Skip to main content

Full text of "Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände"

See other formats


m  D.  H.  HILL  LIBß.ypy 

NORTH   GßOLINrf   ST4TE    COLLEGE 


*fc*  f.* 


^ 


ENTOMOLOGIG4L   COLLECTIOfl 


2 


612 


<#I45 


Olrpn 


2612 


ZJ 


This  book  may  be  kept  out  TWO  WEEKS 
ONLY,  and  is  subject  to  a  fine  of  FIVE 
CENTS  a  day  thereafter.  It  is  due  on  the 
day  indicated  below: 


2(  t  I  9  e  m  e  i  n  e 


91  a  t  u  r  ö  e  f  $  i  $  t  e 


f  ü  tr   alle   (gtänbe, 


oon 


Professor  ©ftett. 


05  t  e  r  t  c  t   35  a  n  J> , 

ober 

Sfjiemid),  erfler  23anb- 


Stuttgart« 

b  <  t    Sari    goffmann. 
18  3  3- 


3  n  n  f)  a  l  t. 


«Seite. 

9?atura,efd)td)te    ber    £  b  t  e  r  e, 

1.     ©egriff 7 

2.     2ßertb  unb  föufcen    . 

7 

3.     ©cfcbicbte 

10 

4.     $l)ierc 

15 

21  n  o  t  o  in  t  « 

20 

I.    %  n  i  m  n  I  c   @  t)  ft  c  m  c     . 

22 

1)  Ä  n  o  cb  c  nfi)|lcm        .        .        .        « 

22 

A.     fRunipf 

23 

B.     ©lieber 

25 

C.     «Ropf 

28 

2)  2Ru$felfpjlcm 

31 

l.    {Ungemeine  SleibcSmueifefii     . 

32 

2.     JKumpfmusSfctn                                , 

33 

a.    .äftuöfeln  t)intin  om  Stumpf 

34 

b.          ,,       on  ben  ©citeit  be$ 

Dtompf«  8 

36 

c          „       com  om  Stumpf 

36 

3.     ©liebcrmttSfcdi    . 

38 

■  a.     üftuäfefn  ber  23orberglicber 

38 

b.          „       ber  bintem  ©lieber 

42 

4.    Äopfmugfcln 

46 

3)  9tcr»enft)ftcm 

47 

A.     s21ntma(c*  9?crüenfi)ftem 

48 

1.     Diiicfcnmarf 

48 

2.     iptru   .... 

49 

B.     23egetati»e«i  9lerocnfi)j!cm   . 

63 

II.    53  e  g  c  r  a  r  t  u  e    @pjlcmc     . 

65 

A.     £>  orm  fi)  (lern  .... 

66 

B.     ©«foffoft*« 

71 

I.     2lrf«rtenftoj!cm    . 

73 

II.     23eiu,njVflcm 

80 

III.    ©augobern 

84 

C.    ^rbcrnft/flcm 

87 

II 


III. 


A. 
B. 


C. 


Organe       .        .        ♦ 

A.  ©tun  organc 

B.  iReprobucttonSs£)rgane 
Grn  trottfei  u  ng    be 

@  n  t  rot  cf  e  1  u  n  g  b  e  r  @>  e  ro  c  b  e 
//    ©pfleme 
I.     ©er  »cgetatiocii 

A.  ©cfäßfoftcm     ♦ 

B.  ©armfbtfem 

C.  £tmgenfi;flera    . 
II.     ©er  aniniiilcii   @  p  ft  c  m  e 

A.  ftnocbenfbffttn  ♦ 

B.  3Wu*felf»flcm    . 

C.  9terr<enjVjtcm    . 

D.  2Uisfct)etbung  ber  @tyfi«ntf 
Snt  rotef  cltina,    ber    Organe    be$ 


6e 


eibc 


t  e 


1.  ©efüjjorgane 

2.  ©armorgane 

3.  Sltbcmorgane 

4.  ^noefcenorganc 

5.  DJUtsfclcrganc 

6.  9tcrücnorgane 

a.  fyant 

b.  3unge 

c.  9laf< 

d.  öbr 

e.  ^luge 
D.    ßnrrotcfching    ber    9feprobuctton8  « Organ 

58  e  b  «  u  t  u  n  g    6er    Z  fy  t  i  l  t 

A.  ©er@erocbe     « 

B.  ©er    ©  t)  |t  c  m  e    . 

C.  ©er    Organe    . 

L    23  e  g  e  t  a  1 t  r»  e  Organe 

1.  ©armorgane 

2.  ©cfüforganc 

3.  Sungenorgane 
II.     51  n  t  m  a  i  e    D  r  g  a  n  e 

1.  ^noebenorgane 

2.  97iti6fclorganc 

3.  Oterocnorgane 

a.  gftumpfnmen 

b.  ^opfnerücn 
33  e  t  v  i  cb  t  u  n 


£  e  b  e  n 
I. 


9  e  n 


Söcrrtcbtungcn   ber   ©croebe 
A.    Unorgantfcbe  23errid;tungen 
1.    Smmatericße 


III 


B. 


2.     WlateticlU 
örgantfcbc   23 e r vi cfo t u n 9 c n 

1.  23ctvcgungcu  ♦ 

2.  Slbfonbcrungcn 
II.    23  c  r  r  1 cb  t  ü  n  9  c  n    b  e  r  @  p  ft  c  m  e 

A,     25  e  r   »  c  g  e  t  a  1 1  ü  c  n 
23crbauung     ♦ 
sM)mung 
^rcijliuif 
a  n  t  m  a  I  c  n 
£>e£  «ftnocbenfuffcmS 

2)eä  9?erüenfötfem3 
III.    23  c  r  r  i  cb  t  u  n  g  e  n   b  c  r    ©tnnorgon 


B. 


1. 
2. 

3. 

Der 
a. 
b. 
c 


A.  ©efi'tbl 

B.  ®tfömaä 

C.  ©erlief     .        . 

D.  Q>eb'6r      ♦        .        ♦ 

E.  ©cfitbt     . 

IV.  Di  c  p  r  0  b  u  c  1 1 0  n 

A.  Dicprobuctton§=.Organe 

B.  §rucbt      . 

C.  3unge§     . 

D.  (SnttiHcfchtnge^bcortc  ber  $btcrc 

V.  2Äit_gefübl   unb   aftitleibeii 

üetbenfcbafrcii   . 
Snjtinct   . 
Temperamente 
«Bergletcbenbe    S(  n  a  t  0  m 
A.     2J  c  u  g  c  r  e    Slnotomie 

a.  ©esü  Sftcnfcbcn  . 

b.  ©er  böberen  S'bt'ere  . 

c.  ©er  meberen  iSbtere  . 
£>bcrflücbltdbe  QlaffTfücatton      . 
nnete    31 11  a  t  0  m  i  c 
Slnatomifcbe    @  p  fi  c  m  c 
A.    23  e  g  e  t  a  r  1 0  e   @ t> ft c me 

I.     23erbaimngöfpftem 

II.    ©efäpfofhm    . 
III.-    Sltbcmfojtem    . 
21  ni  male   ©p  (lerne 
I.     ^'nocbenfi)|lem 

II.    SJftuSfelfijfiem 
III.    Dierüenfpjlem 
g  a  n  c     . 
Süblorgan 
a.     ©lieber     . 


B 


3 


n. 


B. 


£>r 
A. 


t  e 


IV 


Iftefcr     •, 
b.     Qaut 

c    23cbccrungen      .... 

B.  @$mecforgan  .... 

C.  9?icd[)orgnn 

D.  Jpijrorgcm 

E.  ©Morgan      ■ 

III.     SR  c  p  r  o  b  u  c  r  t  o  n  S  «  £)  r  g  a  n  e 

A.  Wcrcn  • 

B.  fftooQiKt;  unb  üftifcpnerorganc 
Hefter  - 

S  n  t  n>  i  (f  «  (  u  n  9 

(Slafftficatton 

A.  Sichere  33erfurf)e  .... 
SlriftotelcS ,   «piintuS  u.f.tu. 
©eßner,  SBotton,  23cfon,  ^onbclct,  Sttbroücmb,  @tvam 

merbamm  u.f.tu. 
fRap,   2Billug&6t),   Strtebt  u.f.tu. 
Sinne,  SBttffon,  ■Äiein-,  SSrtffon,  ©coffron,  «Pennant  u.f.tu 
gabticiuSj  ©copolt,  93Ium«nba4>,  @torr,  Saturn  u.f.tu 

Ö3atfd),  Sacepcbe,  ^clt  u.f.tu 

@uüier,    Samartf,   Sttiger-,  £atreiflc,  23Iainüitlc  u.f.tv 

B.  0runbfn£c   unb   ©runborgane 

a;     Styerfluffcn      .... 

b*.     SfolTcn  •. 

c.    £>rbuungcn       .... 

d;    giinffe  ■ 

e.    ©cfd)tc$tcr,  ©attungen,  Slrtcn 
£a$i   ber   £frtcr e 


C. 
D. 


Söerbrettung    ber  %fyicte 


@ette. 
411 

425 
428 
431 
435 
437 
440 
442 
442 
445 
457 
468 
481 
482 
482 

488 
495 
501 
533 
537 
540 
556 
558 
566 
582 
591 
594 
596 
609 


2U  lg  enteilte  ^atutgefdji^te 

für  alle   ©tänbe* 


Vierter   S5  a  n  t>. 


NB.    ©cm  23 or wort  flemäf,  tvtrb  ber  oicrte  33nnb  juerft 
Mitgegeben. 


StaturgefdjieDte  ber  liiere* 


1.    25  «  3  r  f  ff . 

$ie  $$i<rgefd)id)te  ober  Boologie  tft  bie  &arfieffuitg  be$ 
$Herreicb8,  fo  wie  e8  von  ber  fftatnr  f>err-orgebrad)t  werben,  im 
menfd)lid)en  93ewu§tfetm;  eigentlich  tk  SBieberfwlung  be8  mate* 
riellen  $f)ierreid)$  im  ©eifte. 

2)ie  3oologie  tyat  jnr  ^enntnif  ju  bringen  ntrf>t  Mof  bie 
tmenblidje  9ftand)faltigFeit  ber  gönnen  ber  $t)ierer  nmS  nur  ben 
3we<f  l)ätte,  biefetben  von  einanber  nnterfdjeiben  unb  benennen 
anformen;  fonbern  and)  ibren  23an,  ifjre  £eben£art,  gortpflanjtmg 
nnb  iljr  Söerbältnifj  $nm  3ftenfd)en;  \>or^ücj(td>  and)  if>re  Grntwtcf; 
lnng$=©efd)id)te,  moburdrj>  erft  i^re  (Stellung  nnb  $re  93erwanbt= 
fcbaften  unter  einanber  an#  $id)t  treten,  (Sie  ift  eigentlich  gene« 
ti\d)t  ober  (£ntwicfümg$s©efd)id)te  beä  $£ierreid)$. 

2.    925ertb  nnb  9Zufccn. 

93om  SBertft  nnb  9?n£en  ber  SbierFenntnif  wirb  anSfityrs 
lieber  am  (Schliffe  bk  Sftebe  feyn,  fo  wie  von  beren  <3(fd)id)tt. 

a)  35or  alten  anberen  ,ftenntni)Ten  ijl  fie  geeignet,  ben  9ftens 
fcben  jnr  GrrFenntnij?  feiner  f e  1  b fl  gis  bringen.  T>ie  Sjfftere 
ftnb  feine  näd)|Ten  Sßerwanbten  in  bem  grofen  SRtid)*  ber  9?atnr= 
Forper,  an  beren  Betrachtung  nnb  Beobachtung  er  bie  ganje 
?0?and)faltigFeit  feiner  eigenen  formen,  £>rgane,  23:wegnncjen, 
(Jmpfinbnngen  nnb  jpanblnngen  fhtbieren  Fann:  inbem  alle  menfd); 
lidien  55eri>äitni|Te  gleicfyfam  an  tk  Zfykn  verteilt,  nnb  anf  bk^c 
%3tifc  fo  einzeln,  rein  nnb  Ftar  bargelegt  fmb,  ba§  man  jebeS  fiir 
fid)  von  allen  «Seiten  ju  unterfingen,  nnb  mit  tm  entfrredjenben 

D.  H.  HILL  LIBRARY 
North  Carolina  State  College 


@rfd)emungen  im  9Renf$en  ju  vergleichen  im  ©raube  ifl.  9B« 
man  eine  febr  sufammengefejjte  9ftafcf)ine  nid)t  begreift,  et)e  man 
bie  Steile  auSeinanber  gelegt  bat;  fo  i|r  e8  unmögtid),  ten  au8 
allen  ©toffen  unb  Gräften  ber  9?atur  jufammengefefcten  ^ften« 
feben  gu  begreifen,  wenn  man  fle  mir  jufammen  in  feinem  Seibe 
wirfen  ftebt.  3n  ben  gieren  finb  fie  aber  abgefonbert  bärge* 
fteflt,  wirfen  obne  Verwicklung,  nnb  erfdjetnen  obne  Verbüllung, 
fo  bafj  man  in  biefer  Jpinft'd>t  ba8  ^ierreid)  ben  auSeinanber* 
gelegten  'üDienfcben  nennen  fann.  SiefeS  ifl  ber  bebe  Sßertb  ber 
Soofogie. 

Cbne  ben  33au  ber  Sbiere  jn  fennen,  finb  wir  faum  im 
©ranbe,  ben  ©inn  ber  menfcblicfyen  Crgane  311  beuten  unb  ibre 
©efebäfte  ju  erklären.  Sie  Q3eftanbtbeile  ber  SBirbelfäule,  unb 
befonberS  ba$  ©efe£  ibrer  Bafel,  treten  erjl  berr-or  bureb  bk  Vers 
gleidmng  mit  ben  Ringeln  ber  3nfecten;  ber  23au  ber  Suftrobre 
burd)  bie  Vergteid)ung  mit  ben  Giemen;  eben  fo  bk  günfjabl 
ber  Ringer  unb  Beben.  Sie  (£ntfrebung$;2lrt  ber  tiefer  wirb 
nur  flar  a\\§  ben  güfen  ber  3.nfecten;  bk  %afyl  unb  ber  S5au 
bei  Babne  au%  ibrer  Verwanbtfcbaft  mit  ben  9?ägcln  ober  flauen. 
©elbft  ber  ^au  be$  üHütfenmarfä  unb  be#  JpirnS  erhält  feinen 
begriff  c\i\$  ben  £noren=9?en?en  ber  nieberen  Sb'ere;  von  bim 
9kng  ber  £rgane  unb  ber  3eit  ibrer  Grntwicflung  nid>t  31t  reben. 

Sie  nieberften  Sbiere,  mk  bk  ^ofypen  unb  Quallen,  be* 
fleben  bloJ5  a\\$  bem  Sarin;  unb  barauS  folgern  wir  mit  £Hed)t, 
b<\§  ax\<h  ber  *5)(enfd>  mit  bem  Sann  anfange,  baf  biefe8  Organ 
ben  unterften  SKang  einnehme.  Sftacb  bem  Sann  geigt  ftd),  abs 
gefebeu  vom  9?ervenfbftem,  juerft  bafj  ©efäfjfpftem  mit  Seber 
unb  £er$  in  ben  $)iufd>elu  unb  ®d)necfen :  fo  aud)  bei)  ber 
@urwicffnng  bc$  9Renfcben.  Sann  folgt  in  ber  Sbierret'be  bk 
Gnirwicfluna,  ber  Suftr  obren  in  ben  Snfecten:  fo  in  ben  työbern 
gieren  bk  fiungen. 

Sann  erfl  treten  in  ben  b&beren  Sbierclaffen,  t>on  ben  $ifd>en 
an,  bk  Knochen,  ^ftuSfetn  unb  ba$  DU'ttfenmarf  berr-or: 
auf  äbnlicbe  %Siifc  folgen  fieb  biefe  Crgane  im  entflebenben  $ftens 
feben.  Siefe#  wirb  genug  feim,  um  bk  2ßid>rigfeit  ber  3oologie 
für  ben  tßaii,  bk  (Sntwicflung  unb  bk  Verrichtungen  ber  menfd)« 
liehen  Crgane  ausbeuten. 


b)  28a8  ben  duften  ber  Sbierrenntnif;  betrifft,  fp  tfl  er  fo 
mand)faltig,  baf  er  einen  eigenen  21bfd)nitt  forbert.  SSenn  aud) 
ber  "Sftenfd)  leben  fönnte  obne  Sbiere,  fo  würbe  er  bcd)  nicht  feine 
©efcfnifre  mit  fo  viel  Seiditigfeit  511  betreiben  im  ©raube  feim, 
unb  er  würbe  Üaber  nie  ben  boben  Söifbwng'äfjrab  erreid)t  haben, 
auf  bem  er  gegenwärtig  flet)t,  £>f>ne  53iel;  »öte  ber  2lcf  erbau 
nid)t  mögtid)  gewefen ;  nnb  wenn  eg  and)  einft  babin  fommt,  ba§ 
man  etwa  mit  £)ampfmafd)t'nen  ben  *ßflug  bewegt,  wie  man  jept 
tie  ©trafen  nnb  bie  ^fteere  burcbeilt:  fo  war  bcd)  bie  §lnwen= 
bung  beä  55ieb;SS  S^^rtanfenbe  ^tttbttrd^  notbwenbig,  um  ben  ^ften; 
fcben  bie  Grrfi'nbung  einer  fo  jä&flfofet!  ^Lftenge  matbematifdier  %\\- 
ftrumente  nnb  pf)\)\"kaüfd)ev  Apparate,  worauf  erfl  bie  1)ampf= 
mafcbine  hervorgehen  Forinte,  mogüd)  31t  mad)en. 

2BaS  wäre  ber  Sftenfdb  obne  ^ferbe,  bie  feine  Gräfte  ver; 
vielfältigen,  ibm  ben  5>erfebr  erleidjtern,  bie  geinbe  vertreiben^ 
nnb  ^rieben  nnb  Cftube  fid)crn!  SßaS  wäre  er  obne  SKinbviet), 
ba$  ibm  $>iild)  nnb  %Ui)d)  liefert,  wcbnrd)  er  nidit  Hof  feine 
(Jrnär)rung  leicht  gewinnen,  fonbern  aud)  viele  5(uif;rnng$ftoffe  in 
einem  Reiften  Dkum  anfbewabren  fann,  nm  fie  aufweiten  ©ee's 
reifen  mitmnebmen.  93om  Seber  31t  taufenberle»  ©ebraud),  vom 
£alg  31t  Siebtem,  vom  Wiift  jur  Düngung,  von  Änodt)en  unb 
Jpörnem  311  SBerFjeugen  unb  %kta1fytn  nicr)t  31t  rebem 

SßaS  n:ad)te  er  obne  @d)afe,  bie  it)\\  f leiben;  ebne  35  0  gel, 
bie  ibm  Gebern,  bamit  er  nidji  erfiarre,  bie  ir)tn  (£oer  unb 
gleifcb  liefern,  bamit  er  überall  eine  gefunbe  unb  ben  Traufen 
it>or>ttlHitt<3e  üftabrung  ftnbe.  93om  SBergnügen,  weldjeS  bk  ©mg* 
vogel  gewäbren,  ju  fcr)weigen,  fo  wie  von  ben  greuben  ber  3agb 
unb  befonberä  be8  Vogelfangs. 

T>k  3(mp£ibien  könnte  er  allenfalls  entbehren,  cfoföon  ibm 
(Sdiilbrroten  unb  ^röfdbe  gute  üftabrung  liefern,  unb  jene  in  ihrem 
€>d)ilbe  fd>öne  Materialien  311  befanntem  ©c&raucr). 

Cbne  ^ifdie  würben  aber  ganje^ölferflämine  nicht  vorl)aii; 
ben,  unb  viele  unfein  gänjltcb  unbewobnt  feim.  Vielleicht  wäre 
felbfi  bk  ©cbifffabrt  noch  in  t^rer  Äinbbeit.  2(u£er  ibrem  lecfe« 
ren  ftleifdje,  liefern  fie  £l;ran ,  Seim,  Gbagrin  u.  f.  w. 

Unter  ben  Snfecten  tfl  bie  SSiene,  fo  weit  bie  ©efdmbte 
reid)t,  ber  Sßoblthäter  ber  SJftenftyen ;  bie  Ärebfe  ftnb  ein  fdunaef- 


10 

fmfteS  @jjen;  bk  2eud)tFafer  unb  tk  %citkt\\  ber  (Schmetterlinge 
ergoßen  ba#  Singe;  bte  vielen  beworfen  ©ehalten  biefer  Spiere, 
ibre  mandjfaltige  2eben#art,  i^>re  fonberbareirÄunfttriebe  unb 
i(>re  vor  unferen  Singen  vorgetyenbe  (Jntwicflung  ober  Sßerwanbs 
lung  erregen  ba$  Grftaunen,  ta$  erfte  menfd)lid)e  3etd)en  be$  2BiI« 
ben,  lehren  SlufmerrTamfeit,  bte  työd)fte  £ugenb  beä  gemeinen  3Ranne8, 
unb  veranlagen  jur  9?ad)a|>mung ,  ber  einzige  2Beg  jur  23ilbung. 

Unter  ben  3)?ufd)  ein  unb  ©djnerfen  giebt  e8  viele  eßbare; 
bte  ©djaafen  btenen  jur  Slugenweibe  unb  ju  3teratben;  lüften* 
länberu  liefern  jTe  oft  auSfdjliejjlid)  ben  ÄalF  31t  hortet,  fo  roie 
t»te  ß orallen,  wovon  überbiefl  manche  gleichfalls  jur  3terat^ 
verwenbet  werben. 

Sie  9iaturgefd)id)te  allein  fyat  tu  ©djrerfen  unb  ©räuel 
be8  Aberglaubens  verfd)eud)t. 

*  #  ■ 

3.     &  c  f  $  i  d)  t  c. 

Um  bod)  frier  ein  2Bort  von  ber  ©efd)id)te  biefer  SSiffens 
fctyaft  ju  fagen,  fo  tfytitt  fte  fid),  wie  alle  anberen  SBiflenfdjaften, 
in  nid)t  mebr  als  jweo  Venoben;  obfcfyon  man  gewohnt  tft,  bte= 
fetben  in  eine  viel  größere  3at)l  ju  jerrei^en.  2)en  SöenbevunFt 
aller  menfcblicben  Äenntniffe  hübet  offenbar  bie  Grntbetfung  ber 
53ud)brucferFunft  in  ber  Glitte  beS  15.  SabrbunbertS. 

a)  SluS  bem  gro§en  SRatune  vieler  3af)rtaufenbe  vorder  leuch- 
tet nur  ein  einziger  ©tern  ber  3^ologie  bervor;  erzeigt  Slrifio* 
teles,  ber  unter  2lferanber  bem  großen  jwifd)en  384  unb  322  vor 
unferer  S^tr^tnimg  lebte,  unb  von  biefem  feinem  3ögling,  55ers 
wanbten  unb  ©önner  nid)t  weniger  als  800  Talente  (480,000 
Saubtbaler)  jur  Slnfcfyaffung,  3er^gung  mtb  überhaupt  $uin  <&tu= 
bimn  ber  Sbiere  erhielt.  SlriftoteleS  ijt  ntd?t  blof?  ber  @d)ö= 
vfer  ber  3oologie,  fonbem  aud)  ber  vergleidjenben  Slnatomie  unb 
sptyoftologie. 

T>u  SKömer  fraben  ftd>  blo£  mit  bem  £obtfd)lagen  ber  ^en« 
fd)en,  nid)t  mit  ber9uitur  befebäftiget.  «piiniuS  bat  nur  jufatw 
mengetragen,  wa$  er  größtenteils  bei)  ben  ©riechen  gefunben, 
©uteS  wh  @d)led)teS,  ofyne  23curtbeilung ;  jfebod)  §at  er  Manches 
für  bk  ©efd)id)te  erbalten,  waS  fonjt  $u  ©runbe  gegangen  wäre. 
(Jr  lebte  Fur$  nad>  Qtyrifli  ©eburt,  unb  war  von  Verona.  (Jinige 


11 

nnbere  nad)  ihn ,  wk  ©olin,  Slelian  unb  Cppian  finb 
faft  nirf)t8  als  gabelfammler  über  ftreunbfcbaft  unb  geinbfdjaft, 
Sattberfraft  unb  nninberltche  Jpeilfraft  ber  $bi«r«,  9ftäbrchen, 
weld>e  fid)  faft  bt$  in  unfer  S^i^iltcr  fortgepflanzt  baben.  Den 
©olin  bat   fcbon  ba§  Slttertbum  ben  Slffen  teS  «Pliniuä  genannt. 

£)ie2traber,  nad)  bein  fechten  Saljrbunbert,  baben  auc()  ntd)td 
(JrflecftidjeS  für  tk  Biologie  getrau.  Grinige  d^rifUidje  @d)rift« 
fteller  im  we  jllicben  Gruropa ,  wie  3  f t  b  o  r  u  3  J£>  i  f  p  a  1  e  n  f  i  3, 
Sil  ber  tu  8  Magnus  t>on  SSotlfläbt  bei  Sauingen,  verbienen 
faum  ber  Grrwäbnung. 

9ftofe3  unter  tk  Sftaturforfcfjer  ju  rennen,  meü  einige  Sbiere 
in  ber  33ibef  flehen,  ift  fonberbar.  9J?and)e  fyaben  fogar  mit 
Slbam  angefangen,  weil  er  ben  gieren  9?amen  gegeben  bat. 

T)k  alte  3eit  $at  bemnad)  nur  eine  «Periobe,  tk  ftd)  in 
feine  Grpocf)en  tbeüen  laßt. 

b)  9iad)  ber  Grrftnbttng  ber  93  ud)br  tief  er  fünft  gab  e8  fo* 
gleich  eine  ^ftenge  9iaturforfcber,  unb  jwar  in  allen  gäcbern. 

$8or  berfelben  wohnten  bk  SStffenfcbaffen  im  J^awfe  be8  <Pris 
vatmannS,  auf  bem  Sanbgut  eine3  Reichen,  in  bem  engeren  Greife 
einer  ^rittatgefellfcbaft,  einer  (Safte  ober  einest  ©tonbeä,  bin  unb 
lüieber  in  einer  ©d)tile;  nicht  im  Staate,  befreit  Regierung  ftcf> 
überhaupt  um  bie  SBiffenfchaften  wenig  befümmerte. 

9?acb  berfelben  traten  tk  SBiflen  fünften  pl5(jlid)  attS  ibren 
93erlie£en  berr-or,  unb  breiteten  ftcb  inalleSöelt  au$.  9?icht  mebr 
©taub,  (Jafte,  gebeime  ©efellfchaft,  .ftfojler  t>erfchloffen  bk  kennte 
nijTe  vor  bem  93olf;  bttreb  tk  treffe  beFamen  (k  glügel  unb 
brangen  in  tk  glitten  be$  Sinnen  wie  in  bk  ^atläfte  ber  9ftächs 
tigen.  93on  nun  an  würben  fte  Staatsangelegenheit,  tbeifS  um 
fk  $u  unterbrücfen,  tbeilä  um  fte  gu  fdjü^en  r  je  nad)  «Hoheit 
ober  SMlbung,  Einfalt  ober  (*inftcbt,  nach  gurebt  ober  90httb. 
©o  ergieng  eS  attd)  ber  9utturgcfcbid)te.  SlnfangS  auS  Slberglatt; 
Un  von  ber  Unwiffenbeit  verfolgt,  welche  alles  au&  ©efpenjlern 
ober  SBunbern  erflären  mü,  ma8  fte  nicht  t>erflebt,  fyat  fte  jTcb 
unter  wed)felfeitigem  Srticf  unb  Slufflug  fo  ausgebreitet,  fo  be= 
reichert  unb  fo  geltenb  gemacht,  baf  fte  in  unferer  3eit,  mit  wes 
nigen,  nid)t  mebr  fd)äbtid)en  2lu8nabmen,  (ich  beS  SSetfatt«  unb 
ber  Pflege  fowobl  ber  Regierungen  att  ber  Golfer  erfreut,   unb 


12 

fyat  binfid)tlid)  ii)ti$  geifh'gen  SBertfyeS  etnerfeit#  unb  ibre#  materiell 
Jen  9?u£ei$  oriberfeiW  fold)e  Stnerfenmmg  gefunben,  ba£  ftt  ober* 
äff,  wo  fte  einfebrr,  nutgreimblidtfett  unb  (Jbren  aufgenommen  wirb. 

1)  ©erabe  §u  ber  3^t  ol$  M«  Sßudbbrutferer;  31t  SJfcutg  ers 
funben  würbe,  eroberten  bte  Surfen  ßonflantinopef.  Sbeobor 
von  ©aja  fTot>  nad)  (Jafabrien,  überfe^te  bafetbft  ben  2lrtflotele$ 
tn§  2ateinifd>e,  überreichte  baB  28erf  und)  1470  bem  ^avfle  @ir* 
tug  IV.,  von  bem  er  50  fl.  ertuelt,  tk  er  in  tk  Xibti  warf,  um 
wieber  arm  9tom  51t  vertagen,  in  weldjem,  mt  er  fagte,  bte  fet* 
teften  £\ti  ka$  bcjle  Äorn  verfdmivibten.  21u3  biefem  äBurf  ifl 
bte  neuere  3°^ocjte  entftauben,  wie  au§  einem  älteren  tk 
Wlinftytti  £ervorwud)fen. 

gür  bte  ^ootoQk  würben  fafl  gleid)£eitig  um  1500  in  %ta* 
lien  ©alvtani  unb  2Ubrovanbi,  in  2)eutfd)fanb  (Jonr.  ©e8= 
ner,  in  granfreid)  SRonbelet  unb  23efon,  in  Grngtanb  %Sat* 
ton  geboren,  \vdd)t  vlö^lid)  mit  großen  SBcrfen  meift  über  tk 
oberen  Sfuer^tajTen ,  unb  jwar  fdwn  mit  2(bbitbungen  gefd)mücft, 
hervortraten;  ©e^ner  unb  25 e Ion  §iicrfl  1551,  bann  SBatton 
1552,  9Uwi betet  unb  @alt)iant  1554,  2übrovanbt  erfl!599. 

darauf  erfolgte  tin  ©tiKftanb  fafl  von  100  Saferen,  af# 
wenn  bte  2öelt  fo  lang  gebraud)t  fyätk ,  um  tkU  ^Dtaffe  von 
Material  in  ßkifd)  unb  Q3tut  311  verwaubeln.  @ie  feat  ftd)  aber 
wäferenb  biefer  3*-'it,  93efal  att#  SBrüffel  voran,  fo  ernftfid)  mit 
ber  menfd)lid;en  2(natomie,  burd)  21quape  nbente,  Jjparvet) 
unb  ©wamerbam  unb  9ftalpigfei  mit  ber  vergteiefeenben  bes 
fcfeäftigt,  ba$  fie  in  ber  gofge  eine  grofje  9ieifee  von  Innern 
hervorbringen  fonnte,  weld^e  nun,  mttganj  neuen Äenntniffen  aug- 
geftattet,  im  ©taube  waren,  bci%  %fyktm&  nid)t  mtfyv  einzeln  in 
feinen  23rud)ftücfen  aufjufaffen  unb  ju  befd)reiben;  fonbern  aB 
ain  ©anjeS  31t  betradnen,  ju  orbnen,  unb  mit  wenigen  SBorten 
bie  Unterfdjiebe  ber  einzelnen  Untergattungen  feervor^ufeeben.  £>er 
(Jngfänber  9t au  war  ber  erfie,  wetd;er  biefeö  mit  Erfolg  1695 
verfugte  unb  fo  gewiffer  3ftaj?en  einbrachte,  roa&  feine  2anb£teute 
vorder  verfäumt  unb  anbern  5351fern  überloffen  Ratten. 

2)  ©0  wanberte  biefe  SSiffenfcljaft  von  ©üben  nad)  9?orben, 
auB  ©riecbenlanb  nad)  Stoffen,  ©eutfefefanb  unb  granfreid),  unb 
von  ba  nad)  einiger  9iaff  nad)  ßnglanb.     9tun  etfr  waefete  ber 


13 

9?orben  auf,    fein  fröfttgcr  Seib  unb  ©eift  genäbrt  von  ben  rei= 
eben  Jvriutten  unb  fiefcren  be$  ©üben?. 

(J#  rcar  Sinne,  bor  ©dwebe,  geboren  1707,  geftorben  1778, 
bem  e$  fd)on  1740  gelang,  alle  befannten  9iatnrförper  ju  orb= 
neu,  mit  frtr$en  SBorten  $u  unterfebeiben  unb  benfetben  Hainen 
$u  geben,  ©ein  s?iaturfoflem  bat  balb  btc  ganje  SMf  burd)fIo= 
gen,  tbnt  eS  nod)  nad)  2lblauf  einest  SabrbunbertS,  unb  wirb  e£ 
t(um,  fb  lang  aB  bk  2StflTeafdf>aften  leben. 

3n  ber  neueren  3^t  tfl  cS  baber  eigentlich  nur  Sinne,  «»et« 
ober  eine  Grpodn1  bejeidnwt,  inbem  alle,  weldv  mt  ibm  nurf; 
ten,  nur  aB  ©ammler  unb  ^orbereiter  betradUet  werben  töiu 
neu.  SBor  ibm  mar  nid)t#  ©anjeS,  nichts  $ßerbunbenee»;  feine 
Ginjubt  in  ck  üflienge  ber@efd)5pfe  unb  in  ibre  unterfebeibenben 
Gbaraftere. 

©aS  ©oftem  von  Sinne  war  aber  nur  ein  FünjTlicf)e8. 
(Jr  bob  bei)  ^flanjen  unb  Sbieren  irgenb  ein  ^lerfmal  beraub, 
wobei?  er  aber  meift  glücfticber  sIl>eife  ba8  SSicbtigere  traf,  unb 
orbnete  barnad)  ck  ©efd)öpfe,  ungefäbr  fo,  \vk  man  in  einem 
SBorrerbucbe  ck  SBbrter  nad)  bem  Sltpbabet  orbnet.  9ioeb  febite 
tk  ©rammatif,  welche  ok  Porter  nad?  ibrem  innern  Gbaracter 
trennt  unb  vereinigt:  fo  Jpauptmörter,  53ei)wörter ,  giirwörter, 
Seitnnu-ter  u.  f.  w.,  unbeFi'imm:rt  um  bk  ShifangSbucbflaben.  Grine 
enti>red)enbe  Slnorbnung  ber  s?iaturFbrper  nennt  mau,  frer^lid) 
nicht  ganj  mit  Sftetbt,  ein  natürliche^  ©Aftern ,  auf  welcbe? 
übrigen*  Sinne  felbfl  febon  gebeutet  unb  bingearbeitet  hat. 

2>ie  ^reube,  nad)  Sinnet  ©pftem  ck  ganje  9iatur  mit 
einem  2?»!icfe  51t  i'iberfdjauen,  unb  alle*  rmk  vorfommt  mit 
Seid)tigfeit  barinn  anfn'nbcn  unb  benennen  ju  Fbnnen,  nurfte  fo 
mäduig,  ba$  Äunberte  von  ^Ocenfcben,  bgvon  ergriffen,  fid>  in  olle 
SBelttbcilc  ^etffrenten,  allen  ©efabren  trotten  unb  fdbfl  bau  Se* 
ben  aufopferten,  um  -Duituralien  jufammenjttbringcn  unb  fte  ib- 
rem Sebrer  511  fd)itfen.  2(ubere  arbeiteten  vafiloü  511  Jpaufe  an 
ber  Unterfudnmg  unb  35efd)reibung  ber  £bi^,  webte  mm  au$ 
aller  SBelt  jufammenftrömteir,  ober  weld)e  fte,  bi$ber  oerad)tet  in 
ibrem  ©arten,  in  glüffen  unb  U'ieeren  fanben.  Unter  biefen  vor 
allen  Stteaumur  (geb.  1683,  geil.  1757),  SBuffon  (geb.  1707, 
gejl.  1788),  mit  Sau  ben  ton   (geb.  1716,  geft.  iSOO),  £rifd) 


14 

(geb.  1666,  geft.  1743),  Ate  in  (geb.  1683,  gejl.  1759),  Kofel 
(geb.  1705,  getf.  1759),  Sremble»  (geb.  1710,  gejl.  1784), 
Degeer  in  ©dnveben  (geb.  1720,  gejl.  1778),  gorffal  (geb. 
1734,  getf.  1763),  gr.  Mütter,  ber  Dane  (geb.  1730,  geft. 
1784),  331  ocf>  (geb.  1723,  geft.  1799),  «Pennant  (geb.  1726,  geft. 
1798),  33riffon  (geb.  1723,  geft.  1806),  Satbam  (geb.  1740), 
©oje  (geb.  1731,  geft.  1793),  «PallaS  (geb.  1741,  gefl.  1812), 
%  gab  rieht  8  (geb.  1742,  geft.  1807),  ©djneiber  $  «reg- 
lau (i),  Sacepebe,  2e  Vaillant.  Diejenigen,  iveld)e  mebr 
(Jin^elneg  bearbeitet  bflben,  Serben  gelegentlich  genannt  werben. 

2ltif  biefe  neue  Grpod)e  in  ber  3oologie  folgte  lieber  dn 
neuer  (£ifer  für  bk  vergleid)enbe  Slnatomie,  »vprinn  man  mit 
Dted)t  i?  all  er  als  ben  Slnfübrer  ber  SHet'be  betrautet. 

2Bie  Sinne  tu  ganzen  9?aturFörper  in  ein  ©anje3  vereini« 
get,  fo  $at  Malier  bk  ZfyeiU  unb  bie  Verrid)tungen  berfeloen, 
nebmlid)  bk  Slnatoinie  unb  spbtfftologie,  in  ein  ©anjeS  verarbei; 
tet,  unb  allen  fünftigen  ©efd)led)tern  ba%  gelb  zubereitet  unb  bk 
"Sftetbobe  geliefert,  iva$  unb  ivie  fte  mit  ©lücf  in  beüben  SBiflens 
fd>aften  wählen  unb  arbeiten  muffen,  um  ba8  grofje  Problem  $u 
lofen,  nebnüid)  bk  ©efeije  be$  £l;ierreid)g  $u  ftnben  unb  bamit 
ba8  natürliche  ©t>ftem  ju  begrünben. 

3)  2Ba$  2lriftotele8  unb  Jp aller  für  bk  2lnatomie  unb 
*Pbofiologie,  roa8  Sinne  für  bie  3oplD3'2  getrau,  ba$  ^>at  Sit: 
vier  ton  TOmpelgarb  (geb.  1769,  geft.  1852)  gefammelt,  ver* 
arbeitet  unb  rereinigt.  3bnt  verbanft  bk  Söelt  baB  erfte  ©t)ftem 
•ber  vergleicbenben  2lnatomie',  roo$u  er  eben  fo  viel  felbft  gearbet« 
tet  §at,  al8  er  Vorarbeiten  gefunben.  2lu§  biefem  2Serf  ift  fein 
S^ierfyftem  hervorgegangen,  weid)e8  je(jt  baB  natürlicbfte  ijl, 
ba$  wir  beftyen.  ^flit  ifym  beginnt  baber  eine  neue  @pod)e, 
bk  ber  natürlichen  3)tetbobe. 

©eit(5uvier  ju  ivirfen  angefangen,  unb  feinen Grinflujj  auf 
bie  franjofifd)e  ^Regierung  jur  SluSrüftung  x>on  naturbiftorifdben 
Sßeltumfeegelungen  ausgeübt  l;at,  ift  mebr  gefammelt  unb  in  fä- 
nem  (Sinne  v>on  Jpunbert  anbern  verarbeitet  ivorben,  aU  in  allen 
Seiten  vorber.  9Jcan  fennt  jefct  1230  ©äugtbiere,  5000  Vogel, 
10OO  Slmpbibien,  6000  gtfcfje,  vielleid)t  50,000  Snfecten,  über 
2000  2öeid)tbiere,  unb  jjvar  ntd>t  blof  md)  tymi  äußeren  5fterfs 


15 

malen,  fonbern  großenteils  nad)  ifcren  anatomifd)en  feilen, 
nad)  ibrer  2eben8art  mib  gortpflanjung,  wu  aud)  nad)  9?u0en 
unb  ©c^aben,  überbaupt  nad)  ipr'em  3)erfebr 'mit  bem  Menfcfyen. 

3nbieferFiirjen3eit,ne9mlid)  feit  ber  fransofifd)en  Devolution  bi$ 
\ityt,  würbe  tu  3oologie  im  ©inne  beS  natürlichen  ©pflemS  von 
ben  geift-  unb  fenntni(?reid)ften  Menfd)en  bearbeitet.  Samarcf, 
Satreille,  ©eojfrot)  ©t.  Jpilaire,  ©avignt),  .<puber,  gerujfac, 
Semmincf,  .ftirbt),  2ead),  SBilfon,  Dubolppi,  Steigen  u.  f.  w. 

4)  ©o  wie  jebod)  ber  ©eift  ber  ©prad)e  burd)  bie  gewopn= 
lict>c  ©rammatif  nod)  nid>t  erfannt  wirb,  unb  un  natürlid)e$ 
©pflem  ber  SBörter  unb  ber  ©pradje  erjl  in  ber  fogenannten 
P9.ilofopbifd)en  ©rammatif  erreicht  werben  fann;  fo  ift  and)  tu 
jefcige  natürliche  Metpobe  ber  Spiere  nod)  nid)t  ta$  eigentlid)e 
©ebäube.  ©ie  orbnet  tu  Materialien  nur  roie  ein  53aumeifier 
vor  bem  Slnfang  be8  33aue8,  iubem  er  Quabern  $u  Ouabern, 
Nortel  ju  Mörtel,  ©anb  $u  ©anb,  halfen  ju  halfen,  2aU 
ten  jit  Satten-  unb  3^3^  5"  3^9^n  päuft,  um  in  ber  &olge 
t>urd>  neue  Trennung  unb  ^erbinbung  ber„verfd)iebenen  SöerF? 
ftütfe  (in  bewohnbares  ©ebäube  ju  gehalten,  ©o  mufj  bie  3oo* 
logie  verfahren,  wenn  fie  wirffid)  bie  Spiere  fo  jufammenjleüen 
will,  roie  jte  bie  Statur  jufammengefMt  §at;  t.  p.  fie  mufj,  an- 
fer  tyrem  23au,  bie  ©efelje  ifcrer  93erwanbtfd)aften,  ipreS  Dangg 
erfennen,  roa8  nur  burd)  ba#  Verfolgen  iprer  (Srntwicflung^öes 
fdjic^te  möglid)  wirb.  £)a£  äcf>te  natürliche  ©pfiem  imi§  baper 
ein  Grutwicftung^SpfTem,  ein  genetifd)e8  ober  ein  pppftologifcpeS 
fepn,  eine  Aufgabe,  woran  man  jetjt  arbeitet,  tu  aber  freplid) 
nod)  lang  ifyrer  Sofung  entgegenfe^en  wirb. 

4.    J  |)  i  «  r  e. 

Spier  €fl  berjenige  abgefcploflene  Körper,  welcher  fi'd)  felbjt 
bewegt. 

a.  Man  pat  fid)  viele  Müpe  gegeben,  Äennjeid)en  attfjufin= 
ben,  woburd)  man  in  allen  fällen  angeben  fönnte,  welcher  £)r= 
ganiSmuä  tn$  Sb^r*/  welcher  in8  ^flangenreid)  gehöre,  wa$  auf 
ben  nieberften  ©tufen  beiber  Neid)*  oft  fepr  fdjwer  ift,  nepmlid) 
bei)  ben  3nfujton8tf>ierd)en  unb  ben  SßajTerfäben.    (B  giebt  von 


16 

ben  festeren  mltyt,  bte  unter  bem  $ergrö£erung#g.a8  von  %tit 
ju  3^^  e'11  Surfen  pt>er  fluc*)  «in  Jpinunbberfd)wingen  wafyrnel); 
men  tajifen,  wie  tie  Cfcillatorien;  unter  jenen  bagegen  manche, 
bereu  Bewegung  nid;t  fdmctler,  tyäuftger  unb  gröjjer  ifl ,  raie  bei? 
ben  Baciflarien.  3n  biefem  gälte  Reifen  alte  einzelnen  Äenn$ei* 
djen,  von  ber  ©efialt,  ©ubflanj,  geftigfeit  ober  befonberen  £>r* 
ganen  bergenommen,  nidjt  aitä;  unb  e8  bleibt  nur  antyaltenbe 
Beobachtung  übrig,  um  gu  ttnterfd)eiben,  ob  bie  Bewegungen 
felbjTfftinbtg  finb,  b.  fy.  o^ne  äujjere  Grinwirfung  ober  SRei$  vor 
fid)  geben,  ober  nur  bei)  fofdjen  Gnnffüfien. 

©ergleicben  ©tnftüflfe  finb  nun  bei)  ber  tyflanje  vorjüglid) 
gtüffigfett  unb  2iä)t,  nnb  fte  bewegt  fid)  nur,  wenn  fie  mit  einem 
ober  bem  anbern  in  Berührung  |Tel)t;  ba%  Ztyitv  bagegen  and), 
wenn  fie  ibm  fehlen,  unb  alfo  nid>t  auf  eö  wirfen;  ja  e£  bewegt 
fid). in  biefem  galie  gewofmtid)  flärfer,  um  fie  ju  fudjen.  ©t> 
verlängern  fid)  bie  *PfIanjen;28ur$em  nur  auf  ber  <£>ätt,  wo 
geiid>tic]feit  ju  ilmen  bringt;  auf  ber  anbern  flerben  fie  ab« 
2)iefe  2Stir$ekS5ewegung  ifl  batyer  nur  ein  §ortwad)fen.  '%nfm 
forien  in  einem  Söaffertropfen,  ber  atlmätylid)  verbündet,  fd)wim= 
men  vom  Stanbe  gegen  bie  SDiitte,  rvk  bk  gifd>e  tu  einer  ver; 
troefnenben  %ad)z,  ober  betjm  Eintreten  ber  ($bbe.  2)a8  fonnen 
aud)  bk  ttetnficn  microfcopifd)en  2Bai|erfäben  nid)t  tbun. 

"Bie  fogenannten  ©innpflanjen  bewegen  gwar,  tvic  eä  fdjeint, 
feibflfläriotg  ibre  Blätter;  allein  nie  ofmc  einen  äußeren  Sfteij, 
Berübrung,  electrifd)e  ©d)läge  u.  bgl.  £)ie  Blätter  ber  unrubi- 
gen  Grfparfette  (Hedysarum  gyrans)  bewegen  fid>  nur  im  ©onnen? 
fd)ein,  unb  immer  gleichförmig.  3ebe3  £l;ier  fann  fid)  im  gin; 
(lern  wie  im  Jpellen  bewegen,  balb  fdjneü,  balb  langfam,  balb 
Initifig,  balb  feiten  ,  je  nad)  Belieben;  mitbin  bloß  an$  innerer 
S3efli.mm.ng,  unabhängig  von  äußerem  Sfteij. 

Der  einige,  unb  mithin  wefentlid)e  Untcrfd)ieb  jwifdnn 
Sbier  unb  ^flauje  beruht  in  ber  Bewegung,  bort  ofyie  SKeij, 
bier  mit  O^eij. 

3m  2ltfge.ne.nen  £at  bu  *ßflan$e  bloß  innere  Bewegung, 
nebmlia)  ber  ©äfte;  ba8  %t)kt  aber  innere  nnb  äußere  ^ttgfeid), 
nebmlid)  ber  ©äfte  unb  ber  Organe. 

h.    §n  ben  gewöbnfid)en  fallen  Fann  man  nud»  ben  <3ft  unb 


17 

als  ein  Untertreibung^ -B^^h  önne&men.  (£#  baben  ^>6cf)fl 
wabrfd)einlid;  alle  2 tum'  einen  3Rimb  ober  and;  mehrere,  wetd;e  ju 
i'eibe$bol;len  fi'tbren,  i>k  man  Darme  nennen  fann  ;  inbeffen  tonn« 
ten  btefe  Steile  bei  einigen  wenigen  nod)  nid;t  anfgefnnbeli  wer« 
ben,  befonbcrS  Ui  ben  fd)leini;  nnb  gättettaWtgen  Spieren»  Äeine 
einige  ^Pflanje  ernährt  ftcf>  bnrd)  eine  einige  ober  eitrige  wenige 
3)iiinbnngen,  bie  31t  befonberen  Kanälen  fübrteit;  fpnbent  htttnW 
bnrd)  i))itüionen  von  nnftd;tbaren  sl)oren,  ltu'ldje  anf  ber  gangen 
£berflad;e  jerfirent  finb  iwt5jll  eben  fo  viel  Kanälen  geben,  bie  a((fetä 
tig  mit  etnanber  in  Sjerbinbttng  ftejwn.  55ei;  ben  ^>flattjen  ift 
bi'.ber  bie  Slnfnabme  ber  ^abrang  ein  blojjeS  Gnnfängen,  obne 
ta'ß  fid;  tk  5)iiinbttngen  abtvecbfclnb  erweiterten  nnb  verenger* 
ten;  bei;  ben  gieren  bagegen  fann  man  fie  fi'tglid;  ein  ©d)ln* 
den  nennen,  wobei)  bie  $3iimbMuKii  \id)  geftgetttttcf)  erweitern 
unb  verengern. 

Snbeffen  ift  man  feiten  gezwungen,  |ti  frld;eu  feinen  nn& 
fd;wierigen  llnterfnd;nngen  feine  3uflnd)t  511  nehmen;  inbem  ik 
meiften  Zfykvt  einen  bentltd;en  3Rffitb  haben  nnb  il;re  53ewegnn* 
gen  ntd;t  lange  verbergen,  wäbrenb  eine  S3ewegMU)  anderer  «Pflaiw 
jent()eile  eine  l;od;ft  feltene  drfd;einnng  tjl. 

c.  Die  $flan$e  ift  ferner  immer  an  bk  (Jrbe  nnb  basi  SSaf* 
fer  gebunben,  wenigftenei  bei?  ibrer  erften  (Jntftebnng,  nnb  siebt 
i()re  9ial;rnng  anü  biefen  Elementen  bnrd;  bie  £>rgane,  weld;e 
barinn  jledfen.  Da#  3^ier  ifl  überall  ringsum  von  ber  (£rbe  ab* 
gefd)loiJen,  wenigfien$  bei)  feiner  <5ntftel;nng,  nnb  wenn  e#  and) 
fpäter  mit  berfelben  in  ^öerbinbnng  tritt;  fo  flebt  eä  bod)  mir 
angerlid)  ober  burd;  d;emifd;e  Mittel  bainit  jnfammen,  nie  in 
feinen  Crrnäbrnng^Crganen,  üU  weld;e  in  allen  galten  frei;  im 
SSaffer  fdyweben  nnb  ftd;  bewegen. 

3Jtoti  fonnte  baber  and;  fagen,  ^flanje  fei;  bei?  CrgantS» 
mu&,  weiter  fid;  bnrd)  tmbeweglid;e  Crgane  ernal;rt;  Xfykt 
bnrd;  beweglid;e. 

d.  Die  ©ubflattj  ber  «Pflanzen  ift  and;  gewobnlid;  fo  vetf, 
ba§  fie  fid;  mir  bnrd;  ändere  ©ewatt  biegen  lagt;  tk  @nbftan$ 
aber  aller  Sb^re  ifl  fo  rviid),  baji  ifytt  Steife  (id)  Uid)t  nii  ein* 
anber  verfdneben.  Jparte ,  tu  ibreit  Sbeilen  nnverfd;iebbare  £r* 
gane,  wie  Änoajen,  ©d;alen,  Gorallenflamm,  madjen  nie  bie  gan$e 

JDfcnS  aÜg.  fluiturg.    IV.  2 

\ 


18 

9}?af]e  be§  SeibeS  an8.    9?ur  einige  SBafferpflanjen  finb  fo  rotid), 
bdfj  fte  ber  Bewegung  einzelner  Steile  fäbig  wären. 

£)ag  Z\)kv  pat  baper  gornmränbernng  feiner  Speite,  bk 
«Pflanje  ntd)t. 

e.  2Sa8  bte  ©eftdt  betrifft,  fo  fmb  jwar  ^flanjen  nnb 
Spiere  ringsum  abgesoffene  Körper  ober  große  23Iafen;  jene 
aber  gewöbnuep  in  bk  Sänge  gebogen,  unbeftimmt  gebübet 
nnb  getpeitt  in  ©röße,  gorm,  Sage,  5Hid)tung  nnb  3ab*.  Die 
Spiere  entfernen  fid)  niept  mit  t>on  ber  Äugelform,  nnb  fcaben 
immer  eine  beflimmte  unb  regelmäßige  93  Übung  iprer  Speife 
in  ©rftße,  gorm,  Sage,  Stiftung  nnb  3^*- 

T)k  tyflanje  ift  baper  ein  nnbeflimmt,  bau  Spier  ein  beflimmt 
gematteter  SrgmtiSmuS;  ober: 

Sie  tyflanje  ift  aritpmetifcp  nnbeflimmt  in  ber  %a% 

©ie  ift  geometrifd)  nnbeflimmt  in  ber  ©röße,  gorm,  Sage 
unb  5Hid)tnng. 

©a^  Spier  ift  in  beiber  Jptnftcbt  regelmäßig. 

spppficaf  ifd) ,  in  Jpinft'd)t  ber  23eftigfeit  ober  ber  gormänbe* 
rang,  ift  bagegen  bk  $flan$e  beflimmt,  baB  Sbter  nnbeflimmt. 

f.  23eim  Siedln  ibU  fid)  bte  «Pflanje  fafl  ganj  in  ©d)leim 
anf;  baß  Spier  in  ©altert. 

23ep  ber  epemifepen  SÖepanblung  burd)  Säuren  erfährt  man, 
ba$  felbfl  ba&  Spots  nid)t3  Mibtti  aU  vertrocfnet'er  ©d)feim  ift, 
unb  bep  enblidjer  3^fepung  in  äBafferfleff  unb  größtentbetB  in 
Äoplenftoff  ftd)  vu'rwanbelt. 

S5epm  Sbier  geigt  fid)  jwar  and)  Noblen«  unb  23afferjtoff, 
aber  bep  weitem  mepr  ©  tief  fl off,  weld)er  ben  *Pflan$en,  mit 
SluSnapme  ber  ^üje,  fafl  gän$ftd)  fef)tt. 

(Jbeniifd)  betrachtet  ift  baber  bk  ^Pflanje  ein  Körper  au* 
Äoplenfloff,  ber  bk  anberen  ©toffe  eutpält. 

2>a3  Sbter  ift  ein  Körper  aus!  ©ttdffloff,  weld)er  bie  anberen 
(Stoffe  entbatt.  3n  gweifelbaftcn  gälten  ift  biefe  Prüfung  ün 
$ennjetd)en  bep  abgeflorbenen  ©efd)opfen. 

g.  Q3etrad)tet  man  beibe  Körper  anatomifd),  fo  befielen 
jwar  beibe,  ibrer  jpauptmaffe  nadi,  au$  %eÜQe\vzbe,  wefd)e£ 
jedoch  bep  ben  ^flanjen  gewobnlid)  fleif  unb  fecp8e<£ü)  erfd)eint, 
btip  ben   Spiern  aber  weid)  unb  rttnb.      T)ie  ^Pflcitt^e  ifl  baper 


19 

nuS  ecfigen  Körpern,  gteid)fain  (Jrpftaflen,  guiammengefefct;  ba$ 
$(>ier  Dagegen  au$  ruuben  Äugeln,  ober  eigentlichen  5Määd)en. 

Singer  ben  3*ß*"  ftnben  roir  in  ben  fangen  nfd>td  anbereS 
als  feine  5Höbren,  meiftenä  mit  einem  ©pirafbrat)t  in  ber  SBanb. 
2lel>nlid)  gebaut  finb  nur  tk  Suftröbren  ber  Surften;  bagegen 
ift  ber  Spierleib  gröjjtentf>eil$  oon  häutigen  unb  vergroeigten  ^öfr* 
ren  gang  burdbgogen. 

©aä  ^iÜQtwtbt  ber  tyflangen  bittet  gercßpnfid)  eine  gufam* 
menpängenbe  JJforfV;  meldte  nur  in  ber  SHinb.e  bie  ©eftaft  einer 
Jpaut  angenommen  pat;  bei;  ben  gieren  bagegen  gießt  e$  fein 
3ellgeroebe  in  3ftäffe,  fonbem  eS  bat  ficfi  atleS  $u  ganten  gehal- 
tet, tvrtd)t  i'iberaU,  roo  fte  auch  oorfommen,  grofje  53lafen  bilben. 
SJian  fann  baper  fagen,  tU  ^flange  fet>  ein  Zäb  auS  ungefdne* 
bener  %tlL$emtbBs$Rafit,  taB  Spier  bagegen  auB  3^ügemeb0* 
SHäfen. 

Singer  biefen  ©eroeben  pat  bie  *PfIanje  bttrcf>aitd  gar  feine 
Gringetoeibe;  fte  ijl  baper  ün  eingeroeiblofer,  baä  $pier  ein  Grins 
geroeib:£rgani$mug,  mit  anwerft  wenigen ,  vielleicht  gar  feinen, 
2lu$napmen. 

T)ie  Wange  i)at  baper  feine  93aucH  SBrufls  nnb  .ftopfpople, 
fo  wie  feine  Jlnod>en,  SftuSfeln  nnb  9?eroen.  S)ie  Crgane,  roeldpe 
man  mit  Dann/  2lbern  nnb  ©efäfjfpflem  vergleichen  fann,  finb 
auf  ere  Sbeile  berfefben,  SSurgel,  ©tengel  unb  Smb,  it>eldbe$  let>* 
•tere  ben  .ftiemenblättern  gu  vergleidjen  tjjf;  baper  man  mit  SRcdjt 
gefagt  pat,  bie  ^flonge  t>abe  ibre ,  Gringeroeibe  auSroenbig,  ipren 
^Dittnb  in  ber  (5rbe,  unb  bk  Sungen  in  ber  2uft. 

2)ie  einjigen  Crgane,  n?eld>e  am  meiflen  2lebnlid)feit,  forooM 
in  ber  andern  Sage  aiB  in  ber  Slnorbnung,  mit  ben  tbierifcben 
tyaben,  finb  bie  SHeprobiictton^  Organe,  ober  tk  23lütpe.  ©ie 
(int  jebod)  bep  ipr  tk  oberfle  unb  l;od^e  äu§cre  (Sntnucflung, 
iväbrenb  \'k  bepm  Spiere  t>k  unterfle  unb  tieffle  (Tnb. 

^ierauS  ergiebt  e8  ftd>  alfo,  ba|3  bie  tyflanje  mir  tk  Jpä'ffte 
ber  tbierifd>en  Organe  befi^t,  unb  gwar  in  umgefeprt:r  Sage, 
nebmlid)  bie  (JingeroeiOe  au^ioenbig,  tk  Sfteprobuctiotiä«  Or* 
gane  oben. 

Slnatomifd)  betrautet  ift  baper  bie'^flange-  nid)t$  anb'e'reS  als 

2  • 


29 

ein  Ctngewiib*  unb  9RoprcbiicticnS=5?cib  opne  GmpfvnbungS*  unb 
23eweguno,!?s=Crgane. 

!i.  $$9fwtqgtff|  mitf  man  bafrer  bie  «Pflanze  empftnbung?« 
unb  bewegungMog  nennen,  weil  tu  ©aft=  unb  2Bad)8tpumMv* 
wegung  Her  nid)t  in  ^Betrachtung  fommeu  fann. 

5Ba8  empfinbet,  unb,  in  ftolge  biefer  (Smpfmbung,  (ich  N» 
wegt,  ijl  baper  ein  S^ier  im  atlerftrengften. «Sinn,  opne  irgenb 
eine  2lu$napme. 

3n  SBe$ug  auf  bie  Verrichtungen,  fommeu  ber  tyflanje  nur 
vier  ju,  nepmlid)  Grinfaugung  ober  ^erbamma,,  (Saftlauf;  ober  (Jrs 
napren,  unb  Sirenen  ober  Seben;  ba^u  bte  gortpfIan$ung. 

1)iefe$  finb  33errid)tungen,  weld)e  bepm  Spier  blo§  »du  (5in5 
geweiben,  nid)t  von  eigentlichen  2eibe6tt>ci(en  ausgeführt  werben» 
C9S  befielt  bemnad)  au$  jwep  Seibern,  au8  bem  (Singeroetb*  ober 
^flanjenleib,  unb  au$  bem  93cwegung^  ober  gleifd)fetb.  £>a8 
Ibier  tft  ein  boppefte£  Söefen,  ober  ein  boppelter  Organismus, 
eine  ^Pflanje  unb  ein  Sbier  jugleid).  SSenn  man  ftd)  nepmlid)  ein 
Zbuv  benfen  Fönnte,  ba%  utcfytS  als  (Sittgeröeibe  pätte,  fo  wäre 
eS  fein  Sbier,  fonbern  wirflid)  nur  eine  ^flanje. 

X)ie  ^flanje  tft  bafjer  nur  ein  patbeS  Spier,  weld>e§  in  fet= 
inir  Grntwicflung  flehen  geblieben  tft,  als  bte  gortpflanjungStpeile 
fertig  waren  unb  bte  (ünnpfiubungS;  unb  33ewegungStpeile  anjfari* 
gen  feilten  ftd)  ju  bilben. 

T)aS  wirb  genug  fepn,  um  ben  Unterfd)ieb  jn>ifd)en  $flangens 
unb  Spterreid)  jur  Älarpeit  gu  bringen. 

51  n  a  t  o  m  t  c. 

Um  baS  Spterreid)  fennen  gu  lernen,  muffen  mir  feine 
©{erneute  ober  33eftanbtpetle  Fennen :  btefe'  finb  aber  bte  Spiere. 
Um  ba8  %l)iev  ju  fennen,  muffen  wir  vor  altem  feine  Organe 
auffud)en,  ipr  ©efd)äft  unb  ipren  Sftang  beftimmen,  fo  wie  ipre 
Crntwitflung  »erfolgen.  Dann  erft  wirb  eS  (tri)  geigen,  welcpe 
Organe  ben  verfepiebenen  Spieren  jufommen  ober  fepfen,  wie  fte 
baper  über  unb  unter  einanber  fiepen  unb  ftd)  ju  einem  ©taate 
ober  SHeid)e  verbinben. 

9i*un  wirb  aber  niemanb  in  Slbrebe  fMen,  ba§  ber  '»Üienfd) 


2i 

ba£  vollfommenfte  fcfyiii  ift,  unb  baher  alle,  ober  roenigfleu*  bre 
meiften  Organe- in  \id)  vereintet;  fo  ba$  er  alt  ber  (Jompfcr  aU 
ler  Sbier^Organe,  unb  mithin  att  ber  $opu$  ber  2luatomic,  unb 
al6  ba$  ©cbema  be3  ganzen  £bierreid)t?  betrautet  werben  muf. 
Um  baber  bii  oolle  3al)l  ber  Organ«;  fo  wie  ihre  oerbültniftma* 
fige  Sage  unb  ©rö§e  fennen  51t  fernen,  miiiTen  rote  bie  menfdv* 
lid>e  Anatomie  jum  ©runbe  legen;  unb  meine  Bfef«  maflfw  fW) 
fcbcit  bequemen,  einen  ©ang  bunt  "bie  anatomifeben  ©üle  $u 
machen,  unb  burd)  einige  anftoßenbe  ber  rergteidKuben  ^tn.itomie, 
fo  viel  nel;mlid)  barauä  nötbig  ift,  um  ftfyv  oerfcbmoljeue  ober 
rätbfelfcafte  Organe  bc$  menfd)lid)en  Setbeä  $u  »erflehen ,  rote  5. 
53.  bk  Stiftung  be8  ©d)äbef$,  ber  Äiefer,  ber  ßuffr^t«,  ©cbitb* 
bri'ife  u.  bgt. 

(B  gibt  im  tbterifdjen  Ztibt  Organe,  bk  feine  anber?n  ®e* 
febaffe  ausüben  als  btejenigen,  meiere  jur  (Jrbaltnng  be$  Setawei; 
foroobl  be£  Sttbtmbiramfl  at3  be3  ganzen  ©efd)led)ti*,  nötbig  ftnb, 
unb  alfo  roeber  mit  Gmpftnbung  noch  Bewegung  etioatf  ,$u  itiat* 
fen  traben,  ©ie  entfpred)en  baber  tu  jeber  JpinfidU,  jüin  Sbeil 
felbjl  in  ber  ©eftalt  unb  in  ben  ©eroeben,  bm  Organen,  worauf 
bie  "Tflanje  ganj  unb  allein  befielt,  unb  td)  habe  beftbalb  bieten 
Sbeilen  ben  Warnen  oegetatioe  ©yfteme  gegeben.  <£$  ift  ber 
©arm,  ba$  ©efäj?  unb  bk  Sunge,  ober  bci§  $kttptmiU$Q 
Cnrnährnnggj  unb  2ltbmung$=©nftem,  welche  ben  ber  ^flanje  in 
ber  SBurjet,  bem  ©tengel  unb  bem  2auo  ihren  ©i£  traben,  ©fls 
ju  fommt  nod)  ba£  5fteprobuction8s©nfTem,  welcfyeS  ber  53lume 
unb  ber  grucht  entfpridjt,  unb  aus  einer  innigen  33erfd)mel$ung 
ber  bren  genannten  2ebeu3;©nfteme  beftel;t;  baju  geboren  and) 
bk  Wieren. 

©treug  genommen  nennt- man  biejenigen  Sbeile,  weld^e  bnrd) 
ben  ganzen  2eib  berrfdjen ,  ©nfteme,  biejenigen  aber,  weldn* 
au$  btefen  ^ufammengefetjt  ftnb ,  unb  nur  an  einzelnen  ©teilen; 
aber  fefbflfKinbig,  fteroortreten,  Organe;  fo  vorzüglich  bie  ©inns 
orgalte.  Da8  allgemeine  2ßort  für  betbe  wäre  £betl,  welches? 
jebod>  manchmal  ju  unheftimmt  ift. 

2(u§er  biefen  v<egetatiocn  ober  pflan$enartigen  Sehend  unb 
9^eprobuctionsf:©oftemen,  hat  aber  ba8  Sbier  nod)  bret)  anbere, 
ihm  ganj   eigentümliche,   bereu   gemeinfd)aftlid)e   5Birfung    \id) 


22 

cil8  frepe  Bewegung  äußert.  (£8  finb  taS  Knochen*,  ?£ft\\$UU 
unb  9?eroens@t)ftem,  welche  .td)  baber  bte  antmaten  ©o» 
fleme  genannt  habe. 

2lnf  btefe  SBetfe  beftebt  eigentlid)  bcr  tbiertfd)e  Seib  an^ 
gwei>  Setbern,  an^  einem  reinrbierifcben,  welcher  ben  eigentlichen 
Setb  ober  ba#  $Ui\d)  hilüit,  nnb  <ntf  einem  «ßflanjenleib,  welcher 
von  jenem  umhüllt  wirb,  nnb  fo  bte  (Stngeroetbe  bilbet.  $)ian 
fann  baber  btefe  betben  2lbtfcetlungen  and)  8-letfd);©oflem  nnb 
@ingewetbs©pflem  nennen. 

I.    21  n  i  m  o  l  c    ©  o  tf  c  m  c. 

©er  etgcntttc^c  Seib  beS  3Jcenfd^en,  welcher  feine  jFjauptmaffe 
bttbet,  verfällt  in  3  ©»fteme,  ba#  Knochen;,  95ftirtUU  nnb  öfters 
ven;©ojtem,  welche  einanber  fo  umhüllen,  ba§  tk  Nerven  r-on 
ben  Änodfren,  nnb  btefe  t>on  ben  3J?u$fem  umgeben  werben;  jene 
baber  ba$  Gentrum,  btefe  bu  Peripherie  hüben,  nnb  bte  JVnod)en 
baB  f8erbtn&ung8s©eritjl  grotfdben  bciben.  £ie  9ieroen  verhalten 
ftcr)  bab)er  $u  ben  jwet?  genannten  ©nftemen,  wie  bie  GnngenH'ibe 
$u  allen  bret?  animafen  ©nftemen  jnfammen:  )'it  finb  bie  ein* 
getueibe  ber  Knochen,  um  treidle  tk  ffltü&tfn  gleichkam  bte 
Jpaut  oorftellen. 

1.    Ä  n  o  4  c  n  »  8  »  (l  «  m. 

£>a8  jtnocbengerüfl  bilbet  fowobl  burch  feine  ©ubflanj,  welche 
größtenteils  .ftalferbe,  alfo  gewijTermafien  ©fein  ift,  aU  burcr) 
feine  Sage  gmifd)en  9ieroem  nnb  ^tuSfel^JiaiJe  baS  r-efte  3i«"i"«^s 
roerf  beS  tfnerifdjen  ©ebäubeS.  ©8  ift  ber  Otognen  befl  S?etbe3, 
woran  man  beffen  ganje  ©eflalt  erfennt,  auch  wenn  alle  weichen 
Sj:f>et(e  weggenommen  finb.  (SB  jerfällt  nad)  ben  ©eiten  in  jwetf 
toÜPommen  fymmefrifd>e  Jpälften.  9?ad)  ber  Sänge  betrachtet 
fd>eint  eä  ?war  febr  u n nnn me tri fd)  ju  fetm,  inbem  e8  \üd)t$  nn* 
äbntid^ereä  gtebt  aU  Äopf,  ©djulter,  Diippenfaflen  nnb  Werfen; 
allein  aud)  tk)t  ©ebitbe  finb  ooüfommen  barmonifcb  nnb  ent* 
fpredjen  einanber  gan$  genau,  wit  bit  $otge  jeigen  wirb. 

9ftan  tl;eilt  bat  ganje  ©erippe  in  Jlopf,  Stumpf  unb 
©lieber. 


23 

A.     ©er     Äumpf 
tfcetlt  ftd)  tvieber  in  SStrMfaufe  unb  SHippen. 

a.  Die  SB  t  r  bei  faule  liegt  nad)  leinten,  unb  tefWjt  ou^ 
33  fleinen,  in  einer  $»var  faulenförmigen,  aber  mebrmaB  vors 
unb  rucfnrärrä  gebogenen  £inie,  unter  einanber  liegenben  jinpd)en, 
mclche  man   Wirbel  nennt. 

S)tefe  SBirbel  tbeilen  \"id)  in 
7  QiAixbixbtXj  oben, 

12  SRücfenmtrbel,  »voran  eben  fo  viele  [ftippenpaare  fangen, 
5  Senbemvirbet, 

5  .ftreu^.virbel,  mit  einanber  tu'rnmchfen, 
4  Grnbivirbet,    roetdje  ftdt>   bty  im  gieren  vermehren  unb 
ten  ©d)»van$  bilben. 

3eber  Wirbel  befielt  nad)  vorn  a\\$  einem  Furien,  jiemlid) 
walzenförmigen  Körper,  unb  tieft  [Reibe  von  Söal^en  ifi  e$  ci= 
gentlid),  roppaul  bie  Sßirbelfaule  befiebt,  ml  bk  ©äulen  an  eis 
nein  ©ebrnibe,  wenn  fte  au$  über  einanber  liegenben  2315  efen  ju= 
fammeugefeßt  ft'nb. 

23on  ben  (Seiten- biefer  SSirbelförper  gebt  jeberfeitS  nad)  t)ins 
ten  ein  früher  23ogen  ab,  rceld)e  \idy  ju  ©tad)elfortfänen  vereinig 
gen  unb  ben  9Uicfgratt)  bilben.  QUft  25ögen  ft'nb  tu  ber  3^- 
gettb  oom  Körper  getrennt,  venvad)fen  aber  fe(;r  batb  mit  benis 
felben  unb  mit  einanber.    (Sie  fehlen  ben  4  Gnibroirbeln. 

Der  (Janal,  »veld>er  X'on  ben  Körpern  unb  ihren  2?ögen  nad) 
pinten  gebilbet  tvirb,  umfd>liej?t  ba$  iHücfenmarf  unb  t)ti§t  ba- 
per  SRutfeninarfös  Ganal,  meldfjcr  fid)  nur  fct$  ju  bm  gnbwit' 
betn  erftreeft. 

3n.ufel)en  je  jttWÖ  SBirbeln  ift  feitixuirtö  ein  2lu3fd)nitt  ober 
ein  ungefd)loiTeneS  2od),  worauf  bk  9iücfenmarf^  =  9ien>en  fom= 
inen  unb  ju  bm  kippen  unb  anberen  Speilen  geben. 

b.  93ottt  Sten  bis  utm  I2ten  SBirbel  legen  fiel)  aud)  2^ögen 
an,  )veld>e  ftd)  nad)  r-orn  Fri'unmen,  aber  viel  länger  ft'nb  aU  bit 
Hinteren  unb  kippen  beiden. 

Die  7  oberen  verbinben  fid)  vorn  mit  einem  langen,  flad>en 
^nod)en/  bem  23ruftbein,  unb  beiden  baper  ganje  ober  %$iüfb 
Su'ppen. 


T)ie  5  unteren  reichen  nid)t  bi$  an#  SBruftbein,  unb  beißen 
baber  fttr^e,  ober  S3aud)rippen. 

3ebe  53ruffaippe  ifl  im  t^prberen  Viertel  gebrpduMi ,  unb  be= 
ftebt  qlfp  aug  2  @tütfen,  bem  binteren  unb  bem  derberen.  £m& 
Xcfytiw  bleibt  gewityiiud)  hxwptiiß,  \a$t  ftd>  wenigftenü  leidster 
burd)fd)neiben,  unb  eä  ift  tal;er  an  biefer  @teüe4,  wp  man  bie 
$3rufi  jtt  öffnen  pflegt. 

2>en  33aud)rippen  febft  tuftS  t-prbere  ©tüdf,  baber  fie  cturf) 
bajbe  kippen  tyi§m, 

3ebe  ber  12  kippen  tfyilt  flcft  binten  in  eine  Fur$e  ©abel 
mit  Fppfftfrmigen  Gruben.  2)iefe  [Kippenfp'pfe  finb  cm  jweo  ©ref« 
Jen  jur  «Seite  je  eine£  SBirbelfprperS  eingflenfr. 

Urfprüuglid)  finb  ctud)  tkU  beiben  SHippenföpfe  t>pm  (Stamm 
ber  Dlippe  getrennt,  unb  büben  eigene  .ftnpdben,  fp  baj?  cüfp  jebe 
ganje  Ofrppe  au&  wer  ©tücfen  beflebt,  ben  $wey  vfippfen,  b«n 
hinter«  unb  Sßprberftüef. 

S3e*>  ben  935gehi  unb  2(mpbibien  bangen  aueb  kippen  an  ben 
£atsw«rbefn,  faber  febr  tferFür^t,  unb  $ute(jt  gegen  ben  Äppf  fp 
mit  ben  Cuerfprr|a0en  rerwadifen,  ba§  fit  nur  einen  fäöttfcify 
bi-rfetben  barfretten,  weiter  jn?ifd)en  ben  jwet>  jtppfen  einen  (Ja; 
mit  läßt,  wprinu  tk  fpgenannten  *8ertebrafs2(bern  ginn  Äopf 
fteia.cn, 

2üidi  bemn  ^ftenfdien  fi'nbet  fid)  bkft  S?übung;  nur  fmb  alle 
biefe  t>erftümmeften  [Rippen  reft  mit  ben  öuerfprtfäjjen  verwadb* 
fen,  unb  werben  baber  in  ber  menfddid^en  2lnatpmie  verfannt, 
unb  fd)ted>tweg  mit  bem  Hainen  Ouerfprtfcitje  aufgefübrt,  aU 
wenn  fie  eine  gan$  einfad>e  unb  gewßbnJicbe  SBübung  wären. 

©in  JpaBwirbef  befielt  baber  eigenffid)  au8  2  ©tütfen  mebr 
ciU  tk  übrigen  SBtrbel,  nebmfid)  a\\$  fünf:  bem  Körper,  ben  %m$ 
©tacbelfprtfafjen  unb  ben  jwey  burd>bpbrten  öuerfortfäfcen  pber 
£at£rippen. 

Ueberbieg  finbet  ftd)  auf  bem  Körper  be8  jweDten  JjpaWwir« 
biU  ein  runber  gortfatj ,  ben  man  3abnfertfa^  nennt,  unb  ber 
in  ber  Sugenb  gleichfalls  einen  abgefonberten  Änpd)en  bübet,  ba- 
ber aU  SBirbelforper  betrad)tet  werben  mufj,  bem  aber  alle  33p« 
gentbeile  feblen,  fp  ta§ ,  ftreng  genpinmen,  8  .ftafSwirbef  gejäbtt 
werben  muffen,    £)tefer  fp   gemattete  Sföirbel  fiebt  ans»,  wie  ein 


25 

fttKiibeS  ^Mniuton,  unb  wirb  *>om  Söplfe,  befcttberd  bei>  ©djroci* 
neu,  ber  %uta$  genannt. 

©a£  83 ruft bein  befielt  ebenfalls  auä  mehreren  ©tiiefen, 
Me  in  ber  Sugenb  DÖfltfl  getrennt  finb>  unb  roie  SBtrbelforper 
unter  einander  liegen.  5ßan  jäbft  beren  gerc&bnlict)  bretj;  e8  finb 
aber  urfprünglid)  fieben  t>prt;anben,  nebmtid)  fo  riet  qB  SHtppen 
baran  Rängen. 

©ie  grofte  ipityle,  welche  bie  kippen  ror  ber  SBirbelfaule 
umfd;liegeu,  f)ti§t,  fe  Welt  bie  (leben  ganje  Dtippenpaare  reiefoen, 
nlfe  über  bettt  ^n)erd>feöe#  23ru.ftbü>bte.  ©te  fünf  batben  kippen 
umgeben  einen  Zfytil  ber  SSauc^pble.  3>n  beiben  liegen  bie  {Situ 
geiveibe,  bert  ßuncjen  unb  Jperj,  bier  ©arm,  Seber,  Vieren  u.f.  w. 

Stuf  biefesBeife  tfl  tu  SRerrenbäbte  ober  ber  ^ücfenmarfi^(Janal 
ber  Gringeweibböbte  entgegeugefe^t;  jene  febr-eng  unb  lang,  tu\'<t 
febr  »eit  unb  ffir$er.  Sie  fleine  ^lerr-enmajje  erfe^t  an  Grnergie, 
waef  bie  grp£e  j(*iugeroeibmaiTe  an  öemidjt  unb  Sßotumen  vor* 
ciuef  bat. 

B.       ©lieber. 

©er  ^lenfd)  bat  jwey  ©fieberpaare  rcie  alle  beeren  Sbiere, 
wovon  tat  eine  ber  SBrttfl  ober  beut  2ttbeniz  ©pftem,  ba3  anbere 
bem  SBetfen  ober  bein  [Heprobitcttcn^  =  ©i^lem  angehört,  nidjt 
bem  S5aud>e  ober  bem  Sirbauung&p Softem,  welches  feine  ©tie* 
b:r  bat:  b.  b.  wenn  ein  Sbier  fein  SReprpbuction$;@pftem  bätte; 
fp  würbe  e£  and)  feine  Jpinterglieber  baben,  jpeßtt  gteid)  ein 
2uuid>  vorbanben  wäre,    ©er  ©raub  wirb  \id)  in  ber  ^otge  ft'nben. 

I.  3J?an  fann  tu  Q3orberglieber  pber Sinne  aU  einen  |W*pten 
änderen  SRippenfaflen  betrachten,  ber  um  ben  eigentlid)enberumgelegt 
unb  twrn  geötfi::tift.  Sollte  man  tu  Ringer  aB  freiigeworbene  Cftip= 
pen  anfebeij ;  fe  würben  atfo  tu  Strme  aU  ein  äußerer,  frepgewors 
bener  23ruftfafteu  »on  fünf  veränberten  kippen  bitvad)Ut  wtr= 
ben  puffen* 

Sebefl  ^orbergtieb  beftebt  att$  bret)  JDanpttbeiten:  ber  ©d)ttt= 
ter,  »reUte  hinten  auf  bem  oberen  9t liefen  liegt,  bem  eigentlichen 
21  rm  unb  ber  £anb. 

1)  ©ie  edntltcr  befielt  urfprünglid)  au$  4  Änocf)en,  wo; 


26 

von  aber  3  mit  einanber  vertvadbfen.  @8  fTnb  bog  ©cpufters 
blatt,  ba$  obere  ©d>nlterbein  über  bie  ©d^nlterböbe  (Acromion), 
welche  auf  bem  ©dntlterblatt  einen  ©ratb  bt^etr  nnb  baä  vor« 
bere  ober  ber  Jpafen,  and)  9uibenfd)nabelfortfat),  ber  and)  in  ber 
Sngenb  rcirflid)  getrennt  tfl.  2lnf  bin  ©dntlterböbe  legt  )id)  nn 
langer,  madiger  Ginnten,  ber  \U  Dorn  mit  bem  üßrnftbein  x>erbtn= 
bat  nnb  ©d)füffelbein  beift. 

2)  T)a  wo  bie  bren  ©dntltcrFnodmi  äitfammenfrofjen  nnb  et« 
ne  flad>e  ©elenfböble  bilben,  ift  ber  Oberarm  eingelenft,  wtU 
djer  gleid)  unter  bem  Gelen  FFopf  ■an&venbig  einen  großen  Jpotfer 
t)at,  von  bem  eine  raube  Sinie  b^'itnterlänft  gegen  ba#  innere 
($<$  ber  unteren  ©elenfrolle.    (St  fpaltet  fid)  bier  gfeidbfam  in  gn?et> 

Jange  jtnod^cn,  iveld)e  an  feinem  unteren  (Snbe  eingelenkt  ftrtfe, 
nnb  wovon  ber  obere  ober  rorbere,  an  ber  X)anmenfeite  liegenbe, 
bie  ©peid)e,  ber  untere  ober  bintere,  an  ber  &eiti  beg  fleinen 
ginget  liegenbe,  bieGlle  fyci$t.  3b«  Crinfenfnng  mit  bem  £>ber* 
arm  t?et0t  (JOfenbogen. 

3)  Ü>ie  Jpanb  beftibt  an8  brer>  21btbeilnngen :  ber  Jpanb« 
nntrjel  (Carpus),  ber  iDiittelbonb  (Metacarpus)  nnb  ben  gingern. 

a.  £)ie  jpanbmnrjel  beftebt  an£  groey  Qnerret'ben  ivi'trfets 
artiger  Anoden-,  in  jebcr  rier.  T)ie  ter  binteren  dliiU,  vom 
T)anmen  jnm  Fleinen  ginger  fortgebenb,  beiden  .ftabnbein,  ,2ftonbi 
bein,  bretyecfigeS  nnb  Grrbfenbein.  T)a8  Äabnbein  flößt  an  bie 
©peidR,  ba$  $ftottbbe'tn  an  bit  (Sil*. 

3n  ber  vorbern  SRet^.e  ift  ba%  große  nnb  Heine  SSteteef-,  bat 
.ftopf;  nnb  bog  JpaFenbein,  jebej?  $fnte*  feinem  ginger,  ba$  k£te 
hinter  bem  SRings  nnb  Dbrffnger. 

b.  £>aranf  folgen  fünf  lange  3)iittefbanbFnpd)en  neben 
einanber- 

c  21nf  bhft  bie  ginger.  ©er  Damnen  liegt  an  ber  inne* 
ren  <zkitt  ber  Jpanb;  baranf  folgt  ber  fytQs',  Mittel;,  9ting  = 
mib  Cbrfinger;  Seber  befielt  an$  bret)  ©Hebern,  ber  ©auincn 
mir  am?  pofy,  baber  er  fürjer  ift  alä  bit  anbern. 

II.  T)ie  Jpintergf  ieber  nennt  man  beinn  ^ftenfcben  güße. 
©ie  befteben  gfeid>fatl#  an«  brei;  2lbtl;eilnngen,  weld;e  bencn  an 
ben  ^öorbergliebern  entfpredjen. 

1)    2>a3  Werfen  entfprid)t  ber  ©djntter,  unb  beftebt  jeber- 


27 

feifS  mi£  ber  fpiifti',  biefe  wieber  au%  bret)  tn  ber  Sugenb  beut* 
lieh  {jetretmten  Knochen,  bem  £üftblatt  (Os  ilii),  bem  unte= 
reu  JM'iftbein  ober  ©itjbein  (Os  iscliii)  unb  bem  v-orberen  (Os 
puhis).  T>a$  S?üftb\att  ift  übrigens  mit  bem  Hinteren  Dianb  r-eft 
mit  ben  SBirbem  beS  Ämtjbeinä  rerwad>fcn ;  wäbrenb  baB  ©d)itls 
terblatt  nur  loS  aufliegt,  unb  baber  bewegtid)  t fir. 

2)  2>a  wo  bie  bren  Anoden  sufammenflogen,  ra'rb  eine  tiefe 
OMenf pfanne  gebilbet,  in  wekbe  ba$  ©d^enfelbein  eingelenft 
ift.  1)kk$  \)at  einen  fcbicfftebenben  SjaU,  fobann  einen  großen 
unb  Keinen  Jpöcfer  unb  unten  eine  ©elenfrotte,  wie  ber  £ber* 
arm,  woran  baä  ©d)ienbein  eingelenft  ift,  welches  auf  ber 
©eite  ber  großen  3*b*  Hegt  unb  baf)er  ber  ©peicbe  entfpricbt; 
auSwenbig  baran  liegt  ba$  Sßabenbein  unb  entfprid)t  ber  Elle. 
2)a8  ©etenf  jwtfdjen  ©djenfet  unb  ©d>ienbein  Ui$t  ^nie  unb  ift 
mit  ber  Äniefd^eibe ,  einem  Keinen  lofen  Änocben  bebecft.  Sine 
ähnliche  ©cbeibe  ftnbet  ficb  am  Ellenbogen,  ift  aber  gänjtid)  mit 
ber  Gt'lle  »erwadjfen  unb  beißt  Ellenbogen  Dörfer.  Cb  biefeS 
ächte  Knochen  finb,  welche  gleichen  Slang  mit  ben  ©tieberfnodjen 
baben,  ober  nur  3wifd)enfnöcbel,  tok  e#  mehrere  an  r<erfd)iebenen 
©teilen,  befonberS  an  ben  ©eignen  ber  ^tnmufiUUx  gibt,  ift  nod) 
nid)t  entfdneben. 

3)  darauf  folgt 

a.  ber  eigentliche  ^«f;  welker,  wh  bie  Jpanb,  nu£ 
$u§wurjel,  3)iittelfu£  unb  3er>en  befielt  ©*e  gu^wurjek 
fnodien  (Tarsus)  liegen  in  bret?,  bod>  weniger  regelmäßigen 
Leihen,  wovon  tk  Wintere  au$  bem  ©prungbein  (Talus, 
Astragalus)  beftebt,  auf  bem  ©d)icn;  unb  Sßkbenbein  ruhen;  bar* 
unter  ba$  gerfenbein  (Calcaneus).  3"  ber  jweuten  Neil)*  liegt 
nur  ba$  Zahnbein,  vor  bem  ©prungbein. 

3n  ber  britten  liegen  vier,  welche  von  ber  großen  3*be  m* 
beiden:  erfteS,  ^weites,  britteef  Keilbein  unb  SBürfelbein,  baS 
lepte  vor  ber  Oiing;  unb  Cbrjebe. 

(S&  ftnb  hier  nur  fieben  Änod)en,  ohne  3">cifcX  weil  ba& 
Knöchel,  welche^  bem  ßrbfenbein  entfpridU,  mit  bem  gerfenbem 
verwad>fen  ift.  DiefeS  ergiebt  fich  aud)  barctuS,  i>a$  ben  verfd)ie* 
benen  gieren  bie  3al)l  biefer  Keinen  fäwtyen  wcdjfelt,  roa3  nur 
burdb  Söcrwachfung,  ober  Nennung  gefd>eb:u  fann. 


28 

b.  £>aun  foi15e.11  tie  fünf  3Rtttelfu ß fnod)en  (Meiatar- 
sus) ,  enblid) 

c    biz  %$fyutQ\ittotts,  je  brei),  ber  T)aumen  nur  $»ei?. 

£>a$    letzte   ginger  *    unb   3^nglieb   trägt    einen   9iagel, 

ber  ben  93tenfd)en   unb  2(ffcn  unb   einigen    anbern  Sbieren   nur 

find)  aufliegt,    ben  ben  meinen  aber  taB   ganje  ©lieb  roie  eine 

■Äappe  umgibt,    unb  bann  Alane  ober  Jpuf  l;ei0t,    je  nach  ber 

©ri'fe. 


■ 


C.     ©er     I  0  p  f 


ober  »telmebr  ber  ©cMbel  jeigt  einen  abulid)en  5?mi , 
nue  Vh  SBfttbriffanlf.  Crr  bat  ebenfalls  einen  binteren  (Ja- 
liati;  ber  nur  riet  roeiter  ift,  $ur  2lufnal>me  be£  ipini? ,  unb  ö* 
neu  oorberen,  nnvldH'r  bii  ^)tunb«  unb  9?a|Mis/?öble  bilbet,  tii 
gortfetnmgen  ber  £\utd>  unb  ^rufiböble  ftnb,  fo  baft  man  ben 
.ftepf  alB  eine  SSieberbcIung  be#  SHunipfeS  betttubten  fann. 

a.  ©er  btntere,  ober  ßepm  5)ienfeben  ber  obere,  $beit  be£ 
(SdnibelS  befL'bt  a\\8  ber  Jpirnfcbale  unb  ber  9t  afenbttble ; 
ber  oorbere,  ober  bier  ber  untere,  beftebt  ciuü  ben  liefern, 
alj'o  oor$üglid)  aii§  ber  5ftunbl;öble  unb  bem  unteren  Sbeil  ber 
9uifenböl;ie. 

Der  ©r unb  ober  bie  5?afi3  be8  ©cfjabeB  $eigt  vier  binfr 
cinanber  liegenbe  ^nodum,  meldte  jiemlid)  tu  ©eflatt  ber  SSir? 
belforper  l;aben  unb  in  einer  glucbt  mit  benfetben  liegen.  6ie 
finb:  ber  Jpinterbaupt3f6rper  ober  Äeilfortfatj,  ber  bintere  Sttiit 
beinförper,  ber  oorbere,  unb  ba$  ^rlugfdjarbein,  nxldKiü  $um 
•3beil  tk  &d)<ibmanb  ber  ?iafe  bittet. 

1)  -55on  ben  ©eiten  beü  binteren  Körpers  wölbt  (ich  tat 
Jr>tn  tertyau  ptäbern  empor,  roelcbef!  fid)  oben  in  einen  /Dörfer 
ober  bei;  vielen  Sbiercn  in  einen  .Kamm  verlängert.  (&&  befielt 
in  ber  Sugenb  auf  er  bem  Jpöcfer,  auS  fünf  ©tücfen;  bem  $\fo- 
per,  3»et)  ©elenFföpfen  unb  jroen  ©eitenflütfen. 

2)  £>a£  Keilbein  belebt  auü  sive»  binter  einanber  liegen; 
ben  Änod)enl>aufen,  iveld)e  aber  früb  mit  einanber  oerannbfen  unb 
fcaber  aud>  nur  alt  einziges  '9?etn  betrad>tet  »verben.  Um  ber 
2>eutlicbFeit  nullen  muj?  ich  )k  aber  l;fcr  al5  getrennt  bel;aubcln. 


29 

Stott  binferen  .fteilbeim.fiorper  bangen  jivet)  ftprrutye,  ivcld)e 
man  tic  flr*f?rti  gfug«l  nennt,  SÖWI  ihnen  wölben  ftd)  Me  bei* 
N«  SdH'itelbeine  empor. 

5)  2hii  derberen  teilte  t  nsÄ  0  rper  |än^n  tte  f feinen 
rber  fbtgvnflu'gfl ,  von  benen  fiel)  ba?  Stirnbein  emponvölbt,  wel* 
che?  iti  ber  ^ugenb  gtef<$f(tfi§  turd>  bie  Stirmmtb,  in  ymy  ge* 
tiu-ilt  ift.  £jft  bleibt  btefe  Sbeilung  lebensläng(id).  @irtd>e  Äöpfe 
Ivipen  fircunfopfe. 

3>iefe  ßnodu'n  $ufanuMri>  bereu  3<*#l)  wenn  fie  verwad)fen 
betrachtet  werben,  mir  fünf;  unverwad)fen  ober  5  mal  5  ift,  biU 
ben  bie  .nirniVhale,  nebmlid)  b'aö  jpinterbauptäbein-,  Keilbein, 
$ivn  edvitelbeine  unb  bau  «Stirnbein,  törm  JpinterbauptSbein 
roiib  tag  Heine  j'rurn,  von  ben  ÄeiU,  Sdu'itel  =  nnb  Stirnbeinen 
tau  große  nmichlptfen. 

4)  Sßoin  <P  flu  gfebar  bein  winben  ftdb  empor  bie  beiben, 
aber  glekfyföfltö  verwad)fenen  SKiedibeiue,  unkte  burd)  it;re  vielen 
SSinbungeii  bie  ganje  hintere  9iafeuböble  auffüllen.  Sluäwenbig 
in  ber  2lugcnb6ble  ftfy&eft  \id)  an  tk  bünne  platte  be£  9fted)bein$ 
bau  fleine  Sbrancnbcin  an  ,  titrrb  befielt  Spinne  bie  tränen  in 
fcte'SJkfe  fließen.  Sßoni  bavon  hingen  in  ber  Glitte  ber  Hafens 
hoble  in  einiget  Entfernung  bret?  9-Viar  gewunbene  .ftnodbenblätter, 
meiere  9iafenmufd)eln  beißen.  £ben  ift  bie  9?afenl;öl;le  mit  ben 
jroet;  9uifenbeinen  bebetft.  Siefe  ipöbte  befielt  baber  au8  vier 
deinen,  bem  ^flugfd)arbein,  bem  SHiedjbein  unb  ben  jwet)  9ui* 
fenbeinen.  Sie  ift  feinten  von  ber  £irnfd)ale  burd)  eine  Sd;ei« 
bemanb,  wcldn*  rem  9tted>bein  berrnbrt,  abgefdblojjen.  Tiiefe  tfl: 
von  vielen  Keinen  £öd)ern  burd)bobrt,  311m  Durchgang  ber  SRiecb,* 
nerven,  unb  t)ti§t  baber  Siebplatte. 

b)  T>\(  untere  ober  verbere  Jpälfte  be8  Sd)äbel§  wirb 
von  ben  beiben  liefern  gebilbet,  wovon  jeber  lvieber  au&  ?n?eo 
fpmmetrifd)en  Rafften  begebt,  welche  vorn  burd)  eine  9?al)t  mit 
einanber  verwaebfen  ft'nb,  ber*  ben  ^ifdien  nur  burd)  eine  fd)laffe 
Jpaut,  bei)  ben  ^uferten  gar  nid)t  mehr,  fo  bc\$  fie  \id)  wie  Sinne 
au8  *  unb   einwärts  bewegen. 

3eber  tiefer  beftebt  bei)  ben  mittleren  Sbiercfajien  au8  einer 
jiemlid)en  2ln$abl  von  Änocfoen,  bie  aber  be\)  ben  Sättgtbiereu 
unb  bem  Sftenftyen  febr  verwaebfen  \inb. 


30 

i)  T)tr  Cberfiefer  bcflft>t  j'ebcrfettS  Dorn  ou8  bem  3wü 
fd>en  =  ober  'Sttittelfiefer,  worin  gwen  ©djneibgäbne  flecfen;  bar« 
auf  folgt  oaB  eigentliche  Cberfieferbem,  gewöbnlid)  mit  jenem 
perrcad)fen ,  unb  einen  (Jcfgafcn  unb  bie  übrigen  feebä  %ähnt  ents 
fytltenb.  £>iefe$  33ein  ftötjt  hinten  an$  3cd)bein  unb  oii\t%  anä 
©d)läfenbein,  weldn'3  bie  9lofyt  gwifd>en  jleils  unb  ©dmtelbein 
bebtdt,  unb  unten  mit  bem  ^aufenring  beä  £br$,  weiter  nad)  bin* 
ten  mit  bem  SBarjenbein  wrwad)fen  ift,  weld>e$  feinerfeitä  raie* 
ber  \id)  an'3  Hinterhauptsbein  anfdiliejjr.  9ttmi  pflegt  jwar  bie 
breo  legten  ÄiwdKn  nod)  ben  Jpirnfd)alen  Knochen  beizulegen; 
allein  mit  tlnred)t.  ©ie  liegen  nur  an  benfelben  an,  altf  weld>e 
bie  Jpirnfdjale  völlig  fcnliefen  unb  baS  Jpirn  bebeefen.  Vlad)  in* 
neu  verbinbet  c$  fid)  mit  bem  gelfenbein,  weldjeS  jwffc&en  bem 
&tiU  unb  JpinterbauptSbein  flecft  unb  tu  ©ebörwerfjeuge  eilte 
fyält,  baber  ju  ben  ©innerganen  nid>t  jum  Ärio<$enfi}ffcm  gehört. 

23er/m  ^lenfcfoen  beftebt  baber  ber  Cberfiefer  au^wenbig  auS 
fünf,  ent|d)ieben  getrennten,  in  einer  dxätye  l;inter  einanber  |lie* 
genbeu  Äuod^en  obne  cille3  ©elenf. 

(Sä  giebt  aber  noef)  eine  innere *&otbe,  weicht  aU  eine  ßovU 
fetjung  be$  Bwifdn'nftefers  betrcidUet  werben  Faun  unb  wc-ju  er 
eigentlid)  felbfl  gebort.  Qie\t  innere  Änpdnmreibe  beliebt  an$ 
bem  3wifdn'nfiefer,  bem  rorberen  unb  bitteren  Gaumenbein, 
weldn'g  letzte  gewöl;:ilid)  mit  bem  Keilbein  r-erwäcbfl  unb  and) 
glügv'lbein  beifjt. 

2)  T>er  Unter Fief er  begebt  ben'm  3)ienfd)en  jeberfeitS  nur  au$ 
einem  einzigen  ©tücf  ofrne  alle  $la$T,  welches  binten  gang  frei; 
an  ca$  @d)lafenbein  angelenft  ift.  53en  ben  Vögeln,  Slmpbibien 
unb  gifd)«i  tbeilen  fid>  alle  t'u\i  föiocfcen  in  piele  ©tücfe,  wo- 
von in  ber  geige  cu  SHebe  feim  wirb. 

3.  2)ie  %aW  cer  3  äl;ne  ifl  in  jeber  Äieferbälfte  ad>t,  mit« 
tyin  im  ©angen  32. 

©ie  gerfallen  in  4  2lrten.  33c-rn  oben  im  3 m t fd) o n F i o fc r 
gwen  ©dmeibgähne,  febann  ein  (Scfgabn,  gwet)  un&d)ti  ^actnn 
ober  Surfen '3abne  unb  bre»  äd)tt  33arfengabne. 

T)U  33orbergabne  finb  febneibenb  wie  ein  SDteifjei,  oit  (Jcfgahnc 
einfpipig,    t>U  Sucfengäfme  jwet;fpim'g,    oit    ^acfengalme    mdfc« 


31 
/ 

fpfytg  ober  eigentltidb  nur  Iipcfert^  r    baber  man  fie  a\\<h  WahU 

rber  Ämijätn«  nennt;  ber  erfle  ift  ber  größte  unb  bat  5  Jpecfer, 
bor  jme&re  4;  ber  binterfie  ober  fc-genannte  !iE$et8&etr$$ä&n, 'roefc 
eher  erft  fdjiebt,  wenn  man  erwad)fen  i|l,  ifl  Meiner  unb  (>ot  nur 
3  Jpöcfer. 

•Der  obere  %tyü  rem  aßen  Ui$t  tu  jfirene;  ft'e  ifi  ganj  mit 
(Sdunelj  überlegen.  Der  untere  3 bei!  ift  Jana,  unb  bftnn  unb 
befiebt  au$  gewebnlicber  Äiwcbenmaife.  2>te  ©dmeib*  unb  (5cf= 
jähne  &aben  mir  eine  2Bur$et,  tu  Sütfenja'bne  eine  unb  groep, 
bie  anbern  gewöbnfid)  vitt,  brep  unb  eine. 

SJit'feö  finb  alle  etu  weben,  weld>e  ftd>  am  ©erippe  be$  erwachs 
fenen  $)tenfcben  ftnben;  \u  betragen,  ebne  tu  3abne,  für  i>m 
Äepf  21,  für  ben  Sfatmpf  58,  für  tu  Sinne  66,  für  tu  $ftfN 
62,  im  ©anjen  207.  3n  ber  frübeften  Sugenb  ifi  aber  ibre  3abt 
tiel  größer,  befbnberS  bepm  unreifen  Äinbe,  unb  biefeS  ijl  etgcnfa 
lid)  biejenige,  welche  af3  bie  riduige  angenommen  werben  mujj, 
befemben?  wenn  man  ta$  menfdm'che  ©erippe  mit  bem  ber  $biere 
vergleicht,  wo  tu  Knochen  grojjtentbeih?  lebenslänglich  getrennt 
bleiben  unb  fo  ru  feigen  im  eftinbeefjuftanbe  verharren.  Die  Sbiere 
finb,  mit  bem  5)ienfd)en  verglichen,  burchgängig  Äinber,  riete  ta= 
von  nur  unreife;  unb  in  biefem  ©inne  fann  man  bm  $)ienfd)cn 
fcaä  einzige  ati3gewad)fene  Zi)kv  nennen. 

2.    m  u  §  f  c  l  s  ©  i)  ji  c  m. 

Die  ^JiiiSfem  umfleiben  überall  tu  Anoden,  mit  ShtSncuV 
me  ber  9iägel  unb  3äl;ne,  welche  aber  nid)t  eigentlid)  bem  Sino* 
cbenfpfteme  angeboren,  fenbern  vielmel;r  nur  eine  Jjpauts  ober 
^anjerbilbung  finb. 

Die  3Jcu8feln  finb  ftaferbünbel,  welche  gewöhnlich  von  ibrem 
Slnfange  m'uh  nnb  biefer  finb,  befonbers  in  ber  Stifte;  am  Grube 
aber  jäh,  febnig,  febr  bünn  unb  verlängert.  (5s  giebt  übrigens 
ottdi  9Ski$Uln,  tu  ganj  aus  weidvn  gafern  befleben,  befonbers 
tu  ntrjcn  jnnföen  ben  kippen;  nnb  anbere,  welche  ganj  ju 
©ebnen  gtffitjt  \~int ,  befoiibers  bie  Fnr,en  um  tu  ©elenfe.  Die 
letzteren  betten  Räuber.  3n  ber  2lnatomie  werben  jwar  tit 
Zauber  als  diu  eigentbnmtidje  SBitbung  betrachtet  unb  abgeban» 


32 

belt;  allein  mit  Unrecht.  ©ie  verbalten  ftcf>  in  jeber  £infid>t 
jdic  bie  SDhiSfeln,  unb  bei)  vielen  Stieren  t fl  ba#  33anb,  roaö  bet> 
onbern  SDiiiäfel  ift,  nnb  umgefebrt;  fclbfl  ben  $ftenfd)en  finb  bte= 
felben  Steile  in  ber  boblen  Spanb  5Ru8fct,  an  ber  ©oble,  wo 
fie  metyr  2)rutf  erleiben,  ©ebne  ober  5?anb.  SBill  man  enblid) 
nad;  ber  gegenwärtigen  SQhtgfefc  nnb  35änberlcl;re  bie  ben  mettftfyli* 
d;en  entfpred)enben  ©itlfeln  ben  ben  Sbteren  aufluden;  fo  langt 
man  nirgenbS  am?,  wenn  man  nid)t  bk  83änfcer  mit  ui  Jpilfe  %kl)t. 

T)k  ^DhiSfeln  unb  Sßänber  finb  fo  jablreid)  nnb  baben  mtU 
fleug  fo  unwiffenfdniftlicbe,  anfällige,  oft  barcefe  nnb  alle  lieber* 
jld)t  jerreifjenbe  Manien,  ba$  man  mir  bem  SOtanne  vom  gacb 
$umutl;en  faun,  biefelben  fämmtlid)  burcr^ugeben.  $)ian  jaf>lt 
nid)t  weniger  ah?  238  sl>aare,  btt)  ben  SHaupen  fd^on  mehrere 
Sanfenb:  bod)  finb  fie  l;ier  eigentlich  mir  gaferbünbel  ber  Jpaut. 

(JS  heften  )id)  übrigens  bie  ^hiSfeln  jebeämat  an  $wei).ftno* 
cfyen,  aufgenommen  vorn  am  93and)e,  wo  flatt  beä  j?nod)en$ 
mir  ein  fel;nige#  55anb  vom  53ruflbein  an  |)eruU;terläuft;  ferner 
an  verfdjiebenen  £>effnungen,  bie  burd)  einen  StfingmuSFel  ge* 
fcbloffen  werben ,  wie  WUxnb  nnb  Singen,  nnb  nod)  an  einigen 
anbem  Organen.  3?ber  ^DiuSfel  gebort  ba^er  $wen  Mnocfym  an, 
nnb  übe.rfpringt  jebeSmal  ein  ©elenf,  manchmal  jweo  nnb  mel?* 
rere,  wo  bk  Knochen  fel;r  hirj  finb,  wie  an  ber  Jfpanbwurjel  nnb 
an  ben  Sßirbeln.  ©ie  wecbfeln  beider  eigentltd;  mit  ben  ßnodKii 
ab  nnb  füllen  gleid)fam  bk  Surfen  anS,  weld?e  biefe  in  ben  ©e< 
teufen  laffen. 

(B  giebt  ferner  zweierlei?  Slrten  von  $>higfeln,  Beuger  unb 
©tretfer;  jene  laufen  über  ben  innerij  Stßinfel  bes?  ©elenfö,  bk{s 
über  ben  äußeren;  ober  jene  flellen  je  jwen  Änodben  in  einen 
SBtnfel  gegen  einanber,  bkft  bagegen  in  einerlei  Verlängerung. 
GDiefeS  gilt  vorulglid)  bei)  ben  ©liebmaafen. 

T>a$  $Rn$hlfo$m  Ifytüt  fid>  nk  bat  $nod)enfi)ftem  in  ver* 
fd)iebene  Jpauptmaffen.  (£ine  Slbtbeilung  bewegt  ben  Dittmpf, 
eine  anbere  bk  ©lieber,  eine  anbere  ben  Äopf. 

1.    allgemeine    £  c  t  b  c  8  m  u  3  f  e  1  \u 

53ei)  vielen  gieren  ijl  bk  ganje  Jöattt'  von  einer  bi'mnen 
^uöFellage  austapeziert,  wie  befonberS  benm  %Qd,  welcher  fid) 


55 

be§balb  and)  einrollen  tafelt.    S3et;m  3Renf$en  ij}  tiefe  <Sd)td>r 

nur  an  wenigen  ©teilen  geblieben. 

2luf  btm  Jpinterbaupte  liegen  bie  jwei  .£>interbrtupt$s 
SftuSfeln,  welche  am  JpinterbauptSbein  entfielen,  unb  über  bk 
©d)eitelbeine  jum  ©ttrnbein  ftcf>  ausbreiten,  wo  fit  fich,  mit  bm 
gween  ©tirnmuSfeln  verbinben,  bk  auf  bem  2lugenbrauens 
raub  in  bk  ©efid)t$mu$feln  enbigen.  Sie  ©tirnmuSfeln  runs 
jeln  bk  ©tirn;  jene  jieben  bk  ganje  jpaarfappe  nad)  hinten,  bei) 
mandjen  9ttenfd>en  ganj  auffatfenb. 

Sie  tyferbe,  fo  wie  bie  ineijlen  anbeten  ©äugtbiere,  labert 
eine  ä(?nlid>e  ^JhtSfelauSbreituna,  auf  bem  SJtüdfen,  womit  fte 
bie  Spant  runjeln  unb  bk  $tk#en  vertreiben;  fte  feblt  bem  ^ftens 
fd>en.  SSorn  auf  bem  JpalS  aber  liegt  ber  fogenannte  breite 
SpaUmnBht,  ben  man  für  einen  JpautmuSfel  anfeilen  fann;  erents 
flebt  oben  an  ber  53ruft,  unb  heftet  ftd)  an  ben  unteren  fRanb 
be$  UnterfieferS;  er  rungelt  bk  Spant  be$  JpalfeS. 

2ln  anberen  ©teilen  baben  fid)  biefe  JpautmuSfeln  in  Ufa 
nige  21  u 3b reitungen  verwanbelt,  wk  bie  fogenannte  2lrm; 
binbe,  welche  vom  Selta^uSfel  an  bis  an  bzn  SHütfen  ber  Spanb 
läuft,  unb  bafelbfl  ba$  fogenannte  SHücfenbanb  bitbet,  unb  in  ber 
j£>anbfläd)e  ein  äbnlid)e$. 

Stuf  bem  @efä§  liegt  eine  äbnlid>e  febnige  Slusbreitung, 
w\d)t  mit  Unterbred)ungen  auf  bem  ©cbenfel  bie  breite  55inbe 
bei§t.  ©ie  umgibt  ben  ganjen  @d>enfel  unb  ba$  ©djtenbein. 
Sie  ©djenfelbinbe  fyat  einen  eigenen  SSftuBUl,  welcher  fte  fpannt, 
unb  oben  am  Hüftbein  entftebt.  2lud>  in  ber  ipanb  unb  auf  ber 
gu§foble  ift  eine  foldje  febnige  2lu3breitung.  Ueberall  beften  )id) 
an  bkft  ©efcnentyäute  bk  ©ebnen  ber  ü9?u3feln  im  korbet;* 
geben  an. 

2.    «HumpfsS^ugfeln. 

Sie  meiflen  3Jhi3feln  be8  OhtmpfeS  liegen  auSwenbig, 
febr  wenige  innwenbig;  unb  wenn  man  biejenigen,  weld>e  unter 
bem  S5ruft=  unb  Jpüftblatt  liegen,  nirf>t  ju  ben  inneren  reebnen 
will,  fafl  gar  feine.  Sie  SftuSfeln  beS  ©d)lunbe$,  ber  Sttftröbre 
unb  vollenbS  bk  be$  3ftagen3  geboren  eigentlid)  ben  vegetativen 
£>f<n*  aü$,  fltuttirg.  IV.  3 


54 


©Oflemen  an,  unb  finb  im  ©ruube  nur  fhirf  tntwiddtt  Safer* 
baute. 

T)er  ganje  SUtcfen  ift  unter  ber  JpaiU  nur  2,  ober  vielmehr 
2  paaren  fet)r  breiter  unb  tauget  SKuäMil  bebeeft,  ivelebe  #$* 
xvolnüid)  von  unten  nach  oben  jU'iacn..  über  viele  sI£irki  uub 
kippen  weglaufen  unb  fid>  ba^t?  an  jene,  baLb  an  Mji'o  baten,  fo 
nue  aud)  an  ben  Äojif  unb  an  bie  ©lieber,  ©ie  fjnfe  iamm.tlid) 
©treefer,  halten  ben  Dii'iefaratb  aufrecht,  gief;en  iic  Dlippen  [)$%-, 
unter,  tu  ©dritter  unb  felbj]  ben  Cherarm  nad;  hinten,  uub 
.richten  ben  Äopf  in  tu  Jpoly. 

a.     2PI  unfein   hinten    (im   [Rumpf. 

feilen  \id)  in  wer  ©d>id;.Uiy 

1)  Sie  autjt're  6d)id)t,  unmittelbar  Unter  berJpaut,  wirb  nur 
von  jenen  jween  großen  ^tii^Fch»  gebildet.  Set*  breite  91  ü cr'c iu 
m  ii et P c  1  bebeeft  ben  ganzen  unteren  Zt}äi  bej<  SKücfen?,  felbfl 
Scnben  unb  Ären;,  uut  heftet  f\d)  an  tu  SRippen,  b,aä  ©dmlter: 
Matt  unb  ben  Gerann.  Durch  iiy.i  legen  wir  bie  Slrme  bemu 
©etyen  auf  ben  iRütfen. 

Der    Etappe  um  u;3  Fei   bebeeft    tu  ganie  ©djultcr  unb  ben 

■ 

Warfen  mit  Ouerfaferu,  unb  legt  ftd)  an  ben  ©dmltergrati),  ba8 
©chjüfjelbeiii  unb  Jrnr.terbauptsbeiu.  Crr  fäifyt  SXovf  unb  ©cbuüer 
nad)  Innten,  unb  wirft  befonberä,.  wenn  man  fid;  in  tic  ^rufi 
werfen  will,  bci;m  klettern  u.  f.  w. 

2)  Unter  biefer  erfreu  ^htäfelfchidbt  foj^t  eine  ?nier<te,  weld>e 
au£  mäßig  langen  unb  breiten  /5Ru&feln  beliebt.  Die  oberen  bef* 
ten  ftd)  an  ea8  Schulterblatt  unb  tu  .naBwtrbel,  Sterin  ben 
JpalS  ?ur  ©eite,  ober  bie  ©d)itlter  in  bie  Jpöhe.  6ie  beiden 
SRa ute n mit S fein  unb  ©dutltertyeber;  erftere  entfpringen 
von  ben  3  unteren  ©rachelfortfäljeu  ber  &ai&mhbd,  unb  ben  5 
oberen  ber  [Rücfcnwirbel;  lehrere  ron  ben  Querformaten  btr  4 
oberen  JpaBwirbel. 

2(nbere  fireefen  ober  breiten  S$aW  unb  «ftopf,  wie  bie  ^aufd^ 
mitsein  (Spleqii)  unter  ten  .RappenmuSfeln,  von  ben  &Uv- 
ct)elfortfatjen  ber  .oberen  SRücfenwtrbet  $u  ben  OuerfortiatKii  ber 
oberen  JpaBwirbel,  unb  feitwartS  an8  £interpaupt3bein. 


35 

2)i«;  oberen  '©agmuflfeln  jieoen  IU  oberen  kippen 
bei;in  (Jinatpmen  nad)  oben ;  von  ben  oberen  kippen  ju  ben  ©ta* 
d)elfortfa0en  ber  unteren  £al&  unb  oberen  9iücfemvirbef;  bit 
unteren,  von  ben  oier  unteren  kippen  nn  bte  ©tadjelfort« 
fä0e  ber  jmet  unteren  SKiiden»  unb  ber  brey  oberen  Senbemvirbef, 
jiepen  bit  Dtippen  nad)  unten. 

5)  Sie  britte  <3d>irf>t  foflefa  lieber  an«  febr  langen  aber 
fd)inaten  üftirtfefn,  meiere  ben  galten  Dttitfen  fanunt  bem  £alfe 
fireefen,  unb  alle  kippen  perabsiepen.  ©o  ber  fange  Diücfen-- 
tfretfer,  weldjer  vom  Äreujbetn  bi§  $um  britten  fytömkföl 
lauft,  unb  ber  abfleigenbe  9?a  efenmugfef,  pttfytt  eben 
auf  ben  «Rippen  batan  Hegt,  unb  eben  ba  enbigt;  barunter  liegen 
bte  9i  i  p  p  e  n  frefre  r. 

2)er  sivepbäudjige  9?acfenmu8fel  liegt  bid)t  am  Stock 
graif;  unter  ben  &auf«$imtfhln ,  von  ben  Ouerfortfäpen  ber  obe= 
reu  «RiitfcHwirbcl  $u  ben  etadjelfortfätKii  be8  Jpalfeei  unb  anS 
Jpinterbaupt;  er  tfreeftben  Jpaß.  35er  gro£e  unb  ber  Heine  burd;* 
flodj  feine  fhxttä  flrecfen  fpati  unb  Äopf,  unb  sieben  um  $ur 
^^tte ;  jener  gebt  von  ben  Querfortfapen  ber  oberen  dxudau  unb 
unteren  $aUroiti>d  jum  Jpinterpaupt;  ber  fteine  burcbfieAfene 
von  benfelben  5ortfa0en  jum  SSarjenbein.  £)er  CuermuSfel 
bcS  9?atfen$  Hegt  baneben,  unb  gept  wn  ben  Querfcrtfapen 
ber  oberen  Suicfeuwirbei  ju  benen  aüer  Jpal&virbel,  flrecft  unb 
J««£^t  ben  £afö  fdjief  naef)  hinten. 

4)  Sann  folgt  eine  vierte  @d)id)t,  tvefdje  ait$  furzen  unb 
langen  WlitäMn  befielt,  ttc  tnitb  nur  von  einem  Birbet  511111  an* 
bern  laufen,  balb  mehrere  überfpringen.  ©ie  geben  0011  ©tad)el* 
fortfap  511  ©tad)eifortfap,  x>q\\  Quer;  jtt  Guerfortfaf,,  ober  von 
öuers  ju  ©tad)eIfortfat>  u.  f.  iv.,  au*  an  SRtppen  unb  Äopf,  fürs 
nach  aüen  Kombinationen,  unb  gewopnltdj  von  unten  nad;  oben, 
jebcd)  umgefebrt  an  ben  (fnbmirbeln  unb  am  ©chivanse  ber  Slnere. 
£>er  grofte  unb  fteine  ©tad)elmuäfe  1  beS  MdttiS  unb  ber 
be$  Warfen«,  von  ben  ©tad>et=  unb  Cuerfertfa>en  ber  unteren 
SHucfemvirbel  bit  S"  benfelben  ber  oberen  £a{3ivirbel;  ber  viel, 
tp eilige  9ttitfenmu*fel  unter  alten  vorigen,  unmittelbar  auf  ben; 
Öiücfgratb  $ivifdvn  tm  ©tad)ef=  unb  öuerfertfityen  vom  Prelis« 
beiu  biB  511m  ©tacpelfortfap  beS  \m^t:n  fy&WtimHU.;  entlieh  bie 

3  •* 


36 

3»vtfd)enflad)e!  --  9ftu8Feln  jmifcben  fe  2  ©tachetfortfä>en; 
fte  flrccfen  aüe  ben  dürfen.  3n>tfd>ensOuers3Ru8feln  von 
£)uer=  JU  Querfortfa(j  aller  SBirbel;  Frümmen  ben  SHücfen  jur@ette. 
1)ie  ^Jiugfefn,  welche  ben  .ftopf  bewegen,  »erhalten  ftd>  auf 
bicfelbe  2Xrt ;  bte  graben  ÄopfmuSfeln  geben  von  ben  @ta; 
d>elfortfä|Kn  ber  jrcer;  oberen  JjpalStvirbel  jmn  Jpinterbaupt;  bte 
fdbtefen  von  ben  Ouerfortfätjen  berfelben  Söirbet  jum  ©tad)etforts 
fafj  be8  erften  28irbel£,  unb  feinten  an  ben  .ftopf;  ber  fe i tlt d> c 
gerabe  .topfmuSfel  rem  Ouerfortfai?  be8  erjlen  Jpal&virbelg  jur 
©eite  be£  JpinterbauptSbeinS.  2)ie  erften  neben  ben  .Kopf  nad) 
hinten,  bte  jtvetyten  fd)ief,  bte  legten  ntr  ©ette. 

b.     yjluühln  an  bcn  ©etten  bcö  *Humpfe$. 

Stuf  ähnliche  SSetfe  fehen  fi'dh  bte  9ftu8Feln  an  bte  kippen. 
T>u  12  Furjen  kippen  beb  er  von  jebem  nädfjfl  oberen  Quer* 
fortfa^  ber  Sßirbel  nun  oberen  [Raube  ber  kippen;  bte  langen 
[Hippenbcber  auSwenbig  barauf  von  benfelben  ©teilen,  überfprtn» 
gen  aber  nad)  unten  eine  [Rippe,  unb  heften  fid)  an  bie  5  unteren 
[Rippen;  tk  bret)  SHippenfe alter  tbun  bajfelbe  für  bie  brei) 
oberen  kippen,  unb  entfpringen  bafeer  an  ben  Querfortfätjen  ber 
Jpatötvirbet.  T)er  viereckige  Senben-^Oiu^fet  vom  Hüftbein, 
unb  ben  Querfortfä^en  ber  Senbemvirbel  ntr  legten  [Hippe,  ik 
er  feerabn>fet. 

£)ie  3»tfd()enrippens9^u8feln  gefeen  in  2  Sagen  von 
[Kippe  nt  SKippe;  ber  ©chlüffelbein  =  "»SftugFet  von  biefein 
23ein  ntr  erften  [Kippe.  2ltle  entfpred)en  bm  3roifchen::Querforts 
fä^^ftuSFeln,  unb  jiefeen  tu  [Kippen  an  einanber. 

c.     %Jlü$hln  vorn  am  Stumpf. 

2luf  ber  vorberen  gläcbe  beS  ÄorperS  ifl  i>k  SiftugFelmajTe 
bünner,  tfeettt  fid)  aber  bennod)  in  mehrere  ©dachten,  fowobl  auf 
«auch  atf  «ruft. 

a.  2) ort  tyi§tn  fit  äußere  fchtefe  35aud)^u8Fem;  tu 
[Richtung  ber  $afern  gebt  von  oben  unb  {unten  nach  unten  unb 
vorn.  "Darunter  liegen  bie  inneren  fchiefen,  mit  ben  ^afern 
von  unten  unb  feinten  nad)  oben  unb  vorn;  wieber  unter   biefen 


37 

bie  Queren  95  a  tt d)  s^ttuö fein,  ©ie  bifben  jufammen  bie  gan$e 
95aucbwanb.  Unter  ibnen  taufm  vorn  fcte  fdnnafen  graben 
95aud)muSfeIn  rem  25rujtbetn  ln$  $um  vorberen  Jptiftbetn  fremrts 
ter,  ttnb  baten  5  —  4  |"ef>nta.e  Qnerflreifen,  bte  man  aflJ  Schein« 
rippen  betrad)ten  Fann.  darunter  ber  Kein«  ^tu'ain  tben; 
$)iuSfet,  gfeid)faU3  an8  vorbere  Jpiiftbein.  Die  bret)  erflen  t>cr= 
einigen  fid)  rem  in  bk  fefmige  weifje  2 inte,  mld)t  ba$  S?cufl= 
bein  jum  ©dn-ine  fortfetjt.  2>te  erfleren  9Jht8fem  verengern  ben 
25aud);  bie  graben  biegen  benfelben. 

b.  2tuf  ber  35 ruft  überfpringen  bie  äußeren  and)  mebrere 
kippen,  unb  einige  baren  geben  an  ben  Oberarm,  mie  ber  grofte 
SSrufisSJiuSfel,  wekber  rem  Otanbe  be8  $ruflbftn0>  ben  5  uns 
teren  ganzen  kippen  unb  bem  ©cbtüfletbein  entfpringt,  unb  vors 
güglicb  bk  gletfcfymaffe  auf  bem  oberen  Steile  ber  33ruft  bilbü.. 

©er  fleine  95rufhnu8fei  liegt  unter  bem  vorigen  auf 
ben  vier  oberen  kippen,  unb  gebt  anS  ©d)ulterbtatt;  ber  vor; 
bere  ©ä'gmuäfel  entfpringt  fd)on  an  ber  achten  SHippe,  unb 
gebt  ebenfalls  bafcin;  fit  entfpredjen  ben  fd)iefen  85audjww8fettt. 

SnnroenMg  unter  bemS5ru|tbetn  unb  an  ben  iHippenfnorpeht 
liegt  ein  bünner  breyecftger  2^uifef,  wefdjer  Wenig  $u  tbun  l)at, 
aber  aH  eine  gortfemmg  be£  graben  S5aud)s?S)iu$fcB  betrad); 
tet  werben  fann. 

Da3  3ft>erd)feU  fann  man  aU  bk  tnnerfle  9)htgfelfd)id)t 
anfeben,  n»eld>e  bk  3?rujlböbfe  auStapejiert,  aber  burd)  Sungen 
unb  Jperj  beruntergebrücft  wirb,  woburd)  e£  erfi  bie  Sage  einer 
©djeibwanb  erbält. 

c  Der  Spalt  wirb  vorn  burd)  ben  breiten  S^aU^uBtii 
ganj  bebecft,  wie  binten  burd)  ben  Jtappen^Jiuäfel;  ijt  febr  bünn, 
unb  fieigt  vom  ©cblüffclbein  bi$  juin  Unterfiefer  unb  9Jhinb»in? 
fei,  verbält  fid)  wie  ein  JpautmuSfel. 

d.  Der  ßopf  wirb  rücf=  unb  feitwärtS  gebogen  burd)  mefc 
rere  oben  fdion  beinn  SRücfen  genannte  ^ftuSfeln. 

f^rwärtS  gebogen  wirb  er  vorjüglid)  burd)  bk  gleichzeitige 
SBirfung  ber  Äopfnicfer,  weld)e  an  ben  vorberen  Jpaläfeiten 
Yük  j»et)  jtarfe  SBafjen  hervortreten,  unb  bk  Jpalggrube  unb 
barüber  ben  .Rebif  opf  ober  ben  fogenannten  2lbam£apfel  jwifd>en 
(irf)  lafien.    SBirft   ein  einziger  für  fid),    fo  ikfyt  er  ben  Äopf 


38 

auf  feine  Seite;  er  entfpringt  oben  an  SSrufl«  unb  <&d)ln\Jilbein, 
enbet  am  SBarjentvin  beä  JpinterbauptS  unb  iff  ber  Slntagonifl 
b*«:95aufc*>mugfe& 

95on  ben  Körpern  ber  JpaWwirbel  fielen  herauf  bie  langen 
JpaBmuSFeln  jutn  erfren  Sßirbel  unb  bte  vor  bereit  graben 
^opfmuSfeln  ginn  .fteilfortfa^  w?r  betn  JpinterbauptSlodh.  ©te 
biegen  JpaW  unb  Äopf  nach  vorn. 

3.     (ü  I  i  «  b  e  r  tii  «  H  <  I  n. 

(Stub  bte  voüfommenften ,  unb  am  jlrengflen  von  einanber 
abgefonbert;  ffe  ftnb  feiten  flach,  fonbern  gemö(;nltd>  fpinbelför* 
mig,  unb  baten  m«ft  fepr  lange  ©el;nen. 

A.     ÜUhtöfcln  ber  23orbcr=@licber. 

@ie  theifen  fi'cb  ber  Sage  nach,  in  ©cbjilters,  Cberaim,  93or* 
berarm  unb  JpaubmuSfeln. 

a.  ©cb  ultermueffeln. 

1)  StoÖ  ©cbulterblat  t  wirb  auSrcenbig  bebeeft  burch,  tm 
fäntM  i'ibev  beut  ©rath,  ber  an  ben  großen  Jpöcfer  be£  Cber« 
avm$  gebt  unb  ihn  aufhebt,  unb  burch  ben  ^iitSfel  unter  betn 
©reift),  ebenbahin;  ;$iebt  ben  Oberarm  nach  hinten  unb  ein  wenig 
nach  oben.  "Ser  Keine  unb  gröjje  runbe  ?0tit8fet  von  ber  mite« 
ceri  fläche  beS  (Schulterblatts,  eben  babjn,  aber  ettoöS  tiefer;  jies 
fen  gleichfalls  «aeb.  hinten. 

2)  Unter  bem  (Schulterblatt,  jwifeben  ihm  unb  beut  SHücfen, 
liegt  ein  großer  9Efh\iM,  ber  511m  Heilten  Jppcfer  beS  £berarm$ 
geht  unb  beufelben  einwärts  rollt. 

b.  CberarmmuSfeln.  Grntfpringen  alle  an  ben  (Schul* 
terbeinen. 

1)  T)er  ©et tarn«! fit  ijl  ber  widbtigjle;  er  entfpringt 
OTnt  oberen  (Schulterbcin  unb  bem  (Scblüffelbein ,  heftet  fieb  an 
ten  rorberen  2BiwrVt  beS  CberarmS,  etwa  4  3o#  unter  bem  Äopf, 
tritt  als  ein  fhtrfe'r  klumpen  unter  ber  Jpaut  hervor  unb  hebt 
ben  2lrm  müs1>.  olUn  ©etttn  tu  bie  ipobe. 

£)cr  £afenmuSf'el  vom  vorberen  (Scf)ult*rbeiii  pnv  Witts 


59 

M  CberarmS  an  Kino  rorbere  unb  innere  $lädje;   #ebt  i(m  ein- 
wattS  in  Mc  £öbe,  uiib  ttmljt  ihn  erroaS  nad>  aitfjeit'. 

2)  t>er  bWtvlPopfigc  Sir  in  tri  uffel  entfprmgt  unter  ber 
©elenfpityle  beä  ©d)ulterblatt£,  ttnb  mit  iweo  Äopfe«  aüwiitbfg 
um  pberarm],  ben  er  $anj  bfbecfr',  unb  enbet  mit  einer  breiten 
©ebne  am  (£lienböcfer ;  er  jtretft  ben  SÖerberärm,  Saran  fd;liefjt 
ftd)  ber  für  je  Änojrrenmuli  el  vom  äuferen  ©elenffnorren 
be$  CberarmS  auSwenbig  an  ik  (Hie. 

2>er  jroepFöpfige  Slrmmuäfel  entfprmgt  unter  ber 
©eienf&&$le  beS  ©dwIterblattS  unb  am  rorberen  ©d)tilterbein, 
läuft  an  ber  inneren  ©eitc  be£  Cberctrmä  herunter  unb  enbiejt 
an  ber  &peid(j£.  @r  ift  l;ier  ber  längfle  37tugfel  unb  bka,t  im 
SBorberarm.  35ei)  mandjen  Spieren,  unb  felbfl  ^enfdjen,  $at 
er  3  Äöpfe  ober  ffeifdjfge  Slnfängc. 

©er  innere  SlrinmuSfel  bebeeft  ik  innere  glädje  be8 
CterarmS,  entfpringt  unter  bein  £)eltamu#fel  unb  enbet  an  ber 
Glle;   ti)iit  baffelbe. 

c  23o  r  ber  armmug  Feim  Gntfpringen  meifl  l;odj  oben 
am  Oberarm,  roe  ik  ©ebnen  ber  vorigen  aufboren,  unb  heften 
fid)  an  ik  93orberarmfnod>en,  nap  am  (Stfenbogen. 

1)  21uf  ber  äußeren  <z>ütc  liegt  ber  lange  Sluftoenber 
(Supinator),  ppm  äufjereu  ©elenFfnorren  be3  £>berärm3  an$  um 
tere  Crnbe  ber  ©petebe;  er  brebt  ben  21rfn  fo,  \k$  ik  Jpanbflädje 
natf)  »orn  ober  oben  Fommt,  je  nad)bem  er  bangt  ober  aitöges 
ftreeft  ift. 

S3et  lange  äußere  ©peid)cnmu#Fcl  liegt  bid)t  Sane* 
ben  ttnb  babiufer,  entfpringt  eben  ba,  \a\iic\t  auf  beni  SHücfen  be$ 
^fttelpahbfnod():en8  be8  3e?#ftnger3  unb  ftreeft  bie  „Oanb.  ©er 
fitrge  entfielt  efreii  ba;  fefU  ftrf)  an  ben  ^litrdbanbfuorfvn  be8 
^iitt^'n'g'erö  unb  flpüf  baffeVbe. 

©er  g  e  m  e  i  n  f  ch  a  ft  ( i  Üj  e  ^  i  n  g  e  r  ft r  e  cf  e r  entfpringt  an 
beruhen  ©teile",  <.\äit  binten  am  SSorberatm  Perunter,  unb  tbeilt 
fid)  auf  ber  ^hifbrour^el  in  4  ©ebnen,  nvlcbe  fleh  an  baä  SffoßVf* 
jjtrefc  ber  'i  äußeren  gtnger  heften  unb  bie|elben  |lred\n.  T)er 
Heine  ßittQti  bat  einen  eigenen  ©Ire  er1  er,  ber  ebenba  eitt* 
fpringt    unb  ebenba  envi^t. 


40 

Der  äußere  (SUens9Ru8fel  fangt  ebenfalls  am  äußeren 
©clenffnorren  be8  £berarm$  an,  läuft  auf  ber  Grfle  fort,  unb 
feljt  ficf>  an  ben  $ftitteu;anbfnod)en  be$  Meinen  gingerS,  ftreeft 
bie  Jpanb. 

Der  für  je  5lu  free  n  ber  ebenbaper  unb  von  ber  (Slle,  ge^>t 
quer  jum  oberen  unb  inneren  Sfceil  ber  ©pinbel,  bie  er  nad)  au* 
ßen  brebt,  fo  ba§  bk  Jpanbflädje  nad)  vorn  ober  oben  fommt. 

*  Der  lange  Stbjieber  be$  Daumeng  entfpringt  von  ber  äus- 
seren glädje  ber  ©peid>e,  gebt  am  äußeren  SRanbe  b.erfelben  b*-'r* 
ab,  bevefitget  fid)  au#)venbig  an  ben  $ftittetbanbfnod)en  be$  Dan« 
men$,  unb  ikbt  t^n  vom  %da.fina.tt  ab. 

Der  Heine  Daumen ftre*cf er  von  ber  Glitte  ber  (£tte 
an?  erfte  Daumenglieb;  ber  große  ebenbaber  an8  9?agelglieb. 

Der©trecfer  beä  3*iöfin3*f$  ebenbaber  an8  jmette  unb 
britte  gingerglieb. 

2)  2(uf  ber  inneren  «Seite  liegt  ber  innere  Grflen^uSs 
fei  vom  inneren  Knorren  be8  £>berarm$,  läuft  am  inneren  SHanbe 
ber  (Jüe  ^runter  anä  (Jrbfenbein;  biegt  bk  Jpanb. 

Der  lange  Jfpanbs^ftuäfef  von  berfelben  ©teile,  breitet 
fid)  in  ber  flachen  jpanb  ju  einer  febnigen  Spant  au£,  unb  enbigt 
an  ben  3ftitteu)anbfnod)en  ber  4  äußeren  ginger;  biegt  bk  Spant, 

Der  innere  ©petcfyens^ftuSf el  ebenbaber,  jtun  Mittel« 
panbfnodjen  bed  3eigfingerg, 

Der  runbe  2lbn»enber  (Pronator)  ebenbaber  an  bk  äußere 
glädje  unb  bk  Witte  ber  ©petd)e;  bre|)t  fi.e  eimvärtS  über  bk 
GrUe,  fo  baß  bk  boble  Jpanb  nad)  binten  ober  unten  fommt. 

Der  butdjboprte  gin  gerbe uger  ebenbaber,  läuft  an 
ber  @lle  perunter,  unb  tbeilt  fid)  auf  ber  ipanbrourjel  in  4  ©eb= 
nen,  welche  fid)  fpalten  unb  tvieber  vereinigen,  unb  am  jtvepten 
©lieb  ber  4  ginger,  außer  bem  Daumen,  enbigen, 

*  Der  burd)bobrenbe  gingerbeuger  liegt  barunter,  ents 
flebt  oben  an  ber  SUe,  tbeilt  ficf>  auf  ber  £anbrour$ef  gleichfalls 
in  4  ©ebnen,  metene  bk  vorigen' burd)bobren,  unb  fid)  an  bk 
9fagelglieber  berfelben  ginger  fetjen.    (Sine  merfrvürbige  Salbung, 

Der  lange  Daumenbeuger  oben  von  ber  ©peid)e  gum 
9?aa,elgtieb, 

Der  viereeftge  Slufroenber  vom  b. interen  inneren  $anbe 


41 

ber  (5ü*e  quer  gum  inneren  unteren  fftanbt  ber  (Speiche,  tre^t  bie 
Jpanbfläcbe  nad>  fern  ober  oben. 

d.  Jr>anb  =  Mu8Feln  entfpringen  t>on  ber  Jpanbwurjel  unb 
ber  Mittelbanb. 

($$  Hegen  jwifeben  ben  MittelbaubFnocben  ber  4  eigentfid>en 
ginger  Meine  MuSFeln,  roeld)e  ftd>  in  äu§ere  unb  innere  abtfytis 
Uli,  unb  rooburd)  bie  ginger  einanber  genähert  ober  entfernt 
werben. 

1)  Die  äußeren  SwifcbenFnocbensMuSFeln  finb  ib- 
rer  4,  liegen  auf  bem  Jpanbrütfen,  entfpringen  wn  je  jroen  Mit; 
relfeanbFnocben,  unb  geben  ju  ben  erfien  gtngergliebern;  ft'e  fprei-= 
fcen  bie  ginger  eint.  Der  erfte,  welcher  auch  ber  Slbjieber  be$ 
3eigfinger8  beifjt,  Fommt  feinten  t>om  MittelbaubFncdben  beä  Daus 
meng,  unb  fetjt  fieb  an8  erfte  ©Heb  beä  3c'9^n3e^/  Nn  w  g*s 
gen  ben  Daumen  giel>t.  Der  jroente  vom  MittefbanbFncd>en 
be8  3*igffnger$  311m  Mittelfinger;  ber  britte  rem  ^tittelpaubs 
FuDcben  be$  Ringfingers  $um  Mittelfinger,  ben  er  alfo  nach  au« 
§en  gegen  ben  Ringfinger  ikbt;  ber  vierte  vom  SDWttefyanbftio* 
eben  beS  Fleinen  gingerS  jum  Ringfinger,  ben  er  mitbin  nadb  au^ 
fjen  jte^>t.  Der  £frrfünger  bat  alfe  Feinen,  ber  Mittelfinger  ba* 
gegen  groei?.    (£8  finb  eigentlich  Slbjieber. 

Die  inneren  BraifcbenFnodbensMuSFeln  finb  nur  bret), 
entfpringen  ebenfalls  v>on  ben  MittelfeanbFnocben,  unb  geben  an 
ba$  erfle  ©lieb  beffelben  gingerS.  Der  erfte  vom  Mittelbanb; 
Fnocben  beS  3e'9f'n9»:rg  Su  beffen  erlern  ©lieb;  er  ikfyt  ben 
Seigfinger  gegen  ben  Mittelfinger;  ber  j roente  vom  Mittelbanb* 
fnodjen  beS  Ringfingers  ju  feinem  erften  ©lieb,  ikfyt  benfelben 
gegen  ben  Mittelfinger;  ber  britte  bangt  eben  fo  an  ber  inne* 
reu  <&titt  beS  Cbrfi'ngerS,  ben  er  gegen  ben  Ringfinger  ^iebt. 
Der  Mittelfinger  t)at  Feinen,  unb  braud)t  auch  Feinen.  (JS  finb 
eigentlid)  2ln$ieber. 

3n  ber  faxten  Jpanb  liegen  4  fogenannte  ©pul;Mu$Feln, 
entfpringen  von  ben  ©ebnen  be$  burd)bobrenben  gingerbeugerS, 
unb  geben  jum  erjlen  ©lieb  berfetben  ginger,  wefcjbe  ^U  gleid)= 
falls  biegen.  Slugerbem  liegt  ber  furje  Jp  an  b;  MuS  Fei  gleid) 
unter  ber  Jpaut  gegen  ben  Fleinen  ginger,  unb  %iti)t  bU  febnige 
SUiSbreitung  gegen  benfelben,  rooburd)  bit  Jpanb  HmaS  feobl  wirb. 


42 

2)  ©er  Haut  ginger  iiii'b  bor  ©aumen  tyafon  noch  ihre  be; 
fonberen  9Jiu8feln;  jener  einen  3lnsief>er  vom  Jpafenbein  an 
ben  3)tittetl>anbFnod)en  Beffelßen  ^mgeräj  einen  Slbjie^er  vom 
grbfenbein  an«  erfte  gmge»#efenf;  unb  ben  Fieinen  23eugmu^ 
fei  Vom  &rb'feu=  ttiifb  jpafenbein  an8  etfre  &fteb'. 

3)  ©er  ©aumen  bat  einen  Furjen  SlbjteliKr,  vom  gr'o* 
gen  SBtcIecf  anS  erfle  ©lieb,  siebt  ben  ©aumen  vom  3eigftngcr, 
unb  ijl  im  ©rttnbe  ein  ©treefer;  einen  ©egenjU' Her  unter  btm 
vorigen,  eoen$a$er,  jum  wtiitiXfydhbt flocken ';  er  lagt  ben  ©aus 
men  an  ben  gingerfptBen  berlaufen,  bie  «prife  nehmen  unb  ba$ 
yfotdjm  mad)cn.  ©er  f  u  r 3  e  Sßeuger  ebenbaber,  an$  erfle 
©lieb,  ©er  3t  11 5 1 e ^) e r  liegt  am  tieften,  fommt  vom  Äopfbein 
unb  vom  ^tttefyarib'Fnücbe'n  bog  SJiittelftiigerÄ,  gebt  an8  erfle 
©lieb,  unb  tkfyt  e$  gegen  bie  bol;le  £anb.  ©iefe  4  3Dht3fcln  bife 
ben  ben  fallen  be$  ©aumenS. 

B.     üDfuSfcin  ber  Hinteren  ©lieber. 

a.    Jr>  ü  f  t  m  11  ?  f  e  1  n. 

1)  2lnf  ber  JpTifte  ober  bem  ©efäf?  liegen  ber  große,  mitt= 
lere  unb  f  leine  ©efäf  m  11 3  f  ei;  bebetfen  tat  ga'n^  .ftreuj= 
unb  Jpfiftb'ein,  ge£en  jtun  großen  ©djenfelböcfer,  unb  Rieben  tat 
©du'nfelbein  uad)  aüfen  unb  (unten. 

©er  birnformige  6fRuJfe]  vom  Äreujbeiu;  bie  3,\viU 
lingSmu tt  ein  vom  unteren  jpiiftbein ;  ber  äußere  unb  in* 
nere  fy  iiftlocbmuS  fei  vom  eiförmigen  'iv&z  tet  $'fifts 
vm\t ;  bor  r  i e  r  e  cf  ia,c  ©  dj  e  n  Fe  1  m u S Fe I  ebenbaber ;  alte  jttrii 
grpfrm  <Sd>:iiP:Ii;öcf er ;  \~w  rollen  ben  ßdytilM  Von  innen  nad) 
djtfttt,  fo  ta$  tu  gu^üMtKU  weiter  von  einanber  fteben  alt 
tu  gerfeii. 

2)  ^nnerbalb  ber  /ruifte  liegen:  ©er  innere  XDÜflmutL 
Fei,  bebeeft  bie  gauje  innere  %t§d)i  be$  Jpitf'fbetnS,  läuft  über 
tat  oorbere  /ruiftbein  berautf  gum  fleinen  ©d;ejiFeibotfer. 

©er  große  Senbenmufret,  runb,  biet  unb  lang,  von 
ben  ©:iten  ber  tenteii  SÄi't<fen=  unbl'eiuvmvirbef,  läuft  auf  ber  inneren 
Alädn'  beS  vorigen  berunter  unb  verbinbet  jid;  mit  beffefl  ©ebiie. 
fo    wie    ber    deine    Sfnberimitfefel,    tvekljer    von   ben    Ul)- 


45 

ton  Dtticfemvirbeln  entfprtngt  ©ie  jtefcen  ben  @d>eufel  nach  tn> 
neu  m  ok  £6#e.  ©er  erfte  entfprtdjt  bei«  3)iusfel  unter  beiti 
@<f>uiter&fatr,  ber  jiue^te  unb  britte  bem  breiten  SKiicfeumuSfel. 

b.    ©  d;  e  n  f  e  1  in  u  8  i  e  1  n. 

1)  ©er  ätueyfopfige  ©  cbenf  e  im  uSFel,  vom  unteren 
£iiftbetn  unb  von  ber  rauben  Stute  beg  ©d)enFelbein#  eben  an# 
2Babenbein ;  ber  b a l b fe 6nfg e  unb  6 at b b o u rt g  e  $)hi#Fef  »Dm 
unteren  Jpüftbein,  lauft  tmoenbtg  am  ©d)enFel  herab  unb  fept 
fid)  oben  an  bte  innere  gläc^e  be£  ©cfyfcnbetnS;  alle  breo  biegen 
basi  ©d)ienbein. 

©er  ©pannmuSfel  ber  ©cfyeufetbtnbe  i)1  tiein,  entfpringt 
vorn  unb  oben  vom  JpüftMatt  unb  verliert  )id)  in  bte  ©djenfefs 
binbe;  er  ifi  geraifter  SWaajjen  ein  JpautmuSFel. 

©er  ©  ch  n  e  fb  e  r  m  u  3  F  e  1  ijl  ber  längfle  am  ©djen'Fel, 
entfpringt  ebenba ,  unb  gebt  tiuupenbig  am  ©d)enFel  an  bie  vor« 
bere  innere  gtüd)e  be#  ©cbtenbeinS.  (5r  biegt  ba*ü  ©djienbein  fo 
nad)  innen,  ba§  t^i^be  ftüpe  ft'd)  über  einanber  fdilagen. 

2)  ©er  grabe  ©  d)  e  n  F  e  1  ra  u  #  F  e  1  entfpringt  ebenfalls 
vorn  unb  oben  vrm  ipiiftblatt  unb  rem  oberen  Dutnbe  ber  ©es 
lenFvfanne,  läuft  vorn  auf  bem  ©djenFel  bertmier  unb  tyeftet 
ftch  an  bte  Ämefchetbe.  ©er  ä ufere,  innere  imb  initU 
lere  ©  d)  i  e  n  b  e  t  n  jt  r  e  dr  e  r  entfielen  unter  bem  grof en  ©dn'iu 
felbötfer  unb  bebeefen  vorn  ben  ©djenFel  gatij.  Sitte  4  gafiltlis 
men  gerfltefen  in  eine  gröfe  ©ebne  auf  ber  eftniefd^eibe,  beveftü 
gen  ft'cb  vorn  auf  bem  ©cbienbein  unb  jTnb  im  ©ritnbe  nur  ein 
einziger  ungeheurer  3)iii$Fel  mit  4  Äopfeit;  welche  ba$  Ante 
ftreefen. 

5)  ©er  JtamtnmuSfel  vom  vorberen  Jpüftbcin,  eubigt 
unter  bem  Kernen  ©dvnFelböcfer:  ©er  lange  unb  fitrje  i-ln= 
lieber  bei'  ©cbenFeB  ebenbaber,  an  tk  Glitte  ber  rauben  Siitfa 
be8  ©cbeftfefg.  ©er  große  Sln.jteber  vom  unteren  Jpüftbefn 
efynba&tti  unb  an  ben  intterh  Knorren  be3  Ättte'S.  9Üie  vier 
jteben  ben  ©dbenfet  nach  innen ,  fo  ba§  bie  .fönte  an  einanber 
#o§eit. 

©er  fd)lanfe  ©d>enFelmu3Fel  unten  vom  verberen 
JÖiiftbein  ,    lauft  auf  ber  inneren  ©eite  beö  ©cbenfVB  fel;r  bi'uni 


44 

fcernnter,  ttnb  fefjt  fleh  oben  on  bie  innere  glad)e  be8  ©cf)ienbein8, 
roeld)e3  er  nach  hinten   ttnb  etroaä  nad)  innen  biegt. 
c    ©  ch  i  e  n  b  e  i  n  =  ffi  tt  8  f  e  in. 

1)  93orn  liegt  ber  lange  3^e,1^recjfer/  p^n  von  ber  rors 
beren,  änderen  ftlüdv:  bei  ©chienbemS,  «nb  ber  inneren  $läd)e 
be8  SBabenbeinS  auf  ben  SWiicfon  be$  gufjeS,  wo  er  ftrf>  in  t>ier 
©ebnen  fpaltet,  ni  etilen  ©liebem  ber  4  Heineren  3*^n* 

T)er  f leine  britte  2Baben*3)iu$fe!  Fommt  baneben  vom 
SBabenbein,  ttnb  enbtgt  oben  am  3)iittelfti§ntod)en  ber  Dbrjebe; 
er  bebt  ttnb  ikfyt  ben  s1Mattfitfj  nad)  aufen. 

Der  lange  ©treefer  ber  großen  3^  *>Dm  35abenbeitt 
jttm  9?agelglieb. 

2)er  uorbere  @d>ienbein  =  ^u^f et  ift  ber  flärffte,  oben 
r-om  äußeren  Knorren  be$  ©d>ienbein3  auf  betti  Dh'tcfen  be#  gtts 
§e§  anä  erfie  Äeilbein,  ttnb  an  ben  $Jiittelfu§fod>en  ber  großen 
3el)e;  er  bebt  ben  ^lattfttft,  ttnb  brebt  ihn  fo,  ba$  ber  innere 
SRanb  nad)  eben/  ttnb  bie  ©oble  nad)  innen  gegen  bie  be3  anbe* 
ren  guf?e$  fiebt. 

2)  9(u§en  am  ©cbienbein  liegt  ber  lange  25  ab e übe  in« 
SSfludttt,  oben  vom  2Bflbenbetn  binter  bem  änderen  .Knöchel  ber= 
unter  jttr  gu§foble  an  alle  3)iittelftt§fnodvn;  %kbt  ben  tylatffujj 
ober  ik  ©oble  nad>  binten  ttnb  attfjen,  fo  baj?  ber  äußere  gtifj» 
raub  nad)  oben  fommt.  £>er  fnr$e  25abenbein  =  :>5)citSf  el  von 
ber  9ftitte  be£  2öabenbein$  ebenfalls  binter  bem  ^nöd>el  t>orbet) 
unten  an.  ben  ^ftittelfttjjfnodjen  ber  Keinen  3^  >  wirft  roie 
ber  vorige. 

3)  Jpintcn  liegt  ber  eigentliche  25abeits  ober  Shilling 8= 
3J?u$fel;  entfpringt  binten  von  benben  ©elenffnorren  beä  ©d>ens 
feh3  ttnb  vom  oberen  Sftanbe  be£  ©d)ien=  ttnb  25abenbein8,  ttnb 
bilbet  unten  mit  ber  ©ebne  beg  inneren  SBabens^tt^felS, 
ber  oben  am  2öabenbein  entfpringt  ttnb  vorji'tglid)  ben  fleifchjgen 
Sbeil  ber  25abe  bilbet,  tk  breite  ttnb  jTarfe  $lcbille3=©ebne,  tk 
ft'd)  binten  an$  gerfenbem  fept,  ttnb  tk  ©oble  nad)  hinten  ikbt, 
ober  ben  gtt§  ftreeft. 

Unter  biefen  ^ftttSfeltt  liegen  ber  ÄnieFeblen^  n£fef, 
vom  äußeren  ©elenffnorren  beS  ©dbenfeB  leinten  an$  ©d)ien* 
bein,  bat  er  biegt. 


3)er  hintere  (Schienbein;  93?  uflfel  mit  merfVirbigem, 
fteberartigem  93au  eben  vom  äBabenbetn  unb  ehva$  vom  iSdnen« 
bein,  gebt  binter  bem  inneren  Knöchel  bernnter  auf  bte  &vM: 
an$  .ftabnbetn,  bo#  23iirfclbeüi  nnb  bie  bre»  Keilbeine;  ilretft 
ben  gu£  unb  roenbet  bie  (Sohle  nach  hinten  nnb  innen» 

Ä  Tut  burd)bol;>renbe  3ebenbeuger  ift  gefüebetf,  cnffpiringt 
Junten  am  (Schienbein,  gebt  hinter  bem  inneren  Jtn&d&l  $ur 
(Sohle,  tfjeilt  ftd)  in  4  (Seimen  an  oa$  9iagelglieb  ber  4  iiu£.ren 
Beben,  ok  fte  biegen. 

Ser  lange  Beuger  ber  großen  3e$e,  unten  vom  Sßaben« 
bein,  läuft  an  ber  inneren  (Seite  be$  gerfenbeinS  anä  9uigelglteb< 

1)  2(uf  bem  SRutfen  be8  gu§e8  liegt  ber  furje  £;efc*riiftte« 
tfer,  auflroenbig  vom  gevfen'betn,  tfyeilt  ftd)  in  4  (Sehnen  ju  ben 
erften  ©liebem  ber  4  flauen  3f$en,   &"  tf*  ftoefen. 

2)  21uf  ber  (Sohle  liegt  ber  burchbobrte  3  *&*n  beug  er, 
unten  vom  gerfenbein,  tbeilt  ftd)  in  4  (Sehnen,  rc>efd)e  ftd)  fpal* 
ten,  um  ben  burd)bobrenben  93eug*3ttn$fel  burcbsulaiTen,  unb  \"id) 
an  ba3  jwepte  ©lieb  ber  4  äußeren  3e$en  heften. 

3)  Sie  4  (SpttlmuSfeln  verhalten  ftd>  rote  an  berJpanb,  ent« 
fpringen  von  ben  (Sehnen  beä  burchbobrenben  3ebenbettger$,  unb 
gefcen  unten  an%  erfte  ©lieb  ber  4  äußeren  3e&en. 

Sroifchen  ben  ^Diittelfutjfnocfoen  liegen  oben  4,  unten  3  3^1= 
fd)enfnod>en;^)cugtfeln,  lu  ftd)  ivie  an  ber  ipanb  verhalten. 

4)  Sann  liegen  tuet  nod)  befonbere  5)iu$feln  für  tk  grofje 
unb  bie  fleine  3^»  -ö^  21b ji eher  ber  großen  3*^>  von  ber 
inneren  (Seite  be$  gerfenbeines,  be$  (Sprung;,  $a$n's  unb  erften 
\fteilbein8  unb  be$  erften  ^ftittelfutjfnocbenS  an  ba$  erfte  3*&ens 
glieb,  bau  er  von  ben  anberen  3«^n  abikfyt. 

Ser  Heine  55euger  ber  grogen  3^'  t>om  jmetjten  .fteils 
fcein  unten  an$  erfte  ©lieb;  il)r  21njieber  vom  Sföürfel  =  unb 
britten  Keilbein  unb  vom  5ten  ^Jitttelfugfnodjen  inmvenbig  an& 
erfte  ©lieb,  baä  er  gegen  tk  anberen  3*&*n  ikfyt. 

Ser  21b$ief>er  ber  Reinen  3^«  vom  ^erfenbein  au#tvenbig 
an8  erfte  ©lieb;  ihr  SSeuger  inmvenbig  vom  5ten  3Ritte(fu§fnos 
chen  ang  erfte  ©lieb. 


46 

4.    Äopf  muffeln, 

Sitten  fid)  in  ju falle  übe,  roeldje  rem  Stapfe  fcerfom- 
men  unb  in  eigene. 

A.  SDie  i'nfaffenten  ftnb  febon  freym  Rumpfe  angeführt. 

B.  Cri ;,nie  ßppfmuäfeln. 

©ie  Meilen  fid>  in  He  SftuSMn  ber  J^>irnfd>ale,  be8  ©eftdjtS 
unb  b«  tiefer; 

a.  tu  £irnfd;ale  ijl  »pn  ben  fdjon  genannten  JP>antinu8* 
fein  feeberft; 

i).  ©efid)  tämuSfeln  jinb  eigentlich  mir  bie  ber9?afe  unb 
beä  3Runbe$. 

1)  darunter  mu§  gitcrft  ber  SR  in  g  m  u3  fei  bemerft  werben, 
roeldn'r  ben  ffiunb  gefd>tp|j"en  hält,  rorjüglicf)  bej}l;alb,  weil  tu 
meijlen  3)hmbimt3feln  \id)  in  benfelben  heften  unb  i(m  nad)  allen 
(Seiten  auSetnanber  jief;en. 

2)  2(ttf$iefyer;  groet}  beben  tii  Sfatfenflügel  unb  tk  Ober« 
tippen,  peifjen  Stafett«  unb  £be  Hipp  enbe  ber,  unb  entfprin* 
gen  am  unteren  SRanbe  ber  2(ugenbebte.  2)er  grofe  unb  ber 
f leine  3  od)m  uSfel  entfpringen  rein  3od)bein,  geb<si  jur 
Oberlippe,  unb  bienen  bemn  Sachen.  T>er  jpeber  be3  iöiuubmin- 
fttö  entfprtngt  auf  bem  .DberFiefer  felbft. 

3)  2lb$ieber;  ber  iDiitnb  rcirb  beruntcrge$pgcn  burd)  tm 
brepeefigen  unb  vicreefigen  5t  in  um  liefet,  beybe  vorn  vpm5tinn, 
jener  jum^Oiuntroinfei,  biefer  jnr  Glitte  ber  Unterlippe;  ferner 
vom  2 adim tiefet,  ber  nur  dn  f  leinet  33ünbet  rom  breiten 
JfpaBmuSFet  iß. 

Cr*  gibt  frier  upd)  mefrrcre  Keine  SDtyt^eln,  mekhe  bie  üfta« 
fenfdv:ircn?anb  unb  bie  9iafenflügel  frerunter£tel>en  ober  bie  kippen 
mtä  Safrnflcifd). 

4)  SKücfjieber  ift  ber  Srpmpe termu «t Fei;  entfprtngt 
am  ty&q/ilfatin  beS  ÄeübeinS,  frinter  ben  ^atfen^ibnen  beider 
tiefer,  unb  gebt  jum  ^uiibminFei ,  rtetoen  er  narfi  tonten  \ityt, 
rooburd)  bt;  »Speifen  bennt  Äauen  unter  ben  3äbnen  gebalten 
werben.    33emn  Olafen  wirb  er  nad)  aufen  getrieben. 

c  «Dludfetn  be3  UnterfieferS; 


47 


1)  %  u  f  g  o  5  o  ge  n  wirb  ber  Itnterficfcr  burd)  ben  Schlafen; 
mufl'Fol,  tütldye  ber  fKiiFfie  pou  allen  ift,  bflS  gan$e  ©d)liifen= 
(•ein  unter  bem  3Mf>frem  bebecft,  uno  fiel)  an  Den  Äronfortfafc 
be3  Unterfieferg  l?cftet. 

2>er  5\  au mu? Fei  enifprtrigt  vom  Socbbogcn  unb  g?$t  au8s 
lvenbig  an  ben  aiifilci^onbcn  3lfi  bei  Unterfiefer?;  bor  innere 
glügelmuSFel  entfpringt  am  8i%*lfßPjfaii  Bfä  Keilbein*  unb 
heftet  |7d)  an  tie  innere  glädje  be?  UnterfieferafHS. 

2)  Stfegejßgsö  wirb  er  burd)  ben  3  tue  ob  ii  u  ch  igen  $ies 
fermuSFel,  melier  frinten  am  (Schläfenbein  entfpriucU,,  unb  ficb 
imiroenbig  an  ben  vorbern  SHanb  be?  Kiefers  fefjt.  (£r  jieht  jtt« 
gleich  ben  UnterFiefcr  ncid)  hinten.  ,  (B  finb  im  ßfrunbe  jtpeij 
$)iu$feln,  ivefdte  hiutcreiuanbcr  liegen,  unb  nur  burd)  eine  (Sehne 
verhunben.  jTnb,  bie  fidi  an"§  Zungenbein  bevejTiger'.  £>e'j  Wintere 
jtef)/  baber  tu\\$  !8eiri  nad^  piritetV,   bei  vorbere  nad>  vorn. 

5 )  *§ b  r ro a r  t 3 g  e  j 0 g e n  ro i  r  b  er  b u rd)  tu  äußeren  gl t'i » 
ä  et  111 :\\$ttt\i,  vom  $lugett»eth  jinn  (MenFFovf  be?  llnterfiefer? ; 
fie  ivirFen  bonugiiej)  fcejjiri  eKauen,  tnberii  fle  bie  3ä$he;  auf  cin= 
anbei-  vor-  unb  feitivärt?  bin--  unb  hergeben;  jene?,  röenn  beybe 
ju^eid)  (ich  jufammensiehen,  tu\\$,  wenn  jTe  es  äfWe'ftjfeuiö  tl)un. 

£ie  5)tuiMn  ber  Singen ,  Cbrcn  unb  3,unge'  g,et>ören  jn  ben 
(Sinnorgai>en. 

3)    9t  c  r  v  c  n  f  t>  ft  c  toi 

üDie  Sferwnmafje  befreit  grö'tJtenttKilÄ  au?  einer  meiden, 
tveid)cn,  Fäfeartigen  <Siib$an$,  wefd)e  man  warifut^flriiit  nennt, 
unb  tu  fafl  überall  von  einer  grauen,  blutreichen  (^Hbflajij  uhts 
geben  ift,  ober  an  manchen  ©teilen  biefelbe  umgibt,  (Sie  ifl 
burd)  ben  gangen  Seih  verbreitet,  wie  bhd  ©efädi"nf}em,  unb  frt£ 
bet  meift  neuartig  verbunbene  gäben  unb  (Sdmüre ,  reelcbe  gfo0j 
tentbeitS  mt^  einem   gemeinfd)aftfid)en  3)iittclftamm  eÄtfjJrfn'ai'iu 

<&$  gibt  jivei)  9?ervenfi)ffeine,  ncbmlid)  eine?  für  bie  an.'; 
malen,  unb  eine?  für  bie  vegetativen  Sbeile  ober  Pte$thge.h?»*ibi\ 
3ene3  liegt  hinter  ber  SBirteljaute  unt  vermute!!  He  Crmvftnbung 
unb  tu  5?eivegung;  biefei?  liegt  vor  berfelbcn  unb  vermittelt  bie 
Verrichtungen  ber  Gringeroeibe,  tu  0erb>üiuna,  ben  (Safilauf,  baB 


48 

Slrbmen    unb   bte   Wonberung  verfdjtebener  glufjtgfetten,   mit 
©djleim,  ©alle,  Jparn,  gett,  @i;er  u.  f.  ro. 

A.    SlnimaleS  9?erven*©r;jlem. 

£)a8  animale  -ftervenfyftem  $eilt  ftd>  in  bat  ©ramm*  unb 
2ltftverf,  ober  in  bit  (Jentralmaffe  unb  btc  Nerven. 

a.  9?ervenftamm. 

Die  (Jentralmafle  fußt  bte  Äopfs  unb  SHütfgrat^Jpofcle  aui, 
unb  verfällt  roieber  in  taB  SHütfenmarf  unb  ba8  Jpirn. 

i.    !R  11  d  c  n  m  a  r  f. 

T>a&  SHücfenmarf  gleicht  einem  plattgebriidften  ©tabe,  liegt 
im  SRurfa.rat&flsGanal,  welcher  burd)  tie  Äörper  unb  SSögen  ber 
SBirbet  gebilbet  wirb,  unb  läuft  vom  Jpirn,  befielt  biinne  gort* 
fetjung  e$  ift,  bift  aufS  erfte  Senbemvirbet,  reo  e$  ftd)  ganj  in 
Senben«  unb  Äreu$;9?erven  auflöst,  welche  man  befhvegen  ben 
9to§fdnvetf  nennt.  (B  fd)eint  überhaupt  nid)t$  anberS  aU  «ine 
Sufammenfiljung  von  unenblid)  vielen  Stfervenfäben  ju  feon,  wie 
mtd)  ba8  Jpirn,  in  welchem  man  an  vielen  '©teilen  bte  Habens 
frilbung  beutlid)  ernennt,  ©eine  ?0iitte  erftretft  fid)  nod)  alö  m\ 
bünner  ftabtn  ki%  jum  erjlen  Grnbivirbel,  tfceilt  fid)  fobann  unb 
lauft  an  ben  ©eiten  biefer  4  2Birbel  herunter. 

(£3  bat  fnottge  2lnfd)tvellungen  unb  ift  völlig  mit  einem  bim« 
nen  .ftnotenflotf  51t  vergleichen,  tveldjer  vorn  unb  Junten  plattge* 
brücft  ift,  aud)  ttvoaS  an  ben  ©eiten;  fo  baf  er  jiemlid)  vierecfig 
erfdjeint  mit  abgerunbeten  Tanten.  33om  unb  hinten  läuft  eine 
tiefe  SängSfpalte,  fo  ba$  e8  fdjeint,  e#  fet;  au$  jmet)  neben  ein« 
anber  liegenben  ©erten  jufammengefe^t.  Sind)  an  jeber  <Bäti 
läuft  eine,  jebod)  fd)iväd)ere  ©palte  herunter,  rooburd)  ka$  *Rü« 
rfenmarf  in  eine  vorbere  unb  Wintere  Jpäiftc  gefd)ieben  wirb. 
Slujjerbem  liegt  vor  unb  hinter  biefer  ©palte  eine  fd)ivad)e  gurs 
d>e,  roorinn  bie  2Bur$eln  ber  Nerven  entfpringen. 

©d)neibet  man  ba$  SRücfenmarf  quer  burd),  fo  jeigt  fid)  in 
ber  Glitte  ber  tveifen  Sftaffe  ein  töti>üd)tt  Äern,  ben  man  tk 
graue  ©ubflanj  nennt  @r  läuft  vom  unteren  (5nbe  bt$  jum 
oberen  unb  fyat  4  Äanten,   n?eld>e  mit  ben   ©palten  abroedjfeln. 


49 

Cb  biefe  ©ubjlanj  urfpnmglicb  in  ber  ^itte  liegt,  ober  burd) 
Sängflfaltung  be«  9Uicfenmarf8  nui  na$  innen  gefd^agen  ijl,J|l 
nod)  nid)t  entfd)ieben. 

©a«  Sturfenmarf  ift  von  einer  Jpfitte  umgeben,  weld>e  an« 
3  ganten  befielt,  rote  fafl  alle  Jpante  be«  Seibe«,  namentlich  ber 
Stbern  nnb  beö  ©arm«.  Die  innere  l)ei§t  @efä(j|aut  ober  weis 
dje  Jpaut  nnb  entfpridU  ber  ©d)leiml>aut  beö  ©arm«.  ©ie 
jroepte  t»et§t  «Spinn  webenbaut,  weil  jte  febr  jart  nnb  ge« 
fafjlo«  ift;  entfprid)t  ber  fogenannten  ©efcimi&auf  be«  Darm«. 
Die  ändere  ift  febr  v»cfl  nnb  ^>et^t  baber  fyattt  Spaut,  bejtebt 
an«  jweu  Sagen  von  gafern,  wovon  bk  innern  frei«formig,  bie 
äußeren  ber  Sänge  nadf)  laufen,  gan$  fo  roie  benm  ©arm.  X>icf*? 
^>ant  liegt  nid)t  ganj  bidjt  am  SRucfenmarf  an,  fonbern  läßt  einen 
3wifdjenraum. 

©a«  DtficfenmarF  gibt  jeberfeif«  j»ifcf)en  je  jweo  SBirbcln 
einen  Heroen  ab,  welcher  mit  jwen  SSiirjeln  entftebt,  an«  ber 
Hinteren  unb  ber  vorberen  gurdje  mit  mehreren  gaben.  Seibe 
•IBitrjeln  laufen  bi$  Jttr  barten  fpaut,  vereinigen  jTd>  bafelbft, 
naebbem  tk  bintere  ju  einem  Änoten  angefcbwollen  ift,  bnrd)bob* 
ren  biefe  Spant  nnb  tbeilen  ft'd)  in  $weo  2lefte,  wovon  ber  eine 
imd)  binten  nnb  außen  lauft  ju  ben  fleifd)igen  tbeilen  be«  Sei* 
be«,  ben  Sinnen,  kippen  unb  güßen;  ber  anbere  nad>  vorn  in 
fcie  jpoble  be«  Jpaffe«,  ber  S3rnft  unb  be«  23aud)«,  jvo  er  fia)  burd) 
Ulnfdjwettnugen  ober  ßnoteu  mit  bem  (5ingeweibi9?ervenfi){Jem 
verbinbet,  beflVn  Jpanptftämme  af«  ,$wet?  lange  ©tränge  neben 
fcen  SBirbclforpem  burd)  ipal«,  S3rufi  unb  33aud)  bemnterlaufen, 
unb  baber  aud>  3ntercoflal=9?erven  beiden. 

3ene  9?erven  nennt  man  9tutf  enmarf«4)?erven ;  nnb  e«  finb 
ttbrer  fo  viele,  aH  voüfommene  UBtrbel,  nebmlid)  30.  3*be« 
9ter»enpaar  gebort  ju  bem  vor  il>m  liegenben  SBirbel. 

2)      £     i    r    n. 

$ftan  rennet  jum  Jpirn  ba«  v erläuterte  3)?arF,  ba$ 
fleine  unb  große  Jpirn. 

a)  Verlängerte«  $RarF. 

£)ben  verbieft  ftd>  ber  9tncfenmarF«--<5tab,  nad)bem  er  in  bie 
£imfd)ate  getreten  ijT,  vok  ein  ©tocfFnopf,  unb  wirb  ber  Sänge 
-Ofen«  nUq.  Wrttttrg.  IV.  4 


50 

md)  canneliert.  Siefer  Speil  peift  ba8  verlängerte  <3Jt a r F. 
Sie  vorbere  Jpälftc  t^>etf t"  ftd)  in  vier  SängSletflen,  wovon  bte 
vorberen  poram  ibenfo  rmige  Körper,  bie  jwep  {unteren  d  lt= 
venfbrmige  Reifen;  bie  jwet)  Seiften  ber  Hinteren  ^älfte 
flr  angför  mige.  Sie  ^ßpramibenförper  tpeilen  fid)  vorn  in 
vier  bi$  fünf  33ünbel,  welche  fidf)  burdpFreujen,  fo  ta$  tu  von  ber 
rechten  ©eite  jttr  linfen  gelpen  nnb  umgefebrt,  unb  auf  otefe 
SBeife  junt  Jpirn  f>erauffkigen.  SarauS  wtlatt  mein,  warum  eft 
bep  Jpirn;93erlepungen  auf  einer  <QtiU  SeibeStpeile  auf  ber  ent- 
gegengefe^ten  <®dte  gelähmt  werben.  Sa3  verlängerte  9)jarl 
ober  ber  SRutfenmarfeifnopf  ifl  berjenige  Speit,  burd)  beffen  33er« 
lefcung  plo0ttd>cr  £ob  erfdgt;  baper  man  bie  Sbiere  am  leidpteften 
burd)  einen  ©fid)  $mifd)?n  tan  JpinterpauptSbein  unb  bem  erffen 
JpaBwirbef  tobten  Faun,  maS  tu  Sitten  fd)on  wußten,  aU  we(d)e 
bie  (Jteppanten,  wenn  )k  gegen  bie  eigenen  ieutt  umfetjrten,  burd) 
(£infcbtagen  eineS  3)ieifelS  an  biefer  ©teile  tobteten. 
b)  kleine 8  Jpirn. 

$lad)  biefem  ßnopf,    b.  f).  weiter   in  tu  Jpirnfdwte   herein 

bitbet  ftd)  ploplid)  auf  ber  Berber  =   ober  Unterfeite  be#  Nerven« 

flabeS  ein  bicfeS  öuerbanb,  wekteS  tu  jpirnbriitfe  peifct,  auf 

bem  Körper  be£  Wintern  fteitfretnä  liegt,  unb  böä  ^Ttavt  jur  Hälfte 

umgibt,      ©ie  hat  in  ber  glitte   eine  SängSfurdK   wie   bie'  vor; 

bere  SKiitfenmarfSfpatte,  unb  a\\$  ibr  laufen  tu  Jafern  quer  nad) 

aufjen,    aB   wem;  fte  ein  Raufen  vorberer  SBurjeln  von  Sftucfeits 

marf^s  9ierven  wären,      ©ie   bilbet  ben  eigentlid)en  Slnfang  beS 

JÖirnS.      Sie   flrangformtgen  Äorper,    tu    ©eitenränber  biefer 

5?riicfe  unb  einer  ^larFm  äffe  vor  berfelben  treten  von  bem  ©tab 

ab,  fleigen  nad)  leinten  ober  vielmehr  oben  wie  5  grojje  2tefte,  tu 

man  ©d)enfel  nennt,    in  tu  Jpope>    breiten  fid)  in  viele  £aps 

pen  au$  unb  »eVfoa$fen  fowobl  feitwärtg  mit  einanber  ju  einer 

Sßanb,    als  and)  mit  benen   ber  entgegengefepten  <B:ik  in  ber 

^tittelsSinie  be£  Jm'nterhaupiS,    inbem  \k  eine  fleine  Jpöhte  jwü 

fdu'n  ftd>  tttffett.   Tiefe  Sftaffe  b c i |5 1  ba3  fte ine  Jpirn;  bie  Jpöpte 

bie  vierte  Jpirnhöble,    welche  nad)  hinten  ober  unten  auf  ben 

flrangförmigcn  Körpern  offen   ift,    unb  baper  feine   tfefchloffene 

SMafe  vorfteüt,  fonbern  nur  einen  ©ang  wk  ta$  3)iunbtod)  eineS 

95ergwerf$*     Siefe  Jpöbte  bringt  übrigens  nid)t  fo   tief  in  tu 


51 

Jpirnmaffe  feinem,  baß  man  ba«  Heine  ©efeirn  eine  93lafe  nen* 
nen  fönnte.  Qkk*  pat  eben  unb  hinten  ber  SSlige  nach  ein 
jiemlidi  tiefe«  £bal,  beffeti  «oben  man  ben  SBurm  nennt, 
nnb  ftettt  ba&er  2  JpafWngetn  vor,  mit  »igten  $ieinlid)  paratfeien 
ftdten,  bk  fammt  ibrem  Ikkrma,,  ber  grauen  ©uoftanj,  fepr  tkf 
in  bie  ©tafle  binnnterfteigen,  fo  ba§  btefe,  wenn  man  )k  fenfrecbt 
blfonbfrf  oon  vorn  nad)  feinten  bnrcfefd)neibet,  tin  ©roben  an«* 
fiept  raie  ein  mebrmal  gefieberte«  SBfoft  mit  einem  fnrjen  bttfen 
©tiel  nnb  fofcpen  ©tielcfeen,  bk  an«  SfJtarf5  beftefeen.  ©ftfe  gl* 
gur  t>et§t  ber  i'eben«baum. 

Ser  größte  Sfeeil,  befonber«  ber  feintere,  be«  ßeföen  Jpirn« 
ijt  Alfa  eine  ftarfo  Gntwicflung  ber  feinteren  SRiiäinmattUMtftt 
ober  ber  fogenönnten  frrangförmigen  Sttpet. 

@S  liegt  auf  bem  93oben  be«  Jpinterpaupt«bein«  nnb  fütft  bef* 
fen  Jpöple  fanm  jnr  Jpälfte  an«;  bk  obere  Jpälfte  wirb  burd)  bk 
feinteren  Sappen  be«  großen  Jpirn«  au«gefütft. 
c)  ©roße«  Jpirn. 

Die  porbere  Jpälfte  be«  verlängerten  3)?arf«  ober  bk  ppra« 
mibenformigen  Körper  laufen  bagegen  jwifdjen  ber  93'rücfe  nnb 
bem  Keinen  Jpirn  oorwärt«  nnb  oerwanbeln  ftd)  auf  eine  äfenlicfee 
2(rt  in  ba^  große  Jpirn,  inbem  fie  gleichfalls  fid)  in  2  ©efeen* 
fei  an«  einanber  begeben,  nnb  baburefe  eine  große  Mift  imifdjm 
ftd)  lajTen,  fobann  wanbförmig  in  bte  Jpope  feigen,  oben  )id) 
nad)  innen  fd)lagen  unb  bann  ebenfatl«  nad)  unten,  wo  fte  in  ber 
9)iittel=2inie  Perwacfefen  unb  ein  große«  £pal  bilben,  wobttrd)  bk 
&ttetj  Jpirnfugeln  oon  einanber  gefd)ieben  werben.  T)k  untere 
©tafle  biefe«  Sfeal«  feeißt  ber  halfen.  2*or  ben  großen  Jpirn« 
fcpenfeln  liegen  nod)  2  große  Anetten  feintereinanber,  weld>e  man 
al«  mittlere  unb  oorbere  ©cfeenfel  betrachten  fänn,  bk  ©eppft* 
gel,  unb  ned>  mefer  nad)  »orn  bk  gejl reiften  Körper,  bte 
mit  ben  Jpirnboben  bilben  helfen  unb  pon  benen  bk  mittleren 
unb  Derberen  Jpirnwänbe  aufzeigen.  T)i;k  sBänbe  habin  fo  außer* 
erbentlid)  Ptel  überflüfftge  ©tafle,  ba§  (k  in  ber  Jpirnfdnile  nicht 
«JMap  bat,  fonbern  ftd)  mandflaltig  mit  ihrem  grauen  Ueberjug 
einfenft,  woburd)  tiefe  unb  gerounbene  gurefeen  entfiepen,  bereu 
gewölbte  3wifdnmräume  wie  Sßiirfle  ober  gewunbene  Sänne 
au«fefeen,    unb  Jpirnwinbttn  gen   bu^n.      Dkk  SBinbungen 


52 

geben  übrigens  nid)t  fo  tief  unb  jablreid)  wie  beinn  fUinm  Jpiru 
in  bk  SJtorfmaffe  bentnter,  unb  jeigen  baber  beöm  £urd)fd)nitt 
tud>t  eine  baumförmige  Söer$wefgung ,  fonbern  mepr  einen  gebo* 
gelten  SHanb,  wie  eine  Traufe  um  eine  große  weiße  9ftarffläd)e, 
welche  man  ba$  ovale  (Jentrum  nennt.  Unter  biefen  SBhts 
bungen  finben  fid)  jweti,  äiemlirf)  ber  Quere  nad)  febt  tief  cjc* 
penbe,  wobttrep,  bk  Jpirnfugeln  in  3  große  Sappen  $t\d)kbtn 
werben.  T>k  jwcp  vor  ber n  liegen  unter  bem  ©tirnbein;  bk 
$wen  Hinteren  unter  bem  Hinterhauptsbeine  auf  bem  ff  einen 
Jpim,  bie  2  mittleren,  welche  bk  größten  finb,  unb  vorjüg« 
lief)  tu  (Seitenteile  beö  JpirnS  bilben,  unter  ben  (Scheitelbeinen* 
2)a8  große  Jpirn  wiegt  ungefähr  3  *Pfnnb  Sftebicinalgewicbt  ober 
36  Unjen;  ba$  fleine  ttwa  5  Unjen;  ba$  Dtütfenmarf  nid>t  t>ief 
über  eine;  ba$  verlängerte  SftarF  V*  Unje. 

Die  große  Jpirnpople,  mid)t  itviföm  bem  5?oben,  ber  im 
©runbe  nur  von  bem  breiter  geworbenen  SHücfenmarf  gebildet 
wirb,  $wifd)en  ben  äußeren  SBänben,  ben  inneren  S&alwänben 
unb  bem  S3alfen,  ber  m'd)t  Ih$  auf  ben  Soeben  perunterreiebt, 
liegt,  wirb  burd)  eine  febr  bünne  ©djeibwanb  vom  halfen  bi$ 
auf  ben  33oben  in  2  ^oblen  gefd)ieben,  weldje  man  bk  Jpirn* 
fammern  ober  bk  er|le  unb  jwepte  i?irnböl;te  nennt,  unb  bk 
gewobnlid)  mit  einem  Dunfi  angefüllt  finb. 

93on  ber  vierten  ober  ber  Jpople  be$  Keinen  JpirnS  füfcrt  im 
oberen  SRanbe'  be$  Otticfenmarfä,  wenn  wir  e8  nod)  fo  nennen 
wollen,  ein  enger  ©ang,  ben  man  bie  SBafferleitung  nennt,  vor« 
wärtS  ju  einer  fleinen  Erweiterung  iwifdym  ben  ©ebbügeln,  weis 
d)e  bk  britte  Qitnfybfyk  tyißt,  ftd)  gabelt  unb  ieberfettS  in  eine 
ber  großen  Jpirnböblen  hinter  ber  bünnen  ©djeibwanb  ftdf>  öffnet* 
21uf  biefe  SBeife  fteben  alle  genannten  Spimfyotylm  mit  einanber 
in  Sßerbinbung  unb  bilben  mitbin  feine  SMafenräume,  fonbern 
nur  ©äuge  mit  verfchjebenen  Erweiterungen  in  ber  Watft  beiber 
^irne,  gerabe  fo  wk  33ergb6plen.  Ueberbieß  öffnen  ftrf>  bk  Ui* 
ben  großen  iptrnböblen  nad)  vorn  burd)  eine  gemeinfcpaftlicpe 
Sftiinbnng  jwifdjen  ben  vorbern  unb  mittlem  Sappen. 

Grnblid)  gibt  e$  nod)  eine  fünfte  Jpirnb&ble,  cie  aber  nid>t$ 
anbereS  ifl  nfö  ein  fleiner  9taum  jwifd)en  ben  bi'mnen  blättern 
ber  großen  ©cbeibwanb,  ebne  allen  ShtSgang.     Wan  fann  mit* 


53 

$iu  ba$  ^>im  ctU  2  ungleiche  #ügcl  betrachten,  roeldje  untermi« 
niert  fmb,  unb  tvovon  bcr  Eingang  lauten  auf  bem  verlängerten 
9}?arF  liegt,  auB  bem  fobann  bk  vierte  Jpknböfcle  in  bk  Jpo&e 
fteigt,  bie  sBa|ferleirung  vorwärts,  bk  fld)  bann  erweitert  in  bk 
britte  Jpöble,  weld)e  ju  2  großen  ©eitenböblen  fübrt,  bk  vom 
wieber  einen  gemeinfd)aftlid)en  §(u4gang  in  ber  Glitte  ber  Quer* 
fpalte  gwifc^en  ben  vorberen  unb  Hinteren  Sappen  baben. 

Stuf  biefem  2Bege  liegen  oben  auf  bem  23oben  ober  auf  ben 
6d)enFeln  be$  großen  Jpirnä  einige  Grrbobungen,  wovon  ficf>  be* 
fonberl  4  über  ber  SBafFcrleitung  au$$eid>nen,  bk  man  bk  2Her* 
bügel  nennt;  bavor  liegt  bk  Birbel  wie  eine  @rbfe,  worinn 
ftcf>  geivöbnlid)  Corner  von  pboSpborfaurem  .RalF,  tvie  bie  Äno« 
d;en,  fammeln  —  ber  fogenannte  Jpirnfanb.  Söorn  fenft  ftd) 
au$  ber  britten  Jpirnboble  eine  Vertiefung  nad)  unten  in  einen 
auf  ba8  Keilbein  floßenben  gortfa0,  welche  ber  £rid)ter  $ti$t. 

2ln  ber  unteren,  auSwenbigen  gläd)e  be$  JpirnbobenS,  ober 
an* bem  unter  bem  Jpirn  roeglaufenben  SKücfenmarF  entfprtngen 
meiflenS  auS  ben  ©eiten  beweiben  bk  Jpirnnerven,  nur  mit 
einfacher ,  jebod)  ebenfalls  au$  vielen  gäben  jufammengefe^ter 
Sßurjel,  weld>e  man  a\B  bk  vorbere  anfef>en  Fann;  fo  ba§  man 
füglid)  bie  Sßänbe  beiber  Jpirne  als  eine  Selige  mit  einanber 
verlaufener  b  tnter  er  Stfervenwurjeln  betrauten  Fßnnte,  welche, 
ftatt  ju  3Diu3Feln  unb  311  ber  Jpaut  ju  geben  mie  bk  beS  dürfen* 
marfS,  ftd>  nad)  oben  unb  hinten  fcbtagen ,  unb  ftd>  miteinaabtr 
vereinigen,  olme  ju  anbern  att  ju  9iervenorgancn  ju  geben,  unb 
obne  anbere  aB  9iervenwirFungen  bervorjubringen.  ©a$  Jpirn 
roäre  bemnad)  nidjtS  anbereS  alä  eine  ungebeure  3fta|Te  von  f)in» 
teren  SU'itfennerven,  weld>e  fld)  vom  5Hoßfd)tveif  baburd)  unter« 
fd>eiben ,  ba§  fie  wanbartig  jufammenbängen,  unb  in  bcr  Jpirns 
fd)ale  bleiben,  tväbrenb  jene  nur  eine  g'etviffe  ©trecfe  im  fRücf* 
grarb$=(2anal  verlaufen,  unb  bann  bvd)  auB  ben  2od)ern  ce3 
ÄreujbeinS  berauätreten,  um  fremben  Verrichtungen  vorjufle&eB. 

Sa*  Jpirn  befttfy  bem  größten  Sbetle  nad)  auB  roeißer  $fta  r  Ff u  b* 
fianj,  weldje  auSivenbig  von  ber  grauen  ©ubjlanj  Faum  1  —  2 
glitten  bid  umgeben  tfi,  Qkfe  ©ubflanj  bringt  mit  ben  galten 
in  bk  Xkfe  unb  finbtt  ftd)  übrigeng  aud)  an  vergebenen  ©tek 


54 

(eil  beS  ipirnS  mitten  im  3ftarf,    au§er  allem  f(d)tbaren  3"f^>"= 
menbang  mit  ber  SRinbe,  tvk  j.  5?.  in  ben  gefireiften  Körpern. 

■Dag  Jpirn  tfl  ppn  einem  fauligen  ©acf  umgeben,  roie  ta3 
SRiitfenmarf.  2)ie  ©efä^ant,  ebne  bie  ©  p  tun  web  e  n  bau  t, 
bringt  in  tk  galten  ein,  nnb  burd)  bie  Dejfnun*jen  in  bk  Jpirni 
biMen,  wpbnrd)  btefe  fo  t>erfd)loffen  werben,  ba§  angefammelteS 
2öaffer  nid)t  berauStritt,  mk  bk  vftppfwaiTerfud)t  jeigt.  3"  ben 
jpöblen  faltet  (id)  bk  ©efä§bant  jnfammen,  faft  wie  baB  ©efrofe, 
nnb  btlbet  grp§c  51  b  erneue.  T>k  barte  Jpirnbaut  angwen* 
big,  bid)t  an  ber  Jpirnfdnile,  beftebt  au#  jwen  bentlid)ern  931ät* 
tern  a!3  am  5Hi'icf:nmarF,  wovon  baB  innere  dB  eine  grpfe  gälte 
ftd)  in  baB  Xhat  ober  ben  großen  Jpirnfpalt  einfdifägt,  unb  ppm 
bie  grpfje,  fchtten  bk  Heine  ©  t  d)  e  J  t>i(bct,  anfjerbem  jmtfdjen 
bem  Keinen  Spivn  unb  ben  Hinteren  Hirnlappen  baB  fpgenannte 
3*1 1.  T)kU  Jpirnbäute  begleiten  and)  bie  Nerven  aU  ©Reiben, 
weldje  burd)  )k  bk  S3fiitgefii£e  befommen. 

b.  9ierpen. 

T)ie  Ferren  befteben  au$  langen,  b (innen  $ftarFfd)niiren,  wel* 
dbe  rvk  bie  gäben  einer  nngebrebten  ©d)imr  an  einanber  liegen, 
nnb  burd;  eine  bäutige©d)eibe  gnfnmmen  gebalten  werben,  ©ie  per* 
breiten  ftd),  mk  bie  ©efäfje,  bnrd)  ben  ganjen  2äb ,  unb  geben 
jn  ben  $)iii#Feln,  Gringeweiben  unb  ©inuprganen,  inbem  fie  \id) 
inB  Unenblid)e  perjweigen,  fp  ba§  man  an  allen  begründen  Ober* 
fläd>en  nid)t  im  ©tanbe  ijl,  einen  *ßunFt  anjngeben,  an  welchem 
nid)t  9?erpenfäben  angetrp|fen  würben.  T)iefe  Verzweigung  ge* 
fd)iebt  aber  nid)t,  wie  bei  ben  ©efü'jeii,  burd)  Sbeilung,  beS  jpanpt* 
flammet;  fpnbern  e#  entfernt  ftd)  nur  ein  33ünbel  ppn  gäben, 
weld;eä  )id)  immer  mebr  tbeilt,  biB  alle  gäben  ppn  einanber  ge* 
trennt  finb.    ©ie  jerfallen   in  SJUitfeninarFä*  unb  Jpirnnerpen. 

1)  9Ut  efenm  attB; Nerven. 

©ie  Ferren  be8  SRiideninarFS  tbeilen  (id),  mk  bk  SBirbelfättle 
in  Jpatös,  55ruft;,  Senben  =  unb  jftreujnerpen. 

a.  Die  3abl  ber  JpalSnerpen  ifl  8. 

2)«:r  erfle  fyeifit  Jpinterbanpt^ierpe,  weil  er  jwifdjen  bem 
Jpinterbanpt  nnb  bem  WtiaB  pber  erfien  Jpafgiwirbel  berpprFpmmt, 
nnb  baber  aud)  jn  ben  Äepfncrpcn  gered)net  wirb.    <5ein  binte* 


55 

rer  2lft  verteilt  fidt>  in  bie  graben  unb  fefyiefeu  äopfmu&r'etit ; 
fein  vorberer  an  bie  !2Birbelfd)tagaber,  bie  Suugens  unb  «föno« 
tennerven. 

©er  gwcyte,  unter  bem  erfreu  JpaT^mirbel,  tbetlt  fidb,  wie  gc* 
wöbnlid>,  tu  einen  Innreren  2lft  nt  ben  ÄopfmuSfeln  am  ^»alfe  unb 
fetbfi  nun  J^tnterfrouptös^Jhtflfel,  unb  in  einen  mürberen  ebenfalls 
gu  RopfiSSfluShln  unb  nun  erfien  JpatSFnoten  beS  finnpatf)ifd)en 
9ierven,  fo  nn.e  nt  anbem. 

©er  britte  gur  Jpaur  beS  £atfe8  biß  nun  Unterliefet,  ntr 
£t)rmufdk,l  unb  nun  jpinterl;aupt.    (5r  ifr  fet)r  groß. 

25er  vierte  nt  SRütfens,  §nW*  unb  tfopfmusFeln,  ntr  ipaitt 
bef SSrirfl unb  beS 9iatf  enä.  (Irrgibt ben  ©djittternerven ab  nt ben  3ftu3* 
fein  auf  bem  ©dmlterbtatt,  unb  bitbet  mit  Sweigen  be$  vorigen 
unb  beS  fofgenben  vor$üglid)  ben  3  werdifellSs'ft erven,  ber 
biß  nun  3ir»crrf>fell  herunter  freigt  unb  unterwegs  verfdjiebene 
Steige  abgibt. 

©er  5te,  6te,  7te  unb8te  bitben  mit  einem  2ljle  biß  vorigen  unb 
beS  erfteu  SRücfennerven  ein  grojjeS  @efled)t>  »vorauf!  bk  2lrinner* 
ven  entfpringen.  2lu#  bem  5ten  biß  7ten  fonunt  ber  bintere 
3?ru(lnerve  nun  großen  ©agmuSFel,  ferner  ber  21  et)  fei  nerve  nun 
SDhiSM  unter  bem  ©dmlterblatt,  nun  ©eltamuSfet  beS  Ober« 
armS  unb  ber  Spant  bejjelben;  auS  bem  6ten  unb  7ten  ber  vors 
bere  93ruffoer»e  ju  ben  ^rufrmuSfelu,  ber  ©rufe  unb  ber  Jpaut. 

b.  Stile  12  dürfen  nerven  geben  Furje  Bweifle  nt  ben  fino; 
teil  einen  vorberen  2(ft,  ber  unter  jeber  Du'ppe  jn)ifdr)'eii  ben  3^«* 
fdv:urippen  =  $>tuSFelu  nad)  vorn  biß  nun  SSntjtbein  läuft,  unb 
bort  an  bic  äußeren  23rujls  unb  33  au  dt)  mit  Stein  tritt;  ber  t)in* 
tere  21(1:  gel)t  nt  ben  OxücfenmuSFctn. 

©er  2te  unb  3te  Duufennerve  gibt  nod)  Swctge  ntr  Spant 
beS  2lrmS,  wovon  bk  beS  crflen  biß  nun  (Ellenbogen  reichen. 

c  ©ie  5  2en  ben  nerven  vereinigen  ftdt)  nod)  mit  einem 
3weige  beS  legten  tKücfennerven,  unb  felbft  ber  oberen  ,ftreumer= 
ven  nt  bem  großen  vSdn1  n  F e  f  g  ef  le  du,  worauf  bie  Heroen  ber 
Hinteren  ©lieber  entfpringen.  2littjerbem  geben  \w,  befonberS  bk 
oberen,  3»etge  ;u  ben  Duicfem  unb  ©efätmutSFtlu,  nad;  vorn  nt 
ben  ^audjmuSFeln  unb  ntr  Jpaut. 


56 

Die  5  itreujnerven  gefcen  ror^iigli*  cm  bte  *Revrobuc- 
tion8>£rgane,  unb  bafl  Gtnbe  beS  Davmcanatä. 

2.    ©lieber  nerven. 
.    a.    Slrmnerven. 

2lu8  bem  Slrmgeflech  t,  roelc^eö  von  ben  vier  unteren 
Jpaünerven  unb  ben  g » e  o  oberen  SRiicfcnnerwn  gebübet 
wirb,  entfielt 

1)  "Der  <5vetd)ennerve}  er  gibt  einen  *3roeig  au  ben 
breiten  SRuefenmuäfel,  gebt  jur  oorberen  gladje  be$  2lrin0,  gibt 
ben  oberen  äußeren  Jpautnerven  ob  bis  gur  £anbrour$ef, 
unb  gebt  enblid)  auf  ben  dürfen  ber  Jpanb,  ruo  er  \id)  in  bie 
©tretfer  ber  ginger  oertbeilt. 

2)  Der  äußere  Qaut-  ober  burd)bobrenbe  Sperre  gebt  auJ 
bem  Jr>auvtgcfkd)t  burcb  ben  JpafennuiSfei  ju  ben  33engmu$* 
Fein  be#  SßorberarmS  unb  jur  £aut  auf  ber  äu0eren  gläcfye  btö 
jum  Daumen. 

3)  Der  3tt  ittelarmsSfteroe,  ber  O^fffle  von  allen,  unb 
bie  eigentliche  gortfefcuug  beg  ganjen  2lrmgefled)t#,  gebt  fafr  obn-e 
3»vetge  an  ber  inneren  ®tite  be£  &berarm#  gang  herunter  g« 
ben  Beugern,  fpaltet  ficf>  unter  ber  Glitte  bei  SßorberarmS  in 
einen  ©peid)en»2tji  ju  ben  S3eugern  ber  ginger,  beftmberS  beS 
Daumenei,  unb  in  ben  Sllenafi  ebenfalls  gur  (wfylen  Jp<mb»  bes 
fonberS  jum  ^ütel*  unb  9*ingftnger. 

4)  Deiv  @Uenbogen*9?eroe  wirb  von  ben  brep  unteren 
Heroen  be§  ©eflcdfjtS  gebitbet,  läuft  ebenfalls  an  ber  inneren 
<&iitt  berunter  bi$  iunweubtg  an  bie  ©efenfrolle,  wo  er  bepm  2(n* 
flofen  heftigen  ©d>mer$en  verurfadbt,  unb  viele  Steige  fcwol;! 
?ur  Jpanbbi>ble  alä  ju  t&rem  9Unicfen,  alfo  $u  23eugern  unb  ©tre* 
dem  abgibt. 

5)  <£in  2fft  be8  erjten  Stücfennerven  bittet  ben  inneren 
Jp  autnerven,  ber  bis  jur  Jpanbwurjel  unb  jum  flehten  gtnger 
tyerunterfleigt. 

b.    ©djen  feinerven. 

2lu$  bem  ©djenfelgeflecht  entfpringen : 

1)  Der  $weote  unb  ttitte  Senbenneroc,  fd)icft  timn  SpanU 
jmeig  bi$  herunter  jum  Ante. 

2)  Der  $wei>te,  britte  unb  vierte  bilbet  ben  Jpüftlod)*9?er* 


57 

ren,  ber  burd)  ba8  #üftbeinlod>  gu  ben  nad)  innen  Hegenben 
©djenfelmuSfeln  unb  jur  ipaut  gel)t. 

5)  2)er  ©d)e  n  feine  roe ,  auö  bem  erftcn  biü  vierten  2en* 
benneroen,  läuft  gtötföen  bem  runben  Seiibcn«  unb  Hüftbeins 
nutffVt  pcruuter  an  bie  innere  ©eite  be8  ©djenfeB  unb  ©djien* 
beinS  btö  jur  großen  3^- 

2lu8  bem  vierten  unb  fünften  £enbenneroen,  rcosu  flarfe 
2(efte  ron  b.en  3  oberen  Äreusuerren  treten,  bilbet  fid)  ber  größte 
9ierre  beä  2eibe3,  nefcmttd)  ber  Jpüftneroe,  roeld)er  burd)  ben 
SluSfdjmrr  {unter  bem  Hüftbein  feervortritt,  oerfd)iebene  Steige 
ju  ben  Benachbarten  SSRuSMh  gibt  unb  feinten  jur  ipaut  be8 
©djenfeW  unb  ber  Sßabe,  fid>  fobann  um  bie  9)iitte  be3  Ober* 
fdjcnfelsf  fpaltet  in  ben  ©d)ien*  unb  2B  aben  beiiu-fteroen. 

4)  3*ner  ijT  ber  ftärfere,  läuft  in  ber  ßniefeple  herunter  jum 
@d)ienbein,  pinter  bem  inneren  Än&djel  auf  bk  ©ople,  wo  ™  M 
in  bie  ©oplenneroen  tpeitt  ju  allen  3efeen  unb  jur  £ant.  ©d)on 
oben  gibt  er  ben  langen  pinreren  Jpautneroen  ab,  ber  feinter  ben 
SSabenmuäfeln  herunter  jum  äußeren  .ftnöd)el,  biefem  gufranbe, 
unb  jur  fünften  3*9*  g*P*>  aud)  jur -©ople  unb  ben  SSeugmuS* 
feln«ber  3*P*"« 

5)  2>er  Sßabe  n  bei  n*9ieroe  fpaltet  fid)  balb  in  ben  ober* 
fläd)lid)en  £autnen>en  unb  ben  tiefen  ^JhtSfelnerpen ;  jener 
läuft  am  SBabenbein  herunter  auf  bin  änderen  gufjrütfen  ju  ben 
3  äußeren  3*9^5  ber  jwei^te  läuft  vor  bem  ©epienbein  jroifcpen 
ben  3Rugfeut  auf  ben  gufrücfen  ginn  gemeinfd)aftlid)en  3e9e"s 
flrecfer  unb  jur  grojjen  3«9*« 

3.    Ä  o  p  f  n  e  r  5  «  n. 

2)ie  Äopfneroen  unterfdjeiben  fid)  von  ben  SHiirfennerren  vors 
giiglid)  baburd),  ba§  fie  nid)t  au$  einer  oorberen  unb  Hinteren 
2Bur$el  entfpringen,  unb  in  ber  SHegcl  feiten  ju  eigenen  knoten 
anfd)roellen.  ©ie  gepen  jraar  meiflenä  ju  ben  ©innorganen,  jebod) 
aud)  ju  3Rn$feln,  jur  Spant  unb  felbft  ju  (Jingeroeiben. 

2Bie  ber  $opf  eigentpümlid)e  Wlv&titn  pat ,  unb  folepe  bie 
fid)  vom  Stumpf  auä  an  if>n  peften ,  fo  pat  er  aud)  eigene  9?er* 
t>en,  bie  nid)t  über  ipn  pinauSgepen,  unb  anbere,  roelcpe  Jum 
Stumpfe  laufen,  entroeber  ju  ^ftuSfeln  ober  ju  (Jingeroeiben  bei- 
felben.    3ene  entfpringen  auä  bem  eigentlichen  £irn,  biefe  meift 


58 

auB  bem  verlängerten  Watt,  unb  man  fönnte  (Te  ba^er  and)  wie« 
ber  in  animale  unb  vegetatir-e  Äopfnerven  eintbeilen. 

grüner  fcat  man  mir  9  Jjpirnnert>en  gejüblt,  weil  man  eis 
ittge  mit  it;ren  2Burjeln  nal)  an  einanfcer  entfpringenbe  für  eis 
nen  gehalten  fyat',  jet> t  ifylt  man  beren  12.  ©ie  folgen  von 
vorn  nad)  binten  fo  aufeinanber. 

a.    Sin  i  male  Sp  ir  nn  er  t>en. 

1)  Die  Riechnerven  finb  gröj?tentbetl$  nur  23erlangeruns 
gen  ber  grauen  ©ubftanj  au$  ber  gurdje  hinter  bem  vorberen 
Hirnlappen  vor  ben  geftreiften  Körpern ,  unb  entfpringen  mit  3 
3öur$eln,  laufen  unter  bem  Jpirn  nad)  vorn,  fd>metten  in  einen 
Knollen  an,  au$  welchem  je  jrDet?  Sutjenb  3n?eige  burd)  tk  So* 
djer  ber  ©tebplatte  be£  9tted)betn8  in  bk  -Wafenfutyle  gefeit,  fos 
tt>ol;l  jur  ©djeibroanb  aB  31t  ben  jroei)  oberen  'üBufd^elii* 

2)  Sie  ©el;nerven  entfpringen  von  ben  fogenannten  @ej)s 
tyügeln,  geben  unter  bem  Jpirn  nad)  vorn  unb  innen,  verfließen 
in  einanber  unb  burd)freu$en  ftd),  unb.gel;en  bann  burd)  ba$ 
£od)  im  rorberen  .fteilbeinflügel  jura  Singe;  jeber  atfo  ju  bem 
ber  anberen  &äk.  23ei)  iöienfdien  unb  ben  ©ättgtbieren  ift 
biefe  Äreujung  nid)t  bentlid),  roobl  aber  bei)  ben  gifd>en.  #Sa£ 
fk  ftd)  aber  aud)  bet)m  $)ienfd)en  ftnbe,  beweist  ber  Umjlanb, 
baf  roenn  ber  ©ebnende  ctnerfeitS  verteilt  rcirb,  ba$  Singe  ber 
anberen  Seite  erbtinbet. 

3)  Sie  33ciuegung$ne  rven  ber  Singen  entfielen  an  ben 
$ftarffd)enfeln  be£  JpirnS,  geben  burd)  ben  oberen  Slugenböbleits 
fpalt  an  bk  Stufbebmu^fetn  be£  Slugapfelä  unb  ber  Slugenlieber, 
an  ben  inneren  unb  ben  unteren  graben,  unb  an  ben  unteren 
fd)iefen  SlitgenmuSFel. 

4)  Sie  Rollnerr-en  beS  SlttgeS  entfpringen  au8  lux 
vorberen  ©djenfeln  be3  f leinen  Jpirnä,  geben  ebenfalls  burd)  ben 
oberen  Slugeiiböblenfpalt  in  ben  oberen  fd)iefen  SlugenmuSfet  an 
ber  inneren  <&üti  beS  SlugeS;  )k  fütb  bk  bi'mnjlen  Jpirnnerven 
unb  rid)ten  befonberS  ba$  Singe  in  bk  J£>ol;e,  bal;er  ft'e  and)  bk 
patbettfcfyen  Ferren  beißen. 

5)  Sie  bre heiligen  Nerven  fommen  mit  vielen  23üns 
bellt  binten  auS  ber  jpirnbrücfe,  bilben  eine  Slrt  monbformigeS 
©efled)t  unb  feilen  ftd)  bann  je  in  bret;  Slefle. 


59 

a.  ©er  erfte,  cberfle  tyei§t  SlugenboblensStfer»  e,  unb 
ifl  unter  feinen  (Jameraben  ber  bünnfte,  geht  burd)  ben  oberen 
Slugenboblenfpalt  unb  tbeilt  ftcf>  fotjleirf>  roieber  in  brei)  Steige, 
ben  ©tirn;,  ^brauen*  unb  9iafenneroen. 

1)  3cner  gt&t  fogleicb,  in  ber  Stugen^B^te  ben  [ftollneroen 
ab,  melier  über  ber  Dfalle  beß  oberen  fdjiefen  Slugen^ittSfetg  ju 
ben  2lugenliebern  geht  unb  jur  ©tirn,  läuft  bann  burd)  ba8 
Slugenbrauenlod)  im  (Stirnbein  ju  ben  ©tirnmuSfeln. 

2)  ©er  S&ränenneroe  ge^t  an  ber  äuferen  <&titt  ber 
Shtgenböhle  jur  £bränenbrüfe. 

3)  ©er  S^afennerve  geh>  an  ber  inneren  (Seite  ber  Sltts 
genböble,  wo  er  einen  furjen  %rveiQ  311m  Sinfenfnoten  auf  bem 
©ebneroen  abgibt,  unb  einen  anbern,  ber  rütfwärtS  burd)  ein 
©iebbeiutod)  in  bk  Jpirnfdjale  jurücf  gebt,  aber  fogleich,  wieber 
burd)  ein  anbereS  in  bk  9?afenl)öble  anf  bk  oorbere  ©d)eibes 
wanb.  ©obann  oertbeilt  er  fid)  an  ben  Sbränenfacf ,  anü  obere 
2lugenlteb  unb  an  bk  ©tirn. 

b.  ©er  mittlere  21ft  be$  5ten  $aar$  ifl  ber  Cberfte* 
fe  r^i  e  roe,  gebt  burd)  baS  ruttbe  2od)  beS  Äeilbeing  fcerauä,  gibt 
einen  S111^/  bin  23 an  genn  eroen,  burd)  bit  untere  2lugen* 
höhlenfpalte  imb  bk  2lugenboble  jur  Jpaut  auf  bem  3od)bein,  unb 
theilt  \id)  fobann  in  ben  ©aumenf eil betns Heroen,  ben  bin* 
teren  %af}\\fyb'blinsyittvtn  unb  ben  Un  teraug  enbohlen= 
Ferren. 

1)  3 euer  tfytÜt  |l'd)  wieber  in  jwet)  Steige,  ©er  fogenannte 
jurürflaufenbe  9?err»c ,  gibt  bk  oberen  9iafenneroen  ab,  bringt 
fobann  burd)  ein  2och  am  ©runbc  beß  glügelbeinä ,  unb  oerbin« 
bet  fid)  mit  3^ci3cn  be#  6ten  9?eroenpaar#  unb  mit  bem  großen 
Sntercoflalj^eroen,  wpburd)  alfo  ein  3nfammenhang  jrotftfyen  bem 
Jpirn  unb  bem  &egetart»en  Weroenfrftem  f>ergeflettt  wirb.  — 
©er  $wei)te  Btvetg  ift  ber  ©au  me  n  nero  e,  welcher  bk  untes 
ren  9Menneroen  unb  bk  Ferren  beß  %äpfd)enß  unb  ber  Waiu 
beln  abgibt. 

2)  ©er  hintere  %a$rif}b$tMt*$ttrvi  bringt  burd)  baß 
£ocb  hinter  bem  legten  23atfenjabn  jum  (Janal  im  ÖberKefer  unb 
gibt  an  bie  23uri;cln  ber  hinteren  55acfcnjäbne  gaben  ab. 


60 

5)  Der  Untera»gen$ot;>lens9?er)>e  ifl  im  ©runbe  bet 
©tamm  be8  Cberfiefer^eroen,  bringt  burd)  ben  unteren  Slugens 
f)of>lcnfpalt,  fommt  jiim  £od)  am  unteren  2(ugenf)opfenranb  ^«r« 
auS,  nad)bem  er  ben  oorberen  3ä^nen  gäben  jugefdjicft  $at,  unb 
tbeilt  ftct>  fobann  in  5  —  6  2(efte  ju  ben  unteren  2lugentiebernA 
ben  9iafemmtfSfem,  ber  C^erltppe. 

c  25er  britte  unb  jlföffte  2*tf  be8  5ten  <}>aar8  tj!  ber  Un* 
terftefer^eroe ;  bringt  burd)  ba&  ovale  2od)  am  Hinteren  Staube 
be$  5teiu>eiufIügeB,  imb  tfyeitt  ficf>  in  einen  oberen  unb  unteren 
3roeigA  n>ot>on  ber  erffe  gäben  gum  Äaiu,  ©d)läfetu,  Stompeter* 
unb  ju  ben  glfigelmuSfefn  fd)icfL 

Der  untere  S^eiö  »ft  eigentu'd)  bie  gortfetjung.  beS  £aupt* 
ajteS,  unb  tyetft  fld)  roieber  in  3  Steige,  roooon 

1).  Der  erjle  ber-  eigene  Unter?iefer~9?en>e  ifl ,  unb 
nad)bem  er  gäben  jnr  Unterfieferbritfe,  bem  breiten  Zungenbeine. 
^DiuSfet  unb  bem  j»e^bä.ud)igen  llnterfiefers^RuSfet  abgefdjicft 
tyat,  in  ben  (Jana!  be$  UnterfieferS  gefct,  um  jebem  %al)\\  feinen 
gaben  gu  geben,  fobann  jum  oorberen  Unterfieferlocr;  auSroeubig. 
heraustritt  jur  Unterlippe» 

2)  Der  jweyte  3weig  &«fft  ber  tnnere  3u n genner t>e;. 
gibt  burd>  bie  ^aufcufjoble  einen  gaben  jum  ^auEenfeU  ab,  ben 
man  ^auienfefyne  nennt,  unb  ber  lieber  $tun  £|>r  tyerauggeU 
unb  ftd)  mit  bem  Slntltfcneroen  verbtnbet;  jebod)  fommt  btefer. 
gaben  eigentttd)  vom  letzteren  Heroen.  Dann  ge^t  ber  Jpaupt- 
jioeig  ju  ben  .  ©rufen  unter  ber  BmW  *mb  enbigt  fid)  in  b?n 
Sßärjdjen  auf  berfetben,.  befenberS  an  ben  «Seiten  unb  ber  'ovityt* 

3)  Der  britte  B^eig  ift  ber  ffad)e  ©  cfyfäfenne  roe  „ 
roekfyer  ja  ber  Cbrmufebet,  311c  grofen  ©petd)elbrüfe  unb  sur 
Jpaut  über  bem  ©cfyläfenmuJfel  gäben  fd)itf.t. 

6)  Die  abjie|)enben  2htgenneroen  entfprin-gen  au* 
ben  jpirnfdjenfeln  unb  bem  Jpirnfnoten,  ge^en  vorwärts,  vergär* 
fen  fid>  burd)  bau  Drofiefaberlod)  mit  einem  3n>eig  vorn  fnmpa* 
tf)ifd)en  Nerven,  unb  laufen  bann  burd)  tk  obere  2lugeiü)of)len~ 
fpalte  in  ben  abjtefcenben  SlugenmuSfeL 

7)  Der  3lnttü>nerve,  fonft  ber  barte  Jpörnerve,  ent* 
fpringt  au8  ber  gurdje  jn)ifa>eu  bem  JpirnEnoten.  unb  beut  vertan* 


Gl 

gerten  SftarF,  ßcX^t  mit  bem  (Gehörnerven  in«  Dbr,  gibt  einen 
gaben  an  ben  tyaufenfell«  nnb  $feigfrÄgeJ*3Ru*fel ,  tritt  m  ei= 
nem  2od)   jwifUen  ©istffek   nnb   SSarsenbeiu    fccrattfc»    S^*  ^e 

©ebne  beg  $aufenfeü8  ab,,  fbbaim  gur  ChrmufcMr  jum 
3me!>bmtchigen  UntinriKcfNlriBfaftftl  nnb  mm  Äcpfnirfer,  rietet  \id) 
bann  nad)  vorn,  wo  tk  Cbrfpekrjclbrüfe  mit  3»*i0«  erhält,  unb 
tbeilt  #d>  in  einen  oberen  nnb  einen  unteren  2lftr  motten  je; 
ner  anf  bem  Sechbein  baS  fogenannte  @anfefit§s@efled)t  bilbet, 
<md>  mr  ©tirn  nnb  m  ben  ©arfen  viele  Steige  fdjitft. 

Der  untere  9((l  gef)t  hinter  bem  Unterfiefer  anf  tk  ändere 
glädje  beweiben  nnb  verbreitet  (ich,  überall  in  ber  £aut  be$  &t- 
ftd)t8.  Dtefe  © eft et) t^ nerven  leiben  vor$üglid)  in  bem  bekannten 
<!>eftd)tgfd)mer$. 

8)  Der  Jporne-rve,  fbnfl  ba8  7te  tyaar.,  entfpringt  biebt  hüls 
ter  bem  vorigen  au$  ber  4ten  JMrnhöble,  nnb  gebt  in  2  Sieben 
guin  £bry  nnb  tfoett  ber  vprbere  mr  ©dmetfe,  ber  hintere  311 
oen  2irfelf5rmia,en  (Janälen. 

b.    Vegetative   Jp  ininerven* 

9)  Der  3ungenfd)htnb;tfterve  Foimnt  vorn  am?  bem  ver* 
Sängerte«  9fftavl  hinter  ben  fpgenannten  olivenformigen  Körpern, 
tritt  bnrd)  ben  Sanal  ber  inneren  Dtoffebene  ober  ba$  fogenannte 
$erriffeue  Soch,  mm  ©chäbel  berank,  gibt  $äbm  jmn  2lntli0; 
nnb  Sungeimerven,  empfängt  einen  2lft  vom  fimrpatbifd)en,  gefyt 
31t  ben  ©cfyiunb*  nnb  hinteren  3i'N<jenmnSfem.,  nnb  gibt  gäben 
•an  bte  ^r6§ten  S5ar^cf>en  hinten  anf  ber  3u"9^ 

10)  Der  Sangen»  ober  berumfdjtve  ifenbe  Ifterve,  fonft 
ba8  8te  <Paar,  entspringt  babinter  an  ben  ©eiten  be§  verlangen 
ten  ^Rarfö  unb  geht  burd)  ba(felbe  2od)„  fleigt  m>ifd)en  ber  Drof: 
felvene  unb  ber  inneren  Droj7elfd)lagaber  herunter,  verbinbet  ft'd) 
mtt  3>veigen  be8  33ctmerven,  be8  3ung<nfd()Junbncr»en  unb  be£ 
oberen  JpalgfnotenS,  gibt  fobann  Heroen  mm  ©djlunbs  unb 
^ehlfopf,  tritt  am  Uvfpmng  ber  ©djlünelbein^lrterien  in  ck 
23ruft  unb  gebt  hinter  ben  £ungen  bi$  mm  Ziagen.  Unter  ber 
©d)lütTelbeius2(»*erie  gehen  von  ihm  jjvey  rüdf  laufe  nbe  Nerven 
roieber  herauf  jnm  RtbU  unb  ©d)ltinbfevf,  unb  jroar  fo,  ba§  fid) 


62 

ber  größere  ber  ttnfen  @etre  von  Dorn  nad)  hinten  um  ben  550* 
gen  ber  Aorta  fd)lägt,  ber  ber  rechten  ©eite  um  bte  ©cbliitTels 
beittsSlrterte.  (£benbafelbft  entfielen  aud)  viele  Steige,  ivelcbe 
mit  benen  beä  fompatbtfd>en  Nerven  auf  bem  jperjbeütel  ba%  fps 
genannte  Jper  jgefled)t  btfben;  roorauS  tvieber  viele  gaben  f  Pitts 
tuen,  welche  bie  größeren  ^Blutgefäße  begleiten,  ©pbann  geben 
Steige  au$  bem  (Stamm,  mit  einigen  vom  fnmpatbifcben  Nerven, 
ab,  um  ba3  2ungengefled>t  hinten  auf  ber  Sunge  ju  brlben,  tvps 
t>pu  viele  gäben  bie  Shiftrityrenäfle  begleiten. 

£)er  redete  ©ramm  fteigt  fpbann  hinten  an  ber  ©peiferöbre, 
ber  finre  vprn  an  berfelben  bentnter,  wobei)  fie  if>r  viele  %ttxi$t 
geben ,  weldye  man  fnutereä  unb  vprberoä  ©peiferptyretis©  e= 
fled)t  nennt.  Crnblicb  <jeben  fie  mit  ber  ©peiferübre  burd>3 
3»verd)fell  jum  Etagen,  wo  ber  linfe  pber  nun  vprbere  auf  ber 
flehten  Krümmung  be$  ^agenS  ba$  vprbere  ^3}iagengefJed)  t 
bin  jum  ShtSgang  beä  ^ftageng  bilbet;  ber  red)te  pber  bintere, 
ba$  Wintere  ^liagengefted)  t  vpu  ber  flehten  Krümmung  bi$ 
luv  grpfjen.  3ldet)t  verbinben  fie  fid)  npd)  mit  Steffen  beä  ft)tns 
patt)ifd)en  Nerven  jttm  ßebe.r.s,  3M$ «  nnb  9?ierengefled)t  unb  ers 
weifen  ftd)  mitbin  überall  alf^  äd)te  Grtngetveibs'ifterven,  welche  je> 
bpd)  an$  bem  Äppfe  Fpmmen. 

11)  15er  fpgenannte  93epnerve  jttm  Sungcnnerven,  entfprtngt 
bi'mn  unb  tief  unten  am  JpaB  unter  bem  5ten  JpalSnerven,  fleigt 
im  28irbelcauat,  n»o  er  fid)  buvd)  Steige  neben  ben  anbern  Jpaläs 
nerven  verfKirft,  herauf  in  cie  Jptrnfcbale,  gibt  einen  Btveig  $ttr 
2öirbets©d)lagaber,  tritt  bann  ebenfalls  burd)3  gerriffene  %od), 
wo  er  ftd)  burd)  einige  gaben  mit  bem  Sungennerven  verbinbet, 
tyerauä,  unb  bringt  burd)  ben  Ä'ppfnicfer  biS  juitt  ,ftappeumn3s 
fei,  welchen  beiben  er  Btveige  gibt,  fp  tvie  bem  ©cblttnbf  opf. 
($v  ift  atfp  im  eigentlichen  ©inn  ein  JpalSnerve,  tveldber  nur  burd) 
ben  ^ppf  läuft  unb  ifyn  mit  bem  Stumpfe  verbinbet,  wie  feine 
SDhiSlek 

12)  Der  3ungenfletfd):9?erve  fpmmt  mit  mehreren  Sßttrs 
geht  unten  au8  bem  verlängerten  ^Oiarf  jtvifcben  ben  ppramibetts 
unb  ptivenformigeu  jifttpem,  get)t  burd)  caü  ?pd)  vpr  bem  ©es 
tenffppf  beä  JpinterbattptS  fyetauB  gttm  3ungenKtn,  tvp  er  fid) 
befpnberS   in    ben    Äinngungetts  ^ftuSfel    verteilt.     SSorber 


63 

gibt  er  3roeige  ^  hmn  crflen  £al£nerven,  Shtngennerven  itnb 
oberen  JpaBFnoten  be$  ftunpatbifcben  Werven,  fobonn  gn  ben 
^ un genin uSfeln,  welche  vom  JpalfJ  ^erfotrimen,  aud)  gäben, 
nvlite  ficf>  beul  £tnfö$Mtptts9teri>eti,  bem  23etmemen,  %mtd)ftüi* 
■Ferren  unb  beut  bret>tbeiligen  verbinben. 

B.     23cgctati»c$     91  c  r  ©  c  n  f  \>  ft  c  m. 
Q  i  n  g  e  w  e  i  b  -  SR  e  r  v  e  n, 

©ie  entfpringen  alle  auS  2  langen  (Stammen,  welche  vom 
Äopf  an  in  $al$',  23ruft,  2?auch  unb  QSetfen,  an  ben  ©eiten 
ber  SßirbelFörper  herunterlaufen  bi$  auf  bte  Grnbwirbel,  unter; 
wegö  .Kneten  unb  ©efledjte  hüben  unb  bafelbft  Steige  *>on  allen 
Dtficfenmarfönerven  erhalten.  Dtefe  jwei;  ©tämme  Reißen  %nttv* 
coftat:  unb  ft;mpatbifd)e  9?erven. 

SSte  fie  Steige  &pn  ben  DUufemnarFä  «Nerven  erbalten,  fo 
aud)  von  meuteren  Jpirnnerven,  befonberä  vom  £berFiefernerven 
unb  vom  Singen  abjiebenben ,  mit  benen  fk  fieb  burd)  bn\  £>rof= 
felfd)lagaber;(Jaual  am  gelfenbein  verbinben ,  ober  ju  benen  )it 
vielmehr  jwei)  Srct'itfe  m  cen  ^epf  fd)icfen. 

oben  auf  ben  oberen  Jpal&virbeln  bilbet  jeber  ©tamm  einen 
febr  großen  knoten,  woju  j-Jweige  von  ben  brer»  erflen  Qatis 
nerven,  bem  BMgenfletfcfy ;  unb £ungennerven  Fominen,  unb  wor- 
auf gäben  vor$i'iglid)  ju  ben  jpäuten  ber  oberen  2lrterien,  Suff« 
unb  ©peiferol;re  geben. 

£>bfd)on  nun  ber  ©tamm  von  allen  fetgenben  JpafSwtrbeln 
9?erven  befommt,  fo  entfiel)!  boch  Fein  Änoten  mehr  eher  aß  am 
legten  JpatSwirbel,  ber  untere  JpaBFnoten,  auS  bem  gäben  jum 
©efledjte  ber  Jper$gefä£e ,  jum  jurücflaufenben  Nerven,  Sungehs 
Nerven,  25ogen  ber  2lorta  unb  $ur  ©peiferöfjre  geben.  £>ie  Jpaßs 
Jnoten  haben  fid)  baber  gleid)fam  in  jwetj  gefammelt. 

2luf  bem  ^opfe  ber  erften  D^ippe  entfielt  ber  obere  ober  grofe 
93ruflFnoten,  ber  Steige  von  ben  bret)  letjten  fyaU-  unb  bm 
jwet)  erften  SRücfennerven  erhält,  unb  wieber  jum  Jpergen,  ju 
ber  ©d>lü|Tel;  unb  2Birbelfd)lagaber  abgibt.  2(uf  bkft  %3ä(t 
jeigt  {id)  im\d)tn  allen  Stippen  ein  Fteiner  9?ervenFnoten,  wel= 
eher  von  bem  entfprecbenbeu  Dft'icfennerven  1  ober  2  gäben  he* 
fommt  unb  ju  ben  benachbarten  Reifen  vorwärts?  wieber  abfdjicft. 


64 

9(uf  ber  6ten  big  iOten  SHtppe,  alfo  au8  fünf  9iervenFnoteu  ent* 
fpringen  3weige,  wovon  jid)  bk  bret)  crflcn  in  ben  fogenannten 
grofen,  bie  jroet)  legten  in  ben  fleinen  (Jingerveibnerven 
vereinigen,  hinten  bind)8  3roerd)feü  geben,  an  jeber  «Seite 
ber  23aud)fd)lagaber  ein  Sufjenb  große  knoten  mit  (Geflechten 
Iniben,  bie  man  ba$  ©onnengeflecbt  nennt.  @8  ift  bk  größte 
•ftcrvenmajTe  be$  vegetativen  <S»frem8  nnb  gebort  eigentlich,  bem 
«öerbauunggfyjlem  an,  vorzüglich  ber  Seher,  bem  ^fragen  nnb  ber 
'SDiilj.  Qkft  ^enge  gäben  folgt  voru'igl'd)  ben  Arterien  b<B 
Unterleiber  nnb  bringt  mit  ihnen  in  bie  (Jingerveibe. 

gäben  and  bem  redeten  ©onnengeflecht  vereinigen  ftd)  mit 
gäben  be$  3ftagengefled)t3  jum  Sebergeflecht,  welche,  bie  Se< 
berfcblagaber  nnb  bie  ^fortaber  begleitenb,  fich  in  bk  Seher,  bie 
©atlenblafe ,    bm   3w5iffüngerbarm   nnb    bk    23aua)fpeid>elbrüfe 

verteilt. 

2)a8  linfe  ©onneugcftecbt  hübet  baS  3ftil$gefletf)t,  jveld)e8  mtt 
ber  3ftifäfd)lagaber  ftd)  in  biefem  £rgan  verseift,  auch  einige 
gäben  jur  93aucbfpeicbelbrüfe  fd)icft. 

93on  biefem  ©onnengefledjte  geben  and)  Nerven  jnm  ©efrofe, 
tvelcbe  fid)  mit  anberen,  fytitt  auä  anberen  ©efled^ten,  tbeilS  au$ 
tieferen  Änoten  verbinben  unb  b<\8  obere  unb  untere  ©efröSge* 
fled)t  für  bie  25ärme  hüben. 

T)k  Jpauptjlämme  be$  fympatbifrf)en  Nerven  burcf;bpbren  mm 
auf  bem  Uten  [ftücfemvirbel  ba%  3raerd)fell,  fieigen  bmmter  auf 
bk  innere  gläd>e  be$  ÄreujbeinS,  mo  fle  fid)  in  einen  ©ptybogen 
verbinben  unb  unterwegs  Nerven  von  ben  Senben  *  unb  Äreuj* 
wirbeln  erbalten  unb  roieber  34üe*3^  jnm  ^ftafibarm  unb  &u  ben 
SHeprobuction^Organen  abgeben. 

93om  loten  unb  Uten  SHücfen*  unb  Iren  SenbenPnoten  geben 
bie  Nerven  ab  nir53ilbung  beS  9?ierengefle d)t$;  auSbemlten, 
2ten  unb  3ten  bk  ut  ben  untern  Jparnorganen.  £>ann  folgen  au$ 
ben  übrigen  Senben*  unb  ^reujfnoten  bie  Nerven  ju  ben  eigent* 
liefen  53ecfenorganen,  woju  and)  3«>eige  au$  bem  Sftütfenmarf 
fetbfl  laufen,  iufofern  bkft  ZfyäU  ju  ben  (£mpftnbung$organen 
geboren. 

JpierauS  fie^t  man,  ba§  bie  ©e"flech,te  ber  23rujtb&ble  vorjüg« 
lieb  fr"r£fo  cte  Sungenncrven  auS  bem  Äopfe,  bk  ber  23aucbs  unb 


65 

Sßecfenpöpfe  oktv  burcp  ben  fpmpatpifcpen  9?en>en  gebtlbet  roer- 
ben,  .unb  jwar  entfpringen  bie  9?en>en  für  bie  93erbauung$organe 
nocp  in  ber  53ruft,  fdjon  unter  ber  6teu  SHippe ,  bie  für  tk  liie- 
ren unb  ipre  nachbarlichen  *Heprobuction3organe  in  ber  33aud)pöple 
auf  ben  erjlen  Senbenwirbelu. 

H.     53  c  g  c  t  a  t  i  o  e     ©  p  jl  e  m  e. 
ß:  i  n  g  e  w  e  i  b  e. 

25ie  ber  eigentliche  2eib  au§  brep  anatomifcpen  Jpauptfi?fl^= 
men  beflept,  fo  aucp  bie  (Singeweibe  befffcföen,  abgefepen  vom 
SKeprobuctiongfpfTem;  nepmlicp  au&  bein  £)arm  =  ,  bem  ©efä§= 
unb  bem  Sungenfpftem. 

2We  tkk  Zhzik  finb  blo§  au8  ipäuten  gebtlbet,  benen  fiep 
nur  pin  unb  wieber  3}iu$felfafern  Dber  Äiw.penblättdjen  mie  jus 
fällig  einfügen.  £>aher  finb  fte  weich,  biegfam,  geben  allen  Grins 
brütfen  nad)  unb  richten  fiep  nad)  ben  ivjten  Speilen,  »oq  benen 
fte  umgeben  werben,  ©ie  finb  nie  rptlfommeu  fpmmetrifch,  felbjr 
ba  uiept,  wo  fie  wirfliep  bcppelt  wrhanben  finb ,  r-orjügtid)  aucp 
be§palb,  meit  fie  unter  fiep  felbft  fid)  rerfd)ieben  brangen  unb 
r-cn  ber  ©teile  r-ertreiben ;  ^k  ertpeilen  bem  2eibt  weber  eine 
©tüpe,  nod>  dm  §orm,  noch,  eine  Bewegung  unb  uerpalteu  fich, 
tu  biefen  Jpinfidjtcn  wollig  leibenb. 

SSlan  form  alle  aU  Olafen  betrachten ,  welcpe  fcplaucpartig 
in  tk  Sänge  gebogen  finb  unb  fid)  mehr  ober  weniger  auflfaefen, 
balb  an  ben  ©eiten,  wie  ber  Samt;  balb  an  einem  Grube,  tvk 
bie  Suftröpre;  balb  an  allen  möglid;>en  ©teilen,  tvk  bie  53lutgeV> 
fäfce,  woburd)  eine  enbfofe  Verzweigung  entftept. 

3wep  Speile  biefer  Gringeweibe  liegen  in  begründen  Jpöplen, 
rvk  bk  Sunge  unb  ber  £)arm;  ber  anbere,  nehmlid)  ba8  ©efäfts 
fpftem,  liegt  jwar  gfeid>fallg  mit  feinen  größeren  ^peilen,  wk  bem 
Jperjen  unb  ben  ©efä&ftämmen  ,  in  biefen  Jpöplen ,  läuft  aber 
burcp  feine  Verzweigungen  niept  Mofj  zu  allen  barinn  liegenben 
Organen,  fonbern  auch  barüber  hinauf  31t  allen  ^peilen  be£ 
gleifcpleibeä ,  von  bem  fiep  aucp  faum  ein  *Punct  angeben  lä£f, 
in  welcpem  niept  ©efä§e  anzutreffen  wären.  X)ie  ©efäfte  finb 
baper  ein  allgemeines  ©pfiem,  weldjeä  ben  ganzen  2eib  in  Ums 
O teilt  allg.  %iturg.  IV.  5 


66 

rifien  barftellen  würbe,  wenn  man  and)  alle  Zueile  beffelben  wegs 
näbme;  ©arm  «nb  Suhge  bagegen  befonbere,  wovon  jebod)  ber 
erfte  bte  ganje  Sänge  be#  Zeibeü  burdjläuft,  bte  le^te  nur  ben 
oberen  Zfyeil  beä  SftumpfeS  auffüllt. 

SSenn  ber  ©arm  nidf>t  langer  ati  ber  Setb  wäre  unb  baber 
Fvtne  SStnbungen  machte;  fo  würbe  er  ber  SBirbetfäule  parallel 
gelten  unb  btc  gorm  berfelben  afg  bäutiger  ©d)Iaud)  barfh-tlen; 
eben  fo  fyat  bte  Sunge  mit  ber  Suftröbre  2lebnlid)feit  mit  ten 
reiben  Jpirnbätften  unb  bem  SHücfenmarf ,  jebod)  in  umgefebrter 
9tid)tung;  ta$  ©efäfjfofiem  ferner,  inbem  eS  aüe  Zfyeik  umgibt 
unb  jugleid)  burd)  feine  rotl)e  garbe,  mit  bem  3)iu8f*lfp|lem. 

A.    5)  (t  r  m  f  D  (I  c  m. 

©er  ©armcanal  fängt  eigentlich  fd)on  mit  bem  2ftun&*  an, 
unb  tbeilt  fid)  in  ©peiferö|)re,  ^fragen  unb  ©arm;  jene  liegt  im 
SjaU  unb  in  ber  SSrujl,  ber  Sftagen  unb  bte  ©arme  im  Q3aud) 
unter  bem  3roerd)fell.  ©ie  ftnb  überall  von  einem  ©efäth  unb 
9?en>enne£  umgeben  unb  bte  leereren  burd)  eine  Spant,  nebmlid) 
ba3  ©efroS ,  an  tk  SHücfenwirbel  berefliget. 

CB  wirb  nc^mltd)  tk  ganje  35ruft ;  unb  23aud)l)oble  immens 
big  burd)  eine  bünne ,  tvei$e,  gcfäf;  unb  nerr-enlofe  Spant  anfc 
tapejiert,  roelfye  blafenformig  ganj  gefd)loffen  ifi  unb  bort  ta$ 
23rufb,  l)ier  ba8  35 au d>feU  beijjt.  $ebe  biefer  Jpäute  fd)lägt  ft'd) 
hinten,  n>o  fie  ber  Sänge  nad)  an  ber  SSirbelfäule  beveftiget  ifi,  nad; 
vorn  unb  bittet  baburd)  jwep  ISlätter,  in  ber  23ruft  ta$  bit- 
tet feil,  im  55aud>e  ta$  ©efröfe,  imiftfyen  benen  längS  ibrem 
vorberen  SRaiibe  im  23aud)e  ber  größte  Xfyeil  beg  ©armg  burd)= 
läuft,  welcher  baber  eigentfid)  au§er=  unb  fyinterfyalb  bem  SSaudjs 
feil  liegt,  etwa  fo  wie  ein  *ßfabl,  ben  man  äu§erlid>  mit  einem 
leeren  ©a<f  fo  umgeben  bätte,  bafj  beffen  beibe  SängSfalten  bin* 
ten  in  eine  9ca$  an  einanber  fliegen,  ©ie  2Mutgefä§e  unb  9?ers 
Den,  weldje  jum  ©arm  geben,  treten  alle  burd)  tk  biutere  Wati) 
be$  ©efrofeS  Uvein  unb  laufen,  ftd)  immer  t>erjweigenb,  zmiftym 
ten  jwet)  blättern  nad)  vorn,  wo  fie  ten  ©arm  umgeben. 

2(m  ^fragen  unb  am  S^ölfftngerbarm  tfl  jwar  fein  foldjeS 
Stufbänggefröfe ;  biefelben  aber  ftnb  bod)  mit  tem  23aud)fell 
überwogen,  weldjcS  bie  ©onberbarfett  $eigt,  bat?  fid>  k"i  twrberer 


67 

%t)til  fammt  ben  ©efäfen  über  bie  genannten  ©äc&  beraub  wer* 
lungert,  unb  unter  bem  9iameu  be£  9?  e  0  e  8  »weit  über  bu 
Sänne  herunter  bangt  bi$.  jum  9?abei  imb  oft  noch  tiefer, 

Sie  ©peiferöbre  liegt  in  einem  äbnlidjen  Grinfd)lag  beS 
93ruflfett$,  aber  ganj  (oft,  »weil  ftch  beiXen  jmet>  25lätter  aJUI  $ftit* 
tetfell  binten  iüd>t  fo  nal)  an  einanber  befinben;  fonbem 
ftd>  »weit  auti  einanber  begeben,  um  t>ie  biefen  Sungen  ju  um? 
fallen. 

a.  ©  p  e  i  f  e  r  ö  l)  r  e, 

3ft  ein  langer,  graber,  jum  %t)äl  fleifd)iger,  tn  geiw&bnli- 
cf)cm  3irfia»be  leerer  ©cMaucb,  beijen  SBänbe  baber  $ufammenge= 
gegen  jtnb  unb  an  einanber  liegen,  »weldjer  binten  im  ^tinbe  febr 
mu3cutö$  entfpringt,  unb  binter  ber  Suftröfcre  bi%  untere  3rcerd)s 
feil  herunter  läuft,  »wo  er  ftd)  in  ben  ^fragen  &uÄb$nt.  ©ie  be* 
ftd)t  au$  einer  inneren  Jpaut  won  2  Za$m  mit  wieleu  Sänggfalten, 
ift  mit  $»wei)  gaferfd)id)ten  bebeeft,  »wovon  bk  inneren  freu*  förmig, 
bk  äußeren  md)  ber  Sänge  verlaufen}  augwenbig  ik^t  bi^  bünne 
3eübaut, 

b.  ^fragen. 

T)er  5)?agen  ijl  an  »weiter,  häutiger,  gegen  bie  ©peiferol;re 
unb  ben  Sann  offener  ©aef,  ungefäbr  won  ber  ©ejlalt  eines  ge= 
begenen  SKatbfatfl,  unb  liegt  quer,  bid)t  unter  beut  3werd)fetl, 
won  ber  linfen  jur  redeten,  »wo  er  in  ben  Sarm  übergebt,  unb 
worn  won  ber  Seber  bebeeft  »wirb,  (Sr  §at  baber  oben  einen  flei; 
neu  einfpringenben  Sogen,  unten  einen  großen  au^fpringenben. 
Grr  ijl  iinti,  »wo  bie  ©peiferöbre  in  ilm  tvitt,  unb  ben  Ziagen* 
muub  mad)t,  »weiter,  unb  bilbet  nad>  biefer  ®dtt  einen  ©aef, 
ben  man  93ünbfacf  nennt,  unb  »woran  bk  Will  liegt,  tu  jum 
©efäßfyftem  gebort.  Slm  redeten  @nbe,  »wo  ber  3)?agenafter  liegt, 
tft  er  enger.  Ser  Eingang  »wie  ber  2lu$gang  be3  $)iagen$  ifl 
won  Ärciöfafern  umgeben,  »woburd)  jeber  iwäbrenb  ber  53erbau= 
ung  werfd)lotJen  gebalten  »wirb.  Unter  bem  23aud,)fell,  »weld)e#  ben 
Etagen  umgibt  unb  \id)  bann  in$  9iei)  werlängert,  liegen  eben» 
falls  jroet)  §aferfd)id)ten ,  »wie  bei)  ber  ©peiferöbre,  aber  büuner 
unb  »weitläufiger;  tu  äußeren  geben  »wie  überall  nad>  ber  Sänge, 
bie  iunern  bagegen  nadj  ber  Quere.  23ei)  ben  gra^freijenben 
gieren  \inb  biefe  ®d)id)tm  in  bejr  Siegel  tfärfer;    bei)  ben  for* 

5  * 


/ 

68 

nerfrefienben  geben  füe  in  bicfe  3Rii6feIn  über,  welche  im  ©tanbe 
ft'nb,  bie  jt&rner  ju  jermalmen.  darunter  liegt  bie  eigentliche 
3ellbaut  be£  •üflagenS,  meiere  ftcf>  wie  bie  ändere  ßörperbaut  in 
ltve\)  Sagen  fdjeibet,  wovon. bie  innere  ber  überbaut  cntfprirf>t 
nnb  viele  galten  bilbet,  meiftenS  narf)  ber  Sänge  beS  $)uigen#. 

Um  ben  Sftagcnafter  liegen  in  ber  %tftt$ttt  viele  ©d^teims 
bälge,  welche  ftd)  in  ben  Ziagen  öffnen,  nnb  biefen  Xfceil  fd)lüpfe= 
rig  machen.  23« !)  vielen  Sbieren,  befonberS  ben  Vögeln,  wirb 
ber  ^agenmnnb  von  viel  mebr  nnb  flärferen  ©d)leimbälgen  um.« 
geben,  bie  förmliche  ©rufen  bilben,  baljer  man  biefen  Zfyt'd  and) 
Srüfenmagen  genannt  t)at. 

UebrtgenS  wirb  von  ber  ganjen  inneren  gläcfye  be#  9J?agen$, 
aufjer  bem  ©d)leim,  eine  befonbere  wäfferige  glüffigfeit  abgefon* 
bert,  ber 'Sttagenfaft,  weldjer  fi'ir  ftd)  allein  tm  ©taube  ift, 
bie  ©peifen  aufjulofen,  ju  verbauen  nnb  in  ©peifebretf  $u  ver* 
wanbeln. 

T)k  Sftitj  ifl  nid)t#  anbereS  al8  eine  53erftljtmg  von  vielen 
©efäf en  obne  allen  SluSfübrungSgang.  ©ie  fyat  ungefähr  ^u 
©ejlalt  einer  gewölbten  3»«g«  u«&  ijt  4  3«>tt  fang,  2  breit, 
%  birf. 

c    T)arm. 

£)ie  T)ärme  finb  nur  eine  engere  gortfefcung  beö  Wagens, 
aber  5  —  6  'SJial  länger  aU  ber  ganje  Seib,  unb  ba^er  mandjs 
faltig  fcin  unb  ber  gewunben.  £>ie  gewöbnlid>e  Sänge  «fi:  30gu§  par. 

£)er  größte  Sfeeil  biefer  Därme  ifl,  wie  fd>on  gefagt,  vom 
©efroS  ober  eigentlid)  vom  23aud)fetf  umgeben,  darunter  lie* 
gen  and)  wieber  ^wey  ^afcrfcf>id>ten  nad)  ber  Sänge  unb  nad> 
ber  Öuere,  aber  meifr  in  ganj  einzelne  gafern  ober  gaferbänber 
aufgeloht.  Dann  folgt  bie  eigentlid)e"  Darmtyaut,  welche  au$ 
bid)tem  3eögewebe  befielt  unb  tk  ©tärfe  ber  Därme  aufmacht, 
©ie  ifl  gleichfalls  innwenbig  mit  ber  Cberl;aut  überwogen,  welche 
man  bie  ©d)leim=  and)  S^ttenbaut  nennt,  wtil  fte  überall  mit 
©ammet  mit  feinen  Sitten  bebeeft  ifr,  von  benen  man  mit  £Red)t 
glaubt,  ba§  fie  ben  9?al;rung^faft  einfaugen.  I&itfe  Rotten  finb 
befonberS  bäuft'g  im  Dünnbarm,  werben  aber  fe'Itener  im  Dicf= 
barm.  Die  innere  glädje  be8  DarmS  fd)wi{jt  überall  viel  ©d)leim 
a\\%,  ber  in  ber  Dtegel  nid)t  <iu$  befonberen  bälgen  fommt.  3"; 


69 

t>effen  liegen  jwifdjen  ber  %e\l*  »"b  Sftttflfelfcaut,  befonberS  am 
Snbe  be8  Ärummbarmfl,  fleine  T)riifen,  meijl  truppweife  ju  einis 
gen  £)ui>enben  benfammen ;  man  nennt  fi'e  nad)  ifcrem  Gmtbecfer 
ttc  ^Pen'fdK  Prüfen.  3m  £>icfbarm  finb  jle  rief  fettener  imb 
fteiner. 

£>ie  Marine  feilen  firf>  in  ben  Sünii:  nnb  Qicfbarm, 
wovon  ber  le^te  nid)t  etwa  eine  Hofe  Erweiterung  befl  erfreu, 
fonbern  ein  ganj  eigener  @d)tand)  mit  einem  befonberen  2(nfang 
ift,  in  ben  fid)  ber  vorige,  unb  jwar  unter  einem  fpipigen  Söin= 
fei,  einbohrt. 

1)  1)ünnbarm. 

2)er  £>iinnbann  jerfällt  eigentlich  nur  in  3  wen  wefentlid) 
von  einanber  rerfdjiebene  ©tücfe,  in  ben  3^  Mffin  gerb  arm, 
worein  fid)  ber  ©atlengang  unb  bie  ^audjfpcidKlbrüfe  offnen, 
unb  ben  gewunbenen  £>arm,  worauf  oorjüglid)  oh  @efii§e 
be$  9?al)ruugfafte8  entfpringen.' 

1)er  3^ßlffingerbarm  fängt  am  5>?agcn  an  unb  ijl  nur 
etwa  12  Cuerfmger  lang,  weiter  aB  bie  anfroren,  läuft  quer  uns 
ter  bem  Ziagen  jur  Stufen,  mad)t  3  Krümmungen  unb  erhält 
gegen  bie  Witte  ben  ©allengang  unb  ben  2lu3fiif>rung$gang  ber 
23aud)fpeid)elbrüfe  bet?  einanber.  (Jr  ijl  gteid)  bem  ^?agen  burd> 
fein  ©efröfe  an  bk  Sßirbelfäule  beoeftiget  unb  flellt  bat)er  einen 
jweöten  freien  Etagen  vor,  um  fo  mer)r,  ba  er  aud)  feine  ©e= 
fä§e  nid>t  oon  bin  ©efr58*©efä§en  erhält,  fonbern  wie  ber  SDfas 
gen  von  ber  53aud)fd)lagaber,  in  it)m  überbiefj  ein  eben  fo  wid)- 
tiger  *Pro$e§  wie  im  ^agen  oorgebt,  net)mtid)  bie  Sluflofung 
unb  ©d)eibung  be$  ©peifebrenS  bind)  ben  S3aud;fpeid)el  unb 
bie  ©atfe. 

2)a$  Jpauptorgan  ber  SSerbauung  ijl  unfireitig  bie  Seber, 
welche  bie  ©alle  abfonbert  $ur  d)emifdn'n  ©d)eibung  be#  ©peifc= 
bren8,  in  welchen  bie  ©peifeu  im  Ziagen  oerwanbelt  worben. 
(Sie  ifl  nid)t#  anbereS  als  eine  ungeheure  SluSfacfung  beS 
3wölfftugerbarm$  burd)  ben  ©allengang,  weld)er  fid)  wieber  in 
viele  Jaufenb  jarte  Gauäld)en  oerjweigt,  bie  überall  rem  ^81utge= 
fäfjen  umgeben  finb  unb  burd)  %ett$eweve  jufammenfyängen. 
Qiefe  6aÜeit;Sanäld)en  tbetten  fid)  in  2  große  Raufen,  wovon 
ber  eine  ünU,  ber  anbere  red)t8  liegt,  unb  bie  Seberlappen  biU 


70 

ben,  roeldje  urfprünglicf)  beibe  gleid)  groß  jjm>,  unb  ft>mmetrtfd^ 
biz  linfe  rcie  bie  red)te  53aud>bbble  unter  bem  Sroercbfeü  au£fül= 
len.  (£rjl  fpäter  wirb  ber  Hufe  Sappen  burd)  bie  (5ntnntfhmg 
be8  'jJftagenS  nad)  ber  redeten  ®ette  gebrannt  unb  in  fetner  QnU 
roicflung  gehemmt  S^ifd^n  beiben  Sappen  an  ber  unteren 
gtäcfye  ber  Seber  liegt  bte  ©allenblafe,  n>eld)e  and)  ntd>te(  an* 
bere£  alB  eine  bftnbe  Sluöfarfung  be#  ©attengangö  tfL  Uebrigirtl 
wirb  bie  Seber  bid)t  rom  53aud)fe(l  überwogen,  unb  bttrd)  galten 
beffetben,  bie  man  2htfbäugbänber  nennt,  oben  am  3tt>erd}fett 
reftgebalten. 

Sie  25aucbfpeid)elbrüfe  ifl  aud)  nid)t$  anbereS  aU  eine 
biinne  SfaSfjrtfatfgnleä  £^ ir> öl f fi' n ö c rb a r in ^  511  einem  Gan'al,  welcher 
ft'd)  lieber  feitrrärtS  in  eine  Stenge  B^eige  ciu$\\idt,  rocburd)  (in 
S5au  rate  bei)  ben  ©peicbclbrüfen  entfielt,  ber  aueffiebt,  aß  wenn 
eine  Selige  ©rufen  jufammengebäuft  irären.  ©ie  ift  lang  unb 
breit  rate  ein  gro&er  ©patef,  unb  liegt  jwifd)cn  ben  ©efrö#=5Mäts 
tern  be8  queren  ©rimmbarmä  btnter  bem  Ziagen  gegen  tk 
'»JKitj.  ©ie  fonbert  eine  fpeicfjetartige  gtüfft'gfeit.  ab,  weldbe  rcäb* 
renb  ber  Erbauung  in  bm  Srcölfftngerbarm  träufelt,  unb  ba- 
felbjt  ben  ©peifebren  auflöfen  t)ilft. 

Die  Seber  ifl  ',*t>ar  aud)  nid>t8  anber#  aB  eine  Slugfadfung 
be8  DarmS,  beflebt  aber  größtenteils  au$  Blutgefäßen  unb  ge=> 
l)ßrt  baber  jit  biefem  ©Aftern. 

Der  genmnbene  Darm  ift  enger  aU  ber  rcrige  unb  ber  fot* 
genbe,  unb  überaßt  rem  ©efröfe  umgeben;  er  ift  rcrbl  fünfmal 
länger  als?  ber  Dtcfbarm,  mi§t  etliche  20  ©d)itb  unb  ifl  baber 
rtelfältig  l;ins  unb  bergerounben.  $)ian  tbeilt  tbn  jiemlid)  mlU 
fütyrlicf)  in  2  ©tücfe,  moron  ba8  rorbere  Seerbarm  beißt/  meil 
man  in  biefem. ■  ginrotmlicb  nur  eine  büunere  glüfftgfeit  ft'nbet, 
ba8  Inntere,  riel  ftirjer,  ^rummbarm. 

2)  ©er  Dtcfbarm  fängt  ininr-enbig  auf  bem  r  eckten  Jpüfts 
Matt  an,  ftetgt  herauf,  gebt  btnter  bem  Ziagen  quer  mr  Stufen, 
fenft  fid>  Sformig  jum  Q3ecfen  herunter,  unb  läuft  auf  tun 
Äreujbein  juin  Slfter.     Sänge  5  <&d)ii§. 

Der  Slnfang  ifl  ein  blinber  ©aef,  ber  mit  einem  ftngerSlan* 
gen,  wurmförmigen  gortfatj  anfängt,  Grillige  Soll  rem-  biefem 
SKnfang  begibt  \id)  in  biefen  weiten  ©ad  ber  enge  Dünnbarm  in 


71 

cntgegengefefjter  JRidrtung,  fo  ba§  er  mit  ber  gortfejjung  be8 
©icfbarmS  einen  fpipigen  SBinfel  Gilbet,  unbbiefer  SBinFel  eine2lrt 
klappe  (legen  ben  ©ünnbarm  mad)t,  rcoburd)  ber  3"nlMt  verzins 
bort  roirb,  rücfroärt#  jn  getyen.  ©a£  ©tiief  beö  ©icfbarmS  vor 
ber •  Grinfügung  be8  ©ünnbarinS  l)ti$t  331  in  b  bar  in,  ber  mithin 
nur  einige  %ott  ^n9  tfl- 

©a8  ©tütf  nad)  ber  Einfügung,  »eidfjeS  jum  ^fragen  $ers 
aufzeigt,  foei&t  btö  ju  ben  legten  Senbenroirbeln  ©r  i  mm  barm ; 
er  bat  fepr  viele  2lnfd)ivelhingen  rber  (5infd)nürungen ,  unb  feine 
Sä'ngöfafern  fammeln  ftd)  auf  ibm  in  3  lange  3)iuSFelftreifen, 
rc>eld)e  ji'd)  auf  bem  fotgenben  ©arm  fo  vermehren ,  ba§  \it  bens 
felben  gan$  umgeben. 

1>iif(B  ©tücf  erpält  ben  tarnen  SCftajtbarm,  ber  roieber 
vom  ©efröfe  fret>  Ifl,  weiter  wirb,  unb  am  Gmbe  ringsum  r-on 
SfängSfafern  bebeeft  ift,  auch,  eigene  ©efä§e  l?at,  bie  nicfyt  ton 
ben  ©eFro3=©efä§en  fommen.  ©ie  Reifen  bk  gülbenen  Slbern. 
Grr  bcU  am  (5nbe  ein  flarfeS  SM'mbel  [ftingfafern,  welche  ©cfyliefs 
mugfel  tyeitjen,  unb  ber  burd)  2  f  leine  Sftugfeln  von  ben  uns 
teren  Hüftbeinen  aufgehoben  wirb. 

Unten  am  SDfafibarm  liegen  flärfere  Prüfen ,  welche  einen 
fdilüpfe'rigen  ©aft  abfonbern.  35tg  ben  meiften  ©augtbieren,  be* 
fonberS  ben  fTeifd)freffenben ,  enttüitfeln  ftd)  bhfe  ©rufen  fe^r 
flarf  unb  ü)V  ©aft  verbreitet  meiftenä  einen  burebbringenben  ©es 
rud),  roie  bermt  Bi^tbtbier.  SJeym .  S5ibcr  vergrößern  fid>  biefe 
©rufen  ju  2  großen  ©äefen,  bereu  33ebeutung  erft  fpäter  ange= 
geben  werben  fann. 

©efä'§e  ober  Slbem  finb  lange,  häutige  SHöfjren,  lit  ton 
einem  3)}ittelorgan,  bem  Jperjen,  au8gel>en  $u  allen  Steilen  be8 
£eibe#,  ftd)  auf  iprem  2Bege  in$  Unenblidpe  verneigen  unb  eine 
glüfft'gfeit  führen. 

1.    SBIuf. 

©a8  53lut  ift  ber  ftüfftge  Snntalt  ber  2trterien  unb  leiten. 
(58  beftel;t  au8  äöaffer    unb  rotpen   23lutfügeld)en,    roeid>e 


72 

faum  eine  z/100  fiinte  bief  ftnb,  unb  grö§tentbeif$  ouS  @oroei§, 
balbpboSpborfaurem  ^ t f e n  unb  etroaS  .ftalferbe  befielen.  3m 
Sßajjer  ift  aud)  etroaS  Grproeig  aber  me^r  gerinnbare  Spinae  ober 
SBajTerjlpff.  <3onft  bat  man  aud^  etroaä  ©altert  im  23tute  ans 
genommen,  bk  aber  bte  neueren  Gbemifer  ibm  abfprecfyen,  ob* 
fd;on  biefer  Mangel  pbtffiofogifd)  fcfyroer  ju  erklären  ifl,  ba  man 
in  allen  häutigen  unb  fnorpeligen  Steilen,  weldje  bod;  au$  bem 
53Iute  entfielen,  eine  ^enge  ©atlert  ftnbet.  2Btr  bleiben  baber 
bei?  ber  alten,  natürlicheren  Slnhabme,  ba§  ba$  231ut  bte  bret? 
Jpauptbeftanbtbeile  befl  oejlen  2äbt8  fcf>on  flüffig  in  fTd>  enthalte, 
nebmlicr;  ©altert,  gaferftoff  unb  @t>roei£.  2>ie  ©atlert  tjl  in  ber 
geringften  5)iengc  vorbanben;  (£i;roet§  am  meijlen,  ber  gaferftoff 
bält  bk  SSlittt  unb  beträgt  etroaö  über  bk  Jpätfte  oon  jenem. 

Die  Sßarme  be8  «Blute«  itf  29  °  ft.,  96  — •  100  °  $.  3|t 
cö  6iS  auf  etmci  78  °  g:  erfaltet,  fo  föeibtt  e8  ftd)  in  2  Steile, 
fogenanntefl  531utroaffer,  roorinn  ftd>  nod)  etroaS  (£t)roei§  befin« 
fcet,  unb  in  einen  biefen  £peil,  23lutfud)en,  ber  au£  bem 
ftaferftoff  unb  bem  rotten  Zfytit  ober  ben  SMutfügelcben 
beftebt.  SHübrt  man  roäb^enb  beä  GrrfaltenS  ba$  SSlut  um,  fo 
fdjeibet  ftd)  aud)  ber  ga§erftoff  a\8  lange  roeijje  Reiben  von  bem 
rotten  53tuttf>eil,  welcher  in  ber  glüfftgfeit  bleibt,  burd)  Grrroär* 
mung  aber,  rote  jebeS  (Jnroeif,  gerinnt,  roie  e$  bk  23lutroürfte 
Seigen. 

3m  551ute  ift  baber  ber.  gange  2ei&  fcfyon  flüffnj  enthalten: 
bie  Jpäute  in  ber  ©altert,  bk  $)itt#fefn  im  gaferftoff,  bte  Nerven 
im  Gn?roci§,  bie  Änoc&en  in  ber  Äalferbe  unb  bk .  rotf>e  garbe 
ber  <20tu8fcln  im  Grifen;  merfroürbig,  ba§  bkfe  betben,  unorgani= 
fd)en  25eftanbtbeile  mit  bem  öi;roei§  in  53erbinbung  ftnb,  alfo 
Änodjen  ?  'DJiitöfel  =  unb  üfteroenmafle  fd;on  in  ben  93lutrugets 
d)m  fteefen. 

Sie  gange  SSlntmafie  be8  3Rcnf$en  fe£t  man  auf  28 — 30  <Pf., 
alfo  itvoa  Ys  be8  gangen  ^eibe«,  unb  bar on  redetet  man  auf  bk 
Slrterien  4,  auf  bte  leiten  9  Steile.  %etk  9ftenfd)en  baben  roe= 
niger  55tut  aU  magere,  fattbtütige  roeniger  aU  roarmblütige,  aud) 
(inb  bie  3Mutfügetd)en  ber  erjleren  großer. 

2.    £  c  r  $. 
2><t8  £erg  ift  ein  fleißiger,  tängltcbrunber  Körper  in  ber 


73 

23ruftf>ityle  greiften  beibcn  fiungen,  von  einer  2lu8facfuug  ber 
äußeren  3ettyaut  ganj  flper  ^^r  umgeben,  welche  ^erjbeu« 
tel  fceigt. 

Gr$  tft  eigentlich)  ein  boppelteS  Crgan  unb  befielt  au8  einem 
linfen  unb  rechten  iperjen,  ober  einein  Arterien  s  unb  Sßenen* 
Jperjen,  weil  au8  jenem  ba$  Slrteriens,  au8  biefem  ba8  93enen» 
©Dftem  entfpringt.  3«be$  befielt  wieber  ber  Sänge  nad)  au$  2 
Jpöfclen,  wovon  bie  unteren,  in  ber  eigentlichen  gleifdjmaffe,  Äam« 
mern  Reißen,  bie  oberen,  nur  von  einer  fd)laffen  Jpaut  umgeben, 
SBorfammern  ober  Jperjotyren.  Urfprimglid)  waren  fie  von  einans 
ber  getrennt,  unb  roitdjfen  crfl  fpäter  aneinanber;  bafjer  bie  foge* 
nannte  @d)eibn)anb  jwifd>en  ben  Kammern  unb  23orfammern 
au&  2  Sagen  befielt,  welche  tu  2Banb  eineS  jeben  JperjenS  bilben. 

» 

3.    @  e  f  5  0  e- 

Sa8  ©efäjjftficin  verfällt  in  5  Slbttyeilungen,  in  bie  ©d)lag* 
abern  ober  Slrterien,  tu  23futabern  ober  Sßenen  unb  tu 
Spmpbgefäfje  ober  ©aug abern.  Sie  2  erjten  führen  einen  ro« 
tfym  <saft  ober  23  litt,  bie  legten  einen  ungefärbten,  wä|Jerigen 
©aft  ober  Spmp^e.  Sie  Arterien  führen  ta$  331ut  vom  Jpers 
gen  jum  Umfang  beS  2übt8,  tu  leiten  unb  ©aftabern  umge* 
feftrt.  Stile  verzweigen  fid)  an  ifyvem  Umfang  in$  Unenblid)e 
unb  in  fo  feine  Möhren,  ta$  man  fte  mit  freoem  21uge  ntd>t  mefcr 
erfennt,  unb  fid;  fogar  tu  rotl>e  ^arbe  verliert,  inbem  oft  tu 
551utfugeld)en  wegen  i|>rer  ©röfje  nid)t  mefjr  burcfygetyen.  T)ufe 
feinen  Slrterien  unb  leiten,  weldje  {i&>  i'rberall  nejjformia,  mit  eins 
anber  verbinben  unb  unmittelbar  in  einanber  übergeben,  fyeifjen 
Spaav-  ober  £apiUar=®efäfje ,  unb  finb  batyer  fein  eigenes  ©efäfjs 
foflem;  jebod)  gel>en  in  ifjnen  bie  SluSfdjeibungen  fowofyl  jur  (Jr* 
näfcrung  att  SluSbünflung  unb  Slbfonberung  vor  fid). 

I.    Sl  r  t  c  r  i  c  n  -  ©  t;  fi  e  m. 

Sie  Arterien  entfpringen  mit  einem  großen  ©ramm  m  ber 
linfen  Jper$rammer,  ber  Aorta  r)ei§t,  anfangt  naef)  oben  fleigt,  balb 
aber  einen  53ogeu  bilbet  unb  hinten  auf  ben  SSirbelforpern,  et= 
wa£i  nu&r  linf]*,    fyerunterfteigt,  burd)£  3n>erd)fell  gel;t,  unb  auf 


74 

bem  legten  Senbenroirbe!  fid)  in  diu  ©abel  tbeilf,  bk  Jpitftffblags 
abern,  eigentltd)  bfe  2lrteriens@tämme  ber  9teprobuction8s 
Dr()one  unb  ber  %u$t. 

Cben  atiS  bem  Sogen  gebt  eine  äfcniidje  ©abef  no,  bte 
,£>roffels©chlagabern  (Qarottben),  eigentlich  bie  2lrteriens@tamme 
be#  Äopfeä  unb  ber  Sinne.  2Str  wollen  fit  nun  einzeln  be= 
trad>ten. 

1.     £)bcrc©cbt(igabcrn.. 

Qid)t  am  Jpergen  fommen  au^  ber  Aorta,  norf)  im  Jperjbeus 
tel,  bk  gtoet)  Äranj;@d)lagabern/  welche  jid;  im  £er&en  ver» 
treuen. 

SBetter  oben  nu3  bem  Sogen  entfpringen  bk  Äopfs  unb 
2lnns©cbiagabern  in  3  ©rammen. 

2)er  erfle  ©ramm  ifi  bk  redete  1>r  offels©  cbla  gab  er,  'weis 
che  grab  herauf  jum  Üopf  unb  vorzüglich  jum  großen  Jpirn  fteigt. 
Unten  au#  ihr  Fommt  fogleich  bk  redete  2lrm  s©  eblag  abe  r, 
bie  bey  ibrem  Slnfang  @cbli't|Tels©d)lagaber  fydfit. 

(SttoaS  weiter  auf  bem  Sogen  ftebt  ber  3  wehte  ©tamm 
ober  bk  itufe  2)roffels@d;lagaber.  9iid)t  auä  ibr  felbft,  mte  bei; 
ber  redeten,  fonbern  auü  bem  Sogen  entfpringt  fobann  bk  litt  Fe 
Sftfm's  ober  ©d)lünels©d).lagaber,  welche  alfo  ber  brttte  ©tamm 
ifi  unb  mithin  nur  folcbcS  Slut  fuhrt,  von  weldbem  ba8  Jpirns 
Hut  fdjöit  abgegangen  tfL  '  darauf  berufet  n,iaferfd>cinlid>  bie  ge* 
rtngere  ©tärfe  unb  vorzüglich,  bk  frühere  (Jrmttbung  be8  linfen 
2(rm8. 

1)te  ^Deutlichkeit  forbert  aber  hier  eine  anbere  Sfaftdfot  von 
biefer  Sßertbeilung.  -Jftan  Farm  nebmltch  fagen,  bk  auffleigenbe 
ober  obere  2(orta  fbeile  fich  in  2  ©ramme,  ben  rechten  unb  litis 
Fen;  jeber  tbetle  ftd)  fobann  wieber  in  ben  Slrm-  unb  Äopfs 
flamm,  unb  biefer  in  bk  r-orbere  unb  Wintere  Äopfs@d)tags 
aber  obtr  bk  T)roffels  unb  bk  SÜ3  irbels©d)lagaber,  wovon 
jene  bem  großen,  biefe  bem  Flehten  Jpirn  beftimmt  ifi. 

a.  £)er  21  rm  flamm  ober  bie  ©cblüffelfd)lagaber  geht  $wifd>en 
bem  ©d)lüjfelbein  unb  ber  erfien  SHippe  gum  2lrm,  unb  gibt  auf 
biefem  2Bege  ab: 

Die  innere  Sr  ufls©d)lagaber,  worauä  3weige  $um  3ftit? 


75 

telfett,  jitr  9?r6fe  (Thymus),  gmn  ^et^beufe!  unb  %\\md\fe\l,  jur 
5?uftröbre,  git  ben  3wiH"rtenrippen,  ®ht£&(tt  unb  $t  Wi\d?.bn\te 
fpmmen ;  bann  lauft  fte  an  ber  ©eire  bei>  93rlff!&itt8  herunter, 
tritt  am  ©d)it>erbfnprpei  ^aiW  unb  r-ert&eüt  fld)  an  bk  33aucb= 
imiäfeln. 

Sie  u  n  t e  r  e  ©  d)  i t  b  b r  ii  f e n  s  ©  d>  1  a  g  a b e r  ifl  bei>  Äinbern 
eben  fü  gro£  aB  -bte  npd)  fptgenbe  2(rm=@d^agaber  unb  beweist 
baburdi,  bö£  bie  ©dnlbbrüfe  anfangs  ein  niid)tigeö  ©efd)äft  habe, 
rochtcS  ftd)  fpater  verliert.  ©wf$  Slber  gibt  and)  äwftige  |uf 
Suftroore  unb  mm  ÄefclFopf,  jum  ^ciueife,  ba$  bit\e  5  Sbeüe 
$ufammengebpren. 

Sie  9ui  rf  e  n  s  ©  d)  fa  gab  er  gibt  3,ÜCiö*  3"  fc>#»  ^Dtuäfem 
ber  3l,1'ö*/  reS  ©d-dunbes  unb  rertheüt  |ut>  bann  an  bie  rprbereu 
unb  Hinteren  Äopfmusfeln ,  an  ben  2(ufbebcr  teS  ©djulterbtattä 
unb  an  ben  ^appenmuSFct. 

Die  erfle  unb  oft  and)  2te  9\  ippen  =  ©dh  lag  aber,  meld>e 
am  unteren  Kanbe  $u  ben  3föif$*«*i#f^nftt9l£eito|  laufen.  Diefe 
Kippen  fdjltefen  ficf>  mitbin  baburd)  an  ba$  2(rmfr<fivm  an. 

9hm  über  ber  erteil  Kippe  au$  ber  2?rujr  gefpmmen,  gebt 
ber  2lrmftamin  unter  bk  ©etme  beS  23rufmi«$rVtä  unb  §ä$t 
2td)fe^@d)lagaber.    ©ie  gibt  ftufAfe&rit  $3ege  ab: 

Die  obere  äußere  53rufb©d>fa  gab  er  mit  3meigen  m 
allen  ^heilen  ber  23ruft  unb  felb.ft  am  Cberarm  beruuter. 

X'it  untere  äußere  23rufb©d>tagaber  ju  ben  ©d)uf= 
termuSfetn  unb  311m  breiten  DhicfenmuSFef. 

(Jnblid)  ncd)  befenbere  ©dni  fterb  tat  t;  2t  be  rn  unb  bie 
fogenannte  Äran^2lr ter ie  beS  CberarmS  mm  DettamuSW. 

95cn  nun  an  t)<i$t  ber  2lrmftamm  eigonttid)  2(rnu@d)tag= 
aber,  gibt  einige  Steige  SU  bm  $)hi$Fefn  beS  überarm.i?  tu  b 
tbeilt  \id)  gegen  bat  <$nbe  be\Jetben  in  bie  © p e t cf) e n  =  nnb  QU 
len;©d)tagabe  r  nady  ber  Sage  ber  ^ned)on. 

(Jrftere  gibt  3weige  ju  bin  %mmn\$Uh\,  aeht  herunter 
auf  ben  Kücfen  ber  Jpanb  unb  vertbeift  fid)  ,511  ben  Ringern  wx- 
gügtid)  jiini  Daumen  nnb  feinen  5?aaMmrn.  2(n  i(;r  fitylt  man 
ben  fyttlü  mnmenbtg  hinter  ber  Jf>anbn>ur$el. 

Die  Q  U  e  n  =  ©  d>  l  a  g  a  b  e  r  fd)icft  aWehfaflß  3>wige  ju 
ben  $>hiäFeln,    gefct   bann  am  Crrbfenbein  herunter  in  bie  flad?e 


76 

Jpanb,  wo  fk  mit  einem  3weige  ber  vorigen,  tvelcf)er  vom  föficfen 
|>er  bie  Jpanb  burdjbofcrr,  einen  55ogen  bittet,  aud  bem  für  jeben 
ginger  groet)  Slbern  entfpringen. 

Spod)  oben  fommen  ati8  ber  Grllenaber  nod)  jwet?  längere 
Slejle,  weldje  jwifdjen  beiben  Anoden  bis  jur  Jpanbtvurjel  ftcf> 
crflrerfen. 

b.    ©er    ^opfjlomm. 

1)  Sie  2Birbels@d)lagaber  fleigt  burd)  bie  £od>er  in 
fcen  Querfortfä^en  ber  JpalSroirbel  nnb  baB  JjpinterbauptSlod)  in 
ben  Äopf,  vereinigt  ftd>  anf  bem  Körper  be8  Jpinter^auptgbctnd 
mit  ifcrem  Gameraben  ber  anbern  <5titt  in  einen  ©tamm,  ber 
S3afilars21rterie  $ei§t,  t>t8  vor  tu  Jpirnbriicfe  läuft,  Steige 
$ur  garten  jF>trnl)aut,  hinten  nnb  vom  nun  f  leinen  Jpirn,  ii\m 
inneren  ©el)ororgan,  bann  jur  Jpirnbrücfe,  nt  ben  93ierl)ügeln, 
jnr  %ivbd  nnb  jum  21bergefled)t  in  ben  Jpirnl)ö|)len  abgibt. 

Sann  fpaltet  fte  fidf)  in  sivet)  21efte,  meldte  ftd)  mit  3*veigen 
t>er  inneren  Sroffelaber  fc^r  ftmimetrifd)  ju  einem  SHing  verbins 
ben,  aber  vorber  nod)  jeberfeitS  einen  3*^9  hinten  an#  große 
Jpirn  ki8  jum  halfen  fdnefen.  tiefer  Verlauf  ber  23aftlars21rtes 
rie  unter  bem  S3oben  beä  JpirnS  grab  nad)  vorn  gibt  burd)  bie 
fymmetrifd)  an  ben  &ättn  abgebenben  3roeige  «»b  burd)  ben 
vorberen  nnb  butteren  Sfting  einen  fdjonen  Slnblicf. 

@^e  bie  2Btrbels©d)fagaberH  im  Jpinter^aupt^fccfj»  fid)  vereis 
lügen,  geben  fte  Steige  nun  DKtcfenmarf  nnb  gu  ben  JpalSmuä; 
fein;  oben  fd)on  im  Äopfe  jebe  einen  größeren  21ft,  meldte  beibe 
hinter  bem  SHücfenmarf  oft  in  Greifen  sufammenfließen,  tu  fyiiu 
teren  Dlürfenmarfgs©d)lagabern;  weiter  nad;  oben  ent= 
fpringen  auf  biefelbe  3Seife  bie  rorbern  9?ücfenmar^j@d)lag= 
abern,  welche  meijt  in  einen  ©tamrn  ftd)  vereinigen,  ber  fid)  je« 
boef)  aud)  oft  mieber  trennt;  btitt  getyen  rücftvärtg  nun  Jpinters 
tyauptSlod)  beraub,  laufen  vorn  unb  hinten  am  9Uicfenmarfl)erab 
bis  jttm  Äreujbein  unb  verbinben  fid>  untertvegS  mit  ben  Slrte; 
rien  aller  SBirbel. 

2)  Sie  Sroffel-@d()lagaber  fpaltet  ftfdr>  in  ber  Jpofce  be8 
.ftefyiFopfS  in  bie  innere  unb  äußere. 

Sie  innere  £fl  ber  Jpauptflamm,  bem  großen  Jfpirn  beflimmt, 
unb  gef)t  burd)  ba8  nad)  i()r  genannte  Stoffel  *©cf)lagaber;2od) 


77 

im  fteffenbein  in  tu  ipirnfd)ale,  gibt  einige  Steige  ju  ben  ©e* 
fcorrcerfgeugen  nnb  fd)icft  bann  einen  großem  2111, 

T>it  2lugens©cblagaber,  burd)  ben  oberen  2UtgenboMenfpaft 
gu  allen  Steifen  be$  21uge$>  nebmlid)  311m  (Zentrum  ber  9?e0= 
tyaut,  roeld>er  3wig  (5entra(-2(rterie  Ijeißt,  git  ben  (Jtliarigortfäfcen 
ober  jur  SHegenbogenbant  be8  2(uge£,  auflrcenbig  jnr  3:|)ränen= 
brüfe,  innwenbig  giim  5Hied)bein  nnb  gef)t  enbfid)  burd)  ba8  2tiis 
genbrauenlod)  ju  ben  Slugenliebern  nnb  gur  ©tirn. 

Dann  lauft  ber  (Stamm  auf  bem  Keilbein  nad)  vorn,  gibt 
3roeige  gur  Jlreugung  ber  ©ebnenden  unb  gum  $rid)ter,  Serbin; 
bet  ficf> ,  wie  fd>on  gefagt,  mit  ben  23irbcl  =  @dMagabern  gu  bem 
tforberen  Dttng  im  Jpirn  unb  fd)idt  rem  einen  3roeig  gum  ^dciU 
fen  unb  gur  großen  £irnftd)el,  unb  hinten  einen  gu  ben  galten 
be8  JpirnS. 

3)  T)u  äußere  £>roffef5©d)lagaber  $at  gu  i^rer  55e? 
flimmung  bie  ©efcbmacfSorgane  unb-  ijl  3»"9cn  s  unb  3^^n= 
©d^lagaber.  (Sie  gebt  grc»ifd>en  bem  Hinteren  SBinfel  beä  Unter* 
fieferä  unb  ber  großen  ©peicbelbrüfe  gu  ben  (Schläfen  unb  gum 
©eftdjt  unb  gibt  unterwegs  3weige  gur  ©d)ilbrüfe,  gur  3l,nge 
unb  gum  ©d)lunb;  am  Unterfiefer  ttyeilt  fte  ftd)  in  tu  äußere 
unb  innere  JUefers@d)lagaber,  wovon 

1)  jene  3weige  gum  Äinn,  bie  Drangs  ©djfagabern  ber  Sips 
pen  unb  felbfl  Steige  gu  ben  21ugenliebern  unb  gur  ©tirn  abgibt. 

2)  Sie  innere  Äiefers©d)lagaber  ffyidt  hinter  bem 
©elenffopf  be$  Unterfiefer^  Steige  gum  *Paufenfell;  burd)  ta$ 
fogenannte  £>omlod)  im  großen  Äeilbeinflüget  gur  iDiitte  ber  fjars 
ten  Jpirnfcaut; 

gum  Unterfiefer,  burdj  ben  Bn^ncnnal  gu  ttn  %at)tm\  unb 
jum  Äinnlod)  fcerauS  gur  Unterlippe,  gum  ©d)läfen  s  unb  23acfen* 
muSfel; 

gu  ben  3^nen  be8  £>berfiefer$,  unten  in  bie  Slugenbofcle, 
gum  Styranencanal  unb  gum  unteren  Slugenranblod)  tyerauS  in  tu 
Jpaut;  gum  ©aumen  unb  in  tu  SRafentyofyfe;  oben  gum  ©d)lun& 
unb  enblid)  hinten  an8  fRufybtin. 

21(le  biefe  3weige  entfpringen  loorn  au$  ber  äußeren  2)roflfefs 
©d)lagaber;  fu  gibt  aber  aud)  nad)  hinten  3  Steige  <\b: 

Die  Jpintertyaupt8;©d)lagaber  ju  ben  3imgenmu8fem, 


7H 

bem  groebbäud>ia.en  UntccfieferimiÄfel  unb  enHtd)  ober-  bn%  2Bar« 
genbttn  jur  .öaut  be#  JpinterbauptS; 

Sie  ©d)faa,aber  be£  au§cr«i  ©eboramigg  511  biefem  (Bang, 
$um  *Paufenfell , .  jur  großen  ©pcidielbrüfe  unb  311111  Äppfniffer; 

lieber  bem  ©elenffopf  be£  UnterfieferS  bk  ©d)läfen= 
©cbiagaber  jur  grofen  ©peid)elbrüfer  nt  ben  2lua.enliebern  unb 
ber  ©tirn,  jitr  £l;rmufd)el  unb  511111  Jpinterl;aupt. 

2.    Untere   @cf)lagabcrn. 

©ie  entfpringen  enhueber  au$  tun  Slortenftamm  in  ber 
23rufb  unb  23aud)böbfe,  ober  au$  ber  ©abetung.  beffelben  auf 
bem  legten  Senbeinuirbel  für  bk  S&tttmfytyte  unb  bk  güfe. 

2lu3  bem  abfieigenben  ©tamm  ber  Slorta  fommen  wm 
4ten  EHücfemuirbel  an  folgenbe  Steige: 

a.  über  bem  %n>itd)fz\l 

Sie  ©eblagabern  511  ben  2uftrof>renüften ,  bk  aber  and) 
manchmal  von  ber  erfüll  diipym*  ober  and)  »on  ben  ©pei|'erbf)= 
ren;@d)lagabern  entfpriugen ;  oft  \~inb  e£  3  ober  mehrere  Steige. 

Sie  ©  p  e  i  f e  r  ö  ^  r e  n  =  ©  cf>  ( a  ^  a  b  e  r  n /  bereu  2  —  7  t>or= 
fommen. 

3elm  ^>aar  9Uppen  =  @d)lagabern  für  fo  mit  [Rippen; 
taufen  am  unteren  5Hanbe  ber  5Kippe  nad>  rorn,  feilen  ftd)  bat 
felbft  in  einen  inneren  3^3  Su  oe11  Bwtfd)tntiwms$lubUU\ 
unb  cum  3roetd)fetf,  unb  in  einen  üufjereu  $u  ben  ausfeilt  auf 
ber  53rufL 

Sie  oberen  3roerd)felf::©d)lagabern,  bie  fid)  auf  ber 
oberen  glätte  bkft$  gell3  r>er$rc>eigen; 

b.  unter  bem  3*^ e  r d> f e II 

Sie  unteren  3roerd)fell:©d)lagabern  auf ocr  unteren  gleiche. 

Sann  fommt  vorn  auä  ber  Slorta  ein  einzelner  aber  febr 
aro^er  unb  wichtiger  2lft,  bk  55aud);  @d)la  gaber,  roeldje  ft cf> 
fogleid)  in  bret)  Steige  t^eilt,  wovon  ber  mittlere  ben  Etagen 
t>erforgt;  ber  red)te  bk  Seber,  ba$  9?e0,  ben  3roölfftngerbarm 
unb  bk  33aud)=©peid)elbriife ;  ber  linfe  bie^il^,  bie  linfe  ©eife 
beö  üDlayeitf  unb  ber  $5aud);©peid)elbrüfe. 


79 

©min  folgt  aud)  etnfarf)  bk  obere  ©efrö$s©d)lagaber; 
läuft  burd)  bk  ^5lättct  be#  ©efröfeS,  biloet  eine  Stenge  Sögen, 
woran*  inele  Bwetge  jum  ©ümibarm  unb   jpntf  ©iefbarm  fleben. 

T)ie  2  Sftieren^djlagabern  aW  ben  ©eiten. 

2)ie  untere  einfache  ©ef r ö#;@d)lagaber  jum  abftet= 
genben  ©riinmbarm  unb  $ftaftbarm. 

C&iblid)  5  2enben  =  @d)lagabern  jum  3roerd)fell  unb  $u 
ben  SenbenmuSfem,  unb  5  Ar  euj;©d)lagabern  jßimiRft* 
tfenmarf  unb  an  bk  ©eiten  ber  Gmbrctirbel. 

T)ann  foultet  fid)  bte  Aorta  tu  bte  Jpüftgabel  ober  bte 
Stamme  ber  güfe,  tiöotüii  jeber  fogteid)  nad)  innen  einen  ftarFen 
2tft  abgibt,  ber  ftd>  ju  ben  Steilen  im  Werfen,  ju  befielt  ®lu^s 
fein  unb  $u  betten  be$  ÜBaudjei  »erteilt.  £>ie  Aorta  fefjt  fid) 
übrigen*  aß  ein  büuneg  SRityrd&en  $u>ifcf)en  ber  ©abel  auf  bem 
Jlreu$bein  herunter  fort. 

9utd)  feinem  Slutftritt  au*  bem  Werfen  beift  ber  ©tmnm 
©d)enfel::©d)la  gaber,  gibt  fogleid)  rücfmart*  einen  langen 
Slft  jur  33aud)it>anb,  läuft  bann  innroenbig  bid)t  unter  ber  Jpaut 
bi$  jur  Äniefefcte  unb  fd)kit  ein  ipalbbutjenb  tiefte  ju  ben  %Jlu$> 
fein  unb  ber  Jpaut,  t^eilt  ft'd)  binter  bem  Änie  in  bk  vorbere 
unb  Wintere   ©d) ten  bein;©d)laga ber,  wovon 

jene  an  ber  inneren  ^>eite  berunterläuft  auf  ben  dürfen  beS 
gu&egs  gegen  bie.  gro§e  3^*/  bier  bk  Wuüktn  burebbobrt,  unb 
auf  ber  ©oble  mit  ber  binteren  ©d)ienbein=©d">lagaber  einen  53o= 
gen  hübet,  worauf  bk  3mei^e  ju  ben  3^»  fommen. 

T)k  btntere  ©d)  ienb  eiti;@d)lagaber  gebt  bmter  bem 
inneren  Änöd)el  auf  bk  &vl)k,  um  ben  genannten  Sogen  bitten 
ju  Reifen,    ©ie  gibt  fdjon  oben 

bie  3Sabenbein;@d)lagaber  ab,  roetdje  binter  bem  Sßabeits 
bein  berunterläuft  auf  ben  Sftiicfen  beef  gufjeä,  wo  fte  (ul)  mit 
ben  Bweigen  ber  anbern  »erbinbet. 

3.  2  u  n  g  e  n  a  r  t  e  r  i  e  n. 
2lu8  ber  red)ten  iperjfammer  entfpringt  bte  Sungeus 
©djlagaber,  fpaltet  fid)  batb  in  2  2tefte  jur  red)ten  unb  lin* 
fen  Sunge,  wo  fid)  jeber  in  3  unb  2  größere  3lü^Öe  verteilt,  mkfye 
ben  5  2uftröbren;2(eften  folgen,  unb  julefct  auf  ben  2ungenbtää= 
d)e\\  ein  feine*  9?etj  bilbem 


80 

II.    5ö~c  nenfpjlcm. 

Sitte  93enen  entfpringen  au#  ben  SBorfammern,  unb  jwar 
bk  be£  Seibeg  au&  ber  rechten,  bie  ber  Sungen  anö  ber 
ItnFen. 

©er  Jpauptflamm,  welcher  ber  2lorta  entfprid)t,  fyi§t  $ot)U 
ober,  Fommt  au£  ber  rechten  93orfammer  unb  tbeilt  fid)  fdjon 
in  berfelben  in  bte  obere,  welche  bem  Jptrn  bejltmmt  ifi,  unb  in 
bk  untere,  welche  bem  eigentlichen  fieib  angebort. 

1.    Obere   23  e  n  e  n. 

SlttS  ber  SSorFammer  felbfl  fommen  fchon  bie  Äranjs23lut« 
obem  be8  Jper^enS  bervor. 

a.  2lu8  bem  (Stamm  ber  oberen  Jpoblaber  entfpringt  nab 
am  Jperjbeutel  bte  fogenannte  unpaare  21  ber  ober  bie  gemein« 
fchaftltcbe  fflt'ppen=2Mutaber,  welche  an  ber  rechten  (Seite  ber  2Btr= 
belförper  herunter  burch  ba$  3wercbfell  gebt,  unb  ftch  geroöbnlid) 
mit  ber  rechten  Sftiereiwene  t>erbtnbet.  (Sie  gibt  3™?W  <*&  Su 
ben  SuftröbrensSlejTen,  jur  «Speiferöbre  unb  $u  allen  kippen  bet= 
ber  (Seiten,  mit  äluSnapme  ber  2  erften,  bereu  $tut  fte  überhaupt 
fammelt.  9?icht  feiten  vereinigen  fich  jeboef)  bie  Itnfen  ^Hippen* 
abem  in  einen  eigenen  (Stamm  ober  in  eine  linfe  unpaare  Slber, 
bie  ftd)  weiter  oben  balb  in  bie  rechte,  balb  in  bie  Jpol;laber  felbft 
einmünbet. 

Sie  obere  Jpofclaber  tbeilt  fich  fobann  in  einen  rechten  unb 
Itnfen  (Stamm,  wooon  jeber  fiel)  wieber  in  bk  Sinn«  unb  Äopf« 
abem  aufloht. 

2tu8  bem  rechten  (Stamm  gebt  biz  innere  53rujlaber 
tnnwenbig  in  ber  Q3rujt  mit  ber  gleichnamigen  (Scblagaber  b«fs 
unter  ki&  auf  bie  graben  55aud)mu8feln,  unb  bringt  bann  auf  bu 
aufjere  gläche,  wo  (Te  ftcf>  verteilt.  (Schon  bep  ibrem  Urfprung 
gibt  fte  bie  oorberen  JperjbeutelsStbern  unb  bk  oberen  Bwerchfetfs 
Slbern  aK  2)ann  folgt  noch  bie  23lutaber  ber  ljlen,  auch  oft  2tcu 
oberen  Sftppe,  welche  kippen  mitbin  oon  ben  anbem  abgefonbert 
unb  bem  Slrmfoftcm  jugetbeilt  werben. 

2lu8  bem  längeren  Hufen  (Stamm  ber  Jpoblaber  Fommen 
bie  Slbern  jur  SSrofe  (Thymus),  51t  ber  (Schilbbrüfe  unb  bem 


81 

JteblFopf;    ferner  bie  grftfere,   innere  55rufiaber,    meiere  wie  bk 
ber  rechten  &äk  verläuft. 

b.  darauf  ityiU  \id)  jeber  ©tamm  in  bie  Slrm*  unb  bie 
Äopfabern. 

1)  2)er  2lrmftamm  bcif?t  ©d)lüffelaber,  fo  langer  3ivifd)cn 
bem  ©d)lüffelbcin  nnb  ber  erften  SHippe  verläuft.  9?ad)bem  er 
einen  B^^'O  juin  ©dniltetilatt  nnb  bk  änderen  Q3ruftabcrn, 
welche  ft'd)  au^ivenbig  in  bk  5?rufhnu$feln  nnb  bie  Spant  bertifkts 
len,  abgegeben  ^it,  tritt  er  in  bie  2ld)felboble  nnb  tt>e tlt  fid)  min 
nach  nnb  nacr>  in  5  Stefie:  in  bie  ©p e id)c nt>a n t=  ober  cepba* 
ti)d)i  sBene,  ortfangS  auSivenbig  am  2lrm,  bann  innmenbig 
jnm  Damnen;  in  bie  2lrmvene  in  ber  üD^ttte ;  nnb  'in  bk  1§U 
len  baut;  ober  bk  bafilifc^e  33ene  am  inneren  Staube  beg  2lrm3. 
©ie  laufen  auf  ber  inneren  gläelje,  verbinben  fich  mancbfaltig 
mit  einauber  unb  bilben  f:  rovbl  auf  bem  Diücfen  als  auf  ber 
glädje  ber  Jpanb  %!0e,  »gratis  bk  53enen  ju  bell  gingern  Fommen. 

2)  Die  Äopfabern  tbeilen  fich  in  eine  binare,  bk  2B t r= 
be laber  für  ba$  fleiue  Jpirn,  unb  in  eine  vorbere,  bie  35rof= 
f  e  1  a  b  e  r ,  tveldje  )id)  ivieber  in  bk  innere  für  ba$  grofje 
Jjpirn  unb  in  bk  ändere  für  ba$  0>)c\id)t  fdjeibet. 

a.  2)ie  SBirbelaber  entfprid)t  ber  2Birbel-~@cbfaa.aber  unb 
ftetgt  mit  berfelben  burd)  bk  So'cher  in  ben  '£}uerforrf<h)en  ber 
JpalfiSaurbct  nnb  burd)  \ba$  $ltittv$aüpt$tod)  in  bie  £frofc(>öl?, 
reo  jte  |Td)  mit  tbrem  Sameraben  ju  einem  Greife  iiiiiü  Jpinters 
baupttflod)  verbinbet,  unb  fobann  fel;r  erweitert  im  unteren  unb 
oberen  Dtanbe  ber  ©id)el  um8  gange  Jpirn  lauft,  in  melcbeS  fte 
von  oben  nad)  unten  Bwetge  fd)idt,  unb  enblid)  vorn  l;erau8burd)§ 
©tirnbein  biet  in  bie  Waf?  gebr. 

2lu8  bemfelben  SKing  geben  vorn  ;roen  lange  2lefte  burd) 
bie  2od>er  vor  bem  ©elenffopf  beS  JpinterbauptS  beraub  unb 
laufen  gruifcf)en  ben  sBirbelForpern  unb  ber  barten  öUufenmarF^ 
baut  b^unter  bi%  g«  ben  legten  SBtrbeln;  jivet)  anbere  Steige 
au£  ben  SBenen  ber  ©idbel  treten  burd)  bas  Sod)  am  SBarjeiu 
bein  beraub,  unb  laufen  binten  an  ben  SBtrbeln  ebenfalls  big 
ganj  herunter,  überall  3ivifd>en  ben  Sffiirbeln  Freiflförmige  3roeige 
|um  SHücfenmarF  gebenb.  2)iefe  merFroürbigen  3Mutabcrn  enr« 
fprecbeu  ben  langen  9Uitfenmarf#=©d)lagabern,  bk  und  ber  Sir* 
£)Fen8  eilig.  9larurg.     IV.  6 


82 

bet»©d>tacjaber  ebenfaGTS  vom  itopfe  nu8  vorn  unb  hinten  am  gan« 
jen  SHitrfonmarP  herunterlaufen.  Diefe  unmittelbare  *Hid)tung 
ber  aStrbei=@djlag«  unb  3Mutabern  aufS  verlängerte  $ftarf  unb 
if  re  @d>eibung  brtfetbfl  nadv  eben  an8  jpirn,  nad)  unten  an£  5Kä= 
rfennmrf  frettHttlr,  ba0  gtüiföen  bem  Jperjen  unb  bem  »erlanget« 
ten  ^Sftarf  ein  graber  ©egenfafe  befielt,  unb  baf  mithin  taB  te£* 
tere  ber  erfte  unb  alfo  ber  Slnfah*  unb  9)iittelpunfr  ben  ber  Gnit* 
joieffung  beö  9?eroenfnftem3  ift. 

b.  Die  innere  tröffe  lab  er  fleigt  bureb  ba8  jerriffene 
£od)  m  tk  Jpirnfcbale,  gibt  aber  vorber  3^^'Öe  Sl|m  ßeblfopf,  ju 
ben  3in,3,Jnim,8feIn  un0  innroenbig  jum  Unterkiefer.  Dann  läuft 
fie  erweitert,  wie  bie  SSirbelaber,  mit  ber  fie  jufammenfliefjt, 
ebenfalls  jraifeben  ben  galten  ber  barten  Jpirnbaut  in  verfcbiebe= 
neu  3^fig?n  burd)  baS  %üt,  unb  im  unteren  unb  oberen  SKanbe 
ber  Jpirnfid)el  fort. 

c  Die  äußere  Drof  fei  aber  fleigt  gmtfdben  bem  breiten 
JpalSmuSfel  unb  tmi  3topfnitfer  in  tk  Jpöbe,  unb  tbeilt  fidf>  in 
bie  oorbere  unb  Wintere. 

3ene  fd>tcft  einen  Querjroeig,  ber  ftd)  mit  einem  äbn« 
lieben  von  ber  anberen  <&titt  vor  bem  JpaB  oerbinbet,  unb  Steige 
big  jum  tan  herauf  abgibt;  bann  fommen  au3  ber  redeten 
3roeige  jur  ©cbilbbrüfe ,  roelcbe  benen  au$  tarn  linfen  ©ramm 
ber  Jpoblaber  entfpredjen;  au8  ber  redeten  unb  ber  linfen  3meige 
jum  ^eblfopf,  jum  jroenbäucbtgen  9ftuSfel  be8  UnterfieferS  unb 
unter  tk  3»n9e/  M*  fegenannten  grofebabem.  Der  ©ramm 
fteigt  nun  attSroenbig  btnten  über  tm  Unrerfiefer  Utauf  bi$  gur 
©tirn,  unb  gibt  auf  biefem  Sßege  Steige  S»  <&m  feilen  beS 
©eft'd)t£,  roeld^e  ftd)  bäuft'g  mit  einanber  ju  Sfteben  oerbinben. 

Die  bin  tere  äufere  Drojfelaber  gibt  Steige  auf§  ©cfouk 
terblatt,  auf  bm  Warfen,  jn?ifd)en  ben  Delta=  unb  grofen  23rufb 
niuflM,  unb  fleigt  enblid)  btnrer  ber  £>brfpeicbelbrüfe  berauf  ju 
ben  ©cbläfen  unb  jum  Jpinterbaupt  bi$  oben  auf  ben  ^opf,  wo 
ibre  Steige  foroobl  unter  {id)  aU  mit  benen  ber  vorberen  über* 
all  9?ebe  bilben. 

2.    Untere    53  c  n  c  n. 
a.    Die  untere  J^p^tabcr  fleigt  herunter  bttrcbS  3wercb- 


85 

feil  unb  gibt  bemfelben  ti(  unteren  3*tierd)fellSabern,  fobann  tie 
£eber=,  9?teren-  unb  i.'enben=s23lutabern  ju  ben  üDtitSfeln. 

5tnf  tem  legten  Senbenroirbel  bittet  fte  bte  ©abel  für  bie 
$ü$t,  \ttyt  ftd)  aber  jroifd)en  berfelben  feijr  verfeinert  aB  ^reujs 
beinaber  fort. 

2)ie  ©abel  tbetlt  ftd)  in  bte  innere  unb  äu§cre  ipüftaber; 
jene  fd)icft  ©efä§e  $u  allen  Sbeilen  beä  $3ecf\Mi3  unb  it>rcr  Griii* 
gerceibe,  namentlid)  ti(  untere  53aud)=23lutaber,  roekfye  fid>  viel= 
fältig  rertbeilt,  befonberS  ju  ben  ^iit^feln;  auch  eine  äitrücffüb,* 
renbe,  bie  innroenbig  auf  ben  graben  53aud)mu8feln  heraufläuft. 

2lu$  bem  Unterleibe  getreten  fyei§t  bie  ättgere  nun  ©cbenfel« 
aber,  rcorauä  mehrere  2lejle  fommen  $a  ben  ©efäfj  unb  ©chen^ 
Folmu#Feln ,  namentlid)  bw  innere  Jpaut-53lutaber  be3  gu§e^, 
n?etd>e  auf  bem  ©chneibermufsfel  herunterläuft  jutfi  inneren  Äno« 
cbel  auf  bem  [Rüden  be$  gu§e3  bi$  ju  ben  &e$enj  fo  wie  am 
Ante  bie  äußere  Jpaut-^Mufaber,  tk  big  31ml  äu§erenÄnod)el  unb 
auf  ben  <Hücfen  beS  gu{je8  gef>t. 

Unter  ber  Äniefefcle  tbeilt  ftd)  bie  ©chenfelaber  in  3 
Slefte,  tk  Dprbere  ©chienb ei  naber,  welche  i>a$  3ll?ifcbenFnos 
cbeubanb  burd)bel)rt,  unb  t>orn  herunter  auf  ben  53orberfufj  läuft; 
tit  Wintere,  gibt  einen  3weig  in  ^ii  5Sabe,  fteigt  bann  dermis 
ter  hinter  bein  inneren  Knöchel  jur  ©pl)le,  roo  fte  fid)  in  viele 
3peige  ju  ben  3efcen  verteilt;  i>k  Sßabenb  e  in  aber  läuft  fein« 
ter  bem  äußeren  Än5d)el  jum  langen  %i§cnftvt(ftv  u.  f.  ro. 

b.    ^Pfortaber. 

Sag  <Pfprtaberft;ftem  ifl  eine  5>ierFn)ürbigFeit  im  t^ierifArti 
2'eibe.  Cbfcbon  eS  in  jeber  Spin]id)t  ju  ben  leiten  gebort,  fo  ifl  e£ 
x^om  übrigen  SSenenfyftem  bod)  ganj  abgefd)loffen  unb  bitixt  ein 
©cfäjjfoftein  für  ftd)  jwifdjen  bem  ©arm  unb  ber  Seber,  in-totU 
d)e  biibt  ftd)  ber  Stamm  btefe^  S^flemä  verneigt.  2>ie  ©arm* 
groeige  fammeln  \>a$  53htt,  fübren  e$  jum  ©ramm,  unb  burch 
neue  SSerjrceiguugen  bejfelben  $ur  Seber. 

2)er  Jpauptftamm,  ungefähr  3  3?tt  lang  ,  liegt  l)inter  tun 
3>*>olffmgerbarm,  unb  tbeilt  ftd)  nach  oben  in  6  ipauptafle  gur 
Seber,  roeld)e  ftd)  tn$  Unzählige  veräfteln  unb  überall  lit  ©allen; 
canätd)en  bebeefen ;  nach  unten  gegen  Iw  linfe  &ätt  am  ©runbe 

6  * 


84 

ber  Baud>fpeid)elbrttfe  in  3  Stejle,  nad)bem  fefjon  Heinere  3roeige 
jur  ©aÜenMafe,  jum  3ftagenau8gang  unb  jum  3n>51fftng«rbartn 
abgegangen  finb. 

Sin  2lft  ^>et^t  große  ©efröSaber,  gibt  fogleid)  roieber  3 
3weige  jur  tylittt  be8  ©rimmbarmS,  jum  Ziagen,  jum  rechten 
©rimmbarm  unb  gum  9?et),  unb  bifbet  'bann  rate  bk  ©efröäs 
©djlagabern  eine  $)ienge  Bogen ,  roorauä  roieber  t>iele  Steige 
fommen,  meldte  ben  2eer^  unb  Brumms  unb  Blinbbarm  umgeben, 

2)er  groente  2l|t  gebt  gur  ISftilg,  in  ber  er  ftd)  in8  Unenfc 
lid)(  r-erjroeigt  unb  »erfügr,  unb  wovon  bie  legten  (Jnben  ftd)  an 
ben  Etagen  Soften  unb  bk  htrjen  Bltttabern  Reißen ;  au8  tynen 
fommt  beom  fogenannten  febmargen  (ürrbredjen  ba&  Blut  in  ben 
3ftagen.  Uebrige.no  gibt  bk  ^itljbhttaber  früber  bie  Ziagen franj« 
aber  jum  $)?agenmunb,  bem  Heilten  Bogen  unb  beiben  ©eiten, 
3roeige  gur  Baud)fpeid)elbrüfe  unb  UnH  gutn  9ie(j. 

£)er  britte  2(fr  ift  bie  Heinere  ©efröffaber,  gibt  eilten 
jwetjten  S^eig  Juin  Broolfftttgerbann,  einen  jum  queren  ©rimm* 
barm  unb  einen  juin  SKaflbanm 

III.     ©ougabern. 

T)a£  ©augaberfyftem  bejlefct  au8  bannen  Diöf)««  init'wafaa 
rtgem  ©aft  ober  2t;mppe,  ben  fte  in  aüen  Sbeilen  beä  SeibeS 
einfaugen  unb  in  bäbz  Slefte  ber  oberen  Jpoblaber,  ba  n)o  fte  fidf> 
in  bie  ©i^fiijfels  unb  Srojiefabem  fdjeiben,  ausleeren. 

a.  2)ie  ©augaberu  tbeilen  fidf)  in  eine  uttenblidje  Stenge  von 
Zweigen,  welche  überall  nefcformig  jufainmenfließen  unb  ron 
©treefe  $u  ©treefe  ftd>  mit  Blutgefäßen  gu  Keinen  plattrunben 
Äorpem  von  ber  ©röße  einer  (Jrbfe  ober  Jpafelnuß  v-errcitfeln, 
welche  man  Prüfen  nennt. 

dergleichen  Prüfen  ft'nben  ftd)  befonberS  jablreid),  gegen  an« 
bertpalb  ipunbert,  im  ©efrofe  ger^lreut  unb  finb  bafelbjl  am  groß* 
ten.  3m  ©efröfe  be8  £>icfbarmfl  bagegen  geboren  fte  ju  ben 
fletnften  unb.  finb  ibrer  nur  einige  ©ufcenb.  Sind?  innroenbig 
auf  bem  Äreujbein,  Jpüftbein,  ben  Senbemrirbelu,  am  ^fragen,  an 
ber  fieber,  ber  9M$  unb  ber  Baud)fpeid)elbri'tfe,  fo  n>ie  in  ber 
tBruftyitylc  t  rtuf  bem  3wer d)fell ,  läugä  ben  DWtcfenroirbeln  ,   an 


85 

ber  ©iibel  ber  Suftr&frre,  on  bor  ©peiferobre  unb  ben  mberen 
SRtppenfnorpefn  ftnben  ftcb  bergleidjen  ©rufen.  QkfeB  ftnb  in* 
uere  Prüfen. 

<$%  gt&t  aber  attd)  äußere,  welche  größtentbeüS  locfer  unter 
bor  Spant  liegen  uub  biefelbe,  wenn  fte  anfdbroetten,  ergeben:  in 
fcen  ©d>täfen,  auf  ber  £>brbrüfe,  an  ben  Hinteren  SSBinFem  be8 
UnterFieferS,  unter  ber  SUtfet,  innwenbig  ain  Sberarm,  am  Jpaffe 
neben  ben  ©roffelabern,  in  btn  Seiften,  auf  ber  breiten  ©d>enFefs 
binbe  unb  in  ber  .ftniefebfe1. 

Sie  ©rufen  Hegen  meitfenS  in  ber  Stfäfte  größerer  ©efäße 
unb  in  ©efenFbobfen. 

b.  2He  ©augabe'rn  überbaupt  bifben  fafl  überatt  jwen  2a- 
gen,  eine  oberf!äd)h'd)e  unter  ber  Jpaut,  unb  eine  tiefere  unter  ben 
9)iu#feui.  ©o  rerbäft  e$  ftd>  and)  ben  ben  (Jingeroeiben,  wo  ein 
9?e0  fie  änßertid)  überjie^t,  anbete  aber  mit  ben  Blutgefäßen  in 
il)Vi  ©ubfianj  bringen. 

Sftan  nimmt  an,  ca§  alle  ©attgabern  {ich  in  jwen  fetyr  un= 
gleiche  ©tämme  rereinigen,  weldbe  man  33ruftgänge  nennt  unb 
bie  fid)  jeberfeitS  in  bie  ©cbtt'itTelvene  offnen,  ©er  linFe,  bei)  voti-- 
tem  größere  empfängt  fafl  ade  £t)mpbgefäße  be$  ganzen  öetbeö 
unb  wirb  befonberä  burd)  bie  bcS  ©eFrofeä  ober  burebj  tk  ber 
©arme  rerftärft,  baber  man  ibn  aud>  9Mdbs23ruftgang  nennt, 
©er  redete  bübet  (id)  bloß  auä  ben  2t)mpbgefäßen  ber  red)ten 
©eite  be$  oberen  SeibeS,   be$  $opf3,  StrmS  unb  ber  23ruft. 

T>kfe  ©arjWlung  madjt  aber  bk  @inrid)tung  biefeS  ©efäf; 
foflemS  unbeutHd)  unb  fein  SBerbältniß  £tt  ben  anberen  ©efäßen 
unb  ben  großen  2etbe£=2lbtbeifungen  ju  unfnmmetrifd).  %ö)  tfytik 
baber  bk  Snmptygefäße  in  ein  rechtet  unb  linFeg  ©nflem,  jebeS 
aber  wieber  in  bren,  nebmlid)  in  i>k  Stunpbgefäße  be£  Äopfä, 
b.e8  2tnn|  unb  ber  Gringeweibe,  wehte  alle  mit  einem  befonbern 
©tamm  ftob  ben  @d)Ii'i|Jetabern  einfügen,  fo  ba\i  man  jeberfeite* 
ibrer  bren  jagten  muß, 

1.     fiinfei    ©au  gaber;©  nftc  in. 

a.  2tu8  ber  ©d>eibuug  be$  linFen  JpoblaberafleS  in  bie  2lrm« 
unb  ÄopfbeiiMt  Fommen  audj  bren  ©augaberflämme,   wovon  ber 


86 

mittlere,  welker  grabe  auB  ber  ©abel  ber  @d)lüffels  unb  £>rpfs 
felmme  entfpringt,  beo  weitem  ber  größte  ifl,  ber  eigentliche 
IBWc^bhtftgangf,  unb  ftd>  $ttnt  ganzen  ©augaber^Softem  fafl  ver= 
l;ält  tote  bk  2(orta  31t  ben  SIrtcrtcn r  ober  r>ielmebr  wie  bie  uns 
tere  J^o^trene  jum  SSenenfrftem ;  inbem  er  ben  weitem  ben  grftf* 
ten  Sbeilber  ©augabern  aufnimmt,  befonberä  ber  Grtngeweibe  unb 
ber  unteren  ©(iebmaafen.  Diefer  ©tamm  fteigt  bi$  auf  bie  Uv>- 
ten  SRücfenwirbet  herunter  unb  tbetlt  )id)  bafelbft  in  bren  grtffe 
Slefie,  wor»on  ber  mittlere  forjfigf  id>  *bem  Darmfnftem  beftimmt 
ift,  bk  jraeti  feitüd>en  ater  ben  Gringeweiben  be#  23ecfenÄ  unb 
ben  Rufern 

©Aon  in  ber  53ru|t  fdndt  ber  jpauptflamm'  Bweige.  gtim 
Jperjen,  gu  ben  Strogen,  kippen,  311m  3»erd)fcK  unb  jur  Se* 
ber;  unten  in  ber  23aud)böl)te  tl>eilt  fid)  fein  mittlerer  2(ft  üt  eine 
Sftenge  ftarfer  3*öefge,  welche  bk  eigentlichen  SJiüebfafrgefäjje  bi(= 
ben,  inbem  jte  an  ben  Etagen ,  tat  9?et5,  bie  3)iil$,  bk  t&auö)* 
fpeid)elbrüfe,  bk  Seber  unb  nun  vor,$uglid)  in%  ©cfrBfe  gelten,  in 
welchem  fte  bk  fd)on  genannte  9)?cnge  Prüfen  bilben,  woraus 
wiebcr  groeige  ju  ben  Därmen  fommen,  biefelben  burcbbobren 
unb  in  ben  3ptren  ber  inneren  Jpaut  enbigen,  wo  fi4  tm  %fafyt 
rungSfaft  einfaugen. 

Die  jwen  feitlicben  2(?fte  t>ertf)eilen  ftd) ,  ebenfalls  tyäufi'g 
©rufen  bitbenb,  an  bk  Vieren,  au  bk  Zt)tiU  im  Q3etfen,  ron* 
unb  auSwenbig  an  bk  Jpfiften,  Seiften,  ©d>enfel,  big  herunter  an 
bk  Befcen,  unb  jwar  ciU  jwen  Sagen,  weldje  bie  ©lieber  ringsum 
mit  Sftefcen  umgeben,  bod)  fo,  ba§  bie  äußeren  unmittelbar  unter 
ber  S^aut  liegen  unb  meift  ben  93enen  folgen,  bie  inneren  bage* 
gen  an  ber  23eugfeite  ber  ©lieber  fängg  ben  Slrterien,  wo  aud) 
rorjüglid)  ibre  Prüfen  liegen. 

b.    2(uä    ber  ©d)tüiTelv>ene,   ttwaS  ntyit  gegen-  btn  2lrm 
fommt  ein   fleineä  ©tämmd)en,  m\d)t8  \id)  in  bte  2(d)felb  rufen 
verteilt,    auS  betten   bk  Stjmpfcgefäjje  beS  2lrm3  unb  aud)  bie 
äußeren  ber  93rttft  unb  beS  SHitcfenS  fommen. 

c  (5ttbftd>  entfpringt  ein  ©tämmd)en  aufl  ber  Droffelaber 
bicbt  an  ibrem  llrfprung,  rertbeift  (id)  in  bk  JpalSbrüfen,  aues 
weld>en  \\>bann  alle  3weige  für  ibre  Äopfbätfte  fommen,  fo  mk 
bk  ror  Suftröbre,  jur  23röfe  unb  ©d)ilbbrüfe,  jur  3»«<3e  n.  f-  »• 


87 

2(n8  btefer  2lrt  ber  SJorflettun^  fommt  allein  Crbnuna.  in 
ba8  ©auj}abers©^ew,  inbem  e$  ftd)  beittltd)  f)ipau$to\tft,  bat? 
fid)  feine  $Dertyeilung  nad)  ,ftppf,  2irm  nnb  (Jina,erociben  richtet. 

2.     SKcd;tcä    ©au  9  ab  er  *@t)  jt  cm. 

^erfeäft  fid)  ganj  auf  Nefclbe  SBetfe,  mir  mit  bem  Unter? 
fd)iebe,  bat? 

a.  ©er  Crtmje»t>eibftomm  »tel  Ffeiner  ifl  aB  ber  h'nfe,  ti>eü 
er  Feine  3*t>etge  anfl  beut  ©eFröfe,  bem  SBedfen  nnb  ben  güfen 
erbalt,  fonbern  mir  anS  ber  redeten  8eber>  b'eiti  3werd)fefl,  ber 
Stange  nnb  S3ritfi:. 

b.  ©er  2(rmflamm  verbalt  ftd)  0,0113  RH<  ^r  rtltf  &**  ^»s 
Pen  <£>iitt,  fummelt  nid)t  blofj  tk  j^njetge  an#  bem  2lrm,  fönbern 
and)  ang  ben  oberen  3$etfcn  be3  £Rücfeit^  nnb  an$  ben  unteren 

w 

bcö  9catfen$,  irelchc  alle  in  ben  äfÄfeflJrufen  jnfämnten  rommen. 

c.  ©er  tfopfflamitt  i\l  rem  unten  in  nid)t$  r-erfdneben;  er 
öffnet  ftd>  ebenfalls  in  Ht  ©rc-ffelaber,  verMnbet  ftd)  jebod)  mand)s 
mal  mit  bem  2lrmfhimm,  nnb  bann  ift  e£  biefe  fBcretni^un^, 
iveldje  man  ben  redeten  ober  Fletnen  ^if$brirft4«ng  nennt,  .311111 
©d>aben  ber  Floren  2lufleinanberleamig  ber  Sbeile.  Sind)  auf  ber 
linFen  ®titt  r-erbinbet  \id)  bisweilen  ber  Äepfftamm  mit  bem 
«»Dtildjbritftgatig. 

C.    Sltfccmfpficm. 

©ie  Snnge  begebt  <xü%  ber  Suftröbre  nnb  ben  2  2nn* 
genfäcfen;  jene  vorn  im  fpdie,  bk(t  in  ber  23mfH;öt)le,  welche 
fte  mit  bem  iperjen  gariü  auffüllen. 

a.  £>bfd>on  bie  Snftrobre  nid)t  fo  unmittelbar  mit  ber 
*ftafe  juTamttien^ängt,  vok  tk  ©peiferöbre  mit  bem.  ^unb;  fo 
mn§  fte  bc-d)  aU  eine  gortfetmna,  beffelben  betrachtet  merben. 
©ie  befielt  oben  an$  bem  JleblFppf,  bann  anS  ber  etgentltd)en 
Snftrübre,  nnb  tmten  ctufl  tm  2  2nftröt)reti=2leflen,  tt>eld)e  ftd) 
in  tk  Siungenfätfe  ve^rotigen. 

1)  ©er  .fteblFopf  öffnet  ^id)  tem'  in  ben  ©d)limb  bttrd) 
eine  fdjmale  SängSfpalte,  tk  ©timmri&e,  ror  ber  an  Fnors 
peliger  Sappen  in  tk  Jpo&e  ragt,  ber  Äefctbetfel,   roeldjer  im 


88 

©cblucfen  ftd)  auf  bk  ©timmritje  $nrütffdf)täö,t  unb  oerljinberr, 
baß  ©cträuf  ober  ©peifen  m  bte  Suftropre  frnmnen,  £)er  .ftepls 
Fopf  befielt  übrigen?  au?  2  Änorpelringen,  bte  fofl  fp  partrcie  Änodjen 
ftnb.  ©er  oberfte  SHing  fd)lief?t  ftd)  an  ba?  3uugenbein,  ift  phu 
ten  unterbrechen,  unb  befielt  vorn  unb^u  ben  Seiten  a«8  bem 
©d)ifbFnorpel,  ber  hinten  natf>  unten  unb  oben  in  jroep  Spot- 
ner  au?lättft. 

©er  jroepte  [Ring  ift  gefd)loffen ,  vom  febmaf,  feinten,  breit 
unb  peißt  SRingfROtpel.  Jpinten  auf  beiJen  oberein  Sftanbe  fielen 
fenfrecfyt  jioep  brepfeitige  Knorpel,  bte  ©  ie§f  anuenf  n  orpel 
fyißtn.    %mtfd)m  tfcnen  öffnet  fid)  bie  ©ttmmrtfce. 

2)  ©ie  eigentlid)?  Suftrobre  beftept  au?  einer  pqttttgen 
9t5bre,  gletrf)faOfö  au$  32agen  jufammengefept  unb  ifl  von.  ungefäbr 
20  Äuorpelringen  umgeben,  weldtjie  an  ben  ©eiten  meifien? 
gefpalten  'int,  aU  wenn  (k  au?  jroepen  jufamimngewacpfen  was 
ren,  pinten  ttngan$,  fo  bnf  blof  bie  J|>aut  übrig  bleibt. 

3n  ber  S5ritfl  tpetÜ  fiep  buk  SK&bre  red)t?  unb  linf?  in 
jjttjep  2tefle,  rcef&e  gleid)fall?  SRingFnorpcI  paben,  fid>  mit  fünf 
Jpaupt^oeigen  in  bte  Snnge  begeben,  wo  fte  ftd;  immer  unb  tut; 
mer  oer^oeigen  unb  julept  in  fleine,  häutige  23ta?d)en  enbigen, 
über  unb  über  mit  feinen  Blutgefäßen  bebeeft. 

b.  ©ie  Jungen  ftnb  eigenflid)  nid)t?  anber?  al?  biefe 
'S? äffe  eon  55fö?d)efi ;  baper  ibr  fcbioammige?  unb  aufgebunfene? 
3tnje$en.  Da  bdbi  Rungen  bie  SSruftboble  anfüllen,  fo  paben. fte 
ungefähr  bk  ©ellalt  eine?  furzen  fepr  biefen  .ftegel?,  ber  fenfs 
red)t  tfbn  feinten  nad)  vorn  bnrd)fdj(tttrien  ifl,  roobufr$  bte  ©es 
flalt  jeber  einzelnen  Sunge  ftd)  von  felbft  ntg,ibt.  ©ie  red)te  pat 
auf  ber  äußern  gewölbten  fflaä)i  #»ep  quere  (Jinfdmitte,  roöbttrd) 
fte  in  brep  Sappen  getpeilt  wirb;  bk  linfe  fmt  nur  einen  (5in= 
fd)ititt,  mitbin  nur  jroep  Sappen,  weil  fk  burcp  bk  Sage  be? 
Jperjen?  in  tprer  Gnttioicflung  gehemmt  toorben. 

III.    g  1  e  i  f  d);    unb    £  a  u  t  f  p  fl  e  m. 
Organe. 

Organe'  ftnb  Speile,  roelcfye  au?  ben  ©pflcmen  jufammenge* 
fept  ftnb  unb  um  baoon  verfdjiebene,  alfo  eigenttyümlid)c  SBer* 
rid)tung  feaben. 


89 

(J£  <\ibt  Organe,  welche  nur  eine  befonbsw  Grntwttffung  ctneS 
einzigen  '©njlemsf  jtnb,  5.  33.  bie  SDtffjj  nnb  ©cbilbbrftfe  be#  ®e« 
fäfftftemä,  ober  eine  SSerbinbang  $wet>er  <2rfteme,  nne  bte  Seber 
vom  ©efä§;  unb  ©armfpjkm.  T^tefe^  finb  einfache  Organe. 
Die  jufammengefetyten  ober  totalen  befielen  an$  ber  Serbin* 
bung  aller  ©interne,  ober  vielmehr  ihrer  ^rgatte,  tote  bie  ©inns 
unb  SRtptob\ittict\$x&t;gänti  Da  bie  einfachen  ben  bem 
Slbfchnitre  ber  (Jntwitflung  beutlidjer  bargeflellt  werben  fön-- 
neu,  fo  will  ich.  fie  ^or  überaßen. 

A.     @  i  11  n  0  r  j  n  n  e. 

©innorganc  finb  bie  äußeren  Sbeilc,  weldu*  empftnben, 
bereit  ©runblagc  mitbin  ba^  9?ert>enfpfleni  tft. 

Gr$  finb  bereu  fünf:  tk  Singen,  tk  Obren,  tk  9?afe, 
lii  3llllöe  unc  c'e  Jpattf. 

Die  ©tmrorgäne  finb  im  örunbe  allein  biejenigen  Sbeile, 
welche  ben  Hainen  Organe  verbienen,  ba  \k  nidU  nur  au$  ber 
SSerbinbung  aller  grofen  ©nfteme  beä  SetbeS  .entfielen ;  fonbern 
auch  gan$  unabhängige,  gleicbfam  vom  Jpauvtlcib  abgefonberte  unb 
ibre  eigenen  ©efd)iifte  auflübenbe  Zfyük  ober  vielmehr  felbfifftins 
bige  Seiber  finb. 

Da£  Stuge  fningt  Faum  nod)  mit  bem  2äbt  jufammen,  ahm 
fo  ba&  Ohr  unb  cic  Sungfi;  ttnfc  numn  and)  tk  üftaf«  inniger 
mit  bem  .ftovfe,  bie  Jpaut  inniger  mit  bem  ganzen  Zdbt  verbun= 
ti\\  ifl,  \v  Faun  man  fich  bennoeb  aud)  biefc  ©innorgane  \vk  tk 
5  vorigen  fehr  wohl  vom  Seilte  wegbenfen,  ohne  tafi  feine  SebenSs 
gefdnifte,  ja  obne  bap  feine  ©efialt  ötel  geflört  würbe.  Da  feü 
nc3  von  ibnen  nur  au$  einem  einzigen  anatttttif*$«n  ©pfleme, 
»te  blo§  auä  £aut,  ober  Darm,  ober  Sfbern  u.  f.  iv.  beftebt; 
fonbern  immer  auS  ber  ^erbinbung  von  mebreren  unb,  wie  \'id) 
jeigefl  wirb,  tut  ©runbe  von  allen;  fo  unb  (k  eigentlid)  mit  9Äa* 
fd)inen  ut  vergleiaSen,  weldie  au£  mehreren  23erf$eugen  ober  Or; 
ganen  jufammengefefjt  finb :  allein  ber  ^>j>rfld[>gebraucfo  ijl  bet> 
bem  fftamen  Organ  geblieben.  Die  fjaut  fdKt'nt  $war  febr 
einfad)  311  feim,  aber  jte  ijl  bennoeb  viel  gufammengefeprer  ciU 
trgenb  eine  anbere  Qaut,  felbfl  tk  be8  Darmä ;  unb  wirb  e8 
vorgügltd)  in  ttjrer  l;öd>ften  Sluöbilbum)     ncbmltcb  in  ben  ©lieb= 


90 

maafen,  roo  fi'e  burd?  ein  rotfFpmmeneg  j?nod>en*  wnfc  Wut* 
felfyflem  unc#$>ängig  unb  berceglid)  mirb;  auferbem'  jeigt  fte 
grc§e  $Jiand;fattigFeit  nn  ©eroebe  befonberd  burcb  Mc  9ierren= 
n>är$d)en,  wie  aud)  burd)  tt>re  Söebetfungen,  bie  ©djuppen,  9fäb 
gel,  gebern  unb  Jipaare.  3»  btn  35«".  b«  anbern  ©tmwrcjane 
cje^en  nid;t  mir  3)hi$Feln  unb  Änodjen  ein;  fohbern  aud>  glüffigs 
hit,  wie  ©peidKl,  Sfaifenfdjfetm,  2lu^enma|Jer  unb  felbjl  SBaffcr 
unb  Suft  im  D$r;  unb  überbief?  eigentfcümlidje  2SerF$euge,  bie 
flrf>  im  übrigen  Setbe  nid>t  finben,  nue  baS  ßimgenbeü»,  bic  3U"S 
genwärjd|en  unb  bk  ©peid)efbrüfen;  bic  iftafenroinbungen  unb 
<S0?ufd>cm;  bic  ©ef>orFnBd)el,  bk  35ogen  unb  bic  ©djuecfe;  cnb* 
lid)  bic  ©taälinfe  unb  ber  ©ktSförper  im  2hige. 

i.    £  n  u  f. 

T>k  Jpaut  ifl  ba$  (Sinnorgan  be§  ©efüfcfS. 

©(eidM'am  jur  (Sntfdjä&igung  für  if>ren  einfacheren  55au  I;at 
fte  bic  größte  2(ujibe$nung  unter  äffen  ©innorganen,  unb  burd) 
bic  ©lieber,  lüetdje  blo§  ju  iprer  ^offFommenfjeit  r-or^anben 
finb,  ben  größeren  Umfang  ber  ^Bewegung  erhalten.  'Scan  Faun 
bafjer  biefe«  ©tnnorgan  abseifen- in  bci8  paffitte,  bk  eigentliche 
jpaut,  unb  ba$  active,   tu  ©lieber,  twjüglid)  bk  Ringer. 

Die  Jpaut  befielt,  wie  äffe  ttolljlcinbigen  Jpa'ute,  j.  35.  be8 
£)arm8,  ber  2lrterien,  auä  bret?  Rauten  ober  Sagen,  von  außen 
nad)  innen  in  folgenber  Drbnung  :  au8  ber  ©efäß«  ober  2cbcr= 
$aütj  ber  gleifd)l)aut  unb  ber  %tW)aut,  welche  mit  gett 
angefüllt  ift.  2)a8  gett  ifl  übrigen«  biefer  £au*  nid)t  nerfcroen* 
big,  Fommt  faft  an  äffen  feilen  beö  2übe&  t?or  unb  gehört  nid)t 
wefentlid)  gttm  Scibc,  fonbem  £fi  nur  eine  2lrt  SluSfdjmifcung  ober 
SliiSwurf  beweiben. 

1)  2ln  ber  ©efäßtyaut  Faun  man  3  Sagen  unterfdjeiben. 

a.  T)k  ©efäßpaut  fd)iüitjt  auf  ifyrer  äußeren  fläche 
©d)leim  au8,  ber  \>ertrotfuet  unb  dn  bünneS  JpäutdKtt  bittet, 
«)eld)c8  man  Oberhaut  nennt,  ©ie  fcat  Feinen  organifd)en93au, 
ift  burd)fid)tig  unb  gän^lid)  unempfinbfid).  3ln  ©teilen,  wo  fte 
immer  gebrückt  wirb,  wie  in  ber  Noblen  Jpanb  unb  an  ben  ©ob-- 
fen,  wirb  (!e  riet  birfer,  inbem  ficf>  mehrere.  Sagen  aufeinanber  fe» 
fcen.     2In   ben  gingern  unb  an  ben  Se&en  fcat  \k  eine  <3ftenge 


91 

furchen,  rodfcbc  bcfonbe«!  an  ben  ©pitjen  regelmäßige  SBinbuns 
jjen  Hlfem  Wnb  tn  benen  riefe  Oefütjtmärjdjen  jlpen,  welche  ton 
tf)r  ubergpgen  unb  gefd)ü0t  werben. 

Stuf  bem  gangen  Seibe  bilbet  fte  feine  Grinfacfttngen,  meld>e 
man  ©d>weifnöd>er  nennt.  2lu3  äftnlid)en  (Jinfacfungen  fom* 
inen  bte  Spaavi  .berrrr,  mekte  nicht  rem  ifyv  itbergogen  werben. 
S5<9  ben  fiepen  übergießt  fie  übrigen^  and)  bte  ©djuppen  nnb 
bte  gebern. 

b.  Unter  ber  £berf>aut  ftnbct  ftd)  eine  bünne  Sage  von  gär« 
beffoff,  welche  man  ©cf)letmne£  nennt,  nnb  bk  rem  ben  2Mut* 
gefapen  eben  fo  abgefcmbert  wirb,  nue  bie  Oberhaut;  baber  and) 
alt  unprgar.ifd)  betrachtet  werben  muß.  ©ie  ift  im  ©runbe  nid)t$ 
anberS  aB  bie  untere,  unburd)fichtige  <&d)id)t  ber  Cberbaut,  an 
ber  fte  anliegt.  %n  beiden  Säubern,  wo  bie  (Sonne  fd;r  brennt, 
beliebt  fte  faft  gang  auS  Äp&tenjloff,  unb  erfd)eint  batycv  fdjwarg 
wie  bei)  ben  Siegern,  rötbfid)  bei)  ben  2(mericanern,  braun  bei) 
ben  $)tauu)en,  gelb  bei)  ben  Sbinefen;  in  gemäßigten  Säubern  tfl 
fte  jiemüd)  farbfoS,  alfc  faft  wie  bie  überbaut,  fo  bat?  bk  affge« 
meine  gärbung  inS  23ei{je  fäÜt  unb  an  gewi|Tenr©teÜ\'n,  befon« 
terä  auf  ben  SSBangen,  an  ben  Sippen  u.  f.  w.  bie  rct(;en  23lut= 
gefäfe  burdjfdbeinen. 

c)  2>ann  folgt  bk  ©efä§  =  ober  Sebcrfjaut,  eine  bicfe, 
auS  fetten,  ©efäfen  unb  Ferren  gefixte  unb  gäbe  Sage,  weldje 
eigentlich,  bk  ipaut  bittet. 

Ueber  ibr  ragen  ungäblige  Fleine  2Bärjd)en  tyerrcr,  bte  man 
nur  burcbS.23ergröf3erung$gfa$  ftet)t,  unb  wefdje  auS  einem  23üfd)et 
rem  feinen  9ierrenfäben  bejlehen,  bie  l)ier  enbigen.  ©ie  erbeben 
etwaä  bk  Oberbaut  unb  ragen  baber,  befonberS  an  ben  ginger« 
fpitjen,    bewor.     3"  tynen  ift  ber  eigentliche  <2i>ity  beS  ©efiiblS. 

2)  Die  gleifd)baut  bet;nt  ftd)  ben  ben  meinen  ©ättgtbte= 
ren  unter  ber  Seberbaut  faft  um  ben  gangen  2tib  auS,  befonberS 
bei)  benjenigen,  \vtid)t  fid)  jufammenfugeln  fbnnen,  \vk  berief 
unb  bk  ©ürtettbiere;  benm  ©tad)elfd;wein  werben  baburd)  bie 
©tad)eln ,  bei)  ben  Mogeln  bk  gebern  geflrciubt.  SPepm  ffiau 
fd)en  tfl  rcn  biefer  gteifd)lage  nur  bk  auf  bem  Äopfe,  am  SpaXk, 
auf  ber  ©djulter  unb  auf  ben  ©djenfeln  übrig  geblieben;  e$ 
würbe  fd)cm  bei)  ben  ^ftuSfetn  baren  gerebet. 


92 

2fu8  allen  ©d)wei§l5djern  bringt  attfjer  bem  SBaffcr  aud) 
eine  2lrt  ©d;leim,  weiche  bie  Jjpaut  gefcbmeibig  erhält,  ober  and^ 
verunreinigt  unb  baber  benm  85aben  weggewafdmt  wirb.  2tn  ge= 
wiffen  ©teilen  werben  biefe  Grinfatfungen  etwaä  3ufammengefei)ter, 
inbem  fte  ftdf>  verzweigen  nnb  bann  @d)le  imbälge  Reifen. 
Skrgfeirfmt  liegen  befonberS  jwifcfjen  benJpaaren,  unter  ber  2trf)5 
fcf>  in  ber  ÄnieFeble  it.  f.  w. 

Gforätficty  verzweigen  ftd)  bte  25älge  nod)  mehr  unb  Reißen 
Jpatttbrüfen,  worauf  fettartige  ©toffe  in  ber  ©eftalt  von  flets 
neu  Sßürmern  abgefonbert  werben,  wk  an  ber9?afe,  an  ben  Sin* 
genliebern,  in  ben  öftren  u.  f.  w.  ©iefe  wurmförmige  gäben 
Reifen  an  ber  Weih  'tOtiteffer. 

3)  Unter  ber  ^fletfdbtrtitt,  unb  benm  ^enftten  alfo  eigentlid) 
unter  ber  Seberftaut  ftnbct  ftd)  ein  lo<fcre#  3ellgewebe,  ba% 
mitten  angefüllt  ifi,  weW)c8  an  gewiffen  ©teilen  j,  35.  auf  ben 
Spangen  ftrf)  in  größerer  Stenge  ftnbet,  bisweilen  aber,  befouberS 
im  mittleren  3(fter,  fiel)  am  ganzen  2übt  in  noch  viel  größerer 
SBföfte  anfammelt,  wobttrd>  bie  Xn'cFleilugFeit  enthebt. 

2113  Veränberungen,  Verlängerungen,  Vertrotfnungcn  ber 
Spant  muffen  bie  jpaare,  gebern,  ©puppen,  9iägel  unb  ferner 
angefeben  werben. 

Sie  Jpaare  fl;dPeit  in  einer  Jpaut;Gnnfacf ung ,  welrf)e  tief 
in  bk  Seberbaut  bringt  unb  S&aavtwieket  Wißt.  (53  ge= 
f>e»  feine  ©efäfe  bajii,  welcfje  ben  5?alg  ernähren,  fo  baf?  ba8 
Bellgewebe  an  befreit  SSoben  in  bk  ipöbe  rväd)U  unb  fiel)  nad> 
unb  nach  af£  ipaar  verlängert,  üuW^eS  baber  et'g«trttdf)  nid)t8 
anbereS  al§  eine  9\tiht  in  bie  Sänge  gezogener  Reffen  ift,  ohne 
eine  fortlaufend;  SHöbre.  Sie  Färbung  ber  "Jpaare  hübet  )i<fo  auf 
biefelbe  SSBeife,  rvk  bk  ber  Jpaut,  nebmlicl)  auS  bem  rtfcgefe^ten 
ftärbefloff  be8  ©cbleimgewebe^,  welcher  im  Jpaar  eingefd)lo|Ten 
tjl.    ©a8  £aar  wäd)3t  übrigens  nur  an  feiner  2Btir|ef.   ' 

3sm  ©anjen  ifi  baS  Jpaar  runb,  bod)  etwa£  platt  gebrückt 
unb  am  Grube  jttgefpi^t. 

Tue  Vorfielt  unb  ©tadn'ln  baben  eine  2lrt  fföbk,  bk  mit  9)?arF 
aufgefüllt  ifi,  fafl  \vk  ba$  JpoHunbermarF.  25  e  tun  fyotn  be£  Wafc 
fcornS  ift  e#  gewip,  ba§  e8  nur  au8  jufammengeFlebten  paaren 
beftebt. 


93 

Sie  Jßftrneir.ftnb  eigentlid)  Verhärtungen  ber  ganjen  £aut, 
roeld)e  bk  fn6d)ernen  3apfen  bebetft  unb  vertroefnet.  ©ie  warfen 
bafjer  ebenfalls  nur  ron  unten.  23emn  Jpirfcfygeroeip  flirbt  bte 
umbülleube  Spant  ab,  epe  jle  verhornt;  bal;er  ^erreijst  fte  in  £api 
pen,  bk  abfallen. 

Sie  fämmtlichen  Ferren  ber  Jpaut  fommen  auS  bem  £Rücfcn= 
marf,  bk  biß  ÄopfeS  jivar  von  Jpirnnerven,  melcfje  aber  grü jjtens 
tbtiiü  auef  bein  verlängerten  iÖiacf,  mithin  and)  nod)  an$  bem 
SHütfenmarf  entfpringen. 

@rfl  in  SDerbinbung  mit  Anoden  unb  ^uflfeln  erreirfvt  bk 
Spant  ben  ©ipfet  ibrer  Slutfbilbung,  in  ben  ©liebmaafen  unb 
^ivar  in  ben  gingern,  .^n  ben  gingerfpifcen  finb  bk  ©efübls 
tt>är$d>en  großer,  jaWreicber  unb  in  eigcntl)iunlid)en©ifuiecf'enlinicn 
geftellt;  oben  bebe  eft  mit  ben  9iägeln,  welche  in  ibrem  uncr* 
ganifd>en  ©efüge  nur  einer  vertieften  £)berbmtt  gleichen  unb  nur 
an  ber  28ur$el  warfen  \vk  mit  einanber  venvaebfene  Jpaare. 

Sie  Steint  bat  alfo  au^er  it;ren  Rauten  unb  ©efäßen  aud> 
ein  eigenes  ÄnodKn*,  SSluSttU  unb  9iervenfpflem.  Sö$  ERii* 
efenmarf  i\i  für  bk  spaut  ba;  man  rennt*  e£  in  biefer  Spin\id)t 
bat  Spivn  ber  Jpaut  nennen. 

2.    3    u    n    g    c. 

Sie  Bunge  ift  baß  Organ  be$  ©efenmacfS. 

©ie  fomint  in  ibrem  95au  gtemüd)  mit  ber  Spant  iiberein; 
nur  pat  ]ii  größere  9ften>enwärjd>en  nnb  &0«  verfdpiebenem  93au, 
unb  it;re  gleifd)paut  enttvitfelt  fw|  jn  gweö  förmlichen  SttuSfcftt. 
©ie  bebarf  aber  ju  ibrer  SBirfuna.  nod)  einer  glüfftgfeit,  beS 
©peid)el$,  welcher  von  verfdnebenen  Srüfen,  bte  ftd)  in  bm 
3Rnnb  offnen,  abgefonbert  mirb.  Sie  $>iuäfefn  bangen  binten 
am  3ungenbein  unb  laufen  neben  einanber  biß  vorn  jur  ©pi£e, 
roeld>e  baber  einen  fleinen  (Jinfd)nttt  bat,  ber  ftd)  aB  $urd)e 
über  bk  3ftitte  ber  3»"9^  tuet  nari)  hinten  verlängert.  Jpier  bangt 
(k  ibrer  ganzen  breite  nadb  an  bem  3ungenbein,  baes  über  b(\n 
Äeplfopf  liegt,  anß  einem  Querfltitf  unb  jroen  nad)  binten  ge* 
richteten  ©eitenfU'icfen  befielt,  tveld>e  binten  an  j»ven  bünne  Änos 
djen  flogen,  bie  ©riffelbeine.    Siefe  jlecfen  vefl  jn>ifd)en  bem 


94 

Seifen»  unb  Söarjenbein.  ©owoW  am  3ungenbew  als  unten  an 
ber  3mi9e  fingen  t>erfd>tebene  duofem,  tu  firf>  nart)  hinten  an 
ben  Äopf  unb  an  ben  ©d)lunb,  feit?  unb  vorwärts  an  ben  Utt* 
terFiefer  heften,  unb  auf  tiefe  %&tift  tu  3unge  nad)  allen  ©eiten 
bewegen. 

a.  Sie  obere  glädje  ber  3»»9^  'f*  9anJ ,mt  feinen,  Fegelförmi* 
gen  Söärjdjen  befe£t,  wie  eine  dürfte.  Sa$»if«f>«n  finb  grö* 
fere,  pilzförmige  jerftreut,  befonberS  an  ber  ©pi£e  ber  Sungje. 
©ie  baben  einen  bimnen  ©tiet,  ber  fich  eben  verbieft,  wie  ber 
Jput  eineS  «Pil^eS.  Stuf  ber  SÜSurjet  ber  %una><t  fiept  ein  Sutjenb 
t eiförmiger  SBarjen  in  einer  gabelförmigen  SRei^e,  bereu  ©pi^e 
hinten  liegt. 

Sie  3ltn9e  erhalt  Nerven  von  brep  paaren  auS  bem  ipirn. 
Sie  3  « n  g  e n f t e  t f d>  n e  r  t>  e n  verleiten  fid)  nur  in  bie  ^cuSfetn, 
welche  bie  3un3ß  bewegen,  unb  in  bie  jwep  3nngenmu8Feln  felbft, 
ebne  bi$  jur  jpaut.  ju  Fommen.  Die  3Kng,enfd)lunbnert>en 
geben  gleichfalls  ju  ben  3"iigeumu3Feln,  gum  ©d)lunb  unb  jum 
Hinteren  Zfytilt  ber  3u»g«  biö  in  bie  Feldiförmigen  2Bär$d>en. 
Ser  3nng-ena|l  vom  UnterFiefernerven  beö  bre&tfceiligen  ^ßaarä 
gebt  überall  an  tu  3nngenl;attt  unb  vertpeift  )id)  in  ben  2Bär$* 
d)en  jebod)  mebr  vorn.  Grr  fd>etnt  bal;er  ben  ©efdjmatf  vorn 
unb  in  ber  Witt*  ber  3unge  311  vermitteln,  fo  wie  ber  vorige 
hinten  auf  berfelben.  iüian  bält  ibn  für  ben  eigentlichen  &c 
fcbmacfSnerven. 

Sie  3unge  bat  alfo  au§er  ber  Jpaut  unb  ben  ©efäfjen  and) 
ibr  eigenes  Anoden»,  9ftu8fels  unb  9?eroenfpfkm.  SaS  ver= 
längerte  $)?arF,  worauf  il;re  Nerven  entfpringen,  ift  für  tu  %nna,t 
ba,  unb  man  Fönnte  eS  in  biefer  -^>tnfidf)t  baS  Jpirn  ber  3un3c 
nennen. 

b.  21ufer  ber  3nnge  geboren  aber  nod)  wefentlid)  311m  ©e* 
fdjmacfSorgan  tu  ©petcbelbrüfen,  bereu  brep  «Paare  vorbans 
ben  finb. 

Sie  große  ober  Obn  ©p ei djelb  rufe  liegt  vom  unb  unter 
tum  &br,  unb  ifl  eigentlich,  eine  SluSfatfung  ber  ,3ftunbbatit  twi* 
fd>en  bem  2.  unb  3.  oberen  93acfen$abn,  wefebe  ©peid^elgang 
beijjt  unb  ungeteilt  HS  jur  Srüfe  läuft,  bafetbfi  aber  eine  $ftenge 
SluSfacfungen  tmbt,  tu  ftcb  in  viele  Steige  verteilen,  fidb  mit 


95 

931utgefä§en  verroufefn  unb  eine  Sftenge  Fleinev,  rotfcer  Jäppcben 
bilbe«,  rote  b^\)  ben  fogenannten  jitfammengefräuften  ©rufen.  9Son 
biefen  SBfutgefäfen  wirb  ber  @petd>el,  eine  fieberige  glüfflgFeit, 
abgefonbert,  tveldjer  befonberS  ben  ber  33ett>egung  beS  JtauenS  in 
ben  93hm  b  flief  t.  (Sie  erhält  it;re  2lbern  von  ber  äußeren  2)rof* 
fel=©d)fagaber,  it;re  9?erven  vom  21ntli(merven  nnb  vom  5ten 
«Paar. 

£>ie  Äiefer*@petcf)etbritfe  Hegt  unmittelbar  unter  ber 
Jpaut  be8  ipalfeS  innerhalb  bein  SSBinFel  beS  UnterFieferS.  (Sie 
1)at  benfelben  Sau  wie  bie  £%';©peid)elbrüfe;  nur  ift  fte  Fleiner 
unb  if>r  ©ang  öffnet  ftcf>  vorn  unter  ber  3l'ni^  neben  beut  3nn* 
genbanbcben. 

2)ie  3  it n  g  c  n  s  @  p  c  t  d)  e  I  b  r  ü  fe  ifi  Ik  FleinjTe,  liegt  an  ber 
Bunge  neben  bem  SluäfiilmtngSgang  ber  vorigen  unb  öffnet  ficf> 
bafb  in,  balb  vor  bemfefben. 

T)ie  ©peicfyeltropfen,  roefcfye  bUmiUn  tväfyrenb  be£  Gebens 
au8  bem  9Jhmbe  fpritjen,  fommen  au8  biefen  ©äugen,  ik  iwfaU 
lig  bei)  ber  Bewegung  ber  3in'3c  plö0ttd>  gebrütft  roerben. 

21u§erbem  liegen  Keine  Prüfen  inmvenbig  an  ben  Sippen  unb 
S?atfen  betmi  Hinteren  23arfcn$a&n,  welche  ebenfalls  eine  21rt 
©peidjel  abfonbern. 

3.      «K    a    f    c. 

T>k  Wafc  ifl  ba$  Organ  be§  ©erudyS, 
beffen  ©it*  in  ber  fogenannten  SRkd)  *  ober  ©cnfeimtyaut  liegt, 
wetrf)e  bk  vielen  genntnbenen  glätter  beä  S^iec^beinS  unb  ber 
$Ruj$eIn  übersieht  unb  immer  burd>  ©d)feim  befeudjtct  ifl,  ber 
wefentlid)  unter  bie  3?ebingungen  beS  ERiedmiS  gebort;  beim  bei) 
trocfener  S)u\U  verliert  fid)  bie  Cnnpfinbung  beS  ©erud)#.  Sie 
vielen  jpöofuugen  ber  'Slafi  ftefcen  jroar  mit  älmlid)en  im  «Stirn*, 
Äeils  unb  Oberfieferbein  in  Sßerbinbung,  tvefd)e  aber  wo!;!  Faunt 
jum  JHiedjen  anberS  bentragen ,  aB  ba§  fte  gleichfalls  ©cl)leim 
abfonbern.  21uf  biefe  28eife  vergrößert  ft'd)  tk  9Jied)l>aut  fo  fetyr, 
bafj  ti)tt  Oberfläche  mehrere  Quabratfuj?  einnehmen  Faun. 

Tue  9?afenljöf)le  ift  burd)  eine  ©d)eibtvanb,  tveld)e  oben  von 
ber  9Jhtte  beä  5Hied)being,  unten  vom  <PfIugfd)arbein  tyerflainnU, 


96 

oorn  aber  Fnorpeiig  wirb,  in  2  JpöWcn  gefd)ieben.  5?or  &en  9?as 
fenbeinen  breitet  ficf>  biefe  ©cfjeibwanb  nad)  fcen  ©eiten  in  breo= 
etfigen  platten  an^,  woburd)  bk  S^afenfpttje  getulbet  wirb.  9icd) 
liegt  ein  Änorpelbfatt  in  jebem  'ftafenflügei  unb  $wet)  *ow  an 
cer  9iafenfd)eibwanb ,  fo  ba£  alfo  aud)  bie  9?afe  aufjer  ibren 
Änod)«n  nod)  ein  eigene**  Jtnorptfftßem  r,at,  ba$  fafl  ausfuhr, 
aU  wenn  eS  Sßogentyeüe  von  (fnbwirbem  ot;ne  Körper  rerftetlte, 
wie  bk  Hinteren  Unbwirbekftorper  finb  ebne  25ogentbeüe. 

"Diefe  Änorpel  werben  burd)  rerfd)iebenene  $lü$Mn  nad) 
oben,  nad)  aufjen  nnb  unten  gebogen;  fo  wie  sufammengebrücft, 
woburd)  bk  9iafe  gerümpft,   erweitert  nnb  verengert  wirb. 

2)er  eigentliche  9\ied)nerre  Fommt  oom  r-orberen  Zfyük 
beö  Jpintä  nnü  ber  9ftibe  ber  geftreiften  Körper,  ifl  mithin  etn 
achter  Jpimneroe;  beftebt  grö|?tenti)eiB  auä  graner  ©übfian$,  nnb 
man  fönnte  in  biefer  jptnficfyt  feigen,  bk\i  ©ubflan$  fen  bem  ©es 
ftrdjSorgan  benimmt  unb  bk  geftreiften  Körper  feyen  ba&  Jpirn 
für  bk  Sfrafe. 

©ie  befomint  innwenbig  nod)  riete  gaben  rem  bretitbeütgen 
Ferren  ober  rom  5ten  tyaav,  \vdd)e  tvahv\d)änUd)  bk  Stöfonbe» 
rung  gu  bewirfen  baben;  äuferlid)  wirb  {k  ron  Ferren  beweiben 
<Paar3  unb  ihmu  2(nttit>nerivn  rerforgt,  imtdjt  mitbin  if;re  SBewfc 
gung$nert>en  finb.  Sie  ©efiige  erhalt  fie  t^>e£i^  rem  ber  innern, 
ttyeüS  pon  ber  äußern  SrotJefaber. 

"Sie  9?afe  f>at  affo  aufjer  ibren  Jpäuten  unb  ©efäfjen  eben* 
faflS  dn  eigenes  Änod&ens,  iföuSFels  unb  Sfterrenfr/flem. 

4.      £>    &    r. 

§a8  £br  ifl  ba$  Organ  be§  ©er;or8, 
welches  wefentlid)   burd)    ein   eigene^    ÄnodKnfpftem   r-ermitteft 
wirb,  nefymlid)  bie  ©ebörf  nbdjel,  bk  brei  jirfe  tförmige  n 
Kanäle  ober  Bogengänge  unb  bie  ©cfynecfe. 

(53  befreit  au8  bem  äußeren ,  mittleren  unb  inneren  £f;r, 
ober  ber  $ftufd)el,  ben  ©prfnodjen  unb  ben  [Röhren. 

a.  2)ie  £)£rmufd)ei  ifl  bie  SluSbreitung  beS  auferbalb  bem 
«Paufenfett  ttegenben  ©eborgangS  in  eine  jiem(icr>  orale  bnrd> 
Knorpel  getfeifte  Jfpaut,  welche  befonberS  oben,  hinten  unb  unten 


97 

fre*>  am  Äopfe  fcervorragt.     @8  fiitb  im  ©runbe  $w<ei)  in  einar...- 
ber  gefcfyobene,  orale,  rem  offene  i^ncrpelringe. 

21m  Hinteren  SRanbe  ftno  jwet)  Seiften,  wovon  bie  Wintere 
unb  längjle  überhaupt  bie  Obrleifte  betgt,  bte  bavorltegenbe  bie 
©egenleifte.  £>ie  vor  bem  öligeren  ©ebörgang  liegende  £ers 
vorragung  §ei$t  23ocf  ober  klappe,  wefd>e  fid)  bei)  manchen  Xiue= 
reu,  befonberä  bei)  ben  glebermättfen,  feto  verlängert  nnb  wre  ein 
©etfet  ba$  £%  fdjliejjen  fann;  ba$  untere  ßnbe  ber  ©egenletfle 
tyeifjt  ©egenboef  ober  ©egenFlappe. 

£)ret)  9Jitt#Feln  bewegen  bie  Öfcrmufcfyel  nad)  oben,  nad> 
vorn  unb  natf>  hinten.  3n  ber  Cbnmtfd)el  j'elbjl  Fann  man  fünf 
ffeine  3Jht8Fefn  untertreiben,  wefd>e  an  ben  verfdnebenen  Seiften 
pängen.  2)tefe  3Wn8feln  bringen  bepm  3Jienfd)en  wenig  33ewe* 
gung  hervor,  wopl  aber  bey  bin  W)itm\,  weld>e  ihre  £bnmifd)ef 
verengern  unb  erweitern ,  vor«  unb  rurfroärtS  wenben  unb  bin 
unb  ber  fd)teben  f&nnen,   aber  and)  mebr  $)htSFeln  bavan  baben. 

Der  dunere  ©eborgang  ifi  etwa  */i  Sott  tief  unb  bann  btird) 
ba$  spaufenfeH,  meid)ei  im  ©rttnbe  nur  eine  SSerbiiunung  ber 
ipaut  unb  baber  aud>  an%  mehreren  blättern  jufannnengefe^t  jj), 
gefd>loiTen. 

b.  T>aB  mittlere  Cbr  ijl  bte  Raufen böble,  ba$  innere 
bat  Sabprintb/  jene  gleid)  hinter  bem  ^auFenfetl,  biefesi  ncid) 
innen;  beibe  im  fogenannten  gelfenbe.in,  wcldu^  mit  bem 
©d)täfen»  unb  SBar^enbein  verwadifen  unb  ^ori^ontat  jwt't'cben 
ben  Bügeln  be$  $eilbein#  unb  bem  Jpinterbattptgbeitt  eingezwängt 
ijl.  DiefeS  geffenbein  befielt  übrigem?  urfprünglid)  aud)  aus  meb- 
reren  lofen  Änodjenblafen,  bie  aber  fel;r  früh  verwadjfen  unb 
fteinbart  werben. 

2>ie  <P  a  u  F  e  n  b  6  b  1  e  ijl  Faum  lJ»  Soll  weit  unb  entbäft 
Stift,  welche  burd)  einen  bätttigen(Janal,  ber  ftd)  binteu  im  C9au= 
men  öffnet,  mit  bem  3ttunb  in  ^.Vrbinbung  jlebt  —  tu  £br- 
trompete.  SBeun  man  plotjtich  bläst,  fo  bringt  bisweilen  Stift 
att#  bem  ^ttnb  in  bie  s}\tiiFenbobfe,  wobttrd)  ein  (Saufen  eut* 
jlebt.  2)urd)  bie  Stift  ait^  =  unb  innwenbig  am  ^aitFeufeU  wirb 
ei  troefen  unb  elaftifd)  erbauen. 

2ltt8  ber   ^anfcuböble  fübren  int  Sabprintb  $wet)  ciletcnfalL* 
mit  einem  §ett  verfrbloijene  Sodjer,   bat  ovale  oben  ju  bem  fc< 
JDf«n«J  oll^.  9toturg.  IV.  7 


m 

genannten  93or|wf  vor  ben  l  äirFelförmigen  Kanälen  ober  53ogen* 
gangen  bat  rnnbe  unten  jn  einem  ©ang  bei*  ©djnecFe. 

3n  ber  <ßauFenf>of)fe  liegen  »ol»  vorn  nad)  hinten  brei)  JtnS« 
ctyel  in  einer  9teil;e,  wovon  ba&  vorbere ,  wegen  feiner  &t- 
fialt  Jammer  genannt,  mit  bem  <&tkt  am  ^auFenfett  bangt; 
er  fcat  nod)  jwet;  anbere  Fleine  gortfä^e.  2ta8  Wintere  tyängt  oft 
ber  Jpant  beS  ovalen  £od)3  unb  fceifjt  ©teigbiigel,  weil  eS  mt 
gefüt)r  tiefe  gorm,  ne$mltd)  eineS  gezielten  SKtngS  l;at,  ber  übris 
gen#  and)  bnrd)  eine  Jpaut  verfd)lo|Ten  tfl;  jwtfcben  bei-ben  liegt 
nnb  tfl  an  fie  beweglid)  articuliert  ein  groftereg  Än&dn'l  mit  jwen 
gortfä^enwie  an  $wet)wurjeliger3at)n,  weldjeSSlmboS  bei§t.  ®än 
langer  gortfa0  enbet  in  einen  Äopf ,  ber  aU  eigenes  5\nod)et  bes 
trachtet  nnb  Sinfenbein  genannt  wirb.  (St  mad)t  bk  Serbin« 
fcung  mit  bem  ©tiele  be#  ©teigbügeB. 

£>iefe  Änödjel  fcaben  fogar  Fleine  $)hti?Feln,  woburd)  (k  an 
einanber  bewegt  werben,  wie  bie  Änocben  beS  21rm3.  T>ret>  l;eften 
fid)  an  bin  Jammer;  einer,  von  ber  trompete  jnm  ©tiel  befiel* 
ben,  fpannt  bat  ^aufenfell;  ein  anberer  oben  vom  äußeren  ©e= 
börgang  bnrd)  ben  Sluäfcfynitt  beä  ^auFenringS  an  ben  JpalS  be$ 
jpammerS,  wobnrd)  ba$  ^auFenfell  nad)  auf?en  gebogen  nnb  er* 
fd)lafft  wirb;  ber  britte  ift  ganj  nnbebentenb  nnb  fdjetnt  wk  ber 
erfte  jti  wirFen.  3lini  Hinteren  ©dKiiFcl  best  ©tcigbügeB  ge^t 
ein  3)iuSFet  au8  ber  ©egenb  be#  ovalen  genfterS  nnb  jiel;t  ifyn 
nad)  binten. 

Qkft  ^\inFenl)ol;le  ifi  übrigens  von  gwei)  Änodjen  umgeben 
unb  mit  fe^aut  austapeziert;  ber  größere  ift  mufd)elförmig  unb 
bilbet  bk  eigentliche  ^auFe;  ber  Fiemere  ift  an  oben  unterbro= 
d^ener  SRing,   an  weld)em  ba%  ^auFenfell  auSgefpannt  ift. 

c  SaS  2  ab  t)  r  in  tl)  Ü)tiit  fid),  wk  gefagt,  in  bk  brei)  gtr= 
Felförmigen  Kanäle  unb  bic  ©ebneefe,  bei)be  auS  ^nodKiifubftan,} 
betlel;enb  unb  im  ©anjen  wieber  wn  einer  harten  ,ftnod>enfd)afc 
umgeben,  bie  aba  aud)  urfprüugfid)  au%  mehreren  ©tücten  be= 
ftanb  unb  batycr  a\\dy  mehrere  ©palten  ober  £öd)er  l;at  gum 
^Durchgang  ber  Nerven  unb  ©efa§e. 

1)  £>ic  bret)  jirFelfö rmigen  (Janäle  ftel;cn  in  verfd)iebe= 
neu  5Hid)tuugen  auf  cinanber,  bilben  Feinen  gefd-lotfenen  .KreiS, 
fonbern  ftnb  vorn  gegen  ba$  gell  beS  ovalen  2od)$  geöffnet  unb 


99 

t>te  Ceffntmgen  t>on  ben  jroep  fenfrecbten  mit  einanber  »crfloffen, 
fo  ba§  eigentfid)  nur  fünf  oorbanben  finb.  Uebrigen8  finb  fte 
burd)  bünric  Spautvbfyun  aufgefüttert^  tveldbe  überall  gefdjloffen, 
mit  SEBafltr  unb  Sperren  aufgefüllt  finb  unb  an  ben  Seffnungen 
fid)  in  ©acfd)en  erweitern,  tu  im  fogenannteu  Sßorfrof  liegen, 
nebmlid)  in  bem  [Räume  jrotfcfyen  bem  oralen  Sod)  unb  biefen 
(£aiuüen. 

2.  Tu'e  ©dniecfe  ifl  eine  SHöbre,  »uetene  brfttfiafi»  SSinbun« 
gen  bübet,  jieinfid)  fo  rcie  tu  ©cbale  ber  SBeiubergäfcrmecfe. 
3ore  iÖiünbung  |M;t  gegen  ba3  runbe  £od).  ©ie  tjl  burd)  .ein 
©pirafMatt  in  jweo  ©äuge  gefd)ieben,  foefdjye  ebenfalls  mit  £aut 
aufgefüttert  unb  mit  SB  äff  er  unb  faft  breiartiger  9ieroenfubftan$ 
aufgefüllt  finb. 

2)er  längere  ©ang  flößt  an8  runbe  2ocb,  ber  äußere,  fürjere 
öffnet  \id)  in  ben  SBorbof  unb  mittun  gegen  ta$  orale  Sod>  3kner 
1)ä$t  Raufen;  tiefer  33oroof#treppe. 

Jö«r  ©ef;örneroe  gebt  burd)  ein  2  od)  im  gelfenbein,  tl>ettt 
ftd)  in  2  QM'mbel,  roooon  baä  eine  burd;  ben  SBorljof  unb  ju  ben 
©ächten  ber  ,$irfelförmigen  (Jauäle  ge^t,  ta$  anbete  in  tu  ©d)necfe. 
25iefe  9ieroen  werben  fo  meid),  ta§  \u  fafl  aU  gtüffigfeit  bitvad)* 
tet  werben  fönnen. 

2)er  Jjpörneroe  entfpringt  in  ber  vierten  ipirnftöftle ,  fo  ta$ 
man  in  biefer  jpinfid)t  fagen  rann,  ta$  fleine  ©efcirn  fei)  bem 
©el)ör  beflimmt  ober  baS  Jpirn  beS  Ct>r3.  Diefer  ©inn  ifl  alfo 
ber  eijle,  wet^er  ein  eigene«!  jjirn  hat. 

SHu§erbem  lauft  ber  2tntlitjnerve  burd)  ein  2od)  im  Reifen* 
bein  über  bem  vorigen  burd)  einen  Änod)encaual,  wo  er  ben  rücf- 
laufenben  3lüe'g  burd)  ben  Sana!  im  glügelbein  jum  5ten  9ier* 
venpaar  abgibt,  gel)t  oben  in  tu  *}>au  Fe  nbityle,  fteigt  an  ber  bin* 
teren  ^Bant  berfelben  herunter,  gibt  einen  3tt>eig  jnm  Jpammer= 
unb  ©teigbügelmuSfei,  ferner  bie^Viufenfaite  quer  über  ta&  ^aw- 
fenfell  burd)  einen  ©palt  (jerauä  jum  Büngenafl  beä  UnterFiefer» 
Heroen.  2)er  2lntli0neroe  tritt  fobaun  burd)  ba$  i^od)  neben  bein 
©riffelbein.  beraub  unb  verteilt  ]id)  an  tu  £%mufd>el,  weldK 
übrigen«!  aud)  Steige  rom  UnterFiefer^croen  unb  vom  jlft«t)ten 
Jpaläneroeu  befommt,  unb  jum  ©efid)t  u.  f.  w,  tiefer  Pierre 
ift  mithin  ber  Q3eweguug3neroe  für  ta$  ££r. 

7  * 


100 

Sa«  £>i>t  frtf  bemnact)  aujjer  feinen  feinten   unb  ©efäfjen 
öud)  ein  eigene«  Anoden»,  WutUU  unb  9?en>e4ifpflem. 

5.      %    u    g    e. 

T)fl8  Singe  ift  ba«  Organ  be«  ©eftefer«, 
unb  ber  unabfjängigfte  £l;eil  be«  SetbcS ,  intern  e*,  runb  für 
ftd)  abgesoffen,  faum  burd)  einige  Ferren,  SWugfctn  unb  ©es 
feige  mit  bemfelben  $ufammenbängt.  (B  ijt  im  ©runbe  nid>tö 
anber«  atö  ein  freo  jur  J?irnfd)ale  herausgetretener  Sperre,  ber 
ftd)  in  eine  grojse  5Mafe  erweitert,  umgeben  von  feinen  Jpäuten 
unb  bagegen  fetbfl  einfdjliegenb  nerreumarfartige  Äugeln  nebjt 
glüfftgfeiten. 

2>a«  2(uge  jerfallt  in  ben  Augapfel  unb  feine  füllen. 

A.    Augapfel. 

a.  ©er  ©e^nerve  entfpringt  ron  ben  ©e^ftgcln,  atfo  von 
ber  9ttitte  be«  großen  ipirn«,  weldie«  tn  biefer  Jpinficbt  nur  für 
ba«  91ttge  entwicfelt  jn  femt  fd)eint,  unb  baljer  ba«  Stngenfctrn 
$ei§en  fönnre,  wie  ba«  Fleine  Jpirn  bci$  £\)tt)iv\\.  @r  gebt  burd) 
taB  2od>  in  tm  verbern  Äeitbeinflügeln  in  tk  2lugenf>öl>le  unb 
erweitert  fi<$)  bafelbfl  ju  einer  bünneh  Sölafc ,  wefdje  fafl:  fo  gro§ 
al«  bat  2luge  felbft  ift ,  9?e^aut  ^eift  unb 

1)  eine  et;weiß  =  ober  ^irnmarFarttge  burd)fid)tige  Äuget 
einfd)lie§t,  ben  ©taSförper. 

2)  93or  biefem  ©laSförper  liegt  in  einer  flachen  Vertiefung 
fel>r  lofe  tu  fogenannte  ©laälinfe,  welche  ebenfalls  burd)fid)tig 
ift,  au«  eigenartiger  aber  t>efterer  tOWff«  befreit  unb  von  einer 
bannen  Spant,  ber  fogenannten  2infen=(Japfel,  umgeben  ift. 

bitten  burd)  ben  ©etynerven  läuft  eine  ©d;lagaber,  bie  (Jens 
tral*21rterie  ron  ber  inneren  Äopfarterie,  ganj  auf  biefelbe 
$Beife  wie  anbere  %mia,t  biefer  Slrterie  mitten  burd)  tu  Jpirn* 
maffe  laufen,  bi$  in  tw  SpU)U  ber  -sRe^aut,  auf  bereu  glädje 
fie  ften  verjmeigt  bt3  in«  innere  be«  ©la#F6rper«. 

b.  2ßie  ba«  Spivn  von  einer  ©efäfbaut  umgeben  ifT,  fo  aud) 
ber  ©ebnem;  biefe  erweitert  ftd)  ebenfalls  um  tit  yittyfycint,  an 
ber  fte  bi«  |it  ibrem  vorberen  JRanbe  an  ber  Sinfe  Flebt,  rotb  ijl, 


101 

bann  aber  etroafl  weiter  nach  vom  lauft,  braun,  grau  ober  Mau 
wirb,  unb  frei)  t?pr  ber  ßtnf«  fdbrcebt,  nur  burd)  30  affer  von  rf>r 
abgefpnbert.  Siofor  v-prbere  Ztyil  ber  ©efa^baut  tyctft  JHegen; 
bpg  enbaut,  ifl  unburd)fid)tig  unb  r-ott  ©efa'fce,  weiche  in  ib* 
rem  $)i  ittef  puncto  ■mfammenlaufen  unb  Siliargcfaf e  genannt 
werben,  ©ie  öffnet  \i<fy  in  ber  Glitte  roie  bie  kippen  ober  bie 
Slugenlieber,  unb  biefe  Hoffnung  1)ei$t  qci8  ©e$lo$  cber  bi? 
«Pupille. 

Stuf  ber  inneren  $lad)e  ber  ©efafjbaut  liegt  ein  fcf>n>arjer 
gärbeflpff,  »nie  unter  ber  Oberbaut  ber  Sieger,  ber  aber  t)kv 
roeggeroifd)t  roerben  Faun.  SBenn  er  fohlt,  fo  erfdjeint  ba#  Singe 
rptb,  weil  bann  bie  unbebetfte  @efaf?baut  burd)fcf>immert.  ©plobe 
3Renfd)en  nennt  man  Sltbinp;  fte  f&nnen  baä  £td)t  nid)t  gut  per* 
tragen.  23et)  ben  Sbieren  hat  biefer  gärbefloff  allerlei}  garben, 
htifit  ciud)  Tapete  unb  jpaut  pon  9tui)fd>. 

c  2Btc  enblid)  ca$  Jpirn  von  ber  barten  jpirnbaut  umgeben 
ift,  |p  and)  ber  ©ebnende.  'S!) t e fc  Jpaut  erweitert  ftd)  um  tk  ©e= 
f afjbaut ,  fcei^t  bie  barte  Singen  baut,  ift  roeifj  unb  tauft  oben; 
fall*?  blafenartig  nad)  Dorn,  mv  (ie  mebr  gewölbt  unb  burd)fid)tig 
wirb  —  bie  Jpprnbaut.  T>kft  ift  pmi  ber  $Kegenbogem)aut  eben= 
falls  burd)  äBafjfer  gefebieben,  beftei-t  gu|  mehreren  flattern  Pinie 
alle  SMutgefäfje  unb  ift  in  ibrem  Umfange  rpn  bem  übrigen  Zi)ül 
ter  barten  Slugenbaut  abgegliebert,  fp  baf?  fte  in  berfolben  n?ie 
ein  Ubrglass  in  feinem  SHabmen  fteeft.  ©er  [Kaum  rpr  unb  l)tu= 
ter  ber  Siegenbpgenbaut  beift  bk  hinteve  unb  vprbere  Singen; 
f  am  in  er.  'Diefe  Rugel  von  bvtt)  in  einanber  fletfeuben  Olafen 
ift  ber  Augapfel. 

B.     Sl  u  g  c  n  b  ü  i  l  c  n.' 

a.  Um  bie  barte  Jpirnpaut  liegen  bk  Äppffnpcben.  93ePm 
9ftenfd)en  ijl  jroar  bie  barte  Slugenbaut  nidjt  r-pn  Änpd)en  ums 
geben,  ropbl  aber  bei)  fielen  Sbieren,  bei?  ben  $tfd)en  »pn  einer 
^nprpelmaiTe,  bei)  ben  Vögeln  r-pn  einem  Äranj  Fnöd)erner  2Mät* 
ter,  befonberS  fiarf  bot)  ben  Tillen,  ebenfp  bei)  bin  ©d>ilbf  röten 
unb  vielen  Grobed)fen;  öberbiefj  rubt  bei)  ben  lochen  unb  jpat)en 
ba?  Singe  auf  einem  fnpipetigen  ©tief,  t>pn  ben  Singen  ber  Ärebfe 
nid)t  ju  reben. 


102 

h.  2(n  bte  fcarte  Jpaut  fetjen  ftcf)  auSwenbig  fecf>8  SWttSMn, 
vier  gerabe  ttnb  $wet)  fd>tefe,  welche  t>on  ben  ^nodjcn  ber  2lugen* 
^ötjle  fommen  unb  ba%  2luge  nad)  allen  ©eiten  wie  eine  befons 
bere  ©ttebmaafe  bewegen,  ©ie  tuer  geraben  2(ugenmu$Feln 
gelten  vom  2od)e  be$  ©efmeruen  im  Äeilbeinflügcl  an  ben  r-orbe* 
ren  9knb  ber  garten  2lugenf>aut.  2>er  obere  grabe  ift  ber  2t  uf* 
tyeber;  ber  andere  ber  2tbjie|>er  nad)  anfen,  ber  innere  ber 
2(njie(;cr  nad)  innen;  ber  untere  ber  9?ieberjief)er;  ber  ob  es 
re  fdjtefe  ift  ber  OtoftmuSfet,  ge|)t  burd)  eine  Fnorpeltge 
Jpanbftabe  an  ber  innern  SBanb  ber  2tugenf)öbte,  fd)lägt  fid)  bann 
nad)  hinten,  um  ftdt>  an3  2tuge  31t  beften,  woburcf)  e$  nad)  innen 
gerollt  werben  Faun,  ©er  untere  fd)iefe  entfpringt  vorn  im  in* 
nern  3Btri!el  neben  bem  Styräriencandl,  gebt  unter  bem  Singe  nad) 
hinten,  beteiligt  fid)  unweit  tn\  ©ebnemn  unb  brefyt  ba$  2(uge 
nad)  aufjen.    @r  ift  atfo  ba8  ©egenfiiicf  be£  porigen. 

Uebrtgenö  ift  bie  2tugenf)öbfe  vvn  gett  auSgepofftert,  wefdjeS 
im  Stifter  ober  in  5?ranFt)eiten  fd)winbet,  wobttrd)  bie  2tugcn  einfallen. 

c.  2tit  ber  äußeren  SSanb  ber  2tugentyot)le,  mef>r  nad)  oben, 
liegt  bie  £|)ränenbritfe,  etwa  9  Stuten  lang  unb  6  breit,  mit 
einem  ipalbbutjenb  fetner  2(u#ft'it)rungSgänge,  wefd)e  fid)  im  obe* 
ren  Slugenlteb  öffnen,  fo  ba§  tu  Sbränen  befKinbig  über  ba& 
Stuge  herunterfliegen  unb  e$  rein  galten.  3"1  inneren  2fugen* 
winFet  Hegt  am  oberen  unb  unteren  2tugenfieb  ein  Heiner  SBärs* 
dben  mit  einem  £od),  welche  £f)ränenpuucte  Reifen,  ©ie 
fübren  51t  einem  gemeinfdjaftlicben  Ganal,  bem  £f>rä  neue  anal, 
ber  i\mfd)tn  bem  S&ränenbem  unb  bem  oberen  gortfafc  beä 
©berfteferä  gur  Weife  lauft,  in  welche  fid)  bie  Spänen  itnattfdö?* 
lid)  ergtefjen,  aufer  wenn  fit,  mt  beimt  SBetnen  ober  Sachen,  ju 
bciuftg  abgefonbert  werben,  in  welchem  gälte  fit  über  bat  untere 
2tugenlieb  berabtropfen. 

Snnwenbig  an  ben  SHänbern  ber  2(ugentieber  liegen  aud)  eint* 
ge  £)ui)enb  Z a lg b rufen,  weld)e  eine  fettartige  'üftaffe  juirt 
©d)iit)e  ber  2lugen  abfonbern.  2tud)  ragt  auf!  bem  inneren  2tus 
genwinfel  bie  rott)e  Sfcranen  warje  ^ert-or,  weld>e  aud)  mehrere 
2tusigünge  f>at,  rooburd)  eine  btcffidje  wtifit  ^lüfftgfetj  abgefon* 
fcert  wirb,    ©ie  ift  ba$  ©eitenftütf  ber  Stjränenbrüfe. 

d.  DaS  2tuge  ift  cnbttd)  oben  unb  unten  mit  einem  Siebe 


103 

bebecft,  bereu  JKönbcr  bebaart  finb.  %n  jobcut  2lugenlieb  ftecft 
ber  £uere  und)  ein  Knorpel;  fie  finb  ferner  von  einem  Dftngmu?« 
fei  umgeben ,  unb  ba%  obere  l)at  einen  2(itf^ct»mu^Fcf/  ber  eben 
au?  ber2(ugenb&ble  fommt. 

33<a8  2luge  beFommt  übrigen?  ottfer  bein  ©e^nerven  nod)  ver- 
fduebene  anbere;  gur  ©efiifjbaut  Fommen  ftaben  vom  3ten  unb  tum 
2lugenafi  be?  5ten  <J>aar?,  miffyt  bis!  gut?  Stifte  ber  9tegenbogenl>aut 
laufen  nnb  bafelbft  (Jütarnerven  Reifen;  gu  bem 9loDfm«lfrt gefct 
taö  4te  s1>aar,  ba?  patl>etifd)e;  gu  bem  2(bgicber  brt?  6te  tyaar; 
31t  allen  anbern,  and)  ginn  2lufbeber  be?  oberen  2lugenliebe?,  rote 
gur  SKegenbogenbaut  ba?  3te  $äär. 

3nr  $$fanenbrftfe  nnb  gu  bell  2lugenliebern  Fommen  and) 
Nerven  vom  brentbeiligen  ober  5ten  *)>aar. 

Sa?  2luge  bekommt  mitbin  einen  <Sinne?nerven,'  2lbfbnbe= 
rung?-   ober  vegetative  Heroen  nnb  mehrere  S&e'meflungflneroen. 

Sa?  2luge  ift  mitbin  offenbar  ba?  gufammengefefttefle  SBerF* 
geug  unter  allen  Sbeilcn  be?  fictbeÖ ,  nnb  man  Faun  von  ibm 
fagen,  ba£  e?  gleid)fam  ben  gangen  Zeih  in  f t d>  tvieberbole.  2ln- 
fjer  riefen  flarf  von  einanber  abgefonberten  nnb'  eigentbümlid) 
gebilbeten  Jpänten  fd)lie^t  e?  nod)  (Säfte  nnb  nervenmarFartige 
Körper  ein.  (5?  f)(it  eigene  Srüfen,  mehrere  ©efäffpfteme  nnb 
anger  bem  vorberen  Reit-  nnb  (Stirnbein,  bk  für  e?  befummt 
finb,  bei)  ben  gieren  dn  eigene?  an?  mel>r  at?  einem  Sutjenb 
blättern  beftebenbe?  Änod)enfi>ftem  nnb  nid)t  feiten  einen  beroeg= 
Itdben  (Stiel,  ber  fogar  bei)  ben  ^rebfen  rote  bk  güfje  gefiebert 
ift;  nnb  u\büd)  fd)eint  baB  gange  grofe  Jjpirn  blo0  gnr  ^ervor* 
bringnng  ber  Singen  vovfranben  gn  fet)n. 

B.     JR  c  p  r  o  b  n  c  t  t  o  n  3  ■  £>  r  9  a  n  c. 

Sie  iparn=  nnb  SReprobnction?=^rgane  finb  eine  55erbinbung 
von  vegetativen  nnb  animalen  Söilbüngen,  »voran  felbll  (Sinnorgane 
Zi)äl  nefnnen,  baber  )k  erjl  am  Grube  abget)anbelt  roerben  Fönnen. 

a.  Sie  Jparn organc  befielen  an?  ben  Vieren  unb  ber 
SpatiMafe. 

1)  Sie  Vieren  finb  groet)  grofe,  bogenförmige  £>rgane,  bk 
in  ben  Seilben  liegen  unb  ben  Spam  abfonbern.  (Sie  befielen  au^ 


104 

bfd)ten  ©efäfMBertvicf hingen  unb  feinen  Jpaar*(Janäid)en,  weldje 
\id)  in  ber  9(u365tyhing  ber  Vieren  in  eine  fleine  23lafe  fammehi; 
woraus  fobnnn  ein  fcäwtige?  (Janal  —  ber  Harnleiter  —  ^erutt« 
terfteigt  unb  (Td)  fettwärtS  in  bie  J£>arnblafe,  nab  an  il;rer  3ftüir« 
bung  öffnet.  Qitfe  befielt  au$  einer  häutigen  2ßanb  mit  mebre« 
reu  Sagen,  worum  ftd>  ebenfalls  9)?u8felfafern  finben,  ungefähr  wie 
bei>m  $)?agen,  unb  woburd)  fte  bei;  ber  Entleerung  jufamengejos 
gen  wirb. 

b.    T)k  anberen  $%ife  foflen  gelegentfid)  berührt  werben. 


5öa$  boö  ©efcbic&tltcbe  ber  Anatomie  betrifft,  fo  fann  man  »pit 
ben  eilten  nur  Strifioteletf  (Historia  Animalium),  gelfutf  am  Anfang 

Unferer  ^eitreebnung  (de  Medicina),  unb  ©aleh  150  U-  3«  (Administra- 

tioDes  anaiomicae  et  de  u«u  partium)  nennen.  2>aö  5öerf  beö  legieren 
blieb  anfcertbalb  £aufenb  %<\\)t  t>ie  einjtge  Stnatomte,  roorauö  bte  2lerjte 
fct?5pften ,  nebmlid)  bt$  sur  (Erftnöung  ber  33ud)bruderhinft.  Äaifer 
griebrieb  II.  (1212  —  12:10)  »on  jpobenftatifen  erlaubte  unb  befahl  ju« 
erft  Seteben  ju  jergltebern.  Stilein  ertf  53efal  au$  Trüffel  (1514)  rourbe 
nad)  einigen  unbebeutenben  früheren  Sicgungen  ber  Orünber  ber  menfeb» 
lieben  Anatomie,  ©ein  SBerf  de  hurnani  corporis  fabrica  batte  er  fcf)Dit 
im  28ften  3«l)r  gefdjrtebcn;  e£  erfaßten  1543.  &on  nun  an  entftanb  grojje. 
£hätigFett  in  allen  feigen  btefer  253i(fenfcbaft,  roortnn  ftcb  befonberi  bit 
2üerte  »on  Täubin,  Sßieuffentf,  9Jialptgbt,  9iu»fc&,  Sutfcu 
cbiuö,  sßalfalr-a,  SSßtnöUro,  Morgagni,  ©.  2Ubin,  Waller, 
ben  Wedeln,  3«  Runter,  51.  SÄonro,  <p.  £amper,  SBalte.r,  €. 
granbtfort,  33tca  b'üjpr,  ©ßmmering,  ©carpa,  £ober, 
galbant,  ERafcagni  autfjeicbnen,  r>on  ben  noch  lebenben  niebt  ju 
reben.   Z>a6  braudjbarjie  £anbbucb  ifi  bat  d.  S.  £.  SÖeber  su  Seidig. 


\ 


CntiDicflutifl  Der  £l)eüe. 


£)ie  Grntwicflung  ter  ZeMttyik  ijl  eigentlich  tie  alfge* 
meine  Slbtyeüuno,  ber  Anatomie,  unb  begreift  fomD^I  bie  (5nt* 
ftebung  ber  tf)ierifd)en  ©eroebe,  ©ojleme  unb  Organe  im  Stiers 
reidt)  überhaupt,  0(5  aud)  in  bem  )id)  im  @n  bübenben  Snbi« 
vibuum. 

A.    (gntttueflung  ber  ©etwbe. 

'Sftan  mag  einen  organifdjen  S^eil,  fei?  e3  von  tyflanje  ober 
%$kv,  auf  jebe  benfbare  SBeife  jubfreiten,  ob  burd)  med)anifd)e 
Teilung  ober  ShtäjTeben  ober  burd)  $äulnt£:  fo  wirb  man  im= 
mer  auf  unenblid)  tteine  Äügetd)en  ober  931äfld)en  fommen, 
bie  unter  bem  3)cicrofcop  oft  faum  ben  taufenbften  £fceii  eineS 
3oüä  tief  flub. 

a.    ©runbform. 

1)  95et)m  2lu$Fod)en  ber^flanjen  erhalt  man  einen  ©d)feim; 
bemn  2üi8fod>en  ber  tfcierifd)en  S^eite  eine  ©altert  ober  einen 
Seim,  rceldje  bäte  auS  nid)t8  aB  Meinen  ^ügeldjen  befielen,  tii 
in  2ßa|Jer*fd)mimmen. 

£er  ©runbftoff  be$  «PflanjcnforpcrS  ifl  mithin  <Sd)teim, 
ber  be#  tfyierifdjen  ein  ettoaS  oeranberter  ®d)Uim,  netymlid) 
©altert. 

2)  betrachtet  man  frifd)e  ^flanjcntoeile  burd)  ba8  ^Oiicros 
fcop,  fo  geigen  \w  ftd)  burd;  unb  bunt)  auä  fedjektfigen  ^ÖIä^d>en 


106 

gufammengefetjt,  bte  man  %ttUn  nennt.  95etrad)tet  man  bimne 
23Iüttd)en  von  tt;tertfrf)cn  Jpüuten,  ^JittSFelfafern,  Sfterr-enmarF;  fo 
ftefjt  man  ebenfalls  ntdf)t8  aU  ßiigetdjen,  bte  btd)t  an  einanber 
liegen,  bort  unregelmäßig,  ^tcr  tn  Stuten  georbnet,  mir  burd)  bte 
©nbfianj  unb  ©cflalt  von  ben  «Pflanzenfetten  t>erfd)ieben.  2lber 
and)  bte  *Pfknäen$effen  waren  urfprünglid)  runb,  fo  lang  fk  nebm* 
Itd>  jung,  febr  faf  tretet)  waren,  nnb  mir  lotfer  an  einanber  las 
gen.  Die  fedjesetfige  ©eflaft  befommen  fic  erft  bnrd)  »ecpfelfei* 
tigen  Drncf. 

3)  Stift  man  organifcbe  ©toffe  fr t fd>  ober  geFodjt  faulen,  fo 
bemerft  man  bei)  ber  Sluflofimg  berfetben,  unter  Srnbung  ber 
gfüffigFeit,  Millionen  von  SStaTdjetf,  welche  frei)  f>ernmfcf)wimmen 
nnb  \id)  fowotyf  bttrcf)  it;re  Bewegung  aU  and)  oft  felbft  bnrd) 
93erfd)fncfen  mit  einem  SÖiunbe  aU  tt;ierifd)e  Sßefen  funb  geben, 
tylan  nennt  fte  3nfufionStbierd)en.  otogen  fte  nun  untuto» 
tetbar  au3  ber  Trennung  ber  organifcben  ©toffe  ober  au8  (Sttern 
entftanben  fetjnj  fo  beweifen  )k  in  beibcn  fällen,  baf?  ber  Uran= 
fang  be3  Sf;ierreid)g  ebenfalls  auef  unenbfict)  flehten  Q3ta$d)en 
befielt. 

Die  ©ubjlanj  b't'efer  fteinon  3$ier<$eti  tft  ebenfalls  fd)feim= 
artig.  -Unterfingt  man  aber  bergteid^en  ©aMeimtbiere,  t>k  größer 
ftnb,  *ßolupen  ober  fogenannte  Quallen  auB  bem  9)teere;  fo  ifl 
bie  ©ubtfanj  ein  Sfttttelbtng  jrotfdjen  @d)leim  unb  (£i)wei£. 

Stuf  biefe  Söeife  feben  wir,  baf  ik  organifd>e  9fta|Te,  inbem 
fte  au 8  bem  $ftangtnret($  tyeraufjleigt  inS  Sbierreid),  fiel)  afftnäfc 
Ud)  etwaS  r-eränbert  unb  tferebelt.  3ll^ft  ifl  fte  ©d)leim;  in  tm 
n)ierifd)en  Reifen  wirb  fte  ©altert;  tn  ben  felbftflänbtgen  niebe= 
reu  £bteren  enblid)  @9»eifv  roetdjcS  ftd)  and)  in  ben  (Spern  ber" 
tyofjeren  Spiere  unb  felbft  in  allen  ibren  Sbeifen  forterbält. 

Sie  Urform  ber  organifd>en  2Bett  ift  mitbin  ba$  33 tä ^= 
eben;  bk  Urfubftanj  ber  ©d)feim,.  bemn  Spier  ©altert, 
auf  einer  pokeren  ©tufe  Grnweif?. 

b.     ©runbgetvebc. 

1)  DB  auB  folgen  23fäSd)en  beftebenbc  ©ewebe  pei£t  3eH; 
gewebe,  bei)  ben  gieren  wegen  feiner 2Betd)beit  attd)  ©d)teim= 
gewebe,      (£3  ftnbet  ftdf>  in  feiner    urfprünglicben  ©eftatt 


107 

jwifcne-n  alten  an  einanber  flojjenben  feilen  be£  SeibcS ,  befon* 
berfl  foldnui,  wcldie  fid>  auf  einanber  bewegen,  wie  bie  $)tu#fetn. 
@8  tfl  baS  ©eroebe,  rcefdbeä  bte  gletf(f>er  aufjübfafen  pflegen,  um 
bein  $Ui\d)  ein  beffeteä  2(nfeben  JU  geben.  3«  biefem  Suftanb 
erfiteint  e£  au£  großen  %iikn  r>on  rerfd)iebener  ©ejlaft  gufam* 
mengefef>t,  meiere  Seilen  aber  nid)t  bie  urfprnngticfyen  23lä#d)eit 
finb,  fonbera  »telme|r  nur  utfammenbängenbe  2Bänbe,  welche 
miS  ben  eigentlichen  3ellgeweb^55läeid)en  begeben.  1>kU$  ur* 
fprünglid>e  3elfgewebe  verbinbet  ferner  tk  ©efä§e  unb|2lugfüb= 
rungSeanäte  in  ben  (Jingeweiben,  wie  in  ber  9)titg,  ber  Seber, 
ben  9iieren  u.  f.  w.;  e$  enthält  ba$  gett  mib  erfebeint  mebr  ge* 
ftljt  in  ben  Jpüuten  beS  SarmS,  ber  ©efüfe  u.  f.  ro. 

Sllfe  anbeten  (BmtH  finb  nid)t3  als  ^erwanbfungen  be£ 
3eßgercebe3  rber  ber  3?^"-  2)ie  3^en  befielen  nebmlid)  immer 
auS-jwet)  feilen,  ber  Jpaut  ober  ber  2Baub  mib  bem  wgfiecigeii 
Snnbalt,  ber  Jrnttle  unb  ber  glitte.  Qkk  beiben  £t;et(e  wed)feln 
entweber  in  ber  Stenge,  ober  in  ber  SBefrtgreit,  über  in  ber 
©eftalr. 

2)  SBenn  ber  3nnf>alt  fefbft  t> c fl  wirb  unb  ftd)  twn  ber 
SBanb  nicht  mebr  untcrfd)eibet;  fo  entfielt  eine  5lugcf,  wie  in  ben 
Änodjen.  Sie  Änocben  ftnb  ein  3^Ügewebe,  beffen  Stmi^alt  fid) 
gan$  in  Äatferbe  verwanbeft  $at. 

3)  2Benn  bagegen  bk  SSanb  weid)  bleibt  unb  baburd)  tk 
(Sbnftjtenj  beS  SnnbaltS  befommt;  fo  entfielt  ein  wüd)e&  Äugele 
duMi  ober  ein  Äorn,  gleid)fam  nur  ^unete,  \vk  in  ber  9?er= 
venmaffe,  weld>e  mitbin  ber  grabe  ©egenfa0  vtnn  $horf>enges 
toebe  i\l.  ' 

4)  'FUibt  bagegen  tk  SBanb  in  tbrem  gewöhnlichen  Beßgu« 
flanb,  verliert  fie  aber  ibren  waiJerigcnSun bat t  unb  jiel)t  fk  ftd) 
in  tk  Sänge,  ober  legen  ftd)  bergleid>en  teere  %tät}\  ber  Sänge 
nttd)  an  einanber,  fo  entflel)t  bie  $afer  in  ben  ^ftuäfefn,  weldje 
mitbin  ber  grabe  ©egenfal?  beä  3^gewebe^  ifl. 

Q$  gibt  alfo  viererlei)  Qdmzbt,  bereu  Urfpmng  aber  ftd) 
an$  bem  Fettgewebe  nactjweifen  fäfjt: 

1)  T>a$  S^fgewebe  ober  ba8  unveränberte  33fü3d)enges 
ivtbc,    (£2  bcjlebt  au8  ©d)leim  ober  Seim. 

2)  T)a8  «ßunetgewebe  in  ben  9?ert>en,  worinn  mir  berSnn* 


108 

$alt  ber  %züm  etwa8  gerönne«   geblieben   ijt.     Gr8  befielt  au$ 
(Juroeifj. 

3)  2)a8  gafergeroebe  in  ben  3Ru£fcln,  roorinn  mir  cie 
SBanb  ber  23la8d)en  geblieben  ijt.  (£$  befielt  attS  gerinnbarer 
Swnpbe  ober  ^af^fafF. 

4)  DaS  Äugelgeroebc  in  ben  Anoden,  roorinn  ber  ^iunbalt 
unb  bie  SBanb  ber  %dh\\  »erhärtet  geblieben  ijl.  <$$  befielt  au 8 
pfcoäpborfattrer  ÄalFerbe. 

2lu3  tiefen  vier  ©emeben  laffen  jld)  alte  anatomifd)en  @r*= 
(lerne  unb  Organe  entroicfVln,  unb  e£  gibt  feinet  mebr,  roeldjeS 
ben  Hainen  eineS  einfachen  ®en>ebe8  verbiente.  T>afl  fpgenannte 
Jporngeroebe,  ipaargeroebe  u.  f.  ro.  ifl  nicktet  anberg  aU  eine^er* 
änberte  £aut,  mitbin  Sellgercebe. 

.  B.    (5nftt>icf(un3  ber  <5t;fteme. 

SBenn  fid>  bat  3etfgeroebe  felbjlfKtnbig  auSbifoet;  fo  entjlebt 
bat  Jjpautfoftem,  mo^u  aud>  ber  ©arm,  bit  @efä§e  unb  alle 
äd;ten  Qringeroeibe  geboren. 

SBenn  ba$  ^unctgeroebe  ftcf>  fetbjljTänbig  entroicfelt,  fo  ent= 
fletyt  bat  9?ert>enft>f}em. 

SBenn  bat  gafergeroebe  fid)  felbfljlänbig  ausübet,  ba8 
9Äu$fe4f$flem. 

SBenn  enblid>  bat  Äugelgeroebe  felbjljiänbig  mirb,  ba8  Äno» 
djenfyflem. 

(St  gibt  baber  ftreng  genommen  nur  4  anatomifcfye  ©pfieme, 
tt>oron  aber  bat  erjle,  nebmlid)  bat  Jf>autfyjlem,  in  mehrere  un- 
tergeorbnete  verfällt,  in  bk  ©efä&e,  ben  Darm  unb  bu  £unge. 

a.    &>  a  u  t  f  t;  f!  c  m. 

Die  urfprüngliAe  2MäSd)enbilbung  fet>rt  nun  ben  atttn  @nh 
»icflungen  ber  tbierifdjen  Organe  roieber,  unb  efl  gibt  feinen  gan= 
jen  Sfceil  bit  2etbe3  ober  fein  üollfianbigeä  ©pftcm  unb  Organ, 
weld>e8  nid)t  im  ©rofjen  roieber  eine  55lafe  barjMte;  fo  bk 
JF>aut,  ber  Darm,  bw  ©efajfe,  bk  Anoden,  fetbfl  bat  WuthU 
unb  9f*rücnfo(!em. 

3öo  ein  Jpaufcn  ^Slägdjen    ober  %iütn    bttyfuinmen  liegen, 


109     - 


ba  btlbet  f!cb  in  ifrrer  >Jftitte  ein  leerer,  r-on  ftmffi'gfeit  oberDunjl 
angefaßter  Diaum,  roeld>er  bie  3*ß*n  "<*<*>  aufjen  brficft,  rooburd) 
eine  bi'mne  SMafenrcanb  entfielt,  ©plefye  äufadn  33lafen  nennt 
man  feröfe  Jpäute,  rceldje  in  ber  SHegef  ofyne  ©efäfte  nnb  pbne 
9Ten?en  ftnb.  ©p  baß  ^Saudjfeß,  baß  SSrujlfeÜ,  bie  ©ptnnroebens 
fruit,  bk  ©imoinattninte  nmfd>en  ben  ©efenFen  n.  bgf.  ©elbft 
FranFbafte  SüiSroüdife  ber  3eWen(;äute  gehalten  ftdf>  trieber  311  23fas 
fen,  roie  bie  fpgenannten  2Ba|7erbfafen  ober  Jpwbatiben ,  welche 
häufig  am  9?et>,  in  ber  £eber,  im  Jpirn  it.  f.  ro.  entfielen  nnb 
md)t  feiten  5Mafemtuirmer  enthalten,  bk  nur  fefbjlftänbig  unb  te» 
benbig  geworbene  2Ba|Terbfafen  31t  fet)n  fdmnen-. 

Die  großen  einfadjen  QMafen  be#  SeibeS  enthalten  nie  (in 
£rgan  in  ibrer  üDiitte,  fonbern  nur  in  i^ren  eingefcblagenen  gal= 
ten,  wie  baß  93aud)feß  ben  ©arm  unb  bie  Seber,  baß  S3ruftfett 
bie  Einige  unb  baä  ^erj. 

i.    @  e  f  0  §f  P  U  e  nt. 

a.  Die  einfachen  ©efäfje  im  35au  ftnb  bk  ©au  gabern, 
weld)e  auf  aßen  gläcfrn  ber  Crgane,  mitbin  rorjüglid)  auf  bin 
feröfen  Rauten  unb  auf  ben  Bebauten  ber  ©efäjje  entfpringen. 
5Bie  e8  fid>  mit  biefem  Urfprung  eigentfid)  verhält,  weif?  man 
nid>t;  ob  fle  an  ifren  Gruben  eine  3ftünbung  tyaben,  meldte  bie 
Jpäute  burd)botyrt,  namentfid)  bk  innere  Jpaut  beS  DarmS,  unb 
bafelbf!  einfaugt,  ober  ob  fte  bfojj  in  bie  3etfen  bringt,  um  bereit 
Snnfrrit  aufuuiebmen,  ober  enbttd)  ob  biefe  ©efä£e  nur  mit  itjren 
©etten  an  ben  Sßänben  anliegen  unb  burd)  fogenannte  unprgas 
nifdje  <ppren  auf  ibrer  ganzen  Oberfläche  einfaugen,  fyat  npdi  nid)t 
Fpnnen  erfprfcht  werben.  SnbetTen  tfl  baä  festere,  ber  Slnatpgie 
nad)  mit  ben  Q3httgefa§en,  baß  28abrfd)einfid)ere  unb  auß  p^t>fio* 
ipgifdjen  ©runben  baß  einzig  2utnefrnbare.TV 

Die  Sßanb  biefer  ©efajje  befielt  au8  2  bünnen  Rauten,  eis 
ner  inneren  unb  äußeren. 

Die  innere  befielt  auß  einem  feftr  gteid)förmigen  ©ewebe, 
wo  bie  %tüm  fo  bid)t  an  etnauber  Rängen,  ba$  man  fTe  Faum 
erFennen  Fann.  ©te  r;at  2lebnfid)Feit  mit  ben  feröfen  Jjpäuten  unb 
fpnbert  pfrie  3roetfel  fl"4>  ?1'"™  Dunft  ab,  mk  überhaupt  aße 
£berfläd>eu  ber  Organe.    $8ie  baß  35mt#*  unb  93rutffeß  im  ©es 


110 

frofe  unb  ^Jtittelfett  große  $atttn  fd)\ci(\en ,  fo  aud?  tiefe  innere 
Jpaut  ber  ©augabern.  S>lefe  galten  flehen  aber  quer  unb  füllen 
meifi  ba$  ganje  Sichte  ber  SHöbre  au$.  ©ie  ftnb  oben  vertieft, 
unten  geiv  ölbt,  fo  ba$  ber  ©aft  vom  Slnfang  befl  ©efäßeS  gegen 
feine  ^Tiünbung  in  ben  ©djlüffelabern  aufzeigen  aber  n t d> t  leid)t 
roieber  juri'icfgeben  fann.  Qitft  Etappen  finb  fo  $al;lretd),  ba$ 
fit  in  fefjr  furzen  S^if^^'i^mnen  auf  einanber  folgen. 

®te  äußere  Jpaut  ift  eine  gebaut,  roeld)e  glatt  um  bit 
torige  herumliegt  ünb  fid)  nid)t  mit  in  bit  galten  einfdjlägt.  ©ie 
befomint  n>eber  (£rnäbrungggefäße  nod)  Nerven. 

„fteineä  ber  anberen.  ßfe'fäffpfleme  tyat  fo  viele  klappen  unb 
fo  viele  mit  einanber  verfließenbe  3lueige/  wie  biefe8.  ©ie  bes 
fcccfen  faft  alle  Oberflächen  mit  einem  siemlicf)  engen  S^et),  unb 
bitft$  wirb  in  gewiffen  ©egenben  fo  eng  unb  fo  mit  Blutgefäs 
0en  burd>fTod)ten,  ba§  hin  3*vifd)enraum  mefct  bttibt  unb  ein  lins 
fenförmiger,  vöti)tid)iv  Körper  erfd)eint  —  bit  Prüfen,  von  be« 
neu  auch  nid)t$  2lel;nlid)e3  bei;  ben  Blutgefäßen  vorfomint. 

b.  2)ie  ?8enen  belieben  au3  benfelben  jroey  Späuttn,  bit 
aber  fdjon  bicfer  unb  befjer  von  einanber  gefd)ieben  jtub.  Vit  ins 
nere  jpaut  bitbtt  ebenfalls  klappen,  aber  viel  weniger  jablreid) 
unb  me'tfl  nur  in  ben  fleiueren  3>veigen.  ©ie  fehlen  namentlich 
im  gahjen  ^fortaberfojlem,  in  allen  53euen,  iveld)e  von  einer  gros 
jjeren  ^ervenmaffe  berfommen,  ivie  vom  Slücfenmarf,  in  benen 
ber  Vieren,  in  ben  Sungenvenen  unb  ber  unteren  jpoblvene. 

■Die  3 e  111) au t  tfl  vefter  unb  jäber  unb  erbält  an  9iet)  von 
Blutgefäßen  unb  von  Sieben,  bod)  btibt  in  geringerer  ^Dienge 
al*  bei)  ben  Slrterien. 

Sltleiu  bier  tritt  eine  neue  fyaut  bin^u,  nebmlicf)  bie  gafer* 
fyaut,  n»eld>e  fid)  jivifdjen  bit  beiben  anberen  Jpäute  einfd)iebr. 
£>iefe  gaferbaut  beftebt  übrigem?  nur  au$  Sänggfafern,  obne  3'1'1 
felfafcrn,  unb  jeigt  fid)  nur  beutlid;  in  ben  größeren  ©tämmen, 
befonber^ .  ber  unteren  J^oblaber  unb  ber  ^fortaber,  ivetdje  als 
ein  abgefd)lo|Tene^  ©Aftern  für  (ich  viele  21el)nlid)feit  mit  ben  21rs 
terien  bat.  jfwwifjen  leiten  feblt  fit  gauj,  ivie  ben  erweiterten, 
welche  auä  bem  Jpirn  Fommen  unb  pvi\d)tn  ben  Blättern  ber  bar« 
teil  ipirnbaut  liegen. 


iil 

c  T>ie  5frterien  baben  enblid)  überall  5  DoffFc-mmene,  beut* 
lid)  von  einanber  gefd>iebene  fällte. 

£>ie  innere  ift  febr  btd>t,  glatt  nnb  bpftdWg  nnb  bilbet  gar 
feine  klappen.  3»m  Sllter  bitten  ftcb  gemöbnlidb,  befonberä  in  ten 
größeren  Stämmen,  auSwenbtg  um  biefelbe,  93erfnöcbernngen, 
n>eld)e  pft  31t  gonjen  JHöbren  mit  einanber  verfliegen  nnb  dm  2lrt 
von  fyofyhm  .ftnocfyen  bilben.  3m  iper^en  verfnöd)ern  tu  von 
biefer  jpant  gebilbeten  Atopien  febr  leid)t.  ©oldje  23erfnöd)ernn- 
gen  fi'nbet  man  rceber  bep  ben  ©angabern  nod)  bei;  ben  Sßenen. 

©ie  ijt  unmittelbar  von  ber  gaferl;ant  umgeben ,  mldjt 
ciuB  £angj8«j  nnb  SKtngfetfern  befiebt,  berb  nnb  elaftifeh  ift  nnb  bis 
der  aU  alle  anberen  jpä'ute.  T)ie  <S d^ t rf> t  ber  SHingfafern  liegt 
nad)  innen,  tu  ber  SängSfafern  nad)  anfjen.  3n  ben  ^er= 
gmeignngen  wirb  biefe  Jpant  geivobnlid)  biefer,  in  ben  ©d>lag= 
abern  be$  Jpirnö  aber  fo  bimn,  ti\^  \u  fanm  31t  bemerfeu  ift. 

Sie  ändere  ober  tu  3eH&ant  ift  and)  biefer  nnb  vefter, 
aU  bei)  ben  leiten,  ©ie  enthalt  überall  ein  9u'0  von  53httge- 
fafjen  nnb  von  Nerven,  weicht  mit  tm  Slrterien  in  ta$  innere 
ber  Organe  bringen, 

21üe  biefe  ©efiifee  flehen  mit  einanber  in  3nfammenbang 
bnrd)  eine  ^iafc ,  t<\$  £erj,  aU  befieii  SlnSfarfung  man  fie  be= 
traebten  fann.  2>a3  Jperj  verlängert  ftd)  3.  55.  in  btc  2lorta  nnb 
tieft  veqtveigt  \id)  in  ben  ganzen  Zäb.  2>ie  legten  Guben,  tu 
fe  fein  finb,  tc\$  man  \u  nur  bitrd)  ba3  üDiicrofcop  erfennf,  bj&f 
gen  fid)  nnmittelbar  nm,  laufen  ivieber  jufammen  nnb  vereint* 
gen  fid>  in  ©ramme,  tu  inS  Jperj  münben:  tß  finb  tu  Letten. 
2(u3  ben  ©dilüffelvenen  geben  fobann  bie  ©tämme  be3  ©ang* 
aberft)ftemä  ab,  tveld)eä  baber  im  ©rnnbe  mir  eine  Sßcrjivi'is 
gnng  ber  leiten  ift;  jebod)  mit  bem  Unterfduebe,  tcifi  feine  (5n= 
btMt  nid)t  gortfeijimgen  von  Slrterien  finb,  fonbern  losgetrennt 
von  allen  anbern  ©efäfjen  im  ^effgewebe  aufboren,  ©ie  baben 
baber  tu  größte  2lebnlid)feit  mit  ben  einfangenben  banalen  ber 
*)>  flanken. 

gerfalluns  ber  ©efäge* 

1)ie  ßiefüpe  )\nt  nicht  für  fid)  vorfyanben,  fonbern  im  Sienfl'e 
anberer  Crgane,  nach  benen  fich  ifyre  £l;eilung  richten  mn(j.    ©0 


112 

viel  e8  £auptorgane  gibt,  fo  t>iel  ©efäfjfMmme  ober  £auptäfte 
mu£  eS  auc^  geben.  Die  ipauptorgane  finb  ober  ber  Äopf,  ber 
Stumpf  unb  bie  ber  SHeprobuction  ober  beS  SöecfenS,  bafjer  all; 
gemein  bie  ©efä&e  in  Äopfs,  SRumpfs  unb  23ecfengefatje  jerfaüen. 

a.    @d)  lag  ob  cm. 

3m  2(rterien'@i)jlem  brücft  fid)  überall  ba8  55eftreben  jur 
Grinfjeit  ober  jur  ©tammbilbung  auS.  Sßenn  man  bk  Sungengee 
fäfje  bei)  <Bäk  läft,  fo  jerfällt  ba$  21rterienfyfiem  nur  in  an 
oberes  unb  unteres,  wovon  jeneS  bem  Äopf  unb  oorjüglidf)  bem 
Jpirn  beflimmt  ijl,  biefeS  bem  Stumpf  unb  ben  @ingeroeiben;  inu 
merfcin  entfpringen  biefe  bäbm  ©t)fteme  nur  au$  einem  einigen 
©tamm,  neljmlid)  ber  Slorta,  bereu  ©tamm  rorjüglid)  ben  SHip* 
pen,  btm  SRütfenmarf  unb  ben  Gringeweiben  benimmt  ift,  bie 
gabelförmige  Teilung  aber  ben  QSecfen  »  Gringetoeiben  unb  btn 
pfen.  ** 

Jpier  f)at  fid)  bk  @inf>eit  be8  ©tammeS  auf  eine  tauge 
©tretfe  erbalten.  23et)m  Äopf  aber  ifi  er  fogleid)  in  jtoen  Slefte 
verfallen  unb  jeber  roieber  in  bk  21rm*  unb  Äopfaber,  meldte  Utyk 
nod)  einmal  fid)  in  eine  oorbere  unb  Wintere  geteilt  \>at,  unb 
jene  lieber  in  eine  innere  jum  ©etyirn  unb  eine  äufjere  juin 
©e|Td)t. 

©d>on  barauS  ergibt  ftd>  bie  3"fammenfe£ung  beS  ÄopfeS  au$ 
einer  großem  %ci$l  t>erfd)iebener  Organe,  als  irgenb  ein  anberer  Sei* 
beStf)eil  aufjmoeifen  tyat.  DaS  Wintere  Jpirn  £at  im  ©runbe  fei* 
neu  eigenen  21jl,  eben  fo  baS  »orbere,  unb  fobann  bk  tiefer. 

£)er  Gringeroeibftamm  bagegen  bleibt  ünfad),  bi&  gum  9?es 
probuctionSfyftem,  obfd)on  er  eine  ^ftenge  Steige  abgibt,  T>k 
21rms  unb  gufabern  fönnen  )id)  in  nid)t  vkk  Jpauptäjle  tpeifen, 
ba  feine  9ftand)faltigfeit  oon  Organen  oorfmnben  ifi.  ©e|>en 
n)ir  nun  inS  Grinjefne. 

1)  93et)m  Äeime  beS  X^ktS  jeigt  ftdr>  juerfl  baS  flopfenbe 
Jperj;  tyin  gegenüber  gibt  eS  fajt  Fein  Organ  als  baS  Jpirn,  bem 
baber  baS  Reifte  be8  21rterienft)flemS  benimmt  ifi ;  bafcer  and) 
gu  biefer  3eit  bk  Äop f  flamme  gröjjer  als  alle  anberen  @e* 
fäfje  ftnb. 

Die  3«^  biefer  ©tämme  ifi  5,  inbem  bie  ©djifbbrüfenabern 


113 

\etyt  fo  gro£  unb  felbfl  gr&§er  ol8  bie  anbem  fTnb,  ba§  man  fa* 
gen  fann,  bie  T)roiTelaberu  fe$en  eigenttid)  ihnen  befiimmt  unb 
bce  21rm;  unb  Äopfabern  nur  ibre  3«>etgef 

©o  rate  nun  ber  Äopf  m  t>ier  Jpauptmaffen  jerfäüft,  fo  and) 
feine  ©efäfje,  unb  e8  entroitfelt  fidf>  ba&er  für  bae*  f leine  Jpim 
eine  eigene,  bte  SBirbelaber;  für  baef  grojje  Jpirn  befgfeictyÄi,  bie 
innere  ©rojfefaber;  unb  für  bah  &e\id)t,  netynüd)  tie  3ll"ge 
unb  WaU,  bie  jroetj  äußeren.  @rft  fpater  warfen  cutä  ber  2Sur« 
gel  ber  Äopfabern  aU  ©egenfätH'  narf>  unten  bie  Ätemen*  ober 
<Sd)ilbbritfens2lrterten  unb  bie  Slrmarterien  Terror,  roo$u  bie  obe« 
reu  Kippenarterien,  bie  innere  unb  äußere  33ruftarterie  unb  bie 
<Sd)ulterMatt;2lrterie  geboren. 

2)  T)er  (Stamm  für  tu  @  in  gerne  ibe  bleibt  ungeteilt  unb 
gibt  oerbältni£mä|3ig  nur  Heine  2le|le  ao,  paarige  für  bit  paart* 
gen  Crgane,  roie  bie  Kippen  unb  tie  oberen  KeprobuctionSor« 
gane  j.  23.  bie  Vieren,  unpaarige  für  tu  eigentlichen  (Singe* 
xoeibe,  meldte  im  ©runbe  einen  einzigen  (Stamm  bekommen,  bie 
93aud)fd)lagaber,  bie  mau  alB  eine  ©abelung  ber  21orta  be* 
trachten  würbe,  wenn  \ie  größer  roäre  unb  fymmetrifcf)  jiänbe. 
<Sie  tfyeilt  |7d)  nad)  ifyven  3  Jpauptorcjanen,  beut  Etagen,  ber  Se= 
ber  unb  ber  3ftilj.  Ueber  i(;r  entfpringt  bie  3w*rcf)fett$arterit, 
unter  it>r  bie  obere  unb  untere  ©efrojfarterie,  jene  jum  25ünn=, 
tiefe  jum  Sitfbarm.  T)ie  Slortengabel,  ben  Keprobuction#orga* 
neu  benimmt,  tbeüt  ftd),  roie  oben  ju  bem  Äopf  unb  ben  Sinnen, 
i>ier  ju  ben  eigentlichen  Keprobuctionstorgancn  aB  innere  Jpüft* 
arterie,  unb  ju  ben  güfen  aB  ©djenfelarterie,  roooon  ftd)  jene 
jiemlid*  roieber  in  2tefle  ttyeitt  roie  bte  Äopfarterien,  tie\e  obne* 
^in  rote  bie  Slrmarterien,  befonberg  in  ben  bret;  grojkn  9roetVe;t 
nm  ©du'eubein. 

2)ie  einzelne,  büune  $reusfd)fa<}aber  an#  ber  ^^Dtttte  ber  ©a- 
bei,  eigentlich  bie  gortfe^ung  ber  Slorta,  gebt  nod)  in  ben  Diu* 
cfenmarfgUSanal  unb  enbigt  ^ier  ba$  Strterienfofiem,  wie  urs 
fprünglid?  oben  tie  Sßirbelarterieu.  Sei;  gifdjen  unb  Slmptyü 
iien  ift  fte  febr  gro£. 

£>ie  Arterien  verlaufen  geroobnltd?  mebr  in  ber  Siefe  unb 
an  ber  inneren  <Beite  ber  SeroegungSorgane,  and)  ber  <?ingeraetbe 
unb  beä  JpirnS,   in  roehteS  fte  von  unten,  al\~o  von  vorn  treten, 
£)f«n«t   ollg.  «Rating.  IT.  8 


114 

feie  teilen  von  oben,  alfo  hinten.  2)a$er  Fommt  e$  überhaupt,  bafj 
bet>  oberfIa'd)lid)en  93erwunbungen  feiten  Strterien  verlctjt  werben. 
£>ie  wenigen  Steige,  welche  bie  Arterien  abgeben,  laufen 
metjlenS  mit  bem  «Stamm  parallel  nnb  bilben  bafjer  fpi^ige 
SBinfel;  and)  miinben  (k  feiten  in  einanber  ein  nnb  bilben  bas 
tyer  an  wenigen  ©teilen  Q3ogen  ober  9?e0e,  n>k  im  ©efröfe,  an 
feen  Jpänben  nnb  ben  ©ol)len. 

b.    93futabem. 

©an$  umgefefcrt  vergalten  \id)  in  allen  tiefen  fingen  bie 
SBenen.  ©ie  verfallen  nid)t  mit  in  ba&  Äopfc  nnb  SeibeSftfftem, 
netymlid)  in  tk  obere  nnb  untere  Jpoblaber;  fonbem  and)  in  ein 
93enen;@r;jlem  ber  25rufl  nnb  be$  $3aud)S ,  wovon  ba$  festere 
fogar  ganj  felbftftänbtg  geworben  ifl,  netymfid)  bie  tyfortaber. 

1)  £)a8  Äopffnftem  ift  and)  ganj  vom  unteren  getrennt, 
tnbem  e8  eine  untere  ttnb  obere  Jpofylaber  gibt,  aber  feine  untere 
nnb  obere  Slotta.  2)te  obere  jpoblaber  trennt  ftd)  fogfeid)  wieber 
in  2  ©ta'mme  unb  bk\t  jerfallen  faft  an  berfelben  ©teile  in  4 
Slejle,  wovon  einer  bte  Slrmvene,  bie  3  anbern  jtopfvenen  finb, 
unb  jwar  wtebet  eine  jtiin  fteinen  Jpirn  unb  faft  gum  ganjen 
Ottitfenmarr1,  nelnnltd)  bte  SBirbelaber;  bte  anbere,  bte  innere 
£>ro|]efaber,  fütä  gro§e  Jpirn;  tk  britte,  bk  ä'ugere  Srofielaber, 
für  bte  Ätefer  unb  baS  ©eftd)t. 

2)  T>k  uirtere  Jpot>(abet  entfprtdjt  ber  abftetgenben  Slorta 
ttnb  ifl  ber  (*ingewetbjtamm,  aber  nur  für  bie  Seber,  bte  Vieren, 
«etfeneingewetbe  unb  bie  güge;  für  93rutf  unb  93aud>  tft  je  an 
eigener  $enentfamm  vortjanben,  welche  von  ber  $oi)\abtt  gleid)* 
fam  abgefallen  fmb ,  obfdjon  fte  am  @nbe  wieber  bamit  uifam* 
menfommen» 

5)  2)er  23  ruft  flamm  wirb  von  ber  fogenannten  unpaaren 
21ber,  bk  aber  fcäuftg  boppelt  ift,  gebilbet,  unb  welche  nid)t  in  bk 
untere/  fonbem  in  bk  obere  Jr>ol)laber  einmünbet.  T)ie  55rujl- 
vene  fammelt  alles  Sßlut  au«  ben  10  unteren  kippen  unb  jwar 
von  betben  ©eiten;  fte  liegt  auf  ber  redeten  <&ätt  obne  3weifel 
be^alb ,  weil  )k  mit  bem  ipauptgang  ber  Stmipljgefäge  einen 
fmnmetrifdjen  ©egenfafc  bilbet.  SnbeftVn  fliegen  bod)  gewö^nlid) 
bk  93enen    ber    linfen  kippen   in    ein    unb  bm  anbern  furzen 


11* 

Stamm  jufammen,  ber  fycUv  oben  in  bte  unpaare  Slber  tritt; 
biftrceifeü  fantmein  fte  \id)  fpgär  in  einen  ganj  eigenen  ©ramm, 
ber  ftd)  in  ben  lihfen  jppbfaberajl  biqibt,  atfp  tote  tk  SSrttjtoenem 

4)  £)er  23  and) |ianun  pbei4  bie  ^fprtaber"  tft  bfp§  für  ba$ 
Sßerbauungetfnftem  \Hitf)anbett  /  nhb  erhält  baber  baes  53int  von 
beit  £>iirmen  unb  filbrt  e8  in  bie  £eber  jur  2lü>fonberung  ber  ©alle; 

XJte  untere  Jpotyfaber  trennt  ftd)  in  ibrer  &abzl  wie  bk  2(crta 
für  bie  $ü£e  nnb  für  bie  *Heprpbitctipn3prgane>  ropvpn  jene  ben 
21rm--,  b t e f e  ben  Äppfabern  entfpred)eii; 

X)urd)  tU  leiten  wirb  bemiiad)  ber  Seib  in  vier  grpfje  21p» 
tbeifungen  gefd)ieben,  in  ben  .Rppf,  tk  23rnft>  ben  23attd)  nnb  ba$ 
53itfeit  init  feinen  (Jingetoeiberi  nnb  gi'ijjem 

2)tefe  3kneii  begleiten  jroar  geropbnlid)  bie  21rterten,  bprf) 
fpmmen  iii  bef  Siegel  jroet)  SSeneit  auf  eine  2(rterie<  «Sie  geben 
aber  aujf  erbeut  nodj  met  iriebr  B^etcje  ab,  wefcbe  äujjcrfict)  im* 
mittelbar  unter  ber1  $drtt  laufen,  felbjt  burd)fd)einen  uiib  ftd) 
hiand)faltig  t-eräjtem*  Sind)  bifben  ibre  äroetge  geroptynlid)  fhtm* 
pfere  SBinfel  mit  bem  ©talnme  itnb  jetgeh  überhaupt  toeniger 
SHegelmäfjigfeif  als  bk  Strteriem 

«.    Spitfp&äberH. 

T>te  93er$tt>eiguhg  uhb  Stfefcbilbung  be$  2pinp$ffrffcin£  getyt 
tri8  Untfhblidje  unb  fauin  fami  man  beit  Stympbabern  eine  beftimmte 
Säge  Pber  einen  Verlauf  dmPeifen,  inbem  fte  faft  überall  r>prfpm« 
inett,  wo  fö  $ü  fägen  nur  $ld0  für  fte  iflj  @te  bringen  e8  \üd)t 
ittebr  jü  einein  geineinfd)aftlid)eh  ©tamm>  fpnbern  nur  jii  jroep 
&btbeilungen,  welche  ftd)  t>oii  einanber  getrennt  in  tu  ©d)lü|Jet* 
dbern  öffnen.  2(ud)  ffytint  eä  Uad)  ben  3roeigen,  roeldje  \i<fy  nad) 
biefen  jroet)  Slbtbeilungen  begeben,  aU  roenn  burd)  \k  Fein  beftimm« 
ter  Jpäupttbeif  beS  2tibe$  r-pui  änbern  unterfd)ieben  toürbe,  inbem 
iik  redete  2(btbeitung  nur  wenig  Snmpbgefä'fje  t>pn  mebreren  Zbä* 
len  ber  redeten  pberen  SeibeSbüffte  befpntiftt,  ä\K  ©pnberbarfeit, 
ppn  ber  fcbroer  5Hedjenfd>aft  jü  geben  tfh 

'Seiinpdb  berrfd)t  attd)  ^>ter  ©efefmtäfjigFeit  in  ber  GrutmtcfV 
jfütiö«  2ln  bem  allgemeinen  Sbeilnnggplafc  nebmlid),  ber  pberen 
JppWabergabef,  rcp  fie  (id)  in  JVppf=  unb  Slrmrenen  auflegt,  gibt 
fit  aud)  tk  2i,mtpbftämme  rpn  ftd),  wprpn  einer  gfeidjfaü'S  bem 

8  *  ' 


116 

£opfe  befttmmt  ift,  einer  ben  2lrmen  unb  einer  ben  GFingeweiben. 
$Bie  nun  baS  SSenenfyftem  im  Stumpfe  auf  bte  red)te  ©eite  ge« 
bräunt  i|l,  fo  ba$  tymptyyfym  auf  bte  linfe.  Datyer  fammelu 
ftd>  alle  £ymp|)gefä§e  beS  53aud)eg,  beg  ^ecfenä  unb  ber  giifje 
in  ben  Hufen  (5ingeweibftamm.  Die  '»Sftitdjfaftgefäfe  entfpreeben 
ber  «Pfortaber,  bk  Stnnp^gefäfe  beg  ^ßecfenä  unb  ber  gü|se  ber 
unteren  Jpoblaber,  unb  ber  Unterfdjieb  liegt  nur  barinn,  ba$  jene 
ftd)  früher  mit  ben  festeren  vereinigen,  att  bk  Seberrenen  mit 
ber  Jpc^Iaber. 

B.    SDarmftftem. 

Da8  Darmfnflem  gehört  ebenfalls  jur  Jpautentwicflung  unb 
fann  aB  eine  (JinjKilpung  ber  äußeren  Jpaut  an  feinen  Ceffnun* 
gen  betrachtet  werben,  obfdjpn  eä  urfprünglid;  auf  eine  anbere 
2lrt  enrjre&t. 

Der  ISau  be8  DarmS  ift  nur  eine  SServpllfpmmnung  be8 
93au3  ber  Arterien,  welche  ba8  5ßorbilb  aller  fplgenben  Jpaut* 
entwieflungen  fmb  unb  im  ©runbe  felbft  ber  animalen  ©ijjleme. 

1)  Der  Darm  $at  eine  innere  Jpaut,  weld>e  ber  Seber- 
ober  ©efä0£aut  entfpridjt,  aber  nid)t  t>eft  unb  glatt,  fonbern 
mid)  unb  vpII  Fleiner  galten  ifr,  wie.  bk  ßlappenftaut  ber  ©äug« 
abern  unb  SBeneu,  unb  bk,  wie  fdjon  bemerft,  über  unb  über 
fttf)  in  fammetartige  Sitten  verlängert,  welche  ba&  ©efd>äft  be£ 
(JinfaugenS  über  fiel)  Ijaben.  93tan  nennt  \iz  ©d)teimtyaut.  ©ie 
gerfällt  aud)  in  mehrere  Sagen  wie  bk  2eberl>aut. 

2)  Stuf  bkfz  Spaut  folgen  nun  bk  gaferfd)id)ten,  inn* 
n>enbig  au$  Dftngs  unb  auäwenbig  auä  SängSfafern  beftebenb, 
wie  beo  bin  Slrterien,  jebod)  viel  weniger  gal>lrcid),  unb  mit  eU 
nem  Uebergewid;t  ber  £äng$fafern  wie  bei)  ben  Sßenen;  biefe  bjt» 
fpnber3  an  ber  ©peiferbbre  unb  um  bin  ^ftaftbarm. 

3)  Um  alle  biefe  ipäute  liegt  npd)  eine  britte,  roddjt  ber 
3ell^aut  entfprtdjt,  baber  ft'e  nur  tpfe  mit  bemDarm  rerbunbeu 
ifl,  netymlid;  ber  llmfd>lag,  welchen  bau  ©efröfe  um.  bie  Därme 
mad)t  unb  wpburd)  fte  längs  bem  [ftücfgratty  rvk  burd;  ein  lau« 
ge$  33anb  angeheftet  werben. 

DaS  Darmfrflcm  tbeilt  fld>  in  einen  ^ppftl;eil,  51t  bem  man 
bie  ©peiferbtyre  unb  ben^unb  redmen  Fann,  unb  in  einen  Rumpfs 


117 

tfKtt  vom  3Ragen  an.  tiefer  verfällt  wieber  in  ben  aufweinen* 
ben  ober oerbauenben  "SJtiicjcii  unb  Dünnbarm,  unb  in  benfortfcfyaffen* 
tcn  ober  ben  Ditfbarin;  jener  gehört  eigentlid)  bem  53aud)e,  bie* 
fcr  bem  $HeprobuctionSfi)jlem  an. 

1)  3m  $)iitnbe  ftnb  bte  Sippen,  tk  3»"Ö«  "Hb  bie  %äbi\e 
bit  JpauprwerFjeuge  be$  VerbauungSfoftemä;  er  fetjt  ftd)  in  tk 
©peiferöbre  fort,  wehte  fid)  in  ben  febr  muSculofen  ®d)fanb,  in 
bie  eigentliche  ©peiferöfjre,  nnb  bei)  vielen  Sbieren  in  ben  .ftropf 
tl;eilt,  worinn  i>arte  ©peifen  eingereicht  werben. 

2)  QaS  jDarmfbftein  be3  Q3aud)eS  jerfaüt  naef)  ben  Jpaupt« 
erganen,  mit  benen  e$  jufafmnehfcähgt  nnb  burd)  bie  e$  eigent« 
üd)  feine  ©efd)äfte  betreibt,  in  ben  Taigen  burd)  bie  ^ilj  be« 
fttmmt,  in  ben  3rcMff™9£rbarnV  burd)  bie  Seber,  nnb  in  ben  ge* 
wunbenen  Darm  burd>  bk  ©augabern  beS  ©efröfcS.  Der  'Stta- 
gen  ifl  fo  ju  fagen  ber  ^liljbarm,  ber  3wölffma,erbarm  ber  Sebers 
barm,  nnb  ber  übrige  Dünnbarm  ber  @augaber=Darm. 

3)  £)aä  Darmfpftem  ber  SHeprobucttonSsCrgane  ger* 
fäftt  in  $wei)  Slbtbeilungen,  wovon  ck  eine  ben  231inb=  unb  ©rimm- 
barm  in  fid)  begreift,  bk  anbere  ben  mnäcuföferen  ^Ouiftbarm,  wet« 
dier  ba$  Umgefebrte  von  ber  ©peiferb'bre  ifl.  Die  Därme  finb 
bie  aflererften  -Organe,  rooratt^  fidb  ber  5teim  bilbet,  fe  wie  ck 
unterteil  unb  einfachen  Spiere  nur  auS  einem  Darm  befiele«. 

c.    Sungenfyjtem. 

Da^  Sungenfoflem  jerfädt  ebenfalls  in  einen  Äopf^,  S?  ru fi= 
unb  33aud)tbeil,  jener  tk  9?afe,  ber  anbere  tk  Suftrob* 
re,  biefer  bie  Sungen,  weldje  bei)  ben  Slmpbibien  unb  gifc^cn 
wirftid)  im  ^aud>e  liegen. 

1)  Die  Sftafe  f>at  in  ihrem  Sdan  \>kU  Slebnfidifcit  'mit  ber 
Suftrobre  unb  ihren  Verzweigungen,  tbeitS  burd)  ibre  öerfcfytebes 
neu  Knorpel,  Ü)tiB  burd)  bk  Dielen  gewunbenen  Blätter,  unb 
burd)  iun  9Dicnge  von  ber  ©d)leimbaut  überzogener  Q'ofyUh, 
rvorein  t'uft  bringt,  unb  bk  vielfältig  an  bie  i'ungenafie  unb  Sun- 
genblä6d)eu  erinnern. 

2)  Die  J'^äute  ber  Suftrcbre  gleichen  in  3at?l  unb  S5au  benen 
ber  Arterien  unb  beSDarmS,  jcbod)  mit  bem  auffallenben  Unterfdn'eb, 


paf  in  \f)t\m  bie  ^nochentulbung,  welche  beo  ben  2lrterien  crfl  im 
Sllter  hervortritt  unb  eine  2lrt  von  ÄranFbeitfyuftanb  ijl,  ber  9te= 
gel  unb  ber  ©efunbbeit  gemäß  glctd)  bei;  ber  (fntwicflttng  ber 
Sungen  ftd)  jeigt.  £)iefe  jtnodjenringe  wedjfefn  mit  ben  fftujJ? 
rYlfafeni  ab(  wefdje  gwifcfjeii  ibnen  liegen,  rcie  bie  fleinen  $hj$s 
fem  $it>ifd)en  ben  Rippen.  Sind)  ftnb  t>k  Suftröferenyinge  feinten 
geöffnet,  unb  fo  fmben  wir  hier  fd)on  eine  SBorbilbung  ber  £Rip= 
pen  in  bem  t>öd>fleit  vegetativen  £>rgan,  von  bem  e8  atfo  nur  ein 
Sprung  ifi,  um  ftdf)  in  ein  orbentlid)e#  föntUU  unb  ,ftnod)enfp; 
ftem  jti  perwaubeln,  £>er  ©runb  von  biefer  plö0ltd)en  .finodjens 
(Jutwitfluna,  in  einer  SHobre  liegt  opne  S^eifel  i"  ber  ©inrcir? 
fung  ber  £uft  unb  überhaupt  in  ber  Statur  beö  2ltbemproceffe$, 
wovon  ju  ber  ^otget 

?)er  Äeblfopf  ift  nur  eine  vottfornmenere  2lu*<bilbung  ber 
pbereu  Suftrpprenringe  ünb  ber  an  fte  gehefteten  gaferbaut,  weldje 
allmäblid;)  prbentlid)e  $J?ugfel  wirb.  T>k  SHinge  finb  in  ibm 
(n  mehrere  ©ti'irfe  abgegfiebert,  fcfypii  ikmlify  wie  bie  Rippen, 

Die  ©djübbrüfe,  vor  bem  .ftebjfopf,  ift  ejgentlid)  feine 
©rufe,  fpubern  eine  bloße  53erwi(fhmg  von  Blutgefäßen,  vok 
fcie  ffitttf  ohne  alten  ShtSfüprungggang,  unb  befiept  aii$.  gwep  rpn 
einanber  getrennten  Sheifen  ober  vielmepr  auS  jwep  ©cbilbbrfis 
fen,  weldbe  ihre  2(rterien  au$  ben  2)ro)Tetabern,  ihre  SJeuen  au$ 
ber  rechten  ^t?offe|i>ene  unb  au$  bem  linfeu  <£>tamin  ber  oberen 
$obtaber,  weld>er  mit.  ber  S>rDiTchnMic  g(eicf)bebeutenb  ift,  erbal* 
feu,  <©ie  ift  eigentlich,  nur  e|n  £)rggn  be$  ungeborenen  Spier?, 
weldfoei  nad)per  verfümmert,  unb  wovon  erjt  fpäter  bie  9k$e 
fepn  f'Uin.     ©O  bie  23rßfe  P^e?  Thymus, 

3)  Uebrigeng  fann  man  tk  Sunge  auch  al8  eine  Grinfacfung 
ber  ■ftafenpaut  betrachten,  welche  nur,  flatf  burcfc  ben  ggnjen 
Seib  ju  geben  von  ber  ?>arm,  ftd)  tnö  IJnenbttdje  verzweigt, 
bgber  früper  endigt  unb  tu  eigentlichen  Zungen  bifbet  vpn  paus, 
tigern  ©ewebe,  @S  gibt  vkk  Spiere,  bei)  weichen  bie  Sungen 
mir  einen  einfachen  ©grf  bitten  rok  ber  2)arm>  noinentfiflji  bei; 
ben  ©afamauberu  unb  ©drangen,  wo  fte  nur  !U  wenige  große 
Bellen  getbeilt  (inb,  S)ie  ©cbjvtmmblafe  ber  $tf4)*  itf  (wcl)  ni&tfl 
anber$  al#  eine  fofdje  gan$  barmäbntid)e  Sunge,  bereu  Luftröhre 
überbieß  ohne  Dringe  ift,  gan$  mit  bie  ©peiferöbre,    in  tk  fit 


119 

(ich  and)  ftfyv  tief  unten  emmüntot,  unb  batyer  ganj  ben  Q3aucl)= 
eingeroeiben  angehört. 

£>ie  S*?aöiöci>er  Fpnnen  aU  jroe»  Suftlpcher  betraft  wer; 
ben,  roie  bte  an  ben  Reiten  beg  ^eibeö  ber  ^nfecten,  ober  roie 
bie  .fticmeiilpdjer  ber  $tfd)e  hinter  bem  Äppf,  nur  mit  bem  Un« 
terfd)iebe,  ba$  fie  bei)  ben  t;5l)eren  gieren  jeberfeitä  in  ein  ein? 
jigeS  £pd)  rerfd;mpl$eu  unb  rem  an  ben  Äppf  gerütft  ftnb, 

iL    21  n  t  m  a  U  ©  t>  ft  e  nu, 

£)ie  Slrterie  enthält  bie  demente  aud)  gu  biefen  @t)ftemen; 
in  ber  innem  leid)t  rcrfnpdjernben  Fnprpelartigen  Jpaut  ^um  $n$: 
d)enfi)ftem,  in  ber  gaferbaut  jum  ^uflFelfyjlem  unb  in  ben  S3tut« 
fügeld)en  jum  9ierpenfi)flem, 

a.  Denfen  rotr  u\\8,  ta§  bie  Änpdbenrpbre  um  ben  Porten* 
flamm  unten  unb  oben  gefd>Jp|Ten  wäre,  fp  Ratten  wir  in  jeber 
£>in\id)t  einen  twUfommenen  2lrmfnod)en;  allein  bie  Strterien  ftnb 
feine  rein  fortlaufenben  Möhren,  fpnbern  burch  tk  JHingfafern  ijl 
in  ihnen  fd)pn  tU  Slbgfieberuug  in  eine  beenge  Dttnge  angebeu= 
tet.  Ttkfe  wirb  erreicht  in  ber  Luftröhre,  wp  bereits  8x19* 
d;enringe  mit  ^ftuSfelringen  rtbroedf>fehu 

S3et)  ben  Arterien  aber  unb  bei)  ber  £uftrpf)re  flehen  bjefe 
JHinge  in  einem  fremben  2)ienfi;  bprt  um  25htt,  tykv  um  2uft 
gu  enthalten  unb  ju  bewegen.  Denfen  wir  itnä  biefen  fremben 
3mecf  weg,  fp  ka$  bk  «ftnpdKnringe  ber  Suftrßhre  mit  ii?ren 
SöcrbinbungSmuSfeln  fefbftjKinbig  werben;  fp  haben  wir  eine  vpIU 
Fpmmene  Sfieibe  \>pn  SBtrbefbeiuen  mit  ihren  Äprperu  unb  ^>v- 
gen,  nur  mit  bem  Unterfd)iebe,  t>a$  biefe  fej&jt  eine  animale 
^lirttTe,  nebmlid)  9iertH'nmaffe ,  einfließen,  rcährenb  jene  nur 
glüfft'gfeiten  enthalten. 

3Äan  muß  baber  bie  SBirbel  alä  unterbrochene  JHinge  um 
unb  in  einer  *ftphre  betrad)ten,  unb  fp  rerbaft  efl  fid)  aud), 

1)k  SGB irbelfäule  ift  urfprüngfid)  ntdjrä  anberä  aB  eine 
häutige  9U>bre  unb  bleibt  eS  in  manchen  ^I^tcren,  j,  23.  ben 
Neunaugen,  lebenslang.    3wifd>en  i&reir  jwet)  blättern  entwickelt 


120 

ftd)  tk  SBitbelfciute  ganj  wk  bte  2uftrpf)tenringe  unb  l<üf  t  jwi* 
fc^en  bcu  gläd)en  be*  SßMrbelf&rper  Jtnorpelfd)eiben  jutiitf ,  wp* 
burd)  bie  23eweglid)feit  lnögfiä^  wirb.  93 et)  ben  gtfdjen  tfl  bte 
vorbere  unb  Wintere  gladje  ber  Sßirbelförper  fo  vertieft,  ba§  man 
ben  Urfprung  au$  einem  9ttng  nod)  beuttid)  erfennt.  95et)  ben 
I) oberen  Spieren  werben  biefe  Vertiefungen  immer  flauer,  inbem 
fid)  ba$  obere  unb  untere  33latt  von  einanber  entfernen,  auf 
wefd)e  SfBeife  enbltdf)  ein  Körper  entfielt,  ber  eine  voüfommene 
SMafenfptm  \)at. 

Wan  muf  annehmen,  ta§  alle  anbeten  Änodjen  auf  biefelbe 
5Betfe  entftanben  ftnb,  nel;mlid)  an&  fingen,  tk  ttrfprünglid) 
{Höhten  umgaben,  ftd)  abet  fäv  verlängert  Ijaben  unb  oben  unb 
unten  jugercadjfen  ftnb.  ©afjer  ift  aud)  jeber  Anoden  ringS  von 
einer  Spant  umgeben,  wefdje  93etn$aut  |>ctßt  unb  unter  bte  fa* 
ferigen  Staute  gehört;  alfo  vok  bei)  ben  Arterien. 

Urfpri'tnglid)  tft  bte  ©ubflanj  bet  Äuodjen  nur  eine  2lrt 
®d)Uim  im  3ellgewebe  ber  23lafe  ober  SKöpre.  2>ann  vertroef* 
net  er  jtt  Knorpel,  weldjer  fdion  ganj  bte  ©eftalt  beS  ßnpcfjen* 
$at  unb  an  ben  JtnodtensGFnben  viele  3al)re  fyinburd)  bUibt,  an 
mandien,  wie  vorn  an  ben  kippen,  lebenslang.  %n  biefen  Liters 
petralunen  fetjt  ftd)  affmäplid)  pl;oSpl;orfaure  .ftalferbe  ab,  weldje 
juerft  nur  an  einzelnen  ©teilen  ftd)  jeigt,  Ik  man  bal)er  .fnc« 
d)enpuncte  nennt,  weil  von  ifmen  attS,  vok  gleid>fam  von  ei* 
nein  (JrptfaÜifationSpunct,  ik  übrige  Änod)enmafte  anfduegt. 

3n  ber  Diegel  fann  man  annehmen,  ba$  jeber  ^nod)en  iniv 
einen  93erfnöd)erung$puuct  fyabt ,  unb  baf?  e$  baper  fo  viele 
felbfiftänbige  .ftnodjen  gebe,  als  man  urfprünglid)  Änodjenpuncte 
wahrnimmt;  jebod)  gibt  e8  bet)  gtofjen,  langen  uttb  breiten 
Knochen  luevon  SutSnapmen.  (B  tfl  aber  gewt£,  ba§  bte  Änp? 
d)en  be8  unreifen  $bier3,  weld>e  fpäter  ju  einem  verwad)fen, 
gröfjtentpeilS  von  einanber  getrennt  ftnb,  fo  ta§  man  bkft  $ä$« 
len  mufj,  wenn  man  bie  gefejjmäfjige  3aftl  berfclben  entberfen 
»tfl.  Snbeffen  ftnbet  man  gewiffe  Änodjen,  wefdje  bod)  entfdue* 
ben  au$  mehreren  jufammengefe^t  finb,  wie  baS  ©dutlterblatt, 
ber  Untere  unb  £>berfiefer,  aud)  bei)  ben  unreifften  ©äugtl)ieren 
nur  an&  einem  ©tücfe  beflepenb.  3n  ;fold)em  $alle  .inufj  man 
btefelben  STnod)en  bet)  be«  Vögeln,  Sunp$ibien  unb  gifdjen  ver* 


121 

gtticften,  wo  man  fle  benn  meift  IebenStängticf)  in  t^rc  wefentlidmi 
©tücfe  getrennt  ftnfcet.  ©eben  (nerang  ergibt  e8  ftd)  biidänglicb, 
tote  iininftglid)  eä  ift,  ben  menfdjficben  Seib  feinten  ju  lernen 
ebne  bte  t>ercjietrf>enbc  ÜHnatcnme. 

b.  diejenigen  Änochen,  welche  and)  beym  ^Dienfcben  nr* 
fprüngfid)  getrennt  waren,  aber  fpäter  fo  verwürfen,  baj?  man 
fie  mir  für  einen  ^äblt,  ft'nb: 

1)  Sie  SBirbel,  woron  jeber  an8  3  ^npcften  beftanb,  bem 
Körper  nnb  ben  2  236gen;  and) .  waren  bie  5  Äreujwirbel  ur* 
fprünglid)  nid)t  an  einanber  gewacbfen. 

2)  Sag  23rnftbein,  bag  urfprüngtid)  auB  7  ©tncfen  be« 
ftanb,  tk  alle  mit  einanber  verwndji'en. 

3)  Sag  Jpüftbein,  i>a$  an$  bem  Jpnftblatt,  bem  unteren 
nnb  rorberen  Hüftbein  beftonb,  welcbe  in  ber  ©efenfpfamte  an 
einanber  ffafen.  Sag  fpgenannte  JpüftbeintDct)  jmifd>en  bem  \>ov* 
bereit  nnb  unteren  Jpüftbein  war  urfprüngfid)  nad)  r-orn  ganj  pf* 
fett  nnb  nnr  burd)  einen  fd)wad)en  Äncrpel  begrünet. 

4)  Sag  Bungen  bein  befTebt  aug  einem  queren  ^ittefjlütf 
ober  bem  Körper,  nnb  jeberfcitg  ang  2  nad)  Junten  laufenben 
ungfeidjen  fernem,  wrr-pn  bie  größeren  an  bie  ©riffdbeine  im 
gelfenbein  fiofen.  (£g  jäbft  alfo  7  .ftnpibenflütfe,  mld)t  in  Sage 
unb  53au  einem  ^iemenbogen  entfpreeben. 

5)  1)a§  Jpinterbanptgbein  beflanb  ang  bem  Körper 
ober  Äeilfortfa0,  aug  ben  2  ©elenffortfä^en  unb  anä  ben  ©ei* 
tentbeüen. 

6)  Sag  Keilbein  beflanb  gar  aug  2  t>ou7ommenen  fiäU 
beuten  hinter  einanber,  wtid)t  in  dn  ein^igeg  aber  metjaefigeg 
©tücf  verwarfen  finb.  Ser  Äorper  beftanb  aug  einem  vorberen 
unb  bittreren,  unb  t>on  jenem  waren  tit  rorberen  ober  21ugenflü* 
gel,  von  btefem  bie  bittreren  ober  großen  ^lugel  getrennt. 

Ghtbtid)  bifbeteu  and)  bk  unteren  ftlugetfortfa'fje  eigene  ^no« 
d)en,  von  bereu  9Serwad)fung  mit  ben  großen  glugeln  beg  tötih 
being  ber  (Jnnal  für  ben  rücflaufenben  9?en>en  übrig  geblieben  tft, 

7)  Sag  @d)Iäfenbein  befielt  aug  einem  Raufen  früber 
getrennter  Änod)en,  guncidift  bem  eigenffid)en  ©d;fäfen=  ober 
©chuppenbein,  bem  2ßar$enbein  nnb  bem  geffenbein.  Siefeg 
wieber  eiliger  hin  inneren  ©ebörfnodjeln  wcnigfleng  aug  4  Äno* 


122 

d)en,  bem  tyauFenring,  ber  tyauFe,  ber  ^apfel  um  bit  3  ctrFel* 
förmigen  (Janale  ttnb  ber  um  bit  ©cfmecfe,  bie  man  überbiefj 
nod)  rietleidit  au$  meftreren  @tüdfen  jptfammengcfe&t  betrachten 
fann;  audf)  tjl  noch  ber  ©riffelfrrtfat)  für  baä  Sungenftein  ba* 
mit  rerrcad>fen,  rceldu'r  lange  ein  frener  .ftnrd)en  für  ftdi  war 
unb  $ur  SMlbung  be$  3ungenbein8  gehört,  FeineSmegä  ber  <3d)äs 
b*Ifnot$en. 

8)  DaS  (Stirnbein  bejlanb  lang  auä  2  Anoden  unb  bleibt 
auch  febr  oft  burd)£  gan^e  Seben  gefpaften. 

9)  2)ie  3roifd)enFtefer,  bei)  allen  Sbieren  pemtid)  frei), 
fiub  im  Sttenfchen  fd)on  bei>  ber  ©eburt  mit  ben  £berFiefern  bt3 
auf  einen  ©palt  unter  bem  ©aumen  t»ermad>fen.  3bre  Sbeilung 
gebt  vor  bem  (5tf$al)n  berauf,  neben  bem  9?afenlod)  vorbei? ,  bi$ 
jttm  inneren  SlugenwinFel  ober  jmn  Sbranencanal. 

Der  übrige  3:beü  beä  £berFiefer$,  bafl  3ocbbein,  ber  Unters 
fiefer  unb  ba$  &dnütttbiatt  ;eigen  aud)  bet?m  jüngften  3Renfcf>en 
Feine  9?äbte,  obfdbon  fie  entfetteten  bei)  ben  Spieren  att8  mefcres 
reu  ©tücfen  befielen. 

c  &$  ifl  eine  merFroürbige  @rfd)einung,  aber  bennpd)  ganj 
gen>i£,  roetl  fie  in  allen  Sbierclaflen  roieberFeljrt,  ba§  bte  ftiw- 
cbenbilbung  mit  ben  21  tbem  organen  gttfainmenfcängt,  unb  ba* 
ber  alle  .ftnocben  in  3a^I  unb  Sage  barauS  begreiflich  gemacht 
»erben  muffen. 

3lm  betitttdbyflen  jeigt  fid)  btefer  Bufammen^ang  ber  tfnodben 
mit  ben  2ltfcemroerF$eugen  bei)  ben  3Rufd>efn,  bereu  jroet)  ©cba= 
len  auflroeubig  auf  ben  Äiemenblättern  liegen  unb  im  eigentlid)* 
flen  ©inne  nid)t$  anberg  att  Ätemenbecfel  finb.  T>a$  ein* 
facbe  Jpaufl  ber  ©djuetfen  ift  ebenfalls  um  bte  Ätemenbb'ble  ge* 
rounben.  23ep  ben  Grippen  muß  man  bte  ganje  Jpautflfld)e  aU 
Sltl>emprgan  anfe&en,  unb  baber  werben  fu  aud)  ringsum  wie 
tk  ©djnecfen  t>on  einer  ÄalFfd)ale  umgeben,  meld>e  man  (Jprals 
len  flamm  nennt.  S^ar  befielen  biefe  T)ecFen  nur  au$  Fpbleiu 
faurer  ÄalFerbe;  ba$  tbut  aber  ntcbtd/  fte  für  bie  ^orbilber  ber 
Änpdjen  ju  galten,  ba  bei)  ben  2)intenftfd)en  eine  5lrt  £irnfd)ale 
t>prFpinmt,  roeld>e  aud)  nur  au%  Fpblenfaurem  ^alFe  beftebt. 

©iefe  ©d)alenbebetfungen  geboren  eigentlich  nur  ber  Jpaut 
an,  unb  mau  Fann  fte  bal>er  JpautfFelet  nennen,  roeldjeä  gan$  tm 


123 

i^egetatiren  ©feieren  ber  Singeweibe,  wie  ber  ßuftrßfcre,  unb  ba8 
ber  Sprotten  inclleidjt  upd)  genauer  ber  Äalfrp&re  um  bk  Slprta 
eitffpricfyr, 

33en  ben  ftifcben  werben  bie  dienten,  nelnulid)  bh  nod)  aiu 
ßen  liegenden  unb  atbmenben  ©efafjr-erjweigungen,  »pn  tremens 
bi?gen  getragen,  welche  feinten  unter  bem  .ftppfe  liegen  unb  ganj 
wie  bie  [Rippen  gebaut  finb,  Mtyftilid)  au8  einem  vprberen  ungras 
ben  ©tücf,  wie  bog  23ruftbetn,  au8  einem  in  ber  Stiflitte  unters 
brpd)enen  ©eirenjh'itf,  wk  ber  Dtippenfnprpel  unb  bk  fnpd>erne 
9?ippe;  enbn'd)  hinten  ciub  2  gouj  abgetrennten  ÄBpfchen,  bie 
man  ibrer  Soge  wegen  ©d>lunbFnpd>en  genannt  f>at,  aber  fefcr 
nad)tpeiu'g  ntr  2luffaiTung  ihrer  23ebeutung. 

Sie  Bapl  biefer  Äiemenbpgen  ift  bi$  auf  eine  pber  jwei) 
2{uflnabmen,  $.  5?,  bei)  ben  Neunaugen,  bep  ollen  $ifcben  fünf, 
wa$  mithin  auf  eine  ©efetmiaßigfeit  l;inbeutet,  bk  nid)t  weiter 
ju  rerfplgnt  felbft  bem  ©ebanfenlpfen  fd)led)t  anflehen  würbe. 

9Jian  Faun  alfp  bk  fünf  Ätemenb&gen  pl>ne  weitere^  alä 
bk  Sßprbilber  ber  Rippen  anfefcen,  welche  aud)  wirFlid)  mcr)t8 
OuberS  finb  alä  Sedfen  ber  2ltt)emprgane,  ner)mlid>  ber  Sungen. 

Sie  Äiemeub&gen  finb  ober  nid)t  felbfi  Seppen,  weil  fte  bie 
Riemen  ntd>t  bebetfen,  fpnbern  trogen  unb  jufammen  einen,  frep* 
\id)  on  ben  ©eiten  burd)lpd)erten  (£anal  bilben,  burd)  welchen 
bie  jum  2ltpmen  n$ftige  ftlüffigFeit,  nelnnlid)  bat  SBafTer  unb 
aud)  bk  Stift,  welche  t>erfcf)lucft  wirb,  flrßmt.  @ie  finb  alfp  'einer 
Suffrö^rc  $u  Dergleichen,  welche  nur  viel  weiter  aU  gewppnlid) 
ifr,  aber  an  berfelben  grelle,  nelnnlid)  ppr  ben  pberen  JpalSwir* 
peln  liegt,  3»eber  Äiemenbpgen  ijl  mithin  ein  2uftrpr)renring  pber 
pielmebr  ein  $ing  be8  Äetjlfppffl,  inbem  ba$  Bungenbein  bei) 
ben  gifdjen  ebenfp  ppr  bem  erfreu  Äiemenbpgen  liegt,  wk  bei) 
ben  oberen  Spieren  VPr  bem  Äel>lFppf.  @S  bejkr)t  oud)  ganj 
auB  benfelben  ©tütfen,  wie  bk  ßiemenbpgen  unb  ijl  im  ©runbe 
nur  ber  allererfle ,  weld)er  aber  in  ben  Stenjt  ber  ©pciferftbre 
unb  ber  Bunge  getreten  ift,  Ser  .ftepJbecfel  ifr  nur  eine  B^ige 
be8  erften  Äefclfppfs  pber  ÄiemenringS,  unb  bat)er  mer)r  rerfnpr* 
peft  aU  bk  Bunge. 

Sie  [Ringe  beä  .fteMfcpfS  unb  ber  Suftrpfcre  unterfd>eiben 
ftct>  npd)  rpu  benen  ber  Giemen  baburd),   ba§  fte  burd)  53änber 


124 

ober  Jjpaut  mit  einanber  t>erbunben  unb  nach,  außen  verfcbloffen 
ftnb.  Snbeffcn  fommen  auch  fetbfl  beum  Sftenfdjen  ntd>t  feiten 
öeffnungen  vor,  weld;e  au3  ber  Suftrobre  in  tk  ©djübbrit« 
fen  führen. 

2Sa3  biefe  lefctern  betrifft,  fo  ergibt  ftch  nun  ihre  93ebeutttng 
von  felbfl.  ©ie  ftnb  @cfa0nefce,  weld)e  auf  ben  «fteblfopf*  unb 
i'uftrobrenringen  liegen,  ganj  fo  wie  bie  Äiemennefce  aitflwenbig 
au  ben  Äieinenb&gen  ber  gtfcf>e,  unb  finb  mithin  fetbft  \üd)t$  an« 
fcereä  aB  Ueberbleibfel  ber  ^ieineugefäße,  weldje  fid>  in  allen  £bier* 
claffen,  felbfl  im  Sftenfcben  ftnben. 

3>n  bem  ganj  unreifen  £bier  nebmlicb  feigen  fiel)  an  ben 
(Seiten  be$  JpalfeS  2  — .3  ©palten,  ganj  fo  mie  bie  Äiemenfpat« 
ten  ber  Jpaofüfcbe  ober  ber  grofd;e  unb  SDMcbe.  T)iefe  ©palten 
verwachsen  aber  febr  früh,  fo  wie  fte  eä  etwaS  fpäter  bei?  ben 
gröfdjen  unb  Welchen  tbun,  binterlaffen  aber  ^äitftg  ©puren, 
bei?  ben  gröfd)eu  j.  35.  tk  ©d>altblafen,  bei?  ben  Bitten  tk 
trotteln  an  ben  ©eiten  be$  ipalfeä,  fefbft  beom  Sffttnfötn  Fleine 
braune  Sinfenflerfen  unb  fogar  nicht  feiten  feine  2od)er  in  ber 
Jpaut  über  bem  ©djlüffelbein  vor  bem  Äopfnitfer. 

©er  Äeblfopf  mit  ben  Suftrohrenrtngen  ifl  baber  mir  eine 
$}erwad)fung  von  .ftiemenbögen;  tk  ©dulbbrüfen  ftnb  bat  Heber» 
Meibfel  ber  Äiemengweige  von  beiben  ©eiten  beg»  JpalfeS ;  wahr* 
fd>einiid)  jlellt  tk  Q3röfe  (Thymus)  tk  ©efa'jje  ber  bret?  hinteren 
Giemen  t>or. 

B.    $tu$felftjlem. 

i.  2Bie  bie  Änod>en  ihren  Urfprnng  au8  ber  Sfcrta  ober 
näher  au8  ber  Suftröbre  gebogen,  fo  bie  3Ru£Feui  gleid;fallS  auf' 
bem  Slrtertenfofrein  unb  junäcbfl  a\\%  bem  Jper^en. 

£>ie  gaferbaut  ber  Slrterien  nahm  in  ben  tiefen  ©Kimmen 
immer  mehr  ju  unb  entwiefefte  (id)  in  ihrem  9)iittelpuncte  fo 
plot)lid),  ta§  \k  an  gro§e£  Uebergewicbt  über  bk  anbern  -£>äute 
erbielt,  fafi:  felbjljKinbig  würbe  unb  eine  eigene  Bewegung  erhielt, 
tiefer  muSculöfe  £beif  ber  großen  531utgefä0e  ift  bat  Jp  c  r  g.  3n 
feinem  S3au  gleicht  e£  vollfomnieu  bin  9Jfti$Feut,  aber  e$  ifl 
noch,  in  frembem  £>tenfle  begriffen  unb  gezwungen,  für  bat  $Mut 


123 

jtt  arbeiten.  T>cntt  man  fid)  tiefe  93efltmmung  weg,  fo  ifl  taB 
Jperj  ein  vollkommenerer  ?S)hi8td,  voit  irgenb  ein  anberer.  (58  i|l 
mitbin  tie  f>ödtfle  SSilbung,  wo$u  ee>  tag  vegetative  ©efü§fi)flem 
treiben  Fonnte,  weit  e£  btirdfr  bie  53efrei)img  von  einem  einzigen 
S3er(>iiltniß  fogteich  ein  animaleä  Crgan  wirb. 

3Jian  Faun  baber  fagen,  alle  2ftu8fefci  finb  nach  bem  $8or« 
bilbe  beö  Jperjeng  entwerfen,  nnb  ta$  SDiitüFelfofiem  fei;  nur  eine 
SKeihe  von  iperjen. 

2lber  ta$  Jperj  tat  eine  Jpoble,  welche  ren  einer  9ftenge 
$ftu8Felfäulen,  felbft  mit  ©eignen  umgeben  tfl.  T)a8  iperj  ifl  mit« 
hin  nid)t  blojj  ein  $ftu6Fel,  fonbern  ein  Äreiä  von  $)iUsFeln, 
welche  einen  blafenförmigen  9kum  einfd)lie§en ,  worinn  23lut 
bewegt  wirb. 

•Denfen  wir  im 8  an  tu  ©teile  ber  SSfutfäule  jwei)  lange 
Knochen,  welche  in  ber  $)iitte  beä  Jper$en8  unterbrochen  finb; 
fo  tjaben  wir  einen  ctefd>IotT^nen  ÄreiS  vvn  Säng*mu8Feln,  rou 
er  fid)  um  aüe  ©elenFe  fmbet.  2)a8  Jperj  ifl  beiher  zugleich  ba8 
5}orbilb  ber  ©eleiiFbifbung,  unb  bie  ©elenFe  finb  Jper^en,  welche 
flatt  5Mut  (eine  vegetative  5ftai7e)  ju  enthalten  unb  -$u  bewegen, 
Knochen  (eine  animale  "SJcaff^)  enthalten  unb  in  ^Bewegung  fet>en. 

JjuerauS  ergibt  eS  fich  auch,  ta§  einzelne  3ftu8Fem  an  voll* 
Fommenen  ©Felettbeilen  nicf>t  vorFommen  Fönnen,  fonbern  immer 
dn  ÄreiS  berfelben,  weiter  fich  beFanntfid)  in  Beuger  nad)  ins 
nen  Imb  ©treefer  nad)  aufjen  tbeilt.  Sßilf  ta&  Jperj  baä  35fut 
fertfehieben ,  fo  verengert  e$  fich  &•  $•  ^  J^^  fcuic  Sofern  \\u 
fmnmen.  SSenn  tu  5ftu8Feln  ba|Jelbe  tt)un,  fo  ruefen  fTe  bie 
ßno$en  aus*  ihrer  Sage,  fei)  e$  burch  Beugung  ober  ©treefung. 

£>a8  iperj  ift  ferner  eine  Slnfammlung  von  gafern  ciu$  ber 
gaferhaut  ber  Slrterien,  welche  burch  ihre  21bfonberung  von  ber 
3etthaut  roth  erfebeinen.  2>ie  ^JiuSf ein  finb  auä  ähnlichen  ro* 
then  gafern  jufammengefeljt,  weld>e  fich  &&e*  ht  wei|?e  Verlans 
gern  unb  jufammenbrängen,  nehmlid)  tu  fogenannten  ©ebnen. 
Duft  finb  e3,  welche  fid)  an  ben  paffiven  Äncchen  fe0en  ober 
an  benjenigen,  ber  bewegt  wirb,  ©o  verhält  fich  ta$  %kuMtU 
fleifch  jur  ©ebne,  wu  ta$  Jperj  jur  gaferhaut  ber  2(rterie. 

2.  Sftan  h'tt'fich  lang  barüber  geftritten  unb  flreitet  fid)  in 
ber  gewöhnlichen  *]M;t)fiologie  nod;  immer,  cb  tu  ^uüfelfafer» 


126 

fco^l  ftnb  unb  fBIut  fiteren,  alfo  eine  3ufammen$ättfung  von  fii- 
nen  Haargefäßen.  Siefe  grage  läßt  fi'd)  ttid)t  bttrd)  bte  Be-- 
obad)tung  entfd)eibett,  aber  wobl  burd)  bie  2sbee  ber  (Jntwitf= 
lung.  £>ie  23eobad)tttng  jeigt,  baß  bie  ©efäßbäute  eine  Stenge 
feiner  Blutgefäße  bekommen,  weld)e  jittifdjen  bett  gafern  burd)* 
bringen ,  9?e0e  btlbett  unb  biefe  wie  jene  ernähren  ttnb  lebenbig 
erhalten.  ©affelbe  ©efäßne£  jeigt  ft'cb  im  jperjen  ttnb  verneigt 
fld)  eben  fo  jwifd)ett  bett  gafern.  28trb  ba&  Jberj  von  tiefem 
Blut,  weld)e$  tym  bttrd)  bie  Kranzarterien  jugefübrt  wirb,  enN 
leert,  fo  jtebt  e$  füll.  Sa  bie  9Jiii#Feln  augettfdjeinltd)  (Sbttfoiti 
ber  beB  £er$en$  ftnb,  fo  Fottnen  tyre  gafern  attd)  Fein  anbereS 
93erf>äftttiß  jttm  ©efäßfnflem  tyabett,  b.  b.  fte  Foulten  nidjt  felbft 
dU  ©efäße  betrachtet  werben  ttnb  mitbin  fein  Blut  fübrem  @ie 
geboren  bemnad)  jur  ^aut*  ober  vielmehr  SetfgewebSsBilbltng, 
wie  bie  $afern  in  bett  Slberwänben,  ttnb  bü$  Blut  circttliert  frei} 
jwifd^en  tytten,  bloß  um  fte  $u  ernähren  unb  gif  reijett. 

3.  £>ie  9tttt8FelIagert  jeigen  fiä)  ^iemtid)  foät  im  Keime, 
unb  warfen  allmäblid)  t>ott  ber  SBirbelfänle  mdj  t>orti>  fo  &atjf 
bte  Brttfi  unb  ber  Battd)  in  biefer  JjMnftdjt  lange"  offen  flegelt, 
(Jinjeln  biefe  @ad)e  JU  verfolgen,  ifl  unnötig. 

Sir  fcaben  fd)ott  bte  $orbttber  ober  erffett  Ötegttttgeti  von" 
jwet)  attimalett  6»ffemett  im  ©efäßfDftem  gefttübeit,  ttnb  Fett« 
nett  bal)er  mit  %üvetfid)t  erwarten,  baß  and)  ba$  bütti  fd)otf 
barinn  wurzeln  werbe. 

1.  Betrauten  wir  itttn  bie  $lorta  ttod)  einmal  genauer,  fö 
ifl  e$  bte  innere  ipattt,  weld)e  ftd)  in  Knoten  verwanbelt  ober 
von  Knod)ertringeii  umgeben  wirb;  ttnb  biefe  ifl  e$  wieber,  mri 
welche  ftd)  bte  gaferbattt  legt«  Grben  fo  liegen  bie  verfnöd)erten 
JperjFfappett  in  ber  inneren  Jpattt,  weldje  vom  gleifdje  beS  Jper* 
jen8  umgeben  ijl,  mitbin  genau  ba$  93erbältttiß  be#  Änod^etts 
jutn  9JhiSFelfn1lem,  jetteS  ba$  innere,  biefeü  ba$  äußere. 

Sfttttt  liegt  aber  ba$  9Uicfenmärf  tntterbalb  bein  Knod)en= 
faftem,  von  bett  2öirbelringen  fo  Umgeben,  wie  bie  innere  Slrte* 
rJenfcattf  ba$  Blut  umgibt.    Ser  *RütfgratI)  flellt  mit  feinen  SBtu&e 


127 

Fein  eine  nur  vollFommener  abarticttlierte  Slorta  vor,  tun  weld)* 
ficf)  eine  SHet^e  ron  Jperjen  gelegt  l>at,  iu^mftd>  bk  SBirbelmtt«* 
Fe(n.  DenFen  mir  im«  C*a^  23  litt  mit  feinen  Äügeldjen  in  ber 
Slorta  geronnen,  fo  ijl  e«  tn  23erog  auf  bie  d)emifd)en  2?es 
fhmbtbeile,  auf  bat  Fornige  ©eroebe  unb  fefbft  auf  bk  »atjenfor* 
nitge  ©efialt  ein  Vorbilb  be«  SHiicfenmarF«,  bem  nfd)W  feblt, 
al«  ba£  e«  ron  bem  fremben  £)ienfle,  ben  Seit  ju  ernähren,  be* 
freist,  in  ein  rein  animale«  ©iiflein  eingetroffen  wirb  unb  feine 
eigenen  unabhängigen  Verrichtungen  beFommr.  £)a«  ^ücFen* 
marF  unb  mitbin  ade  9?ervenma|Te  ijl  baber  nid)t«  anber«  al« 
bie  rttbig  unb  babttrd)  animalifd)  geworbene  53ltttmaf]e;  unb  fo 
ftnb  alfo  aüe  3  all  i  malen  ©t^fteme  nid)t«  anber«  al«  ba$  fybUr 
entwicFelte  2lrterienft;>ftem,  unb  ba  biefiZ  bk  Vereinigung  aller 
vegetativen  ©yjleme  ifl,  bie  fybfym  ©tttfe  ber  bret;  vegetativen 
©tyfteme,  ber  Suftrobre  ober  be«  Sttbemfyftem«  in  bm  Nerven, 
be«  Jperjen«  ober  be«  ganjen  ©efä§fi?ftem«  in  ben  9ttu«Feln  unb 
be«  2>arm«  mit  feinen  (Jinfdmiirimgen  in  bm  Rntxfytti, 

2.  £)ie  Arterien  finb  aber  nid>t  ba$  f>Bd>fle  vegetative  ©t>* 
ftem.  ©ie  F&nnen  baoer  aud)  nid>t  ba«  unmittelbare  Vorbilb 
ber  Nerven  fetm.  3)a«  2lrterienblut  tfl  wefentlid)  ber  Strogen* 
3nnf)alt,  unb  e«  finb  bk  Strogen,  welche  ben  ganjen  vegetativen 
Seib  ebenfo  befcerrfd)en  —  wie  bie  Nerven  ben  aniroalen.  ©ie 
finb  baber  bk  Vorbilber  feiner  (Jntwicflung.  2Öie  bk  jweo  Sun« 
gen  ba«  Seben  au«  ber  9?atur,  nebmlid)  ber  Stift,  empfangen  unb 
burd)  ben  Seib  in  bie  Slrterien  fuhren;  fo  erbalten  bk  beiben 
JpirnFttgeln  ba&  t?6^>cre  Seben  gleid)fatl«  au«  ber  9?atur  burd)  bie 
©innorgane,  unb  verteilen  e«  im  ganjen  Seibe.  1)ie  Suftröbre 
ift  ba«  Vorbilb  be«  SHücfenmarF«,  bie  Suftroljrenjmeige  ber  üfter* 
ven,  welche  bm  ganjen  Seib  burd)$iefcen,  wie  bk  Suftrobren  ber 
Snfecten.  Zfyktt,  weld>e  Feine  Sunge  bäben,  bäben  aud)  Fein  Jpirn 
unb  9tücFenmarF;  Spiere,  weldje  nid)t  einmal  entfdjiebene  JUe* 
men  fcaben,  fyabm  aud)  gar  Feine  Nerven ,  wie  bie  ^ofypen, 
Quallen  unb  jiemlid)  bk  Gringeweibwürmer. 

Da«  Jpirn  liegt  aU  jwet)  JpalbFugeln  hinter  ber  Sßirbelfäule, 
wie  bk  Strogen  vor  berfelben;  ba^  SBücfenmarF  \vk  bk  Stift* 
vtyve,  unb  ift  ebenfo  von  Änod)enringen  umgeben,  welche  bier 
©auerfioffga«  einfd>lie§en,  bort  Sftervenmafie.     9htr  §at  ftdf>  bei) 


/ 


laß 

ben  bohren  ^^iercn  bie  Sauge  in  einen  Heineren  -SRaum  jurncf« 
gebogen  al8  bie  Nerven,  welche  rbrer  Sage  unb  Verkeilung  nach 
auf  ber  ©tufe  ber  3lnfecten=2uftröbren  flehen  geblieben  finb. 

3.  35etrad)ten  wir  bk  Ferren  ibrer  ©ubjranj  nad),  fo  ifl 
biefe  im  beginne  be8  Sl^iereö  t>orbanben  unb  ber  gange  Seib 
ber  nieberften  ober  fogenannten  @d)leimtbiere,  wie  3>nfuforien 
unb  Quallen,  ifl  im  ©runbe  ntd>td  anberS  al3  9?en?enfubftan3, 
nebmlid)  ein  etjweifjartiger  ©chjeirn,  welcher  überbiefj  empftnbet 
unb  alfo  bie  Verrichtung  ber  Nerven  $at.  T)kfe  %bktt  befielen 
gang  au8  3ellgewebe,  ebne  einen  Unterfd)ieb  ber  ©ubftangen  unb 
ber  anatomifeben  ©!>fteme;  aber  eben  be§balb  ifl  t>k  ©ubftau$ 
alter  3?H«n  nerrenartig,  unb  rvk  fid>  nun  bk  befonberen  ©ufleme, 
roie  Jpattt,  ©arm  unb  2lbern,  au8  bem  3«ttgen>ebe  babttreb  biU 
ben,  ba§  eS  an  gewifien  ©teilen  ftch  gu  größeren  5?lafen  verbieb* 
tet,  fo  verliert  fieb  and)  ba\dbft  ber  Gbarafter  ber  Sfterr-enfub« 
flanj  unb  e8  entfielt  ba&  gewobnlicbe  gäbe  Sellgemebe.  (ürben 
fo  änbert  ftd)  bk  9?en>enfubflang  bei;m  Uebergang  ber  ©runbmaffe 
in  9ftu8fetn  unb  ßnoeben.  2Ba8  nun  in  einem  folchen  gallert* 
artigen  Ztibt  gwifd)en  bm  neu  entjlanbenen  ©ßflemen  übrig 
bleibt,  bebätt  feine  urfprünglid)e  Stfatur  im  formgen  S5au  unb 
in  ber  ©ubftang  b.  b«  bkibt  9u;rt>enmaffe,  aber  nun  nid)t  mebr 
bin  gangen  2eib  vorftellenb,  fonbern  in  enge  Sftäume  gwifchen  bk 
anberen  ©njleme  eingeengt.  < 

3e0t  erft  entfielen  bk  eigentlichen  Nerven,  ober  melmebr  f?e 
entfielen  nicht,  fonbern  büibcn  nur  gurücf.  Von  ber  großen 
Sfiervenmaffe,  worauf  ber  gange  iüb  beraub,  f)at  fTd£>  bau  metjle 
in  anbere  ©i.^eine  verwanbelt,  fo  bajj  nur  banne  ©d)itüre  r-cn 
unverwanbelter  SeibeSmaife  bagwifdjen  geblieben  finb. 

©treng  genommen  befielen  baber  alle  anatomifeben  ©yfleme, 
nicht  btojj  bk  ipaute,  fonbern  aud)  bk  SBiuiteln  unb  Änocben 
ai\$  Üftenjenniatfe ,  weil  fte  arte  au$  bem  empfinbenben  Urgellge« 
roebe  entflanben  \inb;  \k  unterfdn'iben  \id)  von  ber  Wertteil  inafte 
nur  burd)  r-erfdjiebene  ©rabe  ber  eigentt;>itmlid)en  93ilbung,  bk 
jpäute  weniger,  bk  gafern  mebr,  bk  Änoctyen  am  meiften,  bei* 
ber  aud)  jene  viele  (Jmpftnbung,  bk  iäftuSfeln  weniger,  bk  ^no« 
d)en  feine  mebr  fyabtn. 

©o  ifl  alfo  ber  gange  Selb  nichts  aU  9?en>enfubflanj ,  unb 


129 

mir  brauchen  nirf>t  $n  fragen,    mie  btc  Perron  fn  bemfet&en  mU 
flehen,  fonbem  umgefebrt,  rote  Jpäittc,  ©htöfeln  unb  Knochen. 

2)arau8  ergibt  e$  ftd>  aud),  nid)t  bfof,  mie  unnüt)  ber  (Streit 
ijl,  ob  bte  Ferren  au8  beitl  SHucfenmarf  unb  Jpirn  fommen  unb 
jum  Umfange  be#  SetbeS  roacfyfen,  ober  ob  fte  in  biefehi  entfielen 
unb  ii)v  (Jentrum  fneben;  fonbern  mie  aud)  hoef)  atte  Sbee  von 
bem  urfprünglidien  93er$aftni§  bor  9?en>enmaffe  ju  ben  anbern 
Waffen  feblt.  9iad)  unferer  ÜDarftellung  laufen  bie  Sfcroen  nid)t 
von  unb  niebt  jum  9\i'ufenmarF,  finb  fiid)t  erft  entftanben  nad)  ben 
anbeten  ©»(lernen,  festen  rud>t  in  ben  fogenannteh  nert>enfofett 
©d)leim=  ober  ©'aflerttpjeren,  unb  entheben  nicht  erfl  in  ben  fol- 
genben  Jpauttbieren  mie  ^ufdjeln,  dünnem,  l^nfecten,  wo  \iä) 
bit  homogene  »Sftajfe  in  Jpäitte  311  fd;eiben  anfängt;  fonbern  fie 
füllen  urfprüngtid)  ben  ganzen  2äb  au$,  ber  felbjt  bie  Äügeiform 
fyat,  mithin  ein  (Teritrüm  unb  eine  SßertpijeiHe ,  \wi\dy:n  meldten 
beiben  mitbin  feine  Unterbrechung  ber  9?eYbenmajTe  &tatt  ftnben 
fann.  SSSenn  nun  bie  @i;flein'e  ber  Spant,  ber  Sbent,  Jafern 
unb  Knorpel  vom  Seitfrmn  ans  geigen  bie  $e'r'ip#e.rie,  alfo  jlrap» 
lenförmig,  burd)  blope  ©erbtcftHing ,  mit  ber  immer  eine  d&eini* 
fd;e  Sßeräuberung  Perbunben  ift,  entfielen:  fo  muffen  netproen» 
bia.  in  ibren  BroiftyenFaumen,  alfo  and)  tTral;Ifa/  gäben  von  ber 
erteil  SJtaflfe  liegen  bleiben,  roelcfje  gleichfalls  dm  cpemifcfye 
2(enberung  erleiben  unb  nun  ba$  finb,  roaä  mir  9ienvn  nennen. 
T)ie  nieberften  Sbiere  finb  bapet  ganj  Sfotföeninaffe  ober  ganj 
Jpirn;  bie  folgenben  unb  ein  £irn  mit  flrafcligen  Wtvom,  Ü)ar* 
men  unb  Änerpelringen,  mie  bie  SÜfteetrflewe ;  unb  fpater  erjfgtept 
fid>  bte  Äuget  in  bie  Sänge,  rooburd)  and)  &a$  freisinnige  (Jen* 
tralmarf  ju  einer  langen  \$lii\>]'i  von  jroe»  neben  eiuanber  lau» 
fenben  Nerven  ausgesogen  mtrb,  mie  mir  etf  bei;  bin  SDfttfcfyeln 
unb  Snfecten  fepen;  nod)  fpater  Perboppeln  jicb  biefe  ^nfercoflal* 
Nerven  unb  ber  Centralring,  befommen  mebr  \9iaife,  rüden  bid): 
ter  an  eiuanber  unb  finb  nun  Sftücfenmarf  unb  fpim. 

D.    StiSfc&eitMtig  Der  (E5t;ffrme. 

SfBenn   e3   |*d)  alfo  bet)  ber  (Sntmicflung   ber  enteilten   tbie« 
rifeben  ©pfteim  eigentlich  uirf)f  um  bie  grage   (junbelt,   rote  bau 
Öfenü   aüg.  9laturg.     IV.  9 


130 

9?ert»enfl)ft?ni  entfielt,  fonbern  nur,  roie  tit  anberen  ©ofleme; 
fo  ftub  tiefe  lederen  genauer  ni  oerfolgen. 

©ie  finb  nur  ©Reibungen  unb  2}erbid)tungen  oberSBerroanb* 
Jungen  ber  9?ert>enmafie.  2>tcfe  93erbid>tungen  fönnen  aber  nur 
an  ibrer  Cberflädfje  vor  ftd)  gef>en,  weit  bafelbjl  allein  bie  ändere 
9iatur,  rote  tu  Stift  unb  ba«f  2id)t,  barauf  wirft;  mithin  mfitfen 
tu  oerbid>teten  Zbtih  Jpütlen  ober  ©d>alen  ber  9?ert>enmajfe 
roerben.  T)aburd)  ift  fogleid)  bie  (fentrallage  beä  9?ert>enfi)flem$ 
in  33e$ug  auf  tu  anberen  ©ojleme  gegeben. 

SBenn  aber  eine  .ftugel  ft'd)  burd)  bie  äußeren  Grinflüffe  t>er* 
bid)tet  unb  r-eränbert,  fo  fann  biefe  33eränberung  nur  allmäbjidy 
unb  nur  phasenförmig  nad)  innen  bringen,  ©obalb  fify  aber  tit 
äußere  9?err>enma|Je  auf  biefe  SBeife  in  ©trabten  getrennt  $at, 
roirb  jeber  ©trabt  roieber  t>on  einer  JpautI;üIXe  ober  $ule0t  t>on 
einer  ©cbalenröbre  umgeben,  roeld)e  nun  eine  SBalje  oon  5fer« 
renmaffe  ober  einen  orbentlid)  geformten  Heroen  einfließt.  Tta* 
t>er  feben  mir  geroöbnlid)  bei)  ben  Duallen  nur  um  tu  JRänber 
eine  $ftand)faftigfeit  t>on  Organen,  bereu  Jpöblen  nur  biä  ju  eis 
uer  geroififen  Siefe  einbringen  unb  nid)t  tu  Glitte  ber  ©aßert* 
fdn'ibe  erreid)en,  roeldje  9Slittt  atfo  aU  bie  unoeränberte  9?ert>en* 
maffe  unb,  roenn  man  will,  aU  ta8  Jpirn  gu  betrad)ten  ifl.  3e 
weiter  nun  bie  Teilung  ber  ©trafen  gegen  bie  '»Kitte  bringt, 
roa#  mit  ibrer  ftärferen  ^eränberung  in  fyaut,  gafern  unb  Änor« 
^eÜ  parallel  gefjt:  befto  mefcr  verminbert  ftd)  bie  centrale  Heroen« 
maflfe  unb  geigt  ftd)  juletjt  nur  alä  ein  [Ring  um  ben  (JentraU 
munb,  roie  roieber  bei?  ben  ^teerfternen. 

2Bir  fehlen  baiTelbe^  ben  ber  (Sntroicflung  be8  jungen  SfcierS. 
Buerfl  ein  eproeißartigeg  QMäSd)en  ober  Trotter,  roie  tu  Snfuftongs 
n)ierd)en  ober  tu  Quallen,  jeigt  eS  feinen  Unterfd)ieb  ber  <$ub* 
flanj;  e8  ijl  ganj  flüfftge  SReroenmafife.  ©obalb  ftd)  aber  biefe 
von  einer  förmlichen  Jpaut  umgibt,  jeigt  ftd)  fogleid)  berfelben 
gegenüber  au8gefd)iebene  9?eroenmaffe ,  netymlid)  ta$  SHücfenmarf 
unb  ta$  Jpirn,  von  benen  au8  nun  fret)lid)  bie  Heroen  ^err-orroad): 
fen,  aber  nid)t  fren  wie  tu  Steige  eine#  23aume$;  fonbern  in  ber 
Jpaut  ber  351afe  fet&fl,  in  ber  fie  ftd)  nur  in  bem  Sfitaafie  jeigen, 
aU  tu  anberen  53ilbungen  burd)  55eränberung  ber  Sftaffe  ftd)ts 
bar  roerben.     sBill  man  bafyer  von  einem  Urfprung  ber  Heroen 


431 

reben,  fo  Hegt  tiefer  ollerbingS  im  SHücfenmorF  unb  im  Jpirtt, 
aber  nicht  fo  a\8  wenn  jene  barauä  gleid)  Änofpen  fcerrprfproljten, 
fpnbern  meil  fte  pon  ta  au$  allmäbtig  ftditbar  werben« 

1)  Sie  erfre  <$erbid)tung  um  bie  Sfterpenwal$e  ijl  mm  bie 
Jpaut,  weld>e  |ld)  t>prwart$  erweitert  unb  fid>  ppn  ber  9?ert>en* 
walje  entfernt. 

2)  ©ie  facft  )"id)  nun  oben  unb  unten  ein  unb  wirb  »im 
2) arm.  ©p  muffen  wir  ppr  ber  ipanb  tk  ©ad)e  barftellen,  btd 
wir  (k  burd)  bie  Grntwttfhtng  be$  jungen  SbierS  beflimmter  au«» 
einanber  fe^en  fpnnen. 

2(Uetn  i^U  Jpattt  fönnte  nid>t  ernabrt  werben,  wenn  fie  gonj 
rpm  ©arm  entfernt  bliebe,  unb  ber  ©arm  fonnte  nid)t  lebenbig 
bleiben,  wenn  ifmt  nid)t  ber  Crinfluf?  ber  2ltft  bttrd)  bie  Spant  ^u* 
geführt  würbe.  ($$  fatfen  ftd)  baber  beibe  gegen  einanber  ein, 
fp  tafi  beibe  Grmfatfimgen  ftd)  in  ibren  SMföen  räumen  begegnen 
unb  an  biefer  ©teile  bciti  $kfd)äftt  vermitteln,  ©ie  (Jinfadun» 
gen  ber  Jpaut  beifjcn  Suftrofcren  pber  Zungen,  bie  ShtSfatfun« 
gen  beä  Darin?  finb  tk  ©efage,  jutiäcbft  tk  Snmpfcgefäfje, 
weldje  fid)  in  SMutabern  perwanbeln  unb  in  ben  Zungen  mit  ben 
eingefarften  Jpautblü#d)en  jufammen  fpinmen.  2(uf  tiefe  SBetfe 
entwicfeln  ftd)  tk  3  ertfen  vegetativen  ©ofleme,  tk  Spant,  weis 
d>e  einerlei)  mit  ben  Zungen  t'ft,  ber  ©arm  it>r  gegenüber  unb 
bk  (^5efä§e  aU  ta$  $3ermittltmg#glieb  $n)ifc£en  beiben. 

2Sie  aber  tk  Jpaut  einfaugt  gleid)  bem  ©arm,  befpnberfl  in 
ben  nieberen  Sbieren  unb  in  bem  jungen  Spiere  bc*  <5o* »  fp  enr* 
freien  and)  in  i|>r  ©aitgabern,  weldje  ju  ben  afyfiienben  feilen 
ber  Jpaut  fiibren,  nebmlid)  gu  ben  Suftrobren,  Stingen  ober  Giemen. 

T)kf<  erfle  (£nrfle&iing  ber  ©efäfje  jwifdjen  Spaut,  ©arm  unb 
Sunge  gletd)t  aber  nur  ben  >"PfIan$en--®efa'§en,  weld)e  mitbin  npffr 
fein  unabhängiges  ©efaffoftem  barfM'en;  fpnbern  nur  £anrs 
unb  ©armrityren  ft'nb.  3m  Sfcier  ftrebt  aber  olle«  nad)  3nbivi» 
bualtfterung  unb  rul)t  nid)t  eber,  bis  e8  biefe  ober  feine  (Selbft* 
tfänbigfeit  erretdjt  l;at.  ©a8  ifl  eben  ber  Unterfrf)ieb  jwifdjen 
Zi)kv  unb  ^flaiue ,  ta§  in  biefer  alle  Steile  unb  ©pfleme  ju« 
fommenbängen  unb  nur  ein  ungeglieberteS  ©anjeS  btlben,  in 
jenem  ober  je  ber  3$eil  unb  jebeä  ©ofiem  ftd)  obgliebert  unb  für 

9  • 


•152 

\id)  ein  ©arijeS  barfleÜt.  Tue  ^Pflanje  ift  nur  ein  einjujeä  ©dn- 
3e$,  ba^  Sbier  aber  eni  Raufen  ron  ®an$ctt. 

3)  Tue  beiben  ©efii  rjar  ten,  nebmlid)  Me  ©attgaberfi  unb 
bie  Suftröbren  berübren  fl'cf)  nur,  befenberif  in  größeren  Sbieren, 
an  gewi)Ten  ©teilen  biß  StibtB  unb  ernäbren  unb  beleben  fid>  bafe 
per  nur  »edjjelfetrig,  fetne$wea,3  ben  ganzen  fietk  Sind)  ifl  ber 
3nnl)alt,  ben  fit  fnhvtn,  l>ier  l'uft  bort  9uuVung£faft,  (p  febr  ver-- 
febteben  unb  fp  von  einanber  getrennt,  ,taf  ebne  Bereinigung 
berfelben  feine  Gh^ung  unb  Belebung  be|  8eibe8  ^n  allen  (eis 
neu  duneren  frcjperFjletttget  werben  fann.  (Si  bilben  |ld>  baber  01$ 
ber  Bereinigung  ber  Sufts  ir.ib  ©aftrobren  neue  ßkfäfje,  wekbe 
tm  3nnKdt  beiber,  innig  mit  einanber  rerfdunoljen  enlbalten  unb 
an  alle  tyunete  tß  SeiM  führen)  nebmliVb  ben  ^äprungä.ftöft 
mit  bem  ^auerjloff  ber  ?uft  verbunb'eu  unb  babttrdp  in  25int 
verwanbelt.    Qk\t  ©efäjje  finb  affo  bgä  siMiitgefä£;Vftem. 

£>er  $a|>rung3faft  verwanbett  j?d)  in  ben  Sungen  in  fwdjrp« 
tpeS  33111t,  «jeld>e^  weiter  getrieben  wirb.  T>a  t§  in"  bie  ©aug= 
abern  nid)t  juri'icf  fann,  fo  verlängern  |td)  btefe  von  ber  l'uuge 
au%  unb  beifjen  nun  Arterien.  Sie  Steige  rereinigen  jld;  ;li 
einem  (Stamm,  ber  ftdj  511m  Qettfn  erweitert,  jjd)  bann  aB 
Slorta  wieber  verengert  unb  burd)  neue  Sbeilung  an  alle  Erntete 
be8  2eit>e^  gepr,  um  benfelben  51t"  ernähren.  3'1  ben  Sbieren,  roo 
niept  alle  ^ftaffe  p'erbraudVt  wirb,  biegen  ftd)  bie  2trte^'en=(£nbeu 
um  unb  führen  ba8  nun  bunfel  geworbene  Blut  wieber  jum 
Suftorgan  juruef,  wo  e$  aufS  9?eue  podSrerp  wirb  unb  in  bie  Ar- 
terien übergebt.    T)UU$  pirütffül)renbe  ©pftem  bä$t  bau  Benenn 

fyftem. 

(£8  ift  offenbar  nur  dm  pöbere  ©tufe  ber  ©augabern;  ei; 
gentlid)  nur  tim  2lbgliebenmg  berfelben,  töftbutd)  U  aber  felbfb 
flänbig  geworben.  3>(c  2(rterien  finb  eine  ähnliche  Slbglteberung, 
aber  ipren?  Snnfraft  unb  ibrem  83an  nad)  von  ben  Suffröhren.  6ie 
ft'nb  ein  ^tittelbing  ober  tim  Berfcbmetjung  von  ©aügcrbtt'n  unb 

i'uftropren. 

1>i<U  beiben  ©efaffpfteme  geben  nun  Mop  in  fid>  fel'bfl  über 
m  ben  Zungen  unb  an  allen  i'eibeüenben,  md)t  mebr  in  Darm 
unb  jpaut,  unb  ftnb  baber  völlig  abgcfchlo|Teu,  ein  unabhängige*, 
eigentpümlid^eet,  inbivibttalifierteS  ©intern. 


135 

2lujj  folcbe  23<ifc  ift  au$  (liijem  $)r*jfl|  geworben,  nebnrfid) 
<utS  ton  neii^f:n3eUa,eroebe  ber  ©arm,  bie  £$ttt  mit  ber  Snnge 
»üb  |>a$  ©efäffüßem. 

-  4)  2>ieß$  t'tl  btc  (?nfjlebnitg  beS  ©efetjjfuflemfc  tu  ber  %b?e 
ober  tili  Ujfierm'dj  ii$$$<utpt;  betrachten  wir  fte  aber  inbivibueQ 
ober  mit  jie  im  Gry  pbyjlcaiifcl)  vor  fiih  ge|t,;  fo  g«gt  t'ie  §öeobs 
adjtuna,,  ba$  vor  ber  Sifbnng  ber  ©efäfe  be;r  Seib  mit  einer 
burd)ficbtia,en  fd)teim;  ober  gallertartigen  Sßßafjq  au^^cfüüt  i(r, 
in  wehte  ba^  ^ßmt  in  Strömen  bringt,  wehbe  fiel)  bannn  ver= 
tbeihn,  imb  ihren  2Beg  ober  ibre  Jpöbhn  obne  alle  ober  befonberS 
verbietet«  SBönbe  vorwärts  treiben,  gei»be  fo,  jvie  etwa  äBaffec 
auf  <3anb  gegofifen  barttfii  binunter  flief t . etnb  iicf)  in  Heine  ©ti\u> 
Jen  tbti\t,  je  naebbem  e£  äßiberftonb  fittbef. 

Sliluniblid)  erhärtet  bie  innere  SBJnnb  bic\:v  banale,  ober  v'uh 
mebr  bk  Sitferen  33lntfitgefd;en  ber  ©trome  feben  fid>  au,  ver= 
bidjten  fiel)  ttnb  verroanbeln  \id)  auf  bkf^  23eif*  in  ciiw  Jpmtt. 
©a8  SSIut  ift  baber  twr  feinen  ©efafen  vorbanben  unb  e£  bübet 
fict)  biefWben  felbjl  au?  feinen  eigenen  25eflan  breiten  in  ber  ur; 
fpniiu>lidn'n  ©d)feims  ober  vielmehr  Sservenmaffe.  'Die  Sßlutge* 
fafce  (Tnb  nur  ibtthlen  in  ber  Sffervenmaffe,  mtdftä  ^erbalfm'ß 
and)  felbjt  npd)  im  -Oirn  unb  im  SuufeumarF,  ja  fogar  in  Qi\vdtU 
neu  Ferren  j.  £3.  bie  Central ?2lrtcrie  im  ©epnerven,  übrig  ge= 
blieben  ifr. 

Grä  verfiept  ficfy  von  feilet,  baß  aud>  $8mtflcomc&en  an  ber 
.Cberfiäd>e  ber  ©djfeimm.ajje  PorwarfS  bringen  mtb  bafeibjt  gjuj:* 
eben  bilbe.it.  ^kU*  ^io,t  ftd)  befonbettJ  auf  ber  ©etterpant;  ba- 
ber mau  aud>  feafeid)  brefv  SQüb»ng£t8ei|e  generativeren  unb  be; 
haarten  wollte,  alle  ®efä§e  bejftinben  nrfprihtgjiid)  Hof,  au$  offe- 
nen binnen,  beren  SKünber  \id?  aUimbUd)  erhöben  um  jufammen; 
$»  wad>f'n.  ©iefeS  bat  man  bann  noeb  weiter  ge-trieben  unb 
and)  auf  aubere  bebte  <35 <; M i s .*  augeroenbet;,  wie  auf  ben  ©arm? 
canat,  unb  gegilbt,  bflf  alle  mir  an8  einer  fladurn  >>an t  herror- 
»•giengen,  bereu  Sftänber  eublicb  in  einer  t!:iiM  $nfa^nenroücty(en. 

©a$  ift  alierbingS  ber  galt  bei?  Svöbreu  ober  .noblen,  bie 
ou8  verfd)tebeni&n  Sheilen  ,;ufammena.efeiit  fiub ,  wie  bor  (?ajial 
bc8  Stiicfgratb*  ,  bie  Irm-nböbl'en,  bie  '^ruft  =  \u\^  ^aud>boMe, 
wo  atterj)iin»ß  bie  "^.'laiiei-  von  Änoebon  unb  WUtBhUi,  fo  mie  bu' 


134 

9?ertenwanbe  gegen  einanber  warfen  unb  jld>  in  9?5fcten  mit 
einanber  »erbtnben. 

III.    (gntttncflung  ber  Organe. 

Organe  finb  befonbere  SfoiSbitbungen  ber  ©pfleme. 

i.  Organe  be$  ©efäfjftfjtemä. 

vDa*  ®efä0ft>ftein  ijt  ba$  einige,  roetc^e*  einige  Organe  ffir 
fld)  aöein  bilbet,  bie  baber  feiner  weiteren  Grntwicfumg  bebürfen. 
®o  ift  bie  $ftil$  nicf>tö  anbereg  al$  eine  Verwicfumg  von  rieten 
©efäf?*(£nben;  bie  ©d)übb rufen  unb  bie^i einen  finb  ebenfalls 
nid)t$  anbere£;  man  wirb  wobl  aud)  bie  23rbfe  ober  innwenbige 
$rujlbrufe  (Thymus),  bie  unter  bem  fBrujlMn  über  bem  Jperjen 
unb  jwifd)en  ben  Snngen  liegt,  babin  rennen  muffen,  bei  fte  hi- 
nen  Slu$fityrung#gang  t)at  unb  nur  betjm  unreifen  Sbier  in  Tfyfc 
tigfeit  ift.  T)a  ibre  ©efafje  jiemttdj)  a\\8  benfelben  ©rammen 
fpinmen,  mie  bk  $ur  ©d)ilbbrüfe,  fie  felbfr  aud)  baburd)  in  jwey 
äbnüdK  Jpälften  neben  etnariber  ^erfüllt;  fo  gebort  {k  wobl  ju 
fcer  nämtidjen  23ilbung  unb  ifl  mitbin  al8  ein  liebe rbleibfel  ber 
Giemen  unb  jroar  ber  Hinteren  ju  betrauten. 

2.  Organe  b e §  2) arm  fujtemS. 

$ie  meiflen  Organe,  meldte  @eitens@ntwicfutngen  eine#  @t>« 
ftemä  finb,  fiinben  ficf>  am  2) arm.  ©ie  finb  fämmttid),  vok  fd)on 
früber  bemerkt,  2lu#facfungen  beweiben ,  aber  immer  mit  sablrei- 
cf>en  ©efäfjen  fo  rerwiefeft,  ba$  \k  aU  Organe  jweper  ©i>fteine 
betrachtet  werben  muffen;  o'bnebin  fommen  bk  in  tynen  abgefou* 
perten  3$afte  au8  ben  Blutgefäßen. 

X>ic  Verzweigungen  be#  DarmS  ober  ber  Sluäfübrungflgänge 
werben  julefct  eben  fo  fein  wk  bk  ©efafje.  @#  ift  fd)on  bemerft, 
cafi  fte  nict)t  mit  benfelben  jufammenmünben,  fonbern  auf  biefets 
be  SBeife  ron  ibnen  neuartig  umgeben  finb,  wk  tk  SluSfubrungäs 
gange  pber  bie  rief  weiteren  ©arme  felbft,  QU  Faun  aud[>  nid>t 
»pppl  anberS  fetm,  ba  bie  9?e£e  be§  2)arm#  auf  ben  2(uäfubruugg? 
gangen  fortlaufen  unb  um  bk  2lbfonberung$s(Janäld)eu  alfo  nur 
feiner  unb  enger  werben,  2)iefe  Organe,  bie  man  jufammenges 
Raufte  prüfen  nennt,  weil  (k  au$  rieten  2äppd)en  befteben  unb 
ficJ>  baburd)  von  ben  fiympbbrüfen  unterfd)eiben,  finb  benmad) 
nict)t$  anbereS  aU  eine  vielfältig  verzweigte  £>armrbbre. 


135 

a.  21m  einfachen  fommt  tiefe  33übung  ror  bit)  ben  $tfä)en; 
»o  b<r  Slnfang  be$  3n>61ffingerbarin9  nur  ton  einem  Zimbel 
einfacher  blinber  9to(>ren  umgeben  ift,  tu  man  mit  SHed?t  mit 
cer  93a  ud)fpeid)elb  rufe  vergleicht. 

SPei?  ben  leeren  gieren  ift  biefe  Srüfe  wirffid)  eine  laps 
penformige  Verzweigung  bcö  3roiMfjingerbann8  ",l&  bilbet  einen 
fd)wad)en  ©egenfaj)  gegen  bie  Seber,  ber  burd>  tk  5B?ilj  verwarft 
wirb,  fo  ba§  einiget  ©leicbgewid)t  &erau$fommt. 

b.  Sie  Jeber  gegenüber  ifl  bie  größte  2lu8facfung  beö  Sarm= 
canalfl  unb,  etwa  mit  SluSnabme  ber  Jungen,  bie  größte  be$  gan* 
gen  2eibe8.  Sag  ©efä§fi>jK*m  bat  in  ibr  offenbar  bafl  Uebergcs 
n?id)t  über  ben  Sarm  unb  i)l  fpgar  §u  einer  ©elbftjlänötgfeii 
gelangt,  rote  nirgenbflwo  im  Jeibe,  nebmltd)  im  ^fortaberfpftem, 
welcbeS  übrigens  fein  $Mut  blo§  »pin  Sarmfyftem  ber  befommt. 
Saburd)  erbiüt  baä  Sarmfiiftem ,  unb  »prjfigtid)  tk  Jeber ,  eine 
Unabbängigfeit  von  ber  Jpaut  unb  vom  ©efa'£fpftem,  ok  eben  fo 
gro§  ift,  wie  tk  ber  Junge  »on  berJ£>aut  uub  ben  ©efäfen,  unb 
e8  tritt  baber  ok  Jeber  fafr  in  gleidnui  [Rang  mit  ben  Jungen, 
inbem  fte  ba&  öauptorgan  für  bk  S5aud)böble  ift,  wie  bie  Junge 
für  tk  23ruftböble. 

Sie  Jeber  befommt  übrigeng  nod)  <öd)lagäbern  »om  allge= 
meinen  ©efüjjfafrem ,  weld>e  ftd)  eben  fc  bäuft'g  mit  t>m  ©atten« 
<5anäld)en,  nebmlid)  ben  legten  33er$r»eigttngen  beä  SarmS  »er? 
tuicfeln,  wie  tk  Steige  ber  Wortaber.  Sag  2lrterienblnt  ifl 
notbwenbig  ^ur  2lbfonbenmg  ber  ©all'.  Sie  Jeberoenen  fübren 
ba8  überflüffige  95htt  foroo&f  auä  ben  Arterien  aU  au$  ber  Spotts 
aber  jur  unteren  Jpoblaber. 

c  9ipd)  ft'nben  ftd)  einige  paarige  2(u$fatfungen  im  ^filmte, 
»eld)e  jum  Sarmfoftem  geboren,  nebmlid)  bie  ©pei  djelbr  ü= 
fen,  »oh  benen  ntd)t$  anbereS  ju  fagen  ift. 

3.   £>r  gane  beg  2lt&emft)ftem3. 

a.  ^Betrachtet  man  bie  einzelnen  ZhciU  be£  3(t$em'ffyfiem8 
für  ftd),  fo  fann  man  fte  aud)  Crgane  nennen,  vok  ben  Rtfyltopf, 
ber  feine  eigenen  Verrichtungen  bat,  unb  ti(  eigentlichen  Jungen 
ober  bie  Jungenfärfe ,  weldje  fd)on  aU  Gmifatfungen  ber  £aut 
aufgeführt  worben. 

b.  3>n  unreifen  %i)wc  finb  fte  gan$  untätig  unb  bat;er  unge= 


136 

mein  Meto  unb  faft  von  ein  anbeten  Crganen,  namentlich  vom 
JDerjen  unb  ber  QSröfe  cerbrängt/  fo  tag  baö  3wertf)fell  faft  am 
£alfe  anftoßt. 

dagegen  tjl  bte  ßeber  übermäßig  entroicfelt  unb  fi'iUt  faft 
tie  gait£<  35audj$5&te  unb  mm?  fjmtinetrifd)  aiB,  inbem  ber  linfe 
Sappen  eben  fo  groß  tfl  aB  ber  rechte,  ©iefeS  t>erftärft  bte  21n= 
ftd^t,  ba§  ber  Sarmcanal  ba$  erfte  <©t)ftem  ifl,  nädjiB  im  jun* 
gen  3$iere  fo  wie  im  Sluerreid)  entfielt. 

©er  erfle  2lnfat)  gu  einer  nebten  Sunge  ifl  itbrtgeiB  bte 
©  dbroimmblafe  ber  $ifd)e,  roefebe  fyäufTg  auf  er  ber  großen 
Solafe  noch  ein  fleiiieS  SSfnfcängfet  #at,  ba8  bte  jroepte  Sunge  an« 
beutet  ©ie  e?fd)etnt  l)ier  mir  aB  eine  5iu3fa<fung  te3  unteren 
$&etl$  ber  @»eife?5fcre,  unb  i£r  Sitftcanal,  ben  man  mit  ber  Suft« 
röiro  txr'gleufyen  rann,  bat  noeb  feine  Änorpelringe.  95etj  ben 
2(mpbibien  öffnet  ftei)  btefe  Diobre  böl)er  oben  in  ber  ©ipeife* 
röbre,  I>at  aber  auch  nod)  feine  SRiirge.  @rfl  in  ben  33ögeln 
treten  fte  bere-or  unb  pfoav  wegen  ü)re8  erbosten  2(tbemproce'fTefl 
fjoglcrd)  in  große?  QSoflrommenfceif,  aber  e8  fe^It  nod)  iu  befon« 
bore  2ln8btfbung  ber  oberen  Sftinge  51t  einem  förmlichen  .Rebif  opf, 
wie  er  (td)  bei;  ben  ©äugtfciere.n  jeigt 

Uebrigenä  baben  and)  bte  ©erlangen  nur  einen  rollfemme; 
nen  Sungenfatf,  ber  barmartig  unb  fcjt  obne  Reffen  bB  311111  2lf« 
ter  läuft.  Sie  anbere  Sunge  ifl  geroöl;r.lid)  nur  ein  fletne#  2(1^ 
bmigfel  rote  an  ber  ©cbrctmmblafe  ber  gifdu1. 

(So  laßt  ftcb  atfo  and>  bi(  Sunge  aümablid)  oon  ibrem  crflen 
£vro  er  treten  an  bB  m  il;rer  ooßrommenen  ©Reibung  in  mehrere 
Crgane  »erfolgen. 

c  SBaS  bte  Suftr  obren  betrifft,  fo  fmbet  (Tri)  iln-  SSorbilb 
fefton  in  ben  l'nfnöbreu  ber  Snfecten,  roefdje  gieidjfafltö  von  9iin; 
gen  umgeben  (tut,  bie  gewöhnlich  aB  ein  ©piralfaben  fortlaufen. 
Cbne  3roetfel  ftnb  t'n  einzelnen  Suftröfcrenriuge  ben  ben  böberen 
gieren  nicfytfl  anbere,  aU  ein  foldt  jerrifiener  ©ptraffaben,  wo- 
bnreh  btefe  ?3iUnmg  wteber  in  ©egie&ung  ju  tm  ©dmecfenfdjalen 
gebrad)t  w.'rb. 

4.    Änoduucrgane. 

Sie  Jtnodjen  bilben  für  ftd)   feine  eigen$ömlic&en  Crgane, 


13? 

au§er   etwa  in  bat  3$WH  unb  in  bm  ®d)foh\vd)(U\ ,   weld)e 
letjte  aber  ju  ben  (Sinnorganen  gctörcn. 

a.  2)ie  34^ne  find  urfprünglid)  2Ma?d)en  in  ben  .atnnla- 
ben,  im  Änodum  unb  unter  bem  3abnfleifd)  oerborgen,  wn  bop= 
pelter  Jpaut  mit  ©efüfjen  uoetjogen ,  bie  au$  bem  tiefer  oerein- 
treten  nnb  mit  Fieberiger  j^Iüfftgfett,  bem  Säufern,  angefüllt. 
2)iefe  931a8cf>en  verlängern  fi'd>  nad)  oben  nnb  fefcen  bafelbfl  anf 
if>re  ändere  gleiche  eine  parte  (Schafe  von  flu£tpatb.faurer  Äalferbc 
ab,  ber  (Sd)mef$  ober  bie  ^rone.  (Jrfl  nact)  nnb  nad)  erfdu'tnt 
barnnter  bie  gewobnlidie  Änoc^cnfubflang ,  worauf  ber  übrige 
Zfyiit  be$  3afcn3  ober  bie  2Bur.$el  befielt,  roet#e  fyopl  ift  nnb  uri« 
ten  ein  2ocf>  bat  jnm  Durchgang  ber  ©efäfe  nnb  Ferren.  iDe? 
©dimeij  bat  ein  faferigel  ©efi'ige,  weldjeS  fenfred)t  auf  ber  £Bur= 
gel  fiept,  al3  wenn  c3  ntcfct  baju  geborte,  fonbern  fte  mir  ans 
eine  ,ftappe  bebeefte. 

Sie  ©djueibs  nnb  (M^ibne  erhalten  nur  ein  ©cfa§  nnb  ha- 
ben baber  nur  eine  SGBur^ejfj  fo  auch  g,mtynüd)  bie  jroeö  »orttei 
ren  (Seiten  *  ober  bie  ©tccfjülme,  roefdje  jebod)  metfl  eine  gurefu* 
}u  |tt>eü  SBurgefti  jetgen. 

X>ie  breö  wintern  ©eiten^äbne  ober  ^Diab^abne  erbalten  mebr 
qtt  ein  ©efäf  nnb  bann  tbct'ft  fleh  aud)  ibr  unterer  £fyeil  in  fc 
piete  fBttrgtln,  bie  unteren  gewöhnlich  mir  in  2,  bie  oberen  tu  3; 
ber  binterfte  bat  nur  2  wenig  gefpattene. 

Der  obere  3$eü  biefer  3u&ne  erweitert  ftd)  fo  febr ,  bnji 
er  uid)t  <J>lafc  in  ber  3al;nböble  ^at ;  fonewn  (Tch  wie  ba* 
Jpint  faltet  nnb  SBtnbtJUgen  nnb  %adtn  befommt.  2(uf  bie- 
fen  S'^rfvit  nnb  2Btnbung«n  wirb  nun  Sdmiel}  a&äefdu>btöf 
fi>  ba§  ein  fotdier  3<$"  oft  mehrere  barte  Wappen  hat,  wah- 
renb  ber  untere  Zbeit  nod>  gang  weich  ijl.  Grnblicb  feiu  aber 
and)  bie  (Seitenhaut  ber  3afcnblafe  ÄnocbcnmaiJe  ab,  \v  bcTfj  ber 
3abn  eben  fo  weit  fertig  ifl,  wie  bie  porigen.  £>ie  2  (gtocfyftotw 
baben  nur  2  ©ptyen  ober  J'oöcfer,  ber  erfte  ^labf^abn  i\1  ber  grbfjte 
unb  bat  5,  ber  jroepte  unb  ber  bvitte  4. 

£>at  aber  bie  %a§ntvoM  Längsfalten,   rvie  oep   Glephtviton, 
^leertVbweindnMi,  £afen,  gclbmüufen,  <)>ferben,  SRinbotdb  unb  i&b 
bern;    \o  fer-t  ftd)  noch  eine  brüte  vgubftau}  ^w'Kben  bieU  Aalf'i 
felbft  ab,  mtttye  eine  2lrt  5litt  biltet,  übrigen^  and)  au5  pbo^ 


138 

pfcorfaurer  J?alferbe  befielt,  ffian  nennt  btefe  3ab»<  Blätter* 
jäbne,  wenn  gleichfam  mehrere  blattartig  gebrütfte  3^&ne  an 
cinonber  gewad>fen  jmb,  wie  bet>  (Jlepbant,  Jpafe,  ^elbman«; 
5alten.;ä(>ne,  wenn  nur  ber  obere  Zfyiil  be8  3abn$  b»"  unb 
tyt  gefaltet  ift,  fo  bafj  auf  ber  ^auflache  rtelerlet?  Figuren  ent* 
flehen,  wit  bepm  <Pferb,  Sftinboieb,  33iber ,  ©tad)elfd)wein.  (£3 
flnb  afle$  pflangenfreffenbe  Spiere. 

95et)in  3ftenfd)en  Fommt  nur  bie  erfle  2lrt  oon  B^bnen  twr, 
bie  man  einfache  ober  ©djmeljjäbne  nennt ,  weil  ibnen  bie  $aU 
ten  fehlen,  fie  aber  ganj  mit  ©cbmetj  ftberjogeri  finb  unb  feinen 
Ättt  baben.  ©ie  ftnben  \id)  ebenfo  betj  ben  fleifd)  freite  üben  Sbieren. 

b.  3"  jebem  tiefer  be£  SiinH  liegen  2  Sandte  unter  ein; 
anber,  burcb  fnocherne  Querwanbe  in  %tüm  gefd)ieben.  3"  K5 
ber  3?tf*  ß*ßt  eme  3abnbfafe,  tu  oberen  unb  auch  manche  untere 
fcfyon  vor  ber  ©eburt  oerfnöd>ert.  3m  iften  (Jana!  ft'nb  16  *$tU 
\i\\,  bereu  10  oorbere  Ba^ne  in  ben  erflen  2  3abren  burd)  bie  Ärto's 
d)en  unb  ba8  3abnfleifd)  berrorbred^en  unb  bfö  Juni  ftebenten  3<ibre 
$um95ei0en  unb  Äauen  btenen.  ©o  wie  nebmltcb  bafttftnb  wäcf)8t 
unb  baber  tu  Ätefer  großer  unb  bie  S^bn^eüen  weiter  werben, 
fangen  biefe  3abne  an  ju  wacfeln  unb  fallen  au#.  ©ie  bti$m 
baber  3Rtt$$äftne.  SBabfcenb  biefer  3*'*  vergrößern  (k!)  bie 
Bäbne  in  ben  6  fetntern  3^en  ber  erflen  SKeibe  unb  tu  lOBab* 
ne  ber  gweyten  dtiifye,  unb  befommen  fcbon  ibre  Ärone  nod)  in 
ben  3«bnbc*blen  unb  unter  ben  vorigen  Bäbnen,  welche  nun  nad) 
unb  nad)  abwerben  unb  auffallen,  mal  ibre  (JrnäbrungSgefäfe 
fid)  fd)lie§en,  inbem  ber  Srieb  in  tu  neuen  3äbne  gebt.  T>u 
QBurjetn  ber  Sftüdjjä'bne  werben  aufgeloht  unb  eingefogen,  fo  ta§ 
nur  bie  Äronen  übrig  bleiben.  (SB  liegen  atfo  jwet)  ©dachten 
ton  3^t)ncn  mu  gingergelenfe  unter  etnanber,  weldje  tu  \)od)fl 
merfwürbige  (5igenfd>aft  fyabm,  burd)  tu  Einrichtung  beS  Serbe* 
felbfl  getobtet  unb  abgeworfen  ju  werben,  eine  Erfcbeinung,  wo* 
ju  e$  nur  nod)  ein  einjigeS  $3ei)fpiel  gibt,  nebmtid)  ba$  Jpirfcb* 
geweib,  welches  übrigens  aud)  in  anberer  Jpinfid)t  mit  ber  B^bn* 
(Jntwicflung  übereinkommt,  namentlich  in  ber  (Jrnä'brungSart  unb 
in  bem  alimä'bfid)en  Slbflerben  ber  ©efaße. 

2)ie  3ab»blä'8d)en  geigen  fid)  fcfjon  im  unreifen  Äinbe  oor 


139 

Ablauf  bei  erflen  SBtertelja&reS  unb  bie  33erFn5d>eriincj  beginnt 
fefcon  nad>  bem  jweoten  unb  jroar  ton  oorn  nad>  hinten. 

93emn  i?inbe  fommt  im  6ten  bi$  8ten  Sftonat  (in  oorberer 
©dmeibjafm  unten  beroor,  meitf  ber  Unfe,  14—21  Sage  fpatec 
ber  jwetjte;  balb  nachher  beibe  obere  jugleid). 

(Einige  SBochen  barauf  fommen  unten  bii  äußeren  unb  fo« 
bann  bie  oberen. 

2lm  @nbe  be8  erften  $abre$  fchiebt  ber  oorberfle  ©totfjafcn, 
juerjt  tit  unteren,  einen  üDconat  fpäter  bk  oberen. 

3m  loten  3J?onat,  biBtotiUn  aud)  fd)on  vor  ben  ©toefsäbnen, 
getc^t  fld)  ber  (Jcfjabn  unten  unb  balb  barauf  oben. 

2lm  (Jnbe  beS  2ten  3abr8  folgt  ber  2te  ©toefjabn.  Ttitft 
beiben  95atfen$3$ne  ftnb  nid)t  äroet>fpi£ig,  fonbem  mebrbocferig  roie 
bk  SEafrljäbne;  aud)  haben  \k  nid)t  bto0  1  fonbem  5  Sßurjetn. 
£er  erfie  ift  großer. 

Sluf  biefe  S&tifc  erhalt  ba$  JUub  20  9ftifch$äbne,  welche  bis 
inS  7te  3apr  bleiben  tuib  bann  auffallen  in  ber  £rbnung  wie 
fu  gefeboben  haben. 

9iodi  rorber  fommt,  etwa  im  6ten  Safcr,  ber  3te  53atfenjabn, 
welcher  nicht  auffüllt,  fo  ta$  kaä  tob  bis  tn#  7te  %a1)t  vier* 
unfegmanjtg  fttynl  bat, 

9?un  fallen  bie  3ftild)$äfene  au8  unb  e$  fdjieben  jucrfl  wie* 
ber  ©duieib«,  bann  bie  Grcfjabne  unb  balb  nad>feer  beibe  oorbere 
S?acfenjä'bne,  welche  nun  Heiner  unb  jn?et>fpi0ig  finb.  £a#  Äinb 
fat  mithin  nueber  24  %afy\K. 

3ioifcf>en  bem  12ten  unb  I4ten  3apr  fommt  ber  4te  25acfen* 
jabn  unb  erfl  am  (Jnbe  beä  93ad)$flbum8,  im  20flen  Sahire,  fommt 
ber  lepte  jtttn  93orfd)ein,  baber  man  it>n  auch  ben  2l'eiSbeitSja^n 
nennt;  febr  bänfig  bleibt  er  aber  gan$,  jebod;  oerFnodjert,  in  ber 
Äinnlace  fteefen. 

@g  ift  fd>on  mebrmal  oorgefommen,  ta§  im  boberen  2ltter 
bie  3äbne  nod>  einmal  gewed)felt  werben,  worauf  folgt,  bafj  ei« 
gentlich  3  Baureihen  unter  einanber  liegen,  wovon  )id)  aber  bie 
le£te  fafi  nie  entroicfelt.  £>ie  3ä$tte  befielen  bal;er  au$  3  ©ei 
lenfen  wie  bie  ginger. 


149 

5.    $Ru6fetorganc. 

a.  ©elbftftanbige  SDiusfelorgane  gibt  e3  b»ot>ni  üO&ufdjen  gar 
feine,    man  müfte  beim  bk  %nna,e  $$&  rennen  wollen. 

b.  23  et}  ben  gieren  bitben  ftcf>  bk  5>tu?fefn  ber  9iafe  nid)t 
fetten  gti  einem  eißenfl&ümlidjen  Organ  mt£,  ncpmilid)  jm.n  9\i'ih 
fel,  benm  ©djwein,  Soptr  nnb  Grlepbant. 

c.  S)ie  felbflflünbigen  Organe  aber  ber$)iu?Fem  nnb  &it'oe(xn 
Sitfammen  finb  bk  ©Uebmaafe.n;  bereit  33eftanbtbeitc  fd)on  an= 
gegeben  finb.  2)ie  vorberen  wa'dtfen  an?  ben  ©eiten  bc$  £alfe?, 
bie  Hinteren  an?  benen  ber  Scnben  $eft>ot>  wie  bic  kippen  an§ 
be.n  ©eiten  btf  SHücfen?,  nnb  fdjeinen  nicht?  anber?  al?  kippen 
anf  einer  böseren  ©rufe  511  feim,  bk  aber  rem  bem  fremben 
2>teujte,  nebmlid)  bie  Jungen  ju  erweitern  nnb  ju  verengern,  fid> 
frei}  gemad)t  nnb  bat)er  vorn  getrennt  haben.  (Sie  finb  gl.idifam 
©djatenftuefe,  wefdje  bie  Slrmneroen  nnb  Slrmgefafje  bebeefen  wk 
bk  [Rippen  ihre  Nerven  nnb  ©efäfje,  nnb  fo  lä§t  fieb  ihre  (fnrs 
ftebjtng  jule^t  and)  auf  bie  33iibung  ber  .ftiemenbogen  äurücffübrcn. 

23enm  unreifen  Spiere  Feimen  fte  crfl,  nadibem  ber  gange 
£eib  fertig  ifi,  an  ben  ©eiten  al$  Heine  ©rfwufeln  otyne  gefpai; 
reue  s^>änbe  Server  unb  gwar  bie  oorberen,  alfo  bk  bem  2lrbems 
organ  am  näd)ften  liegenbeu,  juerff;  fpater  bk  Hinteren,  ©o 
fmber  e?  fid)  and)  bei;  ben  3 Vieren,  namentlich  bei?  ben  ^aut« 
qimppen  ber  $rpfd)e  unb  Sftotcfye,  Die  5Baftf?faye,  bk  ©treu  unb 
einige  blinb|Vhl:id)enartige  (Jobccbfen  #a6eh  nur  vorn  §ufe.  (£8 
gibt  anwerft  wenig  £hierc,  weldK  ©puren  von  jpinterfiifjen  hät= 
ten  ebne  iwrbere,  \vk  ber  fdjlangenartige  ©d>eItopuflf;  aber  in 
tiefem  ftatyi  finb  immer  vorn  bk  ©dntlterFnodven  twrhanben,  rote 
ciud)  ben  ber  2Min  bleiche,  weld>e  jebodi  ben  achten  ©drangen  fester; 

Stile  Jifcbe  haben,  mit  anwerft  wenigen  2tu?nabmen,  burd>« 
gangig  SBrufiflofftfit  unb  gwar  immer  »fei  ooltfommeuer  entwickelt 
al?  bie  53aiut.f(o)Jen  unb  an  ber  gehörigen  ©teile,  lvahreub  &jf 
lederen  nicht  nur  häufig,  ja  ineifrenS  ihren  fUj,  wedifetn,  ver- 
warf? unter  bk  Sörtiftfloffen  rüden  unb  fegqr  biß  an  bic  S\d'k, 
woben  )k  immer  Heiner  werben  unb  eublid)  ganj  verjVbwin-ben, 
ivie  ben  ben  Staten. 

(£?  geigt  fid)  hieran?  bjnlänglid)  bk  größere  Ui.iPoffFomuien? 
heit  ber  hinteren  ©lieber,   weidje   fid)   and)  in   ihrem  33au  an$:; 


IM 

fpricbt,    fe    wie    in   i$Wt  bäufnien  ^erfrüvpeluna,,    bie  verbale 
nifmiafuo.  Ihm>   ben  Sinnen  febr  feiten  t|l.     Tue   hinteren  Sbeile 
be$  ßetbl  finb   gti  nuu't  Vim  ben  9ltbemora.anen  entfernt,  al3  ba|? 
jic  v?tlenbet  werben  Fönnteu  wie  bie  vorberen. 
.    (i.    9i  ervtvnera.an  & 

%bttyt\  ©efäftt'nfhun  gab  ei  Creiane  blofj  dttä  (»efitßen,  bemn 
Stormftftem  au8  Jpaut  unb  ©efäpen,  bep  ber  Stinte  ijftö  Jöaut, 
©ffafretl  nnb  Knorpeln;  bepm  &nod>enfnflem ,  ivenn  man  von 
bin  WgtfftHtKti  ©pftemen  abfielt,  auch  blo£  an^  Äitodjen;  &e$m 
Qftu&rVIfpJfein  ebenfo  in  ber  9iui§«  unb  tili  9iüffel;  in  feiner 
volifemmeneren  frenen  SlttiHulbuna,  vlber  in  ^)erbinbtun]  mit 
.ttneeben. 

Q5enm  s3iervenmfh'm  (^ibt  eil  nnn  Fein  etnfad>e#  ??eroenora,an 
mein-,  man  müßte  beim  JXt3  ipirn  al3  ein  folcbe#  betrad>teu;  \i* 
$«$  Nerven  ora.au  i fir  vielmehr  au#  allen  ©nfremen  beS  i'eibeS 
Sufammena,efepr,  iwMIrdj  e$  (leb  über  bie  anberen  Organe  erbebt, 
(\an\  felbftfh'iubia.  wirb  mit  feiner  eigenen  ^errrd>tun<},  wie  ti 
fid>  in  ben  ©innoramten  $<I$K  Stfervenorgane  nnb  © inner; 
a.ane   ftnb  einerlei. 

Tue  ©ei^tiÄnttg  ber  Nerven  aber  mit  ben  anberen  ©ofremeu 
ift  bich  nnr  fhtfemveife  ftfjgft$)  nnb  eg  muß  baber  and)  fo  viele 
Nerven;  ober  ©innorgane  geben,  aH  bergleid>en  sI>erbinbungen 
möglich  ftnb.  @#  a,ibt  aber  nnr  6  allgemeine  ©ofterne,  mitbin 
mir  5  dergleichen  Ißerbiubungen,  minnlid)  mit  ben  ©efäfcen,  2>är* 
men,  Vungen,  fötbefyen  nnb  3)iiu*feln. 

1)  T>ie  voilfornmenfte  ^erfdnnelmng  ber  Nerven  mit  ben 
(Gefäßen  gefd>iebt  an  ihren  l5nben,  alfo  in  ber  Jpaut;  nnb 
bie  a,an\e  Sbant  tft  aU  nichts  anbereS  ju  betrad)ten  aU  aU  eine  Sag« 
von  9iervemvär5d)en,  bie  bi$  an  ihr  Crnbe  von  S5lüt^efa§en  be- 
reitet nnb  bureb  SeücjeVöehi  mit  einanber  verbunben  werben. 
iSir  haben  Etlfo  einen  ©efüblftnn,  weil  wir  eine  Siant  haben  b. 
l\  eint  @>rän$e,  ivo  ft'd)  btc  Heroen  mit  ben  ©efäjjen  ju  einem 
fe \b) "tfKin bigen  £>rgane  verbinben.  3tl  ber  J^ant  ftnb  bie  Heroen 
unb  (s)efafce  in  gleiche*  Stenge  verbreitet  nnb  alle  anberen  85Üs 
btttigen  ^uri'icfaebräin^t,  fo.ba|5  bier  niaUü  anberen  empfi'nben  rann 
afö  bie  Cs3efä|je. 

a.  SStefe  (imvn;:buna  ift  aber  nur  OviHio,  nebmlieh  bie  $<mt 


142 

mu§  e$  fid>  gefallen  Kiffen,  mann,  wo  unb  wie  fie  berührt  wirb, 
mitbin  ifl  ba8  ©innorgan  nocb  nid)t  felbftftänbig  geworben,  wa& 
wiber  ben  (Jbaracter  ber  tl)ierifd>en  (Jntwicftung  ifl. 

b.  ©elbflflänbig  wirb  tkSpaut  erfl  burd)  ttjre  Verbinbung  mit 
ben  93ewegung8organen,  nebmlid)  in  ben  ©liebem,  gingern  unb 
Beben,  wo  e$  in  ibrem  belieben  (lebt,  ob,  wann  unb  rote  jie  be« 
rubren  will. 

2)iefe  böbere  2lrt  vom  ©ebraudje  be8  ©efüblftnnS  be»§t  Mafien. 

2)  2luf  eine  äbnlid)e  %Bäft  fommt  bn§  £)armfi)flem  jtt 
einer  innigen  Söerbinbung  mit  bem  9?ervenft)flem,  aber  nur  an 
feinem  boberen  Grube,  wo  e$  in  ben  .ftopf  übergebt,  nebmlid)  im 
'Siftunbe.  Jpier  ifl  bk  $erbinbung  ber  Ferren  jwar  aud)  mit 
ber  Spaut,  aber  nid)t  mebr  fo  änfad),  inbem  fdjon  wefentlicb 
«ftnodjen  unb  3ftu$Mn  jum  23  au  geboren,  um  fo  mebr,  ba  fie 
fd;on  am  ©efüblfinn  bei)  feiner  boberen  2lu$bilbung  Sbeil  genonu 
inen  baben.  Die  3  unge  ifl  eine  unmittelbare  Verlängerung 
ber  ©peiferöbre  ober  be$  2)armcanaf$  in  3ftu3fetn,  geflübt  von 
Knochen,  überwogen  von  einer  £aut,  worinu  bk  Nerven  in  ei* 
gentbümlid)  geflalteten  2ßärjd)en  enbigen,  bk  immerwäbrenb  burch 
©peidjel  feud)t  erbatten  werben,  wie  e$  bem  Gbaracter  be8 
£>armcanat8,  ber  mit  glüffigfeiten  arbeitet,  gemäfj  ifl.  T)k 
Bunge  ifl  ein  2>arm,  ber  Jpänbe  bekommen  fyat,  mit  eigentbüms 
lieben  Nerven,  fowobl  gum  ©ebmeefen  felbfl,  alö  jur  23ewegunfl 
unb  $ur  2lbfonberung  be8  ©peidjelS. 

9?un  fann  man  fd)on  mit  dJert>t§^e:tt  vorauSfagen,  bafj  bie 
anberen  ©innorgane  äbnlicbe  Sßerbinbungen  barflellen  werben, 
unb  jwar  immer  an  berjenigen  ©teile,  wo  fit  felbjt  ben  t>ßd>fien 
©ipfel  ibrer  vegetativen  Entwicklung  erlangen.  £)iefe8  gefdjiebt 
aber  bei)  allen  erfl  im  Äopfe. 

3)  2)ie  Sun gen  felbfl  ftnb  ein  blo§  bäutige£  ©ebilbe;  bie 
Suftrobre  b5ber  oben  nimmt  fd>on  ^norpelringe  auf,  unb  ber 
^eblfopf  bilbtt  mit  $Wu8fetn  tin  fleineS  articulierteS  ©feiet,  wel* 
d)e£  ein  eigentbümlid)e8,  von  ben  vegetativen  ^roceffen  verfd)ie« 
bene#  ©efdjaft  fyat,  nebmlid)  ©timme  b^rvorjubringen.  Wlan 
fann  baber  fagen,  ba§  ba$  2ltbemft)flem  bier  bie  untere  Jpätfte 
ber  animalen  Functionen  erreicht  f)abt,  nebmlid)  bk  Bewegung, 
«ber  noch  ntd>t  bk  Ghnpftnbung.     (5rft  in  bemjenigen  $beil  ber 


143 

2ltf;emorgane,  welcher  ben  5?opf  crretrf>t  $at,  nefynlid)  in  ber 
9?afe,  tritt  bie  eigentbümtid)e  (Jmpfinbung  fyeroor,  welche  mir 
©erud)  nennen. 

a.  T>ie  Weife  tft  ein  merFwürbigeS  53ei)fpiel  von  bem  3ufams 

menflttfj  ber  betten  Jpüblen  vor   nnb  hinter  bem  .Kopfe,  mitbin 

von  Bereinigung  beö  oberen  CrnbeS  beg  9?eroenfoflem8  mit  bem 

oberen  (Snbe  ber  33aitdb=  nnb  93ruftboble,  nebmlid)  burd)  bie  bin* 

teren   9ia#lod)er,   weld>e  ftd)   in   bie   iDittnbböble    oon  oben   ber 

offnen/  wäbrenb  bie  Shtftröbre  von  nuten  fyev  einmunbet.     Die 

Söerbinbung  tiefet  SRBbre  mit  ber  9?afe  geftf)ie$t  baber  mir  mit? 

tetbar  nnb   jwar  ebenfalls  a\\8   einem   (£ntwitflung$grunb,   weil 

bey  ben  5ifd)en  ba$  Sltbmen  burd)  ben  5ttunb  gefebafy  nnb  alfo 

bie  $)ittnbböble  eigenttid)  bie  gortfe^ung  ber  i'ttft;  ober  Riemens 

fcöble  gewefen.    2)ie  9ia*böble  fielet  jwar  <H\$-,  aU  wenn  jte  au$ 

2  jpbblen  befKinbe,  allein   bie   ©d)eibn?anb   ifl  mir  Jttfäötg   nnb 

fommt  blop  von  einer  blattförmigen  2lu8breitung  be$  fj>flugü"r)ar* 

bein£  ber,  weld)e#  \id)  nad)  unten  fenft  nnb  anf  bie  JMeftfS  nnb 

©aumenbeine  flö^t ,  mitbin   von  einem  £nod)en,   ber  uod)  $nm 

©dnibelgrunbe  gehört  nnb  eigentlid)   ba$  vorbere  (Jnbe  ber  5öir* 

belfäule  ifl. 

©o  wie  r-on  unten  tyer  bie  Stift;  nnb  ©peifero&re  ftd)  in 
bie  9ia8bbbte  fortfetjen,  fo  von  oben  ber  bie  Jpbble  ber  ipirnfdjale 
ober  beS  9Uicfgratb£,  nebmlid)  burd)  ba$  ©iebbein,  wobttrd)  alfo 
9?ervenl)6ble  nnb  Sttftböble,  b.  b-  bie  Wintere  nnb  vorbere  2eibt$* 
böl)le  ftd>  mit  einanber  Bereinigen  nnb  bie  vorberfte  ©pi£e  be$ 
ÄopfeS  bilben.  ©eroi^  ein  auffallenber  San,  ber  ofcne  Steffel 
feine  guten  ©rünbe  bar. 

b.  3n  ber  9iafe  ifl  no<$  eine  anbere  3)ierfwit  rbigfeit,  welche  ftd) 
ntrgenMi  weiter  ftnbet,  nebmlid)  bafi  bie  gtotl)  *Hied)bcine,  welche 
nid)t8  anberS  als!  bie  Flügel  beef  s"PfIugfd)arbein$  ftnb  nnb  mit* 
bin  einerler)  SBer.tfc  tyaben  mit  ben  runter  ifmen  liegenben  glugelu 
ber  «Keilbeine  nnb  weiter  mit  ben  ©elenFfortfatjen  be£  Jpinter« 
fcauptSbeinS,  felbft  mit  jum SKiedjorgan  verwenbet  werben,  ja  ber 
roid)tigfle  Sbeil  befielen  ftnb.  3bre  ©eitenwänbe  ftnb  cfl  nebmlid), 
weld)e  ftd)  vben  gegen  einanber  jum  oberen  Zb.eit  ber  ©d)eibs 
wanb  einfd)lagen  nnb  ftd>  bann  in  eine  5ftenge  Blätter  rollen, 
welche  unter  fid)  alleriet)  verzweigte  ©äuge  bilben,  in  benen  man 


144 

ba#  Sefu-eben,  bie  SSerjweigung  ber  Suftröfyrenäfte  nadjntalnnen, 
nicbt  verfennen  fann.  Sind)  bleiben  fie  fetjr  lang  in  einem  fcatt* 
tigen  mit»  fpäter  fnorpeligen  Bujlanb.  93or  tiefen  Seinen  liegen 
nod)  bren  $attr  SRafdjeKh,  weld)e  eine  SRadjlntbumj  ber  MU 
fopffnorpet  vorteilen,  fo  bafj  bie  Stmge  mit  allen  ibren  Steilen 
in  ber  9?afe  firf)  nod)  einmal  bttben  gu  wollen  fdjeint.  Damit 
bangt  otyne  Steifet  utfammen,  ba$  bk  dikdjfyaut,  weld>e  alle 
bkfc  Blatter  übersieht,  eine  unverl;ättni§mä§ige  Stenge  von  2lr= 
terien  unb  fogar  arteriöfe  Nerven,  nebmilid)  gortfetumgen  von 
ber  grauen  ©ubftans  erhält,  fo  bafj  in  jebem  Steile  ber  2un* 
gemGJbaracter  hervortritt  imb  bk  vollfommenfte  Harmonie  tyerge* 
#m  wirb. 

c  ©o  wie  fyier  bie  Änocfyen  ftd)  ganj  in  ba8  $ied)organ  auf* 
löfen  nnb  t()re  ©elbftftänbigfeit  verlieren,  fo  aud)  bk  %flü$tttn, 
\vdd)i  groj?tentl)eiB  bk  9?afenfuppe  allein  bitben,  unb  fid)  im 
Wüffd  mancher  £l)iere  in  eim  2(rt  SafTorgan  verwanbeln. 

T>k  fllafi  befteftt  bal)er  au8  allen  ©fernen  beS  Zeibe$,  aber 
untergeorbnet  bem  2ltb/emfi;ft..,m ;  bal)er  erhält  \k  aud)  3?erven 
von  verfduebenen  paaren,  nnb  ©efafte  fowof;t  von  ben  Jpirn*  aB 
©efrrfjt^abetn. 

3m  entfleljenben  Zähe  ft'nb  bk  %ta$lbti)tt  ttrftytofTtn,  wie 
aud)  ber  SJhmb  unb  alle  Oeffnungen  be3  SetbeS;  fk  werben  aber 
erft  nad>  benfetben  burd">bol)rt,  jebod)  nod)  vor  ber  Trennung  ber 
Slugeulieber  unb  ber  £effnung  ber  ^Regenbogenhaut. 

2)ie  5  biä  je£t  betrad)teten  ©innorgane  finb  alfo  5ßevlnn= 
bungen  be£  9?ervenfi)ftemss  mit  ben  3  vegetativen  ©fernen, 
unb  man  fann  fk  bal;er  vegetative  ©inne  nennen,  bk  l)od)ften 
55lütl)en,  gkid)fam  bie  Rbpft  be£  ©efajjs,  Sarin»  unb  Swtgen« 
©ttftems. 

4)  9iun  bleiben  nur  nod)  bk  jroei)  unteren  animaten  ©t)jleme 
übrig,  weldK  fid)  mit  bem  teeren,  bem  !ftervenft)fteme  |u  ftibjjk 
ftiinbigen  Organen  verbinben  formen,  nelmilid)  bau  Änod;en= 
unb  }Jtii#felfiMkm. 

sIöenn  yovc  bk  ^ertbeilung  ber  Nerven  im  ganzen  2äbt 
unterfud)en;  fo  fommt  unti  feine  vor,  weldje  ju  ber  &ermutl;ung 
fübrte,  bat?  fte  irgenbwo  in  unmittelbare  £>erbinbung  mit  ben 
&nod>cn  treten  rennten :   unb  bod)  ifl  biefeS  ber  gall  unb  jroar 


145 

ganj  allein  im  ©enbrprgan,  wo  Ferren  unb  Knochen  völlig 
nacft  in  ber  innigjittt  SBetetnigung  neben  nnb  um  einanber  lie* 
a,en.  T)er  Jpprnerpe  tritt  in  bk  ©äuge  ber  ©djnecfe  nnb  in  bk 
girfelfprmigen  Kanäle,  nnb  rerrcanbelt  fid)  barinn  faft  in  eine 
flüffige,  geftalttofe  SÖiaffe,  um  bau  ©eroebe  ber  Änocben  fp  viel 
aU  mpglid)  felbft  anjunefcmen,  rcoburd)  allein  eine  innige  55er^ 
fcfymeljung  mpglid}  wirb.  2luf  äb\üid)t  %8eifi  flauen  wiv  bk  5?er= 
t>en  ii\  ber  Spant  nnb  ber  3l,l13e  ^^  ©t'ftalt  &M1  @pi0en  unb 
SSedbern,  alfp  von  ©tiefen  ober  güljlfäben  unb  ppu  fleinen  6pei= 
d)elbrüfen  annehmen  ;  in  ber  9iafe  bk  ©ubfhmj  unb  Verkeilung 
ber  2lrterien,  ropbe»  fte  jugleuf)  fo  tueid)  werben,  bafj  fie  fid)  in 
ben  9?afenfd)leim  öufjulBfen  fd>etnen. 

Sie  Änodjen  bc£  inneren  Dfcrefl  lüften  Lepren,  meldte  bk 
9ierpenma|Te  einfdjliefjen,  »oötg  rote  ösgetattöe  Organe  bae(  S51u^ 
ben  9ial>rung3faft  unb  bic  2 u f t ,  unb  man  mu§  bei)  ben  23pgens 
gangen  pber  gtrfctffcmtgen  banalen  miroillfü^rlid)  an  bk  "Darm; 
roinbuugen,  fp  wk  bei)  ber  ©djnecfe  an  bk  Shiftri^ren  beufen, 
befonberS  an  ttjre  ©piralfprm  bei;  ben  3»ifecten  unb  <ßflan$en. 
T)a%  £f>t  §at  bafya  feine  Grmgeroetbe,  wk  bk  3unge  unb  bk 
9iafe,  aber  mit  ber  großen  Veropllfommnung,  ba§  fcjer  bk  3unge 
nid>tö  weiter  afö  bk  Verlängerung  beä  2)armes  unb  bk  9?afe  ber 
2uftröl;re  ift,  roä^renb  im  £f)re  bk  entfpred)enben53ilbungen  bie* 
fer  (5ingerceibe  fid)  ouf8  9?eue  roieberl)olen  unb  unter  ©ehalten 
unb  au3  ©ubjlansen,  meiere  bem  &nod>enft>flem  angeboren.  ($8 
finb  pier  oerfnod^erte  2)ärme  unb  rerFnöd^erte  Sungen  pber  per* 
fnod>erte  ©peidn'lbrüfeu   unb  iu'rniöd)erte  9Ued)l)äute. 

Slber  noch  nid)t  genug.  £>ie  l;5d)jle  33ilbung  be$  Knochens 
ft)flem8  im  ©efüljlfiun,  neljmlid)  bk  ©lieber,  fe&ren  im  Otyve 
nneber  unb  groar  ganj  naefenb,  felbfl  fafl  ron  allen  üöfuäfeui  ent- 
blößt. Q$  (inb  bk  ©eljörfnödjel  in  ber  ^aufenl;pl;le,  eben  fp 
oon  ben  inneren  Steilen  beg  CfcreS  nad)  außen  abgefcenb,  wk  bk 
Sinne  von  ber  23ruft,  unb  auf  eine  äfrnlidie  2lrt  hinter  einanber 
eingelenft.  ©elbft  ba$  äußere  £%,  bte  £l>rmufd)eln  finb  eine 
2lrt  Spanb  mit  oerfdjiebenen  Knorpeln,  wdd)e  bk  ©djallfira^ 
len  auffängt. 

T>a$  Oi)t  ift  mithin  lieber  ein  ganzer  2eib  im  kleinen, 
nid)t  bloß  bem  5tnod)enfpfitem  untergeorbnet,  fpnbem  aud)  oon 
£fcng   aflg.  9hrturg.    IV.  10 


146 

allen  regetan>en  Zfyeilm  v&llü}  cebgefonbert  unb  felbftftäiibtg  ge* 
mad>f.  Um  jebocf)  nict)t  alleg  $erbiiltnitj  $u  benfclben  su  jer* 
reifen,  beffef)t  ein  bäutiger  -ßerbinbunggcanal  jwifcfyen  ber  tyan« 
fenfcobje  unb  bem  $)htnbe,  bk  fogenannte  £>f>r trompete,  welche 
fid)  tief  hinten  im  ©aumen,  in  ber  Sfäfee  ber  Hinteren  9ia3lod)er 
öffnet,  troburd)  ein  3ufammenbang  mit  beiben  Jpbblen  tyergejielU 
wirb.  'Siefeg  ifl  baB  einjige  33anb,  voofatty  ba$  £>l;r  nod)  mit 
ben  (Singcweiben  jufammenbängt. 

5)  2)a£  Singe  enblid)  ift  bie  gefaimnte  9?eriu*umaffe  felbft, 
nnr  nod)  von  einem  eigentlnimtid)en  $>tu  Sfelfpflem  getragen, 
baß  e£  fid)  wie  ein  fetbflfta'nbigess  Xf)ier,  gleid)fam  wie  ein  ©d)mas 
ro£er,  auf  bem  Seibe  fo  frei;  bewegt,  aU  wenn  eö  mit  ibjn 
nid)t8  weiter  ju  fd>affen  fcätte,  aU  feinen  Unterhalt  »on  ibjn 
ju  stehen. 

Der  Augapfel  ifi  ganj  von  9?err-enmaffe  in  bret)  rerfd)iebenen 
Did)tigfeiten  angefüllt,  ol8  Stufe ,  ©lagförper  unb  Slugenwaffer, 
bereit  Jpauptbeftanbtfyeil  Grtyweitjjloff  ift.  Diefe  Nerven-  ober  Jptrn* 
fugeln  ftnb  von  Rauten  umgeben,  wefd^e  nur  aB  gortfe^ungen 
ber  Jpirn^äute  betrachtet  werben  fonnen.  Um  biefe  Jpäute  tefyt 
fid)  ün  ganjeS  SttuSfetfyftem  an,  woburd)  ba£  Singe  nad)  aufen 
unb  innen,  nad)  oben  unb  unten  bewegt  unb  felbft  um  feine 
2ld)fe  gebre|)t  wirb,  rvk  eine  Jpanb;  bei)  vielen  £f)ieren  ftebt  e8 
fogar,  tvk  fd)on  früber  bemerft,  auf  geglieberten  Änorpelftielen 
wk  auf  Sinnen.  Sßir  fabelt  mithin  ^>ter  ein  frei)  nad)  aufjen 
gefe^teö  Jpirn,  welches!  bem  9ftu8falft)flem  fo  übergeben  ifl,  ba§ 
e$  bavon  laufen  würbe,  wenn  e£  nid)t  burd)  bk  %kbz  ju  feiner 
Butter,  von  ber  e#  ernährt  wirb,  jurücfge^alten  würbe. 

(J#  ift  aber  nid)t  blo§  Nerven*,  ^ftuSfel;  unb  Änod)enft)flem 
in  ber  |)öd)ften  ^nbivibualifterung,  fonbern  aud)  alle  (Singeweib* 
fßfteme  flehen  nid)t  bloß  in  feinem  Dienfte,  fonbern  l;aben  {iä)  in 
ifym  wiebert)olt  unb  abgegliebert;  ba$  ©efüffyftem  in  feiner  ©e* 
fäffyaut  unb  in  ber  (Jentralarterie ;  bk  Jpaut  in  ber  garten  2lu* 
genbaut;  ber  ©arm  ober  feine  f>5d)ficn Prüfen,  mfymlid)  bk  ©pei* 
d)etbrüfen,  in  ber  £l)ränenbrüfe.  Die  2lugenl)öf)le  ift  eine  ^unb» 
fwble,  burd)  eine  £>ber=  unb  Unterlippe  gefd)lo(Ten,  fogar  mit  $aa> 
ren  bebetft,  welche  in  ben  SBimpern  an  bk  S3artfcaare  erinnern, 
in  btn  Minuten  bk  Äopfl;aare  wiederholen. 


147 

Wod)  iüd)t  genug !  £ue  2tugeiu)öfy(e  fttfyt  and)  mit  bec  Sfotfe 
in  SSerbinbung  burd)  ben  ^brnnencanal,  inte  baö  £>(>r  mit  ber 
§Dhtnb|5$ie  burd)  bte  trompete,  ©o  tätigt  ber  oberfte  animale 
©tun  mit  bem  obetften  »egetattVen,  ber  untere  animale  mit  bem 
junädjjtfofgenben,  nebmltd)  mit  bem  Sftunbe,  gufammen»  ©er  ®e* 
füfclfinn  ift  o$ne£in  in  ben  Stugenu'ebern  wieber^oft/  unb  tk  Spant 
läuft  aU  fogenannte  33inbbaut  felbft  über  tk  Jporntyaut  weg. 

2)a£  2luge  ift  mithin  wirffid)  ein  ganzer  Seib  im  kleinen, 
nur  mit  einem  großen  Uebergewidjte  beS  Heroen*  unb  ^DtuSfef* 
fi>ftem$,  woburd)  e#  eben  ba3 "  |)ödt>fte  Organ ,  bk  SMütbe  ober 
vielmehr  bte  grud)t  aller  organifd^en  9^eid)e  wirb.  (£3  tft  aud) 
von  jefter  aU  ba$  ebeule  £rgan  anerkannt  worben,  obftfwn  mau 
weber  feine  (Sntwitfhtng,  iwd)  ben  tiefen  ©tun  feiner  Q3eftan£>* 
t^cile  erfannt  bat.  2Sa8  bte  SBelt  bewußtlos  tfnit,  baö  mu§  bie 
$Btffenfd»aft  mit  33ewugtfeim  auSfpredjen:  beim  jene  ift  ber  ma* 
teriette  ©eifl,  biefe  tu  geifHge  Materie;  bübi  ftnb  (5benbüber 
unb  ba^er  fonnen  betbe  nur  burd)  «^ec^fclf^tttgen,  freunbtid>eu 
3Serfebr  fid)  fetbfi  »erflehen  lernen. 

2)ie  2(ugen  ftnb  bte  erfleu  ©tnnorgane,  welche  im  ^etme 
ftdjtbar  werben  ,  unb  jwar  aU  unoerbältnifnna'ßig  große  fcfcwar^e 
kugeln,  ein  Äügclcfyen  fd)on  in  ben  erften  Sagen,  ©ie  ftnb  lange 
bte  einzigen  ©innorgane  Im  OJegenfatje  ber  Steint,  inbem  bte 
©puren  ber  anbeten  verhältnismäßig  felljr  fpät  hervortreten ;  alfo 
xvk  im  ©roßen  be§  £bterreid)g,  wo  aud)  bfy  äffen  ritebeten  Zhk* 
ten  lebenölänglid)  mdjtS  aU  Spant  unb  Singen  ober  ©efüf>l  unb 
©eftd)t^finn  einanber  gegenüber  fielen,  übne  ba$  von  ben  breo 
5wifd)enliegenben  ©innen  mef)t  aU  eine  ©pur,  ja  meift  gar  feine 
Vorlauben  ift.  2Bie  Faun  man  nun  vernünftiger  SBetfe  nod)  un* 
fere  Sebre  von  bem  *Paraffelt$mu8  ber  (Sntwicflung  beg  einjelnen 
S^ierS  mit  ber  ^ntwieflung  aüer  S^terclatJen  tu  ^weifet  stehen! 

IV.    (Snttmtflung  ber  Üveprobuctton^£>r$ane» 

QS  tfl  pafifenber,  t>iet>Dn  gelegentlich  bei)  ben  verfdb {ebenen 
^terdajTen  $u  reben.  ©ie  ftnb  ittbeflen  aud)  md)t$  anbete«  aU 
(Sinfatfungen  ber  Spant  unb  jwar  nadj  ben  bret>  vegetativen  ©u» 
(lernen,  mit  wetzen  fid)  jebod)  aud)  Stnbeutungen   ber  unteren 

10  * 


148 

©innorgane  verbinben,  wie  e8  auffattenb  genug  i\l  in  ben  gü£en, 
roelcfye  nur  um  weniges  kümmerlicher  jmb,  aB  bte  Jpänbe,  tu 
©efü^iorgane  be8  eigentlichen  SeibeS.  2)ie  jroep  anberen 
©innorgane,  nefcmlid)  bte  Slnbeutungen  ron  3 » " 9 ^  «nb  3?afe 
ftnb  fhifenroeife  fd)it»ad>ec  tyer»crgebrad)t,  aber  bodr)  entfdjieben 
»or^anben. 

£>te  barmartig  eingefaefte  Jpaut  ijl  bep  ben  Spieren  eis 
nerfeitS  ber  (Hergang,  welcher  an  feinem  @nbe  fiep  mit  feinem 
©efäfjorgane  verbinbet,  bem  Sfoogen  ober  Grperflotf,  anber= 
feitS  ber  ©aef  bed  ^ytild)$  ben  ben  fogenannten  'Sftücfmern  un= 
ter  ben  giften.  2>ie  Jparnorgane  jmb  eine  lungenartige 
Grinfacfung. 


Heber  tiefe  £ef)tc  üon  ber  Cüntrotcflting  mifi  tu)  feine  SBerfe  unb 
überhaupt  feine  SÖorgänger  mi$ufüt)ren. 


23  e  i>  e  u  t  u  n  <j  t>  e  r   X  J)  e  i  l  e* 


£>ie  55  eben  tun  3  ber  ^eife  ift  ü;r  55erbältnifj  31t  $rer 
Urquelle  unb  ju  ifjrem  3^1« 

2>ie  Urquelle  tft  ber  erfle  3"ftanb  im  £etbe  ober  in  ber  Stfa* 
tnr,  unter  rceld;em  irgenb  ein  SeibeStbeil  juerft  aufgetreten 
ijl,  3.  55.  tu  föiodjen  unter  ber  gönn  t>on  fingen  ober 
von  (JoratfenfKimmen  unb  93infd)etfd)alen;  tu  SJiuSfem  unter 
ber  gorm  von  gafer^äuten  ober  ton  gül)lfäben  bei;  ben  niebe= 
ren  X^teren. 

2)a3  %itl  tft  i^re  vottfommene  gorm,  roefd>e  fie  burd)  mand)s 
faltige  Veränderungen  unb  5krbinbungen  enblid)  erreichen  wer« 
benr  n?ie  ta$  Jper$  in  S5ejug  auf  tu  gaferfcaut,  tu  33eroegMngg; 
©lieber  in  23e$ug  auf  ta&  Jperj,  ta8  SKütfenmarr1  in  25e$ua,  auf 
tu  3nterco^al;9?eroen  u.  f.  ro.  Sie  Sßebeutung  tfl  alfo  auf 
tu  befonbere  Slnatomie  unb  auf  tu  (Sntrottflung  beS  2äbt$  ge= 
grünbet,  unb  I>at  tu  ©efe^e  ju  erforfdjen,  bnrd)  roeldje  tu  ©ubs 
flan$,  ta$  ©emebe,  tu  ©eftaft,  bte  34*  mib  bie  Sage  ber 
Steile  benimmt  roirb;  (u  ift  ba|)er  ber  pbilofopbifdK  £l;eil 
ber  Sfaatomie  unb  fönnte  füglid)  p£ilofopt;ifd)e  Slnatoinie  ge« 
nannt  werben. 

2)a  biefeä  eine  völlig  neue  2Biffenfd)aft  ift,  gu  roeldjer  roiv 
erjl  feit  ber  fnr$en  3ett  unferer  23ejlrebungen  ben  ©runb  gelegt 
fyaben :  fo  wirb  man  ben  SBcrfucfc  mit  5iad;ftd)t  be^anbeln  unb  firf> 


i50 

nicM  rounbern,  roennjuir  in  tiefem  2abt>rintbe  manchen  ©ang4 
um  ipetligfeif  $u  ftnben,  »ergebend  machen.  2(ud)  tiefet  wirb 
immer  ben  53ortbeil  gew.abrcn,  bafj  Rubere  ftd)  3CK  «nb  9&«$* 
erfparen,  um  auf  einem  neuen  SBege  burd)  ba8  £>icfid)t  ju  brin* 
gen  fud>en.  (53  Fommt  liier  nur  auf  ben  ©nmbs  unb  2lbrifj  beÄ 
©ebäubeS  an;  unb  ift  einmal  aucf)  nur  ba$  SHabmenrocrf  aufge* 
fübrt,  fo  liegt  ntcf)t  mebr  tuet  baran,  ob  ka§  obw  jen.eS  ®ct$$e 
an  ber  unrechten  (gtetle  ftebt,  nicbt  al#  roenn  biefeS  felbft  gloid)* 
gültig  wäre,  fonbern  roeil  man  bann  nad)  ^tufe  im  ©ebiiube 
umbergeben  unb  ba$  SSerfebrte  iuw5)t\ct)tn  Faun.  ^J)tu§  bann 
aud)  wegen  ber  ©effcatt  ber  ©erätbe  irgenbmp  eint  'SSmxb  buw$w 
brod>en  unb  eine  neue  Xbi'ire  geöffnet  werben;  fo  wirb  btefe8  nur 
jur  93erfd)önerung,  jur  55equemlid)Feit  unb  jur  Harmonie  be# 
©ebäubeä,  aber  fefneflrocgS  ju  beffen  @infhirs  beitragen.  2)ep 
©egenfknb  ifi  feinem  gebtlbeten  s33erflanbe  ju  ^ocf>  unb  wir  wer* 
tm  mt#  bemüben,  bureb  Sßctt  unb  £>ar|Mlung  fo  Flar  ju  wer* 
ben,  baf?  man  wenigflenS  über  bk  Slnftcbt,  welche  wir  ton  ber 
©acf>e  b^ben,  nid>t  zweifelhaft  bleiben  wirb,  wenn  wir  aud)  gleid> 
un$  nid>t  fd>meid;)eln  bürfen,  überall  tm  95eyfatf  unfercr  Sefcr 
ju  erwerben. 

(£$  ifr  wobl  am  beflen,  bkfi  Unterfitd>ung  wteber  nad)  ben* 
felben  Sftubrif-en  311  orbnen,  roie  tk  (Jntrotcflung,  nebmlid)  nad> 
ben  ©eroeben,  ©Dflemen  unb  Organen.  2)a  man  jebod)  bier 
nur  burd)  befJänbige  SRiirfs  unb  ©ettenblicfe  unb  burd)  Vielfalt 
tige  $8ergleid)ung  felbjl  beffen,  roa#  braujjen  liegt,  nebmlid)  jen* 
feit£  beö  @ebftube8,  jum  Siele  gelangen  Fann;  fo  roirb  eä  an  tue* 
Jen  £in*  unb  Jpergängen  nid)t  feblen:  inbeflen  roerben  roir  im«, 
mer  roieber,  roann  bte  (ürforfcbung  eineö  neuen  ©egenftanbefl  be*. 
ginnt,  auf  ben  alten  $uircf  jurücffebFen,  um  un8  ?ured)tjufmbeu, 

T>k  ©runbmafte  aller  ^flanjen  unb  2#ierfub|tanjen  befielt 
au%  roeid>en  231ä$d)en,  bort  fd)leimig,  f)kv  mebr  gallert*  ober 
etjroeigartig.  3>fe  nieberften  *ßflanjen,  roie  tk  tyüie ,  bte  man 
SRojT  nennt,  fo  roie  bie  SBafferfabert  ober  rielmebr  SBaffergaller* 
tot  (9iofroc),  (Inb  nichts  anberä  alä  fold>e  ^lägdjen,  weld)C  batb 


131 

tingeln,  balt  sufannrnMigewacbfen  rorFommen.  X*aS  ^effgeroebe 
ber  «pflanjcn  rft  baber  nidjti  ahbe*e$  al$  ein  Raufen  »ort  Ur« 
fjffonjen,  ©tefetbe  SBebtutung  tat  ba$  3eflkjewebe  be8  3$ier$. 
9£ir  ffaben  nebmtid),  baf?  bte  nieberften  Snfufotfen  nidfrtl  anberS 
als  ©aüert  ober  GroroeifMa'Sd&en  finb,  von  ben  ^flanaenbtäStfcen 
nur  burd)  einen  SRutrb  unterfdnebcn.  2>a8  tbierifdv  Beßgekfceoe 
ift  mitbin  nur  ein  Raufen  Snfuforien  unb  tu  93ebentung  ber 
tbierifeben  ©runbniaiTe  ift  feto*  anbete,  aU  tu  Sßerroadjfnng  von 
SRiflfonen  3nfrfbn6$fer$en.  9J?an  mnf  btefe  (Sadje  jebö$  niebt 
fo  mafdMnenmafig  nebmen,  at^  foenn.bie  $ffangoi  vorder  wirf* 
lief)  SKoft  ober  SSaffetfäben,  unb  tu  $#iere  wabre,  für  ficf>  tyer* 
umfdmummenbe  Snfufionflt&tere  getoefen  waren,  tu  ftd)  fpäter 
an  einanber  gefetjt  bätten,  um  einen  genmnfcbaftlielKu  Seit  jtt 
Iniben.  Sie  UrMä3a)en  be§  BeuV^ebeg  H1^  W"$  fa  ifcrem 
Meinte  rerbunben  gewefen  ober  vielmehr  aitst  ber  gmfftgFeit,  in 
ber  fie  <$emifd>  aufgelöst  waren,  aU  ^iukU  angesoffen,  bte 
fpäter  eine  Jpöble  beFommen  fyaben,  weit  ber  Umfang  ber  p^t>ft= 
fcfjen  tyunete  burd)  ben  Öjcnbattong^uijceß  erbärtet  unb  baburd) 
baS  innere  notbwenbtg  flüffiger  wirb.  Sben  fo  finb  3.  23.  951uts 
gefäfte  nid)t  vorder  ein  wtrFficbeS  Beü'gewebe  ober  eine  Jpaut  ge* 
wefen,  mit  einer  fdjon  eigentbümlidben  53errtd)tung,  fenbern  tu 
Fornige  ?0taftc  fyat  ftd)  fogleid)  in  ©efäfe  verwanbeft.  Stuf  tu* 
fefbe  2ßeffc  Faun  man  fagen,  ber  teufet)  feö  nur  ein  fc5f)er  au8s 
gelüfteter  Slffe  unb  bennod)  wirb  uiemanb  e#  fo  nehmen,  aU 
wenn  er  vorder  ein  au§gewad)fener  2(ffe  gewefen  wäre  unb  ^i&> 
bann  erft  burd)  gitnfltge  Ümjlanbe  in  einen  SPienf^en  verwanbelt 
bätte,  d\m  wk  ein  ©cbmetterKing  an$  ber  tyuppt  gebübet  wirb. 
SSer  fokfye  grobe  2ln  fidjten  ober  oielme^t  fo'id)?  $)?i§oerftänbniffe 
in  bie  2eb,re  von  ber  23ebcutung  ber  ZUik  mitbringt,  mit  bcm= 
felben  Faun  feine  *Scrflänbtgung  flatt  finben. 

@o  lang  ber  itrfcbteim  im  SBaffeu  bleibt,  ift  feine  SSanb 
vom  3""batt  Faum  verfd)ieben,  unb  er  fteltt  baber  eper  an  Äörn; 
d)en  do»  a(0  ein  23tö$cf)en.  2>iefe$  ift  tu  Urform  be#  Nerven? 
geroebeS  unb  mau  Fann  baber  fagen,  ta$  tu  93e&entung  ber  SRcr« 
venmaiJe  in  ber  unmittelbaren  ©erinnung  bee*  Urfd)leim8  ober 
in  ber  3ltfammenf)äufun<i  von  Urfbieren  beruhe. 

Äommt  tiefer  Urfa)leim  tn3  2rod:ene,  vot>  er  fid)  in  ^ilje 


152 

verwanbelt,  fo  entfielt  ein  fdjarfer  ttnterfd)ieb  grDifrfjeii  Sßnnb 
unb  Snnfcaft  be8  ÄorndjenS  unb  mithin  ein  cid)te8  SMäfcdjen  ober 
3ellgewebe.  Die  Urbebeutung  ber9ierven  ifl  beider  UrfcMeim  felbtf, 
ober  SBaffergattert,  SBafierfaben  git  feun.  Die  Urbebeutung  be8 
3ellgewebe3,  mithin  ber  fällte  ifl,  böbereS  ^flan^en^ellgewebe, 
^ilj  ober  ©d)wamm  ui  feim.  DiefeS  SSerbättnijj  weifjt  unrnü* 
tetbar  auf  ba$  grofje  ©mfaugimgSsSBerw&sen  ber  Jpaute  f>in  unb 
babnt  mithin  ben  35  eg  $ur  ^eorie  ber  (£infaugung. 

2Sie  nun  ber  ©djtinmcl  ntd>tS  anbereä  ijl,  aB  eine  in  bie 
Sänge  gezogene  SHoflbfafe,  ber  SSafferfaben  nidjtS  anberä  al8  ein 
verlängertes  ,ftugeld)en  von  35ajfergallert:  fo  finb  aud)  bie  tbie= 
rifd)en  ^öfcwi  nidjtS  anberS  aU  verlängerte  Seilen,  ©d;immef 
über  SSafferfäben,  vielletdjt  mit  ben  [Rtnbenfafern  nt  vergleid>en. 

25et;  vielen  ©allertpflanjen  Ufyt  )id)  Äalf  in  bau  ©emebe  ab, 
wie  beym  2lrmleud)ter,  bep  ben  <5)Jeerfd)ivämmen  unb  befonberes 
(Jorallinen,  bie  wabrfd)einficf)  inS  *Pflan$enrctd>  geboren.  3n  ben 
vollfommenen  «Pflanzen  vergärtet  ba&  Sellgewebe,  wo  e8  in  S5e« 
rübrung  mit  ©pirafgefäfen  flebt,  nt  £ol$,  inbem  fein  Snnbatt  ges 
rinnt.  Diefe  Sßilbungen  finb  baber  baS  ^orbitb  ber  5tnpd)enma|Te 
unb  geben  ibr  ibre  Urbebeutung:  fie  ifl  (Joratlinenftamm  ober 
Jppfj  im  Xfykvveid)  wieberfet;renb.  CB  flebt  mitbin  jebeä  ©ewebe 
beä  Zäbtü  in  ber  S5ebeutung  von  einer  Stneinanberbäufung  ber 
Urpflanjen  ober  Urtbiere,  nur  in  mandjfaftig  veränberten  gor; 
nun,  mit  benen  aud;  eine  d;cmifd;e  2lenberung  ber  ©ubjlanj  ge* 
geben  ifl. 

©ud)en  wir  bie  Urform  nt  btn  ©eiveben  im  %äbt  fetbfl,  fo 
fommen  wir  immer  auf  ba$  3et(geroeü>e  unb  t;ober  auf  bk  Jpaut, 
von  ber  alle  Organe  nur  33erwanblungen  ftnb  unb  ftd>  bafyer  auf 
Olafen  im  kleinen  unb  ©rofen  ntrücffüpren  faffen. 

B.    S5cbeutung  ber  (5t>fteme. 

I.  Da8£l;ier,  attS  23täSd)en  ntfammengefe^t,  wirb  nterft  eine 
gro§e  33lafe  ober  Darm,  ber  mitbin  nidjtS  anbereS  ifl  aU  ber 
Urjuflanb  ber  tbierifd^en  ^Jiaffe  in  einer  feeunbären  gorm  ober 
auf  ber  jweiten  ©tufe.  Die  äußere  glädje  beS  DarmS  faugt  zin 
wie  bk  innere,  unb  bk  @rnäl;rung  ifl  bal;er  überall  gleichförmig. 


153 

Saturn  fann   man   and)   fold)  einen  einfachen  Darm  in  riete 

©ti'icfe  jerfdjneiben  nnb  bennpci)  bleibt  jebe#  ©tt'nf  lebenbig  nnb 
wirb  wieber  ein  rollfonimener  Sann,  rcie  beö  ben  <Pofypen. 
SSegen  ber  (Sitifadjfyzit  nnb  2>finn£ett  ber  ©armwanb  fann  and; 
tu  auf  ber  Oberfläche  ftattftnbenbe  CrjDbation  teta)t  nad)  ins 
nen  bringen,  wobnrd)  ber  2ltf)emrroce§  eben  fo  an  jebem  ^nncte 
ftatt  finbet,  mie  bte  93erbannng  nnb  (£rnä$rung, 

II.  Vlad)  nnb  nad)  aber  vergärtet  tu  äußere  Cberfla'd)e  bnrd) 
bie  Drpbation,  wäfjrenb  tu  innere,  blof  von  SEBaffer  nmfpüblt 
nnb  »ärmer  gehalten,  mid)  bleibt,  ©o  entließen  sweu  Sagen, 
wcld>e  fid)  aümäl;lid)  ton  einanber  ablöfen  nnb  affo  gwet)  in  ein; 
anber  fietfenbe  Olafen  bifben,  2)  arm  nnb  jpant.  33eibe  finb 
mitbin  iirfpri'mglid)  einS;  jener  tu  innere,  biefer  bie  ändere 
2)armbant,  jener  tu  SSatJer;,  biefer  tu  Suftfcaiir. 

©o  finb  and)  tu  bciben  ^roceffe,  ta%  Verbauen  nnb  21tl); 
men,  tu  vorber  vereinigt  waren,  nun  an  2  Organe  verteilt,  nnb 
il;re  ^Bereinigung  finbet  mir  nod)  an  ben  gwct?  SBerbinbungSflek 
len  be£  1)arm3  nnb  ber  J^aut  fktt,  netymtid)  vom  nnb  binten 
am  ^Dtimb  nnb  21fter.  Slitf  biefe  Sßeife  feilen  fid)  tu  21tbem= 
organe  in  vcrbere  nnb  Wintere,  nnb  eS  entheben,  ta  ber  Ztib  im 
Sßajfer  liegt,  9Jinnb=  nnb  Slfterfiemen.  Sie  meinen  nieberen 
Sbiere,  befonberS  tu  3Baffer$«re  l;aben  ibre  Giemen  in  ber 
9iäbe  be$  SlfterS,  wie  tu  teerige! ,  tu  jpolotbnrien,  tu  %Pau 
fd;efn  nnb  ©djnecfen,  felbft  tu  ^SafFerlarven  ber  SBaflerjungfern, 
vieler  ©djnacfen  nnb  fogar  mancher  ^Jiitcfen,  welche  in  fanlenben 
gliiffigfeiten  leben  ober  unter  ber  Jpant  ber  ©migriere,  wie  tu 
Jpantbremfen.  2)ie  meijlen  2Bi'irmer  tyaben  ^iemenbnfd)el  am 
Jpalfe,  wo  wir  fu  and)  fpiiter  wieber  bei;  ben  giften  ftnben, 

T)iefe  Xkrtbeitnng  ber  Giemen  an  tu  Gruben  be$  2eibe£  er* 
tyäft  fid)  burd)  ta$  ganje  Zfyuvmd)  herauf  biö  jnm  Sftenfcfyen, 
mir  mit  bein  Unterfdjiebe,  ta$  tu  Hinteren  aümäblid)  »erft'mts 
mern  nnb  fid)  in  Organe  verwanbetn,  bereu  Urfpmng  man  nidjt 
mebr  erfennt,  nnb  worauf  man  mir  bnrd)  tu  2ef;re  oon  ber  33e; 
beutnng  ber  Steile  gelangen  Fann.  2)ie  Prüfen  an  ben  ©ei; 
ten  be8  $)?aflbarm8  nnb  felbft  tu  iparnorgane  nnb  mitbin  tu 
öfteren  finb  nid;t8  anberS  als  Ueberbleibfel  ber  nrfpriinglidjen 
Slfterfiemen. 


454 

©te  jwet?  SBertinbungen  ber  Spant  unb  be8  ©armS  reiben 
abef  nid)t  bin,  beibe  i^rcr  ganzen  Sätnje  nad)  jti  ermatten;  ba* 
fcer  bleiben  von  ©teile  ju  ©teile  längS  ben  ©etten  23cnibrungS« 
runete  iwiftym  Spant  unb  So«n>  woburd)  jene  ernährt  unb  bie* 
fetr  belebt  wirb.  T)tefe  atmete  formen  nicht  jupM  anberSwofun 
fallen  al8  an  bie  ©etten,  mit  ber  untere  3ty?t!  be£  ZtibcS  mel>r 
im  SBaffer  unb  im  gültfern  liegt,  ber  obere  mebr  an  ber  ?uft 
unb  im  2id)tt,  jener  alfo  mebr  23affer  einfaugt  unb  weidKr  Mübt, 
tiefer  mel>r  Suft,  unb  härter  wirb.  ©ie  ©eitenlinie  bilbet  auf 
tiefe  SBeife  eine  dietyi  von  Snbtfferenjpuncten,  wo  ©arm  unb 
Jpaut  etng  bleiben  unb  an  einanber  tfojjen. 

©ie  3^1  p^  SBeriifcrungSpuncre  richtet  ftd)  «öd)  &er  3«^ 
ber  Ringel  ober  Olafen,  worauf  ber  2etb  fetner  Sänge  nad)  be* 
flebt.  ietm  bie  Verlängerung  be8  ©armS  ifl  mcf)t  eine  bloße 
2tu8etnanber$te&ung  ber  urfrrünglidjen  S3lafe,  fonbern  eine  28ie* 
berbolung  unb  mittun  SBermebrung  berfelben.  (Sin  langer  Setb 
ift  nid)t  eine  lange  58lafe,  fonbern  eine  Steige  von  Olafen,  wo* 
ton  jebe  ibren  eigenen  SJJunb  unb  Slfter  befommt,  welche  fiel) 
in  einanber  offnen.  ©ie  3«M  tiefer  Olafen  wirb  beftimmt  burd) 
bk  r-erfefttebenen  ©efd)äfte  be#  ©armcanalS,  welche  auf  einanber 
folgen,  wie  juerjl  ©djluefen,  bann  Sluflofen,  bann  ©Reiben,  bann 
2Ut*flofjien  u.  bgl.;  aud)  wirb  fte  beftimmt  burd)  £rgane,  in 
welche  ber  ©arm  nad)  nnb  nad)  auSfadt,  wie  ©oetd>etbrüfen, 
2eber,  SReprobucrtonSsÖrgane  u.  f.  w. 

2ln  foldjen  SBeru&rungSpuncren  nun  entfielen  ebenfalls  Slt^em« 
organe,  bie  baljer  in  jweo  £fteil)en  am  ganzen  Setfee  verlaufen. 
SBenn  ftd)  nun  bie  £aut  immer  weiter  vom  ©arm  entfernt 
burd)  (Sntwicflung  von  jSnnfdjenorgaRtnj  fo  bleiben  bk  Strl^em« 
tf  etten  mit  bem  ©arm  in  33erübrung,  wa$  aber  nur  baburd)  mög* 
lid)  wirb,  bafj  ftd)  beibe  Jpaute  gegen  einanber  einfachen,  woburd) 
SRobren  entfielen,  von  ber  Spant  au8  ^iemenrbbren  ober  Riemens 
fäcfe,  vom  ©arm  au3  (Jrnäbrung^röbren  ober  ©augabem.  ©olebe 
©ätfe,  ju  benen  £6d)er  in  ben  ©eiten  ber  Spant  führen,  finben 
fieb  bet>m  Blutegel,  bei)  ben  meiften  Sl&mben,  bei)  ben  5fteers 
igeln,  im  ©runbe  aud)  bei)  ben  $)iufd)eln  unb  ©duteefen,  weldje 
jebod)  nur  t>inten  liegen,  ©iefer  Sßa»  crf)ätt  fid>  fctbft  bei)  ben 
^nfecten,  wo  (ify  aber  bk  &temenfatfe  in  Sufrbfcren  verwanbeit 


15" 


fcaben.  3"  ber  SHcgel  liegt  jjroifcften  je  2  öetbeSringeln  ein  Snft- 
Iod>.  £>örd)  tiefe  (SinridUnng  erhält  ber  gan$e  "Dann  bie  ilnn 
n&tbige  Suft,  bie  gan$e  Jjpaut  bie  i^r  nöt$ige  9?a$pung. 

Giemen  fiitb  mitbin  nichts  anberg  aU  J£>antoberfIäd)en  ober 
jpantblätter  ober  Jjpantetnfacfnngen;  ©angabern  nichts  anberS 
als  ©ttnnatröfatfungen  ibrer  itrfprinigltd>cn  SSebeutung  nad).  S8er= 
gfeidum  wir  fte  mit  ben  ^flanjen,  fo  entfpreeben  bk  SmmnHaU 
tcr  bem  Saub,  tk  Snftrobren  tm  ©pirafgefafen,  rceld)en  jle 
fogar  im  33an  ßletrf>  fommen  nnb  baber  rntfrcärtS  beroetfen,  ba§ 
bie  ©pimfgefäfe  roirfltd)  bie  Snftoraane  ber  $flan$e  ftnb. 

Die  gaf>I  ber  Giemen  ober  SnftlodKr  ]~d)tint  jroar  nnbefiimmt, 
allein  mir,  roetf  rcir  bie  ©efe^e  ber  2iibi$  =  Streuungen  nod) 
nid>t  fcinlangticf)  tauten.  £>ie  Innreren  2ltbemlod)er  bleiben  (je* 
roobntid)  bep  ber  j^a&l  3n>et>  (leben,  bie  r-orberen  bei)  ber  3abl 
gfmf;  bie  fettlidben  pflogen  fid;  naef)  nnb  nad)  ju  fd)lie§en  ober 
|Td)  in  ©cbleimlocber  511  r-erroanbetn,  roie  in  ber  ©-jitentinte  ber 
gifdv,  btt)  ben  Rillen  nnb  t>ieileid)t  felbjl  bei)  ben  53fntegeln. 

III.  <5d)on  ben  ber  (5n  twi  tflnng  tft  bk  53ebentnng  be$  ge« 
fd)l  offenen  ©efäf  fuftemS  ober  ber  Slrterien  nnb  SSenen  an* 
gezeigt.  3ene  ftnb  abgegfieberte  Snftrobren,  tkfc  abgegtieberte 
©augabern  nnb  babnrd)  gut  @el[-flfränbigfeit  gelangt.  T)kft$ 
©efafföftem  liegt  notbiuenbig  jroifd)en  Jpant  nnb  Darm  nnb  bt(« 
bet  eine  groge  neuartige  23fafe,  rceldje  jene  innrcenbig  ausbleibet 
nnb  biefen  t?on  anfen  umgibt. 

©0  bat  ftdb  nun  ber  nrfprfmgfid)  einfache  Zeib  affmäfclich 
in  S  concentrifdje  Olafen  üenranbeft,  rooron  bie  2)ärm*  ober 
SSerbannnggbfafe  innroenbig,  am  SBaffer  liegt;  tk  Jpants  ebtt 
Öltbcmblafe  amSroenbig,  an  ber  Stift  j  tk  ©efä£=  ober  Grrnäbrnngä* 
blafe  jroifd)en  beiben.  ©ie  bat  bem  Seibe  ik  tieften  ZfyeiU,  ba$ 
Grrbige  jn  liefern,  Dnrd)  ben  Darm  fomtnt  alfo  bo$  SB  affer, 
bnrd)  tk  ipant  bie  2nfr,  bnrd)§  ©efafüfoftem  bie  ßrrbe  in  bey 
fietb,  mitbin  ber  gange  planet.  Dnrd)  tk  ©innorgane  erbält 
er  tk  (Jimtnrfangen  ber  Materie  überhaupt,  ober  ber  gefamm= 
ren  SBcft. 

Ttkte  Bttfa'timenfetmng  be8  2äbe%  anä  3  ganten  nneberbolr 
fief)  mm  m  allen  ©ebilben. 

£>te  ©efage  befielen  au$  3  Rauten,  fo  ber-Darm,  t>k  j£>aut 


156 

unb  tk  Suftro&re,  unb  biefeS  gef)t  fogar  auf  bte  Jpättte  über,  mU 
d>e  baS  SHücfenmarf  unb  ba8  Jpirn  umgeben. 

Die  innere  Jpaut  ber  Slrterien  jlebt  roieber  m  ber  33ebeutung 
be8  Dormo,  bem  fte  aud)  burd)  tfjr  einfaches  ©efüge,  bie  $tap; 
pen  unb  felbfi  burd)  bie  Stbfonberung  von  glüffigfeit  gleist.  Die 
aufm  ober  S^aut  fto&t  in  ber  93ebeutung  ber  2etbe8  -  ober 
2ltbembaut,  alfo  ber  Giemen  ober  ber  Einigen,  rcoburd)  ber  ©ramm 
ber  2(rterie  feine  Grrnä^rungggefäfe  erhält;  grütfd>en  beiben  liegt 
bk  gaferbaut,  n>eld)e  bem  @efä§ft)f.em  entfprid)t  unb  ftd)  felbjt 
in  jroei)  gaferlagen  fd)eibet,  tk  arteriöfen  %ithtfaftvn  nad)  innen 
unb  bte  »en&fen  SangSfafern  nad)  äugen.  (Sine  Strterie  ifi  mit* 
£in  wieber  ein  ganzer  2eib,  ant  bem  baber  and)  tüieber  ein  neuer 
tyertfommd)fen  Faun,  nebmlid)  ber  animale,  in  ben  Änocben,  *>filüfc 
fein,  ber  ©efübl^aut  unb  tm  SRer&en.  3Bie  ber  Urfd)leim  ober 
tat  %tti$mtbt  tu  Urquelle  von  allen  r-egetattoen  ©ijftemen  tfl: 
fo  tk  Strterie  auf  ber  streuten  ©lufe  aen  tm  animalen.  Der 
Seib  wädjtt  vom  Urfdjtehn  burd)  ©d)eibttng  herauf  ju  Darm, 
Jpaut  unb  21ber  unb  tk{t  ©ujletne  t>erfd&nt«l§en  nrieber  jur  21r; 
terie,  bem  neuen  Urorgan,  au8  »efdjetn  ftd)  Änodjen,  SKuSfem 
unb  Nerven  fd)eiben,  tk  burd)  eine  neue  93erbinbung  nid)t  blo§ 
unter  ftd),  fonbern  aud)  mit  ben  unteren  ©öfieinen,  $u  Sintis 
Organen  »Derben. 

c.    55et>eutimg  ber  Organe* 

3cbe8  ©nftem  fcat  fein  ©efd)äft  für  ^id),  mie  ber  Darm  tat 
Verbauen  im  ^agen,  tat  Sltbemftflem  tat  Sirenen  in  ben  Sun« 
gen,  ba$  ©efäffyflem  tat  Gmtäbren  in  ben  Jpaargefä£en  an  aU 
Jen  SeibeSenben;  bie  ^ncdjen  tat  ©tüt)en  »>n  Otütfgratb,  bie 
^tttSFefn  tat  93en>egen  in  ben  ©liebem,  tk  Herten  tat  Qm- 
pftnben  im  ^irn.  6ie  fielen  aber  nid)t  für  ftd)  allein,  fonbern 
finb  in  roed)felfeitigem  Dienjle  aller  unter  einanber;  ba^er  muffen 
ftd)  aud)  in  il)iten  Slbtbeilungen  ober  Verlängerungen  bilben, 
roetd)e  ftd)  an  anbere  ©öjteine  anfdjttefen  unb  baburd)  anbere 
©efdjäfte  erbalten.  Diefe  Stbtfyeilungen  nun  iint  bte  befonbern 
Organe  eines  jeben  ©oflemS. 


157 
Vegetativorgane» 

I.   © arm organe. 

a.  ©o  frf>tiel5t  firf)  ber  ©arm  an  bag  ©efä£f»fkm,  an  ben  Äopf 
unb  an  tag  SReprobitctionSfoflem  an,  nnb  jerfällt  beider  junädtf 
in  2  2lbtf>eilungen,  ben  animalen  unb  vegetativen  ©arm.  ©er 
animale  ifl  im  ßopfe  al«  ber  SDfcmb,  ber  vegetative  im  Stumpfe 
aU  ber  eigentliche  ©arm,  welcher  )id)  »vieber  in  ben  für  ba$ 
SReprobuctionSfrftem  tpeilt  unb  in  ben,  welchem  bie  eigentlichen 
@efd)äfte  ber  Verbauung  obliegen. 

1)  ©a8©armfiücf,  iveldjeSvor^anben  wäre,  wenn  eS  auc^  Fein 
anbereS  ©»ftem  gäbe,  ift  ber  ^fragen,  aB  tveldjen  man  aud> 
ben  ©arm  beg  ^ofypen  allein  betrauten  mujj. 

2)  ©ag  ©armftücf,  welches  fidf>  mit  bem  ©efäjjfnftcmverbinbet 
unb  baburd)  eine  eigeutl)ümtid)e  Verrichtung  erhalt,  ifl  ber  3>völf= 
fing  erbarm;  ber  fid)  in  bk  Seber  auflöst  unb  von  it;ren  @e* 
fäfjen  tk  ©alle  gur  ©Reibung  be8  @peifebret?3  erlitt. 

3)  ©a8  ©armflutf,  weldjeS  enbtid)  in  bie  23ebeutung  ber  S^aut 
ober  ber  Junge  tritt,  ift  ber  ©ünnbarm,  welcher  fich  ju  ©aug? 
abern  wie  ju  fiuftrityren  auäfatft,  bie  ba$  sprobuct  ber  Verbau* 
ung  ju  ben  Zungen  unb  baburd)  jur  Jpaut  unb  ju  allen  2eibeö= 
teilen  führen, 

b.  ©er  animale  ober  Äopfbarm  ift  ber  9ft unb,  tveld)er  bttrdj 
ba8  Äauen  ber  3^"*  fri*  Verbauuug  vorbereitet;  burd)  baS  S5e« 
fpeidjeln  tk  ©Reibung  ber  ©peifen,  weld)e  fpäter  ber  ©aft  ber 
55aud)fpeid)elbrüfe  unb  ber  Seber  »ottenbS  betverfftelligen.  ©ie 
©peidjelbrüfen  mit  ifjrem  3ftunbflt)eil  flehen  ba^er  in  ber  Gebens 
tung  beS  3wölfftngerbarm8. 

©er  ©d)lunb  enbltdf)  unb  tk  ©peiferofyre  faffen  unb  fd)ie= 
ben  ben  SSiffen  auS  bem  ©armfyftem  beS  ÄopfeS  fort,  wie  ber 
©ünnbarm  tk  verbauten  ©ubftanjen. 

c  ©er  ©arm ,  welcher  mit  bem  DteprobuctionSftftem  gege; 
ben  ift,  fütyrt  biefem  analog  ben  Ueberfdmt?  ber  Verbauung  au$ 
bem  %eibt;  e8  ijl  ber  ©irfbarm,  roefcber  ba^er  nur  unter  einem 
fpttjen  Sßinfet  an  ben  ©ünnbarm  angefd>oben  ift,  wie  ba$  SRe« 
probuctionSfrftem  an  ben  Seib,  ober  rvie  tk  23lütt;e  an  bem  ^flan* 
Seuftocf,  von  bem  fte  jäbrlid?  abfällt 


158 

II»  ©efiSfjcrgane» 

SaS  ©efa§frßem  f)at  fein  (Jentrum  im  £er$en,  bci8  3>arffi* 
(pfleni  im  Sftagen;  von  ba  au 8  bilben  fid)  eine  Stenge  ©efäfj* 
organe,  roetd)e  im  Sienjte  ber  Anbettelt  ©öfteme  uhb  iprer  £r* 
gane  flehen. 

a.  ©efeigorgane  ber  ©arme. 

1)  T)aB  ©efäforgan  für  ben  ^fragen  t'jt  offenbar  bie  ^ilj 
unb  man  Faun  ibr  fügtid)  bie  23ebetttung  ber  ^ftagenFieme  geben, 
23et)  manchen  nieteten  gieren  tjt  e$  Hof  ober  vor^üglid)  ber 
T)arm,  affo  ber  Ziagen,  melier  Giemen  berommt  unb  atbmet; 
fo  bei)  ben  Jpolotburien,  ©eefternen  unb  ©eeigeln  unb  fetbft  bei? 
ben  SBürmern,  bk  man  öuappenroürmer  nennt.  GrttuaS  äbnlid)eg 
fommt  fogar  nod)  bei)  ben  ftiföm  vor,  nebmlid)  bei)  ber  ©runbet» 
25a£  ©efä'pnet),  welches  bei?  ben  genannten  $fu^"  gleichförmig 
unter  bem  Ziagen  verteilt  ift,  fammelt  fid)  bei)  ben  iner  oberen 
(Stoffen  auf  einer  befiimmten  ©teile,  bilbet  diu  biefe  3)?affe  von 
gefilmten  ©efafen  unb  (jeipt  ^)tttg. 

2)  T>a$  ©efäfjorgan  für  ben  3 rcolffing erbarm  ifl  fd)on 
oft  aU  bk  Seber  auSgeforod^en.  ©ie  ifl  ba$  eigentliche  ©efaf* 
fyftem  bei*  SBerfcauungSs^ProcefleS  unb  mitbin  im  25aud)e ,  tvaS 
bci8  Jperj  in  ber  35 ruft,  ©ie  ift  fdbft  ein  abgefonberteS  ©efäf* 
fi)ftem,  tvetd)c$  bem  Sann  allein  angehört  unb  baburd)  il)re  eigent* 
üd)z  93ebenrnng  bewährt,  ©ie  bat  dn  foldjeS  Ueberge»vid)t  über 
ben  Sarm,  bafj  fie  tiefen  felbft  in  eine  unenblid)e  $)ienge  von 
©efäfvenvitflungen  verraanbelt,  nebmlid)  in  bk  ©allen  =  £anäl* 
eben,  unb  auf  bkfe  %&dfe  baB  £>armft)flem  unter  ber  $orm  von 
©efäfjfyftem  barftetlt,  roorauS  fid)  bie  3Bid[)ti^Peit  ber  Seher  nid)t 
blof  für  ben  Darm  unb  ba8  ©efäf?ft)jlem,  fonbem  für  ben  gan* 
jen  Seih  ergibt,  inbem  fte  burd)  biefe  innige  93erfd)inel$ung  üum 
SSorbilbe  feibft  be$  JpirneS  tüivb,  bem  fte  in  ©ubjlanj,  Sonft* 
flenj  unb  jum  Zfydt  felbft  ber  gfarbe  gleid)t.  2tu^  biefem  ^aral* 
tettSmuS  erFlä'ren  fid)  aud)  bte  ©i)mpatbien  ber  Seher  mit  ban 
Spim  in  ©emtit&äfranfljeiten  unb  felbfl  bei)  SBerroimbungen.  ©ie 
tft  gleichkam  ba&  jpirn  für  bk  95aud)t)öble  ober  ben  ganzen  rege* 
tativen  Seih,  rooju  )k  bk  Gräfte  burd)  bk  grojje  3ftenge  von 
(Singeiueibnerven  erhält. 


159 

S)  5Utcf)  ber  lüftaftbarm  bat  fein  efgene^  ©efatjfrfkm  m  ben 
<Hi!benen  Slbern,  bie  oft  Rrai]fbeittn  wie  bie  ^ilj  befommen  unb 
SMnt  ausfließen  tafien,  Sind)  ift  fd>on  gejeigt,  bafj  bk  ©rfifeii 
um  sföajifcarm  unter  btefetbe  23cbeutung  gefcßwa  unb  nur  Giemen* 
ober  lungenartige  Grinfatfungen  ftnb. 

b.  2)a$  ©efafjorgan  für  ba3  Jpout«  ober  ühmgenftftem  ftnb 

btc  Giemen.  @o  lange  nur  bieJpaut  atl>met(unb  bat  ift  bep 
allen  sBaffcrtl;ieren  ber  gaü),  unb  ncd>  feine  Suft  bura)  Otogen 
felbjl  in  ben  Seib  bringt;  fo  lange  ift  ba8  Sltbemfyftem  nod)  nidjt 
felfoflfiänbtg  geworben,  fonbern  ftebt  nod;  in  ber  53ebeutung  bei 
®efä,0fofleui&  28ie  bie  Wtili  bat  atbmenbe  ©efa§organ  beS 
3)utgen$  ift,  fo  ftnb  bk  Giemen  bat  atbmenbe  ©efaßorgan  ber 
Jpaut;  aud)  ift  bk  itiemenbilbung  ber  5ßtf$btfbimg  fo  ähnlich, 
baj?  man  jene  otyne  weiteres  für  bkk  galten  würbe,  wenn  fie  an 
ber  Jpaut  r-orfame. 

i)  (St  ift  fd)on  gejeigt  worben,  att8  weichen  ©rünben  fpaut* 
Kernen  binten  unb  vorn  am  Seite  liegen,  unb  warum  fie  in  ber 
^titte  tyauftg  »erfümmern  unb  in  ben  £ö£eren  Spieren  gänjlid) 
rerfdjwinben. 

23ie  jebe  2lbt|>eilung  be£  ©arm8  üjr  eigenes  ©efüforgan 
$at,  fo  muß  man  aud)  annehmen,  baf?  jebe  2eibe3:2lbtbeilung 
ii)ti  Giemen  fcabe.  £)ie  2eibeS;2lbtbeilungen  finb  aber  bk  Sftingel, 
beren  (Jntftetntng  fd>on  befprodjen ,  beren  3al;l  aber  wir  fcier  ttn* 
beftimmt  laffen  wollen. 

2)  £)er  55au  ber  ftiföt  3?igt  un8  aber,  baf  ber  JP>aitpt|T0  ber 
Giemen  am  ipaife  unb  if>re  feerrfdjenbe  3a£l  fünf  ift.  2)er  QaU 
ift  mithin  bk  2lbtf)eitung  beS  Setbeö,  weMje  um  ber  Giemen  mU 
Jen  r-orbanben  ift,  wk  bie  53ruftboble  um  ber  Zungen  willen,  ber 
35aud)  um  beS  CDarmeS  willen,  ber  .ftopf  um  beS  JpirneS  willen 
u.  f.  w.  2)er  Spalt  ftebt  atfo  in  ber  .Kiemen*  33ebeutung  unb  alle 
Seibegringel,  woran  Giemen  ober  Suftrobren  bangen,  muffen  alt 
wieberbolte  ober  t>ert>ietfättigte  JipaBbitbung  betrachtet  werben. 

£)iefe  2Bieberf)olung  wirb  fo  oft  jktt  fi'nben,  alt  Organe 
im  2äbt  hinter  eiuanber  liegen,  weld>e  ber  2ltt;mung  bebürfen, 
wk  Jungen,  T>arm,  SKeprobuctionSorgane,  ©lieber  unb  Äopf. 

3ft  aber  bk  gefetjmafjige  %ai)t  ber  Giemen  am  Jpalfe  günf, 
fo  wirb  ik  \id)  aud)  an  ber  53ruft,    am  23aud),   an  ben  Diepro* 


160 

buctionSorganen,  am  Äcpfe  wieberboten,  abgefeben  von  93erFümmes 
rangen,  Söerfdjmeljungen  unb  Sbeifungen,  wie  fic  befonberd  an 
ben  Gruben  be#  SeibeS  ftatt  ftnben. 

S5eo  vielen  nieberen  gieren,  namentfid)  bett  ben  9fteerwür; 
mern,  ben  9fteeraj]eln  unb  iRrebfen  fann  man  leid)t  nadjweifen, 
ba§  tu  fußartigen  gäben  ber  SSurmer  nur  ©eiten;93eräweigun= 
gen  ber  Giemen  finb,  unb  bte  güfe  ber  Stflefa  unb  Ärebfe  nid)t 
minber.  53eibe  finb  nur  J^autrö^ren,  tu  bei)  ben  erfleren  weid) 
bleiben,  bei?  ben  beiben  (enteren  aber  dornig  werben  unb  eine 
Slrterie  unb  eine  35ene  fübren,  gerabe  fo  voie  tu  Äiemenjweige. 
33ei?  ben  fogenannten  «SäJhifdjetsSnfecten  verneigen  ftd>  bie  $ü§e 
wie  Giemen  unb  rubern  beglaubig,  um  frifdjeS  Sßaflfer  ju  erbat; 
ten,  fo  bafj  man  ibnen  allgemein  ben  Sltbmung^rocef  $ufd>reibt. 
23et?  ben  meiften  SBaffersSlffetn  verwanbeln  \id)  tu  güfje  an  ten 
Hinteren  SHingefn  tri  i)d)ie  33lätter,  wortnn  {id)  bie  SMutgefüfe 
verzweigen  unb  atbmen,  wie  fk  vorder  bei;  ben  ffiuftyeUSnftctm 
fret>  verzweigt  waren.  £>iefe  fttemenjatyl  ober  gufjabl  nun  fe£t 
fid)  bei;  benjenigen  biefer  Spiere,  bereu  2eib  fd>on  einigermaafjen 
in  ilopf,  53rufl  unb  Saud)  abgefonbert  tjl,  auf  fünf  veft.  @o  ^a^ 
ben  tu  Ärebfe  fünf  gttfpaare  an  ber  23ruft,  an  bereu  2ßur$em 
eben  fo  viete  Giemen  Rängen;  fünf  verfümmerte  gufpaaue  am 
95aud)e  ober  ©d)wan$,  an  benen  tu  Giemen  völlig  verfdjwunben 
finb.  T)aB  ©efe£  ber  günfjabf  für  tu  Giemen  Fet;rt  bemnad) 
immer  wieber,  wo  e3  ftd)  beurttd)  au3fprid)t. 

Sftun  entfielt  fretflid)  bie  Srage:  23orauf  beruht  biefeS  fo 
t;öd)fl  merfroürbige  ©efe£? 

53 o  wir  un3  and)  unter  ben  Organen  umfeben,  bereu  25es 
beutung  wir  bi$  jef)t  betrad)tet  baben,  fo  fommt  un$  Uhu  2lnt* 
wort  entgegen.  28ir  feben  jwar  bei?  ben  ©eejlernen  unb  See* 
igeln  ebenfalls  tu  günftabl  in  ber  ©eftaft  ibreS  Zeibe8  au£ge; 
prägt  unb  fetbft  in  ber  %afyt  ber  2(rmc  bei;  ben  Wltetiidfttii  unb 
3Mnrenftfd>en:  allein  bort  ift  biefe  ©ejlalt  offenbar  burd)  bte  3a^t 
ber  Giemen  befHmmt,  unb  b>kt  inuf  man  wegen  ber  großen  Slebn; 
lict^fett  be8  23au8  baffelbe  annehmen.  Qiefe  Slntwort  mei§t  un$ 
baber  auf  ben  alten  fpttnct  jurücf. 

Wan  fann  nun  nod>  früber  anfangen  unb  ben  ©runb  ber 
günftabl  fcbon   in  ben  QSlumen  fud)en,    aW  welche  bell  weitem 


gröptentbeiB  ai\8  fünf  SMumcnblattern  ',ufammengefe£t  \~inb.  ©ie 
3$ebeutung  tiefet-  SMinnen  flirrt  um*  nod)  weiter  jurücf  jnr  (Jnt= 
wieftung  au8  ben  gefieberten  blättern,  weldje  wegen  be$  unpaa; 
reu  GnbblattS  nid>t$  anberS  aB  eine  ungerabe  3iibl  geben  fön; 
neu,  bk  in  3  ober  5  befielen  muß. 

©en  eigentlichen  ©runb  fönnen  wir  crfl  böber  oben  fmben. 
@r  fifKtnt  in  ben  5  ©innprganen  51t  liefen,  511  werben  alfo  fdion 
in  ben  Steinen,  in  ben  ^Minnen  nnb  felbfi  in  ben  blättern  bie 
Slnfhdten  getroffen  finb. 

3)  ©ie  fünf  Äiemengefüfje,  meiere  ben  bm  $tfc$en  fretSfcr* 
mtg  ben  ©dyhtnb  umgeben,  bejlimmen  bie  fünf  fnödjernen  Äie; 
meubogeu,  wefdje  ]id),  rvk  fd)cn  bemerft,  mit  gewi|fen  SSerfüni; 
meruugen  ober  vielmehr  3)erwad)|ungen  aud)  ben  ben  Slmpbibien, 
Vögeln  nnb  ©üugtl)ieren  finben,  bafelbjl  aber  in  Suftröbrcm 
unb  Äeblfopfringe,  ober  bei;  bm  erjleren  in  bk  Hinteren  3nngens 
beiue  (tet)  perwanbem,  nnb  bk  ^iemen^weige  bor  fia)  liefen  la\? 
fen,  roeldje  für  jwen  ©rufen  angefeben  würben,  bk  ©d>ilb; 
nnb  innere  95ruflbrüfe  ober  55röfe  (Thymus),  wa8  fte  jeboa) 
nid)t  finb,  ba  fte  feinen  2tuSfübrung3gang  l;aben.  %cbe  ©djilos 
brüfe  felbfl  befielt  offenbar  wieber  anü  2  ©rufen  unter  einanber, 
n>eid)e  burd)  ibre  2  ©efäfjjweige  befiiinmt  werben.  @ie  geboren 
aiir  2  Äiemenbögen  an.  ©ie  Q3röfe  fanu  man  wchi  an$  5  y>aav 
Sappen  fcefteberib  betrauten,  mekf)e  mitbin  ben  3  bintcren  «Sie* 
menbogen  gehörten,  jtdf)  aber  weiter  abgefonbert  hätten,  ©ie  <8röfe 
ift  mehr  lpmpbntifd)er  Statut  nnb  mahnt  an  bk  großen  Sompb* 
gefäpe  in  bm  Steinen  bor  §tfdf)e.  2(uf  biei'e  ^Bcifi  wäre  bin 
fen  rätbfelbaften  /  im  geborenen  &j>ter  v-etTidmuigMofcu  Öefäp; 
pokern  ibre  23ebeutung  angewiefen.  Hufe  ©rufen  finb  alfo  fra* 
@efätjfi>fkm  ber  2ltbemwerf$euge. 

c.  ©aS  9\eprobuction^;©ojTem 
bat  aud)  fdn  eigenes  (Sefä'tjorgan  uub  $n>ar  bier  wieber  ganj 
felbflfKinbig  entwitfelt,  wie  bk  Selber  bepm  ^erbauungt^iSr.fk'm. 
(50  jinb  bk  (Sperftöcfe,  weld)e  nur  aH  eine  ^Bereinigung  einer 
beenge  r-on  5(rterien$weigen  ju  betrauten  \inb,  in  oeueu  ber 
©otter  abgefegt  wirb. 

Crnblid)    bttbet    bn8    ©efäpfrfh'm    fein    fiemonartigeä    Cr= 
gan  aud)  im  Äppfe  au$,    mi;mtid)   in   ber  3ia|V,    wo   fid>  feine 
Öfen 8  ölig,  «Raturg.     IV.  :  1 


162 

Sweige  auf  ber  9fred)ljaut  ganj  wie  Äiemenfäben  orbnen,  eben 
fo  mid)  werben  unb  einen  äpnlid>en  <&d)Uim  abfonbern.  T)ie 
23ebeutung  ber  5Ried)&aut  ifl  baber  JttattettfyMit  ju  fei)n  im  Äopfe. 
$affelbe  ift  bte  9tegenbogenbaut  im  2htge. 

2luf  biefe  Sßeife  wäre  erftart,  warum  ba8  ©efüf?ft)ftem  eine 
grüfere  unb  jwar  eine  befttmmte  %afyi  ron  eigentbümtidien  £>r* 
ganen  bittet,  unb  wir  begreifen  fdwn  bierau£  tyinlängtid)  ba& 
tyrineip,  nad)  weitem  ber  2iib  nid)t  einfad)  fet;n  fann,  fonbem 
in  mehrere  Unterabteilungen  verfallen  mufft. 

3.     Sun  gen  organc. 

28ie  bie  55ebeutung  be£  pavmi  auf  laB  Sßaffer  hinweist, 
be8  ©efiifjfuftemS  auf  bie  @rbe,  fo  ba3  2ungenft)ftem  auf  bie  Sitfr. 
SlnfangS  nur  Suftrofcren  wk  in  ben  ^nfecten,  ober  Suftbtafen  vok 
in  ben  ©ptnnen  unb  3ifd)en,  jum  &(>e'if  nod)  in  ben  2uupbibien, 
vermehrt  ftd)  inUfyt  bte  2unge  in  eine  Unentlid)feit  ber  Suftbtas* 
d)en  unb  biibet  auf  biefe  Söeife  eine  tm\  2üb  eigentbümlid)e 
SShhbf^ärV,  über  tk  er  babureb  Jperr  geworben  ifl,  ba$  er  fte 
in  ftd;  aufgenommen  $ar.  2Baü  baber  ber  Etagen  ifl  für  ba$ 
'DarmfyfU'm ,  ba$  Jper$  für  ba$  ©efäfjfttftem ,  ba$  ifl  bie  Sunge 
für  baS  2lt&emft)ftem. 

2)ie  Sunge  flrebt  gum  ©efä£ft)fJem  in  ber  2uftrot)re  unb 
im  ßef)Ifopf;  gur  Spant  in  ben  Suftröbren  ber  Snfecten,  bie  aB 
6d)leimtöd)er  bei)  ben  gifdjen  übrig  geblieben  finb,  ftd)  aber  and) 
nod)  bet)  vieten  Slmpfcibien  ft'nben;  fte  ifl  bem  £)armft)ftem  uns 
tergeorbnet  in  ber  ©d;wimmblafe  ber  gifdje,  erfd)eint  am  3)?afh 
barm  aU  beffen  Prüfen,  im  Äopfe  att  tk  Sßinbungen  be8 
9tied)bein$;  felbft  im  £bre  U\)xt  fte  wieber  aU  Raufen  l;ö^>te 
unb  ik  2uftrö|)re  aU  ©djnecfe. 

3m  SK  e  p  r  o  b  u  c  t  i  o  n  6  s  @  t;  fl  e  m  ifl  fte  wieber  gur 
©etbftfKinbigfeit  getaugt  in  tm  üftieren,  ©efä0rerwicfhtn= 
gen  mit  Slbfonberung^ß'anäfen,  wk  m  ber  Seber  unb  Sttnge,  mit 
einem  äbnlidjen  berben  ©ewebe  unb  einer  ©rube  gur  ©tntaffuhg 
ber  ©efäfe,  aud)  rvk  bei)  Seber  unb  Sungen.  3bi4  ^robuet,  ber  Jparn, 
ift  größtenteils  3Bafler,  mk  ber  Sunfl  in  ben  Sungen,  wirb  burd) 
gwe»  SRjftjren,  tk  Jparnleiter,  gieid)  Suftrobren  gn  einer  großen 
2Mafe  gefübrt,  ber  Jparnblafe,  weld)e  wieber  bem  Äebffopf  ent* 
fprid)t.    Sie  Vieren   ftnb  bal>er  ba#  Sungenföftem  ber  SHeprobuc* 


163 

tionStpeile.  3)tan  Fann  bafür  noch  anführen ,  ba§  (Td>  bit  £am* 
Mafe  im  Gn>  in  tie  fogenannte  Jparnbant  (AUantois)  verlängert, 
»veld)evoll  ©efajje  tfl,  fcie  erroiefener  *JJiaafjen  bem  ^ücbefcben  $um 
SÜfcmen  bterfen.  T)iefefbe  Sttyemtyaut  ftnbe*  ftd;  and;  bei;  beti 
anberen  oberen  CJUiff^"* 

b.    51  n  i  m  o  I  c    Organe. 

Sie  S3ebentnng  ber  Organe  ber  animalen  ©t;fteme  ergibt 
flcf>  im  allgemeinen  an$  i^rer  Cnitrvicflnng. 

i, 

Änodunorgane. 

Sie  Anoden  regen  ftcb  in  ben  2nftröf)renringen,  affo  am  (Sn- 
be  ber  vegetativen  23itbnngen ,  unb  ftnb  eben  bef f>alb  ba$  erfte 
ober  nnterfte  ©t;ftem  unter  ben  animalen;  gef>en  mithin  bim 
©armföflem  parallel,  welches  bort  ba%  erjTe  ©ebilbe  ifi. 

a.  (SB  bat  jid>  gegeigt,  ba§  bk  SB  irb  elf  ante  ein  barmar= 
tiger  (Janal  ifl,  in  bem  ft'd)  mir  bie  jtnodienringe  über  alle  Wcia* 
fen  vergrößern.  9ftan  fann  bafcer  fagen,  bk  äBtroelfäufe  fety 
nichts  anbereS  au?  ein  völlig  erflarrter  Sarmcanat,  in  n>efd)em  fid; 
alle  ©peifen  in  (Jrbe  venvanbeft  fca&en. 

Sie  SBirbel  wteberfcolen  fid)  lieber  fo  oft,  aW  ipauptorgane 
vor  benfelben  liegen.  Gr8  gibt  batyer  SBirbel  jnnäcfyft  für  bte  ©imu 
organe.  giir  ben  ©efüptftnn  ftnb  ganj  entfd)ieben  ba  alle  SKürf: 
gratb&virbel,  von  bin  Jpafeiivirbeln  an  bi$  jn  ben  (£nbivirbefn. 

Sarnnter  treten  jtvet;  Jr)anptabtf>eilnngen  ^ervor,  tveld;e  bin 
vollfommeneren  ©efüblorganen  benimmt  finb,  nefnnltd)  ben  J^ätt* 
ben  nnb  güfen.  @3  ftnb  t^rcr  an  beiben  ©teilen  fünf,  weit  ^k 
fünf  Nerven  jn  ben  Jpanben  nnb  güfjen  bnrd)la|Ten.  gür  bk 
festeren  finb  e$  bk  5  Senbemvirbel,  worüber  fein  Swctfel  ftatt 
ft'nben  fann.  Sie  53ebeutnng  ber  Senbemvirbet  ij]  alfo,  gujjnnrs 
bei  jn  fetm. 

GrS  gibt  aber  and;  SBirbel  für  bie  Giemen  am  Jpalfe;  für 
bk  Snngen  in  ber  23mft;  für  ben. Sann  im  23and>c,  für  bk 
SHeprobnction  Streife  im  ^rengbein,  nnb  euMtd>  für  bie  21  f= 
terfiemen  vor  ben  l£nb»virbeui,  immer  antf  bem  ©runbe,  weil 
bk  Nerven,  »vekfye  fte  bnrd)ta|Ten,  ju  biefen  Organen  gel;en.  Ser 
SHücfgratty  befielet  bemnacb   an#  7  ©a'^en  von  Wirbeln ,    wUt>c 

11  * 


164 

i(>re  SSebftttung   »ort   ben  -Organen  erhalten,   Letten  fte  Sfaroen 
frfncfen. 

@d)on  ciu§  tiefer  n6crftdf>ttrcf;cn  Sarftetlung  wirb  $mUn$t'tti) 
flar ,  bafj  tk  SCßirbel  nid)t  auf  ©eratbewobl  Eingeworfen,  fonbern 
n ad)  einem  no$tt)enbta,en  &tfttyt  georbne't  unb  gi'ji&trtt  frnb.  3?s 
ber  @a()  erhält  feine  SSebeutung  von  einem  Sürgan,  für  beißet 
ab\id)tüd)  ifl  erfd)affen  werben.  T>ie  ©äct>e  tä^t  ft'd)  aber  nod) 
weiter  treiben;  nid)t  blof?  in  bell  @äjjen  ifl  eine  bcjlimmte  9Teil;e 
unb  %al)l,  fembern  aud)  in  ben  einzelnen  SBirbefn  eines  jebeit 
©afceä. 

(53  fcätte  fd)on  bem  unad)tfamften  33efd)auer  auffallen  feiten, 
baf  bie  ganje  untere  SBirbelreibe,  POin  Sßaiute  an,  au$  ©aijen 
»pn  je  5  Sffiirbeln  jufammengefefct  ift.  (53  gibt  5  23aud)wirbef, 
woran  tk  5  falben  kippen  fangen ;  5  Senben  -  unb  5  Äreuj= 
Wirbel;  unb  wenn  nur  4  (£nbwirbel  übrig  geblieben  finb,  fc  fommt 
e#  augenfcfyeintidf)  baln'r,  ba§  fie  aftmä'blicf)  v-erfümmerten  unb  ber 
fetjte  ftd)  in  ein  Än5rpeld)en  verloren  fyat.  2Bir  muffen  bal;er 
aud;  fünf  Gntbwirbel  annehmen. 

2)tefe  ©efeijmäßtgfeit  in  4  Sßirbclfäfmi  rei$t  olme  ^mejfel 
gur  9iad)forfd)ung,  ob  fte  in  ben  oberen  Sßirbem  nid)t  aud)  auo> 
gebrürft  ift,  ober  ob  ©rüube  »prfcanben  finb,  wehte  ein  anberetf 
©efei)  in  2tnwenbung  bringen.  l 

äßeribert  wir  un8  ju  ben  Jpal$wirbeln,'welcbe  mittelbar  ibre  %iift> 
Oen  gum  $el>lfppf,  jur  Suftröbre  unb  ju  ben  ©dnlbbrüfen  ober  51t 
ben  Ätcmenbrfifen  fd)icfen;  fo  fann  man  bie  %abt  %ünf,  dl9 
weld)e  tk  fyerrfdjcnbe  für  tk  Giemen  ift,  nicht  EtJwetfeHi  Sie 
ipaBnurbcl  alfo,  witdji  in  ber  55ebeutung  ber  .ftiememturbcl  fte= 
|>en,  muffen  bie  fünf  oberen  fetm.  £)ann  bleiben  aber  nur  nod) 
2  untere  unb  7  SHütfenrcirbel,  nebmlid)  tk  mit  ben  ganzen  9iip-- 
pen,  \ndd)t  9,  unb  e3  feblt  alfo  ein  Wirbel  ju  2  ©älum  ton  fc 
5.  Unterfud)en  wir  aber  bk  sBirbelfäule  genauer,  fo  flehen  wir 
auf  ben  3abufortfat)  be§  2ten  SBtrfrefS  ober  ber  fogenannten  Stchfe, 
weld)er  in  ber  3ugenb  ein  freier,  fugcliger  Anoden  ift,  ber  ge= 
nau  an  ber  ©teile  ber  anbeten  -ffiirbelferper  liegt,  #wfq)en  i)an 
lten  unb  2ten  feät&witfot  Gr  ift  mitbin  aH  ein  SBirbcf  jti  be= 
traditen,    bem  bie  33ögen  fehlen,   unb  mithin  c\l%  ein  fold)er  jh 


,    165 

gäbfen.  ©tmnöd)  gibt  %%  8  QätBmvtfal,  welche  mit  ben  ft'eben 
öu'icfenroirbeln  15  machen  ofrer  5  ©ät>e  t>on  je  fünf  JStrfcbi.  - 

SBenn  mm  bie  5  oberen  JpaBioirbel  ben  Giemen  beftimmt 
finb,  fo  finb  e£  bk  3  unteren  unb  bk  2  oberen  [Hücfemturbet 
ben  Sännen;  für  bk  2?ruft  bleiben  öffo  bie  5  fotgefiben  Söirbel. 
Skä  bte  erfte  unb  Jetjte  2lbtbeilung  betrifft,  fo  ftnbet  flcfr  habet) 
Feine  ©dmuerigFeit;  roebt  aber  fann  man  fluten,  baß  bk  2  obe* 
reu  Deppen  nod>  jum  Slrmfoftcm  geboren  fallen.  Unb  bennod) 
tfl  e£  fo>  wag  fid)  auffetgenbe  2lrt  bereifen  täfjt. 

GrftenS  geben  bie  unter  ibren  Üßirbeui  beroorFommenben 
Ferren  nod)  gum  2(rm. 

3wci;tcn8  beFommen  fte  i^re  Sdfrlagaber  nidjtroie  bie  folgen* 
ben  Diippen  a«8  ter  öbfletgenfcen  Slorta,  fonbern  au8  ber  aufftei= 
genben  unb  ba$  fegar  au8  ber  21rmfd)lagaber  felbft. 

drittens  ibre  93enen,  roemgfrenS  immer  bk  ber  erften  Stippe 
geben  fetne£n>eg6  in  bie  unpaare  3)ene,  weldje  baö  $Mut  attS  ben 
anberen  SHippenfammelt,  fonbern  ebenfalls  und)  oben  in  bie  21rmoene. 

Qk}\  2(bn?eid)ungen  finb  fo  auffallenb,  baß  fte  unmittelbar 
auf  (in  @>efef$  bimoeifen,  woburd)  bk\c  [Rippen  vvn  ben  anberen 
abgegratet  werben;  unb  in  betn  Stogenbttcfe,  roo  e£  erFaunt  ifi, 
finb  e#  Feine  2lbtoeid)ungen  me^r,  fonbern  eine  ber  fcfyönften  9\e* 
geln,  welche  ftd)  im  DrgantämuS  ftnben. 

dnbtid)  barf  man  n>ofcl  nod)  anführen,  baß  dxMm-  unb 
J£>al8wirbel  fctnc§»x»eg^  fo  ftreng  unb  plb^lid)  gefdjteben  finb,  wie 
eS  bk  menfchjicbe  2(natomie  hfyvt.  Q$  ift  fdjon  gezeigt  werben, 
baß  beo  ben  SSögeln  unb  Sunpbibten  bk  kippen  am  Jpalfe  fid) 
ebenfalls  finben  unb  bind)  ihre  allmähliche  Verlängerung  faft 
unmerFlicbe  Uebergänge  ju  ben  33ruftrippen  barfiellen.  $)um  Fann 
ficb  baber  ntd>t  wunbern,  baß  bk  Kultur  bk  2  unteren  Sinnrips 
pen  {o  verlängert  unb  bcocfligt  bat,  baß  fte  bem  anatomtfcbcn 
2tttge  alt*  Sßrttjlrippen,  bem  pl)i;fiologifd)en  aber  aU  Sinnrippen 
crfd>einen. 

1>k  OJefcpmäßigFeit  gebt  mitbin  burd)  bie  ganje  äBirbeffaule, 
unb  e$  fd)ioebt  hier  eine  Harmonie  über  ber  anberen,  weld)e  bad 
nunfd)lid;e  ©Feiet  al$  bau  fdjonfie  unb  bewunbernäwürbigfle  ©es 
baubc  in  ber  9iatur  barfteüen. 

b.    2)od)  ba$  ifl  nod)  nid)t  alle^;   aud)  ber  ilopf  tfl  md)tS 


166 

anbereS  al8  eine  Sßirbelfäule,  benimmt  unb  geregelt  nad)  ben  vier 
©innorganen,  wcrauS  er  jufammengefe^t  tjl. 

©tefe  Äopfwtrbel  fdjeinen  ^war  nidjt  blof  in  ber  ©ejlalr, 
welche  unwefentlid)  ifl,  fonbern  and)  in  ber  3<tbl  ber  ©tütfe 
abntweidjen ;  allein  ber  Uebergang  gefd)iefyt  atlmäl)ltd)  burd) 
bie  JpaBwtrbel.  Tnefe  werben  nebmltcf)  nad)  oben  immer  brei* 
ter  nnb  bedien  ftcf)  bet)  bin  2Sattftfd>en  5.  55.  fo  au$ ,  ba§ 
man  fte  Ietdf>t  für  Jptnteri;auptöt>etne  anfeilen  fönnte.  ©ie  fabelt 
ferner  in  ii>ren  Qtterfortfiü)en  £od)er  ober  urfpri'mgftd)  ©palten, 
roeldfje  alle  an  ben  SEBtrbeln  beS  ,ftopfe3  wieberfefjren,  wie  vor 
unb  bi"ter  bem  ©efenffopf  beS  Jpinter^auptSbeing,  in  ben  grofen 
unb  Reinen  gtügem  be£  Äetlbetnis  unb  im  9^ied)bein.  2(ud>  lau* 
fen  im  £opfe  23lutgefa§e  burd)  biefe  Sedier  mie  burd)  bk  Quer* 
fortfä'0e  ber  QaWrvivbd,  unb  jwar  burd;  bk  biß  JptnterbauptbeinS 
Steige  t>on  ben  5>ertebralabern,  burd)  bie  be8  Jleils  unb  Spieet)« 
betnä  B^eige  r-on  ben  ©roffelabern,  bk  eigentlid)  nur  bie  vorbe« 
ren  5krtebralabern  beet  ÄcpfeS  ftnb. 

(ürnMid)  geben  alle  Äopfnerr-en  jmifdjen  je  2  jtopfwirbeln 
tyerauä  unb  wenn  man  fagt,  fte  giengen  oft  burd)  Sedier,  fo  wirb 
babet)  bk  GnUftefningSart  biefer  £öd)er  nid;t  berücffid)ttgt.  ©ie 
finb  fämmtlid)  in  ber  Sngenb  btof  ©palten  gewefen. 

SSenn  man  nun  aud)  nid)t  annimmt,  baß  ftd)  bie  JpalSrips 
pen  biß  in  ben  Äopf  fortfe0en,  fonbern  nur  bie  Querfortfa'  = 
0e,  fo  ftnb  biefe  r-on  ifcren  ©tad;elfortfä0en  im  Äopfe  abarticuliert 
unb  jeber  SBirbel  befielt  ba^er  anB  5©ti'tcfen,  wefd)e  miteinanber 
einen  Ärei£  bilben  unb  in  ber  Sugenb-  nid)t  t>erwad)fen  waren. 

©er  Jpintert)aupt#wtrbel  befiebt  bemnad)  an$  einem  «ftörper, 
bem  ,ftetlfortfa0 ;  auS  2  ©elenfföpfen,  ben  Querfprtfä'0en ;  unb  auS 
bem  JptnterfcauptityStfer,  ber  au$  2  ©tücfen  verwad)fen  ifl. 

25  a  8  Wintere  Keilbein  befielt  au3  einem  Äorper,  au$  2  $lüs 
gern,  ben  £uerfortfä0en,  unb  au$  2  ©d;eitelbeinen,  ben  ©tadjel« 
fortfä0enl 

T)a3  t>orbere  fttitbtin  au$  einem  ß&rper,  2  f  feinen  klügeln, 
ben  Ouerfortfä0en,  unb  au£  2  Stirnbeinen,  ben  ©tad;elfortfä0en. 

£>er  üorbere  SBtrbef  befielet  auB  bem  *ßflugfd)arbein  ober  bem 
Äßrper,  an%  2  SHiedjbeinen,  ben  Querfortfä0en,  unb  au8  2  Hafens 
beinen,  ben  ©tad)elfortfä0en. 


167 

T>k  23ebeutung  ber  Jptrnfdjate  rfl  mithin  bk,  eine  Söirbct« 
faule  ju  feim- 

c.  2Barmn  ftnb  aber  vier  28irbel  im  .ftopf?  £>ie  Slntwort 
ijl  nun  teicbt :  roetl  4  ©innoi*gane  in  ibm  liegen,  ober  t>tetme^r, 
weil  er  nid)t$  anbereä  tjl  aB  biefe  ©irotorgane»  (58  hantelt  \id) 
olfo  blo§  um  t^>re  richtige  Verkeilung. 

9Ba8  ben  vorbern  SBirbel  betrifft,  fo  fallt  e£  in  bk  Stufen, 
ba§  er  ganj  unb  gar  ber  9?afe  angehört,  inbem  äffe  Änodjett, 
worauf  fte  jttfammengefet)t  ift,  au  ber  SBUbung  Petita  anberen 
©rgaiB  Ztyit  nebmen  unb  btofj  baju  bienen,  bk  Jäben  beS  5Hied)» 
nerren  bur<$jufoffen  unb  ju  umlüden.  £)er  erfle  $8irbel  atfo 
ift  ber  SRafenwirbef. 

£>a3  jwetjte  ober  vorbere  Keilbein  mit  ben  ©tirnbeinen  läßt 
auf  äbnlid>e2Beife  ben  ©eb nerven  burd;  ein  2cd)  in  ben  f leinen 
gtügeln,  ba8  früher  ein  ©palt  gewefen,  burrf),  unb  tritt  mithin 
in  bk  23ebeutung  be8  SlugenwirbelS. 

2)er  eigentliche  ©efd)macf3nerve,  welcher  fidf>  in  bie  atlges 
meinen  3wngemöärg4>en  begibt,  ift  ein  3n>eig  beö  brentbeiligen 
ober  eigentlid)  beS  Ferren  für  bk  «ftiefer,  welcbe  wefentlidb  311m 
©efcbmatfSorgan  geboren,  inbem  fte  burd)  SBeifjen  unb  Äauen 
bie  Vorbereitungen  311m.  ©.djmetfen  unb  Verbauen  treffen.  2öenn 
man  baber  ben  wefentlid>en  (praeter  ober  bie  25ebeutung  be8 
brevtbeiligen  Ferren  ftreng  auäfpredjen  will,  fo  muß  man  i1)\i 
ben  ©efd)macf  8? Nerven  nennen,  von  welchem  bk  2lefle  ju 
£ber;  unb  Unterfiefer  unb  ju  ben  Singen  nur  2(tBtäufer  finb. 
T)urd)  biefe  55ebeutung  wirb  and)  bk  vielfadje  Verzweigung  bk- 
feS  Nerven  ffar,  inbem  er  ber  näd)fk  Verwanbte  ber  ©efüb^- 
nerven  ifr,  weld>e  fid)  in  viele  Jpaufen  tbeilen,  in  bie  ber  Jpattf, 
ber  güfje  unb  Sinne,  unb  überbiefj  3w«$e  3U  ben  Gringeweibs 
Nerven  abgeben,  alleS  gerabe  fo,  mie  eS  ft'd)  benm  brei;tl;eiligen 
Nerven  lieber  fiinbet  unb  nod)  beuftidjer  werben  wirb,  wenn  bie 
Sßebeutüng  ber  tiefer  unb  ber  3äbne  entwickelt  ift.  9iun  gebt 
aber  biefer  9icrve  burd)  bau  ovale  %od)  beS  Innreren  ÄeilbeitB, 
woburd)  alfo  bk\t&  mit  feinen  ©dmtelbeinen  in  bk  ^ebeutuug 
beä  3ungen«)trf>el8  tritt. 

gür  ba8  £t)t  bleibt  nun  nichts  anbereS  mebr  übrig  aU  ba$ 
Hinterhauptsbein.     "DaS  wäre  fret;lid)  fein  ßmtnb ,  eS  als  £>f>rs 


1(33 

rvirbel  aujufpred)cn.  (B  ifi  c8  aber,  n>etcf>eÖ  ta§  fleine  J£)irn  eins 
ftylieg t,  auS  bcm  bte  J$öfnw>en  fommen.  2lud)  ifl  ba&  gelfen* 
bein  fommt  bem  SSapjenfcetn  bamit  »erwachen,  unb  man  fann 
frigen,  bajs  £$r  liege  in  bemfelberi  93er#äftat#  gttm  Hinterhaupts- 
bein, vok  bas  Sliuje  jum  ©tirnbeiiu  Sei)  ben  !Ön$>tbfen  ift  e8 
fofl  ganj  bavon  umfdjlpffen. 

■jftun  rotffen  mir,  warum  ber  jn  opf  anö  4  3Birbeln  befielt. 
@ie  finb  tun  ber  ©iiwe  nullen  bei,  ober  vielmehr  um  ber  9?er* 
rtnmaffen  Witten,  rneKte  tk  ©innegnerven  liefern.  T)k  SHücfen* 
roirbel  ftnb  aud;  nnr  um  be$  ©efi'tblftnnS  willen  tioi^anbetf,  ober 
vielmebr  um  bes  $Hücfenmarf#  nullen,  weld)e3  taB  Spivn  für  ben 
©efüblft'nn  ift. 

35a$  gmi$fl  Änodnmftftem  ift  bafytt  nur  ein  ©inuengeruft 
unb  jerfallt  mithin  in  5  ©etye  ober  2(bttyeilungen. 

1)  Stafenwirbel. 

2)  Slugenwirbef. 

3)  %im$mtoivbek 

4)  Cbrwirbef. 

5)  jpautwirbel. 

d.  ^ier  fann  man  fragen,  roie  eS  Fomme,  ba§  bie  oberen 
«Sinne  nur  je  einen  SBirbel  (ntben,  ba3  ©efityl  aber  eine  3Renge 
berfefben.  Der  ©runb  ift  übrigeng  fdjeli  angegeben;  er  liegt 
barinn,  tafi  tk  Spant  alle  vegetativen  ©t>freme  einfd;lie§t,  if;re 
Wirbel  baber  ben  ganzen  Stumpf  bitben,  weldjer  in  fo  vkU  Un« 
terabtbeitungen  ^erfüllt,  aU  Jpauptorgane  in  fein  (23ebtet  geboren. 
Qkit  ftnb  nun  Ü)til8  vegetative,  tl)dU  animale,  net;mtid)  tu 
felbftflänbige  SluSbilbung  be3  ©efüblfinnS  in  ben  Saftorganen, 
Wtiä)t  ivieber  boppelt  erfreuten,  weil  ba8  5Reprobuction$=<5t)ftem 
lvieber  einen  ganjen  Seib  vorftellt,  mit  eigenen  (Singeweiben,  tk, 
roie  wir  fdSon  gefef/cn  Ijaben,  benen  im  Stumpfe  entfpred)en,  unb 
au  ob  mit  5lubeutungen  ber  nieberen  ©innorgane,  worunter  ber 
Scijlftnn  jur  weiteften  2lu#bilbung  gebieben  ift,  nebmfid;  in  ben 
gilben,  weldn'  man  baber  mit  Unred)t  Q3aucbgfieber  nennt. 

T)en  (iin:.U'iveiben  fommen  aber  nur  Wirbel  ju,  in  {o  fern 
ii)t  ©efä§ft)ftem  in  ber  53ebeutung  ber  Giemen  fief)t  ober  barinn 
gejknben  bat,  wie  bie  oberen  ipaBivirbel  unb  bie  @nbwirbel, 
bk  eigentlid)  jum  9ieprobuction8;@p|lem  geboren.    2>a  bk  %ai)l 


169 

berfelben  überall  gfönf  tjl,  fo  tfl  e$  begreiflich,  warum  bie  ber 
©efüblwirbel  7  mal  5,  ober  35  ait^inact)t. 

©er  lepte  ©runb  enblid),  warum  bte  Ätemcnjabl  gfinf  tfl, 
ftyeint  tri  ber  ©innenjabl  geflieht  werben  ju  muffen,  ba  äugen* 
febeinlid)  bte  SGBtrbel  and)  nicht  um  ber  Giemen  willen,  fonbem 
einjig  unb  allein  um  ber  Sinne  willen  oorbanben  finb,  unb  man 
fcaber  annehmen  mu0,  ba$  überall  ba,  wo  ftd)  juerfl  Anoden 
entwirfein,  \k  fcr)on  gleichkam  in8ge&eiih  burd)  ba%  ©efetj  ber 
©inne  beftimmt  werben  unb  baber  gur  günftabl  neigen,  SBer 
mi§,  ob  nidjt  felbft  jeber  ber  5  ginge»  in  einer  geheimen  Sektes 
hung  su  einem  befonberen  ©innorgane  flebt, 

2)a8  3ablengefe0  ber  SSirbel  lagt  ftd)  nun  burd)  folgenbe 
Slnorbnung  beutlicb  machen. 

I.    9?afenwirbel.  —  Sltle  9iafenbetne. 

IL    Slugenwirbel.  —  SrfieS  Keilbein  unb  (Stirnbeine. 

III.  Sungenwtrbel.  —  3we»te8  Ätilbein  unb  ©djeitelbetne. 

IV.  £>ferwirbel.  —  JpinterbauptSbetne. 
V.    Jpautwirbel.  —  Dtücfeuwtrbef. 

1)  Äiemenwirbel.  —  5  obere  JpalSwirbel. 

2)  Slrmwirbcl.  —  5  untere  SpaU*,  2  obere  Dtippenwirbel. 
5)  Sungcnwirbet.  —  5  SKippenwirbcl. 

4)  2)armwirbel.  —  5  23aucbwirbel. 

5)  gugwirbel.  —  5  Senbcnwirbef. 

6)  ®efd)led)t$wirbei  —  5  ^reujwirbel. 

7)  Slfterwirbel.  —  5  Grnbwirbet. 

1)ie  3  erften  Raufen  ber  ©efübl^wirbet  geboren  jufnmmen 
unb  fd)lie0en  ftd)  an  bte  21rme  an]  fte  hüben  ben  eigeutlid)  ani- 
malen  Stumpf  ober  bte  SSruft.  T>k  3  testen  Jpaufen  geboren 
wieber  jufammen,  fd>tte£en  ftd)  an  bk  gfife  an  unb  bilben  ben 
Stumpf  ber  DteprobuctionSorgane.  3»ifd>en  beiben  liegt  ein  ein« 
jiger  Raufen  »an  5  Wirbeln,  weldier  ftd)  *xn  bau  reine  oegetatioe 
(Soflem  anfdjtieft,  nelnnticb,  ba$  SBerbauungäfoftem  unb  al|o  ben 
vegetativen  Stumpf  ober  ben  Stumpf  beS  53aud)eS  bilbet. 

(5$  K'rrfd)t  mitbin  tu  ber  ganjen  SBirbettaule  tto  ootlfom= 
menfle  Jparmonte.  3ucrf*  bk  5  ©tnnengruppen;  bk  lepte  $er= 
fällt  in  3  ©nippen,  nebmlid;  beS  Oberleiber,  best  Spfäftejs  uni> 
betS  Unterleiber,  wooon  bte  erfte  unb  bie  lepte  in  5  Jpaufen  jer- 


170 

füllt,  bereu  jeber  fo  m'el  jä^It,  d$  tw  ©nippe  bc8  MittelleibeS 
ober  best  23and)8,  welcher  mithin  ber  3)eretnignng8pnnct  ober 
gletdjfam  ber  £)refjpnnct  ber  ganzen  SBirbeffänle  ifh 

9inn  traben  wir  noch  bte  Q3ebentmig  ber  Slnlmngfel  an  ber 
SBirbelfänle  ju  fnd)en. 

(S$  wnrbe  fd)on  früher  gezeigt,  ba§  bte  Äieinenbögen  foiüo^l 
in  ber  Sage  al3  in  ber  %aU  ityrer  ©tücfe  völlig  mit  ben  kippen 
übereinftiinmen,  hinten  2  Äöpfe  Imben,  ein  9)iittelfK'i<f  nnb  ein 
SBorberfU'itf,  nnb  bn§  vorn  gmifiten  je  ^wet)  Hälften  ein  9)iittel= 
fliegen  liege,  welcher  bem  Q3rnftbein  entfprid)t.  2)ie  53ebentnng 
ber  ad)tm  kippen  ifi  baber,  2Bieberl)olnng  ber  Äiemenbögen  im 
gleifd)leibe  jn  fetm;   fu  finb  animafe  Äiemenbögen. 

3hi8  biefem  (£l;aracter  folgt,  baf  nrfprünglid)  jeber  28irbel 
feine  eigene  [Rippe  fyaben  muffe,  roie  e#  jiemlid)  bei)  ben  ^tfd>en 
nnb  ©drangen  ber  §all  ijl,  beren  2eib  in  biefer  Jptnfid>t  grofe 
2(ebnlid)feit  mit  bem  an3  Ringeln  jnfammengefetjten  Ktibe  ber 
Snfecten  l;at.  28ie  aber  bei)  biefen  hinten  nnb  vorn  tk  Giemen 
itnb  2nftlBd>er  jnerfl  verfümmern,  fo  and)  tu  Diippen,  bei)  ben 
gifd)en  nnb  ©drangen  am  ©d^roaiij  nnb  JpatS,  nnb  enblid)  bet) 
^oberen  gieren  am  53and)e,  fo  fca§  jnlet)t  nnr  bte  SSruftrtppen 
DollfKinbig  übrig  bleiben,  wie  eS  nid)t  anberä  jtt  erwarten  ift, 
ba  {k  tk  Snngen  umgebe».  J£>ieratt$  ift  tk  UnbeftanbigFeit  ber 
Ottppenjabl  bei)  ben  tn'rfdbiebenen  Spieren  erflärltd). 

e.  T>k  21  r  nie  nnb  gü§e  finb  ein  neneS  kippen*  ober^ies 
menfnflem  na  dt)  anfjett,  weil  jie  ganj  allein  bem  ©innenfrftem 
anheimfallen  nnb  ba^er,  wie  bie  ©inne,  eine  freue  28ieberl)olnng 
nnb  Slbgtiebemng  tieferer  ©pfteme  ftnb.  3n  ben  ©liebmaafen 
ift  bal)er  ba8  Änodjenfoftem  ganj  fetbfiftänbig  geworben,  nnb  bars 
anS  fönnte  man  and)  fdtjliejjen,  baf?  \k  feine  5  Jpanptabtbeifiut; 
gen  barftellen  würben,  wenn  man  and)  nid)t  wüßte,  ba$  fte  ur* 
fprünglid)  an£  Giemen  entftanben  finb.  2Baf>rfd)einlid)  entfpridtjt 
baber  ün  Ringer  ber  9?afe,  ein  anberer  bem  2lnge,  du  britter 
ber  3un3c/  e'n  inerter  bem  £%  nnb  ein  fünfter  bem  eigentlidjen 
©efüblfinn,  weldjer  fet)te  wof;l  ber  Mittelfinger  aU  ber  längte 
fet)n  fönnte. 

Sie  ©lieber  muffen,  ba  fle  5  Nerven   befominen  nnb  alfo 
2Jtnl;angfel  von  5  SBirbeln  ftnb,  aU  eine  $8erwadf)fitng  ober  35er» 


171 

fümmerung  ron  5  kippen  betrachtet  werben,  wpju  hinten  tte 
SCnlage  in  ben  3  ©ci>ulter=  unb  ben  3  Hüftbeinen  gemalt  gu 
fepn  fcbeint.  Sie  einzelnen  Spetle  erlauben  übrigeng  npd)  ntd;t8 
aU  SDermutfeungen,   bte  baber  fjier  unberührt  bleiben. 

Gr$  tfl  aber  gewi§,  ba§  ein  pptlfpmmener  tyaratleliSmuS  jroi: 
fdjen  ben  Serben  unb  jpintergtiebern  befiept. 

©p  enfprid)t  bie  Jpüfte  ber  ©dntltcr  unb  jwar  ba§  jpüftbfatt 
bem  ©d)ulterbtatt,  ba$  untere  jpüftbein  bem  pberen  ©djulrer» 
bein,  ba$  pprbere  Jpüftbetn  bem  pprberen  ©djulterbein  pber  bem 
3ftabenfd)nabef=gprtfat>. 

©er  ©cbenfel  ofcne&tn  bem  Oberarm;  ba$  ©cfyienbein  ber 
©peidje,  ba$  SBabenbein  ber  (Slle,  tk  gufwurjeln  ben  Jpanb* 
wurjeln  u.  f.  w. 

f.  2(ber  aud)  im  Äppfe  febren  bie  ©Itebmoafen  wieber,  unb 
jwar  im  Ober  tiefer  ik  Sinne,  im  Unterfiefer  tk  Safe. 
Sie  3^lie  entfprecfyen  ben  fftägeln  pber  Älauen. 

1)  23epm  Sftenfd&en  tfi:  biefe  Jparmpnie  beS  ÄppfeS  mit  bem 
Stumpfe  ppne  3ujiebung  ber  Sbiere  nid)t  311  beweifen;  allein  fd)pn 
bep  ben  93pgeln  unb  npd)  mef>r  bep  ben  Slmpbibien  unb  giften 
jerfaffen  Ober;  nnb  Unterfiefer  in  viele  ßnod)enfKicfe,  weld)e  ibre 
21ebnlid)feit  in  3abl,  ©eftalt  unb  Sage  mit  ben  ©lieberfnpd)en 
nid)t  t^erfennen  laiTen.  iftamentlid)  befiebt  ba$  Socfybein  bep 
ben  Vögeln  au8  einem  Hinteren  unb  jwep  rprberen  neben  einan? 
ber  liegenben  ©tücfcn,  wpppu  jeneS  augenfd)einlid)  bem  Ober* 
arm,  biefe  ber  @peid)e  unb  (511e  entfprecben,  unb  vorn  an  tm 
eigentlichen  Oberfiefer  mit  ben  3<ifr"en  ftojjen  roie  tk  letzteren 
an  bie  Jpanb,  hinten  an  ba8  «Schläfenbein  wie  an  eine  ©dritter. 

T>kfe  Äppffdjulter  befiept  aud)  au$  brep  Änpd)enfKitfen, 
bem  eigentlichen  ©d)füfenbein,  bem  SBarjenbein  unb  bem  tyavts 
fenring,  weldje  eben  fp  jufammenfipfen  unb  mit  einanber  per; 
wad)fcu,  wie  tk  brep  ©d)ulter;  pber  Jpüftbeine,  fp  bafj  man  M8 
ööarjenbein  mit  bem  ©djutterblatt,  ben  tyaufenring  mit 
bem  pprberen  ®d)ufterbein  pber  bem  9\abenfd)nabel;gprtfat3, 
ba$  eigentliche  ©d)läfenbein  mit  bem  pberen  ©d;ulterbeine  pber 
ber  ©d)itlterb&be  vergleichen  mufj. 

2)  25er  Unterfiefer  befL'bt  bep  ben  21mpbibien  unb  gi= 
fd)en  auS  npd)  mepr  ©tütfen  a!8   ber  £>berfiefer,  unb   jwar  fp 


172 

georbnet,  ba$  barauS  beutlid)  tyerüorge^t,  e#  fetten  bariun  nid)t 
blofj  bk  eigentlichen  @lieberFnod)en,  fonbern  aud)  bk  brei)  Spüft- 
beine  mit  einanber  tterwad)fen,  fo  baß  bk  Jpinterglieber  famt 
i$rtm  Sßecfen  an  ben  .ftopf  gerütft  finb  unb  burd)  bog  ipüftblatr, 
weld)e#  vom  ©elenftopf  i^or^efieWt  wirb,  an  ba$  (Schläfenbein 
articuliereu.  £>iefer  merfwürbige  95aä  fann  nur  bei;  ben.  2lnipt;t= 
bien  unb  Stfd)en  Flar  gemacht  werben. 

3)  28a8  nun  bie  3  ä  X)  n  e  betrifft,,  fo  weichen  fte  in  i|>rem 
25au  ganj  Pöh  bem  ber  Änorf>en  ab,  unb  fHmmen  burd)  il)re 
freue  23erbinbung  mit  ben  liefern,  burd;  il)re  ©eftalt  unb  burd) 
il)tt  £age  in  swep  diäfytn  unter  einanber  mit  bm  gingergliebern 
überein;  burd)  if>re  %afyt  ^r  unb  il)re  t>erfd)tebene  9lid)tung  im 
£ber=  unb  Unterfiefer  mit  ben  gingern.  Sind)  ü)r  ©efepäft, 
nebmlid)  ba&  %nvä§m  ber  ^pdfm  ift  nur  eim  gortfetjung  be§ 
<55efd)äftcgf  ber  Alanen.  2>er  jlrengfle  Q3eweiS  aber  für  biefe  25e= 
beutung  la§t  ftd)  auS  ber  Strt  führen,  wie  ber  ©d>mel$ -auf  bie 
$nod)enfubftanj  ber  Sßurjel  aufgetragen  ijl.  T)k  Jpufe  nepmlid) 
befielen  au£  parallelen  gafern  wie  verwad)feue  Jpaare,  bk  fenf* 
red)t  auf  bem  legten  3^ngtieb  flehen  unb  baffelfre  wie  eine 
Äappe  bebeefen.  2(u8  eben  foldjen  gafern  befielt  ber  @d)mel$; 
fie  flehen  ebenfo  fenfred)t  auf  bem  3abn  unb  umgeben  ebenfalls 
vok  eine  Äappe  bk  .ftnodjenfubfianj,  unb  fpringen  oft  ebenfo  ba= 
von  ab  tok  ein  gequetfd)ter  9?aget  fiel)  vom  Singer  abfd>ie&tj  fo 
ba§  jeber  gotyn  ein  3^eitglieb  vorftellt,  weld)e#  mit  feinem  Jpufe 
verwarfen  ift* 

SBenn  man  bie  33orber$äl)ite,  weld)?  im  3wifd)enFiefcr  fies 
efen  unb  ba()er  mit  ben  ©aumenjäfmen,  wk  \k  bei)  Slmpbiluen 
unb  gifdjen  vorpanben  finb,  eine  innere  3*teibe  bilben,  weld)e  auf 
bie  %i\n$eri$Si§M  tfüftr,  abred)net:  fo  bleiben  fünf  %a$navtzn 
übrig,  welche  ben  5  gingern  parallel  gelten;  am  beutlidifien  bei) 
ben  reifjenben  ^frieren,  weil  bafelbjl  fibc  %ai)\\aict  auffallenb  von 
ber  anbern  verfd)ieben  ift. 

T)er  ($d 3  a  l)n  entfprid)t  bem  Daumen, 

bk  2  —  5  ©todfs   ober  Sücfenjiibne   bem  Sti0tt$tv, 

ber  erfte  gro£e  Sacfen^alm,  ober  bei)  ben  fleifd)freffenben  £l)ie= 
ren  ber  SRetfjja&n,  bem  $)iittelfinger, 

ber  $wepte  53acfcn;  ober  ber  $ftal)l$al)n  bem  SKingfuigcr, 


173 

unb  ber  bintere  ober  ber   ßprnjabn   bem  ©brfinger. 

2>ie  $)iild)$äl)ne,  tveld)e  abgeflogen  werben,  finb  al£  bie 
erflen  gingerglieber  ju  betrauten,  auf  welche  bie  sroet)te  SKci^c 
von  ftingergliebern  folgt.  $ftan  Iwt  25,et)ö»ele  von  brei)maligem 
3abnen,  wobei?  alfo  3  S^nreiben  ^ccr  3  Ba^nglteb«  vorfmnben 
geivefeu  femi  m&ffeii,  gang  wie  bei)  ben  gingern. 

©a$  SluffaUeiibfie  ^tebey  aber  ifl,  bö§  bte  Beicbnungen 
ber  3äl?ne,  befonberS  "beutlid)  bei)  ben  galtenjäbnen  vieler  9?ag= 
tbiere  uiib  ber  SßieberFäuer,  auf  ben  gäfynfconen  be$  UnterfieferS 
verFebrt  fteben,  nebmlid)  nad)  aujjen,  lväbrenb  tu  ber  obe= 
ren  3äfcne  nad)  innen  gerid)tet  finb.  3ft  oben  ber  (Jcfjabn  ber 
Statinen  unb  ber  bintere  Äornsabn  ber  £%ftnger;  fo  ifl  fyitv 
notbwenbtg  ber  *K  liefen  ber  Jpanb  nad)  außen  geFebrt  tinb  tu 
Sluigel  liegen  baber  ebenfalls  auSivenbig.  SBürbe  im  UnrerFtefer 
ber  £Ri'icfen  be£  guf?e8  and)  nad)  anfjen  liegen,  fo  Fäme  bie  gro£e 
3ebe  nad)  binten  unb  tu  Cbrjebe  nad)  vom ,  nnb  eä  würben 
baber  bie  gleichnamigen  %a§xit  nid)t  auf  einanber  flogen.  §ä€Ottt 
UnterFiefcr  liegt  baber  tu  ©ol)le  nad)  aufjen,  bie  Sftügel  nad)  hu 
neu,  nnb  babnrd)  Fommt  alleä  in£  red)te  SSertniltnift,  nebmlid) 
tu  gro§e  3?p*  bem  Saunten  gegenüber  ober  Grcfjabn  auf  (Jcfs 
gabn.  X>tefeS  ifi  auSgcbrütft  bnrd)  tit  SSerbretyung  ber  B^bus 
geiebnungen,  bereu  Grinfaltungcn  immer  *>on  ber  9?agelfeite 
ausgeben.  2luf  tuü  SStife  Febrt  alfo  ta&  gange  Änodjenfrftem 
im  ^ovfe  mieber,  unb  tt)ir  erFennen,  ta§  biefer  für  ]id)  allein  eis 
neu  gangen  Seife  barjlellt,  woburrf)  er  dm\  fein  Uebergetvid)t  nnb 
feine  33ebeutung  erhält. 

2. 
93?u$Felorgane. 

T>ie  (5ntivitflung  be#  SWuÖfelfflflenifl  f?at  gezeigt,  ta§  tu  Ja= 
fer  ntri)f$  anbereS  als  eine  in  bie  Sauge  gezogene  3etfw4nb,  ober 
auf  ber  böseren  ©tufe  ein  53lutgefä£  obne  24<$te$  ift;  ein  3ftu8« 
Fei  felbft  alfo  ein  SSftnbel  wn  blutleeren  JpaargefafKii,  tu  aber 
vom  ®ef8fft»flen1  abgegliebert  unb  felbftfKinbig  geworben  finb, 
wie  tu  Suftröbrenringe  im  ÄeblFovf.  3ul*  SSoliflänbigFeit  aber 
eincö^iti?folgelnlbce<  geboren  mehrere  SRüStebt,  nebmlid)  ein  gam 
ger  eftreiS  von  $)itt#Feln,  welche  ein  ©elenF  utnfd>ttefen  unb  ta-- 
ber  eine  Jpöble  gwifeben   (id)  laflen,    in  weld)er  gwe»  Änccbcn« 


174 

enben  unb  eine  häutige  ©elenfblafe,  bie  ©tmotuafpaut,  liefen; 
votttcj  äfmlid)  bem  SSciu  beei  £er$en8.  3ebe  ©tuffe  ber  ®hi$fek 
Gnitrcicflung  fyat  bemnad)  ibre  eigene  23ebeutung:  bie  gafer  tfi: 
Sellroanb,  ber  SttuSfel  tft  ©efägbfinbel,  ber  Sttuäfelfrei«  itfn  baS 
©elenf  ijl  Jperj. 

£>a  ^temit  baS  dement  ber  ÄSfelbilbung  P&tttg  borge* 
ftellt  ijl,  wie  im  SBirbel  ba8  Grlement  ber  Änocbenbilbung;  fo 
fann  bk  weitere  Gnttrcicflung  beä  3Jhi$feIfoiiem8  and)  nid)t8  ans 
bereS  meftr  fetm  aB  eine  SBieberfcotung  ber  SftugfelFreife,  mk  ba$ 
Änodjenfoftem  nid)t$  anbereS  war  aU  eine  SBieber&olung  ber 
©irbe*. 

Sie  einfad^flen  Sttuflfelfreife  liegen  and)  um  bie-2Birbel  per* 
um,  nel;mlid)  von  einem  Sßirbel  jttm  anbern,  am  vofljlänbigfh'ti 
oben  am  Jpalfe  in  ben  »orberen  unb  Hinteren  graben  unb  in  ben 
fd>iefen  Äopfmugfeln.  Siefe  SHuSfelfreife  richten  ftd)  bemnad) 
tn  3al)l  nub  SSebeutung  nad)  ben  SSirbeln  unb  ipren  SBerjroeis 
gungen  in  bie  Slippen  unb  Sinne,  unb  e$  ift  baper  unnötig, 
ftd)  babet)  aufjubalten. 

28ie  bie  9JiuSfelFreife  ber  SBirbel  aud)  gleifcnlagen  giutfd^en 
ben  Quer-  unb  ©tadpelfortfä&en  bilben,  fo  verbinben  fte  aud)  bk 
rorberen  Q3ögen  mit  einanber,  nelmilicf)  bie  kippen,  wo  ^k  3wi= 
fd>enrippen=3)tu3feln  Reifen,  bk  wieber  an  Sinnen  unb  güfen 
aU  2lufbeber  unb  9?ieber$ief)er  oorfornmen,  jwifepen  ben  gingern 
aU  Broifdjenfnodjens^Jhigfefa,  überall  in  jwei>  Sagen,  einer  inne» 
ren  unb  äußeren. 

Diefe  Heineren  ^fluitfelFreife  finb  wieber  von  größeren  be* 
bzdt,  wdd)z  »tele  2öirbel  unb  kippen  überfpringen  unb  grojje 
Greife  um  ben  ganzen  £tib  bilben,  roooon  bk  Stutfeninuäfeui  bie 
©treefer,  bk  SBrufts  unb  95aud>imi$feln  bk  Beuger  vorfallen. 
©old;e  Greife  gibt  e3  um  ben  QaU,  um  bie  93  ruft  unb  um  ben 
53aud),  welche  fid)  rDid){dfiitia,  entfpred)en  ober  ftd)  wieberboten. 
•  3n  ber  2lnatomie  panbelt  man  gercöbnlid)  bk  9Jiu8feui  blof? 
nad)  iprer  Sage  ab,  unbefümmert,  roo  {k  ftd)  anfeijen;  unb  ba$ 
lii0t  ftd)  aud)  bet)m  mitHidjtn  Vortrage  nid)t  anberS  mad)en.  ©o 
nennt  man  ©cpultermu^Feln,  welche  auf  ber  ©d)ttlter  liegen,  ob* 
fd;on  fte  grofjrcntpeitS  ben  Oberarm  bewegen;  33rufbmi8feui  bejjs 
*}leid)en;   bk  Oberarms SHuSMn  bewegen  balb  ben  93orberarm, 


175 

halb  bk  Jpanb,  halb  bie  gtn^tt.  Grben  fo  r-erbält  c§  (Ich  an  bin 
giijjen.  2luf  fplcbe  Sißetfe  ifl  eine  93ergleid)img  ümttSgltcfy,  unb 
tie  93ebeutung  ber  33iuSfYln  wirb  gerabeju  verfahrt.  T>k(t  ju 
ftnben,  ffl  ©adje  beS  $9oftofot)eii ;  ba$u  muffen'  fie  aber  Dürftet 
nach,  ihrer  Stnbeftimg  unb  $Oerrid>tung  georbnet  werben.  £b= 
fd)pn  biefeS  eine  leid)te  2(rbett  fd)eint,  fp  i(l  ft'e  e$  bpcb  feinet 
wegS,  vpr$üglid>  weif  bk  53eftimmung  ber  entfprechenben  Äno« 
d)enfiücfe  noch  liiäjrt  überall  refl  fleht,  aber  q tieft  »Hf  bie  SJiiiflfcln 
an  ben  git  pcrglcid)enben  Organen  halb  jtrfiffen  tmlb  perwadbfen 
fmb,  unb  enblicb  weil  \k  manchmal  ftd)  in  23änber  Pcrwanbefn. 

2>er  ppUfpmmenfte  *j>arallelt8imt3  aber,  nebmlich  berjenige, 
weldjer  ftd)  aut  leichtcjlen  naebweifen  fäft,  befiehl  iwifä'm  bm 
8trm«  unb  gtoftmteftltt,  wp  bie  SDfttflfefK  ber  ©djulter  benen  ber 
pfiffe,  bk  beS  CberarmS  benen  be3  ©dmifelä  u.  f.  w.  entfpres 
eben.  3n8  Gtrigefm;  ju  geben  würbe  hier  nid)t  am  £rte  fetyn, 
wpbi  aber  einige  23enfpiele  jur  SBegfrünbung  ber  ©acbe. 

93en  ber  93ergleid)ung  ber  9)iu3fafn  fann  man  fünferlei? 
SSerbaltniffe  unterfd}eiben:  bk  fpminetrifdhe  Slnorbming,  welche 
fieb  biiH^gftngfg  finbet,  vok  bie  ©wnmetrie  be$  ÄnpchenfyjlcmS. 
$luf  biefe  %£ei\i  entfpreeben  bk  rechten  9)iiigfaln  ben  fürten  am 
ganjen  Setbe,  ©refeS  ifl  bat  £krbältntf3  ber  ©leiebbeit  pber  ber 
(Jpngruenj. 

©a3  5 wente  93er&ä'ltni(j  ifl  ba3  ber  ©d)id)ttmg,  pb  nebm= 
lieb  bk  3)iu8feln  pberfKid)üd)  liegen  pber  in  ber  Zkft  unb  ein; 
anber  in  ber  SBirhutg  äbnfid)  finb,  rvk  bk  äußeren  unb  inneren 
33auchmu$faln,  bk  anderen  unb  tieferen  SRütfenmuSfeln;  eine 
ähnliche  2>pppellage  fiinbet  fid)  auch  an  ben  ©liebern,  wk  bk 
langen  unb  furjen  gingerftreefer,  eben  fp  ber  pberfläcblicbe  unb 
tiefe  gingerbeuger  u.  f.  w,  Qkftt  ifl  eigentlich  bas  93erbättni|j 
ber  3«M. 

(Jin  britteS  93erbältntfj  ift  bau  ber  SHeibenlage,  tvk  bk 
unteren  unb  rberen  SRiicfenmuSfaln;  fp  folge«  fief)  bk  Swifeben* 
ftad)ef;3Jiuesfaln  auf  beut  SRücfeil  ppu  unten  in$  rben  in  einer 
üieibe  alle  mit  gleichem  Urfprung  unb  gleicher  21nbeftung.  2>ies 
fe8  i(t  bat  93crbältni§  ber  2lebnlicbfe it  (Similitudo). 

T)a8  vierte  §Ber#äftnt£,  welche**  nur  ein  mehr  auSeinanber« 
gejpgeneä  ber  ^eil;en;2lnprbnung  ift,  $cigt  ficb  in  ber  ^ßieber^ 


176 

fco  hing,  $.  55.  ber  2lrmmu8fefu  an  ben  5u§en  unb  an  ben  Äie* 
fern,  »reiche  rochen  il;rer  $nti$tii  aber  nid)t  gleiten  Sage,  ©e* 
flalt,  21nbeftung  unb  äßirfung  ftd)  nur  analog  ober  vielmehr  l;  o* 
mofog  ftnb,  rote  bie  3$«tflrec8«  ben  gingerjtrecfern.  DiefeS 
33erbciltni£  gibt  eigentlid)  ben  feilen  t^rc  53ebeutung. 

DaS  fünfte  SBerfmltnitJ  ift  baS  be8  ©egenfatjeS  ober 
be§  2lntagoni3mu3,  rote  bte  S3aud)s  unb  DmcfenmuSfeln ,  roor-on 
jene  ben  2eib  nad)  t>orn  biegen,  biefe  nad)  hinten ;  ebenfo  bk  gin« 
gerbeuger  unb  ©treefer. 

@g  gibt  mithin  tuererlet)  33errocmbtfd)aften  unb  nur  "einen 
©egenfafj.  %mt  finb  bk  gleidje,  numerifcfye,  cu)nlicf)e  unb  |)o« 
molcge. 

Da8  $8erl;ältni§  be#  ©egenfafceä  Fann  ba8  antagonijlifdje 
Reifen. 

Die  SBieberbolung  ber  entfpred)enben  $)ht$Fefn  in  ben  Der« 
fd)iebenen  Sfneren  fann  aud>  a!3  eine  befonbere  93ertt>anbtfd)aft 
betrachtet  unb  bk  ber  ©tuffen folge  ober  bk  grabttale  ge« 
nannt  werben. 

1)  25 et)  bm  fummetrifdjen  9)Ju3feln  ifi  e#  nid)t  notbig 
un#  auf,$ubaltem  (Ja  gibt  eigentlid)  feinen  einzigen  unpaaren 
fp^uäfei  unb  felbft  biejenigen,  tueldje  man  fo  ju  nennen  pflegt, 
tvie  ber  ©d)lie§mu$Fel  ber  Sippen,  ber  ©ttmmrifce  u.  f.  ro.  be« 
(leben  im  ©runbe  au$  2  ober  bort  melmebr  4  v>enr>ad)fenen, 
nebmlid)  2  oberen  unb  2  unteren. 

2)  obrere  ©d)  tobten  unter  einanber  ftnben  ftd)  am  gan* 
Jen  iiibz  mit  2lu£nal)tne  ber  Jpirnfd)ale.  2ln  ben  ©liebmaafeit 
fann  man  burdjgängig  2  annebmen ;  am  53aud)  unb  an  ber  SSrtift 
3,  am  [ft  tiefen  4. 

2ln  ben  Sinnen  fann  man  ju  ben  oberfIäd)lid)en  auf  ber  l)in* 
teren  <Sette  redeten  bk  Wtuihtn  über  unb  unter  beut  ©dmtter= 
gratb,  ben  Deltamuskel,  bm  breuföpftgen  2(rmfhvcfer,  ben  langen 
21ttfroenber,  bin  langen  unb  Furien  ©peid)enmu#fel,  ben  äupetn 
GrtlenmuSret,  een  gemeinfd)aftlid)en  gingerjlrecfer. 

3ur  tieferen  ©d)id)t  auf  ber  Hinteren  ®cik  beä  2(rm8  ges 
l)5ren  ber  fttrje  2(ufroenbcr,  ber  ©treefer  bei  f leinen  ginget^, 
ber  lange  2lb$ief)er  be3  DaumeliS,  ber  Furje  unb  lange  ©treefer 
beffelben,  ber  2(u8ftrecfer  beg  %ii$fina,etß. 


177 

$luf  ber  rorberen  $läcf)e  liegen  obcrfläcfylid)  ber  innere  Slrm* 
lmtSFel,  ber  jroepFöpftg*  $)iuSFel,  ber  rtmbe  Slbroenber,  ber  innere 
©peicftenmuSfel,  ber  lange  JpanbmuSFel,  ber  innere  GrllenmuSs 
fei,  ber  gemeinfdjaftlidje  burd)bol)rte  gingerbeuger,  ber  Furje  21b* 
Steuer  beä  SaumenS,  ber  fur$e  Beuger  beffelben,  ber  ©egenftels 
ler,    ber  21bjie^er  beS  Fleinen  gingerS. 

Sie  tieferen  an  ber  r-orberen  &citt  finb  ber  ^EftugFel  unter 
bem  ©djufterblatt,  ber  große  rnnbe  2lrmmu$Fet,  ber  JpaFeiu 
muSFel,  ber  vierecfige  Stbroenber,  ber  allgemeine  burd)bol)s 
renbe  gingerbeuger,  ber  lange  Saumenbeuger,  ber  Slnjie^er  be# 
Säumend,  ber  Slbjiefcer  beS  3^g|i"g^. 

T>u{e$  nnr  bet;fpieBiüeife;  an  ben  güßen  »erhält  e$  ficfj 
giemlid)  fo. 

3)  21uf  bem  SKficfen  folgen  fTd)  ber  9*eif)e  nad)  in  völlig 
gleicher  33ebeutung  ntd>t  bloß  bie  Furjen  'S)  tu  8  Fe  In,  roetdje  von 
SBirbel  $u  SBirbel  laufen,  fonbem  aud)  tu  größeren,  fo: 

2luf  ben  breiten  ^ücfemmuSFel  ber  Äappenmu8Fel. 

Sarunter  auf  tm  langen  SRücfenmuäFet  ber  abfleigenbe  9?a* 
cfenmuSFef. 

Stuf  ben  tuerecfigen  SenbenmuSFel  tu  9iippenl)eber  unb  ber 
quere  JpatgmuSFel  u.  f.  ro. 

93orn  auf  tu  äußeren  95aud)mu§Feln  ber  große  23rufhnu$Fef, 
ber  breite  JpalSmuSFel  ober  tu  ÄopfnicFer. 

@ben  fo  folgen  auf  tu  £>berarmftrecfer  tu  be$  Unterarm^, 
ber  Jpanb  unb  ber  ginger,  fo  tu  Beuger,  unb  enblid)  e£en  fo 
an  ben  güßen. 

Sie  ©trecfer  be$  CberarmS  flnb  ber  Selta*,  J^aFens  unb 
ber  'SftuSFei  "über  bem  ©cfyultergratf). 

Sie  ©trecfer  beS  93orberarm£  ber  bre^Föpftge  unb  ber  fleine 
ÄnorrenmuöFel;  ber  Furje  Slufroenber. 

Sie  Jpanbjlrecfer  finb  ber  lange  unb  Furje  äußere  @peid)ens 
muSFel,  ber  äußere  ©üenmuSFel. 

Sie  giugerfkecfer  finb  ber  gemeinfd)aftlid)e,  ber  ©trecfer  beS 
3eigftnger$,  ber  lange  unb  Furje  ©trecfer  be$  Säumend;  ber 
lange  Stbjiefyer  betjelben;  tu  äußeren  3roifäKnFnod)en=3ftu$Feln/ 

Sie  23euger  beS  &berarm8  finb: 

a.    nach  hinten  ber  3ftuSFel  unter  bem  @d)ulterblatt,  habt 
£)ta\$  ollg.  «KcUurg.     IV.  12 


178 

runbe  21rmihu#Feln,  ber  Unterftfjultergratp « 9)?u$Fel ,  ber  breite 
mdeitmwm* 

h.    micp  vorn  ber  große  53ntftmn8fcl. 

Sie  Seuger  beö  SßorberarroS-,  ber  jwepFDpftge  unb  innere 
SltinmuSBeÜi  ber  lange  2lufwenber,  ber  runbe  2tbwenber. 

Sie  Jpanbbeuger  fi'nb  ber  innere  (£u*enmu$fel,  ber  ©pann« 
muSfel  ber  Jpanb,  ber  innere  ©pcid)enmu#Fel. 

Sie  gingerbeuger  ft'nb  ber  burd)bobrte  unb  burdjbobrenbe  ge= 
meinfd)aftlid)e,  ber  lange  Seuger  be£  Saumeng,  tu  4  ©pulmuSs 
fein,  ber  Furje  2tb$teper  be8  SaumenS,  fein  Furier  Beuger,  ber 
©egenjletfer,  fein  2(n$ieper;  ber  21bjieper,  2(n$ieper  unb  ber  furje 
Seuger  beö  fleinen  ginget,  tu  inneren  3roifd)enFnod)ens3J?u8Feln. 

Sie  ©treefer  be#  ©d)enfel#  finb  tu  3  ©efäßmuSfeln;  ber 
birnförmige,  tu  SroittingS^uSFeln,  ber  innere  unb  äußere  Jpüft« 
locbmugFcl ,  ber  tuerecfige  ©d)enfelmu#Fel  unb  ber  ©panner  ber 
©djenFetbinbe;  ciitd)  $um  £peil  ber  swepFüpftge,  &albfepnia,e>  ^al(?s 
l)äutige. 

Sie  ©treefer  beg  ©dnenbeinS:  ber  grabe,  ber  mittlere,  aus 
ßere  unb  innere  ©cpenFelmuSFel. 

©treefer  be3  §uße$  nennt  man  gewöbnlid)  biejenigen,  meiere 
bie  ©oble  nad)  Junten  gtepen,  wenn  man  fidf>  auf  bie  3?ben  ftel= 
Ken  witt;  allein  ta8  tft  mit  ber  Jjpanb  verglichen  offenbar  m\ 
Sengen,  unb  e8  werben  bal;er  tu  anbeten  SJiuSFeut,  weld>e 
auf  ben  dürfen  be8  gußeS  laufen,  unb  tu  man  unridjtig  S5eu« 
ger  nennt,  pier  aW  ©treefer  angegeben,  ©ie  ft'nb :  ber  v>orbere 
©d>ienbein-  unb  ber  britte  SBabenbein^uöFel. 

Sie  ©treefer  ber  3*ben:  ber  lange  unb  Fur^e  %ef)tttftvtdtt, 
ber  lange  ©treefer  ber  großen  %zfyt,  tu  vier  oberen  3n>ifd)ens 
fnod^en^uSfeln» 

Sie  Beuger  be8  6d>enFel3r  ber  große  unb  fleine  Senben* 
muSFel,  ber  innere  £üftmu8Fel ;  ber  tfamm *  Sttuflfel  unb  ber 
lange,  furje  unb  große  21njieper;  aud)  gum  Sbeil  ber  fcplanFe 
unb  ber  ©d)neibermu8Fel,  unb  ebenfo  ber  grabe  ©cpenFelmuSFel. 

Sie  Senger  be8  ©djienbeinS:  ber  fdjlanFe  unb  ber  ©djneis 
bermuSPel,  ber  groepfopftge,  ber  palbfepnige  unb  balbpäutige  unb 
ber  ÄnteFe&tensSWuSFel.  SiefeS  ift  ber  einige,  weld)er  iud>t  fd>on 
rom  Seefen  herunter  fommt  unb  baper  nur  ta8  ©epienbein  biegt, 


179 

toafcrithb  flfl«  anberen  auch  auf  ben  ©<$enfel  Wirten,  ihn  flretfen 
ober  Megeri ,  je  nacbbem  fle  hinter  unb  anjjer  ober  vor  unb  inner 
bemfclben  Itcgen. 

£>u  SBeugef  bt$  gufjcS  (gewBfcnltd)  aber  iümd)tfg  ©treefer 
genannt):  bor  3mifftng8s  unb  ber  innere  SBabenmuSfel,  ber 
©Dolens,  ber  Wintere  ©d;ienbein;,  ber  lange  unb  furje  ^Babciu 
beinmuSfel. 

T}ii  53eugcr  ber  3^en:  Ct?r  lange  ober  bttrebbobrenbe  unb 
bei-  fur$e  ober  bim-hbohrte  %tbti&n\$tr,  ber  lange  Beuger  ber 
großen  3*H  bte  4  ©pulmuäfeln;  ber  2tbjte$er,  furje  23euger  unb 
2(ii}ieher  ber  großen  3^)e,  ber  21bjieber  unb  93euger  ber  fleinen 
3ebe,  bi(  3  unteren  Swifitenniocben^iiigFeln. 

4)  £>ie  homologen  ^JittSfeln  ber  Sinne  unb  8üf?e  aufjiK 
fi'uben  fd; eint  eine  fe$r  leid)te  ©acbe,  wenn  man  bemerft,  baj? 
man  mehrere  an  beri  Ringern  unb  3<$C!i  f°  3U  fa9en  blinblingS 
herausgreifen  fann,  nue  j.  35.  bk  gemeinfcbaftltdjen  ©treefer  unb 
Beuger,  welche  febon  einerlei  Spanten  fyafren,  wie  ber  burdbbo^ 
renbe  unb  burdjbobrte;  nidht  minber  finbet  ber  Slbjieber,  Seliger 
unb  21njieber  beS  2)aumen£  fo  wie  ber  2lbjief)er  unb  Beuger  be$ 
flehten  gingerS  leid)t  feinen  9umien^geno|Jen  an  ben  %tUn.  211« 
lein  gerabe  biefe  Seicbtigfeit  belebrt  un$  foglcid)  von  ber  ©chwie* 
rigfeit  in  ber  SBejltntntung  ber  anberen  ^ai^feln,  fobalb  wir  bw 
21nbeftung  ber  genannten  Ringers  unb  S^umuSfeln  fdntrfer 
vergleidjen.  21tle  furjen  3e$ennw8Fetn  entfpringen  nebmlid)  nicht 
höher,  aU  an  ben  giifwurjelfnodKn  unb  jwar  gröjjtentbeiB  vom 
gerfenbein;  bei)  ben  gingermuSfeln  jwar  meiftenS  auch  fo,  jeboch 
nid)t  immer.  9?amentlid)  fommt  ber  furje  ©aumenftreefer  von 
ber  (SUe;  ferner  ber  lange  55euger  ber  großen  3ebe  vom  Sßaben* 
bein,  ber  lange  X)aumenbeuger  aber  nid)t  von  ber  Grtle,  fonbern 
von  ber  ©peidje;  umgefebrt  fommt  ber  burebbobrenbe  Sebenbeu* 
ger  vom  «Schienbein,  berfelbe  gingerbeuger  aber  von  ber  @(te; 
ber  burd)bobrte  B^^tMibeitger  vom  gtofenbetn,  berfelbe  Ringer- 
beuger  aber  vom  inneren  ©etenffopf  unten  am  Oberarmbein. 
Jpter  finb  alfo  febon  SBiberfprüd>e  in  Selige,  welche  ftd)  nicht 
baburdi  löfen  la|Jen,  ba§  man  ba$  ©dnenbein  etwa  ber  (Jlle, 
unb  ba$  SSabenbein  ber  ©peidbe  gleich  fetjte,  wofür  noch  befon* 
ber8  bte  Sßergleichung  ber  ©d)ienbeinjlrecfer  mit  ben  Sßorberanm 

12  ö 


180 

flrecfern  ju  fpredjen  fd)eüit,  intern  jene  fid)  oben  an$  «Schienbein 
biefe  ober  an  ben  (ürflenböcfer  anfetjen.  (Dtefe  &ad)t  mad)t  fo 
verwirrt,  ta§  fte  wafyrfd)einlid>  bie  Urfacfye  ifl,  warum  e8  nocfj 
niemanb  verfud)t  l>at,  einen  ootfftänbigen  <Parattelt$mu$  jrDtfd)en 
ben  2lrms  unb  gufmuSfeln  nadjjuweifen,  (£3  ifl  nun  einmal 
unmogüd),  ba$  ©d)ienbein  einem  cmberen  Änod)en  aU  ber  &peid)i 
gleid)  ju  fe£en,  weil  btibz  an  ber  Saumenfeite  liegen,  unb  cbm 
fo  notf;wenbig  muf?  taB  SBabenfcein  ber  (5lle  glctrf)  gefegt  werben, 
weil  bätt  an  ber  @eite  be£  Keinen  gingerS  liegen. 

£>te  9?otb  wirb  »ieUeidjt  gehoben,  wenn  man  bebenPt,  ba§ 
ctgentlid)  tk  ^niefcfyeibe,  woran  fid)  juerfl  tk  <5d)ienbeinflretfer 
fefcen,  einerlei?  ifl  mit  bem  Slrmbocfer,  weldjer  and)  urfprünglid) 
einen  befonberen  Änodjen,  gletd)fam  tk  Grtlenbogenfd)eibe,  gebils 
bet  bot.  ©tatt  fykv  an  ber  ©peid>e  gu  liegen,  ifl  (k  aber  wegen 
ber  55erbrebung  be$  £Dberarm8  an  tk  (Slle  geraden  unb  mit 
berfelben  verwarfen.  SBie  arg  biefe  93erbrebung  ifl,  jeigt 
nod?  tk  viel  ärgere  8^8?/  inbein  man  in  ber  Slnatomie  bie  äu* 
fjeren  unb  inneren  ©elenffnorren  beä  £>berarm8  unb  be$  gu£e8 
gerabeju  uerfebrt  benennt,  worauf,  wenn  man  tk  ©acfye  nid)t 
bemerft,  unb  wer  follte  §kv  an  einen  folgen  Srrtbum  benfen, 
bie  33ergleid)ung  ber  $)hi3feln  fd)led)terbing8  unmöglich  wirb. 
21m  Oberarm  nennt  man  nebmlid)  ben  ©elenffnorren  hinter  ber 
&ptid)t  ober  bem  (Daumen  ben  äußeren,  ben  aber  hinter  ber 
Grüe  ober  bem  fletnen  Ringer  ben  inneren;  am  ©d>enfel  bagegen 
tyifjt  ber  hinter  bem  ©d)ienbein,  alfo  ber  großen  3^/  b«  in* 
nere,  unb  ber  anbere  hinter  bem  SBabenbein  ber  äufjere.  Jr>ier* 
au8  fiebt  man,  n>k  oft  unbebeutenbe  ^rrtbümer,  tk  fdjeinbar 
Uid)t  gu  bericbtigen  ftnb,  wenn  man  fie  fo  btvid)üa,t  vor  fid) 
ftebt,  tk  größten  Jpinbernijje  ber  wiiJenfd)aftlid)en  ^orfd;ung  unb 
genauen  2lnorbnung  in  ben  2Beg  legen,  unb  n)k  wtcfytig  e3  ta* 
ber  ifl,  bie  SSebeutung  aller  £(;eile  ber  ©runbfyfteme,  befonberS 
be8  ÄnodjenfyflemS  ju  beflimmen,  wenn  man  nur  einen  &d)vitt 
mit  ©id>erbeit  weiter  ju  fommen  boffen  will. 

(Sine  nod)  gröfere  9?otb  in  ber  S3ergleid)ung  ber  9Jiu$Feui 
machen  bie  ÄnocfyenjKicfe  ber  ©djulter  unb  be8  S5eefeu$, 
weil  fTcf>  an  beiben  eine  gro§e  Sftenge  5Jiu3fetn  aufe^en,  tk  nid)t 
parallelifiert  werben   fonnen,   fo   lange  jene  &no<$enfiücfe  nod? 


181 

groeifelfcaft  (int;  wnb  ba&  ftnb  fte  ftn  ©runbe  gum  Sfceü  nod>. 
T)enn  wenn  auch,  gleid)  ba8  eigentliche  Jpüftblatt  gang  fTdjer  bem 
©djulterblatt  entfprid)t;  fo  mochte  i&>  e$  bocf)  nid)t  mit  berfele 
ben  3«^^rHtf>t  von  bem  ©iijbein  ober  bem  unteren  Jpüftbein  ttnb 
ber  ©d)ulterl>öf)e  ober  ttm  oberen  ©djutterbein,  fo  mie  nid)t  von 
bem  ©d>Dofbein  ober  vorberen  Hüftbein  unb  bem  JpaFenfortfa0 
ober  vorberen  ©dmlterbein  fagen, 

yiod)  eine  ©cfwierigFeit  bieten  tu  3ftu3Feln  bar,  »veld)e  vom 
[Rumpfe  roie  t>on  ben  Wirbeln  ober  kippen  gum@d)ulterblatt  unbCbers 
arm  ober  gum  SSecfen  unb  ©cftenFel  gel;en,ivie  bort  ber  SSrufb,  Wappen* 
unb  breite  SKücfenmu^Fel,  ber  @d)ulterl>eber  u.f.tv.;  \>ux  tu  25aud)s 
muffeln,  ber  gro§e  SenbenmuSFef,  ber  lange  S^ücfenmuSFel  u.  f.  ro. 

SlÜein  ta$  ift  atte§  noch,  nid)t8  gegen  ben  ©treid),  roeld>en 
11118  bie  9catur  baburd)  gefpielt  hat,  ta$  fu  an  ben  güfjen  SKei* 
fcenmuSFeln  ber  Sänge  nad)  mit  einanber  verFnüpft  gu  fyabm 
fd>etnt/  fo  ta§  if)rer  gtvet?  nur  einen  einzigen  ©trang  vorteilen, 
iveld)e  an  ben  2lrmen  gang  von  einanber  getrennt  ftnb.  Jprer 
enben  tu  meiflen  ^ftuSFeln,  treibe  an  ber  ©dmlter  anfangen, 
am  Cberarm,  unb  biejenigen,  »velcfye.gum  Sßorberarm  laufen, 
entfpringen  meiftenä  als  gang  eigene  $ftu8Fetn  um  tu  ^SSlittt 
ober  am  (Sntt  beg  £>berarm3.  53enm  ©d)enFet  fafl  nid)t3  ber* 
gleid)en,  unb  man  roeifj  fid>  nid)t  gu  ratzen,  tvenn  man  ftefrt,  ta$ 
tu  meiflen  9)?u$Feln  vom  93ecfen  ellenlang  geraben  2Beg8  längS 
bem  gangen  ©djenFetbein  herunterlaufen  unb  fi'd)  nirgenbö  auf&al* 
ten  aU  am  ©d)ienbein:  fo  vorn  vom  Jpüftbein  ber  fcfylanFe,  ber 
©dmeiber*  unb  grabe  ©cfyenFelmuSFel;  hinten  vom  ©i0bein  ber 
givet)Föpfi'ge,  ^atbfefjnige  unb  fcalb^äutige  3ftu8Fel.  Jpier  ift  ber 
knoten  im  eigentlichen  ©inn  nid)t  anberä  gu  lofen  aU  burd> 
Serbauung,  inbem  man  nefymlid)  tu  oberen  ©tücfe  aU  befonbere 
^SluBUln  betrachtet,  »veldje  fid)  am  ©cfyenFel  einheften  füllten;  tu 
unteren  ©tücfe  gleid>fall3  als  eigene  ^lU^Feln,  tvetd)e  l)ier  ent; 
fpringen  unb  bann  erft  gum  ©d)ienbein  fid)  verfügen  foüten.  35er= 
tyält  e£  ftd)  ivirFtid)  fo,  wie  eS  bei?  einigen  fdjeint,  unb  märe  aud) 
baburd)  2id)t  unb  55erftänbnif  in  biefeS  merFroürbige  33erfal)ren 
ber  9iatur  gebrad)t;  fo  tväre  bennod)  tu  ^Bertb/eilitng  ber  9)hifls 
Fein  Fein  leicf)te£  ©efdjäft  unb  Fönnte  nur  gur  Gntfcf)eibung  ge* 
bracht  werben  burdj  eine  votlftänbige  33ergleid>ung  tit\e$  $Jiu$* 


182 

felbaxS  bet)  ben  gieren,  woran  man  aber  leiber  nodj  roenü}  ge» 
tad)t  l)at,  weil  man  in  bem  Sßabn  ftebt,  aU  mau  jebeS  Zl)'uv 
ein  Sing  für  ftd),  tat  mit  ben  anberen  nichts  git  tt)im  batte,  nnb 
man  baber  feine  S^fdmeibung  vortrefffid)  abgetban  glaubt,  ivenu 
man  ängfUid)  tk  ^Dtu^fem  ge^ablt  nnb  ibre  2Inbeftung  angegeben 
bat.  25er  folgenbe  ^ßaratleliSmufl  mad;t  baber  nid)t  Smfprud)  auf 
©emi^ett,  aufgenommen  etrva  bei)  ben  Ringer;  nnb  %tty.wxm&* 
hin,  fonbern  bat  nur  tk  StbftdU  ju  Ufyven,  mit  man  verfallen 
muffe,  wenn  man  be3  Zitat  eineä  vergle icfyenb en  unb  nidjt 
Wo£  eineS  £bier=2mcitomeu  würbig  tvad)kt  werben  will. 

33or  allem  muß  man  \üd)t  vergeffen,  ba£  ©cftulter  unb  23es 
efen  verfebrt  ju  einanber  fteben,  nebmlicb,  mat  bort  nad)  vorn, 
fner  nad)  hinten  ftebt,  unb  baber  tk  $Rü8hln,  rcefdie  von  ttn 
oberen  Zfytikn  ber  ©cbulterblatter  Fommen,  benjenigen  entfprei 
d)en,  weldje  von  ben  unteren  Reifen  beä  23ecfen3  entfpringen. 
Sß>egen  biefer  SSerfebrung  wirb  eS  aber  febr  fcfywer  ]id)  eine  tmt' 
tid)t  2(nfd)auung  von  ber  entfpred)enben  Sage  unb  9iid)tung  ber 
beiberfeitigen  ^JcitSFeln  jtt  machen.  Sjftan  mujj  ba^er  entweber 
btitt  2lrme  fo  neben  bem  Äopf  in  bk  Spbfyt  flrecfen  wie  tk  guge 
nad)  unten  gejlrecft  ftnb,  ober,  noat  beffer  ift,  man  betrachte 
bkfe  3Ru£feln  bei)  ber  vierfüfeigen  Stellung  ber  Zfykvt  unb  benfe 
fieb ,  baß  ibr  ©diwanj  lieber  einen  ^intern  Qalt  vorfalle,  bem 
nur  ber  Stopf  fcfytt ,  \\\  weldjem  aber  tat  55ecfen  a\t  @d)ulter 
gebort:  unb  bann  wirb  fid)  fogleid)  tat  ©itjbein  alt  tk  <&d)i\U 
terböbe  verraten;  aud)  beFommen  bann  bie  tyluBhtn  bie  ent= 
fpredjenbe  Sage  mit  benen  ber  53orberglieber,  inbem  felbft  tk, 
welche  vorn  ©itjbein  entfpringen,  nidyt  mebr  nad)  (unten,  fonbern 
nad)  unten  unb  vorn  gerietet  (inb.  9iur  mufj  man  (id)  alle# 
umgefebrt  benfen,  ne^mlid),  wat  am  23ecfen  hinten  liegt,  ifl 
gleid)  bem,  n>at  an  ber  ©cbulter  vorn  liegt  u.  f.  w. 

Stuf  biefe  2Seife  erflaren  \id)  fogleid)  mebrere  ©nippen ;  fo 
jeigen  ftd)  tk  ©efätjmuäfcln  auf  ber  äußeren  £läd)e  tet  Jpüft= 
beinS  gleid)  ben  ©df)ultermu3Feln  auf  berfelben  glädje;  tk  ^flut- 
f  ein,  auf  ber  innem  $läd)e  be3  JpüftbeinS  gleicf)  benen  unter  bem 
©djulterblatt;  bie  Furien  vom  ©itjbein  Fommenben  unb  ju  ben 
©d)enfeIbocfern  gebenben,  wie  bie  S^'^ing^j  unbJipüftfodjmufiFeM 
—  einem  von  ber  ©dpufterböbe,  alfo  bem  üÖiitSFel  über  bemÖratbl 


183 

bii  vom  ©rhooßs  ober  vorberen  Jpuftpein  benett  vom  ©d)lüflel!  unb 
SBrujlbein,  alfo  bem  gtpfen  SrujhmtfSfel  u.  f.  »i>.  9luf  \>i<U  äBeife 
ftnb  wenigftenfl  tte  Waffen  »erteilt  unb  ba8  einzelne  fan«  man 
vor  ber  Jpanb  auf  ftd>  berufen  (äffen. 

Stuf  biefe  SEBetfe  fd)eint  mir  jtt  entfpred)en : 

A.  9$om  Stumpfe  jur  ©djulter  ober  £üfte. 

©er  Reine  35tttfhmi$r'e<  an  ben  JpaFen  beä  ©d)ufterblatt# 
beni  ^ramtbenmuSfel  unb  fefbjl  bem  groben  SSaudbmuSfel  am 
©ebooßbein.  2)er  grr§e  ©agmuSfel  am  ©djutterbtatt  ben  äußes 
reit  23aud>mu3feln. 

2)er  ÄappenmuSfef  vielleicht  bem  queren  SSaudjmuSfel. 

B.  95 om  Stumpf  juin  Oberarm  ober  ©d)enfet. 
2>er  breite  SttirfenmuSr'el  bem  großen  Senbenmuäfef. 

Der  große  93rufhnu$fel  alten  2tnjiefcern  beä  ©djenfefS  fomt 
bem  ÄaminntuSfel,  tveldbe  Vom  ©d^ooßbein  fommen. 

C.  93om  ©djulterbtatt  jum  Oberarm,  ober  von  ber  Jpüfte 
311m  ©dbenfef. 

Der  SJhiäfel  unter  bem  ©ratb"  ben  ©efäßmuSfefn. 

Der  Sftuäfet  unter  bem  ©d)utterbtatt  bem  inneren  QiifU 
muffet. 

Der  -sÖhtitfet  über  bem  ©ratt)  ben  Weinen  SfuSrctfern  wm 
©ebooßbein,  n»ie  bk  S^iUinggimugifetn,  tu  beiben  Jpüftlcd)mu$s 
fein. 

Der  Deftamugfet  SftuSfcln  vom  ©i^bein. 

Der  $almmu$Mt  weif  niefytj  ift  vielleid)t  nur  ein  halber. 

D.  ^Dhiäfeln  gum  33orberarm. 
«•  93 om  jpafen 
Der$ivet)föpftge2lrmmu$fet3ur@peid)e, biegt;  fd>eintmirftd)er 

ber  fd)  laufe  ©cbenfelmuSfet  ju  fetm.    GFtiua  baju  ber  jpafenmuSfel. 

b.  ooin  ©d>ulterbfatt  unb  Oberarm. 

Der  brct;>f6pftge  sjftuäfel  gum  (Jtlenböcfcr,  entfprid)t  aßen 
vier  großen  ©dvnfelftrecfern,  unb  givar  ift  fein  Äopf  fid)er  gleich 
bem  graben  ©dvnfelmugfef.  Vielleicht  gehört  auch,  ber  fo  un; 
verbaftnißmüßig  lange  ©chneibermuSfcl  bieder,  wenn  er  nicht 
etwa  ein  ©trang  von  jroetten  tjt.  SBobin  ber  lange  balbfebnige 
unt  ber  batbbäutige  ju  jletlen  ifi,  weiß  id)  nid)t;  rielleicbt  gar 
3erfatfung,  Verlängerung  ober  Slnfnüpfung  beS  DeltamtiöfeB. 


184 

c.  *8om  Oberarm. 

Der  innere  SlrimmtfFel  jur  &IU,  biegt;  entfprid)t  rootyl  bem 
jn>epF5pfiigen  ©cfyenfclinnäfel. 

d.  Unten  an  ben  93orberarm. 

Die  2lnf=  unb  Slbrcenber  finb  mir  unbefh'mmbar;  vielleicht 
fcalbe  $ttu3feln. 

E.  $)hi8fem  jur  Jg>anb 

a.  t>om  Oberarm. 

Der  lange  unb  furje  äußere  ©peid>enmu8Fel  jur  3Rirrefyanb 
be$  3*iöf™3erg/  fft-ecfon;  entfpred>en  tt>a£rfd)etnltd)  bem  t>orbe« 
reu  ©dfotenbetnmuSFel,  vom  ©c&tenbetn  jiun  Stttttetyanbfnodjen 
ber  großen  3«^. 

Der  äußere  <£tfenmu3Fel  jnr  ^Jcittefbanb  be8  flehten  Ringer«, 
ftrecft;  entfprtdjt  bem  Furjen  SBabenbehumtSfel,  vom  Sßaben» 
bein  jttm  SDftrtelfcanbfnodben  ber  flehten  3«^. 

Der  innere  ©petdjenmuäfel  jnr  9fttttel&anb  be#  Bsiöffaß*^/ 
biegt;  entfprid)t  bem  pinteren  ©d)ienbetnmu$fel,  vom  ©ctytens 
bein  jum  $)itttelpanbFnod)en  ber  Bet^ge^e, 

Der  innere  (£ttenmu3Fe!  jnm  Grrbfenbein,  biegt;  entfpricfyt 
ganj  ftd>cr  ben  bren  SSabenmuflfem  vom  ©djenFels  unb  SBa« 
benbein. 

b.  «ßon  (ürtfe  unb  ©peid>e. 

Der  lange  Slbjieper  beS  Daumen«  jur  9ftittefpanb,  flrecft; 
entfprid)t  roopl  bem  langen  2Babenbeinmu$fet,  jur  3Rittetyanb 
ber  großen  3*P*« 

c  SQon  ber  Jpanbrourjel  jur  Sftittelpanb. 

Der  ©egenjleüer  beö  Daumen«,  biegt.  .  .  . 

Der  2ln$ieper  be«  Flehten  Ringer«  .... 

F.  $Ru$feln  ju  ben  gingern 
a.  vom  Oberarm. 

Der  gemeinfdjaftficpe  gingerfirecfer  entfpridbt  bem  langen  ge« 
ineinfd)aft!td)en  %?tynftv<?dnt  obfcpon  »cm  ©chtenbem. 

Der  ©trecfer  be«  fletnen  Ringer«  ifl  roopl  nur  ein  Speit  be8 
vorigen. 

Der  gemeinfdjaftficpe  bttrdjbobrte  gingerbeuger  gleist  bem 
furjen  gemeinfd)aftlid)en  (burcpboprten)  3epenbeuger,  obfcpon  vom 
gerfenbein. 


185 

i 

b.  $on  ber  (Speise 

Der  lange  Danmenbettger  entfprtd^t  bem  langen  Beuger  ber 
großen  3*be,  obfebon  vom  SBabenbein. 

c  93on  ber  (Hie. 

Der  ©treefer  beS  3*i9fw3*r8  •  •  • 

Der  lange  Danmenflrecfer  entfprid)t  bem  langen  ©treefer 
ber  großen  3*b*/  vww  SBabenbetn. 

Der  Furje  Danmenftrecfer  bem  Fttrjen  ©treefer  ber  großen 
3ebe,  pbfrf)Dn  vom  gerfenbein. 

Der  gemeinfd)aftltd)e  bnrcfybobrenbe  gingerbenger  bem  lan= 
gen  gemeinfd)aftlid)en  (bnrd)bobrenben)  3eb*nbenger,  obfd)on  vom 
©d)ienbein. 

d.  $on  ber  Jpanb«  ober  von  ber  gtojjtvwrjek 

Der  fnrje  2lb$ieber  beö  Damnen^  entfpridjt  bem  Slbjietyer  ber 
großen  3?be>  ™m  Serfenbein. 

Der  Furje  Danmenbeuger  bem  Fnrjen  Senger  ber  großen  %tfy. 

Der  Slbjieber  beä  Keinen  gtngerS  bem  Stbjtefcer  ber  flehten 
3etye,  vom  gerfenbein. 

Der  Furje  Beuger  be8  Flehten  ^ingerä  bem  Furien  Q5euger 
ber  Flehten  3^/  »om  ßren  ^Qttttetfuf fnod>en. 

e.  93on  ber  ^ftittelbanb. 

Der  Slnjieber  be3  Danmeng  .  .  . 

T>k  bren  tnnern  3tvifd>enFnod)ens<3)ht$Feln,  2lnjte^er;  entfpre* 
d)en  ben  brei)  tnnern  Swifd^enFnocben^htSFeln. 

Die  vier  änderen  3>vifd)enFnod)en5:i9tn$Feln,  21b$ie$er;  tax 
vier  anderen  3rcifd)enFnod)ens:3)iitäFeln. 

Die  r-ier  ©pnfmuSFetn  von  im  ©einten  beä  bnrcf)botyrenben 
SSttuSFefS  benfelben  ©pnlmngFeln  ber  3^en. 

Da  ftd)  im  ^opfe  bk  ©lieber  tvieberbolen,  fo  ifl  e8  au<fy 
mit  ibren  3)ht3Feln  ber  gatl;  jebod)  ifl  ibre  9?ad)tveifung  bet)  ber 
faft  volligen  Söerroadjfnng  ber  ©elenFe  viel  fd;tvieriger.  Diej'eni; 
gen,  tveld^e  ftd)  an  bin  UnterFiefer  anfefcen,  muffen  ben  gttß= 
muffeln  entfpred)en ;  biejenigen,  welche  vom  OberFiefer  gum  3ftuns 
be  laufen,  ben  gingerimtSFeln.  Da  nun  ber  bhttere  Sbeil  beö 
UnterFiefer^  bk  Hüftbeine  vorfMt,  fo  muffen  bk  bafefbft  ftd)  an* 
fefcenben  ^Jtu^Feln  mit  JpnftmnSFeln  verglichen  werben.  Der  große 
©cbläfenmitsFel  ent|'prid)t  tvabrfcfyeintid)  bem  SenbennutöFet. 


186 

T>kfe&  mag  genug  feyn,  um  ju  jetgen,  von  viel  unb  fai  »et* 
d)er  2lrt  nod)  in  ber  Se^rc  von  ben  ^Diu^Fedi  311  arbeiten  ift. 

3.    9?erv  enorg  ane. 

Die  Stfervenmafie  bebeutet  urfpri'mglid)  53ta^d>en tttn^a It, 
auf  ber  jweiiten  ©tuffe  geronnene  (St)wei£fnge"Id)en  beö  23lnte$; 
auf  ber  britteu  ©tuffe,  n?c  bte  Ferren  aU  böbere  Sluflbilbuna.  ei* 
ne^i  vegetativen  ©i>ftem8  erfdbeinen,  fönnen  fte  nid;tS  anberä  aB 
bafl  böd)fle  biefer  ©i>fteme  barfleüen,  net)in(td)  ca$  2ltbemft>ftem, 
tnbem  fte  bte  antmalen  Zl)äk  be8  Seibe^  beleben  wie  jenes  ik 
vegetativen,  ©ie  geben  aber  aU  animaleS  Sltbemfyftem  ju  allen 
Steilen  unb  entfpred)en  baber  ben  Suftrobren,  tüte  fie  bei)  im 
%nfictm  »orfommen ,  ober  ber  oberen  Sluäbilonng  beffelben, 
nebmlid)  ben  Arterien,  wefd)e  fte  bat;er  aud)  überall  f>tn  beglei* 
ten,  fo  bafj  man  fagen  fönnte,  e£  gebe  nur  Nerven,  wo  e3  2lr« 
terten  unb  Suftrvbren  gibt:  wenigftenS  fi'ubet  man  bei)  Spieren, 
wo  btefe  beleben  ©tjfteme  fehlen,  aud)  fein  befonbereS  ober  ver« 
tf>eilte^  Sfervenfoflem,  \vk  bet>  ben  ^olnpen,  Quallen  unb  (£inge* 
weibwi'irmern,  bier  mit  wenigen  SluSnabmen,  wo  e£  aber  aud)  un* 
gewiß  ift,  ob  baä  ©efä^foftem  wirflid)  fel)lt. 

a.    SRumpfnerven. 

15er  ©rnnb,  warum  bei)  ben  beeren  Spieren  ivot\)  9?er* 
»enfpfieme  vvrbanben  ftrtb,  tft  fdjon  bei;  ber  Gnitwitffitng  angege» 
ben.  Die  SSebeutung  ber  Äno  tennerven,  weldje  in  im  vor« 
beren  SeibeSb^blen  liegen,  tft,  vegetative^  9iervenft)ftem 
gu  fetm;  bie  be$  J?irn3  =  unb  SHücf e nmarf 8,  weld>e  in  ben 
Hinteren  Seibeflböblen  liegen,  tft,  antina le 8  ju  feim.  Da  nun 
bte  antmalen  ©t)fteme  ben  vegetativen  parallel  geben;  fo  werben 
ftd>  i^ict  SRervcnfüfteme  auf  äbntid)e  2Beife  verbalten.  iSB  mnf 
ferner  in  beiben  ©uftemen  fo  r>kk  Sftervengruppen  geben,  aU  e8 
©nippen  ber  vegetativen  £>rgane  gibt;  im  antmalen  9?ervenfn* 
ftem  überbieß  nod)  um  fo  viel  mebr,  aU  rein  animate  vorbanben 
ftnb,  nebmlid)  bte  ©innorgane. 

Die  S5ebeutung  ber  SBirbel  f)at  un3  gelebrt,  ba§  tk  3'ri)l 
ber  vegetativen  ©nippen  7  ift,  unb  fo  tkl  mufj  eS  bal;er  attd> 
Sftervengrnppen  geben;  2  bavon  geboren  rein  ben  antmalen  ©t)= 
{lernen  an,  nebmlid)  ben  ©liebern,  5  aber  bin  vegetativen,  ben 
Sitbem»,  SöerbauungSi  unb  ben  9?eprobucttonS;£>rganen. 


187 

i.    So c g c t Q t it> e  Nerven. 

1)  £>ie  Nerven  nun,  w:\dy:  bti)  ben  ftiffyen  m  febr  bicfon 
©traugen  jh  beu  Giemen  geben,  finb  ba8  lOte  ^aar  ober  Me 
3f>.erutnfc^me tfetibeti  Getuen.      2lud>  bernn  $ftenfd)en  verforgen  \U 

ben  Äebffopf,  Ho  Snftrabre  mtb  bte  ©d)ilbbrüfe :  finb  mitbin  Ätei 
menneroenj  bei?  ben  gifd>en  t>pr.$ug$n>ei^,  bey  ben  Sungentfeteren 
nur  nebenbei. 

Jptor  ftetgen  jte  ttepmltcf)  mit  ipren  ipauptftämmen  herunter 
jur  Sunge  unb  Reifen  baber  Sitngennerven. 

2)  (SS  finb  ki<  oberen  Jjpafänerven,  roefd)e  bei?  ben  Stangen* 
gieren,  außer  iprer  SBerbinbung  mit  ben  (Jingeiveibnerven,  woraus 
einige  fcfywacfye  3*^*9*  junt  ÄeMfopf  unb  jur  Suftrobre  gelten, 
fich  »orjjuglicb  tu  ber  £aut  be«s  J£)älfe8  unb  befielt  SShtSfefn  vers 
breiten  unb  baber  bte  Jpaupttotfe  bei)  ben  äußeren  2>ecfen  ber 
dienten,  roelcpe  ben  ^teinenbecfeln  entfpreeben,  übernebmen.  Den 
fd;önfien  Q3cfeg  bieju  liefert  ber  3™  e r d> f el iö  ne  rve,  welcher 
aus  ben  legten  Äiemennerüen  be3  SHücfenmarfs,  nebmltdf)  aus 
bem  4ten  unb  5ten  JpaiSnerven  qebitbet  roirb.  ©aö  3werdbfeü 
tft  ber  Zfytil  bes  2ltbemorgait6,  roetdjer  faum  in  ben  SKang  ber 
animafen  Zi)(iU  übergetreten  ift,  unb  baber  nur  bte  ^Bewegung 
beS  2(tbmen8  vermittelt.  T>a&  ifl  bte  Urfacpe,  warum  e$  nod) 
Sperren  reu  ben  Äiemenroirbeln  befommt  unb  nidjt  von  ben  ibm 
näper  Hegenben  SRücfenivtrbetn,  welche  ben  kippen,  atfo  votlfom« 
men  animatifepen  Sbeiten,  angehören.  2)te  Qatß*  unb  3werd>* 
fetfsnerven  finb  mitbin  bte  Steinen;  ober  53e  tvegung  8ner* 
ven  bes  2ltbmens,  bie  berumfdnveifenben  bte  Sun  gen*  ober  21  b= 
fonberungsnerven  bei;  ben  Sungentbieren;  ober  jene  bie  ani* 
malen,  btefe  bte  vegetativen.  «Sie  verbalten  fid>  jufammen,  wie 
bte  [ftütfennerven  ju  ben  Sntercofiatnerven. 

£>aS  jebnte  9iervenpaar  ift  bemnaefj  fetner  55ebeutung  nad) 
fein  J^itttnetree,  fonbern  ein  tvirfüdjer  (Singeiveibiterve,  tveld)er 
and;  eigentlich)  au?  bem  SKücfenmarf  entfpringt  unb  fid)  fef;r  l)äu= 
fig  mit  ben  .ftnotennerven  verbinbet.  (Jr  tft  eigentlich  ber  Quu 
geroeibnerve  für  bte  35  ruft,  inbem  aud)  bas  £erj  von  tbm  feine 
Nerven  befommt  unb  ik  Sntercofialnerven  in  biefer  Jpöble  febr 
tvenige  Steige  abgeben. 

3)  3"  ber  iöauc^^ö^te  bagegen  finb  fte  es  vorzüglich, 


188 

welche  bie  @ingeroeibe  verforgen ,  unb  man  Faun  baber  fagen,  fit 
fet?en  eigentlich  blpfj  um  ber  9?erbauung8organe  mitten  ba,  wo* 
lind)  ba$  vegetative  9cervenfpftem  in  2  £auptgruppen  verfällt, 
in  bk  ber  Sßruftbb'ble  nepmlid),  ba#  lote  tyaat,  unb  in  bte 
ber  53ciud)|)6f)ie,  bte  Sntercofklnerven.  $a$  jeigt  fidf>  aud) 
ben  ben  nieberen  ober  rüdfenmarfafofen  gieren,  beren  ganjer 
2äb  faft  nid)t8  als  33aurf)& Style  ^  unt)  fc'e  &a&er  nurSntercoflnt* 
Nerven  \)abmf  mit  fd)ivackrer  GJrntrcicflung  von  Nerven,  welche 
man  bem  loten  tyaav  vergleichen  Faun, 

2u'e  Sntercoflalnerven  geben  nun  $wiit  fd)on  in  ber  ^5rufl= 
pöble,  aber  erjl  nad)  ber  6ten  SHippe,  mitbin  von  bm  eigentlichen 
Furjen  ober  23aud)rippen  an,  auö  5  Änoten  5  Ferren  ab,  meldte 
pi  3  unb  2  verroad)fen  unb  ben  großen  unb  Fletnen  @inge* 
roeib nerven  bilben,  ivelcpe  leinten  bttrd)£  %mevd)ftÜ  herunter* 
fteigen  unb  fogleicp  an  ben  ©eiten  ber  93aud)fd>lagaber  in  änt 
Selige  großer  knoten  auffd)nu'llen  unb  in  ne^förmige  (Befleckte, 
ba%  ©onnengefted)t,  au£  einanber  geben  ju  aßen  eigentlichen 
*8erbauung8organen,  nebmlid)  gu  Ziagen,  Seber,  S3aud)fpeid)els 
brüfe,  Sßliti  unb  ©armen.  Tue  23ebeutung  ber  eigentlid)  fogcs 
nannten  (Jingetveibnerven  ift  fonad)  93erbauung8nerven  $u  fepn. 

4)  3nm  Zfytit  fd)on  au£  ben  Senbenfnoten,  vor^üglid)  aber 
au$  bm  Äreu^Fnoten  ber  Stotercoftalnewen  entfpringen  bk  9?er* 
ren  für  bie  Vieren  unb  ba%  gefammte  SHeprobuctiongfps 
ftem,  in  beffen  S3ebeutung  baper  vorjüglid)  bk  Äreujfnoten 
fiepen. 

5)  T)ie  unteren  Steige  ber  ÄreujFnoten  geben  and)  jum 
SEftafibarm  unb  entfpred)en  atfo  ben  Organen  t>or  bm  (Jnbroirbeln, 
wo  urfprünglid)  bk  {unteren  Giemen  lagen. 

2.    minimale  Nerven. 

3ebe  vegetative  ©ruppe  befommt  übrigeng  nod)  überall  fünf 
animale  Nerven  au#  bem  SHütfenmarF,  bk  gu  ben  SeibeStbei* 
len  laufen,  unter  wtld)tn  bk  vegetativen  liegen  unb  von  bmm 
fie  jum  Zfytil  regiert  werben. 

1)  @o  geben  bk  5  oberen  JpafSnerven,  mie  gefagt,  ju  bm 
j£>al$mu$Fcln  unb  bind)  ibre  Sßerbinbung  mit  Zweigen  vom  3n* 
tercojlatnerven  aud)  $um  Äeblfopf,  jur  Suftröbre  unb  enblid)  jum 
3*verd)fetl. 


189 

2)  Die  5  SRücfennerven  ge^en  ju  ben  kippen  um  tu  Strogen. 
5)  3Me  5  ©aucbnerven  ju  ben  furjen  kippen  um  ben  ^Ja- 
gen, tu  Seber  unb  tu  1)ärme. 

4)  £)ie  ^reumerven  jtt  ben  fletfc^igcn  Umgebungen  be8  £fte* 
probuctionsftjjtemfl, 

5)  unb  ju  ben  fetten  um  tu  Grnbtvirbel. 

Slufjcr  biefen  fünf  vegetativen  ©nippen  Fommen  aber  am 
Stumpfe  noch  jtvep  ©nippen  vor,  ebenfalls  von  je  fünf  Nerven, 
welche  ben  Saftorganen  angeboren.  £>ie  2lrmnerven  fdjteben 
ficf>  jtvifcf)en  tu  Giemen «  unb  Sungennerven  ein;  tu  gufjner* 
ven  groiföen  bte  Darms  unb  ©efd)leci)t$nerven ;  bort  finb  fie 
affo  tu  mittleren  in  ben  ©nippen  ber  2ltpemc»rgane,  pier  tu 
oberen  in  tm  ©ruppen  ber  SHeprpbttctionSorgane. 

6)  Die  Strmncrven  entfielen  auS  ben  fünf  *Hücfennerven  vom 
6ten  JpalSroirbel  an  biß  jum  2ten  Dlücfenivirbel,  tvojtt  ftdf>  jeboef) 
nod)  ein  flarfer  2lft  vcm  5ten  JpalSnerven  gefeilt.  ©olctje  55er« 
binbungen  mit  9iacf)barnerven  foinmen  überalt  vor,  betveifen  aber 
nicht,  ta§  fofcl)e  Sehnerven  felbft  jur  SBebeutung  beS  £rganS  ge* 
pören;  fonbern  nur,  bafj  fie  tu  93erbinbung  mit  anberen  Crga* 
neu  vermitteln,  roaS  fafl  bep  allen  Ferren  be$  %tibe$  ber  galt  ijL 

Diefe  fünf  2lrmnerven  verwarfen  in  ber  2lcf)fef  mit  einan* 
ber,  trennen  fid)  «&«  mit  ben  Knochen  tvieber,  fo  ba£  an  t^n 
gingern  bie  %ai)l  fünf  tvieber  perauSFommt. 

7.  <3J?tt  ttn  gujjnerven  fyat  eS  eine  ähnliche  53etvanbtni£. 
©ie  werben  jtvar  burch  bie  5  Senbennerven  gebilbet,  nepmen  aber 
auch,  bem  SÖerbinbungSgefepe  gemä§  noch  2lefte  von  ben  «ftreujs 
nerven  ju  fiep,  ©ie  verwarfen  gleichfalls  auf  bem  ©cfjenfet  $u 
einem  ©tamm,  ber  fldr>  in  ben  3^"  ivieber  in  fünf  tpeilt.  "Die 
SBebeurung  ber  fünf  2lrms  unb  ber  fünf  guf nerven  ifl  baber,  ani* 
male  ßiemennerven  ju  fepn,  unb  tu  ginger  felbft  finb  nichts 
anbereS,  aU  tu  frepgetvorbenen  Äiemenbogen  auf  einem  geglie* 
berten  &tul  getragen,  ber  auStvenbig  um  tu  kippen  liegt  unb 
fiep,  erfl  vor  bem  SSruftbetn  tpeitt. 

b.    Äopfnerven. 

1)  Da8  ©efcbjnatfSorgan  ifl  nur  tu  bopere  2lu8bilbttng 
ber  SSerbauungSorgane,  mitbin  be$  $>iagen8  unb  ber  Sänne, 
unb  feine  Ferren  mü|Jeu  baper  in  ber  33ebeutung  ber  eigentlichen 


190 

(fingetvetbnerven  ober  be8  ©onnengeflcchtg  fteben.  *  ©wfcfl 
ergibt  ftd)  fetyon  aus?  ber  grofjen  Selige  von  9icri^enäficn  imb 
fcfbft  von  ©täminen  verfemt  ebener  Nerven,  3»  &eri  Ätefern 
gebt  vorjügftcf)  baS  5te  tyaar  ober  ber  brei?tyetitge  -ifterve',  j«r 
3unge  berfelbe  nnb  nod)  ber  3nngenfIeifd)iieroe  unb  ber  ©djlunb* 
gungenneeve. 

a.  ©08  5te  <ßaar  entfprid)t  mit  feinen  bret)  Stehen  ben  bret? 
©täminen  be£  oberen  ober  großen  Gringeroetbnerven;  bte  2  anbe* 
ren  Sungennerven  ben  2  (Stämmen  be$  unteren  ober  Heine  Grtngemetbs 
nerven.  ©0  tft  olfo  and)  fjier  ber  *Parafleft3mii$,  fetbft  bi$  auf 
bte  3al;f  ivieber  bergefletlr. 

b.  ©efbft  Bte  änderen  Getuen,  iveld)e  bte  23aud)rtppen  be* 
gleiten  nnb  jurJpaut  geben,  festen  bier  nid)t.  ©ie  ft'nb  im  2lnfs 
Ji£ nerven  roieberbolt,  welker  jn  allen  änderen  feilen  be£ 
@eftd)t$  gebt,  weichet  bod)  nid>td  anbereS  aB  bte  25e<fe  ber  ©es 
fdnnacfSorgane  ifL 

c  T>h  Äieferäjle  be8  bret;tt;eitigen  Nerven  vertreten  gugletcfo 
bte  ©teile  ber  2lrm  =  imb 

d.  ber  gufnerven,  in  fo  fern  fte  and)  Steige  jn  ben 
SftuSfeut  ber  tiefer  fd)itfen. 

2luf  btefe  SBeife  ijt  im  9Wimb  nnb  in  ben  liefern  ein  gan« 
308  9himpfs9?en>enfpftein  äufammengebrängt,  bci$  vegetative  inn« 
jvenbtg,  ba8  animale  auäivenbig. 

%u$  btefer  23ebeutung,  ober  vielmehr  mt$  biefem  tyaraffeftSe 
muä  ber  -fteroen,  tvetd>er  (;aitptfäd>Ttrf)  au8  tbrer  SSiebertyotung 
tyervorgebt,  erflären  ^i&>  bte  vielen  ©nmvatfjien  stvtfd)en  ben 
Wittib  s  nnb  SBerbauungiSörganeri.  2)er  ©nrft  wirb  im  ©d)lunb 
befftafb  met;r  gefügt  aU  im  Etagen;  beöm  ipnnger  tvtrb  ber 
9Jhmb  iväfferig  bnrd)  tu  Stnitigfeit  ber  ©peid)etbrüfen  in  lieber 
etnjitmmung  mit  bem  ^fragen.  Srocfener  9ftunb,  belegte  3««3« 
$an«jen  mit  fd)ted)ter  SBerbanung,  mit  Seiben  ber  Seber  jttfam* 
men;  Appetit  31t  ©äuren,  ©afat  mit  Seiben  ber  SfJiify.  T>h  Sebre 
von  ber  SBebeutung  ber  Zfytih  gibt  bemnad)  äffefn  2htffrf>ui£ 
über  bte  fo  geheimnisvollen  unb  fenberbaren  (£rfd)einungen  ber 
©ympatbien:  beim  biefelben  bnrd)  Nerven  sSBerbtnbnngen  er= 
ffären  ju  »vollen,  tvie  man  e8  bi^er  gerfmn  t>at  unb  noch  tyut, 
ift  völlig  vergebend;   einmal,   weil  e$  biSfcer  nnrflid)  vergebend 


191 

gewefen,  unb  jnmitenfl,  weil  e8  Fein  Sfarwnfabdjen  qiU,  von  bem 
man  nid)t  bunt  $)iittclcjlieber  feinen  3»iffl»n>nenfcan<j  mit  allen 
Ferren  beS  Seibel  nadf>meffen  Fönnte,  wag  mithin  ju  viel,  b,  fy. 
uidbtS  beweiSr. 

2)  Saö  ©erucfjSorgan,  aU  Sßieber&olima,  bc3  2ltl)emfys 
fkmS  im  Äopfe,  tft 

a.  außer  feinem  Sßirbcf,  a\\8  5  ^aar  Änorpet  jufammcngcfeW, 

bie  vor  bemfetben  liefen  unb  fo  v»ieK  unterbrochene  Jpalbrnuje  bif= 
ten,  meiere  bie  Äiemenbogen  wieberfwlen.  ($$  ft'nb  bie  2  Hinteren, 
2  mittleren  unb  2  vorberen  $JJufd)eln,  ferner  bie  2  ^»aar  Knorpel 
ber  9utfenfpit>e. 

b.  £>ie  9tafe  als  Arqnen$iV(Ie  wirb  aud)  bereu  Nerven 
fcabeit)  aber  auf  eine  verebefte  %§ä(i.  T>a  nun  tk  eigentlichen 
Giemen;  unb  Sungenuerven  tau  lote  ^aar  ft'nb;  fo  mu§  ber 
ERiedjnerve  in  befien  Q3ebeutuna,  flehen.  (5r  ijl  ber  Äiemen* 
9?erve  ber  Sftafe,  fo  wie  bie  9fted)l)aut  hk  empftnbenbe  ßmmiu 
\)aut  tfi.  T)al;er  feine  birfe  ßkfhtlt,  feine  Söeict^eit  unb  eben 
bal>er  feine  jgejfflferunö,  in  unenblid)  triefe  Skfte,  meldte  ftd)  je« 
iod)  aud)  auf  3  juriitffiibren  tafferu  @ie  Reiten  ftd)  netymlid)  in 
eine  innere  unb  äußere  fReiU,  wovon  tkfe  ftd)  rücfwärtg  wenbet 
unb  ftdb  in  2  33üfd)el  verteilt,  Yüdd)t  lftenS  ju  ber  oberen  unb 
2tenS  jur  mittleren  ^Oittfdbel  gelten;  jene  g,el)t  ^ur  9iafenfd)eibewanb 
unb  t^etft  ftd)  tn  3  SBüfdhel,  wovon  3teuS  eines  nad)  hinten,  4ten$ 
«ine8  nady'  unten  unb  5teuS  eineS  nad)  vorne  läuft. 

c.  £>ie  9iafe  erhält  ferner  nod)  innwenbia,  Nerven  vom  5ten 
tyaat ,  welche  ben  äußeren  Riemens  ober  SpaU*  unb  3tvcrd)fcll$j. 
nerven  entfprecfyen  unb  tk  Slbfonberun^nerven  für  ben  <®d)U\m 
gu  fet)n  fdjetnen.  £>at)er  tk  @t;mpatt>ie  ber  Weife  mit  bem  %meYd)t 
feil,  welche  ftd)  fo  laut  bet)in  liefen  funb  a,ibt.  ©er  Jpttflen 
Fommt  au$  bemfelben  93erbältni§  ber  3roerd)fell$nerven  gu  ben 
Sungennerven,  weldje  Steige  jum  .fter-tfopf  fd)icfen,  wo  tk  *Hei« 
jung  a.efd)ict)t.  Sind)  von  biefen  Nerven  ft'nb  5  3rceige  tu  ber 
Waf?.  93om  £>berFieferaft  l.  berobere  Wintere,  2.  ber  obere  vor* 
bere  jur  Innrem  9Jhifdr)el,  3ten8  ber  untere  $ur  mittlem  unb 
vorbern  ^ftufcbel,  4.  ber  ©djeibwanbnerve  längS  bem  untern  SHanbe 
ber  9?afefcr)eibwanb.    5ten8  vom  2lugenajl  ber  *Riecl)beinnerve  jur 


192 

teren  Sftufcfyel  burd)  bte  ganje  Sftafe  am  oberen  SRanbe  ber  ©djeib* 
wanb  unb  vorn  beraub,   alfo  eigentlich  $u  ben  9iafenfnorpeln. 

d.  Die  änderen  Nerven  31t  93iu$feln  unb  Jpaut  fommen  tbeilS 
von  bemfelben  ^aar,  t^>etT^  00m  Stntlilmeroen,  bk  alfo  35eroe- 
gunggs  unb  ©efüblneroen  finb.  2lud)  fie  begeben  fid)  in  5  3roeis 
gen  jur  9?afe. 

Stuf  biefe  %S?ife  finb  äffe  Nerven  im  ßopfe  n?ieber^ott,  weis 
d)e  ben  Gmigeweibneroen  entfpred>en. 

3)  3m  ©|)re  geigen  ftd)  bie  Heroen  ber  ©üebmanfen  in 
SSerbinbung  mit  ben  jwep  Jjpauptgruppen  beö  vegetativen  ©u» 
fiemS,  nebmtid)  ber  SSaud;*  unb  23rufhterven. 

a.  Die  ^aufenböble  mit  il;ren  Änödbeln  wirb  vom  2lntti£s 
Heroen  verforgt,  weldjer  fd>on  oben  burd)  feinen  weiteren  35ers 
lauf  über  ben  liefern  aU  ©liebernerve  gefunben  worben  ift.  @r 
fefct  bie  ©ebörfnodjel  unb  bcuS  Trommelfell,  enblid?  felbfl  bie  £%s 
mufd>et  in  Bewegung,  wie  bk  Slrm*  ober  $uf?nerven  bie  tylußt 
lein  unb  Änochen  il;rer  ©lieber.  Die  ©ebörfnßcbel  unb  alfo  ipre 
Nerven  fd)einen  vorjüglid)  ben  Hinteren  ©liebern  ju  entfpredjen, 
weit  ba8  £)f)r  noch  einen  ©inn  über  ftd)  bat,  nebmlich  ba£  2lus 
ge,  weichet  ftd)  cm  bie  oberen  ©lieber  anjufd)tie§en  fdjeint,  aucr) 
laß  Fteine  Jpirn  biefe  Heroen  abgibt,  weld)e^  eine  SBieberbolung 
be8  unteren  ^^et(S  be8  DtttcfenmarfS  jtt  femi  fd>eint.  Der  ©teig* 
bügel  fd)tint  bk  ©dritter,  ber  2lmbo8  ben  Cberarm,  ber  Jammer 
ben  SSorberarm  vorauseilen,  bie  C>brmufd)et  bk  Spant,  tlebris 
gern?  geben  5  9cerven$weige  ju  ben  $beilen  ber  ^cmfe;  $um  ^elt 
be8  runben  2od)ß  ber  ^aufenböblengweig  vom  3u,igenfd)lunbs 
Heroen;  gum  ©  teigbügel^JhtSFel  unb  frim  Raufen fpan= 
ner  vom  2lntlit>nerven,  unb  ein  3*veig  jum  ciujjeren  Jammers 
nutSFel  von  ber  <Paufenfaite  biß  3ungenafte$  biß  5ten  <Paar$; 
enbüd)  jum  (Jrfchlaffer  biß  <PauFenfell8  ein  3>veig  be$  äuferen 
spaufenfellnerven  wieber  00m  Slntli^neroen.  Diefe  Heroen  genau 
311  beuten  ifi  jefct  unmöglich. 

b.  Die  Heroen,  n>dd)i  bk  £>brmufcbe!  erbält,  finb  gleid)* 
falls  merfwürbig.  Dergrofe  £>t;rnerve  ju  ben  bintem  ffiußfitn 
tmb  unten  an  bie  3)htfchel  fommt  vom  britten  JpatSneroen  (im* 
fchen  bem  2ten  unb  3ten  SBirbel),  ber  bintere  -Dbrneroe  %um 
SBarjenbeiu  unb  ju:u  ©ebörgang,  bie  ©  ch  t  ä  fe  n  n  e  r  v  e  n  jum  vor* 


193 

bern  £l?eil  ber  SJhtfcfyel  unb  feiner  3)iii$Fem  vom  2uitlitmert?en, 
nnb  enMidt)  tu  o berff ad) liefen  ©d)täfenneri>en  vom  Un- 
terfieferafie  beg  5ten  Haares,  mit  Broeigen  tnnwenbtg  an  ben  vor; 
bereu  &I;eif  ber  üDiufd)el ,  an  ben  ©efcorgang  unb  an  ta%  ^aiu 
fenfeü,  gwifc^en  befljen  beiben  blättern  ft'e  fid>  »erteilen.  (£8 
getyen  olfo  brei)ertet)  Ferren  uir  ^anFenf>öf)Ie,  nnb  bret)ertet)  sinn 
änderen  £fyt  für  bte  2tbfonberung,  (£mpftnbung  unb  Bewegung. 
2)a8  eingreifen  ber  JpaBs  ober  5?iemcnneri)en  in  tie  Cftrmufcfyel 
fielet  ofyne  Zweifel  mit  ber  Bebeutung  ober  tun  Urfprung  beg 
&£rS  in  Sufammen^ang. 

<S8  fä§t  ftd>  jwar  nicht  ftreng  bereifen,  aber  bod)  feli>r  wa|>r» 
fd)einfid)  machen,  ta§  tu  5?er»eninajje ,  wttdje  ju  ben  SSogens 
gangen  gebt,  ben  eigentlichen  (Jingeweibneriu'n  ober  bem  ©on« 
nengefledbt  entfpridjt;  tu  Slbtbeilung  bagegen,  meiere  jur^dmeefe 
läuft,  ben  Riemens  ober  Jungennerpeu.  Sin  Jpauptgrunb  bafür 
ijt  bie  2tef)iilid)feit  jener  Sandte  mit  ben  £>armwinbungen  unb 
aud)  tfcre  %ca)l  bret),  wie  ^fragen,  S^olffingerbarm  unb  £>önns 
barm;  ferner  tu  2(e^nlid)feit  ber  @d)itecfe  mit  ber  Suftrobre.  G?8 
ift  fyebtV  nid)t  aujjer  2ld)t  ju  lafifen,  ba§  bte  ©d&etbwanb  ber 
©djnecfe  ober  ba§  fogenannte  ©ptralblatt  nid)t  etwa  ein  befonbes 
rer  Sbeit  tft^  welcher  in  tu  ©dmeefe  eingefdwben  märe,  wie  etwa 
eine  ©d)inbel  in  eine  SHö^re;  fonbern  btefe  ©d)eibmanb  befielt 
an$  gwen  blättern,  weld)e  au§  ber  Grtnfaltnng  ber  @d)iiecfenr5brc 
entflanben  ftnb  ,  ganj  fo  wie  ta$  ©efrofe  ober  bie  ©ifoäfme. 
SBefentlid)  bc|le^t  batyer  bie  ©djneefe  nur  an8  einem  einigen 
©ang. 

einen  anberen  ©runb  liefert  bie  (Snrmicftung$a,efd)id)te  bie; 
fer  £>l?rti)eüe.  2Bo  nelnnltd)  nur  einer  baten  auftritt,  (Inb  e# 
immer  nierjl  tu  3  Bogengänge,  wie  in  ben  giften;  unb  tu 
©djnetfe  jeigt  ftd)  erjt  aB  ©pur  bei)  ben  2lmpl)ibien,  etwa«  beü 
fer  bei)  ten  Vögeln  unb  tottfommen  erft  bei;  ben  ©äugfl)icren. 
Siefe  £rgane  laufen  mitbin  ber  CFntmicflnng  ber  Band;-  nnb 
Brutforgane  parallel;  bei)  ten  giften  aüe$  Band),  Fanm 
eine  BrujU)öl)fe  unb  Junge;  bei)  ben  Slmpbibicn  metfienft  Bund) 
mit  unrollFommenen  Sungen;  bei)  ben  SÖogefn  ein  Ucbergcwid>t 
von  Brufi  mit  fel)r  voÜFommencn  Suftrltyren  unb  Jimgen,  wM)i 
fogar  tii  Suft  burd)  Socber  in  ben  Band)  (äffen,  3ßir  muffen 
£)fcng  nllg.  Otaturg.    IV.  13 


194 

babcc  m  3  9?erveu*$lbfbeiiuugen  beS.öbf*  in  bie  93ebewttmg '.'$& 
Un  von  ©tiebernervn,  ^Otogen»  unb  gungennerven. 

4)  3m  äuge  wieberbolt  ftd)  ber  ganje  Sab,  unb  e8  bittet 
ftcn  vorjftgUct)  ba«  #ert>enfbflem  frei)  «nb  fefbflflänbig  ium  @imi3  i 
ergan  auS,  guiuid)ft  getragen  unb  bewegt  vom  gRuMtff&fterti. 
©aber  ftnben  wir  aud)  in  feinem  Organ  fo  viele  verfd)iebeue 
Nerven,  wenn  gleid)  ba§  ©efct)macf8organ  an  SKaffe  unb  an 
3afcl  ber  Slefle  reid)Ucr)er  verforgt  ifl,  £ier  formte»  äffe  Nerven 
vom  verlängerten  Sftarf;   bort  aber  von  biefem  unb  vom  eigent* 

lidjen  Jpirn. 

a.  ©er  ©ebnerve  mu§  betrautet  werben  aU  bk  Verlans 
gerung  be8  großen  JpirnS  felbfts  bat;er  er  eine  831afe  bübet,  tu 
roeld)er  btr  '©laöfftrper  etngefd>toffen  ifl,  ber  fict)  vom  £irninarf 
burd)  nid)W  unterfd)etbet,  al8  burd)  feine  ©urd)fld)tigfeit.  @r  ifl 
bie  Jpirnfugel  felbfl/  welche  .jum  ©innorgan  geworben  ifl;  unb  ba* 
mit  ifl  eigentfid)  fd)on  bie  ganje  23ebeutung  be8  Sluge«  gegeben, 
inbem  bie  anbeten  Nerven  nur  Sehnerven  finb,  woburd)  bie  aiu 
beren  fieibeSfafleme  wieberbolt  werben. 

b.  ©ie  ivefentlid)flen  S5ci>ncrt>cn  jtnb  bie  Ciliar*  ober  9tes 
genbogenbaut«  Nerven,  welche  au8  tm  fogcnannten  Sinfenfnoteu 
entfprtngen,  ber  burd)  baS  b ritte  «Paar  ober  btn  eigentlichen 
augcnbewegenben  Nerven  unb  ben  Slugenafl  be#   5ten  «Paar«  ge* 

'bitbetwirb.  ©ie  muffen  mit  ben  3werd)felBnerven,  alfo  Sltbemner* 
reu  verglichen  werben,  nid)t  blo0  weil  tk  SHegenbogenbaut  eine 
äl)nlid)e  ©d)eibwanb  im  Singe  bilbet,  wetd>e  ftd>  aud)  wk  im 
3tverd)feff  bewegt;  fonbem  weil  fle  tk  Verlängerung  ber  ©efätj* 
t)aut,  alfo  ber  Äiemenbaut  ifl,  unb  ibre  ©efäfe  flral)lig  unb  va* 
raffet  neben  einanber  laufen,  völlig  wk  Äiemengefäge. 

c.  Die  Sttbemorgane  (inb  alfo  mit  bem  Slttge  aud)  inniger 
»erbunben  aU  bie  SSerbauunggorgane,  weld)e  nur  in  ben  ©rufen 
auf  er  bem  2luge  anerkannt  werben  fonnen,  wo  ber  üfterve  ber 
Sbränenbrüfe  aU  SBieberbofung  be8  Nerven  ber  @peid)etbrüfe 
erfd)cint:  jener  fommt  vom  Slugenafl  beö  5ten  tyaarS,  biefer  vom 
Suulifcnerven;  jener  verhält  ^id)  alfo  jum  2luge,   tok  biefer  ginn 

£b>. 

d.  2ßir  baben  fd)on  früher  gezeigt,  ta§  bk  barte  Slugenbaut 
aU  gortfepuna.  ber  barten  Jpirnl;aut  ju  betrachten  fei)  unb  mit* 


195 

hm  ihrer  9?ebeutung  nach  alS  bte  fiobe rbaut,  welche  rem  fief) 
tn  bte  Jpornbaut  abgliebert,.  wie  bie  Jpaut  be#  gingerö  in  ben 
Wagel  ober  bte  Alane. 

Tuefer  t  eilig  abgesoffene  Slugentcib,  ben  man  Slugapfet 
nennt,  ift  min  febr  banft^  ton  Äncdjenblättern  umgeben,  oft 
bnrd)  geglieberte  .Knorpel  geflieht,  nnb  wirb  ton  fed)§  'SJiuSFetn 
nad)  allen  ©etten  gerichtet,  woburd)  ik  95errid)tung  beS  SlttgeS 
erft  in  ibre  eotte  Xbätigfett  tritt,  nnb  biefer  ©inn  alfo  tor$uglid> 
bnrd)  bie  fecl;ere  Söerlünfrung  be3  CrmpftnbungS«  mit  bem  "Seme* 
gunggftfiem  feine  SSoffenbung  nnb  23ebeutung  erb^lt. 

£a$  3te  Wertenpaar,  ober  ber  allgemeine  33ewegung8nerte 
beS  SlugeS,  entfpringt  uod)  0«  ben  Jpirnfdienfeln  unb  geht  511m 
unteren  graben  Slugenmusfel  ober  bem  Wicber$ieher,  jnm  inne* 
ren  graben  ober  junt  Crinwürt^ieber,  ginn  oberen  graben  ober 
2lufwartg,$ieber  unb  511m  Slufbeber  beä  oberen  Slugenliebg,  ttnb 
enblid)  jum  unteren  fd)iefen  SlugenmueiFef ,  welcher  ben  Singe 
apfel  nad)  äugen  siebt.  2)iefer  gibt  einen  S^eig  5"»"  fogenann^ 
ten  Stirfenfnoten  be£  oten  ^aarö,  ton  roeldjem  bie  £iliarnerten 
anggehen,  ft>a§  gewifc  merfwiirbig  ift,  ba  hier  eine  innere,  rege» 
ratite  Bewegung  mit  einer  änderen,  willfurlicben  bnrd)  bafielbe 
<ßrincip  benimmt  wirb. 

T>a$  4te  Wertenpaar  ober  ber  Stornierte  fommt  fd;on  ciu$ 
ben  ©dbenfcln  beS  f leinen  JpirnS,  unb  geht  blo§  jum  oberen 
fd)ie  feit  SlugenmuSfel,  weldjer  ta§  Singe  fo  nad)  innen  rollt, 
ba§  ber  ©tern  gegen  bk  Wafe  fteftt. 

©a^  6te  <Paar  ober  ber  abjiehenbe  Werte  entfpringt  noch,  weis 
ter  hjnten,  terbinbet  ftd)  mit  einem  Bweig  tont  Sntcrcefklnertcn 
unb  geht  blo§  in  ben  Slbjiehmngfel,  woburd;  baä  Singe  nad)  au« 
(jen  gewenbet  wirb. 

3)utn  fteht  hieraus,  ba$  ba$  5te  ^aar  allein  4  Slugenmug* 
fein  terforgt,  ba&  4te  unb  6te  *Paar  nur  je  einen,  woraus  man 
fd)tiefjcn  nuif,  ta$  tu  3JtuSfefn  be$  erfreu  Werten  mit  einanber 
eine  eigene  ©ruppe  {nitm.  ©ie  bewegen  btö  Singe  nad)  oben, 
äugen  unb  unten. 

£)ci§  4te  *}>aar  breht  e8  nad)  innen  ,  ba%  6te  nad)  ciü$tn, 
mithin  finb  fie  einanber  entgegengefetjt.  2Babrfd)einlid)  entfpres 
d;en  jene  bem  5ten  <Paar  unb  tiiU  jwet)  bem  Slntlipnerten  ober 

13  * 


196 

jene  ben  2(rm-  unb  tiefe  ben  gufmeröem  T>w  SBerbinbung  be8  6ten 
Stferr-enpaarS  mit  bem  3ntercofWuen>en  tfl:  fonberba*  unb  fct>wer 
31t  erftären.  ©a  ber  Sntettpftalsft  aud>  gäben  jum  Sinfenfnoten 
fd)icft,  nlfo  mit  ben  eiliarnerren  in  Sufammenbang  ftet>t,  fr 
fommter  in  93erbinbung  mit  allen  augenpemegenben  Nerven,  nef>m* 
üd)  bem  3ten  .unb  6ten  «Paar  unb  bem  Slugenaft  beä  5ten  «Paar«. 
©0  feben  wir  bci$  i)'od)\ii  Organ  eigentlich  auS  beiben  9?en>enföfles 
men  ^ervorgewadjfen,  auS  bem  animafen  feinem  empfinbenben 
Zfyni  naefj,  au$  bem  pegetatfoen  feinem  bewegenben  nad).  SSkMd)t 
(inb  bie  ©ebnerren  ber  unteren  Spiere,  wie  ber  Snfecten  nur 
d3  (Jiliarnerren  51t  betrauten,  meld>e  mithin  au8  ben  Änoten« 
nerven  fäinen.  2)ie  anbere  äSetbinbüng  ber  Sntercpflatnerpen 
mit  bem  jurücflaufenben  Sroeig  be$  ©berfieferciftS  beö  5ten  <Paar8 
flettt  feinen  Bufammenbang  mit  tm  58eoner»en  be8  SRierf>=, 
©d)inecf=  unb  Jpörfinnö  ber,  (ba8  lefcte  burd)  bie  SBerbtnbnng 
be8  rücftaufenben  Nerven  mit  bem  2lnrth)nerpen),  ijl  aber  einer 
viel  fd>roäd)eren  2lrt,   aB  mit  ben  23etmen>en  be$  2luge$. 

4.    93ebeutung  ber  S^eprobuctionSorgane. 

«Bon  ber  25ebeutung  ber  Gringeroeibe  be£  25etfenS  ift  ba$ 
9iötbige  fd)on  bei)  ber  (Jutroicflung  gefagt.  (£8  wäre  aud)  nid)t 
paflenb,  ^)ier  in  alle  93ejiebungen  einzugeben. 


g^etne  erfte  €d)rift  über  btc  53ebeutung  ber  @d)cibel!nod)en 
erfcl)ten  1807  ju  Bamberg  t»ct>  ©öbbarbt.  ©eitbem  babe  id)  tiefe  £el)te 
auf  alle  Sbeile  ber  Anatomie  au^ubebnen  gefudjt  in  meiner  sftatur= 
pbtlofopbic  1810,  in  meinet  Statur gefd)id)te  1814  unb  feit 
1817  in  ber  %{i$,  rco  mid)  53ojanu$,  @aru$,  ©eoffrop  @t.  fyU 
laire  unb  £ufd)fe  frafttg  unterftüfct  baben. 


23  e  r  t  i  cf)  t  u  n  <j  e  n> 


3eber  felbftjKinbige  ZUH  bcg  Sdbrö  fcat  fein  eigenes  ©e- 
fcfyäft,  roelcfceS  man  feine  93  e  r  r  i  d>  t u  n  g ,  aud)  feinen  9?ut)en  unb 
©ebraud)  (Functio  s.  Usus)  nennt,  unb  lüoburd)  man  crfl  ba$ 
SBefen  ober  tie  Statin;  eineS  folgen  Sbeileg  fennen  lernt;  teilet 
man  biefe  Unterfu jungen  aud)  ^fnjfiologie  ober  9iaturlefcre, 
*Pfn>ftf  beS  organtfeben  2etbe8  genannt  ^ot.  25i£  fcief;er  würben 
bie  Steile  für  fid)  betrachtet  als  blofe  förperltd)e  Waffen, 
unbefiimmert  ob  tobt  ober  lebenbig;  oon  nun  an  bleibt  aber  ba$ 
Materielle  gan$  auB  bem  <5piel  nnb  eä  wirb  an  il;m  blo§  ba$ 
2 eben  mit  feinen  Steuerungen  unb.^rcbucten  unterfingt,  oers 
glichen  unb  fo  oiel  aU  tftuntid)  tfi:  erfuirt.  Die  ^fwftologie  ijl 
beider  ber  fdjwierigfle  aber  aud)  I;i5d)fte  £?)e:l  ber  9?aturgefd)id)te 
unb  ber  Jpeilfunft,  welche  festere  aud)  ol;ne  biefelbe  tüd)t  einen 
©djritt  vorwärts  tfcun  fanu. 

S    e    b    e    n. 

(58  ifl  feljr  ferner,  einen  begriff  oom  geben  gii  geben,  be- 
fonberS  e|>e  äffe  feine  Grrfd)einungen  im  Seibe  verfolgt  unb  erffürt 
finb,  fo  bafj  i>k  vcüfKinbige  Grinfidjt  in  ben  2eben$proce0  cigent= 
lieh  erft  am  @nbe  ber  <pi;i)ftplogie  gewonnen  werben  tatin.  3n« 
bejjen  Faun  unb  raug  man  ted)  voraus  fold>e  EBiinU  geben,  toth 
d>e  im  ©taube  ft'nb,  bit  SlufmerffamFeit  auf  ba$  Siel  JU  lenfen, 
weil  man  fonfl  felbft  nid)t  wü(He,  wefdje  2(rt  öpn  ^Betrachtungen 


198 

bet)  ben  einzelnen  Organen  an^cflctlt,  ober  welche  QFrfc^einuiKjen 
gratis  gehoben  »erben  fetten. 

2)  gftrS  <£rfle  tjl  e8  gewtfj,  ba§  tag  Sehen  .eine  Sbätigfett 
ber  Materie  tß.  allein  ba$  tjl  attd>  bte  aBärme,  bat  2id)t,  bie 
Grlectricität,  ber  3ftagnett8mu8  unb  atte  bte  baoon  ao&angenben 
Erlernungen,  wie  SetyAfton,  Slbbäfton,  ©raoitation  n.  bgl.  3$&* 
tigfeiten;  nnb  bennod)  nennen  wir  biefefben  iucf>t  lebenbige  ober 
vielmehr  organifd)e,  fonbern  tobte  ober  unorganifd)e.  ©o  t>tct 
tjl  aber  aud)  gerotf,  ba$  f!d)  atte  tiefe  Sbättgfeiten  anf  eine 
einige  Srfdjeinung  auruef  führen  lajfen,  nefcmftcfo  anf  bie  23ewe« 
gung.  ©aber  man  unbebenfltd)  fagen  fann ,  ba$  Sehen  feö  Bes 
wegung,  aber  nid)t  umgeFebrt,  bte  Bewegung  fep  Sehen. 

Bewegung  alfo  ohne  weitere  Beflimmung  ifi  unorganifche 
ober  »|)0fTfd)e  Stydtigfeft.  (SB  muf  alfo  nod)  eine  Beftimmung 
bfnju  fommen,  woburd)  biefe  Bewegung  eine  febenbige  ober  or* 
ganifd)e  wirb. 

2)  £>ie  nächtfe  (5tgenfd>aft  ber  lebenbigen  Bewegung,  welche 
un$  in  bie  2lugcn  fällt,  ift  bie  SBieberbolung  berfelben  nnb 
gwar  anf  bie  nämlich«  ober  urfprüngiid)«  %Sä{t.  ISHan  fonnte 
baher  fagen,  Sehen  fei)  bfejenige  Bewegung,  welche  nicht  blofj 
im  gortfd;reiten  begebt,  fonbern  ]id)  aud)  fctbfl  wieberbolt. 

Slttein  auch  biefe$  $ö?rbältni§  ft'nbet  fici>  in  ber  unorganifdjen 
SEßelt.  2)ie  platteten  wieberholen  ibren  Sauf  um  tit  ©onne,  ibre 
StagS«  unb  SabrSjeiten ,  i>u  93eränberungen  ber  SBärme,  beS 
Sid;t8,  ber  (Jlectricttät  unb  be$  'SftagnettSmuä,  geucf)tigFett  unb 
Srotfcnheit  u.  f.  w.  Sie  ganje  9?atur  ifl  baher  in  jeber  Jptnftdf>t 
ein  lebenbigeS  SSefen  unb  fcf)on  bte  Sllten  fyabm  fie  ba$  grofe 
$l;ier  genannt. 

3)  (SB  imi^  baher  nod)  eim  Betfimmung  31t  biefer  wieber* 
polten  Bewegung  hinjn  fommen,  unb  taB  ifl  ber  hibi»ib!ren« 
Seih,  b.  h.  ein  einzelnes  ©tfitf  ober  eine  einzelne  ^Dtaffe  be$  @rb* 
Hrper 8,  in  welcher  ftd>  bie  allgemeinen  Bewegungen  ber  9?atur 
wieberbolen.  2 eben  b ab e r  ift  lieber holung  ber  Bewe* 
gung  in  einem  einzelnen  Körper. 

4)  Die§  ift  frei>ltd)  nur  ber  allgemein^  2lu3brucf*  rom  Se* 
ben,  beo  bem  (B  fdjeinen  fottte,  citB  wenn  oabey  gar  nichts  an= 
berea  alB  Bewegung  oorfäine.  QaB  i#  aber  feineSwegS  ber  gaff, 


199 

mk  man  ftd)  in  bem  Sfugenbficf  überzeugt,  att  man  nach  tcn 
55cbingunften  nnb  Grfdjeinungen  ber  Bewegung  frtügt.  (£ä  fann 
feint  Bewegung  erfreuten,  wenn  nid)t  ein  $beü  ber  Materie  an 
feinem  ^Ma()e  bleibt  nnb  nur  ber  anbere  benfelben  roed)fett,  Fnrj 
wenn  fein  9htbenbe3  unb  Seweglid>e$  neben  etnanber  ijl.  2)aS 
Dütbenbe  ifl  aber  bag  93efte,  ba8  23eweg*id)e  ift  ba$  glüfnge. 
Mitbin  liegt  im  pBtgen  Segriffe  be$  SjjbenS  and)  fd)on  bie  Seft im* 
mutig,  bafteSwieberbofteSewegungbeggtüffigen  im^eflen  fetv 

gragen  mir  nun  wieber  nad)  ber  Sebiugttng  biefer  Sewe? 
gung,  fo  finben  wir,  ba§  fte  gwifdjen  gtüfftgem  unb  S3cflcm  jmar 
tfatt  finben  aber  ftd)  nidbt  wieberbolen  fonne,  fo  n>ie  bie  glüffe 
auf  ber  (Srbe  fortlaufen,  aber  nid)t  in  fidf)  fej&jj  jurücffebren  fön* 
neu.  Stuf  ba§  baB  2Ba|Jer  wieber  ju  feinen  Quellen  fomme,  be=> 
barf  e8  ber  2uft,  burd)  metd)e  e8  aU  fofd)e3  rernid)tet,  fortgeführt 
unb  aU  Ofogen  wieber  obg^fe^t  wirb.  @o  aud>  im  inbiribueüen 
Körper,  in  weldjem  ebne  Suft  feine  Sßieberbotung  ber  Bewegung 
fce8  gfüfftgen  im  35ejlen  ^efre^en  fann.  3n  bem  Segriffe  beS 
SebeuS  liegt  baber  bk  SBieberboutng  ber  Bewegung  burd)  med); 
fclfätiQe  Grinwirfung  be#  heften,  gtüfftgen  unb  Suftigen  ober  ber 
fcret)  Jpauptbeftanbtbeüe  be3  Planeten. 

Siber  aud)  bkft  bret)  würben  ftd)  enbtid)  tnS  ©Keidjgewidjt 
fetjen,  Wenn  bk  Stuft  nidjt  unaufb&rlid)  in  ibrer  Stdjtigfett  unb 
fcaber  55ewegud)feit  unb  äBirffamfeit  geftört  würbe.  Tikft  ©tö= 
vung  fommt  ibr  aber  burd)  bk  SBärme,  ba$  Stid)t  unb  bk  Sltts 
^iebung  ber  @onne  bei?  Sbbe  unb  ghttb,  in  welchen  affo  Jttfetjt 
atfer  ©runb  ber  wieberboften  Bewegung  unb  mitbin  aud)  beS 
SebenS  gefud)t  werben  mufj.  2)a3  Sebcn  ift  bemnad)  eine  \v>kz 
berbolte  Bewegung  burd)  wed)fetfeitige  (Jinwirfung  aüer  (Sit* 
mente  in  einem  tnbtvtbuenen  Körper,  ©cid/ ein  ^ör= 
per  aber  bei§t.£>rg,ant8mu$;  baber  man  woU  fagen  fann,  ber 
£rgam'3muS  entbalte  wieber  bk  ganje  SBelt  in  fid),  ober  er  fei; 
eine  2BeÜ  im  steinen. 

5)  28a«s  man  nun  in  ber  Stfatur  Grfemente  nennt,  C?rben, 
5Ba|Ter,  2uft,  2icf)t  über  Stoiber,  bat  nennt  man  im  organifdKn 
Körper  Organe,  welche  baber  t'bre  eigenen  unb  perfdjiebenen 
äöirfitngen  baben,  bk  man  2eben$;S8erri rf> t ungen  nennt, 
\v:il  fie  jufanunen  ben  SebenSprocefj  aufmachen. 


2D0 

SßaS  bie  $  e  m  i  f  cf>  e  n  @  t o ff e  in  ber  9?atttr  ft'nb ,  rote 
tfp&lenfloff,  ©cmerfloff,  SBafferftpff,  ©ticffroff,  WPrauS  bte  (51e= 
mente  unb  bte  anberen  ßprper  gufammeiißefe^t  finb,  baS  ftnb  bte 
©ewebe  im  CrganiSmuS;  roa8  bprt  bte  Elemente,  i>a$  ftnb 
$ier  bte  @p (lerne;  waS  bprt  bte  Verbinbung  aitö  ben  (51e= 
menten,  tüte  etwa  @a(je,  ba#  ftnb  ^>ter  tk  Organe.  (B  wirb 
bdper  im  £>rgani£muS  ein  ©pflem  geben,  burd)  roeld)e§  baS 
Vefte  pber  (Srbige;  ein  anbereS,  wpburd)  ba$  Sßäffertge;  ein 
britteS,  rooburdf)  ba$  Suftige  tyerpprgebradjt  wirb;  ein  pierteS, 
wpburd)  tk  geizigen  ß?rfrf)einungen  ber  Stfatur,  wie  Zi&t, 
Magnetismus,  (Jfectricität,  ßfjemiSmuS,  ©rapitatipn  pber  (Jpf)ä= 
fipn  vermittelt  werben,  ©er  *ParaileliSm  uS  jwifcfyen  Statur 
unb  CtganiSmuS  gefyt  ba^er  bis  inS  Grinjelne. 

Man  mufj  tk  £ebenS=Verrid)tungen  abteilen  nad)  ben  ©es 
weben,  ©t)  (lernen  unb  Organen,  welche,  wenn  man  fte 
Mp£  Ipgifd)  prbnet,  oud)  tn  allgemeine  unb  befpnbere 
^erfaßten, 

I.    SSmtdjtiingen  Der  ©enube. 

Sie  Verrichtungen  ber  ©ewebe  finb  eigentlich  tk  altge= 
meinen,  welche  bem  ganjen  Zeihe  utfpmmen,  unb  fie  fd;eiben 
ftd)  wieber  in  unprganifd)e  unb  in  prg  an  ifd)e. 

A.    Unprganifdje  Verrichtungen. 

2)ie  unorganischen  Verrichtungen  finb  entweber  p$&jtfcf>e  pber 
d)emifd)e,  je  nadjbem  fie  blo§  geiflige  pber  materielle  (*rs 
fdjeinungen  jeigen, 

1.    Swmatcricllc  Verrichtungen. 

3»  ben  geiftigen  ©rfdjeimmgen  ber  ttnorganifeben  SSelt 
gel;Bren  ^auptfärf)ticf>  SBärme,  Siebt,  (Hectricität  unb 
Magnetismus,  wovon  alle  burd)  ben  SebenSprocefj  fcäufi'g 
tyerpprgebrad)t  werben,  mit  SutSna&me,  beS  MagnctiSmuS,  ber 
npd)  jiemlid)  zweifelhaft  tfi:. 

a.  Sie  SÖctrme  ifl  eine  Verrichtung  ber  prganifrf>en  ©e= 
webe,  nid)t  eines  eins  einen  ©öftem«;  be-nn  fie  entwickelt  ftd) 


201 

in  ollen  tyuncten  be^  SetfreS  forooftl  Um-  ot8  oiiSrcenbtg.  3n 
ber  unorgänffdjen  SSelt  ifi  {k  immer  bie  ($-rfd)einung  ber  oerAVi» 
betten  (Jolnifion  ,  irtbein  fie  hervortritt  bet?  @rbobung  berfelben 
ober  bey  ber  95"crbtdf>tnng,  verfdjroinbet  bei)  ber  ^ermiuberung 
berfelben  ober  bei)  ber  2(u3befcnttng  ber  Materie.  $8  tfl  nicht 
benfbar,  ba|3  fie  im  organifdien  Setbe  ouf  eine  anbere  2Beife  f>ers 
vorgebrad)t  werben  tonne ;  ctttein  l;ier  itf  jebe  3>eranberung  ber 
2lrt  nnr  burd)  einen  eigentfmmlid)en  ^rocefj  möglich,  unb  roir 
nennen  benjenigen,  rcobnrd)  bk  organifcben  Sbeile  verbietet  roers 
ben,  ben  @rn  ährung  8*<proce§.  SSerben  baber  viele  ZbiiU 
au8  bem  53tute  abgefeßt,  fo  entfielt  größere  Sßcirme;  werben  roe= 
nig  abgefeßt,  geringere. 

Sie  2luSbebnung  ber  organifd)en  Materie  ober,  rooben  roirf= 
fid)  Äötte  entfielt,  nennen  mir  21u  «fbünfhmg,  ober  über« 
fcaupt  55erroanbfung  beS  SSeffiri  in  £-lüfftge?s  unb  be£  glüfftgen 
in  SuftigeS.  1)er  orgonifdje  SEBotfneprocef  ifi  bemnad)  ein  SBechs 
felfpiet  jroifd)en  (Srnätyrtmg  unb  StuSbimftung,  unb  mufj  mitbin 
flott  ft'nben  in  ber  SBed^fefwirfuhg  ber  ©efäfenben  mit  bm 
organifdjen  ©eroeben.  3"  biefer  55ed)fetroirfung  tragt  natürtid) 
ba$  Verbauen  unb  2ltbmen,  fo  roie  bk  ©dmelligfeit  be3  ÄreiS» 
laufä  ba$  feinige  ben;  unb  bat?  borouf  bk  Nerven  unb  bie  Q3e= 
roegung  einroirfen,  verfielt  fidj  ron  fefbfl.  (53  fonn  balber  bk 
SEBärme  be8  Crganiämuä  burd)  atte  möglichen  (Sinflüffe  verein* 
bert  roerben;  unmittelbar  aber  roirb  \k  fjervorgebradjt  burd) 
bie  Söeränberuug  in  ben  ©eroeben. 

2)er  CrganiSmuS  tyat  bemnad)  baB  SBermogen,  felbfl  feine 
Söorme  ju  vermehren  ober  311  verminbern.  Söenm  mittleren  %\u 
flanbe  ber  (Jrnäbrung  unb  2lu3bünflung  ifl  bk  sIBärme  be#  menfd)s 
liefen  2iibe$  jroifdjen  28  unb  30°  dl.  ober  96  —  100  g.;  ben 
ben  93ogeln  2  —  3°  SR.  me^r;  bei)  ben  21mpbibicn  unb  gifd)en 
unb  bei;  oflen  noch,  tiefer  flebenben  Spieren  nid)t  viel  höher  <\U 
bk  Temperatur  be£  (£fement3,  roorinn  )k  leben,  m^mlid)  ber 
2uft  von  16°  5K.  ober  beS  SßaiTerS  von  9°  9i,  roo$  mithin  einen 
geringeren  (Srnäbrung^rocef  anbeutet. 

35er  9ftenfd)  fann  aber  fetyr  fytfytn  ©raben  von  teilte  unb 
SBärme  roiberflefyen;  er  erträgt  bie  jlälte,  ivoben  öuetffilber  ge« 
friert,  alfo  mehr  al#  —  32°  Dt,  unb  bk  brennenbfie  Jpiße  unter 


202 

bem  Slequator,  gegtfi  -f-  50°  $.;  felbfl  einige  %üt  eine  fünfHicpe 
Sjxtyi,  wefd;e  ben  ©iebpunct  beö  SBafierä  überfleigt,  alfo  mefft 
alä  80°  SR.  £>a#  erfle  wirb  möglich  bitrdf)  beffere  Siabrung, 
woburd)  bk  %tttta$e  unter  ber  Jfpaut  oermeprt  wirb,  welche 
ein  fehle  d)ter  Wärmeleiter  ifl;  ba£  anbere  burd)  o  ernte  prte 
3lu#bünfhtng,  welcpe  aU  @d)weif}  peruntertrieft,  WDburd)  bic 
Temperatur  oerminbert  wirb. 

b.  ©d>werer  ifl  ber  2id)tp  rocef?  $u  erFtären,  mctdf>er  ft'd) 
fepr  päuftg  in  ber  tpierifd)en  Sftoffe  geigt,  befonbersS  bep  ben  3n>» 
fuforien,  ben  5)iebufen  ober  Quallen,  ben  2eud)tFäfern  unb  2eud)ts 
affeln  unb  felbfl  in  ben  2lugen  mehrerer  £bi^e,  wie  ber  Guten 
«üb  ber  efta^en;  enbftdp  leud)ten  bie  ©ubflanjen  febr  vieler 
Spiere,  befonberS  ber  §jfcpe>  wann  jtc  in  gaultttfj  übergeben,  waS 
auch,  ber  3lIf^nb  be3  Seud^t^otjeS  tfl. 

S5ftrad;tet  man  bk  ©toffe,  welcpe  (endeten,  genauer,  fo  f!nb 
fle  alle  fcpletmtger  ober  epwetftartiger,  mithin  l;albflüfftger  9ias 
tur;  fo  bie  tylatfi  ber  Snfuforien  unb  Quallen;' bep  btn  Sendet* 
fäfent  ifl  e3  ber  Gperflotf  ober  ber  Wlild),  alfo  eine  epweifjartige 
^taffe  tük  in  ben  Stugen.  2)er  gtfd)Forper  ifl  immer  mit  ©d)leim- 
ftber,$ogeu.  £>tefe  Xl)ük  Uud)Un  ferner  nur  ober  wenigflenS 
ftarFer  bep  vermehrter'  Bewegung,  ober  bep  ber  Gntwicftung  bie* 
fer  ©toffe,  ober  bep  ber  S3eränberung'  berfelben  burd)  gäitlmfj. 
2)a8  2e«d)ten  wobnt  ibnen  baber  ntept  wefentlid)  bep,  fonbem 
tfl  nur  um  Grfdjeinung  ibrer  SpätigFeit  ober  'öerünberung, 
alfo  wabrfd)einlid)  ein  fd)wad;er  Ojtrpbationgi^rocefj,  wk  bepm 
£eud)ten  be8  «JMjoäp&orä. 

c  2>ie  Glectricitiit  tfl  ebenfalls  eine  unorg4nifdpe  ZblU 
tigFeit,  weldje  bep  ben  Spieren  vorFpmmt  unb  jwar  balb  auS= 
wenbig,  balb  innwenbig.  53efanntlid)  geben  all*  ^elje  Rupfen 
benm  ©treiepen,  unb  mau  hat  felbfl  fd>on  au  ben  paaren  ber 
93tenfd;en  Giectricitä't  bemerFt.  2)a8  ifl  nun  md)t$  ©onberbareS 
mcl;r,  ba  bU  ^>l)pftF  biefe  Grfd>:iuungen  In'ntänglicp  aufgeftärt 
Iau.  ©onberbarer  aber  ifl  bk  innere  Glectricitiit,  weldie  bep 
ben  fogenaunten  3  i  1 1  e  r  f t  f d>  c  n  mit  g.ro{jer  ©ewalt  ©d)läge 
gibt,  oft  fold)e,  ba§  3)ienfd)eu  unb  Werbe  umfallen.  Qkfc  Gle'c* 
tricitat  Fommt  von  eigenen  Organen  an  ben  ©eiten  bc#  Vet= 
be#,  wcld>e  meiflenS   faft  wie  galoanifd)e  ^edjer  Apparate  au& 


203 

Betten  gebaut  finb,  worinn  ftcf)  eine  gallertartige  ^IfiffigFeit  ftiis 
bot.  @8  gefeit  baut  bie  fefjr  großen  ©eitenneroen,  wdd)i  rem 
löten  tyaar,  alfo  von  ben  21 1(>  ein  nerven  frerflanunen,  ivoburd) 
feb 011  einiges  2id)t  auf  tk  fftatur  tiefer  B^erorgatK  geworfen 
wirb,  ©ie  geboren  in  tk  Steifte  ber  Sltftemorgane  unb  finb 
wat;rfd>einu'd)  Ueberbteibfef  ober  vielmehr  eigent&iimlid)  entwtcfelte 
urfpri'mgtid)e  ©ettenf  iemen,  wofür  foroofyt  t^re  Sage  at$  tyt 
ftau  fpritf)t.  3ore  Grtectricität  ifl  bafter  mit  ber  ber  gafoanifd)en 
(saufe  ut  oergteid>en,  bereu  Grnbpuncte  ptotjttd?  bttrd)  tk  2Itbems 
ueroen  in  SSerbmbuug  fommen,  woburd)  ber  £)n)bntion$*  ober 
3erfe&ung8procefj  m  ben  vielen  Bellen  erregt  wirb. 

d.  23on  Grrfdjeinungen  be#  9ttagneti3mtt8  ftaben  wir  im 
tbierifdjen  Ztibz  feine  fold)e  auffaüenbe  Vbwpiek,  wa8  aud)  au§ 
ber  Söeid^eit  feiner  ©ubflanj  wot)t  begreiflich  ift.  &b  ber  9)?e8* 
.  inert8mu8  ober  fogenannte  tbierifd)e  3J?agneti8inu3  ein  2lna* 
iogon  baoon  ift,  lafjt  fid)  nod)  nid;t  entfdjeiben.  Stuf  jeben  $atf 
i|t  er  eine  (5igcnfd>aft  ber  Nerven,  welche  burd)  tk  ©leidjartig« 
feit  ifrrer  3Ra|Te  atferbing8  mit  sSKetaßbra&ten  mefcr  2let;nlid;feit 
$aben  aU  irgmb  m\  anbere8  ©oftem. 

2.     Spater tcüc   Verrichtungen. 

Gftemifdje  ^roceffe  geften  im  Zdbi  fo  riete  vor,  baf 
baoon  ut  reben  uberfliifftg  wäre.  SBerbauung,  2(tl;mung,  (Srnafts 
rung,  2tii8bünfhmg,  alte  2lbfonberuug'en  überhaupt,  geboren  ftie* 
fcer.  23o()I  aber  oerbienen  tk  d;emifd)en  ©toffe  einer  näheren 
23erücfftd)tigung. 

a.  £)ajj  fid)  bie  fogenannten  entfernten  25eftanbtbeüe  in 
ber  fykvi\d)i\\  3ftajfe  fmben,  verftebt  ftd)  wofyf  von  felbfr,  naments 
Iid>  ber  Äoblenfloff,  SBaflerjtoff,  ©auerftoff  unb,@tirffloff,  wetd) 
leererer  beu  weitem  ba8  Uebergerotd)t  l)at,  befonberS  in  ben  SSflufc 
fein.  Diefe  ©toffe  entroicfehi  (id)  bei)  ber  gnuuiijj  \vk  bü)\n 
Ginafd)ern.  SSom  tebenben  Körper  aber  werben  fie  nie  aU  fofd>e 
au8gcfd)iebcn>  fonbern  nur  in  Söerbtnbuug  mit  einanber  aI8 
©dbteim,  ©altert,  @y»etf  u.  bgt. 

1).  (58  finben  ftd)  ferner  im  tbierifdven  $äbt  5?et?fpiele  au 8 
«tten  W  ine  ratet  äffen;  bte  Äalferbe  in  ben  ,ftnod)en  mit 
3>bo8pt)orfaure  oerbunben,  im  ©d)mel$  ber  3^one  mit  glttjsfpatb= 


204 

fäure;  @ifen  im  S31ut  unb  in  ben  WnSttln,  ©d)roefet  in  cl)s 
n>«$>öftigett  Steilen,  in  ben  Cn;ern,  paaren  unb  Nägeln;  y\)o&* 
pfyov  befcnberS  in  ben  Änocben  unb  im  iparn,  aber  im  3"5 
ftanbe  ber  ©äure ;  ^Dttafdje,  ©obe  unb  2t  mm  du  gen)ö(;nfid;> 
mit  ©auren  gu  ©atjen  wrbunben,  befonberg  mit  @atj=  unb 
«ßboSpfarfcuH*/  im  231ute  unb  im  Jparn. 

c  Da§  ftd)  sIß  affer  im  Setbe  beftnbet,  braucht  Faum  be= 
ritbrt  ju  werben;  e8  ift  aber  nie  rein,  fonbem  enthält  immer 
anbere  ©toffe,  befonberg  (Sßroeijj  unb  gerinnbare  itympbe  in  ftcb 

d.  2)ie  2uft  ift  nod)  mebr  an  anbere  Steife  gebunben  unb, 
man  Fanu  fagen,  eigentlid)  jerfetjt  in  ©auerftoff  unb  ©ticffbff, 
roetebe  mit  anbern  ©toffen  befonbere  U)erbinbungen  barftetten. 

B.    £>rganifcbe  93errid)tungen  ber  ©eroebe. 

Die  ©eroebe  tjaben  aber  aud)  auger  ben  pf>^ftfdr>en  unb 
d>emifd)en  Verrichtungen  nod)  organifebe,  bie  ftcb  tt;eü3  in  23 es 
roegungen,  tbeitä  in  Stbfon  b  erungen   äußern, 

1.     23  c  tu  c  g  u  n  g  c  n. 

2Ba8  bie  23ewegungen  betrifft,  fo  febroetten  fie  an  unb 
falten  jufammen,  je  nacfy&eni  ihre  Temperatur  böber  ober  niebris 
gor  ift,  ober  je  nad)bem  fte  reit  ober  teer  ftnb,  ober  enbticb  je 
naebbem  fie  ftetf  ober  fd)taff  werben.  SSflit  biefen  23ercegungen 
ift  bie  (5rfd)cinung  verbuuben,  \v>dd)t  man  Sebenäfütte  (Tur- 
gor  vitalis)  nennt.  3m  erften  %atte  tjängt  fte  rem  28  armes 
procejj  ab,  im  jroei^ten  »bh  ber  (ürrnäbrung,  im  britten  von 
ber   DteijbarFeit. 

a.  2>iefc  ift  ba$  Vermögen,  irgenb  einen  (Sinfluf,  Fomme 
er  reit  aufjen  ober  innen,  j.  55.  burxf>*bte  9?err-en  ober  ba$  23tnt, 
wabrjunebmen  ober  fieb  in  eigene  S^ätigFeit  ju  »erfetjen  unb 
ftd)  bemfetben  gemäfj  ju  Der  anbern.  ©otebe  (Sinflfiffe  nennt 
man  SReije. 

9ttan  Fatth  fagen ,  taf  atte  Steige  gleichförmig  auf  tk  ©es 
rcebe  rcirfen,  nefyntid)  btefelben  in  ibrer  SfmtigFeit  erbosen, 
mithin  Sebengfütle  t;eroorbringen.      2tuf  meebanifebe  SKei^e  wie 


205 

©töpe,  Äiljeln,  auf  pbi;fifd)e  wie  2id)t,  SBärme,  Grfectricität,  mit 
auf  djemifdie  rote  ©iiuren,  Saugen,  <3alje  erl;öl)t  ftd)  tie  Sbü; 
tigfeit  uhb  tag  ©eroebe  fdjroittt  an;  eben  fo  auf  tie  (gtnrotrfitng 
beg  SBluteS  bei)  fKirferem  Jr>erjfdf>lag ,  vermehrter  Sttbmttng,  SÖes 
wegung  betmt  (Bereit  u.  bgf.  2>a(felbe  gilt  von  ter  Steigung 
fcnrd)  tte  Sftetfven  bep  ter  freute,  ftvtytityhit,  Bufrietenbeit,  fur$ 
bei;  allen  angenehmen  (Befüllen  mit  ©etanfen. 

93er min teritn g  ter  Sbätigf dt  oter  ter  2eben8fuffe  t\  b» 
(£rfcf)laffung  ter  ©eroebe  fommt  nur  von  Mangel  an  Dteijen. 
©0  ift  tie  teilte  fein  SReij,  fontern  an  fanget  an  2£ärme, 
baber  Grrfcblaffung  ter  Jpaut,  tie  fogenattnte  ©ärifefyuit;  %uu 
flernifj  wirt  niemanb  einen  D^eij  nennen,  fontern  mir  Mangel 
an  2id)t,  baljer  @rfd)laffung  mit  (Erweiterung  teg  @ebf&rng, 
93erbteid)itng  ter  Jpaut;  Grtuwirfttng  teg  SBafferS,  wenn  eg  ntcbt 
mineralifdje  53efknttbeife  oter  2Bärme  entbält,  ift  ebenfalls  fein 
Dieij,  fontern  eg  erfa)lafft  tie  Jpaut,  weil  eg  nidjt  nnr  gar  ritdßt 
einwirft ,  fontern  nod)  fogar  tie  reijente  (£inwirfung  ter  Suft 
Wintert. 

@ben' fo  verbält  eg  ftd)  mit  ten  inneren  EHetgen.  ©er 
<2d)recfen>  tie  Slngfr  mit  tie  gurd)t;  tie  Iraner,  ter  Kummer 
imt  tag  Stent;  ter  Jpaf,  ter  Sfteit  mit  ter  %vx\\  fint  weter 
5Btut=  nod)  Sftervenretje,  fontern  umgefebrt  tag  9?lut  mit  tie 
2tfen>en  ikfym  ftd)  von  ten  ©eweben  jurücf,  woturd)  fte  meinen* 
tan  abfterben  mit  erfdjlaffen.  ©efbjl  tie  ©diamrörbe  ift  feine 
golge  von  [Reizung,  fontern  nnr  ein  partielleg  3urfi(f$tc$en  ter 
Nerven  von  gewiffen  Sediert,  wäbrent  fte  in  ten  -Sangen  fort« 
wirfen;  tie  ®d>am  ift  nur  eine  partielle  gurd>t. 

@g  ift  taber  febr  unpbtfftologifd) ,  wenn  tie  ^Dieticin  \^vn 
beprimierenten  Steigen  retet,  mit  nad)tbeitt'g,  wenn  fte  nad;  fol= 
d)en  verfebrten  Xbeorien  bmitelt. 

(5g  baben  temnacb  alle  ©eroebe  mit  tatttrd)  alle  Zfaih 
beg  tbierifeben  Seibeg  SRefybarfett,  worinn  fd)on  allein  ter  ganje 
Sebengbegriff  liegt:  beim  felbfiftäntige  (5rfd)laffung  mit  2lnfd;wet» 
littig  ift  eine  SOBieterbotung  von  Bewegung  in  einem  abgefcfytof- 
fenen  oter  tntivituetlen  Körper. 


206 

2.    Stbfonberungen, 

2Ba8  tk  Stbfonberungen  betrifft,  fo  feilen  fle  f[d)  in 
einfache  unb  jufammen  gefegte;  jene  bringen  einfache  or* 
ganifcfye  «Stoffe  bervor,  bte  fogenannten  inneren  33  e  flaue* 
tfceife,  raie  (5t>weif?,  gaferfteff,  ©altert,  ©d)leim;  tieft  teueren 
au$  jenen  mit  »iet  2Baffer  jufammengefetjten  ©afte,  wie  931ut, 
'Md),  Jparn,  ©peilet,  ©alte  u.  f.  w. 

a.  Unter  ben  näheren  93eflanbt$eiten  nimmt  bciS  @ü* 
wei§  ben  erflen  Slang  ein;  e3  ifl  ber  £auptbeflan&tfoeit  be3 
23fute8,  ber  fersen,  ber  (üryer,  beS  ^itd;^  unb  ber  ^Sliid),  unb 
ber  kornartigen  ©ubflaujen,  wie  9uigef,  Jpaare,  gebern  u.  bgl. 

darauf  folgt  ber  §afe  rfloff,  ebenfalls  .im  25lute,  aber  faß 
rein  in  ben  3ftn$fefn. 

Sann  folgt  bk  ©altert,  fef;r  wenig  im  Stute,  wo  fte  fb= 
gar  geliiugnet  wirb;  bäuftg  aber  in  allen  weifen,  häutigen  £{>et= 
Jen,  Knorpeln  unb  ©etmen,  wdfyt  man  fafl  gan$  ju  Seim  au$* 
fod>cn  Fann.  %m  33tute  unb  ben  meiflen  anbern  Steilen  tfl  bau  in  ber 
neueren  %üt  fogenannte  ÖSmajom,  welkes  wenig  von  ber  ©al=» 
lert  unterfd)ieben  ifl,  bat;er  wir  e$  aud>  unter  biefem  tarnen 
verfielen  wollen, 

T)kfc8  fiub  eigentlich  bte  3  (Stoffe ,  worauf  ber  ganje  2rib 
befielet  unb  wöbe»  nur  nod>  ttc  pl)oSp^orfaure  ^alferbe  l;inf!d)t* 
lid)  ber  Sftaffe  in  23etrad)t  fommen  fann;  alle  anbeten  ©toffe 
ftnb  in  fo  geringer  Sftenge  »or&anben,  fcaf  fte  nur  mk  anfällig 
erfreuten.  Sene  befielen  übrigen«  cn\$  allen  4  einfachen  ©toffen, 
mtyntid)  fafl  jur  Jpalfte  tfofctenjtoff,  J/4  ©auerjloff  unb  %  Waf* 
fers  unb  ©ticffloff,  jebod;  in  ungleichen  SBerfcattniffen,  worauf 
eben  i£r  Unterfdjieb  beruht.  ./ 

9?od)  'muf  man  ©toffe  ^ieper  rechnen,  welche  tm  ©runbe 
feine  93eflanbtbeife  beS  Zdbrf,  fonbern  nur  ber  2lbfenberun* 
gen  beflfelben  finb.  ©o  ber  ©d)teim  im  Sann  unb  in  ber 
fRafe,  baS  $ttt  unter  ber  Jpaut  unb  innwenbig  gewot;ntid)  in 
ber  mi)i  ber  33futgefä£e;  eS  fef;ft  ipm  ber  ©ticffloff;  ber  Jßarn* 
floff  'bagegen  befielt  fafl  jur  ipälfte  baranS.  Surfer  ftnbet 
(id)  in  ber^ttd),  fo  wk  Sjftil  d)fäure;  bie  iparnfäure  im  Jpanu 
Sttan  fcat  nod)   ©alten*    unb    ©peid) et ft o ff   als    befonbere 


107 

©tpffe  aufgeführt,  unb  enbfid)  geboren  auch  bk  $ärbeftoffe 
fnebcr,  roie  im  Sluge,  unter  ber  Jpaut  unb  in  bcn  paaren. 

33ey  vertriebenen  gieren  jinben  ftd>  twdf  einige  anbere 
©reffe,  rote  bte  Stmjbra,  roeld)e  icfy  juerfl  für  ©attenffoff  erFIiirt 
^abe;  53 1 fa m ,  %ibttf>,  23ibergeü,  3Bad)$,  2lmeifen= 
fäure,    S^enj  oefäure   (audj  im  iparn  be3  Sfftehftyen)  u.  bgf. 

b.  5>on  ben  5  ufa  mm  enge  festen  ©äffen,  roie  ^Oiifcf), 
Jparn  u.  f.  ro.  roirb  feinet  Drteä  gefjanbelt  roerben. 

SDiefeS  ftnb  bte  allgemeinen  @rfd>einungen  beö  SebenS 
cber  ba&  Seben  felbfh    2Btr  fommen  nun  an  bk  befon bereu. 

II.    Verrichtungen  Der  ©ofteme. 

@g  gibt  nerftroenbig  vegetative  unb  animale  Verrid)s 
tungen.  3ene  befdjäftigen  \id)  mit  ber  Verarbeitung  ber  (Sie* 
mente  bcö  Planeten,  nebmlid)  ber  Grrbe,  bc8  SßafferS 
unb  ber  Suff;  bk)'e  mit  ber  Verarbeitung  ber  rbi?Hcalt|'rf)ou 
St>ät  ig  Feiten  ber  9catur  überhaupt,  roie  ©d>roere,  93  e« 
roeg  ung   unb  £idr)t. 

Sie  Verarbeitung  beS  Grrbigen  gefcr)tel)t  burd)  bie  Stbfc^ 
fcung  ber  veflen  Zt)dh,  alfo  burd)  bk  (5rnä'r)rung  unb  groar 
im  ©if&ffpfiem;  bie  Verarbeitung  be$  2öaffer£  gefd;ief)t 
burd)  bie  Verbauung  im  £>armfi)fte  in;  bie  Verarbeitung 
ber  2uft  gefd)tel)t  burd;  ba&  2ltr)men  in  bcn  Giemen  ober 
Sun  gen. 

3Me  ©djroere  ober  ber  3ufamment)ang  unb  bie  ©cjlalt  be§ 
%äbcB  roirb  burd)  ba$  Änod)enft)ftem  vermittelt;  bk  Veroes 
gung  burd)  ba8  WuSt effofUm,  bie  2id)tfpannung  ober  ber 
2id)tproce§  burer)  baö  Sftervenfpftem. 

a.    Verrichtungen  ber  vegetativen  ©Dfferne* 

2>te  vegetativen  ©efleme  baben  eS  mit  fflatevien  git 
tbun,  rocld)e  fie  aufnehmen,  veränbern  unb  bann  roieber  von  (tri) 
geben;  bk  animalen  ©ofieme  Ünm  bagegen  ©efd)äfte,  ^u  be* 
neu  roeber  Materien  gebraucht,  nod)  roobe»  bergleidjen  auägefdnes 
bcn  roerben.     C|8  ftnb  teilt«  S^StigfÜfen  c>f;ne  ^»robitct,    ©d;ott 


208 

baranS  ergibt  e$  (id),  bafj  bte  t?egetatii>en  93crrtd)tungcn  ftdf)  mit 
lÖincjen  nnfereS  Planeten  befcfyäfttgen,  bte  aniirialm  bagegen  mit 
93erl;ältniffen  aufer  bein'fetöen.  Sene  ge^en  batyer  ptanetatifdfren 
9^crridjtun^cn  parallel,  tufi  co3mifdr)en;  in  jenen  ftnb  bie  vtn* 
organifd)en  $roce|Te  ber  <5rbe,  beS  SöafferS  unb  ber  Stift  ju 
organifcfyen  geworben,  in  biefen  aber  bie  allgemeinen  Slctios 
nen  ber  Sftatnr.  SRun  nennen  wir  aber  benjenigen  *Proce|?,  wo* 
bnrd)  ba8  Srbtge  fid)  bittet,  ben  (Jrüftatlifationgs^rocef}; 
benjenigen,  worin«  ta$  SBaffcf  feine  Äraft  jeigt,  ben  2fafli>fung8s 
unb,  in  fo  fern  Sßeränbcrnngen  tabu)  vorkommen,  ben  ehern U 
fd>en  <Proce§;  benjenigen  enblid),  burd)  welchen  bie  Snft  %Bafc 
fer  unb  (Srbe  vera'nbert,  ben  £jrttbation$s*Proce£.  2)iefe 
bret)  ^rocetfe  tn§  Crganifdje  erhoben,  fyißm  <£rnäf,)rung8s, 
«BerbauungSs  unb  2lt$mung8s«procefj. 

i.)    Verrichtungen  be§   £>armft;ftem$. 

Sie  SS  er bauung  ge|>t  im  Darmcanal  vor  unb  muß 
nadj  ben  ©efe^en  be$  d)emifd)en  <Procefife8  erffä'rt  werben.  Seber 
d)emifd;e  *Procef?  aber  fetjt  Sütflofung  vorauf,  befielt  bann  wefent* 
tid)  in  ©d>eibnng  unb  neuer  $}erbinbnng  twn  ©toffen,  mit)  enb* 
lid)  in  9ueberfd>fagnng  ober  2ln8fd)eibitng  berfetben. 

©ben  fo  jerfäütt  ber  SSerbammgä^oeeg  in  breü  Momente, 
in  bie  Slitflofung  im  $ftagen,  in  tu  ©Reibung  unb  neue  S5er= 
lünbung  im  3  wölf fing  erbarm  unb  in  ben  9?ieberfd)lag  ober 
bie  2UtSfd)eibitng  im  ©ünnbarm. 

2Ufein  tu  tfcierifd^e  9?al)rung  befielt  mdjt  anS  unorganifdjen, 
fonbern  organifd>en  ©toffen,  unb  tu  9Serbaunng  ifl  ba|>er  hin 
einfacher  ei;emi3mu3,  fonbern  ein  organifdjer. 

l.    Söbtung. 

&tin  tebenbiger  SrganiSmnS  aber  gefwrd)t  bem  d)emifd)en 
^rocefj  ef)er  aU  big  er  getöbtet  unb  feine  Steile  r-on  einanber 
getrennt  ftnb;  ba^er  fe^t  bie, 35erbanung  einen  5£Bbrung8s«pros 
ccfj  voraus,  unb  biefer  ift  burd)  tu  animalen  ©Dfteme  vermiß 
telt,  welche  t>or  tem  Sarmcanal  liegen,  nefymlid)  burd;  ben 
<3ft  u  n  b. 

Der  d)emifd)e  $roceft  wirft  ferner  erft,  wann  bie  ©toffe  flüf- 


209 

ftg  geworben,  olfo  in  fcöc&fl  feine  ZUiU  getrennt  ftnb.  Sind) 
wirb  bie  völlige  SÖbtung  erft  bann  erreicht,  mann  felbfl  bte  ©es 
webe  nnb  t^re  Sbeile  von  einanber  geriffen  nnb  mann  enbtid)  je* 
beS  33laSd)cn  fein  geben  ober  feine  9tei$barfeit  verloren  bat.  1)it 
organifrfjen  ©peifen  mftffen  baber  fomcbl  bpnamifd)  als  iVtecha* 
nifd)  get&btet  »erben. 

3nr  medjanifeben  £6btnng  finb  tk  3äone  vor^anben,  jnr 
bpnamifeben  ober  pbpfifeben  ber  ©peicbel. 

a.  T>uvd)  i>k  %ähnt  wirb  juerft  bie  ^flanje  rber  ba3 
Sbier  verwunbet,  woburd)  bie  Softe  ausfliegen  unb  ta$  all* 
gemeine  Sehen  verloren  gebt.  Slber  noch  Rängen  bte  Sbeile  jus 
fammen,  babm  baber  ncd>  im  Grin$etneu  SeÜenSfraft»  unb  finb 
auch,  noch  niebj  fällig  aufgellt  ju  werben.  JQÜr  tritt  nun  baS 
hatten  ein,  woburd)  tk  ZfytiU  nicht  Me§  gerriffen,  fonbern  in 
eine  breiartige  Sftaffe,  b.  b.  lauter  Äügeld)cn  ober  innere  ver= 
wanbelt  werben.  Slber  aud)  biefe  ftnb  noeb  lebenbig  nach  2(rt 
ber  Snfnforicn  ober  ber  q>flan$en$effen.  T>k)c$  Sehen  fann  nicht 
mehr  burd)  3fted)anismuS  vertilgt  werben,  fonbern  nur  burd) 
&pna*mfi$e  ober  chemifdje  ©inwirfung,  tvaö  burd)  ben  ©pei« 
d)el  gefcbjebr. 

b.  T)er  ©peicbel  ifl  eine  etwa*  fieberige,  foljtge  giftfjtg* 
feit,  welche  auS  ben  3  sl>aar  betriebenen  ©pcidKtbrftfen  am 
»topfe  fommt,  unb  morinn  faum  ein  *|>rocent  eefte  Steile,  meifl 
©a($e  unb  ein  befonberer  gummiartiger  ©tojf,  ben  man  '•BpiU 
cbetftoff  genannt  bat,  enthalten  finb.  2\irauS  fann  man  auf  feine 
SBirfnng  nicht  fcMie§en.  GrS  ijl  aber  getvi§,  ba#  ba$  ©ift  ber 
©drangen  auch  nichts  anberS  aU  ©peichel  ift,  unb  ta§  ber  @pei< 
che!  aller  Sbiere,  felbft  ber  Vogel,  wenn  fie  gerei$t  unb  $orhig 
gemacht  werben,  giftige  (figenfehaften  erhält,  woraus  hervorgeht, 
ba$  jeber  ©peicbel  in  ber  55  e  beutung  be8  ©ifteS  fTebt,  titfjm* 
lid)  bafl  Sehen  ber  feinften  crganifd)en  Sbeile,  ber  33lä$<$eh  unb 
S5tutfi'ig eichen  unmittelbar  auSlöfcbt  ohne  chemifche  3erflorung. 
Die  Vergiftung  ober  Sobtung  burd)  ©peichel  ift  baber  eine  bö* 
namifche  b.  b.  blo§  geiflige,  unb  berubt  ohne  3™eifel  barinn, 
la§  ber  ©cgenfatj  ber  SMäScben  ober  33lutfügelcben,  woburd)  fte 
entweber  fich  felbfl  verengern  unb  erweitern,  ober  ftrf>  wecbfelfet* 
tig  anheben  unb  abfielen,  aufgehoben,  b.  b.  ausgeglichen  ober 

£>fenS  allg.  «Raturg.     IV.  14 


210 

auf  9?uU  gebrad)t  roirb,  fo  »vie  burd)  (Jntlabung  bie  etectrifcbe 
ober  gatoanijtye  ©paunung  vermutet  rotrb  ober  gar  nid)t  erregt 
werben  fannv,  »venu  bk  31t .  electrifierenben  härenen  fiel)  unter 
Söaffer  befinben.  Der  ©petcfyej  fcbcüit  beibeS  gu  tfnm  :  aB  eine 
neutrale  gtfüfjTgfeit  tntlabet  er  bte  (Spannung  ber  25u'i8ef)cn  unb 
ber  33tutFügetd)ett,  unb  aU  fettenbe  gtfuffigfett  faft  er  eine  neue 
Spannung  nid)t  roieber  auffommen.  Saburdj  roirb  jebe$  SBluts 
fiigeidjen  neutrat,  nimmt  aifo  bk  9?atur  be3  ©peidn'fö  an  unb 
wirft  roieber  auf  bk  anbeten  5Mntfügeid)en  auf  btefelbe  %&tifet 
toobnvd)  alfp  ber  3$btung$proceJ3  in  geometrifdber  ^rogreffion 
burd)  ba8  5Mut  fortlauft.  SJarauS  atiein  täjjt  fidb  bk  ge* 
fcetinnifvoUe  unb  tvunberbare  ©dmelligfeit  ber  Vergiftung  be* 
greifen. 

3n  ber  2ef>re  von  ben  53e  beutungen  ftaben  roir  gefnnben, 
ba$  ber  SSJlnnb  ben  ^fragen  im  Äcpfe  vorfallt,  ber  (Speichel  mits 
pin  ben  animaien  SSftagenfaff,  b.  p.  einen  d)emifd;en  ShtftofungSs 
froff,  roetd)er  auf  geiftige  SBeife  roirft;  unb  batjer  fann  mau  ba& 
Vergiften  eine   animatifd^djemifdje  2hiflöfung  nennen. 

(£$  gibt  and)  feine  £obtung£art,  auf  roeldje  bk  gänjfid)e 
3erfe<;tmg  unb  ^anhing  ber  tpterifcfyen  ©toffe  fo  fdjnetf  erfolgte, 
roie  auf  bk  Vergiftung.  SBä^renb  bk  von  ©iftfd)iangen  oer* 
fephteften  Zfykti  nod)  im  Stachen  fteefen  r  fangen  fie  fd>on  an, 
einen  unerträgiidjen  ©efhtnf  von  ft'd)  gu  geben.  2We  Grrfcfyeis 
nungen  beroeifen  bemqad),  baf  bk  SBefpdd&ehmg  ein  SobtungSact 
ift,  tveicper  burd)  alle  2(tome  ber  organifdjen  ©etvebe  bringt. 

c.  9?ad;bem  nun  bk  ©peife  burd)  Saiten  unb  83e.fpet#efn 
fd)on  in  eine  jiemlid)  gieid;artige  ^aiTe  »erroanbett  ift,  roirb  (k 
von  ber  3ltn9e  0 epr ü f t,  ob  {k  ben  .gehörigen  ©efdjmacf,  b.  p. 
bk  ivefentfidjen  cfyemifcpen  Grtgenfcfjaften  pabe;  fobann  in  eine 
2lrt  Äuget,  ben  fogenannten  25iffen  geformt,  mit  ber  Sßurjel 
an  ben  ©d)Innb  gebrnrft,  befreit  9)iit3fem  ficf>  nun  $ufammen$ie* 
pen  unb  ipn  in  bk  ©peiferopre  febieben,  ivelcpe  burd)  fortgefepte 
Sufammenjiepimgen  iprer  gteifdjpaut  be.nfetben  enblid)  in  bin 
Etagen  bringt,  rooburd)  er  au8  bem  93ereid)e  beS  animaien  Ver« 
bauunggstyroceffeS  in  ben  be8  vegetativen  übergebt. 

£ier  tritt  nun  ber  volle  cpemifdje  <Proce§  mit  feinen  bret) 
Momenten  ein,  ropvon  auef)  jebeg  an  ein  befonbereS  £rgan  ver* 


211 

tbcilt  ift,  bk  Süiftöfung  an  fron  ^fragen,  ck  ©d)eibung  au  bett 
3wötffinge  rbarm,  ber  9Jicfc«rfc^tag  an  bat  Sann, 

2.    Sßerbauung. 

i  a.  T)k  SSftage  nverbauttng  g e f d> t e ^ t  e t ti 5 1 13  unb  allein 
bttrd)  ben  ^lagenfaft,  .wendet*  Me§  ijur'd)  bie  SEBänbe  afcgefon* 
bcrt  »r»trb ;  ober  fle  Fan«  wcnigftong  blofj?  baburd)  gefeiten,  ob* 
f*on  nicht  31t  läugneij  ift,  baj?  äBarme  unb  Bewegung,  wobttrd) 
bie  ©peifen  verblümt  unb  l)in  unb  (;er  gehoben  Mtbin,  baS 
ib-rige  bam  beitragen.  Grr  ift  fafr  ganj  wä|Terig  unb  enthält 
nid)tS  aU  etwaS  weniges  von  ©afjcn  unb  ©üttren  mit  <3d)leim, 
fo  ba§  man  it;it  etwa  als  einen  febr  verblümten  probierten 
unb  gefa^enen  <5d)leim  betrachten  Faun.  35ie  £>rt)batiott  Fommt 
tbm  plme  3*ö«if^  ßu#  &ß*  ^StiU-t  wcld>e  bttrd)  bie  furjen  ©es 
fa'jje  mit  beut  hagelt  in  Sßerbinbung  jte  l)t,  unb  überhaupt  il;rer  55e< 
beutung  nad)  als  ^)tagenfieme  betrachtet  werben  mujj.  SBefent* 
lid)  ijt  bemnad)  ber  'Üftagenfaft  ün  ^robuet  ber  3)tilj,  ncbmtid) 
in  fo  fern  er  eine  (Säure  vorteilt,  wobttrd)  er  eben  ju  einem  fo 
vortrefflichen  SluftofungSnuttcl  wirb,  alS  er  wtrflid)  ifL 

SBemt  man  3Rage'ttfaft  in  einem  ©cfäfe  mit  etwaS  gleifd) 
warm  erhalt,  fo  wirb  biefeS  barinn  »erbaut  tvk  im  ^agen.  SSftati 
fyat  $ki]d)  in  filberne  5H6l)ren  mit  Keinen  Sikfyetn  eingefdrtofieit 
unb  biefelben  gieren  $u  vcrfdjlucfen  gegeben,  fctbjt  förnerfref* 
fenben  83&ge(n  mit  muSculofen  Ziagen,  tefi  benen  man  glauben 
fönttte,  ba$  tk  ÜBerbauung  vor^üglid)  bttrd)  Bewegung  unb  *Hei« 
bung  bewirft  werbe.  £>bfd)Ott  nun  l;ier  tk  ^tagenwa'nbe  nid)t 
auf  baS  gleifd)  wirfen  fonnten;  fo  würbe  eS  bennod)  (bin  fo  ver« 
taut,  als  wenn  eS  ganj  frei;  im  ^cagen  gewefen  wäre.  2Büb< 
renb  ber  Sßerbauung  fomntt  inbeftett  ber  Etagen  in  Bewegung 
mitteB  3ufaminensiebung  feiner  SftuSFetyaute,  ojjne  %mif(l  bttrd) 
ben  9*eij  ber  nod)  rol>en  ©peifen,  wobttrd)  aud)  tk  ©djfiefjmuSe 
Fem  beiber  ^agenauSgä'nge  verfd)toffen  werben.  T>kf(  wurmför; 
mige  Bewegung  ijt  übrigens  nid)t  fo  jlarF,  ba$  bie  ©peifen  bttrd) 
einanber  gefd)üttett  würben;  benn  wann  bie  23erbattung  t>alb  vor« 
über  ifl,  fattn  man  beffen  ungead)tet  tk  ©peifen  nod)  fd)id)ten< 
weife  über  einanber  liegenb  fmben,  fo  ba§  bie  unteren  fd)ongan$ 
breiartig,  tk  oberen  bagegen  nod)  jiemüd)  ro£  auSfe^em    ©inb 

14  • 


212 

«nbliA  otfe  ©peifen  in  eine  etwaS  efelbaft  ried)ent>e,  graulid)e, 
breiartige  9Jiaffe  verwanbelt,  welche  man  ©peifebren  (Chy- 
aus)  nennt;  fo  bftrt  ber  SHeij  auf  bie  SJtogenroänbe  auf  nnb  e8 
offnen  ftch  baber  aud)  bie  SDfagenauSgä'nge ,  jnerfl  ber  untere, 
roeit  bafelbfl  juerfl  bie  milbe  glcid^förmige  Wtafft  getnlbet  wirb, 
©ie  bringt  nun  berauS  in  ben  %wMffitia,ttbavm. 

h.  ©ie  ©allenverbauung  mu§  als  eine  ©cbeibung  beS 
3pctfebret?8  burd)  bie  ©alle  in  S^o^rungSfaft  (Chylus)  unb 
Äotb  betrautet  werben,  rorjüglid)  beffcafb,  weit  bie  ©alle  bem 
•üftagenfaft  gegenüber  ein  laugenartiger  ©to jf  ifi,  roa£  fd)on 
ibr  bitterer  ©efdunatf  anjeigt,  welker  wn  einem  harzartigen 
©toff  berfommt,  ber  ftd)  übrigeng  nod)  in  allerlei)  anbere  ©toffe 
|erlegen  tlißt. 

©er  ^aucblpeid^el,  welcher  mit  ber  ©äffe  einfließt,  fd>etnt 
ben  fauer  geworbenen  ©peifebrei)  juerfl  wieber  ju  neutraliflei 
ren  unb  auftulofen,  um  bie  ©Reibung  burd)  bie  ©alle  ju  er« 
leichtern. 

SSie  übrigeng  bie  ©Reibung  vor  fidb  gebt,  läßt  fTdt>  nod) 
nicht  ©d>rtrt  für  ©cfjritt  »erfolgen.  Söabrfd)einlid)  ifl  e$  aber, 
ba§  bie  ©alle  fid)  mit  ben  fauren  Stoffen  beS  ©pe4febrei)8 
»erbinbet  unb  mit  ihnen  als  Äotb  nieberfällt,  wobei)  fobann  ber 
neutrale  9rabrungSfaft,  weld)er  wie  eine  fd)wad)e  9)iild)  auSfte&t 
unb  fd)on  jtemlid)  bie  23ejlanbtbeile  beS  33lutS  enthält,  jebod)  mit 
SluSnabme  beS  gafertfoffS,  von  felbtf  aufgetrieben  wirb.  2Be* 
nigflenS  ifl  eS  gewif,  baß  mau  unjerfe()te  ©alle  felbjl  nod) 
im  ausgeleerten  .Kotbe  ftnbet;  unb  e$  ifl  mehr  alt  wabrfd)einlid), 
tag  bie  bräunliche  $arbe  beS  tfotbS  ebenfalls  von  ber  ©alle 
fcerFommt. 

23ei)  biefem  Vorgang  finb  übrigens  bie  ©arme  gleichfalls 
in  beftänbiger  wurmförmiger  Bewegung,  ohne  Sroetfel  gereijt 
burd;  ben  ihnen  frembattigen  ©toff,  nebmlicb.  ben  ßvtl). 

©er  ^otb  bat  bemnad)  aud)  feinen  9?u&cn,  nebmlid)  bit 
©arme  in  £f>ötigfeit  311  erbalten,  woburd)  ber  üfta&rungSfaft  mit 
fortgeführt  unb  im  ganjen  ©ünnbarm  »erbreitet  wirb.  ©iej?  ifl 
aber  nur  ber  med)anifd)e;  er  bat  nod)  einen  viel  widrigeren,  ben 
d)emifd)en,  nebmlid)  feine  $erbinbung  mit  ber  ©alle,  woburd) 
ber  StfabrungSfaft  reiner  unb  reid)lid)er  abgefcbjeben  wirb,    ©enn 


215 

w3reu  iud)t  ^intaftgtid)  ©tpffe  jur  ÄPtbbilbung  pprbanben,  fe 
würbe  bk  ©alle  fiel)  mit  bem  S^ft^rungStfaft  mißten,  ii>\\  »erun* 
reinigen  unb  bafrer  im  ©peifebren  feine  ftreuge  ©djetbung  ^er= 
vorbringen. 

Diejenigen  ©peifen,  welche  am  meifien  fieb  in  .ftotf;  oerwan» 
bellt,  finb  pbne  Broeffel  ^ffanjenftp  ffe,  »asl  $eiI8  bk  (£rs 
fafcrung  tebrt,  tbeüS  ibre  jum  ©alterwerben  geneigte  Sftatur  arj* 
beutet.  (53  ifl  baber  fe^r  unffüg,  fogenannten  fd)wad)en  Siftägen 
jtt  ratben,  feine  $flanjenfpeifen  ju  geniefjen,  wpburdj  bvd)  allein 
bie  Darme  jirr  Bewegung  gereift  werben  unb  ber  SRafcrunggfaft 
reiner  au8gefd)ieben  unb  beffer  weiter  gefördert  wirb.  &utt 
5tot&oifbung  ijt  ba$  fidjerjle*  3?td)«i  einer  guten  93erbauung. 

Die  enbfidie  SBirfitng  ber  93erbauung  ijl  bemnaefy,  bie  juerft 
gleichartig  gemachten  ©peifen  rpieber  in  p  fl  an  je  n  artige  unb 
tf>ierarttge  ju  fd)eiben.  Der  nati'tr(ia>;  ^flanjeus^rpccf?  aber, 
njpburd)  bk  *PfIanje  in  d)emifd)e  ©tpffe  »etwanbeft  wirb,  fytißt 
©äbrungö^r peef ;  unb  ber  hatftrlidfje  SSotgang,  wpburcf> 
bag  %^kv  fid)  in  d)emifd>e  ©toffe  auffoSt,  t» ^ £  15 1  gäittnif* 
^rpcefj.  Die  93erbauung  ijt  mitbin  eine  55 e r b  in  bu ng  be8 
©abrenS  unb  gaulenS  pber  be$  ^flanjen*  unb  $bierretcf)g,  unb 
es  gebt  bemnad)  nptbwenbig  bci8  ^flanjficbe  aU  ÄPt|>  wieber 
jum  ^flanjenreid)  jurücf;  bau  Zt)kvifd)t  backen  wirb  aU  Weib* 
rungäfaft  inS  Sbierreid)  aufgenommen,  ©p  ft'nben  ftct>  affp  in 
ber  93erbduung  beibs  organifetye  9ieid>e  in  ibrer  ganjen  Totalität 
betMammen,  um  fid)  wieber  ju  fd)eiben'unb  in^uhinft,  wann  fte 
aufä  neue  ju  fßflanjen  unb  gieren  gewprben  finb,  ü;ren  alten 
SttftiBtavif  wieber  anzufangen. 

c  Die  Darms 95er bauung  gefyt  im  Dünnbarm  twr, 
wpbet)  ber  Seer*  unb  Jtrummbarm  feinen  Unterfd)ieb  madien. 
©ie  befL'bt  in  ber  fprtgefetjten  ©d)eibung  bei*  Jtotf;S  vom  9iaf;s 
rungSfaft  in  ber  t?ter  »Bttig  flüfftgen  Watfe,  wdd)t  bet?  ben  pflans 
jenfreffenben  Sbicren  im  vft  rummbarme  burd)  abfa^weife  93erens 
gerungen  m  Heine  Portionen  afegefohbert  wirb,  bk  fid)  atlmäb? 
lief)  in  Äo  tfcfugeln  formen,  fpgenannte  Sorfreeren  pber  3lepfet. 
SBaftrenb  bei? %üt  faugen  bie  jablreidn'n  ©angäbe  rn  ben  9uib- 
rungSfaft  ein,  fübren  ibn  jum  ©efrpfe  unb  enblid)  burd>  ben  fp= 
genannten  linfen  SOiildjbruftgang  pber  bin  ©tamm  ber  l'pmpp' 


214 

gefo^e  in  bie  ünfe  &d)tfifttlwnt  ober  vielmehr  btc  finfe  obere 
Jpoblaber,  von  mo  er  inS  rechte  Jper$  unb  von  ba  in  bie  fiungen 
fommt,  um  fid)  in  S&ftit  ju  verwaubeln. 

3.  SdiSftofiung. 

©obalb  ber  Roth  in  ben  ©idfbarm  gefommen  ifr,  erhalt 
er  feine  vefle  (Jonfiftenj  tinb  folgt  nun  ber  93eflimmung  biefeS 
©arm«,  welcher  bem  9}eprobuctionS=©t)ftem  angehört,  b.  t).  er 
wirb  ausgeflogen. 

©ie  eigentliche  Verbauung  burd)  Etagen  unb  ©alle  battert 
ungefähr  3  ©tunben,  unb  ba  babei)  mebr  93  tut  r-erwenbet  wirb 
als  gu  einer  anbern'3ett>  e^  mithin  ron  ben  animalen  feilen 
nad)  innen  ftrömt;  fo  ergibt  eS  firf>  ron  felbft,  ka§  fowobt  2(n* 
firengungen  beS  JpirnS  als  ber  $)iiiSfem,  Furj  arbeiten  aller  2lrt 
wäbrenb  ber  VerbauungSjeit  fdjäbfid)  finb,  fowobt  ber  Verbau* 
ung  aB  bem  ©enfen  unb  bem  bewegen.  SKube  ift  baber  ber 
!8erbauung$$eit  angemefjen,  waS  and)  frf)on  tu  Sbiere  febren, 
welche  ir)rcm  ©efüble  fclgenb  nad)  bem  gurter  ftcf>  Einlegen. 

4.  ©  p  e  i  f  e  n. 

©peife  Fann  nur  werben,  waS  entweber  tk  55 efian breite 
beS  23lutS  fd)on  entbalt  ober  ftd)  brrf)  in  biefetben  verwanbem 
fügt;  mitbin  ©altert,  Qfyroeifj  unb  gaferfrotj,  affo  Knorpel  unb 
föipdtjen,  Q3lut,  Gä?cr  unb  9?ert>enmafte,  $)iu6feifleifct). 

Sie  fßflanjenfroffe  ft'nb  nidjt  \o  weit  von  ben  naperen  23e* 
flanbtbeilen  ber  Spiere  entfernt,  oa§  (k  nicht  burd)  eine  geringe 
Veranberung  ober  Verwechslung  ibrer  ©runbfloffe  iid)  in  biefets 
ben  verwanbefn  fonnten.  ©o  fiept  ber  ©d)lcim  bem  Grproeitj? 
febr  nab,  ber  Kleber  beS  ^eblS  ber  ©altert,  baS  ©tärFemebl  bem 
gaferfloff,  unb  fie  Formen  baber  burd)  einen  Keinen  Dtucf,  ber 
burd)  bie  Verbauung  gegeben  wirb,  in  biefetben  übergeben,  ©iefe 
©toffe  finb  im  ganzen  ^ftanjenffrtf  jerfireut,  in  ben  ©amen  aber 
unb  baber  im  lieble  concentriert,  begpalb  9ftepjfpeifen  tu  näpr* 
Daftefren  ^flanjenfpeifen  finb. 

Mineral ifd;e  ©toffe  (äffen  fid)  nid)t  in  bit  genannten 
Hr)ierftoffe   verwanbeln,    unb    bienen  baper   nict)t  jur  9?aprung. 


215 

2>a$  G?rbi  ^jT^n,    rote  ©teinmarf,   bient  Ho§  jnr  SlnfiUlnng  be$ 
SRagenä. 

5.    junger  u  nb  ©urfl. 

<$8  tfl  niept  etnjufepett,  rote  ein  Sbier  ober  ber  <3ftenfcn  bar* 
anf  fallen  fottte,  ©peifen  311  fiep  511  nehmen,  roenn  nid)t  bie  5ftap* 
nuiKU  ba$n  in  ber  C5tnrtd>tung  beg  23crbaitnng#fpftem$  läge.  JDiefe 
SRapftung  ift  ber  jpnnger  nnb  ber  2)urft. 

3ft  nebmlicp  ber  5Wagen  leer,  fo  fammelt  jtep  ber  Ziagen* 
faft  an,  nnb-  ba  feine  ©peifen  vorbanben  finb,  butd)  tu  er  ein* 
gefogen  roirb,  fo  rotrft  er  mit  feiner  jtraft  auf  bit  25ünbe  beä 
SJuigenä.  X)tefeS  erfle  ©efübf  nennt  man  Sippe t it.  9ivad)  nnb 
nad>  roirb  aber  bie  <£inroirfnng  immer  t>eftt^er  nnb  e$  entftebt 
ba$  ©efi'ibf  beS  JpnngerS,  b.  b-  bciö  Q3efireben  ben  $)tagenfaft 
roeg$nfd)affen.  Dnrcp  biefen  SReij  entftepen  3äfönimeM$iepan<jen 
im  Ziagen,  roobnrcp  6cp  einem  fogenannten  fd)roäd;lid>enr  b.  l>. 
reizbaren  nnditernen  Ziagen  ein  fanereS  Slnffiogen  erfolgt,  roo= 
bnrd)  ber  5Ragenfaft  entfernt  roirb,  nnb  roieber  für  curia,*  $dt 
Shtpe  entfiept.  .Kommt  nod)  immer  feine  ©peife,  fo  entftept  enb» 
Ud)  ber  fogenannte  Jpeifjpnnger  nnb  jtttept  bor  Jpnngertob, 
roobep  man  felbft  betöaä)tet  pabeii  roitl,  baß  ber  5)iagenfaft,  roeh 
tfpet  fonft  nidues  SebenbigeS  anzugreifen  im  ©taube  ift,  Socper  in 
ben  Ziagen  gefreffen  batte.  53efanntlid)  leben  in  bem  SQtogen 
ber  ^»ferbe  pänftg  bie  fogenannten  53remfenfaroen  ober  (Engerlinge; 
man  bat  SSepfpiete  baß  felbft  im  $)?agen  bei  Slftenfcpen  8™K9e 
fortgelebt  baben.  Unrerfeprte  <J>flan$cnfainen,  roie  (Jrbfen,  2tnfen 
gepen  unr-erbant  fort. 

2>er  entgegengefepte  3»^»b  hü§t  Dnrft.  23efommt  nepm« 
lid)  ber  SSfragen  immerfort  ^>\>cife  ober  roirb  er  nberlaben,  fo 
reiept  ber  ^cagenfaft  nid)t  mebr  jur  5luflöfnng  bin.  Die  ©pei= 
fen  reiben  baber  bie  ^lagenroänbe  gnr  Slbfonbernng.  2>aburcp 
flrömt  mebr  SSfitt  perbep,  bie  SBJärme  roirb  rermebrt  nebft  ber 
£rotfenpeit,  nnb  beibe  (feigen  biß  511m  ©dilnnb  nnb  jnr  3unSe 
peranf.  Qi(\e&  ©efi'tbt  l)ii$t  ©urfl.  (5r  Faun  übrigen*  and> 
entflepen  bnrep  jn  flarfe  9tt6bAnfinng,  roobnrd)  bie  Slbfonbernng 
beS  3ßagen8  vermindert  roirb. 

Birb  nun  fein  äö affer  in  ben  Ziagen  gegoffen,   roobnrd) 


316 

tpcilä  bie  38  Arme  abgefüb/(t,  tbii-U  ber  9?ei$  ber  ©peifen  cmge» 
fcfifff |  ttjfil^  bte  Urocfenfiett  beS  Wagens  gehoben,  tbeitä  bem 
SMute  güiffügfett  jugefübrt  wirb,  woburd)  et  wteber  meftr  3fta« 
genfaft  abfonbern  fann;  fo  entfielt  in  bem  Etagen  d-mrjfinbung, 
mitbin  rief  heftigerer  ©dhimrj  afö  bepnt  Jpunger,  mztdytv  über? 
fcaupt  mehr  eine  Grrftyfoffung  beS  ^agenS  al£  eine  Uebertreibung 
bcfplben  ift.  3nfo£t  geht  ber  feigen  tn  SBranb  über,  worauf 
ber  $ob  folgt,  wenn  er  nid)t  fdjon  früher  burdj  bte  93erminbe= 
ruug  ber  SlftftfeMt  nn  gangen  331utfpflem  eingetreten  iff, 

ii.)     23errid;tungen   b e Ö   5hhcmfp  j!em8, 

T)\\td)  bat  St  tarnen  wirb  bte  Stift  in  ben  tpiertfeben  Selb 
aufgenommen  unb  ibr  sl>roce(j  in  iinm  organifchen  t>erwanbelt. 
2)iefer  befielt  aber  tu  ber  £/rpbation.  SBir  müßten  baber  ans 
nehmen,  ba$  bat  SItfrmen  ein  Crpbieren  ober  eine  ^erbtnbung 
bet  ©auerfloffgafefi  mit  bem  2Mure  fei>,  auch,  wenn  et  bk  öes 
pbad)tungen  unb  SBerfudje  nidit  bewiefen. 

1.    ©auerfloffung. 

a,  Sperrt  man  nehmlid)  eine  ©chneefe,  ober  einen  SSogef, 
ober  eine  3Jiau8  unter  eine  ©JqSgfrcfe  auf  einem  Helfer,  ber  mit 
2B  affer  übergoffen  ifl,  bamit  feine  2uft  einbringen  fann ;  fo  min« 
bert  fid>  tk  Stift  aümäWidi  im  &tak  unb  bat  SÖaffer .  fletgt  bi.8 
ju  einem  fünftel  barinn  in  bie  Jpöbe:  bk]\t  ifl  nepmlid)  bat 
Skr&äftuijj  beei  «SauerfloffgafeS  jum  ©ticfga#.  'Bann  flirbt  bat 
£bier,  augenfd>einlid)  an  (trrflicfttng.  Unterfud)t  man  nun  bk 
Stift,  fo  brennt  fein  Sicht  mehr  barinn,  unb  bte  d)emifd)e  Prüfung 
jetQtj  bafj  ni<$tf  mepr  alt  bat  ©ticfgaS  übrig  geblieben  ifl.  Da* 
Spicr  pat  mithin  ©auerfloffgaS  oerjeprt. 

©perrt  man  aber  bat  &iat  mit  Qttecffttber,  fo  rermiiu 
bert  fid)  bie  Stift  nid>t,  unb  bennod)  fiirbt  bat  £pier  ttngefapr 
nad)  berfelben  %dt.  53ep  ber  Prüfung  geigt  et  ftd),  ba§  an  bte 
©fette  bei?  ©auerfloffgafeS  fopknfaure3  &at  getreten  ift,  worinn 
ba3  Stdjt  ebenfalls  erUfcbt,  fo  wie  bat  Sehen.  (B  ifl  qffo  ge= 
reiß,  bafjj  bat  Sehen  nur  burdj  ©auerfloffgaS  erhalten  werben 
tonn  unb  gwar  ivrmittelfl  bet  SlthemprocefTeä. 

b.  9?un  ifl  aber  unter  ben  (Jpemtfern  ein  ©treit  entflan«. 


217 

ben,  ob  baS  (5auerftoffo.a8  tvirfftd)  in  ben  Sungen  anS  2Mut 
trete,  ober  ob  eS  ft'd)  nur  mit  beifen  iloMenjloff  verbinbe  unb  mit 
bemfelben  ruieber  als  Äobtenfäute  bavon  c^ebe,  fd  bajj  baS  2ltb- 
men  alfo  feine  ©auerfloffung ,  fonbern  vielmehr  eine  (Jntfcb* 
tutig  b'e$  QMut.S  märe.  £)ie  gefd>itffefL'n  (Jbemifer  baben  bar* 
über  an  ft'd)  fetbß  febr  fd)arffinnige  9Serfud)e  bin  unb  ber  ange= 
ftellt;  eS  i flr  aber  bennoef)  ju  feiner  redeten  Sntfdjetfcung  gefom« 
men,  unb  bk  &ad)i  läßt  \id)  bal;er  nur  auf  pbofioloa,ifd)em  2Beg 
auSmadien. 

Sßun  baben  aber  ebenfalls  febr  genaue  3krfud)e  beiviefen, 
baf  bie  gonje  Jpaut  aud)  eHoblenfäure  auSbnnjte,  mld)t  ajafct* 
fdieinlid)  burd)  iVrbinbung  beS  ©auerftoffgöfei  mit  bem  ©d)leim 
Qtbitbtt  wirb,  SBeredmet  man  bk  Cberflä'cbe  aller  SungenblaS* 
dum,  fo  beträft  }~ii  ebne  %miftt  mebr  aU  bk  Cberfläd)e  ber 
Spant;  überbiet?  roirb  in  ber  Sungc  unb  in  ber  Suftrobre  ivegeu 
ber  größeren  SBarme  viel  mebr  ©ebteim  abgefonbert,  als  an  ber 
£aut,  fo  bat?  bofelbfj  audb  vkl  mebr  .Roblenfäute  gebilbet  iver* 
ben  mit}?,  roobep  mitbin  bat  Sltbmen  nid)tS  ju  fd;  äffen  i)at. 

2)affelbe  gilt  von  bem  SluSatbmen  beS  äBafferbun  jleS, 
ven  bem  man  ebenfalls  gefagt  \)at,  ba$  er  auS  bem  Glitte  bureb 
SBerbtnbung  beS  ©auerfloffaafeS  mit  bem  SBafferfloffe  aebilbet 
werbe.  •  £)ie  Spant  bunflet  aber  ebenfalls  beflä'nbtg  SSaffer  auS, 
ebne  ba$  man  eS  einem  Sübemproceft  jnfftreiben  tonnte. 

CFnblid;  iva're  nid)t  abgeben,  roober  ber  CrganiSmuS  ©auce* 
fteff  befemmen  feilte,  wenn  eS  r.td)t  burd)  baS  Sltbmen  gefd)iibe. 
Senn  bk  ©roffe,  wehte  bem  23lute  burd)  ben  9?abrungSi'aft  jit; 
gefübrt  werben,  entbatten  fo  nü  ivie  feinen  ©auerfloff. 

£)ie  s}>bi)ftotogie  mut?"  baber  Raupten,  ba$  burd)  baS  Sltb* 
men  wirflid)  ©  a  u  e  r  fto  ffg  aS  mit  bm\  23  litte  verbind 
ben   werbe, 

2.    35lutänberun  g. 

Die   ^eränberungen,   »e(d)e   baS  93fut  burd)  baS  2ltb- 

men  erleibet,  jeigen  fid)  fogfeid()  in  feiner  erbebten  rotten  garbe. 

a,    Saft  man  bu  nf  elrotbeS  2Mut  auS  einer  93ene  flu  ber 

£uft  ft.'ben,   fo  wirb  eS  auf  ber  CberflädK   beebretb,   »öbrenb 
^auerftpffgaS  barau   tritt.    2a$t  man  fBlut  auS  einer  ©dblag; 


213 

aber,  fo  jeigt  e8  biefelbe  garbe,  woburd)  man  ofcne  Sroetfel  auf 
eine  gteidje  Urfadje  ju  fd)Iie£en  berechtigt  ifl.  £>ie  ftd)tbare 
SBtrfung  beS  2ltbmen8  ift  alfo,  bm  9?a&rnng8faft  imb  ba£  Söe* 
nenbtut  l;cd)rotf;  ju  färben.  SBenn  man  ^afrungSfaft  an  ber 
finft  fielen  laßt,  fo  wirb  er  ebenfalls  rot^Itd);  ja  fetbft  fd)on 
eben  im  SDftfcfybrufigang  triebt  er  einen  rotten  ©d)ein,  obne 
Zweifel  mit  er  fd;on  burd;  t>kti  ©rufen  gegangen  ift,  tmb  va* 
felbjl  bk  SBtrfung  be$  arteriofen  SBIuteS  erfahren  bat. 

b.  2l(lein  bte  SJtöt^ung  be$  23  tute  3  in  ben  Sungen  ift  nur 
eine  Siebenfache,;  bh  fpaivptfad)*  gebt  im  Innern  beffefben  i^or, 
nebmfid)  in  feinen  23eftanbtbeitcn.  (Statt  be§  rieten  (5t)wei§eS, 
njeid>eö  burd)  ben  9?abrung3faft  berbeygefübrt  wirb,  ft'nbet  man 
mm  Tpl'ötytid)  eine  Sßenge  gerinnbare  Sompbe  ober  ftaferftojf, 
welcher  mitbin  aU  eine  23erwanbümg  be&  (S^roetfjeS  burd)  ben 
Cjrobattonäs^rocej}  betrad)tet  »erben  mujj.  tyftit  ber  ^boSpbor« 
fäure  unb  ibrer  53erbinbung  mit  bem  ßafen  ift  ebne  Steifet 
aud)  eine  2fenberung  vorgegangen,  burd)  welche  bie  DUWntng 
hervorgebracht  Worten  ift.  SHird)  bie  Untwicflung  unb  Slbfon« 
berung  be$  gaferftop  fd)eint  ftd)  ba$  Grpweijj  in  ftügefdjen  ju 
gehalten;  beim  biefe  niedren  ftd)  jefct  fo  fefrr,  bä§  &a8  SMut  faft 
ganj  barauä  ju  befielen  fd^.eint,  unb  finb  mit  bem  rotten  (Jifen 
unb  ber  fötlferbe  in  eine Söerbinbung  eingegangen,  wehte  vorder  in 
ber  2lrt  nod)  nidit  vorbauben  gewefen.  2Bir  feben  mitbin,  ca§ 
burd)  bau  Sternen  dm  »lo0lid)e  93eränberung  mit  bem  Glitte 
ober  vielmebr  mit  bem  9uif)ntng£fafte  vor  \id)  gegangen  ift. 

c  T)urd)  ben  Uebergang  best  ©auerjlojfä  auä  bem  Utftf ör= 
migen  3u^no  'n  cen  flüffi^n  unb  jum.  Zimt  »eflen  mufj  na* 
türlid)  viel  2öärme  frei)  werben;  unb  baber  geigt  ftd)  bii  £em= 
peratur  bc$  95tutc8  in  ber  23rufH)öbfe  fybfytt  aU  in  anberen  Zi)ti~ 
Jen,  unb  manche  ^bbfiotogen  baben  baber  bu  2ßürme  beö  gan* 
gen  Scibeä  auä  biefer  Quelle  ableiten  motten,  (Sie  mürbe  ebne 
Bweifet  nod)  bober  fet)n,  wenn  ftd)  nid)t  ju  gleicher  3ett  in  bin 
Snngen  viel  SSajterbunft  unb  ßobfenfäure  entwickelte,  woburd) 
wieber  ein  Sl;eil  ber-  SSä'rme  verbraud)t  wirb. 

3.    Erfolg  be$  fttbmen*. 
a.    35ergteid)en  wir  nun  bie  Sunge  mit  ben  entfpred)enbcn 


219 

pbpftcalifdum  Materien  nnb  tyroceffen,  fo  terMlt  ftc  ffrf)  offene 
bar  jum  übrigen  8etbe,  wie  bte  2ltmpfpl>are  jnm  Planeten ;  nnb 
wie  tiefe  bemfeften  bau  SBaffet  ober  tag  allgemeine  Cri;b  lies 
fort,  fo  liefert  jene  bein  2äbt  tat  Wut. 

l).  25ie  Sitnge  jtefct  ferner  als  ©anerftefffprper  bem  übrigen 
£etb«  als  einer  fogenannten  baufeben  pber  »erbrennftdjeri  3ftajf< 
gegenüber,  fp  wie  bie  Sinfpfatte  in  ber  galvanifaVn  ©oute  ber 
©über;  pber  ßnpferplatte  entge'genftefct.  kennen  wir  3ttif  po* 
fitip,  fo  bittet  tk  2unge  ben  pofttiven  $ot,  nnb  ber  Seib  ben 
negativen,  nnb  jroar  ift  tk  «ppfttivität  ber  Sunge  allein  fp  inäcf>= 
tig,  ta$  \U  ber  9iegatirität  beS  ganzen  SeibeS  tat  ®feidjgen«d)t 
$ätt.  9Wan  fann  jebe$  2nntjenMa^cf)en  alt  eine  %irrtytat1x  be* 
trauten,  auf  welcher  tu  53lntgefüt?e  tu  fend)te  ^pappe  pprfiellen, 
fp  tajj  bie  Snnge  an$  3)iillipnen  3infplatten  befKinbe,  wetd)e  eine 
gatvamfcfye  Batterie  bilbeten,  bereu  ©türfe  fcfywer  jn  berede 
nen  wäre. 

T>u  SBirFnng  be8  ät$men$  befielt  baber  nid)t  Mp§  in  ber 
färben ünbernng,  mat  nur  ein  <z>d)än  wäre,  and)  nid)t  blof 
in  ber  2l*nbernng  ber  materiellen  ©tpffe,  wat  ble|3  djemifebe 
«Prpbncte  geben  tonnte;  fpnbern  in  einer  gän$lid)en  entgegen* 
fe^nng  ber  litngenartigen  pber  arteripfen  Zfyeik  tet  Ztibet  ge* 
gen  alle  anberen  Steile,  fte  mbgen  anS  tvat  immer  für  ©tpffen 
gnfammengefetjt  fepn,  wpbnrd)  ein  nie  rttbenbeä  ^öedbfclfptet  im* 
fd)en  allen  Drgänen  nnb  ibren  innerflen  Seilen  nnterbalten  wirb. 

c  tiefer  ©egenfat)  entfpriebt  ferner  bemfelben,  ber  jmifcfyen 
©pnne  nnb  Planeten  pber  &toif#en  Sid)t  nnb  Materie 
fid;  offenbart/  nnb  wpbnrd)  ber  3"fammenbang  beg  ©onnenffc* 
flentB,  tu  Bewegung  feiner  Planeten  in  ibrem  Sauf  nnb  in  ibrer 
Umwälzung,  tt>r  23ed)fel  »on  Sag  nnb  9uid)t,  ppn  SBärme  nnb 
.fiälte,  von  ©prpffen  nnb^erwetfen,  fnrj  atleS,  wat  wir  2eben#; 
Grrfcfyeinungen  ber  2Belt  nennen,  vermittelt  wirb.  Sie  Snnge 
bittet  baber  $war  einen  ^ot  be£  prganifaVn  ?etbeS,  nnb  $war 
ben  3ihfs  pber  ppfttiven  *1>pI,  ber  aber  im  /iDiittelpnncte  liegt 
nnb  von  bem  am?  ©trabten  nad)  allen  perip^erifeben  ^mieten  be8 
negativen  Zeibtt  bnrd)  bie  Slrterien  laufen.  Die  Snnge  ifl  ba*S 
2eben8s(Jentrum  be8  Seibeä  in  vegetativer  Jpinftd)t,  tvu 
tk  Sltmo'fp&äre   tat  Sebenäprincip  für  ben  Planeten,  teilen 


220 

Vegetation  unb  2tnimafifation  ijl  Urfprünglid^  umgab  auch  ba8 
21t!)emft)ftem  mie  eine  21tmofplnire  ben  ganjen  Seit»,  nct>inftd>  in 
ber  Jpaut  ttnb  gro£entbeil#  iwd)  in  ber  Verkeilung  ber  Giemen, 
mtd)t  entweber  ben  2etb  \vk  eine  Sftö^re  umgeben  bei)  ben 
©cbnecfen,  wie  Blätter  bei)  ben  SDfcufityefa,  to.it  55ftfdr)elr/«feri 
bet)  vkUn  Sßürmern  unb  ©cbnecfen.  9t  ur  aUmäblicb  b^t  bie 
Spant  ibre  2ltbemoerrid)tiing  verloren ,  inbem  biejenigen  ibrer 
S£betf«.,  wekte  bem  $epfe,  alfo  bem  tbätigeren  Grube  ber  ©t)* 
(lerne  naber  lagen,  fid)  ebenfalls  fräftiger  entwickelten  unb  tat 
©efdjäft  ber  Djrpbatfon  allein  übernabmen,  roä^renb  fte  ber  ubris 
gen  Jpaut  nur  bie  anbere  J?  äffte  be$  2lt(mien$,  nefmifid)  bte  2tu3s 
bünfhmg  überließen. 

in.)     Verrichtungen  bc§   ©efaßfpftemS. 

3n  biefem  2lbfd)tiitt  finb  $u  betrauten  bie  Grinfaugung, 
2Mutbereitung,  unb  tk  ©d)eibung  beffelben  burd)  2Ui#* 
bünjlung,  2Jbfonberuug   unb   Gmiafjrung. 

1.    (Etnfaugung. 

Der  in  ben  ©armen  beftnblid>e  9cat>rung3faft  befielt  au3 
iubifferenten,  b.  ^.  weber  poftrtPen  nod)  negatioen  ©toffen  unb 
tritt  mitbin,  einem  pofitioen  Körper  gegenüber,  in  ben  bafifdjen 
ober  negativen  3uftanb.  Grntgegengefet)te  ©toffe  aber  gießen  )id) 
an  unb  e£  mu§  bal>er,  ba  ber  9?abrunggfaft  mit  ben  Jungen 
burd)  bte  ©augabern  in  Verbinbung  jlebt,  entweber  tk  Junge 
bem  ©arm  ober  biefer  fid>  jener  näbern.  ©a  nun  FeineS  von 
beiben  von  ber  ©teile  fann  ,  eben  fo  wenig  aU  bte  %int*  nnb 
©ilberplatte;  fo  inuf  i/k  §tüfftgfeit  \id)  oon  einem  jum  anbern 
begeben.  GrS  ftrömt  baber  ber  9?abrung#faft  auS  bem  ©arme 
jur  Junge  nad)  ben  ©efepeu  be8  galoanifd)en  ober  elcctrifd)en 
^roceffeS. 

a.  ISlan  tyat  allerlei)  erfonnen,  um  gu  erfläreu,  warum  ber 
SJRifdjfaft  mm  ben  ©augabern  aufgenommen  unb  jtt  ben  Jungen 
gefiibrt  werbe.  Grillige  glaubten,  eä  gefd&äfce  burd)  tk  2lir,iebung, 
wii  \k  in  ben  Jpaarrobrd)cn  ftattfi'nbe;  allein  bann  wäre  we* 
ber  ab$ufe{;en,  warum  ber  ^litthfaft  gerabe  nach  ben  Jungen 
unb  nicht  and)   umgefe^rt   flromte,  nod;  oid  weniger,   wk  er 


221 

mi#   ber    oberen   'Wünbung    bei  SDitlc^^rufl^an^S    f?erau$   fotn> 
inen  fönnte. 

Sfabete  meinten,  Mo  ^tltyfaftgefäjje  hätten  in  ber  Sarins 
manb  Deffhungen  wie  Ruinier,  n>e(d>c  ben  9iabrungeifaft  Dets 
fd&lutften,  bor  äffo  Kote  bie  ©peifen  burcl)  bie  ©peife'rityre  fpirtges 
gefd>afft  würbe.  SlUetn  in  ben  ©augabern  gibt  e£  Feine  9#tt8fefs 
baut;  ^tünbuugen  an  tyren  Guben  fanu  man  fefbjl  nid)t  burebj 
^ticrofcop  entbeefen;  unb  enblid)  tt>äre  nicht  nt  begreifen,  warum 
fie  ntd)t  ben  flafftgen  fiotf)  eben  fo  einfügen,  mie  ben  3fo$ttritg$'« 
faft.  3n  biefer  Wotfy  ift  man  fogar  barauf  gefallen ,  ben  ©aug* 
abern  eigentbümlid)e  (*3efül>le,  gloicbfam  (^)efdmnicfe  5iintfd>rct= 
ben,  vermöge  beren  fie  a,ewiffe  2lppetite  Ratten  nad)  btefer  ober 
jener  ©peife  unb  fid)  babev  biefetbe  au£wäl>lten.  T)aburd)  wäre 
freplid)  begreiflich  gemacht,  warum  ihnen  ber  Roth  nidjt  fd)merfle; 
allein  e3  wäre  begreifTidj  nur  burd)  ein  Unbegreiflich^.  21  He  tieft 
Slnficbten  entjlanben  in  einer  3*?tt,  n>c>  bie  <pin>fio(ogie  ben  Seib 
bio§  aU  eine  3)tafd)ine  betrad)tete  unb  fid)  bamit  begnügte,  bie 
organifd>en  Vorgänge  bto§  nad)  iijven  augenfälligen  @rfd;einun» 
gen  barjuftellen.  ©o  war  baS  93erbauung3organ  nichts  anbevB 
ciU  eine  SKeib=  unb  Äochmafdnne;  ba$  2ltl)men  eine  Suftpumpe 
unb  eine  .ftüblanflalt;  ber  Ärei^lauf  eine  Sßafferpumpe;  bie  ^Dcii?« 
felbewegung  eine  ©prii)mafd)ine ;  bie  9?ervenwirfung  begleichen 
ober  ein  ©aitenfpiel  u.  f.  w.  T)iefe  ©pielerepen  nannte  man 
tybpfiologie  noch  vor  wenigen  Sauren,  unb  manche  fpielen  fie  fo« 
gar  nod)  ab, 

b.  ©er  ©runb  warum  ber  ßvtb  nicht  eingefogen  wirb,  tft 
nun  fepr  einfad):  er  fleht  in  ber  5?ebeutung  be$  ©auren  unb  ifl 
mitbin  ber  Sunge  gleid)namig;  gleid)namige  tyole  flogen  fid) 
aber  ab.  Unb  fo  ifi  alfo  in  letzter  3nfian$  f*ib(l  bie  2unge  Ur* 
fadje  von  ber  2lue>werfuug  bei  JtotbeS. 

c.  2Baä  von  ben  Md>faftgefäf?en  bei  ÖeFröfeS  gilt,  mufj 
auf  alle  2pmpbgefä£e  auflgebebnt  werben;  beim  ei  fiepen  alle  im 
©egenfat*  mit  ber  Shtnge  unb  muffen  baffer  iprem  3"!}*  folgen. 
T>ie  sBirfung  ber  Sunge  wirb  übrigeng  verjlärft  burd;  bie  2pmpps 
brüfen,  weiden  biefe  ©efäge  überall  begegnen  unb  bie  aui  einem 
bid)ten  Geflechte  von  Slrterien  befielen,  weld>e  bie  Spmpfte  febou 
unterwegs  ojcpbieren.  ©ie  finb  mitbin  bie  Sungen  ober  Giemen  beB 


222 

©augaberfpflemS,  baS  nun  von  ©trccfe  ju  (Strecfe  in  Spannung 
fommt,  woburcp  fein  Snnbalt  fortbewegt  wirb. 

£>er  ©trom  beS  Stfabrung  Sfa  fteS  gebt  nad)  bem  ©«Jagten 
wegen  ber  Shtnge  nacp  eben,  ttnb  mithin  fanu  and)  nidpt  baS 
jperj  Urfacpe  beffetbeh  fepn,  obfepon  man  eS  ebenfalls  als  eine 
*ßnmpmafcpine  in  ben  Zäb  geftetlt  fyat.  3"  ber  Sunge  angefom* 
inen  oerbinbet  fid)  ber  flüffige  StabruugSfaft  mit  2uft ,  änbert 
einen  Speit  feinet  ßpweifjeS  in  gaferjlpff  um,  laft  baS  übrige 
(ärpweiß  31t  Äügeldpen  gerinnen  unb  fein  Crifen  burd)  typoSpppr« 
feiure  rotpen;  er  ift  nun  arteriüfeS  53tut,  oerbunben  mit  bem  auS 
bem  Zäbt  gekommenen  üenefen ,  wefd;eS  ebenfalls  in  ber  Sunge 
roieber  in  arterib'feS  verwanbett  werben  ift. 

SiefeS  93lut  ift  aber  ein  Cjrpb  unb  mithin  ber Sunge  glc t d>« 
namig;  eS  wirb  alfo  abgeflogen  unb  ftrömt  nun  burd)S  finfe 
jr>ej*j  unb  bk  Slrterien  an  alte  ©üben  beS  2et£>eö  fo  weit,  bis  e# 
feine  SPojttioität  verliert  unb  inbifferent  ober  neutrat  wirb. 

2.    2tu$fd)et&ung. 

9htn  i|1  ba8  95anb,  wefdjeS  bie  (Stoffe  jufammenptelt,  getönt 
unb  fie  bringen  baber  im  Jjpaargefäjjfpfkm  überaü  b^rauS,  inbem 
^k  bem  @infaugungSoermögen  ber  ©eröebe  folgen.  2)ie  ^robuete 
finb  nad)  ben  Orten,  nacp  tun  ©pfteineu  unb  Organen  notproen* 
big  oerfd;ieben. 

a.  2luSbünflung. 

Sin  allen  Cberflacpen  erfolgt  tk  2fuSbünftung,  alfo  eine  tu  fr* 
förmige,  wäfferige  Stbfonberung,  weldje  überall  mel;r  ober  wem? 
ger  ©cpleim  äijfo&tt. 

1)  2tn  ber  Jipaut,  wo  bie  Jpaargefä§e  unb  bte  &iwth  mit 
ber  2uft,  alfo  mit  einem  Srocfenen  in  SBerübrung  fommen, 
fdjwipt  Ho§  SBofier  auS,  ber  ©cp  wei£,  unb  ber  ©cpleim  fcplägt 
fiep  aB  gärbejloff  nieber,  biefeS  oorjügtid;  burd)  ben  be$Ofp* 
bierenben  Grinflujj  beS  SicptS. 

2)  2luf  ben  inneren,  blo§  feudjten  OberftÖcpen ,  tok  am 
23aucp  =  unb  33ruftfell,  bünftet  ebenfalls  SBafler  auS,  aber  opne 
9?ieberfcpfag,  weit  Suft  unb  fiiept  feigen.  Siefer  Dunfi  ober  ber 
innere  ©cpweijj  bepätt  jiemtiep  unoeränbert  ütoaB  @pn>ei§  auS 


223 

bein  SMute,   unb  man  »ergleid&t  ifm  baber  mit  bem  33httwafTcr 
pber  Serum,    baber  man  bergleid>en  Jpäute  ferpfe  Jpänte  nennt. 

5)  2lnf  ben  Dberflädum,  roetdje  beftanbig  im  SßJaffe*  fd)mims 
inen,  wie  ber  T>armcanal,  bieSOhrob«  nnb9uifenl)pMe,  wirb  mebr 
refle*  Srin&att  an?  bem  Glitte  o«0gefd^ieben  nnb  and)  me&t  rers 
änbert  in  eine  eigentl)ümlid)e  ©ttbjlan$,  weld)e  man  ©d)leim 
nennt,  ber  inbeffen  npd)  unverkennbar  feinen  Urfprung  au?  bem 
(Styweijj  an  fid)  trägt.  ©plAe  Jpaufe  nennt  man  baber  ©d) leim* 
Ijänte,  \vdd)^  al?  SBafferbäute  fd)laffer  aU  tu  anberen  fmb 
nnb  fid)  in  galten  fd;lageu.  2)ie  2lu?bünfhtng  ift  alfo  eine  2uft« 
33  Übung. 

b.    2lbfonberung. 

2ln  benjenigen  bpl;len  gläd)cn,  welche  jTdj  gefü§artig  verbiuts 
nen  nnb  verfcfyfingen,  mithin  einen  eigentümlichen  53au  baben, 
fd)irit)en  and;  eigen  tfyümltd)e  ©tpffe  an?;  fo  in  ber  Seber  tu 
©alle,  in  ben  Vieren  ber  Jparn,  in  ben  ©p>eid)elbrüfen  ber  ©pei« 
d)d,  in  ben  $Jiild)brüfe«n  tu  ^fliid),  in  ben  Sfopgenfäcfen  bie  Gri)er, 
in  ben  3Md)fäcfen  ber  9Md). 

a.  £>ie  Jpauptfdbwterigfeit,  weldbe  fi'd)  t)ier  ergebt,  ifl  vorjüglid) 
bie  2(rt  nnb  SBeife,  wk  tiefe  SShttrfcetfe  an?  ben  Arterien,  tu 
überall  gefd^lofjene  SBcinbe  fmb,  berau?fpmmen.  "3ftan  fyat  Her 
wieber  eben  fp  viele  fpnterbare  Jpppptbefen  erfpnnen,  wie  bet)m 
Sluffaugen  ber  2i)mpbgefa£e.  Q3alb  fpllten  tu  Slrterien  an  il)ren 
Gruben  SDWmbungen  baben,  wk  tu  ©angabern;  balb  fpllten  ^k 
Heine  9ipbrd)en  abgeben,  an?  weichen  tu  ©tpffe  tyervorfämen. 
Tikk  ^ti'inbnngen  fpllten  halt  mit  ben  Gruben  pber  vielmebr  2lns 
fangen  ber  2lii?fitf)rimg?:G>anäld)en  verfliegen  nnb  ein  frrtlaufen* 
be?  ©efüft  bilben ;  balb  fpllten  fte  ipre  Sßa'nbe  burd)bpl)ren  nnb 
ben  befpnberen  ©aft  an?giej5en.  2lllein  »on  aßfebem  jeigt  tu 
35epbad)tnng  nid)t?,  wpbl  aber,  ta$  tu  3n]iectipn?maiTe  an 
mand>en  ©teilen  wk  ein  feiner  $bau  an?  ben  Sßänben  ber  ©es 
ftitje  feftroipt  nnb  and)  auf  ber  innern  Oberfläche  ber  2ln?fü()s 
rnng?^anäle  ftd)  jeigt.  T>ie  2ln?fd)ivif>ung  Qifd)kl)t  bal)er  tuvd) 
fpgenannte  nnprganifd)e  ^pren,  wnld)i:  \id)  in  allen  Jpänten  nnb 
in  allen  ©eroeben  ftnben;  nnb  tu  2lbfpnberung  gefd)iel)t  in 
ben  SBänben  ber  2lu?fi'ibrung?:  (Janäldjen  anf  biefelbe  2Beife, 
rou  anf  ben  grpfen  Jpänten.     2lud)  tfiQt  ftd)  tüi  ©efäjjnef)  um 


224 

bie  feinden  @anätcben  feerumgeiegt,  wie  tun  bte  weiteften,  \t  $. 
um  ben  ©arm,  unb  btefe  IftetK  laufeit  u nun terbro dien  von  beut 
weiten  2Ui3fuferunggcanal  ^3  ^\  feinen  bünujlen  (üniben.  T>k 
2(u3fd)rait)ung  unb  bte  Slbfonberung  eigentbümftcfrer  ©toffe  berufet 
bafeer  auf  einem  unb  bemfelben  "Ran  unb  ifl  ein  unb  berfelbe 
Storgangi    &$  ift  aüeä  nur  JpautauSbünfhmg,  atfe£  nur  @cfen»ei§. 

b.  ©te  ($\)?vftb<t e  ftnb  im  ß)ntnbe  ntd)t3  anber£,  afä  bte  Uty* 
ton  fefer  fhirf  eiugefdiwotlenen  SirteriensQrnbe  n,  in  welcfeen  ber 
Jpauptinnfealt  be3  95fateS,  nefemfid)  ka$  Grmr>ei|3,  gfettyfam  fid) 
verfemt  ober  jlocft  unb  fo  aB  ©otter  erfdjeinf;  ©ie  burcfe  t-ie 
2tu$be$mmg  fefer  bünn  geworbene  Sfrtertenfeaut  platzt  enbfidb  unb 
täft  ben  Dotter  fallen.  Jpier  fefeen  wir  alfo  ca$  2Mut  fo  gtt  fa* 
gen  in  ffia\Jt  auf  eine  organifcbe  XSäfe  gerinnen  unb  ficfe  ab* 
fonbern. 

1>kfc$  ift  in  furzen  SSorten,  waZ  man  in  ber  *Pfet)fioipgte 
Slbfonberung  ober  ©ecretton  nennt,  ©ie  ift  alfo  eine  2S  affer« 
b  Übung. 

c.  (Jrnäferung. 

Grä  gibt  "aber  nodfe  eine  anbere  [fteifee  tton  ShtSfcfeetbungen 
auS  bem  ©eföf ftfieitt ,  welche  nicht  in  ©unft  ober  gluffigfeit 
übergeben,  fonbern  oefte  ©eftalten  bilben.  ©a$  ift  bte  @rn  ab* 
rung,  weiche  mitbin  ber  (ürr bb  Übung  entfprtcbt. 

(53  ift  ttin  ©runb  rorfeanben  anzunehmen,  ba§  fte  auf  eine 
anbere  %8ti\i  vor  )id)  gebe,  aU  bti  flüfftge  m\o  bunftarfige  3iu#< 
fdbeibung.  ©er  Unterfdbieb  liegt  nur  in  ber  ©icfettgfeit  unb  in 
ber  befonberen  Söertbetlung  ber  (Stoffe,  wefdhe  übrigens  biefetben 
ftnb,  n>ie  in  ben  luftigen  unb  flüfftgen  SiuSfdu'ibungen.  9ftan 
fönnte  aifo  fagen,  tu  Grrnäbrung  fet;  nur  eine  SiuSbünfhmg  ohne 
SBaffer. 

Srgenbwo  mftflert  ck  peflen  2?eflanbtbeüe  beS  "RiukS  fid) 
abfegen;  unb  ba,  wo  ftd>  bau  Ghiweijj  abfegt,  ift  eben  baB  @t^ 
weijjorgan;  rot»  fidfe  ber  fräferjlöff  abfttfi,  ba$  Jaferflofforgan  ; 
wo  i>k  ©ailert,  ka$  ©afifert-,  unb  wo  tu  $aiferbe,  ba$ 
^aiforgan. 

1)  §ft  ber  2id>fe  beS  tfeterifdum  ?eibe8  fe()t  ftd)  bte  tfaiferbe 
ab  unb  wirb  Änocfeenfijftem,  nacfe  bem  Saufe  ber  Arterien, 
ciifo,  wo  bie  CmeÜe  ber  Ojc^battott  jlrömt. 


225 

2)  Um  bkft  Grrbacbfe  fe£t  ftd)  bci&  (ürifen  mit  feinem  gas 
ferfloff  ab,  affq  ein  fdmnid)erer  ©rat»  ppu  C,rpbatipn,  fo  baf 
fid>  Knochen  unb  SJftuSfelit  ju  einanber  »«Ratten,  wie  s1>ofitipe$ 
511  9iegatipem,  ober  roteSitnge  31t  2lrterie,  aber  nue  erfhirrte  Sttrige, 
»tue  8uftrö$renrincje  gu  gelten  2lrterfen,  nlfo  n>ic  3tnf  311  Tupfer. 

3)  3»  &«  £ofcfe  biefc«  imi)  ©ebübe  ober  in  tfcrem  Snbtfs 
feren$punct  fefct  ft'd)  ein  neutraler  ©tpff  ab,  nebjulid)  ba8  (£t)s 
roeijj  als  hierin' nmaffe,  wetrne  ftd)  mithin  jum  S8«j»eguttg8a 
feilem  perbalt,  rote  bie  foulte  tyappi  311  ben  3)ietallrlatten. 

4)  SSotr  tiefen  auimalen  ©tjßemen  ijl  alle?  »e&etatfoer  Seib; 
e#  fe()t  fiel)  bcd)cv  Iner  ber jenige  ©toff  an$  bem  23lute  ob;  roel* 
d>cr  bie  größte  SCe$>ti(i'd^feit  mit  bem  ©$-!eittt  l^at/  welcher  nur 
ber  animatift'erte  ©d)leim  tfl,  nelmilid)  bie  ©allert.  Siefe  ijl 
ber  allgemeine,  indifferente  ©toff,  gleid)fam  ba$  ora.anij'd)e  2Lutfs 
fer,  roorauS  alle  unteren  tl)ierifd)en  ©toffe  fid)  bilben.  2lü*e3, 
roaS  jjpaut  beijjt,  ©arme,  Stange  unb  2lbern  fiub  nur  geronnene 
©allert. 

£>er  t£rnäbrung$proce§  jerfäfft  alfo  in  4  fpeciftfdbe  Slbt&ei« 
lungen  nad)  ben  pier  Jpatjptftcffen  beä  Statt  unb  nad)  ben  vier 
Jpauptfpjlemen  te*  Seibel,  bie  mithin  nid)t8  anbereS  fmb  als 
jerfalleneef  unb  baburd)  geronnenes  S3lut,  beffen  SSafler 
att  ©d))t»ei§,  iparn  unb  ©d)leim  bappn  get)t. 

4)  ftragt  man  nun,  roarum  benn  grabe  £ier  ©allert  abge« 
fe£t  wirb,  bort  Ghjroeijj  u.  f.  f.;  fo  glauben  roir  folgeube  2lutroort 
geben  ju  fonnen: 

QkU  Slbfefcungen  gefd>efcen  foroobl  nad)  bem  ©efepe  ber 
Slefcnlidifeit  ali  beü  ©egenfa^e^;  bit  2lel;nlid)feit  ijl  ber 
Slnfang,  ber  ©egenfat)  baB  (Ühibe. 

a.  derjenige  ©tojf  nun,  roeldjer  bem  33 affer  am  iuid)flen 
fielet,  in  fofern  er  ber  auflo$lid)fle  ijl,  begleitet  e|  notbroenbig 
am  längften.  V$äbt  aber  flehen  bem  unorganifdjen  am  nädjflen 
unb  mitbin  aucl)  ben  vegetativen  ©pjlemen.  2Bo  batyer  am  mei* 
tfen  Bafler.  aufgetrieben' wirb,  bei  bleibt  uotfnvcnbig  tu  ©allert 
juriitf  /  unb  bkfe  ijl  ber  SjauÜtib. 

b.  äßaffer,  ©allert,  Jpaut  fmb  aber  baB  Snbifferenre  ober 
Neutrale,  unb  folglid)  mufj  ifmen  unter  ben  böberen  ©toffen  wie* 
ber  ber  neutrale  gegenüber  abgefegt  werben;   biefer  aber  ifl  baB 

OUnt  ölig,  Sfcürurg.   IV.  15 


226 

<?  tut»  et  fr,  to8  alfp  einen  fc&beren  ©atlertf  eib  l)inter  bem  nieberen 
bilbit.  ©o  baben  alfo  bau  Nerven«  unb  baä  Jpan  t  f ^flein 
t(;re  verbältnifmiüfige  Sage  jtt  einanber  gefttnben. 

c.  £mrd>  \)bi)it(  O.rnbation  Iniben  ftd)  b&berc  ©egenfäbe 
au#,  meld)?  ftd)  gtt>tfd->en  bte  2  erften  ©ofteme  einschieben  unb 
betbe  umgeben«  Sie  SBirbelfciule  liegt  jwtfdjen  bem  Sfterr-ens 
fyfiem  unb  bem  Jpautfyfiem,  umgibt  aber  burd)  feine  $36geu 
btibt.  2)a£  $)ht8f  elfnfUm  liegt  eben  bd  unb  r-ertbetlt  ftd)  auf 
biefeibe  üöet'f«  /  aber  auSwenbig,  fd)on  bejjbalb,  weil  bk  ^nodjen 
aU  9?ieberfd)fag  bk  Wlittt  einnebmen  muffelt. 

CDttrrf)  fd)tt)ad)e  ££l?battÖn,  ober  burd)  einen  fd)wad)en  ©es 
genfat),  fann  ba3  inbtfferente  33fut  nur  in  Gallert  unb  Gr&weijj 
cjefd;iebeit  werben,  burd)  übermäßige  Cjrobation  aber,  webet? 
e$  ju  entfri)iebenen  £jrt)ben  femmt,  aud)  in  erflarrenbe  ^alferbe 
ttnb  leid)t  gerinnbaren  gaferfbff.  T)k  m'fd)iebenen  93eftanbt$eüe 
unb  bk  t>erfd)iebene  Sage  ber  4  Jpauptfrfieme  finb  bemnad?  ^ro« 
bttete  ber  t>erfd)iebenen  Cjrybation  unb  ber  t>erfd)iebenen  Sbeünng 
ibrer  Stbfe^ulig«  9$ft<m  fann  baber  nid)t  fagen,  ba§  bau  Groweif 
be£  Jr>irn3  fein  ©leid)e£,  nebmüd)  baS  Grötoeiff  be3  531ute8  aiu 
jiebe,  bk  Anoden  bie  Äalferbe  tu  f.  W. ;  fenbern  biefe  ©toffe 
fallen  fprtwäbrenb  bä  nieber,  wo  fte  ttrfpriinglid)  niebergefalfett 
ftnb,  unb  erbalten  babet  beftanbig  ibr  Crgan  in  berfelben  ©tö§e, 
nid)t  burd)  Stnjte^uncj/  fonbern  burd)  21bflo0ung,  weil  fte  burd) 
bie  Sungen  babin  getrieben  werben* 

(SB  beftebt  bal?er  jwtfdjen  ber  Sunge  unb  einem  jeben  ©t)* 
flem  unb  ju1et)t  aud)  jebem  £>rgdn  ein  befoitberer,  b.  |.  fpeeift* 
fd>er  ©egenfat),  burd)  weld;en  ebne  S^eifel  fogleid)  ju  ben  #äus 
ten  gallertreidjereS  231ut,  ju  bem  Jpirn  ettweifjreidjereS,  gu  ben 
3Ru8feIn  faferffoffreid)ere8  unb  gu  ben  Änodjen  falfreid)ere$ 
ftrömt.  2)a8  231ut  fann  baber  nid)t  in  allen  Steilen  beS  Sei* 
be#  gtetd)  fet?n,  itnb  e8  tfl  alfo  nid)t  gaiij  gleichgültig,  wo  bet> 
gewiffeitÄranfbeiten  gurSlbef  geladen  Wirb.  JpicrattS  ift  aud)  allein 
begreiflid),  baß.  man  gewiffe  ©fbffe  im  £arn  gefttnben  bat/  aber 
tiid)t  im  S31ute.  ©ie  geben  ebne  S^eifel  graben  2öeg8  gu  bm 
frieren,  cl;ne  vrrber  bttrd)  bie  Slrme  eber  burd)  bie  gü#e  jtl 
laufen. 


227 

3.    Ä  r  c  i  i  l  a  u  f . 

©inb  nun  bie  Stoffe  ou8  bem  ©tute  ou8gcfd>tcben ,  fo  wirb 
c8  wieber  bunfelrotb,  enthält  groar  uod)  bic  alten  Blutbeftanb= 
tbeile,  aber  weniger  Bfutfügeld)en  unb  weniger  gaferfloff.  £8 
fceijjt  nun  venöfeä  Blut. 

2)a  eö  nun  jum  $^eil  wieber  bem  9?abrung$faft  citytiid)  ge« 
werben  unb  be$o,rnbtert  ifl,  fo  wirb  e8  ben  2eibe#enben  gle id)* 
namig  unb  ttitt  lieber  mit  ber  Sunge  in  ©egenfa0;  baber  e$ 
ton  jenen  abgefioften,  von  biefer  angezogen  wirb,  mu  ber  Sftafr» 
rung8fttft.    ®a*  ift  ber  Äreisiauf. 

a.  2)ie  Ie0ten  Slrterienjroeige  verlieren  ftd)  nid)t  in  ben 
©eweben,  fonbern  febren  unmittelbar  um  unb  verwanbeln  fldf> 
in  9)enen.  Sa8  fann  man  an  vielen  ©teilen  beä  SeibeS  ganj 
beutlid)  feben,  befonberg  an  bünnen ,  burd)j7d)tigen  Rauten,  tvk 
in  ber  ©cfywimmbaut  ber  Srofdje,  iu  ber  Sunge  ber  $)?old)e,  vors 
jüglid)  aber  in  ben  burd)fid;tigen  ©djwänjen  ber  Kaulquappen, 
ber  jungen  $i\"d)t  unb  in  ibren  Kiemen. 

Sind)  fprid)t,  wenn  e$  obiger  Slugenfdjetn  nid)t  bmkfe,  bie 
©dmelligfeit  be#  BttttlaufeS  für  eine  fold>e  unmittelbare  Berbins 
bung.  SBürben  nelnnlid)  tu  Slrterien  ftcf>  in  tu  ®?\vebz  verlie« 
reu  unb  ibr  Blut  gan$  an  fie  abgeben;  würben  ferner  bie  Benen, 
\vu  bie  Sympbgefäfje ,  mit  freien  Gruben  in  ben  ©eweben  entfle« 
f)en;  würben  enbfid)  tu  ©toffe  ber  ©ewebe  fi&>  burd?  einen  d>es 
mifd)en  ^roce0  wieber  aufföfen  unb  ju  Blut  werben,  ta$  nun 
erft  burd)  tu  Senen  eingefogen  werben  fonnte ;  fo  wäre  bie 
©djneUigfeit  be$  BlutflromS  nid)t  ju  begreifen.  Unterbrürft  man 
nebmlidj  eine  freyliegenbe  21rterie,  wu  j.  B.  tu  21d)fetarterie,  fo 
fann  man  mit  freiem  Sluge  feben,  nou  fdmell  \iä)  tu  Benen  auf 
bem  Sinne  entleeren. 

Sttan  bat  burd)  äbnlid>e  95evfud>e,  Beobachtungen  unb  21u8* 
meffung  bei  JperjenS  unb  ber  grof  en  2lrterien  gefunben,  bafj  ba8 
Blut  in  S  Minuten  einmal  im  ganzen  Ztibe  gerinn  Fommt.  T)a£ 
Jperj  bält  nebmlid)  ungefäbr  jwei)  Unjen  Blut,  welche  in  ber  31orta 
ad)t  3otf  einnebmen.  5Ked)iiet  man  in  ber  Minute  75  ^uBfd)läge, 
fo  flroint  alfo  tat  Blut  in  biefer  3eit  8.  75=600  3.  =  50gu§. 
Sftin  fd)lägt  man  bie  Sänge  ber  ©efäjje  mit  allen  ibren  SBinbuiis 
gen  auf  150  §u§  an;   folglid)  fommt  bie  ganje  Blutmaj]e  von 

15  tt 


228 

28  ^funb  in  3  Minuten  im  ganje  2tibi  fu'rum,  b.  b.  wieber  in? 
jpcrj  gurficf;  in  einer  ©tunbe  alfo  2ömal,  foiäh'cf)  in  24  ©tutis 
ben  480maf,  im  3afcf  alfo  175,200mal  unb  in  einem  ganjen  Se* 
bin  von  80  Seifen  über  14  ^JiiÜionenmal. 

Sribeflfen  gibt  e$  viele  ©ewebe,  mcld>«  fw  birf  nnb  bütt  ftnb, 
ba§  man  bk Uebergänge  ber©efäfe  in  einanberweberburd)  baS^Wts- 
crofcop  noch  ^njeetionen  fidHbar  machen  fann.  3n  ben  2  n  n  g  e  n  aber 
überleben  biibe  ©efäfarten  bie  bannen  5Mä$d)enwänbe  fo  offenbar, 
ba§  ba$  95htt  fd)on  beßbalb  ftdf>  ntd>t  in  bie  ©enuibe  verwanbeln 
fönnte;  and)  ijl  bafelbft  ber  SMutlmif  fo  rafd),  baß  an  eine  <$v* 
flammg  mrfyt  $u  benfen  ift.  Sa8  SBenenbhtt  gebt  bier  eben  \o 
unmittelbar  in  bk  2(rterien  über,  wie  an  ben  2eibe$enben  ba£ 
Slrterienblnt  in  bk  23enen. 

b.  £>er  S3lntlauf  ifl  mithin  im  9ftenfd)en  ein  Ärei?(auf, 
nnb  ba%  ifl  er  in  allen  Spieren,  worinn  wirflidu'  Blutgefäße 
vorFommeu.  T>a8  läft  fid)  außer  bem  2lngenfd)ein  nod)  bes 
weifen  bnrd)  Unterbinbnng  ber  Slrterien,  meiere  fobann  am  Barn- 
im anfd)welleu  nnb  an  ben  Steigen  leer  werben;  bnrd)  Unter* 
binbitng  ber  Söenen,  weld)e  biefeT*rfd)einungen  umge.fefjrt  jeigen. 
@8  gibt  übrigen^  nod)  anbere  SBenmfe  für  ben  Ärei^lanf;  alUin 
eS  ijl  ttnnötbig,  biefelben  anjnfüljren,  bei  in  nnferer  3ctt  fein 
3weifel  me&r  barüber  befielen  fann. 

-  c.  Sftrtti  betrautet  allgemein  ba8  Jperj  aU  ba%  Crgan,  mU 
d)eei  ba8  SMut  in  Bewegung  ktyt,  nnb  e£  ifl  auch  wobl  hin 
3weifel,  ba(j  feine  Sufainmengtelungefi  baffelbe  fräftig  forttrei« 
ben.  Slöein  e8  würbe  fdien  lang  eingefefyen,  bafi  biefer  Srieb 
nid)t  In?  in  bk  Jpaargefäße  reiben  foulte,  tbeil$  weil  fie  fenfl 
alle  gemißen  müßten,  toeilS  amt,  weil  biefelben  fo  j&l)lreid)  finb, 
ba$  ü)v  2kf)U8  viel  mebr  3Mnt  faffen  fann,  aU  bk  2lorta,  wo= 
bnrd)  ber  Srieb  ebenfalls  aufgegeben  wirb.  (5nbticr>  fte&t  man 
fefjr  ^änfig  bk  551utfi'hjeld)en  in  bin  Haargefäßen  jnrücflanfen 
unb  wieber  umfe^ren,  aU  wenn  fie  irgenbwo  einen  Sluägang  fu* 
d)en  wollten.  2llle8  biefe£  verträgt  ftd>  nid)t  mit  9)ied)ani$mu$. 
2lud)  bat  man  bk  Äraft  be$  Jperjen§,  welche  nöt^ig  wäre,  um 
ba$  23lnt  bnrd)  ben  gangen  2eib  gu  treiben,  fo  unmäßig  t)t>d) 
angefd)lagen ,  b«ß  biefe  23ered)nung  wirflicb  lädjerlid)  wirb,   U- 


229 

fonberfl  roenn  man  von  einer SBirfung  rebeu  bort,  bie  1000  Gent* 
ner  übcrjlct^on  foll. 

3fl  ba&r&tti  Qtti<fy  ein  9Srefßtberttng$ttriftel  be8  föser$Kattf$; 
fo  tfl  e$  boef)  fo  wenig  bie  UrfadK  befielben,  alei  e$  vielmebr  in 
feinen  Bewegungen  bie  golge  *>ow  Kreisläufe  felbfl  ift:  b.  b. 
bte  Urfadje,  welche  baS  SBfjtt  &wegt,  bewegt  auch  ba8  J;>er$. 
^ t e f e ^i  jiebt  ftd)  nebmlid)  nur  jufammen  burd)  ben  9Umj  be$  a& 
teriofen  BluteS,  welches  burd)  bii  Kranjabern  31t  feinen  3J?u8fet* 
fafern  lauft,  fetneJwegüi  burd)  bie  Bltttmaffe,  bk  in  feine  J>öhle 
fommt  unb  auS  berfelben  wieber  frorfgjerrieben  wirb.  9Raii  fann 
fid)  tit\t8  Blut  als  einen  geronnenen  $fri>pf  im  fyztyt\\  benfeii ; 
ess  mürbe  ficf)  bennod)  jufamntenjie^eh  unb  ihn  forttreiben,  roa'8 
aud)  hunbcrtfaltige  Skrfudbe  fdwn  gefegt  haben;  bie  Jper$öfct*n 
fönnen  aud)  gan^  ieer  fenn  unb  bennod)  ^iebt  cS  fid)  $ufammen, 
fo  lang'  nebmlid)  ai$  Blut  in  feinen  ^ratejarterien  fft.  9t un 
ftrömt  aber  baä  Blut  auö  ben  Strogen  burd)  bie  8ungeift>enen 
tiid  i?er$  ohne  irgerib  einen  @>to§;  e$  muffe  baber  aud)  wait-v 
ftrömen  fönnen,  wenn  fein  /per$  vorbanbeu  wäre,  unb  ba'8  ift 
allerbingS  bei)  einer  Sjftenge  von  älteren  ber  gaff,  namentlid) 
bei)  ben  Stürmern,  wo  ftd)  feiten  ein  #er$  ft'ubet.  33et)m  Blut» 
egel  ftrömt  baS  Blut  nad)  allen  Steifen  unb  felbfl  *wn  einer 
©cite  ^ur  anbeten  fcin  unb  her,  ft>a§  mau  fogar  burd)  bie  Jpaut 
beobachten  fann.  T)icfe  Bewegung  ift  fo  fonberbar,  ba§  man 
nid>t  erofM>f#  woher  fic  fommt.  Kann  man  aber  aud)  bit  Urs 
fad>e  nid)t  mit  3lugen  feben,  fo  fann  man  ]U  bod)  fein-  woM  mit 
bem  ©effle  erfennen,  fo  wu  mau  aud)  in  ber  galoanifd)en  ©ante 
bie  Urfad)$  ber  S&eraegurig  nid)t  ft'ebt  unb  bennod)  fennt.  (£S  if[ 
ber  ©egenfM)  gwifefren  Giemen  ober  Swngen  unb  $äb,  unb  eS 
würbe  baber  ba$  Blut  aud)  in  ben  ©efäfen  rinnen,  felbft  wenn 
fie  beinerne  ober  filberne  Diöbrcn  waren.  1)er  Kreislauf  unb 
aller  ©aftlauf  beruht  auf  bi;namijciKii  Gräften,  nid)t  auf  me= 
d)anifd)en. 

B.    QBemdjtunöcn  ber  cuümalen  ©pflettte, 

T>ie  animalen  ©ofterne  befaflen  \id)  ntd)t  mebt  mit  ^Sd;ct= 
bungen  unb  Jpervorbringttngen  von  Materien,  fonbem  nur  mit 


230 

ber  2>arfteHung  immaterieller  ober  geiflfger  ^anblungetu  ®fe$ans 
beln  nur,  wirPen  auf  anbere©üfleme  unb  veranlagen  tiefe  juJpeM 
porbringungen,  bringeu  aber  nid)t  felbft  etroag  Terror.  2)a$  er» 
$ibt  ftrf)  and)  au$  if;rem  Sau;  fte  fmb  nid)t  mebr  t)of)t  tmb  um« 
fd)liet?en  feine  frembartige,  bewegliche  ober  jerfe^bare  Materie, 
fonbern  ifrr  2id)kB  tfl  vpn  i^rer  eigenen  Stoffe  ausgefüllt,  ober- 
fle  enthalten  nur  ftd)  fclbjl, 

a.    Verrichtungen  bc§  Änocf>cnfpj!em8f 

1)  3»  ben  Änod>en  ift  bie  Verrichtung  fo  gu  fagen  abgeflor« 
ben  ober  pat  f!d)  in  ©eftalt  oerwanbelt,  roie  ber  d)emifd)e 
tyrocefj  bei?  ben  (Jruftatfen.  5öa$  baper  bie  Mineralien  ober  bin 
©ebirggformationen  für  ben  Planeten  fmb,  ba8  finb  bk  ßnodjen 
für  ben  2tib,  ba$  $ragenbe  unb  ©efhiltgebenbe,  3m  Planeten 
iß  aber  bat  erfiarrte  Grrbige  ba$  Ueberwiegenbe  unb  beperrfd)t 
bemnaeb.  2Ba|Jer  unb  Stifte  inbem  e$  fie  in  feiner  Bewegung  um 
bie  2ld)fe  unb  um  bie  ©onne  mit  fortreißt.  3m  organifd)en 
2eibe  ijl  alles  Unorganifd>e  unb  felbfi  baB  *PfIan$enartige  vom 
Stmmalifdjen  unterjocht,  unb  baper  gepord)t  bat  Änocpenfpflem 
feinen  jwep  poperen  ©pflemen,  nepmlicp,  ben  SDhtSr'eut  unb  9?er* 
Den,  bie  ftd)  ju  ipm  wie  SBaffer  unb  2ufr  j;ir  (Jrbe  oerpalten, 
(£$  i|T  alfo  ber  gefaltete  ober  crpftalltfterte  Präger,  ber  Grrbfern 
beg  ZelbtB  unb  bennod)  beweglid),  fowopl  im  ©an^en  0,\$  in  fei* 
neu  Steilen,  mfynüid)  in  ben  ©elenfen, 

(£S  berufen  auf  ipm,  auf  er  ben  Sßtrbelbewegungen,  ^we» 
Jpauptbewegungen,  bk  be#  2ltpmen8'unb  bk  £>r  tSbe  wegung 
bog  gaujen  iäbtB,  jene  burd)  bie  DUppen  vermittelt,  biefe  burd) 
bk  ©lieber,  95et>  Spieren,  benen  bie  ©lieber  feplen,  mit  beo 
ben  ©drangen,  ifl  fafl  ber  ganje  Setb  von  kippen  umgeben,, 
welche  baper  bk  ©lieber  bei;  ber  £>rt8bewegung  erfe^en, 

Sitte  Anoden  wirfen  nad)  ber  9?atup  be$  Jfpebelg,  unb  flogen 
entweber  wie  ein  9hi§gefenf  an  einanber  wie  bk  Söirbel,  Jpanb* 
unb  ^ugwuräet^nodjen,  ber  £>berarm  unb  ©cpenfel  unb  bh  gin* 
ger;  ober  wie  SBinfelgelenfe,  3ene  fonnen  brepenbe  93eweguns 
gen  im  Greife  vollbringen,  biefe  aber  nur  in  einer  (Sbene,  tvk 
ber  Ellenbogen,  ba8  .ftnie  unb  bie  gingerglieber,  Der  Unterfiefe? 
^at  ttwat  von  beiben  ©elenfarten. 


231 

Die  Bewegung  ber  Änüdjen  folgt  blo§  ber  (Jinwirfung  ber 
^itiSfetn  unb  jwar  in  t^>rer  medjanifdjen  ©ejHPörjUHg.  Düffl 
finb  nafre  am  Drefypunct  be8  Jpebetö,  ber  immer  etil  einarmiger 
ifr,  mit  ifjren  @et;nen  angeheftet,  ganj  wiber  tu  me<$amj$e  SHe* 
gel,  nad)  weld>er  bie  Saft  leichter  $u  fceben  ijt,  je  entfernter  r-om 
Drefcpunct  tu  Äraft  angebracht  wirb.  Daburd)  werben  aber  breij 
SSortbeite  erreicht:  fdjnette  Bewegung,  geringe  Söerfürjung  ber 
OftuSfetn  nnb  fd)tvad)e  S3erbiefimg  ber  ©Heber.  Senn  füllte  j.  B. 
ä\\  ffiutM  faft  Dorn  am  Slrmgelenf  eingefügt  feijn,  fo  würbe  er 
bei)  ber  Biegung  tu  Jpant  fo  fel)r  in  bie  Jpofce  l>eben,  ta§  tiiu 
grofje  bretjetfige  $afel  entjlänbe,  woran  fie  bie  lange  ©eite,  ber 
93orbers  unb  Oberarm  aber  tu  hirjen  (Seiten  r-orfieflten,  nnb  wo« 
burd)  offenbar  alte  Bewegungen  f)ödifl  unbeholfen  auffallen  wfir= 
ben,  and)  ba$  9?ieberb,orfen  unb  ta$  fragen  auf  ben  Sinnen 
unmögtid)  wäre. 

2)  Die  Bewegungen  be$  9tucf  gratis  gefdjefcen  vor«,  rütf* 
unb  feitwartä  unb  alfo  aud)  im  Greife,  inbem  ftd>  tu  Sfiirbet« 
förper  jiemlid)  flad)  auf  einanber  bewegen.  Datlette  gilt  vom 
Äopf  burd)  tu  ^ftuäfeln,  weld>e  ring$  um  ben  JpalS  liegen.  Die 
bren  legten  Bewegungen  beS  9*ücfgratl)g  gefdjeften  burd)  äfmlid) 
liegenbe  SRitSMn  bidjt  an  ben  SBirbeln  /  tu  erjle  aber  burd)  tu 
Bauctnnuäfeln. 

3)  Die  Bruflbewegung  bet;m  Steinen  gefd)iept  burd)  2tuf* 
fceben  unb  ©enfen  ber  SRippen,  alfo  burd)  23infelbewegung  mit* 
tel$  ber  3»ifd;enrippens^u«ifeln/  ber  9?ippen{)eber  unb  ber  ©äg* 
muffeln. 

4)  Die  Bewegung  ber  ©lieber  vereinigt  in  fid)  bie  Dretj» 
Bewegung  beö  9iu§gelenF3  an  ©dritter  unb  jpüfte  unb  in  ben 
Jpaub=  unb  gu§wur$elu,  unb  bit  äßinfelbewegung  in  ben  übrigen 
©elenfen.  Diefe  Bewegung  ijl  bafcer  eine  3ufammenfe0ung  au8 
ber  9}ücfen-  unb  Bruftberoegung,  fiettt  mithin  alte  Bewegungen 
teil  2äbit  wieber  im  einzelnen  bar,  worauf  fid)  ber  labere  «Rang 
ber  ©lieber  von  felbft  ewneffen  lägt.  @ie  finb  tu  aüfeitigen, 
mithin  rollfoininenfteu  Bewegung^-£)rgane. 

iJJtan  fann  bie  £rt3bewegung  in  jwep  JpauptclajTen  fyt'u 
U\\t  in  fcld)e ,  wekhe  of)ne  ©lieber  gefd)iei;t,  tat  Äried>en, 
unb  in  tu  mit  ©liebern.     Beo  ber  lederen  bient  entweber  bet 


232 

Setb  ben  ©liebem'  gur  ©tnfje,  wie  bepm  ©chwimmen;  ober 
tu  ©lieber  tragen  allein  ben  Seit»,  mie  bei;m  ©freiten;  ober 
Uittü  ifl  vereinigt,  wie  bei)m  ging. 

Ueberall  bilbet  baS  (Clement,  worauf  fid)  ta$  Xbier  bewegt, 
bie  23iberlage  ber  Jpebelbcwegnng, 

a.  2>a3  SB  affer  trägt  ben  2tib  nnb  wiberftefet  ben  ©d)lägen 
beä  ©cbwanjeS  ober  ben  2Binbnngen  be3  2eiM,  wobnrch  er  fort* 
gefdiafft  wirb,  T>u  £5rnfb  nnb  33and)fIoffen  bienen  mehr  jnr 
Haltung  be§  ©leid)gewid)teg  aU  jum  gortfdjreiten.  ©dmeibet 
man  fu  auf  einer  ©eite  ab>  fo  neigt  fid;  ber  2eib  bat)in.  2)ie 
fenfrecbten  Stoffen  erfahrneren  ta$  Umfallen.  2)er  ©cbwaiiä  ber 
gifche  fdjla'gt  feitwärtei,  ber  ber  SBallftfdje  bagegen  ©öti  unten  nad) 
oben,  baber  bie  Delphinen  ju  i'iberbnr$etn  fd)einen  nnb  befjbalb 
Summier  beiden.  UebrigenS  wirb  ber  2äb  ber  gifche  oorjüglich 
bnrd)  tu  am  dürfen  liegenbe  ©d;>wtinntMafe-in  ber  ©d)webe  er« 
galten.  ^Bollen  fte  ft'nfen,  fo  briiefen  fte  biefelbe  bnrd;  bie  33and)s 
tmtSfetn  nnb  bnrd)  eigene  jttfammen. 

b.  Q3epm  ftlnge  wirb  jwar  berfieib  and)  bnrd)  ta8  (Clement 
getragen,  allein  nur  mittelft  ber  ©daläge  ber  ginget,  fo  ta$  beite, 
2üb  töte  ©lieber,  gteidnnel  $nr  Bewegung  beitragen.  UebrigenS 
bringt  Sttft  biü  in  tu  33an.d)boble  unb  felbjl  in  tu  weiften  $nos 
eben,  wobnrd)  ber  2eib  erleidjtert  nnb  erfdjwert  werben  Fann,  nm 
bei)  ben  giften,  ©tofvoget  treiben  o|)tie  Sweifel  tu  Stift  plofcs 
lieh  aa$, 

c  2lnf  bem  oeften  03  oben  tbeitt  fid)  tufdbi  Bewegung  vor* 
jnglid)  in  ?etbc^=  nnb  ©liebergang. 

2)a3  Ärtecben  bat  einige  21el;nlid)feit  mit  tum  ©d)wints 
men,  inbem  ber  2äb  bei)  ©drangen  nnb  2Bfirmern  ©eitenwin« 
bnngen  maebt,  wobnrd)  tu  am  meiflen  aufgebogenen  ©duippen 
ober  Ringel  ftcf>  am  S3oben  »eftbalten,  nnb  ber  fd)ief  vor  tfcnett 
liegenbe  SeibeStbeit  grab  vorwärts  gefd)oben,  mitbin  in  tu  für; 
$efte  Sinte  gelegt  wirb. 

($in  anbermal  giel)t  ftch  ber  2eib  in  fid)  jnfammen,  fetjt  ftch 
feinten  rwfl,  ftreeft  fid)  grab  nad)  vom,  fttyt  fid)  taftlbfl  auch  reft 
nnb  jiebt  ben  2äb  nad),  wobnrd)  eine  2lrt  von  ©chritt  gemacht 
wirb,  ben  man  ©pannenmeifen  nennt;  fo  bei)  ben  Sßfntegeln  nnb 
ben  ©pannranpen, 


233 

33et)  anbern  muffen  bie  $üße  bm  Seib  über  bte  (£rbe  fort« 
f  d)i  eben,  rote  bei)  ben  Grocobitea.  (B  gibt  blinbfd)leid)enartige 
Grt)bed)fen  mit  fo  furjen  gü&en,  bafj  fte  bod)  nur  »üie  ©drangen 
vorwärts  Pommern 

@rft  bei)  ben  grofdjen,  Vögeln  unb  ©äugtl)icren,  befommen 
tu  ©lieber  ben  Seib  ganj  in  ü)re  ©emalt  unb  ba$  $ortfd)rei* 
ten  ifi  eine  ärf>te  Jpebelbewegung,  wobei;  bie  (£rbe  bie  äöiber« 
läge  bitbet. 

(53  ifl  fd)on  bei)  ben  9)iugFeui  bemerft,  baf?  ©treefer  unb 
S?euger  an  ben  güfjen  if?re  SHotfe  taufd)en,  bod;  nirgenbS  fo  auf; 
fatlenb  roie  bepm  SD&nftfjen.  T)a  nun  tu  SSeuget  fra'ftiger  ftnb 
flfö  bie  ©treefer,  fo  i(t  e§  and)  begreiflid),  warum  man  burd)  tu 
güffe  ben  Selb  t> e ^> e r  fdmeüen  fann  aB  burd)  bie  Jpänbe. 

2)ie  rierfüftigen  Spiere  braud)en  feine  befonbere  ©teEfttng 
anjunefemen,  um  ta$  ®(eid)gewid)t  ju  erhalten.  S5ci;m  gewönne 
lieben  ©d)ritt  ftnb  immer  3  güfe  auf  ber  Grbene,  ober  wenig; 
fleug  jwet)  überS  Ärenj,  fo  baf  fte  bort  gar  nid)t,  fcier  nur  auf 
einen  britten  %u§  faden  Fönnten. 

T)k  zweibeinigen  93ögel  fe^en  fid>  inS  ©teicbgewid;t  burd; 
bie  SKid)tung  ifcreS  2etbe8.  ©te^en  bie  gfife  jtemttd)  in  ber 
'SD^r tte,  fo  galten  fTe  ftd)  fofclta,;  flehen  fie  wät  hinten,  aufrecht, 
wk  tu  (Juten,  ober  fitlagen  ben  JpalS  auf  ben  DKicfen  wk  tu 
tReityr,  S)a$  Rupfen  l;at  2lel>nlid)feit  mit  bem  ©cbwimmen  ber 
Selpbine. 

"Der  tWetffä)  ifl  nid)t  jum  vier;  fonbern  jum  jweofü^is 
gen  ©ang  beftimmt,  unb  pvav  jum  aufrechten,  weil  f:i\u 
güße  gan.5  hinten  liegen.  Sa«  beweist  bie  fenf rechte  5Hid)s 
tung  ber  ©o{>(e  auf«  ©d)ienbein,  tu  Sage  be3  SSetfenS  in  einer 
ghtd)t  mit  bem  DUtcfgratb,  tu  @inrid)tung  ber  Jpänbe,  »etdje 
mit  bem  ^orberarm  feinen  redeten  SBinfcf  bilben,  tu 
©d)wäd)e  unb  Ungfeid)beit  ber  Ringer,  voddjt  auf  ihren  ©pis 
fcen  ben  Seib  nid)t  tragen  fönnten,  bie  Sage  ber  (Schulter  ganj 
hinten  auf  bem  SRiicfen,  mldyi  mitbin  burd)  ba$  ©ewid>t  bft 
SeibeS,  flatt  an  ifm  angebrücft,  von  ifnn  abgeriieft  würbe;  enb; 
\id)  tu  völlige  Umbtegung  be3  ©eftd)t3,  wctnvd)  tu 
2lugen  bei)  ber  [öligen  Sage  el;er  rücf=  ciU  vorwarf  fdnuien 
fönnten. 


234 

b.    23crrid;tuifgcn  bc$  37luÄfcffi>iTcm«i. 

i.    SBirfung  überhaupt. 

&ie  SWuSfrln  finb  ber  acttoe  $beü  ber  33eipegung  unb 
wirfen  offenbar  auf  b(e  Änodjen  nur  burd)  ibre  eigene  %\tfam* 
men$iebimg  ober  SSerfür^ttng,  nid)t  etwa  burd)  Slufröttuhg  wie 
ein  ©eil  um  eine  SO^ette  ober  burd)  Söerfefcung  be8  2(ul;eftungä* 
puncteS,  fei)  eS  oben  ober  unten,  rate  bet;m  nrieber-fyolten  (£ingret> 
fen  ber  CDri(Iiuge  in  tin  d\ab  u,  f.  n>. 

£)ie  Hauptfrage  btebeo  ift  nur,  auf  welche  SBeife  (Tdf)  b^ 
duofem  »erffirjen, 

a.  2(ud)  |)ier  tat  man  tuieber  aDferlei)  med)anifd).e  £t)po* 
tiefen  erfpnnen.  2)ie  ältere  ift ^  bajj  ba#  S3Uit  plo^Itd)  tu  tu 
^u^felaefäfe  einfdjieße  unb  baburd)  ben  3ßiiftfel  Derbirfe,  rcos 
burd)  er  notbwenbig  rurjer  werben  müfjte,  (£8  ifl  aud)  geroi£* 
ba0  bei)  Unterbinbung  einer  Arterie  fo  wenig  ber  3Ru8fe{  ficf> 
noch,  bemegt,  al$  weim  mau  baä  23üit  au£flie£en  tafit,  ivoburd) 
bte  Sftotbwenbigfeit  bVflfelben  jur  Bewegung  obne  Streifet  barge= 
tban  i%  2Ulein  man  bat  bureb  Reifungen  ber  3Ru$Mn  in  2Bof« 
fer  gefunben,  bajj  fte  bei)  ber  j3ufammen$iefcung  feinen  größere» 
SHaum  einnehmen  a\B  t>orber4  inbem  fie  eben  fp  mef  an  Sänge 
regieren,  af8  anliefe  gewinnen,  unb  barauS.  ebenfalls,  mit  Stecht 
gefd)lo|fen,  ta$  raäbre^b  ber  Bewegung  nicht  mebr  Sölut  in  beiz 
tiRu&M  flrömt,  af*  wäbrenb  ber  Sftube. 

2Ba$  aber  bie  <pad)e  entfd)eibet/  ba8  fttib  bie  galranifd>en 
Sßerfudje,  9#au  fann  nebmlid),  ben  3&u8f*|  gans  blutleer  ma* 
djen  unb  bennoef)  iul)t  er  fid)  juf<munen4  fpbatb  man  feine  bei* 
ben  C^nben  mit  i)m  Srä&teii  ber  ©äute  »erbinbet, 

b,  $Ran  itf  &<$«  ron  ber  med)anifd)en  Jpppotbefe  abgegan* 
gen  unb  bat  tu  ©a$e  auf  d)emifd)em  2Beg  git  erflären  ge* 
fud)t.  @S  foflfte  nebmlicb  ba$  ^auerjloffgaS  O'd)  an  jebem  Äü*. 
geteben  einer  $>tu8felfafer  mit  etiraS  Äofclenftoff  ju  Äoblenfäure 
rerbinben,  mobureb  alfr  unenblidj  riel.e  fleine  Surfen  entftänben 
unb  bie  entfernten  tyunete  burd)  bte  Äraft  ber  2lttraction  ober 
(Jobäfion  fid)  einanber  näberten,  rcobureb  atferbingS  $}erFürsungeit 
berrorgebradjt  würben.  3"  bm  SlugenMitf  ber  (5rfd)laffung  aber 
liege  tu  ßotytenfäure  ibren  ^o^lcii^off  fahren«  ber  nun  wieber 


235 

an  fchie  alte  ©teile  träte,  woburtf)  He  £ange  be8  9flu8FeB  »ie5 
ber  b^rgefMt  »ürbe.  %&ie  feiere  per»icfette  ^rpeeffe,  pph  benen 
man  überbief  fein  93ei)fpiel  im  ganjen  £rganiSmu#  Fennt,  fo 
fcbnell  ppr  fii^  geben  fpllten,  wie  e$  bei?  bem  2Bed)fel  ber  93e»e« 
gung  nötf>ig  ift,  fann  auf  feine  Sföeife  eingefeben  »erben.  (SS 
bleibt  baber  nid>tS  anberesl  übrig  all  bei)  ber  gatpanifd)en  2Bir* 
Jung  flehen  jn  Heiben;  unb  biefe  erfliirt  and;  bie  @rfd>einuncj 
ppllfiünbig. 

c-  3Bie  ein  ungleichnamig  electrifterteg  Äorffiigeldjen  von 
einer  gelabenen  gfafdje  angezogen  unb  »ann  eS  gleichnamig  ge* 
»erben,  »ieber  abgeflogen  »irb;  fo  muffen  and)  bie  galpanifters 
ten  Äugelten  ber  9ftu8feffafern  ftd)  anheben  unb  abflofen,  »o* 
buref)  Sßerfürjung  unb  SBerlängcruna,  gegeben  ifl. 

T>aS  SCrtewenotut  fie^t,  »ie  »ir  fd)pn  »iflen,  auf  ber  ©eite 
beS  Sinti  ober  be8  pofitioen  ^pIS,  unb  »ir  begreifen  baber,  bajj 
e$  ber  ^iiigfelbewegung  notbwenbtg  ifl.  21tlein  eS  bilbet  nur  bie 
Spalfte  pber  pielmebr  nur  ys  ber  galpanifd)en  ©äule,  unb  e3  muf 
mitbin  nod)  ber  negatioe  *ßpl  unb  bie  inbifferente  feud)te  tyappt 
gefud)t  »erben,  Sie  le£te  Fann  nidjtä  anbereg  als  ber  ^ftuöFef 
felbfl  fei)ti;  beim  er  fpielt  biet  bieSHptte  beS  ^afflpen,  bei  33e»eg« 
lieben.  (SS  fragt  ftd)  alfp  nur,  »eldjeä  £>rgan  bie  SRoüe  beS  lies 
gatipen  *ppl$  übernimmt,  um  bie  Äette  $u  fdtfiejjen. 

•ftun  baben  aber  93erfud)e  |in(aingjic§  gelebrt,  baf  ber  3)iu$s 
felleib  fid)  jufammenjiebt,  wenn  man  ben  einen  galpanifdjen 
X)rabt  an  ben  $ftu3Fel,  ben  anbern  »eit  bappn  an  benfenigen 
9?erpen  bringt,  »efd>er  in  ben  'SlüSht  Kauft,  gerner  b'övt  alle 
S5e»egung  auf,  »enn  ber  9ierpe  iinterbunben  pber  burd;fd)nitten 
»irb,  fplglid)  ganj  fo  »ie  bei?  ber  Slrterie.  @r  ifl  mitbm  baS 
|»epte  (Clement  in  bep  3ftu3felbe»egung ,  unb  ba  ba$  Slrterien* 
bfut  alS  ein  £>rpb  auf  ber  fauren  ober  ppfitioen  i&eite  liegt,  (o 
fpmmt  febpn  baburdf)  allein  ber  9?erpe  auf  bie  negatipe  pber  ba* 
fiifdje  &eite,  »enn  aud)  feine  ©ubflanj  eS  nid)t  perrietbe.  3>r 
^terpe  übernimmt  mitbin  bei?  ber  ?D?u$Fefbe»egung  bie  ©teile  be£ 
©überpplS,  bie  21rterie  beS  %ii\fyoW,  unb  ber  3Wu$feJ  ber  feufts 
ten  «Pappe. 

£>ie  3ftu$Felbe»egung  gefd)iel)t  alfp  nad)  benfelben  @cfe0en, 
»ie  ber  Kreislauf,    3öie  fonnte  eS  aud;  anberS  fepn,   ba  in  bei* 


236 

ben  völlig  bafielbe  gefd>iebt  un-b  btc  gleichen  Elemente  verbauten 
finb.  £>a8  5Mut  ift  ber  flfiffig«  9Ru$fef  $wifd)en  £unge  «nb  l'eib, 
«nb  ber  33iu$fel  ifr  ba8  geronnene  23lut  jmtfcln'n  2lrterie  «nb 
ffterve,  wdd)t  ber  Sunge  unb  bem  Seite  entfpredjen. 

d.  !ftur  eine  $rage  bleibt  noef)  311  fofen  übrig:  warum  bie 
SftuSfeui  fid)  ntd)t  unaufbörlid)  bewegen,  wie  baä  53lut  unb 
ba$  Jperj,  ba  fie  bed)  immer  mit  Slrterien  unb  Stowen  wrbnn* 
ben  finb;  hirj  auf  welche  SBeife  willfübrlidK  Bewegung  m&g* 
lief)  wirb. 

1)a  ba8  Blut  beftänbtg  einftromt  unb  gum  53c^uf  ber  (fr: 
nätyrung  and)  nid)t  unterbrechen  werben  Faim,  fo  fann  ber  (Mrunb 
ber  39ftt£ftfru$e  nur  im  Ferren  liegen,  wefifjer  mitbin  wabrenb 
biefer  3«t  in  einem  3l'fto11^  fid)  beftnben  muß,  bor  nid)t  auf 
ben  SDtiteiFel  wirft,  @r  wirb  aber  nur  bann  Vinen  (£infiu|j  auf 
ben  $)tu8fel  f>aben,  wann  er  §ltid)faU8  tnbifferent  ift,  ober  wann 
er  fid)  mdjt  negativ  jur  2(rterie  verbalt;  worauf  bervergebf,  bar@ 
baS  SJiervenfyflem  balb  negativ,  balb  inbifforeut  fenn  Fonne.  T>a 
nun  bie  fWufce  ber  gewobnlid)e  3ufto"fc>  be£  wiÜfürlid)en  SRtttffk 
füftemS  iff,  fo  müiJen  bie  Nerven  attd)  in  i(;rem  gewol)iilid)en 
=3ufhinbe  indifferent  feun  unb  bal>er  nur  unter  gewi^en  S&itfyaiU 
lüiJen  negativ  werben.  Savon  bei;  ben  53errid)tuugen  bii)~i$ 
©jjjiemS. 

Q8  gibt  tnbeffen  gewi)Te  9)tugfetn,  wädjt  immer  ^ufammeiiJ 
gejogtn  ftnb-  unb  nur  ju  Otiten  erfd)taffen,  \vk  bie  @d)lie£mugs 
fein  aller  2lrt,  namentlid)  tu  Sippen. 

T>k  ©cl)lie§ung  ber  beiben  ^Dtagenauesgänge  wäbrenb  ber 
93erbauung  jeigt  unS,  bat?  )U  burd)  fortwäbrenben  fHot.5  bervor; 
-gebracht  werbe  unb  nur  bann  nad)laffe,  wann  ber  ©peifebrei)  milb 
unb  gleid)artig,  alfo  rei^loS  geworben  ifi  2>ie  ©ebliefjmu&feln 
muffen  bal;er  immer  im  $Hei$$uftanbe  beharren  ober,  maü  ba|Jelbe 
tjl,  if)re  Nerven  mü|Ten  fortbauernb  fid)  negativ  ju  ibnen  verbal= 
ten.  2)aä  fommt  ol)iie  Steifet  bat;er,  ba§  Wefe  ©d)lief?mu3feln 
noef)  bem  vegetativen  ©yffem  angeboren  unb  Faum  anfangen, 
fid)  ben  Nerven  beS  animalen  ©i;ffemes  ju  unterwerfen. 

2.    28 ir hingen  inSbefonbe  re. 
2)ie  wiüFüljrlidjen  Bewegungen  tl;eilen  \id)  in  bret)  (SlaiTen: 


237 

a)  3(ntmaU\   ebne  allen  anbern  S^ecf,  wie  bte  befl  SRtnn* 
pfo^  unb  ber  ©lieber. 

b)  sBege  tatir-e,  welche  ben  nteberen  5}errid;tungen  bienen, 
wie  Sternen  unb  Verbauen. 

c)  ©ctfttgc,  welche  höhnt  %\vcdt  haben,  \vk  bie  @prnd)e» 
3ebe  verfallt  wieber  in  breo  85«We<jttng3arten. 

a.  31  n  t  in  ä  l  e  Bewegungen. 

1)  £>ie  9S«bels  ober  allgemeine  SRumpfbewegung. 

2)  Äopfbewegung, 
5)  ©iiebetbewegung. 

b.  SI>  e  g  e  f  a  t  i  e  e  ^Bewegungen, 

4)  2(tbembewegung. 

5)  Äauen. 

6)  6d)lu(fen. 

c    ©eifrige  ^Bewegungen, 

7)  SDiienenfpiel. 

8)  ©ttmme. 

9)  ©prad)e. 

a.     Slnimafc  Bewegungen. 

1)  SBefdje  5Wu8fetn  ben  SHumpf  flretfen,  biegen  unb  toenben, 
ifi  fdion  gelegentlich  bewerft.  ÜQiv  wollen  b'a^er  nur  bte  Etetnes 
ren  Steile  be#  2cibe8  betrachten. 

2)  Äcpfbewegungen. 

©inb  ebenfalls  gelegentlid)  angezeigt  werben. 

3)  ©Heberbewegung. 

a.  X)ie  armbewegen  ben  9Dhi$fefn  tbeilen  fid)  in  @d)ttl? 
Uv-,  £berarm=,  JBorberarms,  £anfcs  unb  gmgermuäFeui,  je 
nad)bem  fie  einen  btefer  Steife  bewegen  ober  mit  ihren  ©ebnen 
baran  ber-ejltgt  ftnb. 

"Die   ©  d>  u  1 1  e  r  wirb 

1)  rücfwärtS  gebogen  burd)  ben  .ftappenmuSfef, 

2)  aufwärts  burd)  bte  5HautenmuSfeln  unb  bin  ©d)ufter« 
tyeber  bepin  2(d)fel,$utfen  unb  bet>m  tiefen  Sltbembclen, 

"3)  r-orwärtS  burd)  ben  Heilten  BrufrmuSfel  unb  ben  Por« 
bereu  ©ägmuSfef, 

4)  abwärtd    bureb   ben  hnitm  fRMuu   unb  [ben  gro§en 


238 

25rufhnu8Fet,  mittelbar  burd)  ben  Oberarm;  (k  bilben  bte  beiben 
©eitenwanbe  ber  2ld)feu)&ble. 

T)er  Oberarm  wh'b 

1)  aufgehoben  »orjüäüd)  burd)  ben  SÜettamttSPel. 

2)  rütfwärtS  gebogen  t»urrf>  ben  fdtjon  genannten  breiten 
SRucfemmtfrcf, 

3)  aufwärts  gerollt  burd)  ben  Obers  unb  Untergrabung* 
fei  be$  (Schulterblatts  unb  burd)  ben  Keinen  runben  Slrmmttäfel, 

4)  an  ben  2eib  gejogen  burd)  ben  großen  33rufhnu#fet  unb 
ben  JpaFenmuSFel, 

5)  einwärt«  geroßt  burd)  ben  Unterfd)ufterblatt*9ftu$Fet 
unb  ben  großen  runben  Staninutfel. 

55er  SSorberarm  wirb 

1)  geftreeft  burd)  ben  breofopftgen  Sinn*  unb  ben  Änor* 
r-enmüÄfel, 

2)  gebogen  burd)  ben  jwei)Föpftgen  unb  ben  inneren  2lrm* 
inutfel, 

3)  bargeretd)t  wirb  er,  inbem  bie  fyofcle  £anb  vorwärts 
ober  nad)  oben  gebrebt  wirb,  burd)  ben  langen  unb  furzen  2htf* 
wenber,  btibt  vom  Oberarm, 

4)  abgewenbet,  fo  ba§  ber  SHücfen  ber  Jpanb  nad)  vorn 
ober  oben  fomint,  wöbet)  bk  Speid)e  ft'd)  Freu^wetfe  über  bte 
@(le  legt,  burd)  ben  viereckigen  unb  bin  runben  SKbwenber,  jener 
vom  Oberarm,  biefer  von  ber  Site, 

£)ie  jpanb   wirb 

1)  gefUetft  burd)  ben  langen  unb  Fttrjen  äußeren  <BptU 
djenmuSFel,  unb  ben  äußeren  GrllenmuSFel,  alle  vom  Oberarm, 

2)  gebogen  burd)  ben  inneren  ©peidjenmuSFel,  unb  ben  in* 
neren  GrllenmuSfel,  betbe  ebenbatyer, 

35ie    ging  er 

werben  burd)  lange  unb  Furje  9ftu8Fetu  gebogen  unb  ge* 
ftretft;  jene  entfpringen  fd)on  am  Ober;  unb  Söorberarm,  bkfe 
bagegen  erft  an  ber  ipanbwurjel  unb  5)tittelbanb. 

3eber  ginger  tyat  feine  eigenen  'SittSFeln;  e$  gibt  aber  attd) 
gemeinfdjaftlidje,  welche  alle  Singer  mit  SluSnafnne  beS  Qau* 
mens  biegen  unb  flretfen« 


239 

1)  ©trecfer. 

Die  vier  ginger  fca&en  einen  gemeinfd)aftlid)en  «Strecfer, 
ber  vom  Oberarm  entfpringt. 

Grbenfo  ber  be8  Cfcrfiuger^ 

Der  Daumen  hat  einen  fangen  unb  fitzen  ©rretfer  von  berGrffe. 

Der  sjeigjlngei:  hat  and)  einen  ebcnbafyer;  ber  Mittel»  unb 
[Ringfinger  haben  feinen. 

2)  «enger. 

9?ur  ber  geinehifrf)aftttd)e  bttvd>,b©$cte  Q?euger  ber  4  ginger 
fommt  vom  Oberarm;  ber  burd)bot>renbe  entfpringt  von  ber  (JÜe. 

Der  lange  53euger  be$  Säumend  von  ber  ©peidje;  ber 
turdjboprenbe  entfpringt  von  ber  jpanbrourjef. 

Der  Betgs,  Mittel;  unb  IRingftnger  fcaben  feinen  eigenen 
95euger.  Sftre  Stelle  vertreten  tk  4  fogenannten  ©pufclmuä* 
fein,  welche  alle  $um  erjTen  ©liebe  ge^en,  unb  von  ben  ents 
fpred^enben  ©efyieit  beö  bur  d)bo|>rten  3ftu8fel8  fommen;  aud) 
ber  Cbrftnger  t)at  einen. 

Ueberbief  ^at  er  einen  eigenen,  ber  vom  £afenbetn  ent« 
fvringt  unb  ftd>  an8  erjle  ©Heb  heftet. 

3)  Slbjte^er. 

SIbgejogen  wirb  ber  Daumen  burd)  ben  langen  Slbjiefn'r, 
auSivenbig  von  ber  Glitte  ber  (Jtte  unb  ©peid)e;  ferner  burd) 
ben  fuqen  unten  von  ber  2Bur$el  a\\%  erfte  ©üeb» 

Die  ber  vier  anberen  ginger  ftnb  bie  5  ä  uferen  3»vifd)ens 
fnodKn^Thtäfem  auf  bem  Jpanbritefen,  roeWje  ftd)  je  an  jmeo 
?Oiittet()anbfnod)en  fefcen,  jum  erften  gingergelenf  getyen  unb  atfe 
ginger  aitSfprei^eu;  ber  beS  BeiafttigerS  fommt  vorjügüd)  vom 
9Jittrelfnod)en  beS  Daumenä,  ber  beä  'SftittelftngerS  von  bem  be8 
BeigfmgerS  unb  ein  anberer  von  bem  beS  Ringfingern,  unb  bef« 
fen  9ftuSfet  vom  9D?ittelbanbfnod>en  be$  Ö^rfuigerS. 

Der  fleine  ginger  tyat  bagegen  einen  ebenen  2lb$ie&er  vom 
Crrbfenbein  an$  erfte  ©lieb. 

4)  2lnjie|>er. 

Der  eigene  Hnjie^er  be$  Daumenö  unten  von  ber  SBur« 
jel  a\\$  erfre  ©lieb;  er  wirb  baburd)  in  lit  fcotyle  Jpanb  gelegt. 

(£r  fyat  nod>  einen  eigenen  ©egen fiel ler  unten  »on  ber 
EBurjel  jum  $ftittetyanbfnod)en. 


240 

Tsk  3  2lnjiel)er  ber  anbeten  Ringer  fi'nb  bie  inneren  %vou 
fd)enfni?d)ens$ftH8feln,  tr>etcf>e  je  von  einem  ?DiittelbanbFnod)en  gu 
teffen  erflem  gingergtieb  ge^en.  ©ie  brücken  alle  ginget  an  einanber. 

©er  fteine  ginget  f>at  ft&erbief  einen  eigenen  SMnjte&er,  wn 
bet  SBur&et  ju  feinein  ^ittell)anbFiwd)cn ;  et  tyilft  bie  lwl)le 
Jpanb  bilben  «nb  entfpridjt  bem  ©egenftellet  beS  £>aume»8. 

b.    Sie  SttuSfefo  beg  gufjeS. 

3Bci8  eben  bk  (SdmttetmugfVln  jtnb,  ba8  ftnb  nnten  bie 
Jpüftmugfefn.  ©a  aber  bie  Jpüftbeine  t>ejl  mit  bem  ^tenjs 
bein  verwad)fen  finb  unb  bal;er  feine  Bewegung  erlauben,  fo  wirs 
fen  bk  9J?u8fefa  umgefebrt;  flatt  neljmlid),  baf  bie  6rf)iiftet  (in 
unb  l)ergejogen  rotrb,  bleibt  f)ier  baß  Sßecfen  flehen  unb  eg  mixt} 
ber  Stufen  in  ben  Senbenwtrbetn  l)in  unb  l)ergejogen. 

2)te  äJhiSMn,  roeldje  ftcf>  auf  bk^  SBetfe  aus!  93etfen  heften, 
ftnb  ber  breite  unb  lange  [RücfenmuSrVl,  ber  tuereefige  Senbens 
muSfef,  ün  ^SluMd  $a  ben  (Jnbmitbem,  unb  alle  23aud)inugifeln. 

Die  ©d)enfelmuöfeln  bewegen  ben  ©djenfel  nad)  allen 
SRidUungen. 

1)  2lu3wärt3  gebogen  wirb  et  burd)  ben  grofjen,  mittleten 
unb  flcinen  ©efä'fjmuSfel,  unb  bm  viereckigen  ©d)enfeumi$felj 

2)  2luSwärt8  gerollt  wirb  er  butd)  5  Heinere  ^JiuSfeui,  bii 
3tt>ttling8*r  ben  birnförmigen  unb  bk  2  JMiftIod>mueifefn. 

3)  Slufwärtä  gejogen  wirb  er  vorji'iglidf)  butd)  ben  großen 
unb  Meinen  SenbenmnSfci  unb  butd;  ben  inneren  #üftbetnnui$Fel. 

4)  (hinwärts  wirb  er  gebogen  bind)  bk  fogenannten  2tn*. 
%kf)tt,  weld)e  aud;  bteyFopftgcr  $ftu$fel  Reifen,  unb  burd;  ben 
Jtattmu^ßuSfet. 

£>a£  ©djtenbetn   wirb 

1)  geftretft  burd)  ben  graben,  ben  äußeren,  inneren  unb 
mittleren  ©djenFelmuelFel. 

2)  ©ebogen  wirb  e$  burd)  ben  |>albfel;nigen  unb  Ijalbbäu« 
tigen  Wlu&M,  unb  jugteid)  üwciä  nad)  innen  gebrefct,  burd)  bm 
furjen  Äniefebfenmu8Fef;  ber  2Föpftge  wenbet  baä  (&d)knbein 
etwas  nad)  aufen. 

3)  (5  in  wärt  3  gefdjlagen  wirb  bau  ©dnenbein,  fo  ba$  fid) 
Uibt  gü§e  über  einanber  freujen,  burd)  ben  ©d)neiber=  unb 
fdjlanfen  SttitfFcI. 


241 

SBegen  ter  eigentümlichen  SÖinfellage  bei  ftufjeS  bewrr? 
fen  ^>icr  bie  55eugmu8Feln  ba#  ©trecfen,  unb  bie  ©trecfmuSFeln 
bagegen  baS  33iegen;  jene  Hegen  Junten,  biefe  »orn  am  ©d)ienbein. 

1)  2)er  t>örj&gWd()fle  Wintere  SfJhtftm;  welcher  ben  gtt§ 
ft  r e cf  t,  ijl  ber  3roifling$s2Babenmuäfel}  tym  ^>ttft  ber  lange 
©ofclenmuSfel. 

2)  9?adj  hinten  unb  innen  wirb  bu  ©ople  gewenbet 
burd;  ben  Hinteren  ©d)ienbeinmu$Fel. 

3)  9?ad)  hinten  unb  aujjen  burd)  ben  langen  unb  Finnen 
SSabenbeinmuSFel. 

4)  aufwärts  gebogen  wirb  ber  $u£  (bei)  ber  ipanb  würbe 
man  e#  ©trecfen  nennen)  burd)  ben  »orberen  ©d)ienbeinmu$fel. 

Sie  ©treefer  ber  3e^» 

feilen  fid)  in  gemeinfdjaftlidje,  weldje  an  mehrere  3Cs 
£en  jugleid)  ge^cn,  unb  in  befonbere,  bie  nur  eine  3e£>*  kt» 
wegen. 

1)  (58  gibt  einen  langen  nnb  Fnrjeii  gemefnfd)aftfid)en  3e* 
tyenftreefer,  jener  oom  ©d)ienbein,  biefer  oom  $crfenbein. 

Grbenfo  gibt  e8  einen  langen  (bitrdibobrenben)  unb  furjen 
<burcbbobrten)  S^^^^enger,  jener  pom  ©d;ien*,  tiefer  oom  ger? 
fenbein. 

2)  2)er  eigene  ©treefer  ber  großen  3^«  POW  Sßabenbem; 
ber  lange  Beuger  ebenbaber,  ber  fit r je  von  ber  ^u^murjcJ ;  ber 
Slbjieber  be§gleid)en,  ber  Slnjieber  uom  SSlittttfüfthwifym. 

5)  Sie.  3*t<!3c$e  tt^irb  nad)  innen  gegen  bii  grope  3^« 
gejogen  burd)  ben  erfien  äußeren  3roifd;enfnDd)en:3)iit$fel. 

4)  T>k  9)iittetjeb*  wirb  nad)  innen  gejogen,  fo  wie  b« 
SRing?  unb  £>l)rjebe,  burd)  bie  inneren  3*oift$enfuo$en?3ft»i$* 
fein;  alle  bret)  nad)  äugen  gejogen  burd)  tm  2ten/  5ten  unb  4ten 
äußeren  3wifd>enfnod)en;5)htöfel. 

5)  Sie  iD  ^)  r j  e  t>  c  wirb  gebogen  burd)  einen  eigenen  Beuger 
ton  tbrem  üDiirtelfufjfnodjjen,  abgejogen  burd)  ben  eigenen  2(b$ie* 
ber  oom  gerfenbein, 

Slußerbem  liegen  nod)  jwifeben  beu  3Rifte{fu$flu><$en  bie  fo= 
genannten  ©publimtSFeln  unb  geben  an£  erfk*  QHi<b  ber  4  fiu#e« 
reu  3*b*n,  weldKä  fte  biegen. 
Öfen*  atfg.  Natura.    IV.  Iß 


242 

b.    23egctaHv>c  23ewcguHgen. 

1.)    Slttyembewegung. 

T>ie  kippen  »erben 

1)  ©cboben  burd)  ben  oberen  unteren  ©ägmuSfel  unb 
bie  langen  Slufbeber. 

2)  21  n  einanber  unb  baburd)  in  tk  Jpobe  gebogen  burd) 
bie  äwtfctyenrtppens^ftuSFefn,  woburd)  befonberS  tk S3ruflf)5t)ie  er^ 
»eitert  unb  taB  Gnnatbmen  bewirft  wirb. 

3)  heruntergezogen  burd)  ben  unteren  Hinteren  ©ägmttSfcl, 
ben  inneren  breüecfigen  23ruftmii8fel.  Saburd)  wirb  tk  23rufb 
t/ofyU  verengert  unb  ba$  2luäarbmen  bewirft. 

4)  UebrigenS  fe£en  fid>  nod)  viele  anbere  3Ru3Feht  gelegents 
lid)  an  tk  kippen,  wetdje  ebenfalls  jum  Sltbmen  betttragen,  be* 
fonber#  wenn  e8  fdjwierig  ifi,  fo  ber  fleine  SSruflmuSfet  unb  ber 
grofje  vorbere  ©ägmuSFel  bepm  (Jinatbmen;  ber  lange  SHi'icfens 
muSfel  unb  alle  33aud)mu8feln  bei;m  2lu$atl)men. 

5)  2>a3  J?auptgefd)äft  t|>ut  jebod)  in  beiben  gälten  ba$ 
3»e  rd)feU. 

2.)    Söerbauung  8s  Bewegung. 

a.  2)a8  Saiten  gefd)iebt  burd)  bie  ^MFeln  ber  Äiefer,  rwbtt) 
tk  3mtge  ben  93i|Ten  unter  tk  B^bne  fd)kbtf  wabrenb  ber 
©d)liefjmugFel  ber  Sippen  ben  9Jiunb  verfd)lof|en  tycfä.  9Jian 
fann  Riebet)  breoerlet)  jpauptbewegungen  unterfd)eiben,  fold)e, 
welche  blo§  in  ben  weichen  Xfyeikn  vorgeben,  rote  in  ben  Sippen, 
fold)e,  woburd)  ber  ilnterfiefer  an  ben  Oberfiefer  angezogen,  unb 
foldje,  woburd)  er  abgezogen  wirb. 

3n  ber  Bewegung  ber  weichen  ZfyiU  bittet  ber  9R»«gmn$s 
fei  ber  Sippen  gleid)fam  einen  weid)en  Jpebel,  welcher  burd)  ans 
bere  'DftuSfeln  bewegt  wirb,  unb  jwar  nad)  oben  bitrd)  2  2lufbes 
ber  ber  Oberlippe  unb  ben  2(nfl)eber  be£  5)hinbwinfel3;  nad) 
obm  unb  hinten  bitrdf)  2  SodjmuSfeln;  nad)  unten  burd)  ben 
Sftieberjieber  ber  Unterlippe  unb  ten  be#  $)hinbwinfelg ;  nad)  uns 
ten  unb  l)inten  burd)  ben  fogenannten  SadnnuSfel;  nad)  binten 
burd)  ben  Srompetermuflfel,  woburd)  bk  ©peifen  befonber£  uns 
ter  ben  3äbnen  erbalten  werben.  @r  begebt  im  ©runbe  au8 
mebreren  3Jht8feln,    wovon   ber   eine  vom  Obers,   ber  anbere 


243 

vom  UnterFiefer  Fommt;  oud)  wirb  er  rem  ©peidjdgana. 
fcnrdjbobrf. 

£>er  UnterFiefer  wirb  gegen  ben  oberen  gejogen  vorjügtid) 
bureb  ben  ©djläfenmnSfel,  weldjer  vom  ©c^Iäfenbetn  unb  3od)- 
bein  jum  «ftronfortfao  bei  Unterfteferü  ge|>t;  ferner  burd)  ben  ei- 
gentlichen ÄaumugFel  »om  3od)bein  auöwenbig  an  bte  Glitte 
beS  UnterFieferä:  ^tn  nnb  ^er  gefeboben,  fo  ba§  bte  ©peifen  ge* 
matten  werben ,  burd)  ben  tnnern  nnb  andern  glügdinuöfel, 
welche  vom  fogenannten  gtügetbein  beö  Äeilbeinöt  entfpringen 
unb  an   ben  bittreren  Zfytil  beS  UnterFieferS  geben; 

nach  unten  gejogen,  fo  bat?  ber  $)iunb  geöffnet  wirb,  bnrd? 
ben  ätt>et)bänd)tgen  ftiefermuSFei. 

b.  Söeum  ©djlucfen  wirFen  vorgugltd)  bte  SJiuSfem  ber 
3unge,  beö  ©aumenS  unb  be8  ©d)lunbe8. 

X)te  3"'tcjenmu§feln  ge^en  entweber  an  bte  3unge  felbjl  ober 
an£  3nngenbetn,  unb  bte  be8  leereren  Fommen  batb  von  ber 
23rnft,  batb  vom  Unter;,  halb  vom  DberFiefer. 

£>ie  ^ruftjungen^uSFein  jte|>en  ba$  3ungenbetn  fammt  bem 
.ftefjlFopf  nad)  unten  unb  Fommen  tbcüS  vom  ©d)itlterblatt,  tfceilä 
vom  33ruftbein.  üftan  Fann  and)  bieper  einen  $ftttäFel  redeten, 
ber  vom  93ruflbein  jnm  ©cfjilbFnorpel,  unb  einen,  welcher  b(o0 
vom  ©d)iibFnorpet  jur  3unge  gebt,  bur$  welchen  letjteren  bn$ 
Zungenbein  bein  ©djübFnorpel  genübert  wirb, 

2>ie  $)ht$Feut,  welche  vom  UnterFiefer  kommen,  jiefcen  ba& 
Bungenbein  nad)  vorn,  inbem  fie  fid;  anS  Ätnn  peften;  e$  finb 
ba$  vorbere  ©tücf  beä  jwet;bäud)igen,  ber  fogenannte  Stimu  unb 
Äiefer^ungenbein^uöFet;  ber  leerere  ift  im  ©rutibe  nur  eine 
gteifebbaut  jwifdjen  ber  (Säbel  be3  UnterFieferS. 

Sftacb  biuten  unb  oben  wirb  ba$  3ungenbein  gejogen  burd) 
ba8  bintere  ©tücf  be$  jwei)bäud)igen  ^iefermuSFelS,  wetebeä  vom 
SBarjenbein  Fommt,  unb  burd)  einen  ^htäFel  vom  ©riffclbein, 
fcer  alfo  vom  biuteren  (5nbe  be$  3ungenbein$  jum  vorbereu  gebt. 

Die  3unge  befielt  beFanntttd)  aug  2  üDtitöfetn,  wetd>e  am 
Bungenbein  beveftigt  finb,  unb  e3  gebt  in  fie  über  einer  vom 
©rijfelbein,  ber  fie  auf  unb  rücfwärtS  $i*1)t,  2  anbere  vom  gro* 
§en  unb  Fteinen  Jporn  be$  3ungenbein8,    woburd)  fte  ab*  unb 

ifi  tt 


244 

rftrfnxfctf  ober  jur  <5titt  -  gebogen  wirb;  en-Micf)  einer  vom  fönn,  rotU 
d)er  jTe  oonocirtS  äief)t,  fo  ba§  alfo  bk  3^W  o.Ut  mogtid)en  33e* 
wegungen  ausfuhren,  ben  53iffen  unter  bk  3üfyne  fd>ieben/  fo= 
bann  mit  ber  ©pi£e  an  ben  ©attmen  brütfen  unb  ifyn  atlmäf)s 
lid)  über,  t^re  Söurjef  in  ben  ©d)tunb  rotten  la|Jen  Faun,  rc>ät)s 
renb  roetdfjer  3eit  einige  Fteine  3)iit3fefn  ba%  ©aumenfeeget  in  bk 
fpofye  beben,  um  bk  Hinteren  9?afenföd)er  $u  oerfd)lie£en. 

T)k  3ungenmugFefn  finb  im  ©runbe  nur  UnterFiefers^ftuS* 
hin,  tt>etd)e  ftd)  im  93orbet)ge&en  an8  3it|t.geftketn  heften. 

25er  @d)lunb  ift  eigentlich  ein  muSFttlöfer  ©arf,  beffen  oer* 
fcfuebene  ^aferlagen  man  ©d)lunbfd)nürer  nennt.  (Sin  ^uSfe! 
vom  ©riffefbein  heftet  fid)  aber  aud)  augroenbig  an  ben  ©d)lunb, 
Jüoburd)  er  gehoben  unb  erweitert  wirb. 

3.)    2tberbercegung. 

©trofcen  getotffer  Steife;  ber  güfclfäben  ber  üfteerfterne. 

i  c    @  c  f  ftt  g  e  03  e  tu  e  g  u  n  g  c  n. 

i.    ^ien  enfpieL 

2)a8  ^ienenfpief  ntirb  f)errprgebrad)t  burd)  alte  ^ftuSFetn 
be$  ©eftd)t#,  roefd)e  überetnfitmmenb  mit  ben  ©tiebermuSfefn 
toirFen  unb  burd)  i^re  früheren  ^üfanimertjitj|iungfeii  bk  2lbfid)t 
verraten,  um  bereu  mitten  ftd)  bk  (enteren  gufammenjieften  woU 
Jen.  3fl  ?♦  53»  ein  reifjenbeS  £()ier  im  begriffe,  auf  ein  anbereS 
gu  fpringen,  fo  flrengen  ftd)  nid)t  bfo§  bie  '»SiuSFeln  ber  Hinteren 
23eine  an,  fonbern  aud)  bie  entfprecfyenben  beS  UnterFieferS  unb 
e$  öffnet  ftd)  ber  Wunb  unb  Werfen  bie  3^t>ne.  Q3eom  (umgreifen 
mit  ben  33orberfft§<n  ober  Jpänben  ikbtn  ftd)  bk  entfpred)enben 
9ftu8Feln  be8  £>fcerFiefer$  jttfammen  unb  e8  pebt  ftd)  baf)er  bie 
Oberlippe.  33ei)m  2öegftoj3en  mit  ben  Jpänben  treten  attd)  bk 
Sippen  vorwärts  tuie  bet)  ber  93erad)tung.  23enn  ftd)  bet)m 
freunbtid)en  Smpfang  bk  2(rme  öffnen,  fo  gießen  fTci>  and)  bk 
SftunbtvinFel  nad)  hinten  unb  e8  entfielt  ba$  2äd)elit:  Q3et>m 
SBeinen  4u§ert  ftd)  ba$  83eftreben,  ftd)  vom  unangenehmen  ©es 
genfhmbe  jurürfjujie()en ;  bafiefbe  tritt  in  ben  Slufpebern  ber£>ber= 
lippe  unb  ber  iftafe  ein.  Grntfpred)enbe  33eroegungen  erfolgen 
and)  in  ben  SftuSFetn  ber  Singen,  fo  beiß  ba8  3ftienenfpiel  ni&)t$ 
anbereS  ifl,   aW  eine  SBieberfyolung  ber  ©tieberberoegung,   fyer* 


246 

vorgebracht  burd)  öciflfge  Buflänbe ,  ebe  fie  g«r  rollen  SluSfnp* 
rung  Fommen.  SBtrft  folct>  ein  $ufknb  anpaltenb  fort,  b.  p.. 
wirb  er  nir  Seibenfcpaft,  fo  gewbbnen  ftd>  bk  ©efTcl)t8mu8Pem 
an  eine  folcbe  3ufammenjiebnng  nnb'  (Srfölaffung,  nnb  »erraten 
baber  ben  (Jparacter  be$  9ftenfd>en.  9ftan  fiebt  hieran«  wopl, 
bafj  bad  ©tubium  ber  typpftognomie  nicpt  blo§  auf«  ©eftcpt, 
fonbern  auf  bk  homologen  SftilSFefh  beS  ganjen  fieibeÄ  gegruw* 
bet  werben  mu§. 

2.    ©  1 1  m  m  e. 

£)ie  ©timme  wirb  burd;  bie  2uftr5fere  nnb  vorjüglid)  burclj 
fcen  ßeblFopf  feerrorgebradjt.  T)abep  wirfen  bk  üttuSfefa  ber 
93ruft,  vorjfiglid)  ba8  3werd)feü\  Sie  Suftröpre  b«t  inbeffen  i(>re 
eigenen  SWuäFefn,  welche  in  affgemeine  unb  befonbere  verfallen, 
inbem  jene  bk  Suftropre  felbft  bewegen,  bk\'t  aber  bk  Speüe 
be$  Äe&lfopf«. 

a.  @S  geben  nefemlid)  groep  3Diu8Feln  vom  93ruflbein  unb  von 
ber  erflen  SRippe  jum  ©djtlbFnorpel,  woburd)  ber  Äeplfopf  per« 
untergezogen  wirb;  ptnaufs,  vor*  unb  rücrwart«  gebogen  wirb  er 
burcp  bk  SDiitäFeln  ber  3lin3e« 

b.  ^er^efelfopf  felbft  bat  mepwe  WluBMn  unb  23änber,  wo« 
burd>  er  erweitert  unb  verengert  wirb,  je  nacfybenTbie-  ©timme 
tiefer  ober  b^ber  auffallen  foff. 

S?änber  finb  2  f|>aar  vorpanben,  weld>e  innwenbig  im  itefel* 
Fopf  über  einanber  liegen  unb  vorn  vom  SBinfel  be8  ©cpilbfnor* 
peB  nad)  feinten  ut  ben  beiben  ©ttmmfnorpeln  geben,  woburd) 
eigentlid)  jwep  ©palten  gebilbet  werben,  bk  vorn  etwa«  enger 
aU  hinten  ftnb.  3nbem  bie  fiuft  an  biefen  gefpannten  Sßänbern 
vorbep  iTreicpt,  bringt  jte  bk  Jone  berror. 

Sluferbein  finb  4  sT>aar  $Wu8Feln  unb  ein  unpaarer  an  bin 
verfd)iebenen  ÄeMfnorpeln  bevefh'gt,  woburd)  fie  einanber  gena"* 
bert  ober  entfernt  werben.  Saburd)  wirb  bie  ©tt'mmripe  balb 
enger  hdb  weiter,  balb  langer,  balb  Fürjer  unb  barauf  berubt  bk 
verfduebene  Sftobulation  ber  S5ne.  Sind)  wirb  bk  Cuftr&bre 
verlängert  ober  verfügt,  je  naepbem  feSbere  ober  tiefere  SBne 
vervorgebradjt  werben  foffen.  53ep  ber  gtflel  ober  $alfeff!im»ie 
foll  ber  pintcre  Speil  ber  ©timmripe  rerfcblojfen  werben. 


246 

®er  ÄebfFopf  ber  Männer  i|T  fafl  um  bie  JpcHfte  grÖfer  als 
fcer  ber  SBeiber,  unb  ragt  baber  jlärFer  Server, 

93et>  ben  93ogeln  febft  btefe  3"fA>nmenfe0ung  be§  ÄeblFopfS 
unb  bie  Suftrobre  öffnet  ficf>  eben  nur  burd)  eine  einfadje  tRtfje; 
bagegen  paben  fie  meiflenS  unten  an  ber  ©abel  ber  Suftrobre 
eine  blafenartige  Fnorpelige  Grr»eiterung  mit  t>erfd)iebenen  Jpob= 
lungen,  »orinn  ttorjügliu;  bk  (Stimme  b^rrorgebradu  roirb  unb 
bie  baber  aud)  unterer  ÄeMFopf  beifit.  Ueberbiefj  finb  bk  3Jiu8* 
Fein  ber  2uftrob>e  ftärFer  unb  oft  jablreidber,  »obiird)  fie  febr 
verfärjt  unb  verlängert  »erben  Faun;  baper  bk  flotenartigen 
£one  ber  95&get; 

(Scbneibet  man  bep  einem  53ogel  bie  Shtftrobre  ab  unb  brficft 
auf  bie  Sunge,  fo  gibt  ber  untere  ÄeMFopf  bie  gewBpnltcpen  £one; 
nid)t  fo  bepm  ©äügtbier,  bagegen  tfyut  e8  ber  obere,  »enn  man 
unten  in  bie  Suftrobre  $uft  bläst. 

S5etj  ben  21mpbibien  ftnb  fcf)»acf)e  (Spuren  be$  ÄeblFopfS 
rorpanben  unb  g»ar  am  oberen  (£nbe  ber  Suftrobre ;  bei?  bm 
§ifd>en  nid)t8  mebr  bergleicpen;  inbeffen  laffen  manche  einen 
Fnurr«nben  $on  boren,  »abrfd)  einlief)  burd)  fdmelleS  9hi8jiof?en 
ber  £uft  au$  ber  <Sd)»immblafe. 

3.    <S  p  r  a  d)  e. 

©praepe  ifl  (Stimme  mit  $ftienenfpiel  ivrbunben. 

T>uv&>  bk  SuftrBpre  werben  eigenttid)  nur  93ocale  berrorge* 
braept,  unb  ba8  (Singen  ber  93ogel  beftebt  nur  aug  einer  Reibt 
von  93ocalen.  kommen  (Jonfonanten  ptn$u,  fo  enthebt  bk 
©praepe,  unb  biefe  bert>or$ubringen  ifl  eigentlich  nur  ber  9ftenfcp 
im  ©taube,  ttyitt  »egen  feiner  aufregten  (Stellung,  »oburd)  bk 
S5rufr,  freu  »om  £>rucF  ber  $orberfu£e,  alle  ©rabe  ber  23e»egun« 
gen  mit  ber  größten  SeicptigFeit  auSfübren  Faun;  eben  fo  burd) 
bie  aufrechte  ©tellung  be$  .ftopfeä,  ber  baburd)  obne  Smflrengitng 
»te  auf  einem  fenFrecpten  %apfm  gleid)  einer  9ftagnetnabel  fpies 
len  Fann;  enblid)  burd?  bk  mand)faltige  S5e»egung  feiner  3unge 
unb  ber  fleifd)igen  Sttini&wcinbe,  »elcpe  beo  ben  Zfyktm  größten« 
tbeilS  nur  au8  Spant  befleben. 

a.  "Die  SSocale  »erben  berr-orgebraebt  in  ber  Suftrßbre  burd) 
bk  S5e»egttng  ber  33rufhnu3Feln  unb  abgeänbert  burd)  bk  ?9?u$s 
Fein  ber  Suftrobre  unb  be8  ÄetylFopfS  bep  oerfd)iebener  Sßeite  ber 


247 

9Runb$&$l<  unb  ber  Sippen;  bk  (Sonfonanteai  bagegeu  burd) 
bic  3unge,  ba$  ©aumenfeegel,  bte  ^Dhtnb*  unb  9?afenwcinbe.  "Die 
SBocate  finb  mitbin  *Probucte  ber  vegetativen,  bte  (Jonfonanten  ber  ani* 
malen  ©tyfteme,  wobttrd)  fle  and)  ibren  Oiang  gtt  einanber  erbalten. 
T>k  £>ocale  finb  äffe  einfach  Zone,  ju  benen  im  Sttunbe 
nod)  etwas  fctnjufommt.  ^ic  ß'onfonanten  finb  mitbin  jufnm* 
mengefetjt  au$  einem  vegetativen  unb  animaleu  Clement,  unb  bte 
ber  nojfyroenbtg  jablreid)er.  Bei)  ben  55ocalen  finb  3unÖe  «»b 
Sippen  in  SHube,  flellen  ftcf)  fcbocf)  bet>  jebem  anberS  miij  jwar 
jiemlid)  im  umgefebrten  5>erbältni§,  fp  baj?  bie  (3Jitinboffnung 
weiter  wirb,  wübrcnb  bk  ^ftttnbboble  burd)  bk  %n\\Qt  fid)  verein 
gert.  Set?  3  itf  bie  SRutibfcßbte  am  engften,  erweitert  ficb  bann 
burd)  @,  21,  O  lu'8  lt.  £)er  SJiitnb  ift  am  engften  bei)  U,  er* 
roeitert  ficb  fcbann  bet)  £>,  3/  Cr  tu 8  2t. 

b.  Sie  meiften  (Jonfonanten  werben  beFanntltdj  burd)  bie  3ungc 
bervorgebrad^t,  weil  biefe  ibre  Bewegungen  am  meiften  abänberu 
fann.  3»  ©  «»b  9*  finb  bie  gafene  notbwenbig,  ju  35,  9B,  g,  *P 
unb  9ft  belfen  bte  Sippen,  gn  5tt  unb  5?  bie  9?afe,  ju  Jp,  J,  ©, 
Ä  tragen  bie  ^Diimborgane  am  wenigjlen  bei). 

2ltle  biefe  Bewegungen  fteben  ebne  Sweifd  in  Jparmonie  mit 
ben  Bewegungen  ber  entfpred)enben  ©liebermuSfeln,  unb  werben 
burd)  biefelben  Verkeilungen  erregt,  fo  ba§  baber  and)  in  ber 
©pradje  wk  im  ^ienenfpiel  nur  eine  bobere  Sarftellung  ber  Sei* 
beSbewegungen  gegeben  ifl.  ^urtige  Wtznffym  pflegen  baber  aud) 
burtig  ju  fpreeben,  unb  gebilbete  Bölfer,  wddjt  burd)  ifyvt  ©e=< 
werbe  vielerlei)  SeibeSiibungen  betbeft,  baben  baber  aud)  mebr 
(Jonfonanten  unb  mitbin  eine  reidjere  ©pradje  aU  wilbe  ©ramme, 
bereu  ©pracben  faft  nur  an$  Söocalen  befteben  unb  baber  bem  ©e=> 
fang^äbnlid)  finb. 

©o  gebt  alfo  eine  fRrifye  von  ben  Bewegungen  ber  SBirbel 
burd)  bk  ber  ©lieber,  beS  SltbmenS  unb  ©d)lucfen8  bi&  jum 
Sfflkiwnfyitl  be8  ©eftduS,  jur  ©timme  unb  ©prad)e,  weld^e  nur 
ber  fcbnellfte  Bete  ber  ©ebanfen,  vtelmebr  nur  bie  (Jrfd)einung 
ober  ^erfonifteierung  berfelben  ifl.  Saburd)  fteben  2tib  unb 
©eele  bi§  in  bie  feinften  SHegungen  mit  einanber  in  ©ompatlue 
unb  Harmonie,  fo  wk  mit  allen  Gräften  be$  SBeltallS,  von  bem 
fte  gleichfalls  nid>t  anbereS  al$  (Sbenbilber  finb. 


248 

c.    Verrichtungen  be8  9?ercenfpfkm8. 

1.    Sßacfjen. 

2)ie  !öcrrtchtitn{j  be8  9u'rv>enft)flem8  ift  (£mpfinben,  93ors 
fi  eilen  unb  (Srregen.  2Ba8  aber  Gnnpfinbung  ift,  ift  frettlid) 
fcbwerer  51t  fagen,  a!3  affeö  anbere  in  ber  spfcyjtolocjte,  in  ber  e8 
gletdjwoH  ®e$eimnijji  genug  gibt.  Snbeffen  Far.n  man  berfel« 
ben  bod)  nod)  leichter  bekommen  att  bem  2)enfen,  unb  ber  9ia* 
turforfdn'r  fonnte  )id)  tuelleid)t  baburd)  au$  bem  ©piele  sieben, 
ba§  er  fagte,  ba$  2)enfen  gefye  tf?it  nid)tä  an,  unb  er  wolle  e8 
fefcr  gern  ben  <ppilofopl)en  ober  ^fndjologen  überladen.  Stttetn 
gerabe  tiefe  finb  e$,  wcld)e,  wäfyrcnb  fte  ben  <pi)t)fiologen  in  bie« 
fer  &ad)t  laut  perporrefeiereu,  bennod)  ntrfjt  aufboren  $n  immer 
unb  immer  um  Sluffcfjfufj  31t  plagen  unb  baburd)  beweifen,  bafj  fte 
bk  (SrfKirung  beS  £>enfenS  nid)t  für  if>re  Aufgabe,  fonbern  für 
stk  ber  ^fjpfiologie  galten,  Grrfennen  fte  ba&  aber  einmal  an, 
fo  mi'i|Ten  fte  aucf>  mit  ber  2(rt  unb  %Sä(t  aufrieben  fepn,  wie 
bi(  <Pp>fiologie  fte  153t  unb  einjig  lofen  Faun,  obfcfyon  fte  übers 
jeugt  t fT ,  ba|?  fte  anbere  SKefulrate  erwartet  t;aben.  Jpaben  fte 
baS  aber,  fo  t>erratl>cn  fie,  ba§  fte  bereits  mit  einer  rorgefaften 
Widmung  rerfefyen  unb  mit  ftd)  uneinig  finb,  wobei)  man  fte  alfo 
nur  {HtUn  imt§,  ju  bebenFen,  la§  ber  Wwfiht  bie  Gräfte  ber 
58elt  unb  ipre  (IrntftefHing  auf  eine  anbere  2lrt  $u  erFfüren  ftar, 
att  ttwa  ber  £beolog:  benn  fonfl  wflre  feine  GrrFlärung  feine 
pbi;ftfd)e.  Grben  fo  mu§  tu  pH^ologifdje  CrrFlarung  ber  Sfters 
venrerrtd)tungen  waprfdjeinlid)  eine  anbere  fepn  alä  bie  yty* 
lofopfufdje. 

©0  viel  ift  Dor  ber  Jpanb  gewi§,  unb  burd;  unjäplige  93er« 
fudie  betätigt,  ba$  bie  Grmpftnbungcn  wn  au§en  Fommen,  25es 
wegungen  »on  innen,  ©ebanfen  aber  im  Jjpirne  felbft  ftd;  perum 
treiben;  jene  alfo  ift  eine  centripetale  35erridjtung,  bk  jwepte 
eine  centrifugale,  tiefe  eine  centrale;  enblt'd),  pboftologifd)  aufl« 
gebrücft,  jene  beiben  eine  9ierrent>crrid;tung,  bk\'i  eine  jpirns 
verrid)tung. 

a.    ©mpfinbung. 

1)  SDton  Ü)iiit  jwar  bie  Gnnpfinbungeu  ein  in  innere  unb 
fiufere.    21b$efepen  pom  ppjlofopptfdjen  Segriff  berfelben,  ber  un8 


249 

fuer  nichts  angebt,  fcrfle^cn  wir  unter  5u§erer  Gmpfinbuna,  bte* 
jenige,  weldje  un$  t>on  SftaturgegenfKinben  in  ben  ©innorganeu 
vcrurfacbt  wirb;  unter  innerer  biejenige,  roelrf>c  un8  unfere  eige« 
nen  Organe  »erurfac^en,  wie  ber  Etagen,  ba$  Jper$  u.  f.  w. 
Slber  aud)  btefe  finb  in  93ejiebung  auf  ba%  Jpirn  peripberifd>e 
Verrichtungen,  unb  geboren  mithin  unter  einerlei;  S^ecrie  mit 
ben  vorigen. 

gerner  fft  e8  gewifj,  baß  Ghnpftnbung  nur  entfielt  burd) 
Gh'nwirFung  auf  bk  Ferren;  je  weniger  ein  Sbeü  Heroen  bat, 
befro  fcbwädjer  ifi  feine  Grmpftnbung.  ©eroijje  Sbeile  empftnben 
gar  nid;t,  wit  Knochen,  ©ebnen,  Sauber,  ©elenF>(Japfetn,  Seins 
baut,  Settgewebe,  jßrufts  unb  Q3aud)fell,  alfo  aud)  bat  ©eFro§e, 
ber  Jperjbeutel,  jpaare,  ferner,  Sftagel,  bie  -pornbaut  ber  Shtgen. 
Sie  (Singeweibe,  grö§tentbeiß  au$  BcÜgewebe  beftebenb,  empffa« 
ben  febr  wenig :  fo  Seber,  WH],  liieren,  Sungen,  fetbft  baä  Jperj 
unb  bie  ©efä§e.  dagegen  empfmben  alle  $beüe,  ju  benen  riete 
Sperren  geben,  febr  beftig  jeben  d\üy,  j.  23.  SDiuäFehi,  Jpaut, 
Sänne,  JparnMafe. 

9Benn  wir  wüßten,  wii  bie  CrinwirFung  auf  bie  Ferren  ge* 
fd)k^t  unb  \va%  fte  für  SOeranberungen  im  Heroen  beroorbringt, 
fo  würben  wir  wof^l  bacau$  auf  ben  eigentbümlid)en  (praeter 
ber  Sfteroenoerricbtung  fd)fie§en  Fennen. 

Sie  Zuft  wirFt  auf  bU  Snnge  orübierenb,  bie  ©peifen  auf 
ben  üOcagen  cbemijterenb,  bat  53fut  auf  ben  Selb  crnflafltfterenb, 
unb  wir  fd)fie§en  mit  9?ed)t  barauS,  ba§  bat  2ltbmen  ein  £>ri>* 
bationgi  ober  Suffprocef,  bad  Verbauen  ein  d;emifd)er  ober  %Safs 
ferprocefj,  bat  Grrnäbren  ein  (Jrbprccef?  feö. 

Ser  <ßroce§  bet  3far»enföf!em8  wirb  baber  aud)  bem  @i\u 
wirFung£prc<cefie  feiner  ©egenftänbe  glektygebübet  feön.  9hm 
baben  wir  feben  ben  ber  3}iuSFeibeweguug  gefeben,  bajj  ber  9?eroe 
auf  bk  Ieifefte  Söeranlöffung  negotii)  werben  fann  unb  eben  fo 
Ieid)t  wieber  neutral  ober  indifferent.  Siefer  U$tt  3uftanb  ifi 
aber  offenbar  ber  3«fanb  feiner  9htbe.  SBenn  baber  bat  9?er* 
»enfoflem  fid)  fdbjt  überladen  ifi,  fo  befmbet  et  fid)  in  bem  %iu 
flanbe  völliger  ^nbifferenj  wie  ba3  SBaffer,  weKfieg  ebenfalls  burd) 
btc  teifefte  Gimotrfung  be$  ©atoaniSmuä  ober  ber  Grtectrtcifat 
jerfe^t  b.  b-  P^tar  wirb.     53ir   muffen  e8  be§i?aiC>   alt  bk  oofl= 


250 

Fommenjle  3nbifferenj  be$  Organismus  betrajdjten,  welche 
feinen  entfd;iebenen  Gbaracter  $at,  wcber  nad)  ber  poft'tiven,  nodj> 
nad)  ber  negativen  <£>eik  nnb  eben  befall»  Imbtü  auf  bk  teifefte 
Grinwirfung  werben  Faun. 

£>afür  fprid)t  aud)  feine  9ftaffe  unb  fein  ©efüge  nnb  fein 
Urfprung.  @3  ift  fo  meid;,  ba$  ti  nur  fo  viel  Sufammens 
bang  bat  als  notbig  ift>  um  eS  am  3erfTtejjen  $u  binbern;  e$ 
befielt  am?  Äügetdben  ober  vietmebr  atmeten,  gteiebfam  nur 
(Sentrig  von  Äugeln,  ineirf)e  ibrem  ganzen  «Sinn  unb  ü;rer  Sage 
nad)  ben  @baracter  ber  Snbifferenj  an  fid)  tragen,  inbem  e$  für 
fie  gleichgültig  xfl,  ob  fie  red)t$  ober  tin-FS,  oben  ober  unten  a\\8* 
flrablen,  um  bk  Labien  einer  Äuget  ni  bitben;  enblid)  finb  bkfe 
*Puncte  bic  urfprüngtidK  ©d)teimmaffe  befl  £bierreid)g,  wetd)e 
ftd)  in  alle  anderen  ©ebilbe,  atfo  in  pofttive  n»ie  negative  verwais 
bdt.  T)ie  veflen  Metalle  finb  bartnäefig  pofitiv»;  ber  ©djwefet 
mit  entfebiebener  93erbrennlid)Feit  ifi  eben  fo  bartnäefig  negativ; 
nur  bk  Uidyt  gerfetjbaren,  atfo  unentfd)iebenen  2)inge,  befonberS 
gtüffigfeiten,  wetd)e  mt8  mehreren  ©runbftoffen  befielen,  lafieti 
fid)  nad)  belieben  in  pofittv>c  unb  negative  3ufKinbe  verfemen. 
2)ie  verbarteten  Änod;en  bebaupten  bartnäefig  ibren  (übaracter 
ber  UnveränbertidjFeit;  bk  weidieren  <9J?u^Fetn  taffen  ftdf>  fd)on 
x>kt  mebr  gefallen;  bk  batbflüfftgen  Nerven  enblid)  geben  jeber 
2fnforberung  nad).  ($B  ijl  atfo  fein  Steifet,  baf  ibr  (S^aractct 
in  völliger  Snbifferenj  ober  ©teiebgüttigfeit  beftebe,  unb  ibre  2leu* 
fmingen  nid)t3  anbereS  fet)n  fonnen  aW  teife  ^otarifierungen. 

ÜDiefeS  ergibt  fid)  aud)  au8  ibrem  Sßedjfetfptet  mit  anberen 
Organen,  ©o  lang  bit  Grtngeweibe  ibre  (&efd)äfk  geborig  fort* 
fetten,  weif?  ba$  9iervcnfi)flem  nid)t§  von  ibnen,  als  wenn  e8 
nidbt  für  fie  unb  fie  nid)t  für  e$  vorbanben  wären,  ©obatb  aber 
bk  geringfte  (Störung  eintritt,  ber  ^Jiagen  nid)t  red)t  verbaut 
ober  nid)t$  gu  verbauen  bat,  bk  £eber  nid)t  redit  abfonbert,  ber 
©arm  etivaS  entjünbet  ift  u.  f.  iv. ;  fo  nimmt  e£  ba$  9?ervenfb* 
ftem  fogleid)  wabr  unb  gerät!)  mit  ibnen  in  (Spannung,  inbem  eS 
au$  feiner  gteid)gültigen  SKube  ober  vielmehr  an$  feinem  fort« 
bauernben  ©d)tafe  geweeft  wirb. 

SBenben  wir  un8  ju  ben  äußeren  Grmflüjfm,  fo  ijl  ba8 
2fiervenfi;jlem  ba$  einzige,  wüd)t8  bm  gartejlen  unb  geifiigften 


»      „  251 

Grinflnß  »abnimmt,  nebmlid)  ba$  2 1 cf> t  nnb  bie  53 arme. 
Ser  ctcrtitcifl^  2Sed)fef  bec  lefcteren,  ebe  nod)  irgenb  ein  ©eroebe 
Wirflid)  an#gebebnt  wirb,  wirb  fd>on  von  ben  Nerven  «npfutl« 
ben.  £a£  ?td)t  wirft  fo  fdwad),  baf  felbffc  bie  Nerven  e$  nid)t 
einmal  wabrnebmen,  wo  and)  mir  ba$  bünnjle  Dberbäntcben  ober 
Zellgewebe  fte  bebecft,  wie  in  ber  Jgrattt.  T>a  aber,  wo  fie  bem 
2td)te  nacft  entgegen  liefen ,  nebmtid)  im  2tuge,  bewerfen  fte 
feine  Grinwirfnng,  wäre  fte  and)  nod)  fo  gering.  2We3  biefeS  be« 
n?ei§t  ibre  abfofttte  3nbtflfer«nj:  beim  bätten  fte  ftd)  and)  nnr  im 
geringen  für  trg«nb  eine  Polarität  entfd)ieben,  fo  würbe  viel 
mebr  .ftraft  nnb  %dt  nötbig  feyn,  nm  fk  auf  ben  anbern  <Pol  ju 
bringen;  beim  fie  müßten  vorber  wieber  bnrd)  ben  inbifferenten 
Snflanb  bi»ibnrd)gefübrt  werben,  um  auf  ben  entgegengefe^ten 
gu  gelangen. 

T>a  fte  mitbin  bie  einige  ^ftaffe  ftnb,  welche  ha%  Siebt  wabr^ 
nimmt,  fo  mn§  ibre  Snbifferenj  ber  5nbiffewn$  be8  Sid)te8  ent= 
fpred)en.  £)iefe  ift  aber  ik  bünnjle  Materie  ber  Statur,  weld)e 
bnrd)  ben  ganzen  üßettranm  verbreitet  ijl  nnb  ai\$  ber  alte  (Ski 
meine  mfammengeronnen  finb,  nebmtid)  ber  Stetber,  wetd)er  bnrd) 
fcie  teifefte  ©pannttng  aW  2id)t  erfd)eint  unb  bnrd)  bie  leifefte 
^Bewegung  aU  S&ärme. 

Sßie  man  baber  fagen  Fann,  baS  SSerbannngSfojlem  fet)  baS  orga« 
nifterte  SCBaffer,  ba$  Gmiäbrungäfnftem  tk  organifterte  @rbe,  iaS 
Sltbemfnfiem  bie  organifterte  2nft:  fo  fann  man  fagen,  baS  9?er* 
venfnftem  fet)  ber  organifterte  Sletber,  b.  b*  ^>k  biefer  ftd)  jn  i>m 
dementen  verbalte,  fo  verbatte  ftd)  bie  Sftervenmaffe  jnm  Seibe/j 

drmpftnben  fann  bemnad)  nid)t$  anbereS  femt  aU  ein  tyos 
larifieren  ber  Ferren. 

2)  (B  mu§  baber  fo  riete  2trten  von  Gnnpfmbnngen  geben, 
aU  verfdjiebene  *Potarität8s93erbättniiTe  in  ber  2Bett,  weldje  auf 
bie  Nerven  einwirfen. 

Sa3  allgemeinfle  ^otaritatg-5>erbättni§  ifl  ba$  ber  23ewe* 
gnng  ber  Sltoine,  atfo  bie  innere  Bewegung  ber  Materie  übers 
banpt,  weld)e  aU  2Bärme  erfd)eint.  Sie  2Bärme  wirb  baber 
vom  gonjen  9iervenft)fkm  ober  von  allen  Nerven  empfimben. 
®ie  ifl  taB  ©emeingefübl  be8  ganzen  ZtibtS,  wetd>e8  in  nid)t$ 
anberem  begebt  aB  in  ber  SBabmebmimg  ber  verfd)iebenen  (£o* 


252 

fcäf!on$*93er$ciltnifie ;  «nb  befyalb  gibt  e8  auct)  fein  befonbereS 
Sßärmeorgan  b.  $.  fein  ©innorgrfn  für  bie  SBärme,  fonbern  fic 
flieft  mit  bem  ©efübjfinn  giifornmen,  bcr  feinen  befonberen  ©if> 
in  ber  Jjpaut  l;at,  nnb  von  welkem  baS  SBarinegefübl  ei^entltcf) 
ber  ©egenfal)  ift,  nefwilidt)  bk  2Ba|>rnefymung  ber  2(u3bebjtung 
ober  ber  (Entfernung  ber  SeibcSatome,  wätyrenb  bet,un  eigentlichen 
©efityl  il;re  3ufamntenbrucfung  D0SP  Stnnä^erung  wafyrgenom» 
men  wirb. 

£>a#  Steigt  ift  ein  nnberer  polarer  Suflanb  be8  2tetljer8,  bet 
fd)on  eine  beftiminte  9ftd)tung  bat  nnb  babureb,  fnbtribueCt  wirft, 
obfebon  ba$  2id;t  in  fo  ferne  unir-erfal  ift,  aU  e8  nacb,  äffen  ©ei* 
ten  auSfirömf.  (E8  gibt  baber  für  ba8  Siebt  einen  befonberen 
©inn,  weld;er  aber  ber  umfaffenofte  ift  nnb  fo  tvtit  reicht  aW  bie 
©trafen  befrelben,  nel;mlid)  burd)  ba3  gan$e  Unioerfum.  (SB 
ifl  ba#  2hi  ge. 

2)er  polare  3l|ffan0  oe^  SßafferS  ifl  offenbar  fein  cf)emi* 
fd)er  ^rocejj,  ber  in  ben  ©aljen  erfd)eint.  (Er  wirb  gleichfalls 
von  einem  befonberen  ©inn  wahrgenommen,  netpmticb,  im  ©e* 
f  d)  m  a  cf . 

Sie  polare  Spattgfeit  ber  Suff  ifl  (bm  "fo  entfebieben  (Sita 
tricitat;    fte  wirb  bepm  [Riechen  empfunben. 

1)iv  wefentlicbe  Gtyaracter  ber  (Erbe  ifl  Befh'gfeit,  il;r  gei* 
fiigeS  23eftreben  baber  Bereinigung  ober  Sfunäfterung  ber  2ltome, 
wefdje  ftd;  im  I5rucf  auf  tu  ÜJierpen  wieberfwlt,  nnb  ©efül;l  beiff. 

■iJiun  gibt  e$  nod)  eine  allgemeine  Polarität  in  ber  9?atur, 
nelmilid)  bie  be8  Plague  tiSmuS,  ber  gleichfalls  in  Sintert 
wirft  roie  ba$  2id)t,  aber  nidbt  im  2letl)er,  fonbern  in  ben  i>id)ttt 
ften  SDiaterien,  n?eld)e  bttref)  il;n  auf  eine  geifiige  Söetfe  in  be« 
jlimmten  linearen  Figuren  mit  einanber  »erbunben  werben.  T)ec 
©inn/  weld)er  ben  inneren'  ftigurenwedjfel  ber  flarren  Materie 
wahrnimmt,  ifi  offenbar  ba8  Cr)r. 

b.    Borft  eilen. 

IDiefe  polaren  Sbafigfeiten  wtrfen  aber  nur  auf  bie  (Enben 
ber  9?erpen ,  roo  allerbiugS  btc  (Empfmbung  entfielt.  Sffletn, 
wenn  btefe  (Einpftnbung  einen  (Erfolg  l>aben  fpff,  ber  al8  53es 
wußtfepn  ober  33  orfl eilen  aufttitt]  ober  wenn  fie  gar  eine  @e« 
genwirf ung  hervorbringen  fotf,  fld)  burd)  Bewegung  im  %8oU 


255 

Icn  ciW  Erregen  dufjert;  fo  muf  tk  polare  ©pannum]  be$9?er« 
ttcn*Grn&«$  im  erflcn  gallc  bi3  tn£  £irn,  im  swepfen  wieber  au$ 
bemfelben  fortgepflanzt  werben. 

Da§  btefeis  gefd>el)e,  beweist  fowo^>l  ber  25a  if  be8  9?eroen= 
fpflemS  afö  ein  franfpafrer  Suflanb  unb  enbüd>  ber  SBerfudj. 

2llle  Nerven  opne  Unterfdjteb,  felbft  bte  ipegetatfoen,  fommen 
jutept  im  Jpirne  jufammen. 

2)tefe  ^Bereinigung  gefepiept  nidf)t  blo§  mittelbar,  nepmlid) 
burd)  93eräftefung  entfernter  Ferren  mit  näperliegenben,  fonbem 
unmittelbar  burd)  9?eroenfäben,  welche  opne  alle  llnterbred)ung 
von  ben  9?ert>en=(5nben  nun  (Zentrum  ober  nun  Jpirn  fortlaufen. 
(B  würbe  fdpon  bei?  ber  Slnatomie  gezeigt,  £>a$  jeber  Sfteroe  au£ 
23ünbeln  »on  gäben  befielt,  weldje  niept  wie  @efä§e  fiep  oer* 
zweigen;  fonbern  nur  burd)  2lbgebeu  von  gäben,  wie  mau  einen 
©trang  ©arn  tu  Fteinere  ©tränge  unb  enblid)  in  einzelne  gä» 
ben  tbeiUn  Faun,  opne  ba$  ein  gaben  irgenbwo  mit  bem  anbern 
oerfd)moljen  wäre.  3errt  man  einen  gaben,  fo  fpüren  e3  niept 
tk  5iad)barfäben,  fonbern  blo£  >ba$  anbere  Grnbe  beffetben.  Die 
(Jinwirfung  auf  ein  %:roensCrnbe  läuft  mitbin  bi$  inS  Jpiru, 
»orauSgefept,  ba§  biefe  Grinwirfung  ftarf  genug  baut  ift:  beim 
e8  Fonnen  beFannttid)  leid)te  gafern  auf  tu  Jpaut  faden,  opne 
baj?  ibre  Gsinwirfiing.  nun  Sßewuftfepn  Fommt. 

SBie  pflanzt  |ld)  aber  nun  \:k  Cnnpfinbung  biä  in$  Jpirn  fort? 

Opne  %miftl,  tvk  fid)  alle  Polaritäten  fortpflanzen,  nue  tk 
Crlectricität  an  einem  Drapt  fortläuft,  \vk  ber  üOtagnetiSmuS  an 
einer  (Jifenfiange  \id)  forterregt,  Yük  ber  (JpemiSmiuS  fid)  burd) 
tk  Warft  aUmäblid)  burcpfri§t,  \vk  ba$  Zicfyt  burd)  burd)ftd)tige 
Körper  gept,  inbem  eS  ipnen  tk  ßicptfpannung  mittpeilf. 

2Bie  aber  am  anberen  (Snbe  ber  ^agnetnabel  ber  entgegen* 
gefegte  ^>ol  berrortritt,  fo  wirb  obne  3n>eifel  am  Jptrnenbe  ber 
Heroen  bajjelbe  gefepepen.  Die  vwÜfKinbige  Grmpfinbung  ifl  bei* 
per  bk  ©pannung  be8  JpirnS  mit  ben  9?ert>en*@nben. 

2öä()renb  aber  einige  Steile  bei  Jptrn£  polarijtert  fmb,  tre; 
ten  ]it  notpwenbig  mit  ben  anberen  in  SHubc  gebliebenen  ebene 
falls  in  ©pannung,  woburd)  aüe  Slctionen  entfiepen,  wddjt  bem 
Jptrn  felbftjlänbig  angehören,  aber  nid)t  mepr  ber  ^bpft'ologie, 
fonbern  einem  befonbern  3n>eig   berfelben,     ber    ^»fpdjologte. 


254 

SMefe  t|t  aber  bereits  fo  groß  geworben  unb  t>at  ft<#  völlig  von 
i^rer  Butter  abgelöst,  ta$  wir  pier  mit  ber  bloßen  Slnbeutung 
unb  Sßerweifung  im  8  begnügen  muffen, 

c.    Erregen  im  20  ollen. 

2>iefe  felbflfLmbigen  ipirnfpannungen  muffen  nun  notbwenbig 
autf>  wieber  jurücf  auf  tu  Nerven  wirfen  unb  ^Polarität  in  il;reu 
Gruben  erregen. 

Tue  •fteroensGr'nben  geben  aber  entweber  ju  ben  ©tnnors 
ganen  ober  31t  ben  Wu$fti\i  ober  m  ben  (5  in  gerne  i  ben,  unb 
il;re  Polarität  bringt  baber  breu  verfcfyiebene  Grrfdpeinungen  ber? 
vor,  wie  fit  eben  tiefen  breo  verriebenen  Organen  angemef» 
fen  finb. 

1)  3n  ben  ©innorganen  fann  ntdjtö  anbereS  entfielen  af8 
Slufinerffamfeit,  mfymüd)  Vorbereitung  auf  ben  Fommenben 
@influf.  Die  Singen  offnen  fid),  bie  Obren  werben  gefpannt, 
bie  Suft  wirb  in  tu  9iafe  gefcfmauft,  ber  ©efd)matfgj?off  wirb 
mit  ber  Bunge  berübrt  unb  beneijt,  bie  Ringer  werben  ansage» 
fpreijt.  Qitfi  Grrfdjeinungen  werben  pen>orgebrad)t  vou  bei;  tm 
Bewegungen. 

2)  3n  ben  9)?u3Feln  entftebt  Bewegung,  tnbem  ber  00m 
jpirn  au$  negativ  gemachte  9?erve  ft'df)  ber  Slrterie  entgegenfef>t 
unb  baburd)  ben  jwifiteuliegenben  5)ht6Fel  jur  3ufammen$iel;ung, 
reijt.    2)iefe8  ift  tu  willfübflid)e  Bewegung. 

3)  2BaS  tu  Gnngeweibe  betrifft,  fo  wirfen  bie  Jpirnner« 
t>en  gewöfmlicr;  gar  nid)t  ein,  weil  ^u  ityr  eigenes  9ierv>enfy* 
ftem  baben. 

£>iefe$  befielt  aber  au$  getrennter  grauer  unb  weißer  @ub* 
jlanj,  nebmtid)  in  ben  knoten  unb  ©efled)ten,  welche  baber  im* 
mer  mit  einanber  in  ©pannung  finb,  jene  aW  ber  arteriöfe  ober 
pofitioe,  biefer  att  ber  venöfe  ober  negatioe  <ßol.  T>u  (Singe* 
weibneroen  vergalten  ftdf>  baber  fortbauernb  ju  ben  ©efüßen  ber 
©ingeweibe  negativ  unb  ermatten  fie  bemnarf)  in  bejlänbiger  Be* 
wcgung,  welche  tyier  il)rem  Bau  unb  3nnbalt  gemäß  als  B^f** 
tjung  erfcbeint,  nepmlict)  alö  Slbfonberung  von  verfdpiebenen 
glüfftgfeiten. 

JpierauS  gept  wteber  rütfwärtS  für  ta&  ©ebirn  beroor,  ta§ 
ce»  wegen  feiner  grauen   ober  arteriöfen  ^Jiaffe   mt  Bnflaube  ber 


255 

Spätigfeit  pofitip  tft,  bte  97ert>en  aber,  rottd)t  ben  ©efledjten 
entfpred)en,  negativ,  tvaS  mit  allem  ©efagten  roüfommen 
übereinfUmmt. 

£>a$  fortbauernbe  2$ed)felfpiet  ber  Gringeweibnerren  mit  $« 
reit  Organen  gefyt  tmdbfya'ngig  vom  #trn  vor  fid> ,  ift  aud)  fo 
f{$ma'<$>  baf  e$  ntd>t  auf  btfffetfce  jurücfwirft.  £ritt  aber  ix- 
genbroo  eine  Störung  ein,  fo  wirb  bte  ©pannung  jwifeben  Äno« 
ten  unb  Gk'fled)ten  jKirfer,  fo  baf  fie  enblid)  burd)  tk  Serbin« 
bunggföberi  511111  Dificfcnmarf  unb  jiun  Jpirn  fortläuft,  woburd) 
biefer  gxtßatrö  jum  23ewu£tfei;n  fommt  b.  I;.  wirflid)  empftui* 
ben  wirb. 

Siefer  3llftollk  tfl  atfo  Fein  natürlicher;  er  fpannt  ba8  £irn 
auf  eine  wngew&fym*t<$e  Sß&tfe,  i[t  itym  bat;er  gttmiber  unb  er» 
fdjeint  at^  ©djmerj. 

Sitte  ©cumerjen  fiiib  nidjtS  anbereS,  aU  jtt  heftige  ^ßolariftes 
rung  ber  3fon>ens@nben,  woburd)  biefe  materialiter  veränbert  ober 
verlebt  werben,  fei;  e8  burd)  'Drucf  ober  d)enüfd)e  Cnnwirfung 
ober  franfpafte  3erfe£ung. 

4)  Matt  fcat  gefunben,  bafj  bepm  2lbfd)neiben  ber  rorbes 
reu  2Sur$eln  ber  SHücfennerr-en  tU  Bewegung  aufbort,  bk  Qnu 
pfünbung  aber  fortbauert,  bei,un  2lbfcbneiben  ber  Hinteren  SBüri 
geln  aber  mngefefyrt.  2>ie  r-orberen  SSurjeln  alfo  mären  ber  Qnu 
pftnbuitg,  bte  Hinteren  beut  ^Bollen  beflimmt,  \vk  ba$  Jpirn  beut 
2)enfen;  jene  9ien>enfäben  bk  centripetalen,  biefe  bte  centrifugalen. 
jpirn  mit  SKücfenmarf  bilbett  i>a$  (Zentrum  einer  Äugel  mit  gir>et;- 
crlep  Labien;  einftraplenbe,  burd)  welche  \id)  ba$  Jpirn  bilber, 
wk  burd)  tk  Grmpftnbungen  bk  ©ebanfett,  attSftraptenbe,  burd) 
weldje  ba$  Jpirn  ft'df)  auflöft,  wie  burd)  taB  SBolten  bie  ©eban* 
fem  ©o  befielt  überall  eine  potlfommene  Harmonie  gwtfdjen 
bem  Materiellen  unb  ©eifiigen  ober  jwifdjen  2iib  unb  ©eele. 

2.    ©d)laf. 

a.  2Bad)en  ifi  ber  gewöfcnlid)e  bisher  gefd)ilberte  Buftanb 
beS  SeibeS,  unb  bebarf  tarier  im  ©ruitbe  feiner  (Jrflärung  weiter. 
Gr8  befttbt  im  fortbauernben  2öed)felfpiel  ber  ©egenfä^e  gwifdKit 
9iert>en=(5nben  unb  jpirn.  ©inb  fie  aufgehoben  ober  auflgegtis 
d>en ,  fo  port  tk  Spätigfeit  auf,  unb  biefen  3wftoH&  nennen 
mit   ©cf>laf. 


256 

JpterauS  ergibt  fld)  fbgleid)  bk  Folgerung,  baß  nur  bie  ani* 
malen,  aber  nidjt  bte  t>egetatioen  ©ofleme  in  ©d)laf  fallen  fön* 
neu:  beim  ba8  knoten*  9?en>enfyflem  ift  burd)  feine  vielfältige 
Sfcrenaiuna,,  burd)  feine  93erbinbung  mit  ben  Blutgefäßen,  burd) 
tu  gleichförmige  SBtrfung  feiner  Crgane  in  bejlänbiger  ©pan* 
nung;  baber  beim  aud)  ba3  Verbauen,  ber  Kreislauf,  ta$  Grrn% 
reu  unb  2lbfonbern  fo  xüu  ba$  2ltlnnen  unaufbörlid)  fortgeben 
benm  ©d)lafen  roie  bemn  2Bad>en,  wenn  aud)  gleid)  einige  ^o* 
bifkationen  wäbrenb  biefer  jweo  t>erfd)iebenen  3uflänbe  »orfoms 
men,  wie  e8  nid>t  wol;t  anberS  fetm  hm,  ba  ja  baä  £irn  unb 
SRücfenmarf  nod)  immer  bu  oberfte  2luffit$t  aud)  über  bie  (Sin* 
geweibneroen  führen. 

@8  fragt  \id)  ba^er  beym  ©d)lafe  nur,  auf  welche  SBeife 
bie  ©pannuug  sroifd^en  ipirn  unb  9?er»en,  unb  ol;ne  Steife!  aud) 
gmtfc^eit  ben  entgegengefefcten  feilen  beä  JpirnS  felbft,  aufge* 
-$oben  wirb.    . 

1)ie  Urfacfye  ber  £irn^olarität  fann  feine  anbere  feun,  aB 
bie  jenige,  weld)e  bem  ganzen  %übz  buvd)  tu  Sungen  mitgetbeilt 
wirb,  meld)t  jwtfcfyen  Strterien  nnb  93enen,  iroi\d)tn  SDhtäfeln 
unb  Heroen  u.  f.  w.  ftatt  ftnbet:  fnrj  bie  Polarität  buvd)  $bpp 
bation  ober  bie  allgemeine  galranifdje  «Spannung.  Wun  befielt 
aber  bau  Jpirn  au$  jweoerlet)  ©ubfhmjen,  au8  ber  grauen  unb 
weißen,  unb  e8  ift  eine  au8gemad)te  &<\d)i,  ta§  tu  garbe  be* 
erftcren  ton  einem  Uebergewid)te  be#  ©efäßft)ftem8  tyerfommt. 
£>a8  ^ervenmarf  t>erl)ält  ftd)  mitbin  jur  *Hinbe,  wu  ber  9?abs 
runggfaft  jur  Stmge,  baS  venofe  931ut  ginn  arteriofen,  wie  ber 
9iert>e  jnr  2lrterie,  furj  wie  ber  negative  ©ilberpnl  jnm  poft* 
ttt>en  Stuf  pol.  SBenn  baber  nichts  Uityräräftnltcfcci  vorfallt,  fo 
muß  ta$  Jptru  in  einem  unaufb6rltd)en  sBed^fel  t>on  «Polen,  man 
fonnte  lagen,  ron  unaufbörltd)en  SMtfcen  erfüllt  fetm.  T>u\{$  2e* 
benSfpiel  be8  #irn$  muß  t>orbanöen  fetm  unb  fortbauern  burd) 
feine  eigene  Grmridjritng  obne  alle  frembe  SSeranlaffung.  2)a^ 
£trn  banbelt  benmad)  felbftftanbtg ,  au8  eigener  Greift  unb  tvid)* 
feit  biefeS  Jpanbeln  obne  Unterlaß,  aber  obne  Sweifel  r\ad)  bes 
fiimmten  ©efe^en,  vou  ber  ^tagnetiöimis,  tu  (Slectricität,  ba$ 
Zi&t  u.  f.  w.  gteid)falB  na<&  beftimmten  &t)c$in  banbeln,  ober 
roie  eine   einmal   gegebene  matbematifrfn'  Stufgabe   fld)  nur  nad) 


257 

btfitmmten    unb    notjwenbigen    SRegeht    lofen    ober    conflruie* 
ren  lägt 

9?ttn  wirft  aber  brtg  £icf)t  wäbrenb  beg  $age8  unaufporfid) 
unb  mit  Sattfenb  rerfrfuebenen  SlbftiijTungen  ber  JpeffigFeit,  %äv- 
hing  unb  ©tärfe.  ©aburd)  wirb  aber  ber  ©ebnende  unb 
burcf)  tbn  ba$  £trn  anbattenb  beäo.njbiert,  unb  eS  mttf?  baber  baä 
SMttt  mit  rermebrter  <ftraft  unb  in  größerer  SDtoffe  $ur  grauen 
©ubflan$  ftrömen,  aU  im  fiinfieren  Buflanbe,  gerabe  fo  roie  bei) 
ber  ?Wu$fel&ett>egang  ber  9?erre  bk  Slrterie  jwingt,  mebr  SBlut 
$erbet)$ufd)affen.  Sltfein  e$  bat  atte3  feine  ©ränje;  wie  ber  SSla* 
gen  ju  Dielen  ©peifen  nid>t  mebr  SDWgenfaft  genug  abfonbern 
fann,  bk  ©peidKlbri'ifen  nid)t  unaufbortid)  ©peid>et  u.  f.  w.,  fo 
mufj  enblid)  aud)  bie  2lrtenofität  ber  grauen  ©ubftanj  erfdiöpft 
werben  unb  bamit  fybtt  ii)v  ©egenfa£  gegen  bte  $ftarffubjtan$ 
auf,  e£  tritt  3nbifferenj  ober  SKu^e  ein,  unb  fctefe  Jpirnrttbe  nen« 
neu  wir  ©d)taf. 

gi'tr  bkk  ^b^orte  fpredjen  äffe  Grrfcbeinungen  beS  ^^terrcicbö. 
SBenri  fte  wabr  ift,  fo  muffen  biejenigen  Spiere  am  tangften 
fd)Iafen,  welcbe  am  meiften  graue  ©ubftanj  unb  jugteid)  am  met= 
ften  ©inneStbatigfeit  baben.  T)a£  tbuu  bk  %>üa.ä,  welche  mit 
bem  Untergang  ber  ©onne  fid)  fd)on  jur  £Rnf?e  begeben;  fie  b«s 
ben  mefjr  graue  ©ubftanj  aU  bk  tiefer  fiebenben  %$kvtß  baber 
mebr  Jpirnfpannung  unb  mebr  Bewegung  unb  mebr  pimuBfya? 
tigFeit,  befonberS  m  ©efi'd)t  unb  ©ebör.  33eö  bin  Sfmpbtbien 
unb  ^ifd>en  ift  bk  graue  ©nbfianj  ganj  unbebeutenb,  mittun 
aud)  tbre  J^trnfpannung  unb  in  %vla.i  berfelben  bk  £bätigfeit 
ü;rer  93ewegtingS=  unb  ©tnnorgane;  fie  \~inb  in  einem  beftänbi« 
gen  ©djhtmmer,  aber  nie  in  einem  wirffidKit  @d;faf.  Wod)  we> 
niger  fd)arf  tritt  ber  Unterfd)ieb  gtmfdjen  ©cbtafen  unb  SQ$ad>en 
bei;  ben  f!etfd)fofen  gieren  ^eruor,  wk  bei;  ben  Snfecten,  SBürs 
mem  u.  bgl.  s^iete  ber  erfleren  ge^en  bei)  ber  9utd)t  ibren  ©e= 
fd)äften  nad),  unb'ibr  ©d)tafen  tfl  nie  t>on  ber  2(rt,  ba§  (k  nidit 
merften,  tva$  um  (k  vorgebt.  £>b  überhaupt  bk  sIBa|Tertbtere 
wirftid)  fd)tafen,  flcfyt  nod)  fet>r  in  BvaQt',  fte  finb  eS  aber  aud), 
bei)  »eichen  Fattm  iin  Unterfd)teb  in  ben  9?eroenfufrflan$eu  fcets* 
portritt. 

3Ba3  vom  2(uge  gift,  mttf  aud)  ron  ben  anbern  ©tnnorga* 
Öf«n«  otlg.  «Raturg.    IV.  17 


25S    « 

neu  gelten;  beim  fre  wirfen  auf  biefelbe  Söctfe  aufS  Jpirn  mie 
ba8  2luge,  nebmlid)  nid)t  blojj  burd)  gittern  ober  bin  ttnb  t)er* 
fi'tbren  eineS  ©afteS,  fonbern  burd)  cbemifd)e  93eränberung,  wo» 
burd)  atfo  ba^  Jpirn  gteid)falt$  neutralifiert  wirb.  2lm  meinen 
aber  rötrb  bem  Jpirn  von  feiner  (Spannung  entzogen  burd)  flarfe 
'JDiuSfelbewegung  ftnb  anbaltenbe  Jptrnbefc^fttgühg  felbft,  wie 
bet)  9?ad)benFen,  Kummer  unb  ©ora,en;  im  erflen  $alle  burd) 
ßntjietyuttg  beö  arteriöfen  $MuteS,  inbem  e8  tu  ben  3ftu8feln  v>er* 
braud)t  wirb;  im  jwet)ten  burd)  93erbraud)  beffelben  im  Jpirne 
felbft.     Stuf  bdti  Sfnflrettguhgcn  ber  2Crt  folgt  tiefer  ©d)laf. 

b.  GF3  ijl  atfo  mobl  gewif,  ba§  ber  ©d)laf  ein  neutraler 
3uftanb  ber  beiben  ipirnfubfran^en  ift  unb  inSbefonbere  bervorges 
brad)t  burd)  .verminberte  2lrteriofttüt.  T>aB  Umifm  enbtid)  aud) 
bie  folgen  beS  ©d)laf£.  3ft  b«8  Jpirn  neutral,  fo  Faun  ein  ge= 
wobnlid)er  Dleij  auf  ik  ©innorgane  feine  Polarität  barinn  we= 
efen  unb  mitbin  aud)  feine  vom  Jpirn  au8  ju  ben  (Jnben  ber  $3e= 
wegungSnerren  leiten.  2)ie  "•Kiigfcmettoen  bleiben  mithin  eben« 
falls  mbtfferent  unb  bk  galvanifcbe  ©pannung  bort  auf,  obfd)ou 
bau  2lrterienbtut  nad)  nue  r>or  einjlrömt.  T>k  9Sflu8UU\  t»er= 
weigern  ibren  2)ienft;  fie  finb  e#  jebod)  nid)t,  weldje  tyn  oer* 
weigern,  fonbern  ibre  9?ert>en. 

■&k#  von  ben  3Jhi8fetn  gilt,  imtjj  aud)  von  ben  ©innorgas 
neu  gelten;  beim  fie  wirfen,  mit  2luänat)me  ber  'Ruft.,  alle  ju* 
näd)fl  buret)  bie  ^DiuSfcln.  T>ie  ginger  obnebin;  aber  aud)  ber 
$)(imb,  weil  er  ft'd)  fefelfeff;  baS  £>&r,  weil  bte  3Jiuflfeln  ber  ©es 
börfuödn-l  nad)laffen;  tit  2htgenlieber  fallen  §u.  (£3  finb  j'ebod) 
nid)t  wefentlid>  bie  $ftn$Mn,  mddjt  feine  @ihcrücfe  mel;r  wat)r* 
nebmen,  fonbern  aud)  ibre  9iert>en:  beim  tfl:  ibre  ©pannung  im 
Jpirn  aufgeboben,  b.  b.  finb  ^it  ganj  gleichartig  mit  bemfelben  ges 
flimmt,  \o  Fönnen  fie  ntdbt  empftnben. 

Crmp|i'nbungglo|TgFeit  ber  Nerven  Ijeifjt  aber  Süfummg;  unb 
man  faun  baber  fagen,  ber  ©d)laf  fei)  ein  tfitüdya  SäfcmungSs 
jujlanb.  2)enfen  wir  uriS  einen  $ftu3felnen>en  anbaltenb  nega= 
tix>,  fo  bauert  tu  gatoamfd)e  ©pannung  fort,  ber  3WuSFet  bleibt 
jufammengejogen,  unb  ba3  nennen  wir  Jtrampf;  Krampf  tfl  ba3 
ununterbrochene  2Bad)en. 

2)er  ©djtaf  tritt  aud)  an  bei)  allen  Ableitungen  be3  23lute3 


259 

vom  £irn,   nncf)  warmen  93abern,  nad;  ber  Verbauung,   au8 
©rimben,  bk  \id)  mm  von  felbft  verfielen. 

G?r  tritt  ein  nad)  Vergiftungen  mit  betäubenben  Mitteln, 
auf  ©aben  von  Opium,  bei;m  (Stnat&men  von  ßoblenfciure. 
Surd)  atleS  biefeS  wirb  bie  £>rt;bation  be8  331uteg  verminbert. 

@r  tritt  aber  auc^  ein  bei;  völliger  SRufce  ber  Sinn*  unb 
25ewegung$organe,  -bei)  einem  fanften  ©eräufd),  bei;  langer  2Beile, 
bei;  faulen  unb  gleichgültigen  3ttenfd)en,  unb  btefe^  fc^eint  im 
SBiberfprudK  mit  Obigem  $u  flehen,  ifl  e£  aber  feineSroeg«: 
beim  in  allen  biefen  gaffen  &ef#äfttgi  ftd>  ba3  93u.it  nur  mit  bm 
vegetativen  ©i;flemen  unb  mit  ben  2lbfouberungen.  £)a8  23uit, 
welche«  bei;  tätigen  5ftenfd)en  in  bie  $ßu&hln  ober  in  ba3  §itn 
ftrömt,  fefct  bei;  bm  untätigen  %itt  unter  bk  Spant  unb  überaß 
ba  ab,  wo  viele  33uitgefä§e  taufen,  bk  mit  ber  gdtftbftnflung  ober 
Jtbfonberung  befdjäftigt  finb,  im  9?e£,  in  ber  23ruflbol>le,  in  ber 
fiebet  unb  in  ben  Vieren.  2)a8  jeti  tft  eine  ©ubjram,  wtyt 
mit  ber  JpirnmaiTe  groge  21ebnlid)feit  f;at;  e8  ifl  Sfarvemnajfe, 
weld;e  nur  ben  ©tt'cfftoff  verloren  |(ät.  SBafcrenb  er  bei;  täti- 
gen 9ftenfcf)en  im  Jptrn  abgefetjt  wirb,  lauft  er  bei;  untätigen 
alB  Jparufloff  bavon  unb  läßt  bk  anberen  ©toffe  aß  %itt  liegen. 

c  (58  gibt  Sfuere,  welche  nad;  unb  nad)  fo  fett  werben, 
bog  tbr  Jpirn  gan$  neutralt  jlert  wirb,  tnbem  ftd)  fo  ju  fagen 
ibr  ganjeS  SSfut  in  gett  verwanbdt.  8©enn  baber  fold>e  Sbiere 
ju  fd)lafen  anfangen,  fo  bauert  e§  and)  gewolnittd)  mehrere  2Bo- 
c^en  ober  Monate  lang  fort.  Wan  nennt  biefen  Sujlanb  %&iw 
terfd;faf.  ©8  tft  natürftd;,  baf  fte  im  SBtnter  dn\'d)tafm:  beim 
wäbrenb  be8  ©ommerS  finben  fte  tbr  gutter  in  Ueberflufj,  unb 
Üben  baber  nur  jtyt  Gelegenheit,  fett  unb  fdiläferig  ju  werben. 
Dergleichen  Sfciere  ftnb  bei;  im«  ber  ©iebenfd;fäfer,  jjpaiufrer,  bat 
^iiirmeltbier,  glebermauS,  3gel,  T>ad)B  unb  ber  23är.  (SB  finb 
alles  langfame  unb  vorjügfid)  \>on  «Pflanzen  lebenbe  Sbtere. 
T)ie  größeren  fdjfafen  übrigens  gewö(;nltd;  nur  8  —  14  Sage. 
3d)  fyatk  3a{re  lang  einen  Qad)B,  ber  ganj  frei;  herumlief,  aber 
jeben  SBinter  gegen  25eifmad)ten  fidf>  irgenbwo  verflechte  unb  8 
—  14  Sage  fd)lief;  bann  fam  er  wieber' bervor,  um  ju  frefien 
unb  jju  faufm,   unb  fd)lief  bann  wieber  eine  3eit  lang,    T>aB 

17  * 


260 

wieberfrolte  er  5  —  4  mal  be8  2ötnter3.    jpamfter  l;atte  td)  fe^r 
oft;  fle  fd)liefen  meijTenS  ben  ganzen  Sßinter. 

£>ie  teilte  trägt  olme  S^eifel  v*tet  fne^t  bei>,  weil  fte  ba8 
53lut  jur  Jpaut  locft,  um  biefeffre  31t  erwärmen,  baK'r  and)  5ften? 
fd)en  beranntlid)  in  großer  Reifte  einen  unwiberfteWidjen  Xxkb 
jum  ©cMafen  befommen.  ©ie  ift  aber  nid)t  bie  einige  Urfad)e ; 
beim  wenn  ber  SBtnter  lang  bauert,  fommen  bie  3&httineftfytere 
bennod)  tyervor,  «hb  in  betten  Säubern  gibt  e3  nuch  $f>iere, 
weldje  einem  afchtttfyen  anbaltenben  ©d)faf  unterworfen  finb,  wie 
ber  igelartige  Sanrec.  Sa8  fann  alfo  nur  twn  träger  SebenSart 
unb  Slnfetjung  be#  $ette#  Ijerfommen. 

träume. 
,  c  «Beim  aber  aud)  tk  ©innorgane  unb  bie  3ftu8Fe!n  er^ 
fdblaffen ,  tnbem  ber  große  ©egenfat)  jwtfd>en  tfcnen  unb  tem 
jpirn  auSttfd)t,  fo  ift  bod)  nid)t  aller  im  Jpirn  fetbft  erlofd)en. 
QDtefeS  treibt  baf>er  feine  ©efdjäfte  eine  jettlang  fort  unb  ba$ 
nennen  wir  £  räumen. 

3ft  aber  nun  ber  ganje  ©innen;  ober  ^tetfd^Ictb  in  SHulbe, 
fo  w<nbet  fi'd;  atleS  SSIut  tfcetfö  auf  feine  Sßieberberftellung,  t^>ett§ 
auf  bie  wäfcrenb  be£  SßkdjenS  gefd)wäd)ten  2lbfonberungen,  unb 
ba$  Jptrti  i^erliert  enbfid)  alle  feine  (Spannung,  b.  fy.  bie  träume 
boren  auf  unb  e8  folgt  ber  tiefe  ©dblaf. 

SBirb  ba$  Sternen  auf  irgenb  eine  2Beife  gehemmt,  entwes 
ber  weit  ber  ^agen  überlaben,  ober  weil  SBafier  in  ber  53rujt 
ift,  ober  mit  man  verfe^rt  liegt;  fo  entfielt  ba$  ©efü^t  beä  (£r= 
flicfenS  unb  ber  2lngft.  2)er  Srättmenbe  fd)reibt  btefen  T)rucf 
einem  auf  ber  23rufl  liegenben  Körper  $u,  ber  bet;m  @rwad;en 
tyerabfpringr.    2)a£  ift  ber  Slip. 

2lud)  bk  Spiere  träumen,  wenigfteng  bie  ^öfteren.  T>ie 
Jpunbe  betten  im  ©d;lafe,  bk  ^ferbe  wiehern,  bie  .ftüfte  muf>en 
nad)  bem  $albe,  tk  ©d;weine  grttnjen.  ©elbft  tk  Sanarien« 
93ögel  träumen. 

Slwfwadjen. 

d.  ©inb  aha  tk  vegetativen  unb  peripfyerifdben  ammalen 
Organe  wieber  erfrifdbt,  fo  vermehrt  ftd)  t>a$  S3lut  wieber  im 
Jpirn  unb  e§  fängt  fein  vorige^  ©piel  be$  SräumenS  wieber  an, 
welches  immer  mefcr  unb  me|>r  juntmmt,.  bt8  feine  ©pannungen 


261 

enMid)  fo  tfarf  werben,  ba£  fte  über  e8  heraustreten,  an  ben  9ier« 
ven  big  ju  ben  ©innorganen  fortlaufen  unb  biefelben  offnen.  (5r« 
wachen  tfl  baber  SBieberberftellung  ber  Jpirnpolarität  mit  btn 
9?en>en.  $J?an  ifl  gewöfcrifM)  ber'^ftet;nnng,  £>a$  Grrwacben  er« 
folg«  rem  (Jiuflu§  beg  SHe&tä,  »om  Sann  auf  ber  ©äffe  ober 
ton  ben  33efdbwerben  ben  2lnfammlungen  in  ben  Gringeweiben. 
QqB  ifl  aber  nad)  bem  gefunben  ©ang  unfereg  2et&e£  nid)t  ber 
gatl.  Grr  wad)t  ganj  »on  felbfl  auf,  unb  er  wäre  in  ber  £bat 
fd)led)t  eingerichtet,  wenn  er  fortfd)lafen  müßte,  big  irgenb  ein 
Sufall  tl;n  werfte. 

Snbcffen  ijl  eg  gewtf ,  baß  alle  bkfi  Griuflüffe  anzuwerfen 
im  ©taube  finb;  wk  fte  aber  wirfen,  bag  bat  man  muffen  bafyin 
aufteilt  fetm  lajjen.  Sjfttt  medvanifebem  ©drittem  unb  SHüttem,  mit 
trommeln  unb  ©d)itßen  ifl  eg  jwar  fdm  eil  abgefertigt;  allein 
ber  s|>bi)ftolog  fd)ämt  ftd>  berg'lcicben  ©rünbe. 

T>a$  Jpirn  unb  bk  9?ert>en  finb  natürlid)  im  ©eblafe  nid)t 
fo  getobtet,  ba$  nicht  ein  fcefftget:  [Rei$  auf  bie  Ferren,  fet>  e8 
außerbalb  ober  innerbalb  bem  2äbt,  (Spannung  jwtft^en  benfei; 
ben  unb  bem  Jpirn  hervorrufen  fonnte.  ©obalb  bk\'t  eintritt, 
jlrömt  bag  23lut  juin  Jjpirn ,  unb  fallt  ben  @egenfa0  jwifdjen 
beiben  ©ubftanjen  ber. 

9)ieiifd)en  unb  Sbiere,  wcld)e  ben  gangen  Sag  arbeiten  unb 
baber  tt>r  Slrtertenblut  verbrauchen,  fd)tafcn  fcbuell  ein,  obne  311 
träumen,  unb  ba  ibr  Jpirn  betun  Grinfd)lafen  nidit  an  biefeg  ©piel 
gewöbnt  ift,  fo  wadjen  fte  aud)  in  ber  [Regel  o^ne  träume  auf. 
üjebod)  i$  eg  gewiß,  ba§  aud)  biefe  5)Zenfd;en  eber  beg  ^orgeng 
träumen,  alg  beg  Slbenbd;  bk  Urfadje  ergibt  ftd;  auü  bem 
Vorigen. 

Slßinterfdjlafenbe  Sbierc  erwacben  burd)  biefelben  Vorgänge. 
Sßäbrenb  beg  ©d)lafeg  nebmlid)  wirb  i(;r  ftett  wieber  jerfetjt  unb 
tng  Slttt  gebrad)t,  weld)eg  ftd)  baber  aümat)üd)  vermehrt,  bk 
©pannung  ivoi\'d)i\\  allen  Sbeilen  unb  alfo  aud)  im  Jpirn  wk* 
ber  fjerjlellt,  worauf  ba$  Grrwadjeu  folgt,  \vk  bag  gewöhnliche. 

3.    *P  e  r  i  0  b  i  c  i  t  ä  t. 

a.  (Schlafen  unb  2Bad>en  folgen  ftd)  baber  notbwenbig  pe« 
riobifd;,  unb  bei  jeneS  veranlaßt  wirb  burd?  bk  äuferen  Ginflüjje, 


262 

fo  Faun  ba#  Söacfyen  in  feine  anbete  %dt  fallen,  aU  raätyrenb 
tiefe  rorl;anben  finb,  alfo  nur  auf  ben  £ag.  ($8  ifi  beider  leicht 
gu  begreifen,  warum  tkf(  jraet)  3l,1^an^  uirt  Sag  unb  9?  ad> t 
parallel  geljen  unb  frdf>  mitbin  nad)  SBeltwrbälrnifjen  rid)ten,  unb 
gwar  bier  nad)  bem  J^aupfter$altnt§  unferer  (Jrbe,  ncbmlid)  nad) 
ti>rer  Umbrelmng.  Sie  naturgemäße  Sauer  beS  @d;lafc#  fd;eint 
ein  Drittel  be8  $age$  ju  verlangen. 

b.  @o  wie  aber  tia%  jpirn  ober  ber  Äopf  feine  ^Pcrtobtcttat 
bat  unb  fid)  nad)  S^aturt>erftäft«tffen  regelt,  fo  ftnbe'tt  ^id)  ahnlid)t 
bei)  anberen  ©iiftcmcn :  unb  jmar  bei)  bemjenigen,  welcfyeä  im  De« 
geratioen  Seibe  wieber  bem  jpirn  ober  bem  .Kopf  cntfprtdht,  ne^m« 
lid)  bei)  bem  9t ep  robuctionS =  © Aftern,  eine  $ertobtcit&t;  bie 
einer  langfameren  SBelttbätigfei  t  parallel  gebt,  bem  Umlauf 
be8  3)ionbe8  um  bie  (Jrbe  unb  ber  (Jrbe  um  bie  ©onne,  weld)e 
raobl  jeber  leid)t  erratben  Faun. 

T)k{t$  fiub  bie  $wei)  ^eriobicitäten,  weld>e  itn§  am  befren 
beFannt  ftnb,  weil  fte  gleichfalls  mit  ben  befanntejlen  2ßeltperio= 
biettäten  übereinflimmeu. 

c  Ser  93erbauung8;^roce§  f)at  aud)  feine  tymttöicis 
tat,  tu  tt)a^rfd)einlid)  auf  ben  borgen  unb  ben  2lbcnb  fällt,  we» 
nigflenS  nad)  ben  Sbieren  ju  urtbeilen.  SaS  ©efe£  ifi  mibe« 
Fannt,  fyängt  aber  walprfdjeinlid)  mit  (£bbe  unb  glutl)  jufammen, 
nebmlid)  mit  ben  Bewegungen  be£  SBafjerefcmentS. 

d.  Sie  <Periobicität  be8  21 1  b  e  m  =  ^  r  d  c  e  f fe  ö  rcieber^olt  ftd) 
In  ber  Minute  15  mal  nad)  einem  unbekannten  ©efe#,  ba&  aber 
wabrfdjeinlicf)  mit  ben  eleetrifcben  Raufen  ber  Sltmofpbäre  gxi» 
fammenbangr.  Ser  2ltbem$ug  tauett  alfo  4  ©ceunben;  baoon 
Faun  man  2  auf  baS  (üinatbmen,  1  auf  ba$  Sluöatbmen  unb  1 
auf  ben  ©tillflanb  rechnen. 

e.  Sie  Furjeften  gerieben  bäft  ber  Kreislauf,  nebmlic^ 
im  ©d)lage  be$  iperjenS,  weldjer  bemn  neugebornen  ^Tinbc  in 
ber  Minute  ftdt>  ztwa  150  mal  wieberbolt,  bet)m  breojäbrigen  100 
mal,  bet)m  Süngling  90,  bemn  Sftann  75,  alfo  5  mal  wäl)renb 
eines  £tbemäuge#,  bet)in  ©reifen  60  mal,  gteid)fall#  nach  dnem 
unbeFannten  (&({*$?,  Fönnte  aber  wobl  mit  benen  be8  (5rt)|talli- 
fütionös^roceffeS  ober  ber  £>fcillation    ber  3ftagnetnabel  jufam* 


263 

menbangen.  2(uf§  (Jinatbmen  Faun  man  2,  aufS  SluSatbmen  1,  imb 
auf  ben  ©tillftanb  2  ^uBfcbläge  rechnen. 

f.  ©üblich,  Fann  man  hier  nod)  tie  &e$änfcigen  Cfcilla* 
ftonen  be^  3^lg^webe#  anführen,  wcldje  wabrfdjctnlid)  ben  S3e; 
wegungen  be3  2lcti;erö  parallel  gelten. 

4.    Wl  e  3  m  e  r  t  3  m  u  8r 

a.    ©er  t&terifcbe  90£agnett&miii  fd>etnt  bte  »Billige  ^nbiffes 

renj  best  animalen  9iervenfi>fiemÖ  barjuflellen,  Q&ne  StücffidH  auf 
bte  dinwtrfung  teö  Äretälauft*,  baber  and)  bte  gartefier.  Gnnwtrs 
Fungen  fetbft  wiibrenb  be£  <Sd;lafc8  wahrgenommen  unb  btyiit* 
©ortet  werben,  ohne  ba§  fte  jum  Flaren  SBetöttfrfeijfl  Fommen. 
Safür  fprtdit  bte  2lrt,  mte  ber  meSmertflte  ©d.iaf  unb  Krampf 
|en>Drge&radh/f  wirb;  jener  burd)  ©treidln  vom  Jjpirn  gegen  bte 
•DierveiuGhiben,  btefer  nmgeEefcrfc 

3n  unferer  3eit  £iefe  e£  bte  Sß>trfung3art  feCbfl  ber  pbpfi'fcben 
Gräfte  mifjfeuneit,  wenn  man  lüugncn  wollte,  ba§  fte  amt  tu  ber 
Entfernung  polar  auf  einanber  wirfen,  \ua$  bod)  im  3D?agnetfl8« 
mu#  unb  im  Sid)t  fo  beutlid)  vor  Singen  liegt  unb  fclbfi  in  ber 
(Jlectricität.  SSarum  follten  alfo  ttteb/t  auch,  bte  organifdum  ,ftor= 
per  auf  ähnliche  2lrt  auf  einanber  wirfen,  befonberS  bk  Nerven, 
weldje  offenbar  bk  feinften  Sfteagcntien,  bk  empftnblidiftcn  (&Uc* 
trometer  ftnb.  Sffienn  ba$  ifjjrri  mit  feinen  9?erven  Gliben  in 
polarer  (Spannung  fielet,  fo  muß  aud>  biefe  Polarität  über  biefe 
Omben  binauSwirfen  unb  ein  anbereS,  befonberS  febr  empfmbCt^eS 
b.  1).  völlig  inbifferenteS  S^eroenföjlent,  wie  ba$  ber  Sftödjtwanfes 
Her  ober  ^3tonbfüd)tigen  ift,  ergreifen.  Stömint  man  ja  felbfi  an, 
ba§  nid)t  überall  in  ber  Spant  Nerven  liegen  unb  man  bennoeb 
empfmbe,  wa$  nur  baburch  benfbar  ift,  baf?  ber  [Reij  im  »tu)ges 
legenen  3etlgewebe  ft'd)  auf  bk  Nerven  fortpflanze. 

(Streicht  baber  dn  fraffcrgeä  9?ervenft>flem  ein  anberel  vom 
Jpirn  gegen  bk  SeibeSenben,  fo  tritt  e#  fo  viel  aU  möglt'd)  in  ben 
gewölnüid>en  3ufta"b  nnb  Fommt  jur  5Kuhe  mit  ben  ^KuSfetn; 
ftreiebt  e3  aber  rücfwärtS,  fo  tritt  ftarfe  ©panmtng  jwifdjen  ben 
£nben  unb  bem  Jpirn  ein  unb  e$  entfielen  heftige  Krämpfe,  be« 
gleitet  mit  (5rwad)en. 

SSenn   ba&   gewöhnliche  brannten   an   bloßer  JBerFebr  ber 


2<54 

Jptrnfubftan$«n  rfl,  fo  muf  bcr  me$merrfcf)e  @d)laf  at8  ehi  85er* 

febr  beg  JpirnS  mit  ben  9?en>en:Enben  betrachtet  werben;  unb 
roie  ftd)  «im  Traume  blo0  tu  inneren  (Spannungen  wabrnebmen, 
fo  nimmt  im  me#merifd)en  ©d)fafe  taB  ipirn  and)  tu  änderen 
wabr,  ofme  bod)  aufzuwachen.  £)iefe  Söabrnebmung  gefd)iel)t  nos 
türlich,  leid)ter,  wenn  bie  fd)lafenbe  Werfen  wirf  lieb  berührt  wirb, 
nnb  baber  beantwortet  fu  and)  gewobnltd)  tu  gragen;  fettener, 
wenn  gar  feine  23erül)rung  flatt  ftnbet. 

b.  S)a§  übrigens  auch,  ein  Streichen  über  tu  ©lieber  Mo§ 
in  ber  Entfernung  Dhtbe  ober  Krampf  bervorbringt,  ift  eine 
au3gemad)te,  oft  wicberl)ofte  Erfahrung.  3d)  habe  eS  and)  felbft 
biübad)tit  nnb  jinbe  eben  fo  wenig  etivaö  Unnatürltd)e3  barinn, 
aB  wenn  tu  'Iftagnetnabel  febon  in  ber  Entfernung  ft'cb  nad)  bem 
Eifen  bewegt  ober  ta$  jlorffügelcben  nad)  ber  Electrift'er^ias 
febine.  Sßenn  tu  ©lieber  ber  $)ie£merierten  ben  gingern  be# 
'SfteSmerierenben  folgen,  fo  gefdn'ebt  e£  natürlich,  bnrd)  Einwir* 
fnng  ber  Nerven  auf  tu  5)iitgfefn,  nid)t  rvu  zin  S5anb  einen 
toftten  Körper  in  bie  Spöi)i  jiebr. 

EmpfÜnbct  aber  einmal  ein  gartet  9?en>enft)frem  ein  anbereS 
in  ber  Entfernung  einer  (Spanne,  fo  ift  nid)t  abjufeben,  warnm 
eö  nid)t  and)  in  jeber  anberen  Entfernung  empfnnben  werben 
fonne,  nnb  felbjl  bnrd)  süßänbe  btnburd):  beim  tu  SBänbe  ftnb 
ja  and)  feine  Sfbfateren  be£  3)iagnetieimu3.  "üftan  fönnte  fagen, 
au$  größeren  Entfermmgen  wirften  eine  Stenge  ©egenjlänbe  ein, 
unb  eS  mieten  bat)er  Verwirrungen  entfteben.  2lliein  auf  tu 
%laft  beä  SpuuttS  wtrfen  and)  git^ftapfen  von  Sanfenb  anbern 
9)?enfd)en:  bennod)  finbet  er  feinen  Jjperrn.  9Benn  wir  einen  aU 
ten  53efannten  etwa  ntm  ^enfter  heraus  auf  einem  .Sahnnarfte 
fiteren,  fo  geben  Saufenbe  von  ©eftchtern  fpttrlo3  an  m\8  vors 
über:  fo  rou  aber  ta$  verlangte  fommt,  fällt  e8  un8  in  tu  2lu= 
gen.  9)ie#merterte  Vertonen  rid)ten  ibre  ©ebnfud)t  ober  Slufs 
merffamf eit  auf  ben  ^ftesmerierenben,  ,auf  greunbe,  Verwanbte, 
unb  nehmen  fte  bal)er  unter  Saufenb  anbern  ©egenftänben  wabr, 
fobalb  fte  in  ihren  äßtrfangesfreiS  fommen,  etwa  inä  9ieben$ims 
mer  treten  ober  vor  bem  Jjpanfe  vorbeigehen. 

c.  Einem  fo  empfmblid)en  9iervenft)ftem  ftnb  aber  nid)t  blo£ 
tu  äußeren   ©egenflänbe    fremb,    fonbern  aud)  tu  £beite  teB 


265 

eigenen  SetM,  welche  e8  baher  eben  fo  wahrnehmen  Fann,  al$ 
wenn  fte  (Sinnees=©egenftänbe  weiten.  ($$  hat  baber  aud)  nichts 
SBunberbareS  ober  Unpbnfiologifd>e$,  wenn  fie  j.  33.  Söorfteflttrt* 
gen  wn  ifcren  (£mg,e*tietben  befommen,  befonberS  wenn  tiefe 
fränflieb  finb  unb  ftd>  baber  fdjon  jnm  Steile  bem  ßetbe  fremb 
gemacht  haben.  Sßenn  fte  Stiftet  bagegen  oerfd)rciben  ,  fo  finb 
biefe  Qtmbfyntiä)  auB  bem  3)orratb  ihrer  (Srfäfrtfngen  genommen 
ober  nach  ben  2lnfid>ten  t^ire^  2lr$te#  gemobelt  SBenn  ein  frem* 
bes?  9tetVfRftyicin  auf  ein  anbete!  wirft,  fo  tfl  e8  begreirlid),  ba§ 
btefeS  In  eine  a£>nltcf>e  (Stimmung  verfemt  wirb:  beim  alle  Grins 
wirfungen  haben  ja  ba$  33efireben,  bem  anbern  ihre  (5igenfd>afs 
ten  mit$utbeilen.  Sbiere,  weld)e  2Mut  befommen,  werben  Utit* 
bürfltg;  *r»eld>e  *)>flan$en  freuen,  jabm  u.  f.  w.  SEBenn  aber  ein 
•Dierivnfoftein  ähnliche  Grmpftnbungen  mit  einem  anbern  befommt, 
fo  mitf?  e3  and)  ähntidje  Staunte  fcaben  unb  biefetben  an$* 
fprechen. 

2£ie  im  gewöhnlichen  (Schlafe  bie  53orftellungen  perfonifteiert 
werben,  Inbem  mein  ba$  SBafifer  rauften  bort,  ben  2lbgrttnb  \ie\)tf 
in  ben  man  ftürjt,  beu  2tlp  abfpringen  fieht  ober  ihn  auf  ben 
SBoben  plumpen  bort;  ebenfo  perfonifteieren  fid>  bie  Sräume  ber 
Somnambulen,  unb  um  fo  lebhafter,  al&  ihr  (Schlaf  eigentlich 
nur  ein  aubaltenber  Sraumjuflanb  i%  (Sie  haben  baher  beflän- 
bigen  Umgang  mit  ©etftern,  benen  {ie  allerlei  fonberbare  ©e* 
flotten  beilegen,  welche  metfl  mit  ber  be$  2llpe8  2lebnlid)Feit  ha= 
ben,  3*0**9*»  Äugeln  mit  einem  Äopf  u.  f.  w.;  nad)  ber  23il= 
bungSfhtffe  ber  (Somnambulen  and)  fdjöne  ©ehalten,  Grngel  u. 
f.  f.  T)a£  folche  ^erfonen  an  bie  28irflid)Feit  ron  bergleichen 
(5rfd>einungen  glauben,  wer  Fann  \id)  bariiber  wunbern?  ©reifen 
ja  ©efunbe  oft  um  fid)  her,  ob  )ie  nod>  im  33ette  liegen  ober 
anbeten».  SBunbern  muf  man  fid)  nur,  ba§  e$  Sterjte  gibt, 
welche  Sraumgefialten  für  Gnigel  unb  Seitfei  anfehen. 

d.  ^orherfag  ungen  über  Sßeränberungen  im  eigenen 
ober  aud;  fremben  Zeibe,  j.  55.  bie  Jpeifung  einer  Äranfheit,  tie* 
gen  eben  fo  wenig  auf  er  bem  Greife  ber  3)iöglid)feit,  aU  bernn 
2lr$te,  fo  halb  er  fte  einmal  erfannt  hat.  QSorberfagung  aber 
oon  (5reigni|Ten,  welche  rem  %ufatt  abhängen,  muf?  man  aller: 
bingä  aud)  bem  3"fatf  jufdjreiben.      Q8  ift  \efyt  eine  befannte 


266 

<&ad)i,  ba§  bk  ©rfcbeinungen  be$  @omnambuli$mu8  t>om  2lber* 
glauben,  b.  b\  t>on  ber  Unmiffen^ctt,  betn  Seufel  jugefdjrieben 
werben,  ba§  man  fold)e  ^erfonen  für  befeffen  gehalten, 
unb  ba§  leiber  folrfje  Unglücflicbe  ft'd)  fetbjl  bafi'ir  gehalten  fcaben. 
Slud)  ber  ©taube  an  iperen  fd)liefct  ft'd)  bier  an,  unb  nur  ben 
neueren  gprtfd)ritten  in  ber  Diaturfunbe  unb  befonberä  in  ber 
9iaturgefd)id)te  unb  ^Mn^ftologie  hat  man  e£  m  verbanfen,  ba§  ber 
©d)impf  ber  inenfditidien  Unrüitfmhtit ,  bie  Gr,tTrcisimen  unb  ge« 
nd)tüd)en  Jpe,ren=(5rmprbuugen  nur  ncd)  in  ber  (Erinnerung  rore 
^anben  finb,  unb  nun  an  bie  ©teile  graufamer  Q3efcanblung,  53er» 
fcä'd)tigung,  SÖJtetfcung  Stab  SBerfoIgung  rerfKinbige  Pflege,  Sßelefc* 
rutig;  Untcrftütjung  ober  mentgftenS  üötitfeiben  getreten  tft.  %mat 
gibt  eS-nccf)  ©egenben,  wo  ba$  gemeine  ißplf  nod)  nid)t  frei) 
t?on  folgern  gefährlichen,  bie  heften  9uid)barg:93erl)ältniffe  unb  mit* 
fyin  ben  gamilienfrieben  ftörenben  2Bal)it  ijl.  'Sftan  laffe  aber 
nur  ben  Unterricht  ber  5^aturfvefd)tdUe  in  bk  ©d)itlen  bringen, 
man  tafle  ^k  in  ben  spfarrfcöfen  eiubeimifd)  werben,  unb  halb 
wirb  aller  Aberglaube  bim  Sßclfe  fremb  fet)n. 

III.    Verrichtungen  ber  Organe, 

£>a  ftreng  genommen  nur  bie  ©innorgane  3uf<wnmenfe$tm* 

gen  auä  allen  ©ofternen,  mitbin  allein  äd)te  Organe  finb,  aud) 
bie  anberen  fd)on  bei)  ibren  ©oftemen  betrad)tet  werben;  fo  bfeis 
ben  unö  nur  bk\(  unb  bk  9}eprobuction3=£>rgane  ju  bebanbetn  übrig. 

Verrichtungen  ber  ©innorgane,. 

£)urdi  bk  ©inne  empftnben  wir  bk  (Jinwirfungen  ber  ver* 
fdnebenen  Materien  in  ber9?atur,  unb  wir  muffen  baber  fowobf 
tiefe  Materien  mit  ibren  Är&ften  aU  aud)  bk  ©innergane  mit 
ibren  Sbätigfeiten  befrachten ,  wenn  wir  bk  2Bed)fefwirfung  im- 
ber  begreifen  unb  etnfe&en  feilen.  l>er  ©ang  ber  p$l?(lotogtf$en 
Sproceffe  bat  unfl  bis  bieber  gezeigt,  fcaft  jeber  Materie,  bk  im 
ßrgant8in«fi  verarbeitet  werben  fett,  ein  eigentbiimlicbeet  €>l)ftem 
pber  Organ  beftimmt  ift,  weld)e$  auf  febenbtg«  %$ei\e  biefelben 
firtgenfdjaften  wieber  jeigt,  weld)e  auf  pbt)ftfd)e  SGBetfe  in  ber  tyla-- 
terie  ober  im  ©egenftanbe  liegen;    unb  e5   ift  tyier  nid)t  mefyr 


267 

nötbig,  befjbalb  trieber  an  ben  93erbautmg8;,  2ltbmung8proce§  u. 
f.  iv.  gu  erinnern.  @8  funn  fid)  baber  bei;  ben  ©innorganen, 
weldbe  mir  bk  boberen  SluSbilbungen  ber  früheren  *Procefie  unb 
it;re  21ufnabme  in$  9iervenfoflem  finb,  nid)t  anberä  verbalten. 

SBoren  aber  bte  ©egenftanbe  ber  vegetativen  ^proceffe  ivirfs 
Jute  Materien  nnb  ifcre  3 errungen  j  fo  fönnen  bte  ©egenftänbe 
ber  9ierventf>ätigfett  nidbtS  aubereä  aU  bte  getfltgeti  (JimvirFuns 
gen  bor  Materie  ober  überhaupt  blo§  bk  .Kräfte  ber  Statur,  nid)t 
bte  Materien  felbfi  fetw. 

Jpauptmaterien  gibt  e£  in  ber  9?atur  nur  4,  nebmüd)  bte 
(demente,  wovon  natürlid)  jebeS  feine  eigene  SBirFfamfett  ober 
^raft  pat,  weldjie  von  bein  entfpred)enben  ©innorgan  aufgeruwH* 
tuen  nnb  weiter  gefübrt  r.ürb.  \ 

2)a  nun  bic  Sbatigfeit  ber  @rbe  in  ber  ßobäfton ,  bie  be$ 
SBaffer^  im  <5l;emi8mu8,  bk  ber  Suftin  ber  Grlectricttät  beftebt;  fo 
muffen  fie  aud)  mit  biefen  Gräften  auf  bk  Sfteröen  eimvirfen 
itnb  bafetbji  eben  fo  viele  befonbere  ^ervensGrinrtdbtungen  antref* 
fett,  weldje  im  ©tenbe  finb,  bk\:  fpecififcbeu  Sbütigfeiten  wabr« 
}une|men  nnb  jum  $bm  ;u  leiten.  (£$  gibt  baber  binftd)tlid) 
bkkv  ©egenfKinbe  brei)  ©innorgane,  weld;e  bem  Sbier  von  ben 
SfHUtgFciten  ber  bret;  ^lanetenmaifen  Unterricht  erfbeileu. 

1)a3  vierte  Clement  ober  ber  Sletber  erfd^etnt  in  feiner  vol« 
len  3$attgfeii  aU  2id)t,  weld)e$  in  ber  Polarität  aller  2{etber= 
otome  beftebt.  Sie  entfpredjenbe  9?ervens(5iurid)tung  ifl  ba$  2Juge. 

©o  roie  aber  bnrd)  ben  ülletber,  milbin  bitrd)  bk  gange  9ias 
tnr,  ein  ^olaritafjs=^roce0  berrfd)t,  weld)er  fid)  iu  unfer  SSetoufl« 
feyn  burd)  (Jmpftnbung  fortpflanzt:  eben  fo  gibt  e3  einen  ©paiu 
nung#procefj  in  ber  fdjweren  irbifd)cn  Materie,  nebmlid)  im  ^la* 
neten,  weldjer  burd)  plöt>lid>e8  Shtfbebung^^ellreben  ber  ©dnvere 
ober  ber  £id;ttgFeit  in  £bätigfeit  verfemt  mirb.  (B  ift  ber 
?Diagnett8mu$,  ber  alle  fdjwcre  Materie  eben  fo  burd)bringt, 
wie  ba&  2id>t  bk  Urmaterte  ber  Sßelt,  bk  feiner  ©diwere  unters 
worfen  tft.  T>(\$  9?ervenorgan,  wekbefl  bkk  innere  Bewegung 
ber  irbtfdKu  Materie  wabrnimmt,  ifi  ba$  Chr. 

(J8  gibt  alfo  $wei?  allgemeine  ©inuorgane  unb  brei)  befon« 
bere,  je  nad)  ibren  ©egenflänben: 

1)  einen  £td)tfinn  für  ben  Stetiger, 


268 

2)  einen  mag  neitfdjen  ©tun  fftr  bie  Materie, 

3)  einen  ctcctctfdje n   ©inn  für  bte  Suff, 

4)  einen  d)emifd)en  ©tun  für  baS  2Baf|er, 

5)  einen  ©eftaltunggs@inn   für  bk  Erbe. 

9Bir  fonnen  aber  and)  bk  ©inne  nad)  iljrer  organifdjen  Gntts 
witflung  ober  ftt&jectt»  betrad)ten,  wöbet)  wir,  wie  wir  fdjon  jnm 
vorauf  roiifen  Fonnen,  baffeibe  <it$tbm$  erbalten  muffen. 

1.  ©a8  aßgemenie  @t?ftem  be#  SeibeS,  weld)e3  ba3  $efte 
ober  Grrbige  Weiterbringt,  nebmtid)  ba$  ©efä£ft)flem  Fann  att-d) 
nur  allein  bem heften  alfo  bem  (£rbigen  entgegenwirken;  nnb  ba$ 
9?ervenft)ftem  wirb  nnr  ba  von  biefem  heften  bk  Grmpftnbung 
erbalten,  wo  e3  ftd)  mit  bem  ©efäftfoftem  fo  »erbinbet,  baj? 
e$  babet)  bk  Jperrfd)aft  ausübt,  alfo  ;n  ber  Jpaut.  2)ie  (Smpftns 
bnng  beö  Sßeflen  nennen  wir  §i'tl)len. 

2.  25a8  allgemeine  ©oftem  be£  ZtibtS,  wetd)t$  bie  Mafien 
in  gliifftgfeit  verwanbelt,  alfd  jn  2$aj]Ter  mad)f,  ncbmlid)  ba$ 
93erbauungg;@t)ftem,  fann  and)  nur  bie  Grmpftnbung  ber 
einwirfung  beS  glüffigen  ober  ben  cbemifd)en  *ßroce§  im  9ier= 
venfyftem  vermitteln,  xvaB  offenbar  in  ber  3u%e  gefd)ief>t,  wo 
ftd;  ber  2)armcanal  bem  9?ervcnft)fh,m  untergeorbnet  t)üt. 

3.  Stuf  a'bntidK  23eife  bat  ttnfer  2äb  im  2ltbem  fuffem 
einen  ^rocefj,  weld)er  bk  2uft  materialiter  in  ben  2tib  einführt. 
2)a  wo  e£  fiel)  mit  bem  9cervenft)flem  in  ein  Grmpftnbungär-Drgan 
verwanbelt,  wirb  ba^er  bie  geiftige  Slctiort  ber  Suft  wabrgenoin; 
men  werben,  nebmlid)  bk  Slectricitüt,  wa$  burd)  ba$  9ftied;en  in 
ber  Sftafe  gefd)iel;t. 

DiefeS  finb  bie  |>öf)eren  Entwidmungen  unb  Sßerwanblungen 
in  Sfarvenactionen  ber  bret)  vegetativen  ©t)fleme. 

4.  Änodjen  unb  9)ht£feln  verfdjmeljen  jtt  einer  gemein; 
fd)aftlid>en  Verrichtung,  beren  Gbaracter  bk  Bewegung  ber  ffia-- 
terie  in  größeren  Waffen  ift.  Sföenn  fte  ftd)  bem  9?ervenft)ftem 
gänjlid)  unterorbnen,  werben  fte  bk  innere  Bewegung  ber 
SSHa\Jt  überhaupt  jur  ©mpfinbung  bringen,  voaB  burd)  ba%  Jpören 
im  £%  gefd)ie^t. 

5.  Entwickelt  ftd)  enblid)  ba$  9?ervenfi)  jlem  felbtf  gu  eis 
nem  unabhängigen  Organ,  inbem  e8  ftd)  von  allen  iljm  unterges 
orbneten  ©»(lernen  loäreijjt  unb  bk  $)iit$feln  nur  ju  feinen  2)ien* 


269 

jlen  mit  nimmt;  fo  wirb  e8  in  feiner  reinen  Styätigfeit,  netymltd) 
in  feiner  leichten  ^olarifterbarfett  auftreten  nnb  bafyer  ancf)  bk 
feinjle  Polarität  ber  9?atur  empfinben,  nelnntid)  ba&  2id)t 
im  2fnge. 

3n  p&pfiologifdjer  JptnfTd^t  verfallen  affo.  bie  ©innorgane 
ebenfalls  in  jwet)  allgemeine  nnb  brei)  hefonbere ,  wobei)  fid> 
gitgtetcf)  l;erauSwirft,  ba§  biefe£  bk  t>egetatit>en,  jene£  bie  anima* 
len  finb. 

A.    ©efi'tR 

Die  ©nmbtage  aller  ©inne  ifl  ofme  3weifet  ba8  ©efüfcl, 
wie  baS  SRertMRfbfteni  überhaupt  bie  ©runMage  aller  (Smvfin* 
bnng  ifh  beim  bem  @efüt;fe  finb  alle  Sfterüen  beS  2tibi$ 
bienflbar. 

a.  2Btr  füllen  jeben  Xmtcf  auf  bk  Spaut,  fobalb  er  fo  ftarH 
ijl,  baf  bie  Sffcrvenwär^cn  babnrd)  il)re  ©efialt  änbern.  @S 
ifl  mithin  augenfdjeinlid)  bk  Sßeftigfeit,  welche  wir  bind}  ba$ 
©efütil  wahrnehmen ;  beim  bk  (Sinwirfung  be#  heften  beruht 
eben  barinn,  ba§  e£  in  einem  anberen  Körper  bk  ©efkft  ju 
änbern  firebt,  inbem  e$  ihn  au$  ber  ©teile  ju  treiben  fucht. 
33et)m  erjlen  23litf  fdbeint  e$,  ati  wäre  pier  feine  geifHge  %%fe 
tigfeit  mit  im  ©piel,  nnb  e$  fcöitbette  ftcf)  blofj  um  bk  med)a= 
nifd)e  2Sed)felwirfnng,  rvk  bei)m  ©tofje  elaflifd)er  Körper.  T>a% 
ift  aber  feineäwegä  ber  goß;  beim  and)  bei)  biefem  ©tofje  wirb 
fowohl  bie'@fectricität  als  bk  Golnifton  ber  2ltome  in  £l)ätigfeit 
verfemt.  53efanntlid)  fann  man  nid)t  gwei)  Körper  an  einanber 
fd)lagen  ober  and)  nur  an  einanber  legen,  opne  bafj  fte  in  electri* 
fd)e  ©pannttng  fommen.  Sa3  Reiben  DottenbS  ifi  eine  2Bieber= 
holung  ber  ^Berührung  r-on  Sanfenb  unb  Saufenb  ©pijjen.  3ebe 
93erüf)rung  ber  9?errenfpi0en  nnb  befonberg  Reibung  berfelben 
mu§  baher  nidjt  btojj  i^re  ©ejkft  änbern,  fonbern  and;  if;re 
Snbifferenj. 

2lnd)  wäre  gar  nid)t  abjnfeben,  tük  eine  btof  med)anifd)e 
gormänbernng  ber  9?en>enwär$d)en  ftd>  im  Sftertten  fortpflanzen 
follte.  2ßir  fonnen  einen  jeben  weichen  Körper  an  einem  Grube 
fo  fanft,  ja  felbfl  einen  harten  Draht  mit  einer  3«»ge  fr  Snfam* 
menbrücfen,  ba$  am  anbern  Grube  nid)t  bk  geringfte  Bewegung 
entftept.    äßarnin  foll  biefeä  ntd)t  bei)  ben  voäfyen  9?er»en  um 


270 

fo  mebr  ber  gaff  fepn?  SBenn  am  unberubrten  (5nbe  be8  £)ralps 
teö  eine  Stenberung  wahrgenommen  wirb,  fo  ift  e8  offenbar  nur 
burd)  ba8  Grtectrometer  ober  bk  ^ftagnetnabef.  2ilfo  nur  polare 
(Jinwirfung  pflanjt  ftd)  immer  fort,  Feine8weg8  aber  bte  me* 
d>anifcbe. 

gilbten  ift  baber  ein  tyotarifteren  ber  Jpautneroen  burd)  55ea 
rubren  unb  gortpflanutna,  beffelben  bi$  jum  ipirn,  wo  ofyne  %Yoti* 
fei  ber  umgefebrte  tyet  erregt  wirb. 

3n  ber  ipaut  ift  aber  bat  ©efübt  itttyt  in  bk  Sßifffüfjr  be3 
St^terö  gegeben;  fte  mufj  bie  (ürinwirfungen  nehmen,  mk  fte  Forn* 
men,  unb  ift  baber  tat  pa){ivt  gübtorgan. 

b.  ©obatb  fte  fid)  mit  3ftu3feln  unb  Änod)en  rerbtnbet, 
fann  fit  ben  Körpern  au$meid)tn  ober  (k  auffud>en,  unb  wirb 
baburd)  jum  actio  en  gu^torgau,  alfo  in  ben  gingern  unb 
3eb^n. 

Jpier  fteigt  nun  ber  ©efübtfmn  auf  eine  bob^re  (Stufe,  in« 
bem  er  nod)  eine  Qualität  ber  Materie  mebr  wabrnimmt  a\9 
an  ber  Jpaut,  nebmlid)  m et) t  bfofj  ben  SBiberjlanb,  fonbern  aud) 
bie  ©ejtatt  berfelben.  2>er  actioe  @JefH&tjifm  ift  batyer  sugteid) 
g  o  r  m  e  n  f  i  n  n. 

Um  aber  formen  wabr,unebmen,  mtt§  baS  Crgan  fetbft  gors 
men  in  ftd>  baten  b.  b.  btefetben  beroorbringen  Fonnen.  9ittn  ift 
bie  affgemeinfte  gorm  ber  Materie  bk  Äuget.  T>k  ginger  finb 
fo  etngerid)tet,  bafj  fte  mit  ber  ipanb  ooffFommen  eine'  batbe  Riu 
get  betreiben  unb  bdbi  Jpä'nbe  jufammen  eine  ganje:  baber 
Fonnen  fte  aud)  Äugeln  umfaffen  unb  burd)8  blojje  55 e fügten  eis 
neu  begriff  baoon  befommen. 

T)k  Äorper  finb  aber  nid)t  btof?  rttnb,  fonbern  aud)  eefig 
ober  tinear.  T)er  Uebergang  be3  ©pbärifeben  jum  linearen  ift  in 
ber  Grffipfe  ober  im  langgezogenen  Äretfe  bargeftefft,  unb  ba&  ift 
aud)  bk  ©eftaft  ber  Jpanb,  wetd)e  burd)  bk  llngfeicbbeit  ibrer 
ginger  ben  @d)eitet  ber  (£ffipfe  barflefft,  burd)  bm  Säumen, 
weldjer  an  ben  gingerfpijmi  berum  taufen  Fann,  ben  SKabiuS. 
Quvd)  bkft  (5inrid)tung  bitben  bäbsi  jpanbe  jufammen  eine  ootf- 
Fommene  (SUipfe,  unb  |Tnb  baburd)  im  ®ta\\bc,  äffe  mogudjeti, 
geometrifd)en  giguren  burd;  tt;re  Bewegungen  jtt  befc&reiben  unb 
ba^er  aud)  wabr^une^men. 


271 

Sag  ©efftM  bor  giguren  aber  nennt  man  Saften,  itnb  fo  ift 
alfo  ber  böbere  ®efu&lfinn  ein  Saftftnn  nnb  bie  93ebeurung  beö 
Saftftnng  niebt  mebr  blo§  SBtberjlanbS*,  fonbern  gormenfinn. 

c  2Bag  einer  Gnnpfinbung  angemejfen  ift,  alfo  bem  (5m* 
pfmbunggorgan  gleichartig,  bag  jh'nnnt  not|wenbig  mit  ber  %bfc 
tigfeit  beg  Organa  überein,  nnb  ift  baber  angeuebm.  fKunbc 
gönnen  (Hunnen  mit  ben  gönnen,  roeldje  tk  ginger  umfdjreis 
ben,  überein  nnb  (äffen  fid>  baber  angeuebm  anfübten. 

Ifcfige  gönnen  bagegen  brücfen  nnr  einen  3:f>t'tf  ber  9?ers 
»enroärjdjen,  roabrenb  bte  anberen  nnberübrt  bleiben,  ftnb  mit= 
bin  bem  Organe  niebt  gleichartig  ober  nid)t  angemeffen,  nnb  ba= 
fcer  nnangenebm  anjufübfen. 

Sa  nun  tk  ttnorganifcfyen  Körper  in  ber  [Reget  eefig  ftnb, 
bte  organifdjen  bagegen  rnnb,  fo  n<\ibt  eg  ftd)  von  fefbft,  ba§ 
bie  festeren  angenehmere  ©egenftänbe  fürS  ©effifcf  finb  aU  tk 
erfteren. 

B.    ©efebmaef. 

a.  sBir  febmeefen  nur  flüfftge  ober  auflögfiebe  Körper  nnb 
jroar  nur  fold>e ,  roeld)e  einen  entfdneben  ebemifeben  (Jbaracter 
^aben,  wie  tk  @afje.  Stefe  eigentbümfidje  Gnnpftnbung  baben 
roir  nur  in  bem  Momente,  wo  tu  Körper  in  ben  flüfft'gen  3t'5 
flanb  übergeben,  roa8  baS  £rgan  fetbft  burd)  feinen  ©peid)el  oer« 
mittelt.  ©taub  oon  Grrben,  Noblen,  ©cbwefet,  Statten  febme« 
den  wir  nid)t;  felbft  tk  ©alje  nehmen  wir  nid)t  watyr,  wenn 
bie  3l'nge  troefen  ift. 

Sag  ©dnneefen  ift  niebt  ein  Mofjer  SlufKofung8s^>rDcef,  weit 
bie  3lin3*  äöaffer  nnb  anbere  indifferent*  «Stoffe,  befonberg 
©d)Ieim,  nid)t  wabrnimmt,  nebmlid)  aU  ©efcbmarfgs©cgenfftinbc. 
2ütg  biefen  Grrfabrungen  ergibt  cg  ft'dt>  binfänglicb,  i>a§  bag  ©d)ines 
rfen  nur  wirflid)  djemifd)  bifferente  Körper  311111  ©egenftanb  bat, 
unb  mitbin  fetbft  ein  d)emifd;er  ^rocefj  ift.  Sag  itc\ibt  ftdj  aud) 
aug  feiner  SSebeutttng.  Sag  ©erbauen  ift  ein  djemifeber  ^Proce§ 
mit  materiafen  3^fel?ungen.  SSa8  aber  im  Sptagtn  vorgebt,  bag 
mieberf>oft  ftd)  in  ber  Sauge  auf  geiftige  SBeife,  weil  fte  ber 
neroofe  Etagen  ift,  in  wefdunn  ber  ^erbauungg^rocej?  jum  95e« 
nntfjtfemi  fonunt.    ©dnnetfen  ift  (Jmpftnbung  beg  33erbaueni5. 

Sabe»  werben  bie  (Stoffe  nidjt  jerlegt,  fonbern  nur  aufgebt, 


272 

bamit  fte  ifcren  ü)tmi\d)zn  (praeter  ^erau^fc^ren  fbnnen;  ftc 
fommen  baber  mit  ber  Bunge  Bit*  *n  ©pannung,  unb  btefc  ©pan* 
nung,  ift  e$,  meldte  burd)  bk  Sferoen  in$  Jptrn  geleitet  wirb. 
£rgan  alfo  unb  ©egenjlanb,  nefmilid)  3«nge  mit  ©peicbel  unb 
©dje  herhatten  ftd)  tyarmontfd)  ju  einanber,  wie  beom  ©efüblfimu 

b.  Cbfdbon  alle  ©af$e  ©egeuftanb  be$  ©efcbmacfS  finb,  fo 
muß  bod)  ba$jenige,  »elc^ed  bte  Statur  in  größter  Sftaffe  unb 
gwar  unmittelbar  au$  bem  ^Baffer  f>en?orgebrad)t  bat,  bem  ©es 
fdjmacBfüm  unmittelbar  gegenüber  fteben  unb  baber  bie  allges 
meine  ©efdimacf^Jiaterie  fetm,  nebmlid)  baä  5#eerfal$,  <£&  tfl 
bafjer  bem  ©efdjmarfSfinn  eben  fo  congruent,  wie  bie  runoen 
gönnen  bem  ©efüblfinn,  unb  ift  befMb  aud)  bau  allgemeine  3)iit* 
tet  geworben,  bie  ©peilen  woblfdjmecfenb  ju  mad>en. 

«Bie  baB  Stteer  au8  äBaffer  unb  ßod)fat$  befte&t,  fo  auch 
ber  ©efd;macf3ftnn  auB  ©peidjel  unb  3""9e'  fr  ^a§  ^  wft* 
crfeflaflifierte  ©alj  ben  3W*ntt)at$d)£n,  -ba8  StoertDafTet  bagegen 
btm  ©peilet  entfprid)t.  2>er  ©efd)macfS  *  2(pparat  pifammen, 
fann  man  fagen,  ijl  ba3  organifd)  geworbene  unb  cri)fVallifierte 
sföeerwafier,  wie  bk  ©efübls  unb  Saftorgane  bk  jufammenge* 
baefene  unb  eröftattifierte  @rbe  finb. 

2)a8  Äodtfals  tfl:  fein  einfad)er  Körper,  fonbern  befielt  wk 
jtemtid)  alle  ©alje  au3  einer  ©äure  unb  einer  ©runbtage,  bier 
einer  Sauge,  nebmtid)  ber  ®obt;  fo  bk  erbigen  ©afje,  \vk  ber 
SHaun,  awi  ©äure  unb  Grrbe;  bk  3)?etauTal$e,  \vk  bk  Vitriole, 
auB  ©ä'uren  unb  Metallen.  ®arau$  ergibt  eB  ftd),  ba$  bk  &(- 
fdunacf$>©egen|Kinbe  in  3  Stoffen  jerfatten,  in  faure,  faugent;afte, 
unb  eigentlid;  fähige  ober  neutrale.  T)kfe  2)ret)beit  wieberbott 
fi4>  aud)  im  Organ,  auf  welchem  fieb  beertet;  SBärjc&en  ftnben, 
an  ben  Räubern  unb  an  ber  ©pift'e  bk  fabenförmigen,  an  ber 
SBurjel  bie  becherförmigen,  unb  auf  ber  ganjen  Oberfläche  bk 
fegeiförmigen;  eben  fo  $at  bk  3unge  brep  Sfteroen,  wovon  ber 
©d)lunbjungeiu9?ert>e  jur  SBurjel,  ber  3ungencift  beS  fünften 
9)aar8  ju  ben  SRänbem  unb  ber  ©pifee  gebt,  ber  3ungenfleifd)* 
Sftem  jwar  in  ben  SDln&Mn  enbigt  aber  bod)  mit  ben  anderen 
fieb.  »erbinbet.  fSUrn  tebrt  bk  ^Beobachtung,  ba§  wir  bat  ©attre 
augenblicklich,  febmerfen,  fobalb  eS  nur  bie  3ungenfpi0e  berührt; 
bat  ©d;arfe  aber  unb  Gittere  erft,  naebbem  e8  binuntergefcblucft 


273 

iß;  ba$  ©a^tgc  aber  ober,  mie  e$  im  gemeinen  Seben  ^>ei0t,  ba3 
jRä§e  auf  ber  gangen  Oberfläche,  £>ie  3«"ii»-*  jerfällt  mithin  naclj 
bm  brey  ^oltn  fceö  ©aljeg  in  brey  ©egenben  unb  breuerlei) 
tfßärjcben,  wovon  bu  rorberen  bem  fauren,  bk  (unteren  bem  laus 
genbaften  tyct  entfprgcfyen,  bk  mittleren  aber  bem  neutraten  ober 
rä£en  3"ftanb. 

2)ie  ©afje  finb  unorganifdje  Materien,  tvetdje  \id)  jebod)  in 
ber  organifd)en  3Bett  wieberbofen  unb  jroar  nad)  ibren  brep  6"taf* 
fen;  bie- ©äuren  im  sl)flanjenreid;  aU  C£{jTa«,  2lpfet=,  Zitronen-, 
Bucferfäure  u.  f.  w. ;  bit  Saucjen  aW  fd>arfe  ©toffe,  wie  im  9^et« 
tig,  im  ^fteerrettig,  in  ben  3wiebeln  u.  bgl.,  unb  aB, bittere,  wie 
in  manchem  ©alat,  enblid)  aB  gewürjbafte  in  Pfeffer,  9?ägetein 
u.  f.  w.;  bag  SReuiratfafy  als  Sntfer,  SSein  iL  f.  w.  ©tefe 
*PfIanjenfal$e  [leben  ben  unorganifd)en  nod)  ganj  nab  unb  bilbcu 
tfiüUid)  ben  Uebergang  ju  ben  tbierifd;en  ^rocejfen,  baber  fte  vor« 
$ug3weife  angenebm  fdjmecfen. 

3m  Sbierreid;  treten  bk  6afje  nid)t  mebr  rein  auf,  fonberu 
gewöhnlich  gemifebt  unb  gemengt  mit  inbifferenten  unb  einbül- 
Icnben  ©toffen;  baber  (k  geroöbnlicb  efelbaft  febmetfen.  SSUn 
rann  baber  lagen,  ba&  9)iineralrcid)  liefere  ba$  ^ftitttt  jum  all» 
gemeinen  SBoblgefdunacf,  ba$  ^flanjenref^  bk  SDiittcl  git  ben  be» 
fonberen,  ba$  Sbierreid)  aber  ni  ben  efclbaften  ©efebmatfen. 
Tier  eige-nttid)e  ©runb,  warum  Ü)kvi\d)t  ©toffe  ddfyaft  fd>me» 
efen  liegt  obne  3^iftl  barinn,  ba§  ik,  wenn  {k  anfangen  auf 
bie  Suuqt  ju  wirfen,  im  $aiHni$*  alfo  im  3^flc>runc]l=s'Proceg 
beS  SbierS  begriffen  finb,  weldjeg  fdjon  an  fid)  ber  @mpftnbuncj 
wiberftrebt;  unb  ba$  babet)  metfl  fliuttige  ©alje  entwirfst  wer» 
ben,  wcldje  bem  Crgan,  ba$  burd)  $lftf(igfctt  wirft,  nid;t  mebr 
congrtient  finb.  Ötober  Seig  ifl  ebenfalls  ,utr  $ierifd)en  gäul* 
nif  geneigt  unb  baber  efelbaft. 

S5etnn  ©ebmeefen  wirb  bemnad)  in  ber  3»"3«  ein  cbemifdjer 
©egenfafc  beroorgerufen,  ber  in  ben  Heroen  bi$  jiitn  Jpirn  fort» 
erregt  wirb,  %m  ©d)inecfen  nebmen  wir  Feine  Materie  wabr  afö 
folebe,  fonbern  nur  eine  Qualität  berfelben  unb  Jtt>at  eine  $emt» 
fd)e,  bk  faure,  laugenbafte  ober  räfe, 

£)aburd)  unteriVbeicct  ftd)  ber  ©efa)iKarf$fmn  binlänglid)  vom 
©efüt>l|uin,    weldvr    unmittelbar  bk  Materie   wabnummt  ober 
Öfcnä   odg.  «Rarurg.     IV.  18 


274 

vielmehr  btejenfge  Qualität  betfelben,  woburdb  fie  allgemeine  Sftare« 
rte  ift  unb  bleibt,  ncl)mlid)  bie  (Jobaftonj  im  ©dnneefen  bagegen 
nebmen  wir  nur  eine  Grigenfd)aft  wabr,  woburd)  bie  Allgemeine 
Materie  ju  einer  befpnberen  wirb-  2Bir  fd)inecfen  baber  nicf)t 
unmittelbar  bttrd)  bie  9?en>enroär$d)en,  fonbern  nur  burd)  ba«t 
Mittel  ber  gmfftgfett  ober  beS  ©petd&elS  binbnrd). 

$}pr  3eiten  fyat  man  and)  ben  ©efcbinatf  jinn  nnr  al8  einen 
feineren  ©efiiblfüm  betrad)tet  nnb  bie  (Stnwtrfung  ber  ©efd)matf3* 
©egenftänbe  med)anifd)  erftärt.  2)a  nebmlid)  bk  ©afje  and)  in 
tbren  fleinjlen  Reiten  i?erfd)iebene  ©eüalten  fcoben,  fo  glaubte 
man,  ber  Sßürfel  be8  ÄoctyfaljeS  bringe  einen  anbeten  ©efdjmarf 
Terror,  aU  bat  £>ctaeber  be8  SllaunS  n.  f.  w.  Slllein  bann 
müfte  man  and)  bk  Gryftatte  ber  (£rben,  betaue  it.  f.  w.  fernes 
efen,  roaü  feineSwegS  ber  gatl  ijl. 

c.  2lnf?er  ber  2lnnebmlid)feit  beö  ©d^netfenS  l)at  btefer  ©inn 
nod)  einen  befonberen  Sftufcen,  nebmlid)  bie  ©peifen  31t  prüfen,  ob 
fie  bem  Zeigen  tanglid)  finb  ober  nid)t.  2)a  bat  ©d)mecfen  nnr 
ein  oberer  SBerbauungSsfßrocejj  ift,  fo  fann  biefer  and)  nnr  bk* 
jenigen  ©peifen  branden,  weld)e  ber  3mige  congruent  tf.  b-  wobl= 
fd)inecfenb  finb.  2Soran  baber  bie  3l,,tge  3^r  feinen  ©efdjmacf 
irabrnimmt,  töte  an  Grrben,  Noblen,  ober  wo  fie  einen  ibr  mtber* 
fpred)enben  empftnbet,  wie  an  faulen  ©reffen,  bat  ftoft  fie  jn* 
ri'irf;  ©efdnnatflofeS  aber  2lnflö3bare$,  wie  ©d)leim,  ©allert, 
@tm>eifj  läßt  fie  bureb;. 

Um  bk  ©peifen  gehörig  31t  fdjmecfen  nnb  $u  prüfe»,  werben 
fie  von  ber  ®vi$t  nnb  ben  SJtänbern  ber  3u,,9e  unter  bie  3^ne 
gebrücft,  woburd)  fie  ttyre  fattren  (£igenfd)aften  erfäbrt;  nad>  bem 
hatten  Fommen  fie  anf  ben  SHücfen  ber  3unge  jur  «Prüfung  ber 
neutralen  ober  räfen  Grigenfdjaften;  enbltd)  brücft  fte  ben  SSiftett 
an  ben  ©attmett  nnb  rollt  il)it  über  bie  3««^'wnrjd  in  ben 
©d)lnnb,  um  fld>  and)  nod)  ber  fdjarfen  ober  bitteren  Grigenfd)af= 
ten  ju  t>erfid)em;  beim  and)  anS  bem  ©d)lnnbe  fönnen  bk  @pei= 
fen  nod)  ausgeworfen  werben, 
C.    ©erud). 

a.  2Sir  ried)en  nnr  gasförmige  Körper,  mithin  fotdje,  weldje 
fid)  in  ber  2uft  auflofen  laffen,  \x>k  wir  nnr  biejenigen  fdnne* 
rfen,  welche  im  «Baffer  attflöSlicfr  finb.     3Ste  wir  ober  fcter  bie 


27R 


/  o 


«Stoffe  burd)  ben  Speichel  ntrf>t  mirflicf>  in  tl)re-93eftanbt$eile  jer* 
legen,  fonbern  jte  nur  jur  cfyemtftyen  Spannung  bringen,  um  bk 
geifh'gen  CFt^cnfd>afton  berfelbcu  $u  erfahren;  fo  jertegen  wir  aud) 
nid)t  bie  Sufta  ober  SRied)floffe  in  ber  Weift.  28ir  motten  eben* 
falls  nur  ibren  geizigen  (Jbaracter  waljrnelmien  unb  ba$  Jpiru 
bavon  in  ftennttu@  fetjen.  9hm  tfl  aber  ber  materielle  <Proce£ 
ber  iuft  bau  Verbrennen  ober  Probieren ,  wttd)i8  in  ber  Suttge 
nad>geabmt  wirb.  3"  b?r  9iafe  als  ber  geiftigen  Sunge  fann 
bemnad)  nur  bk  geifiige  Qualität  be8  Ori)bierenS  ber  ©egen; 
flanb  bei  SHied)en3  fe$n.  2)iefe  Qualität  aber  befielt  nur  in  ber 
$)ioglid)feit,  o vidiert  ober  beSoj-tfbiert  ju  werben,  unb  biefer  3»; 
(taub  äußert  fTd>  cfltö  ßrlectricität.  [Kielen  wäre  bemnad)  nid)t$ 
anbereS  als  Grlectrifieren  auf  organifd)e  $&äfe. 

53etrad)ten  wir  aud)  bie  ©egenflanbe  unb  bk  Vorgänge  bei)m 
Sieben,  fo  fto£en  wir  überall  auf  bkft  (?igenfd)aft.  Sie  2uft 
felbft  riechen  mir  ntd)t  in  ib>em  gewöhnlichen  3ufianbe,  fo  wenig 
c\U  ba$  SBafier  bet)m  <Sd)mecfen,  wenn  aUid)  jene  mit  ©ewalt 
burd)  bk  9?afc  firomt.  <3o  wie  aber  nur  an  (BmitUt  fid>  in 
ber  2uft  511  entlaben  beginnt,  fo  empftnben  wir  einen  eigentfcüms 
liefen  ©erud>.  Saffelbe  gefd)ief>t,  fobatb  eine  (5fectrifterj3J?afd)tne 
aud)  entfernt  r-on  unB  umgebrefct  wirb,  gefd)ie£t  bet)m  Reiben 
ber  Metalle  u.  f.  w.  SBären  e8  bie  Stoffe,  weld)e  in  ber  Stift 
berumfebwimmen  unb  burd;  23erül)rung  ber  £Ried)|mut  ben  ®e* 
rud>  foertorbringen  fotten ;  fo  müjjte  ber  ipunb,  welcher  feinen 
Jperrn  ©tnnben  weit  verfolgt  unb  aufftnbet,  in  ber  £uft  fcerum« 
fdmuppern  unb  bk  9iaf*  "id)t  an  bk  Grrbe  galten,  wo  er  nid)t£ 
anbereä  aU  bk  elcctrifd)e  «Spannung  wa^rnel;men  fann,  welche  in 
bejfen  guffiapfen  juriief geblieben  ijt  unb  bk  ber  jpunb  au$  lam 
ger  ©emobnbeit  ju  unterfdjeiben  mä$.  bringt  man  einen  ftin* 
fenben  &5ber  in  eine  SReuge,  fo  febwimmen-  bk  gifd)e  t>on  allen 
Selten  fcerbep,  felbft  bin  glu§  herunter,  wofcin  bod)  feine  iftkd)* 
floffe  fdjroimmen  fönnen.  Äaum  laßt  ein  $>ferb  feine»  ffiifl  fah 
Un,  fo  fommen  bie  Stoflfäfer  ^erbeygeflogen,  obfefcon  ber  SBinb 
nicht  nad)  allen  ©egenben  mf)t. 

S5et«id)ren  wir  nun  bie  SHied)fioffe  felbfl,  fo  finb  fie  fammt* 
lid)  rerbrennfid>er  2lrt,  obfehon  aud)  bk  flüchtigen  (Säuren  burd) 
b*n  ©erud)  wabrgenommen  werben,   wa&   aber  meb^r  ^pIcjc  ber 

18  * 


276 

djemifdjen  Chnnurntng  ifl.  fßeingerfl,  .ftampfjer,  ^Bifam ,  3t* 
ben),  SMumenbuft,  ath  bk\t  25tnge  laiTen  fid)  auf  än)erifd)e  £>ek 
jurürffübren,  itnb  man  barf  wob*  fagen,  ba§  fie  für  ben  ©erud) 
baäjenige  finb,  wa8  ba$  Äod&fdj  für  ben  ©efdjmacf.  ©tefe  finb 
aber  alle  negativ  clectrtfct)  unb  bafcer  muj?  man  bte  negative 
ßlectricttät  af£  biejenige  betrachten;  tt)eW;e  bte  angenehmen  ©es 
ritdf>e  liefert. 

£>amit  jlimmt  aud)  ba$  9tted;organ  votuxmmen  überein. 
@8  tft  burd)  feine  vielen  gewunbenen  Blätter  in  eine  grofje  efec* 
trifd>e  ^Batterie  auggebefmt  von  einer  SÜftenge  Seltener  gfafd)en; 
ibre  £berfliid>en  finb  mit  ber  fd)leimigen  affo  mef)r  inbifferenten 
iftied)b<nit  überwogen,  woburd)  bk  electrifd)e  Grinwirhtng  aufge« 
nommen  unb  fortgefeitet  werben  Faun.  2)ie  9?afe  fL'^t  eigenttid) 
über  ber  Sunge,  in  welcher  ber  pofitive  £>ri)bation3^roce§  vor 
fid)  ge|>t,  woburd)  ber  negative  in  ber  animaten  Sunge  Terrors 
gerufen  wirb,  So  nötigt  und  alleS,  ben  Sttedjfmn  aU  einen 
electrifd)en  <Proce§  ju  betrachten y  beffen  ©runblage  in  ipinfidjt 
auf  ben  ©egenftanb  bk  negative  (Jlectricität  ift,  mtd>z  mit  beut 
grauen  arteriöfen  [Riechnerven  in  Spannung  tritt. 

b.  SBitt  man  bte  ©erüd>e  claffificieren  \vk  bk  ©efdjmä'cfV, 
fo  mu§  man  bk  Gtaffi'ftcation  auf  bit  än)erifd)en  Cefe  grünben, 
weiche  \id)  jebod>  nid)t  fo  fd;arf  in  ©nippen  tfceüeö  faffen,  \vk 
bk  Sat^e;  baf>er  man  aud>  über  bk  93erfd)tebenbett  ber  ©erüdje 
nod)  viel  me^r  im  ©unfein  tappt  ati  über  bk  ©efebmaefe, 

£>|me  3^eifel  tbeiten  fte  \id)  in  negative  unb  pofitive,  jene 
von  ben  verbrennfidjen  Stoffen,  bkft  von  ben  verbrannten  ober 
ben  flüd;tigen  Säuren. 

©in  £auptd)aracter  ber  Dltedjftoffe  aber  ifl  tbre  gfiidjticjFeit, 
unb  e$  werben  bafcer  ©erüd)e,  bk  btofj  burd)  Reiben  von  veften 
Stoffen  erregt  werben,  nt  ben  unangenebmen  geboren,  ©afifelbe 
wirb  man  von  Stoffen  feigen  muffen,  wefd)e  burd) "ben  ctyetnfc 
fdjen  tyrocefjr  entwirfst  werben  unb  djemifd)  auf  bk  Du'cd^aui 
wirfen,  wobiu  bVfonberä  bk  ^robuete  ber  gäulnifj  gehören,  bk 
wir  bafyer  ftinFenb  nennen. 

tfnbüd)  finb  bk  ©egenfKinbe  be8  ©efdjmacfS  unorganifdje, 
bto  be$  ©erufl)8'  aber  organifd)e  unb  gwar  au£  bem  ^»flanjen* 
reich;  bte  fßflanjen  fefbfl  aber  finb  über  unb  über  mit  electrifa)et& 


277 

^Vpceilcn  befd)üftigt,  unb  bkfcZ  twrj&gKcf)  tii  tbren  electrifdjen 
Organen,  beren  fte  im  llebermaaf?  baben,  nebmtid)  in  ben  %l&» 
d)en  beg  2aub8  unb  bcr  SMumen,  »orauS  fafl  fämmttidbe  d\ud)- 
ftoffe  ober  ä tt> e r t fcf> e  öele  Fommen.  2)a$  $)?ineralreid)  tfi  baber 
wobffd)meefenb,  ba$  «Pflanjenreid)  n>o^>Irtccf>enb.  SBafl  aui  bcm 
GbemiSmuS  in  bte  9?afe  Fommt,  bei§t  unb  erregt  Stießen  b.  b« 
wirb  angeworfen;  wag  au8  bem  Sbterreid)  fommt,  tft  fßrobuet 
ber  gauuiijj,  fünft,  unb  bte  9iafe  weubet  fid)  ab  ober  wirb 
Derfcfyfoffen. 

2)ie  ftinfenben  ©toffe  bringen  bte  umgefebrte  SBtrfung  ber 
beijjenben  ^errcr.  SBabrenb  buft  ba$  £rgan  31t  größerer  Zfya» 
tigfeit  erregen,  wirb  e3  von  jenen  errafft,  betäubt  unb  fo  ju 
fagen  getobtet;  e£  entfielen  Cbnmad)ten.  T>u  d>emifd)en  ©toffe 
übertreiben  aifo  ben  ©egenfal)  in  ben  Nerven,  bu  ftinfenben  be* 
ben  ibn  auf,  ebne  %mlfÜ,  weit  jene  ju  etectrifd;  ftnt»,  bufi  aber 
bie  ©lectricität  vertilgen. 

c  1)ie  £>bmnad>ten  Fonnen  nicbtS  anbereS  fetm  aU  2fufbe* 
bung  ber  Polaritäten  im  Jpirn,  wobnrd;  feine  (Sinwirfung  auf 
ben  2etb  r-erntd)tet  wirb.  T>utd)  bit  ftinfenben  lmtft  aus!  ©tief* 
ftoff  beftebenben  ©ttbftanjen  wirb  bu  2(rteriofttät  ber  [Riedjner* 
ven  aufgeboben  ober  untba'ttg  gemadjt,  gefa'bmt;  btefe  Säbmung 
pflanjt  ftd;  auf  bie  ganje  Dtinbe  be8  Jpirn^  fort,  woburd)  fte  ber 
9D?arffubftan$  gleichartig  wirb.  ©leidnirtigfett  aber  ifi  ber  Job 
ber  organifd>en  %%iiU.  £)iefe£  tfl  bu  SBirftmg  auf  jufammen« 
bängenbe  ZfyriU]  eS  tritt  aber  and)  eine  unb  jwar  btefetbe  auf 
bit  entfpred)enben  ein,  nebmtid)  auf  bit  Sunge.  ©ttnfeube,  aifo 
ftiefftoffreiebe  $ftaterteu  unterbringen  ben  2ltbemproce£,  mit  tttU 
bafte  ben  33erbaitung3-<Proce§.  £)ie  cfcemtfdje  23erbinbung  be$ 
©auerfloffa  in  ben  Sungen  mit  bem  33Iute  gebt  nur  vor  fid), 
wenn  bit  Snngennertvn  einwirFen.  Betäubung  ber  9tied)nen>en 
mufc  baber  foa,Uid)  burd;  ©mnpatbie  auf  ibre  ^orbilber,  nebm* 
lid)  tu  Sungennerven,  wirfen  unb  ben  21tbemproce§  aufbeben; 
baber  ber  Slbfdjeu  vor  ©eftünfen  unb  tu  Crigenfd)aft  ber  Stfafe, 
außer  bem  5Hted>en  für  fid)  aud)  nod)  ^rt'ifnng^organ  für  bit 
2unge  $u  fm\,  mt  eS  tu  Bunge  für  ben  Ziagen  tfi. 

2Ietbertfd)e  ©toffe  fteben  im  angemeffenen  Gegenfajj  mit  ttn 
9iic($nerven  unb  ber  grauen  ©ubftanj,  erböten  aifo  ibre  $b<Wö-* 


278 

tHt  unb  mithin  tyxm  ©egenfa£  mit  ber  ^ftarffubflanz ,  woburd) 
bk  Polaritäten  im  Jpfrn  ibr  2öed)fetfprel  vermehren.  Txifyv  er« 
regen  äBofylgerücfye  bk  ^P^antafie  unb  weefen  au8  £)fynmad)t. 

©o  ftefct  bk  Pflanzenwelt  mit  tyrem  reiben  SStumeiifpiel  in 
Jparmchie  mit  ben  ©erüd)en,  mit  ber  tyfyantafk  unb  mit  ber 
©idjtfunft,  welche  au3  il;r  bk  yo^U  unb  finnreic&flen  ©t)mbole 
empfängt  unb  biefelben  auf  benjenigen  £l)eil  be$  geifligen  SebenS 
anweubet,  welcher  mit  bem  fcöd>ften  *PfIan$enlef»en  in  Jparmonie 
fb£t,  nef>mlid;  auf  bk  ©piele  ber  Sugenb  unb  ber  2kbt. 

2Benn  e$  notf>ig  wäre,  fönnte  man  nod)  bk  ©i;mpattyie  be8 
©erud)8  mit  benjenigen  Jpanblungen  zufammenfiellen,  burd)  wel* 
d>e  bie  t^^tere  ifcre  tnnigfte  ^Bereinigung  votfn'etyen.  2)ie  SSefläu» 
bung  ber  ^flanjen  ifl  ein  electrifd)er  2lct,  eine  ()6^ere  2Bieber= 
l)olung  be#  SltbemproceffeS  be$  2au&8  unb  ber  23lütbe.  3m 
Diied;en  wirb  ber  2ltl)emproceß  en:pfunben  unb  zum  23ewu0t* 
fei;n  gebracht.    v 

D.    ®e&5r. 

a.  55et;m  Jporen  empfmben  wir  bk  Suftbebungen,  wetd)e 
\id)  in  unferem  Obre  wieberbolen  unb  in8  Jpirn  fortpflanzen. 

£)iefe  Suftbelnmgen  werben  größtenteils  burd)  Hebungen 
clafttfd>er  toefter  Ä5rper  l)eroorgebrad)t,  inbeffen  aud)  burd)  ba8 
3ufammenfd)Iagen  ber  2uftfd)id)tcn  felbft,  wenn  plotjlid)  in  ibnen 
ein  luftleerer  Staum  enrjlanben  iß,  rok  burd)  ben  53lif>. 

@S  tjt  eine  in  bertyfwftf  unb  jebem  SJhijIfer  befannte  <S>ad)(, 
bat?  eine  gefpannte  <saik,  wenn  (le  gejlrid)en  wirb,  nid)t  überall 
fd)wingt,  fonbern  an  gewiffen  ©teilen  9ui&eptmcte  befommt,  bk 
alle  gleid)weit  von  einanber  liegen  unb  ©d)wingimg$ntoten  bei; 
£*n.  £>enft  man  ftd)  eine  Sfteuge  foldjer  Qaikn  in  einer  Grbene 
an  einanber  geftebt,  fo  lulben  fte  eine  Safel/ wofür  man  ftd)  alfo 
<inc  von  ©fa#  ober  Metall  benfen  fann.  ©treid)t  man  biefe 
Safel  an  einer  5bnlid)en  ©teile,  vok  eine  ©aite;  fo  fommt  bk 
gan^e  £afel  in  ©d)wingung  unb  bk  SUi&epuncte  bifben  nun  ju* 
fammeul)ängeiibe  Sinien  quer  über  bk  Zafet.  ©treut  man  ©anb 
barauf,  fo  wirb  er  *>on  ben  fd)Wingenben  gfäd)en  in  bk  Jp5f)e 
geworfen,  wäl)renb  er  auf  ben  rutyenben  Linien  liegen  bUibt,  wo» 
burd)  regelmäßige  giguren  entfielen,  bk  man  .ftfangftguren  nennt. 
Sebcm  Sor  entfpridjt  tim  bestimmte  Ätangftgur. 


279 

# 

2Bte  ber  Sanb  auf  ben  <25aU.en  über  tafeln  in  bt*  Jr)ot>e 
fpringt,  fo  tfcim  e$  natürlicher  SBeife  and)  bk  Strome  ber  Suft. 
£)a  aber  unenbfid)  riefe  2uftfcr)id)ten  ober  Sufttafem  auf  unb  an 
einanber  liegen,  fo  roeür  jebe  ber  anbcren  it)re  ■ftfangfignr  mit, 
roeld^e  (Ter)  atfo  in  ber  Suft  wieberfcofen  unb  j?d)  ausbreiten,  fo 
weit  aU  bk  Äraft  be3  erfreu  j£iro£e|  reicht,  auf  biefetbe  sIßeife, 
wie  bie  SBafferfreife  oon  einem  geworfenen  Stein  fid)  wietert)o* 
len  unb  ausbreiten. 

Sie  Äfongfigureh  bringen  btefelben  $one  ober  ibre  DctaWn 
in  anbereit  ^nftrtunenten  beroor,  \k  mögen  biefelbe  (Sjrofe  pa« 
ben  ober  nid>t,  wenn  nur  ein  commeufurablel  ober  gkidjjMbareö 
SBerflältntjj  jwifcr)en  ifmen  fiatt  ftnber.  Sie  jtlangßgureit  fonnen 
baber  grojj  ober  Hein  feim,  (k  (»ringen  bennod)  benfej&en  2on 
beroor,  unb  jwar  gebt  biefeS  ba,  wo  e8  mßglict;  ift  tute  bep  bel- 
auft, i\\$  Unenbüd)e. 

(53  wirfen  bemnad)  nid)t  unbeftimmte  SSebungen  ber  Stift 
auf  unfer  C(;r  fonbern  beftynmte  giguren,  unb  rote  bat)er  ber  ©es 
fiiblfinn  auf  feiner  böt)eren  «Stufe  bk  gorinen  wahrnimmt,  fo 
aud)  ba$  Otjrj  e$  ifl  alfo  in  biefer  S^ii\\'id)t  nur  ber  böd)fte  ©es 
fübtfüm.  21  ber  bie  Jpanb  empftnbet  nur  bk  fertige  cn-fkUifierte 
unb  bfeibenbe  gönn,  ba3  £br  bagegen  bk  werbenbe  unb  »er« 
fd)wtnbenbe,  alfo  ben  (SrjeugungSact  berfefben,  ben  formenben 
©eifL  Jporen  ift  mithin  ein  gürten  ber  geflaftenben  S^attgfei't, 
ein  geiftigeS  gublen.  Sie  geflattenbe  Styättgfett  aber  ift  eine  Sfee« 
wegung  mit  bejlimmter  &tict)tung.  2Bir  empftnben  mitbin  burd) 
baS  £,oren  tu  Bewegung,  in  fo  fern  jte  Figuren  befcfyreibt,  bk 
©eometrie  in  ibrem  Jpanbetn.  Sa3  ©ebor  ifr  ein  geometrifdjer 
Sinn  unb  e3  wirb  un8  barinn  bie  gefammte  ©eometrie  auf  geis 
füge  SBetfe  jum  ©egenflanb,  wie  buret)  ba$  gtilplen  auf  ma* 
terietfe  meifr. 

Sie  3#attjjFe;t  aber  in  ber  9?atur,  toddyt  nur  na  et)  Stnien 
wirft  unb  baber  Linien  erzeugt,  f)ti$t  bk  magnetifdje.  2Sir  müf* 
fen  baber  bebaupten,  ba§  Jporen  nid)t  anbereS  fei>  aU  bk  2ßie= 
berbolung  ber  magnetifdjen  SbätigFeit  im  2f?ert>enfpjtemj  unb  fo 
finb  4  Sinne  aU  bk  tt)kvi]'d)in  ^Repräsentanten  von  4  pbttfifd)en 
J^aupttbatigFeiten  erfannt,  nebmlid)  be$  28iberfranb$  ber  ffia* 
Utk,  beS  G(>emi$mu$,  ber  (Hectricität  unb  be8  iDiagnetiSmu?. 


280 

b.  Sarauf  wtiBt  and)  ber  ©cgenftan&  bor  Söne  unb  ba8 
Crgan  bin. 

2)ie  £>inge,  rcelcbe  am  öotffommenftert  tönen,  finb  bic  U)te» 
falle,  otfo  bie  magnettfcfyen  Ä&rper  bor  9uitur. 

2>erfelbe  2lct,  weld>er  ba$  Grifen  jum  Sönen  bringt ,  mad)t 
e$  and)  maguetifcf),  nebmlid)  ba#  ©chlagen.  ©djlagen  aber  ifi 
eine  Sbtforberung  an  ben  Körper,  feine  Slfome  ju  trennen  unb 
feine  gigur  ju  änbern.  3e  größer  nun  i>a$  entgegengefetjte  55e* 
fireben  be$  ÄörperS  ift,  bie  veränberte  $igur  wieber  berjuftellen 
b.  b.  je  efaftifd^er  er  ift,  befto  fdmeller  burcbjiiuft  er  ben  .ftreiä 
feiner  üöeivegung,  fd)lägt  um  fo  flärfer  unb  fd}neller  auf  tk  Suft 
unb  bringt  mitbin  um  fö  ftärfere  Sßne  berpor.  ©aber  fonnen 
nnr  efafttfdje  Körper  tonen,  a>eiK  bie  weid>en  i^>re  ©eftalt  ntd>t 
wieber  berfteü'en,  unb  e£  il;ren  Steifen  gleichgültig  ift,  in  weldjer 
JHicbtung  )k  liegen.  Sönen  ift  baber  baS  93eflreben,  bie  gehörten 
Sltome  raieber  in  t>ie  beftimmte  [Richtung  ju  bringen,  nebmlid) 
luni)  ben  ©efefjen  be3  $>Jagneti8mu8  ju  wirfen,  welcher  aber  »er? 
fchwtnbet,  fobalb  ber  %md  erreid)t  ift,  wie  bie  ©lectricitcit  »er* 
fcbrcinbet,  mann,  ficb  ber  SHegen  bilbet,  unb  ber  cbemtfd)e  sproccj}, 
wann  ber  Sftieberfchfag  fällt. 

S5e#w  ©efd>macf  l;aben  \)k  d)emifd)en  Grigenfchafren,  betun 
©ernrf)  tw  efectrifchen  bk  ©rünbe  jnr  Slaffiftcation  an  bk  Jpanb 
gegeben;   bemn  .©ehbr  geben  e#  bk  elaftifdjen. 

@#  gibt  aber  jweoerfeo  elafttfd;e  Körper,  bk  Mjlen  unb  ga8« 
förmigen,  welche  gufammenwirfen  muffen,  wenn  ein  tooUtommt* 
ner  Sen  entfielen  fotl.  2)ie  (Satten?  ober  barten  Snftrumente 
bilben  eine  ipiilfte  ber  Sörie,  bie  SuftsSnflrumente  bk  anbere. 
Crs  mufj  baber  ber  r-oflFommenfte  $cm  berv>orfommen,  ba  wo  ibre 
i^ollfommenfte  93erbtnbung  erreicht  ift,  unb  baB  ifi  in  ber  tbieri* 
fd)eu  ©timme.  T)ie  Sqftrß^ce  ift  ein  23la£  =  3nftrument  mit 
©timmbönbern,  weld>e  aU  ©aiten^uftrumente  betrachtet  werben 
muffen,  (SB  ift  bk  Suft,  wetd)e  hier  bie  ©aiten  ftreicbt;  bk 
voüfommenfte  2leol£barfe. 

©treich«  ober  ©d)lag=3nftrumente,  rcie  ©eige,  Trommel  unb 
Ölocfe,  laften  immer  baB  Unangenehme  beü  ©trid)^  ober  ©d)tag^  nes 
benbet?  mitbin  ungleicbförmig  (>&rert'i  bet)  53la^3"tfntmenten  ifi 
iS  aber  bie  Suft,   welche  t>k   ©teile  bc#  gibcfbca,en$  ober  beü 


281 

Sd^lageB  vertritt,  kti  baber  gfeidnörmig  WtrFt  mit  3fujsfcr>ht§  afleS 
fremben  unb  partiellen  ©tojjeä.  Saber  ft'nb  bie  QMaS^nftrumente 
angenehmer  als  bk  ©freier;*  ober  ©cMag^nfirumente,  abgefel;en 
von  ber  tD^äffe,  rö6burd)  bie  Jone  abgeäubert  werben. 

25a  iebe  %ftaxttU  eine  anbere  Grihflicifät  bat  nnb  mithin  eine 
anbere  ©efynefligfeit  in  ber  Sßfeber^eVjteffttrtg,  and)  ein  anbereS 
©efuge,  mitbin  dm  anbere  Jage  ber  ©dwingungSfnoten  gegen 
bie  9\id)tnng  ber  gafern  ober  ^Matter  ber  (Jrnftalfe;  fo  mu§ 
atidt  ber  Son  eine  Sßerfduebenbeit  jetgen.  T>kft$  ift  bk  Ouali* 
tat  ber  Jone,  wäbrenb  bk  Sjolye  ober  %kft  berfelben  an  einem 
unb  bemfelben  Snftrumente  tf;re  Quantität  ift.  X)fe  regefmä§ige 
ftofge  ber  Quantitäten  ober  ber  ©dnvinguugen  gibt  bie  3fte* 
lobte ;  bie  23erbinbung  ber  Quantität  mit  ber  Dualität  bk 
Harmonie. 

c.  2)a8  Crgan  be8  ©eb&rS  ijl  and)  mct)t8  anbereS  at£ 
eine  Steige  euvftifdjer  Snfkuitiente '',  man  faun  fagen,  foivot;!  von 
©aMags  ober  ©treid;>3nflnimentcn  af#  von  Siift«  ober  93Ia8» 
Snftrumentem 

Sie  £brmufd)cf  unb  ba8  tyaufenfett  fangen  bie  ©djallftrat)* 
Jen  auf  unb  bringen  bie  2uft,  \o  wie  bie  ©et)6rPnöd)et  in  ber 
«paufe  in  jitternbe  33eroegung,  ivie  ein  (Jlavier.  2ln  bkk  ift  ba8 
innere  ©ebororgan  angefdtfoffen,  iveldjeü  a\x$  3  D^öbren,  unb  au8 
einer  i)vbkn  ©d)necfe  beliebt,  wie  ein  Örgefroerf. 

^0?an  erffärt  baber  Jporen  ober  er$äf;lt  vielmehr  feineu  53or» 
gang  auf  fofgenbe  33eife:' 

Die  SDhifcbel  fängt  bie  ©d&afffTra&fen  auf,  tefftt  fte  auf« 
<Paufenfetf,  tveld)e8  babttrd)  in  gittern  gerätb  unb  bkk  53etve* 
gung  ben  Änod)eln  ivie  ber  eingefd/ioiTeuen  Suft  mittfytiit.  T)ie 
«Stnödjel  milbern  ober  verjtärfen  je  nad;  Umfränben  bkk  3?etve* 
gung  mit  Jpttfe  tbrer  9ttu8fet,  unb  leiten  \"k  burd)  ben  ©teigbü* 
gel  an  bk  Spant  be$  ovalen  £od;>8.  £>aburd)  gerätl;  bau  SEBdffev 
in  ben  ©äcfd>en  be8  93orbof8  gleicbfaflß  in  Bittern,  >veld)e8  fid) 
auf  bie  fofl  flüfftgen  Nerven  ber  3  jirfefformigen  Kanäle  fort* 
pflangt,  anberfeirä  auf  ben  Nerven  in  ber  93orf>of8treppe  ber 
©dauerte.  Die  in  ber  ^\iufenbBt;te  erfd)ütterte  Saft  mifbert  ibre 
^Bewegung  burd)  tbren  2lu£trttt  in  ben  ^timb  burd;  bk  £rom* 
pete ;  fu  tl;etlt  ttjre  übrige  Bewegung  bem  ftell  be^  runben  Sod;8 


282 

.mit  unb  btefeö  bem  Nerven  m  ber  *Paufentreppe  ber  ©dmecfe. 
2Ba3  nun  weiter  vorgebt,  l<5§t  man  babingejMlt  fetm. 

G?8  ftnb  aber  nid)t  blo§  ©d)atlftrablen,  welche  auffl  Raufen* 
feil  fallen,  fonbern  wtrfttd)e  .Klangftguren,  bte  ftd)  baranf  abbif« 
ben  mie  auf  einer  gefh-iebenen  ©laStafef.  Die  Suft  wirb  von  je« 
bem  £on  mit  unenblid)  vielen  jltangftguren  erfüllt,  großen  unb 
kleinen;  bab^r  jebeä  £br,  c3  mag  nab  ober  fern  feim,  ein  gröjje; 
reä  ober  (leinereg  ^aufenfetl  baben,  benfelben  Zon  wabrnimmt, 
nia$  nid)t  möglid)  märe,  wenn  alle  giguren  gfeid)  groß  waren: 
beim  bann  würbe  manche  ^t^ttr  nur  jur  Jpälfte  aufs»  Stammet* 
feil  fallen,  wa8  bei)  einem  uubeflimmten  ©eräufd)e  ber  gall  ui 
fet;n  fd;eint.  .Konnten  wir  bk  Äfangftguren  ber  Saft  ftd)tbar 
mad)en,  wie  3.  53.  bie  au  einem  Ofen  auffteige'nben  Düufte;  fo 
würben  wir  eine  UnenMid>feit  von  großen  unb  fleinen  ^tgureit 
unb  von  ben  mand)faltigen  gönnen,  bk  ftd;  gleid)wol)l  nid;t  flö* 
reu,  wabrnebmen,  ün  ©d)aufpiel,  weldjcS  gewig  eben  fo  fdjon 
unb  mand)faltig  wäre,  wk  ba&  garbenfpiet  beS  [Regenbogen^  unb 
ber  untergebenben  ©onne  ober  bai  83'ltyen  beS  9iorblid)t3. 

2)ie  5llangftguren  beS  Trommelfelle  nun  fefcen  \id)  in  bk 
Suft  ber  spaufenboble  unb  bk  Änod^el  fort.  Seite  wirb  alfo  tbm 
fo  \vk  bk  Sltmofpbüre  mit  .ftfangftguren  erfüllt;  biefe  aber  erbat* 
ten  eine  befiimmte  wk  eine  <&aik  ober  dn  ©piralbrabt  $ur  wü* 
teren  görberung.  5ßir  muffen  alfo  annebmen,  baß  bind)  bie  ©e* 
l;6rfnöd)el  nur  eine  einige  $igur  in  baB  Sßatfer  ber  ^orboffiief* 
djen  gebracht  unb  bi«r  empfunben  wirb.  3n  biefem  Sßaffer  felbft 
entfteben  notbwenbig  wieber  eine  Selige  giguren,  weldje  auf  bk 
vertriebenen  Heroen  aber  gleicbformig  werfen  mäßen,,  fo  baß 
alfo  im  £)br  ber  (Jinbrucf  von  einer  Stenge  Figuren  bod)  nur 
einerlei)  (ünnpfinbung  bervorbringr.  2Barum  brey  EKolircn,  gleid)* 
fam  brep  Sßalbborner  ober  viefmebr  ^ofaunen  l;ier  notbig  finb, 
läßt  fid)  jur  Seit  noef)  nid)t  au3  einanber  fefcen;  wabrfdjeinlid) 
bebiugen  fte  bin  ©runbton,  bk  £erj  unb  bie  Quint,  2)a  wenig« 
ftenS  biefe  brei)  £öne  objeetiv  in  einem  Slccorb  vorbanben  finb, 
fo  mu§  tynen  nad)  allem,  voaB  wir  Intyn  in  ber  2ebre  von  ber 
Sßebeutung  ber  Sbeile  gefunben  &aben,  fubjeetiv  eine  innere  (£im 
rid)tung  entfpred)en. 

%Ran  Tonnte  vielleicht  nod>  weiter  getyen  unb  fagen:    fo.  wie 


2Ö5 

bieSerj  uiib  bie  Quvnt  ffd)  naper  liegen,  fo  wären  ber  obere  unb 
Wintere  palbjirfelfin-mige  Farial  an  einem  @nbe  perflpffen.  1)od) 
basi  finb  vov  ber  Jpanb  SBermut^iingen,  bie  jn  nid)tä  führen. 

(53  t fl:  eine  in  ber  pergleidjenben  %natomü  au8gemad)te 
©acte,  bafi  bk  jirFelformigcn  Sandte,  nebmlidj  ipre  kantigen 
JHöbren  mit  ben  ©äcrVpen,  meld)e  ba$  Sßaffer  nnb  bk  Sfterpen 
enthalten,  ber  roefentlicpfie  Speil  beS  @el;pr$  finb.  Slbgefepen 
ppn  ben  rjtöenmarjtölpfen  Spieren,  geigen  bk  %i{d)i  vom  ©epor« 
ergan  nichts  aU  bkfi  5H5pren  nnb  pvav  gleid)  in  ber  2)repjapl 
nnb  febr  grofj  entnucfelt,  cpne  5tnpd)enpiUle  unb  ppne  ©pur  et« 
uer  ©dmeefe.  ©clbft  bie  ^aufenppple  unb  ibre  ^nod;el  fep= 
len,  rcenigfieng  alt  Organe,  roeldje  ben  ©djalt  $u  ben  SRöp* 
teu  leiten. 

85e0  ben  Sümppibien  ifl  e$  nidjt  riel  befier;  bod)  finb  bk 
Jpautröbren  pon  ^'noepenmaffe  umgeben  unb  liegen  ptnter  einer 
orbenrltcpcn  ^auFcnpöple  mit  Änödjeln.  @8  ift  Faum  ber  $ftüpe 
roertp,  pier  ppn  ber  ©pur  ber  ©cfynetfe  ju  reben. 

<5rfl  bep  ben  235geln  ifl  fie  ppllfpmmen  auSgebilbet,  $at  je* 
bod)  weniger  SBinbungen  aU  bep  ben  ©augtpieren. 

2)iefer  CrntrairffungSgang  be$  Cl;r3  gibt  un8  and)  ferner 
SSinfe  für  bk  S8errtd;rung  ber  Speile.  X)ie  %i\d)t  finb  beFannt* 
lief)  jtumm  unb  pernepmen  baper  nur  frembe  Söue,  wefepe  bep 
ipnen  ppu  geringem  Umfang  fepn  muffen  unb  nur  wenige  SSorftels 
Jungen  erregen  Fonnen:  benn  ein  Spier,  bas  (id>  nid)t  bind)  Tom 
mit  Uim$  ©leiten  unterpalten  Faun,  Fann  unmogtidp  tneferlep 
SSorjtcflungcn  bind)  frembe  Sone  erhalten,  bie  überbieg  tn  feinem 
Elemente  ippM  feiten  etmaS  anbereS  dB  ein  ©eraufd)  finb,  wefd;e$ 
ba$  ^tätfdn'rn  ober  ba$  Zoben  ber  ^Bellen  pervorbringr. 

S)a  and)  bep  ben  Slmppibien  bk  ©timmen  fepr  feiten  unb 
pöcbff  gleichförmig  finb,  fo  mu§  man  fchltcgen,  bci§  bk  girfctför= 
migen  Kanäle  nidprä  anbereS  aU  ben  biegen  ©cpaff  ober  £on  enu 
pfi'nben,  unb  feinen  begriff  pon  SJMobte  beFc-mmen. 

2(nber8  »erhält  e8  ftd>  fogleicf)  mit  bem  £  error  treten  ber 
©dpneefe  in  ben  2) 6g ein,  bin  aud)  nid)t  blp§  einförmige  £öne, 
fembern  ganje  ^elcbien  perüorjubringen  im  ©taube  finb,  T>k 
©d)necfe  alfo  fdjeint  ba$  Organ  ju  fepn,  weld)efl  bie  Cäuan* 
tität  ber  2öne  pber  ipre  Gelobte  ab$umeffen  im  ®ta*bz  i#. 


28  V 

Wun  fcfydbet  ftd)  aber  bk  ©dmecfe  tu  jwet)  ©viralgdluge, 
ÜJütftfn  ber  eine  fid)  th  be'nfeT&en  9}aum  öffnet,  in  wenden  bk  itr» 
Mförmigen  (Sah&Ie,  neftmlid)  in  ben  Söorfypf;  er  mujj  batyer  übt! 
berfefben  .fttaugftgur,  roefäje  burd)  bie  ^nöd;eld)en  in  ben  @äcfs 
d)en  erregt  wirb,  gleichfalls  in  $8e$eg"uhg  gefegt  werben.  Sa 
tiefer  ©ang  immer  enger  wirb  gegen  ben  Sffiirbef  ber  ©d)ttecfe 
itnb  bal)er  bie  9u'rvenfäben  fhtffenweife  fürjer,  »tue  bk  ©aitett  an 
einer  Jparfe,  fo  tft  einiger  SJMajJen  ju  begreifen,  wie  im  ©d)tte* 
efengang  bie  Quantität  ber  £öne  ober  bie  Gelobte  empfun» 
ben  wirb. 

©er  jiweijtc  ©d^ietfengang  ifl  ber  äufjere  unb  ba^er  tätigere 
itnb  öffnet  ftd)  nid)t  in  ben  2>orl)of,  fonbern  gegen  bau  rttnbe 
$üd),  beiTen  Jpaut  il)in  wieber  aU  ^aufenfetl  bient.  (B  fann 
mithin  feine  Älangfiguren  nur  von  ber  Sttft  in  ber  ^aucfenböble 
erhalten,  unb  fo  entfielt  alfo  fyier  eine  Grmvftnbung  von  einer  an? 
bereit  größeren,  aber  olme  %w{ifA  äbnlidH'it  Älangftgttr,  n?ctd>e 
öteidf)faÜ3  tyrer  Quantität  alfo  ber  SRefobU  nad)  abgemeffeu 
wirb.  2luf  bkfe  %Sä{t  tönen  im  Cfcr  jweij  ber  Qualität  nad) 
»erfd)iebene  Gelobten  gleid)fam  in  jwet)  verfd)iebenen  3nftrtts 
ntenten,  unb  ba$  nennt  man  Jparmonie.  Sie  ©djnecfe  ifl  baber 
allem  2tnfd)eine  nad)  ba$  Organ  für  bie  Harmonie,  wofür  ber 
23au,  wofür  bie  Gnitwicflung  im  £fcierreid>,  wofür  enblid)  ba8 
Jperportreten  ber  muficalifd)en  £öne  bey  bin  Vögeln  unb  enblid) 
bci)in  <D3ienfd)en  \)pYid)t, 

Jpier  fönnen  wir  wieber  auf  bk  breyfad)e  gufammenfefjttng 
beS  £M>rS  nirütf  Poromen;  e3  wicberbolt  bk  ©liebmaafen  in  ben 
^nödn'ln,  bk  Sänne  in  ben  Bogengängen,  bk  Suftröbren  in 
ben  ©dmecfYugängen.  Sie  erfieren  ftnb  bie  garten  Snftrumente, 
\v:td)i  bie  Sötte  hervorbringen,  bk  jweytcn,  weld)e  ft'e  auflief 
men  unb  gleid)fam  verbauen,  bk  festeren,  wefd)e  \k  mobttlieren, 
g'ifammenflimmen  unb  im  Jpirn  erfdmnen  faffen«  @o  wirft  wie* 
ber  ein  ganzer  tfrierifd)er  Zeib,  gKeid)fam  ein  fleineS  Zfykv  ini 
fiovft,  ein  ©mgvogel  mit  gfügelfd)läg,  ©d)ttabet  unb  SJtttnb, 
mit  Strogen  unb  Snftröbren  jufammen,  um  bk  3ftu|1f,  welche 
bte  -EMt  vbrfvielt,  im  Spiere  nacbrofpielen. 

d.  2llle  Sfcftne,  weld)e  befltntmte  Äuingftguren  hervorbringen, 
muffen  angenehm  fei)tt,  wofern  fte  nid)t  burd)  i^re  ©tärFe   bk 


285 

Gräfte  be$  £\)v$  überfebreDen.  93iel)rere  %hm  jugleid)  F&nnen 
nur  angenehm  fepn,  wenn  bie  «ßlangfiguren  einanber  a'lmlid)  finb; 
fenft  Flinten  fie  btäbarmcnifd).  55erborbene  Äfangflgaren  finb 
nur  ©eraufd).  T>U  %'ont  werben  ba^er  auf  beerten  2(rt  uns 
angenebm:  burd)  verbc-rbene  Figuren,  burd)  quantitative^  unb 
qualitative^  ^t§eerbältni§,  woburd)  im  ©runbe  auch  ntd)t$  an> 
bereö  aU  eine  Störung  ber  §{gu«n  berauSFcmmt,  in  ben  grellen 
Sönen  burd)  Uhgletcf&ett  ber  äußeren  gt^nren  unb  berer  im 
£br,  bei)  bi3l)armcmi|'d)en  burd;  Ungteid)l)eit  ber  änderen  giguren 
unter  einanber. 

E.     @efid)t. 

a.  SBa8  ©el)en  tfl,  fd>eint  ieberman  $u  wtjTen,  fo  ba$  eine 
GrrFlärung  beffelben  SJftandjem  überflüffig  vorFcnnmen  wirb.  (53 
ijl  allerbingS  nid)t3  anbereS,  att  ein  Grmvft'nben  beS  £id)t3,  unb 
bamit  ift  bie  <3acf>e  Furj  abgetan. 

23er  aber  fragt,  raa8  ba$  2id)t  tfr,  unb  weld)e#  ber  *Proce§, 
burd)  ben  wir  e3  empftnben,  ber  fetyt  fcwobl  ben  *Pbi)fiFer  wie 
ben  ^^(tologcn  in  eine.  Verlegenheit,  mtS  lyeidjer  er  nur  burd> 
forgfaltige  unb  verftduige  Unter]'ud)ung  einer  Grfd)eiuung  nad) 
ber  anberen  ft'd)  heranreifen  Fann. 

äßir  f)aben  jwar  F;ter  einen  größeren  Vorteil  aB  bei)  ben 
anberen  ©innorganen,  inbent  wir  nebmHrf)  ganj  genau  wiffen, 
weld)eä  ber  ©egenjlanb  bei  ©efcenS  ijl,  wafrrenb  wir  bei)  ©e» 
työr,  ©erud)  unb  ©efd)inatf  unb  felbjl  bei)m  ©efül)l  lang  Serums 
fucfyen  mußten,  um  benfelben  ju  fi'nben.  2)enn  mit  Suftfdbwins 
gungeu,  3^ted)floirfen  unb  ©efd)macf#flojfen,  womit  man  bi^er 
bie  ©ac^e  abgefertigt  r-at,  ift  e8  nid)t  getban. 

Sföir  wi|Ten  at\o,  ber  ©egenftanb  beB  ©ebenS  ift  baS  Sid)t. 
2Bir  Fönnten  nun  bei)  irgenb  einer  Jpt^potbefe  ber  *}M)i)fiF  flehen 
bleiben,  wenn  fie  nur  irgenb  jur  GrrFlärung  ber  pl)i)fiolpgi|'d)en 
(Jrfcfyeinung  bieneri  Fann,  wa$  jebod)  FeineSweg3  ber  ^atl  tfl. 
$ann  man  ftd>  bemnad)  wunbern,  wenn  bie  ^M)t)fic>wgie  bei)  einem 
fold)en  Si'f^iiibe  ber  <Pfn?fiF  nid)t  vorwärts  Fommt! 

b.  23tg  vor  ^urjem  a,ab  eS  nur  jwei)  Zfyeotien  über  ba$ 
£id)t,  bie  GmtanationSs  uni<  9Sibration3=$beprie.  -Dfadf)  jener  feil 
ba$  Sid)t  au3  einer  ci»:0crft  feinen  unb  flüd)tigen  Materie  bcfles 
pen,  weiche  unaufhörlich  au$  ber  ©pnne  nad)  allen  2Beltgegen= 


286 

Den  -au6ftt6me,  burcty  bit  fünften  ^oren  ber  Materie  bringe  unb 
fo  aud)  bte  9ie0t>aut  be#  2luge$  berühre ,  woburd?  baft  ©efcen, 
alfo  burd)  SSerübrung,  fyerrorge bracht  werbe. 

Wad)  ber  gme^ten  entfiele  taö  Sicht  burd)  ©d>mincjtmgen  ber 
2letl)eratome,  wie  bei;  ben  ©airen,  welche  burd)  bag  Singe  Ins  auf 
bk  9?e$>aut  fortgepflanzt  würben  unb  bafelbft  ba$  ©e^en  erreg« 
ten,  wie  bie  ©cbal(flral)len  ba3  jporen  im  obre. 

£)f)ne  l)ier  bie  meltbefannten  Einwurfe  $u  wiebertyolen,  meld)e 
gegen  biefe  beiben  med)anifd>en  Sbeorien  gemad)t  werben  finb, 
wellen  wir  nur  bte  23e.$iebungen  berfelben  gur  ^oftologie  ber 
©inne  fcerauSfceben.  <B  hat  fid)  fdwn  Innlänglid)  funb  getl;an, 
ba$  jeber  ©tun  fpeciftfd)  »erfd)teben  ifl  unb  feiner  auf  ben  an* 
bern  jurücfgefüftrt  werben  tarnt-,  felbft  nid;t  auf  ben  ©efiWfinn* 
obgleid)  er  ben  anbern  ntm  ©ritnbe  liegt.  9uid>  ber  (Smana* 
tionS^eorie  wäre  ber  ^roce§  be3  ©efcenS  nid)t  anberS  att  be\)m 
güblen,  nad)  ber  SSibration^^eorie  nid)t  anber«  att  bet?m  §h 
reu:  unb  fo  hätten  wir  alfo  jweu  ober  bret)  ©inne,  weldje  we* 
fentlid)  nidr>t  ron  einanber  rerfd)ieben  wären,  xoa%  bem  ganjen 
23au  unfereS  2äbe$  unb  mithin  ber  ^byfiologie  wiberfpridjr. 

2lllein  habt  Jp&potljefen  wiberfpredjen  einanber  fefbft,  fonft 
w/iren  ntd>t  bäb<t  entjlanben  unb  neben  einanber  geblieben;  unb 
enblid)  wiberfprid)t  jebe  fid)  felbfl  ober  fükt  nt  ltnmoglid)feiten. 
Wad)  ber  erfien  Sbeorie  mi'tfte  bk  ©onne  Heiner  werben  unb 
enblid)  ni  ©runbe  gel)en;  unb  bie  Planeten  bagegen  müßten  gros 
fer  werben,  wenn  \idj  and)  gleicf)  ba$  Sidbt  in  ben  SSeltraum 
jerftreuen  foll:  benn  xneleS  wirb  ja  bdd)  nad)  ber  Jpt)potl)efe  r-on 
ben  gefärbten  Körpern  rerfdifutft.  —  9iad)  ber  ^wer-ten  wäre 
nid)t  abjufeten,  warum  e8  Sag  unb  Vladyt  wirb,  unb  warum 
niebt  alle  Körper  burd)ftd)tig  fmb,  ba  ja  bie  ©djwingungen 
überall  unb  immerfort  wirfen  mfiflen,  ©od),  mit  gefagt,  eü  ifl 
unnotbig,  fid)  l)iebei)  aufmlmlten. 

c.  3<f>  f)abe  bafcer  eine  anbere  JptwotMe  aufgeteilt  unb  bat 
Zidjt  al$  eine  polare  ©pannung  im  Sieger,  erregt  burd)  bm  ©e* 
genfat)  ber  ©onne  unb  ber  Planeten,  betrad)tet  unb  gezeigt,  ba§ 
mit  biefer  2lnnaf)ine  alle  (Jrfd^einungen  unb  SßirFungen.beS  SicbtS 
übereinflimmen,  and)  bie  «P&ijftofocjte.  T)a3  2id)t  ift  bemnad) 
feine  Materie  unb  feine  Bewegung  berfelben,  fonbern  ber  jartefte 


287 

©egenfat)  in  ber  [einteilen  Urmaterte,  bereu  ©ewtd)f,  wrglidu'n 
mit  ben  irbifcfoen  Elementen,  völlig  9?ull  tfh  ©emilfj  ber  imfe* 
ren  Polarität  be£  2id)te8  bat  e£  i>a$  SBerm&gen,  bt'c  Körper  511 
jerfetjen,  unb  btc  Grrfabrttng  te^rt,  bat?  biefe  3*rf?(mng  eine  (Unit* 
binbung  beä  ©auerftoffS  ober  ein  SeSojrybattonSs^rocef}  fei), 
©alpeterfaure  unb  bte  orgattifcfyeh  ©auren  unb  .felbft  ba§  ^$iV'= 
fer  entwicfeln  ©auerftoff  im  %id)t,  SBltf&tttatit  werben  jjerfefct. 
©affelbe  gefd)ie&t  im  or^anifcf>en  2e£6e :  ber  JpautfcMeim  wirb 
burd)  ba8  2id)t  ebenfalls  beSorpbicrt;  fcer  fauerflofflofe  &ö$teria 
ftoff  bleibt  als  gärbcfloff  unter  ber  -Oberhaut  liegen*  an  biefer 
aber  bUibt  ber  ©auerftoff  unb  oerwanbelt  ben  ©dbfeim  in  ein 
kornartigem  O.röb,  weld)e£  burd)fi'd)tig  ifi,  wie  alle  ojrttbierten 
Körper,  nebmlid)  bie  Grrben,  ©al$e,  ba$  SBaffer  unb  tk  Stift. 
£)er  ©runb  alfo,  warum  tk  überbaut  in  jwet)  einanber  enrges 
gengefepte  ©d)id)ten,  nebmlid)  dm  faure  unb  baf\\d)t,  verfallen 
tft,  liegt  im  i'id)t. 

©affelbe  fmben  wir  im  Singe  unb  jwar  in  nod)  otel  ^oberem 
©rabe,  inbem  fid)  l)ier  (in  foblfd)war$er  gä'rbejlojf  abfityt ,  tvk 
bei,nn  Sieger,  ben  burd)fi'd)tigeh  ojtöbierten  glüfftgfeiten  unb  ge= 
rounenen  ©tpffen  gegenüber,  \vk  Slugenwaffer,  ©lagsfö»per,  2in\t 
unb  ipornbaut, 

23e»  fold)en  entfd)iebencn  3$atfadjen  branden  wir  nid)t  mebr 
ju  fragen,  wk  ba$  £id)t  im  2luge  wirfe:  e$  beSopbiert.  5£ir 
branden  and)  nid)t  $u  fragen,  rvk  eS  biö  auf  bie  9?et)l)aut 
bringe :  eS  bringt  nid)t  wie  ^<et(e  burd)  ©palten  ober  fd)wingt 
fort  an  ©atten  ober  elafttfrfjen  Körpern,  tk  nid)t  twrbanben 
finb,  fonbern  \vk  burd)  tk  Suft,  ba$  28affer,  ©faS  unb  Ik  dv\)- 
ftatle  u.  f.  w.:  nebmlid)  e£  bringt  unb  fd)wingt  nid)t  burd),  fon« 
bern  eS  procefftert  fid)  binburd),  inbem  eS  bie  Ojrobe  jerfefct. 

©eben  tft  alfo  (in  ^olarifieren  beS  SlugeS  burd)  ba£  2id)t 
unb  nod)  genauer  ein  SeSojrnbieren  beffelben. 

Jpier  tft  e8  nun  augen|"d)einlid),  bajj  bie  Grmpftnbung  ein  ne* 
gativer  3uftanb  beS  Heroen  sGrnbeS  ift  ober  wenigftenö  ein  3?e:> 
ftreben  ber  äußeren  Ginwirfung,  bajjelbe  negativ  ju  mad)en;  e$ 
tft  augenfd)eintid),  ba$  bie  Sßabmebmung  im  Jpirn  ber  besorge« 
rufene  pofttioe  ©egenfatj  ift;  aber  aud)  eben  fo  augenfdjeintid), 
baf  biefer  pofitioe  ^irnjuftanb  nad)  unb  nad>  in  ben  negativen 


288 

übergeben  unb  baper  ber  ©egenfat*  auSJ&fc&en  imij?,  wenn  fcie 
©inne^SinnnrFung  lange  formatiert. 

23et)m  ©epen  wirb  mithin  bte  Sfappaut  beSpjctj&iert  unb  ba* 
burd)  juletjt  unfähig  gemad)t,  ba8  Siebt  weiter  51t  empftnben;  (te 
wirb,  fo  su  fagen,  unburd)fid)tig.  $Ht  btefetti  ©ape  laffen  fid) 
alle  Grrfd)einungen  be$  2ltige8  erklären. 

.  d.  SBenben  wir  un8  nun  vom  ©egenflanbe  beö  <Seben8  gum 
Srganc  fefbfl,  fo  ifl  e8  rate  btc  anbeten  ©inuorgane  feinem  ©es 
genflanbe  äpnlid)  ober  vielmehr  gleid)  gebilbet.  68  «fl  eine  ©onne 
im  organifd)en  Seibe  unb  fann  baper  and)  nur  ©onnenbafteS 
aufnebmen.  ©o  ifl  ba$  £pr  ein  muficattfdjer  Slpparat,  tk  9fafe 
eine  electrifdje  SSatterie,  bie  3U11Ö^  mit  bem  &püd)d  ein  djemi» 
fd)e8  Moratorium,  bie  iöaut  eine  r-efle  Gjrbrinbe. 

3m  2(uge  ifl  atte8  burd)fid)tig  ober  ju  2id)t  geworben:  beim 
burd)ftd)tige  Körper  ftnb  nid>t  fotd)e,  n?eld>e  burd)  9)iiftionen  von 
Söctyern  eine  2id)tmatmt  turchiaffen:  fie  müjjten  fonfl  nid)t8  atö 
Sedier  fet>tt.  ©ie  ftnb  pietmept  liebtartige  Materien  fetbfl  ba* 
burd),  bafj  fte  £rpbe  ftnb  unb  ft'd)  burd)  bo8  2id)t  in  ben  be8s 
ojrpbier'enben  Suflanb  verfemen  lafißlt.  2)urd)fid)tigfeit  ifl  ein  ^3itt« 
Ieud)ten  mit  ber  ©onne  unb  baber  ftnb  burd)fid)tige  Körper  le* 
benbige  (Sbenbilber  ber  Sonne  felbfl. 

Wad)  bekannten  pppfteafiferjen  ©efepen  werben  bk  %id)ti 
flral)ten  tu  ben  burd)ftd)tigen  Iinfen=  ober  kugelförmigen  Singen* 
Körpern  fo  gebrochen,  t>a$  fte  ftd)  freuten  unb  ein  verfeinertet 
aber  umgefebrte8  23ilb  auf  tie  SReppaut  werfen  »6tt-  ben  ©egen« 
ftänben,  r-on  welchen  (k  fommen.  £>eir  ßopf  eine8  ' 3)tenfd)en 
wirb  unten  auf  ber  Sfteppaut,  ber  gu§  beffelben  oben  abgebübet, 
ber  red)te  2ftm  linf8  unb  ber  linfe  redptfc  9)um  inepnt  nun, 
biefe8  S3ilbd)en  Hege  jept  ganj  tobt  auf  ber  9?epbaut  unb  bk 
©eefe  beguefe  e8  r-om  Jpirn  au$  burd)  ben  ©ebnenden,  wie  burd) 
ein  gernrobr;  allein  bann  wäre  ntd)t  abjufepen,  warum  fte  ftd) 
fo  tuet  unuötbige  ©efdn'ifre  -maept  unb  fo  riefe  3wtfd)enl;änbler 
wäblt;  ^k  fpnnte  ja  eben  fo  gut,  ia  viel  beffer,  bk  ©egenflanbe 
fogteid)  unmittelbar  anguefen:  bann  t)l\ttt  \k  aud)  niept  bte  9?otb/ 
bie  Silcdu'n  juerfl  oerfeprt  ju  fd)in  unb  erft  tüvä)  U\m\(  ©es 
roobnbcit,  S5epbad)tung  unb  SSeurtpeüung  baiunter  51t  Fommen, 
ba§  e8  eine  $£äufd),ung  K^/  ulJb  bie  '©egenflänbe  wirflid)  aufregt 


289 

flehen.  Wein  memtf  nefcmlid),  biefe  erfcfHenen  nur  baburd)  aufs 
rocht,  bafj  |7e  auf  bemfelben  33oben  fKinben,  auf  bem  ftd)  unfere 
gü§e  befünben,  fo  ba|3  ber  eigene  Seit»  beS  Q3egucfenben  gleichfalls 
rerfebrt  erfd)cint,  nteburd)  alfo  bau  red)te  SJerpäftntjj  wieber  per* 
geftctlt  wirb.  9)um  erfennt  bierauS,  git  weldjen  Äunftfprüngen 
unb  Q3urjeUHiumen  bie  typpfiologte  ibre  3uflttcpt  nehmen  muf, 
wenn  fte  einmal  mit  erborgten  falfcben  Sbeorien  tbr  Speit  oers 
fud)en  unb  bod)  aufred) t  auf  ben  deinen  Metten  will,  wiibrenb 
e$  gewifj  uatürfidyr  ift,  von  2lnbeginn  barauf  31t  fiepen,  al£  erfl 
burd)  einen  95ur$elbaum  barauf  nt  fommen. 

£>ie  ©ad)e  ift  nach,  ber  ^olarttätö  =  ^^eortc  einfad).  £>a3 
von  unten  fommenbe  2id)t  wirft  auf  ber  ©erbaut  in  biefer  Nid)* 
hing,  nebmlid)  nad)  eben,  unb  biefe  empfutbet  bafter  and)  in  tie* 
fer  Sticphtng,  rvie  bie  J^>atib  gar  woU  empft'nbet,  ob  ber  £>rucf 
von  ber  Stockten  ober  Dun  ber  Sinlefl  fommt.  2Bie  baper  biefe 
ben.Urfprungbeä  Srutfä,  etwa  von  einem  ©toef,  ganj  rtd)tig  mu 
ten  ober  oben  Mnfetjt,  fo  aud)  baä  2(uge:  beim  e3  empfinbet  \üd)t 
ba$  Silbdjen  auf  ber  9ieppaut,  fonbern  ben  .beSorpbierenben  *Pro« 
cef?  ber  Sichtftrablen  unb  mithin  aud)  bie  Stiftung,  in  weldjer 
•fte  fommen. 

£>a£  man  mit  betten  Singen  benfetben  ©egenflanb  nur  ein* 
mal  fiebr,  beruht  auf  berfelben  Theorie;  beim  ba$  tinfe  Singe  er« 
|ält  beiTen  Gnnwirfung  von  bemfefben  dunere,  fo  wie  ba%  rechte. 
"Reibt  9?id)tungen  ber  (Einwirfung  muffen  ft'd)  baper  im  ©egen« 
fianbe  freuten.  Snbeffen  gibt  e$  wenig  Sftenfcpeii,  bei)  wefd)en 
bie  2(ugen  in  gleid)er  (Entfernung  fepen,  weit  tmiftenS,  wie  man 
31t  fagen  pflegt,  ba$  eine  fd)wäd)ev  aU  ba$  anbete  ift,  b.  b.  ba$ 
eine  eine  convepere  ipornbaut  pat  aU  ba$  anbere,  wovon  naeps 
her.  Die  weiften  Sftenfcpen  betrachten  baper  bie  entfernteren 
©egenfiänbe  mit  bem  einen  Singe,  bie  näheren  mit  bem  anbern, 
ohne  ba§  fte  e8  hnffen,  weil  fte  burd)  unfere  (JrjiebungSart  feine 
pppft'otogifd)en  begriffe  ron  iprem  2eibe  befommen  unb  baper  nid)t 
barauf  adjten.  ©eroopnlid)  fiellt  man  bariiber  erft  S3eobad;tutts 
gen  an,  wann  man  *PppfH  fhtbiert.  Slm  leicpteflen  fann  man  e$ 
bepm  ßefen  bemerfen,  wo  in  ber  Dtegel  nur  ein  Stuge  auf  baB 
23ucp  gerid)tet  ift. 

eine  fenberbare  Grrfcpeinung  ifi  ba8  Soppeltfeben,  welcpeS 
£)fcnS  atlg.  «Rarurg.    IV.  19 


290 

ebenfalls  fctetyer  gehört.  £Ktti>fct  man  nej>mlM)  t»cit»e  Singen  fo 
viel  al$  moglid)  nad)  innen,  ba$  fid)  tfjrc  2ld)fen,  weldje  man 
and)  tue  ©el;ad)fen  nennt,  bid)t  t>or  ber  9iafe  freujen;  fo  ftefyt 
man  einen  etroaS  entfernt  gehaltenen  ginger  boppelt.  T)ii\e$  be* 
rufrt  auf  einer  äd)ten  2lngentänfd)iing,  unb  gwar  einer  fold)cn,  bie 
blo§  »OB  ber  (§>en>o&mVett  t)erfommt.  £>g$  55ilb  rem  3'inger 
fällt  nun  im  linfen  Singe  auf  ben  inneren  £f)eil  ber 
SRe$£aut,  nel)inlid)  gegen  bie  SRafej  eben  fo  im  redeten.  9iim 
finb  mir  aber  gewopnt,  alle  ©egenfiänbe,  weldje  anf  ben  ein* 
wärtSliegenben  £l;eil  ber  ©e^ant  wirfen,  nad)  an§en  jn  fefcen, 
nnb  bal)er  metmen  wir,  baS  23ilb  im  linren  Singe  fomme  tton 
ber  linfen  Jpanb,  ba$  im  redeten  ron  ber  redeten,  @an$  biefelbe 
£änfd)img  ftnbet  ftd)  beom  ©efü&ljmn:  fd)lagen  wir  j.  35.  ben 
Mittelfinger  über  ben  Beigflrtger  nnb  bringen  eine  Grrbfe  bajrüi* 
fd>en;  fo  werben  wir  fdbworen,  ba$  wir  gn>ei>  Grrbfen  füllen.  (S9 
berührt  nebmlid)  bie  Grrbfe  ben  Beigfinger  an  ber  nad)  bem  T)an* 
men  Itegenben  @ette,  ben  Mittelfinger  an  ber  nad)  bem  SHing* 
ftnger- gefegten;  nnb.  fo  glauben  wir  eine  Grrbfe  jwifd)en  bem 
3eigfmger  nnb  bem  ©anmen ,  eine  anbere  jwifdjen  bem  Mittels 
unb  Ringfinger  \\\  füllen. 

e.  Sind)  b'xt  fogenannten  Slngentänfdnmgen  ober  ber  gar« 
benwed)fel  be#  ©e'fteng  U\§t  ftd)  nnr  anS  biefer  SeSo.robationSs 
Stjeorie  begreifen.  SfBenn  wir  beä  Morgen^  beera  Slnfwadjen 
nad)  bem  genfter  feigen,  fo  erfd)eint  m\B  bk  ©efialt  be8  Ärenjs 
flocfö  b  im  fei,  bk  tafeln  fcetf.  2Benben  wir  nun  ba$  Singe  anf 
eine  SBanb,  fo  erfd)eint  im  8  baä  genfter  umgefefcrt  beleihtet, 
ne^mlid)  bk  ©tange  be£  JTreujftotfS  IkII,  bit  tafeln  bnnfel. 
3m  tobten  31ugenbübd)en  ifi:  fein  ©rnnb  ba$n  ror^anben,  wol)l  aber 
in  ber  lebenbigen  Grinwirfnng  beiJelben.  Sag  £id)t  nefnnlid), 
weldjeS  bnrd)  baä  genfterglaS  einfällt,  be^ojft)biert  bk  5fte$|aut 
unb  bringt  bafcer  in  ibr  eine  tl)eiiweife  2ä|nnung  tyerpor,  wobnrd) 
ityre  @mpfängtid)feit  für  baB  2id)t  fd>wäd)er  wirb,  aU  fit  früher 
gewefen.  Sie  ©teilen  aber  ber  Sftefclwut,  worauf  ber  <z>d)atkn 
beS  Ärenjjfacfs  fällt,  werben  nid)t  begori)biert,  unb  behalten  mit* 
fyn  tyre  GnnpfmbungSfätngfeit  unrerfe^rt.  Sßenben  wir  mm  bat 
Sluge  auf  bie  2Banb,  fo  feben  wir  mit  ben  um>erfebrten  Steilen 
ber  SÄei^aut  natürlicher  SSeife  befler  aU  mit  ben  abgefutmpften, 


291 

tmb  c8  erfd)emt  unS  ba$er  ber  tfreuslfacr"  ^>eu*,  ba$  ©Ja8  aber 
bunfel,  weil  nun  tu  früher  befd;atteten  Sbeile  bc^  SlugeS  voll* 
fpmmen  beSorpbabet  ftnb,  tu  früher  beleuchteten  aber  in  fd;wä* 
euerem  ©rabe. 

2)erfelbe  £Bed)fel  geljt  and;  mft  ben  färben  vor.  Jpäben 
wir  oorber  eine  föigur  ton  b^üen  garben  gefeben,  fo  erfd)eint  fu 
unS  naebber  auf  ber  SBanb  in  einer  bunfleren  unb  umgefebrt, 
iüü&  man  iperoorrufen  ber  garben  nennt,  ^iad)  bem  bunften, 
bem  ©djwarjen  am  mutzen  ftebenben  33lau  wirb  ta$  ©elb  ber* 
t>orcjebrad)t,  n)eid)e^  bem  Jpellen  am  näd)fien  (lebt;  auf  taB  £Rot^ 
folgt  ©rün  u.  f.  w.  2>iefeS  gefd)iebt  übrigens  alleS  nad)  beti 
garben  =  Polaritäten,  worüber  tu  tyl)\)\it  ober  tu  Optif  Sfadjens 
fd;aft  geben. 

($tm<x$  2lebntid)e3  finb  bte  21  u gen*©efpenfter.  28er 
ein  wenig  auf  ftd)  felbjl  2(ci>t  gibt,  wirb  fdjon  in  ber  9cad)t, 
wann  er  rubig  im  33ette  lag,  bemerft  baben,  bafj  bei)  oerfd)lofs 
fenen  tou  bei)  offenen  Singen  allerlei)  $)?i§geftalten  vor  tym  ^>er* 
gaukln,  balb  ydu  3ftenfd)en,  halt  mit  Ztyim,  halt  tv'u  ganje 
3üge  unb  ©cenen,  bet)  welchen  aber  nie  ein  rein  umgränjteS 
33ilb  ober  an  nifammenbängenbeS,  bi$  jum  @nbe  gefübrteS  ©piel 
wabrjunebmen  ift.  Diefe  ©aufeleyen  werben  in  gieberfranff;et* 
ten  bisweilen  fo  lebbaft,  bajj  tu  3ftenfd)en  fu  für  wtrflidje  ©e= 
genfKinb?  balten  unb  fid)  oor  benfelben  fürd)ten.  T>'ufe  Figuren 
finb  bie  golge  oon  fd)leid)enben  £>rl)=  unb  SeSorobationS-^ros 
ceffen  in  ber  Sftetjbaut  burd)  tu  23lutgefä§e,  unb  fönnen  ibren 
©runb  in  ibrer  (JrnäbrungS^bätigfett  felbj?  b^ben  ober  and)  im 
Jpirn,  in  welchem  tu  (Spannungen  nie  aufboren  unb  mitbin 
aud)  nid)t  ibre  gortpflanjungen  inS  Singe.  Set)  33Iinben  oont 
fd)war$en  ©taar  nebmlid),  wo  nid)t  tu  Stufe  unburd)ftd)tig,  fons 
bern  tu  yitfyaut  gelähmt  ift  unb  wo  bennod)  tuft  ©aufelei)eu 
torfommen,  mufj  ber  ©runb  im  Jpirn  fefbfl  gefud)t  werben. 

f.  £)aä  Singe  §at  feine  angenebmen  unb  unangenebmen  @ms 
pftnbuttgen,  wetdje  mit  be»m  £^f>r  burd)  quantitative  unb  qualu 
tatioe  93erl)ältni|Te  bejlimmt  werben,  nebmlid)  ju  ftarfeS  5id)t 
ober  ju  grelle  garben.  %n  beiben  fällen  fann  ta$  Sluge  einen 
Saben  oorfd)teben,  w'u  bie  Jjpänbe  ta$  £>i)t  ober  tu  9?afe  jubal: 
ten,   ober  tu  Sippen  tu  3"nge  oerfd)lic0en.     2)iefer  2atm  ifl 

19  * 


292 

ober  auö)  im  Sluge  jur  ©elbjlftchibrgr'eit  gefpmmen.  %u§et  be« 
Slugenliebern,  joeldje  t>ie  'Sftenge  be§  Sid)t8  regulieren,  bttbet  nod) 
t>ie  Regenbogenhaut  im  Innern  befl  SlugeS  ein  Kitt  mit  einer 
verengers  unb  erweiterbaren  £>effnung.  ©obalb  $u  riet  £id)t, 
ober  weldjeS  von  einer  grellen  garbe,  mie  ©elf»,  einfallt,  t>er* 
engert  (Tdf>  ba8  <Sd;tod);  in  ber  £>unFetl;eit  bagegen  ober  fr  et)  eis 
ner  milben  garbe,  rote  53tau,  wirb  e£  erweitert,  tffiaö  aber  l)ie« 
ber>  merf  würbig  ifl,  liegt  in  ber  23eobad)tung,  ba§  biefe  Verän* 
berung  be8  ©ebfod)£  nid)t  von  bein  2id)t  $erfoinmt,  weldjeS  auf 
bie  Regenbogenhaut  faßt,  fonbern  von  bemjenigen,  ta$  unmittet* 
bar  tu  Re0|mut  trifft:  benn  oet)m  fdjroarjen  ©taar  änbert  fidf> 
nidr>tö;  aud)  jiel)t  ft'd)  .bct8  2od)  nid)t  gufainmen,  wenn  man  con* 
centrierte  2id)tfrra$ten  burd)  eine  ©taeftinfe  auf  tu  Regenbogen* 
T^aut  fallen  läßt.  Siefe  Verengerung  gef)t  balfrer  eben  fo  r-or 
ftd),  wie  tu  Bewegung  eineS  ©liebet  uad)  einer  ©inneSsGrm* 
p/mbttng,  nur  mit  bem  ltnterfd)iebe,  ba§  fte  tuer  willfübrlid),  bort 
aber  unwtllfubrltd)  a,t(d)ui)t.  ©er  Reij  ber  Sfte&fcaut  pflanzt  ftd) 
nel;mltd)  burd)  ben  6ebneroen  in8  Jpirn,  unb  v>on  ta  ausgebt  er  jum 
bret)tl;eiligen  9?eroeu  unb  läuft  an  bemfelben  vor  burd)  ben  2lu* 
genaft  in  tu  Guttarnerven,  oft  aud)  31t  ben  S&afäwftWtt/  wo* 
burd;  liefen  entfielt,  \va$  i\id)t  feiten  ber  $atf  i\l,  wenn  tu 
Singen  plöt>tid)  von  grellem  2id)te  gereijt  werben.  2)a£  liefen 
ifi  eine  3ufammenäte&nng  be8  %wvd)fett$,  ganj  analog  ber  3»* 
fammenjtcbttng  beS  ©ef)tod)8.  Jpter  aber  ftnb  e3  $Jiu$Fefn,  weldje 
fid>  3ufammenjiet;en,  in  ber  Regenbogenhaut  feine^wegS,  beim 
fte  fel)ten  barinn.  2)enuod)  gefd)iebt  in  il;r  baffelbe.  £>te  Gilt* 
arnerr-en  treten  netmiltd)  mit  tin  (Ziliararterien,  welche  fkablig 
jum  Raubt  be$  ©et)tod)3  laufen,  in  (Spannung  unb  erregen 
plö£lid)en  3uflu§  beS  53ture8.  '23  et)  ber  Rut)e  ber  Regenbogen* 
tyaut  ober  im  gitteren  liegen  tu  (Ziliararterien  gefd)tängett  unb 
bat>er  ijt  ta$  ©et)lod)  erweitert,  Snbem  fte  ftd)  anfüllen,  wer* 
ben  fte  fteif  unb  grab,  mitbin  länger  unb  ta$  ©ebfod)  enger. 
Gr$  ifl  bafyer  fein  RtngmuSFet,  wetdjer  um  ben  Ranb  be8  ©et;* 
lod)$  tiefe,  unb  tu  Verengerung  ober  Erweiterung  bewirkte. 

g.  23tofj  pt)t)ficaltfd)e  Verbältniffe  be8  2luge#,  tvu  %8äU 
unb  Äurjfid)tigfeit  fBnnen  wir  |)ier  übergeben.  25eFanntttd)  iu^t 
man  nur  in  ber  fftu)e  beutlid),  wenn  tu  ^orn^aut  flarf  gewölbt 


293 

ifl,  weil  baburd)  bie  ©trafen  flärfer  gebrod>en  werben  unb  ba* 
tyv  baä  25ilb  vor  bie  9?e&baut  füllt.  3)al;er  verengert  man  bie 
Slugenlieber,  nm  nur  parallele  ©trafen  311  befommen,  ober  man 
wenbet  concare  drillen  an,  tun  bte  2id)tfiral)len  metyr  auSeinan« 
ber  laufenb  51t  mad>en.  3m1  bte  Jjpornljaut  fe()r  fiad),  wie  gewölm« 
lief)  im  Sllter,  wo  bii  ©äfte  ft'd>  verminbern;  fo  wirb  man  weit« 
fid)tig,  weil  ca$  53ilb  von  naiven  ©egenfiünben  l;inter  IU  9?e0» 
|aut  fallt.  9Jcan  wenbet  baljer  conv»ere  drillen  an,  um  bte 
(Strahlen  früher  jtt  vereinigen.  UebrigenS  ift  vic  gewöhnliche 
©eJjwette  1  gu§;  ba$  2luge  bat  aber  ca$  93etmögen,  biefe  SBeite 
etwa$  gu  änbern,  roa$  rl>ne  3ft>eifet  burd>  ben  £>rucf  ber  Singen* 
muffeln  gefd)ief)t,  weld>e  rtngS  um  ben  2lugapf:l  liegen  unb  ba* 
l;er  bie  Jpornljaut  tt\va&  convever  machen  fonnen,  wenn  fte  (Td> 
gufammenjielien. 

T)a8  ©efjfelb  beträgt  jeberfeitS  ber  2ld>fe  etwag  über  einen 
falben  redeten  Sßinfel,  gegen  4&°,  mithin  im  ©anjeh  itma  et« 
neu  redeten  SSinfel.  ©0  vkl  fonnen  wir  auf  einmal  überfeinen, 
fallen  ok  5id)tflral)len  von  t>m  ©eiten  ober  von  oben  unb  un» 
ten  fd)iefer  auf  tu  Jpornbattt,  fo  gel;en  fte  nid)t  meljr  burch; 
fonbern  werben  von  ibv  abgeflogen,  wii  e8  alle  burd)|td)tigen 
Körper  j.  55.  ©la$ ,  SSaiJer  ü.  bgl.  #un,  tva$  au8  ber  WfwjTr* 
befannt  tfl.  CDaS  ift  aud)  ber  Umfang,  bin  3.  05.  ein  ^Jutler  eis 
ner  Sanbfcbaft  geben  irraf ,  wenn  fte  mit  einem  23ltcf  foll  über» 
feigen  werben  fonnen. 

UebrigenS  mufj  ber  ©egenftanb  eine  gewiffe  ©rߧe  tyaben, 
wenn  er  nod)  wakgenommen  werben  fod.  tftaft  bat  gefunben, 
ba$  bie  ©trafrlen  wenigftenS  34  Ginnten  von  einanber  in*  2luge 
fommen  muffen,  wenn  ber  ©egenflanb  nod)  erfannt  werben  foll. 
T>tefe  Entfernung  nennt  man  ben  fleinften  ©efcwinfel.  Ein  na- 
t)it  ©egenjlanb  fann  bal;er  flein  fet;n  unb  er  erfdjeint  bod> 
eben  fo  gro£  alä  ein  boppelt  fo  großer  in  boppelter  Ent* 
ferniing. 

Sßir  fonnen  beider  tu  ©rö§e  ber  ©egenflänbe  tbm  (0  we= 
nig  fel>en  a(3  ipre  Entfernungen,  unb  wir  lernen  b'übt  nur  be* 
urteilen,  inbetn  wir  51t  ilmen  fyingefcen  unb  ou  Entfernung 
mit  ber  Jpofje  vergleichen.  2)urd)  biefe  Uebung  biiett  ftd)  ba$ 
Slugenmaajj. 


294 

@o  rote  wir  webet  ©rßfe  nocf)  Entfernung  burd)  ba$  Sfuge 
allein  itntcrfcr)etben  fönnen,  fo  feben  n?tr  aucf)  eigenttid)  gar  feine 
materiellen  ©egeuftänbe,  wa$  fonberbar  flingt  aber  bod)  völlig 
watyr  ift,  unb  roa$  fcbon  bie  burd)ftdbtigen  Körper  beroeifen  fön* 
neu,  wefd)e  ganj  geroifj  Materie  finb  unb  bod)  nid)t  gefeiert 
Werben.  9?ebmenfwir  fte  burd;  ba8  Singe  waf;r,  fo  gefdjiebt  e8, 
weit  Unreinheiten  an  ifmen  fleben  ober  weit  fie  gefärbt  finb. 
£>b  Jp)äufer  vor  ober  hinter  einanber  freien,  feben  wir  nid)t;  roir 
fcf)lie0en  eä  nur  au£  ibrer  »erfdjiebenen  ©rö§e  ober  au£  ibrer 
feueren  unb  bunfteren  Färbung.  Eben  fo  unterfdjetben  roir  auf 
einem  ©emäfbe  nidbt,  t>a§  bk  giguren  nur  flad)  finb,  b.  i).  in 
gleicher  Entfernung  fteben;  fonbern  roir  glauben  roirflid),  fie  befän» 
ben  fid)  mit  von  einanber.  T)a§  bk{z$  blo§  burd)  ©chatten 
unb  Siebt,  nid)t  einmal  burd)  bie  garben  /  flitfer  in  fo  fern  fte 
ebenfalls  Reifer  unb  bunfter  finb,  |)eroorgebrad)t  roerbe,  roeij?  nun 
jebe#  Äinb. 

^)ierau§  folgt,  ba§  roir  roeber  Entfernungen,  nod)  ©eftaften, 
nod)  Materien  fef>cn,  fonbern  nid)t$  dB  Sid)t,  unb  jroar  nid>tö 
aB  Slbfhtffungen  beffelben,  ober  fpeeieller  auSgebrütft,  färben. 
SBürben  roir  ganj  reineg  2id)t  fet>en,  fo  bitten  roir  eben  fo  roenjg 
baoon  a(3  oon  ber  ginfterniß,  benn  ba$,  roaS  für  unfer  2luge 
[Realität  bat,  ift  immer  nur  ein  inbioibttetleS,  eine  befttmmte  Sfßaffe 
ron  Siebt,  roefd)e  ftd)  oom  anbem  unterfd>eibet.  Ein  £t;>eil  beö 
2\d)t%  aber  fanu  \id)  oom  anberen  nur  unterfd)eiben  burd)  93er* 
bunftung  ober  garbe.  SSir  fet;en  bat;er  überall  ntdjtö  anbereS 
ciU  Farben,  unb  tk  SBelt  beS  SlugeS  ift  baber  eine  rein  imma* 
terietle  ober  geiflige.  2>a8  Singe  ftebt  nur  Gräfte  ber  9?atur  in 
ibrer  vetlften  unb  auggebebnteften  £f;ätigfeit,  roie  )k  ne^mtid) 
fcurd>$  ganje  Unioerfum  roirfen,  nirgenbö  Materie,  welche  übers 
baupt  für  ba$  Sluge  nid)t  oorfcanben  ift. 

93er(j(eicf)ung  ber  ©tnne. 

©arnad)  ffufft  ftd)  auö)  ber  Umfang  ber  ©inne£roirfungen 
ob,  unb  er  flet>t  merfroürbig  genug  im  umgef ehrten  S3ert;ätts 
ni§  mit  ben  Organen. 

©o  ift  bciB  2luge  ba$  ffeinfte  ©innorgan,  aber  feine  2Bir« 
hing  gebt  in«  Unenblidje;   e3  ift  ber  ©inn  für  ba$  SBeltaff,  wk 


235 

ba8  2td)t  bie  9iafiirt$a,tigfeit  itf,  welche  ba8  Uniwrfum  timfagr, 
unb  bat>er  ber  ebelfte  ©inn,  welcher  unfl  b«i  ©eifl  unmittelbar 
unb  nur  ben  ©eift  flauen  la§i 

SaS  C&r,  etwflS  größer,  reicht  riete  Letten  meit  burd)  bie 
f&tmofvhcM,  unb  >vie  ©d)tad)ten  unb  Belagerungen  gelehrt  $a* 
bin,  wobl  in  Entfernungen  »Dil  100  ©tuuben.  Eben  fo  t>ort 
e8  bau  Zobtn  beS  entfernten  SReereS,  bu  milcanifd)en  Erfd)ütte> 
rungen  im  Snneren  ber  Erbe  auf  Entfernungen  bk  mir  uid)t 
fennen.  fflan  fann  bafrer  fagen,  e$  burd)bringe  alle  Elemente 
ber  Erbe.  SaS  £br  ift  ber  ©inn  für  bin  «Planeten,  wie  ber 
gftagnettfmuS  bk  Stfaturtfcätigfeit  £fl,  meldje  ben  ganzen  «Plane« 
ten  umfaßt. 

Sie  Weift,  wieber  etwaS  geräumiger  al£  ba&  Cbr,  reicht 
jwar  fdn'inbar  nur  einige  ©dmtte  weit;  in  fo  fern  fte  jeborf)  ben 
©erwtte*$uflanb  ber  2uft  ried)t,  offenbar  in  eine  Entfernung  w>n 
vielen  Steilen,  unb  ba  bie  2uft-Electricität  um  bie  ganje  Erbe 
in  SBerbinbung  fte^t,  burd)  bk  gan^e  2ltmofpt;are.  ©ie  ift  ber 
©inn  für  bie  Sltmofpbäre. 

Sie  3liaa.e  intt  bem  Sftunbe,  ben  liefern  unb  ben  ©peid)el<« 
brüfen  ftat  eine  bebeutenbe  SluSbelmung.  %wifd)m  bem  ©e» 
frf>matf8s©egenjlanb  aber  unb  bem  Empfi'nbungg'-Crgan  liegt  nur 
eine  bünne  ©d)id)t  SBafler.  3fa  fo  fern  aber  bkfe$  Sßaffer  burd) 
feinen  d)emifd)en  Ebaracter  fid>  an  ba$  ^fteerwaffer  anfd)tie§f, 
fann  man  fagen,  bie  Zuna,*  f*9  &*•?  ®iJin  fur  baB  äßajjer  be$ 
Planeten. 

Sie  ipaut  enblid)  $at  bie  SluSbelmung  be$  ZäbtS  felbfl;  ifi 
bal>er  ba$  größte  Organ,  aber  bagegen  wirft  e8  nur  in  bie  ftemjre 
Entfernung,  nefemlid)  burd)  unmittelbare  33erül)rung.  2BaS  fte 
aber  berübrt,  ift  ein  vefter  Körper,  wetd)er  mit  ber  Erbe  $u* 
fammenl)ängt.  Sie  Jpaut  ift  mitbin  ber  ©inn  für  ba$  Erbe 
Element. 

E3  gel)t  au3  ber  gefet)mäf?igen  Entwidmung  ber  ©inne  wobt 
von  fefbft  fcerr-or,  baß  e3  Feinen  ©inn  weiter  über  biefe  fünf  fyin* 
au$  geben  Fonne,  weil  bamit  alle  EntwicffungSfhtffen  ber  anato* 
imfdjen  ©«(leine  unb  alle  Einwirfunggarten  ber  Sftatur  erfd)6pft 
ftnb.  Ser  fogenannte  $rfebermaugftnn  ift  nid)ti?  weiter  al&  fetnei 
©efüfct  beS  23iberfianbe$  ber  Suft. 


2% 


IV.    Oieprofcitction. 

a.  Trie  SReprobnction  tft  jweifad)er 2(rt,  einzeln  ober  ganj. 
@£  gibt  feinen  einfachen  Xfyeil,  namenttid)  fein  ©njlem  beS 
n)ierifd)en  Seibe^,  tretd)eS  nad)  vorgegangener  93ertet>nng  ftdf> 
itirfjt  wieber  reprobneierte  ober  fid)  erfefcte.  2)tefe3  Vermögen  ift 
ftärfer,  je  niebriger  bie  @t)freme  flehen.  ©o  erfejjt  fi'd>  verloren 
gegangenes  %eÜ$ttbibt  wieber  fel)r  leid)t,  j.  53.  abgefd)imbene 
Jpant.  3»  biefer  nenen  Jpant  büben  fid)  and)  wieber  @efa§e  nnb 
9terKn;  beim  fte  roirb  wieber  ernährt  nnb  empftnbet.  2)aS  SBie* 
fcererfct)te  wirb  freolid)  nid)t  ganj  bem  äfften  gfeid),  fonbem  e$ 
^eigt  fid)  immer  eine  9taf^),  welche  man  9iarbe  nennt;  attein  roe« 
fentfid)  ift  e3  bod)  baei  Sitte ,  inbem  eS  an$  benfetben  ©oftenten 
befielt  nnb  btcfelben  ©efdnifte  verrietet,  ©elbtf  bie  Äriodjen 
reprobneieren  fid)  wieber,  obgfeid)  nnfönnfid).  £>a§  t;at  jebod) 
feine  ©rängen,  ©anje  Anoden  erfe^en  fid)  nid)t  me|)r;  eben  fo 
nid)t  anSgefdmittene  ©efäjjfÜ'ttfe,  3ttit$MfKitfe  n.  bgL  Derzeit 
nnb  bk  23:rfetMing  mn£  \o  fet)it,  baß  riete  feine  ©efä^e  in  ber 
9?iH)e  finb  ober  jener  a,ro0rcnn)eü3  bdrau<  befielt. 

b.  93 et)  manchen  gieren,  befonberS  bei)  ben  Faftbfütigen, 
tüte  Sdnpbibien,  -Jöiirmer  nnb  ©dmeefen,  erfe^en  fid)  and)  wieber 
ganje  Organe,  bort  5.  93.  ©djwänje,  jebod)  ot>ne  voüfommene 
Sßirbef;  ^ier  felbft  Äopf;  nnb  ©d)wan$jlü<fe,  jebod)  barf  ber 
Äopf  bei)  ber  @d)necfe  nid)t  f>mter  ibrem  9u'n>enrit  g  ober  foges 
nannten  Jpirn  abgefdjnitten  werben.  1)k\i$  finb  atleS  einzelne 
SHeprobnctionen. 

c  (B  gibt  aber  and)  Slbtofnngen  ber  organifdjen  3J?affe, 
worauf  nid)t  bloß  ein  ©tücf  ober  ein  £>rgan,  fonbern  alte  £r= 
gane,  fnrj  ber  ganje  2eib  wieber  reprobneiert  tpirb,  nnb  bk\i 
gan^e    D^eprobnction  htißt  ^ e r t p f la n 3 u n g. 

£)iefe  gortpfUmjnng  ift  wieber,  wie  bie  einzelne  ^eprobne« 
tion,  boppetn 

1)  (Sntweber  gzfd)kht  fte  obne  befonberS  bajn  etngerid)tete 
£)rgane,  nnb  bann  l)äßt  fte  ©proffen.  ©0  tvad)$t  plöp(id) 
au$  ber  diinbt  einer  ^flanje  eine  Änofpe  Terror,  wefd;e  fid) 
in    einen    S^etg    verlängert,     ber    ganj    gkid)    ifl    ber    alten 


297 

<PfIanje,  unb  Qtb^tf^mtttn  für  ftcf>  fortlebt.  23er;  vielen  nieberen 
Sbieren  fommt  bftffel&e  vor,  rate  beß  ben  ^olnpen  unb  manchen 
Sßnrmern,  ben  Saatbett. 

2)  ©inb  aber  befonbere  Organe  vorbanben,  tveld)e  einen 
folgen  ©proffen  f;ervorbriugen,  fo  nennt  man  tkft  gortpflan* 
jitngSart  3cm guiig, 

Söir  betrauten  b^'r  bloß  biejenige  SReprobuction,  ipefcfye 
burd)  eigene  Organe  vermittelt  i(l;  ©ie  il)tilt  ftd)  in  bk  s£er? 
ricbtimgen  ber  Organe  felbft  nnb  in  bie  beü  9teprobucier= 
ten  ober  ber  grncfyt. 

A.    Dveprobucttonö^ Organe, 

©ie  verfallen  tn  bret>  2lbtl>eilungen  narf)  ben  organifd)en Zfyu 
Un,  benen  fte  nadjgebilbet  finb.  Obfd)on  fid)  in  ibtien  alle  ves 
getativen  ©yjlerae  nnb  bk  nieberen  animafm  vokbnfyotm,  fo 
(teilen  fte  im  ©runbe  bi?d)  nur  t>a&  nnterfte  (Smäbrung^©t,^em 
bar,  ben  GDarmcanaf,  aber  in  feinen  brei;  ©tnffen  ber  Gmtroicfs 
lang,  al$  ^Dhinb  über  (£tnfpeid)eluna,8s  Organ,  aU  Ziagen 
unb  Seber  ober  3>  e  rbann  ng3-  O  rgan,  nnb  aU  5ftö.fibarm 
ober  3erfe0nng^  =  Orgaii.  (58  ift  am  paffenbften,  biete  Or= 
gane  bei)  ben  ^ifcf>en  ju  betrachten ,  nnb  fo  fann  man  ba£  erfte 
tk  3Jtild)ner  =  Organe,  ba$  jivente  bie  ^oogn er  =  Organe, 
ba8  britte  bie  Jparn^Organe  nennen. 

a.     2ft  1 1  d)  n  c  r  - £)  r  g  a  n  c. 

23  et;  ben  5tf4>cn  cjt^t  eS  befamttlid)  Otogner  nnb  ^ftit  djs 
ner;  bei;  bübtn  liegt  ein  *Paar  langer  ©ärfe  längs  bem  Diürfs 
gratb,  roetdje  fiel)  in  bk  ©eiten  ber  Qfoafe  öffnen.  S5ey  ben 
SKoognern  finb  biefe  ©ärfe  mit  ffeinen  hörnern  ober  T)ottern 
aufgefüllt,  roeldje  burd)  ©efäffltele  an  ber  23anb  bevefligt  finb. 
lleberbief  roirb  von  benfetben  SBänben  eine  belle  eigenartige 
glüffigfeit  abgefonbert,  lveldje  bk  'Sotter  etnln'illt,  wann  )k  von 
ben  ©efä§ftielcf)en  loSgetmi.  £)iefer  95au  nnb  biefe  ©äfte  ent; 
fpredjen  ben  ©efä{j=  unb  23erbaitnngS=Organen. 

33eü  ben  ^3tild)iiern  roirb  btoft  eim  folcr)*  tvei§ltd)e  gütft 
figfeit  von  ben  SSättben  ber  ©ärfe  abgefonbert,  tveldje  man  ben 


298 

SfHlcf)  nennt,  j3ttr  3^t  ber  (Reife  fcer  ©otfer  fitzen  Otogner 
unb  9ftild)ner  wärmereg  Söaffer,  unb  Fommen  baber  an  feid>te- 
©teilen,  wo  jene  ben  SHoogen  unb  biifi  ben  ^Jiild)  jiemlid)  ju 
gleicher  3*^  ^n  fidf>  geben,  roa$  man  Satten  nennt.  £er  5Kpo* 
gen  inufj  mit  bem  3ftüd)  in  S3erübrung  Fommen,  fonft  bleibt  er 
taub,  unb  eS  entwitfeln  fid)  feine  jungen  %i{d)t  barauS. 

GDiefer  23au  bei)  ben  giften  ift  bie  9?orm,  welche  ftd)  bei) 
ntten  l;of)ern  Sbieren,  fetbjl  bet>  ben  ©äugtbieren  wieber  finbet, 
jcbpd)  mit  verfd)iebenen  2lbänberungen,  namentlich,  ber  biibm 
ISftildjfäcfe,  welche  fdjon  bei)  ben  Slmpbibien  febr  lange  unb 
bünne  SHobren  werben,  bie  fieb,  in  Saufenb  SBinbungen  mit  ein* 
anber  verfcfytingen  unb  jweo  brüfenartige  Körper  bilben ;  tbm 
<o  be»  ben  93ögefn  unb  ©äugtbieren.  £>er  Wild)  felbft  enthält 
eine  große  'SJJenge  länglicher,  febr  Heiner  3itfuftpn3tf)iercf)en,  be* 
ren  2lnwefenl;eit  notbwenbig  ift,  wenn  er  bk  gehörige  SBirFnng 
hervorbringen  fotf.  Tikft  Sbeile  mit  ibrem  ©afte  entfpredjen 
bem  ^unb  unb  ben  ©peicfyelbrüfen. 

Urfprünglid)  finb  bäbi  Sbeile,  Sftoogetts  unb  9)iild)fäcfe  ein* 
onber  gleid)  unb  entfpredjen  einanber,  fo  ba$  man  fagen  Fann, 
bk  letzteren  fetten  nur  änt  veränberte  Gnitwicflung  ber  erfteren, 
fo  roie  bk  9)cunborgane  nur  eine  työbere  SluSbilbung  ober  2Bie* 
berfjolung  ber  23erbauung8--£>rgane  finb. 

b.     fHoogner:£?rgane. 

£>ie  @t)er  Fonnen  betrachtet  werben  aU  bie  legten  21nfd)wef* 
Iungen  ettteö  23ünbel8  von  Blutgefäßen  au£  ber  2(orta  in  ber 
9?äbe  ber  Vieren.  $)kfe8  Si'mbel  tl)eilt  fiel)  gewöhnlich,  in  $wen 
Raufen,  welche  man  (Jyerjlörfe  nennt.  1)ie  ©efä§;Grnben  liegen 
an  ber  inneren  %8anb  biefer  häutigen  ©äefe,  weld)e  fidf>  röteren* 
formig  verlängern  unb  ftd)  bei)  ben  Vögeln  unb  Slmpbibien  wie 
bei;  ben  gifd>en  in  bie  GloaFe  ober  ben  9)caftbarm  offnen.  (£8 
finb  bk  @»ergänge.  25et),ben  Vögeln  ift  nur  einer  ba,  weil  ber 
anbere  verfümmert,  unb  beißt  Segfacf,  bei)  ben  anbem  aber  finb 
immer  jwet)  vorbanben.  33et)  ben  ©äugtbieren  vereinigen  ftd) 
biefe  ©änge  in  einen  gemeinfdjaftlidjen  ©aef,  ben  man  £rag=« 
fatf  nennt,  unb  ber  fid)  mit  ber  Jparnröbre  verbinbet  unb  ftd) 
vet  ober  unter  bem  SDiaftbarm  öffnet. 


299 

33et?  ben  ftiföm  bleiben  tie  (^erft&cfe  in  ben  (Roogenfäcfen 
ober  Geergangen;  bct^  ben  anberen  aber  reifen  fie  fo  ju  fagen 
ab,  nnb  bie  festeren  befornmen  eben  eine  9Jti'mbung,  roeldje  bie 
Gh?er  aufnimmt  fobafb  ft'e  fid)  vom  (üryerftccf  ablöfen.  ©ie  {»ei* 
fen  nun  oud)  trompeten. 

1.  ©  o  t  t  c  r. 

3n  ben  legten  ©efä'fenben  be8  @i?erflocf$  flotft  gfeid?fam  baS 
3Mut,  unb  fefct  Mo§  @i?rcei§  ab  mit  etroaS  Öel.  2>a8  ift  ber 
Setter.  ©ie  2(rterienf)aut  pla^t  enbfid?  unb  läßt  ben  2)otter  in 
ben  Gri?ergang  fauen,  in  wettern  er  burd)  beffen  Sufammenjte* 
jungen  atlmäf>lid)  fortrücft,  Gri?roei0  unb  ©d)de  befommt  unb 
enbtid;  gelegt  wirb, 

2.  £  p  ro  e  i  f. 

2tm  @t?erflotf  entroicMt  fidf>  Mofj  ber  ©otter,  um  ben  ftdf>  bei? 
tan  ei?erlegenben  gieren,  nebmlid?  93ögetn,  2Impb,ibien  unb  %i* 
fd?en,  ba$  @i?roei(?  erft  im  Hergang  legt,  fcon  beffen  ©efäfjien 
e8  abgefonbert  lüirb;  eben  fo  bit  ©d?ale,  welche  bei?  ben  erfien 
Jalfartig,  bei;  ben  $rcei?ten  Hutig,  bei;  btn  britten  fd)leimig  ifl. 

3.    5)?  i  l  c&. 

©ie  SSfutgefafe,  welche  ba%  @i?roeifj  abfonbern,  bleiben  bei? 
fcen  3  nieberen  Stoffen  im  (5i?ergang,  rücfen  jebpd?  bei?  ben  536* 
geht  fd)pn  jiemltd)  nad?  hinten  gegen  biz  (Hoafe  unb  Bitben 
flarfe  9?e£e,  welche  eine  Sliinäberung  jum  Drüfenbau  jeigen. 
(Jnbttd)  fommen  biefe  ©efafn«fc«  ganj  nad?  außen  unb  büben 
mit  Jpauteinfatfungen  roüfommene  Prüfen,  bie  nun,  ftatt  <$\)* 
»ei§,  ^Otttd)  abfonbern,  unb  ba(;er  $>t itd)brüfen  Reifen  ober 
3i(jen. 

£3  gibt  baf>er  nie  weniger  aU  2  3ty*"/  ™°W  ater  Dft  ,ml&* 
rere  <Paare,  je  nad?bein  fid?  bie  93errcicf  hingen  ber  SMutgefäfje 
in  inebrere  Jpaufen  teilen  unb  \id)  auflroenbig  eben  fo  ber  Sänge 
md)  prbnen,  wie  fti  $.  95.  bei?  ben  giften  im  Otoegeufatf  feiner 
(janjen  £änge  nad?  rert!?eitt  roaren. 

2Bie  ber  erfte  Äeim  ftd>  nid>t  au8  bem  £>otter,  fonbern  au« 


300 

bem  (üfyroeif  ernährt ,   fo  ttent  bann  aud)  bie  9)?ild)  bem  jungen 
£f;ier  ju  feiner  erften  SRa&tung» 

c.    £  a  r  n  o  r  g  a  n c* 

T>k  Verrichtung  ber  Vieren  gebort  ebenfalls  lieber,  tbeilS 
weil  bkfe  Organe  mit  ben  5HeprobuctionS  =  Organen  verfliegen, 
fyiilü  weil  fie  mx  wefentlidjeS  ©lieb  berfetben  rorfrctlen ,  nefcm« 
lid)  ba$  2iti;eim  ober  33(utbilbungS=Organ  am  Grabe  beS  2>armS 
wie  ben  ben  nieberen  gieren,  tbeilS  ctibücf),  »eil  ber  Jrmrn  ntdjt 
Mop  ein  Stn^ivurfätflofT  ift,  wie  bet>  ben  höheren  gieren,  fonbern, 
wie  eS  fcfjeint,  bei)  vielen  nieberen  einen  wefen fliegen  Zfyäi  ber 
GrntroicflungSftoffe  auSmad>t,  netnnlict)  gut  Umhüllung  ber  @t;er 
bient,  3.  33.  bei)  ben  ©pinnen  alfr  ©ewebe. 

2)ie  Verrichtung  ber  Vieren  fUmmt  mit  ihrer  Vebeutuug 
über  ihrem  Urfprung  überein,  nefnulid)  atS Kiemenorgane,  inbem 
fie  au 3  ber  Jparnbaut  ober  21UantoiS,  welche  bei)  ben  Vögeln  ent* 
fd)iebeu  ben  21t(>cmproce£  über  \i&>  fyat,  bervorgewadifen  finb.  28ie 
baber  in  ben  Giemen  ober  Sangen  ba%  35tut  burd)  Ortjbation- 
erft  gefcübet  wirb,  fo  erleibet  e£  in  ben  9?ieren  ben  umgekehrten. 
*Procef ,  bk  Crntbilbung  beweiben  ober  bin  [Ri'ufgang  in  28  äff  er, 
ber  35lutfugeW>en  unb  beS  gaferftoffS  in  ftiefftoffbattigen  Jparns 
ftcjf  mit  Verluft  be$  StfenSi  ber  pboSpborfauren  Äalferbe  unb  bec 
anberen  ©alje  meifl  in  barnfaure  Verbinbungeiu 

T)er  Jparrt  ift  baber  eigentlich  ba$  Qan^t  231ut,  nur  in  x>bU 
liger  Sluflöfung  begriffen;  er  vid)tct  ftd>  baber  immer  nad)  bem 
Sujlanbe  ber  SMutbtlbung,  unb  ift  baS  allgemeinfie  unb  ficherfte 
Kennzeichen  fowobt  ber  ©efunbbeit  als  ber  .ftranfbeit,  wie  e$  bk 
Grifen  beweifen ,  bk  ftd>  faft  immer  im  Jparn  offenbaren.  ©0 
d)aracterifiird)  baber  ber  21tt)emprocef  ift  für  bau  SSobfbefi'nben 
bes  3fteufcben,  eben  fo  cbaracteriftifd)  ift  für  baffefbe  bte  Slbfons 
bernng  be$  JparnS,  unb  eS  fleht  baber  Sltbmung  unb  2tnSbünfhtng 
in  unaufhörlicher  SBed)felwirfung  mit  ber  Stenge  unb  ber  Statue 
be£  JparnS. 

Jpier  ift  ber  paffenbfte  s")Mah,  gegen  bie  Sebre  aufzutreten, 
nach  welcher  eS  im  Organismus  befonbere  Organe  gäbe,  welche 
beftimmt  mären,  fogenannte  Unreinigfeiten  auS  bem  Ziibe  ju 
fdjaffen.    SSenn  man  trgenb  einen  ©toff  mit  fd)einbarem  Stecht 


301 

einen  2lu*raiirf$fIoff  nennen  fann,  fo  tfl  e§  ber  Jparn:  unb  ben* 
ncd)  tjl  er  Fetner,  rate  eS  foroofcl  feine  wefentltd)e  ©teile  in  ber 
SHei^e  ber  9}eprobuctipng  =  Crgane  nnb  ber  Urfprung  ber  Vieren 
aut  ber  Jparnbaut  bavtitt,  aU  and)  unb  jmar  r.pr$üglid)  bk 
8Bet»en6ung  biefeS  <&afkt  bei)  ben  nieberen  obreren  jur  ftmtnit= 
hing  ber  (£i)er,  wag  nid)t  etwa  Hof  bei)  ben  ©pinnemreben  ber 
gott  ifi,  fonbern  oiidr)  bei)  ber  fogenannten  ©inte  ber  £>intenftfd)e, 
üU  n>efd)e  bamit  ifcre  (£t)er  übergießen,  nnb  tt>o#  rtme  Bwcifel 
and)  mit  bem  ©oft  im  fogenannten  q>urpurbeutel  bei)  beu  mei* 
ften  ©dmetfen.  £)a£  bie  ©rcremente  ein  wichtigerem  (Sefduift 
für  ben  ©arm  l)aben  alt  bfojj  ausgeworfen  311  werben,  i(l  fdjon 
getagt  (B  ift  bafcer  nidjt  rcabr,  bog  eS  £>rg<me  gäbe,  n>efr&e 
benimmt  mären  SüiÖrDurfgiftoffe  absufonbern.  Stile  buft  ©toffe  fcö* 
ben  ein  ■©rganifdjeS  ©efd)äft,  löo&ö  ba$  2fo  «werfen  Wog  ju- 
fättia  ift.  ö 

B.     Stllljfc 

"Sie  fogenannte  $rud>t  ober  ba8  nodj  nid)t  auggefdjloffene 
^unge  begebt  auß  bem  Äeiin   nnb  befieii  Jpüllen. 

Sie  füllen  finb  v-oÜFommene  Olafen,  »ooon  swei)  größere 
"ben  fteittl  gan$  umgeben,  pvi\)  Fleinere  aber  nur  mit  if)m  burd) 
«Röhren  sufammen^ängen;  jene  alfo  finb  allgemeine,  biefe  befon* 
bere  Olafen. 

Sie  ändere  Jpülle  ober  23lafe  iff  »oll  ©efä£e  unb  1>ä§t  >@e* 
fafpaut  ober  Gporion. 

Sid)t  unter  U)t  liegt  bk  gefä§lofe  jpaut,  Stmnrftn  angefüllt  mit 
t>em9?af)runggfaft,  welken  ber  tfeün  burd)  bie  Jpaut  einfaugt.  £tf*fe 
beiben  jpäute  Rängen  burd)  eine  SRolpre,  bk  man  9?abelfd>nur 
nennt,  mit  bem  Rtimt  jufammen. 

ßmi\d)(n  beiben  Jpäuten,  an  ber  ©teile,  wo  bk  9?abeffd;nur 
an  (k  gebeftet  ift,  liegen  bie  jkküi  befonberen  SSIafen. 

3m  Äeime  jeigt  fid)  guerft  bat  Diütfenmarf  mit  &aetfket> 
fen  ber  SBtroet,  unb  bat  ©efagfpftem  vor^üglid)  mit  bem  jper; 
gen,  wetyet  brflänbig  pulfiert.  Sucrfl  bepnt  fid)  bat  ipirn  in 
eine  große  SSlafe  voll  SBaffer  aut,  unb  bie  Singen  geigen  fid)  aU 
ungewöpnlid)    große  fd>war$e   äugeln,      GS  ift   ülHvfaupt  ber 


302 

Stopf,  welker  guetft  om  ftörftfen  hervortritt,  ober  Singen ,  Üftafe, 
9ftunb  unb  Öpren  finb  nod)  gefd)loffen  unb  wenig  vorragenb. 
23alb  nad)ber  fiel;t  man  bte  Sänne  unb  bk  Seber,  n?elcf>e  fafl 
ben  ganzen  2äb  aitesfütl t,  ber  nur  von  einer  bünnen  burd)ft'd)tigen 
£aut  umgeben  ifl,  tinter  melier  ba$  Jperj  fel;r  ftarf  über  ber 
£eber  hervorragt.  93on  ben  Sungen  mir  ©puren;  bk  9iieren 
aber  unb  bie  SReprobuctiongsDrgane  fdjon  jtemlid)  gro§.  Slttmäb* 
Itdt>  fpro|Ten  bk  vorberen  unb  bann  bk  Hinteren  ©lieber  wie 
Heine  ©djaufeln  tyervor,  bk  fid)  erft  fpäter  in  3ef><m  fpalten. 
Xstefe^  ift  ber  robe  Umrif  ber  grud)t,  fdjetnbar  ofme  einen  red)»' 
ten  Sufammenfjang.    SBefentlid)  ifi  aber  ber  33au  folgenber. 

a.    £  ü  1 1  c  n, 

i.  'SEftan  benFe  fid)  bei)  bin  6äugtl;ieren  eine  gefäfjfofe  531afe, 
tt>etd)e  fid>  röhrenförmig  einfaeft  unb  fid)  bann  wieber  311  einer 
SSlafe  erweitert;  fo  bat  man  gweo  Olafen  in  einanber,  welche 
burd)  eine  EHobre  verbunben  finb,  aber  bod)  urfprünglid)  ein  ©tücf 
waren.  Sie  äufjere  331afe  tfl  baB  Amnion,  bie  innere  bie  Jpaut 
b(B  ,fteime$,  bk  SHobre  bk  9kbelfd)nur, 

2.  Die  ättfjere  Sage  be8  2lmnion3  fdjeibe  fid)  nun  al$  eine 
gefäßreiche  Jpaut  ab,  ober  e$  fen  überbaut  nod)  von  einer  531afe 
umgeben,  fo  ift  biefe  bie  ©efä§baut  ober  baB  Gl;orion.  ©ie 
faeft  fid>  gleid)fatB  burd)  bie  9?abelfd)nur  ein,  unb  bebnt  fid)  bann 
in  ber  inneren  231afe  ober  in  ber  Jpaut  beS  ÄeimeS  jum  ©ef䧫 
foltern,  gum  Jpergen  u.  f.  w.  au8.  93on  biefem  Gborion  läuft 
ein  grojjeS  ©efäfj,  weld>eS  9?abelvene  1)ii$t,  jur  Seber,  gum  Jper* 
gen  u.  f.  w.  2lu8  bem  letzteren  jteigt  bie  21orta  fjmttjtei?  unb 
gibt  au8  tf;rer  Öabel  gweö  ©efäße  ab,  weldje  an  ber  Jparnblafe 
herauf  burd)  ben  5^abel  unb  bie  9?abelfd)nur  taufen  unb  fid)  xok* 
ber  über  baB  gange  Gfcorion  verzweigen;  fk  Reißen  9?abelarterien. 
Sie  @£orion8gefä£e  vermitteln  ben  2(t|)emproce§  für  ben  Äeim, 
tnbem  bk  Sftabelvene  orübierteS  SSlut  gum  Seibe  fübrt,  bie  fo* 
genannten  9?abelarterien  aber  baB  venöfe  wteber  fcerauS  auf  bk 
2lt£emf)aut. 

3.  Sivifdjen  bem  Amnion  unb  Horton,  an  t'brer  Gnnfacfung 
in  bie  9?abelfd>nur  liegt  ein  fleineS  2Mä8d)en,  welches  man  9?a* 
beJblääcfoen  nennt  unb  ju  welchem  ©efäjje  vom  ©efrftfe  laufen. 


503 

3d)  f>abe  gefunben,  ba$  biefeS  831äfld;en,  n>fe  ber  ©ortet?  ber  ©5« 
gel  f"icf>  rßfcrenfßrmtg  in  bte  9iabelfd)iutr  verlängert  nnb  ftd>  ba* 
felbfl  in  ben  SDüntu  nnb  Sicfbarm  fcbeibet,  nnb  fcabe  e$  batyer 
SarmbläMKit  genannt,  ©cfyon  jfcmtid)  frül)  lö&t  ftd>  biefeS 
25lä$c&en  bei;  ben  ©äugtf>ieren  von  feiner  SHöbre  ab;  bte  Sänne 
treten  ficb  in  ber  9uibelfd)nnr  nnb  sieben  fid>  allmäblid)  in  ben 
23and)  herein,  inbem  Ik  dxbbtt  aU  5Mtnbbarm  nnb  2ßiirmfcrta 
fat)  übrig  bleibt.  Siefe  @ntftel>nng$iveife  ift  Urfadje,  warum 
ber  Sünnbarm  unter  einem  jpipigen  SBinfel  in  ben  Sicfbarm 
übergebt. 

4.  Sieben  bein  SarmMä3d)en  liegt  eine  anbere,  getvöpnltcr), 
befonberS  bei)  ben  Söieberfänern,  nntrflformige  231afe,  iveldje  211* 
JantoiS  ober  Jparnl>aut  f)eipt,  inbem  fte  ftd)  ebenfalls  ju  et« 
nem  (Jana!  etnfatft,  ber  bitrer)  tk  9?abelfd)nnr  in  ben  55and) 
lauft,  fid)  alS  Jrjarnblafe  erweitert,  rooranS  bann  ivieber  2  SRöf)* 
ren  fommen,  tk  unter  bem  Hainen  ber  Harnleiter  fiel)  alä  Sftie* 
ren  verjiveigen.    Sie  SRö^re  fyäfit  Jparnfd)nnr. 

Sie  4  Olafen  ftnb  mitbin  nid)t  blc§  füllen  für  ba%  Snnge, 
um  e8  jn  befd)i'i0en,  fonbern  jvirFltdje  GrntroicftungS^r* 
gane,  tvorauS  bie  vegetativen  Jpanvtfyfteme  tyervonvadjfen, 
nefymlid) 

1)  attS  bem  Sarm*  ober  Sotterblä$cf)en  wäd)$t  baS  Sarm* 
fpflem  tyerauS  ober  vielmehr,  e£  ijt  nur  tk  93ertängerun(j 
bejjelben, 

2)  an$  ber  Jparnbaut  tvad)fen  bie  DtevrobuctionSsCr* 
gane  ^eroor  ober  ftnb  nur  beren  93erlängernngen, 

3)  auS  ber  ©efäfj^aut  tväd)$t  ba$  ©efä§foflem  fcervor, 

4)  auä  ber  gefäflofen  über  bem  Sfmnion  tk  Jpaut  beS  Set* 
be$,  tveldje,  rote  tvir  fdjon  früher  gefe^en  ^aben,  urfprünglid)  bte 
Verrichtung  beä  21tfcmen8  £at,  unb  au8  ber  aud)  burd)  @infa» 
cfung  bie  Suftröftren  unb  Sungen  entfielen, 

3ebe  ^aut  £at  mitbin  i^re  eigene  35ebeutttng: 
Sa8  9?abelblä3d)en  ift  Sarmblafe, 
Sa8  Glorien  ift  ©efäf  blafe, 
Sa8  21mnton  ift  Äiemenblafe, 
Sw  SlüantoiS  ift  ©efdpledjt*  blafe. 


504 

Sie  Olafen  entwicfew  fid)  and)  ber  3ett  nad;  in  ber  |>ier 
aufgeführten  Orbnung. 

b.    $  c  t  m. 

gür  bte  a  nun  eilen  ©pfleme  gibt  eS  feine  Gnitwicftunggs 
33fdfen>  worauf  nebmfid)  böä  9fan>ens>  3Ru0fets  unb  .ftnodjen* 
frftem  entflänbe.  Siefe  bifben  ftd>  erft  im  ©egenfat)e  ber  bren 
tfegerartöen  ©mleme,  nadjbem  fte  im  Seibe  fo  weit  entwicfett 
finb ,  ba$  fte  felbjl  etwaS  fcervwrbringen  fonnen.  2ll(e  werben 
ou3  bem  ©efäj3ft)ftem  auägefd)ieben,  bod)  unter  ^itwirfung  ober 
Q3et)fiimmung  ber  anberen  vegetativen  Organe;  baS  Änbcfyens 
fyftem  rü<ffid)tlid)  be$  SarmS,  ba$  9ien>enfi)ftem  rücfftdjtlid) 
ber  Jpaufc, 

1)er  Äetm  t>at  in  (id)  fd)on  alle  tyroceffe,  weldje  jum  Selben 
notfug  finb.  Sie  tbätigen  Organe  baju  aber  finb  tu  jpütlem 
(B  ijl  l)ier  nid)t  ber  Ort,  tu  53eweife  bafiir  an^ufü^ren,  fonbem 
nur  ta$  33ert)attcn. 

c.    53  crrid;tungcn  ber  Julien. 

1.  98lan  t)at  früher  geglaubt,  ber  <£>aft  im  Suunton 
fomme  Dom  Äeim  fetbjl  l;er  unb  fet)  beflfen  ©d)wei£.  Slfletn  er 
enthält  fo  viel  (5t)wei0ftoff  a!8  nur  irgenb  Söaflfer  enthaften  fann, 
unb  c£  fd)wit)t  and)  eine  ä'bnlidje  mild)ige  giüffigfeit  au£  ben 
Steahben  be$  (JtiergangS  ober  SragfacfS,  fo  ta$  man  \>ernünftis 
ger  %&ei\t  \üd)t  jweifeln  fann,  ta§  biefer  nal;rl;afte  ©aft  burd) 
ia$  Gl)orion  unb  Slmnion  bringe  unb  tun  Äeim  jur  (Srnäln'ung 
biene,  raeld)e  anfangt  burd)  nid)tB  anberefc  ai$  burd)  tu  Spant 
vor  \id)  gel)en  fann,  weil  ber  $Jiunb  v>erfd)toffen  ifi  unb  aud)  fei* 
ner  Bewegung  fiitng,  ei)e  fid)  tu  SDJnSfeln  entwickelt  haben. 
Sann  wirb  and)  olme  S^eifel  biefer  DuifjrungSfaft  vcrfd)!ucft, 
wie  e#  tu  biete  gtüffigfeit  anzeigt,  weldje  man  fpäter  in  ben 
Sannen  finbet. 

2.  ©ben  fo  $at  man  geglaubt,  ber  .fteim  föge  ben  et)weifj= 
artigen  ©aft  burd)  tu  9?abef  gefä  j?e  ein,  unb  \ii  wären  feine 
GrrnäbrungS ==  Organe.  Slllein  tu  bebri'tteten  (5i)er  bewerfen  uns 
wiberfpred)üd),  bafj  tuft  ©efäfe  $um  21  tarnen  bienen  unb 
bafyer  aU  Giemen  betrachtet  werben  muffen.     Slucfa  wiberfprid)t 


505 

öS  bor  Sßatur  be#  ©efafjftyflcmS,  bat?  c#  btc  SRafaunaBfäfte 
einfaugej  wemgflenS  feben  wir  überall  bn£  (&)ea,entbeil  unb 
e8  wäre  baber  eine  fonberbare  unb  völlig  nnnür.e  2lu8näbm?> 
wenn  e8  bier  anberS  <  m  füllte,  93on  bei:  Jpa&t  geben  überall 
2&mp$gefäjje  ab,  welche  bte  ©ä'fte  in&  931utfjefafjs©t>ftem  führen. 
21udt)  beö  erwad)fenen  Shieren  faugt  bte  Jpaut  nod)  immer  an, 
(Jnblict)  würbe  bem  Äeim  ber  Slrtempro'cefj  eollig  fehlen ;  wenn 
feine  23lutgefä£e  etiifögen  Wie  tk  Stymp$gefa§e,  eine  (£rfd)einuncj, 
wehte  (id)  mit  bei«  Seben  iiict)t  verträgt. 

3n  (Reicher  3*if  g*&t  üueb  fd[)on  eine  21rf  'öerbaunna,  vor 
ftd),  inbem  ber  Sottet  allniäbliu)  in  ben  Sarin  bringt. 

Unter  ben  annnafen  ©öfbirwn  %ih]t  fid),  wie  fdnm  betnerFt, 
jucril  ba#  ^crvenfp)"rcm,  bann  erfl  ba$  Äriocfyens  unb  enblid)  ba& 
SJhiäfeifpflem ;  inbeffen  werben  bk  9ien>en  boer)  suleßt  auSgebils 
ber,  weil  fte  ntct)t  ba  fenn  fönnen,  ehe  bie  üSRuSfetn  cerbanbeu 
ftnb.  ©ie  warfen  ohne  ^wtifel  mit  benfetben  porroärtS,  am 
Rumpfe  wie  in  ben  ©Hebern.  SJaJ  Sfterüienfyftem  ift  baber  ba% 
erfle  unb  ba$  le£tej  e$  läuft  burd)  bie  ganje  (£ntwjtflung8ges 
fd)idUe  hinburd)  unb  fcfiimrat  bie  Änocr)en  unb  Wiuüfcln,  fo  iuie 
ta$  ©efät?t'r)lein  ben  ©arm  unb  bk  Spant  mit  ben  Sungen. 

Sluf  bkU  SSeife  begeht  eigentlid)  ber  Äetm  ang  bren  ©totfs 
werfen,  wehte  fid)  ungeachtet  ü;rer  \>erfd)iebenen  Sage  unb  ihrer 
»erfä)iebenen  ©ubftang  unb  gerni  bennoct)  entsprechen, 
•    £>er  untere  ©tdtf  wirb  gebilbet  »pn  ben  JrniUen  unb  jroar 

1)  com  ©Otter»  ober  Sarmbiägdjcn, 

2)  rem  ßborion  prtet;  ©efätjbläädben, 

3)  vom  Slmnion  ober  itiemenMa^dien. 

©er  jwet)te  ©toef  wirb  gebilbet  von  ben  »egetatioen  ©ofkV 
inen  beä  Setbed  unb  jwar 

4)  com  2)arm, 

5)  reu  ben  (Befafen, 

6)  t>on  ber  fiunge. 

Ser  britte  ©toef  wirb  gebilbet  von  ben  animalen  ©rflemen 
unb  jwar 

7)  pon  ben  .ftnodKn, 

8)  von  ben  9ttu8feln, 

9)  von  ben  Ferren. 

£>fen«(  allg.  Sfcarurg.     IV.  20 


S06 

£)er  fcöcfyflen  SbriMIbung  ber  animalen  6öfteme,  nelnnlid) 
bein  Äopfe  gegenüber,  entwicfelt  ftd;  ba$  5Heprobuction8s©t;* 
flem,  jufammengefe^t  attä  ben  Jpüllen,  vegetativen  unb  anima* 
len  feilen. 

3bre  Jpütte  ifl  bte  Jparnftaut. 

3bre  vegetativen  ©ofteme  jmb  bte  Hergänge,  tu  (5t>erflocfe 
nnb  bte  Vieren,  entfpredjenb  bem  Sann,  tm  ©efafen  nnb  ben 
Zungen. 

3bre  animalen  (Tnb  bte  übrigen  $Keprobuctiong;£rgane,  ent* 
fpred>enb  bem  iDtunb  unb  feinen  %tytikn. 

2>a8  9teprobuction8  =  ©oftem  ift  mithin  wieber  ein  vollftän» 
biger  2eib  im  steinen,  mit  bem  Uebergewid)te  be3  Vegetativen, 
fo  mie  ber  Äopf  ein  votlftünbiger  Seit?  im  ©rpjjen,  mit  tan 
Uet>crgett)id)te  beS  2lnimalen. 

©o  befielt  ber  ganje  Seib  eigentlich  aufr  bret)  fid)  entfpre* 
d)enben  Setbern  ober  ©tocfwerFen,  bem  rein=vegetativen  ober  ben 
Gnngeweiben  im  Dhunpfe,  tim  reprobuetiven  im  53ecfen'  unb  tun 
reituanimalen  im  .ftopfe. 

d.     Q3au   bc§   Süc§. 

2)a8  (£t)  eines  SßogelS  unb  fetjt  aller  anberen  Zbkvd affin 
befielt  au$  ber  ©d)ale,  ben  Jpäuten  unb  ben  glüfftgfeiten. 

i.  Tiu  ®d)ak  befielt  cut«  Fol;lenfaurer  Äalferbe,  welche 
fdjon  im  Segfacf  abgefonbert  wirb. 

2.  Unter  ber  ©d>ale  liegen  jwei?  bünne  burd)ftd)ttge  Jpäut* 
d)en  von  geronnenem  Geweift,  welche. ftd)  am  jtumpfen  (5nbe 
etwaS  auä  einanber  faften,  ivte  bie  Jpornfcaut  be$  2(uge8  unb  tu 
^Regenbogenhaut,  unb  in  ben  SRaum  atmoTpljärifdje  2uft  aufnefy* 
men;  bal;er  ft'd)  ta$  Gn>  £ier  wärmer  anfüllen  läfct,  wenn  man 
e$  an  bte  3"iige  ober  an  tu  äöange  fcält,  £)a3  @u  wirb  mit 
bem  fpttjen  Grube  voran  gelegt. 

3.  Unter  tiefen  Jpäuten  liegt  ta$  l;albflüfj!ge  ©laf;r  ober 
($\)voü§  im  fpt^en  SBinfef  veftgeflebt  unb  woran  man  jwet?  2a* 
gen  unterfd)etben  fann,  tu  aber  weiter  nid)t8  ju  bebeuten  ftaben. 

4.  3ienüid)  in  ber  ffiitti  tiifiB  (§vvoii$i$  liegt  ber  2>ots 
ter,  nichts  anbereS  att  burd?  ein  £el  gelb  gefärbtes  (Sproetfj,  von 
einer    bünnen   Jpaut    umgeben,    bie   ftd>   nad)   bütin    ©pi&en 


307 

bttrd)  bat  Q\}Wti$  a\&  jwet)  ©cfynüre  verlängert,  welche  bafetbjt 
veftflebcn.  Da  ber  Dotter  wegen  be$  £5el3  ctn?a3  leichter  ift 
unb  überbtefj  bte  eine  Jpätfte  ftfftoeret  dB  t ie  anbere:  fo  fd)wimmt 
er  immer  eben  im  Qtynmjj,  wie  man  and)  ba8  (S\)  treten  mag. 

5.  3Bett  aber  ber  Setter  bei)  tiefen  Drehungen  fid)  nirf>t 
mit  umwälzt,  fo  verbreiten  ftdf>  bie  beiben  Dotterfd)nüre  nnb  fe* 
fyen  bann  au$  wie  eine  ©dmur  mit  blüferigen  knoten,  wie  bie 
Jpagelfd)totjen,  baf>er  man  fie  and)  Jpagelfduiüre  nennt,  ©tan 
ftat  fönen  allerlei)  ©efd)äfte  jitgefd^rtebett ,  befonberS  ba#  Grinfait* 
gen  beS  (JoweijjeS  wäbrenb  beB  23rüten3,  woran  aber  nid)t$  ift. 

6.  Auf  bem  Dotter,  nnb  3 war  in  ber  uftitte  feiner  leid)te? 
ren  Jpalfte,  liegt  ein  weifter  rnnber  ^Ud,  mit  ein  Spautdycn,  von 
i  Sin.  im  Durd)ineiTer,  ben  man  baB  Singe,  bie  9iarbe  ober 
ben  jpafrntritt  nennt.,  nnb  woraus  fid)  ber  Äeim  ober  ba3  Äi'i* 
d)eld)en  entwickelt.  DiefeS  Jpäurdjen  ift  wabrfrfKiulid)  ein  S51äös 
d)m  ober  wenigftenS  ein  ©egment  ton  einem  folgen,  weld)e£ 
fpäter  uin  ben  ganzen  Dotter  perumwädjSr.  2>on  ifym  auB  gept 
fenfred)t  hinunter  bnrd)  ben  Dotter  eine  21rt  SRobre,  weld)e  bas 
fefbft  in  eine  Jpot)te  enbigt.  X>UUB  beutet  vielleidjt  auf  bit  erfte 
Chitftepung  ber  9?arbe,  welche  bei)  ber  ^ergröjjerung  baB  DotterS 
immer  mepr  in  bis  jpofce  fteigen  nutzte. 

Die  9?arbe  eines  fruchtbaren  (£08  läjjt  fid)  bnrd)  baB  ^fli- 
crofcop  vdu  einem  taubin  unterfd)eiben;  bort  gleicht  |le  einem 
jiemlid)  glatten  Jpäutd)en  mit  einer  bentlid)en  i'inie,  ww  dn 
©palt,  in  ber  Glitte;  bier  aber  fitfyi  fit  \v>it  wolfige  Wolfen  auS 
cfynt  eine  fo  beftimmte  Sinie. 

e.     fl  tt  8  b  r  fi  t u n 3. 

2egt  man  mm  ein  Gri)  einer  Jpenne  unter  ober  in  eine  93rüt* 
mafd)ine  *),  bereu  SBänne  ungefähr  auf  30°  SK.  erhalten  wirb, 


*)  Sine  23rütmafd)tne  tjl  ein  bleierne?  ©efiij?  mit  boppclten  2Bim* 
ben  unb  folgern  93obcn,  jtvifeben  bie  man  ©affer  Qit$t.  Q$ 
ifi  cttva  18"  t)od),  10"  weit,  7"  im  i'idHcn,  in  1>a&  man  (£ner 
auf  *e>aa,mct)l  legt  unb  tinter  t>a$  man  eine  öetlamp«  ficilt.  Wtan 
fiedt  burd)  ein  £od)  im  ©edel  ein  -Thermometer  jmifrben  fric 
mit  aSaumwoff«  bebeeften  Gper,  ba«S  man  auf  30°  iH.  ereilt. 

20  • 


308 

fp  mtwi&ttt  |7ch  bloß  burd)  ton  Grinfluf  Hefer  385rm«  wnb  ben 
gjttritt  btt  Vuft  ba$  &R$ef$en. 

3)Män  ftoht  fdion  am  anbereh  Stacje  tn  ber  Glitte  bot  9uirbe 
ben  Ä'eim  aH  eine  fdr)tbctcr)f  Sinie,  tveldK  ba?  SRücfenmarf  be* 
jeiebnet.  2f8e$  übrige  ift  nod)  burd)  fid)  tta,.  S8«tt  aber  jergt  fid) 
baS  Jpcr.5,  dlfo  ba'8  Oiefäfj  fivftem,  bem  9?ervenfi)fiem  gegenüber,  nnb 
von  nun  an  treten  alle  £Dra.ane  mit  erflaunungiwürbiger  ©d)neUii]= 
fvit  bervor.  Sftm  JU'tm  au8  wachest  ein  bimneS  jpäiütr>eri  nad) 
bem  Umfang  beS  ©ottcrS,  ben  e$  allinüftfid)  fajt  ganj  umgibt; 
wabrfdn'intid)  iviid)3t  e8  aber  nicht  bal;in,  fonbern  e3  ifl  nur  bte 
äußere  Sage  bc8  ©otterg,  weldK  fid)  in  ein  Jr>äutd)en  verwaus 
bett.  3»  biefem  Jpäutd)en  entheben  nun  bte  95lutgefä0e,  wie  e8 
fd)eint  anfa'nglid)  nur  aU  $wrcr)«h,  wötinii  einzelne  reifte  Wintere 
liegen,  tk  aber  atlmcibüd)  sufammenfltejjen  unb  fo  ein  fd)öne8 
9?eß  von  3(rterien  unb  leiten  bitben,  wovon  jene  ju,  biefe  ton 
bem  Jper,$en  gelten,  bal)cr  man  fit  audb  umgefeftrt  benennt,  übrt= 
genä  ftd)  r-or^üglicb  im  Äopfe  verbreiten,  welcher  nun  ber  größte 
5 bei!  bi*  SXänut  ifl.  ©aS  £cr$  fd)lägt  fel)r  l;äufi'g,  über  200 
mal  in  ber  Minute. 

©a§  biefe  ©otrercjefäfje  Jutn  2ltbmcn  btenen,  beweist  vor; 
jüglid)  ber  Umjknb,  ba$  baes  Mfyetfyh  ftirbt,  \oba\t  man  tag 
(*0  mit  ©ummt  übei*,}ieh/t  unb  alfd  tU  Hüft  abgilt  burd)  bie  ^o= 
reu  ber  ©d)alc  $u  bringen.  ©er  Äeim  febrt  ber  Suftblafe  ben  tRii&m  $u 
unb  liegt,  \va$  fouberbar  i'jt,  immer  mit  ber  litifen  Seite  aufbeut 
©otter,  \o  tat?  ber  &Öpf  immer  red>t^ ,  ber  tytutete  3'bcil  beß 
2eibe#  linfä  (te£r,  wenn  bie  <2pitK  be8  @p£  gegen  ben  ^eobad)= 
ter  gefebrt  ift.  ©ie  meifhn  ©otfergefätje  liegen  nid)t  an  biefer 
Suftblafe,  fonbern  oben  auf  bem  ©otter;  alfo  an  ber  &ciu  be# 
(£$$,  bid)t  unter  ber  ©d>ile,  weil  ftd)  ba$  (Syrocijj  nad)  im» 
ten  feuft. 

2Bat)renb  beö  SJriirenS  wirb  bloft  baei  (&l)Wti§  ver$cl>rt,  wel- 
d)e$  alfo  von  ber  ipaur,  nel)inlid)  bem  Slmnion,  worum  ber  ^eim 
lL\\t,  eijtgefog.cn  wirb.  Qt>  ift  mit  einer  bünnen,  aber  et)weifjs 
r.tdKii  lsiiu'\u]uit  angefüllt,  m  welcher  ber  .Keim  fd)webt. 

ä&mii  fdVon  alle  Crgane  gebübet  finb,  fo  wacl)#t  nad)  ethts 
gen   Xacs-n  olötitid)  au£  ber  jparnblafe   eine  bünue  fe|)r  gefa^ 


509 

mty  SMäfe  berror,  mtlffyt  ftd)  rote  ein  ©aef  $ufammen  fehl  et  gr 
unb  allmäblid)  fo  grof  wirb,  ba§  (ie  ben  Dotter  fammt  b*m  &ü* 
d>etd)en  fafl  ganj  bebeeft.  ©ie  rertritt  jetjt  offenbar  Die  ©teile 
einer  2ltbembaut  ober  einer  Steine,  unb  würbe  mit  bem  fogtnann* 
ten  Cborion  Der  ©äugtbiere  »erglid)en  unb  fp  genannt,  btö  id) 
gezeigt  bak,  baß  e£  wegen  fetnel  UrfprungS  auS  ber  £arnbfäfe 
unb  roeü  ber  Äeim  nicht  in  ihm  eingefdjloffen  liegt,  fonbern  nur 
tbeilweife  bapon  umgeben  wirb,  ber  fogenaunten  Jparn^ant  ober 
2lllanf  oi£  entfprid)t.        « 

53alb  fiebt  mau  ben  Dotter  (Td)  tu  jroey  25 arme  thcilen, 
wooon  ber  eorbere  ber  Dünnbarm,  ber  Wintere  ber  jöicfbnrm  ift 
unb  ber  Dotter  mithin  bm  SSItubbarm  pprfietft. 

Slmnäbüd)  road)fen  bii  JRtypen  unb  ffiuShJtn  rom  SRiirfgrarb 
gegen  ben  häutigen  S5oud)  nad)  rorn,  unb  umfcMiejIen  .wlepr  bie 
Darm?  fammt  bem  Dotter,  welcher  bisher  burd)  ben  9iahe!  mit 
ben  Därmen  jufammen  &ieng.    2(m  21flen  Zaa.  pieft  ba$  j?ud)cf* 

dv.Mi  bie  ©diäte  auf  unb  fd)  lieft  au$.  G?8  läuft  nun  geg.ui  8 
Jage  herum,  obne  ju  freuen,  metl  wäbrenb  biefer  3ett  bii  Dof= 
termaffe  allmählich  in  ben  Darm  tritt  unb  jur  9iabrtmg  bient. 
Die  Dotterbaut  fellft  wirb  gan$  bunn  unb  »ermebert  allmählich. 
Die  ©teile,  wo  ber  Dotter  mit  bem  Darm  in  33erbitibuug  war, 
bletbt  meiflem*  al#  ein  Meiner  §crtfa0  übrig,  ber  2Minbbarm  ooer 
2ßurmfortfa0. 

^nSbefonbere  entwitf.ln  jTcb  bte  £&etle  nad)  foigenb.'r  SRetfce : 
<5d)on  nad)  etwa  12  ©tunben  jeigt  ftd)  um  bi:  ?tarbe  ein 
beüereö  ober  burd)fid)tigeS  gelb  opn  weiijtidjen  greifen  umgeben, 
tote  bieJ^öfe  um  ben  3?ionb.  SBatb  nadjber  bewerft  man  in  ber 
Glitte  eine  fd)wad)e  £inie,  gl.idv'am  c>t'e  ©runfyeidmüna.  beS 
RiimB,  an  weiter  nad)  24  ©tunben  (d)vn  Querjtricfre  fichtbar 
fino  jur  5ö(Ibung  ber  SBirbef. 

3«  bcrfelbeu  3~it  entft.beu  SSmtgefäge  a\'f  bem  burd)fid)tis 
gen  *<lb  unb  balö  Darauf,  etwa  nad)  1 V2  lagen  nimmt  man 
SSlut  wahr  unb  Da*  ©dalagen  beö  jpei^ens!,  ben  fogenaunten  l;ü= 

pfettöeu   ^tinct   (punctum  saliens). 

2lm  (*nbc  bt5  $roe$ten  SagS  erfeiint  man  bat  Slmnion  btuU 
lid)  abgefonbuT  oom  Veibe,  unb  bie  Doitergefä|;e  fine  febon  iv.it 


310 

f 
ausgebreitet  imb  verfliegen  an  tbren  Gruben  in  eine  fogenannte 

©ränjvene. 

©egen  ba8  Grube  be8  3ten  Za$9  erfennt  man  bk  Steinen; 
nud)  »äd)8t  bie  SltlantoiS  Terror  unb  jeigt  ftd)  fd;on  in  ber  ©rö§e 
einer  Grrbfe. 

23alb  jetgen  fiel)  bie  ©arme  bttrd;  ben  ©ottergang  mit  beut 
©otter  verbunben  unb  nun  aud)  ivadbfen  bie  faifd>Ifd>  fogenann* 
ten  23linbbärme,  nebmfid)  bk  i?arnbfafen$ipfef  ^ervor. 

©a8  Sluge  ijl  fd;on  betttlid);  eben  fo  nimmt  man  fdjon  bk 
2eber  unb  bie  Sungen  wafcr. 

9iad)   bem   fünften  Sage  umfafjt  ba8  ©efäffefb  mit  feiner 

©ränjvene  bie  Jpätfte  be8  ©otter£,  ber  fo  barinn  fiecft,  wk  bie 

(5tct>el  in  it;rem  23ed;er.     ©er  Äeim  fängt  bereite  an,   ft'd)  ju 

x  bewegen,  unb  bk  .Riemen  beginnen  ftcf)  ju  fdjliefen.    ©ie  ©lies 

ber  unb  bk  Äiefer  ftnb  fd)on  betttttdf)  Vorlauben. 

Wad)  7  Sagen  nimmt  bk  S^ättgFett  biefer  ©ottergefäfe  abr 
tubem  bk  2ltlantoi8  fd)on  fetyr  grof  geworben,  ftd)  boppelt  gufam« 
mengefd)fagen  fyat  unb  faft  ben  ganzen  ©otter  umwt'cfelt. 

SBäfcrenb  biefer  3eit  bilben  ft'd;  bk  meinen  inneren  Or* 
gane  au$. 

Um  ben  9ten  Sag  tritt  bie  53erPnod)erung  änf  nebff  ber  ^a- 
fe'rbitblmg  in  ben  iBta&Mn\  wa£  j'ebod)  atfeS  erj?  nad)  bem  l2ten 
Sage  entfd)teben  hervortritt. 

9(m  Grube  ber  SBri'rtjeit  i\i  ber  Äopf  unter  ben  rechten  gKö« 
gel  gefd;lagen,  mit  bem  ©djnabel  gegen  bk  Suftbtafe  am  flitm> 
pfen  Grube;  enbfid)  reift  biefe  33fafe ,  ba§  ,ftud)etd)en  iktyt  Suft 
ein  unb  fängt  fd)on  an  ju  pipen,  worauf  bk  2ltlantoi8  blutleer 
wirb,  vertrocfnet,  abfällt  unb  ber  Wabd  (id)  fd)lie§t,  nadjbem  ber 
©otter  fd)ou  fröjer  in  bie  Saud)t;öt;le  getreten  ift. 

c.    3  u  n  9  e  $. 

©er  Stitißiaüf  beS  Ä*im8  gebt,  weit  ber  Sltbemprocef?  nid)t 
in  ber  Sunge,  fonbern  in  ber  ©efäfjbfafe  liegt,  auf  eine  ganj  au« 
bere  SBeffe  vor  ft'd),  aU  betmi  auSgefd;toffenen  Sfwr;  aud)  ijl 
bat  ©efäfjfyftem  ganj  anberö  gebaut,  unb  f;ierinn  liegt  aud)  ber 


311 

roefentliche  Unrerfd)ieb   jn.nfd)en  bem  gebornen  ttnb   ungebernen 
©efdjöpf. 

t)a8  rtrteriftfe  S5(ttt  fammett  ffd)  nct>mltd>  in  ber  ©efa"f?blafe 
ober  im  ©efäßiucfyen  unb  fliegt  burd)  bte  9tabeh>ene  M3  §nr  2e* 

bor.  ©afclbft  tbeilt  (idj  bie  SBene  in  einen  21(1,  ber  jur  unteren 
Jpoblaber  gebt,  unb  in  einen  anbeten  $ur  Seber,  beffen  Steige 
atfb  bie  93errid)fung  ber  Öeberarterien  ausüben;  bfefeS  Seberbhit 
fommt  nun  bitrd)  tk  Seberivnen  ebenfalls  in  tk  untere  Spobi- 
aber,  wo  \id)  atfo  alleS  »en8fe  95lüt  w>n  ben  unteren  SeibesStbeU 
len  r>erinifd)t  ftnbet  mit  bein  arteriöfen  auB  ber  9uibeh>ene.  S>te 
untere  Jpobtaber  jteigt  nun  berauf  jnm  rechten  Jperjobr,  entleert 
ficr>  aber  nid)t  ganj  in  baffeibe,  fonbern  gibt  einen  febr  furjen 
2(ft  aueb  in?  tinfe  Jperjobr,  roeburd)  eine  Oeffnung  jiüifd)en  ber 
rechten  unb  Hufen  SBorfammet  entjtebt,  ck  man  ba$  orale  5od> 
nennt.  Jpier  gebt  nun  ebne  Zweifel  eine  Trennung  ber  betben 
2Mut=2(rten  vor;  ca$  venofe  folgt  feinem  gewobnlid)en  28eg  burd) 
tk  redete  jperjfammer  in  tu  £ungem©d)lagabern;  ca$  arteriöfe 
aber  wirb  wie  bei)  bem  burd)  bie  Zungen  atbmenben  Sbier  burd) 
alle  Seibeäenben  angezogen,  unb  gebt  baber  fogleid"»  burd)  ba$ 
cwale  Socb  in  bie. Hufe  SSorfammer,  fobann  in  bk  jperjFammer 
unb  burd)  bte  Sierra  ror$üglid)  Jttm  &cvf,  af8  wefdjer  ber  größte 
£beil  best  SeibeS  ift,  ber  am  meiflen  Sfabrung  forbert  9t  n  8  bem 
Stopft  fteigt  (%  roieber  burd)  bie  obere  Jpoblaber  berunter  inB 
redjte  Jper^obr,  vermifd)t  fTdj  bafefbjl  mit  bem  »en&fen  S31ut  ber 
unteren  Jpoblaber  unb  gebt  in  ben  ©ramm  ber  £ungenfd)lagabern. 
2>a  aber  bie  Süngen  nod)  nicht  thatig  fiub,  fo  jlrömt  biefeS  S31ut 
nid)t  in  biefelben  an,  fonbern  gebt  burd)  einen  weiten  21(1  ber 
£nngenfd)iagaber  fogleid>  hinter  bem  Jper$en  herum  in  bk  2(orta, 
weld>e  mitbin  nun  gröfttentheü?  een&fefl  SBtut  fübrt.  Sener  95er« 
binbutrgSafl  bei(?t  botaßtfdjet  ®ang.  ©iefef  oenöfe  Glitte  nun 
mit  ttroai  arteriöfem  gemifebt  fteigt  berunter  bi$  in  btc  ©abel 
ber  2(erta,  gibt  unterwegs  unb  ju  ben  gii§en  ba8  wenige  arte- 
riöfe S5(uf  ab,  baber  biei'e  %htiü,  fd)Uti)t  ernährt,  jtd)  tangfamer 
dU  ck  anbereu  entwicf\(n,  uub  timfi  nun  burd)  bie  beiben  9fru 
belarterien,  welche  aui  ber  inneren  Jpufts  ober  ber  eigent(id)eu 
SSetfenaber  cntfpringeu,  an  ben  leiten  berJparnblafe  uub  berJ&arn« 


312 

fdmur  juiii  SRabef  beraug  unb  wteber  auf  bie  ©efä§Mafe,  wo  c8 
fid;  mm  neuem  orobiert. 

©obatb  ba$  junge  &bier  in  bie  2uft  fomint  unb  alfo  bte 
(SJefäfjbtafe  ju  atlmum  aufbort,  fo  wirb  pfotjfid)  atfeS  53hit  renö3 
itnö  bepbatb  ntd)t  iiKbr  Dom  $etbe;  befonberS  vom  Jpirn,  arigejös 
gen;  baber  treten  Grrfucrung  Zufälle  ein,  baS  53fut  ftocft  im  ü\u 
fen  ober  arteriofen. £er$ert,  unb  nun  wirb  atteS  burd)  baS  red)te 
Jper$  in  bk  2unqen=@d)fagaber  getrieben,  roofar  alfo  ber  botal* 
li|'d)e  ©ang  nid)t  mebr  [Kaum  genug  bat.  ©in  großer  %Uii 
baioon  bringt  baber  med)anifd)  in  bie  Jungen,  unb  bebmt  fte  fammt 
ibren  JungenbfäMjen,  bk  gteid)fam  injiciert  werben  wie  bk  SKe= 
genbogenbaut  bei)  ber Verengerung  be£©el)lod)£,  ausi,  woburd)  eine 
Stenge  teere  [Räume  entfielen,  in  ^k  nun  bk  Juft  eon  aufjen 
bringt.  2)urd)  biefen  SSftedyaniSimiS  fommen  bie  53tutgefäfe  tuie= 
ber  mit  ibrem  Sltbemftoff  in  53erftt)rung,  werbe**  ojctyt>tert,  unb 
jteben  baber  nun  atteg  benofe  53lut  au$  bem  iper^en  an,  fo  bafj 
feinet  mebr  burd)  basi  oimfe  Jod)  unb  ben  botallifd)en  ©ang 
gebt,  wäd)i  baber  jnfa^menfatten  unb  verwad)fen,  lttpburd)  ber 
letztere  in  eine  bllojje  ©dmur  verwanbelt  wirb.  2lnberfeitS  ftöftt 
i>k  Junge  ba$  in  ibr  arteriös  geworben«!  53 tut  ab  unb  tvdbt  e# 
bureb  bie  Jinigenoeneii  inä  ttnfe  Jperfc,  au8  bem  e£  nun  burd)  bie 
Sforta  in  ben  ganzen  Seib  verteilt  wirb,  unb  burd)  bie  J?pbt= 
abern  tnd  redete  Jper$  jurücfgebt. 

£)a  bie  @kfä|jbiafe  nidit  mebr  o,vt)biert  wirb,  fo  ^k^t  fk 
aud)  f. 'in  53!ut  mebr  an;  bk  Sfatbelgefäfe  fallen  baber  gufammen, 
unb  fl  rben  unb  fallen  mit  ber  9iabetfdmur  ab.  Der  Zfyeil  ber 
■Dtabefoene  unb  ber  'Diabelarterien,  welcher  im  Jeibe  liegt,  vertroef; 
net  gleidifaü^  unb  verwanbelt  ftd)  in  53änber,  fo  mk  ber  Jparn= 
cainü  an&  ber  Jparnbatir,  weldjer  nun  Jöarnfd)nur  fyi§t, 

2fuf  bitk  'üRäk  fommt  alfo  baB  Sunge  jum  erjien  Sltbmen 
burd)  ba$  ltmfd)tagen  be8  2(tbemproce|Je«i  unb  ben  3Re<$am£iriu6 
ber  ©efäfre,  unb  bat  nid)t  nötbjg  ju  warten,  bi#  äugere  5ftej$e, 
93ewegiwg,  Juftbrucf  u.  bgf.  auf  e3  wirfen.  Sie  9?atur  bä'tte 
fd)(a1u  für  tfere  @efd)  opfe  geforgt,  wenn  fte  ben  eigentlichen  8es 
benäprocefj  einem  folgen  btinben  3«faü  überfaffen  bä'tte. 

brieten  nad)  ber  ©eburt  ©rorungen  in  ber  Junge  ober  @r; 
flicfungdsStnfäUe  ein,  fo  fudfrt  ba$  53lut  wieber  fein  altcS  Slt^em* 


313 

organ,  nebmüd)  bie  ©efafMafe';  unb  fh-omt  baber  roieber  gu  ben 
Sfatbelgefäfen  beraub.  Sßenn  btefe  3ufättc  langer  anbauern,  fo 
werben  )k  febr  gefabrlid),  wäl  ftd>  bann  ba$  ox>äU  5od)  nid)t 
fcbliejjt  unb  baber  betbe  SöfutsSJrtert  fortbauernb  fid>  mifdben. 
2>iefer  3tiflanb  bringt  in  ben  Ätnbetn  bte  fogenannte  23fau= 
fmi)t  beroor. 

S5et>  ben  SfotpWen  Metbt  ber  botafftfcfye  ©ang  unb  bei?  ben 
©d)übfr5fen  and)  ba8  ovale  Sod>  roäbrenb  be3  gangen  2eben8  ofs 
fen;  unb  fle  bfetbeh  baber  in  biefer  Jptnfict>t  immer  auf  ber  ©tuffe 
be3  ungebornen  S&iereS  flehen;  baber  bte  5Maufud)t  eine  ampbi= 
Hofe  Äranftu'it  ifl,  rcetd>e  mit  bem  garbenroedjfel  be$  Ql)an\iU 
teoriä  grofe  2(ebnlid)fVit  I;at.  • 

D.    gntnritflungS^eörie  Der  %f)tere, 

Urfprünglid)  muffen  bte  Sbiere  ober  roentgftenS  bie  tf&tcrtfcbe 
SSlaftt  cntflanben  feijn   obne  Grijet,   unb  groat  notfcmetfbtg  au«J 

unorgantfdjen  ©abflauten.  £)iefeS  nenne  td)  bie  urfptftngs 
ltdu'    (Jntjlebung   (Generatio  originaria). 

SDfyn  fann  (id)  btefe  (£ntfte&nng8att  nid)t  anbetS  benfen,  aB 
ba§  ]id)  im  $)teent>affer  ©d)leim  gebübet  I;at»e  burd)  ben  Bufam« 
mentrttt  unorgantfeber  ©toffe,  nebmlid)  be$  Äöfcfens,  (Sauet* 
unb  SBafferftoffä  mit  etwa*  ©tieffk-ff,  mtdjt  mit  SBafler,  ertonS 
Äatfetbe  unb  föodbfa^  ben  gen)öbntid)en  ©d)(eim  bilben.  (SB  tjl 
nid)t  abgufeben,  warum  biefeS  nid)t  nod)  tägltd)  im  33?eere  ge= 
febefcen  fönne.  C&ne  jjroetfet  gef;t  aber  biefer  ©d)leimbübungS= 
^roceft  nur  an  ber  Oberfläche  vor,  wo  ba$  SSaffer  ©auerflejff 
unb  Äo&tenfänre  unb  aud)  etroaö  ©tief  jtoff,  affo  eigentlid)  tk  ■ 
gange  Suft  einfaugt,  unb  roo  auf  ibm  gugteieb  ber  SSaiTerftoff 
burd>  tk  Gmtrotrfung  be£  2id)tB  entroicfrtt  wirb.  2(ud)  gebort 
wvbl  tk  9uicbbarid)aft  be3  &mbe$  bagu,  tbetlS  totii  bafelbft  bat 
^teermatJer  mebr  ßalferbe  unb  aud)  mebr  Äoblenftojf  erbält, 
tytiU  aud)  Mahnet  tfh  3iit  SSttäung  ber  organifeben  Urraajje 
gebort  baber,  nne  man  ftebt,  ber  3ufarattienfTu#  aüer  Elemente 
unb  affer  Äräfte  ber  Statur.  ©iefer  ©d)Jeim  fann  att  eine  Jpaut 
über  baS  gange  5fteer  betrachtet  werben.  SBenn  man  aber  bk 
bejtänbige  Unruhe   beffetben  in  einem  jeben  *Puncte  bebenft,    fo 

t 


514 

begreift  man  letd)f,  baf  tiefe  Jpaut  aud)  in  jebem  tyunete  jer* 
reift  ttnb  atfo  uiienbHd)  viel  organifd;e  Äügeld)cn  bilbet,  welche 
man  and)  überall  finbet  nnb  bte  unter  bem  üftämen  Snfnforien 
befannt  finb. 

©obälb  einmal  bergleidien  felbjlftanbige,  Ümtifdjt  2Befen 
gebtlbet  finb,  fönnen  fte  fid)  entweber  bnrd;  (ürinfangen  anberen 
©d)leim$,  ober,  wenn  fte  einen  $)htnb  baben,  bnrd)  55crfcf)hi* 
efen  befielben  »ergroferii  nnb  bann  wieber  Angelegen  bervorbrtn* 
gen,  \vitd)i  nun  Gn;er  Reifen.  T>kfe  fd)wimmen  bei;  ben  nie* 
bereit  Slneren,  \vk  *Polt;pen  nnb  Gorallen,  anfangt  frei;  l;ernm 
\vk  eigene  Spiere,  nnb  fejjen  )id)  bann  irgenbwo  vejl ;  eä  platzt  ibre 
(Schale  nnb  ber  3nnl;alt  wäd)£t  fogleid)  aU  ein  felbftfKinbige« 
£t;ier  bervor.  (Sin  anbermal  tl;eilt  fid)  it;r  Seib  in  ©proben  roie 
bei;  <PfIan$en,  nnb  jeber  ©proffen  wirb  ein  ganje«  Zfykv,  ba$  ent* 
weber  mit  bem  alten  verbnnben  bleibt  ober  (id>  and)  trennt. 
Sind)  fönnen  tkft  Sbiere  jerfdmitten  werben  nnb  bennod;  wirb 
jeber  Sbeil  lieber  ein  Zfykv. 

2Bir  baben  alfo  bier  fogleid)  viererlei)  Gnitflebnng«  Wirten, 
bnrd)  urfprnnglid)e  SSilbmtg,  bnrd)  (Joer,  burd)  ©proffen 
ttnb  bnrd)  Sbeilttng.  Sie  erjle  unb  $wet;te  finb  wenig  von  ein- 
attber  vcrfd;ieben;  eben  fo  tk  bvitk  nnb  inerte:  and;  bangt  of* 
fenbar  bk  ©proijenbilbung  mit  ber  @i;erbileiing  jnfammen.  £)er 
ilnterfd)ieb  ift  alfo  mir  (in  fhtffenartiger,   fein  wefentlid;er. 

(B  gibt  übrigen«  nod;  eine  fünfte  2lrt  ber  @ntjlef;ung  ber 
nieberen  Sbiere,  n>efd)e  roieber  von  ber  Slvilttng  wenig  verfd;ies 
ben  ifl.  2Bie  nelnnlid)  bnrd)  gepfebneibung  eine«  ^olnpen  in 
eine  Siftenge  ©tücfe'  eben  fo  viele  neue  ^olfipen  entftefoen,  fo  thtitt 
ftd)  jeber  tl;terifd;e  i'eib  bnrd)  tk  $anlni§  in  eine  Stenge  orga? 
nifd)er  Äiigeld)en,  welche,  wie  bie  im  ^teere,  l;ernntfd;wimmen 
unb  alfo  wieber  Snfuforien  )int.  28ie  batjer  tirfprünglid;  bie  ors 
ganifd)e  33t  äffe  entfielt  bnrd;  Bereinigung  mtenblid)  vieler  ©d;leiim 
pnnete,  fo  vergebt  fte  and;  wieber  bnrd;  Trennung  berfetben. 
T)kf(  nennt  man  tk  jwei;bentige  (£ntftet;ung  (Generatio  aequi- 
voca).  Cbne  Hefe  SntflefcungSart  ift  man  nid;t  im  ©tanbe,  felhft 
größere  Sbiere,  \vk  j.  53.  tk  GringewetbsSBiirmer  gn  erflären, 
wenn  (k  gleid)  einmal  entftanben  \'id)  bnrd;  (5i;er  fortpflanzen. 

Sind;  bie  @ewäd)fe  baben  mehrere  Slrten  i^rer  gortpflan$tmg 


315 

burd>  ©proiTung,  unb  burd)  ©amen,  wetdje  ben  (Jyern  entfpre* 
d)en,  abgefefyen  von  tbrer  nrfprungttc^en  Crntfiebung  au$  bem 
Urfd)feim  unb  von  ifjrem  SRucf^ang  m  benfelben  burd)  $äulni£. 
Xiardnl  affo,  ba§  ein  %i)kv  ftd)  burd)  Gruer  fortpflanzt,  folgt 
nid)t,  ba$  eB  nid)t  awd)  urfprünglid)  entfielen  Fonne,  bcfonberS 
wenn  fein  Grlement  baju  fo  günflig  ifc,  rote  bk  warmen,  fd>tct« 
fttigen  Grtngeweibe  für  bk  SBürmer. 

T)ce  gewofmfidje  gortpflanjung  gefd)iel)t  tnbeffen  burd)  Sijer 
unb  bte  sfftemmngen  hierüber  wollen  wir  baber  furj  mittbeifen. 

(Sie  gerfallen  in  jwei)  Sbeorien ,  wovon  man  bk  eine  bk 
Sbeorie  ber  93orbilbung  (Tlieoria  praefonmtionis),  bii  anbere  ber 
S'uu'fybifbung  (Epigenesis)  nennt. 

a.  ^ene  behauptet,  man  fonne  ntdjt  begreifen,  wie  etwaB 
3?euefl  entftebe,  unb  nimmt  bal)er  an,  ba§  im  Gruerffatf  beB  er« 
freu  ZinaB  fd)on  feine  ganje  9uu1)fommcnfd)aft  enthalten  gewe= 
fen  fet),  unb  jwar  fo,  tag  in  jebem  (£ö  ein  anbereg  unb  in  bk* 
fem  wieber  ein  anbereS  unb  fo  tnä  Unenblid)e  fort  fteefe,  wie 
eine  ©d)ad)tel  in  ber  anbeten,  -ötyne  biefe  Stnnafyme  mepnt  fTe, 
Fonne  man  bk  2(elnilid)feit  iwifdjen  ben  Altern  unb  Ätnbern 
nid)t  begreifen,  unb  überhaupt  nid)t,  wie  burd)  blojjeä  3ufflm* 
menfd^iefen  fli'iffiger  Steile  immer  ein  unb  berfelbe  organifdK 
Körper  enfffeben  fonne  u.  f.  w.  Sttbeffen  begreift  jetjt  j'eberman 
fel>r  leid)t,  wie  (Jrpjlalle  au#  gtüfft'gfeiten,  worinn  ft'e  iüd>t  ein- 
Qtfd)ad)telt  liegen,  anfd;ie§en  unb  jwar  immer  in  berfelben  ©es 
ftalt,  wenn  (k  auB  berfelben  Materie  befielen,  unb  bei  man  nun 
beffer  miß,  aU  jur  %eit,  wo  bte  (£infd)ad)telung3;£l)eorie  er; 
la&>t  würbe,  wie  bk  *PfIan$en  ftd)  bilben,  nefunlicf)  burd)  2lnein= 
anberfetjen  ron  331ä8d;en:  fo  fyat  man  aud)  faft  allgemein  biefe 
3t;eorie  verladen. 

9iad>  ibr  mu§  aCfeS  Sebenbige  au$  (Joern  Fommen  unb  fie 
verwirft  baber  bk  etwa  jetjt  nod)  vorFommenbe  Urbilbung  ber 
ora,anifd)en  Söefen,  wk  bk  (Jntfkrmng  anberer  Sßefen  burd)  3er; 
fallung  größerer,  ober  überhaupt  bk  jwei)beutige  gortpflangung. 
Wiid)  ibr  finb  and)  bk  Änofpen,  Slbleger  u.  f.  w.  ntdjtfl  öiibe« 
tti,  aU  (5r>er,  wefefye  fdjon  im  ^flanjenfamen  fteefeu.  Wian  bat 
bte  unenbltclK  Steinzeit  ber  SDltttionen  C5 1 > e r  in  einem  ©amen 
etngewenbet;  man  l;at  mit  died)t  gefagt,  wenn  bk  Gruer  urfprflng* 


316 

lief)  entftanben  finb/'fo  fei?  nicht  einntfeften,  warum  fic  nicf)t  auef) 
j'e0t  nod)  nad>  ber  erften  (£fitfte$img  ber  organifeben  Sftaffe 
ficf>  bitten  fönnten  u.  f.  w.  2tltein  bte  (Sinfcbad)tler  waren  ntdfjt 
ju  befebren. 

©ie  |)aben  fidf)  übrigen^  bafb  in  jwei)  fßartetjen  gefebieben; 
bte  eine  war  ber  Keimung,  alle  fftaebtommenfebaft  eines  SbierS 
ober  einer  <PfTan$e  liege  im  Ur-@»;  bie  anbere  im  33ti'i$enftaub 
(Rotten)  unb  in  bem  ©toff,  ber  bemfefben  im  Sbicrreid)  entfpridjr, 
iie&inlid)  in  ben  3nfujton3tbierd)en  beä  3)?iltb$  ber  $ifd)e  u.  f.  w. 
©o  batte  man  alfo  eine  (5oer=  unb  eine  ^nfuforien^Grinfcbacbs 
refung.  Die  erjle  glaubte,  ber  Bfütbenfiaub  fei?  nur  notbig,  um 
ba8  (St)  ober  ben  ^flanjenfamen  jur  @n  tw  tcflung  $ti  reiben;  ba$ 
Swei)te  bagegen,  ba$  Qi)  biene  bem  §fifufti>ii6i2$ter4)eti  auS  bem 
'»üftild)  nur  jur  Crrnäbrung. 

b.  Die  fpäter  entjlanbene  9iad)bifbung3s£beorie  glaubt 
aud),  ba§  ber  Blütbenfkub  ober  ber  9ftifd)  nur  bie  glüfjtflfeiteti 
be8  (StjeS  rei^e,  unb  ba§  bitft  fobann  wie  Grijjtatfe  in  benimm« 
'ten  formen  anfdnctjen,  wofür  vor$ftgtt<$  bie  (Irntfh'buna,  beS  «ßflans 
tf\u<5\)B  ober  ©amenS  ju  fpred)en  fc^etnt,  wo  e3  febr  jweifefs 
fcaft  ift,  baf}  irgenb  etwa«  vom  tarbenftoub  in  ba%  <5t)  felbft 
gelangen  fönne.  Sind)  bie  nieberen  Sbicre  febeinen  auf  biefelbe 
2lrt  ftd)  vermehren  $u  fönnen.  Bei)  ben  boberen  aber  cntwicfelt 
ftd)  bg8  (ii)  nid)t  für  fid)  fetbft,  unb  Beobachtungen  beweifen, 
ba$  ber  bem  Btütbenfhntb  entfvred>enbe  ©toff  mit  bem  (&i)  in 
materielle  Berübrung  fommen  muffe. 

Betrachten*  wir  nun  ben  Vorgang  be8  Brüteng  nod)  einmal, 
fo  ftnben  wir,  bafj  ber  Sotter  fid)  unmittelbar  in  ben  2>arm* 
canat,  alfo  in  ba$  Grrnäbrunggfyftem  verwanbeft,  au3  bem 
fid)  bit  anberen  vegetativen  ©tjfieme  fefteiben.  tiefem  Dotter 
gegenüber  jeigt  (id)  aber  im  frm-btbarcn  Q\)  fogfeidj  ber  ©trid) 
beä  JRiirfenmarfS,  ber  im  tauben  Ort)  feblt.  9$flan  fd&eint  baber 
annehmen  $u  muffen,  ba$  ba§  9?ervenft-ftem  ft'cb  au$  bem  Wild) 
entwirft?,  unb  ba8  frud)tbare  @ö  alfo  eine  Bereinigung  wn  (Jt> 
unb  SSRitd)  fei),  wovon  jeneS  bk  ©rnnblage  tum  ganjen  vegeta= 
tii>en  Zeib,  bii\~i$  jum  ganzen  animalen  in  ftd)  trage,  ba$  letztere 
um  fo  mebr,  ba  ber  tbierifaV  Wdd)  au3  ^nfnforien  beftebf,  mit« 
l;in  aus!  ber  fleinften  urfprünglidjen  9cen>enma|7e. 


317 

T>ct$  tfl  tk  3$eorte,  He  mir  über  tte  gprtpflanjung  bor  fro= 
froren  ^friere  ben  gegemväirttgen  (Frfd^runäe«  unb  Leonen 
in  bor  $&t)jtologte  an^onicffenfle  fdieint,  oluu'  fk  jebod)  jjcmons 
bcn  aufbringen  ju  reellen,  Sie  flimmt  aber  meines  (JradUen? 
fomofrt  mit  bein  83*u  be$  tbicrifrfjen  &tbed;  ber  auä  2  großen 
£ait|>tgebäufyen  befielt,  nefrmlidb  bem  »egetatitxn  nnb  ammris 
len,  alS  and)  mit  ben  (Srfdbeinungen  ber  Ou'probuction  ber  3"s 
bioibuen. 

Qkk  Theorie  fielt  bepm  erften  $Micf  einer  Bereinigung  frei* 
ber  Cfinfd)ad)tehmg?  =  3'beprien  gteid),  ift  aber  feine:  benn  id) 
nefrme  niebt  an,  beiß  ik  T)ctterfrant  ober  Ik  Sftarbe  ber  ©arttf 
fetbfi  Ten,  fonbern  baf?  biefer  ftd)  erft  bitrdt)  bie  GrimvirFung  be? 
sSliifyä  aU  dm  neue  jpaut  um  tm  ©otter  bnrd)  ©erinnnng  feis 
ner  äußeren  gtüfflgfett  btfbo ;  eben  {o  nefrme  i^  md)t  an,  ba$ 
ba$  3>iild>=3nfuforium  fdhon  bau  SRiitfenmarf  fei?,  fonbern  ba§  e? 
ebenfalls  bnrd)  bie  G'inmirfnng  be?  Wolter?  fßiffig  werbe  unb  ftd) 
jum  9ierrenfi)flem  geflalte,  au?  welchem  fobänn  tSlüfflaln  unb 
$neä>en'  abfallen.  SJMm  fann  eben  fö  gut  lagen ,  ba§  3ns 
fuferium  BHic&fa  a(3  T>armfraut  um  ben  fetter,  aB  tk  flüfftge 
©otterrnaffe  \d)k§t  ju  9u'rv>enfüben  unb  [Rücfenmarf  jufammen. 
Q3eibe  •©runblagen  finb  flitfftg  unb  gehalten  ftdf>  buref)  ipre  pos 
tare  sI3ed)fehr>irfung  auf  einanber.  T)ie  Sfreorie  tft  atfo  and) 
eine  9iad)bitiMiin^  =  ^luuuio,  aber  ntd)t  fo,  al?  »nenn  tu  Steile 
au?  einer  völlig  geftaltlofen  ffiatft  anfäofieß;  fonbern  bafj  bkk 
tylatfz  ffyon  infuforiaf,  mithin  befebt  unb  in  ifrren  Steinen  ge* 
flaltet  fet>;  furj  au?  gebunbenen  !§nfufauin  beflofre,  Mtd)i  ofrne 
bie  Bereinigung  bttrd)  Befruchtung  fid)  felbft  überlaffen  in  roirfs 
liehe  ^nfitforien  bnrd)  gauinig  ftd)  trennen,  burd)  tk  Bereini- 
gung aber  wegen  be?  polaren  ©egenfa^e?  ju.  beftmnnten  ©es 
galten  anfd)ic§en.  (J?  ift  mithin  meine  alk  Snfuforien^freorte 
ober  bte  Sbeorie  ber  (Jntftebung  au$  bem  Urfchleim  in  ber  9?acf)s 
formation,  nur  wie  id^  glaube,  beutfitf)er  au?  einanber  gefegt,  um 
$)ii§t>erftanbnif?  ju  r>erl;inbern. 


318 


somgeffilM  unb  $mieiben. 

((JonfcnfuS  tmb  ©pmpatbtc.) 

T>k  ©ompatpie  ober  bag  $)iitleiben  fann  nid)t  att£  einen: 
einzelnen  anätottüfd&en  ©tffteme  begriffen  werben,  obfd)on  ft'e  burd> 
ba#  9?en>enfr;ftem  vermittelt  wirb,  ©ie  beruht  nel)intid)  nid)t  auf 
bem  organifd)en  3ufammenfrang  ber  Heroen,  aß  wefdjer  fi"cf>  von 
alten  Crcjanen  nadjweifen  lägt;  fonbern  in  ber  gleichen  Gebens 
tttng  ber  £l;eile,  weldje  auf  bte  Sßieber^ofung  berfelben  gegrün* 
bet  ift.  ©ie  ©pmpatfue  ift  nefmtfid)  bte  merfwürbige  Erfcf)ei» 
nung,  bajj,  wenn  irgenb  ein  £>t$an  franfbaft  leibet,  g.  53.  an= 
fdjwillt,  ein  anbereä  an  einem  ganj  entfernten  Orte  ebenfalls 
franf  wirb  ober  anfdjwillt.  2Senn  bagegen  ein  gefttttfceS  Organ 
in  Sbätigfeit  verfemt  nnb  baburd)  eine  entfpred)enbe  SbätigEVit 
in  einem  anberen  Organ  hervorgerufen  wirb,  fo  nennt  man  e8 
(JonfenfuS,  $)?itgefül)f. 

a.  Sa  bat  ^itleiben  ffärFer  hervortritt  aß  taB  9ftitgefiif)t, 
fo  fängt  man  beffer  mit  bemfelben  an,  weil  t>k  <z>ad)e  tmU 
lidjer  wirb. 

25ie  vorzüglichen  ©t^mpatbten  fyaUn  gtvifd>en  ben  t?egeta= 
tioen,  oorjügltd)  bm  reprobuetioen  Organen,  nnb  ben  animafetz 
ober  bem  Äopfe  ftatt.  ©o  bringen  Sßürmer  im  ^utftbarm  ein 
ÄiiKln  in  ber  9iafenfpi(K  tyeroor,  aß  wenn  ft'e  felbfi  barinn  gerinn 
wimmelten;  ferner  Erweiterung  beä  ©cblod)8.  %tm$  fommt  obne 
3weifel  bafrer,  baf  tk  9iafe  tu  twrberen  (üntbwirbel  barftetft  unb 
ba|>er  üpre  Nerven  wk  gfeiebgeftimmte  ©aiten  mittönen,  fo  balb 
bk  ber  Hinteren  Seibeöwirbcl,  weld)e  jum  $)?afibarm  geboren,  an» 
gefd)lagen  werben,  fflit  ber  Erweiterung  beg  ©e(;lod)g  fyat  e8 
biefelbe  Q3ewanbtni§;  bk  Regenbogenhaut  ift  bie  SBieberbolung 
ber  Äiemenbilbung  im  Singe,  unb  bte  Grnbwirbet  ftnb,  mk  mit 
früher  gejeigt  fyaben,  entjlanben,  mit  e8  urfprünglid)  Giemen  um 
bin  ^ftaftbarm  gab. 

©efc&wütfte  ber  @peid)elbrttfen  wed)feln  fe^r  oft  ab  mit  ©e» 
fd)wülflen  ber  entfpred)enben  ©rufen  in  ben  $Äeprobttction$=Ors 
ganen,  unb  jwar  fo,  ba§  wteber^olt  bte  ©efdjwuljt  bort  aufbort, 
wann  fie  fyier  eintritt  unb  umgeFetyrt. 


319 

33erlef)ung  be$  Jpirn$  bringt  oft  (Eiterung  in  ber  £eber  ber* 
vov,  nwit  bkftt  Dr<jan  ftd)  jutn  93erbauung8s@t)ftem  rerbält 
wie  bat  Jpirn  jTttm  ^leroenfpftem,  lveü  bat  (Sonnengcflectjt  nid)t 
blof  bei«  SRämen  fonbern  ber  SBtrfttdjfett  mut)  bat  regetatioe 
jpirn  ifl.  Setbct  bk  Seber,  fo  rrtrb  tie  Jpant  unb  fafl  alle  bau* 
tigen  Steile  braun  unb  felbfl  gelb,  inbem  ftd>  überall  ©alle  ab* 
fonbert,  gerabe  \o,  rvk  alle  9ieroen-(5nben  leiben,  wenn  bat  Jpirti 
angegriffen  ift. 

1)kUt  finb  2Bieberbolung$;©i;impatbien;  e£  gibt  aber  au  et) 
ft;mmetrifd)e  ober  @ettetts©umpatt;teri  %mifd)in  ganj  gleichen  £>r= 
ganen,  j.  55.  wenn  ba8'@eWcch  fid)  rerengt,  fo  verengt  fict)  auct) 
bat  btt  2luge£  mit  fcr)war$em  ©taar;  wenn  ein  Singe  entji'tnbet 
ift,  fo  wirb  tt  and)  febr  gern  bat  anbere ;  wenn  eine  9?iere  fei= 
ber,  fonbert  and)  oft  bk  gefimbe  Fernen £arn  ab',  felbfr2lu$fd)läge 
ober  ©efd)würe  an  einem  gu§  ober  an  einer  Sjanb  erregen  oft 
äbntiet)e  oxn  anbern. 

Qk)it  finb  bk  eigentlid>en  ©tjmpafl&ten  burd)  i)tftia,t  Grin^ 
wirfungen  oeranlaft,  weldje  leid)ter  burcf)3  9teroenft>ftem  t)in= 
bind)  fd)lagen. 

b.  <5ntfpred)enbe  Grrfer)einungen  in  einem  anberen  Organe, 
wenn  (in  entfpredjenbeg  gereijt  wirb,  fommen  auch  fyänfia,  &or» 
Sind)  fykr  tritt  ber  (Jonfenfuä  vorzüglich,  mit  bem  SReprobuction§= 
©oftem  fytvvot  in  (Jrfcbeinungen ,  bk  jebermann  befannt  finb. 
Jpieber  gebort«  aud)  bie  plor>tid)e  ^öerwanbhmg  ber  ©timme  burd) 
Grntwicflung  btt  .ftebtfopfS  jur  geit  ber  9ftannbarfeif,  bat  Jper= 
oorfproffen  btt  ^arteä,  bat  2tuff<t)en  btt  ©mtiUt  u.  f.  w. 

3fr  ©äitre  im  3)cagen,  fo  ifr  and)  ber  ©efebmaef  fairer,  mit 
bie  Wagens  unb  3ungenn*t$oen  Sßieberbotungen  finb,  alfo  gleiche 
©timmung  baben  ober  rielmebr  t>erfd)iebene  Cctaoen  oorflellen. 
3u  viel  ©alle  im  3roolffi>ig^barm  erregt  93itterfeit  pihten  auf 
ber  3ung^/  olfo  eben  fo  hinter  ber  fauren  3imgenfpi^/  »«  ber 
3wb'(fftngerbarm  hinter  bem  3)?agen  liegt,  drin  SKet^  unter  ber 
fftafe  ift  and)  einer  fürS  3rcerd)fetl  ant  berfelben  llrfacr)e;  plötjs 
lieber  Sicbtrei},  roeldjer  bat  ©el;locb  jufammen  iki)t,  giebt  aud) 
bat  3werd)feH  jufammen. 

tiefer  (JonfenfttS  ftnbet  felbfl  swifeben  ben  geiftigen  Sßerrict)* 
tungen  btt  JpirnS  unb  ben  anberen  £>rganen  jlatt. 


320 

Grfelbafte  Skrftethmgen  bringen  Grrbred)en  f>  error,  ebne  %vo<f'u 
fei,  m'd  fte  auf  bie  Ferren  bei*  Bunge  fo  wirfen,  ba§  btefe  ben 
53iffen  auüftofjen  würbe;  baffctbe  tfnm  bte  parallelen  -3Wa<jenncts 
*oen.  ^röditd>e  Söorfleltungen,  »eld)e  ft'd>  burtig  im  Jöirn  bewes 
gen,  bringen  biefetbe  ©timmung  in  ben  ©fiebernerr-en  v-or,  unb 
reiben  bk  gü§e  jum  Rupfen  unb  Sangen,  bte  $tt)U  jum.  ©ins 
gen.  Unerwartete,  aber  unbebeutenbe  fröbtid)e  Ginbrücfe  bringen, 
jlatt  ©ingen,  Sachen  fyzvoov,  weil  fte  ju  f df> n e tl  eiimnrFen,  wie 
SRei^e  in  ber  Wak  Sftiefjen  b^twbringen. 

2tuf  biefe  SEBeife  fann  man  aud)  bk  Bewegung  ber  9J?u$s 
fein  unb  fetbfl  bat?  ©pred)en  einen  (£pnfenfu$  mit  ben)'  ipivn 
nennen,  mithin  aud)  bie  SBedtfefwirfung  be#  Jpirng  mit  bin 
©innorganen,  unb  enbtid)  bk  2Bed)fetwirfung  biefer  mit  ibren 
©egenftäuben,  benen  \k  anatog  ftnb,  Sitte  ©inne3=Cnnpfmbuns 
gen,  alte  93prfletfungen  ftnb  baber  nt'd>tö  anbereS,  afö  ein  Hon- 
fenfuS  mit  ber  2ßett,  weit  b e i b e  (Jbenbitber  ober  SSieberbcfungen 
von  einanber  ftnb, 

c  93iele  ©ompatHen  entfielen  burd)  2(ntagpm'gmu8.  tytft^s 
ttct>e  Jpauterfä'ttung  rerme^rt  bk  Slbfonberung  be#  Jparn3  eber 
bringt  ©urcfyfatt  l)en>or;  gutjcrfattung  erregt  ©d)iiupfeu  ober 
Ruften. 

%nd)  mand)e  93  erfe  jungen  (^ftetafkfen)  geboren  t;ietu'r; 
(Jtter  in  ben  güfjen  bei;  Sungen^ereiterung. 

(Jbenfo  bie  2lbtettungen.  35tafenpflafter  binter  ben  Obren 
Rebelt  %al)n\vzt)i  ©enfpflafter  auf  ben  ©c^ten  Äppfwefc  u.  f.  m, 

£et£>enfd)aften. 

'Sie  Seibenfcbaften  ftnb  fortbauernbe  einzelne  ©tmipatbien 
mit  i^ren  ©egenfUinben,  ^er^orgebradr^t  entweber  burd)  über* 
wtegenbe  Grntwitftung  eines  Organa  ober  feiner  93errid)tung, 
ober  burd)  ©ewotynbeit,  waö  baffetbe  ifh  (£8  gibt  ürganifd>e 
unb  getftige  2eibenfd)aften;  jene  SedferbaftigFett,  £runF|ud)t,  2tttä= 
fdjwetfüng  u.  b[]l. ,  bkfc  Sragbeit,  J?a§,  ^db ,  ©etj,  GritetFeit, 
(iifirfuebt,  Jporrfdhfucbt  u.  f.  w.  25tefe  grünben  ftd)  alle  auf  vor= 
berrfdvn^e  3nbhubualität  ober  (Jigennui).  2tber  awd)  bk  (i\\:- 
nannten    guten    (£igenfd)aften,    wetd>e    auf   bk  (£rbattung    beä 


324 

©üiijfn  gerichtet  fmb,  werben  ju  Cijibenfc^aftcn,  wenn  fle  fort» 
bauernb,  b.  fc.  au8fd)liejjwcb  wirfen,  rote  ©utmütbigfeif,  Siebe, 
Crbnungätrieb,  2lrbeitfamfeit,  Grntfagung,  Slufopferung  lt.  f.  w. 
©ie  Sugenb  befielt  nur  in  ber  Qrrbattung  be$  ©ieid)gewid)t# 
aller  Seibenfrfmften  burd)  ben  5)erfianb,  nid>t  burd)  Jperoorragung 
einer  über  bk  anbere,  wenn  e#  and)  bk  rortrefflicbfle  wäre;  ba$ 
ttnaufborlid)e  unb  rürfftdjt^fofe  33ejrreben  2(nbem  ju  Reifen,  fdja* 
btt  tri  ber  SRegel  met)r,  als   brtü  23eflreben  ju  fct)aoent 


3  n  f!  t  n  c  t. 

©iefe  gefd)ifberten  ©bmpatt)ien  finb  SSerbä'ftniffe  ein  je  in  er 
Crgane  unter  einanber  ober  mit  ibren  homologen  ßiegenftänben 
in  ber  9?atur.  SSenn  aber  ber  gan$e  Seib  mit  ber  gangen  5Ketl>e 
feiner  tjomologen  ©egenftanbe  in  ©innpatbie  tritt,  fo  äufert  \idy 
ber  3n  fr  inet  ©er  33ogel  füblt  in  fid)  ben  2Banberung$trieb 
innertid),  weil  fein  §ortpflanjung$gefct)äft  oollenbet  ift,  äufjertid), 
roeit  bk  9iabrung  farg  wirb,  bk  SBärme  abnimmt,  bk  Suftelec« 
tricität  geänbert  ifl,  ber  ©übwinb  anbaltenb  roebt,  weld)er  il;m 
ben  2Beg  311  feiner  bebagtid)en  SfBarme  jeigt  unb  bk  it)m  paf* 
fenbe  (Jlectricitüt  mitbringt,  enbfid)  weil  il)\n  bk  erbellenbe  unb 
wärmenbe  ©onne  im  ©üben  ftebt.  Grä  ifi  mitbin  nid)t  blo§  ber 
SBogel  oeränbert  nnb  anü  feiner  ©ttinpatbie  mit  feiner  Umgebung 
geriffen;  fonbern  biefe  felbft  ifl  eine  ganj  anbere  geworben,  bk 
tbm  baber  notbwenbig  juwiber  ift,  unb  tt>e§t)al&  er  biejenige  fud)t, 
weld>e  ibm  an§  bem  ©üben  berwebt.  2lit5  berfelben  Urfactje  febrt  er 
guri'itf.  ©er  ^aarung^trieb  vermehrt  feine  SBärme,  bk  Spitzt  in 
Slfrica  wirb  ibm  unerträglid),  bk  allgemeine  ©ürre  oerminbert 
bk  ^abrungömittet,  bk  9iorbwinbe  weben  ii)ix  bebaglid)  an;  er 
fommt  ibnen  entgegen,  inbem  er  bk  brennenbe  ©onne  fliebt. 

©er  3ug  ber  %i)d)t  fdjtint  bfof  auf  bem  triebe  ju  bmifyn, 
warmereö  Gaffer  jum  Saicben  31t  fueften;  baber  fommeu  fte  an 
bie  lüften  unb  geben  an  benfelben  fort,  fleigen  felbft  in  bk 
glüjTe,  bi&  bie  Saicb^eit  vorüber  ift,  roo  fle  lieber  bk  Zkfi  ober 
bat  r,obe  2fteer  fud)en,  wo  fie  iprem  abgemagerten  fieib  9*u|>e 
gönnen  unb  9tdf>ntng,  oerfdmffen  fönneiu 

£)fen$  0U9.  Natura.    IV.  21 


322 

T)it  einzelnen  ^nfltncte  ber  Xfyuxi,  xo'u  Sift,  rtjre  95eute  %w 
erbafdjen,  53erftellimg  ober  @efd)icftid)Feit,  fid;  gegen  ©efabren 
ju  fcfoiifcen,  fo  wie  ibre  Äunjttriebe  im  Hefter*,  Jpöbleus,  Satten«, 
Sfa&bau  n.  f.  w.  finb  fo  mand)faltig  unb  berufen  immer  auf  ber 
Jparmonie  il;reS  befonberen  £>rgani3mu8  mit  ibren  Umgebungen, 
ta§  fie  nur  an  il;rem  £rte  betradjtet  werben  fonnen. 

Temperamente» 

fangen  bie  2eibenfd;aften  unb  Snflincte  vorjüglidj  vom 
SBau  be8  Organismus  ab;  fo  finb  bagegen  tu  Temperamente 
vor^üglid)  burd)  bie  einwirfung  ber  allgemeinen  Umgebung  £er* 
vorgebracht. 

^uft  Umgebung  ift  aber- bie  Suft,  unb  man  Fann  bafjer  fo 
gen,  tu  Temperamente  fet;en  nur  Suft^uftänbe,  benen  ftd)  ber 
Organismus  angepaft  t)at. 

(£S  finb  nur  jwet;  Elemente,  woburd)  bie  Suft  wefentlid)  pers 
änbert  wirb,  burd)  ta8  SBaffer  unb  tu  2Bärme. 

T>u  Stift  obne  SBaffer  itf  trocfen,  mit  bemfelben  feudjt; 
ebne  Söärme  Falt,  mit  berfelben  warm.  2lu$  ber  SSerbinbung 
beiber  Sutfanbe  entfpringen  t>ier  unb  nur  vier. 

1.  5>te  Suft  mit  SBaffer  ol;ne  Sßärme  ift  feud)t  unb  Fair, 
alfo  tu  fdjledjtejte,  in  (Sümpfen,  in  2lujtrafietL 

2.  2)ie  Stift  mit  SBajfer  unb  mit  SBärme  ift  feucht  unb 
warm,   alfo  in  ©benen,  in  Slmerica. 

3.  ©te  fiuft  obne  SStafler  unb  mit  SBärme  ift  trocfen  unb 
warm,  alfo  in  Sbälern,  in  Slfrica. 

4.  2>ie  2uft  obne  SBaffer  unb  SBärme  ift  trocfen  unb 
f  alt,  alfo  tk  reinfte,  auf  ben  bergen,  in  Slflen. 

1.  2)ie  erfte  entfpridjt  ber  SRorbluft  unb  bem  SBaffer,  in 
bem  tu  %i\d)e  leben;  bringt  ba$  pflegmatifdje  Temperament 
bert>or. 

2.  T)'u  jwet)te  entfpridjt  ber  SBeftluft  unb  bem  Sbtmboben, 
wo  tu  Slmpbibien  leben;  bringt  ta&  meland)olifd;e  Semperas 
ment  bervor. 


323 

3.  Die  britte  entfprid)t  ber  ©ubluft  unb  bem  ©anbboben, 
wo  bte  Söögel  leben;  bringt  bab  fangutnifc^e  Temperament  Terror, 

4.  Die  vierte  entfpridjt  ber  reinen  £>ftluft  unb  bem  öfters 
gelboben,  wo  bte  ©äugtbiere  leben;  bringt  baä  d;olerifd)e  Sems 
perament  ben>or. 

Die  93erbinbung  unb  ber  täglidje  2Bed)fel  aller  3l,f^^tibe  ijl 
natürlid)  ber  befle,  wtil  er  ein  allgemeiner  ift,  mitbin  in  allen 
ta§  ©leidjgewidjt  erhält.  @r  fünbet  fid)  rootyl  am  vollfommens 
flen  in  (Juropa. 

Die  Temperamente-  werben  batyer  Ijerr-orgebradjt  burd)  tit 
Sföinbe  unb  burd)  tu  Grrbtbeile,  unb  geljen  ben  oier  oberen  Stiers 
claiJen  parallel. 

1.  Der  ^flegmatifer  bat  fifdjartige  Grigenfd;aften;  trag  unb 
gleid^gültig,  oftne  Äunfttrieb. 

2.  Der  9)Mand)oltfer  oat  ampbibienartigen  (praeter;  laus 
emb,  ru|)ig,  plitylid)  tyeroorfrür$enb  unb  jerflörenb. 

3.  Der  ©anguintfer  1)at  vogelartigen  Seidjtfinn,  Sbätigfeit 
mit  23emegtid)feit,  Wlufit,  Äumltrteb  unb  ©efdjicf. 

4.  Der  Sb^lerifer  bat  tit  Gigenfdjaften  ber  ©äugttyiere;  ab» 
gemeiTen,  arbeitfam,  rutyig  aber  auffa^renb. 


3cf>  tjabc  in  tiefem  2tbfd)nitte  bat  SBefentltcbc  meiner  «piwfiologic 
fo  gebriingt  aU  möglieb  bar$uftellcn  gefudjt.  53on  einem  @'dMftfiettet 
fann  man  nur  »erlangen,  bafj  er  feine  Slnftdjten  fo  flar  mitteile,  t>a$ 
man  einfielt,  rote  er  e$  mepnt.  2)aö  Uebrige  ift  ber  Prüfung  einetf  je- 
bfn  überlaffen. 

Sie  ©efdjidjte  ber  ty  bj t> f  to  logte  beginnt  ebenfalls  mit  Slriftotelei? 
unb  bort  bann  an\  faft  bi£  auf  £  aller,  roeld)er  bureb  fein  ungebeure* 

21  * 


Sü4 

2R3erf:  Elemente  Phyainfegia«,  1757-66.  VIII  $änb«  ta  4.  fk&  |«m 
©runter  tiefer  SKStffenfc^aft  0emac5t  bot.  <5eir  biefer  3eit  t(l  fo  oiel 
<Jin$elne$  in  tiefem  (ginne  oerfuebt  unb  gearbeitet  roorben,  bafi  bejfen 
2Jup*^rvnß  ^ter  unmöglich  ift,  um  fo  mef)r,  olö  eine  pl.mftologifcbe  Seljre 
bie  onbere  uerbrangt.  2)a$  üoKfiäntt'gfie  unb  braucfjbarfte  jpanbbucl), 
worum  man  bte  neueren  £l)atfacijen  iufammengetragen  unb  beurteilt 
finbet,  ift  gegenwärtig  i>a$  »on  9Ubolp|t. 


23ergfeidjent>e  Stnafomte* 


55t5  jefct  baben  mir  bfp§  bie  Organe  beg  ZfykvS  in  feiner 
grüßten  SSpÜfommenbeit,  eigent(id)  nur  ba8  3bea(  be§  SbierS  be« 
trottet;  wir  Fpmmen  nun  an  bie  ^Betrachtung  btefer  Crcjane, 
mte  fie  ficf>  in  ben  einzelnen  Spieren  ober  im  Sbierreid)  entroi» 
(fem.  X)tefc§  ifl  bie  fpgenannte  verg(eid>enbe  2lna  tonne, 
aus  ber  wir  jebod)  nur  badjentge  anheben  werben,  n?o3  jn  im» 
ferem  unmittelbaren  3^^  notbig  ift/  nebmlid)  jnr  Grfennnng 
ber  91  at nr  ber  3$fere,  ibrer  Unterfd)iebe,  ifyrer  33erwanbt* 
fcfyaften  nnb  ibrer  Slnorbnung. 

Um  bie  t>ergteid)enbe  Slnatomie  geborig  jn  vergeben ,  ifl:  e$ 
notbig,  einen  SBcgriff  von  ber  äußeren  ©ejtatt,  3ufammen* 
fepung  unb  55efltgfett  ber  %l)ievi  nnb  r-on  ibren  (5 (äffen 
voranä  ju  fd)icfen.  3ene3  ifl  bie  fogenannte  ä  ufere  2(nato* 
mte,  bkfe8  bk  Qiaffif »cation.  93eibe  werben  jeboeb  tykv 
nur  im  Sltfgemeinen  aB  b(of?e  (Einleitung  bebanbeft. 

L    Sleußere  Anatomie. 

a.    23cpm  2ftcnfc(;cn. 

1)  3n  95ejug  auf  bie  ©eftalt  gleid)t  ber  menfd)(id)e  Seib 
jtemlid)  einer  opn  oprn  nad)  b'ntcn,  am  Äppfe  von  ben  (Stiren 
jnfammengebri'icften  SBafje.  6ie  jerfättt  ibrer  Sänge  nad)  in  bie 
OUirfens  unb  SSorber feite,  weld>e  fe(;r  rpn  einanber  r-erfdjie« 


326 

ben  fmb,  tnbem  jene  burd)  bn§  9*ücfenmarF  unb  Jpirn,  btefe  burd) 
bte  (Jingeroeibe  beftimmt  tft;  ferner  in  bk  redete  unb  Hufe, 
bte  man  einanber  gleid)  b?trcid)ttn  mufj,  weil  bisweilen  twrfotn« 
menbe  Htm?  Unterfcbiebe  nid)t  jur  SHegel  geboren. 

©obann  tbettt  man  ifcn  ber  Quere  nad)  m  bte  obere  unb 
untere  Seibeesfcälfte;  ju  jener  gehören  ,ftopf,  23rufl  unb  Sinne,  ju 
biefer  Saud),  Ruften  unb  güfje. 

2)  2>ie  Jjjjauptetnt&eüung  tfi  aber  bie  uad)  feiner  3ufam* 
menfetnmg.  Grr  befielt  auö  ©tanim  unb  Slnfcängfeln, 
wie  ©lieber,  Jpaare  u.  bgl. 

IDer  ©ramm  feiner  Sänge   nad)   au%  ber  -ifteroenboljle  ober 
bem  SRücfgratl;  unb  am  ber  (£ingeweibt>öble;   ber  Quere 
nad)  au3   Äopf  unb   Stumpf,  woran  bk  ©lieber  Rängen, 
a)    Äopf. 

£>er  Äopf  ifl  burd)  ba%  Jpirn  unb  bie  befonbercn  Sinns 
Organe  befiimmt,  unb  tbd\t  ft'd)  in  ben  SSorber;  (Synciput)  unb 
ipinterfopf  (Occiput) ,  burd)  eine  feufrecfyte  Gbene  jwifdjen  ©tirn 
unb  &d)titdbein  vor  ben  £tyren  herunter  gefdjieben.  £)ie  ©eis 
tentl)eile  feigen  bk  @d)I5fen,  unter  w etrfjcn  bie  Cftren  liegen  unb 
vor  benfelben  bk  ©pe.td)etbrufen;  jene  befielen  auB  bem  äußeren 
©eborgang  unb  ber  3ttufd)el,  wehte  ciU  ein  febr  flacher  ©aum 
fenfred>t  auf  jenem  ftefc'r,  grab  uad;  aufjen  gerid)tet  ijl  unb  alfo 
parallel  mit  ben  ©cbläfen  läuft. 

33ian  tbeilt  ibn  aud)  in  bk  'ipirnfitale  ober  ben  behaarten 
$(eu,  unb  in  ba$   ®zfid)t  ober  ben  bloften. 

"Der  obere  mittlere  £beil  ber  Jpirnfdjale  Ijeigt  SBirbel, 
gwifdjen  bem  ©iteitelbein  unb  bem  JpiuterbauptSbein;  oon  ba  an 
bi&  jur  ©tirn  ber  ©djeitel,  rocil  \id)  l;ier  bk  Jpaare  ju  fyiU 
Un  pflegen. 

T>a$  ©efidjt  wirb  oorjüglid)  burd)  3  ©innorgane  gebilbet, 
bie  9?afe  in  ber  ^Jcitte,  bin  SWitnb  barunter  unb  bk  Singen 
barübe  r. 

@8  liegt  mit  ber  SSorberfeite  be8  Zübe8  in  einer  %1äd)t  unb 
fcilbet  mit  ben  ©d)läfen  eine  breyfeitige  ^oramibe,  bereu  gewölbte 
SafiS  ber  behaarte  Sbeil  be8  ÄopfeS  ift,  baä  Äimt  bk  ©pil)e. 
£>ie  Sinie  von  ber  ©tirn  aufS  Äinn  ifl  jiemlid)  grab  unb  beißt 
bte    @  e  f  t  d)  t  8  1 1  n  t  e. 


327 

15er  blofje  $beil  über  ben  2fugen  unb  ber  9?afe  beift  bte 
(Stirn;  bte  ©eitentbeile  jwifcben  ber  9iafe  unb  ben  Obren  bte 
föacfen;  jroifc&en  bem  9ftunb  unb  bem  Hinteren  SBinfef  beä 
Unterfieferä  bte  SSangen;  bte  ©pt0e  beg  UnterfieferS  ba8 
3unn;  ber  SRaum  jwifd)en  biefem  unb  bem  Sftitnb  bte  Unters 
lippe,  jroifd)en  btefem  unb  ber  9iafe  bte  Oberlippe. 

£)ie  Slugen  |>aben  2  Sie  ber,  beren  ©palte  quer  auf  ter 
2ld;fe  beg  £opfg  ober  beS  2etbe8  flebt,  fo  bajj  betbe  in  bte  93er* 
langerung  einer  graben  Ouerlinie  fallen. 

T>ie  9tafe  ragt  ibrer  ganjen  Sänge  nad)  au$  bem  ©efid)t 
tyewor  unb  hilbit  eine  bretfeitige  ^yramibe  ober  ein  Setraeber, 
wie  e$  bei)  feinem  Sfwre  oorfommt.  @ie  befielet  auB  bem  5Kü= 
tfen  ober  ber  girjle,  au$  ber  ©djetbroanb  unb  au3  ben  9?a= 
fen  fing  ein.    ©ie  öffnet  ftd)  binten  in  bm  SJhmb. 

9Dian  Jartn  nod)  ju  bm  äußeren  feilen  rcd;nen,  weil  fte 
olme  Sf^^öwnfl  fid;tbar  ftnb,  bte  beiben  tiefer,  bk  3äbne, 
bk  3"" 9«/  ben  ©a  innen,  ba8  ©aumenfeegel  unb  bk 
Sftanbeln,  weld>e  ganj  hinten  an  ben  oberen  ©eiten  be3  3föun» 
be8  liegen. 

2>ie  3"H3*  iff  ht^t  *iel  länger  al§  breit,  bicf,  unb  b[at 
überall  abgcrunbete  Räuber. 

3um  OberFiefer  gebort  nodj  ba8  3od)s   ober  $3atfenbetn. 

S)eh  Hinteren  Sßinfel  be8  UnterfieferS  nennt  man  audb 
Jttnnbatfen. 

Sie  3äbne  fiiib  in  beiben  liefern  gleid),  4  ©dmeibjäbne, 
oben  im  %mfd)tntitftt,  2  (5cf=  ober  Slugenjä'bne,  5  ©eitenjäbne, 
worunter  2  Surfen;  ober  ©totf$äbne  unb  3  Warfen«  ober  tylatyU 
jäbne,  alfo  16  in  jebem  .Kiefer,  alle  ganj  von  ©dnnelj  überjo* 
gen  ebne  Blätter  ober  galten. 

(Sine  Sinie  »on  ber  (Stirn  auf  bie  ©d)neib$äbne,  unb  dm 
burd>  bk  ??afe  auf  bereu  unterem  33oben  juin  Obrlod)  btlbet  eis 
neu  SBt'nM  »on  SO0,  unb  feetft  ©efidUSwinfef,  beijin  9ies 
ger  unb  ^almurfen  nur  von  70°,  bet;m  Orang  Outang  (iO°. 

b)    siuinVf. 
IjDer  Stumpf  jerfällt  in    Obers    unb  Unterleib;   jener 
in  £al$  unb  53  ruft,  biefer  in  S3aud>  unb  Jpüfteu. 


328 

©er  $<\U  tjl  ber  blnnfle  ZW  teö  Seibe«  unb  befttmmt 
burd)  ben  .fteblFopf  unb  bie  @d)tlbbrüfe,  meiere  vorn  in  bemfel* 
ben  Hegen,  nebfi  bem  oberen  $beil  ber  ©peifer&bre;  an  bin  ©eis- 
ten bte  ©ro|Tefabern  unb  Otiten  bte  8  JpaBrctrbef. 

©er  Wintere  $betl  beS  #alfe8  beifjr  ber  Warfen,  benimmt 
burd)  bk  SpaUmivbit;  ber  vorbere  bie  Ä  c  ^  I  e ,  unb  bereu  mitt- 
lerer Z\)iil,  bk  ©urgel,  benimmt  burd)  bte  Suftröbre. 

©ie  23  ruft  ijl  bejltmmt  burd)  Sungen  unb  .Sperj,  retd)t  biB 
jum  Qnibe  be$  23ruflbein8  unb  big  jur  7ten  SRtppe,  voddjt  bk 
\itytt  ift,  bk  ganj  ^entmge^t. 

©er  obere  £#eü  be§  23ruflrucfen8  tyi$t  bk  ©djulter;  ber 
Sbeil  be$  <üd)ulterblatt8,  meldet  an  ben  21rm  f!5fr,  bie  21  d)  fei, 
unb  bk  ©rube  baruuter  bk  21  djfefgr  übe. 

©er  53aud;  wirb  burd;  ba$  untere  (£nbe  be$  93ruflbein#, 
aber  bem  bie  Jperj*  ober  Magengrube  Hegt,  bte  5  furjen  [Rippen, 
bie  Senbenrotrbet  unb  ben  oberen  SRanb  ber  Hüftbeine  begrenzt, 
unb  enthält  red)t#  bk  Seber,  linfä  bte  tytih,  in  ber  Mitte  bin 
Magen,  baruuter  bk  ©arme,  anf  bem  red)tett  Jpitftbein  ben 
2Minbbarm,  auf  ber  ünfen  <&iiti  ben  abfteigenben  ©rtmmbarm, 
hinten  an  ben  Senbemoirbetn  bk  liieren. 

©er  tyntiti  gefenftge  %.$iii  Uifit  bk  Seit  ben;  ber  fertige 
engere  über  ben  Jpüftbeinen  bie  2Beid)en;  vorn  in  ber  ^itti 
liegt  ber  Vtabtif 

©ie  Ruften  ober  ba$  23ecfen  mtrb  von  ben  Hüftbeinen, 
vorn  -Rreujbein  unb  ben  Grnbroirbeln  gebtlbet,  unb  entbot  ba$ 
@nbe  be$  ©ann8  unb  bk  $HeprobucttonS-@t;fteme.  ©ie  SHiitfene 
feite  §ii§t  ba8  Ären $,  bk  SSorberfeite  bk  Reiften. 

ej    Slnbäng  fei. 

©er  menfcfylidje  Ziib  H*  nur  breyerlet)  2Inbängfef,  ©lieber, 
9?ägel  unb  Jpaare. 

@r  bat  mir  2  ^aar  ©lieber,  25rufU  unb  25aud)glteber,  bie 
aber  rid)tt'ger  jpüftglieber  \>iifjcn,  mit  fk  eigentlid)  nidjt  jum 
23aud)e  geboren. 

©ie  25rufiglieber  befteben,  wie  fd)on  befannt,  au8  ber 
©djnlter,  bem  21rm,  ber  Crtfe,  jtoey  Jpanbwurjefs©elen?en, -Mit* 


520 

tri&onb  unb  au8  5  ftingem;  bte  Jpnftgltebcr  au8  ber  pfiffe, 
fcem  ©cpenfet,  ber  SBabe,  ber  gerfe,  ber  eigentlichen  gufmur« 
jel,  beut  $fttttelfu§  unb  ben  5  Sepen. 

@$  gibt  jwepettep  Staate,  febr  ntrje  über  glaum&aare  am 
ganjen  Ä&rper,  bcfotibtrö  nu  Sinnen  unb  gujjen,  unb  lange 
J^aart ,  tt>eld)e  fid>  lieber  in  fd)Itd>te  tfocilen  auf  ber  jpimfcpate, 
unb  Fraufe  aB  23art  tm  ©efutt  unb  in  ber  Slcpfetgrube.  Sin  bte 
glaumfmare  fcpliefjen  \id)  tu  Slngenroimpern,  an  bk  f raufen  bk 
Slugenbrauen. 

3)  2Ba8  bte  SSefh'gfetf  betrifft,  fo  tfl:  bk  ganje  Jpaut  be8 
«Dtenfcpen  wetdjr  mit  SluSnapine  ber  9iägef  auf  ben  legten  gin» 
gergliebern. 

b.    93cp  bcn  Spieren. 

©on  biefer  9icrm  be$  menfcplicpen  Seibe?  fuiben  flcf>  nun  in 
ben  Spieren  bk  mancpfaltigften  Slbanberungen,  »ODon  bie  erfte, 
n>clcf>e  befonberS  in  bie  Singen  fallt,  bie  pori$pntale  Sage  tjt; 
reaä  baber  bepm  "üftenfcpen  feinten  ift,  fca«?  t>ct|5t  pier  oben,  a\\$ 
vorn  wirb  unten,  au$  oben  »orn,  unb  auS  unten  pinten. 

i.    23ep  ben   ©äugtpieren  • 

bleiben  bie  übrigen  23erpältni|Te  jiemlid>  gleitf)  unb  baber 
aud)  bk  ^Benennung.  2)er  2tib  tfl  nicht  von  oben  nach  unten, 
fonbem  »on  ben  Seiten  jujamnffcngebrutft  unb  fh'ntmt  baber  mit 
bem  Äopf  überein,  woburd)  eine  größere  ©letcpförmtgFett  ent* 
ftebt.  ©ercopnfich  pat  aud)  ber  JpalS  btefe  ©ejlalt,  ift  feiten 
mnb  unb  wenig  bünner  aU  ber  Äopf. 

T>a$  ©efidjt  liegt  nidjt  auf  ber  35orbcr*  ober  Unterfette, 
fonbem  auf  ber  oberen  ober  [ftücffeite,  unb  fällt  jiemlid)  mit  bun 
SRücfen  in  eine  Sinie  ober  glitcpt.  2)er  ^ftettfd)  allein  ^>at  tin 
Dorbereä  ©eftd)t,  roelcpeS  mit  ber  Sßorber-  ober  Unterflacpe  bc§ 
%tibe$  in  einer  glud)t  liegt.  Der  Äopf  ber  ©äugtpiere  bilbtt 
$roar  aud)  eine  brepfeitige  ^pramibe,  bereu  S5afiÖ  aber  nid)t 
ber  SBtrbel  ift,  fonbem  baS  Hinterhauptsbein;  unb  bk  ©pipe 
nid)t  taB  Rinn,  fonbem  oielmebr  ber  3roifcpenfiefer  ober  tk 
©cpiieibjäpne.  ©eroolmfid)  liegen  SBirbel,  ©epeitet,  ©tirn  unb 
SJiafenr-ücfen   in  einer  Grbene,  jicmlicp  parallel  bim  Unterfiefcr, 


330 

roäbrenb  biefe  Steife  bepm  9ttenfd;en  einen  t>&CTigen  33ogen  auf 
ber  @bene  be8  UnterfieferS  Intbm. 

21u3  tiefem  ©runbe  ifl  aud)  ber  ©eftd)t8roinfel  viel  fpifciger 
al$  bet,nn  Sftenfcben;  bst)  benSlffen  3,  53.  60— 42°,  bet)m  Jjpunb  40 °, 
beom  tyferb  23°,  raeü  bu  9?afen£öble  giemlid)  in  einer  glud)t 
mit  bem  JptnterbauptSfod)  liegt ,  roäfjrenb  fte  bet>m  ^enfeben 
fenfredjt  barauf  fte&t.  &gt  man  bei)  tiefem  einen  <&tab  auf  bm 
vorberen  unb  btnteren  9tanb  be8  Jptnterf)aitptg(orf)8,  fo  läuft  er 
eben  burd)  tie  5^afc  tid)t  unter  ten  Stfafenbeinen  $erau3  unb 
bittet  alfo  mit  ter  ©eftdjtSlinie  vollfommen  einen  redeten  28in* 
fei.  23eo  ben  ©äugtbieren  ift  er  roett  entfernt,  bind)  bk  Weife 
ober  nur  burd)  ten  3Jhm&  ju  geben,  ba  er  vielmebr  tu  SDtitte 
beS  JpaffeS  burd)fd)neibet  unb  faft  einen  rechten  Sßinfel  mit  bem 
SRafenboben  biitet.  Qkfe  ^effsifg  be8  .ftopfroinfelS  gibt  ben 
Unterfdjieb  unb  bin  (51;aracter  ber  stopfe  bejjer  an  aB  ber  cam= 
perfd)e  ©eficbtSnrinfel. 

iDi>,  Sfytfy  ragt  ferner  nid)t  ptyramibenförmig  au§  bem 
©efid)t  bervor,  fontern  verläuft  fiad)  unb  öffnet  ftdf>  vorn  in  ber 
Oberlippe. 

Sie  Singen  jlefjen  geroöbnlid)  feitivärtS  unb  tie  £)effhung 
ber  Sfugenlieber  liegt  in  ber  SängSlinie  be#  .KopfeS  unb  be£  Sei* 
be8,  fo  bafj  bette  nie  in  eine  Sinie  fallen,  fonbern  fid)  unter 
einem  fhtmpfen  SBinfel  fd>neiten  oter  gar  parallel  neben  einans 
ber  fortlaufen. 

T)ie  Sippen  bitten  böd)fi  feiten  eine  runbe  Ceffnung,  fon» 
bem  einen  langen  Opalt  unb  jlnb  nidjt  fleifcbig. 

2)ie  3lI1^e  ifl  viel  länger  aU  breit,  tünn,  platt,  fafl  obne 
©efebmaef $  -  23ar$rf)en ,  unb  bat  vom  geioöfrnlid)  einen  fdjar* 
fen  Jftant. 

1)a$  ©ebi§  weiebt  mand)faltig  ab  unb  rvirb  an  einem  an* 
bereu  Crte  befrachtet  »verteil.  23en  feinem  einzigen  ©augtbiere 
fint  tie  vcrfd)iebenen  3abnarten  fo  gleid)  lang,  mit  fo  verbaltntfs 
mä§tg  tief,  ivie  betjm  SDfanfdjen;  namentlich  ftnb  tie  (Jcf$ä^ne 
entiveter  viel  länger  ober  FFirjer* 

£>ie  £)brmufd)ef  verlängert  fi'cb  getvobnlid)  nadj  oben  in 
eine  trichterförmige,  frf>ief  auägefcbnittene  D^öbre.  £)ie  äußere 
üeifle  ift  nid)t  ivie.  ein  dlanft  umgefd)tagen,  bagegen  finb  bit  vor* 


331 

bereit  GFcfen  ober  bie  fogenannten  93ocfe  oft  fe$r  verlängert.  95i8* 
weilen  feplt  bk  Sftufdjel. 

Sie  Slntyängfel  werben  tyier  3a$lreid)er. 

Sie  3^^  ber  ©lieber  ift  überall  2  *Paar,  ausgenommen 
bie  2Battftfd)e,  benen  ba8  Wintere  fet)lt,  jebod)  nod)  burd;  ta^en* 
artige  [Huber  am  @d)wan$e  vorgeftellt  wirb. 

Sie  3^  Der  3^cn  »tf  nie  me^r  aU  5,  aber  l;äuftg  viel 
geringer,  unb  ftnfr  .feföft  bt8  auf  eine  einige  herunter,  wie 
bet)m  *Pferb. 

Sie  Sftagel  ftnb  feiten  platt  wk  ben  tax  Slffen,  meijt  Faps 
penförmig,  welche  ba$  ganje  3^ngtieb  umgeben,  ©ie  l;eifen 
gewöbnlid)  flauen;  finb  ft'e  ftumpf,  Jpufe;  ftnb  (k  fpifcig  unb 
frumm,  Prallen. 

2(u§er  biefen  2lnbängfeln  verlängert  ftd)  mand;mrtt  bk  9?afe 
in  einen  SR ü fiel,  wk  beom  @cl)Wein  unb  (Slepljauten  unb  felbjl 
bei>  bem  fogenannten  9iafenaffen. 

Sie  3a^  ber  Grub  wir  bei  vermehrt  ftd)  gewolmlid)  feljr 
frarf,  woburd)  ber  ©cfywana  entflebt,  ber  meiftenS  fd;laff  fceriins 
terfningt  wie  benm  D^inbincl;,  fdjleppenb  ift  wk  ben  bm  Wl&u* 
fen,  auSgeftrccft  wk  bei)  ben  ^atjen,  aufgebogen  wie  ben  ben 
Jpunben,  geringelt  bei?  ben  ©cbweinen,  gerollt,  fo  bafj  ftd)  ba£ 
£l)ier  bamit  galten  fann,  bei)  einigen  Slffen,  @tad)elfd)rcetnen, 
Slmeifenba'ren  unb  SSeutelt^iereii.  33en  fel;r  wenigen  ift  er  breit 
ober  ruberformig  wk  benm  5Mber,  feiten  jufammengebrneft  ober 
^euerfönnig,  wii  ben  ber  SSifamratte  unb  ber  23i)amfpi£mau8, 
weldje  im  SBaffer  leben. 

SDiand)mal  verlängert  ftd)  aud)  bk  ^el;ll;attt  unb  t)d§t 
SSamme,  rote  benm  iRinboief;. 

©elten  ftnben  ftd)  Sappen,  wk  am  «ftepfe  be$  africanifd)en 
(gfcfyrotffhg,  ober  Sätteln,  wk  am  Jpatfe  ber  Siegen,  ober  äu= 
fere  S  rufen,  wie  auf  bem  Äreuje  beä  5örfcntifdjWent8,  nn  bm 
©eiten  ber  ©pi^mänfe,  gwifd)en  Cbr  unb  2(uge  benm  Crlepbaus 
ten,  unter  bem  inneren  Slugenwinfet  ber  £irfd)e  unb  Sbiftifopeif, 
weld)e  letztere  Sb'ränen  Reifen.  53ielleid)t  fann  man  iu-d)  \)ki 
l)er  bau  fogenannte  ©tinflod)  ber  Sad;fe  unb  3 i^et(> t^iere 
unter  bem  Slfter  redeten. 


332 

©etyr  wefentttdK  Slnfcängfel  finb  $i*t  bw  (SutttTwAdte  <&* 
Un  anbem  gieren  fehlen. 

£)er  Sab  iß  gewofmlid)  überall  mit  gleichförmigen  Jpaaren 
fcebecft,  weld)e  ftcf>  jebod)  bigweilen  auf  bem  9?acfen  mib  an 
ber  Ä«t>le  in  tabuen  verlängern,  am  ©d)wan$  in  einen  SBebef. 

£>ie  SSarttyaare  finb  gewofmlid)  sa^treia)  nnb  meijl  borfien* 
formig,  auf  ber  Oberlippe,  auf  bem  SSacfenbein,  unb  in  ben  2(u* 
genbrauen.  Sftan  nennt  fie  ©dmurrfcaare.  (SB  gibt  bafyer  £ip* 
pen*,  23äcfen*  unb  Q3rauen:©d)mirren. 

SSiele  Jpaare  werben  fieif  unb  teilen  25or flcn,  wk  bei)  ben 
©d)weinen;  anbere  fefjr  bidf  unb  fte&enb,  ©tad)etn,  wie  betjm 
Sgel  unb  ©tad>etfd)raein;  anbere  breit  rote  3i^el  unb  ^ei§eu 
©d)  tippen,  wie  bei>m  ©djuppenttoer;  anbere  »erwacfyfen  mit 
einanber  ju  einem  kornartigen  Körper,  wie  bet>m  9?a8&orn. 
2)ie  platten  ber  Gjiirreft&tere  geboren  nicht  gu  ben  paaren,  fon» 
bern  muffen  aU  fnodjenartige  SlbfäfK  in  beripaut  betrachtet  wer« 
ben;  vielleid)t  aud)  bk  obengenannten  ©djuppen. 

2.    93et)  ben   Sßogetn 

weid)t  bk  ©efiaft  auffallenb  von  ber  be$  Sftenfdjen  unb  be« 
fonberS  ber  ©äugtl;iere  ab. 

2)er  Stumpf  bilbet  bei)  iljnen  ben  Jpauptfeib,  von  bem  bet 
$opf  in  ber  Dtegel  burd)  einen  längen  unb  Mimten  S?aU  gefd)ie» 
ben,  bagegen  ber  ©d;wanj  um  fo  viel  für$er  ifl. 

a.  Sind)  ber  Äopf  voddjt  in  allen  93erl;altniffen  auffattenb  ab. 
T)U  Jptmfd)ale  ift  gewölbt,  fafi  wk  bet>m  ffllanfäm,  fyat  jebodr) 
MB  JpinterljauptSlod)  nid)t  nad)  unten,  fonbem  nad)  hinten  \vk 
bie  ©äugtlnere. 

TtaB  ©eficfyt  ift  ungemein  verlängert,  nur  mit  einer  ver* 
dornten  Jpaut  bebeeft,  unb  fytifit  baber  ©djnabef,  ber  ebenfalls 
mit  bem  ©tim«  unb  ©d;eitelbeiu  in  einer  $Uid)t  liegt.  lUbvi- 
gen8  ift  er  balb  waldig,  balb  nieber  unb  balb  sufammengebrurft. 
X)er  ^ftunb  nie  runb,  fonbem  immer  ein  Sänggfpaft. 

Der  Äopf  bilbet  bal;er  ei\u  vierfeitige  gejlrerfte  ^i^ramibe, 
bereu  23a|B  im  J?intert)äupt£fod),  unb  bereu  ©pü;e  bafit  SSorber* 
enbe  b.e8  ©d)nabef$  ift.  ©ie  nimmt  gewö^nlid)  bk  gorm  eine? 
SteilB  an.    T)er  ©eftd)tflwinfet  beträgt  faum  ein  X>ul>enb  ©rabe. 

2Ba8  btefem  Äopfe  ben  auffalfenben  Unterfdjieb  gibt,  ba$  finb 


333 

bie  5? a$ 16 rf>er/  weldje  nid)t  vom  am  £>berFiefer,  fonbern  fafl 
am  ©rnnbe  beffelben  liegen  unb  feitwärtS  geöffnet  ffnb,  j!d)  fl"d? 
weber  erweitern,  nod;  verengern  Fönnen,  wie  bod)  ben  ben 
©auqtbiercn.  / 

2)ie  Singen  liegen  mit  wenigen  2ln3nabmen  gang  jur  @eite, 
finb  unverbältnifjmäfjig  grof?  unb  fyaben  Slugenlieber  nad)  ber 
£änge  beS  ÄepfeS  gefpalten,  nebfl  einer  burd)fid)tigen  -iJiicffcaut 
barnnter,  weldje  vom  inneren  SBinFet  $er  baH  Singe  wie  ein 
©d)leyer  übergießen  tarn. 

Die  3»"3«  ifl  um  vieles  langer  al8  breite  gugefpifct,  meifl 
unbiegfam. 

Die  3^»«  fehlen  gängltdj,  unb  bie  3«^»blatter  ber  ©anfe 
unb  Otiten  finb  nur  Jpautfalten.  Die  Sippen  finb  meiflenS  in 
Jporn  verwanbelt,  fo  wie  bie  Jpaut  beS  ganzen  ©efid)tS.  Sftur 
auf  ber  ©tirn  bleibt  fie  manchmal  tvcid)  unb  angefdjwollen,  unb 
fcei§t  fcbann  wegen  ber  gelben  garbe   2Bad)8ßaut. 

Die  £bren  liegen  fafl  gang  hinten  am  £opfe,  fyaben  einen 
weiten  ©ang,  aber  feine  SSRufött. 

Der  £al8  ift,  wk  bemerFt,  gewöfmlid)  unverf>altnif3mä'fjig 
lang  unb  bünn,  fo  ba§  er  nid)t  blo§  mebrmal  rücf«  unb  vor« 
wärtS  gefdjtagen,  fonbern  aud)  gängtia)  umgebreßt  werben  Fann, 
ba§  ber  Äopf  fid)  rücftvärtS  über  bk  ©djulter  legt,  liefet 
fonberbare  S5au  be8  J^alfeS  finbet  ftd)  beo  feinem  anberen  Spiere, 
aufjer  beßm  Gameel. 

b.  ©er  Stumpf  ifl  mefcr  Fugel-  aU  walzenförmig  unb  wenig« 
tfenS  äuferlid)  Faum  in  53ru|t,  23and)  unb  pfiffe  abgefonbert, 
tnbem  baB  ungeheure  SSruflbein  fammt  ben  «Kippen  fafl  nod)  bin 
gangen  23aud)  bebeeft,  fo  bafj  ber  gange  Dhimpf  fid>  in  93ruftpöple 
verwanbelt.  DiefeS  Uebergewicbt  ber  Änocbenbilbung  ai\  ber 
93orberfeite  be8  2eibe8  macht  audj,  ba$  ber  93ogcl  bie  Senben 
nid)t  biegen  Faun  unb  baber  bie  Senbenwirbel  fowobl  unter  fid), 
al$  mit  ben  Hüftbeinen  verwachfen  finb.  Da8  Äreug  be$  23ogel$ 
fceifjt  ber  SSürgel,  auf  bem  fid)  eine  gettbrüfe  ftnbet,  worauf 
bk  2j»ögel  ü?re  gebern  mit  bem  ©dbnabel  einölen. 

e.  Die  Slnbängfel  finb  ©lieber,  Sappen,  ©porne 
unb  Gebern. 

55eo   feinem  Sbier  fommt  folch  ein  Unterfcbieb  in  ben  bei* 


334  4 

ben  ©lieberpaaren  vor,  tute  \>kx,  inbem  bie  Hinteren  fujjar* 
tig  geblieben,  tk  vorberen  aber  floffenartig  geworben  fiiifc».  SSet) 
einigen  ©üugtf)ieren,  mte  ben  ©ee|>unben,  unb  befonberS  bep  ben 
gtfdjen  fi'nb  93orber=  unb  Jpinterglieber  floffenartig  geworben, 
alfo  gleidjförmig  geblieben. 

£>ie  güfje  liegen  gewofynlidj  fe|>r  weit  hinten,  batyer  bie  335s 
gel  immer  in  einer  $albaufred)ten  ©tellung  fid)  beftnben.  ©ie 
tyaben  jwar  biefelben  ©elenffHicfe  wie  bei;  ben  ©migrieren,  je» 
bod)  «fl  ba%  ^erfenbetn  wie  ein  <&d)imbtin  verlängert,  unb  böge« 
gen  finb  tk  anberen  gujjwurjeln  ungemein  furj,  unb  bk  3al)l 
ber  %ebtn  »tf  n*e  meK  a*g  4.  Sluffaffenb  ijt  nod)  bie  unges 
meine  SftagerFeit  biefer  Steile,  welche  felbjt  nod)  ba&  «Schienbein 
trifft,  unb  von  ben  ungemein  langen  unb  bünnen,  faft  fnodjen» 
artigen  ©efmen  ^errül)rt. 

Sin  ben  Sßorbergliebem  finb  tk  %e$m  faft  öänjlirf)  ver« 
flimmert  itn-b  beider  jnm  auftreten  untaugtid);  e#  fyabtn  fid)  ba? 
gegen  baran  lange  gebern  gefetjt,  fD  wk  an  ben  ganzen  Sßorber* 
arm,  welche  aB  Sfluber  ober  gloffen  in  ber  Snft  bienen  unb  bei* 
tyer  glügel  l;ei§en.  3m  Snftanbe  ber  £Ru^e  finb  alle  Slrmnio* 
djen  unter  fpi^en  SDinFeln  an  einanber  gelenEt  unb  an  tk  SHii* 
■tfenfeiten  angelegt. 

21uf  ber  ©tirn  finben  fid>  häufig  naefte  JpautFä'mme,  uns 
ter  tm  Äinnbatfen  foletye  23artlappen,  bie  fiä)  gleidjfam  im 
©egenfafc  ber  verfümmerten  Sippen  entwickelt  Jmben.  Sßaljige 
Jpautoerlängeruugen  an  ben  Warfen  ober  am  Jpalfe  tyißm 
Srotteln. 

2)ie  £  ä  m  in  e  werben  nid)t  feiten  bornig  nnb  erfd^einen 
bann  alö  £elme  wk  beimi  Gafuar,  ober  aU  geberfiele  wk  betnn 
ÄainidW  (Palainedea). 

21n  ben  gerfenbeinen  finb  oft  f;drnige  ©porne  wk  bepin 
£au£gefUigel,  and)  biüwükn  an  ben  gingern,  weldje  leerere 
völlig  flauen  gleidjen,  wk  bei)  ©trauf,  sIßa|Terbül;nern,  man; 
d;en  ©an fem 

©er  ganje  Zäb  beg  93ogefg  ift  mit  gebern  bebeeft,  nur 
mit  21ii8nalmie  be8  ©d)iiabeB,  ber  gerfe  unb  ber  3el;en;  mithin 
finb  tyier  nur  biejenigen  £l;eile  narft,   wela)e  bem  eingentltdjen 


4  335 

$uf?  entfprecf)en.  £>er  rorbere  S#eil  ber  tiefer  ftimmt  olfo  aud> 
tyierinn  mit  bem  (Snbfujj  überein. 

2)ie  geber  befielt  aus!  jmci?  feilen,  bem  ©djaft  unb  ber 
gatyne,  weiche  au8  langen  bid)t  an  etnanber  liegenben  33tätts 
djen  ober  Härten  jufammengefefct  ijl,  bte  auf  ber  Sänge  be8 
©djafteS  fenfred)t  flehen.  2>er  untere  bartlofe  Zfytii  be#  ©djafs 
m  fceifjt  Atel. 

(5$  gibt  bretjerley  gebern:  foldje,  b£e  fafl  nur  au%  23art 
befielen,  anbere  nur  au8  &k\,  unb  enblid)  fotrf>e ,  wo  ber  Äiel 
qU  ©d)aft  weit  jwifd)en  ben  23ärten  fortläuft,  alfo  23art*,  ßiefs 
unb  ©djaftfebern. 

T)ie  furjen  weisen  33artfebern  bebeefen  bm  eigentlichen  2etb 
unb  ^eifjen  glaum. 

£>ie  ©ajaftfebern  flehen  am  Hinteren  Sknbe  ber  glügel  unb 
am  ©djwanje. 

£)ie  Ätelfebern  ftnben  fief)  nur  ben  bin  großen  93ogeln,  wefdje 
nid)t  fliegen  fonnen,  am  Grube  ber  glügel,  wie  bemn  Gafuar. 
33er  Atel  loSt  ftd)  entweber  gar  nid;t  in  SSart  auf,  ober  in  mefc» 
rere  ©d)äfte  unb  gtatterbärte. 

(B  gibt  an  ginget  unb  ©djwanj  längere  unb  fürjere  ©djaft* 
febern,  wovon  bie  teueren  befonberfl  ©eeffebern  1)zi§tn;  bk 
ßrofen  ©djaftfebern  an  bin  gfügefn  ©djwung*,  am  @d;wan$ 
©teuerfebern. 

Sie  größeren  ©djwungfebem  flehen  an  bin  gingern,  unb  fo« 
bann  an  ber  @tle;  bie  am  21rm  finb  nur  ©eeffebern.  21m  vors 
berften  ginger,  ben  man  Daumen  nennt,  jlefcen  einige  abgefons 
berte  gebern,  ber  2(fterflügel. 

Sei;  mannen  Vögeln,  mi  namentlich  betmt  ^fau,  Fommen 
bk  fogenannten  ©djwanjfebern  nid)t  vom  ©djwanje,  fonbern  vom 
^reuj  ober  SBürjel,  unb  Reifen  baber  SBürjel  febern. 

Verlängerte  gebern  auf  bem  stopfe  beiden  fpanbe,  wenn  jTe 
überbängen;  geberbüfd>e,  wenn  (k  aufrecht  lieben;  £>brs 
febern,  wenn  bk  Q3üfd;e  am  £$r  flehen;  Quaften  wenn  fte 
am  SpaB  herunter  Rängen. 

3.    T)(t  2äb  ber  2(m pbibien 

fcat  bk  meijle  21ebnlid)feit  mit  bem  be3  $Wenfd)en,  inbemr 
er  ebenfalls  von  ber  Surfens  gegen  bk  Q3aud;feite  jufammenge* 


336 

fcrficft  tfi;  ber  itopf  ober  in  berfelfien  SHtd^tung,  unb  liegt  ju* 
gleid)  in  einer  %Uid)t  mit  bem  Stumpf  faft  obne  alle  JpalSoer« 
engerung.  Grnbltd)  verläuft  aud?  nad)  hinten  ber  9htmpf  atlmäb» 
Üa)  in  ben  ©djroanj,  ber  mithin  nid)t  abgefegt  ifl,  rate  ben 
ben  ©äugtbieren.  Diefer  2äb  o>U\d)t  bal;er  einer  langen  gebrücf* 
ten  ©pinbel,  roabrenb  ber  ber  SS&gel  einer  Äugel,  ber  ber  ©äug* 
teuere  unb  beä  $ftenfd)en  einer  sISalje  fid)  nähert.  Jpieoon  nuu 
d)tn  jebod)  bit  $rofd)e  eine  auffallenbe  2lu#nabme,  inbein  ifcnen 
ber  ©d)it>an$  feblt  unb  ifcr  2eib  eine  5Uipfe  bilbet,  fafl  Jüie  ber 
SRumpf  be$  3)?enfd)en,  unter  welche  fk  fogar  iii  Jpinterfüfe 
fd)lagen  unb  aufrecht  ftyen  fümnen,  wie  bie  3DMufe,  roäbrenb  bte 
gü§e  aller  anberen  2lmpl)ibien  fo  Furj  unb  fdjroad)  ftnb,  unb  r-tm 
ben  ©eiten  abgeben,  ba$  )k  ben  2iib  ntd>t  jlü^en  unb  ren  bes 
ßrbe  beben  fönnen. 

2>er  Äopf  bilbet  in  ber  Olegel  an  niebergebrücftcS  (Sllip» 
foib,  mit  JpalÖ  unb  SKucfen  in  einer  gtud)t  unb  vorn  abgerun» 
bet,  fo  ba§  ber  ©eftd)tgtt>infel  aud)  nur  ein  2>u0enb  ©rab  be* 
•trägt.  £>ie  Jpirnjd)ale  ifi  nid)t  geraclbt  mit  bei;m  93ogel  unb 
©äugtbier,  unb  ba8  JpinterbauptSIod)  öffnet  ]id)  grab  nad)  l)in«= 
ten,  fo  ba§  ein  ©tab  burd)  bafielbe  ben  ©aumenbeinen  parallel 
läuft.  £)a£  ©efid)t  tfl  blo§  mit  Jpaut  ober  ©puppen  bebeeft, 
obne  gleifd);  tu  Weife  ergebt  fidf)  nid)t  über  befTen  gläd>e  unb 
öffnet  ftd)  oom  in  ber  unberoeglidjen  Oberlippe. 

2)ie  Slugen  liegen  jur  <S>ütt,  ftnb  oerbältni§mä§ig  flein 
unb  von  einem  oberen  Slugenlieb  unb  ber  5?irfl)aut  vom  inneren 
SBinfel  ber  bebeeft;  ba$  untere  2kb  tjl"  nur  iin  SHanb.  2>er 
©palt  läuft  ber  SetbeSlinie  parallel.    , 

2)a#  'Dftaul  ifl  toeit  unb  quergefpalten  mit  einer  SHct^c  fpi« 
fctger  ©djmel^äbne  in  beiben  liefern,  manchmal  ciud)  im  <&an* 
inen.    Seit  ©d)ilbfröten  unb  grofdjen  pflegen  fte  git  feblen. 

Sie  SuN^e  ift  gero&bnlid)  »iel  länger  als  breit,  fefcr  fpi£ig 
unb  faft  allgemein  gefpalten. 

Sie  €>bren  liegen  ganj  Ernten  am  Äopfe,  finb  obne  SSln* 
fd>el  unb  meijl  aud)  ol;ne  änderen  ©eborgang,  inbem  bat  $rom» 
melfell  in  einer  glud)t  mit  ber  Jpaut  liegt,  nur  iitvaB  bünner  unb 
"anberö  gefärbt,  oft  aber  aud)  ganj  oon  ©d)ttppen  bebeeft  ift,  rcie 
bei;  ben  ©erlangen. 


337 

35er  J?al8  ijl  furj  ttnb  tief  unb  Faum  von  ßopf  unb  ^rujl 
ni  nntcrfcf>eibcn ;  fte  Fonnen  baf)iv  be«  Jpaf#  m'd)t  biegen  unb 
nerf)  weniger  breiten,  \ua$  auef)  bie  Grtnlenntng  ber  SBirbel  b[i\u 
bern  würbe. 

23  ruf!  unb  55audf)  finb  nid)t  von-  eiuanber  jit  unterfebeiben, 
fo  wenig  a!8  bei)  ben  vorigen;  nur  tritt  aber  t)ier  ber  ©djwanj 
nod>  f>in»t,  tun  mit  benfelben  einen  gleidbfb'rmigen  Zeib  ni  bils 
ben,  ber  übrigens  blo§  'Baud)  nt  fetoi  fd>emt,  wäbrenb  ber  be8 
SSogtfö  nid>tS  atö  23ruft.  ©er  ©dwanj  tfl  übrigens  in  ber  fRe- 
gel  waldig  ober  melmebr  peitfd)enförmig,  feiten  äufammengebrücft, 
wk  btt)  ben  @roeobillen. 

Jpinfid)ttid)  ber  2(n|>ängfel  gibt  e$  %xtt  nterfl  welcbe,  bes 
nen  \k  gän^lid)  fehlen,  fowobl  Süjje  aU  ©djuppen,  tok  bin 
231inbfcf)langen.    "Den  eigentlidjen  ©drangen  feblen  bk  erfleren. 

T>k  %aH  ber  güfe  ift  jwar  gewofmlid)  2  $>aar,  bk  fid) 
gleid)förinig  finb  unb  in  4  ober  5  3^en  enbigeh,  jiemlid)  n>k 
bei)  ben  ©äugtfneren,  jebodj  t>erfyältnifjmä§ig  xuel  Fürjer;  fo  bet? 
ben  (5obed)fen  unb  ©d)ilbFröten.  9?ur  bei)  ben  gröfdien  finb  bk 
Jpinterfü(je  fel;r  lang,  muSculöS  unb  einfdjtagbar ,  wie  bet)  ben 
Jpafen. 

©ebr  wenige  fcaben  nur  ein  ^aar  $ü§e  vom  ober  hinten, 
welche  aber  bann  meiftenS  nur  furje  ©tummeln  vorteilen,  wk 
bei)  ben  ©irenen. 

Einige  fleifdbige  Bottef  n  am  jtopf  unb  Spalte  einiger  ©d)ilb* 
Froren,  bk  Jpautfämmc  auf  bem  dürfen  ber  Q3afili3Fen  unb  ber 
SBajferfalamanber  unb  bk  Jpalälappen  mand)er  @obed)fen,  fo 
xok  bk  granjen  an  bm  $ftunbwinF/ln  finb  bk  vorjügtidbjlen  ans 
bern  2fnl>ängfel.  135et>  ben  Sguanen  ergeben  \id)  bk  TRuduu 
fdjtrppen  in  eine  21rt  9ftäfme. 

Ser  2eib  ift,  mit  21uSnaljme  ber  %tb(d)z  unb  3Md)e, 
überall  mit  @d)  tippen  bebeeft,  welche  man  in  4  Slrten  ttyU 
len  Fann. 

Eigentliche  ©dntppen,  Flein  unb  rautenförmig  auf  bem  SKüs 
den;  ©dbienen  quer  über  ben  SSaud)  unb  @d)wanj  mt  ber/ 
ben  ©erlangen  unb  gemeinen  (5i?bed)fen ;  dornige  SBarjen  ober 
SRägel  auf  SoaU  unb  SHücfen  ber  ©eefonen  unb  (Jrocobille; 
entlief)  platten  auf  bem  ©dnlbe  ber  ©d)ilbfröten. 
Öfcn£   aÜQ.  9laturg.     IV.  22 


338 

@8  gibt  ubrigenö  aucf>  warsenf&rmige  ©rufen  auf  bem  9tti<= 
efen  ber  Erbten  unb  9Md)e,  weiche  etnen  mildjartigen  ©oft 
abfonbern. 

4.    23et>m  fietbe  ber  gtfdje 

verfliegen  enblid)  bie  Jpaupttbeife  be8  2eibe8,  Äopf,  JpolS, 
«Srufl,  23aud)  unb  @d>wan$  vottig  in  einanber,  unb  bilbeu  eine 
SBalje  roie  bei?  bin  ©äugtbieren,  ober  vielmebr  eine  ©ptnbel, 
wie  bey  ben  2lmpbibien,  bk  ober,  flott  von  oben,  von  ben  ©eü 
ten  jufoininengebrücft  unb  \nitl)in  einer  ouf  ber  boben  jtante  fle= 
fcenben  (Sflipfe  obnlid)  ifl.  Jpier  erfd>eint  nid)t  btofj  ber  «Rumpf, 
fonbern  aud>  ber  Äopf  unb  ber  ©djwanj  in  ber  gönn  be8 
S3aud)8. 

£>ie  ettiptifd>en  ^f^^  nenne  icfo  bie  regelmäßigen,  weil  bie 
^ebrjobl  biefe  ©eflatt  tyat;  ottein  e8  fommen  gerinn  fo  viele 
unb  ouffottenbe  Slbweidnmgen  vor,  bog  man  in  feiner  Sbier* 
claffe  einen  fötalen  ©eflattenwecbfef  mit  fo  viel  Unregelmägigfei* 
ten  antrifft  wie  fcier,  gteid)fam  als  ob  e8  ber  Sfattur  viel  3)iube 
gemocht  tyätte,  bei?  ben  erflen  93erfud)en  in  ber  Jperoorbringung 
eineö  ©FeteteS  ba$  gehörige  @leidbgewi4)t  $ii  ftnben. 

T)er  Äopf  liegt  mit  bem  Torfen  in  einer  glud)t,  inbem  bo8 
JpinterfcauptStod)  gonj  hinten  ifl  unb  fenFred)t  flebt.  Die  Jpt'rn* 
fd)ote  ifl  nod>  weniger  gewölbt  als  bei?  bin  Sunpbibien  unb  ver* 
löngert  f?d>  ihm  i\\8  fleifdjlofe  ©efid)t,  au8  beffen  glöd)e  ftdt>  bie 
$lafe  nid)t  ergebt,  unb  fid>  balb  hinten  öffnet,  gerobe  vor  bin 
Slugen  wk  bep  ben  93ögem,  balb  in  ber  Witte,  fetten  vorn  in 
ber  Oberlippe  wk  bey  ben  ©äugtbieren. 

25ie  ©eflatt  be$  ÄopfeS  ifl  gewofmlid)  ein  gleid)feitige$ 
2>rei)ecf,  beffen  ©pi()e,  vom  3ftunbe  gebilbet,  alfo  60°  fyat,  mit* 
fein  ber  ©eftcbtSwinfel  30  —  40  °.  UebrigenS  wedjfelt  aud>  biefe 
©eflalt  fo  manajfaltig,  bog  man  ganje  Tabellen  barüber  verfer* 
tigen  fonnte;  wo^ig,  rßfcren*  unb  fdjnabelfßrmig,  viereefig,  nie« 
bergebrütft,  butfetig,  htgelformig,  fpifcig,  flumpf,  bünn  unb 
birf  it.  f.  w* 

"Die  2tugen  ftnb  unoer^oltnifmo^ig  grofj  unb  flehen  gur 
®iite,  obne  otte  Sieber. 

£)ie  Obren  flnb,  mk  man  git  fogen  pflegt,  auäwenbig  nid)t 
ftd)tbar;    wenigfienS   gibt    e8  feine  3ftufd)el  unb   hin  Raufen» 


339 

feu*  u.  bgl.  2Wein  bie  Äiemenbecfel  unb  bie  äußeren  Giemen* 
fpalten  geboren  wefentlid)  jum  Ct>r,  unb  fuhren  im  gemeinen 
Seben  gang  rtcf>tig  ben  tarnen  gifdjofcren,  obgleid)  in  ifcnen 
baä  ©efd)äft  beS  SU^menS  ba8  Uebergewid)t  befommen  bat  über 
ba$  beä  Jpörenfl. 

©er  ^unb  liegt  gewo&nlid)  vorn  unb  bilbet  eine  mäßige 
runbe  Oeffnung  mit  kantigen  Sippen,  ofyne  bebeutenbe  3ät>ne. 
Qv  weicht  von  bem  ber  3  fcofceren  (Mafien  auffallenb  baburc^  ab, 
baß  3roiftf)ens  unb  Cberfiefer  vom  übrigen  ©dbäbel  gong  abar* 
Nculiert  unb  baber  für  (Id)  beweglid),  aud)  bie  festeren  gewobn* 
lid)  fo  Hein  unb  bem  Sippenranbe  fo  wrbunben  flnb,  alB  wenn 
fte  nur  Sippenfnorpel  wären,  wie  bie  Änorpeln  in  ben  Slugenlie« 
bem.  ©afcer  fommt  t>a&  beflänbige  ©piel  ber  Sbertippe  beo 
ben  ftiföen,  welche  überhaupt  weniger  i^re  Sftatyrung  burd)  55ei» 
ßen,  wU  bk  anberen  Spiere,  al8  burd)  ©äugen  ju  ftd>  nehmen. 
@S  fcetrfcfyt  ober  and)  gerinn  eine  fo  große  'Sftandjfaltigfeit,  bog 
ba8  ©efagte  nur  von  ben  regelmäßigen  giften  gilt. 

@ben  fo  verhält  e$  ftd)  mit  ben  Sonnen,  bie  von  ben 
frf)wäd)jten  S5orflen  ^erauffleigen  ju  ©tadeln,  Jpafen,  ©pieken, 
©ägen,  Äugeln  unb  flotten,  unb  eine  eben  fo  mand)fattige  ©tel» 
lung  unb  %afyt  £aben,  bolb  bloß  in  ben  liefern,  bolb  auf  tum 
©aumen,  auf  ber  3»»9«  unb  an  ben  Äiemenbogen;  oft  ift  aber 
and)  gar  fein  3afcn  im  SJiitnbe,  unb  bie  mit  £orn  überzogenen 
tiefer  vertreten  ibre  ©teile  vok  bei;  ben  ©djilbfröten.  Äurg  als 
leg,  wa#  (Id)  nur  einiger  Sftaaßen  auf  ba8  Änod)enfyftem  ber 
gifd^e  begießt,  ifl  bem  größten  2Bed)fel  unterworfen,  unb  a,ibt  ba* 
£er  bie  befien  Unterfdjeibungg^erFmale  in  biefer  Slajfe,  wk  e8 
aud)  nod)  bie  folgenben  Organe  geigen  werben. 

©er  Jpal8  ifl  nid)t  abgefegt,  unb  »ollig  unbeweglich ,  eben 
fo  S5rujl,  93aud>  unb  ©d)wang.  ©er  %\\d)  fann  feinen  ££eü 
feineS  %eiU8  »or«  ober  rücfwärtS  biegen,  unb  felbjl  bk  ©eitenbe» 
wegung  ijl  nur  ton  geringem  Umfang.  Snbeffen  finb  93ruft  unb 
23au<$  gewotmlid)  etwaS  biefer  aU  $aU  unb  ©djwang  unb  bafcer 
fommt  eben  bk  eHiptifcfye  ©ejlalt. 

©ie  Sänge  be8  ©d>wange8  wedjfelt  fo  außerorbentlicf), 
baß  bigweilen  ber  gange  %tib  barauö  gu  befielen  fd>eint,  inbem 

22  * 


I 

340 

f 

i 

ber  Alfter  btS  unter  bre  £er;te  vorri'icft;  in  ber  ERccjet  beträgt  er 
*/3  be$  Serbe«. 

93eö  feiner  Spierctaffe  fommen  fo  viel  Stnfcängfet  vor, 

n»re  bei)  ben  giften,  unb  fetbfr  bre  von  gleicher  25ebeutung, 
wie  bre  SSeroegungSgtieber,  fr'nb  wieber  von  einanber  unb  faft  in 
(Wartungen  ton  einerlei)  ©efd)ted)t  t>erfcr)reben. 

Die  3at)t  ber  ©Heber  tfl  zwar  nie  mefjr  af£  jwei)  *)>aar, 
it»ie  ben  ben  l>Dt)eren  Stoffen;  allein  fowot;t  ifcr  S5ou  aU  ifyre 
©tetlung  weicht  gänjticr)  ob, 

Sleufertid)  fonn  man  weber  ©dnttter  nod)  Strme  unterfd)er* 
ben  unb  e8  jlet)t  vorn  Zeiht  nichts  anbereS  ab,  aI8  ber  $t)erf,  wet* 
cfyer  ber  jpanb  entf»ricr)t,  aber  ilott  grnger  ober  flauen  eine  un* 
beftimmte  Selige  von  bannen,  oft  verzweigten  ©trauten  t)ot, 
bk,  burd)  eine  Jpaut  verbunben,  jur  Stoffe  geworben  fr'nb.  *  Sie 
3at)l  ber  ©trogen  ift  manchmal  mehrere  Dur)enb,  manchmal  nur 
ein  unb  ber  onbere,  fo  baf  oud)  f)ier  bk  Unregetmärjigfett  die- 
get  ju  fe\)n  fct)eint.  Vlitfyt  fetten  febtt  fogor  ber  einzige  ©trabt 
unb  mitbin  bre  gonje  Stoffe,  wo«  befonberS  von  ben  Wintern  gitt, 
wk  benm  2tat. 

Die  25  ruilft  offen  ftnb  in  ber  SKegef  Vorlauben,  unb  t)aben 
aud)  rfjren  bestimmten  ©raub  unmittetbor  teurer  bem  Äovf.  Die 
23aud)ftoffen  bogegen  jreben  fetten  on  ber  gebörigen  ©teile, 
net)mtid)  an  ben  ©eiten  beS  StfterS,  fonbern  geroobnficr)  weiter 
vorn,  fetbft  an  ber  93ruft  unb  fogor  an  ber  ^ebte,  wornaer)  man 
bie  gtfrf>e  25oud)fToiJer,  25rufb  unb  Äebtfloffer  nennt;  Stynftof* 
fer  biejenigen,  beren  S3oua)floffen  nicr)t  bto§  verkümmert,  fonbern 
gänjtid)  r>erfd)wunben  finb. 

2ht§er  biefen  ©lieber;  ober  Sftub  erhoffen  ftnben  (iä)  nod)  auf 
bem  SHücfen,  über,  hinter  unb  unter  bem  ©djwanje  fogenonnte 
fenfrect)te  Stoffen,  wefd)e  man  <Bd)n)tb*  unb  ©teuerflof« 
fen  nennt,  weit  jene  ben  Seib  aufrecht  erbatten,  bkfe  bmfiibm 
fortfd>reben.  3n  ber  SReget  befielen  fre  au%  ©trauten,  r)ornigen 
©tod;etn  ober  verzweigten  Änorpetfäben,  burd)  dm  Spant  uerbun« 
berih  fei)r  fotten  festen  bre  ©trotten  unb  bann  r)er§en  (k  Jpaut* 
ober  Settft offen,   wk  bei)  ben  2(aten,  ©atmen  unb  Sßetfen. 

Die  '*8erbinbungSt)aut  ber  Sti'itfenflofie  ift  bouft'g  unterbro* 
d)en,  woburd)  einzelne  Stoffen  entfteben,  bk  man  erjle,  jwente, 


341 

trifte  u.  f.  ro.  nennt;  beffer  nach  ibrem  «Staube  Surfens,  9tü= 
tfen=,  Äreuj«  unb  23ür$elflo|Te  ö"f  btv  ©djroanjtmtrjel.  Sind)  tue 
gtoffe  unter  bem  ©ct)man.;e  t)at  oft  eine  fotd)e  Unterbred;uug, 
unb  bann  nennt  man  bk  btnter  bem  2lfter  2lfterfloffe.  £>b« 
fd)pn  bie  3abl  biefer  glojTenftrablen  auety  regellos  ju  feint  fd)eint, 
fo  bemerft  man  bod)  unter  benfelben  ein  geroiffefc  Verbältnijj, 
ba8  aber  ncd)  nid)t  gebörig  erforfdjt  ift,  weil  man  nod)  ju  we; 
nig  barauf  gead)tet  b^« 

2lu|?er  tiefen  2lnl)ängfeln  gibt  e$  nod)  eine  Selige  anberer, 
befonberS  am  Äcpf  unb  tu  ber  (Seitenlinie.  25ort  finb  e3  bau? 
tige  Verlängerungen  ber  Sippen,  tuelcbe  man  S5ärtel  nennt, 
jober  allerlei;  fnorpelartige  gäben  unb  53lätter  im  C§5cfidt>t ;  bier 
finb  e#  bornige  9?ägel  ober  ©tadjeln,  bk  oft  fo  fdf>arf  mte 
du  Getier  werben  unb'  ftd)  fogar  in  eine  9?utb  fd)lagen,  wie  ein 
(Sdniappmeffer. 

2>ie  Jpaut  ift  entroeber  natft  ober  mit  <Sd>uppen  bebeeft, 
unb  bk  legten  lieber  in  ber  größten  93tand)faltigfeit  foiüobt  im 
25au,  alS  in  ©eftalt  unb  Jpärte. 

2)ie  äd)ten  ©d)  tippen  finb  bier  feiten  rautenförmig,  \vk 
bei)  ben  Slmpbtbien,  fonbem  meift  monbförmig  ober  uielmebr 
abgerunbet  bret;etfig,  mit  ber  größeren  gebogenen  «Seite  nad> 
l;inten. 

£)ft  ^erroacl)fen  biefe  «Schuppen  mit  einanber  unb  bilbm 
bann  fed)3ecfige  platten,  mit  bei)  ben  Äofferrtfd>en ;  oft  bleiben 
fie  aber  and)  r-on  einanber  getrennt  unb  fernen  bann  roie  Pagets 
föpfe  au8,  bk  bafb  platt  finb,  balb  fid)  in  einen  «Stift  erbeben 
cber  fid)  wie  ein  Jpafen  nadt)  f)h\tm  biegen,  ober  )id)  in- einen 
<&tad)ü  rerlängern  u.  f.  tt>. 

9ttd)t  feiten  roaebfen  aber  aud)  bie  billigen  «Sdmppen  ober 
platten  ber  Quere  nad)  an  einanber  unb  bilben  <Sd)ienen,  halb 
blorj  am  Vaudje,  balb  an  ben  (Seiten,  balb  um  ben  ganzen  2eib 
berum,  in  ©eftalt  von  fingen,  \vk  bei;  bin  ^eernabeln,  <Pan* 
jerfi'fd)en,  fielen  helfen  u.  f.  rc. 

jpieraug  ergibt  eS  ftd)  alfo,  ba£  bk  größte  9ftanrf)faltig- 
Fett  im  Änocben*  unb  ipornffelet  fid)  bei;  ben  gifdjen  finbet,  fo* 
bann  bei)  ben  2lmpbibien  unb  enblid)  bei)  ben  «Säugtbieren.  ©ine 
auffallenbe  ©leidjformigfeit  in  beiben  geigen  bk  Vögel. 


542 

<?8  fifnbet  )id)  ferner,  bo§  bet>  bin  giften  ber  ®<f>wanj, 
mitbin  ba8  Jpüft*  ober  33ecfenfnftem  über  alle  onberen  ßeibeötbeile 
porberrfcbt,  unb  ftc  fafl  nid)t8  anbereS  ftnb  aB  ein  ungebeurer 
Scbwanj  binter  einem  Äopf. 

^3et?  ben  2lmpbibien  beftimmt  ber  ^ond>  t>U  ©eftalt  be8 
ßetbe«^  inbem  jlcf)  ber  ©cfywanj  verbünnr  unb  ber  Äopf  ftc^>  äff* 
mä^Itrf)  abfegt. 

33ep  ben  SSögeln  ift  ber  ganje  «Rumpf  ju  33  ruft  geworben, 
ber  ©rf)tt>anj  fafl  gänjlid)  t>erfd)wunben  unb  ber  Fleine  Iad>erttd>e 
Äopf  bur<$  einen  ungeheueren  £al8  fc  abgerftcft,  al$  wenn  er 
nid)t  mebr  jum  Seibe  geborte. 

(5rfl  bei?  ben  ©äugtbieren  tritt  jeber  Xfyil  in  feine  9?ed)te 
unb  in  fein  ©efdjäft,  woburd)  ein  gleichmäßiges  SSerbält* 
ni§  bergejleßt  wirb  jwtfcben  Äopf,  £al8,  23rufl,  25aud)  unb 
©djwanj,  unb  baber  jwifcben  ibnen  eine  3$erfd)iebenbeit  in  ©es 
flalt,  ©au  unb  Stbfonberung  merFlid)  ift,  wie  ben  feiner  anbe* 
reu  Glafie. 

1)er  Äopf  bat  feine  ©eftalt  ffir  flcb,  unabhängig  twmSetbe, 
bat  $leifd),  bewegliche  Slugen  unb  Slugenlieber,  tftafe  unb  Slip* 
pen;  ber  £al8  ifl  abgefegt,  nid)t  fleif  wie  beo  giften  unb  2lm» 
pbibien,  fonbern  Fann  flcfj  wenben  unb  breben,  jetocfj  nid>t  wie 
beom  SSogel.  "Die  S3rufl  Fann  fid)  bin  unb  bw  biegen,  ber 
93aud)  vors  unb  rücfwärtS,  ber  <5d>wan$  enblid)  nad)  allen 
Seiten,  ungebinbert  vom  93aucf>e,  von  bem  er  als  (in  felbfljlän» 
bigeS  Organ  abgegliebert  ifl. 

93e»m  9Renf$en  ifl  enbltcb  bie  tylandtfaUitfeit  nod)  grofer, 
ebne  ^erle^ung  ber  SftegelmäfigFeit.  ^opf  unb  Stumpf  ftnb  na<$ 
t>erfd)iebenen  Seiten  jufammengebriicft,  ber  Jr>al8  bagegen  runb 
unb  fd)lanF,  tu  Söeidjen  t>erbältni§mä£ig  auggefd)  weift;  ber 
Äopf  b»nten  abgerunbet,  ber  SHücfen  breit,  unten  abgefilmt  unb 
bequem  jum  ©ifcen  gebaut;  2lrme  unb  gi'tfje  langer  aU  ben  ben 
©ä'ugtbieren  unb  in  Jpänbe  unb  güge  unterfcbieben,  jene  $um 
gaffen,  biefe  jum  @teben. 

fiebere  <SI>iere. 

Sitte  bi§  jefct  betrachteten  Xfyitvt  Fommen  mit  einanber 
barinn  überein,  ba£  (le  ber  Sänge  nad)  eine  2ld)fe  fyaUn,  fyiu 


345 

rer  unb  ror  mefdjcr  eine  Jpople  oom  r-orberen  big  jum  Hinteren 
Grnbe  t>erliiuft,  nebmlid)  bk  9?en>en=  unb  (JingeweibpftHe;  i^>r 
2(ib  alfo  au8  2  Sängäleibern  beftctyt,  bk  nur  an  einanber  gefugt 
finb.  @8  jTnb  jweppöplige  Spiere;  überbiejj  mit  2  fpmmetri* 
fcben  ©fiten. 

©er  Quere  nach  rann  man  bei?  allen  bie  Jpauptabfäfce  be3 
Seibeg  unterfebeiben;  guerft  3lopf  unb  SHumpf,  fobann  am  le$jte* 
ren  23ruft,  Saud)  unb  ipüfte;  entlieh  am  Äopfe  ben  SpaU,  an 
ber  55mfl  meifl  ba&  torbere  ©fieberpaar;  an  ber  Jpüfte  bie 
£enbe,  bie  eigentliche  Jpüfte  meift  mit  bem  Hinteren  §u§paar 
unb  bem  ©d>wanj. 

$*on  tiefen  8  Sluffäfcen  in  ber  ©5ute  be8  Seibeg  befielt  tüie« 
ber  jeber  au$  mehreren  Collen,  ben  äBirbelu  unb  Fingern  porn 
unb  hinten,  nepmlich  ben  SHippen  unb  ©tacbelfortfapen. 

©ie  jeid>nen  ftd)  ferner  auS  burch  eine,  wenigftenS  an  ir* 
genb  einer  ©teile,  weiche  unb  jum  gilbten  taugliche  Spant  unb 
burd)  alle  4  ©innorgane  im^opfe  vereinigt,  mit  fo  unbebeutenben 
SluSnabmen,  ba§  man  fte  pier  übergepen  fann;  enblid)  bureb 
gwep  ©lieberpaare,  nie  mepr,  feiten  nur  eine8  ober  gar  Feinet. 

£)iefe  Grigenfcbaften  fmben  ftch  in  feinem  einzigen  ber  nie* 
beren  Spiere  bepfammen.  3»«f^  f*W  «üen  opne  irgenb  eine 
21uSnapme  bk  Wintere  Jpople  für  ba8  9?ert?enfpftem  ober  ber 
SRücfgratp,  unb  ber  2tib  bejlept  blo§  au8  ber  vorberen  ober  Grins 
geweibpoble.  ©ie  finb  baper  nur  einpöpjiö*  ooer  Singeweibs 
tbiere.  3n  golge  biefeS  23aue8  muf  aud>  bie  materielle  21cbfe 
be8  SeibeS,  nebmlid)  bie  SBirbelfäule  feplen,  unb  wenn  man  bep 
ipnen  vm\  einer  2äng8ad)fe  rebet,  fo  fann  man  barunter  nur  eine 
teere  ober  eiugebilbete  »erjlepen.  Söenn  baper  ber  2eib  Querabs 
tpeifungen  pat,  fo  femnen  e8  nid)t  SHoIlen  ober  äöirbel,  fonbem 
nur  SHingcl  fepn. 

gerner  fann  man  opne  53ebenFen  fagen,  ba§  ipnen  immer 
einige  ©innorgane,  a!8  fofehe  nepmlich,  feplen,  wenn  ipnen  auch 
gleich  bie  (Jinpftnbung  berfelben  nicht  immer  abjufprecben  ift. 
23alb  feplen  bk  Slugen  unb  wenigflenS  immer  bk  Sieber,  halb 
bie  Dpren;  bie  üftafe,  welche  eigentlich  ba$  ©efubt  bilbet,  burebs 
gängig;  unb  faft  läft  (ich  ba&  auch  oon  ber  3"n<K  faflen.  ^nb= 
lieh  fann  man  allen  ohne  wetteret  ttk  jufammenaefefcten  ©lieber 


344 

abfprecfyen,  wie  fie  nebmlid)  bei)  ben  fybfyeven  $bi*ren  gebaut  ftnb, 
alä  2  *Paare,  gefd)ieben  in  mehrere  3eV"»  SBenn  aud)  etmoö 
ber  21rt  t>orFommt,  fo  ftnb  e3  immer  mef)r  aU  2  *Paar,  gevoöbn= 
lief)  3,  4,  5,  7  ober  mehrere  Sufcenb,  unb  nie  ^>at  ein  gufj  mebr 
al£  einen  ginger.  9ffian  lann  fie  baber  nid)t  blo§  nafenlofe,  fon* 
bern  aud)  foblett;  ober  banblofe  Spiere  nennen, 
a.    (Stamm. 

SBenn  biefen  gieren  bie  2üng8fd)eibung  in  EHücfon-  unb 
93aud)bB&le  aud)  burebgängig  abgebt,  fo  tbeiten  fie  fid)  bod)  in 
9fticfftd)t  auf  bie  Duerad)fe  in  jroet)  Raufen,  inbem  bie  (Säule 
beS  SetbeJ  bei)  ben  einen  ununterbrochen  fortläuft,  bei)  ben 
anbern  bagegen  in  Ringel  abgefonbert  ifi,  meldje  ben  SHippen 
entfpred)i'n;  e$  gibt  alfo  glatte  unb  D^ingeltbiere,  g,  SB. 
©dmeefen  unb  Snfecten. 

1.    SerSeib   ber  geringelten  Sbtere 

ifl  entmeber  eine  gleid)förmige  2öal$e,  ober  in  Slbfäfce 
gefd)teben  wie  bei)  ben  oberen  $l)ieren. 

a.  $3etrad)tet  man  ein  voflfommeneäSufect,  3. 55.  einen  ^lat)* 
Fäfer,  eine  Söiene  ober  eine  (Stubenfliege,  fo  wirb  man  bemerken, 
baj?  ber  Zeib  in  bret)  21bfä0e  ober  Jpaupttbeile  gefd)ieben  ifk, 
roeld)e  man  .ftopf,  SSntfl  unb  93iiti($  nennt. 

Ser  Äopf  bat  an  jeber  (Seite  (in  gro£eä  Singe,  ba&  au8 
vielen  fleinen  sufammengefefct  ift,  unb  oft  bajit>ifd)en  nod)  bret) 
einfad)  e. 

Saoor  jmei)  gübll)örner,  n>etd)e  otelleidjt  ber  £>f>rmufd)ef 
ober  ber  Weift  entfpred)en. 

@nbüd)  ber  üDhittt»  mit  3  ^aar  liefern,  tt>ooon  bie  jrcet) 
vorberen  vom  getrennt  ftnb  unb  roie  fangen  ober  Sinne  roirfen, 
ba$  Wintere  *Paar  immer  verwadjfen  ifi  unb  Unterlippe  fyei§t,  roie 
bei)  ben  Ääfern  unb  dienen.  9fid)t  feiten  bitixt  tiefe  £ippe  eine 
lange  [Rinne,  roortnn  bie  ächten  tiefer  liegen,  fo  ta§  ein  Organ 
juni  <Sd)lürfen  entftef)t,  roie  bei)  ben  9Jtucfen;  bföwtiUn  wttoad)* 
fen  fie  aud)  mit  einanber  gu  einem  förmlichen  (SaugriitJel,  ioie 
bei)  ben  (Schmetterlingen. 

Sie  fogenannte  55 r ufl  bejlebt  au&  bret)  Ringeln,  wovon 
jebe§  unten  ein  *J)aar  gelenfige  güjje  trägt. 

Sie  jioet)  l)iuteren  Ringel  tragen  gerool;nlid)  oben  Jtttfj)  ^aar 


345 

glügel,  rooüon  jebod;  biSroeilen  baä  Wintere  $aar  verkümmert  wie 
bep  ben  Surfen. 

©enauer  angefe|>en  bewerft  man,  fca§  bei;  ben  Käfern  nur 
ba8  vorbere  53ruflrtngel  frey  ift,  bte  2  Hinteren  aber  mit  bem 
23aud)e  »ermahn  ftnb;  bep  ben  ©#meYterfingen,  dienen  unb 
(Stubenfliegen  bagegen  ftnb  alle  finget  mit  einanber  t>ew>ad)fen 
unb  vom  S5aurf>  abgefonbert. 

2>er  fogenannte  95aud)  befielt  gercölmfid)  au$  jefcn  Ringeln 
unb  ifl  metflenS  ber  bicffle  unb  längte  ZUU  beS  Zübcü,  roetd)er 
and)  allein  alle  Gringeroeibe  enthält,  frroobt  btc  311m  2ltl;men  aß 
511m  Verbauen  unb  jur  Dieprobuction,  in  roelcper  Jptnftd>t  er  alfo 
nid;t  blo§  ben  33aud),  fonberu  aud)  tu  23ruft  unb  tu  Stufte  in 
fid)  begreift. 

2luf  jebem  feiner  Ringel  ift  jeberfeilS  dn  Suftlod),  an  ber 
S3rufl  geroöbnlid)  nur  ein  bi$  jroet)  <ßaar. 

2(m  2lfter  liegt  gercitynfid)  ein  unb  ta8  anbete  tyaar  fufjar« 
tiger  2lnl)ängfef,  roelcpe  man' £  ah  3  an  gen  nennt,  abgefefcen  von 
ber  fogenannten  Segroljre,  n?etd>e  balt»  iinfad)  tjl,  balb  aber 
aud)  au£  mehreren  klappen  befielet. 

b.  23  et)  anberen  Snfecten  ift  berSeib  nid)t  fo  beutltd)  in  bret) 
Slbfäpe  geseilt,  aber  bod)  ftnb  .ftopf,  S5rufl  unb  23aud)  in  ber 
©eflalt  fepr  von  einanber  verfcpieben.  2sfi  nur  ftopf  unb  95rufl 
mit  einanber  verfdjmoläen  unb  ber  'Rand)  fo  abgefonbert,  ta$  er 
mit  bem  Sßorbertetb  nur  burd)  eine  bimne  [ftofyre  jttfammenbängt, 
fo  ftnb  e£  ©pinnen,  tu  mithin  nur  au$  jtvet;  2lbfä£en 
befielen. 

c  3ft  aber  ber  fe^r  verbtcfte,  fcbjvanjtofe  23aud)  mit  bem  $Bor=> 
berleib  breit,  efme  Verengerung  verivadyfeu,  fo  ftnb  eS  gßijljje^ 

d.  23et)  nod)  anberen  la§t  ftd)  Äopf,  £aI8j  55rttfl  unb_  23aud> 
von  einanber  unterfdjeiben;  allein  fte  ftnb  ntcpt  burd)  (£tnfd)iuis 
rttngen  von  einanber  abgefegt,  unb  ber  23aud)  ijl  bimner  als  ber 
Vorberleib,  fcptvanjförnug,  roie  bet)  ben  Ärebfen, 

e.  (JuMid)  laufen  alle  Sllifä^e  in  einem  roaljigen  2äb  uns 
merflid)  in  einanber  über,  rote  bey  ben  Slffeln  unb  SSürmern. 
23en  jenen  ift  übrigens  immer  ein  beutltd;er  ^opf  vorbanben, 
feiten  bei)  biefen.  £>er  2eib  aller  biefer  Slm're  ift,  mit  wenigen 
2lu$nal;men,  eine  niebergebriufte  unb  fnmmetnfdje  2Bal$e,  alfo 


346 

eine  langgezogene  liegenbe  (Jllipfe.     9?ur  unter    ben  SSurmern 
gibt  e8  ganj  roaljige  unb  fepeibenförmige  fieiber. 

2.    Der  Setb  ber  glatten  Spiere 

tfl  entroeber  fpmmetrifd)  b.  p.  jwepfeitig  wie  bep  ©dmecfeit 
unb  'üftufd)  ein,  ober  unfyinmetrifd),  meifi  runb  roie  bep  ben  <Pos 
Jnpen  unb  ben  fd)eibenformigen  Quallen. 

a.  Die  ©d)netfen  (Tnb  von  oben  nad)  unten  gebrütft  aU 
eine  liegenbe  @ßipfe,  rote  ber  Setb  be$  3Renfd)en  unb  ber  2lm= 
pbibien ;  bie  9Ru fdjeln  bagegen  finb  t>on  ben  ©eiten  gufam* 
men  gebrütft,  unb  fcaben  mitfun  bie  ©ejlalt  einer  (lehnten 
Grtfipfe  roie  bie  gifdje. 

Slfle  bi$  bie^r  reiebenben  Spiere  paben  einen  Alfter,  mit  roe* 
nigen  SluSnapmen  unter  ben  SBiirmern. 

b.  Die  runben  Spiere 

pflegt  man  aud)  ftraplenfonnige  ober  ©trapltpiere  nt 
nennen,  roeil  geroopnlicp  von  iprem  ^unbranb  au8  giiblfäben 
roie  ©trabten  abgeben,  ober  roeil  aud)  roopl  ber  ganje  Ztib  eine 
foldje  ©eflalt  pat.  Jpocpft  feiten  Fommt  bep  ipnen  ein  2lfter  vor, 
unb  ba&  nur  bei)  einigen  Snfuforien,  bep  benen  e$  nod)  jroeifel* 
paft  ift,  ob  ftc  niept  ju  ben  äBürmern  geboren. 

©ie  finb  entroeber  roaljig  roie  bie  Polypen,  roenn  bieJpo&e 
langer  ifl  alä  ber  93oben;  ober  fd;eibenförmig  roie  viele 
Quallen,  im  umgefebrten  gaff. 

3n  53ejug  auf  bie  93efh'gfeit 

cfl  ber  2etv  affer  berjenigen,  roelcpe  geglieberte  Siifje  paben, 
kornartig,  mitbin  aller  eigentlichen  Sllfecten;  bep  ben  ubris 
gen  roeiep,  auf  jroeperlep  21rt:  entroeber  fyautiq  unb  unburd)* 
fübtig,  roie  bei)  ben  SBitrmern,  ©cpnetfen  unb  <3ftufd)eln ,  ober 
gallertartig  unb  burepfiebtig,  roie  bei)  Quallen, <ßolppen  unb3n* 
fuforien.  Die  9ftufcpeln  ftnb  geroopnlicp  von  jroep  ©cpalen  be* 
betft,  roelcpe  binten  am  fogenannten  ©d)lo(?  burd)  3äbne  an  ein« 
anber  eingelenft  finb.  Qft  fmb  biefe  ©d>alen  ungleid),  tu  eine 
großer  unb  tiefer,  bie  anbere  Fleiner  unb  flädjer. 

33ep  ben  ©cpnetfen  ftetft  ber  ganje  %rib  in  ber  vertieften 
©cpale,  unb  bie  anbere  ifl  ju  einem  blojjen  Decfel  verFümmert 
ober  gan*  verfeprounben,    baber    man    biefe   Sbiere    einbäujlge 


MT 

SBeichtbiere  nennt,     Diefe  ©cbale  tfl  geroöbnlich  röhrenförmig 
unb  gerounben. 

Der  Setb  ber  meinen  Polypen  tjt  von  Jporn  ober  ©tein 
umgeben,! bem  G  o  r  a  U  e  n  fl  a  m  m. 

b.    Slnbängfel. 

Die  Slnbängfel  flnb  bei?  ben  nieberen  Sb^**"  ftpr  manch* 
faltig,  weil  felbft  Organe,  weldje  bei?  böberen  innwenbtg  liegen, 
hier  nach  aufjen  gefommen  ftnb. 

1)  Die  gewöbnlidjfien  ftnb  bie  fufj artig e  n  2lnbangfel,  welche 
ftd^>  nur  bep  geringelten  Zfyitvm  finben.  @$  gibt  jweperlep: 
bornige  unb  geglieberte,  alfo  ächte  %u§t,  bep  allen  ^nfecten, 
roobin  auch  tit  t>ielfü§igen  geboren;  bann  päutige  unb  unge* 
glieberte,  bte  man  gabenfüfje  nennt,  tvit  bep  otelen  Sfteer* 
wurmern. 

Gr8  tfl  fchon  bemerft,  laß  bep  ben  breptbetfigen  Snfecten  nur 
3  *Paar  $ü§t  an  ber  S3ruft  oorfommen;  bep  allen  anbem  geigen 
fidf)  mepr. 

53ep  ben  jweptbetligen  (Spinnen  unb  ben  bitf  bauchigen  ober 
fchroanjlofen  Silben  bangen  4  $aare  baran;  bep  ben  wenig 
abgefegten  ßrebfen  5  <Paar  unb  auferbem  nccp  am  fcnroanjför* 
migen  S3aud>e. 

93ep  ben  unabgefefeten  9t  ff  ein  ftnb  bte  2?ruftfü§e  von 
ben  53aucpfitt?en  nicht  mebr  ju  ttnterfdjeiben,  unb  e3  fmben  ftcb 
gewöbnlich  (leben  <Paar,  feiten  mehrere  Dttpenb  ober  wobl  gar 
Jpunbert. 

Die  giife  ber  oier  erflen  2lbtbetlungen  baUn  itberetnfh'ms 
menbe  ©elenfe  mit  ben  gufen  ber  böberen  $biere,  bie  ber  Ufy- 
teren  jebod)  bebeutenb  weniger. 

Die  §abenfii§e  ber  SBftrmer  ftnb  auch  jabjreich  unb  gleid;« 
förmig  an  Q3rufi  unb  SSauch. 

2)  Da  bte  Ätefer 

frep  beroorragen  unb  vorn  gewöhnlich  t>on  einanber  getrennt 
ftnb,  fo  erfcbetnen  fte  auch  beutlich  aU  fujjartige  2(nbängfel  bep 
ben  SRtngeltbieren,  unb  gmar  t»on  einem  *Paar,  wie  bep  cm  9?e* 
reiben,  bi%  3  $aar  bep  ben  meiften  3nfecten,  ja  big  5  <Paar  bep 
anberen  9?eretben,  unb  felbtf  mehr,  mit  bep  ben  Ärebfen. 


348 

23ei)  ben  glatten  gieren  ftnb  bie  tiefer  feiten  unb  bann 
immer  in  ben  $ftunb  jurücfgejogen. 

3)  Crnblid)  gehören  ncd)  l)ief>er  bte  Jpalt  gangen  nnb  2eg« 
röhren  ber  metflen  3infecten,.  welche,  wie  fdjon  bemerft,  hinten 
baS  vorfallen,  wa8  vorn  bte  Ätefer. 

4)  23et)  vielen  Slffeln  muffen  bte  Äiemenblatter  unter  bem 
©d)ivauje,  ober  bte  itiemenblafen  an  ben  ©d)enfeln  aud)  ju  ben 
2(nf)ängfeln  gerechnet  werben. 

5)  Sitte  btefe  2lnl)ängfel  geboren  ber  unteren  %iäd)t  be§  SetbeS 
an;  e£  gibt  aber  aud)  Surfens  2lnl)ängfel,  unb  bal)in  gehören 
bte  Singet,  tveldje  ftd)  nur  bei;  ben  bret)t£eiligen  üjinfecten 
ffnben* 

Biemttd)  an  berfelben  ©teile  ragen  bte  Äiemenfaben,  S5ö» 
fd)el  ober  S3lättd)en  bet)  vielen  äBürmern  unb  ©dauerten  emper. 
S3ci>  ben  anbern  ©d)ne<fen  unb  ben  3)iiifd)eln  liegen  tk  Giemen 
in  einer  jpoble,  tyaben  jebod)  getvöbnltd)  tk  ©eftalt  von  2lnl;ängs 
fein,  von  gäben  nefnnlid)  ober  blättern. 

95«  y  ben  Ärebfen  flebt  auf  bem  erflen  gufjgelenF,  tt>cld;e8 
bem  ©djenfet  entfpridf)t,  eine  blattförmige  Steine,  aufwärts  ge* 
richtet  unter  bem  SHütfenfcfyilb. 

6)  Die  gül)ll)orner  ftnb  eigentlich  (eitüd)t  Organe,  liegen 
aber  bei)  ben  brei)tl;eiligen  Snfecten  m«l>r  nad)  oben,  alfo  auf  ber 
ÜHiicfenfeite,  nie  metjr  aU  jivet);  bei)  ben  freies  unb  affelartigen 
bagegen  auf  ber  Unterfeite,  g«ivöbnlid)  vi«r. 

Sie  güblfäben  liegen  bei)  ben  3fteertvürmern  unb  ben  ©d)ne* 
tfen  auf  ber  oberen  <S>äk,  2  ober  4;  bei)  ben  SBufdfreln  unb  (Sin* 
gemeib^ürmern  bagegen  fd)on  FreiSformig  um  ben  $ftunb  wie 
bei?  ben  Quallen  unb  «Polypen,  ivoburd)  tk  Wadibavfdjaft  btefer 
2l)tere  fd)on  angebeutet  ift;  bei)  ^ttfdbeln  unb  Quallen  4,  bei) 
(5ingemeib:2Biirmern  unb  Polypen  geivöfcnlid)  me^r,  felbfl  tu  un* 
beftimmter  3^« 

7)  2lu§erbem  fommen  nod)  Jpaare,  23orft«n  unb  ©d>ups 
pen  vor  bei)  vielen  3»f«ten  unb  SBurmern,  fafl  an  allen  Sbetlen 
m  Seibe^. 


349 

i 


IT.    £>berflcitf;ttd)e  dlaffificatton. 


£)iefe  gegebenen  9}ierFmale  reichen  fd)on  |>in,  bie  £l)iere  in 
eine  gewiffe,  fret;ttd>  willFiuprlidje,  3^*  w?ri  Giften  unb  £>rbs 
innigen  jtt  tbeilen. 

klaffe  nennt  man  einen  Jpaufen  Spiere,  meiere  in  folcben 
jpauptorganen  mit  einanber  übereinFommen,  bk  ben  anbem  feb» 
len.  ©o  Reiben  <Sängtf)iere  allein  3'0en  unb  Jpaare;  bte  93os 
gel  allein  gebern;  bk  Slmpbibien  narfte  ober  befdutppte  Jpaut 
mit  offenen  9?afen,  unbSungen;  bk  gtfdf) c  befgteid)en  aber  f)in- 
ten  t>erfd)lo|Tene  9?a£Iöd)er,  unb  Giemen;  bte  Snfecten  einen 
geringelten  dornigen  Ztib;  bte  SBürmer  einen  geringelten  unb 
weichen  u.  f.  w. 

Sie  nä'd)ften  93erfd)iebenbetten  im  33au  nennt  man  £>rb« 
nun  gen;  2(btbetlungen  tiefer  wieber  3üufte,  bann  ©ippfcbaf« 
ten,  unb  wenn  fte  enblid)  in  allen  Jpauptorganen  einanber  gleidj 
ftnb,  fo  nennt  man  fte  ©efd;led)ter,  wie  bie  bunbartigen  Sbiere; 
Unterfdjiebe  blo§  in  ber  ©eftalt  einzelner  Zfyäk  ober  in  ber  $3e« 
beefung,  geben  ©attungen,  wie  Jpunb,  $116)8,  28olf. 

£>iefe$  ftnb  jebod)  meiftenS  nur  jufällig  aufgenommene  Uns 
terfebiebe;  bie  Jpauptabtfceilttngen  werben  am  befreit  burd)  bie  Jjpaupt* 
abtbetlungen  be8  gangen  2äb(8  beftimmt,  unb  barnad)  verfallen 
fte  in  Xbievt  mit  jwet;,  unb  in  Spiere  mit  nur  einer  2äbt$* 
l)öl)le:  jene  ftnb  bie  oberen,  biefe  bin  unteren  Spiere. 

a.    T)k  ^we^bobligen  ober  bte  2Birb eltbiere 

Fonnen  nad)  mebreren  ^Ocerfmalen  unterfd)teben  werben. 

9uid)  ber  ©efialt  beS  ZtibtS  tragen  bk  einen  ben  Äopf  ab* 
gefonbert  vom  Stumpfe  burd)  einen  befh'mmten  SpaU  tvk  bk 
©äugtbiere  unb  SSögel,  ober  alle  2eibe$abfät)e  ftnb  mit  einanber 
Derfd)inol$en  wk  bei;  ben  2lnipl)ibien  unb  gifdjen. 

9$ytan  Fann  fie  and)  nad)  ber  ^ebeefung  in  bebeefte  tfyiUn, 
wie  bk  ber  ©äug  totere  unb  25ogel,  ober  in  naefte,  in- 
tern bie  ©ebuppen  nur  Jpautfalten  ftnb,  wk  ber;  ben  2lmpbi* 
bten    unb   Jifdmi. 

2)ie  ©5itgtr)tere  unb  SÖogeT  intrerfdbeiben  ftcf>  burd)  Furien 
unb  langen  SpaW,  ober  burd)  Jpaare  unb  ftebern ,  ober  bttrd)  ftei* 


350 

fd)ige8lunb  pornigeS  ©eftcpt,  ober  burcb  9?a8I5d>er  vorn  ober 
hinten  am  £berfiefer,  ober  burd)  Dprmufcpeln  unb  ben  Mangel 
berfelben;  ferner  burd)  gleichartige  unb  ungleichartige  ©lieber 
u.  f.  w.;  wöbet?  e8  jebod)  immer  einige  Sluänapmen  gibt,  gum 
hinlänglichen  25eroeife,  ba§  bie  äußeren  Sfterhnale  nicpt  bie  roe* 
fernliegen  finb.  @o  jmb  bie  Söattfifdje  opne  £aare,  £%mufd)ein 
•unb  Jpinterfiige. 

Sie  Slmppibien  unb  ftifepe  unrerfcfyetben  firf>  burd)  nie* 
bers  unb  sufammengebrücften  2äb,  burd)  21ugenlieber  unb  ben 
Mangel  berfelben,  burd)  Sungen  unb  Steinen,  oorjüglid)  aber 
burd)  bk  ©tieberflpffen,  mtd)e  nur  bei)  ben  fttfepen  oorfommen. 
b.  Sie  einpopligen  ober  roirbellofen  Spiere 
verfallen  fogfeiep  nad)  ber  Diingelung  be8  Setbe^  in  jroep 
große  Jpaufen,  in  bie  geringelten  unb  glatten. 

1)  Die  geringelten  finb  entroeber  pornig  unb  paben  gelen* 
fige  §fi§e,  wie  tk  3nfecten$  ober  fk  finb  meid)  unb  paben  nur 
gabenfüfje  ober  Sorjten  ober  finb  aucr>  roofcl  o^ne  alle  Slnpangs 
fei,  rote  bie  SOßuriner* 

Sie  SeibeStpeile  ber  dornigen  SHingeltpiere  finb  entroeber  g  1  e  t  cp« 
ober  ungleichförmig;  bei)  jenen  bilben  .ftopf,  S3rtifT,  23aucb 
unb  ©eproanj  eine  gleid)bicfe  2öal$e,  wie  bei)  ben  Slffeln; 
bep  biefen  finb  fie  ungleicp  groß,  unb  jroar  ber  Äopf  in  ber  SHes 
gel  otel  Heiner  al8  23ru|t  ober  S5aud). 

Sie  ungleid)förinigen  finb  nun  roieber  balb  brept  peilig, 
wie  bie  fecp8fü§igen  Snfecren,  balb  nur  jroeptp eilig  rote 
bie  ©ptnnen,  balb  enblid;  nur  eintpeilig  n?te  t>ie  Silben. 
SBiertp eilig  finb  bie  Ärebfe. 

2)  Sie  glatten  Spiere  finb  entroeber  jroepfetttg,  rote  bie 
©cpneefen  unb  ^ufcpeln ;  ober  runb  unb  jlraplenförmig,  roie  bk 
Cuallen,  tyolppen  unb  Snfuforien, 

Sie  jwepfettigen  finb  päuttg,  unb  entroeber  oon  oben 
nad)  unten  gebrütft  unb  paben  baper  eine  foplenformige  Q5aucp> 
feite,  roorauf  fie  geroopnlicp  frteepen,  rote  bk  ©cpneefen.  S(n 
biefen  fann  man  immer  einen  ^opf  unterfd)eiben. 

Ober  fie  finb  jufammengebrii(ft  unb  paben  einen  UiU 
formigen  25aud),  opne  allen  Äopf,  rote  bie  $ftufcpeln. 

Sie   runben   Spiere  finb  alle  gallertartig  unb  burd)* 


S51 

ftdjtig,  unb  entrceber  fcfjetbcn*    unb  fugelfoinig,    wie  bie 

Quallen; 

Ober  waldig,  rote  ok  <Polppen; 

£>ber  &ladd>enf&rmtg,  wie  bie  Snfuforien. 

9)ian  rann  baper  nad)  tiefen  Betrachtungen  ber  Mof?  äu§es 
reit  3:t)eite  etwa  folgenbe  klaffen  unb  Qrbnungen  unterfepeiben 
unb  ipnen  folgenbe  üDierfmale  beilegen. 

A.    3tvcp^oMigc  Spiere. 

2eib  in  SRficfen»  unb  Baucppöple  gefd;ieben,  fpmmetrifcp,  mit 
allen  ©innorganen. 

1)  ©äu giriere:  2eib  bifyaavt,  ©efiept  fleifcpig,  mcifl  rier= 
füfig,  vorbere$  fJaar  mit  3e$tn;  SDiilcporgane ,  welche  allen  am 
bereit  fehlen. 

$5on  btefen  ^erfmaten  getyt  nur  ba&  lepte  buref);  tk  2BalI= 
ftfdje  ftnb  nidpt  bepaart,  obfepon  fTe  einige  ©dpnauljenborften  pa== 
ben  follen;  e8  festen  ipnen  ok  Jpinterfüfje,  obfepon  e8  moglid) 
wäre,  bafj  man  bie  Querfloffe  bafi'tr  anfpreepen  fonnte;  ba$  ©e* 
jlcpt  ber  ©cpnabettptere  ifl:  fatim  fleifcpig. 

2)  53 6 gel:  2tib  mit  gebern  bebeeft,  ©efidjt  dornig,  vor* 
bere8  ©lieberpaar  mit  gebern.  —  Jpier  reicht  jebeS  ^erfmal 
für  jTdp  pin. 

3)  Slmpbibien:  Setb  häutig  ober  btföuppt,  ©efldjt  fleifdps 
lo#,  feine  Steinen,  ober  bann  3«&*n  (latt  gloiTen. 

Die  Slmppibien  ftnb  fe$r  fd>wer  burd)  Mo§  ^ättfjere  WltrU 
male  von  ben  giften  $u  unterfepeiben,  weil  manche  von  ipnen 
Giemen  paben  unb  babep  fo  Fümmerlicpe  güfje  unb  Beben,  bafi 
man  wopl  aud)  noep  entbeefen  Fonnte,  benen  alle  ©lieber  feplteu, 
ma$  im  ©runbe  febon  bei;  ber  Blinbfcpfange  ber  galt  ifl,  fo  ba§ 
matt  biefeS  5:^ter  nid)t  r>on  floffenlofen  giften  äugerlid)  unter* 
fepeiben  fann. 

4)  fiifd)*'.  Ztib  peiutig  ober  mit  ©cpuppen  bebeeft,  ©eflcpt 
fleifcploS,  Giemen  nebfl  gloiTen.  —  Slucf)  bier  gibt  e8  SluSnap* 
men,  inbem  mepreren  alle  ©tieberfloflen  ja  fogar  aud)  bie  anbe* 
reu  feplen. 


352 

B.    CtnVöMtge    Sfctcre. 
Üffur  SSancfjböble,  £opf  o^ne  Weife,  3""9«  w»b  Ctyr. 

a.  Seib  geringelt. 

1.  21bfä0e  ungleichförmig. 

5)  ©ig entließe  3«fecten:   Seib  bret)tl)eilig,  3  gnfjpaare, 
meifl  geflügelt. 

6)  Silben:    2etb  einzeilig,  4  $t!§paare,  nngefliigelt. 

7)  ©pinnen:   Seit  jroer;tbeilig,  4  gnfjpaare. 

8)  Ärebfe:    Setb  v-iertbeifig,  5  itnb  metyr  gnfjpaare. 

2.  Slbfafje  gleichförmig. 

9)2lffeln:    2eib  roal$ig,   ungeteilt,    viele   gnfjpaare.  — 
.ftelferafftl",  ©colopenbren. 

10)  38 firm  er:    Zäb  meid),  o^ne  gelenfige  8ü£e. 

b.  2eib  glatt. 

1.  ©Dinmetrifd),  mit  51fter  ttnb  Giemen. 

11)  ©datierten:   Ztib  niebergebrücft,   naeft  ober  mit  einer 
einzigen  ©cfyale. 

12)  9ftitfdjeln:   2äb  jitfammengebrücft,  naeft,  ober  mit  2 
©cbafen. 

2.  9\itnb,  gallertartig,  obne  Giemen. 

13)  Quallen:    2eib  fngel*  ober  fdbeibenförmig,  ebne  Slfter. 

14)  Polypen:   2äb  wattig,  ffiunk  von  $üblfäben  umgeben. 

15)  Snfnfprien:    2äb  bläschenförmig,  metfi  obne  2(fter. 

Sn  furjen  (Jbaracteren  ftänben  etwa  biefe  Slbtbeilnngen  fo: 

A.  £)bcrc   S'fotere;   jivct;böbltg. 
I.    ©ängtljiere:    S^n» 

II.    93  5g  et:   Gebern. 

HI.    21mpbibien:   natft,  Feine  ©fieberftofje"-  —  Surd&e. 

IV.  gifd)e:    Giemen  nnb  glofTen. 

B.  Untere  $bicre;    ctnbcVblig» 

V.  9itngelt$tere:   2db  geringelt. 

1)  3nfecten:   Zeib  l^orntcj,  mit  güfjen.  —  ßerfe. 

a.    SeibeSabfäfje  nngteief). 
1.    Stiegen:  2tib  bretubeitig,  3  gnfjpaare,  metfl  geflügelt. 
a)  5)orbere8  23ruftringel  abgefonbert,  2  Wintere  mit  bem 
55aud)e  v>ent>aci)fen. 


353 

1)  Ääfer:   JUcfer,  gtögeÄ«f«i  bornig! 

2)  0'tabflftgl.erj  ©rotten  ober  ©cb  riefen:  tiefer,  %U\* 
gerrere«  batbborntg. 

3)  9u'i)f tu  gier  ober  Kolben:    tiefer,  glügel  häutig. 

4)  J^albfliYgler1,  SB  an  gen:   ©cbnabel. 

b)   2(üe  23ruflnuget  oerrcaebfen  unb  oom  hauche  ge* 
trennt. 

5)  ©taubflügfer,  kalter  ober  ©dnnetterlinge:  ©augs 
rüffel,  2  «Panr  ftäuMge  Slügel, 

6)  £aut  flu  gier  ober  3mm en:  tiefer,  2  <Jtoar  (ftutijß 
g  lüget. 

7)  3  iü  et)  flu  gier  ober  Surfen:  ©cfrliirfruffel,  nur  1 
fyaat  Jpatttflügel. 

2.    Setb  ein;  ober  jrocytfr  eilig,  feine  $(figel. 

1)  Silben:  Seit)  einzeilig,  baudjförmig,  4  gujjpaare, 
Suftlodjer.  —  Stcartbem 

2)  ©pinnen:   2eib  gmeptfreiltg.  —  2(rad)niben. 
5)  Ärebfe:    meift  5  gjufjpaare,  Giemen. 

b.    2eibe3abfäbe  einanber  gleich. 

i:    Stffeln:     2eib  ungeteilt,   oielringelig,   meffl  7  unb 
mebr  gitjjpaare. 

2.-  SBfirtner:   2cib  töetdfr,  ohne  gü§e. 

1)  S3ei§roürmer:    8eib  wet§.  —  (Singetoeibiüiirmer. 

2)  d\  o  t  b  w  u  r m  e  r :    2eü>  ro  tb. 

3)  ©ternroürmer:   Seib  ftrafrlig. 

VI.  ©lattt  friere,  23e  ich  tbie  r  e:  Seit)  ungeringett, 
weich. 

a)  ©cbattfriere:   £eib  jroettfeitig. 

i.  ©d;necfen:  2eib  äroeprbeiltg,  Äopf  unb  Stumpf,  Sita" » 
d;en  oben  unb  unten. 

2.  9Wuf<$eln:  Sctb  einseitig,  nur  Stumpf,  glädjen  feit* 
nxirtfl. 

b)  ©altert*    ober    ©ebteimtbiere:     Seib  unges 
tbeilt,  nur  Stumpf,  runblicb,  gallertartig. 

Ofen 8  ollg.  SJtorg.    IV.  23 


554 

1)  Quallen  ober  3Rebufen:  %äb  fugcf«  ober  fdjetben; 
förmig,  $ftunb  unten  ober  feblf. 

2)  Polypen   ober  gtanfel:    Selb  nrn^ia,,   SJhtnb  oben. 

3)  Snfuforien  ober  SBtmmel:  2eib  bläschenförmig,  fetyr 
Hein,  Sftunb  unbejlimmt. 

2Ba3  bier  mit  römifdvn  %al)U\\  bcjeidmet  ijl,  fann  man  »or 
ber  ipanb  aU  @lcij]en  betrachten;  tu  Untetsabt&etluugen  aB  £>rb* 
nuiu^en  unb  fünfte. 


3  n  n  e  r  e  Anatomie. 


X)a  nur  tu  Organe  im  Slflgemetnen  fcfyen  Fennen,  fo  wer* 
ben  nur  nur  unterfud)en,  ber;  ptltym  Spieren  btefe  unb  jene 
ttprfomimn  ober  fehlen,  ofcne  auf  geringere  llnter|"d)iebe  in  ber 
93ottfommen$ett  tiefet  Organe  £H ü df fi cf> t  gtt  nehmen.  25ie  roers 
teil  ungefähr  biefelbe  £>rbnung  befolgen,  rote  bei)  ber  2(natomte 
beS  ^tenfdjen,  uii8  jebod>  »orjüafld)  nad)  ber  3eit  ü;rer  Gnitroüfs 
hing  richten,  unb  bte  ©ewebe  roeglaffen,  ober  nur  gefegentlid) 
berühren. 

T)te  2$ct(e  folgen  aber  fo  auf  einanber: 

I.    ©  p  ft  e  m  e. 

A.     33egcratt»c  @n  ff  eine. 

1)  ©arm. 

2)  Slbertt. 

3)  Sungen. 

B.    s2f  n  i  in  a  t  c    ©  i;  ff  c  in  e. 


i)  .ftnodvn. 
2)  3RH«feto. 

3.)  Nerven. 


356 

iL    Organe,    ©tnnorgane. 

a.    23  cgctottt»  c. 

1)  Jpaut. 

2)  3«nfi^ 
5)  «Rafe. 

b.    21  nt  m  a  1 e. 

4)  £%en. 

5)  Slugen. 

lll.    QScrbintumg  ber  ©pfteme  unb  Organe. 

A.  *Reprobuctious(=©ptfcme.  —  Snnerc. 

1)  (Übergänge  unb  "^DttKd^gänge. 

2)  @t)erficcfe  ober  Sfoogen  unb  ?fflil\fy. 

3)  Sftierenfyflem. 

B.  Jftcprobuctio'nSs  Organe.  —  ?leujücre. 

1)  3't|jen.  -  2)  ic. 
2)i4fe  ßlafjiftcotton  fyat  ipre  (Jrfu'irung  fcfyon  im  Vorperges 
Renten,    ©oUte  in  ber  britten  2lb$eüurig  nod)  (JinigeS  bfo  Deuts 
M)Uit  festen;    fo  wirb  ■  ba3  golgenbe  nod;  fo  viel  fagen,    als 
tbjutfid)  ifl. 

SlnatomtfdM    <5  i)  ff  e  m  e. 

A.    Vegetative. 

I.    93ert>auungö*©t)fiem. 

£)a$u  geboren  Sann,  ©peicbelbrüfen,  2eber,  23aud)fpeid)ei: 
Drüfe  unb  TO$. 

a.     ©arm. 

Untere    Spiere. 
1.    (SB  gibt  Idn  Spter,   welchem  man  ben  Darm  abfpre* 
d)en  fonnte,    felbfi  hidpt  ben  atterfleinjlen  Snfuforien;    inbeffen 
fommeti  frier  bod)  fo  fiarfe  Unterfcbiebe  vor,  ba§  fit  berauflgepos 
ben  werben  muffen. 


357 

a.  Grfl  gibt  neljmlid)  Sfu'ere,  bei)  roeldjen  ber  >9tunb  unb 
ber  Darm  nur  eine  SpbbU  im  £eibe  barfrellen,  rote  ein  Socb,  ba§ 
man  in  einen  halfen  c\cbot>rt  hatte,  ober  roie,  eine  SSatferlVis 
tungäroljre  ober  fegenannte  3Setdjel;  jebod)  ftnbet  ftd)  {nebet?  nur 
ber  üDiitnb,  rauffl  bie  Wintere  ©effhttttg.  Söon  bergleid)en  üeib 
fann  man  fagen,  baf?  er  feinen  Darm  habe,  fonbern  eigentlich 
felbft  einer  fet).  ©o  finbet  man  e3  bei?  ben  meiften  Snftffbru'rt, 
<ßolt)pen,  Korallen  unb  Quallen,  aud)  nod)  bei)  mandjen  (ging** 
roeibroürmern,  roie  bei)  ben  QMafenroürmcru.  Gr*>  c^tbt  fogar  einen 
fefjr  großen  Gnngeroeibroutm,  ben  $ie$  (Ligula)  ber  gtfdt>e ,  bei) 
bem  man  noch  nid)t  einmal  eine  SejM&oble  entbeef t  bat.  SBon 
einem  befonbern  ©cfäjjfyflem,  Giemen,  Seber  unb  überhaupt  iSiiu 
geroeiben,  mit  2luänabme  einiger  ©pur  von  [fteprobuction3=£rga= 
neu,  i(l  fyier  faum  eine  Slnbeutung.  ©eilen  bemerft  man  einige 
gäben,  bk  9ierr>en  fetm  fonnten;  oft  groar  fnoebenartige  5)utffe, 
aber  nie  etroa£,  roaS  man  mit  einem  articulierten  Änocbeu=  ober 
Jpautfr>|tem  vergleichen  fönnte.  Diefe  Sbiere.  finb  bal,\er  nidujf 
aU  ein  einfad)er  Darm  ober  vielmehr  $&lgenw;  ber  ebne  ^roetfel 
bloß  auf  feiner  Oberfläche  }kl)  onjbierr.  Senn  \k  ftd)  »erntet 
reu,  fo  gefd;iebt  e£  entroeber  burd)  ©profan  roie  bei) -ben  fyflati* 
gpn,  roelch,e  fieb  aH'mäblicb  cot«  Serbe  ablöfen  aber  aud)  oft  bamit 
in  SBerbinbung  bleiben;  ober  efi  gefd>iel)t  rool)l  aud)  burd)  816« 
fonberung  Heiner  Äörner,  bk  man  für  Gn^er  galten  mujf. 

b.  (Jg  gibt  aber  auch  jiemlid)  äbnlid)e  Sl)iere,  roeld)e  einen 
von  bem  Setbe  abgefenberten  Darm  ober  Ziagen  l^abeu,  aber  ohne 
Slfter,  roie  bie  ^eerrofen  ober  Stetinten  unb  bk  Seberegel,  bk 
mithin  fd)on  eine  ©tuffe  böiger  tfeben. 

c  Dann  gibt  t$  Siliere,  auf  bereu  Darm  fid^  ©efäfjnetje  geigen, 
bie  aber  immer  nod)  feinen  Alfter  fyaben,  roie  bk  3)ieerfterne. 

d.  2llte  anberen  Zhkvt  baben  einen  roUfoinmenen  Darm 
mit  2  Ceffnuugen,  roie  ^fteerigcl,  Jpotetburten,  3Rufd>eln,  ©d)ne= 
tfen,  Gingcroeibs  unb  anbere  Türmer,  alle  SnferteiiJ  gtfebe,  2lm= 
pbibien,  33ögel  unb  ©äugtbiere  obnebin.  Da  bkU  meift  alle 
Organe  jiemlid)  roie  ber  SKenfdj  baben,  fo  roerben  ft'e  fünftig 
nur  erroäbnf,  roo  ft'e  bavon  abweichten. 

2.  Der  Darmcanal  ber  nieberen  3'bierc  befitfyt  att8  einer 
inneren  Obers  ober  3^ttent;aut ,   au§   einer  ©ebnen;  unb  einer 


358 

SDhigFetyaut,  ojme  bie  änfjere  3«Üf^aut,  meldte  bei)  $&£eren  $t>i«s 
ren  vom  53and)fell  ober  ©efrbfe  berfommt.  Daber  ^ängt  ber 
Darm  gönj  frey  im  Seibe,  »enn  er  nid>t  bi$»eifen  an  bft  innere 
£etbte$tt>anb  ange»ad)fen  ifl,  »ie  bet)  mannen  SEßürmern,  Die 
Darmivinbnngen  felbft  »erben  bitrd)  3eflgeroebe  snfammengebals 
teil,  bei)  ben  Snfecten  bureb  eine  Siftcnge  2nftröbren$»eige. 

©er  SJJlunb  bejeid)net  immer  bci$  vorbere  Grnbe  t>e^  SetbeS : 
beim  bafür  mufj  man  and)  bk  untere  gfäd)e  ber  ©eeflerne  ans 
fel)en;  ber  Slfter  aber  liegt  nur  bei)  ben  Snfecten,  2l|Jeln,  Strebs 
fen,  SBurmetfri  nnb  3Diiifd>eln  am  fmiteren  (ürnbe;  bfy  ben  mei= 
flen  ©ebneefen  bagegen  vorn  am  Spa\\t  nnb  j»ar  meifl  auf  ber 
redeten  <&äte,  »elc^eS  aber  nnr  baier  fommt,  baf  ba8  untere 
SeibeSenbe  »egen  ber  ©effalt  ber  ©d;ale  nad)  vorn  gefct)lagen 
tjl:  bei;  ben  Jpototbnrien  j'ebocb  nnb  and)  bei)  vielen  teerigem 
öffnet  er  fid)  »irffid)  nid)t  weit  binter  bem  9)iitnb.  53ei)  man« 
djen  CringeiveibsSSiirmern  ifl  er  ebenfalls  an  ber  ©eite  beg  2tibe$, 
bod)  »eit  binten. 

^an  fann  jmar  bei)  ben  metftert  eine  ©peife  rötyre,  einen 
ober  mebrere  Taigen,  einen  Diinn=  nnb  Ditfbarm  nnterfebeiben; 
jeborf)  ijl  ber  erfle  bem  g»ei)ten  nie  unter  einem  fpifcen  SSinfel 
eingefügt  »ie  bei)  ben  ©ängtl)ieren.  Da  aber  ber  Dotter  bei) 
ibnen  gleidjfijfffS  »ä(;renb  ber  Grntivitflimg  in  ben  Darm  anfge« 
neimnen  »irb;  fo  ifl  an  achter  Dicfbarm  vorbanben,  ber  aber 
cu  einer  glnd)t  mit  bem  bi'mnen  fortläuft,  »ie  bei)  bm  936geln, 
2lmpl)ibien  nnb  gifd>en. 

a.  ©eil  einfad)flen  Darm -baben  bk  SBftrmer,  gewöhn* 
liä)  ganj  grab  nnb  gteid)  bief,  mit  2(usnabme  beS  $ftagen3,  ber 
mir  eine  lange  Erweiterung  bcS  DarmS  ifl.  9?id)t  fetten  finb 
grofce  klappen  im  Darm,  »efd)e  »ie  bnrd)löd)erte  ©a)eib»anbe 
anäfeben;  fo  betnn  5Hegen»nrm,nnb  SMntegel. 

b.  S5et)  ben  breDtbeitigen  Snfecten  ober  fliegen  ftnb  bie 
befonberen  ©ti'icfe  be8  DarmcanaB  viel  beffer  nnterfd)iebcn.  93  et) 
ben  fleilVbfrejJenben  ifl  er  ge»öl)nlid)  rTirjer  aH  bei)  ben  pftonjen* 
freffenben ;  eben  fo  boom  vollkommenen  3'nfect  ffirjer  als  bei) 
ben  Raupen,  »o  er  jufammenge»nnben  ifl  »ie  bei)  ben  Vögeln. 
3n  ber  Stege!  ifl  bte  ©peiferol)re  bi'mn,  ber  Ziagen  »eit,  rnnb 
unb  fleifd)ig,   unb  ge»öl)ttlid)    ifl  K.od)  eine  magenartige  (*r»ei= 


359 

ternng  betonter;  häufig  hangen  (unter  tiefem  3Rngcu  eine  \9ienge 
Heiner  951mbbarmci)en  »tue  frei)  ben  %ifdyttl,  weldje  vielleicht  b«e 
©teile  ber  23aud)fpeid)el;£)rnfe  vertreten.  Qkfc  Zfyiik  (Tnb 
Übrigens  fo  mand)faltig ,  ba$  jie  l;ier  nkf>t  aufgeführt  werben 
fonnen. 

c  £)er  $Ragen  ber  Ärebfe  tjl  baburd)  merfaürbtg,  baf? 
er  unmittelbar  hinter  bem  SDftmfee  liegt,  unb  eine  2lrt  von  B^u* 
gerüft  enthält,  weld)e$  im  ©runbe  an$  $wet)  ^aar  liefern  be» 
ftebj  wie  bei)  ben  Snfecten,  fo  ba§  man  fafl  glauben  fotlte,  bie* 
fer  9ftagen  ftellte  nur  ben  ©ctylunb  vor,  in  melden  fld>  bie  Äie» 
fer  jnrücfge^pgen  Ratten. 

d.  23et)  ben  9Jhtf4> ein  ift  ber  ©armeanat  fe$r  bünntyau* 
tig,  fo  wie  and)  ber  Etagen.  (St  läuft  tt>m  ^ftuiibe  nach,  hinten 
burd)  bk  2tbit:,  fd)tägt  fid)  um,  unb  gef;t  und)  vorn  biß  gttr 
Glitte  be8  SHücfeng,  wo  er  aui  bem  53and)  hervortritt,  unter 
bein  ©d)lo§  wieber  innfefrt,  mitten  burd)  baß  bafelbfl  liegenbe 
Spni  bringt,  unb  fid)  hjnten  am  ©d^ietjmuSfel  Hl  bk  Wintere 
Sltftemröhre  frei;  öffnet.  Grr  biibet  mithin  ein  grofjeS  S.  £>er 
Sttagen  liegt  ebenfalls  wie  bfy  bin  Ärebfen  gleid)  hinter  bem 
SDhtnbe  nnb  enthalt  ebenfalls  dn  Jtnorpefgerüft,  baß  aber  ntd>t 
fo  beutlid)  in  ßiefer  geseilt  tfl r  beunod)  fd)eint  eS  bereu  ©teile 
lu  vertreten,  ba  im  9)}unbe  burd>auS  md)tS  fieferartigeS  vorbaue 
ben  ifi,  rok  boö)  bei)  bm  ©dmeefen,  benen  bagegen  lnetfl  alle 
Knorpel  im  Etagen  festen. 

e.  S3ei)  ben  ©d)necfen  liegt  ber  Ziagen  weiter  tyntmi 
ber  Sarmcanal  mad)t  gewö^nlid)  mehrere  SBinbungen,  fd)lägt 
fid)  bann  nad)  vorn  nnb  öffnet  fid;  ud)U  in  ber  fflantetyb'W, 
wo  eine  vortyanben  ifl,  fonft  an  ber  (Seite  beS  JpalfeS,  pi$»»etlen 
auf  bem  Stfitfen,  bisweilen  auf  bem  $?rew$e>  hbd)fi  feiten  aber  in 
ber  ©chwanjfptye.  3»  ber  Siegel  ift  ber  Ziagen  häutig;  eS  fom- 
men  jebod)  and)  3)iuSfetmägen  vor  nnb  bißroüUn  mehrere  hinter 
einanber,  wk  bei)  ben  2lptt)fien  nnb  15intenftfd)en.  2leu£erf[  ive- 
nige  haben 'ein  gebiftartigeS  Cyerüft  in  bemfelben,  \x>k  bk  2lplo= 
fien  unb  Bullaen,  bei;  roefcben  aber  fobann  bk  Äiefer  im  3)iunbe 
verfümmert  finb. 

Cbere  Untere. 
l.    55ei)  ben  g  i  f et)  c n   ifl  ber  Darmcanal  in  ber  «Regel  we= 


360 

mg  länger  aU  ber  Seih  unb  ber  Ziagen  nur  eine  Grrweiterung 
beffelben,  unb  Innrer  ibm  eine  ^ftenge  s331inbbärmd)en,  weld>e 
aber  nid)t8  mit  bem  Sotter  gu  fdjaffen  fyabm,  fpnbern  einen 
©d)leim  enthalten,  ber  bem  53aud)fpeid)el  ju  entfpred)en  fd)eint. 
Grin  Sßlinbbarm,  wie  bei)  ben  ©äugtbieren,  nefnnlid)  eine  fd)iefe 
(Einfügung  beS  2)imnbarm8  in  ben  tidm  ift  ntd>t  pprbanben; 
ber  ©pttercanaf,  weit  pprn,  bejeid;net  feine  ©teile.  2Ut§er  ben 
*Hpd)en  unb  Jpat)en  gibt  e8  aud)  feine  Glpafe,  inbem  ftd)  bie 
'2tu$fül)rung#gänge  be#  JparnS  in  eine  eigene  Jparublafe,  bie  ber 
(£t)er  unb  beä  $ftild)3  hinter  bem  Slfter  pffnen. 

2.  23et)  ben  21  mp Rituell  ift  ber  T)arm  and)  nid)t  viel 
länger  a!8  ber  2eit\  unb  fyit  ebenfalls  feinen  abgefegten  23finbs 
barm;  ber  'Sftagen  bilbet  nur  eine  lange  Grrweiterung  otme  auü* 
gejeid;nete  2)iitgifelf)aut.  3to  ben  ^aftbarm  ober  tk  (JfpaFe  off* 
neu  ftd)  bie  Jparnfeiter  unb  bie  Hergänge,  grabe  vor  bem  Slfter. 

3.  23et)  ben  Mogeln  tfl:  ber  Sarmcanaf  jwar .ntdjt  fo  laug 
wie  bei)  ben  ©äugtbioren ,  aber  bod)  gewöhnlich  brei)mal  länger 
a!8  ber  2eib  unb  bul)er  gewunben.  @r  öffnet  fid)  mit  einem 
©d)ltef?mu3fet  in  eine  weite  jtemlid)  lmtScuföfe  ßloafe,  worein 
ftd)  aud)  bie  Harnleiter,  ber  Hergang  unb  tU  jtt)?D  SluSfü&s 
rungägange  bfl  9)tild)3  pffnen.  Oben  au3  biefer  Sloafe  ftfm* 
men  jwet),  gewöhnlich  mehrere  %q[L  nnb  fegae  5u§  lange  SR  Ob» 
reu  ror,  welche  man  für  tk  Q31t'nbbärme  anficht:  allein  man 
muj5  bier  tk  GloaFe  aB  tk  Jparnblafe  betrctd)ten,  in  welche  fid) 
ber  $)iaftbarm  öffnet,  fo  ta$  ber  eigentltdje  Slfter  bei)  btefen 
Sbteren  ntd)t  auSwenbig,  fpnbern  innwenbig  im  Serbe  felbfr  liegt: 
unb  bann  ftnb  jene  531inbbärme  ntdjtS  anbereS  als  jp&tnbtatyn* 
Stpfel,  mk  fte  j;  53.  an  ber  äd)ten  Jparnbfafe  ber  ©dnlbfröte 
rorfemmen.  X)er  äd)te  531inbbarm  ber  ^ögcl  ift  ebenfalls  ber 
©ottercanctl,  welcher  fajl  an  ber  Glitte  be#  2)arm8  l;ängt  unb 
befonberü  bei)  ben  ;*3afferpögeln  beutlid)  ju  fel)en  ift. 

9iirgenb8  jeigt  ber  Ziagen  eine  fo  auffadenbe  93erfd)tebens 
fyit,  vok  bei)  ben  Vögeln,  i^ewöfnilid)  erweitert  ftd)  bie  ©peifes 
röhre  in  einen  Äropf  (IngUmes),  worinn  tk  Äörner  'eingeweicht 
werben;  bann  fpmmt  eine  fet>r  brüfenreidje  2(ufd)wcilting,  tk 
mau  ^prmagen  (Echiuus)  nennt,  unb  bann  erft  ber  eigentltdK 
meijl  runblidje    3Ragen,    weld)er  bei)  ten  fleifd)freffenben  53ös 


361 

geln  geroobnlid)  bimnb<ktig  ift,  bei>  ben  f&rnerfretTenben  aber  an 
ben  ©eiten  2  febr  tiefe  $)ht#Feln  l)üt,  fo  bog  er  wie  ein  Jperj 
au^fiebt.  Sit  biefem  galle  roirb  and>  bie  innere  ^lagenbant  fc^r 
tief  nnb  faffc  bornartig,  fo  cö{j  bie  Äorner  Ictd>t  verrieben  roers 
ben  fönnen. 

4.  9iirgenb£  wedjfelt  bie  Sänge  beS  £>arm3  fo  febr,  rote 
bei?  bin  ©ättgtbieren;  bei)  ben  fleifd)freffenben  jiemtid)  fnrj, 
bei?  ten  pflanjenfrefjTenben  febr  King  nnb  geroobnlid)  mit  (Sin* 
fdjnftrnngen.  ©o  verbält  (B  ftd)  nbrigenS  and)  bei)  bin  anberen 
Ritten,  je  nadibem  fte  »on  ^leifd)  ober  ^flanjen  leben.  53  et) 
ben  pflanjenfreffenben  ©ättgtbieren  tfl:  er  IQ,  ja  20  mal  länger 
als  ber  Seit» ;  bei)  tun  fleifd)freffcnben  geroöbnltd)  nur  3  —  5  mal. 
Gr  öffnet  fid)  immer  obne  ein  Gtoafe,  mit  febr  wenigen  SlnS* 
nabmen  $.  33.  bei;  bin  ©d)nabeltbieren,  roeld)e  iebod)  eine  Jparn* 
blafe  baben. 

T>iv  ^fragen  ift  in  ber  [Regel  rom  T)arm  aba,ifityt  nnb  stein; 
lid)  wie  bei.nn  ?)?enfd)en  gehaltet,  mit  bem  er  and)  in  ber  bän-- 
tigen  ©nbfkn,$  itbereinFpmmt.  33 et)  bin  SÖSieberrVinern  ift  er  in 
4  ©äefe  -gefetteten ,  wovon  an  feinem  £rte;  and)  bei)  einigen 
anberen  pflanzen freffenben  Spieren»  wie  bei)  ben  9?ags  nnb  S3etts 
teltbieren  tbeilt  ftd)  ber  hagelt  bnrd)  (£infd)iü'imngen  in  2  —  3 
©äefe,  ebne  baß  fte  jebod)  raieberfänen. 

2)er  'Darm  ber  ©ättgtbiere  bangt  an  einem  ©efrofe, 
nnb  ber  Zeigen  bat  fein  9?et5,  wie  bet)m  $)ienfd)en.  Sind)  bä; 
ben  bii  $)ögel,  Slmpbtbien  nnb  gifdje  iin  ©efröfe,  jebod) 
fein  9ie0. 

b.    ©p  ei  d;elb  rufen: 

fallen  bei)  bem  ©d)meeforgan  betrad)tet  werben. 

c.    2  e  b  e  r. 
Untere  %i)itve. 

1.  DaS  Jpanptorgan  be#  23erbannnggs95roceffe$ ,  nebmlid) 
bii  Seber,  tritt  plöt^ltd)  nnb  in  nngewöbnlid)er  Qox'öfit  bei)  ben 
$)ittfeheln  nnb  ©d)neefen  beroor,  iroe  fte  fajl  bie  gan^e  SÖaiMfc 
böble  anfüllt,  nnb  al8  Gbaracter  für  biefe  £t)iere  gelten  fann. 
©te  fällt  in#  33ranne  nnb  befh'bt  au$  einer  Selige  titnivr  Stöbt*; 
d>en,  weld)e  tüie  bei)  ben  ©peid)elbrüfen  jnfammenflt:{;:n  nnb  ftd) 
gewö!)ttlid)  obne  ©allenblafe    mit  2   nnb  mel;r  (Säugen    in   ben 


362 

©arm  öffnen,    ber  rttetfl  an  tiefer  ©teile  magenartig  erweitert 

ifr.  $3en  tiefen  gieren  wirb  übrigens  baB  5Mut  au8  ben  £>är= 
men  nid)t  in  bie  Seber,  fonbem  ju  ben  Giemen  gefübrt,  von  ba 
ing  Jper$,  unb  von  ba  auB  erjl  in  bit  Seber,  fo  ba§  fte  alfo  fein 
<Pfortaberfrftem  baben. 

2.  @ine  ä&ntidje  Seber  ftnbet  ftd)  bei;  ben  Ärebfen;  e8 
tjl  bk  gelblidje,  häutige  unb  bittere  ©ubftanj,  it>eld>e  man  betmi 
<§ffen  ber  Ärebfe  fielet,  nadjbem  man  ben  [ftücfenfd)ilb  abge^o« 
ben  1)aU 

3.  85e$  allen  anbeten  Snfecten  tft  feine  entfdjtebene  Se* 
ber  vorbanben;  bagegen  liegt  an  tbrer  ©teile  eine  fettartige,  je(= 
lige  ^Oiaffe,  welche  ben  ganzen  33attd>  auefüllt  unb  gettförper 
fceifjt,  befonberS  grojj  unb  beutlid)  bei)  bm  Staupen.  95e»  ben 
vollfommeiien  Snfecten  l>at  \k  fid)  febr  verfleinert.  SSflan  l;at  nod) 
feinen  Sufammenpatfg  jwifrfjen  biefem  Körper  unb  bem  ©arms 
canal  eutbeefen  fönnen.  ^Dagegen  liegen  geroölnilid)  4,  oft  nur 
2,  aber  attcj)  6  febr  feine  unb  einfache  ©efafe  ober  SHöbren  in 
ber  23aud)böble,  in  ber  fte  vielfältig  bin  unb  l)er  laufen,  fid)  bin* 
ter  bem  SRage«  in  ben  Satin  münben  unb  mit  il;rem  Innreren 
blinben  (Snbe  am  9ftaffbarm  fleben.  T)k(c  ©efäjje  enthalten  ei= 
neu  gelblid)en  ©aft,  ben  man  für  ©alle  pälr,  weswegen  man  fte 
©allengefätje  genannt  bat.  3D?an  hat  aber  aud)  Jparnfäure 
barinn  entbeeft,  unb  fte  baper  für^arnorgane  gebalten,  ivaS  eben 
nidjt  ganj  unmögüd)  märe,  wenn  man  bebenft,  ba$  ftd)  bh 
Harnleiter  bei;  vielen  Slmpbibten  in  ben  ©arm  öffnen,  cbgleid) 
ganj  hinten.  3«bod)  ifl  e8  ber  ganjen  Einrichtung  be8  S^ier"* 
reicbS  gemäßer,  bk\i  Stöbren  mirflid)  für  ©allcugänge  gu  palten 
unb  ben  $ettförper  für  bie  Seber,  cbfd)cm  bäbi  nid)t  mit  einan« 
ber  vcrwad)fen  finb.  ©iefe  Siöbreu  liegen  nebmlicf)  überall  von 
ben  SEBänben  teö  gettfötperS  eben  fo  bid)t  umgeben,  wie  bie  ©af- 
lencanäldjen  ber  böigeren  £btere  vom  ©efäfnep,  unb  fönnen  ba- 
l;er  fer>r  wobl  ben  &xft  einfaugeu,  wekfyer  im  gettfotpet  jttbe« 
reitet  wirb,  ber  mitbin  wirflid)  aB  Seber  betrachtet  werben 
mußte.  2)aä  ifr  freplid)  nur  meine  2lnftd)t,  allein,  ivie  id)  glaube, 
bk  naturgemäße,  wenn  man  utdjt  ben  gettforper  für  (in  irifytfc 
tbujnbeg,  übetflitiHge^  Organ  erflaren  will,  waä  bod)  gewiß  aller 
Crganijation   wiöetfprid;t.      @8    patten   bemuad)  nid)t  bloß   bk 


-. 


63 


jlrebfe,  fonbern  alle  üjinfecten  eine  Sobcr,  wofür  atid)  fcfjcn  Me 
grofje  ©efrä§igfeit  biefer  Sbtere  fpred>en  fann.  Sftan  Faun  jwttr 
tiefen  gettförper  wirflid)  für  baä  befrachten,  wag  fein  Sffame  be« 
fagt,  unb  tbn  mit  ben  gettmafien  ber  winterfd)lafenbcn  Sbiere 
vergleichen,  weldje  bavon  getreu,  fo  bö§  wäprenb  ber  SSerpups 
pttng  an 8  i$m  bte  netten  Organe  tfcren  QStl&tmgsfioff  jßgen.  2(1* 
lein  bei)  ben  Sßinterfdjläferu  fangen  febon  gebilbete  Organe  ba$ 
gett  ein,  nnb  e3  witt  mit  ber  $$t)frolpgte  nidit  wobl  gu'fammeris 
paffen,  ba§  auä  einem  abgefonberten  nnb  völlig  att$gefd>iebenen, 
alfo  bem  ieibe  fremb  geworbenen  ©afte  ftd>  neue  Organe,  me 
bie  Flügel  j.  58.  entwitfeln.  2)er  Äeim  bilbet  ft'ch  au$  organi= 
fd)en  Jpütlen.  2)a  überbieg  bie  voüfominenen  oufecten  gewöhn* 
lief)  fepr  wenig  freflen,  fo  tjl  eS  wobl  begreiflich,  ba$  ipre  Seher 
fd)winbet  wie  tbre  3?lutgefäge. 

35 et>  ben  Dtothwürmem  wirb  berSanti  von  einer  grüme« 
Itgen  Waffe  umgeben,  jtt  ber  SSmtgefäfe  geben,  nnb  tvetdye  wobl 
ber  Seher  entfpred)en  Fonnte. 

2lu§er  tiefen  ftnbet  fid)  bei)  feinen  unteren  Shieren  eine 
©pur  von  Seher,  alfo  nid)t  bei)  ben  @ingewcib=2Sürmern,  ben 
Quallen,  <Polt;pen  unb  ^nfiiforten. 

Obere  Spiere. 

23  et)  allen  oberen  Spieren  ftnbet  fieb  bie  Sebet  wie  bet)trt 
fäftenfdben,  mit  geringen  Uuterfcbicben,  von  beneri  ei  fairni  ju 
reben  topnt:  benn  \ie  bejteben  )id)  nur  auf  bie  2ln=  unb  Slbwe« 
fenbeit  ber  ©allcnblafe,  auf  bie  3al;l  ber  ätugfü&run^Sgaftge  unb 
auf  il)re  33erbinbung  mit  bem  ©ang  ber  35ttud)fpeic$elönife.  2>er 
SDienfd)  bat  nur  einen  ©allcngang,  ber  fid;  mit  bem  ©ang  ber 
S5aud)fpeidu,lbrüfe  perbtnbet 

2?  et)  ben  ©  äug  tbieren  tft  e3  eben  fo,  jebodb  verfliegen 
nid>t  immer  beibe  mit  einanber,  unb  ber  ©allengang  öffnet  |ui? 
gewöbnlid)  früher  in  ben  3*°&lffingerbaritt. 

23  ?t)  ben  Vögeln  unb  2lmpbibien  geben  2  ©allengärge 
in  ben  2)arm,  bei)  ben  gftfdjen  nur  einer. 

d.    Sie   ^audvfpeidu' !;^rüfe 

liegt  bei)  ben  ©äitgtyieren,  wie  bepm  3Renfd)eii  unb  \)at  im* 
iner  nur  einen  2lu$fiifc*mig3gaug,  foehn  fte  and)  gleid)  in  niedrer« 
Sappen    geseilt   ift;    fo    i)l   etf   auci)   bei)  ben   Vögeln,    hat  je* 


364 

feotf)  metflend  mehrere  ©äuge;  bei)  ben  2lmpbibien  nur  einen 
ober  gwep. 

53ep  ben  9iod)en  unb  Jpapen  pat  fte  aud)  nur  einen  Sluöfitp» 
«mgägangj  bep  ben  übrigen  gtfdjen  ftnb  flatt  iprer  nur  bu'nbe 
Slnbängfet  um  ben  SluSgang  be$  2ftagen8.  @3  gibt  tnbeflfen  aud) 
tt>etd)e,  benen  fie  fehlen.  / 

e.    ^irS. 

£)ie  ^ilj  Fommt  jroar  bep  allen  4  oberen  Spierclafien  vor; 
tu  ber  SSotlFommenpeit  aber  unb  in  ber  Sage  am  linFen  5$linb= 
faefe  bcS  9Ragen8  rate  bepm  Wltyföm  nur  bei)  ben  ©  ä  u  gs 
1 1)  i  e  r  e  n ; 

bep  ben  335 gel n  ijl  fte  weniger  bebeutenb  unb  Hegt  gegen 
ben  Dormagen; 

bei)  freu  Stmpbibien  fepon  fepr  flein  unb  oft  vom  Ziagen 
gegen  bte  Därme  gerücft; 

eben  fo  bei)  ben  gifdjen,  unb  tarnt  bei)  biefen  ä$krcta(f*R 
nur  aU  ber  Slnfang  ibrer  95ttbung  unb  bat) er  von  feinem  groß«! 
Grinfluß  auf  oh  SBerbauung  betrachtet  werben,  ot)ne  Biudfri  t>e§= 
patt\  n?eit  ba3  ipr  entfpredjenbe  iliemenfpfiem  t)ier  fepr  jlarf  ent* 
rvicfelt  ijl. 

23ep  atten  unteren  Spieren  ifi  Feine  ©pur  von  einer  ^Tcit^^. 
außer  bem  ©efäßnepe,  voetepefl  ftdj  gemobntid)  auf  $)?agen  unb 
©arm  ji'nbet;  unb  mebr  ijl  ja  bii  $)?il$  it;rer  23ebeutung  nad) 
aud)  nid)t. 

iL    ©cfäßOfiem. 

a.     ©augabern. 

1)  £>bfd)pn  bie  unteren  Spiere  offenbar  an  alten  roetdben 
Sbeiten  ü)re£  ZäbeS  einfaugen,  fo  K)at  man  bod)  nod)  feine  ©e= 
fäße  entbeefen  Fönnen,  wetdje  ben  ©augabern  entfprädjen,  obne 
Sroeifef,  weil  tbrv  Jpäute  unb  aud)  ibre  93enen  bereu  ©teile  ver- 
treten, ba  ja  tiz  ©augabern  bod)  nwptS  anbereS  aU  Söenenäfle 
ftnb;  n>enigften8  pätt  man  bk  ©efäße,  roelcpe  jtep  bei)  benfetben 
ftnben,  nid)t  für  ©augabern. 

Q3ep  ben  Quallen  tjl  ber  2üb  von  einer  großen  Selige 
regelmäßig  verzweigter  Kanäle  burd)taufen,  meldte  in  ber  äftageu* 


3C5 

boMe  anfangen,  ober,  trenn  btefe  fef)lt,  in  Der  Stifte  bor  (Scheibe, 
}tmt  SRanbe  geben  unb  fict»  bafetbfl  entweber  in  eine  2(rt  ©rufe 
verlieren  ober  ftd)  in  gäben  verlängern.  T)it\~<$  ftnb  wabrfd)eitii 
Itct)  Grinfaugung$=Crgane,  welche  man  febr  toofyl  mit  Sympbges 
fäpen  vergleid>en  barf,  n?ie  fte  tri  ber  Jpaut  ber  böberen  Spiere 
vorfommen. 

2)  ?Bei>  allen  oberen  Sfnerdaffen  ft'nben  ftd)  ©augabern,  unb 
gwar  be»  tm  ©äugrbieren  rote  bciMtt  ^ftenfeben,  b.  b-  mit  ber* 
felben  85ert$etmng  ber'©tämme  unb  mit  ©rufen;  bot?  ben  3  ans 
beren  ©faflfcn  fmb  aber  bte  betben  ^itlcbbrufTgänge  ^temfid)  gleid) 
unb  tii  ©rufen  fehlen  gän$ltd),  mit  febwadjer  2ln8nd>im  bei) 
ben  SB&tjrfn,  tk  einige  am  Jpdfe  ^aben.  23et)  ben  gifd>en  ftnb 
lii  Stmtvbgefäge  ber  Giemen  ungewö'bnltd)  grofj,  unb  werbet! 
etnfl  jur  21ufffärung  ber  $efa'fjle  ber  nieberen  ^tere  mebr  bet)= 
tragen,  a!3  man  vermutet.  3d)  balte  ifyre  33eneri  für  nid)t8  an; 
bereS  aH  5t)tnptygefäfje.  , 

h.    2?  I  u  t  g  c  f  ä  0  *. 

Untere   Spiere. 

2Bo  ftd)  3$eneri  fmben,  ba  ftnb  aud)  2trterien  unb  umge= 
febrt,  aber  nicht  überall  ifi  ein  Jperj,  unb  nid)t  überall  ftnb  ei= 
gene  Giemen  vorbanben. 

1)  ©aS  einfädele  ©efä§ft?ftem  ftnbet  fid)  bei?  ben  Sßürs 
mern  unb  jwar,  w?nn  man  einige  fd)tt>ad)e  ©puren  in  ben  Crtn= 
gewetbrofirmewt  übergebt,  in  ben  äußeren  -Türmern,  welche  fo? 
gar  gröptentbetlS  ret^eö  SBfitt  baben.  ©etröbnlid)  läuft  oben 
auf  bem  ©armcanal  ein  Slrterienflaihni  vom  SJiitnbe  bt$  jum 
Slfter,  weld)er  von  Ringel  ju  finget  Steige  um  ben  ©arm  unb 
jur  Jpaitt  gibt,  wo  fie  fid)  »erteilen,  ober  wenn  Üiemenbüfcbel 
vorbanben  ftnb,  in  btefe  geben,  an  ben  ©pttjen  wieber  mitfeieren 
unb  ftd)  nun  in  eine  SBene  begeben,  wenn  man  fte  fo  nennen 
will,  weld)e  an  ber  unteren  <&titt  be8  ©armgl  vom  Slfter  bi&  $ttm 
^hinbe  läuft,  ©o  t'jl  eä  ungefäbr  bei)  ben  SKegentuürmern 
unb  bem  ©anbwurm  im  ^ceer,  mit  bem  Unterfd)iebe,  bafj  bort 
feine  Giemen  jweige  ftnb  mk  i>ur,  unb  biefer  aud)  nod)  vorn  im 
Jpalfe  2  gro§e  Jöerjblafen  bat,  tii  ftd)  befKinbig  verengern  unb 
erweitern.     55et)m  Blutegel   laufen   au&erbem  nod)   ©tämme 


366 

on  jeber  ©eite  beg  Settcö ,  weldbe  fidE>  ebenfalls  in  bie  Jpattt  ver* 
$»eigen  unb  oljne  atleS  Jperj  piilfteren,  unb  upr  25lut  auef)  von 
einer  ©ette  ntr  anberen  treiben. 

2)  95  ei)  ben  ?Lfteerfternen,  $fteerigeln  unb  9fteerblas 
fen  ober  Jpolot&urien  finb  tu  Därme  ganj  voll  ©efäfjnefce, 
welche  H4)  3um  ^e^  *n  $fo*te  verlängern,  tk  mit  bem  $fta= 
gennetK  2le&nlid(>feit  baben,  aber  ba$  ©efd)äft  ber  Giemen  verfemen. 

5)  S5eö  ben  Ärebfen  ftnbet  fief)  ebenfalls  ein  vollFommeneS 
©efäffoflem,  wovon  unter  bem  9tütfenfd)itb  iin  orbentlidjeS  JP>erj 
liegt,  ba$  beutlid)  pulfiert.  —  23om  unb  hinten  gebt  ein  ©ramm 
beraub,  wown  jener  ben  Srojfetabern  entfprid)t  unb  fidti>  vor^üg« 
\id)  tu  bie  2lugen  unb  güblbörner  verteilt;  biefer  ber  Slorta 
unb  nach  hinten  bi$  an3  Grnbe  be8  ©d)wanjeg  läuft.  (Jr  gibt 
regelmäßig  ©eitenjweige  ab,  welche  ba$  53lut  jur  Seber,  31t  ben 
@t)erftöcfen  unb  git  anberen  Organen  fübren,  au$  welken  e8  fidf> 
lieber  fummelt  in  einen  (Stamm  unter  bem  2)armcanat,  welcher 
ber  Jpoblaber  entfprid)t.  Siefe  gibt  Steige  ju  ben  Giemen,  wo 
baS  SMut  probiert  wirb,  unb  aus!  benen  eä  wieber  burd)  anbere 
gmeige,  bie  fid>  jeberfeitS  in  wenige  ©tämme  vereinigen,  «tin 
£er$en  jurücf  fommt. 

4)  Siemlid)  fo  verbält  e8  ftd;  üud)  bei)  ben  ©corpionen  unb 
©Pinnen,  wo  man  ta$  SQtut  felbft  in  ben  gftgen  fcat  laufen  feben. 
©tatt  be8  £er$en$  tfi  jebod)  nur  ba3  ^Kücfengefäf  übrig  ge* 
blieben. 

5)  Gin  äbnltd)e8  aber  engeres  SJUidfeirgefäjj  fommt  bet)  als 
len  übrigen  Snfecten  vor,  befonberS  beutlid)  bet)  ben  Staupen, 
burd)  bereu  Sjaut  man  ei  fogar  pulfieren  ft'ebt.  @$  M  t>q| 
finget  ju  SKingel  an  beiben  ©eiten  ^luäfelfträngc,  weld)e  roa&rs 
fcbeinUd)  ben  ty\ii$  fcervor  bringen.  Stucf)  biefer  öefäfjftamm 
gibt  in  ber  Sugcnb,  alfo  in  ben  Sarven,  ©eiteinroeige  ab,  weld)e 
obne  Sweifel  ju  allen  Steifen  be3  Setbe^  geben,  aber  vorzüglich 
ben  Äreiätauf  in  Denjenigen  Sfeften  beutlid)  jeigen,  weldje  in  bün= 
neu  äußeren  2lnt)ängfeln  verlaufen,  wie  in  ben  ©cbwanjborfren 
ber  Sarven  ber  Eintagsfliegen  unb  in  ben  ©eitenfiemen  ber 
TBaflertarven  überhaupt;  bei)  ben  »erwanbefteu  in  ben  glügelu 
$.  $,  ber  ipeufd)recfen.  9(4$  unb  nad)  aber  vertroefnen  tkfi 
3weige  vvn  ibren  (Jnben  an  gegen  ben  ©ramm,  unb  man  ftnbet 


367 

Mvr  in  ben  ottermeni^flon  erwadbfenen  3ȟ'ctcn  fcTcf>e  5>er$wei-- 
gungen  ber  ©efäjiie  burd)  t^n  8et& ,  fo  baf  man  fte  fßgar>  obs 
fdhcn  ältere  93eobod)ter>  mk  ©wammerbam  it.  a.  fie  gefe$seft 
baben,  in  bcr  neueren  3ett  gelaugnei  unb  ben  Stifteten  einen 
Kreislauf  abgebrochen  baf,  t>ts>  er  tu  ber  neueflen  %ät  von  Qa- 
r  11  ö  unwiberfpredm'd)  nacbgewtefen  werben  tft. 

S)er  ©runb  bes  furjen  SebenS  ber  Snfecten  liegt  olme  3weis 
fei  in  ber  fd)nellen  2Serl;ornung  ibrer  Steile;  iücbcy  and;  ibre 
SBhitgefafe  abjterben.  SSabrfctyeinlid)  bleiben  jebod)  bfejentgen 
%migt,  \viid)t  ju  ben  metdjen  Gringeweiben  geben,  feJbenSfang; 
obfdjon  man  fte  nod)  nid)t  aufgefunden  bat.  UebrigenS  lägt  ft'd) 
bei)  ben  3nfe«ten  fe$r  wobl  bk  Sortbauer  ber  Grrnäbrung  unb 
be$  l'ebem?  beuten  ofcne  einen  Kreislauf,  weil  bk  Suftrobren  31t 
allen  Sbeilen  beS  iäbi$  gelten  unb  biefelben  wie  feine  Sfafc'e  um» 
geben,  felbfl  ba§  Diütfengefäg,  fo  ba$  alle  ©äfre  oröbiert  unb 
mitbin  jerfefct  werben  Fennen.  2>a  enblid)  bk  (Srnäbrung  ben 
ben  bobern  Spieren  ntd>t^  anbereS  aU  eint  £)urd)fd)wi}>ung  au& 
ben  ©efäfen  an  bii  nabdiegenbeu  £betle  ift;  fo  Faun  ja  febr 
wohl  bei)  ben  Snfecten  ber  Stabrungöfaft  unmittelbar  au3  bem 
T)arm  fdjmityin  unb  alle  weichen  £l)eile  burd)bringen.  T>a$ 
jwciglofe  SÄürfengefdf  im  Sllter  ntuf  bann  al£  ein  verFümmerteS 
Organ  betrachtet  werben,  vok  bergfeid)en  viele  bft)  ben  leeren 
gieren  vorkommen,  bk  nur  wäbrenb  be£  ÄeimjujlanbeS  in  %ihu 
tigfeit  waren,  \vk  bk  9utbelgefü£e,  ber  botaüifdyi  ©ang,  ba$ 
ovale  2od)  im  ^erjen,  bk  ©d)ilbbrufe  u.  bgl.  Sie  ^nfecten  finb, 
befonbero  in  ihrem  Sarvenrnftanb,  aB  ungeborne  Sbicre  51t  be= 
trad)ten,  weldje  baber  ©efä£e  haben,  bk  nad)  tbrer  SSerpuppung, 
b.  b-  nad)  ihrer  rollenbeten  ©eburt  rerFümmern.  25öä  Q3fttt 
aller  Snfecten  ift  weij?,  b.  |.  ^in  heller  burebfiebtiger  ©aft  mit 
wenigen,  jiemltdE)  großen  ^ügeld>en,  welche  jebod)  balb  titä  ©elbs 
ltd)e,  balb  inj  ©rünlidje  fallen. 

■  6)  S3e>>  ben  3ftufa>eln  unb  ©cfjnecfen  ftnbet  jtcb  ein  voll* 
Fommencr 'Kreislauf  mit  einem  roa|>ren  Jpergen,  befien  ©efäfc 
lebenölänglid)  bleiben. 

Set)  ben  ^titfd)eln  liegt  ba$  muScuIofe  £er$  auf  baftfRii* 
den  be8  23auff)eg  unter  bem  Hantel,  ber  atö  Sriiftyaift  betraf 
tet  werben  imtf,  mitbin  eigentlid)  in  ber  5?ruflbübte.     SSorn  mi^ 


368 

bemfelben  Fommt  ein  ©ramm ,  ber  ftd)  in  bie  Sfjeife  um  ben 
Wittib  wrgwetgt,  unb  hinten  beraub  ein  anberer,  ber  bem  mitten 
buref)  baS  £crj  laufen ben  $)iafibarm  folgt  unb  jn  ben  butteren 
feilen,  befonberS  aud>  jum  fpgenannten  gujje  ober  23attd)fiel 
gefct.  2lu8  allen  Set&eSt^etten  fammeft  ficb  febann  tag  ©tut  in 
Letten,  nxlcbe  jeberfeitS  an.ben  binteren  SRanb  ber  Äiewenbtöte 
rer  laufen  unb  fiel)  fa  eme  ®tm  6fh«#  weld)e  ben  Hinteren 
Staub  ber  £iemenblätter  begranjt  unb  parallele  Broeige  jum  der- 
beren 9t&ribc  biefer  33lätter  febitft,  wo  {k  fidr>  umwenben  unb 
nun  aU  Slrterienjweige  ftd)  in  einen  äf»itid)en  ©ränjfhunm  au8* 
leeren,  ber  au%  feiner  Glitte  einen  jpattptftamm  nad)  l)inten 
fd)icft,  nxldjer  ftd>  p!tylt$  in  eine  bünue  93fofe  erweitert  —  ba3 
Jperpbr,  bereu  eS  alfo  jeberfeitS  -eineS  gibt.  £erj  unb  Clären 
pulfteren  jefrr  beutlich. 

<5g  ijl  mithin  Her  ba§  pttf,  fo  wie  aud)  beu  ben  Snfectcn, 
ein  arterißfeä,  unb  eä  ftnbet  fid>  bei)  tiefen  nieberen  gieren 
überhaupt  hin  »enfifeS  Jjperj. 

7)  93er)  ben  ©d;nerfen  rerbält  ftd)  ba'3  ©efäffrfrem  auf 
biefelbe-Slrt,  mit  bem  Untertriebe ,  ba$  ba8  £erj  nur  ein  einji^ 
geg  £f>r  fcat,  »eil  bte  Äieihen  riief/t  ju  bäbm  «Seiten  bc8  Seite« 
liegen,  fbttbetri  gerccbnlid)  vor  bem  Jßergtn  in  einer  befonberen 
Äiemenb&Mc  auf  bem  ipalfe  ober  bem  SRöcfc'n.  (53  gebt  bann 
nur  ein  einiger  Slortenjkmm  feinten  au3  bem  £«jen  beratt«, 
n>eld)er  ftd)  in  alle  Organe  be$  2eibe8  verteilt,  au8  benen  ftd) 
baS  SStut  in  $o$fe«tefl  fammelt,  bie  ftd)  roieber  in  ber  Ätemem 
baut  verteilen,  woraus  e$  $ur  «öorfammer  unb  jum  fersen  jus 
riteffommt.  Sßenn  man  bei)  einer  Sanbfdjnecfe  bie  große  ober 
r-orbere  23inbimg  ber  ©d)ale  $erfd)lägt,  fo  fiebt  man  bat  £er$ 
febr  beuriid)  auf  bein  Stiicfen  pulfieren.  2lud)  bet)  allen  bkkn 
gieren  ift  ba$  Söfut  bell  ober  burd)ftd)tig. 

8)  «et)  ben  Quallen,  «Pettjpen  unb  Snfuforien  fi'nbet 
man  feine  33lutgefä£e,  roenigjtenS  feine  Slrterien  unb  &enen,  bk 
einen  ÄreiSlauf  bilbeten. 

Obere  £l)iere. 
2(Ue   oberen    Sbtere    baben    einen   v-otlfommenen  £reüS= 
lauf,    ber  ftd)  jebocl)   baburd)  nnterfd)eibet,    ba$  bk  jtvet)  nie» 
beren  Stoffen   nur  eine  ^ersfammer  l;aben  mit  einer  33orfam-- 


369 

mer,  bk  jwet)  (öderen  bagegen  $wet>  Jperjfammern,  jcbe  mit  eis 
ner  33orfammer. 

1)  2)a8  Jperj  ber  g;ifd)e  I«St  tn  einer  fe$r  Reinen  Srttjt* 

b&bfe  hinter  ben  Äiemenbogen,  ift  fe^r  Hein  aber  mn$cu][&8/ 
unb  ^at  eine  roette  |)äuti^e  93orFammer,  in  welcber  atfeä  SBenen* 
Hut  jufammenFommt,  burd)  bie  Äammer  gebt,  au?  biefer  in  eine 
Erweiterung  gietd>  über  bem  Jper^en,  weld)e  man  Zwiebel  nennt, 
worauf  fobann  bk  ,ftiemen$weige  Fommen  unb  jwar  fo,  ba§  bk: 
fer  ganje  ©efä§jlamm  fid)  in  4  ober  5  <ßaar  auflöst,  welche  uns 
ten  an  bte  Äiemenbögen  treten  unb  längg  benfelben  Fammarttge 
Steige  abgeben,  bk  gan$  frei;  bangen,  il;r  Q31ut  probieren, 
ftd)  bann  in  fogenannte  Äiemen^enen  umbiegen,  welche  ftd) 
auf  äbnlid)e  SBeife  in  einen  ©tamm  vereinigen,  ber  am  Giemen« 
bogen  herauf  läuft  unb  am  ©runbe  be8  @d)äbel8  ficf>  bavon 
entfernt,  um  mit  ben  anberen  .Kiemenvenen  jTdj  wieber  $tt  eis 
nein  ©ramm  31t  vereinigen,  meieret*  nun  bk  Slorta  ebne  atteg 
Jjper$  vorfielt. 

©djon  vor  ibrer  Bereinigung  geben  fte  aber  bie  21efle  $u  ben 
vorberen  SeibeStbeilen  ab  unb  $war  ba£  erjle  *ßaar  biefer  &k=- 
menvenen  fogleicf)  bte  2)ro|Tels©d)lagabern  jum  Jpirn  unb  jum 
üHücfenmarF,  einen  anbem  2Jfl  ju  ben  liefern  unb  jur  9?afe, 
unb  einen  ju  ben  Steifen  um  bk  $iemenlöd)er.  2Iuä  ben  ans 
beren  paaren  Fommt  bte  Äranjaber  beä  Jperjeng,  Steige  ju  ben 
ÄiemeninuSFeln,  weld>e  ben  2uftröbrens21rterien  entfpred)en. 

2luS  bem  2(nfang  ber  21orta  fommen  bk  Slrmgefäfje  gu  ben 
S3ruflfIo|Ten,  fobann  Steige  ju  ben  Dtoogeits  unb  ^Jiilcbfäcfen,  fer* 
ner  bie  23aud)s©d)lagaber  ju  ^agen,  Seber  unb  3ftif$,  juin 
©efröfe,  ju  ben  3ftu8fefa  ber  SBivpen  unb  beS  SRücfenS,  ju  bm 
Vieren  unb  ben  (^ergangen,  ju  ben  25aud>fIotTen,  wenn  fte  b«e* 
fteben,  unb  enblicf)  fteigt  bte  Slorta  betunter  biä  jur  öfters  unb 
©d)wan$fIofie ,  wo  fte  in  einen  Änod)encanal  läuft,  ber  von  vor* 
bereu  gortfä^en  ber  ©cbwanjwirbef  g^bilbet  wirb. 

T>k  Benen  verbalten  ftd)  jiemlid)  wie  bei)  ben  -©äugtbies 
ren,  jebod)  fliegen  gewöbnlid)  bk  Sftierenabern  mit  ben  tyfort* 
abern  jui'ammeit.  T>k  leiten  von  ben  Äiemenbogen,  weld)e  ben 
Suftrobretis^enen  entfpredjen,  fo  wie  bk  üBenen  ber  ©d)wimm* 
blafe  geben  gletd)fatt8in  bk  J^o^Iaber  unb  mitbin  inS  Jber?. 
£>fen§   aUg.  «ttaturg.     IV.  24 


37Ö 

Wem  betrachtet  gewo$ntid)  biefeS  JF>erj  aU  ba&  venöfe  ober 
bau  red>te  unb  aud)  mit  allem  @d)ein,  ba  alle  Jpoblabem 
barinn  jufammen  fommen  unb  ba8  33lut  erjl  nad;ber  in  ben 
Giemen  ori^btert  wirb.  23ebenft  man  aber,  bafj  ba$  2Mut  au£ 
ber  ©djmtmmblafe,  welche  offenbar  eine  ädf>te  Sunge  ifl,  and)  in 
biefeg  JP>er^  Fommt,  unb  baf  bie  .ftiemengefäfe  offenbar  ben  1)rof* 
fef?©d)lagabern  entfpredjen,  weldje  nur  einen  Umweg  burd)  bie 
Giemen  machen  (ober  firf)  burd)  Verzweigung  ju  ©d)ilbbrüfen  »er« 
wicfeln)  unb  au£  benfelben  wieber  att  ädyte  Droffelabem  Terrors 
fommen  unb  unmittelbar  jum  Äovfe  geben :  fo  mu§  man  tiefet 
Jperj  ebenfalls  aU  ein  arteriöfe£  ober  linfeS  betrachten,  unb  bie 
$ier  fogenannten  Äiemen^enen,  tveld)e  ba8  93lut  auä  ben  Rh* 
men  fübren,  aU  botattiföe  ©änge,  bie  ftd)  jur  2lorta  vereinigen. 
2)er  %i\d)  ijl  baber  in  t8ejug  auf  fein  ©efäfjfyjlem  lebenStänglid) 
gleid)  einem  ungebornen  ©äugtl;ier,  in  bejfen  jperj  ftd)  ebenfalls 
habt  23lutarten  mifd)en  -unb  $war  fo,  baj?  alleS  55lut  juerft  tn$ 
rechte  unb  bann  erfl  ein  Zfyeit  bavon  tnS  linfe  Jperj  Fommt. 
95et)m  gifd)  gel;t  nun  alleS  SSlut  nid)t  int  red)te,  fonbern  bloß 
tn$  linFe  Jperj  unb  von  ba  in  ben  ,ftopf=@d)lagabern  nebenbei)  jti 
ben  Giemen  u.  f.  w.  9ftan  Fann  vielleid;t  baS  eigentliche  Jperj 
be$  $ifd)8  für  ba8  rechte,  bie  fogenannte  3wtebel  für  ba$  linfe, 
unb  ben  95erbinbung^(Janal  ivoifd)en  beiben  für  ba$  ovale  2od> 
anfeben.  £>iefe  Deutung  ber  Zweite  wirb  befonberS  beftätigt 
burd)  ben  93au  be#  ^erjeng  ber  Slmvbibien,  welcher  bem  ber 
©äugtbierFeime  viel  äl;nlid;er  ifl,  wätyrenb  baä  §ifd)ber$  bem  be8 
SBogelFeimS  gleicht,  al$  bei)  welchem  ebenfalls  ba8  ovale  £od>  ei« 
nen  SkrbinbungS  s  (Janal  gn>sfc|>en  bem  rechten  unb  linFen  Jper= 
gen  hübet. 

2)  3)a8  Jper$  ber  2lmpljioien  burd)läuft  alle  Verwanblun* 
gen  beS  JpersenS  ber  ©äugtbierfeime  vom  fajt  einfachen  %i\d)- 
berjen  an  bi$  ju  bem  vollfommenen  ber  ©äugtbiere,  jebod)  im* 
mer  mit  ovalem  2od). 

a.  25eu  ben  grofdjen  ft'nbet  fid)  nur  ein  ©br  unb  eine 
Kammer  of;ne  alle  ©djeibwanb,  ax\&  welcher  bie  2lorta  fommt, 
bie  fiel)  fogleid;  in  jwet)  ©tämme  tbeilt,  myid)e  ftd)  nad)  fctnten 
umbiegen,  ftd)  vereinigen  unb  ben  23aud)flamm  ber  Slorta  bitben, 
fo  bcr§  mttl;tn  ber  rechte  ©tamm  ber  botatlifdje  ©ang  ift,  mU 


371 

(her  lebenslänglich  offen  bleibt.  2lu8  jebem  biefer  beeben  ^Stämme 
fommen  »nach  oben  bie  Äopf»,  Sinns,  Stippen*  tinb  2ungen:=©d)lag* 
ctbern;  auS  bein  unteren  gemctnfd>aftlid>en  (Stamm  bk  33aud)s 
©d;lagaber,  bte  ber  übrigen  (Jingeioeibe  nnb  ber  güße. 

Sie  93  e  neu  begeben  aitö  ber  unteren  Jpof;loene  nnb  auS  2 
oberen,  welche  baS  23lut  auS  bem  .fiopf  unb  ben  2>orberfü§eu 
fammetn  unb  in  bk  Sßorfammer  fübren. 

©o  lange  bk^  Zfyim  jebod)  nod)  Giemen  b^ben,  tbeilt  fich 
t>er  Slnfang  beS  Jr>er$fkmmeS  roie  bei)  ben  gifchen  fogleich  in 
$it>ci)  Slefte,  roeld)e  red>tö  unb  tinFS  fich  roieber  in  neue  Ätemen« 
gefäfje  aufliefen,  bie  fict>  fobann,  nachbem  baS  25lut  orobiert  ift, 
toieber  rereinigen  jur  abfleigenben  Slorta,  oort;er  aber  ebenfalls 
bte  Äopfarterien  unb  felbft  bie  ju  bm  Sungen  abgeben. 

b.  £>aS  ©cblangenberj  $at  2  5$orFammern  unb  nur? 
eine  Kammer,  toorinn  aber  eine  ©djeibroanb  mit  einem  oralen 
£od),  woraus  ebenfalls  2  2lortenfKimme  fommen,  bk  ftdf>  nach 
hinten  in  einen  vereinigen,  roorauS  bk  ©efäfje  für  bte  kippen, 
ben  Etagen,  bk  Seber,  bk  2)ärme  u.  f.  ro.  fommen.  JSluS  ber 
redeten  Movta  allein,  mitbin  auS  btm  botatlifd)en  ©ang  fommen 
bie  ^opf=©d)lagabern,  ferner  bk  ©efa'jje  jur  Sufts  unb  @peife* 
ttyve  unb  ju  einer  2>rüfe  unter  ber  Srojfetoene,  meldte  offenbar 
ber  ©d)ilbbrüfe  entfpriebt,  unb  ju  einer  anberen  -2)rüfe  oor  bem 
Jper$en,  roeld>e  unfereS  Grrad^enS  nichts  SlnbereS  feett  fann  als 
bie  23rofe  (Thymus).  T)k{t  ©efäfje  finb  alfo  bk  Äiemengefä£e 
geroefen.  Jpier  ift  eine  untere  unb  groei>  obere  Jpobloenen,  welche 
jtoei)  festere  eigentlich  bk  Sroffeloenen  jmb,  oorbanben;  fte  Jee« 
reu  fich  alle  in  bk  redete  93orfammer  auS,  fo  wie  bk  2  unpaas 
rigen  SSenen  oon  ben  [Rippen.  Sie  Sungenoenen  öffnen  )id)  in 
bie  linfe  33orfammer. 

c  93et)  ben  (* i>  b  e  ch  f e  n  oerbalt  fich  im  ©runbe  Jjperj  unb 
©efafjfoftem  wie  bei)  ben  ©drangen;  nur  fommen  balb  auS 
beiben,  balb  nur  auS  bem  redeten  2torteatfamm  bk  hüben 
Slrmabern. 

d.  S5ei)  ben  größeren  @i)bechfen,  befcnberS  bei)  ben  Groco* 
bitten  ift  ber  35au  beS  JperjenS  etmaS  jufammengefe(jter;  eS  bat 
2  Obren  unb  bk  Kammer  bat  2  ©djeibmänbe,  alfo  3  £o()ten, 
roeld)e  aber  mit  einanber  in  Sßerbinbung  ftet;em    3n  eine  fommt 

24-  • 


372 

atteS  33enenblut,  au8  ber  antem  geben  bie  2ungen*©d)lagabern 
ob#  weldje  mithin  nod)  al3  redete  Jper$fammer  gu  betrauten  ift; 
eben  fo  bie  linfe  9lorta,  rc>eld)e  gleict)  na  dt)  btnten  lauft,  obne 
©efäjje  na  dt)  vorn,  nebmlid)  jnm  Äopf  unb  ben  Sinnen  51t  geben. 
91  u 8  ber  brttteti  Jpoble  fommt  tu  redjte  9lorta,  tt>eld)e  alle  Äopfc 
unb  9lrmabern  abgibt  utib  ba$  35lut  auS  bem  linfen  Obr,  mit« 
bin  airö  ben  Sungen  empfängt. 

e.  33et)  ben  ©djilbfroteu  ift  ber  33au  raefentlid)  nidfjt 
t>erfdt)ieben. 

$5ie  93em>anblung  be$  einfachen  JpcrgcnS  in  ba8  boppelte 
gebt  baber  in  ber  SlaiJe  ber  2lmpbibien  i>or  ficb.  ©ie  (teilen  bie 
©äugtbiere  unmittelbar  vor  ber  ©eburt  vor. 

3)  2)a$  Jperj  ber  55 6 gel  ift  ganj  gteict)  bem  ber  ©äug* 
tbiere,  §at  nebmlicb  2  Kammern  unb  2  Obren  obne  öt-aleS  2od). 
9lud)  ba$  ©efäfjfyflem  ifl  im  ©anjen  baftdbe.  2>ie  9lorta  tbeilt 
fid)  beftimmter  in  3  ©tämme,  nebmlid)  einen  nat^  unten  gum 
2eibe  unb  jroet)  nad;  eben  juin  itopf,  rooraug  unmittelbar  tu 
9(rmabern  fommen.  2)ie  23enen  l)aben  ntct)t  fo  viel  35efonbere8, 
fca§  e$  ^>ter  verbiente  angefiibrt  $u  werben. 

4)  35et)  ben  ©äugtbieren  ift  Jr>er$  unb  ©efäfjfyftem  we* 
fentlidf)  roie  bet)m  3ftenfd)en.  35 et)  manchen  SEBafTertbieren,  wie 
©eebunben,  gifdjottern,  Bibern  bleibt  jebod)  ba£  ot>ale  2od)  be$ 
JperjenS  lang  offen,  fd)lte§t  \id)  aber  aud)  mit  ber  %ät;  bei)  ben 
2Ball|üfd)en  febr  früb.  —  UebrigenS  gebort  tu  33ertüanbfung  be8 
bergend  in  tu  l;obere  2lnatomie,  unb  ift  nodt)  nid)t  im  deinem 

m.    2(  t  1)  e  m  f  i)  ft  e  m. 

^an  inttf  tu  9ltbemorgane  fogleid)  in  2  grof e  Sfbfcbnitte 
tbeilen,  in  tu  waffer*  unb  lufratbmenben ,  ober  Giemen  unb 
Sun  gen.  üjene  finb  fret)e  ©efä§s93erjroeigungen,  meldte 
an  irgenb  eine  £)berfläd)e  treten,  bte  vom  Gaffer  umfvWt  roer* 
ben  fannj  biefe  finö  J?aut>@infacfnngen,  burd;  roeldje  tu 
Suft  in  ta$  innere  beä  SeioeS  gelangt. 

GrS  ftnben  fidf)  Giemen  unb  Sun  gen  bei)  ben  unteren  unb 
oberen  Sbieren,  unb  fte  verteilen  ft'd)  aud)  barnadt)  in  3Baffers 
unb  Sufttbiere.  3"  jenen  geboren  alle  unger  in  gelten  Sbiere, 
ferner  alle  SBürmer,  Ärebfe,  tu  meifteu  Slffeln  unb  enblid) 


373 

fcie  gifcbe;  ju  tiefen  alle  anbeten  3nf'*cten  >nit  ben  Silben 
unb  ©pinnen,  unb  bann  bii  brei)  oberen  SbierdafTen ,  von  benen 
nur  einige  Slmpfctbien  lebenslänglich  noch  Giemen  neben  ben 
Sungen  fcaben. 

a.    Ä  t  c  m  e  n. 

Untere    £  b  i  e  r  e. 

SBirFlidje  Giemen,  nebmlidb.  oberflächjidje  9?ef>e  ober  B^eige  ton 
951utgefä£en  ft'nben  fidb  bei;  feinem  gefäjjlofen  $bier,  alfo  bei) 
feinem  ©dbleim«  ober  ©allerttbier,  fo  roie  nicht  bei)  ben 
(*ingeroeibs2öütmetn.  ©ie  fangen  aber  plo0licb  an,  bei) 
ben  ^Ötitfcbeln  unb  ©cbnecfen  einerfeitS  unb  bei?  ben  9iotb* 
unb  ©  t taf) le  n  *  23 i'mne  rn  anberfeitS.  Sftlan  fann  batyer  bu 
Ätementbtere  in  3  grofe  Slbtbeilungen  bringen:  in  ungerin* 
gelte,  $ftufd)eln  unb  ©cbnerfen;  in  geringelte,  SBürmer, 
Slffeln  unb  Ärebfe;  unb  in  gleifcbtbtere,  nel;mlid)  bU  gifcbe 
unb  einige  Slmpbibien. 

Die  einfacbfte  Äiemenbilbung  ftnbet  ftch  übrigens  nidfjt  bet) 
ben  5)iufd)eln  unb  ©cbnerfen,  fonbetn  bei)  ben  SBürmern^ 
welche  ftdj  in  biefer  jpinft'cbt  irieber  in  3  Slbtbeilungen  bringen 
laffen.  Sie  Giemen  finb  entroeber  äu§ere  ober  innere;  jene 
bilben  ferner  entroeber  nur  ein  9?e(j  in  ber  Jpaut,  ober  |Te  erbe« 
ben  ftdj  als  gäben,  Steige  ober  SMättchen  über  biefelbe.  Sie 
inneren  bangen  geioöbnlid)  am  Sarin  unb  jttiar  auf  biefelbe 
SBeife  wie  bk  Jpautfiemen,  inbem  fte  nebmlid)  btofj  iin  9?e0 
auf  bemfelben  bilben  ober  ftd>  in  eine  baran  l?ängeube  £attt  oer« 
längern, 

1.    33  e  t)  25  ü  r  m  e  r  n. 

a.  Jpautfieinen  ftnben  ft'd)  als  ein  .©efäfne^  in  ber  ipaut 
ber  Oiegennnmner  unb  33  litte  gel;  bei)  biefen  überall  gleich* 
förmig  verbreitet,  bei)  jenen  bagegen  noch  befonberS  in  ber  3)iitte 
beS  ZübiS  J5u  einem  feinen,  fammetartigen,  rötl;eren  äöulfl  ges 
fammelt,  ben  man  ben   ©attel   nennt. 

Slujjerbem  ftnbet  man  nod)  2 od) er  bei)  biibm  in  ber  Steint, 
meiere  ju  Fletnen,  gefäßreichen,  iumoenbig  liegenben  23läSd)en 
fübren,  bk  man  für  2l$emMä8df>en  l)ält;  fte  fonnten  aber  and) 
<&d)Uimbiä$d)in  fet)n,  toie  in  ber  ©eitenlinie  ber  %i\d)ef  flänben 


S74 

jcbpd?  aw<$  in  biefem  gaffe  »n  ter  23ebeutung  ton  Sltbemprgas 
ncn.  53ei;m  SHegenrourm  ifl  eine  Reifte  feiger  Södf>er  auf  bem 
SHücfen  am  Hinteren  SHanbe  eineS  jeben  SRingeW;  bfym  23luteget 
tft  auf  jeber  ©eite  beö  2eibe8  eine  fpld;e,  aber  fo,  ba§  nur  etwa 
alle  5  fRinget  ein  £pd;  Hl.  UebrigenS  fünbet  man  in  tiefen  23läSe 
d;en  einen  roeifjlicben  ©ebletm. 

23ei;  fafl  allen  an  bereu  Stürmern,  tk  übrigens  alle  ^Dieerroür« 
mer  finb,  ft'nben  fi'd;  äußere  verlängerte  Steinen  als  gäben, 
Sroeige  pber  25lättd)en,  balb  in  jroei;  Reiben  auf  bem  SHucfcu  roie 
bei;m  (Sa  üb  wurm;  balb  auf  jeber  gujjroarje  wie  bei;  bin 
9ie  reiben;  balb  an  reiben  ©eiten  beSJpalfeS,  wie  bei;  ben  %a 
reb eilen  unb  2lmpl;itriten;  balb  an  ben  ©eiten  beS  ^Slun- 
beS,  wie  bei;  ben  ©er pulen  unb  ©abellen,  wpfern  biefe  fafl 
bprnartigen  gäben  wirfltd;  Steinen  unb  nidjt  gül;lfäben  finb, 
unb  man  nicht  bagegen  einige  SReiben  23lättchen  am  Jpalfe  für 
tu  ächten  Giemen  anfeben  imt£. 

b.  innere  pber  T)armfiemen  fTnben  ficf)  aU  ein  MpfjeS 
*fte£  bei?  bem  Duappenwurm  (Thalassema),  ^eerigel  unb 
SSfteerftern;  al8  eine  Jpautrerlä'ngerung  bei)  ben  £plptbu  rien. 
Jpier  fpmmt  ba$  Söaffer  bureb  Sicher  in  ben  2üb;  bei;  ben  Jpplp* 
gurten  burd)  ein  einjigeS  grofjeS  im  ©chwanje,  bet;  ben  ^eer* 
igeln  burd;  5  ^aar  äfHge  SRpbrdKii  um  ben  ^iunb,  bei;  ben 
'SEfteerfternen  burd)  eine  ^enge  einfacher  JRpbrchen  auf  bem  ganzen 
SRücfen;  bei;  ben  Quappen  =  2Bitrmern  miß  man  e$  npch 
nicht  recht,  ihr  2äb  aber  ijl  ftrp^enb  r-pff  SBafler. 
2.    23 ei;  3nfecten, 

a.  23er;  ben  Slffeln  finb  bie Giemen  gewpbnlid)  eine  bpppelre 
SHeil;e  23lättchen  unter  bem@chwan$e,ni  »eitlen  ©efäfe  geben,  unb 
bie  in  befiänbigcm  ©d;lagen  begriffen  finb,  it>ie  bei;  unferen  ge* 
wpbnltcben  28 afferaffeln  (Oniscus  aquaticus)  unb  bei;  ben 
Jpeufchretfens.ftrebfen  (Squilla);  bei;  anberen  Rängen  biefe 
23lättcben  an  ben  gü§en,  bie  unaufbprlid)  rubem,  wie  bei;m 
glpbfrebS;  bei;  npd)  anberen  freien  23läScben  an  ber  2Bur= 
gel  ber  güfe,  bie  p^ne  S^eifel  au^)  Giemen  vprflellen,  weit 
bie  23lättd)en  aud)  ntd>tÖ  anbereS  als  utfammengebrütfte  23la$s 
d;en  finb. 

b.  23et)  ben  ächten  JTrebfen  werben  biefe  Giemen  jufam» 


375 

mengefe(}ter  unb  bangen  an  ben  ©djenFem  unter  bew  IBrwflfc&Hb, 
roeldjer  bem  SBaffer  3»tritt  läft.  Jpier  $aben  ftd)  fo  ju  fagen 
bte  ÄfetftenMättd)en  auf  einem  jeben  gug  in  2  Reiben  gefaim 
melt,  ju  benen  eine  grofje  2(rterie  unb33enen  laufen,  \vdd)t  ftcf>  faft 
tt)ie  bei)  ben  $)iitfd)eln  r-erjweigen.  ^an  ft'ebt  affo,  bafj  ber 
^rebS  gleichkam  eine  SBerboppelimg  ber  2lffel  ifl,  (53  gibt  fünf 
*Paar  fotdjer  Giemen,  nebmtirf)  eine  auf  j'ebem  ber  fünf  25rufts 
füge,  jebod)  tragen  and)  bk  2  bavorliegenben  Fteferartigengüfje  nod) 
fümmerlidje  Giemen,  roeil  urfprünglid)  wie  bei;  ben  SBürmern  unb 
StlJeln  Giemen  an  atfengüfjen  waren,  ober  tuelmebr  biefe  nur  ein  ein* 
feiner,  febr  verlängerter  unb  verbornterÄieinenfaben  ftnb.  ©emobn* 
lid)  befielen  bk  2  mittleren  Giemen  au$  2  blättern,  bk  2  Hinteren  aber 
unb  bk  r-orberen  nur  au8  einem,  fo  baj?  burd)  SSerfümmerung  nur  7 
Blatter  übrig  bleiben,  bei  e$  fonft  2  mal  5  ober  10  feim  mürben. 
£>iefe  ÄreböFiemen  flehen  alfo  jwifdjen  ben  äußeren  unb  inneren 
unb  fyabm  am  meifien  2Xe^nItdf>feit  mit  ben  eingebogenen  ober 
mit  ben  Giemen  ber  $i\~<i)t ,  wdd)t  ebenfaCtö  burd)  5  Södjer  im 
Jpalfe  mit  bem  Gaffer  in  33erbinbung  freien.  2lud)  bier  ftef)t 
man,  wie  ein  unb  baffetbe  ©efe0  für  biefe  2lrt  von  Organen 
burd;  ba%  ganje  Sbierreid)  bjnburd)  gebt. 
3.    S5et>  ©djnecfen. 

a.  55et?  ben  ©djnecfen  feilen  ftcf)  bte  Giemen  ebenfalls 
in  äußere  unb  innere,  unb  btibi  wieber  in  nefc*  unb  faben*  ober 
gweigartige. 

£)ie  neuartigen  Fommen  bei;  äufjerft  wenig  ©dmetfen 
vor,  unb  liegen  oben  auf  ber  D\ücfen(;aut,  wk  beym  2lctaeon. 

2)ie  fabens  unb  jweigartigen  ftnben  ftd)  fajt  bei;  allen 
natften  ^teerfdmeefen,  unb  jwar  meiftenS  in  2  Diücfenreiben, 
jene  bei)  ben  2leoliben,  biefe  bei?  ben  Triton ien  u.  f.  w. 
2Seb  wenigen  fh'ben  fte  aud)  freiSfbrmig  binten  auf  bem  -Hülfen, 
tvk  bei)  ben  2)oriben,  unb  be»  einigen  ftnb  fie  W*  mit 
einer  £autfalte  jur  JP)äfte  bebeeft,  wk  bey  ben   Slplfyfien. 

@8  Fommen  aud)  25tättd)en  vor,  wetdjc  \vk  an  einen 
gaben  gereibt  um  bk  Seiten  be£  2eib(8  halb  ganj  berumtaufen 
wk  ben  ben  Küfers  unb  S)i  apffdjnecfen,  balb  nur  jur  Jpälfte, 
wie  bei)  ben  -^bijUtbien. 

2113  fl  offen  artige  25lütter   am  Jfpalfe  ftnben  fte   fid)  ben 


376 

Den  fogenannten  gloffenfcbnetfen  (<pteropoben),  wie  frei;  Den 
(nionen. 

b.  2)ie  inneren  Giemen  fuiben  fid)  beö  allen  ©djnecfen 
mit  einem  Jpaufe  nnb  aud)  bei;  ben  nacften  Sanbfdmecfen.  ©ie 
liegen  in  ber  'Sftantelböble  über  bem  SKücfen  nnb  feilen  ficb 
wieber  in  nefcförmige,  wie  beö  ben  5anb=  nnb  ©ü§waffers©d)nes 
tfen,  nnb  in  faben*  ober  Fammförmige,  wie  bep  allen  Speere 
fcbnedfen, 

33ep  ben  ©intenftfchen  Fommt  an  jeber  ©eite  be8  2eibe8, 
aber  aud)  innerhalb  ber  ffiantityofyU,  eine  SHei^e  Sßfättcben  vor, 
jiemlid)  ivie  bei;  ben  9?apffd;netfen. 
4.    23e»  ^ufchefn. 

a.  S5ep  allen  ächten  $ftufd)eln  liegen  bk  &kmm  innwens 
big  in  ber  9ftantelböble,  unb  befielen  jeberfeitS  aug  ^wen  banb* 
formigen  blättern,  welche  mit  ibrem  Hinteren  SHanbe  an  ben 
Dtt'icfen  beg  53aud)eg  beteiliget  finb.  SebeS  53latt  befielt  wieber 
auS  2  Rauten,  weld)e  burd)  bk  querlaufenben  ^iemengefäfe  an 
einanber  bangen  unb  Swifcbenräume  ober  Rächer  awifdjen  fich 
laffen,  bie  fid)  gegen  ben  SWücfen  offnen  unb  bk  (£t;er  auflief 
men,  wann  fie  gelegt  werben. 

b.  <$$  gibt  einige  mufd)elartige  £biere,  bei)  welchen  bie 
5übllapt>en  ftd)  in  2  runblidje  Sinne  verlängern,  unb  bk  baber 
Slrmmufcbeln  beiden;  ft'e  l;aben  im  Hantel  Ffeine  33lättcben, 
fafl  wk  bk  Sftapffdjnetf  eil.  3icl,uid)  fr  'ft  ^  bei)  ben  fogenannten 
^eereidjeln  (Baianus),  bk  inbetTen  Faum  ju  ben  9ftufcbein  geboren. 

Obere  Xfyitve. 
i)  "Die  Giemen  ber  ^  ifei)  e  finb  viel  jufammengefeijter  aB 
bte  bisher  abgebanbelten,  inbem  bie  ©efäfjweigexntd)t  mel>r  fretj 
im  2Baffer  fdjweben,  fonbem  burd)  ßnodjenringe,  bk  fogenamis 
teil  .ftiemenbogen,  getragen  werben,  auf  bereu  SHi'tcfen  ober  äufjes 
reu  <®tik  fie  ber  Sänge  nach  angebeftet  finb.  £>iefer  23au  bat 
übrigen^  bie  gröf  te  2lefenlid)rVit  mit  ber  ßiemen^inricbtuug  bei> 
ben  Ärebfeii,  wo  bk  Giemen jweige  auf  ber  äußeren  ®äk  ber 
%i\§<i  bevejlüjt  finb,  wekbe  mitbin  bk  ©teile  ber  jtiemenbogen 
vertreten,  fo  bafj  man  mit  allem  SHed)te  fagen  Faun,  bk  Snfecs 
tenfi'ige  finb  nur  Äiemenbogen,  welche  fiel)  vorn  verlängert  unb 
geöffnet  baben,  unb  nur  auf  ibrem  Hinteren  Grube,  eigentlid)  nur 


377 

ouf  bem  ©djenfel  mit  ben  Giemen  bebecft  geblieben  finb.  Die 
3n^I  ber  JtiemenbBgen  bet>  tm  gtfdjen  ijt  5,  fo  roie  bte  3«bl 
ber  25ruflfü§e  be»  ben  ßrebfen. 

2>iefe  föemenbogen  1)cibm  in  23au  unb  Sage  völlig  bie  ©ins 
rid)tung  von  stippen ,  inbem  fie  mit  ibrem  oberen  Grnbe  an  bk 
SBirbelfäule  be$  Äopfeä  ober  be8  v^jaffeS  jfofen  unb  mit  ifyvm 
vorberen  Gruben  bttrd)  eine  Dieibe  hinter  einanber  liegenber  runb* 
lieber  ÄnodjenfH'icfe  oerbunben  finb,  wie  tu  Zfytik  beS  Q3rujlbein£. 
(B  beftebt  ferner  jeber  .ftiemenbogen  au8  einem  langen  ^Jiittelfiiicf,  au8 
einem  furjen  93orberflücf, unb  binten  attS  2  köpfen,  alle  von  einanber 
getrennt;  mitbin  ganj  wie  bei;  ben  kippen,  roeldje  baber  nur  9?ad)s 
abmungen  unb  böbere  21u3bifbungen  ber  Äiemenbögen  vorfallen, 
SDian  Faun  bemnad)  fagen,  ba$  ^iemengerüft  fet;  ein  ädf>teö  SHip- 
pengerüjl:  ober  ein  roabrer  SruflFafren,  nur  mit  bem  Unter« 
fd)iebe,  ba§  er  nod)  bem  vegetativen  2übe,  nebmlirf)  bem  ©es 
fäffüftem  angehört  unb  nidrj»t  bin  animalen  ober  bin  roillFübrlis 
"eben  üRuäfeln. 

hinten  ju  biefem  Äiemenbruflbein  nun  tauft  ber  ©efäfs 
flamm  au8  bem  Jperjen  unb  lö§t  ftrf>  nad)  unb  nacb  in  5  tyaav 
©eitengefäfe  auf,  tvddji  auf  bie  bintere  äußere  gtädje  ber  ^ies 
menrippen  ftrf>  begeben  unb  von  ba  nacb  oben  gegen  ben  Äopf 
laufen.  S)a  ber  bintere  5?iemenbogen  Üb?  oerFümmert  ifr,  fb 
pflegt  man  nur  bie  4  vorigeren  Äiemengefäfje  ju  jäblen.  ©iefe 
Äiemengefä§e  bilben  eine  SDtenge  einzelne  Furje  Blatter  in  jroet) 
JReiben,  bii  frei?  nad)  binten  bangen,  jufammen  eine  2(rt 
Äamm  vorteilen  unb  bäufi'g  von  Keinen  ,ftuod)enflrablen  geflößt 
werben.  21m  inneren  Jftanbe  biefer  231ättd)en  laufen  nun  biifi 
©efä§e,  roeld)e  man  .ftiemeiu2frterien  nennt,  obfd)on  fie  oenöfeä 
55lut  fübren;  biegen  fid)  fobann  an  ber  ©pitje  um  in  93enen, 
n?eld)e  mit  bem  probierten  53  litte  am  änderen  33Iättd)euranb  jus 
ri'tcfiaufeu,  \id)  in  einen  ©efäßflamm  fammeln,  ber  auf  bem  Äies 
menbogen  nun  gegen  ta$  obere  ober  bintere  (£nbe  be$  33ogen8 
gebt  unb  bort  benfelben  öertaft.  2(uS  biefen  ßiemenoenen  nun 
entfpringen  bii  &roflel=  unb  anbere  @d)lagaberri  jum  .Kopfe ; 
bii  übrigen  3">eige  fammeln  ftd)  bann  jur  2(orta,  n?eld)e  nad) 
binten  läuft.  Grü  Fann  mitbin  nidbtS  (JinfadjereS  al8  biefen  83au 
geben.    3Ba6  bie  großen  Sijmpbgefäfje ,    toetdje  biefe  Blutgefäße 


378 

begleiten,  übrigens  babet)  ju  ttnm  ober  »ielmeftr  m$  ffc  ffir  eine 
SSebeutung  fyabtn,  ijl  tin  ©egenftanb  ber  fcöfceren  Stnatomie,  ber 
|>tcr  fibergangen  werben  muf. 

Stuf  ber  inneren,  fcofclen  ©eite  ber  33ogen  flehen  gewölwlicr) 
eine  SDienge  Änod;enfpit)en,  nad)  hinten  gerietet,  weldje  al8 
Sä'bne  gebrandet  werben,  ©ie  Äopfe  be$  Hinteren  93ogen8  flnb 
in  ber  [Regel  großer  nnb  flehen  fo  gegen  einanber,  bafj  fle  wie 
$auorgane  auf  einanber  wirFen,  baber  man  fle  als  befonbere  £r* 
gaue  betrachtet  unb  ©d)lunbFnod)en  genannt  ^at. 

Die  Äiemenbogen  werben  buvd)  SStluBMn  einanber  genähert 
unb  entfernt.  93om  oberen  @nbe  eineä  jeben  lauft  ein  fofd)er 
gum  Äopf;  eben  fo  t>on  einem  jum  anbem.  3ene  fdjeiucn  bm 
JHippenbebem,  biefe  ben  3roifd)enrippen:$ftu8feln  gu  entfpred)en, 
finb  aber  eigentlich  ÄeblFopf=$)iu$Feln.  @3  gibt  aud)  weldje,  bie 
»on  ber  ©d;ulter  fcerFommen,  alfo  ganj  wk  beum  ÄeblFopf  ber 
©augtbiere. 

Die  anberen  %$iiU,  welche  man  gew&bnlid)  nod)  in  ber  9?a* 
turgefd)id)te  ju  ben  Giemen  redmet,  geben  eigentlich  bk  Giemen 
nid)t§  an.  Die  Äiemenfcaut  mit  ibren  ©trafen  ifl  nid)t£  anbe« 
re8,  als  eine  Jpaut,  welche  am  Hinteren  SRanbe  be8  3una.enbem8 
fcängt,  unb  bereu  ©trabten  bin  Meinen  ,ftnod)enflrablen  entfpre* 
d)(\\,  welche  bk  Äiemengefajje  tragen.  Snbeffen  Ht  bod)  ba$ 
Bungenbein  nod)  in  jeber  ipinfid)t  ben  23au  unb  felbft  bie  ©lie« 
berung  ber  ^iemenbogen,  unb  bk  Äiemenbaut  mit  ibren  ©trab» 
Jen  ift  eine  oerwanbefte  .ftieme,  bk  in  einen  anbem  Dienft  ge* 
treten. 

Der  Äiemenbetfel  bagegen  bat  gar  nid)t$  mebr  bamit  ge* 
mein,  unb  ifl  ein  völlig  äufereS  Organ,  ber  SBillFübr  unterwor« 
fen  tvk  bk  güfje;  er  gebort  jum  d)v  unb  ift  nid)t$  anbereS 
aU  bk  2lbglieberung  aller  feiner  äußeren  Änod)enjli'icfe. 

2)  Sftur  bei)  ben  narften  2lmpbibien  bleiben  Giemen  nod) 
nad)  bem  2hi8fcf)ftcfen  au$  bem  ($\),  ben  gröfd>en  unb  5ftold)en 
nur  einige  SSodjen  lang,  bei)  bm  ©irenen  aber  lebenSlänglid), 
obfd)on  ft'e  gewölmlidje  Sungen  babeu.  Der  S3au  unb  bie  Sage 
ber  Äieinenbögen  ijl  im  ©anjen  tok  ben  ben  gifdjen;  nur  ftnb 
fie,  befonberS  bk  Hinteren,  blojj  fnorpelig  unb  baben  feinen  -fiie* 
menbecfel,  fonbem  nur  einige  Södjer  in  ber  Jpaut  rvk  beo  ben 


379 

^norpe!frfd)en.  ©ewolnrlid)  perwadjfen  mehrere  Äiemenbogen  un* 
fen  burd)  if>r  ^iemenbruftbein  mit  bem  Sungenbein,  bafjer  biefeS 
oft  2  unb  3  ipörner  hinter  einanber  bat,  unb  bef ^alb  benjenigen, 
welche  bte  Gnitwitffuug  ber  3Tt>cttc  nid)t  fennen,  nad)  einem  an« 
fceren  <pian  al$  bey  ben  SSogeln  unb  ©äugtbieren  gebaut  vor« 
femmt.  2>ie  Sfmpbtbten  fönnen  eben  befyatb  feinen  fnorpelt« 
gen  .fteblfopf  fcaben,  weil  feine  53etfanbttyeile  al$  3ungenbeine 
erfd>einen. 

f)?ad)bem  ftd)  bte  £iemenlod;er  gefd)loffen  $aben,  hkiU  ge» 
wotynltd)  bte  Jpaut  an  biefer  ©teile  lotfer,  unb  bebnt  fid)  bann, 
wie  j.  23.  bepm  Ouafen  ber  grofd)e,  cd$  gro§e  ©djallbfafen  auS. 

3)  21ud)  bte  35  &  gel  unb  ©äug  totere  $aben  -ftiemenfpal» 
ten,  lod)  nur  im  G£\) ,  unb  $war  nur  in  btn  erften  Sagen  ober 
2Bod)en.  3bt*  Ueberbleibfel  flnb,  wie  fd;on  oft  bewerft,  bte 
©d)ilbbriifen  unb  bie  SSrofe,  welche  baber  ben  gifdjen  feblen, 
aber  bei;  Slmpbibien  unb  Mogeln  rorfommen  wie  bey  ben  ©äug» 
frieren,  jjebod)  vielem  3Bed)fel  unterworfen,  wie  alle  Drgane, 
weld)e  nod)  nid)t  red;t  wiffen,  wa&  fte  roerben  feilen,  ©o  ba& 
Änod)enfi>ftem  ber  gtfdje. 

b.    £uftorganc. 

(58  würbe  fdjon'  bewerft,  ba§  alle  Suftorgane  innere  flnb, 
infefern  fte  nebmüd)  nod)  wirffid)  tk  Verrichtung  be$  21$men8 
$aben.     5Bill  man  jebod)  aud)  biejenigen  ia^u  [rennen,  welche 
p&ter  ein  anbereS  ©efdjäft  befommen,  fo  gibt  e8  aud)  äujjere. 

T>ie  Jpaupteintbeitung  bleibt  aber  immer  in  foldje,    weldje 
Hof  au8  Suftrobren   befielen,    in  foldje,  bie  blo§  au8  2un* 
genfäcfen,    unb  enblid)  in  fofdje,   bte  au#  £uftrof)ren  unb 
Sun  genfäcfen  befielen. 
1.    Suftr  obren. 

Sie  Suftrobren  finb  entweber  innere  [ober  äußere. 

a.  'Sie  inneren  Suftrobren  ft'nben  ftd)  bei?  allen  rofffow* 
menen  Snfecten  unb  jwar  geben  fte  von  2od)ern  ober  oielmebr 
©palten  in  ben  ©eiten  cittc^  jeben  [Ringels  ab  nad)  innen,  unb 
»erteilen  (Tcf>  burd)  Verzweigung  an  alle  (Singeweibe  unb  felbjl 
in  bte  gfifje  unb  tftügel. 

©ie  verffmimern  gewölwlid)  vorn  unb  hinten,    fo  ba§  an 


380 

einem  35rufrringcl  unb  am  ©djwanjringel  gewotmlidj'  nur  tin 
©inbrtttf,  wie  von  einem  ©tid)  übrig  bleibt.  2lm  vottfommen= 
(len  ftnb  fie  immer  am  25aud)e.  !Da8  Snfect  fann  fte  willfi'uprs 
üd)  öffnen  unb  fd)tie§en. 

liefen  Suftrö^ren  ift  Dor^ügltd)  bie  93ertvanblung  ber  Jpaut 
in  eine  dornige  ©ubftanj  $u$uf<$retben,  weil  ber  ©djleim  bttrdj 
ben  vielen  ©auerftoff  ori;biert  unb  vergärtet  wirb.  IMefe  53er* 
Härtung  jeigt  ftd)  am  fd)iväd)ften,  wo  ^k  viele  faftige  Steile  um? 
fd)tte§t,  wie  im  23aud)e;  fiärfer  bagegen  am  Äopf  unb  an  ber 
23ruft,  vorjüglid)  aber  an  ben  güfen  unb  glügeln,  wo  bie  SSlut* 
gefäpe  altmät)lid)  vertrocknen  unb_bie  SDhiflfeln  blo§  burd)  ben 
©auerfioff  ber  Suftro&ren  unb  ber  Nerven  jur  Bewegung  geregt 
werben.  Qkft  SRBfcren  finb  fttbergtän$enb  unb  fceben  (id)  ba|>er 
auf  ben  mattgefärbten  anberen  feilen  fef>r  fd)ön  hervor. 

2)ie  Suftröpren  befielen  auS  einer  innem  unb  einer  ättferen 
Jpaut,  tvk  bk  ©efäße  in  frieren  gieren,  unb  e8  läuft  ba^\vi= 
fdjen  an  breiter  ©piralfaben  gerabe  fo  tok  bk  SHingfafern  in  ben 
2(rterien  ober  bk  Änorpelringe  in  ber  Suftröfjre  ber  ^öfteren 
Spiere,  nur  ba£  fte  tyier  nidjt  meibr  fpiralförmfg  jufammenfyäns 
gen,  fonbern  hinten  unterbrochen  ftnb. 

33e$  ben  Staupen  läuft  innwenbig  an  jeber  <&eitt  an  großer 
SuftrBbrenftomm,  welcher  meiftenS  au8  10  Sttftlödjern  bk  Suft 
burd)  ämn  furjen '93erbinbung3=(2anat  befommt,  unb  an  berfel= 
ben  ©teile  ganje  23iinbel  von  Sieben  ju  ben  benachbarten  Steilen 
fd)tcft.  53et;m  auSgefd)loffenen  Snfect  ,verfd)winbet  qux  großer 
Zi)iii  tiefer  Suftröbrcn  unb  bk  übrig  gebliebenen  ftnb  viel  Reu 
ner  unb  fefor  Ijäufi'g  ftetfcnweife  in  Reine  knoten  ober  23läSd)en 
angefdnvellen. 

23ei)  ben  ©p innen  unb  ©corpionen  löfen  fTdf>  bie  2ufü 
röhren  fo&letd&  in  eine  SD&nje  fold)er  23täSd)en  auf,  bk  aber  wk 
fdtattdytn  sufammengebrücft  an  einanber  liegen,  völlig  \vk  bk 
Äiemenblätter  ber  2lfiVln  ober  aud)  ber  Ärebfe,  woburd)  f(d)  bie 
unmittelbare  23erwanMung  ber  Giemen  in  Sungen  fef>r  fd)on 
barftellt.  £>ie  lederen  ftnb  alfo  nid)t3  weiter  al$  nad)  innen 
ßejogetfe  &iemenblä3d)en  ober  Äiemenblätter  mit  fiuft  angefüllt, 
tfatt  mit  äBaffer. 

93ei)  allen  SBaffersSnfecten  ftnb  bk  Suftlödjer  hinten 


381 

am  ©cbwanje  weiter  a!8  tu  vorberen,  wie  bei?  btw  9&aftitUftvn, 
wo  fid)  aurf)  tu  Suftro^ren  gewobnlich  31t  großen  Olafen  erweis 
terti.  2?ep  ben  eigentlichen  Sßatferlarven  von  benfelben  Käfern 
tmb  von  ben  SBafiermucfen  finb  mir  tu  2  t;interen  ßufrlocfyet 
fi6ri<j  geblieben,  welche  fid)  ourd)  einen  langen  ©cbwanj  aU  2 
gro§e  Suftr'ityren  nach,  vorn  verlängern.  Sind)  bie  Sargen  von 
©efmaefen,  welche  im  SBaiTer  leben,  atbmen  burd)  fold>e  £uftröbs 
ren  am  Alfter,  mit  beren  flrabligem  Dtonbe  man  fit  oft  an  ber 
£>berfläcf)e  be$  SÖafler  Rängen  fiebt.  25en  ber  93erpuppnng  fd^tte« 
§en  ftd)  biefe  SRc^ren ,  unb  fte  beFommen  bagegen  2  bergletcben, 
bie  boef)  au8  bem  dürfen  bervorragen  unb  benm  voffFommenen 
3nfect,  wie  e£  fdfretnt,  aB  ©cbwingFclben  hinter  ben  glngeln 
übrig  bleiben.  Slucb  bie  anberen  3Jiucfenfar»en,  weldje  in  gench* 
tigFeiten  leben,  unb  ba8  ift  felbjl  beb  ber  ©cbmeifjfliege  unb  ttn 
£)d()fenbrcmfen  ber  %att,  baben  ibre  2  tätigen  Sttftlödjer  an  ber 
Jpinterfeite  be$  biefen  ©d^wanjeö,  von  benen  ebenfalls  2  «Seiten; 
röbren  nacb,  vorn  laufen.  23et>  ben  Sargen  ber  23af]*er  Jungfern 
offnen  fieb  tit  Suftrobren  felbfi  im  ^aflbarm  unb  vereinigen 
fieb  enblirf)  in  4  ©eitenftämme. 

b.  SenFen  wir  un8,  tu  Giemen  ber  Ärebfe  waren  nid)t 
mebr  vom  SHücfenfchilb  bebeeft,  unb  fit  verlängerten  ftcb  mit  ife- 
ren  ©efäfjen  in  eine  breite  Spaut',  fo  würben  fte  von  ber  ©d)ttls 
ter  fd)ief  nach  oben  unb  hinten  fteben  unb  obere  S^lT^"  tav-- 
ftetten.  Saffe  man  nun  ben  Jtrebä  au§  ttm  SBaffer  frieden  unb 
vertroefnen;  fo  werben  biefe  ^loffen  gütige  fet>n,  unb  ftatt  ber 
25lutgefä§e  vertrocknete  Röbren  unb  Suftrobren  enthalten,  Sie« 
fe8  finb  tu  gtügel  ber  Stifteten. 

55on  ben  5  $ü£en  be§  ÄrebfeS  finb  aber  bei)  ben  fliegenben 
Snfecten  Feine  mebr  übrig  geblieben  ober  fte  erfd)einen  vielmel;r 
nur  al$  verFümmerte  23 au d; füge,  bet)  ben  Raupen,  wovon  fpäter. 
2)ie  3  ^aar  Snfectenfüjje  entfpreeben  ben  3  Fieferartigen  paaren 
ber  Ärebfe,  welche  vor  ben  33ruflfügen  am  Jpaffe  liegen,  unb 
wovon  mir  tu  2  Hinteren  ^aare  Giemen  blatten  &aben«  ©o 
ijT  cB  auch  bei)  ttn  üjnfecten.  9iur  bie  2  23rnftringet,  welche  tu 
2  binteren  gu§paare  tragen,  baben  Flügel.  Slber  aud)  t)itt  Fem; 
men  wieber  93erFümmerungen  vor  unb  jwar  nad)  vorn  \vu  ben 
ben  ÄrebSFiemen.    33e»  mannen  verlornen  tu  vorberen  glügel 


382 

fajl  wie  bcr  93ruftfd);lb  be8  ^rct»fe5  unb  Reifen  bann  glugetbe« 
efen,  wie  bey  ben  Käfern.  23et;  anberen  verlornen  fte  nur  an 
ber  SBttrjef,  Metben  aber  an  ber  ©ptije  häutig,  unb  Reifen  bann 
Jpatbbecfen,  rate  bei)  ben  2Ban$en.  55ey  ben  muefenartigen  3n* 
fecten,  mt'e  bei;  ber  ©tubenfliege,  verfümmert  ein  glügefpaar 
gan$  unb  gar,  batyer  man  fte  cn\d)  3n>et)flügier  nennt. 

23et;  anberen  ftnbet  bte  SSerrummerung  hinten  flatt  unb  tk 
gttiget  be£  unteren  9tingct$  werben  Heiner,  mie  e8  bei)  ben  mef* 
flen  bienenartigen  3nfecten  ber  gaü  ijl.  55et?  ben  ©d)metterfin» 
gen  entwickeln  )id)  btibt  *Paare  viel  jKirfer  auf  Soften  ber 
güfje,  welche  bafyer  fe^r  fd;mäd)tig  unb  manchmal  fogar  v>ertum> 
mert  finb. 

2.    Sungenfätf*. 

"Sie  Sungen  tbeiten  ftd)  tri  fotd>e,  bereu  Suftrofcre  fi<fy  ofnte 
»eitere  Serjweigung  in  einen  bäutigen  ©aef  öffnet,  nur  mit  we* 
«igen  fet;r  weiten  ober  aud>  gar  feinen  %tütn,  unb  in  fotcfye, 
wo  ftd)  bk  2uftr5fcren  in  eine  9ftenge  Steige  auflöfen,  oeren 
©üben  flehte  bäutige  %ztten  büben,  worauf  eigentttd)  ber  bau* 
tige  %i)äl  ber  Sungen  begebt.  3d)  nenne  jene  Sungenfäcfe,  biefe 
dagegen  ädf>te  Sungen;  jene  bei?  ben  §ifd;en  unb  manchen  2(m* 
pf)ibien,  mk  gröfdjen  unb  ©drangen,  tkft  bep  ben  @t;bed)feit 
unb  <5fyiM röten,  t>ottfommen  aber  beö  ben  Zugeht  unb  ©äuge 
teeren. 

a.  T)k  ©djwimmblafe  ber  gifcfye  ift  md>t$  anbereS  af8 
ein  weiter  Sungenfacf,  welcher  burd)  eine  bäutige  für  je  SHotyre 
unten  mit  ber  ©peifer&fcre  in  Sßerbinbung  fte^t,  ber  aber  autf) 
nid)t  fetten  wirffid)  febtt. 

©ie  i\l  gewöbnftd)  ein  ber  SBirbeffäufe  bein'ftigt  wk  bte 
Sunge  ber  936gel,  in  ber  Sftegel  einfad),  manchmal  aber  nod)  ttt 
jwet?  jjebod)  ungleiche  SBlafen  gefd)ieben,  welche  fd)on  febr  beuttid) 
bte  beiben  Sungen  oorftetfetv  ungefähr  fo  wie  bet;  ben  ©drangen, 
wo  aud)  eine  Sunge  nur  aU  ein  fteineS  ©eitenbtäödjen  übrig 
geblieben  tffc  'üöcandjmaf  geigen  fict>  gro§e  3^en  barinn,  wk  in 
ben  Sungen  ber  grofd>e.  %$n  innere  gtädje  ifl  mit  SMutgefä* 
fen  überwogen,  bereu  Arterien,  meifl  2  $aar,  au8  ber  Storta 
fommen,  unb  beren  SSenen  ba$  SStut  jur  unteren  £o&foene  unb 
otfo  tn8  Jr>erj  führen ;  bei)  einigen  fcfcwellen  biefe  ©efäfe  ju  einem 


383 

brüfenartigeu  Organ  auf  ber  unteren  ©eite  ber  231afe  an,  tveU 
d)e$  ganj  rote  eine  3J?if$  ober  rote  bte  ©d)ilbbrftfe  auSftebt,  nnb 
ton  bem  man  glaubt,  bafj  e£  bte  2uft  abfonbere,  roeld)e  ftd)  ttt 
ber  Snftblafe  beftnbet;  fo  betnn  Äabliau  ober  bem  ©toefftfd)  nnb 
bei;  feinen  SSerroanbten;  bei)  einigen  ftnbet  man  and)  auSroenbig 
an  ibren  leiten  ä^ttlid>e  britftnartige  Körper,  roie  befcm  ^Dieer* 
barfcb ,  rooranS  einige  Dufcenb  feine  Shtftrobren  ftd)  in  bk 
©cfyroimmblafe  offnen  fallen,  inbem  fie  bereit  2öanb  burd)bobretu 
2>a8  roäre  allerbingS  eine  grofje  ©onberbarfeit,  bie  im  $bi?rreid> 
einjig  roäre  nnb  fcfyon  bifibatb  oerbiid)tig  ifl,  roenn  and)  bie  übrige 
2lel)nlid)Feit  ber  ©d)roiinmblafe  mit  ben  Sangen,  bk  Stift,  roeld;e 
fte  entbült,  nnb  bk  2lrt,  roie  bk  %tfd)t  biefelbe  hineinbringen, 
nid)t  bagegen  roäre. 

i)  Oeffnet  ftd)  bie  ©djroimmblafe  bitrd)  eine  l;äutige  ZufU 
robre,  roie  fie  and)  bei)  ben  gröfd;en  nnb  ©drangen  oorfommt, 
in  bk  ©peiferobre  roie  bei)  allen  Spieren;  ob  ^ö^er  ober  tiefer, 
ifl  obllig  gleichgültig. 

2)  3(1  bk  Sufr,  roeldje  fie  enthalt,  geroo^nlid)  atmofp^ärt* 
fd>e  Snft,  b.  $.  ©atterftoff-  nnb  ©ticfgaS,  oft  blo§  bat  U$* 
tere,  roeldjeS  gerabe  beroet^t,  ba§  fie  jeneS  jum  Sltfcmen  oer« 
brandet  'bat. 

3)  53ebarf  e$  nur  roenig  SlttfmerFfamFeit,  roenn  man  an  et* 
nein  Zzid)t  im  Reifen  ©ommer  oorbeygebt,  um  jeben  Slttgen* 
Mief  einen  %i\~ä)  an  bk  Oberfläche  Fommen  31t  fe$en,  ber  Stift 
verfdjlncft. 

SBenn  man  einmal  SBafferjtofföaS  barinn  gefnnben  $aben 
roitt,  roa§  nod)  fc^r  jroeifelbaft  ift,  fo  roar  e$  roobl  bind)  anfans 
genbe  gäutnt§  babin  gefommen;  beim  in  vielen  2)n£enb  anbe* 
ren  fallen  bat  e8  fid)nid)tgejeigt,  roäbrenb  man  immer  ©anerfbff» 
ga8  unb  ©tiefgag  geroobnlid)  mit  etvoat  ^oblenfänre  in  bm 
t>erfd)iebenften  Mengen,  roie  e$  nicfjt  anberS  fet;n  t&mi,  gefttn* 
ben  bat. 

^Jierfrourbiger  ifl  bk  2lnroefenbeit  von  me^r  ©auerftoffgaS 
aU  ©ticfgaS,  roie  eS  ftd)  befonberS  bei)  giften  ftnbet,  bk  in 
grofjen  liefen  leben,  ipier  mttfj  man  aber  nid)t  vergeben,  bafj 
tat  SSaffer  eine  größere  $$erroanbtfd)aft  311m  ©auerftoffgaä  bat 
als  jum  ©titfgaS,   unb  bafj  man  tat  festere  nur  an  ber  Ober* 


384  , 

flache  ftnbet,  jencS  bagegen  bi$  in  tk  größte  Siefe  hinunter.  @3 
ijl  baber  watyrfdjetnltd),  baß  fidt>  biefeS  ©auerjloffgaS  twm  »er» 
fd)ludften  SBoffer  abfonbert  ttnb  in  bie  ©djwimmblafe  fommt, 
um  fo  mebr,  ba  bte  tn  ber  £iefe  lebenben  gifcbe  wegen  be8 
t>erfd)iebenen  2BajTerbrucf8  ntdf>t  an  bte  Oberfläche  fommen  fönnen, 

©er  mi^artige  Körper  tri  ber  ©djwimmblafe  ijl  baber  rtels 
mebr  311  betrachten  als  ba£  gewöbnlicbe  ©efäjjfyjlem  ber  Sungen, 
weidr)e$  ©auerjloffga3  einfaugt,  jlatt  bajTeibe  tyerjugeben.  @8  t)at 
baber  2iebnh'd)fett  mit  ber  ©d)tfbbri'ife. 

d.  95 eo  ben  Slmpbibien  ijl  bie  Sttnge  ntd)t  viel  befier  aB 
bie  ©djwimmbfafe.  Die  Suftröbre  fpattet  ft'd)  jwar  in  eine  ©a= 
bei,  rerjweigt  fid)  übet  nid)t  in  tmenbhdr)  x>uü  931ä8dr)en ;  fotts 
cern  öffnet  fid)  fogle,id)  in  jweo  große  ©äefe  mit  einigen  ^äutis 
gen  Querwänben ,  woburd)  große  %ettm  töet  vielmehr  in  ematw 
ber  offene  Olafen  gebitbet  werben,  fo  bei)  ben  ^ok^en,  gröfeben, 
©drangen  unb  Gh>bed)fen:  bey  ben  vorlebten  ;',f  übrigens  nur 
ein  Sungenfacf  voüftänbig  entwiefeft,  ber  anbere  ijl  nur  ein  %m 
bängfel  wie  an  maneben  ©d;wimmbfafen.  9?ur  bei)  ben  ©d)ilbs 
frören  unb  GrocobiKen  fyabm  bte  Suftröbrenä'jle  etwa  nod)  ein  Tiiu 
tjenb  Steige,  tk  ft'd)  aber  in  äbnlidK  ©iiefe,  nur  mit  mebr  3^9 
len,  offnen;  bie  Suftröbre  bat  übrigeng  metflenS  um>olTFominene 
Änorpelnnge,  ijl  jebod)  immer  febr  furj  unb  fyat  feine  WluBMn. 

35et;  ben  gifd>en  ijl  baS  Sltfcmen  bem  ©djütefen  in  jeber 
Jpinftdf)t  gtetd);  beim  fte  nebmen  fowobf  ka8  2Bafl"er  aB  bie  Suft 
burd)  ben  SJhtnb  ein,  unb  brücfen  baB  erjlere  burd)  tk  ^ie* 
meniöd)er  t)erau8,  bie  anbere  burd)  bie  ©peiferöt)re  in  tk 
©djwimmbiafe. 

S5et>  ben  Stmpbibien  ijl  baS  2(tbmen  um  eine  ©tuffe  lt>ö^er 
gerücft,  inbem  e§  jwar  nod)  aB  ©dr)hicfen,  aber  ntd)t  mebr  aB 
©d)nappeu  üorfommt.  £>ie  burd)  Giemen  atl>menben  nebmen 
atlerbingä  ta8  Söaffer  aud)  burd)  ben  Wlwtib  ein;  bie  Suft  aber 
wirb  bet)  atten  burd)  tk  -iftafe  eingepumpt  wie  bei)  ben  ^)ör)es 
ren  Sbieren. 

«Bon  bkt  on  tritt  aber  bei)  ben  gröfd)en  unb  @d)itbfroten 
wieber  ta&  ©d)Iucfrerfabren  ein,  inbem  ^it  tk  9ia8föd)er  burd> 
9ttngmu8fefn,  rvk  e8  fdjeint,  r>erfd)ließen,  tamit  tk  Stift  ntd)t 
berauSbringen  fann,   unb  jte  fobann  burd)  bie  3«»3«  hh&  bie 


385 

&e&limi8feln  in  bie  Suftrö&re  treiben,  ©er  ©runb  ^tet^rn  liegt 
bet)  jenen  in  bein  Mangel  ber  kippen,  bei)  tiefen  in  ber  Unbe; 
wegu'd)Feit  berfetbelt.  ©djnetbet  man  hafyx  einen  $rofd)  auf, 
fo  flebt  man,  rcie  er  immer  nod)  beliebig  bk  £ungen  aufbla» 
fen  Fann. 

Sie  ©drangen  Dagegen  unb  bte  @i)bed)fen  fcaben  kippen, 
weld>e  bei)  jenen  ben  2äb  mtr  wenig  umgeben  nnb  tnnweubig 
mit  %ftu$UUi,  gleid)fam  ©tetfoertretern  be$  3merd>fe(l8  bebecFt 
ftnb,  woburd)  fie  bet;m  Mammen  nad)  hinten  geigen  werben. 
28äf)renb  fie  tbre  natürliche  Sage  wieber  annehmen,  gefd)iefct  fo= 
bann  ba$  ©inatfunen;  baber  bk(i  Sfciere  wetyrenb  tfcrer  Sfiutye 
immer  im  Sluäat&imtngfljiijtanbe  (id)  beffnben. 

23e»  bm  @i)bed)fen  ftnb  bte  kippen  winFelig  wie  bei)  ben 
Mogeln  nnb  baä  Slitgatfnnen  gefd>iei;t  baUt  woty  anf  bkfdbt 
Söetfe,  nefcmlid)  bttrd)  3ufammen$iejnmg  ber  9flu8Fefn;  baB  (5in* 
ötfnnen  burd)  @rfcf)iaffuitg  berfelbeit,  alfo  umgeFe^rt  n)k  bei) 
ben  ©äugtbieren.  Safcer  Fommt  e8  wobt  aud),  ba§  btefe  Sfnere 
fo  lang  ofcne  Sltbem  ju  boten  bleiben  Fonnen:  beim  muffen  fie 
wäbrenb  biefer  3^tt  bie  SftuSFeln  anflrengen,  fo  würben  fie  e8 
Wofcl  fo  Wenig  anö^alten  aU  bit  ©äugtljtere. 

5.    3efletts2uttgeiu 

a.  @rfl  ben  ben  93  6  g  ein  feigen  fld)  bie  Sungen  wie  bei) 
ben  ©äugt^>tetem    . 

l)  Tue  Suftrobre  ttf  fept  lang  unb  bejlefct  an«  einer  ^enge 
ganzer,  fajt  Fnod)enartiger  Dringe,  1)at  nid)t  feiten  oerfdjiebene  @r* 
Weiterungen,  oft  SBinbungen,  bie  bit  übet  ben  hagelt  herunter* 
tfeigen  ober  tief  in  ben  ausgelösten  tftel  be$  23ruf?beiu8.  %wi* 
fdjen  ben  fingen  ift  mtr  £aut  ofme  SflttSFelfafern;  bagegen  fa 
ben  fTe  jtarFe  nnb  lange  SttuSFeln,  welche  pom  «ruftteitt  nnb  ber 
©durftet  fcerFommen,  jnr  Suftrityte  geben  unb  mit  an  berfelben 
fcerauffaufett,  woburd)  f?e  fefcr  perFürjt  nnb  oerlängett  werben 
fann,  wa$  jut  <Mbung  ber  oetfdu'ebenen  £5ne  febr  viel  bei)* 
tragt.  UebrigenS  ifl  ibr  Äe^Fopf  norf>  fe^r  tmooÜFommen  mU 
Wtcfeit,  obne  ©ttmmbänbet,  o^ne  ^uSFeut  nnb  obne  einen  MU 
becfel;  aud)  ftnb  von  ben  übrigen  Knorpeln  Fattm  beutlidje  6pu* 
ren  vorfcanben.  (53  würbe  fd>on  bei)  ber  ©timme  beinerFt,  ba§ 
Öfenä  allg.  9t<mtrg.    IV.  25 


586 

ba$  Jpanptorgan  in  einer  großen    Enodjernen  231afe  an  ber  Snfts 
rö^rengabel  befielt. 

2)  Sie  Snftroprenafie  verzweigen  ftcf>  inSUnenblicpe  nnb 
enben  in  Heine  3eÜen  wk  bei)  ben  ©aug't&ierett;  (J#  ftnbet  ftd> 
aber  bier  bk  große  ©onberbarf  eit,  weiche  an  bk  Suftrityoen  ber 
ben  Vögeln  entfpredjenben  Snfecten  erinnert,  baß  nebmlid)  eine 
Strenge  2iiftropren$weige  (id)  an  ber  £berfläd)e  ber  Snnge  offnen 
nnb  bk  Snft  peranS  tefien,  fo  baß  fte  fid)  bttrcp  ben  ganjen  33aiid), 
felbft  am  Jpatö  berattf  bi$  in  ben  Äopf  nnb  enblid)  in  riete  Äno« 
epen,  welche  marfteer  finb-,  »erbreiten  fann.  3n  ber  33aud)f>opte 
finb  verfd)iebene  päntige  ©cpeibwänbe,  welche  große  SnftjeUen 
ober  vielmebr  Kammern  bitben. 

3)  2)ttrcp  bkfe  ©iirdplodperung  ber  Jungen  nnb  burd)  ben  Wlaiu 
gel  be3  %wtvd)UiW  berttpt  bei)  ben  Vögeln   ba$  Sübnten  auf  ei- 
nem anberen  ^ftecpaniSmuS  aU  bei;  ben  ©äugrpteren.    Sfovt  Sans 
gen  ftnb  hinten  an  bk  Kippen  veftgewacpfen  nnb  erweitern  fi'd> 
baper    mit   benfelben;    and)  liegen   SSluäUhi    unter    bm    Kip=> 
pen,    weldje   bem  3n>ercf)fell  entfpredpen,    an    bk   Sangen  ans 
gewadjfen    ftnb    nnb    biefelben    gleichfalls    auSbepnen    fonnen; 
enblid)  bilben   bk  Kippen  in  ibrer  Glitte  einen   jlarfen  SEBiufet 
nad)   pinten.     %k§u\  fid)    baper  bk  25aucp=  nnb  53  rufhmt$  fein 
jufammen,    fo  verengern    fid)  hübe  Jpöblen  nnb  bk  Stift  wirb 
aufgetrieben.    %a\ftn  bk  3ftu8Fetn  wieber  nad),  fo  bcbnt  ftd)  bk 
23rttfH;>öl;le  burd)  ipre  eigene  (Stafticität  wieber  att3,  nnb  ba$  <&in* 
atpmen  erfolgt  von  felbfh     2)abnrd)  wirb  e§  and)  opne  Steifet 
ben  Sßogeln  moglicp,  fid)  btn  ganzen  Sag  im  ginge  ju  erhalten: 
benn  ipre  Sunge  ifi  toll  fittft  wäbrenb  befl  Kupe$uftanbe8  be3 
53rufifajlen8,  fo  baß  fte  beßpalb  nicpt  bk  geringfte  Suiftrengung 
jn  inadjen  branden,  waljrenb  iin  geringer  Ktttf  bk  verbrauchte 
fiuft  perattStreibt.     2)a$u  fommt   nod),  bafj  bk  $56gel  wäprenb 
beS  KttpejuftanbeS  ber  S5rufl  am  meinen  auSgebepnt,  mitbin  im 
3ujtanbe  ber  Seicptigfeit  finb,   unb  alfo  von  ber  Suft  getragen 
werben,    %i)ti  Sungen  nnb  Suftyeffen  im  53aiicpe  leiten  ipnen 
ben  Sftntjen,    weldjen  bie  $ifd)t  von  ber  ©cpwimmblafe  paben. 
SEBenn  ein  ©ängtpter  fliegen  follte,  fo  mi'ißte  e#,  tun  bie  ^örnft 
au^gebepnt  31t  erbalten,  bk  SSluäMn  bejKinbig  anfirengen,  voa$ 
e#  nid)t  aushalten  würbe. 


387 

b.  <Set>  ben  ©äug toteren  ifl  ber  SBau  ber  Suftrobre,  be£ 
ÄeMfopffl,  ber  Jungen  unb  be8  3roerd)fell3  ^ie  tefctti  ^enfc&en, 
unb  t8  tfl  baber  nidit  nikbig,  bab&o  ut  verweilen,  ©ie  fyabett 
affrin  eine  von  ber  2?aud)bobte  gänjtjdf)  gefd)iebene  ^rufrböble, 
unter  ten  böberen  ä$ut£n  nebmlid);  be-nn  bei)  ben  5ftufcbem  unb 
©dmeefen  ft'nb  betbe  Jpöblen  gicid)fatl£  gan$  von  einanber  ge* 
fd;ieben,  mbeffen  nur  burd)  eine  häufige  2Banb. 

B.    21  n  i  in  a  l  e    ©  tj  jt  e  m  c. 

2><tö  9icn>ens,  SDhtgfek  unb  Änod>enfi)tfein  ftnbct  ftd)  bett 
ben  vier  oberen  S^teccfaffetb  nebmlid)  ben  ©äugtbieren,  Vögeln, 
2unj>§ibien  unb  $ifd)tn  u'omfid)  fo  tute  bei;m  $Jienfd)en ;  fte  b^3 
ben  al\o  einen  äd)ten  ^leif$left/  wenn  man  nebmlid)  unter 
%Ui\d)  nid)t  blof?  bk  ^iiigfem,  fonbern  aud)  bie  Heroen  unb 
^noeben,  bic  bod>  baut  geboren,  vergebt.  33en  niebereu  %$imn, 
fowobl  benen  mit  geringerem  &eib£,  raie  ^nfecten  unb  Söürmer, 
aU  benen  mit  glattem  Stäbe,  wie  ©ebneefen,  3Rufd}e.tn  unb  ^o* 
typen,  feblt  biefeS  $Uifd)  gänjlid)  unb  u)r  Sttb  ifl  eigentlich  Me^ 
auS  Jpaut  gebilbet. 

I.    $nod)enf»ffcm. 

Sfed&tfl  Änc-djcn,  nebmlid)  innere  erbige  'XUiU ,  wefebe  9?er« 
ven  umgeben  unb  wieber  von  ^hiÄFeln  umgeben  finb,  gibt  e$ 
nur  beö  ben  4  oberen  (Jlajfen.  ©ollte  ftd)  aud)  bei)  nieberen 
Rieten  etwas  2tebnlid)e$  fi'nben,  fo  ift  e$  bod)  wegen  ber  QFtnfadjs 
beit  bog  Sb^rS  nid)t$  weiter  al3  ein  einzelner  SHing,  tvk  bei) 
ben  T)iutenftfd)en,  ber  etwa  einem  Jpirnwirbel  ui  vergleid)en 
wäre,  aber  genauer  befeben  nid)t$  weiter  aU  ein  Ätemenring  ifl. 
23eö  allen  fybfyevm  Sbieren  fommen  mebrere  3BirbeI  vor,  weil 
fi'e  au3  allen  Jpauptorganen  uifammengefe^t  finb.  ^flan  $at 
baber  aud;  ti(^i  Xfyiitt  ißirbeltbiere,  tu  nieberen  wirbellofe 
genannt. 

a.    ©  t  a  m  m. 

Die  ©eftalt  be8  Setbed  wirb  eigentlich  burd)8  Änoc&ens 
fvftcm  beftimmt,  unb  barnad)  tl;cilt  mau  Ü)n  in  .Stamm  unb 
Swcige   ober  ©lieber. 

25  * 


388 

3ener  verfällt  in  Äopf  unb  Stumpf,  inbem  man  ben 
JpaB  unb  ©djwanj  wegläfjt.  Sener  gebort  jum  Äopf,  biefer 
gum  Stumpf« 

Ser  Stumpf  verfällt  wieber  in  35 ruft  unb  35aud>,  wonm* 
ter  man  auc|>  ba8  Werfen  verfielet.  Sie  ©Heber  X>et0en  be§^al& 
35 ruft--  unb   58a ud)g Heber. 

Sie  S^f  b«  Jpirnwirbel  ifl  überall  4,  narf)  ben  4  Äopfs 
©innen;  bie  3^i  &«  Stücfenwirbel  atlerwenigflenS  5mal  fo  oie. 
atf  Jpauptorgane  vor  tymn  liegen,  mithin  5inal  7,  wie  betnn 
9fteiifd)en,  blof  mit  SluSnafyne  ber  fdjwanjlofen  2lmptyibien,  ne&ms 
Hd>  ber  grbfd)e,  wo  man  nur  8  —  10  titi  ©anjen  gä^Tt;  jebod) 
ifl  biefe  2lu8nafcme  nur  fd>einbar,  benn  i^r  fogenannteS  ^reujs 
Uin  ift  eine  fe$r  lange  ©tauge,  welche  aB  eine  9ßerwad)fung, 
vieler  .ftreu^  unb  ©djwanjwtrbel  bittaä)tä  werben  muß?. 

Siefe  SEBirbet  finb  aber  \üd)t  fö  gleichförmig  an  it;re  Organe 
»erteilt,  vok  &eom  9ftenfd)en;  fonbern  bie  güfe  rücfen  balb  vor« 
balb  rücfwärt$,  je  Halbem  nn  anbereS  Jpauptorgart  j.  35.  ber 
Jpal#,  bie  95ruft  ober  ber  35aud>  verfüminert  ober  mächtiger  wirb. 
Sarinn  beruht  eben  ber  (praeter  ber  Sbiere,  baj?  fte  unregels 
mäßig  geworbene  9)?enfd)en  ftnb.  T>kfe  Sebre  von  bert  ÖSerfüms 
merungen  ber  Zfytik  gibt  allein  fjinreidjenben  2luffd)lu§  über  bk 
9ftand)faltigfeit  ber  35tlbungen  im  Xfyku  unb  tyflan^enreid),  fowofy. 
ber  notbwenbigert  aU  ber  jufälligeit,  wie  ber  Mißgeburten, 

1)  2We  ©äug totere  ^abert  wie  ber  Stfenfd),  1  (ober,  nadj 
unferer  2lrt  $u  jaulen,  8)  JpalS Wirbel,  mit  SluSnabme  beS 
einigen  gaultbierS,  m\d)i§  9,  alfö  einen  ine^t  bat,  au8  bim 
einfachen  ©runbe,  mit  bei)  tbm  bk  erfte  Stippe  verfümmert  ifl. 

Sie  3abl  ber  kippen  ftnft  nie  unter  11  «Paar  (fo  bei?  eint* 
gen  glebermäufen),  ifl  meifteng  12,  13,  14  unb  15,  feiten  mefcrj 
ba$  $ferb  $at  18,  baä  Sk^orn  19,  ber  Sapir  unb  ber  (Sleptyant 
20,  ein  gaulttyier  fogar  23. 

tu  3a£l  ber  2enbenwirbel  tfl  gewofjülid)  5,  6  unb  1\ 
bte  bef  ÄrettjWtroel  meiftenS  mit  3  unb  4,  weil  mehrere  ba* 
von  als  nid)t  verwad)fert  ju  bert  Seiibenwirbeln  geregnet  Werben. 
(5ine  pbilofop^ifdje  93ergleid)urtg  ber  SBirbel  aiijU|tellen,  ifl  nod) 
niemanben  in  ben  ©hm  gefommen.  3d)  fyaht  e$  wteberfcolt 
verfugt;  ba  aber  bk  ^ieranatomen  bei;  u)ren  S^U^un^n  vef* 


389 

geffen  J>aben  ju  fagen,  gwtfdjen  welken  SBirbeln  bie  gufjner&en 
tyerr-orFommen;  fo  war  meine  95emiü)una.  vergeblid),  fo  n?ie  alfo 
aurf)  tu  meift  müKeettgen  3erfd)neibungen  ber  Sfciügj  worüber 
man  große  Slbbanblungen  burd)tefen  muß,  nnb  barinn  atteS  ans 
bere  ft'nbet,  nur  ba$  nid)t,  m\8  »t  einer  ächten  ^ergtetdjung  nos 
tfeig  wäre.  2Bie  in  ber  JBbtanft  bte  älteren  2lnali)fen  ber  35lu- 
mens  unb  grud)ttbeile  ganj  unbrauchbar  waren  unb  baber  aufS 
neue  wieber  ttprejenommen  werben  mußten;  fp  gebt  e$  leiber 
aud)  betjm  größten  Zfyäl  ber  anatomierten  Sfeiere:  fte  mü|Ten 
meift  aufö  neue  wieber  gerlegt  unb  mit  einem  anberen  ©inne  ge* 
feben  werben  aU  mit  ben  Singen,  wenn  fte  richtig  gejagt  wer= 
ben  füllen. 

2)  3Sie  bei)  ben  ©äugtl>ieren  tu  %af)l  ber  JjpafSroirbel  ftäns 
big  ift  unb  bagegen  tu  ber  ©d)wanjwirbel  fafl  inS  ilnenblicbe 
wecbfelt,  nebmtid)  burcf>  alle  3ab^n  von  4  an  bi$  45,  fo  bei)  ten 
3) o getn  umgefebrt  tu  (gxfytvanimivbä  ftänbig,  meift  7  ober  8 
unb  bie  jgKilSnurbel  bagegen  wecf>fetnb  von  9  bi$  23.  Die  ges 
wobnlidje  3abl  beträgt  ein  Dujjenb,  unb  weicht  fte  ab,  fo  ift  fte 
größer.  Die  SSöget  fcaben  baber  unter  allen  gieren  ben  läng» 
flen  ober  wenigftenS  reiefeften  SpaU,  fo  ta$  man  ibnen  benfelben 
dU  (Jbaracter  beilegen  rennte:  Eenbete  nnb  ^reujwirbel  ntfam« 
tuen  betragen  gewöbnlid)  10  —  12,  fetten  14  —  15,  ma$  mitbin 
in  ber  Drbnung  wäre;  bagegen  ftnbet  man  nirgenbS  fo  wenig 
«Hippen  mte, ^ier  unb  e8  ift  bie  3afcf  7  über  8  bie. gemeinfte;  ein 
SBogel  mit  10  —  11  kippen  ifl  eine  (Seltenheit;  tu  Urfache  ijl 
Jlar:  eine  ^ftenge  üerjlümmelter  SHtppen  Rängen  nod)  am  Jpalfe, 
bie  man  aber  nid)t  jäbft,  weil  fte  n r df> t  anS  33ruftoein  flößen. 
£Red)net  man  baber  3  —  4  JfpaBwirbef  nod)  gum  9h"itfen,  fo 
fommt  lumlid)  ta8  93erbältniß  reu  be\)  ben  ©äugtfeieren  beraub. 
SBepm  S3ogel  f)at  (iä)  baber  ein  Sbeil  ber  SSruftböble  in  £af8 
Derwanbelt,  unb  bagegen  feat  ]id)  ber  Wintere  £i)eil  ber  1£rnftböfele 
auf  Soften  beS  93au<$$  entfd)äbigt. 

Den  SSogelrippen  ift  ein  ftt)werb=  ober  baf;t'if&rmfß:r  gort* 
fafc  eigen,  bor  etwaS  über  j&rer  itiiitte  am  (unteren  SHanbe  beve* 
fligt  ifl  unb  wie  ba$  ©dntlterblatt  nad)  feinten  fäuft,  fo  bafj  e8 
auSftefet  aß  wenn  jebe  Stippe  ein  ©dntlterblatt  feätte,  unb  tiefet 
felbft  nid)t$  anbereS  wäre  als  foleb  ein  Jpafen,  für  ben  ©rf)lüfs 


390 

felbein  unb  ©abelfnod)en,  ober  J^afcnfortfa^  unb  ©d)ulterl;o£e 
nur  bie  gwe»  SKtppenftiicfe  bitbeten. 

3)  9tirgenb8  wed;felt  bt«  3^1  ber  SBirbet  fo  fe£r,  ir>te  bei? 
ben  Stmpbibien. 

£>ie  ©drangen  ^alnm  metyr  Sßirbet  «18  irgenb  ein  gtfcfv 
oft  über  300,  kttftott  nid)t  feiten  mefjr  als  200  kippen  tragen, 
Sie  ©iftfdjlangen  (Mfeln  weniger,  unb  ibre  ganje  3^1  faigt  f^1 
ten  über  200.  SD«  aud)  i(;r  JpalS  IRippen  l;at,  fo  fagt  man,  (k 
Ritten  feine  JpaBwirbet;  baffelbe  gilt  oon  ben  Scnbtn*  unb 
^reujwtrbeln,  weldfje  man  jum  ©d)wanje  rechnet,  weil  fie  feine 
$üfje  baben.  Sie  [Rippen  ber  ©drangen  finb  übrigens  nur 
©tummeln  unb  bat;er  Sßaudjrippen,  fo  ba§  in  biefer  jpinfid)t  it)t 
ganjer  2eib  nur  aU  ein  33aud)teib  ju  betrauten  tfl. 

SRad)  ben  ©drangen  l>aben  bk  ^t>b e d) fen  bk  meiflen  SBirs 
bei,  befonberä  jal^lreid)  im  ©djwanje,  meifhnS  jroifd>en  50  unb 
100.  Sie  3'ibl  ber  JpaBwirbel  alter  Slmpbibien  gef)t  von  1  —  8, 
bk  ber  [Rippenpaare,  mit  SluSnabme  ber  ©drangen  unb  ber 
blinbfd)teid>enartigen,  von  6  bi$  21;  eS  fmc  meiflenS  ein  Su= 
$enb;  Senben-  unb  Äreujwirbel  meift  weniger  alö  5.  Sie  grö* 
fd>e  baben  gar  feine  [Rippen  unb  überhaupt  nur  8  bi$  10  SSir« 
bei,  weil  wk  gefagt,  bk  binteren  oerwadjfen  finb. 

4)  S5ct>  ben  gtfdjen  ifV-.bie  %at)l  aller  SBirbel  in  ber  JHe* 
gel  ein  tyatbeä  jpunbert,  wovon  metfienS  auf  ben  @d)wan$  bk 
Jipatfte  fommt.  9hir  bk  [Kodjen  fleigen  gegen  100/  bk  Jfpaoen 
auf  200. 

Sa  lnetftenS  aud)  bie  JpaBwtrbel  kippen  tragen,  fo  tjl 
gewoftntict)  nur  ein  unb  ber  anbere  t>ort;>anben,  ober  gar  feiner. 
Sie  3^  ber  [Kippenpaare  fd)\txtbt  gwifc^en  1  unb  3  Sutjenb; 
weift  jebod)  finb  eS  nur  2.  £enben;  unb  Äreujwirbel  werben 
feiten  unterfd)ieben,  weil  bie  l;interen  Slojjen  oft  oerfeboben  [inb 
Dber  wol;l  gar  festen;  man  red;net  \k  baber  $um  ©d)wan$e. 
Sie  [Hippen  finb  in  ber  [Regel  nur  bünne  ©rätben,  welche  l;inten 
2  lange  ^öpfe  t;aben  unb  vom  frei;  fingen,  ©ouberbar  bafj  biä* 
weilen  auf  kbtit  SBirbel  2  [Rippmpaare  fomwen, 

23  r  u  jt  b  c  t  n. 
1)  Gin  23ruflbein   ßnbet  fid)   nur  bei?  ben    ©äug toteren 


301 

unb  SB&fleln  bttrdjgängtfl*  93ei)  jenen  ift  e8  dm  fRtiU  Anoden* 
ftötfe  biuter  einander  mie  Me  Körper  ber  Sßirbelbeine,  oerfd^tcben 
in  ber  3<^  fc  wie  bk  kippen,  bod)  metflenS  7  —  9,  wovon  bau 
ober«  ©tüd5  größer  «nb  breiter  ift  unb  £anb&abe  ty\§t.  9hir 
be&  bm  ©d)nabeltbieren  I>aben  ©dritter  unb  33rujlbein  2(ebn= 
liebfett  mit  benfelben  3$tt(en  bei)  bcn  SDögeln  unb  Gfabtd)* 
fen,  taffen  ftd>  jebod)  auf  ben  95au  bei>  ben  anberen  ©äugttyieren 
jurücffübren. 

2)  93en  ben  SB&getn  rviid)t  ba8  SBrufffirfri  tin  23au  febr  cb> 
unb  fd>eint  nitr  au$  ber  einzigen  Jpanbbube  jü  befielen,  bem  gro= 
fen  fdnffformigen  Anoden  mit  bem  fiarFen  Sid,  unb  nu^  jwet) 
*Paar  Seitenflügeln,  ungefähr  rote  ben  ben  ©dbilbfroten,  einem 
vorberen  unb  einem  Hinteren,  meldte  febr  fröf>  gnuj  mit  bem 
^iele  verwad)fen,  unb  wovon  ba$  vorbere  *Paar  bk  metflen  SHip= 
pen  trägt.  35  a  btefeä  ganje  SBruftbefn  einem  @d)tff  gfeidjt,  fo 
habe  id)  bk  2  vorberen  £lüge(  goef  genannt,  bk  2  Hinteren 
©teuer.  Dkk  Änod;enftücfe  baben  fo  abweid>enbe  gönnen, 
bafj  man  jiemtid)  bk  verfd;iebenen  Crbnungen  ber  SBögel  bar= 
nad)  beftimmen  Faun. 

5)  Sie  Sßnijtbeine  bei?  ben  2(mpbibten  finb  auf  eine  öfh« 
liebe  ißeife  $ufammengefe0t,  au#  einem  grofjen  sjftiftefffutf  unb 
au8  2  $aar  ©eitenjlücfen ,  bei)  ben  Grübedjfen  unb  ben  grb* 
fd>e».  25eo  ben  53linbfdilcid;enartigen  ßnben  (Id)  nur  ©puren  von 
©dntlter:  unb  33ruflbein,  weM;e  enblid;  ben  adjteri  ©drangen 
gän^  fehlen.  35a3  SSruftbein  ber  ©duibfroten  befielt  au$  7  ©tu« 
tfen,  einem  ungraben,  ber  Jpanbbabe,  unb  3  ^\iar  febr  jaefigen 
©eitenpfatten,  weldje  Jtofdnimen  bk  Unterlage  bc3  53aud)fd)ifbe£ 
bitben.  ©ie  finb  ba8  am  voUfommcnften  entwickelte  Öruflbem 
unb  ba$  93brbilb  für  ba$  ber  anbern  Smipbtbien  unb  936gel, 
welches  ftd)  nur  burd)  93errummerung  bavon  31t  itriterfd>etben 
fd)eint.  3>iefe  jwen  SRfetyen  fömtrterrtfcf)  fiegenber  S?rujlbeinfliicfe 
febeu  au&,  al8  wären  (ii  nur  »oifbere  ffaippitiftftdi ,  jwifd)cn  be- 
llen bk  SBruflbeine,  aüffii  ber  jF)anb$abe,  fehlten,  eine  2hifuf)t, 
wofür  ber  S3au  ber  Äiemenbogeii  fpridH,  welche  oft  vorn, 
äufer  ben  bruftbeinartigen  ungraben  ©t  tiefen  noel)  grabe  ©etfen» 
ftütfe  baben. 

4)  3u  ber  SRegel  fyaben  bk  5'f^«  ^m  SSruflbctn;  nur  fmi 


392 

unb  wieber  fTnbet  man  2  SHeifjen  langer  ©plitter  tängö  bem 
23aud)e,  weldje  ben  (Seitenflügeln  ber  Sßögel  ober  ber  ©d)i(bfrp= 
ten  ju  entfpred)eu  fd^einen. 

©tacbelfprtfä^c, 

2lm  ©d)wan$e  ber  gifcbe  päugen  pou  jebem  5Birbelf6rper 
nach  unten  2  rippenartige  gortfä^e,  bte  mie  bie  ©tadjetfortfätK 
beö  SHücfenö  an  einanber  ftcften  unb  alfp  einen  (Janal  jwttteti 
ftd)  laffen,  burdb  welche  bie  Jpauptftämme  ber  SSlutgefa'tJe  big 
jum  ©übe  be3  @d)wanjeä  laufen,  DaS  ftubet  ftd)  aud)  bei; 
manchen  Slmppibien  unb  bei)  ben  2Baüfi'fcf)en» 

Singer  ben  achten  ©tacpelfortfctyen  haben  ti(  Stfd)e  unb  auch 
mandje  (Jpbecbfen  noch  befonbcre,  roeIdf)e*  an  jene  articttliert'  finb 
unb  aU  <$taä)<ln  ober  ©tropfen  ftd)  in  bie  SHücfenflpffen  pbep 
ben  Dfticfeufamm  verlängern»  ©olch  ein  ©tad)etfnc<d)en  ft'nbet 
ftd)  aud)  häufig  auf  bem  JpinterbattptSbein  vieler  Slmpbibien  unb 
fogar  bep  einem  93c-gel,  ber  ©djarbe.  ©ie  fdjeinen  hinten  ba8 
porjuftellen,  wa8  porn  t>U  S5ruftbeinflürfe,  £5ft  liegen  2  fojcfje 
©trabten  in  einer  Söerlängerung, 

b.  Die  ©lieber  ft'nb  ein  frei)  abgelegter  Speil  be$  Änodben* 
fpflemS,  unb  füllen  bejjpalb  unter  ber  Slbtbejlung  ber  £>rgane 
betrachtet  werben, 

II.   SOWfelfyfiettu 

a.  $l?d)te,  rotl)gefärbte  SDhiSfeln  mit  einem  fleifdpigen  Slnfang 
unb  einem  febnigen  @nbe,  beiberfeit£  ben  ,ftnDd)en  eingefügt,  ftn* 
ben  ftd)  nur  bep  ben  brep  pöperen  Sbierclaffen  unb  ftnb  ba; 
felbft  siemlidb  übereinjn'mmenb  vertheilt,  wenn  gleid;  ihr  ^arak 
Jeli#mu8  bep  weitem  nod)  nid)t  nacfygewiefen  ifi. 

b,  Sie  ^ifdbe  haben  $war  auch  in  33ejiepung  auf  bie  2lnbef= 
tung  an  Knochen  ad)U  9ftu8feln;  allein  fte  finb,  mit  SluSnabme 
ber  wenigen  an  ben  gloffen,  am  ganjen  %äbi  wei§  unb  fp  mit 
einanber  Perfloffen,  ba$  fte  nur  eine  einzige  <3)titöPellage  Su  In'lben 
febeiuen,  welche  an3  lauter  parallelen  Sofern  beflebt,  fo  ta§  mau 
iüd;t  im  ©taube  ifl,  fit  in  einzelne  duofem  gu  jcrlegen;  ba? 
fcer  fte  beim  mehr  mit  ber  SRatur  ber  $leifch£aut  übereinFoms 


593 

inen.  3nbe(fen  Fann  man  bod}  3  Sagen  unterfdjeiben,  meiere  ein; 
anber  bebeefen. 

c.4  ©en  n  i  e  b  e  r  e  n  Saferen  fcplt  ba£  äd)k  Sftugfelfpftem ;  beim 
e8  gibt  bep  ifmen  feine  anberen  aU  JpautmuSfelu,  weld>e  baber 
nie  augweubig  nm  pejle  Speile  perumliegen,  fpnbern  immer  in 
Jpobfen  berfelben,  wo  fie  bei?  ben  gelenftgen  Spieren  ppn  einem 
Ringel  ober  ©etenf  311m  anbern,  wie  eS  jeberman  in  bem 
©d)wan$e  imb  ben  ©ebneren  ber  ,£rebfe  febeu  Fann,  bei)  ben  ge? 
lenflpfen  aber  von  einer  2lnbeftung£fU'lle  jnr  anbern  laufen,  wie 
5.  55.  bei;  b<tn  9ftufd)eut  imb  ©djnecfen. 

(B  würbe  fcfyon  bemerft,  ba§  man  bei)  ben  3nfecten*2ar? 
pen,  befpnber£  ben  Raupen,  mehrere  Saufenb  5)hiSfeln  gejäplt 
f)üt'y  (k  verminbern  ft'd)  fetyr  bepm  x^Ufommencn  %nkct  unb 
laffen  ftd)  fepr  wppl  jäblen.  3n  ben  gtftfert  gibt  e#  ©treefer  unb 
Seiiger,  mte  anberwärtS.  @S  würbe  fepr  unpafienb  fepii/  pier 
in8  Grinjeme  einzugeben.  —  93ep  ben  SSürmern  t>crbält  e$  fid) 
jiemlid)  wie  bep  ben  [Raupen;  unb  bafyin  redjne  id)  and)  bie 
©trapltbiere  ober  ^Efteerfterne, 

£>it  ©cpneefen  finb  fafl  uicfttä  als  foldf)  ein  Flumpenfpr= 
miger  fiautmu&fel:  wenigften$  befielt  ipr  fpgenannter  gu§  ober 
©ptyle,  ber  aber  nidptg  anbereg  aU  bk  pprbere  53aucpwanb  ift, 
au8  nidptä  aU  ^afern,  welche  nad)  allen  Weitungen  laufen  unb 
Überhaupt  mit  bem  55au  ber  B^nge  bk  größte  2lepnlid;feit  pa= 
ben,  fo  baf  man  fagen  Fönnte,  (k  pellten  nidptS  anbereS  aU  eine 
ungeheure  3un3e  vpr/  an  welcher  fange  ©peid)elbrüfen  unb  eis 
nige  ©arme  pängen.  (B  gibt  aud)  ^)Zu$Fem,  wpburd)  ber  Seib 
mit  ber  ®d)ak  perbunben  ift.  CB  finb  gewpbnlid)  iprer  jwep, 
Weldpe  an  bem  fpgenaimten  ©anlegen  bepeftigt  finb.  —  2)ie  güpl= 
fäben  ber  Sanbfcpnetfen  Ipaben  innere  duofem,  wie  bk  güpe  ber 
Snfecten,  wpburd)  fie  aber  nicht  im  SBinfel  gebogen,  fpubern  ein= 
gerollt  werben,  weil  ipre  jpaut  tcüd)  ift.  93ep  bm  ©intenftfdien 
befiepen  bk  güplfäben  ober  fogenannttn  giif?e  au$  mehreren 
SDiuSfettagen,  weld>e  (id)  in  bie  ©augwar^en  nad)  unb  nad)  \hv- 
Reiten.  Wlcmfye  biefer  ©augiuipfe  fyabm  einen  Äuprpelring,  an= 
bere  ein  fpld)eS  Jpäfcpen,  womit  fie  (id)  t>eftbalten. 

2)ie  $Jhifd;eln  jcidnten  (id)  burd)  jwep  fepr  grpf?e  ©cplief?; 
mu^ein  au$,  weld;e  pprn  unb  Junten  pou  einer  <&d)aü  jur  an= 


594 

bern  gefcen  unb  in  (Jinbriicfen  berfelben  bet> cfltgt  finb.  2?et)  man; 
ri)en  raffen  biefe'iSiuSFeln  gan$  an  einanber,  fo  baf?  fit  nur  einen 
gu  bttben  fd>etnen,  wie  bei)  ben  2(uftern.  UebrigenS  tyaben  bie 
5)iufrf)em  aud)  einen  fogenanuten  %u§,  nefnnlid)  eine  Verlange* 
rung  ber  23aud)fläd)e,  weldje  aber  nie  am  Grube  breit  nnb  511m 
^ried;en  rauglid)  wirb,  fonbern  immer  Fantig  ober  fpi^ig  bltibt, 
aber  ftd)  oft  fel>r  verlängern  nnb  allerlei)  25iegungen  unb  5$ers 
bitfungen  machen  Faun,  woburd)  er  fict>  fortfd)iebt  ober  eingräbt. 
2)urd)  einige  fleine  MuSFeln  fcangt  ber  Saud)  am  ©d)loffe  auf 
bem  hülfen  oefh  33et)  benjenigen,  weld>e  lange  2ltl)emrofcren 
fcaben,  gibt  eS  nod>  fetyr  ftarfe  ^uSFeln,  bie  im  binteren  Grube 
ber  ©dualen  ebenfalls  in  Grinbrücfen  oefH)ängen  unb  bu  2ltl)em* 
cber  Mantelrohren  fafl  ganj  umgeben. 

d.  58et)ben  ©c^lcim*  unb  ©aller  toteren  ftnbetfid>ntdt>tS 
meftr,  wa§  man  im  Grrnfte  SOhtflfcl  nennen  Fönute;  fie  finb  ei- 
gentlid)  eine  firo^enbe  burd)ftd)tige  Jpaut,  n?elcr)e  fid)  nad)  2(rt 
be#  S^i^roebeS  bewegt,  ne^mlid)  burcf)  ©tcifwerben  unb  @rs 
fd;laffen. 


Sltle  gleifd)tf)tere  fcaben  ein  boppelteS  9?en>enfnflem, 
nel)mlid)  eineS  vor  unb  eineä  hinter  bem  öti'icf gratl) ,  b.  \).  @i\u 
geweibneroen  nebft  SRütfenmarF  mit  Jpiru.  2)en  Jipauttl)ieren 
fel)lt  ba$  Wintere  Sfteroenfofiem  ober  ba8  SHücfenmarf  ganjlid>; 
fu  l;aben  nur  baB  oorbere  ober  ben  23auct)flrang,  von  weld)em 
alle  Nerven  ausgeben,  felbft  bie  ju  ben  gütjen,  wold)e  aber  fd)cn 
be£l)alb  Feine  äd)ten  güfe,  fonbern  nur  eingeweibartige  2luäfa= 
düngen  ber  Jpaut  finb,  ttma  tvu  bu  Giemen  ber  gi|'d)e  ober  wie 
bu  Äunge  eine  (£infacfung  ber  Jpaut  ift. 

Q5ei)m  9)ienfd)en  t)at  man  gefunben,  ba§  er  bei)  ber  gröjj; 
ten  JpirnmajTe  bie  brünnfleri  mitbin  am  meiften  abgefonberten 
Nerven  l)abe.  ©d)on  bei)  ben  ©augtbieren  nimmt  bufeö  Ü8er= 
tyältnift  ab  unb  wirb,  wit  wir  iKnmterfleigen,  immer  geringer, 
fowot)l  baburd),  bafj  bu  Heroen  bidcr  werben,  vor^üglid)  aber 
babura),  ba$  *HütfenmarF  unb  jpini  |ul)  verFleinern. 


395 


A.    £tntercö   9tcrocnf  pjlem. 

1)  Ser  Sttenfd)  t)at  tuieber  in  SSefcgletty  jum  SRiidenmorf 
tag  größte  ©e&im  unb  nud>  metflenS  in  SSerfcaltntg  ju  ber  gern* 
gen  2et&e$mafFe.  Sfnbeffefi  toedjfelt  tiefet  93erbäftniß  fefcr  bei? 
ben  gieren,  bo  bie  ©röße  teö  Jptrn§  immer  in  gewiffen  ©ran* 
gen  bleibt,  'rcä&renb  bie  ^Diiiöfcls  unb  Änod)enmaffe,  befonbcr# 
berSßanft,  fid)  balb  unmaßig  vergrößern,  balb  t>erHeinern.  $)?an 
braud)t  Riebet?  nur  einen  Sßkfffüfd)  mit  einer  9Sftau8  ju  vergtets 
d;en;  ba$  Sfritn  beä  erfteren  ift  winjig  Hein  gegen  ben  ungeljeiis 
ren  Seib,  bei)  ber  Unteren  bagegen  frtri'n  man  ben  Seib  roinjig 
nennen  in  23ejug  auf  ba$  ipirn.  ©roße  Spiere  tyaben  bafyer  ver* 
^altnißmäßig  ba%  Refttfttj  Heine  Spiere  ba$  größte  £im. 

3n  runber  3a(?l  Faun  man  fagen,  ber  menfd)Iid)C  2tib  fej? 
30mal  fd>tt>erer  aXd  ba$  ganje  Jpirn,  nefomlid)  ba8  große  unb 
Heine.  9?id)t  viel  fernerer  ift  ber  Seib  einer  9ftau8,  unb  e8  gibt 
Stffen,  bie  veHjältnißmäßig  leid)ter  ft'nb;  inbeffen  fmb  fte  bod) 
geroöfmlid)  SOinot  fd)merer  als  it)r  Jjpirn.  3ieinltd>  fo  verhält  e8 
fid)  bet?  ben  Käufen  unb  glebermäufen.  Sie  reifenben  Spiere 
finb  meift  über  lOOmal  fernerer;  tu  wieberfäuenben  über  200 
maf;  ba$  ^Pferb  400,  tk  ©d)meine  nod)  mefyr. 

93et?  ben  2>ögefn  roed)felt  biefeg$5erbältniß  fafl  auf  biefelbe 
SBeife;  jebod)  ift  immer  tt>r  Jpirn  t>erf)ältnißmäßig  jum  Seibe 
großer  ciW  bei)  ben  ©äugtfcieren. 

53et)  ben  Sfmptyibien  bagegen  ijl  ba8  Jpim  immer  einige 
Jpunbertmal  Heiner  aU  ber  Seib,  fetbft  be»m  grofd)  200mal,  bei) 
ber  Gatter  800,  bei;  ben  ©d)übfröten  fogar  3  —  5,000. 

S3eo  ben  giften  wirb  e8  nod)  fd)limmer;  e8  ift  faft  ims 
mer  über  i,000ma(  Heiner  aU  ber  Seib,  biz  Heineren  %i\d)t  etwa 
aufgenommen,  rco  e$  aber  bod)  Faum  ben  500ften  Sfyeü  erreicht. 

Sag  Serfcäftmß  be£  großen  JpirnS  511m  Heinen  fd)ä£t  man 
fcefcin  \Üienfd)en  tute  9:1;  bei)  ben  meijlen  anbern  ©augttyieren 
ift  ba$  tkuu  Jptrn  ettoaS  größer,  meift  »wie  6  :  1. 

2) ■  S5eym  3ttenfd;en  ift  taB  grpße  Jptrn  t>off  tiefer  SBtnbun« 
gen  unb  la&  Heine  i^off  SMätter;  bei)  äffen  ©äugt^ieren  ft'nb  fit 
roentger  jat;lreid;  unb  tief,  befonberS  ben  ben  Heilten,  tt>p  fit  fafl 
gang  »erfetyroinbem 


396 

23et)  ben  55 5  g ein  fehlen  bem  grofen  Jpirn  bie  SBinbungen; 
ba$  Refne  aber  tjl  in  Blätter  get^cUt,  übrigeng  ntd)t  gro§;  ba* 
gegen  ftnb  bk  23ierbügef  unb  geflreifren  Körper  ftarf  entwickelt. 

Die  jttmpbibien  fmben  weber  SSinbungen  nod)  Blätter,  mit* 
$in  feinen  Lebensbaum;  bzib^  Spinn  ftnb  überhaupt  ganj  platt. 

©o  ift  e3  and)  be»  ben  gifdjen,  bei)  welchen  bie  beiben 
Jptrne  aber  nod;  mefcr  bk  ©etfalt  beS  OKttfenmarfS  annehmen, 
inbem  tu  knoten  ober  21nfd)welluugen  berfelbej?  fid)  hinter  ein- 
anber  legen;. bie  Anoden  ber  *Rted)nen>eu  ftnb  befonberS  grofj. 
N  3)  Die  S^erpen  vergalten  ftd)  &W  ben  ©üugtf)ieren  jie.m* 
Itd^  wie  bemn  9ttenfd;en.  93ep  ben  Vögeln  brauchen  ftc|>  aber 
bie  SKiedjnerven  nid)t  in  eine  $ftenge  $äbm  jn  feilen,  weil  ft'e 
nid)t  burd)  ein  ©iebbein,  fonbern  nur  bnrd)  2  Södjer  geben,  ©o 
i(l  e$  and)  bei;  ben  21mpbibien  unb  gifd;en.  ©ie  entfpringen 
überall  »om  »orberen  Zfytil  be$  Jptrni?, 

Die  ©el?  nerven  entfpringen  ebenfalls  au8  ben  entfpredjen; 
ben  ©ebbügeln,  Freujen  fid)  gleid)  bat>or  ganj  beutltd),  obne  mit 
einanber  jit  »erwad)fe:i,  bei)  ben  giften, -»erfliefen  aber  bei;  ben 
Slmpfubien,  SSögeln  unb  ©äugtfneren  in  eine  Stoffe,  worinn  aber 
n>a^rfd>etnltcf)  aud)  bie  Äreu$ung  vor  ftd)  gel)t. 

Die  fotgenben  Jpirnnerr>en  vergalten  ftd)  bei)  allen  oberen 
(Stoffen  steinlid)  wie  bei?m  ^ftenfeben;  ber  ©eftd)t3neroe  aber 
bleibt  natürlid)  bei)  ben  235geln  unb  2imp'btbieu,  wo  ba$  $leifcb 
im  ©eftd)t  terfd)wunben  ift,  febr  nein, 

Die  t?orjügltd)j]e  Slbweidjung  finbet  ftd)  bet)m  8ten  ^aar 
ober  ben  Sungennewen  in  ben  gifdjen,  wo  \k  ftd)  febr  bief  in 
bk  Giemen  verteilen.  (Sin  21ft  bar-on,  ber  vielmehr  ein  eige? 
ner  9?erue  ift,  läuft  unter  ber  ©eitenlime  beS  ZcibcS  bi$  jum 
©d)wanj  unb  jcigt  baburd)  bk  23erwaubfd)aft  ber  (Seitenlinie 
unb  if)rer  Söd)er  mit  ben  Giemen  an.  @r  ift  e8  gud),  welker 
ftd)  in  bk  electrifdjen  Organe  verzweigt, 

Die  3abl  ber  SpaU-,  dürfen?  unb  2enbennert>en  wedjfeft  be\> 
ben  Spieren  mit  ben  SBirbeln,  eben  fo  bk  Slrm?  unb  gu0nen>en. 
33ei)  ben  53ogeln  belfen  t>or$üglid)  bk  jwet)  erflen  SKücfennerr-en 
ba8  21rmgefled)t  bilben;  ebenfo  bei)  ben  @t)bed)fen.  23et)  bm 
gifdjen  ftnb  biefe  üftert>en  jum  %$üt  DerFümmert,  nod)  metyr  bei? 
ben  ©drangen,  benen  bk  güfje  fehlen. 


397 

93e&  ben  unteren  3$terc(ajfen  ftnbet  man  gewofcnlid)  um  bie 
©peiferötyre  nur  einen  9iervenring,  ber  eben  unb  unten  eine  2lns 
fdjwellung  l>at,  von  welchen  gewolmlid)  bte  ©inneSs  unb  Ätefer* 
nerven  abgeben,  3Dfcm  muf?  batyer  biefen  Sfting  für  ben  ©telfvers 
treter  be$  Spitn$  anfetyen. 

ß*    23orbcrc8  Nerven  ft;  flem. 

ginbet  ftd)  bet)  allen  oberen  Slnerclaffen  jtemlid)  wie  betört 
SWenfdjen,  ijl  aber  nod)  nidjt  tyintänglid)  unterfudjt. 

23e»  ben  unteren  (Haften  entfprid>t  baB  fogenannte  Jptrtt 
vielleicht  ber  Jpirnbrücfe  unb  ber  JHing  felbß  wa^rfdjeinlid)  bem 
breptfceiligen  Sftervenpaar,  ba$  ben  unteren  knoten  bittet,  auB 
bem  kit  Äiefernerven  fommem 

l)  55et)  ben  Ringel toteren,  wie  Snfecten  unb  SBiirmer, 
entfpringt  nod)  barauS  ein  ©trang  von  2  gäben,  ivefd)e  auf  ber 
23aud)fläd)e  biB  hinten  jum  ©djwanje  laufen,  auf  jebem  SHtngel 
in  2  knoten  anfdjwellen  unb  ben  knoten;  ober  SntercofkktJiers 
Veit  entfpredjen  füllen.  StuS  biefen  knoten  ge^ett  übrigens  ge* 
woljnlid)  jjeberfeitS  groet?  gäben  nt  ben  Gringeweiben  unb  aud)  $u 
ben  gilben,  tvilfy  mithin  i^re  Nerven  ntd)t  von  einem  SHüdfeus- 
marf  bekommen  unb  bafcer  aud)  ntdjt  in  ber  S5ebeuturtg  äd)ter 
güjje  flehen,  fenbern,  wie  wir  fdjon  früher  bemerft  fmben,  nur 
vertrotfnete  Äiemeufäben  vorteilen,  bafeer  l;o$f  finb  unb'  and)  bie 
©efäfje  unb  bit  SJhiSfetn  einfd)tie§en.  ©ie  finb  nur  eine 
vertroefnete  ober  dornige,  meift  geglieberte  Jpant.  2lu§erbem  ge* 
$en  au8  bem  Jpirn  nod)  3  Nerven  nad)  hinten  oben  auf  ber 
©peifer&fcre  jum  ^fragen  unb  IDarm.  ^Sflan  nennt  ftc  rücffau« 
fenbe  Nerven;  ftc  entfpredjen  aber  offenbar  ben  fcerumfäweifen* 
ben  ober  Äiemennervett. 

33et)  ben  größeren  (Jingeweib Stürmern  $at  man  du<^ 
afmltcfye  Scerventfränge  entbeeft;  unb  fetbjl  ben  ben  Seberegeln; 
Ut)  ben  Jpolotfrurten  jarte  gaben  nt  bin  gütylfäben  unb  ut 
ben  2ang$mu8Fefn,  o^ne  knoten« 

23et>  ben  ^fteerjlemen  ftnbet  fic^  an  Stfervenring  um  bie 
©peiferöljre,  auB  welchem  je  2  gäben  nad)  ben  ©trafen  abgeben, 
bte  jtd)  am  Qnbt  vereinigen  unb  Steige  jum  Sftagen  fdjicfen. 


398 

33 et?  ben  3Reertgeln   (in  äbnlid)er  O^ing,  unb   bat>on  Reiben  am 
Äiefergefleü*  herunter 'unb  jtt  ben  fogenannten  2ßaffer=(Janälen. 

2)  35et?  ben  glattbätttigen  ©djnecfen  unb  3)iufd)ein  ijl  auef) 
fcfttffeib«  9fcrt>eftfbffem  vorf;anben;  aber  bte  9iert>en  finb,  mit  bei) 
allen  SSaffertfueren,  viel  biefer  all  bet)  btn  Dfrngeltbieren ,  unb 
bie  gäben  mit  ibren  Änotcn  jerjlreuen  ftd)  mebr  ron  einanber. 
©ie  baben  gleid;fa(l§  ba$  Jpaleibaub  um  ben  ©d)lunb  unb 
jwet)  Änoten  liegen  gau$  eben  auf  ber  ©peiferobre  wie  ein  ipirn; 
unten  liegt  (in  äbnlid)er  ftnoten.  5fu£  bem  Jpirn  Fommen  bie 
9?er»en  ju  tm  güblfäben,  Singen  unb  ?um  sDhmbe;  atiS-bem 
unteren  knoten  tit  2etbe8nen>en,  welche  ficf>  an  ben  ^itt^felleib, 
b.  §.  ben  fogetiflnhten  giijj,  unb  an  tit  Gringeweibe  oertbeilen. 
jene  laufen  aU  2  ©tämme  fm  gleifdfoe  ber  ©eiten  nad>  hinten, 
unb  fdjeinen  baber  bem  eigentlichen  9?ert>enftraug  ober  ben  3"a 
tercojlals9?ert>en  51t  eutfpred>en;  biefe  t>ieffeid)t  bem  8ten  ^aar. 

23et)  ben  Sttufdjeln  verhält  e£  \id)  jiemlid)  fo,  nur  regele 
mäßiger,  weil  {it  gleichförmiger  gehaltet  finb.  £)a£  JpatSbanb 
bat  oben  unb  unten  einen  knoten.  2luS  bem  oberen  gefyen  9?ers 
ren  juni  vorberen  ©d;lie§imt8rVl  ber  ©d)alen,  jum  Hantel  unb 
$u  txn  giibffappen  am  9ftunbe. 

3eberfeit#  getyt  au#  bem  $ing  ein  ©trang  ab,  welcher  txm 
3ntercojkl=9?en>en  entfprid)t,  in  ber  feitlidben  Seibeflwanb  nad> 
binten  gebt  bi$  auf  ben  Ibintercn  ©erlief mitSFef,  wo  ftd)  beibe 
mit  einanber  ju  einem  großen  Quoten  verbinben.  ©arattS  getyeti 
ijwet)  gäben  ju  ben  Äiemenblättern  unb  jwet)  nad)  binten  in 
ben  Hantel.  S5ei>  ben  ^Jieereidjefn  ftnbet  ftd)  ein  äbnlidjeS  Jipaläa 
banb,  au3  bem  2  Änotenjlränge  Fommen,  tit  jiemlid)  nab,  wie 
bei;  ben  9lingeltf)ieren,  neben  einanber  fortlaufen  unb  ben  giifett 
ober  güblfäben  Steige  geben, 

3)  S3et>  i)m  gallertartigen  Quallen  unb  ben  fdjleims 
artigen  Polypen  tyat  man  nod)  feine  befonbere  S^erüenfäben  ent* 
betft,  wofyl  aber,  ma$  fonberbar  ift,  bei)  ttn  größeren  3nftta 
ftonStfyiercben. 

II.    Organ  e. 

A.    ©  e  f  ü  1)  1  3  0  r  g  a  n. 
S^eilt  ftd)  in  ©lieber,   J?aut  unb  i^re  23ebecfung. 


39» 


a.     03 1  i  c  b  c  r. 

1.    Obere    X ,%  i  e  t  .(• 
T)ie  ©lieber  feilen  ftrf>  bep  äffen  oberen  @faffen  unb  foga* 
be»  ben  unteren  tn  biefelben  J£>auptftfitf«,   iTet>mIttf>  in  ©cpufter 
ober  SSetfen,  @d;enFei,  ©a)tenbein,  gerfe,  giifnourjel,  Mittels 
fuß  unb  3eperi. 

93orbergUeber. 
a.    2Ba3  bie   ©d>ulter 

1)  ber  ©äugtbtere  betrifft,  fo  weicht  fle  mefentlid)  von  ber 
bc$  2ftenfd)eri  in  ntrf)tö  ab,  aU  im  ©cpffiffellbem,  welche«  bep 
tnänepeti  fo  »erfümmert  ifl,  ba§  e$  weber  an«  ©cpuifterbfott  noef) 
an«  Srnfibefn  reidjt  unb  bep  fielen  fogar  aan$  fepJt.  @g  i ft  eis 
gentttep  nur  bep  betifenfgfen  Spieren  PPrbanben,  weld)e  fid>  ber 
SBorberfuge  wie  Jpänbe  bebienen,  wie  bie  Slffen,  gfebermäufe, 
@td)p5rnd)en,  23iber,  ©pipmäufe,  Maulwurf,  35eu'teltptere  mit 
Saunten,  unb  gjauftpier;  jeboa)  aud)  bep  bm  ©ürteltpiereu, 
Slmeifenbären  unb  ©cpnabeltpieren;  bei)  ben  reipenben  ftnb  nur 
©tummeln  rorpanben;  bep  ben  plumpen  Spieren,  mie  @lep$an* 
ten,  SBieberfätiern,  tyferben,  SSaüftfcpen  unb  bin  fttetfien  Sfogeb 
gieren  festen  fte  gän^iep. 

UebrigenS  befiept  baS  ©djufterbfatt  bep  allen  attd  ben  per* 
road)fenen  3  Äiiodpen,  nepmlicp  bem  eigentlichen  251a  tt,  bem 
oberen  @d>ulterbein  ober  ber  ©cpulterpope,  unb  bem  t>orbe*eu 
ober  bem  SRabenfajnabelsgortfafc,  ber  atta)  Jpafen  unb  «Hie* 
9 ei  peigr. 

2)  SSep  ben  Mogeln  weiept  ber  SJau  fepon  beträcpttia)  ab. 
©Jan  gibt  ipnen  gemöpnltcp  tin  ©cpulterblatt,  ein  ©d)tü|Telbein, 
welcpeS  mit  bem  S3ruflbein  »erburöen  ifl,  unb  einen  befonberen 
©abelrnod)en,  ber  au8  2  langen  ©tücfen  befiept,  welcpe  ton  ber 
©d)ulter  jum  Äiet  beS  33ruflbein8  laufen  unb  bafelbfl  mit  einan* 
ber  »erroaepfen.  3n  ber  neueren  Bett  pat  man  biefen  ©abelftio* 
djin  für  ba3  äcfjte  ©djüitfelbein  erffärt  unb  baS  früher  foge* 
nannte  ©a)lüffetbetn  für  ben  Siabenfcpnabekgortfap  ober  Sieger. 
@«  fd)eint  mir  aber,  bag  ba&  Odabäbein  nid;tS  anbereS  fep  als 
bie  ©dwltcrpöpe,  wofür  befonberS  bii  21npeftung   be$  SeltamuSs 


400 

felS  baran    fprid)t.     Sann   mürbe    ba8  ©djltiffeibein  feen    93ßs 
gelit  feblen. 

3)  35ey  ben  2lmpl)ibtert  fmb  bte  bret?  ©djutterftücfe  balb  ver* 
wad)fett,  balb  getrennt  vorfcanben,  liegen  aber  iri  einer  [ftei^e  fyin* 
ter  einanber,  befottberS  betttltd)  bet)  ben  @ubed)fen;  binten  ba$ 
Q>d)utt(tbicitt ,  bann  bte  ©djulterbobe,  woran  ba$  6d)lüfifelbMn 
flö0t,  enblid)  ber  Jpafett  ober  bieget,  an  bem  meift  allein  ber 
Oberarm  eingelenkt  tfl«  Set;  vielen  tjt  jebod)  ©cfyultcrblatt  unb 
jpü>f)C  verwarfen  unb  nur  ber  Dtiegel  frei),  ©o  verhält  e$  ft'd> 
felbft  bet?  ber  ©djilbfrote,  wo  man  baB  vorbere  ©ti'nf  wegen  fei* 
ner  breite  fogar  für  baS  Schulterblatt  angefefcen  1)at.  @8  ttf 
aber  ber  Siegel,  wie  e8  ntd)t  blof  feine  Sage,  fottbertt  aud)  bte 
Sln^eftung  ber  9ftugfeln  UvotiBt. 

4)  Die  $ifd)e  wetd)en  fo  fel>r  in  i^rem  Sd)ulterbau  ab,  baj? 
man  faft  an  ber  richtigen  Deutung  ber  ßnodKnfU'icfe  verjweis 
fein  mod)te ;  tne>efl"ett  laflfen  fte  iid)  bod)  auf  ba&  ©ewö^nlid)e  ju* 
rücrfübten. 

hinter  bem  Äöpf  liegt  jeberfeitS  ein  großes  ^uod)en|liidi/ 
weld)e  unter  ttm  Spalte  an  einanber  jfajjett  unb  eine"  2lrt  ©ürtef 
bilben;  ba^er  man  iit  ©iirtelfnod>en  genannt  hat  Gr$  Rängen 
bte  53rujifIo(fen  baran  unb  fte  jmb  bafjer  ber  £>berarm. 

Jpinten  articuliert  er  gewobnlid;  mit  4  .ßuod)enjlücfett,  wo* 
von  $wet>  von  feiner  äußeren  <Bdtt  nad)  oben  flcigen,  jwet),  bis* 
weilen  nur  eineg  vcn  fetner  inneren  Seite  nad)  unten«  Dtefe 
vier  ©tücfe  müffett  al3  baS  ganj  verfallene  6d)ttlterblatt  unb  ba$ 
©djlüfftlbein  betrachtet  werben. 

Da£  oberfte  ©tücf  ijt  gabelförmig  unb  articuliert  an$  Jpttt* 
ter&auptgbein  j  entfpridjt  otyne  Steife!  bem  eigentlichen  ©d)ul* 
terblatt, 

2ln  befielt  unterem  @nbe  $ängt  etn  anbereS  Stücf,  bat  ftcf> 
attSwenbig  auf  bat  obere  Gntbe  be8  CberarmS  legt,  unb  weld)e5 
td&  für  bte  ©dntlterbo^e  ^alte« 

95on  ber  inneren  gläcbe  be£  £berarm$  bangt  wteber  etrt 
Stürf  herunter,  welches  id)  für  bin  9tabenfd)nabel*$ortfa0  anfefee« 

Darauf  folgt  gewobnlid)  nod)  ein  langes  ©tücf,  welches  ftd> 
bi&  sum  SSruflfiet  erftrecft  unb  bafelbft  mit  feinem  (Jamerabett 
ben  $we»ten  ©iirtet  hübet,  aud)  oft  an  eine  2lrt  Srutfbein  flogt, 


401 

wenn  ein  folcf)e$  rorfyanben  tft.  3cf>  glaube  batyer,  e8  entfpreebe 
bem  ©d)lütTelbein  ober  bem  ©abelbein  ber  SSögel,  wofern  tieiV8 
witüid)  baS  ©d>luffelbetn  ifl. 

2)  Stile  4  oberen  3$urcfcrffen  fmben  einen  Oberarm, 

wofern  nebmüd)  bte  23ruftglieber  nrd>t  feblen,  nue  bei)  ben 
©erlangen.  @r  weidet  jwar  in  feiner  @>eftalt  mand)faltig  ab; 
l'ebod)  bleiben  feine  wefentltd)en  Söerbäitniffe  biefelben,  unb  e# 
ifl  baber  nicht  ber  $)iiibe  wertb,  von  Unterfdjieben  $u  reben. 

5)  ©röjjer  ift  ber  3Bea)fet  bei)  ben  bdbm  $\\w<fym  beg  5>or; 
Serarmg. 

©ie  finb  jwar  immer  rorbanbeit;  alidn  bte  ©He  verFüm» 
mert  febr  bäufia.  fr,  bag  fie  nid)t  mebr  bi$  giir  £anb  reidjt  unb 
eft  nur  ein  Fleiner  mit  ber  <®päd)z  rerfoacftfetter  (Stummel  tfl. 
©o  bei)  ben  2Bieberrauern,  bem  <ßferbe,  ben  glebermaufen. 

23ei>  ben  53 5g ein  ifl  ©peidye  unb  @ße  rotlFommen,  unb 
gwar  von  einanber  gifteftnf. 

S3ey  ben  21mp  bibien  tnetfiend  ebenfalls/  nur  be^m  grofet) 
*erwad)fen. 

55et>  ben  gifdjen  finben  ftd)  gletdjfaü'S  befbe  Änpcfyen,  aber 
meiflenS  febr  furj  unb  breiter  al$  lang;  ©ie  finb  unbewegn'd) 
mit  bem  Oberarm  t>erwad)fen. 

4)  2>ie  Jpanbwurjet 

»Vid)t  beff  Seit  Spieren  ff|r  mandjfaltig  al»,  tmb  geflaftef  ftd) 
gewöbnlid)  tuie  tU  gu§wurjef  an  ben  Jpinte£füt?en.- 

23ei)  ben  ©äugtbierefr  ifl  übrigens  bk  %<\ty,  ©eftalt  unb 
Sage  bieferÄnodjeii  nod)  stemf  id>  wie  bei)ni3ttenfd)en;  bod)  finb  fie 
mebr'  tu  bie  Sänge  gejogen  unb  talgig  geworben  wie  bk  anberen 
gugfnod)en;-  aiidf  verwarfen  Uid)t  feiten  bk  jwei)  bmteren, 
nebmltd)  ba8  Äabn«  unb  SDionbbem  mit  einanber,  n>oburd>  eine 
Slrt  gerfenbein  entflebf,  wie  b'efonberS  bei)  ben  fkifebfrefienben 
tbierirt;  ben  Jr>ttnben,  ßafcen,  35ären,  aud)  Sgeln,  ©ptymä'ufen 
nnb  ben  meiften  Stagnieren.  9fteif!en8  ifl  ba8  ©rbfenbein  viel 
größer  unb  bafeiff&rtnia,  verlängert,  roebura)  etile  2trt  2lbfa&  ober 
gerfe  enthebt. 

25et)    ben    Vögeln    ifl   bk   Jpanbwur^el    febr   rerfummert 
nnb  hat,  wenigfleug   aU  freue  Anoden,     rtur  baf  ,ftabn  =   unb 
3R*ncbetn. 
Ofeng  eulg.  tfaturg.    IV.  26 


402 

95et>  ben.  Slmpbibien  berrfrf)t  eine  gro§c  SttanAfaltigfetr, 
weil  gujjwurjel,  S)iittelfu§fnod)en  unb  felbft  gingerglieber  |ld> 
fo  hinter  einanber  legen,  bafj  man  oft  nid)t  roetf,  nt  welcher  2lb* 
tbeilung  man  fte  rechnen  foll.  Diefe  @ad)e  mu§  aufg  neue  vor* 
genommen  werben,  roaS  nur  in  einer  ausführlichen  vergleid;enben 
Slnatömie  gegeben  fann. 

23et>  ben  giften  flogen  gewofcnlid)  vier  Fleine  Änocbel,  je 
jwey,  an  ©»eirf;e.  unb  (Hie,  worauf  fogleid)  bte  gloftenflrablew 
feigen.  £b  man  fie  für  SBurjefs  ober  ^Jtttteü;anb=  ober  ginger* 
fnod>cn  galten  foll,  ifl  nod)  nid)t  au3gemad)t.  Snbefleti  bewerft 
man  in  ber  breiten  Grtle  ein  2ocf),  ba8  von  ber  53erwad)fung  mit 
einem  barauftofjenben  .ftnodjenfhitf  berfommt,  wcld)e$  wol;t  al$ 
3Burjelfnod;en  betrad)tet  werben  imt§,  unb  bann  würben  bk  vier 
genannten  Änodjenftücfe  ^ittelpanbfnodjen  fetm.! 

5)  Die  Sftittelfcanbfnoc^en  vidjtzn.fid)  in  ber  %afyt  nad) 
ben  gingern. 

£interglieber. 

1)  T)a$  Secfen  befielt  bei?  ben  brei)  oberen  (Stoffen  jeber* 
feitB  auB  ben  brei)  gewölmlid)en  ©ti'nfen;  bei)  allen  ©äugtbie* 
reu  verroad)fen;  bei)  tm  23 6g ein  nur  ^a$  Jpüfts  unb  ©i^bein, 
wal;renb  ba$  ©d)oofjbein,  laug  xvk  eine  SRirre  geflirtet,  -n'emlid) 
frei?  bavan  fcöngt,  unb  ftd>  vorn  mit  feinem  Gameraben  nid)t 
verbinbet. 

33 ei)  ben  Slmpljtbien  ftnb  alle  3  ©tücfe  gewö(;nlid)  ganj 
von  einanber  getrennt,  aufgenommen  bei)  ben  grofd>en. 

53et)  ben  Beutels  unb  ©dmabeltbteren  flet) t  auf  jeeem©d>oo£* 
bein  ber  fogenannte  23 e  u  telf  nodjen,  welche  wal>rfd)einlid)  mit 
ten  SSrutfbeinfKnfen  verglidjen  werben  muffen. 

Die  8E5 aü/üfdje  mib  bk  gifdje  fcaben  auf  jeber  <£>titt  nur 
tln  einziges  Änod)enfKicf,  von  bem  man  nid)t  red)t  weifj,  ob  man 
e8  mit  bem  Spüfu  ober  mit  bem  ©djenfelbein  vergleichen  foll. 
25et)  bm  lefcteren  fd)eint  e8  wirflid)  nid)t$  anbcreS  att  bat 
©d)enf elbein  ju  fet;n,  weil  bie  gloffen  unmittelbar  baran  ar* 
titulieren. 

2)  Da8   ©cf>enFelbetn 

verbält  fid)  aud)  in  ben  3  $6l;eren  klaffen  jiemlid)  wk  ber 
Oberarm. 


403 

3)  83et;  ben  ©  ä  u  g  t  b  i  e  r  c  n  ftnbet  tfd;  jwar  ebenfalls 
©d;ien*    unb   SB  ab enb ein; 

allein  bat  letztere  verwäd;3t  ober  verffimmert  eben  fo  bäuftg 
wie  bie  @fle,  unb  jroar  jiemlid;  bei;  benflfbe,n  Sbieren. 

83et;  ben  93ögein  ift  ba£  SBabenbein  immer  »erFürjt  unb 
mit  bem  ©djienbein  \>erwad;fcn;  fit  baben  inbeffen  nod;  bie 
Äniefcbeibe. 

93  et;  ben  2{mpf;ibien  finb  fte  getrennt,  unb  bat  SBaben* 
{•ein  gewbbnlid;  fo  grDjj  al£  ba8  ©d)tenbein;  nur  bet;  ben  grb= 
fd)en  oerwad;fen. 

SBcp  ben  giften  ift  bk  SßerfYtminerung  unb  93erfd)iebuncj 
fo  weit  getrieben,  bajj  diu  2luSeinanberfej;ung  frier  nid)t  tfrun* 
lid)  ift. 

4)  Die   gufw  urjel 

ift  bei?  ben  ©ättgtbieren  ätemfid;  wie  bet;m  $ftenfd;en,  jebod; 
ba$  gerfenbein  gewölinlid;  fef;r  verlängert. 

83  et;  ben  Vögeln  begebt  bie  gujjwurjet  nur  au3  einem  ein* 
jigen  Änod;en,  ben  man  gerfenbein  nennen  Fann;  t>ti§t  gewöfrns 
lid)  mit  Unred;t  ©d;ienbetn.  %fyvt  ^DitttelfugFnochen  treten  an 
bk  %tt)m,  woburd;  bijefy  mebrglieberig  werben. 

83 et;  ben  2lmpfrtbien  t fl  bk  gu^rour^el  wieber  $iemftd; 
vok  bei;  bm  ©äugtbteren;  beo  bm  §röfd;en  jebod)  ix>k  bei; 
ben  Vögeln. 

5)  Beben. 

VollFommene  gu§e  mit  brauchbaren  Beben  hinten  unb  vorn 
baben  nur  ©äugtbiere  unb  2lmpt;ibien.  Die  3al>l  ,ber  3eben 
ift  nie  mebr  aU  5,  wenn  man  einige  angeworbene  crocobillartige 
Xi)ktt  aufnimmt,  j.  83.  bk  gifd)ei)bed;fe  (Ichthyosaurus);  bage* 
gen  verminbern  fte  ftd;  bäufi'g  auf  4,  wöbet)  geroobnltd;  ber 
■Daumen  feblt,  feiten  auf  3,  unb  nod;  feltener  auf  2  ober  1, 
rottet  bei;  einigen  Slmpbibien  aud;  wobl  nod)  feblen  fann. 

Set;  bm  ©äugtl;ieren  baben  alle  3*b?n,  ,mt  SluSnabme  be$ 
DaumenS,  befien  erfteS  ©lieb  man  für  einen  3Jtittelbanbfnod;en 
auflebt,  3  ©lieber  meifl  mit  flauen  ober  Nägeln.  'Jdk  WiittiU 
jefre  ift  immer  bie  längfte,  mit  SluSnabme  mancher  83euteftbiere, 
wo  bk  SRtug^ebe  bie  längte  ifl.  Diefe  3ttittel$ebe  fleht  immer 
in  ber  Verlängerung  ber  ©peid;e  ober   be£  ©cbienbeinä,    unb 

26  • 


404 

fd)U  batyt  «te,  rfl  eigentlich  btr  @peicf>e*ififn^cr.  ©er  Jipuf  be3 
fferbeS  ftc^t  an  tiefer  $)tittel$efye,  wofern  biefe  3el)e  nid>t  ttwa 
auB  ber  Mittels  unb  SKingje^e  verwarfen  ifr,  fo  mie  bie  reiben 
9$ftiittlfa$fnö$w  biefer  3et;en  benm  SHinbviet)  in  einen  einigen 
$nod)en,  ben  fogenannten  *Hob>enfnod)en  fel;r  fri'ib  verwadjfen» 
Dem  fei)  übrigen^  roie  il;m  wolle,  fo  l)at  bod)  felbfl  tat  ^vferb 
nod)  bie  Slnlage  511  5  3etyen,  nel>mlid}  unter  bor  Spant  hinter  bem 
jpufe  2  fogenannte  @riffelfnod)en,  wefd>e  webt  ber  3^f$M$  "»& 
berCl)rjel)e  entfpred)en,  nnb  innwenbig  nn  ber  gu§wur$el  tu  fö; 
genannte  SBarje  aU  ba$  Ueberbleibfel  be$  Daumen^ 

S5eom  Sftinbviel)  flehen  bie  2  Alanen  ober  Jjpufe  an  ber  ^itts 
KU  nnb  SRtngse^e,  imb  bie  2  Slfterflauen  an  ber  %äa,t  nnb 
©brjebe.  ©0  ift  e8  aud)  beym  ©djwein  unb  um  wenige^  bvftlt 
bepm  Sapir. 

Sie  meiften  ©äugtbiere  fcaben  ftatr  be8  DaumenS  nur  einen 
©tummel,  wie  bie  Jpunbe,  Äafcen,  ?0iäufe. 

23et)  ben  meiften  93euteltl)ieren  fommt  in  biefer  Jpinf7d)t  ber 
fonberbarfle  93an  vor;  e8  ftnb  ne^mlid)  ffiitttU  unb  Sefgtfejw 
fafl  allgemein  läd)erlid)  verfeinert  unb  mit  einanber  verwad)fen, 
tu  Stmgje&e  bagegen  unverbättnifmäfjig  verbitft  unb  verlängert» 
fo  baf?  ber  gange  guf  barauf  rul)t;  tu  Ö&r$efce  bangt  weiter 
hinten  baran;  ber  Daumen  liegt  nod)  weiter  guriitf  unb  fiebt 
mit  bei)  ben  Slffen  ab,  ober  ifi  nur  ein  ©tummel. 

Uebrigenä  fliinmen  tu  vorberen  unb  binteren  3^>en  in  ^a\)l 
unb  55au  gewöbnlid)  überein,  maB  \etod)  2tu#nal>men  erleibet, 
befonberS  bei)  ben  gfebermäufen,  wo  tu  4  vorberen  QjfytiN  im* 
gewöbnlid)  verlängert  ftnb  nnb  o£ne  Alanen,  wäbrenb  bei'  Dan* 
men  furj  ift  unb  eine  blatte  l;at  wit  tu  Hinteren  gfetymi  Die 
Söattfifdje  fyaben  vorn  5  ungetreMife  3*^»/  hinten  gar  feine» 
nid;t  einmal  ©lieberfnod)en,  folgern  nur  eine  ©pur  vbni  Werfen. 

93ei)  ben  53 6g ein  ftitben  ficf>  nur  an  ben  Hinterfüßen 
braud)barc  3*fK"  «n0  S^ar  3  n^)  ™vn  un0  *  nctl1>  binten,  mit 
3lu8nal)me  ber  .ftlettervogel,  wo  bloß  tu  2  mittleren  nad)  vorn, 
tu  2  änderen  nad)  l)i\\Un  gerietet  finb.  ©ebr  wenige  baben 
nur  3  3el)en  ober  gar  nur  2,  m<t  ber  ©trauj?. 

Die  Jpinter$el)e  ift  immer  verfümmert,  ftebt  innwenbig  unb 
entfprid)t  ber  3eigäel)e.    Der  Daumen  feblt  allen  Söogeln. 


405 

(?$  Fommt  bter  gucrfl  nod)  eine  21broeid)ung  ror,  nefynlirf) 
fcaf  tu  3e^>en  nid>t  iminer  au8  3  ©fiebern  befielen,  fbnbern  auS 
einer  fe^r  rerfd)iebenen  3a^/  inbem  ber  Säumen  2,  bie  3eiös 
gebe  3,  bie  Mitteljebe  4,  unb  bte  SHingjebe  5  ©lieber  $at.  Sa8 
fommt  obne  Steifet  baber,  bag  SBurjeU  unb  ?DtitteIfu§Fnod>en 
mit  biiieintreten;  beim  tu  93ogel  (jqbeit  nie  mebr  oB  einen  ein* 
$igen  SBurjelfnocfjen,  nebmttd)  ein  fetyr  r-erlängerteä  gerfenbein, 
ba8  man  r-erFebrter  SBeife  ©d)ienbein  nennt,  roeil  er  febr  lang 
unb  naeft  ift,  wäbrenb  ta$  ädjte  ©d)ienbein  unb  ber  ©cfjcnFel 
pdu  gebem  beberft  finb  unb  verbergen  liegen.  9iur  ber  Saus 
inen  l)(it  einen  befonberen  2Bur$elFnpd)en,  ber  jebod)  bem  SßliU 
teSfu§Fnod)en  ent|>rid)t. 

21n  ben  93crbergliebern  eber  ben  ftlügetn  finb  bie  3e6en  faft 
ganj  rerFümmert  unb  fomebf  mit  tm  $>iittelbanb=  aU  2Burjel=: 
Fnodjen  rerroad)fen;  tnbejjen  unterfd>eibet  man  beef)  einen  Saus 
wen,  ber  ben  fogenannten  Slfterflügel  trägt;  ferner  ben  3^3f™J 
a,er,  welcher  ber  größte  ij)  unb  fammt  feinem  MittelbanbFncu-ben 
bie  ©djroungfebern  tragt.  Ser  Mittelfinger  ift  nur  ein  ©tum« 
inet,  unter  ber  Jpaut  r-erborgen.  ©o  erFfürt  man  b'ufi  ginger; 
cö  ifi  aber  ebne  3weifei  ber  gr5§te  ber  Mittelfinger;  ber  feges 
nannte  Säumen  baber  ber  3^Än0e*  U1,°  oer  ©tummel  ber 
Ringfinger,  fo  baj?  Säumen  unb  Cbrfinger  feblen. 

93ejj  ben  Stmpbtbien  nimmt  tu  Ungteicbbeit  fcer  3efce"s 
gtieber=3abl  unb  ibrer  £änge  nod)  mebr  ju;  übrigen^  b^ben  fqjl 
alle  5  %c$in,  Ritt  21u#nabme  ber  $r5fd)e  unb  MoldK,  welche  nur 
4  baben.    Sie  Sftingjebe  bat  gemcbnlid)  4  — -  5  ©lieber. 

Set)  ben  gifdjen  Faun  man  nid)t  mebr  ton  3eben  reben. 
©ie  baben  inSgefammt  fiatt  aller  jpanb=  unb  gingerfnoeben  nur 
4  Än5d)el  unter  ber  ©peidje  unb  ber  Grffe,  roeran  tu  glotfen: 
ftrablen  eingelenFt  finb,  gercobnlid)  in  größerer  %ai)i  ^  bk  3?s 
ben,  in  eine  gro§e  Menge  ©lieber  getbeifr  unb  burd)  diu  Jf>aut 
verbunben,  fajl  roie  tu  ©d)it>immbaut  ber  ©änfe.  Ob  man  tufi 
©trabten  für  Ringer  ober  nur  für  geseilte  9iügcl  anfeben  fotl, 
ift  unentfd)ieben. 

2.    Untere  Sbiere. 

3113  tu  erften  Regungen  ber  ©lieber  Fann  man  tu  gübl= 
faben  um  ben  Munb  ber  nieberften  Spiere  betrauten;  unb  eä 


406 

fd)ctnt  faft,  a!8  wenn  bie  .ftiefertfjeite  ber  oberen  Spiere  unb 
felbfl  ibre  gujje  nid)tS  onbere^  aU  eine  atfmäbtid;e  33erwanblung 
ober  Söeroielfaftigung  biefer  3ftunbfüf>lfäben  roären.  35  et)  ben 
unterften  flehen  nebmfid)  tiefe  gäben  freigformtg  um  ben  ^unb, 
aUmäbüd)  aber  Rieben  ft'e  ftd)  auf  bte  ©ette  unb  werben  fnmme* 
trtfd),  tote  bei)  ben  9Jhtfd>eln  unb  ©d)necfen.  23iö  bieber  ift  ber 
Setb  ungeringeft  unb  fann  ta^ec  als  eine  einzige  2Mafe  betraf* 
tet  werben ,  we(d)e  ftd>  bei)  ben  geringelten  gieren  hinter  ber 
twrberen  wieberboft,  nebft  ibren  fommetrifcben  giibffäben,  bie  fo« 
bann  aU  ©eitenfäben  unb  enMid)  bey  erreichter  ©fieberung  alB 
%ü§e  erfdjeinen.  Griii  geglieberter  2eib  Ware  bemnad)  nid)tä  an* 
cere#  a\B  eine  metyrmal  und)  einanber  gefegte  s][)iunbbfafe,  unb  bii 
güfe  nid)tB  anbercS  a\B  gübffäben  cber  tiefer,  felbftfftinbig 
geworben  unb  baber  bVflVrt>ptt  einanber  abgefonbert  unb  verlängert. 

a.  QB  gibt  fd)cn  riefe  Snfufi  onStbier  d)en,  wefdjeSSim* 
pern  um  ben  SJh'tttb  fairen;  bie  ftd>  unaufbörfid)  bewegen  unb 
roie  eB  fd)eint  fo wob*  jum  ©d)fudfen  aU  jum  2(tbmen  beflimmt 
finb.    ©ogar  Slnbeutungen  von  liefern  fommen  fd)on  ocr. 

S3et)  ben  Polypen  verlängern  ftcf>  biefe  SBimpern  bereite 
in  wabre  gübffäben.  3f>re  3a|>l  ift  foroobt  bei;  ben  nacften  af3 
bei)  ben  bebeeften  ober  ben  (Joratten  in  ber  Sfteget  ad)t,  beftebt 
mitbin  a\\B  vier  paaren,  mtdtjt  fymmetrifd)  gebad)t  4  tyaar  ^ie« 
fern  ober  güfen  eWffpredjert.  58Me  tiefer  gübffäben  i)aben  an 
tbren  ©eiten  SBimpern  wie  ^eberbärte  unb  mahnen  atfo  bereits 
an  bfe  Jji>aare  unb  dornen  wirflidjer  $ü$e. 

55er;  ben  Quollen  fleben  in  ber  Siegel  4  Sappen  um  ben 
9J?unb,  ganj  bie  Söorbifber  ber  giibtfappeu  bei)  ben  3Dhtfd)etn  unb 
ber  gübfborner  bei?  ben  ©dmetfen.  1)iefe  Sappen  finb  oft  in  eis 
neu  langen  <3üei  verwarfen,  ber  mit  bem  Jpaffe  ber  ©dmecfen 
verglichen  werben  Fann. 

25et)  ben  $)tee  rflernen,  weifye  ibrer  ©ejlaft  nadj  jiemtid) 
ben  Quallen  gleichen,  aber  bttrd)  einen  befonberen  25arm  mit 
Blutgefäßen  viel  l;5ber  geftellt  ftnb,  entwickeln  ftd)  bie  ^Jcunbfap* 
pen  fo  augerorbentlid),  baß  fte  felbjt  einen  Zfyeit  beB  ZeibeB  auB* 
mad>en  unb  ©trabten  b^tJen.  2)ie  ©eitenwimpern  ber  giibtfäbcn 
verwanbeln  ftd)  bter  in  SRbbrdben,  wie  bie  gttt;lfäben  ber  ©d>ne* 
tfeu,  Yoä(he  fc^r  jri#fretd)  aU  2  SRci&en  in  ber  unteren  gttrdje 


407 

eine$  jeben  ©trabtS  flehen  ttnb  fowobl  bk  JRotte  t>on  ftüMföben 
aU  ron  gftfcn  verfeben,  inbem  if>re  ©pitje  ficb  »rte  ein  9?apf  on« 
fangen  fann.  £ier  finb  atfo  bie  2Bimpern  ber  Polypen  auf  bte 
böcbfte  ©tuffe  ihrer  Grntwicftung  gelangt. 

b.  2)er  2)iuubring,  worauf  bei)  ben  Polypen  bte  ^üfjffäben  fle* 
ben,  wirb  bei)  ben  ipototburten  fnorpelartig  kunb  bitbet  eine 
2lrt  ©fetet  um  bk  ©peiferobre  beruin.  QkfeB  ^Jiunbffetet  ere 
vti&t  bei;  ben  3)?eerigeln  feine  bocbfte  (Jntwicffung,  inbem  eS  ftdj 
rotlfommen  abgliebcrt  unb  ein  ©eftell  bilbet,  fafl  vok  eine  Sa« 
lerne,  baB  man  baber  aud)  bk  Laterne  btB  StriftoteteS  genannt 
bat.  (SB  beftebt  auB  einem  unteren  unb  oberen  ©tocfwerf,  jene$ 
au8  5  ^foften,  bkkB  auB  fo  riet  ©parreu,  welche  tburmartig  im 
©ipfet  gegen  einanber  flogen  unb  bafetbfl  wk  tiefer  wirfen. 
2)iefe3  ©feiet  r-erfiebt  nun  t-otlfommen  baB  ©efd)äft  euuB  ©ebtjfeS. 

3n  ber  Qia\\t  ber  ^Dtufcfyetn  jeigen  bk  $)?eereid)etn  fd)ein» 
bar  eine  äöieberbohtng  biefeS  33atteff,  nur  mit  b^m  Unterfd)iebe, 
ba§  baB  gebifartige  ©fetet  ganj  auSwenbig  liegt,  wabrenb  um 
ten  SDftaib  beS  £f)ier8  infectenartige  gre(?;angen  unb  fufjar* 
tige,  bereite  gegtieberte  unb  bebaarte  ^üblfäben  fleben,  unb 
jwar  bie  legten  in  G  paaren  an  ben  ©eiten  btB  3)iitnbe$,  wor-on 
jeber  wiebcr  in  2  tauge  (Beifetn  ficb  fpaltet»  Sie  *Pfoften  beä 
laternenartigen  ©felers?  r>erwad)fen  mit  einanber  gu  einer  form* 
lieben  robrenformtgen  ©d)ale,  unb  bie  ©parreu  bö'rauf  bitben  batb 
ju  4,  balb  $u  5  unb  6  eine  2trt  ©ecfcf,  jretcf>er  nk  (JentratFiefei? 
wirft.  Jpier  rerbätt  ficb  atfo  baB  (Befielt  wie  eine  ändere  ©cbate; 
bei;  ben  Jpolotburien,  ^eerigetn  unb  btn  Sintenftfdjen  wk  eine 
innere,  unb  barum  bkibt  ir>re  &Uid)i)tit  in  3weifet  gefletlt. 

2tuf  einer  noeb  ^oberen  ©tuffe  wieberbolt  ficb  berfetbe  53au 
bei)  ben  Sin  teuf ifchen,  bei)  welchen  4  ober  5  ^aar  fiiilrffa* 
ben  ober  2lrme  mit  einer  ©ftrtge  ©augnäpfen  jwar  firnimetrifd) 
aber  boeb  frei^förmig  auSwenbt'g  um  ben  ^SJlunb  fleben,  wäbrenb 
baS  (Befreit  btB  (BelufTeS  nach,  innen  liegt  unb  Jtemfifb  wk  bei) 
ben  ^fteerigeln  unb  5fteereid)efn  gebaut  ijr,  nebmlid)  aud  einem 
unteren  ^norpetring,  ben  man  unrichtiger  %Sti]t  mit  ber  Jpirn* 
fd)ate  verglichen  hat,  unb  auB  2  oben  bavauf  eingetenften  Secfet* 
ftütfen,  welche  ma  (Cht**  unb  Unterfiefer  gegen  einanber  wirfen 
unb  aud;  fo  genannt  werben. 


408 

DenFt  man  fuf)  bte  fpmmetrifcb  gerefften  4  ober  5  Srms 
paare  mebr  au$  einanber  gejogen,  fo  fleUen  fte  fid>  hinter  einan* 
ber  in  2  SHeiben,  unb  »erbalten  ftd>  ju  bem  ©ebiß  roh  bie  äuße* 
ren  tiefer  ber  Ärebfe  $u  ben  inneren. 

Der  3Runb  muß  mithin  betrautet  werben  aU  befle^enb  an* 
einem  inneren  unb  äußeren  9knb  ober  [Ring,  wovon  jener  (icf> 
aflina^üd)  in  Äiefer,  biefer  bagegen  in  güße  »erwanbelt,  fr 
bat?  nid)t  bloß  ber  Urfprung  jener,  fonbe«rn  and)  biefer  au8  bem 
"Süftunbe  abzuleiten  tfl. 

c.  Der  votffommenfie  55au  biefer  2frt  ftnbet  ficb  fcep  bea 
.ftrebfen,  a!8  welche  innere  Äiefer  baben  im  @d)lunb  ober  foge« 
nannten  3ftagen,  äußere  paarwetfe  um  ben  "Sftunb  $erum, 
unb  enblid)  äd)te  güße  an  ben  <&ütm  ber  fogenanuten  23ru|t 
unb  be$  25aucb8. 

Die  3fl&!  b«r  inneren  tiefer  ifi  auf  2  «Paar  befebränfa 
unb  auf  dn  ungrabeS  @tucf  oben,  woran  jene  bangen. 

Die  3^^  ber  äußeren  Äiefer  ijt  mit  2iu$lat]ung  ber  Ober* 
lippe  unb  ber  3unge  6  «Paar,  wovon  etneS  £)6erFiefer,  bie  anbe* 
ren  5  Unterfiefer.  [Rechnet  man  Oberlippe,  3""9S  u&&  bie  äwep 
inneren  Äieferpaare  mit  benj  Oberfiefer  jufammen,  fo  Fommen 
2  mal  5  Äiefe^paare  fytvauB,  wovon  tik  5  Hinteren  eigentlich  am 
Jpalfc  fiepen. 

Die  3apl  ber  SSruflfüge  ifl  5  «Paar, 

Die  3^bl  ber  35aud)*  ober  fogenannten  ©dpwanjfüße  ebeu* 
falls  5  «Paar  mit  SBerfümmerungen,  fo  ba§  alfo  bie  3af>l  &« 
güße  mit  ber  ber  Ätefer  überein  fäme. 

d.  «Sep  ben  feepSfüf  igen  Snfecten,  welche  gewobnlid)  geflügelt 
fmb,  verlieren  ftd)  bie  inneren  .Kiefer;  bie  äußere«  fepen  füd)  auf 
5  «Paar  unb  eben  fo  bie  güße  an  ber  53ruft,  wäbrenb  i>k  am 
33aud>e  gän$cb  verfebwinbe«  unb  nur  am  ©djroanj  ober  Slfter 
nod)  ein  ober  ka$  anbere  «Paar  übrig  bleibt,  welcfye  aber  mebr 
ben  liefern  aU  ben  güßen  entfpreeben  unb  Jjpattjangen  u.f.  w.  beißen. 

|u  ben  ^ieferpaaren  muß  man  bier  nid)t  bloß  tk  £>ber^ 
unb  Unterfiefer,  fonbern  aueb  bie  Unterlippe  rechnen,  tnbem  fte 
gleicbfaffä  au8  2  bornigen  SKD^ren  befiebt  mit  «Palpen  wie  tit 
Unterfiefer,  nur  bau  fte  bureb  eine  Jpaut  mit  einanber  verbitte 
ben   fmb   unb  baber  uiept  (ebeereuformig  wirfen  f&uneu,    fou* 


409 

bern  ron  Stuten  nad)  vorn,  wie  bie  achten  Unterkiefer  ber  bftbe» 
reu  Sbiere.  ^it  ben  Ärebfen  verglichen  entfpredjen  Unterfiefcr, 
Unteu.'ppe  unb  bie  3  gufjpaare  ben  JpalSfiefern. 
©elenfftütfe. 
Sie  $;uf?e  ber  5t*ebfe  fo  wie  aller  Snfecten  befleben  a\\9 
benfrfben  Sbeilen  wie  bei)  ben  ©äugtbieren.  £>a#  SeibeSringel 
ift  als  ein  Äie+nenbogen,  Seppen  ober  ©dntlter  ober  ciU  53e= 
■tfen  ;;u  betrauten.  »Dl«*  fann  jebe#  fogenannte  S3ruflringel  eis 
ne8  Snfectö,  &•  53«  «"*$  Ääfer3,  betrauten  a!8  befiebenb  au8  2 
Kippen  ober  ©cbulrern,  welche  feinten  an  einen  SBirbelforper  flo* 
£en,  bem  aber  tote  ^®tad>elfcrträ0e  feblen.  TüefeS  ungrabe  ©titd? 
auf  bem  Kütfen  ber  Kinkel  bei£t  ©d)ilbcben.  3ebe  «Ringel* 
bälfte  befK'bt  auS  3  gitücfen  töntet  einanber,  a\\8  bem  Kücfeus 
flfttf,  weld)e$  ben  Kippenfopfd>en  ober  ben  ©d)itlterblüttern  ent« 
fprid)t;  ang  einem  3)t  i  ttelftfitf,  ber  Kippe  ober  ber  ©dbiüter* 
fcobe;  nnb  an8  einem  SBorberftficf,  bem  rorberen  Kippenfh'tcf 
«ber  -bem  Kielet.  Sie  Kücfenfmcfe  nnb  ^orberjKtcfe  r-erwad)fen 
$ewobnlid)  mit  einanber,  nnb  tk  lohten  hüben  bann  ba&  foge* 
genannte  93rttftbein.  Saran  articulieren  bie  $vuf?e  wie  bet)  ben 
ftmpbibien  am 'Kiesel;  ang  JRiicfenfifitf  bie  giftet  Siefe  Sbeile 
baben  in  ber  netteren  %tit  allerlei)  fonberbare  nnb  nnnittje  5?a« 
men  erbalten,  weil  man  fidcf  weife  nnb  nid)t  vergleidjenb  ju 
■ÖBerre  ging. 

1)  21m  Söorber«  ober  Unrerftiitf  eines  folgen  Kinkel«  tffc 
bie  ©.tfenfpfannc  für  ben  ©ebenfei,  ber  feiner  ganzen  £änge 
nad)  in  einer  gurebe  von  ber  93attcblinie  gegen  ben  [R  tiefen  liegt« 
-(leb  baber  nnr  um  feine  21cbfe  bewegen  fann  unb  verfemter  SBeife 
£üfte  (Coxa)  genannt  wirb. 

2)  Saran  bangt  eine  Heine  Angel,  tk  Äntefdjetbe,  weldje 
man  ©dnnfelbofer  (Trodnnter)  nennt. 

3)  Darauf  folgt  ein  lange?  nnb  biäiS  ©cfrteits  ober  2B äs- 
ten be  in,  von  binten  nad)  vorn  gerichtet,  weld)e$  cbm  fo  ver» 
fef>rt  ©cbenfel  (Femur)  beifjt. 

4)  tiefem  folgt  ein  langet  bünneS  ©tücf,  ba8  ^erfenbein/ 
n>eld)e8  man  aber  ©cbienbein  (Tibia)  nennt. 

©obann  fommen  gewöbntid)  5  fleine  ©tücfe,  tu  ben  mite* 
ren  gu&wurjeln,  ben  ^ittelfuffnodjen  unb  ben  brep  gingerglie* 


410 

htm  entfpredjen  unb  iiberbattpt  $u§wnr$el  (Tarsus)  ^et^en;  e8 
ifiaber  ba$  untere  ©tiirf:  5)  ■gugrourgc^  ba$  folgenbü  6)  ^lit* 
telfnfj,  unb  btc  bren  legten   $s i ncj er  =  ober  3ebengli  eber. 

2lm  (5nbe  be$  legten  <55ItebeS  fangen  2  frnmme  Alanen  unb 
bisweilen  nod)  ein  FleineS  *Paar  toajßnftyen. 

©ebr  häufig  liegt  unter  jebem  ©oblenglieb  ein  tyaav  wet* 
cfyer  fallen  ober  Riffen ,  weld;e  jnm  fixeren  auftreten  unb  2ln* 
galten  bienen. 

Sie  tiefer  haben  im  ©anjen  benfelbcn  53au,  nnr  ba§  bfe 
Hinteren,  langen  ©ti'idfe  gewöbnlid)  in  etneö  verwad>fen  finb.  Sie 
gingerglieber  aber  finb  befla'nbig  getrennt  nnb  baben  fyitt  ben 
Spanien  tyotptn  ober  gi'iblcr  erbalten,  ©ie  bejleben  gewöbnlid) 
an3  3  —  4  ©liebem,  benen  aber  bit  Alanen  feblen. 

Sie  Sarren  ber  Äiifer  baben  3  fyteäi  fnrje  Fnmineritcf>e 
gn§e  an  ber  53rufl  mit  6  ©Hebern.  Sie  ber  Jipeiifcbrecfen  unb 
Söanjen,  welche  feine  33erwanblnng  erleiben,  finb  gebaut  roie 
beom  voUfommenen  3nfect. 

23et)  ben  Sarpen  ber  ©dnnetterlinge  pber  ber  SRaupen  gibt 
cS  nod)  v-erFiimmerte  gi'ifje  am  Sand),  gewöbnlid)  4  —  5  s}>aar, 
welche  man  niuid>te  ober  Jpautfüjje  nennt,  raeil  fk  ungegliebert 
finb  nnb  nur  anS  einem  ©tummel  befleben,  ber  am  (5nbe  eimn 
ÄreiS  von  SSorjlen  bat.  UebrigenS  werben  \it  bnrd>  $wer>  Wufc 
fein  bewegt,  ©ie  finb  e$,  weldje  ben  Söruftfüfjen  ber^rebfe.entfprecrjen. 

S3ei)  ben  Sar»en  ber  meiften  5)htcfen  unb  bienenartigen  3n* 
fecten  feblen  tk  tfi'iBe;   beißm  Stäben. 

SiefeS  ifl  ber  gewöbntid>e  S3au  ber  gi'i§e  ber  nieberen 
$l)iere.  (SS  gibt  aber  fyievon  viele  2lbweid)itngen,  wovon  ge* 
legentlid). 

Sie  aiJelartigen  Snfecten  baben  gewöbnlid)  an  jebem  2etbeS= 
ringet  tin  sl)aar,  baS^ben  fo  viel  ©lieber  entbält  aU  bei)  tmi 
Ärebfen  unb  ben  a#jb«Wp  Safteten.  Sie  gewobnlidje  %at)t  ifl 
fieben  ^aar  wie  ber>  ber  gemeinen  Äetteraffel;  bod>  gibt  eS  and) 
welche,  bie  50,  100  nnb  mebr  baben,  wie  tu  ©colopenbren 
unb  %uUn.    Sie  2  vorberen  ^>aare  finb  übrigens  JpalSfiefer. 

3iemlid)  fo  verbalt  eS  fid)  mit  ben  meiften  ^eerwnr= 
mern,  nur  ba§  fie  ungegliebert  finb  unb  weid;e  $äbm  barftets 
Jen;  baber  man  (w  aud)  nid>t  gii0e,  fonbem  ©eitenfaben  nennt. 


411 

©ewobnfid)  liegen  an  t'bren  SBurjetn,  rote  bei)  ben  Ärebfen,  bie 
Steinen  itnb  eine  obtr  bie  anbere  SBarje  mit  Surften,  mit  be* 
neu  fte  fid)  fortbewegen.  £>ie  2(norbnung  biefer  SÖotjett  tft  fo, 
bafj  man  fle  al8  bie  Hinteren  ©tiicfe  ber  §&£e>  etwa  ©d>enfel 
«nb  ©d)ienbein,  betrachten  Nim),  wcburd)  bie  gäben  in  £>a$ 
83erbältni0  ber  Beben  ober  ber  Palpen  treten,  ©o  ift  fd)on  bey 
bem  erfreu  JperoorfproiTen  oon  gü0en  bie  Anlage  juc  (Bliebe* 
rung  gemacht. 

b.     Ä  i  e  f  e  r. 

1.    Obere    £  b  i  e  r  e. 

2led)te  tiefer,  wie  fie  ber  Sftenfd)  t)at,  nebmftcb  ein  au8 
gwen  Jpülften  oerwad)fener  Cber*  unb  ein  fo!ct>er  Unterfiefer, 
worinn  meiftenä  felbftftänbige  %i\t)nt  flecfen,  ftnben  ftd)  nur  bep 
ben  4  oberen  %$tttt<fftkn  unb  jwar  burd>gängig  von  bemfelben 
wefentlidjen  Qau,  wooon  fauin  bk  ^riefen  eine  Sluänapme  ma* 
d)en.  T)ie  metflen  Slbänberungen  ftnben  ftd>  in  ber  SBerwad)* 
fung  ber  Änoetjenfiücfe,  im  25att,  in  ber  3aW,  in  ber  2tn=  unb 
Slbwefenpeit  ber  jjttyne.  93ep  ben  giften  ftnb  alte  Änodj.enfliicfe 
gänjtid)  oon  einanber  getrennt  ober  wenigftenä  fetten  fo  oerroad)* 
fen,  ba$  man  bk  9uipte  ntct>t  erFennen  fönute.  ipier  allein 
liefe  fid)  baber  bk  23ebeutung  ber  Äieferflütfe  Flar  nacfyroeifen, 
wenn  fie  in  ibrer  ©efklt  nid)t  gar  ju  frembartig  auSfäben. 

95ep  ben  Slmpbibien  ftnb  fk  jwar  benen  ber  %i]d)Z  febr 
ähnlich,  aber  fd)on  mebr  verwarfen;  fte  tragen  jebod;  fetyr 
viel  jur  Grrfennung  ber  Äieferftücfe  in  ben  $ifdben  bei). 

25ei?  ben  23&geln  nimmt  bk  S3erwad>fung  ju,  aber  bennod) 
jeigen  fte  einen  beutlidjen  Uebergang  »oft  ben  2lmpbibten  ;u  bzn 
©ättgtbieren,  wo  faft  alle  gänjlid)  fo  mit  einanber  oerwadjfen 
finb,  bafj  man  bk  9?äbte  nid)t  mebr  erfennt,  fohbern  nur  burd> 
(Janale,  ©palten  unb  2öd;er  auf  bk  ebemalige  Teilung  fd)lie* 
fen  fann. 

©er  ganzen  dlatft  ber  53ögel  febten  bk  S^ne,  febod)  nur 
burd)  53erfümmerung,  inbem  bk  Ganafe  für  bk  Heroen  unb 
S5tutgefäge  berfelben  rorl>anben  finb.  Sltle  übrigen  ©(äffe«  l;a- 
ben  3äbne. 

33ei>  ben  ©ättgtbieren  ifl  bk  Einfügung  ganj  gteid)fors 


412 

mig;    fie  ftnb  nefnnJid)  in  fpgenannte  3^^cO(en  einc^efeclt  unb 

fehlen  nur  bei)  febr  wenigen  SSaüftfchen.  (58  gibt  übrigen?  hier 
nur  Bäfaw  i"  ben  eigentlichen  ^ieferfnoc^en,  nid)t  in  ben  (ShWf 
menbeinen. 

53en  ben  Slmphibien  ftnb  fte  entweber  eingeteilt  ober  nur  an 
ben  inneren  JHanb  ber  Äinnlaben  angelegt  93iele  fyaben  auch 
gäbne  in  ben  ©aumenbeinen.  Uebrigen?  immer  nui?  tir  ei* 
ner  SHeibe. 

2)ie  größte  9)tand)fafti'gfeit  ber  3^neinf^gung  ffnbet  ftd) 
frei?  ben  $i{d)tn,  ©ie  finb  balb  eingeteilt,  balb  angelegt,  halb  in 
einer,  balb  in  mehreren  Reiben,  meijlen«!  aud?  auf  ben  ©aumen* 
fretuen  unb  felbjl  auf  ber  3""fl?« 

©eben  wir  nun  in?  G?in$elue, 

i)  CberfieferjHtcf  e,  wprinn  Bahne  flecfen,  gibt e? bei?  ben 
©augtbieren  nur  jwet?,  nefrmlich  £>a$  eigentliche  £>berFteferfiücf 
unb  baä  3roifchenfieferfKicf,  wprinn  ftdf>  bie  ©d)neibjti()iie  ftnben; 
in  jenem  bie  Grcfs  unb  53acfenjäbne.  Jpinten  flo§t  baä  £berFiefer* 
flfitf  burch  eine  unbeweglid>e  9?aht  an  ba$  Sochbein,  tiefet  eben 
fp  an  ben  Socbfortfai)  be?  Schläfenbein? ,  unb  biefeS  enblid?  nad> 
unten  an  ben  ^ßaufenring  unb  ba?  ^aufenbein,  hinten  an?  2Bar* 
jenbein,  alle  4  gän^'A  mit  einanber  rerwad)fen  unb  felbfl 
lieber  mit  ben  umliegenden  ©d)äbelfnpd)en,  nebmiieh*  £>a$  2Sar= 
genbein  mit  bem  Hinterhauptsbein,  ba$  (Schläfenbein  mit  bei» 
G3d>ett*lfreiwen  unb  bin  großen  gliigelforttat>en  be?  .fteilbein?, 
ber  ^aufenring  unb  bie  sßaufe  mit  bem  gelfenbein  be?  £br?. 

Söie  auSwenbig  hinter  bem  ©berh'eferbein  eine  [Reibe  t»on 
Snpd)en  nad?  hinten  lauft,  fo  and)  eine  innwenbig.  (58  liegt 
nebmlid)  hinter  jebem  3roifd)enfi'efer  ber  fpgenannte  ©aumenfprt* 
fan,  welcher  mit  bem  Cberfiefer  t»erwad)fen  iflj  bal^inter  jeber* 
feit?  ein  ©aumenbein  unb  hinter  biefem  ba$  $lxfäeti>pm  pber  fyiiu 
Ute  ©aumenbein,  mit  bem  Keilbein  t>erwad)fen,  ba$  bat?er  and) 
nur  ftlügeffortfatj  heißt.  2luf  tiefe  $Sei\'e  begebt  bie  innere  SHeibe 
au&  4  «ftnpd>enpaaren,  bem  j3n>if$enföfer,  ©aumenfortfaö,  ®aiu 
mvnbein  unb  gliigetbein;  tie  äußere  aber  au?  6  paaren,  bem 
CberFieferftücf,  3pd?bein,  Schläfenbein,  ^Paufenring,  ^Paufenbeitt 
unb  SBarjenbein. 

2)er  Unterfiefer  ift  in  eine  ©wibe  be?  Sdjläfenbein?  em« 


415 

geteuft  unb  |To£t  jugleicb  an  ben  ^aufenring.  (5r  felbfl  beftobt 
nur  au*  einem  einzigen  <5tucf,  woran  man  aber  febr  betulich  ttffi 
<5>elcnffopf,  vor  bemfelben  ben  Jlronfortiay ,  unter  bcmfelben  tn\ 
Hinteren  sBinfe?,  unb  r-orn  ba8  etgentlidK  3al;n(]ürf  &efttl8$  um 
terfd;eiben  fann. 

2)  55et)  ben  3>ogeln  finb  biefe  Änochenflürfe  fd^on  mehr 
von  einanber  gefd)iebeu,  unb  bänden  tbeif*  burd)  9iäl>te,  tbeil* 
turd)  roirFlid>e  ©elenfe  mit  einanber  jufammen.  1>a*  6d>läfen^ 
lÖarjeW  unb  ^aufenbein  finb  jrtar  nod)  mit  einanber  üeitowftfls 
fe'ft>  allein  ba*  3od)bein  ift  beutlid)  in  3  ©rücfe  getrennt,  wor- on 
eine*  b^ten  liegt  unb  2  r-or  bemfelben  ber  Sänge  narb  an  ein* 
Silber,  welche  an*  Cbetfieferbein  flogen.  Jptcr  liefen  alfo  in  ber 
tiuferen  SHei^e  fd^on  ad>t  ©tuefe  hinter  einanber:  Dberfiefer, 
3  3od>beine  WTft  bte  3  ©tücfe  um*  £%6 

£>er  ^aufeuring  t>at  fid>  bagegen  febr  revgrogert  unb  abar* 
ticuliert,  fo  ba§  er  frei)  an*  @d)Kifenbein7  25ar$cnbein  unb  ok 
<PauFe  fpielt,  unb  ltad)  vorn  an*  bintere  3>od)bein  flogt.  @r  biit 
von  feiner  ©eflalt  ben  tarnen  Ouabratbem  erbalten. 

3n  ber  inneren  $eibe  liegen  biefelben  Änod)enfti'icfe;  allein 
fie  fmb  febr  nad)  binten  r-erlängevt,  fo  ba£  ba$  gfügetbein  felbfl 
an*  Cuabratbein  flögt  unb  bannt  beroeglid)  eingelenft  ifl,  fo  wie 
\>vtn  mit- bem  ©aumeybetn-. 

2)er  tlntetfiefer  ifl  nun  nicht  mebr  mit  bem  <5d)läfens 
bäri  eingelenft,  fonbern  btog  mit  bem  Cuabratbein  ober  bem 
tyauFenring  ber  <Säugtbiere»  ?0?an  bemerkt  übrigen*  baran  jniis 
fd)eu  bem  jtronfortfap  unb  bem  et'gentlid)en  3«bnflucf,  felbfl  bet> 
allen  Vögeln,  eine  beutlidK  S)iabt,  fo  bag  alfo  j'ebe  ^ieferba'lfte 
in  ein  bintere*  unb  vorbere*  @tutf  gerfällt.  Slugerbem  liegt  an 
ber  inneren  £läd)e  be*  3at>n(lücf^  ebenfall*  ein  felbflftänbige* 
23tatt,  welche*  ber  Sänge  nad)  ben  Ganat  bebeeft,  burd)  reichert 
He  Sflbngefäge  bet  6äugtbiere  laufen  5  eben  fo  ein  Fleine*  53latt 
tnnroeubig  unter  bem  Äronfortfat)  am  (Eingang  be*  3abncanal*. 
?0?itln'n  wären  hier  fd)on  jeberfeit*  hinten  unb  vorn  jroei)  abge« 
fonberte  3at>itflü(fe  r-orbanben«. 

35er  junge  93ogel  £eigt  aber  bereit  noch  mehr.  (£*  ifl  nebnls 
lid>  bafelbfl  auch  ber  ©eleiiffortfap  unb  ber  bintere  SBinFel  be* 
UnterFiefer*,  fo  wie  ber  Äronfortjap  in  ein  beföubere*  @tütf  ge* 


414 

rpetlf,  fo  buf?  mitfnn  jebe  UnterFieferbcilfte  au«  6  ©tücfen  Befleiß 
bem  eigentlichen  SabnfH'icf,  ber  3rtP»pfatte,  bem  äronfliicf,  bein 
28  in  fei  jKicf-,  bem  ©elenfftütf  unb  bem  (Janalftücf. 

3)  fä&)  ben  Slmppibien  gept  bk  Speilung  betber  tiefer 
nodt)  vkt  weiter. 

2t  m  Oberf.tefer  tft  ntct>t  btp§  ber  ^aufenring  gelenfartig 
abgetönt,  fonbern  a\iö)  bk  $aufe  unb  mit  bemfelben •  jum  £}ua- 
bratbein  rerfcpmoljeiu  ©a8  2Sqr$enbein  ift  gletdjfaflß  frep  unb 
pängt  nur  noü)  wenig  mit  bem  Jpinrerbaupr8bein  jufamimn;  bei) 
ben  ©drangen  ijl  e#  fogar  völlig  abgelöst  KH^^il^t  ein  eigene« 
©elcnfjlücf  jroijcfeöj  bem  Jpinterpaupt^  unb  Cnabratbein. 

£>a&  %od)bzin  ift  gleichfalls  in  meprere  ©tücfe  verfallen. 
£)ie  innere  5Heipe  wrbäft  jicf)  jiemlid)  wit  bet>  ben  Sß.pgeln; eS  tfl 
aber  and}  gewöbnlid)  ber  ©aumcnforffap  jmti  eigenen  Anoden 
■geworben,  fo'  ba$  ■  baitüd).  3  ©aumenbeine  l;inter -einanber  lie» 
gen,  wovon  bat  Wintere  ober  bat  .gtiigetbein,  an$  .öuajbratbein 
eingel.enft  ift. 

T)er  UnterFiefer  tfl  in  biefelben  XbziU  jerfaffen  n?ie  bepm 
SSogel,  uepmltd)  in  fed)3:  ©elenfbciu,  Söinfelbein,  Ärpnbein,  (Ja* 
natbein,  Sabnpfatte  unb  Sabntfiirf. 

$xrgfeid)eu  wir  nun  bic  ©ti'icfe  bit  ©berFieferä -mit  einaits 
ber,  unter  ber  QSorauSfepung,  ba§  b#ß  3a^nf|ü-cf  beripanb  ent* 
fpricpt:  fo  Faun  bat  Wintere  3od)beiu  ber  sl\ogel  nicpt  woJbl  et« 
wat  anbereS  a\t  ben  Cberarm^bie-ibeiben  -Söorberftücfe  aber  ben 
93orbe*arm  vorfallen;  bie  ptnter  bem  3od)bein  liegenden,  alfo  bk 
©d)ulter.  (*5  finb  aber  pier  4  ,©.tücfe,.-  nerpmtid)  baß  ©d^qfen= 
bein,  *Hing=,  Raufen*  unb  SBarjenbein,  welche  alw  bem  ©cp.lüfs 
felbein  unb  ben.  3  ©d)utterftütfen  entfpredpen  muffen.  T>a  bat 
.Sodjbetn  ober  ber  Oberarm  gewobutid)  nur  mit  beut  Quabrat« 
bein,  alfo  bem  . Swings  unb  ^aufcubein,  jufammenflötjt  unb  bkft 
mit  bem  SSarjenbein,  wüprenb  bat  ©d)läfenbein  befonberg  bei? 
ben  Vögeln  ftd)  an.  bk  Jpirnfd)ale  anfd)lie§t:  fo  mufj  man  wopl 
biefeS  für  bat  ©dtfüffelbein,  jene  3  aber  für  bie  ©dnilterfhicfe 
palten,  unb  baS  SBarjenbcm  bim  eigentlichen  ©cpulterbfatt,  bie 
tyanfo  bem  SKabent'chnabetfortfat)  ober  bem  vorberen  ©cpulter* 
bein,  unb  ben  ^aufenring  ber  ©d>utterböpe  ober  bem  oberen 
©cpulterbein  gleid)  feigen.     2luf  biefe.3Beife  wäre   ber  votlfoin* 


415 

mene  $arau*efi-8mu8  $wifd)en  ben  SSorberglieberii  unb  bem  £>ber* 
tiefer  fcergefrefft. 

Sie  6  Änoc^enflucfe  beg  Unterkiefer?  iaijen  (Tel)  nur  beu* 
ten,    »renn  man  bii  5  Hinteren  ©tücfe.  att  Jpüftbetnc  betrachtet; 

beim  entfpridjt  bat  $$nftytfj  ^mx  ^itf&t  f°  mu§  ^M  3fl&n-" 
unb  (Janaiplatte  etwa  beut  ©chien*  unb  Sßabenbein,  unb  jbp£ 
Söinfek  ober  Äroubetn  beni  ©djcnfelbcin  entfpredjen. ■-  Sann 
blieben  aber  nod)  jwen  ©türfe  übrig,  weldie  feine  Deutung  er= 
galten  fönnten.  Stimmt  man  aber  ben  (Menffortfa0  alä  bat 
Hüftbein  an,  fo  verwanbcfn  fity  JUoufortfat)  unb  (Jgnalptatte  in 
©d)po§s  unb  ©tt>bein;  bat  ÜBinjf,elbe.in,  wirb  ,-511111  ödr>enfel  unb 
bie  Sabnplatte  511m  (Schienbein. 

Slirf  biefe  SBeife  ftnb  bie  beiben  Unterfiefcrhälften,  tie  cjanjen 
Hinteren  ©lieber  famnit  bein  SBetfcn  herauf,  an  bin  Stopf  geriicft, 
fo  ba§  ber  obere  SKanb  btt  Jpüftbeinä  an  bit  ©d;uiter  flößt  unb 
mit  bem  Ouabratbein.  eingeteilt  ift. 

4)  1&i\)  bm  gtfd),en  finb  btcf'e  !X6oile  noch  mehr  twn  einan* 
ber  abgefoubert,  unb  haben  fid^ron  ber  Jpicufchale  fammt  ben  ©elvor* 
fncd)eln  fo  entfernt,  batj  bie  (Jrfennung  ihrer  53ebeutung  wirflicr) 
febr  froroer,  ja  mol>t  unmöglich  würbe,  wenn  man  nid)t  bii  ©rf)ä» 
bei  ber  Slmpbibien  ju  Dnühe  .sieben  fonnte. 

2)ie  gänje  hintere  Jpatfte  De«  £berfiefer'8  ober  vielmehr 
äffe  äußeren  CbrfnodKn  finb  nebmüd)  hier  in  ein ganj  anberefc 
©efci)äft  getreten  unb  51111t  Giemen  becf  ei  geworben,  ben  man 
für  ein  hanj  eigentbümftcheei  Crgan  gehalten  bat,  bit  ©eof* 
frei)  ©r.  Jpitatre  nach  rieten  $erfud)en,  worum  er  ijtfn  mir,  23  0* 
janu$  unb  (Jaruä  nad)  Gräften  unterftüljt  würbe,  feine  eigcnt* 
lid;e  «ebeutung  entbecft  hat. 

%)lan  hielt  anfänglich  ben  Giemen  becf  ei  ffrr  bk  abgefou* 
berte  ©dritter,  nachher  für  bat  hintere  abgeteufte  ©riitf  bi-t  U\u 
terfieferS;  allein  er  i(!  wirftid)  nid)t?  anbereS  ait  ber  ganje  JpaiüJ 
fen  ber  äuferen  £%Fnocben  mit  ungeheurer  (Jntwitflung. 

2)a8  läft  ft'd)  Jtterfl  baburd)  jeigen,  ba$  ber  Itnterfiefer  ganj 
abgefonbcrt  rom  Äiemenberfel  gerabe  (bin  fo  tue!  jfnochenfh'icfe 
enthält  voii  bei)  ben  2(mpf>ibien  unb  Vögeln,  nehmüch  6,  unb 
Swar  in  berfeiben  Sage:  mithin  fönnen  bii  Äiemenbecfoijlücfe 
nicht  tyiik   b(t  Cberficferöi   feU-ft  feim.     <£r  ifr  abvr  an  jle  ge- 


416 

lenft,  wie  bct>  ben  Slmppibien  unb  Mogeln  an*  Ouabratbein; 
mithin  muj?  ba$  rprbere  ©tücf  beffelben  aud)  bcm  Ouabratbein 
entfprecpen;  nur  tfl  e$  pier  nod)  in  mepr  ©tücfe  je  rf  allen. 

2>tc  rprbere  Jpälfte  be8  ÄicmenbetfeW  nebmfrd)  ober  ber  fp# 
genannte  53orbetfct  befielt  au%  nid)t  weniger  cti^  5  ©tücfen,  wo* 
rpn  bau  Wintere  mit  bem  ©d>äbel  eütgfretffte  nach  ber  ^orglei? 
dnmg  mit  ben  ©drangen  nid)t$  anbered  fepn  fanff  afsS  bafc  ÖBitr* 
jenbein;  bie  brei)  baran  ftpfjenben  ba«(  ©djlafens,  IHiinv  tmb 
*Paufenbetn,  welcbeä  binten  liegt,  bag  griffe  ifl  unb  ben  eigene 
lid^en  SHanb  beS  SÖprbetfeB  bitbet.  2>ag  vprbere  ober  unsere 
©tücf,  woran  ber  Unterfiefer  eingelenft  tfl:,  mufj  baper  voal)v{d?thu 
lid)  atg  ba$  abgefpnberte  3od)bein  betradjtet  werben.  gur 
%ie  rid>tige  T)eutung,  wenigftenS  be8  SBarjcn*  unb  Raufen fM'icftf 
fpriept  au'd)  bie  ©infiigung  be3  ©riffelbeiuS,  wefcpeS  jwifd)en  bei* 
ton  liegt,  gerabe  fp  wie  bei)  ben  6äugtbiereit  jwifäjeft  bem 
SBarjen*  unb  ^aufenbein.  (Snblid)  tiefen  aud)  rpr  bem  ©d)Iü= 
fen*  unb  ©etenffK'uf  beS  fiiemenbetfelä  bie  ©aunienbeine  beut-- 
lid)  in  S  ©tücfe  abgefpnbert  tük  bep  be«  ^djfangen. 

2)er  Wintere  Äiemenbecfel  befielt  au$  3  ©türfen  am  unteren 
Staube  beS  ^VprbecfelS  hinter  einanber;  fte  beiden  von'  pinten 
had)  »prn  bag  ©ecfetfluc^  bag  untere  T>edef$icf  unb  ba8  vprbere 
ober  3itn|"d)enbecfef{Kicf. 

©eppn  bey  ben  Slmppibien,  befcnberS  ben  6d>laiYgett 
tyaitgt  bat  ©cbörfnpcpel  ganj  aud  bem  £>ps'  beraub  um  ffpgt 
gegen  baB  Quabratbein;  e3  ift  aber  nutf  ein  Änpdjen,  weit 
bie  brep  ©el)prfnpd)el  pier  wrwadjfen  fln'K,-  Seitft  man  ftrf)  bt.  ^ 
felben  getrennt,  fp  gfeid>en  fit  voflfominetf  ben  3  genannten  .Rio* 
menbetfeltfüifelh 

£)ä8  äu§ere  Opr  tfl  mitbin  bep  ben  gifö'etf  npd)  ein  Crgau 
im  £)tenjle  ber  Giemen,  welche«  allmä'plidy  bei)  beit  Stmpbibien 
imb  Sßpgefn  fletner  wirb,  fid)  t$älmi\t  an  ben  ©cfyäbef  anfcpliegr 
tmb  bei)  ben  ©äitgtpieren  ganj  bamit  verwadj#t. 

«Run  wirb  aud)  ber  SSau  beB  £>pr$  »oUforntÄetf  begreiflid), 
fowobl  feine  25m,d)bpprung  in  ben  'Munb  bUrd?  '&k  trompete, 
wtldyt  ein  übrig  gebliebener  Äieinenfpaft  ifl,  aU  aud)  fein 
Slnfdtfiefjen   art   bie   fcö&eren  Stt^emorgane/   befijftberS   bie  rip» 


M7 

penartigen    i?nü>cf)d    an    ben    Seiten    ber  JpaBrcirbcl    tuib    bk 
©djroimmbtafe  bcr  %i\d)t. 

2)ie  3Hne  unterfdKiben  fid)  bind)  ifjre  ©ubflanj,  tyren 
93au,  ibre  <5>efta(ty  tbre  2(nbeftung,  Slnorbnung  unb  3«M« 

1)  2Ba8  t^re  @ubflan$  betrifft,  fo  fann  man  fie  in  fatfi*, 
Fuodjen*  unb  fdjine^arttgc  tbeilen. 

2)ie  kornartigen  ftnben  fid)  eigentlich  nur  aU  SBotflen,  (Bfaii 
4)eut  unb  statten  beo  ben  giften,  wenn  man  bie  3^ne  be$ 
<Sd)nabeltbier8  unb  bk  harten  ber  33au*ftfa)e  nia)t  in  23etrad)* 
tung  ikbt. 

Sllle  anbeten  BafytK  befielen  ber  Jpauptmaffe  nad)  au?  Äno* 
c&enfubftanj,  roefd^e  inbeffen  geroobnlid)  mit  ©d)mel$  überwogen 
tft,  ber  äujjerft  fetten  feblt,  tüte  etwa  bei;  ben  21meifenfreffern  unb 
©djuppen  gieren. 

2)a8  (Elfenbein  ifl  eine  bid)tere  21rt  »on  jtnoctyenfubflanj. 

2)  £>em  Sau  nad)  ftnb  fie  entroeber  ganj  e  in  fad),  wie  bk 
®d)neibs  unb  (5cfjäbne  unb  aud)  bie  Q3atfen$ä£ne  ber  fleifd^fref* 
fenben  3;t)iere,  netunlicf)  überall  ba,  rvo  bie  Ärone  ganj  mit©d)inclj 
überwogen  ijlj  fte  bei§en  baber  ©djmeljjäbne. 

Cber  fte  ftnb  gefaltet,  wo  nebmfid)  bk  ©djmeljrinbe  ber 
Ärone  fid)  einfd)lägt,  ber  untere  %i)ti\  aber  befl  3ab"8  eine  ein* 
fad)e  SRöbre  barfiellt,  wenn  er  nid)t  itwa  in  2Bun,efn  getbeift 
tft.  2Mtrd>fä'gt  man  eine  fotd>e  Ärone  ober  ifi  fie  buvd)  bat 
Saiten  flarf  abgefd)liffen,  fo  jeigt  bie  Öbetfl5fc$e  budjflabenartige 
gtguten  von  ben  einfpringenben  ©djinel^ränbern,  meifl  m  ber 
©eftatt  von  V  ober  W.  ©o  ifi:  eS  bei;  ben  äBiebetfäuetn,  t*epm 
<Pferb,  93iber  u.  f.  w. 

(ürnblirf)  gibt  e8  aber  aud)  3äfcne,  bie  ibrer  ganjen  Sauge 
nad)  eingefaltet  ftnb,  unb  wie  au8  mebreren  an  einanber  geleg« 
ten  3«^nMättern  befteben,  fo  bafj  bk  ©c&mefyftgnren  bleiben,  mau 
mag  ft*  burdjfägen,  wo  man  will,  ober  nad)bem  fk  aud)  gang 
abgefaut  ftnb.  ©ie  beißen  Slätteraäbne,  wie  bettm  Jpafen, 
<9)ieerfd)meind)en/  (51epbanten  u.  f.  w. 

©owobt  jroifdjen  ben  blättern  als  ^wifdjen  ben  galten  fetif 
fid)  ein  Ritt  ab,   welcher  jiemlid)  bart  unb  fpröb  ift  unb  baber 
Uid)t  abfpringt.    (£r  fiel;t  oft  gan$  poliert  unb  glänjenb  am*    tvie 
ÖfcnS    nllg.  Natura.    IV.  27 


418 

SttetatI;  fo  bei)  ben  SEßieberFauern,  uferten,  (Steptjanten ,  Jpafen 
«.  f.  it>.  23abrfd)eintid)  ift  tiefet  nur  ein  unorganifd)er  2lbfa£ 
au$  bem  <Spetd>et  ,  ben  man  bafcer  eigenttid)  nid)t  gum  23au  ber 
3<u)ne  rechnen  Fann. 

3)  Sie  Gewalt  bejietjt  ftcf>  t^etfö  auf  bie  Ärone,  tfceifS  auf 
bie  SBurjel.  3ene  ift  entweber  fdjarf  ober  platt.  2>ie  fd)arfen 
Äronen  finb  lieber  fpi^ig  ober  fdmeibig;  jene  fcaben  1,  2,  3  —  5 
©pi^en.  2)ie  ©djneibe  iß  immer  einfad),  mie  bet?  ben  ©d)neib:> 
gähnen  be8  9ftenfd)en  unb  ber  meinen  ©äugt^iere,  befonberS  ber 
nagenben. 

2)ie  platten  finb  fetten  ganj  eben,  wie  ettwa  bie  3cu)tie  ber 
«Pferbe,  gautt^te«  u.  bgt.,  fonbern  gewöbntid)  in  Dörfer  erhoben, 
wie  ik  2?acfeujät)ne  be8  3)?enfd;en,  ber  ©djweine,  SßieberFäuer, 
SMtjörner,  ber  JpauSmaug  u.  f.  w. 

3n  95ejte^ung  auf  bie  SBurjel  finb  tk  <&d)imbi  unb  Grtfs 
geirrte ,  meifienS  aud)  bie  Fteinen  vorberen  33atfen$ctyne  einfad)  j 
\^k  größeren  SSarfengo^ne  fcaben  ip  ber  SReget  2  —  4  äßurjeln, 
feiten  met>r. 

53eo  ben  f!eifd)fre|Tenben  gieren  Fann  man  ber  ©eftatt  nad) 
6  Slrten  von  Sabnen  untertreiben.  2)ie  SSorberjäfcne  finb 
fd)neibig  ober  meißeiförmig,  tk  @tf$ä&ne  fpi^ig,  bie  2  ober  3 
vorberen  fteinen  SBatfenjäfone,  bie  man  ©toef-  ober  Sücfen^ne 
nennt,  einfpitjig,  gewöfmlid)  mit  ein  unb  bem  anbern  ©eitenfaps 
pen.  ©er  vorbere  große  23atfenjafm  f)at  gewöfmtid)  mehrere 
fd)arfe  ©pifcen  nebfi  Jpörfern,  unb  $ei§t  Sfteifoabn;  ber  jweote 
ijl  ptatt  unb  breit  nad)  innen  gebogen,  fcat  aber  mehrere  J^>öcfep 
unb  ^eißt  M)ljaf>n;  ber  britte  ober  Wintere  ift  ftein  unb  fyat  nur 
einige  Jpöcfer  wie  ßörner  unb  tyeißt  ba^er  Äornjafm» 

Siefe  Sabnarten  Ferren  immer  wieber,  aber  fo,  bajj  U\)  ges 
wiffen  gieren  faft  nicbtS  aI8  ßornjäbne  vorfmnben  finb,  wie  bei) 
ben  Käufen,  Sgetn,  «eutettfcieren;  fatf  nidjtf  aß  ^labtjäbne, 
wie  bei)  ben  SBieberfäuern,  ^ferben;  fafl  nicbtS  aB  Sfteifoäfme, 
wie  bei)  ben  Jpunben,  Äafcen;  fafl  nid)t$  als  Sücfenjabne,  wie  bei) 
ben  ©pit>mäufen  unb  glebermäufen;  faft  nid)t$  citt  (Stfjäfcne,  mk 
bei)  ben  2)etpl)incn. 

23et)  ben  Stmp^tbien  finb  tk  %atyu  immer  einfad)  wie 
bie  Sct$ä$ne  geflattet. 


419 

55et)  ben  $ifd)  tri  aber  feftr  t>erfd)ieben,  jeborf)  nie  mie  tk 

93acfenjabne  ber  fleifd)freffenben  ^iere,  fonbem  in  ber  [Hegel 
oud)  einfcirf)  wie  GrcrVibne.  (£8  gibt  jebodj  aud),  weld>e  ganj  ben 
©dmeibjä'bnen  beS  3ttenfd)en  gleichen,  wie  bet)  ben  pflan$enfrefs 
fenben  $fteerftfd)en ,  ©paruS  unb  ©com?;  anbere  ganj  abgerun= 
beten  9Kabfjäbnen,  wie  bettm  ©eewotf  (Anarrhichas).  23et)  ben 
Soeben  fommen  fe$r  abweid>enbe  3ä$rie  wtf  bk  rok  platten 
ouöfeben. 

4)  1)er  Stnbeftung  nad)  ftnb,  wie  fdfjon  bemerft,  aüfe  3äf>nc 
ber  ©äugtbiere  eingefeilt;  ben  ben  Slmpbibien  eben  fo  ober 
nur  an  bem  inneren  SRanb  angelegt;  bei)  t>m  %i}'ü)m  ftnb  bie 
eingeteilten  gewobnlid)  vejl  mit  ben  Änpdjen  t>erwad)fen;  viele 
nur  angelegt,  unb  viele  bangen  blofj  am  Sabnfltifö,  mk  bet> 
ben  Jpanen. 

©er  Slnorbnung  nad)  liegen  fte  bei?  ben  ©äugtbieren  alle 
in  einer  dttifa  binter  einanber  unb  blofj  in  ben  ßieferfnodjen. 
9htr  betym  Jpafen  liegen  jwen  fletne  93orber$übne  ^tntcr  tm 
üftagjäbnen;    fte  fottten  eigentlid)  au£wenbig  an  benfelben  liegen. 

23ep  ben  Stmpbibien  ijt  e8  berfelbe  gall,  bäuft'g  aber 
fommt  nod)  in  jebem  ©aumenbein  eine  9}eibe  vor,  wk  bei)  tin 
©erlangen  unb  vielen  Grt;bed)fcn.  2)tefe  %a§iu  laufen  oft  auf 
bau  bintere  ©aumenbein  fort. 

93en  ben  giften  verliert  ftd)  fafl  ganj  tkft  einreibige  %\\- 
erbnung,  welche  fiel)  ftreng  genommen  nur  be»  benjenigen  erbal* 
ten  fyat,  wo  fte  n>k  bie  ©dmeibjäbne  be£  ^enfdben  auäfeben. 
S5ep  ben  meijten  anberen  ttitt  ein  unb  ber  anbere  gewöbnlid) 
fleinere  3abn  nad)  innen  au$  ber  SRtifyt  fyevauB.  ©ebr  oft  aber 
werben  fk  työiye  unb  brenreibig,  unb  vermebren  ft-b,  wenif  \k 
nur  borjtenförmig  ftnb,  oft  fo  febr,  ca§  tk  Äiefer  einer  Q3ürfte 
gleiten.  Ueberbtefj  ftnben  ftd)  fa|l  immer  ©aumenjäbne  unb  fo« 
gar  weld>e  auf  ber  3l'n9e  unb  an  ben  oberen  ©tücfen  be8  bin= 
teren  ÄiemenbogenS,  welche  man  ktfyrtb  ©d)lunbfnod;en  ge« 
nonnt  bot.  T)kk  inneren  3^b"«  \™b  nic^t  eingeteilt,  fonbern 
nur  aufgebt. 

2)ie  entfpredjenben  unteren  %a$ne  fdjlagen  immer  vor  tk 
oberen,  worauf  man  befonberS  merfen  mufj,  wenn  mau  bk  ent* 
fpred)enben  3<ibne  in  beiben  liefern  genau  befltmmen  will.    Tut 

27  • 


420 

obere  @tf$a$n  liegt  beo  gefd)lofienem  (fyebifj  immer  hinter  bem 
unteren,  bre  BacFenaäbne  (logen  jcbocr)  gewobnlidj  jiemlid)  grab 
g-egen  einanber. 

5)  23et)  ben  ©äugtbieren  ifl  bie  3  ab*  ber  3abne  befd)ranFt. 
2led)te  SSadfenjäbne  ftnbcn  ftd)  nie  mebr  aU  3,  nebmlid)  rom 
(Heifoabn  an;  SücFensäbne  ober  3  —  4,  überall  nur  1  Grcfjabn, 
tinb  gewobntid)  6  ©dnieibjäbne,  bepm  3)?enfd)en  unb  Sljfen  nur 
4,  bei)  ben  -iftagtbieren  nur  2,  wenn  man  biefe  nidjt  oielmebr 
al8  Grtfjäbne  betrauten  will,  weil  fte  f>tntett  au$  bem  B^ifd)^* 
fiefer  $erau8fted)en  unb  mit  äprer  2Burjel  im  eigentlichen  Äiefer* 
bein  ttejtftyen. 

Sftur  bei;  einigen  Beuteltieren  gibt  e8  mebr  als  6  ©cbneib« 
jäbne;  mebr  als  7  ©eitenjäbne  ftnben  ftd>  nur  ben  ben  2)etpbi* 
neu  unb  ben  ©ürteltbieren. 

2.    .Riefer  ber  untern  Sbiere. 

Slnbeutungen  von  ber  urfprunglid)en  (Jntftebung  ber  Äiefer 
ftnb  fd)on  beo  ben  ©liebern  gegeben  werben,  ©ie  fleben  tir* 
fprünglid)  FreiSförmig  um  ben  9Runb  unb  orbnen  ficfj  altmäblid; 
paarweife. 

23en  btn  unteren  Sbieren  Fann  man  fie  in  3  2lbtbeifungen 
bringen,  in  FreUformige,  fenFredjte,  weldje  t>on  unten 
ttad)  eben  wirFen  wie  be»  ben  beeren  gieren,  unb  foblige, 
bie  von  aufen  nad)  innen  wirFen  wie  2lrme.  3ene  bei)  ben  jlrab* 
lenformigen  SBürmern,  bie  anbern  bei;  ben  ©dmeefen,  bkU  bct> 
ben  Snfecten,  wo  jebod;  burcl)  Verwarf) fungen  alle  Strien  von 
^ieferbau  r-orFoinmen. 

1)  Ben  ben  Jpolotburien  liegen  um  bie  ©peiferBbre  6  an 
einanber  flofenbe  Knorpel,  welche  jwar  nidyt  wirFlid)  aU  Ätefer 
wirFen,  aber  bod)  bie  ©runbfage  berfelben  gu  fenn  fd)einen. 

Ben  ben  ^eerigeln  t>erwanbcln  ficf>  biefe  ©tücfe  in  5  fenFs 
redete  BalFen,  unten  an  bit  ©djale  ber-eftigt;  jeber  tragt  oben 
einen  jugefpt^ten  ©parren,  beffen  @ubflan$  faft  fduneljartig,  wie 
beo  äd)ten  S^bnen  tfh  Ttitfe  ©parren  ober  3äl;nc  fd>lte§en  um 
ben  3Jhinb  bidjt  jufammen  unb  wirFen  a\B  tiefer  aber  concen* 
tvifd)  auf  einanber.  2)tefe8  ©ebif?  wirb  burd)  eine  Sftenge  Wlu$» 
Fein  in  Bewegung  gefegt. 

(58    würbe  #)on   früher  bemerFt,   bafl  fid)  fon  ben  'üfteer* 


421 

eicfyeln  ein  cntfpr*c^enbcft  @cba!enjTe(et  jeigt,  welches  abtv  au5* 
wenbig  liegt,  unb  beiJen  3<*bne  föon  anfangen,  ficb  paarweife 
ju  fteüen. 

2)  £>iefe$  &tbi§  rerwanbett  firf)  bei;  ben  <S  cf>  n  c  cf  e  tt  in  ein 

fenfred)te8  unb  jwar  burd;  Vermittlung  ber  Xmitenfifdje,  wo 
baS  SBalfengeriifl  in  einen  Diing  oerwäd)8t,  bie  4  B^bne  aber 
ober  ?Dhmbbe<fel  ber  3J?eereid>eln  in  einen  Unter«  nnb  einen 
JDberFiefer  oerwad;fen,  dornig  finb  unb  geFrümmt  vok  ein  tyapa* 
ge^fdmabef. 

23ep  ben  eigentlichen  ©dmecfen  fTnb  bkfi  Organe  fepr  oer« 
flimmert.    T>k  allerwenigften  b^ben  ©puren  rem  JUefern. 

©en  ben  2anbfd;ne<fen  ift  nur  ber  Cberfiefer  aU  ein  monb« 
f&rmiger  gejäbnter  Knorpel  »orbanben,  ber  auB  jwejj  oerwacb« 
fenen  ©tücfen  betrachtet  werben  muß;  beim  bep  ben  Sritonien 
finb  biefe  Zfytik  wirFfid)  getrennt  unb  roirfen  fc^eerenartig  ge* 
gen  eiuanber.  —  UebrigenS  fehlen  ben  metjien  '»DJeerfdmecfen 
bie  Äiefer. 

Q%  i(l  fdwn  bemerFt,  ba§  bep  ben  '»Sttufebem  nid;t$  Fieferar« 
tigeS  im  3Runbe  ifl,  bagegen  häufig  Knorpel  im  $ftagen,  weld;e 
ben  liefern  ju  entfprecr)en  fd)einen.  9iur  bei;  ben  'Sfteereidjetn 
fommen,  außer  ben  fußartigen  ©lieberborjkn,  nod)  einige  ^aar 
tiefer  an  ben  ©eiten  be$  SDhmbeö  vor,  jiemlid)  raie  bei;  tai 
.ftrebfen.  '    ^ 

3)  Unter  ben  3ß  firmem  $at  ber  2Mutegel  tiefer  unb  imav 
ein  paarige^  unb  ein  ungrabeS  ©tiief ,  weld;e  mitbin  concentrifd) 
wirFen,  jiemlid;  wie  bei;  ben  teerigem, 

a.  T>k  treiben  fönnen  ibren  ©rfjlunb  jum  'Sttunbe  ber» 
au8fd)ieben  unb  fyabm  baran  ein  *J>aar  föbüge,  etnfad>e,  bornige 
Äiefer  roüig  wie  bie  OberFiefer  ber  Snfecten.  (53  gibt  weld>e, 
tu  wk  bie  Ärebfe  3  —  5  $aar  bergleid)en  tiefer  ^tntcr  einan* 
ber  baben,  wooon  aber  manchmal  auf  einer  ^>ütt  jwet;  verFüm* 
mern  unb  mit  eiuanber  verwarfen,  fo  baß  ibre  3at;I  ungfeid) 
wirb.  Slußer  biefer  ©onberbarFeit  Fommt  nod;  bk  anbere  binju, 
baß  oft  febr  äbnlid)e  treiben  gar  Feine  Äiefer  fcaben  mk  bie 
$ftebrjabt  ber  Söürmer. 

Sie  größte  2lebnlid)Feit  mit  tiefen  Äiefern  baben  bk  2  im 


422 

neren  tfieferpaare  ber  ßrebfe,  ju  benen  ober  von  außen  nod)  eine 
grojje  3apl  pinju  gefommen  ift. 

b.  Um  jebod)  ben  Bau  biefer  Steile  beffer  auS  einanber  fe» 
pen  su  f&rinen,  mßfien  juerjl  bte  tiefer  ber  fedf)8füf  ige n  3ns 
fecten  betrachtet  werben. 

2lm  votlfommenften  ftnben  jte  ftcp  bct>  ben  Käfern  unb  jwar 
in  3  paaren,  wovon  man  ba8  vorbere  Oberfiefer  nennt  opue 
«Palpen,  ba$  jwepte  Unterfiefer  mit  «Palpen,  baS  britte  Uns 
terlippe  ebenfalls  mit  «Palpen.  Sie  £>berfiefer  flnb*  mithin 
ben  einzelnen  grefoangen  ber  treiben  äpnlid)  unb  gewöpnlicf) 
aud)  am  inneren  «ftanbe  gejäpnt. 

Bep  ben  J^eufcprecfen  ift  ber  Bau  wefentltd)  berfelbe. 
3iemlid)  fo  fünbef  e$  fiep  aud)  bep  ben  SBafferjungfern,  bep  ben 
bienenartigen  Snfecten,  bep  welcpen  jebod)  bie  tiefer  nicpt  jum 
hatten  bienen  fonbem  jum  Verarbeiten  iprer  Baumaterialien. 
BefonberS  verlängert  fiep  ber  mittlere  £peil  ber  Unterlippe  päu* 
f?g  in  einen  rüffelförmigen  gaben,  ben  man  unrichtig  Bunge 
nennt,  unb  womit  fit  ben  BlütenfLutb  fammeln,  aber  nicpt  ein« 
faugen,  weil  er  nid)t  popl  ift. 

tiefer  ßieferbau  ift  wefentlidj  bep  allen  fecpSfiifjtgen  Snfec» 
ten,  felbft  bep  benen,  welcpe  nur  ©äffe  faugen,  berfelbe.  3d> 
pabe  biefeS  bereits  vor  mepr  ciU  20  Sapren  in  meiner  «ftaturs 
ppilofoppie  unb  fobann  in  meiner  größeren  «J?a  tu  rgefcpi  dp  te  bewies 
fen  unb  abgebilbet,  voaB  barauf  ©avignp  umftänblicper  getpan 
lat.  ©er  fogenannte  Staffel  ber  9Jhttfen  ober  fliegen  ift  nepms 
licp  feine  SRofjre,  fonbem  nur  bk  verlängerte  unb  rinnenformig 
geworbene  Unterlippe,  worinn  gewöpnlid)  4  Borften  fpielen,  weldje 
nid)t$  anbereS  aU  bie  2  verfümmerten  Äieferpaare  finb,  wovon 
bisweilen  felbfl  ein  «Paar  feptt. 

T)er  fogenannte  ©cpnabel  ber  «Banjen  tfl  ebenfalls  nicptS 
anbereS  aU  tk  geglieberte,  rinnenförmige  Unterlippe,  worinn 
gleid)fatl8  tk  Äiefer  wie  (Stempel  in  einer  «Pumpe  fpielen. 

Bep  ben  ©cpmetterlingen  finb  enblid)  tk  betten  Unters 
fiefer  felbfl  tu  eine  wirflidpe  «Röpre  jufammengewad)fen,  tk  man 
©piraljunge  nennt;  unb  pier  pat  bjemit  bie  «JSerfümmerung  unb 
«Berwanblung  ber  Äiefer  ipren  pöcpften  ©rab  erreicht.  SS  gibt 
baper  ftreng  genommen  feinen  wirflicpen  SÄöffel  bep  ben  3nfecten, 


423 

au§er  etwa  ba,  wo  alle  ^teferbilbttng  ganjlid)  feblt  unb  baber 
nur  ber  ©d)lunb  ftd)  über  ben  $ftunb  ^ernuS  verlängert  rote  ben 
ben  treiben,  ©o  ijl  e§  bei;  ber  einzigen  Zau8,  nid)t  einmal 
bei;  ben  faugenben  Silben,  beren  SRutfd  gletdjfaüö  auS  »erwachs 
fenen  liefern  ntfammengefetjt  ifr. 

c  9frt<$  biefen  23eftimmungen  -fönnen  wir  ntr  näheren  33e* 
trad)tung  ber  grefjwer^euge  ber  ßrebfe  fdm*iten,  woben  man 
jebod)  im  ©ebädjtnift  behalten  mufj,  bat?  biz  Palpen  ben  $tngers 
ober  3ebengliebern  entfpred)en,  unb  ba£  bk  Äiemen  alB  23tätter 
an  ben  ©djenfeln  ber  gü§e  Rängen, 

95ei>  ben  Ärebfen  bilden  ftcf>  bie  Äiefer  beuttid)  t>on  innen 
nad)  außen;  auf  bk  2  ^)aar  ©togenftefer  folgen  im  5)tunbe  bk 
Oberlippe  unb  bk  fogenannte  3""9e,  welche  frier -ebenfalls  au8  2 
t>erwad)fenen  Sleften  befielen  unb  bafrer  wofrt  liefern  entfpred)en. 
Qnbüd)  wirb  ber  SSlunb  burd)  bk  ftarfen  Oberfiefer  geftyfoffen, 
weld^eS  bie  eigentlichen  Äauorgaue  finb. 

Jpinter  biefen  Sftunbfiefern  liegen  aber  am  Jpalfe  nod)  fünf 
fpaar  aubere,  frätttige  .tiefer  meift  mit  Palpen  ober  blättern, 
wetd)e  beren  93erwanbtfd)aft  mit  ben  gü0eu  anzeigen  unb  mefrr 
nun  Saugen  unb  Jpalten,  al8  nun  «ftauen  ber  ©peife  bienen. 

darauf  folgen  erft  bk  5  grofjen  gujjpaare  an  ber  95rufl 
unb  nod;  4  —  5  fteine  am  SSaud)  ober  bem  fogenannten  ©d>wan$. 
Ser  Ärebg  bat  mittun  10  ^aar  tiefer  unb  10  *Paar  giijäe,  ober 
5  $aar  Sftunbfiefer,  5  JpaBhefer,  5  35ruflfü0e  unb  5  SJaucfrfÜfe, 
$kv  mit  55erfümmernngen, 

Wit  biefen  liefern  unb  5ü§en  geben  aber  nun  mand)faltige 
SSeränberungen  vor,  inbem  fte  ftd)  gleid>fain  fpielenb  in  einanber 
r-erwanbeln,  m\&  ftd>  leid)t  erwarten  (oft,  nad)bem  man  bie 
gleiche  33ebeutung  ber  tiefer  unb  güfte  erfannt  hat. 

Set>  ben  ßellerafieln  nefrmtid)  füuben  fid)  7  ^aar .  33rujtfiifje; 
bie  9$aucbfi'tfje  finb  gewofrnlid)  in  Äiemenbfiitter  r>erwanbett.  2)ie 
3abl  ber  $5ruftfiif?e  b«t  mithin  um  2  nigeuommen.  Unterfud)t 
man  aber  nun  bk  ftiefer,  fo  ft'nben  fid)  bk  Jpaleifiefer  um  2 
*])aar  r-erminbert;  e8  finb  nefrmlid)  biefe  2  sl)aare  etwas  weiter 
nad)  frinten  geri'icft  unb  baben  bk  ©eftalt  ber  güße  angenommen. 
£>iefe  ^friere  baben  baber  nur  3  Jpateffiefer  unb  2  JpalSfüfe,  fo= 
bann  ebenfalls  5  SBrujtfiifje  wie  bk  Ärebfe.     Sie  SDhinbfiefer, 


f.  ■>  \ 


424 

auf  meiere  mir  \kx  ntcfjt  £Rücfficl>t  nehmen,  finb  incifl  bi8  auf  bie 

Cberfiefer  verfdjwunben. 

©eben  mir  ju  beu  Sulen,  fo  fmben  wir  hinter  ben  Cberfie* 
fern  nur  nod?  jrcei?  »Paar  JpaBfiefer,  welche  lippenartig  mit  ein* 
onber  verwarfen  finb.  Sie  5  Hinteren  finb  abgerücft  unb  in 
güjje  verwanbelt  jremlid)  wie  bte  gewöhnlichen.    . 

55et?  ben  ©colopenbern  finben  fid)  aujjer  ben  £>berfiefern  4 
Waat  Jpaßfiefer,  »uopon  bie  2  vorberen  lippenartig  mit  ein* 
anber  »erwachen.  ®a8  fünfte  *}?aar  ifl:  abgeriicft  unb  git  gu§ 
geworben. 

Sie  (Scolopenbern  b^ben  alfo  4  ^aar  Jpalgfiefer  unb  1  JpalS* 
fu§;  bie  Äeßeraffeln  3  Jpal^fiefer  unb  2  JpaBfü§e;  bie  3ulen  2 
JpaBFiefer  unb  3  £al$fft(je. 

2>enfefben  Äieferbau  fmben  wir  nun  bei?  ben  vofffommenen 
Snfecten,  3.  55.  ben  Mfitn.  Söon  ben  ^unbfu'fern  ifl  nur  ba$ 
Cberfieferpaar  mit  ber  Oberlippe  unb  ber  fogenannten  3"'taA 
aber  biefe  fel?r  verfümmert  übrig  geblieben;  »du  ben  JpaBfiefern 
nur  bte  2  vorberen  *Paare,  wovon  bau  erfte  Unterfiefer  t>ii$t,  ba8 
^wet?te  Unterlippe.  23ie  3  tyaar  güjge  babinter  an  ber  fogenanu* 
ten  55ru|t  finb  mitbin  nid?t8  anberS  aU  bk  3  £aBfiefer,  \vk  bei? 
ben  Sulen,  aber  nod>  mef?r  abgerücft  unb  felbftflänbiger  gebifbet. 

2luf  bk{i  SBeife  ergibt  e#  fid),  ba$  bk  S3rufi  ber  brct?tbeitigen 
Snfecten  ber  QaU  xfi:  unb  il?re  gü^e  JpaBfüfe  genannt  wer* 
ben  muffen. 

2Ba8  man  ferner  fcier33aud)  nennt,  ifl  alfo  23 ruft  unbSBaud) 
jugleid),  mit  einanber  verfd)mof$en,  benen  alle  güfje  fehlen.  £)a§ 
fi'rf)  biefe#  wirflid?  fo  verbafte,  beweist  bk  3^1  ber  Saucbringel, 
boren  gew5t?ntid>  10  finb,  alfo  2  mal  5,  wovon  bk  5  vor* 
bereu  ber  SSruft  be$  .ftrebfeS,  bk  5  l;interen  beffen  33aud)  ober 
©djroanj  entfpred)en. 

85on  allen  güfje«  be#  Ärebfeä  Fommt  mitbin  bei?  ben  voll* 
fommenen  3ufecten  feine  ©pur  mel;r  vor,  au§er  bei?  ben  Dku* 
pen,  bereu  vorbere  3$aud;füjje  mitbin  ben  $3ruftfü0en  ber 
.ftrebfe  entfpredjen.  T)k  gliigel  finb  baber  aud?  nid?t  bk  vertroef* 
neten  Giemen  ber  33ruflfü0e,  foubern  ber  2  l?interen  Jpaläfiefer 
ber  Ärebfe,  welche,  \vk  fd?on  bewerft,  allein  nod)  Giemen  tra* 
gen.    $Bir  werben  al{Q  auf  baS  merfwürbige  Srgebni0  gefübrt, 


425 

ba$  bei)  ben  votffommenen  3nfecten,  b.  b.  bei)  bcn  geflügelten 
nur  ber  $orberleib,  nebjnlid)  Äopf  unb  JpalS,  fuf artige  ©Heber 
bat,  unb  biefe  bem  Jpinterleib,  nebjnlid)  23rufl  unb  53aud),  gänj« 
licf>  feblen.  £>a8  lä§t  ftdt>  fogar  bei;  ben  ©pinnen  unb  SSMlbm 
beiveifen,  bereit  4  gu£paare  n i rf> t  SSrufl*  fonbern  Jjpntöfufe  finb. 

b.     Jp  a  u  t. 

£>bfd)on  bie  Jpaut  im  Slllgemeinen  nun  güblorgan  gebart, 
fo  ifl  bie  (Jmpfinbttng  bod)  nur  in  if>ren  naeften  Steilen  ge* 
borig  enrmtefett  unb  fefyr  befcfyräuft  in  benjenigen,  tvcldje  von 
Jpaaren,  gebern,  ©djuppen,  ©djalen  ober  Sporn  bebeeft  finb. 
£)ie  bauptfäd)lid)ften  gübjtorgane  finb  baljer  bie  3e^n  unb  bin 
Sippen,  roeld)e  im  iftiiiTel  geivobjilid)  mit  verlängert  finb. 

1)  GrS  finb  nur  bie  ©äugtl)iere,  roeldje  fid)  nod)  einiger 
Sftaafjen  il) rer  3«lH"  flW  gübjorgane  bebienen  fonnen  unb  aud) 
ba  ifl  ba$  ©efübj  fel?r  befdjrä'nft,  raeil  fie  nid>t  im  ©taube  finb, 
gönnen  bamit  ivatyrnmebinen.  23et)  benjenigen,  bereu  3^enfpi* 
fcen  von  flauen  umgeben  finb,  unb  baß  ifl  bei)  ben  weiften  ber 
%üü,  gebt  aud)  biefeS  ©efübj  verloren  unb  man  Faun  außer 
bim  3ftenfd)en  nur  nod)  biz  2lffen  nennen,«  iveldje  ftd)  ibrer  3*» 
ben  ober  ginger  aU  »vafrrer  gübj:  unb  Saflorgane  bebienen. 
Ueberf>aupt  f)at  ber  ^Jienfd)  baß  vollfommenfte  gübjorgan  unb 
bebient  fid)  aud)  beffen  auf  bk  mand)fatttgfie  SBeife,  tväbrenb  e8 
fid)  bei)  allen  Spieren  nur  auf  23eriü;ren  ober  Stnflef en  befd)ranft 
unb  nur  fetten  nod)  nun  iänfaffen  brauchbar  ifl.  ©treng  genom* 
men  gilt  baß  von  allen  ©innen;  mag  aud)  ber  Slbler  weiter  fe* 
ben,  ber  Jpafe  bejTer  froren,  ber  Jpuub  beffer  riedjen,  ber  Slffe 
beffer  fallen,  baß  tyfitb  beffer  laufen:  fo  braud)t  bod)  getvif]  fei» 
ne8  alle  bk\'t  Organe  auf  eine  fo  mand)faltige  SSeife  wie  ber 
^cenfd);  feiued  faun  bu  Slugen  fo  vielfeitig  bemegen,  nod)  rceni» 
ger  bamit  burd)  baß  ganje  Weltall  bringen;  fein  anberefl  Cbr 
empfünbet  bit  Harmonie  fcer  £one;  feine  9iafe  bu  Slnnebmlid); 
feit  ber  ©eriidje;  feine  Bunge  ben  SHeij  ber  ©efdjmärfe;  feine 
Zatyi  migt  bie  gönnen  ber  ©eometrie.  ($ß  ifl  bafter  ein  titUß 
93ef)aupten,  ba§  manche  Spiere  vollfommenere  ©inne  Ratten  a\ß 
ber  3ftenfd). 

gür  bie  ©äugtbjere  im  Slllgemeinen  bleiben  nur  bie  2ip* 


426 

pen  dB  eigentliches  güblcrgan  übrig  unb  t>ier  iß  e8  gewo^nltd) 
nur  ber  d\u)Jil,  welcher  wirflid)  al8  güblorgan  gebraust  wirb. 
T>ii  SKollfdbwänse  mancher  2i ffe n r  23euteltf)tere,  ©tcid)elfc^rt)eine 
ttnb  2lmeifenbären  bienen  im  ©runbe  ntd)t  aU  ftüfyh,  fonbern 
nur  att  Jpaltorgane. 

2)  Den  93  6g. ein  ftnb  bie  %u§t  mebr  jum  Saufen,  ©d)ar* 
ren  unb  (Schwimmen  al8  juin  güblen  gegeben ;  fie  finb  überhaupt 
in  biefer  Jpinfid)t  am  wenigsten  bebaut,  ta  ibnen  mit  2tu8nabme 
einiger  ©d)wimtm>ögel,  rote  ber  ©änfe  unb  (Juten  unb  einiger 
(Sumpfvögel,  wie  bet  ©djnepfen,  nid)t  einmal  Sippen  ju  $beil 
geworben  ftnb;  unb-  felbfi  beo  biefen  bient  bie  tväcfyt  Jpaut  be8 
©dmabelä  nur  jum  Slnbrücfen,  aber  nid)t  jum  Stoff*  n  &«  ©peis 
fen  ^ämme,  53artlappen  unb  trotteln  am  Äopf  ober  JpaB  föns 
neu  faum  aU  güblorgane  betrachtet  werben,  ta  fte  fd)laff  beruna 
terbängen  unb  ftd)  aud)  an  ©teilen  befi'nbenj,  wo  fte  aB  fold>e 
wenig  nüfcen  fönnen. 

3)  55et>  ben  Slmp^tbten  (tnb  bie  3^"/  mit  SluSnabme 
ber  natften  grofd)e  unb  3Jtold)e,  mit  ©d>uppen  bebecft,  fo  wie 
tii  Sippen,  welche  überbtejj  ganj  unbewegtid)  |mfc.  ßrigentlicbe 
güblorgane  baben  fk  'ta^er  gar  nid)t;  benn  tu  Äopffäben  einü 
ger  <5d)ilbfröten  unb  ben  SRollfd)wanj  beS  GbamüleonS  fann  man 
eben  fo  wenig  ba^er  rechnen  alä  ben  ©d>wang  ber  ©drangen. 
(Sie  baben  nur  ba3  allgemeine  ©efübl  unb  von  befonberen  ift 
ibnen  ntd>tö  übrig  geblieben  al£  bie  Bunge,  tww  fiel)  bie  ©d)lan* 
gen,  bie  gröfcfye  unb  ba#  (Jbamäleon  bebienen. 

4)  55et>  ben  giften  ift  e§  n!d)t  befier.  3b«  Stoffe»  ffn& 
nid)t8  alö  ©ebwimmorgane;  il)re  Sippen  ftnb  jwar  weicr>,  Reifen 
ibnen  aber  jum  güblen  nid)t  mebr  al§  bie  Jpaut,  wenn  fie 
naeft  tfl.  2>ie  Partei,  welche  oft  ton  il;ren  Sippen  berunter  bäru 
gen,  befommen  jwar  9?ert-en,  fönnen  fid)  aber  auef)  nid)t  will? 
fübrlid)  bewegen. 

55otlfommener  tritt  ber  ©efüblfinn  b^for  bei?  ben  unteren 
gieren;  wenigftenä  f)at  er  bafelbft  beweglidje  Organe  ju  feinec 
©runblage. 

5)  T>ie  3nfecten  finb  reidblid)  mit  bergleidben  Organen 
verfemen,  obfd)on  ibre  Jpaut  tri  Jporn  t-erwanbelt  unb  baber  ^uc 
(Smpftnbung  untauglich   ijl.     ©ebr  siele,    befonberS  Ääfer  unb 


427 

umliefen  baben  unter  tbren  3ebengliebern  paarige  fallen  t>on  weis 
d)er  Jpaut,  roomit  fit  taflen  fönnen. 

2ln  ibren  Unterfiefern  unb  Unterlippen  bangt  tin  «Paar  ges 
glieberte  gäben,  bereu  ©pitjen  ebenfalls  rotid)  finb  unb  bte  fit 
unaufborlid)  jum  Saften  anraenben;  man  nennt  fit  ba^er  Sas 
fter  unb  «Palpen.  Sind)  ber  güblbörner  bebienen  fit  fid)  offen« 
bar  als  Saftorgane,  fte  mögen  nun  SJfafen  ober  öftren  Dorfteilen; 
benn  aud)  tit  9iafe  unb  bte  £brmufd)et  wirb  bet?  ben  oberen 
Sbieren  aU  güblorgan  gebrauch,  ebfd;on  fte  ba$  Grigentbum  ans 
berer  ©tnnorgane  finb. 

6)  23et)  ben  55ürmern,  ©d)necfen,  9ftufd)eln  unb  als 
Jen  ©atlerttbieren  tfl  ber  ganje  Ztib  ein  t>ortrefftid)e$  güblorgan; 
aber  aud)  aufjerbem  baben  fit  größtenteils  nod)  befonbere  unges 
glieberte  aber  meiftonS  wiHfübrlid)  bewegbare  güblfäben,  welche 
gröfjteutbeilä  am  Äopfe  flehen,  bei;  ben  SBürmern  aber  aud)  bäuft'g 
an  ben  ©eiten  be8  Ztibt$,  reo  fte  jebod)  fd)laff  perabfcängen. 
9itir  bet)  ben  ©eefternen,  roo  fit  reibemreife  in  ber  $urd)e  ber 
©trablen  liegen,  fönnen  fit  bitrd)  Grinfpri^ung  auSgeftoecft  roers 
ben.  SSeij  ben  Jpolotburien  eben,  fo,  fteben  aber  um  ttn  Sftunb 
unb  finb  r-erjroeigt.  T>it  treiben  baben  geroobnlid)  2  tyaar 
fleife  fafl  geglieberte  güblfäben  auf  bem  Äopfe  unb  einen  ungras 
ben  bajwtfcben. 

Sie  ©djnecfen  baben  fafl  burdjgängig  4  güblfäben  vorn 
am  Äopfe,  roeld)e  nur  bei)  ben  2anbfd)necfen  einjiebbar  finb. 
55et)  ben  $fteerfd)necfen  ftnb  gemöbnlid)  bte  unteren  mit  ben  aus 
f  eren  r>erroad)fen,  unb  ta  fit  bte  Slugen  auf  ibrer  @pi£e  tragen, 
fo  erfd)einen  biefe,  al8  wenn  fit  au8  ber  Wittt  ber  größeren 
gi'iblfäben  b^au8roüd)fen.  Set)  ben  ©it0tt>a|Terfd)necfen  finb  tit 
güblfäben  meiftonS  nur  breite  Sappen  unb  tit  augentragenben 
finb  fo  furj,  bafj  fit  oft  ntd)t  über  bit  Spant  berr-orragen  unb  bte 
2lugen  baber  am  ©runbe  ber  gübllappen  liegen.  (*B  gibt  mandje 
naefte  $)?eerfd)necfen,  bereu  2tibt§*  ober  ^ftantelranb  mit  einer 
9ftenge  gäben  befe0t  ifi;  aud)  fommen  unter  ben  naeften  mand)e 
t>or  mit  fabenförmigen  Giemen  auf  bem  SHücfen,  roeld)e  gletd)s 
falls  aU  güblorgane  jtt  bienen  fd)einen.  2)ie  2)intenftfd)e  \)abtn 
8  ober  10  febr  lange  unb  tiefe  güblfäben  ring£  um  ben  Äopf 
berum,  mit  Näpfen  befefct,  roobura)  fit  fid)  anfaugen  fönnen. 


428 

Sie  9iäpfe  cnffprorfjcn  bem  ©ipfef  ber  cinflülpbarcn  ftihplfä'ben, 
fo  bag  jeber  güblfaben  be8  X>nitcnf?fcf>8  eigenttid)  jufammenge* 
fet>t  betrachtet  werben  mufj  au8  einer  SEftenge  ungleid)  langer 
gitylfäben,  beren  ©ipfel  napfförmig  au$  ber  3J?aj|e  hervorragen. 

23et>  tm  9Jhtfd)eln  jerfaüen  bte  Hilfsorgane  in  2  Steife, 
©eroobnlid)  verlängert  ft'd>  ber  Saud)  in  eine  ©dmeibe  ober  in 
einen  Jpafen,  roeldje  fie  au$  ber  ©df>afe  oorjlrecfen,  um  bamit 
im  ©d)lamm  ju  raupten  ober  fid?  in  benfelben  einzubohren.  21ujjer* 
bem  tyaben  fie  faft  ofcne  2(u#nafcme  4  fd)laffe  gü(;D(appen  um  ttn 
tylunt,  roelcfye  jiemlid)  benen  ber  ©ü§tt>aiTers©d>netfen  gleichen 
unb  vooW  feb>  wenig  a'B  giuplorgane  mtfcen.  23et)  manchen  ijl 
ber  Sftantelranb  gefranst,  fo  roie  bie  TOnbung  ifcrer  Slttyemrofy* 
reu,  wtd)i  meiftenS  fefcr  fleifd>ig  unb  beroeglid)  finb,  unb  bafyer 
aud)  ofcne  3")eiM  als  ©innorgan  verroenbet  werben. 

Sie  gallertartigen  Quallen  ftnb  ganj  ^ül>tprgan/  obfd)on 
fte  feine  eigentliche  Jpaut  fcaben,  inbem  ber  ganje  Seib  burd)  unb 
burd)  au%  einer  gleichartigen,  bttrd)fid)tigen  $fta|Je  befielt.  21u* 
fjerbem  aber  fann  man  ^meyerlet)  befonbere  5i'^^rgöne  unter« 
fd)eiben,  nefcmlid)  am  5ftunbs  unb  2eibe#ranb.  93e»  vielen  oer« 
längert  ftd>  ber  3Runb  ober  roenigjlenä  tk  SBlittz  ber  ©treibe  in 
einen  bicfen  ©tiel,  ber  ftd)  in  4  lange  Sappen  tfteift,  welche  man 
Sippen  nennen  fonnte,  roenn  fte  nid)t  mebr  2(etynlid)Fett  mit  ben 
gübttappen  ber  9ftufd)eln  Ratten,  ©er  Seibeä*  ober  Jputranb  tfl 
meifteufc  mit  einer  Stenge  fcaarförmiger  güf)ffäben  kzfetyt,  roeldje 
fcobl  fmb,  mit  bem  $ftagen  in  Söerbinbung  unb  roatjrfdjeinlid) 
aud)  eingefpri^t  werben  fonnen.  93iele  ftnb  am  <5nbe  geöffnet, 
unb  bienen  bafjer  al$  ©attgroftren. 

Sie  güfclorgane  ber  Polypen  ftnb  meifl  Fur^e,  grabjäf)lige 
gäben  um  ben  $ftunb. 

23et)  ben  Snfuforten  f leine  SBimpern  gleichfalls  um  tm 
1£flm\t,  ober  als  Greife  um  befonbere  ©tiele,  wie  bei)  ben  d\fc 
bertfrieren,  wo  fte  wie  bie  Sltfremrobren  ber  ^ufdjeln  auSfefyen. 
©inb  ofrne  3«eifel  Slt^em*  unb  güfrlorgane  jugfeid). 

c.    23  c  bedungen. 

1.    Obere    Spiere. 
9tid)t8  ifl  mandjfaltiger,  aU  tu  23ebetfungen  ber  Jpaut.    ©ie 


429 

geben  vom  bünnften  Cberbäutcben  burcb  bie  ©puppen,  SHingel, 
9iägel,  J£>6rner  ju  ben  paaren  tuS  ju  einer  febr  vollkommenen 
unb  merFwürbigen  23ilbung  in  ben  gebern. 

1)  93om  95au  be8  £aare8  tfl  fctyon  gerebet,  weit  e8  bei;m 
SD?enfd)en  vorfommt. 

2)  25ie  gebern  flnb  t>tel  vollFommener  unb  Fonnen  al8  ein 
£>rgan  betrautet  werben  ton  jufammengeftyrem  Sau,  woraus 
wir  auf  bk  urfprünglid)e  SSebeutung  ber  Gebern  geführt  »erben. 
©ie  fteefen  in  einem  23alg  roie  bie  Jpaare.  3lu$  bemfelben  wäa)8t 
eine  ©djetbe  von  3eügewebe  ^erauS,  angefüllt  mit  einer  gallert* 
ortigen  SftaiJe,  wie  bie  3äbne,  unb  ebenfalls  von  25lutgefä§en 
burd)jogen ;  aa$  ibrer  ©pi£e  ragen  einfache  SSartfäben  fceroor, 
ber  fogenannte  glaum  ber  9cejtbotfer,  welker  meiftenS  balb  ob* 
fällt;  enblid)  fpaltet  ftd)  ba$  @nbe  ber  ®ü)t\bt  unb  man  ftebt 
bk  geber  mit  ibren  gabnen  barinn  liegen,  fajt  eben  fo  weid), 
wie  bie  ©allert.  2)iefe  verbärten  atlmäblicb,  wäbrenb  fid>  ber 
geberfdjaft  verlängert,  worauf  fobann  bk  ©cbeibe  in  bünnen 
©dmppen  abfällt.  2)ie  ©allert  beftebt  au$  einem  Jpaufen  ineins 
anbergefd>obener  $rid)ter,  weldje  fafl  wk  bk  3abnblafen  aufiinam 
ber  liegen,  aber  fo,  ba§  ba&  SRo^r  eineS  jeben  £rid)ter8  fici>  in 
t>a$  be§  anbern  fortfefct.  3ft  bie  geber  fertig,  fo  vertroefnen  bk 
Sricbter  fammt  ibren  ©efäjjen  unb  ^et§en  ©eele,  welcbc  betont 
geberfd)neiben  b^rau^genommen  wirb.  £)ie  jwet)  gabnen  begeben 
au%  bid)t  auf  einanber  liegenben  fenfenformigen  blättern  ober 
Sabnen,  weld>e  an  ibrem  unteren  Staube  ficb  in  Furje  äBimpern 
atiflöfen.  SSergleiebt  man  nun  biefen  55au  unb  befonberS  bk  m* 
fprüngltd)  gan$  wtifyt  (Jonfifleng  ber  53ärte;  fo  rann  man  ftd) 
nid)t  entbalten,  babet)  an  bie  Giemen  ju  benfen,  welcbe  einen 
Noblen  Sftittelftamm  voll  ©efäfje  t)ab(n,  bie  ficb  fed>erartig 
nad)  jwet)  ©eiten  in  bie  23artfafern  verzweigen.  9iad)  unferer 
Slnftd)t  finb  aud)  bie  ^Uigel  ber  Snfecten  nid)t8  anberefl  aU 
vertroefnete  .Kiemenblätter,  unb  mit  biefen  baben  bk  gebern  bk 
größte  2lebnlid)Feit.  ©ie  finb  baber  aU  3nfectenflügel  ju  betrad)« 
ten,  wovon  ber  Sßogel  über  unb  über  bebeeft  ift.  ©ein  2tib  ijt 
gleicbfam  mit  einer  $ftenge  von  3nfectenflü'geln  umgeben. 

3)  25ie  ©flippen  ber  $i{d)z  imb  2lmpbibien  finb  Jpattt« 
falten,  wela)e  vertrotfnen  unb  von  ber  überbaut  überwogen  jTnb. 


430 

©ebr  oft  liegt  in  tiefen  Ratten  ein  befonbere8  bornigeS  ober  fnos 
djerneS  351att  mit  regelmäßig  au8  einanber  ftrablenben  ©rätben, 
woburd)  bie  ©d^uppe  Stebnlidjfeit  befommt  mit  ben  geberbärten, 
befonberS  mit  foldjen,  voüa)z  am  (Jnbe  be8  ©d)afte8  t>erwad)fen 
bleiben ,  wie  betnn  ©eibenfd)wan$.  T>'uft  ÄalFfdbuppen  fd)lie§en 
oft  wie  ein  *Pan$er  an  einanber  unb  finb  bann  gewbbnlid)  fed)8* 
etfig,  nadt)  bem  geometrifdjen  ©efe£,  ta§  ein  ÄreiS  nur  von 
fed)8  anbern  berührt  werben  fann.  Jpäufüg'  erbebt  fidr>  auS  ber 
9ftitte  fofd)er  ©puppen  eine  SBarje  ober  ein  <5tad;el,  wie  bei) 
ben  ©tacket?  ober  £ugelftfd)en. 

4)  Sie  £örner  ber  SBieberfäuer  ftnb  gleidjfaOtö  eine  »ertrocfs 
nete  Jpaut,  welche  ftcf>  röbrenförmig  um  einen  .ftnocbenjapfen  ers 
bebt.  3wifd)en  ü;r  unb  bem  Änodjen  ifl  ein  ©efä§ne0,  woburd) 
ber  festere  in  feiner  gangen  Sänge  ernährt  wirb,  ta$  Jf)orn  aber 
nur  an  feinem  ©runbe.  Sa8  ^oni  be8  9?a8born8  fxit  feinen 
Sapfen,  fohbern  befielt  au%  lautem  $afern,  wu  jufammengeflebte 
Jpaare.  SSetnn  Jpirfcbgeweib  bleibt  bie  Jpaut  lebenbig,  bi$  e$  fers 
tig  ift,  unb  bann  erjt  gliebern  fid>  tu  ©efäjje  an  ber  Sßurjet 
be$  ®wäl)e8  ab,  woburd)  tu  Jpaut  ftirbt,  vertrotfnet  unb 
abfällt. 

5)  Sie  9?äget,  flauen  unb  Jpufe  finb  im  ©runbe  Jporner 
an  tm  (Snben  ber  3^n. 

2.    Untere    Spiere. 
Sie  35ebecfun.g«n  ber  wirbellofen  Zfyuve  verfallen  in  Jpaut« 
SSerwanblungen  unb"  in  Verlängerungen  berfelben. 

1)  23et)  ben  Snfecten  ifi  tu  ganje  Jpaut  in  Jpom  verwan« 
belt  unb  in  SRingel  abgeheilt,  weld>e  be»  ben  Ärebfen  roh  beo 
ben  ©eeflemen  unb  ©eeigeln  foblenfauren  Statt  aufnehmen. 

2)  allgemein  bilben  ftdf>  tu  ©d)nerfeiu  unb  SOtufdjel  ;@d)as 
Jen  jwifd>en  ber  Jpaut  ober  bem  Hantel  unb  ber  überbaut,  unb 
werben  baber  obne  Steifet  von  jener  au%a,tfa)mit>>t  ober  abgefegt, 
wu  bie  fnöd)erne  ©ubjknj  in  ben  ©dnippen.  35et)  ben  Äegel» 
fdmecfen,  ben  üüftieS*  unb  ©d)iff#mufd)eln,  fo  \x>'u  bei)  allen  perl* 
mutterartigen  bleibt  tu  überbaut  lebenslang  ftd)tbar  auf  ber 
©d)ale;  bei;  ben  meinen  anbern  aber  wirb  fte  abgerieben,  33ep  ber 
Vergrößerung  ber©d)ale  werben  immer  innwenbig  unb  am  äußeren 
SRanbe  ^alflagen  abgefegt,  baber  \u  tiefer  wirb,  fo  tvu  fte  fid) 


431 

vergrößert,  ©djatenbrücbe  werben  bitrcf>  @rgie£ung  ron  ©d)leim 
attS  bem  Hantel,  ber  nadjber  iwtrotfnet,  auSgebeffert.  Sie 
gärbttng  ber  ©dualen  Fommt  von  Prüfen  im  Hantel  tyer,  welche 
ben  gärbeftoff  abfonbern.  23et)  t-ielen  ©dmeefen  unb  3Dhtfd)eln 
bat  ber  Hantel  felbjt  grelle  garbenflecfen ,  befonberS  bei)  ben 
JlamuulSiufcbeln.  £>iefe  @d>alen  fönnen  baber  nid)t  al$  Äno* 
d)en  betrachtet  werben,  fonbern  nur  aB  ©cfyuppen  ober  9ca  gel, 
weil  ft'e  feine  SMutgefafje  erbalten.  2lud)  bie  fogenannten  inne? 
ren  ©djalen,  wk  ba8  weifje  §ifd)bein  ber  £)intenfnfd)e,  ftnb  nur 
ein  Slbfafc  auS  ber  Jpaut» 

3)  23ei?  ben  Korallen  Pertrocfnet  bte  äußere  Rattert  ober 
ber  ©d)leim  unmittelbar  ju  einer  2lrt  Rapier  ober  Jporn;  bei? 
vielen  jeborf)  entbält  fte  fo  tnel  Foblenfauren  MF,  baf?  fie  fiel)  in 
einen  fnoebenartigen  ©tamm.  verwanbelt, 

93erlüngerte  $3ebecfungen  ber  unteren  %i)ien  ftnben  fid>  nur 
bei?  ben  ^nfecten,  in  ber  gorm  x>ün  paaren  ober  ©dbuppen. 

2)ie  £aare  ftnb  entweber  wetdj)  unb  fdjlaff,  ober  bart  unb 
fletf,  roit  93orftem  S)ie  weidben  Jpaare  Fönnen  ftd>  an  allen  %\>zi* 
Jen  be3  ZtibtS  ftnben;  fte  bebedien  meiftenS  £>berflad)en  beweis 
ben;  ik  Werften  flehen  grö&tentbeiB  an  $u§fhimmeln,  wie 
U\)  ben  Raupen  unb  treiben,  unb  ftnb  bäuft'g  bäFenformig  ges 
Frümmt.  S5et>  ben  Staupen  Fommen  fk  aber  attdE)  auf  Söar^en 
an  ben  SeibeSrtngeln  vor,  unb  ikft  fyabtn  bann  gewöbnlicf)  ©eis 
tenborften,  wk  SßiberbaFen» 

2tud>  beö  manchen  Snfttforien  »ertrorfnet  bie  äu§ere  Sage 
be$  Reibet  ju  einer  bünnen  £Höt?re  ober  einem  ©d)äld)en  wk 
fcer  9türfenfd)ilb  ber  ßrebfe. 

B.    ©  d)  m  e  df  o  r  g  a  n. 

©treng  genommen  gibt  e8  aud)  nur  beö  ben  oberen  %hk* 
ren  eine  äd)te  3"nge,  beftebenb  au8  2  neben  einanber  liegenben 
9)iti$feln  an  einem  3»ngenbein,  fleifcfyig  unb  weid),  wk  bei;  im 
©äugtl;ieren  unb  Slmpbibien,  bei;  welchen  lederen  ft'e  faft 
burd;gangig  febr  tief  gefpalten  ijt. 

T)k  Bunge  ber  *ßögel  ifl,  mit  2lu8nabme  ber  ber  <ßapa* 
gelten  unb  ber  2BatTen>ögel,   l;art  unb  troefen;  aud)   läuft  bat 


432 

•3ftittelflücf  be8  Zungenbeins,  xüu  ber  ©djnabel  eineg  SSruf!« 
beinS,  weit  in  tbr  nad)  vorn,  fo  bafj  fle  \üd)t  gebogen  werben 
fann.  33et)  mannen  b>it  jle  fogar  an  ben  ©eiten  parte  gafern, 
wie  $eberbärte. 

T)ie  3mt(je  ber  %ifd)t  ift  gewöhnlich,  fefcr  Hein  imb  befjfealb 
unbeweglid),  nnb  überbiefj  meiflenS  von  Bahnen  bebeeft,  fo  ta$ 
tn  tb,r  mefjr  tu  Söerrtd>tmt{j  be$  ÄauenS  at8  be#  ©dwietfeufc 
unb  ©d)lutfen8  übrig  geblieben  ift. 

Die  unteren  3:f>tere  ^aben  unwiberfprecfjtid)  ben  ©efdnnacfS* 
finn;  allein  ib,re  3unge  «fl  nid)tfl  atä  eine  (Jrbobung  hinten 
im  "SJhtnbe  unb  überbief?  meijl  Fnorpelartig.  2Ba3  man  fenft 
nod)  bei)  ben  Snfecten  3nnge  genannt  &ar,  wie  bei?  ben  ©tarnet* 
terlingen,  ift-nid)t£  anbereä  at$  tu  verwad)fenen  tiefer,  be»  ben 
dienen  tu  verlängerte  Unterlippe,  wobjn  and)  ber  weiche  Stuftet 
fcer  Surfen  gebort. 

23et>  ben  ©djnecfen  ifl  tci$  gungenartige  Crgan  beiTer  ent-- 
witfelt;  inbeffen  aud>  nur  fnorpefig,  aber  oft  fe^r  lang  unb  mit 
3äbnen  befefct,  jlebt  vielleicht  auö)  in  ber  33ebeutung  ber  Äiefer. 
23et>  ben  SüM'mnern,  Wluföihx,  Quallen  unb  tyotypen  gibt  e$ 
nid)t$  äbnlid)e$.  3br  SDföwtJ  ift  aber  fo  voäd),  baf  er  fel>r  wobj 
bie  ©efdjmäcfe  empfinben  fann. 

3ungenwarjd)en  tyaben  ©äugtbiere  rou  ber  'Sftenfd),  bod> 
viel  fd>wäd)er;  bei)  ben  Vögeln  fangen  jte  an  ficf>  $u  verlieren 
unb  erfdjetnen  fmuftg  als  dornige  (5rt)ötningen,  voaB  im  ©runbe 
bie  3ö|W  auf  ber  B«nge  ber  gifdje  ebenfalls  finb.  Die  3unge 
ber  Slmpbibien  ifl  meift  ganj  glatt;  nur  bet)  ben  größeren, 
rvu  ben  ©djitbFröten  unb  einigen  (Spbecbfen  finb  SSarjen  vors 
Rauben. 

Sin  wefentlidjer  £t;eil  be$  ©efdjmatfSjtnnS  finb  bie  ©pei« 
d>elb  rufen,  weldje  weiter  verbreitet  finb  aU  tu  3unge.  <&ptis 
djelbrüfen  xüu  bet?m  'üftenfdjen  fcaben  eigentlich^  nur  bie  ©äug* 
ti)iitt,  jebod)  aud)  mit  feljr  verfd)iebenen  Slbänberungen,  tnbem 
balb  biefe  balb  jene  größer  finb  aB  bie  Öbrfpeidjelbrüfen,  weld>e 
fogar  manchen  ju  fehlen  fdjeinen,  rvu  ben  Slmeifenbären  unb  ben 
SRobben,  wo  bagegen.  bie  jtieferbriifen  flärfer  entwicfelt  finb.  Die 
2BaUfifd)e  fetten  gar  Feine  tyaben.  33ey  ben  Sßogeln  unb  Slmpbi« 
bien  fmb  tu  ©peidjelbrüfen  fd)on  fefyr  verfummert;  bei)  ben  gi« 


433 

fd>cn  finb  ft'e  fc^ar  gröf?tentl>eil#  jivetfelbaft,  wa$  nwM  tiamit 
jufammenlHingt,  ba§  fie  tbre  ©peifen  getfjitynlid;  gong  t>ers 
kblucfen ,  tuaS  übrigens  attcf)  jiemlid;  bei)  ben  Slmpbibien  unb 
SBogeJ«  ber  gall  ijh 

83e&  ben  Vögeln  finb  bte  ©peicbelbrüfen  unter  ber  3unge 
jlarF  entmtcft'U;  bte  £)brfpeid)elbri'ifen  verFümmert. 

33et)  ben  2lmpt;>ibien  fd;etnt  bte  ganje  3unge  von  Prüfen 
umgeben  ju  fetm,  welche  ibren  ©peid)el  burd;  viele  SfBa^en 
ergiefen.  ©ie  ©drangen  baben  nvd)  mel;r  anbere  ©rufen,  wdv= 
unter  ft'd)  vpr^i'iglid)  bk  ©iftbrüfen  nufiljetdjnen,  rceldje  ben  £t)r- 
brüfen  entfpred;en. 

53ey  ben  gtfd&en  $ar  man  ä&nu'dje  ©rufen  nod)  nid)t  ge= 
funben;  nur  beö  ben  SHocfyen  liefen  Fletne  ©rufen  $roifd)fm  ben 
Steffen  beS  UnterFieferS.  (53  tft  merFnnirbig,  baf?  bei)  ben  fcötyes 
jen  SBaffertbteren  bte  ©petdjelbriifen  fo  verFümmert  finb,  roäb= 
renb  (k  bod)  bei?  ben  unteren,  $♦  35.  ben  ©datierten,  ungenau* 
tid)  vergrößert  vorFommen. 

93e&  ben    unteren    gieren    finb    bte  ©petdn'lbrüfen    nur 
imu)  fef>r  lange  gerounbeue  häutige  9\öl;ren,  roeldje  ftd)  balb  fn'n* 
ten  tu  ben  $fttftibj   batb  vorn  in  bte  Sippe   offnen   unb  bier  ben 
(Stoff  au^laffen,  welcher  jtun  ©efpinujl  wirb.     Qkfe  ©peidjels 
rc^ren  ftnben   fid)  befonberS  ftarF  entrciefett  bei)  ben   Raupen, 
welche  baber  and)  größtenteils  \id)  einfpinnen  Fönnen.    Jpter  be- 
Fommt  alfo  ber  ©peicfyel  ein  ganj  anbereS  ©efebaft  aU  bei)  ben 
oberen  Spieren  j  man  i)at  bafyer  aud;  bkfi  Crgone  ©pinnn?erF^euge 
genannt  unb  geglaubt,   (k  wären   btefen   Sbieren   etgentbümlid). 
©urd>  ft>fd)e  3erret§ung  be8  Suf^minen^angS  ift  eK  geFommen, 
ba{?  SSiele  glauben,  bk  &bierorgane  wären  nt'djt  nadj  einem  über* 
einfmnmenben  platte   tyervorgebrad>t   unb    e$    wären    baber  bte 
Sbiere  eine  ungeorbnete  Jpeerbe  ebne  einen  anbeten  Bufammetis 
bang,  aß  ba§  fk  auf  berfetben  SBm&e,  nebmlid)  auf  ber  (5rbe, 
umfce*  irrten  unb  nur  baburd)  mit  einanber  in  Serbinbung  jlans 
ben,  ba§  (k  nid)t  bavon  weg,  etwa  tu  ben  ^Dtonb,  fliegen  fonns 
ten.     Singer  biefen   ©pinnmerFjeugen,    bk    man  wobl  mit  ben 
Sungenbriifen  vergleichen  mu§,  ftnben  ftd>  oft  nod>  anbere  SRöf); 
reu,  welcbe  fid)  oben  in  bie  ©peiferöbre  öffnen  unb  bk  man  ba- 
i)iv  vteüeid)t  ben  Äieferbrüfen  gleidjftellen   Fann,    befonberS  ba 
Öfen«   ntfg.  Natura.    IV.  28 


434 

manche  bie  Äicffr  burd)bobren,  n>te  bei)  ben  (Spinnen  unb 
9(meifenlöwen,  wo  fic  einen  wirFIid)  giftigen  ©peid)ef  ab* 
fonbem. 

93er;  ben  9fteerigetn,  IJfteerjternen  nnb  £o!otburien 
ffnben  fici>  gewobnlid)  5  giemlicf)  grofe  5Mafen  tun  ben  SJhmb, 
nrfdje  SfBaffer  enthalten  nnb  baffelbe  burd)  Jftobren  jn  ben  güfcfs 
fäben  treiben,  au8  benen  e8  aber  nid)t  ausfließt,  weil  ftc  t>er; 
fcblojjen  finb.  ©ie  werben  baburd)  nur  ctngefpritjt  nnb  auSge= 
bebnt.  SSteüetdbt  fielen  aud)  btefe  S3Iä8d>en  in  ber  23ebeutung 
ber  ©peid)elbrüfen;  allein  ftc  erreichen  ihren  teuren  S^etf  nod> 
weniger  atg  bk  ©pinnorgane,  inbem  biefe  bod>  nod)  ihren  3ns 
lialt  nad)  außen  förbern  nnb  gum  ©d)u($e  bienen,  wäbrenb  fte  hier 
nur  bk  Organe  erbeben,  welche  gum  $an9e  ber  ©peifen  ober 
aud)  wohl  nur  gtir  Bewegung  barnad;  gebraud)t  werben,  befons 
berS  ba  bkfe  güblfäben  um  ben  9ftunb  gu  flehen  pflegen. 

23eß  ben  Sßürmern  ^errfdbt  ncd)  viel  TmnFel  über  bie 
©peichelorgane,  wa$  merFwürbig  ifl,  ba  fit  fid)  fo  febr  an  bk 
Snfecten  aufstießen,  rodd)t  biefe  Crgane  fo  entfd)ieben  befü)en. 

S5et)  ben  Gringeweib*2Bürmern  Fonunt  nidjtS  vor,  ma$ 
man  ebne  weitereg  für  ©peicfyelrobren  ausüben  biirfte.  3n- 
beffen  Fbnnten  ben  ben  Arabern  bk  gwen  vom  Sttunb«  au$ 
in  bie  SeibeSbbble  fcangenben  55änber  benfelben  entfpred)en;  \>kU 
Uid)t  finb  aud)  bk  rier  SHohren  ben  ben  SSanbwürmern,  weld;e 
bann  in  jwen  gufammen  fliegen,  butd)  ben  gangen  Seih  lau« 
f.n  unb  für  1)ärme  angefeben  werben,  nid)t$  anbereS.  2Ber 
tvaifj,  ob  alle  blinben  £>ärme,  befonberS  bk  tverjweigten,  vok  bei) 
ben  Scberegeln  unb  ^lanarien,  nid)t  eigentliche  @peid)elröhren  mit 
bem  T)arm  verfloffcn  finb. 

53et?  ben  ©djnecfen  finb  bk  ©peid)elrobren  febr  ftarF  ent; 
witfelt.  2)ie  'Dintenfüfcbe  fcaben  bereu  gweu  ^aar,  bk  fid)  ^in- 
teil  in  ben  "SR  unb  öffnen.  T>k  übrigen  @d;nerfen  baben  nur  ein 
tyaar,  weichet  neben  ber  ©pciferö^re  weit  nad;  hinten  läuft.  £ft 
finb  fii  verjweigt. 

CrS  ifl  merFwürbig,  fcaf  biefe  ©pcidjcforgane  ben  <3Jtt[fd>el»t 
ganjlid)  fehlen,  fo  wk  allen  Sbieren,  welche  unter  il;nen  flehen, 
wk  bin  ©attert-  unb  ©cbleimtbieren. 


435 


c.    3i  i  e  d)  o  r  0  et  n. 

(Sine  ad)te  9?af*  mit  2  9iaMöd)ern  findet  fid)  >mt  &<»  ^n 
oberen  S$tercläfTeit;  jebod)  ein  äd)te8  SHiedjbein  mit  vielen  8Bfn» 
bungen  imb  ben  ©hifdjefn  mir  bee  ben  (^iäugtMeren. 

Sftur  bet)m  5ftenfd;en  ijt  bie  5?afe  fb  umgebogen,  ba§  fte  mit 
ber  SBitbelfäule  lieber  parallel  läuft;  bei)  allen  anbeten  Rieten, 
fetbft  ben  Slffen,  btfbet  fie  bamit  einen  flmnpfen  SBinfel  unb  bei) 
febt  vielen  liegt  fie  mit  ibr  in  einer  ^JitdSt ,  b.  b-  ein  grabet 
@tab  bttrd)  bie  Sßirbelboble  gejlecft  würbe  votn  burd)  bte  9iafe 
herauslaufen. 

Sind)  ragt  nur  betun  ^enfeben  bk  Vtaft  ibret  ganjen  Sänge 
nadj,  nebmlid)  von  bev  ©titn  an  bi$  jum  Sftunbe,  als  eine  2lrt 
SBalje  a\\8  bem  (&t(id)t  bervor,  wäbrenb  fte  bet)  aüin  anbeten 
^bieten  mit  bemfetben  verfcbmiljt,  unb  ftd)  nur  bei)  maneben  am 
vorberen  Grube  al8  ein  SRiiffel  verlängert,  wofür  felbjl  bk  tRafe 
be8  fftafenajfen  erflärt  werben  muß".  Die  9)?u8feln  beS  fRufiefg 
fd)einen  nid)t§  anbereä  als  verlängerte  SftafenmuSfeln  ju  fetm; 
bod)  bat  man  ben  ^aralleli§mu§  nod)  nidjt  naebgewiefen.  (£$ 
finb  gewöbnlid)  nur  ibrer  vier. 

Sie  9iaSlöd)er  öffnen  fid)  bei)  ben  ©äugtbieten  unb  Slmpbt's 
bten  vom,  mit  SluSnabme  bit  SBallfi'fcbe,  wo  fte  ftd;  \vk  bet)  ben 
gifd>en  unb  Mogeln  mebf  btnten  in  bet  9iäbe  bev  Singen  befttis 
ben.  JpietauS  ergibt  e$  fid)  von  felbfi,  ba§  bort  bk  Jpöble  ber 
9?afe  gtof,  t)kv  bagegen  Ftein  fetm  muffe;  weit  übrigens  ift  fte 
nur  beo  ben  ©äugtbieten,  wo  fte  aud)  allein  norf>  burd)  Noblen 
im  CbetFiefet  unb  im  (Stirnbein  vergrößert  wirb.  Die  SBinbun» 
gen  be#  £Ried)beinS  unb  bev  3  ^Diufdbeln,  befonberS  bet  unteten, 
weld>e  nut  gottfä^e  beS  Dbetfiefetfl  finb,  finb  bet)  ben  ©äugtbie= 
ren  viel  jablteid)et  unb  gtötjet  aU  bet)in  ^enfeben. 

3n  ben  3  anbeten  (Jlaffen  ifl  ba$  5Hied)betn  obne  SBinbun« 
gen  unb  obne  <S>kbplatk ;  bet)  ben  Vögeln  nur  eine  2lrt  fenfred)= 
ter  ©djeibwanb  jebod)  mit  3  $Jhifd)eln,  wovon  aber  bie  mitt* 
lere  unb  nutete  Nerven  vom  5ten  ^aav  etbalten,  mitbin  ginn 
eigentlidjen  SHied)en  nid)t$  mebf  beitragen;  bet)  ben  2lmpbibien 
unb  gifd)en  bilbet  bci&  SHied)bein  meifl  einen  tiefen  Änod)en  mit 
2  £öd)etn  jum  £>urd)gang  ber  SHied)ne-rven.    ßinige  vorfpringenbe 

28  * 


436 

SMätter,  worauf  fid)  biefe  Nerven  verbreiten /  finb  nur  tyäutig. 
Set)  ben  ftifcfyen  fm0  mtr  2  fofdjer  Blätter  vortyanben,  worauf 
bte  ^encen   unb  ©efäfje  ftd)  firaf)lig  ausbreiten. 

•ftur  bet>  ben  ©augtbieren  ift  bie  9?afe  beweglid);  bte  met« 
ften  Shnp&tbten  Reiben  jebod)  9ftu$Felfafern  tun  bte  9ia8löd)er, 
womit  fte  biefe  verengern  unb  erweitern  fönnen;  bte  ©drangen 
nidU.  Tiii  9ut3löd)er  ber  gtfd)e  finb  gewöbnlid)  burd)  einen 
häutigen  SHiegel  geseilt,  att  wenn  ft'e  fid)  nod)  ntd)t  red)t  öffnen 
wollten.  2)te  Hinteren,  weld)e  in  ben  ^Tautb  führen,  finb  fogar 
gänjlid)  gefd)to|Ten,  fca&er  aud)  tyv  2ltl)emfioff,  nebmlid)  ba$  SBofs 
fer,  nid)t  burd)  bk  Vlafe,  fonbern  burd)  ben  SJiunb  eingebogen 
wirb.  Set)  allen  übrigen  (JlaiJen  bagegen,  felbjt  bet)  benjenis 
gen  2lmp&ibien,  bie  ben  gifd)en  febr  ä&nlid)  finb/  tvk  bk  ^Hold)t 
unb  ©irenen,  finb  (k  geöffnet,  unb  ba$  ift  mir  ein  Jpauptunters 
fd)ieb  von  ben  ^ifer^en. 

Set)  feinem  einigen  unteren  2:^>ier  gibt  e$  ein  Crgan,.wel= 
d>e$  wirflid)  9iafe  genannt  werben  fönnte;  bet)  ben  glattbautigen, 
wenn  man  vielleid)t  bk  2)intenfüfd)e  aufnimmt,  nid)t  einmal  eine 
©pur,  baj?  fk  nur  ©erud)  Ratten,  weld)er  bod)  bei)  ben  geringeis 
ten,  wenigflen8  ben  dornigen  mit  güfjen  verfetyenen,  nebmlid) 
ben  Snfecten,  in  nid)t  geringem  ©rabe  (id)  äufjert;  ©erüd)e  \o* 
efen  fte  an  unb  treiben  fk  fort,  weld)e£  festere  befonberS  Sams 
pber,  Terpentinöl  u.  f.  w.  beweifrn,  bk  man  in  3nfectens©amms 
Jungen  legt. 

2Bo  aber  ber  ©inn  be#  ©erud)8  liege,  ift  ein  ©egenfianb 
vielen  ©ud)en3  unb  93ermur&en8.  £a  bei)  ben  oberen  Sbi^en 
ber  ©erud)  am  Slnfang  ber  Sttftröbre  liegt,  fo  \'d)iint  tB  fe|>r  ein= 
fad),  benfelben  aud)  an  ben  2uftlöd)ern  ber  Snfecten  ju  fucfyen; 
ollein  e3  fpred)en  weber  Seobad)tungen  bafür,  nod)  aud)  ba% 
tKied)organ  ber  $ifd)e,  weldn'S  nid)t  in  ben  jliemenfpalten  liegt, 
fonbem  vorn  im  Äopf.  T>k  9?a£löd)er  flefoen  obne  S^eifel  in 
ber  Sebeutung  ber  Suftrö^ren;  allein  fk  finb  offenbar  bie  2uftz 
röhren  be£  ÄopfeS,  weld)e  eben  befjbalb  eine  anbere  Seflimmung 
ober  vielmehr  nur  bk  obere,  nebmlid)  bk  geijlige  be«f  2ltl)men8 
ertjalten  baben.  (B  ifl  baber  böd)fr  wat)i«fd)einlid),  ba$  aud)  bet) 
ben  SnfcCfen  ba$  SÄiedjorgan  feinen  ©i£  im  jtepfe  habe,  unb 
jtvar  an  ber  gewöhnlichen  ©teile  ber  du\\'i.    aöemgflenfl  ftnber 


437 

man  über  ber  Oberlippe  diu  tuetdjere  Jpaut,  roeld)e  roobl  tu 
fRkd)i)ciut  feim  fönnte,  befonberS  wenn  man  fit  mit  ber  diud)- 
l)aut  ber  gifd;e  \>ergleid)t,  roeldje  ebenfalls  unmittelbar  hinter  ben 
9iaSlod)ern  liegt. 

Grinige  t)abm  tit  güfyl^örner,  anbere  tit  Palpen  für  tit  ©es 
rud)$organe  anfpred)en  wollen;  waB  tu  erfien  betrifft,  fo 
matt  if;re  Sage  t>or  ben  Singen  nnb  aud)  ityv  blätteriger  Bau 
eben  nid)t  entgegen,  befonberS  ta  bei;  mand>en  giften  ebenfalls 
geflielte  9ia£lüd)er  fammt  ber  £Rtedt>t)aut  üorFommen,  meldte  rcu'rf* 
Ud)  auffallenbe  2(ebntid)feit  mit  $üblbörnern  baben,  wie  bei)  ttn 
grofd)fifd)en.  2)ie  Palpen  aber  flehen  atö  .föieferorgane  in  eifter 
ganj  anberen  Bebeutung, 

T>a8  ©br  jeigt  eine  febr  groge  9)?and)faltigFeif.  Bei)  ben  4 
pberen  Sbierclaffen  finb  mir  tu  3  Bogengänge  gleid)förinig  t>or= 
Rauben;  bei)  ben  ©rätbeuftfdben  aber  nid)t  mit  Änod)enröbren  be= 
becft,  fonbern  mir  bäutig,  mit  ber  ©onberbarfeit,  bafj  in  ibrem 
gemeinfd;afttid)^n  ©arf  2  —  3  grofje  ftrablige  ©teine  liegen, 
woran  tu  9?erv>enfäben  Rängen.  9Blcm  ft'nbet  fte  gemöbnlid)  bei)m 
(5|Jen  ber  gifd)föpfe.  Bei)  ben  ßnorpelftfdben  finb  tu  (Steinten 
n>eid),  roie  treibe,  tu  Bogengänge  t>on  Änorpclröbren  bebecft, 
©er  @arf  läuft  burd)  ein  2od)  im  ©rf)äbe(  beraub,  ift  bafelbjl 
mit  einer  Jpaut  perfcbloffen,  welche  bal)er  ber  Jpaut  ttB  otmlen 
2od)S  entfpred>en  muf, 

Bei)  ben  3  oberen  (Haffen  ijl  ba8  £ljr  in  ba$  2abi)rintb  nnb 
tu  tyauh  gefd)ieben,  %tiu$  entbätt  auger  ben  Bogengängen 
nod>  tu  ©dbnerfe,  bei)  ben  ©äugtbieren  getuunben  wie  bernn 
?9tenfd)en,  bei)  ben  Vögeln  aber  nur  grab  wu  ein  Äegel,  jVbccb 
mit  ben  jraet)  ©ängen.  %umtid)  fo  verbält  e8  fid)  aud)  bei)  bn- 
2lmpbtbien,  mit  Slutmabme  ber  ftrofcbe  unb  $ftold)e.  28o  ilne 
©d)nccfe  ifi,  ba  finbet  fid)  aud)  baS  runbe  2od)  jur  s}>aufe.  !8ap 
ttn  ©äugtbieren  unb  93ögeln  ift  überbieg  ta$  2abi)t*iutl)  öoijt^ 
gelfenbetn  umgeben  unb"bid)t  bäinft  \u'rfd)moljenf 

(5tne  äd)tt  ^aufenl)öl)te  finbet  fid)  nur  bei?  ttn  ©äugtbieren, 
Segeln  unb  2linpl)ibien;  aber  nur  bei)  ben  erflen  finb  tu  ©^nu-- 


45» 

fnöcfjet  abarticuliert,  bet)  ben  anbeten  in  ein  einjigeS  ©tütf  ver* 
roacpfen,  woran  man  febod) ,  wenigftenä  bei)  ben  Vögeln,  bie  3 
Sbeile  nocp  untertreiben  Faun;  mir  bei)  ben  gröfcpen  ftnb  ft'e  in 
gwep  ßnödjel  getpeilt.  Sitte  paben  ein  ad)te$  ^ßaufenfetl,  mit 
SluSnapine  ber  ©drangen,  wo  bie  Jpaut  aud)  über  bera  £pr  mit 
©a)uppen  bebecft  ifl. 

$3ep  ben  ©äugtbieren  nnb  Söögeln  liegt  ba$  Trommelfell 
tief  in  ben  ©d)äbelfnod)en  unb  baber  tjl  ber  ändere  ©epörgang 
lang  unb  rveit,  nur  febr  eng  bei;  ben  SBallftfcpen.  93ep  ben  Grps 
becpfen  ifl  er  furj,  bei)  ben  gröfcpen  unb  ©erlangen  fel)lt  er, 
weil  ba$  Trommelfell  mit  ber  £aut  jufammenfäUt.  3Bo  eine 
*PauFenböple  ifl,  ba  öffnet  \ie  \id)  aud)  bind)  bie  Ohrtrompete  tu 
ben  Siitub. 

23ep  ben  gifepen  feblen  nad)  ber  gewöpnlidjen  2ln|Td)t  ber 
Sbier=3^gli^berer  bie  tyaufenböple  fammt  ben  Änöepeln;  allein 
fie  ifl  nur  verfdjoben,  ungewöbnlicp  ernteitert,  nad)  äugen  unb 
innen  geöffnet  unb  pat  eine  ganj  eigentbümlicpe  Verrichtung  er* 
palten,  meldje  im  ©runbe  bie  urfprüngltcpe  ifl,  nebmlicp  ßiemen«- 
pöble  unb  ^iemenb.etfel.  Slucp  bep  ben  ©äugtpieren  unb  bei) 
allen  anbern  ifl  ba$  £%  nicptS  anbereS  aU  ein  weiter  Ganal, 
ber  von  ben  ©citen  be£  Äopfeä  in  ben  9)hmb  läuft,  unb  vom 
äugeren  ©epörgang,  ber  ^auFe  unb  ber  trompete  gebilbet  wirb. 
Sie  «Paufe  öffnet  ftd>  aud)  nad)  au§en  burd)  einen  ©palt,  wel* 
d>en  man  bie  SHipe  ber  «Paufenfaite  nennt,  ©enfen  wir  unä 
biefe  $ipe  fe\)v  erweitert,,  fo  ifl  ft'e  ber  äugere  Äiemenfpalt,  ben 
man  im  gemeinen  Sefcen  ganj  rid)tig  ^tfd>o^r  nennt;  bie  Srom* 
pete  ifl  ein  innerer  Äiemenfpalt,  wabrfd)einlid)  ber  vorbere,  ber 
allein  übrig  geblieben  ifl.  2)ie  3  ©el)örfnöd)el  finb  fammt  bem 
©d)läfenbein,  SBarjen-  unb  ^auFenbein  unb  bem  «Paufenring 
nad)  au§en  vor  ba$  Äiemenlocp  ober  ben  £brfpalt  verfemt  unb 
bttben  fepr  vergrößert  ben  Äiemenbetfel,  an  welcpem  aud)  ber 
Slntlipnerve  verläuft,  wie  bep  ben  oberen  Sbieren  an  ben  Haufens 
unb  ©epörFnocpen.  Diefe  Slnftcpt  fann  übrigeng  erfl  bei)  ben 
^ifepen  weiter  auB  einanber  gefept  werben. 

£>a8  £pr  ifl:  mitbin,  mit  Sluänabme  beS  Sabprintbö,  ntdjtö 
anbereS  aU  eine  SSerwanblung  ber  ßiementyople  unb  beS  Giemen» 
becfelS,  im  ©runbe  nur  eine  SSUrengvrung  ber  erjleren  unb  eine 


439 

SöerFleinerung  bcö  letzteren,  nid)t  einmal  eine  ©d)lie0ung  berfel^ 
ben,  außer  bi:rd>  bte  äußere  Jipaut.  ©o  jetgt  ftrf)  überall  bte 
©leic^formigfeit  beö  95auc5  im  gangen  £>rgani8inu8,  fo  abroeis 
djenb  er  aiid)  in  bte  Singen  fallen  mag.  Um  e$  $u  feben  unb 
einjufefoen,  fommt  eS  nur  barattf  an,  ba$  man  bie  ©ebitbe  htdjt 
abgcfdjloiTen  für  f i d>  betrachtet,  fonbern  wirflid)  vergleid)enb:  benn 
obne  foid>  iin  sBerfat)ren  tterbient  bk  Zfykxs%natpmit  riid)t  ben 
Manien  ber  vergleid;enben. 

(Sine  £brmufd)el  fommt  nur  bey  ben  ©äugtbieren  t>or,  mit 
Sluäuabme  ber  2i>all(i'fd)e  unb  einiger  fleinerer  Ütjiere,  wie  ber 
SOiaulwurf  unb  ba&  ©cljuppentbier,  obne  3weifel,  weil  biefer 
%t)äl  ber  Sludbilbung  ber  güpe  parallel  gebt.  Sie  ä'upere  Öeifle 
i\\  nur  beimt  2ßenfd)en  umgefd)lagen.  23  et)  ben  glebermäufen 
i\1  ba$  innere  £)fyrecf  in  eine  lange  Älappe  rerwanbelt,  faj]  fo 
gro§  rote  bk  eigentliche  3Wufd)el,  Sie  Untere  fyaben  viel  mefcr 
3)iii#Mn  jur  Bewegung  ber  iDtufdjcl  aU  ber  3J?enfd);  fte  entfpres 
eben  unfereS  ©rad>ten8  ben  ging ermuSf ein.  SSotfte  man  ibren 
^aralleliiSmuä  naebweifen,  fo  müfte  eS  bei)  ben  Speeren,  nidjt 
beimi  9Wenf$en  gefdjetyenj  ba$  würbe  un#  aber  l;ier  ju  fefyr  inö 
(£in$elne  führen. 

23 et)  ben  unteren  gieren  fcat  man,  au§er  ben  ^rebfen  unb 
Sintenftfcfyen,  ba$  Ci)t  nod)  nid)t  entbeeft;  e8  feljlt  aud)  ebne 
3tveifel  allen  fujjlofen  Sbieren  biefer  2lbtf)eilung,  ben  Türmern, 
©datierten,  3ftufd)eln,  unb  ben  ©allerttbieren  otynefrin;  ijl  aber 
wegen  feiner  23ebeutung  wobl  beo  allen  gieren  mit  güjjen  »or* 
Rauben,  alfo  bei)  allen  Sufecten. 

23et)  ben  Ärebfen  bemerft  man  am  ©runbe  ber  großen  gübl- 
työrner  eine  weitere  Spant,  unter  welcher  ein  mit  geucfytigfeit 
unb  Viersen  aufgefüllter  ©atf  liegt.  23et)  bm  Siutenfi'fdjen  »er* 
Galt  e$  fid)  jiemlid)  fo;  fte  Gaben  aber  nod)  ein  ^D^rfletnd>en# 
wie  bk  Änorpelftfcr/e.  Siefer  ©aef  entfprid)t  obne  3wetfcl  bem 
gemeinfd)aftlid)en  ©aefe  ber  25ogengänge,  in  welche  er  f!d)  $>ier 
nod)  nid)t  »erjweigt  £at. 

2lugf  ber  Sage  be3  £fcr£  bet)tn  Ärebfe  barf  man  »enmitfcen, 
baf?  eä  bei)  bm  übrigen  3nfecten  an  berfelben  ©teile,  nefym- 
lid)  am  ©runbe  ber  güblbörner  liege,  unb  ba§  biefe  felbfl  bk 
Cfcnnufdjel,  »ielleidjt  felbfl  bk  Änödjel,  vorteilen.    Sßenigflenö 


440 

ift  e8  gejüt'tl,  ta§  fte  boren;  unb  bie  S&emegungen  bor  gitytyprner, 
befouberä  ta$  Ceffiitn  J^rec  35!cttrer,  wann  f£e  fliegen  wollen, 
fdKtik'ti  auf  nid;t#  anbereä  al$  tu  (Smpftnbung  bcö  JporemJ 
$u  beuten. 

E.    (geboren* 

i>'te  Sfügen  ber  4  oberen  Sbierdaffen,  unb  fogar  etner  grps 
§en  ©ttynetfe,  tu  man  2>inrenfÜf4>  nennt,  finb  im  sBefent{id;eu 
ethanber  gfetcfc,  b.  I).  fte  bi(ben  eine  .ftugef  au$  3  SSlafen,  to  orinn 
3  bura;fid;tige  halfen  eingefdtfpffen  ft'nb,  nebmttd;  ber  ©tapfer: 
per,  tu  Stnfe  unb  baS  Slugenroafier,  ^hbeffen  fommen  bed) 
fdjon  bei;  ben  SB'&gefn  ftarFe  2lbroetrf)ungen  por,  tu  bei;  ben  2lms 
pbibien  unb  §tfd>en  junebmem  35efonber$  ragt  bei;  jenen  von 
Innren  ber  eine  jpautfaite  in  ben  ©iaäforper  herein,  wildjz  man 
ßamm  nennt  unb  tu  von  ber  urfprüngUd;en  Gnirftebung  best 
2ütge£,  ba$  bier  einen  großen  ©palt  t;atte,  berfommt,  roa8  abtv 
bier  nid)t  weiter  aul  einanber  gefegt  werben  jdnit.  2tel>nltd>e 
fammartige  Organe  fi'nbet  man  ciud)  ben  ben  2ünp(ubien  imb 
gifeben. 

Qu  fdjmarje  garbenfage  auf  ber  2(berbattt  beä  2utgeS  benin 
?Kenfd)en  bä"<]t  bei;  ben  Riefen  »ote  ein  Jpäutcben  jufammen, 
beißt  baber  tu  Jpaut  t>pn  9üti;fd;,  unb  ift  gewobnlid)  fe"br 
verfd)ieben  gefärbt»  2tm  [ftanbe  beS  ©et;iod;8  ft'nbet  man  fe(;r 
bäuft'g  warzige  Jpermragungen ,  befonberS  bet;m  ^ferbe,  mtd)i. 
man  Srattbe  nennt,  unb  bie  and)  febr  ftarf  bei;  mand;en  gifcfyen  oors 
fommen.  Sie  [ftegenbogenbant  ift  bei;  ben  gifdjen  gew&$n{(c$  ftk 
berglänjenb,  feew  ben  2lmpbibien  goibglänjenb.  Tictö  ©et/fed;  aus 
bert  ftd;  bei;  tm  2(mpbtb(en  unb  gifdjen  faß  gar  nid;t,  Uebris 
genS  ift  e£  befannt,  ta§  eä  in  ber  SRegei  runb  ift;  bei;  manchen 
%l)imn  aber,  befonberS  bei;  ben  fleifdjfrcfjenben,  wirb  t$  bei;  ber 
Verengerung  ein  fenfred;ter  ©palt;  bei;  ben  5$ieberFäuern,  tun 
tyferbe,  ben  äöatffüfajen  u,  f.  w.  ftefct  ber  ©palt  quer.  Die  (?ri;?~ 
ftaüMSinfe  ift  bei;  ben  ^tfd>^n  jiemtid;  fugefförmig,  wiibrenb  tit 
ipornbant  flad;  ift;  fte  fel;en  baber  nur  in  ber  9?ä(;e. 

T)ie  6  2(ugenmu8Fetn  bc8  <5)tenfd;en  ft'nben  ftd;  and;  bei;  tm 
anberen  (Haffen,  mit  wenig  2(n#nabmen,  weld;e  bei;  ben  Meine« 
reu  2(mpbibten  oorfommen;  anßerbem  aber  ift  tat  Singe  btuten 


441 

von  einem  fogenannten  $rid)terimt8Fel  ftfcrgogeir,  roetrfw  eigents 
\id)  ber  WluiUtf)cmt  be8  2eibe§  entfpmtt.  (£r  liegt  unter  ben 
eigentlichen  9Jhi8Fefn,  entfpringt  vom  ©ebnervenlod)  im  vrrberen 
StkiWein,  mtb  umgibt  ben  ©ebnerven.  ©o  ifl  e8  auf  et  ben 
Slffen  bei)  allen  ©augtbieren,  ben  ©d)ifbfroten,  (Jrocobillcn  unb 
%vb\d)tn. 

Sroet)  Slugenlieber  ftnben  ft'd)  bei)  ben  3  oberen  Sfrierctaffen, 
bedf)  fehlen  fte  ben  ©drangen  unb  aud)  manchen  @r>berf)fen. 
5Bübrenb  inbeuen  bei?  ben  ©augtbieren  bä8  obere  Singenlieb  bctS 
größte  tjl  unb  baS  Singe  bebeeft,  i)l  c$  bei)  ben  Vögeln  unb  Sdr.s 
pbibien  ba%  untere;  überbtef  1)abin  bkfe  beibeu  Gfaffen,  befonbeig 
bie  QSögel,  w\  fogenannteS  bvitk$  ober  innere**  Slugenlieb,  ttel; 
d)e8  fi'e  wie  einen  burd)fd>einenben  ©ebleyer  vom  tnnern  Singen* 
roinFel  sum  äuferen  Rieben  Fonnen;  man  nennt  fie  bk  ^linj* 
fyattt;   bei)  ben  $ifd)en  unb  GDintenftfcben  ift  nrdjfS  bergleidjeu. 

3m  äuferen  Slugemvinfel  liegt  bk  £brüuenbrüfe;  bei)  ben 
©augtbieren,  SSogeln  unb  ben  meiften  Slmpbibien  jiemftd)  \vk 
benm  ^enfdjen,    "Den  ^ifd)en  fdjeint  fte  jtt  feblen. 

93et)  ben  ©dmeefen  fn'nbet  ftd)  ein  orbentltdjer  Slugapfef  mit 
einem  runben  @la$F6rper,  ber  fogar  mandjmal  von  ^titSFeln  ums 
geben  ifl,  uebmlid)  bei)  benjenigen,  tt»o  (k  auf  einftüfpbaren  gübl* 
bornern  fiel;en,    T>k  übrigen  %fydk  feblen  inbejTen. 

Sei)  ben  Snfecten  unb  mand)en  SSitrmern  fommen  in  ber 
Stege!  mebr  aU  jroet)  Singen  vor,  ja  bisweilen  viele  Jpunbert  unb 
Saufenb;  bei)  mandjen  treiben  unb  [Raupen  ftnb  auf  bem  ^opfe 
2  einfache  fd)roar$e  JTügekben  von  ber  äußeren  bornigen  ipaitt, 
Mid)$  $kt  burd)fid)tig  ifi,  gebilbet,  JU  wtdjtn  bk  ©ebneren 
geben,  Sluf  bem  ^opfe  ber  ©pinnen  flcben  bergleid)en  6  ober  8, 
ganj  von  einanber  getrennt.  Slllmiiblid)  fammeln  fid)  bk\t  Sltt* 
genpunete  an  ben  ©eiten  be£  J?opfe8  in  Fleine  Raufen,  »nie  bei)  bem 
©pringfd)ipan$  (Podura);  enblid)  verfliegen  \'k  mit  einanber  ju  einer 
großen  .ftuget,  »t>eld)e  unter  bem  ^Diicrofcop  auä  vielen  J3itnbert 
ober  Saufenb  6ecfigen  ^färben  311  begeben  hijtint,  \vk  ein  (Jri)-- 
ftall.  ©0  verbalten  fte  ]id)  bei)  allen  vollfommenen  Stifteten  unb 
bei)  ben  Ärebfen;  man  nennt  fte  mfammengefe^te  Sittgen.  Unter 
ben  burdiftd)tigen  £ornf)üuten '  liegt  ein  unbttrd;fid)tiger  ^ärbe* 
floff  unb  baruuter  lieber  ein  $ri$mfl ,   n>eld)e#  bind)  ben  'Drttcf 


442 

ber  anbeten  fed;3feitig  geworben  ifh  2Bafrrfd)einlid)  entfpred>en 
fit  bem  ©la#f5rper;  fit  flogen  nad;  innen  wieber  auf  eine  bünne 
Jjpaut,  wetd;e  v>om  <3e|)ner\)en  überwogen  ift,  ber  alfo  frier  bie 
üfteljfraut  bilbet.  2>a  biefe  ^friere  feine  Slugenlieber  fraben,  fo 
bient  ibnen  wafrrfd;einlid)  tu  bunfle  garbe  unter  ber  Jpornfraut 
jnr  T)ämpfung  be£  2id)t3.  23et)  ben  .ftrebfen  ftefrt  t>a$  Singe  auf 
einem  geglieberten  güblfaben,  wie  bei)  ben  ©cfrnecfen. 

Sitten  übrigen  fd)leimigen  ober  gallertartigen  ^frieren  fefrlen 
bie  Slugen,  n)ie  ben  (Singeweib  *  Stürmern,  2Rufc^ejn,  Ouallen, 
Polypen  unb  Snfuforien,  mit  Slu#nafrme  ber  SHabertfriere.  ($& 
gibt  fogar  einen  gifd),  ber  feine  Slugen  bat,  ber^nger  (Myxime). 
©onft  finb  bie  Singen  ber  gifdb,e  gewöfrnlid)  um>erl)ältni|3mä|3ig 
gro£,  and;  tw  ber  33ogel;  bei)  ben  Slmpfribien  meift  ftein;  bei? 
tm  ©a'ugtfrieren  ma^ig.  ©ie  fehlen  frier  nirgenbS,  felbfi  niefrt 
bei;  ber  33linbmau£  unb  bem  DJtauImurf,  obfefron  fte  fefrr  flein 
finb  unb  i>u  Jpaut  {id)  barüber  md;t  tu  abgefonberte  Sieber 
faltet. 

in.    Dveprobuctton^Orsane. 

T>u  $HeprobuctionS=£>rgane  bilben  ein  fo  eigentfrümlicfreS  unb 
fefbfiflänbigeS  «Softem,  ba$  ber  2db  fefrr  wofrl  für  fid)  befielen 
konnte,  and)  wenn  er  jene  niefrt  fyätU:  benn  eS  trägt  ju  bejjen 
(Srfrattung  nichts  bei),  fonbern  bewirft  vielmehr  beffen  3erftorung, 
inbem  ti  tfrm  Sbeile  nimmt,  um  baranS  ttma&  9?eue$  unb  3lb= 
gefonberteä  311  formen.  Safrer  bilben  biefe  Steile  gleicfrfam  et» 
nen  eigenen  2äb,  welcfrer  an  ben  Jpauptleib  nur  angefdjoben  tfl, 
unb  srcar  gewöfrntid)  an  bem  bem  ^opf  entgegengefe^ten  (Snbe, 
wo\>on  jebod>  bei;  beti  untern  £l;ieren  §in  unb  wieber  Sluanafr* 
men  r-orfommen. 

2Bir  fraben  biefe  Organe  in  bte  Vieren,  tk  SHoogners  unb 
<9}iild)ner=£)rgane  eingeteilt,  unb  wollen  \k  nun  and)  naefr  bte« 
fer  Drbnung  in  ber  Sfrierreifre  verfolgen. 


A.    Vieren.       ) 

ü, 
wenigen  allgemein 

breitet,  ober  um  e$  genauer  ju  fagen,  nur  in  ben  vier  obern 


ü, 
£>ie  Vieren  finb  am  wentgflen  allgemein  im  Sfrierreid)  ver* 


445 

Sbierclaffen  entfd)ieben  vor^anbeu,  in  ben  untern  aber  nod>  nid)t 
mit  ©td)crl;eit  aU  fc<ld)e  erfannt,  pbfdjon  ftd)  mehrere  S^eüe  fÜns 
ben,  benen  man  ntd)t  wd;!  eine  anbere  SSebeutung  geben  fann. 

1.  23ei>  ben  obern  Alanen  flnb  e£  sroet),  an  ben  ©eiten 
ber  Senbenwirbel  liegenbe,  gro§e  ©rufen,  welche  auB  einer  $ftenge 
ber  feinfien  (Janäldjen  befielen,  von  ©efa'fneijen  umwitfelt,  roor«. 
au%  eine  roätferige  glüffi'gfeit,  ber  Qwmt  abgefonbert  wirb,  tvtU 
ct)er  inbeiJen  xn,rfd)iebeue  ©alje  enthält,  unb  eine  (iirfjlojfreidje 
Wlativit,  ben  Jparnfloff,  nebft  jiemlid)  viel  .ftalferbe.  53i8roeilen 
wirb  letztere  in  größerer  Selige  abgefonbert,  unb  bilbet,  mit 
Jparnfaure  verbunben,  i>k  fogenannten  Jparnfleine. 

Sie  vielen  (Jnnäldjen  vereinigen  ftd)  in  einen  häutigen  Ztid)- 
ter,  ben  man  9iierenbetfen  nennt,  von  welchem  au£  eine  ERöl;re, 
ber  Harnleiter,  jeberfeitä  jur  Jparnblafe  get;t. 

53et>  ben  ©augtbieren  ft'nb  tk  Vieren  berb  unb  bo&nenfor« 
mig;  ben  ben  Vögeln,  21mpl;ibien  unb  gifd)en  aber  wzid),  blut* 
reid)  unb  rotfr  mie  tk  $fttl$,  unb  ftaben,  befonberä  bei)  ben  let*= 
tem,  bie  ©eftalt  eine$  längltd;en  Sanbeö,  in  mehrere  Sappen 
geseilt  unb  il;rer  ganzen  Sänge  nad)  an  ben  SHücfgraifc  a\u 
gewad)fen. 

©ine  ad)te  Jparnblafe  finbet  (Td>  bei)  allen  ©äugtfcieren,  bei) 
ben  gröfdjen,  ©djilbfröten,  bä  einigen  Grt?bed)fen  unb  bet)  ba\ 
meinen  gifd)en;  bet;  allen  SSögeln  bagegen,  ben  ©erlangen,  tm 
JHodjen  unb  Jpaoen  öffnen  fldf>  tk  Jparnteiter  in  bk  (Jloafe,  weis 
d;e  man  für  eine  Grrweiterung  beS  ^ftaftbarmä  f)i\lt,  bie  aber  et* 
gentlid)  \üd)t$  anbereS,  al£  bk  Jparnblafe  felbjl  ifi,  in  meldte  ficf> 
ber  SSttojlborui  öffnet. 

2.  23et;  ben  untern  Spieren  fmben  fid)  allerlei)  Crgane, 
weldje  t>erfd)iebene  Sftamen  erhalten  £aben,  aber  fe^r  wabrfd)ein» 
Jid)  ben  Vieren  entfpred)en,  um  fo  mebr,  bei  fte  entweber  unmiU 
telbar  mit  ben  eigentlichen  •HeprobuctiongsOrganen  jitfammenban« 
gen,  ober  tf>r  ©oft  jur  Umhüllung  ber  @t;er  bient,  nad)bem  ftc 
gelegt  werben.  53eo  ben  Sßeid)tl;ieren,  wie  ©djnecfen  unb  Wlu* 
fcbeln,  fiub  biefe  Organe  mebr  brüfenartig;  bet?  bm  3"f«ten 
aber  ganj  blafen=  ober  röhrenförmig. 

a)  2>ie  2)  in te  nfdjnecf en  ober  ©epien  toben  eine  2)riife 
tid;t  an  ber  Seber,   welche  einen  bunfelbraunen  ©oft  abfonbert, 


444 

ber  in  einer  SMafe  ober  einem  beutet  aufbewahrt  unb  t>on  bm 
Malern  unter  bem  Atomen  ©epie  aU  $arbe  gebrannt  wirb.  3"r 
3eit  ber  ©efapr  fpritrt  baB  £f>ier  biefen  ©aft  t>on  ftd),  um  ba$ 
SSaffer  ju  trüben  unb  bem  geinbe  gu  entgegen,  gerabe  fo  wie 
aud)  ben  boberen  Spieren  im  3uftanbe  ber  gurrfjt  ber  Urin  un= 
willfudid)  abgebt,  tiefer  ©aft  tfl  jebod)  beftimmt,  bie  <2i)ertrau= 
ben  ber  ©epien  jq  umfüllen ,  fo  wie  ber  ©cf)leim  um  ben  Slaidy 
ber  gtfd>e  unb  gr&ftye. 

23et)  ben  meiflen  anbern  ©ebneefen,  \vdd)i  auf  einer  ©oble 
frieden,  befonber«  bei)  ben  Sanbfcbnetfen,  bangt  mit  bem  Grt)ers 
gang  ^im  lange  SHöbre  jufammen,  welche  in  eine  23tafe  enbigt, 
in  ber  ein  rötblidber,  fd)iuieriger  ©aft  enthalten  ift,  unb  ber  bas 
ber  «Purpurbeutel  fyl$V,  ©dwoI)1  ber  3ufammenbang,  al«  bie 
2lebnlid)?eit  ba«  ©afte«  mit  ber  T>iati  ber  Dinteufcfmetfen  ih%t 
annehmen,  baß  biefe  $|>eüe  ber  iparnbtafe  unb  bem  Jparn  ents 
fpred)en» 

S5et>  manchen  9J?eerfd)iierfen  ftnbet  ftd)  aud)  in  ber  9iäbe 
ber  Giemen  unb  be«  2lfter«  eine  2>ri'tfe  mit  rötblid)er  glüffigfeit, 
weld)e  nad>  aujjen  ergoßen  wirb,  unb  bk  ebenfalls  fykfya  ju 
geboren  fdjeint, 

h)  93 et;  ben  97htfd)etn  ftnbet  ftd)  auf  bem  SRucfen  in  ber 
9laU  ber  jwet)  TOr.bungen  ber  (Hergänge  eine  gefü§reid)e 
Jpof)lc,  weldje  aud?  nid)t  wob*  etwa«  anbere«  al«  ein  £arnorgau 
fepn  Fann, 

c)  <8etj  ben  Quaüen  ober  \9?ebufen  enbtid)  liegen  ring« 
um  ben  SRanb  be«  fogenannten  Jpute«  bri'ifenartige  Körper,  welche 
meiner  2lufid)t  nad)  ebenfall«  pieber  geboren  fonhteit, 

d)  Siefe«  finb  bk  nierenartigen  Organe,  welche  man  bei) 
ben  untern  SöaiJert^teren  bemerft  bat.  25  et)  bin  ^nfecten 
bangt  fafl  allgemein  am  (St)ergang  eine  23tafe  ober  SR&bre  mit 
einem  bellen  ©aft,  wetd)er  wabrfdKtnlid)  bte  ©tjer  ben  ibrem 
•Durchgänge  überlebt  unb  fie  fieberig  macht,  bamit  jte  tbeil«  fcu? 
fammenbatten,  tbeil«  an  anbern  ©egenftänben,  an  3weigen, 
blättern  u.  f.  w.  angeheftet  bleiben,  Jpieber  finb  wöbt  aud)  bk 
fdjarfen  ©toffe,  weld)e  manche  Snfecten,  wie  bk  (Jantbartben,  bk 
SBombarbierfafer  u.  f.  w.  oon  ftd)  geben,  ju  redjuon. 

C^nbtid)  fdjeinen  mir  felbfl  bk  ©pinnwarjeii'  ber  ©pinnen 


* 


145 

nichts  anbereS  alä  liieren  gu  fenn,  ttnb  bie  (Spinnweben  nicht* 
anbereä  at$  Jparn,  bor  nur  fd)iiell  nertrocfnet.  2>ie  Jpauptbe« 
fHmmung  ber  ©pinnweben  tfl  and),  eine  jpülle  um  bte  <5t>er  ju 
bilben,  weldje  befanntlid;  m'eifienä  in  einem  ©acfe  eingeftyfof* 
fen  ft'nb. 

Ob  man  bte  55rüfe/  welche  bty  mainten  3ftufd)e  In  am  foges 
nannten  gu£e  liegt  nnb  woraus  bte  53artfabeu  aba/efehbert  wer; 
ben,  tyittyt  Sieben  barf  pber  viclmcbr  ju  ben  ©pelajiioi-ganen, 
imifl  £<ai)in  geflellt  bleiben. 

21uf  biefe  SBetfe  jeigt  e8  f?d),  ba§  bei)  ben  ntebern  Sbieren 
bie  Jparnroerfyenge  enger  mit  ben  Dteprobuctiong-SiKtlen  nerbun- 
ben  ft'nb,  ciB  bei;  ben  beeren  Spieren,  gan$  ber  (SntwicfluncjScje: 
fdb>tcf)te  ber  Organe  getttäf,  aU  wcfdje  ft'd)  immer  mebr  von  ein= 
onber  trennen  unb  felbfiftänbig  werben,  \vk  tk  Zfykvt  eine  bc*s 
fcere  ©rtiffe  erreichen,  ©elbft  ber  Jparn  ift  bort  fein  2(u6wurf= 
fioff,  fonbern  fL'bt  wefentlid)  im  £>ienfTe  ber  Fortpflanzung,  inbem 
er  bie  Gtye*  fd)ütjt,  umbütft  unb  gewtffennaafjen  ibre  ©d;ale 
hübet,  ©o  seigt  e8  (id.),  bafi  eS  im  organifd;en  Ztibe  Feinen 
(Stoff  gibt,  jber  beftimmt  wäre,  a!8  unnü0  ober  aU  fogenannter 
Unrats  ausgeworfen  511  werben. 

SSIcrn  Faun  annebmen,  ba§  alle  Sbiere  trogen  bnben;  $wei= 
felbaft  ift  er  nur  bei)  ben  Snfuforien  unb  ben  naeften  ^olppen; 
lii  $Jiifd>nerorgane  aber  feblen  nid)t  feiten,  wenigflenä  bat  man 
fii  ben  ben  Snfuforien,  ^olnpen,  Duaüen,  vielen  (£ingeweic;  unb 
anbern  Stürmern,  felbfl  bei)  9SSlu)'d)dn  nod)  nietyt  beftimmt  nad)=» 
weifen  Fönncn. 

I.     Untere    Zt)i(vc. 

1)  S5ei  vielen  unteren  Spieren  finb  beiberiet)  ZUiU  verein 
nigr,  unb  man  nennt  (u  baber  3 bitter.  @o  ft'nbet  e$  ft'd)  ben 
vielen  Türmern,  ben  ben  naeften  SJieerfdjnecfen  unb  fajl  ben  aU 
len  £antfcbnecfen;  ben  allen  Snfecren  bagegen,  unb  ben  ben  1)6= 
bereu  Spieren  obnebin,  finb  bu  Zhdk  getrennt,  b.  b.  e£  gibt 
Otogner  unb  3)iil<$ner  olme  Sluönalnne. 


146 

(58  ttf  merfwürbig,  bo§  mit  SfoSnnfcme  ber  aBfinticr  äffe  an« 
bern  S^itter  unfymmetrifd)  ftnb,  namentlid;  bk  ©dmerfen,  in* 
bem  fte  auf  einer  ©ettc  Stoogen,  auf  ber  onbern  TOd)  fcaben. 
9?te  ft'nbet  man  in  einer  3witterfd)nerfe  groeo  @»erflötfe  unb  gwet) 
TOdmerorgane  bekommen;  fo  bofj  man  annehmen  imi^  bk 
eine  ©eite  be8  SpierS  fep  auf  bem  Buftonbe  beg  Stoognerg  flehen 
geblieben,  wäbreub  fity  bk  anbere  in  bk  23ücumg  beS  9J?üd>ner8 
»erwanbelt  f>abe,  wobura)  nor&roenbfg  bte  eine  ©eite  be8  2eibe$ 
eine  twn  ber  anbern  verriebene  ©eflafr  befommen  mufjte.  Sie 
Unfinnmetrie  beS  2et6e$  grünbet  ftdj  mithin  auf  btc  ungleiche 
@ntwitfmng  ber  Sfaprobuction^Crgane.  Um  fo  auffattenber  if* 
bk  ©tnnmetrie  ber  Sroitterwürmer,  rvk  be8  Regenwurms  unb 
beS  SSlutegeW,  bei)  welken  fowobf  bie  Roogner-  aB  bie  Witä)* 
nerorgane  paarmeife  »orjwnben  finb. 

a.    tlngertngcftc  %l)iete. 

i.  ©d)on  bei  mannen  Snfuforien  ftnbet  man  ©puren 
von  einem  (Jnerfbcf,  ber  gew  o^nf  id;  in  einer  einfachen  R&bre 
neben  ber  ©orm&o&Ie  befielt,  worinu  bk  ©Der  enthalten  finb. 
^i^f^  Steife  ftnb  inbeften  nod)  nid>t  fo  genau  wahrgenommen 
werben,  bajj  man  eine  btutM)t  23efd)reibung  bauen  geben  fönnte. 

2.  ;23eom  gemeinen  ©ü£  wafferpol»pen  fcat  man  nod) 
nichts  t>on  einem  befonbern  (Jt)erftorfe  entbeeft,  obfdwn  er  jicm* 
lid)  grofj,  oft  über  einen  3ott  lang  unb  fo  bief  wirb  wk  eine  Ra* 
benfeber.  3n  feiner  £aut  fetbft  entwirfein  firf>  Corner,  weldje 
auf  ber  Oberfläche  erfd>einen  unb  Dirne  weitereg  ju  einem  jungen 
«Potypen  f;eranwad)fen.  X>tefe  ftorrpflonjungSort  nennt  man 
©proffen,  unb  eg  geigt  ftd)  $ter,  ba§  bie  @ntwttffung  au8  (§t)tvn  , 
unb  burd)  ©proben  im  ©runbe  ntd;t  t>erfd;ieben  ift.  Der  @i;er? 
ftorf  ift  eigentlich  nur  einbefonberS  gefammelter  Jpaufen  oon@prof* 
fen,  unb  biefe  |Tnb  @t?er  in  ber  gongen  ©ubftanj  be$  SeibeS 
jerjlreut. 

3.  23et)  ben  Korallen  tjl  bie  ©onberung  ber  @t)er  x>id 
beutttd)er.    (B  laufen  ne^mtid)  in  ber  Mbe&manb  beS  «Poppen, 
ber  Sänge  narf>,  «Röfcren  mit  fStyitn,  mlty  fid)  am  SDhmöranbe' 
3wifc^en  je  gwet)  güWäben  offnen.    23iSweiIen  gefcen  bret)  fotd>c 
Stoßen  ju  einer  einzigen  SWünbung,  woburd)  affo  bk  S^erflorfe 


447 

fchpn  luifcnelf&rmig.  werben.  T>ie  (?per  Fpmmen  gewofchftcj  nicht 
einjeln  perppr,  fbnbern  mehrere  jttfammen  in  einem  Älümpcpcn 
©cpletm,  welcher  mithin  eine  Jpütfe  um  biefelben  hübet,  wk  ,c8 
hep  äffen  aBafierfränecfen  ber  gatt  ifl.  X)tcfe  (Sperhülfen  fatfen 
auf  ben  ©oben  unb  jerreifen  halb,  worauf  bte  (Sner  bcrau8tre= 
rem  2)aS  ©pnberbarfle  hierher  ifl,  baf?  fte  gfeiep  berumfdwim* 
inen  wk  3nfufion8tbiercpen,  unb  otfo  fepon  Wirffiep  tebenbig  ft'nb. 
©ie  fepen  ft'cp  bann  irgenbwo  vejl  unb  wachfen  ohne  weitereg 
tum  «Poppen  empor,  befreii  aufe«  Seibegfcptcpt  fiep  halb  in  eine 
hornige  ober  fätftge  ©uhflan^  rcrwanbelt,  bie  nun  ben  (Jornttcn* 
flamm  hübet,  in  welchem  bk  innere,  fcpleimige  <sd)id)t  ben  <£o= 
Ippen  PorfMt.  Sie  harte  JRöpre,  worinn  er  flecft,  wirb  baher 
niept  vom  «Polypen  qebaut  wie  ein  ipaug,  fonbern  ifl  ein  ZUil 
feine«  Seiheg  felbfl,  wie  bie  hornigen  «Ringel  ber  Snfecten,  ober 
feie  ©c&itppen,  ©d;ifber  unb  tyanjer  ber  %iföt  unb  Amphibien. 

25ep  ben  mooSartigen  ©ertularien,  welche  in  einer  bannen, 
pergamentartigen  SHöhre  flecfen,  Fommen  an  ben  (Jnben  mancher 
Sweige  23Iafen  mit  (Jpern  perpor,  welcpe  abfaüen  unb  fobann  bk 
(Jper  perauSlaffen. 

3.  23ep  ben  Quallen  ober  Sftebufen  ifl  man,  ohfehon  fte 
fepr  gro§  fmb,  über  bie  (Jperflöcfe  nod)  nicht  im  «Reinen.  3ri 
bem  fogenannten  £ut,  ber  auS  berher,  epwei£arfiger  2»aff«  he= 
fleht,  ftnben  fiep  gewöhjilid)  Pier  groge,  gefärbte  fohlen  um  ben 
Sptagen  herum,  wetoe  man  für  bk  (Jperflöcfe  hart.  2Bahrfd)ein= 
tid)  öffnen  fte  fiep  burcp  einen  Ganal  tn  ben  SRanb  bc«  «föunbe« 
wie  hep  ben  Sprotten.  Wlan  hat  aber  aud)  eine  Sftenge  Heiner 
Körner  Yok  ©per  läng*  ben  «Räubern  ber  fogenannten  Sfrme  mU 
beert,  rpn  benen  man  jeboep  niept  wei§,  ob  fte  bafetbfl  entflehen 
ober  t>ietteid)t  erfl  nad>  bem  Segen  bapin  gebracht  werben  wk 
bei)  ben  SRufcpeln,  wp  bk  ©per  jute^t  in  Äiemenfäcper  fwwitten 
unb  ftep  bafelhfl  entwiefem.  2(m  Seihe  ber  ^afenquatten  hängt 
eine  g&enge  an*  hörnern  beflehenber  gäben,  xmücid)t  äugere 
Gperfepnüre  wk  hep  ben  Äicmenwürmern. 

5.  Srfl  hep  ben  Sttufcpeln  fi'nbet  fiep  ein  Potffommener 
(Sperflocf  ahgefonbert  »on  ber  ©ubflanj  be$  Seide*  hinten  m  ber 
»aud&pöple  unter  ber  Seher.  Siefer  (Jperflotf  ifl  ein  gclbh'd)er 
tf  p'rper,  wk  eine  grpfe  ©rufe,  giemlia)  ber  Seher  gleich^  unb  he. 


448 

flebt  flfltij  au«  SMäScfcen  ober  95ata^n  mit  rieten  Jpunbert  unb  %m* 
fenb  Grijern,  welche  an  jeber  QdU  be«  SeibeS  burd)  einen  (Janal 
berrortreten,  ber  ftd>  unter  ben  ©cftiiltermuSfeln,  alfo  ncd)  in 
ber  Tiäi)i  Öe$  ^JcnnbeS,  mk  frei)  ben  (Jorallen  nnb  tyotöpen,  Bf* 
net.  3d)  babe  biefe  dycr  bei;  unfern:  gewöhnlichen  SJtaUrmu* 
fcfcejt,  eine«  hinter  bei«  anbern,  in  einer  ununterbrochene«  SRäU 
fcerporfommen  fetfen.  ©ie  rutfcf)en  am  OKicfenranbe  ber  Giemen 
nad)  Ritten,  nnb  treten  in  bk  offenen  Ouerfad)«r  berfetben, 
worinn  fte  anfftwetten  nnb  fid)  oottfornmen  entwicfeln,  fo  ba§ 
fie  erft ,  nad)bem  \k  ©dualen  befommen  baben,  bte  Butter 
Verlanen. 

diu  befonbere«  Md) nerora.au  neben  bem  dijerflorf  fünbet 
fid)  ntd)t:  aUtin  e«  gibt  SRufftetU/  welche  311  bevfelben  3abre3* 
jeit,  wo  anbere  roll  @i)er  finb,  in  bemfelben  (5t)erflocf  eine  mild)* 
artige  geudjtigfeit  enthalten,  wehte  man  für  ben  SRüefc  biefer 
Spiere  bätt.  @8  gäbe  mitbin  unter  ben  9ftnfd)em  and)  ^9iüd)= 
«er,  nnb  beiberfeo  Organe  wären  fid)  vöüig  gleid),  ungefäbr  fo 
wk  bei)  ben  gifd)en,  wo  man  and)  bk  SRoogen*  nnb  3)iitd)fäcfe 
jnr  3?'f  tPrer  Seerbeit  n.id)t  von  einanber  -unterfdjetben  fann. 

hieben  jeber  ber  jwei)  TOnbungen  ber  Hergänge  bemerft 
man  nod)  an  2od),  wefd)e«  jn  ber  brüfenartigen  S?bl)U  auf  ber 
©dritter  ber  SJhtfcfcel  fübrt,  bk  id)  für  ba$  Jparnorgan  haitc, 
wofür  nid)t  wenig  bk  9?ad)barfd)aft  ber  beiben  TOnbumjen 
fprtd&t.  Sßkilddjt  bient  and)  frier  ber  £arn  Jttr  Umfn'ttlung  ber 
©per  tok  ber  ©d)teim  be£  2aid)e8  anberer  £biere. 

6.  95 ei)  ben  ©ebne  den  änbert  ftcb  plo&Ud)  bte  ganje 
©cene,  unb  e«  jerfaflft  ber  \Dtufd)ei,et)erjTccf  einerfett«  in  SRoo« 
gen,  anberfeitS  in  Wlild),  mmit,  wk  fd)on  bewerft,  bk  uns 
fommetrifebe  ßJeftaft  ber  ©eftnetfen  jufainmenbcmgt.  3J?a«  mufj 
fid)  nebmltd)  bkfi  %$im  afS  $lufd>efo  mit  jwei)  ©d)aten  bens 
fen,  woron  bie  eine,  nnb  jwar  gcwöbnlid)  bie  ber  redeten  ©eite, 
ftd)  ungewobnf  id>  ftarf  entwickelt,  wäbrenb  bk  ber  Imfen  ju  tu 
nein  Meinen,  baib  fatfigen.,  balb  kernigen  Tiefet  jufammens 
februmpft  ober  xvobl  gar  verfdmnnbet.  1)k\i$  ijl  ber  Urfprung 
nnb  bie  93ebetttung  beg  DeifetS,  welcher  miünn  nicfrtS  'anbereS 
criä  eine  oerfümmerte  ©ctyale  i|t,  mi8  bk  ©piralwinbnngen  in 
ben  2J*tf<tn  ber  9iereiben    nnb  Äreifelfd)nerfen   nnwiberfpred)lid) 


449 

beweifen.  Der  Grnerftocf  liegt  atif  ber  Unten,  bat  3)iild)--Crgan 
auf  ber  rechten,  alfo  ber  mebr  entwickelten  ©eite;  unb  auf  tiefer 
©ette  ift  e$  aud^,  wo  fid>  bie  Sluflfübrunggcanäle  beiber  Steile 
offnen,  itnb  jroar  vorn  in  ber  ©egenb  ber  ©djulter  wie  ben  ben 
SJhtföeln. 

Der  (Jnertfocf  befielt  gleid)fall$  au8  einer  Stenge  häutiger 
23älge,  weld)e  fief)  tvie  bie  beeren  ber  Trauben  miteinanber  oer» 
einigen  unb  ntle(jt  einen  einfachen  Äanal  btlben,  ber  ftdf>  an  ber 
rechten  ©ette  be8  Jpalfe^ ,  nid)t  weit  vom  2lfter,  öffnet.  3n  ben 
bälgen  ftnben  ftd)  bie  Keinen  Grner,  feiten  fo  grof?  it>ie  3J?obn« 
famen.  ©ie  werben  aber  bei)  allen  SBafierfdjnecfen  wübrenb 
ibreä  DurdjgangS  von  einer  fdjleimigen  ^ftaiJe  überwogen,  unb 
als  fleine,  balb  runblid)e,  balb  länglid)e  2aid)Flumpen  gelegt, 
©old)  ein  gallertartiger  2aid)  enthalt  ben  unfern  gewöbnltd)en 
aSatJerfdjnecfen  jwen  Du^enb  gelMtd^e  Gryer,  bereu  Sunge  fid) 
binnen  einigen  2Bcd)en  in  ber  Jpülfe  entwickeln  unb  erfl  beroors 
treten,  wann .  biefe  1)alb  verfault  ifl.  2ln  bem  (Syergang  bangt 
eine53lafe,  ber  ^urpurbeutel,  welcher  wal)rfd)etnltd)  ben  @d)leim 
abfonberr,  ber  bie  Grner  umbüllt.  S5ei  ben  Sanbfdjnecfen  finb 
aufjerbem  weiter  vorn  nod)  jwet>  oerjwetgte  Olafen,  bie  gleichfalls 
ju  bin  Jparnorganen  ju  geboren  febeinen. 

Da3  3ftild)organ  ijl  fleiner,  gleid)t  einer  braunen  Drüfe, 
unb  liegt  gewöbnlid)  in  ber  fcinterfien  ©djalenwinbung.  33on 
ibm  fübrt  gleichfalls  ein  langer  Sana!  nad>  vorn,  wo  er  an  ber 
rechten  ©ette  beö  JpalfeS  feine  Ceffnung  hat. 

Die  beiben  befd>rtebenen  Organe  finb  beö  ben  ©djnecfen 
febr  oerfebieben  verteilt;  bet)  ben  einen  vereinigt,  alfo  3wttter, 
bei)  ben  anbern  gäujltd)  getrennt.  Sind)  für  jene  ifl  wieber  bie 
Bereinigung  oerfd)ieben,  tnbetn  balb  beibe  (Janöle  nur  eine  ge* 
meinfd)aftlid)e  Söiünbung  £aben,  balb  jwei)  von  etuanber  abgefon» 
berte,  aber  immer  auf  ein  unb  berfelben  <B>eite. 

a)  ©in  allen  unfern  Sanbfdmerfen  unb  bei)  allen  ganj  nadften 
3J?eerfd)necfen,  b.  b-  bei;  folgen,  welche  feine  ©pur  von  einer 
©d>ale  im  Hantel  baben,  vereinigte  )id)  ber  @t)ers  unb  ^Diüd); 
gang  51t  einem  gemeinfd)aftlid)en  (Janal,  weld)er  ftd)  an  ber  red); 
ten  ©ette  bcB  JpalfeS  öffnet.  Dennod)  Fommen  bie  (Jner  toab- 
renb  ihre«  Durchgange*  nid)t  mit  bem  2>iild)  in  23erübrung  unb 
Dfeng   allq.  Oidturg.     IV.  29 


450 

bleiben  unentwickelt,  meint  nid>t  ein  anbereS  3nbtwbuum  fcinjtt* 
fommt,  welches  biefe  23erübnmg  vermittelt.  Sie  Grtjer  ber 
2anbfd)iiecfen  finb  unt?^r^altntf,mo#ifl  grof,  oft  mk  (*rbfen,  unb 
felbft  roie  bie  (£t)er  ber  Singvogel,  mit  einer  papierartigen 
©djaale,  unb  nid)t  burd)  einen  ©d)leim  $u  Said)  verbttnben, 
fonbern  ganj  einjeln  von  einanber  getrennt,  ©ie  werben  ju  et* 
nigen  SMttjenben  in  tk  @rbe  gelegt. 

b)  S5ei>  ben  jpauSfd)necfen  btltyt  ber  gemeinfd)aftlid)e  @a= 
nat  feitwärtS  einen  fleifdjigen  ©aef,  in  beflen  blinbein  (Snbe  ein 
pfeilförmiger  Körper  auS  Äolf  liegt,  weld>er  vor  bem  öperlegen 
ausgeflogen  wirb,  tiefer  <Pfeil  bat  übrigens  fein  befonbereS  ©es 
fd)äft,  fonbern  fd)eint  nur  auS  bem  ©d)leim  entfknben  $u  fetm, 
in  bem  fi'df>  viel  Äalf  abgerieben  bat,  »vie  beim  bei;  biefen  £bie» 
reu  bie  Grrjeugung  von  \ftalf  an  allen  Steilen  febr  reicbjidj  ift. 

c)  23e»  unfern  ©üg  wafferfd)necf  en  unb  bty  allen  S)J?eer= 
fd)nerfen  mit  fe^r  fteiner  innerer  ober  verborgener  ©d)ale,  raie 
bei)  ben  2lpli)fien  unb  Nullen,  finb  bk  beiben  ßanäle  von  einem» 
ber  getrennt,  unb  ber  Groerggng  öffnet  ftd>  weiter  hinten  in  ber 
9iä^)e  beS  2ltl)emlod)S  unb  beS  SlfterS,  ber  $>cild)gang  an  ber 
gewötynlidjen  ©teile  vorn  am  Jpaffe.  2lud)  bier  finb  jmep  3»." 
bivibuen  nötbig,  wenn  bk  @t;er  jur  öntwicfliing  fcminen  follen. 
53et)  allen  9fteerfd>necfen  mit  ©d)afen  unb  bei)  einigen  wenigen 
£anbfd)necfeii  mit  einem  £)ecfel  finb  bk  JHoogen*  unb  $)iim> 
organe  an  jwen  3nbivibuen  vertbeitt,  verbalten  ftd)  übrigens 
eben  fotvie  bei)  ben  ©üt}wafferfd)tiecf"en ;  bk  TOiibung  beS  (5i)er= 
gangS  ift  nebmlid)  weiter  btnten,  alS  bk  beS  TOdjgangS.  ©er 
letjtere  läuft  überbiefj  burd)  ein  ungewöfcnlid)  langes,  wallen* 
förmiges,  jur  3eit  ber  3^nt>e  in  bk  2ltbemböble  auf  ben  Dl  liefen 
gefd)tageueS  fleifd)igeS  Slnbä'ngfel,  wobtird;  bk  9)iild)ner  fdjon 
äu§erlid)  fefrr  leidjt  von  ben  Otognem  unterfd)ieben  werben 
fönnen. 

Sie  Gri)er  aller  biefer  ^fteerfdjnecfen  werben  in  Zaifybiaftn 
gelegt,  welche  balb  ftumpenweife,  balb  tvk  Srotteln  aneinanber 
Rängen.  %tad)  einigen  5Bod)en  öffnen  {id)  bkte  Olafen  balb  mit 
einem  ©palt,  balb  mit  einem  2od),  unb  bie  jungen  treten  $er= 
auS.  Wan  bat  foldje  2aid;fcf)nüre  früher  für  eigene  Sbiere  ge* 
galten,  unb  fte  unter  bem  Wamm  Subularien  aufgeführt. 


451 

d)  25et>  bell  ©intenfcbnetfen  finb  ebenfalls  biibt  Crgane 
an  jwet;  Snbtvijbucn  verteilt,  ®er  Stjerfiotf  öffnet  jTd)  burd) 
groett  2lit$fitbriing8gänge  in  ber  9uibe  ber  Giemen.  53or  bem 
Cnuu-ftecf  liegt  ebenfalls  eine  ©d^eiin^  ober  <ßurpiirblafe ,  iupi*an§ 
tie  etpfengrojjen  (Jt;er  eine  jpitlte  bekommen,  nnb  baber  t»alt> 
tt>te  (in  2aid;fltimpen,  balb  roie  eine  Srattbe  miteinanber  r-erbuits 
ben  werben.  T)k  ©rufe  ber  ^ittdmer  befielt  attS  einer  Stenge 
SRöferd)en  ober  bälgen,  nnb  öffnet  fid)  in  ben  gemeinfd)aftlid)en 
Uriduer,  burd;  ben  and>  ber  Unran)  nnb  bk  fegenannte  2)inte 
ober  ber  Jparn  ausgeworfen  wirb.  Berber  erweitert  fich.  ober  ber 
SDWdijgang  in  eine  SSfrtfc,  worinn  eine  Sföenge  Mutige,  faben* 
förmige  [RöbTdjen  gegen  einen  Seil  lang  ftyroiminen,  2)iefe 
9{ofycä)tn  entbatten  einen  elaflifcben  ©piralfaben,  mlffytx  tu 
SR&bre  an  einein  (5nbe  jerreift,  wenn  tk  5)iaffe  inS  $fteerwaffer 
getaflen  tfr.  £>abet;  machen  bkft  Dtobren  fo  fouberbare  «ftri'im= 
mutigen,  alS  wenn  ft'e  lebenbige  SBiirmer  wären.  9Baferfd)ems 
lid)  ent|prid)t  aber  bk  33lafe  bem  genteinfd)aftlid;en  ©aef  ber 
JpmiSJcfynecfen,  nnb  ber  ©piralbrabt  bem  Pfeile,  nm  welchen  ber 
®d)lnm  \id)  jtt  einer  Jpaut  perbid)tet  b^.  "iDian  bat  biefen  ©pi* 
ralröbren  alleriet;  @efd)äfte  ntgefd;rieben  nnb  ft'e  für  einerlei;  mit 
ben  3nfuftonStbterd)en  gebalten,  weld;e  in  bem  3Jiild;  aller  Sbiere 
vorbanben  nnb,  nnb  barattS  fd)lie§en  wollen,  ta§  and;  biefe  3"s 
fitt'crien  Feine  wirf  liefen  $.fykve,  fonbern  nur  ©ct)leimfäben  vor= 
ffellten.  JpierattS  fte^>t  man,  \vk  wid)tig  e$  iff,  tk  wirflid;e 
S.nrgleid)ung  ober  53ebeutung  ber  Zfyütt  nt  ftntKit,  wenn  man 
(td)  nid;t  in  tk  fonberbarffen  $l;eorien  perirren  will. 

e)  1)ie  25orffenfü§ler  ober  (Jirripeben,  wk  lk  $fteer= 
etdjcln  nnb  Grntenmufd)eln,  welche  man  51t  ben  9)iufd;eln  ut  fiel* 
Jen  pflegt,  ftnb  S^i^er,  nnb  Reiben  jw'et;  (Jneiftöcfe,  ttnb  gu< 
gleich  $wet;  SHör^ren,  welche  man  mit  ©rttnb  für  9Jiilcl)fäcfe  bält, 
ein  23ati,  ber  fiel  2lelmlid)Feit  mit  bem  ber  .ftrebfe  b^t,  jeboeb 
mit  bem  Unterfd;iebe,  ba§  ^kt  nie  beiberiet;  Organe  vereinigt, 
fonbern  an  jwet;  3nbit>ibuen  verteilt  finb, 

b.     9ttnge(tbtcrc* 

£bfd;on  bie  SHingeltbtere  aU  Vöfyev  betrad;tet  werben  muffen, 
fo  Fommen  bodj  alle  Steten  ber  (*ntwicflung  ttnb  35erbinbung  ber 

29  * 


452 

SHoogcns  unb  9ftild)organe  t>or.  23et?  manchen  SBarmern  ftnben 
fid>  bh  Gtyer  nur  an  ber  fietMfcatit  jerflreut  tüte  bei?  ben  spolßs 
pen;  ben  anbern  fdjemen  nur  ©nerflöcfe  »or^anben  gu  feön;  bei) 
nod)  anbern  au^>  9ftild)organe;  unb  enblid)  bey  nod)  anbern  ft'nb 
biefe  Drgane  an  jroen  Snbioibuen  verteilt,  roie  bei)  allen  ächten 
Snfecten.  @ie  bifben  in  biefer,  wie  in  fo  mancher  anbern  Spin* 
ftd)t  eine  parallele  SKetye  mit  ben  ©djleim*  unb  2Beid)tl)ieren. 
1.  S5et>  ben  SBürmern  ift  baä  93erl;alten  febr  t>erfd)ieben. 
a)  2Bie  bie  Olafen  muriner  ftd;  vermehren,  tfi:  nid)t  red)t 
befannt;  rca$rfd;einlid)  fonbern  fta)  @i;er  an  ber  fanern  SBanb 
ber  23lafe  ab. 

.  b)  Q3en  ben  Sfte  reiben  unb  ben  ©  an  b  murinem  (Areni- 
cola)  fd>einen  nur  (5i;erflöcfe  vorbanben  jtt  fet)n,  bie  afg  einzelne 
Olafen  neben  bem  Sarmcanal  liegen.  2Bie  aber,  unb  roo  bie 
Grner  gelegt  werben,  ijl  unbefannt. 

c)  2)ie  53anbttntrmer  unb  bie  fiebere  gel  ft'nb  Bnu'tter. 
93et)  jenen  ift  in  jebem  ©lieb  ein  (Jyerftocf,  ber  ftd)  balb  am 
SHanbe,  balb  in  ber  glüd>e  öffnet.  Sluferbem  ift  nod)  ein'anbe* 
re8  2od)  Vorlauben,  roeldjeg  511  einem  (Jana!  füfjrt,  ben  man 
für  ben  TOd;facf  ^ält. 

d)  23en  ben  (Spulwürmern  ft'nb  beibe  ZbeiU  getrennt. 
£>ie  @i)erftöcfe  ftnb  gemöbnlid)  jwet)  fe^r  lange  gäben  ober  9Ul;= 
ren,  meldte  im  ganzen  2eibe  neben  bem  Sarmcanöl  fctn  unb  ber 
gefcblagen,  unb  ba^er  mand)mat  mehrere  eilen  lang  ftnb.  ©ie 
enthalten  fo  feine  @per,  baß  man  fte  faum  unter  bem  fitere* 
fcop  roa&rnefcinen  Faun,  unb  enbigen  in  einen  gemetnfdjaftltdjen 
(Janal,  ber  fiä)  gewöfcnlid)  vor  bem  ^intern  Steile  beg  2übt$ 
öffnet. 

Sie  9Md)organe  befielen  aug  gwen  äbnlid)en  SRo&ren,  nur 
mebr  Fnäuelförmig  aufeinanbetf  gewiegelt,  unb  enbigen  meiflcng  in 
eine  SMafe  mit  einer  flemen  @pi(>e  ober  ©ranne  am  (untern  (Jnbe 
beg  fictbeS.  33et)  ben  5tra|jern  ober  Jpafenwürmern  feblen  biefe 
gäben,  unb  bie  (£oer  fd)einen  ftd)  an  ber  innern  %8anb  ju  ent* 
widern  mie  bt\)  ben  nfeberften  ^^teren.  Sag  2SJ?ildjorgan  ift  nur 
eine  231afe  am  (titfern  @nbe  beg  Setbeg. 

e)  15g  ift  merEwürbig,  baß  fd)on  bei)  ben  eingewetbwürmern 
bie  SKoogen:  unb  'Mdjorgane  an  jwet)  Sfabiotbuen  tu'rtbeilt,  mit* 


453 

tyin  getrennt,  vorFommen  wie  6et>  ben  fcötyern  Spieren,  wetyrenb 
unter  ben  viel  rollFommneren  rotl)blütigen  SBürmern  ft'd)  wieber 
3n?ttter  fi'nben,  wie  g.  55.  ber  SHegenwurm  unb  ber  Blutegel. 

T>u  ©yerftöcfe  finb  paarig  unb  liegen  neben  bem  ©armca* 
nal  ciU  eine  SHeibe  Olafen.  23et?m  Regenwurm  öffnen  fte  )id)  in 
ber  Sftafce  be$  ©attet3  burcr)  gmet?  ^ünbnitgen;  vor  bemfelben  be= 
merft  man  nod)  gwet)  anbere  £ödber,  meld>e  wabrfdjeinlidb  gu  ben 
9)itldiprganen  führen.  S5et>m  Blutegel  vereinigen  fid>  bie  2hi$s 
fübrungSgünge  ber  @t>erblafen  in  ein  eingigeS  Sod)  an  ber  $3rujt; 
unb  vor  bemfelben  liegt  aud)  nur  ein  eingige8  gur  SluSfityrung 
be$  9ftild;$. 

f)  55ep  tm  lü)?eer  =  2lnemonen  ober  Slctinien  liegen  tu 
Gryerfiöcfe  al$  viele  JHo^ren  um  t(\\  Siftagen  gerinn,  unb  offnen 
fid>  im  Jftanbe  beS  "SOiunbeS,  wie  bei)  ben  <Potypen  ber  (Korallen. 

g)  95eij  ben  ^eerblafen  ober  Jjpolotljurien  finbet  ftd)  ein 
röl>riger,  oielfad)  verzweigter  Gyerftocf  i^orn  im  Ztibe ,  weld)er 
fid)  red)ter  <&tit$  hinter  bem  Sftunbe  öffnet.  2(m  3lu8fityrttng$s 
gang  fangen  8  —  10  birnförmige  ,ftörperd)en,  welche  man  für 
3)iild)ft&de  ober  wal;rfd)einlid)er  für  ©djleimblägdjen  anfel;en 
Fann. 

h)  35et)  ben  ?S)?eer;ig ein  liegen  fünf  Gfyerftöcf e  giemlid)  me 
btfy  ben  Slctinien  gwifdjen  bem  Sarm  unb  ber  ©d>ale,  welche 
fie  gang  anfüllen,  fel;en  brüfenartig  au8  unb  gelb,  unb  öffnen 
ft'd)  ntd)t  im  Umfange  best  9ftunbe8,  fonbern  be#  SlfterS,  alfo  am 
^intern  Gmbe  be$  Zdbe%  mit  fünf  12ftünbungen. 

95ey  .  ben  5)teerfternen  liegen  tu  Grtferflöcfe  an  berfelben 
©teile,  aber  nid)t  in  ben  (Strahlen  be£  S-etbeS,  fonbern  in  ben 
Söiufeln  berfelben;  e8  finb  ifyrer  gewöbnlid)  fünf  <Paar,  unb 
mand)faltig  oergweigt.  3^e  5)iünbungen  Fennt  man  nid)t;  man 
glaubt,  bafj  tu  @t)er  in  tu  £eibe8l;öl;le  fallen  unb  burd)  üöd;er 
im  SöinFel  ber  ©trafen  l)erau8  Fommen. 

93on"  befonbern.  ^iild)organen  l;at  man  bei)  biefen  legten 
S^terarten  nid)t8  fi'nben  Fönnen;  tvd)  will  man  bei;  ben  3)?eer* 
flernen  in  ben  fogenannten  (Jperflöcfen  jktt  @jjcrn  eine  mild)= 
artige  glüffigFeit  bewerft  l;aben,  vou  bei)  mandjen  $>htfd)eln. 
SBenn  e8  fid?  fo  verhält,  fo  muß  man  fdjlictjen,  ba$  tu  Dioog« 


454 

ner  tuet  gal)lreid>er  jTnb  aU  bk  9tilild)wt ,  tvaä  öbrigMtl  bet> 
ben  aöoffertbieren  häufig  ber  $all  ifl. 

2lu$  allen  tiefen  £f>atfad)en  ge(t  bcutlich  feervor,  bafj  bet) 
ben  unterflen  Spieren,  welche  alle  9E5affert(iere  finb,  bot*  SRoogen 
guerfl  erfcbeint,  unb  bie  9D?itd)6rgane  erfl  t»et)  ber  (bbern  (5nt= 
witflung  baju  fonuneit.  (53  tft  fe(r  n>abrfc^etnlid>  ,  bafj  gan$e 
Srbnungen  ntd>tö  onbereS  d$  SRoogner  finb,  namentlich  bie  mei= 
flen  Snfuforien,  alle  s?>olppen  unb  öuatfen.  35eo  ben  unterflen 
Gringeweibwürmern  fcheiut  c$  fid)  nicht  anberS  ju  t>erbalte.n,  unb 
bei)  ben  ©hinein  ifl  auf  jeben  gafl  bei)  weitem  bie  9tte(r$a(i 
blo§  Ctoogner. 

2Bo  bk  ^ftilcborgane  juerfl  auftreten,  finb  fle  mit  ben  (Stjer* 
flocfen  in  bemfelben  Zäbe  vereinigt,  unb  bk  Spiere  beißet  3»it« 
ter,  roie  ben  ben  SBürmern  unb  ©dmeefen.  5fteiflen3  bat  fid) 
bann  einer  ber  jwen  ^t^crftöcfc  in  ein  ^tihtorgan  rerwanbelt. 
(Später  erfl  tritt  bk  oötlige  Trennung  ein,  unb  bann  finb  biefe 
Crgane,  fowopl  bk  Grper  als  $ftild)fl5cf\>,  paarig. 

2)  33ep  allen  Snfecten  finb,  wie  gefügt,  Strogen«  unb 
3Eild)prgane  rottig  getrennt,  unb  öffnen  fid)  ben  allen  Suftinfec« 
ten  am  (intern  @nbe  be$  SeibeS;  bey  ben  SßaiJerinfecten  aber, 
wie  beb  ben  Sljfeln  unb  Ärebfen ,  fi'nbet  gro§e  9Jiand)faltigs 
feit  flatt. 

£>iefe  Fommen,  vek  e8  ftteint,  alle  barinn  nberein,  baß  nid)t 
Hof  bk  @perftptfe  unb  bk  'Wilcborgane,  fonbern  and)  il>re  2lu#s 
fübrungSgänge  unb  beren  Mnbungen  boppett  finb  mc  beiun 
Regenwurm,  unb  ebenfalls  in  ber  3)iitte  ber  untern  Seibeäflädje, 
nid>t  am  (intern  (Snbe  liegen  rok  bet>  ben  meiflen  geflügelten 
Snfecten. 

a)  Q5et)  ben  Sernäen  ober  fogenannten  Äiemenwi'irmern, 
Weit  fie  meiflenS  in  ben  Giemen  ber  $tf<be  reflfttjen  unb  dm  jieitts 
lieb  wurmartige  ©eflalt  haben,  (fingen  bk  Grperflotfe  aW  lange 
gäben  an  ben  (intem  (Seiten  be8  ZtibeS  unb  fd)mimmen  ganj 

frei?  im  SBfljf«' 

b)  23ep  ben  fogenannten  (Jnclopen,  fafl  microfcopifd)cn 
Shierchen  mit  einfachem  [ftücfenfcbt'lb,  bangen  bie  jwep  (Sperflocfe 
ebenfall?  auflwenbig  an  ben  <&iitm  be$  ©ebroanjeä  unb  werben 
auf  biefe  SBeife  tagelang  l;erumgetrag>n,  bi$  bie  (£t;er  entwickelt 


455 

fini\  ©ie  ftnb  aber  nid)t  fabcn*  fonbern  tt-autu'ii--  ober  Ftuin= 
yenförmig  jitfammengefraufi.  2lud)  bte  2tu8fü(rungggünge  beS 
9Rtlcfoe6  finb  boppelt,  treten  aber  nur  $ur  3^tt  i&rer  Zfyätip 
ftit  beroor. 

c)  93on  nun  an  liegen  biefe  £(eüe  ganj  im  Innern  beS  Sets 
be8  »erborgen,  öffnen  ft'd)  aber  immer  nod)  burcfj  jwei)  Sftitnbitn* 
gen  in  ber  9uibe  ber  (tntern  güjje  unb  jwar  bei)  ben  tylufdjtU 
tnfecten,  beren  Sfiücfenfd)itb  in  jwet)  Älappen  gebrochen  ift,  halt 
hinten,  batt  rorn  am  Ztibei  bei)  ben  ächten  Ärebfen  tu  (5t)ers 
gänge  an  ber  (Einfügung  beS  britten,  bie  ^itdbgänge  beS  fünften 
gu£ paaret,  mitbin  an  ber  fogenannten  33ruft  ober  vielmehr  am 
Jpalfe  wie  ben  ben  9)iitfd)eln  unb  ©d)necfen.  Sftan  nuij}  ba(er 
annehmen,  ba§  tu  SHingel,  an  wetzen  ftd)  tu  entfpredjenben 
93iünbungen  ben  ben  SSIutegem  unb  [Regenwürmern  ft'nben,  gteid)= 
falls  ber  93ruft  ober  bem  Jpatfe  entfpred)en.  1)ie  Qi)iv-  unb 
<53JJttcf>flöcfe  ftnb  übrigens  ^>icr  aud)  nur  9%obren,  wovon  jebod) 
bie  letjtern  fid)  gewö(nlid)  oerjweigen  unb  eine  2lrt  Änättel  ober 
2>rüfe  bilben. 

d)  33 et)  ben  21  f  fein,  weli^e  nod)  bttrd)  Giemen  at(men, 
ftnb  biefe  Steife  jiemlid)  wie  bei;  ben  Ärebfen  unb  öffnen  ftd> 
iwifd)in  bein  ftebenten  gufpaare,  weld>eS  bem  fünften  ber^rebfe 
entfprid)t;  bie  '»Minbungen  fangen  an  jufammen  gtt  fliegen. 

e)  23en  t^n  bereite  luftatbmenben  aber  nod)  aiJefförmigen 
35ielfüfen  ober  Sulen  öffnen  ftd)  biefe  Steife  ebenfalls  vom 
am  Zäbt,  unb  jwar  tu  (Übergänge  ivoifdym  bem  jwet)ten  unb 
britten  Sftingel,  tu  ISftildjgänge  aber  am  fed)Sten.  @S  ift  itotU 
fel(aft,  ob  man  fte  für  einfad)  ober  boppelt  (alten  folT. 

f)  Q3et)  ben  anbern  Juftatbmenben  flüge  Höfen  %nfecteu, 
welche  nid)t  mebr  wurmförmig  ftnb,  fonbern  rur$  unb  bicf,  unb 
bereit?  in  Söottn-  unb  Hinterleib  gefcfyieben  vou  tu  geflügef- 
ten  Snfecten,  tritt  ein  ©d)wanfen  fowol)!  in  ber  3^^^/  als  in 
ber  (2Äünbun  aufteile  biefer  ZUiU  ein.  33et)  ben  ©p  innen  flehen 
beiberiet)  SKfinbungen  ntd>t  (inten  am  $3aud)e,  fonbern  oorn  an 
ber  2öur$el  befielben  unb  finb  nod)  boppelt.  1)ie  Silben  finb 
in  biefer  Jptnftd>t  nod)  nidjt  befannt,  außer  ben  äöaffermilku, 
wo  ftd)  tu  £(eile  you  bei)  ben  ©pinnen  verbalten.  33  et)  ben 
©corp tonen  treten  bie  (Übergänge  fo  \vu  tu  5ftüd)gauge  Fttrj 


456 

t>or  it)vtm  Grnbe  in  eine  peffnung  gufainmen,  ttnb  jroar  gleid>* 
falls  am  erften  23aud)ringel.  25en  ben  SBeberf neckten  enblid) 
ift  bte  @infad)l;)eit  ber  äußern  SDeffnung  entfdjieben,  aber  au<$ 
nod>  an  berfelben  ©teile.  Snnwenbig  finb  jebod;  alle  bitfe  ZfyeiU 
boppelt. 

g.  Sllle  geflügelten  ^nfecten  finb  in  tiefer  Jptnfid)t  res 
gelmäjjig,  ttnb  fyabtn  nur  eine  einfache  £>effmtng  für  betbe  Steile 
am  ^intern  Gntbe  beS  SetbeS. 

Snnwenbig  finb  jebod)  fowobl  bie  (ü^er*  aU  $ftild)flöcfe  bop* 
pelt,  inbem  ftd>  ber  SluSfübrungSgang  gabelt,  ttnb  jebe  ®aktt 
ftd)  gewöbnlid)  in  mehrere  SRityren  tfytitt,  wetcfje  tüie  bk  ©trab* 
len  einer  2)olbe  neben  einanber  flehen  ttnb  bk  9)?itte  beS  53au* 
djeS  einnehmen. 

Sie  3«H  ber  ©trafen  ift  fetyr  t>erfd)ieben ,  ttnb  gebt  von 
einem  falben  bi%  bret)  ttnb  mebr  Sttfjenben.  Sie  (5oer  liegen 
barinn  einzeln  binter  einanber  wie  eine  *Perlfd)nur,  ttnb  jwar  fo, 
baf?  bie  »orberjlen,  welche  $uerft  gelegt  werben,  bebetttenb  größer 
finb,  al$  tw  binterflen. 

2ln  beut  einfachen  (Hergang  bangen  gewöbnlid)  $weö  25 la* 
fen  mit  fieberiger  glüfft'gfeit,  voown  bk  eine  runblid)  ift,  bie 
anbere  gewöbnlid)  fabenförmig  ttnb  verzweigt,  manchmal  boppelt 
ttnb  mebrfacf).  2)iefer  95au  erinnert  auffallenb  an  ben  berSanb* 
fdjnetfen,  nebmlid)  an  ben  ^urpurbeutel  unb  an  bk  verzweigten 
Slnbängfel.  @S  finb  ebne  3»>eifei  iparnorgane,  beren  ©aft  aber 
nod)  im  ©ienfte  ber  SfteprobttctionSorgane  ftebt  ttnb  bk  Grper  als 
ein  2aid)  überjiebt,  wobttrd)  fte  aneinanber  ttnb  an  anbern  (*k* 
genfKinben  fleben. 

tiefer  ©aft  entfpridjt  bem  ©tf)leim,  welcher  bk  Q*\)ttf)ulfen 
ber  ©d)necfen  Inibit.  9Son  ber  runben  S5lafe  glaubt  man,  ba§ 
ber  tylild)  bineinfomme  unb  barinn  aufbewahrt  werbe,  HS  bie 
(£»er  baran  vorbeügeben,  wo  {k  mit  bemfelben  in  Q5erübrung 
fommen,  ma$  nid;t  unwal)rfd)einlid>  ift,  wenn  man  bebenft,  bafj 
man  auf  eine  FtmfHtdje  ^Beife  bk  @ner  burd)  25eftreid)ung  mit 
bem  Wild)  jttr  (£utwi<felung  bringen  fann,  welche  von  einem 
gefangenen  ©d)metterling  im  Beniner  gelegt  worben  finb.  3n 
biefem  Salle  mügte  bie  23lafe  ben  tyiit  vorteilen,  ber  bei;  bin 
fcö&ern  Zt)imn  Sragfacf  tyi$t. 


457 

Tik  äu§ere  Öeffnung  be8  Spergangg  ragt  bep  ben  meinen 
Snfecten,  roie  bep  ben  Käfern,  SBanjen,  (Schmetterlingen  imb 
SDiucfen,  ntd)t  vor;  bei?  ben  jpeufdjrecf'en  aber  unb  ben  bienenar* 
tigen  Snfecten,  befonberS  ben  ©djlitpfwefpen,  verlängert  er  ficf> 
in  eine  lange  SHöbre,  welche  man  Segrbbre  nennt,  nnb  woburd) 
bitft  Zfyittt  Södjer  in  ^flanjentpeüe  ober  in  Raupen  fteepen,  um 
bie  (£per  binein  $u  bringen.  T)itft  £egrc>bre  ift  gewobnlid)  von 
jwep  feitlicpen  gäben  ober  breiten  klappen  begleitet,  gwifefren  be» 
nen  \it  wie  in  einer  <&d)tibt  freeft.  ©ie  Fl  äffen  jebod)  bepm  2e=> 
gen  auSeinanber,  bamit  bit  SHßpre  frep  roirFen  Faun. 

Sie  fabenförmigen  CWbren  ber  $ftild)organe  finb  in  ber 
SHegel  vielmal  länger  a!8  ber  Sab  wie  bep  ben  ©ingeweibwürs 
mern,  unb  jMenweife  brüfenformig  jufammengeFnäuelt,  fo  ba§ 
jwep  [Reiben  von  bergleicpen  Drüfen  neben  einanber  liegen.  Die= 
fer  25au  ifi  übrigeng  fo  mand)faltig,  baß  wir  un3  auf  bit  21b* 
Weisungen  ntrfj>t  einlaffen  Fönnen.  2lm  2lu$fuprung8canal  bän* 
gen  aud)  einige  Olafen,  \vov>vn  ein  *ßaar  wobl  jur  21ufbe  wab* 
mng  bc$  3Jiild;§  bient,  eine  anbere  aber  al£  Jparnorgan  betrachtet 
werben  muf^ 

3u  ben  (Seiten  ber  TOnbung  be§  2ltt3füp>ung8canal8  liegt 
gewöbnlicl)  eine  klappe,  bisweilen  jwep  unb  mebr,  welche, man 
JpaltFlappen  ober  Jpaltjangen  nennt,  ©ie  mabnen  auffaffenb 
an  bit  gre£$angen,  unb  finb  wobl  nid)t$  anbereä  aU  eine  Sföie» 
berbolung  berfelben  am  Innreren  Qznbt  be$  Seibeä.  Diefer  Sßau 
bttütißt,  baß  bit  SHeprobuctionStbeile  wieber  ein  ganjeä  ©pfiem 
von  Organen  finb,  weldjeS  bem  vorberen  tytik  be$  ZtibtB  nad;* 
gebilbet  ijT. 

Die  äußern  Jpaltjangen  entfpred)?n  ben  liefern  ober  btn 
gi'ifen;  bit  innern  Sbeile  bem  ©cpjunb  mit  feinen  ©peid)etbrü= 
fen  unb  bem  Darm  mit  ber  Seber  n.  f.  ro.  ©o  feben  wir,  baß 
alle  Jpauptabtbeilungen  be8  $tibt$  nur  SBieber&oumgen  von  ein= 
anber  finb,  unb  jwar  eine  brepfadje :  (5ringeweibe  mit  bem  iHumpf, 
Stopf  unb  SfteprobuctionSorgan. 

9c    <r    fl    c    r. 

3u  bem  Sfleprobuctionflgefcbäft  mu§  man  aud)  bie  Jpüllen 
unb  felbfi  bit  Keffer  reebnen,     ©ie   bilben   eine  jufammenpa'n» 


458 

gonbe  Wiibt  von  ber  erfien  Sfbfonberung  beg  (3cf)Iciin*<  unb  beg 
Jparng  an  big  ju  ben  ©efpinnfleft,  »eld>e  rroc^i  immer  von  tbte* 

rifeben  Slbfonberungen  berrübren,  unb  enbigen  in  p8lligen  Äunfb 
probuefen,  für  welche  man  fd>on  jmn  Sbeil  bk  2Saben,  befonberg 
bor  SBfcfptn,  unb  nod)  mebr  bk  in  £ol$  unb  tu  *|>faben  augges 
nagten /  balb  mit  ©ägmebt,  balb  mit  Saabs  ober  5MumenfK'icfs 
d)en  aufgefütterten  Sodjer  ber  Snfecten  ahfefen  map.  CDiefe 
JReibe  ftnbet  in  ben  9?eflern  ber  33ögel  unb  tu  ben  Jpoblen  ber 
©äugtbiere,  welche  bereits  gä'njlid)  von  ben  animalen  Organen 
gu  ben  Surfen  beg  SReprobuctionggefchäfteg  verfertiget  werben, 
ibren  Uebergang  jtt  tbrer  bödbfren  33ollenbung  m  ben  glitten, 
Jpäufern  unb  ^alüflen  ber  3ftenfd)en. 

Sie  Sßorfldjt,  womit  ber  ytaty  für  bk  Grper  auggefud)t  wirb, 
fowobl  in  Jpinfid)t  auf  ©d)U0  gegen  Sßitterung  unb  geinbe,  aB 
in  Jpinfid)t  auf  bie  ^<$barf$qft  ber9?abrunggmittel,  ift  äufierft 
mancbfaltig ,  unb  erregt  bag  Grrftaunen  beg  9?eobad)terg  balb  we* 
gen  ber  gänjlid)en  9fad)täf}igfett)  womit  bk  meiften  nieberften 
Sbiere  ibre  @i>er  fallen,  laflen,  halb  wegen  ber  ungemeinen  Ue* 
berlegung  unb  ©efd)itflid)feit,  weldje  oft  ben  menfd)*ftd)en  ©djdrf* 
finn  ju  übertreffen  fd)cinen,  womit  bk  boberen  Sbiere  biefer 
Näht,  porjüglid)  bk  Snfecren,  für  alle  23ebürfnif]e  tbrer  Sun* 
gen  forgen. 

e.  ©ie  eigentlid)en  <3d)letmtfciere,  bk  ^nfuforien,  <Po* 
typen  unb  Ouatteu  taffen  ibre  Gri>er  jur  3eit  ber  Steife  fallen, 
wo  fie  (Td)  gerabe  beftnben,  unbefümmert  um  t^r  ©djitffal,  wag 
aud)  nid)t  nötbig  itf,  inbem  fie  bag  gange  Sjfteer  ju  tfcrer  3^e 
unb  beiJen  ©d;leim  gu  t^trer  ©peife  fcabem 

b.  Sind)  bie  9Jhtfd)eln  brausen  nicht  für  ityre  jungen  W 
forgen,  ba  fie  fid)  in  ibren  Giemen  mk  in  %Sa["tn  fo  lange  ent* 
wirfein,  big  fu  ibre  Sabril ng  felbft  fudjen  fonnen. 

c  S3ey  ben  @  ebne efen  geigt  fidf>  ber  erfte  Srieb  gur  ©orge 
für  bie  Einigen.  £>ie  9fteerfd)netfen  legen  ibre  (Jijerbülfen  an 
Steine,  Korallen  ober  sföeerpflanjeit,  meifl  gwtfdjen  SBinb  unb 
SBaffer,  b.  b.  fo,  ba$  fk  bei)  ber  (£bbe  gang  nabe  ober  felbft  an 
bie  SufE  Fommen,  unb  ba§  (k  jebenfallg  beg  GruifluffeS  beg  2id)* 
teg  unb  ber  Sßärme  tl;eilfcaftig  werben.    @o  viel  man  miß,  finb 


439 

tiefe    GrperFlumpen   ober  ©cpnüre  immer  berefligt,  unb  fonnen 
nid)t  r-on  ben  SEBogen  njeggefpfift  werben. 

d.  Sie  Gringeweibwi'mner  gefetten  ficf) ,  roie  in  ibrem 
S3au,  fo  and)  in  ber  ©orge  fiir  ipre  (üri)er,  ben  Polypen  bep. 
©ie  befünben  fich  in  ibrem  (Elemente,  in  ibrer  SBobnung  nnb  in 
iprer 9iabrung.  Sie  £Ro tbwürmer  bringen  bie  (5per  fcpon  an 
einen  gefieberten  Crt,  ba  (k  gröftentpeiB  in  Grrbrobren  fteefen, 
in  welchen  and)  bk  (5per  ©djup  ftnben.  55ep  ben  Blutegeln 
fteefen  fte  in  einer  ftymamm*  ober  pergamentartigen  ipülfe,  jiem* 
Itdf>  mie  bie  ruublicben  hülfen  mancher  ^tteerfebnedfen,  unb  bän= 
gen  an  (Steinen  u.  bgl.  reft. 

e.  Sie  Sernäen  unb  (Jpclopen  fd)leppen  ibre  (Sperfdmi'tre 
ober  Trauben  eine  Bett  lang  mit  ftd)  berum,  unb  laffen  fte  erjt 
fallen ,  mann  bk  jungen  bereite  reif  finb. 

f.  Sie  SJhifcbelsSnfecten  unb  bk  eigentlichen  „ftrebfe 
tragen  bie  ©per  an  ben  ftäben  ber  23aud)füt?e,  unb  befcbi'ipen  fie 
auf  biefe  SBeife  mit  ibrem  fogenannten  ©cbwanj.  Sie  21  ff* In 
tragen  fte  unter  ben  blättern,  weldje  bie  Giemen  bebetfen  ober 
jum  Xfytit  felbft  Giemen  finb. 

g.  Sie  ©pinnen  legen  bk  Grper  entweber  in  eine  SbbhU 
tbre#  -)iepe8,  ober  in  einen  ©ad5,  ben  fte  an  jwep  Jpäfdjon  ne* 
ben  ben  ©pinnwarjen  mit  ftdt>  berum  fcpleppen  unb  gegen  alle 
Slnfaße  r-ertbeibigen. 

h.  Sie  glitten,  Söobnungen  unb  Äunftgriffe  ber  ge  fing  eis 
ten  Snfecteii  jum  ©ebufe  ibrer  jungen  finb  fo  äujjerfl  manch* 
faltig,  ba§  fte  bier  nid)t  aufgejäbtt  werben  Fonnen.  2lm  meiflen 
geidjneu  ficr)  bierinn  bk  dienen  ober  immenartigen  ^nfecten 
an8,  obfd)on  m<m  fte  m  #tnftd)t  auf  ben  55au  tfcreS  SetfreS  ntd>t 
31t  ben  t-otlfommenften  rechnen  tatin.  95ep  mand)en  gebt  bk  ©orge 
für  bk  Söobnung  ber  3'tngen  fo  weit,  ba$  bep  einem  großen 
%$tit  ber  SnbitMbuen  bk  DteprobuctionSorgane  »etrummern  unb 
nur  bie  SEBerfjeuge  bleiben,  womit  jene  verfertigt  unb  bie  ^un» 
gen  geäpt  werben  Fonnen:  fo  bep  ben  dienen,  ben  Slmeifen  unb 
ben  ameifenartigen  Termiten,  bereu  SBaben  unb  Jäöftfen  im  2(11' 
gemeinen  befannt  finb.  ^ene  bereiten  25ad^,  tun  bar,aul  waU 
gige  %iüm  ju  bauen,  welche  fobann  burd)  wccbfelfeittgen  Srtttf 
fed)8ecfig  werben;  fie  tragen  ben  jungen  iponig  £ii  unb  äpen  fie 


460 

mit  bem  9)iimbe;  bte  Sfmeifen  graben  mit  if;ren  liefern  ©äuge 
in  bte  (frbe,  bringen  ben  §ungen  üffofyrtfhg ,  nnb  tragen  bte'fPtt&s 
pen  faft  tägfid)  f>erau#,  um  fk  jtt  fonncn.  Termiten--  Jpaufen 
vergalten  ftd>  faft  auf  biefefbe  2Bcife. 

Sie  gefbbienen  machen  Söcber  in  Steige  unb  tyfojlen, 
and)  wobf  in  bte  (Srbe,  füttern  fte  mit  2aub  ober  Sßfumenftücfs 
d)tn  anB,  tragen  Jponig  hinein,  fegen  ein  @n  barauf,  imb  ma» 
dvn  baB  2od)  wieber  ju,  wefcbeS  bann  fpäter  von  ben  jungen 
wieber  aufgenagt  wirb.  Smbere  dienen,  moldfje  man  Maurer* 
bienen  nennt,  beiden  auB  2ef;mnmnben  ff  eine  Srbffümpcben,  unb 
fefcen  fte  rtngg  um  ben  SJutnb  beB  $u  mad)enben  2od)eB  fcerum, 
fp  ba$  naef)  außen  eine  (Jrbröfrre  entfielt  fo  fang,  aU  bk  ©rnbe 
tief  wirb.  9?ad)bem  fie  Jponig  unb  ein  (5t)  f;ineingebrad;t  f;a= 
ben,  brechen  fte  bk  SRtywn  wieber  ab,  unb  mauern  bamit  bk 
©rube  gu. 

Sie  Söefpen  fragen  mit  ibren  liefern  verwitterte  i?of,$fa= 
fern  von  Brettern  ab,  fneten  fte  mit  @peid)et  ju  einem  £eig , 
unb  formen  barauS  wie  ein  Söpfer  ibre  papierartigen  fetten. 

Slnbcre  SBefpen,  befonberä  in  tyifizn  Säubern,  tragen  SSiffen 
von  ©djfamm  berbet),  unb  bauen  \id)  Softer  an  bk  SBänbe  ber 
Jpäufer  mk  bk  ©djwafben. 

Sie  fogenannten  9i  aupen  tob  ter  graben  Jpöf;fen  in  bk 
$u£pfabe,  tragen  eine  SHaupe  ober  eine  ©pinne  binein,  fegen  ein 
Gry  barauf  unb  tjerfdMiefjen  baB  2od)  wieber  mit' ber  l;erau#ges 
fdjarrten  (Srbe. 

Sie  ©d)lupfwefpen  bauen  jwar  feine  Jpbf)fen  mebr,  fle- 
d)en  aber  mit  ibrer  langen  Segröbre  bk  Grner  in  Raupen  unb 
oft  in  bk  Sanum  ber  gclbbienen,  obfd)pn  bk{e  tief  in  if>ren  syöt)> 
len  verborgen  fiegen.  Sie  ©aft  =  unb  ©ägewefpen  flecken 
ober  fügen  Söcfter,  in  Sßlätter,  um  i)k  Gtyer  binein  i&  bringen. 
S5h)  jenen  fd)  wellen  fobann  bk  Blätter  burd)  ben  9xeij  ber  Sarr-e 
ju  großen  28ar$en,  an ,  wefdje  man  ©all  =  ober  ©djfafäpfet 
nennt. 

Sfber  aud)  anbere  Snfecten  jeigen  Äunfltriebe  hü)  ber  93ers 
forgung  iprer  jungen.  Sie  jpeufdjrecf en  fd)ieben  bk  thjer 
mit  if)rer  Segröbre  auf  J?äufd)en  in  bk  (ürrbe;  bk  fogenannte 
©otteSanbetertnn  bullt  fte   in  ©d;leim,  unb  l;ängt  jie  an  ©ra&= 


461 

Jt>(rfme.  ©elbft  tk  3Ru<f«n  finb  bievon  nid)t  aufgenommen; 
luenigflenS  fud)en  f^  »I*«»  Sungen  immer  einen  paffenben  *|Ma$ 

aufjufi'nben.  Die  fogenannten  Bremen  legen  if)re  Gri)er  auf  fcre 
Jpaut  ber  Dfrnber  unbJpirfcfye;  manche  ©d)natfen  fe0en  bie  Gruer 
im  ging  einzeln  aufgepflügten  Sletfern  ab;  anbere  fudjeu  9)2ift, 
fauUB  ftttifd),  ftebenbeS  Sßkijfer  u.  f.  ro.  auf. 

35et)  ben  .Käfern  finb  jraar  bie  jlunftrriebe  nid>t  au8ge$etd)s 
net ,  aber  bennoct)  roijfen  jte  immer  ben  fd)icffid)en  ©egenftanb 
ober  Waty  jum  gortfommen  it)rer  jungen  aufyufmben.  'Die  eis 
neu  legen  bk  (5t)er  in  Dung,  bk  anbem  in  ben  'SJcuun  alfer 
23üume,  bk  anbern  in  oft  rauf  ftengel;  bk  ©gröber  in  Jpolj,  bk 
23lattfäfer  auf  Saub,  bk  3)un)fafer  in  bk  @rbe,  bk  Sobtengräs 
ber  in  2(a8,  bk  ^eMfretJer  in  Grbfen,  Äorn  u.  f.  ro.  ©3  gibt 
.ftäfer,  weld)e  au3  Dung  eine  gro§e  tilget  tnie  Jöafelnufj  formen, 
du  Q\)  (nneinlegen  uub  bie  itugel  an  einen  fid;ern  £rt  malten. 

©  e  t  j>  i  n  n  f!  c. 

2(ber  ntd)t  Mc§  bie  dufter  ift  für  ba$  »7d)ere  Unterfommen 
ibrer  jungen  beforgt,  foiiberu  aud)  biefe  felbft  roiffen  \id)  mit 
Jruifl'en  ju  umgeben  ober  SptyUn  $u  graben. 

Darinn  jeid)rt«n  fid)  vorsügfid)  bk  Sargen  ber  ©djmetters 
finge  ober  bk  Raupen  au$.  Die  meifren  mad)?n  )id)  an  Qdtz 
fpinnfi  von  ibrem  ©peid)ef  au$  bem  $)iunbe,  in  ba$  \k  ftrfj  enfs 
^  webet  einzeln  bullen  ober  gcmvtnfd^aft/tcfy;  in  welchem  $all  man 
e£  Sftaupenneff  nennt.  Die  ©idbaben  fdjab'en  bie  j)ärd)en  vvn 
^eljen  unb  Südu'rn  ober  gebern  ab,  benenn  fte  mit  &pnä)el 
unb  madvm  \id)  barauS  ein  iftftib;  bie  5Maftrcicf(er  rotten  banne 
SMätter  jufammen,  unb  überfpiunen  bereu  DKmber,  bannt  \k  an* 
einanber  galten.  Die  2an>e  be3  SBeibenbobrerS  mad>t  grc§e 
ßJänge  in  febenbigem,  roeid)em  £of$,  um  fid)  bariuu  ju  cruäb* 
reu  unb  ju  verpuppen.  2(nbere  bohren  fid)  in  gert,  2Saben  ber 
dienen,  2(epfel  u.  bgf.,  um  ju  ben  fernen  ju  gelangen. 

2lm  auffaUenbfteu  i)l  bie  £ebengart  be$  fogenannten  Shltffe 
feil« Soweit,  ber  Satte  eineS  ben  SBaffer  Jungfern  abnh'd)en  ^ns 
fecteei.  Das?  dt)  wirb  in  6anb  gelegt  unter  einem  beroorfprins 
genben  Reifen,  bamit  es  rcr  D^gcn  gelVbür^t  fet).  Die  Varize 
grabt  fid)  nun  im  @mtbe>  burd)  r-Uicfiiniilrgeben  nni>  s2üij5mcrfen 


462 

oe$  ©anbeS  mit  bem  .ftopfe,  einen  £rid)ter,  ber  gegen  einen  %oU 
tief  wirb,  unb  verbirgt  fid)  im  ©runbe  beffelben.  9hitfd)t  min 
ein  rorbengetyenbeS  Snfect,  waä  befouberS  ben  Slmetfen  begegnet, 
hinunter,  fo  fd)iej3t  ber  £öwe  plityltd)  barattf  leg,  paeft  e8  mit 
feinen  grofen  tiefem,  fangt  eS  au$  nnb  fd)leubert  bte  Spütfe 
roteber  über  23orb.  (Sine  jtemltd)  äbnlicbe  SebenSart  bat  bie 
wurmförmige  bleibe  einer  93hi{fe,  bie  man  be£l)alb  SBttrmlöwe 
nennt. 

2öie  bie  SRaupen  ber  @d)inetterlinge  ft'ct>  ©efpinnfte  au§  bem 
eigenen  ©peidjel  machen,  fc  bie  ranpenartigen Sarren  ber  2Baf« 
ferfatter  ober  *Pbri)ganeen  Jpütfen  au£  allerlei)  fremben  ©toffen, 
mit  ©anb,  Jpoljfplittern,  ^Blättern,  ©d)necfenfd)alen  n.  bgl. , 
vorfd)i  fit  burd)  gäben  mit  einanber  rerbinben,  nnb  cinf  bem 
33oben  be$  SßafferS  mit  fid)  berum  fd)leppen.  2)ie  SSXatt«  nnb 
©d)ilbfäfer  mad)en  fid)  eine  2lrt  ibülfe  von  ibrem  eigenen 
Unratl),  ben  fie  mit  bem  ©d)wanj  aUmtyliä)  auf  ben  Oftkfen 
fd)ieben. 

2)ie  meinen  Ääferlarr-en  bobren  fid)  bloß  ein,  balb  in 
§rüd)te,  balb  in  .ftorn  nnb  anbere  ©amen,  mit  bie  SRüffelfäfor , 
balb  in  Ärautjlengel,  halb  in  Spot},,  tobteS  wie  lebenbigeS,  mie 
bit  Sobtenubr  unb  bie  ipol^böcfe,  fel)r  riete  in  2)ung  nnb  nad); 
fyer  in  bie  @rbe,  roie  tu  9to§fäfer.  Sftancbe  machen  fid)  jebod) 
and)  eine  Jpülfe  ren  SOhilm,  roie  ber  Jpirfd)fd)rober.  Sie  23res 
menlarren  bobren  fid)  in  bieJpautber  lebtenbtgen  3$KF«  ein,  nnb 
vernrfad)en  gro§e  23eulen;  anbere  laffen  fid)  von  ben  *Pferben 
von  ben  paaren  U<tm,  nnb  fe£en  ftdf>  im  SSftagen  r-efl,  bi8  fit 
fid)  verpuppen  wollen,  wo  fie  fobann  loSIaffen,  mit  bem  ffiifl 
abgeben,  nnb  fid)  in  bie  (Srbe  bobren,  um  fid)  bafelbft  ju  »er* 
puppen. 

II.     £>bere  55* I^> t e r c. 

23et)  allen  oberen  2$teren  finb  bie  ©Der;  unb  'Mdjjlocfe, 
obne  irgenb  eine  beweisbare  2ut8na$me,  an  jwei;  Snbiribuen 
verteilt,  unb  fafl  burd)gäugig  gepaart. 

1.  T)it  Sftoogen*  unb  93iild)|acfe  ber  gifd)e  finb  gleid)för= 
mig  gebaut,  unb  bilben  jwet)  lange  bobren,  bereu  innere  2Bänbe 
bort  bk  Groer,  l)ier  ben  ^ftild)  abfonbern.    SSeict  enbigen  hinten 


463 

opne  befonbe«  äußere  ZtyiU.  SHoogen  unb  teilet)  wirb  ju  %U'\' 
eper  3^*  »"$  28  affer  gelaffen,  fo  ba$  btibt  je0t  erfi  mit  cümiibcr 
in  SSeriiprung  fommen.  2)ie  (Jper  cor  meiflen  gtf4>e  finb  febr 
flein,  unb  ju  Saufenben  in  ben  ©äefen  enthalten,  totiä)  unb 
bloß  von  ©dpteitn  umgeben.  9ittr  bei;  ben  Diodien  unb  Sputen 
finb  (Ijf  oft  fp  groß  mte  ein  Jpübnerep,  paben  eine  leber;  ober 
leimartige,  breitgebri'tcfte  ©cbale  mit  vier  gipfeln«  Bei  ben 
Jp-apen  entwickeln  fic  fidb  meiflen?  fepon  in  ben  jwep  (Jpergängen, 
bie  von  bein  (Jperfiotfe  bereit?  getrennt  finb,  »Die  bei;  ben  folgen* 
ben  gieren,    ©o  auep  bei;  ben  SHocpen. 

2.  Bep  ben  2(mppibien  finbet  fidrj>  bkfi  Trennung  burd); 
gängig,  unb  bk  (5perflöcfe  feben  nun  mie  2  große  Trauben  au?,  bie 
(Übergänge  bagegen  finb  fepr  bünn  unb  lang  unb  öffnen  fiep  in  bk 
@loafe.  3n  ipnen  beFommen  bk  2)otter  ba$  Sö»«§  unb  Im 
©cpleim,  wovon  ber  2aid)  ber  gröfcfye  ümpüfft  ift,  ober  woran? 
fiep  bk  päutige  ©cpale  ber  anbem  Slmpbibien  bilbit. 

2)ie  $)iild)fiöcfe  finb  niept  mepr  jwep  Wiik  ©äefe,  fonbern  Ijaars 
feine,  viele  Grllen  lange  SHöbren,  bid)t  auf  einanber  gewicfelt,  ba§ 
fie  ein  fleifd)tg  brüfige?  Slnfepen  erbalten,  ein  S5au ,  ber  bep  bm 
folgenben  SlaiJen  bleibt,  unb  bep  ben  lochen  unb  Jpapen  begons 
neu  pat. 

3.  Bep  ben  93ogeln  ifl  e?  niept  viel  anber?;  tnbeffen  ft'nb 
biibt  Grperfiöcfe  in  einen  verfd)inol^en,  unb  einer  ber  ©pergänge 
ift  fo  verfümmert,  ba§  nur  ber  anbere  bat  Grperlegen  vermitteln 
fann.  3"  »6m  wirb  au$  jablreicpen  Blutgefäßen  ba%  Grpweiß 
unb  bk  Äalffcpale  abgefonbert.  (Sr  öffnet  fid;  gleichfalls  in  bk 
eioafe. 

4.  Bep  ben  ©äugtpieren  finb  bk  Grperfiocfe  niept  mepr 
traubenartig  vok  bep  ben  SSogeln,  fonbern  ebenfall?  fleifcpig 
ober  bri'ifenartig  geworben.  Slucp  entwickeln  fiep  barinn  bk  T>qU 
ter  niept  eper,  ciU  bi?  fte  veranlaßt  werben,  in  einen  ober 
bdbi  Grpergänge  ju  treten.  Sie  leptern  offnen  (Icf>  niept  mepr 
von  einanber  getrennt  in  eine  Gloafe,  fonbern  in  ein*  gemein; 
fcpaftlicpe  Jpöple,  ben  Sragfacf,  in  weldjem  fiep  bie  Grper  gänj* 
Iicf>  entwicfelu. 


y 


464  y. 

«Ji  c  jl  t  r. 

«BaS  bie  ©orge  unb  bte  ©ewanbt^ett  für  bie  Unterbringung 
ber  ©Der,  bte  «ftafrrung ,  (Spaltung  unb  SBotynung  ber  jungen 
betrifft:  fo  tu  fte  ben  weitem  nid)t  me|>r  fo  mand)fattig,  wie 
ben  ben  nieberen  Sfueretu  ©ie  wenbet  fid)  mebr  auf  bte  (Jr* 
Haltung  ber  Sugenb   aU  auf  bie  crfte  (Sntwitftung. 

a.  Die  ganje  95orft'd?t  ber  $ifd)t  befielt  barinn,  bafj  fte 
feierte  Ufer,  b.  ty.  wärmeres  «Baffer  auffucben,  unb  ben  Said) 
gewöbntid)  gmtfd^en  «Bafferpftanjen  an  rubigen  ©teilen  fallen 
lafTen.  «J3on  febr  wenigen  erjäbft  man,  ba§  fte  in  ber  S^ä^e  be8 
2aid)i$  fid)  aufbietten  unb  benfetben  büteten. 

b.  DaS  «Berfabren  ber  $ftof4e  unb  $röfd)e  ifl  siemlid) 
baffetbe.  Die  ©drangen  unb  @nbed)fen  legen  tk  <£ner  gan$ 
einfadr)  unter  tk  (5rbe;  bie  ©  d)  i  tb  Fr  öten  graben  ein  2od)  in 
ben  ©anb,  legen  e$  rotl  @ner,  unb  fcbarren  e8  ju.  Um  ibre 
jungen  befümmern  ftdt)  biefe  Sfwre  nid)t,  unb  ibr  betragen  .ent* 
fprtcf)t  baber,  fcwoW  in  ber  ©orge  für  biefe  aU  für  tk  ©per, 
bem  ber  SDiufd)ettt  unb  ©d)netfen. 

c.  ©an$  anberg  tft  e$  bei)  ben  Mogeln,  wetd>e,  wie  im 
«Sau,  fo  and)  in  ben  ©itten,  bie  Snfecten  wieberbolen,  jebod) 
viet  gteid)förmiger,  intern  atfe  «Böget  Hefter  bauen  unb  ibren 
jungen  «ftabrung  rerfdjaffen,  wäbrenb  bei)  ben  Snfecten  bierinn 
tk  größte  9ftand)fattigfeit  tjerrfdH.  Die  wentgften  Fümmern 
fid)  um  bte  jungen,  vkU  and)  nid)t  um  tk  C£oer.  Die,  weld>e 
e$  aber  tbun,  tbun  qB  auf  fo  meierte»  SBeifen,  fud>en  fo  vieler- 
lei) «Bobnungen,  unb  bauen  fo  vielerlei)  Betten,  glitten  unb 
©äefe,  ta$  Hz  «ftejler  ber  «Böget  bagegen  nidjt  in  «Bergteid)  hm* 
men  fonnen. 

Die  34(  ber  ©Der,  welche  ben  ben  «B  af  fer  tbi  er  en  ge* 
wöbnttd)  in  bie  Saufenbe,  ben  ben  gifd)en  in  TOlionen  gebt, 
nimmt  ben  atten  Sufttbieren ,  unb  jrcar  Won  bei)  ben  Snfec* 
ten,  ptötjtid)  ab.  3tn£er  ber  dienen*  unb  $crmtten*$iontginn,  fotU 
d)e  mebrere  Saufeub  legen,  gibt  e#  wenig  3'ifecten,  tk  ed  auf 
Jpuncert  bringen. 

«8et)  ben  Stmpbibien    erreidien   fetbfl   bie    in  «Bauer   tai- 


465 

ftenben  fauin  biefe  3^1,  unb   von  ben  et)erlegenben   Faun  mau 
nur  bie  SHiefenfchilbfröten  ^tobor  ftellen. 

33en  ben  SB  dg  ein  fanu  mau  bie  3Ritret£aM  ber  (£i>er  nid)t 
viel  über  ein  baliv?  Su^enb  f«$en,  intim  e*  iüdjt  iventge  gibt, 
bie  nur  ein*  Im 8  jroeo  legen,  unb  nid)t  fo  riefe,  bie  e*  über  an 
Su0enb  bringen,  rca8  fafl  nur  bei)  ben  Jpüfntern  ber  gafl  ifl. 
2)tc  ^Jtcbrgabl  ber  Söget,  nebmlid)  bie  Heineren  Singvögel,  be* 
gnügt  fid)  mit  einem  balbeu  Sttjjenb. 

Sie  2öabt  be8  9?eflpta£e3  ifl  entroeber  verborgen,  ober 
offen  an  freyer  fiuft.  Sie  verborgenen  Sfafler  ffoben  fld)  »vieber 
balb  in  (Jrbs  balb  in  53aumböblen,  oie  freieren  balb  auf  ber 
@rbe,  balb  über  berfetben,  auf  ©fraudem  unb  Räumen.  Siefe 
vertriebenen  3BafrCen  fc&etnen  Feinem  ©efefc  unterworfen  »t  fetm; 
toentgfleii*  finbet  man  fafl  au*  allen  ©ippfdjaften  35ögef,  iveldje 
balb  ba8  eine,  baiii  ba$  anbere  t&un,  ja  feibfl  unter  bcmfelben 
®efd)led)t  gibt  e$  Gattungen,  mdd)i  in  <£rb *  ober  53auml)öbjen 
bauen,  unb  anbere,  rotld)i  oie  9iefler  an  oie  freije  Stift  fetjen. 

(B  gibt  äufjerfl  wenig  Söögel,  unb  baä  nur  unter  ben  grö* 
fern  23 äff er vögeln,  n>eld>e  tu  @per  auf  bie  bloße  @rbe  les 
gen;  bie  meinen,  »veld.K  tkfi  ©itte  befolgen,  legen  roenigflenS 
etivaS  ©enifl  unb  gebern  unter.  Ueberbaupt  machen  bk  35ögel, 
tve(d>e  auf  bie  (£rbe  ober  in  @rb&ö&len  legen,  feine  tunfllic&en 
Hefter;  mefcr  tbun  e*  ]'d)on  bk  Heineren,  welche  ibre  (?»er  in 
23aumböplen  verbergen,  tvie  bie  Reifen,  iauben  u.  f.  iv. 

Einige  «Bögel,  namentlich  bk  ©djroatben,  machen  fid) 
a,leid)|am  funfllid)e  (Jrbboblen,  inbem  fte  ©d)famm  l)erbet?tras 
a,en  unb  il;re  9?efler  mauern;  ba&er  mau  fte  aud)  3ftaurervögel 
nennt. 

Sie  meiflen  SBögel,  roeldje  in  bk  @rbe  bauen,  minieren 
ipre  £ö&len  felbfl,  unb  machen  oft  ©äuge,  welche  mehrere  @llen 
fortlaufen,  befouberS  bie  SBaffervögel,  bk  roenig  fliegen  fönnen. 
Siejenigen,  welche  ibre  ^efler  in  23aumböl)len  paben,  flicken 
cutweber  fcfjon  vorbanbene  Södjer  auf,  ober  baefen  bergleidjen 
mit  ibren  ©djnäbeln;  wie  bk  ©ped)te,  baper  man  fte  3im» 
merer  nennt. 

Sie  großem  Söget,  iveldbe  Säume  ober  gelfenfpt&en  wäb* 
len,  madjen  in  ber  Siegel  nur  fladje  9iefter,  wie  bie  «Raubvögel; 
Otent   eilig,  «ftaturg.    IV.  30 


4f>6 

bie  Hdiitven  aber  forbförnnge,  wie  bie  meiften  «Singvogel;  man* 
d)e  geben  ibnen  bk  QJejlalt  eineS  ©acfS,  mit  einem  ober  jwet) 
SluSgängen,  unb  fMen  biefelben  aufrecht,  wie  bie  ©otbamfel  tmb 
©cbitninjmeife,  ober  Rängen  (le  an  Steige,  rate  viele  Sßögel  ber 
feigen  Sänber.  T)iefe  £angnefler  finb  gewöbnlid)  in  Sftenge  betjs 
fammen  unb  oft  fo  bid)t  an  einanber,  ba$  \k  eine  jufammen&an» 
genbe  [Reibe  von  SBobnungen  büben. 

$ttand)e  Hefter  finb  fo  bidjt  gewoben ,  ba§  fte  eine  2lrt  gilj 
barfteüen,  wie  bie  ber  23ud)ftnfen  unb  Golibri. 

68  gibt  and)  einige  §Böget>  bie  man  ©d>n eiber  nennt, 
weil  fie  ein  23latt  einrollen,  unb  befreit  Räuber  mit  S5afl  ganj 
orbentlid)  jufammennäben ;  nur  in  Reifen  Räubern. 

einige  SB&gel  pflegen  aud)  von  fremben  Heftern  53efi't>  ju 
nebmen,  obfd)on  fie  felbft  31t  bauen  pflegen;  fo  ber  ©perling. 
(?nblid)  gibt  e8  ©djmarofcer,  bk  gar  fein  9?ejt  bauen,  fonbern 
il;re  Grwer  in  frembe  sJ?efler  legen,  wk  ber  ©utfgutf. 

©ie  $ögel  finb  bie  einigen  Sbiere,  wekte  brüten,  b.  b. 
ftd)  auf  bie  @oer  fefcen,  um  ^k  burd)  bie  SBärme' tbre8  SetbeS 
\uv  (Sntroitflung  ju  bringen.  2)iefe8  Q3ebürfntj3  ber  mütterlichen 
Särme  ftnbet  übrigen«  bei)  allen  warmblütigen  gieren  ftatt, 
unb  ba$  »rufen  ber  SSBgel  ift  nur  ein  Sßorfpiet  ber  $räd)tigfeit 
Der  ©aitgt&iere,  wo  bk  Söerbinbung  mit  ben  6t)ern  nur  in* 
uiger  ift. 

2Bäbrenb  e8  unter  ben  Snfecten  nur  äufjcrfi  wenige  gibt, 
weld)e  ben  jungen  bn8  gutter  berbeotragen  ober  fie  gar  a(jen, 
wie  bie  dienen;  fo  ift  btefeS  SBerfabren  bei)  ben  Vögeln  burd)* 
gängig.  33 et)  weitem  ber  größte  3#eil  berfelben,  befonber8  unter 
oen  Heineren,  trägt  ben  Sungen  ba8  gutter  berbet) ,  unb  fteeft 
e8  ibnen  tri  ben  ©dmabel;  bie  grofjem  legen  e8  ibnen  vor,  unb 
wenn  aud)  Hefe!  ntd)t  mebr  geföfebt,  fr  f»^en  fie  fie  bod)  ber* 
um,  unb  leiten  \'k  an,  ba8  gutter  ju  fud>en,  vok  befonber8  bk 
Jpübner  unb  bk  SBaffervBget  Die  ©orge  für  bat  Sunge  tritt 
baber  bter  viel  mebr  bervor,  al8  bei)  allen  vorigen  (Mafien ,  bet) 
weld)en  bk  Slufmerffamfeit  mebr  auf  bat  tobte  @t) ,  al8  auf  ben 
lebenbigen  ©prö§Iing  gerid)tet  ift 

d.    Die  ©ättgtbiere   brauchen   nid)t  mebr  für  bie  (£r>er 
ju  forgen,   inbem    fie   biefelben  bet)  ftd)  bebalten,   bi8  fte  burd) 


467 

frte  mütterliche  2Bärme  entwicfelt  ftnb.  SefTo  meftr  nimmt  fie 
nun  tic  «Pflege  ber  jungen  tu  Slnfprud).  T>a8  Groweifj,  wel* 
cl)e8  ben  anbern  gieren  roCIftänbig  im  (5  t)  mitgegeben  tfT ,  er* 
galten  tk  bereits  geworfenen  jungen  nod)  fort  in  ber  ^ftild), 
wobttrd)  ba8  innigere  93erbältni§  ber  Butter  jtt  benfelben  nod) 
länger  fortgefent  wirb,  belebe  ftd)  beffer  fennen  lernen  unb  batyer 
einanber  länger  begleiten. 

21tt#  bemfelben  ©rttnbe  erfebeinen  bk  Sßobnungen  biefer 
Sbiere  eben  fo  viel  ben  Sitten  aH  ben  jungen  benimmt,  unb 
entfernen  ftdb  auf  biefe  SBeife  atlmäblicb  mehr  von  ben  3wecfen 
ber  $Heprobuction8*3>erbältniffe  unb  näbern  ftd)  benen  ber  Wbe* 
reu  ober  animalen  23ebürfniffe,  meiere  enblid)  in  ben  2Bol)uungen 
ber  ffftenföetl  fetbfi  ben  geifitgen  untergeorbnet  werben. 

Sie  niebern  Spiere,  felbfi  bk  Snfecten,  bauen  wenig  mit 
frembem  Material,  fonbem  jie^en  e$  metflenS  aus?  bem  eigenen 
Seibe,  juerjl  bloß  au3  ben  9}eprobuction$*£rganen,  wie  ©d)loim, 
Jpülfen  unb  ©emebe;  bann  attS  bem  9Jittnbe,  wie  gäben  auS 
©petdjel,  bem  fte  enblid)  §afern,  ©päfme,  6aitb  ober  Grrbe  bei)* 
mtfdjen ,  um  eine  21rt  Mörtel  ju  mad;en. 

Set)  ben  gifdjen  erfolgt  eine  gän$lid)e  S5ernad?la§itjuncj 
be§  53aumaterial8  wie  bet)  i>m  unterften  3Baffertt)ieren.  "Die 
51mpljibten  fud)en  wenigfknS  tr>re  Grt)er  in  (5rbe  ju  verbergen. 
Crrfl  ber  53ogel  baut  gänjlid)  mit  frembem  Material,  unb  jwar 
ron  freien  ©tücfen,  blo§  mit  feinen  animalen  Organen,  mit 
©djnabel  unb  güfjen.  53on  bem  eigenen  2tib?  fommt  ntd)t3 
mebr  baju,  auger  ben  gebern,  weldje  fte  ftd)  gewöfmlid)  au8= 
rupfen,  obne  3roeifel,  um  ftd)  Äütyfttug  ju  t>erfd)affen.  3bre 
Materialien  ftnb  faft  burdjgängig  oitö  belli  ^ftanjenreid)  genom» 
men,  wie  bet)  ben  Snfecten. 

T)ie  ©äugt^iere  wäf>len  ftd)  gewo^nlid)  bie  (5rbe  51t  ibrer 
SBofmung,  in  ber  fte  ftd>  Jpo^len  au3fd)arren,  worin n  fte  <z>d)u1} 
unb  SSärme  ftnben ,  fo  wk  ein  Sager  für  tk  jungen.  T)k  mei* 
flen  fleineren  ©äugtljiere,  \vk  95Jlauk  >  unb  attd)  tk  von  mittle* 
rer  ©rö§e,  leben  in  felbftgemadjten  Grrbböblen;  mand)e,  bod) 
nid)t  viele,  in  $Saumf)Dl)ien,  wk  bie  (fid^börnd^en  unb  ©ieben* 
febläfer.  £>iefe  unb  einige  yjlö.ute  mad)en  ftd)  audi  ein  5?efl  von 
'SftooS,  faft  wie  bie  sBögel.     Qi\\  großer  $f>eil  verfteeft  ftd;  bfofe 

30  • 


4G8 

in  natürliche  J?of)len  ber  S3erge,  roie  bic  glebermäufe  unb  9?ü* 
ren,  anbere  in  geBfpalten.  Sie  meiften  größeren  Sbiere,  befon* 
berS  bk  fkifd)fretTenben,  verjlecfen  fid)  inS  ©ebufd),  bie  pflanjen* 
freffenben,  wie  bie  £irfd)e,  in  SBälber;  bk  Dttnber  bagegen,  bk 
<Pferbe ,  galten  fid)  gern  auf  freien  SCngern  auf.  2)er  53iber  ift 
baS  einzige  ©äugtf)ier,  roelcf)cS  fief)  r-on  3^0™  ll»b  Qrrbe  eine 
Jpütte  baut. 

e.  Der  9ften  fd)  enblid)  nimmt  äffe  brei  5Heid)e  in  2lnfprud), 
um  flcf)  Werfen  unb  SBobiumgen  511  »erraffen,  ju  jenen  verfüg* 
ltd)  bie  *Pelje  ber  ©äugtfuere,  ju  biefen  bk  S55ume  beS  sBalbe8, 
bie  ©feine  be£  ©ebirgeS  unb  ben  £ebm  bei-  ebenen.  9iid)t  blo§ 
feine  Organe,  J^>äiibe  unb  güfje  wenbet  er  ju  biefen  arbeiten 
an;  fenbern  er  verfertigt  fid)  auet)  au8  ber  tobten  9?atur  SBerf« 
jeuge  unb  3)iafd)tnen,  welche  bk  ©teile  von  Jpänben  unb  gilben 
vertreten,  unb  fogar  burd)  bk  ben)eglid)en  Elemente,  Sffitaff« 
unb  Stift,  in  SSewegung  gefegt  werben,  wöbet)  ibm  nichts,  ati  ba$ 
3ufd)auen  übrig  Habt,  unb  er  auf  tiefe  $Sä]e  in  ben  ©taub 
gefegt  ift,  feine  Organe  r-or$ügltd)  blof?  ju  bin  ©efer/üften  feiner 
geifKgen  Grntwicflung  in  Bewegung  $u  fetten. 

£  n  t  n>  i  tf  e  1  u  n  g. 

3d)  bin  burd)  meine  ptn)fiotogifd)en  Unterfud)ttngen  fd)on 
vor  einer  SReibe  von  Sabren  auf  bie  2lnfiid)t  gefommen,  bat?  bie 
<Sntwicfelung8$uftänbe  beS  &üd)eld)en8  im  (5t)  2lebnlid)feit  baben 
mit  ben  t>erfd)iebenen  $t)ierclaften,  fo  ba$  e$  anfangt  gleid)fiim 
nur  bk  Organe  ber  3nfuforien  beftye,  bann  allmäfylid)  bk  ber  ^o* 
lopen,  Quallen,  $ftufd)eln,  ©djnecfen  u.  f.  w.  erbalte.  Umge* 
febrt  mußte  id)  bann  aud)  bie  SbierclaiTen  al8  <£ntn>itfclung,$fluf» 
fen  betrad)ten,  weld)e  benen  beS  Äiid)eld)ena  parallel  giengen. 
T>k\c  2lnfid)t  von  ber  9?atur  forberte  bk  genauere  93ergleid)ttng 
beseitigen  Orgaue,  n>eld)e  in  einer  jeben  böseren  Ü()ierclaiTe 
neu  ju  ben  anbem  t)inju  Fominen,  unb  ebenfo  beseitigen,  weldje 
im  Äüd)eld)en  {id)  roübrenb  beä  brütend  nad>  einanber  enfiPidfeln. 
(£tn  Dollfommener  ^aralletiSmug  ifl  natiiilid)  nid)t  fo  leid)t  bei) 
einem  fo  fd)iuierigen  unb  nod)  lange  nid)t  f)inlagtid)  beobad)teten 
©egenflanbe  l)erju|iellen.    3»  beroeifen  aber,  bajj  er  roirflid)  vors 


469 

Rauben  fet),  ifl  in  ber  $bat  hid)t  febroer:  biefeS  ^etgt  nin  beut« 
Iicf)flen  bic  Norman  behau]  ber  Snfecten,  meld;e  nid(>tö  weiter  if!, 
al$  eine  (fntmicfelung  ber  jungen,  bie  aufjerbalb  bem  <£y  vor 
unfern  Stugrii  vorgeht,  unb  jmar  fo  tangfam,  ba§  mir  jeben 
embroonifdjen  3ltf^nb  mit  3)hi|?e  betrachten  unb  unterfingen 
fö'nnen. 

SSenben  mir  un3  nun  ju  benjenigen  3nfecten,  bet)  melcben 
biefe  3"ftrt"be  am  grellflen  ben>ortreten;  fo  ftnben  mir  bereu  betj 
ben  (Schmetterlingen  bret),  nebmlid)  ben  3l'tffl"&  ber  SHaupe  ober 
£art>e,  ben  ber  Stippe  unb  ben  beä  volJFommenen,  fliegenben 
Snfectä  ober  ber  fliege  überhaupt-.  Dem  Sbau  unb  bem  ©e* 
fd)äfte  nad)  ift  bie  [Raupe  ein  blo§  freffenbeS  unb  eerbauenbeS 
©efdjopf,  ba&  Faum  angebeutete  gortpflanjungä*  unb  23emegunggs 
organe  hat.  T>ie  ^puppe  ifl  in  eine  dornige  ©d)ale  eingefdjloffen, 
melcfce  tk  ©lieber  bebetft;  fie  bat  ba%  ftveftm  aufgegeben,  unb 
frfjeint  nur  ju  atbmen,  um  bie  ftd)  in  tf>r  entmitfclnben  ©lieb* 
maatjen  jur  Söerbärtung  ju  bringen.  Sann  mirft  fie  tu  (Schale 
üb,  unb  lägt  ben  fliegenben  <Sd)metterling  fcerauS.  Jpier  fyaben 
mir  alfo  brei?  (Jntmicfelunggjuflänbe, '  mäbrenb  meieren  in  ber 
SRaupe  unb  ber  flippe  ftd)  manche  Crgane  anfe^en,  meiere  ifmen, 
aH  fie  au#  bem  (h>  Famen,  gefehlt  batten.  ©er  Söogel  bagegen 
beFommt  alle  Organe  im  (Si)  felbft,  b.  b-  er  bur-djläuft  mätyrenb 
ber  S5rütung  ben  Barten*  unb  <Puppenfianb ,  unb  tritt  fegleid) 
al8  fertige  fliege  in  tit  2Selt. 

^Bergleuten  mir  nun  i>k^  bret)  $ermanbefung8$ufu'inbe  mit 
anbern  Sbieren,  fo  Faun  e8  un8  nid)t  entgegen,  bafj  tk  Raupen 
bie  grüßte  2lebntid)Fcit  mit  ben  SBürmern  tjaben,  unb  jmar  mit 
ben  ^fteernnirmern,  an  benen  man  gufmarjen  unb  Jpaare  ober 
S5orjlen  bemerFt,  mie  bei)  ben  -Jiereiben  unb  Slpbrobiten.  Diefer 
«ßaratleliflmuS  gebt  fo  meit,  baj?  man  fogar  Sufectenlarven  nad)* 
meifen  Fann,  meldte  allen  örbnungen  ober  %iüifttn  ber  SBürmer 
entfpred)cn.  2Bo  gibt  e$  eine  größere  2lebnlid)Fcit  als  gmifdjen 
ben  Stäben  ber  ©djmeifjfliege  unb  einem  Fleinen  <Spul)lrourm? 
93eibe  finb  Fegetfönnig,  mei§,  runjelig,  olme  ^opf.  2)iefe  ^a« 
ben  unterfebeiben  ftd)  nur  burd)  jmet;  Sltbemlodier  am  bintern 
(Tube  be$  SeibeS;  baber  fie  aud>  febr  oft  für  (Spublmürmer  an* 
gefeljcn  morben  finb.    2lnbe*e  Fopflofe  $ftaben  i?on  Surfen,  bie  im 


470 

i 

SßktTer  $erumfd)wiim»ien ,  $aben  3(e(nff$fctt  mit  ben  Heineren 
SMutegem;  nod>  anbere  SBafferlarDen  mit  köpfen,  wie  g.  35.  ton 
bcn  ©dmatfen,  fyaben  gugfhunmem,  unb  mahnen  in  vieler  Jr>ins 
fid)t  an  tk  9iereiben.  Ü9knd)e  anbere  bauen  ficf)  SKö|>ren >  wie 
bte  SHöprenwürmer;  anbere  feben  wie  @d)necfen  au$,  anbere  wie 
Äeüeraffeln  u.  f.  w.  @3  ifl  baber  fein  %wtif(t,  ba§  bi^  eine 
auffattenbe  2(ebnlid)feit  beftebt,  welche  bie  3bee  rechtfertigt,  bafj 
bte  (Sntwttfehmg£gefd)id)te  in*  (*p  nid)tg  anbereS  fei),  aU  eine 
sBieberboiun0  §>er-  ©d)öpfungggefd)id)te  ber  Sbierclaffen. 

S5etrad)ten  wir  mm  tk  puppen,  fo  ifl  tk  2fetjntid>Feit 
mit  ber  ©cfyafenbebccfung  ber  Ärebfe  nid)t  gu  verfemten;  unb 
man  fann  nid)t  itmtnn  ju  fagen,  baß  bie  Raupen  mm  ifyve  äBurme 
form  abgefegt  unb  bk  ÄrebSgeflalt  angezogen  fcaben.  ipier  wäre 
mithin  tk  fogenannte  93erwanbhiug  nid)t#  anbereS  aU  ein  2)urd)s 
gang  burd)  jtoey  Sbierformen  ober  Spterclaficn,  nebmlid)  burd) 
bie  SBürmer  unb  tk  Ärebfe  ju  ben  voüfommenen  Snfecjen.  3*be 
SSerwanbtung  gefd)iebt  burd)  Spertrucfuung  nnb  Slblegung  ber 
Jpaut,  bie  fi'd)  gteid)fam  in  eine  @t)erfd)afe  perwanbett,  unter  . 
welker  ber  @mbrt;o  wieber  ein  neue$  Organ  in  fi'd)  entwicfelt. 
2)ie  Staupen  finb  bewegtid)e  Grt)er  vok  bei;  ben  9>ofypen  ber  Gc« 
ratten,  unb  erbatten  wäprenb  ibrer  Sßerpuppung  Organe,  mUfy 
fte  »orber  ntd)t  Ratten,  j.  33.  Süße,  gre^werfjeuge  unb  ftlügef, 
waä  qtte#  ber  Sßpgel  fd)on  im  @t)  befomtnt.  2)ie  JKaupe  pat 
aber,  at$  fte  au8  bem  (5t)  gefd)Ioffen,  aud)  mehrere  Organe  mitges 
bracht,  weld)e  mitbin  fdbon  im  @t)  mußten  entwiefett  werben 
fepn.  £)urd)tauft  nun  bie  Siufectenverwanbhmg  bret)  verfd)iebene 
Sbierclaffen ,  fo  barf  man  mit  ©runb  vermutben,  baß  aud)  bk 
(Sntwicfelung  ber  Organe  im  (5t)  ntdjtS  anbere^  fet),  aU  eine 
£>arj]ellung  nod)  niebrigerer  SbiercIafFen,  mitbin  wabrfd)einlid; 
ber  ^ufuforien,  ber  $ou)pen,  öuatten  unb  tvofyl  aud)  ber  ^Jliu 
\d)(hi  unb  ©d)tiedfen,  worauf  ber  grojje  ^ettförper  ber  Staupen, 
beutet,  welcher  bk  ©tette  ber  bei)  ben  SDhtfdjem  unb  ©d>necfen 
fo  flat-P  entwiefetten  Seber  vertritt?  Sie  Raupen  baben  gerabe 
fo  viefe  Organe  aU  bk  untern  SptettlaiTen  btä  jtt  ben  ©dmetfen, 
nebndid)  eine«  Dann  mit  bem  ieberäpnliri&en  gettförper  unb  mit 
großen  ©peicpefbnifen;  baju  bk  erften  ©puren  ber  £ftcprobuc=; 
tiouSorgaue,    ©ie  finb  ba^er  i^ren  Singewetben  nad)  tk  Dar? 


471 

flellung  ber  genannten  (Jtaffen;  burd)  bie  Dungehmg  t^rer  Seiber 
aber  fteigen  \ti  herauf  in  bie  2lbtbeitung  ber  Snfwtei?» 

(Sint  anbere  (Jingentbümlicbfeit  ber  Darren  ift,  ba§  fte  fefcr 
lange  3*it,  oft  mehrere  %al)tt  auf  ber  «Srttffe  beS  äöurmjuflans 
beS  flehen  bleiben,  bäuft'g  ein  balbeS  3i<br,  nebmlid)  burd)  tax 
SBinter,  auf  ber  ©tujfe  beä  ^uppenjujlanbeS,  unb  bann  gercöbn* 
Ud)  nur  einige  -Soeben  ober  Monate  nn'ibreub  be£  ©ommerel  auf 
bem  3lIfianbe  be£  vollkommenen  ober  fliegenben  3nfect3.  2>i* 
2aw>en  ber  Eintagsfliegen  unb  ber  SßaiTerjuugfern  frieden  unb 
fd)tvimmen  geivb'bnlid)  jtven  %al)vt  lang  im  SBaffer  beruin;  bit 
Sarvc  ober  ber  Engerling  beS  Wiat)täfit$  näbrt  f t d>  ebenfalls 
Jiueij  3abre  lang  unter  ber  Erbe  »Oll  dktvürjel;  bit  meifien 
jebod)  bringen  nid)t  länger  als  einen  ©omni«  unter  biefer 
gorm  m,  wie  bk  SKaupen,  roekte  )id)  bann  geivöbnlid)  unter 
ber  Erbe  verpuppen ,  unb  mithin  ben  SSinter  unter  einer  fre&S* 
artigen  ^orm  jubringen. 

®tefe  Söerbälrtuffe  festen  bei)  allen  anbem  Elaffen,  roetdje 
geivöbnlid)  fd)on  gan$  fertig  auS  bem  El)  fominen,  ober  ivenig= 
flenS  nidu  uötbig  baben,  ftd)  formlid)  $u  verpuppen,  um  btn 
työd>ften  ©tanb  tbrer  2(uSbilbung  ju  erreidjen.  1)en  flügellcfen 
Snfecten,  tvie  ben  2(ffeln,  Silben  u.  f.  i»  ,  feblt  21nfangS  nur 
ein  unb  ba$  anbere  gttfjpaar;  unb  ba  fte  ftd)  roeber  verpuppen, 
nod)  ^fitget  befommen,  ^o  fb'nnte  man  fagen,  fte  ivären  eben 
Diejenigen  Snfecten,  iveldbe  ben  ^uppenjuftanb  lebenSlänglid)  beo= 
behielten.  2lnbere,  lveldie  mir  eine  uuvptlfommene  93er»vanblung 
crleiben,  rote  bit  SBanjen  unb  Jpeufd)retf  eit  >  bleiben  aud)  längere 
Seit  im  ^uppenjuftanbe,  in  tveldjem  fte  ftd)  beivegen  unb  freien 
wie  bie  Slffeln  unb  Jtrebfe. 

») /Bit  Ener  ber  3nfuforien  unb  Eorallen  fi'nb,  \o 
wie  \'w  gelegt  werben,  fdjon  gan$  fertige  3u>ig^,  meldte  fogleid) 
berumfdmnmmcn ,  unb  groar  auS  bem  einfachen  ©runbe,  iveit  fte 
nid)t  nötbig  baben,  eine  größere  2ln$abl  von  Organen  in  ftd)  ju 
entivicfeln,  mitbin  ber  Q3rütung  nid)t  bebürfen. 

5ßie  eS  fid)  mit  bm  Eiiern  ber  Ott  allen  verbätt,  weif? 
man  freilief)  nod)  nid)t  red>t;  allein  eS  fd)einrbod),  ba§  fit  einer 
gnvtffen  2?ri'tr$eit  bebürfen,  um  bem  bereits  großem  Apparat  von 
•Organen  %ät  ju*  Entwicklung  ju  laifen.    2lud)  lägt  eS  fid)  nid>t 


472 

fagen,  tüie  e8  fid)  mit  Dptter  unb  (?i)meifj  bet>  tiefen  Sbjeren 
»erhält;  bei)  allen  fplgenben  aber  fpmmen  biefe  genannten  ©oft« 
im  Gri)  t?pr,  balb  toftn  ©d)leim  timgeben,  ber  fanm  vom  Grt)roeij? 
ju  unterfcheiben  ifl,  wie  fafl  bei)  äffen  2Bafferrbieren ,  balb  von 
einer  kantigen  ©cbale,  roie  bei?  allen  Snfttbieren,  ben  Snfecfen 
unb  Slmpbjbien ;  fobann  von  einer  faltigen  bei)  ben  Mogeln;  enb* 
Ud)  fc|>lt  biffi  ©d)ale  ganj  bei)  ben  ©äugetbieren,  ruo  man  je* 
tod)  nocf)  immer  Dptter  unb  Gri)roei§,  im  Darmbfü8i1)en  nebm* 
Ud)  unb  im  Slmnipn  unterfdjeiben  fann. 

b)  53et>  ben  ^Jiufdn'ln  bebürfen  b'w  Grper  einer  21rt  Bebras 
tnng  in  ben  ^iemenfüctyern,  n>p  fie  fld>  mebrere  23od;en  aufhalten, 
ebe  bie  anbern  Organe  jiwn  Darm  npd)  btnjufommen.  Sie  Grt)er, 
fann  man  fagen,  (teilen  mit  ibrem  Dptter  bie  Snftiforten  bar; 
wann,  btefer  fich  |itm  Darm  gehaltet  bie  sppfypen;  bc^  ber  23il* 
bung  ber  ©efäfte  bie  ÖuaUen;  bei)  ber  Gnitrcicflnng  ber  Seber 
enHid;  bii  Sföufdjehi.'  Die  beiben  2)iiifd)elfd)alen  bilben  ftd>  and? 
fd)pn  im  Gh),  unb  finb  im  ©runbe  ba%  93orfpiel  ber  Äiemen= 
becfel,  meift  fet)r  grp§  unb  fymmetrifd)  entmicfeft,  n>al)rfd)cinlid>, 
n>eil  tu  Giemen  nod)  im  Diente  ber  9teprobuctton8prgane  flehen, 
eigentlid)  Sltbemorgane  ber  9?eprpbuctipn8tl)eile,  nid)t  beä  atiima» 
Jen  SeibeS  finb.  SSlan  fann  füe  auch  baS  &prfpiel  ber  Surfens 
fd)afe  beö  ÄrebfeS  unb  enblicb,  ber  SeibeSringe!  affer  ^nfecren 
nennen. 

c)  Die  ©d)necfe netter  bebfirfen  fd)pn  einer  tue!  lang-ern 
%iit  unb  meiflenä  eine£  2lnfentbalt3  im  greifen,  ebe  (le  bie  ver= 
mehrten  Crgane  entroicfeln  Fpnnen;  beim  bei)  ihnen  fpffenbet 
fid)  erfi  ber  Darm  burd)  tii  Grrfd)einung  ber  ©peicftelgefüge,  ydq* 
burd)  tu  ©ebneefen  rcrjüglid)  d;aracterifiert  finb. 

ffiit  biefer  93pUenbung  ber  93erbauung8roerF$euge  fdjetben  fidy 
aud)  bii  SHeprpbuctipnSprgane  in  Dfopgcn  unb  3ftild);  bagegen  er? 
leiben  bie  SltbemnjerFjeuge  auf  ber  ^iiu  be8  Cfyerflpcfg  eine  93er* 
Fnmmerung  unb  tamit  and)  ber  linFe  ßiemenbecfel,  nefymlid)  Ik 
IXftiifcbelfcb/ale,  roä&renb  bk  ber  redeten  ©eite  $u  einer  grpfen 
©d)netfenfd)ale  beranroäd)8t. 

Die  ^Beobachtung  ^at  gelehrt,  ba§  bei)  ben  bartfdjafigen  S^ie« 


473 

ren,  nobmfid)  ben  SnfecfWt,  ber  9?abcl  auf  bem  9?  üffen  liegt, 
b.  b. ,  baß  ber  Dotter  vom  Diücfen  ber  mit  bem  3>arm  in  SBet« 
binbung  fh'lvt  unb  nud>  bafelbft  in  bin  2eib  tritt,  ©et  ben 
©dwecfen  ifl  biefeä  nicht  ber  gaü,  fonbern  ba8  SSer&ältnijj  ift 
nm  ben  ben  tjü^crn  Sporen.  Der  Dotter  bangt  iiainlid;  burcb 
bk  vorbere  ©eite  teö  SetbeS  mit  bem  ©arm  jufammen,  unb 
gmnr  wieber  auf  eine  Sßetfe ,  weld)e  Aber  bte  33ebeutung  be$ 
DarmcanalS  bor  ©d)necfen  feinen  3ra^if^  »^rig  läfjt. 

Q3ei>  ben  Dintcnfdmecfen  nefcmlich  tvitt  ber  Dotter  burd)  bk 
$ef)le  an  ben  Darm,  [lebt  mithin  mit  ber  fogenannten  <®vii\t* 
röbre  in  SSerbinbung.  SSebeuft  man  nun,  ba§  bk  53erbinbung#s 
flelle  bc8  Sotter«!  mit  bem  Darm  bem  231inbbarm  entspricht,  fo 
ift  ber  gange  Darmcanal  ber  ©djnecfen  nid;t$  anbereS  aU  ein 
JDitfbcmn,  worauf  man  feigem  mu§,  ba$  ber  Darm  ber  nieber» 
fixii  Sbiere,  befonberä  ber  ^ofypen ,  ni'dftA  anbereS  aU  ^Otafl= 
betrm  ift,  unb  baber  3JJunb  unb  Slfter  jufammen  falten.  Die 
uiebern  Steile  fangen  bar)er  mit  bem  hintern  Steile  ibreg  ZübiS 
ober  mit  bem  SHeprobuctionSleibe  an,  unb  man  m5d)te  \>erfud)t 
feim,  von  ibrem  ^Octtnbe  gu  fagen,  ba§  er  urfprünglid)  nidjtji  an« 
bereS  aW  Slfter  fei),  obfebon  nod;  ntd>t  red)t  Flar  gemadbt  werben 
fann,  wann  unb  wie  ber  Dünnbann,  mitbin  ber  ächte  tylürib 
fcinjufommt,  ober  wie  bk  (Jinbeftung  be$  DotterS  vor  bk  Seber 
«nb  ben  Etagen  fceraufrücft. 

d.  53et)  ben  SBiirmern  ijl  baS  35erl)äftni§  be8  DotterS  jum 
Darmcanal  noch  nicht  beobachtet,  wobl  aber 

e.  bei;  ben  Ärebfenunb  ©»innen,  bey  welchen,  wie 
fd)on  bemerft,  ber  Dotter  vom  SHücfen  ^n  eintritt,  tvaB  ber  fonft 
fd)on  geäußerten  ^fteonung,  ba§  ber  dürfen  ber  Snfecten  eigent* 
lid)  ibr  33aud)  fet),  fein  geringe^  öewid)t  verleibt.  Diefe  ©acbe 
ift  übrigeng  fo  fonberbetr,  ba§  (k  noch  länger  überlegt  unb  von 
mebrern  ©eiten  betrachtet  werben  mufj.  <&$  wiberftrebt  nid)t 
Mofj  ber  ©ewobnbeit,  gu  fagen,  bafj  bk  Snfecten  umge feiert 
liegen,  nebmlicb  auf  bem  DUidfen  frabbcln,  unb  bk  23aud)feite 
nod;  oben  richten;  fonbern  man  ijl  auch  nod)  nid)t  im  ©taube 
angugeben,  bet>  welken  Sbierclaflen  unb  burd)  welche  Uebergänge 
bte  Umfefcrung  vom  dürfen  auf  ben  23aud)  tfattftnbet.    (SB  ifl 


474 

$<mi$,  bajj  alle  Zfyim  ber  vier  obern  (Haffen  ben  23aud)  nad) 
unten,  ben  dürfen  bagegen  nad)  oben  baben,  unb  biefe  Sage  ift 
in  unferer  2>orfklliing  fo  geioöbnlid)  geworben,  ba§  e$  un8  ^ödjfi: 
läd)erlid)  oprFommen  mürbe,  wenn  wir  badeten,  ein  Jpunb  ober 
ein  ^ferb  fd)lüge  bk  23eine  auf  einmal  auf  ben  SHücfen,  wenbete 
fid)  um,  unb  liefe  auf  biefe  Sßeife  baoon.  Sergleid>en  unnatür* 
lid>e  Stellungen  fiel)t  man  mol)l  gelcgenttid)  bei)  ©eiltänjern  ober 
Äunflfpringern,  aber  bemn  o ierfüfigen  Sbier  ober  bet)  einem  ^o- 
gel  ift  (cid)  ein  fortmäbrenber  33ur$elbaum  uuerbört.  Gr3  gebt 
gett>i§  ihm  fo  gegen  ben  Statin  ju  glauben ,  ba§  bte  Flügel* 
becfen  unb  $lügel  e'lu^  Ää'ferg  eigentlid)  auf  bem  23aud)e  unb 
bie  gütle  bagegen  auf  bem  ^tiefen  liegen  feilen;  unb  benncd)  bat 
bkfi  2luftd)t  febr  \>id  für  fid).  Ser  boppelte  9ieroenftrang  nebm* 
lid)  liegt  bei)  ben  ^fn'fecfen  unb  Sßürmern  auf  ber  <3dtt,  n>eld)e 
man  geroobnlid)  bii  t&audjfätz  nennt,  tiefer  ©trang  bat  aber 
fcnoobl  bk  ©efialt  al$  ba$  ©efd)äft  be8  DiücfenmarfS,  inbem  er 
aud)  bie  Ferren  ju  ben  güfjen  liefert.  2lu§erJbem  ftnb  nod)  an? 
bere  9?eroen  oorbanben,  welche  ben  £)armcanal  begleiten,  unb 
bk  man  befbalb  für  Gringerceibneroen  angefeben'  bat.  Sie  %Vua,el 
bagegen,  roeld)e  unferer  2(nfi'd)t  nad)  nid)t  ben  ^üfjeri  ber  böbern 
Sbiere  entfpred>en,  fonbern  nur  oertroefnete  ^tiemenblätter  ftnb, 
liegen,  wie  aud)  bk  Suftlöcber,  auf  bem  9? tiefen  be8  ^nfecteS, 
roäbrenb  man  bei)  bin  9)iufd)eln  unb  SBürmern  geraobnt  ifl,  fk 
mebr  auf  ber  55attd)feite  31t  fud)en.  Tu'efe  SSerbältniffe,  fo  mil 
bk  fonberbare  (Einfügung  beS  SctterS,  l>aben  mebrere  9iaturfers 
fd)cr  veranlagt,-  bk  Snfecten  auf  ben  9?ücfen  ju  legen,  rooburd) 
bann  Setter  unb  Giemen  nad)  unten,  ber  9?eroenjlrang  nad) 
oben  Farne,  in   bk  Sage  bcö  geioobnlid)en  SKücfenmarfg, 

2Bir  mü|Ten  gefleben,  ba§  voiv  unS  mit  biefer  2lnft'd)t  noi1> 
nid)t  befreunbeu  Fönnen ,  inbem  un8  bk  Äiemen  überall,  fcrcebl 
bei)  ben  $)itifd)eln  aU  bet)  ben  ©dmeefen,  nid)t  auf  ber  SBaud)« 
feite,  fonbem  auf  ber  Di  tiefe  ufeite  511  liegen  fd)einen,  unb  felbfl 
bei)  ben  gifd)en;  unb  ba$  e3  ber  <2>ad)t  ©eroalt  antbun  I>ci0e, 
wenn  man  ben  9ierivn|lrang  ber  ^nfecten,  welcher  mit 
ben  Gringeweibeu  in  berfelbeu  Q&bU  liegt,  für  ba$  DiücfenmarF 
erflart;  ferner  mü^tc  man,  um  amfequent  ju  feutt,  bebaupten, 


47.5 

baß  bk  ©dbnecfen  auch  auf  bem  SRütfen  Frören,  unb  baf?  fos 
gar  ba8  ©d)lo§  ber  $)iitfd)eln  auf  ber  S3aud)feite  läge,  tva$ 
fd;wer  anjunebmen  ijl,  wenn  man  bebenft,  baß  e£  unmittelbar 
bau  Jperj  bebeeft,  unb  baß  überbauet  bk  (Jinlenfung  ber  fDJu* 
fd)elfd)alen  gan$  mit  ber  GNnlettfung  ber  Äicmcnbecfct  ber  gifebe 
übereinfommt.  T)er  ganje  SSait  unb  bte  Saßt  ber  einzelnen  3: l> c 1 1  c 
bet)  ben  Snfecten  febeint  baber  bafür  ju  fpred)en,  ba§  fte  fid)  in 
berfetben  Sage  beftnben  rote  bte  böseren  Spiere,  unb  baß  bk* 
von  nur  ber  T)otter  eine  2tu$ha&me  macbe,  weldje  wol;t  aud) 
nod) ,  ebne  eine  fo  geroaltfame  Umfcbrung,  if>re  GrrFtänihg  fin- 
ben  wirb.  "Sä  th&ften  bte  Snfecten  aU  bte  eigentlichen  ©efübf= 
(fnnityfere  gu  betrachten  finb;  fo  fHmmte  e3  mit  it;rer  $3ebeutung 
febr  wobt  überein,  wenn  ben  ibnen  ba$  Sfiücfenmarf  juerft  ber« 
vorträte,  unb  ibre  Gringeweibe  eigentlich  in  ber  SKücfenmarBs 
b'öbU  tagen.  CSö  fet;lt  b^r  ntd>(3  alö  bie  gtücflidje  23egrüns 
bung. 

f.  7>U  Satter  ber  Crntwicftung  ber  Snfecten  ttf  ftyr  *«« 
fd)ieben,  unb  tagt  ftcf>  febwertid)  unter  ein  ®efe|  bringen.  T)te= 
jentgen,  welche  im  grübfing  gelegt  werben,  eniwufe'fa  ftd>  ge« 
wöl;nlid)  in  einigen  SBodjen;  biejenigen  bagegen,  weldje  erft  im 
Jperbfie  gelegt  werben,  bleiben  meifl  ben  ganzen  Sßtnter  über 
bi$  jum  näci)ften  grübjabr  liegen,  unb  baitca  and)  bk  ftürfften 
©rabe  ber  iuilte  au8,  GP3  verbient  bewerft  ju  werben,  baß  au$ 
ben  ©ommerenevn  mancher  Snfecten,  wie  ber  231attläufe,  tüd>tö 
als  ÜBeibcfyen  fcerttcrFommcn,  unb  3)uinncf)en  erft  au$  btn 
JpcrbfTeiiern, 

Sitte  SnfectMi  befielen  au$  inebrern  Ringeln  bintereinanber. 
T>a  in  j'ebent  finget  ein  Snftlod)  i\1,  fo  fann  man  buk  Ringel 
alt  tvrwad)fene  WlnftytftyaM,  JUemen&ecM  ober  aU  ÄiemenbB? 
gen  betrachten.  Sie  ^Jittfcbeln  unb  ©chnetfen  würben  bann  aU 
Spiere  erfdjeinen,  bereu  Seib  nur  von  einem  einzigen  Äiemenpo« 
a.cn  ober  t>on  einem  einigen  SHtnget  gebübet  würbe,  unb  bte 
Snfecten  wären  mitbin  tylufüdn  ober  ©djnetfen,  bereu  einzige« 
X'eitH^iingei  fid)  mcbrmaf  wieberbolt  f;ätte.  ©o  ft'nb  bie  «Poppen 
eine  einfädle  $)cagenbtafe;  bk  Türmer  beflänben  bann  au£  vie* 
teil  folgen  Polypen,  bte  ftd>  cjetenfartig  fyintcr  einauber  termeprt 


476 

hätten;  auf  biefelbe  2lrt  tbnilte  man  fagen,  beftänbe  ber  8ttH= 
Mb  ci\\8  meiern  hinter  einauber  liegenben  $ftufd)eln;  ber  eiejent* 
tidw  Snfectenleib  gleid)fam  au$  verlaufenen  ©efmeefen.  Sie  ©e* 
lenfbilbung  ifr  eine  Söerr-ielfältigung  be8  2eibe£  ber  niebrigjlen 
Spiere,  ber  nur  ai\^  einer  einigen  SMafe  befreit,  Sarinn  liegt 
h>a&rfd)cinlid)  auch,  ber  ©fitnb  ber  langfameren  Gntrcicflung  ber 
geglieberten  ©efd>5pfe. 

g.  53on  ben  gifd>en  an  Frmmt  außer  ber  Lautung  ober 
'SJcauferung  wenig  metjr  t>cr,  n>a3  man  mit  ber  ^erwanbefuug 
ber  Sttfecten  vergleichen  fonnte.  Sa3  ^unge  Fommt  gewi^mlicr; 
gan$  fertig  a\\$  bem  (&$  mit  aßen  feinen  ©liebmaafücn,  auf  er 
bei)  ben  grofrfjen,  wo  tu  güfje  erft  fpäter  fcervorfproifen  unb 
ber  ©djwanj  einfd>rumpfr. 

h.  Sie  (Joer  aller  fyob/eren  Spiere  entwicfeln  fid)  wäljrenb 
beg  ©ommerS  unb  jwar  in  wenigen  2Bod>en,  weld)e  faum  einen 
9ftonat  überfd^reiten ;  nid)t  ein  einjigeS  (5\)  überwintert,  rote  fo 
^auftg  bei)  ben  Snfecten  ber  $a£l  iji;  unb  aud>  von  ben  foge= 
nannten  gro  fd)larven  fann  man  fagen,  ta§  ftc  ft'df)  im  SlUge* 
meinen  in  bemfelben  ©ommer  nod)  in  vollenbete  Sröfdje  verwan* 
bem,  in  weld)em  fie  gelegt  worben  ftub. 

Sßlit  ben  gifdjen  tritt  juerfi  ta$  .ftnod)enft)flem  auf  unb  bei* 
mit  fcie  jwer»  Seibe^bobjen,  netmilid)  für  tu  (Singeweibe  unb 
ba£  ^Ki'irfenmarP.  2Benn  e#  fid)  red)t  bemeifen  litfee,  ta$  ber 
Sfterr-enftrang  ber  Snfeccen  bem  CRürfenmarf  entfprädje,  mithin 
tr>re  2.'iberl)öble  ber  SHürfenfjoble ;  fo  Fcnnte  man  fagen,  ber  Seib 
ber  ^oljeren  £bicre  beftänbe  au8  jwey  £eibern,  ne^mlid)  au3  bem 
2eibt  ber  SBeid) tigere  unb  ber  Dftna.elttyiere,  gleicfyfam  auB  einem 
Ülftufdjels  unb  einem  %rifectenUib ,  wovon  jener  tu  53aud)|)öl)le, 
tiefer  tu  [Rüdfenböble  vorfMte.  Sie  obern  Stnere  wären  mit; 
t;in  eine  S3erbinbung  ber  beiben  ntebern  Xln'erreiben ,  ber  gerin- 
gelten unb  ber  ungezügelten,  wa%  übrigens  aud)  in  S3e^ug  auf 
tu  $ftenge  ber  Crgane  otnu'bjn  ridUtg  ifr. 

23et)  allen  folgenben  tritt  nun  ber  Setter  mie  bei)  ben  ©djnes 
efen  auf  ber  Unterfeite  beä  £eibe#  ein,  unb  jwar  bei)  ben  gifdjen 
fetyr  weit  vorn,  in  ber  9?är;e  be8  Ziagen«,  alfo  fajl  wie  bet)  ben 


477 

©dfmecfen.  2JHmütj)tict>  ri'irft  bkU  Grinfügimg  weiter  nod)  hinten, 
bi$  cttbltdj  ben  bcn  ©a'ugtbieren  t>etr  SDiuinbarm  viel  tätige* 
wirb  al8  ber  tiefe ,  fo  wie  nebmlid)  ber  animale  2eib  ^elfter 
wirb  i'tber  ben  £ReprobnctionS=£eib.  21u3  bem  aüem  barf  man 
fdjliejjen,  ta§  bte  obern  Spiere  alle  gönnen  ber  untern  bnrd)lau= 
fen  imb  jwar  in  ber  (Snrnfctjung  ber  Gmigeweibe  bk  ber  uuge« 
ringelten,  in  ber  Gnitwitflung  ber  ©elenfe  nnb  ber  ©liebmaa(?en  bie 
ber  geringelten.  *i)iirgenb$  getgt  ftd>  btefe SBieber^ohtng  bentfid)er, 
al8  ben  bin  Kiemen  ber  jungen  gr5fd)e,  witdje  vor  ibrer  völligen 
tKetfe  anS  bem  @n  fdjliefen,  nebmlid)  nod)  iin  gifcbjnftanbe,  ben 
(ie  erft  nad)  einigen  3Bod)en  verlieren,  inbem  fid)  bk  Riemens 
löd;er  f$fiej?  eji.  2)ie  ©erlangen ,  Grnbed)fen  nnb  ©djifbfröteit 
fommen  fd)on  mit  gefd)l offenen  jüenient&djern  an$  bem  (5n,  imts 
bin  atS  fertige  2lmpbibien,  worauf  übrigens  nid)t  folgt,  baf?  fte 
voHfontmener  finb  aW  bie  grbfd)e,  fo  wenig  aU  ba$  bk  finget* 
lofen  3nfecten  fybfyit  flehen  aB  bk  geflügelten:  wiibrenb  nefcm« 
iid)  bk  gröfrfje  länger  im  2an>en$uftaube  beharren,  gelingt  e8 
ib'nen,  ibre  gi'ipe  PoÜfommener  ju  entwickeln. 

i.  Sind)  bk  33  o  gel  fcaben  Ktemenfpafren  am  ipatfe,  fehlte* 
§en  fie  aber  nod)  im  Ort),  in  welchem  fu  \id)  überhaupt  in  23e= 
trad)t  auf  ibre  ©ro0e  febr  fdmefl  entwicfeln,  gewobnlid)  gir>ifd)en 
3  nnb  4  SEBodien.  ©ie  hird)lanfen  alfo  ben  %ifd)i  mib  Slmpbis 
btenjujtanfc,  in  welchem  fie  gleicbfam  vorn  gloffen  unb  l;inten 
güjje  bekommen,  in  febr  fnrjer  %tit. 

k.  55erbältni§ma§ig  entwickeln  fid)  bie  ©a'ugtbiere  am 
langfamfien;  bk  fle\nern  in  bren  bi&  vier  28od)en,  bie  mittleren 
in  fe\-f)S  Monaten,  bie  größeren  in  ein  bi8  jwen  3abren.  9inr 
bie  33entettbiere  Fommen  unreif  jnr  USelt,  fajpl  olme  Pfoten; 
man  roei#  aber  nid)t,  ob  fie  nod)  ÄiemenlodKr  am  Jpalfe  baben, 
ober  frf)on  bur-d)  bte  9iafenlöd>er  atbmen  fönnen. 

25on  ben  gifdjen  ift  feine  Jpüutitng  befannt;  \ie  tritt  aber 
fogleid)  ben  ben  ©drangen  nnb  (£nbed)fen  auf,  wo  befonberä  bei) 
ben  erteil  bk  Spant  oft  iuijerri|Ten  abgeftreift  voivb ,  rc>a$  mebr* 
mald  wä^renb  be8  2ebeu8  gefdjiebt. 


478 

©tatt  ber  Steint  roerfen  bk  93ögel  jährlich,  ifcre  Gebern,  bie 
©äugtt>iere  tl>re  Jpaare  ab;  baher  man  aufer  bem  3"g*nbFleib 
tin  ©ommer  =  unb  SffiinterFteib  unterfd)eibet« 

33on  beri  ©äitcjtt>teren  Fann  man  annehmen,  ba§  fic  i|jre 
55o(tenbitncj  aucf>  erfr  fpäter  ermatten,  nad;bem  (le  nid>t  mefyr 
nötf)ig  fcab'ett,  mit  Wäty  ernährt  ju  werben. 


SlrifMcfeS  ift  ber  ^afer  ber;  r<ergteid)enben  5lnatomie, 
unb  jwar  biev-on  mein*,  alä  von  irgenb  einem  anbern  3röei* 
ge  ber  üf?aturgefd)td)te.  ©ein  ganjeS  SBerF  befcbäftigt  ftcf>  mit 
berfelben,  jebod)  nur  mit  ber  allgemeinen,  inbem  er  blot? 
bk  tlnterfcbiebe  ber  Organe  ben  vetfcbiebenen  Spieren  an* 
gibt,  biefelben  aber  FeineflroegS  im  Crinjetnen  betreibt.  ?&a8 
Slnbere  vor  unb  nad)  ihm,  felbft  ©alenuS,  gethan,  ijl  Faum 
bei  S3emerfen3  roertb.  SRcid)  ijmi  gefcfjal;  nid)tS  metyr  big  nad) 
ber  t£rfünbung  ber  33ud)bru(ferFunft,  rco  fein  35erF  nun  bie  53i« 
bei  für  einige  Slalnlnmberte  blieb.  Spatte  er  baS  ©anje  umfaßt 
unb  vergtidjen,  fo  ergofj  ftd)  nun  bie  neuere  3*it  in  ba$  25efon* 
bere,  unb  legte  ftd>  auf  bie  3erfegung  einzelner  Spiere  unb  bie 
53efd)reibung  ü>rer  Organe,  fo  ba§  jeber  ©efetyrte  gleid)fam  nur 
einen  S&eil  von  9(riftotele8  v-orjWlte,  unb  nur  alle  jufammen 
bin  ganjen,   aber   letber   ntdjt  ben  verbundenen. 

$8ie  in  ber  9utturgefd)id)te  Saufenbe  von  einzelnen  ©tu« 
tfen,  fo  lernte  man  nun  and)  in  ber  2lnatomie  ber  Spiere 
Jpttnberte  von  Organen  unb  tyre  93erfd)ieben|>eiten  Fennen, 
aber  nid)t  iljrett  innigen  Bufammen^ang  burd)  bk  £Reif>en 
ber  Spiere.  £)ie  ^tatiäner  »vad)ten  juerfl  auf  um  ben  2(nfang 
be8  fiebenjelmten3rthrl)unberr$,  unb  begannen  ifyre  Sauf&afyrt  mit  ben 
(Snttvitfelung^Organen,  Slquaven  beute  ber  ©ängttyiere,  ^SlaU 
»igfyi  bcrSSöget;  e#  folgte £arv et)  mitber<5ntberfuug  be^^reiS* 
laufä  unb  ber  gortpflanjung  ber  ©äugtl)iere;  ©tvammerbamm 
würbe  bereiter  ber  3nfecten  =  2lnatomie;  x>kk  anbere  ftabeit 
(SinjetneS  unterfud)ty  (£f)ara$  unb^Perrault  vorzüglich,  ©d)tan* 
gen  unb  (Snbect>fen. 


479 

3m  acf)t$epnten  ^Mrbunbert  machte  bte  Sfantomte  bor  5Kaupe 
wn  2ponet  Grpocfye.  9^ 6 fei  ^erlegte  bte  $t&$ä)t unb  bie  Ärefrfe, 
Jp  aller  eine  5Renge  Spiere  unb  fammelte  alle  23epbad)tungen, 
tu  ver  tt>m  gemacht  werben;  Dan  beuten  lieferte  tu  Slnarrmte 
vieler  Spiere,  9)ipnrp  ber  $ifd)t,  ^> a 1 1 a S  vieler  <&au<ß)ievi, 
Vicq-d'Azyr  vprjüglid)  ber  93eget,  ©djneiber  ton  53reälait  ber 
Slmpbibien,  befpnberS  ber  ©d>ilbfreten.  Ghiblid)  trat  ^oli  in 
Neapel  mit  feinem  prächtigen  SBerf  über  tu  Slnatemie  ber  Sffln* 
fd>eln  auf,  tveld)e3  bte  neue  @ppd)e  ber  vergleid)enben  Slnatpmie 
in  55ejug  auf  bte  feinjlen  anatpmifd>en  Sbeile  unb  bie  treuefle 
unb  fchönfte  2)arftetlung  burd)   tu  .ftupferjlecberfimft  begrünbete. 

"5Dtit  bem  beginn  be$  19ten  3rtMumbert$  jlellte  (Juvter  von 
IXftiimpelgarb  alle  Beobachtungen  mit  feinen  vielen  eigenen  Un* 
terfudmngen  in  einen  (Jobejp  jufammen,  unb  befdjenFte  tu  SBelt 
mit  bem  erjlen  ©ijjteme  ber  vergleidjenben  91nafomie;  unb  reit 
biefer  %(it  an  Faun  man  fagen,  bafj  fte  aU  ein  rotffenfcbaftltebeS 
©anjeg  vprftanben  tfh  53alb  barauf  fplgten  bte  £ebrbüd)er  von 
531  um  enb ad),  (Jaru$,  ©epffrpp  ©r.  Jpüatre,  251a  in* 
vtlle  unb  gegemvärtig  ven  9ftecfel.  3n  (Jnglanb  gab  Jppme 
ein  gref?e£  Sffierf  mit  vielen  Slbbilbungen  ^erauS.  ßuvte  r  jerlcgte 
faft  alle  ©dmeefen,  SHambobr  tu  Snfecten,  befonberS  bie  SStm 
fd)el*3nfccten,  £reviranu£  viele  fliigeltefe  Snfecten ,  ©a= 
vignp  tu  grefjtverfjeuge  berfelben,  EH u b c  1  p ^ t  tu  (Singciveib* 
würmer.  Grine  ^enge  einzelner  Belegungen  erfdiienen  tbeiB  in 
$lbpanblungen,  tf)eil8  in  3eitfd)riften,  tu  \)kv  unmpglidb  aufge* 
füljrt  werben  fpnnen.  T>a8  ipauptroerf  finb  tu  23orlefungen  über 
bte  vergleid>enbe  Slnatpmie  von  Cuvier. 


Slaffiftca'tton. 


28enn  jemanb  eine  (ürntbecfung  mad)t  ober  eine  neue  Sefjre 
aufteilt,  fo  blättern  tk  Stoiber  in  allen  alten  SBiicfyern  fcerum, 
um  iraenb  an  anflingenbess  25ort  51t  ft'nben,  auf  ba§  ifym  ok* 
felbe  vtttiimmext  mürbe»  ©0  mad;t  man  groar  mit  5Ke<l)t  ben 
Slriftoteleg  nun  SSarer  ber  S^olo^ie;  aber  man  f täubet ,  mit  Un= 
red)t  auS  feinem  StBerfe  alte  jerflreuten  ©teilen  ntfammen,  um 
it>n  and)  nun  8)ater  ber  ßlafftftcation  511  machen,  !)a$  ifl  er 
feineäroegä.  2rtefe  (sfyvt  gebührt  bto§  ben  feuern,  roelcf)«,  nady 
bem  ft'e  ]id)  fo  fetyr  in£  Grinjelne  verloren  bauen,  baj?  fte  ftd) 
nid)t  met;r  nired)t  ft'nben  Fonnten,  not&gebrungen  ansengen,  Un« 
terfd)iebe  aufzufitzen,  rooburcr)  fte  im  ©tanbe  wären,  bk  $Jcajfe 
ber  beFannten  3iaturprobucte  nt  foubern  unb  nt  überfielt.  G?8 
rcar  blof?  ein  95ebi'irfntf  jur  GrrEe.nnit.ng  ber  ©inge  unb  nir  55e= 
Haltung  ber  SRamen,  n t et) t  ber  @infid)t  in  bie  gefe£mä£ige  @nt= 
nmfelung  ber  9catur.  1)af)er  gleid)en  alle  C?f affifäcationen  r  btfit 
faft  auf  bk  neuere  3*it,  uur  2Borterbüd)ern,'  in  meldten  man  bk 
tarnen  fd>nell  unb  bequem  auffiinben  Faun.  Sie  3^ologen  gmu 
gen  gerinn  voran,  unb  waren  ba$  SKiifler  für  bk  53otaniFer  in 
ben  fogenannten  Fi'mfHicfjen  ©fernen,  roie  fte  eS  and)  fpäter  in 
bm  natürlichen  getvefen, 

gjkft  verglid)  bie  Naturreiche  mit  ben  pblififdjen  SRtitytn, 
in  benen  e8  -oerfdiiebene  (Haffen  »»tt  SHetiftyen  gibt,  bie  fid) 
nad)  Sfoing,  Stiftung  unb  ®efd;äftcn  unterfd;eiben;  unb  fo  brachte 
£5  Ten  8   attg.  ^autrg.    IV.  31 


482' 

man  attcf)  bk  Mineralien,  tyftonjen  nnb  Spiere ;  welche  griffe 
MerFmale  mit  einanber  gemein  baten,  in  Stoffen ,  bereu  %ahl 
völlig  witlPitrlid)  unb  mitbin  unnatürlich  gewefen.  3Bie  nun  bk 
glaffen  bei"  S3ürger  ober  ber  ©olbaten  fid)  wieber  in  befonbere 
3i'mfte  ober  Raufen  fdjeiben,  fo  feilte  man  aud)  bie  ^aturpro* 
buete  weiter  ab,  unb  nannte  bk  Jpaufen  Orbnungen  (Ordines). 
2)ie  3i'uifte  ber  Bürger  ftnb  wieber  ai\8  ben  befonbern  Käufern 
ober  ©efd)led)tern  utfammengefetJt,  welche  näber  ober  ferner 
mit  einanber  oerwanbt  ftnb,  ober  nt  einer  ©ippfdjaft  geboren. 
Triefen  begriff  trug  man  aud)  auf  bie  £l;iere  unb  ^flanjen  unb 
felbfl  auf  bk  Mineralien  über,  unb  feilte  bie  93erwanbten  unter 
bem  Sftamen  ©efd)led)t  ober  ©ippe  (Genus)  uifammen.  @nb= 
lid)  beirarben  bie  jenigen  Menfd)en  einanber,  welche  burd)  SHang, 
ober  5MIbung,  ober  ©taub,  ober  Neigung  mit  einanber  überein= 
flimmern  3(ud)  btefetl  begriff  b^t  man  auf  bk  ©efd)led)ter  ber 
Sbiere,  wcld>e  ftd)  mit  einanber  fd)aaren  unb  paaren,  übertragen, 
unb  folebe  $aare  mit  bem  9iomen  ber  ©attung  (Species)  be* 
legt.  Man  bat  aud)  ba8  2Bort  21  rt  gebraucht,  unb  braucht  e8 
noetj,  aber  mit  Unred>t,  ba  e3  ein  allgemeiner  begriff  ijt,  ober 
aud)  fleinere  Unterfdjiebe  ber  ©attungen  bejuidmet,  wie  man 
benn  fagt:  ber  ipunb ,  ba8  Jpubn  lt.  f.  w.  ift  oen  einer  anbern 
21rt,  in  welcbem  ©inne  e8  eine  bejlänbige  Varietät  bezeichnet, 
welche  man  bei)  ben  ^ferben  mit  bem  ^tarnen  Rage  auSjubriitfen 
pflegt,  ©o  weit  gieng  bie  Teilung  in  ben  fi'mftlicben  ©pfles 
men;  in  ben  natürlichen  bat  man^nod)  bk  Orbnungen  in  3unfte 
(Tribus),  unb  bief« ,  wieber  in  ©ippfdjaften  (Familia)  abge» 
tbeilt.    ©o  oiet  vorläufig  unn  53erftänbnifj. 

05  e  r  f  u  d)  e. 

SBenn  mm  fieb  viele  Mübe  gibt,  fo  fann  man  afferbingä 
au8  bem  SBerfe  beS  2lrijtotele8  herausbringen,  ba§  er  febon 
folebe  2lbtbetlungen  ber  Sbiere  unterfebieben  habi ,  wefd)e  wir 
klaffen  nennen;  jeboeb  t>at  er  fte  nirgenbS  au^brücflicb  als 
folebe  jufammengejleüt,  unb  nod)  weniger  bk  2lbftd)t  an  ben  Jag 
gelegt,  bie  Ibiere  auf  eine  folebe  Söcife  überfid)tlicb  ober  fofiema« 
tifd)  rennen    311  lebren.     21ucb   bat  er   nirgcnb#   bk  Spiere  narf> 


483 

fcer  Dteipe  aufgeführt,  fonbern  nur  gelegentlich  wenn  er  t-on  bie» 
fem  ober  jenem  Organe  fprad),  weldjeS  fta;  bei?  tiefen  ober  je* 
nen  Spieren  ftnbet. 

3««rfl  rpeilt  er  bie  ganje  ^affe  ber  Spiere  in  blutlofe 
ober  btutfüprcnbe.  Sie  Grintpeilung  ift  ganj  rid)tig,  unb 
begreift  tu  unteren  unb  oberen  Spiere  unter  fiep,  wetcpe  man 
jcpt  wirbellofe  unb  Sßirbettpiere  nennt,  ober  fteifcplofe 
unb  $1  eifd)tbiere.  3*ne$  ft'nb  nebmtid)  tu  SBcicptpiere  unb 
bie  Diingeltpiere;  tii{t8  tu  gifdpe,  2lmppibien,  335get  unb  ©äug* 
tpiere.  Sie  Benennung  ift  jwar  nicpt  ganj  richtig,  wenn  man 
glaubt ,  ta§  tu  unteren  Spiere  gar  Feinen  Saft  pätten,  ber  in 
©efäjjen  circufierte,  wa8  bocp  bep  ben  Sftufcpeln,  ©cpnecfen  unb 
^rebfen,  aucp  in  ber  3ugenb  bep  ben  geflügelten  ^nfecten  ber 
galt  ift.  SBerjlept  man  jebod)  unter  SSIut  nur  tu  rotpe  glüfftg* 
feit  ber  p$pmn  Sbiere,  fo  ijt  tu  Unterfcpeibung  richtiger,  jebocr) 
nicpt  ganj  obne  2Ut3napme,  weit  tu  im  grepen  lebenben  28ürs 
mer,  roie  ber  ^egeimnirm;  ber  QSlutegel  unb  tu  meiften  "5)ieer* 
wärmer  and)  einen  rotpen  ©aft  baben,  ber  wirf(id)  in  Arterien 
unb  93enen  circultert.  Sie  Unterfdjeibttng  nad)  bem  2Mute  ift 
baper  nidjt  burd)greifenb,  unb  jwar  bejjpalb,  mit  e8  blo£  tm 
oegetatiiH'n  Organen  angepört,  wäbrenb  bodp  tu  Sbiere  baburd) 
unferfcpieben  finb,  baf  ben  oberen  allein  tu  antmalen  ©pfteme 
jufommen,  nebmtid)  ta$  .ftnocpens,  ^ttfcfets  unb  Jjpirnfpftem , 
Wild)*  trep  jufammen  man   gleifcp  ju  nennen  pflegt. 

Sie  SStuttbiere  trennt  er  wieber  in  oierfüfjige,  gwep» 
filzige  ober  geflügelte,  unb  in  fufjfofe. 

Sie  53ierfü§igen  finb  eutweber  Sebenbig gebärenbe, 
welche  wir  nun  ©äugtbiere  nennen, 

ober  Grperlegen  be,  tvu  tu  Grpbed^fen,  ^rßfcpe  unb  6d)ilb* 
f  röten,  alfo  überpaupt  tic  Slmppibien  mit  2lu8nabme  ber 
©anlangen. 

Sie  3n>^Ofü0igen  ober  geflügelten  ftnb  tu   53b gel. 

Sie  gujjlofen,  aber  mit  gtD|Jen »erfebenen,  ft'nb  tu  ftifct)** 

Sie  blutlofen  Spiere  tbeitt  er  in  28eid)tbiere,  wobep 
er  aber  nidjt  tu  Oualien,  SBürmer  unb  nacften  ©cpnerfen  auS* 
brürfüd)  auffüprt,   fonbern  nur  tu  Sintenfd)necfen;  ferner 

in   ©djattbiere,  wotyin  tu  'Shifcpeln  unb  jpaugfdmetfen; 

31  * 


484 

in  2Beid)fd>aU|)tere,  wobtn  bte  ßrebfe;  unb 

in  eingefdjntttene  Spiere,  wofun  bte  3nfecten  geboren. 

2(u8  bicfer  Sufammenjleflung  erfennt  man  vuo^t,  baß  $tvU 
flötete  8  ba&  ganje  %l)kvvä<$)  überfafo  aber  e£  nid)t  gehörig  tu 
natürliche  ©nippen  bringen  Fonnte.  SSir  wtffen  jeftt,  ba§  bte 
©drangen  ju  ben  2(mpbibten  gehören,  bte  SBürmer  auf  feinen 
gatl  ju  ben  nadften  ©dmecfcn,  wenn  man  fte  avd)  ntdf>t  unter 
ben  Snfecten,  wobm  fe  tbr  anatomifdjer  95au  weifjt,  flehen  taf* 
fen  witi.  2)ie  5?rebfe  gehören  offenbar  gu  ben  Snfecten.  Snbefs 
fett  \>at,  wie  gefagt,  2lrtfto tele 8  ntd)t  fo  ftreng  gefd)ieben,  unb 
feine  fo  beflimmten  klaffen  aufgcfMt,  wie  wir  fte  jefct  m  fein 
Sßerf  bmetntragen. 

25te  leben  big  gebärenben  Söierfüffer  tfyeift  er  nur  ge* 
legentüd)  nad)  t>erfd)iebenen  £>rganen  ab,  wöbe»  man  aber  Fautn 
im  ©tanbe  tft,  bie  &rbnungen  gehörig  tyerauSjuftnben. 

%tadi)  ben  güfeti  gibt  e8  »telfpatttge,  worunter  er  bte» 
wenigen,  welche  Jpänbe  fcafjen,  »erftetyt;  alfo  bk  Sfjfen; 

SSieljebtge,  mitbin  bte  retßenben  Spiere  unb  bte  'SOttiufe, 

3wet)fpatttge,  alfo  bte  SBieberfäuer, 

enbüd)  ttngefpattene  ober  einbufi'ge,  alfo  ba$  *Pferb. 

Die  gtebermäufe  t>at  er  vielletd)t  §u  ben  23ögem  gered)= 
net;  bie  Sßaüfifdje  läßt  er  jwetfel&afr,  mißte  aber  fdfoon,  baf? 
fte  burd)  Zungen  atmeten,  lebenbige  Smige  würfen  unb  3»0en 
hätten. 

Die  et?  erlegen  ben  93ierfü§fer  flefft  er  gunac&fl  an  bte 
©äugtbiere,  unb  tfyeift  fte  ab  in  befdjuppte,  wobin  er  nur  bk 
Grocobitfe  gu  redeten  fdjeint,   alfo  eigentlich  bk  bepangerten, 

in  fold)e  mit  fd)  alenartiger  23ebecnmg,  bk  ©d)ifbfröten, 

unb  in  weid)bä  ttttge,  mt)in  ntd)t  bloß  bte  gröfdje,  fon* 
bern  aud)  bk  (£»bed)fen  gu  fteben  Fommen. 

Die  ©drangen  flettt  er  aU  eine  "SOitttetorbnung  pvififyen 
ben  (5t)bed)fen  unb  giften  auf,  unb  unterfd)eibet  fte  in  giftige 
unb  ungiftige,   aber  aud)  in  2anb=  unb  2Bafferfd)langen. 

Die  ©efieberten  ober  bk  93öget  unterfcbeibet  er  von  bm 
Snfecten  baburd;,  baß  er  biefe  bk  gtttigtbiere  nennt,  jene  nebm* 
lid)  mit  gcfpattenen  gtügeut  verfemen,  biefe  mit  ganzen,  gfeid) 
gad;em,    C5r  mad;t  nad)  fccin  S3äu  fcer  gftjje  nur  3  Untermieten 


485 

fcte  einen  §aben  eine  ©d)rcimin$aut,  alfo  bie  «Scbtoimms 
»ogel; 

bie  anbern  $aben  frepc  Beben,  unb  entroeber 
jroet;   nad)  hinten,  mitbin  Ik  Äletterooget; 
ober  nur  eine  nad)  hinten,  alfo  alle  übrigen,   ©ingo&gel, 
j£)ü|>ner  unb  ©umpfaBgel. 

Grr  tbeilt  fte  aud)  nad)  ber  2eben8art  unb  nad)  ibrer  9?cu)« 
rung  ab,  roa8  aber  feinen  narur&tftortftfyen  Gbaracter  gibt. 

Set?  ben  gifdjen  ift  e8  Faum  möglich,  Orbnungen  beraub 
juftnben,  obfdjon  er  alle  Unterfdjtebe  betrautet. 
3uerft  fonbert  er  baoon  tk  Sßallfifdje  ab. 
£>ann  tbeilt  er  fu  in  Knorpels  unb  ©rätenfifdje. 
2lud)  bat  er'bemerft,  ba§  roeldje  4,   anbere  2,  unb  anber« 
gar   Feine  Stoffen  b^ben,    roobtn  alfo  tk  23aua);,    SBrufl*  unb 
Äefy[fto|fer,   tk  JpaBftoffer  unb  tu  £bnfIo|Jer  ju  (teilen  wären. 
Sie  SMutlofen  tytilt  er,  wie  gefagt,  in  4  Gtoffen:  23eid)s 
tfyitvt,  (Jruflentbtere,   ©d)altbiere  unb  Snfecten,  unb 
lä'fjt  bie  Söeid>tl;t€re  fogleid)  auf  bie  gif^e  folgen,  rote  e$  gegen* 
wärtig  lieber  tk  granjofen  tbun.    (53  ift  aud)  geroifj,  ba§  bie 
SDhtfdjetn  unb  ©dmecfen  bttrd)  ibre  Gringeroeibe  unb  Giemen  unb 
felbft  bttrd)  ibre  (SJeflalt  tm  gtftyen  fe^r  ä^utid)  finb,  unb  oud) 
auf  fk  folgen  müßten,  wenn  man  bk  Spiere  j.  03.  in  2  Dlet^en 
fleüte  auf  folgenbe  SBeife: 

Snfuforien.  (Jingeroeibioürmer. 

spofypen.  SRotbroünner. 

Quälten.  ©tertmüirmer, 

3ttuf4>eln.  ^rebfe. 

©djnecfen.  gliegenbe  ^nfecten. 

$W*.  23ög'cl. 

Slmpb'ibien.  ' 

©augtbiere. 
G8  baben  aber  auf  jetm\  gall  tk  ©innorgane  mebr  SBertb 
al3  tk  ßingeioeibe,  roomtt  aud)  biejenigen  iibereinfiimmen  ioer= 
ben,  welche  nad)  rem  SSorgang  beS  2lriftotele3  bk  @d)netfen 
böber  flellen,  aB  tk  Snfecren.  Sßollte  man  baber  aud)  einen 
foldjen  ^aralieliSmug  ber  Zfykve  anerfennen,  fo  loürbe  bod)  \(bz 
(Stoffe  ber  jweyten  ©palte  ebler  unb  oollfomtnener  fet;n,  att  tk 


486 

cntfprcd>cnbe  ber  erjten.  £>rbnet  man  bafyer  in  einer  Steige, 
roie  wir  wenigfteng  tu  unfern  23üd)ern  m'd>t  anberS  Fönnen;  fo 
ift  e8  Fein  Bweifel,  bfl§  bie  ©djnerfen  Hefer  oB  bie  Snfecten  ges 
ftetlt  werben  muffen.  GrS  gibt  übrigen^  nod)  anbere  ©rünbe  ju 
einer  folgen  Slnorbnung,  wooon  bei?  ber  Grntwicfefung  ber  ©runbs 
fa^e  über  ba8  natürliche  S^tetfpftem  umjtänbfid)cr  ge^anbelt 
werben  Fann, 

Unter  ben  Sföeid)  frieren  füljrt  er  nur  bk  Dir.tenfdjnecfen 
auf.  Die  3Be  id)fd)ali  gen  ober  Grttftaceen  befd>reibt  er  fefcr 
genau,   ttyeilt  fte  aber  nur  ab  in  lange  unb  runbe. 

Die  ©rfjaltfyiere  werben  in  einfd>alige,  alfo  bie  ©dme? 
efen,  eingeteilt,  unb  in  £wet)fd)alige,  alfo  bk  9ftufd)eln; 

Sene  wieber  in  t^urmartige,  wo|)in  bk  meinen  geboren, 
unb  in  platte,  worunter  er  ol>ne. Zweifel  bk  @d;üiTelfd)ne(fen 
uerftanben  $at. 

SBidjtige  Unterfdjiebe  unter  ben  3Jhtfd;eln  werben  \üd)t  an* 
gegeben.  @8  werben  aber  1)kv  bie  ©eeigel  unb  ©eefterne,  aud) 
bk  ©eeblafen  (Jpolotlmrien),  bk  2lcalepl;en,  wa^rfdjeinlid)  (See* 
anemonen  (Slctinien),  unb  bk  ©dbwämme  erwähnt,  alleS  SSeweife, 
baf?  er  nid)t  (>at  eigentlich  clafftfi'cieren  wollen,  unb  bamaß  and) 
nid)t  fönnen. 

Die  ^aturgefd)id)te  aller  wichtigen  3"fecten  fannte  31  ri* 
flötete«  fepr  gut,  unb  l)at  fk  aud)  jiemtid)  richtig  claffifi'ciert. 
@r  unrerfefatoet  geflügelte  unb  ftügeltofe,    unb  unter 
jenen  bicfÄäfer  mit  kornartigen  glügelbecfen,  unb  foldje,  benen 
biefe  Dccfel  fehlen; 

Darunter  $at  er  wieber  vier  flu  gelige  unb  3  we  pflüge« 
lige.    3ene  tpeilt  er 
SU     in  fcüpfenbe,  bk  Jf?cufd)recfen, 
ff.r   ingnutnblofe,  bk  SBanjen, 
f^"'  inf*Pfocf)cn  ober  ©d)imtterlinge. 

*^r:'~  Die  aubern  p  ierflügeli  gen  fd)eibet  er  wieber  in  bie  gro* 
0e rn,  worunter  wa&rfdjeinlid)  bk  äBafierjungfem  ju  verfre^en 
finb,  unb  in  foldn',  weld;e  p  inten  einen  ©tad)el  paben,  alfo  bk 
luenenartigen  Snfecren. 

Die    jwepflügeligen    tljeilt  er   in   f  leine  re,     wk  bk 
6d)iiacfen  unb  (Stubenfliegen,  unb  in  fotd)e,  welche  ben  <&tad)el 


487 

t>orn  baben,  tvk  bk  <Sted)fd;nacfen  unb  bie  (Stechfliegen,   bie 
Sremfen  u.  f.  ro, 

Tuntn  fiibrt  er  nod>  foldje  auf,  bie  geflügelt  unb  ungeflügelt 
Sugleid)  vorkommen,  wie  bte  Slmeifen  unb  bte  Seudjtfäfer. 

Unter  ben  flügellofen  verfielt  er  bte  53ielfü§e,  bk  Sljjeln, 
(Scorpione  unb  (Spinnen,  glöbe  unb  Saufe« 

Gr  tK'üt  aud)  alle  3nfecten  ab  in  fotd>e ,  welche  %i\1)M  ^s 
ben,  alfo  in  Fauenbe,  unb  in  fcld>e  mit  einer  3ini£e  ju>n  @ctus 
gen,  wie  bte  SDfttcfen  unb  dienen,  weUty  jebod)  feinen  (Saugrüf= 
fei  baben,  wa%  er  aber  aud)  fdjon  bewerft  311  baben  fd)eint,  in* 
bem  er  von  3nfecten  mit  3ä^nen  rebet,  welche  biefelben  ntd)t 
gum  greffeny   fonbern  ginn  arbeiten  brauchten. 

Grr  fannte  bk  (Jntwicfelung  ber  Snfecten,  befonbers  ber 
(Schmetterlinge,  auB  SBiirmern  ober  £art>en,  fo  wie  ifyre  SBerpup« 
pung,  füfcrt  aber  ntrgenbS  bk  Snfecten  nad)  ibren  £)rbnungen, 
fonbern  nur  jufättig  auf,  wenn  er  eine  ^erfwürbigfeit  von  ifcnen 
anzugeben  ^atte.  <£v  gibt  an,  ba§  bie  meiften  Snfetften  fid)  auB 
Uftift,  gleifd),  blättern,  J?ol$  u.  f.  w.  entwickelten,  Dag 
fonnte  man  fagen,  ol;ne  beffwttb  biefe  (Stoffe  für  bie  Butter  ber 
Xfykvt  ju  galten.  Slriftoteleä  roufte  fefyr  wobl/  ba$  (k  auB 
@t;ern  entheben. 

T)ie  Stßürmer  fcfyeint  er  an  bk  Sarpen  ober  Staupen  ans 
gefdjloffen  ju  fcaben;  roeiugflenS  unterfdjeibet  er  ft'e  aU  fold)e, 
bie  ftd>  nid)t  perwanbeln.  T)k  Singeweibwürmer  tfceilt  er  in 
platte,  runbe,  unb  cntfjerbem  in  (Spulwürmer.  (£8  ift  fonberbar, 
baj?  er  nid)t£  vom  Ötegenwurm  unb  SMutegel  fagt. 

2)er  (Jor  allen  erwabnt  Slriftoteleö  nid)t,  außer  infofern 
er  fagt,  ba§  eB  Spiere  gäbe,  weldje  angewad)fen  feigen  unb  ftd) 
ben  *Pflan$en  näherten. 

Siefeg  ift  e#  ungefäbr,  waB  man,  bnift'djtlid)  ber  (Jlafftfu-a* 
tion,  au 8  ben  verfd)ieoenften  Kapiteln  feineä  23ud)e8  berauöfmbon 
Faun.  (££  lag  bem  2triftoteleS  nid)t  baran,  bk  %$im  auf$u= 
führen,  fonbern  umgefebrt,  {k  bienten  il)m  bloß  alB  23et)fpiele 
jur  93erfd>iebem)eit  ber  -Drgiine.  83ön  Orbnungen,  Sänften,  ©es 
fd)led)tern  wußte  er  i\id)tB ,  fonbern  fpricfyt  nur  von  (Gattungen, 
wie  bi<{eB  jefjt  nod)  üii  gemeinen  Beten  gefd;iebt:  Jpuub,  Äape, 
£öwe,  «Sperling,  1>oble  u.  f.  w. 


488 

qHintu8  f)at  nidjt  ba&  gertngjle  für  bk  (Jfafftffcatipn  ge= 
tfcon,  ja  faum  eine  Stynunfl  bainut  ö^t>^^f»  @r  fi'i^rt  bte  Spiere 
gtemltd)  bunt  burd)einanber  auf;  b$cbflen$  ba§  er  ft'e  in  £anb=, 
2ßa|Ters  unb  Sufttfuere  tbeüt.  9?ad)bem  er  vom  9)?enfd;en  ge* 
fyanbelt,  beginnt  er  bte  Sanbtbiere  mit  bem  (Stepbanten,  fd)itbert 
bann  bk  Drachen  ober  SRtefcnfd^lan^en,  bk  Ottnber,  ^ferbe,  «Pantfcer, 
SBroen  unb  Siger,  ba$  Gameel,  bk  ©iraffe,  ba3  -iftaä&orn,  bie 
Slffen,  ©oje Ken,  ben  SBolf,  ba§  dvocobiU,  Wtpferb,  bk  £päne, 
ben  23iber,  bie  grofd&e,  bie  «Hebten,  bie  Jpirfd>e,  ba8  ©tad)ef= 
fd)roein,  ben  3gef,  bie  @i;becbfen,  bie  jpunbe,  bie  ©djroeine,  mit« 
bin  afleg  burd)einanber.  darauf  Fpmmt  er  an  bie  SBafifertbiere, 
bte  SBaUfffcbe,  ®d)tlbf  röten,  gifi$e,  bk  «Pofopen  über  ©inten* 
fdnietfen,  Ärebfe,  ©dmetfen,  SJhtfcbcln  unb  ©cbrcämme,  ©ann 
folgen  bk  335gef  unb  Snfecten  in  bebeutenber  2(n$aW,  uebft  et= 
ner  Ueber(Td)t  über  bie  2{natpmie.  Sßon  einer  (Sfofjiftcation  ftn= 
bet  (leb  T^ier  feine  ©pur. 

©ben  fo  wenig  ifi  bei)  ©pfinuS,  SleHanuS  unb  ©ale« 
nu8  gu  fhiben;  unb  von  nun  an  inufdjrainbet  gar  aüeS,  roa£ 
bk  9?atnrgefd)id)te  betrifft,  btfl  jur  SBieberbertfeflung  ber  3Btf« 
fenfdjaften  unb  ber  Gnitbetfung  ber  ©dufffabrt  nacb  fremben  SBett* 
getieft,  ©enn  waß  bie  3Mfd)&ffe  3fi  bor  von  ©et>t(Xa  im  ftes 
beuten  Sabrbunbert,  unb  SUbertuS  3)?agnu$  au§  Sauingen 
im  brennten  getrau  traben,  v<crbi:nt  Faum  ber  Seriitfftd)tigung. 
©te  jabtfen  nfleS  burd)  etnanber  auf  wie  «pitniuS,  unb  tfyakn 
ron  bem  Sbrtgen  febr  wenig,  fa(l  »td>t8  K;injtt. 

©er  (Srfle,  wefd;er  wieber  alle  Zt)im  umfaßte,  unb  einige 
£>rbnung  biobad)kk,  war  Gpnrab  ©egner  t)pn  3u»$«  @r 
uiiterfdiieb  bie  Spiere  in 

Sebenbiggeb&renbe  unb 

l£nerlcgenbe  SKacf&fltr> 

in  SSögel  mit  ben  glebermäufen , 

in  äBaffcrtbiere ,  wprunter  gtfebe,  Ärebfe,  SBürmer  unb 
©d)wämme.  ©te  blu  tiefen  tbeilte  er  fpäter,  nad)bem  er  bk 
ffieÄ  ber  nad>ftebenben  benutzt  t)atk ,  in  2ßetd>=,  Srufien-  unb 
©djattbiere,  in  Snfecten  unb  äoopbtjten.  ©ie  einzelnen  W)im 
fitbrt  er  nad)  bem  ÜHpbabet  anf.  ©ein  2ßerF  erfdu'en  1551,  unb 
enthält  eine«  &d)ü$  von  eigenen  23eobad)tungen,  ^Betreibungen 


489 

ttnb  SIbbilbungen  tn  Jpoljfdmitten.  Söenn  man  beo  i$m  ton  eis 
ner  (Jtoffifkation  reben  will,  fo  fann  man  fagen,  ba0  er  eS  wie 
«PliniuS  gemacht  $abt. 

Äurj  barauf  trat  ber  Grngtänber  ß\  SBotton  mit  feinem 
SBerfe:  über  bie  Unterfd)iebe  ber  Spiere,  1552,  Server,  worinn 
la$  j?auptgewid)t  auf  tk  Gfaffification  gelegt,  unb  ii)t  begriff 
juerft  Hat  aufgefaßt  unb  ftreng  burd>gefübrt  wirb.  @r  folgt 
giemlid)  ber  Crbnung  beS  SlriftoteleS:  blutfül;renbe  unb  Mut» 
lofe  £f)iere; 

jene  SDienfd), 

lebeubiggebärenbe  ^ierfü§Ier, 

etterlegenbe  93ierfü§ter, 

«Sögel, 

gifdje  unb  23atlftfd)e; 

biefe  Snfecten, 

2Beid)ttyiere, 

Grufientfciere, 

©dmltfnere  unb 

3oopfn)ten  ober  Sftierpflanjen, 

welchen  tarnen  er  juerfl  einführt.  2(udj  gibt  er  fd)on  furje 
Definitionen  von  ben  einzelnen  Spieren,  füfcrt  ft'e  wofclgeorbnet 
auf,  unb  ftettt  immer  ba$  twtffommenere  Zfyiet  an  ZU  ©pi0e 
ber  2lbtfyeüungen. 

Die  tebenbiggebärenben  93ierfü§ler  tfyitt  er  in  vieles 
fuge,  jwet>je|)ige  unb  einzige.  2(ud)  ifl  er  ber  (£rfle,  wefdjer  ^u 
glebermäufe  gu  ben  @augtf)ieren  jä^lt 

I.    3u  ben  SHelge^tgen  gehört: 

1.  Der  $%»fci). 

2.  Der  ©iepfcant. 

3.  T)k  Sljfeiu 

4.  Jpitnbe.  * 

5.  3:ären. 

6.  3gei. 

7.  SDlawc. 

8,  Die   mit   ©djwimmfyäuten,    wie    gifdwtter,    23iber, 


490 

9.    Maulwurf. 
10.    ^lebennäufe. 

II.    3"  bi\\   3  we  läufigen  geboren: 

1.  Sie  mit  Römern. 

2.  £>bne  ferner,  Gameel  unb  ©d)wein. 

HI.    (Jinpufige:    «Pferb. 

QB  tjl  r-orjiiglid)  bie  3ftet)iumg  von  ber  Älugbeir  be$  (£le* 
ganten,  w>clrf>e  ifcm  eine  fo  Mx  ©teile  eingeräumt  tyat. 

3u  ben  eperlegen ben  SSierfüfclern  rennet  er  audr>  bte 
©drangen,  unb  fletft  alfo  bie  Gtaffe  fdion  gan$  richtig  unb  r-plk 
flänbig  auf,    unb  jwar  tk  drocobille  »oran, 

bann  bie  @d)ilbfrpten, 

bie  grBfdje, 

bie  Grpbedjfen  unb 

9ftold)e, 

bie  ©drangen. 

Sie  93ogel  tfceilt  er  in  fold)e  mit  gefpalteneu  3^'beu  itnb 
mit  ©djwimmfüjjen,  wovon  i>k  erften  wieber  jicmlicf)  orbentlid> 
weiter  abgeteilt  werben ,  nel;mlid)  tn 

Jpübner, 

Rauben, 

SroflRllU 

gleifdjfreffer  (worunter  aud>  JHaben  unb  ©cfywalben), 

Snfectenfreffer  (worunter  tk  .fth'tteroögel  unb  ©pal)en). 

Sie  SRaben  unb  ©d>walben  l;aben  allerbingS  viel  2lebnfid)= 
Feit  mit  ben  9taubv5a,em ;  nur  füllten  bie  ©djwiinmvögel  nid)t 
fo  mit  von  ben  Jpübuern  getrennt  flehen.  Sen  ©trauf  tyat  er 
ju  pberft  gefMt,  gewiß  mit  rollern  9\td)t. 

Sie  Sifd)e  bebanbeft  er  jiemlid)  mit  SlrtfToteleg,  $norpel= 
unb  ©rätenftfefce,  worunter  tk  Slale,  tk  *ßtattfifd)e,  tk  ©ü£= 
Yoatfevfi{d)t  unb  bie  2Ballftfd)e  abgefonbert  werben. 

Unter  ben  blutlofen  Zfymm  roeidjt  er  infofern  von  2(ri|lo= 
teleS  ob,  baf?  er  i>k  Snfecten  oben  an  fteüt,  fobann  bie  2Bei<$* 
tbiere,  bann  bie  Grüften*,  ©djaltbiere  unb  3popbi)tcn,  wobin  t^k 
Quallen  unb  ©d^wämme  gebellt  werben,  folgen  läßt.  Sie  3iu 
fecten  bringt  er  aud)  juerft  unter  ben  feuern,  wo  aüeä  regele 
lo8  bureb  einanber  ftanb,  tn  einige  Drbnung, 


491 

i)  SBabenbauenbe;   Stehen  n,  f.  w. 

2)  gUigeHofe;    ©pinnen,  Slmeifen  u.  f.  ro. 

3)  «Btclfü  §e ;   ÄeHerafietn. 

4)  ©  t  ad)  e  Im  äuler;    fliegen,   (Jtcaben  unb  Jpeufcfyrecfen. 

5)  ©djeibenfU'tgler;    Ääfer. 

9)  Raupen  unb  ibre   ©d)metterUnge,    worunter  oucf> 
tie  (Jintag^fltccjen  unb  tu  2eud)tfäfer. 

■Darauf  folgen   tu  (£ingeweibwürmer  mit  ben  2lbtlpeU 
Jungen  be£  2(riftotele8. 

3u   ben  2Beid)tbieren  jMt   er  bte  Dintenfdmetfen  unb  tu 
fogenannten  ^fteerfcafen  ober  2(ptyfien. 

Die  Gruftaceen   tpeitt  er  in  lange  Ärebfe,   in  oietfüf?ige, 
wk  ber  JpettfdjreefenfrebS,  unb  in  runbe,   tu  Krabben. 

Die  ©djalt^iere  in  Äreifelfdmecfen ,  einf  tappige,  rote  tu 
©djüfTetfdmecfen,  unb  in  jweuftappige  über  tu  $)iitfd)etn. 

Bit  feinen  %OQip$\)tt\\   gehören  bi$ 

Jpolotfcurien, 

•Sfteerfierne , 

Quallen  unb 

©djwamme. 

Söenn  man  tu  Stnorbnung  biefeS  erflen  ©t)ftem$  mit  unfe« 
ren  je£t  geftenben  überlegt,  fo  mu§  man  mit  (Staunen  unb 
Jpod)ad)tung  für  SBotton  erfüllt  werben,  tylit  2fa3nafcine  ber 
Stmpbibien,  2Ballftfd)e  unb  süßeid)tf)iere  flehen  bie  (Jtajfen  in  ber* 
felben  !Reif>e,  roie  fi'e  je£t  in  Deut|"d)lanb  angenommen  ftnb.  Die 
vier  gü0e  ber  Slmptyibien  ftnb  aud)  »erfüljrerifd)  genug,  um  biefe 
Spiere  fogleid)  auf  tu  ©äugtbiere  feigen  $u  laffen ;  fo  wie  benn 
aud)  viel  SDhttb;  baju  geborte,  tu  SBattftfdje  von  tm  Biföen 
wegzunehmen  unb  ju  ben  ©üugtpieren  ju  flellen,  tu  bttrd)  ibre 
vier  jp§e  unb  Jpaare  fo  fefcr  wiberflreben.  Grbeufo  fdjeinen  be» 
einer  blof  äußern  $etpad)tung  tu  2Beid)tfciere  am  beften  an  tu 
gifd>e  firf)  (Htjuftyfteffcn ,  unb  e8  forbert  eine  grünblid)e  Ueberle« 
gung,  U$  man  $u  beut  (£nrfdjlujj  fommt,  tu  ten  gtfcr)en  fo  im* 
gleiten  3nfecten  folgen  ju  laffen,  unb  biefen  tu  SBürmer.  Das 
ber  fam  aud)  tkf<i&  ©i)ftem  für  feine  B*i*  J»  frübe,  unb  e$ 
würbe  wieber  vom  grpfen  Jpaufen  oerlaffen,  weil  berfelbe  begreif» 
üdjerweife  ta$  £>berfläd)lid)e  beffer  begreift. 


492 

33 e Ion,  au8  granfreid),  brachte  eine  beffere  Drbnung  {in 
feie  SBogel,  1555,  unb  teilte  jTe  in 

Staubvögel, 

äBafifervö'gef, 

©umpfvögel, 

£übner, 

SBatbvögel,  wie  9taben,  Saitben,  Stoffeln,  (Spechte  nnb 
enblid)  in 

Jpedfenvogel,  worunter  olle  (Singvögel  flehen. 

SHefe  Slbt&eilungen  finb  fo  vortreff(id),  baf  man  attrf)  nur 
öu8  btm  obigen  ©runbe  begreift,  warum  fte  nid)t  fogleid)  von 
feinem  3c^9eno|Teu  ©efjner  angenommen  werben.  Die  gönnet» 
fd>en  Drbnungen  unb  bk  gegenwärtig  geftenben  weichen  wenig 
bavon  ab.  ©onberbar  ift  e8,  ba§  bie  Staubvögel  immer  oben 
fielen  blieben;  obne  B^eifel  weit  fie  ik  (tarieren  unb  baber  bk 
gefürrf)teten  finb:  fo  febr  wirft  ber  politifd)e  3uflanb,  in  bem 
bie  SWenftyen  erjogen  werben,  fetbf]  auf  bk  SBifienfdjaften,  wetdye 
bod)  in  einem  ganj  anbern  gelbe  fid)  berum  tummeln. 

£>ie  gifdje  unb  2lmpbibien,  worüber  ber  ^öerfaffer  aud> 
ein  2Berf  berauSgegeben,  werben  jtemltd)  unorbentlid)  bebanbelr, 
roaZ  nad)  ber  guten  Stnorbnung  ber  föb.$&  febr  auffaßt.  33on 
ben  3Beicr>tbieren  gilt  baffelbe.  @3  folgen  alte  äöaffertbiere  bunt 
auf  einanber:  SBatlftfcfye,  Stobben,  Siilpferb,  23iber,  gifdjotter, 
SBafferratre,  (Srocobitt,  ©djilbfröten,  (£t;bed)fen,  Änorpelßfcfye, 
©rätenfifdje  u.  f.  w. 

1554  gaben  91  on betet  in  granfreid),  unb  © a ( v> t a n t  in 
Italien  .SEBerfe  über  bk  ftifdyt  fyaauü  mit  vielen  unb  für 
jene  %üt  guten  2lbbilbungeu;  atteiii  bk  £tafft'ftcation  fyat  fo 
viel,  wie  nid)tS,  babc\)  gewonnen,  ebeufo  ben  ben  nieberen  SBaf« 
fertbieren. 

9hm  entftaub  ein  Stubepuuct  vo.n  einem  f)atbm  Saprfcunbert. 
2)a8  Slöerf  von  bem  ^tatiäuer  2Ubrovanb  erfepien  erft  1599, 
obfebon  er  1525  geborm  würbe.  ($8  umfafjt  wieber  ba$  gau^e 
Sbierreid),  fo  \vk  bk  Sßerfe  von  ©efjner,  banbelt  jcbod)  bk 
Sbiere  nid)t  nad)  bem  Sllppabet  ab,  fonbern  in  einer  2lrt  von 
fpftematii'cper  Crbnung: 

Sebenbtggeba'renbe, 


493 

Gperlegenbe  Sßierfüfter, 

fB8ge*> 

gtfc&e  unb  aSattfifc^e, 

©erlangen, 

Snfecten  mit  @d>ncrfcn  unb  SBürmem, 

unb  enblid)  bte  Söeicbtbiere. 

"Die  ©äug totere  jerfalten  tn  etn^uftge/  jweufettftge  unb 
viel^cbt^c  mit  Unterabtbeilungen  rate  bei)  SBotton,  aufer  bep 
ber  jwenten  &rbnuit§>  bte  er  wieber  fo  abtbeift: 

3roe|$u#a.e: 

a)  SBajTertbtere:    -iftilpferb. 

b)  Sanbtbtere. 
5BieberFauer.be: 

i)  Sftit  Römern:    Jpirfd),  «Hinb,   35ifamtbier,  StfaSbom. 
2)  £M)ne  ferner:    (Jameel,  ©iraffe. 
Sfticbtwieberfäuenbe :    ©rbroetn. 

Seit  35 6 g ein  legte  er  bte  21norbmmg  von  35  e  Ion  unter, 
trennte  bte  ^apageyen  unb  SHaben  fcon  ben  Fern  erfreuen  ben,  unb 
btefe  wieber  tn  bfibnerartige  unb  fperlingsartige,  Slucb  bte 
2)  r pik  In  unb  bte  ©ingvpgef  werben  abgefpubert,  woburcr)  cäfo 
ein  greger  ©ebritt  gegen  unfere  je^tgen  Einfettungen  gemacht 
toorben. 

3n  ben  Slmpbtbien   ffl  er  febpch  nicht  weiter  geFommen, 
fp  wie  and)  bei)  ben  gif  dun  unb  ben  nteberen  Sbieren,  mit21u8s 
nähme  ber  Sufecten,  welche  er  Diel  hefier  efaffifteiert  bat,  als 
ade   feine  Vorgänger,   obfdftm  noer)  manch,  grembartigeS   unters 
läuft,  nnb  tic  ttnftattbaffe  2(btbeilung  in  Sante  unb  Söaffertbiere 
beibehalten  ift.    Sie  Äenu^eidu'n  muffen  föin  Setbe  be8  3;i>terS 
felbft  hergenommen  werben,  hich/t  von  Singen,  welche  aufer  bem 
Sbiere  liegen,   )^k  ber  21ufenthcilt,  ober   tii   Elemente.    <Biim 
Slbtbvifungen  treten  juerjr  in  ber  gorm  etneS  ©nftemS  auf,   wk 
wir  e$  gegenwärtig  gewohnt  finb,  unb  flcben  fplgenber  Sftaafjen: 
A.    Sanbinfecten. 
I.    mit  Sü fem 
a)  ©eflftjpft. 
1.     £bne  Jfi'jgclbetfen. 
4  häutige  gfugef. 


494 

—  SÖabenbauenbe;   dienen  it.  f.  in. 

—  3lid)t    SBabenbauenbe;     wie   ©rf)lupfwe$* 

pen  u.  f.  w. 

*  4  befläubte  $lügel;  ©dunettcrlinge. 

•  2  ty&itige  glügel;    ^tiefen. 

2.    $J?it  glügelbccfen;   Ää'fer,  J?eufd)recfen. 
b)  glügelloS. 

6  gü§e;  Slmeifen,  SBanjen. 
8  ^üge;  ©ptnncn ,   ©corpione. 
SSielfüge,   Staupen. 

Saufen  bfü  (je ;  Äeffewfleln,  ©colopenbern. 
II.    gufloS;  natfte  ©dmetfen,  Regenwurm,  (Jingewetb» 
wärmer. 
B.    SBaffertnfecten. 

I.    Wlit  Pfenj   ©dmaefen. 

II.    gugtoS;     Söafferwürmer,   'Sifteerftern,    auä)    ba& 

©eepferbeben. 

33ei)  einer  fo  logifdjen  2lbtbeilung  fonnte  ber  S3egrijf  t>on 

.Örbnungen   fidf)  nid)t  t>e(lfe0en;   baber  bk  %t\{atm  ftcb  bier 

fef>r  jerri|Ten  jeigen,  unb  fogar  bie@d)necfen  ftdt>  bajwifd)en  fd)ieben. 

3m  %ai)t  1603  fonberte   ©djwencffelb   in  ©d)leften  guerfl 

bte  Sbiere  benimmt  ab  in  93ierfü§ler,   [Reptilien,  Söögel,  %tfd)t 

unb  3'if^cten,  lieg  aber  bte  @ru(lens  unb  äßeirf)tbiere  neb(l  ben 

3oopbi)ten  unter  ben  giften  aU  äBafferrbtere  (lecfen. 

3m  %afyv  1632  gab  5  d  " 0  o  n  auB  tyoUn  wieber  dn  2Berf 
über  ba8  gefammte  £bierreid)  berauS  jiemlid)  mit  2ltbrot>anb3 
(Jlafftfuation,  aber  mit  viel  befieren  2lbbtlbimgen,  ben  fcbönjlen, 
welche  bis  babin  erfd)ienen  waren. 

1634  erfd)ien  iaB  erfte  groge  2BerF  über  bie  Snfecten  mft 
vielen  2lbbilbungen  von  einem  ßnglänber,  s)Jionfet,  weld>e8 
ober  nid)t  tbm  geborte,  fonbern  bem  (Jonrab  ©egner  unb 
SBotton,  bie  e8  bei)  ibren  Sebjeiten  ntd>t  berauSgeben  fonntem 
Grr  tbeilt  tkU  £biere  juerjt  in  geflügelte  unb  ungeflü« 
gelte,  fi'ibrt  jene  aber  ganj  unorbentlid)  auf.  T)ie  flügellofen 
gerfallen  in  Sanbs  unb  -üBatJermfecten,  jene  wieber  in  befugte  unb 
fuglofe,   worunter  ik  SBürmer  (leben. 

Gbarleton,  gleichfalls  iin  Grnglänber,  gab  1667  wieber 


495 

eil  alfcjeincincö  25erF  über  bie  Sbtere  fceranS,  weicbt  ober  barinn 
faum  von  ber  Slnorfcnung  2übrovanb8  ab. 

1G68  mad)te  SR c  b  t,  ein  Staliäner,  feine  93eobadbtungen  über 
bie  Erzeugung  ber  Snfecren  befannt,  mit  rieten  2lbbilbungen,  wo« 
bei)  jwar  bk  (JlaiTiftcation  unmittelbar  wenig  gewonnen  l;at,  aber 
be|7er  vorbereitet  werben  ifh 

1669  trat  S  wa  mm  er  bamm  in  Jpollanb  auf,  unb  btad)tt 
burd;  feine  vortrefflieben  Belegungen  u"b  23eobad)tungen  ber 
93erwanblung  eine  völlige  5kränberung  ber  Glaffification  ber  3ns 
fecten  bervor.  (Jr  tbeilt  bk  3"Kcten  in  vier  (Slaffen,  roeldje 
narf)  unferer  jejjigen  ©pradje  fo  lauten: 

1.  SSerwanblung  vollflänbig;  ba$  £bierd)en  Fommt  ganj 
fertig  auS  bem  (5t).  ftlügellofe;  (Spinnen,  Silben,  2au$, 
glob,  9)htfd)elinfecten,  ÄeÜeraffeln,  globfrebfe,  £äfermufd)el,  «Res 
geuwurm,   Blutegel,   ©corpion,    SßeinbergSfdmedfe. 

2.  $$erwanblung  balbvollftänbig;  Sungc«  mit  fed)8  güjjen, 
befommt  fpäter  ginget  Darunter  flellr  er  bk  SBaiTerjungfern, 
£eufd)recfen,  Gicaben,  ©ryüen,  SSan^en,  Eintagsfliegen,  Cfyt* 
wurm,  331attläufe. 

3.  3)?etamorpbofe  unvollffänbig;  baB  Snnge  verpuppt  fief). 
dienen,  ©dmaefen,  Slmeifen,  ©djlupfweSpen,  Ääfer,  ©d)inets 
terlinge. 

4.  33erwanblung  verbergen.  T>aB  Sunge  verpuppt  (id)  uns 
ter  ber  £arvenbaut.    Die  gemeinen  Surfen. 

Cbföon  bkU  eiafftftcntion  niebt  eieren  tri d)  auf  bk  Organe 
gegrünbet  ifl,  fo  liegen  in  ibr  bed)  viele  natürlid)e  ^erbaftniffe 
Sit  ©runbe,  weld>e  mit  «Cortbeil  berücffid)tigt  werben  fonnen,  um 
fo  mein-,  ba,  wie  fd)on  früber  gezeigt,  bk  33envanblung^uflänbe 
anberen  Sbierclaffen  parallel  geben.  (SB  ifl  übrigeng  jtt  bebauern, 
ba$  bier  Sßürmer  unb  ©ebnetfen  mit  bm  Snfecten  vermifd)t  ftnb. 

1675  fd)ieb  3ftajor  bk  %Bäd)t$kti  in  eins,  jweo=  unb 
vielfdjalige,  unb  bk  erfleren  in  lange,  platte  unb  baufyiQt, 
weld)e  Giiitbeilung  aud)  grögtentbeilg  von  Sournefort  belebe« 
balten  würbe.  SÖfcm  war  alfo  nod)  nid)t  tki  weiter  alt  21  ri* 
ft  o  t  e  i  e  S. 

1693  trat  cnMtd?  SRao,  ein  Englanber,  auf,  welker  ber 
Glafilfication  be$  gefammten  2;^t^rreid>d  eine  neue  ©eflalt  gab. 


496 

%wat  fytitt  er  öttd)  bte  Safere  in  blutfüftrenbe  unb  blutlofe, 
tt»tc   2(rtftotcIeS/    fotibert  bie  behaarten   ?öicrftifler  von   ben 

Slmpbibien,  roofytn  er  oud)  bie  ©drangen  ffeflt,  unb  läfjt  bann 
bie  2S6gcl  unb  gifdje  folgen.  @r  mad)t  $uerff  ©ebraud)  von 
ber  einfachen  unb  boppelten  JperjFammer,  unb  verbanb  befc 
tyalb  bte  9Baffftfd)e  mit  ben  ©unguteren,  bte  ©erlangen  mit  ttn 
eoerlegenben  55ierfü§lern,  roobttrd)  bte  (Stoffe  ber  Slmpbi&ten 
ganj  natürlid)  mürbe.  £)ie  bin  tiefen  Spiere  tbeilt  er  in  gros 
ßere  (Sßeid)*,  Grüften*  unb  ©djolt^iere)  unb  in  Heinere  (Snfec» 
ten).  33iele  neu  entbetfte  Spiere  erfdjeincn  guerff  in  feinem 
SBerf.  53et)  i^m  bemerft  man  auffattenb  ben  lüc^ltbätigen  Grins 
flufj,  ben  t>k  SKrbeiten  fetne#  SafcrfcunbertS  in  ber  t>ergteid)enben 
Sfaaromte  ausgeübt  tyaben.    ©eine  (Staffiftcation  ffefyt  fo: 

A.  Zf)ittt  mit  93  tut. 

I.  ^it  Sun  gen. 

a)  3meo  Jperjfammem. 

1.  Sebenbiggebärenb. 

•  5öaffertbiere :    2öallfifd)e. 
•*  Sanbtbiere:    93ie  rfü§ler. 

2.  @^ertegenbe:    SSogel. 

b)  9hir  eine  Jperjfammer:    Gröerlegenbe  33  ierfi'tf  ler 

unb  ©^langen. 

II.  Giemen:  ftifd)?. 

B.  «BhttloS. 

I.  ©röfere. 

i.    $Btid)t%itve:    Tmitenfcfmedfen. 

2.  Sruftenttyiere:   Ärebfe. 

3.  ©d)altbiere. 

II.  kleinere:    Snfecten. 

T)te   ©äugtbiere  ttyeilt  er  auf  folgenbe  23eife  ab: 
A.    8Rtt  Jpufen. 

I.    (£iw)uftg ;    *Pferb. 

II.    3met)buftg. 

a)  SSBieberfüuenb. 

1.  jpörner  bleibenb;    SRinber. 

2.  £&rner  abfällig;    Jptrfd>e. 

b)  Wd)tn>ieberfauenb;  ©ri^eine. 


407 

III.    «Bierftuftg:  9?a8ftorn,   Siifpferb,  Sapir,  Eifamtftter. 
B.    3Rh  Ahnten. 

I.    3wW$ig:    Gameel. 
H.    SKeljeftig. 

a)  3eben  ungeteilt:   GFlepftanf. 

b)  3e(en  gerftcilt. 

1.     9iäc?el  platt:    2lffen. 
2)    Raget  ftymat. 

*  ©cftneibejaftne  in  jebem  tiefer  meftrere. 

—  ©ri>§ere  $ftiere: 

@d)iiauje  Fur$:    Äafcen. 
©eftnauje  lang:    Jpunbe. 

—  kleinere  £ftiere:    Färber. 

*  ©eftneibejäftne  jjüen:    Sftagtfttere. 
©iefem  ©üfteme  feftlr  nid)«,  aB  baf  e$  Ben  tarnen  Crb? 

ttung  ansprechen  unb  bte  £ftiere  etmaS  beffer  ftärre  reiften  fei- 
len,  bainit  bie  SCffen  nid)t  in  bte  $ttifre  gerafften  wären. 

Q?r  Dereinigt  fefton  bte  Gattungen  unter  bem  allgemeinen 
SSegriff,  ©efcftlecftt;  3.  23.  Genus  felinum,  worunter  Söwe, 
£iger,  $antfter,  2ud>8,  Äope,   S3är. 

Unter  Genus  caninum  (leben :  Sßk<lf,  ©cbacfal,  Jpunb,  Sibetft« 
tftier,  2>acftS,  gifeftbrrer,    ©eeftunb,  2Ballrp§,  Sfftanati. 

Unter  Genus  leporinum:  jpafe,  ©ra^elfdjroein,  SMfter,  Qid)* 
ftörndjen,   9J?au8. 

Sil«  Slnfang  füftrt  er  nrch  arwpicftenbe  Spiere  auf:  Sgel, 
Slrmabitt,  SRaufamrf,  ©ptymau«,  Slmeifenbar,  glebermau«  nnb 
gaultftier.  Sie  fünf  erfleren  ftiinmen  in  ber  längern  ©eftnauje 
mit  bem  £unb8gef$led)t  öfterem;  tu  j»ej?  lederen  ftafteii  eine 
furge  ©eftnauje. 

Sann  folgen  bit  Sftiere  mit  Sungen  unb  nur  einer  Jperg« 
fammer,   neftmlicft  bie  ämpfttbien. 

A.  Söierfügige :   $r&fd>e  mit  ©cftilbfroren,   <£pbed)fcn. 

B.  £(;ne.gü§e:   ©drangen,  werben  abgeheilt  in  giftige 
unb  ungiftige. 

1676   gab   er  mit   SBillugftbn  ein  grofe«  SBerf  über  bie 
955gel  fterau«,  worum  fte  ebenfalls  fteffer  geerbnet  flnb  aW  je  jti« 
vor,  unb  jroar  gegrünbet  nid;t  auf  iit  SBerftäitnifle  b«3  Slufent* 
ßf«n8  allg.  Waturg.     IV.  52 


498 

fealteS,  fonbern  auf  bie  ©etfalt  unb  ben  23au  wirFlidjer  2etbe8* 
tbeile,  be3  ©djnabelö  unb  bit  güfle. 

A.  2anbt>6gel. 

I.    (Schnabel  Frumm:    SÄaubrogel,  «Papageien. 
II.    (Schnabel  unb  flauen  grob: 

a)  @ro§ ere :   (Strauf,  SRaben,  ©pecfyte,  Jpüfcner,  Sau* 
ben,  2)ro|Telrc. 

b)  feinere: 

1.  ©cbnabel  bünn:   Serben,  ©cfcwalben,  Reifen, 
©ra8müden. 

2.  <Scf>nabel  bief:  «Sperlinge. 

B.  2Saffer»6gel. 

I.  Beben  free:    «Sumpfvogel. 

II.  Beben  mit  ©cbwimm^aut:    (Schwimmvogel. 
S3elon8   (SinwirFung  auf  biefe  2lnorbnung  itf  ntd>t  ju  »er* 

Fennen.  2>ie  Ükubvogel  behalten  ben  erflen  <pta£;  bie  «Schwimm« 
ȧgel  aber  ftnb  mit  9ted)t  an  baS  anbere  @nbe  getfettt.  2)ie 
JRüdficht  auf  bie  ©rofe  tffc  nur  ein  Sftotbbebelf. 

1686  gab  er  mit  2Billugbf>t>  eine  Gtaffifkation  ber  gifebe 
heraus,  welche  gleichfalls  bie  erfte  tn  ibrer  2(rt  ift,  unb  nid)t 
mehr  frembartige  Sßaffertbiere  enthält,  «Sie  haben  rotbeä  S31ut 
unb  gloffen:  eine  93ejhmmung,  bie  man  wohl  gelten  laffen  Fann; 
benn  bie  ©chwimmfüfe  ber  «ScbifbFroten  Fann  man  fo  wenig  glof* 
fen  nennen  al8  bie  ber  ©änfe,  weil  nd>te  Beben  in  ber  Jpaut  fies 
den,  nicht  «Strahlen  wie  bei)  ben  giften.  9?ur  paffen  bann  tk 
SBaflftfc&e  nicht  fyitfyt. 

I.    Shtngen:    SBallftfche. 

II.    .Riemen:    eigentliche  gifche. 

A.  9ftit  grofjen  (Süern:  Änorpelfifdje. 

1.  Sänge:    Jpapen. 

2.  «Platte :   SHod^en. 

'5,    Slbweidjenbe:    ftrofdjfifcbe. 

B.  9ftit  Fleinen  (Jtjern:    £nod)enftfd>e. 

1.  platte:   (Schollen. 

2.  3iifainincngebriicfte : 

a)  Stfur  ein  «Paar  gloffen: 
1.    Sänge :    21ale. 


499 

2.    tfurje:  tfugetftfc&e. 
b)  3^*0  tynM  Stoffen: 

•  Dtücfenftrafclen  biegfam : 

i)  £>rei>  SRutfenfloffen:    ©orfc&e. 

2)  3wet?  SRutfenfloffen:   Sbunftföe,  ©atmen 

3)  (£ine  Dtutfenfloffe:    Ätippfiföe,  ^dringe, 
Jr>ed)te,  ©töre,  Karpfen. 

°  SHütfenflrabten  ftac&elig: 

1)  3roen  «Hütfenfloffen :    93ärfd)e  u,  f.  ». 

2)  9tor  eine  Dtfitfenfloffc:  2ippf?fcf>e,.. -©tieft» 
finge  u.  f.  ro. 

§ie  9iftcffid)t  auf  bte  3abl  ber  gtoffen  unb  auf  btc  bieg* 
famen  unb  ftedjenben  SHütfenfh-afcten  mar  ein  grofjer  gortfdf>rttt 
in  ber  Sfaffiftcation,  unb  ifl  aud)  bi3  auf  unfere  3eit  immer  bet>* 
begatten  roorben.  J^>ter  liegen  fcfcon  tit  Elemente  ju  ben  28eirf)s 
unb  Jpartfloffen,  ju  ben  3»oeps  «»b  SBierfloffen,  welche  fobonn  in 
SpaU',  33ruft»  unb  SSaudjfloffer  gefd)ieben  roorben. 

1710  erfcbien  nod)  ton  if»n  ein  Sßerf  über  bie  Snfecten, 
roorinn  er  i>k  ©roammerbammifd)e  (ürintpeitung  nad;  ben  53er« 
rcanbetungen  ju  ©runbe  legte,  aber  tk  baf>in  gehörigen  Spiere 
weiter  abteilte,  im  ©anjen  fo  gu'icflid),  baf?  jiemlicb  natürliche 
©ruppen  berauS  Famen. 

I.  Äetne  Söerroanbefung. 

A.  ö^ne  gü§e:   Sßi'trmer. 

B.  mt  güfen. 

1.  Wit  6  güfjen: 

a)  Sanbinfecten:    %au8,  glob. 

b)  Sßafferinfecten :   2Batfftfd)Iau8. 

2.  «Dtit  8  güfjen:    ©corpione,  Spinnen,  Silben. 

3.  «mit  14  —  30  gügen:    JMeraffefn  u.f;w, 

4.  ffiit  vitUn  giijjen: 

a)  Sanbinfecten:   53iel=  unb  $aufenbfufe. 

b)  3Baffermfecten :   treiben. 

II.  9fttt   55  er  man  betung. 

A.    93erroanbetung  tyatbroflflänbtg: 

1.  Jpeufdjretfen, 

2.  Stangen. 

32  • 


500 

5.    (Jieaben. 

4.  SBafferjungfern. 

5.  Eintagsfliegen. 

B.    23ent>anbelung  um>otfftä'nbig: 

1.  $tit  gfögeltetfen;  Ääfer. 

2.  Cime  $lügelbecfen: 

a)  glugel  befliutbt:    Schmetterling.. 

b)  glügel  ^äutttj : 

1.  %wei)  glügel:    <£d>nacfen. 

2.  93ier  glügel:  S3ienenartige,  SEßeSpenartige,  ©dornet* 
terlingSartige  (^rnganeen),  mit  ©djmanaborjten 
(©djlttpfroegpen). 

G.  33erit>anbelimg  verbergen:  SDhicfen  unb  tk  f (einen 
©cblupfroeSpen. 
2(ud)  I;ier  erFennt  man  ben  grefen  ©tiffematiFer.  Jpatte  er 
tiefen  Slbtfceüungen  CrbnungSnamen  gegeben;  fo  roürbe  er  balb 
bemerFt  fmben,  tag  fie  gtt  fel;r  gerriffen  finb.  fflau  bad)te  m 
jener  %eit  blcjj  an8  ©djetben,  aber  ntd)t  an8  bereinigen;  jebe 
äutjerlidje  2lbroeicr)ung  biente  jnr  ©onberung,  weil  e3  an  einem 
inneren  ^rtneip  fehlte,  an  ber  Grrfenntnif ,  ba§  jeber  ipaupt* 
obrfeeüung  aud)  ein  Jpauptorgan  beS  Setbeö  jiim  ©runbe  lie» 
gen  müjTe. 

1713  orbnete  ber  Staliäner  93alli#ntert  bit  Snfecten  uad) 
ifcren  2Bofcnorten  ab:  1)  in  ^flanjen,  2)  im  Gaffer,  3)  in  ©tei* 
nen,  4)  in  Sfyieven. 

2>te   QSerütffTcbttgung   be£  2Bolmerte8   gebort  allerbing$  jur 

©efd)id)te  ber  Sbiere;   mit  ber  <5Iafftficattcii  aber  \)cit  er  nid)tä 

gu   fdiaffen.    ^an  fprtd>t  groar  allerbingS  aud)   je£t   noch,    r-on 

Sßaffer--   unb  Sanbinfecten,  von  Söaflers  unb  Sanbiiogeln:  allein 

tiefen  Slbtbeilungen  liegt  bod>  ein  befonberer  33au  guin  ©runbe. 

1738  lieferte  Slrtebi  in  ©d)tt>eben  ein  SßerF  über  bie  $i\d)e, 

roorinn  er  eine   neue  Glaffificatipn  auffMte,  roeId)e  bie  ©runbs 

oge   ber  neuem   bilbet.     3bm  ifl  ber  gifch  ein  £bier  mit  gfof* 

en  jlatt  $ü§en. 

I.    ©djroanj  aufred)t:    Eigentliche  gifdfje. 
A.    glonenftrablen  Fnocbern: 
1.    Äiemen  Fn&chern: 


501 

a)  gloflVnftrafckn  weicb:   23fid)fIoit>r- 

1)  9?ur  eine  Dtiicfifnflofle,  faft  in  *er  ^i^te: 
^adelfifrf),  ©runbet,  Karpfen ,  Jpäringe. 

2)  3rceD  SHütfenfl  offen:    ©ahnen. 

3)  (Sine  ganj  hinten:  J?ed)t,  @cf>iff8^atter. 

4)  Stnc  ober  mehrere  über  bett  gangen  9w» 
den:  ©tuijföpfe,  ©anbaat,  ©djollen,  Dor- 
fd)e,    ^fteerwolf. 

5)  <$int  lange  SRftcfcnflotT* :    ^lafe. 

6)  (5tne  fetyr  flehte,  ganj  fyintitl,  ober  gar 
feine:   %ittttaal. 

b)  $foffenflra&len  flerf>enb :   ©tad)elfIo|Ter. 

1)  Äopf  glatt:  ©cfytefmftfd) ,  ©djwerbftfd), 
3$unftf$,   2ippftfd>e. 

2)  Äopf  raub:   SSarfdje,  ©roppen. 

2.    jfteraen   ebne   ©trabten:    (Sngfiemer,  Jpornfifd), 
Äofferftfd),   Sumpftfd),   &rofd)ftfd). 
B.    gloffntfica^len    fnorpelig:     £norpelfifd)e :     ^riefen, 
©töre,  #at>en,  SKodjett. 

II.    ©d)wanj  föblig:    ^Baüfifd^e,  wöbet)  and)  3ftanatt. 

9?acf)  alten  biefen  vielfältig  vergeblichen  33erfud)en,  Crbmmg 
tn  lii  vielgeftattigen  SBefen  beS  $%Uttiiä)8  ut  bringen,  trat  enbs 
lid)  SMnnäuS  auf,  welcher  ade  bren  9Retd)«  ber  Statur  umfaßte, 
neue  3fterfmaale,  neue  $)ietboben  aufteilte  tmb  bit  (Jlaffificatton 
ju  einer  fold)en  SSotlenbung  brachte,  ka$  fte  biä  auf  bie  gegen; 
wärtige  3t'tt,  alfo  wäbrenb  100  Saferen;  nur  wenig  SBeranbenm« 
gen  erlitten  hat.  Crr  fd)ieb  bie  £l)iere  nid)t  Mof?  in  natürliche 
klaffen,  mit  2iu3nabme  feiner  2Impbibien  uitb  -EBürmer;  fohbern 
führte  <iud)  juerft  eine  ftrenge  unb  paffenbe  Benennung  ein,  nebfl 
fur$en  ^Jcerfinaalen,  woburdj  jebeS  Zt)i<v  mit  großer  Veid)tigfeit 
von  feinen  9?ad)barn  unterfd)ieben  werben  Fonnre.  Grr  vereinigte 
tk  ähnlichen  ^fjtere  unter  einem  allgemeinen  begriff  (bem  ©es 
fd)led)t),  unb  gab  bann  ben  barunter  geborenben  Sbieren  einen 
befonbern  Hainen,  ben  man  ©attungSnainen  nennt,  unb  ber  ge* 
wohnlich  auS  einem  53et;worte  befiebt,  wk  rotb,  fd)warj,  groft, 
flau,  ^urtig,  langfam  u.f.w.,  wenn  etma  bie  ©attung  (spe- 
cies)  nid)t  febon   vorher  einen  jpauprnamen  hatte,    n>k  '•'Pferb, 


502 

€>cf>af,  SMf  u.f.w. ,  in  weldjem  gatte  tiefer  9?ame  im  Sätet* 
nifdjen  bem  ©efd)led)t$namen  nad)gefe0t  würbe,  wie  Equw  aii- 
nus,  Grfel,  Canis  lupu»,    SBolf  U.f.W. 

(2rr  tyat  attdf)  beffere  Äennjeicfjen  für  bie  klaffen  überhaupt 
aufgefüllt,  unb  würbe  baburd)  in  ©taub  gefegt,  unnatürliche 
SSerbinbungen  ju  trennen ,  tvk  bk  2Ballfi'fd)e  von  ben  $ifd)en 
«nb  tiefe  von  ben  nieberen  2Baffert!)ieren,  ©hif^eln  unb  @d)ne* 
tfen;  fo  wie  von  tiefen  wieber  bie  Ärebfe,  welche  meijtenS  bamit 
vereinigt  würben,  dagegen  tyat  er  in  feiner  Stoffe  ber  SBurmer 
tu'd)t  bloß  bk  eigentlichen  SBürmer,  fonbern  aud)  bk  9Jiitfd)efn, 
tie  ©ctynecfen  unb  bk  ^flanjentbiere  fieben  toffeit,  welche  man 
erfl  in  ber  neuern  S^t  ftrenger  gefdbieben  bat. 

©ein  ©pflem  gab  er  juerjl  im  3al;r  1735  nur  auf  einer  gro* 
ßen  $oliotafel  fceraug.  1740  erfdjien  eine  f leine  93ermeb>ung 
beffetben  in  8.  80  ©.,  wovon  40  auf  bie  Sbiere  famen;  —  1748, 
tie  3te  21uSgabe  von  252  ©eiten,  grofjtentbetfg  nod)  obne  &aU 
titngSnamen  unb  Sl;aractere;  1758  ciU  ein  völlig  neue8  20er? 
vollflänbig  mit  ©attungSnamen  unb  (Jbaracteren,  taB  %bkvvtid) 
allein  824  ©eiten  flarf;  1766  bk  lejjte  SlnSgabe  in  4  SSänben, 
wovon  bie  Sbiere  2  einnehmen,  bk  4  obern  @to|Ten  532  ©eiten, 
tie  untern  832  ©eiten. 

3n  ten  Stuägaben  1740  unb  1748  bat  er  nod)  ganj  anbere 
(JlaffenfennjeidKn,  aU  bie  in  ber  21u8gabe  von  1758,  wo  er  gu* 
erfl  btn  anatomifd>en  25au  berütfftdjtigte. 

Um  $u  geigen,  vok  er  allmäbjig  vorwärts  Farn,  wollen  wir 
mit  ber  21u8gabe  \>on  1740  anfangen,  ©ie  weid)t  von  allen  fol<= 
genben  baburd)  ab,  ba§  fit  ba$  ^ineralreid)  juerjl,  bann  ba$ 
tyflanjenreid),  unb  erfl  gule^t  ba8  ^t>terreid>  ab^anbelt;  aud)  ijt 
fte  im  ©runbe  nur  ein  SRegifl,?r  von  beftimmt  berauSge^obenen 
tarnen  ber  ©efd)led)ter  nebft  ibrem  £baracter,  wobei;  aber  bie 
©attungflnamen  nod)  gar  nid)t  geb&rig  vefigefe^t  finb,  meift  aud) 
ebne  Sbaractere  unb  obne  alle  Zitate  etiva  von  Slbbilbungen  ober 
©l)noiU)inen.  2Baä  Mineralien,  ^Pflaiijen  unb  Zfyktt  finb,  wirb 
ntd)t  beftimmt.  £)ie  Gbaractere  ber  (Haffen  finb  ganj  von  aus 
fern  XUiltii  hergenommen  mit  gänjlid^er  23eruad)lä'§igung  ber 
von  SRai)  aufgefteßren  anatomifeben  Äennjeidjen.  Sr  tf>eilt  bk 
Zi)itH  in  6  Waffen  unb  unterfdjeibet  fie  auf  folgenbe  SBeife: 


503 

I.    93  i  c  r  f  ft  §  1 1  r:    irifc  behaart,  gü§e  vier,  Jcbmbkj  ge* 
bärenb,  mild>cjebenb.    3m  ©anjen  32  Ocfct>Iec^eer. 

i.  ßrbnung.  Siftenfc&cnA'&nltcfce:  €ftf)n«ib$5b"e  oben  unb 
unten  4  ober  feine;  4  ©efd)led)ter.  lieber  fleUt  er  nicf>t 
bieg  ben  $ftenfd)en  unb  bie  2lffen,  fonbern  aud)  ba8  gaul« 
tl;ier  unb  fogar  ben  Slineifenbären. 

2.  Crbn.  JHaubtbiere:  3^bne  fpifcig,  ©d>neibjä^ne  rben 
unb  unten  6,  l£cf$äbne  länger;  13  ©efd)tedjter.  53är, 
Soroe,  Siger,  Äa&e,  Färber,  Beuteltier,  $ifd)otter,  SRobbe 
mit  2BaUro§,  Jpunb,  Qaty,  3fl*l  mit  Slnnabttf,  Sttaut* 
rourf,  glebermauä. 

3.  £rbn.  [Ratten:  ©d)neibjäbne  eben  unb  unten  2,  Feine 
©erhabne,  8  95aud)jitjen;  6  ©efd)lecbter.  ©tad)etfcbn>ein, 
Jpafe,  (Jid^ornd^n,  Biber  nebtf  SBafferratte,  ffiaut  nebft 
JpafelmauS. 

4.  Orbn.  Safttbtere:  3dJ?ne  abroeid>enb;  5  ©efcf)led)ter, 
worunter  fid)  fogar  bie  ©pifcmauS  verirrt  tyat.  Grlepbant 
mit  9ia§born,  9?ilpferb,  ©pitjmattg,  *Pferb,  (Sdjroein. 

5.  Orbti.  S3t e ^> :  ©cfyneibjäbne  unten,  feine  oben  unb  feine 
Grcfjabne,  aber  überall  $ftabt$äbne,  3i(KU  in  ben  2Beid)en, 
güfe  mit  Jpufen.  dorntet,  Jpirfd),  3^9*  mit  ©ajetlen, 
<5d)af,  Diinb. 

©o  mager  biefeä  93erjeid)ntfj  ift,  fo  bttbet  e8  bod)  fd>on  ben 
SRafymen  ju  allen  folgenben  SluSgaben. 
II.    93  6  g  e  l.    Setb  befiebert,  2  gu0e  unb  2  glugel,  <5d)\wUl 

fnodjern;  etjertegenb.    3m  ©anjen  46  ©efd)led)ter,  —  Sie 

Äennjeid>en   ber  Drbnungen    ftnb   blofj   vom  ©djnabel  ge* 

nommen. 

1.  &rbn.  Raubvogel:  ©d)nabel  tyafenformig;  3  ©efdjled;* 
ter.    Papagei),  Sitte,  Ralfen. 

2.  Orbn.  21  ^ ein:  @d)nabel  oben  jufainmengebrücft  unb 
couver;  9  ©efd)ted)ter.  <Parabie$»ogel,  [Ratfe,  Stäben, 
©uefguef,  ©pedjt,  ©raufpedjt,  Baumläufer,  äBiebefcopf, 
(£i$»ogel. 

3.  £rbn.  2angfd)uäb  ter.  <5d)\\abd  mebrmal  länger  al8 
^k  Jpirnfdjate,  9iaSlöd)er  länglid),  verlieren  fid)  vorn  in 
<ine  gurd;e;  3  ©efd;led)ter.    ,Rranid%  ©tord;,  SReüper. 


504 

4.  Crbn.  ©änfe:  ©cbuaoel  ge^nt;  8  ©efd)led)ter.  ßöfc 
fefreu)er,  <Peltcan,  Snte,  £aud)ente,  ©djarpe,  Sanier  mit 
Süfen,  $ftö»en  mit  'Sfteerfdjroalben ,  SBaflerbufon.  Qitt 
ftnb  ttjirfctn  95Bgef  vereinigt,  bie  feinen  gejäbnten  ©d)na« 
6el  fyaben.  $)?an  ftefct  |)ier  ba8  33eftrebenbe$2innäu8,  f>art> 
näcfig  bie  Äennjeid)en  mir  von  einem  unb  bemfetben  Cr* 
gane  fcerjunefnnen;  fonft  würbe  er  bie  ©cftroimmfyaut  ge* 
roig  vorgewogen  fyaben. 

5.  Crbn.  ©d)nepfen:  ©djnabel  tvaljig,  flumpf;  4  ©es 
fd)kd)ter.  Slnfternfammler,  Regenpfeifer,  ^tbt^c^.  ©d;r».epfen 
mit  5?rad)vogeui  unb  bem  ©äbelfd)näbler. 

6.  Orbit.  Jpübner:  @d)itabel  fegeiförmig  unb  gebogen;  8 
©efd)fed)ter,  worunter  aud)  ber  ©traug,  Gafuar,  Srappe, 
*Pfau,  Jpocco,  Ritter,  J?ul;n  mit  ^Perllnifm,  gelbl;übuer 
mit  gafanen. 

7.  Crbn.  ©pa0en:  ©d)nabel  fegelformig  unb  jugefpi^t; 
11  ©efdjled)ter,  worunter  lii  Sauben,  ginfen,  .ftornbeiger, 
©eibenfdjwanj,  ^Toffeln,  ©taare,  2erd;en,  ©raSmücfen, 
Reifen,  ©otbbäbndKn,  ©djwalben. 

III.  2(  m  p  i)  i  b  i  e  n.  2cib  nacft  ober  befd)ttppt,  alle  Sabne 
fpifcig,  Feine  SB^abt^ä^tie  unb  feine  ©traute  offen.  3m 
©anjen  4  ©efd)led)ter. 

1.  Drbn.  Reptilien:  4  gü§e ;  5  ©efd)(ed)ter.  ©d)üb* 
Frftte,  grofd),  Grt)bed)fen,  worunter  aud)  bie  3)iofd)e. 

2.  Crbn.  ©drangen:  .ftetne  güfe;  alle  unter  einem  ©es 
fd)l:d)te  vereinigt. 

IV.  gifdjc.  $tib  nacft  ober  befdjuppt.  .fteine  gfife,  im» 
mer  mit  Stoffen.    3m  ©an$en  49  ©efd)Ied)te-r. 

1.  Crbn.  ^Iattfd}mänje :  ©djwanj  föblig;  5  ©efd)Ied)« 
ter.    Sftanaft,  Gfafdjafot,  Narwal,  SßaÜftfd),  T)etpbin. 

2.  Crbn.  Änorpelfifdje:  gloffen  Fnorpelig;  4  ©efd;fed)* 
ter.     Rod)en,  Jpat;en,  ©tore  unb  ^riefen. 

3.  Crbn.  (Sngfiemer:  gtoiTen  obne  .ftnoeben,  Giemen 
fcäntig  ober  fnödjern;  4  ©efdifedjter.  grofdjftfd),  Jumps 
ftfet) ,  Äugeljifd)  mit  ftofferjtfdf),  Jpomfifd;. 

4.  Crbn.  ©tadulftoffe  r:  glpffen  mit  ^nod)en,  manche 
©trafen  ftedKnb;  15  @efd}ied)ter.    ©tidjling,  .ftfippftfd), 


505 

©onnenftfcf»,  ©roppen,  ^eerfxüfme,  ©pinnenflfch,  S3arfd)e, 
Wlm&föm,  9£ftmbvad)fm,  Sippfüfope,  ©rogfopf,  Spun» 
fifdje,  ©<$»eirb|?fcr;e,  $)?eergrunbel,  Aalmutter. 
5.  Crbn.  2ß eid> flo ffcr :  gtofle»  mit  ftnoc&en,  ©trablen 
weiä)',  21  ©efd)led^ter.  Sttteraat,  Jpod)fcnauer,  SBart» 
mannten,  2Cal,  Stteerroolf,  Sorftye,  2)etf|i'fd),  ©d)olle, 
©anbaat,  ©tupfopf,  ©cfyiffS&atter,  £ed>t,  ©alm,  Eper* 
Ion,  ©tint,  fliegenber  gtfd),  ©tlberfifd),  $ävtng#  Äarpfen 
©runbet,  9tobeJftf$. 

V.  3  n  f  e  c  t  e  n.  Seib  mit  ßnodjen  flott  mit  £aut  bebecft, 
Äopf  mit  gübfpornern  »erfepen.  3m  (Stangen  49  ©efd)led)ter. 

1.  Crbn.  Ä4fer:  2  gKigelbecfenj  21  ©efd)led)ter,  typrun« 
ter  aud)  ber  Dfcrwurm  unb  bie  jtüdjeufcpabe. 

2.  £>rbn,  Stfacftftügler:  2  ober  4  ginget  obne  Qecfett, 
9?ur  9  ©efd;led)ter;  alleS  burdjeinanber,  ©d)metteriina.e, 
25aj|erjungfern,  Eintagsfliegen,  21meifen;£öwe  mit  3Sflf* 
ferfattern,  ©corpionfliege,  (Jameell;at$fliege,  SMenen  mit 
SBeSpen,  ©d)tupfme3pen,  $)iucfeu. 

S.  Orbit.  Jpalb fing ler:  gtt'tgel  ober  ÜDetfen  balb  nnwe« 
fenb,  balb  fefclenb.  8  ©efcpledjter,  worunter  ntd)t  Hof 
tte  33anjen  unb  Sicaben,  fonbern  aud)  bte  jpeufdjrecfen, 
Slmeifen,  2eud>t*  unb  SHaubfafer. 

4.  Crbn.  glügeHofe.  11  ©efdjtec&ter;  2au8,  glop,  SBaf* 
ferflop,  9JZitfd)eUnfecten ,  ©djilblauS,  Sföilben,  ©Pinnen, 
©corpione,  ftrebft,  Slffem  unb  ©colopenbern. 

VI.  33  ü  r  in  e  r.  Die  \0?u3feln  beS  SeibeS  finb  nur  an  einer 
©teile  an  eine  oefle  Unterlage  geheftet;  im  ©an$en  20  ©e» 
fd)(ed)t.'i*. 

1.  Crbn.  Reptilien:  9iacft,  oJbne  ©lieber;  bk  gemeinen 
SEBflniifr  in  5  ©efd)led)tern.  gabenwurm,  93anbs,  ©pul;!', 
SÄegenrourm  unb  Blutegel. 

2.  Crbn.  3oop  bieten:  9?atft  mit  ©liebem;  5  ©efcbled)« 
ter,  worunter  tu  naeften  ^Dieer;  unb  2anbfd)necfen,  tk 
T)intenfd)necien,  Sfteerflerne  unb  Quallen. 

3.  Crbn.  ©  d)altl)iere:  mit  einer  rom  £eibe  ganj  rerfd)ie* 
benen  ©d)ale  bebeeft;  10  ©efd)led)ter,  einmalige,  2  unb 
tnelfdjalige  untereinanber,  mit  ben  SDteerigeln  unb  bem  fo« 


506 

genannten  Äracfen  ober  'SSfticrocoSmuS;  feine  Soratlen,  bie 
Oberhaupt  nid)t  aufgenommen  finb. 

Cbfd)on  biefeS  ©pftem  febr  mager  ift,  unb  bie  (Haffen  nod) 
viel  grembartigeö  enthalten,  aud)  mandje  natürliche  Crbnungen 
nod)  nidjt  gefdjieben  finb;  fo  t>at  e$  bod)  ben  grcjjen  Sßortfyeil, 
ba§  nid)t  blofj  fcte  Stoffen,  fonbern  aurf)  bie  Orbnungen  unb  bie 
©efdjlecbter  überall  beflimmte  unb  Furje  tarnen  erhalten  $aben, 
unb  wie  ein  jpeer  in  SHeifje  unb  ©lieb  fh'ben  ,  fo  ta§  man  fo* 
wo(;l  bie  SDi'enge  ber  9uUttrgegenfiänbe,  att  aud)  ibre  ©Reibung 
in  ©djaaren  unb  Motten  mit  ber  größten  2eid)ttgfeit  überfein 
fann.  —  T>'uU  eigentlid)  mebr  äußere  SKnorbnung  ift  e8,  welche 
tbm  bie  gtemlicb  balb  erfolgte  allgemeine  Stnnabme  verfdjafft  fyat, 
intern  weber  tu  '»DZerfmaale  ber  Stoffen  nod)  ber  Orbnungen 
wefentlid)  ton  benen  ber  Vorgänger  beö  SöerfafferS  abweichen, 
ja  benfelben,  wenn  man  aufrichtig  feon  will,  wirFlid;  nadjfleben, 
tnbem  er  tu  vielen  anatomtfdjen  SBinfe  von  SR  a  i?  unb  tie  35er« 
wanbelungen  von  (Swammerbamm  gar  nid)t  beamtete;  batyer 
er  beim  bie  SBattftfdje  Ui  ben  ^ifdjen  getaffen,  bie  (Sumpfvogel 
in  2  Orbnungen  getrennt,  tu  Snfecten  riet  fd)limmer  burdjein* 
anber  geworfen  bat,  aU  e8  feine  Vorgänger  getban. 

Ate  in ,  SRafytyitt  ju  £)anjig,  trat  fogleid)  aU  beftiger 
©egner  von  2innäu$  auf.  Obfd)on  er  aber  ficf>  alte  SDiübe  gab, 
feinen  üftebenbubler  ju  vernichten;  fo  ift  eS  ibm  bod)  wenig  ge» 
hingen,  tie  äd)ten  Sbaractere  auftufinben ,  vielleicht  gerabe  weit 
er  tu  von  2innäu$  nid)t  annehmen  unb  etwaS  S3efonbere8  baben 
wollte.  @r  begann  gwar  fd)on  1751  feine  litterarifdje  Caufbabn, 
fteng  aber  crfl  1743  an,  tu  tyuvt  überhaupt  511  etaffifteieren. 
Sr  t)idt  fid)  babet)  an  febr  äu§erlid)e  Äennjeicben,  unb  bat  ba* 
ber  wenig  ^atürlidjeS  bervorgebradjt,  aud)  nie  großen  S5ei)fall 
gefunben.  3n  feiner  ©d)rift  gegen  £innäu8  fagt  er  ganj  emfls 
baft,  baf?  2lbam,  at8  ibm  tie  Zty'uve  vorgefübrt  worben,  um  ibnen 
9iamen  jtt  geben,  weber  3^t  nod)  Stift  gebabt  bätte ,  ibnen  ben 
*Kad)en  aufzureihen  unb  bie  3<^ne  311  jäblen  ober  fonft  anbere 
bcimlidje  T)inge  ju  KHterfucfyen ;  fonbern  er  l;abe  Urnen  tu  9?a= 
men  im  3)orbei)geben  burd)  blofjeä  Slnfdjauen  gegeben,  unb  biefe 
feyen  aller  SBermutbung  nad)  d)aracterifltfd)  gewefen.  Sßer  würbe 
nid)t  von  ferne  einen  Maulwurf  ;>on  einem  2öw&n  unterfdjeiben  ? 


507 

Sftan  muffe  bafcer  nur  letcfct  in  bie  2lugen  fatlcnbc  Sfceile  ju 
3fterfmaalen  auSroäbJen,  unb  tcr<jteicf)cn  fepen  ttc  gü§e  unb  3<s 
$en,  bie  Cfcren,  Singen,  Jporner,  glügel,  ©c&wanj,  6autbebecfung, 
gebern,  ©eftalt  u.f.w.j  e8  fet?  aud)  gang  unnötig,  bie  Sfnere 
gu  gerlegen  unb  in  ifyren  (Jingeweiben  Jti  roü&len  u.f.ro.  Grr  tabelt 
nun,  ba§  StnnäuS  ben  Ordnungen  ber  ©äugtf)iere  bie  3^»« 
ginn  ©runbe  gelegt  fycibt,  fpottet  über  tii  Bereinigung  ber  2lmeifen« 
baren  mit  bem  Sttenfdjen,  ber  ©pipmanS  mit  bem  Slrp^anten  u.f.m. 

Unterbeffen  rourbe  Sinn  ä  u  $  aud)  mit  ben  ©djriften 
8t  e  a  u  m  u  r  3  beFannt.  2)iefer  l;atte  gtoar  fd)on  feit  bem 
3far)c  1709  eine  $ftenge  Sluffape  über  v>erfd)iebene  ©egen« 
fftinbe  in  ben  Slbfumblungen  ber  franj5ftfdf>en  2(cabemie  be« 
Fannt  gemacht.  ®tin  gro§e$  2Berf  aber  über  tw  üebenSart  ber 
Snfecten  in  6  Quartbänben,  mit  ja|>lretd)en  Tupfern,  erfcbien  crjl 
£734  —  1742.  @r  ftellte  groar  fein  eigentliche*  ©Djtem  auf, 
fonberte  aber  tk  Snfecten  turd>  tit  genaue  53eobad)tung  il;rer 
Grntnncfelung  unb  ibrer  SebenSart  fo  vortrefflid)  r-on  einanber, 
ba§  eS  nad)  ifun  nid)t  metyr  roobj  möglicf)  roar,  bie  natürlichen 
Orbnungen  unb  tt>rc  $fterfmaale  ju  r-erfennen.  £5$ne  it)i\  Ratten 
roir  roofcl  fcfyroerfid)  einen  9t  5 fei  unb  einen  £)e©eer  erhalten. 

SinnäuS  bearbeitete  nun  feine  fdjroebifdje  gcroha,  meldte 
1746  in  ganj  reränbertcr  ©eflalt  erfdjten.  *pio0ltd)  bat  er  auf 
SRa\),  ©roammerbamm,  Steaumur  9\ücfftd)t  genommen 
unb  bafyer  alleS  beffer  gefd)ieben,  af3  eS  r>orf>cr  ber  gaü  gercefen. 
25et>  jeber  ©attung  ftnbet  ftd)  nun  ber  mit  entfdjcebener  3lbjTd)t 
entworfene  (Jbaracter,  fca8  (Jitat  ber  @&nom?me  unb  ber  Slbbil» 
billigen,  ber  SBobnort,  unb  meiftenä  eine  furje  33efd)reibung,  aber 
feiten  ber  ©attungäname,  roenigflenS  nur  jufätlig.  ©o  ifl  alfo 
unfer  SinnäuS  von  3at»r  51t  3abr,  unb  nur  allm&plid),  311m  Sc* 
nwfjtfeun  aller  ber  Q3equemltd)feiten  unb  Sportteile  gelangt, 
roeldje  enbltd)  fein  ©i)ftem  jum  allgemeinen  gemacht  taten. 

2)ie  (Jtaractere  ber  Glaffen  bleiben  jebod)  biefelben,  b.  t.  e$ 
wirb  auf  bie  Slnatomie  feine  SJtücffidjt  genommen.  2tud)  tU 
©äugtbiere  behalten  biefelbe  Einrichtung,  ebenfo  tk  SSögel,  aus 
£er  laß  tu  Sangfdmäbler  unb  lit  ©d)uepfcu  mit  einanber  t>er* 
ejnigt  roerben.  T>it  Slmpfyibien  bleiben  aud)  in  bemfelben  3i'e 
^jnbe,  unb  ebenfo  tu  §ifd;e  mit  b<n  SSatt|tfd)en.    2)ie  3"fccs 


508 

ten  aber  werben  t>k\  beffer  abgeteilt;  ju  ben  jtäfern  werben 
nun,  nebfl  ben  SBaubfafern,  aud)  tu  Jpeufdjredfen  gebogen,  fo  ta§ 
unter  ben  Jp a  1  b f  lügler n  nur  bieGicaben,  2San$en,  'Blatt*  unb 
<Sd)ilblättfe  fteben  bleiben,  alfo  tu  £rbnung  bereite  fo  aufgeteilt 
ijl,  tvu  wir  fie  nod)  jefct  i>abeiu 

2)ie  9?acf  tflügle  r  lofen  ftd)  nur  in  4  Crbmmgen  auf, 
tu  bte  9?e0  flu  gier  mit  ben  Slmeifeulowen,  SBajferföfrern,  ©ins 
tagflfliegen  unb  SBaJTerjungfern;  in  tu  ©djuppenflügf  er  mit 
ben  ©dmtetterlingen  unt  Motten;  in  bte  Jpaut  flügfe  r  mit 
ben  ©ägweSpen,  ©d)lupf;tn'$pen,  33ienen  unb  2lmeifen;  unb  enb» 
lid)  in  tit  3 we pflüg ler,  worunter  alle  Surfen  ridSttg  bei)s 
fammen  (leben.  Sie  $lü  gel  lofen  ftnb  unt>eranbert  geblieben, 
ebenfo  tit  (£laffe  ber  SSiinnor. 

1748  m,ad)te  er  tu  britte  SlufTage  feinet  ©pflemS  beFannr, 
worin  er  biefelbe  @inrid)tung  befolgte,  unb  fte  auß  ganje  £bier« 
reid)  au£bebnte ,  jebod)  mit  -üBegfaffung  ber  (Mattungödnuactere, 
tnbem  er  befjbalb  meijlenS  auf  Uiut  Sauna  ftd)  bejog,  bot)  ben 
giften  auf  Slrtebi.  2)a3  SBerf  felbfl  fyat  mm  252  Seiten, 
wooon  76  auf'3  £t)ierreid)  Fommen. 

Ron  ben  9ftenfd)enäbnlid)en  hat  er  ben  2lmeifenbaren 
weggenommen,  unb  ifyn  mit  bem  @d)ttppentl)ier  aU  eine  eigene 
Crbnung  aufgeteilt  unter  bem  üftatnen  Bettler  ober  Slrme. 
"Die  ©drangen  fyat  er  in  mehrere  ©efd)led)ter  getrennt.  2)ie 
aBattfifdr)c  l;at  er  nod)  immer  bei)  beiifSifd)en  (leben  latJeu;  unter 
ben  Käfern  liebt  immer  nod)  ber  £l)rwurm ,  bte  5wid)enfd)abe 
unb  bie  jpeufcpretfe ;  gu  ben  Soop&Dten  ftnb  aud)  tu  im  %abr 
1740  ron  Sremblet)  entbeeften  ©üfswafferpolppen  gekommen  uvt 
tu  ^eerigel.  (Jnblid)  rcirb  nach  bem  Vorgang  be§  alten  Q3eru= 
barb  3nffieu  eine  neue  £>rbnung  aufgeteilt  unter  bem  tarnen 
fiit&op&ijten,  weld)e  tii  ßorallen  begreift.  T>a$  ©yflem  flel)t 
nun  folgenber  $ftaaf;en: 
I.  G>t.    23  i  e  r  f  ü  §  1  e  r :    Gbaracter  yd'u  früber. 

1.  £rbnung.  ^i  e  n  fd>e  näl)  n  1  id)e ;  ©dmeibjäbne  überall 
vier,  ^ilcborgane  auf  ber  33rttjl :  ^enfd),  Stffe;  ßauU 
tl)ier;  ber  5lmeifenbär  ifl  alfo  weggefommen, 

2.  £rbn.  Diaub  tbi er e;  ©d)iieibjäbne  überall  ferf)8 ,  (Ms 
gäl)ne  länger:   23är,  Äafce,   worunter  nun  aud)  ber  Söwe 


509 

unb  ber  Siger,  SBiefel,  ?sif$otter,  £unb,  [Robbe,  £ad^3 
mit  3>MMier  unb  3d)iieuinon,  3g?l,  2lrmabill,  $ftaul* 
wurf,  glebermauS. 

3.  Crbn.  2(rme;  feine  3^"*  /  Sm'ö*  ftyr  ^»9  mib  roa(* 
jig  :  2(meifenbar,  ©dnippentbier. 

4.  £rbn.  hatten;  oben  unb  unten  2  ©d>tieib$iibne  ror* 
ragenb:  <Stad>eIfrf>re>ein /  (Jid)börnd)en,  Sjaft ,  SBiber  mit 
äSaflerratte,  9ftau8  mit  ^Dhirmeltbier,  ©pi£mau8,  Q3eu« 
teltbier. 

5.  Crbn.  Saflt^tere;  3abne  abweicfcenb:  Grfepbaut ,  9ia3* 
born,  9iilpferb,  ^>ferb  ,  ©djwein. 

6.  Crbn.  33ieb;  oben  feine  ©dineibjäfme,  unten  6  ober  8. 
gufje  mit  Jpufen,  9JJifd>organe  in  ber  3Beid;en:  (Jämeef, 
35ifamt$ier,  Jpirfd)  mit  ©iraffe,  3'^ge  mit  ©Q#fltn, 
©d&af,  Rinb. 

II.  Die    Söge!    tbeift   er  m   fed)8    örbnungen,   wjr$ftgtt<$ 

nad)  ber  ©eftalt  be$  ©d)nabetä  unb  ber  giijje;  im  ©anjen 
51  ©efcbledjter.  —  Seib  befi'ebert,  ■ —  groep  güge  unb  gwet? 
iPiigel,  ©dmabei  fnodjern,  @t?er  eruflenartig. 

1.  £rbn.  Dtaubr-ogel;  brei;  ©efd)ted;ter,  worunter  audj 
bte  <papaget)en. 

2.  Crbn.  9(0 ein;  9  ©efd)Ied)ter,  worunter  aud)  bte  fpfef» 
ferfrafje,  Jponwögel,  Diaben,  6ped;te  unb  Sßiebefwpfe. 

3.  £rbn.    ©änfe;  8  ©efd)ted)ter,  worunter  ber  gfamingo. 

4.  Orbn.  ©d)nepfen;  7  ©efd)fed)ter:  Leiber,  ©äbefc 
fd)näbler,  Sluflernfammler,  Ribitye,  Regenpfeifer  u.f.m. 

5.  £rbn.  Jpübner;  10  ©efd)Ied)ter,  worunter  oud;  ber 
©traufj,  ber  (Jafuar  unb  ba&  SBajfer&u&n. 

6.  Crbn.  ©pafcen;  14  ©efd)Ied)ter,  worunter  tk  Zanken, 
2)ro|TeIn,   ©taare,  Kolibri,  ©d)walben  unb  ©turmpogef. 

III.  21  m  p  b;  t  b  t  e  n:  $db  naeft  ober  befdutppt,  atfe  3^ne 
fpi^ig,  obne  3Dfcu;I$ä&ne,  feine  Stoffen  mit  ©trabten;  10 
©efd)Ied)ter. 

i,  Crbn.  ©d) langen;  feine  gü§e,  6  ©efd)fed)ter:  231inbs 
fdjlange,  Slmp&iSbäne,  SMinbfdjleidje ,  Gattern,  JUap* 
perfdjlange. 


510 

2.  £>rbn.  Ärtedjer,  rier  $&§e;  4  <55efc^ted>tcr :  Drache, 
(5pbec()fe,  worunter  bte  9ftold)e;  Brofcf),  ©d)ilbFröte. 

IV.  g  i  f  d)  e:  £eib  befdmppt  ober  nacft,  gioffen  mit  ©traft« 
Un  flatt  ber  güfe  ober  $mget;  ftiefter  fletft  er  nod>  bie 
2Baaftfd>e. 

i.  £)rbn.  «P I  a  1 1 fd)  tt>  a  n  j  e ;  2Baüftfd)e;  6  (Befd>lec^ter,  wor* 
unter  aucfy  ber  5J?anati. 

2.  £>rbn.  Ä  norpelfifdbe;  4  ©efd)ted)ter:  SRodjen,  Jpat?cn, 
©tor,  Briefe. 

3.  £>rbn.  Grng  Hemer;  4  ©efd)Ied)ter:  ber  ^rofd)f!fcf>^ 
Sumpftfd),  Äugelt  "nb  ber  Jpornfüfd). 

4.  Drbn.  ©tadjeffl  offer;  19  ©efd)ted)ter :  23ärfd)e,  ©rop* 
pen,  £ftunfüfd)e ,  ©djroerbfifd),  Stammutter  u.f.w. 

5.  Örbn.  2B ctd> flcffer;  20  ©efd)led)ter,  worunter  ßar* 
pfen,  2>orfd)e,  Wattfifdje ,'  Jjpäringe,  $td)te,  2lale,  Labels 
ftfdje  u.f.w.    3m  ©anjen  46  od)te  gifd)gefd)ted)ter. 

V.  3  n  f  e  c  t  e  n :  ?etb  mit  Fn&cfterner  Jpaut  bebeeft,  $ht)U 
fcorner  am  Äopf;  im  ©anjen  61  ©efd)ted)ter. 

i.  Örbn.  Ääfer:  gh'igelbecfen,  Äiefer  quer;  22  ©efd)led)« 
rer,  worunter  and)  ber  C&rrourm,  bte  $üd)enfd)abe  unb 
bit  ©rt>tte. 

2.  Crbn.  £a  tbfliigler:  SSRimb  unter  bie93ruft  gefitfagen; 
8  ©efd)Ied)ter:  (Jtcaben,  SBanjen,  Statt«  unb  ©d)itbläufe. 

3.  Crbn.  9Re$f lugler:  4  P'tget,  9(bern  neuartig;  6  ©e* 
fd;kd)ter:  SBafferjungfern,  Eintagsfliegen,  2Baflerfak 
ter  u.f.w. 

4.  Crbn.  ©d)uppenflügter,  kalter:  S3ter  gffiget  mit 
Keinen  ©flippen  bebetft,  «JJhmb  oft  fpiratförmig.  Kur  2 
©efd)led)ter:  ©dmiettertinge  unb  Motten,  worunter  aucf> 
bie  ©d)wärmer;  im  ©anjen  nur  38  ©attungen. 

5.  Orbn.  Jp  an  t  flu  gier,  SBienenartige  ober  Spinnen:  2Sier 
fyäutige  glfigel;  nur  5  ©efd)led)ter:  ©ägweäpen,  ©all* 
weSpen,  ©d)tupfwe8pen,  Söienen,  worunter  andy  bh  ge? 
meinen  Soeben,  Slmetfen. 

6.  Crbn.  3wet)fUtgter,  Kurten.  Sweo  ginget,  unter  je* 
bem  ein  fnopfförmiger  ©riffet;    nur  7  ©efd)led)ter:   <5n* 


511 

gerlingSfliege,  SauSfltege,  55remfen,  «Stubenfliege,  ©tec^s 
fcpnatfen ,  ©djnacfen. 
7.  Crbn.    ginge  Hofe:  teilte  glögcJi  11  ©efd)led)ter,  wer* 
unter  Sau«,    gfop,    37hifd)eltnfecre n ,  Silben,   ©pinnen, 
©corpione,  Ärebfe,  Stffew  unb  ©colopenbern. 
VI.  2S  firmer:    Die   $Dhifftfn    beS  2«iM    finb   nur  an  et* 
nem  einigen  veften  tyunete  angepeftet,   im  ©anjen  32  ©e* 
fcf>ted)ter. 

DiefeS  ift  eine  fonberbare  33efHmmung ,  welcpe  etwa  nur  auf 
bie  ©dmeefen  mit  einer  ©cfyafe  pafjt. 

1.  Örbn.  Reptilien:  5etü  naeft,  ob"e  ©lieber;  6  ©C* 
fcbledpter:  gaben  wurm,  ©publwurm,  Regenwurm,  55anb* 
wurm,  tylattwurm,  Blutegel. 

2.  örbn.  3oopfet)ten:  Setb  naeft  mit  ©liebem  verfepeu. 
13©efd)led)ter,  worunter  bie  ^Keernnirmer,  bienatften©d)ne* 
efen,  tk  ©fif»affersi^oIijpen>  bie  Dintenfdmecfen,  bie  lüfte* 
bufen  unb  bie  ©eejlerne;   fefrr  unorbentlid)  burdpeinanber. 

3.  £>rbn.  ©epaltb  iere :  2eib  mit  ^einiger  ©epofe  bebeeft; 
9  ©efd)led)ter,  bie  ein?,  gwen*  unb  »telfdjaligen  unter* 
einanber. 

4.  Örbn.  ßitbopppten,  Goratfen;  4  ©efd)led)ter :  %\\kU 
poren,  fföabrepweit -,  Sftilleporen,  ©ertularien,  worunter 
alle  ßorattinen. 

Die  folgenbe  ShiSgabe  von  1758  erfdjeint  nun  ploplidj  aB 
ein  ganj  neue«  SSerf  mit  einer  fptdjen  SÖotfenbung,  ba§  bie  fibri* 
gen  Feine  wefentltd)en  Sßeranbemngen  mepr,  fonbern  nur  (Jrwet* 
terungen  erpalten  paben. 

SinnäuS  ergreift  nun  bie  von  9? an  angegebenen,  anatomt's 
fepen  Äetmjeicpen  ber  Alanen,  unb  wagt  e8  ginn  erflen  3ßaf, 
bie  3Sattfifd;e  ju  ben  93terfü§lern  gtt  fletten,  bie  jept  nicht  mepr 
biefen  tarnen  tragen,  fonbern  ©öugtpiere  ^> c t ^ c n .  Die  Qlaftt 
ber  2(mpbibien  pat  er  aber  fonb erbarer  äBetf«  verunftaltet,  in* 
bein  er  ipnen  bie  ßnorpelftfdje  unter  bem  9?amen  fd)wimmenbe 
SHmppibien  aU  Srbnung  bepgefettte.  23e»  ben  giften  verlädt 
er  aud)  plöplid)  baB  ©tjflem  von  21rtebi,  unb  füprt  bk  änbeus 
tung  von  SHap  unb  SBBiUugpbp  über  bie  2Inroefenbeit  eine« 
ober  jweper  gloffenpaare  weiter  au$,  inbem  er  aud)  auf  bk  BttU 


512 

Itunj  berfelben  £Rücffict>t  nimmt  unb  bnrauf  feine  Crbnnngen 
grfinber,  raeburey  ein  an^erorDentlic^cr  ©eroinn  für  tie  beffere 
Slnorbnung  biefer  wiberflrebenben  Syiercfafie  gemacht  werben  ift. 

£>ie  Snfecten  bleiben  bey  tbren  7  Crbnnngen ,  werben 
ober  ungemein  oermeprt,  nnb  überall  mit  einem  benimmt  per« 
aufgehobenen  ©attungSnamen,  mit  einem  Gparafter,  mit  bem 
SBobnort  nnb  mit  jaylreicyen  Qitaten  verfemen,  waS  übrigens  von 
allen  (Stoffen  gilt. 

Sie  Sßürmer  ftnb  gänjlid)  umgefcymoI$en,  «nb  nun  in 
eigentliche  SBürmer,  in  Sßeid;tpiere,  ©d)altpiere,  Sityppyyten  unb 
Booppyren  gefcyieben.  Unter  ben  jroey  legten  Crbnungen  fiepen, 
mit  2lu8nabme  ber  Sßanbwürmer  unb  ber  Snfuforien,  alle  unb 
nur  biejenigen  Spiere ,  welche  wir  and)  jeyt  ned)  barunter  red)* 
neh.  (Jigentfid)  fängt  erft  in  biefem  Sßerf  tie  neuere  Grpecye  ber 
Sf?atiirgefd)id)te  an.  SSabrenb  feiner  erflen  SluSgnbe  unb  biefer 
vierten  finbaber  and)  23  Safere  »erfloffen,  binnen  welchen  ungewöpn* 
lieb  inel  in  ber  9iaturgefcyid)te  gearbeitet  werben,  nnb  befonberS 
Männer  auftraten,  weld)e  ta$  Seben  nnb  Sßeben  ber  Spiere, 
verblieb  ber  Snfecten,  ber  ©djaltljiere  unb  ber  «Polypen,  jutn 
©egenjlanbe  iprer  lebenslänglichen  SBeobadjtungen  machten,  ©o 
Du'attmur,  [ftöfel  unbSe  ©eer,  attfjer  tem  feinblid)en  ©yflema» 
tifer,  SRatbS&errn  Älein,  weldjer  alleS  aufbot,  um  be8  SinnättS 
©runbfctye  ju  jerfioraii.  2£ir  muffen  baper  tie  Slrbeiten,  weld)e 
in  ber  Broifcyengeit  pfrcuSgefonimen  ftnb,  ooryer  betrachten. 

Äaum  war  nepmlid)  be$  SinnäuS  SluSgabe  oon  1748  per« 
au$,  fo  erfd)ien  ancy  ber  erfte  SSanb  oon  93uffon8  9?atttrges 
fd)id)te,  1749,  worinn  eine  feyarfe  Sritif  aller  (Jlaffiftcationen  unb 
ber  SinnäuStfcyen  von  1740  inSbefonbere.  Grr  nennt  tie  fed)8 
(klaffen  ganj  witlfüprlicb,  nnb  tabelt  befonberä  tie  ber  SBürmer, 
unter  betten  tu  oerfcyiebenflen  Spiere  vereinigt  wären.  (Jbenfo 
fpottet  er  über  tu  Drbnungen  ber  93ierfü§ler,  wo  freylid)  ber 
Slmetfenbär  neben  bem  SOienfcyen  ftcy  nid)t  gut  aufnimmt; 
ebenfo  ft'nbet  er  e8  lächerlich,  ba§  ber  3gel,  ber  Maulwurf  unb 
tu  glebermäufe  ju  ben  reifenben  Spieren  gehören  feilen,  fo 
wie  tu  ©pipinauS  gwifdjen  tyferb  nnb  9?ilpferb  gebellt  ifl; 
dagegen  tabelt  er  ancy  mit  Unred)t,  ta§  ta%  Gameel  bey  ten 
©chafen  ftebe.     (£8  gäbe  gar  fein  ©yftem  in  ber  Stfatur,  unb  e$ 


513 

wäre  viel  bejTer,  e8  roie  btc  2Hten  311  motten  unb  bte  Sfciere  Mof? 
in  ber  SFtci^c  anfjufübren,  rote  fie  ung  geroobjiu'd)  vorfommen, 
juerjl  ba$  «Pferb,  bann  benJjpunb,  bann  baß  5Kinbvie$,  ferner  baß 
SBilb,  bie  Jptrfd>e,  .frafen,  unb  bann  erfl  bte  £f;iere  entfernter 
©egenben,   rote  Grlepbant,   (Jameel  n.  f.  w.      2)af)er  fommt  e8 
anc^,  ba§  er  ben  ^MinittS  über  aUe  ^Jlaafim  tobt,   «nb  bennodj 
jammert,  ba§  gu  feiner  3eit  bte  ^bifofopfne  barnieber  fiege.    3m 
vierten  23anbe,   weld)er  1753  erfd)ien,    critiftert  er  auf  äfmfidje 
SSeife  8tnnfiu«  Suflgafc  von  1748,  weld)e,  rote  wir  föo'h  bemerft 
fcaben,  wenig  von  ber  gnmjren,  1740,  verfdjieben  tft;  «nb  bann 
fängt  er  obne  »vetteret  mit  bem  $fcvl  an,  «nb  reibt  baran  ben 
©fei,  baß  Dtinb,  fraS  ©d)af,  bie  Siege,  baß  ©d)roein,  ben  Jpnnb 
H.f.ro. ,  alfo ,   roie  roir  feben,  vottig  nad)  Gmifäffen  ober  3nfä'ffen. 
©o  vortrefflid)  bii  ©d)ifberungen   «nb   Sfbbiibungen  SSnffonS 
«nb  bie  23efcbreibungen  feinet  2Ulffeber8 ,  Sauben  ton'3,  finb, 
«nb  fo  viele  23ereb>er   nnb  Pfleger  burd)  biefelben  ber  Duiturge* 
fd)ici)te  gewonnen  würben;    fo  fcaben   fte  bod)  eigentlich,  nur  St* 
lettanten  gebogen  in  ben  ^oberen  (Haffen  ber  ©efetffcfyaft ,   roeld^e 
burd)  tb>  ©elb  unb  burd)  ihren  ©dnt()  bie  9?aturgefd)id)te  aller* 
bing8  materialiter  f)5d)tid)  geförbert  baben.    2)te  geiflige  @inftd)t 
aber  tn  ben  tytan  ber  Statur,  in  ben  53au  ber  verfcbjebenen  Leiber, 
in  bit  53erroanbtfd)(\ft  ber  ©efd)6pfe,  unb  bemnad)  in  ben  eigent* 
liefen  ©runb  «nb  3roerf   berfelben   fann  ntd)t  anß  loSgeriffenen, 
roie  auf  einer  $Hetfe  gemachten  23emerfungen  unb  ©cbjlberungen 
geroonnen  roerben;  fonbern  nur  bttrd)  laß  23ejlreben,    bie  SMnge 
in  unferm  ©eifte  unb  in  unfern  SM'idjem  fo  ju  orbnen,    roie  fte 
tk  9?atur  felbfi  georbnet  bat,  maß  freiließ  an  fd?were8,  fdjein* 
bar  «nmög(id)eS  ©efdjäft  ifl  unb  baber  Stiele  abfdjrecft,  nad)  ben 
(SntwicfelungSgefetjen  ber  £>inge  gu  forfdjen.      ©ie   befd)rcinfen 
fid)  baber  auf  genaue  23efd)reibttng  berfelben,    tvaß  and)  feinen 
gro§en  SScrtt)  bat;  allein  ebenfo  wenig  einen  ^Begriff  von  einem 
fdjimen  ©angen  gibt,  aU  ein  Jpaufen  ©teine,  bk  nidit  gufants 
men  Rängen,    von  einem  bewohnbaren  Jpaufe.    95«ffon8  2Berf 
mufj  gwar  jeber  lefen,  ber  ft'd)  mit  ber  9?atur  unb  mit  ben  <®iu 
ten  ber  einzelnen  Spiere  beFannt  mad>en  unb  ft'd)  lanüt  bte  3eit 
vertreiben,  ober  biefelben  in  feinen  9iu£en  gießen  roiü;  roer  aber 
aufjerbem  nod)  eine  getflige  Sinfid)t  in  ben  B'ifa'iintentMUg  a0er 
öfcnJt   aCg.  «Raturg.    IV.  33 


514 

Sßkfen  wünfd)t,  unb  wer  fTd)  tnSbefonbere  bk  9?aturgefd)id)te  gum 
©egentfanbe  feiner  55efd)äftigung  machen  will,  ber  muß  fid>  an 
dafftßcierte  SBerfe  galten;  unb  bavon  bilben  aßerbingS  bk  Sßerfe 
von    SinnäuS    bk   ©runblage,    fo   mager  unb    ffeletmäfjig 
fie  aud)  31t  SBuffonS  %tit  auSgefeben  fmben,    unb  im  ©runbe 
ncd)  immer  ausfegen.    Sftan  mujj  fie  aber  für  ba8  nehmen,  für 
waB  {k  ftd)  felbfl  ausgeben,  nebmlid)  nid)t  für  eine  voüflänbige 
9caturgefd)id)te,    fonbern  blof  für  ein  wol)lgeorbnete3  unb  bal)er 
Uid)t  31t  überfebenbeS  93er$eid)ni§  ber  £>inge.     2Bie  man  in  ber 
©efd)id)te  %tittafeh\  fcaben  muß,    93erjeid)ni|Te   ber  Md)e  unb 
ifcrer  Surften,  ber  Kriege  u.  f.  w.;  ebenfo  muß  man  in  ber  Sftas 
turgefd)id)te  äbnlid>e  Tabellen  fcaben.    ©ie  vergalten  ft'd>  ju  ben 
33uffonifd;en  SBefdjreibungen,  rote  bie  cfyronologifdben  Tabellen  gur 
©efd>id)te.    3>n  unferer  3e»t  fud)t  mau  beibe  'Sftetboben  ju  ver* 
einigen,  nefcmlid)  man  fcfytlbert  baB  2öefen  unb  Seben  ber  Spiere, 
aber  nad)  einer  fr»ftematifcr)en  £>rbnung.      2Ba8  würbe  man  von 
einem  ©efd)id)t$fd)reiber  urteilen,   ber,  nad)  ber  Lanier  von 
Sßttffon,  weber  ben  3"fömmen^ang  ber  3eit  ncd)  ber  Sauber  be« 
rüdfficfytigte;   fonbern  ebne  23eitere$  nun  ein  ©tiief  auB  2)eutfd)= 
lanb,  nun  eineS  auB  Slmerica,  bann   eine8  auB  Snbien  u.  f.  ro. 
erjäblte!    Stöäre  ber  ©tül  aud)  nod)  fo  blübenb,  unb  bie  ©d)ils 
berung  nod)  fo  getreu  unb  vottftänbig;  fo  würbe  bejjen  ungeaer)* 
tet  niemanb  einen  begriff  von  ber  2Beltgefd)id)te,   ja  nid)t  eins 
mal  von  einem  einzigen  Sanbe  befommen.    @o  lernt  man  burd) 
SBuffon  eine  Selige  ©äugtbiere  unb  93ogel  auf  bk  anjiebenbfte 
%ßtik  fennen;  allein  vom  Zfykvvtid)  felbjt  bekommt  man  feine 
(£infid)t,  ntd)t  einmal  von  ben  ©äugtbieren  unb  Vögeln  a\B  von 
einer  ©efammtbeit,  gleid)fam  von  einem  ©taate,   in  welchem  ja 
nidjt  blofj  $8erfd)iebenf)eit,  fonbern  aud;  3ufammenf>ang,  ©tuffeiu 
folge,  furj  örbnung  vortyanben  ifl. 

SKöfel  jüeng  im  %a\)v  1746  an,  feine  3nfectenbelujltgimgen 
mit  febr  fdjonen  ©emälben  ^erau^ugeben,  worinn  er  jwar  feine 
auSbrücflicbe  (Jlafftfi'cation  lieferte,  aber  bod)  vieles  baju  beitrug. 
T)e©eer,  ber  bemStnnäuS  befreunbetwar,  tbeilte  il)m  feine 
^Beobachtungen,  bie  er  im  Sinne  von  9t  e  au  mit  r  unb  Kofel, 
aber  mit  mebr  fi;ftcmatifd)er  Stiftung  anbellte,  mit,  unb  lief  im 
3af)r  1752  ben  erften  33anb  feiner  ^Beobachtungen  gleichfalls  mit 


£15 

vielen  Slbbilbungen  brucfen.  T>h  cmbern  erfd)ienen  erjl  tn  ben 
©iebenjiger  3nf?ren.  Tut  mi8  tiefen  ftd>  bte  (JfafjTfuation  erfl 
ergibt,  fo  f)at  fie  auf  JinnäuS  ShiSgabe  nidjt  weiter  wirfen  Fönnen. 

33on  .Klein  erfd)ienen  1750,  51  unb  53  tit  Glafftftcatios 
nen  ber  Söget,  ber  »ierfftftgen  unb  ber  friedjenben  Spiere,  fo 
wu  ber  6d)dt£iere. 

£>ie  Sfwre  finb  entroeber  fu§IoS  ober  $wettfüjjig,  oiers  unb 
tM'elfüjjig.  2>1e  merfüjjigen  Spiere  tf>eüt  er  in  behaarte  unb  un* 
bef;narte. 

'  A.    Spiere  mit  gjaftn. 

I.    93ierfü§fer. 

I.  Crbnung.    33e|wart,  mit  Jpufen. 

1.  Familie.    (Sin  Jpiif :    ^ferb. 

2.  getm.    3^et):  SBicberFäuer,  ©djtoein. 
5.  gam.    ©ret?:  9ia8pcrn. 

4.  gam.    33ier:  Sftüpferb. 

5.  gam.    gftnf:   QUpfyant. 

II.  Crbnung.    ?0?tt  3eben. 

i.  gamilie.    3roe»  3^«n :  Gameef,  $auftf)ier. 

2.  gam.    2)rei;  tyfym:   Slmeifcnbüren. 

3.  $am.  93ier  %$tn:  ©ürtelt|)ier,  6dwppentbier ,  ?Djeer« 
fd)ioeind)en. 

4.  gam.  günf  3e$en:  9?agt|>iere,  ©ptymau*,  95euteltbier, 
Sftautrourf,  glebcrmauö;  bann  folgen  bie  SBiefel,  3ile^/ 
©tad)elfd)n?eine,Jr)tinbe,  2BBlfe,  güd^fe,  ©acfcfe,  Äa0en,  255* 
ren,  93ielfr<t§  unb  bie  Slffen. 

Slngebängt  finb  fold>e  mit  ungewöhnlichen  gü§en,  eis 
gentlid)  mit  @d)it>immtyäuten,  wie  bie  $ifd)otter,  ber  23i* 
ber,  ba$  2Mro£,  bie  Stobben  unb  ber  Sftanati  ober  tu 
©eefub. 

III.  Crbnung.    Unbehaart. 

1.  Wit  <&d)itb:   ©djttbfrorcn. 

2.  9)iit  ^anjer:  (Jrocobiüe. 

3.  9?arft:    ©ybedjfen,  SMcfce  unb  grofd>e. 

II.    3m  eyfüfHer:   $ögef. 

1.  gamiu'e.    %wt\)  3«b«n:   ©traujj. 

2.  gam.    Drei;  3e^n:   (stojftw,  trappe,  Äibi(j/  2luflernfreflTer. 

33  tt 


516 

3.  ftamitie.  23ier  Beben,  imty  tont,  $tt>e»  Otiten:  «J>apaget>r 
<Sped>tc,  <Pfefferfra§  je. 

4.  $am.  «ßier  Beben,  eine  hinten:  «Raubvögel,  SRaben,  @ing* 
vogef,  ©tfcwalben,  ©dmepfen,  Gotibri,  £ü&ner,  Sauben, 
(Sumpfvogel. 

5.  gam.    ©d)tvimmbaut:  ©änfe  ic. 

III.    SHelfügter. 

1)  Sftit  $an$er  —  ßrebfe. 

2)  Snfectem 

a)  Cbne  ginge*. 

b)  mt  glügem. 

B.  2>te  gufjtofen  Spiere  folgen  fo  auf  einanber: 
I.    Ä  r  t  e  ö)  e  n  b  e. 

i.  Crbnung.    ©erlangen,  mit  5  ©efd)fed)tern. 
2.  £>rbn.    Sßfirmer:  Regenwurm,  (Jingemeibivürmer,  23tutegel. 
U.    T)k  <Sd>aÜbtere  tbeitt  er 

1)  3n  getvobnlicbe  ©d)necfen, 

2)  3n  mufc&efortige,  mit  offerier  Unterabt&eifongen,  von  ber 
©eftalt  hergenommen,  Daju  rennet  er  aud)  bie  @(&a$ls 
fdmetfen,  bie  $fteereid)em ,  teerige!  unb  bte  SBurmrß&ren. 

C.  3u  ben  gfoffentf>ieren 
fefct  er  tk  giföe  nnb  SBatlftfd&e. 

3u  ben  ©tradieren  bie  9tteerflerne  nnb  Sintenfdmetfen. 

2öa$  bte©d>artt?tere  betrifft,  fo  ftnb  fi'e  atfcrbingS  riet  beffer 
hingearbeitet,  aU  bei)  Sinnäug;  allein  ber  93erfatJer  bat  tt)tilB 
wegen  feiner  bfof?  logifdjen  Süiorbnungen  wenig  9?atiirfid)fg  ber* 
vorgebrad)t,  tbeit*  aud)  fo  fd)fed)te  ©efölec&tfnamen  gewäMt, 
tvie  Quadrans,  Mater  perlarum,  Sipho  n.f.tt). ,  bafj  fein  @t)s 
flem  unmoglid)  Eingang  ftnben  unb  bem  viel  natürlicheren  von 
2  in  n  et  u  3  mit  gleidjmägigeren  Slbtbcihingen  unb  viel  bejjeren 
Benennungen  fdjaben  fonnte. 

Um  biefelbt  %ut,  nebmfid)  1752,  gab  aud)  Sftobring  dn 
©tfflem  ber  «öögel  berattg,  n>eld>e$  rcieber  neue  Gbaractere  einjn= 
führen  fuc&te,  unb  jroar  »orjöglid;  von  ber  33efi'eberung  ber  giifje 
bergenommen.  <2r  bittet  auf  tieft  2trt  4  g&flta,  n>etd;e  wieber 
in  verriebene  £>rbnungen  gerfatten. 


517 

I.  (JlajTe.  Jpau tfüfler;  tfnie  vorn  mit  gebern,  bie  güge 
mit  biinner  ©d)uppen(aut  bebecft,  3*&*n  (inten  miteins 
anber  rerroad)fen. 

1.  Crbnung.    2(tjeln  nad?  ber  ©eftalt  be8  ©#nabel8;  ba« 

bei)  aud)  bie  ©ped)te. 

2.  Örbn.  ©pajjen. 

II.  (51.    2eb erfülle r;  Änie  wie  bie  Vorigen,  tk  güfje  aber 
mit  rauher,  leberartiger  Qaut  bebecft. 

3.  £rbn.    Staubvogel,  nad;  bem  ©djnabel;  barunter  aud) 

bie  *papaget;en. 

4.  £>rbn.    Jpübuer,  worunter  aud)  vk  Sauben. 

III.  (Jl.    Ausflügler,  Änie  vorn  nacft,  glngel  unfähig  gum 

ginge:  ©traufj,  Gafuar,  ©ubu  unb  Srappe. 

IV.  gl.    9& äffe rt>o gel,    Änie  vorn  natft,  gu§e  mit  roeidjer, 

leberartiger  Jpaut  bewerft. 

5.  Crbn.    3^nfd)näbler:  (Juten,  ^elicane. 

6.  £rbn.    q>lattfd)näbler:  Stlfen. 

7.  £>rbn.    ©cftroimmvogel. 

8.  Drbn.    £aud)er, 

9.  Crbn.    ©dmepfen,  worunter  tk  ©umpfoogel. 

1756  trat  SSriffon,  Sluffefcer  von  Sfte  au  muri  Naturalien« 
calnnett,  auf,  unb  flelite  £Ha  o  ^  GfafftficattDn$--®runbfä0e  in  einer 
vollfommeneren  unb  entfdjiebeneren  ©eftalt  lieber  (er;  unb  feit 
biefer  3e't  l;aben  iid)  bkft  ©runbfäpe  aud)  bem  £innäu#  aufge* 
brungen,  unb  \id)  burd)  feine  ganje  ©djule  erhalten,  (£igentfid) 
verbanft  man  23ri|7on  ck  gegenwärtige  Sßeftftctfuug  ber  Stiers 
clafien,  an  welken  SinnäuS  nid)t8  2tnbere£  »eranbert,  .al$  ba§ 
er  mehrere  jitfammenjog. 

Grr  ttyeitt  nun  mit  2lriftotele8  tk  2(;iere  in  blutfüfcrenbe  unb 
bluttofc,  jene  wieber  in  Sungen*  unb  Ätemeutfriere.  2)ie  fiimgen« 
tbierc  baben  entweber  ein  Jperj  mit  jwety  Kammern  ober  nur  mit 
einer  Kammer;  von  jenen  bringen  cu  einen  lebenbige  3unge  (er= 
i>or,  unb  nähren  {k  mit  $)iild),  tk  anbern  legen  Grt^r.  Unter 
ben  lebenbig  öebarenben  befipeu  ck  einen  an  irgenb  einer  ©teile 
jpaare  unb  vier  güge,  cit  anbern  ft'nb  obne  Jpaare,  unb  (aben 
ftatt  ber  gü§e  fleifdjtge  ginnen.  T)k  Sungentbiere  mit  einer 
einzigen  jperjfammer  finb  bie  Dieptilieu;  bk  blutfiuprenbenS&iere 


518 

mit  Ätemen  Reiben  entroeber  fnorplige  $!o(fen  unb  unbebeefte 
Äiemenlödjer,  rote  bie  Änorpelftfd&e ;  ober  jte  fcaben  Fnodjerne 
gloffen  unb  bte  Äieinenlöc&er  mit  einem  beweglichen  2)ccfet  ver* 
fc^toffen,  rote  bk  eigentlichen  gifc^e. 

Unter  ben  Hut',  j'cn  haben  bie  einen  gftbtbörner  am  Stopf, 
unb  feinen  einziehbaren  Seif».  Siefer  ift  mit  einer  Decfe  verfemen, 
roeld>e  von  3^  S11  3*&  tiböctt?Drfen  ^irb  5  barem  Rängen  ent* 
roeber  mefer  aU  8  gu§e,  roie  ben  ben  Gruftaceen ;  ober  fit  fcaben 
nach  tbrer  legten  Häutung  nur  fedjfl  giige  unb  mehrere  Suftl&s 
d;er,  roie  bie  Snfecten. 

Die  anbern  fcöben  einen  einsehbaren  Ztib  ober  roenigflenS 
einen  Sbeit  befielben,  Feine  güfe  unb  feine  2uftlöd>er.  2iuf  btefc 
äBdfe  bilbet  er  nun  9  (Haffen. 

A.    Spiere  mit  fBlut. 

a)  yjiit  Sungen. 

°  3roett  J£>er$Fammem. 

—  Sebenbiggebärenb  unb  'Sftildjgebenb. 

I.  Gl.    Seib  behaart,   vier  güfe  —       ♦    .    .    93ierfü§ler. 

II.  Seib  naeft  unb  verlängert,  fleifdjige  gtn* 

nen,  ©dwanj  platt  —  .. ,    SöaUftfd>e. 

—  ©oerlegenb. 

III.  2eib  mit  gebern  bebeeft,  ©d)nabel  dornig/ 

jroeo  glügel  unb  jroet)  güfje  —     ...    55 5 gel. 
*  9?ur  eine  Jperjfammer. 

IV.  Seib  naeft  ober  befcfyuppt,  vier  güf?e  ober 

Feine  —     .    .    . ;    .    {Reptilien. 

b)  SBlit  Giemen. 

V.  glojjen  Fnorpelig,  Äiemenlödjer  offen  —  Änorpelfifdje. 

VI.  gtojTen    Fnocbern,    Äiemenlod)    mit  be* 

roeg(id)em  2)ecFel  -—  .    .    .    .    »    .    .  Änodjenfifdje. 
-    B.    Spiere  obne  231ut. 

a)  Ztib  nidjt  einjiebbar,  S3ebecfung  roirb  abgeworfen,  %hbU 
Corner  am  Äopf. 

VII.    Sttefcr  atf  6  git§e  — Grujlaceen. 

VIII.    9htr  6  $üge,  Suftlodjer  —     ..    .    .    .    Snfecren. 

b)  Seib  einjiebbar. 

IX.    Äetne  güfcl&orner,  güge  unb  2uftlöcf>er .—  28  u  r  m  e  r. 


519 

3ttan  fann  ntd)t  Ictugnen,    ba§  btefe  gkiflen  fe^r  cjut  unb 

rein  gefepieben  finb;  nur  ift  e8  febabe,  ba§  blofj  um  ber  tfüpe 
willen  bie  SBallfifdje  von  ben  SSierfütjfern  getrennt  worben.  Jpier» 
an  ifl  obne  S^eifel  bte  s)}uid)t  be#  2Borte3  fdutlb.  Ratten  tu 
2>ierfüfjler  einen  anbern  tarnen  gefjabt ,  fo  wäre  bte  Sßercinbe* 
rung  waprfd)einlid)  fcfyon  ben  £Rat>  vorgegangen,  inbem  er  auS* 
brücflid)  fagf,  bafj  ifyn  bavon  nur  bte  @cpeu  vor  ber  ©ewopu» 
fceit  abgepalten  pape. 

Slucp  tfl  e$  ein  35ewei$,  baf  man  ju  23riffon8  3eiten  ben 
Stoma,  ber  Organe  nod)  nid)t  geborig  abzuwägen  gemußt  par, 
fonfi  würbe  er  bte  ßnorpelftfcpe  nid)t  von  ben  ,ftnorf)enfi'fd)en  <\l$ 
eine  eigene  ^lajje  getrennt/  paben.  T>od)  bat  SütnauS,  obne 
gweifel  burd)  23rij|bn  verführt,  e8  nod)  fcplimmer  gemfdjt,  inbem 
er  tk  Änorpelftfdje  fogar  gu  ben  Stmpptbten  jleffte. 

(5nblid)  finb  bie  (Jruflaceen  von  ben  Snfecten  getrennt,  wäb* 
renb  unter  ben  SBfirmern  ©cpaltpiere  unb  ^olppen  vereinigt  ge* 
Hieben  finb. 

Sitten,  in  ben  einzelnen  ^lafTen  hat  fTdf>  Griffen 3  ®ö)ü> 
bungStalent  bewährt;  bodp  mad)t  er  offenbar  ju  viele  £>rbnungen, 
wie  e$  folgenbeä  ©djeina  ber  93ierfü§ler  anzeigt. 

I.  Crbnung.    3abnlo8:    Stmeifenbär,  ©cpttppentpier. 
II.  £>rbn.    9htr^a^äbne:    gaultpier,  ©ürteftpier. 

III.  £>rbn.    Sftapk  unb  (Jtfjäpne:  (5leppant,  2ßaHro§,  Sttanati. 

IV.  £>rbn.    ©enneibjäbne,  oben  feine,   unten  ftä)8:  (Jameel. 
V.  £>rbn.    ©cpneibjäbne,  unten  ad)t:   ©iraffe,  3^9e,  <&d)cif, 

SHinb,  Jpirfcp,  93ifamtpier. 
VI.  örbn.    ©cpneibjäbne  überall,  nur  ein  Jpuf:  9>ferb. 
VIL  örbn.    3tt>et?  Jpufe:    ©cpwetn. 
VIII.  £rbn.    2)rep  Spüfi:  SRaSporn. 
IX.  Drbn.    93ier   Jpttfe   vorn,    brep    hinten,    überall    jwep 

©cpneibjäbne:  Gappbara. 
X.  £rbn.    Ueberaff  jepn  ©djneibjäbne:  Sapir. 

XI.  Orbn.    25ier  Jpufe  vorn  unb  pinten:   SWpferb. 

XII.  &rbn.    Ätauen,    ©cpneibjä^ne    überall  jwep:    <&t<id)iU 

fcpwein,  23iber,  £afe,  Äanincpen,  (Jicpbörncpen, 
©iebenfcbjäfer,  SttauS,  ©pifcmau*,  3gel. 


520 

XIII.  Crbn.    ©dmeibjäbne  überall  wer:    2lffe,  frucbtfreffenoe 

gtebermauS. 

XIV,  £rbn.    ©djnctbjä^nc  oben  vier,    unten   fed>8:    $ftaft, 

gtebermäufe. 
XV.  £rbn.    ©dmeibjäbne  oben  Ud)$,  unten  vier:  SRobbe. 
XV^I.  £rbn.    ©dmeibjäbne  überall  fecbS:  Jp»;äne,  Jpunb,  'SDfars 
ber,  Qadrf,  93är,  ßafce,  gifd>otter. 

XVII.  £rbn.    ©ebneib^äbne  oben  fed)8,  unten  ad)t;  Maulwurf. 

XVIII.  £>rbn.    ©ebneibjäbneoben  jebn,  unten  ad)t:  23euteftbier. 
Ungeachtet  biefer  oortrefflicben  <Sd>eibung  fiebt  bod)  wobl  je* 

ber/  baß  bie  größte  Unorbnung  berrfebt,  weil  biefe  (Jfaffification 
tbeilS  nur  logifd)  ift,  tbeilS  nur  bie  3abt  ber  3äbne  unb  3cbeu 
unb  faum^ibre  ©ejlalt  berücfftdjtiget.  SBie  fann  man  bk  Slffen 
mitten  unter  bk  anbern  ©äugtbiere  fletlen?  Den  9ftenfd)en  bat 
er  obne  %meifi\  be§balb  weggefajfen,  weit  fein  ©tanD  gar  ju 
auffallenb  gewefen  märe.  2)a3  (Jameet  ift  mit  Unredjt  »du  ben 
anbern  Sßieberfä'uer  getrennt.  2)ennod)  würbe  biefeg  <5i;flem 
mebr  in  @d)wung  gefommen  fet)n,  wenn  ber  35erfajjer  nid)t  bin 
großen  gebier  begangen  bätte,  feine  Drbnungen  obne  tarnen, 
unb  ba%  S5ucf)  in  Quartformat  bruefen  ju  tafi"en,  fo  ba§  e$  nie« 
manb  mit  ftd>  tragen  fonnte. 

£)ie  28allfifd)e  werben  unnotl;iger  Söeife  in  oier  Crbnun« 
gen  oertbeilt:  beim  in  jeber  (lebt  nur  ein  einziges  ©efd>led)tj 
wieber  nad)  ben  Säbnen. 

I.  £rbn,    .Reine  3ä'bne:  ber  gemeine  SBallftfd). 
II.  £>rbn.    3«bne  nur  im  Unterfiefer:  ber  (Jafdjalot. 

III.  £rbn,    3^bne  nur  im  £>berfiefer:  ber  Narwal. 

IV.  £>rbn.    3Äbne  in  beiben  liefern:  2)er  ^efpbin. 

3n  feinem  großen  2öerf  über  bk  $ögef,  1760,  bat  er  guerft 
eine  ganj  oollflänbige  Tabelle  über  biefe  Zfykvt  gegeben,  unb 
nid>t  weniger  att  26  £rbnungen  aufgeteilt.  Tut  bk  (Jlaffifi'cas 
tion  bloß  logifd)  ift,  fo  fonnte  ft'e  nid;t  ju  natürlichen  93erwanbt= 
fd)aften  fübren.  2Bir  tbetlen  fte  inbefien  mit,  bamit  man  bk 
große  TObe,  welcbe  ftd)  biefer  fenntnißreid)e  9iaturforfd)er  geges 
ben  bat,  erfenne,  fo  tok  ba§  oon  bem  «Spalten  nad)  bloßen 
Äenn^eicben,  wären  fre  auef)  nod;  fo  beutlid)  berauSgeboben,  fein 
£eil  ju  erwarten  t'fh 


521 

A.    3*&*n  ntd) t  burch  Jpaut  verbunben. 

I.    23eine  big  auf  ben  Slbfafj  beftebert. 

i.  93ier  3eben  getrennt   bis  jur  SBurjel. 

a)  ©rei;  vorn,  eine  hinten. 

1)  ©djnabel  grab,  ©ptye  erroaS 

rerbicft  ic 1.0.  Sauben,  1  ©efdjfecht, 

2)  ©d)nabei  miegebogenerßegei  II.  £>.  Jpübner,  6  (53efdf>t. 

3)  @d>nabel  furj  unb  frumm  IDL  £',  5Haubt>ogel,  5  ©efd)f. 

4)  ©dmabelroie  länglicher  .Kegel  IV.  &.  SRaben,  8  G3efd)led)ter. 

5)  ©cbn.  grab,  vorn  auSgeranbet  V.  £X  2)ro|Telu,  4  ©efd)l. 

6)  ©dmabel  grab,  ganj  ...  VI.  £X  ©taare,  2  ©efd)I. 

7)  ©cbn.  bünn  u.  ctmaS  gebogen  VII.  £>.  Sßiebefcopfe,  2  ©efcb. 

8)  ©rf)nabei  febr  Hein,  Junten 
niebergebrücft,  vorn  frumm 

febr  mit VIII.  JD.  ©cbroalben,  2  @efd)l. 

9)  ©cbnabelroie  verfitzter  Äegel     IX.  £>,  ©pa0en,  8  ©efd)l. 

10)  ©d>nabel  ablenförmig     .    .      X.  £>.  52erd)en,  3  ©efcbt. 

11)  ©dmabel  feilförmig    .    .    .     XI.  £>.  ©pedbtmeife,  1  (ffa$t* 

12)  ©djnabel  nabeiförmig     .    .   XII.  £>.  Baumläufer,  3  ©efd)f. 

b)  3ujey  3eb*u  nach  vorn 
unb  jroet?  nad)  binten  ....  XIII.  0.  ©pecfyte,  9  ©efd)l. 

2.    ^itteljeb  hinten  mit  ben 
anbern  verwarfen     ....     XIV.  ö.   @i8r>ogel,    7  ®cföl, 

tabu)  ^ftanafin,    SDiomot, 
23ienenfrq]er,  Jpornvoget. 

II.    S5eine  unten  nacft. 

1.  Slüget  ju  Hein     .    .    .    .   XV.  £>.  ©traute,  4  ©efcbl. 

2.  glüget  gro§  genug. 

a)  9?ur  bret;  3efcen     .    .   XVI.  £>.  ©tranbfäufer,  4  ©es 

fd)led)ter,  babeyb.  trappe. 

b)  «Bier  3«ben       .    .    .  XVII.  £>.  ©umpfoogcl,  is  ©.: 

^ibi'^e,  ©anbbubn,  2Bad)s 
telfönig,  ©dmepfen,  2öf= 
felretber,  Leiber. 
B.    Jpäute  an  ben  3eben. 
I.    ©efpalten      .-*,...    XVIII.  S.  SBafiTerbübner,  3  @. 


522 

II.    £alb  gefpalten  ....     XIX.  D.  Sappentaudjer,  l  ©. 
HI.    Jpaut  ganj. 

a)  23eine  ganj  fcinten. 

1)  9?ur  bret>  Bereit.    .    .       XX.  C.  2tlPen,  3 ©efdjledjter. 

2)  93ier  3ef>en     ....      XXI.  £.  Sauger,  3  ©efd;l. 

b)  Seine  in  ber  Sftitte. 

*  Bürger  att  ber  2eib, 

i)  9?ur  bret?  3eben      .    .     XXII.  £).  2llbatro8,  1  @efd>l. 
2)  Sier  3c$*n* 

a)  Jrnntere  %ety  frep. 

1)  6d)nabel  ungejäpnelt  .    XXIII.  O.  SttSven ,  6  ©efd)l. 

2)  ©d;nabel  gejäpnelt  .    .    XXIV.  £>.  Guten ,  3  @efd)l.    , 

b)  Jptntere  3*9*  aud)  »er* 

bunben      ....    XXV.  £>.  $elicane,  5  ©efd)l. 

•  Seine  länger  aU  ber 

2eib XXVI.  O.  Saufer,  3  ©efd)l.: 

glamtngo,  ©äbelfdmäbler. 

Sttan  Fann  nid)t  läugnen,  ba§  ber  «Berfaffer  aurf)  pier  fepr 
^ut  gefcpieben,  aber  burd)  ju  viele  2lbtpeilungen  offenbar  bte  na* 
türlicpften  Crbnungen,  rcie  bie  ber  ©cpwiinnwogel  j.  03.,  gänj= 
lid)  jerriffen  pat.  2lud>  folgen  feine  Stötipettimgen  fef>r  unorbent* 
lief)  aufeinanber,  finb  jebod)  von  ber  2lrt,  ba§  fic  ton  «Spätem 
leiept  als  ^O^aterial  ju  einem  beiTern  ©ebäube  bemt^t  wer* 
ben  Jronnten. 

Sftun  erfd)ien  1758  bie  vierte  SluSgabe  von  StnnäuS  (peijjt 
gewopntid)  bie  lote)  in  jwep  Sänben,  wovon  t>a$  Spierreid)  ben 
erften  einnimmt  von  823  ©eiten.  Wan  erflaunt  über  tiz  plo£= 
liepe  SBeränberung,  welche  gleicpfam  im  ganjen  SinnäuS  vorge* 
gangen  ift.  £>a$  SBerf  fte^t  ben  vorigen  niept  mepr  gleich;  e« 
pat  niept  mebr  bie  alten  ©runblagen,  unb  itf  nid>t  mepr  ein  Mo* 
fje8  Kegifter,  fonbern  ein  völlig  ausgebautes  unb  mit  allem  ©e* 
rätpe  ausgestattetes  ©ebäube,  worin  niept  blof  tii  ©efcpleeptS» 
namen  mit  ipren  Gparacteren,  fonbern  aud)  bie  ©attungSnamen 
fepr  augenfällig  perauSgepoben  finb. 

SinnäuS  war  geboren  1707.  (5r  gab  mithin  feine  erjte  Za* 
belle  1735  in  feinem  28tfen  3apre  perauS;  bie  jwepte  Sluflage 
1740  in  feinem  33tfen;  tit  britte>  nocij  wenig  ve-ränberte,  1748 


523 

in  feinem  41ften;  bte  vierte  enblid)  ganj  umgeftfnnoljene  1758 
erjl  in  feinem  51flen  3abre.  @o  lange  bat  er  alfo  3?tt  gebraucht, 
um  mit  fid)  felbjl  ganj  Ffar  gn  werben,  unb  bie  grofje  Sttafie 
von  ©djriftfMern  befonberä  von  Slbbilbungen  $u  vergleichen, 
worauf  in  feinem  SBerfe  verliefen  wirb. 

S)ie  (ülatfen  finb  mm  wefentlid)  auf  anatomifd)e  Steile  ge« 
grimbet,  tmb  jwar  nid)t  blof  auf  ba$  331ut,  fonbern  aud)  auf 
oen  S5au  be$  JperjenS,  taB  freilief)  nid)t  überall  vorfommt. 

A,    «25 r u t  rotb. 
a)  Jperj  mit  2  Kammern  unb  2  Ob^n,  S5Iuf  warm. 

I.    £ebenbiggebärenb      .    . ©üugtbtere. 

II.    (Jyerlegenb 33 5 gel. 

b)  Jr>erj  mit  einer  Kammer  unb  einem  £>br,  S51»t  Falt. 

III.  2Biflfiibrlid)e  Sungen .    21  mp fyibitn. 

IV.  Giemen g  i  f d?  e. 

B.    231ut  roti$  unb  falt. 

c)  Jperj  mit  einer  Äammer^obne  £%♦ 

V.    Witt  güblbörnern Stifteten. 

VI.    SSlit  pblfaben Söürmer.     - 

Davon  abgefeben,  bafj  baS  Jper$  ein  gan$  inneres  unb  äiemlicr) 
unwefentlidbeS  Drgan  ifr,  tvci$  man  freylieb  Jtt  Sinnä'uS  %iittn 
nod)  nid)t  eingefel;en;  fo  gelten  bie  Geradere  nur  bey  ben  ©<lug* 
tbieren,  33ogeln  unb  giften;  beim  bei)  ben  Slmpbibien  ijl  tit 
3abl  ber  Jper^obren  unb  felbft  ber  Kammern  fdjon  nid)t  mebr 
beftänbig;  bk  SDtufrfjcIn  baben  eine  Jperjfammer  unb  ?wer>  £>bs 
reu;  bie  ©dmerfen  eine  Kammer  unb  ein  £>br;  SBürmer  f)aben 
ineift  nur  23tutgefä§e  ob"«  ein  £?^>  unb  bei)  febr  vielen  niebe= 
reu  Sbieren,  bei)  Gringeweibwiirmern  unb  Polypen  bat  man  nod) 
fein  ©efafjfoftem,  gefd>weige  ein  Jperj  entbeefen  tonnen.  53et) 
alle  bem  fleben  bk  ftd)B  ©(äffen,  mit  wenigen  21u£nabmen, 
gan$  rid)tig. 

£>ie  ©äugtbiere  werben  nun   eingeteilt   in  fold)e  mit  4 

gilben   unb  mit  ginnen   ober  Stoffen,    nebmfid)  tk    2ßktlfifd)e. 

©er  Söerfafier  bat  baber  8  Crbnungen,   tu  er  nun,  meijl  nad) 

tem  ©ebif ,  auf  folgenbe  2(rt  folgen  läft. 

I.  £>rbn.    Primates:  Oberfie;  oben  4  ©d>neio$ctyne:  ISftenftf), 

Slffe,  Jfpalbajfe,  glebermauS. 


524 

II.  £>rbn.  Bruta;  wcber  oben  nod)  unten  ©dmeibjapne:  @te» 
p&ant,  9#anati,  gjaulttyier,  Slmeifenbär  unb  ©djup« 
pentbier. 

III.  &rbn.    Ferae,   JKeifjenbe;   ©cbneibjdbne  oben  unb  unten, 

bort  6,  fpiofg,     Jpieber  geboren ;  jobben  mit  SBatt« 
ro§,  jpunbe,  $a0en,  %ibett)ti>kv ,  Sötefet,  Bären. 

IV.  £>rbn.    Bestiae;  ©djneibjäbne  oben  unbunten  in  unbejitmm» 

ter3abf,  mebr  aU  ein  (?cfjabn:  ©d)roein,  Slrmabitf, 
Sgel,  Maulwurf,  ©pifcmauS,  55eutelt^tcr. 

V.  £)rbn.    Glires,  hatten;  oben  unb  unten  jroep  ©djneibääbne, 

feine  ©erhabne:  9to$born,  ©tacf)elfd)roein,  Jpafe,  S5i* 
ber,  yftauS,  ($id)l)bxi\d)m. 

VI.  £>rbn.    Pecora;  95ieb«    ©d>neib$äfyne  unten,  feine  oben: 

Gameel,  Bifamtpier,  Jpirfd),  Siege,  ©d)af,  9tinb. 
VII.  Drbn.    Belluae;  mebrere   ©djueibjälme,    fhtmpf,  oben  6: 

Wtvt>,  9?ifpferb.v 
VUI.  &rbn.    Cete;  SBaUfifcpe,  .Statt  ber  «Borberfüfe  ginnen, 

©  djroan  $  pfatt ;  Narwal,  3BaHftfd>,  (Jafdjaf  ot,  £)efpbin. 

Stefe  39  ©efd)fed)ter  ftnb  atterbingg  in  jiemlid)  natürticbe 
Srbnungen  vertbeitt;  nur  feilte  ber  Grlep&anr,  baB  9ia8born,  ta$ 
*Pferb,  ta$  9iüpferb  unb  ha$  ©dwein  nid)t  von  etnnnber  ges 
tre:;nt  fepn;  fo  wie  ber  Strmabitt  nid)t  Pon  bem  Sdneifenbären; 
aud)  ftnb  tw  Benennungen  nid)t  pafjenb  gewägt. 

£>ie  35ogel,  mit  63  ©efd)fcd)tcrn ,  bifben  nun  aud)  natttrs 
liiere  Orbnungen,  obfd;on  unter  ben  fogenannteu  S(0etn  manche 
vereinigt  ftnb,  bie  m'd)t  red)t  jitfammen  paffen: 

I.  £>rbn.    DUubPÖgel;  4  ©efd;led)ter,  bcibtv  9?euntöbter. 

II.  £>rbn,  2(fcetn;  17  ©efd;ted)ter:  *Papagepen,  *Pfefferfra(je, 
©ped;te,  SRaben,  Kolibri,  Baumläufer, 

III.  £>rbn.    ©änfe;  afle  ©d)K)iimm>ögel. 

IV.  £)rbn.    ©tefsenepgel;  and)  babep    ber  Sfamingo,   ber 

trappe  unb  ©traujj. 
V.  £>rbn.    jpütyner. 

VI.  £)rbn.    ©pa^en,  worunter  iU  Sauben,  ©ebroafben,  3ie= 
genmetfer. 


525 

$ie  Slmpbibien,  mit  16  ©efcf)!edjtern,  $erfatfen  in 

I.  £>rbn.    SHeptiHen  mitgü§en;  4  ©efd)kd)ter:  @rf>UbPr6te, 

£radie,  Grpbed)fe,  grpfd). 

II.  £rbn.    ©d)  tan  ge  n,  pbne  ^ü§e;  6  ©efd;fed)ter. 

III.  £rbn.    ©d>roimmenbe   Stmpbibien  tftit  glofien ;    6  ©es 
fd;ted)ter.  2>abin  ftellt  SinnäuSnun  fpnberbarer  SBeife 
tie  ,ftnprpef(itfd)e ,  weil  fie  burd)  U;re  5tiemenlpd)er 
nnttFübrlid)  2ltbem  f)c^len  Finnen.    £>bfd)on  er  bte« 
fe8  nodj  bei)  fetner  fetjten  21u8gabe  1766  btt)bd)att(ix 
i)at,  fo  ifi  t|m  bed)  ^iertnn  niemanb  gefolgt.    9iid>t 
Mp§  bte  SRpd)en  unb  J?at>en,  fenbern  fogar  £it  $ri« 
tfen  unb  ©tore  finb  fcicr  gu  2(mpbibien  geworben. 
2)ie  $ifd)e,  mit  51  ©efd)led)tern,  erbalten  aud)  eine  ganj 
neue  Grintbeitung,  geflutt  Mpfj  auf  bie  Seilen,  c^ne  weitere  33e* 
rücffid)tigung  ber  b^ten  ober  n.n,id>en  ©trabten  von  2(rte  bi. 
I.  £rbn.    C&nfloffer;  feine  SSaucbfloiTen:  tu  2lak;  7  ©e* 
fd)ted)ter. 

II.  £rbn.    JpaBfloffer;    5?attd)fIp)Ten   vor   ben  25ruflflo|Ten. 

lieber  bit  6d)ell|üfd)e,  2(afmutter  k.  6  ®t)d)l. 

III.  Orbn.    25ruflftoffer;  SaudjflotTen  unter  ben  SSruflfloiTen. 

17  ©efd)ted)ter,   worunter  vorjügfid)    bk  23ärfd)e, 
Sbunftfd)e,  Üippftfcbe,  ©roppen  unb  ^lattfifdje. 

IV.  £rbn.    S3aud)flpffer.    £)ie  33aud)fIojTen  flehen  hinter  ben 

5?rnflfTo|Kn  ;  13  ©cfd)ied)ter/  worunter  rorjügltd)  bk 
SBelfe,  ©atmen,  fptdjti,  Jpiiringe  unb  Karpfen. 
V.  Crbn.    (£ngf  temer.   Äeine  Äiemenbecfef  unbÄtemenjlrab» 
len.  8  ©efd)Ied)ter  mit  ^albFnorpeligen^noc^eiT,  febr 
abweid)enben©eflaften  unb  meiflenS  gepanjertemSeibe : 
jpornfifd),  ßpfferfifd),  Äugelftfd),  ^fteernabcl,  ^eer^ 
pferbeben  u.  f.  w. 
3>ttrd)  tiefen  glfirflidjen  ©ebanfen  bat  SinnauS  bk  (Jlaffts 
fteation  ber  %ifd)t  ungemein  beforbert.    SBenn  aud)  babuvd)  nid)t 
alle  jufammen  Famen ,    bk  e8  fptften ;    fo  würben  bod)  größere 
2lbfd)nitte   mit  beflimmten  Benennungen,   überbaupt  Orbnungen 
fcergejleüt,   todd)t  man  vi%  jefct  wd)  nid)t  Fannte.    Qkft  £rb= 
nungen  wieber  in  gamüien  ju  fetten,  nuifte  ber  5Radjjt»eIt  übers 
lauen  bleiben. 


526 

Sie  Snfecten,  mit  74  ©efd>led>tern,  bleiben  im  alten  3"s 
flanbc,  teilen  ftd)  nepmlid)  in  7  örbnungen,  treten  aber  Diel 
ja^lreidjer  auf,  unb  erhalten  befiere  Unterabteilungen. 

A.    SSier  flöget. 

I.  Crb.  Cbere  cruflenartig;  .ftäfer. 

II.  Crb.  jpatbcrujlenartig ;  Jpalbffügler. 

HI.  &rb.  SlUe  mit  ©flippen  bebeeft;   ©d)uppenflitgler. 

IV.  £rb.  2ltfe  päutig,  21fter  fhtmpf;  9iet>  flu  gier. 

V.  £rb.  Grbenfo,  Slfter  mit  ©radfrei;  Jp  au  t  flu  gier. 

VI.  £rb.  3>ue»  gtügel;  3roet)ftügler. 
VII.  £rb.  steine  glügel;   ginge  Hofe. 

Sie  Äafer  betragen  nur  25  ©efd)led)ter,  worunter  aber 
nod)  ber  Ohrwurm,  bk  Äud)enfd)abe  unb  bk  Jpeufdjrecf'e.  ©ie 
finb  in  5  Jpaufen  geteilt,  je  nacfybem  tu  güfnl)5rner  Feulenfßr* 
mig,  faben«  unb  borjlcnförmig  finb. 

Sie  Jjpalbfli'igler  itmfaffen  8  ©efd)led)ter:  Gtcaben,  2Ban* 
Jen,  SSlatts  unb  @d)ilbläufe. 

Sie  galt  er  nur  3  ©efötedjter:  ©djmetterlinge,  ©djroärs 
mer  unb  Motten. 

Sie  9?ei)f  lugler  6  ©efd)led)ter:  2Baf]"erjungfern ,  GPintagS* 
fliegen,  SBaffcrfatter  u.  f.  ro. 

Sie  jpautflügler  8  @efd)ledjter:  ©äg*  unb  ©djlnpfroeS* 
pen,  Sftaupentobter,  dienen,  Slmeifen  u.  f.  ro. 

Sie  Swe^flügler  ober  ^Diiicfen   enthalten  jefct  10  &ifd)t 

Sie  ginge  11  ofen,  14  ©e|'d)led)ter,  verfallen  nad;  ber  3^1 
ber  güjje  in  bren  Slbtfceilungen: 

a)  ©ea)8  güfje:   2auB,  glo$,   Termiten,  2öa|Jer(To^  unb 
3ucfergajl. 

b)  2td>t  $ü§e  unb  me$r:  Silben,  ©pinnen,  Ärebfe,  ffiiu 
fdjelinfecten. 

c)  33iele  güfje:  .Me  raffe  In,  Saufenbfufj,  föielfuj?. 

Sie  5B  firm  er  treten  ebenfalls  beutlidjer  auSeinanber,  jäb* 
len  69  ©efd)led)ter,  unb  finb  in  5  jiemlid)  natürliche  £>rbnuu* 
gen  »erteilt: 

I.  £rb.  •  Eigentliche    SBürmer.    8  ©efd)led)ter,    herunter 
aud)  eine  9J?ufc$el,  ber  fogenamite  SSofcrrourm.    Sin* 


527 

geweibwürmer  unb  9iotbwiirmer  jinb  auch  nod)  uns 
ter  einanber. 

II.  £rb.    Sie  9Beid>t^iere  enthalten  allerleb,  wa$  »riebt  ju« 

fammenpafjt,  weil  fie  ficb  r-on  ben  vorigen  burct)  2ln* 
wefenbeit  ron  ©Hebern  unterfcbeiben  feilen;  bafter 
flehen  bier  bte  nacften  ©cbnecfen  neben  ben  fogenann* 
tengnfjwiirmern,  2)intenfd)necfen,  unb  tiefe  voHfom« 
menen  Zfykvt  wieber  neben  ben  gallertartigen  9ftebu« 
fen  unb  ben  leberartigen  'üfteerfternen  unb  3fteerigeln ; 
'  14  ©efd)led)ter. 

III.  £rb.    ©djaltbiere,  33  ©efcbledjter,  verfallen  in  vterSlb« 

tbeifungen. 

a)  SBieifdjattg :  ,ftäfermufd)el  unb  ^Dieereicbeut,  2  ©efcbl. 

b)  3webfd)alig:  eigentliche  SDiufd)eIn,  14  ©efd)led)ter. 

c)  @infd)alige,  fpiralformig:  14  ©efd)led)ter,  tit  eigent* 
lieben  ©ebnetfen. 

d)  Grinfcbalige  ebne  SJiiinbung,  3  ©efcblecbter:  ©cbüijet« 
fdjnecfen,  3l^Ils  UJ1b  SBurmrobren. 

IV.  Crb.    Sitbop  bluten,    5  ©efdjlecbter:   bit  äebten  ©tetneo* 

rallen,  Subiporen,  ^Jiitteporen  unb  'Dftabreporen. 

V.  £rb.    Bpppbp^n,  juerfl  »on  ben  vorigen  gefd)ieben  unb 

auf  tu  pflanjenartigen  gönnen  befd;ränft;   11  ©e« 

fdVlcd)ter,   worunter  aber  aud)  ber  93anbwurm  unb 

baä  Äugeitbter,  weld>eä  unter  tk  ^nfnforien  gebort. 

1)iefe  2hn?gabe  war  eä  rorjüglid;,  rceldje  tit  allgemeine  Sin« 

nabme  be8  SinnäuSifcben  ©ijjtemä  unb  mitbin  i>k  neue  Grpod;e 

begrünbete.    Sie  vorigen  SluSgaben  waren  tbeilS  nid)t  »iel  beijer 

georbnet    att  tu  'ber  früberen  ©djriftfteller,  unb  t>iel  magerer 

mit  (Jitaten  unb  23efd;reibungen  auSgeflattet,  fo  ba$  man  fid; 

wenig  diatH  barinn  erbolen  fonnte.     3n  bem  neuen  Söerf  ftn* 

bet  ficb  atleö  rerjcidjnet,  wa8  man  nur  irgenb  bei;  einem  frübern 

©cfyrtftftefler  Iteöt  unb   naber  fennen  ju   lernen    wünfd;t.      (50 

leucbtet  ein,  ba§  tk  meifien  Crbnungen  natürlid)  (Tnb,  unb  bajj 

man  \ia)  baber,  mit  Jpilfe  bit'feS  23erf$,  in  ber  9?atur  riet  leid)* 

ter  jured)t  finben  fann,  aU  bisher.    Sßer  nun  über  9?aturgegen* 

ftänbe  reben  wollte,  mufjte  fid)  ber  £tnnäuSifcb*n  ©pradje  bebte* 

neu.    SDian  reifte  baber  a\\$  allen  Säubern  nach  Upfala,  um  bei? 


V>2$ 

5>innäu8  ©orlefungen  nt  ^oren,  unb  von  ba  au8  reisten  feine 
«Schulet  in  alle  Sßelt,  um  Materialien  ju  fammeln  unb  tym  ju 
f'd)irfen.  ©afeer  war  er  fd)on  nad)  8  Sabren,  nebmlid)  1766,  im 
©tanbe,  eine  neue  Auflage  (gewobnlid)  tk  12te  genannt)  nun 
von  4  täuben  $erau8jugeben,  »ovon  ba8  $bierreid)  2  einnimmt, 
im  ©anjen  von  1554  «Seiten,  worin  jroar  tk  2lnorbnung  fept 
wenig  «öeränberungen  erlitten,  bie  3abl  bagegen  ftrf>  auf  eine 
iiberrafd>enbe  SBeife  vermebrt  ^ot.  ©äugtbiere  fmb  e8  mm  40 
©efölec&rer,  Vogel  68,  Sfoip&ibten  24,  gtfdje  47,  ^nfecten  86, 

SBfmner  90. 

Sie  «Beränbetungen  in  ben  ßenn$eid)en  unb  in  ben  £>rbntm* 
gen  fmb  nicht  bebeutenb.     Sie  klaffen  fmb  ebenfalls  nod)  auf 
ben  S5au  be3  JperjenS  unb  auf  ba8  rotbe  ober  weifje,  warme  ober 
falte   SShtt  gegrünbet;    bei)    ben  ©äugtbieren  ifl   tk    Crbnung 
Bestiae  aufgehoben,  ba8  ©ürtettbier  paffenb  nun  ©d)uppentbier 
gefteüt,   ber  3gel,   Maulwurf,  tk  ©ptymau«  unb  ba8  SSeutel* 
t|icf  jit  ben  gleifd)freffenben,   ta$  ©d)wein    unb  ba8  Sffa^otn 
|ttin  ^Pferb  unb  jum  ftilpferb,   woben  alfo  nicht*  mehr  atf  ber 
@lepbant  fehlt,     ©täube  nod)  ber  Manati  (Tricheclms)  bet)  ben 
SBaflftföen,  fo  wäre  in  ber  ZW  wenig  an  ber  Slnorbnung  .airt* 
jufe(jen.    Söenn  man  bie  Verwirrung  unter  ben  ©äugtbieren  vor 
fiinnauS  betrachtet,   felbfl  9t  at)   nicht  aufgenommen,  fo  fühlt 
man  fiel)  in  ber  Sbat  ihm   mm   bödmen  ©auf  verpflichtet.    3tt 
feiner  Seit  war  tkü  Stoffe  nid)t  befiel  aufmlletten,  weil  viele, 
namentlid)  bie  meiften  «euteltbiere,  befonbet«  bie  graSfreffenben, 
nod)  gar  ntd)t  befaunt  gewefen,    fo  wk   aud)  viele  ber  «einen 
Sbiercben  nid)t,  weld)e  ftd)  an  tk  ©ptymäufe  anfd)lie§en.    ©eine 
ebaractere  paffen  frenlid)  nid)t  fireng  auf  bie 'Drbnungen;  allein 
e8  war  ratbfam,  barüber  bmau8mgeben,    unb  biejenigen  Zbkvt 
8ufammenntfMen,  welche  in  <8etrad)t  ihrer  wefentlicben  Verhält* 
niffe  mfammen  geborten,    wenn  aud)  gleid)  ein  unb  ber  anbete 
3abn  ftd)  bagegen  webren  wollte.     Sluf  biefe  Weift  vermieb  er 
bie  vielen  Setreifungen,   welche  Älein  unb  95riffon  burd)  ibr 
fteinlid)e8  £erauSHauben  unb  23erütffid)tigen  atter  Merfmaale  in 
ba8  Sbierreid)  gebracht  hatten. 

Sie  95 B gel  haben  ibre  fed)8  Srbnungen  fammt  t'bren  23e* 
nennungen  behalten,  nur  folgen  bie  @efd)led)ter  anberS  unb  jum 


529 

Sbeil  paffenber  aufeinanber;  and)  erfcbeint  frier  jiterjl  ber  au8= 
geftorbene  Vogel  2)ubu  als  ein  befonbereS  ©efd)led)r.  3'"  ©an= 
jen  tfl  and)  beS  SinnäuS  Claffiftcation  ber  Vogel  fo  natürltd), 
ba{j  fte  bi8  auf  unfere  3^^  faft  nur  in  fo  fern  Säuberungen  er; 
litten  bat,  als  man  feine  Slbtbeilungen  ber  Styeln  ju  eigenen 
£rbnungen  erbeben,  wie  Äletterr-bgel,  JHaben  unb  ©rogfdmäbel. 

21m  meijlen  mu§  man  fid)  wunbern,  ba$  er  bie  Knorpel: 
ffefte  nod)  bei)  ben  2lmpf)ibien  bat  (leben  lajTen;  ja  er  l?at  e# 
noch  fdilimmer  gemad)t,  unb  fogar  and)  feint  @ngFiemer  (Bran- 
chiostegi),  nebmlid>  ben  Sumpftfd),  ben  JpDrn;,  ^offer=,  Äugeis, 
Labels  unb  $)tefferftfd)  fammt  bem  3)ieerpferbd)eu  bafnn  gejogen, 
wag  wirFlid)  unbegreiflid;  ijl;  unb  ba8  rbut  er  ebne  alle  Gnits 
fdwlbigung,  außer  baß  biefe  Spiere  Feine  ÄiemenbecFel  bätten. 

Die  5ifd>e  fabelt  baber  nur  bit  bret?  erften  Drbnungen 
bebalten,  jiemlid)  wie  in  ber  vorigen  SluSgabe,  jjebod)  mit  einigen 
Vermehrungen  unb  Verfettungen. 

©o  ifl  e$  aud)  ben  ben^nfecten;  nur  fleben  \ct)t  bit  S?t\u 
fohreefen  unb  bit  Äücbenfd>aben  richtiger  bei)  ben  Jpalbflüglern 
ober  SBanjen.  2(ud>  tu  SBürmer  baben  wenige  Steigerungen 
erlitten;  bit  SBeicbtbiere  finb  beffer  abgeheilt,  entbalten  aber 
noch  ©eeanemonen,  natfte  ©dmeefen,  Qturenfdwecfen,  3Reernri'irs 
mer,  "Sttebufen  unb  ©eefterne.  Die  3ec>pbt;ten  ft'nb  in  vefis 
ftebenbe  unb  freue  geseilt,  ju  weldjeu  ltt)tttn  bit  ©üfewafferpos 
typen  unb  bie  3nfufion8tbierd)en  geboren,  aud;  nod)  ber  55ant)s 
wurm.  Ueberbaupt  ifl  er  über  bit  Örbnung  ber  eigentlichen 
Sßürmer,  fo  n)it  ber  2ßeid)tf)iere,  am  wenigflen  $fteifter  geroors 
ben.    2)eflo  mebr  ift  in  ber  neuern  %tit  bartun  gefd)ebett. 

Um  biefe  3eit  würbe  Stnnäuä  in  ben  2lbelftanb  erboben, 
unb  von  nun  au  fdjrieb  er  fid)  (Jarl  v.  Sinne.  9Sflit  bem  3abr 
1766  fdjließt  feine  fd)iiftfteüerifd)e  £l;atigFeit  im  (Broten,  aber 
feine  SBirFfamfeit  breitete  \id)  nun  immer  mebr  an$,  unb  et 
batte  baä  ©lücF,  nod)  12  3abre  ju  leben,  um  fid)  über  ben  gros 
ßen  Erfolg  freuen  gu  Fönnen. 

ÄleinS  ®efd)ted)t$tafeln  ber  Vögel  1759  fcaben  auf  ?tnne, 

ber  iiberbaupt  feinen  Gegner,  mit  aud)23uffon,  nie  anfübrt,  Wx- 

nen  Stnfhtfj  gebabt.    ©ie  finb  aber  and)  eine  unverbaulidje,  jer= 

flücfefte   iÖiaiTe ,    wovon  jebod)   bit  fefyr  %ai)Uiid)tn  Slbfetlbungen 

£)fen«i  nllg.  "ftaturg.    IV.  34 


b30 

ber  ®c&näbef,  ©ergäbet  unb  güfe  eine  ehrenvolle  Slu8naJ>me  ma* 
efjen  unb  von  jebem  ©oflcmattfer  verglichen  ju  werben  verbienen. 
3Me  von  ©eoffror;  1762  herausgegebene,  vortreffliche  3n* 
fectengefd)id)te,  mit  vielen  guten  »Übungen,  frit  Sinne  böge* 
gen  oft  angeführt,  befien  eiafftflcation   aber  nid>t  berüchtigt, 
obfd)on  fte  e§  fefcr  tvof;l  verbient  fcätte,  unb  ben  SBort^eil  bavon 
haften  bie  «Reuern  geigen.    @r  behielt  Sinne'S  Drbnuhg  bei), 
aujjer  ba§  er  ik   9iefcflügfer  mit  ben  Jpatttflüglern  vereinigte. 
(Jr  führte  aber  ein  neueS,  fetyr  erfolgreiche?  5?enn$eid>en  ein,  w 
van  bt^t;cr  niemanb  gebaut  fcatte,   nei;mltcf>  tu  3abl  ber  3e- 
fcenglieber,  rooburd),    befonberS  bet)  ben  Käfern,  im  ©anjen 
giemlid)  natürliche  ©nippen  entfielen,  wenn  gteicr,  and)  fcier  2tbs 
Weisungen  vorkommen. 
I.  Drbnung.    Ääfer, 

A.  glügelbetfen  ganj. 

a)  5  3ef>englieber  an  allen  giigen:   «Rofjfäfer,  (schwimm* 

fafer,   Sauffafer  u.f.tv. 

b)  4  Sebenglieber:  Jpoljbocf,  <51attfäfer,  «RüffelFäfer,  23or* 

fenfäfer. 

c)  3  Se^englieber:   Marien  Fäfer. 

d)  5  3e£englieber  an  ben  jwei)   vorbern,  4  am  Ämtern 

gufpaar:  Gantfwriben ,  «Weblfafer. 

B.  glügelbecfen  fcalb. 

a)  5  Betyenglieber:  Stoubrafer. 

b)  4  3e£englieber. 

c)  3  3ebenglieber:  £>&rtvurm. 

d)  5  vom,  4  feinten:  SRaijrourm. 

C.  gtügelbetfen  roetdf). 

a)  5  3e^englieber  vorn,  4  feinten:  Äticfoenfdjabe* 

b)  2  3e^englieber:  SSIafenfufj. 

c)  3  3e^englieber:  ©rollen. 

d)  4  3efcengtieber:  Jpeufcrjredfen. 

e)  5  Be^englieber :  ftangtyeufdjrecfen. 

II.  Drbn.    Jpatbf lügler. 

a)  3  3e^englieber:  SBanjen,  (Jicaben. 


531 

b)  2  ^epenglieber:  ©cbwtmmwanjen. 

c)  l  S^enijlieb :  SBajferfcorpion,  23lattläufe. 

III.  Crbn.    ©cfymetterlinge;  überall  5  3e&*nflft*&sr» 

IV.  ßrbn.    Jpautflügler. 

a)  3  3e^englieber:  äBaffer jun gferti. 

b)  4  3e$eng(teber :  (JameetyaB. 

c)  5  3eKmglieber:   Eintagsfliegen,   2Ba|]erfalter,  Slmet» 
fentowe  ttnb  alle  bienenartigen  Snfecten. 

V.  £rbn.    3roet?ffügter;  alle  3^«n  fünfgtieberig. 
VI.  £>rbn.    ginge  Hofe;  3^;englieber  fel;r  t>eränberlidj. 

.   1756  orbnete  Slbanfon  juerfif  bie  ©d?al totere  nad)  bem 
33au  be3  ^f?ter^  felbjt,  nnb  ntd)t  nad)  ben  (Senaten. 

I.    9?ur  eine  ©d>ale. 

A.  C^ne  ©ecfel.  2>tefe  werben  mm  nad)  ber  2lns  nnb 
2tbwefenf>eit,  nad)  ber  3«H  nnb  Stellung  ber  Singen 
nnb  güfylfäben  in  5  Unterabteilungen  gebracht. 

B.  g)M  t  35  e  cf  e  I;  feilen  ft'd)  auf  btefetbe  2Beife  in  bret? 
Sönfte. 

II.    3roei;  ©djalen:   9)hifd)eln;   werben    nad)   ben  £effnun* 
gen  be8  Mantels  in  bren  3»nfte  geseilt. 

III.    Stiele  ©dualen:  93ofcrmufd)em. 

£>tefe  2lnbeutungen  würben  aber  gar  nid)t  btad)Mf  nnb  man 
fuf>r  wieber  fort,  blofj  tu  Untertriebe  ber  ©dualen  ju  berück 
fid)tigen. 

*Bon  Sinne  an  ift  in  ber  Glaffification  be8  Z1)\mäd)8  bi$ 
glitti  Slnfange  biefeS  3a|>rl)unbert§  feine  grofje  SSeränberung  me^r 
vorgefallen,  wofyl  aber  ftnb  einzelne  Glajjen  beffer  auSgebilbet 
werben. 

1768  nennt  Saurenti  gu  Sßien  tu  Reptilien  falte  Spiere 
pftne  Jpaare  unb  Bifytn  mit  einer  Sunge  oftne  S^erd^fell,  unb 
tf>eilt  (it  in  3  Orbnungen. 

I.  Crbn.    ©pringenbe:  <Pipa,  Ärote,  grofd),  Saubfrcfd). 

II.  £rbn.    ©cfyrettenbe:  ©alamanber  unb  @i;bed)fen  mit  bem 

(Jrocobill. 
III.  Crbn.    $ried)enbe:  ©erlangen. 

34  * 


532 

«Pennant  teilte    bie   $ierfü§l«r  1771  auf  feinte 

3frt  ein: 
I.  Örbn.    £ufe: 

a)  Ungctbettt:  $ferb. 

b)  ©efpdten:  SBieberfäuer  nebtf  ©djroein,  9k8born,  9?lfc 
pferb,  Sapir  unb  ©lepbant. 

II.  £>rbn.    3«t>en. 

a)  gttenftyenä$nlt#e  Spiere:  Wen  unb  SttaK. 

b)  SHaubt^terc,  worunter  auch  ba8  93euteltbier. 

c)  9?agt|>iere,  worunter  aud)  bie  ©ptymau*,    ber  ^foul« 
rourf  unb  ber  3gcl. 

d)  Jparmlofe  Sbiere:   gaultbtere,  ©ürtelrpier,  ©puppen* 
tbjer  unb  SImeifenbär. 

III.  Drbn.    ginnen:  SBattrof,  SRobbe  unb  Planati. 

IV.  £>rbn.    glugbaut:  glebermäufe. 

•£e@eer   in  ©darneben  bta4)it  in  ben  ertfen  70ger  3flp«n 
einige  SBerbefferungen  im  ©ttfem  ber  3nfecten  an. 

A.    «Kit  glügefo. 

I.  «Bier  gfügel,  ofcne  Werfen. 

1)  ©d)itppenflüa,ler. 

2)  Jpaarflügler:   bu  Eintagsfliegen. 

3)  9?efcflügter. 

4)  Jpautflügler. 

5)  ©leiebflügter :   Gicaben. 

II.  3»ey  glügel  unb  jwei?  2>etfen. 

6)  Jrjatbflügter:  SBanjen. 

7)  Seberflügler:  £eufd)retfen. 

8)  Setfflügter:  Ääfer. 

III.  3n>eo  ginget 

9)  9ftit  ©djrotngfolben :  3rcci)fUigler. 

10)  £>fyne  ©djroingfolben :  ©d;ilblau8. 

B.    Cbne  ginget. 

a.  Wit  ^erroanbelung. 

11)  @e*8  $ü#e:  gtob. 

b.  Cbne  2}ern?anbehtng. 

12)  ©ecb$  ftü£e :  Gbermcä,  Sobremibr. 


53* 

i3)  9ld)t  ober  5ct>n  Sfifje:  ©pt'nnen,  Ärebfe. 
14)  Efcfrr  nlS  jcbn  gü&e:   2l|T«In,  ®ietfö|k. 

3.  @b.  Söbrtciiiö  brachte  1775  eine  gangtiebe  SSeränberung 
in  bie  ^lafft'fücation  ber  3"ftcte-n.  @r  wru'efj  bie  Unterfcbiebe 
ber  glügel  gänzlich,  unb  fuebte  Mo§  bte  in  ben  gretjroerfjeugen 
auf.  3u^rfl  mad)te  er  nur  8  Crbnungen;  fit  imtdjfen  aber  mit 
ber  %tit  auf  folgenbe  13  an,  i>it  wir  bier  nur  mit  bm  Hainen 
anheben  fönnen. 

A.  ffiit  liefern. 
I.    ©leutberaten:  Ääfer. 

II.  Ulonaten:  Jpeufcbredfen  ober  ©rabflügfer. 

III.  ©oni fla ten:  9ie£flügler. 

IV.  <piejaten:  £autflügler  ober  3mmen. 
V.  £)bonaten:  SBajferjungfern 

VI.  SRitofaten:  «ßielfüge. 

VII.  Unogaten:  ©pinnen. 
VIII.    ^olpgona  ten:  Slfielit. 

IX.    jUeiftagnaten:  Krabben. 
X.    (£rod)naten:   Ärebfe. 

B.  Wlit  ©augrofcre. 

XI.  ©toffaten:    ©ebuppenflügter   ober  galter;    baben   eine 
©piraljunge. 

XII.  SHongoten:    Jpatbflügler    ober   SBanjen;    fyabm   einen 
©ebnabet. 

XIII.    SCn tliaten:    Sroeoflügter    ober    Surfen ;    fcaben    einen 
miiiTel. 
©copolt  f)at  1777  ebenfalls  eine  neue  ßlaffiffcation  i>er= 
fuebt,  unb  babet)  aueb  auf  bk  Sftilcborgane  SHücfficbt  genommen. 
A.    SBterfüjsler. 
I.    fianbtbiere. 
I.  Crbn.    9ftit  flauen. 

1)  3roe»)  SDh'lcborgane :  Sttenfcb,  2(ffen,  ßlebermäufe,  gaultbier. 

2)  SDiebr  att  jwet?  9ftild)organe. 

a)  .feine  ©ebneibjäbne :  SImeifenbar,  ©dnippentbier. 

b)  ©ed)8  ober  mebr  ©cbneibaäbne:  25euteltbier,  25är,  2Bie= 
fei,  Maulwurf. 

c)  Broeo  ©cbjtetbjä&ne:  ©pifcmauS,  %Qet,  9?agt&iere. 


534 

II.  ©rbn.    aStt  ipufen. 

1)  2ßieberfäuer. 

2)  9iid)trcteberf älter:  $ferb,£apir,@<$mein,9?a8&orn,  (Jlepfcanr. 
II.    SBaffertbiere:    9?i!pferb,    23iber,    gifcbotter-,   SM* 

rp§,   SKobbc ,  ^anati.    £>iefe  Slbtbeihtng  ift  febr  uns 
glücfüd)  aufgefallen. 
B.    Sßallfifcbe. 

S5ep  ben  Vögeln  »erfolgte  er  bte  von  TOfering  ^erauggebo* 
benen  Unterfcbiebe  ber  gugbaut  noch  metter,  unb  tbeifte  bte  55  p* 
gel  in  folebe,  beren  gufcfdntppen  netzförmig  fittb,  unb  in  fpldt>e, 
mp  fk  wie  ©djilber  ober  finget  anheben.  3ene8  bei)  ben  j?i'u> 
nern,  Sftaub^ögeln,  ©umpf*  unb  SBaiTerüögeln,  tiefe«  ber»  tm 
©ing  =  unb  Jlletterrögein.  2)icfer  llnterfd)ieb  märe  allerbingS 
nicht  übel,  wenn  niebj  beibe  gönnen  manchmal  bey  febr  vers 
roanbten  Vögeln  üorFämcn. 

S5et)  ben  gifdjen  mäblte  er  ein  neueS  ßennjeicben  jur  2lb= 
tbeilung,  nebjnlicb  bk  Stellung  be8  2lfter8,  meiere  allerbingS 
nid)t  unmtd)ttg  ift,  ba  ^k  außerorbentlicb  wed;felt,  unb  baber  bie 
©rbjje  ber  53aud)bpble  benimmt. 

I.  £>rbn.    2lfter  mit  hinten. 

a)  5htr  eine  £RiicfcnfTofTe. 

1)  2eib  iätujtid):   £äring,  Karpfen  u.f.ro. 

2)  2äb  runbh'd):  Jpedjte,  ©runbeln  u.f.ro. 

b)  3»ejj  SRüdfenfloffen:  ©crimen  u.f.ro. 

II.  £)rbn.    2lfter  vorn,  fafl  am  £opf 

a)  3abntofe:   ^anjerftfebe  (Loricaria). 

b)  3äbne  überall:  ©djttfflbalter. 

c)  3n  tiefer  unb  ©eblunb:  3itteraal,  ©ebotten  unb  SBelfe. 

d)  SRur  in  ben  liefern:  ©cbellfifdK,  Sbunftfcbe. 
HI.  £>rtn.    Slfter  in  ber  Sftttre. 

a)  S5aud)fb|Ter:  fliegenber  gifeb. 

b)  85rujlfIo|Tcr :  SSö'rfche,   ©tid;linge,    Sippfifcbe,    fllipp* 
ftfd)e  u.f.ro. 

c)  Dfaffoffer:  2fote  u.f.w. 

Riebet)  jeigt  fleh  freilich  feine  natürliche  3ufammenfMung, 
»obl  roeil  ftd)  ber  Söerfaffer  jii  meebanifeb  an  fein  Äennseichen 
gehalten  bat. 


535 

2tud)  SHumenbad)  fud)te  fdjon  1779  bte  (Hafftftcationen 
31t  oerbeiJern,  $at  aber  biB  auf  bie  neuere  3^t  bte  fed;8  Ginnet* 
fd)en  (JlajTen  beibehalten,  jebod)  bie  £rbnuna.en  natürlicher  auf* 
eiuanber  foicjen  la  jfen,  ol;ne  inbejjeu.  unnatürliche  3«Ki|3ungen  511 
renneiben. 

I.  £rbn.    3wet;^änber:  3ftenfdK 
II.  Crbn.    53 ier |)änber:  2lffen. 

III.  Crbn.    glüa.elfcänber:   glebermaufe.. 

IV.  Crbn.    3 e I; e n friere. 

A.  sjÄöufe. 

B.  Üuiubtbiere,  worunter  aud)  bte  ©ptymäufe,  3cjel  unb 
23euteltf>iere. 

C.  gaultl;iere. 

V.  £>rbn.  (Jinbufer. 

VI.  £rbn.  3roeo&ufer:  bie  3BteberFäuer. 

VII.  Crbn.  93iel|)ufer:  £apir,  ßlepfyant  u.f.ro, 
VIII.  JDrbn,  ©d)wimmfü§ler. 

A.  3)?au#artige:  53tber. 

B.  SRaubtluerartige:   Daobben,  gifdjotter. 

C.  gaultfrierarttge:   ©d;nabelt|)ier,  sBallro§,  'Sftanatt. 
IX.  £rbn.    2Ballfifd>e. 

Sie  55  6  gel  fdjctbet  er  in  9  £>rbnuna.eu:  *Haubi?oa,eI, 
Seid)tfd)näbet  (s"Papaa,et;en  it.),  ©ped)te,  SHaben,  ©pa^en,  J£>ül;ner, 
©traute,  @umpft>5gel  unb  ©djmimmvBgel. 

Sie  2lmpt>ibien  werben  in  vierfüfige  unb  fu§tofe,  ober 
tu  ©erlangen,  eingeteilt. 

Siegifdje  nad)  Sinne;  jebod)  ftnb  tu  ^norpclftfdje  babet). 
Sie  3 »f^ctett  unb    SBürmer  ebenfalls   jiomlid)  wie  bei; 
Sinne. 

©torr  in  Tübingen  1)at  17SO  juerfl  tu  ^Beuteltiere,  bann 
tu  ©pitmiüufe  mit  ben  23ären  beffer  abgefembert,  unb  tu  Suis 
prbuung  ber  ©üugt(;iere  wefentlid)  verbetfert. 

A.    «Jftit  gü0en. 
a.    Wiit  flauen. 
I.  £>rbn.    «Primaten. 

a)  mit  Rauben.  jj 

1)  v£lc>§  vorn:   $ftenfd;. 


HI. 

Crbn. 

I, 

£>rbn. 

II. 

£>rbn. 

III. 

£rbn. 

B. 

C. 

536 

2)  55om  itnb  hinten:  2lffen. 

3)  Blog  hinten:  Beuteltiere.    . 
b)  Öfcne  Jpänbe. 

1)  @ofclentreter:   glebermauS,  ©ptymauS,  Maulwurf,  3get, 
£acb8,  fJSielfrafj,  23är  «itb  (?ßatt. 

2)  %efyntvetet:    a)  Sßafcbbär,    £unb,    £t)äne.    b)  ßa^en, 
^ttnftbiere  unb  Färber. 

3)  fiebrige:  SBiefel,  3ibetbtbier,  gifcbotter. 
II.  £>rbn.    9?aötbtere. 

3abnlofe, 
b.  1»?it  Jpufen. 
Sin  £uf:   tyferb. 
3wep  Jpufe:  SBieberFäuer. 

SSiet  Jpufe:  ©d>roein,  9?a$ftorn,  (Jlepbant,  9?ilpferb. 

mt  gloffenfügen:     Robben,  SBattroj},   Sttanati. 

Wit  ginnen:  SÜkllfifdje. 

1781  fing  ber  Qmglänber  Satbam  fein  gro§e8  2Berf  über 

bie  35ögel  an,   unb  »erbefferte    e#  in  ben  fpätern  Sluägaben  bis 

1790.    Grr  bat  9  ßrbnungen  mit  verfdjiebenen  Unterabteilungen : 

A.    Sanbppgel, 
I.  £rbn.    Sfiaubpogel, 

II.  Srbn.    210 ein. 

a)  ©änger:  SHaben,  SBiebebopf,  Baumläufer  u.f.tv. 

b)  Kletterer;  «Papageien,  <Pfefferfra0e  u.f.ro. 

c)  ©d)reiter:  jpornppgel,  (£i8»ogel  u.f.w. 

III.  £rbn.    <5pa0en,  werben  abgeheilt  in 

a)  ©icffdjnä'Mer:   ginfen. 

b)  Ärummfdmäbler:   @d)»alben  u.f.tv. 

c)  3abnfd)näbler:   Treffern  u.f.w. 

d)  ©lattfdmäbler:  ©taare,  2erd;en,  Reifen  uj.m. 

IV.  &rbn.    Rauben. 
V.  £rbn.    Jp  ü  ^  n  e  r. 

VI.  Crbn.    ©träufle, 

B.    «Baffer»  ogel. 

VII.  £)rbn.     (Sumpfvogel:  Leiber  u.f.w. 

VIII.  £>rbn,    Sappe  nfüfjler:    SBaiTerbubn,  Sauger  u.f.w. 


537 

IX.  Crbn.    ©cpwittunvogel;  werben  abgetbeilt  iti  2mtgro§3 
ler,  roie  ber  Flamingo,  unb  .Surjfüjjler  bic  übrigen. 
£ ermann   ju  Strasburg   bat  1783    befonberS    unter    ben 
©augtbieren  fepon  n'emlicl)  natürliche  Familien  ^ergefleüt: 

I.  Crbn.    9)iit  Alanen. 

1.  gnTRtfte.    SBierpanber:  9ftenfd),  Slffe,  SftaFi  unb  55eits 

teltl;ier. 

2.  gain.    Petiten:  Maulwurf,  ©pipmauS,  3gel. 

3.  gam.    SHeifjenbe    Spiere:     Jpunbe,    Äapen,    Färber, 

93ären  u.f.w. 

4.  gam.    9iagtbiere. 

5.  §am.    Bruta:  gtoultfriere,  Smteifen&ä'r,  ©puppen«  unb 

föürteltbiere. 

II.  Örbn.    9ttit  Jpufen. 

6.  gam.    Ungeheuer:  (Jleppant,  SJuiSporn,  <Pferb,  ©cpwein 

u.f.w. 

7.  $am.    93ie|>:   SBieberFäuer. 

III.  £>rbn.    Wit  glugbaut. 

8.  §am.    glebennäufe. 

IV.  Crbn.    Jr>interfü§e     t-erwaepfen:     SRobben,     SBaflrog 

unb  Sßattfifcpe. 
Die  35  6 gel  tpeilt  er  auf  folgenbe  2lrt  ein: 
I.    SKaubuögel. 
II.    SRaben,  worunter  auep  bie  Älettervogel. 

III.  Jpülmer. 

IV.  ©papen,  worunter  auep  bie  Rauben  unb  ©epwalben. 
V.    Sumpfvogel,  worunter  auep  bie  ©traufje. 

VI.    ©änfe,  alle  ©ef)winnm>ogel. 

ISlit  ben  2lmpbibien  unb  gifepen  pat  er  weiter  ferne  Sfenbes 
rungen  rorgenemmen, 

2(in  meiften  pat   ntr  gorberung  ber   natürlichen  Clafftficas 
tion  Satfcp   nt  %u\a  1788   bepgetragen;  nur  fcat  er  tu  Crbs 
innigen  in  ju  Diele  gamilien  jerri|Jen  unb  fie  auep  fepr  unorbent* 
liep  aufeinanber  folgen  laiJen, 
I.  £)rbn,    SBteberfäuer. 

i.  gain.    ©ci>afartige ,  wo6ep  aurf)  tk  (Jameele. 
2.  3<wi.    Jpirfcfjartige,  wobep  auep  tk  SHinber. 


538 

H.  Crbn.    £t;iere  mit  <P  f  c  r  b  g  e  b  i  0 :  <Pferb,  9iilpferb,  6d;«)em 
unb  £apir. 

III.  £rbn.    Spiere  c^ne  93orberjäbne: 

1.  gam.    Ungeheuer:   (Slepbant,  Stfagfconu 

2.  gam.    ©diilbtbiere:  ©ürtet*  unb  <5d)uppentbier. 

3.  gam,    £l;iere  mit    ©id;elf  lauen:    Slmeifenbar  unb 

gaült&ier. 

IV.  £)rbn.    Spiere  mit  /pänben:  $ftenf$,  Slffen  unb  ^afü 
V.  £>rbn.    £ft c t f  e n b e  Spiere: 

1.  gam.    hakenartige, 

2.  gam.    JpunDSartige :  Jpunb  unb  Jpt>äne. 

3.  gam.    Bärenartige:   Bär,  Bielfraf,  2)ad;8,  2Bafd)bär 

unb  Qoaü. 

4.  gam.    2Biefetartige  Untere :   ©tinFtf)iere,  Färber  unb 

gifdjotter. 

VI.  £>rbn.    9?agenbe  £biere: 

1.  gam.    9ftauw>urf#artige:   Maulwurf,  €>ptymau8  unb 

Sget 

2.  gam.    glebermäufe. 

3.  gam.    Beuteltiere. 

VII.  £rbn.    SDtauSartige    Spiere: 

1.  gam.    *Rattenartige. 

2.  gam.    Äanindjenartige. 

3.  gam.    @id)f;ornartige. 

4.  gam.    Biberartige,  rcobeo  aud)  ba8  ©tadjeffdjnmu. 
VIII.  £>rbn.    «Robben  artige    X^Uxt,:    Stobben,    SBaflrof, 

Wanati. 
IX.  £rbn.    SBaHfifd&e. 

2)ie  536g  el  tbeift  er   in   9  gamilien:   SHaubtoget,    ©rofj* 
fdmäbel,   Äeitfd)iuibeK    (Spelte),   £>ünnfd)näbel   (Baumtäufer), 
Ärä'ben  (mit  ben  (Sperlingen),  3Bafien>oa.el,  @umpfoögel,2anf*>5gel 
.  (©traujje)  unb  Jpübner. 

2)ie  Stmpbibien  verfallen  in  ©d)itbfröten,    gröfdje,  &i)* 
bedien  unb  ©drangen. 

Sie  gifd;e  werben  fcier  jum  erften  9)ial  in  natürliche  gas 
mitten  $ufammengebrad)t. 
1.  gam.    Diod)enarteu. 


4. 

gam. 

5. 

gam. 

6. 

gam. 

7. 

gam. 

8. 

gam. 

9. 

gam. 

10. 

gam. 

11. 

gam. 

539 

2.  $am.    grofd)fifd)e. 

3.  gam.    Äugelftfd)e. 
©lieberfüfdje  (9?abelftfd)  u.f.w.). 
©d)ilbfifd)e  (©töre  lt. f. ID.). 
Slu^enftfd^e  (©roppen  u.t'.ro.). 
^>lattfifd>e :   ©djollen,  Äitppftfd>e  u.f.w, 
£Haub|ifd)e:  53ärfd)e,  Zt)m\fi)d)t,  ©ahnen  unb  Jpedjte. 
©lanjftfdje:  Karpfen  unb  Jpä'ringe. 
©tattli'fdje :    SBetfe  unb  ©c^eßftfe^e. 
Stalartige. 

triefet  crfle  93erfud>  ifi  fo  wof)l  gelungen,  aU  e§  für  jene 
3«it  nur  moglid)  gewefen.  3)ian  Ijat  t(>m  aber  nid>t  tk  gehörige 
Slufmerffamfeit  erwiefen,  unb  tfl  meiflenS  bei;  ber  in  biefer  (Jlajfe 
tyerrfdjenben  ilnorbnung  flehen  geblieben. 

93et;  benSufccten  f)at  er  feine  2(enberungen  vorgenommen, 
wofyl  aber  bei;  ben  SBürmern,  welche  er  einteilt  in: 

1.  $am.    Gringeweibwürmer,  bebet;  aud;  ber  Blutegel. 

2.  %am.    S5orf}enwürmer. 

3.  gant.    @t;erträger;  eine  unglücfttd&e  3ufommenflettung:  Äie* 

menwürmer,    $ftoogi|'d)necfen,  glügelfdmetfen   (Quo) 
unb  fogar  bie£>intenfd)iKcfen  mit  ben  ©d^pfdmeefen. 

4.  %am.    ©d;necfen,  wobei;  aud)  tk  Seberegel  unb  tk  d\bi)> 

renwürmer. 

5.  gam.    ^tufdjeht. 

6.  gam.    ©traufjfopfe:    9fteereid)eln ,   Jr>ototl;urien ,    Slctinien 

unb  Quallen. 

7.  $am.    3£ar$enwürmer:   $fteerigel  unb  9fteerfterne. 

8.  gam.    S^eigwüriner :  ©eefebern  unb  Süienfieiue. 

9.  gain.    S3iument|)iere:  *ßoli;pen,  Korallen. 

10.  gam.    ©onnentfciere:  £$orticeüen. 

11.  gam.    3nfuju>nWcre. 

Jpätte  man  auf  biefem  gunbamente  fortgebaut,  fo  wäre  man 
früher  gu  einem  nafürtid)cn  ©i;fteme  gefommen. 

1788  t)(it  Sacepebe  fein  grofceS  SBerf  über  tk  2Jmp|)is 
feien  herausgegeben,  worinn  viel  -DieueS  mit  au8fübrlid;en  23es 
fdjreibungen;  bk  Slafft'ftcation  aber  tyat  wenig  babet;  gewonnen. 
3uerfl  1)at  er  bie  ©djilbfröten,  bann  t>te  Grt;becf)fen  nad)  ber  ©es 


5Y0 

flalt  be8  ©djroanjefl  unb  bor  3'ibl  ber  3«^'«  *"  8  gamilien  ge; 
prbnet;  babet?  aud)  bte  ©alamanber,  bann  folgen  bte  unge* 
fdjroänjten  Slmpbibien  ober  gröfd)e  unb  Ärö  ten ,  unb  enblid)  bic 
3it>et}fü§igen :  (5obed)fen. 

Sie  ©drangen  werben  ald  eine  befonbere  (klaffe  be^an^ 
belt,  objie  befcmbere  Slbtfceilungen,  außer  nad)  ber  ©eftalt  ber 
©flippen  unb  ©cfyilber. 

«Poli  lehrte  juerfl,  1791,  ben  93au  ber  9Jhifd)eln  Fennen, 
unb  grünbete  auf  ba%  Styer  felbfi:  eine  neue  Glaffiftcation,  welche 
inbetfen  wenig  natürlich,  ifh 

A.  ©pringenbe  2Beid)t&iere;  ?iJ?ufd)eln:  mit  einem  taugen 
gu§,  ohne  Äopf  unb  Slugen.  ©iefe  werben  nad)  ben 
Sltbemrityren  unb  bem  §ufj  in  6  gamilien  geseilt. 

B.  Äriedjenbe  2Beid;tfyiere;  ©dmeefen:  gu0  breit  mit  Äopf 
unb  Slugen. 

C.  Slrmfdmetfen;  mehrere  Slrme  um  ben  Äopf:  £>intenfd)ne= 
efen  u.f.m. 

SSicq  b'Sljor  feilte  1792  tk  ©äugttyiere  in 

A.  33efyaarte. 

1)  £anbtl)iere:  2lffen,23euteltbiere.  9)  Wlpferb. 

2)  hatten.  10)  (£lepl>ant. 

3)  J^bermäufe.  11)  Sapir. 

4)  Maulwurf.  12)  9?a8born. 

5)  ©pipmäufe.  13)  ©djroein. 

6)  3a&nlofe.  14)  SBieberfäuer. 

7)  §leifd)freiTer :  93ären,  5öiefel,   15)  (Jinbufer. 
Äa^en,  Jrwnbe. 

8)  $ü£e  \?erroad)fen :  Robben, 
SMrojTe,  3)?anati. 

B.  Unbehaarte:  2Baaf?fd;e. 

Sitte  biefe  Slrbeiten  beutete  (?ut>ier,    unb  (teilte  in  feiner 
9?aturgefd)id)te  ber  Übiere,  1798,  fotgenbe  Slafftfücation  auf.    (£r 
tbeilt  fii  jroar  aud)  in  rot^=  unb  roeijjblütige,  fagt  jebod),  ba§  tk 
Unteren  feine  SBirbel faule  Ratten. 
A.    <ßlut  rot(>. 
a.  Sungen. 

1.    Jperj  mit  2  Kammern  unb  93orfammern." 


541 

I.  Cl.    ©augtbiere. 

I.  Crbn.    ©ierbänoer:   2(jfen  unb  3)idFi. 

II.  JDrtn.    Sleifcbfreffer: 

1)  tflebermäufe. 

2)  ©oMentreter:  ©pifcimkfe,  3gcl,  Maulwurf,  93är, 
2>ad)$,  SSielfraf,  äBafcfybäs,  3*neumon. 

3)  3e^ntreter:   JRflubtbiere. 

4)  Jpanbfüfler:    Beuteltiere. 

III.  £rbn.    9?agtbiere. 

IV.  £rbn.    3afcnlofe. 

V.  Drbn.    (£lepbant. 

VI.  Crbn.    ©itfbäuter:   ©djttjein,   Sapir,  SWafl&ern  unb 

9iilpferb. 

VII.  Crbn.    SSieberfauer. 
VIII.  Crbn.    Grin&ufer. 

IX.  Crbn.    Slmpbibien:  Stobben,  SMrpf  unb  9)?anati. 
X.  Crbn.    aSnUftfc^e. 

II.  Gl.    Sie  $&£«<    tbeilt  er   in  1)  «Raubvogel.     2)  ©patjcn, 

worunter  and)  tu  Diaben,  Jpornoögel  unb  Baum- 
läufer. 3)  JUetteroogel,  worunter  bte  ^apagepen  unb 
«Pfefferfrofe.  4)  Jpüpner,  worunter  bie  Rauben.  5) 
©traufe.    6)  ©umpfboget    7)  ©cbwimmr-ögel. 

2.    Jperj  nur  eine  Kammer.. 

III.  gl.    Sie  2lmpf>ibien,  tri  vierfüfige  unb  fujjlofe. 

b.  Giemen. 

IV.  Gl.    £)ie  gifche;  wie  Sinne. 

B.    Sie  wei§blüt igen  Spiere  verfallen  in 

a.  (Jin  muScutöfeS  £erj  unb  Äiemen,  eine  2(rt  Jpirn : 
2eib  ungegliebert.. 

V.  dU    2Betd)tbtere:  mit   einem  muScutofen  Jperjen  unb  eis 
nem  Sfteroenjlrang  obne  knoten. 

b.  ©tatt  beS  mu8culofen  JperjenS  ein  SHi'tcfengcfn^;  Pein 
Jpirn  ,  fonbern  ein  Sfteroenfrrmig ;  2tib  gegliebert. 

1.  Sind)  geglieberte  güge. 
VI.  Gl.    3nfecten. 

2.  .Reine  geglieberte  gü(je. 


542 

VII.  Gl.    Bftnntr. 

c.  2Beber  Jperj  nod)  Nerven. 

VIII.  <J1.    «Pflanjjent&tere. 

Die  SB  cid)  totere  verfallen  in  bret)  ©rbmtngen. 

1)  Kopffüßler:   bte  £>intenfd)iie<fcn. 

2)  S5attd)fi'i§Ic  r:  bte  geroöhnlidjen  ©d>necfen/  worunter  auch 
bte  Äiemenwüriner ;  treuen  fid>  in  nacfte  nnb  befchalte. 

3)  Äopflofe  ober  $ftufcheln,  rt>elcf)c  nach  ben  gieren  ^'"; 
geseilt  werben,  twrjftglicb.  nach  tun  23au  bed  kantete,  nnb 
jwar  anf  folgenbe  SBeife : 

a)  'D'iacft:   ©eefdjeiben. 

1>)  Ohne  gu§,  (Schalen  ungleich:  Slufrern  n.f.ro. 

c)  3)iit  einem  gufj,  Sftantel  vorn  offen ,  (Schalen  gtetci> : 
üjftiejjmufdjetn,  Staermufdjefn ,  J?er$mufd;etn,  §Benu3s 
mufd)etn,  2lrd)em 

d)  Grbcnfo ,  Hantel  vorn  gefchJoj]en :  (Scheibenmufdjeln, 
D6rmuf($eftu 

e)  Ohne  gufj,  mit  jwey  fpiralförmigen  güblfäben:  £es 
rebratulen.  , 

f)  Sftit  vielen  geglieberten  gühlfäben:  (Jntenmufchefn, 
Sfteerigeln. 

©ie  Snfecten  jerfatten  in 

a.  gliigeltofe. 

1)  Gruftaceen:   SJhtfc&elinfecten,  Ärebfe,  StfTefn. 

2)  93ietfüfe  mit  ben  (Scolopenbern. 

3)  (Spinnenartige. 

4)  ©dmiarofcer:  (Springfdjwans,  Sucfergafl,  SBogelTaufe. 

b.  Sie  ©eftügelten  finb: 

a)  SSlit  liefern:  bte  Sfcfrflftgler,  jpautflügter,  Ääfer,  @rab=> 
fingier  ober  bte  Jpeufdjretfenartigen. 

b)  sjftit  Düffel:    tu  Jpalbflügter ,  bte  ©chuppenflügfer,  bte 
3»cjjfliigter ;  fobann 

c)  gtügellofe  3"fecten  ohne  Äiefer,  wie  ber  glob,  bii  2au8 
nnb  bte  Silben. 

Sie  SBürmer   feilen  ftch  in  25orjlenwürmer  nnb  in  bor* 
flenlofe,  worunter  ber  Blutegel  mit  ben  @ingewetbwürmern. 


543 

• 

T>k  tyflan sentiere  finb : 

1)  £>ie  ©tad)elfcäuter:  JpoU^urten,  9)?eerfferne  unb teerige/. 

2)  £>ie  roeid)en  *Pf  1  an  jen  totere:  Duaflen  mit  ben  ©eean<es 
mimen;  bann  tie  ^ptypen  nnb  bie  5"fitnon^tf>terd>cn, 

3)  Sie  ^flanjentl^iere  mit  einem  ©tamm  ober  Ui  GoraUen: 
t(;eilen  fid>  in  röhrenförmige  (Subularien),  in  jeüenförmia,e, 
in  Jporncpratlen,  ©teinccrallen  nnb  ©djroämme,  roobeo  oud> 
tu  ©eeFcrfe  ober  Sücoonien. 

Sacepebe  gab  1798  fein  grofjeS  Sßerf  über  tu  g t f dr)e 
tyeranS,  rourinn  er  ba$  ftmfHidje  ©yflem  a,an$  ängfMid)  btird?= 
führte  nnb  tk  2lb$eihmgen  fo  jerfpfitterte,  ba§  man  fajl  nirf)t 
metyr  jnfammenfi'nben  Fonnte,  Jt>a8  jufammen  gehört.  2)ie  gifdje 
finb  ifmt  Spiere  mit  rotfyem  93hit,  mit  SBirbeln  unb  mit  Äies 
men  flatt  Simsen.  (£8  ifl  alfo  ba$  %a$v  1798,  in  reellem  tk 
SBirbel  mit  in  bm  (praeter  ber  S^ierclaiJen  attfgeuommen 
nwrben. 

A.  Änorpelfifd&e. 

a.  &$ne  ©eefet  unb  Äiemenfcaut. 

1)  O^nflotTer:  ^riefen. 

2)  55and)flD|Ter:  9fad)en  unb  Qaym. 

b.  jliemen^aut,  fein  2)ecfel. 

1)  JpalSfloff«:  grofd)ftfd). 

2)  SBruflflofier:  Jpornfüfd)» 

3)  Sßandjflofler:  ^eerra^je. 

c.  £)ecfef,  feine  Äiemenfwtr. 
1)  35aud)flD|Tet:  ©tßre. 

d.  2>ecfel  unb  föemenfyaut. 

1)  ©fcnfloffer:  Äugeis  unb  «Rabelfifc&e. 

2)  23rnfifIoffer:  Sumpftfd). 

3)  23aud)fIo|Ter:  Sfteerpferbdjen,  ^efferft'fa)» 

B.  Änocfcenftfcfoc. 
a.    Secfel  unb  Ätemenfcauk 

1)  Cfjnfloffer:  2Me. 

2)  JpaBfloffer:  ©d&eHfifd)*  u.f.w. 

3)  «rwlfloffer:  ©roppen,  ©tidtfinge,  2ippfifdK>  töärfc^e,  <&d)oh 
Un  u.^m. 


5H 

4)  5?fluci)fIo|fer:    ©rnnbefn,  2Belfe,  Salinen,  Jpecbte,  Jpärin^e, 
Äarpfen. 

b.  Decfel,  feine  Äiemen^ant. 
1)  O^nflojjer  (Sternoptyx). 

c.  Äiemenfyaut,  Fein  1)ecfeL 

1)  Cbnfloffer  (Stylephorus). 

2)  S5aud)fIoffer  (Morrayrus). 

d.  Sßcber  tfieineubaiit  nod)  Decfel. 
i)  Ö&nflofier:  (Sintge  2(ale. 

(58  wirb  fcter  fielen  Änod)enftfd)en  ber  Tiefet  nnb  bie  ^ie* 
menbaut  mit  Unrecht  abgefprod>en;  (ihrigen 8  ift  tod),  wie  man 
ftetyf,  bie  3tnnetfd)e  (JlafftfÜcation  bie  ©rnnblage. 

2>iefe$  fleife  ©nftem  von  Sacepebe  fcaben  bie  ftranjofen, 
befonberS  Sumertl  1806,  nnb  ßamarcf  1809,  mit  mehr  ober 
weniger  SSeränbernngen  beibehalten. 

©.  ©d)netber  erflärte  1799  jnerfT  bw  ©alamanber,  ftr&fdbe 
nnb  Kröten  aU  nabe  verwanbt,  wagte  e#  jebod)  nod)  nicht,  ft'e 
jnfammen  ju  fetten,  legte  fid)  überhaupt  mel)r  auf  ausführliche 
S5efd)reibnngen,  al8  auf  bie  Slnorbnungen. 

Sßrongniart  vereinigte  enblid)  mit  d\(d)t  bie  ©alamanber 
mit  ben  grofchen,  nnb  orbnete  im  3abr  1800  bU  Amphibien  in 

I.  Orbn.    <5cb,ilbfröten. 

II.  örbn.    @Bbed)fen. 

III.  £)rbn.    ©erlangen. 

IV.  &rbn.    23atrad)ter  ober  gröfd>e,  wöbe»)  auch  bie  ©afaman« 

ber,    nnb  auf  biefe  Sßeife  blieben  )it  aneb,  bis  je$t 
olme  bebeutenbe  93eränberung  flehen. 

(Sin  Sabr  baranf  madjte  Öamarcf  feine  (Jlafftfkation  be* 
tonnt.  <$v  behauptet,  ba§  tk  Serfältung  be8  £f)ierreid)$  in 
jwen  gro§e  2lbtf>eilungen  nach,  ber  21n-  ober  Slbwefenheit  ber 
«öüirbelfä'ttle  fein  gehöre,  inbem  er  e8  fdjon  lange  gelehrt 
hatte,  aB  e8  Slnbere  hätten  bmcfeit  faffim.  ©ewijj  ifl,  ba§ 
.fett. 1798  bet)  <£uoier  unb  Öacepebe  baoon  nebenbei  gefpro= 
d^en  worben. 


545 

A.  £  friere   mit  SB  erb  ein. 

a.  3it>et>  jper$fammern,   23Iut  mann,   Sungen. 
I.    Sebenbiggebärenb,  %i$m:  —  ©äug  friere. 

II.    (Ji;erlegenb:    23 ög cl. 

b.  dine  jperjfammer,   23Iut  Fatt. 

III.  Sungen:  Reptilien. 

IV.  stiemen:    $ifd)e. 

B.  Sfriere   ofrneSßirbef. 

1.  .Kiemen  unb  Jperj. 

a)  2üb  miid),  ungegliebert :    2Beicbtfriere. 

b)  2db  gegfiebert,   cruftenartig:    Sruftaceen. 

2.  £ufü5d)er,  feiten  Giemen,  fein  i?er$,  ein  9?en>enflrang. 

a)  eteine  33erroanbelnng:  ©pinnenartige. 

b)  SSerroanbelung,  fechS  gegliederte  %n§e:    Snfecten. 

c)  jleine  £>ern?anbelung  unb  feine  giijje:   SSürmer. 

3.  Sltfremorgane  unbefannt,    fein  Kreislauf  unb  fein  Sfter* 
renfirang. 

a)  ©ternförmig,  ohne  Äopf,  Wlimb  unten:  «Strabltfriere. 

b)  5>iunb  oben:   <PoI  typen. 

£)ie  28  eid)t  friere  werben  afrgetfreift  nach  ber  Sin*  ober 
Slbroefenfreit  be8  .Kopfefl  in  ©cfrnerfen  unb  ^ftufcfreln,  unb 
beibe  roteber,  ob  fte  naeft  ober  mit  ©d>alen  frebeeft  finb.  £)ie 
llnterabtheihmgen  finb  niefrt  nach  bem  £frier,  fonbern  nach  ber 
©chate  gemad)t. 

X>ie  Sruflaceen  verfallen  nach  ben  2(ugen,  ob  fle  gejlielt 
ober  ungeflielt  finb,  in  .ftrebfe  unb   21  ff  ein. 

Sie  ©pinnenartigen  nach  ber  2Ib=  ober  Slnmefenfreit  ber 
güfrlfrörner  in  ©p  innen  mit  ben  Silben,  unb  in  ©colopens 
bem  mit  ben  Saufen. 

T>'u  Sufecten  folgen  jiemlidfr  ber  Stnneifcfren  SInorbnung. 

2)ie  SBürmer  werben  in  äußere  unb  innere  abgetfreilt;  bie 
©trafrltfriere  in  $)u'erfterne  unb  Ouaffen;  bit  ^olnpen  in 
naefte,  in  (Joratfen,   in  Diäbertfriere  unb  3"flffrnen. 

3m  3afrr  1802   fuchte  id)  guetfT  §u   feigen,    ba§  man  bie 

^friere  nicht  nach  3fterf  maalen,  fonbem  nach  ben  ^rineipien 

orbnen  muffe ,  wotnaä)   bit  3iatur  fit  hervorgebracht  frat.     T)ie 

G'laiJen  fd;ienen  mir  nefrmlid)  niefrt ji  anbereS  $u  feim,  dU  einfei= 

Öfen«  offg.  «Raturg.    IV.  55 


546 

tige  £>ar|Mungen  bor  Crgane-  be8  SbierS  überhaupt  ober  be8 
$ftcnfd)en,  unb  $roar  junScbfl  ber  ©innorgane,  fo  bafj  eine  (Jlatf^ 
j.  35.  ben  föefiiMftnn ,  bie  anbere  ben  ©efd)macffinn  u.fro.  vor= 
SitgSrceife  in  fi'd^  auSgctübet  bä'tte.  3d)  betrachtete  baber  bie 
Spiere  al§  einen  jerfatfenen  organifdn'n  Seil?,  unter  benen  e8 
mitbin  ebenfo  viele  (Haffen  geben  müpJ  a!8  ficf>  Jpauptorganc 
in  nnferem  Zeihe  fänben;  and)  müßten  fte  in  berfelben  Sfteibe  anf 
einanber  folgen,  in  welker  ftd>  t>ie  Crgane  im  jungen  Zfyiete  ent» 
roicfeln,  inbem  bie  GrntivicFelung  beS  £bierreid)S  nnr  a(3  eine 
SBieberbolung  ber  (JntivicFelung  be8  einzelnen  SbtereS  511  betraf 
ten  fei>.  ©o  wie  aber  bie  oberen  ^^iercrejane,  wie  j.  35.  bie 
©inne,  nnr  böbere  SSieberbolungen  ber  nieberen  Organe,  j.  03. 
ber  vegetativen,  finb;  fo  finb  aneb  bie  boberen  £r>tercfaffen  nnr 
SEßieberbolungen  ber  nntem,  ein  ©runbfafc,  ber  fid>  and)  von 
ben  Drbnungen  unb  3ünft*n  verfielt,  fo  i)a§  bie  Unterabtbefs 
hingen  (idy  roieber  nad)  ber  3abl  ber  Crgane  ober  ber  (Jlaffen 
rid)ten.  (£8  Farn  baber  nur  barauf  an,  He  %cif)t  unb  ben  SRang 
ber  ^enfdjenorgane  mit  ©id>erbeit  veffyufetjen,  mi%  frctjlid)  Feine 
leidjte  Slrbeit  if!.  9?or  ber  Jpanb  tbeilte  id)  bie  Sbiere  nur  nacr) 
ben  ©inn  Organen  ai\  Qbfdjvn  nun  auf  biefe  9(rt  ein  ^rins 
cip  für  eine  ©efetjmäfjigFeit,  mitbin  35eftimmtbeit  unb  9?otbroens 
bigFeit  in  bie  3abl  unb  9?atur  ber  Sbiercfaffen  gebrad)t  war;  fo 
»vurbe  bie  <&ad)t  bod)  wenig  beamtet,  big  id)  im  3at;r  1813 
meine  9?aturgefd)id)te  berauSjugeben  anfteng. 

£>umcrit    ^  im  %a1)v  1806   folgenbe  Cflaffification   ber 
Ztyiete  fcerauS : 

A.  «Birbeltbicre. 

a.  Sttngen. 

1)  Wild) organe:    ©äugtbierc I. 

2)  gebern:    $ögef  .    .    .    .    . II. 

3)  Äeine  gebern:    Reptilien ,.,«    ♦    .  Hl. 

b.  Giemen:   gifdje IY. 

B.  Sßirbcllofe. 
a.    ©efö'fe.    - 

1)  Nerven  einfad):    SftoUuSFeu  .    .    *    .    ♦    .    .      V. 

2)  Nerven  Fnotig. 


507 

•  ©lieber  articulicrt:   (JrujTaceen VI. 

•  9itd)t  articulicrt:    88  ür  in  er VIII. 

b.    .Keine  ©efä£e. 

•  ©lieber  unb  Ferren:  Snfecten  .    .    .    .    .     VII. 

•  Sßeber  ©lieber  noch  Ferren:   %vopi}iteti      .       IX. 

3n  bemfelben  3ö$t  begann  Sa  tr  etile  fein  au£ge$eicl)nete$ 
SBerf  über  Ik  Snfecten  mit  vkUn  natürlichen  Stbtbeitungen. 
@r  bilt>it  barinn  12  klaffen:  ©äugtbiere,  Sßfyjel,  SKeptilten, 
Slmpbibien  ((Sirenen)/  $iföe,  23eicf)t&iere,  9u'ngeln.->ürmcr,  Qvxu 
flaceen,  Snfecten,  Gringerceibroürmer,  ©trabltbiere,  %ocipb\)kn. 
T)ie  (Jrnfiaceen  nnb  Snfecten  werben  in  fo  r-iel  Crbnungen  nnb 
gamilien  verfällt,  ka$  roir  fte  unmöglich  Ijier  mittfcctlen  fonnen. 
Qkfeü  ©yfiein  blieb  bfe  ©rttnblage  r-on  allen  fclgcnben. 

Um  biefe  %tit  fnd)te  ©eoffroi)  ©  t.  S?  Haiti  eim  neue 
Sbierclaffe  unter  ben  SBtrbeltbteren  einzuführen ,  nebmlicf)  bie 
©chnabeltbiere  unter  bem  keimen  5J?onotremen,  mal  man 
glaubte,  biefe  Sfn'ere  Ratten  feine  SDtildborgane  unb  müßten  ba* 
her  Grnet  legen.    (5r  flellte  fte  jiuifcfjen  ik  ©äugtbiere  unb  -Sögel. 

1811  gelang  e£  %llia, ern  bic  @äug(biere  unb  $ögel  in  fehr 
natürliche  Crbnungen  unb  Familien  ui  bringen. 

6ättgtl)iere  finb  ihm  WSitbdfyhn  mit  ?ungen,  rptbem, 
n? armem  Blut:  Jperg  mit  jroet)  Kammern  unb  ymt)  Obren,  §?&ercf>« 
feil,  Sitytn,  Jpaut  behaart  ober  naeft,  lebenbig  gebarenb,  fäugenb. 

T>kU  (Ürigenfcbaften  befttjen  atterbingS  tk  ©äugtbiere;  allein 
ihre  2(uffübrung  gleicht  mehr  einer  53efcf)reibung  al$  einer  rae= 
fentlid)en  (J^aracteriftiF.  Grr  n)eilt  fte  in  14  örbnungen  unb  39 
^anritten. 

A.    $Üge  fretn 

a.  Sp  a  n  b  e. 

I.  Crbn.    Slnfred&te:  Sflenfcb. 

II.  Orbn.  £)aumenfii§fer.  T>kfi  feilen  ftcb  in  5  Familien: 
1)  ^ierbänbcr  (Riffen),  2)  TOff,  i)  Sanafiifjer, 
4)  Sünnfi'nger  (alle*  3ttaf#;    5)  Beuteltiere. 

b.  steine  Jpanb. 

HI.  Crbn.     Springer  (Känguruh). 

35  * 


548 

IV.  Drbn.    «PfStter:    1.  gam.  ©pringmäufe.    2.  g.  @tcf)borns 

d)en.  3.  g.  SJiäufe.  4.  gam.  (Srbwübter  (SBaffer« 
rotten).  5.  5.  95tber.  6.  g.  ©tad>elfd>meine.  7.  g. 
£afen.    8.  g.  $fteerfd)weind)en. 

V.  £>rbn.    23ielf)iifer:     1.  gam.   Mppbadjg.    2.  g.  (£lepbant. 

3.  g.   9?a$born.     4.  g.   9?ilpferb.    5.  g.  Zapiv, 

6,  g.   ©djwetne. 
VI.  Orbn.    ©inbufer:   <Pferb. 
VII.  £>rbn.    3met;f)ufer:    1.  gam.   Gameele.    2  gam.   ©iraffe. 

3.  g.   Jptrfdfje.    4.  g.    SHinber. 
VIII.  £)rbn.    gaufriere. 
IX.  £)rbn.    ©d)arrfü01er:  ©firrelt&tere  unb  2(meifenbären. 
X.  £)rbn.    Äried)er:  ©dmabeltbiere. 
XI.  £rbn.    glattester:  1.  gam.   ©ateopitfjecuS.   2.  g.  gfe« 

bermäufe. 

XII.  £)rbn.    Äüenfügler:  1.  gam.  ttnterirbifd>e  (Sflrf,  ©pt> 

mauS,  Maulwurf).  2.  g.  ©ot;>lenfd)reiter  (Sßielfraf, 
£>ad)8,  23är).  3.  g.  SRaubtlnere  (Jpunb,  Jpüäne, 
Äa&en ,  3iketf>tt>iere). 

B.    gü§e  furj,  umfuilft. 

XIII.  Orbtw    Dhtberfü§ter:  Robben. 

XIV.  Orbit.    3fteerfäugtt)iere:    1.  g.   Sttanati.    2.  g.  2Baaft|c^e. 

£>bfd)on  fid;  bte  Sbiere  bier  $iemlid)  unorbentlid)  folgen; 
fo  fyat  bod)  biefe  Glafftfication  mögen  ber  ftrengen  £baracteriflif 
ber  gamiüen  großen  SSeyfatt  erworben,  ber  aud)  norf)  immer 
formatiert. 

Die  93 o gel  werben  beftimmt  aU  Sßirbeltbiere  mit  Sungen 
unb  rotbem,  warmem  33lut:  iperj  mit  jwet;  Kammern  unb  Ofc 
reu,  ©djnabel  vorragenb,  nacft  unb  jafynloS,  ipaut  befiebert,  öa« 
belbein,  jwep  glügel  unb  jwe»  güfe,   et;erlegenb. 

SSon  biefer  Definition  gilt  tt>a$  von  ber  vorigen:  ©ie  ijt 
unnötig  verlängert,  unb  gibt  tvd)  ben  wefentlidjen  (Jtjaracter 
nid;t.    £>aS  einzige  Äennjeidjen:  3n>ei;  glügel,  wäre  genug. 

A.    ©  a  n  g  b  e  i  n  e. 
*.  Örbtt.    5ttetterv>öget:    1.  gam.  ^apageyen.    2.  g.  @ä* 
gefdjnäbler  (<Pfefferfra§e).  3.  g.  SBenbejeber  (©tief; 


549 

gncfe).  4.  g.  f  feÄgÜttfller  (<5pcd>fO.  5.  g.  Jpeftje* 
t>er  (Galhula). 

II.  Crbn.    ©angroget:  k.$am.  ltäntenf($n&Mer!((£i£!>6gfcI): 

2.  J^airi.  ©d£)w.ct)t>j5gel  ((Jolibri).  3.  g.  3tirfK"hnaMer 
(25iebe(>opfe).  4.  g.  ßletterfdjroünjer  (SSaiunläus 
fer).  5.  g.  £em>6gel  (@raufped)t,  ©taare).  6.  g. 
@än<jt>8cjel  (T^roffeln,  ©raflmitcfen,  SBürge'r).  7.  g. 
©petlinggr-Bgel  (Neffen,  Serben,  gtnfen.  8.  g. 
3at>nfd;iuiMcr  (£ornrögel).  9.  g.  Jtr'fitfen.  10.  g. 
<5etb'etfb5get.    n.  g.  @pem>pgei  (©d;n>alben). 

III.  £>rbu.    !K a  u  b r>  ö g e I :     l.    gam.    Gulen.     2.  g.   gaffen. 

3.  g.    ©et;er. 

IV.  £)rbn.    ©d)arri>oget:    l.  g.  Jpüfrner.  2.  g.  Ungebaumte 

935gel  (©orrl;apte£).  3.  g.  Rauben,  4  g.  ©teif= 
r&gd  (ßrtjpturuä).  5.  g.  plumpe  (£>ubu). 

V-  £>rbn.    Laufvögel:  i.  g.  ©tratige,  2.  g.  trappen.  3  g. 
©tranbläufer. 

VI.  £rbn,    2Babt>ögef:    i.  g.  @d)eibenfcbnäbfer  ((J^tontS). 

2.  g.    JpubnjW$en  (©anbbnbn  je).    3.  g.  SHeiber. 

4.  g.  ©idKltfögeU^biä).  5.g.  ©nmpfiuaber  (©ebne* 
pfen).  6.  g.  SSajJer tretet-  (2ßad)telfönig  ic).  7.  g. 
Sappenfiiftler  (^affcrbiibner).  8.  g.  SBaiTerfleljeii 
(Söffelreiber  unb  glamingo). 

VII.  £>rbn.    ©d^roimmr-  bgef:   1. g.  Sangfcfyrotnger  (3ftot>en). 

2.  g.  SHS^rerinofer  (©tnnm>pgel).  5.  g.  23uttt$äbs 
ner  (Grnten).  4.  g.  $Huberfü§er  (^elicane).  5.  g. 
©teigfüger  (Saueber).  6.  g.  gtojjenflngler  (gettgang). 

2)iefe  Sfnorbmmg  bat  Atel  23et)fatt  gefunben,  unb  manche 
9?aturaliencabinette  finb  barnad)  georbner. $  ($$  i(t  nur  ju  bebau« 
cm,  bii§  bie  Crbnnngen  fo  febr  ungleich  finb,  unb  befpnber#  im* 
ter  ben  föangr-ögeln  manche  fledfen,  totifye  bejfer  bavon  ge» 
trennt  roären. 

3n  bemfetben  %abv  fudjte  id)  meine  ©runbfaf>c  weiter  au8« 
äufiibren,  tnbem  tri)  nicht  Mojj  bie  ©innergane,  fonbern  aneb  tu 
anbern  ©ttfleme,  nebmüd;  bie  Gringetueibe  u.f.w.  als  ©runblagen 


550 

ffir  bte  GlafjVn  auwenbete.  1815  fteUtc  id)  enblid)  ba$  gange 
Zfyitnäd),  gegrünbet  auf  alte  anatcunifdjen  ©tffieme,  in  metner 
größeren  9uiturgefd;id)te  auf,  inbem  id),  fo  gut  al3  e£  geben 
wollte,  bte  3ar»l  uub  bon  SRang  ber  Organe  ju  bcfliinmen  fitste, 
wa#  aber,  wie  bei)  jebem  erften  $5erfud)e,  nid>t  »oüfommen  ge* 
fingen  fonnte.  %ö)  foult  bte  Steprobuction^Drgane  nebft  iforen 
(Jntwitfclungssfäften  unb  Jpüllen  aud)  für  clajfenbeftimmenbe  Cr« 
gane,  uub  jwar  für  bie  unterteil,  lief  barauf  bie  <£ingeweibe 
ober  bte  vegetativen  Organe,  unb  enblid)  bte  fleifd)tgen  Sfoeile, 
bic  Änedjin,  5)tuöf cht  uub  9t erteil  folgen.  £)aburd)  ift  folgende 
Reihenfolge  entflauDen: 

A.  Jle  tfd)lofe  ober  Jpauttfotere;  ofone  gletfdp,  b.  fo, 
ofone  &uod)cu,  3)ht#feln  unb  Jjptrn. 

a)  ©teilen  nur  bte  (JntwicfelungSt^eile  be8  3lI»öc«  t>er* 

1)  $)itld)t()kre:  3  "f uferten. 

2)  Groertfoiere:   @  orallen, 

3)  Jpülleutfciere:   3P0Pf>t)ten. 

b)  ©teilen   bii  (Jingeweibe   vor.  ; 

4)  9tepro&uction8tfotere:    Cutallen. 

5)  Darmtbiere:    sIöet  d)tfo  iere. 
(3)  2ungentl)iere:  Snfecren. 

B-    5Ietfd)tbtere;   mit  Anoden,  SDJttSFeln  unb  Jpirn. 

7)  2öetd)cntbiere:    gifc&e. 

8)  SBauchtfotere :    Slmpfoibien, 

9)  ^rufltbtere:  93  6  gel. 

10)  Äopftbiere:    ©  äugt  feiere. 

jpier  foabe  id)  bie  ©innorgane  wieber  gu  fefor  in  ben  hinter» 
grunb  gefüllt,  waö  ein  gfefoler  gerocfen.  T)ie  Sßeicfoen,  ben  Saud), 
bu  =8rufi  unb  ben  Äppf  betrachtete  id)  aU  fo öftere  SBieberftoluns 
gen  ber  Sfteprobuctionäorgane,  beS  SarmS,  ber  Sunge  unb  be8 
,ftnod^en=,  SDfotSfiifc  unb  9?ervenfpftem3;  baber  bie  $i\d)t ,  21ms 
pftibion  unb  SSBgdt  \id)  von  felbfl  al3  bie  beeren  'Darflellungeu 
ber  Quatlen,  9Betdr>t^iere  unb  3  uferten  ergeben.  53pu  biefer  all* 
gemeinen  (Sintfteilung  waren  nun  bk  -Drbnungen  unb  ©ippfcftaf» 
ten  nur  Siöteberftolungen,  roelcfte  id)  ^ier  nid)t  mittbeilen  will, 
tbcilö  weil  ii  ju  weitläufig,  wäre,  tfoeilS  weil  ei  nicftt  überall 


551 

gelungen  ift,  tl>eil8  roeil  bie  ©adje  kvd)  fpafer  befprodjen   unb 
entroiefett  roirb. 

3roet?  3a1?re  barauf,  nebinlid)  1817,  gab  enblidj  Guvuer 
fein  neuereä  Sbierfaflem  l>erau^r  roeldjeä  in  bor  jweyten  Sluflage, 
1829,  jiemlid;  betreibe  geblieben  ift.  Gr  verfällt  ba8  £|)ierreid) 
in  wer.  grofte  SSerjroeigungen,  welche  nad)  ibm  gleidjen  Sißertf) 
^>aben  feilen.    Jpier  jletyt  feine  Glafftftcation  nein  3apr  1829. 


A. 

SBirbeltbier  e. 

C.    ©  1 1  c  b  e  r  1 1;  i  e  r  e. 

I. 

et. 

©äugfbiere. 

XI.  Gl.    9lnnc!iben. 

11. 

ei. 

£3ge£ 

Xn.  GL     Grufkceen. 

111. 

et. 

2lmpf>ibien. 

XIII.  Gl.    Slrad)niben. 

IV. 

gi. 

gifdje. 

XIV.  Gl.    Snfecfen. 

B. 

3Seid)tbiere. 

D.    ©trabltbiere. 

V. 

Gl. 

Gepbalopoben. 

• 

XV.  Gl.    Gd)inpbermen(@ee«. 

VI. 

gi. 

^teropoben. 

flerne). 

VII. 

gi. 

©afteroppben. 

XVI.  QL    Gingcroeibroürmer. 

ym. 

ei. 

2lcepbalen  (^u* 

XVII.  Gl.     Quallen. 

fd)eln). 

XVIII.  dt    «Poppen. 

IX. 

El 

2?rad)iepc>ben. 

XIX.  dl    Snfuforien. 

X. 

Gl. 

Girrboppben. 

1)ie  5ßeid)tl)tere  fuib  atfo  über  ben  Snfecten  ffeben  geblieben, 
ebenfo  bie  SBi'mner,  unb  nod)  überbiefj  ron  ben  Gingeroeibroürs 
mern  unb  ©eefternen  getrennt,  waB  \vq\)1  nid)t  gtt  billigen  ifr. 

Tiii  ©äugtbiere  tbeilt  er  in  8  £rbnungen. 
I.  £rbn.    9ftenfd).  IV.  Crfcn.    35 eu teltfciere. 

II.  £>rbn.    Slffen.  V.  Orbn.    Stfagt&iere. 

III.  £>rbn.    gleifd)freffer.        VI.  £rbu.    3 a l> n  1  p f e :    1.3. 

1.  g.    G&ircpteren    (§leber*  gaultljiere.  2.3.  Slmeifen» 
mäufe).  bäreu.  5.3-  ©duiabeltfciere. 

2.  %.    Snfectiroren     (6pi(j-  VII.  £rbn.  2>icf  bäuter:  1.3. 
mäufe).  Glepbanten.  2.3.  ©djrceine. 

3.  g.    «ReijjenbeS&iere:  1.3.  3.  3-  W^c-e. 
@oblentreter(35ären).  2.  3.  VIII.  Drbn.  s2ö  teberf  au  er. 
3ebentreter    (SRaubtbiere).  IX.  £ren.     äÖaltfifcDe:  1.3. 
5.  3.   Slmpbibien  (Robben).  «Wanati.    2.  3.    Gx-iuolni» 

Ud)i  SBaffft$ft 


552 


T)ie  33 o gel  $erfaflen  in  fed>8  Orbnungen. 
I.C.    «Raubvögel:  1)  ©eper.    V.O.    ©teljenv  ßgel. 


2)  Ralfen.    3)  Eitlen. 
II.  O.    ©perlinggartige. 
l.g.  3almfd;nabler  (©raS* 

mücfen  u.f.ro.). 
2.g.  @palt|\i)näbler(©d)roals 
ben). 

3.  g.  Äegelfdmäbler  ((Sparen, 

«Haben). 

4.  g.  £)ünnfd)näbler  (Saums 

la'ufer). 
5.5-  £*foef>er  ((Siegel). 

III.  O.  ßlettervogel. 

IV.  O.  Jpü^uer  mit  Rauben. 


1.3.  Ausflügler  (©trauge). 
2.g.  ©dmiatfdjnäbler  (ßi* 

bitjen). 
3.g.  ^e|Terfd)näbler  («Hei* 

ber). 
4.8.  2angfd)mibler(@d)nes 

pfen). 
5.g.  ©ro|j$eber    («Baffer^ 

bübner). 
VI.  £5.    ©d)it>immpogel. 
1.$.  £aud)er. 
2.5-  Sangflügler  (3)ioven). 
3.g.  «pelicane. 
4.  g.  931ätterfd;uäbler  (£11* 

ten). 


T)k  Slmpbibien  treuen  fid>  in  vier  Orbnungen. 

I.  O.    ©d;ilbfröten.  III.  O.    ©drangen :  l)«Slinb9 

II.  O.    Grnbecbfen:  1)  Groco«         fd;leid)en.  2)  SlmpbiSbänen. 

„biKe.  2)  ©emeine  Grt>bed)fen.  5)  Ungiftige.  4)  ©iftige.  5) 

3)  jjgiiaiw.  4)  ©etfonen.  5)         fJtacfte  (23linbfd)lange). 

Sbmnäleone.  6)  ©cineoiben.  IV.  O.    58a tradier:    gröfd)e, 

Sttolc&e. 

S)ie   5'frf)«  verfallen  in  ad)t  Orbmingen. 
1.0.    ©tadjelfloffer.  ILO.    SBeie&floffer,  mit 

i.g.  5$arfd)artige. 


2.g.  «Panäerbacfen(©roppen). 
3.g.  9fteeräfd)en. 
4.  g.  9fteerbrad)fen. 
5.g.  ^äniben. 

6.  g.  ©dmppenfloffer  (ßfipp* 

pfdfce). 

7.  g.  S&unfifc&e. 

8.  g.  23anbartig«  (©pi0* 

ftyroanj). 


53  a  11  d;  f  1  o  f  f  e  n. 

l.g.  Karpfen. 

2.$.  ^>ed)fe. 

3.g.  Sßelfe. 

4.§.  ©almen. 

5.  §•  Jpäringe. 
III.  O.   gKti  SSruflfloffen. 

i.g.  2)orfd;e. 
2.g.  ©djclTen. 
3.§.  2umpfüfd)e. 


553 

9.g.  ätotftte*  IV.  S.  DtyAe   S5atid>fIoffc n 

10.  g.  ©cbtunbfnocfcen  fotys  (State). 

rintbformig.  V.  0.  -iftabelfifdje. 

11. g.  ©rogfopfe.  VI.  Ö.  ßugeffifdje. 

12.g.  ©Ateimfifdje.  VII.©.  ßn  or  petf  ifd>e     mit 
15.  g.  grofdiftfdje.                                 freuen  Giemen  (©tore). 

14.$.  Sippjifdje.  VIII.  £5.  .ftuorpetfifdje  mit  ve* 

15.  g.  giflufarien.  ften  Giemen. 

l.g.  Jpayen.    2.g.  ^riefen. 

^>tefe  eiaffipcatton  fjat  ben  ge(;ter,  bog  tiefe  (Haffe  foft  Mog 

on8  gomiüen  befielt,  unb  ba^er  ti(  ©fieberung  berfetben  toenj? 

ger  in  i>U  Stugen  fällt  aU  früher.    2(ud)  Faun  man  nid)t  begreis 

fen,  worum  p\bt;\id)  tii  S5orfd;e   ouf  ben  fyöd;jlen  SRong  erhoben 

worben  unb   bogegen  bie  Jpauen  ganj  unten  flehen.    2(u8  biefer 

neueften  Glafftficaticn  ton  unferem  größten  pergleidjenben  Stnatos 

men  ge^t  feiber  tk  Ueberjeugung  £er»or,  bof  man  bei?  bin  gi? 

fd;en  ba8  atfyte  GrmrtyeihtngSprtncip  ncd)  nid;t  gefunben  fyat. 

t 

2)ie  2Beid)t  friere  verfallen  in  U<fr>8  (JfaiTen. 

I.  (5t.    @ept;aiopoben.  IV.  ßf.    SUepfcoten. 

II.  St.    ^teropoben.  I.  D.  3ftufd)em  mit  ©d)0* 

III.  St.    ©  oft erop oben,  len.  l.§.  SUiflern.    2.g. 

1.  £>.    Sungeufd;necfen.    2.  SWieSimifdjeln.  5.g.  Sfra* 

S^acftfiemer(2)[)ri8i).  3.3ns  men.  4.  %.  j?er$mufd)etn. 

ferobrand).ier(s'Pfrttßibien).  4.  5$.  ©d)eibenmufd;eln. 

2)ecffiemer(2(pl»ften).  5.J?e*  II.  Ö.  Sftufdjeln  ofine  @d)Os 

teropoben(s"Pterotrad)een).  6.  Jen.   1.  einfache.  2.  3u* 

Äommfiemer.  7.  DWfrrenfies  fammengefe^te. 

mer   (SBurmfdmecfen).    8.  V.  Gl.    5örad>  iopoben. 

©d)ilbfiemer  (^eerofrren).  VI.  (St.    Girrt;  opoben. 
9.    ^rei^fiemer    (©dmjfet* 
fdmeefen). 

Sie  ©tiebertfjiere  werben  in  vier  Stoffen  eingeteilt  mit 
vielen  Orbnungen  unb  gamitien. 
I.  QU    Sinne  Üben.  3.  Ö.    Äiemenfofe. 

1.  £>.    SHöfrrenwürmer.  1.  g.    Sftit  SSorfien. 

2.  £.    Kütfenfiemer.  2.  g.   Cfcne  Sortfen. 


554 


II.  61.    Gruftaceen;  jmb,  fo  nne  bie  3ufecten,  t>on  Satr  etile 

bearbeitet. 


1.  3D. 

2.  £>. 


5.  £>. 

6.  0, 


Sfopoben  (2lffeui). 


3.  £>. 


4.  £>. 


7.  0. 


23rand)iopoben    (3ftu< 
fdjelinfecten), 
^Poectlopoben     (gifcp> 
laufe).! 


3. 

4. 
5. 


©tecapoben. 

©tomapoben  (©quil= 

Jen). 

Slmpptpo&en  (glops 

frebfe). 

Sämobipoben  (SSatfs 

füfd)tou£). 

III.  Gl.    SUacpniben. 

I.  £>.  3ftit  2ungen(©pinnen.)     2.0.  9ttit8uftröpren(TOben). 

IV.  QU    Snfecten. 

1.  £>.  Sftpriapoben  Oötelfüfjc).     6.  Ö.  ©rabflugler  (©rotten). 

2.  £>,  Sbpfanuren  (Butfergaji).    7.  £>.  Jpalbflügler  (Jansen) 
0.  ©cpmaroper  (Saufe).          8.  £>.  Sftepflügler. 
£).  ©auger  (Stop).                  9.  S.  Jpautflügler. 
0.  Ääfer,  tbeilen  fiep  naep    10.  D.  ©cpuppenfliigler, 

ber  3apl  ber  3ebenglie*    11.  0.  Swepflügler. 
ber  in  4  Slbtbeilungen 
mit  utelen  3i'»f^"» 
T)ie  3nfecten  baben  fo  viele  Unterabteilungen,  baf  tviv  fie 
nid)t  geben  fönnen. 

Sie  ©trabltbtere  verfallen  tu  fünf  Stoffen. 
St.    (Scpinobermen.  IV-  @l.    tyolppen. 

(5t.    (Shigewetbwurmer.  V.  (Jt.    3nfuforien. 

(51.    Quallen. 

SßlatnMÜe  tbeitte  1722  ba$  Sbierreicp  fotgenbermaafen  ab: 
GrrfU'8  Unterrad).    Slrtiomorppen. 
A.    ©egtiebert. 
Typus  I.     Ofleojoären.    3nnwenbtg  gegliebert. 

a.  Sebenbiggebärenb. 
I.    ©äugtpiere, 

b.  (Jperlegenb. 

II.  gebern:  Sßögel. 

III.  gjjit  ©cpuppen:    Reptilien. 

IV.  fftaeft:  ämp&ibten. 
V.    gtoffen:    gifepe. 


I 

II. 
III 


555 

Typus  II.     Ghi  toino  joären.    $lu3roenbig  gegliebert. 
VI.    Jperappben.    VII.  Dctopoben,    VIII.  Skcappben.    IX.  &-. 
tereppben.    X.  Setrabecapoben.    XI.  3)ii,iriapobcn.   XII. 
(Jbätcpoben  (53orflenn>ürmer).    XIII.  Sipoben  (Blutegel 
unb  ©putylroürmer.) 
Typus  III.    Sftatento joären;   et\va$  gegliebert. 
XIV.    9ien;atppoben  (Sirrfjopoben).   XV.  ^ehjiplaripbor-en  (jta1* 
ferfermeefen). 

Typus  IV.    Sftalacojporen;    nicf>t  gefiebert, 
XVI.    G'epbalrpbcren  (©djnecfeu).  XVII.  2lcepl;alc#oren  (3ftu* 
fd>eln). 

3roeyte8  Unterreid).    Slctinojoare  n.| 
XVIII.    Sinn  eltbaren   (33anbrc»ürmer).    XIX.  (Jeratobermären 
(Sßeerfterne).    XX.  Slradutobermären  (Quallen).    XXI. 
Soantbüren  (S(cttnien).   XXII.  »pplypiiiren  (Sitbepbtyten). 
XXIII.  3pppMfrären  (-tubularien). 

T)ritte$  Unterreid).    Slinorpbo $p ären. 
XXIV-    ©pongiaren.    XXV.  3tti?nabärcu.    XXVI.  Senbrolitbä* 
reu  (Scrallinen). 
©o  roeit  fyat  niemanb  »orfcer  btc  B^fplirterung   getrieben; 
c8  tfl  ferner  ftd)  bier  juredjt  ju  fünben.    X>ie  vielen  tlnterabtfcet* 
lungen  »würben  ermüben. 

3m  %a$)v  1825  bat  Satreille  nidjt  bieg  bte  Snfecten,  fon» 
bern  alle  ZfyUvt  claffiftciert  unb  in  viele  Crbnunaeri  unb  gami» 
lien  getbeilt. 

£)ie  Spiere  verfallen  in  bret?  gre§e  Jpaufen. 

A.  SBtrbeltbiere. 

B.  SSirbellofe. 

a.  Gepbalibten,    Fleine  Äopftbiere;  foaben  einen  9?er* 
venring  tun  bte  ©peiferöbre. 

b.  Slcep  balen,   Fopflofe  Spiere;   tyaben  Feinen  Nerven? 
ring  um  tw  ©peiferßbre. 

I.    Sie   Sßirb  eltbie  re  werben  abgeteilt  in 
A.    2ß  a  r  in  b  t  ü  t  i  g  e. 

1.  Gl.  «©augtbiere. 

2.  61.    SDlonotremen  (©cbnabeltbiere). 

3.  Gl.    «ößgel. 


556 

B.    Kaltblut  ige. 

a)  Sungen  t  friere. 

4.  ei.  mmuM. 

5.  (Jt.    23atrad)ier. 

b)  Ate  mentfr  iere. 

6.  (iL    gtftf)?. 

II.    Sie  (Jepfratibien  verfallen  in 

1)  2Beid)tfriere. 

2)  Jpelmintfroiben. 

5)  Gionbnlopen  (^nfecten).  - 
III.    Die  2lcepbalen  fyetten  fidf>  in 

A.  5)itt  einen  Darm. 

a)  ©ntejoen:  (Singeweibwürmer, 

b)  Slctinojoen:   SHabiarien. 

c)  fpfrptoboaoen:   ^flansentfriere. 

B.  Cfrne  Darm:    3nfuforien. 

(B  ftnb  nod)  manche  Stafftftcationen  von  Slnbem  meijl  in 
einzelnen  (Jlaffen  \>erjud)t  werben,  bie  etwa  gelegentlich  beachtet 
»erben  feilen. 

@runbf%  unt>  öjrunbcrsane. 

SBenn  man  bie  rorftefrenbe  ^enge  ber  33erfttd)e  betradjref, 
toeldje  man  gemad)t  l;at,  um  tk  Sfriere  jn  etaffifteieren  (nnb  e8 
Qibt  nod)  viele  anbere ,  befonberS  auS  ber  neuem  %z\t,  Vit  mir 
weggelaufen  fraben);  fo  wirb  man  gewi§  ermannen,  ba$  faft  in 
jebem  eine  anbere  %al)l  von  klaffen  nnb  Crbnungen,  anbere  ©in* 
tbeilung#gri'mbe  unb  eine  anbere  SReifrenfcfge  vorfommt.  9Stan 
feilte  glauben,  bk  9iatur  wäre  völlig  planlos  unb  nur  nad>  ©in» 
fällen  ober  3"fällen  bei)  ber  Jpervorbringung  ber  ^friere  verfafr* 
reu,  unb  biefe  lägen  bunt  burdjeinanber  wie  etwa  ein  Raufen 
ber  verfd)iebenften  ©teine,  tik  von  allen  ©ebirgen  jufammenges 
fd)wemmt  werben.  Diefer  Uebelflanb  femmt  bafrer,  bafj  man 
nur  5fterfm aalt  aufgefud)t  fyat,  um  tk  Sfriere  barnaefr  ju  Ute 
terfd>eiben,  ftott  nad)  im  Ur fachen  ober  Gräften  $u  forfd;en, 
burd)  \v>ti<i)t  ik  Spiere  erzeugt  ober  vielmehr  erraffen  werben 
fi'nb.  Qk\e  fann  man  bk  inneren  ober  wcfentlicfren  IWerFmaal« 
nennen,  worauf  i)k  Sftatur  unb  ber  SKang  ber  £l;iere  berul;t,  wäfr» 


557 

renb  bie  äupern  nur  baju  bienen ,  bat  eine  Sfcier  t?on  bem  an* 
bem  obne  r-iefe  Umjlänbe  ju  unterfdjeiben.  Gr#  gibt  baber  we* 
fentlidje  ttnb  Unter  fd)eibung$merf maale,  wor-on  jene 
ben  9iang  uub  ben  ©tanbpunet  ber  Spiere  bejlimmen,  biefe  aber 
nur  ein  Spitfömitttl  finb,  um  t>k  Sftamen  berfelben  leidet  aufju? 
fi'itben.  33eibe  2lrten  ron  $)ierfmaalen  vergalten  )id)  gufammen 
ivk  bie  ©rammatif  unb  ba&  -©örterbud)  in  ben  ©pracfyen.  3ene 
gibt  bie  inneren  Unterfd)iebe  ber  Sßörter  an,  wie  Jjpauptworter, 
53enworter,  Fürwörter,  Bettroörter  u.f.w.,  bitU$  aber  nur  bie  im* 
§eren  SKerfmaale,  ob  \U  nefymlid)  mit  2(,  33  ober  (2  u.f.ro.  aiif 
fanden.  3ene  21m?rbnung  Faun  man  i>a$  natürliche,  bitfi  ta8 
fünjllidje   ©pflem  nennen. 

Grä  gibt  aber  nod)  eine  fyobere  ©rammatif,  welche  man  tii 
pbilofopbifd>e  nennt,  unb  tu  ben  eigentlichen  ©inn  ber  äBörter, 
ibre  Sibftammung  unb  bemnad)  if)ren  inneren  3i'fauimenbang, 
it)reu  9umg  unb  i^re  ©lieberung  $u  beflimmen  fud)t.  T)ii\c$  ifl 
ba£  öntwicfelungSs  ober  ba%  gen  etifdje  ©nflem,  weld;e3  and) 
in  ber  9iaturgefd)id)te  befolgt  werben  mu§. 

T>ie  fogenannten  äuferen  $enn$eid)en  ber  £&tere,  wie  3e* 
tyn,  flauen,  gloiTen,  3^"?/  Qaatt,  ^ebern,  @d)itppen  unb  ber-- 
gleiten,  finb  nur  Heine  Zfytik  von  irgenb  einem  anatomifdjeu 
©nflem,  etwa  r-on  ©innorganen,  r-on  ber  Jpaut,  bem  ^nodjena 
fyjlem  u.f.w.,  unb  fönnen  baber  nie  baä  ganje  £bier  d)aracteri» 
fieren  ober  betfen  9iatur  beftimmen,  obfebon  )ii  jur  Unterfd)eibung 
betJelben  von  feinen  9iacbbarn  t)inreid)en  mögen.  2Benn  man 
baber  claffifkieren  will,  fo  mu§  man  auf  bie  ganjen  anatemia 
fdjen  ©nfteine,  bte  ganzen  ©innorgane  9Kicffid)t  nefcmen;  ob  \it 
l-  33.  an:  ober  abwefenfc  finb,  ob  fte  friiber  ober  fpa'ter  in  ber 
(Jntwicfelung  be£  einzelnen  SbterS  ober  beä  £bierreid)3  erfd;eis» 
neu.  ©tefe  allein  fönnen  grp£e  "Hbf(i)nittt  bitten,  nid)t  aber 
tw  flauen,  ©djuppen,  Jpaare  u.f-tv.  Die  Organe  baben  wieber 
ibre  ©ntwicfelungäfluffen ,  unb  tiefe  büßen  bie  fteineren  Unter* 
febiebe.  ©o  inup  ein  Darm,  an  beni  nod)  feine  Seber,  feine 
^Jiül,  feine  ©peidjelbrüfen,  feine  3»nge  unb  feine  3äbne  ft'd) 
entwicfelt  baben,  notbwenbig  unpollfommetier  fenn  unb  alfo  auf 
einer  tieferen  (Stuffe  fleben,  aU  ein  anberer,  welcher  mit  hie\cn 
Organen  reid)(id)  t>erfef;en  ifl.     Spiere  alfo  mit  einem  einfädln 


558 

'Darm  fielen  ntobriger  aii  \"old)t,  raelcbe  nreft  efrre  ?eber  haben, 
unb  tiefe  niebrtger  al8  biejenigen,  bet?  welchen  ©peidnMbrnfen, 
BS^ne;  Sippen  w.f.m.  rorFommen.  JprorauS  ergibt  e#  ffd)  febon, 
ba§  bie  grßfeireh  Stbtfceflungen  burd)  geurje  anatointfd)e  ©p* 
ftfitie,  btv'  fletuercn  fcurd)  £be  1 1  e  berf.*(ben,  bte  nod)  fleinerett 
enbltd)  burd>  33  e  rjra  eigungen  tiefer  Sheite,  ob  j.  55.  jraen 
ober  bren  3^?n  n.f.ra.  vorbauten  ft'nb ,  benimmt  raerben.  GrS 
fommt  affo  nur  barauf  an,  au8jumad)en,  raaS  ganje  ©vfieme 
ober  Organe  finb,  raa3  nur  Sbcile  berfelben,  raa£  23erjraeigun* 
gen  u.f.ra.  j?ennt  man  nod)  ben  Slang  berfelben  ober  ibre  Grnr* 
rottfelungSgefdjicbre,  fo  läßt  ftd)  aud)  bie  Dteibenfolge  ber  Zfykte 
beftimmen. 

SSBir  muffen  bemnacr)  i>aB  gefammte  %fymrtid)  betrachten 
aU  einen  auSeinaubcr  gelegten  tbierifdjen  ?cib,  befjen  Crgane, 
balb  mebr  balb  weniger  voffflänbig,  «in  eigene^  Seben  führen  unD 
für  fid)  berumfd)raimmen  ober  berumfrieeben,  herumlaufen,  her* 
umfliegen  u.f.m.,  fo  bafj  ba$  eine  Shier  jj.  35.  niditS  anbercS 
wäre  aU  ein  ©arm,  wie  bie  ^olt^pen,  ein  anbereS  nod)  tk  2e« 
ber  binmbrädUe,  rate  bie  ^ttfdje'ln',  ein  unbereä  nod)  bie  ©pet* 
djelbrüfen,  raie  tk  6cfme'tfenv  etn  anbereS  gegfieberte  güfje,  raie 
bie  5?rebfe,  ein  anbereS  $no*cr)en,  raie  bie  $i)\i)t  u.f.ra. 

Ua8  nieberfte  unb  nothivenbigfle  Organ,  raie  ber  ©arm, 
rairb  garij  allein  i>a  ferjh  unb  i'iw  Sfctet  bilben  fßnnen,  rate  e& 
betjm  ^otDpen  ber  §att  iil.  ©a£  ©efäfr'rfTem  aber  Fann  nid)t 
raobl  ohne  T>arm  gebaut  werben,  unb  bie  Sunge  ntcf>t  ohne  ©e 
fäfje  u.f.f. :  babet  fann  e8  nur  eine  SKeifcc  von  gieren  mit  ei* 
nem  einigen  Crgane  geben;  äffe  anberen  mfijfen  ^ufammenge 
fc£t  fetm  auB  jwet),  bret),  t>ter  u.f.ra.  ©fernen  ober  Crganem. 
Stuf  biefe  2Betfe  lägt  fid)  ba8  «Princip  ft'nben ,  raornad)  ber  9tang 
fcer  Spiere  ju  bejlimmen  ift. 

a.    %  b  i  c  r  f!  u  f  f  c  n. 

Sir  haben  bet?  ber  Grntratcfelung  ber  Organe  gefeben,  bafs? 
fte  in  jjwcö  Raufen  ober  ©tocfracrFe  jerfatten,  in  vegetative 
unb  animate,  ober  in  fold)e,  welche  Materien  ju  verarbeiten 
haben,  raie  bie  93erbauung3=,  (Fniäbrungg-  unb  ?{tbmung8organe, 
unb  in   fetebe ,  raeld)e  nur  geiflige  55errid)tungen  angäben,   vok 


2 


i 


559 

bie  9?cmegung3s  «nb  @mpfinbung$organe.  Unter  bk\m  nehmen 
bk  ledern  offenbar  ben  Im&fien  SRang  ein,  nnb  finb  biejont^en, 
mcld)e  ba$  mefentlicbe  $)ierFmaal  be$  Sbierejf  au8mad)cn. 
2>k  Sbierentmitfelung  mu§  ftd)  baf;er  »Drjftgu'c^  nad)  tt>ncn  rid)* 
ten,  Unb  (b  merben  fte  e3  femt,  meldu'  bie  Jöauptfluffen  befl 
£bierrcid>$  beflifhftten.  T>k  GrmpftnbungSorgane  finb  aber  Feine 
anberen  aU  bk  ©innorgaue,  beren  SHang  mir  fo  genau  Fennen, 
baf  Fein  jjtodfel  barüber  befiebt.  Iftebmen  mir  baber  an,  ba§ 
ftd)  bk  stiere  junadjfr  nad)  bell  ©innorganen  entmidfetn;  ffc  ba» 
ben  mir  vor  21tlem  nad^ufe^en ,  ob  ba$  mirFlicf)  in  ber  Statut 
fo  flatt  ftnbet. 

(53  gibt  fünf  ©innorgaue,  ttnb  bemnad)  müfjte  e8  attdj 
fünf  Sbierbaufen  geben,  bei)  mefeben  bk\'c  Organe  affinäfclicr) 
hervortreten,  ober  mo  fie  in  ibrer  ^ollFommenbeit  entmicfelt  finb. 

£>er  3ftaa§ftab  für  bk\i  SßoQFommenljeit  mufj  immer  ii)t 
35au  im  ^ftenfdjen  fei)n.  Sfain  beflebt  aber  ba#  21uge  be8  ^eu» 
fdjen  au$  Jpüllen  unb  bret)  geudjtigfetten,  bem  ©laSForper,  ber 
Stnfe  unb  bem  21ugenmaffer;  e8  ift  ferner  von  3Jht$feln  umgc« 
ben,  meld)e  e8  nad)  allen  ©eiten  bemegen,  fo  bat?  ber  Hftmfä 
ntd)t  nötbig  tat,  ben  Äopf  ju  brefyen,  menn  er  feitmärtS  fefcen 
miü;  fcann  ift  e8  von  jmei>  Slugcnliebern  bebeeft,  movon  ba$ 
obere  ba$  JpauptfH'icf  bifber.  Grnblid)  ift  eine  £bränenbriife  ba 
mit  einem  Xbranencanal,  ber  \id)  in  bk  9?äfe  öffnet,  ©old)  ein 
Sluge  ftnbet  fid)  nur  bei)  ben  ©äug  tljiere  n. 

T>a$  ber  9Söget  bat  jmar  aud)  3fttt$Feln,  Faun  fid)  aber 
bod)  nid)t  nad)  allen  ©eiten  menben,  fonbern  ber  ^opf  mufj  ftd) 
ju  biefem  23ebufe  breben.  2)a8  untere  2(ugenlieb  ijl  baS  größere 
unb  eigentlich  ba3  bebetfenbe;  aud)  ift  nod)  ein  btitttü  Singen* 
lieb  vorbanben,  cie  burd)ftd>tige  Wcf  baut,  roeldie  unter  ben  ä(b- 
ten  Slugcnliebern  fid)  vom  inneren  2Sinfel  nad)  bem  auf ern  über 
ba8  2utge  jtebt. 

T>a&  Sluge  ber  Slmpbibien  ift  aud)  unbemeglid),  unb  mirb 
burd)  ba$  untere  Slttgenlieb  gefd)loiTen.  T)en  ©eblangen  feblen 
fogar  bk  lieber. 

©an$  fo  verbält  c8  ficf>  bei)  ben  gtfdjen,  beo  betten  fogar 
fattm  eine  Sbräncnbrüfe  vorFommr. 

93*D  bin  nie  beren  Sbieren,    bin  Snfecten   unb  ©dmetfeu 


560 

fe^en  He  meifren  tiefer  Steile,  «nb  nur  bei;  ben  festem  ifi:  ftatt 
alleS  SnnbalreS  nod;  ein  ©kuSförper  vorbanben. 

Sßollfommene  2lugen  ft'nben  fid)  bafjer  nur  bei;  tm  ©äug» 
toteren. 

2)a8  £>  l;  r  beö  ■üftenfcfcen  befielt  au8  ber  ©d;netfe,  ben  brei; 
Bogengängen,  ber  <Paufenbo|>le  mit  ibren  «ftnöebeln,  bem  äußern 
©ebörgang  unb  ber  $>iufd;el.  ©o  i|t  e#  and)  bei;  ben  ©äug= 
tbieren,  mit  2luänal;me  ber  33aUfxfd>e  /  roeld;en  tii  £bi"mufd;eln 
feblen,  fo  ivie  ben  33ögeln.  Bei;  ben  Slmpbibien  ift  feiten  eine 
©pur  vom  äugern  ©ebörgang  unb  von  ber  ©d;ne<fe  vorbanben, 
unb  bei;  ben  giften  bleibt  ntd>tö  nuf)v  übrig,  att  bh  Bogen« 
gange.  Denn,  wenn  aud)  gleid;  ber  JiiemenbecM  bem  @d)läfen* 
bein  unb  ben  ©et;örfnöd;eln  entfprid;t,  fo  jtebt  er  bod)  nocf)  nid)t 
tu  2krbinbung  mit  bem  Jporen ;  aud)  fetyit  ba$  <Paufenfell  gänj* 
Iicl>.  Unter  ben  nieberen  gieren  jünbet  man  nur  nod)  bei;  bein 
ÄrebS  unb  ber  2)inteufd;netfe  eine  ©pur  von  einem  £l;r,  ne^m» 
lid)  eine  ^aufenböble. 

(Sin  voüfommeneä  Cbr  Fommt  baber  nur  bei?  ben  ©äug» 
tbieren  unb  Vögeln  vor,  bei;  roeld;en  fid;  atiein  aud)  eine  ^ßobu» 
lation  ber  ©timme  ftnbct. 

X)ie  Vlaie  be#  3)2enfd)en  ift  fleifd;ig,  unb  aud)  nad)  binten 
in  ben  93ittnb  geöffnet;  bient  baber  foivol;l  juin  2ltl;men  al£ 
ginn  9fred;en.  Sag  (entere  gilt  aud;  bei;  ben  ©üugtbieren,  935* 
geln  unb  Stmpfctbten,  benen  man  mitbin  eine  vollfommene  9iafe 
jmfd;reiben  mu§,  obfd;on  ibre  9?a£löd;er  f!eifd)lo8  unb  baber  im» 
beitteglid)  finb.  1)en  §ifd;en  fcl;len  bie  Wintern  9?a3löd;er,  unb 
fit  fönnen  baber  n\d)t  burd)  tk  9?afe  atbmen,  fonbem  muffen 
e$  burd;  ben  $ftunb  tbun.  tiefer  tn  ber  9teibe  ber  Spiere  finbet 
fid;  feine  ©pur  mebr  tum  9?a6löd;ern. 

£)ie  3"nge  beä  SDienfd;cn  t fit  fleifd;ig,  unb  wirb  von  einem 
Bungenbein  getragen;  er  bat  ©peid;elbrüfen  unb  Bäbne.  ©o 
finbet  e£  fid),  mit  2luSnaf;me  ber  3äl;ne,  roeld;e  großem  Sßedbfet 
unterworfen  finb,  bei;  ben  ©äugt|>ieren,  BÖgeln,  Slmpbibien  unb 
gtfd;en.  Ueberall  finb  jwei;  *Paar  tiefer  vorbanben,  tveldje  vorn 
entroeber  unmittelbar  ober  burd;  tveid;e  Zt)ük  mit  eroflnfcöt  ver* 
»vad)fen  finb  unb  fenfred;t  gegen  einanber  ivirfen.  <$int  fo!d;e 
Bunge,  fold;e  Äiefer  ftnben  fid)  bei;  feinem  tiefer  fW;enben  £{>ier. 


561 

Reibe  feblen  entweber  gan^lid),  ober  ftnb  nur  at&  eine  unvoll: 
fommene  ©pur  vorbanben.  2)ie  tiefer  finb  in  ber  [Hegel  rorn 
getrennt,  unb  wirfen  fdjeerenartig  gegen  einanber  wie  bei;  ben 
Snfecten. 

©er  ©efüblfinn  beö  3)?enfd)en  wirb  burd)  bie  jpaut  ges 
bilbet  unb  jwep  <Paare  von  ©liebem,  welcpe  fiep  in  fünf  ginger 
ober  3^en  fpdMn;  • 

%  ©o  ftnbet  e$  ftcf>  im  ©anjen  bei)  ben  vier  oberen  Spierclaf* 
fen,  jepod)  itttt  großem  SBecpfel  ber  3*P«i.  23e»  allen  unteren 
Sbieren  ift  bie  Jpaiit  entweber  meid),  ttngefäpr  wie  bepm  Aftern 
fd)en,  ober  bornig  wie  befieii  9?ügel-  %m  leptern  ftaüe  wirb  ber 
©efüblfinn  burd)  mebr  als  ^wep  ©lieberpaare  vermittelt,  weld)e 
jebod;  eper  unfern  einzelnen  3«P<»  o!8  cen  ©liebem  felbft  ents 
fpred>en.  SSollfommen  entwicfelt  bei)  ben  nteberen  Sbieren  ifl 
bemnad)  nur  ber  ©efüblfinn.  sjJton  Faun  baber  fagen,  ber  ©efübl* 
fmn  ober  bie  Jpaut  tritt  fogleid)  bei;  ben  unteren  Spieren  auf; 
bie  3unge  guerft  bei;  ben  g  i f d>  e n ,  bie  vollfommene  Weife  jus 
erft  bep  ben  2lmppibien,  ba£  vollfommene  Cbr  juerft  bep  ben 
SB  5g  ein  unb  bai  vollfommene  2luge  enblid)  erfl  bep  ben  '©au  g* 
t  hieven.  ($3  finb  baber  junädjft  bie  ©innorgane,  naep  welchen 
bie  Sbierftuffon  ftep  entwicfeln,  unb  burd;  welcpe  mitbin  ipre  9?a» 
tur  unb  ibr  9kng  benimmt  werben:    bemnad)  gibt  t& 

1.  ©t.    ©efüpltbiere:    alle  nieberen  Spiere,   wie  $os 

Ippen,   ©d>nerfen  unb  Snfecten. 

2.  ©t.    3»»gen tb tere:    %i(d)e. 

3.  ©t.    9?afentbiere:    Slmpbibien. 

4.  ©t.    Obren  tbiere:    «Dögel. 

5.  ©t.    2(ugentbiere:    ©augtbiere. 

2>a   ber  ©efüblfinn  bem  ganjen  Stumpf  angebört,   bie  vier 
obem  ©inne   aber  eigentlid)  ben  Äopf  auSmacpen;  fo  Faun  man 
ba^  gauje  JHeicp  ber  $l)iere  in  jwep  Räuber  rpeüen,  nepmlid)  in 
I.  Steint.     SKumpftptere:    bie  ©efübltbiere. 
II.  2unb.    ßopftpiere:    bie  3«ngens,   Sfafens,   Cpreiu  unb 
Slugentbiere. 
©treng  genommen  &aben  bie   unteren   Sbiere  Feinen   ßopf, 
wemgftcnö  Feinen  vollflänbigcn,  inbem  ibnen  bie  obere  SpbbU  bef- 
felben  für  bat  Spivn,  fo  toie  tiefet  felbfl  feplt,   unb  aUe  Speile, 
Öfen«    allg.  «ttnturg.     IV.  36 


5G2 

felbft  bie  Ferren,  bieg  in  bcr  'iJftunbtyöble  liegen,  ©te  f)aUn 
eigentlich  nur  einen  ©d)lunbFppf,  an  meinem  bie  tiefer  unb 
übrigen  Steile  Rängen,  unb  man  Fonnte  baber  aud)  bie  Spiere 
feilen  in  foldje  mit  einem  ©d)lunbFopf,  unb  in  fotd>e  mit 
einem  JpirnFopf. 

T>ie  9?err>en  ber  Äopfjtnne  entfpringen  alle  au8  bem  ipirn 
ober  bem  Anfang  b$8  SRücfeumarFö,  unb  man  Fann  fagen,  ba§ 
biefe  beiben  größeren  9ierpenmaffen  nid)t8  anbereS  fet)en,  aU 
ber  3ufönunenflu§  unb  tk  2lnfd)wellung  ber  genannten  ©inneS* 
nercen.  £)a#  ift  bk  Urfad)e,  warum  ben  nieberen  Sbieren  jpim 
unb  DUicfeninarF  feigen  /  baber  ftd>  tk  beiben  Sbierlänber  aud) 
beftimmen  laffen  burd)  tk  2m«  unb  Stbwefenfyeit  beS  SHücfenmarFä 
ober  ber  SSirbelboble.  Sie  nieberen  £biere  baben  nur  eine  ein= 
3 ige  Jpöfyle,  nebmlid)  für  i>u  Gringeweibe;  t>k  bityeren  l)abtn 
biefetbe,  unb  aufjerbem  nod)  eine  für  SttütfenmarF  unb  Jpirn. 
Sftan  Fann  baber  aud) 

ba%  erfle  2anb   einböf)Hge, 

baS  ^weyte  2anb   jwei)työblia,e    Spiere  nennen. 

SnbejTen  berubt  ber  eigentlid)e  llnterfd)ieb  immer  im  tftumpf 
unb  im  ß'opf  ober  in  bem  Jpaut*  unb  19  ben  ^opfftnnen. 

53errad)ten  wir  nun  bie  fünf  $bi*i'tfnffen  n a rf)  ben  2leu§e= 
rung.n  ibrer  ©imiDrgane,  fe  leibet  e$  Feinen  Steife!,  ba§  tk^ 
fid)  bei)  ben  nieberen  Sbieren  fa|i  au£fd)lie£ltd)  auf  ben  ©e> 
füblfinn  befd)ranFen/  obfd)on  man  ibnen  nid)t  abfpred)en  Fann, 
tau  (k  aud)  ©efchmatf ,  manche  ©erud)  unb  ©cbör,  unb  t>tde 
0efid)t  baben,  weld)e3  teuere  entfdjieben  bei)  ben  3»f«^'n  in 
SBirFfamfeit  ift,  bei)  ben  ©d)necfen  aber  fo  fä»w<ic&,  ta§  man  ib= 
reu  Singen  ba#  ©ebrermögen  abgefprod)en  fcat.  sIöabn"d)einlid) 
unterfd)eiben  \k  nur  JpelligFeit  unb  £>uiiFelbeif ,  aber  nid)t  ein* 
$elne  ©egenftanbe;  ungefabi'  tvk  man  «8  bei)  nid)t  gän^lid;  er= 
blinbeten  $#enfdj?jj  wabrnimmt.  "Die  3fl<fot*n  baben  ebenfo 
entfd)ieben  ©eböv  unb  ©erud),  obfd)on  man  bie  Organe  baju 
nod)  ntd)t  mit  ©id)crbeit  beftimmen  Fann.  Q3et)  ben  ©dmecfen 
fcbeint  häbeS  511  feblen;  bod)  baben  fie  obne  Zwüftt,  mit  alle 
nod)  tiefer  jlebenben  Sbiere,  ©efd)matf,  woburd)  fk  ibre  9?a^= 
rung  unterfdjeiben.  £)tefe  (Smpfi'nbung  liegt  wabrfd)eintid>  in 
ibrer  ganzen  3ftunbt;öl)Ie. 


563 

T)k  Ferren,  weld)e  ju  ibren  ©iimrrganen,  nebmlid)  gu  ben 
2(ugen,  gü^U^örneni  (tie  rielleid)t  bei-  £l)rmufcbel  über  ben  ©e? 
t?örfiiöd)cln  entfpreeben),  ju  ibrem  $)?unb  unb  jur  ©djnaujens 
fpiije,  wo  wabrfd)einlid)  ber  ©tun  beS  ©erud)e8  liegt,  geben«, 
bält  man  für  3,uc'3e  °^  bre^t&efltgen  ober  be8  .ftieferneroen. 
£)a  tiefe  3#iere  aber  fein  SRütfenmarf,  fonbern  nur  ii\\  Saud), 
marf  fcäfcen;  meldte?  ben  Änoten«  ober  (Jingeroeibnenxn  ber  i;ö* 
bereu  Sbiere  entfprid;t;  fo  finb  jdd^I  ibre  ©inneSneroen  nur 
ptoeige  eoti  ben  ledern,  aB  weldje  aud;  mit  bein  brei)tbeiligen 
9ienvn  in  Sßefbinbnttg  (leben  unb  mithin  aud)  gäben  $u  beu 
©innorganen  be#  «ftopfeä  fd)icfen.  darauf  beruht  ix> at>r fd> c i nl t ct> 
ba8  bummlicbe  sIÖefen  ber  uieberen  XfyUvt,  weld)e#  auSfiebt  alä 
wenn  fte  immer  im  ©d)lafc  Baubeiten  mit  bit  ©djlafwanbler. 

Sei;   ben  gifd)en,   fo   wie  bei)  allen  böberen  %$iettn  bi$ 
auf  ben  l3ftenfd)en,  tritt  ber  ©efüblfinn,  befonber£  ber  Jpaut,  tn 
^ergleid)  ber  nieberen  Spiere  febr  jurücf,  ebne  Sweifel  weil  bie 
Bewegung  in  ben  ©liebem,  beren  %at>t  Ki«  ^&^>er  alä  4  itf,  rors 
berrfd;enb  wirb;    bagegen  }eigt  ibre  ©efrä§igfeit  binlänglid)   tit 
fiarfen  Steuerungen  be$  ©  efd)maif  finnS  an,  cba,Uid)  auf  \~ä* 
ner  tiefern  ©tuffe,  wo  er  ftd)  weniger  um  bii  feinern  Unterfdjiebe 
ber  ©peifen,  als  um  ibre  Gngenfd)aff,  ben  junger  $u  füllen,  be« 
flimmert,    ©ie  finb  baber  grß#ten$eü$  fleifAfreifenb,  baben  (in 
furgel  ©ebärm,   unb   fönnen   nicht  lang   faften.    3br  ^Outut  ift 
reid)ltd)  mit  3«$nen  oerfeben,   mk  bei;  feinem  auberen  3:^>tcre. 
©ie  (leben  nid>t  blofj  in  ben  liefern,  foubern  aud)  auf  ben  ©aus 
menbeinen  unb  bem  ^flugfcbaarbein,  ja  fogar  auf  ber  3unge  unb 
auf  ben  binteru  Äiemenbögen,  weli)e  man  baber  ©d)lunbfiwd)en 
nennt.    3bre  ©lieber  enben  niebt  in  3^",  foubern  in  ^loffen, 
beren  ©trablen  faum  aU  wirflid;e  £}e$env   fonbern  oietmebr  nur 
«18  jerfaferte  9?ägel,  etwa  mit  tu  gebern  ber  £>ogel,  ju  betrad)s 
ten  finb.    3bre  gange  ift  furgi   liegt   tief  im  ©ä)fui!&e   unb   i(l 
meiflenS  oen  einer  biefen,  fd)>oammigen  Jpaut  überwogen,   »lu'Ube 
bei)   ber  SSerübrung  anfdiwiüt.     2)ie  'Oflafybbk  iurt)  it;t(  i'oayr 
finb  flein,  unb   bit  le^tern  oft  burd)  einen  bn'utigen  Qiitrfirang 
in  jiuei)  Rafften  gefd)ieben.    T)ie  9fted>baut  hegt  unmittelbar  b«s 
binter  mit  flral)ligen  .©efäften ,   &W   wenn   (ie   eine   Jüemenbaut 
wäre.    2)ie  jtiemenlöd;er  «u  ben  ©eii.u   bei  ft&pfrt   6(furn  (ich 


564 

in  ben  'Sftunb,  unb  Herten  tu  bor  [Regel  ntd)t  jnm  (Urin*  fonbern 
jum  2lu#laffen  be#  2Baffer8,  rDeIct>eg  nid)t  burd)  bie  9utfe,  fo\\* 
bern  ben  3)iitnb.  aufgenommen  wirb.  T)it(e  ßiemenöffnung  enfc» 
.fpridit  bem  unfern  ©ebörgang  nnb  ber  Ohrtrompete,  mi*ld>e  ftd> 
bei)  allen  ^oberen  Sbieren  eb^nfäffS  in  ben  9Jhmb  öffnet.  T>a# 
9>aufenfetf  ifi  nicht  rorbanben,  inbem,  »te  fcbon  gffflflt,  bte  ©e* 
t)örfnöd)el  fid)  mit  bem  (Schläfenbein  jnm  Äiemenbecfel  verbun= 
ben  baben.  55cm  £l)r,  als' eigentlichem  Jpörorgan,  bleibt  baber 
.  nichts  übrig,  als  tk  bret)  Bogengänge,  worinn  bie  fogenannten 
©ebörfteinchen  liegen,  eine  Sßerwacbfung  vieler  f leiner  Stalten)* 
llalle,  roelct)e  fid>  übrigens  and)  an  berfelben  ©teile,  aber  inS 
llnenbtict)e  jerfallen,  bei)  allen  anbeten  t)ot)eren  £r)ieren  fünben. 
Der  äußere  @et)örgang  ber  ftifdje  ifi  bal)er  il)r  ßiemenlod),  wel» 
d)e$  man  im  gemeinen  Seben  mit  Dtect)t  gifd)ot)r  nennt.  T>a% 
Singe  tfl  gänjlid)  olme  alle  Sieber,  nnb  muß  baber  mtber  SBillen 
fet)en,  roaS  offenbar  anf  (inen  um>ollfommeneu  33au  l)inbeutet. 
®ie  fler)en  halt)  feitmärtS,  balb  oben,  in  raeld)  letzterem  gaüe  (le 
atiein  benfelben  ©egenflanb  jugleict)  anfeben  fönnen.  3br  ^ e i fi i = 
ger  (Jbaracter  ift  ©leid>gültigfeit,  gretjlnjl,  maB  wol)l  mit  bem 
©efd)macfftnn  übereinftimmt. , 

33et)  ben  2lmpt)ibien  gleichen  guerfi:  bie  ©lieber,  trenn  ft'e 
nid)t  fel)len,  benen  ber  ©äugtbiere;  intern  fte  nid)t  b(p§  biefelben 
(Schulter;  nnb  2lrmfnocr)en,  fonbern  and)  ädUe  %d)in  baben,  nnb 
grcar  nie  mehr  a!3  fi'inf,  welcftefl  t<ii  regelmäßige  3«l)l  tfl.  3bre 
Bunge  ift  febr  fleifd)ig,  meid),  metßeni  gefpalten  unb  bemegüd). 
©ie  \ini>  auch,  binft'cbtltd)  ibreS  graßeS,  viel  mäblerifdjer  ali  tu 
gifd)e,  unb  bafeen  mitbin  einen  feineren  ©efebmaef,  ber  fid)  uid)t 
met)r  als  ©efräßigfeit  äußert,  inbem  {k,  ol)ne  2luSnabme,  febr 
lange  fallen  fönnen.  (Sie  finb  übrigeng  flciutfretjenb,  unb  ba- 
ben  baber  FurjeS  ©ebärm.  Die  Sabne  finb  gleichförmig,  fpifcig, 
unb  flehen  nur  in  ben  liefern  unb  ©aumenbeinen.  £>ie  meifien 
fönnen  ibre  9ia$löd)er  x>erfd)ließen,  tt)eil3  bnrd)  eine  Slrt  Swings 
muSfel,  wie  bie  gröfd)e,  tt)eiB  burd)  eine  2lrt  klappe,  wie  bie 
Grocobille.  £>iefe  2}erfd)ließung  ift  nötbig,  bamit  bie  2uft  nid)t 
roieber  juritcf trete,  wenn  fit  biefelbe  burd)  ibre  Äet)lmuSfeln  in 
lii  Zungen  treiben,  2>a  fie  fein  3»erer)r(efl  l)aben  unb  feiten 
[Rippen,   woburd)  tu   Suft  eingepumpt  werben  fönnte    wie  bei) 


565 

ben  ©augtbieren;  fo  muffen  fte  blefeK»c  fcblndVn.  (Sin  aufges 
fdmittener  grofd)  Faun  baber  aud>  feine  freiliegenden  Sunden 
\wä)  aufblafen,  rcaä  einem  ©augtbier  unb  einem  SBtgel  ntd>t  mögs 
litt)  ifl.  3Bte  rf  |u1)  ubrtgenfl  mit  ber  geinlvit  ib.reS  ©erud)$. 
verbält;  ifl  nod)  nid)t  erfprfd)t.  3br  ©ebör  ifl  gut,  pbfd>on  nur 
bei)  vielen  Ch?bed)fen  ta8  ^cmfenfeU  ooil  ©d)iippcn  entblöflt  nnb 
etmaö  vertieft  ifl.  55eb  ben  gröfdu'n  untertreibet  eä  fid)  nur 
bnrd)  diu  etyaS  verfebtebene  Färbung,  ©ie  ^inb  tu  einzigen 
Sbiere  biefer  Staffe,  mtd^i  einen  rernelmilidKii  ?aut  Terror; 
bringen  fonnen.  33on  ibren  2lugen  ifl  fcb,on  ba£  9u>tbtge  gefagt. 
©ie  fleben  meift  feitrcä'rtS,  nnb  fönnen,  mit  Slu&uabme  ber 
gröfebe,  feinen  ©egenftanb  jugleK^  anfe^en.  %t)t  geifliger  (Jl;as 
racter  ift  Satiren  unb  galfd)t>eit,  wa8  febr  roobj  mit  bem  ©es 
ruebfinn  übereinflimmt. 

S5et)  ben  33  6  g  ein  tritt  guerfl  ein  roefenflid)er  Unrerfdueb 
gtt?tfd>en  ben  Berber?  nnb  Jpintergliebern  Terror,  mbem  mir  bte« 
fen  tu  (Smpftnbung  beS  ©efüblS  bleibt,  jene  aber  blcj?  jur  33es 
wegung  eingerichtet  finb.  Sie  löorberje^en  finb  v-erfümmert  nnb 
gänjlid)  mit  gebern  bebeeft,  roelcbe  ben  ©dmppen  ober  Wägern 
entfpreeben.  Sie  3lin3e  ift  fd)mat,  fyart  unb  fteif,  unb  bal>er 
ein  fd}fed)te$  ©dmiecforgan;  meifl  nur  gum  güblen  unb  53eroes 
gen  befltmmt.  Sie  3a(^e  feigen  gänjftd),  obfdjon  9ieri>en  unb 
©efafje  511  SpvfyUn  in  ben  liefern  get>en,  roeld)e  man  für  3abn* 
bJ>Hen  anfef>en  muß ,  unb  roo  and)  in  ber  3>ugenb  fid)  ^notd)en 
jeigen,  roeldje  S^ne  werben  reellen,  aber  rcr  iljrer  SHeife  ums 
fdjlagen.  3bre  9?abrung  ifl  f>p<$fl  maud)faltig,  forccfrl  auä  bem 
^Pflanjen;  aB  bem  Stnerreid),  unb  bab,er  and)  ipr  Sarmcanaf  fo 
wie  it>r  Etagen  fetyr  rerfdiieben.  Grbenfo  ifl  bie  9?afe  gurücfgetre« 
ten;  tu  Söcper  unbercegtidje  ©palten  am  Wintern  Grnbe  beS 
©dmabelS;  ber  ©erud)  fd)led)t.  Sagegen  ifl  ber  äußere  ©ebörs 
gang  ungetrötmlid)  roett  unb  tief,  unb  ta#  ©efcör  ift  jur  Unters 
fd)eibung  ber  fetnffcti  $one  unb  tfcrer  SHbftuffungen  geweigert,  ©ie 
finb  tu  einigen  Slnere,  reeld>e  fingen ,  unb  reofjl  and)  tu  etnjis 
gen,  rcetepe  e#  an$  bitter  Sufl  rpun,  wenn  man  etma  bie  gröfd;e 
aufnimmt,  ©ereöbnlid)  flogen  bie  gebern  febr  regelmäßig  um 
bie  Dfctßffnüng  georbnet,  unb  finb  meiflen^f  biird>  eine  befiMibere 
gärbung  auögeseidmet.    Sie  Singen  jlel;en  feitiuärtif,  unb  fönnen 


566 

nie  einen  ©egenftanb  gemetnfcbaftlicn  anfeben,  mit  einziger  2fu8= 
nabine  ber  (Juten.  3br  geifhger  (Jf)at*acter  ifl  33eroegtid)Fett, 
gr&blid)feit  unb  gurd)tfamfett ,  rca$  fefcr  roofcl  mit  ber  Statur 
tcö  ©ebor$  itberetnjlimmt 

93  *ö  ben  ©  ci  ti  c^  1 1>  t  e  r  c  n  ifl  bie  Jpaut  mir  mit  paaren  &t* 
becft,  baber  empftnbtid),  unb  bie  beiben  gufjpaare  finfc  fid)  im 
Manien  gleid).  Die  Bnnge  ifl  ^£etfcf>tc;  unb  beroegfid),  bie  9?a8- 
torf)cr  bef  gleiten,  unb  mandmiat  in  einen  SRüffel  verlängert;  bie 
£brmufd)el  fann  ftd)  legen  unb  aufrichten,  oft  vov  unb  rücf= 
»t»ärt§  treten,  ftd)  mitbin  und)  bem  ©chatte  rid)ten.  Sie  meinen 
fonnen  eine  (Stimme  von  fid)  gejben,  roaS  jebod)  nur  bet>  befon« 
bem  Seranlafiungen,  fetten  gttm  Sßergnügen  gefd)iebt.  Die  Slits 
gen  fleben  jroar  meifl  feitroartS,  tod)  fönnen  fte  ftd)  nad)  allen 
©eiten  binbreben,  unb  oft  benfetben  ©egeufknb  äugleid)  anfeben. 

b.    S  I  0  f  f  e  n. 

SBenn  bte  ©innorgane,  ntö  bie  bb'd)tfen,  bte  £auptabtbeifun; 
gen  ber  Sbit're  befiimmen;  fo  muffen  bte  untergeorbneten  Organe 
ober  bie  anatomifd)en  ©tjfteme  tk  Heineren  2ibflf>eitungen  Begrün« 
ben.  Da  nun  ba«  Änod>ens ,  SSln&M»  unb  9tutfenmarF*©yflem 
erfl  mit  ben  Äopfftnnen  auftritt,  tk  Gringeroeibe  aber,  ba$ 
Dium*,  2lber=  unb  Sltbemfoflcm  ftd)  fd>on  mit  bem  ©efüfctflnn 
entrciefetn;  fo  muffen  tiefe  bret)  letjtem  tk  Unterabteilungen  ber 
nieberen  ober  ©efüblStbiere,  jene  aber  bte  ber  fcBfceren  ober  ber 
Äopffinnentbiere  befiimmen.  Die  erfteren  ftnb  baber  Crtnges 
roeibtbiere,  tk  festeren  gletfd)tbtere. 

SJtte  oberen  Sfciere  baben  «in  Änocfoen*,  ein  Wlu&UU 
unb  ein  $HütfenmarF*©t:>flem;  aber  ibre  @&fleme  treten 
nid)t  überall  in  gleicher  SMleubnng  auf,  fonbern  erretten  bk> 
felbe  aud)  nur  nach  unb  nad). 

S'.terfl  erfd;eiut  ta$  An  od)  en  =  ©  Aftern  bei)  ben  gifc&en, 
unb  jroar  mit  einer  SSoffflanbigfeü,  mit  e8  ftd)  nad)ber  nirgenbä 
roieber  jeigt.  Jpkr  finb  nod)  Feine  j?nod)en  miteinanber  rerwaefes 
fen,  unb  man  fann  felbft  benm  Unterfief>r  jebeS  ©tücf  lähUn 
unb  vom  anbern  lostrennen ,  roaS  bet)  ben  Slmpbibien  unb  955= 
geln  nur  fcfywer,  bei)  ben  ©a'ugtbieren  gar  nid)t  mebr  moglid) 
tfl:     ©ell'fl  i)k  ©tad)elfortfä>e  ber  Dtütfcnroirbel  gliebem  ftd)  ab 


567 

tinb  treten  aU  SRiicfenftodjeln  berppr.  Sbenfo  bemerFt  man  unten 
an  im  ©djroansroirbeln  abgeglieberte  gortfä^e,  bie  alö  ©trabten 
ber  Softer*  unb  ©djroanjfloffe  erfcbeinen.  2lucb  |Tnb  alle  .Ropfs 
fnodfjen  gänjlicb  verfallen ,  unb  nur  bte  ©lieberFnod)en,  eigentlid) 
nur  bte  ber  3e&eh,  baben  eintfBetfänunctanj  erlitten,  wenn  man 
niebt  bte  gloffenftrablen  bafür  anfeben  barf.  2Btü  man  baber 
irgenbroo  bte  ganje  3flbl  ber  Änpcben  Fennen  lernen,  fo  mu§  e8 
bei;  ben  gifdjen  gefdn'ben;  ba  fd>on  bei)  ben  Slmpbibien  mand)c 
^npcben  rermadx'en  finb,  bei)  ben  Vögeln  bte  ganje  Jnirnfd)alc 
unb  ber  Dft'ttfgratl),  bei)  ben©üugtbieren  bte  ©tütfe  ber  ©d)itlt:r, 
be8  Cbers  unb  UnterFiefcrö  unb  felbft  beS  ©tim*  unb  jffötfer* 
fyauptSbeinS.  ©ogar  bte  ©ubftanj  ber  Änfccfyen  ift  bei)  ben  %{- 
fdjen  »erfd)ieben,  tnbem  fit  nur  bei)  einem  Sbcile  roirFlid)  bart 
unb  FalFartig ,  bei)m  anbem  aber  btc§  MorpelflWtrg  erfd)etuen, 
unb  bafelbjl  and)  gröptentbeiB  wrroad)fen  finb.  'hk  (Jlafftftca* 
tion  ber  gifebe  mug  baber  rom  Änod)enfi)ftem  genommen  roers 
ben.  T>a  aber  kk\c$  @t)ftem  bodb  nur  ein  ein$ige8  ©anjeü  ift, 
unb  Feine  roefentlidben$8erfd)iebeiu)etten  in  ftd)  trägt  nn'e  tk  drin* 
gemeibe,  welche  in  1)arm=,  2Iber;  unb  Sltbemorgane  \id)  fd>eiben; 
fo  muß  aud)  bie  ©tuffe  ber  fiiifyi  bei)fammen  bleiben,  unb  Faun 
nur  "eine  foldje  SKeibe  von  Sbieren  barflellen  ,  welche  man  unter 
bem  Tiamon  (Haffe  51t  begreifen  gewohnt  ift.  Qk  Unter* 
fd)iebe  beg  Änocfyenföftcinü  Fonnen  baber  nur  Fleinere  Slbtbeiluns 
gen  ber  <51affe  begrünben,  weld>e  man  Orbnungen  nennt. 

T>k  9ftu8Fcln  finb  bet)m  fiifät  nod)  FeineSwegS  wie  bei)  ben 
folgenben  gieren  entroicfeft.  T)k  JpauptmatTe  berfelben  ift  weiß, 
nid)t  in  einzelne  SBünbel  mit  ©ebnen  gefd)ieben,  fonbern  gtetd)* 
fam  in  einen  ungobeu:rn  QaiümuStä  um  ben  ganjen  2eib  »er? 
waebfen.  9?ur  an  ben  ©liebem  finb  tk  3Jiti§Fem  rotb,  in  5?5ün? 
bei  getrennt,  unb  laufen  in  beutlidje  ©clmen  au$. 

3war  traben  fte  SHücfenmarF  unb  ipirn;  ba%  Ut;U  aber  obne 
alle  sISiubungen,  unbeutlid)  in  gro§eä  unb  FleineS  gefd)ieben, 
unb  gleicbfam  im  SHärfenmarF  felbft  ftecfVnb,  tnbem  eS  burd)  Fei; 
neu  jpalS  rom  Stumpfe  gefdueben  ift,  unb  ber  5lcpf  baber  mit 
feinen  ©innen  Feine  freue  Bewegung  t;at,  fonbern  beneu  be$ 
Diumpfeä  folgen  mug.    ©old)  ein  9?en?en|'i;ftcm  Faun  man  bafyit 


568 

fein  vollfommeneS  unb  Fein  frctteS  nennen,    ©ie  finb  bie  Änos 
d>e  ntfciere. 

'  55eo  ben  S(inp(Jbi(n  ifl  baö  Änod)enfnftem  burd)au8  fcinrt 
«nb  Falfartig,  ober  bte  frenen,  abgegfieberten  ©tad)elfortfä(>e  ftnb 
grotjtentbeils  verfdjrounben ,  nnb  bie  Äieferfnod)en  fangen  an  ju 
t>erroad)fen,  fo  rate  bte  3äbne  ft'd)  jn  r-erminbern;  tnbem  nur  bin 
nnb  roieber  nod)  bergleidjen  in  ben  ©attinenbeinen,  aber  nie  im 
<Pflugfd)aarbein  nnb  anf  ber  3«"^c  vorFoinmen.  Dagegen  tritt 
bau  ^htSFelfoftem  in  einer  93olIfommenl>eit  nnb  in 'einem 
ü\iid)ti)um  auf  roie  nie  roieber.  (JS  ift  voth  nnb  in  ä\K  "üftenge 
einjetner  93i'mbel  gefdjieben,  n?etd>e  in  rollFoinmene  ©efmen  cinfc 
laufen.  2öo  ftd)  ©lieber  fi'nben,  ftnb  fte  überall  von  fielen  nnb 
biefen  3Jiit8Feln  umgeben.  Die  ßraft,  roeldje  titfe  Wln$tdn  angs 
üben,  überfteigt  alle  begriffe.  Die  9iiefenfd)lange  jerbrücft  SRin^ 
ber  nnb  $iger,  ber  grofd)  fpringt  dn,  Dufcenb  mal  fcöber  q{§  er 
felbft  grofj  ift.  Da8  SHütfenmarF,  ba8  ipirn  nnb  ber  JpalS  »er* 
galten  ft'd)  wie  bei?  ben  giften,  nnb  bie  2linpf)ibien  Fönnen  ft'd) 
eben  fo  wenig  befdjauen  alä  tk  tetjteren. 

93on  ber  Unterabtpeilung  biefer  Sf)ierfhtffe  gilt  baffelbe. 
5Beil  and)  t>a%  5Jin8Felft)ftem  nur  ein  einziges  ift,  Fann  biift 
©tuffe  nid)t  in  mehrere  (Haffen,  fonbem  nur  in  £rbnungen  $er« 
fallen,    ©ie  finb  bie  5ftuäfelthtere. 

23ep  ben  SSögeln  ift  baS  ted)enftftem  FalFig  nnb  fpröb, 
tk  fahlen  Änodjen  enthalten  Fein  Wlavt  fonbernfiufr.  Die  Wirts 
Fein  finb  gefdjieben  wie  bei;  ben  Slinphibien,  aber  ba$  SKütfens 
marF  nnb  Jpirn  haben  eine  grofjie  SBotfenbung  erfahren.  3e= 
ne8  ift,  fo  roie  tk  Nerven,  nicht  mehr  bief  unb  plump,  fonbem 
bünn  unb  gart;  la%  ipirn  ^at  SBinbungcn  unb  ift  flarf  in  gro« 
feä  unb  Fleineä  gefd)ieben,  i'tberbiefj  burd)  einen  ttnverbältnifjmä's 
fjig  langen  JpalS  roeit  vom  Rumpfe  abgefonbert,  rooburd)  e$ 
völlige  greypeit  ber  55eroegung  erhält,  unb  e#  bem  SDogel  mogs 
lid)  wirb ,  ft'd)  nad)  allen  ©eiten  ju  befdjatten.  2lttd)  finb  bie 
geizigen  Gräfte  ber  355gel  plö^lid)  unb  auffallenb  vermehrt  unb 
gefleigert.  '©ie  finb  bieder»  entbiete,  unb  bilben  nur  eine 
@laffe,  blo0  trennbar  in  Crbnungen. 

23en  ben  ©ättgthieren    ftnb  alle  antmalen   ©nfleme  im 
©leid)gemid)te  entroicfelt  fo  wie  t^>re  ©innorgane:  fti  finb  baher 


560 

ber  Gfpmpter  unb  bte  ©arfteffttng  aller  anatpmtfdKn  ©ttfeme  unb 
aller  ©tnne.  @ie  finb  tte  ©innen totere,  unb  bifben  aucr) 
nur  eine  untrennbare  Stoffe. 

T)ie  fünf  Sbterfhiffen    lafifen  fidf>  batyer   mtd(>   auf  fpfgenbe 
21rt  djaracterifieren. 

A.  9himpftbiere  finb  ffetfd)Ipfe  ober  wirbeffpfe. 
I.    ©efüblffnere  finb  Gringeroetbtbtere. 

B.  .ftppftbiere  finb  gleifdjtbiere  ober  SBirbeltbtere. 
II.    3i"igentbtere  finb  Änpdbentbiere  —  %i\(be. 

III.*  9utfenibiere  finb  ^Dtttsifeltbiere  —  2(mpbibten, 

IV.  Obrentbtere  finb  Nerven  totere  —  93pgel. 

V.  2htgentbiere  finb  ©innentbtere  —  ©äugtbtere. 
©ans   anberS  üerbäft  e£  fid)  mit  ben  nteberen  gieren, 

welchen  ba$  %tdfö)'  ober  ba$  Änpd)ens,  SSluüUU  unb  Jptrnf^ftem 
feblt,  inbem  fte  blpfj  burd)  bte  ZUitt  tbreä  ©efübffinnS ,  alfo 
bte  Spaut  unb  bte  ©lieber,  bargefMt  werben,  welchem  ©inne  bte 
regetatiren  ©pfteme,  ber  ©arm,  tu  2(bern  unb  bte  2ltf)emprgane, 
untergeprbnet  finb.  ©tefe  Sbterfhtffe  tft  baber  feine  Grinbett  wie 
bte  anbern,  fpnbem  jerfäUt  fp  ju  fagen  in  bret)  ©taffein,  we(dr)c 
al£  Darin,  2(bem  unb  2ltbemprgane  übereinanber  flehen, 
la  ber  SRang  btefer  bren  Organe  feinem  Bmeifel  unterliegt. 

(5$  mirb  baber  ©efübftbiere  geben,  rceldje  au$  ntdjtä  anbe« 
rem  aB  einem  2) arm  befreien,  ttma  mit  2(u8nabme  t»pn  Dteprp« 
bucripnSprganen,  roeldK  bei?  ber  Gfctffiftcatipn  überall  ai\8  bem 
©piete  bleiben,  roetl  nucr)  pbne  (U  bte  inbtiMbuefle  Totalität  be« 
ftebt,  unb  fte  felbft  roeber  jur  (ürrbattung  be$  JeibeS  npd)  $ur2lu-8s 
Übung  feiner  geifligen  ftuncttonen  etmaS  beitragen.  ©tefeS  roäs 
ren  affp  ©armtbtere. 

2tnbere  wirb  e8  geben,  weldje  gu  tiefem  ©arm  npd)  ein  ®e« 
fa§ft)ftem  btnju  bringen,  bie  man  mitbin  2(bertbtere  nens 
nen  tmif;  unb  enblid)  anbere,  roeid)e  ftcf)  burd)  ba3  SUbem* 
füftem,  mitbin  burd)  eine  felbflftünbige  Grntrcicfehtng  ber  Jpaur, 
al#  roefd)e  urfprünglid)  bem  21rbmen  beftimmt  tft,  auSgetdmen. 
©a  ba£  Slrbemfcftem  unter  t>erfd>iebenen  ßkftalten  auftritt,  balb 
alS  eine  Mp§e  Jpautpberflä'dK ,  balb  a\&  ®tf6$nt$,  halb  als  ab* 
gefpnberte  Giemen,  balb  aB  Suftrpbren  unb  Jungen,  unb  unfere 
©prad>e  fein   gemeinfdjaftlidjeg  Sßprt  beft0t,    meldjeS  atfe  tk)"i 


570 

gönnen  bezeichnete;  fi>  fann  man  baS  SGBort  2ltbembaut  ober 
£aut  fd)led)tweg  bafür  wablen,  unb  bafcer  biefc  Spiere  SUftems 
ober  Jpauttbiere  nennen. 

1.  Gr$  ifl:  \üd)t  fd>tüer ,  bie  $biere  attfntfmben,  welche  Ho§ 
mit  einem  ©arm  verfemen  ftnb.  ©ie  fcminen  nnS  »on  felbfl 
entgegen.  2)ie  Snfuforien  ftnb  ntdf>tS  als  ein  Sjftagen  mit  eis 
nein  Sttunbe,  neben  welchem  bisweilen  (Jtjerröbren  wahrgenommen 
werben.  T>k  naeften  Polypen  be8  fnfen  äöaflerS,  fo  vok  bie» 
jenigen,  welche  in  ben  (Jorallenfläinmen  fletfen,  ftnb  aud>  ntd)t8 
anbereS  af8  fold)  ein  33?agen ,  ber  fid)  mir  barmfornrig  in  bie 
Sänge  gebogen  bat,  unb  manchmal  ebenfalls  von  Geergangen  ums 
geben  ifl,  bk  fid)  im  SRanbe  be8  üD?unbe$  offnen.  Staffelte 
gilt  cnbitdf)  von  ben  Quallen  ober  Sftebufen,  beren  biefe,  gats 
lertartige  unb  fletfe  ^affe  entweber  nur  eine  magenartige  jpöbfe 
enthält,  von  welker  barmartige  JKobren  nad>  alten  (Seiten  be$ 
&ibtB  auSftrablen,  ober  an  welcher  eine  sjftenge  ©augrobren  bans 
gen,  als  wenn  vkU  2>ärme  in  einen  einzigen  klumpen  t»erwad)= 
fen  waren,  ungefähr  wie  ben  einem  (Sorallenflamm.  9iid)t  feiten 
bemerft  man  (Jperflocfe,  welche  gewöbntid)  in  ber  93ier$abt  vors 
Rauben  ftnb.  23ett  allen  biefen  £bieren  feine  ©pur  von  abges 
fonberten  Ferren,  ba  ibre  ganje  ©ubflanj  nervenartig  ifl.  9?ttr 
bei)  einigen  Snfuforien  bemerft  man  nervenäbnlid)e  gäben,  wa8 
wegen  tyrer  Äleinbeit  merfwürbig  ifl. 

T>k  Sarmtbiere  ftnb  batyer  bk  Snfuforien,  bk  tyofypen 
unb  bie  Quallen. 

2.  .Kaum  näbem  wir  un§  ben  9ftufd)eln,  wovon  manche 
nocf)  gallertartig  ftnb,  fo  Uitt  im  8  plöfjlid)  ein  ©efäfjfyflem  ents 
gegen,  unb  jwar  mit  einer  53ollflänbigFeit,  wie  e$  faum  bei)  ben 
^oberen  gieren  beffer  ifl.  2ötr  fmben  bier  ein  grof?e#,  bäutigeS 
jperj  mit  jwet)  eben  fo  großen  Obren,  unb  ein  votlfommen  ge= 
fd)loffene$  2lrtcrien=  unb  SBenejifyflei»,  mtd)i$  leljtere  fiel)  im; 
mittelbar  ju  vier  Äiemenblättern  an  btn  ©eiten  be«s  5ßaud>e8  bes 
gibt,  au£  welchen  ba8  geatbmete  551ttt  ju  ben  Jperjobren  unb  ber 
Jperjfammer  gebt,  unb  von  ba  bind}  grofje  5lrterien  jum  ganjen 
Siibt.  2ta8  erfle  Jperg,  weldjeg  im  Sbierreid)  e'rfdjeint,  ifl  baber 
ba$  artertöfe  ober  ba8  linfe,  vok  bet;m  ^üd)eld)en  im  @ü,  unb 
baS  red)te  ijl  nod)  \üd)t  vorbtanben. 


571 

2lu§er  tiefem  vollkommenen  ©efä§fbftem  wirb  ber  nun  &au* 
ttg  geworbene  25aud)  von  einem  £>armcanal  burdjjogen,  ber  juerft 
einen  Slfter  hat.  T>avan  bangt  eine  gro§e  Scber,  beFanntlid)  eine 
SBerfrinbwig  von  (Befaforoeigen  mit  äl)nlid)en  Söetgwßtgungen  be$ 
2>arm8.  £>er  SRifttö  ifl  nod)  of>ne  ©peid)elbrüfen,  aber  meijlenS 
von  vier  breijecfigen  Sappen  umgeben,  meiere  jicfj  in  ber  golge 
bei?  ben  ©dmeefen  m  orbentlid)e  $üblfäben  mit  Singen  verroans 
belli.  3n  ber  s33aud)f>5f)fe  ft'nbet  fid)  weiter  nichts,  aB  ein  gro* 
£er  Grperjtotf,  Jttelcf>er  ftd)  burd)  jwet?  ©Hergänge  an  ben  ©eiten 
fceS  Seibeei  öffnet,  bie  man  mit  ben  ©d)ultern  vergleichen  Formte. 
2)er  Seib  ijl  tveber  in  einen  SpaU  nod)  in  einen  .ftopf  verlaus 
o,ert;  ber  untere  SHanb  beffelben  lauft  jebod)  geivobnlid)  in  einen 
fi  eiförmigen  ^ortfaß  fllt#/  °e»  man  f^r  uneigentlid)  §u§ 
nennt,  unb  lvomit  ba#  Sftier  gurdjen  iitl)t  ober  fid)  einbohrt» 
GS  bangen  jebod)  oft  baran  Knorpeln  ober  23artfafem,  tU  v>hh 
Uidjt  ba$  Sßorfptel  jlnb  von  ben  ^üftlfaben  ber  SBürmer. 

©er  ganje  35aud>  ifl  fefyr  locFer  von  einer  faefformigen  Jpaut, 
bem  Hantel,  umgeben,  bie  nur  am  [ftücfen  befestiget  ifl,  mit 
SÖ>a(fet  angefüllt,  n?orau8  ber  üftunb  feine  9?abrung  liebt  unb 
bie  föemenMätter  ben  ©auerfioff.  2)iefer  ©aef  verfielt  alfo  bie 
©teile  ber  55ru(ll)61)le  ober  be8  SßruflfellS,  eigentlich,  ber  Äiemen« 
fruit  ber  ^ifd-ye.  (St  fyat  getvobult'd)  bret)  Söd)er,  eine£  an  ber 
Unterflad)e  beä  Zübtü  jum  Durchgang  be£  gu§e#  ober  23aud)= 
FielS,  jmet)  hinten,  ba$  eine  jum  Eingang  be#  2BaiJer3,  taB  ans 
bere  jum  StnJJgang  beffelben,  fo  toie  beö  Unratljg.  Qitfi  grvet) 
£od)er  verfließen  jebod)  oft  miteinanber,  unb  felbfi  mit  bem  2od> 
für  ben  guf,  fo  ba$  ber  Hantel  oft  ringsum  geöffnet  ifl. 

2luf  jeber  ®äk  be$  hantelt*  liegt  eine  ^arte  @d)ale,  tveldje 
balb  Falrartig,  balb  born«  ober  perlmutterartig  ifl,  unb  tvelcbe 
ba$  %\>Ut  burd)  einen  »orbern  unb  einen  ^intern  QuermuSFel 
fd)fiefjen  Fann ,  tnbem  fie  auf  bem  SHücfen  burd)  3äl>ne  gelenFar« 
tfg  in  einauber  greifen.    Qi:\e  ©dualen  finb  mitbin  Äiemenbecfel. 

Sei)  ben  ©djnetfen  ftnbett  roir  biefelben  Organe,  unb  na* 
mentlid)  baffelbe  ©efäßfuflem;  bi\$  Jperj  tfl  jebod)  fleißig  unb 
Iv.u  nur  ein  Cbr,  in  t6itd)i8  alleS  331ut  an%  ben  Giemen  fid) 
fammelt,  in  bie  JperjFammer  gel)t,  unb  barau#  jum  ganjen  Seibe, 
von  roo  e#  bind;  tk  Sßenen  unmittelbar  ivieber  ju  ben  Giemen 


572 

gelangt.  5u  bem  Darm  mit  einem  Slfter  unb  einer  Seber  Font« 
men  nod)  jtvet)  ©peid)elb rufen,  bie  ftd>  in  ben  9ftttnb  offnen, 
*vefd)er  am  @nbe  einc8  langen  JpalfeS  unb  eineS  ÄopfeS  jlebt, 
ber  geroöf)nlid)  tröh  vier  güblfäben  mit  2lttgen  umgeben  ijl.  9?es 
ben  bem  (Joerflorf  ift  nun  aud)  ein  5)iild)organ  entftanben.  53etbe 
offnen  fid>  je  burd)  einen  (Janal  an  ber  rechten  ©ett-e  beö  Sets 
beS,  tnetfl  beS  jpalfcd.  Die  Giemen  liegen  balb  frei),  aW  gäben 
ober  Steige  auf  bem  dürfen,  balö  in  einer  9ftantelböbte  verbor« 
gen,  als  9?e£  ober  jroet)  Äämme,  meiere  ben  jroet)  *J>aar  Giemen« 
blättern  ber  9l?tifd)eln  entfpred)en.  Der  kantet  ift  gfeid)fallS 
von  einer  ©d)ale  umgeben,  inbem  Ik  anbere,  unb  groar  tk  ItnFe, 
gu  einem  blofen  Decfet  verfümmert  ober  gar  verfd)iviubet.  23eibe 
ft'nb  ebenfalls  balb  FalFig,  balb  fcornig.  Die  untere  2$aud)feite 
geftattet  ft'd)  nid)t  in  ber  gorm  eineS  ÄielS,  fonbern  einer  @oH^' 
auf  ber  (k  frieden,  unb  von  ber  fk  ben  tarnen  ©pfylenfc^nes 
efen  ermatten  baben. 

GFnblid)  gibt  eS  fd;nerfenartige  Spiere,  g.  55.  tk  Dtnten« 
fd)tietfen,  bei)  benen  baS  ©cfäßfoflein  nod)  |)ö|)er  jleigt,  inbem 
aud)  gu  bem  arteriöfen  Jperjen  ein  venofeS  fcingtt  Fommt.  3bre 
©tngeroeibe  vergalten  ftd)  übrigens  roie  bei)  ben  @of)lenfd)necfen; 
aud)  ftnbet  ft'd)  dn  Hantel,  in  tveld)en  ber  Waiid)  eingebüßt  ift. 
©ie  l)übn\  jebod)  tveber  einen  ^iel  nod)  eine  ©oble,  fonbern 
Stoffen,  worauf  nid)t  feiten  baS  Äiemennet)  ausgebreitet  ifl.  ©ie 
Fönnen  baber  tveber  bobren  nod)  Frieden,  fonbern  nur  fd)tvims 
men  ober  fd)iveben,  unb  ft'nb  baber  ©djrotmm*  ober  SRubers 
fdjnecfen,  tk  man  aud)  Äracfen  nennt.  9J?and)e  finb  inbefs 
fen  fo  unvollfommen,  ba$  man  über  ik  3atpt  ibrer  Jpergen  nod) 
nid)t  im  Steinen  ijl. 

'  35en  allen  ft'nben  {id)  Nerven,  freftefcenb  auS  gäben  unb  Äno« 
ten,  im  gangen  2tibt  gerftreut,  jebod)  giemlid)  regelmäßig. 

•3ttan  befd)ränFt  in  ber  neuem  %titt<ii\f  biefe  brei)  Wbttyi* 
lungen  von  Zfykttn  ben  tarnen  Sßeid)tbiere,  befler  <&d)aU 
tfciere,  tveld)e  mitbin  ibrer  SSebeutung  nad)  Slbertbiere  ft'nb. 

3.  9?id)t  fo  leid)t  ivirb  eS,  biejenigen  Sbiere  gufammen  gu 
ftnben,  tveldje  burd)  baS  2t tf)emft)fiem  befltmmt'  finb,  ofcne 
Steifet,  \vdt  jUd)  biefeS  unter  fo  vielen  abtvetd)enben  ©eflalteit 
geigt,  balb  nur  als  bloße  £aut,  balb  als  »aflferatfcmenbe  23läSs 


573 

eben,  gaben,  Steige  unb  SMättc&en,  halb  aU  tuftatbmcnbe  53täö= 
cnen  ober  SHobren.  lieber  bte  ledern  Fann  feinen  Slttgeiiblicf  ein 
Bmeifel  befielen.  @$  finb  bie  Snfecten,  bei?  melden  nierft  t»ie 
Suftröfcren  &ertfw?treten,  nnb  bk  mithin  bk  Sltbems  ober  2 uns 
ä/entbiere  vorjugSwetfe  finb.  3br  55au  mujj  un$  fobanu  auf 
ttc  aubem  führen,   weld>e  nod)  bieder  gehören. 

a.  3br2eib  roiid)t  nun  pIÖ0(idr>  von  bem  ber  vorigen©  chals 
unb  ©altert totere  ab.  Grr  befielt  jwar  ebenfalls  blo§  aufl 
Jpaut,  wekfye  bk  (5ingeweibe  fammt  ben  Nerven  umgibt:  allein 
btefe  Jpaut  ijl  l;ornig,  unb  in  eine  $ftenge  DUngel  getbeilt, 
wetd)e  \vk  kippen  hinter  einanber  liegen.  Tikft  finget  fonbern 
fid)  äugleid)  in  bren  2eibe$abfd)nitte  binter  einanber  ab,  wovon 
ber  vorbere  einem  Äopf,  ber  mittlere  einer  33ruft,  ber  Wintere  eis 
nein  Saudje  gleicht.  @3  finb  atfo  vielrmgelige  unb  breytbeilige 
Spiere:  fo  bie  Ääfer,  ©rollen,  SEBanjen,  ©d;metterlinge,  Sie« 
neu  unb  Surfen. 

2lm  Äppfe  (leben  jwei)  Singen,  zwei)  güblborner  unb  ber 
SJinnb  cfi:  von  jweö  <Paar  fdjeerenartigen  tiefem  umgeben,  fo 
n>ie  von  einer  Untertippe,  bie  au$  jwet)  foldjen  liefern  verwad)s 
fen  i(T.  2(n  ber  95rufl,  bie  auS  bre»  SHingeln  beftebt,  bangen 
bret)  tyaat  güfje  mit  ©etenfen  rok  bk  unferigen,  jebod)  nur 
mit  einem  ginger.  Stuf  bin  jroeö  binteren  SRingeln  fteben  bk 
jroeo  ?jöar  ginget,  wenn  fo  viel  vorbanben  finb.  3bre  finget 
finb  an  ben  ©etten,  fo  wk  bie  beä  23aud)e#,  beren  B^^t  in  ber 
Otegel  geben  ift,  von  2öd)ern  burebbebrt,  bk  ju  Sit ftr obren 
fübreu,  wctd)e  (id)  in  alle  Gringeweibe  unb  felbft  in  bk  güfce 
unb  glügel  ve^weigen,  fo  baft  fte  bk  ©teile  ber  Sirrenen  ver« 
treten  unb  ben  ©auerftoff  überall  t;infübren.  3bf  ganzer  2eib 
ift  baber  ein  Sltbemteib,  gleid)fam  au$  nid)tö  anberem  befU'benb 
al3  an$  lauter  SungenbläSdjen.  (5r  (teilt  eine  Suftröbre  vor, 
ober  eine  Vitibt  von  Äiemenbogen  mit  Äiemenfpatten,  unb  baber 
foinmt  bk  SHingelung.  (Jr  ift  vollfommen  ftnnmetrifd)  mit  $weo 
gleid)en  Jpälften,  einer  Dü'itfens  unb  SSaudbfeite,  mci8  bifytr  nod) 
nicht  ba  geivefen:  beim  felbft  bk  9)iufd)efn,  welche  ganj  fymmes 
trifd)  auSfeben,  baben  bod)  vertriebene  3^^ne  im  fogenannten 
D\i'tcfenfd)(p§.  2>er  2eib  aller  früheren  Sbiere  ift  ungeringeft  unb 
glatt,   als  wenn   er  nur  bk  Verlängerung  eineS  einzigen  3ufecs 


574 

tenringelS  wäre,  unb  ber  ber  Snfectcn  bagegen    eine  Söenneffäl* 
tigung  beS  5ftagenS  ber  glatten  Spiere. 

28a8  bie  übrigen  @ingeweibe  ber  Snfecren  betrifft,  fo  haben 
fte  einen  2)arm  mit  einem  2(fter,  ber  immer  hinten  liegt,  ©als 
lengefäfe  in  einem  großen  gettFörper,  weldbe  bk  gange  Seihe?» 
$öhle  ausfüllt,  unb  wabr|'d>einlid)  bk  »erfümmerte  Seher  ift.  3u 
ber  Sfugeub  fabelt  (k  Arterien  nnb  55enen  ebne  ein  Jper^;  im 
Sitter  bleibt  twm  Sanken  nidbtS  übrig,  als  an  langes  SHtiaenge* 
fäfj ,  weld)t*S  n>ie  eine  2torta  auSftebt.  2)aS  Ferren foflem  btftcfyt 
in  jmey  gäben,  welche  vom  ©cbjunb  an  auf  ber  Söaucbfeite  bis 
nach,  hinten  laufen,  unb  bei?  jebem  finget  in  knoten  anfdjwetlen, 
twn  weld;cn  bk  9?ert>cnfäben  ju  allen  Steilen  beö  SeibcS  geben. 
2)ic  £KeprobuctionS=£rgane  ftnb  getrennt,  unb  an  jwen  3nbitn* 
tuen  verteilt. 

2)er  Jpauptdjaracter  ber  Snfecten  über  ber  Sungentbiere  ba 
fle^t  mithin  im  geringelten  Seihe,  unb  tiefer  SSau  ifi  gegrünbet 
auf  ben  geringelten  S5au  ber  Sttftröbre,  tvdd)t  baS  dufter  »ön 
ber  £)rgantfatipn  beS  SnfecteS  ifr.  T>kft  S3efdmffer.heit  \x>ti\'tt 
unS  an,  alle  nieberen  £biere  mit  geringelter  Spant,  roie  and)  ihre 
übrigen  Crgane  ftd>  vergalten  mftgen,  in  bin  Slbtbeilttng  ber 
Slthemthiere  über  ber  Jpauttbiere  ju  gellem 

b.  Jr>tcr  bieten  fidjfogteich.  bie  glügellofen  oberßrabben  an, 
wie  bie  ©pinnen,  Ärebfe  unb  Slffeln,  welche,  obfchon  fte  grumten* 
tfteifS  burch  Giemen  atbmen,  bod)  unverfennbar  ben  wefentlidjen 
S3au  ber  geflügelten  Snfecten  geigen.  £>er  ganje  Seih  ift  eben* 
falls  in  bornige  Ringel  getbeilt  unb  unterfcbeibet  fid)  nur  bitburtr), 
ba§  er  nid)t  wieber  in  bie  brei)  Jpaupttbjite,  ben  Äcpf,  b'u  Sßrujl 
unb  ben  S$auch,  gefchieben  i\}.  ©tatt  ber  feblenben  ginget  Dber 
ber  nach,  oben  aufgewachsenen  Sungenblätter  finb  mehr  aB  bret; 
9>aar  gü§e  twrbanben,  welche  auf  baS  Uebergewidjt  ber  itiemeus 
bilbung  beuten,  tnbem  bie  güfje  nur  bk  feitlichen  ©tiete  ober 
Srä'ger  ber  Giemen  ftnb.  T>k  ©pinnen,  Silben  unb  2Sebcr= 
fned)te,  weld)e  Stift  atbmen,  unb  baher,  fo  wk  auch  im  23au  ib- 
reS  gawjen  SeibeS,  ben  fedjSfüfjigen  Snfecten  näher  flehen,  haben 
bereu  nur  vier  <Paare,  wäl;renb  bk  wurmförmigen  93ielffi£e  unb 
©colopenbern  eine  grofje  Stenge  tragen,  pbfd;tm  fte  ebenfalls 
Suftröbren  haben. 


575 

Dort  jteben  fte  nur  an  ber  Q5ruft,  $ter  aber  aud)  am  95aucf)e. 
$Ilte  anbern  flügetlofen  Snfecten  atbmen  burd)  Steinen,  unb  bä= 
ben  fafl  burcbgängig  mefcr  d$  4  gufjpaare.  2)ie  äd>ten  Ärebfe 
gilben  beren  fünf  an  ber  25ruft  unb  eben  fo  tkU ,  aber  fefcr  »er* 
fümmerte,  an  bem  95aud)  ober  bem  fogenannten  ©cbmanj.  S)te 
Äelleraffetn  unb  ibre  Söerwanbten  baben  7  $aare;  nur  bei?  beu 
$)cufd)elinfecten  unb  ben  gifd)läufen  ftnft  bie  Sab*  bisweilen  un= 
ter  fünf  $aare. 

2)er2eib  ber  ©ptnnen  beftebt  <xu$  gwet?  £aupttbeil(en,  beut 
ftarf  abgefegten,  febr  verbieten  35aud)  unb  bem  fleinern  Berbers 
leib,  in  tpeldjen  23ruft  unb  Äopf  rerwadjfen  finb.  2>ie  WliU 
ben  baben  biefelbe  Furje  unb  biefe  ©eftalt  be8  33aud)e3;  er  tjl 
aber  mit  ber  35 ruft,  unb  biefe  mit  bem  Jtcpfe  verwarfen. 

95et?  ben  Ärebfen  bitbü  bk  f23rtift  ben  biefern  unb  gröferen 
Sb^il  be#  2eibe8  unb  tfl  mit  bem  Heineren  Äopfe  gang  »er* 
fd>moIjen,  mit  bem  bünnen  fofl  fd;wan$f5rmigen  Q3aud)  aber  nur 
jur  Jpülfte.  S5en  ben  Äefleraffem  unb  93ielfü§en  finb  biefe  brep 
Zfytik  fdjmal  unb  giemlid)  gleidjfprmig;  jebcd)  fann  (id)  ber 
^ppf,  wie  alle  [Ringel  beä  2äbt$,  freu  bewegen.  95en  ben  ^SliU 
ben  ijT  fein  [Ringel  unb  fein  SeibeStbeil  beroegtid);  bei;  ben  ©pin« 
nen  finb  e£  nur  bk  beiben  2(ibe$tf)tiU ,  aber  fein  [Hingel;  bet> 
ben  Ärebfen  finb  e#  nur  bk  ©d)it>an$ringel;  be»  ben  .ftelleraffeln 
aber  unb  33ielfüfjen  finb  e§  alle  [Hingel  be$  SetOeö^  ©ie  fd)lie= 
§en  fid>  mitbin  an  bie  SBürmer  an,  t>pn  benen  fte  ftd>  nur  burd) 
bie  barten  [Ringel  unb  bk  gelenfigen  güfe  unterfd)eiben.  T>k 
©Pinnen  unb  Silben  gleiten  in  ibrer  r-erfür^en  ©eftatt  ben 
»oüfommenen  Snfecten,  unb  bk  Ärebfe  flellen  fid)  in  bk  Sftitte. 

2Ba8  ba£  9?en>enfi)flcm,  bk  (jringeroeibe  unb  bk  [Reprpbtic; 
tionSorgane -betrifft,  fo  weidjen  fte  barinn  wenig  von  ben  geflit« 
gelten  ^nfecten  ab;  nur  bleiben  bie  Arterien  unb  Svenen  lebend 
länglid)  in  Sbätigfeit,  unb  an  ber  ©teile  beS  gettferperä  liegt 
eine  wabre  Seber,  roenigfieng  ungroeifefbaft  bei;  ben  ^rebfen. 
Sbre  gregroerfjeuge  belieben  bei)  ber  9D?ebr$abl  au$  liefern;  nur 
bei;  ben  gifdjläufen  unb  manchen  Silben  auB  ©augröbren. 

c.  T>k  Sßürmer  finb  bk  ein$ige  Sbierabtbeilung,  über 
bereu  ©teile  ncd)  immer  3weifel  berrfd)t.  3bre  roetc&e,  fd;leis 
mige  Jpaut  weid;t  fo  fel;r  »pn   ber  bornigen  ber  porigen  Ztykve 


576 

ab,  ta§  man  fte  getvofcnltd)  unter  bte  5Beid)tbtere,  unb  bte  <$iiu 

geroeibtvitrmer  fogar   unter  bte  sßofypen   gebracht  fcar.     3"  ber 

neuern  3eit  tyat  man  fid)  jebod)  burd)  bte  gtven  fnotigen  Ferren» 

ftränge  ber  9fott)ivürmer  befNmmen  taflen,   biefe   mit  ber  großen 

Slbtbeilung    ber  Stifteten  nt  vereinigen,    iväbrenb  man  tii  ©ee* 

flerne  wegen  ibrer  flrabligen  ©eftatt  ju   ben  Ouallen  ft(>te,    fo 

baß  i>U  SBitrmer,  ganj  von  etnanber  jet-riffen,   an  brei>  verfd>te» 

benen  £>rten  t^r  Unterfommen  fud>en  mußten.    3roar  baben  aU 

lerbingS  viele  GringetveiMvürmer  feinen  SJcervenjlrang,  unb  fogar 

manche  feinen  abgefonberten  £)arm.    2tHein  e$  fommt  l>ier  nt'djt 

auf  einzelne  Organe  an,  fonbern  auf  bte  Jpauptform  be3  SetbeS, 

welcher  beutlid)  eine  geringelte  Jpaut  jeigt,  von  ber  ber  Stifteten 

nur  baburd)  unterfd)teben,    ba§  fte  nid)t  dornig  ift.     Jpätte  fte 

bteft  SBefcbaffenbeit,   fo  tvitrbe  man  ofme  33ebenfen  alle  SBürmer 

mit  im  Snfecten  vereinigt  ^aben.    /parte  unb  2Beid)e  ber  ZUik 

tfl  aber  nid)t  von   einem  fo  großen  SSertfc,  ba§  fit  (Stoffen  be« 

fHmmen   fonnte.      2)ie   Dringet  ber  ©eeflcrne  ft'nb  übrigens  be* 

flimmt  genug,   um  von  ben  Öuatten  nt  ben  Söürmern  ju  forn« 

men,  unb  ^art  genug,  um  neben  ben  Ärebfen  *pla0  ju  nehmen. 

Ueberbieß  fwben    fie   einen  abgefonberten  T)arm  unb  ^notenner« 

ven  um  ben  ©d)tunb,  and)  felbft  ein   fieferartigeS  ®ebi$,    toaB 

alleS  ben  Quallen  fefylt.    ©ie  fielen  baber  entfdjieben  t;öber,  unb 

man  barf  otme  S3ebenfen  bii  Gringetveibroürmer,  bie  5Hotb»vüriner 

unb  tk  ©eefterne  mit  einanber  vereinigen,  unb  ifmen  ibre  ©teile 

tu  ber  großen  2lbtt;eilitng  ber  geringelten  Zfyitve  antveifen. 

üDaS  dufter  unter  ben  SBürmern  bilben  tiz  SHotbtvürmer, 
wie  ber  SRegemvurm,  Blutegel,  b'u  treiben  ober  fogenanntett 
Slffettvürmer  im  SDieer.  ©ie  fyaben  alle  einen  abgefonberten 
©arm  hinten  mit  einem  Slfter,  unb  am  ©d)lunbe  oft  mehrere 
*Paar  greßjangen,  ganj  wie  bie  äd)ten  Stifteten;  ein  vollfommes 
ne8  ©efäßfoftem  au8  Slrterien  unb  SSenen,  fogar  mit  rodeln 
93lut,  Giemen  aB  ©efäßnefc  in  ber  Jpaut,  tvie  ber  SHegemvurm 
unb  Blutegel,  ober  aU  gäben  unb  Steige  längä  ben  ©eiten  beä 
%tibe%  faft  auf  jebem  [Ringet,  roie  bie  treiben,  ebenba  fußar* 
tige  gäben,  tk  fid>  von  ben  güßen  ber  ©colopenbern  nur  burd) 
ben  fanget  von  ©elenfen  unterfdjeiben.  Sfteben  bieftn  gußfäs 
ben  flehen  oft  SBarjen  mit  SSorften  ober  paaren,  gang  ivie  bei; 


577 

oeri  «Raupen;  baper  man  and)  manche  baron  Seeraupen  nennt. 
Ueberbtef  &a&«i  bie  bereiten  am  tfopf  einfad)*  Stoßen  unb  fleife 
güblfäben,  fo  bog  ipnen  jw  einem  vielfüfjigen  3nfect  nichts  fehlte, 
ali  bte  dornige  ©u&flana  ber  SeibeSringeJ  unb  bk  ©elenfe  ber 
gfuffäben.    Sie  SHeprobuctionSorgane  finb  noef)  wenig  unterfuhr. 
Die  (Jingeweib muriner  weisen  atferbingg  bebeutenb  ab, 
unb  finb  auffaüenb  verfüinmert;   namentlich  feptt  i&nen  ba$  ©es 
fäffofletn  unb  baS   rotpe  S3lut,   wovon  aber  aud)    bie  anberen 
Türmer  niept  opne  Scpfpiel  finb,   wie  unter  anbern  bie  gaben* 
unb   «JMatrnuirmer  beg  fi\§in  «Baffer«,    welche  gteicpfatr«  wegen 
Mangel   be«   ©efaffoflem«  wei§  au«fefcen;    baper  id)  atte  biefe 
SSürmer   unter  bim  tarnen  äBetfjwurmer  vereinige.     Sagegen 
ifl  ber  Sarmcanal  be&  ben  Spulwürmern  mit  9ftunb  unb  Slfter 
verfepen,  unb  jener  päufig  mit  güplfäben;  bk  Stteprobuctioitfor* 
gane  finb  getrennt  unb  gefaltet  wk  bk  ber  Snfecten;   aud;  \>at 
man  fogar  einen  fnotigen  Kervenflrang  entbetft;  nur  von  Äiemen 
him  ©pur,  wenn  man  nidjt  dn  sottige«  ©ewebe  an  ber  inne* 
ren  gleite   iprer  £aut,  mttyz  offenbar  2Baffer  einfaugt,  bafür 
anfepen  barf.    Kur  beq  ben  FSanbwürmern  wirb  ber  Sann  ^meu 
felbaft;    aber  ber  SRünb,    unb   $war  boppelt  unb  meprfad;,    ifl 
entfd)ieben  vorfcanben,    fo    vok   befonbere   SHeprobuctionSorgane 
orunter   an   beutlic&er  (Söerfacf.     Kur  bei;    ben    fogenannten 
Arabern    unb    ben  SSfafenwürmern   vertritt  ber    2<ib   felbfl   bte 
©teile  be«  SarmS :   öttetn  aud)  fcier  ifl  ber  Sftunb  nid;t  pväfeU 
paft,  unb  bep  jenen  finb  fogar  bk  9*eprobuction8organe  getrennt. 
Kur  bep  einem   einigen  (Jingeweibwurm  p\ü  man  weber  Sann 
nod>  Wlrnit  unb  feine  Seibe^öple  gefunben,   obfepon  er  Spanne 
lang  unb  fafi  fo  breit  wirb  al«  ber  fleine  ginger.    Sie  ©per 
liegen  äuferüa)  in  einer  gurepe  auf  bem  Seibe.    @«  ifl  ber  gier1 
ber  gifepe. 

Sie  Seeigel  fcaben  biefelben  Grmgeweibe  unb  aud)  bieferbe 
Jpautbilbung  mk  bk  Seeflerne;  unb  bk  ©eeblafen  ober  £ofos 
Furien  fd)lie£en  fiep  fo  genau  baran  an,  ta$  man  {k  nicht  treu» 
mn  barf.  Sie  Slctinten  ober  ©eeanemonen  baben  wertigflen«  et= 
nen  abgefonberten  ^fragen  unb  einen  verfügbaren  Xtib,  unb  fte 
pen  baper  auf  jeben  gaa  &B&er  al«  bk  gallertartigen  OuaUen. 
Streng  genommen  tbeifen  (id)  bahn  bk  uieberen  ober  bk 
Öfen«  ölig.  Sfaiturg.     IV.  57 


578 

Grtugetoetbibtere  nur  in  tvtt)  (Stoffen,  wenn  man  nebmtitf)  biejes 
«igen  £biere  gu  fetner  einzigen  (Haffe  rennet,  welche  burd)  ein 
anatomifd)e$  ©pflem  befiimmt  finb,  unb  e$  gäbe  batyer  fieben 
3$te  w&ffetu 

Ä.  ß  i  n  g  e  »  e  i  b  t  H  <  n, 
I.  (JL  ©armtbiere,  beren  Setb  felbfi  ntd)tg  anbereS  aB 
ein  Sann  ift:  bie  ©allerttbiere,  ne^mtid)  bie  3n* 
fuforien,  Polypen  unb  Quallen. 
II.  (51,  2lbertt;iere,  bereu  ©arm  vom  Setb  abgefonbert  ifl, 
unb  wogu  nod)  ein  ttotlfommeneS  Äretäfauffaflem  mit 
bem  bergen  fommt:  bie  Sßetdjs  ober  ©d>attbiere, 
nttynlid)  tu  Sttufc&eln,  ©cfynetfen  unb  SUtberfcfonetfen 
ober  Äratfen. 

III.  (5t,    ^>autt^terc/  beren  Jpaut  tüte  eine  Suftrobre  gctitt* 

gelttjl:  bie  SRingeltbiere  ober  ba§  ©ewürme,  aU 
äBürmer,  tu  ungezügelten  unb  geflügelten  Snfecten, 

B.  %  l  e  i  f  d)  t  H  e  r  e. 

IV.  (51.    ^nod)ent|)iere,  bei)  wetzen  guerfl  ba$  ßnocbenfös 

(lern  auftritt,  nebfl  einer  ädjten  Bunge  beo  einer  un* 
burd)bobrten  3^afe:  bie  ^  t  fcf>  c. 
V.  (51,  9ttu8feltbiere,  beo  benen  juerfl  ein  ädjteS  WiuB* 
Mfoflem  erfdjeint,  nebfl  einer  burd;bot;rten  9?afe  o$ne 
äußern  ©ebörgang:  2tmpbibien. 
VI.  St.  9?ert>entbiere,  be»  wetzen  giterfl  ipirnwinbungen 
erfd)einen,  ber  Äopf  burd)  einen  taugen  JpalS  vom 
Stumpfe  abgefonbert  ift,  unb  ftd)  ein  weiter  ©etyörs 
gang  nebfl  einer  0^rfd^ned?e  ftnbet:  93ögel. 

C.  S  i  n  n  e  n  t  |  i  e  r  (, 

VII,  (51.  ©innentbiere,  bei?  benen  alle  animalen  @t;ßeme 
unb  alle  ©innorgane  »ottfommen  entwickelt  finb: 
©äugtbiere. 

«8etrad)tet  man  aber  tu  große  Stege  ber  nteberen  Sbtere, 
befonberS  ber  <5ä)üU  unb  SHtngettbtere,  unb  vergleid;t  ft'e  mit 
ben  oberen  etaffetr;  fo  geigt  eS  ftcb  fogletdj,  ta§  ft'e  in  ber  3abl 
mebreren  biefer  (Slaflen  gleid)  fommen.  Slud)  geigen  bie  bren  (Sin* 
geweibfofteme  in  il;rer  ©ntnutfelnng  fo  weit  t>on  eiuanbcr  abfle* 


579 

I)enbe  ©tuffen,   tn§  fit  bk  ©runblage  oon  eigenen  Stoffen  ju 
bitten  fd>einen. 

©o  fann  man  fagen,  bte  Snfuforten  wären  eigentlich  nur 
ein  ©d)lunb  ober  Ziagen;  bte  *Polijpen  ein  langer  Dann;  bk 
öuatten  ein  Ziagen,  ber  fidf>  in  fiele  Därme  ober  in  9ftilc$faffs 
gefäfce  r-orjweigt;  man  rannte  bal;er  bk  Snfuforten  "üftageiu 
tl;iere,  bk  *pofypen  Darmttyiere,  bk  Quallen  ©ebänm 
tfciere  nennen. 

S5et?  btn  ©djaltljteren  ffrt&eri  wir  biefelben  21bfä£e  in 
ber  Söofffomimnfceit  be#  @efä§ft)ftem$.  Die  ^ufd)efn  fcaben  nur 
ein  IniutigeS  Jpcr^  mit  gwet)  äf>ntid)en  Jr>erj;of)ren;  bk  ©dmeefen 
I)aben  ein  muScttlofeS  Jperj  mit  einem  £i)v,  bk  Graden  ober 
*Huberfd)necfen  aber  baben  ^wet;  iperjen,  ein  arteriöfeS  unb  ein 
t>en&fe8,  ober  beibt  Jperjfammem.  3ftan  föunte  bafcer  bte  9SRiu 
fd)efn  tyerjofcrige  ober  oenöfe,  bie  ©dmeefen  einfyerjige  ober 
«rteriofe,  bk  Graden  5  weu£ erdige  ober  renofe  unb  arteriöfe 
Spiere  jugleid)  nennen. 

Da§  21t$emfyflem  burd)läuft  bei)  ben  Dl  in  geübteren  bie* 
feloen  ©tuffen.  55et)  ben  SSürmern  ifr  e§  eigentlich  bk  ganje 
£aut  ober  ber  ganje  Darm,  weldje  atfnnen;  beo  btn  flügetlofen 
ober  (Jrujlaceen  ftnb  e8  felbflftänbtge  21tI>emorgane,  Giemen  ober 
fiuftbtofen;  bei)  ben  geflügelten  ober  äd)ten  ^nfecten  fi'nb  eS  Suffs 
teuren,  weldje  ftcf>  in  $lügef  oerwanbeln.  3J?an  fonnte  ba^er  bie 
SSitrmer  ^)autFiemen;^^tere  nennen,  bie  glügettofen  23tas 
fenFiemen  =  £f)iere,  bk  (Geflügelten  ober  bk  gliegen  glü* 
gel!  t  einen  -%bitvt. 

21uf  bkft  $Bä\e  trennt  fid)  jebe  ber  breo  untern  Sftierclaf» 
fen  in  breo  größere  Jpaufen,  welche  eigentlich  Unter  klaffen 
Reiften  füllten.  (B  ifi  aber  um  ber  C5tnfad>t>ett  willen  beffer,  fte 
aud)  (JlaiJen  $u  nennen,  wobura)  fobann  bk  (Jingeweibfyfleme 
fid)  in  ©tuffen  verwanbeln. 
I.  ©t.    Darm  totere:  Setb  glatt  ober  ungeringelt,  nur  Darm. 

I.  (51.    Snfuforien:   befielen  nur  cinB  einem  Ziagen. 

II.  (Jl.    Polypen:   befleißen  nur  au$  einem  Darm. 

III.  Gl,    O  uallen:    befielen  au$  einem  Etagen  mit  inefen 

Darmrüfjren. 

S7  * 


580 

II.  @t.    2tbertfttere:  $tib  ebenfo,  ©arm  unb  ©efäfjfotfem. 
IV.  61.    <3ftufd)dn:    eine  jperjfammer  unb  jroet)  Jperjobren. 

V.  61.    ©d)n  ecfen:   eine  Jperjfammcr  unb  ein  Jperjobr. 

VI.  6t.    Äratfen:    jtoe»  jperjfammern. 

III.  ©t.    2ltbemtbiere:   gietb  geringelt. 

VII.  QU    Sßürmer:   atbmen  Mog  burd)  tk  weiche  Jpaut  ober 

«ftiemenjrceige,   ebne  Sö§e. 
VIII.  61.    Krabben:    atbinen   burd)   befonbere    Giemen    ober 

Suftblafen,   bereu  ©tieie  aU  g-i'i§e  bienen. 
IX.  61.    Sitegen  ober  äd)te  Snfecten:  atbmen  burd)  fpirals 
formige  Suftrobren,   bie  jugleid)  al#  glngel  bienen. 

IV.  @t.    gleifd)tbterc. 

X.  QU    g  if d> c :  ßnodjenfoftem,   Bunge. 

XI.  (5L    Slmpbibten:  «ÖJuSfclfojtem,  9?afc  offen. 

XII.  61.    «Öoget:   9?eroenft)flem ,   &&r  offen. 

V.  ©t.    ©tnnentbtere. 

XIII.  61.    ©ä  ugttytere:    ©innenfyftem,   2luge  beroeglid). 

jpter  ijl  ber  Ort,  ben  Unterfdjieb  jroifd>en  innern  Dber 
roefenttidjen,  unb  ä  ufern  ober  Unterfd)eibung8merfmaalen 
fcerauSjubeben. 

"Der  tt>efentlid)e  (praeter  biftefyt  in  bem  anatomifdjen  €tys 
ftem  ober  Organ,  n>eld)e8  ben  2eib  beberrfd)t,  ober  vorauf  tk 
yiatüt  be§  ^l^icreö  gegrünbet  tflj  ber  äu0ere  6barafter  aber  auf 
trgenb  einer  äußern  (Jrfdjetnung,  voeldje  mit  bem  wefentltd)eti 
Organe  jufammenbängt  unb  baffelbe  gleid)fam  rerrettb. 

©o  tfl  ber  ioefentlid)e  6baracter  ber  ©äu'ert?3#ter'e,  ba§ 
fie  e8  ju  ntd)tö  roeiter  aU  ju  einem  T)arm  gebracht  baben;  ber 
äufere  aber  it>r  glatter,  burd)ftd)tiger,  gefä§  =  unb  Fiemenfofcr 
Ztib,  bem  ofcnefcin  bie  animalen  ©t)fleme  feblen,  nebmlid)  Änos 
d)en,  SftuSfeln  unb  Jpirn  nebjl  tm  bavon  abhängigen  Organen. 

©er  »efentltdje  6baracter  ber  ©djaltbiere  be|lel)t  im  ©es 
fäfjf&ilem;  äu&erlid)  jeigt  ftd)  biefeS  burd)  einen  fräüttflen,  uns 
burd)ftd)tigen  Ztib  mit  Giemen  unb  allerlei)  2(nl)ängfeln. 

©er  wefentlicbe  6baracter  ber  SHingeltbiere  liegt  in  tm 
2l$emorganen ,  welche  ftd>  äuferlid)  in  ber  geringelten  Jpaut,  in 
güfen  unb  glügeln  barjlellen. 

©er  roefeutlid>e  6l>aracter  ber  gifdje  befielt  in  iljrem  Äno* 


581 

djenfpflem  unb  ber  unburdjbobrtcn  Waf*;  iä$t  fidy  äurjerlict) 
luvd)  nacfte  Spant,  rwfyin  man  aucf)  bk  ©d)uppent)aut  rennen 
muß,  burd)  eine  'üDienge  ^tpjfen  unb  Giemen. 

Der  wefentlidK  (Jbaracter  ber  Slmpfyibien  befielt  im  9ftu$s 
felfpflem  unb  tri  ber  burd)bobrten  STafe.  (Jr  erfdjeint  äuferlid) 
ebenfalls  burd^  nacfte  Spant,  bind)  äd)tt  gfife  ober  loenigftenS 
burd)  fanget  an  ©trablfloffen  ober  Giemen. 

Der  roefentlidK  (Jbaracter  ber  93öa,el  befielt  in  ib>ein  voll* 
Fommenen  9?<rpenfnflem  unb  im  offenen  £>t)r;  ber  äußere  in 
ber  23ebecfuna.  bind)  gebern,  oertrocfneten  Giemen  ober  2uftröt)ren. 

Der  toefentlidje  (Übaracter  ber  ©äugtbiere  befielt  in  ber 
93offfomment)eir  aller  ©innorgane,  befonberg  beg  2lua.e3;  ber 
andere  in  ber  Q3et)aaruna,  be8  Seibeä  unb  in  ber  2lnrc>efenr)eit 
ber  9Md>organe. 

SSftan  Faun  biefe  Spiere  kiffen  auf  folgenbe  SBeife  mit  einans 
ber  paralleleren  ober  neben  cinanber  flellen. 

2)a8  Änocr)enft)ftem  entfpridjt  auf  ber  t)ot)eren  ©tuffe  beut 
Darmcanal,  unb  fo  bk  8ifd)e  ben  ©allert  =  £f)ieren. 

Da8  ^Kugfetfoflcm  entfprid;t  bem  (Sefaßfpfiem,  unb  fo  bk 
Slmp&ibien   ben  ©d)altl)ieren. 

Da8  üfteroenfpftem  entfprid)t  bm  2uftrot)ren,  unb  fo 
bie   35  ö  gel  ben  ^nfecten. 

Die  ©äua,tt)iere  miebert)olen  alle  Spierclaffen,  weil  {k 
ber  3ufammenflu§  aller  ©innorgane  finb.  Die  £la|Ten  ftet)en  ba* 
fcer  fo  neben  einanber: 

I.    ©allertl)iere  —      I.    $ifd)e. 
II.    ©d)altt)iere    —     IL    2linpt)ibien. 

III.  <Hingeltl;>iere  —  III.    SS&gel. 

IV.  gleifcr)tt)tere  —  IV.    ©äugtbiere. 

■  Die  2let)nlid)Feit  ber  $ifd)e  mit  ben  ^olppen  ober  Quallen, 
überhaupt  mit  ber  ©ejTalt  unb  ßonftftenj  be$  DarmcaualS,  ifl 
iüd)t  ju  oerFennen  in  ifrrer  fdjleimigen  Spant,  in  il;rem  meifl 
realen  2tibt ,  an  welchem  .ftopf,  Dfrtmpf  unb  ©djroanj  glctd)för= 
mtg  in  einanber  oerfloffen  finb,  unb  in  roeldjem  ber  23aucr)  aufs 
fallenb  oorl;errfd)t ;  ebenfo  toenig  in  ibren  gloflen,  unb  in  bin 
vielen  53artfafern,  bk  oft  um  bin  Wlnnb  flogen. 

3ioifct)en    ben   2lmpt)ibien  unb    ben   ©djnecfen   bellest  eine 


582 

gleiche  <äi%\\\i&)h'ü  fewotrt  ta  ben  mand)f«ltigen  ©eftotten  be8 
2tibz8  als  in  bm  garten  fd)afen=  unb  fd)i!barttgen  23ebcrfungen, 
in  tyrer  fried>enben  Bewegung  unb  in  ttjrem  ganzen  33etragen. 

Die  2febnltd)feit  ber  93ögel  mit  ben  Snfectcn  ifl  fdjon  feit 
ben  ä'fteften  Seiten  aufgefallen,  unb  bebarf  Faum  bemerft  ju  werben. 

2>a§  aber  in  ben  ©äugtfueren  ftdf>  tk  (Haffen  ber  gteifd)* 
totere  wieber£olen,  zeigt  ft'cr;  auffatfenb  an  rerfd)iebenen  Orten. 
£>ie  2Batfftfd)e  ft'nb  offenbar  nur  i>U  fyöbere  @tuffe  ber  $ifd)e; 
bk  @d)uppens  unb  ©ürteltfyiere  ber  @t)bed)fen  unb  ©dnlbfrö'ten; 
bte  gfebermäufe  ber  2$ogeI.  ©olcfce  auffattenbe  gingerjetge  müfa 
fen  aud>  ben  53crflo(f teflen  überzeugen,  baf  im  £f;ierreid)  um 
(Jtnbett  berrfd)t,  unb  ba§  biefe  Grinbeit  in  ber  28ieberf>omng  bei? 
Organe  unb  bemnad)  ber  Ztfktitdftett  befielt, 

c.    örbntingcn 

"Die  £f)iercfaffen  bcffeben  natürftdjer  SBeife  nid)t  Moj?  a\\B 
einem  einigen  $l!>ier,  fonbern  au8  einer  3(nja^i  berfeiben,  metcl>e 
tk  Surfen  von  einer  (Haffe  zur  anbern  auffüllen.  Diefe  SfuSfüllnng 
gefdjiebtfowobf  burd)  bie  fhtffenweifeSSerüoü'fommnung  ber  einzelnen 
Organe,  aU  burd)  ibre  33erbinbung  unter  einauber.  Sn  jeber 
(Haffe  ft'nben  ftd)  5. 55.  wieber  bie  Grntwitfehmggfhtffen  be8 '2)arm8, 
ber  Sfbern,  ber  2Ubemorgane  u.f.w.,  woburcf)  gewiffe  Sbiere  einer 
tyoljeren  (Haffe  benen  ber  tiefem.  (Haffen  wieber  tyntid)  werben, 
wu  wir  e$  bei)  ben  äBaltftfd)en,  ben  ©arretieren  unb  btn  gfc= 
bermäufen  fo  eben  gefefyen  £aben,  ©old)e  SSieberfyomngen  ber 
anbern  Organe,  ober  voa8  baffetbe  ift,  ber  anbern  (Haffen,  bittan 
nun  Heinere  Stbfdbnitte,  weiche  wir  Orbnungen  nennen. 

2(ber  nid>t  blof}  bh  tieferen  Organe  werben  wieberfwft,  fon* 
bern  tii  Sbiere  ffreben  aud)  fdjon  bie  Organe  ber  oberen  (Haf* 
fen  311  erreidjen,  ofme  jebod)  barum  (1118  i^rer  eigenen  (Haffe  $ets 
auszutreten.  QieftB  jeigt  ftd)  auffatfenb  bei)  ben  Vögeln,  weld>e 
nid)t  Mo#  in  ben©d)wtmmrögefn  ftfdjarttg,  in  ben  (Sumpfvögeln 
ampbibienartig,  fonbern  in  tm  ©fraupeilt  and)  offenbar  fätig= 
tbterartig  werben.  £>te  ©cfjwimmfüjje  finb  offenbar  2Biebert;o= 
hingen  ber  glDjfen.  £>ie  langen  Jpciifc  ber  [fteiber  mahnen  ein 
i>k  ©drangen;    i>a8    Werfen,    bte  Bleuen  unb  anbere  Xb.tite  ber 


583 

©trauten  flu  tu  ©äugtl)iere.  SSHan  fann  baber  für  bte  Drb» 
innigen  ba8  ©efet)  auffletleii ,  ba§  fte  bte  £>arftellungen  ber  Cr* 
ganen«  ober  Sbterfluffen  in  einer  jeben  Shnje  6<jetc^rretf. 

25 et)  ber  SDfHjterünö  ber  3$ierclaffen  bemerkt  man  ,  ta§  bte 
untern  nur  bte  (Haffen  il)reS  SanbeS  bttrd)laufen  ;  nebmlid)  nur 
bte  ber  (£ingeweibe,  unb  jwar  tüte  e3  fdjeint  immer  nur  biejeni* 
gen,  roeld^e  tiefer  al8  fte  flehen;  baber  frier  bte  %cfyi  ber  Qrb« 
innigen  geringer  ift,  aU  bei)  ben  fyöber  ftebenben  gieren. 

A.  ©o  fann  man  bie  1>  arm  totere  nid)t  in  Crbnungen 
treuen ,  weil  fte  nur  au$  einem  einzigen  anatomifdjen  ©nflem, 
mitbin  nur  auS  einer  ©tuffe  befielen.  @ie  ftnb  bal)er  nur  einer 
Örbnung  gleid)  $u  ad;ten  unb  verfallen  blo§  in  Sänfte,  wovon 
nad;^er. 

(SB  gibt  nur  3  Sänfte  von  Snfuforien,  nur  3  von  $0« 
typen,  nur  3  von  Quallen.  T)ie  unterflen  Snfufor-ten  ftnb  nid)t£ 
aU  ein  runber  $ftagen,  anbere  jte^en  fid>  polypenartig  in  bie 
Sänge;  tu  l;öd)jlen  enblid),  wie  tu  Sta^ertlnere,  befommen  be* 
fonbere  Crgane,  gleid)  ben  Quallen. 

Unter  ben^olnpen  gibt  e3  runblidje  ober  wellenartige  gleid) 
ben  3nfnforien;  fobann  röhrenförmige,  weldje  tu  ädjren  ^olt;* 
pen  oorfteßen;  enblid)  getnj  fleifdnge,  bie  nun  3#ett  gleid)  ben 
Quallen  l)erumfd)wimmen,  wie  bie  ©eefebern. 

(£benfo  ft'nbet  e$  fl$  bet>  ben  Quallen.  T>ii  unterflen  ftnb 
nur  25lafen  mit  ©augmi'tnbungen;  bann  werben  fte  röbrenför* 
mig  in  ben  25eroen,  unb  enblid)  fleifd)ig,  berb  unb  pilzförmig  in 
ben  ©d)eibenquallen. 

T>ufe  Bünfte  föttnen  fyiet  vorläufig    unb  bal;er   nur    ober» 
fläd)lid)  etwa  fo  angegeben  werben: 
I.  (SL    ^nfuforien. 

1.  3«»ft»    @  i  g  e  n  tl  i  d)  e  Snfuforien :  Dutnblidje» 

2.  3imft.    polypenartige:  Sauge. 

3.  3unft.    Quallenartige:  SHäbernjiere, 
II.  QU    «Polypen. 

1.  3unft-    Snfufortenarttge  Polypen  :  3*tfenartige. 

2.  3u»ft'    Eigentliche   Polypen:    Röhrenförmige'—  (?o* 

rallen. 

3.  3unft.    Quallen  artige:    ©eefebern. 


584 

III.  dl    OuciUtn. 

1.  3l«nft«    3 nfuforien artige:  SMafenquaflfen. 

2.  3unft.    polypenartige:  SRö^renqualTen. 

3.  3»"f*"*     ©ig  entließe  Quallen:  ©d)eibenquoü"en. 

B.  25ey  ben  2lb  er  frieren  verl?äft  e8  ft'd)  fogletd)  anber$. 
©ie  befielen  au$  $wey  anatomifdjen  ©yftemen,  bem  T>arm« 
unb  bem  ©efäfjfoftem,  wieberboten  baber  auc^  ba8  erfte,  unb  jer* 
fallen  in  jwet)  £>rbnungen,  ©arm*  ober  ©allerttfjierarttge,  unb 
2lber=  ober  ©d)altl)iercirtige. 

a.  Set)  ben  SSliifdotln  tyaben  bie  einen  einen  polypenarti« 
•gen  ober  faefförmigen  kantet  mit  jweu  Sltbemrotyren ,  weiche 
bey  benen  mit  ©dbalen  bttreb  3)iit8fehi  eingebogen  ober  t>er=» 
furjt  werben;  tk  anbern  baben  einen  ganj  offenen  Hantel  o^ne 
Sltbemrebren,  wenigftenS  obne  foldbe,  tk  burch  SUiuSfem  ein» 
jie^bar  mären,    9)?an  Fönnte  fie  vorläufig  nennen: 

1.  £>rbn.    ©aüerttbier  artige9)tufd)eln:  2lfcibien,  53o|)r» 

unb  SBenuSmufdjefa. 

2.  £rbn.    ©d)alttyierartige$ftufd)eln:  Jper$*  unb^Jcief* 

muffeln  unb  Slujterm 

b.  ^it  ben  ©cfynecfen  l)at  e8  bajTelbe  93er$ältni£.  (Ein 
Zfyül  bavon  pf>at  einen  jiemlid)  gleichförmigen  madigen  über 
polypenartigen  2eib ,  auf  befl*en  äußerer  gläcfye  tk  Giemen  lies 
gen;  ber  anbere  £|>etl  $at  gleicbfam  einen  boppelten  Seit,  inbem 
tk  (Jingeweibe  fammt  ber  <&d)ak  über  t>k  roafjige  ©oble  ^ers 
»orragen,  unb  tk  Giemen  in  eine  befonbere  Jpö^le  eingefdblofien 
ftnb.  23ep  jenem  $errfd)t  ber  X)arm,  bey  biefem  ba8  Jper$  mit 
feinen  Giemen  t>or.    (§§  gibt  ba^er: 

1,  £>rbn.    ©allertttyierartige  ©djueefen:     wie   2)oriS, 

©d)i'nJelfcf)necfen  unb  ^eero^ren. 

2.  £>rbn.    ©dbalt^ier artige  ©djnecfen:  2)ie  gewöhnlichen 

©d)nirFelfd)netfen  mit  gewunbenen  ©d)alen,  wie 
unfere  2öeinberggfd)netfe,  tk  $reifelfcf)ne<fen,  tk 
ÄinFbörner  u.f.ro. 

c.  $ie  Dtuberfdmecfen  ober  Äracfen  verfallen  auf  bke 
felbe  Söeife  in  jwet)  £)rbnungen,  wovon  bk  untere  \>e|lfü)enbe 
Spiere  enthält,  mit  siemlid)  ftral;lenförmigen  gäben  um  ben  Sftunb, 
bie  anbere  frei?  fd;wimmenbe  Spiere  mit  orbentlidjen  gloflfen. 


585 

1.  Örbn.    ©atlerttbierartigeÄracfen:  £)ie  fogenannten  Sinns 

mufd)eln  unb  $)ieereid)eln. 

2.  Crbn.    ®d)alt^terar tige  tocfen:  £>ie   gtögefr  unb 

©inrenfdmerfeu. 
C.  35efl  ben  9Un  geübteren  Fommen  bret)  anatcmifcbe 
<St)fteme  in  25etrad)t:  2>er  £)arm,  bie  Stbern  unb  bte  Sltbemors 
gerne;  baber  fie  beim  ctud>  sablreidjer  aU  bk  vorigen  finb,  unb 
überall  nidjt  roobl  anberS  aU  in  bret?  Drbnungen  geseilt  werben 
fonnen. 

a.  35 ei;  ben  Sßürmern  fpringen  bie  brei?  £rbnungen  in 
bie  Singen. 

1.  £>rbn.    ©allertttyierartige  Sßürmer:  finb  bie  (See* 

Mafen  ober  Jipolotburien,  bie  ©eeflerne  unb  <See« 
tgel,  welche  balb  an  bk  Quallen,  halb  an  bk 
(Tratten,  foroobl  burd?  ibre  ©eftalt,  aU  burdj 
bk  fdbatige  Sebecfung  erinnern. 

2.  £rbn.    @d)alt^icrarttcje    Sßürmer:    finb  mot>l   bie. 

Gh'ngeroeibnnirmer,  bet>  benen  bie  95Iafennuirmer 
an  ben  Hantel  ber  SDitifd)ehi,  bk  Seberegel  an 
bie  <Soblenfd)necfen ,  bk  ©publtoürmer  an  bie 
glügelfdmecfen  inabnen. 
5.  Crbn.  SJtingeÜbiers  ober  ^nfec  ten  artige  25ürs 
mer:  finb  bk  raupenarttgen  SJtot&roürmer  mit 
ibren  (Seitenfäben  unb  Giemen. 

b.  S5et?  ben  tuetgejlaltigen  £rabben,  wefebe  bk  <£>d)aU 
tbiere  roteberbolen,  ifl  bk  SSertbeilung  fdmneriger;  tnbeffen  mabnt 
ber  rourmförmige  2eib  ber  Slffeln  offenbar  an  bie  tyolopen,  ber 
mit  ©dualen  bebeefte  ber  Ärebfe  an  bk  iSJtufdjem  unb  ©djnecfen, 
ber  bidfe  S3aud)  ber  (Spinnen  an  biz  fliegen.    2Btr  baben  baber 

1.  £>rbn.    ©allerttbi  er  artige   Krabben    in   ben   Äel= 

leraflfeln,  globfrebfen  unb  95ielfii§cn. 

2.  £rbn.    <Sd)aÜbierartige  Ärabben  in  ben  SBlu\'ä)iU 

,         infecten,    ben   gifdjtäufen    unb   ben    eigentlichen 
Ärebfen. 

3.  £>rbn.    SRingeÜbierartige  -Krabben    in    ben    SSfliU 

ben,  2Beberfned)ten,  (Spinnen  unb  (Scorpionen. 
c    £)ie  äd;ten  3nfecten  ober  bk  güegen  mehren  (Td)  nun 


586 

ungemein ,  weil  fte  bie  f;od)jlen  unter  beti  Gringeweibtlneren  fmb, 
unb  bal;er  bie  meinen  Sßerbinbungen  ber  £>rga«e  gutaffen.  ©ie 
jerfatten  ober  bennod)  nur  in  brep  Örbmmgen,  wovon  bie  erjlen 
meift  wurmförmige  unb  fu§Iofe  £arven  tyaben,  unb  Qletd^fers 
mige  ginget  befommen;  tk  anbtvn  ^aben  ungleiche  glügef, 
unb  Fommen  fcfyon  fertig  au$  bem  <5i>  mit  bret?  gußvaaren;  bet> 
ben  i)bd)ftzn  enbltd)  ftnb  bk  vorbern  gtüget  gan$  kornartig  ge« 
.■»orben,  unb  bk  ^intern  eaben  ©elenFe  beFemmen,  fo  baf  fte 
ftcf)  wie  gi'tfje  einfdjfagen  Fönnen. 

I.  £>rbn.    ©  aller  ttfner  artige    fliegen:    ftnb  ck   9SIm 

cfen,  Smmen  uab  Schmetterlinge. 
II.  £rbn.    ©d>altf)ierartige:    ftnb    ok   SÖanjen,    £eu* 
fdjretfen  unb  Sföafferiungfern. 
'      III.  Orbn.    9hn'geltt;)ierartige:   ftnb   bie  $afer. 

D.    25ei)  ben  Äovftfneren  ift  bie  &ad)t  wegen  ber  großen 

$ftenge  reu   Organen   viel  verwtcfelfer ,    unb  t$  braucht  große 

'93orfid)t',   um  ben  Knäuel  fo  abjttwinben,  ba$  feine  Verwirrung 

.entfielt,     ©tatt  baber  von  vorn  l;erein   fogleid)   bk  ^rineivien 

'vejlmfe^en,   wetten  wir  fort  hinten  beginnen,   um  ju  fef>en,  ob 

■nid)t  bre  Beobachtung   bag.  redete  (ürnbe  be$  gabenS  ftnben  lägt. 

©itcfyen  wir  bal;er  juerfl  bie  großen  Slbtpeifungen,  welche  bei;  ben 

obern  Sbterclaffcn  am  leidjteften  in  bie  Singen  fallm. 

a.   3>a£  fdieint  bei)  ben  Slmpfubten  bergall  $u  fetm,  wefd;e 

man  jiemlid)  allgemein  in  $röfd>e,   ©erlangen,   (Sebed)fen  unb 

©dbilbFreten  tfyätt,   alfo   in  vier  Orbnungen.     ©o  einfad)  unb 

natürttcf)  biefeS  gu  fetm  fd)tint;  fo  Femmt  man  bod)  in  bie  größte 

VerlegentKit,  wenn  man  eine  ©ränje  imfdsm  ben  ©d/fangen  unb 

<5t?bed)fen  sieben  will,  inbem  bic^linbf^leic^enunbbieSlmpl^i^bä'nert 

fiel)  fo  bajwifdjen  fletten,  ba$  ber  eine  9?ahtrforfd)er  fte  bafu'n,  bep 

anbere  bortftin  gieot,  unb  manche  bafjer  bett  Quoten  baburd;  jer* 

Ratten  wetten,  t>a$  fte  btyQt  in  eine  einzige  Orbmtng,  ber  foge=» 

nannten  ©dbuvpenamplubien,   vereinigen,    woburd)   fret)lid)  eine 

:  große  Ungteid)t;eit  in  beit  Orbnungen  entfielt,   von  ber  man  ftd> 

Feine  Dtecfyenfdjaft  geben  Fennte.    Stuf  biefe  äßeife  l)ä'tte  man  mir 

bret)  von  einanber  gefdnebene  Orbnungen.    Wad)  ben  3^,,en  Jer:1 

fallen  fte  jebod)  junäd)ft  nur  in  jwen  große  Raufen,   welche  fo* 

bann  wieber  weiter  abgeheilt  werben  Fennen.    25ie  3al)nlofen  ftnb 


587 

bte  gröfche  unb  ©djübFröten ,  welche  auch  fcnfl  viel  überetnflim* 
men;  ju  ben  95esabnten  geboren  bk  ©drangen  unb  Grt)bed)fen. 

b.  25et>  bn\  gifd)en  ifl  gar  fein  ipeit  ju  fi'nben,  wenigftenS 
nid)t  bei)  ben  (Jfaffiftcationen,  bte  bis  jetjt  $u  Sage  gefiebert  wur* 
ben:  benn  ba§  ®tad)iU,  SEBetc^s  unb  ©d)uppenfloiTer,  2abt;rintbs 
förmige  u.  f.  w.  ebenfo  wenig  als  Cbnfloffer,  ße|fes,  S5r«fl*  unb 
SSaucbfloffer  natürliche  £rbnungen  finb,  tfl  eine  aufgemachte  ©a* 
dv.  SJtan  bat  jebod)  immer  tie  g t frf> e  in  jwet)  Raufen  gefcbie* 
ben,  in  Änorpel*  unb  ©räreufifcbe,  unb  bk  lotteren  wieber  in  jwetj, 
nebmlid)  in  t)art«  unb  weicbftrapltge.  2)a  man  aber  über  ben  Um* 
fang  ber  ^norpelftfcbe  febr  fd)wanft,  unb  biefclben  balb  vermehrt, 
balb  verminbert,  (Te  aud)  rpi^ügltd)  burd)  allerlei)  abweid>enbe 
©ef!alten  ftd)  auS$eid)nen ;!  fo  fyabt  ich  bte  ©räteuftfd)e  in  reget« 
mäßige  unb  unregelmäßige  getbeilt,  bie  ledern  ;u  ben  ihnen 
in  ber  ©eftafr  ähnlichen  Änorpetpj'cnen  gefteßt;  unb  ich  bin  noch, 
immer  ber  $)ieinung,  baf  bkfi  bte  jmet)  großen  Jpauptmaffen 
ber  $i(d)t  au$mad)en. 

c  T>k  Crbnungen  ber  53 6g et  fmb  $war  beffer  beavbätit, 
aber  bennod)  in  ihrer  %a\)t  nirgenbS  fidjer,  am  wentgfren  ihren 
großen  Raufen  nad),  bereu  mir  gwer;  vorbanbeu  $u  feyn  fcheinen, 
nebmlid)  bte  9iejthotfer,  weld)e  geatit  werben-;  müjTen,  unb  bk 
anberen,  welche  faft  nod)  mit  ber  Cn,'crfd)afe  bat>ou  laufen,  wie  bie 
Jpüfjner,-  ©änfe,  Oieiber  unb  trappen.  Sie  Seobadjtung  gibt 
unB  affo  hier  verfd)iebene  Slutworien,  unb  wir  finb  fo  flug  rok 
juvor. 

.  d.  SBenben  wir  un$  ju  ben  ©äug tbicren,  fo  fd)eint 
aud)  Feine  SluSfunft  git  erwarten  ju  fci.m,  roenigfienS  nid)t  au8 
ben  vorbanbenen  Smorbnttngcu:  %i)  ftnbe  aber  im  ®ibi§  jwei? 
d)aracterifrifd)e  Unterfct)iebe  unb  $wet)  barauf  gegrünbete  Sehend 
arten,  nad)  welchen  aud)  bk\t  Sbiere  fid)  fo  natürlich,  vertbeilen, 
ba§  man  bamit  jufrieben  ferm  Fann.  Hin  Raufen  bat  nebmlid) 
ein  voüftanbigeS  ®dn$  vok  ber  ^ftenfd),  breite  ©dmetbjäbne 
mit  äd)ten  Grcf)äbnen  unb  23acfen$äbnen  fowobl  jum  %itvei$m, 
al#  juni  &auen,  baber  fte  fowobl  vom  $ki\d),  alö  von  bem  beim 
fetben  ähnlichen  Ct>fte  leben,  ©o  bie  Jjpunbe,  95ären  unb  Slffen. 
85*9  anbern  (tnfcfet  man  irgenb  eine  Slbweidnmg  im  (üebii; ,  ent<= 
Weber  in  ber  $abt,   ©teüung  ober  (Beflalt  ber  3äbne.    S^ft  "8" 


888 

mer  finb  Surfen  bagwifdjen,  ober  e$  fehlen  mot^f  gar  einige  Ba^iu 
arten,  befonberS  bie  (2rcf=,  Berbers  unb  ßütfenjäbne.  ©ie  leben 
baber  größtenteils  von  fPflanjen  ober  von  ©ewürm.  ©o  bie 
[Rtnber,  ©djweine,  SBatTfifc^e,  $)iäufe,  ©pijjmäufe  k, 

Diefe  teilen  fiel)  wieber  in  jwet)  ipaufen.  Der  eine  ent* 
fcält  große  Sajltfctere,  wie  Stoffe,  ©d)weine  unb  Datnber ,  weis 
d>e  burdjgängig  Jpufe  baben;  ber  anbere  entbält  giemlid)  Fleine 
Spiere,  wie  ^ättre,  ©pi^müufe,  23euteltbiere,  welche  mit  flauen 
verfemen  finb,  unb  meift  jwet)  9?ag$ät)ne  baben. 

Die  %töt\)ictf)i  ffytint  baber  ik  vorberrfdjenbe  ju  fe»n,  unb 
eg  Fommt  je0t  nur  barauf  an,  baB  *Princip  bafür  ju  fmben.  (£$ 
fann  wobl  fein  anbereg  fetm,  aU  tk  jwet>fad)e  ©tuffe  ber  £>r= 
gane,  nebmlid)  ber  vegetativen  unb  ber  animalen.  (Sin  Jpaufen 
muß  ba^er  burd)  bie  Gringeweibe,  ber  anbere  burd)  bie  gleifd)Dr= 
gane  d>aracteri(Trt  fetm,  alfo  Gringeweib*  unb  gteifcbtfciere  ober 
untere  unb  obere.  Sene  entfpredjen  mitbin  ben  untern  SbierFlaf* 
fen,  tkfi  ben  oberen.  Da  nun  i>h  unteren  ^^»tere  in  3  ©tuffen, 
bie  oberen  in  2  gerfallen;  fo  muß  tk  3at;t  ber  £>rbnungen  ber 
^oberen  Zfykvt  fünf  fetm. 

a.  28a8  tk  §tfd)e  betrifft,  fo  finb  (k  febr  fcfywer  ab^iu 
ffyeiUn,  unb  wir  wollen  baber  i)kv  nur  etwa  tk  ©tellvertre* 
ter  ber  £>rbnungen  anbeuten.  Die  Slalartigen  frfjeinen  tk  unter- 
flen  ju  fetm;  (k  fd)ließen  ftd)  an  tk  regelmäßigen  an,  alfo  tk 
35aud)fIof]er.  Darauf  bürften  wol;l  tk  flarf  gufammengebri'trften 
folgen,  wk  bie  Älippftfcbe;  bann  bie  regelmäßigen  35rufifIoffer, 
lik  unregelmäßigen,  welche  gewöbnlid)  t>k  2lugen  oben  baben, 
fd)ließen  ftd)  an  bie  Änorpelftfdje  an. 

1.  Crbn.    Darm;  polypenartige :  2lalartige;  entfpred>en 

ben  ©allerttbteren,  alfo  ben  Polypen  unb  Ottallen, 
befonbei-3  burd)  ibre  lange  ©ejlalt  unb  tk  fehlet* 
mige  Jpattt.  ©ie  fd)einen  in  ik  Jped)tc  überaus 
geben. 

2.  £>rbn.    Slbern;  9)htfd)elartige :  Die  flarf  jufammens 

gebrückten  53ruftfToffer,  vok  Älipptffdje,  £bun* 
füfdje  u.  f.  w.  entfpred;en  ben  9ftufd)efn  unb 
©dmetfen  unb  flehten  biefeS  burd)  ibre  bereite 
abweidjenbe  2eibe$geffalt  angubeuten. 


589 

3.  £rbn.    Bunge;  Snfec  tenartige :  ^Regelmäßige  Srufb 

flc^tK^^  w^  Särfcfye,  £ippf[fd)e  unb  $)ieerbrad)s 
fen ;  entfpred)en  ben  Qßürmern,  Ärebfen  unb  3ns 
fecten,  unb  fd)einen  e#  burd)  ibre  vielen  ©tad)efn, 
©pitjen  unb  Äerben  ber  Äiemenbecfel  anjubeuten. 

4.  Crbn.    ^$lc i fd> :  Unregelmäßige  %i{d)i,  worunter  rorjügs 

lid)  tw  $fteergrunbeln,  grofd)ftfd)e,  SSfteerfcä^ne 
unb  tk  Änorpelftfdje  mit  einem  einzigen  Äiemens 
lod;.  ©ie  entfpred)en  ben  giften,  Slmpbibien 
unb  93ögeln,  wofür  ifcr  äufjerfl  mancbfaltiger  Sau 
fprid)t. 

5.  £rbn.    ©inne;   ©äugtftierarttge:   tk  Jpat^en  unb 

*Rod)en,  welche  mehrere  freue  JTiemenlödjer  olme 

Decfel,  siemlid)  fufartige  glc>ijen  f>aben,  unb  grofj e 

Gh?er  legen. 

b.    Die  Slmpfyibien  verfallen   beutlid)er  in  bie  fünfCrb« 

innigen,  inbem  ftd)  tk  Slinbfd)leid)en  burch  ityre  fd)langenartige 

föefialt    bei?    einem   et;bed)fenartigen   Sau    nid;t    fd;wer   abfcn- 

bern  toffeit. 

i.  £rbn.    Darm;  polypenartige:   ©drangen;  entfpre* 

d)en  Im  Slalen. 
2.  £rbn.    Slbern;  ©d)nerfen artige:  Slinbfd)letd)en. 
5.  Crbn.    Sungen;  3 nfecten artige:  Gri;bed)fen. 

4.  Crbn.    gleifcbtbierartige:  3a^»J  nnb  Sippenlofe  2lm= 

pt)tbien ;   ^ftoldje,  Äröten  unb  gröfd>e.     (Jntfpre* 
d)tn  ben  giften,  2(mpl;ibten  unb  Söögeln. 

5,  Drbn.     ©inne;    ©äugttyierartige:    %afynhft    mit 

©puppen;  ©d)ilbfröten. 
c  25eo  ben  Vögeln  teilen  fidt)  aud)  bie  9?eflr)ocfer  jiemlid) 
natürltd)  in  bret>  Crbnungen,  wovon  tk  eine  bie  «ftlettervögel 
mit  langen  ©d)itäbeln,  bk  anbere  tk  Äornerfreffenben  mit  tictm 
©djuäbeln,  tk  britte  bie  Raubvogel  mit  fruminen  ©d)iiäbeln 
jum  dufter  i>at. 

1.  £rbn.  Darm;  polypenartige:  ^Tettervögel,  woju 
wotyl  aud)  bie  Saumläufer  unb  (Jolibri  gebellt 
werben  müiTen.  3|)re  Äleinbeit  unb  ibr  bannet 
©djnabel  weifet  ifcnen  tk  unterfte  ©teile  an. 


590 

2.  £)rbn.    Sibern;  ©ctynecfenarttge:  ^örnerfreflfer,  wie 

(Sparen,  Reifen,  SHaben. 

3.  Crbn.    Sun gen;  Snfectenart  ige:  9toubt>Bget,  wojtt 

aud)  bte  raupenfreffenben  ©ingroget  geboren, 
»eld)e  gteidtfaüß  eine  Äerbe  im  ©d>nabet  ^aben, 

4.  ibrbft.    gieifd)tbter  artige:  9tffe  Sdgel;  wcld)e  ntdjt 

ber  Sterling  bebürfen,  wie  ©djwimms  unb  ©umpf= 
pog:f,  Jpübner.  @te  ent{pred;en  ben  giften, 
SfmppflHen  unb  Sö&getn. 

5.  Crbn.    Sinne;  ©äug tbterartige :  bie  großen  Sauf» 

voget,  wie  trappen  unb  (Straußen. 

d.  2htd)  bie  b&d)fle  Sfaffe,  nepmttd)  bie  ber  ©äugtbiere,  jers 
fallt  in  5  große  £>rbnungen,  wovon  ber  unterste  Jpaufen  bret) 
biloet.  Sie  2Sa!dfif*-"r>e,  ©urteltpiere  unb  glebermäufe  entfpred)en 
ju  entfctjieben  ben  gifd>cn  >  Stmp'fcibien  unb  Zögern,  aU  ta§  if)r 
spiafc  uuentfd)ieben  feyn  fönnte. 

1.  £>rbn.    2) arm;    polypenartige:    -ftagtfnere,    fdjeis 

neu  burd)  Sapninangel  unb  Äleinpeit  tk  unters 
ften  ju  feijn. 

2.  Orbn.    Stbern;  ©djnecfenarttge:  i>ie  ©ptymä'ufe  ent« 

fpredben  ben  3)?ufd;etn  unb  ©djnecfen,  unb  mit* 
\)in  ben  Slmpbibien.  x 

5.  Drbn.    fiungen;   Snfectenartige :   Jpuft|)iere,  SRin* 
ber,  ©d)  weine,  Dfoffe. 

4.  örbn.    gieifd)  tt;ierartige:    fte    entfpredjen   ben    $i« 

fd)en,  2unpbibien  unb  Mogeln,  unb  ftnb  ent* 
fd)ieben  ik  äßaflfüfcfye ,  ©ürtelt^iere  unb  glebera 
mäufe, 

5.  £>rbn.    ©inne;  eigentliche  ©äugtpiere:  bie  Spiere 

mit  Doflftänbigem  ©etuß.  Jpunbe,  Äa^en,  SSä* 
reu,  Stffen. 
Sftan  ftebt  fogteid;  bei  ber  2hif$ablung  ber  Sfuergruppen,  ba§ 
bie  £>rbnungen,  weiche  übrigens  aud)  nid)t  einfachen  Organen, 
fonbern  jufammengefe^ten  entfpred)en,  nod)  feine  reinen  unb  eins 
fachen  3ufammen|Mungen  ftnb.  Qkft  werben  erjt  erreid;t  burd? 
bie  5ßcrgleid)img  aller  (Haffen  mit  ben  einjemen  £f;iergruppen, 


591 

alfo  burd)  Sluflöfung  ber  £rbnungen  tn  ifcre  Seflanbt^eüe,  weld;e 
wir  3  "  n f t e  nennen  wetten. 

d.    3  ü  n  f  t  c 

(SB  würbe  un8  ju  weit  führen,  wenn  wir  f;ier  bte  fünfte 
aller  (klaffen  auffitzen,  ipre  ©runbe  entwicfeln  nnb  bte  Werts 
male  angeben  wollten.  Da  biefeS  im  befonbern  Steile  bod)  rptjj* 
ber  gefdjepen  mtif?,  fp  wollen  wir  pier  nur  ein  33eifpiel  au8  tun 
oberen  eiafien  mitteilen,  weldjCS  leiept  in  bie  Singen  fällt. 

1.  Crbn.    2>arm  =  ©äugt|)iere,.  Siinfte.- 

I.  QU    Snfuforien.  1.  93uiufe. 


II.  Gl.    «poppen. 

III.  dU    Quallen. 

2.  Crbiu  2lbe  r  =  ©äugtptere. 

IV.  QU    SDhtfcpeln. 
V.  QU    ©cpneefen. 

VI.  QU    Äi  arten. 

3.  £>rbn.    2ltpems@äug  tpiere, 
VII.  QU    SBitrmer. 

VIII.  QU    Krabben. 
IX.  QU    fliegen. 

4.  £>rbn.    ^letfdjsSä'ugt^iere. 

x.  ei.  %m*. 

XI.  Gl.    Simposien. 
XII.  QU    «Böget. 

5.  Crbn.    ©  innen  =  ©  äug  t^iere, 
XIII.  Gl.    ©äugtpiere. 

a.  Jpaur. 

b.  3l"tge. 
c  9?afe. 

d.  £l;r. 

e.  2luge. 

3lu3  biefer  Tabelle  leudjtet  nun  erjl  baä  93erfaf)ren  ber  9?a* 
tur  bei;  ber  SStlbung  iprer  Crbnungen  unb  3ünftc  ein.  3ebe  3unft 
ift  nepmlid;  wieber  einem  Crgane  nad>tj^Oti£)ct,  unb  e#  gibt  ta- 


2.  jpafen. 

3.  Gidjpörnepen. 

4.  Maulwürfe. 

5.  ©pipmäufe 

6.  Seuteltpiere. 

7.  JRinber. 

8.  ©d)weine 

9.  «HoiTe» 

10.  SMfifc&e. 

11.  gaultl;iere. 

12.  glebermäufe. 


13.  «Robben. 

14.  Jpunbe. 

15.  23ären. 

16.  Sfffen. 

17.  9ftenfa% 


592 

$er  fo  viele  Sünfte,  ö^  *8  (klaffen  gibt,  ©ie  ft'nb  im  ©runbe 
nur  Heine  ßlaffen  in  ben  grofen  ober  tu  SBieberbotung  alter 
(Stoffen  in  jeber  einzelnen.  ^Diejenige  3""ft/  welche  ber  legten 
Gta|Je,  nepmtid)  ben  ©äugt^ieren,  entfpridjt,  geigt  ein  merfrvürs 
bige?  $erbä(tnif?,  welche?  burd)  bie  Sßebetttung  ber  ©äugtbiere 
aU  eigentlich«  ©innentbiere  l)eroorgebrad)t  wirb.  T>kfz  3unft 
gerfäßt  mfymM)  nad)  ben  ©innen  in  fünf  Heinere  Stbtfreilungen, 
bie  man  ©ippfd)aften  nennen  Faun. 

Stuf  btefe  SEBcije  laffen  ftd)  and)  tu  Sänfte  ber  anbern  (Jtaf= 
fen  parallel  neben  einanber  flotten ,  fo  ta§  über  i^re  %aty  un& 
ityren  SRang  Feine  SSt'flfübr  mepr  entfcfyeiben  fann. 

Slufjer  bem  ^Bort^cil,  wetd)en  ta$  natürliche  ©pftem  ber 
Spiere  von  biefer  genetifd)en  (£ntwicfelung  giept,  t)at  man  nod) 
Diele  anbere,  woburd)  tu  verfd)iebenen  ©eftatten  unb  SebenSarten, 
vorjügttd)  aber  bie  S&erwanbtfcfyaften  ber  Spiere,  an'3  2id)t  treten. 

T>k  Sünfte,  welche  unmittelbar  auf  einanber  folgen,  ft'nb  ftd) 
am  näd)flcn  verwanbt,  unb  tk\\i  bilbet  tu  [fteibenverwanbtfd)aft, 
g.  05.  tu  Sßattftfcfye,  SHoffe  unb  ©djtueine,  biefe  unb  tu  SHinber,  tu 
SDiautwürfe  unb  bie  ©ptymänfe,  biefe  unb  tu  Beuteltiere  u.f.w. 

(Sine  anbere  QSerwanbtfdjaft  entfprtngt  au8  ber  SBiebertw« 
Jung,  inbem  tu  Sünfte  einer  ^oberen  Orbnung  wieber  2tet;nlicf)s 
feit  mit  ben  entfpredjenben  in  einer  tiefem  geigen,  g.  93.  bie 
SSalljüfdbe  unb  tu  JRinber,  tu  ©d)weine  unb  tu  ©ürtels 
tpicre  unter  ben  gaultfneren ,  tu  9ftäufe  unb  tu  ©pi^mäufe, 
tu  fliegenben  (Std)börud)eu  unb  tu  gtebermäufe  u.f.w. 

(£tne  anbere  93erwanbtfd)aft  ift  tu  be£  *Paratteli8mu8  ober 
ber  -iftad)barfd)aft.  Stuf  tuft  SBeife  entfpred)en  tu  Maulwürfe 
ben  'Shifdjefn,  tu  gattttpiere  ben  2tmpt)ibien,  tu  'Sftäufe  tm 
Snfuforien  tu  @pi(jmäufe  ben  ©djnecfen,  tu  glebermäufe 
ben  Sößgeln  u.f.w.  ©teilt  man  tu  Sünfte  ber  SBöget,  ber  Stin* 
pfyibien,  $ifd)t  u.f.f.  neben  bie  ber  ©äugtt)iere,  fo  treten  tu  ens 
geren  $fta(tybarfd)aft8verpättniiTe  tjervor.  2)agu  ift  aber  bie  Sin; 
ftd)t  größerer  Nabelten  nott)ig,  wovon  wir  pier  vorläufig  nur 
bie  ber  vier  oberen  Spierclaffen  entwerfen  wollen,  weil  wir 
anneinnen  fönnen,  ta$  tu  Sünfte  biefer  Spiere  unfern  Sefern 
fepon  au?  bem  gemeinen  SebenSverFefjr  beffer  befannt  finb,  al$ 
bie  ber  nieberen  Ztykrt. 


595 


«- 

c 

*"-/ 

•'--' 

•X 

«e 

»£>■ 

<«■* 

» 

n 

CSS 

t^ 

• 

*o 

>o- 

KT 

»C3 

:§■ 

p  '2  ^ 


z    &>«. 


<£)  §3  ^£5  §  ©  § 


es  ©  es 


55 


*> 


cn  ;2    «"•    s 
•=&     —   '£.    CS) 

&    lf  * 

CS      E*.     rf 

&  £)  3> 


<v  t^*    r* 


t«^  a$ 


* 

**> 

*—* 

s-> 

j-* 

CS 

& 

© 

«D 

£    cj> 

=  •£. 

• 

a 

•~    =* 

'^ 

». 

?j    >— 

£4- 

h§-  ~ 

•Ä-« 

©  © 

•5- 

w 

J-        =  CI        '-» 


5   S  .   a  » 

.^    cn  c:    -^  <3 

jc^§  a ; .-  S  S"  5°                   ^ 

gj  Q  *  *« 

fi '  S .  S  =  J  5  S  £  •  S  -^  S  £  g  §  ,S  >*  ® 


»V 


ja   /j   «->        <i.      c     — 
&  .5  -S       »o-    t     S 


0    £ 

e     *- 


£C    es    w    es 
5?  <^*5 


(C.  «XL  "cc 


• 
-— 

£ 

r/^j 

;c 

-- 

'CS 

1-— 

c». 

» 

£v 

fc   ^  2" 

^  ©  (g 


CS 


mm 

^        • 

• 

«* 
b 

•       ^* 

«•            ^* 

Z  **   r  ~ 

•  • 

♦       • 

*—     — 

—^         —  ■ 

^* 

^  5  *  « 

5^   c    &   a 
6"/  S>  C/ 

13 

C55 

•6"  »■  «> 

CSS 
'CS 

vi     CN     W 

-w    to 

O 

»^  06 

c> 

•         • 
C    1    N 

M 

ÖF«nl   Affg.  «»otlirg.     IV. 


53 


594 


®  c  f  d)  l  e  dj  t  e  r. 

JTein  S5ec?riff  ift  in  ber  gangen  9?aturgefd)id)te  fo  wenig  be* 

flimmt,  als  ber  von  ben  @efd)led)tern  (Genus),    bte  man  befler 

©ippen  nannte,  um  alleS  9Jitjj»erftänbnifj  $u  oermeiben.    3"  e's 

nein  $r)iergefd)led)t  rechnet  man  gewobnlid)  biejenigen  &at- 

tungen,  welche  in  ben   wefentlidjen  SDJerfmaalen  mit  etnan« 

ber  übereinfrimmen.    2Ba8  aber  t)ier  bie  tt>efenrttdr)en  ^fterfmaate 

fmb,   t;at  nod)   niemanb  angegeben,  tmb  bat)er  fcmmt  t$  aud), 

ba§  jeber  9?aturforfd)er  ben  Umfang  ber  ©efcbledjter  anberS  be* 

flimmt,   unb   balb  mebr  balb   weniger  ©attungen  bajit  red)net. 

25iefe8  ©djwanfen  t)errfd)t  vorjüglid)   bet>  ben  nieberen  Spieren, 

wo  nur  wenig  £>rgane  oorfommen,   unb  bat)er  tu  Unterfdjiebe 

nur  in  ben  (JntwicfelungSfluffen   eineS   unb  be8  anbern  CrgaheS 

gefunben  werben   fonnen.     UnfereS   (5rad;ten8  fonnen   wir  aud) 

tyier  nur  auf  tiefte  ©runbfäfce  fommen,  wenn  wir  annehmen,  ba§ 

bie  ©efd)fed)ter  wieber  lii  %evfattuna,  ber  3  im  fr*  finb,  wie  biefe 

ber  Waffen,  fo  baj?  alfo  aud)  in  jebein  ©efdiledjt  ftd>  wieber  eine 

3unft  abfpiegelt  mit  in  ben  3ünften  bie  (JlafTen.    (5ä  läge  baber 

jebem  @efd)led)te  ein   befönbcreä  £>rgan  jum   ©rttnbe,    wcldjeS 

aber  bem  Jpauptorgane  untergeorbnet  wäre,    ©o  l)at  j.  53.  ber 

gemeine  Söallftfd),  aujjer  feinen  3)ierfmaalen  als  ©äugtt)ier,  jtmi 

3unftd)aracter  ba8  flarf  emwicfelte  ÄnodjeHfoflemj    baju   fäme 

alä  ©efd)led|t$d)aracter  ber  befonberfl  entwirf elre  ©efüblfinn,  weis 

d>er  fid)  in  ber  naeften  Spant  unb  in  ben  nagelartigen  jjja&iipkte 

ten  ju  erfennen  gibt.    2)iefe  (Kombinationen  ber  Crgane  fiir  jebeS 

©efd)led)t  aufjuftnben  ifl  aber  gegenwärtig  nod)  fo  fd)wierig,  ba§ 

man  vieles  babei)  bem  ©eratfjewobj  überlaffen  imtfj.    SBenn  man 

einmal  barüber  fidjer  ifl,  ba§  e8   in  jeber  3unft  fo   viele  ©es 

fd)led)ter  gibt,  als  iiit  betreffenbe  (Klaffe  3ünfte  fart»  fo  werben  fid) 

bie  ©efd;led>ter  nad)  unb  nad)  in  if>re  gehörige  SReibe  fleüen  unb 

ifcre  (Kr)aractere  fobann  von  felbjl  oerratben.    2)a8  fann  aber  nur 

in  einem  oolljlänbtgen  SEBerfe  ber  $biergefd)id)te  gefd)eben,  wor= 

inn  alle  ©efd)led)ter  aufgeführt  unb  mit  einander  oerglid)en  wer* 

ben,  feineäwegä  in  gegenwärtigem,  wo  nur  biejenigen  ©efdjled)* 

ter  in  53etrad)t  fommen,  weld;e  einen  befonbern  Sßertt)  für  tm 


595 

9Renf4>en  haben.    3n  einer  bto§  fU'tcfweifen  2(rbeit  lä§t  fid;  bie 
volle  ©efefcmagigfeit  nid)t  erFennen. 

Gattungen. 

9?id[)t8  lägt  fid)  fo  leicht  unb  flreng  im  S^ierreid)  beftim« 
inen,  roie  ber  53e^rtff  ber  ©attung  (Species).  Spiere,  weldje 
fid)  obne  9?otb  unb  S^ang  intt  einonber  paaren,  geboren  nt  ei« 
11  er  ©attttng.  ©o  paaren  fid)  alle  Jpunbe  mit  einanber,  wenn 
fte  and)  nod)  fo  verfdjieben  in  ©rojje  unb  2lrt  finb;  aber  feinet* 
wegg  mit  ben  güd)fen  unb  Sßölfen,  unb  biefe  wteber  nid)t  unter« 
einanber,  wenn  ibre  triebe  freien  Sauf  baben.  jpunb,  gud)8 
unb  2Bülf  finb  baber  be|onbere  ©attungen,  weld)e  aber  311  einer« 
lei?  ©efd)led)t  geboren,  ofcne  3">eifel,  weil  fi'e  burd)  ein  befonbe« 
re§  Organ  mit  einanber  übereinfltmmen,  weld)eS  ftd)  burd)  ben 
gleichen  3abnbau  311  erfennen  gibt.  S)ie  ©attungen  bringen  ta- 
ber  immer  ben  2llten  gleid)enbe  Sunge  beroor,  aud)  felbft,  wenn 
fid)  ifrr  2tufentf>alt  unb  tfcre  SebenSart  änbert. 

r 

21  r  t  e  n. 

Slrten  finb  Unterfduebe  ber  Gattungen,  welcbe  burd)  äußere 
GrinwirFung,  befonberS  Älima  unb  SebenSart,  entfielen,  unb  nur 
fo  lange  anhalten,  als  IU  ^^>iere  felbtf  ibren  SBofcnort  nid)t  an« 
bern.  ©0  bleiben  ftd)  bie  befonbern  JpunbSarten  in  Europa 
gleid),  veränbern  fid)  aber,  wenn  fte  in  &ei§e  Sauber  fommen. 
SJüffel&e  gilt  ton  ben  ©djweinen,   Jpii|)neru  n.f.f. 

51  b  a  r  t  C  tl     (Varietes). 

Sie  Stbarten  entfielen  burd)  zufällige  (JinflüiJe,  bie  man  nod) 
nid)t  binlünglid)  fennt,  vielleicht  mebr  ober  weniger  9ial)ruug, 
teilte  unb  Sßärme,  2id)t  unb  ginjlernig,  9ht|>e  unb  Bewegung, 
gröblid)Feit  unb  $uvd)t,  welchen  bie  Butter  auSgefe^t  iff.  Qkfe 
93eränberungen  belieben  fid)  gewöbnlid)  bto§  auf  bie  ©rofje  unb 
auf  ^it  garbe,  unb  pflanzen  fid)  nid)t  fort.  9ttan  Faun  fte  g*s 
wiifermaagen  aU  ÄranFfceitSjuftänbe  betrachten,   wie  bie  mä$t 

38  ■ 


596 

garbe  ber  ^D?äufc  Hub  Waben,  fcie  gelbe  ber  Ganariem>5a,el  unb 
bi*  bunte  ber  Jpi'ibner. 

(13  roare  geroi£  fefcr  intereflant,  ruenn  man  bie  3^t  ber 
Spiere  überhaupt,  fo  roie  ber  r>erfd>tebenen  Stoffen,  £>rbnungeu 
unb  fünfte  bejlimmen,  unb  foroopl  unter  ficf>  aU  mit  ben  <PfIan* 
jen  oergleid;en  f&nnte.  (B  fommt  fyiebeo  rorginiüci)  bie  %abl 
ber  ©efd)led)ter,  ©attungen  unb  3nbit>ibuen  in  53etrad)t,  ba  fi'd) 
bie$al)t  ber  Stoffen  unb  ber3ünfte  fd)on  au$  bem  ©Dflern  ron  felbft 
ergibt.  2)ie  Jpauptfadje  l>t*rt>ep  aber  finb  bie  ©attungen,  welche 
bie  ©runbtoge  von  aller  3^^ung  bilben.  3bre  Selige  fyat  feit 
fiinne'S  %eit  fo  angenommen,  ba§  man  nid)t  mebr  im  ©tanbe  ifl, 
eine  genaue  Ueberfid)t  bat>on  ju  geben,  befonberS  ba  feit  rierjig 
3af>ren  fein  95crjeid)nig  mefcr  erfd;ienen  ifl,  mctd)tS  atte  ©attun* 
gen  umfaßte,  roie  roir  bergleidjeu  von  ben  <Pfton$en  traben.  2)er 
größte  £l;eil  ber  in  ber  neueren  %eit  entbeeften  Spiere  liegt  in 
einer  Sftenge  %ätfd)tiften  $erftreut,  unb  eS  würbe  ein  %afyxe  ton» 
geS  ©urd)fud)en  erforbern,  wenn  man  etma$  SMjlanbigeS  erret« 
ö)en  roottte,  befonberö  bei;  ben  nieberen  gieren.  Snbeffen  ifl 
man  bod)  im  Staute,  einen  annä&ernben  Ueberfd)tog  ju  machen, 
mit  bem  man  vor  ber  £anb  jufrieben  feim  fann. 

2Ba£  bie  @äugtl;icre  betrifft,  fo  ityite  Sinne  in  feiner  (e(j* 
ten  ShiSgabe  von  1766  nid)t  mejjr  aB      40  ©cfd;led;ter. 


Sr,rlcben 

1777  .... 

51 

©mefin 

1788  .... 

47 

Sm>ier 

1800  .... 

88 

SÖtge* 

1811  .... 

125 

Surier 

1817  .... 

6i£aupt=©,,  135U.*©. 

Semutintf 

1827  .... 

140  ©efd)led)ter. 

Suvier 

1829  .... 

76  £.*©.,    175  11.--©. 

Sari  SSonaparte 

1832  .... 

168       „          268      „ 

Sic  3^H  btv 

93c 

»gelgefdjled)  ter 

ifl  beo 

....       78. 

©melin 

5Q7 


(Stauer 

1800    ....    ist. 

3«i0<r 

1811     .....     147. 

(JiiDter 

1817     ....     100  £«.©., 

269  U,s®. 

@utner 

1829     ....     101        „ 

329      „ 

'tdcnapavU 

1832     ....     261 

571     „ 

©ie  3«M  be» 

2(  m  p  Ij  i  b  t  e  n  g  e  f  dj  1  c  d>  t  e  r 

10. 

©meltn    . 

Sacepebe 

1789     ....       20. 

Kurier 

1800     ....       27. 

Kurier 

1817     ....      38  £.*©., 

77  U.»@.. 

9fterrem 

1820     ....       69 

78     „ 

(Jutfier 

1829     ....       44 

123     „ 

«Basier 

1830    ....     251        „ 

Söonaparte 

1832     ....     116        „ 

507     „ 

Sie  3^1  ber  gtfd;  gefriedeter 

- 

......       62. 

©meint    . 

• 

Sacepebe 

1798    ....     221. 

Kurier 

1800    ....       84. 

Quviet 

1817    ....     153  £.*©., 

320  U.»@. 

@m>ier 

1829     ....     218       „ 

406       , 

23onaparte 

1832     ....     347       „ 

3nfecten. 

470      , 

Sinne  1767.    fliegen       73. 

glügeflofe    13. 

gabriciuS   1775.    fliegen      172. 

„  „        glügeHofe    13. 

©melin       1788.    fliegen      HO. 

//  „       glügefföf«    14. 

gabrtciuS  1796.    fliegen      228. 

glügetfofe  42. 
@ut>ter         1800.,  fliegen      210. 

glügeUofe    70. 


598 


Satrciüe  1807.  fliegen      66a. 

»eüofe  128. 

„  1817.  %UeQtn      127  £.*©.,  714  U.--@. 

,,              „  2lrad)niben  23  „  58  „ 

„              „  (Jrujlaceen     6  „  119  „ 

„  1829.  güegen      208  „      1423  „ 

„              „  2(racf>niC»en  14  „  66  „ 

,,              „  (Jrujlaceen   19  „  174  „ 

Türmer 

Sinne       1767.    Stotfcwürmer  10. 

„  „       Gringeroetbroürmer    3. 

„  „       ©trafclroüriner         4. 

©meltn    1788.    Dtotfcwurmer  14. 

„  „       @ingeroetbrourmer  14. 

„  „       ©trafclroürmer         6. 

<£ut>ier     1800.    JRottwfirmer  13. 

//  „        ®traf>ln>ünmr         7, 

Samarcf    1801.    9fot&»uürmer         16. 
„  „       (JtngeroetbrournKr  17. 

„  „       ©tra&lroürmer       12. 

SRuboIp^i  1809.    Gringeroetbwurmer  27. 

Gutner      1717.    SRotfcroümier         16  4».*©.,  19  U.=®. 
„  „        (5tn<jewetbnnmner  16      „      30    „ 

//  M       ©trafcttüürmer         8      „      22    „ 

Samartf  1818.    fRot&tofirmer  45. 

„         1816.    (Singeraetbwurmer  31. 
„  „       ©trafclroürmer       19. 

SHuboIp^i  1819.    (Jingewetbmürmer  30. 

(guvter       1829.   Oto^roürmer         23  £.*©.,  32  U.-©. 
„  „      Gringewetbmürmer  36      „      15    „ 

„  „      ©trafclwümier       n      „      24    „ 


509 


<2>  d)  a  1 1 1)  i  e  r  e. 

Sinne        1767.  SRuberfdjnecfen    4. 

„  „  ©cfonerfen  20. 

„  „  SRnfcH»         17« 

©meltn    1783.  Stuberfdjnecfen    8. 

„  ©4>nerfen  21. 

„  „  «WufcM«  20. 

luvtet     1800.  IHuberftynecfen  15. 

„  „  ©cfcnerfen  25  £.*©.,  59  U.*@. 

9Ruf$elft         28       „      45      „ 

Samara  1801.    Dhifrerfcfjnetfen  26. 
„  „        ©d)netfen  75. 

„  „        %Jh\\\i)eU\  55. 

(Juiuer     1817.    JRuberfdjnedPen   16  £.*©.,  45  lt.«©. 
„  „        ©djncrfen  51       „    in 

„  „        9ttnfd)em  40       „      65      „ 

Samara  1817.    Stuberfc&necfen   60. 
„  „        ©d)iKCfen         108. 

„  „        3Rufd>e.n  94. 

@in>ier     1829.    SHiiben"cf)iierfon   21  £.«$.,  70  lt.*©. 
©djnocfen  76      „      157      „ 

•2)iUfd)ehi  54      „        99      „ 


Ciuallcn. 

Sinne        1767  ....  1. 

©meltn    1788  ....  2. 

Kurier     1800  .    ♦    .    .  4. 

Samartf    1801  ....  9. 

„           1816  ....  23. 

eu»ier      1817  ....  5  £.*©.,  28  U.*©. 

1829  ....  6        „        29       „ 

&\<i){<i)oti}    „  ....  71. 


«00 


!> 

0 

Ipp 

en. 

Sinne 

1767 

• 

» 

•        • 

14. 

©melin 

1788 

♦ 

• 

•         • 

16. 

Q  u  r  i  e  r 

1800 

* 

• 

♦         • 

36. 

2  a  m  n  r  cf 

1801 

* 

• 

♦         • 

77. 

// 

1816 

• 

* 

•         • 

82. 

(J  u  r  t  e  r 

1817 

♦ 

» 

•         • 

21  Jr>.*®., 

59  lt.*© 

M 

1829 

• 

* 

*         • 

27        „ 

60      „ 

Snfuforien. 


Sinne  1767  .    .  . 

C.  Füller  1786  .    .  . 

©melin  1788  .    .  . 

Samarcf  1801  .    .  . 

ft  1816  ..  . 

<5ut>ier  1817  .    .  . 

©orn  be  ©t.  Vincent  1826. 

(Juri  er  1829  .    .  . 

(Jfcrenberg  1830  .    .  . 


5. 

17. 

16. 
11. 
23. 

14  £.«©.,  16  U.*©. 
82. 

19         „         2 
125. 


// 


»t 


b.    gaf)l  ber  Haftungen. 

T>a  tte  3a$l  ter  ©efd)lecbter,  roenigflenä  roie  fie  bt'8  jefct 
onfgcfleöt  roorbcn,  jiemlt'd)  rciüfüWid)  tfT,  fo  Fann  man  biefelbe 
nid)t  rcobl  aW  einen  richtigen  3)iaaf?ftab  betrauten.  (5troa8  an« 
bercö  ift  e$  mit  ben  ©attungen,  alä  roeldje  von  ber  9iatur  gege* 
ben  flnb.  Sfbre  %af)Un  nad)  ben  verfd)iebenen  3etoÄmwn  geben 
baber  einen  befh'mmten  ^ftaafjjlab  r-on  ben  gortfdmtten  ber  Qnt* 
becfungen.  SJian  Fannte  affo  in  ben  unten  bezeichneten  Grpod)en 
wirflid)  fo  uiete  Sfeiere,  aB  cabzt)  angegeben  ftnb.  T)it  3abhtng 
ift  übrigeng  fo  mübfeelig  unb  fd)»t>ierig,  ba§  mobt  ein  unb  ba& 
anbere  t?er jäbtt  fejjn  fann.  Steffen  fc&t  jeberman  ein,  ba§ 
nid)t£  baran  liegt,  ob  t«  einer  (JIa|Je  1000  ober  I0<0$bi*"  &e» 
fannt  (Inb. 


601 

©o  t>teX  aU  moglid)  ft'nb  bti  ©efd)led)ter  unb  ©ättungen 
nad)  bem  in  biefein  ©erFe  befolgten  ©oftem  eingetragen,  wenn 
fte  and)  bet?  anbern  ©d)rtft|Mern  in  anbern  Crbnungen  ober 
(Statin  flanben. 

3al)(  ber  ©au0fl)teröatfunaen. 

Sinne            1767    * 221. 

Grjrleben     1777 341. 

©meün        1788    .......  543. 

tyennant      1793 489. 

95  e  d)  fl  c  t  n     1800 561. 

SHiger         1811 809. 

Jpttm bolbt  1821  (<Parifer  ©amml.)  .  500. 

2>e8marefl  1822 850. 

Seinmincf    1827 860. 

Sftinbing      1829    .......  1230. 

<£.  SSonapdrte  1832 1149. 

Sinne            1767 904. 

Satfcam       178,2 2705. 

©tnelin        1788 2570. 

SUiger        1812 3779. 

Jpumbolbt  4000. 

SSonaparte  1832 4109. 

51  m  p  I)  i  b  i  e  it. 

Sinne  215. 

©meltn       1788  . 366. 

fiacepebe     1789  . 303. 

Sifterrem       1820 677. 

£nmbolbt  1821 700. 

S3onaparte  1832 1270. 


602 


SifcH 

Sinne 467. 

©melin 828. 

Sacepebe      1798 1469. 

Jgntm&olfct 2500. 

(Jnvier         1827    .    . 5000. 

23onaparte  1832    ...:...  3586, 

3nfecten. 

Sinne . .    .    Riegen       2695. 

„ glügeüofe      286. 

gabriciuS  1775 glteö^»        3626. 

,/ gliigeHofe      261. 

©ineliu Riegen      10175. 

glügettofe      678. 

gabricinS  1794 Stiegen  gegen     10000. 

„  „ gtügettofe      541. 

„  1805    (ofme  (Schmetterlinge)  fliegen  12513. 

Sp  tun  bolbt   1821 Snfecten    44000. 

©  Treiber  8  1832    (SGBiener  @amml.)    gtiegen      30000. 
,,  „ gtügetfofe    1500, 

SBurttur, 

Sinne  1767 ©rra&troürmer  45, 

„                „       (Jingeroeibuninner      9. 

„  „  ,-'*♦'.'.  Dfatfmuirmer          lll. 

©meltn  1788 <Stra^In?ürmec       197. 

/,               //♦....  Gringeroeifcroünner  506. 

//               ,, 9tot(;würmer  166. 

SKufcotp^i  1809 ^ingeweibttjürmer  595. 

Samarcf  1816 ®ttablmütmn       263. 

„               „ Oiot&nnirmer  160. 

*Ritfcofpf>i  1819  .....  eingeroeibroürmer  891. 

t$iaint>iUe  1827 ©trafclroürmer       280. 

//            // Dtot^mürmer  315. 

3m  ©an^en 1486. 


603 


©cfyaltbiere. 

Sinuc         1767 9htberfd)necfjn      66. 

„  „      .....    .    ©dmecfen  517. 

„  , Wufötln  258. 

841. 

©melin  1788 Dtuberfdmetfen      76. 

„  „ ©dmecfen  1662. 

„  „      SDhiföeln  766. 

2504. 

Samarcf         1822 JHuberfc^necfen    245. 

„  „ ©dmecfen  2044. 

„  „     .    .    .   ..    .    3ftufcf>eln  1301. 

3590. 
©cfcmibt  in  ©o$a  1832 4548. 

Quallen, 

Sinne         1767 14. 

©melin     1788 43. 

Samarcf     1816 120. 

(5fd>fd)oI|>  1829 208. 

Sinne         1767 179. 

©melin     1788 495. 

Samarcf    1816 604. 


Snfuforten. 


Sinne         1767 21. 

Ö. Füller  1786 '.  ' .  378. 

©melin    1788 204. 

Samarcf     1816    ........  244. 

@&renbercj   1832 410. 


604 

T>kf<B  finb  nun  tte  befaunten  Spiere,  wefd>e,  mit  Sing* 
nafyne  ber  3nfecten,  tn  eigenen  SBerFen  befdjrieben  finb.  Gr#  fin* 
ben  ftd)  aber  nod)  fo  riefe  in  3cttfcf>rtftcn ,  Keifen  unb  Flehten 
ÖBerFen  gerflreut,  bof  man  Safere  lang  nötbig  pätte,  um  fie  jus 
faminen  ju  gäMen.  SSlit  21u?nal)me  ber  vier  obern  (Jlaffen,  unb 
burd)  Jpinjurcd)nung  ber  Skrfteinerungen  Fann  man  annehmen, 
ba§  von  ben  meiften  Glaffen  fcfyon  ba8  doppelte  beFannt  ift. 
Sie  3<^l  ^er  bereits  in  ben  (Sammlungen  beftnblidjen  ^nfecten 
fd)lägt  man  jetjt  fdbon  auf  50,000  an,  ma$  gewi§  nid)t  ju  tuel  i(l, 
wenn  man  bebenFt,  bag  (Sterbend  in  Grnglanb  allein  10,000  auf* 
fübrr.  2(uf  jeben  %aü  gibt  e#  viel  mel)r  Snfeciten  als  ^flanjen, 
bereu  %afyl  ciud)  fd)on  über  50,000  fleigt.  SSerfleinerte  ©d)al=> 
friere  Fennt  man  über  3,000,  doloren  ober  (Jor  allen  500, 
©trafclroürmer  über  500,  %i{d)t  über400,  ©äugtbiere 
über  100,  355gel  unb  Slmpbibien   nur  einige  Sufcenb. 

©äug totere  unb  2lmpf)ibien  werben  wafyrfdjeinlid)  nidjt 
me$r  riel  entbecFt  werben,  wrbl  aber  &ogel  unb  gifd)e.  Unter 
ben  Gringeweibtbieren  werben  ftd>  bk  ©d)altbiere  unb  *ßotypen  aud) 
nid)t  flarF  vermehren,  wofcf  aber  bk  SnfUfovicn,  unb.befonberg 
bie  Snfecten. 

Zeigen  Ijat  Mofj  an  europäifdjen  SJJhnfcn  3,000  befdjrie* 
ben,  unb  SBiebemann  an  auSlänbifd)en  1,451,  mad;t  4,431. 
©ravenfcorft  an  ©d)lupfwe8pen  nid)t  weniger  aU  1,647. 
©d)metterlinge  l;at  man  über  5,000,  ßäfer  imfcr  at8  10,000,  fo 
ba§  man  Fetiflid)  bk  fliegenben  Snfecten  auf  100,000  anfdjlagen 
Faun,  weld>e  in  wenig  Saferen  entbetft  fetm  Fonnen.  Um  bk 
lleberfidjt  ju  erleidjtern,  wollen  wir  bk  obigen  3al)len  fyiefyer 
fefeen,  unb  biejenigen  baneben,  weldje  man  gegenwärtig  mit  SBafcr* 
fd)cinlid)Feit  annehmen  Fann. 

i.    gleifd)t^tere  10,114. 

©äugtfciere .  .  1,149  .'  .  .  1,500. 

936gel    .    .  .  4,109  .  .  .  6,000. 

Slmpfubien  .  .  1,270  .  .  .  1,500. 

$ifd)l  .    .  .  3,586  .  .  .  5,000. 

■ 

10,114. 


605 


2.  «Ringel  t&iere  32,986. 

glichen    .  .     .     30,000     .  .     .     60,000. 

glugettoje  .    .     1,500    .  .    .     2,000. 

SBürmer  .    .      1/486    .  .     .      2,000. 


32,986. 


3.  ©d)  altfeiere  4,548    .      8,000. 

SRuberfdmetfen  .  243. 
©ebnetfen  .  .  2,044. 
SRnftyeln     .    .     1,301. 

3,590. 

4.  ©allerttfeiere  1,222  .    2,000. 

Quallen  .  .  .  208. 
$otypen  ....  604, 
Snfuforien  .    .    .    410. 


1,222. 


48,870.  88,000. 


©öS  93erfeältni§  ber  Sfeiere  311  efnanber  Iftnnte  bä$er  fenn, 
©augtfeiere  1  51t  ben  Söögehi  4,  beii  Slmpfeibien  1,  ben  ftiföin 
3'/s/  ben  fliegen  40,  ben  gflngellofen  iy3,  ben  äSürmern  l'/s, 
ben  ©djaltfeieren  5'/8/    ju  ben  ©afferttfeieren  1 '/s- 

©äugtifnere  unb  Slmpfeibien  wirb  e8  jiemitd)  gleicfewel  geben. 
2)er  ©runb  baren  lagt  fidf>  nod;  ntd)t  erraten;  »iettet^t  feäinjt 
er  mit  iferer  Slefenlicfefeit  im  23 an  beS  2etbe8  unb  ber  güfje  gu« 
lammen.  (Jbenfo  entfpreefeen  bie  glojKn  &e*  Sif»-f>e  ben  Blügdn 
ber  93ögel,  inbem  betbe  fomofel  in  ber  ©efialt,  aB  in  ber  5Ö*r* 
rid)tung  2lefenlid;feit  mit  einanber  (ja&en;  bie  glügel  finb  glofa 
fen  in  berSnfr,  unb  biefe  glögel  im  SBafßr.  Die  3a(J  poh  6,000 
unb  5,000  ijl  jebod)  für  beibe  ebne  3weife!  nod)  $u  Mein. 

2lm  unfid)erjten  iji  bie  @d)äf>ung  ber  $nfecttn.  5ftan  barf 
cg  nid)t  wagen,  mefer  oW  50,000  anzugeben,  »eld>e  ftrf)  in  ben 
voi-fd)iebenen  (Sammlungen  Europa«  fi'nben,  rbfdjon  bie  3al;l 
futerlicb  über  100,000  fteigt.     ©er  ©runb   biefer  Selige  liegt 


606 

wopl  in  ber  Sftandtfaltigfeit  ibtvr  95ewegung$organe,  nebmfich 
ter  gü£e,  Äiefer,  ipaltjangen  unb  glügel,  weldje  mit  bem  tfarf 
entwicfelten  21tbemfbtfem  jufammenpängt. 

2MelleiiJ)t  f&nnte  man  big  auf  ben  'ParalleliSmuÖ  ber  Untere 
mit  bem  <PfIan$enreid)  jurütfgepen,  wo  bie  fliegenben  Snfecten 
fcer  Saubbibung  entfpredjen,  worinn  gleichfalls  ba$  ©piel  ber 
©ehalten  rVine  ©rangen  gu  fennen  fdjeint.  tiefer  $aratleli$s 
inu$  würbe  fo  fielen: 

a.    Stco t^lebon ett. 

1.  Settenpflanjen,   tyilje      ....    Snfufortcn. 

2.  SHöbrenpflanjen,  3ftoofe      .    .    .    «Poppen. 

3.  Srofielpflanjen ,  garren     .    .    .    Quallen. 

b.    9ftonocott)tebonen. 

4.  Kinbenpflanjen,  ©rä'fer     .    .    .    tDiufcbeln. 

5.  23aflpflanjen,  3 wiebeln     .    .    .    ©dmeefen. 

6.  J^oljpflansen,  Jahnen  .    .    ♦    .    SHuberfd^iiecfen. 

c    2)  i  c  o  1 1)  I  e  b  o  n  e  n. 

7.  SBurjefpflanjen,   2)ifleln     .    .    .    SBürmer. 

8.  ©tengelpflanjen,  Jpeiben    .    .    .    Krabben. 

9.  fiaubpflanjen,  Sippenblumen  jc.      fliegen. 

10.  Samenpflanzen §ifd;e. 

11.  Gapfetpflanjen 2tmpbibien, 

12.  SSUnnenpflanjen 336gel. 

13.  grucfytpflanjen ©äugtbiere. 

2Ber  fieb  bamit  befdjäftigen  will,  bie  SSerbältniffe  be$  ^flan; 
jen*  unb  $bierreid)8  gegen  einanber  auSjumitteln,  wiro  auf 
mand)faltige  93ejiebuugen  flogen,  ©o  ftnb  bie  <Ptlje,  befouberS 
bie  microfcoptföen,  offenbar  tk  Snfuforten  beö  <PfIanjenreid)8; 
viele  Sorallen,  befonberS  bie  ©ertularten  >  gleiten  ben  doofen, 
roie  ein  Gh)  bem  anbern;  ebenfo  tk  Duallen  ben  garrenfräutern. 
2)ie  ©amen  ber  ©räfer,  unb  felbfl  ibre  ©djeibenblätter,  baben 
bie  ©eftalt  ber  SJhifdjeln;  tii  3roi*belgewäd)fe  ben  ©d)leim  unb 
felbfl  bie  ©eftalt  ber  ©dmetfen  in  ipren  Änollen,  ber  Giemen 
in  ipren  ^51ütpen.    2>ie  ©tellung  ber  <Palmenblätter  mapnt  an 


607 

^» 

bie  21rme  ber  Dintenfcbnecfen.  Unter  ben  bleiartigen  $flangen 
gibt  e8  viele  »unrmtreibenbe;  bie  fcbaligen  Slffeln,  jlrebfe  »nb 
©Pinnen  mabnen  an  bie  trocfcnen  Reiben;  viele  Ringel,  befon^ 
berg  ber  ipeiifcferecfen,  feben  311m  Sänfcfeen  bcn  ^flanjenblättem 
gleicfe.  2)ie  garten  ber  SSogel  wetteifern  mit  benen  ber  2Mtts 
men  n.f.i». 

(58  ift  merFivi'irbig,  ba§  bie  3afe*  ber  Sangt  feiere  bk 
Fleinfle  ift;  roaferfcfeeinlicfe  bangt  er  mit  iferer  großem  ^ftaffe  %\u 
fammen,  fo  wie  mit  bem  ^orfeerrfcfeen  iferer  ©innorgane,  rvelcfec 
ben  niebern,  anatomifcfeen  ©tarnen  nicfet  mefer  fo  viel  ©piel- 
ranm  gejtatten,  i»ie  ba,  ivo  bie\'e  vorfeerrfcfeenb  finb. 

£>ie  grofje  3<*W  btr  SUogel  Fommt  »vobl  von  ibrem  Heinem 
Zeihe  nnb  von  ber  SCftancfefattigFeit  ibrer  SöeroegimgSorgane ,  fo 
wie  von  tferem  23erfeältni§  jn  ben  Snfecten,  beren  |)ö^cre  ©tuffe 
fie  vorftetten. 

T>u  21  m »fei tuen  finb  im  ©anjen  grofer  nnb  fcbroerer  afS. 
bie  £>cgel>  nnb  entfprecfeen  ben  ©cfealtfeieten,  bafeer  vieüeicfet  ifer« 
geringere  Bafel. 

£)ie  $i{d)e,  mit  wenigen  21n8nafemen  Flein,  entfpredfan 
bnrcfe  ©eftalt,  gloffen  nnb  ©cfeleimabfonbemng  ben  ©aüerttfeirs 
ren,  nnb  baber  wabtfcfeeinlid)  ifere  größere  3flbl.  9iur  von  ben 
vier  obern  (Waffen  {inb  bie  3afelenverfeältnt)]e  aW  ^einliefe  tid)ti\\ 
anjunefemen» 


c    gabi  ber  Snbiiotbuen. 

2)ie  3<^fel  ber  Snbiticnen  lafjt  ftcfe  jtvar  nocfe  FeinegroegS 
beftimmen;  inbeffen  gibt  e8  bocfe  einige  2lnfealt#pnncte,  roelcfee 
einige  'SftoglicfeFeit  jeigen.  ($$  ift  getvifj,  ba§  jule^t  alle  Sfeiere 
vom  ^flflnjenmd)  leben ,  nnb  la§  mitfein  ba$  ©etviffet  beiber 
Cfteicfee  gteicfe  fetm  muffe,  könnte  man  annefemen,  ba$  bie  Jpalfte 
be8  trotfenen  SanbeS  mit  SBalb  bebecft  wäre,  fo  liejje  ficfe  un« 
gefäfer  bat  ©eroicfet  aller  ^Pflan^en  befiimmen. 

<S$  ift  ferner  getvif ,  bajj  alle  fleifcfefreffenben  Sbiere  $nle£t 
von  ^Pflan^enfreiTinben  leben,   unb  bajj  mitfein  bk  SDJajJe  beiber 


608 

Wen  ebenfalls  gleich  fe&n  muffe,  unb  mithin  jeber  fo  ferner 
al&  tu  £atfte  ted  «pflanjenreicf)«.  SBietteicfct  baben  au*  bte  vier 
oberen  S&terctaffen  eben  fo  tuel  «Waffe  aB  bie  untern,  inbem  fie 
an  ©rßfe  erfefcen ,  roaS  biefe  an  3«^  »»f au*  baben.  Da*  ®e. 
wirf)t  ber  ©augtfriere  fonnte  wieber  fo  grof  fön',  w'e  ba8  ber 
<86gel,  Sfai&tbien  unb  gifte  jufammen.  £ätte  man  auf  biefe 
ärt  bie  geformte  gteifd^maiTe  ber  ©äugt&iere  beftimmt,  fo  fonnte 
man  fie  auf  bie  1,500  ©attungen  Mt&etfen,   unb   fo  würbe  e3 

fft  ergeben,  warum  tu  3<W  *><r  *ieinern  ^im  ^w  f1"3*  flW 
bie  ber  grö^rn.  (53  fäme  fobann  nur  taxauf  an,  aift  baS  ©e. 
feft  aufoufinbcn,  wornaa)  ftd;  bie  ©röge  beS  &ibe*  rfttet.  ©o 
bat  ber  TOtnft  wabrfdjeinlid;  tu  mittlere  ©rufe  }»tften  ben 
SBatlfiften,  eleganten,  Swoen,  Jpapen  u.f.w.,  unb  äfften  tnx 
«einem  fcogelu,  Stautfibien,  giften,  Snfccten  u.f.w.  Sie  SRafle 
aller  SRenften  würbe  baber  an  ©ewid)t  fo  riet  betragen,  ald 
alle  Stetere  sufammen.  2Sered>net  man  ba8  ©ewia;t  be8  einjet« 
nen  Sttenften  auf  einen  Gentner,  fo  würben  alfo  fo  tuet  £un* 
bert  SRitttouen  SRenften  vorfcanben  fetm  fonneu.  Stuf  biefe 
«Seife  fonnte  man  »ietteftt  and)  tu  3at?t  ber  Glep&anten,  25. 
nun  u.f.w.  bejUmmen.  £>od>  ba8  wollen  wir  unfern  9?ad;fom. 
men  uberlaffen. 

d.    3al)l  Der  Qk\d)kü)ttv. 

«Seöin  SRenften  tfl  befanntlft  tu  3a>l  ber  beiben  @e* 
\d)Ud)ttv  jiemlJd)  gteid),  unb  tat  gilt  wob*  grbtJtent&eit«  von 
ben  vier  oberen  3#*rtöaffeir.  »eo  ben  Snfecten  ifl  eS  im  ©an* 
gen  ebenfo,  jebod)  fängt  bie  341  ber  SBeibc&en  ben  matften, 
mt  ben  ben  teert1;  Slatttaufen  u.f.w.  an  bebeutenb  gujuneb= 
men.  Sie  ed&hetfen  finb  gro§tenr&eit«  3*pif«r,  bie  »ftelii 
bagegen  bat  man  bi$  auf  tu  neuefie  Seit  blog  für  2Beibd>en  ge* 
balten.  «et;  ben  ©attertt^icren  baben  wir  feine  Urfad;e,  e$  ohbert 
ju  glauben.  Sftätt  fann  baber  annehmen,  bag  bie  untersten 
Zfcm,  ">ie  ^ic  u»fc#fo  ^ttjen,  blo§  roe&lft  ftnb,  ba§  bie 
341  ber  Sßeftdjen  btt  ju  ben  gfftefl  rorfcerrfte,  unb  bog  erft 
tri  ben  oberen  Alanen  baS  ©leid;gewid;t  baber  ©eftlec&tir  fcer* 
gefletlt  werbe. 


609 


Verbreitung  t>er  %l)tere. 

Sie  Verbreitung  ber  Sbiere  fann  in  wrfd;iebener  £in|Kf)t 
retracf)tet  werben:  nad)  ben  Sßelttbeilen,  Borten,  Gtima» 
ten,  nad)  ben  Elementen  ünb  nad)  it)retn  2fafentt}«lt  auf  Brians 
$en  ober  £t)ieren.  2)ie  au3füf)rlid)ere  Berücffidnigung  wirb  aber 
beffer  ibren  yiarp  bei;  bm  einzelnen  Glasen  ftnben;  baber  l;ier 
nur  ba$  Stieme  ine, 

a.  3n  ber  «Kegel  ftnb  bk  Spiere  ber  neuen  Bett  ron 
benen  ber  ölten  oerfdjieben,  unb  bk  entfpredjenben  büberen 
Sbiere  bort  fnfl  burd;gängig  Heiner.  ®tatt  beg  @lepbanten  bat 
Slmerica  ben  fleinen  £apir,  flatt  beS  africanifd)en  «PantberS  bk 
ttn$e,  flatt  be3  Gameelä  ba$  Santa,  flatt  ber  £irfd)e  meifl  nur 
rebartige  Zl)ktt,  flatt  cc8  ©rraufen  ben  f leinern  americauifd)en 
©traut},  flatt  beS  9?ilcrocobiÜ3  ben  Gaiman.  Q3et)  ben  gifd)en, 
Söimncrn  unb  @d)altbieren,  überhaupt  bfy  bin  SBaffertbieren 
fdjeint  ba$  ©rögenoerpältnij?  jiemlid)  gleid)  ju  feön,  umgefebrt 
aber  bei;  ben  Snfecten,  wo  fcdt>  befbnberS  bk  Mfcv,  ©d;metter» 
linge,  (Spinnen  unb  ©colopenbern  augjeidjnen. 

Von  mannen  ©efd)led)tern  gibt  e$  gar  feine,  ober  nur  atis 
fjerfl  wenige  Gattungen  in  Sinterten.  %bm  feplen  bk  «Pferbe, 
©emfen  ober  Sfntifopen,  ©dntppentbiere,  pf(an$enfrefFenben  Beu- 
teltiere unb  glebermäufe,  bk  ©ainale,  bk  fogenannten  2)rad)en; 
bagegen  t)at  e8  viele  eigentbümlid)e  Spiere,  wie  bk  ^aultbiere, 
©ürteltbiere,  Slmeifenbären,  bk  9Jieerfd)weind)en,  baB  Santa,  bin 
3Bafd)bär,  bte  @tinftf)iere,  bk  fleifcbfretTenben  S3euteltbiere  mit 
Jjpinterl)änben,  bk  Safdjenratte,  bk  glebermäufe  mit  StfafenMät* 
tern,  bin  Maulwurf  mit  bim  flrabligen  Düffel,  bk  Sangnafen 
((Joati),  bte  ©tadjelratten,  23rfamratten;  fonfl  ben  Sapir:  beim 
jet)t  t)at  man  aud)  einen  in  Cfltnbien  entbecft;  eS  f)at  ferner 
t>erfd)icbene  Vogel,  befonberS  ben  «Puter  unb  Srompcteroogel,  bte 
Kolibri,  «Pfefferfratje,  ben  Wabenfreffer,  bk  Sangaren  unb  <pl* 
pren,  bk  ^occo^übner;  öerfctjte&ene  21mpbiinen,  befonberS  bii 
^lapperfdjlangen,  SmtpbiSbanen  unb  bk  Ätenten« Wfdje,  au8s 
fd)lie§lid).  £3  ifi:  fd)wcr,  einen  ©runb  anzugeben,  wober  tiefe 
Öfen 8  nllg.  Natura.    IV.  39 


CK) 

merFroiirbige  sBerfcbtebenfieit  Fomint.  3"  »#»n  tyerrfcfcen  fcprjug* 
HA)  bk  Slffen,  ber  23ifonod)fe,  bie  Heinerr,  bem  ©etreibe  frf)äbs 
liefen  Rauben  unb  bk  ftaararti^cn  *8ogel. 

3n  ber  alten  Söelt,  roo$u  man  Shtftralien  rechnen 
imifj,  fi'nbet  ftdt)  bei)  SBeitem  eine  größte  9ftand)faltigFeit  bec 
©efd;ted)ter  unb  ©attungen,   mit  SluSnabme  ber  ©äugttyiere. 

Sluflr  alten  bat  feine  eigenen  gra8-  unb  fletfdjfrejienben 
23euteltbiere,  feine  ©d;nabeltbiere,  feinen  Se^erttogel,  bk  ^a= 
rabie8t>5gel  u.f.ro. 

Stfrica  |>at  bk  SSftati  ober  Halbaffen,  bin  Sanrec,  bk 
Ji?t)äne,  ben  ^anttyer,  ben  Sörcen,  bk  3d)neumone,  ben  Klipps 
bad)$,  einen  Slmeifenbären  mit  3afcnen,  ba$  glufjpferb,  bk 
©pring^afen,  bie  ©iraffe,  bie  ©emfen,  ben  ©traufj,  eine  $ftenge 
«Papageien,  ^BafTerrogel  u.f.ro.,  bagegen  Feine  25eutelt|)iere.  2>ie 
©emfen  bebeefen  fafl  ba$  ganje  ßanb. 

3n  Slften  ftnb  bk  böbern  Slffen,  bie  Siger  unb  S^etfetbiere, 
bie  obfifreffenben  23euteltl)iere  unb  glebermäufe,  bk  ©dwppen» 
tl;iere,  bie  *Pferbe,  Sameele,  SBifamtfctere,  ber  Sitüong,  r-or^üglid) 
bk  @tept)anten  unb  9?a8l>örner,  ber  Safttar,  ber  tyfau,  bk  %a- 
fanen  u.f.ro.,  ber  ©ar-ial,  2)rad)e,  bk  Q3rittenfd)lange,  äSajJer* 
fd;langen,  53linbfd)langen  u.f.ro. 

Europa  tyat  Faum  eigenttnimlicfye  ££iergefd)led)ter,  unb  nur 
wenige  ©attungen,  bk  ftd>  niefot  aud;  im  anfio§enben  Slften  fän? 
ben.  23iele  ber  letztem  fybmx  an  ber  £jlgränje  ^olenS  auf,  roie 
bk  3obel,  bk  fltegenben  Grid)l)örnd)en,  %kfd;  ber  Jpamfrer  unb 
bk  Sßanberratte  ftnb  nad)  Sßeften  big  in  Seutfd)lanb  t>prgebrun= 
gen.  @3  tfi  merFroürbig,  ba$  mehrere  Spiere  jroifcfoen  SHugfanb 
unb  ^»olen  Jpalt  mad)en,  ba  bod)  Feine  natürliche  ©rän$e  unb 
Faum  iin  t>er|'d)iebene$  G>üma  Vorlauben  ift. 

b.  93tebr  ttnterfd)ieb  fünbet  \id)  in  bin  3onen,  bie  man 
mit  9fad)t  in  eine  beige,  jmey  gemäßigte  unb  sroep  Falte  einge= 
tbeilt  l;at.  Snbeflen  gibt  e$  fi'ir  und  nur  eine  Falte  3cne,  auf 
ber  nörblid)en  (Srbe,  ba  ©übamerica  unb  9?eu£otlanb  Faum  über 
bk  gemäßigte  %ont  |)inau$reid)en.  Wian  Fann  gan$  Slfrica  jur 
beiden  3Dne  rechnen. 

3n  btefer  fiinbet  ftd)  nun  um  bk  ganje  (*rbe  ber  größte 
9Jeid)tbum  an  £l;ieren  forooljl  nad)  ben  ©efd)led)tern  als  &at* 


611 

hingen  ttnb  3nbiinbtten,  roa8  ebne  Sn^ift*  mit  bem  SRcichtfcum 
beS  »pflanjenri'id)^  jufammen^öngt.  Jpier  rechnen  auöfd)lie£lid) 
tk  Slffcn,  (Slepbanten,  9?a$börncr,  @irajfen,  Sßroen,  ^antber 
unb  Siger,  Jpt>änen,  %Vbt1$t$Uvt,  ftaulfyUvi,  ©ürtcltbiere,  21mei* 
fenbaren  unb  ©djttppentbiere,  'üftanatt  unb  Tutnong,  bie  obfifref« 
fenben  gtebermäuf«,  tk  meifh'ii  3?euteftbiere  unb  ©einfen  ober 
Sfah'fopenj  unter  ben  Vögeln  tk  ^apagetfen,  <ßfefferfrafje  unb 
J^ornfcfynctbef,  ber  ©traufj  unb  bte  (Jafuare,  bte  meiften  ©ei;er 
u.f. ir».;  bte  (Jrecobille,  *Kiefenfd)langen,  2Bafj>rfd)langen  unb  bte 
meiften  ©tftfd&langett,  bte  Slmpbtöbä'nen,  bte  Sßarnet^becbfen,  T>ta= 
d)i\\,  Sgitane,  ©eefone  unb  (Jbamcileone  nebfl  einer  großen  Sit* 
igbt  eigcntbümlid)er  gtfdje,  befonberS  foldu't*,  roetebe  von  *Poty* 
pen  unb  ^eerpflanjen  leben,  bte  meiften  ^norpelftfdje,  Sipp*  unb 
^lippfii'd)e  u.f.w.  95 on  ben  Snfecten  fttiben  fidf)  $er  bte  gr5§tcn 
unb  fd)önften  Äafer,  Jpeufcbrecfen  unb  «Schmetterlinge,  bte  £a* 
ternentrager,  Sermitcn  n.f.nj.  Sind)  leben  ben  wettern  bte  mef* 
flen  5)iiifd;eln  unb  ©d)necfen  in  ber  fytißin  3?ne,  befonberS 
bie  $erlmufc&eln,  9nefenmufd)etn  u.f.w.  Jpicr  ifl  e$  auch, 
wo  ft'd)  ber  grftfjte  Dtetcfytfcum  von  Quollen  unb  (Joraflen 
geigt,  befouberS  bte  531afenquaU.cn,  bte  Xüb,ipoiin  ober  tk  £r* 
gelcoraffen« 

Ungeachtet  ber  gleidnm  Jpijje  finb  bod)  bie  3:^>tcre  in  31me« 
rica,  21frica  unb  Slften  geivöbnüd)  febr  verfdjteben,  tvit  e8  febon 
jitm  H;eil  oben  bemerFt  tvurbe;  in  ©üb^Slmerica  allein  eine 
Selige  Slffen  mit  ©cfyroänjen,  glebermäufe,  tk  bacb$ar"ttgen 
%.\)ktt ,  iviefelartige,  fud;3artige,  Fafcenartige,  viele  Sßcutcltbicre, 
©tacbelfd)n>eine,  bie  $aultf)iere,  ©urtcltbtere  unb  Slmeifenbaren, 
ta$  £rtma,  33ifamfd)roein,  tk  $)ftert'd)iveind)en  u.f.iv.;  in  21fr ica 
bte  Paviane  unb  3Reerfa£*n,  WiüH,  Sdmeumone,  efelartige 
^ferbe,  ik  ©emfen,  ein  (Jtepbant,  ein  Sftafyovn,  tk  ©iraffe, 
Söroen  unb  ^antber,  ber  3Uippbad)8,  Sanrec,  ber  ©pringbafe,  ber 
©traufj  u.f.ro.;  in  3nbten  aubere  Sfffen,  ein  anberer  i$U= 
pbant,  iapir,  anbere  9ia8b&rner,  tk  obflfreffenben  Q3euteltbicre 
unb  glebermäufe,  tk  3ibetbtbicre,  ber  £iger,  viele  (Jidjbbrn* 
d>en,  £irfd)e,  Düffel,  ta%  ©d)uppentl)icr,  ber  2)ttttong,  ta$ 
SSaboruffa,  ber  Safuar,  bte  großen  SHeiber  tt.f.tv. 

39  ■ 


612 


2>te  tTffeu  unb  «papagepen  ffntcn   f!c&  in  ben  tret>  fiöett« 
tpeilen. 

3n  ber  gemäßigten  3tme  ber  füblid)en  <£rbp5lfte  ffnb 
tu  Spiere  nad)  ben  SBelttbeilen  fefcr  verfcpieben.  Sie  foltere 
©pifce  von  ©üb^mertca  pat  nicpt  viel  eigentKunlidjeS,  wobl 
flbe*  SfeuManb,  baS  jeboa)  nod)  in  bie  fceiße  Sone  tyneinreicü. 
QB  segnet  jid>,  wie  fcpon  bemerft,  burcp  eigentpiunlicpe  «8eu* 
teltpiere  unb  bie  ©d;nabeltpiere  au8.  Sttancpe  Spiere  reiben  \u 
fcod>  von  21merica  bt«  «fteupotfanb  auf  ben  ©übfee*3nfeln,  na* 
rnentlicr)  bu  fogenannten  gettgänfe. 

Sie  gemäßigte  3one  ber  nÖrMicpen  ^rbpalfte,  worein  bee 
größte  ZUU  »du  Europa  fällt,  ffl  nad)  bin  mittUUm  gtemltcfr 
vergeben,  jebocp  weniger  an  ©efcplecptern  att  an  Gattungen. 
(SB  feinen  pier  vorjüglid)  bie  «ttagtpiere  unb  bu  «Bieberfäuer 
Sit  $errfd&en,  fo  wie  bie  «Singvögel  unb  bie  Ppnernrtigen  «Bö* 
gel,  welcpe  inbeffen  bura)  alle  3onen  ge$en.  3?orb=2mierica  pat  je* 
bod>  anbere  «tfagtpiere  unb  «ßieberfäuer  aU  Europa;  ebenfo  «Ruß, 
taub,  tyina,  bu  Surfe»  unb  «Perfien;  fc  Stmertca  vorzüglich 
»tele  <5id)p>nd;en,  Murmeltiere,  gücpfe  unb  $at)m,  «Bären, 
SBtefelj  in  Kflen  viele  TOufe,  ©pifcmäufe,  wiefelartige  Spjere, 
(Jameele,  Jpirfcpe  unb  Stoiber,  «Bifamtpiere,  ©prtngmäufe.  Sie 
glebermäufe  gepen  in  bin  genannten  3onen  um  bu  gan$e 
SBelt,  finb  jebocp  in  ipren  Gattungen  fepr  verfcpieben.  ebenfo 
bu  ©djilbfröten,  ©umpf*  unb  ©cpwimmvögel. 

Sie  falte  3one  fh'mmt  in  atten  brep  Sßelttpeilen  tiemtid) 
überein;  fa$  überall  Kenn*  unb  (Jlenntpjere,  «öielfraße,  «Robben 
unb  «BatlrofTe,  norbifcpe  £unbe,  norbifcpe  %üd)U,  «gären  unb 
SBatffifcpe,  welcpe  jebocp  m  allen  3onen  vorfommem  Sie  3a$l 
ber  übrigen  Spiere  minbert  fiep  auffallenb,  befonberS  aber  ben 
ben  «Bögein  unb  Slmppibien,  welcpe  bu  beiße  3one  vorgeben. 
Slucp  an  Snfecten  ift  großer  Mangel,  fo  wie  an  ©djaltpieren  unb 
befonberS  GcraUen,  bu  im  poben  «Korben  faß  völlig  verfcpwinben. 
2ln  gifcpen  leibet  jebocp  bu  falte  3one  feinen  Mangel,  wenn 
man  mepr  auf  bu  3apf  ber  Snbioibuen  aU  ber  Gattungen  unb 
©efcplecpter  fiept.      Sie   £cere   ber  £äringe  unb    ber   ©tocf. 


613 

tffcpe  (Inb  btlannt,    i'cborf)  reiben  fit  mit    in   bit   gewägte 
3one  herein. 

«.  2)a8  Glima  fltmmt  befanntlid;  hiept  immer  mit  ber 
Sonc  fiberete,  fonbern  pängt  w>r|uglUf)  »du  ber  Jpope  be3  95o- 
fcen«  über  baS  Sfteer,  von  ber  9?ape  ober  Entfernung  vom  Weit, 
felbfl  von  ber  wefllidjen  ober  ofKtd^en  Sage  an  bemfelben,  and! 
von  ber  füblicpen  ober  nörblidjen,  öjllicpen  ober  wefllicpen  finge 
nn  fo^en  ©ebirg^ügen,  imb  enblid;  von  ber  gend)tigfeit  ober 
Srocfenpeit  ab.  @o  ifl  ba8  Clima  im  Sorben  ber  Süpen  offen» 
bar  viel  rauher  aU  im  ©üben  berfelben ;  bort  viel  «Regen  unb 
©cpnee,  mäprenb  pier  ba$  frf>6nfte  unb  rrorfenfle  2Be£ters  bu 
weflficpen  Sanber  ber  SBelttpeile  befanntlid)  milber  aW  bte  ojl« 
liepen  wegen  ber  Erwärmung  be8  33oben8  wäprenb  bc8  Sage«; 
Snfem  milber  att  vefleS  2anb,  wie  ©nglanb  jetgt.  ©tefe  fo  j«s 
fammengefepten  SöerpältnifTe  maepen  e$  baper  auferfr  ferner,  bie 
vertriebenen  Glimate  gu  beflimmen;  fle  (Inb  eS  aber  fTcperlid), 
welken  bh  fepeinbar  regetfofe  «öertpeilnng  ber  Sfrtere  ni^ufcprei' 
ben  ifl.  Sef^alb  fmbet  man  auf  ben  Sllpen  viele  «Mannen  »nb 
Spiere,  welcpe  fünft  nur  in  ber  Falten  3one  leben;  jte  ftnb  wopl 
cie  Utiadjt',  warum  viele  Spiere  m  Siugfonb  bUibcn  unb  nid;t 
naep  «Polen  vorriitfen,  obfc&on  fein  großer  ©ebtrgfyug  j7e  pinbert, 
inbem  fle  (id)  gröfjtentpeilS  fepon  mefllid)  bem.Urat  finben. 

<£nbticf>  gibt  e$  ancp  mecpanifdje  SBerpaftnifle,  »oeld;e  (id) 
frer  Verbreitung  ber  Spiere  entgegen  \tytn,  toa$  jebodj  auf  iprän 
urfpriinglicpen  SBopnfTp  Feinen  33e$ug  pat.  Sergleicpen  fmb  pope 
©ebtrgSjüge,  Binnenmeere  unb  felbfl  grofje  ©tröme.  @o  wür= 
freu  opne  3»etfel  manepe  africantfdje  Spiere  in  (Spanien,  <Stc£= 
Ken  unb  ©rieepenfonb'  frd>  angeftebelt  paben,  nue  eS  in  <3ibvaU 
tat  mit?  ben  2(ffen  gefepepen  ifl,  wenn  (ic  ba$  TOtetmeer  utd;t 
bäum  pinberte.  2)er  Slltai  unb  ber  Ural  bilben  gleidjfatf* 
@d)eib»anb«  für  manepe  Spiere.  2>er  Spüringerwalb  bittet  ge= 
totffermaagen  bU  ©ränje  be$  £amfler«.  9)?an  will  felbfl  ^3 
meift  paben,  ba§  mandpe  Snfecten  fid)  nia)t  über  ben  «Hpein 
periiba-  erflretfeiu  2>t*fe  Verpältni|fe  finb  aber  noep  fo  roenig 
unterfnept,  Da(j  man  uoep  niept  tn^  einzelne  barüber  einge« 
pen  jfann. 


6i4 


21  u  f  e  n  t  b  a  t  t. 


X)te  «Bertfreilnng  ber  Sbiere  nad)  ben  Elementen  Fann 
man  ebcr  j«  ben  SBobnßrtern,  aU  gur  geograpfrifd)en  «Berbrei* 
hing  rennen.  Sftan  fann  in  biefer  £inftd)t  bte  Spiere  in  Qvt-, 
2B affer-  unb  2  nft totere  einteilen. 

a.  3u  jenen  gefroren  biejenigen,  inefrf)«  in  Jpofrle»1  leben, 
wie  bie  Slouttourf^  Sttäufe,  «föurmclt&tere,  fetbfl  manche  «ßogel, 
nue  bie  Sllfen,  viele  ©erlangen,  ©d)iietfen  unb  äBürmer. 

b.  £>ie  SBaffertbiere  feilen  (id>  in  bie  be8  gefallenen 
unb  fügen  Sffiajfcr^  in  bem  ledern  leben  tu  meinen  gifd)e  mit 
23aud)fIo|Ten,  fonfl  fafl  alle  im  $fteer. 

SSon  ben  ©augtfrieren  ftnb  tu  2Batt(ifd)e  unb  «Hobben  bie 
einzigen,  weld>e  immer  im  SBaffer  leben,  unb  gwar  nur  im  Sfteer* 
waffer,  wabrfdjeinlid)  weil  tat  fiifje  tfrnen  gu  leid)t  tft,  unb  fte 
baber  ntdjt  frerattfFommen  FSnnten,  um  Suft  gu  fdjopfen.  SDton 
mufj  aber  and)  gu  ben  «Baffertfrieren  alle  biejenigen  rennen, 
welche  ©cbmtmmbäutc  baben,  roie  tu  23iber  unb  tu  %ifd)oU 
tem;  enbltct)  audj  ©umpftbjere ,  wie  ba$  glufpferb  unb  bte 
©d;weine. 

Sie  meinen  @d)witmm>ogel  jinb  ^Jieervßgel,  befonberS  bte* 
jenigen,  welche  ein  bid)t  ©efieber  fraben,  unb  bafrer  fernerer 
ftnb;  bie  leichtern  (5nten  unb  ©änfe  lieben  ba8  fiifje  Baffer,  fo 
roie  tu  meinen  ©umpfrogel. 

Unter  ben  Stotpfcibten  ftnb  tu  Sftolcfre,  großen  unb  ©d)ilb-- 
Froten,  fo  roie  tu  erocobitte,  Sßaffertfriere,  unb  bewohnen 
größtenteils  tat  fuge  ©affer,  ofrne  Sweifel  weil  fte  im  ©runbe 
nur  ©umpftptere  ftnb,  unb  fidf>  bie  ©ümpfe  päuftger  am  vejlen 
fianbe  oW  am  Sfteere  ftnben.  Slufjer  ben  ßrebfen  gibt  e£  wenig 
SBaffertnfecten.  SSSlan  Fann  |>tet>cr  nur  einige  Silben  unb 
©Pinnen,  einige  Ääfer,  «Bangen,  ^tiefen,  bie  «Safferjungfem 
unb  StBafferfalter  rennen.  2>ie  metflen  SBürmer  leben  im  2Baf* 
fer;  man  Fönnte  vielleicht  fagen  alle,  benn  ber  «Regenwurm  fräft 
nur  in  ber  geudjtigFeit  au8.    Safielbe  gilt  »on  ben  Sftufdjeln 


615 

t 

Hüb  ©cbnecfen,  unb  nocb  mebr  von  bcn  Wwin  unb  Snfujbriet?. 
Stile  Gefallen  unb  <5d)wämme  flnben  ftd)  nur  im  3fteer»affer* 
mit  SlnSnabme  befc  6&#nmfFetf4>»ömin8 ,  ber  ftbrigenS  nwibr« 
fd>emtid)  jirni  ^flanjenreid)  gebär*.  (58  gibt  feine  Ouäßen  im 
füfen  SBafferj   3itfuT»««i  aber  in  beiben. 

c.  Sitte  übrigen  Sbiere,  wctd>e  ibre  23ebnung  über  ber  (5rbe 
baben,  muffen  aU  2u fttf) iere  betrachtet  »erben,  wenn  fte  öueb 
gleid)  in  S5aums  ober  gelfenpöblen  ibre  3uflud>t  fueben.  Dabin 
gehören  olfo  bet)  Leitern  tk  meiften  ©äugtpiere,  &5gjrf  unb 
Snfecten. 

9?ad)  bcn  bret)  9tcid>en  fann  mau  fageä,  c8  fet>  bat»  3ttine» 
ralreid)  ber  Slufentbalt  für  bfe  getfenbettöbner;  ba«  tyffonjenreitb 
für  bie  meiften  93egel  unb  Snfecten;  ba«  Sbierreid)  bag*ßen  für 
ba8  Ungejiefer  unb  bie  Gringeweibwürmer. 


2  e  b  e  n  ö  a  r  & 

3ur  SebenSart  gebort  bie  «Bobnung,  SRabrung,  gort* 
pf  tätig  un'fl  unb  bo8  geijltge  «Betragen,  Diefe  Dinge  ftnb  aber 
fo  mancbfaltig,  ba§  man  groge  23üd)er  barüber  fd;reibeu  müßte, 
wenn  man  3ufammenftettungen  verfud)en  wollte. 

a.  Die  ©äugtbiere  mad)en  fict>  febr  feiten  eigene  2Bob= 
nungen,  fonbern  fueben  nur  ©d)titpfwinFel  in  &etfenb&pteri, 
bebten  Säumen,  im  ©ebüfd),  ©ra8  u.f.w,  ©*  ftnb  faft  nur  tk 
9?agtt)iere  unb  Keinem  reifjenben  Stfere,  wefdje  ftd)  jpöbten 
fdjarren;  nur  ber  SSiber  unb  tu  SSifamratte  machen  ftd)  fünjl« 
lidje  SBopnungen;  bie  ©iebenfd)läfer,  einige  SÖtöufe,  Spring* 
mäufe  unb  (5t)bed)fen  eine  2lrt  9?efl,  mk  bie  «reiften  SMflefc 

<5eo  ben  Slmpbibien  unb  giften  Fommt  nichts  ber  2(rt  t>or. 
Sene  fügen  unter  ber  @rbe  ib,re  ©d^ttpfwinfel,  unb  bie,  itfelge 
2Binterfd>taf  palten,  wie  gröfd)e  «nb  froren,  graben  ftd)  in  ben 
©ebtamm  ein,  wo  fte  bisweilen  Sabttaufertbe  tebenbig  flerfen 
bleiben,  wenn  ber  ©dpfomm  verfeinert  unb  ber  Stift  ben  jjutritt 
terwebrt.  «Biete  gifdje,  befonjjer«  tk  be8  fugen  SBafferS,  graben 
fieb  2öd>er  in  bie  Ufer,  fo  t*$  bk\t  bisweilen  einfallen. 


616 

T>k  SBobnungen  ber  3nfecten  finb  mancf)faltiger,  aU  bei) 
ollen  anbern  klaffen  jufammengenommen.  lötete  graben  fTcb 
©äuge  in  bk  Grrbe,  anbere  m  ^flanjen,  in  tykve,  wie  bie  @n* 
gerlingSinucfen;  anbere  madjen  ©efpinnfte,  wie  bie  ©pinnen  nnb 
(Schmetterlinge;  anbere  graben  Etilen  in  bk  Grrbe,  wie  bie  Slmei» 
fen,  Termiten  nnb  SHaupentöbter;  anbere  enblid)  bauen  felbflflän* 
bige  %ttttn,  wie  bk  SBeäpen  unb  35ienen. 

2)ie  .ftrebfe  fdjarren  Jpöblen  in  bk  Ufer. 

2)ie  SJhtfdfretn  unb  ©dmecfen  forgen  jfaum  für  2Bo$nungen; 
tnbcffen  graben  ftd>  manche  bavon  2öd)er  in  bk  ßrrbe  unb  felbft 
in  5Talffteine  unb  Korallen,  wk  bk  S5obrmufd)eln.  2Bie  e& 
fcfyeint,  leben  bk  metjlen  SßSürmer  in  Grrblod)ern,  wenigftenS  bk 
SRegenwürmer,  ber  ©anbwurm  unb  bk  treiben.  9hir  bie  2Muts 
egel  unb  bk  ©ternwürmer  leben  im  §rei;en,  fo  wk  bk  Quallen, 
Polypen  unb  3'nfufori?n. 

T)k  meiflenßringeweibwürmer  leben  in  ben Wärmen;  e8  gibt 
bereu  jebod)  in  allen  (Singeweiben  unb  felbfl  im  ©peef  unb  ftktfd), 
tvk  bk  23lafenwürmer,  £eberegel,  ginnen  unb  gabenwürmer. 

b.  $infid)ttid)  ber  ^al;rung  balten  ftd)  bie  fleifdjs  unb 
pflanjenfreffenben  ©äugtlnere,  fo  vok  bie  93ögel,  jiemlid)  ba8 
@leid)gewid)t.  2ltle  Slmpbibien  unb  gifd)e  finb  biet?  fleifd)fref> 
fenb:  beim  bie  farpfenartigen  $i{d)e,  welche  im  ©d)lamm  wühlen, 
finden  r-orjüglicr;  2Bafferlarv>en  auf,  unb  bie  ?0?eerfifcbe ,  welche 
Sauge  ober  Sfteerpflanjen  freffen,  leben  bod)  wobl  größtenteils 
r-on  ^olppen. 

Sllle  $ftufd)eln  finb  wobl  fleifdjfreffenb,  unb  leben  wabrfd)eins 
lief)  v-on  üjnfuforien;  and)  bk  Sfteerfdmedlen  finb  wobl  burd)gän= 
fltg  fleifd)freflfenb,  unb  jwar  bk  meiflen  fef)t  blutgierig,  inbem  fte 
mit  ibrem  Büffet  felbfl  @d)ne<fenfd)afen  buvrf)bobren.  Sie  Sanb* 
unb  ©üßwafferfdmecfen  bagegen  finb  pflanjenfreffenb. 

T>k  SBürmer  tmt§  man,  mit  wenigen  2lu§nal)men,  and)  für 
fleifd;fre|jenb  fyalttn;   bk  <Pofypen  unb  ^nfuforien  ebenfo. 

c  T>k  ©ättgt^terc  bringen  am  wentgften  3 unge  jjut 
Söelt,  bk  größeren  gewobnlid;  nur  eine$,  bk  mittleren  4  —  6, 
bie  Heineren  feiten  viel  mebr. 


617 

53et>  ton  935g  ein  jteigt  bie  3af)I  frf>on  um  ein  53ebeutens 
be8,  bod)  fdjwebt  fie  im  2(ttgemeinen  gmifc^en  einem  falben  unb 
einem  ganjen  Dufcenb;  nur  Reifen,  Jpüfmer,  ©änfe  unb  @nten 
bringen  mefcr  £ert>or. 

55eo  ben  SImpty.ibien  ifl  bie  3^^  fe$r  t>erfd)ieben;  bei?  ben 
©erlangen  unb  Grobed)fen  ein  unb  ba$  anbere  Shtfjenb,  bei;  ben 
©ajübfroten  unb  gr5fd)en  aber  roo^l  Jpunbert  unb  mebr. 

55et)  bm  giften  fteigt  bk  %af)l  fogteid)  in  bk  Saufenbe, 
fetbjl  in  Jpunberttaufenbe;  nur  bie  Stocken  unb  Jpaoen  fcfyeinen 
füi>  auf  Sttfjenbe  ju  befdjranfen. 

£>ie  %ai>l  ber  3nfectens@t;er  ift  in  ber  Siegel  nid)t  grofj, 
unb  fann  auf  einige  £ui0enb  gefegt  werben;  nur  in  aufjerorbents 
liefen  gätten,  wie  bei;  ber  23ienen=  unb  £ermitens.ftoniginn,  ge^t'8 
in  bk  Saufenbe. 

CDie  SBürmer  legen  nidbt  tuele  ©»er,  J)öd;jlen8  einige  Sus 
#enb,  etwa  mit  Shiänafcme  ber  ©ternwürmer. 

2(ud)  bk  ©dmeefen  legen  nur  einige  Sufcenb  @yer,  bh 
QJlufötln  aber  mehrere  ipunberte.  93on  Quallen,  Polypen  unb 
Snfuforten  ift  wenig  befannt;  inbeffen  fdjeinen  fie  nur  wenige 
Groer  311  tyaben. 

d.  3n  geiziger  Jptnftdjt  fd)ümn  bei;  ben  ©augtfrieren 
alle  2trten  ven  (^»aracteren  unb  Seibenfdjaften  r-orsuFoinmen;  bk 
35 0 gel  aber  finb  fvbfyüd),  feid)tftnnig,  neugierig,  fred)  unb  furd)t* 
fam;  bk  2lmptyibien  trag  unb  falfd>;  bk  $ifd)e  gleidjgiüs 
tig  ober  ptyfegmatifd);  bk  Snfecten  wieber|>ofen  aud)  in  iprem 
Zt)im  unb  Jpanbehi  bk  93ogef;  bie  ©cfynecfen  unb  (2Dt  11  * 
fd;etn  in  ber  £rägoeit  unb  galfcf^ett  bie  2fmpf;ibien;  bk 
QuaHen,  Polypen  unb  Snfuforten  enbfid)  bk  gifd)e, 
nur  atteS  auf  einer  tiefem  ©tuffe.    ©0  otel  vom  Sittgemeinen.