Skip to main content

Full text of "Alltagsleben einer deutschen Frau zu Anfang des achtzehnten Jahrhunderts"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non- commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 

at http : //books . google . com/| 




"■"^M-W^^^. 



■Mi'i 



Alltagsleben einer deutschen Frau 
zu Anfang des achtzehnten ... 



Alwin Schultz 



Digitized byVjOOQlC 



Digitized byVjOOQlC 



Digitized byVjOOQlC 



V 



Digitized byVjOOQlC 



Digitized byVjOOQlC 



2tntagslel>en 
einer öcuffc^cn §?rau 

3U 2tnfang ^ : 



t)on 



Dr. Jltmi« Ji§ttf| 

profeffor ber Kunflgefdjidjte an ber f. f. beutfdjen Uniocrfltdt 3U präg. 



ITTtt 33 21bbtlbungen. 



Cetp3tg 

Perlag oon 5. ^irsel 



Digiti 



izedby Google 



Scrc ^^<^/o.:L 







'^t 'jt'^^K 



Digitized byVjOOQlC 



^TTeinem lieben ^reunbe 

2luguft von €ffcntx>ctn 

3ur Porfeier feines 

fünfunb5ipan3igiätjrigen 3wbilciums 

als J)irector bes 

(ßermanifd^en ZlTufeums 3U Ztürnberg 

geiPtbmet. 



Digitized byVjOOQlC 



Digitized byVjOOQlC 



(£ine umfangreidje Jtrbeit, bie midj 2<^iixc Ijtnburdj 
bcfd^äftigt Ijattc, wat Qlüdlxdf becnbet, ber Srucf berfelbcn 
ging jebodj fo langfam votwätts, baf ic^ befc^Iof , eine 
fleinc unb anfprudjslofe Jtbljanblung 5u fdjreiben unb auf 
biefe IDeife bie ^cxt bes IDartens mir 5U perfürsen* 

Zufällig fiel mir auf ber 3ibIiotIjef bas ^rauensim« 
mer = £eyicon pon 2tmarantljes (6eip5ig \7\5) in bie 
^anb, unb beim Surd^blättern biefes mertoürbigen Bud^es, 
bas u>egen feiner 2TtitteiIungen über 2TToben feiner ^eit 
bie 2tufmerffamfeit mandjen ^orfdjers j. 3. oon ^acob 
V. ßaldc erregt ^atte, fam mir ber ©ebanfe, ba^ aus 
bem reidjen in biefem £eyifon entljaltenen 21TateriaI fidj 
leicht ein Bilb oon bem £cbm unb Creiben einer beutfd^en 
^rau jener geit entwerfen laffe. Saf es jener l?ier 
allein barauf anfommt, ben alptjabetifd? georbneten Stoff 
nac^ anbern überftdjtlic^en ©efidjtspunften 5U gruppieren, 
ba^ alfo biefe 2tbljanblung, bie idj als eine Meine ^erien^ 
arbeit angefe^en u>iffen möchte, auf eine miffenfc^aftlidje 
Bebeutung nic^t 2tnfprud? erljebt, liegt auf ber ^anb. €s 
perfteljt fidj inbeffen oon felbft, ba^ idj, fo u?eit es mir 
Ijier möglich u>ar, bie Sdjriften seitgenöffifdjcr 2tutoren 
nadjgefeljen ifabe; iljnen perbanfe xdi mandje Srgänsung, 
befonbers ben fatirifc^en Komöbien bes 3efuiten ^rans 



Digitized byVjOOQlC 



VI Dorrebe. 

(ZalUnbadf^) unb oor allem 6en Sd^riften pon Tlbta» 
ifam a S. Clara. 

2tmarantljcs ift 6er Sd^riftfteüernamen Pon (ßott» 
lieb IDilfjelm Corptnus, 6er, \677 5U £etp5tg geboren, in 
feiner X?aterfta6t als 2t6pofat lebte un6 \7^6 am 27 
3anuar ftarb^). Der Citel 6e5 oben fürs genannten £e^ 
yifons ift 36 geilen lang; 6as 3nd} felbft, 6as mit 6em 
2trtifel 2tal beginnt un6 mit 6er Sdjriftftellerin ^ys^in 
fdjlieft, ift in \\76 Spalten ge6rucft. 

J)er Perfaffer tpiü 6em ^rauensimmer einen Über» 
blicf über alles IDiffenstperte geben» Unter ^rauensimmer 
perfteljt er aber in unferem Sinne 6en 3^6^sriff 6er ge* 
biI6eten Samen ^). (£r unterfc^ei6et 6iefelben oftmals pon 
6em 2t6el, fdjeint alfo ettpa 6ie fjöljeren Sd^ic^ten 6es 

XVnxmlanb . . . bey Vermelio IPurmfaam. 3m 3af^re, 
ba es IDunnptd^tg mar. — 3" bi^fer Sd^rtft n?trb 5. 93 ber Hagofetfd^en 
(flüd^tltnge, ber fpiegiDÜrbtgen Courufeen gebadet; fte mag \703— -U 
entjianben fein. 

EclipfesPolitico-Morales... <5ebrucft tnUmbria. '^m 3af^re, 
ba es finfter mar. — Die €npäl^nung ber Sd^lac^t von pultaipa Ü709) 
5. 62 ip für bie €ntftef^ungs3eit 3U bead^ten. 

QuafifiveMundus Quafificatus — <5ebrucft inberQuafi-lDelt. 

Quafivero, Der I^incf enbe Bott £Jat fid? IPotjI. — Qeraus« 
gegeben ans ber Quafi-lDelt, 2Iuf ber poji ju (fug. 

Uti ante hac, 2luf bie alte £Jacf. (Sebrucft in ber alten IPelt, 
Sub figno veritatis. 

Genealogia Nifibitarum ic, — Pgl. 5. ^33: Damalen Fjat 
man gefd^rieben \655, jefet fd^reibt man ^7^9. 

Puer centum annorum five Heteroclitus . . . 3^ 3<^^^/ ^^ 
bie IPelt alt nn'b finbifd? mar. 

2IImanad?. lDeIt'5itten»5taats«inarter*Kalenber . . . 
IPirb oerfaufft bey bem fo genannten lal^men IHanne in ber (Serbers« 
(Sajfen im Stocfljaug. 

2) K. (Soebecfe, (Srunbrig 3. <5efc^. b. beutfd^en Did^tung II, 
(?iann. ^859) 527. 

3) €r erflärt aber'Dame l^eiffet fo oiel als eine ^frau von Con- 
4ition ober oorneFjmen Stanbes nn'b Hanges'. 



Digitized byVjOOQlC 



Porrebe. vn 

Surgerftanbes ins itugc 5U faffen, tDä^renb er unter 6en 
gemeinen IDeibern dwa 6ie ^rauenroelt 6er mittleren 
bürgerlidjen (ßefeüfc^aft perftetjt^. 

Siefe reidje unb gebilbete ^rauenroelt wxü er belehren. 
Das ^rauensimmer ift für i^n 'basjenige fdjöne unb eöele 
(ßefdjledjte, fo 6em Znännlidjen entgegen gefe^et ift 3l?r 
Humeur, (ßeift, (£igenfcf?aft, Inclination unb XDefen fdjeinet 
nadf ieber £anbes'2trt unb Befc^affenbeit pon einanber 
unterfdjieben 5U feyn', Hun fc^ilbert er bie portugiefin als 
bie fdjönfte ^), babex aber als '^oc^mut^ig, eyf erfüdjtig unb 
argu?öljnif(^'. Die Spanierin ^) *fcf?mincfet fic^ feljr ftarf 
ift fe^r perliebt, l)at insgemein garftige unb übelrie(^enbe 
gä^ne' 2c Die ^ransöftn^) Hft luftig, berebt, neugierig, 
peränberli(^ in Moden, liftig, perliebt, bod) leic^tfinnig, frey, 



Tal an der, (getreuer ^of«inetfler, abeltd^er unb bürgerlicher 
Zvi^^nb (£etp3. \703) 293: So mug and^ ein junger IHenW »oFjl 3U 
unterfc^eiben n?iffen, was eigentlid? 3um ^rauen3immer gel^öret. Denn, 
wenn einer benrfet, es fey alles Jrauen3immer, was IPeibes-PoIcf ift, 
ber irret fef^r unb braud?et oft gegen £eute, beren Condition gar nic^t 
bamac^ ift, mef^r Refpect unb Complimenten, als fld^s gebüFjret. Da» 
Fjero, voenn er alle biejenigen, fo Fontangen tragen, ober u)elc^e ein 
Garnidur-^anb, ba bie (Ele bey oier bis fed^s (EFjaler unb voo^l brü» 
ber fömmt, auff bem Kopffe liahen, als ^rauensimmer tractiret, fo 
ipirb er manc^ Sc^ufler» unb 5c^neiber»inägbgen, manche, bie bey abe* 
liefen unb anbem oorneljmen Ceuten als gofe auffroartet, manche, bie 
von IPafc^en iljr ^rob oerbienet, unb anbere mel^r bie oon ganfe ge« 
ringen £Jer!ommen ftnb, mit groffer Submiffion bebienen. 

2) Pgl. p. £. Bercfenmeyer, Dermel^rter Curieufer Antiquarius 
— Hamburg (l7\2) 2^^. 

3) Bercfenmeyet bemerft 5. 82 nur: Das (frauen3immer trägt 
unten fel^r »eit abflel^enbe Höcfe, als wenn ein groffer ^onnen*^anb 
barinnen märe ic. — 2lmarantl^es 5p. 57^: gum Kleibern liebet es 
bie fc^marfee Jarbe, f ül^ret einen a parte Crac^t, als einen fel|r »eiten 
unb ausgefperrten Unterrocf, ein furfees 0beru)ammji mit (f lügein, 
einen Kragen unb fleines ^ütlein. 

^) ^hmba^. \Z6: Das (frauen3immer liebet feine Hötlje im (5e» 
Pc^te, fonbem Ijalten blaß'feyn für eine Sc^önl^eit. 



Digitized byVjOOQlC 



vin Porrebe, 

6o<^ fonbcr Perle^ung 6cr €rbarfett'. J)te Iticberldnöcrin 
% fparfam, fleifig, ^aufljältig, Ijält piel auf Hettiöfeit 
unö Heinltc^fctt im ^aufe, perbirbt feine Compagnie (6* i}. 
ift feine Spieloerberberin) unö ift fe^r complaisant'. X?ort 
6er (£nglän6erin erfaljren u>ir, baf fte Hn Conversatioit 
ni(^t fpröbe, maffen ein ^rember felbiges gar leicht fpredjea 
f ann; n^ac^et auc^ ein Pfeiffgen Cobac mit ^)\ Die beutfc^en 
grauen, beren Sd^önljeit unfer itutor nic^t gar 5U Ifodf 
preift Cfo finöet man Ijier unb bar piel fc^öne ©eftdjter') 
'lieben neue 2Ttoben fe^r gerne, finb politif(^ unb 5U allen 
Singen gefdjirft, curieux, f önnen i^re £iebe fe^r perbergen^ 
mögen auc^ gerne Si^meid^eleyen pertragen, feynb begierig 
auf bie Galanterie, laffen jtc^ 5ur Haushaltung woijl an* 
füljren u* f. u>/ 'J)as Ungarifdje ^rauenjimmer ift artig 
pon (ßeft(^te, lebet fe^r eingesogen unb ift fe^r fc^am» 
Ijafftig'. (£r (^arafteriftert bann bie polin, Huffin, Cur- 
fin, bie Sc^u>ei5erin ('arbeitfam, offenherzig boc^ mandj* 
mal ein tpenig simper), bie 3talienerin unb tpeif , baf 
in 2tmerifa 'bas ^rauensimmer fel)r tpilb ift, rauc^ 
unb abgöttif(^; es ge^et nacfenb unb ijat nur um ben 
Sc^os leichte Baumwollene J)ecfe eine ober auc^ bunte 
^ebern\ 

€r erflärt feinen £eferinnen, meieren Hang eine 
Kaiferin, eine Königin, eine 3nf antin, (Princefin, Cron* 
Princefin) eine Kurfürftin unb ^ürftin einnehmen, be» 
fpric^t bie Stellung ber 2Ttarggrafin(l) unb ©räfin, be* 
merft, ba^ bie (ßemaljlin ober Coc^ter eines ^reiljerrn Ba- 
roneffe ft^ nennen laffen, ba^ bambzn für bie ^rau auc^ 



Bercfenmever bemerft 5. \66: lln bem (Englifd^en (frauen» 
3tmmer tabelt man 3iDeene (fetaler, toelc^e iDtber btn IDof^lftanb 
lauffen: \, Pag fle mit IHannS'perfonen, bie jte fafl nid?t einmal 
fennen, (parieren faFjren unb lDein»^äufer befud?en; 2. Dag fle tto« 
bacf fd?maud?en. 



Digitized byVjOOQlC 



Dorrebe. IX 

6er Citel ^rey-^rau gebräuc^Iidj fei Die (£6elfrau voxxb 
auf i^ren ©ütern gnäöige ßvan angerebet ^räulein ift 
bie unpereljelidjte Coc^ter eines €öelmannes ^). Sann ge« 
öenft er ber ©efd^Ied^tersO^ingfern ober '-^tamn. *^eiffen 
in Sc^ioaben audj anberen ®rten bas ^rauensimmer, fo 
aus abelic^em ^aufe ift unb fidj pon bem ^rauensimmer 
bürgerlichen Stanbes diftinguiref. O^frau Ijeiffet in ^am» 
bürg fo piel als eine ^rau Pon Condition unb Staube, fo 
fxdf von bencn gemeinen biftinguiret\ 

Dann fd^ilbert er bie Stellung einer '(Dber=^offmei» 
fterin, Ijeiffet bie erfte (£Ijren=Dame ober Damed'honeur(!)'^ 
bie ber (£l?renbamen, ber Cammer=Jrau (eine porneljme 
^of=Dame) ber Cammer=;f räulein, 3ungfern ober 21Täb(^en, 
bie teils abiigen, teils bürgerlidjen ^erfommens finb* 

Va bas Bndf u^oljl in erfter £inie für ftäbtifdje £efe* 
rinnen beftimmt ift, giebt er and} eine Überfielt über bas 
länblidje (Sefinbe upeiblid^en (Sefdjledjtes, Pon ber ^of= 
meifterin ober 2Tteierin bis ju ber ®rof = ober Pieljmagb, 
ber Meinen IHagb, ber ©rafemagb, bem (ßänfemäbdjen. 

(Eine befonbere 2TtüIje Ijat fidj ber Pcrf affer gegeben. 



2lber bie bürgerlid^en XHäbd^cn tDoüen ntd^t mef^r Jungfer 
I^etgen unb fud^en bcn Hang eines ^fräuleins 3U ern?erben. 3^ ^^^ 
Quafi vero fagt eine 5. 23: *Z^ liahe bie Z^^'i^^^ abgelegt unb bin 
3um (fräulein n?orben. XHan fan anjefeo leidet ^fräulein n?erben'. 

2lud? bie grauen oerfd^affen ftd? bcn 2lbel: War il^r aud? ber 
Sian'b 3U fd?led^t', er3ätjlt 2Ibraf^am aS. (£Iara, im 3ubas ber (Er^» 
5d?elm (5al3b. 1(692—111, \^), 'mußte fld? alfo bcn 'UM fauffen unb 
t|ief[e nid^t mel^r Anna pu3erin, fonbem Annieta Pontiana von Sd^nei^e» 
nau'. Vox biefem liahcn bie (f ürften it^re Cöd^ter nur Jungfrauen be« 
namfet. 2lniefeo n?in fd^on eines xnarcffd^reyers Cod^ter ein (fräule 
feyn, ja man foU fd^on ein rufftge Ke^en^Bratterin Madam Urfd^el 
nennen'. (21 br. a 5. (£Iara, Wolil gefüllter IDein^Keller ^^^3). — 
Dgl. <£l^rift. XDeife, bie brey f^aupt^Derberber in (Eeutfd^lanb (\68o) 
58: Wo nod? etliche Jal^r in bas £anb fommen, fo merben alle IHägbe 
3U Jungfern unb muffen bie (frauen felbp bie IPinbeln u)afd?en. 



Digitized byVjOOQlC 



X Porrebe. 

hk berüljmteften grauen bes ititertums rote öer neueren 
^ett auf5U5äIjIen* €r beridjtet bas IDiffenstDerte t>on einer 
Cljais, £at5 ober pijryne oljne jebe Umfdjreibung, fpridjt 
aud) über ben Sebensberuf btefer unb äljnlicljer 2Ttäbs 
dfen unb fnüpft baran 2tusetnanberfe^ungen, bie iDtr Ijeut 
in einem für Damen beftimmten £e|ifon faum fuc^en 
tDürben ^). Pon ben nodj lebenben Pertreterinnen jenes 
^adjes ermähnt er nur bie *MadameFourbicheffe, ein 
toeltberuffenes unb iljrer bef annten £ebens»2trt roegen feljr 
fameufes IDeibes=BiIb in 2tmfterbam; fte foll in i^rer 
3ugenb portrefflidj fdjön gemefen fein unb ftdj burdj iljre 
Galanterie unb Siebe *t>iel (Selb ermorben fjaben. €s roirb 
fo leidjt fein Paffagier burcft 2tmfterbam geljen, toelc^er 
nxdjt biefes tDeItbefd)rief?ene, nunmeljr aber fc^on alte H)eib 
fid) 5UPorI?er meifen lieffe* Sie rüljmt ftdj vov allen an» 
iem IDeibes=BiIbern eine tüunberroürbige &ab^, fo i^r 
bu all5U gütige Hatur mitgetljeilet Ijätte, 5U beft^en, foll 
<xuctj ein Stamm=Suc^ bey ftc^ permaljren, in melc^es piel 
^roffe Printe unb ^erren iljren Hal^men ef^emaljts einher* 
leibet Ijätten'. (Eine grof e ^aifl t>on Did?terinnen unb Sdjrift« 
ftellerinnen roerben bann namljaft gemacht 2), audj einiger 
Tfünftterinnen roie ber ZTfargaretlje pan ^yd, ber ZTfaria 
Sibyüa 2Tterian (^677—^7^7), pereljetidjten; nidjt gebornen 
^raff, ber Sofatba (Carriera, ^675^^757), ber 2tnna 
ItTaria Brenbelin aus 5traf bürg unb ber (£lifabet^ Sopljie 



\) €r l^anbclt u. a. 00m 2lbtretben, pom IDcgfe^en ber Kinber, 
von ber Zlpffel* Kammer, bem £eip3tger (Scfängntg für lüberlic^e 
XDeiber, vom Zluspfctfen bcrfelben burd? bie (ßaffenjungen, 00m 2lus* 
Raufen ber Peripiefenen burd? ben 5c^arfric^ter, oom Karren3tel^en, 
bem Strafenfegen ber Pimen 00m Säcfen unb €rtränfen ber Kinbes* 
mörberinnen. — Pgl. aud? ben Urtifel Maitreffe unb Concubine. 

2) 2lud? bie Aloifia Sigaea wxxb angefül^rt unb bie unter il|rem 
Itamen verbreitete, von Hie. (£t^orier oerf agte Satira fotadica he* 
fproc^en. (Er exw&fyit, ba% Pofjtus, von anbxen XHeurfius, ober ber 
^oüänber 3ol?- VOe^ene für bie Perfaffer gel|alten roerben. 



Digitized byVjOOQlC 



Porrebe. XI 

C^eron, v^uijdxdfkn la £}ay, öie er unter öiefeni Itamen 
nodf einmal anfüljrt, (\6^S—\7\\), öer Sufanna ZUayrtn 
aus itugsburs; ber Sofonisbe 2tnöutfctoIa {\550—\626) ge» 
badjt ferner ermäfjnt er, meift auf Sanbrarts 2tfabemte 
fxdi ftü^enb, bte 2tnna ZlTaria 2tr6tona aus ZTIeffina (f 5U 
Zleapel 6. 29. Dec. \700), bte 2trtemtfta ©entilesca aus 
Heapel, bte ZTIagbalena ©f^irinsana, eine Schülerin t>on 
Van Vyd, bie piautilla, eine malenbe llbtifftn 5U ^Ioren5, 
iie 2Ttaria Sobufta (^530—90), Codjter bes Cintoretto. 
Pon nieberlänbifdjen 2TtaIerinnen säfjlt er auf, 5um Ceti 
nadj ©uicdarbinis 2tngaben, Clara Steifers aus ©ent, 
2tnna Smitters aus ©ent, 2Ttaria Beffemers 5U ITtecIjeln, 
bie ©ema^lin bes 2TtaIers Pieter Couc! von 2tIoft, Sepinia 
pon Brucf, 2tnna von Brücfel, 2tnna Segljerin (Segljers) 
t>on 2tnttDerpen. Die beutfc^en Künftlerinnen Hofina Sc^inb^« 
lerin, geh Kärnerin, 5U Seipsig, bie als Steingrapeurin unb 
JPac^sbofftererin fidj ausseidjnete, bie ^rau bes £eip5iger 
Sürgermeifters ©ottfrieb ©räfe, Dorotljea ZHagbalena 
(ßräpin, geb. Bruunerin, eine tüdjtige Olluminiftin, bie 
IHargaretlja XDenbelmut^in 'eines ITtaljIer Codjter 5U Pe= 
gau in 2Tteiffen'; bie als Porträtmalerin ftdj Ijerportljat, 
iperben gleidjfalls namljaft gemacht 

init Porliebe füfjrt unfer 2tutor bann Scfjmärme^ 
rinnen unb Ke^erinnen an 5. B. bie 2tntoinette Bourignon 
{^6^6— 80), bie 3^^^^^ ZTfarie Boupier be la 2Ttotte'©UYon 
(\6^8— \7\7). Jtber auc^ bie berüfjmten ^eyen iiat er 
nidjt pergeffen, tpie er in bem 2trtifel ^eye nic^t ben leife» 
ften gmeifel an ben Untljaten berfelben auf ert, ja bie 
^eyenmarter mit aller 2tusfül?rlid?!eit fdjilbert. (£r teilt 
uns bei ber ©elegenljeit mit, baf nac^ altem 2tberglauben 
feine ^eye in ein ^aus fommen fönne, toenn ein Befen 
quer über bie Sc^tpelle gelegt fei. 2tuc^ am IDalpurgis- 
abenb fann man bas ^aus por Qeyen fiebern, tt>enn man 
^rei Kreuse an bie C^üren malt. 



Digitized byVjOOQlC 



XII Porrebc. 

^ür bte Scferinnen ftnb fpc5tell beftimmt einige 2trtifel 
über ^rauenfranfljeiten, tt>ie 6ie Bkxdie^^avbSndit u» f* w 
bas IDüten ber ITtutter and} 2Ttann=CoIKjeit unö Kutten« 
ColIIjeit, 'Irtan nennet öergleidjen Patientinnen auc^ 
Sctjotenttjöridjt ^)\ 

2tusfüljrlici?e Belefjrungen merben über 6ie für grauen 
tpidjtigen Sedjtsfragen gegeben, ber Vellejanifche Satljs» 
Sc^Iuf (öas Senatusconfultum Velleianum) erflärt, rDeit« 
läufig auseinanbergefe^t, was 5ur (ßerabe geljört^). 

Hebenljer laufen Semerfungen über bas ^ausu^efen 
unb über bie Cradjten, unb biefe 2tnbeutungen ftnb es, bie 
mir bie 2tnregung 5U porliegenber 2trbeit gegeben I^aben. 
Die fransöftfc^e ZHobe Ijat bie einfjeimifdjen beutfdjen Cradj» 
ten fc^on feljr surficfgebrängt ^), allein biefelben ftnb bodj 



Dgl. Ctebes^XHcland^oley ober £tcbcs«(fiebcr unb ben Zlrtifel 
'inänncrn'. 

2) §. B. unter ben 5d?IagiDörtern : Conf ertrcn, €t^cfttf tung, €t^e* 
fd^ctbung, €ntfül^ren, <ßegen*Dcrmäd?tnig, Xnu§*Ct^etI, Salifd^cs (Sefcft, 
Pormünberin. 

3) '^htaliam a 5. Clara, (^695), 3ubas bcr (Erfe.Sd^elm IV, 
372: inbcm fo gar bcr gertngfte (ßrinbfd^tppel unb fd?Ied?tcjie Kud?el« 
fc^Iamp in fran3Öftfd?er Modi baljer prangt. — Uti ante hac: \5: 
ipelfd^e Opera, u)elfd?c Modi, melfd^e Mores, u)clfd?e Sprac^, roelfd^e 
Kletbung traben Ceutfd^Ianb in gegenwärtigen Staub gcfe^ct. — Pgl. 
(Ll^rtftian IDeife, Die brey ^aupt-Dcrbcrbcr in (Ecutfd^Ianb (^68o) 
5. 8^: Pie franfeofcn l^aben fid? in ben Hul^m gcfefet, als wenn aüe 
3ierlid?c IHoben he^^ il^ncn 3U ^aufe u>ären. IPoIten fie nun lange bey 
einer ItTanier bleiben, fo lernten bie Ccutfd^en §cugmad?er unb Bor* 
tenujürcfcr alles nad^maditn. So mügen biefe wo^l 3U rücfe ftct^en, 
u)cil fie nidjt miffen, was bie neue fagon ift, Unb bet^alten bemnad^ 
bie (franftofen bas monopolium. Daburd^ finb nun bie £eute fo ocr« 
hUnbt, ba%, el|c fte einem armen KIöppcMHäbgen por eine Spifee 
einen Ct^alcr geben, fo gelten fte 3um franfeofen, ber feine Spiften 
eben wol^l von biefcm IHäbgen mad?en läft, unb geben 3ef^en (El^aler 
baüor. Denn bas iji nun fo hcfanbt als bie Sonne am lUittage 
ba% bie ifranfeofcn it^re Sad?en mef^rentf^eifs in (Eeutfd^Ianb he^teüen 
unb t^ernad? fd^meren, ba% it^nen bie klugen bluten möchten, es märe 



Digitized byVjOOQlC 



Porrebe. xin 

nidjt gans unö gar perfdjrDunben» 5o ftnö no<^ in fielen 
5täölen Deutfdjlanbs eigentümitctje Cradjten por^anben, 
bie t>on unferm Jtutor befc^rieben unb gcfdjtibert iDerben, 
(£r ertDäljnt mit Porliebe bie Cradjten feiner (ßeburtsftabt 
£eip5ig, fennt aber aixdf bie ber ßaüorentpeiber in ^alle 
unb ipeif einiges pon Hamburg mitsuteilem TXlxi ben 
Jtugsburger Kleibertrac^ten ift er befonbers genau be* 
fannt, audj bie pon Hürnberg, Ulm, Hegensburg, 5al5burg 
unb Strasburg füljrt er öfters an. 

gu bebauern ift es, ba^ grabe biefe 2tbfd?nitte nic^t 
burc^ 2tbbilbungen illuftriert finb. €r giebt 5ipar eine 
Siemlidje 2tn5aI?I pon *Drac^tenbiIbern' aus Jtugsburg, aus 
Ilürnberg u. f. tt>., allein biefe Silbdjen, bie einen babeiX'' 
tenben fünftlerifc^en U)ert nidjt beanfpruc^en fönnen, felj* 
len meift in ben Kupferftic^fammlungen unb fmb auc^ in 
ZTfufeen feiten ansutreffen* Sefonbers reidj ift bie Samm= 
lung bes ©ermanifdjen 2Ttufeums in Hürnberg, 5umal 
burdj bie in ^olge bes Permäc^tniffes pom ©rafen Stols 
berg erworbenen Koftümblätter. (Eine 7l\xsvoai)l pon biefen 
Silbern fann xd} Ijier, banf bem freunblic^en (Entgegen» 
fommen bes ^errn Perlegers, bieten; bie liebensipürbige 
Seil^ilfe bes 5tt>eiten Direftors ber 2tnftalt, Qerrn ^ans 
Söfdj, Ijat mir bie 2trbeit ber Peröffentlic^ung n>ef entließ 
erleichtert» ^ig. 5, 6, 27, 28 finb einer im Perlage ber 
Kunftljanblung pon Sanbrart erfc^ienenen ^olge entnom» 
men, ^ig» 2\, 23, 25, 29, einem Bilberu^erf über Hflrn= 
berg (\70\); bie Bilber ^ig. 7, 8, \2, \5, \^, 5\, 32 enb« 
lidf bieten Hadjbilbungen pon 5ticften bes Jtugsburger 
irteifters 3oI?ann (£faias Hilfon (\72\— 88). Diefe unb 
äl^nlid^e Silber, beren geu^if nodj eine anfe^nlic^e ZUenge 



mitten in paris getnacbt iporben. 2Id? ipie ciel Camtföler jtel^t tnan 
bey ben Ceutfd^en Sd^neibem liegen, bie l^emad? umb bas boppelte 
(ßelb oerfaufft iperben, ipeil jte ien Hamen liahen, als mäxen fxe in 
^rancfreic^ gemad^t. 



Digitized byVjOOQlC 



XIV Dorrebe. 

voxi)anbm ift, üerötenten üermelfältigt 5U iDeröen, unö es 
tft feljr 5U beöauern, 6af in (ßcorg i}xxti)S fulturgefctjtc^t* 
liefern Btlöerbuc^e btes rerfäumt voovben tft; mandje braudj* 
bare itbbilöung iDÜrbe man auc^ für btefe ^^xt rxoif in öen 
Stammbüchern aufpnöen f onnen ^). 

Dann aber roirö über bas ^ausleben 6er grauen fe^r 
piel mitgeteilt. Pon öer Perlobung an bis 5ur ^odjseit mit 
if^ren mannigfachen Sräud^en fann man siemlic^ genau 
bas treiben perfolgen, auc^ bie (Einrichtung einer bürger* 
lidjen IDoI^nung aus ben einseinen Semerfungen fid) vov^ 
ftellen unb bie Sefdjäftigungen, gerftreuungen unb Per« 
gnüglictjfeiten woljl fennen lernen* Die ©eburt eines Kin» 
bes, beffen Caufe, Pflege unb (Ersieljung mirb mieber aufs 
einge^enbfte gefdjilbert, wu aixdi bie ^eier von Segräbniffen 
mit ben rerfctjiebenen ©ebrauctjen, ben mannigf adjen grauen* 
fleibern genau befc^rieben tt>irb* Daneben wirb noc^ 
mandjer Jtberglauben, ber in jener 3^i* ^^^ 5^^ ^^ü 
noc^ Ijeut im Sc^u?ange ift, eru)äljnt; ber Perfaffer ift 
5tpar ein aufgeflärter ZITann, ber folc^e ZlTeinungen t>on 
alten IDeibern nictjt teilt, ber fte aber boc^ ber (Ermäljnung 
für iDert eradjtet 

So erljalten wxv ein lebenspolles unb lebensmafjres Bilb 
jener ^ext, bie unferer grofen Periobe im porigen 3aljr* 
^unbert voranging, unb bie fennen 5U lernen uns faum 
beffere Hilfsmittel 5ur Perfügung fte^en bürften. Denn je^ 
benfalls erfaljren xoxx aus biefem Suc^e meljr als aus ben 
bürftigen Satiren seitgenöfftfc^er Dictjter unb 2TtoraIiften ^), 



X) Pagegen iiahen bie Kupfertafeln 3U ber 5d?rift *Der Salftbur* 
gifd^en Emigranten (f reuben«mutl^ige unb {jöd^ji^gefegnete tPanberfd^afft 
in bie Königlid? preuffifd?e iaribe ic. (Hürnberg \732) feinerlei Beben« 
tung, jtnb ffau unb manieriert ge3eid?net. 

2) Xlad^ £J. diay^, Bibl. (ßermanorum €rotica (leipj. ^885) pelle 
id? l^ier 3ufammen, was in unfre geit gel^ört. (Einige Schriften liahe 
%di aud? in ber Parjießung felbft erroäl^nt. 



Digitized byVjOOQlC 



Porrebe. XT 

als aus öen Kletöerorönunsen unö £uyusman6aten ^), bie 
Ijier unb ba nodi erf^alten ftnb« 

So ipett es tljunltc^ max, f^aben foiDofjI ber 2tutor be& 
^rauen5tmmer-£eytcons als bie anberen benu^ten Schrift 
fteller felbft bas IDort erljalteit 3l?re Sprache tft leicht 
Derftänblidjr nur u)äre barauf ^insumeifen, ba^ bamafe 
bas IDort 'fdjledjt' bie Sebeutung von 'fdjlidjf Ijat unb 
ba^ IDorte u)ie 5. 3. 2Ttäbgen :c. Ijeute 2Ttäbc^en gefdjrie^ 
ben ujerben mürben. Die 3nterpunftion baqeqen mürbe, 
fobalb bie Beibeljaltung ber alten bas Perftänbnis erf c^rperte,- 
ber Ijeutigen angepaf t. 



(Emji (ßottlieb; Per geboppelte Blasbalg ber Üppigen VOo\in% 
Hemlid? bie €rf^öt^ete (fontange unb bie 3Ioffe Brnji ic. Tlnno ^689. 

Per Ceutfd?*Jran^öfifd?e IHoben'CSeiji. — (Seyersbergf ^689. 

2llamobo picfelt^ertng, ber bentfc^e KIeiber'2lffe. — leip3. \685. 

Heu angefommene' Staffete an bas gaüante unb gefd?minc!te 
f rauen3immer ober ä la mobe 5d?u)epern, »ie fold^e burc^ felbige IHobe, 
fontangen, ^flügell^auben ober Cornetten (nid^t ^u lefen: lometten) 
befommen. 

Pes l^eutigen (frauen3immers 5turm«^aub — ^690. 

Pie neuere a ia mobifd^e Ceuffeley. — £eip3. \708. 

3* 3- ^- (ifj^i- 3wl» Hottmann), ber u)ot^Iüertl^eibigte jieiffe unb 
u)eite lDeiber*Hoc!. — ^frauenftabt ^7^5. 

€ines JJod? €beln ... ber Stabt Hürnberg oemeuerte Kleiber» 
(Drbnung unb Perbotl^ ber JJoffartl^, Hürnb. \693. 

1. 33artfc^, Säc^fifd^e Kleiberorbnungen aus ber geit con \^50 — 
t750, I, II, (progr. b. !. Healfc^ule). 2lnnaberg \882, \883. 

präg, im 3uli ^890. Jl. §. 



Digitized byVjOOQlC 



Digitized byCjOOQlC 



Cinleitung. 

(£5 ifat ftdj in ben legten fünfunbsroansig 3aljren eine 
mertrpürbige Ummanölung in 6en Kunftanfc^auungen öer 
(ßebilbeten unö por allem öerjenigen poUsogen, 6ie fic^ mit 
6er (ßefd^idjte 6er biI6en6en Kunft ausfdjlief lidj 5U befdjä^ 
ligen pflegen: 6ie einf eilige 3etpun6erung für 6as 2TtttteI» 
alter un6 befon6er5 für 6a5 6eutfdje 2TfitteIaIter un6 feine 
Kunftleiftungen, fo tpie 6ie ungerechtfertigte (5eringfcljä^ung 
un6 inif adjtung, mit 6er man 6en IDerf en 6er Senaiffance, 
un6 Hofofofunft gegenüber ju treten pflegte, iiabm einer 
gerechteren un6 miffenfc^aftlic^eren Betrachtung U)eic^en 
muffen, tüie man nicf)t mefjr ein je6e5 Kunftmerf preift, 
einsig u^eil es aus 6em ITtittelalter fjerrüljrt, fo roeif man 
and} an 6en Bau6enfmälern 6er früher fo arg gefctjmaljten 
Sdjule 6es Bernini, 6es Borromini 6as (ßrof artige un6 
oft u)irflid) ®eniale woi}l 5U empfin6en, un6 es fctjeint, 
6af nietet in 5U langer ^zxt unfere Jtrdjiteftur wu unfer 
Kunftl}an6tt)erf fidj 6ie Kunft 6es Baro(J= un6 Sofofoftiles 
5um 2Ttufter ermä^Ien wirb, wk fte 6ies fc^on in 6en legten 
fünfse^n bis smansig 3aljren mit 6er Hac^biI6ung 6er 
fogenannten Senaiffance perfuc^t ijat ^offen mir, 6af 6ie 
€r5eugniffe 6es neuen €yperimentes min6er gefdjmadlos 
ausfallen! 

€s fommt nun 6arauf an, um 6ie Kunftmerfe 6es 
fecfjsseljnten bis ac^tseljnten 3cxl?rljun6erts rec^t 5U perfteben, 
6ie Cebensart 6er ®efellfc^aft, in 6er un6 für 6ie jene 

Sd^uIÖ, itUtagsIeben. / ]^ 



Digitized byVjOOQlC 



2 Einleitung. 

Kunftfcf^öpfungen cntftanöen, fennen 5U lernen, fte fo 5U 
fd)iI6ern, tDte bies für einige 3aljrljunberte öes ZHittelalters 
langft gefd^eljen tft. 

Dies C^ema tft fc^ön von ß, K. Stebermann, Vent^di- 
laxxb im ad^tseljnten 3al7t^uniert (Cetpstg 185^—80), unb 
ron £}. ^ettner in feiner Citteraturgefdjic^te 6es adjtsel^nten 
3aljr^un6ert5 (Braunfdjrpeig \ 856— 70) beljanöelt iporben, 
unb fpeciell Ifat £), Sdjeube iljm eine gröf ere Jtrbeit „bie 
grauen bes ac^tseljnten O^^^^^nberts" (Berlin. \S76) ge» 
ipibmet; jebod? alle biefe JPerfe gelten auf eine Setait 
f d^ilberung nic^t ein unb ftreben pielmeljr banadj, bas geiftige 
Ceben unb IDefen jenes intereffanten unb bodi uns fc^on 
fo fremben 3af?rl}unberts bes grauen! ultus unb ber ^rauen= 
Ijerrfd^aft barsuftellen. Da if^nen bies ber ^auptfac^e nadj 
getDif PoUfommen gelungen ift, fo erfd?eint es überfiüffig, 
nod) einmal auf biefe fragen surüdsufommen, bagegen 
n>irb eine möglidjft betaillierte Sdjilberung bes Zllltagslebens 
einer Dame jener ^eit u)0ljl nidjt unmillfommen fein, wävc 
es and) nur, um bie pon jenen Zlteiftem gesogenen Kon- 
turen mit ettt>as lebenbigeren färben aussufüllen. 



Digitized byVjOOQlC 



\. ICfefiE unti a^Etlöfinf^. 

2tUe 3ii^öf^^ii^"/ ^^^ tDcnigc ausgenommen, tPoUen 
xxad) Tlbvaifams a 5. Clara Seljauptung Ijetraten. O^ 
muf btefes 3^^^ "o<^ ^^^^^ 2Ttann traben, fagt manche, es 
gelje U)ie es tDolIe: es fc^mccft mir fein SüppI, tDan ic^ nit 
l}ab ben SippI; öer Paul fommt mir allemeil ins Ifiaul; 
in ben ^ran^ t>erfd)au idj midj gan^; adjl 6ag idj bod) wexb 
beglücft mit öem lieben Senebictl öem 2Tteifter Bertljolb 
bin ic^ pon fersen fjolb, unö gib bem ^errn ZHatl^ies alle 
Cag ein bona bies: 

2ld? ein IHann! ein IHannl ein IHannl 
^at er gleid? fein guten (f e^en an' 0- 

2tbral)am dtiert bann nodj ((Seitab bid? tpoljl \^ unb 
\72) bas Sprüdjlein: 

'(ßeipig bie ^nngfern fommen mir 
Xlidfi anberft als bie Kletten für: 
Sie mad^en fic^ geroaltig groß 
Unb u)olIen von bem Storf nid^t log, 
Pod? riil^rt man fie ein roenig an, 
So tjängen fie fic^ felbften an.' 

Desljalb fudjen fte nun aud) burdj allerlei ©rafel ju 
erfahren, tt>etc^ ein ©emaf^l iljnen pom Sdjicffal beftimmt 
fei. Dies Sefragen ber gufunft ^eift ^SeffeT, ein VOoü, 
bas audj rücfu^ärts getefen gleich f lingt. *3^/ i^\ f^Ö* ^^U^ 
2tutor an einer anbern Stelle '^), leffeln t^un bie IDeibsbilber 



2lbral^amifd?e lauber*£]ütt, (tPien u. Hürnberg \738) II, \50, 
2) <£.hent>al I, 56. 



Digitized byVjOOQlC 



4 h liebesorafel. 

gern, fonberbaljr bie junge Dirn aus Vottoxi^ 5u miffen, was 
fte bodj vox einen VHann überfommen loeröen, unb 5tt>ar 
meiftens 5ur ^eiligen VOeynad)tS''^eit Soldjm ^wed 5U 
crijalten perfügen fte ftc^ gefdjminb 5U einer Propljelin, 5U 
einer alten öueften ^), bie foll iljnen 2tugenblic!s fagen, ob 
ftebiefe53^f?t:noc^Ijeurat^enrDerben? mie ber2Ttamt Ijeifen 
wxtb? (ßörg ober ^anns? X)eitl ober ^ran^? Soren^ ober 
Pincen^? £ibori ober (ßregori? 2tnbrä ober Bartimä? 
8Iaf ober Hiflas? :c ob er u^erbe fein frump ober plump? 
milb ober milb? ein Cölpel ober £auer? ein ^err ober ein 
Bauer? Don 2tbel ober pon ber Habel? {alt ober marm, 
reic^ ober arm? aus ipas por einem ianbz er gebürtig 
unb ^erfomme? ob er (eye pon IDein-^aus^) ober pon 
lDaffer=Burg?^) pon Sdirpeinfurtlj ^) ober ©yenfurt?^) pon 
(ßrein^) ober pon^il^ljoffen?') Pon Pfenning ^) ober ZTfe^r- 
5ufcljlag?^) :c ipas? unb tt>ie er gefittet? xvk alt er feye? 
pon tt>as por paaren unb 3aljren, um biefes alles fragen 
bie mutljmillige Dirn iljre alten Propheten 'IDeiber unb 
IDa^rfagerinnen aus, rperben aber öffters fdjänblic^ belogen 
unb betrogen wk bie €pa Pon bem CeuffeF. 

®b fie einen ZUann bef ommen unb mie berf elbe ausfeilen 
u?erbe, bas 5U erfaf^ren lag ben Znäbdjen alfo fdjon bamals 
feljr am fersen. Die ZTtägbe unb bas meiblidje (ßefmbe 
f pr ac^en in ber 2tnbreasnac^t bas 2tnbreasgebetlein,'per= 
möge beffen fie .♦♦ um einen ZHann eyfrig unb inftanbig bit* 
ten ^ ^), audj tt>enn fie fidj gan^ nacf enb babey aussieljen, in benen 
abergldubifc^en (ßebanf en fteljen, ob müf te iljnen bes Had^ts 



\) So umfd^rctbt 2lbral^am immer bas anftögige Woxt 

2) Votovi von VOien. — 3) in ©berbayern. — ^) in Unterfranfen. 

5) in Unterfranfen. — 6) in ©berö^crreic^. 

7) Dtlsf^ofcn; an ber Donau in Hieberbayem. 

8) pen3ing bei lüicn. — 9) inür33ufd?Iag in Steiermarf. 
10) Dgl. Z^k' <J^f!rift. ITTännlingcn, Zllbertätcn \96. 



Digitized byVjOOQlC 



\. liebesorafel. 5 

xifv Siebfter crfc^einen' ^). O" ^^^ Cljriftnactjt aber stpifdjen 
\ \ nrxb \2 tarn man ans öen in 6en Küd^enöfen einge^ 
mauerten Blafen Ijören, toelc^es ^anömerf ober (ße= 
roerbe ber ^ufünftige lidbe, ebenfo wk fxd} beim BIei= 
ober ^i^ngiefen, bas 5ur felben Stunbe vorgenommen 
ipirb, aus ben erijaltenen ^iguren Üfjnlicbes erraten laff. 
Basfelbe erreidjt bas ITtäbdEjen, toenn es *ein ro^es ^y in 
ein ©las Brunnenroaffer fc^Iäget unbaus ber barinnen 
ftd? auffsieljenben ^igur iljres Eünfftigen ZTfannes €^ren« 
Stanb, Kunft ober ^anbmerf fi^ voriger fagen w\ü\ Sie 
fann auc^ 'einen Sunb €rbfci?Iüff el an bie ^aust^ür 
iDerfen, um 5U Ijören auf welche €cfe ber ^unb 5U bellt, 
als mol^in fie 5U ^eyrat^en permeynen.' Klopft bas JTIabci^en 
5U biefer geit an bas ^ü^ner^aus 'gadert ber ^a^n, fo 
friegt fie einen ZTTann, gacf ert bie ^enne, fo friegt fie f einen\ 
(£in äljntictjes ©rafel ift es, wenn es *ben einen Sdjudj 
ober Pantoffel mit bem €nbe über ben Kopff U)irft, um 
5U feljen, ob er an bie StubenCIjüre flieget, ujoraus fte 
ftdj pl^ropl^eceyen iDollen, ob fte nodj felbiges 3^^^ ^^^ ^^^ 
^aufe geljoljlet merben'^). €in anbrer Brauch ift, ba^ fte 
'ftillfd)tt>eigenb aus einem Stof ^ol^^interiDdrts ein5d?eib 
heraus sieljet unb felbiges ^ernad? befief^et, ob es gerabe 
ober frumm ift, iDoraus fte p^ropf^eceyen ipollen, ob iljr 
fünfftiger irtann, 5U bem fie bas Fat um verfetten, gerabe 



\) 2ld?t Cage oor U)eil^nad?ten I|at bei Hac^t in Bayern eine 
IHagb *gelc§lct' unter teuflifd^en (Leremonten in ben Spiegel gefd^aut 
unb il^ren gufünftigen gefe^en. 2lbr. a 5. Clara, 3iibas ber <Erfe*5cf?eIm 
n, 282. — 21m '^henh bes ^. Ct^omas I|at im 2IIgäu eine IHagb *fid? 
ganfe allein in il^re Kammer ocrfperrt, biefelbige ^an^ ol^ne Kleybung 
boc^ 5uruc!u>erts ausgeferrt' unb gleid^falls ben einjHgen (ßatten er» 
blirft. 3tt (DberS^erreid? I|at ein HTäbl mit Wad^s ften^weis über 
ben Kalenber getropft unb ben Pornamen bes il|r beftimmten IHannes 
erfaljren, aud? bas (ßefid^t besfelben im U)affer*5c^aff erfannt. {(£ben* 
baf. II, 283; pgl. m, 7\,) 

2) Pgl. 3ol^. (Lljrift. lUännlingen, ^Ilbertäten ^96. 



Digitized byVjOOQlC 



6 ^ Ctebcsorafel. 

ober bucMic^t unö Ijöcfridjt geiDadjfcn (ey'^). IDtll eine 
3ungfer mtffen, was für ^aare tf?r gutünftiger Ijabeu 
iDeröe, fo muf fie, immer 5U ber bcftimmten Stunbe, 'rü(f= 
lings 5U 6er 5tubentl)ür Ijinaus greiffen'unö iljn erf^afc^en^)* 
Seilte man in 6er 5tun6e ein ^äufdjen, ettoa einen ^inger= 
l)ut DoII 5al5 auf 6en ©f(^, fo fann man, je nadjbem 6er 
Salsljaufen umgefallen 06er unperle^t ift, am foIgen6en 
ZlTorgen fe^en, ob man in 6em ^aifxe fterben wixb^), un6 
tt)enn man ein (ßefäf mit U)affer füllt un6 am ITtorgen 
bemerft, 6af es mefjr 06er weniger geu)or6en, barf man 
Dorausfagen, 6af man im nad^ften 3al?re reid^er 06er ärmer 
U)er6en u?ir6. So t>erfuct?te man einen Sli(f in 6ie ^ufunft 
5U tljun. Das 2nä6c^en, 6as ein rierblättriges Kleeblatt am 
U)ege gefun6en I?atte, 6urfte boffen, and) bei biefer (ßelegen- 
I^eit pom (ßlücfe begünftigt ju fein. €inen äljnlic^en 2tber- 
glauben befpridjt ^oij. Cljrift ZHännlingen in feinen benf= 
u)ürbigen Curiofttäten berer fo woifl 3nn= als 2tustänbifc^er 
Jtbergläubifdjen 2tlbertäten (^ranff. u. Seipsig \7\5) ^99: 
*U)enn man in ber (£I}rift=HacIjt ben ©fd? becft, Brobt auf- 
trägt, auf jebe (£cfe einen STeller legt unb burdj ein fonberlic^ 
^ebd ben Ciebften invitiret, ba^ er ein 2Tteffer n>olle bringen* 
— (200 IPenn man einen Sdjrperbt^Dreyer ober f geller 
auff bie groffe geene binbe, fxd) auff ben Kirdj^IDeg fe^e unb 
unter ben £euten, fo in bie ^rü^^ZHetten ge^en, umfel^e, 
foll man feinen Bul^len erblirfen* IDenn man ben ^aun 
fdjüttele, fönne man baraus miffen, wo ber Siebfte u^erbe 
Ijerfommen, nemlic^ pon ber Seite, u>of?er bie ^unbe bellen. .♦ 
IDie nun bas Cifc^=3Iud} mit ben Brofamen, am Cfjrift* 
2tbenb bey bie IDur^eln ber Bäume gefc^üttet, bie Krafft 
foll Ijaben, fte tragenb 5U madjen, fo foll man audj in ber 



\) Pgl. Zllbertätcn 97. 

2) V^^' 3ol^. (llixx% Vft&nnlin^en, 2IIbertäten \97. 

3) 1^91. Z^k* <^k^^% IHännlingen, Pubertäten \^6. 



Digitized byVjOOQlC 



\. (ßefeüfd^aftsfpicle. 7 

Xiadit, ipenn man in einen Brunn ober pieffenö XDaffer 
fielet, feinen Ciebften erblicfen/ 

*Charmiren ift eine ^eimlidje (Entöecfung ber £iebe, 
wenn ein ^rauensimmer einer Utanns^Perfon öurd? aller» 
Ijanö liebreidje Blicfe unb verliebte ZTfinen 5U perfte^en 
giebet, öaf fie iljm nic^t ungeneiget fey. — £ie bau geht, 
menn bas ^rauensimmer einer 2TtannssPerfon, fo fte 5U 
iljren Amanten erfiefet, allerijanb perliebte Blidgen unö 
Charmes merfen läf t\ (ßelegenljeit ein Siebesperl^dltnis 
ansufnüpfen, 5U löffeln 0, tt>ie 6er fdjon von Sebaftian 
Brant unb Cl^omas 2Tturner gebraud^te 2tus6ruc! lautet, 
boten bie bamals nod} eifrig gep^egten (ßefellfc^aftsfpiele. 
(Eins öerfelben ift *BIättgen 6er £iebe/ Oft ^i" ^^^^ 
^rauensimmer gebräudjlic^es un6 befanntes Spiel, permöge 
6effen man eine gan^e Ceutfdje Karte auff 6en Cifdj in 
einem Creyf ^erum blättert un6 6a5 um 6en üfdj ft^en6e 
ZlTannes» un6 ^rauen^PoIcf ein Blatt nadj 6em an6ern auf» 
^eben läft: toer €ictjeln 06er €c!ern bringt, richtet feine 
beY6en Xladibatn 5ur rechten un6 linf en ^an6 aus; Sdjellen» 
Blatt tl^eilet fleine JTTauIfdjellen aus; ©rün lobet 6ie Xladi- 
havn beY6erfeits; Sotl? aber 06er ^eri^en tljeilet auf beY6en 
Seiten ein Küfgen aus/ Dann mar beliebt 6as BIin6e= 
fuIjfpieL '3^ Creyf fpielen ift eine 6am ^rauensimmer 
befanbte un6 gebräuchliche 2lrt 5U fpielen, allmo fic^ 6as 
^rauensimmer, mit 06er oljne ZRanns-PoIf pergefellfc^afftet, 
in einem grof en run6en CreyH an 6ie ^än6e fdjlief en, 
6arbeY gemiffe £ie6er 5U fmgen pfleget, eine Perfon in 6ie 
ZlTitten 6es Creyfes ftellet, un6 iljr aller^an6 barinnen, 
permöge foldjes (ßefangs, bey 6enen um fie fjerum tan^en6en 
Perfonen 5U perric^ten aufferleget un6 anbefieljlet/ 3m 
^freien fpielte man ^e6 er ball; 6er Ball (Volante) wirb 



\) löffeln I^eiffet, nad? I^eutigcr 2lrt ju rcben, courtifiren; ha* 
Ijer faget man eine CöffeMnagb ober £öffel*5d?ipefter. 



Digitized byVjOOQlC 



8 l. (ßefeüfd^aftsfpiele. 

mit 6cm Raquet aufgefangen unö surucfgeiDorfen. 'Krug 
bringen ift ein bem ^rauenstmmer mo^Ibcfanntes Spiel 
unb €rgöi^lic^feit, 6a bas ^rauensimmer einer ZlTannes^ 
Perfon aus öer Compagnie 3 geu)iffe nad} iljrem ^abit 
befd^riebene, bod) unbetannte 3ungfern ober Dames por= 
ftellet unb iljm bey Überbringung felbiger befraget, voas 
er mit jebcr pon biefen i^m rere^rten 3 Dames 5U madjen 
gefonnen fey. tüann fidj nun bie ZUannes^Perjon erflärel 
unb einer jeben iljr Zimtgen unb Perric^tung 5uget^eilet 
n>erben iljm bie 3 ^rauensimmer mit Haljmen genennet' 
^eimlic^e , frage, *u)0 ft(^ eine vertraute Compagnie um 
einen Creyf ober um ben Cifd) ^erum sufammen fe^et; 
ber Hac^bar 5ur rechten ^anb fraget bie in ber ITtitten 
fti^enbe Perfon etwas Ijeimlid^es in bas (D^r, biefe Perfon 
fraget iljren Hac^ bam jur lincfen ^anb u)ieberum etu^as, 
unb faget Ijernac^mals, vomn bas 5piel Ijerum ift, i^res 
Hac^bars 5ur redjten ^anb gefcbeljene ^rage mit iljres 
Hadjbars 5ur linfen ^anb barauf gegebenen itntmort 
öffentlich Ijer, ba benn öffters eine fdjöne Connexion unb 
^olge heraus fömmt/ It^nlidj ift bas Spiel *Sdjenc!en 
ober im Spiel logiren ,.. ba neljmlidj unter einer in 
einem Creyi Ijerum fi^enben (ßefellfcljaft ber Hadjbar 
5ur rechten ^anb einem ^rauensimmer etmas ^eimlic^ in 
i^r (Dljr fdjencfet unb foldjes in ber ZTlitten ft^enbe grauen« 
5immer iljren TXadjbat 5ur Unten I^anb Ijeimlidj fraget, 
ujoljin er es logiren u>iU; vocnn nun bas Sdjencten in ber 
ganzen Compagnie Ijerum gegangen, fo erse^Iet iebmebe 
Perfon Sffentlidj, was if?r pon bem Xladibav 5ur rechten 
^anb gefd^encfet n>orben, unb melbet anbey, tt>o^in es Pon 
bem Xiadibav logiret morben, ba benn öffters gar eine artige 
unb fur^meilige Connexion Ijeraus fömmmf, *SdjuIjes 
fpielen' wirb fo gemadjt, ba^ ^[xdi neljmlidj eine gan^e 
iSefellfdjafft in einen Creyf ^erum auf bie (Erbe gan^ nalje 
unb bidjte sufammen fe^et, einen Ijolen Sdjos madjet, unb 



Digitized byVjOOQlC 



\. pfänberfpiele. g 

einen Sdju^, 6er pon einer um öen Creyl Ijerumge^enben 
Perfon gefudjet un6 ausgeftäubert roirö, einanber verborgen 
unter ben Beinen Qc\diwxnb 5ufte(fet, 6amit 6er 5u<^en6e 
felbigen nidjt ertpifd^ef. 'Sof e bredjen ♦ . . 6a 6ie um 6en 
Cifdj Ijerum ft^en6e (Compagnie von etlid^en Karten^Blättern 
eine run6e Hofe in einan6er ftedet, 6ie übrigen Blätter 6er 
Karte 6arüber ftreuet, un6 immer ein Blatt nadf 6en an6ern 
in 6er Keylje einsein 6apon wkbcv Ijinmeg nimmt, wen 6ie 
Sey^e trifft, 6a§ er in (Ermangelung an6erer fdjon aufgeljos 
bener Blätter 6ie Hofe anbred^en un6 ein Blatt 6araus sieljen 
muf , 6em u>ir6 ein Pfan6 einsulieffern anbefoljlen/ 2tlle Der= 
ftöf e bei 6iefen Spielen muf ten 6urdj Pfän6er gebügt werben 
nnb bas Ztuslöfen 6iefer Pfän6er gab 5U erneuter £uft Der= 
anlaffung. *5panifc^e (Creu^e bvüden ift eine 6em 
^rauensimmer im Spiel befannte 2trt un6 IDeife 5U füffen, 
wenn man nel^mlid? f eibiges über 6a5 Creu^ f üf t un6 i^nen 
einen Kuf auf 6ie5tirne, 2nun6 un6 beY6e Bacfen 6rü(Jef ^). 
(Eine an6re Strafe ift 'Siebse^n (Creu^er bvixden\ 
*wenn neljmlidj 6ie ItTanns^Perfon, 6er foldje Derrid^tung 
aufgetragen u>or6en, feine beY6en Qän6e mit 6en 6e5 
^rauensimmers iljren (Zteni^wei^e einfdjiief et, un6 iljr über 
foldjes formirtes (£reu^, fo se^en be6euten foll, noc^ 
7 Küfgen 6arüber giebet.' Brabanter (£IIe meffen 
nennt man 6as Spiel, wenn 6er ZUann *6a5 ^rauensimmer 
mit ausgefpannten un6 an einan6er gefdjloffen 2trmen 
mif t un6 in waijvenbev folc^er X?errid)tung iljm einen Kuf 
geftellet.' Lilius Chamedri füljrt in feinem O^^öf^^"' 
2t6pocatn>i6er 6ie fogenannte3ungfern»2lnatomie' 
S. U an, *6af einsmaljk eine betrübte 3ii"Sf^^ i^ i^^ 
gefommen un6 getlagt iiabe, 6af fie in einer ©efellf<^aft 
geu)efen, alltpo man um Pfän6er gefpielet, unb als fte 
eines 5U löfen, ftc^ Ijabe einen Kuf auf 6en inun6 un6 



Sd^elmuffstys... Hetfebefd?retbung...5d?cImerobe\ 696 5.37. 



Digitized byVjOOQlC 



lO \. Kartenfpicle. 

Bruft geben laffen, fey il)t öarauf fo I?ei§ toorbcn, öag 
fte ftd? faft nidjt getpuft üor Sdjmersen 5U Ijalten/ 

IDemger intereffteren uns bie Kartenfpiele '^alfd? in 
aHen^),l{auf=£abet,Mariage,offenI?er^ige5Piquet, 
podjen^ öasplanetenfpiel un6 6as wr allem öamals 
and} von Damen fetjr gern gefpielte L'Hombre, öeffen 
Couren unö Kunftausbrücf e ^j in unferm Budje au5fül?r= 
lidjerflärt werben^). 2tucfj fei nur ertt)ät?nt, 6af Dame un6 

5d?elmuffsfvs • • . Heifcbefd^reibung ... Sd^elmerobe \6^6 
5. 55 (falfd? unb aöes). 

2) Bete ober Respuefta fe^cn, Cascodille mad^cn .Cinq premier mad^etl, 
Cinquille, Codille geiPtnncn, Entro ober et (!) il permis? fagen, Gano 
rufen, Matador, Quatrille, Remis merben, Solo ober fans prendre. 

3) 3n bcm 2IrtifeI Karten crfat^ren iPtr, ba% £'Qombre, (£tn* 
qutlle, Quatrille unb bas pianetenfpiel mit franjoftfd^en Karten, bagegcn 
bie übrigen ^enannien Spiele, ju benen nod^ Hummel*piquet, 2Inbere 
(färbe, (Lontra, Sd^arroen^eln t^in3U3ufügen ijl, mit beutfd?er Karte 
(32 Briefe) gefpielt u>erben. — XPurmlanb so: Se^t Casse an, legt 
aud^ bie Dantes (Spielmarken) auf ben Cifd?; fie liegen auf meinem 
lackirten Cabuletgen; \05: Ilid?t ipeit t>on Cottilia, Manilia, es ift ein 
SpieMPurm, r>erfpielt er aber, fo murmt er, tc^ praetendire ein grog 
§immer u>o bie Dantes in r>erfc^tebenen Cifd^en fd?on parat liegen; 
ber Claufius aber foö nic^t bey mir logtren. — \33; gmey bni5^t 
Cl^arten, famt einer Sd^ad?tel mit ^elfenbeinern Dantes permad?e ic^ 
bem Claufio. — Uti ante hac 2tuf bie 2Ilte ^ad ((Sebrurft in ber 
alten IPelt Sub Signo Veritatis)(7): 

Ulan fud^te fie jur Affemble, 

0b Pe nid?t L'Hombre fpiele, 
(Dh etwa ian^ ein Menu6 

So mand^er Dam gefiele, 
(Es mar 3U>ar bd Manilia 

Samt il^rem Bruber Ponto, 
3I^r Sd^u)e<ter auc^ Cottilia, 
Die Dantes 3al^lt ä Conto. — 
2tlmanac^, Welt*, Sitten», Staat», IlTarter^Kalenber 2c. 52: 
§ubem ijl er ein Spieler, mie bef annt, bejfer 3u reben, ein Derfpieler. Per 
Crifdjacf ijt uns feljr fatal. — 88: 3c^ fpielte jtarc! Crifd^af, Baffetto. — 
Tlhvaliam aS. Clara, (Seitab bid^ u>ofjl 262: Kein Crapulier*Spiel^ 
mo Baftoni bie IHeifter. — (Eine ^auptfarte iit ber pampfjilius f. 
2lbrat^am a S. Clara, €twas für alle 708. 



Digitized byVjOOQlC 



\. Stänbc^en, £tebesbrtcfe. n 

lUixi}U gesogen tpuröen un6 öas ^eberfpiel, mit einem 
^eöerfiel fein gefc^ni^te unö numerirte Spielgeräte o^ne 
anjuftofen aus öem Raufen IjerDor5U5tet}en als 3^itt)er= 
treib unö ©efellfc^aftsfpiel beliebt wav ^). IDuröe um ©eI6 
gefpielt, fo beftritten öie (Etjefrauen ben Derluft pon öem 
Spielgelöe oöer Spartjafengelöe, ö.f?. öem Permögen, 
öas unabijängig von öer iHitgift iljnen 5U itjrem perfön» 
lid^en ©ebraudje gegeben moröen u>ar. 

Qatte fic^ nun ein Paar 5uf ammengef unöen 2), fo muf te 
es fic^ ängftlid; lauten, menigftens meinten öas öie Ztber« 
gläubifdjen, öaf itjre £iebe nic^t geftört wnvbe. Die £iebe 
wirb öurd?fdjnitten, w^nn öer Bräutigam öer Braut ein 
ZUeffer fc^en!t; öer ZTTann u>irö iljr 'fpinnefeinö unö gramm', 
n?enn er fxd} mit iljrer Scfjürse abivodmt Der ©eliebte 
aber ertennt, öaf fein ItTäödjen nodj unbefc^olten ift, u?enn 
es iljr gelingt, öur^ 2tnblafen öas frifd? ausgelöfdjte £ic^t 
u?ieöer 5um Brennen ansufadjen. 

(Er bringt ifjr als £)ulbigung ein Stänögen', ^eine 
näc^tlic^e Mufic, fo ein Amante feiner (geliebten bntdf 
anöere machen läft oöer felbft por if?rem ^aufe in ein 
Muficalifches 3nft^ii^^ttt, als: £aute u. ö^ g. eine char- 
mante Arie finget', Sie aber betrachtet iljn als iljre Cour- 
toifie oöer Inclination. 'Qeiffet nadj Ijeutiger 2trt 5U 
reöen bey öem ^rauensimmer öerjenige Galan oöer Amante, 
mit ipeldjem fie Ijeimlic^ in £iebe liegen, öemfelben vov allen 
anöern affectioniret feynö unö iljm aus fonöerlicber ©e» 
U)ogenIjeit ein unö anöere tleine öebes^^reyl^eit rerftatten/ 
(Ein *£iebes*Brieff oöer Billet ift eine Sdjrift, morinnen 
öas ^rauensimmer itjren Amanten öie Heigung unö £iebe 
entöedet oöer it^m fonft etwas öarinnen 5U feiner Avantage 



€tn Ktnberfptel iji bas bes ^oljanntS'Copff. 
2) 2lbr. a 5. <Llata, 3ubas bcr €r^'5d?elm III, 76: €tn anberer 
Ijat einen ^lodi r>on feiner £iebften um 30 Cfjaler besal^lt. 



Digitized byVjOOQlC 



12 h Itebcsbncfe. 

rapportiret^).' VOk 6te Ciebesbrtefe öantals ausfallen, tft aus 
6er SriefDerfaffungs^Kunft (ITürnberg ^682) 5U cntncljmen. 
Das 5tDette Schreiben im britten Kapitel 6es pterten Buches 
(5. 69) lautet: 

'^odj^eeljrte ^nrxQfetl 
Der aller 2TTenfc^en allgeu^altige ^er^ens-Bejujtnger 
unö blinöe Sd^ü^ Ifat an mir geringe 2TTad?t feiner ge» 
U)öl?nlidjen CyranneY (tt>enn anöers 6ie £iebe alfo 5U 
nennen) perüben 06er anwenöen öörffen, maffen i^r (IjoI6= 
feiige Dam) u?eit überirbifdjes 2lngeftc^t einen 6er £iebe 
gan^ entäufferten ItTenf djen Ieicf?tli(^ 5U überminöen mäd^tig, 
als voxxb fte, mein 3w"öf^^/ ^i^ Straff foldjer Dermeffen-- 
l)eit (u>ofern ein foldje £iebe alfo genennet meröen fan) 
mel^r iljrer eignen Sdjön^eit als 6eren mir perurfac^ten 
Künf^eit beymeffen fönnen, unö meiln folc^e meine in 
tDarljeit nicftt geringe £iebe 5U feinem anbern ^voed als 
tt)oIjImeYnen6 sielet, als wxvb fie, wuvool idj es gan^ nidjt 
meritire, foI(^e meine eljrlidje unö treu^meinenöe Heigung 
nic^t anöers als re<^tmäffig ertennen, öie Seftättigung foll 
öer Sejeugung gleich feyn. 3"^^ff^^ icfj iljr midj felbft 
5um Pfanö laffe unö perbleibe 

Dero allergetreuefter Knecht 

an. 

Untwovt 
ZUein ^errl 
^d) u)eröe feinen tDorten, u>eldje (Er Belieben getragen 
mir öurd? öas unmünöige papier ansupertrauen, nid^t 
anöerft als u>ar^aften ©lauben beymeffen fönnen unö 
leic^tlic^ glauben, öaf 3^Tt öer fleine blinöe Sdjüi^ (wie 
er i^n 5U benatjmen pfleget) wenig unö abfonöerlidj meiner 
geringen Perfon wegen wxvb tyranniftrt ^aben, maffen 

Brief fträgertn l^eiffet btejenige ftan, fo bte von ber Poft 
fommenben Brtejfe unb pädictn in bte ^äufcr I^cruni traget nrib fei» 
bige an bte gel^örtgert Örtcr addreffiret. 



Digitized byVjOOQlC 



X, (Sefd?en!e, Kug. 13 

feine £iebe, loeld^e (£r jtc^ gegen mir 5U ertlären oöet VUeU 
6ung 5u ii}\xn meljr mit ^öflidjen 5<^er^ als einer ab= 
fonberlic^en Ciebesbeseugung angefangen. Deme fey aber 
ipie itjm wolle, fo ift jeöiueber ZHenfcij, 6oc^ mit gebüf?= 
renöer Befdjeiben^eit unö nadj geftalt 6er Sad^en, eljrlidj 
5U lieben befugt alfo xd} 5U geringe, it^me foldjes 5U per» 
toiöern, gegen mir aber eines folc^en aus ZlTangel 6er 5djön= 
tjeit nicfjt ju perfe^en, bod) 5U ermeifen f(^ul6ig, 6af idj fey 

Seine geljorfame Dienerin 

'Hleffe Ijeiffet bei 6em ^rauenpolcf 6asjenige Prae- * 
sent, tt)eldjes ein Amante feiner (geliebten bey 6en 3^^^^' 
ITlärcften 5U überfen6en pfleget' 0« — Sie pereljrt i^m 
6agegen ein A f f e c t i o n s - Bän6lein 06er F a v e u r gen 
'6ieienigen Striemlein 06er Stücflein Ban6, fo 6as ^rauen= 
jimmer if?ren Courtifanen un6 beliebten 5um Unbcndm an 
6er Sruft ju tragen giebet. Sie tt)er6en öffters mit (S0I6 ober 
Silber gefticfet un6 6es ^rauensimmers Ztaljme brauff ge» 
fe^et; (Etliche fin6 auc^ 5uu?eilen mit paaren 6es ^rauenjim= 
mers untertpürrf et un6 geflochten, fo 6as Ulanns^Polcf ins» 
gemein in gel^eim auf 6en bioffen 2trm 5U bin6en pfleget' 2)* 

•Kug 06er 2Ttäulgen auc^ Sdjmä^gen un6 ^ei^» 
gen genannt ift eine aus £iebe tjerrütjrenöe un6 mibxannk 



\) 21braljam a 5. Clara, Z^^^^ ^^^ €rfr5d?elm IV, 337: 3n 
unferm mcrtfjen Ceutfd?Ianb ift fajl ein gemeiner Brauch, ha% bey 
IHarcf 'gelten ein guter Jfreunb bem anbern ein 3<^^^*^^»^^ ^ciufft, ja 
mand?er fpenbtrt nic^t menig, ber 3tet)t ben Beutel 3tmblic^ ; es fliegen 
Ptl Denari aug, bamtt er nur feiner iiebjten einen angenel^men Z^^^* 
IHarcf einfauffe ... in groffen romel^men ^anbels^Stäbten u?irb ein Z^k^' 
Ularcf ein ItTeg genennt; be!anntlid? ;f rancffurter IHeg, leipziger IHeg ic, 

2) Cl^rijl. lX)etfe, brey <ExfyXlatxen 55: 2Iuff ben (Ermein, abfon* 
berlic^ auff bem lincf en, ber oon ^er^en gel^t, mar ein ganzer Kram oon 
aüerl^anb lieberlid^en Bänbergen auffgefjäfft, u>eld?e, u>eil fie !eine 
accordirenbe färben t^atten, ftc^ anfeilen lieffen, als loären fte von 
23änber«füd?tigen perfonen .^um 2tümofen fpendiret loorben. 



Digitized byVjOOQlC 



14 h Ktnbeln, (Lm3en. 

^ufammcnfloffung un6 Dercinigung öerer Cippen, ido 6cr 
2\lnnb von ^wey Perfonen fo feft anetnanöcr gebrüiJet 
n>ir6, ba^ 6te Cippcn bcy 6cm 2tb5ug einen redeten un6 
öeutüd^en XladfilariQ 5um Seidjen bes lDoIjIgefc^ma(J5 
pon fidj gebend 

tDie ^armlos 6er Perfekt 6er jungen £eute unter etn= 
an6er wat, beu?etft fol9en6er Brauc^. 'Hxnbcln ift eine 
an ellid^en Orten befannte un6 alte l)ergebrad?te &evooi)n^ 
i}dt, ba neljmlic^ 6ie 3ii"9f«r^ ^^^ ZHorgens ^rübe an 6er 
2tfc^er=2nittu)od)e 6enen iljnen be!annten3un99ef eilen in 6em 
Bette einen guten ZHorgen mit 6er 2flutl?e 5U biettjen, un6 fie 
6urdj felbige im Sc^er^ ein5uäf(^ern pflegen. Dergleichen 
Sc^er^ and} bas Znanns^Dolf mit 6em ^rauenjimmer 
gleid^falls 5U treiben geu)oIjnet iff . Diefe Sitte, 6ie Säfmad- 
öfter 5u geben ift nodj auf 6en Dörfern in Sc^Ieften erhalten. 

Cansgefellfc^aften boten 6en £ieben6en Gelegenheit 
ftc^ 5U fetjen. tDie für gemö^nlidj 6iefe ^efte genannt 
tt)er6en, ift aus unf erm Berichte nidjt ju erfe^en. *A f f e m b 1 e e 
Ijeiffet eine X?erfammlung 06er ^ufammentunft, fo bey 6en 
^öfen 06er porneljmen Miniftern audj privat Perfonen an^ 
geftellt tDir6, alltoo frc^ 6ie Dames un6 Cavalliers im 
Can^en, Spielen un6 an6ern Cuftbarteiten 5U divertiren 
pflegen', *tEan^en ift eine 5ierli(^e Bewegung 6e5 Ceibes 
un6 Se^ung 6er ^üf e nac^ 6em Cact 6er IHuftf ein» 
gerichtet un6 abgetf^eilet ^). 3Pr f^ ^^^^ ^^ ^^^ grauen« 
5immer erlernt, enttt)e6er ^ran^öifdj, (Englifc^ 06er Ceutfc^\ 
'Cän^e feYn6 aUer^an6 2trten sierlic^ un6 gefdjicft 5U 
tanken, in melerley Schritte 06er Pas 2) un6 aller^an6 
Touren abget^eilt, fo 6as ^rauenjimmer in öffentlichen 



Cadence ift eine rtd^ttge ^Ibmcffung ber 5d?rttte in bcm 
^an^en nadi bem Tact in ber Mufic, mit meld^er bte Pas überein 
fttmmen muffen unb meiere bas (f rauen3tmmer genau 3U obferviren \:iat 

2) 2tlb. 3of.£onctn r>on(ßomtnn, Per d^rtjlL XDelt'lPeifc be* 
meinent bte tL^ot^ext ber ueu*entbecften tlarren»lDeIi (2tugsb. \707) 



Digitized byVjOOQlC 



■ \, Onse. 15 

Dcrfammlungen unter Begleitung eines ZlTannsPoIts feigen 
lägt, un6 fic^ öarmit 5U divertiren pflegt Seynö ent= 
u?eber ^ran^öifd? ober €nglifd}. Die betannten un6 6em 
^rauensimmer geu)öljnlidjften ^ran^öifdjen Cän^e feynb 
nac^folgenöe: Courant, fimple unö figurö, Menuet^), 
Paffepied auf melerley 2trten, Aimable Vainquer(!), 
Charmant Vainqueur, Quaftalla, Menuet d'Anjou 
Menü et Allide, Le Contretems(!), Menuet figure, 
Menuet en quatre, LaPrinceffe, Bourree, Rigou- 
don, Gavotte2)u.6.g.6erenfaft allelHonat^e in ^ranrf = 
reidj neue erfunöen werben. Die (£nglifcf?en(?) aber, fo mit 
pielen Perfonen getan^et voexbcn, feynb 6er Schief -Can^, 
Ceyer^tEan^, Honnen^tTan^, Jaloufie-Can|, ©rofpater- 
Can^, JTin^Can^, £icf?t=Can^, ^atjne^Can^, l^evexenp 
Can^, u. 6. g\ *2luffoöern Ijeiffet wenn ein ^rauensim^ 
mer bey ber ^odjseit ober einem anbern Balle ein ZHanns^ 
Polf aus ber Compagnie mit einer ticffen Perbeugung 5um 
Can^ auffruffet'. 'HeigenoberPerneigen Ijeift, u^enn bas 
^rauensimmer felbft ober eine il?r begcgenbe ZHanns^Perfon 
mit einer tieffen Perbeugung grüffet, ober felbigen im 
(Srüffen bandet, bergleic^en auc^ bey bem Can^en ge- 
fdjieljet'. (£ine fdjone 2tnrebe bes Cänsers finben wir in 
Cljriftian IDeifes brey €r^-Harren ((683) 25\: *Mada- 
moifelle, fie wolle ftc^ nic^t mif fallen laffen, baf icfj fofüt^n 
geu)efen unb fte 5um tEan^ auffgesogen. €5 ifai midf bie 



I, 30^^ ; €s gibt 3iDar in ber CI^orrid?ten Kunft 3U tanken unterfd?ieb* 
lid^e Tlxtf Steöungcn nnh Sprung, beren oicl ifjrcn gcn>iffen Hanten 
fül^ren, als ba feynb: Paflade, Spezade, Recazade, Spagade, Bonade, 
Retirade :c. unb I^unbcrt anbere. 

\) IDurmlanb ^2: Lomber fpielen, Courant, Menuet tanken 
(cf. Eclipfes Politico-Morales 53.) — Sd^elmuffsfy, ^8: Couranden, 
Chiquen, Alemanden; 9^: Sarabanden» Chiquen, BaUette. 

2) 21. 3- loncin von (5omtnn a, a. 0. Knpfcrtafel 3. 1. 5. 296: 

3c^ ^an^ ^wax 3ierlid^ im BaUei 

(Ein Saraband unb menuet ic. 



Digitized byVjOOQlC 



l6 h (ßelbljeiratcn. 

itnnetjmltc^tetl, öamil fte aUentfjalben befannt ift, fo weit, 
eingenommen, 6a§ idj nidjts loünöfc^e, als mic^ auff folc^e 
maffe in meinem Dienften befant 5U madjen'. 3^ öiefem 
tEone wxvb bas ©efpräc^ fortgefe^t 

2lber and} in ber guten alten ^(^xi faf?en 6ie freier auf 
öie ZTTitgift, roenn fte ein Znäödjen ju tjeiraten jtdj ent- 
fdjloffen. 'Bey öiefer galanten un6 eigennü^igen IDelf , fo 
lefen loir in ber £auber=^ütt bes 2tbraljam a 5. Clara (I. 
59), *müffen bie tDeiber ©elb Ijaben, bann man fdjaut nic^t 
auf bas ©eftc^t fonbern auf bas ©emic^t. IDill bie 3ung« 
frau Sabina Ijaben einen voadevn Kerl, mu§ fte ^aben (ßelb, 
Kleinob unb perL IDilt bie 3ungfrau Sanbel ^aben einen 
tapffern ©fficier, muf fie Ijaben Vncakn unb Silber»©efc^irr, 
vom bie 3ii"Sf^^ii Ceonorl, ba^ fie 3^^^<> ©naben fey, fo 
t^un bie Ba^en bas Befte barbey: Das ©elb ridjt alles 
aus in berlDelt, fonft gilt bie 3ungfrau Clärl nidjt ein 
^ärl, bie Catljarinl nic^t ein Quäbrinl, bie Baberl nidjt ein 
^allerl, iDenn fie nidjt Cf?aler im Kaften Ifat 2tbel unb 
Cugenb gilt nichts, unb fommt bie näc^fte Befte 5ur ^ey* 
rat^, iDenn fie nur ©elb Ijat. ©olbgelbe ßaar unb bleyeme 
Beutl fommen ni<^t an, aber bleyerne ^aar unb ein gol= 
bener Beutel erhalten bas £ob unb fieget aller ®rten ob'^ 

(Ebenfo beeinflußten Kü(Jfic^ten auf bas ©elb altein bie 
(£ntf<^eibung ber (Eltern. *Die Kinber muf man nidjt 5um 
^eyrattjen 5U)ingen miber itjren IDillen; ba fagt offt manche 
JTIutter: 'fdjau mein £iferl, bu muft biefen neljmen; ber 
"Kerl tjat gute ZHittl, ^at mader 3ai^m\ unterbeffen ift er 
toie ein Bud} mit einem golbenen Sdjnitt, aber inu>enbig 
poller (£fels'®ljren; ober aber fpricbt bie IlTutter 5U bcn 
So^n: *2nein £)änfl, bu muft biefe nehmen; bas ZTTabl ift 
5n?ar ein u>enig bucflet, bod? ^at fie ein guten Kanten mit 
©elb in Kaften; unfers Hadjbat^rn feine Baberl Ijindt ein 
loenig, gleid?u?olen getjört bas ^auf il?r 5U, Die Ulari» 
änbl Ijat nur ein 2tug, t^ingegen bebe(Jen bas anbere bie 



Digitized byVjOOQlC 



Duggatcn'. (2lbr. Cauber^^ütt II» ^29). Befonöers aber 
Me ZTTütter fonnten iljre Cöc^ter nxd}i Dornctjm genug per« 
Ijeiraten: 'Po^ taufenöl fagt öie ^rau Polixena, eine Käf-- 
ftec^erin, meine Codjtcr öie (Eleonorl ift fdjon l}eyvaify 
mägig un6 nodj öarsu fdjön: ein £}anbw<irts=7nanr\ wät 
iljv 5U fdjled^t; fie fdjaut audj einen Burger über öie 2ld?fel 
an; pieUeic^t melö fxdf ein (£öelmann an, ba tan fte eine 
gnäöige ^rau meröen unö mit anöeru 5taaM)ocfen in öie 
©efellfc^afft geljen; öcr TMann wirb Oft tooijl in öen IDagcn 
unö bey öer Caffl öie redete ^anö geben'. ((Ebenöaf II, 68). 
'ZTTein 2lnna Baberl, geöencf was xd} öir fagen u>iU', fo lefen 
voxt in öesfelben Preöigers XDoIjI angefüllten ZDein^Keller 
(IDürsb. \7\0) S.3ö\, *I)u fenneft ja öes ZHeifters Jacobs, 
öes Sd^ufters oöer Sc^uljmac^ers fein Cätljerl? ©eöencf, 
fie mxvb I^euratljen; öie Krot Ijat ein ©lürf : fte ift woifl 
redjt Catljarina mit öem Saö: öer ®näöige f)err von 
CeöerS'Berg ttjut fte net^men, bas ift ein ©lüdl öiefe 
Sc^ufters tEodjter tl^ut öasmal u?oIjI nic^t einfdjuftern, 
Der ^err mu0 ein guten Sporn Ijaben, öaf er ein fo ge» 
meinen Stieffel=BaIg nimmt; loie muf er fxdf öodj pergafft 
tjaben, in öem fo gar nid?ts coröuanifd? an itjr; fie mag 
woifl preif ifdj (ö. l). famifc^) £eöer fennen, aber piel preit= 
rpüröiges ift ipenig an xl}v, fie ift root^I über feinen guten 
£aift gefci^Iagen, öu !enneft fie nur 5U gut: öie Beftia ipirö 
t^offärtig iperöen unö faft oben fcl?u?immen rpie öas Pantoffel« 
^ol^ (Kor!); fte mag aber ein öu^ent BaIfam»BüdjfIein bei 
xl)v tragen, fo mirö fte gleidjmol?! nadj Pedj fc^mecfen; öas 
(Slüd ift fdjier 5U grof für fte, fonft ijäit fie maljrtjafftig 
einen t^incfenöen Kneipen^Crucfcr tjaben muffen zc. je^t 
ipirö maus muffen xl}t (Snaöen fc^elten, öie portjero faft allen 
l}ai muffen 5U (Snaöen feyn'. 2lber por allem taöelt er 
(©et^ab öicfj woifl ^20), w^nn (Eltern it^re Kinöer um öes 
(Belöes ipillen 5um heiraten sroingen: *Blinö unö närrifd^ 
feynö mieöerum jene (Eltern, XJätter unö ZTfütter, ipeld^e 

5d?ulö, Jllltagsleben. 2 



Digitized byVjOOQlC 



l8 \' PerlÖbnis. 

tl)rc Söifn un6 Cöc^tcr in 2tnfe^ung groffer ZTtittcI sunt 
^eyrat^cn 5n>ingen, 6cm So^n eine alte Sundgundel, 5er 
Coc^ter einen 70. jät^rigen ©asconier anljängen, wo bann 
nac^malens mit gröfter Beleiöigung ©ottes unb.UnHIÖ 
öes t). Sacrament 6er (£^e, beebe junge (E^eleut auf bie 
Seiten nafd?en ge^en, öie (Eltern aber nichts als Sdfanb 
unb Spott erleben\ 

tDenn alles feinen orbnungsmäfigen ®ang ^atte, bie 
jungen £eute fxdf nxdfi rerplämperten, b. if. *ein^eimlic^es 
Sinbnüg fonbern ber (Eltern ober i^rer 2tnDern)anbten 
XDiffen unb (Einu?illigung aufrichteten' — fo l)ielt ber IlTann 
perfönlic^ ober bnxd} einen IDerber^) um bie Cod^ter bei 
ben (Eltern an unb es folgte bas Derlöbnis, OP ^^^^ 
folenne 2lbt?anblung , u?orinnen ber Bräutigam Don ber 
Braut (Eltern bas 3au>ort2) u?egen fünfftiger PoDsie^ung 
ber ^eyrat^, nac^ Dor^ergegangener tDerbung bur^ fxd} 
felbft ober einen ©epollmdc^tigten beutlic^ ert^ält unb im 
Beyf eyn einiger barsu erbet^ener ® eseugen ben Ula^l^Sc^al 
ober Hing brauf mit ber Braut n>ec^felt\ 2tus bem 2trtifel 
ZlXaljl'Sd^a^ erfahren voix, ba^ er *befteljet insgemein in 
einem King ober andf anbern Preciofen; wirb pon bem 
^rauenjimmer insgemein bas ^ang«(Eifen genennef. Bei 
ber Derlobung würbe gemö^nlic^ auc^ bie 'ZRits^ifft ober 
IXlxU&abef 2tusftattung, (E^efteuer, Braut^Sd^a^, 



3ft eine oertraute unb l?5ffltc^e inanns*perfon, von einem (f reyer 
an bas jenige ^frauenjimmer abgefd^irfet, ju bem er eine innerlid^e 
tTeigung nnb tLxkh bey fid? füljlet, mit gegebener VoUmadji, um 
felbige bey if?r ober il^rcn (Eltern fcinetroegen 3U n^erben unb an« 
3uljalten. 

2) 3ön>c>rt l^eiffet ber t)5Uige €ntfd^lu§ unb €inn)inigung , fo 
bie Braut il^rem ^reyer unb IPerber benebenft il^ren €ltern 3U oer« 
(teilen giebet unb ftd? il^m baburd? perbinblic^ mad^t. — Korb geben 
ift eine l^öflid?e bod? abfd?Iäglid?c Tlniwoxt eines (frauen3immers gegen 
ein IHannspoI!, ber il^re £iebe entoeber gefud^et ober fie gar 3U l^ey 
ratl^en gefonnen ijl. 



Digitized byVjOOQlC 



2. iJran3öftfd^e, cnglifc^e, Ijollänbtfc^e Kleiberjioffe. 19 

^eimfteuer, (£I?e-(SeI6 unb Qeyratljs^ißuf feftgefc^t. 
*KoppeI'PeI^ Ijeiffet Mc jenige discretion unö ©efc^encfe, 
fo ein Unter^änMer, 6er einem ^rauensimmer 5U einer vor- 
t^eiltjaften Mariage ^ilfft, por feine Belohnung erl?ält\ 

(Eine Braut muf fxd} tauten, beim Kodjen öen Quirl 
ab5uIe(Jen, 6a es fonft an itjrem ßodjseitstage regnet, 
garftiges, naffes tDetter eintritt. 



2. ÖlEfüer- 



Befon6er5 ausfül^rlidje Ulilteilungen erhalten u?ir über 
6ie ^rauentlei6er. Was 6ie Stoffe anbelangt, fo u?er6en 
6ie foftbareren aus ^rantreic^, (£nglan6 un6 ^oUan6 be- 
sogen, '^ran^öifc^e Zno6es5euge Ijeif en 6iejenigen ^euge, 
6eren fic^ 6as ^rauensimrner 5U itjrer l{Iei6ung 5U be= 
6ienen pfleget, fte feYn6 entu>e6er Ijalb fei6en als: Rats ä 
la Dauphine, Rats de Siamoife, Rats de Genes, Eftami- 
nes de Reims, Eftamines du Mann(!), Ras de Hompefch, 
Ras de Caefar, Ras de Maroc, Ras d'Orleans, Crepe 
d'Angleterre, Ferandine fagpnnee, Ferandine unie u. 6, g» 
06er n>olIne als: Sarge de Challons, Drap de Cham- 
pagne u. 6. g/ '(£nglifd?e ^euge feYn6 allert}an6 Mode- 
^euge pon unterfdjie6ener fagon, 6eren ftdj 6as ^rauen- 
5immer be6ienet; ftn6 enttt)e6er Ijalb fei6ene, als Crepon, 
glatt un6 geftreifft, Camelott, t^albfei6ene geftreiffte Eftoffe 
u,6, g. 06er tt)ollene, als Syperfoy, Du Roys, Sajet- 
ties, Tragett, Flonell, f<^ledjt 06er geftreifft, Quinelt, 
Calamank u. 6. g, m'. '^ollän6ifdje ^euge , . . . feynö 
enttt)e6er ^albfei6ene als Rase de Frife, Rafe de Parys, 
Rafe d'Orleans, Rafe de Marlborough, Rafe de Nimes, 
Rase de Slam, Rafe de Larette, Rafe de Charles, Rafe 
de Lillie, Poli de Chever, glatt un6 geftreiffte Mignons, 



Digitized byVjOOQlC 



20 2. Seibenjloffe. 

Tose an, geftreiffte Sajettjes, Chinetten u^ b. g. m» oöer 
rDOÜene: als Rafe de Signor, Efpagniolett, Mafcherade, 
Crofjtt'Kafc^e, Sargen, Sarge Imperiale, Sarge de Poys 
u. b. g. m\ Von Seiöenftoffcn erroäljnt unfer Cc^ton nadj 
Armufin^) 'ein fran^öifc^er fctöncr ^eug', 2t t las 2) ('6er 
fdjled^te oöer geringe Atlas wixb BäIIgen--Atlas audj Satin 
benennet'), ber befle Ballgen=2ltlas Ijeif t Poelings Canton. 
itbra^am a 5. Clara bemerft (3u6as ber (Er^^Sc^elm IIL 
260^ 'Bereits auc^ ein rufftge Käften=((£aftanien) Braterin 
an einem ^eft--Cag in 2lblas ba^er prangf. Boutefois ('ift 
eine 2trt ponRafe de Cypre bodj Don fc^Iec^terer Seibe'), 
Chagrin ('fe^r ftar(J unb bid^te an einanber piccirt, von 
unterfc^iebener Sorte unb ©üte'), Damaft^) (1ft ein mit 
eingeftreueten Blumen unb 2lan(Jen geujürcfter feibner ^mq, 
Ijat einen glan^enben Satein-Boben unb (ßrunb, toirb eim 
unbsmeYfarbiggeroebet; au^ öfftersmitgesmirnten Blumen; 
ift ^oUänbifd^er ober ^ialknxidfcv, ber le^tere ift ber 
fd}U)erefte, bie Blumen fmb entn^eber glatt ober gejmirnt', 
'Moscowitifcher Damaft . . ♦ ift noc^ reifer unb ftärrfer 
als ein Panciges, ein ®ft«3nbianifc^er feibner S^^S')^ 
Brocard Eftoffe ('feynb reiche buntfärbigte, mit aller» 
\:\Qinb gestoirnten unb glatten BIuf?men unb Rangage 
tünftlidj gemebten '^^yxq^^, beren fic^ bas ^rauensimmer 
5U iljrem Pu^ unb Kleibern 5U bcbienen pfleget* Sie 
feynb entmeber pon bloffer Seibe allein ober mit ®oIb 
unb Silber burc^n?ürcfef), Drap d'Argent ('ift ein gan^ 
filbern unb mit allerijanb sierlidjen Blumen unb Saufen 
burd?n>ebtes unb subereitetes rei<^es ftüc!' 2c), Drap d'Or 
(ein gan^ gülben geroebtes unb reidjes Stücf, mit aller= 



2tbral^am a 5. (£lara, (Eiioas für 2UIe 879: 0rmeftn, oon 
ber pcrfifd?en 3nfel 0rmus benal^mtet. 

2) (Ebcnbaf. 879: 21tlas ober Kafat, mie \\xi bie IPcIfd^cn 
nennen. 

3) €benbaf. 879 



Digitized byVjOOQlC 



2. Scibenjioffe. 21 

i)anb tünftlic^en Blumen uwb Jiangage ^e5teref ic), 
Gra de Tour (Ferentin), Gra di Napel, 2TloI?r ober 
ZHoor ('ift ein gemäfferter ^eug von gestirnten unb ge^ 
breiteten runben ;liabenf enlipeber gan^ feiben ober Ijalb 
(£ameel=:^aaren ober ifalb leinen unb feiben gctoebet ♦ ♦ . « 
ift entmeber fcf?Iecf?t, geftreifft ober mit Blumen, mit (Solb 
ober Silber burd?fdjlagen')/ Plifc^ Sammet (Ift eine 2trt 
von einem leicfjten feibenen Sammet mit einem leinenen 
(Srunb perfe^en, beffen ftdj bas ^rauenjimmer 5U ein unb 
anberer Galanterie 5U bebienen pfleget 3ft enlu?eber r>on 
Seibe ober and) von (£ameel»£)aaren, u>eldjer piifdj ge^ 
nennet a>irb. Der gan^ leinene, wovon fic^ bie alten XDeiber 
Kragen, Sdjauben unb ZHüffe insgemein madjen laffen 
Ijeifet Tripp\) *Rafe de Moer, Relev^ ober Renouv^, 
ein feibenes bic^tes unb piccirtes ©en:)ebe, Sammet ('ge^ 
fdjoren ober ungefdjoren, glatt ober geriffen'), feibene 
Sarge ober Soy Roffata ('fo einen ftar(Jen ®Ian^ pon ftc^ 
giebet, ift ftärcfer unb feiner als ber 2tllas'.), Seibe (Hft ent^: 
u>eber offen ober gebreitet, fein ober Floret, He^e= ober 
Stepp=Seibe, 3t^K^"if<^^ 0^^^ ^oUänbifdje') r Stoff ober 
Eftoff ('ein feibenes ein ober melfärbigtes fünftlidj rerfer^ 
tigles ©ett)ebe mit aü^vijanb Blumen unb Hancfen über» 
fdjiagen, pon unlerfd^iebener (ßüte, leicht ober fd?u)er, ifai 
einen Gra di Napel-Boben unb ®runb, 5um Unterfc^ieb 
bes Damaftes, als U)eldjer einen (ßrunb pon Satein Ijal'), 
Ca ffel^) ('leidjt gewebter f eibner 5^ug ♦ . ♦ . fdjlec^t ober 
piccirt, auc^ öffters mit piccirter Rangage 2), einfad? ober 
boppT^It, fdjielic^t ober geu)äffert, fo lieber in Tobin, 



2lhtaliam a 5. Clara, (Eivoas für liüe 880: ^nüex^Va^ei, 
I)oppeM)affet, Horbel'Paffet, fd^Icd^ter nnb gemäffcrter Paffet. VOk 
aud? 5eiben»(fIore, §enbeM)erfen. 

2) Terzinel, ift ein einfärbigtes feibenes ron ge3ii>trrtten (Jebcn 
gefc^lagenes (Seioebe noc^ leidster als Ferentin, beffen fid^ bas ^frauen» 
3tmmer ju tl^rer Kleibung 3U hMmen pfleget. 



Digitized byVjOOQlC 



22 2. IPoflftoffe. 

Tabinet^) unb fdjiedjt gctüäffert ctngel^eilct iDtrb, Der 
gan^ gemeine Caffet wirb Baft genennet, ber aDerfc^Iec^tefte 
unb gan^ bünne aber f^eiffet ^ran^=Sc^elter--Caffet ober 
5tnbeICaffet2); 

2tus tDolIe ift gewebt ber Calamank, geftreift unb 
unb geblümt, ber 5U ^austleibern ober Unterröcf en peru^enbet 
tt)trb; bie leidjlefte Sorte Ijeift Sarge dePoys, Dann bie 
Concente, ein ftarfes buntes ZDoHgetoebe, bas glatt unb 
unb gebrucft 5U Ijaben ift unb 5U ^ausfleibern gebraucht 
roirb, fie wxtb andf Polemit ober Polimit genannt. Die 
f c^malfte ©altung Ijeif t Quinette. Creponift ^albf eiben 
ober gan5U)oIIen, ein *fraufes (ßemebe*, ein ober met^rfarbig, 
glatt ober geftreift. CroI?n=Kafc^ wxxb 5um Unterfutter 
benu^t. Drap de Dam es, ein leichtes fdjujarses Cuc^ n>irb 



lihxaliam a 5. (£Iara, Pirnas für Wie 879: (£abin ober 
Seiben '(£amelot, fo ipteberum glatt ober gewäffert ift, einfach ober 
boppelt. 

2) 2llb. 3of. £oncin von (Somtnn, Cljriftl. IPelMDeife II, ((Öt* 
ttngen \707) ^96: €s ift ftc^ aber bey je^maljHgengeiten ntd?t oielipeniger 
3U Dcnpunbem, wann man Ijöret, ha% bie 5d?nciber (cum pleno titulo), 
bie and? oorl^ero bas 2I*B'C nic^t burc^bögelt, gIeid?n>oI allerley Sprad^en 
reben, wann fie balb mit Callamoco mit Rassdicipre, mit Legratur, mit 
Sargedinim, mit Sarge di Roma, mit Sarge di Lill, Sarge dl tri 11, 
mit Trapdiparis, mit Scotfignoria Ijerausbred?en, unb feynb biefe alle 
frembbe f ojtbare geug, mit bem fie bm £eib, biefen ftinrfenben IRaben* 
Sad, befleibcn. (D wenn id? n>ünfc^en funte, fo iDoflte id^ iDÜnfc^en. 
was? hen Capi3oll ber Cenffel tjoöl <D Cersencü ipärjl in ber dfiül 
<D iferentin n)ärft bu nur l^inl gimmepon fey bid? baoonl © 
Sc^arlerin fall mir aus bem Sinnl (ßrüfetlj, Cräpetl^ 3um bälgen 
gcljt! Hattin, Crepan bleibt weit von bannl bann iljr ber Untergang 
feyb fo Dieler taufenb IRenfc^en. (Piefe ganse Stelle ijt aus bem ^ubas 
[m, 262] bes 2Ibral|am a S. (£lara, wörtlich entlel^nt). — 2^bas ber 
€rö«Sd?elm III, ^^92: VOas l^ai bann <£va bie €rpe IHutter für ein 
Kleib ? €tujan ein Horf ron fd?onen Brorfat? . . . €tujan einen Horf ron 
gen)äfferte Caffet? €tujan einen Horf ron Capi3ol? . . €tu)an einen 
Horf r>on Schärfet? . . . (£iwan einen Horf ron €ngelfatt? . . . <Etu?an 
einen fd^Önen Manto? 



Digitized byVjOOQlC 



2. Baumipoflenpoffc. 23 

5U tErauerfIctöern gebraudjt Villi Flanell füttert man 
öte Kleiöer* Camelot n>tr6 in (Englanö aus Kamel= 
paaren ober t^albfeiöen gemebt unö ift sumeilen mit ©0I6 
ober Silberfäöen burc^fdjoffen, rodl^renb 6er Percan, ber 
gleichfalls aus Kamelljaaren geipirtt ift, in ^oUanb ge= 
fertigt ipirb; ber befte ift ber Percan de Brüssel. Kafc^ 
ift ein gemö^nlid^er IDoIIftoff, ben nur bas (ßefmbe tragt; 
ebenfo ift bie ipoüene Sarge nur 5um Unterfutter 5U 
brauchen. Die breitefte Sorte ^eift Sarge Imperial, bie 
fdjiedjtefte Sarge de Poys. 

Don Baumu)olIenftoffen nennt unfer Ce^ton auf er bem 
3 ax dient, ber 5um füttern benu^t wirb, bas Cammer^ 
Cudj ober bie Canimericher £einu)anb, *ein aus Baummolle 
fe^r 5art, fein unb foftba^r verfertigtes meiffes (Semebe, fo 
5U Dorne^mer unb reicher ^rauensimmer '^xdiii unb Pu^ 
bienlic^, \\oX feinen ZTamen ron Cambray ober Cammeridj, 
einer Stabt in ber (Eiraff<^afft ^ennegau, allmo er ^äufig 
gemacht mirb'. J)er meif e (Eaneoas ^at erhabene Streifen; 
ber befte fommt aus ^ollanb; man fertigt aus if?m Hadjt= 
famifole unb Bruftlä^e^ Der Co ton ober Catun ift ^eut 
noc^ befanntr ebenfo ber Mouffeline, *fo bem ^rauensim* 
mer 5U Halstüchern, Engageanten (ZHanfc^etten), (Ermein 
unb anbern Pu^ bienlic^ iff. Ü^nlic^ ift bas Heftet 
tEuc^, gemö^nlic^ Heffeltuc^ genannte *Susies geftreift 
ift eine 2trt eins ^alb feibenen unb I?alb baumtDollenen (ße« 
ipebesr beffen ftd) bas ^rauenjimmer 5U Scfjnupftüdjem, 
bas (ßeftnbe 5U Halstüchern bebienet\ *^lot?r ift ein von 
5arter Seibe, HefteKßarn ober IDolle gan^ leicht unb \>^xvci 
geu>ebtes Cu(^, pon aller^anb färben, beffen fidj bas 
^rauensimmer 5U Dielerley Pu^ bebienet 3f* entmeber 
glatt ober f rauf, fo abfonberlidj Crep-^lo^r genennet mirb; 
geblü^met ober fc^lec^t, piccirt, geftreift ober ZHufc^els 
^lo^r* Die Augspurgif chen IDeiber pflegen iljre fci^marjen 
^lö^re, fo fie 5U IDinters^^eit um hzn H^lf unb über i^re 



Digitized byVjOOQlC 



24 2. Ictnipanb, Befäfec. 

Kragen fdjlagen, mit Spieen 5ufrisiren'. 'Gaze-^JIoI^r 
o6cr Gage ifl ein von tpeifen sarten Heftcl^ißarn o6er 
andi Seiöe 6ünn un6 leidjl gefi^Iagenes ©erpebe, fel^r ftarr 
gemai^t, poraus 5te Fontangen perfedigt loerben. 3ft 
enlrpeöer gan^ Heftel»©arn, ober gan^ feiben, rpte 6ic 
€nglifc^en ober and) rxadi i^iger fagon ifalb Seibe un6 
Ijalb Heftel-©arn, fo Cantillje benennet u>tr6*. 

t)on £ ein man 6 ift 6ie ljoUän5if(^e 6ie berüljmtefte 
megen ber rpellbefannlen ^aarlemer Sleii^e. €in ftarfes 
Seingetoebe ift ber Canepas ber 5um Steif futtern t)er= 
wenbung finbet. Der Ceinenbamaft loirb 5U Cif(^5eug, 
^anbtüd^ern gebrandet, äl^nlid? berb ift ber gioillig; ber 
befte fommt aus ^oUanb. €in 5artes ©ewebe aus £ein 
l^eift Si^Ieyer; rpeniger flar unb gut ift Sd^webifd;. 

3um 2tufpu^ ber Kleiber gehören bann perfdjiebene 
2lrten pon Banb; bie gans fdjmalen 3änhd}^xx Ijeifeu 
Pater-Noster-Sänblein. Strolj-'3anbIein(1ftein5artes 
unb fi^males pon offener Seibe perfertigtes unb ftard mit 
©ummi angefd)miertes ^anb, fo bem ;Jrauen5immer 5U 
aller l?anb Pu^ unb ^ierratlj, als Duchessen (Kopfpu^) 
unb anbern Saiden bienef) unb Bislint. Dann brandet 
man alle 2lrten Pon Sorten, Creffen, ©alons (Gallone); 
bie Agremente fdjeinen audj foI(^ ein aus ©olb« unb 
Silberf äben ^ergeftellter Befa^ 5U fein, ^u bemfelben ^wede 
bienen bie Canetillen, 5ufammengebreljte Silberfäben, 
^ieCampanen (*goIbne unb filberne Spieen, u>oran ^ierratljen 
tpie ©lörflein IjangenOr bie perfd)iebenen 2lrten Pon Passe- 
menten ober Possementen, bie Nompareilles, fdjmale 
5acfige Borten ober Bänbcfjen, ein- ober pielfarbig, aud^ aus 
©olb ober Silber, bie Kanten fdjmale aus ©olb ober Silber 
^eflöppelte Spieen, mit benen £)alstndi^x unb äljnlic^e 
Pu^fadjen persiert werben; bie ^aclen, meife Kanten 5um 
Befa^ ber ^alstüdjer, Sdjürsen, Ürmel unb 2Hanfd?etten. 
<£nbli(^ feien nod) bie Fr an gen, ^Jran^en ober ^ranfen, 



Digitized byVjOOQlC 



2. (fran3öfifd?c nnb Pene3tantfd?c Spieen. 25 

6ie Quaften un6 Crolleln errpä^nt. *5pi^en o6cr Canten, 
Points (eynö ein von ©0I6, Silber, gut ober Leonifdj, 
Heftel-Öarn ober tpeiffen and} fcfjiDar^en groirn nadj einent 
geroiffen tltufter gef leppeltes ober genetjetes 5arles ©eroebe, 
beffen fid) bas ;Jrauen5immer bei i^rem Pu^ 5U bebienen 
pfleget^) Die rpeiffen Spieen feynb von unlerfdjiebenen 
Sorten nnb ®üle, als ba finb: ^ran^öifdje ober Pointes (!) 
de Paris, Penetiamfdje, Brabanter, (Engellanbifcfce, Unm- 
berger, Sdjneeberger, tHarienberger nnb anbere meljr. Sie 
rperben entioeber ^ücn- ober Stürfmeife perfauffet*. '^ran^ 
^öifd>e tpeife gwirnfpi^en feynb me^renll?eil$ mit 
ber Kabel geneljet, nnb I^aben unterfdjieblic^e Senennungen 
als Pointe (!) a la Reine, Pointe Dauphine, Pointe 
de Gennes; bie porneljmfien Spi^en= Manufacturen 
feynb 5uParis,Lyon, Dieppe, Aurillac unbHavre de 
grace/ *X)enetianif(^e Spieen feynb faft bie foftbarften, 
iDeil fte fe^r fünftlic^ geneljet, bereit finb aUer^anb Sorten, 
als: Ponto tutto per filo, meldjes bie feinfte Sorte ift, rpeil fte 
burd^getjenbs erI)oben uttb mit a parte gierratl^en auf bas 
feinefte unb mit feljr fubtilen ^äcüein ausgene^et ift; Ponto 
a filo grana con mezzo rillevo (!), biefes ift nur ^alb ber= 
gleidjen Arbeit unb 2TtitteI»®ut; Ponto mezzano reticello, 
biefe 2trt ift unerljobeu im ;Jaben fein geneset mit (Srunb- 
^acfgen; Ponto reticello tondo, biefe 2irtiftim^rif(^en 

Spiftcn^Stt d?c fcynb atfcrl^anb fünftltdje unb garte Sttd^e, 
iDomtt bas XücibeS'PoIf btc Blumen in \>en geneideten Sptften aus» 
3ufüllcn pfleget. Pergletdjen ftnb pielcrlcy als: bcr Marcipan-Sttd?, 
etnf ad^ unb boppelt; IHanbelfern-Sttd?, Hö6gcn«5ttd?, ^lammcnSixdi, 
5d?teff*5ttd?; (Erbtfe^Stid^, Ketten^Sttd?, btd^ter Sttd^, fd?(cd?ter (Srunb, 
etnfad^ ober boppelt u. b. g. m. 

(ßorl'Sptften feynb eine abfonberltd?e 2lrt oon roetjfen Spt^en, 
n?o bte Blumen anftatt bes 5ptften*3änbletns mit runben gebrel^ten 
(Sorl umleget unb t>on innen mit allerl^anb 5pt^en«5tid^en ausgefüllct 
werben. — 5. Sptfeen^Bäubgen (ujol^l gleid? (Suipurc?.), Spieen* 
(Srunb, Spifeen^IHufter, 5ptfeen*(frau, 5pifeen*lPäfd^erin. 



Digitized byVjOOQlC 



26 2. IHobcfarbctt. 

gearbeitet, etwas leichter un6 idjUditev, and) nic^t fo fein 
unö Mc^te als 6ie porigen; Mezzo ponto, öiefe ftn6 gan^ 
f(^Ie(^te unb gemeine pon un5 in Sänögen geneset, in 
Sfoüanb werben fie Point de lint, oöer Point des 
Canailles genennet; feynb nur por gemeine £eute* ZlTan 
nennet fie audj fonften ^Jran^IinfJ) 

^Couleur Ijeift öie ;Jarbe eines ^euges o6er Banöes, 
6effen fidj 6as ^rauensimmer bey il^rem Pu^ un6 2tus= 
fleiöung 5U bebienen pfleget» Die Sorten ber Couleuren 
fin6 nachfolgende, als fdjwar^weif, grau, afi^erfarbig^ 
Muscus, braun, lii^tbraun, öunfelbraun, Caftanienbraun, 
f(^tt>ar^braun, Piolbraun, Ponceau, Amaranth, ^xe^d- 
^arbe, Colombin, Cerise ober Kirfdj^^arbe, ^euerrotlj, 
Carmesin, Incarnat, Nacarat, Purpurrot^, Pfirfti^farbe, 
ginoberrot^, Slutrotlj, Sdjarladj, Rosa ober Sofenrotb, 
Couleur de chair, de Prince, Bleumourant, PioI= 
blau, Perlenfarbe, ^ran^blau, Aurora, Citronengelb, 
Paille, Couleur de feuille morte, Isabell, Orange, 
Schwefelgelb, €rbisfarbe, Jonquille, (ßraf gün, ZHeergrün, 
Olipengrün, Papagoygrün, Celadongrün, u, b» g^ 2tUe 
biefe Couleuren fmb entweber fdjipac^ ober fefte, gleii^^ 
färbig ober f (^ielenbe' ^). 

Die ZHobe ift für bie ZlTänner wie bie grauen gleidj 

IPunberiPÜrbtges (ßanfe neu entbtdtts Harrcn»Hcft 
((franff. u. £etp3. \707) 23^: 3I 3I 3I fd^au bas 5d?retber« unb 
3urt<icn«Cöd^ter(etn, iptc bie Härrtn auf3ieljet? Hicbcrlänbtfd^e Spieen, 
,fran3Öjifd?e 3änbcr, 21uslänbtfd^e Kleiber; IHenfd?! lUeufd^l (©gl. 
5. 7\: inbem jie fein einge3ogen toie ein Cöpffer»5d?urft foüen fevn). 

2) 2Ibral^am a 5. (LIara, 3ubas ber (Er^'Sd^elm II, 39: *benn 
es muffen weit meljrere unb neuere (färben auff bie ^a\:in fommen, 
unb mu§ pd^ bie Seiben auf Vertumni 2Irtt^ in alle (Seftalten fc^tcfen. 
^od?»3"^^<*"iW S^^^ Ceibfarb, has ift eine frembbe ^arb, (Lyp^ficinifd? 
Cauben'£JaI§f arb, bas ift ein neue ^axh, 2Irabifd?cr (LyprcffemHinben» 
fjaarfarb, bas iji ein rare (färb, (Elfaffe Hubenfd^dllen Ijalb Aurora- 
(f arb, bas ift ein angenet^me (färb, £ucemifd?er ßofenfalten*I)unc!elfarb, 
bas ift ein tl^eure (färb. IV, 372: ber IHanto ift 3nbianifd?e ^oc^ gom 



Digitized byVjOOQlC 



2. IRobc. 27 

mag gebenö, un6 5rpar perftetjt man unter 2tTo6e bu fran- 
Söftfdjen formen 6cr Kleiöung. itbratjam a 5. Clara 
taöelt (3u6as 6er €r^'Sc^eIm I. \0^.) 6ie Seifen, auf 6ie 
junge £eute 5U itjrer JtusWIÖung gefdjicft rperöen: 'Spi^= 
finöiger fommen fie ntt surürf, aufgenommen, 6af fte neue 
Modi üon Spieen mit fid) bringen; galanter fommen fte 
nit surücf, muf nur feyn, 6af Galant üon Galanisiren 
fjerrü^ret; ^errlii^er in Klayöern fe^ren fte ^voax offt nadj 
^auf , es märe aber beff er eljrlii^er als ^errlidjer; neue Modi- 
£}üt, Modi- Barocfen, Modi- Kragen, Modi- Sörfe, Modi- 
Qof en, Modi- Slrumpff, Modi- Sdjuel?, Modi- Bänöer, Modi- 
Knöpff, aud? Modi- ©emiffen fc^Ieidjen bnxdf eure Saif 
in unfer liebes Ceutf(^Iatt6\ Uxxb fpäter (III. 26\.): 'ans 
Gallia fommet 5er 5^it alles Ubel ^er, seilen barinnen 
alle Ceuffels« 2HoM in 5er IDiegen ligt'. *I)ie je^ige IDeiber^ 
trai^t Ijat taufen5 Modi, un5 was 5em tlteifter Bokio bey 
5er Hac^t träumet, 5asf eibige Concept fü^rt er 5es an^ 
5ern ^ags mit 5er 5d?eer aus\ (III ^\5). ^Gallilaea ^at 
uns Salvatorem Mundi gebracht un5 Gallia Inventorem 
Modi'. (IV. 869) — t)on einer eleganten Dame fagt er 
(IV. 373): *5ie tragt ftdj nacb 5er Modi; basKlayb fte^et 
i^r inniglid? fc^ön an; fte ift red?t Gallant in 5em Jluffsug; 
efi ge^et redjt fauber, alles ift Bizarr an i^r, 5ie Cra(^t gibt 
i^rer Ijübfdjen ©eftalt erft redjt einen Garbo; es ift ^alt 
fo f c^ön, mann man e^rlidj auffsieljt un5 nid)t fo f(^lampen5 



letb'farb. — Pgl. 2lbral^am a 5. <Llata, (Eixoas für 21lle (XOüty 
bürg \733) III, 779: So fragen fte um untcrfd?tebUd?e procat unb ntobi* 
Banb. Wann ber Kaufmann fragt: *Z^nQ^an, was ^arb?' Da l^eijis: 
OTctn gulbencr £Jerr, was fc^öns, mas rars; mein gnäbtge ^xan ift 
gar l^atggel; fjat ber £Jerr mas oon Blauheur-Citrin, ober Enfame-^arb? 
(Etmas von Flamette-Ecarlat^- ober Violet-^farb? (Etmas oon Orange, 
Fueille morte-, Ifabell- oder Zurzolin-^arb? (Etmas oon Hofin*(£arme(tn* 
ober Incarnat-^arb? ^at ber ^err feine ^nbtantfd^e Hüben* (färb, 
papfjlagontfd^e (Erb«(farb, ßellesponttfd^e groteffel^^arb, perujiantfd^c 
3e%ifarb, 2Ifrtcantfd^e (gfel';farb?' 



Digitized byVjOOQlC 



2 8 2. ZTad?tflctbcr. 

rpte ein On6Icr=Butten\ (IV. d\2): *2Ibfon6crItd? ihm fte 
^ern bk ^rembbe bcberbcrgen, aber mir, perflelje midj iDoI, 
frembbe KleYber^iTtoöi; wann etwas fremböes in 5ie Siabt 
IDienn fombt, 6a loill ein jeöe öie erfle (eyn, 5ie fremböe 
VHobx, bcn frenibben Seug in i^re ^erberg auffsunemmen, 
aber es fofl vxl 'Was^dfabet es'Jagl mandje, *idj rpill es lieber 
am iTtauI crfpa^ren, roann idj nur fan fauber öa^er gelten; 
idf will lieber fcbledjte Srorfen genieffen, mann xd} nur 
einen fdjönen Procat^ fan tragen; id^ u>ill lieber mit einer 
lüafferf uppen perlieb netjmen, mann xd) nur einen gemdfferten 
^ajfet am £eib Ijabe, xdj will lieber Irocfene Knöbel o5er 
Knöpfle effen, mann id) nur ein fauberen Äorf fan ^aben'. 

XDxx beginnen Me Befprei^ung 6er ^Jrauentoiletle 
mit ben linterfleibern« 3^ ^^^ Hac^t Ijatten bie Damen 
i^r Hadjtljabit an, bas aus bem *Had)t--CamifoljI, 
Hammel^äubgen ober Hac^t»5d?Ieppe, Hadyt-^alstu^, 
ZTadjt'^anbfdjuf) u. b. g'. beftanb. 'Xiadji-^^tn^ ift eine 
gan^ befonbere 2Irt eines Jtuffa^es, beffen ftd) bas ^rauen= 
simmer nadf ie^iger ^Jran^öifdjer 2Ttobe 5ur Beberfung bes 
^auptes bebient €r mirb insgemein pon meiffen ^loliv 
ober auc^ flaren Sdjleyer gefterfet unb ift pon ben anbern 
Fontangen barinnen unterf (Rieben, ba^ es nxdjt an benen 
Bacfen abgefd^Iagen, fonbern tieff unb runb in bas (ßefid^t 
I^innein geltet; fte feynb entmeber boppelt ober einfadj, fo nur 
einmal aufgefe^et finb, mit Ijerporgefi^Iagenen ober audj 
Ijinten ljerabt)angenben boppelten ober einf a(^en, glatten ober 
frisirten ^flügeln, mit ober auc^ o^ne Banb geftecfet, 
fdjledjt ober mit Canten unb Spieen befe^et, aufgefe^et 
ober niebergelegt, meldje le^tern insgemein pon Cammer= 
^udf ober sarten Sdjleyer gan^ niebrig unb fonber Drat 
unb Banb geftecfet unb Pon bem ^Jrauensimmer meiftens 
im ^aufe getragen merben» Die Hefter an benen Hadjt= 
^cugen fte^en i}od} auf bem Kopfe unb ftnb nad) ie^iger 



Digitized byVjOOQlC 



2. Had^ttjaubc, £Jemb. 29 

Fagon fel?r fletn. ITTan finöet audj eine Krt von XiadjU 
^cugen fo man Cornetten nennet. Defgleid^en nennet 
man biejentgen Hac^tseuge Batenellen, fo fon6erCom = 
mode') ftnb, unb nur über 6en bioffen Srat aufgefterfel 
a?erben'. ^Toilette ober Ztadjt'Cud? ift ein tEudj Don 



SiQ. \, nflrnberger tXlohettadtt aus tet streiten ^älfte bes flebjefinten 3<i^i^i;unberts. 

reiner Ceinroanb, iDorein bas ^rouensimmer itjre XiadfU 
fleiber 5U fdjiagen pfleget'. 

Beim Jtnfleiben rpurbe sunädjft bas Qemb angelegt. 
*f)embbe ift ein üon rpeifer £eina>anb gefdjnittener unb 



Commode t^etffet bem ^raucn3tmmer berjentge von Drat ge* 
bogene mit Üemwanb übersogenc unb nacf? bcm Kopffc ctngcrtd^tctc 
runbe Umfang, iporauf btc Fontangen unb ^luffä^e gc^lecfet unb be» 
fcfttgct »erben. 



Digitized byVjOOQlC 



30 2. ^cmb, XlTicber. 

auff befonöere ilrt sufammen gcne^etcr ganzer Ubersug 
bcs Cetbes, 6cn 6te IDeibesbtIber auf 6tc blofe ^aut 5U 
Sieljen un6 f clbige bamit 5U befleiben pPegen. Scynb cntrpeöcr 
<ß6rt(^te, mit fdjiefen eingefe^ten Seitcn=Stücfen un5 langen 
^njtcleln, 06er fogenannte £ä^gen»^emb6en, fo einen ab^ 
fonberlic^en unb 5ufammen gerey^eten ©berleib ^aben; 
ober Kuttel unb Ceiber-^embben, fo fonber Saugen unb 
<ßöre finb^ Diejenigen ^rauensimmer^^embben, fo (£rmel 
pon fe^r flarer Ceinmanb ^aben, andi mit Spieen befe^et 
werben, nennet man piatl-^emben ^). Die ©efinbe-Qembben 
u>erben öffters o^ne €rmel gemad^t unb lyeiffen 2t(^fel' 
tjembben ^). *^embben=€rmel ^eiff en bie Augspurgijcheji 
lDeibes=BiIbern bie groffen weiten unb aufgeblö^eten €rmcl 
oon u>eiffer Ceinwanb, worinnen bie 3ungfem 5urSommers= 
seit im ^aufe 5U ge^en unb felbige mit einem Banbe 5U 
unterbinben pPegen'- 2Ttan liebte bie IDäfdye burd? mo^I- 
ried^enbe Küf lein 5U parfümieren (pgLaui^Parfumirte 
Sachen). *£a^ 5um Untersie^en ^eift ber allererfle 
Übersug, ben bas IDeibesPoIf auf ben £eib sieget; er ift 
oI?ne (£rmel unb \\qX gan^ f ur^e unb fdjmale Heine Sdjöslein, 
wirb manchmal mit etlichen wenigen Stücfen ^\\ifovxi 
unterfteiffet; bey ben galanten ^Jrauenjimmer ift er insgemein 
pon Damaft, Eftoff, Atlas ober Raffet, unb wirb insgemein 
üon porn^er 5ugefd)nüret ober audj mit golbnen ober filbemen 
Knöpfflein 5ugefnSpffet; bey benen gemeinen IDeibesbilbern 
aber ift er nur pon wollenen unb fi^Iec^ten ^eugen unb 
wirb meiftent^eils mit Refften ober Si^Iingen sugemac^t; 
bas ©efinbe nennet aud^ folc^en an etlichen ®rten ein 



3ttngfern-Anatomie: 

Pom ^embbc fd^ipctg td? Jitll, rote bas mu§ fcyn ocmel^t, 
gerjloc^cn Vi\(ti itti\oca, 3enptrc!ct unb 3erbrel^t. 
2) IPas bie Details anbelangt, fo <x,t\>^xi bie 2lrtifel '2Id?fel« 
,flecflcin, 3unb am ^zvx\>\>Zf Bünblcin ober 2luffäfelein', ipettere 
2Ius!unft. 



Digitized byVjOOQlC 



2. pel3, pc(3l^ofcn, Hctfrocf, fransöpfd^cr Steig. 31 

2nie6er\ ^Brüflgen ober Brüftlein^) feynö fur^e oon 
tDciffer £einrpanö, HcftctCui^, Coton 06er Sc^rpäbifdj uii6 
Si^Ieyer perf erligte ® ber«£dber mit €rmeln, fo bas ^xanm- 
Simmer über öte llnter»^emb6en 5U sieben pPeget: jte feynb 
entioeöer mit Saugen, fo gefältelt unb eingerey^et, ober platt, 
mit ober o^ne Spieen umftodjen. Der Hallorum IDeiber 
ober 3ungfern il?re Brüftgen Ijaben €rmel mit rotier unb 
fi^rpar^er Seibe ausgeneljet unb mit aUer^anb Blumenrperf 
ausgesieref* 

Über bie meiteren Unterfleiber ift menig 5U finben. 
'Pel^ Ijeiffet eigentlii^ bem ^rauensimmer ein fur^er mit 
Sartem Pel^ unb 2lau(^u>erf gefütterter llnter=ÄO(J, f gleid) 
über bas ^embbe gesogen mirb, ^at nicbt allsupiel ^Jalten 
unb insgemein einen bunten leichten Caton 5um ®ber= 
5eug\ 'Pel^tjofen feynb mit gefd^meibigem Kaudjmerf 
gefütterte Sein »Kleiber, bod? üon einem gan^ befonbern 
Si^nitt, fo bas ^Jrauensimmer im IDinter mandjma^I 5U 
tragen pfleget/ 

*Keif f en=Ko(J ift insgemein pon ro^er Ceinmanb mit 
Striaen» ober ^^ifd^bein^Seiffen n>eit ausgefpannter unb 
ausgebel^nter Unter »Sorf, ben bas ^Jrauensimmer nad) 
ie^iger Mode, um i^rer Taille baburd} ein Jtnfe^en 5U 
machen, unter bie anbern Korfe 5U sieljen pfleget*. Die 
€rflnbung folc^er Mode ift u>oIjI benen Spaniern 5U5u= 
fc^reiben'2). Demfelben ^mecle biente ber *^ranl^öif(^e 



3»"9fern'Anatomie: 

Das Brüftgcn tji gefd^nitten 

yX<x6c( it^res leibes läng. (Sanfe fomen in ber mitten 

Da müjfen liegen blog ber fd^önen äpffel paar. 

2) Die 2Innal^me, \i<x^ bie IRobe bes Heifrocfes nicf?t, ipie '^vXts 

Quid?erat (Hiftoire du Coftume en France. — paris \875, 5. 550 ff.) 

ipiü, aus €nglanb eingefüljrt roorben ift, fonbern \i<x% in Spanien bie 

uns aus \>tn (Semälben oon Pe(asque3 n>ol^lbe!annten großen Heif* 

röcfe fid? biS auf unfre geit ert^alten unb oon ^<x aus in bem übrigen 



Digitized byVjOOQlC 



t 



32 2. franjöfifd^er Sfeiß. 

5 teif \ *3ft ^i" ^un6 längltdjes meid? un6 geltnö ausgeftopff^ 
tes Küffen 06er ^alb 5(^ur5, ben bas ^raucnsimmer unlcr 
i^re ®ber= un6 abfonberlti^ platt ntebergelaffene Kleiber 
Don Ijinten ^erunt 5U binben pfleget, um il^rer Taille ba-- 
bnxdf ein 2tnfel?en 5U ma(^en\ (Segen ben Setfroc! unb bie 
fpäter nodf 5U nennenbenKontufdjen erfd^ien suerft \7\3, bann 
in brittor ituflage ^7^7 *Die bem lieben ^rauensimmer fel^r 
angeneljmen, au* commoden (Slontufd^e unb Keiffen^Höcfe 



S\q. 2. Der Keifrocf 
2(ttS '<Ciiriofc <5efpräd?e 3n?ifcljen Ctjarlottijen unb tnonfleur 2Inenturier ^750.* 

U)iber €tlid)e Peräd?ter bererfelben grünblid? unb rernünff* 
tig perttjeibiget" Unb bei biefer Dritten ituflage in pielen 

€uropa Eingang fanben, iptrb burd? eine Hott3 beftätigt, ipeld^c 
Bercfcnmeyer in feinem airteufen 2(nttquarius (^amb. \7\2) 5. 82 
mitteilt; 'Pas ^rauen3immer (in Spanten) trägt unten fel^r ipett 
abjtet^enbe Höcfe, als wenn ein groffer Connen«Banb bartnncn ipäre; 
ipcnn baljer ein paar IPeiber etnanber in einer engen Straße begegnen 
fo madjt CS tljnen fo otel Peripirrung, als wenn ^wey lüagen mit 
fjeu gegen etnanber f üf^ren\ — tlad? djutd^erat ift ber Hctfrorf in (Eng» 
lanb \7\\ nad^3uipctfen; in ^franfretd? rourbe er crft \7\8 IHobe. 



Digitized byVjOOQlC 



2. HeifHocf. » 33 

pcrbcffcrt von Leucoranden'. Beigegeben ftn6 btefcr Sdjrift 
*Curieufe (ßeöanfen über 6ie fo ^mannten Contufc^e unb 
2lelffen=Höc!e, entrporffen t)on einem, So öiefen ^abit tra* 
gcnben Perfonen nidjt ungemogen. ^revflaöt \7\7. (0e= 
brucft 5um britten maiiV, unb 'Raifonnement über bie neu» 
lidjfl edirten Curieufen ®eban(Jen von benen Contufdjen 
unb Heiff-Höcfen. Hebft angel^ängten unparttjevifdjen (Se= 
banden, was pon benen Hciff=Hö(Jen unb Contufi^en eigen!« 
It<^ 5U galten fev* ©ebrurft ju ^Jrauenburg, 5um anbern 
maijl Tinno ^7\7' enblid; '(Eines ©alanten unb geleierten 
^rauen5immers (Eleonora Charlotta Leucoranden) ©ut- 
adjlem Von jmei furieufer Ceute Sentiment über bie 
Contufc^» unb Keiffen^Höcfe* (ßebrucft in itXeiffen, 5um 
brüten maifl TXnno ^7\7/ 

IDaljrfdjeinlid? ift ber Stricf rorf, bcn 2tbraljam a S. 
Clara (&eliab bxdi n>o^I ^76) eru)äljnt (unterfcfjieblidje fc^öne 
XDeiber mitiljrenKöpffen, 5tric!=Höcfen unb neu erfunbenen 
Mode-Kleibern), audj eine 2trt Seifrocf.*) 



W nt ml anh, TXad^ Üanöi^^i, Regiment, Heltgton, Sitten unb 
Cebens'lDanbcI, (ßlctd^fam auf einer Sdjaubül^n oorgcjteüet . . . Bcy 
Vermelio IDunnfaam. 3^ Z^k^t X^« es IPurmftidjig mar. 5. 5: 
2Iud? Mamofell ein IDürmIctn f^ecft, 
So fid? in ber Fontaufch oer^erft, 
Da läp ftd^s (fräultftren, 
Die 3wffer mu§ quittiren. 
3m Hctff'Horf mac^t pdjs 5temUd? breit 
ba divertirt pd?s aüc3eit. 
— 5. \33. meiner Pantel ein fjalb bu^cnb ^fifd^beinerne Heiff^HöcF, 
bergleid^en man nid^t oiel n>irb pnben. — Quafi sive Mundus, 
Quafificatus 33: ijäf^rlid? il^r 2 fo^bare Kciffen*Höc! nadi ber Mode 
5U ©erfd^affen, fo roeit als aller Sd^mcifter. Bumpt^ofen, fo t>a% iljr bie 
Bäncf in ber Kird^cn 30 eng »erben. — Quafi Vero, 37: Das point 
d'honneur: fpielt mit il^nenben meijler, bas ftfet hty it^nen im Spiegel, 
in inufd?en«8üd?fcn, in Hcijf»Höc!en, in Sd^ärpffen, in gcputerten ^aar» 
locfen; 39: Du felb^t trägft an beinern pravada Hciff'Kocf, an beincr 
StaatS'Sd^drpff ein 3iemlid?e Portion (Sd^ulbcn). — Puer centum 
5d?urö/ "ilütaqslehen. 3 



Digitized byVjOOQlC 



34 • 2. Hetf»Hoc!. 

5u (ßunflen 5es Äcifrorfcs fütjrt gegen feine ;Jetn6e 
<£Ieonora C^arlotta Ceucoranbe in i^rer fc^on citierten 
Sc^^rifl (5. \05) an: 'Uns I^ingegen f(^affl6iefe leidste Crad?l 
laufenöfadje commodität, ba es uns bif Ijer feljr ((^rperlidj 
gefallen, toenn voxt uns na(^ £an5es (ßebraui^ eine ange^ 
ne^me Taille 5U geben unb fubtile pufften mit einem falben 
Sdjod Mcfer Unter=Hö(Je bedangen un6 auspulftem muf ten. 
^d) permeine mdjif baf mir ^ier iemanö tt>i6erf preisen 
u>ir5^ Denn mer ficfe nur öer Bürger=tCra(^t por \0, \2 
3atjren erinnert, 6er u>ir6 mir 5ugeben, 5af es öama^Is 
nic^t anbers Bxandi ♦,, So foftete es aud? nic^t ^afel^Hüffe, 
6. Boyene, ^riegne, ^lonellene ober ^uc^ene Socfe (benn 
pon bergleid^en (ßattung muften fte feyn, bamit fie etmas 
auftrugen), ansufc^affen unb bie Mala die, bie wir bapon 
Ijatten, u>ar piel gröffer: (ßuter ^ierlidyfeit wegen, wie er^ 
we^nt worben, muften fie siemlic^ glatt anliegen; Diefcs 
aber perurfai^te piel Perbruf unb mad?te unfere pufften 
wunb unb bzn 6eib matf . Jtifo ift ber Heifrocf bequemer, 
billiger, bmxi er foftet etwa 2 Bulben, auc^ mdft 5U weid)* 
lid? (5. ^\^): Denn ein weidjer Cartuner Klatfdy-Pel^, wie 
wir iljn por 3^^*^^ nenneten, fo über bas ^embbe ange- 
sogen warb, ift barsu piel etjer bienlidj'* (S. \\5) *Daf 
ber 2tutor fagt, es I}ätte fein Seiffen^Hocf eine ©elende, 
ift falfc^: benn man biefelben i^o auc^ mit ©elenden per^ 
fie^t, ba^ nidjt ein jeber beym Creppenfteigen nadf was 
neuem feigen fan'. 



annorum U3: Was VDxü aber ber ipctte mit ftfc^betn gel^arnifc^te 
Hocf fagen? €r btent el^enber jum 5cf?anfyKorb, als 3umHoc! u. f. id. 
— 2IImanacf?. tPeIt»5ttten, Staats-IHarter-Kalenber 6^: 
ba§ bod? alle Hatfröcf in Sd^rDeifter Bumpl^ofen ©cripanbelt iDÜrben. 
Der Kleiber laji iji unten 3U fc^roef^r, unb oben 3U leidet. IDir (preisen 
uns in biefen 5c^an^*Körben. — Amandus Sincerus, ZTeu ent- 
^edU Jungfern'Anatomie 5. 3^^: IDarum bas ;frauen3immer an 
ben Heiffen*Höcfen fo groffes Belieben trägt unb fo fel^r nadia^mei? 



Digitized byVjOOQlC 



2. Strümpfe, Strumpfbanb, Pantoffeln. 35 

Strümpffc fcynb ein Ubersug 6er ;Jüffe von IDoUe, 
^rnirn, <Sarn, 5ci6e, Steber»^aaren o6er Caftor unb Baum= 
IDolIc gemcbel, gemalrfet, geneset ober geftricfet, manchmal 
mit golb unb ftibcrncn gmicfeln gesiert; 5U Sommers^^eit 
traget bas ^rauensimmer audj bcrgleidjen oon 6eber, roiber 
ben 2nü(Jen=Stid?\ Der Strumpf toirb gcljalten pom 
Strumpfbanbe. 'Strumpff^Banb ift ein gcrpürcftes ober 
pon Damaft 5ufammcn geneigtes unb gefüttertes Banb, tt>or= 
mit ftd? bas ^Jrauensimmer bte Strümpffe unter bm Knien 
Ijinauf 5u binben pPeget. (Einige bcbknm ftd? aud) ber 
Knie=Creffen mit Sc^ndllgen, €tlid)e Potentaten Ifaben bcn 
(ßebrauc^, ba^, e^e fie \i}V Braut 5U IS^tk führen, fte felbiger 
5Uüor bxxtdi einen pon itjren Miniftern bas eine Strumpff- 
3ar\b in ber Braut=Cammer ablöfen laffen, wkvool es audj 
bie 2lbel(igen) Bräute an etlidyen ®rten alfo ljalten\ 3^^ 
Strirf en ber Strümpfe bebient man ftd? ber Stricf=€ifen 
ober Stricfnabeln; man braucht ein Stri(J»KäftIein unb 
einen Stricf^Beutel; im Stric!=Budj fmbbie IHufter per= 
jeii^net, Strümpfe, ^anbfdfu^e, Kamiföler, ZHü^en werben 
geftrirft 5^rriffene Strümpfe merben angeftrirft, bagegen 
perfte^t man fie md}t 5U ftopfen, obgleidj man mit bem 
Stopfen pon Kleibern (IDübe In) rec^t gut Befdjeib meif. 
'Strümpffe befohlen ober befe^en ^eiff et bem lüeibespoM 
bie untenljer serriffenen Strümpffe bnxdj eine nadf bem ßn% 
aus Pari^et ober £einu)anb gefdynittene Sol^Ie ober Happc 
tt>ieberum erfe^en unb gan^ mad)en\ Das in Papier 5U= 
crft ausgefd^nittene JTTufter I?eif t bie Strümpff^SoIjIe^), 

'Pantoffeln feynb ^aIb=Sdjul? fonber €afd?en unb 



3lin9fern*Anatomie (\668): 

Die Striimpffgen muffen rotf^ oon Stebes^^farbe fein, 
Blau, grün, gelb ober fonft oas gicbet Ijeüen Sd^ein. 
2) Xüunberroürbtges neu ausget^ecftes Harren «ZTeft 
{^rantf. u. £etp3. ;:o7) \^\: 5d?au bie Harr in mug aud? fd?on ein 
<5aIantert*lDäberIein liahen? 

3* 



Digiti 



izedby Google 



36 2. Sd^ul^e. 

^inter=£e6cr, u>er6en insgemein mit Creffen bebrdtjmct un6 
mit Falbala befe^et, feynö and} öfters geftirft. Das Leipziger 
;Jrauen5immer getjet nadj i^iger IHobe in 6ie Kird^e 6a* 
rinnen'^ 

'Sd)u^e feynö Me Befleibung 6es ^uffes, pon 6e6er, 
^udj, Damaft, Sammet ober audj gar Brocat verfertiget, 
loerben sumeilen mit (ßolb un6 Silber geftricfet, meiften* 
t^eils aber mit Creffen, Banbe, Spieen, Sörtlein unb Caffet* 
Falbala frifiref*). *5 dju^^B an b er Ijeiffen bie jenigen pon 
aUer^anb Sorten breiten Banb gefnüpfften Sdjieiffen, fo 
fi(^ entrpeber bas ^rauensimmer porn auf bie 5d?u^e ob* 
fonberlid) fe^et ober mit felbigen bie Sd^u^e 5ubinbet; bey 
^txi gemeinen lDeibes»SiIbern finb fte insgemein pon Floret- 
feibenen audj ipollenen ober ^mirn^Banb'. 'Scf}uIj»Sofen 
fevnb geipiffe pon ©olb» ober Silbcr^Drat fleine 5ufammen 
gebogne runbe Sofiein ober Sdjleiffen, fo bas grauen* 
simmer an etlid^en ®rten porn^er auf ben S(^u^en 5U 
tragen pfleget V — '5d)ul?»5d?naUen feynb fleine 5arte 
pon ©olb, Silber, Staljl ober Prin^-Znetall 5ufammen ge* 
f(^n>eifte unb polirte Si^nallen, n?ormit fi(^ bas grauen« 
5immer i^re Sdyu^e um htn ^uf susufdjnallen unb 5U be* 
feftigen pfleget*. 'Pel^^Stteffelgen feynb mit Hauc^u>ercl 
gefütterte Strümpffe, fo an \)zxi S(^u^en Ijangen unb lang 
hinauf 5ugefd)nüret ober 5ugefnöpffet ftnb'. Die Sd^utje mit 
Ijo^en 2lbfä^en eripäljnt 2tbraljam a S. Clara in 3ubas 
ber €r^'5djelm (Salsburg. ^692* — III) S. ^8: '€in abelid^es 
IDeib u)irb ins gemein genennet ein Dama, unb Dama, als 
ein lateinifc^es IDort, Ijeift auf teutfdj ein (ßembs, mer ftcigt 

3ungf ern«Anatomie: 

Die Sdjutj bte muffen (eyn mit groffcn ^örner»5ptfecn, 
Drauff muffen fd?ön gefügt bie bunten Höfen (t^en, 
2) 2Imanbus Stncerus, Heu entbecfte 3tt"9f^^^W' Ana- 
tomie 37: lüarum bie "^yxno^xzxM (5o(b, Silber, Sd^nüre, ^fratijen, 
3änber unb bcrgleidjen an bte Sd^ulj unb Pantoffel feften laffen? 



Digitized byVjOOQlC 



2. Sd^nürbruft. 37 

Ijöljer als ein ©cmbs? IDcr iptll immersu I?ö^er (cyn als 
ein lüeib? öerCeuffel ^at tt?nen unten un6 oben, 6as ifl bey 
;Jüffen un6 Kopf, muffen saferen, 6amit fte nur Ijö^er feynö, 
bey 6en ;Jüffen bnxd} 6te ^oI?e Sdiuif, beim Kopf 6ur(^ 
Metjo^e Rauben'. (€ben6af. IV, 5\5): 'un6 füru)em, fag fie 
mir, gehören Mfe fleinen gefpi^te Sdjüdid? 'ebenfalls, ift bie 
2lnlu>ort, für meine (ßenäbige ;Jrau'; *po^ taufenö t?oUer 
Stauben I So feynb bie ^ec^en nit anberft befdjaffen als tt>ie 
bie Perbambte in ber ^öU, fo gleii^ ben ^äring auff 
einanber liegen.' 

'Schnür» Bruft, S(^nür»£eib, S(^nür=iTtieberO 
aud^ Gorgentine genannt, ift ein aus \6, \2,8unb ^C^eilen 
Sufammen gefegtes unb mit eitel bidit an einanber gef^o^ 
benen ^ifc^bein^Stäblein buri^fteiffles unb belegtes Brufts 
Stücfe, oben mit JIcbfel^^Bänbern auf beiben Seiten üer= 
fet)en, unten aber um unb um mit eitel abget^eilten Sc^upen 
ober fo genannten breiten Sdjöslein perfe^en, ujorinnen bas 
^vauensimmer i^ren £eib jufammen ju fc^nüren unb 5U 
bcfeftigen pfleget; fie tt>irb orbentlii^ auf ben Sücfen ^in= 
auf mit einem barsuge^örigten Sdjnür^Senrfel sugefc^nuret 
insgemein finb fie pon ro^er £einn>anb ober Cannepas oer» 
fertiget, unb mit bunter Seibe, and} öffters (ßolb» ober 
Silber =^aben gefteppet unb stpifdjen ein jebes Stäblein 



2ibral^am a S.Clara, 3ubas bcr (Erfe-Sd^clm IV, 5^: 
Wein Kämmer»3ungfrau, fie oergebmirs, ipas ligt aÖf^ter auff ber CaffeP. 
*(Es ift bas inieber, fagt fie, für meine (Senäbtge ^frau', ein IHteber? 
2UImäd?tiger <50ttl tfi es bod? fo eng, ba% ein XlTaber (IHarber) nit 
f onnte burd?fd?Heffen. es l^atfi ipoI red?t IHteber, bamtt nit eine geringe 
mülje in btefer IClaybung . . . *5ag fte mir ^nn^^au, n>arumb ifi big 
mieber oberl^alb fo fet^r ausgefd^nttten? bebecft boc^ faum ben t^alben 
3uc!er. — IV, 1^72: erflltd? tragt fie ein fo enges mit fiarcfen ^Jtfd?» 
bein einge3etntes Ceibfhicf. 

Jungfern» Anatomie: 

<Es ipirb gefd^nteret 3U nad^ befier Tabeltur 
Das IRüber unb ber la^ mit einer Stlberfdjnur. 



Digitized byVjOOQlC 



38 2. Sdimxhxu% Brüjllctn, 5d?nabcl*3rüftlctn. 

^ifi^bein öurc^ne^et, big rpeilen aber andf mit Damaft, Eftoff, 
Caffel 06er anöcrn leidylen ^eugcn übersogen. Die &aU 
tungen von felbigen ftnö unterfdjieöen, als Me €nslif(^en 
5(^nür=6eiber, fo aus fe(^5e^n Ctjeilen befte^en un6 00m* 
^er über bie Bruft mit golbnen, ftibernen 06er feiöenen 
£i^en Sc^nürrpeife beleget loeröen; Car fette, fo aus adjt 
Clyeilen befteljet unb porne über 6en 6ar5U geljorigen Por^ 
fterfela^ Sugefc^nüret wxvb; Caffelette, fo gleid^fals aus 
adjt Ctjeilen befielet, 6oc^ fe^r ^dixvadj gefteiffet werben, 
unb Fefchke fo aus Pier C^eilen 5ufammen gefe^et mirb 
unb fonber itc^felbanber ift ^). itlle biefe 2lrten werben 
in eigenen itrtiteln nodj befonbers befdjrieben. ^ur Car- 
fette unb^efc^fe gehört ber Porfte(Je=6a^ ober ber £a^ 
5ur Si^nürbruft. 

'S ruft lein ^eiffet bem Augspurgifchen ^rauensimmer 
eine gewiffe 2trt eines IDambs ober Sc^nürleibes; wirb 
fonften mit langen €rmeln wie ein IDambs gemadjt, 
nur \><x% es feine Sdjöfe ^at; ber ^eug, woraus f eibiges 
gema(^t wirb, ift feiben ober wollen, unb werben fie 
bur(^ unb burdj mit Spieen frifiret; biejenigen, fo bie 
iTTägbe unb gemeinen lDeibes»BiIber tragen, werben abge* 
^a(fte Brüftlein genennet, weil bie €rmel glatt unb nidyt 
auffgef (plagen hox<xn finb'. *S(^nabeI«BrüftIein ^eiffet 
bem Augspurgzfchefi ^rauenjimmer ein pon fdjwar^en feib= 
mn ober anbern ^eug perfertigtes unb mit fdywar^en Spieen 
über unb über frifirtes fo genanntes Brüftlein ober IDams 
fonber S(^oof , ^at pon poml^er einen langen, runb breiten, 
mit ^ifdybein ausgefteifften unb buri^aus mit Spieen 



3Ian cf'Sd^ctb iji ein entipeber von Stafjl ober aviA\ ^ol^ 
formirte lange, fd^maf^Ie unb breyecfigte Stüfee nad? bem £etb gebogen 
unb ausgefd?n>etffet; bie '^as f rauenstmmer oornen Ijerunter unter bie 
5d?nür*3ruji 3U jiecfen pflegt, unb f eibige bamit an \>tn £eib alfo 
anfd?Iieffenb mad^t, \><x% bie l?orber*5d?neppe t>on ber 5d?nür*3rujl 
burd? brücfen unb einfd^neiben fie nid^t incommodiren fan. 



Digitized byVjOOQlC 



2. IHteber, IHuft, Wams, Sd^open. 39 

bef räufelten Sdfnabd, \o f aft 5en ganzen 3au(^ bebecf et unb 
mit einem ftibernen (ßürtel um unb um beleget wxxb. Die- 
jenigen fo 5ie JTtägbe tragen fin5 meiftens ungefteifff . 

'2Ttie5er Ijeiffet benen Ulmerifchen XDeibeS'Bilbern ein 
Ubersug über 5en (Dber-Ceib mit (Ermein perfeljen; toirb 
enttoeber pon Sammet, Seibe ober audj Camelot unb anbern 
5euge perfertiget, au(^ mit Spieen ober Börtlein aus= 
gebräljmet Die JTlieber, fo bas gemeine XDeibeS'PoIrf in 
Sachjen traget unb untersieljet, au(^ öffters £ä^e genennet 
u?erben, feynb oljne (Ermel unb werben insgemein mit et= 
liefen f (^u?ac^en Stäben ^if(^bein unterleget Der Ha llorum 
XDeiber iljre 2Ttieber, fo porn^er nic^t ausgefdjnitten, fonbern 
5iemli(^ \)oii in bie ^ö^e unb oben pon einanber fte^en, pnb 
ftarrf mitgolbenen Creffen perbrä^met'. 'ZTTu^ Reiftet benen 
Schwäbifchen Bäuerinnen iljre 2Ttieber unb IDams, fo 
u>eite gefaltene (Ermel Ijat, bie mieber um bie ^änbe fpi^g 
5ugeljen; ift insgemein pon fdju?ar^en Bard^et gemacht** 

'H?ambs ober IDämbftlein ift ein aus allertjanb 
feibenen ober u>oIIenen ^eugen auf pielerley 2trt perfertigter 
u>eibli(^er <Dber»^abit, mit €rmeln unb Sc^öfen perfe^en. 
Die -^/^^j^/wr^^^^Ä IDämbsIein feynb ftarcf mit Spieen 
frifiret; bie Saltzburgijchen baben lange Sc^ofe unb pnb 
insgemein pon f(^a)ar^en Sammet ober feinen Cuc^. Die 
Strajsburgifchen Ijaben entfe^Iidje u?eite unb fur^e (Ermel 
unb werben S(^open genannt. Die Nümbergifchen n?erben 
Höcflein genennet, finb über unb über mit Spieen be= 
bräljmet, ^aben aud? einen Sc^ur^ ober ^lecf baran, an ftalt 
ber S(^öfe, fo gleidjfalls ftarcf frifiret ift. 3" Leipzig n?irb 
CS gleichfalls ein SSrfgen benennet unb u?irb u?egen ber per^' 
änberlic^en JTloben auf pielerley itrt unb fagon, balb mit 
engen balb mit u?eiten (Ermein, balb furzen, balb langen 
Sc^öfen gema(^t\ Über bie 5/r^^^^;;^^rSc^openerfaIjren 
mir in einem befonbern 2trtifel, h(x% bie porneljmen 3^"S' 
fem fie tragen. *Die (Ermel baran finb ^alb unb offen^ 



Digitized byVjOOQlC 



40 2. Sdjöpel, ^löcflein, ^löcfgcn, 3^^^/ 3upp^' 

pon entfe^Hc^er XDeite unö um unb um mit breiten flatte= 
richten Spieen ftarcf frifiret; 6ie Sd^öfe Ijingegen baran 
ftnb nid^t allsu lang, 6o^ geljen f eibige porn^er über Me 
Sdiüvi^ ober bas ^ürtuc^ gan^ fpi^ig I?inunter 5u\ 
*Sc^öpeI ^eiffet benen Sti ajsbitrgifcheii Bäuerinnen bas 
f leine IDambs, fo um ben ^als unb pom Ijerunter, auc^ 
um bie ^änbe an benen (Ermein mit breiten Pel^merc! 
perbrä^met unb auffgef erlagen iff. *Sö(JIein Ijeiffet benen 
Nümbergifchen , Augspurgifchen unb Strajsburgijchen 
ITeibeS' Silbern ber jenige ^abit, ben man in Sac^fen ein 
Sörfgen nennet; ber Unlerfdjieb ift nur biefer, h(x% ber 
Jtuslänbifdjen i^re Höcfkin ftarcf mit f(^n?ar^en Spieen 
frifiret, unb abfonberIi(^ bie Nümbergifchen i^re auc^ 
unten ^erum bie Sdjöffe, fo gan^ fdjmal unb f ur^ finb, mit 
breiten Spieen umfräufelt roerben'. 

*Sö(Jgen Ijeiffet ben IDeibes^Bilber in Sachfen ein aus 
Damaft, Eftoff ober anbern feibenen auc^ ^alb=feibenen 
beugen, Cuc^ ober Cameelljärnen audj ujollenen geugen 
gefdjnittener unb pcrfertigter (Dber^^abit; l^ai einen Man- 
teau-(£rmel, gefc^obenen unb in galten gelegten gefteifft» 
unb ungefteifften £eib unb angefe^te lange Sdjöffe, fo bie 
bürgerlichen IDeiber unb 3ungfern 5U trägen pflegen'. '3^^^ 
ober 3äcflein ^eiffet benen gemeinen IDeibes-Silbern fo 
piel als ein fur^es IPämfllein, Sörfgen ober (EamifoP). 
Daffelbe Kleibungsftücf tragen bie Bauern 'ZHägbe» unb 
grauen in Sachfen gemöljnlidj nidjt 5ugeljeftelt unb nennen 
CS '^\XTpTpz\ *Courfet2), Corfet, Cafchet ober (Eoffädlein 



3^ingf ern*Anatomie: 

Pas (ßäcfgen muß fo fnapp an Jungfer Cörper liegen 
Paß fte pd^ mögen !aum 3ur €rben ttieber biegen. 
2) Surtout Courset, ift eine getDiffe 2Irt ron (frauensimmer* 
Courfet, fo oornlier über Vit Bruft einen llberfd^Iage*£afe l|at unb über 
cinanber sugefnöpffet ober mit htn baranf gefegten Sd^Ieiffcn 3ufammen 
{jel^alten werben lan. 



Digitized byVjOOQlC 



2. <£orfet, <£amifoI, <£offäfIctn, <£ontoud?e. 41 

audf Canttfol Ijeiffen bem ^rauensimmer biejentgcTt flet* 
nett r>on Damaff, €ftoff, klaffet, Cuc^, Cammclot Ijalb 
feibencn, Coton ober rDoUcnen beugen perferttglen letd^» 
tcn IDämsIetn, 6eren fte ftdj im ^aufe ober audj in 6er 
IDo^en auf 6ie ©äffe 5U bebienen pflegen: fie Ijaben 
gaii^ fur^e S(^öfe un5 lange, fd}mal?le, auc^ 5Utt>eiIen cU 
was roeite (Ermel, pornI?er um bie ^änbe mit einem ab= 
fonberli^en ^euge ftaffiret un6 auf gefdjiagen, aufgen?i(JeIt 
ober audj mit f leinen redeten Jluffc^Iägen perfel?en; Mefagon 
6apon variret nad? einer ieben £an5es»2trt unb tägli(^ 
changirender IRobe'. 

ZHit biefem (Dberfleib naije permanbt ift bie Con- 
touche^). (^ig. 3) OP ^i" ^^f abfonberIi(^e 2(rt aus 
allerl?anb feibenen auc^ mollenen ^mg,ex\ perfertigter weiter 
Ubersug unb I?albes ©ber^KIeib, fo faft einen weiten unb 
langen ZlTantel mit €rmeln gleichet unb beffen fxd} bas 
^rauensimmer fo ujoIjI in= als aufferl?alb bes ^aufes 5U 
itjrer Compioditö bebienet unb felbigen mit einem 3anbe 
über bie 23ruft PornI?er 5Ujubinben pfleget, biejenigen, fo 
man in bem ^auf e traget, f eynb etu>as f ür^er als bie anbern 
unb u>erben, n?eil fie gan^ Hein unb fur^ feynb, pon etlidjen 
and} Coflaklein benennet' . Der Kontufdje jiemli(^ äl?nlic^ 
u?ar u>a^rfcheinlic^ bie Andrienne, Volante ober ber 
fransoftf c^e Sacf. XDir erfahren über fie aus 3- ©.^^Yi« 
lers Heuen Seifen (^annoper \750 IL ^2\8 foigenbes: 

*5eit 5u?eY ^alfvexx (\730 in XDien) barf fein ^rauen= 
5immer me^r in einer Andrienne, Volante ober fo ge= 
nannten fran5öftfdjen Sade u?eber in bie 5. 5tepl?ans= noc^ 
in eine anbere groge Kird^e 5U XDien fommen, u>o fie nic^t 
(ßefaljr laufen u>ill, burc^ bie perorbneten 2tuffel}er mit 
Sdjanben Ijeraus gemiefen 5U merben. 



^Ö^- Z'^k^' (ßüntlier, (5ebtd?te (Breslau ^723) II, ^05: So 
halb Pe ben Contufch mit (Engels geuge füttert. 



Digitized byVjOOQlC 



42 2. <£ontoud^e. 



Siq. 3. iabixi einer ino&enn?arcn»^änMcrin. 
Die beibcn Käuferinnen tragen bie Kontufd^e; an Un lüdnben Ijdngen Kontufc^cn 
unb Hcifrörfe ((Titelblatt bes Buches 'Die bem Heben ^ranensimmer feljr angeneljmen 
unb commoben Contufdje unb Heiffen-Hocf' . . . ©ebrucft in ber CinbensStabt.) 



Digitized byVjOOQlC 



2. <£ontoud?e, Hocf. 43 

*ZlTanc^e Damen liefen gletc^ pont Seile aus, un= 
gefd^nüret un5 öfters nic^t ipenig blof , lüenn fte nur eine 
Volante über ftc^ gen^orfen Ijatten/ sur Kirche un6 Com= 
munion, meines ju i^teripä^nten f aiferlic^en PerbolI?e 2tn- 
laf gaK Die (ßeiftli<^en liefen in einigen Kirdjen bey 
fold^er (ßelegenl?eit iljren (Eifer mit gar befonbern 2tus^ 
brürfungen pon ber Kansel I?ören. (Einer pon il?nen ftellte 
mit pieler ^eftigfeit vox: 'Das ^rauen5immer fomme in 
Säc!en jur Kird^e, nidjt um Buge 5U t^un, n?ie bie alten 
©laubigen pflegten, fonbern um iljre XDaaren unb ^leifc^* 
bänfe befto beffer aussulegen, unb fönne fein ©eifllic^er 
bey ber (Eommunion feine 2(ugen mit gutem (5eu>iffen 
auftl?un'. (Ein anberer prebiger broljete: 'u?enn er noc^ 
eine mit entblöf tem ^alfe 5U ©ejtc^te befommen mürbe, 
n?oIIte er iljr pon ber Kansel I?erab in ben Bufen 
fpeyen'. Kurs J>orI}er, el?e ber (ßebrauc^ ber Volanten 
in ben Kirnen öffentlich unterfaget n?orben, n?aren brey 
Damen mit einlas entblößtem ^alfe unb in gebac^ter 
Kleibung bey ber Communion erfc^ienen unb fnieeten 
unter anbern Perfonen um ben TXltat; ber Priefter aber 
gieng mit bem Sacrament porbey, gleic^fam als fäl?e er 
fie gar ni^l.' 

(Es jinb f(^on oben bie Sdjriften gegen bie Kon- 
tufdje aufgesä^Il n?orben; u?ir erfaljreu aus il?nen, ba^ 
biefe Crac^t poInif(^en Urfprungs ift, Kontusz genannt 
u?irb (bie (Etymologie Qu'on touche u?irb peru>orfen). 

3u ben (Dberfleibern geijört bann bas Unterfleib, ber 
Hoc!, '^eift bei bem grauen jimmer ber jenige u?eite unb 
ftarrf in galten gelegte lange Sc^ur^ unb Ubersug, ben 
fie über bie pufften legen. IDirb aus allerijanb feibenen, 
I?albfeibenen unb u>oIIenen §e\XQCx\ auf pielerley 2trt ge« 
fc^nitten unb perfertiget, ift entmeber fc^Iec^t ober falba- 
liret; bey benen porneljmen Dames unb ^rauensimmer Pon 
Condition n?erben felbige 5un?eilen mit breiten golbenen unb 



Digitized byVjOOQlC 



44 2. Stepprocf, Z^V^> Kittel. 

ftibernen Mellinen ^), Spieen, Poffamenten, Creffen, ^ran^cn, 
o5cr anbern ^i^^^^tl?^" bcfe^ct Die Höc!e, fo jte 5um tag» 
licfjen &cbvandf l?aben, feynb nac^ Ijeuftger Mode meiftens 
gefteppt, au(^ öfftcrs unten Ijer mit einem Ban5e frifiret 
Das gemeine IDeiber^PoIf befe^et 6ie Hörfe unten ^erum 
mit Borten, Banbe, Campanen, Nompareillen, unb anbern 
feibenen ober Ijalb-feibnen andj u>olIenen Poffamenten. Die 
fc^tpar^en tEu(^»Kö(Je n?erben audj offter maljls pon bem 
^rauensimmer über unb über permöge eines ^ad' unb 
2tus^a(J:=€ifens nadf einem gemiffen JTlufter ausge^arfet unb 
mit bunten Caffet ober (Slan^«£eina)anb unterleget,' 

*Steppen»Kö(Je ober Derfen ift eine neue 2trt, bie 
^rauen5immer=Ko(Je, xvddic mit paaren ober IDoIIe por= 
l?er bxd unterleget u?orben, mit allerl?anb Blumen unb 
©ängen permSge ber an einanber I?engenben Stepp^Stidje 
5u über neljen; bifu?eilen werben andf bie Blumen unb 
Figuren aus aller Ijanb bunten Caffet sierlic^ ausge= 
fdjnitten unb ii^tnad) barauf gefteppet^), bergleic^en aixdf 
bei ben Derfen, fo über bie T^dim in benen Pu^»5tubcn 
gebreitet »erben, 5U gefc^eljen pftegef. 

'3^P^ ^eiffet benen Schwäbijchen Bäuerinnen iljr 
So(J ober Kittel; ift insgemein ftarrf unb Hein gefältelt, 
gan^ fur^, unb entmeber pon fc^mar^er (5Ian^=£einu?anbt, 
ben fie Sonntags tragen, ober Pon grünen Cudj unb ^eug 
gemacht. Der Strafsburgijchen Bäuerinnen il?re 3öF^" 
ober 3upen feynb insgemein Pon breyerley färben, als 
grün, rotl} unb fc^mar^, audj unten I?erum mit Bel^ 
perbrämet unb eingefaffef. ^Kittel Ijeiffet benen Bauern« 
IDeibern unb 21Tägben fo piel als ber Sorf; ift insgemein 
pon fdjmar^er £einn?anb, ftarcf gefältelt unb mit einem 



\) Melline tp eine breite ron (Sofb unb Silber getoebte Spifee, 
fo bas Jrauen3immer um ben Unter«Hoc! 3U feften pfleget, mirb fonft 
auc^ eine Tour genennet. 

2) 2IIfo 2lppIications»5ticferei. 



Digitized byVjOOQlC 



2. Küttel, Kutte, 5d|nr3, XHantcau ober ^lufjiecfefleib. 45 

Sdjur^banb imlerbunben unb auffgefd}ür^et'. 'Kültelober 
Kutte l^ciffet ben Strajsburgijchen unb Saltzbiirgijchen 
<x\x6ci anbcrn XDetbes'Stlbern fo riel als ein XDetber^Hocf. 
Sd^ur^ l^eiffet benen Nümbergijchen lDetbes*BiIbern fo 
picl als ber Hoc!.' 

Das <ßef ellf djaf tsf leib ift ber M a n t e a u i). 'M a n t e a u 
ober 2tufffte(JefIeib 2) tft ein bem ^rauen5immer geiüöljnlidjes 
®ber=^abit ausSammet Brocard,I)amaft, ittlas, Chag- 
rin, Caffet, Cammelot, Ijalbfeibenen unb anbern 2Ttobe= 
geugen gefdjnitten unb 5ubereitet, Ijat einen furzen ange= 
festen gefd^obenen unb in galten gelegten 5uu?eilen auc^ 
gan^ glatten £eib, befto langern aber unb meiten, fd;ief 
unb unten fpi^ig 5U lauffenben Sc^ur^ ober Sc^meif ^); bie 
(Ermel (X\\ f eibigen ftnb 5mar ordinair ^alb unb \z\\x \\ox& 
in galten über einanber gefd^Iagen, au^ mit itufffc^Iägen 
ober aufgen?ic!elten Umfdjlag perfel?en, changiren aber 
öffters nac^ benen eingefül?rten 2Ttoben, ba^er bie Jtuffc^Iäge 
an felbigen balb fc^mafjl, balb breit, glatt ober ausge= 
fc^meifet feynb, juu?eilen merben auc^ bey üorneI?men 
Dam es golb- ober ftiberne breite Spieen ober aud^^ran^en 
in ^orm einer Engageante bran gel?efftet, man pnbet in 
felbigen groffe gegoffene Stürfen Sley, bamit ftc^ ber €rmel 



XDunberiPÜrbiges (San^ neu ausgel^ecftes Harren» 
Heft. (Jranff. u. £cip3. \707j 237: gu f^aus fd?Iteffi bu in eine (fel|e* 
fjauben, tn \At Kird? fommjlbn mit einer I^ol^en alamode Rauben; §u 
f^aus pecfjl bu in einem furfeen IPammefef, in bie Kird? !ommft bu 
m, einem gefd^roeifften Mantho; §u ^aus nimmji bu um >>txi 2\qXs ein 
fc^mnftiges Cüd^ef, in bie Kirdj fommft bu mit einem (ßolbgefticften 
Mantill. 

2) 2lufftecfen basKIeib ift eine 2Irbeit cor bie 5d?neiber ober 
iF^re XDeiber, tDeld^e bas q,<xxK%t niebergelaffene ^intertl|eil oxi benen 
(frauen3immer 2lnffftecfe*Kleibern in einer get|örigen gufammenfaltung, 
XK<x&( rorl^er unterlegten jtarcfen pappier üon \izyi\itxi Seiten bringen, 
f eibige mit groffen Habein befeftigen unb \itx{ f d^roeiff ober bie Sd^Ieppe 
baoon entmeber inneroenbig t^inein ober qm bie Seite ftecfen. 

3) 5 d? ( e p p e am Kleibe aud? Sd^meiff ober Sdjmanfe genennet u. f. xo. 



Digitized byVjOOQlC 



46 2. Vftaniean, Sd^tmpftud?. 

nadf 6em 2trm redjt Ijerunter stehet 6te Jluffftcrfung an 
foI(^en Kletöern tft audf untcrf(^tc5It(^, geftalt ber Sc^ur^ 
von beyben Seiten auf ptelerley fagon in groffe galten 
über einanöer geleget un6 mit groffen Xiabeln I?inten auf' 
gefterfet auc^ mit untergelegten ftarfen Papier unterfteiffet 
u?ir6; ber Sc^n?eiff aber ober bas €nbe bes S(^ur^e5 u?irb 
entu?eber glei(^ pon unten Ijinauf nadj bes Socfes £änge 
ober auff bie eine Seite geftecf et auc^ öffters mit einer ZlTafd^e 
Banb ange^efftet^). Bey fürftlid^en Perfonen u?irb er Pon 
ienen Pagen getragen. Was bie 2tusftaffierung enblic^ 
foldjer 2(ufffte(JefIeiber anbelangt, fo merben fte mit golb^^ 
unb ftibernen 2TtelIinen, (Eanten, Spieen, tEreffen, £i^en ober 
Bortlein, and} öffters feibenen tlompareilen, Sdjnüren, 
Säuplein, 2) C h i n e 1 1 e n unb anbem gierratljen burdjbreljmet 
unb befe^et, öffters auc^ mit golb^ ober ftibernen Sc^Ieiffen 
ober Sdjmel^tperf gesieret unb ausftaffieret. Sie merben 
entn?eber gefüttert ober auc^ nidjf ^). IS^cdfi fxdftbax u?urbe 
bas S(^nupff»^ud) getragen. 'Seynb Heine pierecfige 
Cüc^er pon allerl?anb Sorten £einu?anb, auc^ baumwollenen 
unb feibenen, Ijalbfeibenen unb anbem ^^nq^tn gefdjnitten 
unb umfäumet; Sie ftnb tpeif ober bunt, biejenigen Sdjnupff= 
Cüc^er, fo bas ^rauensimmer 5um Staat füljret unb ins= 
gemein an bie Seite bes 2tufftec!efleibes 5U ftecfen pfleget, 



Amandus Sincerus Heu entbecfte ^tttt^f erit'Anatomie 
35 : XDarum bas (f rauensimmer bie 2löcf c t^inten bergcftalt auffd?tDän3cn, 
ba% fte einen Sattel gletd? fd^cinen? 

2)Häupgen fiel|e (ttieneüen. — Chenellen, [I^eute t^cigen fte Che- 
nille] beutfd? Sd?öneügen ftnb fammtne Sd^nürgen von aüerl^anb cou- 
leuren, fo ganft jarte von Sammet abgcfdjnitten unb auf Sayten ober 
auf fubttlen Vxat getDunben merben, fo bas (frauensimmer entoeber 
oom in ben Fontangen ober in ben ^alstüd^ern ober aud? an Höcfen 
trägt, iperben aud? fonft Häupgen genannt. 

3) 2Ibrat^am a 5. <£Iara, 3ubas ber (Erfe*5d?elm IV, 373: bas 
Klayb alles jufammen, td? wiU bie Kleynobien bermal^Ieti umbget^en, 
foll umb breyliunbert Cl^aler feyn !aufft roorben. 



Digitized byVjOOQlC 



2. Zltebergelaffenes Kleib, Sd?Iafpcl3. 47 

ftn6 insgemein pon Caton ober HeftetOIuc^ auc^ mit gc= 
nel)eten 06er gefloppelten Spieen umfe^ef . 

3m ©egenfa^ 5U 5em aufgeftec!ten Kleiöe ftel?t bas 
nieöergelaffne Kleib, *ein aus Damaft, Estoff, Chagrin, 
ober anbem feibenen andj ijalb fetbnen Mengen gef(^nittene5 
u. verfertigtes langes ©ber^KIeib mit einem Manteau- 
<£rmel; I?at enttpeber einen gefteifften ober fc^Iappen £eib, 
xinb tpirb ber Sc^ur^ baran nic^t aufgefterfet, auffer ba^ 
ber Sc^roeiff baron an ber einen Seite bes Sorfes gel?eff tet 
ipirb; bey benen gemeinen IDeibesbilbern aber gefc^iel^et 
folc^es nidjt, meil feine langen Sc^roeiffe ober Sdjieppen 
baran 5U finben'^) 

3e^t ift beliebt ber 5djIaff=PeI^, *ein abfonberlic^e 
2trt aus Damas, Estoflf, 2ttlas, unb anbern feibenen aud? 
I?albfeibenen ^eugen verfertigtes niebergelaffenes langes 
(Dberfleib mit langen platten €rmeln; ift gan^ glatt im 
Ceibe unb n?irb nidjt aufgeftec!et, auffer ba^ ber Sc^ur^ ober 
Sdjmeiff von oben l?er in eine ober smey breit gefdjobenc 
galten mit einer tcabel ein u?enig auffgefc^ür^et u>irb'2). 



Eclipfes Politico-Morales, 35: Informator: Wonans la* 
quey mit btefcm StaatS'KIeib? — Laquey: §u meiner ^xan Doctorin; 
ber 3«^ U^nis it^r, big ber (SaüaCag Dorbey, baoon gibt fte ein getoiffes 
(Selb. — Inf.: tOas t^at pe nötl^ig Kleiber 3U Iel|nen? — Laq.: Sie bats 
ntd^t im Dermögen; ift boc^ eine characterifirte Doctorin, ber Staat voiU 
gleid^tDoI^I gel^alten feyn. — Inf.: Das ift aber disreputirltd?. — Laq.: 
^atftd^ voo^l. Kleiber let^nen, bamit, als mit frember eni- 
leljnter XPaar, prangen, ijl nun 3ur Mode morben: ftet^t bem« 
nad^ i^t barinn bie Reputation, wo üormalen bie Disreputation geftanben. 
2) 3ungfern»Anatomie: 

Der Pelfe mu§ nad? ber £äng feyn 3ierlid? 3ugefd|nitten, 
Un3äl^Iid? (falten brauff, aud? fomen in ber mitten 
Da muß er feyn befpi^t, gefd^U^et unb geriet, 
Die (falten muffen feyn cerf äffet unb üerflftt: 
ttid^t anbers als man fielet bie gleidjen 0rgel«pfeiffen 
3n il^rer 2leil|e ftet^n; Da jtel^t man groffe Sd^ipeiffen, 
Derbortet muß er feyn, ber pelft mug feyn gefd^mürft 
So 3ierlid? unb fubtil, mie man bas XVad)s fonft brücft. 



Digitized byVjOOQlC 



48 2. <£l^ameIouque, 5d?ür3C. 

'Chamelouque tftein lang nicbcrgelaffencs Klcib aus 
allerijanö feibenen ober anbeten ^^nq^m verfertigtes ®ber= 
Kletb mit Sd)Iaff=Pel^--€rmeIn unb gan^ glatten £eibe, 
beffen ftdj bas ^rauensimmer 5U bebienen pfleget Die Dor= 
nel?men ftecfen bie Sdjieppe ober ben Sc^meiff bapon auf bie 
eine Seite, bie ©emeinen aber tragen fie gleic^ aus, u>ef= 
megen pe auc^ ni^t gar ju lang baran gefc^nitten wxxbJ 

gum ^ausansug geijört bie Sc^ürse^). 'Sc^ur^e ift 
ein pon roeifer Ceintpanb, SAIeyer, Sc^roäbifdj, Coton, 
Hefteltud}, glatt unb geftreift, Cammer^^Iud?, ^altenCud? 2) 
Terletenk ober anbern Haren (ßetpebe unb 3^ug, langes 
unb in galten gebradjtes, auc^ oben in einem Bunb 5U- 
fammen gereytjetes Cuc^, fo bie lDeibes=Btlber fürsu binbm 
pflegen; fmb pon pielerley Wirten: als f(^Iedjt ober mit 
2nal?Ier=naI}b ^) burdjnel?et unb gesogen, mit Spieen, 
Canten, ^ädUm frisiret unb umftodjen, 23ogenn?eife aus= 
gefc^Iungen, mit ober oI?ne Saum, andj öffters blinben 
Saum, mit 23ünblein auffgefe^et ober nur mit einem Banbe 
burc^Sogen, u?ei§, blau ober bunt, mit ober o^ne £ai^, 

€s fömmt teftt alles l^od?, iefet ift es an bcn (Eagcn, 
Dag unfer ^ungfern^üolf xDxil ntd^t mel^r Sd^ürften ita^en. 
Diel ftufeen fo bal^er, ja bürfften lieber fcl^n, 
Dag jte gleid^ (Et>en bort mit Blättern mödjten gel^n. 
f^ingcgen jtnb tl^r üiel, bie liahen fo riel 5d?er^en, 
So oicl ber Stunben ftnb in biefes ^aF^res xncrften. 
Die l^engen fie bal^er, fte breiten fie fd?ön auff, 
Dag man bigoeilen u>ünfd?t inal^l3eit 3U {galten brauff. 
Amandus Sincerus, Heu entberfte 3ttngfern«Anatomie 
iplrft 35 bie (frage auf: U)arum bie '^\xnq,^exn x^ve 5d?ür3en auf 
fo üielfältige IPeife ausjiafiren? unb füt^rt an 'n)ie bie eine ^fran» 
3en, bie anbre Hat^men brein fcftef , fd^Iägt als 3nfd?rift ror: 'hierunter 
ijl ber ned?fte XDeg 3ur ^öüen'. 

2) (Ein feines roeiges SaummoIIcngeroebe. 

3) HTaIjIer»Hal|b ift eine Kunft aöerlianb Illufter, Blumen unb 
(Sänge in meiffe Ceinmanb, Caton ober HejteI»C[ud? fauber 3U nel|en 
ixnb 3U ftirfen; ifl entmebcr roeig ober bunb. 



Digitized byVjOOQlC 



2. Sd?är3e, ^f ürflerf, (f ürtud?, Bänberlaft, (Engageanten, XHanfc^etten. 49 

lang ober fur^, 5eren leitete CänbcI-'Sc^ür^en ^) genennet 
unb insgemein pon f(^u>ar^en Damaft ober anbern feibenen 
and} bunten, porne^mlic^ toeiffen Caffet ober TXÜas unb mit 
allerl^anb feibenen andf bunten Blumen unb ^u^eigen ge= 
ftiifet, geneljet, mit Falbala befe^et unb mit golb» ober 
ftibernen Spieen burc^ frisiret gemacht ftnb; bas Jchwä- 
bifche ^rauen5immer machet bie langen Sc^ür^en meiftens 
pon \i|Xx>ox%^x\, Eftoff, Damaft, 2ttla5, klaffet, Cammelot 
unb anbern ^eugen fo um unb um mit fc^mar^en breiten 
Spieen ftarcf frifiret feynb* 3^ ^^^^ wnb Augspurg Reifen 
bie Sd^ür^en ^ürflerfe^) in Straf s bürg unb Saltzburg 
^ür^^Iüc^er^), in Nürnberg ^lecf ober Sc^ur^'^), 

gum 2(u5pu^ biefer Coilette geijörten nun mand)erlei 
StüiJe. So ber 'Bänberla^ ift ein mit eitel Sd^Ieiffen, Banb 
ober gefnüpfften ZlTafi^en burc^aus befe^ter £a^, ben bas 
,frauen5immer por 5U ftecfen pfleget; bie Sd?Ieiffen ftnb. 
bic^t oxi einanber I^erunteru^erts gefe^et unb lauffen immer 
fpi^iger big unten Ijinauf 5u\ 

'^ a I b = (E r m e I ftnb f leine pon tpeiff er f auberer Ceinroanb 
ober Coton, HefteI=Cu(^,Terletenk (Tarlatenk = ipeif es 
Kefteltuc^) unb anbern 5arten<ßeu?ebe, IjalbeUbersüge über bie 
2(rme , fo ft(^ bas ^rauensimmer unter bie Kleiber^firmel 
über ben 2trm anf nüpffen läft; fte feynb entroeber fdjlec^t ober 
mit Spieen, Canten unb 5ä(f lein umftoc^en unb eingefaf t\ 

'Engageanten ober Manchetten feynb runbe 
unb in ber 2Tlitten länglic^t Ijerunter gehäufelte unb in 
galten gelegte ^anb^Kraufen^), fo bas ^rauensimmer 



t) Sielte \itxi 2lrttfel (Eänbel«5d?ürfee. 
2) S. b. 2Irtt!eI. — 3) bsgl. — \) ^sgl. 
5) 3ungfern«Anatomie: 

Die itrmel muffen toett als auffgeblafen pel|n, 
Unb fönte Kraufen bran, fonp fönnen fte ntd?t gel^n. 
3e6t trägt bas ^frauettpolcf aud? groffe Stufeer*i(raufen 
Pie muffen ror bie ^oxdb voxt btcfe IPoIcfen paufen. 

S^vi\%, 2iatagsleben. (^ 



Digitized byVjOOQlC 



50 ' 2. XUanfdjetten. 

um ben 2trm 5U €n6e bcs €rmels im ®ber=l{Iet5e ansu^ 
btnben pfleget Sie feynb enfroeber einfach, ober smeyfac^ 
aud? breYfa(^ über einanber frisiret, bey tpelc^em le^tem 
ein Streiff immer länger über einanber als ber anbere ge» 
fältelt unb sufammen geneidet roirb. 2Tlan traget felbige 
entmeber gan^ pon Spieen ober pon u>eif en Haren Streiffen, 
mit geflöppelten unb geneljeten Spieen ftarcf frifiret ober 
auc^ gan^ fc^Iedjt unb fonber Spieen, beren fxd} bas grauen* 
simmer in ber ^Trauer bebienet. ®fftermal?l5 werben andf 
bie ^djUdikn pon Heftel^Cui^ mit 2Tluftem burc^ne^et unb 
mit fc^malen ^äcflein^) am Kanbe umftodjen, bergleic^en 
insgemein bie erbarn grauen 5U tragen pflegen, ^n etlichen 
®rten werben aud? 2naf(^en ober S(^Ieiffen Banb Ijinein 
gefnüpfff. 

Da bie ©berfleiber tief ausgefd^nitten maren^) unb 



DgL ben 2lrtiM gärfUin. 

2) Wut ml anb \3^: 3^ UTetjicr Caprafms Boccalino reftituire 
I^iemtt cor meinem (Enb alle unb jebc (Eaffet unb Damaft, fie l|aben 
Hamen, wie pe wollen, von mir ins HTausȣod? gemorffene ^feften, 
bann td? mare Urfad?, ba% bie Don mir gearbeitete Brüjl 3U !ur§ 
Worben, l^ernad? ^ahen jld? Diele Dames unb Mademoifellen nid?t fönnen 
genugfam bebecfen. — Puer centum annorum \\2: Diogenes: Was 
ip bas für ein 3ruft»5tücf? was ^at bann ber arme ^als getl^an, 
ba% er nic^t bebecft mirb . . . bem Kopf gebt il|r 3U rief, ber Bruji 3U 
ipenig. — Caprafius: %rr, bas (frauen*gimmer roills nid^t anberjl 
tragen, fo gar im lüinter, um ber XPelt €itel!eit; um ein (boc^ nur 
eingebilbtes) belle videre leiben jle groffe Kalt auf biefem fal^Ien 
(gebürg. — Diogenes: Das mag el^enber ein (Eeuffels*xnarter feyn, 
(S(Dtt 3U Heb tl|äte maus nid^t 3fl bann bas bie Sc^aar, ober (f feifd?« 
band, wo man nteufd^en^^fleifd? feil bietet? — Caprafius: Der %rr 
^at ganfe red?t, was gel|ets aber mic^ an. Wann id^ ein Brujl meffe, 
lägt man mid? nid^t übers l^ol^e (Sebürg; bie nod? honetter ipoöen 
feyn, hebeden bas (Dber^Quartier mit fubtilen Spieen. — 2IImanad^. 
Welt*, Sitten-, Staat', marter-Kalenber 6^: €s friert mic^ 
am ^alg unb an ber Srnfl, ba% ic^ 3ittre unb §äl^n!fappere. Dod? 
ipeils bie XHobi i^, mug id? mic^ alfo expectoriren. IDir tragen 
gleic^fam ein wei% Pergament als charta pianca offenl|er^ig. — Uti 



Digitized byVjOOQlC 



2. Bloger Bufeti; ^afstud?, Koller. 51 

5um €ntfe^en 5er frommen 6en Bufen siemltc^ tjerpor^ 
treten liefen^), legte man im ^aufe un5 beim Jtusge^en 
nodi ein ^alstuc^ am *^alf »Cudj ift ein meiftens pier» 
erfigt gefc^nittenes un6 gefäumtes Cuc^ pon ^lor, Seiöe, 
Caton, Cammer^didj, Heftel-Cud?, glatten ober geftreifften 
Terletenk, Schleyer, Sc^tpäbifc^ £eintpan5, bunten Coton, 
Ijalbfeibnen un5 Ijalbletnenen g^^S subereitet. Seynö ent* 
ipeber fc^Iec^t ober mit Spieen, Canten unö S^cflein um» 
ftoc^en unb frifiret, andf öffters brndf unb bnidf geneidet 
unb mit VHaijkx-Xlaiib gesieret, auc^ an ben ^inter-^ipffeln 
mit Keinen Quaften unb Srotteln bz^ci^^t Die ^al5--tEü(^er 
pon ^lor ober Mouffelin rperben insgemein mit ©olb 
ober Silber, auc^ bunter unb u>eiffer Seibe ober ^wxvn 
burc^nef^et, an beffen ftatt aber ntit ©olb« ober 5ilber=£a^n, 
and} meiffer Seibe unb ^wivn auf pielerley 2trt unb ZlTanier 
burc^5ogen; bif »eilen auc^ Bogenmeife ausgefc^nitten unb 
mit 3ä(Jlein ober Spi^en=Hanb umftO(^en\ 

'Koller oberKöIIerlein iftein Pon meiff er fteinmanb, 
Coton ober Hefteltui^ gefi^nittenes unb perfertigtes Ijalb 

ante hac ^3. Was Ijabt il^r für einen ^a{%, er geljt ja big auf bie 
Bruftfnorbe. — 2Inc^ bei Amandus Sincerus, Heu enibedie 
3ungfern'Anatomie toirb 5. 33 bte (frage aufgeworfen: IParum 
tragen bie Z^n^^etn bie Srüfte mefjr offen, als bie IDeiber? — t>gl. 
2Ibrafjam a 5. (£Iara, 3ubas ber (gr^fc^elm I, \58: hk Harljeit 
ben (frauen*gtmmer, ba% jle gar 3U otel 3iel^en an ben Sd^roeijf beg 
'B.ods, 3U roentg umb ben ^al% tragen. — ijilartus Pon ^freub* 
berg, Harren*Heit ((francff. u. £eip3. \707) 236: Unb bu l^afl eine 
folc^e Kfeiber.Crad^t, bie nid?t nur bas 2Ingeftc^t fred? entbI3fet, foti» 
bern aud? beine ^wtY Brüfte, wk bie oerflfudjten Serge (Selboe ent« 
blöfeji, nic^t anberft folc^e mit Ha^dien unb Binben in bk £)öfje 3U 
fteigen 3tt)ingeft als wk ^wei Dubelfäcf, nid^t anbers fold^e auslegeft 
als wk bie IPetber auf bcm KräuteMnarcf ^wei plufter, meiere, wenn 
fie per faulen, ben Säuen fürgemorffen werben. So, fo feinb beine 
Kleiber: alamode Kleiber, alamode Sinnen. 

Dgl. Die bloge Brüjle feyn €in groog (Serüite Diel 
böfer Cüjie, roirb bem 3Üd?tigen Jrauemgimmer 3U €l^ren unb Ven 
unoerfd?ämten IDeibs'Stüffen 3ur Sdianbe, erliefen. 2Inno ^686. 



Digitized byVjOOQlC 



52 2. Koüer»£etb, Krög, Kragen. 

Brüftictn o5cr Krägictn, oben l?crum mit toctf en Spieen 
frifiret un5 ausftaffirct, fo 6as ^rauenstmmer über 6en 
bioffen ^als 5U fc^lagen unö 5te ©berüeiber baruber 5U 
5teljen pfleget; bey etlichen meröen fte oben burc^ ein meiffes 
6ur(^ge50sene5 Bänblein sufammen gereiljet un6 gesogen. 
3n Augspurg ftnö 6ie ^rauensimmer^KoIIer insgemein aus 
einem ganzen Stürf einer ipeiffen Spi^e gefleppelt; 6ie ge- 
ringen IDeibesbilber aber tragen audj bergleic^en pon tpeiff er 
£eintDan6 mit Canten unb Spieen umftoc^em — Koller^ 
£eib ift ein Pon n?eiffer un5 sarter £einn?an6 perfertigtes 
^alb'Brüftlein, um unö um mit meiffen Spieen frisiret, fo 
bas grauen jimmersu Ulm überben^alssieljef. 'Kräfober 
Kraif auc^ Kröf ift ein Pon tpeiffer Ceinmanb runber unb 
mit ^ältlein gelegter Kragen um ben ^alf, faft in ^orm einer 
Priefterf raufe, fo bielDeibesbilber i\x Augspurg, Ulm , Nürn- 
berg unb Regenspurg ftatt ber ^alstüc^er tragen'* (^ig. ^) 
'Kragen ift ein sierlic^ formirter 5ufammen ge» 
reyljeter Umfang unb Uberfdjlag, bzn bas ^rauensimmer 
über ben ^als unb S(^ultern leget. ZTJan finbet felbigen 
pon pielerley 2trt unb fagon: in Augspurg traget bas 
^rauensimmer Pon C o n d i t i o n ujeiff e breite Spi^en=Kragen, 
fo aus einem Stfirf gefleppelt finb unb hinten über ben 
Kücfen Ijinunter tieffer als porn^er ^erabl?engen; in Nürn- 
berg feynb fie Pon meiffer Ceintpanb gefc^nitten unb mit 
Spieen frisiret; fte füljren auc^ bergleidjen pon fc^mar^en 
Spieen, fo mit einer golbenen Nompareille gesieret; bas 
Saltzburgifche ^rauensimmer traget geboppelte, ber unterft 
ft pon meiffer fauberer £einu>anb mit einer breiten meiffen 
Spieen umfreufelt, ber oberfte aber, fo brüber lieget, ift 
pon lauter fc^u^ar^en Spieen. Diejenigen Kragen, fo bie 
erbaren JTlatronen unb alten IDeiber an etlidjen (Drten in 
Sachjen nodj 5U tragen pflegen, feynb aus fdjmar^en 
Sammet, iJtlas, Caffet ober anbern S^^S^" gefc^nitten unb 
mit Spieen, Borten, Nompareillen ober anbern '^x^toX^^zw. 



Digitized byVjOOQlC 



2. Uberfd^Iag. 53 

befe^et unö bebräljmct Der Hallorum ^rauenstmmer 
i^re Kragen pnb pon meiffen HefteItU(^ un5 um unö um 
mit Spieen befe^et 

*ll b e r f (^ I a g ^) tft 6em Regenspurgifchen ^r auensimmer 
eine gemtffeJtrt Pon einem Kragen, 6en pe oben um ben lDam= 
mes ^erum 5U tragen pflegen; es befteljet f eibiger aus 



^ig. 4. nflmberger ^rauentrad^ten. 



einer guten ^anb breiten meiffen sufammen gereyljeten 
unb in galten gelegten Spi^e, toorüber eine ((^rpar^e 



3ungfern'Anatomie: 

(Ein groffer Uberfdjiag pon 3arten Kammer^Cappen, 
Per muß roeit oben um bie 3arte Sd^aube Happen. 
Die Sinnen bejier 2Irt feynb fauber umgenet^t. 



Digitized byVjOOQlC 



54 2. palatine, gobel, (ßürtel. 

fdjmälere gefräufet unb angeftodjen wirb; an etlidjen Orten, 
tperbcn fte f)dlf gen genennet 3" Strajsburg ftnb Me grauen* 
Stmmer^UberfdjIage pon einer fe^r 5arten unb flaren £etn» 
toanb, mit Canten ober Spi^Iein befe^t, iebod? gan^ platt 
unb eben unb in ^orm eines groffen unb breiten ZlTänners 
f^älfgens/ 

Talati ne ift eine getpiffe Jlrt pon einem Kragen ober 
^aI0=3inbe, ber aus ^obel, 2Harter, Hermelin, Sammet 
ober ifloljr auc^ Crep perfertigt tpirb unb ben bas ^rauen= 
5immer um ben i\cX% 5U fc^Iingen pPeget; bie pon Sammet, 
^loljr, au^ fd)tt?ar^en sarten Cuc^ ober Crep iperben 5U 
(£nbe ber beyben Cljeile offterma^Is mit stoey golb* ober 
filbemen umfponnenen groffen unb Ijolen Knöpffen burc^== 
fd^Iungen» Die fagon foU Pon einer getpiffen Pfal^=(ßräfin 
inventiret ujorben fein, ba^er man fie au(^ Palatine be- 
nennet. TXiaw, ^eiffet audj nunme^ro biejenigen fioljrnen, 
mit goIb= ober filbemen gefticften ober burc^5ogenen unb 
mit golb^ ober ftibernen Canten unb Spieen um unb um 
frisirten ^als^Cfl^er unb Kragen Palatine, fo sufammen ge^ 
fdjoben unb mit golbnen ober ftibernen Knöpff gen unb liegen 
oben um ben ^als 2. ober 3« ma^I eingehalten unb sufammen 
gef (plagen u>erben. — ^obel ift ein Pon bergleidjen ^eü 
ausgefdjnittener unb mit Caffet perf ertigter Palatine, fo bas 
^rauensimmer im IDinter um b^\i ^als fc^Iinget'. (^ig. ^.) 

Den £eib umfc^Iof ein (ßurteL '(ßürtel ober £eib- 
<ßürtel ift ein aus golb» ober ftibernen (ßelenrfen gegoff euer unb 
5uf ammen gefegter Umfang um ben £eib, ben bas grauen- 
jimmer 5ur ^ierrattj umleget. 3n Augspurg u>irb folc^er 
nidjt allein um b^w, £eib fonbern um ben ganzen Sd^nabel 
ber fo genannten Sc^nabel=3rüftlein geleget; bey ben ge* 
ringen IDeibesbilbern ift er um ben £eib tjerum nur Pon 
fd^tpar^en Sqmmet perfertiget, an ber rechten Seiten aber 
Ijengen filberne Kettlein, fo ein 23efdjläg=(ßürtel benennet 
tt)irb, faft über ben tjalbcn 2Jocf tjerab, u>oran eine ftiberne 



Digitized byVjOOQlC 



2. Cafd^e, Üeihhanb, Cetbtreffe. 55 

bünöe 2Ttefferfd?et6e ge^efftet; bergletc^en and} in Saltz- 
bürg unb Regenspurg 6em ^rauensimmer gebräuchlich ift, 
tporan aber insgemein ein gan^ filbern gegoffenes 2neffer= 
Beftecf tjerab Menget ^) 3" ^^^^^ bebienet man ftd) eben= 
falls bergleii^en, auffer baf bie porne^men IDeibesbilber 
allba iljre (ßürtel, fo fonber (ßeftecf fmb, fetjr lang pon 
pome herunter Ijengen, auc^ öfters mit einer Scftleiffe 'Saxih 
5urürfe tpieber Ijinauf angeftecfet tperben/^) *Cafc^e ift 
ein länglii^t runber aus Brocard, Sammet, piifc^, Damaft, 
Eftofif ober anbern ^euge geneljeter unb axi einen filbernen 
ober ftä^Iernen 3ügel ober Scijlof ge^effteter Beutel, ben bas 
^rauensimmer permöge bes hoxoxi befinblicften f^acfens ober 
2Jings pon porn^er an bie pufften 5U Ijengen unb i^r 2tus« 
gabe'Selb barinnen 5U perroa^ren pfleget» Sie u>erben ins» 
gemein unten am (£nbe mit aOerljanb golbnen ober filbernen 
Quaftlein unb Drotteln gesieref* 

Statt bes ©ürtels braucht man tpoljl auc^ bas £eib» 
23 anb 'ein Pon allerijanb Sorten feibener, breiter ober 
fcijmaler 3änber abget^eiltes Stücf, fo bas ^rauensimmer 
um \>zxi £eib ftecfet unb porn Ijerunter ein Paar Cljeile 
bapon ^erab Ijangen läft', JTtan fann aud? eine £eibs 
treffe peru>enben» Beibe ©ürtelbänber werben burc^ bie 



Jungfern-Anatomie: 
Das junge Hlänner-Dolcf trägt Tytq,t\K an bcr Seiten: 
2lIfo bas 3wngfcr»X)oIcf bcncft immer (xvi6:( 3U ftreitcn, 
SiM Degens Mengen fte oon Silber 3ubereit 
Das Sc^eibgen, IHeflfer unb bie (5abel (xw. bie Seit. 
3a mand?e l^at füripar bas 53unb ber Sc^Iüffel I^angen, 
ttid?t anbers als vi>zxix\. fömmt d^or-HIärten angegangen. 
2) 'Sd^Iüffel'Kette ift eine oon Silber ober HTefjing fauber 3U' 
fammen gefegte Kette, mit einem ^acfen oerfe^en, iporan bas grauen» 
ooirf il^re Sd^Inffel ju reyl^en wvib nac^ etlid^er £anbes'2lrt an bie 
pufften 3U I^engen pf[eget\ — Da3u gehörte ber Sd^Iüffel-King aus 
poliertem €ifen, an bem ber ^aupt'Sd?IüffeI ober Dietrid? nid?t 
feljlen burftc. 



Digitized byVjOOQlC 



56 2. £cibfd?naüe, Stecfnabeln, 2lgraffe, puceüage. 

£eibf c^naUe feftgeljalten, 'eine auf ptelerleY 2trt unb fagon, 
run6 o6er oval, pteredigt o6er ausgefi^meiffte, von (0oI6, 
Silber ober Prin^=2TtetaU polirte unb sufammengefe^te 
Sdinaüe . . . entroeber bnvdjbxodfen ober glatt polirt, and) 
öffters mit altert unb unä(^ten Steinlein umfe^et unb aus» 
gesieret'* 

€in nottDeribiges Coiletten-'Äequiftt u>aren bie *Stedes 
Ztabeln, aud? Klufen, Spann-Habeln unb ^äfftlein 
genannt', bie in Stecf ^^Habel^Brief f en perfauft lourbem 

Vox bie 3ruft tpirb bie Agraffe geftecft. '^eiffet 
eigentlich ein ^äcflein an einem 3utt)el, bem ^rauensimmer 
aber ein pon ©olb ober Silber burc^bro^enes in form 
eines breitJänglic^ten Schubes mit Diamanten, Perlen unb 
anbern ^xxweUn vexd} befe^tcs 3ruft»Stücfe, fo an etlichen 
(Drten bas tPeibes=PoIcf auf ben (Dber«tEI?eiI bes Schnür» 
£eibs porn an ber Sruft mit einem Bänblein ansuftecfen 
pfleget, IDefipegen es a\xd{ ein Bruft*Stücf genennet 
ipirb'i). 

Um b^n Sfals legte man bie Puce Hage. <3ft ^i" ^o^ 
fc^tpar^en feibenen Chinellgen ober fo genannten Käupgen 
5art 5ufammen gef[oc^tenes ^aIs»Banb, fo bas grauen- 
5immer um ben ^als fc^Iinget unb pornljer über bie gan^e 
Bruft tjerunter bie 2, <£nben bavon, fo mit bergleic^en Crob» 
beln unb Quaften perfeljen, Mengen läft/ 2tl}nlic^ ift bie Es- 
clavage, 'ein pon f djipar^en Corallen, Sdjmel^ ^) ober anb^vn 



\) Diamanten*!) eglein ip eine fleine in Form eines Degens 
ausgearbeitete unb mit Diamanten ober anbern 'Rubelen oerfeftte 
gierrat!^, fo bas (frauen3immer an etlichen (Drten 3ttr Galanterie 
unb gierratfj an bie Bruji oben in ben £aft 3U jlecfen pfleget; fie 
fü!^ren es jiatt eines gafjnjiod^ers, pftegen audi bk 3Iumen*Bouquett 
barmit an3ujlterfen. 

2) Sd^melft iji ein burd^fid^tiges , 3artes, glänftenbes unb !^oI 
©erarbeitetes IDefen über einen 3arten Drat ober ^aben ge3ogen, wov* 
mit pd? bas Jrauen3immer ifjre Kleiber, Dorftecfe^lä^e, Ducheffen, 



Digitized byVjOOQlC 



2. £Ja(sfd?mucf, ^a^en. 57 

fubtilen Vvat sufammen gepoc^tenes Kettlcin, fo bas 
^rauensimmer um ben ^alf fc^Iinget un6 2. lange Cljeile 
bavon über ben Sd^nütsCetb porn herunter Mengen lägt 
TXXan nennet andi perlne un6 Diamantne 2tngeljenrfe, fo 
auf ptelerley Fagon perfertiget un5 gefc^nüret werben, 
Esclavagen *). 

2X\xd} geljenfelte ©olbftüde meröen an einigen (Drten 
als ^alsfc^mucf getragen 2). Der *3a^en ober 2tngeljencfe, 
auc^ Klumpen genannt, ift eine pon ©olb mit tjangenben 
Diamanten reic^ befehle unb mit pielen (ßelenrfen unb 
ausgebreiteten ©liebem um jtd? ftraljlenbe ^ierratlj, ipelc^e 
bas ^rauensimmer nac^ tjeutiger 2Ttobe mit bem bar5u ge« 
Ijorigen Sd^nür^Kaften ^) am ^als Ijerunter 5U Ijengen 



^ed?er*Quajlten, Pucellagen unb anbete Galanterien 3U befeften 
VLxib aus3U3iercn p fielet; er tji entipeber fc^warft ober bunt — 5d? tne I^- 
?ialshanb ijl ein von fd^njar^en Sd^melft ober fleinen (£oraöen ^u* 
fammen gefd^nürtes ^anb, welches bas ^frauensintmer bei bem Crauren 
unt ben ^alg 3U binben pjleget. 

^aIg»potter(eln l^eiffet ben Augspur^^i/cAen Weihes'^xlbexn 
bte Sd^niirlein, fo fle um ben ^alg fd^Iingen; fie feynb oon Sc^mel^* 
(Loraöen ober oon anbem Sad^en gefd^nnret. — DgL Hot^ e (£or allen , 
bte um ^als unb Bi&nbe getragen »erben. 

2) (ßetjencfelte (ßolbjlücfen feynb g5Ibne HTünöen pon leichten 
nnb fd^ujeren Sorten mit einen fletnen gölbenen ^enrfel perfe!^en ober 
and^ nur gefrümt, fo an etlid^en 0rten bas ^frauensimmer 3ur gier» 
ratfj an ben ^als 3U Menden pfleget. 

3) Sd^nür-Kaften tjt ein groffer mit einem golb» ober ftibemen 
'l^a^en gefafter Diamant, Brillant, Hofe, Dicf» ober (Eafeljtein, weU 
dien bas (frauen3immer fcjt um ben ^alg an3ufd^nüren nnb bte (Lreu^en 
ober 2lncfer batan herunter I^angen 3U laffen pfleget. — Creuft ift eine 
oon (5oIb fd^warft geä^te unb in (form eines Creuftes mit Diamanten 
befe^te gierratl^, fo bas (Jrauen3immer mit bem bar3U gehörigen Sd^nür» 
"Ka^en an ben ^alg 3U t^encfen pfleget. Das gemeine (frauen3immer 
traget bergleid^en oon gefd^Iiffenen nnb mit bergleid^en Steinlein be* 
festen Stallt. — 2lncf er ijt ein Pon <3olb mit Diamanten ausge3iertes 
nnb in (form eines 2lncfers ausgearbeitetes (bellende ic. — Bäumel* 
gen ober Fand elotten, X)or<tecfe»Hofen, feynb aüerl^anb oon (ßolb ober 
Silber ausgearbeitete §ierrat!^en, oer3ogene Zla!^men ober anbere Figuren, 



Digitized byVjOOQlC 



58 2. Kleiber. 

pfleget', '^alf»3an6 ift ein pon (ßoI6 ausgearbeiteter 
loeiblic^er Sdfxnndf meiftent^eils f^ipar^ amuliret unb ge^ 
ä^et, offermaljls aber axxdf mit Diamanten, Perlen unb 
anbern fibelgefteinen perfe^et, u>tr6 pon bem ^rauensimmer 
um bm £}al^ getragen ♦ ♦ ♦ 2ln etlichen (Drten traget bas 
^rauensimmer sufammen gefrümmte Ducaten an einer 
feibenen S^nure ftatt bes f^alf^Sanbes'. 

'Ketten an S}al5 unb 2trmO f^Y"^ ^itt aus ©olb 
fünftlic^ Sufammen gefegter unb aus eitel (ßelencfen be- 
ftetjenber Umfang, ein= ober me^rfac^, mit ober oljne 
5c^Io02)^ fo bas ^rauensimmer um f^als unb 2lrm 5U 
tragen pfleget Sie ©attung berfelben ift man^erley: 
(£rbis»Kettenr Pan^er^Ketten, (ßrän=Ketten, Drat=Ketten, 
^lincfer^Ketten, ^ran^=l{etten u. cu b.' 

Den 2trm f^mücfen 2trmfetten ober Jlrmbänber^). 



mit ober ofjne (Ebelgejieinen perfekt, fo bas ifraucn3immer an einem 
fd?n)ar^en 3arten Bänblein ober 5d?närlein am ^als l^erunter Mengen l^at. 
Jungfern* Anatomie: 
Ked^t wo ber HTittelpunct ber ßmeyen (£iteronen 
Va muß ein Köggen 5art oon (ßolb unb Silber »ol^nen. 
\) 3ungfern'Anatomie: 

Befielet man il^ren ^als (2ld^ ^immel l^ilf mir fingen) 
Die 3ungfer bencft geujig ftd^ felbften umsubringen, 
(gebencf id? of termal^Is, wenn id? bie l:Cetten*5d?aar 
2lm ^alfe um unb um oerfd?Ioffen roerb geu)a!^r. 
Der ipeiffe ^als mug feyn mit (ßälben*5d?nür beftricfet 
mit perlen nnb (Lorall unb 2lgftein ausgefc^mücfet 
(Ein ^erftgen fome bran, bas big 3um ^erften gel^t 
Unb ein Favörgen brauf, bas beßo befter fte!^t. 
3d? glaube big füripar, ipiös and^ aus IDartjeit fagen, 
Das ifrauen3immer fan ipol (Lentnerȣaft ertragen. 

2) Sd^Iog ift ein oon (Solb fd^warft amulirtes ober mit perlen unb 
Diamanten ausgefegtes fleines Sd^ilblein, mit einer ^eber unb fleinen 
^äcf lein 3um (Einfd?Iug oerfe^eu; welches insgemein an Ketten unb ^als* 
bänber, um felbige an bem ^alfe fefte 3U penral^ren, getjefftet mirb. 

3) Jungfern-Anatomie: 

2lrmbänber liahen feft bie 3arten Bi'dnb beujunben, 
(£oraüen mancher 2lrt, bie werben ba gefunben. 



Digitized byVjOOQlC 



2. 2lrmbanb, 2lrm*5d^näöd?en, Bracelet, Hinge. 59 

2trmban6 ift eine pon golbneti Ketten o&er rottjen Corallen 
an etnanber gefegte unb Ijengenbe Schnure, einfach ober 
boppelt, aud) me^rfac^' ic. 'Jtrm'Sdjnällgen feynb f leine 
von ©olb unb Diamanten perfekte Schnallen, mit bem bar^ 
5U geljörigen X?or^2Jiegel; werben insgemein auf fammetne 
23änber^) gefegt unb um bie ^änbe angef(^nallet\ ^Braf- 
felet ift ein oval ober runb pon fc^u>ar^ geä^ten ©olb, 
mit ober oljne Diamanten ausgearbeitete unb am l&anb 
burc^broc^ene ^ierratlj; ^at enttt>eber in bem Si^ilbe einen 
fd?n>ar^ pon (ßolb emailirten persogenen Halmen ober 
ein Heines Portrait; wirb pon bem ^rauensimmer mit 
einem 3anbe auff bie ^anb gefnüpffet\ 

2tn bie ^Jinger ftecfte man Singe. 2tuc^ fie finb Pon 
©olb, glatt ober fc^u>ar5 geä^t, mit €belfteinen garniert 
,Die Sorten ftnb groffe Höfen ober £iljen»2Jinge, Galanterie- 
2Jinge, Sc^naIIen«2JingIein ''^), ©lieb^Kinglein ^), Ketten=Sing= 
lein, fo aus eitel Keinen (ßelencfen befteljen, CarniotHinge, 
pitfdjafft::Hinge4)\ Das *King=^utteraI ift ein ^öl^ernes 
mit Ceber übersogenes unb inneu>enbig mit Sammet ausge» 
Meibetes längüc^tes Heines Kdftlein, mit Keinen unb engen 
^äc^Iein abget^eilt, worein bas ^rauensimmer i^re Singe 
einzeln 5U ftecf en unb 5U peru>a^ren pf[eget\ Die grauen aus 
bemDoIf e tr agen Kr ampff=Singe 'aus aller Ijanb Materien 

f^anb'Bänber feynb fd^iparft ober ponceau fd?ma!^I unb btd?t 
gewebte Bänber, fo ftc^ bas (Jrauen3tntmer um bie ^änbe feft 3U 
btnben pfleget. 

2) S^nallen-Hinglein ift ein Heiner fauberer, r>on (ßolb mit 
bunten Sd^melft ge3ierter Hing in (form einer Sd^naUz, mit bem bar3u 
gehörigen Hingelein, mit unb o!^ne Piamant'Steingen. 

3) (51 ieb »Hing (ein ift ein von (ßolb geäfttes mit ober o!^ne 
Diamanten fleines fubtiles Hinglein , fo bas (frauen3immer an bas 
erjtere (Slieb bes fleinen (fingers 311 jtecfen pfteget. 

^) petfd?ier iji ein in Silber gejtod^enes, ober in (£amioI ein- 
gegrabenes IDapen, oersogener Hal^me ober flnnreid^e Devife, ober 
auc^ alter Hömifd^er Kopff, ujormit bas (Jrauen3immer i^re Biüettgen 
unb anbere ^anbbrieffgen 3U jiegeln pfteget. 



Digitized byVjOOQlC 



6o 2. (Dtjrge^änge, (Di^txm^e, ^uweltn, (Sefd^metbe, Sd^murffajlen. 

gegoffene o5cr gebretjete Singe' gegen ben Krampf in ben 
^änben. *®^rge^encfe feynb (ßolb^ unb fc^iparfygeä^te 
^ierrat^en mit Diamanten, Perlen unb anbem €belge» 
fteinen perfe^et, sutoeilen axxdf aus einem Stücfe als rotten 
groffen Corallen unb anbern ^lüffen befteljenb, fo bas grauen« 
5immer in bie (D^ren»2Jinge mit einfc^lieffef» *®^ren» 
Singe feynb f leine golbne, fc^roar^geä^te mit Diamanten 
Perlen unb anbern Rubelen ausgefegte Hinglein , fo bas 
^rauensimmer in ben ©Ijren 5U tragen pPegef. '®^ren« 
brat ift ein pon (ßolb ober Silber nac^ bem (D^r eingebogener 
Drat, mit einem Ijatben Hinglein unb (ßetjende perfeljen, 
beffen fic^ bas ^rauensimmer 5U bebknen p^eget, u>enn 
fid? felbiges bie (D^ren nid^t burc^löd^ern täft^)'. 

Unter 3 um eleu perfte^t unf er 2tutor 'Hinge, (Blieb unb 
Galanterie-Hinglein, (DIjren»Hinge, ©^rensöefeencf e, Ba^en 
(Creu^e, ^atsbänber, 2tncter, (Earaffen, Bäumelgen, Por« 
ftecfe-Hofen, Braffetetten, biamantene Degtein, ^limmer* 
ober 5Wter=nabeIn, biamantne ober mit Hubin befe^te 
Sc^löffer an Ketten unb Perlen, Crän^er ^aarbdnber, f)aar» 
nabeln unb bergleic^en'. Sie tpie bie (ßefd^meibe *(DIjr* 
geljencfe, ^limmernabeln, Ketten, Schnuren, Perlen, ^als* 
bänber, itgraffen, fiscalaoagen, Bäumelgen, Porfted erof en, 
Creu^e, 2tncfer, Hinge, Spangen, Braffelotten (!), 2lrm* 
bänber' merben in bem (ßefc^meibe»KäftIein ober 
Sc^rändlein ('ein pon aller^anb faubern ^ol^ fünftlic^ 
formirtes ober au(^ lacquirtes Beljältnif , mit etlichen 
^ac^en unb Sc^ublaben perfeljen)' aufbeujaljrt. 



3ungfern«Anatomie: 
Die Ringer \inb fo poö mit Hingen an^eilian, 
Dag man btgroetlen faum btefelben 3el^(en !an. 
Da jiel^t man 2lme%ji, Sd^maragb, Cürcfs unb ^afpinen, 
Sapp^yr unb Diamant, <5tanai, audi bie Hubtnen 
Unb fonji Ptel €beljietn. Vflan bencfet anbers ntd^t, 
Die Jungfer fey — oielmatjl perlobet unb oerpjlid^t. 



Digitized byVjOOQlC 



2. {falfd?er Sdjmnd, Viiix, pflege ber Qaut, 5d?mtn!e. 6i 

^retlidj ift nic^t aUer Sc^mucf ed)t IDir lefen in 
3u6a5 6er €r^=5c^elm pon 2Xbxai}am a 5. (Clara III 273: 
6ie Kleiber falfdj mit Ceonifc^en (unechten ©olbO Spieen, 
'6ie perl um ben ^als falfd? von Denetianifc^er Mafia, ber 
(ßef^mucf f alfd? pon Söljeimifc^en Steinen, bas ^aar falfdj, 
maffen felbe nur frembbe, bie ^aiin falfc^ unb sipar pon 
^elffenbein ... bas f^embb falfdj, bann nur bie €rmel, 
pon auffen Ijer aus subtiler £einu>anb, bas übrige aber 
alles aus groben ^roilc^'. 

€nblidj burfte bei einer reichen Dame bie Uljr nidjt 
feljlen. *Sas ^rauen5immer pfleget insgemein iljre Uljren 
an5U^ängen ober auc^ in ben 3ufen 5U fterfen. Die 
€ngelldnbifc^en Caf(^en=U^ren tperben insgemein por bie 
accurateften unb beften gehalten. 

Die Sd^önljeit ber ^aut u>urbe aufs forgfältigfte ge» 
pflegt^). Unfer £eyifon giebt genaue Jtufsäljlungen per= 
fc^iebener beftillierten IDaffer, bie 5um Parfümieren bienen; 
man ^at ein Ben5oe»Sc^minfipaffer, Oungfe^JTtildj, (£ng= 
Hfc^^ 3ungfer'2Ttilc^, ^ollänbifc^es Sc^minfmaffer, nürn- 
berger Sc^minfe, Sc^mintoaffer ber (ßrofljersogin pon 
^Jlorens, Denetianifdjes IDaffer^). IRan färbt bas (ßeftc^t 
mit 23Ieiu>eif ober benu^t bm fpanifc^en itnftric^, ber aus 
2Ttennig Ijergeftellt ujirb^). 3eibe IRittel mußten i^rer 



2IImanad?. Welt', Sitten«, Staat«, IHarter'Kalen' 
ber \\6: Was für Jlngji liah id? ausgeftanben in btn purplen. 3c^ 
fhinbe in Sorgen, mein jartes 2lngeftc^t börffte mit ber geit ausfeilen, 
als wäre id? mit €rbfen bombarbirt. Des Had^ts bebecfe ic^ ben 
Kopf mit einem ^Jlor. 

2) 2lbral^am a S. (£Iara, 2^bas ber €rö»Sd?eIm IV, 52\: 
pfuy, pfuv fagt fte unb greifft alfobalb umb bas 5?aIfamb'BijeI unb 
umb ein L'eau de la Reyne. 

3) Über bas 5d?minFen ber Damen äußert fid? 2lbra!^am a 5. 
<£Iara Qubas ber €rft'Sd^eIm IV, 53): 3tjr Ko^ttbutten, ifjr müft« 
Confect, itjr geflmeifte <Erb»5d?roIIen, il^r mufenbe Kraut-Cöpff, ifjr 
glanftenbe IHabcn^Säcf, i!^r gemal^Ite Sautrog, i^r über3ogne IDalb« 
fd?n)amen, xfyc pollierte lubcr, il^r oer3ucferte lla%, {fy: oermäfd^erte 



Digitized byVjOOQlC 



62 2. Sd^mtnfe unb Pommabe. 

giftigen Beftanbtljeile megen feljr fc^äblic^ mirfen. IDeniger 
beöenflic^ mar bcr (ßebraudj ber Sdjminfläppc^en^ £s 
loirb uns ba befi^rieben öie Sesctte, Bezette rubra, 
CornefoIP), Torna folis, 6ie auc^ fpanifc^e Sc^minfläpp= 
dfen Ijeifen, unb bas Sof entuc^, Ceinroanb^ ober Crepon= 
flecfe bie mit (Coc^entUe gefärbt finb. Tlndf mit £acffüglein 
färbt man bie tPangen, unb £acf ift gleic^faUs ber ^aupt= 
beftanbt^eil bes Sotljen'2Ttunb*SaIfam, mit benen bie 
Cippen gerottet merbem 2Ttan ^atPomabesu bemJtn» 
gefidjte (Venus- Slümlein) unb Pomabe 5U beu 
Cippen^), ^alfdje ^äifm fmb im tlotfall auc^ 5U Ijaben. 

'Die, ipe(d?e traget §äl\n von ^clffenbetn gcfeftt, 
VCiit tljrer ^d^elbanrf andi anbre nod^ oerle^t'^). 



(Elenb^äut, t!^r oerplbcrte €vterboften, iljr oeriDÜfler IPujI (eud^ oer« 
fte^e id? !^offerttge IDeiber) nnh ^oav btejemge, meldte mit ber von 
(ßSttltd^er 2lilmad^t ert!^eilter Btibnug ntt 3ufrtebcn, fonbern felbes mit 
allerley erbencfltcfeen mitteln fud?en 3U oerbeffem . . . 2lber mad^t eud^ 
nur mit frembben 2lnjtrid^ rotl^, ber Ceuffel ipirb es eud? 3U feiner 
§eit braun genug mad^en. 

2lbrafjamifd?es (Seitab bid? ipo!^I ^\: il^re (falten über* 
fc^mtcrt fle mit Cumifoö, Bleyipcig unb anbererSd^mincfe, (^at beynebens 
etiid^e l^elffenbeineme gäl^n im UTauI, »eld^e xl\x ber Tlx^i etngefeftet. 

2) 3ttngfern'Anatomie; 

IDenn td^ er3el^(en folt, bie Sd^mincfen alle fagen, 
mügt id^ oter IDoc^cn erft bie 2lpotI^eFer fragen, 
IPoburd^ bie Stirne glänzt, moburd^ bie Bacfen rotlj, 
Das ijt bem ^ungferoolrf il^r täglid^ liebes Brobt. 
Da muffen fein gibetl^, ber Bifam, Balfam» Buber, 
€s mu§ beftric^en feyn bas ganfte £etb'(5epluber 
mit Salben bejter 2lrt. €s wäfc^t, es habet ftd? 
Das jtolfte ^ungfer'Cfjter fe!^r tpunber-ujunberlid? . . . 
Sie pflegen fonjten auc^ bie Bacfen fc^arf 3U reiben, 
tnit rott^em £eber ftd? bie Kötlje brauff 3U treiben. 
3a jene 3ungfer ag nid?t me!^r als Sauerfraut: 
Dcrmetnte baburd^ aud? 3U Friegen fd^öne B^ant 

3) 3ungfern*Anatomie. — 21bral^am aS. (£Iara, 3ii^<^s ^<^^ 
(Erft'Sd^elm III, \o: will fd^ön feyn, eine fd?öne ?ib\ltna feyn, — beffent» 
tt>egen anber ^aar auf ben Kopf, ... beff entgegen ein Vflarxl falfd?er gäljn. 



Digitized byVjOOQlC 



2. IHasquin^ tlToud^e, ^riftercn. 6^ 

UTandje eitle Schöne f erlief in bem Masquin, *3f^ 
eine aus meiffen VOadjs, ^rofc^Ieic^=lDaffer, Poma6e, VOaü- 
tatii un6 Campffer perferligte unb auf eine sarte Ceinipanö 
geftridjene Maffa, iporaus öie Dames Masquen über bas 
©eftdjt 5u fc^neiöen un6 5U perfertigen v^^Q^n, ipeli^e 
iljnen sarte un6 ipeiffe ^aut macfjen foü'. Kleine ^autun= 
reinigfeiten 6e<it man mit einer ZTTouc^e 5U (^ig. 5). 
'Mouchen ober 5cfjmin(f«Pf[afterIein feynb Mein unb groffe 
ron fc^mar^en tEaffet in aller^anb ^tguren ausgefdjnittene 
^kdkxn, fo bas ;Jrauen5immer in bas (ßefidjte ober auc^ 
auf bie Brüfte 5U fkbtn pfleget, um i^re ^aut baburc^ 
u>eiffer unb belebter 5U madjen'^X Sie merben in einer 
filbernen ober aus lasiertem ^015 gefertigten Mouchen- 
Sc^ac^tel bemaljrt. €in Balfam^Süc^sIein aus Silber 
in ^orm eines fleinen Caubeneies bient als Kiec^fläfc^^ 
c^en^X ^^^ ^^^ Coilette fo ipeit beexiM, fo begann bas 
fd?tt)ierige IDerf bes ^rifterens (^ig. 5). VHan na^m einen 
^aar^Htantel ober Hac^t^ZlTantel um, ber suipeilen 
mit Spieen befe^t ipar, nur in einigen ®rten 5ur Sommers» 
5eit aud? als ^ausfleib getragen ipurbe. 

Das ^rifieren felbft beforgte bie Umbinbe^^rau 
ober ZHägbelein- *3ft ^^"^ getpiffe tPeibes=Perfon, fo 



21 br. a 5. (LIara. '^ubas ber (Er^^Sd^elm IV, ^7: diabtn pe 
nXufd^ unb tlTucfen im (ßeftd^t ixa^en ipie jc^iger gctt im Braud?? 
bas ipol nitf btfe !^at ber pel^ebub als ^f liegen Ccuffel auffgebrad^t. — 
€benbaf. I, 600: Zlnbere jltolfte Helenae tragen 3um bcfferen Sd^ein 
il^rcr glatten, oeigen ^aut fd^ujarfte Riedel, ipeld^e in ^irfd?* nnb 
?iaa^tn" unb (füd?s«(5cjtalt gefd^nitten; aber btefe prangt mit lauter 
Dögeln in bem 21ngeftd?t, unb, fo mid? rec^t buncfet, fo fcl^e td?, ba% 
il^r ein fold^er tapfferer (ßimpl anfi ber Hafen fi^et. — I)crf. £efd? 
IDienn (iJranff. a. XTt. \68\) 9: Das ^Ingejid^t u)ie Ciger*2Irtf^ mit 
fd^ujarften HTufd^t unterfpicfen unb wie ein ifafd?ing*KIevb; fo in 
lauter Jficcfel bejtefjt, auffbu^en, ey bas ift Hid^ts: €s ift — bie Modi. 

2) 3ttngfern'Anatomie: 

Dom ^alfe bi§ 3um ^erft ba muß ein Säcfgen (gangen. 

Daraus (5erud?, (5efd?macf unb Stärcfung Fömmt gegangen. 



Digitized byVjOOQlC 



64 2. iJriefteren. 

ipöc^entüc^ in porneljmen Käufern ^erumsugetjen pfle= 
get, bafclbft bem ^raucnsimmer 6ie ^aare ausflidjt, auff^ 
fämmet, burd^bürftet, etnpoudert, pon heuen einflid)! 



5ig. 5. Dame bei ber tToilette. 



unb felWges geijörige maffen accomodiret , auc^ bie 
Bräute burc^ ben geljörigen ^aar=Kopff unb Jtuffa^ be= 
btenet\ Doc^ muf man es permetben am ^Jreitag ftc^ 



Digitized byVjOOQlC 



2. Kämme, Bürjlen. 65 

umbinben un& bürften 5U laffen, 6a man fonft Ungesiefer 
befornrnt^). Die Kämm e 2) fmb 'üon €Iffenbetn, 5d)iI6fröte, 
Hugbaum ober gemeinem f^orn, offtermals mit Silber be« 
fc^Iagen'; Me Bürften IfaWn nod} bie fdjon im IRittelalter 
bräuc^üc^e ^orm eines grof en Pinfels. (*ein pon Borften 
runb unb bicf 5ufammen gefegtes 3"P^ument mit einem 
^öl^ernen Stielj!'). €5 tperben alfo bie ^aare erft aus^ 
geflochten, bann in iwzx Cljeilen mit ben f^aarbänbern 
tpieber eingeflod^ten^) (f. ^aar^^opffe), unb 5um Heft 



Das ^aar mug 3tmperltdj 3U heyben Seiten !^angen, 
Damit man nid^t 3U fel^r fielet it^re Silber-lPangen . . . 
Da fielet man o^ne gal^I ein ^auffen Habelfpiften 
2ln bem gepu^ten Kopff fein an etnanber pfeen; 
€in ganzer Zlabel'Brieff ber muß oerjiod^en feyn, 
5ed?s Stunben muffen aud? jum l:Copff*®ebinbe feyn. 
Die ^ärgen muffen all ipie gleid^er 2lcfer liegen, 
Keins barf uneben feyn, nod? etipan aufwärts ftiegen, 
Die feud^te Bürfte mu§ ber ^^n^^etn ^obel feyn, 
Damit fie ja fein glatt unb fauber treten rein. 
2llb. 3of. £oncin von (ßominn, Harren*lPeIt II, (Öttingen 1707) 
3^ : Sie f raufft nnb sauf jl xl\x ^aar unb jied^ts jheng, als iperen jie in 
einem ftätten Noviciat; ba mug ein ^aarlocf en ?rumm feyn, ber anbere 
nodi frümmer, ber britte 3um frummetjien, ha mug oiel ^aar feyii, 
bort ujenig ^aar, ba mug gar fd?itter feyn, ipte bas (Eraibt ber armen 
Centimen, ba mug in bie ^öl^e fteljen, wie ein Haiger »Bufd?, t>a mug 
tjinausfte^en wie ein Bac^jle(ften»Sd?ujeif, ba mug !^erunter t^encfen 
wie ein Biersaid^er, ha mug bie Sc^aibel feyn wie ein lateinifd^e Yp- 
filon, ba mug ^and^ feyn, bort glat, ba gemif d^t, ba plefant, bort 
negligant, ba galant (2lus 2lbra(^am a S. (£lara, 3ubas ber €r^» 
Sd^elm I, \0{), 

2) 2lbrafjamaS. Clara, 3ubas ber (Erft-Sd^elm I, 556: Kämmpl, 
Bürfien, Kraug'CEyfen, Spiegel, Bänbl, lUufd^en. 

3) Kammfutter ift ein ausSammet, Eftoff, golbnen £eber unb 
anbem geugen gefd^nittenes unb öffters gewürztes, auf aüer!^anb 2lrt 
ausgesiertes nnb mit (f äd?lein an einanber get^efftetes ^futteral, worin 
bas (frauensimmer il^re Kämme nnb Bürften 3U flerfen unb felbiges 
an bie VOanb auf3u!^engen pfleget. 

^) 2lbrafjam a S. Clara, 3ubas ber €r^«Sc^eIm I, 59^^: Sil^e 

Sc^ttl^, 2tata9sleben. 5 



Digitized byVjOOQlC 



66 2. ^aamabeln, ^arwulfl. 

Sufammenselest 'Heft ^eift eigentlich biejenigen in Sfaav* 
bänber eingesottenen un6 um 6ie Sc^leiffnabel ^erumge* 
fc^lungenen langen IDeibL ^aare, meiere nadf heutiger 
Mode gani^ oben auf 6em IDürbel noc^ aufgebauet mer» 
6en ^); 5Utt)eilen aber bebeutet es auc^ an btmn ^ontangen 
unb Rauben benjenigen mit ^lo^r ober anbem S^^Ö ö^^^* 
5ogenen unb sufammen gefixten Drat, ber biefes ^aar«neft 
bebectet unb über folc^es gefei^et wirb' 2tufgeflecft roirb bas 
tieft mit ben f)aar*llabeln *groffe lange unb ftarde Habein 
mit runben Kuppen'. 2tuc^ bie Habetn, mit benen man bie 
Rauben feftftedt, merben ^aarnabeln genannt 2) unb in 
Salzburg felbft bie golbnen ober plbernen Habein, bie bas 
Heft galten unb bie fonft Schleif f nabeln Ijeifen, ('eine pon 
Silber ober anbern Htetall insgemein breit perfertigte Habet, 
worüber bas eingemirfelte f)aar*Heft gemidelt unb fefte ge»' 
ma^t u>irb')* '^aar^lDulft ober ^aar^Drat ^eiffet ein 
pon £einu>anb mit 3aumn>oBe, ^la(^s^aaren ober XDcrcf 
berb ausgeftopffter falber Umfang, mit Drat auf beyben 



oor betner ein fd^öne molgesterte Dama, meiere ein Klayb oon Foftbaren 
purpur; bie fc^önefke ^aar mit lauter t|od?«Hecferfarben Bänbel ein» 
geflfod^ten. 

Puercentum annorum tu: £ag fet|en was ijt ^cs für ein 
Kopff? ijt bas (xviAi nötig, 'i>a% man bas (frauen-gimmer nod^ ein 
Kopf groffer mac^t, jie ^ahtn bod? Kopffs genug? ber Kopff ifl oiel 
3U fojtbar. Die Hatur erforbert itti Kopff ju bebecfen, nid^t t|öl^er 
auf3ubuöen, gleic^ einem ^al^nenf am. IHanc^er generis foeminini Kopf 
trägt ein 0ber »Kopff, ber mel^r mertl^ ift als ber Unter »Kopff felbjt. 
^ißroeilen fiel^ts aus mie ein 5torc^s*Heft, morauff oiele (Sriöen l^ecf en. 
ITer mad^t euc^ Sd^neiber aber fo rermeffen, 'i>a% i!^r 3U folc^em mi' 
nötl^igen Pracht tn&i gebraud^en (aji? unb mad^t eud? fein (Sewiffen 
brüber? 

2) gitter» ober ^flimmer »Habein feynb groffe Diamante 
unb anbere in (Solb rm\> Silber gefafte Cbelgefteine, fo auf einen 
runb unb l^ol gefponnenen sarten Drat oemietet unb oon tmt, Dames 
l^ol^en Stanbes in bie auffge3ogenen £^aar»püffe rom^er einzeln ge» 
fterfet ujerben, bamit fte bey bes Kopffes Bewegung um ftd^ t^erum 
bli^en. 



Digitized byVjOOQlC 



2. Qaarpfiffe, ^aporetten, puber. Qj 

Selten eingebogen, toorüber bas ^rauensimmer bei 6em um» 
binden un6 auffegen 6ie ^aarpüffe aufsieden un6 fc^lagen 
läff* '^aat'Püffe Reiften bei 5em ^rauensimmer 6ie= 
jenigen abget^eilten, über 6ie Stirne Ijoc^ hinauf gesogenen 
un& über gemiffe barsu abfonöerli^ perfertigte IDfilfte ober 
^aar^Dräter gefc^lagenen un5 angeftecften ^aare, ujorauf 
bcr ^aubenbrat gefe^et xx>\x\>\ 'Favoretten (eynö Heine 
üon ßaaren runb 5ufammen gerollte Sc^nedlein, fo 5as 
^rauensimmer um bie Stirne leget unb felbige mit (£y^^' 
u?eif auflebet; merben entmeber pon eigenen ober falfc^en 
paaren gefcblungen, sumeilen auffgefämmet unb auffge» 
lodert, bif »eilen auc^ auffgemidelt unb mit 2 Creu^roeif 
geftecften ttabeltv bef eftigt/ ^ür biefe ^aporetten ^atte man 
eigne Kämmc^en, ebenfo u?ie man sum 2tusfämmen ber 
2tugen brauen folc^e befaf. XDenn bie ^rifur fo meit 
fortgefc^ritten mar, u>urbe bas ^aar eingepubert. 'Jtusreiben 
hca Qaar mit Poudre Ijeiffet, menn bie Umbinbe^^rau bem 
;Jrauen5immer bas aufgeflochtene unb aufgeloderte ^aar 
mit frifc^em Poudre u?ieber aufreibet unb ben alten Ijerab 
fämmef. Der parfümierte Puber u?urbe in einer runben 
Sc^ac^tel aus Silber ober lädiertem f)ol5 beroa^rt unb mit 
bem Poudre-Püfc^el einer 'ponSeibe ober (ßarn 5ufam= 
men gebretjeten Quafte' ober mit bem Poudre=3lafebalg 
in bie ^aare geftäubt^). Das f)aar u)irb porljer mit Jas- 
min -Öl 2) parfümiert 2t uf biefe ^aarfrifur mürbe nun 



\)lDunbertt>ürbtges<ßanö neu ausge!^ccftesHarrcn»Heji 
(^ranff. u. Cetps- \707.) S.\\\\ ntein nienfd? ! trägjlt >>Vi QiVi6:( ein 5d?opff 
brey €üen !^od? . . . unb l|ätteji \i\x oxi&{ in beinern ^aar einen \(x\\itxi 
IHeften fd?mecfenben puber. Uti ante hac ^3. 2IIter: l|abt t!^r fc^on 
eyggraue ^aar? — 3ungfer: 21Iter Simpel, ftel^ft >iyx ntd?t bas £Jaar 
tjl gepoubert. 

2) X)gl. Leucorande, (Lontufd?e unb Heiffen^Köcfe 3. 2luf[. {\i\l) 
83: 3d^ bitte fe!^r, bencfet bod^ <m eure [inänner«]Peniquen. €rftlic^ 
einer l^atte bie lba!^Iftabt ber abgefd^nittenen (Dl^ren, als er war 3um 
Sd^elmen gemad^t morben, barunter oerbecf et, ViX(^ ifto traget iljr felbige 

5* 



Digitized byVjOOQlC 



68 2. ^ontange. 

6er moöifdje Kopfpu^^) bie ^ontange gefegt 2), eine 
€rfin6ung 6er 2Ttaitreffe CubiPtgs XIV, Zdam Jtn- 
gelique 6e ScoraiUe 6e SouffiBe, ^ersogin von ^ontanges 
(geb. \66\, geft. \6S\). *Fontange o6er 2tuffa^ ift ein 
pon meiffen ^loljr o6er Spieen über ein abfon6erIic^ 
'6a5u gebogenen un6 umtt?un6enen Vvai in 6ie ^ö^e 
getljürmte un6 faltenroeif über einan6er geftecfte ^aube, 
2, 3, o6er ^fadj tjinter einan6er auffgesogen, um 6ie 
(Dljren ^erum abgefd^Iagen, gefältelt un6 mit gefnüpfften 
3an6fd?Ieiffen pon aUer^an6 couleur un6 Sorten, fo 
vooijl pon porn als Ijinten gesiret un6 beftecfet; 6ie ge^ 
porigen C^eile 6ar5U, woraus 6ie Fontange gefnüpffet 
un6 jufammen geftecfet, fin6 6er Rauben »Drat^), 6ie 



3um prad^t unb Staat unb !^abet mit benfelbcn fo r>tel Dcränbcrungen 
cfyie Hotl^ vorgenommen ; ba% tl^r eud? ipal^rt^afttg fc^ämen muffet 
baran ju gcbencfcn. HTüffen fte ntd?t balb mit Alonquen, balb Spaniel, 
balb I^alb Spantfd?, balb 5d?n)ebif^, balb (Englifd?, balb (fran^öjifd?, 
balb mit einem Saä, balb mit \, 2, 3, ober ^ göpffen unb biefelben 
ipieberum balb oon ^anb balb pon paaren feyn? HTüffen fie nid^t 
balb gebunben, balb mit pncf ein, balb mit l^oljen, balb niebrigen, balb 
mit ^ranftöftfd^en balb gar ol^ne Fronten feyn? IHug bie Couleur nid?t 
balb n)eig, bleublond, cendr^, braun, fd^roarft, grau feyn? Die Fa^on 
balb furft; balb lang, balb bicfe, balb bünne, balb mit gebregelten 
£ocfen, balb oljne biefelben, balb fd^arf frijtrt, balb fd^arff gefreppt 
feyn? 3^ mad?t il^r nid^t bigweilen Staat, wenn fie wie ein paar 
^lad^sfloben oome oon ben Brüten big an ben ^ofenfnopff, balb 
ganö negligent big an bie ^ellfte euers Hfirfens I^engen? Hing nid?t 
balb eine Alonque balb alle heybe fome, balb roieberum leinten liegen? 
(> Bänber»l:Copff l^eiffet ein oon lauter Banb«Sd^leiffen unb 
JHafd^en in bie ^aare gefd^lungener 2Iuffaft, über bie Stinte oon vom* 
Ijet etujas ert|öljet, be^tn fid? bas iJrauen3immer im Sommer 3U be« 
bienen pfleget. 

2) 2luftfeften ober coeffiren l^eiffet bem iJrauen3immer bie fjaare 
oon oornl^er in puffe fid? auff3iel^en unb bie Fontange barauff feften. 

3) ^auben»Drat ift eine oon Prat l^od? unb (ßliebenpeise ge» 
bogne unb nal^e an einanber orbentlid? 3ufammengef[od?tene Stö^e, mit 
ipeiffen groim unb Üeinvoanb umfleibet, vorüber ber ^lol|r unb bie 



Digitized byVjOOQlC 



2. ifontange, Pud^effe. 6g 

Commode^), bas Heft pon Drat'-^) 6er Celler barüber^) 
6te Pavilotte^) unb bas Banb. Die Fontangen Ijaben 
t^ren Halmen Don 6er Madame Fontange in 
^rancfreidj befommen^ fo mit 6em König auff 6er 3^S^ 
getpefen un6 fidj megen allju groffer ^i^e ein 6ergleid)cn 
tjotjen 2tufffa^ von grünen £aub un6 Blättern gemacht, 
tpeldjer nidjt nur bey 6em Konig approbation gefun6en, 
fon6ern audj an6ern Dames tjernad? 5um Modell i^rer 
Rauben 6ienen muffen. Die Itrt un6 2tufftecfung 6er Fon- 
tangen ftn6 unterfc^ie6Iidj un6 varirengar offters'. (^ig.5.) 
5ur Peräierung 6er fontange brandet man an einigen 
®rten 6ie Ducheffe 'eine Don bunten Sdjmel^, Strolj= 
Bän6Iein o6er fo genannten Häupgen 5ufammen geflodjtene 
5d?Ieiffe ober ZTTafd^e, f o . . . als eine befon6ere ^kvxailf 



Spieen 3U benen Fontangen faltenmeifc gefd^Iungen unb orbentlid? in 
cinanber geflecfet merben. — fjaubenmad^erin tji ein gefd?tc!tes 
unb inventiöfes 5rauen3tmmer, fo benen ^nn^^exn unb Dames bic 
Fontangen flecfet, aud? anberc Galanterien, fo fte 3U il^rem 2luffa^ nötl^ig 
I^aben, oerferttgt. — Da3u get^ört ber ^aubenftorf. 

\) Commode t^tffct bem ifrauen3tmmer berjemgc oon Prat ge* 
bogene mit £etnn?anb über3ogene unb nadi bem Kopfe eingertd^tete 
runbe Umfang, morauff bte Fontangen nnb ^luffäfte geflecfet unb he* 
fefttgt merben. 

2) XI e^ 3ur Rauben tfi ein oon Drat runb unb t^ol 3ufammen« 
geflod^tener, mit Seibe überrounbener unb auf oielerley 2Irt ausge* 
bogener Umfang, fo t^inten an bie fo genannte Commode ber Rauben 
unb Fontangen anget^efftet unb mit einem ^flol^r ober anbern (Eeücr 
befleibet unb umleget mirb. 

3) (Eeller über bas ^o^ben-^^eft ift ein aus ^flotjr, meiffen 
Caton, Steffel *(Eud?, Sd^Ieyer, Spieen ober (Eaffct unb anbexn geug 
runb gefd^nittener Streiff, fo bey benen Rauben, Jontangen unb 2luff« 
fäften über bas Prat»Zteft ge3ogen unb geftecfet mirb. 

^) Pavillotte I^eiffet bem Jrauen3tmmer ber jenige lange unb 
boppelt breite Streiff oon meiffen iflotjr, fo t^inten über bie 2luffä§e 
ober Fontangen t^erunter gefd^Iagen unb gejtecfet mirb; ijt enttt)eber 
mit ober ot^ne (flügel; bte ^flügel fönnen leinten auf bas Zteft geftecfet 
ober tjerabl^ängenb getragen werben. 



Digitized byVjOOQlC 



yo 2. fontange. 

porn^er auff 6te Stirn in 6ie Fontangen un6 2luffä^e 
angcfterfct mtb\ 

'^n 6es 2tman6us Sincerus Cractat *Heu entbecfte 



5I9. 6. ^ontange. 



uu6 furse, boä} grünblid? gefafte 3wngfern=2tnatomie 
((ßebrurft in biefem 3^tjr') U)ir6 5. 32 6ie ^rage aufge^ 
iporfen 'XDarum öie 3iin9fern eben, als u)ie 6ie XDeiber, 



Digitized byVjOOQlC 



2. Jontange. 71 

^anlangen tragen?' unbfolgenöermafcn beantwortet: 'Zllan 
I?at von langen Reiten I?er einen Unterfc^teö in 6er Kleiber^ 
trac^t ätpifc^en 3ungfem un6 IDeibem in ac^t genommen 
bis Me ^ransöpfdje Dame (^antange genannt) biefe 2lrt 
pon Rauben erfonnen un6 darinnen piele Zladjfolger be» 
fommen; 5U>ar ift 6te ganse Cradjt bey IDeibern un6 
3ungfern faft öurdjaus gleidj, allein am Kopf foll man 
billig erfennen, ob eine Qaube ober ein Krans öarauf ft^e. 
Sie ma^en woijl mit 6en paaren bismeilen eine fol^e 
Kraufenmün5e öarauf, pielleidjt ein XDilprett in i^re Sdjiinge 
5U bringen. (Dfft fe^en fte Qütergen auf, tpeil fte gern 
untern ^ütgen fpielen, me^rent^eils aber ^anlangen un6 
geben ba 5U perfte^en, 6af fie me^r XDeiber als 3ungfern 
ftn6\ ^n öer (Segenfdjrift pon LilioChamedri 'Der auf 
alle ^älle woifl eingeri^tete ^nnQfetrX'Tlbvotat u>i6er 
öie fogenannte 3ungfern'2tnatomie ((Sebrucft in eben biefem 
3aljr, Da jebes IHäbgen eine 3wngf er mar') tjeif t (S. 23) 
es Pon einer Sdjönen 'fte rurfte 6ie ^antange balö hinten 
baI6 forn, un6 meil öie (Sefaljr im Persug waXf fonnte fte 
nid^t por einen Spiegel fommen, öaf fte gefe^en ^ätte, ob i^r 
3ägerfpief aud? rec^t fle^e, un6 fte ein XDxlb bamit fangen 
fönne. Die ^aare u>aren 5U ^eI6e gef(^Iagen. ic\ Unb 
eine anöre fagt (S. 27): '(Entmeber Ijat i^m meine Cöffure, 
ober melc^es idj nodj am meiften glaube, mein fdjones ßaar, 
fo woifl gefallen, öaf er feine (Sebanf en tief barein geu>ic!elt 
(ßeu)if lidj, bie f raufen ^ifdjförbd^en finb redjt bienlidj, bie 
glatten galanten (ßrunbleger einfdjlupfen 5U laffen'. 

Sdjon €ani^ necft 692 in ber fedjften Satire ((Sebidjte 
I?sg. p. 3» U. König. Berlin \765. — S. \62) eine Couftne: 

,Pod?, jpo bie pape blefbt, mit it^rer breiten Bruft, 
Unb aufgetljürmten Kopff, bas tjl mir unbeioiijl. 
34? ^taät, 'iiCL^ jie fid? cor biesmal mirb bequemen, 
VOo bie Bebienten <ieljn, ein plä^gen ein3unefjmen; 
IDeil nod? fein ^anbmerrfS'IHann 3U ber oerbammten Crad^t, 
Die Sprügel (an ber IDagenberfe) unb \>zxi Haum Ijat Ijoc^ genug gemacht'. 



Digitized byVjOOQlC 



72 2. (fontange. 

Tibraiiam aS/CIara gcbenft (1692) 6cr ^ontangc 
öffters Qubas 6. (Er^^Sdjelm III. ^5): 'Sagt ^er, tpelc^er 
2Tto6tteufeI l}at 6ie I^olje Rauben auffgebrac^f, un6 (eben» 
6af. IV. i^7): *^aben fte ein fo Ijolje Rauben t)on ^ontafc^ 
auff 6em Kopff tragen, u>te öermalen im Braud?? öas 
noc^ tpeniger. Siefe Blun^en ijab^n 6ie Ceuffel gemacht' ♦ 
((Ebenöaf. IV. 369): 'Anno \6^5 ift ju XDtenn in Öfterreicfj 
auff 6em ^od^en^ZTIarc! eine ausgeftri(^en u)or6en mit einem 
rotljfammeten Bel^ big auff 6ie <£xb, auff 6em Kopff aber 
u>ar ein ycoay Spannen langer Fontafch o6er Sdjopff'. 
— (Derf.fitmas für 2tUe \^2): 'Qaben fte aber auc^ ITtufcIj 
unö ZTTurfen im (ßeft(^t tragen, wu je^iger ^eit in 
Brauch? . . . Ijaben fie ettpann aud? fo Ijolje Rauben un6 
^ontanfd? auf 6em Kopff getragen n?ie bermalen im Brauch? 
bas nodj u)eniger; biefe Blun^en ^aben Me Ceuffel gemacht, 
u)ie fie mit (Erlaubnis öes ^errn feynö in öie Sc^meine 
gefaljren.' 

£u6u)ig XIV. voat mit biefer ITToöe feinesmegs 5U» 
frieben. 3wKw5 Bern^arb von Ho^r erjä^It in feiner (Ein* 
leitung 5ur Ceremoniel-JDiffenfd^afft (Berlin 11729) S. 28: 
'2ll5 ao. ^696 bie Sapoyifc^e Princeffin Maria Adelheit 
mit bem ^ersog pon Burgunbien permäljlet warb unb fie 
ft^ bei biefer Solemitaet in i^ren eigenen paaren aufpu^te 
fo gefiel biefes bem König in ^ranrfreic^ £ubu)ig XIV. fo 
vooijl, ba^ er allen Damen, fo iljr aufwarteten, anbefo^I, 
mit ilblegung aller ^o^en Fontangen einen niebrigen Kopf« 
gierrat^ anjuneljmen. S. Theatr. Europaeum Tom. XV. 
besOa^res ^696 p. \00'. Die Perbote bes Königs fruchteten 
aber nichts, bis \7\^ plö^Iidj biefe ZlTobe in ^ranfreicfj 
perfc^manb, man nadj bem Dorbilb einer englifc^en Dame 
niebere Kopfpu^e annahm 0» 

Heben biefer fran5öfifc^en (Eoiffüre voetbm aber bie 



\)Z'^^^^^^^^/ Hiftoire du Coftume en France, (parts \875) 538. 



Digitized byVjOOQlC 



2. ?iaixhen, 73 

alten Rauben nodj vkl^adf getragen; fte u>er6en 'nadf 
ieöcr £an6es=2trt gebräuchlichen lTTo6e auf Dtelerley fagon 
geftecfet unb gefnüpffet. 3^ Sachjen «)er6en pe insgemein 
aus meiffen ^lor 06er Spieen, pon 6en gemeinen XDeibern 
aber audj aus fc^mar^en Caffet unö fc^n)ar^en Spieen 
gefterfet, 2, 3, ober auc^ \ fac^ geleget mit Sc^Ieiffen pon 
allertjanö Banö beftectet, auc^ öffters pon Dornljer mit 3an6 
unterleget; fie feynö entujeöer nieöergelegt, dergleichen bie 
gemeinen un6 betagten XDeibesbilöer 5U tragen pflegen, 
ober auff gefegt, fo abfonöerlidj Fontangen 06er 2tuffä^e 
benennet n)er6en'. 

Pon öiefen Rauben giebt es nun perfc^ieöene 2lrten % 
'X)ieBauren=^aube ift eine langes meiffes unö mit rotten 



3ungfcrn»Analomie: 
Pas Köpffgcn ift fo fc^ön oermunben unb ocrljefft, 
3n (Solb unb Stlbenuerrf feljr artlid? eingefd^Ieflft, 
l^<x mug 3uförberji cor bie Stlberfptfec prangen, 
Big 3u bcr Sd^ulter muß bic 5tIbcr«lCIatfd?c I^angen. 
5d?meIft'Hoggcn mitten brauf, ^aar»Kettgen in bas ^aar, 
2iud? moljl 3um Uberflug ber Hejtel«ZtabeI«Paar. 
Piel Köpffe, fo oiel Sinn. (Ein anbre trägt bemunben 
Den Kopff mit perlen»5d?nur. €in anbre t^at gebunben 
(Ein fd?Ied?tes Bänbgen oor. €in anbre 3ungfcr«Sier, 
3inb ftd? 00m 0tjr 3um 0ljr ber Stirne Blätgen für. 
Port auff bem (Enbten'^fug, "^tn grojfen Silber^Sc^manfte 
Pa wirb ber 0rt gemad^t 3um fd^önen 3ungfem Kranke, 
Darunter mug gelegt ein fd?öner Sterne feyn, 
Per burd? bas Biegel'f oc^ giebt feinen Sonnenfd^ein . . . 
€in anbre tljr <5ej!d?t mit jflotjren Ijat beberft 
Unb ifjrer Sd^önljeit prad?t barunter Ijat cerfterft. 
(Ein anbre läufft baljer in iljrer Bufd^eMHäften, 
€in anbre fd^auet man im »eigen Sd^Ieyer fiften, 
(Ein anbre trägt bie HTüft ber HTänner auffgefefet, 
€in anbre vielmals qcoA( an ^(xvhtw. ftd^ ergebt. 
Pie Blumen finb 3tt fd?Ied?t, fo fommen aus ber (Erben, 
Sie muffen alle er^ mit (Solb ge3ieret merben, 
mit (färben angetljan, ber Kranft Ijängt übergülbt, 
2lls ujie oor Sd^neibers*^aug bas bunte Sd/neiber»Sd?iIb. 



Digitized byVjOOQlC 



74 2. Rauhen. 

Streiffen bnvdjwüxdUs Cudj, tocldjcs ötc Bäurinnen in 
Strafsburg auf eine befonöere 2trt um öen Kopf 5U u>in6en 
un6 5U f (plagen pflegen'» *BocfeI»^aube ober Buc!el= 
Qaube Ijeif t öenen XDeibsbilöern in Augspurg eine gemiffe 
'iXxi einer ^aube, 6eren fidj bie 3unöfern 5U VOmizts-'^zii 
5U beöienen pflegen: fie feynö faft auf 2lrt ber Leipziger 
Schleppen t)on aller^anb feiönen g^^gen gefc^nilten un6 
I^aben pom^er über 6ie Stirne n)eiffe, breite, gefallene unb in 
Duten gelegte Spieen» Das Heft Ijat oben un6 unten eine 
Sc^Ieiffe Banb. 3« ^'^ tragen fte bie XDeiber im ^aufe** 
'3oben=^aube ift ein pon meiffen feibnen ober äu>imen ge= 
ftrirften He^ tpeit ausgefpannter unb breiter runber 2luf= 
fa^ um \>(xs ßaupt, fo bie Ulmerijchen grauen 5U tragen 
pflegen', *Böljmifdje^aube ift eine 2trt ^oc^ unb runb 
erhabner, pon Hauc^merf faft in form eines ZlTuffes 5U= 
bereiteter unb bem Augspurgifchen ^rauensimmer gebräuc^= 
Itd?e ZlTü^en (^ig. 7), Ijat oben einen Keinen runben Ceüer 
pon Sammet, Ijinten aber eine ZlTafdje Banb, vovcb oon 
i^nen 5ur XDintersseit, jeboc^ nur pon XDeibern getragen. 
Dergleichen Rauben ujerben in Ulm getragen' 0» *Buc!Iet= 
Rauben ift eine 2lrt pon einem runben Zluffa^, ber aus 
einem tpeiffen feibnen ober 5U)irnen geftrirften He^ per= 
fertigt unb votxi abfonberlidj auf beyben Seiten, ausgefpannet 
n?irb, bergleic^en bie XDeiber in Augspurg 5U tragen pflegen; 
bie Pome^men pflegen audj öffters Perlen barin 5U ftricfen 
unb ju fdjiingen'. '^eljaube ober Polnifd?e ^aube 



0tjrcnȣappcn iji ein x>on fd^tparften Samtnet gefd^nittencr 
unb nac^ bcm Kopff eingerid^tetcr Streif mit einem fpifeigen 5d?näpff- 
lein über W Stirne unb ßroey runb ljen?orgeljenben fleinen Cljeilen 
über bie 0I^rcn, beffen flc^ bas Ulmeri/che (frauen3immer unter il^re 
f genannten Bdljmif d?en unb Boben-^auben, Umgefc^Iäge unb Kappen 
con Haud^roercf 3U bebienen pfleget. — Spifeen»Sc^ncpffIein ift 
ein 3art 3ugefpifttes oon weiffcn gioim geHeppeltes ober genetjetes 
Sd^nepfflein, fo bas ^rauen3immer an etlichen (Drten x)omt|er über bie 
Stirne unter htn fjauben 3U tragen pfleget, (^fig. 8). 



Digitized byVjOOQlC 



2. IHü^en. 75 

tft eine runbc unb ^o^e, über un6 über raudje ZHü^c, faft 
in Form eines grofen unö umgefebrten ZHuffs, fo bie 






' t 






i 



1 



IDeibcr in Regenspurg 5ur XDintcrsscit auf^ufe^en pflegen'. 
(pgL ^ig. 9.) 

'Ko^IgärlnersITlü^en feynb Meine pon geringen 
fdjroar^en Q[uclj ober geug riertl^eiltg gefdjniltene unb mit 



Digitized byVjOOQlC 



j^ 2. inüfeen. 

einem runben (ßebrät^me t>on gemeinen Haudjn^errf um» 
fe^te ZlTü^en, fo 6ie Kotjigärtners XDeiber ober iTTägbe um 
Leipzig 5ur XDintersjcit 5U tragen p^egen. (^ig* W^ Der 

kr 

BS 



3» 



'^1- 



Si 



fi 









c 









heutigen Hallorum XDeiber unb i^re iMü^en finb gleid}= 
falls pon foldjen Sd^nitt unb ^agon auffer ha^ fte pon 
feibnen geugen ftnb^ 



Digitized byVjOOQlC 



2. gipfclmüften. "j^j 

'gipffeUlTTü^e ift eine insgemein pon fd?n?ar^en 
Sammet, piüfdj ober Cripp=5ammet mit fdjtpar^en Spieen 
bebräl?mte unö mit smey lang unö breiten über öie Sd^ul^ 
tern I^inunter tjangenben ^^pffeln perfeljene 2TIu^c, an 6em 
Umfang unb Sanbe mit fcfcmalen un6 furzen Saud)U)erf 



rorgeftoffen, beren ftdj bic crbarn ITTatronen unb alten 
XDeiber ox{ ctlidjen ®rtcn 5U bebienen pflegen' (^ig* u), 
'Berlinifche '^\Tf\\thTXiVi%t ift eine pon fdju>ar^en 
Sammet, piüf(^ ober Cripp subereitete unb mit fdjn?ar^en 
Spieen übernet^ete ZHü^e, über hzxi Kopff gan5 platt unb 
fd)Ied?t, tjinten aber mit 5tt)eY breiten unb langen get^eilten 
unb über h^x{ Surfen ^erabljangenben ,f lügeln perfe^en, 



Digitized byVjOOQlC 



yS 2. müften. 

um unö um an öencn Hänöcrn mit einem bxdm un6 run* 
6en ^beU oöer ZRarter-ißebrä^me perfeljen, fo vov biefen 
(audj nodj ic^o an etlichen ®rten) 6te erbaren unö betagten 
XDeiber in DDinters^^^it 5U tragen pflegen', 'Römers 
Hlüi^e ift eine meiftens t)on fdjmar^en Sammet perfertigte 
unö mit Pier Ijo^en Römern umgebene ^obeWlTü^e: voitb 



tftg. U* nflrnberger (Trad^ten. 

insgentein pon erbarn ZHatronen getragen', 'üifir ^eiffet 
öem Regenspurger ^rauenjimnter eine gemiffe 2trt einer 
Keinen ZlTü^e auf öen Kopff, bey benen porne^men 
^rauenjimmer runö, bei öen gemeinen aber fpi^ig; ift 
hinten Pon fd)u?ar^en Sammet gemacht, porn aber pou 
fd)n?ar^en Spieen, öod) fonöer Heft, n?eil öas ^aar^Heft 
gan^ blof unö unbcfleiöet heraus fielet'. 



Digitized byVjOOQlC 



xC. 



2. Tia^^tn, yg 

*Cürcftfc^er Bun6 andf Turban ober Tulipant ge« 
nennet, tft ein pon tpeiffer sarter Ceintpanö um Kopff ge« 
fioc^tenes unb getpunöenes Cuc^, 6effen ftc^ 6as Cürcfifc^e 
^rauensimmer 5U beötenen pfleget: 3n Teutfchland finöet 
man öergletc^en Crac^t un6 ZRoöe an etlichen ®rten eben« 
fals, nur tperöen an feieren Sun6 insgemein Zltafc^en 06er 
runöe Sc^Ieiffen Ban6 auf 6te eine Seite ge^efftet un6 ax^* 
gefterfef. 

'Kappe ift eine über un6 über mit Hauc^werf über« 
5ogene, ^o^e un6 breit runöe ZUfl^e, fo öie 2Ttag6e in Ulm, 
tpenn fte in 6ie Kirche ge^en, aufsufei^en pflegen'» 'Vifir- 
Cappel ^eiffet 6enen 5ö//£r*«;y//i:Ä^« Bäuerinnen ein pon 
fc^war^en Cuc^ verfertigter un6 mit sujey nieöer un6 glatt 
liegenöen Spieen befe^ter Umfc^lag aber 6ie ^albe 
Scheitel, ift über öie Stirne fpi^ig unb bev ben ®^ren runb'. 
^Io^r«K appe ift ein pon fc^tpar^en ober tpeiffen, piccirt, 
geftreift, €rep, ZlTufc^elr geblü^mt ober ungeblü^mten 
,-fIo^r u>eiter unb tjinten jufammen gerey^eter Uberfc^Iag 
über bie Fontangen, mit langen S^Pff^I"/ \^ ^^^ grauen« 
5immer entu)eber nur hinten auf bas Heft herunter gefterfet 
ober pon pome unter bem ^alfe über einanber fdjiinget, 
auc^ 5ur Sommersseit bey bem Spa^erge^en über ^<xs 
(Seftdjte fdjiägef. 'SdjmabensKappe ^eiffet ben Straf s- 
burgijchen XDcibem eine runbe unb ^o^e über unb über 
rauche ZRü^e pon '^o\>^\, bie fie 5ur XDinters»5^tt auf« 
fe^en*. 'Caffet» Kappe ift ein Pon fc^mar^en glatten 
ober piccirten Caffet u>eiter unb hinten am Zteft ein» 
gereyl^eter Uberfdjiag mit langen ^ipP^I^r fo ^o^^" w"*^^ 
bem ^alf übereinanber gefdjiungen unb Pon bem grauen« 
5immer über i^re Fontangen, 2tuffä^e, Rauben gesogen 
u>erben; auff ber Heife werben fie gan^ unb gar über 
bas (Sefic^te gesogen, in ber Stabt aber breit auffge« 
tpirfelt unb hinten über bie Rauben gefdjiagen» Die 
Dorne^men laffen felbige öffters mit fdjipar^en Sammet 



Digitized byVjOOQlC 



8o 2. Kappen. 

füttern, nnb 6ie 2l6etDames laffen fclbige insgemein fonöer 
^erporfdjlagung ber ^ip^d hinten über öen Hücfen fliegen'* 
Chenellen^Kappen feynö ein fdjtpar^es feibenes leichtes 
'(ßetpebe mit fo genannten Chenellen ober Käupgen [C^e^ 
nillen] burdjfdjlungen, beffen ftdj bas ^rauensimmer bei 
XDinterS'^eit über bie Fontangen gefd^Iagen 5U bebienen 
unb bamit tpiber bie Kälte 5U pertpafjren pfleget; fie feynb 
enttpeber Ijolb ober gan^ chenelliref. 'Heife* Kappe ift 
ein bem ^rauensimmer 5ur XDinters=5^W ^^f ^^^ 2Xeife 
nfl^Iidje Uberfdjlag über bm Kopff, ^at einen Heller ober 
2^eft, einen Uberfdjlag in 2 galten geleget, mit 5n?ei ^erab* 
Ijangenben breiten ^ipffeln* Diefe Kappen merben insge* 
mein pon Caffet ober Titlas gefteppet unb mit BaummoIIe 
ober feibner IDatte gefüttert unb unterleget, wkvooifl andf 
einige mit gemäc^fter Ceintpanb u>egen bes einfallenben 
Hegen^lDetters überjogen u>erben'. *^irn«KäppIein ift 
ein f^maler unb nac^ bem Kopffe gefc^nittener Umfdjlag 
über bas ^aupt pon fdjtpar^en Sammet ober piif(^ 
perfertiget, roorinnen bas ^aar^Heft frey unb unbeberfet blei= 
bet, bergleidjen bas ^rauensimmer in Augspurg auffsufe^en 
pflegen'* '5ammet»Bunb ift ein breiter pon fc^mar^en 
Sammet verfertigter unb mit 3aumu)olIe ober feibner 
XDatte burc^fütterter Streiff ober Umfdjlag, an benen 
<£nben mit Bänbem perfe^en, b^xi bie abeligen ober anbere 
pome^me Dames auf benen Heifen um bie Stime 5U 
binben pflegen; bie pon Bürgerlidjen Staube pflegen fol- 
djen nur pon Caffet 5U madjen*. *5c^Ieppe ift ein pon 
u>eifer flarer £einu>anb, Caton, Hefteltu^ ober Sdjleyer 
5ufammen geneljete Uberfdjlag um bas ^aupt, tpirb porn» 
Ijer mit breiten U)eiffen Spieen beträufelt unb fjinten unter 
bem Heft sugesogen* €s merben auc^ bergleidjen Schleppen 
pon Brocard, Damaft, Stoff unb anberen feibenen unb 
mollenen ^eugen perfertigt, mit golb» unb ftlbernen Creffen 
befe^t ober mit golbnen Spieen unb Canten befräufelt'. 



Digitized byVjOOQlC 



2. Sttmbtnbe, Haut^e Sd^Ieppc, <&tfttxd, (Sefled^t, Ittufd^elbunb. 8l 

*Sttrnbtn6c o6er Kopffbtnöe tft ein fc^maler, tpetffer, 
fc^Iec^ter ober gcne^eter, andf auf beyben Seiten mit 
Canten, ^äddim ober Spieen befe^ter Streiff, 6en bas 
IDeibeS'PoIcf um 6ie Stirne meiftenteils 5U 6en Sdjieppen 
5U binöen pfleget* Die Hallorum IDeiber tragen felbige 
beftänbig'* 

'Kauere Sdjieppe ift eine smeytljeiligte un6 runb- 
länglic^te pon Brocard, Stoff, Damaft, Sammet, Jttlas 
ober anbem fdju>ar^ ober bunten ^eugen gefd?nittene unb 
5ufammengefe^te Sdjleppe mit einem runben ^obel^ ober 
ZHarter » (ßebra^me pon pornen befe^et, beren fc^ bas 
XDeibesDoIc! 5ur Beberfung bes Hauptes 5ur IDinters^^eit 
bebienet'. 

©eftricf ron paaren ^eiffet ben Augspurgijchen 
^rauensimmer biejenigen 5ufammen geflodjtenen unb mit 
rotten Ittlas überfleibeten S^Pff^ <>^^^ IDüIfte, fo fte ftatt 
ber Rauben im Sommer 5U tragen unb über bie ^aare 
5U f erlagen pflegen; 5un)eilen finb fte au(^ mit gülbnen 
Sc^nfirlein unterfloc^ten (^ig* 8); in Ulm nennet es 
bas ^rauensimmcr ein ©efiedjt ober Umgefc^Iäge Don 
paaren» 

'(Seflec^t ober Umgefdjiäge feynb pon paaren 
unb meiftent^eils rotten 2ttIas=lDüIften in einanber ge« 
fc^Iungene S^Pff^ ^^"^ ^^^ ^aupt, mit gülbenen Schnür- 
lein, auc^ Stein perfekten HSflein, fobie3ungfrauenin Ulm 
5U tragen pflegen' 0- 

*2TrufdjeIs3unb fjeiffet bem Nürnbergifchen ^xawtn-' 
5immer ein getpiff er nidjt allju tjo^er 2tufffa^ ron fdjipar^en 



2Ibraljam a5.(£Iara, (Etipas für2IIIc \85: Pie bicf gulbene 
((f Itnber = f Uttcr) bicneten unb bienen 3um Cl^eil annod? bcm 21belid?cn 
unb anbcm oomctjmcn (frauensimmem an oiekn 0rten in Francken 
unb Schwaben^ ujomit fie tl^re ?ia<xx*f\<x\i\>zn fel^r bicf alfo bcl^ängen, 
\>Ci% fie in jleter 'Btwzq;axi(i fefjr artig glänzen, flimmern unb blinrfen. 



Digitized byVjOOQlC 



82 2. Bunb. 

Spieen frifiret un6 hinten um bas Zteft ^crum mit göI6* 
neu gesieref. 



*Bun6 tjetffet benen Saltzburgijchen XDcibcs»BU6cm 
eine pon paaren oöer ^^nbel geflodjtene runbe XDuIft mit 
gölöenen, ftibemen ober feiönen Börtlein umtPtrfelt, fo fte 



Digitized byVjOOQlC 



2. Perfd^tebcne Rauben. 83 

5U i^rem fo genannten CappeP) Sommers =5ett über 
tragen un6 um bas ^aar=Heft 5U fc^Iieffen pflegen. Über 
foI(^en Bunö tragen bie XDetber nodj eine (Satter» ober 
3unb::Qaube'. '(ßätter«:^aube ift ein aus (ßolb» ober 
filbernen Sc^nürlein geftricftes He^ unb Qäublein, fo bie 
IDeiber ju Saltzburg über itjren fo genanten 3unb 5U 
tragen pflegen'. '(Seftricfte Qaube ift ein Heines lichtes, 
aus Seibe ober ^tpirn geftricftes ^äublein, fo bie ge= 
meinen XDeiber auff bem £anbe, auc^ Bäurinnen, jur 
Sommersjeit 5U tragen pflegen*. ^'^Vi\>txi''^<x\x\>t ^eiffet 
in Augspurg ein Heiner Uberfc^Iag über bas ^aupt unb 
Heft, pon pornljer mit einem fpi^igen Sdjnäpfflein per= 
feljen ift insgemein Don Eftoff ober Damaft unb mit 
Spieen frifiret — fo bie XDeibes=BiIber jur Sommers- 
zeit im ^aufe tragen; bas Heft \>(xt(xw. tt)irb insgemein 
mit einer Sc^Ieiffe 3anb oben unb unten befe^f. '£eip= 
5iger ^aube ^eiffet ben Augspurgif chen IDeibes^Bilbern 
(^iS* 13) eine mit einem fjoljen unb runben rauchen ©e= 
bra^me umfe^te unb hinten mit einem runben Celler 
pon bunten Eftoff ober Damaft ftaffierte ZRü^e, fo bie 
XDeiber im XDinter 5U tragen pflegen, ift aber in Leipzig 
Dori^o unbefanbt'. 'Pel^ = ^aube ift eine runbe ^i\x>a 
eine Spanne Ijodj erljoljete unb mit fdjmar^en glatten 
Hauc^tt)erf überjogene ZlTü^e, fo über bie Ijalbe Sdjeitel 
nur geljet unb meldje bie XDeibes* Silber in Saltzburg 
XDinters=3eit an ftatt i^res fo genanten Bunbes 5U tragen 
pflegen', (^ig. \\) 'HammeI = Qdubgen ift ein Don 
tleftetCuc^ ober anbern Haren (ßett)ebe runb gefdjnittener 



<£appel ift ein fleiner ron fd^warften Sammet gefdjnittener 
unb XiQi6:{ bem ^aupt accommodirter 2Iufffa^, fo auf ber t^alben Sd^eitel 
fteljet, mit fd^roarften Spieen bebräljmet, über bie Stirn fpifeig get^et, 
über bie 0I^ren runb, um bas f^aar^ttejl offen unb auf >itn Harfen 
3ufammen geljefftet ift, beffen fid? bie I0eibes*23ilber in Saltzburg 
bebienen. ^ 



Digitized byVjOOQlC 



84 



2. Hammelf^äubd?cn. 



unö mit fleinert tpeiffen Spi^Iein oöer Canten umftodjc= 
ner 2tuffa^, öeffen ftd? öie XDeiber, fo Icadjmittags^Ku^e 




Serfant en. kabtt ^^--W^WA ^ , ^ .-^ ..,*-.«.... .O. ^\V^. 
5tg. \Z. Jlugsburgcr 5rau (Im lüams, mit bem ^alstudje). 



Italien, 5U bebienen pflegen, (£s tüirb über öem Heft 
5ufammen gebunden, tpirfft um bas ®eft(^te ^erum 



Digitized byVjOOQlC 



2. Sd^meerljaube. 85 

^ galten oöer fo genannte Duten unö ifat stoey ^erab- 
^angenöe ^ipffer. '5djmeer=^aube in eine getDiffe 2trt 



5»9- H- Ccifsiger lüeibertrad?t. 

©cfprddj im Heidje bcr Cebcnbigcn, smifdjcn ^errn Hölf ein . . . unb XtXuttet 

Utfc^clm . . . plöuberflabt X72\. 

pon Pel^s^aube, fo öie Saltzburgijchen Bäuerinnen 5U 
tragen p^egen; fie ift porn unö Ijinten fur^ runö, über bie 
®t?ren Iänglid?t mit fdjtoar^en £eöer übersogen unö um 



Digitized byVjOOQlC 



86 2. Perfd?iebene Qauben unb IHü^en. 

unb um mit ^afen»BaIö umfe^t'^)* 'Sdjtpebifc^e^aubc 
ift eine getüiffe TXtt einer über unö über raud?en I?oI?en 
Znü^e, faft in ©eftalt eines groffen umgefeljrten 2TIuffs, 
bie 6ie UJeiber in Regenspurg 5ur XDinters«^^^* ft^^ 
bes Stro^^uts 5U tragen pflegen'. *CoIIeins»^aube ift 
eine 2trt einer geftricften rott? unterlegten unb u>eit aus» 
gefpannten breit runben ZlTü^e ober Rauben, fo bie 
Znägbe in Nürnberg 5U tragen pPegen'. *XDeiffe ^aube 
ift ein aus flarer u>eiffer £einn?anb gefc^nittenes unb 
Ijinten unter bem Heft 5ufammen gesogenes ^äub^ 
lein mit fdjmalen u>eiffen Spi^Iein ober £anten um 
unb um befe^et, beren ftdj bas gemeine UJeibesPoW 
5ur Sommers »5^i* i^ ^aufe 5U bebienen pfleget, ber 
Sdjnitt r>on felbigen ift enttt>eber runb über bie Stirne 
ober mit einem fpi^igen Sdjnepplein perfe^en, welches 
bie XDeiber Sc^nepfen^^auben nennen (^ig. ^5). Der 
Hallor2wi'XOz\\>zx \\ftt u>eiffen ^äublein, fo fte unter 
it?ren fd?u)ar^en Sammet^Sd^Ieyern tragen, fmb t)on 
tt)eiffen Heffeltudj'. 

Den Rauben r>ertt)anbt finb bie IlTü^en (pgL 5.75 ff.) 
*2nü^gen ift ein piert^eiliger r>on Sammet, Stoff ober 
Brocard jufammen gefticfter unb in bie ^ölje gett?ürmter 
itufffa^, mit ^albuln auf pielerley 2trt abgefe^et unb um 
unb um mit einem runben, fpi^igen ober pierecfigen ^obel-- 
©ebrä^me perfeljen; u)irb meiftens sur XDinters»5^it ge^ 
tragen. Das Leipziger ^rauensimmer nennet auc^ bie 
aus Brocard, Eftoff, Damaft ober Caffet auf ptelerley 
2trt unb fagon gesierte unb unter bem Heft 5ufammen 
gesogenen 2tufffä^e ZlTü^gen, fo bas ^aupt gan^ fnapp be» 
becfen unb ein er^ö^etes sufammen gefixtes Heft ^aben'. 



^II»- 3of. £oncin oon (Somtnn, ber d^rifil. ttJeltipetfe be» 
ipetnent bie ^^ox^txi ber neu*cntberftcn Harrti'lPelt. I (2lugsb. \707) \23: 
Spöttltd? ipär es, ipatttt ein (£ron mit ber 5d?mcer*Kappen ipolt ^od?* 
3eit titad?cn. 



Digitized byVjOOQlC 



2. ififemüöd?en, Befener. 87 

*^i^'2TI flogen tft ein pon Stoff, Damaft 06er Bro- 
card in 6ie ^ö^e 5ufammen gesogenes Heft, wxvb mit 
einem f(^malen Sanbe ober golö^ unb filbernen Sdjnürgen 



G 



I 



5ufammen gesogen unb bebienen ftc^ beffen bie ^rauen^ 
5immer im ^aufe'* 

*Be^ner ift eine geioiffe 2lrt über unb über raudjer 
groffer ZTTü^en fo runb unb breit finb, oben aber einen 



Digitized byVjOOQlC 



88 2. Kopfpufte. 

Heilten fe^r fdjmalen unb länglidjten tEeller pon Sammet 
Plüfc^ ober tEudj Ijaben, öeren ftc^ bie gemeinen XDeiber 
in Augspurg bey XDinters^geit über ben Kopff bebienen' 

'Crän^Iein Reifet htn Ulmerifchen IDeibes^Bilbern 
berjenige pon Perlen, Diamanten ober Kubinen, audj ipeiff en 
^lo^r formirte fdjma^Ie Umfang unb Streiff, ben fte oben 
um bie Stirne ^erum unter tljre 2tuffä^c 5U legen pflegen; 
Das Augspürgifche ^rauensimmer nennet es Perlne 
^aarbänber' i). 

*BänbeI ^eiffet bem ^rauensimmer in Regenspurg 
eine getpiffe ^\zxx<x\\{ bes ^aupts unb ^aar=2Xefts, fo faft 
bie ^orm einer runben ilTafdje Banb ^at, bodj Pon guten 
Perlen 5ufammen gefe^et unb geflodjten ift unb auf bas 
^aar»neftgefe^ettt)irb; bie gemeinen UJeibes-'Bilber nehmen 
falfc^e Perlen barsu/ 

'Sc^appel ober S(^eppel I?eiffet an etlid^en ®rten 
fo piel als ein Crän^Iein, fo bas ^rauensimmer ju tragen 
pfleget, es befte^e nun folc^es aus Blumen, Perlen, Seibe 
unb anbem Sadjen'* 

'Sc^Iair por Säuerinnen ift ein breiter unb 
langer, Pon fdju^ar^en piüfc^, ^ripp ober anbem ^eu» 
gen gefdjnittener unb mit fdjujar^en Spieen überbrämter, 
audj mit fc^mat?Ien Streifflein Kauc^tt)er<f oxi beyben Sei» 
ten porgeftoffener Streiff, ben bie Sauerinnen in Sachjen^ 
audj anbem ®rten, um ben Kopff 5U fdjiägen unb hinten 
unter bem Heft mit einem langen Banbe 5U5ufnüpffen 
pflegen'. 

<Db alle biefe Kopfbebecfungen im ^aufe getragen 
U)erben, ift ju>eifel^aft; jebenfalls voox bie Fontange unb bie 



^aarbanb, *fo bie oomefjmen n?etbes»BtIber bei €fjren* 
Siagett oben über bte Stirnen 3U legen pflegen'. 



Digitized byVjOOQlC 



2. ^Ut. 89 

5ule^t sefdjilbertcn Kopfpu^e audj für ©efellfc^aften be» 
ftimmt Vodi ift es u>al)rf djeinltc^, baf man öie perf djiebenen 
Rauben, ZlTü^en unö Kappen nur auffegte, loenn man 
ausging. Das gilt ftdjer audj von öen ^üten ^). (^ig. \2.) 
'Sfntli ober Spi^^^ut^ audj ^il^=^ut^ ift ein bem 
Augspurgijchen unb Saltzburgijchen ^rauensimmer pon 
Sarten ^il^ fpi^ig unb tjodj subereiteter gebräudjiidjer ^ut^, 
"(izn fte 5U Sommers-g^it über i^re ©eftricfe unb Rauben 
auff5ufe^en pflegen; ber Augspurger i^re ftnb entroeber 
mit einer Sc^Ieiffen pon Silberbrat»2trbeit 2) ober einer 
irtafdje Sanb gejieret; ber Saltzburger ^aben ein \i)xx><xx% 
feibne Sdjnure, ujoran eine aus f leinen fdjmalen Caffet« 
Bänblein runb gefnüpffte ZHafcIje 5U fetjen. 3^ Regens- 
ptirg nennen fie es einen Stro^=Qurtj ^), fo öfters mit Perlen 
unb anbern Sdjmutf ausgesieret 3" Strafsburg aber 
einen Sauer^^utt?^), fo mit Sammet unb Spieen gejiert 
ipirb' (^ig. \^\ 



\)2tbraljama5. (£Iara, 3ubas ber €rft*5d?clm IL 60: ocrberfcn 
btc Hafen mit tfjrctt Modi-^ut. 

2) Qutlj*inafd?e Ijciffet bem (fraucnstmmer in Augspur g unb 
Saltzburg entipebcr eine oon 5ilberbrat»2lrbeit runb verfertigte 5d?Ieiffe 
ober nXafd^e t)on bunten "^axi^i, mormit fte tfjre Spi^» ober ;f iI^*Qütl^e 
ausfd?mürfen. 

3) 5trofj*^utfj iji ein üon fd^marft« gefärbten Strofj 5ufammen 
geflodjtcner unb ijod?»getIjürmter ^utlj, "btw, '^(xs Jrauensimmer in Regens- 
p^rg 5ur SommerS'geit auf bem Kopffe 3U tragen pfleget, um felbigen 
wirb eine per(en«5d?nure ober anberer Sd^murf geleget. 

^) 3auern*^uttj ifi ein ron fd?u>arften Sammet Vivi^ mit Spieen 
ausgesierter ^ut mit einem niebrigen Kopff, aber befio breitern unb 
auf hti(^t Seiten fetjr lang über bie 0tjren tjinaus gefjenben Hanbe, 
>itxi bie 5taats»3ungfern in Strafsburg 3U tragen unb mit fd^marften 
Spiften einsufaffen pflegen. 3n Bafel flnb fie oon Sammet TxviXi mit 
(Solb ober Silber eingefaffet. — 3. (5. Key^Ier bemerft \12^ (Heifen. 
^annoüer \lf>\\ I. \U): *bie 2!rad?ten ber ßrafsburgifchen 3utigfern 
mit ifjren f opbaren Qüten, fo über ber Stirn breit finb, auf hzi^itn 
Seiten aber in lange Spieen laufen nebfi \>z\i üielen falten in tfjren 
Hörfen, fommen fet^r oS> unb bie jungen £eute rid^ten fid? xi(xA{ 'tizn 



Digitized byVjOOQlC 



90 2. Strofjl^ut. 

3»" ©arten tpuröe ein Stro^^ut aufgefegt; bie Bau- 
ernfrauen tragen öen Sd?aubt?ut, 'ein von sarten Stro^ 
geflodjtener unö sufammen genet?eter ^ut mit ^xvey Säubern 
perfe^en, beffen fxd} bie HTägbe bei trüben unb Kegen- 
XDetter 5U bebienen pPegen. Die 3auern-Sdjaub=^üte finb 



17 



5tg. 16. nftmberger Crac^ten. 

meiftens r>on 5ufammen gePodjtenen Stro^-Sörtlein bidjte 
auf einanber genetjef. 



fran3öftfd?en UToben'. — Per Perfaffer ber 3ungfem« Anatomie lobt 
bie 5tra§burger Jrauen: 

§u Strasburg ift ber Kuf^m, man traget ntd^t Belleben 
§u fold^er (Eänbeley, iPtc unfre Jungfern nhen; 
Vas jrauen3immer ad?t ber ^offart 2lrt nid?t oiel 
IPte fjter bey unfrer IPelt bas tolle ^nn^^exSpieL 



Digitized byCjOOQlC 



2. BIumenftrau§, puftfüd^ttgc. 91 

Die Dame ftecfte nun nodj ein Bouquet por 6te 
Bruft ^) ober in öie ^aare, einen 'r>on natürlidjen ober pon 
Seibe unb Sc^meI^=U)ercf nachgemachten Slumen sufammen 
gebunbenen Strauf. *2tn etlidjen (Drten nennet es bas 
^rauenjimmer einen Sdjmetfer ober 5djme<ferle* ^n 
Hfirnberg Ijeiffet es ein 5töcfels5djmetfen\ festeres 
Souquet ift, u>ie fpater erflärt tüirb, nur in ber ^anb 5U 
tragen 'etlidje an ein langes Stötflein sufammen gebunbene 
Heirfen ober anbere Slumen'. 

So u>ar bie Coilette poUenbet unb bie eitle Sdjön^eit 
fonnte ftdj 5um 2tusgel?en ruften. *5djniegeI'^Ierfgen 
ift eine fpi^finbige Benennung besjenigen ^rauensimmers, 
fo ben ganzen Cag por bem Spiegel fte^et, ftc^ aus Selbft^ 
£iebe barinnen unaufljörlic^ betradjtet unb ^ier unb bar 
etrpas an fic^ 5U jupffen unb ausjubeffern fudjet'^). 



3il^9f^r»l'Anatomie: 
Port ipo ber fpt^tge £a^, ba grünt ber 5ommer»(5arten, 
Pa liat man immerfort Hted?büfd?c 5U eripartcn. 
Vas Jrauen3tefer aü ftecft 5träu§gen forne für, 
2lls ipenn am fclbctt (Drt fte fdjcnrften fiettg Btcr. 
2) 3llttdfern*Anatomie: 
Das ftoi^e ^nn^fzx^^lim, ipenn ts nun tfi gepu^et, 
mit feljr gefdjiptnben 5d?rttt jum Sptegelglafc ttu^et, 
Sxdi 3U befetjen rcd?t, iPte biefes ober bas 
y^ix möge fief^en an, Sie fd^aut, td? xdzx% ntc^t ipas? 
Sic fd?aut ftd^ Iteblld? an, balb forne balb oon Ijtnben, 
Sie jtefjt, ob etwa nod? ein ^flerfen fey 3U finben; 
Sie 3errt bas £ippen»5ptel balb fjtn balb wieber I^er, 
Balb Ijod?, balb in bte £äng, balb 3U, balb in bte (2}ucr. 
Sic lac^t jid? felbflen an, nnb mitten in bem Üad^tn 
J>a ian im Spiegel fie üiel §ierltd?fetten mad?en, 
IDomit ben liebften fie üermeint 3U neljmen ein; 
Va fietjt man laufen um bie 3arten 2iugeletn, 
Die IDangen als ein Ufjr bie tan fte fo regieren, 
Permetnt burd? foldje Blicf bcs £iebjien Qerft 3U rüljren 
Balb ftetjt fte fauer aus; balb fröltc^, balbe fo, 
2lls menn im Spiegel felbji ber Ciebfte ftünbe bo, 






Digitized byVjOOQlC 



92 2. nianttUe, UTantel 2C., 5d?aube. 

3^ nadj öer 3^^^^^5^i* I^S* f^^ ^^"^ ITtantille^) einen 
IlTantel ober einen Pel^ an. 'Mandille ift ein pon 
fdjtpar^en Sammet, tEaffet ober anbern feibenen ^eugen 
langer, mit aller^anb ^lor ober bunten Caffet auf pteler« 
ley 2trt falbalirter unb umfräufelter langer Umfdjlag ober 
Zltantel, ben bas ^rauenjimmer Pon Condition um bm 
Qalf 5U fdjiagen pPeget, er bebecfet bm ganzen (Oberleib 
unb Menget mit benen Porber=tE^eiIen über ben ganzen 
Ko(f faft bis auf bie Sc^u^e herunter'. 

'2n an tel ift ein langer in galten gelegter fc^roar^er 
feibener ober auc^ roollener mit Spieen frisirter Umgang 
pon unterfc^iebener £änge, beffen ftdj bas ^rauensimmer 
an etlidjen (Drten nac^ i^rer IlTobe unb Cradft 5U bebienen 
pfleget ^n Re^^enspurg- (^ei^d er i^nen bis an bie VOabm. — 
iTtäntele ober IlTäntelein ift eine fleine unb fur^e 
Sdjaube, pon fdjrpar^en Sammet, feibenen Saugen ober auc^ 
£ammeIot unb anbern ^euge gemadjt, fo bie XDeiber in 
U/m 5u tragen pflegen; bifn^eilen tperben fte auc^ mit 
Spieen ober £anten umfe^et — IlTäntelgen oberZTIantel 
ift ein Heiner tt)eiter unb um ben £)al^ enge 5ufammen 
gesogener ZlTantel, ber dwa bif an ben Sdjos ge^et, beffen 
fic^ bas ^rauensimmer fo u>o^I im ^aufe als aud^ auf 
bie (5affe$u bebienen unb um ftc^ 5U fdflagen p^eget 2Ttan 
finbet beren pon Brocard, Eftoff, Sammet, Damaft, 2ttlas 
unb anbern feibenen ^^ugen, ^uc^, Cammelot, audj ^alb* 
feibenen S^^S^"/ enttt)eber mit ^ermelin umftoc^en unb 



Balb ijl fte gar ju grog, halb tfl fte oott ben Kleinen, 
Balb iji ber Kopff 3U bicf, halb fcl^It es an ben Beinen. 
Balb iji ber Caft ju flein, bas HTüber balb 3U ipeit, 
Balb fetjlt es tjier, balb bort, balb fjebet jid? ein Streit. 
\) IDunberiPÜrbiges (5an^ neu ausgefjerftes Harren* 
Heft (franff. u. £eip5. \707) hV» ^ie jietjet ber (Bäurifc^en) Härrin 
bie UTantiüen an, wie einer Sau ein Sammeter Utantel; XPie rar 
traget fte ben Mantho, tpie eine gigeunerin ifjren alten Kogen. 



Digitized byVjOOQlC 



2. 5d?aube, ijanbfc^ufje, 93 

aufgefc^Iagen oöer mit golö- unö ftibernen Pofementen 
Agrementen, Spieen, Creffen unö Sorten, andf öffters 
fetbenen Sanb friftret unö etngefaf f. 

Die Sdfaube ift fdjon nid?t met?r 6te Kleibung 6er 
mobifc^en XDelt; nur bie Ulmer Braute trugen fte nodj bei 
it?rerCrauung fonft ift fte *r>or alteXDeiber unb Säuerinnen'. 
*(£in t)on fc^n?ar^enPIüf(^ oberCripp, andf anbem fc^u>ar^en 
geuge mit fdjn>ar^en Spieen überbrä^mter unb befe^ter 
fur^er ZlTantel, bcn bie alten IDeiber unb Säuerinnen in 
Sachjen umsufdjiagen pflegen. Der Hallorum XDeiber 
ibre Sc^auben jtnb in eitel Heine galten geleget, auf beyben 
Seiten oon t)ornt?er mit raupen ^unbe^^eüen breit aufge= 
fc^Iagen unb traben auc^ von bergleic^en Kauc^u^erf oben 
einen Kragen baran'^). 

Dann 50g fte bie ^anbfd^ulje an. '^anbfc^ulj ift ein 
enttoeber r>on flaren £eber 5ufammen gefti(iter ober aus 
©am, Baumujoüe, flaren ^roim ober Seibe geujürtter ober 
geftri(fter Uberjug ber ^änbe, mit Ringern ober M{ax>Tpzx{f 
5UU)eiIen gefti(it ober mit bunten Banbe frifiret: wzxm er 
r>on bem ^rauenjimmer in bem ^aufe ober bes Hac^ts 
über angeftecfet u>irb, u^erben bie Spieen pon ben Ringern 
baran enttt)eber auffgeri^t ober gar ^inu)eg gefc^nitten. 
Die faubern lebernen, fo meiftens aus Weljchland fommen, 
finb insgemein parfumirt^). Das Aiigspurgijche grauen- 
5immer pfleget bie ^anbfc^u^ am (£nbe mit Spieen ober 
^rän^Iein 5U befe^en: bas Saltzburgijche XDeibes=PoIf 



3ttttgfern*Anatomie: 

Die Sdjauben feynb gemad?t üoti ipenig ipenig ^falten, 
Piefelben mu§ gar fd^ön ber 3arte 'Sxidzxi l^alteti, 
gtpey f lügel muffen bran fiets <xq!'^ unb nicber gelten. 
Piß QiVizs föü nun fein als 2lIamoblfd? (teilen. 
2) 2tbraljam a 5. (£Iara, 3i^^^s ^er (Erft^Sd^elm I. 139: ipas 
l^tlfft es ein Baar molrüd^cnbcs Hömtfd^c ^anbfd^uel^ tragen tx^ >><x* 
rinnen frä^tge prägen. 



Digitized byVjOOQlC 



94 Spasicrjlocf, ;fäd?er. 

nennet i^re fetönen geftridten ^anbfdfu^e, fo gar feine 
Ringer ijaben unö oom un6 hinten ntit fleinen ^ran^Iein 
beftod^en fmö, pulsftü^lein'. 

Beim Jtusge^en benu^t an einigen ®rten bie Dame 
benSpa^ier^Stab ober benSpa^ier^Storf, 'ein fdjma^I 
ober gefc^ioanrfes oon Spanifc^en SoI?r verfertigtes Stäb^ 
lein, mit einer Sc^Ieiffe 3anb verfemen 7- '^ec^er, ^oc^er 
oberSonnen^^ec^er iftein pon $arten unb mit aller^anb 
^iguren übermalten Papier, £eber, auc^ Caffet ober 2ttlas 
f leiner 5ufammen gelegter unb über 5arte Stdblein gefaltener 
Schirm auf pielerley fagon gemadjt, beffen ftc^ bas ^rauen^ 
5immer burd^ 2tusfpannung unb Porljaltung 5ur Sommers» 
Seit u>ieber bie Sonne unb beren XDärme 5U bebienen 
pfleget IlTan ^at an etlidjen ®rten bergleid^en ^ed^er r>on 
fdfioar^en ^ebexn sufammen gefe^et; insgemein u>irb eine 
golbene, filbeme ober auc^ mit Saibe burdjmengte Quafte 
ober Drottel in bie ^edjer gefdjiungen, 5uu>eilen aber auc^ 
Banb barein gefnfipffet . . . VasAugs/>urger ^xan^nixmmzx 
nennet i^re ^ec^er XDenbelin'^ 3" VOkn nannte man i^n 
U) aberL *€in feiner 3ungergefeII ober ^vindet\ fo ersa^It 
2tbral?am a S. £Iara in feinem ß^ifdb bidf wolfl \^\, 'fauffte 
einftens einer fdjon 5iemlid^ alten unb perliebten jebodf 



2) Pas 5pa3tcrengeljcn empflcfjlt 2tbrafjam a 5. (£(ara (3»i>as 
bcr (Er^'Sdjelm IV. /^37): 'Unter anbetn aber eljrltd?en (ErgSftItdjfetten 
tji fafl bie bejfe nnb bequemltd^jle ber 5paöir«(5ang in einem (Sorten, 
allipo man mitten unter btn (Srillen fan bie (Srillen vertreiben . . . 
Innocentes delectationes , fo(d?e unfd^ulbige Beluftigungen ^dnnen ge« 
fd?eljen in bem fd?önen (Sarten ju Salzburg, in bem fd^önen (Sorten 
5U jfclbfpurg, in bem fd^önen (Sorten 3U (Dlmü^: 3n bem fd^önen 
(Sorten 3U Berlin, 3« ^em fd?önen (Sorten ju Pregben, in bem fc^önen 
(Sorten 3U Porm«5tobt, in bem fd?5nen (Sarten 3U P030U, in bem 
fdjönen (Sarten 3U Pur(^Iad?, 3n bem fd^önen (Sorten 3U XPeimor, 3« 
bem fd?önen (Sarten 3U Sd^Iocfenmertlj, 3n bem fc^önen (Sorten 3U 
2lid?jiett, 3U 2lorreuttj (ipoljl Boireutfj?) etc. 2lbfonberIid? in fo ©ielen 
fd^önen (Sarten umb bie fjerr(id?e IDienn Stobt'. 



Digitized byVjOOQlC 



2. (fäd^cr. 95 



o 



^/^ Temme de JVuremher^ . 

rcidjen 3iin3frauen in einem l{auffmanns=(5ett)öll) ein 
XDaöerlr fc^itfte it?r folc^es in einem Papier perfiegelt als 



Digitized byVjOOQlC 



^6 parafol, HcgenHeib, pe(3. 

etioas fonöerbares; auf btefcn IDabcrl aber voav gemat?Iet 
öer ikhs-'&ott Cupido, tpte er mittelft bes Blaf balgs etnise 
tobte Kohlen anbliefe, feine Pfeil öarinnen 5U ^i^en unb ju 
fpi^en ic\ (^iö/^7)• 

'Parafol ^eift eigentlich ein 5c^irm=Cac^ oon XDac^s^ 
Cuc^, fo an einem Stanglein bas ^rauensimmer über fidj 
traget, um ftc^ baburc^ u>ie5er öer Sonnen ^i^e 5U bebecfen, 
3n ^iefigen £anöen aber braud^et fte bas ^rauenjimmer 
5ur Kegen^^eit. Sie fönnen ausgefpannet unö u>ieber ein- 
gesogen roerben. Die ^ran^ofen geben i^m bcn rechten 
Halmen unb nennen es Parapluye*. 

(5eu)ö^nlic^ aber fc^u^te man fic^ gegen ben Segen 
burdj bas Kegen^KIeib ober Segen=^uc^, ein fdjroar^es 
Parat i) verfertigtes tEud^ ^ (£üen lang unb 2 (£üen breit, 
tt)elc^es bas ^rauensimmer in Hamburg über b^xi Kopff 
^enget, u>enn es ausgebet. Sie tragen feibne unb aud? 
tt>oüene Kegen^KIeiber, beren le^tere mit fd^rpar^en Caffet, 
bie feibenen aber nic^t, gefüttert ujerben. 3« Nürnberg 
finb bie Kegen»Cüc^er meiftens grün (^ig. ^^) unb mit 
bergleic^en Spieen ober Nompareillen befe^f* 

'Kegen=Sdjur^ ift ein langer pon fdjtt)ar^en Parat 
verfertigter XOeiber^Sod, ber 5U einem Kegen^KIeib mit ge« 
^öret unb in Hamburg feines fonber bas anbere getragen 
u>irb^ Das ^rauensimmer sieget fte über alle Kleiber, auc^ 
über bas Jtuffterfe^KIeib, u)enn es ausgel)et\ 

3m UJinter 5ie^t man einen Pel5 oca. Das 'Pol= 
n i f c^ e P e I ^ g e n ift ein bem ^tauensimmer jur XDinters^geit 
gebräudjlic^er ^abit unb Uberjug, von Sammet, Damaft, 
Eftoff, Cuc^, Cammelott, ^albfeibnen auc^ anbern gingen, 
^at einen furzen unb glatten £eib, lange Sc^öfe unb 
(£rmel, fo oben ^erum ettvas u>eit, unten aber um bie 
^anbe Ijerum gan^ enge unb fpi^ig 5U ge^en, audj 



5. >>txi 2trttfel Tarat'. (Er ift aus Setbe ober aus IDoIIe. 



Digitized byVjOOQlC 



2. polnifd^es pcl3d?cn. 97 



^if? lemme de JVurcinber^ daju le Q^oile blajic 

fleine pon Kaudjrocrt aufgefc^Iagcne Klappen I?at, ift 
iurc^ unö öur(^ mit foftbat?ren als gemeinen Kaucbmerc! 



Digitized byVjOOQlC 



98 2. Ungarifd^cr pcl3, Kuftcn, HTuff. 

gefüttert unb an benen Hänöern um unb um mit fc^ma^Ien 
Streifflein pon S^^f'^I <>^^J^ ZlTarter porgeftoffen, n?ir6 an 5er 
I?öröer= Taille mit golbenen, jtlbernen oöer audj feiönen 
Sdjieiffen befe^et unb $u oberft am ^alfe mit einer Qolb- 
06er filbernen Sdjnure, iDoran insgemein iw^y §ier»t)crs 
arbeitete Quäftlein ^erab I^angen, sugefnüpffet. Die por» 
nehmen Dam es laffen an il?re Polnifd^e Pel^e fiiegenöe 
(£rmel machen, fo hinten über 6en Kü<f en hinunter fliegen 
unö I^engen unö ujorein 6ie 2trmen gar nidjt gefte<f et wev'- 
6en\ "-Ungarijcher Pel^ ,♦, ein langer Pon aüerijanb 
feibenen unb anbern '^^^xq^^n aus bem ganzen gefdjnittener 
(Dber^^abit burd? unb burdj mit Saudj= unb Pel^-U)er<f 
burdjfüttert, I?at faft ben (£rmel auf Polnifche '2Xx\, auffer 
ba^ er oben Ijerum nicbt fo vozxi ift; er wxtb insgemein 
an ber Taille porn t?erunter mit filbernen gegoffenen ober 
gefponnenen Knöpffen unb Schlingen jugemac^t unb ift noc^ 
länger als bie Polnifdjen Pel^gen\ 'Ku^en ift ein runber 
unb bi(f er Kragen um ben ^alf pon Zobelfell ober JTlarter 
übersogen, ben bie XDeiber in Strafsburg jur XDinters^^^eit 
umfdjiagen; er wxtb unter bem ^alfe mit einer groffen 
Sdjleiffe ober ilTafc^e Banb 5U gebunben'. 

gum pel5 gehört ber HTuff,^) *ein runb gewölbter 
t?oIer Ubersug, morein bas ^rauensimmer tDinters=3^it 
über bie ^imb^ 5U ftecfen pfleget, wxxb auf allerl?anb 2trt 
perfertiget, als: aus ^6bz\, ^ermelin, ZHarter, '^WxSf ^e« 
bem, 2) ^IoI?r, fdju^ar^en Crep, tEud^, Sammet, plifc^, 
tEripp'Sammet, ^ran^en u. b. gL 3" Augspurg mirb er 



\) Wäffgen fevnb flettte länglid^te 3ufammcngenel^ete nXüffe, 
üornl^er mit einer Klappen ober aud? o,<x\i'^ platt, üon innen raud^ ge* 
füttert, um unb um mit gobel'Spi^cn befioffcn, insgemein mit Brocard 
ober Sammet übcr3ogen, bißmeilen aud? gefiirft, werben üon bem 
;frauen3immer über bie ^6x^t gefträuffclt'. 

2) feber^IHuff... oon allerl^anb W\[iz\i (fcbcrn runb sufammen 
gct^effter Uber3U9 ic. 



Digitized byVjOOQlC 



2. 5d?Hefcr,BüpIin,5taudjcr,5d?Iupfer,Bärmuff,inuffbanb,inas?e2c. 99 

ein 5(^Hcffer genennet, 6er Crauer^ZHuff aber Buplin ^), 
in Nürnöerg- ein Stau(^er;in t//;« ^elfter ein Sd^Iupffer^) 
unö toirb insgemein mit Spieen bebräE^met^. 'Bär^JTluff 
ift ein von 3ilänbifctjen 06er anbern fdjönen unö abfon= 
öerlic^ ausgefudjten Sären=^ellen runö üerfertigter IHuff, 
beffen fidj bas ^rauensimmer 5ur IDinters^^eit ju bebienen 
pfleget» 2In etlidjen ®rten pflegen bie Dames nodf neben 
ben ITTüffen it^re 5onnen=^ec^er als eine Galanterie 5U 
tragen'. 'JTluff^Sanb ift eine Sc^Ieiffe von aller^anb 
breiten 3anbe, fo bas ^rauensimmer in bcn ZHuff 5U 
fnüpffen pflegen, ober nadf E^eutiger ITTobe gar an ein 
breit über bie Schultern ^erab ^angenbes Sanb felbigen 
5U fnüpffen getoo^net iff. 

Seim 2Iusge^en fonnte ftc^ bie Dame ber Masque 
bebienen. '3ft ein von fdjtoar^en ober anbern bunten 
Sammet nacl} bem ©efic^te gefc^nittene unb sufammen ge^ 
pappte ^orme mit offenen 2tugen=, Hafen= unb IHunb» 
£öctjern üerfel^en, beren fic^ bas ^rauensimmer auf bemn 
Hebouten ober Heifen unb Spa^ier^^^al^rten, u?enn fie in- 
cognito ge^en tt?oIIen, 5ur BebeJung bes 2Ingefi(^tes 5U 
bebienen pfleget unb felbige burd^ eine üon innen ange= 
fc^Iungene Coralle ober andf an einen burdjgeftectten Sing 
in bem IHunbe 5U galten pfleget. Sie feynb entn^eber mit 
(ßolb unb 5ilber geftirft ober glatt', 

Pielleidjt pergaf bie Schöne audj nic^t bie 5ctjnupff= 
Cobact=J)ofe mit5unet?men 'morinnen bas ^rauensimmer, 
fo fidj an bas Sdjnupffen geu?el?net, ben Sd^nupff-CobaJ 
bey fic^ ju tragen pfleget'. Das Cobarfrauc^en fdjeint 
bagegen in Deutfdjlanb nur loenig 2tnflang gefunben 5U 
^aben, OP 5^^^ f<>"f* insgemein nur ein männlicher ^eit» 
pertreib, bod) aber and} bem ^rauensimmer in (Engellanb 



\) Büpiin . . . von fdjtpar^en Cuc^ gemad^et. 

2) ift insgemein mit Spieen unb Borten bebrat^met. 

7* 



Digitized byVjOOQlC 



lOO 2. Cabafraud^en, XHobebilber. 

unö Sjoüanb and) ^ranfretc^ fe^r gebräud^Iic^ un6 be- 
täubt, ba ftc ne^mlidj ben Cobact aus bmtn bat^u ge= 
madjten unö gebrannten Pfeiffen bnxdi por^er gefd^e^ene 
2tnbrennung ötefes öürren Krauts fc^maud^en unö trincten* 
Die fo genannte Madame Leucorande^) ijai in it^rem 
Ijerausgegebenen grünölidjen Seridjt fxdf fe^r bemühet 
öem ^rauensimmer, fo Cobact raudjet, öie Srürfe 5U 
treten'. 2) 

Sei ber 2tnfertigung 6er Coiletten u?er6en 6ie 2no6e= 
Silber 5U ^atife gcjogen, * aller I)an6 in Kupffer geftoc^ene, 
mit bunten färben illuminirte ober mit Stoff unb Brocard 
ausgelegte Dames nadi aller^anb Moden galant einge= 
f leibet, fo bas ^rauensimmer in i^re Stuben ober Cammern 
5U fe^en unb felbige bamit aussusieren pfleget'. Die 
Ha Sterin unterrichtet bie jungen VHäbdi^n in i^rer Kunft 
unb naift für £o^n. ^inger^ut unb ^ingerfutteral. 



X) r>gl. 5. 33. 

2) 2lbral^am a 5. <£Iara, Pirnas für 2lUc III, 752: So tpirb bodj 
ntd^t beftotpeniger biefes Hvani bei le^tmaliger gett bergepalten miß« 
braud^et, ba^ faft fein £anb, Fein Staub, feine Stabt, fein Sd^Iog, fein 
Vfiavdt, fein Porff, feine IPetber; fein ^aug, in n)eldjem ntc^t eine 
unfäglidje IHenge ber fttnrfenben Cobarfs*inenfd?en 3U jtnben unb an-- 
3utrefen, unb es tft fc^on fo mcit fommen, bag nid^t nur allein bie 
IHänner; fonbem audj bie IPeiber, tpeldjcn bas Cobacfraud^en fo 
fdjöne anjict^et; als tpie bcm Bären bas Sdjmebel'pfeiffen, ja fo gar 
rosige Buben, meldten bie Crümmer oon ben Kutt^en nod? in ben 
fjofen ^eätn, bie Cobarfs* pfeife ftets im XHauI tragen, folc^en 
fdjmaudjen unb raud^en. — Unfer ilutor fennt 'Virginifd^cn Cobarf , 
Brafilien», Amazonen*, Canafter-, fjanauer*, (Jranffurtljer*, Sapfcnberger«, 
(Englif d?cn«, Bremer*, Cronties-Cobarf.' — Puer centum annorum 
^3: in btefer Unn^ fangt bas (Jrauen*§immer an fic^ fonberlid? 3U 
fignalifiren, trufe ben Qerren, expediren ein Pfetff über bie anbere. 
— ^5: biefes eble Kraut, es fei gleidj pulverfirt 3um nieffen, ober 
aptirt 3um Hauen , ober gerollt 3um Kaudjen . . . n)enigftens mit 3 
Pfeiffen ein Futral, 3U)ey Cobacfstofen nad? ber Modi, mol^lgefüllt, 
gunber unb ^Jeurftein'. — Per fdjledjtefte Cabaf l^eigt Musquetirer- 
^abad. 



Digitized byVjOOQlC 



2. tTäl^cn, Be3af^Ien ber Hedjnungen. loi 

ein f letnes von Silber ^axt getriebenes Sledj in ^orm eines 
breiten Hin^es, welches 6as ^rauensimmer um 6ie IHitten 
öes Ringers 5U ftecten pfleget^, finö bei 6er iirbeit erforöer^ 
lic^ ebenfo toie Xiätf-Xiabtlxif bas Häl>=Kiffen ober 
Sanö^Kiffen, bas Hälj^^eug, neI)e=KörbIetn unb 
bas Hälj'PuIt €in HaöeMiiffen aus Sammet 2c 
mit (ßoI6 06er Silber umfäumt, tragen fie an einem fdjönen 
Banbe an 6er Sc^ürse 06er Rängen es an 6ie XDanb, Die 
Hä^^Sc^ule tt?irb von ben jungen ZHäbc^en befuc^t. 

Die Kleiber tt?erben je nadf i^rem ©ebrau(^ als 2t 11= 
tagsf leiber, bei benen es auf Commodite anfommt, unb 
Sonntagsfleiber angefertigt unb im Kleiber^SdjranJ 
vcxwai}xt 

Die Kleibung ujedjfelte übrigens je nadf bem 2Inlaf , 
bem 5U £iebe fie angelegt tt?urbe» Sdjon um \668 be= 
merft bie 3ungfern-- Anatomie: 

Vfian fd?au unb lac^e nidjt, ipcnn f!e bas Q[rauer*KIeib 
Bcy ieid^cn angett^an. Vfian fd^aue bodj bie geit, 
IPcnn fte 3ur Kird?cn gel^n, (Seoattcrfd^afften p^e^en, 
Wenn fte 3U (Sajie gel^n, fonji ober anbertpegen, 
IDie fte ocrmummt, rcrflerft, ocrfappet unb betl^an 
Dag einer nimmermel^r big alles 3etjlen fan^). 

IXlxt bem Sesa^len ber Hedjnungen na^m man es nidjt 
fo ängftlic^. Der '2tlmanac^. XDelt» Sitten = Staate 
2narter = Calenber' läft \65 einen Kaufmann fagen: 
Bocard: 'Da ^abid^ mein ^aab unb (ßut auf bem Papier; 
groffe ^erren unb porne^me Dames laffen alles auf ^tiUln 



\) 2lbral^ama5. (£Iara, 3ubas ber (Er^»Sd?eIm II, 38: bie gat^I 
beiner Klayber, ein JJaugflayb, ein Haigflayb, ein SommerFIaYb, ein 
IDinterflayb, ein (f rül^lingsf layb , ein J^erbfiflayb , ein Kirc^enflayb, 
ein Hatl^flayb, ein Qodj3eit!Iavb, ein (Salaflayb, ein Klagflayb, ein 
^eyrtagsÜayb, ein IPerd^tagsflayb, ein ^berflayb, ein Unberflayb, ein 
IDetterf layb , ein StrapacirÜayb, ein Spanierflayb; J^oUal aud? ein 
ttarrennavb für bie (fagtnad^t 



Digitized byVjOOQlC 



I02 2. 2ln!Ieibe3ett. 

fdjreiben, ans galjlen öencfens nic^t ♦ ♦ ♦ Solche Solicitir- 
unö €rma^nung5»3ettcl nennen fte Spotttoetf Papy^"^ 
^leöermäus, treiben it^ren Spott öamtt; Der ^anötoercfs* 
mann aber voxxb mit öer langen Hafen abgemiefen, wann 
er nic^t gar 6en Bucfel poll Sdjläg barüonträgf* Un5 
ä^nlidjes lefen toir bei 2tbraljam a S. Clara Ouöas öer 
€r^=SctjeIm IV. ;27): '(Ein mandjer armer Qlropff laufft 
ein falbes 3aljr mit 6em Zlufsigel (öer Hec^nung) aber 
fangt fo pil als Petrus . . . €in manic^er befombt audj 
an ftatt öer Sesaljlung etli(^e Srügl, tpenigft troljet man 
i^me mit bergleic^en ^ül^enen Confect, ober toann baf 
6ie Sadf gar tooljl auf f erlagt, fo muf er mit ber ^elffte 
por £ieb nemmen*** Difes Ijaift bey ber ^eit ein XDirtl?= 
fdjafft: bey £eib nenne es feiner ein Diebfta^I. XDie pil 
Kauffleutlj gelten berentljalben in deficit'. 

natürli(^ erforberte eine fo mü^fame Qloilette ^^xt, unb 
ber Spiegel muf te oft 5U Hatlje gesogen toerben» *Die 
XDeiber', ^eif t es in ber 2tbraljamifcl?en £auber=^ütt IL \33, 
'fi^en offt etlidje Stunb, ja tool audj ein Ijalben Cag por 
ben Spiegel unb betra(^ten iljre (ßeftdjter; fte madfm aller= 
Ijanb (ßebärben barpor, ftellen ftdj balb traurig, balb 5or= 
nig, balb ladimb, balb perliebt, bamit fie nur pon bem 
Spiegl als bem böfen Hat^geber perne^men möchten, tt?ie 
es i^nen anfteljet, loann fte etioan in eine (ßefellfc^aft 
ober in bie Kirdjen fommen; gar piel ifabm fo gar Spiegl 
in bemn Cobacf^Büc^fen, bamit fo u?oIjl bie 2tugen als 
bie Hasn iljre Pergnügung ifabm. 2tlfo begierig u?ac^ten 
unb ixadikn bie XDeiber nad) ber Scl?ön^eit\ 3m *2tlma= 
nadj. XDelt=Sitten=Staat»inarter=Calenber* lefen mir S. 65: 
*mic^ quält mein 2tuffa^ im Kopff» Die me^refte ^rü^= 
Seit geljet mir brauf; bif idi alles mit meinem Spiegel 
coUationirt Ijab, roirbs gemeinigli(^ ZHittag. Die Spieget 
Conferenz fängt an nad^ adii U^r' offt audj fpäter, 
na(^bem idj bm 2tbenb 5UPor mic^ in (ßefellfc^aft ^ab 



Digitized byVjOOQlC 



2. l:((etberlujus. 103 

aufgct^alten', — 2tman6us Smcerus, Zteu entöectte 3ung= 
fent= Anatomie äufert ftdj 5»37: (Eine IHannsperfon Ijat 
eine fdjlec^te Kleibung un6 fan fic^ in einer falben Piertel= 
ftunöe pöllig ausfc^mücten, bmn er beöarf feines S(^mu(f5; 
aber bis fxd) bas XDeiberpoIf mit Stecfnabeln sufammen 
gepfleiJt unb alles in 6ie galten geleget, get^et piele ^eit 
öarauf. 

Diefer Kleiberluyus befc^ränfte ftc^ aber nic^t allein 
auf 6ie Ijö^eren Stänöe unö 6ie benfelben nac^eifernben 
Sürgersfrauen, audj auf bie CanbbeDöIferung übU er feinen 
(£influf aus: 3n 2Ibra^ams a S, Clara '<£twas für 2tUe' 
(XDurjburg \735) u>irb III, 5. 535 sunädjft von bcr ZHobe^ 
fleibung gefprodjen, bann aber auc^ pon beren Xiadi- 
a^mung burdj bie Bauembirnen ersät^It: *bas Kleib muf 
um unb um perbre^mt unb perfalbelet feyn; bie plumpe 
^üf muffen eingefdjräncft u>erben in Sc^ü^Iein pon aller^ 
ifanb färben; bie ^aar muffen gef räuffeit unb eingebubert 
werben; bie £enben muffen burc^ bie enge 5djnür=Bruft 
bergeftalten eng sufammen gepreft u?erben, ba^ i^nen auc^ 
fc^ier ber 2ttt?men perarreftiert ift, bamit fie 5um u?enigften 
wo nxd}t rein, bodi ro^n (? — rot ?) fc^einen mögen, 3e^t 
fommt faum ein Sauern^Coc^ter aus bem nedjften 
Dorff in bie Stabt 5um Dienft, gleid? u>ill bas inift=Q;rampel 
nadf ber IHobe gef leibet feyn; ein Sohlen oljne bm Sifub 
ift i^r 5uu>iber, mu# alfo auc^ 2Ibfäi^ ^aben; ber Hod 
ober fc^u)ar^4einene Sdjur^ ift audj ju fur^, fie muf einen 
^aben pon gefärbten ^eug, ber bif an bie Knoben ge^et, 
bamit gleic^ujo^I bie fpi^ige Sc^ülein unb rotljgefärbte 
Strümpff gefe^en u?erben. Das 3upple ober Bauern* 
Brüftle fc^ictt fxdf andj nidft meljr: es muf ein allamobi* 
fc^es JPammes feyn mit langen Schöffen unb auf bie 
IHobe geridjten iirmlein; bas f leine runbe Dorff ^Kräglein 
wirb serfc^nitten: man mad?t baraus ^anb=Dä^Ien an bie 
^änb=21ermblen; bie Sdjmeer^ Kappen (5, 5.85) gehört 



Digitized byVjOOQlC 



104 ^* ^ännerflciber, ^üte, Kragen. 

für 6te I)orff=£appcn, öafür tradjtet fte nadf einer f(^önen 
2Tto6e=ßaube]t ober mit Spieen woifl gefräuffeltem ^ifier, 
^5. S. 78). ^n Summa alles muf neu feyn, alles ge^ 
änöeret, unö perftellt fic^ nac^ menig XDoc^en eine foI(^e 
Bauern'(ßret^ öergeftalten, 6af , roann man alle Kecken, 
alle (Säbel, alle Sdjauffeln, alle Befen, alle IHelf^Kübel, 
mit öenen fie fur^ supor ju ^aus gearbeitet, je^t fragen 
unö 5ur Ke5e ftellen follte, u?üröen fie i£?re nac^ ber 
ZHoöe aufgebu^te Canösmännin nidjt me^r fennen'. 

Uber6ie2Ttännerflei6ung erfahren roir piel u?eniger* 
Hur an einer Stelle (XDoI^l gefüllter JPein^Keller, ^^0 
auf ert fidj 2tbra^am a S Clara ausfübrlid^er» Das ex- 
tierte XDert ift 6as le^te 6e> Perfaffers (f \709)* <£s Ijeift 
5a: 'Por öiefem ^at man ein Kleiö piel 3aljr getragen 
un6 jrnar 5U tjeiligen ^cxkrXf anje^o aber ift faft alle 
IDoctjen ein neue 2Tto6i, unb öiefe ift met^rer peränberlid^ 
als ber ZITonbfc^ein* Von fed^^ig 3^^^^^ ^^^ (^^f^ ^^^^^ 
(6^8); ® tpas ZHobi nur in ^üten! balb ein ^ol?er ^ut tpie 
ein Steyrifd^er Kegel, balb ein nieberer ^ut tpie ein Pubet 
^-fell, balb ein glatter ^ut u?ie ein 5ci)eer=2]Taus, balb ein 
breiter ^ut tpie ein ^af^Soben, balb ein fdjma^ler ^ut 
ipie ein 2Ti:ild}=Copff, balb einfach geftulpt, balb boppelt 
geftulpt, balb breyfad^, ba^ er alfo brey ^örner porftellt, 
ba fid? unterbeffen einer ipegen smeycr fc^ämt. Salb ift 
ein ^ut, ber mit ^ebern prangt, balb ein anberer, ber ba 
mauft» Balb ein ^ut mit einem filbernen unb gulbenen 
Kaiff, balb o^ne bergleic^en ^i^cfel. 3n Summa, eine 
ftete Peränberung ift in benen ^üten, auffer bie Saufdjneiber, 
biefe bleiben bey einer Crac^t. 

*® ipas 2Ttobi nur in Kragen unb Uberfdjlägenl €in 
ipeil ^at man ein Krös geljabt, tpie lauter ^olippen auf- 
einanber; ein u?eil tjat man glatte getragen, rpie ein ^als^ 
Kürres; ein rpeil mit langen Spieen ipie ein 3uben=£eilac^; 
ein meil gan^ fdjma^l u?ie ein Bad^ftel^en - Sc^rpeiff ; ein 



Digitized byVjOOQlC 



2. inännerfleiber, l^bde, ^ofen. 105 

ipeilgan^ breit tpte ein Schief =5c^eiben; 2tnje^o trägt man 
J^alS'Cüdjer mie ein Kinöer^lDinöel . ♦ ♦ 

*® was TXlobx nur in 6en Kocfenl Balö ,-fran^öfifctj, 
baI6 Calabreftfdj, baI6 Portugeftfd}, balö Palefifdj, halb 
Cuteftfd?, baI6 Sorbonefifd}, balö Bologneftfdj, balö C^ine= 
fifc^; balö poller Knöpff, balö unten Knöpff, balö auf öer 
Seiten Knöpff, balö umb unö umb Knöpff, balö gar grobe 
KnöpfficO 

'® was ITToöi nur in ^ofcnl £ange ^ofen, bange 
^ofen, bloöer ^ofen, loöer ^ofen, enge ^ofen, ftrenge 
^ofen, Sd}ür^eI=^ofen, 5tür^et^ofen, runöe f)ofen, bunöe 
f^ofeU; gebrämte ^ofen, gärbte ^ofen, geärbte ^ofen, ge» 
färbte fjofen, mit einem JDort: unbeftänöige ^ofen'/-^) 

3m öritten Banöe pon 3uöa5 öer (£r^=SctjeIm (^692) 



2lbral^am a S. dlaxa, Z^^^^ ^^^ (Erfe^Sd^elm IV. i65: tft 
er crfd^icnen iptc ein €belmann in einem fran^öpfdjen Klayb mit einer 
langen, gefraujien, gefd?nec!Ieten Baroquen, fo bergeftalt eingepuloert. 
— Puer centum annorum 75: ber ^err mit bem rott^en, Sdjarlad^en 
borbirten Kocf . 79 : (Ein galant homme foU in l:(Ietbung fid? nett nac^ 
ber XHobi tragen, fo oft fte changirt, ftd? conformiren . . . Bordirte 
Kleiber, gefticfte Grabaten, galant im tpeiffen geug. Staats^Perucken, 
Modi -Degen unb Storf. — 9^;^: jener Cavalier, ber I^eut mit einem 
Blauen unb (Solb gejtirften Kleib bey ^of erfd^ienen. — £auber«^ütt 
I. 372: 3<^ ^<^^ ^^^ ^errn nod? mot^I gefetint, ba% ber %rr groffe 
ftibeme Knöpffe auf bem Kocfe getragen, je^unb nimmt ber £^err mit 
l^öl^ern r>or lieb, meldje mit fd^mu^igen ^ndi übersogen , . . (Ey frey* 
lid? mof^I, bann bas Crifd^arf mad^t rielen einen leeren Bad. — Perf. €t« 
mas für 21 II e. 269: .btnn man fiel^et £^odj3eit5*KIeiber üon ber Stiifer« 
ZTabel, (Jeyertags* Kleiber ron (Solb* unb Silber-Stucf, 2lubienfe* unb 
Hatl^S'KIeiber üon Sammet unb Seiben, Keig unb Compagnie*Kleiber 
oon groffen Ballon* Knöpfen, ^eyratl^* unb ^of» Kleiber üon allerley 
(Jarben unb Mixtur ber ^elb* Blumen, Klag* unb Crauer* Kleiber mit 
einem 3ufammen gebaufdjten KIaffter*5d?n)eif, prall* unb pradjt*KIeiber 
ber nad? (Erneuerung ber Qoffartl^, IHobi, Jafdjings* unb £appen*KIeiber, 
bie 5djeUen*Kappe für ben freymiUigcn ttarren l^in3U gered^net. 

2) Dgl. <£I|rift. IPe ife, bie brey ^aupt*Perberber (\680) 82: mein 
^reunb, fagte idi, biefe Klage ift nun gar alt; cor biefem liahen bie 



Digitized byVjOOQlC 



I06 2. Xnänncrüetbcr, Kleiberlujus. 

S. 49 \ fpridjt er pon *2t6am5=l{Iet6ern: piclleidjt ^of cn loie 
mans por biefcm getragen fo tpeit öie ^affner^Sdjür^el?*«» 
bas nit. Pielletdjt ^ofen, tpte mans por 3a^ren getragen, 
untent^er mit Bänöern etngeflodjten?,,. öas audj nit. Piel= 
leicht ^ofen roie man Porseiten getragen, auf 6er Seite 
mit groffen taffeten Kofen ? . ♦ • bas aud) nit. Pielleidjt 
^ofen, roie mans fdjon längft getragen, über un6 über mit 
Sänöern perfei^t? ♦ . . bas andf nit €ttpan ^ofen, loie 
mans por biefen getragen, poller Knöpff?»** 6as audj nit 
Pielleic^t ^ofen, roie mans je^t pflegt 5U tragen, gan^ eng 
unö fd^mat^l?..* 6as andf nxt\ 

3mmer mit 6er ZlToöe gleichen Schritt 5U galten, tpar 
natürlidj fe^r teuer* Calanber rät öes^alb in feinem 
'©etreucn ^of=:2neifter' (\703) 223: *6a§ ein junger ZHenfcI? 
öie 2tffectirung in Kleibern permeyöe. Va% fic^ einer 
feinem Stanöe gemäf unb auc^ nadf ber Mode fleibe ift 
nic^t 5U fc^elten, Daf er aber alle neue Moden mitmacht, 
rpelc^e bie porne^mften ßof=£eute tragen ♦ . ♦ . biefes ift aller- 
bings 5U fc^elten. Demnadj fommt es lä(^erlic^ heraus, 
loenn ein foldjer Kleiber=£ieb^aber, beff en Pater Pon ZHittet 
Condition ift, gleidj alles Stanbs=Perfonen unb pome^men 
Hätljen unb Cavalieren nadjaffen u?il unb Kleiber tragen, 
u?elc^e auff sroey^unbert Cljaler unb brüber 5U fte^en 
fommt. Xü^nxi nun ein folc^er mit eitel (ßolb unb Silber 
geftictt, gemirft unb perbremet in eine (Sefellfdjaft fömmt, 
fo fragt ja jv^ylid) ein jeber, u?er er fey? (Erfolgt nun 
bie Xladjüdfi, ba^ er etroan eines ^of=Mufici ober Kammer^ 
Dieners ober Kauffmanns ober padjters ober ilmtmanns 
So^n, u, f. u>. . . . Unb u?ie fte^et es bodj, ipenn einer eine 



£eute eben fo arg geftu^t als jefeunb. Vfian felje nur bie abfdjeultd^en 
pIuber»Qofen, bte läd^erltdjen Sd^ur^'Qofen, bie langen piifell^ertngs' 
^ofen bis auff bie Knöchel unb was fonfi in ^üten, in IPämfem, in 
Körfen, in Strümpfen unb Sd^ul^en cor €itelf eiten unb Deränberungen 
oon 3al^r 3U 3af^r vorgenommen mcrben. 



Digitized byVjOOQlC 



2. Sc^Ied^te gal^Ier, (Jran3ö(tfd?e IHobcipaaren. 107 

Vefte von Drap d'Or ober Drap d'argent vov ad)i^X($ 
C^aler an ijat un6 ein ®ber=KIei6, ba 6ie (Ele örey btf 
pter C^aler o^ne bas 2tusmad;en fömmt, ftdj babey als 
einen fo bummen 3äctel praefentiret zc/ 

3nbeffen braudjte ja bas teure Kleib nicht immer 
baar beja^It 5U toerben» 2Ibra^am a 5* Clara erioäljnt 
folc^e £eute (IDo^I gefüllter JPein^Keller ^^9): 0<^ ^^if 
midj 5U entfinnen, ba^ mir ein 5c^neiber=2Tteifter felbft 
erje^It, ba^ einsmal i^n ein (Ebelmann in ein Kauff- 
manns=(SetDöIb gefü^ret, bamit er bafelbft möge Cudj 
5U einem Kleib ausneljmen, er Ijat eins unb bas an- 
bete befidjtiget, enblic^ bey einem unb 5U>ar beym 
Beften geblieben, auc^ bm XDert^ barfür gef(^Ioffen. 
Der ZHeifter aber fagte bem gnäbigen fjerren ins ®Ijr, 
es feye ju treuer; worauf ber €belmann in ber Still 
geantwortet, er feye nidjt gefinnt es ju besa^len, ber 
ITTeifter fagt gleich barauf: 'fo nehmen 3t?r ©naben mir 
auc^ ^xn Kleib aus\ 

'(D wie offt pranget mandjer in Sammet unb Seiben 
ba^er, unb bas Kleib ift noc^ nidjt besa^let, bie ilussüglein 
(Kedjnungen) pon einer ^dt jur anbern wieber^olet; ber 
Kauffmann laufft, fc^naufft, fd^reibt, treibt, wirb aber alle= 
5eit auf bie liebe (ßebulb gewiefen; enblidj in 2Ibfctjlag 
werben i^me Ijunbert Prügel anerbotten an ftatt bes 
3ntereffe'. (PgL oben S* \0l) 

Da fonnten bie porne^men ^errf djaf ten , Damen wie 
^erren, freiließ Uxdit fo fd^ön gepult ein^erge^enl 

Dabei ging eine ZHenge S^elbes auf er £anbes, jumal 
nac^ ^ranfreic^* '£eiber fommen heutiges Cags unb faft 
me^r, als es Ceutfc^lanb nü^li(^ iff, ^eif t es in '(Etwas 
für 2tlle' 77 \, *in öffentlidjes Commercium, inbem nidjt 
allein piele Ceutfc^en ^erren unb €belleute il^rer armen 
Untert^anen faueren Sdjweif unb Slut por foftbare unb 
auf ^ransöftfc^e Mode gemadjte Kleiber, Beruquen, ^üte. 



Digiti 



izedby Google 



I08 2. (Eröblcr, ^od?3eit, Brautfletb. 

Garnituren, Fontangen unö öergleic^en llpptgf eitert meljr 
nad} ^vandvdd) fd^icfen/ fonöem andf 6te ^ran^ofen felbft 
pon unferer Sdjtpadj^eit ju profitiren roiffen, gan^e Kiften 
unö Raffer poll auff unfere 3a^r=2Ttärcfte unö 2Tteffen 
bringen unö alfo unfer Ceutf(^Ianö an Cumpen reic^ unö 
an (Selö arm machen, tt?el(^e5 Übel and} fo lange con- 
tinuiren tt?irö, als öemfelben nxdft mit einer universalen 
Seic^s^PoItcey^CDrönung witb entgegen gegangen u?eröen, 
oöer öaf öie grof en Ferren felbften einen 2Infang madjen, 
ftdj modefte 5U fleiöen unö öaöurc^ i^ren Dienern unö 
llntertl^anen ein gutes (Eyempel geben. Xi^di^t öiefem 
gefdjie^et auc^ nodf ein anöerer ^anöel mit Kleiöern pon 
öenen fogenannten Fripiers, Kleiöer^Sellern, CrSöeHDei^ 
bern oöer 2tuffäufferinnen, u?eldje im öffentlichen 2Iusruff, 
auc^ u?o^I pon porne^men unö geringen Perfonen, öie 
(ßelö benöt^iget pnö, item pon Cammer^Dienern unö Cam= 
mer^Htägöen i^rer Ferren unö grauen abgelegte Kleiöer 
auffauffen unö foldje t?inu?ieöer an anöere perfauffeu, 
u?elc^es alleröings fan jugelaffen u?eröen, fonöerlidj u?eil 
öaröurdj mancher e^rlic^e Kerl an ein gutes Kleiö gerättj, 
u?el(^es er neu aus öem Kram nic^t ^ätte fauffen fönnen.*. 
(773), Piel Kleiöer fommen auc^ befonöers öen Cänölern 
in öie ^anö pon öen IDetbsbilöern , sum öfftiften o^n= 
u?iffenö il)rer ZHdnner; öann tt?eilen fte öie neuen Kleiöer 
unö Modi lieben, geben fte öie alten um einen fpöttlidjen 
unö tpotjlfeilen Preif forf. 



5. ^it ^o^^tit. 

5obaIÖ öie 2tusftattung öer Sraut fertig tpar, u)uröe öie 
f)odj5eit gefeiert. Der Bräutigam fc^enfte öer Braut öas 
Brautfleiö 'eine foftbare unö anfetjnlic^e 2tusftaffirung 



Digitized byVjOOQlC 



3. Brautfd^murf, Bräutigamsl^emb, 23rautfrifur, fiod?3ettbttter. 109 

6er Braut pom Kopff big auf 6en ^uf' unö 5U>ar etn= 
mal fctjroars unb 6ann nod) ein buntes; auferbem per» 
«^rte er i^r 6en Brautfdjmucf, öenjenigen 'Ornat 6en 
6er Sräutigam feiner Braut an Diamanten, Perlen, ©olö 
unö anöerem ©efAmeiöe nebft ber Kleibung ein5U^änbi= 
gen perbunben ift'. Die Braut überf(^icft bagegen i^rem 
Bräutigam am ZHorgen por ber Crauung bas Bräuti- 
gams-^embbe, 'ein pon HeftetCud?, Haren Coton ober 
^oUänbifdjer fauberer Ceinmanb jart unb nette perfertigtes 
2nannes=®ber=^embbe . . . nebft Kraufe, Manchetten unb 
Sc^nupff^Cud?'. (^ig, ^9.) Die Braut barf feinen Stidf an 
bem ^embe nä^en unb mit ber Zlä^terin über bm £o^n nidfi 
^anbeln, fonft giebt es feine gute (E^e. Sie befudjt bann 
5um 2Iufgebot bie Kirdje mit bem Krause auf bem Raupte. 
'Umgebunbenge^en Ijeiffet vomn eine Braut in it^rem 
^aar=Kopffe mit bem auffgefe^ten Cran^e in bie Kirdje 
fä^rt ober geljet, u^eld^es in Leipzig orbentIi(^ 5U breien, 
mahlen gefc^ie^ef. '^aar=Kopff ift ein abfonberlidjer 
Pu^ unb gierratl) por bie Brdute, menn fie 5ur Crauung 
ober bey bem breymaligen 2tufgebot^ in bie Kirche ge^en, 
ba man felbigen burdj bie Umbinbe^^rau einen Pon paaren 
in bie ^ö^e gesogenen mit Püffen, ^öpffen, Favoretten 
unb Heft ausgesierten unb-burc^fc^Iungenen Pu^ auffeget 
unb auf unterfc^iebene 2trt ausftaffiret'» (^ig, 20,) '^aa.r- 
locten feynb smey lange sufammengebre^ete £o(fen, fo an 
bem ^aarfopffe bey benen umgebunbenen Bräuten über 
bie (D^ren l^erunter 5U fangen pflegen'. 

Hun tt?irb ber ^oc^jeit'^ebbel mit ben Hamen ber 
(Einsulabenben 5ufammengefteIIt unb bem ^oc^5eit=Bitter 
einge^änbigt 2lusu?ärtige ^reunbe labet man mit ^ocI? = 
5eit=Briefen ein. '^o^seit^Bitter ift ein erbarer unb 
fdjroar^ befleibeter 2Tlann, an etlichen (Drten mit einer 
groffen Banb=2Sofe auff bem ^ute ober u^eiffen Sc^nupff» 
Cudj mit einem Cran^ unb bunten Bänbern in ber ^anb 



Digitized byVjOOQlC 



HO 3. Brautbab. 

Dcrfeljen, tueldjer öer Braut unö Bräutigam i»ie t^m spe- 
cificirten (Säfte 5ur ^oc^jctt labet'. 

Das 'Braut=3ab ift ein entmeöer fcfjlec^tcs ober bei 



PV ^ 






#ö 






f. K to 



1 



:5 



perfonen von Exlraction pon aller^anö too^Irtec^enben 
Kräutern unö Blumen juberettetes roarmes Baö, u?orinnen 
[xdl 6ie Braut insgemein 6en Cag por öer ^oc^seit ju 
reinigen unb ju faubern pflegt'. 



Digitized byVjOOQlC 



3. KammcIabcttb,Sraut!ran3, Brautfopfpuft, Crad^t b.Brautjgfcrn. 1 1 1 

Der Polterabenö ^tef öamals Kammel'2tben6 ober 
IDeI^er=2tbenö. Of^ ^^"^ ^<>^ Sraut unb Bräutigam 
o5er 5ercn filtern öes itbenös por 6em £)ocfj5eit=Cag an« 
geftellte (Safterey unö CoUation, auf öer fte ftdj mit 6en 
nedjften 2tnperu>an6ten unö anöern guten ^reunöen luftig 
erseigen unö mit öer Braut aller^anö 5(^er^ treiben'. 

2tm ^oc^seitstage trägt öie Braut öenBraut»Cran^, 
'eine entmeöer von £orbeer= Blättern oöer von grün be- 
fponnenen Drat unö bunten Scbmel^^BIümgen jufammen^ 
gefegte Meine Crone, fo eine Braut auf öem ^aar--Kopffe 
5U tragen pfleget; öas pornet^me ^rauensimmer fc^mücfet 
felbigen mit Perlen oöer woifl gar mit Diamanten aus', 
(^^ö- 21, 22, 23, 2^,) 3" Augsburg u>irö öie Braut mit 
öem ^od^sißeftricf gefdjmücft, öas ift 'öiejenige gi^rratlj 
unö 2Iuffa^ öes Kopffes, fo aus eitel mit rot^em 2ttlas 
umujunöenen XDülften in einanöer gefdjlungcn unö bis= 
weilen mit breiten gülöenen Ca^nftreiffen umroirfelt ift; öie 
^orm ift ein breiter Umfang um öas ^aupt unö beöienen 
fic^ fold^es 2tufffa^es nur öie Bräute\ *^o^es Um» 
gef erläge ift ein pon lauter mit iltlas umfc^lagenen audj 
golögesierten U)ülften sufammen gefdjiungener unö in ein= 
anöer perftecfter breit runöer 2tuffa^ um öas fjaupt, öen 
öie Ulrnerijchen (ßefctjledjters= Bräute 5U tragen pflegen', 

*Sc^aube ^eift hzmn Augspurgi/chen IDeibesbilöern 
ein ganzes ©bertleiö, fo faft in ^orm eines Sd^Iaf^Kocfs 
gemadjet unö öurdj unö h\xxi} mit fdjmar^en 5pi^en 
über frifirt ift u?irö meiftentljeils pon fdjroar^en Sammet 
perfertiget, u?eil es öas Habit öer Bräute ift; öer Unter» 
Socf, öen fte Öar5u tragen, ift insgemein rot^\ 

2tudj öie jur ^odjjeit gelaöenen 3^"3f^^" (^^S» 2j[, 
2^) legen eine befonöere ^aartrac^t an, *^aarfopff mit 
"Banh^ oöer 2tufffa^ pon Banöe ift eine abfonöer» 
Hci?e 2trt pon ^aarföpffen, xx>ann neljmlidj öie 3ungfern, 
fo auf ^oc^jeiten gelten rpollen, fidj öas £)aar aufsieden. 



Digitized byVjOOQlC 



112 5. Crad?t ber Brautjungfern. 



une epouse de J\uremherQ . 

5i9. 20. ^ 

mit Püffen unterfd?ei5en unb felbigc mit bunten Bänber- 
fdjleiffen öurd^fdjlingen laffen, bifioeilen audj tpo^l gar 



Digitized byVjOOQlC 



3. paret, 3ungfern!ran3. 113 

einen mit ^lo^r o5er Spieen belegten blofen ^auben=Drat 
barbey auffegen un6 6ie in Püffe gefdjiungenen ^aare unö 
Zteft gan^ frey unö unbeöeJet fe^en laffen.' 

Taret ift eine ^ktvatl} bes ^auptes faft in ^orm 
einer fleiner Crone 06er Cran^es, entioeöer von Perlen 




S'tQ. 21. nürnberger (Etadjt. 

ober üon golbenen J)rat=BucfeIn, audj fdjnjar^en Sc^mel^ 
jufammen gefegt unb gebogen, fo bie 3ungfern in Äu^^s- 
purg unb Ulm^ xxxxxm fte 5ur ^oc^seit ge^en auffsufe^en 
pflegen*. O^^Sf^^^-'^^^J^^ if* ^i"^ <iU5 Corbeer^ ober 
anbern Blättern, audj natürlichen ober nadjgemac^ten 
Blumen gefioctjtene gierr at^ por has ^aupt, beren fid? 
bie 3ungfern bey ^od^seiten, ^eft» unb (£I)ren=Cagen, audj 

Sd^ul^, ^IQtagsIeben. g 



Digitized byVjOOQlC 



114 ^* <Sü«^^f (fäd?Iein, pu^frau. 

anöern angefteüten Solennitaeten an etlichen ®rten 5U be« 
ötenen pflegen'. 

(Ein anberes ^eftfletö ift 6te (Sünde, 'ein langer 
2TtanteI pon Camelott, ben bie gemeinen IDeiber in Ulm, 
mann fie jur ^odfseit ober Cauffe gelten, umljengen' unb bas 

y^xt t. ^aut fo im^^Ci^ct|lttn> Jiv(atmn a^gcßa lpcr^^^ 



QJ ö ' ^ ^ 



;Jig. 22. nämberger (Erad?t. 

^äc^Iein, 'eine gen>iffe2trt eines Schleyers pon tpeiffer £ein« 
manb unb in eine gan§ befonbere ^orm gebracht; er fteljet 
(xy\ ben ®Ijren breit unb u>eit abgefc^Iagen unb u>irb pon 
benen IDeibern in Ulnt^ fo 5ur ^oc^seit geljen, getragen'. 
3ei folc^en feftlic^en ©elegentjeiten wie bei ^oc^jeiten 
unb Caufen liefen jtc^ bie Ceilnetjmerinnen pon ber 
Pu^^^rau anf leiben. 



Digitized byVjOOQlC 



3. Brantltperey, Braut!utfd?c 2c. 115 

Die Braut pertetit por 6er Crauung an bie 2Ttag6e, 
un6 Kutfc^er bie Braut^Ctperey, eine 'ZTTontur von 
bunten Banbe' unb fätjrt bann in ber Braut^Kutfc^e, 



•ff 



E 



(ber Kutfc^er barauff füljret ber Braut-Ciperey unb 5uu?eilen 
bie Pf erbe, bie porgefpannet fmb'), 5ur Kirche, u?o bie Braut = 
ZTTeffe ('als bie Kird^ensIHuftc, Cautung ber ©lorfen, 
Begleitung in bie Kirdje unb u>ieber tjerausO ftattfinbet* 
3e nac^ ber Bejaljlung giebt es eine ganje ober tjalbe 



Digitized byVjOOQlC 



ll6 3. ^äcferltng' unb fUtterftreuen. 

Brautmeffe. ßatte 

ftdj 6ie Braut por 

ber ifodii^xt etioas 

ju f(i)ul6en fom- 

menlaffen,fomutle 

fte befürd^ten, baf 

tl?r auf ben Kirdj^ 

weg ^äc!erIinQ, 

fein gefc^nittenes 

Strolj, gcftreut wut- 

(^ be. €tne eigentüm= 

v3. lid^c Sitte ermäljnt 

h 2lbraI?amaS.(£Ia- 

J|[ ra (€tmas für 2lüe 

1^ t III, ^83): 'mange^ 

^ ^ braudfetfoldjemef- 

g I' ftns^ ^lilter ober 

I (^ ^linber meift sur 

1 p Sieratlj unb mer b en 

s ?^ fie 5U Nürnberg 5um 

^ ^ Seidjen ber ^0*= 

% 5eit=^eftinen por bie 

1" Braute ober Co= 

pulations « :^auffer 

Ijaufftig geftreuet, 

audj pon ben 2tber= 

glaubifc^en unb 

(Einfaltigen eine 

frudjtbare €Ife hd-^ 

raus prognofticiret, 

mann foldje bie por^ 

bey lauffcnbe Kin^ 

ber luftig aufflau* 

ben\ (£s folgt nun 



Digitized byVjOOQlC 



3. (Trauung, (Trauring, ^od^3eitsI^aus ic. 117 

6ie Crauung, *6te stoifc^en Braut unb Sräutigam von 
6em priefter 6er Kirchen Dor 6em 2tltar 6urd? Pertoedjs 
feiung 6er Crau= Hinge öffentlich verrichtete €infegnung 
un6 Copulation in Bevfeyn 6erer Ijiersu abfon6erlic^ er^ 
betener IDeiber un6 IHanner, gefc^ieljet offtermaljls bei 
Perfonen von Condition nadj ertjaltenen Befehl un6 Dis- 
penfation 5U ^aufe' (^ig, 25). Die tErauringe ftn6 glatt, 
pon <SoI6, mit 6er Braut Hamen, 6em Cag un6 6er 3atjres' 
ial}l innen beseic^net — Der Jtberglaube ^^^ verbreitet, 
6af u?er von 6em Paare suerft vor 6em 2tltar nac^ 6em 
nie6erfnien aufftetje, suerft aud^ fterben u?er6e. 'Stöft eine 
Braut am ^odfseits^tEage mil einem Ringer an 6ie Tütdi- 
Clfüre, fo foU fie 6er Klarxn nidjt fc^Iagen'^)- 

Xiaii 6er Crauung begeben ftc^ 6as junge €ljepaar 
un6 6ie (Säfte in 6a5 ^oc^seits-^auf, 'morinnen 6ie 
^odjseitS'Säfte Pon Braut un6 Bräutigam tractiret un6 
betDirtljet u>er6en; tDir6 insgemein por 6enen Cljüren wegen 
2tuflauff 6e5 pöbeis mit VOad}^ befe^et« 3ft entipe6er ein 
privat 06er öffentlich 6ar5U beftimmtes ^aus 5» <£. in Ceipsig 
alljier 6as Ijiefige Cramer=^auf , Hanftä6ter 5cijiefgra= 
ben ic\ '^oc^jeit^Kücije ift ein in 6em ^oc^5eit=^aufe 
im ^ofe Pon Bretern auffgefdflagene Boutique, u>orinnen 
6ie Speifen über 6ie 6oc^5eit=CafeI gefocf^et un6 perfertiget 
tt>er6en\ Der Hod) Ijatte fdfon porljer mit 6en filtern 6er 
Braut 6as IHenu, 6en 'Ho(i|''^^bb^l pereinbart. 'Sfodi'- 
jeit^JTtaljP) ift 6iejenige Solennitaet, alltpo eine Braut 



<^I^r ift. tu e if ev brey (Erft^Harrcn \2^ : Unb was foU id? fagcn von 
Braut unb Bräutigam, was fic mcl^rentl^cils für Sadien mercfen muffen? 
Da foücn fic bid?t 3ufammcn trotten, toann fic fid? trauen laffcn, bag 
nicmanb burd?fcf|cn fan, Da foücn jtc bcn gapffcn »om crjtcn Bier« 
ober Xüciu'faffc in 2Id?t ncl^mcn, Da foücn ftc juglcid? in bas Bette 
ftcigcn, 3a was bas poffirlic^ftc \% ba fol ftd? bcr Bräutigam vool gar 
in einer BabeSdinv^e trauen laffcn. 

2) ^Ihext'dten 300. 

3) IHcffcr* unb Coffcl^Futteral ober (Scjtöcfc ift ein Pon 



Di^itized byVrrOOQlC 



Il8 3. ^austrauung. 



Digitized byVrrOOQlC 



3- iJod?3^^*s^^^V/ <Scfd?en!c, gud^tjungfem. 119 

un6 Bräutigam iljre burc^ ben ^od^jett^Bitter eingelabenen 
©äfte nadj gcf^eljener Crauung in 6em Qoc^5eit=^aufe 
mit anfeljnlic^er Koft un6 Cranc!, Can^en un6 anberer £uft-- 
barfeit etliche Cage lang berDirtljen unb accommodiren 
laffen; ift enttpeber ein 2tbenb=(£ffen^) ober eine groffe 
Sdjencf=^oc^5eit fo insgemein brey Cage lang 5U tperben 
pfleget'* Bei bem ^oc^seitsmaljl toerben nun audj bie 
^oc^5eit=(ßefc^encfe überreicht, Trefente, fo bie eingela- 
benen ©äfte ber Braut unb Bräutigam als ein ^^xdi^n 
ber Danc!barfeit mit einem ©Iüc!u)unfd^ einsutjänbigen 
pflegen; befte^et in pielerleyr alten (Selb unb Speciebus 
5ilber=©efdjirr, ginn unb anberm ^ausratlj'* ^Sonften 
aber ^eiffet es (ber ^auf ratlj) nadf Ijieftger £anbes=llrt 
ein gemiffes unb ausgefudjtes StüiJe pom ^auf=(SerätIje 
u)orum eine Braut pon gemeiner Extraction einen 3ung= 
gefeiten ftatt eines <ßefc^enc!es in iljre ^auf Ijaltung erfudjet 
unb bittet'. 

Befonbers 5ur ^oc^seit gelaben finb bie güc^te^ 
rinnen ober ^nd^tiuuQf^tn. '^eiffen an etlichen ®rten 
biejenigen suporljer ausgefetjenen imb gebet^enen 3w"9f^^^/ 
fo ber Braut über ber Cafel beyfteljen muffen unb bey 
ber tEafel feljr erbar 5U tljun pflegen, baljer auc^ bas 
Spndfwovt entftanben: ZTTan suchte unb ttjue erbar u>ie 
eine fold^e ^\xnq,^ax\ (^ig. 2\. 2^.) 

Calanber (Jtuguft Boljfe) giebt in feinem ©etreuen 
^of meifter ic. (£eip54703) Hap. XII 5.507 ff. Jtnmeifung, 



<5oIb unb rotl^cn £ebcr übcr3ogencs unb ausgcfjölertes 23efjältmg , xdo* 
rinnen ein ftiberncr ober gier-oergolbter £öffcl mit bem bar3U gel^5rigen 
IHeffer unb (Sabel lieget, beren fic^ bas (frauen3immer bey ^od?3eiten 
unb anbern (ßaftereyen über ber (Eaffel 3U bebienen pfleget. 

2lbenb*€ffen... nac^ bem l^eutigen (frauen3immer«Stylo 
aber l^eiffet es biejenige 2lbenb'inal^l3eit, fo ein Bräutigam mit feiner 
Braut nad? ber (Erauung btn ned^ften (freunben in aller Stiüe unb 
fonber groffe IPeitläuffigfeit giebet. 



Digitized byVjOOQlC 



I20 3. ^nreben bei einer ^od?3eit. 

tote man ftdj bei einem ^odjseitsfeft fc^icMic^ ju benel^men 
iiat Der €ingela6ene fpridft 5um Bräutigam: '3^? 6 an de 
por 6te fiinlabung; Ijabe mic^ tpollen einfinden 
un6 gratulire 5ur ^eyrat^'. Das fann aber nod> 
fcf)öner gefagt tperben: 'ZTTeinem Ijoc^geeljrten ^errn 
Bräutigam erfenne xd} mxd} vov bie €I?re fetjr 
perbunben, fo biefelben mir 6urc^ Ijoc^geneigte 
(Einlabung su itjren ^oc^5eit=^efte ju ermeifen be= 
liebet. IDie nun meine €rgebenljeit 5u conteftiren 
nic^t ermangeln wollen auffsumarten, alfo gratu- 
lire sugleic^ aus erfreutem ©emütlje 5U bero u>oljl« 
getroffenen Mariage, u)ünfd?e basu alle Profpe- 
ritet un6 Pergnüglic^feit, alsiemals ein glürffeli» 
ges €Ifepaar bif auff fpäte 3aljre genoffen, unb 
u)ilim übrigen 5U meines Ijoc^gee^rten^errnBräu* 
tigams fernem VOolilwolUn mxd) gan^ bienftlic^ 
recommandiren'. Der Bräutigam eru>ibert mit gleic^ar^ 
tiger Hebe. Bei Uberreidjung bes ©efc^enfes fann man bann 
noc^ 5ur ©raiulation Ijinsufügen: 'Danebft u^oUen mein 
E^oc^geeljrter ^err Bräutigam gegenu>ärtigesfleine 
itnbenrfen als ein S^^S^if meines ergebenen <Se= 
mütljs geneigt ansunetjmen belieben unb mir 
fonften an bie ^anb geben, u>orinnen xd) meine 
Dienft=Begierbe gegen biefelben burdj würrflic^e 
€ru>eifungen fönne an b^xx Cag legen'. 

*^at man Occafion, mit ber ^rau ^odjjeit'ZTTutter 5U 
reben, fo gratuliret man gleichfalls unb tjeift es: IHeine 
^oc^geeljrte ^rau N. ^aben Ijeut piel IHüIje, boc^ 
xdf glaube, ba^ fie u?irb angenetjme fein, u>eil folc^e 
bie pergnügteitusftattung einer fo moljlgeratljenen 
3ungfer Coc^ter angeljet. 3^ g^^^^ul^^^ barsuge^» 
Ijorfamft unb münfc^e, ba^ aus biefer u)otjlangefan= 
genen (£Ije taufenbfac^e §nfvx^b^rxl|dt unb^reube 
entfteljen möge unb meine ^odjgeeljrte ^rau N. 



Digitized byVjOOQlC 



3. Brautretgen, 3rautbtcner. 121 

ptelmals benangeneljmen <Srof e=inutter=HaI?men 
öeftpegen anneljmen** 

Oft ^to^n eine Braut Sc^tpefter ba, fo fdjer^et man 
mit xljv, ob Mademoifelle uns ntdft auc^ halb 6ie Per= 
gnügung gönnen u)oIten, auf itjre ^odjseit aufsumarten? 
VOitb fie fic^ nun, u>ie 5U permutljen, entfc^ulbtsen, 6af fte 
von feinem Ciebften u>iffe, ba ^eift es: ZHan fönte es ftc^ 
nid^t woiil einbilben, baf ein fo artiges ^rauensimmer folte 
oljne Ciebften feyn* ®6er: es u)ür6e nur an i^r liegen, 
6af fte fxd} nic^t entfc^Iief en molten, iljr ^er§ 5U perfc^en« 
cfen, morauf es benn fc^on ©elegenljeit 5U weiteren Dis- 
courfen giebf* 

Calanber u>arnt bann b^n jungen ilTann, ba^ er fxd} 
bei ber Cafel nic^t betrinfe, gierig bas Confect einfterfe, 
Qänbel anfange* 2Xlxt ben Damen foU er nic^t von feinen 
(Sefdjäften reben, nidjt praljlen von feinen ^elbentljaten, 
feinen Heifen. Pon 'manirlidjen' Ciebesgefc^ic^ten barf er 
ersäljlen, *Pon ber Mufic, von '^ani^nn, von Romanen unb 
u?ie piel bapon 5U Ijalten' fprec^en* Tiud} foU er nidjt bis 
5U allerle^t bleiben unb angetrunfen lärmenb nac^ ^aufe 
geljen, fonbern lieber feine Cänserin um bie (Erlaubnis 
bitten, fte Ijeimsugeleiten, unb bann gleic^ bie eigne IDoIj* 
nung auffuc^en* 

Xladf aufgeljobener Cafel tanst bie Braut ben Braut = 

Seyljen mit bem Braut^Diener, einem pon xi)x auser» 

lefenen 3unggefeUen, ber fte bei bem 2TtaljIe bebiente* Die 

Ceremonie bes Strumpfbanbabbinbens Ijabe xd} fdjon 

* S. 35 ermäljnt. 

IDenn es am Qoc^seitstag regnete, fo bebeutete bas, 
ba^ bas junge €Ijepaar unfeljibar reid? werben muffe ^X 



\) Wenn es am3oI^annts*(Eag regnete, meinte man es mürben 
bie ttüffe 3mar migratl^en, bie ^ . . . — ober fagen mir: bie leidsten 
Dirnen — befto beffer geratl^en. (ügl. aud? 2IIbertäten, 272.) 



Digitized byVjOOQlC 



122 3. Brautbett, ITlorgengabe, Köjtd^en. 

5al5 un6 3rot Ifatk man fc^on in bas neue ifans suerft 
^ineingeräumt, bamtt fie ©lücf in iljm Ijaben unb an 
nichts JTlangel leiben foüten* 

'^aljnesIDäcfer ift eine an etlichen ®rten in Sadjfen 
befannte He6en5=2trt, toenn man nemlidj auf öenen Sfodi- 
Seiten o6er Kinbtauffen, wo fxdf bas grauen jimmer nad) 
geljaltener 2tben6=inaljl5eit mit tEan^en divertiret, um 
ZHitternac^t o6er segen IHorgen etipas pon Gelten, ©al= 
lerten ober anbeten falten überbliebenen Speifen bem jungen 
Polcf auf bem Can^=pia^ ofiferiret unb 5um 2tnbif uber- 
reidjet'. 

'£egt ein Sräutigam bie erfte Hac^t feine ^ofen unter 
fein ^auptfüffen, fo perlieljrt er nic^t bie ^errfc^aft über 
feine ^rau' ^). Das Sraut^Bette ift 'eingroffes auf pielerley 
fagon foftbaljr verfertigtes unb mit falbala ober anbern 
gierratljen ausgeruhtes Sette, auf 5U>ev Perfonen geridjtet, 
u>orinnen bie Sraut 5um allererftenmaljl neben bem Bräu- 
tigam fdjläfft'. Der Craum in ber erften Xladit im neuen 
^aufe ge^t nac^ ber alten IDeiber (Slauben fidler in (£r= 
füüung, 

'ZTTorgeng ab e ift ein anfeljnlic^es Praefent, u>eldjes 
ein neuer (£I?emann von Jlbel feiner Sraut bcn anbern 
Sfodfi^iW^aQ frülj JITorgens na<^ bem erften Beyf^^Iaff unb 
befdflagener Derfe ftatt eines Colones unb einiger (Ergö^Iici)= 
feit Dor bie perloljrne 3ii"Sf^^f^^fft i^ pereljren pflegt'. 

'K oft gen ift eine bem Ijiefigen ^rauensimmer abfon= 
berlic^ gebraud?Ii(^e Sebens-itrt, moburc^ fie biejenigen 
€ffen unb ©eridjte perftetjen, fo eine Sraut il^rer Patlje 
ober ne^^ften 2tnperu?anbtin, bie felb^en 5ur ^oc^seit 
nic^t fommen fan, nebft barsu geijörigen Confect unb 
IDeine pon ber ^oc^seit Caffel abfonberlic^ 5U uberfenben 
pfleget'. 



Pubertäten 300. 



Digitized byVjOOQlC 



3. tlad?ljod?3ett, Brantfuppe, ^oc^3ettsgebtc^te. 123 

2tm tEage nad} 6er ^od^jeit touröe 6te Xtadilfodfizxi 
gefeiert, 'basjenige (Saft=©ebot 06er 2na^l5eit, fo man 6en 
tTag nadj 6er ^oc^seit 06er !ur^ öarauf Ijält unb aufteilt; 
5U folc^er Hac^=6odj5ett lüerben insgemein biejenigen Per= 
fönen mit gesogen, fo u>egen iljrer aufgetragenen Perrid^-- 
tungen bem reiften ^od^5eit=2TTaIjI nidjt beYtooIjnen fönnen, 
als biejenigen XDeiber, fo in ber Kudjenfammer ^) geiüef en, 
einige toeitläufftige ^reunbinnen pon Seiten ber Sraut unb 
Bräutigams, fo man bey bem erften ^oc^5eitsfc^mauf nidjt 
fuglic^ fe^en fönnen, unb anbre bergleid^en Perfonen'. Das 
erfte (ßeric^t u>ar bie 3raut=5uppe, *eine aus XDein, 
Syern unb Semmel abgemarkte gelbe 3rülje, fo ben anbern 
^oci)5eit = Cag 5U aüererft auf bie tTafel getragen tt>irb, 
ZHan pfleget auc^ an etlichen (Drten biejenigen luftigen unb 
fd^er^Ijafften Carmina Sraut^Suppen 5U benennen, fo man 
ben anbern ^oc^seit-tTag bey ber Cafel austljeilet* 2). XDk 
geu>ür5t biefe Carmina waren, ift befannt^X Der fc^on 
genannte Sraut-- Diener muf bann 'über ber tEafel nadj 



X) Kud^enfammer tft basjenige gimmer unb Bct^ältnig, wo* 
rinnen bie bei ^od?3citcn ober Kinb»(Eauffcn I^icr5u erbetenen U?eiber 
Kud^en unb U?ein aus3utl^eilen pflegen. — Piefe (frauen l^eigcn (Eütfd?* 
inütter (Dgl. (Ll^riftian XPeife, bie brey ärgjien (Erft-ttarren, £etp3ig 

\683 5. 30^^ ff.) 

2) 3. <£l^r. (Süntl^cr, <5ebid?te II. 5. 600: IHan foü, ic^ weife es 
rool^l, bie Braut'Supp' oft befingen. 

3) 2ibr. a 5. dlaxa, ^ubas ber (Er§'5d?elm IV. 353; (Es ift 
feiten eine inal^l3cit, ujorbey fid? nit ein uncerfd^ambter poffen» ober 
gottenreiffer einfinbet. — ^5\: tvann man bcy ber ^a^el mit groben unb 
ärgerlid^en IPorten unb gotten l^erüor brid^t . . . aber ein Caffel ober 
ein (Sajt'ITlal^I ifi nid?t tDcniger Sauifd?, ido man fo unflätige unb 
aller (Eljrbarfeit 3utt)iber gefegte "Reben auff bie Bal^n bringt. — (Einen 
fold^en flegell^aften 5d?er3 er3ät^lt (£l^rtft.lPeife in hen (Erft-Harren 305. — 
(Ltjrifi. IPcife, brey (Erft»Harren 282: Unb ha mod^tc man nad?be[n]cfen. 
iparumb cor 2llters bei benen ^oc^3eiten ZTüffe unter bas Polf aus« 
geujorffcn morben? Hemltd?, ba% fte nid?t folten umb bie (Eifd^c I^erumb 
^teilen, wenn trgenb ein muttjipilliger ^od^3eit»(Safi ein fd^lüpffrig 
XPort lieffe über bie gunge fpringen. 



Digitized byVjOOQlC 



124 ^' ^rautmagb, Pejter!ran3, Dcjterl^aube. 

geraubten Cran^e, Rauben unb auffer feinen ^oc^seit^ 
<Sefd?en(Je aüerijanb l{tn5erfpiel=5ac^en un6 anöere Poffen 
bey 6er tTafel praefentiren laffen'. Die ^xayxUTXiaq^b, 
eine mit 6er Liverey 6er Sraut gefd^mürfte Dienerin, 6ie 
6ie Sraut fd^on 'neben 6er Kutfdje' 5ur Kirche begleitet, 
muf 6en Brautfrans nac^ Kräften Dertet6igen. Der 
STpa^ voax, 6af 6er jungen ^rau ftatt 6e5 Kranses 6ie 
Z?eyierljaube aufgefegt tpir6* 2ln 6iefem tTage trägt 
5U>ar 6iefelbe 6en Brautfrans nidjt meljr, fon6em 6en 
Z?eyier=Cran^, einen 'pon grünen Corbeer^BIättern un6 
mit 5tecfe'na6eln reid^ ausgefpicften Cran^, toelc^es 6er 
Braut Diener 6en an6em ^oc^5eit=Cag 6er Braut über 
6er Cafel 5U rauben pfleget'. Die Peyierijaube aber Hft 
ein meitläufftig geftricftes Helgen pon ^wxtn 06er 5ei6e, 
mit bunten ^lerfgen, fleinen Stücflein Ifauc^tpercf, XDicfel» 
l{in6ergen un6 allertjan6 fleinen l{in6er=©erätlje bedangen 
un6 ausgesieret, u>ir6 6er Braut an ftatt 6e5 geraubten 
(Eran^es über 6a5 Heft geroorffen'. 

(£5 muf has ein allgemeiner Brauch gemefen fein, 
6enn fdfon C^riftian IDeife ge6enft 6esfelben (6reY (£r^= 
Harren 28 ^.)- 'Den an6ern Cag tpar6 6ie Braut mit il?rem 
neuen SdjIaff=(SefeIIen unerijört auffgesogen, 6a famen 6ie 
IDeiber un6 IHänner un6 perfudften il?r ^eyL 2tbfon6er' 
lic^ Ijätten iljr 6ie 3unggefellen 06er 6ie ^erren Braut= 
£ümmel baI6 6en Kopff mit Ban6 un6 paaren abgeriffen, 
n>eil fte 6en Kran^ mit ftarfen Drate unter 6en paaren 
peft pertpa^ret Ijatte. Iln6 bey 6iefem Acte giengen fol^e 
obfcoena aequivoca für, 6af ftc^ jüd?tige ®ljren biüic^ 
6afür 5u fc^ämen Ijatten'. 

Calan6er giebt in feinem ©etreuen £)of meifter ic. S. 526 
feinem ^^gling 6en Sat^: *Begiebt er ft^ 6en anbern Cag 
u?ie6erum 5U 6er angeftellten Qodj5eit=^reu6e, 6a gemeinig= 
lic^ 6a5 junge Polcf mit 6er Braut feine Kur^meile Ijat 
un6 6en Kran^ an 6erfelben nidjt Iei6en mag, fo fan er 



Digitized byVjOOQlC 



3. Kran3, 3rautmaie. 125 

5n>ar wol öeffen 2tbneljmung ^elfften beförbern. €5 muf 
aber nidjt mit fo plumper 2trt gefd^eljen, als toenn ein 
Knecht eine ZTTagö vov ftd) tjätte un6 fxdi mit öerfelben 
Ijerumran^ete. Denn u>enn er 6em neuen IDeibic^en mit 
feinen Cameraben ben ganzen Kopff alfo barüber jerreiffet, 
ba^ fie nöt^ig tjätte, ftc^ toieber pon neuen auffegen 5U laff en, 
andf fte serret, als tpolte er i^r alle ^aare aus bem Kopffe 
reiffen, unb ftc^ aufteilet, als ijätte er einen redeten ^einb 
Dor fic^, bem er in (Ernft alles 5U sernidjten trachtet, fo 
tt>irb er gewif fo moljl bey iljr als iljrem Bräutigam 
fdjledfte ©unft perbienen, auc^ Diele iljm bas g^^S^if 
Qebtrif es fey folc^e Praxis aus bem Grobiano, welche 
£euten, bie pon einer ^öflidfen Kuffüljrung feyn tpollen, 
gan§ unb gar nid^t anftelje. 

*^ingegen, u>enn er burc^ eine manirlic^e £ift ba5u Bey^ 
trag tljun I?ilfft, ba^ bas lebige ^rauensimmer foldjen Sraut= 
Kran^ in iljre ©emalt befömmt, unb er Ijie unb bar einen 
artigen Sc^er^ mit untermifdjet, foldjes wirb xijm bm 
Huljm eines gefcl?ic!ten JTlenfdyen geben, auc^ ber eine 
©efellfc^aft mit feinen artigen (Einfällen woijl 5U divertiren 
u>iffe. ZTTaffen audj biefes ein Kennseid^en eines aufge^ 
u?ecften (Semütljes ift, Vodj muf etmas fluges jugleidj 
baljinter ftecfen unb nic^t etman einer baraus einen Suljm 
fuc^en wollen, ba^ er 5U feljr unb 5U lange pirfelt: Denn 
fonft madjt er fxd} baburdj 5U einem Jeanpotage (^ans= 
u)urft) unb mag leicfct in biefer Profeffion eine ^ertigfeit 
unb £uft 5u berfelbigen seigen, fo mil man in allen Com- 
pagnien iljn bapor gebraudjen'. 

illjnli(^ u?ar ber Spaf mit ber Braute ZTIeye 4ft ein 
grüner mit allerijanb fleinen Kinber^geug ausgesierter 
Baum, fo bie Bauer^Ztlägbe an etlid^en ®rten ber neuen 
Braut ben anbern ^oc^seit^tTag in bas ^auf bringen unb 
fie barbey anfmgen, u>orauff fte fid) bey i^nen lofen mu§\ 
Die 2tmme ber jungen ^rau ftellt ftc^ and) ein, inbem fie 



Digitized byVjOOQlC 



126 3. €rfte Ktnberfd^ul^c, Xütrtfd^aftcn. 

'6en anbern Qodfscit^Cag öic allererften 5d?fidjletn, fo 
6ie Braut als ein Kino getragen, 6em Bräutigam auf 
einem tTeller über 6er Caffel praefentiret unb bapor ein 
ftattlic^es Crincf=©elb ertoartef* 

Se^r intereffant ift auc^ bie IHitteilung Calanbers, 
ba^ man bey ^odjseitsfeften an mandjen ®rten eine 2trt 
ZTTasfenfefte, bie fogenannten 'IDirtI)fci)aften' peranftat 
tete* Diefe Unterljaltungen toaren in fürftlidjen Kreifen 
beliebt 3n ben ©ebic^ten bes ^reiljerrn pon Cani^ (tjgg* 
p. y a ICöuig, BerL ^763) finben ftd? fc^on (5. 3^0 '©e= 
banfen über etli^e Perfonen in einer IDirtl^fcIjafft \6S2\ 
Diana, bie branbenburgifc^e Cljur^Prinsefftn (Elifabetl? ^en= 
riette, u>irb in biefen Perfen befungen, ber Sultan unb bie 
Sultanin, ber Sdfäfer, bie Zigeunerinnen, IHoIjren, ber 
^ausfnec^t, Cljarlatan, ein 3ube mit 5U)ei O^i^i"^^"/ ber 
Pirfelljering, eine JIToscoujiterin unb eine ©ärtnerim Das 
^eft fanb 5u Berlin \682 am 26. unb 27* September bei 
bem fransöftfdjen ®efanbten ®rafen pon Rebenac-Feu- 
quieres ftatt. Die an ^öfen gern peranftalteten Perflei* 
bungen mürben bann audj Pon ber bürgerlichen ©efellf^aft 
nac^geatjmt. 'ZHan Ijat auc^, fagt tEalanber (S. 527), an 
einigen ®rten bie <Seu)o^nI?eit, ba^ man 5um Divertiffe- 
ment auff benen ^o^seiten b^n anbern ober britten Cag 
unter bem jungen Voldt IDirtljfc^afften machet, ba ein 
iebu>ebes pon iljnen, nac^bem iljn bas £otjs trifft, eine ge» 
u)iffe Perfon agiren unb folc^e in ber basu angelegten 
Kleibung praefentiren, bartnnen ftdj 5ur Cafel fe^en unb 
auc^ tanken muf , 3"^^ff^^ ^^"" ^uc^ bas ^rauensimmer 
fic^ gleichfalls masquiret, unb iebmebem bie feinige, nacijbem 
fte bas £oljs sufammenfüljret, zugeeignet witb. Han als» 
benn einer and) basjenige voolfl porftellen, u>as er bebmUn 
foll, fo macf^t er ft(^ jiemli(^ beliebt* 2tllein er Ijat ftc^ 
porsufeljen, ba^, ba er fxdf aDsufetjr foldjes su exprimiren, 
bemüljet, ni^ts ge5u?ungenes Ijerausfomme* Denn wenn 



Digitized byVjOOQlC 



3. Kel^rab, Deripanbtfd^aft. 127 

er babcy affectiret nnb feine (Sebel^rben unb ganzes 3e= 
jetgen nid^t alfo ausfteljet, als ob es natural tx>äre, fo rebe 
er lieber feljr tpenig unb beljalte bab^y eine etmas ernffc 
Ijaffte Stellung in fold^em peränberten ^abite; es tx>irb 
iljm biefes meljr recommandiren, als trenn er piel ins 
(Selacf hinein plaubert unb es ftdj meber fd^icfen noc^ 
reimen wiV. 

5um Sd^Iuffe ber ^oc^jeit mürbe ber Keljr ab getanst 
'^eiffet ber jenige lange tTan^, mit melc^em bie (amtlichen 
^ocI?5eit=(ßäfte, bie jtc^ mit ben ^änben in einer langen 
Heyl^e feft an einanber gefdflungen unb aDerIjanb Figuren 
in fol^em Can^ feljen laffen, bie ^oci)}eit=£uft befc^Iieffen 
unb ben 21Tuftcanten ^eyerabenb geben'/ 

©lücflic^ ber ZHann, ber feine 3öfe Sieben, eines 
ber 'fäuffigten, janrffüdjtigen unb beifigen IDeiber, fo 
Cag unb Hac^t murren unb in bie ZHänner Ijinein fäuffen' 
befommen I^atte. ^ür iljre eljeli^e Creue fonnte er im 
Hotljfalle burc^ bas 2ialUnx^<ii^ Säflo^^), ben fdfon im 
ZHitfelalter befannten Keufcif^eitS'Sürtel, forgem 

Die junge ^rau trat nun in einen neuen ^amilienfreis 
ein* Da gab es bie eigene ZTTutter, beren IHutter bie 
©rof e=2TTutter ober (£Iter=2TTutter, bann bie ®ber= 
(Elter = 2nutter ober Uran^^rau (Urgroßmutter) unb 



Les heureufes adventures d'Amour (^Ittl^ang 3U Roger 
Bontemps en belle humeur. Cologne, Pierre Marteau 1670) 469: c'eft ä 
dire de luy bailler la ferrure dont les jaloux Italiens ont accouftumö de 
faire prefent h. leurs ch^res etc. (vous dev^s fgavoir que c'eft une cein- 
ture d'acier faite fort delicatement , laquelle entoure les rains et tient 
attach^e une pi^ce de mesme matiere, qui passe entre les jambes de la 
perfonne qui la porte, et fe va rendre k la mesme pi^ce, qui eft au dessus 
du dos, oü il y a une petite ferrure, qui ferme et unit toutes ces pieces 
enfemble, de forte que cela ferme les deux trous, fans empefcher pour 
cela les femmes de faire leurs affaires ä l'ordinaire). — Vgl. Nicolaus 
Chorier, Aloyfiae Sigeae Toletanae fatyra fotadica (Paris 1885) S. 116 
tDcitercs über bas Cingulum pudicitiae ober caftitatis. 



Digitized byVjOOQlC 



128 3. Penpanbtfc^aft, ^auseinnc^tung. 

etwa nodi bereit IHulter 6te Por=®ber-€Iter = inutter 
ober Urur = 2tnfraiu Der ZHutter Sc^roefter ift bie 
ZTTuIjme, bie ber ©rofmutter Ijeift (Srof ^HTuIjme; 
bie ®ber=ZnuI?me, bie Por«®ber=21TuIjme ftnb bie 
Sc^toeftern ber Urgrof mutter unb ber Ururgrof mutter» Die 
S(^tt>efter bes Paters ift bie 3afe, unb fo folgt in auf= 
fteigenber Cinie bie ©rof^Bafe, bie ®ber=Safe, bie 
Por=®ber=Safe, bie Por=®ber»€Itern=3afe, uJ^tD. 
(Enfelin ober Heffe ift ber tToc^ter Kinb unb Unter= 
nifftel ober Urenfelin tpieber beren tEoc^ter. Dann 
giebt es nodf ein Hac^^Zlifftel ober eine llrur=€ncfe-' 
lin, bie 54?tx>iegermutter unb iljre ITTutter bie (ßrof= 
ober €Iter»54?u)ieger» Der Citel Sc^tpager unb 
Sc^mägerin ift 5ur ^ext mdft mobern; man nennt fxdf 
Sc^mefter unb Sruber. 



4. ^mi unb J^au^öaltung* 

3n einem gröf eren ^austjalt benu^te man auf er bem 
XDoIjnsimmer nod? bie Cafel^Stube, bie Pu^^Stube, 
basjenige gitrimer fo bas ^rauen5immer mit il^ren fc^önften 
Meublen ausgejiert unb worein fte biejenigen, fo ttjnen 
Vifiten geben, fütjren unb barinnen bemirtl^en'^)» 3" ^^^ 
Cafelftube fte^t ber Sftifc^^)^ pierecfig ober opal, unb bie 
Stühle ober tEafel^StüIjIe 'Seynb pon ^ol^ gebreitete 
ober gefc^ni^te ©efteDe mit Qinter^Celjnen perfeljen, fo über 
unb über ausgeftopfft unb mit Sammet, plüfd?, tTrip, Cuc^, 
gemürrfter ober 5tuljl= unb Ceppic^t'Haljb'Jtrbeit ^) aud? 



Sptegclfdjetbcn eripät^nt fd^onSd^elmuffsfy (^696) 5. \7,\^. 

2) ein tjöl^emes (Sejielle, tnit 0ber*pIatte unb f ugtritten cerfet^en. 

3) Stul^I' poI<ier» ober (Eepptd^t*Hatjb tjl eine Kunft, mit 
aüertjanb buntfarbid?tcr Seibe ober (Sam in Gage 3U netjen unb man* 
d^erley IHufter ober Jfiguren, bergleid?en in (Eapeten geipürrfet werben, 
permöge ber 5d?atttrung barein 5tt bringen. 



Digitized byVjOOQlC 



^. SintiU, 3änfe, Capeten. 129 

bunten ober fdjiDar^en golb ober ftibernen £e6er übersogen 
unb befletbet; man Ijat andi eine gemiffe ifrt pon Stüljlen, 
fo gar mit nidjts übersogen, fonbern ftatt bes Cebers ober 
Polfters pon einer gemiff en 2trt ^ol^ oberHo^r burc^flodjten 
unb fauber umfi^Iungen finb* Über biejenigen Stüljle, fo 
fauber unb foftbar bef (plagen, pfleget man Stu^tKappen ^) 
pon £eber ober anbem f djiedjten ^^nQen 5U ftreiffeln, wkwolil 
andf einige ©eftelle ausgeftopfft unb nur mit einer roljen 
Ceintpanb befdjiagen fmb, bey bem Sefudj unb 2tufpu^ 
aber mit faubern unb nac^ bem ©eftelle eingeridjteten 
Kappen übersogen unb bef leibet werben'. '3 an de feynb pon 
^ol^ gefdjni^te unb sufammen gefegte (Seftüljle, bergleidjen 
bie gemeinen £eute in i^ren Stuben an ftatt ber gepolfterten 
^affel'Stü^Ie Ijaben; U)enn fte mit einer £e^ne perfeljen, 
Ijeiffet man f eibige £e^nebän(Je'. *SiebeI ift eine an etlichen 
®rten gebäui^Iidje 2trt einer langen unb perbeiJten Sand, 
mit einer fdjmalen £e^ne befeftigt, womn man allerijanb 
legen unb pertpaljren fan; tnan finbet fte insgemein auf 
bem £anbe unb in ben gemeinen 5tuben\ 

Die IPänbe ber befferen gi^^^^ befonbers ber Pu^ftube 
finb mit Tapeten ober ^apeserey, Tapifferien be^ 
f leibet 2)^ 'Seynb groffe bunte Ceppidjte mit aller^anb 
Figuren unb Blumenmerf geu)ür(Jet ober gemaljlet, mormit 
bie ^rauen5immer=Pu^»5tuben au ben IDänben beljangen 
werben* Die Ijalbfeibenen unb halbleinenen geftreifften 
Capeten nennet man Sufies audj Spoiler»), Zltit ^liefen 



5. ben 2(rttfel ber Stuf^Miapp cn. 

2) ^htaliam a 5. (£Iara, 3ubas ber <Er6«5d?elm III. \2o: 'Vdan 
ftljet in Pielen groffen f|äufcrn, Sd^Iöffern unb palläftcn fajl fctnc 
Hoffe VOanb: alles ift mit Sammet unb Seiben htbedt, fo gar bas 
Bett ... ift mit (Solb unb Silber reid^lid? gejttcft . . . plbeme Spucf * 
näpfe; {25: auf einem ftattlid^en, anfel^nlid^en mit f oftbaren Cape3e* 
reyen ausgesierten Saal eines feljr reid?en unb abelid^en f|errns. 

3) S. Spollir. 

Sdinlii, TlÜtaqsUben. 9 



Digitized byVjOOQlC 



130 'k* iJItefcn, (Sarbtnen, fenflerpolfter, pufttifd^d^en. 

wnvbe 6er untere Ceti öer VOänbe belegt. *^Iiefgen 
pon Porcellain Ijetffen ötejemgen f leinen Ptererfigten pon 
Cljon gebrannten unb mit Porcellain lafirte unb übersogene 
platten, tpormit bas ^rauenstmmer öie IPänöe in iljren 
^immem, Kammern, Dorf dien unb Küi^en eine (£(Je ^inauff 
5um ^i^nrat^ bef e^en, audj öffters bergleii^en unter bie Öfen 
legen Iäft\ 

2tn ben ^enftern unb Cbüren ^) fetjiten bie (ßarbinen 
nidjt, bie andi 5U ben Betten geljorten, ebenfo ftnb bie 
^enfter mitPorIjängen perfe^en, bie mit ,falbeln befe^t 
'bmdi bie baran Ijerab Ijangenben Quaften auff unb 5U ge^ 
jogen werben'. (X?gL ^^g. 26). 

2tuf bem 5^nfterbrett liegen ^^nfter^PoIfter, lange 
unb fdjma^Ie ausgeftopffte Küffen, mit Sammet, Damaft, 
^ndf, Plüfc^ ober geug pon foldjer couleur, u>ie bie 
Ceppidjte unb CaffeI»5tüI?Ie in ben ^xmmexn befleibet, 
übersogeUr öffters falbaliret ober mit ^ran^en, Campanen 
unb anbern ^i^rrat^en ausgefc^mü(iet; öffters u)erben fie 
andf, bamit fte fauber bleiben, mit Mappen befleibef. 
Diefe 'Mappen auf Cif<^ unb ^enfter feynb meiftens 
5ufammen gefleifterte unb mit golb« ober Cürrfifd^en Papier 
über5ogene Vedd, mormit in benen ^rauensimmer^Pu^» 
ftuben bie Weinen Pu^tif<^e audj ^enfterpolfter beleget 
werben, bamit felbige rein unb fauber perbleiben'. 

*Laccirter Cifc^ ift ein Heiner piererfigter, oval ober 
runbedigter ©fcfc fdju>ar^ ober bunb lacciret, ben man 
insgemein in benen ^rauensimmer^Pu^ftuben nebft benen 
basu gehörigen 5n?ei Gueridons aufgefdjiagen ober nieber» 
gelaffen finbef. *Gueridons ober Geridons feynb ^o^e 
pon ^ol^ gefdjni^te, gebre^ete, auf aller^anb 2trt mit 
ianbvoetd gesierete, laccirte, gefürnfte, gebeizte ober 

Baldachin t^eift ein ^tmmcl ober eine ans^t^ipannie unb ge» 
puftte Derfe, bergletd^en man in benen puö'Stuben unb (£ammern über 
Letten, andi öffters über bie CIjüren aufsutt^ürmen pfleget. 



Digitized byVjOOQlC 



^. (Suenbons, (Etfc^berfen, (faulbett, SeffeL 131 

Sterpcrgolbete Säulen unb (ßeftelle mit einem Keinen 
Poftament unö ©ber^piatte perfeljen, morauff man in 
benen pu^.-5tuben bie £idjter 5U fe^en pfleget 3nsge« 
mein finbet man bey smey Gueridons auc^ einen Keinen 
Pu^» ober ©alanterie-tCifc^, ber mit i^rer couleur unb 
fagon überein fommt' (pgL ßi^. 26). 3ebenfaUs burfte 
bcrL'Ombre-Cifdj nidjt feljlen. Oft ^^^ Keiner niebriger 
unb breyecfigter, meiftenteils mit ^udj befdjiagener uub mit 
bxzy Beuteln perfe^ener ©fdj, morauf bas ^rauensimmer 
L'Ombre 5U fpielen pfleget*. 

Über anbere Cifdje fmb *Ceppi(^te' gebreitet, 'pon 
Cudj, Caton, £eber ober anbern S^^Sr gcmüriJte 0(^er 
unb Vedm, offterma^Is mit ^ran^en, Crotteln ober £am» 
panen eingefaff; *an pielen ®rten ift gebräudjlii^, ba^ 
man über foldje Ceppidjte ein ^^tteral pon Ceber ober 
gemäfcl^eter £einu?anb (IDac^sIeinmanb) andf manchmal 
mit <SoIb»Papier überKeifterte Happen 5U fc^Iagen pfleget, 
bamit fic nidjt fo gleic^ verunreinigt u?erben\ 

€in ,faul» Bette gehörte jur eleganten (Einrichtung. 
'^H dnikxmsnnb fc^males auf eine Perfon eingerii^tetes, 
niebriges Bett«(ßefteUe, über unb über nidjt nur mit Sam* 
met, Plflfdj, Damaft, bunten Caton ober anbern mollenen 
^eugen beKeibet, andf mit bergleic^en Couleur Campan be* 
fcl^lagen fonbern andj mit benen barauff gehörigen Mat- 
razzen unb ^auptfüffen beleget, berglei(^en man in benm 
Pu^'Stuben bes ^rauensimmers 5U finben pfleget*. 'Seffel 
ift eine 2lrt Keiner ausgeftopffter unb befc^Iagener niebriger 
Stüljle fonber £e^ne, fo man insgemein in benen §immern 
an bie ^enfter ober (£r(Jer 5U ftellen p^eget; bas grauen« 
simmer nennet fte awdf Hönngen'. Um ben ^vlq absu« 
galten bebiente man ftdj ber fpanif(^en IDänbeOr beren 
aber Amaranthes nic^t gebenft. 



2tbraf^ama S.Clara, fjuvl unb pfttyl ^er IDelt {W^x^h.{725) 

9* 



Digitized byVjOOQlC 



132 ^. gterfc^ränfe, Büc^ertrefor, (Sipsfiguren. 

Dann finö perf (^iebene Sc^ränfc^en ansutreffen. *Thre- 
for tft ein aus ^ol^ sufammen gefegter un6 faubcr 
fournirter Sdivawd^), fo auf einem Poftement pon ge« 
öre^eten ober ausgefi^ni^ten Säulen ruijet, pon oben Ijer 
aber mit einem bnvdf Weine Stufen abget^eilten Simms 
perfeljen, worauf man insgemein in benen Pu^»5tuben 
allerljanb 5ierlidje (ßläf er 2) ober anbere Por cell aine Ga- 
lanterien unb (Sefäffe ftatt einer gierrat^ aufsuftellen 
pfleget^y. 'Threforgen ober Tabulet ift ein Keines mit 
gebreljten Säulen ausgesiertes ©eftelle, auf ®ft=3"^if^^ 
2trt lacciret ober bunt gemaljlet, unb an bie IPanb feft 
angemadjet, worauf man bie Th^e- unb Caff(6e-<ßerätlje 
unb ^evni 5um ^mxati} in benen gimmem 5U ftür^en 
unb auf5ufe^en pfleget'. 'Büdjer-Threfor ober Suc^= 
I^alter ift ein fleines mit pier gebreljten Säulen ausge= 
5iertes ©epms ober (Seftelle pon allerijanb faubern ^ol^, 
ausgeleget ober burdjaus fc^war^ gebeizt, worauff bas 



fagt uom Hebel (3^9) 'mann er . . . bas £td?t wie 5pantfd?e VOanb 
uerIjüUet. ^ubas bcr (Erft^Sd^elm III. 289: an ein Spanifd^e IDanb — 
bte oor bem Bett ftcf^et. — (Eulenfpicgelfd^cr Mercurius'(^retburg 
Ut5) 28: als ben (Sallant f^inter ber fpantfd?en Wanb . . . 3U oerbergen. 
— Quasi vero. U2: Wann man nur ba madjt parada Unb oerjict^t 
bte Redirada ^tnter eine Spanifd? Wanb. 

Bei bemIPorte (£rebenö*Cifdj wxtb auf Cf^refor ocrroiefen. 

2)(£l^riftianlDeife, Drey (ErfyHarren 353: ba% td? aus §om in 
meiner Stuben 3n)ev ^en^ev eingefd?miff cn, l^ernad? brey Penebtfdjc 
(Släfer 00m (Sefimfe gen)orffen, enblic^ aud? mit einem Storfe einen 
5d?ieffer«(Eifd? in Stürfe gefd^lagen. 

3)2Iuffaö aufThrefor unb groffe Sdjräncfe f^eiffen allcrf^anb 
gierratljen, Copffe unb (Sefd^irr von Porcellain, Terra Sigillata, (Sips 
unb anberer Materie, fo bas ^rauensimmer oben auf bas (Seftmfe ber 
groffen 5d?ränrfe unb Kotigen fiatt einer §ierratl^ 3U fieüen pfleget. — 
(Sips* ober Homanfd?e Bilber feynb aüerf^anb flein ober groffe 
t)on Cf^on ober (Sips gebilbete Figuren, ^an^ ober tjalb, fo Bruft- 
Bilber genennet ujerben, welche bas ^rauen3immer auf it^re Sd^räncfc 
unb "KUiitn ober aud? auf bie (Scfimfe in btn Stuben unb Kammern 
3u pellen pfleget. 



Digiti 



izedby Google 



^. 3üd?er, Homane. 133 

^rauenstmmer iljre ©ebct» un6 anbere Bü(^er 5U (teilen 
pfleget; ift mamdjma^I mit ©Iaf»^enftern umsogen'. 

Der (ßebetbüc^er fütjrt unfer itutor eine Qawi^ ftattlt(^e 
2tn5a^I an, andf einige Kodjbuc^er madjt er namhaft unb 
gebenft enblii^ nodf ber Homane. *R omain', fagt er 'feynb 
allerijanb perliebte ©efi^idjte unb (Ersä^Iungen berer (Sötter, 
gelben, Ijoljen Stanbes^ audj anberer Perfonen, mit allerljanb 
^eimli(^en unb tpunbernsmürbigen Ciebes^Intriguen ange* 
füllet, entroeber erbicfetet ober tpaljr^afftig, überfe^et ober 
felbft ausgefertiget, iDorinnen bas ^rauensimmer 5U iljrer 
<Semüt^S'€rgö^ung unb ituspolirung ber reinen unb Cfodi^ 
teutfdjen Spradje 5U lefen pfleget* 2Ttan finbet beren pon 
unse^liger ZHenge; bie neueften fmb bes ^errn pon Cohens 
fteins, bes pon S^^gUt, ber Madm. Scudery, Talanders, 
Menantes u* cu m\ ^kqUis 2tfiatifdje Banife ober blutiges 
bodj mut^iges Pegu wav \688 erfc^ienen; ein 3a^r barauf 
u)urbe Pon (£afpar Pon Co^enftein ber Homan 2lrminius 
unb C^usnelba herausgegeben. Die ^auptujerfe ber 
Madeleine de Scudery (1607 — 1701) Ibrahim ou HUustre 
Bassa, Artamene ou le grand Cyrus, Cl^lie erfc^ienen 
\6^\; Jl6^9--53, ^656. Unfer 2lutor mei^t ber Scudery 
eine befonbers ausfüljrli^e Biographie. €r gebenft bann 
unter ben grauen, bie er anfüljrt andj ber itramena, ber 
^elbin pom Homan 2tnton Ulridjs Pon Braunf(^meig (\633 
— \7^^) *bie burdjlau(^tige Syrerin 2tramena' (^669— 75). 
€nbli(^ fennt er bie Salibissa, *bes ©rafen Celadonis 
portrefflidje ©enta^lin'. Celadon aber ift ein ^elb aus 
Honor^ d'Urfe's {\567—\625) Sdjäferroman 2tftraea, 
ber \0\^ erfdjienen u?ar^). IDäljrenb biefe Somane alle 



£up unb Unlufi bes fil^eltd^en £ebens von 3. VO, v, £. (£etp3. 
1693) 36: Antigamus fragte pe, was uor ein 3ud? ipäre, bartnnen fie 
läfe? (Es ift bie princegin von (Lltvt, antmortete biefe. — Der 
Homan ber IHarie IHabeleine pioc^e de Lavergne, (Sräfin de Lafayette, 
La Princesse de Cl^ves wat \678 erfd^ienen. 



Digitized byVjOOQlC 



134 ^- Sd^vänU, 5ilberfd?ranf. 

S}dbenQt^d)xdfkn etiäifUn, ftnb öie IPerf c von Calanbcr unb 
2Ttenantcs iwat patljettfc^, aber bod) nadj unfern Begriffen 
oft anftöftg^). Calanber (2luguft Boljfe, geb* 5U ^alle 
^607 t öIs Prof. in £iegni^ ^730) fdjrieb eine ZHenge 5um 
^eil fd^Iüpfrtge Homane: £tebes=(£abinet 5er Damen (£eip5« 
\6S5), öer treuen Sellamire tpo^IbeIoI)nte Ciebesprobe (£eip5* 
^692), Kmor am ^ofe (\6()\\ Der £tebe 3rregarten (^696). 
u. f. tt). ZTTenantes aber ift 6er Si^riftftellemamen pon (£^ris 
ftian ^r. :^unoIÖ (geK \680 f \72\ 5U ^alle). Sein fatirifdjer 
Homan (£}amb. \705), bann bie liebenstpürbige 2tbalia 
(Hamburg \703). u* f. xo. erfreuten ftdj feiner geit grof er 
Beliebtheit. 

®b aud? bie Sc^ränfe ober Kötljen in ber Pu^ftube 
i^ren pia^ gefunben ^aben, mag baljingeftellt bleiben* *Sie 
feynb entmeber fi^Iedjt ober andf mit faubern ^ol^ four- 
niret unb ausgeleget, laccirt ober gebeizt; biejenigen fo 
gebeizt ftnb, merben mit einem H?adjs«£appen geboljnet 
unb abgerieben, bamit fte ^ell unb glän^enb fel?en\ (PgL 
bcn Jtrtifel *Boonen'X HTöglidj baf bie Silber^Köt^e 
ober ber Silber^Si^rani bm ^i^rmobeln geijörte, 'u?o= 
rinnen fte xl}v Silber^Sefd^irr unb Pretiofa 5U permaljren 
pflegen; fte feynb öffters mit (ßlas^C^üren perfe^en'. 



5. aud? 3ot|. (£f^rtft. (6üntljers(6cbid?te 11,5. 590. (Schrei* 
hen an IHabame . . . )* 

€tn fünbltd? fd?öner Brief, ein fd^änblic^er Homan, 

€in fc^lüpfrig Buf^Ier»£ieb füllt iljnen Sd^xand unb Saferen, 
Unb wenn ber Pid?ter nur fein §oten reigen tan, 
Kommt gleid? ein 3^^»^*^öJ^tfts»£of^n von ^anbfc^uf^, ^anb 
unb f Iafd?en. 
2lbraljamifd?es (St^ah bid? ujoIjI. ^3: IPieberum eine (Sattung 
muffiger IPeibsbilber ifl jene, iDelc^e if^re geit 3ubringen mit £efung 
verliebter Bücher, (3üd?er lefen ijt ^wav nid?ts müfpges, aber geile 
Büd?er 3U lefen /ift ärger als IHüffiggang), aus bergleid?en Büdner» 
lefung aber folget nichts anbers, als ba% manche oerliebte (Lammet» 
Ka^ aus bem genere foeminio generis communis ober gar omnis wirb. 



Digiti 



izedby Google 



^. (Elaoier, Sptnett, Btlber, Spiegel. 135 

DicUeic^t wav Ijter anif bas inuftfinftrument untere 
gebradjt, entoeöer bas <Zlavi^v, *etn lang breites mit 
bräternen Saiten besogenes Inftrument, pornljer mit (Zla- 
Pieren (toorinnen 6ie Tangenten fteifen) perfe^en unb in 
geijörige unö richtige Cljone abgetljeilet, tporauf bas ^rauen= 
5immer insgemein nadf 6er teutfc^en ober njelfdjen Tabu- 
latur fpielen lernef, (pgl. b. 2trl. *Clavier- ober Tabulatur- 
3\xdf)f ober bas Spin et, 'eine 2trt pon einem groffen Cla- 
vicordio^), bodf mit bem Unterfi^eib, ba^ an benen Tan- 
genten Hein gefdjnittene ^eber= Kielen fteden, ipel^e bei 
bem Hieberbrüden bie Saiten rüljren; bas ^rauensimmer 
bebienet fidj biefes Inftrumentes öffters bey i^rem fmgen'. 

Da 'Silber unb Sc^ilbereyen' mit 5ur *©erabe' geijören, 
fo tperben tpir fie audj tpo^l in ber Pu^ftube 5ur gier 
auf gelfängt benfen burfen* Si(^er tpar ^ier ber Spiegel 
'mit einem auf pielerley Fagon in unterf^iebener ^orm 
unb ©röffe gesierten unb ausgearbeiteten Ha^m' ansutreffen, 
unb jrpar ein gröferer, u>ä^renb bie Meinen ju Coiletten« 
5immern geijörten. *Das Venetianifche ©las ift bas befte 
bey ben Spiegeln' 2). 

2tn ber Dede Ijing ber £ro^n = £eu(^ter, 'ein pon 
2Ttefing sierperfertigter unb piel Ciüen Pon fxdf u?erffen= 
ber Ceu^ter; tpirb meiftens auf ben großen Sälen ober 
Stuben an bie Dede feft gema^^f. 'IDanb'£eu(^ter ift 
eine Pon Silber, IHefing ober Blec^ getriebene ©Ue 



(£l^rtft. IDetfe, Die brey ^aupt^Derberber in (Eentfc^Ianb (i680) 
6: 3(^ fang big £ieb etliche maljl in mein Clavicordium. 
2) 3wngfern*Anatomie: 
Sie n)oIte nur bie Sc^ulb beym armen Spiegel fud?en, 
Per Spiegel fey nid?t gut; Sie machte tapfer aus, 
Die aus Venedig uns bie Spiegel fd?i(ften raus, 
ilbral^am a S. <Liaxa, Pirnas für 2tUe 66 u f|eutiges (Eags ujerben 
bie von Venedig überfc^icfte unb aVi\>a 3U Muran . . . 3ubereitete (Ery* 
itallene SpiegeI«(5Iäfer uor bie oometjmften gef^alten. 



Digitized byVjOOQlC 



136 ^. £eud?ter, £ampe, ^euer3eug. 

mit einem ^intcr=Sd?iIÖ gesieret, wirb an öie VOanb be« 
feftigefi) (pgL ^i^. 26). 

2tufer6em u^erben nodf £eu(^ter gebraucht, *pon 
5inn Ijolgegoffene un6 fdjIaniJ in 6ie Qö^e getriebene gier-- 
ratlj, unten I;er mit einem breiten ^uffe un6 oben mit einer 
tieffen Cille perfeljen, worein 6ie £i(^ter gefe^et merben'. 
Die iiditzx roeröen pom Seifenfieber gefauft ober im 
^aufe felbft aus Calg gesogen ober gegoffen. Die fleinfte 
Sorte Ijeift (ßaudel^Cidjtlein ober (ßau(JeM:{a^en. 
*23eY Dorneljmen unb folennen itusridjtungen werben 
insgemein tpeife H?ad?s-£i(^ter aufgefe^et, wkwol)l man 
beren pon gelben IDac^s ^at\ 2Ttan pu^t bie Calg» 
lidjter mit ber £i(^tpu^e, bie in einem £i(^tpu^en» 
Kdftdjen liegt, unb ISfc^t fte mit bem HdiUHn^dfU 
Unter ben Cifc^ 5U knieten ift nidjt gut, ba fonft ganf 
entfte^t, unb wenn 'bie Kinber mit Cic^tern ober an* 
gebranbten ^Slslein bes Cages gaukelten', befür^tete 
man ein Unglücf 5ur Hai^t. Die Campe, *ein pon ^iwn 
ober C^on fdjiancf unb ^odj getriebenes ©efdf, ^at 
oben ber einen Keinen runben Keffel mit einer Sd^nau^e, 
worinnen ber ^odft lieget', wirb nur in ber Küc^e 
gebrannt 2)» Das allgemein gebraudjte *^euer5eug ift 



gum Bcfejiigen hebimte man pd? ber lDanb»5c^rauben ober 
?iadcn, 'von UTeging gegoffenc ober von (Etfen jufammengefc^iDetfte 
unb überstnnte ^aden, fo in bie gimmer in bie IDänbe gefc^raubet 
ober an^zna^elt iDerben, bamit man etipas baxan lien^m fan. 3n 
bmm puö'Stmmern bebient man fid? flatt ber VOanb *5dixanhen ber 
fo genannten SpoUir-^arfen*. 'SpoUier-^arfen feynb etlid^e an ein» 
anber gefegte ^ärflein oon (Eifen ober Statjl fauber gefd?n)eiffet unb 
auspoliret, 3nn?eilen auc^ im ^euer pergulbet ober blau angelaufen, fo 
man an Capeten unb anbtxen Sad^en fonber (Einfd^raubung unb Der« 
leftung ber IDänbe unb gimmer einljengen unb anwerben fan/ 

2X5d?eImuffsfv (1696) 35 : eine groffe papierne £aterne, wovxnmn 
eine töpfferne £ampe mit 3tt)ev Vaaditen brannte; 25 : eine groffe tSpffeme 
brennenbe £ampe, ujelc^e gefc^wupte voü Bomolie gegoffen wax. 



Digitized byVjOOQlC 



^. IPafc^3eu9, Seife. 137 

ein pon Blec^ Hein perfertiötes Kdftlein, roorinnen 6er 
^unber 5taI)I, ^euerftein unb Sc^roefel lieget, unb 5U 
JlufffcI^Iagunö 5es ^euers öienef. Xiadf 6er alten IPeiber 
(ßlauben glimmt fein 5wn6er, 6er aus ^rauen^em6en 
gebrannt ift 

Znerfu?ür6ig erfdjeint, 6af auc^ 6as IPafc!?5eug in 6er 
Pu^ftube eine Stelle erijielt Das *^an6faf ift ein von 
ginn 06er Cljon auf pielerley 2trt verfertigtes (ßefäf, aus 
®ber= un6 Unter =CI?eiI b^fte^en6, woraus man fxdf 5U 
ujafdjen pfleget. 3i§n?eilen ift es auc^ in ^orm einer 
grofen Gaffel U?an6= un6 ZHauer^^efte angemadjt'. '^an65 
faf=Cü*er feYn6 Ware von meiff er £einu)an6 06er Maren 
Schleyer, auc^ Coton perfertigte Umljänge, meiftens mit 
Spieen 06er Strichen von pielerley (ßattung unten ^erum 
beftod^en un6 gesieret, fo 6as ^rauensimmer in 6enen 
Pu^ftuben um 6as Poftement, u^orauf 6as ^an6faf 06er 
©iefbeifen*) fleljet, ansufdjiagen un6 f eibiges 6armit 5U 
beflei6en ppegef. 

5u 6em ^an6faf gebort 6as 2nun6fäflein 'ein 
von §xnn run6 gegoffenes ©efdjirre mit einer Sc^nau^e 
un6 Spriegel perfeljen, Ijanget mit bey 6em ^an6faf , un6 
pfleget fic^ 6as ^rauensimmer 6en IHunb 6araus aussu- 
fpülen', ferner 6as Seiffen=^äflein, *ein Heines von 
ginn 06er BIcdj getriebenes Käftlein fon6er V^del, wo- 
rinnen 6ie öan6=Seiffe lieget, un6 ujeldjes insgemein an 
6ie ^an6faf=?EafeI ange^enget wxvb\ Die n?o^Iriedjen6e 
Seife 5U 6en ^än6en 'ift eine aus mo^I serriebener un6 in 
Hofenmaffer gefodjter Penetianifdjen Seiffe mit Hein ge= 
ftoffenen bittern IHanbelnr Pimper=Hüf lein, meiffen gu(Jer, 
^olIun6er43Iüt=€fig, lDeinftein=®eI, Benzoes ®el, £iljen« 
®el, aufgelöfeten (£amp^er, pulverifirten Bleymeif, IDall» 
rat^'gibet, Mofch, Ambra un6 Sofen'^oI^=®eI permif<^te 
unter einan6er gefnetete un6 in run6e mittelmäßige Kugeln 
formirte Maffa, mit meldjcr 6as^rauen5immer i^reQän6e, um 



Digitized byVjOOQlC 



5tg. 26. 2lnflelbe3immer einer Dame. 
(Citelbilt) pon 2lmarantf;es, ^rauen5immer«£e^con Ceipjig 117(3). 



Digitized byVjOOQlC 



^. ^anbind^tx, (Siegbccfen, (6ie§fanne, Dögel. 139 

feIHge fdjön unb flar 5U erl^alten; 5U wa^dien pfleget'. Dtefe 
gurüftungen gehörten ft(^er in bas Sdjiafstmmer, ebenfo 
tote bas Setffen»5ä(JIein, 'ein fleines pon BeuteI=Cudj 
juf ammen gene^tes Sädlein, tpormit fxdi bas ^rauensimmcr 
permittelft Seiffe unb toarmen IDaffers 6ie ^aut absureiben 
unb rein 5U toafc^en p^egef; un6 öie ^anb= Quellen, 5ie 
unfern ^anötüdjern entfprecfeen. ^d} benfe ba^er, ba^ bas 
getoö^nlidje H?afd?5eug nidjt in ber Pu^ftube gebulbet 
iDurbe, tDoIjI aber bas ©ief be(Jen, *eine von Silber ober 
ginn oval-runb getriebene SdfaU, tporinnen bas bar5u ge= 
Ijörige (Sieffänngen fte^ef unb bie ©ief fanne, 'eine 
pon Silber ober gi^^^ i" ^orm eines IDür^^Copffs mit 
einer S(^nau^en unb ^endel perfe^enes ©ef(^irr, in bas 
(ßiefbeden gehörig, u>oraus man ftdj bie Cfäribt tpäfi^et'. 
€s ift bies basfelbe ©erat, mit bem man fid}, e^e bie 
©abeln eingeführt u>urben, por unb nac^ bem €ffen bie 
£)änb^ wn^dt. ^n biefem immerhin ftattlii^en (Sefc^irr ge= 
Ijören bann biePu^^QueljIen, *biejenigen grof en, langen 
unb breiten Quellen, insgemein pon u>eiffen Damaft per= 
fertiget unb an beyben ^^eilen unten Ijer mit breiten 
Spieen befe^t, bie bas ^rauensimmer in i^ren Pu^ftuben 
auf eine befonbere 2trt über bas ^anbfaf auffsufteden 
unb auffsumai^en p^egef. 

3n pielen Käufern liebte man es PSgel ju galten. 
,PapagoY ift ein 3nbianif(^er groffer Dogel pon aller ^anb 
2trt unb färben, u>oran [xdi bas ^rauensimmer, melc^es 
bergteidjen Dögel fdjma^en lehret, 5U beluftigen unb felbige 
in i^r ^imrmt 5U Ijengen pfleget. Die fleine 2trt pon 
Papageyen tperben Peroquetgen genennet ^)\ Vann fannte 
man ben (EanariensPogel, *eine Pon b^n £anarifdjen 
3nfeln ^erftammenbe 2trt pon Pögeln, fo bas ^rauensimmer 
in i^re gimmer $u Ijengen pfleget unb i^nen aller^anb 



5. ben Tlttihl 'Papagoy^Bauer.' 



Digitized byVjOOQlC 



140 ^' Kanartenoögel, "Kaveri ^unbe, Blumenoafen, 2tIfooe. 

muftcaltfc^e Stüdlein öurdj porpfeiffen erlernen läf t; feynb 
pon unterf(^te6ener 2trt; als €r6fa^Ie, graue, fprendlic^te, 
toeiffe un6 gelbe, fo biftoetlen fdjiDar^e Hinglein um öen 
£)als Ijaben* Baftarte ^eiffen, fo von einem (£anarien--^aljn 
un6 einer anöern Sielje gefallen'. (X?gl. Canarien»^e(JeX 
Tindj tfadjtig allen Ijält man im Käfig. 'Seynb smever* 
ley, entocöer Sproffer ober Sot^PögeF. 

Sonft ^atte man gern 'Hainen ^) um fidf unb pflegte 
als Sdjof^ünbdjen 6ie Bolognefer Qünblein, 'meil fte 
fonöerbar 5ärtlic^ fxx\b\ mit ftdj ^erumsutragen ^). 

Blumen Dor 6em ^enfter traf man wol)l audj in 6en 
meiften tooljl^abenben Haushaltungen an. Das ift öer 
IDür^'^opf, *ein insgemein von Porcellain 5ubereitetes 
un6 mit 5n?eY ^euifeln gesiertes <ßefäf , worein 6as grauen» 
5immerallerban6u?o^lriedjen6e Blumen ju fe^en unb felbige 
por 6as ^enfter 5U ftellen p^eget*. Sie entfpre(^en vool}l 
unfern Pafen. 

Die Sc^lafftube wat ebenfalls in 6en Käufern 6er 
Heidjen gefdjmadpoll eingerichtet. ZHanc^e Dame befaf 
eine Alcove, 6as ift 'eine unbeujegte Bettftabt ober ein 



IDer eine Kafte umbringt, bem fielet ein großes Unglücf hevox, 
wie ber fein (Slücf l^at, ber Spinnen ober Kanfer tötet. 

2) 2lbratjam a 5. (Llaxa, Z^bas ber (Erft^Sd^elm II. 9: bag ber 
J)unb eintn fammetnen Bolfter für ein Unberbetf^ ijat . . . Htd?t feiten 
trifft man an, bag bem ^tUzxl, IPellerl feine atgne Speig n)irb 5uge« 
richtet . . . aigne Undil, aigne Kied?I, aigne Köc^I für bergleid^en 5d?og* 
äffen unb Bolfierfiänrfer fieljen in Bereitfd^afft. — Derf., £auber ^ütt 
I. 9: Die 2lbelid?e Damen unb bas oomel^me ^rauen3immer l^aben 
ein fonberbatjres IPol^Igef allen an bemn f leinen Bo/o^eser-diünbln, 
unb gilt offt manches foldjes poIiier*DrurferI mef^r, als n)eig nid?t iper 
bey il^nen, bem jungen Sperdn^l gibt man bie befien pfängl, bem 
^ellerl unb bem f ibcrl bie bejien ZTöcfl^I unb Bröcfl^I; bem Sc^nubel 
puö, bem f leinen Bubi bie delicatifte Xtubl, bem 2tmurettl bas befie 
BetI|I. — (Ebenbaf. II. u^* tt>er faxt mir fagen wk bes Cobiä fein 
f|ünblein ausgefeljen? ob er ein HTufferl, ein £ött>erl ober ein Bubi» 
ftunb genjefen. — (5tliah bic^ ipol^l \57. 



Digitized byVjOOQlC 



^. parabebett; Betten, IDärmpfamte. 141 

erljo^eter unb pon 6em übrigen pia^ eines 5djlaff»©emadjs 
in etoas abgcfonberter unb öurdj eine fleine Galerie ober 
anbete ^mvatifzw abgefonberter (Dxi, bergleidjen ftc^ bas 
^rauensimmer in i^re Pu^= unb 5djlaff'£ammem sunt 
Staat anlegen Iäft\ 3^1 ber 2tIfope bes Pu^simmers 
auf bem Bett ft^enb empfing bie Dame iljre Sefui^e. 
€benfo ni(^t 5um Schlafen beftimmt ift bas Parade- 
Bette^), *bieienigen prädjtigen mit einem Ijalben Bal- 
dachin beberften unb auf allerljanb 2trt ausftaffirten unb 
ge5iertcn Betten, fo man in benen pomeljmen ^^mmem 
unb Kammern finbet, unb toelc^e meljr jum Staat als 
5um ©ebrauc^ auffgeftellet unb ausgef(^mü(Jet fmb'. 

Dagegen u^erben bie ^immel* Betten, 'biejenigen 
Ijol^emen groffen Bett=©efteüe, fo obenljer mit einem auf 
Pier Seulen ruijenben ^immel bcbedt ftnb', mirf lidj gebraucht 
ebenfo wk man bie Span sBetten *IjöI^erne Bett=©efteUe, 
fofonber^immelunbDeiJe fmb; man finbet f eibige auf eine 
auc^ 5u?eY Perfonen eingeridjtef in ber C^at benu^te. Das 
€Ijebett tpirb audj befprodjen, bodj entljält biefer 2trtifel 
nicl^ts Bemerfenswertes. ^m XDinter mürbe bas Bett mit 
einer IPärm- Pfanne eru^drmt, ober man bebiente ftdj 
ber H?ärm=^Iaf(^e. Den Dienftleuten t^at biefelben 
Dienfte ber Kern^Saif, *ein pon treigen unb bürren 
Kirfc^s unb Pflaumen »Kernen ausgeftopfftes Küffen unb 
Sä(flein, toeldjes bie ZHägbe 5U IPinters^geit in bie warme 
Solare 5u fdjieben unb es an ftatt ber Xüätm-ßla^iie mit 
in xl)v 3etk 5U nehmen pflegen'* IDenn man franf mar, 
lief man ftdj ben aus Serpentin gearbeiteten IDärmftein 
^eif machen unb in Cüdjer gefüllt auflegen; bei minber 
porneljmen £euten t^ut eine Stürse biefelben Dienfte* Daf 



'Ulmanadi, WclU Sitten« Staat* IHartercalcnber 82 
Cragt mtd? ins Parada- Bett; 83: btn 2lugenblirf tan fie tob«fran(f 
»erben, aber nur auf bem Parada-3ett Dielten 3U empfangen. 



Digitized byVjOOQlC 



142 ^- Had^tlampc ic, Hac^tttfd?, Craumbud?. 

tt)a^rfctjetnli(^ audj im Sdjlafstmmcr bk IDafi^geräte ju 
finben toaren, wixvbe fc^on bemcrft Hii^t fehlte bas 
Hac^tbedcn ober £ammerbeden Hnsgemetn mit einem 
freyen Dedel perfetjen', öie Zladjtlampc, 6er Xta<^t= 
leudjter, bas Hac^tlidjt toie 6er £idjtf(^irm. 23e» 
fon6ers aber 5U beachten ift 6er Xiadfttx^dff *6erjemge 
faubere andj Sffters mit einem tpeiffen Cuc^ 06er an6ern 
^eppidjt be6e(lte Cifdj in 6enen ^rauensimmer^Kammern, 
tporauf jte iljr täglidj gebräud)Ii(^es ©efdjirr un6 (ßerätlje 
audj an6ere 6arauf geijörige Galanterien fte^en Ijaben. 
2tuf einem Hadjt=©fdj fin6et man insgemein nac^foIgen6e 
5tü(fen: €inen ftibernen Jlnffe^e^SpiegeP), Ceudjter, £ic^t* 
Pu^e un6 Kdftlein pon Silber, ftiberne Pou6res5c^ac^teI, 
Mouchen-Sc^äc^tlein 06er £apful, Kamm, Surfte, ^an6= 
Ceuc^ter^), ftiberne lDaci;s=5to(J'5c^eere, ftibern He^=©e* 
ftöde, L'ombre-Celler, Marquen-Sdjadjtel, allerban6 Heine 
ftiberne Sdjälgen, toorein fte 6es Xtadjts über iljr täglidjes 
(ßefcfjmei6e ju legen pflegen, na6el=5c^dcfjtlein, ^aar- un6 
S(^Ieiffna6eI, Favoretten un6 itugenbraun^Kämmlein, sier- 
pergoI6ete 06er an6ere faubere Käftlein u. a. 6. g^ Sif« 
tpeilen auc^ ein ©ebetlj^Buc^ 06er fauberes Crucifix\ Das 
^ciljnpulper evvoälint unfer £eyifon, aber nii^t 6ie 3^Ijm 
bürfte, 6agegen 6en ^aifniiodjev. Se^r beliebt mar 6as 
Craum=23udjr tnit 6effen ^ilfe man am ZTlorgen ft(^ 
6ie Cräume auslegte, mie 6as IPürffel'Buc^ 06er 
(ßIüd-Hä6Iein^ 6as einen Blid in 6iegufunft eröffnete. 
€n6Iictj gel^örte in 6as Schlaf 5immer 6ie ^lotj^^alle, 
'insgemein pon (£Iffenbein run6 ge6re^et um un6 um 



Silberner Spiegel tp ein mittelmäßiges in einen filbcrncn 
unb 3ierDergoIbeten blofen faubern Hal^m eingefdjioffenes Spiegel* 
(Sias, meld^es bas (frauen3immer bey bem ^tuffeften auf bem Had?t» 
(Eifd?e oor fid? tjat. 

2) Q a n b * £ e u d? t e r ifl ein von Silber, §inn ober UTeging ganfe platt 
unb niebrig getriebene £eud?ter, mit einer langen Qanbl^abe uerfet^en. 



Digitized byVjOOQlC 



^. (Jlot^faae, Babcjiube, Käd?e, f|erb. 143 

burdjlöc^ert un6 tnnctDenötg mit BaumiDolIe ausgcfüllet . . ♦ 
^eut 5U Cage bebienet ft(^ bas ;f rauenstmmer eines Meinen 
pieredigten CücI^Iein aus Flanell gefi^nitten, permoge öeffen 
jte auf ber Qaut biefe fpi^fünbigen ©äfte unb f^mar^en 
Paffagier artig ju fangen lüiffen'. 3m ftebse^nten ^aliv-- 
Ijunbert trug man nodj n?ie 5U ©sians ^zxUw bte ^lolj» 
falle, ein Stüd Pel5U?erf, am ^alfe, wie von in ber 3ung» 
fern= Anatomie lefen: 

Die ^Ib^e'^aüe nun tft aud? im oollcn Brauch, 

Die mug uom loeiffen fials abl^angen big 3um Bauc^^). 

3n ber Hälje bes Sctjlaf$immers mar bas Babesim» 
mer angelegt« Hur ^IDeibesbilber pon fdjiedpten Staube' 
befuc^en bie öffentlichen Babftuben, voo bie Babe^IHagb 
bie Bebienung beforgt; bie porneljmeren Damen baben im 
ßaufe, fe^en, fic^ bie ^aare por Itäffe 5U fdjü^en, bie 
3abe=^aube auf, nehmen beim herausgeben aus bem 
3abe ben Babe-Zltantel um, binben ftc^ bie Babe-- 
S(f)ür^e por, fobalb fte ftdj auf bem Hu(fen fdjröpfen 
laffem €ine 2tberlaf ^Binbe mufte auc^ bereit fein, ba 
ja in jener geit man ftc^ bei jeber ©elegenljeit Blut db-- 
5apfen lief. 

3n ber Küc^e, *basjenige Betjältnif bes Kaufes, voonn- 
mw bie Speifen sugeric^tet, abgelocht unb angeridjtet tper» 
ben', ift bas mic^tigfte Stüd ber Qe erb, *ein pon tnauer= 
fteinen sufammen gefegter Sifc^, oben ^er mit einer 
groffen eifernen Blafe beleget, worauf bas Koc^feuer 
brennet, tpirb insgemein pon auffen mit £)oI^ bef leibet. 
Xiadi Ijeutiger fagon mirb er ^ol gemauert unb erbauet, 
bamit bie ffipffernen Kod^ = Cöpffe hinein gefeuiJet unb 
Kohlen barunter gelegt werben fonnen*. 2Ttit ben ^eerb- 
23 r e t e r n wirb er, fobalb bas 5^uer ausgelöfdjt unb alles auf» 
getpaf(^n ift, bebedt Das ^^eerb-Cuctj ift ein pon weiffer 



t)gl. 3. ftfdjart, flöl^as (Heubr.) v. \89ff; 2\6ff. 



Digitized byVjOOQlC 



144 ^' ^^^5 ""^ Kol^Ien, Bratenipenber. 

ober and) blauer ßeinroanb 5ufammen genetjeter Sd^ur^, 
ipormit ber ^eerb pon auffen bef leibet roirb: in groffen 
Küdjen tpirb er 5urDeiIen mit groben Spieen pon unten 
tjer bef rauf elf. Sc^ur^ ift ber jenige Pon oben tjer aus« 
geflebte Umfang über ben ^eerb, ber ben Hauc^ in bie 
^euermauer tjinauff fütjref . Das Brennt^olj rpirb auf bem 
^oI^=3oben ober ber ^oI^^Kammer aufbetpatjrt, ber 
(^ol50 Kot^Ien^Dorratt?, ben man forbtpeife einlauft, in ber 
Kot^Ien^Cammer; man trägt fie in bie Küc^e in ber 
Kot^IeU'^ofe, einem (ßefäf aus €ifenbledj, ober in bem 
Ko^Ieu'Korb, bas ^015 bagegenin bem Heff, 'ein Heines 
unb leidjtes tjöl^ernes (ßefteUe, u>orinnen bie ZHägbe bas 
gefpditete ^ol^ auf bem Hücfen in bie ^ol^^Cammer ober 
Küdjen 5U tragen pflegen', ^um (Einfeuern bebient man 
fidj ber Kotjlen^Sdjauffel, u>ie man bas ^015 mit ber 
Kotjlen » ©abel t^ineinfdjiebt Die KotjUn^Pfanne 
ipirb jum itufu>ärmen ber Speifen benu^t; auf ben 
Kot}len=Copff , ber mit einer burc^Iödjerten Stürse be= 
becft ift, fe^en fic^ bie STtarftmeiber unb bie ^ZHägbe in 
benen Küdjen' fidj 5U erbarmen. Das brennenbe ^015 rutjt 
auf bem ^euerbocf; mit bem ^euer^^ed^er, aus fdjma= 
len ^oljfpä^nen gebunben, ober mit bem BIafe»BaIg 
tpirb bas ^euer entfacht, mit bem ^euer^Sdjirm becft 
man bie erlofdjenen Kotjlen 5U. OP ^i^ ^^^ Bledj ober 
Kupffer mit aüert^anb ausgetriebener Figuren gesierter 
Ijalb runber Umfang, ftet^et auf brey Knöpffen unb ipirb 
5um Bebecfen ber 2lfdje unb Kot^Ien auf ben ^eerb 5ur 
^ierratt? in ber Kuchen geftellef. (Eine fupferne Pfanne 
im ®fen bient jum IDarmtjalten Pon IDaffer. Bei einem 
®eu>itter muf man ^euer auf bem ^erbc traben, bann 
fc^Idgt ber Bli^ nidjt in bas ^aus. 

(Eine grofe Holle fpielt ber Braten^lDenber, *cin 
groffes, pon (Eifen perfertigtes Utjrmercf, mit einer ^eber 
perfe^en, ipirb Pon einem an langen Sixxdcn t^engenben 



Digitized byVjOOQlC 



^. Sratfpieg, Bratroft, (Eopf, Keffel, Kafferoüe. 145 

©eioidjte gesogen, mit 6er 6ar5U getjörtöeit ßeyer aber 
auff gesogen, unb bre^et in foldjeni ßauff 6en Bratfpief 
Ijerum; ift entioeber oben an 6es ^eerbes Sc^ur^^ Hagel 
fefte gemacht ober (teilet unten auff bem ^eerbe unb fan 
fobann abgehoben tperben'. Der Brat^Spief tpirb in 
ben Bratenmenber geftedt unb brel^t ftc^ auf bem Brat* 
Bo A Kleine Bratfpiefe ^nennet man ^anb=Spiefe'. Dgl. 
ßer^eU'Spief ober Dogel^Spief. ^\xm ituffangen 
bes ^erabtriefenben fettes ift bie Bratpfanne beftimmt, 
bie aus (Eifenbied? ober aus Ct?on gefertigt ift. Der 'Hoft 
ober Brat=Hoft ift ein pierecfigtes eifernes ©atter, auf 
^ ^üf en ftetjenb unb mit einem langen Stiel perfe^en, 
worauf man Cerc^en, Picflinge, ßamms^Köpffgen, IDürfte 
unb anbere Sachen 5U braten pfleget'. 

Der 'Copff ift ein t>on Kupffer ober glafirten CI?on 
I?oI unb runb gebret^etes Küd^en^Öefd^irr, auf brey niebrigen 
Beinen ftet^enb, tporinnen bie Speifen gefod^t werben; ift 
von unterfc^iebener (ßröffe. Die füpffernen Cöpffe werben 
t?eut ju Cage alle mit Sdjiuf »Decfeln perfe^en unb I^aben 
ben Hamen Marmite'. JTtan fauft fte auf bem Copff= 
ZHarft, einsein ober in £ofen. Sie werben auf bas 
Copff=Bret, 'ein pon Bretern jufammen gefegtes Hü' 
eben Regar geftürst. *Regal fcynb unterfc^iebene mit 
t^öl^ernen Knöpffen abgetl^eilte ^dd^er, in benen Küdjen 
unb Speife=(Eammem, worauf bas ^inn unb l{ü(:^en=©e= 
rätt^e geftür^et wirb'. — ZlTan ^at einen befonberen 
Sdjincfen^Keffel, fo wie einen ^ifc^^Keffel aus Kupfer 
5um ^ifc^e fteben, ber auf bem Dreifuf am ^euer fte^t. 
^at bas Kupfergefäf felbft brei Beine, fo ^eift es ^ifdj^ 
CiegeL ^ür bie Ciegel ift immer bas Portjanbenfein 
pon brei Beinen c^arafteriftifc^. '(Eafferole ober (Eaftrol 
ift ein runber füpfferner Ciegel ober Pfanne o^ne ^üffe, 
worinnen allerbanb Speifen sugeri^tet werben; bie meiften 
fmb mit Decfeln\ ^um Bereiten bes €ierfucl)ens braucht 



Digitized byVjOOQlC 



146 ^. Siegel unb anbre Küd^engeräte. 

man Mc Sycrfud^cn* Pfanne, unb (Syet-Hndfcn- 
Sdjippe. Perfdjiebenc Pfannen unb pfännictn, 
plin^cn^€ifcn ober plinsen »Blec^ unb (Dblai* 
€ifcn, Häpffgcn^CiegcIr pItni^en»CtegeI biencn 
äl^nltdjcn ^tpecfen. Sdjaart ift ein groffer runber 
füpfferner Ciegel auf puffen ftetjenb, mit einer füpffemen 
feft einfdjiief enben Decfe perfet^en, u>ortnnen Pafteten ge= 
baden auc^ anbere Speifen 5ugeridjtet werben; tpirb oben 
unb unten mit glüfjenben Kotjlen beleget/ Stürzen ju 
bcn Koc^gefc^irren fmb in reidjer itusipatjl port^anbem 

Der €rbi5=Copf ift ein burdjlö<^erter irbener Copf 
jum Durdjf^Iagen ber €rbfen; ätjnlic^ ip ber ^ifc^ = 
Copf, in bem man lebenbe ^ifc^e ins IDaffer fe^t, fie 
frifc^ JU erfjalten. Der bledjerne Durd^fdjlag fet^It nidjt, 
ebenf omenig abber Cric^ter unb bieperfdjiebenenitrten pon 
Spri^en, folc^e ju Sprii^fudjen, ju IDurften u. f^u>^; auc^ 
bes tjöljernen Siebes u>irb gebadjt* Das Heibeifen, bie 
XDür^müt^Ie unb bie lDür^=Büc^fe ober £abe, ber 
JTtörfel, bie Sal^^JTtefte get^ört jum nött^igen ©erat, ipie 
ber itfdj, eine tiefe irbene Sdjüffel, unb ber Heib«2tfdj, 
5U bem bie Heib^KeuIe getjört, bas Spiel=^af (Spül* 
ßaf), bie IDanne, bie jum Sinfaljen bes ^leifc^es unb 
jum itufbetpafjren bient. Der IDaffer^Stänber, oft mit 
einem meifen Scfjurj bet^ängt, bie IDaffer^Kannen ('in 
groffen Küchen u)erben fie mit füpffemen unb polirten 
Heiffen umleget'), ber lDaffer*Crog ober Sötjr^Kaften, 
Hö^r=Crog, ber ©of ftein (itusguf) por bem Küc^en^ 
^enfter, alle biefe Küc^enrequtftten u>aren fdjon bamals 
im ©ebraudje. (Ein Sdjeuer=^af, bas auf ber Scheuer* 
ober Kücfeen^Sancf ftel^t, u>irb pon ber Sdjeuer=^rau 
benü^t, bie mit ber Sdjeuer=©elte, bem Sdjeuer*£ap* 
\>cn unb Sdjeuer = lDifc^ itjr IDefen treibt. IDelc^er 
JTTann in ben Bereich ber Sdjeuermeiber fommt, u>irb 
mit Stro^ gebunben unb muf fidj mit einem Crinfgelb 



Digitized byVjOOQlC 



/^. Küd^engeräte. 147 

löfen. 2)erStur^ ober bas Scheffel, ein mittelmäfiges 
t^ölsernes ^af, unb bie Sc&öpf=(ßelte gehört gleichfalls 
in bie Kud^e, tpie ber 5djtpencf=lf effel 5um itusipafc^en 
ber (ßldfer. 

Die ^Ieifdj=(ßabel 5um ^erausnetjmen bes gefoc^ten 
,fleifc^e5, perfdjiebene Hüt?r= ober Kodjlöffel, bie in 
einem Hüfjrlöffel=33rette fteJten, bie Kelle ober ber 
Sdjaum-Cöffel, bann bie Cöffel, loelc^e an bem Cöffel* 
Bledje fjangen, bie Quirle, für bie audj ein Quir^ 
3le^ portjanben ift, gefjörten 5U bm notroenbigen ©eräten 

^ür bie Kuchen u. f, xx>. roaren aller^anb formen er* 
forberlic^, 2)en ZTtefjlporrat betpafyrte man in bem 2Ttetjl» 
Kaften, ber geipöfjnlic^ auf bem Boben ftanb; bas 5um 
^anbgebrauc^ nötige roar in bem ZHet^I'^äf lein, aus 
^ol5 ober Blec^ ^ergeftellt, in ber Küc^e bereit 2)er 
Bacf'Crog, bie Badodjüffel, bas Bacf»Brett, bas 
BacfsHäblein ift in ber Küdje 5U finben* 

Das ^leifdj u>urbe auf bem ^acte= St ocf mit bem 
^a<f e=Beil ober bem ^leifdj=Beil jerfleinert. ituf bem 
^acfe- Brett bagegen fc^neibet man mit bem £)acf e» ober 
5d?neibe = 2Heffer Peterfilie u» bgl.; bas ^if(^«Brett 
bient beim Bereiten ber ^if^geric^te, mie bas Spicf»Brett 
unb bie Spid'Habel bei bem Spicfen bes ^leifc^es er* 
forberlid? ift gum Dünnmalsen bes Ceiges bient bas 
IDaldjer* ober Creib = :^ol^. €ine ^olsfdjüffel, bie 
ZTTolbe, ift für mandjerlei tJertpenbung bereit 

(£ine ßaterne ift für bie Ztac^t erforberlic^; in u>enig 
feuergefätjrlidjen Häumen leuchtet man mit bem Dra^t* 
ßeuc^ter; bie Küc^e felbft u>irb bes itbenbs mit ber 
Campe erhellt (5. oben 5, \36). 

Das fertige (Effen u>irb auf bem Itnridjte^Cifdj;. 
unter bem geroöt^nlidj ber 5peife=5c^rancf (bie 5peife= 
K 6t^e) ftet?t mit bem 2tnric^te*6öffel 5um 2iuftragen 
bereit gemacht 

10* 



Digitized byVjOOQlC 



148 ^' ^rot unb Butter. 

Die Celler, Sc^üffeln^), Affietten teils aus ^Silber, 
^xnn, Porcellain, ^ol^, Bledj ober Ctjon', 6er sinneme 
Suppen^Hapff unb all bas jum itnridjten erf orber* 
lidje ©efdjirr muf 5ur Qanb fein. 

3m Brob=Sc^ran<f u>irb bas nötige Brot per* 
tpatjrt, foTOoI^I bas meife IDeisenbrot als bas bunflere 
Hörn- ober ^ausbrot; eine Bauerfrau, bie Brob=^rau, 
bringt u>ödjentlid? bas Brot. Bei bem itnfc^neiben bes 
Brotes mugte man barauf achten, ba^ man erft mit bem 
ZHeffer ein Kreuj über ben Hücfen bes Brotes madjte, 
fonft gebeifjt es nidjt, *fönte auc^ fonft betjeyet werben'. 
IDer bas Brot nic^t glatt anfdjneibet, tjat an bem Cage 
entmeber fd^on gelogen ober u>irb nod) lügen. Das Brot 
mug man immer gleid^ fdjneiben^ fonft fann man in ber 
IDelt nidjt reidj iperben. 

2luc^ bie Butter u)urbe fc^on bamals nici?t me^r im 
^aufe felbft bereitet; eine Butter=^rau bradjte fie jum 
Perfaufe, ebenfo tvk bie Butter-ZHildj. Sie U)urbe im 
Butter=^affe mit bem Butter =StörI per arbeitet, (menn 
man ein ^breycreu^ig 2Tteffer an bas Butterfaß ftecff ge= 
rat bie Butter balb unb fann nid^t befjeyt werben), in ber 
Butter=^ofe, einem ^äfdjen 5ur Stabt gebradjt, bort r>or 



Uhxaliam a 5. (Llava, <^iwas für Me {Wnx^h. \755) 2: 
%ut 3u Cag wixb fonberltd? in Nürnberg, feljr oiel 2llabafter 
©erarbeitet unb >iox<xixs ßterltc^e <£ructftje unb ilbbilburtgen nnferes 
geaeuftigten ßeylanbes aud? anbere n?oI ixxCa fel^r proportiontritd? ge« 
madjte Btiber gefdjnitten, 5terltd?e leud^ter, Krüge, Sedier unb f lafd^en 
mit feljr fd^arff unb fleifitg gebreiteten (5en?inben oerfel^en, Sdjüffeln 
unb Schalen, 5alfe«^äffer unb anberes uufebares (Serätl^, tnfonberljett 
aber cerfd^tebene ^M^m,txi oon Käjlgen unb Büd^sgen verfertiget; 
roeld^e fte aud? nad? Belieben mit unterfdjtebltdjen ^färben ßu 5teren 
unb 3U beiften roiffen. Per 2Ibgang t>on biefer ilrbeit n>irb gebrennt 
unb 3U (5tps gemad^t; bamit aisbann bie fd^önfte gimmer über3ogen 
mit 3ierltd^ baoon formirten Bilbern ausge3ieret unb 3U cielfälttgen 
TXvA^txi ferner angeroenbet werben. 



Digitized byVjOOQlC 



^. Derfdjtebene (Scfäge, Spctfefammer. 149 

6cm Kaufe probiert, inbem mit 6em 3utter=Stec^er eine 
Probe ^erausgeftoc^en unb gefoftet tpirb. 2^ ber Butter* 
Südjfe 'ein pon ^inn ober Ct^on mit ^inn bef^Iagenes 
runbes (ßefäf u>irb fie bema^rt. Butter^Bämmen fennt 
unfer itutor auc^. 

Käfe giebt es perfc^iebene itrten; ^oüänbifc^en unb 
Parmefan-Käfe ermähnt ber Perfaffer ausbrücflidj. (£r 
u)irb in ber 5innernen Käfefc^ale, bie auf einem ^ufe 
ftet^t, aufgetragen, bas ®bft jum ZTadjtifdj bagegen voxxb 
auf einer *pon U)eiffen ober au^ blau unb u>eiffen' Por- 
cellain-Sdjale ferpiert. 

ituc^ bie falte Sdjale u>irb im PorseUan = (ßef äf e 
aufgetragen, 'Kalterf djalen = Hapf f ift ein Pon 
Porcellain tieff unb runber Ilapff mit einem Decfel , ♦ ♦ 
t^at offtermals an ber einen Seiten bes Hanbes einen 
Keinen burc^Iödjerten itbfai^, burc^ ben man ben blof« 
fen IDein fonber Brocfen abtrincfen fan'. — 'Köpff= 
gen ift ein f leiner sinnerner tieff er Ztapff, «voraus 
man bas u>arme Bier unb anbere Brütjen ju trincfen 
pPegef. 

3n ber Küdje tjat ein JTtann nichts 5U ttjun. IDer 
fic^ unbefugt ba einbrängt, bem binbet bie Köchin bie 
Küdjen^Sc^ür^e (in Augspurg ^eift fte l{üc^en»^ür= 
flecf') um, unb er mu§ ftdj mit einem Crindgelb los- 
faufen. 

Beim Sc^Iadjten ber Ciere in ber Kücije burfte man: 
fte nidjt beflagen, ha fie fonft nic^t fdjnell fterben, 

3n ber Speife=€ammer ftetjt bie luftige Speife= 
Kötlje unb u>irb ber nötige Speife--€ammer»X?or= 
rat^ bema^rt. 'IDür^e gan^ ober geftofen mit allen 
i^ren Speciebus, (ßetreugt ®bft, ^ülfen« ober anbere 
^rüdjte 5. €. 2iepffel, Bim, Pflaumen ober Que^fdj= 
fen, BruneUen, Quitten, Qanebutten, ^eibelbeeren, Kir^ 
fdjen, u>eWe Hüben, Seif, ZRorgeln, Spi^ - JTtorgeln^ 



Digitized byVjOOQlC 



1 50 \* Häud?er!ammer, Keller für Bier unb IPetn. 

Pinien, (Capcrn, Piftacten, Citronen^), Citronat, ®Iipen, 
(ßrü^e, ^cybegrü^e, ^afcrgrü^e, ©raupen, (ßerftcn^(0rau^ 
pen, Nürnberger ©rupen, ©rief, Spaben, Hubeln, €rbfen, 
£infen, ^irfc, Kümmel, ^endjel, £orbcer=3Iätter, Beyfuf, 
IDac^tjoIbcrbceren, ZTIajoran, Salbey, ^tpiebeln, (Etjalotten, 
(Eaftanien, Sal^, ItTet^I, (Eingemadjte ober in guder ge= 
fe^te Sadjen, aller^anb root^I angemachte €fige, groffe 
unb f leine pfeffer=©ur<fen, rott^e Hüben, Butter, (Eyer, 
Sdjmal^ unb ^ett, Specf, geräuchert ^leifc^, IDürfte unb 
^ifdje, fyarte Semmel, Baumöl ober ©ar^eröl, pflaumen* 
unb Kirfc^mus u. b. g\ 

Die 2läU(^er = (£ammer treffen wxv in einem ge^ 
orbneten ^austjalte an, vok ben Keller, in bem Bier 2) 
unb IDein^) lagerte, entroeber in Raffern ob^r in ^lafd^en. 



X)gl. (Litronett'Heiffer. 

2) Don beutfd^en 3terf orten nennt p. 1. Bercfenmeyer (Der* 
mel^rter Curieufer Antiquarius — Hamburg \7\2) 589 : Leipziger Haftrum; 
Hällifcher puff; Wittenberger Kucfucf; Breslauer Sfi?eps; Halberftädtcr 
Breyljan; Gardelegtfd^e (Sarley; Goslartfd^e (5ofe; Kyritzer HTorb» 
unb Cobtfdjiag; Braunfchweigtfd^e HTumme; Güftrauer Knief enadP; 
Ratzeburger Hummelbeug ; Wettiner Keuterling ; Delitfcher Kul^»5d?n)an3 ; 
Osnabrügger Bufe; Herforder Hamna; EcklenförterCacabuüe: Beutzen- 
berger Biet ben Kerl; Hadeler Säljl bcn Kerl; Königslutter Poug* 
ftetn; Jenifcher Porffteufel; Helmftädter Klapttt; Eislebifcher KrabbeC 
an bte IPanb; Lübecker Israel; Brandenburger 2IIter (Llanß; Col- 
bergerBIacf; Werningeroder lumpen 3ter ; Marpurger ^wncfer; Zerb- 
fter IDürfee. — 2Ibral^am a 5. <£Iara ewoä^nt ((Etwas für 2ÜIe ^3 ff.) 
hen Hafteburger Kummelbeug, has '(Lljurlänbifd^e Stein «Bier', bas 
Corgauer Bier. 

3) IDurmlanb \30: nel^mt ein IHaas Dom Hünninger Bleid^ert 
mit eud?. — Quafi vel Mundus quafificatus 29: einen Cruncf fauren 
Bleidjart. — Uti ante hac 2tuf bie alte ?iad, 52: HTarcfebrunncr, 
fjonninger, Bleid^er, ÜTofel» unb Hljeinroetn, bie pöteUiger com VOtX* 
fd?en un9e3elilt. — ^Ibral^am a 5. <£Iara, 3ubas ber €rft»Sd?eIm l, 
2\7: ein faurer Canbsl^utter IPein, III, \76: balb im Cyroüer IDein, 
balb im a)ejtcrreid?er*lDein, balb im tTecfer»lDein, balb im f rancfen« 
IPein, balb im Hljein*lPein, balb im fjungarifc^en IDein, balb im 



Digitized by VjOOQ IC 



^. XPäfd?e. 151 

^eber, Stedjt^eber, ^ätjne voaxm ba^ix crforberlidj. 
^ierfjer gcfjört bann nodj bie 5djletff=l{anne, 'eine 
pon t^öl^crnen fdjmalcn Cauben jufammen gefegtes unb 
burd? Hctffcn an cinanbcr getriebenes, Don innen aus- 
gepidjtes ©efdjirr, mit einer langen porn^er mit BUdf be= 
fdjiagenen Sdjnau^e unb einer runben £)anbljabe, üon 
oben aber mit einem Dedd unb ^ufdjiebling perfetjen, 
ujorinnen bie ZRägbe bas Cifc^=33ier aus bem Keller 5U 
tragen pflegen'. 

3m IDafdj^auf arbeiten bie IDäfdjerinnen, bie um 
einen beftimmten IDäfd^erloljn bie fc^mu^ige IDäfc^e 
(fdjrpar^e IDäfdje) reinigen. Sie fmb motjl 5U unterfdjei= 
ben pon ben IDäfc^ersZUäbgen, 'junge lebige Dirnen, fo 
bie eingefc^mär^te IDäfc^e u>öc^entlic^ pon benen Stubenten 



IDelfd^en IPetn, halb im Spanifdjen XPetn ic. — 3m 21braljamifd?en 
Sefd?etb'€ffen 3^^^ ertpäl^nt berfelbe pater ben Hugborfer, Brunner, 
(Sumpolbsf trd^encr, lüaurer, Kalenberger, petersborfer IDein. — Perf. 
(Seitab bid? ipoIjI 5. \\ einen guten tlusberger ober (Srinfeinger; w\ 
PonauWein unb faurer IPad^auer. 

3n p. 1. Bercfenmeyer's <£urteufem 2lntiquartus (fjamburg yiyi) 
UJtrb 5. JX Pon fpantf d?en IDeinen gerüljmt ber 2tltcante, ber 
Peter-Simen *oon einem Ceutf d?en ttamens Peter Simon, ber 
erftltd? lPetn«Heben com Hl^etnjirol^m mit in Spanten gebrad^t', *ber 
Secc, alfo genannt, roetl man tljn in Spanten in Säcfen ober lebemen 
Sdjläud^en cerfül^ret; *ber fo genannte Bajtart, 'roeld^er alle ^fend?» 
tigfeiten an 5d?n>ere übertrifft, fogar ba^ ein ;f ag, fo bamit angefüHet, 
im IPaffer 3U (Srunbe (indPet; 'ber I^errlid^e (£anarien»lDein unb 
Secc n?äd?fet in benen ber Krön Spanten unteriporffenen <£anarien* 
3nfuln'. 

Über bte (Jran3öjtfd?en IPetne äugert er pd? S. \57: *Pie oomeljm« 
ften pnb ber3urgunbifd?e,ber ujöd^fet am aüermeijten 3n Beaume 
(Beaune), ber in Champagne, ber Don CoufTy, n?eld?er com Könige oiel* 
fältig über ber Cafel getrundPen rotrb; ber Orlienfer, ber Vin de Grave ic*. 
t>on italientfd^en IDetnen rüljmt er allein (S. 520) ben IHusca teil er 
pon Montefiascone, Don ungarif d?en ben Tockay er, (5. 700). Befannt 
tft iljm ber Cyper»lPetn (II, 27) m^ ber Madeira (II, S'^o). 

'§n Bacharach am Hinein, §u Klingenberg am IHayn/ gu Würtz- 
burg am Stein, lt?ad?fen bte bejten IPetn' (I, ^^20. 



Digitized byVjOOQlC 



152 ^. tPäfd^e. 

nnb anöern Stuben 5ufammen 5U tragen, felWge 5U tpafc^en 
unb ipieber ju überbringen pflegen'» Die IDäfdje ift auf 
6em IDaf d)=5ettel genau perjeic^net, voxtb eingeweiht, mit 
ber lDafdj:»©eIte gebrütet, im lDafcfj--l{effeI gefoc^t, in 
ber Defe ober Dofe, einem auf brey ^üfen fte^enben 
IDafc^fdjaff; gemafc^en, mit bem IDafc^eblau gefc^Iagen 
unb geflopft. Die feinere IDäfd^e wirb mit Seife, bie 
gröbere mit £auge (Caugenforb, £augenfa<f, £augentopff) 
geu>afc^en, bann gebläut. *33Iaue ^arbe ift ein aus 
Kobalt, Kieffel unb Pot^itfc^e blau gefd)mel^te5 unb 
Hein geriebenes ©laf, u>ormit bie IDeiber bey bem 
IDafd^en bie meiffe Stärcfe ju permifdjen pflegen'. Über 
Stärcfe, Stärcfen-- Quirl, Starben ^Copff, Stärcfen^lDdfdje 
giebt unfer Buc^ u>eiter 2tusfunft. Dann folgt bas 
2lusfpülen unb 2lusringen unb 5um Crodnen ituff* 
fc^lagen. 

Die getrodnete IDäfdje wirb bann gelegt (S. £egen 
IDäfdje) unb auf ber ÄoHe ober STtangel (f. auc^ 

Unter \>en Hljcinipeinen I^ebt er als bte he^cn l^eroor (I, 588) 
ber 23ad?arad?er, fjambadjer; Htbcberger, (Dffenftetner, 
Hljetngauer, abfonberltd? ber Hübersljetmer bey Bingen, ber 
(Senfefüffer; meld^er oor ben gefunbejlen gel^alten rotrb. (VOädi^ 
bei HeYftabt an ber ^arbt — I, ^\8) — Per anbere gute IPein 
n^äd^fet am Hecferftrol^m, worunter ber ^eybelberger unb VOnx* 
temberger bie berüljmteften jtnb. ^ferner fxnb ber lieblid^e IHofel» 
IPein, ber Klingenberger am IHavn unb ber IDür^burger am 
Stein bie berüljmteften; bod? fommen fte an <5üte unb (Sefd^macf bem 
Hljeinifd^en nid?t gleid?, bal^er man 3U fagen pfleget: 

(JrandPeu'Iüein, Krancfer IDein, 

Hecfer'lDein, fd^Ied^ter IPein, 

Hl^ein-IPein, fein n?ein. 
Den (Sänfefüfer enpäljnt fd?on 3ol^. (Jifd^art fomoljl im pobagram* 
mifd? Croftbüdjiein (Sd^eible, Klojler X, 67 \.) als im eierten Kapitel 
ber <5efd)id?ts!Iitterung (ebenbaf. Vni, 96.). — 2lm ^annocerifd^en 
fjofe mürbe Diel 'Burgunber, (Lljampagner, Hljeinifd^er' getrunfen 
(Illr. Colanb, Relation von btn föniglid? preugifd^en unb (Lfyxx»?ian' 
nooerifd^en fjofen, ^franff. a. VfL \707). 



Digitized byVjOOQlC 



tk. f>läiien. 153 

HoU=Od)er ober HoU^QuctjIcn) in 6cr HoIIsKammer 
porläufig geglättet, bann wxtb Me piatt^lDäfdje 5um 
Platten gebracht un6 Dorther eingefprengt* 'platte ift 
ein pon ZTTef ing 06er Statut länglic^t breit 5ubereitetes In- 
ftrument, obent^er mit einer t^öl^ernen ^anb^abe perfeljen, 
Don innen mit einem glü^enben (Eifen (bem piatt*€ifen) 
ausgefüllt, mormit bie flare IDäfc^e ausgeplattet unb glatt 
gemacht u>irb. Die auf ^rani^öifc^e Zltanier perfertigten 
Platten feynb Pon Sta^I unb fet^r tieff ausgearbeitet, u>eilen 
ftatt bes glütjenben €ifens glüt^enbe Kot^Ien barein gefuüet 
U)erben'. 'PIatt»®Io(ie ift ein Pon ZTtefing runblänglidjt 
gegoff enes Inftrument, mit einem barnac^ formirten glätten* 
ben (£ifen Pon innen ausgefüUet, mirb in bie VOanb ober 
einen basu gehörigen K lo^ geftoffen unb fefte gemadjt, ba- 
mit man über felbiges Manchetten unb anbere Sachen, fo 
frifiret feynb, sieben unb ftarr madjen fann'. Die platte 
tt>irb auf ben piatt-Celler gefteUt unb bielDäfc^e auf bem 
platte Küffen ober ber platt^Que^Ie gebügelt, (ßans 
befonbers feine IDäfdje u>urbe geglättet. '(Blatten IDäfc^e 
t^eiff et bas u>eiggeu>afdjene geug ftatt ber Holle ober Platte 
mit einem runben Steine aus (ßlaf glatt unb fpiegelnb 
reiben'. (X?gL bagegen SubeMDäfdje.) 

Die fertige IDäfcfee U)urbe bann aus bem IDafdjs 
Korb in ben IDäfc^ * Haften gelegt. Die gebrauchten 
©eräte ipurben in ber IDäfdj» ober (ßerät^e^Köttje 
perfc^Ioffen. 'Klinge^Beutel ift ein Heines, an einem 
langen Stabil fjangenbes unb mit SdjeUen befe^tes Sä* 
lein, u>eldjes bie IDäfc^erinnen benen Dorbeyget^enben Por= 
t^alten unb biefelbigen um ein Crincfgelb 5U Branbtemein 
anfpredjen'. 

^um Betriebe eines ^austjaltes waren eine 2tn5afjl 
Dienft=2Ttägbe erforberlic^. DieZtlagb oberKö^in 'ift 
ein über bie Küdje unb Koc^u^er^f befteUtes (ßefinbe, fo 
nic^t nur bie Speifen unb (Ef^lDaaren einfauffen, fonbern 



Digitized byVjOOQlC 



154 ^- Dienfhnägbe, K5d?tn. 

andf fclbige foc^cn, 5urtc^ten, un6 bas cingefdjroär^te 
Küdjcn«® Cratae lieber rein un6 aufftpafc^en muf*^). 

Der ^aust^err giebt feiner ^rau bas JTtarcft^öelö, 
*ctne geu>iffe unb tpödjentlic^e ausgemadjte Summa (ßelbes, 
fo 6ie JTtänner it^ren IDeibem por Derpflegung bes Cifd^es 
unb Untert^altung bes ^auftpefens tpödjentlic^ ju ^alfUn 
pflegen'. Die Qausfrau fc^icft nun itjre £eute auf ben 
Vilavtt, bie im ^anbforb, ber in Augspurg (ßre^en 
t?eif t — man unterfc^eibet bie grof en 5tabt=©re^en unb 
bie Keinen Dogel^öre^en — bas €ingefaufte Ijeimtragen» 
^uipeilen ift im Korbe noc^ ein fupfemer (Einfa^, ober 
bie Znäbdjen nehmen einen ^en<feI*Copf mit. Die TO^x- 
faufer fatjen es gern, u>enn eine Jungfer ober ein 3ung-- 
gefell ben erften ^anb^Kauf bei itjnen machte; fte mein= 
itn, ba^ fte i^re ganse IDare nun leidjt lostperben u>ürben. 
Xla6) ^aufe 5urücfgefe^rt, berechnen fie bas (Eingefaufte 
(5* audj JTtarcft-Hecfjnung), unb bie Hausfrau trägt 
il)re 2lusgaben in bas ZHarctt^Suc^ ein» 'Sdjmän^el' 
Pfennge ^eiffen biejenigen (ßelb^Sroden unb Heftlein, fo 
benen IDeibem pon bem übrig beljaltenen ZHarcft^cßelbe 
unb itusgaben in iljre Beutel fallen, u>irb auc^ offtermals 
pon benen Zltägben, fo ju JTtarcfte ge^en, practiciret'. 



21 br. a 5. <£Iara, ^tlciah bid? ipoljl 5: Urfula Sdjmuftertn, 
lebiges Dtenjlmenfd^l ipie jlcljet iljr 't>a fo barml^erfetg bey bem 2lb* 
ipafd?'5c^aff ? "txxs Ceüerreibert geltet eud^ gar nid?t von jlatten; fd^aut 
nur iPie btc Sd^üffeln ausfeilen, ^ie feynb ja polier Sd^muft, bie fjäfen 
rugig ... gar t>tel Pietipbotten fo roo^i \>on männlid^en als tpelblic^en 
<Sefd?Ied?t feynb oon btefen (Seltd^ter, menn ber ^err ober bte (Jran 
ausgeljet, jtfeen fte 3U ^aus auf bem faulen polper; ber Bebiente 
fragt nid^t umb bas Sd^affen, bte Dtenpmagb tl^ut beim Sptnnrab 
fd^laffen, aber 3um €jfen "ba tl^ut ftd? feiner oergeffen. — &tvi^a\. 8: 
es geltet faum ber (Jeyerabenb ein, t>a fd?afft bte (Jrau ber Dienfl- 
magb: gtmmer pu^en, Stiegen puften, £ied?ter pu^en, leuc^ter puften, 
Deüer pu^en, 5d?üffel puften, Kanbel T^vi^tn, 3ed?er T^rx^zn, ^afen 
puften, Cifd? t^vl^zm, Bäncf puften, Seffel pufeen ic. €y fo pufti — Pgl. 
auffwafi^en, aufffpülen, auffftürfeen. 



Digitized byVjOOQlC 



^. 3unge Vfia^b, Had?treten, £a!aten. 155 

Dicfe Sitte fcnnt fdjon 2tbratjam aS» Clara (©etjab 
6idj iDo^I, \2^): '^rau Kunigunö unb 3un9frau JTtar^ 
garet^a, 6ie crfte ein (Einfaufferin, 6ie anöere ein Ködjin, 
iDie sietjet itjr fo prächtig 6a^er? eine reid^e Rauben mit 
öolöenen Borten, ein Sdjiaffrocf pon par terra ^eug, stpey 
db(ie^kppU feyöene ®ber* unb Unter=Hö<f ; tpie nic^t tpe= 
niger ein foftbares verbrämtes ZHieber ic, tpann eure 
Befolgung im 3at?re st^eymal folte 3unge fjaben, tpürbe 
fold^e bannodj nic^t erflecfen; alle Cage beym (£infauffen 
läfft fidj fuylidf piel profperiren, aber voo bleibt bas ©e» 
u)iffen\ 

Ounge^ZHagb tjeiffet in groffen unb pornetjmen 
Käufern biejenige ZTtagb, tpeld^e ber ^rau mit Spieen 
tpafc^en, \>latkx\, ponen, anfleiben, nadjtreten, perfd^icfen, 
unb anberer bergleidjen itrbeit an bie ^anb ge^en unb 
fte bebienen muf\ Das 'Itac^ treten ift ein itmt unb 
Perric^tung ber JTtägbe, bie nemlic^ i^re 3ungfer unb 
grauen pon Condition in bie Kirche, auf ben TXlaxdt, bey 
£eic^en unb anbern 2lusgängen begleiten unb hinter i^nen 
^erge^en muffen'. Sie trägt bas (0ebet=Bud? i^rer ^rau 
nac^, tt>enn biefe in bie Kirdje ge^t — 'basjenige in Silber, 
Sammet, Saffian, (Eorbuan, ^ran^öifc^ ober anberes £eber 
eingebunbene Buc^, mit ober o^ne Claufuren, fo bie 
ZHägbe bem ^rauensimmer in bie Kirche nad^tragen unb 
i^nen felbiges bey 2tuffmac^ung bes Kirc^enftu^Ies in bie 
£}anb geben'. ^uwcxUn tjatte auc^ bie ^eranmadjfenbe 
Codjter eine eigene ^nn <if et 'VClaQb. '^ove ift ein 
Zttäbcfjen, fo ber 2tbeli(^en ^rau it^ren Pu^ perfertiget, 
fie bebienet unb itjr täglich auftpartet. Das gemeine X?oIcf 
an etlichen ®rten nennet fte aus Unperftanb bas Creppen» 
^leifc^', ^ür eleganter galt es, wenn ftatt ber Kammer^ 
ZHagb ein Kammer^ßacf ei ^) bie Dame bebiente^ 3" ^^^ 



Laquey tji ein mit geiPiffer IHonbur üerfeljener Diener, ben 



Digitized byVjOOQlC 



Ijö ^- Ptenfticute. 

(Eomobte IDurmlartb (^3) fagte ber Sauer 3obcI: ^Käme 
bie Modi auf, baf an ftatt bcr €ammer=2nag6 Cammcr« 
Laquey ifjncn (bcn grauen) geftattct u>ürbe, bas tpäre 
Staat^mäfftger'* — IDurmfc^nciber: *IDann aber hingegen 
iljre Zrtänner traten galten Cammer^Laqueyen, Cammer* 
Canbel? — 3obeI: 'IDanns sur Modi u>urbe, laffate paf- 
fare: Mode tnac^t alles richtig'» Unb 5. 30 fagt eine 2)ame: 
*3<^ iparte nur nod} ein Modi, aisbann bin xd) fatis fait, 
ba^ mljmlxdi bie Dam es feine Cammer*2nägb fonbern 
€ammer=Diener, (Eammer=Laqueyen follen traben, bas 
tt)äre nac^ meinem gufto; es ftet^et auc^ beffer; ein an« 
bers ift mit (Eammer=Dun^eIn\ 

3n einem größeren ^austpefen ijai man no^ bm 
(Eammer=Laquey, Bub, CafeI=Decfer, Kodj, Kellermeifter, 
2lber bas ganse (ßeftnbe fdjimpft bie ^ausfrau ßumpen* 
(ßefmbel, bumme Ceuffels-Köpff, Bern^äuter; bie Kodein 
tt>irb Carogne genannt^). 

Die Dienftboten mürben gemietet — menn fte auf er 
Stellung u>aren, nannte man bas 2tuffliegen, — fie er= 
tjalten it?r 2)raufgelb, bas 2niett?»(ßelb unb nad} ^atixcs-- 
frift ben ausbebungenen 2Tliett?« ober 3at?r=£otjn auc^ 
6ieb-£ot?n, 

*SdjIen<fer=3raten ift eine bem (ßeftnbe u>o^Ibe» 
fannte unb gebräudjlid^e Hebens=itrt, menn netjmlidj eine 
aus ifjrem alten Dienfte abge5ogene ZHagb ober anber (ße« 
ftnbe, ben Cag nad} itjrem 2tb5ug, fidj mit einem Spai^ier* 
gang in benen Scfeencfen mit Can^en unb anberer £uft^ 
barfeit einen guten Cag madft unb nadj foldjer poüenbe» 
ten 6uft itjren neuen Dienft antritt unb be5ietjet\ Sie 
5iet?en bann mit ifjrer 2nägbe=£abe an unb motjnen 



bie Dames ober (fräulettt von 2lbel unb oornel^men Stamm an ^iatt 
ber magb l^inter ftd? Ijergel^en laffen. 
X) Quafi vel Mundus Quafificatus 6i. 



Digitized byVjOOQlC 



^. Dienftleute. 157 

in 6er 2Häg6e=l{ammer, ZTtandje ift fo gefd^Wt unb 
tjurtig, baf man meint, fte muffe einen Kobolt ^aben. 
2lber es fommt audj por, 6af fte bie ^errfdjafft au5= 
tragen 'bey anbern ZHägben unb Ceuten por arg, eigen* 
finnig, miftrauifdj ober geizig, ausfdjreyen unb felbtge 
baburc^ nebft il^rem Dienft bey bem Vold perfyaft 5U 
madjen fu^ef, 2tudj bas Kla^fc^en, bas rpeitläufig 
erflärt tpirb, 1ft fonften ber 2Ttägbe proprium, tpenn fie 
über bie ©äffe gefdjicfet iperben\ Tlixif Cranfd? unb 
Kla^fdj madjt bas ©efmbe, 'ipenn es 5u>ifc^en jmeyen 
in einem ^aufe jugleid? u>o^nenben grauen aüerfjanb 
5n>iftigfeiten anfpinnet unb burc^ unnöt^iges ^in unb 
tt)ieber tragen, unter i^nen ^ancf unb Streit erreget'. Die 
Künbigung, bas Dienft aufffagen, mufte ein Dierteljafjr 
por^er erfolgen, etje bie ZHägbe absietjen, ZTtel^r erfatjren 
wir nodj pon itbral^am a S. (Elara. 3^ i^^^ £auber=^ütte 
(IL 32 ersä^It er: (Eine anbere ^rau fommt eben aus ber 
Kirchen, fielet it?re ©epatterin, mit ber Ijält fie ein piauber= 
marcf. '^rau ©epatterin', fagt fie, bie 'Dienftbot^en feynb je^o 
fo fdjiimm, ba^ xd} faft alle IDo^en mit benen Dienft-STten» 
fdjern u>ec^feln muf ; ^eut in ber ^rüt? ^at mir meine 
KudjeHDäfc^el einen grof en erbenen ^afen unb 5tt>ei u>eiffe 
Sc^üffel 5erbroc^en; t^ab in ber Kirdjen bavan gebac^t, bas 
(ßefdjirr foft je^unb ©elb; bie ^äfen Ifab idj fdjon 2 3at?r 
gebraucht', — ((Ebenbaf. II, 860 2lIfo belol^nen je^o et= 
meiere ^errfdjaften itjre treue Dienft-Boten; es tragt nran* 
c^er Dienft=Sot bie ^i^e ber Sonnen unb bie £aft bes Cags, 
laufft, fc^naufft, wac^t, trac^t, traut, fdjaut, wie er aüe= 
weg bes ^erren ober ber grauen i^ren Hu^en beförbert, 
ift treu ofyne (ßleisnerey, ift gut otjne Übermut^, ift in ber' 
2irbeit be^enbig, unb in bem ^leiffe beftänbig, lafft it?m 
ju Seiten mit etlic^ ®^rf eigen bie fliegen wefjrenM; ^^^ 



IPurmlanb fl^s: Laquey. IHein E^err Ijat mir eine gnäbtge 



Digitized byVjOOQlC 



158 ^. Dienftleute. 

gebulb alles, er übertraget alles, aus purer aufrichtiger 
Creu un6 guten (ßemüt^; ein 06er anöere Bebiente feynö 
offt H 06er ^5, ja woljl 20 3at?r in benen 2)ienften unb 
jroar in einen ^auf , bei einen ^errn unö grauen, u>as 
befommen fie 5um£o^n? ja too^ICot^nl u>ie get^ets i^nen? 
U)ie ber armen Sienft^ZHagb ber 2tgar: man gibt i^nen 
an ftatt bes ©elbs einen papierenen Itbfdjieb, unb t^eifft es 
por ber CIjür, ift brauffen, fie fönnen betteln get^n, wo fie 
tt>oUen\ Die Dienftleute aber befte^Ien it?re ^errfdjaft (Jlbra^^ 
t^amifc^es (ßetjab bic^ tpo^l 9): *ie^o aber geben bie Dienft» 
Zltenfdjen gan^e ^af en poU benen Kuplerinnen, machen aud) 
öffters einen jiemlic^en ©riff in ber ^errfd^afft it?re Sdjmal^» 
Defn, ba^ t^ernac^ bey einer t?eimli(^en 3aufen bie Strauben* 
Krapff en fo fett feyn, als waren fie ben 2tugenbli<f aus Sdjia* 
raffenlanb gefommen, — (€benbaf» 85) 2tuffcfjneiben unb 
lügen fönnen auc^ bie Dienft^Bot^en portreff Ii(^: IDann 
etu>an ber ^err feinen Bebienten aus wichtigen Urfadjen 
unb (ßef(^äfften ausfc^idet mit Befetjl balb lieber nac^er 
^auf 5U fommen, ge^et ber Diener feinen Sdjlieffu)incfeln 
nac^, einer in bas IDirtljstjauf , ber anbere 5U IDürffeln 
unb Karten, fagt tfemad} feinem ^errn: (£r t^abe gar lang 
muffen Unarten. Die Dienft=2nenfdjer madjen i^ren grauen 
audj öffters ein blinbes Por bie 2lugen, unb unter bem 
Pormanb bes (ßottesbienfts ge^en fie mit benen Kerln 
f parieren: Das Stuben»2Ttenfc^ mit bem jungen ^ran^ ju 
bem Can^, bie Köchin mit bem ^errn Krauf 5U bem 
Sdjmauf, bie Sabine mit bem Sdjneiber=(ßef eilen, bem 
Bärtel, in ein fd^önes (ßärtel ic. ^ragt nun bie ^rau: 
"2Ttenfc^I wo bift bu fo lang gemefen". Va tjaben fte 
fc^on auf bem IDeeg aller^anb €ntfdjulbigungen erfunben 



IHauIfd^eöe angemeffen: . . IHetn ^err l^at mid? gnäbig in bie (Jutter- 
Wanne gefpannt, l^at mir gnäbig Coljn ah^thvoditn, l^at mir gnäbig 
bie Livr6 ausgesogen, Ijat mid? gnäbig geprügelt. 



Digitized byVjOOQlC 



5. (Eägltc^es £eben unb Vergnügungen. 15g 

iDcI^e betten Cügett fo gletdj fe^ett, xvk ettt (Ey ^^^ 
attbertt'* 

€s liegt tljttett 6te Säuberung 6er IDo^nung ob; fte 
^abentnüBefen, Keljrbflrfte unöBorfteniDtfdjSdjmu^ 
unö Sianb aussufe^ren unö 6en 2tusfeljridjt (f. Ke^» 
ric^t=Korb) 5U befeitigen* XDenn einer über 6en Ke^ridjt 
bes ZlTorgens fdjreitet, Ijat er fein ©lücf ; betn 3unggefellen 
iDirb feine Ciebfte gratn* TXlan Ijatte iwat ^anUTXlattzn 
*eine geiDiffe 2trt Meiner ^ollänbifc^en gePodjtenen Derfen, 
fo tnan por bie Cl^üren ber ^itnmer ju legen pffeget, um 
^^^ ^fif ^ pd) baran abjuftreidjen, unb 5U faubern', aber es 
fatn nodf genug Sd^tnu^ in bie Stuben, Zltan ftreute por 
betn 2tusfegen, um ben Staub ju perringern, naffe Säge« 
fpäne aus unb ftebte bann auf bie Dielen Sanb mit bem 
Sanb'Sieb ober bebedk fie mit aus Schilf ge^o^tenen 
Derfen ober Daacfen, in Stuben auc^ Cammer» 
ZlTatten* 



5* (^ä0lfri^E|S ICefien unti l^cr0nü0un0En* 

Beim 2tuffteljen aus bem Bette barf man nidjt rürf= 
lings ^erausfteigen, ba fonft an bem Cage alles perfe^rt 
geljt, ebenfo mie menn man ben linfen Sdju^ suerft an» 
jie^t; bagegen bebeutet, ipenn man frü^ nüdjtern nieft, 
baf man ein ©efd^enf im £aufe bes Cages erhält 

^insugefügt fei nodj, ba^ man meinte, man merbe 
belogen, menn einem bie ®Ijren flangen ober man ein 
Bläsdjen auf ber gunge ^atte^. Daf bas Perfdjütten 



^öl» 301^. (Llit, rnännltngen, 2llbertäten 299. — TXadf 
»nfres Tlniots 2Iuffaffung reben, wenn bas redete 0ljr flingt, bie f eute 
(gutes, oenn bas Hnfe, Böfes. — Htefen am XlTorgen hebenttt, ba% 
man etwas befommt, am nTontag-IlTorgen ijl btes etwas (großes. 



Digitized byVjOOQlC 



l6o 5. Cägltc^es £eben un\> Vergnügungen. 

pon 5 als Unglürf bebeutet, ift befannt ©egen ®^rem 
5rpan$ galt als portreff Itcfjes Hausmittel, ein Paar ITT an = 
ner^^ofen um 6en Kopf 5U voxddn. — Was 6ie geit 
5es Schlafens anbetrifft, fo ift 6ie Stelle bei2tbraljam a 
S. Clara, t}ny\ unö pfuyl öer IDelt (255) 5U beadjten: 
*man geltet erft fdjiaffen, menn 6ie Hac^t in ^ügen liegt, 
unb fte^et man erft Pon Bett auf, mann anbere gemeine 
£eute fdjon Pon ber Cafel gelten', unb im 3ubas ber €r^= 
5c^elm IL 60 ^eift es: H^r feyt, fo pil mir bemuft, um 
9. U^r auf ben marmen ^ebern gef rodjen, bif umb \0. Uift 
e\xd) angelegt, bif um U- UI?r eudj gefpieglet, umb ben Kopff 
allein maren pon (Semäfc^ ^9* €Uen, baf alfo berfelbe 
einem meiffen Bier^^eiger 5U Kehlhaimb meljrer als einem 
ZTlenfc^en=Haupt gleid^te\ — 3n ber 2tbra^amfdjen £auber= 
^ütt fommt unfer 2tutor nodjmals auf bas Spätauffteljen 
ber Damen 5U reben: *IDie Pilatus basumal auf bem Sidj^ 
terftu^I gefeffen, ift es juft ^0 UI?r gerpeft, an einen ^reytag 
unb weilen bie ^rau erft um biefelbe Stunb gefdjirft, fo 
ift es ein ^eidjen, hcy!^ fte bif umb \0 U^r im Bett ge= 
legen; idj ^ätte permeinet, es mären nur bey je^igen '^Äitxi 
bie Xüeiber fo faul, fo ift aber biefer Brauch fdjon por 
\600 unb me^r '^(A(ttxK gemeft'. 

Die Damen liefen fidj bei iljren ^reunbinnen an« 
melben, fagen baf es (bas ^rauensimmer) iljm eine 
Vifite 1) 5u geben IDillens fei'. Die ^orm ber itnmelbung 



2Iud^ <xx[, bas Bentefen als eine Bef^ätigiing bes <5efagten glaubte man 
(^23). — €tn übles getc^en tjl es, ipenn einer beim 2Iusgeljen <xxi et« 
oas fjängen bleibt. (300.) 

Ott^urmlanb, 29: IHan complimentirt unb gaftirt einanber, man 
gibt Vifitten, empfängt Re Vifitten. — ^2. Sie müfte Vifitten geben, 
Re Vifitten empfangen, ftd? francf mad?en, n>ann il^r jemanb nit (xx^* 
fHinbe, fo mac^ens bie tPeiber. Sie müfte bie Franckfurter-yXit^ be» 
fud^en, neue Modi 3U Idolen, Staats »(Euren 3U Schwallbach braud?en, 
The, Coffe, Choccolade par debauche trinfen, fo mad?ens bie IPeibcr. 



Digitized byVjOOQlC 



5. 2Inmelben, (Empfangen, Kaffee. i6i 

wxxb uns mitgeteilt IDurmlanö 30: Page: Die Madame 
de Caballo lägt fidj öienftlidy recommendiren, bittet um 
ein Stunb mit einer Vifite aufsuujarten, — Mad.: Sag 
6er Madame de Caballo, es meröe mir ein (£^r fein, fte 
in meinem ^aus 6er ©ebüljr nadf 5u beöienen, (PgL 
Eclipfes Politico-Morales 66.) — Puer centum annorum 8^: 
JTlein ^err läf t fidj (£uer ^odi=(£6eIgebo^ren gel^orfam em= 
pfählen, öarbey treu^er^ig anmünfc^en öiefe infte^enöe 
^eyertäg, um foldje in allem contento £eibs un6 6er 
Seelen jU5ubringen, ftdj aber behaltet er por bas ©lürf 
un6 fonöerba^re €Ijr, fomoljl infi als nacb 6en ^eyertägen 
piele gefällige Dienften ermeifen 5U fönnen'* Dann folgt 
6as (Empfangen ober Bemillfommnen, 'roenn ein 
^rauensimmer 6em anbern bey bem Befudj unb ^n-- 
fprudj mit einer tieffen Perbeugung bie ^anb manierlic^ 
bietet, ober nadj abelic^er Dames 5trt einanber um^älfet 
unb an beyben Seiten ftatt ber Bemillfommnung einen Kuf 
aufbrühet'. 

Befonbers beliebt mar ber Befui^ 5um 'Caff6 ^) mit 
IXlxld} unb Saljne . . fo bas ^rauensimmer täglidj 5U 
trinken pf[eget\ Die Caff^« Bohnen, bie man in einer 
bled^emen ober mefftngenen Büc^fe, ber Caff^sBüd^fe 
bema^rt, werben in einem Ciegel gebrannt, auf ber 
Caffö=2Hü^Ie gemahlen, in bem (£aff^=KeffeI gefodjt 
unb in bem Caffe.pott ober Copff aufgetragen (*ein 
pon ZlTef ing, pon Prin^^ZRetall ober Ble^ Idnglidjt runb 
getriebenes (ßefdjirr, fte^enb auff 3* Ijo^en puffen, mit 
ifanbliaben unb ein ober me^r Ijäniein perfe^en, morinnen 



iPentgjiens tranf man bamals nod? ^en Kaffee unoermtfc^t. 
Die iP Urse I ber <£tc^orte (<£tcort) ourbe allein 3« Salat unb 3« Saucen 
oenpenbet. 2lüein \778 im fed^l^en ^anbe von Sopljiens Hetfe von 
XlTemel nad^ Sad^fen ffnbet pd? fd^on ein Brief (VI. S. 2^5), *n>elc^er 
alle morgen beim <£id^oriencaffe (ober beim lieben Brobfomcaffe — 
btnn was Braunes mu§ getrunfen n>erben) gelefen werben foüte'. 



Digitized byVjOOQlC 



102 5. Kaffee. 

5er gefod^te Caffe auff getragen totrö')* 3^^ Caffe=Pott 
geIjSrt eine 5ptrttus=£ampe 6teCaff6-£ampe» Die 'Caffö- 
Kanne tft ein Mein pon Silber, 2Hefftng, Blec^, Porcellain, 
Terra Sigillata, Serpentin o6er ^xnxx runö verfertigtes ©e= 
fdjirr mit einer ^anöl^abe un6 Sdjnau^e perfe^en, iporinnen 
6er Caffe aufgegoffen rpirö; ift insgemein nur auf eine ober 
meljr perfonen gerid?tet\ ZlTan trinft i^n am €aff6= 
Cif c^, 6as Ift ein Keiner ovaler laccirter ©fcft, auf einem 
nieörigen ©eftclle fteljenb, an ipeldjem man 6as ©berblatt 
ein un6 ausf erlagen fann» Serviert wxvb er auf öemCaff^- 
Bret, *ein pierecfigt o6er oval lacirtes Bret, tporauf 6er 
Caffö-pott, Sd?älgen un6 Köpffgen, Spiel^Hapff, Caffö- 
Cöffel, gurfer=5djac^tel, ober 5u<ier=SdjäIgen unb bie ge* 
flodjtenen Stroijs Celler lein 5um Caff(6 gefe^et unb aufge» 
tragen iperben\ Die Caff^sSdjälgen feynb bünne unb 
f lare pon Porcellain perfertigte runbe unb unten jugefpi^te 
fleine Ztäpfflein, mit il?ren barsu geijörigen Seidigen, n)or= 
aus bas ^rauensimmer Caff6 5U trinfen pfleget'* 2tuf bie 
aus Stro^ geflo^tenen Caffe^Cetler merben bie Caffen 
gefegt; bie *Caffe=£öffel feynb fleine ftlberne Cöfflein 
mit langen Stielen, mormit man ben ^ndzx in ben Caffe« 
Sc^älgen ^erum rfi^ref* Der 'Spiel^Hapff (Spütnapff) 
ift ein groffer runber Porcellain »Hapff mit IDaffer ange* 
füllet, morinnen man bey bem Caffee- unb Thee-Crinfen 
bie S^älgen unb Häpffgen ausfpielet\ 3" ^i^ öffentlichen 
Caf6^äufer finb anftänbige Damen tpoljl faum gegangen, 
ba bie (ßefellfdjaft bort iljnen fdjmerlidj sufagen fonnte* 
*Caffe»2Trenf^er ^eiffen nadj Ijeutiger 5trt 5U reben bie« 
jenigen perbäc^tigen unb lieberli<^en EDeibes^Bilber, fo in 
~ benen Caffe=^äufern bas anmefenbe ZlTannspoW bebienen 
unb i^nen alle miliigen Dienfte be5eugen'^). 



Dgl. (Sefpräd? 3"^ Hetd?e ber Cebenbtgen sipifd^en ^erm Hölpeln 
€inem auf einer Unirerptät in Ceutfd^lanb lebenben Stubenten nnb 



Digitized byVjOOQlC 



5. Kaffee, Cl^ce, Sd?ofoIabe. 163 

Die 5ucferf4?adjtcl Hft ein von ZHeffing 06er Bledj 
meiftens opal runb getriebenes Be^ältnif , toorinnen ge^ 
riebener gurfer sunt Caffee ober Cl?ee lieget' unb öas 
5urfer»SdjäIgen *ein pon Porcellain, Prin^-lTIetall ober 
Silber perfertigtes Sdjälgen, tporinnen ber ^nä^v entipeber 
f lein gerieben ober in f leine Stürfe gefdjiagen bei bem Caff ee 
unb Cljee ntit aufgefe^et wxvb\ Der Kaffee mugte ftd; 
fc^nell eine grofe Beliebtheit erroorben ^aben, benn es gab 
fc^on bamals nid)t nur 'Caffe- Cr an ^g en, ift eine täglid^e 
ober ipödjentlidje ^uf ammenf unft unb Perfammlung einiger 
vertrauter ^rauen5immer, u?el<^e nadf ber Sei^e fjerum ge^et, 
ujorbey fie fic^ mit Caffetrin?en unb L'ombre-Spiel diver- 
tiren unb ergöi^en', fonbern audj Caffe=Sdju?eftergen, 
'einige vertraute unb gute ^reunbinnen, fo täglich auf ein 
Sdjälgen Caffe sufammen fommen unb fic^ barbey eine 
€rgö^ung madjen\ — 2tudj ber Thee wat fdjon be?annt; 
bie Thee-Büdjfe ift aus Blec^ ober Blei, auc^ lacüert, ber 
Thee-Keffel wie bie Thee-Kanne, bie nur auf eine 
ober smei Perfonen beredjnet ift, ber Thee-Pot unb bie 
Thee-Sdjälgen entfpredjen ben gleidjen Stücfen bes 
Kaffee »Services^ (Enblidj gebenft unfer 5tutor audj ber 
Choccolate. Die fpanifdje, bie aus IDeftinbien fommt 
ift beffer als bie f?olIänbif(^e, Sie mirb in IDaffer, 2TKIc^ 
ober IDein gefoc^t, ^n bem fupffernen Choccolaten- 
Copff, ber auf brei ^üfen fte^t, ift ber Derfel burdjiödjert, 
fo ba^ man ben Quirl. 5um Umquirlen burdjftecfen fann» 
(^ig. 27)» *Choccolaten-SdjäIgen ober Köpffgen 



HTtttter Urfd^elm, €tner mett berüljmten (Eröbel»(frau nnb <£onbttton« 
Sc^afferin, tPeld^er mit bcrfelbigen feinen Discours in luftigen nnb 
angeneljmen £tebes*^tjlorien befd?Iie§t. 2lnbere gufammenfunft, plau* 
berftabt, \72;. ^2. — <£uriöfes (Sefpräd? 3ipifd?en <£l^arIottgen, einer 
<£orteftefc^n>ejler unb ntonjteur 2Ipenturier, einem fremben paff agier, 
XPeldjes im (Sajlljofe, 3um ftlbernen (Eabacfs*Höfjrgen genannt, gel^alten 
n>orben im 3al^re \7bO. 

U* 



Digitized byVjOOQlC 



164 5. 5d?ofoIabe. 

feYTtb Meine länglidjt runöc pon Porcellain perferttgte ©e» 
fc^irre mit i^ren barsu gel^örigen runbftac^en Häpffgen ic/ 



^ig. 27. Sdjofolabetrinfen. 



3ebenfaIIs tparen öiefe ©enüffe feinerer 2trt als 6ie 
ber Sauff* Droffeln — ^nennet man insgemein 6ie* 
jenigen lieberlid^en perfoffenen IDeiber, fo 6em Crun(f 
ergeben ftnb, ingleidjen ge<^fdjtpeftern, Branteipein^BuIIen, 



Digitized byVjOOQlC 



5. 0per, Sängerinnen, Komöbte. 165 

^tpp'SdjiDeflern n. b. 9.' -— ober 6er Pamp^Sdjipeftern 
— *fo auf ntdjts öenfen, als voas fte ©utes effen unb 
trinken ipollen, un6 i^ren tPoUüftigen £etb 6urc^ aller^anö 
CerfersBifgen un6 Sd^nabetoercf täglidj unterl^alten un6 
ausmäften'. 

Piel Pergnügen (^ab es bamals titelt; ^tn un6 roieöer 
tpurbe eine ©per aufgefül^rt ^) un6 bann fdjafft ftdj 6te 
Dame ein Opern-Buc^, ein Ceytbuc^, iDte mir fagen 
tDürben, an. Die Opera in Hamburg mirb fd^on in Sc^el= 
muffsfv's Keifebefc^reibung eru>ä^nt; 5rpei 2tuffül?rungen 
öerfelben, 5ie gerftörung 3^'^ufaletns un6 6ie Belagerung 
IDiens fc^ilbert 6er 2tutor befonbers (50, 50- 2tucb p. 
£♦ Berrfenmeyer befpri<^t in feinem curieufen Antiqua- 
rius (^amb. \7t2, 5^ ^790 6as Hamburger ®pernl?aus, 
Xiadf unferm 2tmarantljes ftnö 5U unterfdjeiben Sänge» 
rinnen un6 Comööiantinnen^), 2tls berühmte Sängerinnen 
nennt er uns 6ie Albertini, detla la Reggiana Giovanni, 
bie *Angiola Augufti, eine virtuofe un5 fünftlic^e Sänge» 
rin in 3talien', Leonora Baroni, Bella Margherita, 6ie 
eine g^itlang in Dresden engagiert roar, Maddalena Bo- 
navia, Francesca Vanini Bofchi, Maria Anna Garberini 
Benti, detta la Romanina, Margarita Cofta (fefjr fc^ön, 6oc^ 
'megen i^rer Ciebes»Affairen feljr peröädjtig'), Margherita 
Duraftini, Livia Nannini, detta la Polacchina, Paulina, 
*eine virtuofe un6 berühmte Sängerin in CaJJel^ fo 5U» 
gleidj eine gute Actrice ift', Propertia pon Bologna, Mar- 
gherita Salvagnini, Giovanna Martinelli, ^Signora Santa 
Stella, ein fünftlidje unb berüljmte Sängerin in 3talien' 



'Sängerin %tji ein ^rauenstmmer, fo auf bem öffentlichen 
Thcatro in eine Opera, fo n>ofjl in Arien als Recitativ, iljre Stimme 
manierlid? »nb fünftlid? in bie bar3U einjiimmenben Inftrumenta tjören 
läfl ViXi^ ifjre bar3U gefjörigen Actiones borbcy 3« mad^en pfleget.' 

2) Comöbiantinnen bagcgen 'feynb biejenigen tPeibesbilber, fo in 
benen öffentlid^en Sd^aufpielen mit auff bem Theatro agiren'. 



Digitized byVjOOQlC 



l66 5. (Eafd^enfpieler. 

unö 6tc Conradine ('roar ntdjt nur c^ema^Is eine vir- 
tuofe Sängerin, fonbern andf üortreffitdje Actrice auf 
6em Hamburgijchen Theatro; foll aber nunmel^ro aw, 
einen ©rafen permä^Iet feynX 

5tbra^am a S. Clara erroäl^nt audj bas Comoe* 
bien- Spiel (^^\tob bidj rooljl 9?): *^rau JTTutterl fagt 
jene Coc^ter, nur por Ijeunt bttt idj um (£rlaubnuf in 
bie Comoedi 5U gelten, benn man fpielt ben Doctor ^auft, 
ift gani^ unb gar nidjts perliebts', *ja, ja meine liebe 
Lifette, fagt bie JTTutter, bu geljeft mit mir, idj gefje audj 
in bie Comoedi', unb ob man fdjon ben Doctor Faust 
fpielet, fo fommen bodj allerley perliebte Intriguen hinein; 
ber 2tufpu^ beren Comoediantinnen, bie fuffe unb glatte 
IDort, bie fredje ©ebärben, mit ujeldjen man bie ^er^en 
ber JTTannsbilber besmingen fan, biefe geben ber 3ungfrau 
Lifette bie fdjönfte Gelegenheit 5U perfdjiebenen fdjmu^igen 
(Sebancfen, unb ob ber Ceuffel fdjon feinen Celjrmeifter ab= 
giebt, fo ift bod) bie ©elegenf^eit in ber Comoedi genug, 
bie Ciebe nadj allen ^aupt-Sturfen 5U Iernen\ 

2TTand)erIei Unterhaltung bot fidj bei ben 3^^^^ärften 
imb ZTTeffen. Sa erfd^ien ber lTTarft=Sdjreier, ber feine 
Xüunberarsneien ausbot^), ha seigte ber Seiltänser feine 
Kunftftürfe \ Die £eiftungen berCafdjenfpieler^) maren 



\) 2lbr. a 5. <£Iara, (gtioas für ^iüe 926 ff. mit ^IbbUbung ron 
<£aspar f uv^utn. 

2) (f rauenjttnmer * f ej. : 5etI»Cän^erin ift eine Icid?tjtnnige 
iPeibes»pcrfon-, fo in bcm fanbc Ijcrum siefjet unb iljre Kunft auf 
bem Straffen ober Sd^weng^Scil 3U tanfecn, öffentlid? um (Selb feigen 
läft; €tn)as für "Mt 936 ff. — bsgl. mit IXhh. 

3) ^rauen«fej: Cafd^en »Spiel er i n Qeiffen biejenigen im fanb 
l^erum vagirenden unb auf bie^ol^^'^ärfte reifenben lieberlic^enlDeibes* 
Bilber, fo bergleic^en ounbcrlid^e Profeffion treiben unb bcnen §u« 
fd?auem aüerl^anb Blenbmercf burd? itjre "^^vca^ wxCb (Sefd^roinbigfeit 
fo tt)oI^I mit ber Karten als aud? anbem bar3U oerfertigten fünjtlidjen 
3nftrumenten rormad^en. 



Digitized byVjOOQlC 



5. IDafferfpeter. 167 

andf f e^enstpert. *ZTTit einem ^ollänbtfdjen (ßaurfler, ipel<^er 
ftd? einen KunffcZlTeifter nennete, 50g ein junges Zltenf dj von 
ixvaxxiXQ 3al?ren Ijerum, öiefe I^atte aller^anb fubtile Efanb- 
griffe von 6er Cafd^en, funte aus einem Kartenblatte eine 
Caube nia<^en, gab jemanö ein Stücf <0eI6 in 6ie ^an6, 
bradjte felbiges o^ne i^n ansurül^ren roieber heraus, Krüge 
un6 ©läfer marffe fie in 6ie ^ö^e, 6af niemanb mufte, wo 
fie Ijinfommen, ein Sdjnupftud}, melc^es pon einem anbern 
in se^en bif 5U?an5ig Stücfe gefdjnitten tparb, machte fie 
augenblidlidj mieber gan^« ©elb, fo üiel einer Perlangte, 
funte fie il^m bie in ^anb bringen; fie trancte aus einem 
Cric^ter; wenn fie ausgetrunken, gieffete pe es ipieber bey 
ber Ztafe, ®^ren unb (£Ienbogen heraus; fie fpielete mit 
einem Stordj=S<^nabeI, fie bradjt breyffig bif pieri^ig 5in* 
nerne Sdjüffel aus bem ^als, item taufenb big funffje^n- 
^unbert Stectnabeln, auc^ ©armer; fie fpielete mit einer 
IDaffer^Kunft, unb menn fie fagte: *£auffr fo lief es, tpann 
fie aber rieffe: '^altr fo ftunbe es ftill ^)» (£in mer?u?ürbiger 
Künftler ift ber IDafferf^eyer^), 2tbral?am a 5* Clara 
rü^mt bef onbers ben JHaltef er Blafio Manfredo ponNobe^^), 
'biefer funte feine Kunft in einem Cage piermal ipeifen, (£r 
lief fid? ein (Sefäf pon laulidj HJaffer bringen unb fünff« 
Se^en ober sman^ig (Släfer, tt)el<^e oben u?eit, unb fdja>enc!te 
erftlid? ben ZTTunb aus, 5U beglauben, ba^ er nidjts 5U)if<^en 
ben ^äifmn ^abe» IDenn er nun etlidje ©läfer eingefdjiucf et, 
fprii^te er ein bem rotljen IDein gleiches HJaffer heraus, 
I^ierauf folgte Branbemein, Kofen-IDaffer, Pomerani^en» 
IDaffer, 2tus(?)=H)affer, meiffer IDein unb bergleic^en mel^r, 
meldjes alles in bem ©efc^mact woljl 5U erfennen; jebod^ 



Dgl. (Etwas für ^Wle 9^^ ff. — bsgl. mit 2Ibb. 

2) €benbaf. 95^ ff. — bsgl. mit 2Ibb. 

3) Sein Bilb unb feine ^Infünbigungen in bem (Seorg ^irtl^s Kul» 
turgefd?. Bilberbud^e V. ZT. 26^3, 26^^. 



Digitized byVjOOQlC 



l68 5. (Saufler, ^cuerfrcffer. 

liat man beobadfUt, 6a0 er jebesmal bey 6em rotten IDetn an« 
gefangen. €r naijm aber 5U gehen nodf 5n)an^tg ©läfer mit 
IDaffer 5U fxdf unb fpri^ete ötefelben als aus einem 5pring« 
Brunnen in 6ie ^ö^e'. *(£in fürtrefflic^er HJaffertrincter 
ift au<^ geipefen Jean Royer pon Lyon, iDcIdjer aus feinem 
ZTTagen 5U?öIff 06er üier^e^n färben üon unterfdjieblic^en 
u)oI?Iriec^en6en IDaffern, aller^anb poUfommene Säffte, 
Branbeujein, fo fidj ansüuben lief, 5tein«(DI, fo oljne '^adft 
branbte, ingleicljen aller^anb Tlvt Salat unb Blumen mit 
üollfommen frifdjen Blättern IjerDor brachte. (£r prae- 
fentirete einen Köl?r»Brunnen, inbem fein ^als gar Ifod} 
IDaffer fprii^ete, fo lange als man ^tman smeymal ben 
ein unb funffjigften Pfalm beten mögen. Unb was nodj 
piel mel^r ift, fo Ijat er por ber Kayf erliefen ITlajeftät 
Ferdinando III einen feurigen 5pring=Brunnen mit feinem 
^alfe bargeftellet'. (£s madikn bie ©auüer il?re Künfte. 
'Sonften lief audj por einigen 3al?ren ein Holländijcher 
Künftler, fo ein ZTTann pon brey unb funffsig 3a^ren, an 
unterfc^ieblidjen ®rten Ceutfc^Ianbs piel feltfame ©aurfeley 
fe^en, er funte ftel^enb ben Xmitw, ^uf um feinen ^als 
merffen unb auf bem anbern ^uf fte^en bleiben, ein (Slaf 
IDein austrinken; er !unte ftdj mic ein 2lal in einanber 
fdjlingen, feine pfiffe (£reu^u?eif auff ben Kopff fe^en unb 
mit benfelben burd?!riedjen. €r faf auf einem Stuljl 
fterfte bie ^üf hinter ben Schultern in bie ^ö^e unb \>zi(>t 
2trme pon fi^; au<^ !unte er auf bem Stuljle ft^enb mit 
ben puffen Creu^rpeis unter bem ^alftudj eine JHafdje 
machen, unb u?as bergleidjen ^anbel meljr xx>ax' ^euer^ 
f reff er festen bieZTlenge inSrftaunen^, abgeridjtete Bären 
u>erben Pon Bärenführern geseigt^), unb man Ijatte 



Sein Btlb wvi^ feine 2lnfünbtgungen in bem Kulturgefc^. Silber» 
buc^e V. H. 26^3, 26^^; (Etipas für 2WIe 907 ff. — bsgl. 
2) €tipas für Wz 887 ff. — bsgl. 



Digitized byVjOOQlC 



5. Springer, 5d?Iittenfaljri iQg 

©elegcnljeit, 6te ©efdjtrflidjfett 6er Springer i) 5U bewun- 
6ern, 'Die Sprünge, momit Me (ßaurfler bas (5eI6 6er ^n-- 
fdjauer in iljre Beutel fprin9en6 ma^en, Ijaben ein langes 
Segifter un6 feYn6 6eren Hamen fo feltfam als läc^erlidj, 
Denn 6a ift 6er2tffen=Sprung, 6a fte ftdj Ijinten auf gleidjen 
;Juf übermerffen, Der ^orelIen=Sprung, 6a fte ftdj iwzymal 
nad} einan6er Ijintern)ärts übermerfen un6 ivoat mit über ein= 
an6er gefc^Iagenen Beinen, §rDeYun65n>an^ig2tffen=Sprünge 
auf 6er Vede, llnterfdjie6Iidje Bret= un6 Caf eI=Sprünge, Der 
l{a^en= Sprung, 6er Kat^e» Sprung auf 6em Brete gegen 
6ie 2Hauren, Der ^afen= Sprung, 6er Keiff=Sprung 6urc^ 
adjt Seiffe, 6er Sa^en» Sprung über 6en Stuljl, su^eymal 
gerü^ret wxvb, Der Ka^en^ Sprung mit 6em Stuhle, (£in 
^or6er' Sprung über 6ie Banrf, (£in ^or6er:: Sprung über 
StüI^I un6 Bande, 6er Sprung im Sacf, Der Sci?u?ung 
über 6en ganzen £eib auf 6er (£r6en Iiegen6, (En6Iidj se^en 
Co6=Sprünge mit 6en ^än6en auf 6er €r6e\ 

Sonft fan6 auger 6en CanjgefeUfdjaften im IDinter 
dwa nodj eine Sc^Iittenfal^rt ftatt* *3ft ein Divertif- 
fement un6 ^ext^Vevtvdb im XDinter t>or 6as ^rauen= 
simmer, 6a fie fidj t>on einem ITTannesDoIct auf einem ein= 
fpännigen un6 mit allerl?an6 gierratl?en ausgepui^ten T^ztin- 
un6 SdjeIIen»S<^Iitten entipe6er in 6er Sta6t Ijerum 06er 
über Can6 fül?ren un6 leiten laffen'^). 

(£ingeljen6 befdjreibt 6ie IDiener Sdjlittenfal^rten 6er 



<£iwas für 2i\le 7\2 ff. — bsgl. 

2) 2Ibral^am a 5. <£Iara, 3ii^^s ber (Erfe»5djelm III. 500: 
3d? voav ba^nmaUen 3U tPtenn in 0eftcrreid?, oie eine fjerrlidje 
5d^Utten«(faljrt bey IDinters-geiten gel^alten iporben, aUxvo aller er- 
benflid^en prad^t ju feigen geipejl ; bie Pf erb loaren mit mit Blumafd^y 
alfo bejlecft, ba% id^ geglaubt, pe n>erben über btn Steptjans»Ctjurm 
fliegen. Die Sd^Iitten n>aren bergeftalt ge3ieret, ba% ber Sd^nee oor 
(Jreuben felber gegurrt, oeilen fo l^errlid^e gnibene Machinae il^m über 
^tn Bucfel rutf^ten, aUe ^f enjler n>aren offen, ol^ne Refpect bes 0fens . . 
3eberman fd^auete biefer S^eüen^Proceffioii 3U. 



Digitized byVjOOQlC 



170 5. Sd^Uttenfal^rt. 

€nglän6cr (Eöroarb Broron, 6er ^ 668-— 73 6cn Kontinent 
bereifte, un6 6effen Seife in Überfe^ung ^685 5U ZTürnber^ 
erfc^ien (5« 258); '^ijve Sdj litten maren vooifl gemacht in 
(ßeftalt pon ©reiffen, Cieger^C^ieren, Sc^rpanen, See= 
JHufdjelen, Delpljinen, Pfauen un6 anöern bergleic^en 
artigen ^iguren, fc^ön ausgefdjni^t, fjerrlidj gema^Iet un6 
pergülbet. Das ^rauen5imTner, tpeldjes in 6em Schlitten 
gcfuf^ret ipirö, ift pra<^tig auf gebullt in Kleibern pon 
Sammet un6 Seyöen, fel^r Ijerrlic^ gefüttert, mit reid^en 
f oftbaren Spieen, 23än6ern unb Kleinobien perfeljen, in 
Wobeien Rauben ober Sammeten Cafdjfeten mit fd^önen 
^eber=23üfdjen« Die Sdjiitten ujerben 5U?ar nur mit einem 
Pferbe befpannt, bodj ift baffelbige audj pon allerley Jtr« 
ten Pon ^eber«23üfdjen trefflic^ aufgepu^t unb mit einem 
fdjönen (Seläute pon gleidj flingenben Sdjellen ^) bedangen, 
ful^ret audj auf bem Kummet meiftens eine fonberbafjre 
^ierrat^, als etman finb ^irfd^-Semei^ ober bergleidjen* 
3ft audj mit feibenen ^ranfen unb Quaften überaus sier* 
lidj gefd^müctt (Ein ober meljr Pagen reiten neben ^er 
mit ^acfeln in ben ^änben, unb auf foIcf?e IDeife fähret 
man bey Xladfi über ben gefrornen Schnee bie Straffen 
pon IDien auf unb nieber, unb folgen piel Sdjiitten ein== 
anber mit groffer (Sefd?rpinbigfeit unb 2trtUdj?eit immer 
nadj, unb fii^t ber Capallier l^inter feiner Dame aufferljalb 
bes Sdjiitten unb regiert fein Pferb\ 

Die Sdjritt-'SdjuIje !ennt unfer 2tutor, u?eif aber 
nur Pon il?nen 5U beridjten, ba^ in ^ollanb bas grauen» 
5immer fie 'ftdj an bie pfiffe feft anbinbet unb barmit über 
bas (Eis 5U £uft unb ^eitpertreib 5U fal^ren pPeget' Daf 
auc^ 5UipeiIen bie Damen 5U Pferbe fteigen, erfahren ipir 
aus bem 2trtifel 'Quer^Sattel/ Oft ein gar auf be= 
fonbere 2trt unb nur por bie lDeibes=BiIber perfertigter 



\) Sd^elmuffsfv, 5, 2\, 25: Sd^ellett'Sd^ litten. 



Digitized byVjOOQlC 



5. UTasferaben. 



171 



Seit'Sattel mit einer runb ausgebogenen Kürfleljne perfel^en, 
melden man in 6ie Quere auf 5ie Pferbe ober JHauItljiere 
5U legen pfleget Dergleichen Querfattel bebienen fidj ins* 
gemein bie SoIbaten= unb anbere IDeiber, and} offtermaljls 
bie Dam es auf ber 3^9^'- 

gur ^ät bes ^afdjings mürbe meUei<^t andf ein 
Mascarade peranftaltet, *eine Perfammlung bey ^ofe, 
u?o bie Dames unb Cavallier in allerijanb Masquen per« 
?Ieibet erfd^einen, bie ©eftdjter mit Masquen beberfen unb 
fi^ mit Can^en unb Spielen ergö^en\ ZTTan legte bann 
Masquen-KIeiber, 'aller l^anb pon fremben Stationen 
unb anbern erbidjteten Cradjten unb ZTToben erborgte 
Kleiber unb ^abite' an^ (£s n)urben bann in mandjen 
Stabkn 5» B, in IDien aud^ JHasfenbälle gegeben, 
Pon einem foldjen ersä^lt 2tbra^am a 5, Clara {®eiidb 
bid} xvoiil 370- 0<^ Wn unldngft unb iwav in bem 
Februario in einem fürne^men ^aus geu?efen, ba ijab 
id) gefe^en, mas? ic^ Ifab gefe^en ein ^immer poll 
mit Spiegeln, ba^ ftc^ barinnen bie ©öttin Venus pon 
forn unb Ijinten befdjauen fönte; in biefem ^immer Ifab 
xdf and) gefeljen etmeldje Cifdj mit pielen Speifen befe^t, 
ba^ man mol^l ein baar Su^et hungrige Bauern Ijätte 
ausljalten !önnen; in biefem §immer Ijabe xd} ferner gc« 
feljen aller^anb ©altungen unb Sorten beren JHenfdjen aus 
allerijanb ®rten, nemlic^: Chinefer, Japonefer, ^taliämt, 
ZRa^umetäner, Hieberldnber unb ^ran^ofen, S^mei^er 
mit plobreten ^ofen, Spanier unb Calmurfen, (Ztabakn unb 
^eybucten, Slau?ärfen, Cufäcten ic. in Summa allerley 
Nationen unb Profeffionen, Item, ^ab idj nodj gefeljen 
unterfc^ieblic^es ^rauensimmer, groffe unb gemeine, tljeils 
in groffen Pra^t, tljeils in Sdjmäbifdjer unb Bäurifdjer 
Cradjt IC* ba Ijab ic^ Ijeimli<^ bey mir Qebad}i, was bod^ 
biefe por £eut feyn muffen, ba^ fte ftdj in ein einsiges 
gimmer jufammen perfammlet? 3^/ id? sujeiffelte, ob fte 



Digitized byVjOOQlC 



172 5. BianshaU. 

te^te JHenfc^en mären, meilen fte alle perpappte ©efidjter 
Ratten, öa^ero fragte ic^ einen ZlTuftcanten ♦ . 'Zltein Pater, 
antwortete 6er ZHuftcant mit einem 5iemlidj fc^mu^igen 
ZTTaul, alle btefe, fo t^r Ijier fe^et, Me feynö lauter Harren 
unb graben Ijeunt 6en ^afdjing ein, morgen aber laffen 
fte iljnen ein iDenig 2tfc^en auf 6en Kopff ftreuen, 6a 
tDeröen fie u?ie6er bef^eiöen un6 t^un Bug \ Unö bei 6er 
allgemeinen ^rö^li^feit fann fi^ feiner gut au5f<^tiefen 
(373): '(£s fommt ein ^rauensimmer in 5en Beidjtftuljl: 
"2tc^I il?r ^odju)ür6en, fagt fte, xdi muf mit C^ränen be» 
fennen, ba^ idj eine groffe un6 fcf)tt>eljre Sünöerin, Ifab 
mxdi erft öiefen pergangenen ^afd?ing o^ne IDiffen unb 
IDillen meines (£^egemal?l in perfdjiebene (ßefellfdjaften 
eingelaffen, mic^ permasquerirt, getankt k. 2tber ipas foll 
man t^un? (Es gibt ja audj Damen meines gleichen, 
tpet<^e es nic^t anberft madjen, foll idf nun eine folc^e ^eit 
tt)ie eine einfame Sparen auf bem Vad) ft^en, u?ürbe midj 
ber gan^e Jlbel ansladizn unb eine Stuben^ocferin ober Bet» 
Sdju?efter nennen, Vod} ift mir leib pon ^er^en u* f* tp." 
(Einen ^ausball fc^ilbert uns ber Perfaffer bes Puer 
centum annorum five Heteroclitus ic. (3m 3^^^/ ^^ 
bie IDelt alt unb Kinbifdj mar.) S. ^7: 0"^^ff^"/ ^^ ^^^ 
3all»<0äft ftd? perfamblen, rnill idj bm Saal unb ben Ball 
apparat betradjten* Ecce ba fte^en fc^on bie Spie^tCif^« 
lein parat; IDürffel, (Charten, Dantes, Brettfpieljl liegen in 
Bereitfc^afft, bort ipirb man eine Cafel berfem Da fte^t 
bas Caffe-Öefdjirr, gäle liqueurs, ZRildj^öeträncf, Roflblie 
nadj eines jeben Befeldj, 7ln jenem €cf merben fxd) bie 
Operiften, Muficanten poftiren, bie Cifc^ tpirb man enb* 
lic^ Ijinaus fdjaffen, umb Pla^ 5U gewinnen für bie Cancer 
unb Cän^erin bif an ben anbredjenben Cag . , . Vincentz 
ber Diener: ^err, Madame Hyacintha fommt gefahren.—- 
Valerius ber ^err: (ßefdjwinb mein ^utl? unb ^anb- 
fc^ulj; bas ^rauensimmer ift o^ne bas empfinblic^, biefe 



Digitized byVjOOQlC 



5. £Jausbaü. 173 

in Specie, Me muf geführt unb bebtcnt fc^n. — Vincentz: 
Sie bringt iljre brey ^räulein Cödjtcr mit fidj* — Vale- 
rius: Dann meröen Me junge Ferren 5U t^un Ijaben, 6af 
fie eine jebe Stanb^mäffig bebienen, moUen fte anberft 
ZlTorgen nidjt bey allen ^vamn^^immcts Vifiten buti^ge* 
jogen toerben, Vincentz, fag meiner ^rau, fie foll fidj nit 
faumcn, ber Madame ben IDillfombS'Kuf 5U geben» 3<^ 
u?erbe fie fogleidj Ijerauf füljren» — Eh bien Madame, 
Ijeut u?ieberfaf}rt meinem ^aus ©nab unb ^eyl, mir aber 
ein unperbiente (£l?r. — Hyacintha: ZTTein ^err Ijat mir 
unb ben JHeinigen ein ungemeine Plaifir gemacht, u?orfür 
mir famtlidj obligirt feynb» — Valerius: Et vous Made- 
moifelles, fie belieben in Saal 5U (parieren, ba fteljen bie 
junge ^erren fc^on rangirt, bie für bas ^rauen^gi^^^^ 
fe^r obligant feynb; fte merben mit i^rer ^öfPidjen 5tuf= 
u?artung erfe^en, n>as mir abgebt» — Flore fi na bie 
^raulein: Au contraire Monfieur, fte Ijaben einen ge» 
fdjicften Ce^rmeifter ^ier gefunben. — Valerius: (£in be* 
reitroilliger Diener — Vincentz: IDill mein ^err bie ait- 
fommenben ^erren unb Dames bemiUfommen, fie feynb 
allernäc^ft« — Valerius: Meffieurs, xdj recommendire bas 
^vau^n''^imrmx 5U divertiren» — Marsilius, einer aus 
ben jungen Ferren: IXadf Zltoglidjfeit Monfieur Patron 
dl Cafa, fo fern fie uns capabel erfennen» — Florefina: 
O que vive voftre EfpritI Monfieur, er foll fidj feine 
ZRüIje geben, uns 5U divertiren, fein (Segenmart allein ift 
fo poll douceur, ba^ meiter ni^ts me^r nötljig» — Mar- 
filius: IDann i^re Complaifance erforbert, iljren Knecht 
5U mocquiren, tDill töj 3^r gern bie ^reub gönnen* — 
Valerius: Meffieurs et Madames ift es beliebig 5ur Cafel 
5U ft^en, folte es aber gefällig feyn einem ober anbern aus 
ber ^auft 5U effen^), Ijaben fie 5U disponiren» — Lucilius, 



Uti ante hac 2Juf bie alte ^acf 52: Das tfl nun aud? 3ur 



Digitized byVjOOQlC 



174 5. ^ausbaü. 

(Ein junger ^err: Un morceau de voftre belle main, 
O que gufto! nichts delicaters! 3<^ I^f ^i<^ ä^en rote 
ein junges Pögelein* — Sidonia, öie ^räulein: Pardonne 
moy Monfieur, es fann voolfl (eyn. Peuft eftre, comme 
vous dites. — Valerius: Pel mel meine ^erren, fo ceffirt 
alle disordre, bedienen jtc^ nadf XDunfc^. . . (5um Schlug) 
MonfieurPhilander, einer aus 6enBaII»©äften: Pa- 
trone mio, es ift fpatlj in 6ie Hac^t, 6arff tpol fagen in öen 
halb anbre^enben ^lag; es ift geit ä Dieu ju fagem 3^ ffi^ 
mein Cljeil fage fc^ulöigften Vand für eru>iefene (£Ijr, bleibe 
in ber Sc^ulb. — Valerius: ZHöd^te tt>ünfc^en, idf unb 
bie irteinise mären capabel geroefen, nadi bero Meriten 
alle fambtli^ 5U bebienen; mein ^err tjat mit feinem Diener 
5U fd^affen, nadf belieben, IDill aber nic^t l:|offen, ba^ es 
auf ein General-2tuffbruc^ angefe^en, müfte fonft beforgen, 
meine 2tuftt>artung roäre gar 5U perbrüf lic^ gemefen, me^r 
5um Disguft bef permeinte Plaifir, fo micfj nic^t wenig 
tpürbe fc^mer^en. — 711U €iäfte 5ugleic^: Proteftatio 
contraria facto. Au contraire, es mar alles fein nett. 
2Ttan fann moW fagen, trop d'honneur. — Valerius: 
Meffieurs, Dames meinem ^aus ift bie gröfte £^r mieber^ 
faljren, für it)el*e idi obligirt mic^ befinbe, unb mitljin 
conteftire, fans für bifmal nic^t anbers feyn, muf xdi 
midi brein ergeben, ber ic^ ^eut profitire, in allem i^ren 
IDillen 5U fecundiren. lX)ünf(^e pon ^er^en, baf biefe 
Diverfion allen unb jeben möge ipo^l befommen, A Dieu, 
bitte allein mic^ für bero Diener 5U erfennen, unb als ein 
fold^en ferner 5U begnäbigem — 2tlle sugleic^ in pom- 
pofer Confufion: Patrono mio, voix tragen eine fc^meljre 
Obligation mit uns nadi ^aus, fo er uns mit feiner 



Civilität geiporben, ^a% man in ben €cf en jlel^et, ein Stticf aus ber ?ian^ 
tffet. Olim ipar es grob, nun aber l^ats bie fc^laue IPelt in bie Modi 
etngefül^rt. Ecce fpectaculum. — Pgl. Quafi vel Mundus quafificatus 21. 



Digitized byVjOOQlC 



5. BfanshaU, Ktrd^engang. 175 

unpergletdjlt^en Conduite nnb ^öfflid^fett aufgebüröet, ä 
Dieu 5U taufenbmaljl. — Valerius: A Dieu Meffieurs, 
aller getjorfamfter Knecht . . . 

Q) 5u Simple Patrono di Cafa, rote tljeuer fauffft 6u 
bic Qedjel, bnvdf vocld^e bn pon rtttltc^en bof^afften 
2TtäuIer gesogen tptrft? Du marteft auf, tDenbeft Koften 
an, mit 6etner gröften inconvenien^, 5um Dancf boljret man 
bxv ^intertperls 6em £fel, bas ift 6er BaU^Stylus.' 

Der regelmägtge Befucfj 6er KirAe, wo 6te Dame 
ttjren l{trc^enftubl tjatte, trug auc^ 5ur Unterhaltung 
bei 3" ^^^ lDurmtan6 Ijeift es ^2: Um \2 Uljr 
fönte jte 5U Kirche fatjren 06er fic^ in 6er Porte Chaife 
tragen laffen, in 6er Kirdje 6ie ©efeUfdjaft befteüen, i^re 
Curialia ablegen, fo mad)en fies, En fien, 6ie ^rau 
von Jodel müfte ein Careffen mäffige Madame fein^)\ 
Ztber 6ie Heligion felbft ift bei 6en Staats6amen gan5 
Hebenfa^e 2). 

Die junge 2nag6 trug, tpie tt>ir f(^on gefe^en ^aben, 
6er Qerrin 6as ©efangbu^ nac^, im IDinter vootfl anif 6ie 
meffingne 06er blecfjerne (ßicf e, 6ie mit glimmen6en ^ol5= 
foljlen gefüllt tpar* €iner befon6ern (Erflarung eradjtet 



Eclipfes Politico-Morales 51: '(Es tjl befc^merltd? (fagt 
IHabame) über bte 5tra§ unter bte (£analten in bte 3ur Ktrd^en 3U 
gelten, ha ijl fein Refpect, man foKe für bie Dames anbere commodere 
Cempel jlifften mit Cabinetlein, iporaus man in mäljrenbem, 3U geiten 
3iemlid? perbrieglic^en (ßottesbienji aüerl^anb Refraichementer fönnte 
iiahen nad^ Belieben, man fönnte noc^ fo anbäci^tig feyn, wann man 
ein paar Caffen Chocolada im £eib l^ätte, bie man in ber Sacryjtey 
fönne foc^en'. 

2) Eclipfes Politico-Morales 51: €s ift ja nidjt meljr ftyli, 
ha% (fräuleins ftd? 3ttr geipiffen Heligion profitiren, bi§ fie eine an« 
jtänbige Mariage treffen. Xlad^ biefer regulirt man aud? bie Heligion, 
gemeiniglich nad? bem IDillen de Mary, auf ha% £eib unb Seel einig 
jfxnhJ So erfd^eint ber IPunfd? gan3 natürlid? hen Kirc^enbefud?, nod? 
unterljaltenber 3U gestalten. 



Digitized byVjOOQlC 



176 5. Ktrdjengel^en. 

unfer 2tutor bas Htrfen in 6er Kirche für n>ert 2tuf 
6te Piettfttn ober Bet=S4)tüefter giebt er aber mdjt 
piel: *3P ^i" fromm permeyntes un6 fc^einljeiltges grauen« 
jtmmer, fo ber fo genannten Pietiftery anljänget, tljre Conven- 
ticula fleifig befuc^et unb burd^ ^tnneljmung aller^anb 
äufferli(^ bemütljiger unb erbarmensmürbiger (ßeberben 
fxdf bntdi tljre Quarferifc^en £eljren pon anbern unter 
fd^eibet'. 

^n ber fat^oltf Aen Kirdje gab bas meltüc^e treiben 
im ©ottesbienft mieber 2tnlaf 5um Ärgernis* So Ijeif t es 
in ber Genealogia Nifibitarum ic. 37: '^df ärgere 
mic^ manchmal über unfere Prebigten, an benen man fxdf 
foüte erbauen, 2Ttan bringt auf bie geheiligte Can^el 
me^rentljeils ^abel, balb ifat ber ^udjs bie ^ünner ^inter= 
fdjlic^en, balb l}at bie (ßeif mit bem Bocf geftu^t, balb 
Ifat ber ^nb ein Sau aufgehoben, balb u>irb man bm 
(Eulenfpiegel ansieljen unb ben Bompemicfel fingen (pgL 
Uti antehac 38.): bann fein ©affentjauer mirb gefpietjlt auf 
ber Kirmes unb ^od^seilen, bm unfere ZHuftcanten nic^t 
auf bcn Cljor bringen. Sfat nic^t jüngft unfer ©rganift un» 
ter ber Elevation auf bem Ciavier gefpie^It: '£affet uns 
getjen nac^ Humpelsfirc^en?' unfere junge Burfdj 
ijdbm ja überlaut gelacht ^) . . . d}at nxdft auf bm ^eiligen 
©ftertag jener frembbe Prebiger ein ©ftermäljrlein erse^It, 
ba^ e^rlic^e ZTTänner fic^ gefc^ämt unb 5ur Kirchen hinaus 
gangen. Die anbere aber l^aben 5ufammen gelacht, als 
märens im lDirt^s»^auf ober auf bem Can^^Boben.* 

Der Kirchgang bot aber aud? noc^ ©elegentjeit 5U 
mancher Unterljallung. So fagt Cilius Cljameebri, ber 



\) (£tjrtjltanIPeife, brey €rft«Harrcn 33U Z^^^^idien wü^e et 
anbersipo einen (Dx^ani^tn, ber l^ätte flatt bes fubjecti bas altoate* 
rtfc^e Heb burd^gefül^rt: *5o ipollen iPtr auf ^tn €cfartsberg 
gelten'. 3^ er l^atte ipol in ber Kird^e Sonaten gefrört, bie ntd^t Ptel 
getjlretc^er l^eraus fommen als: ^^erfteltebe liefe'. 



Digitized byVjOOQlC 



5. Sonntagsfeier. 177 

3un9fern TXbvocat 26: 'VOas Ijaben fie mo^I anders im 
Sinn, (als £iebfc^aften) mann fie pom ZTTarfte ober woijl 
ans 5er Kirche fommcn un6 mit itjren pöüigen Kleiöerpu^ 
an eine £cfe treten, ba fte in pier Strafen sugleic^ ein= 
fc^auen fönnen, was ba porge^et J3aI6 fommet ^ier halb 
bort ein ^ofencapalier tjergeftric^en, melc^er iljnen ein Com= 
pliment aus bem Calanber ^) batjer reiffet, iporauf fie i^re 
Keifröcfe einmal auf bie £rbe auffegen unb mie bie ge^ 
ftu^te Kegel ba fteljen; wann fte nun fo eine gute Stunbe 
bageftanben, fxdf se^nmal um unb um gebre^et ^aben unb 
woijl in Tldfi genommen, tpie piel Complimente fie bef ommen, 
por welchem fie fic^ am tiefften geneiget, aisbann fangen 
fie aügemac^ an unb ge^en nadj Qaufe'. 

€ine äljnlid)e Sc^ilberung bes Kirchen bef udjes giebt 
ber berühmte Rebner in feinem Woijl angefüllten XDein= 
Keller' ^\7: 'Tid), fagt unb wirb fagen manches itbelic^es 
^rauensimmer, ^ifx feyet noc^ wenig bey ben Tibclxdfm 
(ßefeüfc^afften gemefen? 3<^ laf mein Ceinwanb aus 
^oUanb fommen, Bann 5U biefen Reiten muf man fic^ bem 
2tbel accomobiren» Bann 5U morgens ftetje ic^ auf um 
eilff U^r; 2tlsbann muf fc^on bie Schoccolata bey ifanben 
feyn* Unterbeffen laf xif midi anfleiben* Bieipeilen fdjiägts 
5ipölff Uljr. ^ernad? laf \di mic^ in bie Kirnen ju Sanct 



2(Is probe einiger (£ompIimente aus Calanbers (getreuem £Jof» 
meiner fül^re id? folgenbe an. (5. 266): '(Sel^orfamer Diener, Made- 
moifelle, bas iji ja ein redjt rares (5lMe, bero mertl^ejle perfon al* 
t^ier 3u feigen, ^ahm pe bigl^ero pergnüget gelebet, fo mirb es il^ren 
Diener t>on EJerften erfreuen'. (5. 267): *<5an^ gel^orfamer Kned?t, 
Mademoifelle (ober mein fdjönjtes ^fränlein). 3^ erfül^ne mic^ bas 
(Slücf 3U fttc^en, meine Reveren^ 3U mad?en. Bitte alfo um Vergebung, 
ipofem es etman (meinem ujertljeflen (fräulein) meinem roertl^eften 
(frauen3immer nic^t gelegen fiel^Ie'. (5. 268): TOo fd^rieb ic^ biefes 
(Slficf ijin, Mademoifellen einmal 3U fetten. (Seroig es ijt etmas fo 
rares, bag man billig feine (f reube t>erboppeIn foll, roenn man einmal 
bie (Selegenl^eit l^at, il^nen anff3un)arten'. 

Sdfulft/ 2intagslebcn. ^2 



Digitized byVjOOQlC 



178 5. Sonntagsfcter. 

Stephan tragen. Komme allematjl gleich rec^t ju 6er 
erften von öer porle^ten ZUef an. Unter 6er Zltef ge^et 
öie Tlnbadii an\ 'TXldn ©räfin, vok ^aft ^eunt Xiadit ge» 
fdflaffen?' *<ßar gut\ O^ ^^^^ S^^ mentg, ^ab ein Setjfen 
befommen', 'IDarum mein golöenes Kino?' 'Tldf idf Ifab 
gar piel von 6er falten Sul^ geeffen un6 ifah fein £emona6t 
6arauf getrunken icj Xiadf 6em (£ffen pertreibe ic^ meine 
5eit mit 6em pamp^ilio bif 5U 6er Citaneye (2tben6gotte5:= 
6ienft), 2^ 6er Kirchen fc^auet mai^jper herein ge^et, IDer 
6a fte^et 'Pafc^y, ge^e, fage 6iefer (ßräffin, fte folle in mei« 
mn Stu^I fommen', ^Zltein Sifai^f n>ie feYn6 6ie gemeine 
Cent fo grob, Sie geben 6em ^oljen 2t6el n>ie ic^ un6 6u fei» 
nen Sefpect\ ,2nein Qer^, n>ie getjts 6ir?' was fc^reibt 6ein 
^err ©raff ©utes?* *5djau, fc^au, mein ©räffin, mie sieget 
6iefe Secretarii^^rau auf; i^r ^err wnb i^r 6iefen Procfat 
nic^t faufft Ijabm; <£s muf gemif ein X?ere^rung feyn, 
meilen er 6a5 Krumpe ^at gra6 gemacfjf, 'ITteine Sc^mefter, 
XDarum fommt fie ^eunt in 6ie Kirchen?' *^rag nic^t piel: 
€s ift mir 6ie ^ext lang, Dann mein ©raff tjat ein Com^ 
miffton un6 nadf 6er Commif jton fc^reibt er auf 6ie Poft\ 
*lDo ge^et fie ^in, meine ©räfin, nac^ 6er Citaney?' 'gu 
6tefer un6 jener ©efeüfc^afft'. *lDie lang bleibt jte alI6a?' 
3if siPölff Uljr ZHitternac^t*. 2ts6ann geljet 6a5 5aba^ 
tljine an ic. un6 6a5 mäljret nunc et femper, je un6 
aümaiiV'). 

€in anfdjaulic^es BiI6 einer IDiener Sonntagsfeier 
entmirft 2tbratjam a S. Clara in feinem '&tl}db bidf woifV 
63: '€in 06er an6ere ^oc^5 2l6elic^e Dame fommt am 
Sambftag Hac^ts um \2 U^r pon 6er ©efeüfd^afft nac^er 



IDurmlanb 79: 3^ ^^k^ \^k^ fP^^^ ^"f> ^^f Sonn* unb 
iJeuer'Cäg muß bcr (Sottesbtenft auf mtd? matten, ^ann es jlel^et; 
ntd^t, ^a% eine Staats »Dame ftd? ttad? ber gemeinen (Drbnung foll 
reguliren. 



Digitized byVjOOQlC 



5. Somttagsfetcr. lyg 

^auf *), ba fie nun bey geöecfter Cafel von ienen delica- 
teften Btffen eine stmltc^e Portion 5U ftdj genommen, be- 
liebt fie ftc^ 5ur Ku^e, fcfjläfft barauf am Sonntag bis 
gegen \0 U^r; bann fe^t fie jtc^ 5U bem Ifac^tCifc^ por 
ben Spiegel, sminget bie ^aar burc^ bie Pomabe in bie 
Qö^e, pu^t, ftu^t, 5iert firmiert ftdj, umftedt fidj mit foft« 
ba^riften ^aar» unb gitter» Habein: es glänset alles pon 
Sc^mucf, Silber unb (ßolb, enblidj fommet fte wie ein ge» 
ftirnter ^immel gegen \2 Utjr in bie Kirchen, fe^t fxdi 
pornen in ben groffen Stu^l bamit fte jeberman fe^e unb 
pon allen mö^te gefe^en iperben. Der Caquay trägt einen 
rottj fammeten mit (ßolb reid? bordirten BüdfctSad unb 
legt eine Bibliothec pon Bet«J3üd?ern aus; unterbeffen ift 
ber Capellan fc^on informieret, baf er foU eine gefc^minbe 
ZTTef lefen; trifft man bann bie näc^fte befte Oäger^ZHef 
arif ift bie Sac^e befto beffer* XDä^renber 2Ttef blättert 
fte 5tt>ar in benen Büchern ein wenig um, gebencft aber 
meljr, wie fie bm Sonntag 5ubringen werbe? XDo felbigen 
Cag bie (ßefellfc^afft feye? IDas man por eine Comoedie 
fpielen wirb? IDas Hac^mittag Por Vifiten absulegen? ic. 
mitljin ift bie 2Ttef porbey unb (߮tt Ifat nic^t ben min= 
beften 2tnt^eil aud^ in feiner geheiligten Kirchen an biefer 
fc^eintjeiligen 2tnbacfjt. Sie anbern Politici unb Staats^ 
£euttj fte^en ba in eingepuberten Paruquen, feljren bent 
2tltar bm Harfen, praefentiren einanber Cobarf, lefen 
Sriefe, erse^Ien Leitungen, :c. ZTTand^er lainet an einer 
Kir^en^SäuIen, betratet bie neue Mode ober fcfjauet auf 
eine fc^önes grauen »gimmer, wincft iljr mit ben Kugen, 



X) Perfv IDoIjI angefüllter IDetrt'Kener (IPür3b. \7\o)37: *Madam 
Lifeta, ipte ^eljt jte l^eut aus redjt nnauf geräumt; tljr (£alenber prangt 
l^eut ntd^t mit l^ettem IDetter.' Wie fann es anberft feyn, fagt fte, 
tcf? liah midi erft um 3 lU^r in ber frülje fd^Iaffen gelegt, barum x^ 
es fein IPunber, ba% mir bie (Jenjler nod? nid^t red^t offen fteljen. VOit 
liahen getankt bis umb 3 Ul^r.' ic. 

12* 



Digitized byVjOOQlC 



l8o 5. Sontttagsfetcr. 

baf fie aus feinen perltebten Surfen halb perfte^en faxt, 
was er in 6em Bufen führet ic. Un6 Mefer ift 6er (ßottes= 
öienft bey 6enen Ctjriften, audf bey 2t6elic^en Perfonen 
Pormittag* 

'So bal6 als 6er JlTittag anfommt, roelc^er gleich 
nadf bem Stenft ©ottes folget, 6a muf 6ie Cafel mit 6cn 
foftba^riften Speifen un6 mit auslänbifc^en IDein^) auf 
6as ftattlic^fte un6 präc^tigfte perfe^en feyn; unter 6em 
€ffen fe^et es öfters folc^e Difcurs ab, tpeld^e 6enen um» 
fte^enben Bebienten, ja pielen feuf^en ®^ren ein redjter 
(ßreuel in 6em ^er^en feyn . . . t?iel permeynen, fie be» 
geljen feine ^eyertdge, trenn fie nic^t bem nieblic^en 
^reffen unb Sauffen, bem Bauc^ unb ber ©eil^eit nac^ 
©enflgen abmarten . . . 

*nad?mtttag legt man fxdj fdjlaffen, bamit ber ange« 
fc^oppte IDanft bie Speife befto beffer perbaue, anbere 
fe^en jtc^ jum Spielen . • • Bie gemeinen Ceut^e pieken 
in bem Sommer in bie (ßärten, Brent^en unb Kegelftäbt 
aus, ba ge^t es roieber an ein ^reffen unb ein Sauffen: 
€s fauffen bie (Eltern, es fauffen bie Kinber, es faufft ber 
Diener, es faufft bie ITTagb, es faufft ber ZTTeifter, es faufft 
ber ©efell, es faufft ber Richter, es faufft ber ©efc^tpo^rene ic* 
€y fo faufft I ift bann bie geit nadf ^^uf 5U geljen, fo 
borcfelt ba einer im Qeimgeljen über bie Brurfen, bem 



\) (Ebenbaf. 25^: Hl^etnipetn, VfiosUt'VOem, Hecfer»IPein, Cl^am- 
pagnter-IPetn, Cocfayer-IPetn, gloxentmtX'Wtin, IHtfcofter-lDetn (aus 
bem mifof? bem Valle Mefocco in (ßraubünben?) Vfiaxcemxn*XOein, 
Profecfer»lPetn (aus Profecco bei CrtejI), CyroIeflPein, Mufcat, Mus- 
cateller, Vino graeco, Lachryma Chrifti ic. — Perf., (SetfH. Krämer» 
iaben (Wnt^h, \725) I, 85: ein guter Cocfaye^IPein; in, X5: xDann 
ic^ auf 5ran33ftfd? trincf Vin d'Orleans ober auf Spanifd? trincf Vin de 
Cornari (Kanarieti-lDein) ober auf IPelfd? trincf Vin de lagrime ober auf 
Ceutfd? trincf gute €Ifaffer, Hincfauer, (Deperreidjer, £ut!^enburger; ab- 
fonberlid? H!^ein»IPein. — (Seitab bid? moljl ^99: ber €Ijepanb ift ein 
bitterer Alicanten-IPein. — Vq,L oben 5. \50, 2Inm. 2. 



Digitized byVjOOQlC 



5. Sonntagsfcter. l8l 

anbern tft bte ©äffen 5u eng, 5em brüten fällt 6er Degen 
aus 6er Sdjeibe, 6er pierte Ifat 6ie Paruquen perloljren, 
6er fünfte ge^et fonft in einen IDinrf el, 6er fedjfte fällt gar 
in 6ie Kotljlai^en . . . 

'Den Sonn= un6 ^eyertag fc^Iieffet 6te Hac^t, meiere 
fonften einem jeglichen ZTTenfc^en 5u allgemeiner Su^e ge* 
tDi6met ift. Da fanget fic^ aber bty 6enen Sturm^Köpffen 
6er Cumult erft redjt an. Das unauf^örlidje ©efi^rey^ 
6te blutige Kauff*^än6el, bas graufame Sdjelten un^ 
^luc^en, 6as Degenu>e^en, Sdjieffen, ^auen unb Stechen 
auf benen (ßaffen unb Straffen, bas (ßreinen unb fanden 
bey benen €t)eleuten in benen Käufern sieljet mandjen in 
t?ertt>unberung . . . Hiema^Ien gefc^e^en meljr ZTTorbtljaten 
meljr ^repel» unb Caftertljaten, me^r S(^anbtljaten :c als 
an benen Sonn= unb ^e vertagen, alfo ba^ ber Cag bes 
^errn insgemein ein Cag ber Uppigfeit, ber ^eft^Cag ein 
^regsCag unb ber ^eyer^^Iag ein ^reyer Cag 5U aller^an^ 
Sünben unb Caftern ift/ 

Unb bie IDeiber trinfen tüchtig mit ((Ebenbaf 365): 
*BeY uns Ceutfdjen ♦ . ♦ fommen faft metjr IDeiber in benen 
IDirtljs^äufern unb Sc^encf*Stuben jufammen, als eljrbare 
ZHänner, Die Veronica, ber alte TS^ani^en, faufft fic^ an mie 
eine IDan^en, bie £u5l Irincft per Paufd? iljr breymal bes 
Cags einen Saufc^, bie saljnludete Unbl Ifat i^ren XDanbl 
meiftens bey ber Kanbl, bie rinnaugete 2HtbI perfaufft 
Rauben unb KüttL Der bucfleten Salome t^ut fd)on 8 
Cag ber 2Ttagen melj, bie Sc^mer^en werben immer gröffer, 
tpeil fie aber 3 ZTTaaf XDein im £eib Ijat wirb es ©®tt 
CobI tpieber beffer. ilTanc^e alte Runcfguncfel fommt in 
bas IPirtljs^auf , fielet etman bm 2Ttann bey einer ^alb 
IDein fi^en, ba blecft.fie bie 5äl?n wie ein bifftger Ketten« 
^unb, fangt an aüer^anb Sc^mälj= unb £äfter»H)ort wiber 
ben ZHann aussugieffen, bellt, rebeüt, burrt, pfnurrt, weint, 
greint, bricht enblid) in folgenbe IPorte aus: "^inb xdi bxdf 



Digitized byVjOOQlC 



l82 5. irTa9tjier!ran3, Spinnen. 

ba, 6u fauberer Pogel! 6u IPein^ä^nl! 6u (£r^Iu6er! 6u 
^alluTKf I 6u £ump! 6u fauffft 6en ganzen Cag im lDtrt^s= 
ftauf; ietn armes IDeib läfft famt öen öen ^ra^en 5U 
^au| jt^en; tjo^I 6tc^ 6er <E ♦ • * I mit öetnem Sauffen; 
fünftige IDoc^en fommt Michaeli, Ijab noif feinen Kreuzer 
auf ben 3tnf , 6em Brotjt^er fcfjulöig, 6em IDirt^ fc^ul- 
big 2c (D mir armen elenöen IDeib I" Unterbeffen bringt 
itjr ber ZTTann eines 5U, bas IPeib fe^t jtc^ nieber, es f ommen 
bie Kinber, ber ZlTann faufft, bas XDeib faufft, ber ^änferl 
faufft, bie irtariänberl faufft ic, bif enbli^ alle fo grab 
nac^er ^auf ge^en vok eine IDincfelmaaf / 

^n einer Uniperfitätsftabt mie £eip5ig natjmen bie 
Damen auc^ 2tnteil an ben ^eften ber ^oc^fcfeule, fanbten 
i. B. ben jungen Zltagiftern btn Magifter-Cran^ 'eine 
von aller Ijanb bunten feibenen unb Sc^mel^» Blümgen 5U» 
f ammen gefegte (£rone, öfters mit perlen reic^ ausgesieret, 
n>el^e bas ^rauensimmer nebft einem fpi^nen Sc^nupff^ 
Cudj bmen neuen IHagiftern btn anbem tCag 5U überfenben 
pfleget'. Der Befdjenfte ^atte ber Botin ein Crincf»(ßelb 
ju geben unb ber Dame ein angemeffenes ©egengef^enf 
ju machen (5, fic^ Cöfen)» 

3m ^aufe befc^äftigte fxd) bie Dame, i^r ^ausmefen 
in ©rbnung 5U Ijalten, Xlodi wax bas Spinnen eine fe^r 
^efc^ä^te 2trbeit; in feinem ^aufe fehlte ber Spinn »^Kocfen,^ 
*ein lang gebretjeter ^öl^erner Stocf von oben mit einem 
IDocfen^^^oI^, pon unten aber mit einem ^uf *Critt per* 
fe^en'* Der IDocfen mürbe mit einem IDocfenbanb 
befeftigt unb ber ^lac^s mit ber Spinbel, anber ber IDürtel 
Ttic^t fepe, abgefponnen- Das Spinn* Hab mar aud> 
tpo^lbefannt, 'ein Pon ^ol^ gebrec^feltes unb 5uf ammen 
^efe^tes (ßeftelle mit einer Spu^le, ^ügel, IDocfen, Sab 
unb auftritt perfe^en, auf ipeldjen ber ^ladjs, ^anff, IDercf 
unb IDoüe gefponnen unb in tjaltbare ^äbm gebradjt wirb. 
Das ^rauenjimmer führet aud^ fleine Spinn=Säber, fo fte 



Digitized byVjOOQlC 



5. Spinnen, Süden. 183 

auf einen Ctfc^ vor fiif fe^en fönnen; fie ^aben ein Qani^ 
Kein inftrument fo fte fran^öifc^es Spinn «Hä6er nennen 
roelc^e fte an fxdf in (ßürtel ftecf en unö alfo im tjerumge^en 
fpinnen fönnen* 3^^ Spinngerät gehört 6ie ^edjel» 
Bancf, öie IDeiffe un6 6ie Sc^nap*IDeiffe. Diele 
Kunftausbrücfe, öie beim Spinnen porfommen, n>er6en er» 
läutert. Des Sonnabenös muf öer Sorfen abgefponnen 
fein, ba 6er übrige ^lac^s fein gutes &axn geben müröe 
un6 bas erhaltene fxdi nidjt bleichen liefe. 

^n öen XDoifm öarf öie IDödjnerin nic^t fpinnen, ba 
fonft öas Kino an öen (Bälgen fommt. Beim ©am- 
Sieben aber muf man tfic^tig lügen, fonft u>irö öas &avn 
nidfi weif. 

Das Spi^enslfä^en ift ido^I weniger von Damen 
betrieben woröen (f. Spi^en^Bänögen [5U (J5uipure«2trbeiten] 
Spi^ensCßrunö, Spi^en^ZHufter, Spi^en»Sanö unö öie 2tr» 
tifel Spieen '^rau unö Spieen »IDäfcfjerin unö 2tusflicfen 
Spieen) unö öasfelbe gilt wa^rfc^einlic^ pon öem Spieen« 
Klöppeln. (S. Kleppel, Kleppeln oöer Knüppeln, Kleppel» 
Küffen, KIeppeI«2Hagö, KleppetZTTufter.) Dagegen waren 
fie mit anöeren ^anöarbeiten, mit Sc^ndöern unö Itä^en, 
Stricfen unö Stielen befdjäftigt Befonöers öie IDeif näljerei 
wuröe mit grof er ©efc^icflic^feit betrieben (S. 2tuströffeln, 
Beftec^en, Durdjsie^en, ^o^Inäöeln, Knöpffgen aufffe^en, 
Knötgen mad^en oöer fnüpffen, Zna^Ier-tla^ö ic. Mar- 
feille-Ifa^ö, Schlimm» oöer Sc^necfenftic^) unö öas fünfte 
polle Sticf en fteifig geübt (2tusgefdjnitteneslfatjö, Bilöer= 
tla^ö, Creu^slfa^ö oöer Creu^^Stic^, flammen ne^en 
oöer jieljen, ^ran^öifc^er Stic^, (ßeftreuete Blumen, Stu^I», 
polfter* oöer Ceppi^t-Ha^ö, Orrfifc^e Ualib). Die 
ZHufter weröen auf öem papier öurc^ftoc^en unö mit 
Ko^Ienftaub öurd) Durdjftäuben auf öen Stoff über« 
tragen. 2tudj öas^^^^«^" ^^^ IPäfc^e erlernte man in 
öer tlä^fc^ule unö ein Modell-Cuc^ öiente als ZTlufier. 



Digitized byVjOOQlC 



184 5. geid^nen, Citl^cr, £aute, (fI3te, Singen. 

*2tu58efc^nttten Pergament tft bas pon Pergament 
formirte £aubtt>ercf unb abgetljetlten Figuren, worüber 
bas XDexbs*Vold mit (ßolb unb Silber ober auc^ Setbe 5U 
fticfen pfleget'* — 

Daneben aber gemannen fte noc^ ZTluf e, einige fc^önen 
Künfte, por allem aber Zltalerei unb 2Huftf 5U pflegen* Sie 
lernten Heiffen obergeicijnen mit Blevfttf tober Hetffe-- 
foljle, Kötel in iljr Seiffe=Buc^ unb befafen fogar einen 
^arbe^Käftlein* Sie fpielten bieCit^er, 'ein mit einem 
breit ^o^lenBauc^ unb langen ^alfe perfertigtes Inftrument 
unb Saitenfpiel, mit bräternen Satten besogen, fo mit benen 
Hageln ober einer ^ebertiele gerfl^ret wirb, worauf bas 
^rauen5immer 5U fpielen unb barein 5U fingen pfleget'. 
Das Ctt ^ringen tft eine Heine Citljer, bie *mit einer fpi^ 
gefc^nittenen ^eber^Kie^le geriffen unb gefpielet' tpirb. Die 
£aute bagegen 4ft ein muftcalifc^es 3^P^ii^^"t ^tt einem 
I^o^len unb runben Bauc^, langen unb oben 5urücf gebo» 
genen ^als, mit pielen Saiten pon Därmen, fo sumeilen 
mitSilberbrat befponnen, übersogen, befte^et aus eilff Chören. 
XDelc^es bas ^rauensimmer mit bm Ringern 5U fpielen 
pfleget, auc^ öfters barein mit finget'. €tn eigenes Cauten» 
Budj entljtelt bie Hoten. Des Clapters unb bes Spinetts 
ift fc^on gebac^t tporben; es fei nur noc^ bes Ciavier- 
ober Tabulatur- Sucres (Erwäljnung getljan* Die 
Fl e Ute douce, ift 'ein gewtffes 3^^^^^^"^ ^on BudfS« 
bäum, (Eben, lDaffer«€lben, Sofen ober anbern ^ol^e auc^ 
öffters (Elfenbein gebre^et, worauf bas ^rauensimmer offter* 
ma^ls blafen lernet'* (^ig* 23)* 

2tber ber gröften Beliebtijeit erfreute fidj bodj bie 
Kunft bes Singens. 'Singen tft eine Kunft unb IDiffen» 
fc^afft allerijanb Arien, Cantaten unb Cieber auf eine 
fünftlidje unb fc^metc^eltjaffte Zltanier nadj bm porge« 
fc^riebenen Hoten in richtigen 3IIjon unb abgemeffenen 
Tacte in ein barein fpielenbes Inftrument absufingen; auf 



Digitized byVjOOQlC 



5. Singen. 185 



SxQ. 28. pfolterion, ^löte, taute. 

tpelc^e Kunft bas ^rauen5immcr fic^ meiftent^etls 5U legen 
pfleget' ^). 2Ttan Ijat ein Singe=Buc^ ober Arien-Suc^, 



\82: (ein junger XTTenfd? t>on fünff bis fed?s unb 3U)an^ig 
3al?ren) bißujeilen fprang er t)om IDagen unb gteng ein menig. 
3alb fpifete er bas XÜauI unb pfteffe eine Sarabande bal^er als troftt 
ein (£anarien»PogeI; balb naijm er ben Kamm ans ber Cafc^e unb 
fämmte ftd?; balb fing er an 3U fingen: Tira, tira, tira, Soldat tira; 



Digitized byVjOOQlC 



l86 5. Singen. 

in bas bte Hoten enttpeöer pom Ce^rcr gefc^rieben fxnb, 
ober bas geörucft 5U ^aben tft. Unfer 2tutor empfiehlt 
befonöers 'öes berühmten ^oc^fürftl. Sädjftfc^cn IDetfen* 
felftfc^en Capell^ZHeifters Krügers Arien'. Sdjumper» 
Cieöer (m^6. fcfjamper über) xmvb eine anftänbige Dame 
n>o^I faum gefangen ^aben, Unfer 2lutor erf lärte fie ah 
*6iejentgen geilen un6 untätigen Ciebes^Cieber, f 6ie frechen 
un6 unperfdjämten Detteln Sffters 5U fingen unö fxdi baxan 
ju delectiren pflegen' ^)» 



halb fiftulirte er tpie ein Capaun: Aymable bergere, qvand tromperons 
Dous la garde fafere d'un mary jaloox? S'il n'efl pas honefte, il eil du 
devoir, de luy mettre au tefte ce qu il croit avoir; halb 30g er einen 
Puffer aus ber ^icfe unb fünjielte bavan; halb fnüpfte er bie €rmel' 
bänber anbers; halb toax iljm bie Sdjieiffe aufgefat^ren, bamit er bie 
^aare bi§ an bie 0!^ren auffgebunben Ijatte; balb naijm er ben ?int 
unb breitete i^n a\x^ bem (finger etliche maljl l^erum; (ber 3fi«9lin9 
ift einmal in ^ranfreic^ gemefen. 

Pas 33ilb einer IHobebame entwerfen bie Eclipfes Politico- 
Morales 3\: 'eine ä la mode Dame, eitel, fürtpiftig, einbilbifd?, fofl« 
bar in Kleibung, delicat in ber Kojl, fumma auf alle Plaifir gemünzt 
— 55: IPir Ijaben meljrenttjeils Debauchen uns angeroöljnt trofe ben 
Xnännem: mir t^upffen unb fpringen bie ganfee Xtadii; w'ix reiten bie 
f>o% mit Crifd^acfen; u)ir rauchen nnb fc^nupffen Cobacf. €s xfk auc^ 
an bem, bai xdix uns b3rffen ©agen in ber Sauff-Batattia, en fin: wir 
Ijabens weit gebracht unb bendtns no(^ »eiter 3tt bringen. — Quafi 
five Mundus-Quafificatus 33: Sie foll nac^ bem Eftat leben, 
woiil bebienet ©erben mit Vifiten, Revifiten, Spielen, Opera, Galante- 
ryen, Affembleen, Staats «(Euren unb bergleid^en (frauen»§immer an« 
ftänbigen Courtefien. — Uti ante hac 2Iuf bie alte ^ad ^^: 211« 
ter; IPas f3nnen bann bie Staats«iJräuIein? — 3«"9fet: ^ L'ombriren, 
curtifiren, galanifiren, Galanterie mäffig jid? auffüljren. — ^6: Efcou- 
tes, er foU mic^ als eine 5taats*(frau Ijaltcn, c'eft k dire in modi- 
üleibem, in StaatS'Curen, in diverüffement; mit ber ^augt^altung (fo 
otjne bem meinen Stanb einjiänbig), wxü id? burd^aus nichts ju fd^affen 
fyihtn; er mag Ceuttj fc^affen, refervire mir nur alleine bie 0ber In- 
fpection. — Puer centum annorum S. 8^: *€in galante Dame ober 
Mademoifelle jiubirt über Romans, t^ält Spiöen«Conferenö, madjt Mar- 
quen über Hadjtmäntel, Fontanges, Heiffröcf, l^ält ein Hegifler über 
bie Affemble- unb Ball-Feftivitäten , protocoUirt aller anbeten Dame 



Digitized byVjOOQlC 



5. (ßajieret, Sänfte, Cafelftube. 187 

2tbit)ec^slung brachten auc^ öte oft befucfjten un6 er= 
voxbexUn (ßaftereten (©aft=©ebot^c) ^). Set fc^Iecfjtem XDefc 
Ut liefen ftdj öte Samen tntt einer Senffte o6er Porte- 
Chaife tragen, ba Me Kutfc^en o6er Caroffen nur 5U 
Kirc^enfaljrten ober fonft bei feierlichen Gelegenheiten be= 
nu^t U)ur6en. 

3" ^«^ Cafel'Stube ift öie Cafel jugeric^* 
kt in perfc^ieöenen ©eftalten 'als Ijalbe ZlTonöen, Xiah 
men u* 6. $;, bas C a f e I « tC u c^ 2) aufgebest unb ba^ 
Cafel'Service aufgeftellt, bas ^bey ^oljen Stan» 
bes^Perfonen insgemein pon Silber, bey Privat- Per- 
fönen aber pon ^xnn perfertiget; ^iersu getjSren Sc^üf= 
feln^), groffe, mittel unb f leine Commentlein ^), Affietten, 



Conduite, moquirt jid? mit i^ttn Fauten'. 82: €tn alamodifc^ grauen» 
3tmmcr mad?t pd? ein (Slory braus, roann ffe aller ^eren Debauchen 
fan nad^ttjnn: ffe fc^nuppt unb raucht Cobacf, fie t>erfe!^rt ^en Cag 
in bie Viadit, bie Hac^t in bm Cag, poculirt, truftt, ian^i bis in ben 
IjcUen Cag, ol^ne müb 3U tperben. Sie reutljet nadi bem Hingl, brennt 
bas (ßefd^fift log, geljt auf bie 3^9^/ c'eft la mode. 

3- <5. Kevßlers, Heifen (^annoper \750 II, \fltu (\73o) 
'Per Umgang mit bem nürnbergifchen ^rauen3immer ijt in ^Infeljung 
pieler anberer groffen Stäbte x^Qi6c{ feljr eingefc^ränft. yXioxi, befömmt 
folc^es tpenig ju feljen; in bie Derfammlungen, fo es untereinanber 
Ijält, \(<xhzxi felbft bie eintjeimifd^en XRannsperfonen, ipo ffe nic^t fon« 
berlic^ befannt jtnb, feinen gutritt, unb n>enn gleid? ein (frember mit 
"(ivx beften Hecommenbationsfdjreiben <vx ein nürnberger, ber eine 
frau unb Cod^ter \[<xi, uerfeljen iji, fo ipirb biefer bod? bie iljm em» 
pfoljlene perfon feiten 3U fid? in fein ^aus laben, fonbem ftd? be« 
gnügen, )>Qi% er jie im IDirtl^sI^aufe tractire mdo^ xoo möglich, iljr mit 
einem Häufele eine €l^re (n>ie fle es nennen) antl^ue'. 

2) S. <xvii\ Cifd?*Cud? . .. bey benen gemeinen ttvXtxi finbet 
man öffters in ber XMita ber Cifc^-Od^er fleine fd^maljl gemürcfte 
unb bur(^brod?ene Strid^e. — Das Cifc^tuc^ barf nic^t umgebreljt »er» 
ben, fonft n>irb niemanb fatt. 

3) Pon Silber, ginn ober Cljon ... bie groffen Sd^üffeln nennt 
man Potagen»Sd{üffeln. 

^)<Lomentgeniit eine fleine flache Sd^fiffel, barinnen bie Pütfd^en 



Digitized byVjOOQlC 



i88 5. Cafclferoicc, Serotetten. 

Ceüeri), Cöffel, t?orIege=£öffcI, IRcffer, Sal^^mefte, Ceucfj- 
tcr, S^üff etStnge 2), Poeale ^), u, 6. g* m\ 2Tterftt>ür6t9, 
öaf öie (ßabel nic^t genannt voxtb. *CafeI=(ßIäfer obct 
Spt^'<ßläfer and) Kelc^sCßläfer^), tft eine 2trt pon 
Meinen oben breit un6 unten fpi^ig 3u lauffenöen un6 mit 
einem breiten ^uf perf ebenen tCrinvJ=(ßefc^irr aus ©las 
formieret unö subereitet, 6ergleic^en man auf ^oc^jeiten 
ober (ßaftereyen auff 6ie Cafel un6 Cif(^e 5U fe^en pfleget', 
^ür geit)ö^nli(^ tranfen öie grauen aus 6em größeren ober 
Heineren pon Porsellan ober gebranntem C^on gefertigten 
Cifc^*Krug^), ber mit Silber ober ginn befc^Iagen mar. 
Überfpannt man einen Becker oben Krug beim anlangen 
mit ber £)anb, fo befommt man ^er^-©efpann. 

Bei ©aftereien fe^te man bm Wein in Bouteillen 
auf. (Eine Weine ^lafc^e ift bie Carovine, in ber ber 
(Effig aufgeteilt vombc. 

2tIIes, was 5um Cifdjbeden erforberlic^ wav, würbe 
im Cifdj'Käftlein ober bem Cifdj'Korbe beipa^rt 



auffgefe^et iperben, (Cütfd^ert finb Brüllen, Saucen ober faure hen 
Salat pertretenbe Betgcnc^te 3. 3. Ktrfc^'Cütfd^e). 

Pott Silber, glttn, Porcellain, ^olfe, 3Ied? ober Cljott. — Per 
Brat'Celler ift ot>aI von gitttt nnb bietit 3utn 2Iuftragen bes Bratetts. 

2) Sd?äffeI»Hing iji ein mnber von ginn, XtXefftng ober Kupffer 
gebreiteter unb burd^brod^etter Utnfang auf ünöpffen ml^enb, iporauff 
bie Sd^äffeltt geftettet ujerben. — gutn IDartttl^alten ber Speifen be» 
nuftt tnan ben XPärttt^Celler, bas *ijt ein boppelter unb l^oler tjoti 
ginn gegoffener unb gebreiteter rutiber Ceüer tttit einer Sd^raube t)er» 
feigen, ipeld^er tttit l^eijfen IPaffer attgef üttet ipirb, bartnit tnatt bey betti 
€ffeti bie orbetttlid^en Cetter barauff feften utib bie Speifett iparm ge» 
nieffett fann'. 

3) Pocal ift ein t>ott Silber getriebener unb gier • t>ergoIbeter 
3ed?er ober Crincf*(5efd?irr tnit ober oljne Decfel, glatt ober ausge- 
arbeitet IC. 

^) S. aud? 3ed?er«<SIäfer. 

5) S. aud? Krug . . . von ginn, Porcellain, Serpentin*Stein, (SIa§ 
ober gebrannten Cljon. 



Digitized byVjOOQlC 



5. Serptetten, Ctfd^glorfe, 5d?aueffen, Suppe. 189 

2Tttt befonöerer Kunft tDuröen bei feftlic^en (ßclegen^ 
Reiten 6te Servietten auffgcfe^t Hadjöem fie in 6er 
Servietten-Preffe glatt getooröen, tDuröen fie fünftlic^ 
in perfc^iebene ^iguren gebrochen. Servietten-Bänöer 
finb 3än6er, 6ie 6ie grauen, meiere Koftgänger Ijalten, an 
bas €n6e 6er Servietten fnüpfen, um immer 5U erfennen, 
tt>em fie 5uge^5re. 

Das galten 6er Servietten fonnte man aus 6em 
Trenchir- un6 Frifir-Buc^ erlernen, in bem auc^ ge= 
jeigt tt)ur6e, mie mit bem Trenchir- ZTTe ff er 6ie Speifen 
ju serlegen maren. 

^um ge6e(ften Cif<^ gehörte en6Iic^ nod) bas ftlberne 
©lorflein (f. a Cifdj=(ßI5cf lein) für 6ie ^ausfrau, 6ie 
Dienerfc^aft ^erbeisurufen. 

5d?au=€ffen 5. B. 'sierlic^ ausgefd^mücfte Sc^meins* 
Kopffe, milb un6 saljm, aüer^anb bun6=färbigte Galler- 
ten u* b. g,' tpurben nur 5ur ^ter unb nic^t 5um Derfpeifen 
aufgefegt 

(ßemö^nlic^ begann bas 2Ha^I mit einer Suppe: mar 
biefelbe angebrannt, fo meinte man, ba^ bie Kocfein 'eine 
perliebte Dirne fey unb fxdf fe^r nac^ einem ITtanne fe^ne\ 

Über bie Bereitung ber Speifen ^), werben nun bie 



Tlhtaliam a 5. <£Iara, 3ubas der €r^*5d^elm I, 275: 2lber 
tatli, 3^1 ^<^^ för einen Sd^Ierferbtgl? otlletd^t Ijat in geluft nad? einem 
Bayrifchen (Sogelljopff ? ober \(xi er il^m Itlurfen gemad^t roegen eines 
Bayri/chen Xüepfen«Heji? nein. €tn)ann I^aben iljm bie gäljn ge- 
iDäffert nad? 5/^«rr/<:i%^« Kapauner? nein. €tn)ann I^ätt er gern geffen 
ein Schwabtfche Bauem!üd?el, ober ein gefd^malftenes ^abermue§? 
nein, Vdas gilts, er l^ätt gern Weßphali/cke 5d?unrfen geljabt? nein. 
€tn)ann ifl il^m ein fuji ankommen, roegen Pommeri/che Knarfrourft? 
nein. 0ber feynb iljm bie Böhmi/che (ßolatfd^en eingefallen? nein, 
€tlDann I^ätt er gern Schweiizerißhe §üger geffen? aud? nid^t. — 
397: €in Ciocollada au§ Spanien^ ein Fricaffe au§ Franckreick^ ein 
Stuffada au§ Italien, ein (ßolatfd^en au§ Böhmen, ein Sd^uncfen aug 
Weßphahn, ein KnarflDUrft au6 Pommern, ein lCä§ auß Holland, ein 



Digitized byVjOOQlC 



IgO 5. 5j>etfe3etteL 

ausfü^rltc^ften 2tntDetfungen gegeben, praftifdje unb nodj 
^eut brauchbare Kejepte mitgeteilt 3m grof en ganjen 
entf priest Me Bereitung 5er Speifen burc^aus 5er unfrigen; 
man if t ntc^t me^r, u>te im ZITittelalter Keiner un5 Kra» 
nidje, 5agegen 3ärenfSpfe un5 3ärenta|en; 2tuftem, 
2Tlufd?eIn, Schneien u>er5en gefc^ä^t, allerlei ^ifc^e, frifc^e 
unb getro(Jnete, angeführt, Champignons (Pfifferlinge) 
un5 tErüffeln cermenbet 

itus ber ^üUe biefes portrefflic^en Koc^buc^es u>iU ic^ 
nur einen Punft ^erpor^eben, €5 ift ba von €rbäpfeln bie 
Hebe, bas finb aber nic^t Kartoffeln, fonbem Cyclamen» 
Knollen (Patn de Pourceau), Unfer 2tutor fennt aber 
bie Kartoffeln fe^r u>o^I, nennt fte jeboc^ Cartuffeln, 
meif , ba^ fie aus Peru ^erftammen unb in (Barten ge» 
sogen werben* ZITan mac^t fte mit Baumol ein, unb richtet 
fte in perfc^iebener ZDeife 5U* 

gum Sc^Iuffe erljalten unr einige Küc^enjettel ^). ^ür 
fedjs €ffen f erlägt ber XJerfaffer por: \. Kräuterfuppe, 
2. Kinbfleifc^ mit Kohlrabi, 3* £}C(iite mit polnifc^er Brü^e, 
^. Kalbs* ober Sctjöpfen^Dicrtel gebraten, 5* 2la^m=Corte, 
6. Salat ^ür fedjsunbjmansig €ffen mac^t er folgenbes 
ZHenu: \. Pyramibe mit ©läfern aller^anb Gelee, 2. Py= 
ramibe bergleid^en, 3* ^afanen, % Heb^ü^ner, 5. ^irfdj^' 
XDilbpret, 6. SeIj=H)iIbpret, 7. Capaunen, 8* XDilbe €nten 
(3—8 gebraten), 9, Umlegte ^ü^ner mit PeterftIien=XDur= 
sein, \0. 3unge Rauben mit 2trtifc^ocfen=Boben, \\. Ra- 
gout pon Kalbsmilc^ mit Krebfen unb ZHorc^eln, \2. tf^dfU 
mit meiffer Sarbellen^Soffe, \5. Perfc^e gebacfen mit 2Ttan=' 
beWrteerrettig, \% ©efpirftes Sollet mit burc^geftric^ener 



Pfann3elten an% Schwaden, (£opauncr aug Steyermarckt^ f erd^en <xn^ 
Oeßerreich, — (gtmas für ^llle 578 fügt er nod? I^tn3u: Tyroli/cher 
(ßemfen»5d?lägel, ein Bayri/cher Kird^tag^Bretn, ein Türcki/cher 
Scherbet. 

€s tji jugletd^ bas ^tufjiellen ber Sd^üffeln btlblid^ bargepellt. 



Digitized byVjOOQlC 



6. ^änsc^en im Keller. 19 1 

Capern^Soffe, \5. ro^en ZDeftp^ältfc^en Sc^tnfen, \6. ©e» 
räudjertc jungen, ^7* ZITanbel^ Corte, \B. ituer^a^ns» 
paftete, ^9. 20. 3laltentfc^e Salate, 2\. 22. Grillade pon 
Sc^ipetTi5=^üffen, 23. 2^. allerljan6 (ßarten=SaIate, 25. 26. 
Fricandelle. — Xlodi ein 2Ttenu für H (Serielle fei er= 
ipä^nt: €rfter ©ang: Potage pon Krebs^Coulis mit einem 
Krebs-'fiuter, 2. gebämpft Kinbpeifc^, 3. ^ec^te mit Sar- 
dellen-Soffe, % Fricaff^e von jungen Eiüiimm, 5. Eftoufade 
von KalbPeifc^, 6. Spinat mit farcirten Cottoletten, 7. 
Durc^geftridjenen €rbfen mit gebadenen Brat=H)ürften im 
tEeig. — 2tn6rer (Bang: 8. ZfianöetKoctj, 9. Ke^eipiI5pret, 
^0. ^eöer^Pieljr sa^mes unb u>iI6es gebraten, \ \. Karpfen« 
Paftete, \2. itngef(^Iagenen Sdjincfen, ^3. ä la daube von 
(Enten, \% Salate. — €5 finben fxä) Küc^ensettel fogar bis 
ju 38 (gerieften ^). 



Unterbrodjen tDurbe bies (ßefellfc^aftsleben 5Utt>etIen 
burc^ ^amilienereigniff e , toenn nic^t ber Zltann *burc^ 
Knüpffung eines Heftes ober Derfc^Iiefung eines Sc^Iof= 
fes' pon 3<Juber=^eyen geläljmt morben mar. Xiadi 3<^I?* 
ZHännlingen (2tlbertäten j(69) glauben grauen bes Kinber« 
fegens teilhaftig 5U werben, wenn fte *allerl?anb aber« 
gläubifc^e Cenbeleyen porne^men, e. g. ein Stüde pon 
tljrem Braut=^embbe 5U einem 2tItar«tEüc^Iein pereljren, 
3^re pon XDac^s gebilbete (ßeburts«(ßlieber in ber Kir« 
c^en auffljangen ober CauffsIDaffer, womit ein Kinb ge= 
taufft, trincfen unb, wie bie Sf^yben von i^ren 2tbgöttern 
was abfc^aben unb einneljmen, alfo fie pon einem (ßefaffe 



2) €ulenfptegeUfd?er IHercurtus ((freyburg \7\5) 28: füffe portu* 
gallefer ober 2(epffel be (L^xna. 



Digitized byVjOOQlC 



IQ2 6. vfraucn in anbern Umftänben. 

6er Ktrd^en . Tinif foU es günfttg fein (H73), tDenn 6ie 
XDe^mülter *6er ZHutter tljren £eib mit öem ßodj5eil=Cifdj- 
Cudje brüden'. 

Sobalö eine ^rau fic^ in anbern Umftdnben befanb, 
war jte allerlei f leinen Hedereien ausgefegt *^änf gen 
im Keller ift eine 2trt von einem ftibernen jierpergulbeten 
tErindgefi^irr, fteljet auf einem langen ^uf , pon oben I?er 
mit einer runben unb ^ol ausgetriebenen IHufc^el perfeljen; 
in ber ITlitte foldfer ZTTufc^el ift ein Mein bo^I verfertigtes 
in bie ^ö^e ge^enbes Be^ältnif , mit einem fleinen unb 
leichten ftibernen Blättlein ftatt Dedels bebedet, tDorinnen 
ein sartes unb fubtiles flein pon Silber verfertigtes Kinb» 
lein perborgen lieget IDann nun IDein in biefes Crincf= 
gefdjirr gegoffen n)irb, roirb folc^es Keines Kinblein, bas 
unten auf einer fleinen pon sarten (ßlafe geblafenen Kugel 
fte^et, burc^ ben XDein in bie ^ö^e geljoben, ftöffet bas 
Dedlein auf unb praefentiret fxd) alfo mit aller t?ern)un= 
berung unb £uft. Vflan pPeget insgemein benen fc^mangern 
XDeibern aus bergleic^en Crincfgef<^irr bie (ßefunb^eit 5U= 
Sutrinden. — ^änsgens im Keller (ßefunb^eit trin= 
den ift eine in unfern Canben befannte 2trt unb (ßeu)oIjn= 
^eit, ba man in benen Compagnien unb luftigen (Sefeü« 
fc^aften einer fd^mangern ^rau, fo ftc^ barunter befinbet, 
auf bie ©efunb^eit ^änf gens im Keller eines 5U5Utrincfen 
pfleget 0; €tlic^e trinken auc^ (ßrietgens (ßefunb^eit 



fauremberg, Sd^erfegeb n, \6^: (Dd fonben fe bamit bat 
ßengfen Ijübfd^ üertüff cn, Pat unber biffem fd^uer tm büjiem Ketter 
lad?. — Uti ante hac 2luf bie alte ^acP, "5^: Monfieur: kvotrefante 
IHabame: ^anfel im Kettcr. — (Luriöfe(ßefj>räd?e sipifc^en (Lljarlott* 
gen, einer (Lortefiefd^roefler, unb IHonfieur 2loenturicr einem (fremben 
paff agier, loeld^es im (ßafll^ofe, 3um filbernen CobarfS'Höljrgen ge- 
nennt, geljolten roorben. 3m 3aljre \750: <£l^arl: ITtid? Ijungcrt, 
^änn§gen im Ketter wxü cffen. — Xladi in (Sufkao 5 d?i Hing's Ho« 
man, bie Bcbrängten, (Sämmtl. 5d?rif ten XVIII, (Presb. u. feip3. 

1828, ^8 5.). 



Digitized byVjOOQlC 



6. (frauen in aribven Umi^ättben, 2lberglauben. 193 

in öcr Küd)«, tDcnn fte permut^en, 6af 6te fc^tDangcrn 
IDetber ein IHägMein tragen* 3^ Cngellanö foü Mefes 
Spric^iporl audi gar fe^r befannt feYn\ 

'Das foU nic^t gut feyn, eine fd^toangere ^rau 5U 
(Sepattern 5U bitten, maffen entioeber bas getauffte Kino, 
06er bas unter i^rem fersen tragende foU fterben' (2llber= 
täten ^82). 

Von 6em lüfternen Appetit fc^wangerer^rauen 
mürbe mancherlei ersäljlt 5. B* baf fie *ftc^ offters nadf 
aUerl)anb ungemö^nlic^en unb lächerlichen Sachen als: 2Tten« 
fdjenfleifc^, Kreibe, Kohlen, Sanb, £eber u,b. g» fernen'. (Ein 
anberes 2TtaI f priest unfer 2tutor von bem €(fel unb ben 
aufferorbentlic^en junger fc^mangerer ZDeiber, ber 
fxdl im smeiten ober britten IHonat einftellt, 'menn jte 5. €. 
gan^e Pfunb geringe ober ®bft unb anbere Saifen 5U fxdf 
nehmen'. 2tuc^ bas Derfe^en fpielt eine grofe HoUe. Die 
alten IDeiber rieten ben fc^mangern grauen, *baf fte alle 
IDoc^en iljren rechten Sc^u^ mit bcm lincfen üermec^feln, 
bamit iljre £eibes=^ruc^t munter unb frifc^ baburc^ er^at 
ten mürbe'. Das Kinb befam nactj bem 2tberglauben 2Hit« 
effer, menn bie ^rau in biefen Derljältniffen beim (Effen 
por bem Brob-Sdjranf fte^en bleibt. IDenn jte ausgeljt 
ober aus bem 3ette fteigt, muf ber rechte ^uf poran, 
fonft mirb bas Kinb unglücf lic^. Die ^rau barf nic^t auf 
ber rechten Seite liegenb fc^Iafen, tpill fte eine tEoctjter 
i/db^n. Dagegen ift es iljr ^eilfam, menn fie einen Dia= 
manten trägt. Sie fann ftct? burc^ Beräuc^ern mit Hui}' 
irtift ober burc^ €inne^men pon gepulperten ^afenfprung 
bagegen fdjü^en, ba% fte ein totes ifinb gebiert (2tlber» 
täten ^7^, ^75X *IDenn eine fc^mangere ^rau unter 
auff gesogenen Schnüren ber IDäfc^e burd^f riecht, foü bas 
Kinb fictj mit ber HabeI=Sd?nur permicfeln' (ebenbaf. ^67). 
Off^t bie Sctjtoangere Quitten ober (£orianber=5aamen, fo 
bringt fte fluge Kinber, too aber Bohnen, 5tt>iebeln un6 



Digitized byVjOOQlC 



194 6- ö?ed?felbä(ge, Jürbitte, Xüeljmuttcr. 

dergleichen, fo tperben fte grob nnb t^um feyn' (eben= 

Von 6en H)ec^feI''SäIgen fprtd)t 6er Derfaffer nur 
nadf 6em ^orenfagen. '^etffen Mejemgen Kinber, fo 6te 
^ejen mit 6em Ceufel foUen geseuget unb Ijernac^ an 
anberer Don i^nen gefto^Iener junger Kinber Stelle bm 
unglücflic^en €ltern eingefc^oben Ijaben. Sie foUen insge* 
mein erfdjrerflic^ gefrefig, faul unb ungeftalt feyn, aud?, 
ipenn man fte übel ^ält, pon benen ^ejen bey Ztac^tseit 
tpieber abgeljoljlet unb bie porigen rechten Kinber an beren 
Stelle jurü(f gebracht wzvbm\ 

*t?orbitten por bie f c^wangern XDeiber Ijeiffet in 
bzmn Kircfeen pon ben Can^eln nadf Derlefung ber Pa* 
tienten por biejenigen fc^ujanger ge^enben XDeiber, fo ber« 
gleidjen Porbitte begehren, eine öffentliche Dorbitte tpegen 
beporfte^enber glücflic^en unb gefunben ober bereits fc^on 
angehobenen unb Ijart an^altenben€ntbinbungi^rer£eibes= 
Bürbe (t?gL Scfjtpeljrer Staub), tljun unb ablefen, morbey 
5U merrf en, ba^ benen XDeibern, fo pon Condition feynb, ber 
CituI erbar beygeleget, bie gemeinen aber nur fc^lec^t u>eg 
benennet werben'. (£ine wichtige Perfönlic^feit ift nun bie 
Kinber^Zltutter ober ^eb=2tmme, aucf^ IDe^mutter, 
XDeljefrau, püppeMHutter, 'ein ... pon ber ©brigfeit 
permöge eines gemiffen Cybes eingefe^tes unb approbirtes 
H)eib\ Kam bann bie 5^W ber (£ntbinbung ^eran, fo 
brachte man bcn Kinber^ZHutter^Stufj! in bas ^aus* 
Oft ^in <Juf befonbere 2lrt perfertigtes groffes (Seftelle unb 
Ce^n^Seffel Pon ^ol^e, tporauff bie in Ijart an^altenber 
(ßeburt arbeitenben fc^mangern IDeiber auff bebürffenben 
^all gefe^et werben. IDirb an etlichen ®rten, ob man gleicij 
beffen nic^t bebürfftig ift, mit einem fctjwar^en Cuc^ über* 
sogen Pon ber Kinber^ZlTutter iljrer 2Ttagb in ber Sctjmangern 
^auf als eine Ceremonie gebracfjt unb gegen ein tErincf* 
gelb lieber u>eg getragen, wkwoijl folc^es ^ieftger ®rten 



Digitized byVjOOQlC 



6. 5ed?sn)od?en. 195 

eine §ext ba^er 5temlic^ abgefommen'* 3^ ^^^ 2tlbertäten 
finöen totr andf 6en 2tberglauben ertoä^nt, tote öie (ßeburt 
erletdjtert tperöe. 'Kömmt es 5U 6cr ©eburl, fo muf fte 
3ma^I Sal^ Ijtnter ftc^ tDerffen, tote 6te Kinber 6en ZHäufen 
t^re ausgebroc^ene ^ä^ne* 3" wäifunbm Kreiden muf 
einer folc^en grauen ein Haben=Ducaten 06er ein 3o^annes= 
(ßrofc^en ober 2tMerftein an bas Schienbein gebunben tt>er= 
ben, fo ipirb fte leicht gebä^ren (^75)'. *XDo in einer frei= 
fenben grauen (ßemadj Birnen finb, ba witb bie (Seburt 
fc^mer gemacht unb auffgeljalten, big fte Ijinaus getragen 
iperben' (237). XOax alles glüdlic^ porüber^), fo hvadiiz 
ben Meinen ©efc^tDiftern ober bm Kinbern ber Bef annten ber 
Klapperftorc^ ^uder, b.lf. es lourben einige Düten^ucfer 
unb Konfeft in bie IDiege bes neugebornen Kinbes gelegt. 
Die Sec^stDödjnerin ober Kinb^Betterin l^atte 
brei IDoc^en bas Bett 5U Ijüten unb brei IDoc^en noc^ im 
ßaufe 5U bleiben, ibre Sec^smoc^en 5U Ijaltem *Da 
wirb in einer ©ebä^rerin KinbeN Bette ein Creu^ üon 
Stro^ gelegt, ober ein ZHeffer mit 3 Creu^en, ober ein 
Streljn ro^es ©arn, bamit feine gauberey if?r unb bem 
Kinbe ©etoalt anhabe' ^)* Sie u>irb Don einer befonberen 
IDäc^terin gepflegt; biefen Dienft perfieljt auc^ bie Bey^ 
^rau, biesubembas neugeborne Kinb beforgt» ^Bey uns 
ift ber tljSric^te XDaljn, fo lange bie Sec^stt)ö(^nerin nic^t 
5ur Kirchen gegangen, fte^e fie mit iljrem Kinbe unter ber 
©efaljr ber Hac^t^ZTIänner unb (£rb=H)eiber, barum follen 
fie, elje fie was anfa^en, erft 5ur Kirchen ge^en. ferner 
foU feine Sec^smöc^nerin allein gelaffen toerben, abfonber« 
Ixdl in ber \2. Stunbe u>egen ber Volande unb ©efpenfter; 



SonntagS'Kinb . . . bie alten XPetber l(abtn metjiens btn 
^Iberglauben, ba% ein fold^es 5onntags»Ktnb nid^t nur groffes (Slücf 
in ber IPelt I^aben, fonbem aucf? alle (Sefpenjier im Qaufe feigen folle. 

2) 2llbertäten \77. 

13* 



Digitized byVjOOQlC 



ig6 6- Xüoc^enfhibe, IDod^enbett. 

man foU aber Cofte un5 tEarant ben Sec^stüSdjnerinnen 
beYlegert; fo fönten tljnen 6te (Sefpenfter nichts t^un, vocxl 
folc^e Kräuter i^nen sumiber' (2tlbertäten \S\). Cofte ober 
Dofte ift origanum, toeifer ^liymxan (Cejer.) 

Die XDoc^enfuppe tptrb in einem sinnemen Suppen« 
tEopfflein gebracht. Die 'XDoc^enftube ift ein reinlich 
unb tDO^I meublirtes ^immer im ^aufe, morinnen bie 
Kinb'Betterin i^re Sec^s^XDoc^en ^ält unb ben VOodim» 
Befuc^ anjune^men pfleget VXan finbet barinnen ^aupt* 
Ixdl bas ZDoc^en*Bette, IDo<^en» unb anbere Stühle, XDiege, 
foftbare Spiegel unb tEeppic^te über bie Cifc^e unb anbere 
gierrat^en me^r\ (^ig. 29 ^). Das präc^tigfte Stürf mat 
bas H)o(^en«Bette, 'ein auf pielerley Fagon ausftaffirtes 
unb präAtig gejiertes, erhabenes Bette, morinnen bie Sec^s» 
u>5c^nerinnen 5U liegen ober 5U fi^en pPeget. ZITan finbet ins^ 
gemein baran Por^dnge Don Damaft, iltlas, Caffet ober 
Hefteltuc^ unb Caton; falbaliret ober mit anbcm ^iex^ 
ratzen befe^t; einen Cran^ um felbiges ^) einen Bett^^^opff 
pon innen ^), faubere Küffen unb Ubersüge barüber, mit 
fd)önen Strichen unb Spieen burc^ne^et, Derfe über bas 
XDoc^en=Bette % DorfterfeCu^ ^\ u* b. g. m'. Sie XD (^ e n = 



Dgl. (5. ^xxili, (Lulturgefd^. Btiberbud?, V. pag. \77^, Caf. 
2632: Pes Ijolbfcitgcn (frauen3immcrs lCtnbbetIj*(ßefpräc^. 

2) 5. <£ran^ um bas^Ije» ober lDod?en»Bette ift ein runber 
Umfang um bas (DhevÜiexl bes €I^e* ober IPoc^en* Bettes gejierfet, 
von n>etffen ober bunten Caton, roollenen geuge, Caffet ober Pamaji 
rerferttget, glatt ober falbaliret, mit ^rauften umftod^en unb frifiret. 

3) 5. Bett'go pff ober 'OJuajte in bas (Biz* ober IDoc^en-Bett iji 
eine groffe ron Seibe 3ufammen gemürcfte unb mit allerljanb fleinen 
Büfd^eln burd^fd^Iungcne Crottcl, fo bas Xücibes»DoIrf in bie €Ije» unb 
Xüod?en*Betten oben an bie Pecfe 3U befeftigen pfleget. 

^) Pecfe über bas lPod?en«Bette ijt eine faubere auf allerljanb 
2trt geneidete ober gejteppte Perfe, n>ei§ ober bunt, fo bie Sedjsroöd?« 
ncrin, toenn fie fid? nac^ benen brey Wod^en aus bem Bette gemadjt, 
über bas IDod^eu'Bette 3U beden pflegen. 

5) Dorftcrfe»Cu(^ ift ein ron flaren roeiffen Caton, Hefteltuc^, 



Digitized byVjOOQlC 



6. IDod^enftüIjIe. 197 

ftü^Ie aber '(eynö ^voey groffe, von Sammet, Damaft, 
Capclen, (ßoI6» 06er anöcm £c6er übersogene un5 mit 



o 

a 






faubern gelben ^w^den befc^Iagene Seffel, mit einer ^inter» 
njib 51D0 Seiten=£e^nen befeftiget, meiere por bas Bette 

(Lammer»Cuc^ ober anbem Haren (ßeipebc geneidetes unb mit Sptften 
frifirtes groffcs Cud^, fo bas VOciheS'Vold um bas Xüod?en»Bettc oon 
nnten t^er über bas I^erab iian^enbe Bett'Cud? 3um puft unb Staat 3U 
jtecfen pfleget. 



Digitized byVjOOQlC 



198 6- ^nfagen bcr (Seburt eines Kinbes. 

6cr Se^s = IDöc^ncrtn 5ur gierrat^ gefteüet unö gefe^et 
toeröen' (^ig. 291 2Ttit einem Häuc^er»PfännIetu 
tDuröe, rpenn es nötig erfc^ien, 6er (ßeruc^ in 6er Stube 
perbeffert 

Se^r Ieben6ig malt itbra^am a S. Clara 6ie ^reu6e über 
6te (ßeburt eines Sohnes aus (£auber=^ütt I, 330): *^err 
3o6ocusl mein lieber ^err 3o6ocus! neue ^^itungl neue 
^eitungl (Ey po^ taufen6! nur gefc^u)in6 6en IHantel um 
5um (ßepattern bitten: 6er ^err ift Ijeut mit einem ^er^igen, 
fc^er^igen, fc^önen, ftarcfen, gefun6en, anmut^igen Ceibes» 
(Erben erfreuet tDor6en; es erfreuet ftdj hierüber un6gratulirt 
6a5 gan^e^aus, ja 6ie gan^eZtadjbarfc^aft; nur gefc^u>in6 
30(ßul6en auf 6as Kin6smaljl! ^el 3ulje! un6 aberma^I 
3u^e! 6er ^err 3o6ocus Ijat einen So^n überfommen ic.ic' 
2tIfo fc^reyen un6 froloden 6ie eitle IHenfc^en, menn ein 
linah 5ur VOcli geboljren voivb . . . tpir6 aber ein lTtäg6Iein 
geboljren, fo ift alle ^reu6e perlo^ren, gleic^ märe fic^ nic^t 
fomotjl über i^rer (ßeburtfj ju erfreuen, als über 6ie ©e» 
burtlj eines Knäbleins'. 3" ^olIan6 'wenn jeman6 ge= 
boljren, beu>in6en fte 6en Knöppel mit einem Cuc^; ift ein 
Knabe gebo^ren, iiänqi man nodj ein rotlj iäppdfen an ^V 

(Ein eigentümlicher 2tberglaube wax^ 6af eine im 
IDoc^enbett perftorbene ^rau feine Hulje im ©rabe fin6e, 
menn man nic^t ein IHangcl-^oI^ in itjr Bett lege un6 
6ie Kiffen alle Cage auffdfüttele* 

2Ttan läf t 6urdj eine IHuljme 06er 2Ttag6 6en Be= 
tannten 6ie (ßeburt 6es Kin6es anfagen un6 6ie Boten 
empfangen Don jenen als CrinfgeI6 6as 2tnfage=©el6. 

Die grauen machen nun 6er IDöc^nerin iljren Befuc^, 
6as nannte man por 6ie VOodicn ge^en. '^eiffet nadf 
Ijiefiger £an6es«2trt, menn 6ie (Sepatterinnen 06er an6ere 



p. f. Berrfenmeyer, Dermel^rtcr durteufer ^Intiquartus 



Digitized byVjOOQlC 



6. IPtege, Spinnen in ben Sed^srood^cn. igp 

gute ^rcunbtnnen 6te Ktnöbelterin in it?ren Sec^s-lDoc^en 
bcfuc^cn unb iljr 6te geioöljnK^en Vifiten geben; es ge* 
fc^ieljet aber folc^er H)oc^en=Befudj insgemein ju smeyen 
maljlen'. 3e6er, 6er 6ie Wodizn- o6er Kinöerftube betritt, 
muf fxd) einen itugenblid nieöerfe^en, ba er fonft 6er 
IDöc^nerin o6er 6em Kinbe 6ie Hu^e mitnimmt — *2tus 
6em ^aufe, morinn eine Sec^stDöc^nerin *muf man nidjts 
w^Q leljnen ober geben, ba^ ZHutter unb Kinb nic^t be* 
säubert merben' (2tlbertäten 1(80.) 

Das neugeborene Kinb ift entfpredjenb beljanbelt^) 
enblic^in feineXDiege gebettet morben; in DorneljmenH)o(^en= 
ftuben ift bief elbe *Don ^ben-f Cypreffen«, Huf bäum*, ^ixäev-, 
Cannen= unb anbern ^ol^e auf unterfc^iebene 2trt unb 
Figuren ausgeleget unb burc^gearbeitet\ Dor^änge (bas 
IDiegen=Cuc^.) u>erben pon einer befonbern Ceifte, bem 
Spriegel geljalten» Sie Betteten ^alt man mit bem 
H)iegen=Banb jufammen, bas aus buntem (ßarn getoirft 
ift; bei armen Ceuten t^ut ein 5cI?rot=Banb ober eine Saah 
Ceifte benfelben Dienft. 2In bem Banbz sieljt man, tpenn 
man bie IDiege in Bewegung fe^en u>iIL €ine leere IDiege 
barf man nid)t fc^auf ein (poyen), fonft ^at bas Kinb feine 
Hu^e; basfelbe befürchtet man, menn jmei jugleic^ wiegen* 
2tuc^ foll man nichts über bie XDiege langen, ba bas Kinb 
b^iw Schlaf perliert. 2tber por allem ^at man ftc^ 5U ^üten 
bas neugeborene Kinb bas erfte ITTal auf bie linfe Seite 
5U legen, ba es fonft linfifc^ wirb* 

Spinnen in Sec^swoc^en OP ^i" ^^^'^^ IDeiber 
2tberglaube, ba einige wunberlic^e IDeiber in benen tollen 
©ebanrfen fte^en, es bürffte feine Sec^swöc^nerin bxnmn 
foldjer ^eit fpinnen, benn fonften perurfac^t fte bamit, ba^ 



Beim erften ^aben fd^mieren bie ^frauen bem Kinbe *ettpas 
Unflätig aus bem 3abe' auf bie Stirne, bamit es nid?t 'beruffen ober 
he^ziV »erbe (2llbertäten \78). 



Digitized byVjOOQlC 



2CX:) 6- Q^aufe. 

t^r Kino an (Balgen fä^me unö aufgeljencfet würbet 
'XDac^fen einem Kinbe 6te ^^^ne langfam, foU audj 5ie 
ZRutter langfam tpteber fc^u>anger werben . • ♦ Bringt über 
btf ein Kinb ^ä^ne mit auff 6ie ZDelt • . • unb ftirbt ein 
folc^ gesä^ntes Kinb balb trieber, fo foll bie Peft f ommen . • 
Sollen bie Kinber nidjt böfe itugen Wegen, fo foII man 
fte nidjt alte XDeiber laffen anfe^en* (ßefc^ic^t auc^, baf 
bie Kinber fein (ßebeyen Ijaben, fo foU man fte aus einem 
Sc^n?eins=Croge baben ober nadi Heuljaufen tragen unb in 
Cyriacs^IDiege legen, balb merben fie gefunb'. (2tlber= 
täten \8^. \S6.) 

DasKinb ^atte bas porn gans offene XDoc^en»^emb = 
lein an unb mürbe in bie ZDinbeln (5* IDinbetCappen) 
gepaA, bie mit ber oft mit (ßolb ober Silber eingefaf ten 
IDinbelsSdjnure (*in Augspurg ^eiffet fie ein (Surf) 
gebunben werben. Beim IDinbeln muf man nac^ hzxi 
Ulbertäten vxi)i pergeffen ein Kreus über bas Kinb 5U 
madjen, fonft winbelt es ber 2tlp nochmals* 

(Enblic^ fam ber Cag ber Caufe ^eran, wenn bas 
Kinb nic^t fc^on aus bringenben Urfac^en bie Hottaufe 
erhalten ^atte^). '^^^^n\o^s würbe getauft, ^\\^ bie IDoc^« 
nenn bie IDoc^enftube perlaffen ^atte^ Durc^ (ßepatter» 
Briefe werben ^reunbe eingelaben, bie Patenftelle 5U über^» 
nehmen. (Sepattern \\oXi^ man in ber Kegel nur brei; 
'bie 2tbelid)en aber wie auc^ ©fficirers unb gemeine Sot 
baten bitten berer, fo piel fie woHen\ '^n (ßepatter^ 
Kleibern burfte man manches nic^t tljun, was in unferm 
Ceyifon perseid^net ift, bamit bem Kinbe nic^t ein Schaben 
erwadjfe. Die l{inber=2Hutter trägt bas in. ein tErage* 
bette ober Crage^Küffen 'pon Brocard, Damaft, Stoff 



IJ^iir^ectlte fk^, bie Itlac^t ber 'unterirbtfd?en IDetber' 3U brechen, 
bag btefe nidjt 'bie üinber mit iljren IPedjfel'Bälgcn oertaufd^en'. 2llber- 
iäten ^79. 



Digitized byVjOOQlC 



6. Caufe. 201 

ittlas ober Caffef gelegte üinb in 6ie türdi^. Sie ifat 6ie 
Kinb =2nutter * Sdjaube angelegt, 'ein pon aller^anö 
fc^mar^en, feibenen oöer moüenen ^euge aus galten be- 
fteljenöer fur^er ZHantel, mit Hauc^toercf gefüttert, auc^ 
bann un6 toann mit fc^mar^en Spieen, Chinellen unb Bört= 
lein umfaffet unb befe^et, iporein bie Kinber^ZlTütter bte 
Kinberlein fc^Iagen unb felbige barinnen in bie Kirche 5ur 
Cauffe tragen' (^ig. 30). 

Über ben £uyus, ber bei ^oc^seiten unb Caufen ent^ 
faltet mürbe, auf ert ftc^ fc^on ^680 C^riftian XDeife (Die 
brey ^aupt^Perberber ic. S. 90): *€s ^at feinen Su^m, 
wenn wo^I^abenbe Ceute ben Uber^uf iljres Cinfommens 
o^ne allen Sdiab^xx alfo anwenben* 2tber wo ftebt bas ge* 
fc^rieben, baf , wenn einer bas 3aljr swey^unbert ©ulben 
einsune^men ^at, bie ^oc^seit me^r als fec^sl?unbert ©ülben 
foflen muf , ®ber baf mancher meljr auf bie l{inb=Cauffe 
menbet, als er fein Cebtage bemKinbe wol nic^t mit» 
geben fan?' 

XDerben meljrere Kinber getauft, fo ift barauf ju 
feljen, ba% für jebes Kinb frifc^es IDaffer genommen wirb, 
,bamit bas anbere md}i mit ber (£rb=Sünbe, fo in bem 
tEauff'XDaffer bes erften Kinbes abgewaf(^en würbe, be^ectt 
würbe' (2tlbertaten ^80.) — '^ie^t man bem Kinbe fein 
XDefter=^embbe (Cauf-^emb) 3 Sonntage nac^ einanber an, 
werben i^m bie Kleiber woljl fteljen' (2tlbertäten \S5). 

Das Kinb ift in bie tEauf f=IDinbeI gewidelt, bie aus 
einem pon tEarletenf, Caton ober Ztefteltudj gefc^nittenen, 
mit Spieen befe^ten tEuc^ befteljt, ^at auf bem Kopfe bas 
tEauff=€uIgen, ein fleines mit Spieen befe^tes Cüc^Iein 
umgebunben unb bas tEauff=2Hü^gen, 'ein fleines pon 
Brocard, Stoff, 2ttlas ober Damaft perfertigtes unb mit 
golbnen ober filbernen £i^en unb gäcflein befe^tes Kinber^ 
ZlTü^gen, fo manfelbigen bey ber Cauffe aufsufe^en pfleget. 
ZDirb auf sweyerley 2trt perfertiget, por bie 2TtdgbIein mit 



Digitized byVjOOQlC 



202 6. Caufe. 



3 Cljcilen unb portDärts frifirt gelegten loeiffen faxten 
Spielern, üor 6ie Knäblein aber mit ^ o6er 6 C^eilen 
un6 mit hintergelegten Spieen friftrf. 



Digitized byVjOOQlC 



6. Saufe, (Seoattem. 203 

^Kirfdjel ^eiff et benen Augspurgifchen H)etbesbtI6ern 
ein Bunb 5ufammen sebunöener gobel^Sc^ipän^e, fo bem 
f leinen Kinblein, toenn es pon ber ^ebamme 5ur Cauffe 
getragen mirb unten 5un puffen mit eingefc^Iagen werben 
unb lang unter bie IDinbel ^erabljängen'. 

*H)efter=^embe ift ein pon jarten Caton, Heftel* 
ober Cammersttuc^ jufammengefe|tes f leines Kinber^^emb* 
lein, mit aller^anb Creu^en üon sarten unb faubern 5pi|* 
lein befe^et unb mit einem Uberfc^Iag über \>(xs Köpffgen, 
worinnen bie neugebo^rene Kinblein getauffet werben'. 
Über bas getauffte Kinb würbe bann jum ^eimweg bas 
Cauff^tEudj, 'ein fauberes unb foftbares auf aüerljanb 
2trt perfertigtes unb ausftaffirtes weiffes langes', Cuc^ 
gebreitet* 

XDenn bas Kinb bei ber Caufe fc^rie, fo glaubte man, 
h(x^ es nidjt lange leben werbe. IDenn man es bagegen 
gleich nac^ ber Caufe unter '^^x\. Cifc^ legt, fo wirb es fromm* 

Tiaäci ber Caufe fc^enfen bie (ßepattern ifjrem Pat^« 
djen bas Patten ^©elb, 'basjenige (ßefdjenf e, fo biejenigen 
Perfonen, fo bas neugeborene Kinblein aus ber Cauffe 
Ijeben, bem Patljgen an (ßolb ober filbernen 2Ttün^en per* 
e^ren unb es nadj poübrad^ter Cauffe ber Kinber^ZlTutter 
perfiegelt juftellen'. 

^^ <x\\\^Xi-''^^\iyx\ Ijeiffen biejenigen in Kupff er geftoc^e* 
nen ober radirten abgebrühten Slätter, auf Knäblein ober 
ZHägblein eingerichtet unb mit aüerljanb glürfwünfc^enben 
Heimlein gesieret, worein bie (ßepattern bas (ßefc^ende ober 
PatfjeU'iSelb mit Unterfc^reibung iljres Hamens ein5U= 
wicfeln unb ju perfiegeln pflegen'* Diefe ^anblung felbft 
^eift *€inbinben'. Der Dater, ber bas Kinbtauffen 
gab, fonnte ftc^ nun in jweierlei 2trt banfbar erweifen; ent* 
weber er fc^irfte iljnen bas (ßepatter^Stüct ober er lub 
fte 5um ©epatter^(Effen* *(ßepatter=Stücfe, ift ent« 
weber ein mit pielen Confituren unb candirten ^ierat^en 



Digitized byVjOOQlC 



204 ^- <ße<?atterflucf, (Seoatterfc^maus. 

ausgepustet IViatcxpan, TXlanb^h ober Krafft=I)orte ober 
€tn auff ptelerley 2trt fdjmarfbar unb u?o^l gebarfener 
üudjen, fo ben ©eDattem nadi poübrac^ter Cauffe por 
i^re gehabte Bemühung in bas Sfans nebenft etnigen Pf ann« 
Kudjen gefdjtrfet voxtb. itn etlt^en ®rten wvtb ftatt ber 
<ßepatter»5tü(Jen ein Kinbtauffen^^Sdjmauf gegeben* 3" 
Hamburg xx>xtb oxi ftatt ber (ßepatter=Stü(Jen ein groffer 
5u(Jer»^ut gefdjidet, ber mit einem Cran^ pon Zltanbet 
teig umipunben unb oben^er mit einem Strauf gefdjmüdet 
iff . Das ©epatter^Stüd ipurbe pon bem (Empfängern balb 
5erfc^nitten unb jebem feiner Jlnpertpanbten ober ^reunbe 
ein Stürflein 5Ugefdji(Jt. 

Sei bem <ßepatter=(£ffen ober S(^mauf barf an 
einigen ®rten eine O^^SS^f^Q ^<^^ ^^^ 3w"Sf^^/ ^it ^^^ 
er (ßepatter geftanben, ein Schnupftuch forbem unb muf 
er feine Unfprüdje geltenb ma^en, e^e bas erfte ©eridjt 
tranc^irt ift. Ztiebebpatlje ^eift an einigen ®rten, tper 
als Steüpertreter für einen abrpefenben (ßepatter ber tEaufe 
beirpo^nt* '(Es u)erben auc^ pon einigen biejenigen 3wng= 
fem unb guten Befannten 3ö4?terinnen benennet, fo 
eine (ßepatter fteljenbe 3ii"Sf^^ ^i* P<^ S^gleic^ 5U bem 
(ßepatter (Effen ober 5(^mauf als eine gute ^reunbin 5U 
bringen pPegef* 'Zltofd^fen^lDeiber ^eiffen an etlichen 
®rten in Sachfeft biejenigen XDeiber, fo bey bem Kinb= 
Cauffen»5c^mauf ober (Effen no(^ über bie ©epattern er= 
f(^einen unb barsu porljer eingelaben rporben'* 

'Jluc^ anbere XDeiber', ^eif t es in ber 2tbra^amifc^en 
Caubers^ütt I. ^, *u)erben 5um Kinbsma^I gelaben: bie 
^rau (ß'patterin, bie ©berg'patterin, bie Unterg'patterin, 
bie nadjbarn, bie Sefanbte, bie X?eru)anbte, bie ^rau (ße« 
fpielin, bie ^rau (ßefpänin, bie ^auf »^rau; u?ann nun ber 
Cif^ mit tpoljl=ausge5ierten, polirten, gef^mudten, gc« 
fdjmadten Pafteyen unb Pafteten gesiert, mann bie füffen 
Speifen, bie persuderten Crac^ten, bie fdjlederifc^e Poffen 



Digitized byVjOOQlC 



6. IPod^enfanne, Süge Kanne, pfannfuc^en, 2Imme. 205 

unb Btffen einen 2tnfang nehmen, beynebens andf bu per» 
golbte Kanbeln einen Kallop ^erum tanken, 6a fangen 
jte 5U plepern unb 5U plapem an\ 

Der 2tberglauben roar perbreitet, 6af ein Kinb, 6as 
5um erftenmale (ßepatter fte^t, unfehlbar glüdUdj in 6er 
IDelt roerbe, tpenn es einem ^urenfinbe biefe (E^re ant^ut 

3tt ber IDoc^enftube ipurbe benCepattern bietDoc^en- 
Kanne präfentiert Of* ^i"^ Stoffe ftiberne ^i^'^^^^solbte 
unb mit getriebner 2trbeit gesierte Kanne unb tErind'Ce* 
f djirr, iporinnen bey Kinb--tEauffen ber XDein mit ^ndct 
unb Citronen angema(^t, benen (ßepattern in ber IDoc^en» 
Stube porgefe^et unb praesentiret mirb*. 'Süffe Kanne 
ift ber geujö^nlidje KinbtauffensXDein, mit gurfer unb 
ganzen burc^fc^nittenen Citronen angemacht, u?irb benen 
(ßepattern unb anbern barsu gehörigen Perfonen in ber 
tDoc^en^Kanne ober auc^ einem Pocal bey ber Kinbtauffe 
porgefe^et unb getruncfen. 2ln etlichen ®rten ^eiffet er 
bie.Süffe plecsfdje'. 

Bei biefer ©elegenl?ett befam audj bie IDödjnerin pon 
ben (ßepattern ein (ßefdjenf ; es mürbe bas auff basBett 
fc^encfen genannt. 

Die XDöc^nerin i^rerfeits befc^enfte i^re teilneljmen* 
ben ^reunbe mit Pfannfudjen. 'Pfannfudjen='3^tt^l 
Ijeiffet bey ben Kinbtauffen basjenige Perseic^nflf, worauf 
aller berjenigen tlaljmen gef(^rieben ift, benen bie Sedjs= 
voödfmnn Pfannfuc^en ^dfxdexx läf t, bergleidjen Zettel mirb 
benen fo genannten Cütfc^»ZlTüttern in bie KudjensCammer 
gegeben, fo bie itustljeilung berer Kud?en batnad} ein= 
richten'. 

Zlteift tpurbe für bas Kinb eine 2tmme angenommen. 
*^eut 5U tEage nimmt man insgemein biejenigen Dirnen 
ju bergleic^en 2lmt fo 5U ^alle fommen ober gefc^mäc^et 
u?orben'. ^nwexUn mufte bem Kinbe, bamit es fangen 
fann, bie gunge gelöft werben, 2ln mannen ®rten 5. B. 



Digitized byVjOOQlC 



206 6. Ktnbermagb, Kirchgang, Panffagen. 

in Augsburg tft es ntdjt Sitte, 6ie Kinber 5U ftiüen; man 
jie^t fie 6a mit 6em 3<>lP/ S^lp o^^^^ ^ulper auf. Die 
2tmmen Ijaben i^ren befonbern 5i^ in 6er XDoIjnftube, 6as 
niebrige gepolfterte Jtmmen^Stü^Igen, auf 6em fi^enb 
fte 6a5 Kin6 fangen, in6em fie i^re ^üf e auf einen ^uf = 
fc^emel, 6ie Jlmmen^^ütfc^e, fe^en. Sie fc^Iafen in 
6er l{in6erftul)e im Bett* Korb 06er in 6em 5um itus« 
sieben eingeridjteten BettstEifc^, — ^uu^eilen voaifi bei 
6en gan5 fleinen Kin6ern nodj eine ^rau, 6amit 6ie 2tmmc 
Su^e 5um Sdjlafen fin6et. So lange 6ie l{in6er nic^t laufen 
fönnen, fin6 fie mit 6em l{in6er'Käppgen 06er ^ar^» 
'\i(x^^^^Xi auc^ ^IflgeMfappen beflei6et. *3^ Augspurg 
Ijeiffen es l{in6er»KitteI\ IDenn 6a5 l{in6 ausgetragen u?ir6, 
5ie^t 6ie l{in6er»2Ttuljme einen *Pon aKer^an6 ^euge per* 
fertigten furzen ZltanteF an, 6ie Kin6ersSc^aube, in 6ie 
6as Kin6 eingeujidelt u?ir6 (pgL^ig, \^\ Die X?erpf[egung 6e5 
l{in6es beforgt auf er 6er 2t mm e 6ie Kinber =2rtag6, 6ie, 
U)enn fte verheiratet ift 06er 5U ^aü gefommen, Kin6er=' 
Zrtu^me Ijeift, Hur arme £eute begnügen ftc^ mit einem 
Kin6er'Znäg6lein, 'ein junges auffgef(^offenes 2Ttäg6» 
lein'. Die Ratten 6as Kin6 einsufingen, mit 6em XDie» 
gen'£ie6e ein5ufc^läfern. — Die IDoc^enftube aber u?ar 
u?ie 6ie Kudje ein Heiligtum 6er grauen, in 6as fein Un= 
berechtigter ein6ringen 6urfte. Kam ein Zltann in 6ies 
gimmer, fo fonnte i^m 2lmme 06er ZTtuljme 6en ^ut fort« 
nehmen un6 er mufte fic^ mit einem Crinfgel6 6en ^utl^ 
löfen. 

nad?6em 6ie ^^\i 6er Sec^su)odjen porüber, maifi 6ie 
junge Zltutter einen Kirdjgang 06er geljt 5ur Kirdje 
un6 ivoat mit 6em Kin6e, Hljre 2ln6ac^t un6 Danffagung 
6arinnen 5U perric^ten*. Sie fann audj fdjon Por^er "pon 
6er Kansel Ijerab iljren Dan! fflr 6ie glürflidje (£ntbin6ung 
6urc^ 6en Priefter ausfprec^en laffen (S. Danrff agen por 
eine Sec^sujöc^nerin), 



Digitized byVjOOQlC 



6. Kinberftube. 207 

*©e^t eine Sec^stDödjnertn 5ur lixtdf^\ lefen roir in ben 
Jllbertäten \8\, 'fo muf fte nidjt über bas &tab einer per= 
ftorbenen Sec^sipöc^nerin geljen, fonft ftirbt fie bas 3aljr 
nodi. So piel Sreter eine ,-frau anrühret in 6em (DtU, 
bavinn fte fi(^ babet 5ur ^ext iljrer Seinigung, in fo pielen 
^aifxen foll fte andf roieber f(^u>anger tperben. XDann fte 
aus 6er Kirchen fommt, muf fte 5ie Kleiber nic^t halb 
aus5ie^en, fonbern anbeljalten, bamxi audj bem Kinbe 6ie 
Kleiber rpoljl bauren unb paffen foüen'. 

Das Kinb aber rpudjs in ber Kinberftube Ijeran, 
ba ^atte es fein KinberftüI?Igen unb alles, u?as es 5U 
feiner Pflege beburfle. (Es U)urbe mit bem Klopff^Säd^ 
lein eingepubert unb 5u?ar mit Bleiupeif (1), ^atte fein 
Hac^tfleib(^en {Xladii'''iiaippe)f 5ur (Erroärmung im Bett, 
fein ^er^'Cäppgen unb ^er^»Bettlein unb bas 
Bauchs Bettlein, bas bes Ztac^ts ben Kinbern porge» 
bunben u)urbe. Tind} bas Bruftlä^lein u>urbe 5U biefem 
^toerfe permenbet (pgLauc^Kinber Saugen unb ©eiffer» 
Saugen)* 

5ur Unterhaltung ber Meinen Kinber biente bie Kl ap= 
per 'ein pon Silber, Bledj, ^ol^ ober Drat mit bunten 
Corallen 5ufammen geflocl)tenes unb ^olgetriebenes Instru- 
ment, wovon Heine Schellen entu?eber Ijangen ober inne» 
rpenbig hinein get^an feyn . . . tjänget insgemein an einem 
Banbe\ 0^babzt u?erben fie in ber fupfernen ^abf^- 
Zrtolbe, fpäter in ber ^ölsernen Babe»It)anne. Jlllerlei 
2tberglauben rpar auc^ Ijier im S(^ipange: ftillenbe ZTtütter 
ober 2tmmen ge^en brei Sonntage nadj einanber ftill= 
fc^ujeigenb aus ber Kirdje unb Ijauc^en fogleidj i^ren 
Säugling an, bann befommt er leidjt bie ^atixxdj^xxJ) 



X) Vfian t^ängt ben 3at^nenben Kinbern ein Stäljlgen an einem 
Banb um *etn 3artes von Staf^I ocrfertigtcs Inftrument, oben Ijer etwas 
brettrunb 3uberettet', mit bem fie bas hxmnenbe gat^nffeifd? fatalen, 
ober man giebt iljnen einen IPoIffs*§al|n, — Pater nofter ber 



Digitized byVjOOQlC 



J 



2o8 6. 21berglauben, ^a^tfleibdien. 

©tebt man ben Ktnbcrn, 6te fc^tocr rcben lernen, Bettel= 
btot 5U €ffen, fo fprec^en fte halb. Dagegen bavf man 
nidjt über ein Ktnb f^reiten, fonft wädj^t es ntdjt me^r. 
(Ein Kinb unter einem 3^1?^^^ foU mannidjt in ben Keller 
mitnehmen, 6a es bann furc^tfam roirb, unb jte^t es in 
bem 2tlter in einen 5v>iegel, fo mirb es Ijoffärtig unb 
ftol5* 'XDenn ein Hein Sec^su)0(^en»Kinb in ber XDiege bie 
ituglein perfe^rte fienge an 5U lädjeln unb balb barauff 
5u roeinen, fo fpielte bas 3übel mit iljm', meinen bie alten 
IDeiber, *bie bef ujegen ben fleinen Kinbern tDieber folc^es 
3übelfpiel allerljanb Cänbeleyen unb ^ra^en in bie IDiege 
ftecfen'. Undf bas Befc^reyen für(^ten fte unb Rängen 
5ur Ubtozift ber folgen ben Kinbern *rotIje ^ledlein unb 
anbere Cänbeleyen' um* Zltit ber ^cxt befam es bann 
neben ber 2tmmenna^rung andf einen ZTTus ober CiegeU 
brey (f* iTTus-Cöffel, ZRus^tEeller, Zltus^Ciegel) unb lernte 
tErinfen aus bem ^ütfc^fännlein, bas aus Silber ober 
^ol5 ^ergeftellt wat. — Kleine Unpäglic^feiten fuc^te man 
burdj gießen 5U begeben. 

IDenn bas Kinb entrt>ö^nt voav, tarn halb fein 3^^^' 
tag ^eran. Da erhielt es fein ^aiiv = 'iiä}p\>Qen ober 
3a^r=Kleibgen, *rt>irb insgemein mit ^lügeln gemacht 
bar^er es auc^ ein ^lugel^ ober ^ari^=Käppgen ge» 
nennet voxtb\ X?on einem 3unggefellen u?erben bm Wiäb^ 
dfzn bie ^aiivSdiniief insgemein Brocard, Sammet, 
Stoff ober Damaft verfertigte Sc^üljlein : . ♦ fpendiret 



Ktnber f^etffen überf^aupt biejenigen Sad^en nnb ftlbernen Inftrumente 
fo man bm fleinen Kinbern um ben ^al% an ein fetbenes ^anb 3U 
I^engen pfleget: f^ierl^er gefröret: bie Klapper, ber lDoIffs»§af^n, <£ryflatt 
(f. btn 2irtifel, 3um Kül^Icn bes gat^nfleifc^es), get^endPelt Species«<5elb 
an <5olb nnb Silber u. b. 9'. (P9I. 2llbertäten ^79) — 5d?recf«5tetn« 
lein ift ein aus Armenien Stein in ;form eines ßerftes fleingebil« 
betes Steinlein, fo bie abergläubifc^en mütter if^ren fleinen Kinbern 
an ein Bänblein um btn ^als lian^tn, in UTeynung, ba% bas Kinb- 
lein nid^t erfd^recfcn ober bod? tt?m felbiges nid?t ^d^aben fonne. 



Digitized byCrrOOQlC 



6. ^afy:Hdien, £aufu)agen, £aufban!, £auf5aum, 209 

unb pereljret'. So iperben 6te Kinbcr in bte Kirche ge» 

^um (ßeburtstag gab es 6en 3a Ijrfud^en, ber bann 
unter ^reunbe unb Perroanble perteilt rourbe. 3^ ^^br 
£eute pon bem Kudjen afen, befto älter foüte bas Kinb 
einmal tperben* 'XDirb manchmal bm ^aifun nad} mit 
ausgepu^ten (Eyeru unb anbern BIumen=5träufern be- 
ikdd\ 

So lange bie Kinber nodj nic^t laufen fönnen, merben 
fte im tDagen^Korb tyn unb hergefahren. Of* ^^nnig* 
maljl pon oben Ijer mit einem Spiegel bebedet'. Das 
Saufen erlernen pe am £auff=It)agen, bas Ift ein pon 
langen ^öl^ernen Stäben 5ufammengefe^tes unb oben ^er 
mit einem runb ausgefc^u)eifften £oc^e perfel^enes ©eftelle, 
u)orein man bie Keinen Kinber, fo lauffen lernen, ftellet; 
fte^et auf pier fleinen Säblein, bamit felbige befto leichter 
fortgel^en fann\^) ®ber man nimmt bie Cauff^Sancf, 
*ein Ijöl^ernes längli^tes (ßeftelle, in ^orm einer ^and 
mit einem Sdjiebling, fo ein runb au5gef(iju>eifftes £oc^ ^at 
pon obenl^er, u>orein man bie fleinen Kinber, fo lauffen 
lernen follen, 5U ftellen pfleget, unb u?eldje in folc^er Sanrf 
burdj ^ülffe bes I)in unb u>ieber rürfenben Sc^ieblings gar 
bequem auf unb nieber gelten fönnen'. 2tuf erbem benu^te 
man ben Sauffsaum, ber etwa bem fpäter beliebten 
©ängelbanbe glidj, *ein pon &axnf IDolle, Seibe ober £eber 
geflo^tenes Bruft=Banb, fo um ben ®ber=£eib gefc^nüret 
tperben fann, ^at 2. lange geboppelte ^lügel unb u>irb ben 
fleinen Kinbern um ben £eib gemadjt, u?enn man felbige 
in bem £auffen fül^ren tpill\ Damit bie Kleinen, voenw fte 
bei il^ren £aufperfud?en fielen, feinen Schaben nahmen, fe^te 

2lbraf^am a 5. (LIara, (5eliah bid? tuot^I ^^9; Die Kinber, 
wann fic nod? ntd?t Qelitn fönnen, traben ein getuiffcs bar3u bereitetes 
<5eli»W'd^txi, roeld^es in fleinen Häbcrn bcftcljet, bar innen fte in 
bem gimmer auf« nnb ab'fpa^ieren. 

Sdinl^, 2intagsleben. ^^ 



Digitized byVjOOQlC 



J 



210 6- {faömüfte, (El^riftbefc^erung. 

man t^nen 6te ^alMlTü^e auf, 'tft ein pon Caffet, Sam» 
met, tEuc^ ober anöem ^eu^e berb ausgeftopffter Sunb, 
fo benen Kinbern, ipeldje 5u lauffen anheben, um bie Stirne 
gebunben wxtb\ ITttt einem breif reusigen Zlteffer muf 
man ftiüf(^u)eigenb über Kreus eine Beule brücfen, bann 
pergeljt fte fc^nell. Dies Hausmittel u?urbe in ber Kinber^ 
ftube oft angeu?enbet; man fonnte aber nac^ bem bamali« 
gen ©lauben ein Kinb por bem ^aflen fc^ü^en, u)enn man 
i^m o^ne fein tDiffen Dattelferne in iljren Sdinhc^ad 
ftedte^). 

Die PPege bes Kinbes beforgt bie Zltu^me, 'biejenige 
^rau, fo auf bie Kinber im ^aufe gan^ allein beftellet ift, 
felbige täglich u?arten, reinigen unb u)afc^en, an= unb aus* 
sieben, in unb aus ber Schule fuljren unb fie bey Cifdje 
beforgen m\x^\ 

(Enblic^ lernte bas Kinb auc^ fprec^en, Zltama unb 
Pav>a finb bie erften IDorte, bie es hervorbringt (Es 
fc^Iäft nun nic^t me^r in ber U)iege, fonbem in einem 
©itter==Bette, 'fo mit ^öl^ernen (Bitter «tE^üren unb 
^lügeln perfe^en iff , unb ift je^t au^ im ftanbe, an b^n 
^reuben ber ^amilie teilsune^men, por allem an ber 
C^rift'Sefc^erung, ^ba bie (Eltern iljre Kinber 5ur fy 
C^riftseit mit aüerijanb Spiefoerd unb anbern iljnen nö= 
ttjigen 5ad)en befc^en(len, unter bem Pormanbe, als ^ätte 
i^nen foldjes ber fo genannte Heilige--C^rift 5ugefteUet\ 
'^eiliger^C^rift fömmt leib^afftig ift .ein alter I?er= 
gebrachter ©ebrauc^, ba bie Zltütter, um i^re f leinen Kinbcr 
in ^urdjt unb (ße^orfam 5U Ijalten, am ^^ CI?rift=2tbenb 
allerl^anb fo genannte £). C^rift'Masquen unb angefleibete 
perfonen, als ba fmb: (Ein (Engel, ber S). CI?rift, Knecht 
Supredjt, Petrus mit bem groffen Sdjlüffel, ^irten, Sauren 



^öl- 3- iftfd?ö>^t, (5efd?tc^ts!Ittterung (£ap. H (Sc^etble^ 
Klofter vm, 233. — Hcubr. 5. x^i.) 



Digitized byVjOOQlC 



6. Kned^t Huprec^t, Htcolo, St. UTartin. 2 1 1 

n. 6. g^ 5U iljren Ktnbern mit allcrljanb abgefungenen 
ober blof ^ergefagten Seimen nnb X?erfen in bie Stube 
treten unb feIHge nadi einem ausgeftanbenen Examine 
mit aüerljanb Spietoerrf unb anbem Saifen befc^enden 
laffen'. Um bie XDeil^nadjtsseit ge^t ber Knec^t^Supp* 
rec^t, *eine auf aller^anb Uvt ^eflid? masquirte unb per* 
mummte Perfon', ^erum unb u)irft ®bft unb Xta^divoetd 
mit (ßemurmel burdj bie Stuben^C^üre. 3" ^^^ fat^o= 
lifc^en Cänbem fommt am Hiciastage ber ^. Hicola ober 
Hiccolö. *^ragt ber Nicola: 'IPie fidj bie Kinber bas 
gan^e 3a^r ^inburdj erijalten ^aben? ®b fte gern betten? 
Denen €Item unb Praeceptoribus ge^orfam feyn? ®b 
5um Exempel ber ^änferl unb ber Paul nidjt 5U faul? 
®b ber ^frän^erl unb 3gna5erl fein fdjiimmes ^raserl? 
(Db ber Zltic^el unb ber Siy piellei(^t gelernt ni^? ®b 
bie (ZäÜfetl gern bey bem Häberl? ®b bie Sabinbl gern 
bey ber Spinbl? <Db bie Ciferl unb tE^ereferl nic^t et* 
wan ixvey junge (£ferlT Dif alles fragt ber Nicola'. 
(2tbraljam a 5* Clara.) Sdjon am St Zltartins^ltbenb 
tt>aren bie Kleinen mit Spietoerrf, ZlTartins * ^^örnem, 
®bft u. f. TV. befc^enft u)orben, 3n btn '5u?ölff C^rift» 
Hackten' barf ber Sdjäfer ben VOolf nic^t nennen, fonft 5er= 
reift er i^m bie Schafe, auc^ befommt man Sc^u>äre, tt>enn 
man in ber ^eit (£rbfen ift 2tm grünen Donnerstag 
^olen fic^ 'bie fleinen Kinber abfonberlic^ pon gemeinen 
unb beburfftigen (Eltern' pon i^ren Paten bas rote (Ei 
unb anbere ©efc^enfe. 

^ur ^eier pon (ßeburts» unb Zlamenstagen erfreute ber 
Zrtann feine ^rau, bie Zltutter bie Kinber burc^ eine Jtnge^» 
binbe^). Das ^auptgefc^enf für bas f leine ZlTäbdjen tt>ar 



2lbraljama5. (£Iara, 3ubas ber <Erfe*5(^eIm IV, /^82: meine 
IHabam l^at mtc^ ein ef^rlic^es gefoji: alle Quartal ijl ein Klayb an^ 
fie gangen, bas rotlje ily, ber mm 2<^iixsia^, ber ^af^rmarcft, ber 
ttamenstag, ber Hicolai-Cag, liaben mic^ simblic^ im Beutel geriffen. 



Digitized byVjOOQlC 



212 6. puppenroer!. 

5te Puppe, 6te man bei 6er Puppen* ^rau laufen fonnte^ 
Koftbarer wat bas'PuppeustDerf ober Spiel^Sadjen, 
auc^ Do (Jen =XD er (f genannt* *^etffet überhaupt alles bas* 
jenigeSptetoerd, tporan bieKtnberi^re eigeneCuftunb^reube 
Ifaben unb mit meieren fie ftc^ bie geit 5U paffiren pflegen. 
Die ZTTaterie, moraus biefe Spiet unb Do(Jen»It)aaren be= 
fte^en, fmb entu?eber Silber, fo pon benen <ßolb= unb Silber* 
Jtrbeitern verfertiget u)erben, ober ^ol^, u?elc^e bie gemeinen 
Bilbfdjni^er unb Drechsler 5U machen p^egen, t^eils 2tla* 
bafter unb IHarmor, u)eldjes eine 2trbeit ber Ulabafterer ift. 
2lnbere u?erben Don XDadjs poffiret mie aud} pon Krafft» 
ZTTel^l ober gegoffenen guder, fo bie ^urfer^Seder 5U for- 
miren pflegen, tpelc^e baraus aller^anb ^iguren unb C^iere 
ber Hatur gemdf 5U perfertigen unb absubilben u>iffen, 
auc^ öffters felbige mit rauchen, sarten ^ell ober mit ^ebern 
aus5upu^en pflegen. Derjenigen Doden 5U gefc^ujeigen, 
fo nadj jeber £anbs=2trt mit aller^anb ^eugen, fammet» 
feibenen unb u)ollenen befleibet, ja gar nac^ benen neueften 
ZlToben bas ^rauensimmer ausftaffiret, Ijier unb ba 5um 
Modell perfc^irfet u)orben, u?ie auc^ biefoftba^ren unb fünft* 
liefen Doden, fo offtermals burc^ ein perftedtes Uljrnjerd 
aller^anb Actiones pon ftc^ fe^en laffen. Uberbief madfzi 
man andi allerljanb Docfen unb Puppenroerd pon Pappen* 
geuge, fo Pon auf en bemaklet unb mit einem ^irnüf be* 
ftridjen u^erben. 3^ ^^ ifl Wt f^i^ ^anbrnerd, bas nic^t 
pon benenjenigen Sadjen, fo fte grof 5U madjen geu>o^net 
ftnb, auc^ öffters im f leinen ZHobell unb Puppentperrfe 
perfertigte. IDegen Perfertigung fol^er unb anberer faft 
unseljlbarer artig, fünftlic^ unb u)ol?lerfunbener Spiel- unb 
Puppen^Sadjen flnb por allem anbern bie Nürnberger unb 
Augspurger fe^r berühmt, als xx>^\&^^ faft bie gan^e IPelt 
bamit anfüllen. ZlTan fan aus folc^en ber 3ugenb Por= 
gelegten Puppen» unb Spietoerd öffters i^r ©emut^e artig 
erforfc^en unb aus berer (Erüefung 5U poraus erlernen, 



Digitized byVjOOQlC 



6. puppentDerf. 213 

n>or5U fte geneigt, ob fie XDeibifcfte ober Ktnbifdje ober 
€rnftl?affte, iljrem Slanbe xxad} rooljlanftänbtge Sadjen 
roe^Iten unb belieben, roie fie fic^ bamit auffül^ren unb fte 
perrpa^ren, ob fie foldje rec^t ansumenben unb 5U gebrauchen 
u)iffen, ob benen fleinen O^^^Sf^^^" ^^^ f leinen Puppen» 
Küchen angenehm, ob fie barüber bie Siebe jur fünfftigen 
^aufljaltung and) barbey blirfen laffen, ob fie fc^on bie 
^auf =©efdjaffte aus einer Begierbe fuc^en in ber geit 
nacl)5uäffen unb ftdj baburdj 5U allerijanb (Buten anführen 
unb ermaljnen laffen^), Dergleichen PuppentDer(l unb 
Spiel »Sa^en pflegen bie Kinber insgemein 5ur ^, €^rift= 
Sefc^erung, ZTTartinS'^eit, Ha^mens» ober (ßeburt^s^Cagen 
^tait eines ©efc^enrfes 5U überfommen'^). 



2Ibrat^am a 5, (Llara, (Etwas für Tlüt \25: Cl^etls Spiel* 
nnb Voderi'Wttde btenen blog 3um 21nfef^en; anbere Ijtngcgen erfor* 
bern eine 2Iction, tt^eils ^\nb fte fo fünftltc^ getnad^t, ba^ fte burc^ 
einen getpiffen §ug, Prucf ober Perbreljung ring regen nnb erforber- 
ter maffen pc^ felbft hevoe^tn; tljeils fo befd^affen, ba% fie bem 
annodi ^axien nnh minber*iäljrigen ^frauensimmer nnb ^nn^^xqen 
eine 2lnleitung ^ehen, atterijanb ^aus» nnb lCüd?en»(Sef(^äffte nadi 3U 
äffen, unb baburd? attgemäd^lid? 3U fielen (Suten angemiefen ©erben. 
Ct^eils ftellen ben jungen 'Knaben mand^erley rül^mlic^e ^yercitien oor, 
n?oburd? fte einen fleinen Porgefc^macf beffen, ujorin fte mit ber §eit 
unterrid^tet ©erben fotten, in bero nod? 3arten 2llter erlangen, IDie 
bann foId?e nnb bergleid^en 5ad?en biüid? anbern abgefd?macf(t)en nnb 
offt ärgerlichen Spiell'lDercfen tJor3U3iet^en ftnb. 

2) Die intereffantejien ert^altenen Spielfad^en ftnb bie fogenannten 
Puppen» ober Pocfenljäufer. Die Befd^reibung eines fold^en ^auf es 
(\558) aus ber Kunftfammer Qer3og 21Ibred?ts V. oon Bayern ©er» 
öff entließt Stocfbauer im 2In3. f. Kunbe beutfd^er Porseit ^879 5p. 
3t 3 ff. 3n berfelben geitfd^rift (1879, Sp. 229 ff.) giebt ^ans Böfd? 
eine Befd?reibung ber puppenl^äufer bes (Sermanifd^en IHufeums 3U 
Nürnberg, bas vxtx Dottftänbige (Ejemplare unb ein befeftes befiftt, 
bas ältefte Don \600, bas jüngfte aus bem (Enbe bes fieb3et^nten 3^^?^* 
Ijunberts. (Ein anberes puppent^aus befinbet fid? im Bayrifd^en <Se« 
iperbe-niufeum 3U Nürnberg; bann beflftt fotpoljl bas Berliner (5e* 
tperbe-niufeum, als aud? bas Soutf^-Kenfington-Hlufeum je eins, bas 
lefttere IHufeum bas fd?önfte unter btn erijaltenen Käufern. 



Digitized byVjOOQlC 



214 ^- ^"3^19 ^^^ Hläbd^en, Spiele, ifran35itn. 

Das ÜUib bes fleinen IHäbdjens tft 6as Cetbftürfe, 
*etn befonberer ®ber=^abit-por f leine 3ungfern, befte^enö 
aus einem furzen ®ber=£etb, fo auf 6em Hüden 5uge« 
fdjnüret voxtb, unb 6em ^erabgeljenben langen Sc^ur^ 
nnb Sc^ujetff* tDirb entoeber mit ober o^ne ^lügel ge* 
madjt; bey benen porneljmen Kinbern voxtb ber Sc^ur^ 
pon beybm Seiten Ijinauff unterbunben unb gefnüpffet; bey 
benen (ßemeinen aber u?irb nur ein bloffes unb gleidjes 
Hörflein an bas £eibftü(Je gefe^et'. Sein ^aar mirb mit 
einem breiten, feibenen mit IDac^s beftridjenen Sanbe, bem 
IDadjS'Sanbe umbunben unb baburc^ 'bie porberften 
^aare Ijinten geu>e^net'. 

X?on Kinberfpielen ern>äljnt unfer 2tutor nur, 'menn 
bie Kinber auf ber (Baffen £eic^e fpielen ober fxdf mit 
Creu^en tragen'; bann befürchten nämlid) 2lbergläubifc^e 
ein Sterben. 

®ft u)urbe aucfj ben Kinbern eine ^ran^öfinn ge= 
galten, bie fie fru^seitig in ber fransSftfc^en Spradje unter== 
u?ies. itber in ber Kinberftube ba laufest nodj bas junge 
Pol! mit Begeifterung b^n 7Jläxd}en, bie bie ZTtu^men unb 
ZTTägbe ersäljlen, vomxi unfer 2tutor audj bie ITtärlein 
als 'läc^erlic^ ertidjtete ^iftorien' beseicfjnet. 

2tbra^am a S. Clara tabelt^) bie ÜngftKdjfeit ber 
(Eltern: *Z)er geringfte Ceibestabl ift benen (Eltern perbruf» 
lic^, unb fucl^t man 2lugen=2tr^t, 3äljn=2tr^t, ®I?ren«2tr^t, 
Hafen=2tr^t, Zltaul-Jlr^t, l(inber=2tr^t unb Jlr^tin in allen 
®rt^en unb Porten folc^es Übel 5U vo^nbm\ 

Dann fam bie ^eit berSdjule; mit (ßefdjenfen 2) unb 



3ubas ber (£rfe«S(^eIm I, 209. 

2) ^alin fd?arrt§ucfer ijl eine in bem Ktnber*5(^ulen alte be« 
fanntc (SetDoIjnf^eit, alltpo ber £et^rmeijler hentn Kleinen in bem 
A-B-C ftubierenben Kinbern allerf^anb gucfer ober Confect f^inter hos 
A-B-C-Bu(^ t^eimlid? 3U ftecfen unb felbigen if^nen, toann fte mit iljre 



Digitized byVjOOQlC 



6. lCinberer3iet^un3. 215 

roenn es nötig wat, and} Strafen n>ur6en 6te ZTtäbc^en 
jum ^let^e angehalten. 

Über 6te Kinbererstel^ung auf ern ftdj ptelfac^ 6te 
fatirifc^en Schriften jener ^eit. So lefen voxt in bem fc^on 
öfters citierten Buc^e *tDurmIan6' (S. 8^): 'Sie (Eltern 
Sieljen i^re Kinber 5af es eine Sdjanb ift, fte laffen i^nen 
alles 5U; tpas pon Extraction ift, muf lernen Reverenz 
mad^en, elje fte 6as Pater Unfer fönnen (pgl. S, ^7), 6er 
Sub ift nodj nid^t hinter 6en ®^ren trugen, muf bodj fdjon 
Vifiten geben, 6as Cödjterc^en, fo 5U ^aus Me Popp noc^ 
Meibet, muf fc^on in bie Compagnie; ift es ausgelaffen, 
freuen pdj bie (Eltern unb fagen, es Ijabe Spiritus, gur 
Gottesfurcht Ijält man fie nic^t an, bann man forgt, fie 
möchte melancholifch, leichtfertiger ujerben'.^) 2tls Probe 
einer ftanbesgemäf en (Ersie^ung fei aus bem Quafi five 
Mundus Quafificatus (^) ein (Eyamen mitgeteilt» Tater: 
Ma fiUe parle dön, ujünfdje beiner Mama einen guten 
ZUorgem — Filia: (Erfreue mid) pon finblic^em ^er^en, 
baf ber Ijödjfte &(Dtt ber Mama eine gerul?ige Viadfi, 
fanfften Schlaff perlieljen, unb bann enblidf mit gutem 
Contento 5iemlicfj fpätlj in guter Dispofition Ijat laffen 
auffte^en, meinerfeits ^offe biefen tEag capabel 5U feyn, 
ber Mama piele plaifirliche Dienften 5U ermeifen, — Pater: 



Lection ipot^l bejlanben, etn3ul^änbigen pfie^ti, unter bem Doripanb, 
als f^ätte foId?en ber ^altn, fo insgemein an A-B-C-Büc^em abgebru(ft 
3u ^n^tn, tpegen ttjres (jleiffes gefc^arrt. 

5trol^»(£ranö iji ein oon Strot^ runb»ausgeipölbter unb mit 
atterijanb bunten ^lecf gen unb Sd^ellen bef^engter (Lxan% ben bie f lei* 
nen 3ungf em in ber Hetje» ober anbem £eljr*5(^ulen 3ur Straffe nnb 
Sd^imff aufffeften muffen, wenn fie in iljrem ^linn faul unb uad^Iägig 
geroefen. 

2) DgL Quafi five Mundus Quafificatus. — (Sebrucft in ber Quafi- 
IDelt. X : Enfin Mama n^ills liahm, t>a% i(^ foll ein Staats»Kinb feyn, 
ipte: Bin id? Don meinem <S0tt 3U bem §iel unb' ^nb erfc^affen? 
Ouy, ouy, Mama n^ills l^ben, Papa barff fein n^ort fagen, fonfi l^at 



Digitized byVjOOQlC 



2i6 6. Ktnberer3tel^ung. 

Fort bien ma file; es gibt bxt ein Galant ein Vifite, rote 
begegneft 6u iljm? — Filia: Mon pere idj mac^e ein 
tieffe Reveren^ un6 fprcc^e: Monfieur, er obligirt midj 
mit fo ungemeiner Douceur, 6er ic^ gebüljrenb 5U begegnen 
mic^ incapabel finbe. — Pater: Plaufibile, — Paedag: 
Laiffe, laiffe: je demanderai quelque chofe Mademoifelle, 
was ift 6er (ßlaub? — Filia: Spadilia, Manilia (6. Ij. 
6ie Karten im L'hombre-Spiel)* — Paedag: ^öre fte 
mein ^err. Mademoifelle, ifat fie ein Betbuc^? — Filia: 
Ouy ouy Monfieur toujour autre ^) (Oftendit ei chartifolia)\ 
Derfelbe Perfaffer fommt (U) ^uf 6ie Klofterersieljung 5U 
fpre^en: 'Pater: 2tn einer eljrlic^en Jtusfteuer foüs ni^t 
ermangelen, aber fie beffer 5U qualificiren, u?iU ic^ fie 5U 
6em fran^öftfc^en Honnen^CIofter f^iden als eine Pen- 
fionaire — Amy: 2tdj tfnt, bas laffe er nur unterroegen; 
er u>ir6 5as ^aift bmdi über 70. 80 Stijlr, Koftgelb geben 
muffen oljne 6ie extra 2tuslagen. — Pater: XDie extra 
2luslagen? fte roirb ja nit 5as Caffe ^auf, ober Affembld 
frequentiren* — Amy: Escoudez. Salb ift ber reverende 
Mere <ßeburts« ober Ztamens=Cag, balb ift ber Anniver- 
farius, ba bie alte reverende Mere ift eingef leibt U)orben, 
ba muf ein 3w"Sf^3ulic^er ZlonnemGalla geljalten U)erben, 
balb fpielt man ein ^aftna^ts^Comoedie, balb legt man 
bas C^riftfinbelein ein, balb faufft man ITtertensgänfelein, 
balb lüill man Königs ^^eft galten, en fin praxis acqui- 
rendi multiplex, unb biefes alles gefc^i^t mit ungemeiner 
Douceur; geltet bas ^aljt 5U (£nb, forbert ber Medicus 
auc^ fein 3^^^= Kontingent, ^km ber Sarbierer, roann 
bie Cocbter fc^on fein Sart ijat 2c • . . ^alte ber Qerr fein 



er ein ungnäbige Dame. — Vg,l. 5. 17, tpo ber Sof^n aus ber Sd^ule 
^et^olt tpirb, um bie Mama in eine Affembl^e 3U begleiten. 

Uti ante hac 21uf bie alte ^ad 38: Magiiler. 2lber Engel- 
bert fag mir bein Sprud?, aus bem Patter unfer. — Engelbert, Wo ber 
^raud? ijl, fingt man btn Bompoumickel in /ber Kirche. 



Digitized byVjOOQlC 



6. Ktnberer3teljung. 217 

Urfel 5u S}a\x^, übe fte in 6er ^aufl^altung, in Kochen, 
Baden, Sttcfen, ^liden, Häljen, Säen, XDafc^en, Pflanzen; 
voann fte btefe H)etber=Univerfitdt u>oI?I ausftubirt ^at, 
überstehe er fte mit Silber, biet^ fie feil, was roette ic^, fte 
befommt einen ZRann. IDorsu ift nSt^ig, 6af fte piel 
^ran^öftfdj perfte^et, unb ifalk fidj übel mit 6er teutfc^en 
Spra^\ 

(Einen Kinberball fc^ilbert berfelbe 2tutor in bem 
Craftate Quafi Vero 6er ^incfen6e Sott £fai ftdj vooiil 
(herausgegeben aus 6er Quafi-XDelt. 2tuf 6er Poft 5U 
^uf .) S. 23. <£s wxxb ba gefpielt un6 getafelt. 'Mef- 
fieurs et Mademoifelles, plait il? Ijier feYn6 ^el6^üner, 
<£av>aunen, Sc^nepffen, Cerc^en, Fricaff6, Znan6el«tEorten, 
Jambau et autres chofes, Chokolada, Caff(6 mit Zltilc^, 
The. Comme vous plaira; mir ein ©las IDein, Gargon ; 
ä votre fant^; fie befeljlen, voo es beliebt'* 

Jlbra^am aS. Clara rügt glei^falls 6ie perfe^rte 
Kin6erer5ie^ung (£auber»^ütt I, 52.): 'Sage man mir aber, 
tpie U)er6en je^iger ^eit 6ie Kin6er erjogen? 3<i? gib ^i^ 2tnt= 
tport: vok es 6ie mit einem Scilicet perpetfdjierte fc^öne Con- 
fuetudo 06er 6ie (ßen?o^n^eit nadj 6em je^igen lDelt=Brauc^ 
erfor6ert: 6iel{in6er fommen faum aus 6er IDiegen, fo roer« 
6en fie gleidj gef(^miert, gefdjniert, gefc^mucft, ge6rurft, un6 
^at 6ie Seel in iljrem 5arten £eibe gar ein partes Quartier, 
in6eme 6ie Kin6er gleich pon 3ugen6 auf mit Bruft^Cifen, 
^alf »€ifen, 6ergeftalten 5ufammen gev>fränget rper6en, 6af 
fte faft feinen Htljem fdjöpffen f önnen. Diefes alles gefd^idjt, 
6amit man fie geujöljne einen gera6en £eib 5U erhalten, un6 
follte man i^nen audj einen Srat=Spief 6urdj5ieljen, fo ift 
CS fc^on Confuetudo, 6ie (ßetpo^n^eit 6er XDelt JXadi 6iefen 
mu§ 6er tEan^^ITleifter fommen: 6a u?ir6 6er f leine ^ran^l 
inftruirt in 6em Can^l, 6ie 3ungfrau ©re6l tan^t ein 
Menuetl, 6ie inarian6l ein Saraban6l un6 einen Bouree 
6ie junge Dorot^e; fte buden fxdf n?eit tieffer im Can^en, 



Digitized byVjOOQlC 



2i8 6. Ktnberer3tcl^ung, 

als in 6er Kirdjen vov 6er ZlTonftran^en* Sobann TneI6et 
ftdj audj 6er Sprac^^Zlteifter an, ba muffen fie fc^on ^ran* 
^öftfc^ V>Iaperln tt>ie 6te Papetln, fdjreten oui! oui! oui! 
wk 6ie Sdivoeinf 6iefe5 ge^t t^nen lüeit beffer als bas Palter* 
Unfer ein. tDann fie nun 6ie Compliment-Sprüc^ roeit 
e^en6er als 6ie 2trticl 6es (ßlaubens ausipenbig gelernet, 
mifc^en fie 6as CärtI o6er gefeen im Sommer in bas (ßärti, 
je6ocIj beyleib nidjt mit nüchtern IHagen, 6ann 6ie Kin6er 
voann fie in 6er ^ru^ faum munter feyn, 6a tragt 6er 
Diener o6er bie Zltagb bm Cafföe fc^on Ijerein, inbeme fie 
nun pon Kinb^eit an 5U allen Hie6lidjfeiten un6 ©tetteiten 
er50gen mer6en. IPas ift es tDun6er, ba^ fie mit ber 
Seit fo menig bie (ßemoljnljeiten ber Kirchen adften? 5um 
3ekn feynb fie ftumm unb gaffen, bie 2tffen, überall 
^erum, ob fie etu?an ni^t feigen, bort unb ba einen ©a« 
lan fteljen ober u?as ber £^err pon bem fc^ma^len Srorf en 
traget por eine neue Parolen, u>as bie ^räulein Ceonorl 
por ein Kleib an ^at? ob fie pon tpo^lgema^ten £eib 
ift 2c fanget bas ^rauensimmer an 5U beten, fo ija^ 
benb fie taufenberley ausfdjujeiffige (Sebanrfen, unb betet 
mandje alfo: 

(ßegrüft feyft bu 2Haria poller ©nabenl fdjautsi 
ba fommt bie 2Ttargaret^ bes 5n?öspen= Kramers IDeib 
mit einen neuen Zltanto ba^er^ Der ^err ift mit bir. 
ZrteinI voas muf ben woitl für ein Sc^neiber gemacht 
Ijaben? bu bift gebenebeyt unter ben XDeibern, fül^ren 
fxdf bie gemeine tDeiber fc^on alfo auf; mein ZTtann fte^et 
in einen beffern Dienft, er lafft mir bergleidjen nidjts 
machen, unb gebenebeyt ift bie ^rudjt beines£eibs, 
ic^ bin pon einem rannen unb fubtilen £eib, mir ftunbe 



äbereinjltmmenb oerurteilen bie Ktnbererstef^ung foipot^l 23enj. 
tleufirc^ als auc^ (5ottfr. Benj. ^ancfe (<S. 23. Randes (Sebtc^te I, 
^35, IV, 309 — Presben u. £etj)3tg \75\, \735). 



Digitized byVjOOQlC 



6. I{mbcrcr3tel|ung. 219 

ötefer^eug fc^ön an; ^eilige ZlTaria 2Hutter ©©ttes, 
morgen mug ber Cagey, öer Z?ett, in öen ©etpölbem nac^ 
fragen, ido man foId?en g^ug fan befommen. Bttt ©ott 
für uns arme Sünöer, 6te (Ellen tptrb über fe(^5 Ket(^s» 
tljaler ntd?t foften, je^unö unö in 6er Stunb unfers 
itbfterbens* 2tmen* Der ZlTeifter Qanns ift ein ffeif» 
ftger ZlTann, er madjt mir bas gan^e Kleiö in 2^ Stun« 
öen fertig'^). 

*3^birecte ober mittelbar opffern jene (Eltern i^re Kin« 
ber bem tCeuffel auf, fagt berfelbe Prebiger in feinem (5e= 
ifab bxdf Vi>olilS.\76, 'meiere foldje jmar pon ftc^ felbften 
nxdit perfuppeln, aber bie Hebe Unf(^ulb mit fic^ in aller« 
^anb (5efellfd?aften, 3aufen, Sd?maufen, auf Spielen unb 
tCan^'Boben führen, wo man gemeiniglich 3U Cafel mit 
ber Sau=(ßlo(Jen läutet* ^m Sommer fe^t man fi^ unter 
bie Bäum in ben Sdiatkn; es fommt ber Datter, es fommt 
bes Datters S^^ioager, es fommt ber ZlTutter i^re S^^mefter 
es fommt bie ^rau (ßepatterin, es fommt ein ober anberer 
Sd?maru^er unb Sd?mä(Js=Brätl ic. ba fe^en ftc^ bie 2tlten 
5ufammen, freffen unb fauffen mada unb leudjten i^ren 
Kinbern ftatt bie guten (Ejempel mit einen angefüllten 
IDeinsStu^en por, laffen fobann bie Kinber auc^ trincfen: 
'trind nur brap, ZlTariänberr, fagt bie ZTlutter, *unb bu 
^änferl trincf na^ Dürft, mein, laffet bodi bie Kinber 
trinken, es gefc^ic^t nic^t alle tCag, ber IDein ift gerecht* 
^rau ©epatterin! Salus I es n?irb nid?t fc^aben, xd) perfidjers'. 
(£nbli(^en auf fo pieles Hunb» unb Bunbtrincfen t^ut ber 
IDein bas Sein, unb ba bie Spielleut unterbeffen ftimmen, 
fommt ber IDein pom Kopff in bie ^üf . *gelje ^ännferF, 
fpridjt aberma^l bie IHutter, *nimm bas UTariänberl bey 
ber ^anb unb tan^ mit i^r; fc^au, fie mirb einma^l beine 
£iebfte merben; t^ue iljr fein fd?ön\ ZTlitl^in tanken bie 



\) Dasfelbe (gebet im (Seitab bi^ n)ol|I 5. ^^06. 



Digitized byVjOOQlC 



220 6- Ktnbcrcr3tel|ung. 

Kinöer unter etnanöcr, nnb loeöcr 6er Bub nodj Ztlägöl 
fd^ämet fic^ im geririgften andf bey itmoefen^ett 6er (Eltern 
aneinanöer 5U f äffen, alfo 6af man fd^on bey öer nodi 
unfc^ulöigen 3usenb 6es Ceuffels feinen Cummelpla^ 
fieljet, (Es permunbern ftc^'piele, 6af man bey je^gen 
Reiten eine fo fdjlimme 3us^"^r fonöerbar aber unter 6en 
IDeibesbilöem fo freche ZTlägblein fielet, tpann fie aber 
bie erfte (ßrunb^Urfadje eines fo ausgelaffenen Cebens« 
IDanbels burdjfu^en molten, tpürben fte balb finben, baf 
einzig unb allein bie üble Jtufersie^ung ber (Eltern an iljren 
Kinbern fo leichtfertige ^ra^en mac^e, ja baf bie Cödjterl 
fd)on mit benen erften l{inber=Sd?uIjen sugleidj bie Buben* 
£iebe anjieljen'. 

3n ^olge beffen merben bie Kinber frü^ reif: 'ZHit 
5tt)ölff ^aifxm fönnen bie ZlTägblein fc^on loader löffeln, 
perfte^en fidf portrefffic^ auf ben Genitivum unb tpiffen 
beffer pom ^eyrattjen 3U reben als manche (Ehefrau, ja 
was ipollten smölff 3aljre feyn, mit fteben unb adjt ^alfun 
fteljen fte fc^on por bem Spiegel, pflän^eln unb bu^en fxd), 
madim babey allertjanb (ßebärben, mie fte gefallen mögen' 
((ßeljab bidj woifl ^28)* &aui ätjnlidj bxixdt fidj Benj» 
tleufir^ in feine Satire *über bie Ijeutige Kinberjudjt^ 
aus ((ßottfr« Benj. ^anctens ©ebidjte I nebft ben Heufir* 
c^ifc^en Satyren Dresb. u, £eip5ig ^730 ^36. 

*Die IHuttcr forget nur bey il^rcn langen Stunbcn, 
<Dh fldj bie Spieler nid^t 3um L'Ombre eingefunben. 
Wie man IHerenben gtebt unb burd? gefrornen 5a fft 
Bey ftiffer Sommer- geit hen XDinter wieber \diafft 
Die Kinber läffet fle hen IHägben in ben Firmen, 
Die mel^rentl^etls sugleic^ ber Kned?te jtd? erbarmen. 
Dann fielet ber fleine Sdjalrf mit 3arten 2Iugen an, 
Was jtDar bie IHutter andf bod? nur oerberft getl^an. 
iJünff 3at^re ftreid?en l^in, fo rvt\% es fd?on ju nennen, 
Was Sdiaam unb €I^re faum im 2IIter t^ören fönnen. 
VLnb n)eid?cn fieben u?eg, fo u>irb es aud? geleiert, 
IDas für Pcrmäljite nur unb in bie ttad?t geljörf . 



Digitized byVjOOQlC 



6. I{inberer3iet^ung. 221 

3ti gleidjerlDetfe fpri(^t ftc^ Calanber aus*): ^^n^onb^X' 
Iftxi muf allen Sebtenten un6 (ßeftnbe von bem ^errn 6es 
f^aufcs fc^arff untcrfaget tDerben, baf fie ftc^ alles ^ludjenSr 
fäutfc^en Hebens unb ungesögener 2tufffü^rung, 5umal in 
(ßegentDart ber Ktnber entljalten; Denn bte Jtugen unb 
©Ijren eines jungen Knabens fangen n?ie ^nnba, fo balb 
fie etoas feljen unb Ijören, unb bas ©ebäc^tnif f äff et 
oljnebif leichter basjenige, mas böfe als n?as gut ift ♦ . ♦ 
2tm menigften aber foll man Knaben perftatten, ba^ fie 
fic^ an bie gofen unb ZTlägbe im Qaufe gemöljnen, ober 
ba^ biefe Dirnen bie Kinber an fidf jieljen; IDie fie benn, 
um ber grauen 5U f(^met(^eln, gar fe^r in ©emoljnljeit Ifabm, 
felbige bey bem Kopffe Wegen, Ijer^en, andf moljl auff bcn 
S(^of neljmen, fü^eln unb itjre Poffen mit il^nen ^aben. 
Denn bapon tpirb ein Knabe nur unperfdjämt unb üppig, 
lernet fredj nadf bem Bufen greiffen, unb meil barüber 
gef(^rie^en unb geladjet mirb, fo benfet er, er Ijabe feine 
Sachen rec^t ipoljl gema(^t, ba bodf bergleic^en Derftat^ 
tung 5U allerljanb ärgerli(^en Folgerungen 2tnlaf giebef* 

Die folgen einer foldjer (Ersieljung f(^ilbert uns 2tbra^ 
^am a 5. Clara (Cauber^^ütt II. ^5) O^^iö^^ 3^it 9^^^ 
es gar piel braune unb fdjmar^e 3ungfrauen, meldjen bes 
Cupibo fein Pfeil u^eit lieber ift als ber Kodj=£öffl; in 
iljren He^-Küf finben fid? gemeiniglich fo piel perliebte 
ßeber, ba^ man einen Singer 5 Kram bamit aufridjten 
fönte; balb ift ein £ieb pon ber Phylis, balb pon ber 
Sd^äferin Amarilis, balb pom Sdjäfer Celadon, balb pon 
bem Coridon; über biefes alles ftectt nod? mit 8u^l--23rieffen 
ein ganzer Pact in ber 3ii"9f^^w Sisip^ iljren S^ubfad ; 
ba Spreijt fid) bas Döcfl mit bem Säcfl in bem Strtcf^ 
röcfl ic: 

Wenn nun bie (Eltern felbft ben Ceidjlfinn ber tCödjter 



(getreuer ^of'IHeijier 2c. 5. 26. 



Digitized byVjOOQlC 



222 6. €r3tefjung ber KMhd^tn, 

beförbern, bann mxvb bas (Enöe faum ein gutes merben. 
Tibvaliam a 5. Clara (^eilfames ©emtfc^ ©emafc^. — 
IDürjK ^72^) S. 30 fuljrt ötefen ©eöanfcn folgenbermaf en 
aus: 'ZlTetn 2Hann' fagt manche, *Iaf 6ie TXläbl bodf 5U 
tpeilen ausgeben, fevnö fte bodi eine gan^e ^eit unterm 
Vadi wk ein Sdjilöfrott; 6ie £eut glauben, fie fxnb in einer 
Pafteten eingefdjiagen; fte unb 6er PaIm=(EfeI Ijaben fafl 
ein Privilegium, bann er fommt im 3aljr auc^ nur ein* 
mal aus* Sie Ijocten ja immer hinter 6em ®fen, wie ein 
(5oglfy>pf; 6ie Hegerl ift fc^on Ijübfci^ ermac^fen, ^e fan 
ftc^ nit einmal in einen Can^ f (Riefen: ein IDeber^Knapp 
befommt beffere ^üf als jte; 6ie C^erefel ift auc^ nic^t 
me^r Wein, fte ift eine gan^e ^eit eingef perrt, mie 6er Pfeffer 
in Starni^el (J)üte). Kriechen 6oc^ Kegenn?ärmer Ijeri>or, 
mann ein f c^öner tCag ift (Es ift f d?on redjt, 6af man i^nen 
fein gar fo groffe ^rey^eit laffet, idj perlang es felbft nit, 
6af fie foüen ^eI6sCauben abgeben, 6ann es giebt Kaub« 
Pögel alsupiel, aber gar allemeil ju ^auf feyn, 6a5 ift ja 
nit für fie. (Ein IDa^r Ijinter 6er Spanifc^en IDan6 faufft 
nieman6, man muf es gleic^mol fe^en, auf folc^e IDeif be* 
fommen 6ie Znä6Ia fein ^eyrat^ ic' . . . £af fie nur in (ße* 
fellfc^afft, 6u mirft eriparten, 6af animal fociabile ein fau- 
ciabile u>ir6, 6ann einer folc^en jungen Cod?ter f uft man Jtn* 
fangs 6ie ^an6, 6as ift nichts; nac^ 6er i7an6 f^enrft man 
iljr ein Ban6, 6as ift nit piel; nadj 6em Ban6 fommt 6er 
23ran6, 6as ift f(^on etmas; nac^ 6em 23ran6 fommt 
6ie 5djan6, 6as ift 5U grob; nad) 6er Sc^an6 fommt 6er 
elen6e 5tan6, 6a ift es per^anft: 6a fi^et man, 6af aus 
einem Meinen Cipffel auf 6em ^lieg= Papier eine groffe 
Sau wxtb\ 

(£s braucht ja nidjt immer fo fc^Iedjt aussufc^Iagen, n?ie 
2tbra^am a 5. Clara annimmt, aber möglich ift es fc^on, 
ipie er in 6em Jtbra^amifdjen (Se^ab 6id? mo^I S. 85 
ein Seifpiel ersäljlt: '(Ein an6erer (ZTlann) fagt: "UTein 



Digitized byVjOOQlC 



6. €r3tefjung ber HTäbd^en. 223 

auscrtpä^Ite 3un9frau£en5rII ftc tft ja mein emsiger Sdja^, 
mein Kino, mein (Engel; feine foü meine (ßemaljlin merben 
als allein bie 3un9frau. Künfftige IDoc^en loollen tpir 
bas Derfpredjen Ijalten", öarauff fdjendt er i^r ein baar 
(Ellen Parterra=geug 5U einem 2Tlie6er ober aber eine 
fammete mit (ßolb borbirte Rauben mit getDiffer Derfic^e* 
rung ber (£^e; biefes Derfpredjen bauert aber pon einem 
3a^r ju bem anbevn, bif er bas gute ZHdbel um i^re 
(E^r bringet unb aus ber 3ii"9fi^^wf<^^fft ^i"^ ZHutter^ 
fc^afft n?irb ^), fo bann läfft er ben ausern?ä^lten Sdiai^ 
ft^en, ba^ bie arme ^aut billig f lagen unb fagen fan: <£y, 
fo lüg*. Die Befanntfc^aft mürbe vooiil and) in ber Kirdje 
gemacht "Qollal, ^err Bruberl fpridjt eines, ber ^err 
Sruber folle nur bie 3ungfrau ^iabeüa feigen, mas bas por 
ein inniglich f(^5nes Kinb ift, ein ZlTdbel, mie ein (Engel; 
fte Ijat fi^mar^e 2tugen, eine angeboljrne ^reunblid)f eit unb 
einen fo ^er^igen unb gefc^er^igen (ßang, ba^ man fie 
insgemein bie golbene ZDinb^IHü^l nennet; u)at?rljafften, 
mann ber ^err Bruber fie nur einma^l ju (5efi(^t bef ommete, 
er tpürbe fterblic^ in fie perliebt werben — bie befte ©e« 
legen^eit fte 5U feljen ift in ber Kirdjen, bann fte fommt 
täQlid) in bie Seegen^ZHef \ Darauf ge^en beebe piempel 
in ben Cempel, feljen bie 3ungfrau Ifabellam in bem 
Stul unb u)ünfd?ten iljnen Ijunbert 2tuge i^re Sc^ön^eit 
unb Se^ensmürbigfeiten nac^ (ßenuge ju betradjten; am 
meiften ergoßen fie fxd) an benen P^iliftrifdjen gelbem 
(b. If, bem unbebectten Bufen) :c/ (ebenbaf* ^5% Das 
weitere beforgt bann eine ©elegen^eitsma^erin: *3^"^^ 
Butler unb Galan ift perliebt in ein fc^önes tCöc^terl, 



(Ebenbaf. \6^: (Es jcl^let tnandjes junges (frauen3tmmer in 
tl^ren 5tamnien»Bud? mcl^r als 1^6 2II^nen, t^at aber bahe^ getretten 
in bie pfanncn. 

2) Pgl. (Ebenbaf. ^69: bey tneld^er es niemaljlcns einen Quatember 
fefet, ti>eil bie obere (fleifcf?»3ancf aüjeit ofen. 



Digitized byVjOOQlC 



224 ^' ^rsic^ung bec Vfiähdien, 

möchte gern fein IDort anbringen; er pafft i^r auf in 6er 
Kirdjen, ba läfft es ^xd) nic^t ttjun,; er tDart il^r auf auf 
6er Straffen, 6a feYn6 ju ptel £eut^; er ge^t bey 6er ^auf^ 
Cljür porbeY, 6ie tCljür ift jugefi^Ioffen; er fdjaut tjinauf 
ins ^enfter, 6a5 liebe l{in6 läft ftd) nidjt fe^en* €n6Iic^ 
geljen 6ie (Eltern aus, 6a laufft 6ie Kupplerin 5U 6em 
^errn Leander: "Po^ taufen6I 9ef(^u>in6, ^err Leander, 
je^t ift §eit, 6ie ©elegenljeit ift 6a, 6ie 3ungfrau Cfjerefel 
ift gan^ allein in 6em gii^^^^"- ^^ fcxngt man an 5u 
galanifiren, ju careffiren, ju ambrafiren, 5U . . ♦ . un6 6er 
arme Ceuffel tan ni^ts 6apor, fon6ern 6ie (Selegen^eit 
bläfft 6iefen Venuss23ran6 an unb 6ie alte ^e^en^Dogtin, 
6ie Kupplerin (bitte um Persei^en, id) tjab gefeljlt, l?ätte 
foUen fagen 6ie ©elegenljeitmac^erin')» (eben6af* 92). *€s 
fudjt fidj freylii^ manches el?rlid?es Znäg6I aus 6er Suljler 
iljren Sd^lingen heraus ju u>icflen; fie lei6t un6 ftreit por 
i^re €^r, fte fi^t un6 fc^ipi^t por itjre (E^r: mann aber 
6er perfludjte ZlTammon, 6er (ßeI6=CeuffeI, 6ar5U fommt, 
fo ift 6ie S^an^ baI6 überfeljen; man 6arff nur mancher 
3ungfrauen ein Du^et Ducaten un6 6er Kupplerin ein 
paar alte Bären =Cl?aler in 6ie 6an6 6rucfen, fo erfolgt 
gleich 6as Fiat un6 Ijeifft: ^a\ 3a I es fan feyn, (eben« 
6af. \72), 'Derglei^en (Eltern feYn6 noc^ 3U je^igen 5ei= 
ten 5U fin6en, fo 6a xijv eigenes ^leifc^ un6 Blut, tpill 
fagen, il?re leiblichen Kin6er, 6ie Unfc^ul6 auf 6es Ceu= 
fels Sc^lacfjtbancf füljren ... ja rpoljl felbften an groffe 
Ferren perfuppeln, 6amit fie 6urc^ i^rer tCodjter per« 
tauffte 3ii"9fJ^<iufc^aft 6en Stammen iljrer Papiernen 
^amilie 6efto beffer errpeitern un6 ju anfeljnli^en Ümtern 
gelangen {\75)\ 

Va es ift natürlich am beften, etje 6ie (Eljre 6es Vdab' 
djens perloren tpir6, es 5U perljeiraten, un6 6ie 3.ungfrauen 
traben auc^ feinen Reiferen IDunfdj als 6ies ^iel ju er« 
rei(^en, un6 fo beginnen fie ipie6er, vok 6ereinft iljre ZlTutter 



Digitized byVjOOQlC 



7. (Solbne ^oci?3cit, (EobcsDorsctc^cn, 2lnfagcn, Btttfrau. 225 

Me Ciebesorafel ju befragen. Sinb jte erft perljetratet, 
bann fann 6er ZlTann 6ie Sdjanöe tragen: 

*^at jtd? ipol^l galante Damen, 
Renomirt nur nad^ bem Ztafjmen, 

Quafi vero Favoritt, 
2lci? bas eiPtg divertiren, 
IHad^t nur mand^es chagriniren: 

Bon Mary muß lad^cn mit. 
Das tft aüer 5t5nbcn Klag: 
Quafi vero fjinrfct nad?i)'. 



7. ^oti, 1J5e8rä6nf|^- 

Xiadf einer fünfsigjä^rigen (Elje lief ftdj 6as greife 
Paar no^ einmal einfegnen un6 feierte öiefen Cag öer 
loieöer^olten Crauung mit einem f)od)5eitsma^L IDenn 
enölic^ öer C06 herantreten follte, loar bas für 6ie 2tber» 
gläubifdjen Uxdit por^ersufagen: bas Käu^Iein ober 
6ie (£ule fd?rie, mäl^renb eine franf nieberlag, unb bas 
galt als unfehlbares ^eidicn, ba^ fte fterben loerbe, ober 
man bemerfte, ba^ eine Perfon 'bey einbrennen eines 
£i(^tes am S}. CIjrift=2tbenb in ber Stube mit bem Kopf f e 
feinen Schatten an bie Wanb von ^xdf märffe' unb mufte 
nun audj beren Cob poraus (pgL 3olj: £^rift* IHänn^ 
lingen 2tlbertäten \^6\ 

Sobalb ber Cob eines ^amilienmitgliebes $♦ 23. bes 
©emaljles eingetreten, läft man benfelben anfagen^). Die 
Bittfrau, (^ig. 30 'eine gemeine meif gefdjleyerte ^rau, 
fo 5U ben £eicften bittet, bie Derftorbenen anfaget unb bie 
IDittbe bey bem £eic^en=Process ju füljren pfleget', ift es, 



X) Quafi vero 7. 

2) 3n DItcfjtngcn legt man einen Strol^wtfdj vor bie Cljür. 
Zoll, (Ltix\% männlingen, 2IIbertclten 3^9. 

Sdinll^, ^(ntagsleben. |5 



Digitized byVjOOQlC 



c. 



226 7- Jlnfagen bes CobesfaUes. 

6urd? bie eine^rau tl^res pcrftorbenen IHannes C06 in ben 
©äffen 6er Staöt ausruffen lägt'. ') 3n 6er Ktr^e erfolgte 






21braljam aS. (LIara, (Htipas für2IIIe 328: biefc (£etd?en* 
bitter) flnb etgentlid? bcftcllet, bic, fo von bencn näcf?ften 2Inoeripanb» 
ten bes Derftorbencn 3ur £eicf?e erfucf?et iperben, auf3U3etci?nen unb fo 
bann um bte geipöl^nlid?e geit an bem Perfammlungs*®rt; fo mand?« 
mal in bem KIag»ijaus, in einigen Stäbten aber in ber Kircf?en ju 
feyn pfleget, 3U erfc^einen einlaben, bie in ber Klag ftel^en foüen, bem 



Digitized byVjOOQlC 



7. 2Ibfünbigcn, £etbanneljmen, £etbf lagen, Crauerfletb. 227 

bann 6te 2tbf ünbtgung pon 6er Kansel, n>o auc^ Stunbe 
unö ®rt bes Begräbniffes befannt gemacht tDurbc. '£etö 
annehmen ^etft, tpcnn eine tDittbe ober bes perftorbenen 
tCoc^ter unb 2tnperu)anbte in einem fd^rpar^ meublirten 
gimmer bie Condolenz ber Ceibflagenben mit gehörigen 
Dancf'Compliment unb einem (Segen=lt)unf(^ annimmt 
Xiad) i^iger Leipziger Mode tpirb es bey ben getpö^nlic^en 
2tnfagen burc^ bie Bittfrau ober ben £ei(^en»Bitter ge= 
melbet, ob man bas £eib unb bas gebräudjli(^e Ceremoniel 
annehmen moüe ober nid?t'. Ceibflagen aber Hft ein 5ier» 
lidjesCompliment, n>orinnen bas ^rauensimmer bem anbern 
ipegen eines Cobes^^^alles condoHret unb iljr ZHitleib 
barüber bejeugef. 

Das 'Crauer-KIeib ober IDittben^Kleib ift ein 
langes insgemein pon fdjipar^en Drap de Dames ober 
jarten tEu(^e perfertigtes langes niebergelaffenes ©ber* 
Kleib, beffen fic^ bas Leipziger grauen jimmer in ber 
tCrauer bebienet; ber (Ermel barin ift lang, fc^mal unb 
enge, unten bey htwzxi ^ox^h^w. mit einem fleinen 2tuff^ 
fdjiag perfel^en, vorüber ein fc^maler meiffer Crauer« 
Streiff^) gefc^Iagen unb gesogen xx>xth\ §ur tCrauer ge= 
^ört ferner bie Crauer^Sdjnepffe, *ein Pon fc^u>ar^en 
Crep-^Io^r umftodjenes Stirn=8Iatt; in ber tieffen Crauer 



^(xxi<^ nacf? 3U lociren, bequeme (fül^rer 3U tl^rer Begleitung aus3U' 
tpeljlen, unb, voax^n jte fortgel^en foüen, öffentUd? ab3ulefen, bey ber 
Proceffion Doran 3U gelten, auc^ loie an einigen 0rten gebräud?Iid?, 
öffentitcf? (Aiv^axidzxi. Sie pnb aber ntcf?t nur 3um £eib bey \>txi 
£etd?en, fonbern aud? \{ZViXii 3U Cag 3ur ^Jreube bey ^txitn iJod?3citcn 
bebienet, bal^er fie (üx&( >izxi Ztamen ber ^od?3eitIaber unb £eid?en* 
bitter fül^ren. 

Crauer»5treiff l^etffen bem Jrauen3immer biejemgen 
fcf?mafjlen aus Scf^Ieyer ober 5cf?n?ebifd? gefcf?nittenen Streifflein, fo 
man bey ber tieffen Cr au er um bie fdjmarften (Ermel oon oorn« 
l^er gefältelt ober gefd?oben auff3ufdjlagen unb jte barmit 3U gamiren 
pffcgei 

\5* 



Digitized byVjOOQlC 



228 7. Craucrfictber. 

ge^ct es runb über 6te gan^e Sttrne, in 6er abne^menben 
aber voitb es nad) nnb nadj immer f(^ieffer sugefdjnitten, 
bif es enblic^ 5ur gan^ fpt^tgen 5(^nepffe fömmt\ Die 
*Crauer=^aube ift ein aus f^tDar^en Crep-^loljr ju« 
fammen gefterfter 2tufffa^, insgemein mit öergleic^en ^lo^r* 
Kappe umfangen'. *tErauer*Kappe ift ein pon f djipar^en 
Crep-^Io^r t)inten 5ufammen gerey^ter Uberfcftlag, bebed et 
ben ganzen Kopff un6 6as Ijalbe ©efidjt, n>ir6 über einen 
^o^en ^auben^Srat gef (plagen; in 6er tieffen Crauer tDirb 
es pon doppelten ^lo^r perfertiget, in 6er abne^men6en 
aber nur einfach gemadjt'. Die Crauer=Bin6e aus Cr^pe- 
^Iot)r wirb um 6en ^als gelegt un6 mit fc^roarsen Knöp» 
fen befeftigt, 6er Crauer=^Io^r um 6en ^als gefdjiungen, 
im ^aufe getragen (^ig. 32)* 

Diefe Klei6er f(^einen 5ur Crauer 6es ^o^eren Bürger» 
ftanbes 5U gehören. Dem Jtbel eigentümlidj ift 6er Stur ^ 
jur Crauer, 'eine pon fdjwar^en Crep-^Io^r lang ge» 
fc^nittene un6 perfertigte Crauer = Kappe, fo Pon oben 
tjer auf 6ie Crauer-^ Kappe gleich einer an6ern Crauer* 
HapTptn, auf 6em Hüden hinten Ijinunter nac^ 6em 
Kleibe gefdjoben un6 in galten gelegt, Pon unten aber 
an 6en Hocf, wie 6er Sc^roan^ Pon 6em 2tufftecte* 
KIei6e, an 6ie Seite geftedet tpir6; ift eine Crauer por 
6ie 2t6elic^en'. 

3m Polfe f(^eint 6agegen 6er ipeige Crauerfc^Ieier 
ganj gebräuchlich. *Kopff= o6er ^aupt^S^Ieyer ift ein 
pon tpeiffen Sc^ipäbifdj perfertigter Crauer=2tuffa^ un6 
Umfdjiag, weldjer 6ie gan^e Stirne un6 6as ^aupt be» 
6ectet, auc^ über 6en Kopff lang hinunter Ijenget\ Doc^ 
trugen in £eip5ig auc^ Damen 6es ^öljeren 23ürgerftan6es 
bei £eic^enbegängniffen weife Schleier, 'Znau^Sc^Ieyer 
nad) Leipziger 2trt ift ein Pon tpeiffen Sc^webifc^ lang 
perfertigter tCrauer-^abit, welcher nid?t nur 6ie ^än6e un6 
6en ganzen ®ber= un6 Unter=£eib be6e(fet, fon6ern auc^ 



Digitized byVjOOQlC 



7. Crauerfd^Icter. 229 

wenn bas ^rauenstmtner im £etö ge^et, über bas TXXanl 
nnb Hafe gesogen wirb, ift auf melerley 2trt gefted et Bey 
öenen gemeinen un6 fo genannten (ßrof(^en=IDeibern ift 



^ I 

G. ii 



^ 



S 



er gan^ platt unb in ^orm eines ITtef^Ceiüanbtes, Bey 
6em Strajsburger ^rauensimmer ift er aus einem Stürfe, 
boii \{\n nnb loieber mit ©uffen unb Hätjben gesieref, 
HafensCud? Ijeiffet bem Leipziger ^rauensimmer 



Digitized byVjOOQlC 



230 7. Crauerfd^Ieter. 

berjentge Uberfdjlag, fo oben an bem VllaxxlSdiUycx 5U 
finben, un6 tpclc^en ftc bey betten £eic^en, loenn fte tntt 
im £etb gelten, über ZTlunb unb ttafe tjerauff 5U jte^cn 
pflegen*. 

'ZHumtnele ober XHummel tft ein fleiner unb 



^ig. 33 HAmberger Crauerfleiber. 

fdjmaljler pon meiffen S^^Ieyer ober £etnu>anb perfer« 
tigter Utnfc^Iag, ben bte IDeibesbilber in 07m bey Crauer 
über bas Kinn big an bzn TXlixnb sieljen; fie fütjren 
andj groffe ZHutntnele, fo nidjts anbers als ein langes 
loeiffes gan^ glatt unb ebenes ^ür^Cuc^ ift unb pon 
bem ZTlunb bif auf btn Sdjos lang Ijerunter Ränget 
bergleidjen allba bie (ßef(^ledjters= audj gemeine Klage« 



Digitized byVjOOQlC 



7. (trauerfd^Ietcr. 231 

Znägbe bey öenen £ei(^cn porsufteden pflegen. 3n Augs- 
purg ^eiffen 6te fleinen Znummele ^ürbtnber'O^ 

'Schleyer 5ur tErauer ^etffet überhaupt öerjemge 
aus tDetffen Sd^Ieyer perferttgte unö jufammen geftectte 
^abit, beffen fic^ bie IDeibesbtlber bey betten £et(^en 5U 
bebienen pflegen. (Es befielet foldjer Qabit aus einem 
^aupt-- unb Kopfffd^Ieyer, Znau^Sd^Ieyer, Sd^Ieyer^Kappen, 
Sdjleyer'^aube, Schleyer »5(^ür^e unb niebergelaffenen 
Sd^Ieyer'. Uber bie beiben erften 2trten lourbe fdjon bas 
(Erforberlii^e mitgeteilt. 'Sc^Ieyet^Kappe ift ein pon 
ipeiffen Sc^ipäbifc^ mit langen Sipffeln jufammen gereylje» 
ter Crauer=2tuffa^, ipirb porn^er überf erlagen unb unter 
bem ^alfe jufammen gefc^Iungen'. ^Sc^Ieyer^^aube ift 
eine insgemein Pon ipeiffen 5d?iPäbifc^ perfertigte Crauer» 
^aube, um bie Baden Ijerum mit Streiffen Pon Sc^mäbifc^, 
Heftel» Cudj ober (Eaton ftarcf frifiret unb befräufelf. 
'5d?IeYer«5d)ür^e ift ein Pon tpeiffen Sc^ipäbifc^, Caton 
ober aud? Hefteltuc^ gan^ fdjiedjt perfertigtes Z?or=Cud?, 
fo bas ^rauenjimmer, wenn fic^ felbiges bey ber £eid)e 
fdjIeYem läft, barbey porjubinben pfleget'. Die Schleyer* 
,f rau beforgt bie Schleier unb legt fie ben Crauernben 
funftgeredjt an. 

'Schleyer in Augspur g ift ein auf eine gemiffe 2trt 
Ijodj über einanber gefc^Iagener unb bur(^ Srat unterftü^» 
ter 2tufffa^ pon ipeiffer ftarcf gemachter Ceinmanb, beffen 
ft(^ bie Qanbroerdsmeiber unb ZHägbe bey benen £eic^en, 
ipie auc^ bie ^ebammen unb Qod)jeitȣabertnnen bebienen. 
Die Ulmer ^aupt^^SdjIeyer fommen i^nen feljr na^e, auffer 
baf fie oben Ijinaus fpi^iger julauffen. Die fogenannten 
Klag^^^rauen in Ulm tjaben, n;)enn fie jur £ei(^en ge^en, 
einen langen fdjmalen meiffen ^erpor gef(^Iagenen Streiff 



5. unter ^f ürbinbcr . . . ben bie IHägbc ober gemeinen VOzv 
ber bey benen £etci?en über bas Kinn Vix(^ IlTunb jiefjen. 



Digitized byVjOOQlC 



232 7. tLxamxfkxbev, Krans ber perftorbenen Jungfrauen. 

un6 ^lügel, fo hinten an 6em Schleyer anQtmadft tft unö 
abfonöerlic^ 6er Schleyer mit ^lügcln griffet. Die 
Strajsburgifchen Qaupt» Schleyer ftn6 fe^r niebrig un6 nic^t 
^Sljer als 6er Kopff, 6oc^ auf beY6en Seiten feljr breit un6 
länglic^t hinaus gefdjoben un6 umgefc^Iagen'* 

'Klags^aube ^eiffet 6enen RegenspurgifchenVOAbtS'- 
Silbern eine auf gewiffe 2trt fibergefc^Iagene un6 pon 
tpeiffen ^eug perfertigte ^aube un6 2tufffa^, 6effen fte ftc^ 
in 6er Crauer 5U be6ienen pflegen*. 

*KIag»Kragen ^eift m Augspurg ein von weiffer 
geftärctter £einu>an6 f aft pieredigt ausgefc^nittener Kragen, 
6en 6ie IDeibesbiI6er bey 6enen £eic^en über 6as Klage» 
Srüftlein ju fc^Iagen un6 über folc^en KIag«Kragen einen 
^lo^r JU tragen pflegen'. 

*Huffeke ift ein langer UTantel Pon f^^mar^en Cudj, 
worinnen 6ie ^an6u)ercts-H)eiber in Augspurg jur £eic^en 
ge^en un6 felbigen über 6en Hücten hinunter fc^Iagen'. 

Von 6er l{lei6ung 6er Ceid^e erfahren wir nur, 6af 
6en perftorbenen 3ungfrauen ein Kranj aufgefegt tt>ur6e. 
*£ran^ in Sarg ift eine pon bunten fei6enen un6 an6em, 
Sc^mel^'SIümgen auc^ öffters mit guten 06er IDaffer* 
Perlen reic^ befe^te Crone, fo man 6en perftorbenen 3ung» 
fem im Sarge aufjufe^en o6err wenn 6eren piel fin6, felbige 
^erum ju legen pfleget; tt>ir6 enttt>e6er Pon 6er Patlje 06er 
einer naijen ^reun6in 06er audj pon einem 3unggefeüen 
überfdjictet^ Die Crün^e^HTadjerin Ijielt au(^ 6iefen 
ißrabes^Sc^mucf feiL (Einen pbfc^en Brauch Ijatte man, 
wie 3o^* £Ijrift ZHännlingen in 6en 2tlbertäten 3^9 mit« 
litte, in ^oüan6: 'wenn eine 3ii^öfr^^ii perftorben, 6ann 
pflegen aüe 6ie, fo 6er £eidje nacfjfolgen, Blumen un6 
5tt>eige in ^än6cn 3U tragen*. 

'2tIfo ^aben unter 6en £^riften 6iejenigen 6ie Hac^s 
artung (ber griec^ifc^en Co6e5beftattung) gelernet, wel(^e 
6en Perftorbenen einen ©rofdjen mit in 6en Sarg geben, 



Digitized byVjOOQlC 



7. 2Ibcr glauben, Crauerl^ans. 233 

tpeldjes foU feyn, bem CoMen bie IDirtfjfdjafft abfauffen ic. 
tpopor fte in t^rem £eben gut (ßlüd 5U ijabcn t^nen ctn- 
Hlben. Unb ba^ md?t bcr Stamm abftcrbe, foü man bem. 
Cobten btn Pettfdjter^Htng abjteljen, foldjen in ein ftill= . 
fteljcnb IDaffer tperffen, ba^ itjn niemanb finbe. So legen 
fie bem Cobten mit in ben Sarg Surften, Kämme, Brobt, 
boc^ unter bas Kinne Kafen (ebenbaf. 353)\ 

(Ein Bilb einer pomeljmen Seftattung giebt uns Uti 
ante hac 2tuf bie alte ^acf, 69: 'Vidua: 2tc^ ja, aber eine 
Seit lang muf ic^ mic^ redirad galten, in meinem Cabinet 
fo ein^eimif^, ba^ man mic^ andf in ber Kircfeen xxidit 3U 
fe^en befommt, bas erforbert bieCrauer-Modi.— Amicus: 
Die £eic^ mug prädjtig feyn; beyber ^amilien IDappen 
muffen geseic^net merben in benen exequiis; illuminirt pon 
meljr als t?unbert Kernen; bie gan^e Nobleffe muf invitirt 
tperben; alle Kutf(^en fo nur 5U befommen, muffen bie 
tErauer=(ßäfte führen; por allem muf ber Prebiger jur 
Ceic^ befteüt merben, unb biefc muf in Drucf ausgeben; 
gibt man biefem etu>ann einen falben C^aler me^r als 
fonft, wxvb er ben feeligen ^errn gar canonifiren, feine 
^ijaUn fräfftig heraus ftreidjen, me^r als er meritirt, fo 
get)ets ordinarie. •— Vidua: Der ^err f(^affe alles, bann 
ic^ nic^t im Staub bin, mit bero (Erlaubnuf ♦ . . La Fleur: 
^dj ermarte bero gnäbigften SefeljL — Vidua: (ße^e in 
mein Cabinet, mad) 2tnftalt, ba^ alles in Crauer gefegt 
werbe; fogar meine Mouchen-Büdjfen, meine Sc^mucf». 
Sd?ac^tel foüen mit fdjmar^en Caffet übersogen werben. 
— La Fleur: Madame werben audj £eute mit bunbtiidjen 
Kleibern bas ^aus betretten? — Vidua: Durdjaus nic^t, 
bann bas ift gegen bas Crauer=Caeremoniel, fo gar mein 
Beidjt*Z?atter ber Pater Onuphrius Capuciner foü baraus 
bleiben; il^m foü ein 3efuiter fubftituirt werben, weil biefer 
KoIjlfd?war^ unb sur Crauer perfect ftd? fd?icft . , . Anti- 
quarius: . . . H)as nu§t bas für ben Derftorbenen? wann 



Digitized byVjOOQlC 



234 ^' Ci^awcrfeicr. 

i^r TXlondfen^'&ndiU tapezirt, Spiegel, Porzellan in Crauer 
gef leibet woxben? roarum bann and} nxdjt bk lumpen 
Karten? un6 6ie Dantes? Olim non fic*. — Genealogia 
Nifibitarum ^33: 'JTIan galtet manchmal Ceic^^Procef- 
fion, als ujollte man einen Picfel^ering aufs Theatrum 
führen. Um 6ie Kirnen laufft man mit IDin6*£iec^ter ♦ ♦ ♦ 
TXad} üollenbtem £eic^»Conduct fä^rt man sum Cobten» 
Panquet, propfft ft^ bif in bie fpat^e tlac^t • . . Nifalia: 
Sans fafon Monfieur, u>ir fe^nb ^ier allein, in Publico 
barff ic^ nidjt erfc^einen, weil id) bie Crauer nodj nxdft 
fertig Ifabe; xd} Ifabe fdjon etlidje Cag bie Kirc^ muffen 
quittiren, fo gar auf ein Sonntag: bann bie Dames t^ätens 
wxx übel nehmen, ujann xd} o^ne Crauer bem (ßottesbienft 
follte abroarten, fte feynb bif falls im Crauer'Ceremoniell 
nur 5U punctuell . . . ^dj ifdbc bie Spefen nic^t bie Staats» 
Crauer 5U fourniren. Der Staat roill bocl^ gehalten feyn. 
— Nifibert: Kan mans nid^t geringer angreiffen? — 
Nifalia: O Monfieur, was toärebas für eine Staats^Faute? 
£ieber bas (ßelb bey bem 3^^^^^ gelernt; xdf ^ätte fein 
Reputation bapon, wann bas geringfte Crauer^Staats« 
mäffige foUte manquiren. ^dj muf ^♦ gan^ ^aifx unb 
2. ZHonat, ein Cag, anber^alb Stunben % ZlTin. in ber 
tieffften Crauer geljen, es fey toir €rnft ober nic^t, bem 
^erm rebe xdf was perträulidjer: fo Jjier gerebt, ic^ ifab 
bas Crincfgelb, fo xd} bem Kutfc^er geben, bie jur £eicff 
Jollen faljren, entlehnt, i^ fonnte faum Pf erb befommen; 
bann man fagt mir, bas (ßefpann=Pferb, fo 5ur £eic^ faf?re, 
werbe etlid^e Cage irregulaire, barff nxdft fo gleic^ ange» 
fpannt toerben, wenn man foUe 5ur Affembl^ fahren, ^df 
iwat muf biefe Douceur leiber (ßottes gerat^en; bie Crauer 
Ijätte mir ni^t ungelegner fönnen fommen als je^t ba bie 
luftigften (ßefellfc^afften gehalten ujerben. Patientia!* — 
(ebenbaf*39): 'fibenfalls foUen bie Begräbnuffen beygeftan» 
benen £eut^en frü^ eingerichtet, in Praefen^ bes £eidjnams 



Digitized byVjOOQlC 



7. £etd|enbegängnts, £cid|enfd|maus. 235 

6as Requiem gefutigen rDeröen, Hun aber gcfdjic^ts in 6er 
tla(^t mit jufamtnen gelernten Kutfc^en, ZlTanc^er Per* 
ftorbener ift 6ie Og feines £ebens nic^t gefutfc^t roorben*^). 

Bei 6em Ceic^enbegängnis folgten sunä^^ft 6em Sarge 
6ie nädfiUn 2tnpertpan6ten un6 ^reunbinnen, tief per« 
fc^Ieiert O^ ^^^^ ge^en Ijeiffet, loenn 6ie näcl^ften 2tn» 
Deripanbten unb ^reunbinnen pon 6er Ceibtragenben IDit* 
tibe auf porljergefc^e^ene abfonöerlic^e Bitte un6 €rfuc^ung 
6urc^ bie Bitt=^rau über bas VHarxl gefd^Ieyert mit in ben 
erfteren unb förberften Paaren bes £eic^=Proceffes ge^en'* 
Die IDitrpe rpirb pon ber Bitt^^rau ober Klage^^rau 
gefüljrt. ^^le^t folgen bie (ßrofc^en^IDeiber, *biejenigen 
alten traurig gefc^Ieyerten IDeiber, fo bey ber £eic^en«Pro- 
ceffion ben Befc^Iuf pon bem ^rauensimmer machen: be* 
fommen bapor jebe einen (ßrofdjen*. 

Den Sdjluf ber Crauerfeier madjte bas Ceib^fiffen^), 
'eine Jlbenb-ina^Ijeit, fo bie Ceibtragenbe ^rau i^ren nedj» 
ften 2tnpermanbten unb guten ^reunben jur Dancfbarfeit 
por bie Ceic^'Begleitung giebet unb ausricfctef ^). 

*^ällt bie €rbe auff bem (ßrabe ein, rpelcl^es 5umeilen 
gefcl^ieljt, wann, bie alten Särge perfault pnb, fo muf es 
eines Pon ber ^reunben Cobt anbeuten, gleich mie bie u)eiff e 
^rau, wann fie fic^ fe^en läff (2tlbertäten 36O0» 

ZUanc^e £eute fmb fo abergläubifc^, ba^ fte meinen 



Genealogia Nifibitarum \32: fo oiel Kutfcf^ett, fo Otcl Flame- 
aux, fo otel Crauer'CSäji. — Had|t«£eid|en. 

2) Genealogia Nifibitarum \5{: Wann bas (Srab ift 3uge* 
iDorffen, Wixb ber Cobt erji gar oerfoffen, 3^ ^^^ 5terb«^aus nadi 
bem Cob; Wo man Cobten'ItIat^l3ett Ijaltet; Da ber £etd?nam !aum 
erfaltet, 36t unb trtncft ipoljl über Hott^. 

3) IDurmlanb i/^\: Au reft, tljue td| (ber £eid?*(Sebieter) im 
Hal^men metner Jrau Principalin gebüt^renbe Pancffagung ah^aiitn, 
bag fte ftd? traben belieben lajfen, fte in if^rem leyb mit bero (gegen« 
ipart unb Affiftenft 3U confoliren. Bitte mit bem ipenigen, ipas bie 
Cobten»^affeI ujirb oorfeften, jid) oergnügen laffen. 



Digitized byVjOOQlC 



236 7. XOxtwt, XO'itayenfa^en, (Snabenjaf^r. 

*ipann einen Cobten nicl^t ipürben 6ie itugen iuqebxndt, 
er in 6er 2tufferfteljung unter 6en legten wüxbe feyn, fo 
erwachten. XPer gegen 2tben6 gelegt wütbt, foUe fc^roe^r 
gewahr roerben, roenn 6ie anbern gegen ZHorgen auffer« 
ftünben, roeil i^m 6ie Sonne am legten abbenn beftra^Iete' 
(ebenbaf. 365 ^X 

Sc^on C^riftian IDcife flagt ^670 über bm Prunf 6er 
Segräbniffe. 'Da5u fommt', Ijeift es in 6en brey ^aupt* 
Perberbem 3n Ceutfc^Ianb S\ ^5, *bie groffe Pracht bey 
6eni Begräbnis: bie (ßlocfen Hingen, bie ^löre, ZlTäntel, 
Sdjleyer werben ausget^eilet; bie fc^Snfte £ob»Hebe wirb 
gehalten; ber Cebenslauff roirb »eitläufftig abgelefen\ 

Die XPitroe burfte erft nadj Perlauf eines 3^^^^^ 
u>ieber heiraten; bamiber 5U ^anbeln galt als *inhonnet* 
unb u)urbe überbies beftraft. Die neun bis se^n ZlTonate 
nac^ bem Cobe bes ZlTannes gebornen Kinber, ja felbft bie 
5u 2tnfang bes elften 5ur IDelt fommen, u^erben als ec^t 
anerfannt; ber ZHonat voxxb immer ju poUen 30 Cagen 
gerechnet. 

Bebürftige IDitu)en befamen an einigen ®rten aus 
bemlDittben^Kaften eine Unterftü^ung. '(ßnaben53a^r 
^eift eine an etlichen ®rte eingeführte unb gebräuchliche 
Pergünftigung unb IDo^It^at por bie IDittben unb Kinber, 
beren ZITänner ein Officium publicum bebienen, ba ne^m« 
lic^ benfelbigen nac^ i^rer ZHänner Cobe ein ^alb ober 
auc^ gani^es 3^^^ w^^^ ^0^ ^^^ Succefforis i^rer Der^ 
ftorbenen ZHänner €infünfften unb Salario bie Reifte ober 
au^ überhaupt ein getöiffes Stücf (ßelb ausgemac^et unb 
gereichet vo\xb\ 



Da foüen bie njetffen lDaffer«Cropffen eines Cobten, wann et 
in Sarg geleget nJtrb, einer ganzen Familie unglücflid? fein (Puber- 
täten 359). — Der 2tutor njet§ aud?, ba% bie leieren €rmorbeter 
uJteber bluten, fobalb ber mörber an jie l^erantritt. 



Digitized byVjOOQlC 



7. ^ndiüiavis, 237 

2trme XPaifenmäbc^cn rourben im ^nditiianU^) ^^'' 
5ogen, einer 2tnftalt, in 6er fonft arbeitsfc^eue £eute n>ie 
Strafgefangene 2tufna^me f anben. *5u^tIjauf«21Täg6' 
lein feynb arme Kinber roeiblic^en (ßefc^Iedjtes, fo roegen 
i^res 2trmut^s ober IDaifen^Stanbes in 6em guc^tljaufe 
ersogen un6 5U aller^anb IDiffenfcI^aften unb Künften aw 
gehalten tt)er6en\ Die Jluffidjt über fie füljrt 6ie ^xxAiU 
l^auf::Zn:ulter. 

3m gu^t^aufe brachten mit obrigfeitlidjer Erlaubnis 
auc^ €Item il?re Codjter unter, n>enn biefelben i^nen burc^ 
iljre 2tuffüljrung 2tnlaf 5ur Unsufriebenljeit gegeben 
Ijatten,2) (£s n>ar fo eine 2lrt Baftille, ein Befferungsort 
für junge £eute, 6ie i^rer ^amilie 5ur €aft »erben. 



8. €yMii fifier hen $([6et0lau6en het %tit. 

€s ift nun intereffant, 6a 6er 2lberglaube jener ^eit 
fc^on oft ^ier angeführt mürbe, audj 5U ©erfolgen, was 
man bamak über günflige unöungünftigePorjeic^en u.f,ro. 
geurteilt Ijat* Die 2tufgeflärten u^erben ben Jlberglauben 



^Ibraf^am a 5. Clara (Etroas für 2tüe ^89: heutiges Cags 
feynb §ud?t«£Jäufcr geipiffe burd) 2lutf^ortt{^ät ber 0brtg!ett aufgertd?* 
tete (Örter, bie leute burd) 2lrbett von einem unerbarcn un^ lieber* 
lid^en tthtn 5tt einem erbaren unb 3Üd|tigen IDanbel 3U bringen. — 
€r gebenft ber gud?t^äufer 3U Bremen, ^tmjierbam, Hamburg. 

2) Sie waren Sc^iDejiem ober fliüe IPaffer jtnb tief. (£eip3ig 
bei <L. U Solbrig, 0. 3.) 5. 27 : *aufs gud^tl^aus. — €rfd|ricf nicf?t 
3» feJ?r. 3d| \(ahz einen gel^eimen Befet^I ausgeipircft: Du biji nid^t 
etn?a als güd^tling aufgenommen, fonbem fommji blos 3ur Derfor» 
^nxic^ baf^in. Du oirjl Deine txc^tm Stube f^aben; niemanb wirb bir 
etwas 3U leibe tt^un; !ur3: Dir wirb nid^ts fetalen, als bie Jreit^eif. 
— 5. 39 . . . Kamen alle brey aufs gud^tljaus ~ aber nidjt blos 3ur 
Derforgung fonbem als wirflid^e güdjtlinge. — Dgl. aud? 2t b ratsam 
a S. Clara, €tn?as für 2ttte ^92. 



Digitized byVjOOQlC 



238 8. 2tberglauben. 

niäft geteilt ifahm, aber in 6er iTlaffe 6es Polfes ^ielt 
man feft an biefen von alters Ijer überlieferten Porftd* 
lungen. Die ülbertäten bes 3oJj. C^rift. iTtännlingen 
geben uns ba 6ie reic^fte 2tusfunft (5. ^87 ff.) Unglücflic^e 
un6 bofe Cage ftnb: 6er \. u. 25. 3anuar; % u. 26. ^ebruar; 
\. u. 28, 2Ttär5; ^0. u, 20, 2tpril; 5. u, 5\. VHai; \0. u. 
\7. 3uni; \3. u, 27. 3wli; ^- u, 2^. 2tuguft; 3, lu 2\. Sep= 
tember; 3, lu 22. ©flober; 5- u. 28, Hoüember; 7, u, 
22, Dejember, Xiadj einer anberen Beredjnung ftnb 32 Cage 
im3al?re ju fürcl^ten: U 2., ^*, 6,, Uv 12„ 20. 3^",; W, 
^7., \S, ^ebr,; \,, ^., Hv 16* i^ärj; ^0„ \7., \S. 2tpr.; 
7., 8. rrrai; \7, 3uni; ^7., 2\. 3uli; 20,, 2\, 2lug.; JO., 
18. Sept,; 6. <Dft; 6,, ^0. Hop,; 6„ Uv ^8. J)ej. *IDer 
in biefen Cagen gebo^ren roürbe, lebe nic^t lange, unb ob 
er audj fdjon lange leben foUe, boc^ gefc^e^e es in ^oc^fter 
2trmutJj, IDer aber an biefen Cagen francf roürbe, fönnte 
feilen gefunb iperben, IDer an biefen Cagen fic^ oerlobe, 
^odj5eit ma^e, bem gefje es nic^t n>ol^L IDer barinnen 
reife, fomme nimmer o^ne Betrübnif ju ^aufe, Kur^ 
alles was man an biefen Cagen anfange, neJjme einen 
böfen 2tusgang', ©ans befonbers unglüdlic^ fmb ber ^3., 
\^,, ^5, IlTai. — Drei ZHontage im 2^iixc ftnb 5U fürch- 
ten: ber erfte UTontag im 2tpril, ber (ßeburtstag bes 
Kain; ber im 2tuguft, g^rftörung pon Sobom unb (So- 
morrl^a, unb im Desember, (ßeburtstag bes 3ubas 3i^<^' 
riot^, — IDer am 27, ober 30, 3^^^^^ ^^^^ ^^ X^- ß^' 
bruar geboren n>irb, ift unpern^eslic^ bis 5um jüngften 
Cage; nac^ einer anbern Perfton traben bie am \. unb 
2. ^ebruar (ßeborenen biefen Por5ug. um 3\, 3öwwar^ 
am \. unb 2, ^ebruar rperben feine VHäbdfen geboren. 
Die am grünen Donnerstage gelegten €ier, ber an btefem 
Cage ausgenommene Qonig, bie Sreseln, bie an bk- 
fem ^efttage gebacfen werben, fdjü^en bas ganje 3^1?^^ 
^inburc^ gegen bas ^ieber. IDer am Karfreitage brei 



Digitized byVjOOQlC 



8. 2lberglauben. 239 

getoeil^te Palmen perfc^enfl, ift bas ^arii^ ^aift pom ^ieber 
befreit; 6te am Karfreitag (ßeborenen fömien 6ie Peffc 
franfen Ijeilen, €ier, am ©ftertage gelegt, ftillen, in eine 
^euersbrunft geroorfen, biefelbe ftd^er, 3n 6er IDalpurgis^ 
nadjt bot?rt man ein £odj in 6ie Staütljür, ftecft geroei^te 
IDurjeln, 3oIjannesfraut ober ^oUunöer barein; bas per» 
treibt bie ^eyen. Drei Kreuse über ber Cl^ür perfc^eud^en 
ben 2llp. Dem Cau, ber in biefer Hac^t fiel, fc^rieb man 
befonbre Kraft 5U, Von bem 2tberglauben am 2tnbrea5= 
abenb vu f« vo. ift fc^on (oben 5. ^) gefprodjen rporben. 

Der Cag Pauli Befet^rung (b. 25. 3^n.) ift febr voidi- 
^^9- 3ft Hares IDetter, fo fommt ein gutes 3aljr; auf 
XDinb folgt Krieg, auf Hebel Peft, Sd^nee unb Hegen be» 
beutet Ceurung. — Birfen fe^t man ju ^aftnac^t in ben 
^of, bamit fic^ bas Vklf baxan reibt unb pon Ungesiefer 
perfdjont bleibt. Hegnet es am Cage ZlTebarbi (b. 8. 3uni), 
fo ^ält ber Hegen breif ig Cage an, unb wenn es an Sieben 
Brübern (b \0. 3uli) ober ben Cag por^er geregnet ^at, 
fo bleibt foldjes IDetter fteben IDoc^en. 'Hegnets am 
Laurentii Cage (b. \0. Huguft), fo foüen piel ZlTäufe 
wac^fen, bie nic^t fönnen pertrieben werben, als bis man 
am Nicafii Cage (b. H. December) ^üpffenbe an bie C^üren 
fdjreibe: ^eut ift Nicafii Cag'. (208.) 

*IDem ift vooljl unperborgen, was auff ben 3oI?annis= 
Cag por IDunber gemadjt wetbeW? Da regiert bie Phan- 
tafie, wex an bem Cage gefoc^te ilTildj mit ^lieber trincfe, 
foUe bas gan^e ^aifx bnvd} feinen 2tnftof Pon ber Hofe 
leyben. IDo in einem ^aufe ein ^oiiannes fey ansutreffen, 
ba foUe ber Donner nidjt einfc^Iagen, unb ba ex andf ein» 
f erlöge, gleic^ujo^l feinen Schaben tljun' (2U). 'Die Kräuter, 
fo am ^oliannes'^aq^e gefammlet, foüen nac^ 2TtajoIi iTtev« 
nung piel fräfftiger feyn, als an anbern Cagen. So es 
aber am ^oiiannes^^ai^e regnet, foüen bie ^afeI=Hüffe 
Sdjaben leiben. Dodj wo audj mieber bie ^afeMtfiffe fetjr 



Digitized byVjOOQlC 



240 8. 2lberglauben. 

geratl^en, fo foUcn ptele ^uren roeröen. (X?gL oben 5. \2\ 
2tnm.) Der IDein, fo an bem Cag getüey^et, foll n)i6er (ßiff t 
un6 6ie geweyl^eten Kräuter roiber alle gauberey feYtt,,, 
bes 3o^annes»Cruncfs will ic^ nidjt gebencfen' (2\2). 

'IDenn am tleuen 3a^r^) bey 5^^*^«Hw"9 eines 2tpffels 
ein IDurm barinnen fi^ befinbet, (meinen Jtbergläubif^e), 
ba^ folc^es ^ruc^tbarf eil unb ein fettes 3^^^ bebeute, ipo 
eine fliege, Krieg, unb fo eine Spinne, Peft unb Sterben. 
Segegnet einem an bem HeuO^^rs^Cage 5U erft beym 
2tusgange eine ^ure, fo foU i^m bas gan5e 3^^^ ^^^^ 
alles glücHidj gelingen. XDer bie Buc^ftaben C. M. B. i. e. 
(£afpar, ZUeldjer, Baiser mit 3 Creu^en über bie C^üre 
f^reibet, über ben (Ott fott fein Ceuffel iTTad^t ifaUW (2\6). 

Der Sonntag Laetare, ber Cotenfonntag, ift ein Un* 
glücfstag, aber Brot, bas an biefem Cage gebacfen u>urbe, 
an bem ber ^err bie ^ünftaufenb gefpeifl, foU me^r fättigen 
als anberes. um Sonntag Judica, bem fc^n^arsen Sonn* 
tag, muf irgenb einer eines gemaltfamen Cobes fterben 
ober 5U Sdjaben fommem Die am Palmfonntage ge= 
weihten Palmsnjeige unb Kräuter vertreiben bie bSfen 
(ßeifter* Donner» unb ^euerglocfen, am Sonntage Quafi- 
modogeniti getauft, pertreiben mit iJjrem (ßeläut (ßefpen= 
fter, Ungen)itter unb Hot* 'Darauff folgen bie golbenen 
Sonntage, bie gleich nac^ bem September eintreten, wo 
alle bie an felbigen gebornen Kinber alterley (Sefpenfter 
o^ne Sdfaben fe^en. IDer aber mit einem ZITeffer, fo am 
golbnen Sonntag gewe^et, vexwnnbd wirb, foü fc^u^er ober 
gar ni^t f önnen gesellet werben, bie batan getroffne X?er= 
löbniffen (Sut unb (ßelb 5uu)ege bringen. IDer an folc^em 
Sonntage bie red>te ^anb mit einem ^abm ober Stricf, 



\) 2tm Hcujat^rstag mug man gclbgcmad^tes ^trfemug e^en, bann 
feljlt CS bas ^an^t 3al^t t^tnburd? nid^t an (ßelb (21marantt^cs, J rauen« 
3tmmer«£ejtfon Sp. 850). 



Digitized byVjOOQlC 



8. 2tbcrglauben. 241 

batan ein Dieb am (ßalgen gegangen, nmwxnbe, foU im 
gietSc^ieffen aüema^I bas ScI^tDar^e treffen' (2^8 ^X 

tDer am ZlTontag ZUorgen nieft, ^at 6ie ganse IDoc^e 
(ßlücf , befommt ein (ßefdjenf ober roirb 5U ©eoatter ge» 
beten* Dienstag foU man nichts tleues anfangen; am ^aft= 
nac^tsbienstag fann man 6ie ZRautoürfe pertreiben, roenn 
man in aller Sülle por Sonnenaufgang brifdjt, 2tm ZHitt» 
ipoc^ berühren alte grauen il^ren Kobl mit bem Sefen 
ober mit Brenneffeln, um i^n gegen Kaupen 5U fc^ü^en. 
Donnerstag foU man nic^t ben Stall ausmiften, ^reitag 
nic^t bie Hagel abfdjneiben — tpenn man nic^t ^a^n^ 
fdjmersen pertreiben will — nic^t ein reines ^emb an= 
jie^en, nidjt bie Kinber abu)afc^en. IDas an einem Sonn= 
abenb ein altes IDeib nä^t, ^ält nidjt. Die am Sonn= 
abenb gebomen Kinber finb trag, faul, langfam unb un» 
gefdjicft 

*llnb piel bleiben voohl unter uns in Ceutfc^lanb auc^ 
fo gefmnt, ba^, wem suerft ein altes IDeib begegne ober 
ein ©aafe über bm XDeg lauffe, folc^es ein Unglücf be= 
beute* (227). (€s) *glauben piel ber (C^riften, rpenn man 
bie Sd}üffeln rein auseffe, iperbe es Ijeimlidj IDetter, wo 
aber piel barinn befleben bleibe, Kegen geben. IDer pon 
einem ^aafen effe, folle 7. Cage fc^ön feyn* (229). 

2Ttan glaubte ferner, 'rper bey groffen Kopff=Sc^mer^en 
bm Kopff auff bas €pangelium 3oljannis lege, beftille 
bie Sc^mersen' (237). '^oljanms^Tixaixt, am 3o^anniss 
Cage in ber ZUittag^Stunbe gepflücf t unb bey fid} getragen, 
ift miber bie Peft gut. IDer aber in ber Ooljannissltac^t 
nacft ausgebe unb ^a^ren(^arn)«Kraut Ijo^le, bem folle 
es 5U allen, ipas man per lange tjelffen' (238). *^aafen» 
©alle, unter bas ^aupt gelegt, foU ftets fdjlaffen machen 



\) 3ni April fd^tcft man Harren ipotjtn man wxü, — 21 br. a 5. 
Clara, €tiDas für 2lüe ^77. 

Sdiul^, 2iatdgsleben. 16 



Digitized byVjOOQlC 



242 8. 2lberglaubcn. 

un6 nic^t e^er laffen crujadjen, als bif man 6en Sc^Iaffen= 
6en €fftg in 2Ttun6 gieffe* €ine Sc^rualbe, einem in bas 
Bette gelegt, foll gar bargegen nidjt fc^Iaffen laffen, es fey 
öenn f eibige daraus gemorffen* IDer einer ^rau ein ^rofc^= 
^er^ auff 6ie Sruft leget, foU Derurfac^en, 6af fte alle 
^eimligfeiten im Sdjiaffe ausfage, ipelc^es auc^ 6er Stein 
5er IDieöet^opffen tt^un foU* (2^\). 'IDir Cljriften meynen, 
mann man 6ie Hagel an Siänbm nnb puffen mit ein menig 
paaren Dom ^aupt unb unter 6en 2trmen eines Krancf en 
in einen Baum einfpinnöt 06er folc^e einem ^ifd? anhänget 
unö öamit in Strom U)ie6er fdju)immen lieffe, fo müfte 6ie 
Krand^eit loeidjen. Sie IDar^en an £}änb nnb puffen 
rpüröe man lei^t lof , mann man felbige an eines Cobten 
^anö riebe ober im IDinter, mann bie ^enfter fdjmi^en, 
bamit betröpfflen lieffe* IDiber bie (ßefc^mulft werben 
5. (ßrillen unb tDagen=Sdjmier ipiber bie (ßelbfuc^t re- 
commendiret, miber bie Peft aber Sc^aaff=£orbern' (2^2), 
*IDo ein ^auf auff bie Stelle toirb erbauet, morauff ein 
^oüunber=Baum geftanben, fo foU es megen ber (ßefpenfter 
feljr gefä^rlidj feyn. Wann Pfaffen reifen, ift bas Sprieß* 
toort beym Zeilero, fo regnets« XDer mit bloffem Raupte 
fc^Iäfft, ba^ iljm ber ZITonb auff bm Kopff fc^einet, ber 
foll bie fc^mere Hott? friegen (297). 

Über ben Hlp ^) unb bas 2tlpbrücfen teilt uns unfer 
2tutor folgenbes mit: *^at man ben Kopff laffen mafc^en 
unb get?t entblöft bamit ^erum, fo foll ber 2tlp auff bas 



\) frauenjimmer^lcj: 2llp oberHad^t'inännlein aud? Sd^röt» 
lein Qenanni ijl ein alter Wexbex 2lberglaube, ba bie IDetbes^Bilber in 
bem irrigen Wa^n jiecfen, bis ipäre ber 2llp, fo fte bes Hadjts über 
it^rer mevnung nad^ braun unb blau offtmat^ls im Sd^Iafe brticfte, ein 
befonberer Spiritus, (Sefpenjie ober (Seift, oeldjes bod? nur blog öon 
bem üblen unb fd^oarften (Seblütt^e, fo it^nen manidjmat^l 3U ^erften 
fteiget ober üon einer Uncerbaulic^feit bes IlTagens aud| gefd^oäd^ter 
Bewegung 3ur Refpiration bienenben Organomm t^errüt^ret. 



Digitized byVjOOQlC 



8. 2lbcrglauben. 243 

Efanipt £äufe fc^ütten. Bleibt 6cr Stuljl, roorauff man ge» 
fcffen, auff 6em ®rte bcfteljen, roenn man Schlaffen gel^t, 
fo ift unfcljibar 5U beforgen, baf einen 6er 2llp örücfe; 
öodj, toenn man nur bas £odj, rooöurc^ er gefrodjen, 5U» 
ftopfft, bann foU man it?m 2tngft madjen, baf er nidjt 
ujieber 5urücf fan feieren, weil er auc^ fo gar über bas 
XDaffer fähret unb in fremben ©ertern feine Drücfer^Kunft 
exerciret IDer nun toiü por iljm fieser feyn, ber mag 
einen Copff beym ^euer laffen fieben, fo roirb er i^m nichts 
tt^un fönnen, item mer unter feinem Drücfen fann feinen 
eignen J)aumen in bie £}anb bringen, pertreibe i^n fo ge* 
rpif als mit Z. an bie C^ür gemalten 2tIp=Creu^en. ®ber 
rufft einer: 'Truyd fomm morgen, fo tpill ic^ bir borgen^ 
fo rpeic^t er glei(^, fteüt fic^ aber auff b^n ZTTorgen in ber 
fidjtbarlidjen ZHenfdjen (ßeftalt ein unb beget^ret tpas 5U 
borgen, ba man iljn bann erfennen fan' (3^5)* 



(Lt^rtjl. IPeife, brcy €r§»Harren (\683.) 223 äugert ftd) über 
ben 21bcrglaubcn fetner gett f olgcnbermagen : 'Da get^et mandjcr unb toxi 
(Sottes Befcf^l 3ur fd^ulbigen folge in bie Ktrd^e geljn, bod? ipetl tf^m 
eine alte J rau begegnet, fo mug (Sottes Bef el^I nadihUxhen. IDarumb ? 
es ijl nid^t gut. Da liege jic^ mand^er el^er erfd^lagen, et^e er burc^ 
3iDev tüetbesperfonen burd^gienge. €in anber seuc^t fein loeig ^embbe 
am niontage an unb gienge lieber nacfenb, als ba% er fid? am Sonn* 
tage folte loeig ansiel^en. (Etlid^e l^alten ben Cag, auff iDeld|en ber 
et^rlid^e Sanct Delten gefällig iji (b. \^. f ebruar) buvdi bas ganfte 
3al^r für fatal unb net^men an bemfelben nid^ts für. 3<^ !enne leute, 
bie fielen in ber IReynung, loann fte ntd^t an ber 2lfd?er«inittu)0(^e 
gelbe ITTuIjg, am grünen Donnerstage ein grün Kraut oon neunerley 
Kräutern, an ber pjingjl»inittn?od?e Sd^ollen mit Knoblod^e freffen 
unb würben jie nod| bajfelbe 3^^*^ ^^^ UTartini ju (Efeln . . . (224.) 
IDer bas IHaul an bas Cifd^tud? u?ifd?t, ber loirb nid?t fatt . . . 3«* 
gleichen fpred^en fte, es fey nid|t gut, wann man bas Kleib am leibe 
f(icf en (225) lieffe. Unb mand^er lieffe lieber burd? ein ^f euer, als ba% 
er ftd? einen Stid? lieffe am leibe tt^un . . . IDas für ^änbel geglaubet 
©erben, loie man tl^un folle, mann ein IDolff ober ein ^afe über btn 
IDeg läufft, iji oerijoffentlid? befannt . . . 3"9^^i^^" ij^ ^" etlid^en 
(Drten ber Braud?, bag pe bas Brobt, u?eld?es 3U leftt in ben Bacf« 
0fen gefd^oben mirb, fonberlid? 3eid?nen unb es ben VOxxiii nennen, 

\6* 



Digitized byVjOOQlC 



Foeminei fiint generis 

Jam plurimi Virorum; 
Jus habet gens muUebris, 

Vir habet nihil horum, 
Vir quafi Jrau, frau quafi IHann; 

Per IHann bcr bucft; fo gut er fan, 
Quafi Vfiann, quafi Jrau, 

Sie irtann, er frau, vel quafi, 
Sie frau, er Vflann vel quafi. 

(Quafi five Mundus Quafificatus 7). 

IDenn man 6en Darftellungen 6er fatirifc^en Schrift« 
fteüer, 6er Pre6tger ic. (ßlauben beimeffen 6ürfte, fo müf te 
man über jene ^eit ein feljr partes Urteil fällen, fie für 
öurc^aus perfommen un6 perborben galten. Die jungen 
ZITänner aus guter ^amitie Ijaben öurc^fc^nittlic^ menig 
gelernt, me^r gefellfdjaftlic^e Cournüre als grün6lic^e 
Kenntniffe fic^ angeeignet; auf 6en Uniperfitäten rpiffen fte 



ba galten jie bafür, fo lange ber IPirtl^ im ^aufe fey, mangele es 
ntd?t an Brobte, unb glauben benpegen, wann bas geseid^nete Brobt 
cor ber geit angefd?ntbten ipürb , fo mügte tl^eure geit erfolgen . . . 
(226) gum (Ejempel: es flel^et unl^öflid?, wann man an^ alles mit 
ben fingern lueiffet. Darumb l^at ein Dater ungefel^r mieber fein 
Ktnb gefagt: 'Bey leibe meife ntd?t mit bem Jinger, bn erfHdjfl einen 
(Enger. Sold^es ip oon bem Kinbe auffgefangen unb an^ bie Xlad^* 
fommen gebrad?t ttjorben, ba% je^nb mand?er nid^t oiel (Selb näljme 
unb iDiefe mit bem f inger in bie I^öt^e, wann es aud| bie ^od^fle ttotlj 
erforberte. '^nQkxdien wt\% ein jeboeber, loie gefäljrlid? es \% wann 
man bas IReffer auf ben Hücfen legt, btnn es fan ein anber leidet 
brein greifen unb . fid? Sd^aben tljun. Darumb t^at ber Dater gefagt: 
liebes Kinb, lege bas IHeffer nid?t fo, bie lieben €ngel treten ftd? 
Ijinein'. Hun ip ber (ßlaube fo eingeriffen, ba% id? einen Prtefler in 



Digitized byVjOOQlC 



^nfteUung bcr Beamten. 245 

i^rcr €Itcrn (ßclö öurdjsubrtnöen, 'Ducaten 5U fdjmel^en', 
rote 6er tec^nifd^e 2tus5rucf lautet Kommen jte in 6ie 
^eimat surüd, fo wixb aller €tnPuf 6er ^amilie auf« 
geboten, i^nen eine 2tnfteUung 5U f^affen^); friec^enö gegen 
ane^öl?erftel?en6en, über^eben6 gegen Unter georbnete, fuc^en 
jte Dorn>ärts 5U fommen, 'Escoutez' ^etft es in 6em Quafi 
fiveMundusquafificatus29, *eine fette Mariage madjt 
gute Partage; offt eine Dernägelte Gred bringt mit ein gut 
Decret'; bey ©Öfen ft^t manches Pögelein^mandjeCantatrice, 
mancher CocfDogef, ben u^oüte man gern an6ers anbringen, 
benn er bat lange genug gepfiffen, was tl?ut man? iTlan 
Ijangt il?m ein Decret an, läft it^n fliegen, mem er nun 
5u Cfjeil wixb, bem bringt er ein gut Sind ^leifc^ auc^ 
Unujeifung 5um Brob\ (ogL 5. 36). Z?on einem Traefi- 
denten über ben ^inan^ratt?' lefen U)ir (Genealogia Nifi- 
bitarum, ^0): '^\x bem €nb ^at man il?n jur ftattlic^en 
Mariage beförbet mit einer ^off=Cantatrice, bie er 5U 
fiteren gebracht; berglei^en Pögelein mufte er pofirlic^ an 
fxd} ju locfen. (Es gefc^a^e auc^ offt, ba% anbete iljm foId?e 
(Eanari'Pögel gern überlieffen, weil fie it^res (ßefanges müb 
maren unb nadf neuen Modi - X?ögelein trad?teten\ — 



einer oomet^men StaM fenne, ber in einem (ßajigcbot gefagt, mann 
man 3uglcic^ ein Kinb im Jener unb ein IHeffer auf bem Hücf en liegen 
fet^e, folte man eljer bem IHeffer als bem Kinbe 3ulauffen . . . (227) 
tloc^ eines 3U gebencfen: €s iji nid?t fein, ba% man bie Bed^er unb 
Kannen überfpannt, benn es fan bem TXadfhat ein €cfel entjief^eU; 
iDann man alles mit ben (Jäuflen betajiet. So Ijat ber Dater gefagt: 
jJTtein Kinb tljue es nid|t, oer baraus trincft, [befömmt bas ^er^« 
gefpann\ (cgi. oben 5. \88). tlun ^inb bie £eute fo forgfältig, ba% 
aud? feine UTagb im Sd^euren über bie Kanne fpannen barff . 

2tbrat^am a 5. Clara, IDol^l angefüllter IPeinfeller {6: 3tem 
©erben fet^r oiel 3U Smbtern ge3ogen in 2lnfeljung ber DeriDanbtfdjaft, 
©eil etwan einer ein Sot^n ein Dettcr, ein Sd^ujager ober fonjl Be* 
freunbte . . . IDieberum giebt es einige, ©eldje burd? lDeiber»Recommen- 
dation empor jieigen unb 3U Ijot^en unb üomet^men Ümbtern gelangen. 



Digitized by 



Google 



246 t)erfd|ipenbung ber ^fraucn. 

'Exfpectanz auf eine Mariage mit einer gereiften aber 
überbliebenen 3w^9f ^^ * Exfpectanz auf 6ie Ceremoni- 
ZlTeifterfteü, mann 6ie Dames 6ie Staats=Curen brauchen, 
Exfpectanz auf einen Kuppelbette, wann 6ie üerunglücfte 
3ungfern ad fecunda Vota f abreiten* ^X U"^ i^ ^^^ Ec- 
lipfes-Politico-Morales 3^ lefen ipir: '3^ ^^^ ^i^ 
einer Cred erl^eyratljet ein Beeret 5U meinem Jtuffomen'^). 
Die ^rau aber, ebenfo wk öer ZHann ^) oljne religiöfen ^alt 
ersogen {VqI oben 5, 1175 2tnm, u. S. \26), fümmert ftcl^ 
nic^t um xi}x ^ausujefen, pcrbrauc^t me^r als i^re UTit^ 
gift beträgt für iljre Coiletten = Beöürf niffe , ipiü jebes 
^aijx eine Babereife unterneljmen 5. 23. nadj Sdjwah 
bad) ober Sc^Iangenbab ^), wiü (ßefeüfc^aften geben unb 

X) Puer centum annorum 29 — (Ebcnbaf. 95: Der gute ^err 
h(ai auc^ Külje unb Kalb 3ugletd?. 

2) 2lbrat^am a 5. Clara, 3^^^^ ^^^ (Erft'Sd^elm L 305: ber 
iiai bey meinem Vettern umb btc Suppen supplicirt, nad^^elienbs \ft 
er an btfem ®rtf^ ein Praeceptor morben, aUwo er bic IDittib gef^eurat, 
meldte tljm burd^ bas (Selb 3U fold^em 21mbt cerl^olffen, bann dona 
unb Doima üermögen vxü, jeftt ijl er ein Bud^t^alter, beffen Detter ein 
2tnt^alter wax; er Ijat in einem Z^lix gfd^minb 3000 (Sulben profperirt. 
— Talander, (getreuer ^ofmeifler 259: 3d| gefdjnjeige, ba% t^eut 3U 
Cage otel Beförberungen fo wolii bey ^ofe al§ fonften burd? bos 
(frauen3immer ausgebradjt luerben, nnb ©er erjilid^ bey biefem jid| in 
Credit geleftet, t^emad? aud? balb ber Patrone BeyfaU erlanget. 

3) 2lbraljam a 5. <Llata, 2^bas ber €rft'5d|elm m. 2: €r 
fät^rt im Wa^m bat^er mit 6 pf erben befpannt; es laufen 00m, es 
laufen t^inbten, es laufen auf ber Seiten pafc^i, £acfeyen unb Be« 
hxtnttf beren £iberey fajl allerley färben loie ein Hegenbogen; es fan 
iDot^I feyn, ba% es naffes IPetter bebeut in ben 2lugen ber Unter« 
Üianen ic. Per lacf ey eilt nadi ber Saaiftey, glaubt ber priejter foU 
fdjon ba feyn, oie bie (Engel im (5rab bes ^errn in albis. *pater, ge- 
fd?tt)inb mit ber UTeg l^eraus.* (jufi loie petrus mit Säbel). *® mein 
lacfey, id| f^eig pater Deremunbus, nnh fag gern bie IDaf^rf^eit, be» 
fennt mirs, fät^rt eur Qerr (cum pleno titulo) att3eit fo fpat in bic 
Kird^en', es ift bereits fd|on \2 Uf^r ... auf fold^e IDeife f^ört er 
ein ganzes 3^^^^ feine prebig'. 

^) IPurmlanb \28. 



Digitized byVjOOQlC 



Perfd^iuenbung ber ^xanen. 247 

befu(^en. 3n 6em 'Buc^e £uft un6 Unluft bes €^e^ 
liefen Cebens (€eip$* \693) 5* ^\' kfen iptr: *J)em Finan- 
cier toar bas IXlanl eben auc^ nic^t gefro^ren, er roarff 
it?r ^inwieöer t^re Perlljuligfeit un6 6ie groffen Depen- 
fen por, 6te fte i^m in 2tnfc^affung aUerIjanö galanterie 
un6 ^offärtiger Kleibung mac^ete, bas roenige £)eyxaiii''(B\xt, 
fo fte ilim eingebracht, unö 6ie groffe Befc^iDerlidjfeit, 
rDomit er es nodj ergeben muffen; iljre Cieberlic^feit, i^r 
2tuslauffen in 6ie Säue, i^r Spajier- Keifen, iJjr IHas- 
queraben, Sc^Iittenfaljren, 6ie ZHuftc un6 CoUationes, fo 
fie auf iljre Koften anfteUete, 6ie Compagnien unö aller» 
ley Ceute, fo fte iJjm ins ^auf brächte, un6 was 6er= 
gleidjen reproches mel^r toaren*^). Sie fü^rt 6as Scep-- 
ter im ^aufe ift ber Sie mann 2); fie beftimmt wk 6ie 
Kinber ersogen n>er6en foUen, n>ie 6ie Deputation 6es 
^aufes ju erhalten ift: 6er ZUann Ijat nur 6as erforber» 
lic^e (Selb 5U fc^affen. '€s ift o^ne bem bie Mode, baß 
bie Ferren bm Dames nichts börffen abfc^Iagen; t^un 
fie es, fo Ijaben fte pon Stunb an ein tobt francfe ^rau, 
Der Paroxysmus aber legt fic^, fo balb ber ^err ber 



<Liiti% IDctfe, brcy ^aupt» Perberber (\630) 88: Da formen 
ein paar leute nidfi 3ufammen in bas Bette fommen, fte muffen 
ein €Ijren«(ßelacf augrid^ten, baoon fte f^ätten stoey 3^^*^ fönnen 
Ijausf^alten. Z^ ^^itt <5elb oorf^anben, fo t^eiji es, get^ unb borge, 
fiecfe es f^ernad) hen liddien, pf eifern, ^oc^seits^Bittem unb an* 
bern leuten in ben ^als, bie es in ad?t Za^en fd?on oergeffen Ijaben 
nvib ©enig bamad^ fragen, ob bu bas Z^dtn im ZTacfen baoon 
befommen t^aft ober nidjt. . . Doc^ be^en un^eadiiet, wann ber liebe 
<5ott ein Kinbtauffen in bas ^aus befd^eret, ba mu§ ber (Et^ren* 
Pfennig »ieber f^eraus unb folte man bzn Ceig unb bie ^efen 3um 
Kuchen borgen. 

2) Uti ante hac 2tuf bie alte ^acf 68: 

Olim erant virgines, jam sunt omnes frela. 

Mammere Dame nobiles, elje fte jtd^ ocrmet^la. 

Boni viri Sclave sunt, dominantur Damae, 

Damae vires induunt qualiscunque famae. 



Digitized byVjOOQlC 



248 Derfd^iDcnbung ber (frauen. 

^rau 6en IDillcn tljuf^), ®b er in Sc^ulben per^nft, 
ob er (ßcI6 nimmt, n>o er es finöet, fic^ befleißen läft^), 
anoertraute Kaffen angreift, bas alles ift 6er ^rau gleic^* 
gültig ^). 

€ine derartige Scene fü^rt uns 6ie Comoebie Quafi 
Vero por (5. 39): *Dame: ^err, fperre er fic^ nicijt pieL 
5<^uI6en Ijin, Sdjulöen I?er: ber Staat muf gehalten feym 



Wuxmlanb 32. 

2) ^hvaliam a 5. Clara, (Seliah btc^ ipot^l \57: (Es fommt 3U 
j ewiger (golb* unb (5elb*ücrnarrten IPcIt faji fein einziger Künjiler 
unb ^anbrnercfs-irtann bcy einer ^errfdjaft mel^r in bie 21rbeit, er 
mu§ bann fpendiren: bem Agenten fpendiren, bem Dernjalter fpen- 
diren, bem ßofmeifter fpendiren, bem Denpalter fpendiren, bem Secretari 
fpendiren, bem Sdjreiber fpendiren, bem Caquay fpendiren; ber Vfiaif 
ler mug ein fünftlidjes Bilb fpendiren, ber Kaufmann mug einen 
reid^en geng fpendiren, ber Ctfd^Ier mu§ einen Hußbaumen'Kajien 
fpendiren, ber Sd^Ioffer mug (Englifd^e Sd^löffer fpendiren, ber ^affner 
mug Porcellan fpendiren ic. nnr ba% pe um tt^re 2Irbeit bie haave 
3e3at^lung be!ommen — Be^ied^Iidjfett ber IHtnijler, Eclipfes 59; 
Quafi 46; Gcnealogia Nifibitarum \5 ff. — 3eiied?Iid?feit ber 23eamten« 
frauen Quafi 30. 

3) Z^bas ber €rfy5d?elm HI, \9 : maffen jte bie meijie Urfad?, bag 
er in foldje 5d?ulben'£aji geratl^en, bann fte bas 3^*^^^ t^tnburd? 3u>ölff 
neue Kleiber l^atte 3U €l^ren ber \2 Itlonatf^; fo wat tf^r and^ it^r Stanb 
3U fd?Ied?t, mugte alfo ben 2lbel fauffen unb I^teffe ntd?t mel^r Anna 
Pu3erin fonbem Annieta Pontiana von Sd^nei^enau ic. 3^^»n bas 3U 
^ueg gelten ift ein pojl cor gemeine Cänbetoeiber, mugte alfo bas latet« 
nifd^e frauen*§ immer in einem Wa^tn fat^ren unb mit einer Ciberey 
prangen von aUerley (färben oie Cauben^Kott^, bamit es etoas frembb. 
5oId?e groffe Unfoften l^aben ben guten UTann ceranlaft, bag er fein 
Beutel mit ber ^errfdjafft Cai/fa oerl^eurattj unb alfo 3U (ßrunb gan» 
gen. — IV, 279 : Sigismundus Ignatius oon Hetd^ersljaufen, ^err 3U Fur- 
tenberg unb Piebing ic, ijl mit bmen Untertt^anen umbgangen nJte 
ber Bauer mit ben (Jelbem, liat ein Kayferlid^en Pienfl getrabt, aber 
ber Caffa öffter Antimoni eingeben unb erbärmlid? purgirt; fein befler 
tüirtljfd^after ober Qaug'Denoalter ijt ber Modus get^aifen, ber fan 
fid? in alle Sadftn fd^icfen ote ein 5d?ampebäft*^ut, ber fan unb 
UJaig a Parte etwas 3U gewinnen; üon a Patze (voo^l a Parte) fom» 
men bie Partiten ic. 



Digitized byVjOOQlC 



Perfdjipenbuttg ber ^ranett. 249 

IDer bey Mefer ^dt getraut eine Dame pon Extraction 
5U nehmen, muf feine Spefen fc^euen* — :^err: Mon 
Coeur, öencfe boc^, unfere beebe Patrimonia feynö ans- 
geflogen, Capitalia I^aben u>ir aufgenommen, bas Intereffe 
fc^tpellet auf, 6er Credit fc^tpinbet IDo^er nel^men? — 
Dame: ® 6u ^afen^^^er^l tPtllft 6u bann noc^ fein groffer 
^err iperöen? 3e gröffer 6ie Sc^ulöen, je gröffer 6er Qerr* 
N'importe, Encor mille. — :^err: 2Tlein Sd^a^, ic^ fan 
nic^t. Du ^aft gut Sdjulöen machen, ic^ aber übel ju 
jal^Ien; mir liegt bie £aft über 6em ^alf ; es ift o^neöem 
alles perfc^ulöt un6 perfekt* Du felbft trägft an beinern 
pravada Heiff^Horf , an öeiner 5taats=5c^ärpff ein siemlic^e 
Portion. IDorsu ift 6as nötl^ig? Die Jtusgab muf fic^ 
reguliren mit 6er (Einnal^m. 3c^ fan mdft fo t>iel getpin^ 
nen, als 6u antpirft. — Dame: Du bift tpol^l ein perjag» 
ter 2Tlann; es braucht nic^t piel Difput H faut: point 
d'honneur n>ills ifabm. Beffer ift ein Centner Sc^ulöen 
als ein £ot^ d'honneur bazardiren* IDann 6u nic^t beffer 
u>eift ein Dame mit il^rem Staat ju fourniren, ijätte man 
bir öas IDeiber»HeI?men follen perbieten. 3<^ ^^^ ^^^ 
Brü^e pon öeinen Excufen; point d'honneur tpills I^abenl 
— ^err: Mon coeur, I^eift 6as ^aufl^alten? — Dame: 
Bift 6u 6enn ein Bauren»SdjuI^? folc^e Burfc^ muffen 
für öie ^auf I^altung forgen, öenen niemanö tl^ut borgen. 
En fin, point d'honneur u>ills traben. — ^err: (£s feyn 
fc^tpere ^^xten; man muf ftc^ ftrecfen nadi 6er Derfe. — 
Dame: Point d'honneur u>ills ^aben. — ^err: 2Tleine 
Charge trägt nic^t bie ^elfft. Unde sumamus panes? — 
Dame: Hic^ts mit 6em Cateinl point d'honneur u>ills 
I^aben* Die Dames tragen ani^o weite Hörf; öiefe muffen 
ausgefüllt tperöen; 6u bift ja Pater Sdjaffner: 6ein un6 
mein Reputation ift bir nic^t um etliche Centner Simulien 
feyl, tljus nur bey geit, u>as 6u tl^un follft, ic^ befomme 
Ijeut Jtnfprac^, fan mid} nic^t länger aufljalten. — ^err: 



Digitized by VjOOQIC 



250 Unterfd^Iagungen ber IHänner. 

Point d'honneur? quafi verö; als tpanns öarinn beflünöe, 
man proftituirt fxdf me^r* ® was ein freffenö Pfanb ein 
XDexbf fo bas point d^honneur im Capitolio ^erum tragt 
Quid faciam? par complaifance muf ic^ noc^ öen legten 
Heft meiner ^abfc^afft perfe^en, um feine ungnäöige ^rau 
5U I^aben*. 

2U>ra^am a S, Clara giebt uns gleichfalls eine treffliche 
Sc^ilöerung ^\ O^^ ©eflreng 6er IDoI (£ble ßerr, ^err Jonas 
Jsfridus Dampff üon Dampffenerf unb Dampffentljal ^aben 
ein Officium, Vulgo einen ftattlic^en Dienft, ber tragt i^m 
jä^rlic^ ein ^ fl* Sein ^rau (ßemal^Iin ge^t ba^er, als 
u>enn pe ein abcopierte Cleoptra u>äre : fte tragt f aft alle 
ZHonat^ ein neues Modi-KIayb, ber Sorf muf t>on ge= 
blumten Procat feyn, ba fonften auff folc^en 2Ttift*3etI?Ien 
nur 5au=SIumen n?ac^fen; bas Klayb muf mit golbenen 
Spieen umb unb umb unb u>ieber ^erumb perbrämbt (eyn, 
baf bifer ftincfenbe Kotljfefer mit (ßeipalt u>ill einen (ßolb- 
fefer abgeben unb gleichen ^). Die Rauben muf funftlic^, 
unb föftlic^ burc^brodjen feyn, baf fte alfo einem feibenen 
ttarren=^aufl nit ungleich; alles ift reic^ an i^r, aufge= 
nommen ber ^alf , ber gan^ nacfenb unb blof ; alles ift 
perbänblet unb perbunben an iljr, möchte nur feyn, ba^ 
bas (ßeu>iffen 3U frey; fo gar ber Sofenfran^ muf mit 



3ubas ber €rft.5d?elm I, 303. 

2) 21 br. a 5. (LIara, €tipas für Me 775: Per niatm antmor» 
lete barauf: Wein Beutel aber befommt barüber bie 5d?iPinbfud?t; 
mein Smticin fann es ntd?t ertragen; bu ipeift ja ipoI, ipas tdj bas 
3al^r I^inburd? cerbiene; ja fo l^ahen wir nod? ba3u mit Sd^ulben an» 
gefangen, bu bift aus ber fruc^tbringenben (Sefeüfd^afft unb permel^» 
reft mir bas f^aug jäl^rlid? mit Kinbem, bar3U id? »ieber mel^r €fje« 
I^alten fc^affen mug'. Sie aber oerfefete: *£ieber IHannl es liegt nichts 
baran, es geljet aües ju (Srunb, »ann nur bas Jrauen3immer fd^ön 
angeleget \\t, Heber, fäljrt fte fort, ipiü xd^ fafien, als nid^t fc^ön an- 
gelegt mid? feigen laffen, bann bas ^aften mercft man mir nid?t an, 
bie Kleiber fiefjt man u. f. w\ 



Digitized byVjOOQlC 



Qod^mut ber Beamtenfrauen. 25 1 

einem Bufc^en Bänöer prangen, aber 6er Ceuffel ladft 5U 
ötfem XDeyljtpaöI; i^re Sdimij für 6ie ^üf un6 i^re Sdjue^ 
für öie ^änö, perfte^e I^anb=5c^uel?, muffen allesett mit 
öem Heumonb neu feyn. In fumma: ^^00. p. flecfen für 
6ife polierte 2Tliftfincfin 5U beflayöen nit. Die 2tuf gab in 
allem erftrecft ftd} jäl^rlic^ auff \000 Heid^st^aler, ja umb 
ein merflic^es mel^r* Die Befolöung fte^t in ^. P; bas 
anöere feynb lauter Accidentia, beffer gereöt, lauter 
Occidentia. €r ^at fo trefflid^e Smiralia^), pulgo Die= 
balia^); mit einem IDort, er fti^It tpegen gar ju un= 
mäffiger Crac^t unö Pvadft feiner grauen; 6er Seiöen- 
tuurm 6er grauen madjt einen <Seu>iffensu>urm 6em ZlTann; 
il^r Mantö, Mantill, Mantell bringt 6en armen 2Tlann in 
Me ^ÖU; 

(Eine folc^e ftolse Beamtenfrau fül^rt uns berfelbe 
2lutor vox^y 'Da geljt eine auff ber ©äffen baljer mit 
einem Portretter; ber Kopff ift me^rer sie^rt als ein auff- 
geftecfter JUaybaum; bie ^aar feynb 5ufammen geu)ifpelt, 
als n>ärens burdj ein Strauben^ZHobl gofjen; bie 2Tläfc^en 
gejogen n>ie ber erfte Buc^ftaben in einem Pergamenten» 
Ce^rbrieff; ber ^alf gan^ blof u>ie ein 2tff beym (£nb 
bef Sucfgrabts; ber Socf fo lang u)ie ber Biber pon ^in= 
benljer; bie Sc^uel? balb fo gefpi^t als ein Sd^ufter^Jtal, 
n>effent^alben fein IDunber, ba% fte manchem Pfuy bie 
itugen aufftid^t IDer ift bife? xljt Vdann fte^et trefflic^ 
n>o^I, allein bas dare , quae sunt Caefaris, Caefari n>irb 
in feinem €pangeIi=Büc^l nit gefunben; bas Cöc^terl unb 



Puer centum annorum 25: Jura, Statuta-cSelber, danfeley« 
Sportel, Bibalia unb Schmiralia ncl^men tägltd? 3U. 

2) 2Ibral^amtfd?e £auber*£^ütt I, 76: btcfc parttterey ipar nod? 
fo grog ntd?t, jcfto gibt es ujoIjI gröffcre, ujenn mann bem Kayfer 
unb aÜ3ett von I^unbert tl^äte xo fteljlen, fo xväxe es noc^ leicht, aber 
t>om I^unbert 99, bas ift 3U grob. 

3) 3ubas ber €rft»5d?elm II, 239. 



Digitized byVjOOQlC 



252 €mpor!omtnen ber 23eamtett. 

Semv^räul, bie mit iljr gel^t auff 6er Sevten, ^etft Fran- 
cisca, Athanafia, Gandolpha, Hedwig ic. (Urfc^I un6 
£ifl (cynö gar gemeitte Zlaljmcn); fte grüft niemanö auff 
6er (ßaffen, tpetl fte tl^res gleid^en nit ft^et; fte raufest für 
öte Kirchen »C^ür I^inetn, tpte 6er IDtn6 im Tlidiwalb; 
man foU baI6 ein 2Tleef lefen, ^er auf ge^en fein bal6 . • . 
(£s n?äre tpo^l Ijer^Iid? ju tpünfc^en, 6u ^ätteft ein paar 
ilugen auff 6einem ftol^en Bucfl, 6amit 6u fonnteft fe^en, 
n?oIjer 6u fombft; ift nit 6ein Pater ein armer ttac^t= 
VOadfkt geipeft? I^at fic^ ntc^t 6ein 2Tlutter mit 6er Stu* 
6enten=IDäfc^ erhalten? ift nid^t 6ein Bru6er im Semina- 
rio geftorben? ifat bxdi nit ber ZHefner bey S. Salvator 
auf 6er Cauff g^zii^bi? ift nit ein ^ol^meffer 6ein VöU 
ter? . • . man Ijat 6id? noc^ vool gefennt, n>ie 6u umb 
bas ^leifc^ in 6ie Sanrf gangen un6 6en Kuc^el-gecfer an 
6en Jtrm getragen, 6u ftol^er 5ied^\ 

IDie 6er 2Tlann ju ®eI6 un6 2lmt 5U gelangen fuc^t, 
ift eben fo c^arafteriftifd^ ^): 'Sd}on üon 5. 2<^l)xen Ijer Ijat 
er alle 5* Sinn 6aran gefpannt, fc^on pon ^. 3a^ren ^er 
ijat er mit allen meren fic^ bemühet, f(^on von 3, ^aljxen 
I^er Ijat er aHe Creu ermifen, fdjon pon 2. ^aijxzn Ijer ifat 
er auff 2. itc^flen getragen, fdjon pon einem ^^Ijv ^er 
^at er nur einem Ferren ge6ient, auffgeipartet wie ein 
Bu6I=^un6, er iiat Reverenz gemadjt un6 mit 6en puffen 
gefc^arrt u>ie ein Brutljenn, er I^at auffgefdjnitten u>ie ein 
lDurm=2tr^t, er ijat allentljalben angef lopfft n?ie ein Baum» 
^äcfel, er ifat gefeuff^et n>ie ein CurttCaub, er tfat ge« 
xt>ad}t u>ie ein 5djnee=(ßanf, er ^at gefudjt u>ie ein 5purr= 
^un6, er ^at untergraben u>ie ein Königl, er l)at fxd) ^in 
un6 I^er gen?en6t wu ein (Eyfener (ßocfeI=^aIjn auff einem 
Cljurm, er ijat ftc^ in alles gefun6en unb 5U allem brau» 
d)en laffen n?ie ein ^ut eines ^anf Supp, er ift ^in unb 



TXhxali. £auber»£Jütt II, 227. 



Digitized byVrrOOQlC 



(frcubeh eines f^ofbeamten. 253 

I^ergangcn tPte ein Sab, er ijat ein unö andern Patron 
umbfangen u>ie 6er IDintergrün einen Baum, er ift ftäts 
gel^upfft toie ein Bac^ftel^, toarumb? in wem befielt öann 
fein Perlangen? es muf tpo^l ier ZlTü^e ipert^ feyn, ju 
u>as ^xtil un5 €n6 fielet er me^rer auf als ein TXl&ndi 
im Klofter, ein (Einfiöler in 6er IDüften? Auguftiffime, 
fereniffime Domine, ut videat, 6,amit er möge nit u>ie ein 
Bettler feigen, fonöern angefe^en feyn; fein flectamus genua 
ift nur wegen öes levate; fein burfen ift nur wegen 6es 
aufffteljen; fein öienen ift wegen öeg beMent werben; fein 
ernibern ift wegen bef I^oc^ feyn*. *3" Summa, fagt ber= 
felbe Prebiger in feinem *(£twas für Zilie' 683, ein ^of 
^err, ein fölc^er, ber nac^ €^ren, Ztmtern unb Dignitäten 
trachtet muf (£entner=weis ZTiüIje unb Ztrbeit anwenben, 
muf Klaffter^weis Perbruf unb Disguft ausftel^en, muf 
Butten^weis firmieren unb fpenbiren, muf Cu^et=weis ftc^ 
bucfen unb neigen, muf weit me^rer fdjwi^en als ein 
Baumfteiger in ©efterreid^ an einem Kirc^^Cag ic'^) 

Vinb ijat einer enblidj ein Qofamt erl^alten, bann ift er 
auc^ nid^t glürflic^. 'Den groffen ^erren 5U lieb, lauffe idf 
midi hand, wo nic^t vox ber geit tobf , fo f lagt ein Qof* 
Cavalier (Ztlmanac^, ic. \ \0). O" i>^x\^xx par force-3agten 
reite xdf midi nodj jum Krüppel ober ftür^ ben Qals ab. 
3m Spielen ge^t mein Beftallung famt bem Patrimonio 
brauf; werbe noc^ barbey ausgelacht Das ^rauensimmer, 
fonberlic^ 5tanbs=Perfonen, 5U bebienen, werbe ic^ bermaffen 



\) Puer centum annorum \\6: 5d?Icd?t von (Scfd^Ied^t, er I^at 
pd? in ^errett'DtenPen begeben, mare anfängltd? Sticfelfd^mtercr, ipetl 
er aber Uä, effront^, barbcy ein gut ITtunbftürf Ijattc, avancirt er immer 
n)ettcr, fonbcriid? als er anbere, bte in feinen Ürat^m ntd?t taugten, 
aus bem Sattel geljoben; nun tjt er Excellen^ ujorben, fennt fld? fei» 
ber ntd?t met^r, ptetocniger anbere. 3^^ ^^ Ij^ff^t äße, bte tt^m unb 
feine Naiffance fennen, weil er fordetet, biefe UJÜrben xfyn bte Nativi- 
tät j^eüen unb fein fd?Ied?tes Qerfommen befanbt machen. 



Digitized byVjOOQlC 



254 Perfdjipcnbung bei £Jofe. 

angefpannt, glctc^ einem Schlitten' Pf er5, fo mit feinen 
Schellen in continuirlic^en Calopp an Cag giebt, 6af es 
gegen feinen IDillen ju lappifc^en Dienften gebraucht mivb, 
mit feiner unglaublichen Mortification un6 Ungemä^^Iic^* 
feit, anöern ein plaifir ju mac^en^ IDanns länger folte 
öauren, u>äre es nicfjt mel^r aussufte^en* 2<^ bebiene 
meinen gnäöigften ^errn, 6eme idi treue Dicnfte gefc^u>oren, 
auc^ meine untertljänigfte Sc^ulbigfeit mid} öa^in an» 
n>eifet. Jtber auffer meines ^errn Dienften ju dergleichen 
Extravaganjien gebraucht 5U tt>er6en unb folc^e noc^ für 
ein aufferorbentlic^e ungemeine ©nab follen erfennen, bas 
u>ill mir nic^t me^r im Kopff'* 

Daf folc^e Süssen nac^ bem Ceben entn?orfen finb, 
u>irb man faum besujeifeln bürfen, inbeffen fommt es boc^ 
barauf an, 5U erfahren, tt>elc^em Kreife bie Porbilber ent* 
nommen finb. €s fc^eint fic^ biefes unmäfige, nur auf 
btn bloßen Schein berechnete Ceben boc^ aHein in beftimm* 
kn (ßefellfc^aftsfc^idjten geltenb gemacht ju ^aben, unb 
ju)ar gan5 befonbers in bem Beamtenftanbe, bem ^öl^eren 
u>ie bem nieberen, weniger unter ben Kaufleuten unb ^anb» 
u>erfem. Porbilber für X?erfc^u)enbung unb geu>iffenIofes 
Creiben fanben bic Beamten ja meift in i^ren ^erren, ba 
bie dürften, pom größten bis 5um allerfleinften, i^rem 
^ofe geu>öljnlic^ mit bem allerfc^Iec^teften Beifpiel poran 
gingen. 

Jtuc^ über biefe X?erfc^n?enbung fpric^t fic^ (Dallenbac^ 
in feiner Comocbie Quafi Ver6 aus. 5. 22 fagt ber eine 
Bauer: 'Tldj ja mein lieber Cun^, 2^ Sc^a^ung in einem 
3a^r, Don gratuite barbey^ — I mus: IDanns nur bem 
ianb 5U Hu^en fäme, ic^ u>oUte nichts Magen. €s u>irb 
pertournirt, perfpielt, perfdjencft, perjagt, verbaut, per* 
perreifet ic. — 2 dus: Die Ijungerige 2Tlu(Jen perjurfens. 
— I mus: Unfers Canbs^erm fein Pr ad)t ift aus unferm 
Blut gefloffen. — 2 dus: Sein boHer llufsug ift unfer 



Digitized byVjOOQlC 



2lbrat^am a 5. <Llaxas Urteil über feine geit. 255 

Sc^roeif* -— I mus: IDir fein gefcfjo^rnc Sdfaaf. — 
2 dus : Btf aufs Slut aber pro Rege et Grege ic\ S. 63 
fommt er noc^ einmal auf öiefe Klage ^nxüd. *Die Paf ^ 
©eigen fc^nurrt iwax bei ^of, aber ntdjt im £an5, unb 
öannoc^ tljun 6em Canömann öie 01jren melj öapon. 3ft 
bas protectto patriae? Quafi verö. Da feynö bie Bau«Inge- 
nieurs; u>as einer aufbaut, reift 6er anber ein, unter bem 
Voxwanb, esu>äre nidjt meljr bie Modi, Unterbeffen !ommt 
fo tpoljl bas (Einreiffen als bas 2tufbauen bas ^al)l''7lmt 
ifaxt genug am Da praefentiren fic^ bie Comoedianten, 
Operiften, Cancer, Kunftfpringer; es geljt bodi mblidf bas 
€nb pom £ieb auf ein Lami aus. Da poftiren ftc^ bie Fresco- 
ZTialjIer, bie Sturf eburer, bie Spieler, bie bons Dies-Brüber, 
bie Heperen^mai^er, Cellerlecfer, Sc^maro^er, ^ixbalxx^x. 
Das feynb £eut u>ie bie Qanb=Pferb, bie man nic^t nöt^tg 
^at als Parada 5U machen; freffen bodf ben anbern ben 
^aber t>om VHanl I?inn>eg* Dort fte^t ber mit fetner 
^ibel, bem muf man Ptele Ijunbert jä^rlic^ 5um ^. Ijtnetn 
merffen: ift ein t^eures Colvonium, Da ftretc^t ber Fresco- 
2TlaIjIer ein foftbares ^ärblein an, 3ener Ingenieur ma<^t 
einen Hif , bie Caffa aber befommt ein iodi bavon . . . 
Jtuf folc^e gewaltige Subjecta foUe ftc^ grünben protectio 
Patriae. Quafi verö. Unter biefem fpeciofen Citel for* 
bert man groffe, unerträgliche Contribution, Accifen, Don- 
Gratuite, Extra-Steuer Quafi verö. Das u>emgfte u>irb 
ba5u peru>enbet €s ^eift alles bem £anb ju Sc^u^* £}at 
fxdl woljl Sc^u^ ic\ (X)gL Jtimanacfj ic 6)- 

(£s ift le^rreidj 5U erfahren, u>te ein fo fetner TXlm^ 
fc^enfenner als 2lbraljam a S* Clara feine ^zxt beurteilt. 
3n ber ber 'Cauber^^^utf II, 376 c^araftertftert er bie per* 
gangenen 3^I?^^unberte unb fäljrt bann fort: 'Das fteben* 
Sel^enbe ^unbert ^aiix, in u>etc^em tt>ir anje^o feynb, fan 
nic^t anberft genennet n>erben, als poll ber ^alfc^^eit unb 
(ßleignerey'» Unb an einer anbren Stelle {&eiiab bxd} 



Digitized byVjOOQlC 



256 Perfc^menbnng ber IHänner. 

tt>o^l 388) fagt er: 'IDann ift ipo^l jemal^Iens eine folc^e 
Sünö' un6 £after»^Iut^ eingebrochen, als bey öiefer unfer 
IDelt ^ext? ba öie waifve Gottesfurcht t>on melen por eine 
tE^orljeit un6 P^antafey gehalten unö bas Sec^t pon 6er 
(ßetpalt unterörucft rpirö 06er 6em (ßel6 (<SoI6?) un6 Silber 
fclapet? Die ^errf(^^ un6 Segierfuc^t, (ßei^ unö tTyrannev 
überf(^rencfet alles ^ul Die Jtufric^tigfeit un6 C^riftlic^e 
Ciebe erfaltet, hingegen Untreu, ^alfc^^eit, 2trglift, Blut» 
unb (ßelö'Durft fte^en in ^i^iger Brunft; ^urerey unö (£^e= 
bruc^ werben nimmer fc^amrotlj, ja man fraget u>enig 
na^ (ß0CC, n>eilen man 6er (£itel!eit <Sut un6 Blut 5u= 
eignet* Durc^ Bcöräng» unö Prcffung ber Ceute fuc^et man 
6as Permögen ^errlidjer ju machen; alles <Seu)iffen achtet 
man gegen Qo^eit un6 Heicljt^um toie öen Kotlj auf 6er 
(Saffen; man perf(^n>en6et mit ^o^en un6 f oftbaren Zlarren» 
öeutungen bas Permögen 6er ifrmen un6 pergeilet 6ie 
Unterhaltung 6er Dürfftigen in aller^an6 Uppigfeit, mit 
einem IDort: Das angemac^fene 5c^ul6=Bud^ unferer Sun» 
6en ift fc^on inn un6 auffen poll un6 me^r als mit taufen6 
Siegeln (ßöttlic^er Straffen perftegelf. 

IDenn n>ir auc^ manche Übertreibung, 6eren fic^ 6er 
bere6te Sittenpre6iger getpif gefliffentliclj fc^ul6ig machte, 
in 2tb5ug bringen, jebenfalls muffen 6oci^ Übelftän6e t>or= 
^an6en gemefen fein, 6ie i^n peranlaften, ein fo unerbitt= 
lic^ ftrenges Urteil 5U fällen» 

IDenn 6ie ^rau für i^ren Pu^ un6 Cuyus perfc^men» 
6ete, fo trieb 6er 2Tlann es nic^t beff er ^). ^m IDirtsIfaus ^) 
unter feinen (ßenoffen, bei rec^t faftigen (ßefprä(^en fül?lte 



X) Puer centum annorum \07: IHein f^err tfi ein £tebfjaber 
t>on raren auslänbifd^en Bäumen, ^rüd^ten, Blumen, Kräuter, Oran- 
gery, lDaffer»l{ünften, <5emäl?I ä frefcho. 

2) ^hxa^am a 5. dlata, 3»bas ber €rfe«5d?elm IV, U3: ein 
fjoffmann ifl er, bann er ftecft bie ganfee geit im mätfd^arfcr £Joff, 
im Seifterijoff. 



Digitized byVjOOQlC 



Sd^a^gräberei, (Solbmac^erfunft, Perarmung. 257 

er ftc^ tpol^l; im Spiel perlor er fein (ßelb; Znätreffen 
fofteten audi nidit ipenig ^) unb fo na^m bas IDoI^IIeben oft 
ein €n6e mit Sc^recfen^). itber ^äufig mifl^anöelte 6er 
itlann and} feine ^rau, tpenn er betrunfen ^eim fam^). 

©elb unb immer toieber ©elb, bas ift bie ^aupt» 
fac^e. ^\x feiner ^ext ijat bie Sc^a^gräberei eine gröf ere 
Holle gefpielt; mit bem (£^riftopI?=(ßebete I^offte man 
bzn Ceufel 5U stoingen, ba^ er bie Sc^ä^e anseige ^). IDie 
grabe bamals bie ©olbmac^erfunft saljUofe 2lnt?dnger 
fanb ift eine befannte C^atfac^e^)* 

3ft es nid)t möglich, (Selb 5U befc^affen, bann verarmt 
bie ^amilie* 'Die ^rau Peronica, fo por^ero prangte in 
einem 2Tlanto, liegt je^t auf puren ^aber-StroI?; bie 2Tta= 
rianbl ftol^ierte tt>ie ein Docfl in i^ren feibenen Sörfl, 
»seilen aber ber Patter alles perttjan, ^at fie feinen guten 
^e^en mel^r an; bie armen Kinber märten u>ie bie barm= 
^er^ge Sünber in gröfter Xiotl} auf ein einsiges Stücfl 
23rob; voeldjc iljnen pormals sumiber, benen fommen fte 
gar gern »lieber: alfo fommt nac^ Übermut^ bie 2trmut^'^). 

ZTian muf bie gefellfd?aftlid?en Perljältniffe jener ^^xt 
fxd} vergegenwärtigen, um bie Bebeutung pon bem rauljen 
unb barfc^en IDirfen bes preufifdjen Königs ^Jriebrid? 



2(braljamtfd?e f auber»£Jiitt II, X28: ba liat il^m bas <Lä* 
tt^erl mand? Duggätcrl, bie HogI mandien HofenobI, bas ITttöerl man« 
d?es Kremmtöerl, bas Sabtnl üiel fd^öne Qaabrinl aus bem Sacfe ge- 
lobt, bis it^m enblic^ in bem Sacf nid^ts met^r übrig geblieben, als 
bas leere Unterfutter. 

2) 2^^<^^ ^^^ €rfe«5c^elm III, 525: er ftunbe in feinem fd^önen 
favferlid^en Pienji, unb bie laffen fld? ujeit beffer fd?eeren als bie 
Sdiaa^ bes £aban . . . 2Pie iji ber fjerr um bas Seinige fommen? 
— €s ift eine fd?Ied?te geit geujefi. 

3) 2llmanad?. lC>elt»5ttten»5taat«inarter»(£alenber \7^ff. 
\) 2lbral^amtfd?e £auber»^ütt I, 6\ ff. 

5) €henbal I, 69 ff; (£twas für We III, 7 ff. 

6) (gbenbaf. n, 12^. 

Sdjtitft, 2JatagsIeben. ]^7 



Digitized byVjOOQlC 



258 Kampf gegen bas fran3ö|tf(^e IDefen, Pietismus. 

IDtl^elm L $an5 un6 t>oII 5U tpüröigcn. Sein Perbienft 
tft es, 6er Pertpetc^Iic^ung, 6er X?erfc^n>en6unösfuc^t, 6er 
llnre6Uc^fett un6 Unftttlic^feit in feinem £an6e €tn^alt ge« 
Üiarif bas (ßefüljl für 6ie ftrenge Pflichterfüllung um i^rer 
felbft willen u>ie6er ern>ecft ju ^aben* <£t u)uf te woifl, 
6af es not tifat, mit aller Kraft 6er Hac^äffung fran* 
5öftfc^er Sitten un6 fransöftfc^er Ceidjtfertigfeit entgegen» 
jutreten, 6eutfc^e 3uc^t un6 (E^rbarf eit in feinem Potte u>ie» 
6er 5U beteben. Un6 wk iljm 6ies u>irf lic^ gelungen, beu>eift 
auc^ 6er llmftan6, 6af 6ie Portiebe für ^ranfreic^, 6ie 
^rie6ric^ 6er (ßrof e perfönlic^ i)^iK i" 6en n>eiteren Kreif en 
Preuf ens feine nachteiligen folgen nac^ fic^ sieben fonnte* 

^an6 in Qan6 mit 6iefen Beftrebungen 6es ^ocljüer» 
6ienten Königs ge^t 6ie religiöfe Belegung, 6ie 6amal5 
immer me^r in 6en proteftantifi^en Kreifen €ingang fan6. 
Der Pietismus ^) Ifat immerhin 6ie fegensreic^e IDirfung, 
ein neues Cebenselement in 6er epangelifc^en Kirche, 6ie 
in iljrem ftarren Dogmatismus 5U perfteinern 6ro^te, wad)^ 
gerufen 5U ^aben* (X?gl. oben S ^75.) — Die fat^olifc^e 
Beu>egung 6es Quietismus, pon Zltiguel ZlTolina i\6^ 
bis 96) angeregt, wav fc^on ^687 6ie päpftlic^e 2lutorität per* 
6ammt un6 6ie eifrige Vertreterin 6iefer Hic^tung, 6ie 3^' 
anne 2Tlarie Boupier 6e la 2Tlotte (Snyon {\6^—\7\7\ 
^695 perurteilt tt>or6en u>ar* — 

2Ibra^am a S. Clara aber {(Selidb 6ic^ u>oljl 5^) flellt 
feinen fatljolifc^en Su^Srern gera6e5u 6ie ^römmigfeit 6er 
proteftantifcljen Seften als XHufter I^in. 'Bey 6enen Pietiften, 
Qudcfem un6 an6ern Ungläubigen u>ir6 man mit Per» 
u>un6erung fe^en, 6af tpann fie in i^ren Bet»^äufem an 
6enen Sonntagen 06er an6em beftimmten ©ottes6ienften 
Sufammen fommen un6 etwaxi 6er ^err Paftor ein 
perfälfclftes Capitel aus 6er Bibel liefet, mit u>as por 



pijilipp ^acoh Spener ^635—^705. 



Digitized byVjOOQlC 



patnotif(^e ^Segeiftening für bas beutft^e Vaitxlanh. 259 

€yfct, 3"t>tunft un6 Tlnbadft fie folc^cm beyipo^nen; ja 
fie fefttö in Mcfet Jtufmerffamfeit fe^t be^utfam, weilen 
fie bie Köpff in 6ie Sfüti} flecfen, bamit fie fein Objectum 
06er (ßegeniDurff ^aben mögen; 6en fie in öiefen ^eiligen 
Sabbats »(ßeöancfen jerftötete'* Jtllerbings braucht einer 
öes^alb nic^t befonöers änöäc^tig 5U fein; fo fagt C^rift 
IDeife örey ^aupfcPerberbet (^680) 38: O^ ^<^t>e auc^ 
offt gelacht, 6af piel alte £eute fo eine Modi im ^eUn 
erfunöen ^aben. Denn ba fommt es gar abgefc^macft, 
öaf man öie Sfänbe auff^eben folte, fonöem man ftedt fie 
rec^t a la Frangoife in öen Sc^iebfad, öaf öie Jtnöac^t 
nic^t heraus fS^rt 3" ^^^ Kirchen galten i^rer piel ben 
^ut por bie Zlafe, aber mic^ büncft, es ge^et etlichen 
tt)ie jenem Bauren, ber funte bas Pater unfer nic^t, 
aber bie IDeife bapon funte er, baf er bas tempo richtig 
traff unb ben ^ut fo lange por^ielt als bie anbem\ 

Bei aller Beu>unberung für bas fransöfifc^e IDefen 
ift 5u 2tnfang bes ac^tsetjnten 3a^r^unberts noc^ bas ©e« 
fü^l für Deutfc^lanbs fc^mä^lic^e €rnieberung rec^t leben* 
big unb finbet befonbers in ben fatirifc^en Komöbien bes 
3efuiten ^rans (Callenbac^, u>enn auc^ nic^t fe^r poetifc^en 
boc^ berebten Jtusbrud: 

Sofl bann Centfd^Ianb immer leyben, 
tnnerltd? nnb auffen jlreiten; 

als ocrlagner Patient? 
Irtan foüs feinen (f einb jnmntl^en, 
»ie fxdi Ceutfd^Ianb mu§ ©erblnten, 

jkeiten, leiben ofynt (2nb. 

£afi €adi Kinber geljn 3U ^erfeen 
eurer IHutter groffe St^merften, 

il^r 5ur Confolation; 
I^elfft 3ufammen fie ju retten 
pon fo fdjö)el^ren 23anb unb Ketten: 
etwann fommt fte boc^ bapon*), u. f. m. 



Eclipfes Politico-Morales 83. 



Digitized by VjOOQlC 



26o 

2tUetn halb muf 6er öcutfc^e Patriotismus 6em ^ei« 
matlofen IDeltbürgerftnn, öem Kosmopolittsmus, öen pia^ 
räumen, unb es n?ät?rte nun lange, bis öie öeutfc^e Pater* 
lanösliebe u>ieber tt>ac^9erufen u>ur6e; faft ^unöert ^atixz 
perftrid^en, 6ie fc^u)erften Prüfungen muf ten bem beutfc^en 
X?olfe auferlegt u>erben, e^e es ftc^ loieber feines gemein» 
famen Paterlanbes errinnerte, bis bie Jtn^änglidjfeit an 
bas (ßeburtslanb 5U einer bas ganse beutfc^e £anb mit 
gleicher Begeifterung unb Ciebe umfaffenben 3eu?egung 
I^erantDUcfjs» 



9- Eufat5c unh ^Setiri^tijunjcn- 

5. X* §. 20 ip 3U Icfen ber 'fogenannten bcutfd^en Henatffance'. 
5. \6. Pamit bie Cod^ter alles Vermögen erljalten fann, utn eine 

gute Partie 3U machen, mu§ ber Sot^n in ben geiftlid^en 

Stanb treten. (Eclipfes politico-morales 20). 

5. 89. Per Stragburger Bauernt^utijt abgebilbet auf einem Kupfer 
jttd^, ber in bem Paljeim IX, (^873) 5. 320 \873 5. reprobu« 
3iert ift. 

5. 99. gum 2Jn3iinben ber Cabafspfeifen bebient man fic^ ber 
5d?armüfeeIoberCabacfs«Hagete(XX)urmIanb5.^30;\30 

5. \09. 3rautbitter f. Sd^elmuffsfy 5. 87. 

5. U5. 23raut!utfd?e f. Sd^elmuffsfy 5. 92. 

5. \23. 3rautfuppe f. Sd^elmuffsfy 5.92. 

5. ^29. Spiegelfd^eiben f. 5d?clmuffsfv 5. \7, \8. 

5. \75. (Eine leidste 2lrt t>on IDagen ift bie Chaife de Rolande. 
(5d?elmuffsfv 5. ^5, ^7). 

5. 232. g. 29 ift Patt mitlitte mitteilt 3U lefen. 



Digitized byVjOOQlC 



Öcgffter. 



^Iberglanben 237 ff. 
21berglaiiben bei Sterbefäüen 225. 

232. 235. 
^tberglonben nnfntdftbarer grauen 

^Iberglonbenoom Bod^yitsiaq^ \2X. 

^(bfnnbtgnng 222. 

Tlbtrodnen btt ?finbt an bcr 

^bel fonfen 2^8. 
2lber(ag'Btnbe U3. 
AffectioDs-BSfiMetn \5. 
Agraffe 56. 
AgremeDte 24. 
W:(nen, ff<^3ebn 223. 
Aimable Vaioqiienr 15. 
2((abaßer«<5efa6e \^. 
Alcovc \i^, 
AUemanden ^5. 

Alonque 68. 
2Up 242. 
2(mine 205. 
^mmeft'^tfi^ 206. 
2(mmen'5ifilj^ert 20«. 
2(n^rea5$ebet(etn ♦. 
AndrienDe ^\. 
2Ittf(^en bes tubtts i(. 
^(fiflte^ett 156. 



^ngebinbe 2U. 
, ^ngehenfe 57. 
' 2lnfleib€'5ett i02. 
! 2lnmelben \60. 
j 2lnre^en bei einer ^od^sett \2o. 

:inri(^te'£dffel U7. 
, 2litric^e'(Eif(^ 1^7. 
' 2lnfagegelb \98. 

2lnfagen ber <5ebitrt 19«. 
* 2lnfagcn bcs Cobesfaües 225. 
! 2In3iet^ \56. 
. 2Ipf elfinen 191. 
! Jlpfel ron (£f)ina 19^. 
' Arie U. 
, Ariec-Bndj 185. 

2(nnbdnb 58. 

^knuSdjnäüdttn 59. 

Annufin 20. 
. JIrjte 2! 4. 

2lfd? H6. 

Aflembl^e ^4. 

2Iffiette U8. 

Atlas 20. 

^Inffotbem \5. 

2Infifaft 64. 

2Inffag pon Banbe ui- 

2(nffe^ 68, 

Jlnfperfe-KIeib *5. 

2lnf^ben I60. 

21u$enbratien'Kämnui>en 67. 

2fa^bttrg 200, 206. 212. 



Digitized byVjOOQlC 



202 



Hegtfter. 



2l»gsbttrger«Jrattcn 30. 38. 39. ^0. 

^^9. 52. 5^. 7^. 80. 8^. 85. 88. 
89. 93. 9^. 98. Wh U3. ^^^9. 
205. 231. 252. 

^Ittstragen ^67. 
Tlns^^ti \02. 



Bacfbrett i^7. 
Bacf'HäMetn \^7. 
3a(ffd?üjfcl 1^7. 
Barftrog \^7. 
Babe'^aube ^^5. 
Babe-IHagb \^3. 
Babe'IHantel \^3. 
Babemulbe 207. 
Babereifen 2^6. 
3abe«5d^iir3e \^3. 
3abe«5tttbe ^^3. 
Babetpanne 207. 
Babe3tmmer \^3. 
Baldachin 1(50. 
Ballet ][5. 
Bdllgen-Atlas 20. 
3aIfam«Büd^s(etn 63. 
Bdnbel 88. 
Bänberfopf 68. 
Bär^muff 99. 
Bärenfülirer ^68. 
Bänmelc^en 57. 
^ant \29. 
3ar(^ent 23. 
Bafeler grauen 89. 
Baffetto ^0. 
Bast 22. 
Bastoni XO. 
Batenelle 29. 
^i^tn 57. 
BaiK^bettlein 207. 
Bauem^aube 73. 
Bouent'^iit 89. 260. 



Berechnen \5^. 

Befc^Iag«<5ärteI 5^. 

Befd?reten 208. 

Befen X59. 

Bete ^0. 

Betfd^tpe^hr \76. 

Bettelbrot 208. 

Bettforb 206. 

Bettttf(^ 206. 

Bett'gopf \96. 

Beftner 87. 

Beipillfommen \6\. 

Beyfrau ^95. 

Be3at^Ien ber Hec^ngen \ox. 

107. 

^t^eitt 62. 
Bterforten \50, 
Bilber ^55. 
Billet u« 
Birnen \95, 
Bislint 2^. 

Bittfrau 225. 255. 
Blanffd^eib 58. 
Blafebaig ^^^. 
Blafen, in bie, tjören 6. 
Blättd^en ber £tebe 7. 
Blattern 6\. 
Blaue Jarbe ^52. 
Bleigiegen 5. 
Bleiftift 15^. 
blenblond 68. 
BlinbefuIj'Spiel 7. 
Bloge Brüpe 50. 
Bocfelt^aube 7^. 
^obtniianht 7^. 
Bötjmifd^e ^aube 7^. 
Botjnen \z<k* 

Bolognefer dfiribdien x^ko, 
Bonade ][5. 
Borjh»tfd? ^59. 
Borten 2^. 
Böfe Sieben \27. 



Digitized byVjOOQlC 



Hegtfler« 



263 



Bourröc \5. 
Boateille \88. 
Boutefois 20. 
Brabanter €Ile meffen 91 
BrafTelet 59. 
Bräntigamst^emb 1(09. 
Brat'Bocf \^5. 
Bratpfanne \^b, 
Brat^Hop \^5. 
Bratfpteg \^5. 
Braten«lDenber ^^^. 
Brautbab uo. 
Brantbett \22. 
Brantbiener ^2\. 
Brantfleib ^08. 
Brantfran3 x\\. 
BrantFutfc^e U5. 
Brantitoeref \\5, 
Brantmagb )i2^. 
Brantmeffe U5. 
Brantmeye \25. 
Brantreigen 12\. 
Brantfc^fe 18. 
Brantfd^mncf ^09. 
Brantfnppe ^23. 
Briefträgerin \2. 
Brillant 57. 
Brocard Eftoffe 20. 
Brocfat 22. 
Brotfran ^^^8. 
Brobtfc^ran! ^^^8. 
Brapiä^Iein 207. 
Brüftd^en 3V 
Brüftlein 3^. 38. 
Bfid^er \33. 
Biid?er»Trefor \52. 
Bucflettjaube 7^. 
Bnmpljofen, 5d?n>ei3erifd?e 38. 
Bnnb 80. 
Bnnbȣ}aube 83. 
^u^lin ['Süplxn). 99. 
Bürfie 65. 



Butter U8. 
Bntterbemme ^9. 
Bntterbüd^fe 1^9. 
Bntterfran U8. 
Bnttertjofe ^8. 
Buttermilch \<^8. 
Bntterfiet^er ^^9. 



(£abtn 22' 

Cadencc \^. 

<£af^ X6\. 

(£af^-Krän3d^en ^63. 

(£af65(^ipejtem \63. 

Calamank (Callamocco) ^9. 22. 

Camclott \9. 23. 

Cammerif^e £einn>anb 23. 

Cammertnc^ 23. 

Camifol ^t. 

Campane 2\. 

Canetillc 2^. 

(Lannevas 23. 2^. 

Cantilljc 23. 

Capi3ott 22. 

Cappel 83. 

Carofle \Q7. 

CaroTinc \88. 

Carfctte 38. 

Cafchct ^0. 

Cascodille 1(0. 

Caflelette 38. 

Cafferole ober ^aftrol U5. 

Catun 23. 

cendr6 68. 

Chaife de Rolande 260. 

Chamelouqae ^8. 

Charmant Vainqueur \5. 

Charmiren 7. 

ChencUen-Kappe 80. 

Chinellen ^6. 

Chiquen \5* 

(Ltjriftbeft^erung 2\o. 

(£tjriftnad?t 5. 



Digitized byCjOOQlC 



264 Hegiftcr. 

(£Iiripopl^'<5cbct 257. 

Cingulum caftitatis \27. 

Cinq Premiers {0, 

Cinquille \0, 

(Littet \8^. 

(Eit^rinc^cn \8^. 

(£itronen'Keiffer \50. 

Claufius \0. 

Clavicordium ^35. 

Ciavier ^35. 

Clavier-Buc^ ^35. 

Codille ((£ottiIta) \0. 

(£ommcntc^cn \87. 

Commode 29. 

Commode 69. 

(£omöbie ^66. 

(£om5biantinnen {65, 

(£ompIimente \77. 

Concente 22. 

Contouche ^\. 

Contra \0. 

Contredanfe \5* 

(Lovaüen 57. 58. 

Cornette 29. 

Corfet ^0. 

(£offäcfIein ^0. 

(£oton 23. 

Couleur 26. 

Courant, fimple unb figur^ \5. 

Courfet ^0. 

Courtoifie \\. 

(£rcben3'Cifc^ ^32. 

Crep d'Angleterre ^9. 

(£rep«ifIol^r 23. 

Crepon \^. 22. 

(Lvi^aü 208. 

?. 

Datteüem 2;o. 
Damafl 20. 

— irtoscoipttfd^er 20. 
Damenfd^netber 27. 50. 



Pamefpicl ^o. 

PanFfagen für eine Sediswbdim* 

rin 206. 
Dante \0. 

Pecfe über bas IDoc^eitbett ^96. 
Derfen in Stuben ^59. 
Delicateffen ^89. 
Pefe ober Dofe \52. 
Deutfc^e ^frau vm. 
Diamanten 56. 57. 58. 59. 66. 
Dtamanten'Deglein 56. 
Dienjt auffagen \57. 
Dienftmägbe ^53. 
Pietrtd? 55. 
Porferil^aus 2\3. 
Dorfentperrf 2\2. 
Poppel'Cafft 2^. 
Dratl^Iend^ter \^7. 
Drap d'Argent 20. 
Drap de Champagne \% 
Drap de Dames 22. 
Drap d'Or 20. 
Drap di Paris 22. 
Dreifug U5. 
Ducheffe 2^. 56. 69. 
Du Roys ^9. 
Purc^fc^Iag \^6. 
Purd^jiäuben \83. 

€liegelb ^9. 
(Etjejieuer \8, 
<Ei, in Brunnenmaffer 5. 
<Ei, bas rotl^e 2U. 
(Eierfud^enpfanne \^5. 
<Eterfu(^en»5d?ippe u«- 
(Etnbinben 203. 
€tnfafe \5^. 
(Einengen 206. 
Empfangen \6\. 
Engageanten 23. ^5. ^9. 
€ngelfatt 22. 
(Englänberin VIII. 



Digitized byVjOOQlC 



Hegtfler. 



265 



Entro \0, 
€rbfd;löfrel 5. 
(Erbstopf \^6. 
(Erbäpfel \90. 
(grbipetber ^95. 
Esclavage 56. 
Efpagnolet 20. 
Eftamines du Mans ^9. 
— de Reims ^9. 
Eft-il permis? ^0. 

Säd^ 9^. 

Falbala 36. ^9. 
(faümäfte 2^0. 
ifalfd? in allen ^o. 
^alfd?e gäl^ne 62. 
ifarbe ber Stoffe 26. 
(farben!äjilein ;8^. 
(faulbett ;3^. 
^auMHatte ^59. 
Faveurgen \3. 
Favoretten 67. 
Favoretten-KSmmdjen 67. 
Favorite 225. 
^eberbaü 7. 
ifebennnff 98. 
^eberfpiel \\. 
^eljl^aube 7^. 
ifenfler*poIfler ;30. 
Ferentin 2\. 22. 
Ferandine faconn^e ^9. 

— — unie ^9. 
Fefchke 38. 
(Jenerbocf u^« 
ifeuer»ifä(j^er u^- 
(Jeuerfreffer ^69. 
(Jeuer«5djirm u^. 
ife«er3ettg \36. 
if iljl^ut 89. 
^ingerfutteral to^ 
(Jingerijnt \o;. 



^ifc^brett u?- 

^ifd?.KeifeI ^^5. 

^ifd?.(tiegel \^5. 

^ifdjtopf \^6. 

^ift.mäfed?en 87. 

Flanell ^9. 23. 

^lecf ^9- 

^lebennäufe, papieme \02. 

Flaute douce \8^. 

^liefen \30. 

^limmemabeln 66. 

^litter-Strenen \\6. 

^lolifafle 1^2. 

^lol^r 23. 

^lol^r'Kappe 79. 

^lägeüappe 206. 208. 

Fontange 25. 28. 33. 68. ff. 

Frangen 2^. 

^ratiffurter IHeffe ;60. 

ifrän!if(^e (frauen e\, 

^ranfeen (^ranfen) 2^. 

^ran^Iint 26. 

^xanfi^n VII. 2;^. 

(fran3öPf(^e Illobeiparen \07. 

ifran3'5d?etter Cafft 22. 

ifrauenjimmet VI. ff. 

^ränlein IX. 

Frifir-B«d? ^89. 

^nid^teis 220. 

^ürbinber 23 \. 

^ürbitte für fc^ipangere (frauen 

19^. 
(Jürffecf ^9. 
(Jürtuc^ ^9- 
(Jtttter'Cafft 2\. 

Gage 23. 

(ßalanteriC'lDaben 35. 
Gallone 2^. 
Gano rufen \o. 
(Sarbinen \50. 
(ßarnfieben \83. 



Digitized byVjOOQlC 



266 



Hegtfker. 



öärteh, berötjtnte 9^. 

öätter»^ube 83. 

<5aii!el'i(afeen ober £t(^tletn \56, 

(SanMn mit htm £t(^te \Z6. 

<Sau!Ier \68. 

Gavotte \5, 

Gaze-^Ioljr 23. 

(Sebetbuc^ \55. 

(Seburt eines linahen \^8, 

<Sefled?t s;. 

(Sefromes 220. 

<Se^en!eIte (SoIbfHicfe 57. 

(Se^'lDägel 209. 

<SetferIäft(^en 207. 

(Selbljetraten ^6. 

(Se^diled^iet'Z^nQ^ttn «nb (frauen 

IX. 
<5efc^metbe 60. 
<5ef(^metbe'KäjlIein 60. 
<Sefeafd?aftsfpteIe 7. 
<5ejl5cfe U7. 
iSefhtd pon paaren 8^. 
(Sepatter 200. 
iSepatterbrtef 200. 
(Sepattereffen 203. 
<5et)atter!Ietber 200. 
(SeDatterpcf 203. 
<5tcfe \75. 
iStegbecfen ^39. 
<5ieg!anne ^39. 
(StpS'Bilber \32. 
iSitterbett 2^0. 
(glätten ber IDäfc^e ^53. 
<5Iteb«HtngIetn 59. 
(Sliicf.Häblein U2, 
<5nabenjaljr 236. 
<5oIbne ^o(^3ett 225. 
(5oIbma(^eret 25\. 
Gorgentine 37. 
(Sorl'Spifeen 25. 
(Sogfietn \^6. 
Gra de Naples 2\, 
Gra de Tour 2\. 



(ßretc^en in ber Kfi(^e ^92. 
(Srefee \5^. 

<8rofd?en«n:?eiber ^29. 235. 
<5rogpater»Can3 \5. 
(Srfifetti 22. 
Gueridon \50, 
<5ün!e u^* 
<5urt 200. 
(Sürtel 5^. 

Qaarbral{t 66. 
^aarfopf ^09. 
^aarfopf 60. 

^aarfopf mit ^anW \\\. 
^arlocfen ^09. 
^ar-irtantel 63. 
^aamabeln 76. 
^aarpuff. 67. 
QaartPtttfl 66. 
^aar-göpfe 65. 
^acfe»BeiI W^ 
^acfe-Brett U7- 
^acfe*ineffer \^7. 
^acfe«5tocf i^7. 
^äcferling-Streuen U6. 
fjäftlein. 56. 

^alln f(^arrt gurfer 2;^. 
^aIjnen«Can3 \5. 
^aljne-lDecfer \22. 
^üoren (Jrauen 3^. 59. 53. s\. 

86. 93. 
dialshanb 58. 
^alsfetten 58. 
^alS'Potterlein 57. 
^alstud} 5\. 
Hamburg 20^. 
Hamburger grauen 96. . 
^anb'Bänber 59. 
^anbfag \37. 
^anbfag-Oc^er \37. 
^anbfauf \5^, 



Digitized byVjOOQlC 



Hegijler. 



267 



^anbforb \5^. 

^anbleu(^ter \^2. 

^anbfc^ul^e 93. 

^anbf(^ul^e; römtfdje 93. 

^anb*5pie§ \^5. 

^ans Supp (p. 3^^*^ potage) 

252. 

^änsd?en im Keller ^92. 
^ar3fappe 206. 208. 
^aube, gejincfte 83. 
^cmbe, £etp3tger 83. 
^<mbe, 5d?ipebtf(^e 86. 
^ube, ipeige 86. 
Rauhen 73. 
^auben-ProIit 68. 
^auptfc^Ieier 228. 
^auptfd^Iüffel 55. 
^anshaii \72. 
Hausrat U9. 
Hebamme ^9^. 
^eber \5\. 
^ec^elbanf ^83. 
^eerb \^3. 
fjeerb'Bretter \^3. 
^eerb'Ciidj \^3. 
^eiliger Cljrtp 2^0. 
^etmltc^e (frage 8. 
^eimjleuer ^9. 
^etratsgut ^9. 
^eife(^en \5. 
f|emb 29. 
^einben*<&fmel 30. 
^enfeltopf \5^. 
^er3bettletn 207. 
^ersläppd^en 207. 
Himmelbett \ik\* 
4irn»KäppIein 80. 
^od^mut ber ^Jrauen \5\. 
Hod?-(5etiricf u\. 
^oc^Seitbitter ;09. 
Hod?3eitbriefe ^09. 



Hod}3eitS'Cannina \23. 
Ho(^3eits9efd?en!e U9» 
Hod?3eits»Haus U7. 
Hod?3eiM;Cüd?e U7. 
Ho(^3eit'inay U7. 
Ho(^3eitȤetteI ^09. 
Hol3»Boben ober ^013» Kammer 

^ömer-inüfee 78. 

^üljnerjiaü, Klopfen an ben 5. 

^unbe uo. 

^ut 89. 

^ut löfen 206. 

Hut»inaf(^e 89. 

^urenünb 206. 

Huffeke 232. 

5. a). 

3nt Kreis fpielen 7. 
3m £eib ge^en 235 
Inclination ^1^. 
3acfe ^0. 
3ä(f lein ^0. 
3al^r'Käppc^en 208. 
3a^r'KIeib(^en 208. 
3aIjr'£oljn \56. 
3a^r!u(^en 208. 
3a!irmarft \3. 
3aljrf(^ulje 208. 
Jalotifie-Can3 \5, 
3a5min'(&I 67. 
3an)ort \8. 
Jean-Potage \25. 
3oljannis*Copf \\* 
^ttben'^aube 83. 
3übel fpielt 208. 
3ufra« DC. 
3ungfem!ran3 U3. 
3«nge«lttagb \55. 
3»ngfer'inagb \55. 
3«pe (k'k* 

3uu)elen 60. 



Digitized byVjOOQlC 



268 



Kegijler. 



Kamm 65. 
Kammerbecfen ^2. 
Kammcrfutteral 65. 
Kammer«£a(fct \55. 
Kananen-Dogel ^59. 
Kanne, füge 205. 
Kanten 2^. 25. 
Kappe 79. 

KaItf(^aIen*Hapf 1(^9. 
Kartenfpiele \o. 
Kartoffel ^90. 
Kaften \^o. 
Kaufȣabet i^o. 
Krän3d?en 225. 
Keljll^eim \60. 
Keljrab \27. 
Keljrbürjie ^59. 
Kel(^'(ßläfer \83. 
Kette U7- 
Keüer \50. 
Ketter 208. 
Kem«5acf u\. 
Keufd?ljettS'(ßürteI ^27. 
Ktnb über ein, fd^retten 208. 
Ktnbeln \^. 
Ktnberbatt 2\7. 
Kinberer3tel^ung 2\5. ff. 
Ktnberfäppd?en 206. 
Ktnberläftd^en 207. 
Ktnbermagb 206. 
Kmbermägbletn 206. 
Ktrtbermul^me 206. 
Ktnbermutter ^9^. 
Kinbermutter-Sd^aube 20)[. 
Ktnbermutterpnl^I \^'k. 
Kinber-Ktttel 206. 
Ktnberfd^aube 206. 
Kinberfc^ul^e, erfte \26, 
Kinberfhibe 207. 
KtnberfHil^Id?en 207. 
Ktnbtanfen 203. 



Ktrc^enbefudj H75. 
Kirchgang 206. 
Kirc^enjtul^I ^75. 
Kirfd^el 203. 
Kittel /^^. 

Klage-Bröfllein 232. 
KIag==ifratten 23\. 235. 
KIag«^aube 232. 
Klag«Kragen 232. 
Klapper 207. 
Klapperfkorc^ \95. 
Klatfc^en \57. 
Kleeblatt, üierblättrtges 6. 
Kleiber ^9. 
Kleiberleil^en ^7. 
Kleiberlujus ber (frauen \03. 
Kleiberinjus ber HTänner ^06. 
KItnge'Beutel ;53. 
KIopPcf(^en 207. 
Klöppeln \83. 
Klojierpenponat 2^6. 
KIttfen 56. 

Kned?t Hnpred^t 2\o. 2\{» 
Kobolb ^57. 
Kod?*£öffeI H7. 
Koc^3etteI \\7, 
Köchin H53. 
Kot^Ien*(ßabeI \^^. 
Kol^Ien-^ofe X'k'k* 
KoIjIen*Kammer x^k^* 
Kol^Ien*Korb X'^'k- 
KoI^Ien-Pfanne x^^- 
Kot^Ien'5(^attfeI u^. 
Koyen»Copf X'k'k- 
KoI^Igärtner-inüfeen 75. 
Kotter 5^. 
Kotter*£eib 52. 
Köüerletn 5\. 
Kopfbinbe 8^ 
Kopflofer Schatten 225. 
Kopffd?Ieier 228. 
Köpfd?en ^9- 
Korb Qehen \8. 



Digitized byVjOOQlC 



Hegifter. 



269 



Kopümbilber XUL 

Kotigen \5^. 

Kragen 52. 

Krag 52. 

Kraig 52. 

KrampfHinge 59. 

Kran3 ber perjiorbenen 3un9* 

frauen 232. 
Kran3 um bas Woä^mheit ^96. 
Krän3emac^erin 232. 
Krän3lein 88. 
Kre«3 57. 
Kreu3«^eller 6. 
Kron*£euc^ter \55, 
KroH'Hafc^ 20. 22. 
KrSg 52. 
Krug ^88. 
Krug bringen 7. 
Kuc^enfammer ^23. 206. 
Küc^c ^^3. 
Küd?en'5c^ür3e ^^9. . 
Kupferne Pfanne \^fl^. 
Kuppelpel3 \9* 
Kuß 13. 

Kügletn, n)ol^Irte(^enbe 30. 
Kutf(^e \87. 
Kutte ^5. 
Kuften 98. 

£arfet ^55. 
£acftrter (Ltfd? \30. 
Campe \36. ^7. 
La princefle ^5. 
latente \^7. 
£aft 3ur Sc^nürbrujl 38. 
Caft 3um llnter3teljen 30. 
£ä^c^en*^emben 30. 
£aufban! 209. . 
£aufnjagen 209. 
£auf3aum 209. 
£auge \52. 



£aute \8^. 

£eibbanb 55. 

£eib'<5ürtel 5^. 

£etber«^emben 30. 

£eib flagen 227. 

£etbfc^nalle 56. 

£etbftücf 2\^. 

£etbtreffe 55. 

£etd?enbttter 226. 

£eic^e fptelen 2^^. 

£etb annel^men 227. 

£etbeffen 235. 

£eter»(Lan3 \b, 

Legratur 22. 

£einenbamaft 23. 

£einn>anb 23. 

£etp3tger (frauen 36. 39. 7^. 83. 

86. 1^09. 227. 228. 229. 
Leonifch 25. 
£effel 3. 
£euc^ter \36. 
LTHombre \0. 
rijombre'tEtfc^ X5\. 
£iebäugeln 7. 
£tebesbrief \\. 
£id?ter ^39. 
£td^t«Kne(^t \36. 
£id?tpufte \56, 
£ic^tpuften*Käjid?en ;36. 
£ic^tfd?trm U2. 
£ic^t.(Lan3 \5. 
£ieber \86. 220. 
£ieb«£o^n \56* 
Cöffel U7. 
£öffer'BIec^ U?* 
£öffeln 7. 
£ofe 1(^5. 
£5fen \82. 

£ujus bei Caufen 20\. 
£ügen \83. 

irtagb \53. 
inägbe!amm^r X57. 



Digitized byVjOOQlC 



270 



Hegifler. 



inägbelabe ^59. 
niagiper'Krans \e2. 

Vfiakvmnen X. 

VfiaUv'Xloiit ^8. 

ntama 2\o. 

Mandille 92. 

IHangel 1(52. 

inan9eHol3 ^98. 

Manilia \0* 

inänner*^ofen \60. 

IHäniterfletbung \o\* 

Manfchetten ^9. 

Manteau 22. ^5. 

ntantel 92. 

mänteld^en 92. 

inäntele 92. 

niänteletn 92. 

Vflaipiptn auf Ctf(^e nnb ^enjier 

Vfiävdien 2\^. 
Manage \0, 
inar!t*Bud? \5^. 
IHarftgelb \5^. 
inarft«Hed?nung \5^. 
inar!tf(^reier \66. 
Marmite \^5. 
ITlarttnsabenb 2\\* 
Vflaxiins^otn 2\\. 
Mafcherade 20. 
Itlasfen'Boü \7\. 
irtasferabe \7\. 
Masque 99. 
Masquin 63. 
Matador ](0* 
niaulfd^leier 228. 
inäulc^en ^3. 

irtd^MCafien ^^7. 
Menuet ^5. 
Menuet Allide \5* 
Menuet d*Anjou ^5. 
Menuet en quatre ^5. 



Menuet figur^ ^5. 
IHeffe ^3. 
irtefferbeflecf 55. 
nieffer, brei!reu3tges 2](0. 
IHeffer. mb £öffel»^utteral 

irtefferfc^etbe 55. 
irteffer fd?en!en u* 
Mezzo ponto 26. 
irtieber 39. 
nitetgelb ^56. 
nitetlo^n ^56. 
Mignons ^0. 
irtttgift ^8. 
irtobe 26. 
IHobebilber ^oo. 
mobe, fran3öPfc^e XII. 
inobe«geuge, engltfc^e ^9. 

— — fransöflfc^e ^9* 

— — ijoaänbtfd?e \9. 
Modell-Cud? ^83. 

irtol^r 2^. 

irtolbe ^^7. 

irtorgengabe ](22. 

Itlörfer ^6. 

irtofc^fenipetber 20^. 

Mouche 63. 

Mouchen-Sc^ad^tel 63. 

Mouffeline 23. 

IHuff 98. 

irtuffbanb 99. 

inüffd^en 98. 

müVefptel u. 

irtiiljme 2^0. 

niummel ober IHummele 230. 

ntunbfägictn ^37. 

niuranefer Spiegel ^35. 

Itlus 208. 

niufc^el'Bunb 8^. 

Itlufd^el'^Ioljr 23. 

IHufe 39. 

mü^d^en 86. 



Digitized byVjOOQlC 



Hegtfler. 



271 



3r. 

Had?l^o(^3eit \25. 
Xladiihtdtn ^2. 
Zlad^tcamtfol 28. 
Had^tl^abtt 28. 
Had?tl^alstud? 28. 
ttad?tl^anbfd^ulj 28. 

ttad^tfappe 207. 
Had^tlampe ^2. 
Hac^tleud^tcr {^2. 
ttad^tltc^t ^2. 
ttad^tmänner ^95. 
TXad^imanitl 63. 
Hac^tfd^Icppe 28. 
Had^tttfc^ ^2. 
tlac^treten ^55. 
Xladittndi 29. 
Ha(^t3eng 28. 
Habelüffen ^o(. 
rtäl^üffen ^o^ 
ttäl^förb(^en ](o^ 
Häl^itabel ^o^. 

Häiipuit ^o^. 

rtäl^3eug ^o^. 
Häpfc^eittiegel ^^^6. 
Zlafentud? 229. 
Zletgen \5. 
ttep 3ur ^aube 69. 
Hefkeünüpfen \9\. 
Hepeltud? 23. 
Heuljaiifen 200. 
Htrfen ^76. 
Xlkola 2U. 
tltebelpate 20^. 
Zltebergelaffenes Kleib ^7. 
Htefen ^59. 
Nompareilles 2^. 
Honnentan3 ^5. 
Hönitd?en ^3^. 
XTümberg 2^2. 



nürnberger grauen 39. ^0. ^5. ^9. 

52. 8^. 86. 9^. 9^. ^87. 

0bIat'€tfen ^^6. 
0l^rgetjert!e 60. 
©l^rett'Pratlj 60. 
0t^ren Ütttgen ^59. 
0l^ren*£appen 7^. 
0liren*Kinge 60. 
0per ^65. 
0peni'B«d? ^65. 
Onnefin 20. 

Palatine 5^ 
Pamphilius ^0. 
Patnp'Sd^ipeper 1(65. 
Panciges 20. 
Pandelotten 57. 
Pantoffel 35. 
Papa 2^0. 
Papagei ^39. 
Parade-Bett \ik\' 
Paraplui 96. 
Parafol 96. 
Parat 96. 
poret U3. 
ParforceOa^b 53. 
parmefan-KSfe ^^9. 
Parterra-geug 223. 
Pas \tk* 
Paffade \5* 
Paffamente 2^. 
Paffepied U5. 
Pater-Nofter-BSnbletn 23. 
Patemofter ber Ktnber 207. 
patengelb 203. 
Paten3ettel 203. 
Patriotismus 259. 
Pavillotte 69. 
Pel3 31. 
Pel3(^en, poInifd?es 96. 



Digitized byVjOOQlC 



272 



Hegtftcr. 



Pel3ljaube 83. 
pdsl^ofcn 3V 
Pelj; ungartfc^er 98. 
Percan 23. 

Percan de Brüssel 23. 
Peroquetchen ^39. 
perürfen (ber ITtänner) 67. 
petfd^ier 59. 
Pfänbcrfpicie 9. 
Pfanne \^6: 
pfann!ud?en3ettel 205. 
Pietismus 253 
pietiftin ^76. 
Piquet, offenl^er3iges \o. 
planetenfpiel \o. 
platte ^53. 
platt'CEtfen \53. 
pIatt.(SIocfe \53. 
platt'Kiffcn {55. 
piatt'Quel^Ie \53. 
. pIatt.(LeIIer \53. 
pIatt.rDäfd?e ^53. 
pletfd^e, füge 205. 
piin3en'BIe(^ ^^6. 
plin3en*€ifen ^^6. 
piin3en«(LiegeI ^6. 
pltfc^*5ammet 2\. 
pod?en ^0. 
Poelings Danton 20. 
Points ä la Reine 25. 
Points-Dauphine 25. 
Points de G^nes 25. 
Points de lin(t) 26. 
Points de Paris 25. 
Points des Canailles 26« 
po!aI ^88. 
Polemit (Polimit) 22. 
Poli de Chevre ^9. 
polnifd^e ^aube 7^. 
Polntfc^es pcl3d?en 96. 
Polftematlj \2&. 
pomabe 62. 
Ponto \o. 



Ponto a filo grana con mezzo rilievo 

25. 
Ponto mezzano reticello 25 
Ponto reticello tondo 25. 
Ponto tutto per filo 25. 
Porcellain \30. ^32. \^0. \^8. H9- 
Porte-Chaife \87. 
portugattefer ^9^. 
Portugiefin VII. 
Poffementen 2^. 
Potagen-5d?üffeI ;87. 
pnn3metall 36. 56. 
prügeln ber Dienftboten ^59. 
Pucellage 56. 
puber 67. 

puber*BIafcbaIg 67. 
puberbüf(^el 67. 
pumpcrntcf el fingen in ber Kird^e 

\76. 2\6. 
puppe 2\2. 
püppeMHutter \9^. 
puppenl^aus 2\3. 
puppenfrau 2\2. 
puppeniper! 2\2 
purpicn (Blattern) 6^ 
pu^frau u^. 
Pufeftube \28. 



Quaftalla \5. 
(Quarte 25. 
Quatrille ^0. 
(Buer«5attel ^70. 
Quietismus 258. 
Quinelt ^9. 
Quiuette 22. 
Quirl ^^7. 
Quirl ablerfen ^9. 
Quirl'Brett ^^7. 

Hammelabenb \\\. 
Hammelljäubgen 28. 83. 



Digitized byVjOOQlC 



He^ifier. 



273 



Raqnet 8. 

Ras ä la Dauphine (9. 

— de Caefar \^. 

Charles \% 

Frife ^9. 

Genes \% 

Hompefch ^9. 

Larette ^9. 

Lillie (9. 

— — Marlborough \% 

Maroc ^9. 

Nimes \% 

Orleans ^9. 

Paris ^9. 

Siam ^9. 

Hafat 20. 

Haf(^ 23. 

Rafe de Cypre 20. 22. 

Rafe de Moer 2\. 

Rafe de Signor 20. 

Hatttn 22. 

Häuc^er!ammer ^50. 

Recazade ^5.' 

Heff ^9. 

Regal ^^5. 

Hegen am 3ol^anmstage \2\, 2'^o. 

HegenHeib 96. 

Kegensburger ^xamn 52. 53. 55. 

75. 78. 86. 88. 89. 92. 232. 

Hegenfd?ur3 96. 
Kegentud? 96. 
Keib.2Ifd? (^6. 
Heibetfcn ^^6. 
Heib!eule H6. 
Keifrocf 3^. 
Keife!appe 80. 
Keigbttd? {8^. 
Ketgett ^8^. 
Ket§!oIiIe ^8^. 
Releve 2\* 
Remis ^0. 
Renouv^ 2\* 
Refpuefta \0» 

St^nlÖ, 2iatagsleben. 



Retirade ^5. 
HeDerenfe'Confe 15. 
Rigoudon \5* 
Hing 59. 
Kingfutteral 59. 
Hocf ^3. 
Körfc^en 39. ^0. 
Hödleln 39. ^0. 
Hol^rjWljIe ^29. 
Höljr!a|ien, -Crog ^6. 
Koüe ^52. 
HoIIfammer ^53. 
Komane 1(33. 
Homamfd^e Bilber (32. 
Korbel'Cafft 2(. 
Hofe bred^cn 9. 
Hojl (^5. 

Höcflings auf^cl^en ^59. 
Hul^e mttneijmen ^99. 
HüljrWffel (^7. 
HöljrWffelbrctt ^7. 
Hummel'Piquet (o. 

Sac^fen 20^. 

5äd?flfd?e ^franen ^0. 52. 73. 88. 93. 

Sad, fran3öftf(^er ^(. 

Sägefpäne ^59. 

Sajetties ^9. 20. 

5al3burger grauen 39. ^^5. ^9. 52. 

66. 79. 82. 83. 85. 89. 93. 

5al3ljaufen 6. 
5al3mefte ^^6. 
Sammet 2\. 
Sammetbunb 80. 
Sanb ^59. 
Sanbfiffen (0(. 
Sanbfteb ^59. 
Sängerin (65. 
Sans prendre (0. 
Sarabande (5., 
Sarge 20. 2(. 23. 
— de Poys 20. 22. 23. 
(8 



Digiti 



izedby Google 



274 



Kegtjler. 



Sarge imperiale 20. 23* 

Sarge de Chälons {^. 

Sarge di Lill 22. 

Sarge di Roma 22. 

Sarge di Trill 22. 

Sargedinim (Sarge be TXimtS?) 22. 

Satin 20. 

Sauf.Projfel \6^. 

Sd^aavi ^^^6. 

5d?ampebäft« (Jean Potage-)^ut 2^8. 

Sd^appel 88. 

5d?arlenn 22. 

Sc^arfetlj 22. 

5d?am)en3eln ^o. 

Sc^afegräberet 257. 

Sc^aube 93. Ul- 

Sd^aubljut 90. 

5d?aU'(Effen ^89. 

Schaumlöffel H?« 

5d?effel H6. 

5d?eib aus3ieljen 5. 

5(^en!en auf bas Bett 205. 

Sdjenfen nnb im Spiel Logieren. 8. 

S(^eppel 88. 

Sd^euerfag ^^6. 

Scheuerfrau h^. 

Scheuem, £5feit beim ^6. 

Sc^ieg'(Lan3 ^5. 

Sc^tn!en*KeffeI ^^5. 

Sd?Iaf.pel3 ^^7» 

Sc^Iair 88. 

Sd^Ieter 2^. 

Schleier mit (flügeln 232. 

Sc^Ieier«ifrau 23 ^. 

Sd^Ieter*^aube 23 ^ 

Sc^Ieter!appe 23 ^ 

Sc^Ieier'Sd?ür3e 23 ^ 

Sd^Ieier 3ur (Erauer 23 ^. 

Sd?Ietffanne ^5^. 

Sc^Ietfnabeln 66. 

Sd^Ienfer^Braten ^56. 

Sd^Ieppe 55. 80. 

Schleppe, raud^e 8^. 



Sc^Iiefer 99. 
Sd^Iittenfai^rt ^69. 
Sd?Io6, ttaUenifd?es (27. 
Sd?Iupfer 99. 
Sc^Iüffel-Kette 55. 
Sd?Iüffel»Hing 55. 
Sc^mäftc^en (3. 
Sd^mecfer 9^. 
Sd?mecferle 91. 
Sd?meer«^aube 95. 
S(^mel3 56. 
Sd?mel3'^alsbanb 57. 
Sc^minfe 6\. 
Sc^nabel'BrüfUetn 39. 
Sd^naüett'Kingletn 59. 
Sd?napp'lDeife (83. 
Sd^nepfett'^attbe 86. 
Sc^niegel*(flerfd?en 9(. 
Sd^nupftabafbofe 99- 
Sd^nupftudj ^6. 
Sc^nürbrujt 37. 
Sc^nürfajten 57. 
Sd^nürleib 37. 
Sc^nürmieber 37. 
Sd?ofoIabe (63. 
Sdjopen 39. 
Sd?öpel ^0. 
Sd?5pf»(ßelte (^7. 
Sc^ränfe (3^. 
Sc^recf'Steinletn 208. 
Sd?rittfc^ul^ (70. 
Sd?ul^ 36. 
Sd^ul^bänber 36. 
Sc^ul^e, Ijolje 37. 
Sc^ul^, linfer (58. 
Sc^uljrofen 36. 
Sd?tt^fd?naöen 36. 
Säinlies fpielen 8. 
Sd?ulj werfen 5. 
Sd?umper«£teber (83. 
S(^ur3 ^5. ^9. X'k'k' 
Sd?ür3e ^8. 
Sc^üffel (^8. 



Digitized byVjOOQlC 



Hegtjler. 



275 



5d?üffelrtng 188. 
5c^tpaben»Kappe 79. 
Sdjipäbtfdje grauen 39. ^^. 8^ 
Sd^tpalbad^er Bab (60. 
5d?ipangerfc^aft ^93. 
Sd^iPänsel'pfenntge (s-^. 
Sd^mebtfd? 23. 
Sdjipetf ^5. 
5d?n)enM(effeI (^7. 
5d?iPcrt'Dreter 6. 
Scotfignoria 22. 
5ed?sn)odjen ^95. 
Setbert'Camelot 22. 
Seife (52. 

Seife, ipo^ried^enbe (37. 
Seifeti'^äßlein (37. 
Seifen»SärfIein (39. 
Seiltän3er (66. 
Senfte (87. 
Serviette (89. 
Servietten-Bänber (89. 
Servietten-preffe (89. 
Seffel (3(. 
Sieb (^6. 

Sieb3el^n Kre«3er brücfen 9. 
Siebel (39. 
Siemann 2^7. 
Silbet'Kötl^e (3^. 
Silberner Spiegel (^^2. 
Singen (8^. 
Solo (0. 

Sonnenfä(^er 9^. 
Sonntagsfeier (77 ff. 
Sonntagsüeiber (0(. 
SonntagsÜnb (95. 
Soy Roffata 2(. 
Spagade (5. 
Spanierin (7(. 
Spanifc^e 'Kxen^t brürfen 9. 
Spantfd^e IDanb (3(. 
Spannbett (^(. 
5ipann*XlaMn 56. 
Sparljafengelb ((. 



Spa3ier'Stab ober Stocf 9^. 

Speife!ammer (^9. 

Speife!ammer»t)orrat(j (^9. 

Spetfe!arten (90. 

Spelfe-Kötl^e (^7. (^9. 

Spenbieren 2^8. 

Spezade (5. 

Spirfbrett (^^7. 

Spicfnabel (^7. 

Spiegel (35. 

Spiegelfd?eiben 260. 

Spielgelb ((. 

Spielfac^en 2(2. 

Spinett (35. 

Spinnen (82. 

Spinnen in Sed?sn)od?en (99. 

Spinnrab (82. 

Spinnrorfen (82. 

Spiften 25. 

Spiften»Zläljen (83. 

Spiften»Sd?nepflein 7^. 

Spifeen-Stic^e 25. 

Spiftgläfer (88. 

Spiftljttt 80. 

Spollier (29. 

Spollier-^afen (36. 

Springer (69. 

Sprifte (^6. 

Spncfnapf (26. 

Spölfag \^6. 

Staatsbamen (86. 

Stäl^Id?en 207. 

Stänbd?en ((. 

Ständler 99. 

Stec^l^eber (5(. 

Stecf nabeln 5(6. 

Steiß, fran3öftfd?er 52. 

Stepprorf ^^. 

Sticfen (83. 

Stirnbinbe 8(. 

StScfel'Sd^mecfen 9(. 

Stragburger (f rauen 39. ^. ^^. ^5. 

5^. 7^. 79. 89. 90. 98. 229. 232. 260. 
(8* 



Digitized byVjOOQlC 



276 

5trtrfbeutel 35. 
Sttidhud^ 35. 
Stricfetfen 35. 
Strtrfcn 35. 
Strtrffäfllein 35. 
Strtcfnabeln 35. 
Strtcfrorf 33. 
Strumpf 35. 
Stnimpfbanb 35. 
Strumpffol^Ie 35. 
Strümpfe befoljlcn 35. 
Stroljbänbletn 2^. 
Strol^fjut 89. 
Strolj!ran3 2^5. 
Stutjüappen \2% 
Stuljlnattj ^28. 
Stur3 H6. 

Stur3 3iir (Trauer 228. 
Stür3e ^^6. 
SubeWDäfd?e \53. 
Suppe ^89. 
Suppennapf ^8. 
Suppentdpflein ^96. 
Superfoy ^9. 
Surtout-Courset ^0. 
SuPes 23. ^29. 



^ahaf vm. 
(Labafrauc^en 99. 
Tabinet 22. 
Tabulatur-Bud? ^35. 
Tabulet ^32. 
dafel ^87. 
(Lafelgläfer \88. 
(Lafel'Service {S7, 
Cafeljlube \87. ^28. 
Cafelpljle ^28. 
Cafeltu(^ (87. 
Caffet 2^ 
Caffetfappe 79. 
Cänbelfc^ür3e ^9. 
^n3en (^. 



Hegifter. 



Cän3e \^. 

Tapeten (29. 

(tape3ereY ^29. 

Tapifferie ^59. 

Cartuffel (90. 

Cafc^e 55. 

^fc^enfpieler (66. 

daufe 200. 

^uf'€ulgen 20 (. 

(Laufmü^d^en 20 (. 

Cauftuc^ 203. 

(Laufipaffer 20 (. 

CaufiPtnbel 20 (. 

(LeIIer (^^8. 

deller über bas ^aubenneil 69. 

(Leppic^ (3(. 

(teppid?nattj (28. 

Terletenk ^8. 

Terzincl 2(. 22. 

(Ll^ee (63. 

(Lt^omasabenb 5. 
(Ltegel (^5. 
(Ltegelbret 208. 
(Lifd? (28. 
(Lifc^glöcflein (89. 
difd^Mpietn (88- 
(Ltfd?!orb (88. 
(Ltfd?tud? (87. 
Tobin 2(. 
Toilette 29. 

CoiIetten*Hequtpten 6(. 
(LoQetns'^aube 86. 
dopf (/^5. 
dopfbrett (^5. 
dopfmar!t (^5. 
Terra ügillata (32. 
(Lornefol 62. 
Touren (^. 
Cragebett 200. 
Tragett (9. 

(Eranfc^ unb Klatfd? (57. 
Crapulierfptel (o. 
dräpetlj 22. 



Digitized byVjOOQlC 



Hegt^er. 



277 



(Lrauerbtnbe 228. 

(ErauerfTol^r 22. 

(Erauerijattbe 228. 

Craucr im ^aufe 233. 

drauerfappe 228. 

(Eraucrfictb 227. 

Crauerfc^neppe 227. 

(Eraucrjbrcif 227. 

(Traumbuch ^^2. 

draunng u^. 

(Erauung \\7, 

(Erauung, 2lbcrglaubcn bct bcr \ \7. 

(Trauung, mkbev^oiie 225. 

(Iretbljol3 ^^7, 

Trenchir-Bttc^ ^89. 

Trefor ^32. 

Treforchen (32. 

(Treffen 2^. 

Crtd^ter \^6. 

CrinFen ber XPeiber (8^. 

Crtnfgelb (82. 

Tripp 2^ 

(Ertfd^acf (o. 

Crobbel 25. 

(Eröbler (08. 

Cruyb 2^3. 

Turban 79. 

dürüfd^er Bunb 79. 

(Lürüfc^es papter uo. 

Cütfc^mutter (23. 205. 



Uberfd^Iag 53. 

Uljr 6(. 

Ulmer grauen 39. 49. 52. 55. 7^. 79. 

8(. 88.92.(U.U3. (^♦230.23(. 

Umbinbe^ifratt 63. 
Umgebunben gefjen (09. 
Umgefd?läge 8(. 
Umgefd^Iäge, fjotjes \\\, 
Unechter Sc^mucf 6(. 
Ungartfd^er pel3 98. 
Unter bm (Lifc^ kudiien (36. 



Unterirbtfc^e IDetber 200. 
Unterröcfe 3^^. 
Unterfd^Iagungen 250. 

Pafe (^0. 

Denettantfd^e (Släfer (32. 

Denetiantfc^e Spiegel (35. 

Perlöbnis (8. 

Perneigen (5. 

Perplämpern (8. 

Perfc^iebene ^rauenüetber (0(. 

Perfc^iebene ITtännerüetber (05. 

Perf d^ütten ron Sai^ (59. 

Perfd^tpenben ber ^f rauen 2^6 ff. 

Perfd^roenben ber f}öfe 256 ff. 

Perfd^roenben ber HTänner 256. 

Pern)anbtfc^aftsbe3eid?nungen (27. 

Pejirfjaube (2^. 

Pejtei^ran3 (2^. 

Vifir 78. 
Vifir-Käppel 79. 
Vifite (60. 
Volande (95. 
Volante 7. '^(. 
Porl^änge (30. 
Porjierfelaft 38. 
Porflerfetud? (96. 

XPad?sbanb 2(/^. 

XPac^sIic^ter (36. 

XPac^s tropfen 5. 

XPaberl 9^. 

XPagenforb 209. 

n:>aId?er*^ol3 (^7. 

XPams 39. 

IPämsIein 39. 

XPanb'fjafen unb *5d?rauben (36. 

lPanbIeud?ter (35. 

Wanm (36. 

XPärmflafc^e (^(. 

IPämipfanne (^(. 

XPärmftein (^(. 



Digitized byVjOOQlC 



2/8 



Hegijier. 



IDärmteüer ^88. 
IDafc^gelte ^52. 

IDafd^Feffel ^52. 
IDafc^forb ^53. 

lDaf(^3etteI \52. 
IDäfd^eblau \52. 
IDäfc^e, f(^n)ar3e ^5^ 

IDäfd^erlol^n \5<. 

IDäfc^ermäbdjen ^5^. 

lDaffer!anne \^6. 

IDafferfpeter \67, 

lDaffcri[tänber ^^6. 

IDaffertrog ^^6. 

IDe^felbalg \9^. 

IDeljefrau (9^. 

IDeljmutter \9^. 

IDeiber, unterirbtfd^e 200. 

IPeife ^83. 

IDeinforten ^50. ^80. 

IPeige (frau 235. 

IDeltltd^e lieber in ber Ktrd^en« 

rnufif ^76, 
U)el3erabenb \\{» 
IDenbelin 9^^. 
IPerbcr ^8. 
IDeji 65. 

tPejicrfiemb 20 ^ 203. 
IDiege ^99. 
IDiegenüeb 206. 
IPiegentud? ^09. 
IDiener grauen 9^. 
XPinbelfc^tmr 200. 
ö:)in!tan3 ^5. 
IPirtfc^aften \26 
IDittpe 236. 
IDitmenfaften 236. 
IDitipenfletb 227. 
VOoden \^2. 

IDoc^en, in bie, gelten ^98. 
IDod^enbett ^96. 



IDoc^etiljemblein 200. 
lDoc^en!anne 205. 
IDoc^enjIube ^96. 
IDod^enpl^Ie ^96. 
lDolf3a^n 207. 
IDübeln 35. 
IDürfelbud? ^2. 
It)ür3büc^fe \^6. 

lDür3mül^Ie \^6, 
lDür3topf \38. ^^o. 

3<iden 2^. 
galjnpuloer ^2. 
gal^npoc^er ^^^2. 
§eid?nen ber Wä^ä^e \83. 
genbel'Derfen 2\. 
giel^en 208. 
gimmepon 22. 
§inbeI»(Lafft 22. 
ginngiegen 5. 
gtpfelmüfee u- 
gipfelmüfee, Berlinifc^e \\, 
gittemabel 68. 
gobel 5^. 
gofe {55. 
golp 206. 

güc^terin U9- 20^. 
gud^tl^aus 237. 
§ud?tl^aus»inägblein 237. 
§ud?tl^aus»inutter 207. 
gud^tjungfrau U9. 
gucfertjut 20^. 
gurferfc^ad^tel \63. 
gulp 206. 
gulper 206. 
gunber \37. 
gunge ISfen 205. 
gütfd^fännlcin 508. 
gipiüid^ 23. 
gtpirnfpifeen 25. 
godlf Hackte 2U. 



Drucf Don 2Iugnft pries in Ceipsig. 



C^gitized byVrrOOQlC 



Digitized byVjOOQlC 



Digitized byVjOOQlC 



Digitized byVjOOQlC 



Digitized by 



Google 



Digitized byVjOOQlC 



Digitized byVjOOQlC