Skip to main content

Full text of "Alterthum und gegenwart : gesammelte reden und vorträge"

See other formats


'a^o 


r^^ 


i\>^ 


mm^^ 


M  BONN/RHEIN 

/     Am    Buchenhancj   1 


^ 


^c/^/r'f^«^* 


THE  GETTY  RESEARCH  INSTITUTE  LIBRARY 

c 

(U 

j^        Halsted  VanderPoel  Campanian  Collection 


-^li^  Z   ^l^ 


^ItertljUtti  mh  §t^tmmtt 


©efammeüe  Stieben  unb  35orträge 


t)on 


®rn|l  Curtüie* 


teltn,  1875. 

Verlag   non  Sötll)elm   .^er|. 


^o8  ate^t  ber  Ufberfc^ung  in  frembe  S^srai^en  toirb  öorte^»aIten. 


jMeton  3ug«niifaunJi{|t 

(Emouiwl  Ööeibcl  »«b  ;^eiiirid)  Irufc. 


THE  GETTY  RESEARCH 
INSTITUTE  LIBRARY 


|artti0rt 


JJnbem  idj  beut  amtlichen  Berufe,  bcr  mir  feit  I85G  in 
©öttingen,  feit  1869  an  ber  berliner  Uniüerfität  oblag,  in 
ber  SBeife  p  entfpredien  fnd)te,  ba^  id^  in  jeber  0tebe  einen 
©egenftanb  ber  ?tltert§um§n)iffenfd)aft  öe^anbelte,  n)eld)er  ge- 
eignet fd^ien,  ba§  ;^nterejfe  aller  (S^ebilbeten  in  5tnjprnd)  gn 
neljmen,  entftanb  §tt)ifd)en  ben  einzelnen  g'eftreben  ein  nnge;^ 
fud^ter3itfowmenI)ang,  \o  ha"^  eine  ©antmlung  berfelben  unter 
beni  gemeinjamen  S^itel,  ben  \6)  \i}x  gegeben  liahc,  erfdieinen 
fann.  ^tvölf  berfelben  finb  in  ber  5Iula  ber  ©eorgia  ^(ngufta 
bei  ber  jä|rlid)en  ^reigtiertl)eilnng  am  nierten  ^unius  gef;at* 
ten  iDorben  -unb  ^nm  gröf3eren  Srljeil  in  ben  »©öttinger  ^eft^ 
reben«  1864'l^eran§gegeben.  Wlxt  ben  an  liönigS  Öjeburt^tag 
in  ber  berliner  ?tnla  geljaltenen  bereinigt,  bilben  [ie  gnfam- 
men  eine  9fteit)e  non  ^^^Öi^Mi^'^  ^^^  bentfd^en  Unit)er[ität§= 
lebeng  in  einer  für  bie  üaterlänbifd)e  @efd)ic^te  fo  midjtigen 
^eriobe,  nnb  wer  bie  in  ber  :^nl)alt§ angäbe  beigefügten  ^ai)-- 
reS^al^len  bead^tet,  wirb  bie  ^eitüer^ältniffe,  unter  benen 
bie  einzelnen  Sfleben  gef)alten  finb,  überall  anflingen  ^ören, 
wenn  ic^   and)  nur  einmal  (1^71)  ben  ©egenftanb  ber  Ülebe 


VI  SBormort. 

gang  au§  ber  ©egentuart  entnommen  ^abe.  ^(n^er;  ben  Uni* 
üerfität^reben  finb  ^n^ei  SSoxträge  (17  nnb  21)  aufgenommen 
morben,  tt)el(^e  \d)  aU  ©efretar  ber  Ä\  ^(fabemie  bev  Sßiffen^ 
fdiaften  in  öffentlichen  ©i^nngen  berfelben  gefjolten  l)abe. 
!Der  fünfte  SSortrag  ift  im  91omen  be§  '^rc^iteftenüereing  in 
iöerlin  am  <Sd)infeIfefte  gel;alten,  ber  folgenbe  im  »miffenfc^aft- 
liefen  3?ereine«,  ber  in  ber  <Singa!abemie  feine  S5orträge  f)ält. 
@§  ift  bie  fc^önfte  ^(nfgabe  ber  !Iaffifcf)en  ^]3f)ilDlogie, 
bag  Unüergänglid^e  t)on  bem,  ma§  im  ^Itertt)ume  gebad)t  nnb 
gef(^e^en  ift,  tebenbig  gu  er()alten  nnb  für  bie  SO^itmelt  frndfit- 
bar  ^n  mad)en.  SJJöge  ber  :^eruf  unferer  tdtertl^nmSmiffen* 
fd)aft,  biefer  ?Iufgabe  gn  genügen,  fo  mie  bie  nnüerfiegbare 
Seben^fülle  ber  antifen  Seit  fid)  auc^  in  biefer  Sammlung 
betüätjren! 


I  n  I)  a  1 1. 


€ette. 

1.  ®a§  3)ltttterantt  ber  ^^itotogie   (4.  3utii  isöt.) 1 

2.  2)a§  atte  unb  neue  ®vted^entanb  (4.  3iini  iscsi) 22 

3.  giom  imb  bie  2:eutfd}eu    (4.  3iini  18GO.) 41 

4.  2)ev  SBeltgang  bev  9ricd}iid}cu  Sultuv   (4.  3uiii  1853.) 59 

5.  3)ie  ÄUllft  bcv  §c(fenen    («n  ©^(iiilel'e  ©ebiirtaiag  13.  «lärj  I8i3.)  ...  78 

6.  Sunftjammluugen,  i^ve  ®ejdjtrf)tc  unb  i^re  SSeftimmung  (3m  »iffen» 

ic()aftlid()en  «Vereine  1870.) 94 

7.  2)te  öffentUdjc  ^fkg^  ^'on  2Biffenjd)aft  unb  Äunft  (2?.  axäiä  is72.)  .  116 

8.  2)ev  Scttfanipf  (4.  3iini  i856.) 132 

9.  5(rtieit  unb  aJfuße  (2?.  5Diärj  i875.)  •  ^ 148 

10.  Sie  Unfveti^cit  bev  alten  Seit    (4.  3iiin  1864.) 163 

11.  2)ie  gveuubfdjaft  im  ^ütertr^ume  {4.  3iiiü  i8C3.) 183 

12.  Sie  ©aftfvcunbfdjaft  (22.  gjiärj  i870.) 203 

13.  ®ie  i^^bee  ber  Unfterfclidjfeit  bei  beu  3l(ten   (4.  311111  isci.:     .   .   .   .219 

14.  ®eV  ®VUg     (22.  Wixi  1873.) 237 

15.  SBort  unb  ®(^vift  (4.  Simi  is59.) 251 

16.  2)cv  :^iftovifc^e  ®inn  ber  ©vielen   (4.  3iini  iscc.) 269 

17.  ^^ifcfop^ic  unb  @Cld^id}te    (feifcnijtag  in  bev  Ä.  ?ltabcmie  bcv  5ffiiff.  1873.)  287 

18.  2)ie  33ebingungen  eines  g(ücf{id)en  ®taat§(eben§  (4.  3uiii  iseo.)   .   .  301 

19.  3)ie  ).iatriotiid}e  ^ftid^t  ber  ^^3arteinafime    (4.  3uni  1867.) 321 

20.  S)ie  Söeit}c  be§  ®ieg§  (22.  sojärs  i87i.> 341 

21.  3)ie  Sbee  be§  Äönigtt)um§  in  i^rer  gcfd)id)trid)en  (giitiuidfluug 

(©cDuvtf-lag  gvicbrid^V^  II.  in  bcv  Ä.  ?lf.  ber  21'.  1874.) 356 

22.  @voJ3c  unb  f feine  3täbte  (22.  ä){>ir,;  iseo.) 369 


Jlii0  iWittkramt  ^^r  lljibbgte. 


^ebe  g^eier,  -lueldje  ben  aütäglidjen  ©ang  unferer  S3e= 
fc^äftigungen  unterbridit,  l)at  ifjre  tüefentlid^e  ^ebinguttg  in 
t)er  ©emeinfamfeit.  ®enn  e§  liegt  feber  offentlic^eti  g^eier  bag 
Setüif^tfein  511  ©runbe,  baj}  alleg  ©iite  imb  ©c^öne,  gu  bcfffen 
SSeriüirfltc^ung  ber  SDIenjd^  berufen  ift,  iljiit  erft  bann  rec^t 
gelinge,  wenn  er  nidjt  mit  öereingelter  llraft  feinem  ^kU 
gegenüber  ftelje,  fonbern  mit  Ruberen  gn  einem  33ereine  üer== 
bunben,  in  beffen  WlxtU  alte  Sebenöttjätigfeiten  fid)  fteigern 
unb  alte  ©inselträfte  fic^  ftärfen,  orbnen  unb  ncrebeln.  ^m 
?(nj(^tuffe  an  ein  grö§ere§  ©ange,  an  ^au§  unb  «Stamm,  an 
®taat  unb  tirc^e,  ift  ba§>  ®efte,  ma§  äRenfdien  gelungen  ift, 
gn  ©taube,  ge!ommen.  X)a§  ift  bie  Ueberjeugung,  tüeld)e  jeber 
g^efttag  neu  beleben  unb  ftärfen  foW.  ®eun  bei  ben  fe(bftif(^en 
2:rieben,  weldje  unferer  9latur  eingepf(an§t  finb,  regen  fid^ 
überall  bie  ©onbergelüfte,  bie.  lauernben  g-einbe  jeber  größeren 
©emeinfc^aft. 

®arum  l)at  man  5U  aKen  ^^il^^^  ^ß«  georbneten  «Staat 
al§  ha§>  Sc^mierigfte  unb  ©roßte  betraditet,  ma§  menfdilid^e 
SBei§§eit  l;ert)orbringen  !aun,  weil  in  il)m  eine  SJJeuge  eigene 
mutiger  ^erfönlid)feiten  in  einen  t^öfjeren  ©efammtmitlen  auf* 
gellen,  unb  bie  Otiten  l)aben  biefe  fittlic^e  ©runblage  politif(|er 
SSereinigung  in  bem  fdjöuen  Sorte  anSgebrüd't,  ha^  e§  bie 
^reunbfc^aft  fei,  weld)e  ben  Staat  äufammenljalte. 

Suttiii«,  «(tettViim.  1 


2  3)al  gjlttttevamt  bcv  ^^tlologte. 

SBenii  nun  fdjon  im  großen  Greife  bcr  ©taat^gemcinjc^aft 
biefe  einträdjtigc  ©efinnung  fo  nnentbeljvnc^  i[t,  tüie  im  (SI;or= 
gefange  bie  Harmonie  ber  «Stimmen,  tt)ie  tiiel  meljr  in  bem 
engen  Greife  Don  53erufggenojjen,  bie  tägli(^  für  einen  gemein^ 
famen  ^tv^d  mit  einanber  arbeiten,  bie  rec^t  cigentlid^  bagu 
berufen  finb,  fid)  gegenfeitig  gu  ergangen  nnb  mit  9ftat^  nnb 
2;§at  einanber  nalje  gu  fein!  SBa^rlic^,  fjier  ift  bie  gegen=^ 
feitige  ^efrennbung  nidjt  nur  ein  anmnt[;iger  <Sd;mnd,  ni^t 
nur  ba§  @(jren!Icib  ber  Wnftalt,  fonbern  it)r  Seben^princip. 
beffen  33erläugnnng  it)r  ©ebeifjcn  fofort  gefät;rben  mürbe. 
jDieö  fül)len  mir  Me,  nnb  nirgenbö  fdjeint  mir  eine  ^emeig= 
fütjrung  biefeg  @a|eg  weniger  am  Orte  gn  fein,  al§>  in  ber 
?tnla  nnferer  Unioerfitöt,  meldte,  fo  lange  fie  bcfte^t  nnb  blüljt, 
biefe  geiftige  ©enoffenfd^aft  aU  \l)x  befteö  '®ut  erfannt  nnb 
gepflegt  ^at.  ©ie  ift  ber  Soben,  an§  bem  mir  ^raft  ent=^ 
nehmen,  fo  oft  mir  if)n  berüt)ren;  fie  ift  bie  Sebengluft,  in 
ber  mir  nn§  ftär!en  nnb  erfrifdjen,  nnb  je  meniger  e§  bei 
un§,  mie  etma  jmifdjen  §au§==  nub  g^amiliengenoffen,  ein  an^ 
geborene^  nnb  tnftin!tartige§  (^efüf;l  ift,  ba0  nn^  üerbinbet, 
um  fo  me^jr  fotl  e§  ein  freiem,  fittlic^e^  nnb  bemn|3te§  .fein, 
ein  (^efü^l  beö  geiftigen  ^^ifammen^angcio,  in  melc^em  mir, 
menn  auc^  auö  9^orb  nnb  ®üb  nnb  unter  ©inmirfung  öieler 
fd)einbarer  ^^fi^K^S^'^iten  I;ier  bereinigt  >  bennod)  be^  feften 
(SJIauben^  finb,  ba^  ;^eber  tjon  unä  anc^  nad)  einer  t)ö^eren 
Orbunng  ber  ®inge  an  feinem  ^la^e  ftefje  nnb.  unter  ben 
gegebenen  5i)ert)ältni)fen  mit  feinen  ?lmt§genoffen  5U  mirfen 
berufen  fei.  Wnf.biefem  (Gefüllte  be§  3ufamment)angä  unb 
ber  brüberlidjen  @inig!eit  berut)f  \)a§>  SBof)I  beg  ©angen  mie 
bag  alter  einzelnen  !itf;eilne^mer,  unb  jebe  Uniüerfitätsfeier 
forbert  un§  auf,  üon  ^fienem  gu  reiner  Harmonie  bie  @aiten 
gu  ftimmen. 

5(ber  e§  märe  boc^  nidjt  moI)I  um  unfer  ©emeinmefen  be= 
ftefit,  menn  biefe  .^armonie  nur  auf  ber  ©timmung  be§  Soi)!- 
moHenö  unb  auf  ber  ^reube  an  einem  üertraulid^en  ßnfnwwen^ 
leben  bernl^te;  fie  muJ3  einen  anbern,  einen  breiteren  unb 
fefteren  ^oben  fjaben,  unb  gmar  im  ©egenftanbe  beö  ®eruf0, 


2)a§  gjiitttcvamt  ber  ^^ttotogte.  3 

in  ber  Sifjenid)aft  felbft,  bereit  Pflege  un§  nerbinbet.  !Dag 
Söefen  einer  beutfdjen  Uniöerfitiit  beruf)t  anf  ber  ?üiffaffnng 
ber  SBiffenjc^oft  aU  eineä  ©angen;  eö  fteljt  nnb  fältf  mit 
biejer  §Iuffa|fnng, 

@D  wenig  aber  and)  biefe  3Öafjrr)eit  in  if)rer  allgemeinen 
©eltnng  angefodjten  wirb,  fo  fdjmierig  ift  i§re  33ermirflid)ung, 
nnb  bie[e  ©c^mierrg!eit  —  tu  er  fii^It  eg  nid)t'?  —  tt)äd)ft  üon 
2^age  gn  2;age.  ®ie  Otiten  Ratten  noi^  ha§  fdiöne  33orred)t, 
ba§  menfd)Ii^e  SBifjen  alö  einen  <B6)ai^  p  betrachten,  beffen 
Wneignnng  bem  ©ingeinen  gelingen  fönne,  nnb  in  il^ren  ©prad^en 
mirb  bie  2Biffenfd)aft  al§  eine  ein^eitlid)e  begeidjnet.  ©eitbem 
aber  nac^  ^cT^fpi-'cngung  ber  mittelalterlichen  g^ormen  bie  3Biffen= 
fd^aft  eine  neue  nnb  freie  (Sntmidelnng  genommen  Ijat,  i[t  auc^ 
anf  iljrem  ©ebiete  bie  Jt^eijung  ber  ?(rbeit  immer  notljmenbiger 
geworben,  immer  engere  g-elber  finb  mit  fd)arfen  Sinien  um^ 
grängt;  jeber  eingelne  ^^^eig  ^at  eine  befonbere  ©efc^idjte  nnb 
Sitteratnr  nnb  nimmt  ein  gangeS,  arbeitSüoIleS  QJienfc^enleben 
in  3(nfprud).  ?tuf  biefer  2{rbeitgtl;eilung  beruljt,  wie  S'Jiemanb 
Derfennen  !ann,  bie  gange  S3ebeutung  ber  miffenfi^aftlic^en 
Seiftungen  in  ben  einzelnen  ^ädjern,  nnb  boc^  ftet)t  ein  gro§e§, 
mic^tigeg  ®nt  babei  auf  bem  ©piele.  ®iefe  ®efal;r  mirb 
gefüllt;  e§  wirb  beüagt,  ba§  bie  ®elef)rten  me^r  neben  ein* 
anber,  al§>  mit  einanber  arbeiten,  ha'\i  fie  fid^  in  i^ren  Singet 
fächern  immer  ftrenger  unb  enger  abfonbern,  ba^  bie  ©djeibe- 
wänbe  immer  p^er  nnb  unbnrd)fid)tiger  werben.  !Die  wiffen- 
fd)aftlid)en  Organe,  weldje  §u  großem  9^u^en  nationaler  Söih 
bnng  unter  Setf^eiligung  ber  §erüorragenbften  SOMnuer  unfereg 
SSoIfg  bie  gemeinfamen  ;Sntereffen  wiffenfdiafttic^er  Silbung 
öertraten,  finb  nad^  einanber  nerftnmmt;  bie  ^erfud;e,  fie  burc^ 
neue  p  erfe|en,  finb  meiftenS  gefc^eitert,  unb  wie  bie  ©ele^rten 
me^r  alg  fonft  if)re  befonberen  3ßege  ge(;en,  fo  wirft  bieg  and; 
auf  bie  ^ugenb  gurüd,  weldje  frütjgeitig  anfängt,  bie  befonberen 
tenntniffe  i^re§  ®tubienfad;§  allein  in  ha§  5tuge  gn  faffen, 
oljue  ben  atigemeinen  2öiffenfct)aften  bie  ?lufmerffamfeit  gu 
wibmen,  welct)e  früher  al§  33ebingung  jeber  Pieren  Silbung 
angefel;en  würbe. 


4  2)a§  3)ttttleraint  bev  ^{)UoIogtc. 

®te  Mage  über  bie  ^unetimenbe  (Sntfrembuug  unter  ben 
SBiffenfc^aften  bezeugt,  wk  tief  in  nng  bä§  iöebürfnlB  tvoljnt, 
fie  aU  ein  ^anse^  an3u[et;en.  Sir  fönnett  bie§  @efüt)l  ein 
pf)iIofop^if(^e§  ^ebürfniB  nennen;  e§  ift  ein  @tr eben  nad^  att* 
gemeinen  SBai^r^eiten,  ba^  nic^t  blo^  in  eingetnen,  unftäten 
@rfd)einungen  auftritt  unb  nic^t  blo^  al§  ein  befonbereä  i^ad) 
neben  ben  anberen  fi^  geltenb  inacf)t,  fonbern  nne  ein  ©rnnb- 
ton  alle  tiefere  ^orfd)ung  begleitet;  ein  Streben,  bag  \id)  nidjt 
gufrieben  giebt  bei  bem  ©rfolge  einzelner  g^adjarbeiten  nnb 
bei  ber  Söfung  beftimniter  Probleme,  fonbern  üu§  ben  ent= ' 
legenften  Gebieten  ber  ^orfc^ung  bie  ®eban!en  immer  lieber 
f)eimfüt)rt  3U  bem  gemeinfamen  Urf^runge  aüeö  ®en!eng  nnb 
^orfd)eng,  mo  bie  ^öd)ften  fragen  be§  menfd)Iid)en  ©eifte^ 
anc^  bie  niidjften  finb. 

Söotten  mir  bieg  @efü^I  fd)elten  ober  aU  eine  @d)tt)äd)e 
oerurt^ eilen'?  ©emi^  nic^t;  benn  menn  unferm  S3oIfe  ein 
befonberer  miffenfdjaftlic^er  ^eruf  gu  2:^eil  geworben  ift,  fo 
liegt  er  am  beutUc^ften  in  biefer  geiftigen  Ungenügfamfeit 
begengt,  in  biefem^urfte  nad;  drfenntni^,  welcher  im  @in^ 
seinen  feine  ^efriebigung  finbet.  ®enn  mie  au§  enger  @tuben= 
luft  bei  gefunbe  9JZenf(^  fid)  I;inau§feljnt  in  bie  freie  ?(tmofp§äre, 
mo  er  tiefer  unb  üoller  ?tt^em  §oIen  fann,  fo  tjat  and)  ber 
®eift  ein  gered)teö  ©ebürfni^,  auä  bem  umgränsten  ^aä)^,  in 
ha^  er  fid)  mit  alter  S!raft  üertieft  ^at,  gur  ©rfenntui^  be§ 
großen  3«fawi»e«^ang0  ber  !Dinge  üorgubringen.  ®arin  liegt 
bie  Sett)af)rung  üor  einem  fjaubmerf^mä^igen  betriebe  ber 
Siffenfd)aft,  barin  jugteid)  ba^  nationale  ©e^räge  unb  bie 
Sei^e  beutfd^er  2öiffenfd)aft. 

Söenn  alfo  bieg  atlgemeine  miffenf(^afttic^e  ©treben  ein 
:p^iIofop^ifd)e§  ift,  fo  fijnuten  mir  mbtjl  ba§  alle  Uniuerfitätg^ 
ftubien  33erbiubeube,  nac^  bem  mir  fuc^en,  mit  feinem  treffen* 
beren  Flamen  be^eictjuen,  alg  mit  bem  ber  -P^ilofopt^ie,  unb 
mer  mürbe  fi^  fträuben,  feine  befonbere  3Öiffeufd;aft  ber 
5föeigl)eitöliebe  unter^uorbnen,  meldie  mir  aU  Einfang  unb 
@nbe,  aU  tcim  unb  ^lüt^e  alter  menfd^Iidjen  ^orfd)nng  an* 
fe^en  muffen? 


2)a§  3Kittteramt  bev  ^tjttologte.  5 

!Dtefe  ^fjilofop^ie  fann  aber,  lüenn  fie  in  ber  Z\)at  ba§ 
alter  ©inseif orfc^ung  ju  ®runbe  liegenbe,  allgemeine  wiffen- 
fd)aftlid)e  iöetou^tfein  au^fpred^en,  tüenn  fie  ba§  tobte  unb 
gleichgültige  SfJeöeneinanber  ber  einzelnen  ^äc^er  gn  einein 
leBenbigen  nnb  organifd)en  (fangen  oerbinben  folt,  nirf)t.  eine 
fold^e  fein,  welche  öornebm  unb  fpröbe  ben  anbern  ^äc^ern 
gegenüber  ftel;t  unb  bie  3öaf)rf)eit  au^fd^IieBIic^  in  einer  be= 
ftimmten  SeI)rform  geltenb  mai^en  ttjilL  !3)enn  bogmatifc^er 
©igenfinn  tft  baöjenige,  roaß  Qtm^  am  aller menigften  gefrf)af= 
f^n  ift,  3Serfd)iebenartigeg  p  öerbtnben  unb  ©egenfä^e  §u 
t)erföt)nen.  3)enn  er  ift  feiner  9^atur  nac^  unöerträglid)  unb 
rei^t  pm  Sßiberfpruc^e;  bie  greiljeit  unbefangener  ^orfd^ung 
fütjlt  fiel)  gefä^rbet  unb  öerle^t,  n^enn  bie  ^^ilofop^ie  ber- 
felben  gewiffe  formen  aufnöt^igen,  \a  mo^l  gar  i^re  Sftefultate 
au§  ljöl)eren  ®tanbpun!ten  öoraug  beftimnten  tt)ill,  fo  ta^  bem 
t^ac^gelelirten  bie  untüürbige  ©tellung  gugentut^et  niirb,  ba^ 
er  IjanbwerIgmäBig  bie  Slufgaben  nadiguredinen  ^aht,  n)elc^e 
eine  bit)inatorifd)e  i^nteüigenä  fd)on  gelöft  ^at. 

3)ie  leibenfc^aftlic^e  ©tintmung,  mit  meld^er  fid)  bie  SBiffen- 
fc^aften  gegen  jebe  ^eöormunbung  biefer  51rt  aufgelehnt  l)aben, 
ift  noc^  nid)t  üerfcl)tt)unben;  bie  ^t)iIofop^ie  aber  l)at  längft 
anbere  SBege  eingefd)lagen,  nnb  jener  SD^ann  felbft,  weld^er 
5ule^t  mit  bem  !öniglicE)en  Slnfet)en  be§  Söeltmeifen  unter  un§ 
rt)anbelte,  ^t  in  ernftem  ©djmeigen,  beffen  ©iegel  erft  ber 
Zoh  gelöft  §at,  fein  falbes  Seben  barauf  liingemeubet,  burd^ 
bie  @efd)idjte  beö  menfc^lid^en  (SJeifteg  ben  ©e^eimniffen  ber 
^t)ilofop^ie  näl)er  gu  !ommen. 

jDie  geftörte  @intra(^t  gmifi^en  ber  ^I)ilofDp^ie  unb  ben 
anberen  3BiffenfcE)aften  !onnte  in  ber  Zi^at  nid^t-  beffer  unb 
fru(^tbarer  mthtx  ^ergeftellt  merben,  alö  inbem  fie  iljre  Stuf* 
gäbe  barin  erfannte,  bie  ^T^atfai^en  p  begreifen,  bie  Zijat-- 
fai^en  in  ber  ©efd^ic^te  be§  menfd^lid^en  ®eifte§,  inbem  fie 
ber  (gntmidelung  be§  benfenben  ^emu^tfeinö  burc^  aüc  ©tufen 
nac^benfenb  folgt,  anbererfeitg  bie  S;§atfad)en  ber  natürlichen 
3BeIt,  inbem  fie  bie  ben  flüchtigen  @rfd)einuugen  p  ©runbe 
liegenben  ®efe|e  auffpürt  unb  ber  Strbeit  be§  gorfi^erS  mit 


6  35a§  aJiittlcramt  ber  ^IjUotcgte, 

förbernbet  2^f)eUnaI)me  5ur  «Seite  gcl)t,  einfeitigcn  9iid^tungett 
unb  Stbwegen  öorbeugenb,  überatt  üoni  ©ittäelnen  ben  freien 
Sßiid  5ur  (£r!enntni§  be§  Stllgenieinen  t)iuwenbenb.  @o  jd)li€§t 
fid^  bie  ^f)üoJDpt)ie,  iuelc^e  ba^  iüiffenjd)aftlid^e  iöewuJ3tjein 
jeber  ^eit  p  üarem  (Selbjtbeiuu^tfein  gu  filieren  berufen  ift, 
berjenigen  9licf)tung  an,  bie  wir  mit  gutem  Sfiedjte  a(g  bie 
.^auptri(^tung  ber  Ijeutigen  ^iffenf(^aft  be^eic^nen  bürfeu,  id^ 
meine  bie  gef^idjtlid^e;  ein  5tu§bruc!,  meldjen  mir  um  fo  mel)r 
beredjtigt  finb,  auf  bie  beiben  großen  ^älften  beg  menfdjiidjen 
Siffeu^  aug^ubeljuen,  aU  unfere  «Sprache  felbft  ha§>  SBort 
®ef(^ic^te  auf  ha§>  Gebiet  ber  9laturwiffenfc§aften  überträgt. 

©ie  2:^eDlogie  fennt  feine  I)öt)ere  ^tufgabe,  aU  bie  (Se» 
fd^ic^te  be§  Sfleic^eä  ©otteS  §u  begreifen;  bie  9{ed)t^n)iffenfc^Qft 
fennt  fein  9fted)t  aU  hü§>  gefc§i(^tlid^  gemorbene;  bie  a}iebicin 
l^at,  fo  weit  fie  tf)eoretifc^e  Sffiiffenfdjaft  ift,  fein  anbereS  ^ul, 
aU  ba§  mit  ben  ^fiaturmiffenfdjaften  gemeinfame,  in  bie  ^t-- 
fd)id)te  ber  (Sd)öpfung  einzubringen.  Ilurg,  fo  oiel  Gruppen 
üon  2tf)atfad)en  eö  giebt,  meldje  einen  gefd)Ioffenen  treig  bil-^ 
ben  unb  eine  befonbere  ^orfc^ung  in  Stnfprnd)  nefjmen,  fo 
oielf ad)  gliebert  fid^  bie  gro^e  SSiffenfd)aft  unb  mögen  nun 
biefe  2:f)ütfac^en  in  ber  ©ntwidclung  be§  menfd)tid)en  ©eifteö 
ttortiegen  ober  in  ber  Bewegung  ber  (^eftirne,  in  9tanm=^  unb 
3rtf;Ioer§äItuiffen,  in  beut  befeelten  Organismus,  in  ben  irbi^ 
fdf)en  (Stoffen  ober  in  ben  unfid^tbar  mirfenben  Gräften  ber 
Statur,  ein  ©treben  ge^t  hüx6)  alle  g^orfdjnng  I^inbnrd;,  in 
bem  begebenen  ben  ®runb  beS  @ein§,  in  ben  ^Bewegungen 
ben  S^rieb,  in  ben  ©rfdjeinungen  bie  Urfad^e,  in  bem  ßufi^ßi' 
gen  ben  einwofinenben  Qwcd  unb  in  ^bem  Vereinzelten  ben 
3ufammenf)ang  p  erfennen.  ^n  bicfem  Sinne  gef)t  alteS 
wiffenfc§aftlidf)e  g^orfi^en  in  3)'icufd[)en=^  unb  9^aturgefdjid[)te  auf. 

SBenn  nun  eine  Siffenfd^aft  üor  allen  anberen  ®efd)id)te 
Ijei^t,  fo  ^at  bieS  barin  feinen  (^runb,  ha^  uns  fjier  bie  @e* 
fd)id()te  werbenb  entgegentritt,  ba^  wir  2)lenfc^en  felbft  mit 
allem,  was  wir  finb,  in  biefem  Serben  mitten  inne  ftel;cn, 
unb  wie  ber  äßenfd)  bem  3JJenfd)en  näl)er  ift  als  ST^ier  unb 
^flange,  üon  benen   er  fid^  näljrt,  als  bie  Suft,  in  ber  er 


2)a§  aDlitttei-amt  bcr  ^lljilotogie.  7 

atf)inet,  fo  ift  aud)  feine  ©cfdjid^te  ju  fennen  unfer  närfifteä 
unb  tieffteg  SebürfniJ3.  ®ie  :33c3ieljiing  311  \i)m  bleibt  bod) 
auc^  in  alter  S'iatnrbetrac^tung  ba§  3^cl  ber  gorfc^ung;  benn 
jebeS  erfannte  S^aturgeje^  ift  bod)  nid^tg  Wnbcreö,  al§  ba§ 
X)ur(^bred)en  einer  @c^ran!e,  weldie  ben  aJJenfc^engeift  ()em* 
menb  umgiebt,  eine  neue  23erbinbung  unb  3Serfül;nung  jnjifd^en 
ber  SOiaffe  be§  ©top  unb  bem  lebenbigen  ©cifte,  meldjer  au§ 
göttlichem  Obern  im  älJenjdjen  lebt.  Unb  jo  gemi^  tt)ie  jeber 
(gingelne  ein  ©lieb  be§  großen  ®ef(^Ied)t§  ift  unb  fid)  felbft 
nur  öcrfte^en  tann  im  3u)ammenf)ange  be§  (SJanjen,  jo  ift 
ba§  3ii^'üdgct)en  in  bie  ©efdjid^te  ber  3JZenfd)I)cit  für  ^eben 
unter  uu§  ein  Sefinnen  auf  fid;  felbft,  ein  SSertiefen  beä  eige- 
nen ^ewuBtfeiuS,  eine  ^Tneignung  beffen,  wag  üon  0tec^t§= 
wegen  fein  ©igent^um  ift.  ;^n  ber  gefd)i(^tlid)en  3^orfd)Urtg 
entfaltet  ber  3[Renfc^engeift  feine  erfolgretc^fte  ^^^iitigfeit;  er 
üernid)tet  bie  @(^ran!e,  welche  bie  hirge  ©panne  eines  ©ingel* 
lebend  üon  bem  33oraugegangenen  trennt;  er  rettet  au§  ber 
3eiten  ^^lutf),  xva§  nid^t  für  einen  üorüberget)eftben  Stugenblid, 
fonbern  für  aüe  ;^a^rf)unberte  Sebeutung  ^t.  @r  begnügt 
fid^  nic^t,  atigemeine  @efe|e  gn  er!ennen  unb  ben  gerriffenen 
^ufammen^ang  ber  ©rinnerung  wieber  ^eräuftetten,  fonbern 
mit  fd;öpferifd)er  ^raft,  weld^e  §u  ber  g^orfct)ung  l^injutreten 
ntu§,  weil  er  iia§>  S^obte  ju  erweden  unb  bog  35erbti(^ene  mit 
neuem  ßeben  gu  befeeten,  fo  baB  bie  ebetften  ©eifter,  welche 
©puren  i§re§  SöirfenS  gurüdgelaffen  §aben,  wie  ^^itgenoffen 
um  un§  ftetien  unb  gteid^fam  in  öertraulic^em  SBec^felgefpräc^e' 
mit  uns  V)er!et)ren. 

©ine  fotct)e  ®efd)id^t§forfd)ung  !ann  !eiue  ifotirte  ©tettung 
neben  ben  anbeten  Siffeufc^aften  einnehmen,  fonbern  wie  febeg 
©tubienfad^  feine  na^e  Segietjung  5um  3JJenfct)en  unb  feiner 
®efd)idt)te  t)at,  fo  !ann  aud)  bcr  ^iftorüer,  wenn  er  fic^  uic^t 
mit  ©rgä^tung  äuBertic^er  Gegebenheiten  begnügen  Witt,  feiner 
f)o^en  Stufgabe  nid)t  genügen,  ot)ne  mit  freiem  Gtide  \)a§ 
gange  aJieufc^enleben  gu  umfaffen  unb  fo  überaü  bie  (Gebiete 
ber  anbern  2Öiffenf(^aften,  ber  9(?ed^t§wiffenfd^aft,  ber  S^^eo* 
logie,  wie  ber  S'iatnrfnnbe  gu  berüljren. 


8  2)ag  üHittleramt  bev  «ß^ttologtc. 

9?ur  ein  Zijtil  ber  OJJcnfd^enijefi^idjte  frfieittt  ein  gans 
abgejc^Ioffener  gu  fein,  ein  nac^  ^anm  unb  Qüt  abgelegene^ 
(Gebiet  ber  gorjdiung,  ic^  meine  bie  ©efdjidjte  be§  TOcrtt)uni§, 
beffen  33Dlfer  unb  «Staaten  faft  fpurloö  vorübergegangen  finb. 
©eitbem  aber  ift,  wie  un§  unjere  ;^af)resrec^nung  tiiglid)  in§ 
©ebäc^tni^  ruft,  ein  neuer  Stnfang  gemad)t  Sorben,  unb  was 
jenfeit  beffclben  liegt,  fc^eint  nicf)r  aU  afleä  ?tubere  bem 
©onberintereffe  eine§  einzelnen  ^ad)ä  an£)eim  ^n  fatlen. 

Hub  bod)  ift  e§  fo  gang  anbers!  3^ennoc^  ift  gerabe  biefer 
X1i)i\i  ber  allgemeinen  ®efd)id)t§!unbe  bei  bem  ^lu^einanber- 
gefjen  ber  Unitierfität^ftubien,  wk  mir  fd)eint,  üor^ugsmeife 
berufen,  ein  iöanb  be§  ©iuüerftänbniffe^  unb  ein  SJ^ittelpunft 
gemeinfamer  i^ntereffen  gu  werben. 

^reilid)  ift  ein  ®egenfa|  ba  gmifdien  ?tnti!  unb  SD^obern; 
eine  tluft  gmifdien  allem  3Sorc^riftlid^en  unb  ^3Za(^c^riftIid)eu, 
wie  fie  in  ber  (^efd)ic^te  nic^t  großer  üorl^anben  ift.  Stber 
gerabe  beS^alb  ^at  aiiä)  ber  Zijt'd  ber  @efc^id)te  bie  größte 
Aufgabe,  welcher  jene  getrennten  |)älften  gu  üerbinben  unb 
ben  3ufammen^ang  be§  gefc^id)tli(^en  ^emu^tfeinS,  wo  er  am 
üoüftänbigften  gerriffen  fd^eint,  mieber  ^erguftetten  ^at.  ©enn 
wenn  bie  Gegenwart  ununterbrochen  üon  ber  33ergangen^eit 
§u  lernen  ^at,  fo  f)at  fie  o^ne  ^weifet  bort  am  meiften  gu 
lernen  unb  öon  bort  am  meiften  einjutauf^en,  wo  bei  einem 
^Df)en  unb  unerreid)t  gebliebenen  ©rabe  ber  ^lu^bilbung  alle 
Sebengüerl^ältniffe  öon  ben  unfrigen  buri^auS  üerfc^ieben  finb 
unb  if)nen  fremb  gegenüber  fielen. 

?lber  bie  alte  Sßelt  ift  un§  feine  ferne  unb  frembe  geblic* 
ben.  @ie  war  öerloren  unb  ift  wieber  gefunben,  unb  bie§ 
SGBieberfinben  ber  alten  Seit  ift  eine  (£pod)e  in  ber  neueren 
(SnltnrgefcJ^idite  geworben,  ^aburc^  ift  bie  SJienfd^^eit  nid)t 
nur  üon  bleuem  in  ben  S3efi^  reid;er  ©üter  eingefe^t  worben,. 
weld)e  i\)x  ab^anben  gefommen  waren,  fonbern  e^  finb  aud) 
fo  üiel  neue  Seben§!räfte  gewedt  unb  gelöft  worben,  ha^  ba= 
burc^  an  innerer  (Snergie  hie  335I!er  erftarften  unb  innerf)alb 
i^rer  eigenen  ^efd)id)te  ju  ben  größten  Seiftungen  befähigt 
würben. 


2)a8  SKittteramt  ber  <ß^ifotogie.     '  9 

^etn  33ülf  l)at  \\6)  bicfen  «Segen  fo  angeeignet,  wie  baö 
beutj(^e,  nnb  feine  bebentenbften  ^f)aten  auf  bem  ©ebiete  ber 
geiftigen  ©nttvidelung,  bie2:t)at  ber  ^Deformation  tt)ie  bie  33dII=^ 
enbung  feiner  nationalen  Sitteratnr,  bernljen  auf  ber  S3efrucf)== 
tung,  toeldje  ber  beutfdje  @eift  au§>  bem  ?(Itert^ume  gewonnen 
I)at.  ©er  ©eift  beö  ^Itertf)um§  ift  eine  ^a6)t  ber  @egen*, 
wart,  eine  überall  na^e  nnb  einfluf3reid)e  Sßir  a!^nen  ^§>  fetbft 
!aum,  wie  bie  ^erioben,  in  benen  wir  benfen  unb  fc^reiben, 
bie  S3ilber  ber  ©prad^e,  bie  wir  anwenben,  wie  ber  SJia^ftab 
nnferer  S3eurt§eilnng  geiftiger  ©rgeugniffe,  wie  bie  g^ormen 
ber  ©ebänbe  unb  ©efäBe,  wie  ^unft  nnb  ^anbwerf  unter  bem 
©influffe  jenes  @eifte§  ftef)en.  ®o  ift  e§  aümäf)Ii(^  ba^in 
ge!ommcn,  haf^  !ein  Jit^eil  ber  3J?euf(^engefd}idjte  un§  näf)er 
unb  innerlich  üerwanbter  ift,  aU  ha§>  üaffifdje  SUterttjum. 

liefen  ^uf^i^wen^ang  §u  erweifen  ift  auf  einer  beutfc^en 
Uniöerfitiit  am  wenigften  uött)ig,  weil  ^ier  bei  ben  Se^rern 
wie  bei  ben  ;^üngern  ber  3Biffenfd)aft  bie  üaffifi^e  53itbuug 
ber  gemeinfame  Soben  ift,  auf  wcli^em  fie  5nte  ftet)en.  5tber 
fie  wirb  nidjt  nur  aU  bie  notfjWenbige  33orbebingung  aller 
©eleljrfamfeit  öorauSgefe^t,  um  bann  bei  ®eite  gelegt  gu 
werben,  fonbern  es  werben  faft  in  alten  g^äi^ern  bie  ®elef)rten 
burc^  eigene  ^orfd)ung  in  ha§  '3tttertl)um  gurücfgefüfirt,  wo 
alte  Sßiffenfc^aft  gu  ^aufe  ift. 

©elbft  bie  2;f)eoIogie  !ann  ha§>  f)eibnifd)e  ^(Itert^um  nic^t 
tierabfäumen,  wenn  fie,  wie  e§  i§re  ?tnfgabe  fein  mu^,  bie 
©ntwidetung  be§  religiöfen  Sewu|tfeiug  im  gangen  SSerlaufe 
ber  SJJenfd^engefdjic^te  gu  Verfölgen  fud)t.  ^at  man  bod)  längft 
ber  oberflä^liclen  ^nfid)t  entfagt,  nad)  weld)er  bie  alten  33öl!er 
fid)  gleidjgültig  gegen  \)a§>  (S^öttlic^e  öer^alten  ^aben  follen, 
na^  welcher  iljre  ©otter  nur  «Spielgeuge  ber  ^^antafie  unb 
bie  tttäd)tigfte  traft,  welche  eine  SDknfdjenbruft  befeelen  fann, 
bie  be§  religiöfen  Glaubens,  i^nen  fremb  gewefen  fein  foll. 
®ie  ©egenfä^e  im  ®otte§bewu|tfein  finb  and)  in  ber  alten 
2Belt  ha§  bewegenbe  ^rincip  ber  ©efdjic^te  gewefen;  fie  finb 
e§,  um  beren  willen  bie  33ölfer  auSeinanber  gegangen  finb 
unb  bie  @prad)en  fidj  gefpalten  Ijaben.    5tud)  im  lieibnifc^en 


10  S5a§  2«ittleramt  ber  ^^Uotoaie. 

S(Itert§uitte  erfennen  wix  bie  öerfi^tebenen  @lufen  einer  reine^^ 
ren  ^nfc^auung  be^  ©öttlic^en,  eineä  ^tbfallg  jum  ©ö^en* 
bienfte  unb  ber  aiiö  bem  ©ö^enbienfte  gum  unfic^tbaren  @otte 
jurürfftrebenben  @e§nfu(^t  eblerer  ©elfter,  'änä)  bie  üaffijd^e 
Sßelt  ^at  il)r  ^rDpf)etentf)um;  fie  f)at  if)re  3((jnungen  unb  ?(n= 
fd^auungen,  tüeldje  erft  ciuf  einer  f)öf)eren  @tufe  xi)xt  Serec^ti^ 
gung  unb  ©rfültung  erlangt  ^aben;  e§  ift,  »ie  ber  Stipoftel 
jagt,  ber  @cf)atten  üon  bem,  wag  pfünftig  war. 

Söenn  id)  aber  üerjud^e,  ber  Stttertl^nmgfunbe  unter  ben 
gefd)icf)tlic^en  ^iffenfc^aften  ooräuggweije  ben  ^eruf  ber  3Ser^ 
mittelung  gwifc^en  ben  öerf^iebenen  ©tubienfäc^ernpgueignen, 
fann  e§  nid)t  meine  Sfnfic^t  fein,  ba^  fie  felbft  in  t)Drnel)mer 
^bgefc^Ioffenlieit  inmitten  ber  SBiffenfd^aften  throne,  ben  an= 
bereu  unentbefjrlii^,  fi(^  felbft  genügenb.  ^reilid)  ^atfie,  wie 
jebe  SBiffenfd^aft,  il)re  befonbere  STei^ni!  unb  3Jietl)obe,  bereu 
forgfame  Pflege  eine  i§rer  midjtigften  ^tufgaben  ift,  weil  fonft 
Huorbnung  unb  3SerwiIberung  eintritt.  Stber  baneben  ^at  fie, 
wie  bie  anbern  t^äcf)er,  ja,  id)  barf  wo^I  fagen,  me^r  aU 
aöe  anbern  ba§  Sebürfui^  eine^  lebenbigen  33er!e§r§  mit  ben 
übrigen  ß^eigen  ber  ®ele^rfam!eit. 

®enn  ^unädift,  wenn  bie  ^ijilologie  fein  will,  wa§  i\)x  fc^ö^ 
ner  9^ame  au^fagt,  Siebe  gum  Sogog,  b.  ^,  gu  ber  im  SBorte 
fid)  hinbgebeuben  S^^ä.tigfeit  be§  menfdili^en  ®eifte§,  fann  fie 
bann  gleidigültig  bleiben  gegen  ha§  ©diöne  unb  33ebeutenbe, 
welc^eg  in  fpäteren  ^a^r^unberten  bemf(^öpferifc|en9Jieufd)en' 
geifte  gelungen  ift?  dUn^  fie  nic§t  ftreben,  ben@inn  für  fünft* 
lerifc^en  Stu^brud  beg  inneren  Sebenö  burc^  33ergteid)ung  ber 
fc^iebenften  Seiftungen  alter  33ölfer  unb  3e^ten  auSpbilben, 
unb  finb  nid)t  in  ber  Z^ai  für  ^lia§  unb  Obtjffee  bie  '^ih^^ 
lungen  unb  ©ubrunlieber  ein  ©c^Iüffel  beg  25erftänbui'ffeä  ge- 
worben, um  bie  it)rer  ©ntfte^ung  nad^  ge^eimniJ3üDnfte-  alter 
2)irf)tung§arten,  ta§>  üolfgt^ümlic^e  ©pog,  p  begreifen?  :^a 
bie  ^^ilologie  wirb,  inbem  fie  bie  tlänge  alter  3^^*  mit 
ganger  @eele  fic^  unb  ber  (SJegenwart  aneignet,  unwilttürlic^ 
gum  ^fJadifdiaffen  unb  Sfiac^bic^ten  angeregt.  @ie  muB  alfo  üon 
ben  ©intern  be^  eigenen  ^olfg  bie  §errfd)aft  ber  «Spradie 


2)a§  SRitttevamt  ber  ^f)tloIogie.  1 1 

lernen;  fte  muß  jelbft  !unftbewuj3t  unb  funftbegabt  fein,  um 
bie  S^rümmer  ber  alten  ^oefie  gu  beleben,  fie  l)inüber  ju  tra* 
gen  in  unferc  Seit,  unb  nidjt  bloB  um  bie  verlorene  @d)öne 
p  flagen,  fonbern  bag  Sefen  antifer  ll'unft,  ben  im  gebunbenen 
Sorte  nngebunbenen  ©eift  fräftig  unb  lebenbig  barpftetlen. 

Sßenn  fic^  a.ber  bie  ^l)ilologie  eine  weitere  ?(uf gäbe  jteüen 
mu^,  aU  ba§  35ermäd)tni^  ber  alten  Sitteratur  gu  pten,  wenn 
fie  haS:  Seben  ber  alten  Seit  im  gangen  Umfange  gu  umfaffen 
ftrebt,  unb  gwar  uid)t  au§  einem  ©efüljle  ber  Uebeii)ebung  unb 
be§  Uebermutl)^,  wie  e§  bie  Otiten  im  Silbe  beä  Si'^oti  bar^ 
fteltten,  fonbern  au§>  ber  Ueberjeugung,  ba^  fic^  ha§  5ntertt)nm 
nid)t  ftüdweife  begreifen  laffe:  tritt  fie  ha  nic^t  mit  aöen  Ge- 
bieten neuerer  Siffcnfd)aft  in  eine  öielfeitige  unb  frucf)tbare 
SSerbinbung?  ^u  anbercn  Gebieten  gefc^ic^tlid)er  3^orfcf)ung 
ift  eine  fadjmä^ige  Stbgrängnng  ber  üerfc^iebenen  «Seiten  beg 
9}Jenfd)enleben§  notljwenbig  geworben.  ®ie  ^^ilologie  !ann 
in  iljrem  Sereid)e  feine  @d)ranfen  anerfennen,  welche  Sitteratur 
unb  ©taatöleben,  Steigt  unb  3fieligion  üon  einanber  trennen. 
@ie  wirb,  wenn  fie  burc^  bie  ©trafen  üou  'Stom  unb  ^t§en 
wanbert,  auf  jebem  Schritte  an  bie  üerfc^iebenartigften  Se- 
►äiet)uugen  be§  meufd)lic^en  SebenS  erinnert.  @ie  !ann  an 
ben  Elitären  nic^t  üorübergel)en,  ol)ne  ber  Gef(^ic^te  beg  reli= 
giöfen  Sewu^tfeinö  nac^^ufinnen;  fie  fann  ben  Seratl)ungen 
ber  ä^ol!güerfammlungen,  ben  ^bftimmungen  ber  Gefc^wornen= 
gerid)te  nid^t  beiwotinen,  o^ne  ben  STrieb  p  empfinben,  aud) 
neuere  9ied)t§orbnungen  fenneu  gu  lernen;  fie  mu^  fic^  burd) 
S3eobac^tung  unb  (Srfaljrung  in  ©taub  fe|en,  ein  Silb  bürgere 
lidjer.^nftänbe  gu  entwerfen,  auf  ba^  bie  Gefd^id^te  be§  ^Iter- 
tf)umä  nic^t  wie  ein  ©djattenfpiel  erfc^eiue,  fonbern  feine  .^el= 
ben  üor  uu§  Rubeln  wie  aJJenfc^en  üon  ^leifc^  unb  Slut  in 
meufc^lid)er  @efe(lfd)aft. 

!©arum  ift  für  pl;ilologifd)e  ©tubieu  nichts  ^emmenber, 
aU  bie  ©tubenluft  befd)räu!ter  ^ad)fenntni|,  nid)t§  not^wenbi* 
ger  unb  t)eilfamer,  aU  eine  au§gebet)nte  llunbe  meufd)lid)er 
©inge,  unb  ein  guter  ^l)ilotoge  mufe  mit  ben  Sitten  fagen, 
ha^  i\)\n  nid)t§   9)Zenfd^lidt)eg  ferne  fte^e.    Keffer,  alg  alleö 


12  2)ag  SDItttteramt  bev  ^^itologie. 

?(ttbere  Beweift  bieg  bie  (Sefc^id^te  ber  SGBiffctif^aft.  ©cnn  au^ 
feinem  anbeten  ÖJrnnb  er!ennen  wir  in  ©coHger  ben  gröJ3ten 
^^ilologen,  aU  raeil  er  ber  italiänifd)en  @infeitig!eit  gegen= 
über  feinen  gelten  unb  freien  Slid  auf  alle  geiftigen  i^ntereffen 
auöbef)nte,  unb  tuäf)renb  er  an  ben  religiöfen  Bewegungen  fei* 
ner  ^eit  unb  feiner  Station  mit  .^er§  unb  ^opf  nollen  ^ntf)eil 
na^m,  in  unermüblic^er  3^arfd)ung  9}?orgen=  unb  5tbenblanb, 
58ibel  unb  ^laffüer,  ©ramlnatif  unb  ®ac^!unbe,  ^Tejtfritif  unb 
djronologifdie  (55efc§id)te  in  urfräftigem  ©eifte  umfaßte. 

®eit  2Bieber§erfteIIung  ber  2ßiffenfd)aften  finb  bie  größten 
Sflefultate  immer  burd)  bie  33erbinbung  öerfdjiebener  g-äd^er 
gelungen.  :^n  ©caliger'g  23aterlanbe  I)aben  bie  üereinten  Be=^ 
ftrebungen  üon  ^urisprubeng  unb  ^^ilologie  ben  ®runb  ge- 
legt §u  einem  großartigen  Stufbaue  ber  römifd^en  ^ttertpmer. 
<So  wie  fic^  bie  ^^ilologie  üon  biefen  weiteren  (5Jefic^t§pun!ten 
äurücEäog,  fan!  fie  gu  ben  Seiftungen  eine^  üeinmeifterlic^en 
@ammelfteiße§  ^inab,  bi§  in  neuerer  ^dt  burd)  9?iebutjr  unb 
®at)ignt)  bie  alte  33ereinigung  wieber  f)ergeftettt  würbe,  um 
in  furger  3eit  Stu|3erorbentIid)eö  gu  leiften.  SfJiebn^r'g  ©eift 
t)at  bie  gan^e  ^^ilologie  mit  neuen  SebenSftrömen  befrud)tet, 
weil  er  in  xljx  ©ebiet  mit  bem  umfaffenben  S3Iide  beö  ©taatS-' 
mannö  unb  .^iftorüerö  ^ineintrat,  unb  bie  außerorbentlic^en 
Seiftungen  be§  'SJlanm^,  beffen  ;^ubelfeft  neulich  auc^  unter 
un§  mit  freubiger  2:^eilna^me  gefeiert  worben  ift*),  berufen  fie 
nic^t  öorjugsweife  barauf,  baß  er  ®efic^t§pun!te,  welche  bem 
engeren  Greife  pfiUoIogifd^er  ®ele^rfam!eit  ferne  lagen,  jum 
erften  SD^ale  geltenb  gemadjt,  "tia^  er  fic^  nid)t  begnügt  f)at, 
mit  bem  SUige  be^  @ntpfta§mu§  bie  alte  Seit  5U  betrad^ten, 
fonbern  and)  bie  materiellen  ©runblagen  ber  alten  «Staaten  an 
bag  Sic^t  geftetlt  unb  fo  eine  an'tife  ©taat§wirt{)fc^aftMe^re 
begrünbet  ^at,  an  bereu  9)löglid)teit  t)or  it)m  !aum  @iner  ge* 
bac^t  t)atte,  ha^  er  mit  bem  Reifte  be§  |)iftoriferg  bie  t)er* 
witterten  ©teinfdjriften  ber  ^ettenen  gu  einem  sufammeuljängen* 
ben  Urf unb en werfe,  ju  einem  Strc^iüe  t)ellenifd)er  ©efc^ic^te 
üereinigt,  ha^  er  enbli(^  mit  bem  feinen  «Sinne  eineö  3Jlat{)e* 


®a§  SKttttcrantt  ber  «Philologie.  13 

iitatüerö  bie  ^al)l  erfaßt  §at,  wo  fie  in  SeBen,  tunft  mib 
Siffenfdjaft  eine  ma^cjebenbe  ^ebentung  Ijotte,  ba^  er  a}ia§ 
unb  ©eiuidjt  ben  eilten  nadjgelüogen  unb  nad^geredjnet  nnb 
fo  eine  üölferücrbinbenbe  ^ette,  weld;e  üom  (£upt;rat  bi§  snm 
^tiber  reid^t,  wieber  I;erge[tettt  I;at? 

@o  reid)  belof)nt  bie  ^f)iIoIogie  ben,  weld^er  mit  ebler 
(S5eifte§!raft  neue  ^ülf^quelten  ber  ^orjc^ung  ifjr  eröffnet; 
benn  fo  reid)  fie  in  fid)  ift,  fo  !ann  fie  bodj  il;rer  9latur  naä^ 
ben  anregenben  SSerfe^r  mit  anberen  3ßiffenfd)aften  nid;t  ent= 
beeren,  ^m  ®efüf)Ie  biefer  ^ebürftigfeit  erfjält  fie  fi(^  frifdj 
unb  lebenbig;  biefer  ^tu^taufc^  ift  bie  Sürgfdjaft  i§reg  g^ort^ 
fd)ritt§,  bie  Ouelle  i^reS  Sfleii^t^umg.  @ä  ift  ein  9leid)tt)um, 
meld)er  nid)t  gur  ®elbftü6erfd)ä^nng  unb  gum  2öiffen§biin!el 
füt)ren!ann.  >Denn  je  freier  ber  Umblid,  je  f)öl;er  bie  ®efid)t§' 
punfte,  fe  umfaffenber  bie  ^orfd^ung,  um  fo  me^r  wirb  fie  p 
beut  ©eftiinbniffe  genötljigt: 

Unfer  SBiffen  ift  nidjtg;  mir  tjori^en  allein  bem  ©erüc^te. 

®er^Dd)mutfj  be§  3Biffen§  ift  Dielmel;r  bort  gu  ^aufe,  mo 
eine  befd^ränfte,  einfeitige  unb  engtjersige  S^lic^tung  üort)errfd)t. 

?tber  and)  in  fid;  felbft  entt)ält  bie  'pl^ilologie  9Jiand)e§, 
wa§>  \i)X  bie  gnit)ig!eit  unb  ben  ^ernf  giebt,  ä\oifd)en  ben  öer^ 
fd)iebenen  ßmeigen  ber  ®elet)rfam!eit  ein  nerbinbenbeö  @Iieb 
5n  fein,  ^d;  htuU  gnnädift  an  ben  ©egeufa^  ä^uifdjen  ®e= 
fdjic^te  unb  92gtnr!unbe,  b.  l).  gmifc^en  bem  (S^ebiete  menfd;= 
lieber  ^reif)eit  unb  bem  ber  natürlidien  ^fiotJimenbigfeit.  ^reilic^ 
finb  e§  anc^  im  ^Uterttjume  freie  nnb  fittlidje  a}iäd)te,  meiere 
bie  Seit  bewegen.  3(ber  bennod),  mcr  miß  e^  leugnen,  ha^ 
t)ier  bie  ®efd)id)te  üiel  meljr  23ermanbtfc^aft  mit  einem  natür^^ 
lidien  ^rogcffe  i)at?  ®enn  erftenö  liegen  I;ier  bie  ©ntwide* 
Inngen  gefi^Ioffen  t>or,  nnb  mir  fönnen  bie  ©efe^e  nadjmeifen, 
nac§  benen  bie  33ölfer  gro|  geworben  unb  mieber  gurüd* 
gegangen  finb.  Unb  bann  mar  bie  gange  alte  Seit  met)r 
bem  natürlidien  Seben  fjingegeben,  unb  erft  nadjbem  fie  iljr 
fieben  üollenbet  f)atte,  ein  3SoI!  nad)  bem  anbern,  unb  mit 
bem  großen  9fteid)§cenfu§  unter  ^aifer  ?tuguftu§  baö  inbiüi==. 
buetle  ßeben  ber  einzelnen  33ölfer  gleid^fam  officiell  anfgel^oben 


14  3)a§  SWittleramt  bcr  «fJ^UoIogte. 

.iuar,  ba  traten  bie  9öttlid)en  Gräfte  in  ha^  SJJenfd^enleben 
t)inetn,  unb  feit  bem  erften  ^fingftfefte  wirft  ein  @eift  auf 
©rben,  ber  unberedjenbar  in  feiner  l?!raft  bie  9)?enfc^en  nid^t 
me^r  jurüdfinfen  läj^t  in  ben  ^ann  ber  9f?atur,  in  bie  tnec^t- 
fd)aft  be§  natürlid)en  SBerben^  nnb  33ergef)en§.  ©eitbent  ift 
alfo  ein  anberer  90^a^ftab  für  bie  @ef(^ic^te  ba,  tueil  gan^ 
neue  gactoren  in  biefelbe  eingetreten  finb.  3)Zenfct)en  unb 
SSöÜer  tonnen  wiebergeboren  werben  nnb  bie  Sebeutung  il;re§ 
S)afein§  ^ngt  wefentlid)  baoon  ab,  wie  weit  fie  fid)  bie  bar< 
gebotenen  ^eil§!räfte  ber  überfinnlid)en  Sßelt  aneignen. 

Df)ne  bie  2ßeif)e  jn  oerfennen,  weld)e  baburd)  has^  ^J^eufd^en^ 
gefd)Ied)t  unb  feine  ®ef(^id)te  empfangen  ^at,  bürfen  wir  bod) 
bef)aupten,  ha^  bie  öDrd)riftIid)e  ß^it  ein  ganj  befonberC^ 
:^ntereffe  Ijat,  inbem  fie  un§  bie  ®efd)id)te  in  i^rer  rein  menfd^^ 
Ii(^en  ©eftalt  öor  ?tugen  fü^rt  nnb  weil  bie  betrac^tenbe  SBiffen^ 
fc^aft  it)r  ^kl  fjier  am  üollftänbigften  erreichen  !ann.  ©erfelbe 
®Dtt^  ber  l;ente  regiert,  I;at  aud^  bie  alte  Seit  gelen!t,  er  ^at 
fid)  and)  i§r  bezeugt  unb  ^at  feinen  ®eift  aufleuchten  laffen 
in  ©ofrateö  unb  ^lato,  aber  er  f)at  bie  SSöIfer  i^re  äöege 
batjinge^en  laffen,  auf  ha'^  fie  in  ber  nerfdiiebenften  SÖeife 
geigen  fottten,  \va^  au§>  natürlidjer  Äraft  ber  9Jienfc§  üermiige. 

:^n  biefer  ^egie^ung  glaube  16)  t»dn  einer  ^lualogie  reben 
§u  bürfen,  welche  gwifd^en  ber  @efc§id;te  ber  alten  33ölfer  nnb 
ber  9^aturfunbe  beftet)t.  ^Die  33öl!er  finb  .^inber  if;re§  SanbeS. 
!X)ie  Begabung  be§  ®oben§,  bie  ^efdjaffen^eit  ber  5ÜmofpI)äre, 
bie  SSerI)äItniffe  ber  Sl^emperatnr,  bie  9^ä^e  ober  g^erne  beö 
SJieereö,  bie  ^orm  ber  Mfte  finb  ma^gebeube  ^ebingungen 
ber  3SoI!ggefd)ic^tc.  (£in  §ttl;cn  ift  uidjt  ben!bar  al§  an  bem 
^Ia|e,  wo  eö  bie  Seltenen  gegrünbet  fjaben,  nur  in  biefer 
i^uft,  auf  biefer  ^albiufel,  in  ber  9Ml^e  biefer  marmor-  unb 
fübert) altigen  (S^ebirge.  Wuc^  bie  §auptptä|e  neuer  ©ultur 
werben  immer  einen  2:f)eil  if)rer  33ebeutung  ber  natürlidjen 
Sage  üerbanfen,  aber  jeber  ^ortfdjritt  ber  dultur  ift  eine  336- 
freiung  Don  biefen  Seftimmungen,  ein  ^ii^üf^^^i^J^Ö^"  ^cr  na- 
türlichen ©inftüffe,  eine  ©ntfeffelnng  beö  ®eifte^. 

3ßäf;renb  nun  bie  älteren  33öl!er  be§  ?tltertl;umö  in  jener 


t>a§  SOitttIfvamt  bcr  ^4>^t(o(ogic.  15 

ttatürüdien  ©ehmben^ett  iite^r  ober  tüenitjer  geblieben  finb, 
fallen  fidj  bte  !laf[ijc^en  Golfer  ju  einer  ^reifjeit  be^  geiftigen 
SebenS  erS^oben,  n)eld)e  innerf)alb  ber  gegebenen  ^ejc^rän!ung 
'iia^  Ijödjfte  9J?n^  reicher  ©ntfaltnng  gewonnen  i)at.  |)ier  alfo 
finben  mx  ben  oollen  Sfteig  freier  ©ejdjiditgentwiciehing  mit 
ber  tlarf)eit  unb  Ueber[id)tlic^feit  eine§  organifdjen  SebenS 
unb  ber  ^^iotfiiDenbigfeit  eines  9?atnrpvDceffe§  nerbnnben. 

^a,  and)  ber  midjtigjte  ©egenftanb  atler  ^^ilologie,  ber 
©d^Iüffel  jebcS  3Serftänbniffe§  nnb  pgleii^  ba§  unergrünblic^e 
Gebiet  tieffter  ^orjd)nng,  bie  @prad)e,  —  ftel)t  fie  nic^t  rec^t 
eigentlid)  in  ber  SDIitte  gnjifdien  (55efd)id)te  unb  9?atnr!unbe, 
ift  fie  nidjt  beiben  Gebieten  ber  Sßiffenfd)aft  innerlid)  t)er== 
tt)anbt?  §{uf  ber  einen  «Seite  ein  natürlid)  ^eraorbeneS,  ha§> 
!eine§  9}?enfdjen  3Bi^  erfonnen  nnb  gebilbet  ^at,  ha§>  an§  ber 
SfJatnr  beä  menfdjlic^en  2ßefen§  mit  Siotljiüenbigfeit  ^erüorge^t 
unb  beffen  ©eftaltnng  Don  ber  SBilWür  beS  ©ingelnen  eben  fo 
unabf;ängig  ift,  mie  ber  Organismus  beS  SeibeS  unb  wie  ber 
^au  ber  ^flange;  auf  ber  anberen  ©eite  aber  eine  freie  2;^at 
beS'^eifteS,  n^elci^er  nirgenbS  ben  @toff  felbftänbiger  gn  be= 
l^errfc^en  fdjeint.  ®arum  giebt  eS  !ein  treueres  Stbbilb  beS 
35oI!s=^  unb  SJienft^engeifteS,  als  bie  @|3rad)e;  mit  ber  3^eft* 
fteHung  feiner  (Sprache  beginnt  hu  felbftänbige  ©efc^idjte  jebeS 
3$ol!s,  unb  ber  ©iuäelue  befunbet  feine  geiftige  9f?eife,  inbem 
er  ber  ©prad^e  mäd)tig  ift.  @o  ujunberbar  bereinigt  fie  in  fid) 
baS  SBefen  freier  ©elbftbeftimmung  unb  natürlicher  ©ntmidelung, 
fo  burd^bringt  fic^  in  if)r  3^reif)eit  nnb  Sfiot^menbigfeit. 

©0  ift,  glaube  id^,  bie  ^I)iIoIogie  and)  burdj  bie  9^atur 
i§rer  Objecte  p  einer  üermittelnben  ©tetinug  smifc^en  ben 
@tubienfäd)ern  ber  Unioerfitiit  berufen,  unb  ha  eS  fic^  hierbei 
nic^t  um  5l5orrang  unb  SSorrec^te  Rubelt,  fonbern  nur  um 
bie  ®unft  einer  allfeitigen  2:t)eilna^me,  fo  bürfte  ic^  ujo^I 
^offen,  feinem  SBiberfpruc^e  gu  begegnen,  loenn  nid^t  üieKci^t 
ein  ^unft  mit  fc^einbarer  ©ültigfeit  mir  entgegen  ge{)alten 
tt)erben  foUte. 

Me  ?td)tung,  fagt  man  ben  ^()itbIogen,  oor  euren  ©tu« 
bien;  unfc^ä^ar  ift  il^re  forgfame  Pflege,  um  unfere  i^ugenb 


16  2)a§  2Kttt(eramt  ber  ^^Uologie. 

gu  n)iffenf(^aftlid)em  ©treten  t)eranpBüben.  ?tber  i^r  !önnt 
e§  5)^iemanb  üerargen,  tüenn  fid)  ba§  üoririegenbe  ^nterejfe 
ben  Sßiffeufc^aften  pmetibet,  weldje  je^t  in  üoller  ©ntwidelung 
üorwärtä  fdjreiten.  ^an  mutljet  alfo  ber  ^tjilologie  eine 
Befc^eibene  ^^^'iicEfialtung  §n;.mQn  tt)eift  \l)x  g(eid)fam  einen 
an[tänbigen  3Öittt)en[i|  an  mit  allerlei  nü^Iic^en  ^efdjciftigungen 
für  i^re  alten  S^age.  ^a§>  ^ttterttjnm  liegt  ja  abgejdjlofjen 
hinter  un§.  9)Jan  barf  eg  nid)t  nngeftraft  bei  Seite  (äffen, 
man  fott  fortfahren  bie  tiaffüer  gn  lefen,  p  erüären  unb  ^n 
öerBeffern;  aber  wo  ift  ba  @elegenl)eit  §u  neuen  ©rgebniffen 
ber  SBiffenfd)aft,  welche  im  @tanbe  mären,  eine  attgemeine 
3:§eilna^me  gn  ermeden? 

^reilid§  ift  ha§  Htertl)um  etmaS  ^bgefc^IoffeneS  unb  hinter 
uns  SiegenbeS,  aber  ba§  Sllte  ift  barum  nid)t  abgetljan.  ®ie 
Serge  ftetjen  ba  feit  ben  klagen  ber  «Schöpfung  unb  boc^  finbet 
man  immer  neue  SJJetattabern  unb  neue  8c^ä|e,  meld)e  ben 
a)Zenf(^en  unermartete  ©ienfte  leiften.  SBer  fagt  euc§  benn, 
ba§  bie  @(^ac§te  be§  ?IItertI)umg  erfd)Dpft  feien?  3ßie  bie 
91atur  nac^  ben  oerfdjiebenen  ^rageftellungen  immer  anbere 
S(nmorten  giebt,  in  fid)  ein  emig  ®Ieic§e§  unb  bodj  jeber 
Generation  ein  5lnbereg  unb  9leue0,  fo  auc^  bag  ?tltertt)um, 
beffen  Stuffaffung  üon  ber  geiftigen  3tic^tung  i^bi^^  ßeitalterg 
mef entließ  bebingt  ift. 

^n  ber  SSJiitte  be§  üorigen  ^at)rf)unbertg,  aU  fidj  in 
®eutfd)Ianb  eine  9^ationaItitteratnr  bilbete,  mürbe  audj  ha^ 
^Itert^um  neu  erfaßt  unb  bie  tuuftmerfe,  längft  §ur  Stn= 
fd)auung  ansgeftellt,  fingen  an  ^n  reben.  'äU  bann  am  ^nbe 
be§  ;^a§r§unbert§  bie  ungel)eure  @rfd)üttcrung  ber  gefellfc^aft* 
Iid)en  Drbnung  bie  ©eifter  atler  Orten  au§  gemo^ntem  S:rei= 
ben  ermedte,  oI§  Me§  in  ^rage  geftettt  mürbe,  mag  bis  ba^in 
gegolten  tjatte,  ba  !onnte  and)  ber  Siffeufc^aft  nirgenbS  meljr 
ha^  Dberftä(^Iid)e  genügen,  nirgenbs  ba§  ^erfommlic^e  unb 
Stngenommene  alg  foId)eg  fid)  bef)aupten.  3}Zit  ber  (S^egen^ 
mart  üeränberte  fid^  and;  ba§  ^Htert^um,  unb  bas  9Rom,  melcf)e§ 
aus  benSfiiebu^r'fd^en  ^orfdjungen  auftaudjte,  mar  mie  eine  neue 
Seit,  öon  meld^er  in  ben  alten  ST^efauren  nid)t)§  ^u  finben  mar. 


3)a§  ä)iitt(eramt  bei-  «ß^ilorogte.  17 

9?un  üerbnnb  fid)  mit  ber  ^Tiefe  ber  g^orfi^uitg  üon  ^iJeuem 
bie  Seite  ber  Umfidjt.  ®eun  wie  e^  bem  Sßanberer  geljt, 
welcher  in  ber  SOlorgenbäinmerung  ein  ®ebirg§tanb  überblicft: 
crft  fie^t  er  nnr  Hereinreite  ®pi|en,  welche  in  ha§  @onnen< 
Iid)t  t)erüorragen  wie  ^nfeln  im  SJieere;  aber  wie  bie  ©onne 
fteigt,  fo  treten  allmätjlic^  bie  ^ergioc^e  f)eroor,  bann  auc^ 
bie  tieferen  S^^äler  mit  ben  @d)Ind)ten  nnb  Segen,  meld)e  bie 
©ipfelljö^en  unter  einanber  üerbinben,  nnb  enblid)  liegt  bie 
(SJegenb  in  großem  ^wi^itt^^^c'^^fii^Sß  ^^"^  %h\QC  un\)erf(^leiert 
üor:  fo  i|t  e§  auc^  mit  bem  ^Utertljume  gegangen.  ®enn  eö 
ift  nid)t  lange  l)er,  feit  'Siom  nnb  Sitten  auf  einfamen  ^i3f)en 
lagen,  wie  unoermittelte  Suubererfc^einungen,  wäl)renb  je|t 
immer  beutlic^er  ein  großer  3ufciitimen§ang  gu  STage  tritt; 
eine  «atigemeine  ®efd;idjte  ber  alten  Seit,  t)on  welcher  man 
öor  turpem  noc^  feine  Slljunng  ^atte. 

©in  fDld)er  g^ortfdjritt  war  nidjt  anberg  möglid),  aU 
bur(^  Stuffinbung  neuer  ©rfenntnipmittel,  wetdje  ber  @efc^i(^tä= 
funbe  eben  fo  wefentlid^e  ©ienfte  leiften,  wie  ber  S^atnrwiffen^ 
fc^aft  bie  ©rfinbung  neuer  :^nftrumente.  9^amentlid)  [inb  bie 
®prad)e  nnb  bie  !Den!mäIer  al§  neugewonnene  @efd)idjtg= 
quellen  ju  betrad)ten.  ®enn  feit  man  in  ber  (Sprache  einen 
natürlidjen  Organi^muö  erfannt  \)at,  ift  fie  nic^t  nur  be§  ein* 
§elnen  S^olfeS  ältefte  Urfunbe,  fonbern  weit  über  feine  ©efdjid^te 
l)inau§  reid)t  nun  bie  urfunblic^e  ^enntui^;  ber  Stammbaum 
ber  3Söt!er  fann  mit  immer  größerer  SSollftänbigfeit  unb 
©ic^erlieit  wieber  ^ergeftellt  werben  nnb  burd)  bie  bergleidjenbe 
@prad)wiffenfc^aft  ift  nic^t  nur  in  ben  großen  ^ufawwenliang 
ber  2D^enfd)cngefd)led)ter  ein  neuer  ®lid  eröffnet,  fonbern  aud^ 
in  bie  natürlid)e  ^efc§affenl)eit  unb  bie  @igentpmlid}!eit  ber 
eingelnen  33öl!er. 

®ie  anbere  ©rfenntni^quelle  finbe  id)  in  ben  ®en!mälern 
be§  Slltertljumg.  9^ur  ber  ©tum|)ffinn  !ann  e§  einen  Sn]aU 
nennen,  ha^  erft  bie  ©d)ä^e  ber  alten  Sitteratur  wieber  auf* 
gefunben  finb  unb  bann,  alg  biefe  gum  großen  ^T^eil  üerar* 
beitet  waren,  bie  SDZaffe  ber  ©enfmäler  mit  bem  S3oben,  welchem 
fie  angehören.   2)er  tiefer  ©c^auenbe  mu^  barin  eine  35orfe§ung 

Suttiiiä,   'Jlltert^uin.  - 


18  2)a§  aJiittleratnt  ber  «ß^Uotogie. 

aner!ennen,  bereit  33erftnnbnif3  un§  bie  ^ürgfc^aft  giebt,  ha'\i 
auä)  ba§  tüifjen|c^aftlid)e  Seben  itnb  ^^ortfc^reiten  ber  ä)^enj(^* 
l^eit  nac^  göttlichen  planen  geleitet  wirb. 

3Öenn  nun  in  g^olge  großartiger  ©ntbecEungen  faft  alte 
.^auptftätten  ber  alten  ®efc^i(^te  wieber  aufgefunben  werben 
finb,  wenn  ber  (^ang  ber  alten  ©ultur  in  ben  religiösen  Ur= 
fnnben  üon  ;^nbien  unb  i^yran  einen  3(n!nüpfung§punft  ge- 
wonnen f)at,  wenn  hk  ©ultur  öon  ^abel  unb  Sljfur  au§  bem 
@d)uttl)aufen  äJJefopotamienS  wieber  aufgetaucht  ift,  wenn  bie 
perfifc^en  ^ei(^^ur!unben  in  Silb  unb  Schrift  un§  bentlid^ 
oorliegen,  wenn  Stegl;pten  mit  bem  ftarren  ©rufte  feiner  öier^ 
taufenbjä^rigen  @efd)id)te  an  ba§  2!;ageglid)t  getreten  unb 
babnrd)  nid)t  nur  ein  breiter  unb  tiefer  ^intergrunb  gewonnen 
ift  für  ©riec^enlanb  unb  'Stom,  fonbern  and)  bie  Oueüe  moHuig* 
faltiger  Kultur,  bie  au^  jenen  Säubern  gefloffen  ift,  fict)  nac^* 
weifen  läßt:  fo  barf  fid^  bie  ?tltertJ)umgwiffenfd)aft  woI)I  neben 
bie  9^aturwiffenfc^aften  ftellen;  beun  ben  wiffenf(^aftli(^eu  2iBert() 
ber  ©ntbedungeu  wirb  an  biefer  ©tette  9^iemanb  öon  bem 
@efid^t§puu!te  prattif^er  5^upar!eit  abhängig  mad)en.  ®ie 
l^iftorifdjen  $öiffenfd)aften  öermögen  freilid)  nidjt  unerfannte 
Prüfte  aufzubieten,  um  biefelben  al§  ©enbboten  unb  Saftt^iere 
bem  30tenf djeu  bienftbar  gu  mad^en,  aber  fie  öertiefen  be^ 
2)ienfct)en  eigeufteö  iöewußtfein,  inbem  fie  bie  lebeube  ®ene* 
ration  in  SSerbinbung  fe^en  mit  öerfct)ottenen  2;§atfac^en,  bie 
üor  :^a^rtaufeubeu  ber  menfd^Iic^e  ®eift  l^erüorgebrac^t  t)at. 

äRü^fam  ringt  bie  Siffenfd^aft  mit  bem  aufget)äuften 
©toffe;  fie  ftrebt  baruac^,  bie  SCDed^felbejiefiuugen  ber  üerfc^ie- 
beneu  33öl!erracen  unb  ©in^elüölfer  ber  alten  SÖßelt  §u  ent= 
rätt)fetn ;  fie  fud^t  eine  allgemeine  ®efd)ic^te  ber  9fleIigion,  ber 
Kultur,  ber  Äuuft,  ber  @(^rift-  im  Stitertljume  gn  begrünben, 
unb  öott  ben  großen  ©rweiternngen  ber  ^iftorifc^en  ^enntnij3 
bleiben  auc^  felbft  bie  engften  ^-adjftubien  beg  ^^itologen  ni(^t 
unberü()rt.  ©d^on  fönnen  bie  teilfd^riften  auf  bem  t^eiligen 
Serge  an  ber  Oftgränge  S(ffl)rienö  benu^t  werben,  um  ben 
Ztict  ^erobot'^  feftjuftellen  unb  gu  erflären. 

Senn  alfo  baö  :Sntereffe,-  "Da^  im  treife  ber  Unit)erfität§* 


3)a§  3«ittteramt  ber  «ß^Uotogte.  19 

[tubien  .bie  StItertI)UTn§!uttbe  in  ?(nfptuc^  netjmen  mW,  öon 
ber  S3en:)egung  ber  3Biffenfd)aft  abfjängig  ift,  jo  fann  man 
breift  beljaupten,  ba^  an  roicfjtigen  ©ntbedungeu  fein  Xt)eil 
ber  ®ejd)i^te  in  neuefter  3^^*  reidjer  gen^efen  i[t,  ba)3  feine 
fo  wk  bieje  in  gäf;renber  Bewegung  unb  lebenbigem  g-ort- 
fd)ritte  begriffen  ift. 

^reilic^  giebt  e§  eine  ^l)ilDlogie,  tüeldie  fid)  gegen  atte§ 
neue  2xä)t,  ba§  in  ifjre  ^üd^erfamnier  fällt,  abfperrt  unb  ben 
engften  ^rei§  ber  ©tubien  ängftlid)  innel;ält.  ^tber  an  unferer 
Uniüerfität  ift  üon  fefier  bie  ^fiilologie  in  anberem  ©inne  unb 
größerem  «Stile  gepflegt  tuorben.  :^n  biefem  ©inne  ift  fie 
l^ier  t)on  ©eper  begrünbet  worben,  "ber  fc^on  mit  fid)eren 
^ügen  bie  weite  Aufgabe  ber  2Biffenfd)aft  anbeutete,  '^(la^) 
i§m  ^at  ^et)ne,  ein  ^Jtann  üoK  @inn  für  ba§  ©ange  unb 
©ro^e,  f)ier  eine  p^iloIogif^^^f^D^^f^^  ©d^ule  begrünbet,  in 
tt)eld)er  quellenmäßige  g^orfd^ung  unb  lebenbige  ?(nfd)auung 
beg  Sntertijumä  geforbert  würbe.  Unbered)enbar  ift  ber  @in= 
fluß,  tt)eld)er  t)on  biefer  ©djule  ausgegangen  ift.  ®ie  ^at 
red)t  eigentlid)  ben  ^lid  geöffnet  für  eine  umfaffenbe  ©efdiid^te 
be§  3IItert[)umg.  §ier  finb^  burc^  beeren  bie  ^anbel§=  unb 
3Serfet;r§t)erljättniffe  guerft  in^en  @efid)tS.frei§  ber  ^f)iIoIogie 
l^ereingegogen  worben;  t)ier  finb  bie  öon  9^iebu^r,  bem  SSater, 
ber  üDU  QJöttiugen  au§  feine  ruI)mt)o(fe  SBanberung  antrat, 
abgefdiriebenen  ^eilfdiriften  perft  entziffert.  3Son  ^etjne 
unb  beeren  befennt  ber  @efd)id)tf(^reiber  S(egtj))ten§,  weli^er 
burc^  eigene  ?trbeit  unb  ^Inregung  ^tuberer  bie  ägt)ptifd§e 
Siffenfc^aft  unter  ben  >Deutfd)en  begrünbet  f)at,  bie  gange 
?(ureguug  §u  feinen  ^iftorifc^en  ^orfd)ungen  empfangen  §u 
fjaben,  unb  auä)  bie  ^orfc^ung  über  ben  ßufammenl^ang  i 
^riedjentanbS  unb  ^F)Dni§ieu§,  weldje  neuerbingS  fo  wid^tig 
geworben  ift,  miirbe  fd^on  im  ^al)xe:  1793  burc^  eine  ®öt- 
tinger  Preisfrage  angeregt. 

?tuf  bem  anberen  ©ebiete  ber  ftaffifc^en  ^tltert^umSfunbe 
war  ^eljue  ber  ä^orgänger  üon  Solf  unb  Don  S3öd^,  aus 
beffen  ©d^ule  O.  SDMHer,  welcher  ^ier  in  bie  üon  ^et)ne  ge- 
ebnete Söa\)n  eintrat,  ftammte.    2Bie  3!)iüIIer  fi(^  am  ©ingange 

2^. 


20  3)aä  SJlittteramt  ber  ^^t^itotogtc. 

feiner  erften  @d§rift  an  bie  ^ü[te  tion  ^ttifa  ftellt,  um  bort 
ba§  älJeer  üon  3(egina  gu  ü&erj'd3auen,  fo  xvax  e§  il^m  ®e= 
bürfnt^,  fic^  überall  mit  lebenbiger  ©eele  mitten  in  ha^»  ?t(ter= 
t^um  p  üerfet^en,  c§  al§  ein  ©angeg  anfgufaffen  unb  §u. 
bur-djbringen,  überall  Seben  üerbreitenb,  neue  ®efi(^tg^un!te 
anregenb,  ^ernliegenbeä  glüiftid)  oerbinbenb.  ^ür  fein  SDJen* 
frf)enlebert  Ijätte  man  geglaubt,  mel^r  eine  lange  ®auer  in 
Wnf^jruc^  net)men  gn  bürfen,  al§>  für  ha§>  feinige,  beffen  ^^ox-- 
fc^erpläne  fo  großartig  angelegt  maren.  ^n  feiner  2:f)ätigfeit 
ftanb  nac^  mand)en  9fiüdfid)ten  bie  feinet  9la(f)foIger§  in  einem 
(S^egenfa|e,  ba  ha§>  ^eftreben  beffelben  üorgüglic^  barauf  gielte, 
ba§  (Sr!annte  §u  umf äffen,  bie  ©rgebniffe  ber  Sßiffenfc^aft  gu 
orbnen  unb  feftpfteüen.  (Sr  gehört  in  bie  ^eif;e  ber  großen 
ßonferüatoren  ber  Sßiffenfd^aft,  meldte  anö  tiefem  unb  ernftem 
93erlangen  nad)  abgerunbetem  Siffen  bie  Unterfnc§ung  an 
beftimmte  ß^^^piiii^te  3U  führen  unb  in  fefter  ^orm  abjn« 
fc^IieJ3en  geneigt  finb.  ®oc^  ift  ber  ®egenfa|  gmifc^en  9)iän= 
nern,  wie  SOlüKer  unb  ^ermann,  nur  ein  fc^einbarer.  ®enn 
in  $ßabrl)eit  ift  ber  Siffenfi^aft  nic^t^  ^eilfamer,  förberlic^er 
unb  notf;tt)enbiger  aU  ein  foli^er  3ßed)fel  öon  ^eftrebungen, 
öon  benen  bie  einen  mel;r  anregenber,  bie  anbern  me^r  ab= 
frf)lie^enber  '^latnx  finb,  jene  neue  @aat  an^jnftreuen,  biefe  bie 
ßrnte  einpfafiren  befliffen  finb. 

(Sin  mirüic^er  3tbfc§Iu|  freilief)  mirb  nid)t  erreid;t  unb 
bie  t)ormärt§  eilenbe  g^orfd^ung  fprengt  immer  üon  9ieuem 
bie  fpri3be  ^orm  ber  in  ^aragraptjen  georbneten  -ße^rfa^e. 
®iefe  ©rfa^rung  barf  un§  nidjt  entmut^igen.  ®enn  barin 
liegt  bie  ^ei^e  ber  335iffenfc^aft,  ba^  fie  niemals  fertig  wirb. 
®arin  unterfc^eibet  fi^  unfer  ^eruf  »on  bem  gemö^nlic^en 
^Treiben  ber  Sßelt,  ha'\i  tjier  nad)  na^en,  greifbaren  ßielen 
gejagt  wixh,  mäl;renb  bie  ^i^^pii^^te  unferer  5trbeit  ibealer 
9?atur  finb  unb  jenfeit  ber  ®egentt)art,  jenfeit  ber  eigenen 
Sebensfrift  liegen.  @§  ift  eine  felbftüerläugnenbe  unb  felbft^ 
oergeffenbe  2:ljätig!eit,  meld)e  bie  ^orfd^ung  üon  ung  verlangt; 
baburd^  behütet  fie  unö  öor  jebem  fatten  SBiffen^bünfel  unb 
le^rt  un^  erfennen,  ha^  nic^t  ber  üolle  ^efi^  ber  Sa^rt)eit, 


3)a0  ajJitttevamt  bev  ^^3t)i{Dlogte.  •  21 

fonbern  ha§>  raftlofe  Streben  nac^  if)r  ha§>  Sefen  menfd)Iid^er 
3öifjenfc^aft  t[t. 

^n  einem  folc^cn  «Streben  fa^t  bie  Unberfität  :^et)renbe 
nnb  Sernenbc  äufammen.  ®ag  i[t  bie  watjre  geiftige  ®emein- 
fdiaft,  bie  and)  bei  biefer  ^-eiev  ung  öon  ^fieuem  in  bag  Se» 
trn^tjein  treten  fpU.  ^it  biefem  «Streben  üerpfüd)ten  fic^  Stile, 
ttjeld^e  nnferni  (Semeinwefen  fid)  anfc^Iiefjen,  nnb  barnni  üer= 
binbet  fi(^  nnfere  Uniöerfität^feier  mit  ber  öffentlidjen  ^anb=^ 
lung,  in  wetd^er  \>a§>  erfolgreiche  Streben  gefrönt  mirb  nnb 
neue  ^kU  be§  Strebeng  aufgefteltt  werben. 


IL 

Dm  Alte  uni  ntnt  (Bxitüfmim^. 


@D  oft  iä)  am  heutigen  2:age  öor  ;^^nen  p  reben  l)atte, 
t)abe  i^,  tote  eö  jeber  g^eier  biefer  S(rt  aitgemeffen  tft,  einen 
wiffenjc^afttidjen  ®egen[tanb  üon  atlgemeiner  ©ebeutung  be* 
fprod^en  unb  meine  ^erfon,  tüie  billig,  babei  gänglic^  prüd^ 
treten  lafjen.  ^ente  barf  id)  tiielleid)t  eine  5tugnal)me  mai^en. 
©enn  t^a  irf)  erjt  üor  tüenig  S^agen  üon  einer  Steife  b<Jiwge' 
!ef)rt  bin,  auf  tt)eld)er  mi^  bie  g^reunbfc^aft  meiner  3tmt§ge- 
noffen  mit  treufter  ^l^eilna^me  begleitet  §at,  fo  mürbe  c§> 
;^f)nen  felbft,  mie  mir  üor!ommt,  unnatürlid)  erfc^einen,  menn 
id)  auf  biefe  Sfteife  ^eute  gar  feine  9ftüdfid)t  näljme,  unb  je 
beutlidier  id)  mir  fetbft  bemüht  bin,  ba§  ic^  mid)  aller  Orten 
aU  ein  ©lieb  ^^rer  ©enoffenfc^aft  gefüllt  l)abe,  um  fo  met)r 
t)alte  16)  mid)  für  bered)tigt,  unb  gemifferma^en  für  öerpflid)tet, 
bie  @c§en,  bei  öffentlidjer  ®elegent)eit  ^erfönlid)e§  gu  berühren, 
l^eute  p  überminben  unb  meine  ^^tebe  an  bie  eben  üoüenbete 
Sdeife  nad^  @ried)enlanb  unb  ;^talien  anplnüpfen,  inbem  id) 
im  Ülüdblide  auf  bie  bort  empfangenen  ©inbrüde  mid)  barüber 
auSfpredje,  mie  fold)e  Steifen  in  bie  miffenfc^aftlii^en  Seftre= 
bungen,  benen  mir  obliegen,  eingreifen. 

@ine  (Erörterung  biefer  ?lrt  mürbe  in  Seäiet)ung  auf 
einen  9Zaturforfd)er  fe^r  überpffig  fein.  !J)enn  iljm  bietet 
jebe  Säuberung  @toff  jur  ^orfc^ung  unb  ©eletjrung,  unb 
iebe  Sleife,  meld)e  i^n  in  ©egenben  fü^rt,  bie  bei  gröfjerem 


2)a§  alte  unb  neue  ©nec^enlanb.  23 

9?ei(^t§ume  an  SeBen^formen  tiod^  tüeniger  burc^fudjt  finb, 
ertüeitert  feinen  wiffenfcf;aftlid)en  (SJefic^tSfreig ;  Sanb  unb  Suft 
bieten  bem  Stuge  täglich  neue  ©rjc^einungen  unb  ba§  9^e|, 
bog  burd^  bie  3:iefe  be^  9}?eer§  gebogen  wirb,  füljrt  immer 
neue  Sunber  ber  @(^öpfung  an  ha§  2^age§lic^t. 

?tnber§  öer^ält  t§  jiä)  mit  bem  ^t)iIoIogen  unb  bem 
»f)iftori!er.  @ie  leben  mit  i^rer  Siffenfd)aft  in  einer  SBelt, 
bie  ben  ©innen  entrüdt  ift;  §ier  fd)eint  üon  bem  geiftigen 
53Iide,  ber  bie  ed^te  Uebertieferuug  tjon  ber  entfteKten  gn  untere 
f(^eiben  mei^,  öon  bem  geiftigen  33er[tänbnijfe  ber  SSorseit 
unb  i^rer  ®(^rijtmer!e  ?ttte§  abjnfiäugen.  Unb  menn  nun 
ber  ^^ilotoge  in§  S^efonbere  ha^  rei(^e  Gebiet  ber  alten 
Sitteratur  burd^mi^t,  ben  ßnfammenfiang  berfetben  ergrü.nbet, 
bie  ©prac^e  in  if)rem  natürlichen  Organismus  unb  it)rer  ge- 
fd)id6tlicf)en  ©nttüicEelnng  erforfd)t,  fo  liegt  ha  ein  nic§t  leicht 
§u  erf(|öpfenbe§  ^rbeitsfelb  öor  i§m.  'änö)  l^aben  auSge* 
5eicE)uete  OJJänner  eine  ^efdiränfnug  ber  ^Ijilologie  auf  (Sprad^e 
unb  Sitteratur  bringenb  empfohlen  unb  nur  auf  bem  @ebiete 
einer  atfo  üorfidt)tig  befd^ränften  !DiSciplin  bie  StuSbilbung 
einer  feften  SJJet^obe  unb  einen  fidl)eren  ^ortfdt)ritt  für  möglidf) 
erachtet. 

^entjutage  tüerben  biefe  S3egrän5ung  nur  Sßenige  nod^ 
ernftlidl)  üerlangen.  ^ebe  tt3ilt!ürlicl)e  Einengung  eines  miffen* 
frf)oftlic§en  SlrbeitSfelbeS  ift  unhaltbar  unb  bleibt  aud^  für 
baS  engere  (55ebiet,  bem  fie  p  gute  !ommen  folt,  o^ne  9?u|en. 

%htx  aud^  für  ben,  meldier  feiner  Steigung  jn  g'olge  auf 
baS  ©tubium  ber  alten  Sitteratur  fid^  bef(^rän!t,  !ann  bie 
Stnfd^auung  ber  flaffifd^en  Sauber  nidf)t  gleidf)gültig  fein.  5luc^ 
bie  ^uSermä^lten  einer  i^iation,  i^re  3)i(^ter,  ^iftorifer,  9?ebner 
unb  ^t)ilofopt)en,  finb  o^ne  ben  t^intergrunb  ber  gefammten 
91ationalität  nid^t  p  üerfte^en  unb  biefe  mieberum  nid^t  o^ne 
bie  9^aturbefdjaffent)eit  beS  SanbeS.  Sßer  bie  eilten  nur  aus 
S3üdE)ern  fennt,  bem  erfd^eint  bie  SBelt  berfelben  leidjt,  mie  auf 
einem  anbern  ^immelsförper  gelegen,  frembartig  unb  unbe^ 
greiflid^,  unb  bod^  war  eS  eine  menfd^lid^e  unb  üon  ben  Sten^er- 
lid^feiten  beS  SebenS    abl)ängige  Sßelt   gleicfj   ber  unfrigen, 


24  2)aä  citte  unb  neue  ©riec^enlanb. 

ja  nod)  üiel  weniger  aU  biefe  öon  beut  ^obett,  bem  fie  an= 
gehört,  abgulöfen. 

@g  ift  \a  ouc^  eine  alte  unb  toeitöerbreitete  Ueberseugung, 
ha^  man  bie  geiftige  (SntiüicEelung  eine§  ^Bolfä  in  feiner  ^ei= 
mati)  am  heften  t)er[te§en  unb  tt)ürbigen  !önue.  @o  jogen 
ein[t  bie  9tömer,  je  meljr  [ie  erfannten,  ba^  il)re  ein^eimi|d)e 
53ilbung  mit  ber  griedjifdjen  fid;  Der^djuielgen  müjje,  wenn  fie 
eine  SBeltbilbung  gewinnen  wollten,  welche  i^nen  sngleic^  bie 
53erec^tigung  gur  Sßelt^errfc^aft  gäbe,  immer  §a^Ireid)er  nac^ 
5ltl^en,  um  bort  einige  ^ugenbjal)re  gugubringen  unb  im  .^aine 
be§  ?I!abemo§  attifc^e  ^^ilofop^ie  gu  ftubireu.  ^erfönlic^e 
Sefanntfd^aft  mit  ben  wic^tigften  Stätten  antüer  Silbuug 
fdjien  hzn  t3orne^meu  9f?ömern  eben  fo  wünfc^enöwert^ ,  wie 
je|t  ben  auf  ^öJiereiöilbung  Stnfpruc^  mac^enben  ©nglänbern, 
wel(^e  unter  ben  Steueren  am  ©ntfdjiebenften  baran  feft^alten, 
bie  Üaffifdien  ©tubien  aU  ©runblage  alter  ^ö^eren  (Sultnr 
anpferjeu. 

@§  ift  im  (^runbe  ein  allgemein  menfc^tic^eS  @efü§I,  ba§ 
wir  ben  ®d)au^Ia|  großer  $l§aten  unb  (Sntwidelungen  wie 
geweif)t  burc^  biefelben  anfef)en  unb  un§  auf  i^m  benen  nä^er 
füllen,  weld)e  bort  gelebt  ^aben.  ®ieg  ®efü§l  fann  haS'  öer- 
ftänbige  Wla^  überfdireiten.  ®enn  fid)er  nennen  wir  e§  eine 
^läufc^ung,  wenn  man  bie  Stnwefenl^eit  im  f)eiligen  Sanbe  in 
ber  Sßeife  überfd)ä|t,  ba^  man  nid)t  nur  gur  53eranfci^aulid^ung 
ber  gefd)id)tlid^en  SSorgänge  baranö  35ort§ei(  giefien  will,  fon:= 
beru"  and)  für  ba§  S5erftänbni^  ber  Seigre,  bie  bort  §uerft  ge- 
))rebigt  würbe,  unb  für  bie  Sfueignung  i^reS  i^n^It^,  ober 
gar  mit  @d)Wärmern  glauben  wollte,  ba^  ba§  ®ebet  an  ben 
tjeiligen  ©tätten  wirffamer  fei  aU  anberSwo. 

3tud^  in  ^e^ie^ung  auf  baö  Haffifdje  ?(ltertljum  ift  man 
t>on  Uebertreibuug  nid^t  frei  geblieben,  wenn  man  5.  Sd.  ge* 
glaubt  ^t,  ba|3  gewiffe  ®ebid)te  nur  an  bem  beftimmten  ^la^e, 
auf  bem  fie  gebid)tet  worben,  üerftänblic^  würben.  !Denn  ba 
bie  X>id)tung  ber  ?(Iten  nur  in  feltenen  glätten  befc^reibenb  ift, 
giebt  e§  auc^  nur  wenig  Stellen,  wo  bie  richtige  ©rfläruug 
Don  einer  genauen  Ortsfenntni^  gerabep  abhängig  ift;  bie 


3)d§  alte  unb  neue  (55ned)enlanb.  -  25 

^ödiften  Seiftungen  geiftiger  (£nttt)i(felung  ergeben  fic^  ja  über= 
fjaupt  JD  weit  über  ben  S3oben,  welcher  fie  getragen  f)at,  ha^ 
berfelbe  für  bie  (SrfenntntB  berfelben  glei^gültig  wirb,  unb 
bie  gan^e  SBiffenfcbaft  üoni  grierfjifdjen  3tttert§ume  ift  fern 
üDU  ®ried)enlanb  unb  burd)  SQKinner,  bie  e§  nid^t  aU  klugen- 
geugen  fannten,  ju  ber  fe|t  crreid^ten  .^ö^e  gefüfirt  werben. 
@o  gewiffenljaft  wir  un§  aber  üon  jeber  pl)antaftifc§en 
Ueberfdjäiuing  ber  £)rt§anfd)auung  fern  f)alten,  um  fo  ent^ 
fd^iebener  bürfen  wir  auc^  bie  wirflidjen  2Sort§eiIe  berfelben 
aner!ennen  unb  ber  @unft  ber  3$er§ältniffe  ban!bar  gebenfen, 
burc^  weld^e  eg  je^t  aud)  un§  ©eutfdien  immer  leichter  ge^ 
mac^t  wirb,  auf  bem  !Iaffifd)en  ©oben  ein§eimifc^  gu  werben. 
@§  ift  gunäc^ft  ein  ®enu^  ber  ebelften  ?(rt,  baburc^  p  einem 
tcbeubigeren  i^erftänbniffe  ber  alten  @efc^id)te  in  i§ren  ein= 
seinen  3ügen  fo  wie  in  itjrer  gangen  ©ntwidehing  §u  gelangen. 
3)ie  alten  ^f^amen,  feit  ber  tinbergeit  ^öen  befannt,  ^ören  auf 
ein  bIof,er  tiang  gn  fein;  mau  ^t  bie  ^orm  ber  Serge,  bie 
Sage  ber  ©täbte,  ba§  Ufer  ber  ?^Iüffe  öor  Sütgen.  3)lan  üer* 
gegenwärtigt  fic^  bie  Säuberungen  ber  Stämme,  wenn  man 
bie  gaftlic^  geöffneten  (Solfe  üon  S(rgo§  unb  ?tttica  aufc^aut; 
mau  fief)t  üon  ben  .g)öf)en  ©umae'g  unb  !itauromeniumg  au§ 
bie  erften  Stnfiebler  gried^ifdier  S^^Q^  o^  ^^^  weftlic^en  ©e- 
ftaben  lanbcn  unb  begreift  unter  bem  .^immel  @icilieng  unb 
©ampanienS  bie  eigent§ümlid)e  ©ntwidelung,  weldie  bie  gried)i= 
fd)eu  Solonien  im  ®egenfa|c  gum  SD^utterlanbe  genommen 
^aben.  aJJan  fie^t  im  ®oIfe  oon  @alami§  ha§  ©ebrönge  ber 
Schiffe  mit  allen  (Sinjelijeiten  beö  ^ampfeg  üor  ^(ugen,  man 
tt)eilt  bie  S(ugft  ber  ^Itl^ener,  wenn  man  ba§  nat)e  !De!eIeia 
fic§  t)on  ben  Siruppen  be§  ^giä  befe^t  benft.  @§  behält  aud) 
für  ?tt{)en  (55oett)e'g  2öort  feine  2Bat)rIjeit  »2öer  ben  !3:)ic^ter 
will  oerfteljn,  mu^t  in  ®id)ter§  ^axiht  gebn,«  wenn  nämlid^ 
bie  ert)öf)te  ^reube,  mit  weld)er  man  in  ben  Dlioengärten  be§ 
Holonog  feinen  ©op^oHeg  lieft,  auc^  ein  innigere^  33erftänb^ 
ni§  feines  ÖJeifteS  t;ert3Drruft  unb  wenn  man  an  ber  ^eiligen 
Su^t  üon  ßleufiS  fid^  bie  (Sinflüffe  üergegenwärtigt,  unter 
benen  ?lefd)t)(og'  (Steift  heranreifte.    aJJan  empfängt  [a  oon  ber 


26  S5a§  atte  unb  neue  ©rtedienfanb. 

e{gentt)ümnrf)en  (Sc^ön{)eit  bcr  £anbfd)aft,  üon  .^ttnmel  unb 
9}Jeei*e§bud)t  biefelben  ©ittbrüde,  lüeld^e  fid)  ben  ©emüt^ern 
ber  großen  ®id)ter  einprägten,  unb  tt)er  ein  Stuge  bafür  t)at, 
ber  ban!t  feinem  ©d^öpfer  für  ben  erften  attifd)en  ©onnentag, 
welcher  in  feine  norbifc^en  S3ü(^erftubien  I)ineinleud§tet. 

9J?an  fann  bog  ®enu§reid)e  folc^er  ©inbrüde  einräumen, 
ol^ne  benfelben  eine  f)ö]^ere,  toiffenfc^aftlidie  Sid)tig!eit  5U§n= 
fd^reiben.  g^ür  ben  ©ingeinen  f)aben  fie  gemi^  eine  fDld)e, 
unb  bie  lebenbige  Stneignuug  ^iftorifi^er  3:§atfac^en,  mie  fie 
i§m  baburc§  gelingt,  mirb  and)  ber  Sßiffenfc^aft  felbft  gu  gute 
!ommen,  abgefe^en  baöon,  bo^  bei  üielen  gefd)i(^tlic^en  ^ox^ 
gangen,  mie  bieg  mä)t  meiter  erörtert  §u  n)eT:ben  braucht,  bie 
genaue  Ortg!enntni§  uid)t  blo^  gur  3Seranf(^auIid)uug,  fonbern 
aud)  §um  S3erftänbniffe  uneutbef)rlid)  ift.  3Öag  nun  aber  nur 
auf  Haffifd^em  ^oben  in  ü ollem  äJJa^e  !enuen  gelernt  unb 
burc^  feinerlei  §ülf§mittel  erfe^t  toerben  !ann,  ha§  finb  bie 
äyjonnmente  be§  ^Itertf)umg,  bie  fid)  aU  lebenbige  beugen  alter 
Slüditigfeit  an  Ort  unb  ©teile  erhalten  I^abeu.  Sßag  in  ben 
SJiufeen  an  S3ilbmer!eu  öereinigt  ift,  ha§  finb  meifteng  ^arabe=^ 
ftüde  fpäterer  3^^t  ^  glängenbe  «Sc^aumerfe  au§  öerf^iebenen 
@pod)en  in  bunter  9ieif)e  unb  frembartiger  Umgebung  mitt- 
fürlic^  §ufammengeftettt,  tt)o  eing  ben  ©inbrud  beg  anbern 
ftört,  fo  ha^  ber  ^efc^auer  faum  gu  ber  ©ammlung  beg  ©eifteg, 
bie  jebeg  ^unftmer!  verlangt,  unb  nod)  weniger  p  einem 
redjten  SSerftänbuiffe  gelangen  fann.  .^ier  fte^en  bie  ®enf= 
mäler  auf  ^eimatf)Iid)em  SSoben,  in  i^ren  urfprünglid)en  Grup- 
pen bei  einanber,  hmd)  gerftöreube  Barbarei  befd)äbigt  unb 
gef Raubet,  atleg  ©c^mudg  entHeibet,  nur  nadte  unb  unODlI= 
ftäubige  ©erippe,  aber  bennod^  in  i^ren  t^auptformen  !tar 
unb  üerftänblid^,  meil  ?llle§  fDliber'@teiubau  ift  unb  bei  bem 
organifd)en3ufamment)ange  aller  Sttjeile  ein  ©lieb  ba§  anbere 
erüärt,  fo  ba^  ta^  Südenl^afte  in  gteid)er  SBeife  ergänzt 
werben  fann,  mie  ber  Sfiaturforfdier  aug  einzelnen  ©liebem 
ben  gefammten  ^au  eineö  ^i)rper§  mit  ooKer  @id)erf)eit  f;er- 
fteHen  fann. 

^ür  ba§  «Stubium  ber  alten  äRonumente  giebt  eg  aber 


®a§  alte  unb  neue  ©viec^eulanb.  27 

feinen  jweitcn  Drt  wie  bie  S5urg  üon  ?ltf)en.  .^ier  ftef)en  fie 
auf  ber  fdjarf  unigränstcn  .^ocf)fläd)e  iiberfid)tlid)  neben  ein- 
anber,  öffentlidje  ^anwerfe  feljr  üerjc^iebener  Slrt,  ober  ben* 
no(^  alte  äufammengetjörig,  alle  begüglic^  auf  ben  T)ienft  ber 
©öttin,  bie,  mit  ^ofeibon  vereint,  an  tjeiligfter  «Stätte  oeretjrt 
würbe;  atteö  SBerfe  einer  @tabt,  beren  ©efdjid^te  bie  bcbeu= 
tungSüoItfte  unb  un^  befanntefte  beg  5Utert(juni^  ift,  2Ber!e, 
bie  üon  ben  @ried)en  felbft  aU  bie  ^ij^ften  Seiftungen  natio= 
naier  tunft  angefe^en  würben  unb  welche  bur(^  5at)treid)e  in* 
f(^riftlid)e  Ur!unben  belendjtet  werben.  ®iefe  Sißerfe  finb  feit 
f)unbert  :^a^ren  burd)  3cicf)ttungen  unb  ^efc^reibungen  be* 
tannt;  fie  finb  feitbeni  wieberl)ott  gemeffen  unb  beurtf)eilt 
Würben  unb  nid)t§  beftoweniger  auc^  f)eute  nod)  ein  uner^ 
fdjijpfter  6)egenftanb  ber  ^orfc^ung.  ©o  oft  man  gu  it)nen 
t)inauffteigt,  brängen  fic^  neue  (Sinbrüde,  neue  Söat;rnet)mungen 
auf.  ©er  erfte  ©inbrud  !ann  !ein  anberer  fein  aU  ber  einer 
tiefen  Set)mut|.  So  mit  unenblid)em  ?(ufwanbe  öon  ^(eiB 
unb  Strbeit  unb  äJiitteln  jeglicher  ?trt  ba§  33ott!ommenfte  bereinigt 
war,  wa0  3D?enfc^ent)änbe  jemals  gefi^affen,  fie^t  man  ein 
wüfteS  ^rümmerfelb ,  einen  <Sd)aupIa|  grauenhafter  23erwüft' 
ung.  @rft  wenn  fic§  ba§  ?(uge  baran  gewi)§nt  ^at,  ift  eä 
möglid),  an  bem,  wa§>  üüu  fallen,  ®ebäl!  unb  ©iebel  ert;alten 
ift,  mit  frot)em  ©rftaunen  t)inauf  p  bliden;  man  freut  fid) 
ber  großen  @eban!en,  welche  bie  ©rünber  folc^er  Serfe  befeelt 
t)aben,  ber  Sürbe  unb  ^raft,  bie  in  jeber  ftämmigen  ÜJJarmor^ 
faule  fid)  augfpric^t,  be§  nnnad)a{)mlid)en  O'^ei^eä  in  ber 
^ügung  ber  ©teine,  ber  bewunbetn^würbigen  Streue  im  kleinen, 
au(^  an  foId)en  Stellen,  weld)'e  einft  bem  ^uge  ganj  entzogen 
waren.  Stber  je  länger  wir  oerweilen,  um  un§  auf  biefem 
geweil)ten  9taume  ein^eimifd)  p  machen,  je  mel)r  wir  ba§ 
SBefen  ber  @ad)e  p  erfaffen  fud)en,  um  fo  me^r  ^^ragen 
brängen  fid)  auf. 

Sänge  £)at  man  bie  2:em^el  fet)r  äu^erlid)  betrautet  unb 
ift  bei  ber  ^orm  flehen  geblieben,  inbem  man  alle  umfäulten 
©ebäube  für  einerlei  ^anwerfe  anfal).  liefere  ^orfd)ung 
t)at  f)ier   unterfd)eiben  geleljrt  unb  eg   I)at  eine  ^etrad^tung 


28  2)a^  o.Ut  mib  neue  ©viedjentanb. 

begonnen,  bie  man  füglid)  bcrjenigen  nergleirfien  !ann,  ivelc^e 
in  S3etreif  natürlidjer  Organismen  bie  pf)t)fiotDgi|(^e  genannt 
tt)irb,  b.  ^.  eine  ^etra^tnng,  tt)eld)e  fid)  nic^t  begnügt,  bie 
einzelnen  ^auglieber  gu  meffen,  p  benennen  nnb  gu  befdjreiben, 
fonbern  bie  g-unttionen  ber  einzelnen  (J^Ueber,  bie  iöeftimmung 
ber  üerfdjiebenen  9iäumlid)feiten  unb  it)re  Senn|ung  ju  reli* 
giofen  nnb  ftaatlic^en  ^^i^^den  erforfd)t.  S)aburd)  finb  eine 
SJJenge  neuer  @e|ic^t§pun!te  hervorgetreten;  nnn  ftellt  man 
gang  anbere  ?^ragen  an  bie  erfialtenen  9)lonumente  unb  erhalt 
neue  ?(ntn) orten  unb  Wuffc^Iüffe.  (Srfdjwert  finb  bicfe  ^or= 
fd)ungen  baburi^,  ba^  bie  (SJebäube  ber  ?I!ropoIi§  nic^t  blof 
hnxii)  ©jplofionen  unb  @rber|djütterungen  gelitten  traben,  fon= 
bern  and)  baburd),  ha'^  fie  bei  ©infü^rung  be§  et;ri[tentf)umS 
auf  bie  atlergemaltfamfte  :Seife  nmgeftaltet  Sorben  finb.  Stber 
bennod)  finben  fic^  noc^  J)eute  auf  bem  fo  üielfac^  miB^anbelten 
^upoben  be§  ^artl;enon  in  fc^mac^en  unb  altmäf)lid)  üer^ 
löfc^enben,  aber  je^t  nod)  unüerfeunbaren  Siuien  bie  ©puren 
ber  alten  ©änlenf) allen  im  ^nneru  ber  ßella;  eg  finben  fid^  bie 
(Spuren  ber  Cuernjänbe,  ber  alten  ©(^wetten  nnb  jl^üröff^ 
nungen,  meldte  für  bie  ^'enntnij3  ber  urfprünglid)en  Sflanmein- 
tljeilnng  fo  n)id)tig  finb.  S)ran§en  an  ben  @äulen§allen  fiebt 
man  bie  ©puren  ber  S3ergitterUng,  welche  gur  ^i(ufbemal)rung 
be§  ©taatgfd^a^eg  nöt^ig  tt)ar,  unb  felbft  bie  üorperüleifdien 
53aumer!e  fönnen  in  galjlreic^en  :^rud)ftüden  erfannt  unb  ge^ 
mürbigt  raerben.  @o  mandjeS  9fiätf)felt)afte  alfo  and)  im  (Sin= 
gelnen  nod)  übrig  bleiben  mag ,  inbem  man  entmeber  3:§at^ 
fachen  ma^rnimmt,  bie  man  ni(^t  p  erHören  tiermag,  ober 
über  gemiffe  2;§eile  ber  ^ebäube  unter  ben  Strümmern  t)er=^ 
geblic^  nac^  ^u§!unft  gebenben  Ueberreften  fuc^t,  fo  ^abcn 
bod)  bie  neueften  Unterfnd)nngen  üon  bleuem  gegeigt,  mie  un- 
erfc^öpflid)  bie  ^unbgrubc  üon  33eleljrung  ift,  meld)e  ba§ 
S^rümmerfelb  ber  §I!ropoli§  barbietet. 

Dann,  üon  ben  großen  SD^onnmenten  abgcfe^en,  bie  ^ülte 
Heiner  ©enfmäler,  üon  beuen  nur  auf  bem  ©oben  beä  Sttter* 
tt)um§  ein  Ueberblid  gu  geminnen  ift.  @g  finb  unfc^einbare 
?lrbeiten,  an  ^'unftniert^  unbebeutenb  unb  bod)  für  bie  leben* 


5)ag  alte  itiib  neue  (SJriec^enlanb.  29 

bii^e  tenntni^  ber  alten  Söelt  oft  üiet  bebeutfainer  aU  bie 
bewuubertften  ^^radjtftüc!e  europäifd;cr  9}hifeeu.  ^d)  lueiite 
namentlid)  bie  ^üKe  uon  9ieliefbilbern ,  ®elegeul;eitgarbeiten 
attif(^er  .^anbtuerfev ,  bie  t3cn)ot)nIjeit^^mäJ3ig  nad)  ()er!ömiu= 
lieber  Seife  üerfertigt  wvirbcn.  ^n  ifjueu  fpiegelt  fic^  am 
J^reufteu  bie  ®itte  beö  fionbeg;  fie  geigen  un§  ben  SJienfdien 
am  ^nfdjanlid^ften  im  täglichen  33er!ef)re  mit  feinen  ©Ottern, 
in  ben  ^Jiötl)en  nnb  g^reuben  feinet  Seben§.  S^aljin  get)ören 
bie  5at)IIofen  Sei^etafeln,  b.ei  ben.'uerfd)iebenften  (S^elegen^eiten 
unter  priefterlidjer  ^tutorität  ben  ©öttern  bargebrad^t,  nnb  bie 
üielen  ©enfmäler  au§  ben  öffentlidien  ©tjmnafien;  barunter 
gange  9fleit)en  oon  ©tanbbilbern,  ang  benen  man  ben  5(tt)enern 
eine  neue  .^ermenftra^e  aufbauen  fönnte,  mit  ^^ortriitföpfen 
unb  llnterfdiriften ,  meld)e  un§  eine  grof3e  Qal)l  (jeroorragen- 
ber  ^^erfönlid;feiten  ber  ©tobt  fennen  Ie(;ren,  mie  benn  über= 
tjaupt  an  ©^riftfteinen  eine  fold^e  ?^ülle,  namentlid)  in  ^t^en, 
gu  jtage  gefommen  ift,.  ba^  ber  @d)riftgebraud)  in  allen  formen 
aufg  ©enauefte  gn  oerfolgen  ift,  üon  ber  forgfältigften  ©in= 
mei^elung  bi§  gum  flüi^tigen  ©(^reiben  mit  einer  binten-. 
artigen  g^arbe.  ®at)in  get)ören  ferner  bie  lebensvollen  2)ar» 
fteKungen  aus  ben  ftäbtifi^en  '^patiiftern,  bie  Gruppen  ber  in 
üotler  Hebung  begriffenen  .Jünglinge  gu  gu^  unb  gu  'Sto^, 
bie  vielen  nnb  l)öc^ft  mannigfaltigen  ®en!mäler  non  ©iegern 
in  ben  öffentlid)en  Settlämpfen,  bie  ^oftamente  gemeinter 
'Dreifüße;  bann  bie  vielen  auf  ben  ©ultnS  begüglid)en  3)ar= 
ftetlungen,  namentlid)  bie  galjlreidjeu  ^iijmpljenreliefg;,  bie  uns 
red)t  anfd)aulid)  mad)en,  wie  öolf§t§ümlid)  gerabe  biefer  ©ultuS 
in  ^Xttica  mar.  ©nblic^  bie  unabfel)lid)e  g^ülle  von  ©rabreliefs, 
met(^e  in  ben  9)iufeen  auc^  nid)t  in  ben  vorneljmeren  llreis 
ber  §tntiten  gugelaffen  gu  werben  pflegen,  unb  bod)  geigen  fie 
uns  gerabe  bie  Helenen  von  einer  @eite,  von  welcher  mir  fie 
am  Senigften  gu  fennen  unb  anguerfennen  pflegen,  nämlic^ 
von  ©eilen  iljrer  tiefen  @emütt)lid)feit  unb  i^reS  garten  @innS 
für  ^amilienglüd  unb  e^elic^e  Sirene.  Denn  biejenigen,  meldte 
fo  f^lic^t ,  fo  marm  nnb  ma^r  empfunbene  ^amilienbilber 
bargufteüen  mußten  unb  bargeftellt  gu  fe^en  liebten,  bie  Ratten 


30  2)a§  atte  unb  neue  @ried)enlanb. 

tüafjrlid)  ein  lebenbtge  @m))fäitgli(^feit  für  \)a§>  ©lüif  ber 
^äu§Iid)!eit  unb  ben  @egen  gegenfeitiger  Siebe,  ^n  allen 
biefen  Öiattungen  tff  eine  g^üKe  üon  ®en!mälern  norfianben, 
tt)eld^er  and)  bie  eifrigfte  33erDffentIic^nng  nidjt  nac^jnfonnnen 
im  ©tanbe  ift.  9?ur  auf  üaffifi^em  Soben  fann  man  fid^ 
biefer  reichen  ?(nfd)auung  unb  Stnregung  in  üoltem  SSJla^e  er* 
freuen. 

STro^bem  !Iagt  man  freilicE),  menn  man  be§  urfprüng^ 
Iid)en  9fteic§tf)nmg  geben!t,  über  bie  SJiaffe  be§  3Serfd)munbenen. 
2öie  tief  tierfdjüttet  ift  ber  ^oben,  auf  bem  bie  Stlten  wanbelten, 
n)ie  fe^r  pm  SiJaj^t^eile  ber  2öiffenfd)aft  bie  neue  @tabt  auf 
bie  alte  gebaut!  i^ubeffen  I)aben  auc^  f)ier  unfere  eigenen 
©rfa^rnngen  rec^t  beutli(^  gegeigt,  baj3  man  bod)  audj  in 
?tt^eu  ni^t  barauf  befc^ränft  fei,  bie  sufältig  fid)tbareu  ©puren 
unb  Ueberrefte  ber  alten  SBelt  anfgufni^en.  9Jian  burd)bo^rt 
bie  ©c^uttbede,  ttjeld^e  auf  bem  ^oben  ber  ^etleuen  lagert, 
unb  eg  öffnen  fid)  neue  Ouellen  ber  @r!euntui^  unb  ein  @in== 
blid  in  bie  t)erfun!ene  Söett  ift  geftattet.  ®o  fanben  mir 
ftannenb  in  bem  met)rfac^  unb  öergeblid)  bur(^fud)ten  9fiaume 
be§  bion^fifc^en  2:i)eater§,  al§  unter  einer  20  ^u|  tjo^en 
©c^uttlage,  nid)t  nur  bie  mof)Iertjaltenen  «Stufen,  auf  bcnen 
bie  Stt^ener  ben  Si^ragiJbien  i§re§  ^lefdjl^IoS  gufaljen,  unb  bie 
!Jreppenftufen,  bie  gmifc^en  jenen  {jinauffül^rten,  gum  SSorfdiein 
famen ,  fonb.ern  and)  bie  marmornen  (£t)reufeffel  am  unteren 
Sfianbe  be§  ßuf^J^^^^^QU^^e^/  ^n  üerfd)iebcnen  9?eif)en  moljl* 
erfialten  neben  einanber,  aU  menn  fie  nod)  geftern  benu^t 
morben  mären.  5tud)  mürbe,  menu  bie  SKürbenträger  ber 
@tabt  ^eute  mieber!ef)rten ,  tein,9ftangftreit  um  bie  @t)reufi^e 
p  befürchten  fein,  benn  an  jebem  @effel  ftel)t  bie  SBürbe  be^ 
(Staatsbeamten  ober  ^riefterg  beuttid)  aufgefd)rieben ,  ber  p 
bem  beftimmten  ©i^e  berechtigt  ift.  ÜDer  @i^  beö  ©iomjfoS- 
)3riefter§  ift  mit  reidbem  ^Relief  oor  allen  auSgegeidjuet.  3Bic 
anfd)anlid)  mirb  uu§  je^t  ber  ©djerg  be§  ?(riftopt)aueö,  mcnn 
er  ben  geängfteten  ©ion^foS  auf  ber  ^ü(;ue  uortrcteu  unb 
bei  feinem  ^riefter  ©d^u^  fud)en  lä^t!  ®ag  finb  (Sutbedungen 
wie  in  ^ompeji  unb  ^ercutanum,  nur  um  fo  wid)tiger,  al§> 


Sa§  alte  unb  neue  @ried)enlanb.  31 

5(t^cn  au  gefcf)irf)tlic^er  :©ebeutimg  bic  ©tiibte  am  ^ßefiiü 
übertrifft. 

'ändj  an  einem  sweiten  Orte  l)at  man  ben  Soben  befragt 
unb  nirf)t  umfouft.  (S§  fd^mebte  uämlicf)  eine  für  beu  .^iftorifer 
unb  ^[jilologeu  peinliche  Ungemi"^t)eit  über  bie  Sage  be§  Ortg, 
wo  fic^  bie  ?ttt)ener  feit  älteften  ^^iten  aU  Sürgerfdjaft  r)er== 
fammelten.  9D^ir  fc^ien  längft  bie  getuötjulidje  5tnnaf)me  uu= 
I)altbar,  aber  fie  ^atte  fanatifdje  Stutjänger  unb  e§  galt  ben 
S3erfud),  ftatt  auf  ber  Dberfläd)e  beä  heutigen  Sobenä  ^ai)x 
aus  ^a{)x  ein  fortjubisputiren,  auf  bem  be§  urfprünglic^en  eine 
entfdjeibenbe  3tutmort  §u  fiuben.  @ie  ift  erfolgt  unb  baburd) 
über  bie  eigeutlidie  S3ebeutung  ber  älteften  unb  et)rtt)ürbigften 
^ananlage  'äti)z\i§>  eine  uujttjeifeUjafte  Slüfücirung  getoonneu. 

®urc^  foldje  arbeiten  ift  eS  möglid),  auf  bem  Soben  ber 
alten  SKofiupIii^e  Ijeimifc^  p  merben  unb  biefelbeu  auf  miffen^ 
fc^aftlic^em  SBege  wieber  ^eräufteßen.  3Serfud)e  biefer  2(rt 
mögen  bem  Saien  mi^Iic^ ,  ja  abenteuerlich  üorfommen,  unb 
er  mag  läc^elnb  barauf  ^inweifen,  lüelc^en  ©rfolg  eS  t)aben 
fönnte,  menn  ßiner  nad^  ;3a^rtaufenben  eine  ©tabt  ber  gegen- 
ttjörtigen  SBelt  au§  unfdieiubaren  unb  uereingelten  53autrüm= 
mern  mieber  recouftruireu  ttjollte.  ;^nbeffen  ift  eS  bei  beu 
©tobten  ber  ^riec^en  hoä)  anberS ;  fie  ^aben  in  i[)ren  felfigen 
Söol^nplii^en  fi(^  alfo  eingeridjtet,  ba§  biefelbeu  in  öotlem 
Wla^t  p  ®en!mälern  it)rer  ©Eifteuä  gemorben  unb  bie 
©puren  berfelben  uuüerfennbar  finb ;  ber  Soben  wirb  alfo  un= 
mittelbar  gu  einer  Oueffe  ^iftorifdjer  ©rtenntniB,  äu  einer 
Xlr!unbe  ber  ©efc^ic^te.  können  mir  nidjt  —  um  au^  ^ier 
t)on  ber  mi(^tigften  atter  ©tätten  be§  Stttert^umS  gu  rtben  — , 
menn  wir  ben  ^oben  3tt§en§  burc^manbern,  ber  gangen  ©nt* 
midelung  ber  ©tabt,  ber  gangen  Bewegung  ifjrer  @efd)ic§te 
in  ben  ^auptftufen  ©c^ritt  für  ©d)ritt  folgen?  Unb  gmar 
finb  and)  f)ier,  wie  an  fo  oielen  Orten,  bie  älteften  ^tiUn 
bie  am  3)eutlid)ften  bezeugten.  5ßir  fet)en  bie  ©puren  gaf)!- 
lofer  3^el§mo{)nungeu,  meiere,  üon  (S^ifternen,  ^Treppen,  S^erraf^ 
fen,  Altären,  ©räbern  umringt,  bie  fübli(^en  unb  fübmeftlic^en 
^Ib^änge   ber  |)ügel  ^t§eu§  bebeden,  mit  freiem  53lide  auf 


32  ®a§  alte  unb  neue  (^ned)enlanb. 

bie  @ee,  beren  -frifi^en  ^ntjau^  man  t)ier  geno^.  .^ier  fa^en 
bie  olten  Äranaer  mit  i§rem  ©oben  gleicEifam  uerwad^fen, 
eng  äujammengejdjaart  in  !napp  gemeffenen  So^nräumen, 
beren  9)Ja§[tab  @inem  tnieber  nor  Singen  tritt,  menn  man  bie 
©trafen  üon  ^ompeji  bnr^wanbert  nnb  bnrc^  bie  offenen 
.^au§tf)üren  in  bie  befdjeibenen  ©tuben  eintritt.  ®ie  Ouette 
am  i^Uffog  fe^te  biefe  ättefte  ©eüöüernng  mit  bem  oberen 
Sanbe  in  SSerbinbung;  uralte  Slftarplä^e  bereinigten  an  ben 
^efttagen  bie  ^ett)o|ner  be§  Süften^  unb  beg  ^innentanbeS, 
lange  e§e  bie  ©ötter  bilblid)  oeret)rt  unb  if)re  Stempel  auf 
ber:53nrgl^ö^e  errichtet  moren.  ®ann  mürbe  beim  ^ortfdjritte 
ftäbtifd)er  ©ntmid'elnng  bie  ^urg  ber  religiöfe  nnb  politifdje 
äJJittelpunlt  ber  noc^  immer  feemärt^  gerid^teten  @tabt,  big 
nacf)  bem  ©turge  ber  alten  ®efc^led)terl^errfd)aft  eine  neue 
(Sporfje  bamit  eintrat,  ha^  ber  Maxtt  nnb  mit  i^m  ber  @d)mer^ 
punft  beä  ftäbtifc^en  Seben§  nac^  'Dlorben  öerlegt  mürbe,  nou 
ben  raupen  ^els^ö^en  in  bie  bequemere  ^fJieberung,  au§  bem 
StbelSquartiere  nac^  bem  @i^e  bürgerlicher  ^nbuftrie.  ®ie 
ßeit  ber  kämpfe  öerlangt  eine  neue  Organifation.  ^It-  unb 
S'ien^Wt^eu  mirb  p  einer  großen  O^eftung  bereinigt  unb  Z^t' 
miftofleg,  ber  au§>  feiner  3ÖD§nuug  in  SJielite  t)on  frülj  an 
bie  gan§e  ©tqbtlage  überbliden  fonnte,  f(^afft  bieg  betunnberng* 
mürbige  3)^auerft)ftem,  eineg  ber  "benlroürbigften  nnb  folgen* 
rei(^ften  äRenfd)enmerfe.  ®ie  ^ügelrüden,  bie  fid)  üon  9?atur 
fd^on  gleidifam  üerlangenb  gum  SOJeeregranbe  oorfc^ieben, 
merben  bie  ^träger  ber  a)?üuerarme ,  meldje  bie  Reifen  in  bie 
ftäbtifd)e  Sefeftigung  Ijerein^ieljen.  S)ie  pr  ©eebe^errfd^erin 
gemad)te  @tabt  mirb  bann  burd)  bie  Prachtbauten  beg  ^^eibiag 
gefrönt.  @o  weit  bie  ©ntwtdelung  ber  @tabt  aug  eigner 
^raft  unb  eiti^eimifd)en  9J?itteln.  '  ®ann  lebt  fie  üon  ber 
®unft  pt)il§ellenifd)er  dürften,  bie  fid)  nid)t  beffer  e^ren  gu 
fönnen  glauben,  alg  toenn  fie  3ttl)en  fd)müden,  ber  ^tolemiier, 
3tttaliben,  ©eleuciben,  enblid)  ber  römifc^en  Seltl)errfd)er. 
5Die  SOiofaitböben  beg  .^abrianifcfien  9'Jeu*?ttl)en,  bog  fiel)  mie* 
ber  3ur  Ä'alirr^oe,  ber  alten  9^äl)rerin  ber  @tabt,  l)inabpg, 
finb  gerabe  in  ben  legten  äöod^en  aug  bem   @d)utte  l)eroor' 


!5)a§  alte  «nb  neue  (55ned)en(anb.  33 

geäogcu.  @§  giebt  feine  @pod)e  ber  @tabt,  welche  nid^t  in 
3)en!niälcrn  bcgeugt  tüäre,  nnb  finb  bic  ^cr!c  felbft  üer- 
fdjivunben,  jo  finb,  n)ie  bei  niandjen  2:ljeilen  ber  ©tabtmauern, 
menicjftenS  bie  äur  'älufnaljiue  ber  ©teinquabern  gemad^ten 
©bnnngen  nnb  ©infdjnitte  bc§  Reifens  fid)tbar,  äl^nlid;  ben 
^u^fpnren,  welche  untergegangene  2:^iergefc^led)ter  ber  Dber» 
ftiidje  be§  Soben^  eingebrüdt  nnb  aU  einzige  Beugen  iljreä 
3)afein§  änrüdgelafjen  Ijaben. 

Sßer  begreift  nic^t  bie  g^reubc  jeber  gelungenen  3ßanbe=^ 
rnng,  bie  ©enngt^nnng,  tueldje  nad^  langem  @nd)en  in  <Stanb 
nnb  ©onnenglntt)  bie  Heinfte  ©ntbednng  gewährt!  ^agu 
fomntcn  bie  gatilreidien  @pnren  alter  ^n^-  nnb  3^al)rwege, 
njelc^e  nn§  bie  :53en)egnng  beö  täglid)en  Seben§  bentli(^  madi-en, 
bie  wie  tunftmerfe  anjnfd^auenben  .^afenanlagen  mit  ben 
genau  gn  meffenben  ®djiff§t)cinfern,  bie  CueKgebäube  nnb  bie 
im  greifen  getjanenen  Kanäle,  in  benen  nod)  tjente  ha§>  ®e^ 
birggmaffer  in  oollen  «Strömen  unter  ben  (Waffen  ber  @tabt 
^inraufd)t,  bie  Ijeimlidien  ©rotten,  im  Reifen  anSgep^It,  mit 
ibren  SSoriplä^en,  ©tufen  nnb  §af)Ireid)en  Mfc^en,  in  benen 
bie  2öeil)gef(^enfe  aufgeftetlt  waren,  bie  et)rmürbigen;^nfd)riften, 
bie  an  alter  ©teüe  bem  gemac^fenen  g^el^boben  eingegraben 
ftet)n,  al§  fottten  fie  für  etnige  ßeiten  ben  ^la^  ber  bort  t)er= 
et)rten  ©ottl^eit  gueignen.  @ie  erfennen,  in  eine  wie  üielfeitige 
unb  lebenbige  ^erü^rnng  man  mit  bem  ?tltert§nme  tritt,  wie 
tet)rreid)  unb  erfreulid)  eö  ift,  in  alten  biefen  Stnlagen  ben 
Gebauten  unb  Slbfid)ten  ber  eilten  an  Ort  nnb  ©teile  forfdjenb 
nac^äugeljen  unb  wie  allen  @c^wierig!eiten  gum  ^^ro^e  eine 
l;iftDrifd)e  XDpograpt)ie  bod)  auf  ein  allmäl)lid)eg  Gelingen 
Ijoffen  fann.  :^a,  bie  «Sd^wierigleit  be§  ?tuffpüren§  erl)ö§t 
ben  SfJeig,  wäl)renb  an  einem  Crte  wie  ^ompeji  h'a§>  :^ntereffe 
baburdj  abgeftumpft  wirb,  ta^  man  Ijier  'äUt§>  gar  gn  bequem 
tjat  unb  fic^  ot)ne  oiel  9)?üt)e  ein  ?lbrepuc^  anlegen  !ann, 
in  weldjem  man  ^an§  für  ^axx^  mit  3^amen  unb  @tanb  beg 
^ewoljuerä  einträgt. 

(gnblid)  get)ört  gn  bem,  wag  auf  llaffifd)em  ^oben  ben 
^l^ilologen   angiel^t   nnb    befd^äftigt,   bie   im   23ol!e    lebenbe 

ßmtiuö,  '2lltcitl;uni.  3 


34  3)<i§  atte  unb  neue  ©vted^enlanb. 

UeBerlieTenmt]  au§  bcn  Reiten  ber  ^Iten.  klönen  bod)  um 
bie  Mften  be!3  äJJittelmeer^  jdjon  bie  ©pradjcn  uuö  eutt]egen, 
tüte  ein  fortfüngenbe^  (Sc^o  be§  ?ntertljumg,  be§  römtfd)en 
tt)ie  be§  gried)if(^eit!  Sföte  tiertraut  fliugcn  m\§>  in  ^elUxg  bie 
alten  ^liamen  ber  ^ufeln,  ®erge  unb  ®täbte  entgegen,  toie 
anregenb  iff  e§>,  bie  in  ber  ©d^ule  erlernten  33o!abeIn  nun 
praftifc^  üerwertfjeu  unb  bie  tobte  ©pradje  aU  eine  leBenbe 
gebraud)cn  ^u  lernen!  Stbcr  and)  I)ier  i[t  nii^t  dlo^  @enu|3 
unb  Üieig,  fonbern  e§  ift  üon  fpradjgcfdiidjtlidiem  .^ntereffe, 
ber  Ueberlieferung  forgfiiltiger  na(^5ugcl)en  unb  fid^  gu  über^ 
jengeu,  wie  in  abgelegenen  ^ergiüinfeln,  in  einjelnen  9!)hinb= 
arten  unb  ben  Sftebetueijen  gen)ilfer  @tänbe,  wie  ber  ®d)iffer 
unb  ^irten,  edjt  I)eltenijd)e  ?(n§brüdc,  bie  man  für  längft  üer^ 
fdjoüen  ^ielt,  aii§>  t)omerifd)er  ^eit  ^"^*c^  ^öt;  :^a^r(;unberte 
fic^  ert) alten  fjaben. 

5lber  nid)t  blo^  in  ber  @prad)e,  auc^  in  ber  @itte,  im 
3$oIf§ glauben,  im  ßnltuä  —  mie  lebenbig  tritt  uu§  nid)t 
überall  bie  Ueberlieferung  entgegen!  @ie  mirb  in  eingelnen 
^egieljungen,  mie  eg.aui^  in  Italien  gefd)ietjt,  üon  ben  @in= 
^eimifc^en  überfd)ä|t,  ift  aber  im  ©anjen  fo  unüerfcunbar  unb 
meit  üergmeigt,  ba^  e^  eine  ber  an^ietjcnbften  Stuf  gaben  ift, 
if)r  mit  forgfamer  ^orfdjung  nad)§ugel^en  in  ben  ®rünbung§- 
legenben  ber  Slapeüen,  in  ben  an  bie  .^eiligenbilber  fid)  an- 
fdjlie^enben  @agen,  in  ben  formen  ber  Seiljung,  ben  pricfter^ 
liefen  @l)mboIen  unb  Slteligionggebrändjen.  @o  erinnern  am 
©Karfreitag,  menn  jebe  ©emeinbe  if)ren  et)riftu§  beftattet,  bie 
Untäüge  be§  3SoIfeö  lebtjaft  an  bie  STrauerfefte  ber  5Uten, 
wenn  fie  if)re  beut  ^abe§  uerfaüenen  ©ötter  bejamuicrten. 
!3^er  ©arg  ift  nac^  alter  Sitte  mit  ütofeu  bebedt.  9Jiit  Sßeil)= 
raud;gefäf3en  fi^en  bie  grauen -üor  ben  S^ljüren,  an  benen  ber 
3ug  mit  gellenben  Magelieberu  üDrüber^iel^t,  mät;rcnb  au  ben 
^reubeufeften  ber  tjeutigen  ^ird^e  ber  bie  ganje  <Stabt  erfül- 
leitbe  Sid)terglan5  un§>  bie  terjen  unb  ^adelfcfte  be^  alten 
@ötterbieufte§  in  bag  ßJebädjtni^  ruft. 

'Die  53eobad)tungen,  meld)e  fic^  in  foldjer  ^-ülte  bemjenigen 
aufbrängen,  tt)eld)er  in  ben  flaffifd^en  Sänbern  üerweilt,  gelten 


3)a§  alte  unb  neue  ©rted^ctttanb.  35 

über  bie  Befonberen  ^titereffen  ber  S(Itertt;iim§tt)iffenfd)ajt 
weit  Ijinaug,  [ie  (jaben  ein  allgemein  gefdjidjtlic^eg  :^nteref)e. 
9Zamentlid^  tt)irb  man,  fo  mie  man  in  bie  ?{tmof^I)äre  jener 
Sänber  eintritt,  burd;  bie  eignen  ©inbrüde  lebl^aft  angeregt, 
fid)  bie  ©inftüfje  ber  flimatifdjen  S^ertjältniife  !lar  gu  madjen. 
Sir  ^^iorbltinber  pflegen  für  ben  ©üben  jn  fd;roärmen  unb 
fd)Dn  bei  ben  ^f^amen  'üfltapd  unb  SÜtjen  burc^gudt  un§  bie33or* 
ftetlung  einer  glüdlid)eren  ©i'ifteng.  Unb  mer  wirb  nidjt  aud), 
wenn  er  bie  üerfdjiebenen  3D«en  Dergleidjen  lernt,  ha§>  @Iüd 
be§  <Süben§  b.  l).  namentlich  ber  m§>  9}ZitteImeer  geftredten 
^albinfellänber  cmpfinben!  SSJer  fütjit.  nidjt,  wie  bie  Sßelt 
be§  Sidjtä  unb  ber  SBärme  bie  normale  ©ntwidelung  ber 
SJJenft^en  an  Körper  unb  ®eift  wo^It^uenb  erleid)tert,  wie  ber 
9J?enfd)  bc§  ©übenS  fo  üieler  9JiütjfeIigfeiten  entljoben  i[t,  bie 
ben  9^orblänber  nieberbrüden  unb  abftumpfen!  !l)arum  ift 
noc^  immer  im  ©üben  eine  gewiffe  i^nteßigens  unb  ©ewaubt- 
l;eit  be§  ^eifteg  verbreiteter,  aU  im  9lorben,  unb  wäljrenb  bei 
un§  fdjDU  ein  gewiffer  ©rab  oon  SBo^Iftanb  erforberlic^  ift, 
um  ben  ®rud  be§  tlimaS  nidjt  §u  empfinben,  ift  jenfeit 
ber  5npen  forgenfreie  SebenSfreube  unb  fro§e§  ©etbftgefü^l 
ein  attgemeineö  ®ut.  ®arum  ift  anä)  bie  0uft  jwifdjen  ben 
©täuben  weniger  gro^  unb  eine  gewiffe  ®Ieid)artigfeit  ber 
:^ilbung  leichter  p  erreichen.  Unb  bann,  weil  bie  ÜZatur 
nid)t  aU  feinblid)e  Maä)t  bem  SOlenfc^en  gegenübertritt,  lebt 
er  alle  i^a^reggeiten  Jjinburd)  t)armIofer  unb  üertrauter  mit 
i^r,-  unb  ha§  ma^üoü  .^armDnif(^e,  ha§  in  i^rem  Seben  waltet, 
in  it)ren  formen  fid;  auSfpric^t,  t{)eilt  fid)  unwittfürlic^  aud^ 
feinem  Seben  mit.  2öer  t)at  nid)t  im  ©üben  ben  beruhigen* 
ben  (Sinbrud  empfunben,  weldien  ba§  frieblid^e  @Ieic^ma§ 
einer  langen  9fieif)e  milber  Xage  unb  'DKic^te ,  ber  erfreueube 
©lang  eineg  Ijeitern  .^immelg,  bie  burd)fid^tige  tlar^eit  einer 
reinen  Suft  auf  ba§  ©emütt;  ausübt!  ^n  ge^eimni^notter, 
aber  unüerfennbarer  Seife  fjat  bieg  aud)  auf  bas  Slunftteben 
ber  ?Uten  eingewir!t,  auf  bie  flare  unb  ma^üotle  9iuJ)e,  welche 
in  it)rer  ®au*  unb  Sitbfunft  waltet,  fowie  auf  ben  9fif)t)t§mug 
ifirer  Sorte  unb  (Siebanfen.     ^oetlje  wie  ^laten  sengen  für 

3* 


36  2)^1^  flite  iinb  neue  ©ried^enlaub. 

einen  foldjen  nod)  tjeute  mirtfamen  @inftu^  be§  jüblid;cn 
^imnielg,  unb  auc^  jüngere  iDidjter  ijahtn  e^  erfaljren ,  ha^ 
man  in  ben  flaffifdjen  Sänbern  unn)i(lfürlid)  gu  r^t)tt)mifc^en 
SJ^a^en  greift. 

'äbcx  htm  ®egen  getjt  ber  Unfegen  gur  ®eite.  2Die  Sei(^= 
tigfeit  be§  :0e6eng  lä^t  bie  fittlic^e  @pann!raft  nid)t  ju  noüer 
©ntiüidelung  !ommen  unb  alter  §immel§gunft  gum  Zxo^  finb 
bie  fd)i)njten  DJiittelmeerlänber  meit  Ijinter  ben  Sänbern  ^nrüd' 
geblieben,  tton  benen  man  pweilen  glauben  möd^te,  ba^  fie 
nur  wipräuc^Ii(^  ober  an§  9D^angel  an  befferem  ^la^  üon 
ÜRenfdjenfinbern  beiuoJint  werben,  @inem  @ifte  gleid;  i)at 
be§  ©üb eng  @oune  am  9!JJar!  ber  S^iorblänber  geje^rt,  bie 
1x6)  üon  iljrem  atci^e  l)aben  fefjeln  laffen  unb  bag  <Sprid)mort 
bewäl^rcn,  ba|3  man  nidjt  ungeftraft  unter  ^ülmen  wanble. 
'änä)  (Sin§eimifd)en,  bie  im  9brben  gelebt,  erfd)eint  t§>  un- 
möglidj ,  im  2$aterlanbe  i^r  arbeitjameS  Seben  fortgnj'e^en. 
9JJan  ift  faft  ba(;in  gefommen,  anjunel^men,  ba^  einem  ^^iatur^ 
gefe^e  5U  ^olge  bem  ©üblänber  feine  foldje  ©nergie  be^ 
geiftigen  Gebens  äU5umutl)en  unb  üon  ben  füblidjen  Staaten 
feine  üolte  unb  felbftänbige  @ntn)ide(ung  bürgerlidjer  Orbnung 
unb  foliber  Sftedjtöper^ältnifje  ju  erwarten  fei,  baf3  bie  Siffen= 
fd)aft  mit  if)ren  f)öd)ften  Stuforberungen,  ba^  bie  9?eIigiDn  in 
if)rer  einfadjen  SBaI)r^eit  unb  it;rem  fittlid^en  ©rufte  bort  feinen 
53 oben  finbe. 

ifißenu  wir  foId)e  ^eobadjtungen  madjen,  wie  gro^  er* 
fd)einen  ung  bann  bie  bitten,  wetd)e  alle  SSort^eile  be§  (Sübenö 
5U  t)erwertl)eu  wußten,  o^ue  ben  9lad)tl)eileu  jn  erliegen!  @§ 
wirb  fo  Diel  üom  ßultuö  ber  ©c^önljeit  bei  ben  eilten  gerebet 
unb  bie  äftt).etifd)e  @eite  beä  ®ried^eut^um§  über  bie  äJ^a^en 
betont.  T)a§>  wat)rt)aft  33ewunberuiig§würbige  —  ba§  ift  bie 
Energie  unb  eonfequeng  in  Slttcm,  wag  bie  |)eltenen  ber  guten 
3eit  gemad)t  tjaben,  bie  refolute  3Durc^fül;rung  i§rer  Sebeng=^ 
aufgaben  in  Staat,  äöiffcnfd)aft  unb  tunft,  bie  ^larl;eit  ber 
Gebauten,  ber  üoüe  unb  waljre  Stnäbrnd  berfclbeu  in  il;ren 
SBerfen  unb  bie  unerreid^te  3:üd)tigfeit  aud;  in  ben  geringften 
Seiftungen.    3Öie  fel)r  befd;ämen  fie  baburc^  and)  unfere^eit, 


2)a§  alte  unb  neue  ©ried^entanb.  37 

bic  mit  ifjver  Kultur  fo  gro§  tt)ut!  !Die  grici^ifcfien  3Berf* 
meifter  tt)ürbeu  nodj  Ijeute  auf  jeber  SÖeltau^fteltung  it)rc 
üoKen  'jprcife  geiüinnen,  unb  it>enn  ba§  glängenbe  S^ieapel  t)on 
bem  ®c^idfale  ^oinpcji'§- betroffen  würbe,  fo  wäre  bie  SSer- 
f(^üttnng  be§  SJJufeumS  ber  größte  23erluft,  unb  man  (;ntte 
nic^tg  Sirf)ttgere-§  gu  tl^un,  a\§>  bie  geretteten  SJJeifterwerfe 
alter  tnnft  unb  :^nbuftrie  sunt  giüeiten  9}lale  avL§>  ber  lf(^e 
p  ^olen. 

3öte  man  alfo  nur  auf  üaffifd^em  ^oben  hk  alte  SBelt 
in  i^rer  üotlen  9?eatität  fennen  gu  lernen  unb  äu  mürbigen  im 
©taube  ift,  unb  gmar  nac^  if)ren  örtlid)en  5Berfd)ieben^eiten 
(benn  wie  üerfc^ieben  geigt  fid)  audj  in  ben  ©tabtruinen  unb 
^unftreften  ha§>  ®ried)ent^um  9tttica'§,  ©icilieng  unb  ®am=^ 
panienS  !)  —  fo  auc^  ben  ®egenfa|  ber  alten  unb  neuen  SBelt. 
3)ie  meltgef(^id)tlic^en  SlJJomente  be§  erbitterten  ^ampfe§  treten 
iin§  lebenbig  entgegen,  ©ämmttic^e  5(Itertf)ümer  Sft^eng  jeugen 
baüon,  wie  mit  wa^nfinnigem  3^anati§mu§  alle  Silbwerfe, 
auc^  bie  (^armlofeften  @rabrelief§,  wie  STeufelöwer!  betrai^tet 
unb  tjerftümmelt  worben  finb,  al§>  wenn  bie  SSernid^tnug  i()rer 
@(^Dnf)eit  ein  ®otte§bienft  wäre.  SD^an  fief)t,  mit  welcher 
a}Jü§e  bie  g^clgaltäre  gerfd^lagen  worben  finb ,  unb  erfennt 
baran,  ba^  biefe  älteften  ©tätten  eineö  bilblofen  ©nltug  big 
ple|t  mit  befouberem  @ifer  gepftegt  worben  finb.  Unb  ben- 
nod)  fonnte  ha§  ®efüf)t  einer  gewiffeu  ?tuf)ängli(^feit  unb 
S^rerbietnug  nid^t  gang  prüdgebrängt  werben;  bennod^  §og 
fid)  ber  neue  ©otte^bienft  an  bie  (Statten  be§  alten,  ^ebe 
Kapelle  ift  ein  ^ingergeig  für  bie  ©tatifti!  beö  alten  (SuItuS; 
^efte  unb  ©ebräuc^e  alter  'äxt  finb  in  bie  neue  ^eit  ^erüber^ 
genommen  unb  felbft  öon  Silbwerfen  fuc^te  man  nun  bie 
S3rud)ftüde  jufammen ,  um  fie ,  wie  eö  no(^  ^eute  gefd^ieljt, 
an  Kapellen  unb  SSo^nungen  al§  ©d)mud  einzufügen  unb  fo 
bem  völligen  Untergange  ^n  entgiefien. 

Unb  nun  bag  je^ige  3SoIf.  '  Stimmt  eä.  nic^t  anc^  ein 
altgemcineö  ^utereffc  in  5(nfprud^?  ©er  neue  Eintritt  beö 
®ried)enooIf§  in  bie  @efd)ic^te  unb  bag  SBieberaufIcben  feiner 
alten  Bpxad^t  —  ha§  finb  3:^atfad^en,  wie  fie  fetten  in  ber 


38  ®fl§  "tue  unb  alte  ©tted^enlanb. 

(§^ej^id^te  tiorfommen,  2;^atfad)en,  bie  erft  altmäf)Iid^  ganj 
beutt^eilt  njerben  fönnett.  Sßer  nac^  längerer  ^txt  ©ried^enlaub 
tyieberfte^t,  ber.  erftaimt,  mit  weldiem  ©efd^ide  and)  bie  nnteren 
@d)ic§ten  be^  33oIf§  ein  reineres  ©riec^ijd)  fid)  aneignen,  nnb 
biefe§  i^biom  breitet  fidj  anc^  in  ben  ni(^t  grtcd}ifd)en  3:t)ei{en 
ber  ^etiölfernng  mächtig  au§;  ^tlOanefer  nnb  3BIadjen  gefjen  nief)r 
nnb  nte^r  in  bie  griec^ifc^e  S^ationalitiit  anf.  ®a§  ^engt  für 
i{)re  Seben§!raft.  Stber  jebe  ftaatlic^e  ©ntiüideinng  bebarf  eines 
gnreic^enben  SJiaterialS  nnb  eines  SftanmeS  öon  angemejfener 
©rö^e  nnb  iöegränänng.  .^ier  ift  nnr  ber  n)iKfürlic^  abgetrennte 
^rnd)t^eil  einer  ^iation,  bem  alle  ©rforberniffe  gu  einem  felbft^^ 
ftänbigen  @ebeif)en  fef)Ien.  ©eni  fleinen  SBoIfe  mangelt  eS 
nid^t  an  9flü§rig!eit  nnb  Ijoljen  3^elen.  90^an  bereitet  fid)  öor, 
fd^on  fe^t  einen  geiftigen  SJ^ittelpunft  für  bie  tüftenftämme 
grie(^ifd)er  3iii^9ß  h^  bilben;  bie  Unitierfität  ^t^en  {;at  fdjon 
eine  centrale  ^ebentnng  nnb .  ifjre  ^i^Oli^Öß  f^^^  ^^e  Sträger 
ber  nationalen  .^offnnngen  in  ^^Ijeffalien,  in  9[RacebDnien,  anf 
ben  ionifdjen  ^nfeln,  in  ^reta  nnb  ^lein  ^  Slfien.  5(ber  bie 
^uftänbe  einer  völligen  Ungnfriebenl^eit  mit  ber  ©egentüart 
nnb  eines  anSfid)tSlofen  .^arrenS  anf  beffere  2^age  finb  natür* 
lic^  tt)enig  geeignet,  bie  rnljige  ©ntmideinng  beS  Staats, 
tt)eld)er  ber  tern  beS  ßit^wwftftaats  fein  foß,  gu  förbern.  i^n 
frnc^tlofer  (5^äl)rung  gefiren  fid)  bie  llräfte  anf,  niätjrenb  bie 
einzig  fidjern  ^rnnblagen  beS  nationalen  $Bot)IftanbeS  öerab= 
fänmt  bleiben.  5(nf  atlen  ©ebieten  t;öljerer  intelligent  wer* 
ben  ^ortfdjritte  gemad;t,  tt)eld^e  ber  SiIbnngSfäl)ig!eit  beS 
SSolfS  bas  glängenbfte  ^^ugni^  geben,  aber  bie  ^ilbung  be- 
ftel)t  öorgngSttJeife  in  3(neignung  anSlänbifd)er  ©ultnr,  bie  anS 
ben  öerfd^iebenen  Sänbern  (Snropa'S  gnftrömt  nnb  p  einer 
nationalen  23oI!sbiIbnng  fi^  nic^t-  leicht  oerfd^melsen  njirb. 
5tn(^  ber  ^iifta^b  ber  £anbeSfprad)e  ift  ein  fünftlid^er  nnb 
unfic^erer.  2J?an  f)at  es  anfgegeben,  \)k  35nlgärfprac^e  als 
(Sprad)ibiom  feft^nl^alten,  man  fnd)t  ber  alten  ©pradje  nä^er 
nnb  näf)er  gn  fommen.  Slber  je  me^r  bieS  gefd)ieljt,  nm  fo 
meljr  falten  bie  no6)  gebnlbeten  Heberrefte  einer  üerborbenen 
(Sprad)e  auf.  SBo  ift  ba  bie  ©ränge?  ©infttt) eilen  fud)t  fid^  jeber 


2)a§  a(te  mib  neue  @vteci)eutaub.  39 

©c^riftfterter  gwifdjen  §{Item  uub  9^euem  jetnen  eignen  3Beg, 
unb  fo  tiicl  Talent  [ic^  barin  audj  offenbart,  fo  ift  bic  fünfte 
lirfie  ^altnng  be§  S^engriec^ifdjen  bod;  für  biefe  ©ntwideinng 
einer  nationalen  ßitteratnr  in  l^o^ent  ®rabe  ^enimenb;  e§  fet)It 
i§r  bie  frtfdje  Unmittelbarfeit  einer  im  ^o(fe  erwadifenen 
®prad)e,  wk  fie  bod)  allein  im  ©tanbe  ift,  ba^  Organ  na* 
tionaler  ©id^tnng  nnb  'Siehe  gn  fein. 

@o  ^at  bie  Sicbergebnrt  be§  gried)ifc§en  33oI!ö  mit 
Dielen  nnb  eigentümlichen  @c§n)ierig!eiten  innerer  unb  äußerer 
3(rt  gu  Üimpfen.  (Sine  glüdlid)e  Ueberwinbnng  ift  nur  bann 
gu  f)offen,  menn  ba§  33oIf  inuc  mirb ,  baj3  e§  nidjt  oormärtg 
!ommen  !ann,  wenn  e§  feine  Befte  traft  in  ^arteireibungen 
äufe^t  unb  fein  pc^fte^  :^ntereffe  ben  ?5^ragen  einer  unftäten 
StageSpoIiti!  jnwenbet.  @§  fann  oon  ben  großen  fielen,  bie 
bem  33oI!e  oorfc^meben,  nid)tg  gelingen,  wenn  c§>  fic§  nic^t 
mit  oottem  ©rufte  oon  @runb  auf  fitt(i(^  nnb  religiös  erneuert, 
burd^  ftrenge  S^^^  ^^  @d)nte  unb  ^an§  eine  arbeitfame  nnb 
ipfti^ttreue^ugenb  ergießt  nnb  fo  allmäljtid)  ben  gefunben  tern 
einer  griec^ifd)en  ^yiationalität  bilbet.  ©enn  man  !ann  eg 
ben  heutigen  ^emo§nern  ber  flaffifc^en  Sauber  nid)t  ernft^aft 
genug  üorftetten,'  ha^  t§  eine  arge  S^äufd^ung  fei,  menn  S3ölfer, 
meldje  burc^  (SIenb  unb  ®d)madj  alter  ?lrt  ^al^rl^unberte  lang 
gefunfen  finb,  auf  einmal  burd^  ein  i^aftige^  ©reifen  na^ 
änderen  formen  unb  mobernen  ©taat^einric^tungen  o^ne 
innere  Erneuerung  unb  fittlid^e  Siebergeburt  §o^c  nationale 
3iele  erreidien  gu  fönnen  glauben. 

3Öer  al§>  ^^rennb  be§  5lltert[)nm§  nad)  .^eltaS  fommt,  mie 
ängftlic^  öerfdilie^t  er  fein  O^r  bem  nn^eimlidjen  ^arteige== 
3äu!e  ber  ©egenmart!  ©ruft  unb  fd)meigfam  manbelt  er  über 
bie  «Stätten  ber  alten  ©efc^ic^te;  eg  ift,  aU  fürdjte  er  burd) 
lofe  JRebe  bie  ©eifter  berer  gu  oerle^en,  bie  §ier  einft  fo 
(SJro^eg  gebadit  unb  gefcEiaffeu  ^aben.  @in  tiefer  ©ruft  liegt 
über  Sanb  unb  SJJeer  auggegoffeu,  uub,  wenn  ha§>  (Sonnenlicht 
erlofdl)en  ift,  fo  bliden  ung  bie  grauen  ^^el^berge  üon  ?lttica 
tt)ie  entfeelte  ©eftalten  an,  bereu  Söieberermedung  gu  neuem 
Seben  nur  burd)  ein  Sunber  gelingen  fönue.    !Der  ®ang  ber 


40  2)a§  alte  uub  neue  (Sned^enlanb. 

SSöl!ergefc^td)te  tritt  ©inern  tefienbitj  entgegen,  unb  wie  ©ul- 
:piciu§  einft  feinem  gebeugten  g^rennbe  ßicero  jd)rieb,  ha^  er 
auf  feiner  3^at)rt  burd^  ben  faronifc^eu  ®oIf  bei  bem  ?(nbli(fe 
fo  öielcr  ^Iä|e  alten  9(tut)mc§,  bie  nun  trie  Seichen  ba  lägen, 
erfannt  ^abe,  njic  tljöridjt  c§  bod)  fei,  tuenn  ber  einzelne 
SOZenfcE)  um  fein  3)Hf3gcfd)icE  üergiüeifle  unb  ben  ©Ottern  grolle: 
fo  nergeffen  and)  iuir  an  fold)en  ^lät^en  ha§  tieine  unb 
Eigene  unb  beuten  ben  ®erid)teu  ®otte§  nad^,  weldje  f)ier  an 
ben  33öl!eru  üotl^ogeu  finb.  ?tn  benfelbeu  Statten  wirb  man 
aber  aud)  beffen  inne,  wa§>  an  menfd)lid)en  Söer!eu  nutiergäng* 
lidl  ift.  ®enn  bie  9)?armorfänIen,  unter  benen  iüir  fte^en,  finb 
bie  Beugen  einer  3eit,  tvo  alle  eblen  ^Triebe,  bie  ber  SSJJenfc^en^ 
feele  eingepflanzt  finb,  fräftig  entfaltet  waren,  wo  bie  @in= 
seinen  im  ©anjen  lebten,  al§  ©lieber  einer  ©emeinbe,  welche 
StneS  an  bie  @i)re  be§  3SaterIanbe§  fe^te,  wo  bie  Sßßiffenfc^aft 
na^  ewiger  SBa^r^eit  rang  unb  bie  ^unft  im  3)ienfte  ber 
©Otter  i^re  pc^ften  ^kk  fud)te. 

©arum  wirb  man  aud) "  auf  üaffifc^em  Soben  ben  ^tuf- 
gaben  ber  ©egenwart  nid)t  entfrembet.  9Jian  !ef)ret  f)eim  mit 
erfrifd)ter  ^raft,  mit  geftärfter  Siebe  gum  wiffenfi^aftlid^en 
Berufe,  mit  erp^ter  Siebe  gum  Sßaterlaube.  '  !Deutfd)e  Sßiffen^ 
fdjaft  f)at  unö  nad;  3(t§en  gefügt  unb  it)re  ^adel  f)at  unfere 
SBege  auf  griet^ifi^em  ©oben  beleudjtet.  ®enu  wir  traten  bort 
in  bie  ^^u^tapfen  be§  aJZanneg,  weld)er  üöu  ))ux  au§  einft 
biefelbe  ^ilgerfatjrt  unternahm.*)  lautbar  pben  wir  in  '^ttpn 
t3ereiuigten  ©enoffen  bie  ©rabfiiule  auf  bem  ^olonoö  betränkt 
uub  fein  3tnbeu!en  ef;renb  gngleid)  un§  fetbft  gelobt,  an  nnferm 
2;pil  bie  ©Ire  beutfd)er  Sßiffenfd^aft  unbefledt  ju  ert)alten 
unb  bie  Siebe  ju  i|r  in  ber  beutfdjen  ^^ugeub  fortäupftansen. 


*)  Äarl  Dtfvieb  müütx  1840. 


IIL 


«Sie  tjaben  mir  fd)on  einmal  geftattet,  bei  bem  heutigen 
^efte  an  ^erfönlic^  ©rlebteö  an§u!nüpfen  unb  @inbrü(fe  einer 
^rü^IingSreife  für  meine  ^unirebe  jn  oerwert^en.  ^ä)  nel^nte 
e^  banfbar  an,  wenn  @ie  mir  bie§  and)  f)ente  geftatten,  benn 
mer  fönnte  o^ne  tiefe  ©inbrüde,  meiere  §ür  3JJitt£)eilnng  brän^ 
gen,  anö  ber  ©tabt  t)eimfe^ren,  bie  man  nad)  menfd)lidjem 
SOIa^ftabe  bie  emige  nennt!  @ine  9fieif)e  oon  ©tobten  tjat  e§ 
im^Itertf)um  gegeben,  tüeti^e  ^aljr^unberte  lang  9J?itteIpnn!tc 
ber  9)lenfc^engefdjid)te  gemefen  finb,  Sabet  unb  9^iniöe,  @ufa, 
jtt)rn§  unb  ba§  f)unberttf)orige  X^^h^n.  @ie  ^aben  aber  atle 
i^re  fd)arfgemeffene  ^dt  ge^bt;  bann  finb  fic  üom  ©rbboben 
öerfdjwunben  unb  t§re  @tätte  ift  oon  !ommenben  ©efc^tedjtern 
gemieben  morben.  'Siom  aber  —  mie  oft  l^at  e§  öerlaffen 
unb  gerftört  merben  foüen!  9Bte  oft  finb  feit  bem  ©euf^er 
be§  <Bdpxo  angfttiotte  §I§nnngen  üom  (Snbe  i^rer  @tabt  burd) 
bie  @eele  ber  91ömer  gegogen!  SBie  oft  fc^ien  ber  jüngfte  S^ag 
oorljariben  5U  fein,  an  bem  fie  ben  unterjoditen  33öl!ern  Su^e 
§at)Ien  foltte!  ?lber  fie  ift  immer  eine  SBeltftabt  geblieben, 
nad)  bem  Untergänge  ber  9flepublif  al§>  @i|  ber  Säfaren,  nad; 
bem  ©turge  ht§>  fjeibnifdjen  g-ürftenfi|e§  aU  bie  ©tätte  ber 
SIpDfteI=  unb  3D^ärtt)rergräber,  unb  auc^  nac^  bem  ^uff)ören 
päpftlid^er  Selt^errfd^aft  ift  ?fiom  hi§  auf  ben  heutigen  3:ag 


42  'Stom  uiib  bie  Seutfd^ett. 

für  einen  grofjcn  Zi)dl  bei*  ßt)riftenfjcit  bie  t3eiftlid)e  .^aupt= 
ftabt  geblieben,  für  alle  @ebilbeten  aber  ein  SD?itteI|)nn!t  öeifti=^ 
ger  i^ntereffen,  eine  I)o§e  ©i^ule  für  $ßiffenf(^aft  unb  tunft. 

!Die  S(J?enf(^en  lieben  e§,  mit  gäfjer  ^ietät  an  gewiffcn 
Orten  feftjufjalten  nnb  ben  begriff  non  ^eiligfeit  unb  äRadjt 
unanflijslid)  mit  i^rem  Spornen  §n  tierbinben.  3tuc^  fann  e§ 
nirfjt  befremben,  wenn  alte  romanifc^en  33öl!er  an  ber  ©tabt 
feftgeljalten  traben,  meldjer  fie  ifjre  ©prac^e  unb  Snltur  üer=^ 
bauten;  für  fie  ift  Sftom  ja  bie  gemeinfame  SOZntterftabt.  Stber 
gerabe  bie  ©eutfc^en  finb  e§,  meld)e  non  aüen  ^^Jationen  bie 
näd)ften  unb  miditigften  Regierungen  gn  9ftom  getjabt  t)aben, 
fie,  tt)eld}e  burd^  bie  mädjtigften  92atnrfd}ran!en  üon  Italien 
getrennt  leben,  tueldie  üon  ben  Remotjuern  ber  .^albinfel  in 
Einlage  nnb  <Sitte  grunboerfc^ieben  finb,  meiere  fie  met)r  al§> 
alle  anberen  ^Bölfer  ge^ajit  t)aben  unb  üon  i^ueu  gel)a^t  mor^ 
ben  finb,  —  nnb  bennod)  Ijaben  fie  nie  üon  einanber  laffen 
fönnen,  benno^  ^at  ber  ®eban!e,  ha^  9?om  bie  SJ^etropole 
ber  Seit  fei,  nirgenbä  fo  tiefe  2ßur§et  gefc^lagen  mie  bei  ben 
3)eutf(^en;  fein  3Sol!  ift  mel^r  nac^  9^Dm  gepilgert,  ^at  me^r 
um  Sfloui  geftritten  unb  gearbeitet,  aU  bag  uufrige.  ®iefe 
3:l)atfad)e  l)at  mid)  bie^mal  befonberg  befd^äftigt,  mäljrenb 
id)  burc^  bie  ©trafen  Mom§  iüanbelte,  unb  barum  laffen  @ie 
mid)  au^  l)eute  bem  Gebauten  nad)geren:  "Siom  unb  bie 
!Deutfd)en. 

SBeld)  eine  ^ülle  üon  SBed)felbeäiel;ungen  tritt  uuö  l)ier 
feit  frü^efter ^eit  entgegen!  ®enn  fd^on  bie  erfte  gefc^idf^tlidie 
Z\)at  ber  ©entfi^en  mar  ein  3«9  ««1^)  Italien.  3urüdge= 
miefen,  meil  il^re  ß^^l  "C"^  nid^t  gefommen  war,  lebten  fie 
nad)  blutigem  Kampfe  aU  frieblid^e  ^^Jadjbarn  ober  S3unbeä* 
genoffen  9ftomg  unb  lernten  bie  .perrlidjfeit  ber  ^aiferftabt, 
ben  großartigen  ©taat^organiömug,  bie  immer  meljr  fid;  au§^ 
gleiil)enbe  Kultur  ber  9fteid)§länber  fennen  unb  bemunbern. 
?tber  and)  fie  nöt^igten  ben  9ftömern  ^Semunberung  ah.  'Siom 
a^nte  in  itjuen  bie  fünftigen  S^riiger  ber  2Beltl)errfd)aft  unb 
ergitterte  bei  bem  Gebauten,  baß  bie  (Stämme  biefeg  millenö*' 
ftarfen  unb  freitieitflolgen  3?olf0  einmal  ein  einiget  unb  bamit 


gHom  unb  bie  2)eutfc^en.  43 

audj  unüberminblidjeg  SSoIf  iüerben  fönnten.  Sancje  fa^en  fie 
ru^tg  an  ben  (Strängen,  \a  fie  fteüten  9^om  il)re  Gräfte  ^ur 
SSerfügung  unb  trugen  tDefentlid)  bagu  bei,  ben  moiic^en  9teid)§' 
bau  aufrecht  gu  ertjalten.  <Bo  ging  ganj  atlmäfilic^  unb  in 
9?om  felbft  bie  2Be{)r!raft  unb  mit  ifjr  bie  äJJadjt  be§  Staate 
an  bie®eutfdjeu  über,  unb  fie  tt)aren  bat)er,  al§  be§  9fieic^^^(uf= 
rerf)ter^altung  eublid)  unmöglid^  würbe,  bie  berufenen  ©rben. 

@in  beutfd)er  ^eerfü^rer  nac^  beut  anbern  griff  nun  nad^ 
ber  ^rone  Italiens ;  V)on  ben  !3^eutfd)en  ^ing  e§  ab,  ob  'Siom 
•  naä)  feinen  äiuölf  ^al)rfjuuberten  nod)  ferner  fortbefte^en  foHte 
ober  nic^t.  3jie  (^efatjr  tüax  gro^.  2öie  üon  einem  2)amon, 
fogte  ?tlarid),  füi)le  er  fid)  immer  üon  S^enem  gegen  9iDm 
getrieben,  ha'^  er  bie  ©tabt  gerftören  fotte,  unb  bie  ©Triften 
badeten  ni^t  anberg,  aU  ha^  9fiom  fo  gut  wie  9^iniüe  unb 
wie  ^erufalem  burc^  g^euer  öertitgt  werben  muffe.  2Bie  er 
aber  bie  ©tabt  in  feiner  Gewalt  f)atte,  t)ielt  eine  wunberbare 
@(^eu  ben  Wrm  be§  ©ot^enfönigg  gurüd;  er  !onnte  ha§>  Uu= 
geheure  nidjt  an^fü^ren,  benn  bie  S?ernid}tuug  9tom§  fd)ien 
bem  Seituntergange  glei^  gu  fein. 

SBenn  bie  @d)onnng  '?ftom§>  bei  ben  Seftgot^en  bie  ^olge 
eine§  bunfetn  Ö^efüfjl^  war,  fo  war  fie  bei  jnjeoboric^  ha§> 
@rgebni^  einer  üaren  unb  befonnenen  ^olitü.  @r  wollte  nid^t 
al^  iSarbaren!önig  in  bie  «Stabt  einfielen,  fonberu  al§  ein 
römifdier  :^mperator;  in  il)m  finben  wir  ben  ®inn  ber  ®eut:= 
fd^en  für  gefd)id)tli(^e  ®rö^e  unb  i§re  ehrerbietige  ?(d)tung 
beö  t(Itert^um§  fdjon  beutlict)  auggefprod)eu.  @r  liebt  9ftom, 
er  f(^ü^t  e§  gegen  bie  Barbaren  wie  gegen  bie  9ftömer  felbft, 
unb  in  feinem  ©inne  fu^r  feine  ^od^ter  5tmalafunta  fort,  an 
ber  frieblid^en  S3erfd^meläuug  ber  ®eutf(^en  unb  9fiömer  in 
9flom  p  arbeiten.  ©roBe  Snituraufg ab en  würben  f($on  !Iar 
erfannt  unb  fräftig  in  Eingriff  genommen;  aber  bie  ®egeufä|e 
beg  Stlten  unb  3^euen  wären  gu  unoermittelt;  eö  beburfte  eine§ 
neuen  S3inbemittelg  gwifdien  ^ftom  unb  ben  ©eutfd^en  unb  ha§ 
war  bie  Mrct)e. 

®a§  gefe^gebenbe  Sfnfe^en  be§  römifd^en  ^i^t^umS  be= 
ru^te  wefentli(^  auf  ben  beutfdien  (Stämmen  unb  namenttid^ 


44  'Stom  unb  Die  3)eutfd)eu. 

auf  bell  91ngelfad)feti.  ©ie  Ijaben  baffelbe  perft  in  noltciu 
a)iaJ3e  anertannt,  fie  l;obcii  bic  ftammüermanbtcn  Sßöücr  511 
gleicher  33erel;rung  angeleitet,  oorne!^mli(^  bie  ^ranfen.  @o 
fani  e§,  ba^  bie  fränüfc^en  g^ürften  für  ha§>  römijd^e  Si^tljnm 
in  Italien  eintraten;  t)on  alten  9^ad)barn  unabhängig,  foUte 
9f{ont  ber  freie  (Si^  ürc^Iid^er  Oberleitung  fein;  auö  ber 
S3erbinbung  mit  ^tjgang  gelöft,  würbe  e§  burc^  Sari  üon 
SfZeuem  ein  SfJJittcIpunft  ber  3BeIt,  baö  §aupt  be§  ^Ibenblan- 
be§.  @^  tt)ar  nidjt  mel;r  eine  matte  ^ortfe^ung  bc§  alten 
9tömerftaat§,  fonbern  eine  SBiebergebnrt  beffelben  burc^  beut^" 
fd)en  ©eift,  eine  neue  ©i^öpfung,  in  iDelc^er  fid^  bie  großen 
STrabitionen  be§  ?(ttertf)umg  mit  bem  ßf)riftengtauben  unb 
ber  i^m  bienftbaren  3SoIf^!raft  ber  ®eutfd)en  üerfdjmelsen 
fottten,  eine  grojsartige,  fioffnung^reic^e  <S(^öpfung,  n^eldie 
bie  friegSmübe  SJJenfd^tieit  berul)igeu,  üerföt)nen  unb  in  frieb* 
lid^er  ©emeinfc^aft  itjren  l^öd)ften  ^ilbungSgielen  entgegen^ 
füf)ren  follte. 

'äU  biefe  i^been  burd)  bie  Ottonen  erneuert  würben,  war 
i^re  X)urd^fül^rung  nic^t  mef)r  fo  leid)t  wie  unter  ©arl  bem 
Carolen.  ®er  Siberftaub  jenfeit  ber  ?tlpen  war  gewac^fen. 
2(ber  bie  wac^fenben  ®d)Wierig!eiten  erp^ten  nur  ben  @ifer; 
fie  fteigerten  i§n  ^n  einer  ?Xrt  öon  Seibenfc^aft,  mit  ber  man 
hit  «Stellung  im  fernen  9f{om  für  ben  wici^tigften  @efid)t§punft 
beutfc^er  ^oliti!  anfa^.  SBelc^e  anbere  9f?ation  würbe  fold^e 
Opfer  gebracht  l^aben  für  eine  ibealiftif($e  ^olitif,  bereu  ^iele 
immer  nnüarer ,  bereu  ®efid)t§pun!te  immer  p^antaftifc^er 
würben?  Unter  bem  britten  ber  Ottonen  würbe  bie  römifd^e 
^oliti!  5U  einem  frantl^aften  ßiultug,  ber  mit  9?om  getrieben 
würbe;  ber  junge  ©ac^fenfürft  l^örte  auf  ein  ©eutfd^er  gu 
fein;  ein  ewiges  ^eimwe^  50g  i^h  nad^  bem  STiberftraube, 
unb  bie  uniüerfale  9lid)tung,  wetd)e  üon  jepr  mit  ber  römi= 
fc^en  ^oliti!  oerbunben  war,  würbe  fo  weit  getrieben,  ba| 
nun  auc^  gried)ifc^e  @prad)e  unb  @itte  am  römifd)^beutfd)en 
.^ofe  Eingang  fanb,  ba^  ®t)äanä,  tion  beffen  ©iupffen  man 
baS  ^(benblanb  glüdtid)  befreit  ptte,  wieber  jn  einem  33or- 
bilbc  gemad^t  würbe;  eS  war  ein  3urüdfin!en-3U' jener  unge* 


9lom  unb  bie  2)eutf4en.  45 

funbcu  äRifdjung  nerfdiiebenartitjer  ß^ulturcn,  in  wcldjer  fid) 
\)ü§  abtjelebte  6:ä)arentt;um  bewegt  Ijatte. 

©0  fiaBen  nad)  ben  ©ot^en  bic  g^ranfen  mib  bic  ©ad))eu 
um  9(tom  geworben.  :^f)nen  folgten  bie  ©alier  wie  bie  @tan^ 
fen.  ®er  Äijnig  au§  bem  £uj:emburger  .^anfe  erneuerte  bic 
beutfc^e  ^ofburg  auf  bem  ^üentin,  weld)e  non  ben  Ottonen 
gegrünbet  war,  unb  in  ber  ©anta  @abina  fel)en  wir  nod)  bic 
©rabfteine  ber  bentfd)en  9titter,  weld)e,  um  ^einrid)  VII.  ge= 
fd^aart,  in  wilbem  @tra^enfampfe  für  bie  ^bee  be§  römifd)en 
'Sttid)^  bentfdjcr  9^ation  geblutet  f)abeu.  S3on  i^talien  nid)t 
^u  laffen  war  eine  t)eilige  2^rabition.  @§  war  wie  bie  Siebe 
gu  einer  ^f^iiöc^^i^^  ^on  bereu  Sfteigeu  umftridt  man  ber  ^ei= 
mat^  öergaJ3,  eine  Siebe  ot)ue  Gegenliebe.  !Denn  auä)  ben 
®I)ibeIIinen  waren  bie  SBaffen  ber  !©eutfd)en  nur'9JJitteI  für 
il)rc  Swtdt.  ^m  Orangen  würbe  ha§>  l!aifertl;um  al§>  g^remb^ 
^err)d)aft  empfunben,  unb  wät^renb  bie  ©entfc^en  für  Italien 
fd^wärmten,  war  fein  ®eutfd)er  bafelbft  uor  ®ift  fidjcr. 

2Bir  bewnnbern  bie  nut3erwüftlid)e  Energie,  mit  weldjer 
unfre  g^ürfteu  unb  SSöIfer,  nic^t  auö  ©robernng^gier,  fouberu 
im  5)ienfte  einer  großen  ^bee,  um  Biom  ge!äuH:)ft  unb  an 
9?om  gearbeitet  I)abeu.  Söir  erfennen,  wie  in  biefen  kämpfen 
bie  35oIfgfraft  geftäl)lt,  ber  SSoIfggeift  gel) oben  werben  ift. 
?tber  bie  ^errlid^ften  @iege  riefen  nur  neue  @d)wierig!eiten 
I)ert)or,  unb  bie  gange  t>on  ©arl  bem  ®ro|3en  übernommene 
^olitif  war  eine  in  fid)  unmöglid)e  geworben.  ®er  tirc^e 
@d)u|  foltte  bem  weltlidjeu  dürften  eine  SBeit)e  geben,  aber 
bie  mädjtig  geworbene  ^ird)e  wollte  nid)t  gefd^ü^t  unb  geleitet 
fein.  ®ie  beiben  auf  unnerbrüd)lid^e  ®emeinfd)aft  angcwiefe* 
nen  Slemter  an  ber  @))i^e  ber  Sl)riftent)eit  traten  fid)  al§ 
unüerfö^nlid^e  ^einbe  gegenüber,  unb  fo  würbe  haS^,  wa§  ber 
3)ienfdE)l)eit  eine  Sürgfd)aft  ht§>  g^riebenö  fein  follte,  bie  Cuelle 
eines  unaufl)örlic^en  £rieg§äuftanbeö  ber  ®l)riftenwelt  big  in 
ha§>  üieräet)nte  ^at)rl)nnbert  l;inein.  ßum  Danfe  für  ?Ule§, 
wag  bie  ^irc^e  burd^  unfere  ^aifer  geworben  war,  war  9fiom 
ber  natürlicf)e  SSerbünbete  aller  antifaiferlic^en  unb  antibeut- 
fc|en  ^eftrebungen;  aus  bem  neutralen  Soben  aufierljolb  beg 


46  Siom  imb  t)ie  2)eutjd^en. 

Gebiets  ber  einzelnen  9?atiDnaIitcüen  xoax  eg  ber  ^erb  alter 
^eftreöungen  geiuorbeu,  iüeld;e  bie  felbftänbige  ©ntwicfelung 
ber  d)rtfttid)en  23öl!er  3U  f)inbern,  il)re  geiftige  iinb  bürgerüdje 
5rei[)eit  il)nen  gu  üerüinnnern  fudjen. 

Unb  bennoc^  —  mt  jd)tt)er  lüurbe  e§  ben  ©eutjc^en  fic^ 
üon  Ü?om  lo^äumac^en!  3tl§  Sutljer  nad)  9fiom  !am,  war  er 
römifcJ^er,  aU  bie  Sftömer.  SDht  ber  Stnbac^t  beö  fröntm[ten 
^ilger§  begrüßte  er  bie  kuppeln  ber  breiinal  Ijeiligen  ©tabt, 
t)erel)rte  äße  9iieliquien  unb  glaubte  iu  ber  ^auptftabt  be^ 
9Reid)eg  ©otteg  ®ott  fetbjt  uätjer  p  fein.  ?tu^  il;m  ift  t§ 
nid)t  gelungen,  bag  gau^e  ^atertanb  frei  gu  mad)en,  unb  wenn 
bie  ^orberung:  »9?oiu  fott  beutfc^  fein!«  aud)  lange  aufge* 
geben  ift,  fo  ift  bod)  bie  aubere:  »bie  ©eutfd^en  folten  römifd) 
fein!«  nod)  feine^wegö  oerflungen.  ®enn  nod)  Ijeute  giebt 
eö  bei  unö  eine  Partei,  beren  waljre  ^eimat§  jenfeit  ber 
^Ipen  liegt  unb  tt)eld)er  bie  (S§re  be§  SSaterlanbe^  gleidjgültig 
ift  gegen  bie  ^ntereffen  römifi^er  ^rieftermad}t.  -^tber  ba§ 
3$oI!  tjat  fid)  loSgefagt,  unb  je  fefter  bie  :^anbe  waren,  weldie 
e§  mit  9iom  öerfnüpft  getjalten  Ratten,  um  fo  mel)r  mujste 
bie  33efreiung  t3on  9fJom  ber  ?tnbrud)  eine§  neuen  ^olf Siebend 
fein,  nid)t  nur  auf  bem  !ird)tid^en  ©ebiete  unb  in  ber  ftaat* 
lid^en  ©ntwidelung,  fonbern  audj  in  attgemeiner  ^ilbung. 

.  5(ud^  in  ^unft  unb  ^iffenfc^aft  t;crrfd;ten  bie  ^talüiner ; 
fie  fat)en  auf  bie  Barbaren  im  grauen  9lorben  mit  üorne^mem 
9JntIeibe  ^erab,  unb  bie  ®eutfd)en  tiefen  fid)  biefe  ^etrad)^ 
tung§weife  in  aüer  ®emutt)  gefatten.  @ie  waren  freilid)  üolt 
üon  unöerbroffenem  ©ifer,  fie  Ratten  fdjon  unter  benOttonen 
bie  römifdje  ^unftwelt  fennen  gelernt  unb  bilbeten  in  ber  ^ei- 
matlj  römifd)e  ©enfmiiler  uac^,  wie  ^ifc^of  Sernwarb  in 
^ilbe^l)eim;  aber  fie  blieben  gutüd  unb  würben  uon  9ieuem 
weit  überflügelt,  aU  in  i^talien  hk  gro^e  Bewegung  ber 
(Sieifter  begann,  nämlid)  bie  Sieberbelebung  be^  ?tltertt)umö, 
alg  Petrarca  mit  ber  ©djolaftif  brad)  unb  bie  ^bee  einer  au§ 
bem  ^Utertljume  geniil)rten,  freien  menfc^lic^cn  iöilbung  mit 
feinem  feurigen  Reifte  erfaßte.  J)iefe  3^bee  war  ber  ^eim 
einer  neuen  SBeltbilbnug,  aber  äuriäd)ft  !onnte  fie  nur  in  ;^ta= 


Siom  mtb  bte  2)eutf(^cn.  .  47 

lien  gebeif;en.  Sag  bie  STranSalpiiter  fid)  erft  müljjam  er* 
werben  mujsteu,  wax  ein  nntüvlidjer  S3efi^  ber  i^tatiiiner,  ein 
i()nen  angefallenes  @rbe.  3^ie  ^prad^e  ber  ?l(ten  mar  iljnen 
eine  leicht  tierftiinblidje,  ba§  ^ntereffe  für  ha§  ^lltertljum  eine 
@ad)e  beö  ^atriotiSrnng.  X)ie  ©rinnernngen  be§'2(Itertljnmg 
umgaben  ben  9?öuter  öon  ^inbljeit  auf;  bei  natürlid)er  ^e* 
ttjanbtljeit  nnb  lebenbigem  ^-ormfinne  fanb  er  fid)  leidjt  in  bie 
2)id)ter  ber  Saiferjeit,  nerftanb  i§re  ©legaug  nnb  getuöljnte 
fid),  fie  tt)ie  ^eit*  unb  SSoIfägenoffen  gn  lefen.  ©ie  ^ilbwerfe 
briingten  fic^  itjni  auf  al§>  ©djmud  fetner  Sofinnngen  unb 
^aliifte;  man  mufjte  fammeln,  "oa^  ©efamnielte  orbnen  unb 
p  t>erftet)en  fndjen.  Wian  !am  gleich  in  ha§>  ©anje  hinein, 
in  einen  großen  3«fflwtnenl)ang  fd)riftlid)er  nnb  monumentaler 
Ueberüefernng. 

g^reilid)  belogen  fid^  biefe  SJorjüge  ber  i^taliäncr  nur  auf 
ba§>  römifcf)e  5(Itert§nm.  Slber  nun  Ijatten  fie  bag  @(üd,  ba§ 
aud^  bie  gried)ifd)en  £e§rer,  au§  ^tj^ang  flüditig,  perft  gu 
itjuen  famen,  um  i^nen  bie  ©djii^e  IjcUenifc^er  Sei§t)eit  mit* 
anbringen  nnb  p  entfiegeln.  9fJun  waren  fie  wieber,  wie  gur 
ß^äfareuäeit,  im  :53efi^e  bes  ganzen  3Sermäcf)tniffe§  be§  flaffi* 
fd)en  ?t(tert^um§;  nur  bei  ifinen  fonnte  man  ©inblid  unb 
Eintritt  in  bie  @^at^!ammer  beffelben  gewinnen,  unb  mit  er* 
fjötjtem  ©tolge  fü()lte  fid)  Italien  ali3  ba§  §aupt  fon  ©uropa, 
als  ben  Set;rmeifter  aller  33i)I!er.  5Iud)  bas  ^^apftt^um,  bur^ 
bie  Sirren  am  ^uhz  beS  SD^ittelalterS  in  feinem  S(nfef)n  tief 
erfd)üttert,  erfanute  in  beut  Humanismus  ein  wiHfommeneS 
SOlittel,  neuen  ©lang  unb  ©influji  jn  gewinnen  @S  fuc^te  in 
Anlage  üou  SOlufeen  unb  Sibliot^efen  ^lorenj  p  überbieten 
nnb  brad)te  eS  ba^in,  ha^  bie  rijmifdjen  ^ifdjöfe  als  bie  be* 
rufenen  ^üter  aller  ®d)ä^e  beS  SlltertljnmS  angefeljen  würben, 
fo  \)a\^  felbft  beutfct)e  dürften  bte  in  bentfdjen  ^ürftenfil^cn 
erbeuteten  ^anbf^riften  in  bie  33aticana  fcljidten. 

:^nbeffen  tjaben  fic^  bie  5)eutfc§en  nid)t  einfd)üc:^tcrn  laffen. 
<Sie  er!annten  bie  ^ebeutnng  beS  geiftigen  '^tuffdjwungs  in 
i^talien;  fie  bewunberten  il^n,  fie  !ameu  unb  lernten,  aber  fie 
f(^lugen  balb  it)re  eigenen  Sege  ein  unb   eS  bilbete  fid)  ein 


48  .  'Siom  itnb  bie  ®cutid)en. 

entfc^i ebener  @egenfa|  ätüifd;en  njeljdjer  unb  beutjdjer  5Biffen= 
fc^aft.  S)enn  gerabe  weil  bie  !Deut)d)en  bem  !Iaffifd)en  SHter^ 
tl;ume  üon  ^auje  an§>  fo  öiel  jrember  unb  unbcl^olfener  gegen^ 
über  ftanben,  Ijaben  fie  nm  fo  niel)r  it;re  ganje  ^raft  baran 
gefegt,  nm  biefe  S^adjttjeile  p  übertrinben,  nnb  finb  be§I;alb, 
anftatt  fid)  in  einer  fpielenben  9lad) aljmung  be§  '^Iterttjmng 
äu  gefallen,  nm  fo  tiefer  in  ben  tern  beffelben  eingebrungen. 
@ie  tonnten  ni(^t  baran  benfen,  eg  in  feinen  änderen  g^ormen 
fünftUd^  raieber  Ijer^nftellen  ober  ha^  ©igene  für  bag  ^rembe 
^ingngeben.  ®ie  nahmen  eä  tt)ie  einen  SilbnngSftoff  in  il;r 
^nnereg  anf,  nm  an  ©rlenntni^  §n  ivad^fen.  Säljrenb  bie 
i^taliöner  genießen  n)oüten  unb  best; alb  an  ben  S^ejten  ber 
©ic^ter  mie  an  ben  ©tatuen  bie  @d)äben  öerftedten,  um  nur 
ü\va§>  ©anjeg  nor  Singen  gn  ^aben,  mürbe  ber  beutfdje  g-lei^ 
nid)t  mübe,  bie  Ueberliefernng  gn  prüfen  nnb  bag.  ©djte  .oom 
Uned)ten  gn  fd^eiben.  <Bo  ^at  fid),  mie  auf  bem  fird^lidien 
Gebiete,  fo  auc^  in  ber  2Biffenfd)aft  ber  9?orben  oom  @üben 
frei  gemad)t,  unb  ber  üon  ^om  frei  geworbene  ®eift  ift  e^ 
in  ^ranfreid),  in  ^oHanb,  ©ngtanb  unb  ®eutfd)lanb  gemefen, 
meld)er  bie  eigentlidje  ^ttertl;nm§miffenfc^aft  gegrünbet  ^at. 
^aum  ein  ^al;rl)unbert  t)at  ber  italiänifdje  ^nmaniömnö  fein 
3Jionopol  anfredjt  gu  ertialten  öermodjt;  ja,  bie  S)eutfd;en 
griffen  felbft  fd)on  frü^seitig  in  bie  ©ntmidelung  ber  itatiäni= 
fi^en  ©tubien  ein.  2Bäl;renb  5tenea^  ©tjlüin^,  ber  Sl'poftel 
be§  ^umanigmng,  ®entfd)lanb  uod)  mie  ein^^eibenlanb  hnxdy 
sog,  führten  bie  ©eutfdjen  brüben  fd)on  bie  ^ndjbrnderei  ein 
unb  riefen  in  9tom  eine  Sitteratur  ber  Maffiler  ing  Seben. 

'iDenn  eö  fonnte  ja  bei  bem  fprijben  ©egenfa^e,  meldjer 
pnäd)ft  eintreten  mn^te,  aU  >Deutfd^lanb  fid;  ber  ^eüormnn- 
bung  i^tatieng  entzog,  auf  bie  :t)aner  nid)t  bleiben.  9lom 
mar  nid)t  mel;r  bag  Qid  beutfd)er  taiferpolitil,  c§>  mar  nidjt 
mel)r  bie  gemeil)te  ©tätte,  mo  man  ber  fünbentilgenben  9}?ad;t 
ber  ©ott^eit  gemiffer  5U  fein  glaubte;  and;  baö  Oralel  in 
«Sachen  ber  feineren  ^ilbnng  mar  eg  nid)t  mel;r.  Slber  ber 
ßug  blieb,  meld^er  haä  nörblid;e  ^innenlanb  unb  bie  füblid;e 
.^albinfel  unauflöslich  mit  einonber  äufamment)ält,  unb  menn 


Siom  unb  bie  S)eutjc^en.  49 

biefer  3u9  bieffeit  bei*  ^Upen  Iebf)after  a{§>  jenfeits  gefüllt 
tüurbe,  fo  ift  bie  ^u^^'ii^öl^^cit  ber  ®eiit|djcn  nur  ein  3'^i<i)cn 
itjrer  grijfjeren  9iüt)rigfeit  unb  eineö  friiftigeren  ^ilbiingS^^ 
triebet.  ®enn  bie  ^ittjerfal)rten  unferer  Mnftler  unb  (^e== 
lehrten,  loeldje  üon  ^al)x  jn  ^ai)x  in  immer  bid^teren  Bügen 
über  bie  WIpen  ge^en,  finb  nid)t  b(o^  ha§  (Srgebni^  ^tx* 
ftreuung  fuc^enber  9teifelu[t,  fie  finb  nidjt  eine  ©ad)e  ber 
Saune  unb  beg  Sujug,  fie  ^aben  üietmel^r  eine  gcwiffe  9^ott)= 
njenbigfeit,  unb  groj^e  ßulturintercffen  fnüpfen  fidj  an  biefel= 
beÄ;  benn  e§  ^anbelt  fic^  um  bie  Stuöbeutung  ber  ©d^ii^e, 
bie  nur  bort  jn  ^eben  finb,  "um  eine  frieblic^e  (Eroberung, 
tüeldje  beiben  Parteien  gu  gute  tommt. 

3Bir  fpre.d)en  gunäd^ft  üon  ber  tunft.  @ie  ift  üon  ber 
Dertlidjfeit  abhängiger,  al§>  bie  Söiffeufd)aft;  fie  ift  ein  garte* 
reg  Ö^ewädjg,  weldiem  ber  füblic^e  ^immel  unbered^enbare 
SSort^eile  barbietet;  fie  !ann  nic^t  al§  ^^reib^au^pflauäe  ge- 
bogen unb  ni(^t  aU  Sup^pftange  in  bie  g^rembe  üerfüf)rt 
n^erben.  ?{uc^  im  ©üben  bebarf  e§  anBerorbentli(^er  33erJ)ält= 
niffe,  tt?enn  bie  üoüe  ©ntmidelung  gelingen  foK.  @§  bebarf 
einzelner  @d)ulen,  meld)e  in  ftilter  ^urüdgegogenl^eit  bie  teime 
pflegen;  bann  muffen  bie  SDZeifter  ber  ©djulen  wanbernb  gn- 
fammen  fommen,  »SSaterlanb  unb  Söelt  mu^  auf  fie  mirfen;« 
unb  wenn  fie  i§re  ©rfinbungen  au§getaufd)t,  menn  fie  neibloS 
öon  einanb?r  gelernt  ^aben,  bann  bebarf  eg  eineö  Drt§,  mo 
mäd^tige  ®unft  unb  reid^Iidje  3}littel  üorijanben  finb,  um  ha^ 
gereifte  tunftnermögen  p  großen  Seiftungen  gu  üeranlaffen, 
in  benen  e§  ber  inmoljuenben  traft  in  üollem  3)JaBe  bemuf3t 
n)irb.  <Sd  mar  e§  einft  in  §(tt)en,  fo  mar  e§  in  Sftom  unter 
^uliug  IL,  ber  metjr,  al§  fein  gefeierterer  9^ad)folger  mit  ^e» 
rittet  genannt  p  merben  öerbient.  @Ietd)  nad^  if)m  begann 
man  bie  tunft  gum  3^ienfte  ber  Saune  Ijerabgumürbigen,  — 
aber  bie  SBerfe  ber  großen  ^txt  finb  geblieben,  ein  SSermäd^t- 
ui§  eingig  in  feiner  9(rt,  unb  menn  nun  in  berfelben  ©tabt 
aud)  öon  ber  anbcren,  bcm  9Reufd)eugefdjIec^te  gegönnten,  üon 
ber  ^ellenifdjen  tnnftbUitt)e  bie  gal)lreid)ften  unb  fdjönften 
®en!mäler  üereinigt  finb,  fo  barf  9tom  in  ber  3;:^at   aU  ber 

Surtiii«,  gutertf.iim.  4 


50  Slont  unb  btc  Seutfc^eit. 

Ort  gelten,  ber  V)on  bcm,  wag  I)of;e  ^unft  ift,  altein  eineSSor- 
[tellung  gn  geben  üermag. 

@oId)e  SÖerfe  getjöwn  nid^t  Sftom,  fonbern  ber  3)Zenfc^= 
tjeit  an,  nnb  bieg  §aben  üor  Tillen  bie  ©eutldjcn  erfannt, 
n)etd)e  nid)t  mübe  geworben  [inb,  bag  nienfcfilii^e  ©eifteöleben 
in  feiner  @in^eit  gn  begreifen.  Sie  eifrig  tjaben  fc^on  nnfere 
alten  9}Zeifter,  5)ürer  unb  ^olbein,  t)on  ben  ^taliänern  ge== 
lernt,  nnb  wag  itnfre  heutige  a^ialerei  betrifft,  fo  beginnt  it)r 
Stuffd)wung  mit  bem  STage,  ha  Slgmug  ßarfteng  1795  in  ber 
ßafa  ^attoni  feine  ^e^i^w^gcn  ongfteltte.  Meg  war  erftafint 
in  9fiom;  fo  frembartig  erf edierten  fie,  big  man  inne  würbe, 
ha'^  ber  bäuerifc^e  äJJann  non  ben  än^erften  9Zorbmarfen 
!iDentfd)Ianbg  in  bewunbernber  Betrachtung  b-er  toloffe  iit^ 
Duirinalg  unb  ber  natifanifdien  ©emälbe  §n  2Ber!en  üon  fo 
großem  ©tile  unb  fo  tiefen  (^ebanfen  begeiftert  worben  war. 
ßorneling  folgte;  er  erneuerte  mit  feinen  ^^reunben  im  Bar- 
t^olbt)'fd)en.^anfe  bie  monumentale  äJialerei;  a)JaIerei  nnb  5lrd)i= 
te!tur  üerbanben  fid^  wieber  mit  einanber;  bie  beutfdje  ^unft 
war  wieber  aufgelebt  in  ungeahnter  ^errlidjfeit  unb  9iom 
war  it)re  Siege;  nur  in  Ütom  f)atte  fie  erfteljen  !i3nnen,  »wo 
noä)  ber  @eift  ber  großen  äJieifter  fc^webt  unb  wirffam 
fc^webt.«  @g  war  bie  ftaffifc^e  ^unft,  in  i(;rer  ewigen  2Öa^r=^ 
I)eit  üon  bentf(^em  ^nge  erfannt,.  oon  beutfd^er  ^raft  wieber 
belebt,  unb  wie  wenig  babei  bie  ^nbiüibualität  ber  einzelnen 
t'ünftler  gu  «Schaben  !am,  ernennt  man,  wenn  man  SOlänner 
wie  ßarfteng,  ß^orneliug,  Oüerbed  mit  einanber  oergleid^t,  bie 
alle  in  9flom  i^re  geiftige  ^eimatt;  fanben. 

S)ie  ^oefie  !ann,  wenn  fie  eine  nationale  bleiben  will, 
nidjt  in  gleid)em  äJJa^c  an  vergangene  tunftepod^en  anfnüp- 
fen;  fie  ift  ja  and)  il)rer  5^atnr.nad)  üon  örtlichen  Wnfc^annu' 
gen  unabl)ängiger,  nnb  bod),  welche  Bebeutung  ^t  Stom  für 
nnfere  ^^oefie  gehabt,  nnb  wer  !ann  in  ülom  oerweilen  o^ne 
ben  ©puren  ®oet()e'g  nac^pgetien!  tiinftlerifci^e  aJiu^e  tonnte 
er  and)  anbergwo  finben,  aber  nirgenbg  fonft  einen  Ort,  wo 
@efüt)t,  Seobadjtung,  Urttjeit,  wo  ber  gange  9JJenfc|  fo  gleic^- 
mä^ig  in  ?tnfprud)  genommen  wirb  o^nc  bag  ©ebränge  !tein= 


9ftom  unb  bie  S)eutf(i^en.  51 

lieber  ^ntereffen  unb  9tüdfi(^ten,  weld^e  in  ber  <^eimat^  ben 
SJJenjdjeu  nmjponnen  Ijalten.  ;^ft  bod)  bie  Ueberfdjä|unt3 
biefer  "Dinge  noc^  eine  ©djwäc^e  ber  ©eutfcöen,  mit  i^rem 
üeinbürgerlic^en  ©tanbeggeifte  üerbnnben.  ®er  @ine  füljlt 
fid;  üor  Hllem  al§  Beamten,  ber  ?tnbere  al^  ©ele^rten,  ber 
Dritte  aU  ©olbot.  Dag  öerfc^winbet  an  einem  Orte  mie 
0tom;  bie  9tebenbinge  n)erben  gleichgültig,  baS'  ma.^rl)aft 
©ro^e  unb  iöebeutenbe  mäd^ft  unmittelbar  an  ben  SJienfc^en 
^eran,  haä  S3eiün|3tfein  ernieitert  fid),  man  fü^It  fid)  öon  ber 
SSürbe  ber  ©egenftiinbe  getragen;  e^  tritt  eine  ©tiüe  ein, 
iüel^e  öerfötjnenb,  befreienb,  t)eilenb  mirft,  mie  eö  ©oet^e 
empfanb,  ber  feine  tieffte  ©e^njuc^t  ^ier  mie  in  einem  lange 
gefud^ten  ^eimat^tanbe  gefüllt  fanb.  Unb  bann  ermadjt  in 
wunberbarer  Seife  mit  ber  Suft,  hu  man  einatl)met,  mit  ben 
^ergformen,  bie  ben  .^origont  bilben,  mit  ben  (SJeftalten,  gmi' 
fd|en  benen  man  manbelt,  ein  !ünftlerifd)er  ^ormfinn,  toie  er 
bem  ^f^orblänber  öon  ^aufe  au§  ni(^t  eigen  gu  fein  pflegt, 
^n  einer  gemiffen  ©infeitigfeit  geigt  fid)  bie§  bei  ^laten,  in 
fdjönfter  Slnmutt)  bei  ®oett)e,  unb  infofern  fönuen  mir  neben 
ben  ©c^Dpfuugen  öon  Slfjormalbfen  unb  ©orneling  auc^  2:affo 
unb  ;^pt)igenia  nennen  unter  ben  Ser!en  neuerer  ^unft,  meldie 
unter  ber  ©unft  ber  röm'ifc^en  «Sonne  gereift  finb  unb  meldte 
ung  ben  :33oben  non  9tom  bopipelt  tfjeuer  machen. 

(Sine-  fc^roierigere  Stufgabe  mar  e§,  unfere  Sßiffenfd^aft, 
namentlid)  bie  ?tltert^um§miffenfdjaft,  in  9iom  eint)eimifd^  gu 
ma(^en.  .^ier  mar  bie  Ueberlegen^eit  ber  ©ingeborenen  üiel 
begrünbeter  unb  eine  gemiffe  patriotifdje  ©iferfu^t  üiel  be= 
red)tigter.  ^at  bod)  bie  fleinfte  @tabt  ^talieng  it)re  ein^ei= 
mifc^en  Ort§füf)rer  unb  @efc^ic^tfd)reiber,  mie  üiel  me§r  mn^te 
in  9^om  feit  beginn  ber  tjumaniftifd)en  9?id)tung  OrtS-  unb 
Denfmälerfnnbe  gn  .^aufe  fein!  2öer  Ijier  mit  offenen  (Sinnen 
anfmuc^g,  mu^te  fi^  üon  felbft  in  bie  WItertI;ümer  einleben. 
Spielenb  lernte  er  bie  SJJarmorarten  unterfc^eiben,  bie  ßüge 
ber  ©äfarenbüften  fidj  einprägen,  bie  ^aurefte  üerftel)en  unb 
ergangen,  bie  S3ilbwer!e  beuten,  ^unftliebe  geprte  gnm  guten 
Stone,  Äunftbefi^  unb  tennerfd)aft  gu  bem,  mag  man  in  feinem 

4* 


52  9^010  wnb  bie  ®eutjc^en. 

oorttef;meu  ^aiife  üermiffen  modjte.  ^fabemien  beftanben  pr 
^ftege  ber  Siffenfdjaft,  unb  in  Heineren  Ä'reijen  ^ugcrwätjlter 
über  ältere  nnb  nenere  ©riuerbnngen  [id;  gu  nnter(;alten  galt 
für  bie  2öür5e  feinerer  (^efclligfeit.  ^ud)  bie  g^remben  wnrben 
ja  erft  tenner,  inbem  fie  bnrc^  längern  ^ufentl)alt  9tönier 
würben,  U)ie  e^  mit  Sftafael  BJiengg  ber  g^all  tDar.  $ßie  fd)ü(^- 
tern  betrat  be^ljalb  and).  Sindelmann  bie  ©djmetle  ber  ©tabt, 
ttjeldje  er  al^  bie  I;of)e  @dju(e  aller  Slunftftubien  üere^rte! 
^n  trüben  S^erljöltniffen  anfgemad^fen,  fd)on  über  bie  3)iitte 
beg  Sebeng  t)inaug,  in  fid)  unHar  unb  nnfic^er,  ein  bieffeit 
tt)ie  jenfeit  ber  ?tlpen  unbefannter  @elei)rter  —  fo  fam  er 
nac^  9fiDm,  ein  £aie,  ber  Me^,  üor^llem  bie  tunft  §n  feigen, 
l^ier  erft  gu  lernen-  fiatte. 

Unb  bodj  mar  feine  5(n!nnft  ein  @reigni§  für  bie  ^Iter* 
tf)umö!unbe  in  Sfiom.  ®enn  je^t  erft  erfannte  man  bort,  baJ3 
eö  and)  für  bie  ri)mif(^e  ^Äntife  nic^t  gleichgültig  fei,  ob  ^e« 
manb  im  .^omer  unb  ^laton  gu  ^aufe  fei,  unb  Dbmot)l  bie 
9lömer  nur  gögernb  auf  einen  ©taubpunft  eingingen,  meldjer 
i^rem  itatifdien  9^ationalgefüI)te  nid)t  rec^t  entfpredien  wollte, 
fo  mußten  fie  bodj  bie  lleberlegent)eit  anerfennen,  meiere  beni 
fremben  2JJanne  fein  gried)ifd)eg  Sßiffen  üerliet);  ber  fäc^fifdje 
©ele^rte  mürbe  ^uffet)er  ber  ftäbtifd)en  ^Itert^ümer  9lom§ 
nnb  bie  erfte  ^lutorität  in  römifd)er  Siffenfd^aft.  Sonate  man 
mo^l,  ha]^  man  bamit  ben  33orrang  anerfannte,  metd)en  bie 
beutfd)e  Silbnng  burd;  bie  9ieformation  gewonnen  Ijatte? 

^Bindelmann  erfuhr  ben  üoüen  @egen  beö  römifdien  Se= 
ben§;  fein  gan^eg  Sefen  würbe  getjoben  unb  frei,  fein  Singe 
geöffnet,  feine  ©pra^e  Gerebelt.  Slber  er  blieb  ein  "Denlfd^er 
unb  fein  ©lirgeig  war  nid^t,  ben  9fiömern  gn  gefallen,  fonbern 
ben  ®eutfd)en  ein  Ser!  gu  t)interlaffen,  -weldjeö  bem  93olfe 
ßljre  madjte;  unb  alg  ©entfdjer  ging  er  weit  über  bie  (5Je^ 
fid)t§^nn!te  italiänifc^er  ®elet)rfamfeit  Ijinang,  inbem  er  bie 
gried)ifd)=^römifci^e  tunft  in  il)rem  3iiffi"^iiic"^i^"9c  erlannte 
unb  eine  äöiffenfdjaft  grünbete,  welche  feitbem  einer  ber  wid)= 
tigften  B^eige  ber  .^umanität^ftubien  geblieben  i[t. 

^a6)  Sßindelmann  war  9iiemanb  t^ätiger  auf  bie^em  ÖJe- 


SRom  unb  bte  2)eutfd)en.  53 

biete,  ai§  @eorg  ^oega,  gleid)  ßarftenS  an  ber  S'Jorbgrän^e 
^Deutfdjlanbs  tjeimifrf),  aber  üou  italitinifc^er  ?(bftamiuimg  unb 
in  ber  S^^at  eine  .^eimat^  in  9ftom  fuc^enb,  ein  ?(rrf)äoIog  in 
großem  Sinne,  llunft  unb  ®efd)ic^te,  SO^orgen^  unb  ?(benblanb 
umfaffeub,  uodj  ^eute  ein  unentbehrlicher  g'üfirer  im  alten  9?Dni. 

®eit  Sindelmann  unb  Boeg'i  ^f*  ^i^  2:^ätig!eit  ber  3!)eut= 
fc^en  inSfiont  nie  wieber  abgerijfen,  fonbern  ftetig  angeiüadjfen; 
üor  Mem  in  biejein  ^a^rfjunbert ,  beffen  gang  befonberer 
Seruf  e§  oon  feinem  beginne  an  gen^efen  tft,  unfere  ^eimat§ 
eng  unb  enger  mit  bem  !Iaffijcf)en  Soben  §u  üerbinben,  ®ie» 
fen  S^rieb,  ber  fid)  gerabe  bei  ©öljuen  be§  feruften  Sfiorbeng 
am  !räftig[ten  geltenb  ^u  machen  pflegt,  finbe  id)  bei  deinem 
ber  ^(eiteren  in  fo  tiebensmürbiger  Seife  anSgebilbet  mie  bei 
Otto  üon  ©tadelberg,  bem  eftfjliinbifc^en  ©beimanne,  beiv 
mie  ßoega,  in  ©ijttingen  gebilbet  würbe  unb  in  feltner  Söeife 
begabt  war,  ha^  ^nnftfi^öne  an  ber  Slntife  gn  empfinben  unb 
?lnbere  empfinben  p  laffen.  ?lber  wie  öiel  anbere  ©puren 
bentfi^er  ^orfc^er  finb  bem  flaffifc^en  53Dben  eingebrüdt,  bem 
fie  eine  für  atte  3^^*  frnc^tbringeube  2:l)ätig!eit  gemibmct 
l)aben!  ^ä)  erinnere  nur  an  bie  ba^nbrec^enben  g^orfc^ungen 
be§  ^rei^errn  öon  9fiumo^r  unb  an  unfern  Otfrieb  H)iülter, 
für  welchen  9tom  ber  Ort  war,  an  bem  unb  für  ben  er  5u=^ 
le^t  mit  0 oller  llraft  unb  im  ^ufammen^ange  gearbeitet  tjot, 
wo  er  feine  alten  ©tubien  über  bie  ©tämme  ber  ^albinfel 
unb  bie  überfeeifc^en  ßulturtierbinbungen  3JJittelitalien§  mit 
frif(i^em  Sifer  wieber  aufnahm. 

3tber  nii^t  blo^  einzelnen  ©ele^rten  blieb  eö  überlaffen 
bie  burc§  SBind'elmann  eröffnete  SSerbinbung  gwifc^en  9f?om 
unb  ©eutfd^lanb  fort^nfe^en;  aud^  non  @taat§wegen  unb  na^ 
mentlic^  üon  unferm  «Staate  gcfd^a^  Stiles,  um  biefe  33erbin:= 
bung  5u  pflegen  unb  bem  SÖert^e,  ben  man  auf  fie  legte,  wür== 
bigen  SlnSbrnd  gn  geben. 

;^m  ^erbft  1802  ftieg  2Öil§elm  non  ^umbolbt  in  ber 
S3ilta  2}Zalta  ah,  ein  Staatsmann  unb  ®en!er,  ber  aber  and) 
3)id^ter  genug  war,  um  nad)  (^oet^e'S  3öeife  in  9tom  p 
fdjwelgen,  unb   pgleic^  bie  ©röfje   ber  römifdjen  ©inbrüde 


54  ^üw  unb  bie  3)euttd)en. 

bemi^te,  um  felbft  in  geiftiger  traft  auggutüac^fen,  feinen  geifti^ 
gen  S3efi|  abgurunben  unb  feinet  luiffenfdjaftlidjen  ^ernfg 
fi(^crer  gu  werben,  ber  treue  Pfleger  aller  f)ö^eren  Seftrebun- 
gen  ber  X)eutfd)en  in  9flom.  'äU  fein  §au!3genoffe  unb  g^rennb 
n^urbe  SBeIcEer  in  S^om  fjeimifd),  ber  mit  ber  gangen  2:iefe 
be§  beutfcl)en  Sefenö  fid)  ber  £unftforfd)ung  fjingab,  ber 
felbftänbigfte  9?ad)fDlger  2Bindelmann'§  unb  mie  biefer  befon* 
ber§  beftrebt,  bie  gried^ifd^e  llunft,  bie  lang  t3er!annte,.  in  'Siom. 
5u  (Sf)ren  gn  bringen,  barin  gang  übereinftimmenb  mit  .^um= 
bolbt,  bem  ha§:  .^et(enifd)e  nnbebingt  ha§>  Sßert^uollfte  am 
3tltertl^ume  toar,  ber  9)JitteIpunft  feiner  ®eban!en  unb  9^et=' 
gungen. 

Um  fo  n)id)tiger  mar,  ba^  i§m  ein  9'Jiebu()r  folgte,  ©ei* 
ner  ^atnx  mar  jebc  @d)melgerei,  and)  bie  geiftigfte,  gumiber; 
er  fonnte  ben  epüureifc^en  ^ug  bei  .^umbolbt  fo  menig  mie 
bei  ®oetf)e  biltigen;  er  I)atte  bie  tunft  nid)t,  fi^  felbft  gu 
üergeffen,  o^ne  meld)e  Sflom  nic^t  Sftom  ift.  :[ymmer  mad^fam 
unb  gefpannten  ©eifteö,  fa^  er  in  SfJom  nur  @toff  gur  5trbeit, 
unbenu^te  ©d^ä^e  ber  @r!euntnif3,  ungelöfte  5tufgaben.  @r 
mar  fittlid)  gu  gartfüfjlenb ,  um  fic^  über  ba^  entartete  9fiom 
Berut)igen  p  fönnen,  er  mar  gu  beutf^,  um  fein  25aterlanb 
Ieid)t  gu  entbet)ren,  gu  ernft  unb  matjr,  um  fi(^  in  anmut^ige 
jTraumbilber  einwiegen  gu  laffen.  @r  aber  t)at  ha^^  unöer* 
ge^Iidje  23erbienft,  ha'^  er  ber  beutfdjen  SBiffenfdjaft  in  9f?om 
einen  feften  @i^  gegrüubet  unb  nad)  ber  einfeitigen  ^et>or* 
gugung  beä  ©riec^ifd^en  bie  ©tubien  über  römifd^e  @efd^id)te 
unb  Ort^funbe  unter  ben  beutfd^en  Sftomern  in§>  Seben  ge^ 
rufen  l^at. 

^reilid^.fjatten  bie  9^ömer  felbft  fd)on  lange  baran  gear= 
beitet.  ©ie  gaben  fd)on  im  anfange  be§  fec^getjuteu  ^af)r^ 
l^nnbertg  SBerfe  Ijerau^,  meldte  bag  »miebert)ergeftellte  9tom« 
enti)alten  follten,  unb  in  ber  überfd[)mäuglidf)en  ^dt  Seo'§  X, 
fa^te  man  fogar  ben  ^lan,  bie  alte  ®tabt  planmäf3ig  auä  bem 
®d)utte  l)erODrgugieI)en.  3tber  biefer  ®eban!e  ging  mit  9ftafael 
gu  (SJrabe  unb  jene  9(rbeitcn  blieben  3?erfu(^e,  meil  man  ol)ne 
breite'unb  gefid^erte  (SJrunblage  etmaö  ^ertige^  anfbauen  moüte. 


9ii}m  uub  bie  3)eutid)eit.  55 

S(uf  ^Jiiebuljv'»  S(niegung  traten  nun  bcutfc^c  @elef)rtc  in  bieje 
?Ir6eit  ein;  er  feI6|'t  jdjrieb  feinen  5(brif3  ber  ©tabtt3eic^id)te 
gtomS;  fein  ^ia^folger  im  ^nite,  Fünfen,  wax  ber  tf)ätig[te 
f^örberer  be§  beutfc^en  Serfg  über  bie  bortigen  Wltert^ümer, 
nnb  inie  bie  äüefte  Ciuelte  cf)riftlid)er  3eit  über  "Siom  ha§i  5Ban= 
berbnc^  eineg  norbifd^en  ^i(gerg,  beg  ?Inont)niug  nom  tlofter 
©infiebeln,  ift,  fo  ift  and)  ber  ganje  ?(n§bau  ber  @efd)ic^tc 
9ftom§  im  ?(Itertf)nm  nnb  a}2ittelalter  nnb  bie  lüifjenfdiaftlidje 
®et)anblnng  feiner  !Den!mäIer,  fo  meit  fie  big  je^t  gelungen  ift, 
in  ber  ^anptfacE)e  eine  ^rn(^t  beutfd^er  ?trbeit. 

!j)a§  (Sapitol,  metdjeö  nadj  bem  STljeater  beä  aJJarcellng 
ber  @i^  unfrer.  ©efanbtfdiaft  geworben  war,  follte  aber  in 
nod)  ganj  anbrer  2öeife  eine  ©tätte  beutfc^er  SBiffenfc^aft 
werben.  1S25  wereinigte  fii^  eine  ^Tn^al)!  junger  ©ele^rter 
—  barunter  ©erwarb,  <StadeIberg,  ^anoffa  —  nnb  bilbete 
unter  bem  9?amen  ber  »§l)perboreifc^en  g^rennbe«  in  Stom  eine 
fröt)Iic^  forfcbenbe  ®enoffenfd)aft.  äJJan  erfannte  bie  9'?ot^= 
wenbigfeit,  für  ein  ©tnbinm,  wcld;cg  fo  feljr  wie  bie  X)en!^ 
mälcrfnnbe  regfamen  nnb  weitnerbreiteten  ?(ngtauf(^  verlangt, 
einen  30^ittelpnnft  ^n  fc^affen,  üon  weldjem  au§'  alle  @rweite= 
rungen  ard^äologifdjer  StenntniB  in  SBort  nnb  53i(b  rafd)  gur 
Äenntni§  aller  äJiitforfc^er  nnb  ^tlterttjum^frennbe  gelangen 
tonnten.  @o  erwnd)^  baö  römifdie  ^nftitut.  ?tnf  bem  tar* 
peifc^en  Reifen  grünbetc  nun  bie  beutfc^e  SBiffenfdjaft  it)ren 
eigenen  ^erb,  nidit  in  einem  ^alafte,  wie  i^n  ^ran!rei(^  fei= 
neu  Unnftjüngern  in  sRom  cinrid)tetc,  fonbern  in  befi^eibenen 
9ftänmen,  uon  üeinen  Stuf  äugen  beginnenb.  Stber  non  ^a^r 
3U  ^at)r  ift  t§>  unter  bem  <Sc^u|e  ber  prenfeifc^en  trone  fräf* 
tiger  anggewac^fen  nnb  wirffamer  geworben,  auf  frembem 
53oben  bie  Sßiffenfdjaft  in  beutfc^cm  Reifte  pflegenb,  ^n^  nnb 
5tuölünber,  fo  weit  bag  ^ntereffe  für  flaffifc^e  l^enfmölerfunbe 
reidjt,  ^n  gemeinfamer  3:§ätig!eit  oereinigenb.  ÜDie  jungen 
liDentfdjen  eignen  fid)  ^ier  atte  3>ort§eile  au,  welche  fonft  ben 
gebornen  ^taliünern  öorbe^alten  waren,  nnb  biefe  wieberum 
werben  burd)  bentfdjen  (Steift  get)oben.  !Die  (Sngljer^igfeit  ift 
üerfc^wunben,  mit  weld)er  man  fi(^  früher  in  :^talien  gegen 


56  Siotn  unb  bie  2)eutfcfjcn. 

jebe  Unterfud)ung  öerfdjlo^,  bie  auf  eine  ©c^mälerimg  be§  ita^ 
lifc^en  ?tutodjtI)Dnenru§m§  t)inau§Iaufen  !önnte  unb  jeben 
^tueijel  an  ber  üotteu  ©elbftänbigfeit  einf)eimifdjer  ©ulfureut' 
iüideluug  aU  einen  ^reüel  gegen  9iom  benuucirte.  ßaoeboni 
tüie  ^tüelliuD  ^aben  jc^on  gang  in  beutj'djem  (Reifte  gearbeitet 
unb  bie  öorgüglidjften  ber  je^t  lebenben  @elel)rten,  uamentlid) 
be9floffi.  unb  üioja,  je^en  'oaS'  beutjdje  ©apitol  aU  beu  ÜJ^ittel^ 
punft  ber  römijdjen  @tubieu  an  unb  redjuen  l)ier  üor  Gittern 
auf  3Serftänbni^  unb  g^örbernng.  Diefeu  ©rfolg  nerbanft  ha^ 
^nftitut  beu  trefflidjen  ^[Rännern,  lueldje  benifelbeu  uac^  unb 
neben  einauber  al§>  (S^efd)äftgfül;rer  gebieut  f)abeu.  Um  nur 
ber  SSerftorbenen  gn  gebeu!eu,  nenne  id)  Wettermann,  (Smil 
^raun  unb  3BiIf)eIm  Slbefen.  ®er  (Srfte  grünbete  t)ier  bie 
^nfd^riftenlunbe;  ber  ^^^^tß  ^^^^  öen  meiften  ®eutfd),en, 
ujeldje  in  ben  öiergiger  unb  funfgiger  :[^a!§ren  gn  'Slom  üer= 
weilten,  nnt)ergepi(^  fein,  ein  Wlann  ber  ebelfteu^egabnng 
t3on  ^erg  unb  @eift,  non  SBindelmann'fc^em  ©nttjufiagmuö, 
ber  fid)  in  feiner  iöe^anblung  be§  5tltert(;umg  in  gemiffer 
Seife  ben  i^taliäneru  anfdjlo^,  inbem  er  tüie  biefe  ber  |erge= 
bradjten  Ueb erlief erung  ungern  miberfprac^,  menn  if)re  9f?ic§== 
tig!eit  nid)t  üottftänbig  wiberlegt  war,  mäf)renb  ^be!en,  ber 
frü§  SSottenbete,  im  «Sinne  feineöSe^rerg  Otfrieb  9Jiütter  mit 
SSorliebe  f)iftDrifd)e  (SJefi^t^puufte  üerfolg-te  unb  mit  üorfic^^ 
tiger  aber  fieserer  .^anb  bie  ©runb^üge  einer  tunft^  unb 
ßultnrgefd^id^te  aHittelitalienö  entmarf.  ©iefe  SJZiinner  unb 
t^re  S^a^folger  l^aben  ben  <Stamm  gebilbet,  an  meldjeu  bie 
fommenbe  unb  ge^enbe  beutfd)e  ^ugeub  fid;  anfd;lieJ3t  unb 
äWar  fo,  ta^  ein  :^eber  fein  befonbere^  Strbeit^felb  finbet, 
auf  weldiem  er  ®elegenf)eit  Ijat,  ber  SBiffenfc^aft  ©ienfte  gu 
leiften.  ©agu  gehört  benn  aud)  'in  üDrgü-glidjem  @rabe  bie 
SluSbeutung  ber  litter arifc^en  @d)ä^e  9ftom§;  auf  biefe  Seife 
§aben  bieS)entfdjen  fid)  bie  palatinifd)eu^anbfd)riften  prüd* 
erobert  unb  bie  33oticana,  fo  üiel  an  i^nen  lag,  gn  bem  ge^ 
mad)t,  tt)a§  fie  ben  3Serträgen  nai^  fein  fottte,  ju  einem  ©e- 
meingute  ber  gebilbeten  Seit. 

@o  ift  eine  ^flauäftätte  beutfc^er  Siffenfdjaft  auf  bem 


Slont  unb  bic  S)cutfd^en.  57 

©apitole  erwadjfen,  ioeld)e  burd)au§  einzig  in  ifjrer  %xt  ift, 
unb  menn  mx  nod;  ba^u  nehmen,  ha^  auf  berfellien  ,^ö()e 
nuc^  ber  cüaugelifc^en  '*|?rebigt  eine  n^ürbige  Stätte  gegrünbet 
unb  ben  franfen  S^eutfc^cn  t) ei matljlidje  Pflege  bereitet  n^orben 
ift,  fo  barf  man  biefe  capitolinij'rfje  ©olonie  im  beften  @inne 
aU  ein  @^renben!moI  be§  beut)(^en  95aterlanbe§  begeicEjuen 
unb  im  Flamen  befjelben  bem  ^ürften^auj^e  banfbar  fein,  it)el= 
c^e§  für  unfere  geiftigeu  ^nterefjeu  in  'Stom  fo  fräftig  geforgt 
unb  bie  alten  SSegiefinngen  jtüifc^en  ü?om  unb  ben  5)eutfcf)en 
fo  weife  erneuert  §at. 

©piegelt  fid)  aber  in  biefen  Segietjungen  nid)t  auf  eine 
mertmürbige  3(rt  ber  ganje  ©fiarafter  ber  ®eutfd)en,  ift  ni^t 
iljrc  @Ijre  unb  ®rö§e,  mie  itjre  <Bäjmäi5)t  unb  ®emüt§igung 
immer  mit  S^tom  im  ^ufammen§auge  unb  ift  nic^t  febe  3Ser* 
änberung  ber  S3e5ie^ungen  p  SRom  jugleid^  eine  ©ntmid'elungS' 
epod)e  ber  !©eutfd^en? 

@eit  bie  ©eutf^en  in  bie  ®efdjid)te  eingetreten  finb, 
^ben  fie  fi(^  nie  auf  bie^eimatf)  unb  il)re  nä elften  ?{uf gaben 
befc^ränfen  fönnen.  33ol(  5tner!ennung  unb  ^eiuunberung  für 
febe  gefd)ic^tlid)e  ®rö§e,  tjaben  fie  Me§,  \va§>  menfd^Iid)  ift, 
in  i§r  Gebiet  I^ereinge^ogen,  f)aben  alle  ujeltbemegenben  ^been 
mit  üotler  Sßcirme  ergriffen  unb  nid^t^  jft  il^nen  p  fern  unb 
fremb  gemefen,  ha§>  fie  fic^  nidjt  angueignen  üerfuc^t  Ratten. 
S)abei  finb  fie  öfter,  aU  anbere  Stationen  in  bie  Sage  ge!om= 
men,  ha^  fie  ha§>  @rreid)6are  unb  SfJottimenbige  öcrfd)mä^ten, 
um  ba§  Unmöglit^e  p  geminnen;  fie  finb  me§r,  al§>  5(nbere 
^äufd)ungen,  ^rrgiingen  unb  SDemütf)igungen  au§gefe|t  ge^ 
toefen,  aber  fie  §aben  mit  gätier  Stu^baner  immer  neue  Sege 
tierfud^t,  unb  fo  f)aben  fie  auc^,  nad)bem  fie  fic^  öon  bem 
®rude  9?om§  frei  gemacht  Ratten,  in  öoller  Uuab§ängigfeit 
ben  geiftigeu  5(u§taufc^ ,  auf  ben  i^^talien  unb  ®eutf(^Ianb 
üon  ^flatur  angemiefcn  finb ,  aufg  9^ieue  begonnen.  @eit== 
bem  feines  ber  beiben  Sauber  beS  anbern  g^reif)eit  gefä^rbet, 
finbet  aud^  beutfd^e  ^ilbnng  jenfeit  ber'  Stlpen  überalt  Ein- 
gang unb  bie  Arbeit  ber®eutfc^en  ^at  beffereö  @ebeif)en,  als 
je  ptior. 


58  '^om  iinb  bie  2)eut}ci)cu. 

©0  lernen  wir  and)  Ijier  nnfer  ^olf  fenncn  a(§  haß  ^li(! 
ber  Sfrbeit,  iüeld)e§  feine  Situtie  I)at,  jo  lantje  nod)  ein  Onelt 
geiftiger  ©rfenntni^  unbenu|t  geblieben  i[t,  unb  xvtnn  [irf) 
jene  norbi|d)en  ^rennbe  in  9f{om  bie  ^tjperboreer  nannten,  jo 
laffen  wir  nn§  gerne  an  bie  liebliche  «Sage  üon  ben  Opfer^ 
gaben  erinnern,  weld^e  üom  9^orbranbe  ber  @rbe  nad)  S^eloS 
gebrad)t  innrben,  bent  Urfi^e  be§  apotUnifdjen  6nltn§,  ttjeldjer 
bie  na{)en  nnb  fernen  ©täbte  gu  einer  großen  Ö^emeinbe  iier= 
einigte.  ®iefe  ^bee  ,öon  ber  (^emeinfamfeit  aller  geiftigen 
^nterefl'en  ber  3)?enfdjf)eit  nnb  bem  einheitlichen  ^^li^^^men^^ 
l^ange  aller  n)al)ren  ©rlenntni^  t)aben  bie  ©eutfc^en  niemals 
aufgegeben;  barum  ^nlbigen  fie  ben  ©tätten,  Don  benen  ll'unft 
unb  3Bei§f)eit  ausgegangen  ift,  unb  oerbinben  bie  SSölfer  §u 
gemeinfamer  Pflege  beS  geiftigen  iBefi^eS,  beffen  Ö^eltnng  über 
ben  ^reiS  ber  einzelnen  SSöller  unb  ßeiten  l)inan§ge|t;  fie 
finb  baS  priefterlid^e  ^olf,  welches  berufen  ift,  in  reinen  <^än* 
ben  bie  ewigen  ©iiter  ber  SD'ienfdifieit  p  tragen. 


VI. 


§(!§  trir  im  öotigen  ^ci^re  jur  afabemijc^en  g^eicr  ^ier 
öerfammelt  tuaren  intb  uitfere  ©ebanfen  fid)  mit  bem  bejdjäf^ 
tigten,  mag  bei  aller  ÜJ^annigfiiltigfeit  ber  ^ac^i'tubien  al^  bie 
gemeinfame  ?(ufgabe  unjerer  miffenfd)aftlid^en  S(rbeit  angefe^en 
merben  fi3niite,  fanben  mir  einen  foIrf)en  SJJittelpnnft  in  ber 
I)iftorifd3en  g-orfrfinng,  meldte  baranf  anögeljt,  in  S^^alnr  unb 
SJ^enfcfienmelt  bie  gegebenen  5i:t)atfac§en  p  begreifen.  ?(ber 
mie  meit  ge^en  bod)  bie  beiben  9ftid)tungen  biejer  3^orfd)ung 
auSeinanber!  .®er  9laturforjc^er  fii^It  fid)  am  3^^^^/  ^^"^  ^^" 
ba§>  ®efe^  erfannt  t)at,  nad)  meldhem  fid)  unabänberlid)  bie= 
felben  @rfd)einungen  nnter  glei(^en  ^ebingungen  mieber^olen 
muffen.  3(ber  mann  ift  ber  ®efc^i(^t§forfd)er  am  ^iele,  mann 
!ann  er  aud)  auf  einem  nod)  fo  eng  begrängten  Gebiete  bie' 
Unterfud)nng  für  gefd)(offen  anfe^en !  2)enn  menn  bnrd^ 
Sammlung,  Prüfung  unb  ©idjtnng  ber  Ueberlieferung  bie 
X\)at]aä)tn  feftgeftellt  unb  waä)  i^rer  Zeitfolge  georbnet  finb, 
ma§  miffen  mir  bann  t)on  bem  35otfe,  beffen  ®efd)id)te  un§ 
befc^äftigt?  dlid)t  met)r,  aU  mir  öon  einem  3)^enfd)en 
miffen,  beffen  äußeren  ßebenSgang  mir  un§  ^aben  ergäfjlen 
laffen.  Unfere  2:§ei(nat)me  mirb  angeregt  unb  ber  Sunfc^ 
gemedt,  i|n  nä^er  fennen  gu  lernen,  ^ebe  näf)ere  S9e!annt= 
fd)aft  aber  beginnt  erft  bann,  menn  fein  innere^  Seben  uni§ 
entgegentritt,  menn  mir  feinen  iöilbungggang,  fein  fittlic^eö 
Streben,  feine  miffenfd)aftlid)en  ^iele  fennen  lernen,    ^aben 


60  2)ei-  SSeltgang  ber  gvted^ifc^en  (SuUitr. 

mx  biefen  ®enu^  be§  inneren  3Serfef)r§  gefoflet,  fo  er'^nlten 
nnn  and;  alle  änderen  Si^^atfac^en,  iüeld)e  bi§  bal)tn  nur  bte 
9?eugterbe  befriebigen  tonnten,  eine  tiefere  53ebeutung  für  un§. 

(Sbenfo  ift  e^  mit  ber  33öt!ergefd)i(^te.  3^ie  33öl!er  finb 
ja  and)  in  gemiffem  @inne  ^nbiüibnen;  e§  finb  gefd)id)t= 
lic^e  ^erfönlic§!eiten ,  mel^e.  nnter  bem  @inf(uffe  nnenblid) 
nieler  Seftimntnngen  äußerer  nnb  innerer  ^rt  i^r  eigentpm^ 
Iic^e§  ©epräge  erl^alten  i)aBen,  nnb  ha§>,  n)aä  am  @nbe  hoä) 
unfer  pd)fte§^^ntereffe  in  ^nfprndj  nimmt,  ift  baö  SSerftänb^ 
ni^  i^re§  (S^arafterg.  3)ie  3öiffenfdjaft  fnci^t  biefeS  ^ntereffe 
3U  befriebigen,  nnb  wie  ber  9^atnrfDrfd)er  toon  bem  ^enf3eren 
ber  ^^flange  anf  bie  öerborgene  ^emegnng  i^rer  Säfte,  non 
bem  (^lieberban  beg  ST^ierförperS  auf  ben  innerlid^en  Seben§== 
proceB  übergebt,  fo  bringt  au(^  ber  tf)iftori!er  immer  meljr 
tion  au^en  nad)  innen  öor,  um  in  ber  9}?annigfaltig!eit  ber 
©reigniffe  ben  ein^eittid)en  ßufcimmenfjang,  in  bem  ©efdje^en 
ha^  SBerben,  in  ben  @rfd)einungen  bie  mirfenben  Gräfte  gn 
erfennen.  Stber  bei  ber  gefc^ic^ttid^en  ©ntmideinng  finb  feine 
(5)efe|e  mat^ematifc^er  ober  ptjt)fi!alifd)er  ^rt  nadjptüeifen ; 
^ier  laffen  fid^  bie  ^aftoren  ni(^t  gu  g^ormeln  üerbinben, 
me(d)e  ben  ©c^Iüffel  be§  3Serftänbniffe§  bilben;  wir  fteljen  auf 
bem  Gebiete  fittlid)er  ^reif)eit.  >Darin  liegt  ber  gro^e  Steig, 
aber  anä)  bie  nnenblid^e  (Sd)mierig!eit  berjenigen  l^iftorifdjen 
^orfd^nng ,    welche  wir  bie  cu(tnrgefc^i(^tlid}e  nennen  fönnen. 

@ie  ift  in  mefentlic^en  fünften  öon-ber  änderen  ©efdjic^te 
iinterfd)ieben.  @ie  ift  arm  an  Duetten;  benn  nur  bie  äußeren 
!irf)atfa(^en,  meld)e  ^uffe^en  erregen,  werben  üon  ben  3^^tge- 
noffen  bezeugt  nnb  bem  (5)ebäd)tniffe  ber  9^ad^!ommen  aufbe= 
wal^rt ,  aber  nid^t  bie  täglid^en  Seben§gewof)nt)eiten.  ^m 
©tiöen,  allmä{)lid)  nnb  unbewußt  üoKäief)t  fic^  bie  innere  @nt- 
wid'elnng  ber  3SöIfer;  bie  wid)tigften  ©inflüffe  finb  üoüenbet, 
wenn  ba§  (Setbftbewn^tfein  erwadit,  unb  foa^»  an  T)enfmälern 
alter  ßnltnr  erljalten  ift,  fann  wol^I  üon  ben  ^ö^cnpunften 
gewiffer  9ftid)tnngen ,  aber  nid)t  üon  bem  bi§  batjin  äiirüdge- 
legten  SBege  ^^ugni^  geben. 

ÜDie  ©ulturgefd)id)te  I)at  aber  nod)  gang  anbere  Gebiete; 


Ser  SBeltgang  ber  gried^ifd^en  ©uttuv.  61 

fie  geljt  in  jeber  9fii(^tunö  über  bie  j^arf  gezogenen  (^ränjen  ber 
©taatengefdjic^te  l)iuau§.  33ölfer,  tvelc^e  nad)  gejdiidjtlidjei' 
Uebedieferumj  in  f einerlei  Sesieljung  jn  cinanber  cjeftanben 
^ben,  treten  wie  jn  einem  engen  g^aniilienfreife  äufamnicn. 
äJian  erforfd^t  mit  einem  (Sifer,  meld)er  fa[t  ben  @inn  für  ba§ 
@igentf)iimlid)e  ber  einzelnen  ^i3lfer  abguftnmpfen  brotjt ,  bie 
gemeinfamen  @agen  nnb  ©itten  ber  inbogermanifd)en  ^^itionen 
unb  jndjt  bann  miebernm  bie  heugenben  (ginflüjfe,  tüeldje  an§  ' 
ber  ^ermijdjung  üerfc^iebener  S3öl!ertamilien  ^eroorgetjen, 
nadjsnmeifen.  ®ie  ßnltnrgefcf)ic^te  geljt  aber  nidjt  nnr  über 
bie  tjiftorijd^en  Stnfiinge  ber  3SöI!er  gnrüd,  fonbern  and)  über 
bie  @d)In|pmt!te  ber  @taatengefdjid)te  tjinanö  unb  begleitet 
bie  Silbung,  meldje  ein  33dI!  im  33erlaufe  feiner  ®efc^id)te 
erworben  (;at ,  anf  il;rer  Sanberung  ju  anberen  3SöI!crn. 
.^ier  gerabe  treten  nn§  am  bentlidjften  bie  ©pnren  eine^ 
großen  3iifontmenf)ang§,  eines  gefd)id)trid)en  Organismus 
entgegen. 

3^irgenbS  ift  ha§>  33ert)tiltni^  öon  (Stauten-  nnb  ©nitur* 
gefdjid)te  merfmürbiger,  als  in  ©riedjenlanb.  ©inerfeits  finb 
fie  beibe  auf  baS  (Sngfte  mit  einanber  üerbnnben;  benn  nirgenbs 
ift  bie  ßultur  eines  3SoIfS  im  ©taate,  in  ber  Sfleligion,  in 
Ännft  unb  ^iffenfdjaft  fo  fd^arf  ausgeprägt  wie  bei  ben  .^e^ 
lenen.  Äeine  ßultur  —  id)  rebe  öon  ber  pljern  @eifteS= 
bilbung  —  tritt  uns  fo  urfprünglid)  nnb  üoHstf)ümtid)  ent* 
gegen  wie  bie  grie(^ifd)e.  SlnbererfeitS  Ijat  fie  fic§  fo  oon 
it)rem  5BoIfe  abgelöft  unb  fte^t  in  einem  fo  weltgefd;i(^tlid)en 
3ufammeni)ange ,  ha^  fie  ttidjt  einer  9Jation,  fonberu  ber 
SJJenfdjfjeit  anjugepren  fi^eint.  @S  ift,  als  ob  für  fie,  nic^t 
für  fic^  baS  SSolf  gelebt  l)abe.  1)arum  !nüpft  fid)  anc^  an 
feine  ändere  ^efc^id)te  fein  l) oberes  ^utereffe,  als  ba^  fie' 
uns  nac^weift,  unter  weld)en  33ert)ältniffen  fold)e  ©rgebniffe 
innerer  (Sntwidelung  pr  9fieife  fommen  !onnten.  ^a  eS  tritt 
erft  nad)  5tbfd)luf3  ber  @taatengefd)id}te,  nad)  beut  politifd)en 
Stöbe  beS  ©riei^enöoll'S  bie  waljre  9}?ad)t  beffelben  gn  3:age, 
inbem  fein  unfterblidjer  ^§eil,  baS  ift  feine  geiftige  Silbung, 
burd)  ben  ?tbbrn(^  t)infälliger  g^ormen  ju  frei  wirfenber  Rettung 


62  3)et  Söeltgang  ber  gned)if(i)en  (Suttur. 

fommt.  ^ein  SSoIf,  tüelc^e^  in  eine  ^öt)ere  @ntn)i(felnng  ein- 
getreten ift,  f)at  fic^  biefer  S[Rac§t  entgie^en  !önnen;  e^  ninJ3, 
if)ren  @inf(u^  alime^ren  ober  anerfennen,  ünb  bie  ©teltung, 
tt)elc^e  e§  it)r  gegenüber  einnimmt,  ift  Big  anf  ben  l^eutigen 
Aiag  für  bie  ^ilbungSftnfe  ber  9Dlenjd)en  unb  ©toaten  ent= 
fc^eibenb  geblieben,  ^^iefe  nnüertilgbare,  Don  Sanb  jn  Sonb 
fd)reitenbe,  bnrc^  alle  ;[yat)rl)unberte  fortmirfenbe,  an§>  @d)utt 
'unb  SJergefjen^eit  immer  nen  erftefienbe  Sebengfraft  ber  griedji^ 
frf)en  ßnitur  ift  gemi^  eine  ber  ben!tt)ürbigften  3:l)atfad)cn 
menfd)Ii(^er  ©efc^id^te.  ©eftatten  «Sie  mir,  bie  (Stellung, 
n)elc^e  bie  öerfdjiebenen  SSöIfer  gn  ifjr  eingenommen,  in  furgem 
Ueberblide  angubenten;  t§>  ift  eine  ^etrad}tung,  meiere  nn§ 
aus  ben  fernften  SBelt-  unb  ^^^träumen  mitten  in  bie  ^egen- 
tüart  unb  in  ben  ^^eftfaat  unferer  Uniüerfitnt  gurüdfül^rt. 

®ie  griec|ifd)e  ©ultur  l)atte  nod)  lange  nidjt  i^re  ootte 
unb  aüfeitige  ©ntwidelung  gemonnen,  aU  fie  f(^on  üon  ben 
anberen  33öl!ern  gemürbigt  unb  aner!annt  tDurbe.  SBo  griec^ifdie 
?(nfiebler  an  fremben  Mften  lanbeten,  begrünbeten  fie  eine 
pljere  SebenSorbnung,  meli^e  bie  ^elüunbernug  ber  barbari- 
fd)en  Stämme  erweden  mu^te.  Sie  lehrten  fie  milbere  Sitten 
unb  be^glic^ere  £ebenggemo^nt)eiten  annehmen,  ha§  Sanb 
üortl;eiH;after  anbauen  unb  in  einen  geminnreid^en  S^erfeljr 
eintreten.  ®ie.  ^reunbfc^aft,  n)eld)e  ber  ^if:panif(^e  tönig 
3trgantf)oniog  ben  ^t)o!äern  ermieg,  inbem  er  fie  einlub  gn 
it)m  übergnfiebelu,  unb,  aU  fie  bie  .^eimatlj  nic^t  aufgeben 
njottten,  üon  feinem  "^elbe  if)re  Stabtmauern  aufbauen  lie^, 
ift  ein  3eugni^  jener  ban!baren  ^nerfennung,  tüeldje  bie  Sar== 
baren  i^ren  gried)ifd;en  ^anbelsfreunben  sollten.  :^nbeffen  mar 
biefe  Sfnerfennung  gried)ifd)er  ßuttur  für  bie  (SJriedien  felbft 
fein  ungetrübtes  @Iüd.  "®enn  -biefelben  Stäbte,  meldje  man 
i()rer  ^ilbung  unb  ifjreS  SSo^IftanbeS  megen  bemunberte, 
reiften  aud)  bie  ©roberungSluft  ber  5ftad)barftaatcn,  unb  fo 
gefdjat)  e§,  baf3  um  biefelbe  3cit,  in  meldjex  bie  S3lütl)e  ber 
gried)ifc^en  tüftenorte  üon  ben  S3innenlänbern  erfannt  mürbe, 
auc^  bie  kämpfe  mit  ben  :53arbaren  begannen  unb  bie  erften 
9iotl;ftänbe  griec^ifd)er  Stäbte  eintraten. 


3)er  Söeltgang  ber  gvied^ifd^en  ©itttur.  63 

®enn  bie^  gerabc  ift  eine  merfwürbige  St§atfad)e,  tüir 
fönnen  fagen,  ein  @efe^  in  ber  ®ejc^ic{)te  ber  griec^ijc^en 
©nltur,  ba^  jebe§  S)?al,  wenn  ein  S:(;eil  be§  3$oI!§  bie  @elb[t=^ 
ftänbigfeit  einbüßt,  feine  ^ilbnng  in  neuen  Greifen  5lner!en^ 
nnng  unb  ©infln^  gewinnt,  aU  wenn  bie  3Sorfet)nng  barin 
eine  ©ntfc^iibignng  für  baö  üerlorene  ®ut  ber  ^reifjeit  t)ätte 
geben  wollen. 

ßröfuS  war,  wie  ^erobot  bezeugt,  ber  crfte  unter  alten 
iÖarbaren,  wetdjer  griei^ifdje  ©täbte  sin^pflic^tig  gemacht  Ijat, 
nnb  biefe  erfte  Unterwerfung  ber  Seltenen  ift  wieberuin  ein 
@ieg  berfelben,  eine  geiftige  (Eroberung  gewefen,  unb  if)r 
erfter  ß^^ngljerr  war  gugleid)  einer"  ber  erften  ^f)il§ellenen. 
.Ratten  bod)  feine  Kriege  feinen  anberen  ^wed,  als  bie  §ülf§= 
mittel  ber  ^üftenftäbte  feinem  9^eid)e  juäueignen,  war  er  boc^ 
auf  bag  ©ifrigfte  beftiffen,  bie  ^lüt^e  be§  griec^ifc^en  SebenS 
nidjt  nur  gu  fd)onen,  fonbern  and)  auf  alte  Seife  ^u  ipflegen. 
@ried)ifd)e  Hunft  unb  Siffenfd^aft  gog  er  an  feinen  ^of; 
er  et;rte  mit  freigebiger  ^anb  bie  Crafel,  befd)en!te  bie  jen- 
feitigen  ©täbte  unb  I)alf  bie  ^Tempel  gried)ifd)er  ^ott^eiten 
pradjtooll  erneuern,  ©ein  ^ul  war  !ein  anbereS  aU  bie  .^er= 
ftellung  eines  9fteid)S,  in  weld)cm  griec^ifdjc  Silbung  Ijerrfc^te. 

(3an^  entfpred)enbe  3Serf)äItniffe  finben  wir  in  5tegl)pten. 
9lad)bem  fid)  ha§>  Saub  einmal  bem  3^rembenöer!e^re  geöffnet 
t)atte,  bauerte  e§  nic^t  lange,  bis  \)a^  bie  eigentliche  (2tär!e 
bes  ^tjaraonenreid^S  auf  ben  ©riedien  berutjte.  Äönig  ?lmafis, 
weldier  bie  ©täbte  auf  (Supern. jinSpflic^tig  machte,  war  gu- 
gleid),  wie  (SröfuS,  ein  üoller  ^tjil^eüene,  gaftfreunblid)  gegen- 
alle  ©riechen,  immer  bereit,  ben  ^nfommenben  pä|e  gur  ^n^ 
fiebehtng  unb  gur  ©rünbung  öon  Elitären  p  geben;  er  fuc^te 
^reunbfc^aft  mit  grie(^ifd;en  g^ürften,  g^amilientierbiubung  mit 
gried)ifd)en  ©tobten;  er  fteuerte,  wie  ein  .^elleue,  gum  Stuf- 
baue  beS  belp^ifd)en  Stempels  uitb  befc^enfte  bie  f)eiligen 
©tätten  t)ettenif(^er  ©ötteröeref^rung. 

Unter  alten  :^arbaren  aber,  weldje  mit  ben  (SJriec^en  in 
^erü^rung  gefommen  finb,  ift  i^nen  !ein  33ot!  fo  ftolg  unb 
feinbfelig   gegenüber    getreten    wie    bie  ^erfer.     @ie   Ijatten 


64  3)ei;  SBeltgang  bev  gvteti^ijc^en  ©uttur. 

einen  ©ibemillen  gegen  ha§>  gried^ifc^e  3Öefen,  tt)ie  fie  ha§' 
felbe  in  ^onien  !ennen  lernten;  fie  üerab)d)euten  ben  iBiIber= 
bienft  unb  fonnten  iSürger,  bie  ben  gangen  S^ag  anf  beut 
SJiarfte  mit  ^in=  unb  |)erreben  jubraditcn,  niä^t  aU  redjte 
äRänner  anerfennen.  2Bir  wiffen,  n)ie  Ül)xo§  bie  Seltenen 
üerac^tete,  unb  wie  feine  91ad)foIger,  bie  Stcljäuieniben,  bie  ^e- 
fämpfung  ber  ®ried)en  a{§>  ha^»  ^kl  itjrer  ^oliti!  üerfolgten. 
Unb  bod),  mie  balb  iinbert  [idj  haS^  33er(jäItniJ3,  )vie  bcilb  geigt 
fi^  anc^  ^ier  ein  SSerftänbni^  für  bie  :33ebeutung  gried;ifd)er 
enitur! 

5Bir  fetjen,  tuie  griedjifc^e  SBiffenfd^aft  unb  gmar  guerft 
bie  SBtffenfd^aft  griect)ifd)er  Stergte,  üor  benen  bie  tunft  be§ 
3KorgenIanbe§  gu  ©djanben  roirb,  ?Ic^tung  unb  (Sinflnj3  am 
^erfer(;ofe  gewinnt;  ber  ^erfertönig  fennt  feinen  gri3^eren 
SBunfd),  alg  @täbte  gu  befi^en,  in  weld)en  3)Kinner  wie  X)e* 
mo!ebeg  gebilbet  werben  fönnen.  @r  fennt  bie  ^ebeutung  ber 
i^onier  für  fein  Sf^eid);  er  mad)t  fid)  if)re  ^Iug(;eit  unb  2^üd)tig^ 
feit  bei  feinen  .^elbgugen  gu  9iu|e;  er  nimmt  au§  ifjuen  feine 
9tatf)geber,  er  fü^rt  bie  gried)ifdje@prad)e  aU  eiue9ieid)§fprad)e 
ein;  er  lä^t  burd)  gried)ifc|c  SDIänner  bie  @rängmeere  feinet 
9fteid)e§  angfunbfd^aften,  nub  tro^  ilireS  ^ilberljaffeg  fonnten 
fi^  bie  ^erfer  bem  ©inbrud  gried)ifc^er  ^unft  nic^t  t)erfd)Iie)3en, 
wie  fie  biefelbe  guerft  in  ©arbeä  fennen  gelernt  Ratten.  ®djon 
^^ro§  f)atte  ^ilbwerfe  non  bort  weggefüf)rt,  um  fie  in  ben 
Sinnenftäbten  feinet  Sfieid^eö  •  aufguftetten ,  unb  gried)ifd)e 
^ünftler,  wie  !!telepf)ane§,  arbeiten  für  bie  ^^aläfte  be§  ^Dariuö 
•unb  Xerje^.  5Iuf  i{)rem  9f?ad)e§nge  gegen  ^tfien  ^ulbigen  bie 
^erfer  ben  @ottf)eiten  üon  ©elog;  bie  Eroberungen  ber  ©tübte 
werben  benn^t,  um  il;re  @inwot;ner  mitten  in  ba§  ^erferreid; 
gn  öerpftangen  unb  biefem  neue  Seben^fräfte  unb  Silbungg= 
ftoffe  äugufüfjren.  Söie  wenig  aber  and;  ber  grofe  23ölferfrieg 
ein  gerftörenber  fein  foftte^  §eigt  am  heften  SRarbonio^,  ber 
fü^nfte  33orfämpfer  ?tfieng  gegen  ©uropa.  S)enu  er  war  fo 
wenig  gefonneu,  haä  f)ellenif(^e  Seben  gn  gerftören,  ba|3  er 
felbft  in  ;^onien  bie  alten  SJerfaffungen  mit  i^rer  freien  ®e* 
mcinbeorbnung   fierftellte ,  unb  t)or  ber  @c^Iad)t  bei  ^latää 


3)cr  SBeltgang  bei*  gviec^ifc^en  Suttur.  65 

fe^en  mx  il)n  311  (^aft  getabeit  in  ber  @tabt  ber  2;[jebaner, 
um  i(;n  I;ev  an  jeber  STafel  einen  ^erfer  unb  einen  ®ried)en 
öereinigt.  @g  war  ein'^reunbfd)aft§maf)I  ^wifc^en  ben  beiben 
einft  fo  feinbfcligcn  Stationen,  ein  25orfpieI  jener  33erfö(;nungg' 
fefte  beö  ^Oenb  =  unb  SD^orgentanbeg ,  wie  fie  ^Iej:anber  in 
@ufa  üeranftaltet  I)at. 

©0  feigen  mir,  wie  bei  ben  ^auptfeinben  be§  gried)ifd)en 
3$oIfg,  bei  ben  fit)beru,  Wegljptern  unb  Werfern  an  ©teile  beö 
^affe§  unb  ber  3SeracI)tung  eine  ?(ner!ennung  fi(^  geltenb 
inadjt,  weld)e  bie  fjellenifc^e  ßnltur  i[;nen  abnöt(;igt.  @§  ift 
feine  reine  p^ilf)enenijd)e  ©efinnung ,  feine  freie  Eingebung 
an  bie  uuüerfennbare  Ueberlegen^eit  be^  l^ettenifd^en  ©eijte^, 
fonbern  eine  ntet)r  o^er  weniger  fla're  3Sor[telIung  üon  ber 
Mafi)t  ber  griedjifdjen  (Snltnr.unb  bie  ©rfenntniB  ber  großen 
SSort^eile,  wel^e  ben  orientalijc^en  «Staaten  au§  ber  S^erbin^" 
bnng  mit  ben  ©riedjenerwad^fen  müßten.  23on  biefem  @tanb= 
punfte  aus  würben  bie  iSarbarenfiJnige  ^[;ilf)ellenen. 

(Sang  anbere  @efid)t§punfte  treten  un§  bei  ben  3>ölfern 
entgegen,  weldje  ben  ©riedjen  ftammnerwanbt  waren,  bei  ben 
33ölfern  be§  breiten  SerglanbeS,  üon  beut  bie  eigentlid)en 
IjcIIenifdjen  Saubfdjaften  nur  füblid)e  SSergweigungen  finb. 
^ei  iljnen  war  ein  näheres  93erftänbni^  ber  t;enenijc^eu  (Sultur, 
eine  innerlic^^e  ?tneignuug  berfelben  möglich ;  fie  fonnten  felbft 
gu^ellenen  werben,  unb  je  nte(;r  fic§  biefeSSöIfer  bnrdj  frifc^e 
9iaturfraft  ben  erfd)Dpften  tieinftaaten  überlegen  füllten,  um 
fo  e^er  fonnten  l;ier  begabte  gnirfteugefd)Ied)ter  ben  ©ebanfen 
faffen,  fetbft  in  bie  gried;ifd)e  @efc^ic^te  eingutreten,  fie  über 
bie  engen  Q^räuäeri  i^rer  .g>eimatt)  ju  erweitern  unb  bie  Gräfte 
aller  gried)if(^en  «Stämme  unter  föniglid)er  Dbmadjt  gn  üer- 
einigen..  ®iefer  @ebaufe  taudjte  perft  in  2^f)effalien  auf;  bie. 
^u§fül;ruug  blieb  ben  äJZaceboniern  öorbe{)aIten.  ^reili^  war 
bie§  5ßoIf  felbft  ben  Seltenen  fel)r  entfrembet,  aber  eine  33er* 
mittelung  bilbeten  bie  Familien  gried)ifd)er  ^Ibfunft,  weldje 
im  macebonifdjen  .^odjlanbe  gm'ftenmad)t  erlangt  Ijatteu;  ^u 
i£)nen  geprte  i^aä  ^öuig§§aug  ber  ?trgeaben,  weld^e  eS  öer*_ 
ftanben,  bie  macebouifdjen  Stämme  um  fid)  p  fammeln,  ein 

(iiirtiuc,  Slltcrt^iim.  «^ 


66  2)er  Seügang  bcv  gried^ijdjen  ßultur. 

üieic^  gu  fd^affen,  bteS  5Retd)  gegen  bie  tüfte  au§3ubef)nen 
unb  5uuäd)ft  in  iljrem  eigenen  (Gebiete  griedjifc^e  Sultur  ein^ 
änfütjren.  !Die§  Sßerf  begann  ber  evfte  ntacebonijdje  ^tlejanber, 
ber  tpütjrenb  ber  9^ot^  be§  ^erjerhiegg  in  griei^ifc^em  ^nterefje 
unaOIciffig  tfjätig  war,  ber  ^reunb  ^inbar'g,  ber  ®a[tfrennb 
Stt^enö,  ber  mit  bem  ^flarnen  be§  ^(;il§eltenen  geet)rt  unb  in 
Dhjmpia  felbft  at§  .^ellene  aner!annt  vuurbe.  3Den  §tt)eiten 
(Sd^ritt  tt)at  ^f)ilipp,  inbem  er  ben  f)eltenifirten  ®taat  gn  einer 
©ro^mac^t  erfjob  nnb  bie  ^ülföfrafte  ber  gangen  niacebonifd^^ 
griedjifdjen  |)albinfel  unter  feine  Gewalt  brachte.  @d  voax 
bie  geiftige  QJiadit,  tüeldje  and^  bie  iöarbaren  aner!annt  I;atten, 
mit  äußerer  9)lac^t  nerbunben;  bie  ^lug^eit  ber  ®ried)en  mit 
ber  ^Dfiaturfraft  ber  Sergbölfer,  irelc^e  öon  alten  r)ern)eid)Iid;en= 
ben  (ginftüffen  ber  ß^ultur  unberidjrt  geblieben  waren.  Saä 
fonnte  einer  joldjen  Waä)t  n)iberftet)en! 

;^m  (SJefüf)le  biefer  ®iege§!raft  gogen  um  biefelbe  S^\i 
bie  beiben  Stleyanber  an§>,  ber  ©pirote  nadj  ;^talien,  ber  9[Race= 
bonier  nac^  ?(fien,  ^eibe  oon  ber  Uebergeugung  belebt,  bau 
bie  griec^ifc^e  ©ultur  eine  Mad)t  fei,  meldie  bie  SBelt  burc^- 
bringen  muffe.  ®ie  Ueberjeugung  mar  ridjtig,  aber  fie  irrten, 
menn  fie  glaubten,  biefen  geiftigen  @ieg  burd)  SßBaffcngemalt 
unb  nad}  i()ren  planen  au§fül)ren  gu  !önnen. 

©er  ©c^üIer  beö  ^riftoteleg  glaubte  ein  ü oller  Seltene  ju 
fein  unb  hod)  fe^te  il;m  bag  erfte  ^ennseic^en  beö  mat)ren 
^etlenen,  ber  @*inn  für  ha§  Ma^  unb  bie  fittlidje  @d)eu  oor 
unbefonnenerUebert)ebung.  ®a§  ma^lo§S3egonnene  verfiel,  etje 
eg  gegrünbct  mar.  Tädjt  auf  einmal,  nidjt  in  bem  groJ3en  3Wa^^ 
ftabe  unb  ber  glängenben  SBeife,  mie  eö  ber  felbftfüd)tige  dx' 
oberer  erftrebt  l)atte,fonbern  aHmät)lid),  in  fleinen Greifen,  öolljog 
fic^  bie  beabfic^tigte  Söirfung.  'i^m  ^nnern  ber  ©täbte  mirfte 
ber  Ijellenifc^e  ®eift,  inbem  fi^  ©emeinmefen  bilbeten,  mie  fie  ber 
Orient  nod)  nid)t  gefannt  ^atte,  ^ürgerfdjaften,  »erfaffungömä^ig 
gegliebert  unb  georbnet  unb  üon  felbft  gemiil^ltcn  S3ürftciuben 
regiert.  ?lud)  bie  g^iirften  achteten  unb  fd)ä^ten  biefe  republi^ 
fanifd;en  Drbnungen  unb  bie  fljrifd^en  Könige  bemarben  fidj 
felbft  um  ©emeinbeämter  in  Wntioc^ien,    ^ier  bilbete  fid^  atfo 


S)er  SSJeltgang*  ber  gried^ifdjen  Sitltur.  67 

ein  neues  ^^ittjeltenenttjunt;  e§  beruf)te  auf  einer  ^ietät,  lüie 
fie  üon  ^ftauäftäbteu  ber  3JJutter[tabt  etwiefen  raurbe.  ®ie 
neuen  (Stäbte  ttjaren  ^flangftäbte,  akr  nid)t,  wie  bie  alten 
©olonieen,  üön  einjeluen  ©täbten  auSgefenbete,  fonbern  überall 
Ijatten  fid;  ^eüenen  ber  tierfd)iebenften  ^erfuuft  äufammen  cje» 
.fuuben.  ©arunt  wenb^te  fic^  ba§  gemeinfame  ^eimat^Sgefü^l 
öoräuggtt)eife  ber  ©tabt  gu,  in  n)eld^er  §uerft  bie  33oI!§biIbung 
eine  jutdje  allgemeine  ©ültigfeit  erlangt  I)atte,  ha^  fie  al§  bie 
gemein^ettenifd^e  angefeJ)en  tüerben  fonnte.  ®o  empfing  SItfjen 
fd)on  bie  (Srftlinge  üon  ber  ©iegeSBeute  3llej:anber'§,  bie  ^erfer= 
rüftungen  au§  ber  ®d)Ia(^t  am  ©ranüoS,  unb  tt?ä^renb  bie' 
@tabt  felbft  fraft^  unb  tI)atenIo§  barnieberlag,  mürbe  fie  mit 
Sorbern  gefc^müdt  unb  erhielt,  aU  bie  geiftige  WleixopoU 
ber  orientalifc^en  ©ttibte,  eine  neue  ©lorie.  !Da§  maren  bie 
unfterblic^en  ß^ren,  meldje  fie  iljrem  ^erifteS  öerban!te.  5^ie 
Röntge  ht§>  50forgenlanbe§  wetteifern  i^r  gu  f)ulbigen;  bie 
©ebäube,  :53ilbmer!e  unb  ^efte  3(tt)enö  werben  bei  tt)nen  na^-- 
gea^mt,  fie  prägen  auf  i^re  SO^üngen  attifd^e  ©^mbole.  !Die 
unnonenbeten  Tempel  ber  '^t^ener  werben  üon  ben  Seleuciben 
ausgebaut,  bie  ^tolemiier  f(^iden  ilinen  nic^t  nur  ^ornf d)iffe, . 
fonbern  fdjmüden  auc^  bie  @tabt  mit  einem  prai^töollen  ®l]m= 
nafium;  bie  ^ergamener  wiffen  il)re  ^riegSt^aten  nic^t  beffer 
p  uer^errlic^en,  al§  inbem  fie  auf  ben  9Jiauern  ber  ^fropotiö 
iljre  @iege  über  bie  ©allier  in  ^ilbwerfen  barftetlen;  !appa* 
bocifi^e  g^ürften  erneuen  bag  pcrüleifdje  Dbeion  unb  felbft  ae- 
robes ber  ^bumiier  fudjt  fein  neu  gegrünbeteS  ^ürftent^nm  in 
bie  9teil)e  ber  IjeHeniftifc^en  ©taaten  einzuführen,  inbem  er  bie 
©tobt  ber  S{tl)ener  mit  feinen  3Bei§gefd)enlen  anfüEt.  ÜDie 
dürften  üon  ©amaScuS,  bie  Könige  ^art^itns  legen  fici^  al^ 
@t)rentitel  ben  S'Jamen  ber  ^tjilljetlenen  bei. 

Sti^reub  bie  gried)ifd)e  ©ultur  ben  Drient  bis  ^nbien 
unb  Zvixan  burd)brungen  ^tte,  war  ber  SBeften  biefer  großen 
Umwanbelung  fern  geblieben.  Söo^l  war  üon  ben  Hüften, 
weldje  im  ^ereid)e  griec^ifd)er  ©eefatjrt  unb  ?lnfiebelung 
lagen,  mand)erlei  ^ilbuug  in  ;^talien  eingebrungen  unb  §atte 
auc^  pm  aufbaue  beS  römifd^en  «Staate  wefentti(^  beigetragen. 


68  3>et  Seügang  ber  gvie'd^tfc^en  (SuUuv. 

5t6er  bie  üeinen  9tepuBIifen  l^atten  i^talten  nic^t  gu  l)etlenifiren 
üermodjt,  unb  eben  fo  menig  tvor  bieg  ben  gewalt]ainen  2Ser^ 
flicken  IjeKeuiftifcIjer  g^ürftcn  gelungen;  9?om  follte  felbft  nad) 
©riedjenlanb  fommen,  um  I;ter  bie  Wcad)t  griecf)i[c^er  ßuttur 
5U  enipfinben. 

@g  !ann  nid)t  meine  ^b[id)t  fein,  bie  (£pD(^e  gu  f(^ilbern, 
ha  bie  beiben  ß^eige  bejS  großen  SSöIfergefc^Ied)t§  fid)  üon 
^fieuem  begegneten,  ^n  getrennten  Soljnfi^en,  anf  üerfdjicbe^ 
nen  ©niturtüegen  tuaren  fie  lueit  anSeinanber  geg^angen,  Dl)ne 
ba§  ha§  (SJefiiljI  ber  nrfpriinglidjen  l^iifontmengel^örigfcit  nnb 
ha§  gegenseitige  35er[tänbniB  fid)  ganj  öerloren  ^iitte.  Wü 
praüifdjem  @inne  Ijatte  ber  915 mer  fein  ^a\i§>  nnb  feinen  Staat 
georbnet,  anf  bänerlid)e§  Seben  feine  @itte  gegrnnbet  unb  in 
ftreuger  ^ndjt  311.  erljatten  gefndjt,  niid)tern  nnb  Derftänbig, 
fpröbe  nnb  mi^tranifd)  gegen  2tüe§,  luaö  ben  nädjften  ß^^cden 
be§  bürgerlid)en  SebenS  ferne  lag.  ^n  biefer  ^efdjränhmg 
lag  bie  @tärfe  be^  9tömertf)um§.  ?tbcr  \vk  arm  nnb  faljt 
erfc^ien  e§  nun,  aU  fi(^  bie  reidjc  güdlc  ht§>  gried)ifd)en  Sc- 
ben§  5ur  5^ergleid)nng  barbot!  T)a  fdjioffen  fid)  ben  9tömeru 
nngea{)nte  Ouetten  geiftiger  g^renbe  nnb  iBeIeI)rnng  auf,  mal)- 
reub  bie  ©riechen  il)rerfeit!o  beut  !ernt)aften  unb  mädjtigen 
^ürgerftaate  il)re  33emunberung  nid)t  üerfagen  fonuteu.  !Die 
nrtl)eil§fä()igen  9)länner  beiber  Stationen  muBten  ernennen,  mie 
ber  einen  mangele,  ^a§>  bie  anbere  befilje,  unb  wie  beutlid) 
fie  äu  gegenfeitiger  ©rgängnug  berufen  feien.  ®ag  waren  bie 
;^been  beö  ^reife§,  n)eld)em  ^Dli)biog  angel)örtc.  @r  lebte 
fid)  in  ^fiom  ein,  Dl)ne  feinen  ad)äifd)en  Patriotismus  aufp- 
geben,  "nnb  fein  @d)üler,  ber  jüngere  ©cipio,  blieb  ein  üolter 
Slömer,  aber  geabelt  unb  get)oben  burc^  feine  warme  Siebe 
für  ®ried)cnlaub. 

9(uf  biefer  ,^arten  Sinic  fonnte  fid)  aber  ha^  rümifd)e 
^^()iU)elleueutljum  nid)t  erl)alten.  <Sd}on  in  ber  nädiften  (^ene- 
ratiüu  brang  eö  in  alte  (Sd)id)tcu  ber  ^cüölferung  ein  nnb 
jerfe^te  h(i§:  ri3mifd)e  SSefcn.  ©ö  begann  ein  l)artnädiger 
Ä'ampf  gegen  bie  mobernc  9)Zifd)bilbung,  aber  er  tonnte  feinen 
baneritbeu  Erfolg  l)aben.    Üiom  beburftc  einmal,  feit  es  Seit- 


2)er  SBettgang  bcr  gvied^ifdjeu  SuÜur.  69 

madjt  getüovben,  einer  neuen  ßnltur  üon  tueitcrem  ®cfi(^t§= 
!retfe,  unb  biefe  hot  ftd^  i§m  in  bcr  gricd^ifd)en  bar,  ineldje 
feit  3(Iei'nnber  eine  SöeltBilbung  geiuorben  mar.  SBenn  e§  aud^ 
big  in  bie  ^aifer^eit  hinein  nid^t  an  Seuten  fetjlte,  welche 
alleg  Unglütf  'Storni  non  ber  @infü{)rnng  gried)if(^er  35^ei§f)eit 
Ijerleiteten,  fo  ift  borf)  anbererfeits  gen)i§,  ba^  nirgenbö  bie 
griedjifc^e  ßultnr  auf  ben  üerjd^iebenen  «Stationen  itjrer  SÖanbe- 
rnng  fo  gro^e  SBirfnngen  Ijeröorgebrad)t  I;at,  wie  in  ^om. 
@ie  griff  t)ier  in  atle  ©ebicte  be§  geiftigen  Scben§  ein;  fie 
trug  ba^u  bei,  bie  @d)rift=^  unb  <Sprad)gefc^e  be§  Satcinifc^en 
3U  orbnen,  fie  rief  eine  gange  Sitteratur  in  ^rofa  unb  ^oefie 
fierüor,  bie  ungleid^  reicher  unb  Ieben§!räftiger  n^ar  aU  Sldeä, 
\\)a§  im  I)e(teuifirten  Oriente  ber  'JJac^fomnier  gried)ifc^er  Sit^ 
teratur  {^eröorjubringen  öermoc^t  Ijatte.  ®ie  bilbenbe  tunft 
fanb  ^ier  eine  neue  ^cimatfj  unb  erftarfte  an  neuen  ^(ufgaben 
5U  einer  bauernben  imb  in^attreidien  S^ad^blüf^e.  ^n  ber  ^e- 
rebfanifeit  führte  ber  gefunbe  ©inn  ber  Stönier  öon  ben  ^tuS- 
artungen  be^  afiatifd)en  «Stils  gu  ber  flaffifc^en  @infac^§eit 
be§  5(ttici§mug  gurüd;  aud^  bie  ^^ilofop^ie  fanb  if)re  ©tätte 
in  9ftom  unb  römifc^e  Slugeub  ri^tete  fid)  in  ben  Reiten  tiefen 
33erfaK§  an  ben  Se^ren  ber  @toa  noc^  einmal  empor. 

X)ie  alten  ©taatsformen,  welche  fic^  überlebt  Ijatten,  lüären 
auc^  D^ne  ba§  (Einbringen  frember  <Bpxaä)c  unb  Sitte  sufammen- 
gebrodjen,  ^^Jun  aber  bilbete  fi^  au§  ber  33erfd)melpng  beiber 
ßulturen  gleidjfam  eine  neue  S^ationalität,  unb  biefe  ift  eS, 
lüorauf  ßäfar  feine  9leid)§ibee  grünbete.  Sie  .^errfc^aft  ber  ®ä* 
faren  beruht  auf  ber  ßrfenntni^,  ba|  bag  römifi^eSöefen  feine 
nationale  Sered^tigung  me^r  befi^e,  unb  ha§>  faiferlidje  9ftom 
fud)te  alte  ^egieljungen  auf,  tt)eld)e  bie  Stabt  mit  bem  griedji=^ 
fc^en  Often  üerfnüipfen.  ?ltl)en  warb  bie  gweite  <^eimatt)  ber 
JRömer.  Unter  ?tuguftug  oereinigten  fic^  bie  g^ürften  feiner 
3eit,  um  burd)  gemeinfd^aftlic^e  Beiträge  ben  l^en^tempel  in 
?(t^en  5U  uollenben,  unb  alte  ^l)ill)ellenen!önige  ber  früljeren 
;^at)r^unberte  würben  oon  ^abrian  überboten,  ber  neben  ber 
2;§efeugftabt  fein  neues  3tt^en  aufbaute.  SSHan  fct)müdte  bie 
QJtumie,  um  ben  ®eift  ^n  eieren,  welcher  I)icr  feine  SBo^nung 


70  ^^^  Seitgang  ber  grted)xfd)en  Suttur. 

get)abt  unb  üon  ^ter  au§  alle  93öl!er  be§  SJiittelmeerg  bitrd^- 
brungen  l^atte.  :^n*ber  üJionardiie  ber  ßäfaren  üollenbcte  ftd^ 
ein  gried)ifd)eg  Sßeltreii^,  tttdjt  nur  in  lyeiterem  Umfange,  a\§ 
e§  ?(Iejanber  gelungen  war,  fonbern  and)  üonreid^erem  :^n* 
t)alte;  benn  bie  SJJacebonier  felbft  brachten  nic^t§  ^ingn  aU 
ändere  Wlaä)t,  bie  Sftömer  aber  üerfc^motgen  iJ)rc  ^iationalitöt 
mit  ber  gried)ifd)en. 

!Die  eigentlidien  Seltüberminber  aber  maren  nid)t  bie 
9ftömer,  jonbern  bie  ®ried)en,  bereu  geiftiger  .^raft  !einc  "eben- 
bürtige unb  miberftaubSfä^ige  9)ia(^t  entgegengetreten  ift,  big 
taä  eijriftent^um  in  bie  Söelt  eintrat. 

;^n  njunberbarer  SBeije  I)at  bie  {)eHenifd)e  ©ultur  i^m 
üorgearbeitet.  @ie  Ijat  itaSi  9J?orgeulaub  an§>  feiner  S^rägtjeit 
aufgerüttelt;  fie  f)at  ben  SSerfeljr  ber  33ölfer  au^gebeljut  unb 
ein  gemeinfame§  Organ  für  ifjre  geiftigen  ;^ntereffen  gefdjaffcn. 
^n  femitifd)en  Säubern  eingebürgert,  ^at  bie  (Sprache  ber  ®rie* 
c^eu  iljre  !Iaffifd)e  <Spröbig!eit  aufgegeben  unb  ift  baburd^  fä^ig 
gemorben,  bie  253ei§^eit  beö  Oriente  aufzunehmen  unb  einen 
;^nf)alt  barsnfteüen,  ttjeldier  it)rem  ©eifte  urfprünglic^  wiber- 
ftrebte.  ®ie  tjellenifc^e  S3itbung  f)at  bie  ^uftöfung  ber  alten 
©taat^formen  befd)Ieunigt  unb  baburd)  bie  ^emmniffe  f)inmeg= 
geräumt,  meiere  in  ftreng  gefd)Ioffenen  unb  fell^ftgenugfamen 
''JJatiDnalitäten  bem  (5;(;riftentl)unxe  entgegenftanben;  fie  Ijat  bie 
alten  (^laubengformen  aufgelöft  unb  in  jeuer  23ermeugung  ein= 
l^eimifd)er  unb  frember  ©ötteröereljrnng,  mie  fie  im  ganjen 
Gebiete  beö  .^el(eni§mn§  eintrat,  bie  nolte  @(auben§(eere  ber 
3eit  5U  STage  gebrad)t;  pgleid)  ^at  fie  aber  and)  ben  menfc^* 
liefen  ®eift  ^u  felbfttf)ätiger  5tnnaf)me  unb  ^Verarbeitung  gött- 
Iid)er  Set)re  geftärft  unb  fo  in  ^miefadjer  Sßeife  bie  Sföelt  für 
bie  3Ba^r^eiten  ber  Offenbarung  'üorbereitet. 

Unb  ift  nid^t  tro|  beg  tiefen  ©egenf a^e§  gmifc^en  .^eßeneu' 
tf)nm  unb  (Sf)rifteutl)nm  and)  eine  mert'mürbige  33ermanbtfd)aft 
gmifdien  beiben?  ;^ft  nid)t  beiben  gemeinfam  bie  ^ä(;ig!eit  unb 
ber  S3eruf,  »on  ben  äJöÜcrn,  benen  fie  urfprünglic^  angetjören, 
fid)  abäulöfen  unb  in  nngefdimäd^ter  Seben^fraft  üon  einer 
5iatiou   äur  anbern  überäugctjenV    Unb   ift  nidjt  bicfer  ^ort^ 


©er  Seitgang  ber  gviec^tfdjen  ©ultur.-  71 

fdjtitt  Oei  tietbcu  in  ber  Sßeife  erfolgt,  ha^  immer  eine  äußere 
!5)emütf)icjung  imb  ^cbrängtii^  ber  fiegrei(^en  ?(ug6reitung 
üoranjuge^en  pftegte,  fo  ha'^  bie  ^elteuen  fagen  !onnten,  tt)ie 
bie  S^riften:  2öir  fiegett,  wenn  tüir  getöbtet  werben?  g^erner 
i)at  bie  Ijcltenifdje  ßiultur,  wie  \)a§>  (Sljriftent^nm,  ein  geiftige^ 
SBefen,  weldieg  nic§t  in  ändere  formen  aufgebt,  innerlid)  er* 
griffen  aber  gn  einer  ^raft  wirb,  weld^e  ben  gangen  SJienfc^en 
fa|t  nnb  au§  träger  ©ewo^ri^eit  aufrüttelt,  eine  9Jiad)t,  welche 
bezwingt  unb  gugteic^  befreit,  welche  ha^  Urfprüngtic^e  unb 
eingeborene  nidjt  unterbrüdt,  fonbern  ergießt  unb  läutert,  um 
bie  SHenfc^eu;  gu  if)rer  wahren  Dlatur  gurüdäufü^ren.  ®enn 
bie  3Ser!Iärung  be§  a)ienfc|lic^en  ift  t§>  ja,  wa§>  an6)  bie  l^el- 
lenifd^e  Seben^wei^^eit  ergiett,  nnb  ^aulu§  !onnte  fidj  in 
5ttfjen  auf  bie  !Did)ter  be§  ^o\U  berufen,  meld)e  bezeugten, 
ha^  bie  «Sterblichen  üon  göttlid)er  9^atur  unb  ^erfunft,  atfo 
gur  ®ottäf)nIid)!eit  gefdjaffen  unb  in  ein  perfönlidjeg  33erplt' 
ni^  gn  ®ott  gu  treten  berufen  feien. 

;^n  atter  ©tilte  nnb  o^ne  äu^erlid^eä  5tuffe^en  ift  in.^ellag 
bie  Söeltbilbung,  in  :Subäa  bie  SÖeltreligion  gereift,  unb  wie 
bie  S^ömer  tro^  alleö  «Sträubend  fid)  üor  ben  verachteten 
©ried^en  tjaben  bemüt^igen  muffen  unb  wie  bie  größten  gelben 
ber  alten  Sßclt,  ?llejanber  unb  (S^äfar,  nid)t§  ©auertjafteS  gu 
©taube  gebrad)t  ^aben,  aU  wa§  fie  im  ÜDienfte  ber  grie(^if(^en 
©ilbnng  getl)an  tjaben,  fo  t)aben  fic^  bie  Gebieter  ber  @rbe 
auc^  ber  neuen  Söeltmadjt  nic^t  entgie^cn  !öunen;  wiber^Bißen 
finb  fie  im  Kampfe  gegen  biefelbe  nur  bie  Serfgeuge  il^rer 
Stugbreitung  geworben  unb  am  @nbe  l^aben  bie  ftolgen  ©ä* 
faren  ha§>  ^reug  gu  il^rem  g'elbgeid^en  gemadjt  unb  an  ber== 
felben  9?eligion,  weld)e  fie  al§  einen  wat)nfinnigen  unb  gefä^r== 
lid^en  ?tbergtauben  ^aljrf)unberte  laug  üerfol^t  f)atten,  ba§ 
9fiei(^  gu  verjüngen  g,efud)t,  wie  it)re  35orgänger  am  ^etleui§mu§. 

^^r  Staat  war  feiner  SÖiebergeburt  fäl)ig.  @r  bauerte 
fort,  auf  baf3  burc^  feine  3Sermittelung  bie  gried)if(^==römif(^e 
^ilbung  unb  ha§>  ßl)rifteutf)um  ben  neuen  23i)lfern  mitget^eilt 
werbe,  weld^e  fic^  an  be§  9ieic^e§  @Jrängen  gelagert  Ratten, 
^ene  Silbuug  war  gu  matt  unb  abgeftanben,  aU  ha^  fie  im 


72  ■  2)ev  Settgang  bev  grted^tfcfjcn  Giiltur. 

©tnnbe  gewefen  tuäre  einen  tieferen  ©inbrud  p  machen.  Um 
fo  ntefjr  fanb  ha§>  ©(jriftent^um  gefegnete  Wnfnat;me.  3)ie 
gange  gennanifdje  SSoIföbitbung  !nü:pft  fid^  an  bafjelbe  an; 
e§  üerbinbet  fic§  anf§  ®ngfte  mit  ber  ^Nationalität  ber  SSötfer 
unb  wirft  l^afjrtjunberte  lang  allein  ober  menig[ten§  fo  i)or= 
triegenb,  ha^  bie  ^alb  üerllungenen  (Erinnerungen  be§  ^Iter* 
t!^um§  nicE)t  §nr  Geltung  fommen  fonnten. 

;^n  bem  testen  ©taate,  melrf)er  auf  gried^ifd^=römifc{)er 
Silbung  beruhte,  mu§te  ®ried)enlanb  noc^  einmal  untergeben, 
bamit  nunmehr  in  üollen  unb  fortan  nidjt  meljr  unterbro dienen 
©trömen  bieSBeigl;eit  ber  alten  SBelt  in  bie  neue  Ijereinftröme. 

S)ie  fieUenifc^e  Kultur. tritt  nun  gum  gmeiten'SJJale  auf 
ben  @(^anpla|  ber  ©efc^ic^te,  um  fiel)  §n  meffen  mit  ben 
Gräften  ber  neuen  ^üt  ?tnf  bem  ^oben  :^talien§  mirb  bie 
(Sprai^e  ber  Hellenen  mieber  lebenbig;  ba§  üor  ;^at)rljunberten 
®eba(^te  unb  ®ef(^riebene  ergreift  bie  ©egenmart  mit  frifc^er 
^raft  unb  üon  91euem  beftimmt  fii^  bie  ©ntwicfelnng  ber 
SSölfer  barna(^,  ob  unb  mie  fie  biefe  ©ultur  bei  fidj  aufnehmen. 

©ie  ^taliötter  maj;en  bie  gunäc^ft  ^erül)rteu;.  fie  empfingen 
ben  ele!trifd)en  «Strom  in  üoller  @tärfe.  ©ie-ftanben  ber  alten 
Söelt.am  nädjften  unb  lebten  mitten gmifc^en  iljreu ©enfmälern, 
in  ©täbten,  bereu  alter  'Stn'i^m  au§  ben  miebergefuubenen  @d)rif^ 
ten  ^eröorleuc^tete;  alfo  öerbaub  fic^  mit  ber  Siebe  gnm  ?llter= 
t§ume  ha§>  feljufüc^tige  23erlaugen,  bie  ^errlic^feit  il;reg  2Sol!g 
mieber  ^ergnftetlen.  §tuc^  bie  IJ'irdie,  tt)eld)e,  mie  eiuft  ber 
römifc^e  «Staat,  am  meiften  Urfad)e  l)atte  fic^  gegen  bie  ent^u- 
fiaftifc^e  ?tner!ennung  ber  non  ®ried)enlanb  ftammenben  S3il== 
bung  p  fträuben,  mirb  mit  fortgeriffen.  ®§  ift,  aU  ob  man 
umfe^reu  toottte  .avL§>  ber  neuen  in  bie  alteßeit;  bie  platonifdjc 
^^ilofoptjie  mirb  in  ba§  Seben  eirigefüt)rt;  bie:^beale  ^clleni^ 
fd)er  ©Otter  unb  ^eroen  befeelen  ^oefic  -unb  ^^ilbfnnft  unb 
ber  ^ürft  ber  ei;riftenl)eit  fe|t  bie  Klippel  be^  ^anti)eon  auf 
ben  9^enbau  feinet  ®omeg. 

!l)iefelbe  ^egeifterung,  meiere  ;^talien  ergriffen  l)atte,  ging 
aud)  nad)  ^ranheid)  Ijiuüber.  ^reilid)  Ijat  l)ier  bie  SBiffeu? 
fdjaft  fidj  tul;u  unb  fröftig  üom  italiänifd;en  (SJcfdjmade  frei 


3)cr  Seitgang  bei*  grted^ifc^eu  Sultur.  73 

§u  machen  gciDiiilt;  aber  in  ber-Sittcratiir  timr  c§>  bod)  ba§ 
romanifdjc  ®lut,  iueld)c§  bie  «Stellung  ber  ^ran^ofen  gur  an= 
tifen  ©ultur  üorgug^nveife  befthnnite.  i^^re  mittelalterlid)e 
^oefie  (}attc  ftd)  erfdjöpft,  unb  et)e  fie  ba^u  gelangten,  au§ 
etnl;eini{fd)en  Heimen  eine  nene  Slunft  ju  entiuideln,  iDeldje  für 
bie-  üerfc^iebenartigen  SSeftanbtfieile  be§  33oIfg  eine  öereini^ 
genbe,  nationale  ©eltnng  getuinnen  fonnte,  ninrben  bie  SOlufter- 
tt)er!e  beS  5ntertt)nm§  iljnen  bargeboten.  ®ie  innere  unb 
äußere  ^SoHenbung  berfelOen  machte  joldien  ©inbruif,  ba^  man 
bnr^  na§en  ?(n)d)hi^  an  biefe  33orbiIber  am  fid)er[ten  gnr 
©rünbnng  einer  eigenen  !Iaffifd)en  Sitteratnr  p  gelangen 
Ijoffte.  @§  mar  aber  ooräuggmeife  ba§>  römifc^e  Stlterttjum, 
meldjeS,  aU  ba§  ben  9ftomanen  näf)ere  nnb  tierftiinblidjere, 
bicfe  SBirfnng  übte;  man  naf)m  SSirgit  ftatt  .^omer,  ©eueca 
ftatt  @optjD!Ie§  gum  SSorbilbe.  ®ie  tird)e,  meldte  ben  weiter 
nnb  tiefer  greifenben  ©infln^  be§  griet^ifc^en  @tnbinm§  fürd)» 
tete,  begünftigte  biefe  9tid)tung  unb  eben  fo  ber  angeborene 
@inn  be§  33oIf§,  welcher  fefte  9]ormen  Don  praftifd^er  3In= 
menbbarfeit  fndjte,  namentlid^  in  ber  fc^mierigften  Hnnftgat^ 
tnng,  im  ®rama,  ba§  uon  alten  am  mciften  ®c§ule  nnb  (Sr^ 
faf)rung  verlangt.  Dbgleid;  man  atfo  gerabe  in  ^ran!reid) 
bie  (Erneuerung  ber  alten  Hunft  bie  Sßiebergeburt  nannte,  ift 
c§  boc^  5U  einem  mirftidien  SBieberanfleben  berfelben  ni(^t 
gefommen,  fonbcrtt  gu  einer  äuj3erlid)en  9?ad}aljmnng,  meldje 
eine  öielfad)  irregeleitete  nnb  mi^nerftänblidie  mar.  ®arum 
^t  fie  and)  feine  freie  ©ntmidelnng  gur  ^olge  geljabt,  fonbern 
eine  ©ienftbarfeit  bc^  ©eifteö,  meldier  fid)  felbft  bnrc^  falfd)c 
5tutoritäten  bie  läftigften  ^effeln  anlegte.  @§  ^at  nic^t  an 
Söiberfprnd)  nod)  an  eutfd)iebener  Slufle^nung  gegen  biefen 
aiegetjmang  gefehlt,  aber  eine  25erföl)nuug  gmifdjcn  ben  (^egen= 
fä|en  ift  uidjt  gu  «Staube  gefommen. 

®ie  anberen  3SöIfer  öerf)ielten  fic^  gnrüd^altenber  gegen 
bie  neue  Sfu^breitung  ber  antuen  ©ultnr,  fo  bie  «Spanier, 
meld)e  auä  mandjerlei  (S^rünben  it)ren  römifd)eu  SSorfa^ren 
entfrembeter  unb  ben  italiänifdjen  (Sinflüffen  uugugänglic^er 
mareu.    ?tm  unabt;ängigften  ftanben  bie  germanifdien  Dilationen 


74  2)er  Settgang  ber  gvied^tjd^en  (Sultuv. 

bcr  alten  ^ilbiing  getjemiber ;  ^iei*  fanb  fic  langfamev  (Sin* 
gang,  weil  [ie  einer  fpröberen  23DllöttjümIi(i)feit  begegnete. 
2öie  wenig  öermodjte  bie  S(njd)annng  ber  9(ntife  bei  unfern 
alten  SJJeiftern  bie  eigentl;ümtirf)e  ^unftweife  gu  üeränbern! 
®ie  langfame  Sßirfung  mar  aber  um  \o  n)id)tiger  unb  in^altö- 
reicher. 

T)a§>  bentfc^e  3SdI!  Ijat  bie  großen,  geiftigen  Bewegungen, 
welclje  ben  Uebergang  aug  bem  SD^ittelalter  in  bie  neue  ^dt 
begleiteten,  am  grünblidjften  burd)gemacf)t.  ®a  aber  im  fec^= 
getinten  ^a^r^unbert  neben  ben  Ouellen  ber  alten  Silbung 
and)  bie  ber  djriftlidjen  9^eligion  wieber  befannt  würben, 
wanbten  fic^  bie-  ©eutfdjen  biefer  ©ntbedung  mit  fold^er  Be== 
geifterung  gn,  ha^  fie  fdjon  be§t)alb  bem  @inftuffe  ber  griec^ifd)= 
römifdien  Bilbnng  nid)t  ungett)eilt  unb  einjeitig  l^ulbigen  foun== 
ten.  33ietme^r  würben  aud)  bie  neuen  ^ülfsmittel,  weldje  bie 
!lajfifd^en  ©tubien  barboten,  ben  !ird)lid)en  ^'ntereffen  bienft=^ 
bar,  unb  bie  ^l)ilolDgie  l^at  ber  S^^eologie  getreulid;  beige- 
[tauben,  um  bie  religiöfe  unb  wifjenfd)ajtlid;e  @elb[tänbigfeit 
ber  :Deutyc^en  wieber  Ijerjnftellen.  @ie  finb  güfammen  ftar! 
geworben,  aber  auc^  bie  (Srfi^öpfung,  wel^e  folgte,  traf  beibe 
gemeinfam.  ■Die  2^§eologie  entartete  §n  trodeuem  ©ogmatig- 
mu§,  unb  bie  ^umaniften  waren  fo  wenig  im  ©taube,  bie 
(Gegenwart  in  lebeubiger  unb  ^eilfamer^emeinfd^aft  mit  bem 
!laffi)d)en  ?tltertljume  p  erhalten,  baj3  bie  beutfi^e  Sitteratur 
äu  unwürbiger  9^ad)al)mung  anSlänbifc^er  SDJnfter  t)erabfan! 
unb  fid)  unter  ta^  ^od}  oon  9ftegeln  beugte,  welche  aug  mi^* 
üerftanbenen  tunftlet)ren  ber  Stlten  abgeleitet  waren. 

@^  ift  befannt,  unter  welchen  tämpfen  unfer  93ol!  biefe 
geiftige  ^rembl)errf(^aft  abgeworfen  l)at,  wie  bie  bumpfe  S>{u 
mofptjäre  burd^  ba§  fc^arfe  SBel)en  be§  Seffing'fc^en  (SJeifteS 
gereinigt  würbe  unb  bie  ®eutfd)en  [ic^  am  3tltertl)ume  wieber 
üerjüngten  unb  aufrichteten.  ;^e|t  erft  trat  für  fie  bie  öotte 
Sßirfung  ber  alten  (Sultur  ein;  bie  nationale  ©pröbigfeit  war 
überwunben.  SBindelmann  wenbetc  ben  üotiften  eutl)utia!omug, 
beffen  ein  beutfc^eö  ®emüt^  fät)ig  ift,  bem  ?tltertt)ume  ju; 
^eimatl)  unb  Glaube  waren  it)m  gleichgültig  in  ber  ent,^üdten 


2)er  SDeltgang  ber  gvted^tfc^eu  ©uttur.  75 

3tnfc^auung  bcr  ^utife.  2Bie  im  3)^ittclalter  ^oliiftina,  fo 
lüurbc  $Rüm  imb  .^dia4  ein  geweiftes  Sanb,  ein  3^cl  öon 
^ilgerfaljrten,  um  auf  bem  ^oben  beg  5ntert[;um§  ben  eilten 
felbft  fidj  ml)tx  gu  füllen,  unb  al§  an^  bem  ©oben  üon  ^elta§ 
ueueg  2thz\\  fid)  regte,  alg  oou  ber  ©r^ebuug  feiner  ie|igen 
.^ewo^ner  bie  tunbe  p  un§  f)crüberfam,  wel($e  2:^eilna^me 
geigte  fic^  ba  in  unferem  23aterlanbe!  taum  i)at  bie  @rl;ebnug 
eines  beutfd^en  SanbcS  gegen  fremben  3*^0^9  jemals,  folc^en 
@ifer  i)erüorgerufen,  unb  mit  me^r  Hneigennüt^igfeit,  als  bie 
alten  ^l)il^ eilen en,  meld)e  jn  i^rem  eigenen  9fiut)me  bie  ©tabt 
ber  ?(t§ener  fc^müdten,  gaben  bie  neuen  ^^il§el(enen  ®ut  unb 
iöhit  für  bie  $Biebcr§erfteI(ung  öon  ^ellaS.  * 

iöIicEen  wir  jurücE  auf  ben  @ang  ber  (jeöeuif^en  ©ultur 
unb  if)re  ^egie^ung  gu  ben  üerfd)iebenen  95Dlfern.  3)ie  S3ar- 
baren  ber  alten  Seit  Ijulbigten  il)r,  weil  fie  in  berfelben  eine 
^aä)t  erfannten,  meldje  it)nen  p  äußeren  ^^ecEen  bienftbar 
fein  follte;  bie  SJJacebonier,  weil  fie  bie  allgemeine  ^ered^ti* 
guug  berfelben  erfannten  unb  fic^  berufen  füljlten,  fie  geltenb 
ju  machen,  bie  ^fiömer,  weil  fie  in  biefer  ßultur  bie  @rgän- 
§ung  il)rer  eigenen  ^Nationalität  fanben.  ?lls  fie  bann  in  bie 
mittetalterlidje  SKelt  eintrat,  faub  fie  33ölfer  öor,  bereu  gange 
S3ilbuug  auf  einer  9fieligion  beruhte,  welche  if)r  fremb  unb 
unt)erföf)ut  gegenüberftaub.  .^ier  fonnte  fie  unmöglich  wieber 
eine  fo  allgemeine  unb  unbebingte  Geltung  erlangen,  wie  eS 
in  ber  alten  SÖelt  ber  g^aK  war,  aber  bennoc^  t)at  fie,  je  nad^- 
bem  fie  lauter  unb  rein  ober  aus  getrübter  Ouelle,  mit  bliuber 
9lner!ennung  ober  mit  fclbftänbiger  S:§ätig!eit  aufgenommen 
worben  ift,  auf  baS  geiftige  Seben  ber  25ölfer  einen  fel)r  be- 
ftimmcnben  ©influ^  geübt.  3lad;bcm  unfer  3Sol!  biefen  (Sin- 
flu^  in  ben  üerfd)iebenften  formen  an  fic^  erfal^ren  ^at,  liegt 
if)m  aud)  tjeute  noc^  üor  allen  anberen  bie  ?lufgabe  ob,  in 
Söiffenfdjaft  unb  Seben  bie  wa^re  ^ebeutung  ber  gried)ifd)en 
Sultur  unb  i§r  3Serl)ältni§  gur  (^riftlidjen  ^ilbung  barguftellen. 

©aS  (s;§riftentl)um  ift  gewi^  berufen,  bie  äöelt  gu  über* 
winben,  aud^  bie  l)eibnif(^e  SCBelt,  alfo  auc^  baS,  was  in  uns 
\)ou  oordjriftlidjer  S3ilbuug  ift.    Iber  biefe  Ueberwinbung  foE 


76  3?ei-  Seitgang  bcr  gned)ijc^en  Gultitv. 

feine  WuSiücifuntj  fein,  aU  mären  c§  bämomf(^.e  Gräfte,  meldje 
nn^^getrieben  tuerbcn  müf3ten,  nni  bcm  göttlichen  Reifte  ^la^ 
5u  ntadjen.  ifficnu  mx  in  ben  ^intev  nn§  liegenben  @nt= 
iuic!elnng§[tnfen  ber  ä)Zenfd)engej(^id)tc  ben  großen  3wi«i^uncn=^ 
I)ang  crfannt  f;aben,  fo  fönnen  wir  at§  le|te  Slnfgabe  feine 
anbere  erfennen  aU  bie,  ben  (^egenfa|  jener  gei[tigen  äJJn^te, 
wel(^e  n)ir  bie  beiben  ^anptfaftoren  ber  ßu(turgej'd)i(^te  nen= 
nen  fönjien,  in  nn§  ju  \3er)ö^nen. 

©§  i[t  feine  leichte  Wnfgabe.  @§  ift  ein  ^of)e§  3^^^  ^o^ 
nn§  gefegt  ift,  tüenn  mx  bie  ^ilbnng  ber  alten  Sßelt  in  nn§ 
verarbeiten  f ollen,  of)ne  nn§  bnrc^  bie  alle  (^eifteSfräfte  in 
§(nfprn(f)  netjmenbe  g^ülle  be^  ©toffS  nnb  bie  SJ^annigfaltigfeit 
ber  anf  unö  tüirfenben  ©inbrüde  ben  einfachen  @inn  ranben 
5U  laffen,  welcher  banfbar  anerfennt  nnb  frenbig  ergreift,  nuig 
unfere  3cit  tior  ber  alten  noraug  Ijat.  5tber  mx  biirfen  öor 
ber  ©rb^c  bief  er  Stuf  gäbe  ni(^t. feige  guritcfweic^en;  eö  ift  redbt 
cigentlid)  hk  Stufgabe  geteerter  S3ilbung;  e§  ift  unfere  Sebeng= 
aufgäbe.  <Sie  nerbinbet  un§  unter  einanber  um  fo  me^r,  weil 
fein  ©ingelner  im  ©taube  ift  fie  für  fi^  gu  löfen,  meil  bie 
SBett  be§  3lltertt)um§,  mie  bie  9^atur,  nur  burc^  gemeinfame 
unb  fid)  gegenfeitig  crgängeube  S3^ftrebungen  immer  nollftän^^ 
biger  erfannt  werben  fann. 

Stbcr  c§>  f)anbelt  fid)  ^ier  nic^t  um  ein  blo^eö  ©rfenucn, 
fo  ba^  man  ha§  ©rfannte  auf  fid)  berufen  unb  bal^in  gefteKt 
fein  laffcn  fönnte.  !t)ic  wa^re  äJerfölinnng  gwifdien  l;eltenifd)er 
unb  c^riftlid^er  ^ilbung  fann  nur  im  Seben  üottgogen  werben. 

Sie  bie  ®ried)en  einmal  bo§  Qid  einer  freien  unb  ^ar- 
monifdjen  ©rgieljung,  wie  fie  \)ü§>  SÖefen  be§  Staate,  aU  einer 
für  menfd)lic^e  ©ntwidelung  unentbet)rli(^en  ©emeinfdiaft,  wie 
fie  bie  ©runbregcln  eines  öernünftigen  ■DenfenS  unb  bie®runb= 
fä^e  waf)rer  tunft  crfannt  unb  beftimmt  f)aben,  baS  bleibt 
für  alle  3^iten  gültig.  ®er  unermüblidje  ©ifer,  mit  weldjem 
fie  auf  bem  Gebiete  ber  ©taatSorbnung  wie  ber  St'nnft  unb 
Sßiffenfc^aft  nad)  bem  ^öc^ften  gerungen  l)aben,  fann  unb 
folt  ein  S3orbilb  bleiben,. beffen  täglidie  Stnfdjannng  uns  X)OX 
©tumpffinu   unb  2:rägl)eit  bewal)rt.     33Dr  einfeitiger  lieber^ 


2)er  Seftgang  ber  gried^ififien  Suftur.  77 

fcf)n|itng  beifen,  \va§>  fie  geleiftet  ^ben,  fdjü^t  bn§  «Stubium, 
je  tiefer  eg  einbriiujt;  ein  unfreie^  imb  äuJ5erIid)c§  9ladjmad)eu 
^at  niemals  (ebenbige  g^rudjt  getragen,  lunljrenb  nn§  ber  inne^^ 
ren  3SermäIjImtg  be§  beutfdjen  nnb  griedjifdjen  ©eifteg  neue 
@djöpfungg!raft  enifprungen  nnb  bag  ^ollenbetfte  iinferer  Sitte- 
ratnr  unb  tunft  ^erüorgegangen  ift.  Sir  follen.  ja  and)  bie 
«Seltenen  nic^t  al§>  foldje  lieben  nnb  bewnnbern,  fonbern,  ttiie 
lebe  iDtiljre  Siebe  ©otteSliebe  ift,  fo  finb  and)  biejenigen  bie 
ttjatjren  ^tjütjeltenen,  luetc^e  ba§  ®öttlid)e  lieben,  ha§  fid)  in 
bem  Streben  jeneg  33oIf§  offenbart,  nnb  tuer  üon  i^nen  ba§ 
raftlofe  @nc§en  nad)  ber  verborgenen  Saljrljeit  gelernt  Ijat, 
n)irb  ber  nai^  iljrer  3cit  ben  SDlenfdjen  offenbar  geworbenen 
um  fo  froher  nnb  getoiffer  fein. 

SÖenn  wir  alfo  ben  ®eift  ber  ?llten  nn§  aneignen,  ot)ne 
ber  Untreue  gegen  unfer  25oIt  unb  SSaterlanb  fd)ulbig  ju  wer= 
ben;  n)enn  tüir  uu^  freimachen  üon  ber  ^errfd)aft  eine§  tüitl^ 
fürlidjen  ^^^tgefc^wads,  oljue  unä  gegen  bie  ^orberungen  nnb 
ißett)egungen  ber  {S)egenn)art  abjufdjIieBen,  wenn  wir  in  ber 
<Sd)ule  ber  ^Iten  ben  geiftigen  ^lid  gefUirt,  ben  3Baf)rf)eit§= 
finn  gefdjärft,  bie  menfdjiidjcn  Magen  frei  nnb  adfeitig  ent^ 
midelt  traben,  unb  wir. bann  im  33onbefi^e  Ijetlenifcfier  Silbung 
bem  S^riftentfium  ^ulbigen,  aU  ber  göttli^en  Drbnung,  in 
weld)er  nid)t  nur  ba§  @efe^  be§  alten  S3unbe!3,  fonbern  and) 
atteö  ^rüljere,  'i)a§  üon  ®ott  ftammt,  feine  ©rfültnng  finbet: 
fo  wirb  jene  gro^e  ?tufgabe,  auf  weld)e  aU  Ie|te§  Qkl  bie 
inf)altreid)e  (S5efd)id)te  ber  l)eltenifd)en  ßultur  Ijinweift,  bie 
waljre  2Serföf)nung  ber  alten  unb  neuen  Seit,  allmäl)lid}  üott^ 
§ogen  werben. 


V. 


.  ^t  \ml)x  fid;  bte  S3ilbunt3  unferer  ^^it  in  mannigfaltige 
9tid^tungen  unb  gradier  gerfplittert,  um  fo  banf barer  e^ren 
wir  ber  ^eröorragenben  9}?änner  @eniu§,  meldte  bie  trennen^ 
ben  <Bd)xanUn  fiegrei(^  überminben  unb  bag  gcfammte  ^eifteg- 
leben  if)re§  35oIf§  mit  Iieilfamer  Sirfuug  burrf)bringen.  3" 
i^nen  gef)ört  ber  9)1  ann,  beffen  Slnbenfen  mir  tieute  in  ernfter 
@rf)ebung  feiern.  3I)enn  @d)infel  nerbient  nidjt  blD§  unter 
unferen  größten  Saumeiftern  genannt  gu  merben  unb  feine 
^ebeutung  befc^räntt  fic^  nic^t  auf  ben  9flu{)m,  meldjen  oug= 
gezeichnete  unb  mannigfache  tunftfd)öpfungen  i^rem  Url;eber 
fiebern;  er  f)at  in  beut  öaterläubifd^en  £uuftleben  eine  Slid)- 
tung  t3on  allgemeiner  Sßi^tigfeit  fo  energifd)  angebahnt  unb 
fo  geiftüDÜ  vertreten,  ba^  5(üe,  benen  bie  f)ö^eren  ^ntereffen 
unfercr  ^ilbung  am  t^erjen  liegen,  feinem  ©eniuö  (;ulbigen 
muffen. 

S)ir  Ueberjeugung  banon  allein  !ann  eö  gemefen  fein, 
meldte  bie  Drbner  biefer  g^eier  öeranlafjt  f)at,  bie§mal  ben 
g^eftrebner  aujierfialb  be^  treifeö  i(;rer  ^unftgenoffen  ju  fuc^en, 
unb  bie  üolle  ^ered)tigung  jener  lleberzenguug  anerfennenb, 
l^abe  id)  bie  ©dfieu,  oor  ^ünftlern  über  ^unft  ju  reben,  über^ 
munben,  bamit  id),  fo  üiel  an  mir  liegt,  ein  entfdjiebeneö  unb 
freubigeö  3cugni§  ablegte,  mie  fel^r  @d)infer§  @röJ3e  and) 
au^er[)alb  beö  treifeä  ber  Äunftgenoffen  lebenbigc  SInerfennung 


S)ie  Sunft  ber  Seltenen.  "  79 

finbe.  Unb  tüte  follten  gu  folc^er  ?tnerfennung  nid^t  biejenigen 
t)or  allen  ?tnbereu  berufen  fein,  toeld^e  e§  §u  ilj.rcr  Sebenöauf- 
gäbe  gemadit  I)aben,  bie  ©d)äl^c  beä  ?tltert()umg  aU  trene 
.^üter  5U  tierwalten!  ®enn  tuenn  fie  an§  bent  ©trome  ber 
33öl!ergefd)id)te  iiaä  ewig  Gültige  §n  retten,  ha^  ©ntftellte  nnb 
33erfdjüttete  gu  fiiubern,  ha§>  ©rftorbene  neu  gu  beleben  fudjen, 
fo  ^aben  \a  anä)  fie  in  biefem  ©treben  ©djinfel  gu  i^rem 
93orbiIbe. 

SÖD^I  le^nt  fid)  aud)  Ijier  ber  SKiberfpruc^  auf,  wetd^er 
in  ber  menfdjlic^en  9ktur  fo  leidjt  fid)  gegen  jebe  begeifterte 
S(ner!ennung  regt,  unb  ba§  für  Uraft  t)altenb,  wag  im  (SJrunbe 
nur  @d)tt)äd^e  ift,  fragt  bie  Seit,  ber  bag  l;eute  9^eue  meljr 
gilt,  aU  ha§>  ewig  3Bat)re:  Sarum  fo  öiel  ^rei§  einem  SJlanne, 
ber  nic^tö  @rö§ere§  t§un  !onnte,  aU  auf  eine  üor  ^atjrtau^ 
fenben  bagewefene  Sunftgeit  t)inweifen,  wie  ein  rüdwärtö  ge= 
wanbter  ^rop^et!  ©oldjer  ©inrebe  gegenüber  ift  e§  ber  ?ttter» 
t^um^wiffeufc^aft  eigenfteS  ^utereffe,  <B6)ix[M'§>  9iuf)m  gu  ver- 
treten; benn  and)  i^r  wirb  ber  ^'rang  t»om  Raupte  geriffen, 
wenn  ^a^  ^Ite,  weil  e§  öergangen,  aud^  abgetf)an  fein,  wenn 
t§  wie  eine  üerblic^ene  ©djattenwelt  hinter  un§  liegen  folt, 
ber  ©egenftanb  einer  unfrui^tbaren  ©efinfuc^t  ober  einer  rein 
f^iftorifd^en  SÖipegier,  otjue  ^e^ieljung  auf  unfer  I)eutige§  Se= 
ben  unb  33enfen.  Unfere  Siffenfdjaft  foll  öielmet)r  ber  Opfern 
grübe  be§  Ob^ffeuS  gleichen,  an  welcher  bie  @d)atten  ber  Unter= 
weit  (SJeftalt  unb  @pra(^e  gewinnen,  um  wie  Sebeube  mit  unöj 
SU  reben,  unb  wenn  e§  wal)r  ift,  wag  ^f^iebulir  fagt,  ba^  ber,^ 
weld)er  95erfc^wunbene§  in  ha§>  Seben  gurüdruft,  bie  ©eligfeiti! 
be§.@d)affen§  geniest,  fo  wirb  au^  ber  g^orfc^er,  je  glüdlid)er 
er  auf  feiner  Sat;n  fortfdjreitet,  einem  fc^affenben  ^ünftter 
immer  ä^nlic^er.  ^^n  fü^rt  ber  i^nljalt  jur  g^orm,  ha§  ©r^ 
fennen  pm  ^ilbe,  bie  g^orfdjung  gum  Stnfc^auen.  2?om  ent= 
gegengefe^ten  ©tanbpunfte  tommt  itjm  ber  Mnftler  entgegen, 
liefen  fül;rt  ha§>  Silben  gum  @r!ennen  —  benn,  üon  tieferem 
(Streben  geleitet,  wirb  er  balb  inne,  wie  atteg  5^ad)5eid)nen 
unb  9?ad)formen  antüer  SJiufter  eine  ©flatienarbeit  ift,  ein 
3ü§Ien=   unb  ^ud)ftabenbienft,  wenn   bie  ©efe^e,  au§  benen 


80  2)ie  Äutift  ber  Seltenen. 

jene  jDZufter  entftanben  finb,  ifjm  nnöerftanben  bleiben.  ^Ijn 
fü^rt  bie.?Injd)auung  gnr  g-orfd)ung  —  benn  wie  ein  quälen^ 
beö  Sftätljfel  ftef)t  i^m  jebe  ^ilbform  be§  ^lltertfjumg  gegenüber, 
fei  e§  ein  Aiempcl,  ein  ©ötterbilb  ober  ein  ®reifu^,  tt)enn  er 
nic^t  in  bag  Ö^iftige  Seben  be§  ^olU  einbringt  anö  tDeld^em 
biefe  ^eftalten  tjerDorgemac^fen  finb.  ®o  reid)en  fid)  bilbenbe 
^unft  nnb  niiffenfd^aftlidje  g^orfd^ung  bie  .^anb,  nnb  iuenn  [ie 
e§  t^un  in  üotler  ©rfcnntnijj  be§  gemeinfamen  S^cU  nnb  ber 
gegenseitigen  Unentbel;rlidj!eit,  fo  ijt  ha§>  eine  Seif)e  Don 
®d;in!er^  Stnbenfen  nnb  jebe  ^rnc^t,  bie  ai\§>  jener  33erbinbnng 
entfpringt,  ein  ©^renmal  ©djinfeF^. 

Sl.ber  nic^t  nnr  ha§  33erf)ältni^  ber  (5^egenn)art  ^nin  5llter- 
tl)unie  ift  in  nnjerer  raftlo§  üormärts  jagenben  Qdt  ein  i3iel=^ 
fad)  angefod)tene§;  ben  begriff  ber  t)eltenifd)en  (Snltitr  felbft 
fe§en  mx  bei  ber  ©riDeiternng  ber  Stlterttjum^ftubien  in  g^rage 
geftellt. 

•J)ie  alte  SÖelt  gleicht  einem  bnrd;  breite  3)'Jeere§ftäd)en 
t)on  nn§  getrennten  Sanbe,  beffen  Mftenftrii^e  nnb  ^nfelgrnp- 
pen  bei  fortfdjreitenber  @ntt)edung  §n  einem  immer  grDi3eren 
unb  3nfammenf)nngenberen  Selttljeile  anwadjfen.  Ungenannte 
5i>ölfer,  unbekannte  ©tiitten  alter  ®efd;idjte  treten  nadj  eiit= 
anber-  ili  unfern  ®efic^t§!reig ;  nnfere  S3orfteIInng  üom  Sllter^' 
tf)ume  ift  in  fteter  Sln^befjnung  begriffen,  d^  liegt  über  in 
ber  Statur  ber  'Badj'i,  ba^  man  früher  ha^  ©inselne  !ennt, 
aU  ben  ^^^f^'^^^'^^^^tiang  be§  ©anjen,  nnb  tt)ie  bei  finfenbem 
9Zac^tnebel  erft  bie  .^ötjcn  frei  tüerben  unb  infclartig  neben 
einanber  emporragen,  tx>ä()renb  bie  2;i)alfen!nngen  lange  im 
5)un!et  bleiben,  fo  finb  e^  and;  bie  oerfdjiebenen  Kulminationen 
ber  antifen  Kultur,  tüeli^e  üöflig  ifolirt  neben  einanber  bap= 
fte^eu  fd)ienen  —  bie  afiatifdjc,  bie  ägtjptifc^e,  bie  griedjifdj' 
römifdje.  ®ie  5n)ifd)e^f  üegenben  Süden  füllte  man  mit  foldjen 
^orftettnugen  aug,  wie  fie  gerabe  ber  it)iffenfdjaftlid)en  'Stim=^ 
mnug  entfpradien.  <Bv  lange  bie  alte  @efd)idjte  gan^  unter 
bem  ©influffc  ber  3:l)eoIogie  ftaub,  war  man  bemül)t,  ?(Ue§, 
SBorte  wie  <Sad)en,  unmittelbar  anö  bem  Oriente  tjer^ulciten. 
©päter,  al^  ha§>  ^etleuifdje  in  feiner  ganzen  (£igentl)ümlid;i;eit 


3)te  Sunft  ber  §eßenen.  •  81 

aufgefaßt  würbe,  fud)te  man  tüieber  mit  einer  getüiffen  @ifer= 
fudjt  alles  g^rembe  üon  ben  ^ellenen  fern  jn  Italien,  al§>  roenn 
bei  SfJadjmeiinng  eines  anSiuärtigen  @inf(uffeS  if)re  @t)re  auf 
bem  ©piele  ftiinbe. 

^c^t  finb  bie  älteren  ©nituren  beS  9)ZorgentanbeS  in  un= 
gleidj  be[timmteren  g^ormen  öor  imfere  fingen  gerüdt.  !j)em 
ägt3ptifd}en  3Sol!e  fann  man  an.  feinen  nnüertt)üftlid)en  ®en!= 
mälern  eine  ©efdjidjte  t>on  metjr  als  üier  ^al^rtaufenben  naä)-- 
rechnen,  fo  ba^,  was  etwa  bem  troianifd)en  Kriege  gleidjgeitig 
ift,  nom  ägi)ptifd)en  ^tanbpunfte  anS,  als  etmas  fd^on  I;alb 
SJioberneS,  geringerer  ?(ufmerffam!eit  würbig  erfd^eint.  ®ie 
affijrifdje  SBelt  mit  i[;rer  9ftiefenftabt,  mit  it)ren  ^önigSpaläften 
nnb  ^ilberfälen,  meldte  ebenfo  üiel  SJiufeen  ber  alten  ®e- 
fc^id)te  finb,  ftet)t  wie  burd)  ein  SBunber  entpüt  öor  nnS. 
S)er  ©efidjtSfreiS  ift  ein  anberer  geworben;  ein  breiter,  tiefer 
^intergrnnb  Ijat  fid)  jenfeit  ber  l;ellenif(^en  ©nitur  entfaltet, 
üon  weld)em  fie  nic^t  abgelijft  werben  !ann.  ^^Ij^i^^^c^ß  S^^ieber* 
laffungen,  namentlid)  femitifc^er  Stämme,  laffen  fidj  immer 
bentli<|er,an  ben  gried^ifd)en  lüften  nac^ weifen;  bie  wicE)tigften 
©rfinbnngen  beS  gefelligen  SebenS  wie  bie  ^eftimmnngen  üon 
3)^aj3  nnb  ®ewiet)t  bilben  eine  ^ette  ^munterbrod^enen  S^- 
fammenl;angeS  üom  ©up^rattple  bis  Italien;  religiöfe  SSor* 
ftelinngen  nnb  @ebränd)e  öon  unü  er  fennbar  er  3Serwanb'tfd)aft 
gießen  ein  geJjeimni^noIteS  ^anb  burd)  bie  9!)JtjtpIogien  ber  alten 
33ölfer,  nnb  ans  ber  ®eobad)tung  biefer  mer!würbigen  3^§at^ 
fad^en  bilbet  ficE)  je^t  eine  allgemeine  ®ulturgefd)idf)te  beS  Sllter- 
t^nmS,  öon  weither  man  nod^  nor  ^urgem  !eine  Sfpnng  ptte. 
®aburd)  ift  bie  «Stellung  ber  .^ellenen  ben  älteren  SSöüern  beS 
ü)JorgenIanbeS  gegenüber  eine  Hauptfrage  ^iftorifc^er  ^orfdjung 
geworben,  nnb  wie  aud^  in  ber  SBiffenfd^aft  febe  energifd)  üer== 
folgte  Stiiditnng  if)ren  Sflüdfdjlag  na(^  fid^  p  jiel^en  pflegt,  fo 
ift  beu  Dtfrieb  3J?ütter'fdjen  ^{nfid)t  eine  anbere  auf  bem  ^n§e 
gefolgt,  weld^e  in  ^Religion  unb  Sitte,  in  ^tjilofopfjie  unb 
E'nnft  ben  @ried)en  ni(^ts  ©igeneS  mef)r  taffen  will,  unb 
wäl^renb  man  fonft  !eine  größeren  ®egenfä|e  !annte  als 
^eltenent^m  unb  ^^iliftertf)nm  —  fo  f)at  man  \c^t  bie  Se^re 

Guvtiu«,  QUtirt^nim.  ^ 


82  S>ie  timft  ber  ^eüenen. 

aufgefteüt,  ba§  ber  femttifc§e  «Stamm  ber  ^(jiUftäer  bie  grie= 
ä)\'\d)c  ^albinfel  beüöüert  uub  i(;re  ©ej'djicite  begrünbet  t)abe. 

Unbefougenc  g-orjdiung  fül)rt  un§  inbejjeit  gu  auberen  dx- 
gebniffen.  3Bir  feigen  baö  gried)ifd)e  Sanb  non  einem  unä  t)er^ 
lüanbten  l^^^iö^  ^^i-'  flnf<i)en  33ölferfamilie,  ben  ^ela^gern, 
bett)Df)nt,  bi«  feit  uranfänglic^er  25ölfertt)anberung  bort  ange- 
fiebelt  marett.  ^n^renb  in  ?(egt)pten  nnb  ?tfien  mädjtige 
9fleic^e,  mit  atten  ©rfinbungen  be^  ,triegg  nnb  ^riebenö  an§= 
geftattet,  btüljten,  lebten  fie  im  ®nnfel  antDd)tl)onij'd)er  ^iif^i^^^^^ 
nnb  opferten,  gu  ben  ragenben  Gipfeln  i^rer  Söalbgebirge 
emporfteigenb ,  anf  einfadjen  (£rb=  nnb  ^tfd^enaltären  bem 
pdjften  ber  ©ötter.  5tn  i§ren  tüften  lanbeten,  nm  ^nrpnr^^ 
mufdjeln,  Änpfer,  San^otj  nnb  ©flaöen  gu  geiüinnen,  bie 
fremben  @eefaf)rcr  nnb  neugierig  eilten  bie  ^inber.be^  ßanbeö 
l)inab,  um  bie  am  ©tranbe  anggeftellten  Sßunberbiiige  orieuta- 
lifd)er  ;^nbuftrie,  ppnijifdie^  ®Ia§  nnb  S^tjongefc^irr,  affijrifd^e 
Steppic^e  unb  t3ielerlei  bunten  ©djuiud  ein5ntaufct)en.  ®amal§ 
waren  fie  bie  S3arbaren,  nnb  ba  fie  5(lleg  gu  lernen  (jatten, 
roaö  feit  ;^at)rtanfeuben  fdjon  in  ben  gefegneten  Sfiiebernngen 
be§  9iil  nnbßnptjrat  fid)  bie  9)Zenfc^(jeit  ermorben  Ijatte,  fo  na()* 
men  fie  begierig  ba§»®argcboteuc  an.  S3on  ben  auf  Mften^ 
infein  unb  ^Vorgebirgen  angefiebelten  ^puijiern  lernten  fie 
Me§,  roa§>  bem  SiJJenfd^en  bie  ^errfd)aft  über  bie  9Zatur  üer= 
lei^t;  fie  lernten  meffen  unb  red)nen,  fie  lernten  ©tein,  .^olg 
unb  aJietalt  bearbeiten/  fie  lernten  beö  @ebirg§  @djä^e  an 
ha^  Sidjt  förbern,  33timme  §iet;en  unb  Sümpfe  trodnen,  fie 
lernten  Sd^iffc  bauen  unb  begannen  ängftlid)  bie  üon  fiboni= 
fd)eu  @d)iffern  eröffneten  *Seebal;nen  uad)5ufat;reu. 

S3ei  biefen  ^wftüttben  fotlte  e§  nid)t  bleiben.  (So  löften 
fid)  au§  ben  3Si)l!ermaffen  ber  uörblidjen  Saubfd^aften  einjelne, 
bnrd)  eble  S3egabnug  unb  Unterneljmnngögeift  l;ert)orragcnbe 
ßtiegerftämme  uub  brangen  gegen  ©üben  üor,  bie  pelaä^ifd^en 
33ölfer  jn  untcriucrfen.  SOJit  biefer  Untermerfung  beginnt  bie 
®efd)ici^te  ®ried)enlaub§.  ^fiadjbem  feine  ^ciuoljuer  üon  ben 
^rembcn  fo  üiel  erlernt  l;atten,  al§  gur  ^egrünbung  eigener 
ßultur  nött)ig  war,  beginnt  ber  abftofjenbe  ©egenfa^  gegen 


2)ie  Äunft  bev  Seltenen.  83 

alteg  STuSlnnbifc^e.  ©uro^a  f (Reibet  fid)  üon  Stfien;  in  ftür* 
inifdjcn  ^al;rf)unberten  geljt  bie  alte,  mit  bem  3JiorgenIanbe 
üeriüac^fene  Drbnung  ber  ®inge  §u  (SJrunbe  unb  wie  bie  ;^o* 
nicr,  9(d;äer,  ©oricr  i§"re  Staaten  grünben,  fo  err;elit  fic^  auf 
bem  hobelt  pela§gifd)er  ä?ölferfd)aften  bie  tjeltenifdie  Seit. 

3)a^  biefe  Sßelt  im  3SergIetd;e  mit  allem  frü()er  3)agen)e[e=^ 
neu  etmag  burc^auS  ^fteueS  fei,  ha§  geigt  fic^  fc^'on  au§  ben 
ijrttidjen  Sebingungen,  weldje  je^t,  bei .  bem  ©inbringen  ber 
gefd)id)tl)ilbenben  Stämme  iljre  üolte  ^ebeutung  erhalten.  ®a§ 
üon  SD^eer  unb  ©eBirge  burd)fd)nittene  Sanb  mar  ni(^t  beftimmt, 
bie  ®efc^id)te  be§  Oriente  fort^ufe^en.  Sä^renb  im  Oriente 
gleidje  6;ulturen  über  9}?affen  t)on  SSoIferftämm^n  ausgebreitet 
finb  unb  ber  ©lang  feiner  9f?eic^e  auf  Sernidjtnng  jeber  ©onber^ 
Berechtigung,  auf  gleidjförmiger  3Sereinigung  un ab fet) lieber 
Sänbergebiete  berul)t  —  fo  entfaltet  fid)  ^ier  bie  grijßte 
3)?annigfaltig!eit  auf  tngftem  Sfianme.  ®ie  SJiöglii^feit  ber 
Slbgriingung  unb  Stbme^r  in  fdjarf  gegtieberten  Sergfantonen 
medt  ben  3:rieb  nad)  felbftänbigen  ©auüerfaffungen;  bie  ^r* 
beitSnöt^igung,  bie  ber  fargere  Soben  feinem  Semo^ner  auf=^ 
legt,  öerptet  orientaIifd)e  (grfd)laffung,  unb  anftatt  baji  namen=^ 
lofe  2)?enfd)enmaffen  bur^  SDeSpotenlannen  getrieben  merben, 
erljebt  fid)  ^i^r  ber  9)?enf(^  pr  geiftigen  ^rei^eit,  für  bie  er 
gefd)  äffen  ift. 

@o  ift  ha§>  SSot!  ber  ©riedjen  mit  bem  gefammten  5(Iter* 
t^nme  t)erbunben,  fo  löft  eS  fid)  mieberum  üon  bem  SJJufter^^ 
fc§D§e  orientalif^er  ®efd)id)te  ah,  um  ben  größten  ^-ortfdjritt 
p  begeidjuen,  meldjeu  au§  inmoljuenber  traft  bie  S!J?enfd)§eit 
ber  alten  Seit  gemad)t  f)at.  ®er  ©ebanfe  einer  l)armonifd}en 
StuSbilbung  ber  geiftigen  unb  teiblid^en  S^iatur  ift  guerft  üon 
ben  ©riedjen  gebad)t  unb  mit  raftlofer  Energie  öermirflic^t 
morben;  fie  (jaben  gegeigt,  ba^  ber  SJlenfd)  berufen  fei,  feinen 
Serien  eine  non  SRaffe  unb  5(u§be§uung  unabhängige  33e^ 
beutung  gu  üerleiljeu,  eine  innere  @rö§e,  bie  auf  ber  @elbft* 
befdjränfung  beruht;  fie  tjoben  bem  3)?a^e  über  ha§  3)?aBIofe, 
bem  (Steift  über  bie  9}Jaterie  ben  ®ieg  öerfdjafft.  5)a§  ift  bie 
originellfte  ST^jat,  bie  ein  33olf  gettjan  ^at,  unb  je  me^r  mir 


84  ■        ®te  tunft  bev  §et(enen. 

jenjeit  ber  ^el(emfd)en  SBelt  bie  rüdroärtö  liegenbe  35ergangen' 
tjeit  überbliden,  be[to  freier  löft  ftd)  üou  it)r  in  feinem  gefdjidjt^^ 
liefen  Berufe  haä  ^-ßol!  ber  .g)e((enen.. 

SBir  Ijaben  alfo  üolleg  'tRid)t  t)on  einem  ^ellenifc^en  «Staate 
jn  reben,  in  metdjem  perft  bie  äJJenfc^en,  öon  faftenmü^iger 
^efd)rän!ung  frei,  fid)  gegenfeitig  aU  ©lieber  einer  fittlidjen 
£eben$?orbnnng  aner!annt  Ijaben;  Don  einer  ^ellenifdjen  3Biffen= 
fdiaft,  in  weldjer  ber  ©ebanfe  gnerft  in  felbftben)u{3ter  ^raft 
bie  !^inge  ber  ^njseniuelt  wie  bie  ®efe^e  ber  eigenen  9tatnr 
ergrünbet  §at,  nor  ?Utem  aber  üon  einer  t)ellenif^en  Ä'nnft, 
ber  eigentf)ümlid)ften  @(^öpfung  biefeg  3SoI!g. 

Ä'einem  ber  33ölfer,  meldte  bie  ©efc^id^te  nennt,  fet)It  ber 
teim  !nnftbilbenber  ST^fttigteit,  ber  anf  einer  geiuiffen  <Stnfe 
nationaler  ©ntmidelnng  mie  eine  fproffenbe  9?atui*!raft  mit 
innerer  9^otf)menbig!eit  t)eruortritt.  'jyjamentlidj  mar  ben  33öl= 
fern  be§  ?tttertt)um§  ber  nnbemuJ3te  S^rieb  eingepflanzt,  fi(^  in 
bauert)aften  ©entmülern  p  begengen,  beren  SBieberentbedung 
einft  in  fpätett  i^aJir^nnberten  bie  SD^enfdjljeit  über  il;re  33er' 
gangen^eit  belel)ren  foöte.  •  ^er  bie  ©djanptii^e  ber  alten 
®efd)i(^te  burd)manbert,  fottte  glauben,  ifjre  33Dlfer  t)ätten 
nic^tg  getljan,  üU  gebant  nnb  gebilbet.  ^\x  feiner  Doöen  (£nt= 
faltnng  erfc^eint  bennod;  biefer  Strieb  erft  bei  "ben  (SJriedjen; 
aU  ^eüene  Ijat  ber  SJJenfd)  fein  fd)öpferifc^e  2;{)at!raft  perft 
nad)  alten  9^id)tnngen  t)in'  unb  bnrd)  alte  Organe  ^inbur^ 
tjollftänbig  erprobt. 

3^a§  natiirlid)fte  Organ  ber  Sunft  ift  ba§  $Bort,  ber  bilb- 
famfte  Stoff  für  ben  ?tu§brnd  beö  Innern,  unb  meil  bie  tunft 
if)rem  SBefen  nad^  ben  ©egeufa^  be§  (SJebunbenen  unb  lXnge= 
bunbenen  tierlangt,  fo  ift  ha^  bnrd)  9)iaB  nnb  9ft§l)tf)mn§  ge- 
feffelte  äßort  haS^  Organ  ber  Slunft,  meldjer  bie  ©riechen  ben 
attgemeinen  Sfiamen  fd;öpferifd)er  2;()ätig!eit  —  ^oefie  —  alö 
@t)rennamen  üertieljen  t)aben.  SBie  üollftänbig  fid)  biefe  tunft 
bei  i^nen  entfaltet  l)ahc  —  einem  33 aume  gleid),.meld)em  beg 
;()a^reg  Ungunft  feine  33Iüt^e  unb  feinen  J^ruc^tteim  Derfüm= 
mert  f)at  —  ha§  le^rt  bie  @efd)idjte  ber  (;eHenifc^en  ®ic^t^ 
fünft,  eine  Siffeufc^aft,  metdie  gugleid)  eine  praftifc^e  tnuft= 


Sie  Sunfl  ber  ^^eHenen.  85 

le^re,  eine  ^oeti!  für  alle  Reiten  genannt  nierben  fcinn.  ^et 
ber  ^oefic  nnb  ber  \f)x  öerwanbten  S!J?nfif  {)at  ber  ^Trieb 
nationaler  tunft  nnter  ben  nteiften  3SöIfern  feine  :53efriebigung 
gefunben,  aber  nid^t  bei  ben  -Seltenen,  @§  quälte  fie  bie  tobte 
aJiaffe  be§  Unorganifd)en,  tuelc^e  fie  umftarrte;  e§  bröngte  fie, 
and)  ta§>  bem  3)?enfc^engeifte  ^ernfte  unb  ^rembefte,  @tein  nnb 
drg  au§  ben  bun!eln  liefen  ber  ^ergfpalten  ^erüorpäie^en 
unb  bem  trägen  Stoffe  ein  fjö^ereö  ©ein  -gu  öerlei^en,  inbem 
er  fic^  unter  itjrer  ,^anb  in  bebeutungSüotte,  gttjederfüHte, 
lebenatfimenbe  g-ormen  fügen  uinjste  —  ba§  ift  ba§>  '3t^ic{)  ber 
bauenben  nnb  bilbenben  fünfte,  beren  öerfc^iebene,  burd)  @toff 
nnb  ^med  bebingte  Gattungen  fic§  in  §ella§  guerft  ebenbürtig 
neben  einanber  entwidelt  f)aben.  ÜDtefe  fünfte,  weld^e  noc^ 
ttie^r,  aU  bie  ^oefte  (Gemeingut  be§  gangen  ^olH  genannt 
luerben  fonnten,  ftanben  nic^t  -in  bunter  SJJanntgfaltigfeit  lofe 
neben  einanber;  luir  fe^en  fie  ni^t  auf  i§re  @ingelgattung 
eiferfüc^tig,  fid^  eigenfinnig  gegen  einanber  abfiperren,  eine  jebe 
im  befonberen  S3irtuDfentf)ume  fic^  gro§  bünfenb  —  öielme^r 
{)armonifd)  unter  einanber  üerbunben,  gu  Einern  grojjartigen 
unb  neiblofen  ^ufammentoirfen,  weld^eS  im  3Dienfte  ber  ®ott= 
^eit  feinen  3JJitteIpunft  unb  feine  2ßei§e  fanb. 

<Bo  wenig  wir  ben  großen  ßuUurpfammen^ang  gtt)if(^en 
(^riedjenlaub  unb  bem  Oriente  läugnen,  fo  entfc^ieben  muffen 
iütr  boc^  bie  fünft  in  biefem  ©inue,  in  biefer  reid^en  33er* 
gttjeignng  unb  biefer  innern  @iut)eit  be§  Seben^princips  eine 
national^griedjifdje  nennen,  bie  öon  altem  früher  ober  fpäter 
iDagemefenen  mefentüd)  öerfd^ieben  ift.  ?le[;nlidje  formen  ber 
^lafti!  iuie  ber  5(rc^ite!tur  mögen  fidj  üereingelt  in  älteren 
funftperioben  nai^weifen  laffen  —  bamit  öerpit  eg  fic^  wie 
in  htx  ^'Jatur,  meldje  auf  unteren  (gutmidetungSftufen  gewiffe 
g^ormen  üorbilblid^  auftreten  lä^t,  um  fie  erft  auf  ^ö^eren 
(Stufen  gnr  üoUen  Sebeutung  gelangen,  gur  üoßen  SBa^r^eit 
werben  gn  laffen. 

^ei  ben  meiften  33öl!ern  wirb  in  günftigen  ^^itläuften 
bie  fuitft  wie  •  ein  ©egenftanb  be§  pfieren  S.eben§genuffe§ 
eingefütjrt  unb  bleibt'  öon  3)?obelaunen,  perfönlii^en  (Sinflüffen 


86  2)te  tunft  bcr  §etlenen. 

unb  3itfi'iöi9^c^t£ii  Q&^Ängig,  ttjeld^e  if)re  9ftid)tung,  \l)x  ®e- 
ftefien  unb  3Serge§en  be[thiimen,  o^ne  ba§  babiird)  bie  9?atur 
be§  3SoIfä  tüefentltc^  üerönbert  tüerbe.  !©er  ^eüenen  gattäe 
92ationaIität  war  aber  auf  bie  tuuft  augelegt;  ba§  ©d^öue, 
al§  bie  in  bie  *SiuuIi(^!eit  treteube  Offenbarung  be§  @uteu, 
war  if)uen  ein  ßebeu^bebürfui^,  ba§  fie  nid^t  ru^en  lie^,  an 
ficf)  unb  um  fiel)  bie  ^bee  ber  ©c^önl^eit  barguftetten;  barum 
war  bie  Sunft  ein  fo  wefeutlidjer  2:f)eil  \l)xc§>  SebenS  unb 
©trebeng,  beffen  3Serftäubni^  oI;ne  fie  umuöglid)  ift.  Sic  ift 
ha§>  üerflärte  9(bbilb,  ba§  beffere  @elbft  beä  3SoIf§.  3)enn 
im  gefeüigen  unb  öffeutli^en  Seben  ha  geigen  fi(^  bie  (5^ried)eu 
—  toer  wollte  ba§  aug  blinber  ©d^märmerei  Uiugnen?  —  fo 
unguüerläffig,  eitel,  leichtfertig  unb  ueuerunggfüc^tig ;  in  iljrem 
Unnftleben  bagegen  roic  ernft  unb  bet)arrlic^,  wie  !lar  unb 
vernünftig,  treu  fid;  felbft  unb  han  überlieferten  ^efe^e!  ®a!^cr 
ber  erjietienbe  ©inftu^  ber  Slunft,  ba^er  i§re  ^raft,  ben  9Jien= 
f(^en  in  feinen  Sf^eigungen  gu  läutern  unb  aug  ben  nieberen 
@pt)ären  ber  ©innlic^feit  empor§ut)ebeu.  ®a§  llnfittlid)e  foKte 
für  bie  ^unft  nid)t  ha  fein  unb  i^re  ©c^ön^eit  feine  t)ö§ere 
:33ebeutung  ^aben,  aU  bie  ©eeten  put  ®uten  unb  (S^öttlic^en 
l)inäU5iel)en.  ®arum  üerfc^mäl;te  fie  täufc^enben  ©innenreig; 
fie  mar  ent^altfam  unb  feufc^,  mie  bie  9]atur  beftrebt  mit  ben 
geringften  3}^itteln  ben  ^wtä  gu  üermirllidieu,  üom  inmo§=^ 
nenben  ©efe^e  gang  erfüllt  unb  barum  burc^  unb  burci^  ma^r 
unb  ec§t. 

3Da§  finb  bie  tenngeid^en,  mel^e  unter  allen  SSölfern  ber 
@rbe  allein  bie  Hellenen  i^rer  ^unft  aufgeprägt  ^abeu. 

Sßie  in  ^egieljung  auf  bag  räumliche  33eifammenfein  ber 
SSölfer  fi^  jmei  entgegenftel;eube  ?tufic^ten  gebilbet  l;aben, 
bereu  eine  jebeS  3Sol!-  in  möglid)ft  jabgef(^loffeuer  <Selbftgenüg= 
famleit  ifoliren  will,  mäl)renb  bie  aubere  freieften  3Ser!e^r  unb 
freieften  Stuötaufd)  verlangt,  bamit  febeg  Sanb  feine  befonberen 
^röfte  auf  ha§>  Uugeämuugenfte  entfalte  —  fo  giebt  eg  auc^ 
in  ®e5iel;uug  auf  bie  burd)  ^^^träume  gefd^iebenen  ißölfer  ber 
@efc^id)te  einen  ä^nlicEien  @egeufa^  ber  aJZeinungen.  ®ie  ©inen 
wollen  jebeö  ^^^talter  unabhängig  von  bem  anbcren;  ein  jebeö 


3)tc  Äunft  ber  ^eöenen.  87 

foH  fein  9f?ed)t,  feine  ^l)iIofop^ie,  feine  tunft  unb  Söiffenfd^aft 
frei  an§  fid;  ^ernorbringen;  bie  Stnberen  aber  erfennen  unter 
ben  3>ölfern  ber  üerfdjiebenen  l^eiten  eine  grojje  (SJemeinfdjaft, 
innerl;alb  loeli^er  fie  fein  abgelöfteö  ©ingelleben  anerfennen 
fönnen;  fie  fe^en  namentlid)  bie  groJ3en  ßultnröölfer  alter  unb 
neuer  3ßit  gu  genieinfamer  ^anbreid^ung,  ju  wedjfelfeitiger 
©rgän^nng  in  einem  ^eiligen^unbe  bereinigt,  ©iefe  ^nfic^t 
ift  bie  ^iftorifc^e  unb  wer  <Sä)mM'§>  ?tnbenfen  feiert,  fann 
nidjt  anberg  aU  ju  i^r  fid)  befeuncn. 

SBenn  mir  an  eine  SSorfe^ung' glauben,  W)d6)t  nid^t  erft 
mit  nnferer  ^^itred^nung  begonnen  f)at,  bie  allgemeine  Selt= 
gei(^i(^te  unb  SBeltbilbung  nad)  einem  grollen  ^lane  ju  orbnen, 
fo  crfeunen  wir  beutlic^,  wie  non  ben  ^erüorragenben  23ölfern 
be§  5Utert§nm§  febeö  feine  nnüergnnglic^e  DJliffion  \)at.  X)enn 
tt)a§  ein  23oIf  in  ^o^er  33onenbung  t)eröorbringt,  ha§>  ge^t 
über  baffelbe  f)inan^  unb  wirb  meItI)iftorifd).  ®d  Ijaben  bie 
9flömer  ben  53eruf  gehabt,  ben  begriff  be§  ©taatö  in  einer 
Seife  5U  üerwirftic^en,  wie  er  in  ber  ©efc^i^te  ber  9JJenfd^- 
Ijeit  nic^t  bagewefen  war.  ®er  gried^ifd^e  @taat  blieb  immer 
feinem  SBefen  nad^  eine  ©tammnerbinbung;  er  ttj eilte  bafyer 
ha§>  natürli(^e  Seben  ber  Stämme,  er  blühte  unb  weüte  mit 
t^nen.  2)ie  9fli3mer  aber,  tjon  Einfang  an  auä  üerfd;iebenen 
©tdmmen  gnfammengewac^fen,  bie  fic^  auf  ben  Si^iberljügeln 
üereinigteu,  grünbeten  i^ren  «Staat  auf  eine  f)ö^ere,  hü§>  üon 
9Jatur  33erfd)iebenartige  üerbinbenbe  ©in^eit  unb  baburc^  würbe 
er  befähigt,  mit  beifpiellofer  Seben§!raft  fic§  ©d^ritt  für  Sd^ritt 
bis  an  bie  ©rängen  ber  3ÖeIt  auSjubel^nen.  ^^x  'Stzid)  ift 
wieberum  jüngeren  @rben  ber  2BeItgefc^i(^te  anheimgefallen, 
aber  bie  9Zorm,  nac^  welcher  fie  xi}x  ^ufuwwenleben  geregelt 
^(iben,  ift  bei  atten  gebilbeten  SBöIfern  ber  (£rbe  bie  ©rnnb- 
läge  b'e§  9flec§t§äuftanbeS  geworben. 

5föa§  bie  9(ti)mer  für  ha§  9le(^t,  ba§  finb  bie  ^eßenen  für 
Sföiffenfd)aft  unb  tunft  gewefen  —  ober  fotten  wir  glauben, 
ba|3  fo  \)oä)  SSonenbeteö  nur  für  ha^  Säubd^en  ^etlag  beftimmt 
war  unb  für  bie  fur^e  Spanne  ^e^t/  ^^e  wir  bie  gried)ifdt)e 
(5iefd)i(^te  nennen?  Sie  eiufeitig  unb  üergäuglid)  waren  bie 


88  2)ie  Sunft  ber  §elleiten. 

"äußeren  formen  biefer  ©efd^idite ,  —  enttüeber  fpartanifc^e 
(Starrheit,  lüeldje  haS»  bewegte  Seben  in  eiferne  ^effeln  fc^Ia^ 
gen  wollte,  ober  eine  feffellofe  SSoK^bewegung,  wie  in  "^Itfien, 
wo  fic^  wie  im  gefjrenben  g^ieber  bie  menfcf)Iid)en  Gräfte  anf* 
rieben!  3)iefe  ©egenjii^e,  im  engen  Sanbe.  fi^voff  gegen  ein^^ 
anber  auögebilbet,  gerrijfen  fo  frü^  baS  ^anb  ber  ©inigfeit 
nnb  jerftörten  fo  fc^nelt  bie  gried)ifd)e  Unab()ängig!eit,  ba^ 
felbft  bie  glän^enbfte  3^^^  '^^'^  5?ationalmac^t,  bie  ber  ^erfer^ 
friege,  nur  wie  eine  ^aufe  ber  iöürgerfe^ben  erfdjeint,  ro^ld^t 
bei-  gried^ifc^en  ^reif;eit  ha§  ®rab  gruben.  !Die  §eltenifc^en 
(Staaten  [inb  gu  ©runbe  gegangen  im  SfJJntterlanbe  wie  in  h^a 
dolonien,  entweber  t)on  rof)en  (Siegern  zertrümmert  ober  in 
attmäljlic^em  (Sie(^tl)ume  abfterbenb;  nac^bem  ber  (S^enin^  be§ 
SebenS  öon  i^nen  gewidjen,  waren  atle  ^(nftrengungen  if)rer 
nac^geborenen  gelben,  eineä  3Demo[tl)eneg  unb  ^I^ilopoimen, 
nid)t  im  (Stanbe,  bie  (^efd^ic^te  be§  ^olU  wieber^eräuftelkn 
—  i^re  ^uitft  aber  üerlieJ3  ba§  fied)e  SSaterlanb  unb,  bem 
(Siegerjc^ritte  ^lejanber'g  folgenb,  burd)brang  fie  ben  Orient, 
ber  nun,  auö  feiner  Set^argie  aufgerüttelt,  pm  erften  SJJale 
t)on  ben  weftlid)en  Säubern  (Spradje,  (Sitte  unb  äfteligion, 
5Biffenf(^aft  nnb  tunft  empfing.  SDHt  (Staunen  faf)eu  wir  in 
ben  legten  i^a^rge^nten  gried)ifd)e  (Stäbte  in  ben  entlegenfteu 
S3ergwiu!eln  33orberafien§  anftaud^en  mit  SOiarmortem^jetn  unb 
SJJarftt) alten,  mit  @t)mnafien,  2:§eatern  unb  (Stabien  unb  \va§> 
im  3}?ntterlanbe  bie  ^unft  an  (^ro|3 artigfeit  nid)t  p  üerwirf^ 
Iid)en  nermodit  fiatte,  ba§  gelingt  i^r  in  ^ergamuS  unb  ?tn= 
tiod)ien.  (So  war  i)a§>  ©übe  ber  griec^ifc^en  ©efdjii^te  für 
bie  griediifc^c  tunft  ber  Slnfang  il)re§  ^eltgangeS,  ber  fie 
öon  (Serien  nac^  9flom  führte,  auf  ba^  fie  mit  i^rem  @^mude 
bie  ^auptftabt  ^tatien§  al§  ^eltbe^errfc^erin  fröne. 

9JJit  ütom  fanf  bie  l)eltenifc^e  ^unftwelt  in  (Sd^utt  unb 
2Sergeffent)eit;  nun  fd)ien  eä,  aU  wenn  in  berST^at  bieSJJiffion 
ber  alten  Seit  eine  erfüllte  unb  abgefdjloffene  wäre.  3?ölfer 
rof)er  Äraft,  weldje  üon  ber  (5Jefd)ic^te  ber  flaffifdjen  Sauber, 
bie  fie  unter  jodeten.,  m6)tä  wiffen  wollten,  erfüllten  bie  oon 
anberen  ©ebaufen  bewegte  Söelt  unb  an  ben  ^fleften  ber  S3er* 


2)te  Äunfi  ber  ^eßenen.  89 

gangen^eit,  n?elcf)e  al§>  emjaitte  BeitQen  berfelben  über  bem 
Soben  ftef;en  geblieben  waren,  gingen  bie  9Jienfcf)en  geban!en= 
Io§  nnb  mit  ftunipfen  ©innen  öorüber.  3Ber  n^oltte  bie  @rö^e 
jener  ^af)r()nnberte  oertennen,  bie  i^re  tiefe  ©e^njncfit  nad) 
bem  ®i3ttlidjen  nirf)t  nur  in  .^eergügen  nnb  @d)Iac^ten,  fonbern 
and)  in  tieffter  ^orfd^nng  unb  in  nnöergnnglic^en  ®en!mätern 
bezeugt  ^aben!  5Iber  p  einer  fiarmonifd^en  Shiöbilbung  ber 
geiftigen  träfte  gelangten  bie  SJienjdjen  nic§t,  unb  aU  bie 
33öl!er  [id^  in  rntjelofem  !J)rängen  erjc^öpft  l^atten,  —  ba  öff- 
nete fii^  bie  'S^uttbede,  n)eld)e  bie  alte  SBelt  üon  ber  neuen 
trennte.  ®ie  @d)riften  ber  Otiten  ujurben  wieber  getefen,  i^re 
^ilbwerfe  I)eröorg exogen,  iljre  ©prai^en  neu  belebt  unb  wie. 
©DpI^ofleg  non  ben  attifd^en  Oelbäumen  fingt,  ha'^  fie,  burc^ 
^eu§  bef(^ü^t,  üdu  feiner  ©emalt  ausgerottet  werben  fönn- 
ten  —  fo  trieb  ber  nerftümmelte  unb  üerfc^üttete  @tamm 
Ijeltenifdjer  Äunft,  fo  wie  er  öon  9^euem  mit  Sic^t  unb  «Sonnen^ 
wärme  in  ^erü^rung  fam,  in  unt)erfiegter  Seben§!raft  Blätter 
unb  Stützen. 

3Jlan  §at  bie  ©ntbedung  ber  neuen  ^ßelt  mit  altem  ^uf^ 
waube  gelehrter  ^orfc^ung  ergrünbet  —  wollte  man  eine  ®e= 
fd)id)te  ber  SÖieberentbedung  be§  ?(Itert^um§  fc^reiben,  man 
würbe  erfennen,  wie  unter  fid^tbarer  Seitung  t)er  3Sorfef)ung 
bie  ®(^ä|e  nad)  einanber  au§  bem  ©c^utte  ber  ^Bergeffen^eit 
befreit  finb,  wie  an§  bem  geöffneten  (S^rabe  ber  alten  SBelt 
frifd)e§  Seben  in  bie  neue  ^^it  §inübergeftrömt,  wie  enbtid^ 
unfere  Sßelt  bur^  Aneignung  be§  Stltertljumg  nadj  unb  nad) 
eine  anbere  geworben  ift.  Slnberer  3Söl!er  ©efd^ic^te,  ^itteratur 
unb  J!unft  !ann  man  fein  Seben  lang  ftubiren  unb  man  bleibt 
innerlich  bo(^,  tvas  man  gewefen  ift;  in  ha^  ^ellenifc^e  ^unft= 
leben  fann  fic^  9^iemanb .  mit  wahrer  Eingebung  üerfenfen, 
ol^ne  eine  umbitbenbe  ^'raft  an  fid)  p  erfahren.  !Darum  mac^t 
bie  flaffifc^e  ^ilbung,  mag  fie  auf  bem  2öege  wxffenfc^aftlid^er 
3^orfd)img  ober  bilbli(^er5lnfc|auung  erworben  fein,  eine  burc^- 
greifenbe  «Sdjeibung  in  ber  menfdjticfien  @efettfd^aft. 

@o  fe^r  biefe  @rfal)rung  für  bie  Sebeng!raft  be§  Sllter* 
t^umS  äeugt,  fo  fönnte  bodj  eine  (Sinwir!ung  folc^er  ?lrt  ge- 


90  3)ie  Sunft  ber  Seltenen. 

fäl)rltd;  erjc^einen  unb  unheimliche  S3eforgm§  evmec!en,  Sir 
motten  uns  ja  boc^  nic^t  felbft  üerliercu,  uo(^  auf  bie  befou^ 
bere  S3erec^tiguu(3  uuierer  ^eit  unb  uuferer  9latiDu  üergiditeu. 
Hub  in  bcv  Zljat,  tuenu  bie  ^eKenifrfje  ^uuft,  mit  :33ei3eifteruug 
ergriffen,  baf)iu  mirfte,- ba^  fie  ha§  Stngeborene  unb  Urfprüntj* 
lic^e  aBtöbtete  unb  im  beften  ^^alte  feinen  anberen  ®rfoIg  tjätte, 
alö  ha^  ein  eingepfropftes  9?eiS  auf  frembem  (Stamme  ein 
fünftlic^eS  ©ebeifjen  gewönne  —  fo  Ijätten  mir  ein  9ted)t,  uns 
\)ox  ber  überraältigent)en  Wlad)i  beS  IjeHenifc^en  ^nnftgeifteS  gu 
fürchten.  3Iber  üer^ält  eS  ]iä)  fo?  2Bir  ©eutfc^e  muffen  bies 
beim  9tüd'bli(f  auf  unfere  25ergangent)eit  üerneinen.  <Seit  fid) 
.bie  ^unft  beS  9J?itteIaIterS  erfd)öpft  \)at,  fet)en  mir  in  unferer 
^oefie  altes  ©rojje  an  baS  Stitertljnm  fic^  anfc^IieBen;  ja  ben 
feltnen  SSorjug  einer  jmicfadjen  ßdt  ffaffifdjcr-  ©djöpfnngcn 
ücrbauft  unfer  ^aterlanb  ber  geiftigen  ^erü§rung  mit  bem 
?tltertt)ume,  unb  bie  innigftc  35erfd)meläung  beS  (;el(euif(^en 
unb  beutfc^en  ©eifteS  begeic^net  nac^  unfer  Mer  ©inöerftänb- 
nif5  ben  §ö()epun!t  unferer  Sitteratur.  Sie  unoermelüic^ften 
Sorbern  fcf)tingen  fid)  um  bie  ©idjtnngen  ®oetf;e's,  meldje 
mau  eben  fomol)!  f)el(enifd)  mie  beutfd^  nennen  tonnte,  unb 
auftatt  baf3  baS  Urfprünglic^e  unb  S^ationate  in  bicfer  ^er- 
binbung  erbrüdt  märe,  finben  mir  gerabe  in  ber  Ijeöenifd)  an= 
geregten  ^dt  pm  erften  SJ^ale  mieber  ben  üolten  unb  tiefen 
:^nl)[alt  nnferS  inneren  SebenS  in  bie  ^oefie  t)iueingetragen 
unb  ben  gerriffenen  3iif'i"i"iß^^!)ö^tÖ  wit  unferer  germanifd^en 
33or5eit  mieberljergeftellt.  '®urc^  ^omer  finb  mir  p  ben  ^iibe- 
hingen  ge!ommen,  bie  .^ellenen  ^ben  uns  gu  uns  felbft  unb 
5ur  Statur  §urüdgefüf)rt.  2Bie  bie  emig  gültige  9teIigion  fid) 
barin  bcroä^rt,  ki^  fie  bie  Staturen  ber  OJJeufdjen  mie  ber 
35ölfer  nidjt  abtöbtet,  fonbcrn  fie'gu  einer  Ijö^eren  :^ubit)i= 
bualitiit  fteigert  —  fo  jcigt  fid)  aud)  bie  mal;re  l^unft  barin, 
ba§  fie  überall,  mo  fie  aufgenommen  mirb,  ein  neues  unb 
eigentf)ümIid)eS  Seben  ent^ünbet. 

Giue  foldje  SSerbinbung  ein^eimifd)er  unb  (jellenifd)er 
tunft  ift  nur  bei  ben  ^eutfd^en  öoll^^ogen  morbcn.  Shibere 
Sitteraturen  t)aben  fid)  and;  unter  bie  @cfe|3gebung  ber  .^cl= 


5)ie  tunft  ber  ^eßencn.  91 

leiten  gefteßt,  aber  fie  ^beti  tobte  g^ormeln  unb  abftrafte  9f{e* 
geln  üon  ttjnen  p  gett)innen  gefud)t,  unb  fi^  bem  ^ud^ftaben 
berfelben  in  blinbem  (55e§ürfam  unterworfen.  3)arau§  ift 
eine  @!(at)erei  geworben,  beren  i^oc^  ber  aufftrebenbe  23oIfg= 
geift  gerbrec^en  niu^te,  unb  bie  g^olge  baüon  i[t  auc^  auf  bem 
Gebiete  ber  tunft  ein  «Sc^wanfen  gwifc^en  ®egpoti§mu§.  unb 
3Inarc^ie  gewefen.  Unfer  ^ol!  f)at  ben  ®eift  ber  Sflten,  wie 
wir  eä  fo  treffenb  auSjubrüden  öcrmögen,  fic^  gn  eigen  ge* 
mad)t;  er  ift  unfer  «Saft  unb  ^lut  geworben. 

®iefe  5(neignung  ift  aber  nic^t  öollenbet,  bie  @inwir!uug 
be§  ^Itert^umS  feine  gefd)Ioffene.  äöag  wir  in  ber  ^oefie 
unfern  ^olU  aU  eine  oollenbete  2:t;atfad)e  na(^weifen  !i3nnen, 
ift  im  Gebiete  ber  bilbenben  ^unft  !aum  begonnen.  ®ag  bil== 
\>znht  SUtert^nm  ift  un§  überhaupt  fpäter  anfgefdjloffen,  al§ 
ba§  benfenbe  unb  bi(^tenbe;  bie  ©ntbedung  ber  DJJonumente 
ift  erft  uacf)  langer  ^rift  auf  bie  ber  @c^riftwer!e  gefolgt  unb 
beä^alb  aui^  bie  Sl'unftgefc^ic^te  ber  am  legten  entwickelte  S^tjeil 
ber  3ritertt)umgwiffenfdj.aft.  ®er  9JJann  felbft,  in  beffen  Raupte 
ber  Gebaute  einer  gried^ifdjen  IJunftgefd)i(^te  geboren  ift,  er= 
fa^te  i^n  mef)r  aU  eine  bämmernbe  5(t)nung,  al§>  ba^  er  i()n 
bur(^pfüf)ren  im  ©tanbe  gewefen  wäre.  2ßie  ferne  ftanb  boc^ 
Sßiudelmann  ber  Se.It  griec^ifd^er  tunft,  wie  war  befonberö 
i^re  Sanfunft  \\)m  ein  gän^Iid^  ä>erfc^Ioffene§,  unb  inbem  er 
mel)r  feine  eigenen  ©mpfinbungen  hü  ber  entpdteu  Stnfc^auung 
ber  ^nnftwerfe  befc^rieb,  al§>  bie  Ser!e  felbft  unb  i§re  in* 
WD^nenbeu  iBilDung^gefe^e,  fo  wirfte  er  im  ©angen  me^r  aU 
poetifd)  anregeuber  unb  filttic^  er^ebenber  ©c^riftftelter,  al§> 
ta^  er  bie  alte  ^unft  in  unfer  Seben  einzuführen  öermod)t  tjättei 

SBie  e§  be§  3Did)ter§  beburfte,  um  in  einer  ^pl^igeuia  bie 
innigfte  33ermä^Iung  bc§  ^eltenifc^en  unb  beutfc^en  ®eifte§ 
barpftelleji,  fo  beburfte  e§  and)  eines  Üinftlerifdien  ©eniuS, 
bie  SBiebergeburt  I)eneni[c^er  l!nnft  auf  beutfc^em  ^oben  au§ 
ber  ©p^äre  fentimeutaler  ®e§ufud)t.  in  bie  5Bir!Iid)!eit  gu 
führen  unb  fie  in  uuwiberfprec^Iid)en  2;§aten  üor  StUer  3(ugen 
barpftellen.  S)iefer  (?^euiu§  war  ©c^infel  —  unb  wenn  bie 
®ebau!cu,   bie   \6)  gur  (Sljre   feinet  5tubenfen§    an  einanber 


92  S)te  tunft  ber  ^ellenen. 

gereift  ^abe,  un§  in  fd^einbar  raeit  entlegene  9fläume  ber  Sßelt* 
gefc^id)te  nnb  in  bie  Derfd)iebcnftcn  ^äc^er  geiftiger  S^ljätigfeit 
geführt  l^aben,  fo  leiten  fie  boc^  alle  p  bem  SD^anne  jiirüc!, 
raelc^er  n?ie  ein  ^eber,  ber  in  unserer  ^eit  etroaö  ®ro|e§ 
Iei[ten  \mi\,  im  9)iittelpun!te  ber  a}?enfc^engef(^id)te  [teilen  nnb 
gnjei-SBelten  in  feinem  ©eifte  tragen  mn^. 

©äulen  nac^  griediifi^em  SOJa^e  ^at  man  lange  tior 
(Sd)in!el  aufgerichtet,  aber  eine  borifc^e  ^alte,  an  eine  mo^ 
bernc  ^enfterwanb  l^inangefd)oben,  mac^t  eben  fo  wenig  ein 
griec^ifc§e§  ÖJebäube,  mie  ein  ©tat  au§  bem  3)emoftt)ene§ 
einer  ^arlament^rebe  ben  ©til  üaffifdier  ^erebfamfeit  auf*, 
^rägt.  5)ie  ^Iten  finb  un§  nic^t  be^^alb  in  i^ren  Serten 
ermatten,  um  uon  un§  citirt  gu  werben,  fonbern  bamit  wir 
ha§>  barin  entf)altene  ewig  SBa^re  nnb  ®nte  feftljalten.  ®ie 
genialften  ^(jitofopfjen  ber  (^riftlid)en  SBelt  ^aben  feine  anbe» 
ren  ©efe^e  be§  ©enfenS  p  erfinnen  nermod^t,  aU  bie,  wel(^e 
^triftoteleö  in  feiner  Sogi!  entwidelt  ^at;  fo  wirb  and)  !eine 
g^otgegeit  bie  ©efe^e  bilbenber  llunft  um^ufto^en  vermögen, 
weli^e  bie  ^ried^en  in  SD^armor  gefd)rieben  l^aben.  3)a§  aber 
ift  ©d)infer§  33erbienft,  baj3  er  einem  felbftfüd)tigen  nnb  guci^t* 
lofen  Originalitätötriebe  gegenüber  ber  ^elt  gegeigt  I;at,  wie 
wof)l  einer  üotibürtigen  bic^terifc^en  <Sd^öpfer!raft  jene  3ßei§=^ 
{)eit  unb  (Selbftbef)errfc§ung  aufte^e,  bie  fic^  bemüt^ig  unter 
bie  S^6)t  bt§>  al§  wa^r  erfannten  (55efe^e§  beugt. 

T)k  grie^ifdje  3J?ufe  ift  aU  ^Dienerin  übermütt)iger 
^crrfd)er^3racf)t  auö  il)rem  33aterlanbe  nad)  Stfien  unb  ?tfri!a 
gewanbert,  fie  ift  aU  ©Haöin  nac^  ülom  gefc^Ieppt,  um  bort 
in  ben  ^aläften  ber  Selterobercr  mit  itjren  Sfteigen  pr  @d)au 
äu  fte^en  —  aU  bie  freie  Stoditer  üon  .^ellag  ift  fie  perft 
wieber  bei  unö  erftanben,  um  in  i^rer  feufd^en  @^önf;eit  unfer 
Seben  p  erfreuen,  unferen  @inn  ju  ergeben  unb  unö  aus  ber 
unerträglid^en  ©Haöerei  ber  SJZobe  ,p  befreien.  @eit  ben 
STag'en  be§  ^erüles  ift  guerft  wieber  bei  un§  mit  üoHem  unb 
geiftigem  33erftänbniffe  ijeltenifd^er  tunftgefe|e  p  bauen  üer= 
fuc^t  worben  —  es  fragt  fid^,  ob  and)  bieg  ^©eftreben  rok 
eine  SKobelaune  vorübergehen  unb  nergeffen  werben,  ober  ob 


25ie  tunft  bcr  ^ettenen.  93 

e§  tPie  ein  gäfjrenbeS  SebenSprinci^  in  unfere  beiitfd^e  tunft 
aufgenommen  tüevben  folt.  ®ie  STrägiieit  ber  men|d)Iid)en 
^atnx  fträubt  fid)  gegen  ben  unbequemen  (Sinftu^  einer  um^ 
bilbenben  ^roft;  ber  menjdjlid)e  §od)mntf)  metjrt  [id)  gegen« 
bie  5tner!ennung  überlieferter  ©efe^e.  5tug  beiben  ©rünben 
■fud)t  man  fid)  mit  ber  alten  tunft  abgufinben;  man  will  fie 
meber  gang  üerabfänmen  nod)  gang  anerfennen,  nnb  n)ät)renb 
jeber  ©ebilbete  über  ben  tac|t,  meldjer  fid)  ben  Slnfdjcin  geben 
miß  einer  @prad)e  mäd)tig  p  fein,  mäf)renb  er  ofine  ^enntnil 
i^rer  @efe|e  nur  ©üben  nnb  Sörter  5ufammenreii)t,  fo  Iä|t 
man  fic^  in  ber  ^unft  bag  tanbern)elfc^  unüerftänbig  ange= 
menbeter  g^ormen  mit  übertriebener  3^ac^fid)t  gefallen.  @o 
nngebnibig  ber  ®eift  nac^  g^ortfdjritt  bräugt,  eine  gefnnbe 
gortentmidelung  ift  nid)t  möglid),  wenn  mir  ha§:  ißermäd)tni§ 
be§  ^ltertt)nm§  öon  nn§  meifen,  nnb  foll  ber  SBeg,  ben 
@c§in!et  gebat;nt  Ijat,  mirüid)  bie  ©ntmidelnnggba^n  beutfd)er 
tnnft  merben,  fo  liegt  un§  eine  gmiefadie,  unabmeisbare  ^uf* 
gäbe  t)or.  S^itx'it  bie  fortfdjreiteube  (Srfenntni§  ber  Ijeltenifd^en 
^anmeife  nnb  ber  in  if)r  liegenben  ä^ernunft,  nnb  äweiteng 
ber  entfd)Ioffene  SBille,  biefe  (SJrunbfti^e  edjter.Ä'unft  mit  alter 
fittlid^en  traft  p  öertreten  gum  @egen  einer  3^^tr  ^^^  ^"^^^ 
aU  febe  anbere  i^re  @ö§ne  ermaljnt,  auf  alten  Gebieten  beg 
geiftigen  Seben§  an  bem  emig  Gültigen  feftpt) alten.  ®arum 
.^eil  ben  DJiönnern,  meli^e  auf  foldiem  Söege,  bauenb  unb 
bilbenb  ober  forfdjenb  unb  te^renb,  an  bem  ßeben§mer!e 
©c^infet'^  fortarbeiten! 


VI. 


©ie  öffentlichen  ®ebänbe,  weldje  öon  ber  5(!obemie  bt§ 
pr  ©pree  bie  ^radjträume  unferer  ©tabt  einf äffen,  finb  ein^ 
geln  fotüot)!  wie  in'i^rem  ßufammentjange  Men  üerftänblid^; 
man  erfennt  leicht,  tute  bie  3ßannigfaltig!eit  berfelben  ben 
öerfcE)iebenen  Sflic^tnngen  bc§  öffentUdien  i^ebenS  entfpridjt  unb 
infonberfieit  mit  ber  ®efd)id^te  unfereg  ®taat§  in  enger  ^er= 
binbung  ftel;t.  'üux  ein  ©ebäube  fte^t  frentbartiger  ba  unb 
h)eift  f(^Dn  burcf)  feine  ionifd^e  SSorl^aKe  auf  eine  ganj  anbere 
Seit  I;in.  2Öer  alfo  über  bie  menfc^Iidjen  ®inge  nad)3uben!en 
gett)D(jnt  ift,  beut  tt)erben  fidj,  n)enn  er  üor  bem  SiJJufeuni  ftetjt, 
allerlei  fragen  aufbrängen  über  bie  ^ebcntung  beö  ^camenö, 
über  bie  3SeranIaffung  foldjer  ^Tntagen  unb  bie  S3eftinnuung 
berfelben,  unb  je  weniger  ooraugpfelen  ift,  ha'^  er  üu§  ber 
^nfc^rift  be§  Strc^itraüä  ober  au§  ben  ©djriften,  weld)e  il;m 
an  ber  grofien  Freitreppe  angeboten  werben,  über  biefe  g^ragen 
p  erwünfd^ter  tlarf)eit  gelange,  um  fo  geeigneter  fc^ien  eg 
mir,  fie  in  biefen  3?äumen  einmal  gur  ©pradje  gn  bringen; 
benn  eö  finb  ^^ragen,  metd)e  ha^  unö  Sfiädjftliegcnbe  betreffen 
unb  jugleid)  gefd^id;tlidje  ©ntwidelungen  üon  altgemeincm  ^i\' 
tereffe  berüf)ren. 

33Dn  ben  äJiufen  muffen  wir  anfangen,,  unb  wenn  biefer 
9^ame  bei  33ielen  unter  un§  bie  Erinnerung  wad)  ruft,  wie 


Äunfifantmlungen,  tf)re  (55efd}tci)te  unb  xfjxt  33eftimtnung.  95 

fie  mit  uiet  9JJü()e,  aber  immer  fd)n)anfenbem  (Srfolge  bie 
9Zamen,  Söal^rjeicfjen  unb  ©efdjäfte  ber  neun  Jungfrauen  fid) 
eiuäupriicjen  nerfui^t  ^aben,  fo  lann  man  gu  if)rer  ^eru^igung 
jagen,  ba|3  bieje  mei6Iid)e  ^tfabemie  ber  fünfte  unb  Sßiffen^ 
fdjaften  in-  yerljäftniBmä^ig  fpäter  ^^it  entftanben,  üon  ®e= 
lehrten  gemadjt  ift  unb  ha^  [ie  ni(^t  im  SSoIfgöemn^tiein  ber 
^ellenen  murgett.  ®em  35oIfe  maren  bie  äJinfen  ^fJaturgeifter, 
9cljmpl)cn,  meiere  an  Oueüen  unb  g^lüffen  ^u  ^aufe  maren. 
!Denn  bie  Duelle,  meid)e  burd^  ben  bürren  Reifen  brid)t,  war 
beut  Seltenen  bie  cbelfte  ©olteSgabe,  unb  er  !üuute  feinen 
an)pred)enbereu  5(ufcntt)alt,  aU  bie  !ül)le  g^eBgrotte,  in  mel=. 
c^er  \>a§>  Saffer  fid^  fammelt.  Sar  nun  ein  Oneü  auf  ein* 
famem  ^ergljaupte  entfprungen,  erfd^ien  er  um  fo  met)r  al§> 
ein  bcfonberer  ©egen,  al§  ein  Sßuuber  ber  @nabe.  ®ie 
frifdje  53ergluft,  ha§  9iauf(^cu  ber  SBälber  er^ö^te  ben  mof)t== 
t^uenben  (ginbrud  unb  rief  eine  freubig  erhobene  ©timmung 
^ernor,  meiere  bie  ©ruubbebingung  poetifd)er  ^erüorbriugung 
ift,  @o  erhielten  bie  Oneüen  ben  9tuf)m  begeifternber  traft, 
fo  würben  bie  3^t)mp^en  gu  •SJJufen  unb  einzelne  ^ergquetten 
gn  Ijeriiorragenbeu  (Stätten  be§  9}?ufenbienfte§.  (i§>  entft\anb 
\)a§  .^eiligtt)um  ber  pierif^en  SDhifen  am  Dlt)mpo§,  ber  3Dhi* 
fentjain  am  .^elt'fon,  md  bie  ^i^pofrene  burd^  ben  ^uffd)Iag 
be§  g-Iügelpferbeö  geöffnet  fein  follte.  T)k  mibe  ^erglanb- 
f^aft  ert)ielt  burc^  bie  §anb  ber  Äunft  'üiü^  unb  S3ebeutun^. 
@g  würben  Elitäre  gegrüubet  unb  3?erfammlung§plä^e  für  bie 
^eftgenoffen  eingerid)tet.  3Beif)gefd)eufc  mürben  im  (Sd)atten 
ber  ^äume  aufgeftellt  unb  Silber  ber  9)?nfen  fomie  ber  in 
ben  Sßettfämipfen  bewährten  tünftler.  ®enn  in  biefen  Wn- 
fenf)eitigt§ümern  !amen  biejeuigen  gufammen,  meldte  fid)  ber 
Sunft  mibmeten.  ^ier  mürben  bie  @ange§meifen  au^gebilbet, 
bie  ;[^nftrumente  erfuuben  unb  üerüollt'ommnet.  SJJeifter  ber 
:Did)t!unft  tf)aten  fidj  l;eruor,  @d;ulen  bitbeten  fid),  in  benen 
nad)  künftiger  Söeife  gemiffe  tunftridjtungen  gepflegt  mürben; 
fo  am  OIt)mpo^  eine  orp§ifd)e  @djule,  am  ^etifon  eine  ©c^nle 
be§  ^efiobog.  SOlan  pflegte  bie  Ueberlieferung,  man  fammelte 
Ur!unben  über  tunftmeifen  unb  ilünftlcr,  unb  wie  um  alle 


96  Äunflfainmlungen ,  i^re  @efcf)td^te  unb  tl^re  S3eftimmmtg. 

Ouetlen  eine  natürliche  a^egetation  auffpriejst,  jo  nm  bie  QJ^u- 
fenquellen  ein  geiftigeio  SeBen  t>on  reicher  SJiannigfaltigfeit, 
^oe[ie,  Bübenbe  tunft  unb  Söiffenfd^aft.  3)aä  finb  bie  äl* 
teften  äRufeen. 

©oldje  Einlagen  blieben  nic^t  auf  ^eltfon  unb  Oh^mpoö 
bejc^ränft;  fie  üerbreiteten  fid)  noc^  allen  (Stätten  bc§  l)elle^ 
ntfdien  Sanbe§.  SD^an  fudjte  babei  beu  Giliarafter  ber  Snnb* 
lic^feit  feftäul) alten,  wie  e§  ben  Ouel(n^mpl)en  entfprad^,  unb 
legte  t)or  ben  ©tobten  bie  SJZufeen  an,  jo  üor  3ltt)en  am 
^liffog,  unb  am  ^epljijog  in  ber  Slfabemie,  »o  ^laton  ben 
SDZufen  opferte,  'änd)  in  ©tageiroä  mar  ein  SJiufenljain,  wo 
bie  ;^ugenb,  meld)er  ?(riftotele§  angel)i)rte;  gu  l)öt)erer  iBilbung 
angeleitet  mürbe,  ^a,  l'ein  ©ienft  ift  ein  fol(^eg  tenn5eicf)en 
be§  t)ellenifd)en  2öefen§  gemorbeu;  mie  ber  mit  ^poüon  t)er== 
bnnbene  !Dienft  ber  30lufen.  @ie  bringen  überall  jum  @nten 
ha§  ^efte,  fie  werben  baburci^  and)  ben  ©Ottern  unentbeljrlid) 
unb  für  bie  ^odjgeit  öon  ^eteu§  unb  2;t)eti§  war  fein  eblerer 
@d)mnd  gu  erfinnen,  al§  ba|,  üon  Apollo  gefüt)rt,  bie  äJinfen 
ha§>  ^rautlieb  fangen. 

!5)iefer  9)^ufenbienft  folgte  ben  Hellenen,  wot)in  fie  gingen, 
unb  biente  bagn,  bie  nad^geborenen  ©ried^enftäbte,  bie.(5^rün== 
bungen  ^nepnber'g  unb  feiner  ^elb^erren,' al§  ebenbürtige 
STöd^ter  üon  ^ettag  gu  beglaubigen. 

(£g  ^atte  fid)  aber  ber  begriff  be§  3)Zufenbienfte§  mit  ber 
:53ilbung  wefentlii^  üeränbert.  ®ie  fd^affenbe  Slraft  war  er* 
laf)mt  unb  in  bemfelben  ©rabe  l)atte  ber  2;rieb  ber  g^orfdjung 
fic^über  alle  ©ebiete  ber  Statur  unb  be^  ®eifteC4eben§  au§* 
gebet;nt.  ®ie  ariftotelifdje  ^Ijilofopljie  war  ber  SebenSobem 
biefeg  3^^l"ite^^  unb  nad)  bem  3CRa^ftabe  be§  ^oloffalen,  wie 
il)n  bie  3ßit  liebte,  würbe  in  ^tlejanbreia  ein  SD'Jufeum  ge- 
grünbet,  eine  prad)tüDtle  @taat§anftalt,  weldje  ben  (Sele^rten 
mitten  im  Särme  ber  Seltftabt  einen  ?tufentl)alt  fid)erte,  wo 
fie  forgenfrei  unb  ftill  ber  2Öiffenfd)aft  leben  !onntcn.  5lber 
nid)t  blo^  Sftulje  unb  3)luj3e  würbe  il;nen  gcwäljrt,  fonbern 
auc^  ba^  äDiaterial  ber  ^^orfc^ung  in  gro^artigfter  äöeife  ^u-- 
fammengebrad^t,   unb   bie  Urfnuben   beö  9J?orgeulanbe§   fal) 


tunftfatnmiiittgen ,  i:^re  (SJefc^idite  unb  il^re  Sefiitnmung.  97 

man  gum  erften  MaU  mit  ben  Serien  ^edenifc^er  !Didjter 
unb  ^I)iIofoptjen  in  einer  Sibliot^ef,  einem  gemeinfamen  ^tr- 
d)ioe  be§  9Dlenfc^engeifteg,  bereinigt. 

<Bo  frembartig,  fo  neu  biefe  @c^i3pfung  erf^eint,  \o  ftetjt 
fie  bennoc^  mit  ben  alten  Heb  erlief  erungen  in  unt)er!ennbarem 
^ufammen^nge.  ^atte  bodj  anä)  @Dpf)D!Ie§  einen  ben  9Jiu= 
fen  gemeiljten  35erein  gegrünbet,  befjen  aJlitglieber  an  be* 
ftimmten  Silagen  jnfammenfamen,  um  bie  fdionen  fünfte  ge- 
meinjam  gn  pflegen;  aud;  ^riftoteIe§'  @d)üler  Ratten  in  Sitten 
aU  (Sammelort  gleidigefinnter  ÜJiiinner  ein  SDJufeum  geftiftet. 
S(n  ein  SD^ufenljeiligtljum  fdjloffen  fic^  andj  in  ^Ilejanbreia  bie 
®äte,  galten  unb  «Sammlungen  an;  ein  SDJnfenpriefter  mar 
ber  23Drftanb  be§  ©eleljrteuüereinS.  ^n  ben  ^üdierfälen  ftan* 
ben  bie  iöüften  ber  ^lutoren,  mie  ber  ®id)ter  Stanblnlber  auf 
bem  ^elüon;  ja  bie  ©ammlungen  felbft  Ratten  i^r  befd)ei= 
beneg  SSorBilb  in  ben  ^anbft^riften  I^efiobifc^er  ©ebidjte,  meld)e 
man  in  bem  2}iufenf)ain  be§  ^elüon  aufbemafirte. 

®iefe  S^rabitionen  ge^en  aui^  burdj  bie  römifd^e  ß^it 
feit  bie  Sfiomer  ©riechen  gu  werben  fndjten.  @iner  ber  ge^ 
Iet;rteften  aller  9ftömer,  9)?.  S^erentiuö  SSarro,  l^atte  auf  einer 
g^In^infel  feinen  @tubienort,  ben  er  fein  äJJnfeum  nannte;  eine 
folc^e  ;^nfel  mar  e§  auc§,  mo  ßicero  unmeit  ber  öäterlic^en 
3Sit(a  mit  feinen  g^reunben  p^ilofopfiif^e  Untetrebungen  f)ie(t. 
®ie  9^öl)e  ftie^enber  ©emdffer  fc^ien  ^ier,  mie  am  ^liffog  unb 
in  ber  ?tftibemie,  gum  3ßD^nfi|e  ber  9}iufen  unentbe^rlid).  ^a, 
.fo  mä(^tig  mar  bie  au§  bem  früljeften  ?tltertt)ume  ftammenbe 
Ueberlieferung,  ^a^  man  bie  SJiufeen  gern  in  g^orm  üon  9^t)m^ 
p^engrotten  mit  iibert)angenbem  ^el^gemölbe  baute  unb  ben 
^upoben  mit  bunten  Steinen  auslegte,  in  benen  man  Kräuter, 
9JJoog  unb  bergt,  nadjbitbete,  mie  e§  fid)  in  Ufergrotten  finbet. 
®a^er  lommt  ja  audj  ber  9^ame  äJJufioum  ober  äJJofaü,  ber 
fi(^  nur  barau§  erflärt,  baJ3  bie  3J?ufen  ber  Seltenen  nr^ 
fprünglid)  nid)ts  WnbereS  aU  Duettnt)mpt;en  maren. 

'  5Ba§  bie  Eliten  SOiufenm  nannten,  ift  alfo  oon  bem,  mag 
mir  t)ier  barunter  üerfteljen,  mefentUd)  üerf (Rieben,  unb  info^^ 
fern  taufest  ber  9lame,  meieren  mir  in  golbnen  Settern  über 

.    (äuvtiug,  Slltert^utn.  7 


98  Sunftfammümgeu,  tl^re  ©efc^id^te  imb  i^re  SSefttntmung. 

bcr  (Sing aug§I) alte  lejen.  Sine  anbere  ^rage  ift,  ob  ntdjt 
aud)  im  Slltertl)ume  ?tnlagen  Dorfjanben  iuaren,  \vtiä)t  aU 
®c^a^!amiuern  üon  tunftbeufmälern  unfern  3[Rufeen  entsprachen. 

.^ier  muffen  mx  gleid)  3n)eierlei  unterf(^eiben,  geworbene 
unb  gemachte  9J?nfeen. 

3)ie  erfteren  waren  üor^nben,  fo  lange  eg  eine  öffent=^ 
tid)e  b.  l).  für  bie  gemeinfamen  ;^ntereffen  be^  ®taatg  unb 
ber  9fieIigion  tt)ätige  Äunft  gab.  SJhifeen  waren  bie-  Sönig§= 
paläfte  üon  5tffi)rien  unb  5Iegl)pten,  wenn  barin  ein  ^rad)t^ 
raunt  an  ben  aubern  fid)  reifte,  um  burd^  feine  üinftlerifdie 
Sfuöftattnng  üon  neuen  ©iegen  unb  (Eroberungen  ein  monu* 
mentale^  3^ugnij3  §u  geben. 

^ei  ben  Seltenen  war  bie  SfJeligion  ber  ^oben,  in  wet= 
d)em  bie  Äunft  wurzelte.  Um  bie  ©ott^eit  gu  ei)ren,  arbeitete 
ber  menfdjlid^e  (Steift  nnabläffig,  ging  oon  einer  (Srfinbuijg 
gur  anberen  über,  üom  £eid)ten  gum  ®^weren  fort,  ta^  ein= 
mal  Erlernte  gä^e  feftfjaltenb ;  immer  me^r  ber  ©toffe  ^err, 
immer  fieserer  befätjigt,  in  jebem,  aud)  bem  fpröbeften  ^J)ia= 
teriale  basjenige  pm  Stnöbrud  gn  bringen,  wag  ha§>  9)ienfd)en== 
Ijerg  bewegen  fann.  ,^nbem  man  fic^  nun  beeiferte,  bie  ®ott- 
^eit  mit  bem  iöeften,  wag  man  bieten  tonnte,  gu  erfreuen, 
mit  ben  üottften  (Starben  beg  g^elbeg,  ben  fräftigften  2:i)ieren 
ber  ^eerbe  unb  ebenfo  mit  ben  ebelften  ®eftalten  menfd)Iid)er 
i^^ugeub,  weldje  im  STempelbienfte,  in  ^eftreigen  ober  im  SBett- 
fampfe  ben  Sanbeggötteru  üor  5(ugen  traten:  fo  würbe  aud) 
oon  Slöem,  wag  unter  it)rem  @d)u^e  ben  3D?enfc^enfinbern 
gelungen  war,  ber  ^oU  beg  ®anfg  bargebrad)t.  ®er  ®ee^ 
fatjrer  unb  ^ifd;er,  ber  tricger,  ber  taufmann,  ber  ^äger  — 
:3?eber  brachte  etwag  feinem  Berufe  (Sutfpred^enbeg.  ®o  wur= 
ben  in  jebem  ©toffe  unb  jebem  2)?a^e  bie  ^ulbigungen  bar== 
gebrad)t,  benn  bie  (Götter  üerfc^mä^en  auc^  beg  5termften  (3aht 
nic^t,  wäljrenb  bie  OJeid^en  eg  alg  ^ftid)t  aufaßen,  i^rem 
33ermi3gen  ©ntfpredjcnbeg  ju  bringen.  @o  würben  bie  3ßei^- 
gefd)enfe  ein  ©piegelbilb  beg  bunten  aJJenfd^euIebeng  unb  ein 
3)iaj3ftab  ber  in  alten  Gattungen  unb  auf  atten  ©tufen  oer^ 
trctenen  Äunftentwidelung. 


tuiiftfammluiigen,  i^ve  @5cfd)id)tc  iinb  il}re  SBeftinimung.  99 

^m  Stempel  üon  ©pljejog  \ai)  man  ha§  ®ilb  ber  '?flaä)t, 
eine  ber  ef)rtt)ürbigften  ^ncunabeln  gned)ifd)er  ^unft,  unb  ba^ 
neben  an§  ber  3ctt  be§  'pfieibiaS  eine  fo  ftattlic^e  9f?ei^e  üon 
Wmajonenftatuen,  bo^  man  fie  au^  einer  tiom  STempetinftitute 
ausgegangenen  ßoncurrenj  erüärte;  man  ja^  bort  bie  fc^önften 
©emälbe  beS  3tpelle§  unb  bie  ©ilberbec^er  be§  SOlentor,  befjen 
SBerfe  bie  S^ifdie  ber  römifc^en  ©rofjen  gierten. 

Unter  priefterlid) er  5tuffid)t  mürben  in  ben  Stempeln  unb 
t>or  benfelben,  im  ©chatten  be§  S^empel^ainS  ober  in  bejon- 
bern  ©(^a^gebäuben  bie  ©egenftänbe  aufbema^rt  unb  üon 
ATempetbienern  erüärt;  e§  maren  bie  üon[tänbig[ten  9Jiujeen, 
bie  erften  ^ielpunfte  aüer  9leifenben.  ^ier  fc^ante  man  bie 
Steliquien  ber  ^eroengeit,  bie  Söaffen  berühmter  .gelben;  l^ier 
geigte  man  bie  benfmürbigen  Ueberrefte  früherer  Sulturperio- 
ben,  mie  g.  ®.  bie  Silberbarren,  bie  öor  ©infü^rung  be§ 
®«lbe§  gebrandet  morben  maren,  im  ^eratempel  üon  ?lrgog. 
T)k  S^empelpar!^  maren  mit  feltenen  3;l)ieren  unb  ®emä(^jen 
auSgeftattet.  ^ier  mar  unenblicöer  @toff  §ur  Unterhaltung 
unb  ^eletjrung  üereinigt;  ^ier  alfo  and)  ein  ©ammelort  berer, 
meld)e  il)ren  ^lid  über  bie  näd)[ten  Seben§fp§ären  an^pbetjuen 
fuc^ten.  ®af)er  fa^en  9DKinner,  mie  ^lutarc^,  auf  ben  Stufen 
be§  belp^ifc^en  Stempels,  in  beffen  anregenber  9^äl)e  einige 
feiner  in^altreid^ften  ®efprä(^e  gefül)rt  morben  finb. 

T)a§  finb  bie  SD^ufeen,  meiere  fid)  im  Saufe  ber  ;^a^r= 
l^unberte  üon  felbft  gebilbet  ^aben,  bie  an§>  bem  gefcf)ic^tli(^en 
Seben  be§  33ol!§  ^erüorgemad)fenen,  bie  !£empelpfe  üon 
@pt)efo§  unb  @amo§,  bie  ,^eiligtl)ümer  Olt)mpia  unb  ®elp§i, 
bie  Slfropolis  üon  ^tl)en. 

S(l§  nun  unter  ^lejanber  unb  feinen  g^elbfjerreu  neue 
tönig^ftäbte  aU  ^ftangftätten  l}eltenif(^er  ^ilbuug  aufgebaut 
mürben,  moltte  man  ha§> ,  wa§>  bie  gemeibten  Stätten  be§ 
SRutterlanbeS  auszeichnete,  in  bie  neuen  (^rünbungen  über- 
tragen. SD^an  motlte  bem  iöoben  bie  ©efd)id)te,  meld)e  i§m 
fehlte,  fünftlid)  erfe^en,  mie  man  e§  etma  in  ?tmerila  madjte, 
inbem  man  als  Zentrum  beS  Staats  ein  ©apitol  anlegte,  um 
fd)on  baburd)  angugeigen,  ba|  man  nid)t  üon  üorn  anfangen 


100        Sunftiammlungen,  i^ve  (S}efcöict}tc  mtb  i^ue  iöefttmtnung. 

tpoüe,  fonbern  ha^  @rBe  europäifdier  (S5ef(^ict)te  in  hk  neue 
iEBelt  tjerüber  netjme.  @d  fammelte  ^lejanber  felbft  in  ^ella, 
fo  würben  SO^afebonien,  @pirn§  unb  ST^raoien  Ijellenifirt.  ^ei 
ber  fljrifdien  ^radjtftabt  3(ntiodjeia  tuurbe  ein  |)eiligtljum  beg 
Stpotlo,  »S^Qp^ne,«  gegriinbet;  bie  fd)ön[te  Ouelle  be§  ^ain§ 
t)ief[-tt)ie  bie  belp^ifd)e  Cluette  Üoftalia;  man  lie^  ein  genaneS 
92ad)bilb  beg  ßeu^fotoffeS  in  DIt)mpia  aufrid)ten;  ebenfo  öon 
ber  ©öttin  be§  ^artljenon.  5Inbere§  wnrbe  im  Original  er-- 
n)DrI)en,  unb  ba^n  mar  @i!t)Dn  ber  geeignetfte  '^la^,  ber 
.^auptmarh  be§  ^unft[;anbelg.  3(rato§  besorgte  ben  '^tole^ 
mäern  ©emälbe,  unb  nic^t  bloB  3Ber!e  ber  SD^alerei,  bereu 
^Iütt)e  in  bie  ^eit  nad^  Stiei'auber  Ijinabreicfjt,  mürben  an= 
gefauft.  'änä)  für  bie  3Sor[tnfeu  ber  Slunfteutmicfelnng  geigte 
man  ;3'nterefje,  mie  bie  ß^ariten  be^  S3upaIo§  bemeifen,  eine^ 
ber  ältefteu  3öer!e  griec^ifd^er  ^lafti!/  ha§>  man  in  ben  @e= 
mäc^ern  be§  tönig§  Ätalo^  aufbema^rte.  Stm  meiften  ge* 
'\6)ai)  in  SUejanbreia.  ^ier  mar  man,  menn  man  Ijetteuifd^en 
^nnftgeuujs  mollte,  gang  auf  ba§  ©ammeln  augemiefen,  meil 
man  fic^  bei  alten  neuen  ^unjtmerfen  an  bie  in  3(egt)|3ten 
einl)eimifcE)e  tun[t  anfc§toJ3.  ^ier  t;atte  mau  pr  ^Q\t  ber 
)3toIemäijd;en  @eema(^t.  am  meiften  SDHttel,  ^uuftmer!e  an^ 
alten  umtiegcnbeu  tüftentäubern  1^ erb eipfc^ äffen,  unb  mar  in 
iöenupng  biefer  9JJittcI  am  menigften  gemiffent;aft. 

3^er  ftatnenreic^e  .^ain  t)on  ®apt;ue,  bie  ^aläfte  ber  ^er- 
gamener  unb  ^totemäer,  bie  Sfiefibeug  be§  ^önigg  ^ijrrtjog 
in  3tmbra!ia  —  ha§>  finb  biejeuigen  ^lä^e,  mo  mir  bie  erften 
gemad)ten  SOiufeen  nad^meifen  fönueu,  unb  bie  ?tnt;äufung  Don 
Ännftj(^ä|en  gehörte  fo  fetjr  gu  ber  2:rabitiDn  be§  t)ctteniftifd)en 
Ä'öuigtt;um§,  ba^  auä)  jener  mitbe.^ürft,  meld)er  mit  ber  gangen 
Seibenfd^aft  beg  ^affeS  atte  träfte  be§  Oriente  •  gegen  9tom 
aufbot,  SDZittjribateö  ©upator,  fid)  mit  bem  ©tauge  einer  ^n- 
tifenfammlung  umgab.  3^t)ß'taufenb  Dnl)jgefä^e  fa^  man  in 
feiner  tunfüammer  auf  bem  ^ergfdjtoffe  Stataura. 

X)ie  dürften  5(fienö  unb  ?tegt)pteug  mußten  i^re  'Sitp 
beugen  mit  gried^ifc^er  tuuft  anöftatten,  um  biefetben  mitten 
im  Sarbarentanbe  aH  ^Toc^terftäbte  üon  ^ettag  gu  tegitimiren 


tunftfammhtngen ,  t^re  (55efcf)icf)te  unb  i^re  SSefttmmung.         101 

unb  i^re  @e[d)id)te  gu  ergangen.    SBie  anberS  war  ba§  33er* 
^nltni^  ber  9fiönter  gn  ©rtei^enlanb! 

33Dn  ^anfc  an§  ben  ©riechen  üerttjfinbt  unb  eBcnbürtig, 
§otttn  fie  eine  reiche  ©efc^td^te  hinter  fid)  nnb  !amen  aU 
©teger  in  bie  ©täbte  ber  ©riechen,  um  an  ®telte  ber  er- 
fdjöpften.  ^leinftaaten  ben  ©eefrieben  jn  pten  unb  ben  fierren* 
log  geworbenen  Orient  gn  regieren. 

^nbeffen  traten  bie  Ferren  ber  3BeIt  ben  gried)ifc^en 
llnnfttoerlen  mit  einer  merfmürbigen  Unentfc^Iojfent)eit  gegen^ 
über;  fie  frf)n)an!ten,  ob  fie  biefelben  aU  gen?öf)nlic^e§  ^ente- 
gut  bef)anbeln  foltten,  ober  ob  fie  barin  bie  ©ötter  ad^ten 
müßten,  hu  gemeinfam  öereljrten,  in  bereu  ©ienfte  bie  3Berfe 
entftanben  feien.  3)ie  priefterlic^en  ^e()örben  würben  gefragt, 
wie  man  ^eilige^  oon  profanem  nnterfi^eiben  folte,  unb  fd^Iie§= 
lief)  würben  bie  iöebenfen  fo  überwunben,  ha^  man  bag  ben 
©Ottern  (Genommene  anbern  Göttern  wiebergab  unb  nament= 
lid^  benjenigen,  weld)eu  man  öor  bem  ^ruSjuge  ober  am  2:age 
ber  (Sntfd)eibnng  eine  Stiftung  gelobt  ^tte. 

@o  behielt  20?arcel(ug,  weld^er  über  bie  erfte  (55riec§en= 
ftabt  triumpf)irt  ^atte,  nur  einen  ^immeläglobug  für  fic^  unb 
weihte  alleg  Rubere,  tüa§^  er  au§  @t)rafu§  gewonnen,  ben 
®ottf;eiten  ^onor  unb  SSirtu§,  welchen  er  üor  bem  2:^ore, 
ba§  na(^  ©icilien  füf)rte,  ein  ^eiligt^um  baute.  90^.  ^ulöiuS 
weihte  uac^  iöefiegnng .  ber  Sfetoler  ein'  ^eiligtl^um  bem  ^er=^ 
fnleö  unb  ben  SRufen,  Stubere  Heiligtümer  ber  Fortuna.' 
®.  @ofiu§,  ber  aU  Segat  be§  3(ntouiu§  in  @t)rien  gefämpft 
l^atte,  baute  einen  ^tpoüotempel,  Sn.  ©omitiug,  ber  ben  ©d^if* 
fen  fein  ©lud  üerbanfte,  um  biefelbe  .g^^t  ßi"^^  Stempel  be§ 
^f^eptunug. 

@o  füllte  fid)  9f?om  mit  ©iege^benfmälern,  welche  gu* 
gteid^  bie  erften  Sammlungen  grie^ifc^er  5(ntifen  waren  unb 
batb  gu  ben  größten  SD^er!würbig!eiten  ber  @tabt  gehörten. 
@§  waren  auc§  Xempelmufeeu,  ®en!mäler  gn  (£§ren  be§  @taat§ 
unb  feiner  ©ötter;  fie  würben  aber,  je  mef)r  gu  @nbe  ber. 
9(tep'ubli!  bie  eingelnen  ^erfönlic^feiten  al^  fol^e  i^erö ortraten, 
®en!mäler  be§  ^erfönlid)en  ©^rgeigeä.    SJJan  fprod^  öon  ben 


102         Äunftjammlungen ,  il^re  ©efc^td^te  unb  xifxe.  Seftintmung. 

»äJionumenten  be^  3Jianug,«  üon  bem  »fo[ifrf)en  ^tpolton.«  @ä 
war  bie  ^öd)[te  ^efriebigung  be§  römifd)cn  (S^ro^en,  wenn  er 
ein  neu  gebaute^  ^eiligtf)um  bem  33oIfe  öffnen  !onnte,  unb 
Suculluä  bat  fid)  Dom  DJiummiuö  fortnt^tfd^e  ©tatuen  «auö, 
um  feinen  g^ortunatcmpel  gu  becoriren:  nadj  ber  (Eröffnung 
wollte  er  fie  jurücEgeben;  er  tf)at  eö  aber  nid^t  unb  ber  grol- 
gefinnte  9)Jummiu§  fragte  nicf)t  weiter  barnarf).  » 

@o  bet)anbelte  man  bie  Silbwerfe  aU  ein  ©pieljeug  ber 
@itel!eit,  aber  balb  fnüpfte  fi^  baran  eine  ernftere  Sebeutung 
aU  man  beabfid)tigt  ^atte.  ;^m  2:empeIf)Dfe  be§  Stpoöo  @o= 
fianuS  ftanben  9iiobe  unb  i§re  ^inber,  in  beg  ^omitinö  9^ep= 
tunugtempel  ber  ^ug  ber  ©eegötter  oon  ©fopag.  @oId)e 
SBerfe  liefen  fid)  nid)t  gleid^gültig  anfe^en;  bie  fpielenb  be= 
gonnene  S3efd)äftigung  mit  ber  alten  tunft  offenbarte  eine 
aümätjlid)  nmbilbenbe  Äraft.  ^Cer  fpröbe  ülömerfinn  fd)lug 
in  eine  leibenfi^aftlic^e  tunftliebt)aberei  um,  weld)e  epibemifc^ 
um  fid)  griff.  X)amit  gingen  auc^  bie  ^^rabitionen  ber  9fte- 
publi!  aHmät)Iic^  unter.  9flom  würbe  felbft  eine  t)elleniftifd)e 
(Stobt  unb  beburfte  nun  ebenfo  wie  einft  ?tntioc!§ien  unb  Stiej* 
anbrien  unb  ^ergamog  fieHenifdier  ©en!mäler,  um  feine  ®e= 
f^idite  5u  ergänzen  unb  ben  ^intergrunb,  weld;er  ber  ®egen^ 
wart  fehlte,  fünftlic^  au  erfe^en.  S^Zun  mu^te  man,  um  bie 
neue  ß^^t  gn  d)arafterifiren,  bie  gried)ifd)e  ^unftwelt  in  öiel 
au§gebel)nterem  aJia^e-  ausbeuten;  eö  war  je^t  ein  @taat§= 
•intereffe,  unb  ba  man  boc^  nid)t  mit  rofjer  Gewalt  bie  ®ried)en= 
ftäbte  plünbern  wollte,  fo  war  eö  für  Octaoian  ein  großer 
Gewinn,  iia^  Cleopatra  il)m  vorgearbeitet  l)atte.  3)enn  wag 
mit  ©ewalt  nad)  ?tlejanbrien  entfüljrt  worben  war,  trug  man 
fein  Seben!eri  nac^  Sflom  gu  bringen. 

Sf^un  begann  eine  neue  unb*  mannigfaltige  9fiei^e  fünft* 
finniger  (Stiftungen,  eing  ber  wid)tigften  ^ennseidjen  ber  ©ii- 
farengeit,  bie  33orbereitung  einer  neuen  Orbnung  ber  (Staatä== 
gefellfd)aft  unb  bod)  an  alte  (Sitte  fid^  anfd^Iie^enb.  3Denn 
wie  bie  g^elbljerren  ber  9?epublif,  fo  gelobte  ^uliuö  ßafar  am 
S^age  oon  '»p^arfalo^  ber  ©tammmutter  33enuö,  fo  Dctaöian 
bei  ^-p^ilippi  einen  2^empel  bem  »9iäc|er  SJZarö.«    X)iefe  @tif= 


Äunftfammhtngen,  i^re  ©efd^idjte  unb  il}ve  Seftimmitng.         103 

tiingen  würben  aha  in  einer  ganj  iinberen  Söcife  anggefül)rt; 
benn  an  bie  STempelbaiiten  fc^Iofjen  fid)  c3ro^e  nwfänite  ^Iä|e, 
bnrd)  9Jinucrn  uom  ftäbtifdjen  ©ebrdnge  fr eig et) alten,  für  ge^ 
ric^tlidje  @efd)äfte  eingeridjtet  unb  anBerbem  ben  gebilbeten 
©tänben  pr  S3elef)rung  unb  gum  ©enuffe.  !Denn  bie  2;cmpel== 
Italien  umfdjtoffen  eine  Sftei^e  non  ©e^engwürbigfeiten;  ©äfar 
felbft  t)atte  fec^ä  Sammlungen  gefc^nittencr  @teine  bürt  nie- 
bergelegt. 

®ie  ^Iütf)e  biefer  Einlage  tt)ar  ber  Stempel  be§  pala* 
tinifc^en  ^Ipotto,  be^ienigen  ©otteg,  melc^er  iiDr3ug§n)eife  be= 
rufen  war,  bie  I)elknifc^  gebilbeten  9^?ationen  mit  einanber  gu 
üerfdimel^en.  ;^n  ben  Ratten  war  bie  griec^ifc^e  unb  bie  la* 
teinifdje  S3ibIiott)e!  aufgeftettt;  im  Innern  fat)  man  unter  ga^I- 
reichen  2öei§gefc^en!en  bie  ^ilbfiiule  be§  @!opa§  tjerüorragen, 
an  ben  Slijüren  bie  ©c^idfale  ber  9^iobiben  in  ©IfenBein,  im 
(hiebet  alte  @!ulpturwerfe  au§  ber  @d)ule  oon  ©fjioS,  nor 
bem  (gingange  bie  ehernen  ©tiere  be§  9Jit)ron. 

T)a§>  waren  alfo  SJJufeen,  wie  bie  alten  2:em:pel  (^ried)en= 
Ianb§  unb  :^tatien§,  aber  abfid)tlid)  angelegte,  poIitif(^c  Stif- 
tungen in  religiöfer  -(^orm,  um  ^flom  ben  l^eHenifc^en  ^rad^t-- 
ftäbten  gleidjartig  gn  machen,  ©entmäler  üon  ©iegen,  wel(^e 
über  bie  3ßeltf)errfd)aft  entfd)ieben,  aber  5uglei(^  in  fo  liberaler 
SÖeife  auf  ben  9^u|en  be§  3501!^  bered^net,  wie  nic^t§  ^rü^ereg. 
®enn  auc^  bie  2;t)ermen  würben  SÜunftniuf een ,  an  benen  ha§ 
23oI!  [ic^  in  ber  9Jiu§e  ber  ^abeftunbe  erfreuen  foHte.  ®ag 
SD^eifterwer!  beö  St)fippog  Iie§  ^grippa  üor  feinen  S^^ermen 
aufftelten  unb  in  ben  2:itugt^ermen  ftanb  SaofDon. 

®aö  war  ber  im  guten  Sinne  bemofratifdie  @eift,  wel* 
dier  mit  ber  t)ettenifd)en  llunft  fjerübergetommen  war;  if)m 
t)u(bigten  bie  ©üfaren  unb  ()ier  begegnete  bie  bljuaftifd^e  ^o- 
liti!  bem  Sinne  ber  Sftepubtüaner,  weld)en  bie  .^offart  ber 
9'iobilität  t»er^a|t  war,  weld)e  nur  in  fetbftfüd)tiger  ?tbfi(^t 
fammeln  wollte. 

Sauge  gebadete  man  in  9ftom  an  bie  großartige  9ftebe  be§ 
?(grippa,  in  ber  er  öffentlid)  gefagt  t)atte,  man  t^ue  beffer, 
fämmtlic^e   ©emälbe  unb   fämmtlidje  Silbwerfe  in   'Stom  gu 


104         Äunftfamtntmtgen,  tl)re  @efd)ic^te  imb  i^re  33eftintmung. 

©taatSeigent^utn  ju  tnadjen,  al§  fie  in  ben  Saitb^öufern 
reid)er  Privatleute  p  öergraben.  i^uliu^  ß^äfar  toax  eS,  ber 
aud)  t)ier  ben  richtigen  2Beg  getriejen  ^atte.  ^uf  feinen  9?at^ 
I)atte  ^finiuö  ^ollio  jeine  Teid)e  ?(ntifenfanimlung  bem  ^u^ 
blüum  5ur  S3enu^ung  geöffnet.  T)a§.  mar  in  gett)iffem  (Sinne 
baö  erfte  enrD^ätfd)e  3)?ufeum,  infofern  e§  ein  nid^t  geweifter 
9laum  it)ar,  in  weld^em  mit  ?Iu§tt)at)l  nnb  paffenber  ?{norb= 
nung  eine  9fteif)e  üon  Slunfttverfen  aufgefteltt  war,  mit  ber 
^eftimmung  gur  allgemeinen  ^ilbung  beizutragen. 

SBag  bie  fpätern  taifer  für  tunftfammlungen  traten,  war 
eine  fc^mii^Ii^e  Entartung  be§  üon.ßiifar  S3egonnenen;  feine 
@iege§ben!mäler,  !eine  frommen  Stiftungen,  fonbern  eine  ge* 
h)alttt)ätigc  S(u§plünberung  ber  unerfd)öpfti(^en  33orratI;g= 
!ammern  oon  |)eüa§.  (SIenbe  g^reigelaffene  sogen  al^  fürft= 
tid^e  ©ommiffarien  auä,  um  ?ntes,  mag  be§  9!}?itnel)men§ 
würbig  fehlen,  mitgunetjmen.  9(ßein  au§  ©elp^i  würben  500 
(gr^bilber  weggefd)teppt. 

^abrian  gab  bem  ^elleni^mug  ber  ßäfaren  eine  neue 
9(lid)tung;  er  lie^  \)a§  ©e^enswürbigfte  von  bem,  wa§>  er  an 
©ebänben  unb  ^unftwer!en  auf  feinen  ac^täeljnjäfirigen  9fteifeu 
burd^  bie  Haffifc^en  Sänber  gefe^en  I)atte,  in  feiner  ißilta  auf 
ba§  ^enanefte  nac^bilben.  tfflan  foHte  bie  33enfmäler  beg 
Stltert^umg  in  if)rer  urfprünglidien  Umgebung  unb  ©ruppirung 
fef)n;  e§  waren  ät)nlic^e  ®efid)t§pun!te,  wie  fie  neuerbingg  bei 
©rünbung  be'g  ^r^ftaöpalafte^  ma^gebenb  gewefen  fiub,  aber 
man  ging  üiel  weiter,  inbem  man  bie  berü^mteften  fallen  in 
?ttf)en  unb  !DeIpt)i,  \a  felbft  ba§  tl^effalifc^e  2^empet^al  am 
^u^e  be§  Sabinergebirgeg  l^erfteltte.  ®§>  war  eine  in  bag 
©pielenbe  auSartenbe  ®(i)Wärmerei  für  ba§  ^ntüe. 

•Stlg  nun  am  SofporuS  ein  neueö  9ftom  emporftieg,  ba 
beburfte  eö  ju  feiner  Segitimation  einer  gleidien  ?(u§ftattung, 
wie  bie  alte  <SiebenpgeIftabt,  unb  nun  wanbte  fid^  ber  ßng 
grie(^ifd)er  tunftwerte,  weld^er  feit  fünf  ;^a§r{)unberten  nad) 
Sßeften  gegangen  war,  wieber  gegen  Dften.  5tuf  bem  einen 
^la^e  be§  ^ippobromg  würben  fec^jig  ber  anö  9?om  ent^ 
führten  S3ilbwerfe  anfgeftellt.    (Sben  fo  mu^te  ?(ntiod;eia  einen 


Äunftfamtnfuugen,  i^re  ©ejc^tc^te  unb  i^re  SBeftttnmung.         105 

ST^etl  feiner  ©cfin^e  wieber  abgeben;  3ttf)en,  aft^obuS,  tlein= 
afien  würben  ge6ranbfd)a|t.  ^n  langen  9ftei§en  jtanben  bie 
©Otter  ber  alten  Söett  oor  ben  ^ataftfronten  unb  in  ben 
Rollen;  hie  öffentlichen  53äber  waren  SJJufeen,  in  ber  «Sophien- 
!ird)e  !amen  über  420  ©tatuen  gufanimen,  .^erfnnft  unb  iBe== 
beutung  ber  gefd)id)tlic^en  5)enfniäler  würbe  burc^  ^nfd^riften 
angegeben  unb  ein  eigene^  ^ofamt  forgte  für  bie  ©ammlungen, 
welche  ha^  .^errfrf)aft§gefd)meibe  ber  neuen  SBettftabt  waren. 

:^ubeffen  fd^ien  e§,  ai§>  ob  bie  tunftwerfe  be§  ?ntertf)umö 
nur  be^^alb  in  'Stom  unb  Stjjang  angehäuft  worben  wären, 
um  bei  ben  ^ener^brünften  unb  anbern  ^ataftrop^en,  benen 
bie  ©ro^ftäbte  oorgugöweife  au^gefe^t  waren,  maffeuweife 
unterzugehen.  SfJeue  ©tabtquartiere  erhoben  fid;  über  beut 
®(^ntte,  ber  bie  alte  ^errlic^teit  bebedte,  unb  wo  fid)  '^ier 
unb  ba  etwas  auf  ber  Oberfläche  erhalten  ^atte,  waren  bie 
^ugen  ber  3Jlenfc^en  gehalten;  man  fal)  nichts,  man  wu^te 
nichts  p  erfennen  unb  p  würbigen. 

@g  füllte  aber  burd)  jene  ©c^uttbede  nic^t  für  immer  bie 
alte  ^elt  üou  ber  Gegenwart  getrennt  bleiben.  9lad)bem 
fd^on  mel)rfad)  eine  Stauung  öon«  ber  öerfnn!enen  Sunber* 
weit  unb  eine  ©el^nfud)t  nad^  i^ren  @c^ä|en  fid)  angemelbet 
t)atte,  !am  enblidj  ein  2:^rieb  öon  nnwiberftel)lid)er  traft  sum 
i)nrd)brnc^,  weld^er  ben  3)Jenfc^en  feine  9lu^e  lie^,  big  bie 
duSeinanber  geriffenen  ^älften  ber  aJienfcf)^eit  wieber  jufam- 
men  !amen.  5tn  ©teile  gleii^gültiger  ^efc§rän!t^eit  trat  ein 
SiffenSburft,  bem  fein  Genüge  gu  fd^affeu  war;  bie  klugen 
öffneten  fiel)  für  ba§,  an  bem  man  ftumpffiunig  oorbeigegangen 
war.  'äuä)  ha§>  ^erne  fud^te  man  auf,  unb  al§  ©t)riacu§, 
ber  erfte  aller  wiffenfd)aftlid§en  Sfieifenben  jener  S^it  (um  1430), 
gefragt  würbe,  weS^alb  er  fic^  bod^  mit  ;^nfdt)riften  unb  ©enf- 
malern  abquäle,  antwortete  er:  »um  bie  2:obten  aufguweden.« 
SfJic^t  ba§  äft^etifd^e  :^ntereffe  war  ma^gebenb,  fonbern  \)a^ 
]^iftorif(^e;  barum  war  aud^  ber  fleinfte  Ueberreft  öon  S3e* 
beutung  unb  je  weniger  erl^alten  war,  je  metjr  Me§  ^eroor^^ 
ge'fudt)t  unb  pfammengebrad^t  werben  mu^te,  um  fo  lebl)after 
fteigerte  fid^  ber  (Sammeleifer. 


106         tunftjamtnlungen,  ifirc  ©efdjid^tc  itnb  tfjre  S3eftimnmng. 

T)k  ^riöatleute  gingen  Dornn.  Petrarca  üor  Men,  (St)* 
riacuS  üon  Stncona,  ^oggio,  ber  bevüf;mte  ^-lorentiner ,  ber 
bei  fieben  ^äp[ten  ©taat^fecretair  gewejen  ift,  Seonarbo  53runD, 
^omponiug  Saetuä.  SJian  famnielte  fleine  ?Intiquitäten ,  bie 
leicht  5U  erwerben  unb  auf5nt)eben  waren.  i8efd)riebene  (Steine 
^ogen  in  ber  lefeburftigen  3eit  öoi^  Stltem  an,  bann  Süften, 
am  meiften  unterfc^riebene.  ®enn  nun  tauften  auf  einmal 
bie  ^efid)ter  ber  QJiänner  mieber  auf,  beren  S^amen  unb  Xlja- 
ten  bie  neugefnnbenen  Süc^erronen  melbeten.  SJJan  fammelte, 
um  fid)  an  großen  33DrbiIbern  p  ergeben,  ^oggio  mar  in 
feinem  @tubio  öon  ^t)iIofop^enbüften  umgeben.  S^x  ^Iluftra^ 
tion  ber  (^ef(i)id)te  furf)tc  man  mDgIid)ft  üollftänbige  aWünj^ 
reiben  mit  ben  köpfen  ber  ßäfaren,  meldie  mie  lauter  ^eroen 
erfd^ienen.  Petrarca  fc^enfte  eine  (Sammlung  ßarl  bem  S3ierten 
in  SDZantua,  bamit  er  foIc§e  3SorbiIber  täglid)  oor  ?(ugen  f)abe. 

3^ie  (Stubiengimmer  einfamer  ^orf(^er,  tt}eld)e  fid)  bie 
geiftige  S53ett,  in  ber  fie  lebten,  aud^  äu^erlic^  5U  üergegen- 
märtigen  fud^ten,  maren  bie  erften  SOJufeen  ber  neueren  ^dt 
;Dann  famen  bie  g'ürften  i^^alienö;  guerft  ha^  ^üu§>  (gfte. 
i^fabette,  bie  ®emaf)Iin  ^ran§  be§  ^^^eiten  non  9)Jantua, 
legte,  foüiel  befannt,  bie  erfte  ©emmenfammlung  an  (1470); 
aurf)  üon  ben  SD^üngen  unfrer  (Sammlung  tragen  nod)  mandie 
baö  3eicf)en  beö  3tbler§  at§  3engni§,  ba^  fie  einft  ber  ©aleria 
b'ßfte  anget)ört  ^aben.  3Jian  folgte  in  gerrara,  in  äRailanb 
unb  balb  mürbe  ein  ^ierlic^eS  täftd)en  mit  mo^I  erf)altenen 
?tnticaglien  gum  unentbei)rli(^en  ^eftanbtfjeile  jebeg  fürfttidien 
|)au§§alt§  in  i^talicn. 

;^n  größerem  (Stil  mirften  bie  SJJcbiceer  in  ^loren^,  wo 
ßo^mo  fammelte  auf  ADonatello'ä.^lat^  unb  bann  feine  S'Jaci^^ 
folger  ^ietro  unb  Sorert^o.  .^ier  mürbe  ha^  Sammeln  ^n- 
erft  mieber,  mie  in  ber  ©äfarengeit,  t)om  (Staat^intereffe  auä 
inö  Stuge  gefaxt,  unb  aU  einmal  ber  (Sinn  crwad)t  mar,.ba 
öffnete  fic^  auc^  ber  (S(^o§  beö  üaffifc^en  S3oben§;  bie  ©ötter 
ber  alten  3öelt  famen  gum  gmeiten  3)Zale  an  bag  ßidjt.  Sei 
^orto  b'^lngo  entftieg  Apollo  jugenbfrifc^  bem  (Sc^attenreidre; 
eä  folgten  Saofoon,  ber  STorfo,  3lriabne. 


Sunflfammtiingeu,  il^ie  ©efc^tc^te  unb  iftre  Seftimmung.         107 

9Dtit  ben  9)?cbiceern  !am  bic  Siebe  511  ben  S(nti!en  nad) 
Sftom  unb  auf  ben  päpftlid^en  @tut)I.  ®ie  23orl)aIIen  ber 
Sarbinäle  füllten  fid)  mit  «Statuen,  ^uliu§  -ll.  lie^  nad)  tunft- 
werfen  graben;  man, faßte  felbft  mit  ^tafael'g  Seirat^  ben 
großartitjen  ^lan,  gan§  Siom  mieber  aufjubeden  unb  bie  ©tabt 
wie  ein  gro^eä  SDZufeum  be§  ?ntertf)umg  wieber  ^ersufteüen. 
®a§  ©apitol  würbe  burd)  a)Jid)el  ^ngelo  gang  in  antitem 
@inne  nmgeftaltet. 

:^nbeffen  erfolgten  and)  in  9flom  nod^  manche  9flüdfd)Iäge 
unb  immer  taud)te  bie  SSorftettung  wieber  auf,  aU  fei  bie 
alte  Seit  eine  oon  ®ott  üerlaffene,  öon  Dämonen  erfüllte  ge= 
wefen  unb  be§l)alb  iebe  ^erü^rung  mit  i^r  gefä^rlid^.  @rft 
mit  Anfang  be§  vorigen  ^aljr^unbert^  war  biefer  @tanbpunft 
überwunben,  unb  nac^bem  bie  früheren  ^äpfte  nod)  meljr  al§ 
(gbelleute  gefammelt  Ratten,  würbe  e§  fe^t  (Staatgprincip,  ben 
@tut)l  ^etri  mit  einer  glän^enben  5tu§wa^l  öon  Wntifen  gu 
umgeben;  e§  würbe  ©Ijrenfac^e  Äunftmufeen  p  grünben.  ^h' 
meng  XII.  unb  :33enebict  XIV.  ftifteten  baö  ß;apitolinifc^e  SDlu* 
feum,  ßlemenö  unb  ^iuö  VI.  ba§  ^io^Slementinum,  unb  wie 
?tuguftu§  fein  ^alatium  mit  t)ellenifc^en  SBerfen  gefc^müdt 
^atte,  fo  t)ielten  bie  t)ellenifd)en  ©ötter  je^t  i^ren  ©ingug  in 
bie  ^radjträume  bes  SSatüan^. 

S)iefe  wid)tige  ©poc^e  in  ber  (SJefd^ic^te  ber  3J?ufeen  war 
baburd)  Ijeroorgerufen,  ba^  *bie  ^äpfte  in  ber  Siebe  ^ur  Äunft, 
wcld)e  g^om  üor  alten  ©täbten  ber  5Belt  an^^eic^nete,  hinter 
ben  ri)mif(^en  Familien  nic^t  jurüdbleiben  burften.  3tnti!en= 
befitj  war  ber  ©tolj  beg  t)ot)en  StbclS,  ber  |)auptfd)mud  aller 
^aläfte  unb  SSillen,  üon  benen  fo  mand^e  i^ren  gangen  9ftul)m 
ben  SJJeifterwerfen  banfen,  mit  benen  it)r  yiavaz  auf  immer 
üerbunben  ift.  (£ö  war  bie  ^eit  be»  Slleffanbro  ^Ibani,  ber 
für  ßlemenö  bie  ?J(ltertt)ümer  äufammengebrad)t  ^atte,  bie  ben 
(Stamm  be§  dapitolinifc^en  SJinfeumg  bilben;  e§  war  bag  ßeit* 
alter  Sindelmann'g.  23er  reid)e  Sftömer  fannte  feine  größere 
S3efriebigung,  al^  wenn  er  nac^  ber  SJiatiläeit  feinen  ©öften 
neue  Erwerbungen  ober  Stuffteüungen  geigen  fonnte;  neue  g-unbe 
bilbeten  ba§  2:age§gefpräc^  ber  üorne^men  SÖelt,    Wlan  er* 


108        tunftjatnmlungcn ,  i^re  @e}t!)tci)te  unb  ii)ti  iBefttmmung. 

jä^It  üom  (Sarbinal  ?Hbani,  ba^  er  '\iä),  menn  er  üon  einer 
neuen  ^unbftötte  geprt,  rafd)  in  oolten  Ornat  gett)orfen  unb 
an  ben  ^to|  begeben  i)ahe,  tüo  bie  Seute,  öon  feiner  (Sx- 
fd)einung  terwirrt,  i^ni  bieg  ober  |ene§.  überlaffen  ptten,  für 
ha^'  er  i^nen  in  ben  näi^ften  Silagen  fo  üiel,  al§  i^m  gut 
bünite,  gegeben  i)ahi.  Unerfc^öpftid^  erujieS  fid^  ber  S3oben, 
unb  wenn  ^ßoggio  feiner  ß^it  fed^g  @tatuen  !annte,  bie  fid) 
in  3fiom  er^Iten  f)ätten,  glaubte  man  1787  bafelbft  ebenfot)iel 
©tatuen  aU  9}^enfcf)en  jä^Ien  ju  bürfen. 

Man  betrad)tete  \)a§>  (Sammeln  öon  ^unftmerfen,  in  mel^ 
d)em  nun  baä  ©taat^ober^aupt  mit  ben  reichen  bürgern  tuett- 
eiferte,  aU  eine  rein  römifd)e  ?tngelegenf)eit,  bie  S9et§eiligung 
^rember  aU  eine  Slnma^ung;  ja  eö  galt  für  .^oc^üerratt), 
wenn  :3^emanb  baran  benfen  foHte,  antue  ^ilbwerfe  in  ba§ 
Sfiebellanb  norbiftfier  Barbaren  gu  f(^Iep;pen  ober  gu  t>erl)anbelri. 

'äU  ha^  erfte  ^reöe  biefeg  ^n§alt§  1524  erlaffen  tourbe, 
f)atte  ha§  Seifpiel  ber  3)?ebiceer  fd)on  jenfeit  ber  WIpen  ge* 
mirft,  5unäd)ft  bei  ben  romanif(^en  dürften,  welche  am  me= 
nigften  aU  Barbaren  prudfte^en  mollten.  ^ran§  I.  benu^te 
^rimaticcio  unb  Seuüenuto  ßetlini  gu  großartigen  3tn!äufen; 
^einrirf)  II.  folgte.  %U  23afari  nad)  ^ontainebleau  fam, 
glaubte  er  fic^  nad^  ütom  t)erfe|t.  :^n  (Spanien  begann  man 
unter  ßarl  V.,  befonberö  aber  war  e§  ^^ilipp  IV.,  ber  ^ran^ 
jue^  au^ftattete.  ^n  SBindelmarin'^  B^it  mürben  bie  9'iorb* 
länber  mei)r  unb  me§r  in  ha§  Ä'unftintereffe  hereingezogen 
unb  öon  ben  beutfc^en  g^ürften  benu^ten  nidit  wenige  einen 
römifd)en  ?(ufentt)alt  p  ©rwerbungen.  (So  entftanben  bie 
SJJufeen  in  ben  (Sd)Iöffern  üon  ®ot()a,  Saffel,  2öörli|,  5(roIfen. 

i^m  berliner  ©c^Ioffe  I)atte  b.er  ®roße  turfürft  bie  erfte 
namt)afte  (Sammlung  gu  Staube  gebradjt  unb  mitten  unter 
ben  l^arten  @orgen  für  be§  (Staate  ungefä{)rbeten  ^eftaub 
biefelbe  feiner  befonbercn  ?(ufmer!famfeit  würbig  gel^alten. 
©r  nal)m  gu  il)rer  3?erwaltung  unb  ^Bearbeitung  ben  pfäl3ifd)en 
:53ibliott)e!ar  Soreng  53eger  in  feine  ©ienfte,  burc^  ben  bie 
erfte  wiffenfc^txftlid^e  33erDffentlid)ung  eines  beutfc^en  tunft* 
mufeumS  gu  (Stanbe  !am.    1776  !amen  bie  3tltertpmer  burc^ 


Äunftjamnidtnijen,  i^re  ßicfdiic^tc  iinb  i(}ve  ^Beftimuuing.         109 

^riebric^  ben  @ro§eit  nad)  bem  fogenannten  Stntüentempel  in 
^ot^bam  unb  balb  erfolgte  biird)  benfelljen  tönig  eine  gvo|= 
artige  S^ermeljrung,  namentlid)  burd)  ?(nfanf  ber  ^olignac'fd^en 
©ammlung,  weirfie  au§  ber  gnmb]tätte  be§'  9fieronifd)en  ^a= 
lafteg  unb  auö  XnSculum  ftammte. 

3)iefe  (Stiftungen  unb  Erwerbungen  ftanben  fämmtlid^ 
unter  römif(^em  ©inftuff e ; .  e§  niaren  iörofamen,  weldje  üon 
ben  wollen  2;if(^en  ber  9^ömer  gelegentlich  abfielen. 

jyiac^  SBindelmann  ift  eg  anberö  geworben.  SfJom  ift  nic^t 
ha^'  Zentrum  geblieben,  weber  aU  g^unbort  nod)  al§  @i|  ber 
Autorität,  ©ie  gro^griedjifd^e  Äunftwelt  würbe  unter  Saoü 
unb  ?tfd)e  l)erüorge§ogen;  ^ella§  unb  tleinafien,  bie  ^eiinatl) 
ber  ?tnti!e,  würben  wieber  entbedt,  unb  feit  biefer  @po(je 
^aben  bie  tunftmufeen  eine  gan§  anbere  &'ebeutung  erlangt. 

;^n  Sfiom,  wo  man  §um  größten  2:§eile  nur  ^eimatt)lofe 
^ilbwerfe  ^atte,  ntu^te  ber  äft§etifc^e  @efic^t§pun!t  öor^errfc^en. 
S^inr  eine  ^2lu§wal)l  erfannte  ber  33atifan  al§  tipffä^ig  an; 
tabellofe  ©c^auftüde  fo  glängenb  wie  ntöglid^  aufäuftetlen  war 
ber  ma^gebeube  (äefic^tspunft.  ^e^t  empfing  man  bie  tunft^ 
werfe  au§  bem  miitterlidien  iöoben  unb  nUn  trat  ber  @taat 
in  25ortl)eil,  weldjer  mit  allen  anberen  lüften  and)  bie  beg 
a}iittelmeerg  bel)errfd)te.  ®arum  l)at  fid)  in  ber  öon  0lom' 
unabt)ängigen  9^ic^tung  fein  DJiufenm  fo  rafd)  unb  glänjenb 
entwidelt  wie  ha^  1753  geftiftete  unb  1759  eröffnete  britifc^e 
SDlufeum.  S)a  finb  S(egt)pten  unb  OJiefopDtamien,  Wttifa,  tarien 
unb  i^onien,  yi^oho§>,  tt)rene  burd)  gange  Gruppen  ein^eimi- 
fdjer  tunft'  unb  @d)riftbenfmäler  oertreten.  3}?an  ge^t  in 
feinen  «Sälen  öon  einer  Sanbfc^aft,  üon  einer  ©tabt  gur  an- 
htxn;  man  fi^ant  ber  33ergangenl)eit  flar  in  ha§  Singe.  @§ 
ift  haS'  gro^artigfte  l)iftorifc^e  SD'iufeum  ber  SBelt. 

^\i  ®eutf(^lanb  war  man  auf  einen  befd)eibneren  9J?a^' 
ftab  angewiefen.  Saä  aber  bur^  finge  ^enn^ung  ber  Um* 
ftänbe  im  öorigen  ;^at)rl)unbert  noc^  geleiftet  werben  fonnte, 
geigen  bie  ©re^bener  Sammlungen,  unb  in  iljrer  5(rt-  noc^ 
bewunberunggwürbiger  ift  bieienige  Sammlung,  beren  ®rün^ 
bung   fic^   an  ben   erften   römif^en  ^nfent^lt  be§   Honigs 


110        tunftfatttinlungen ,  t^re  (SJefd^td^te  unb  t^re  SSeftimirtung. 

Subrotg  I.  öon  S3at)ern  wäfirenb  be§  ^al;re§  1805  anfnüpft, 
eine  ©ammlung,  tüeld)e  baburd)  einzig  in  i^rer  ^rt  ift,  ba^ 
fie  öon  Stnfang  an  naä)  einem  ^lane,  nad)  ben  wiirbigften 
®efi^t§pun!t*en,  init  bem  lauterften  ®ejd)mac!e  unb  öoIÜomni- 
ner  <Sad)fenntni^  im  Saufe  eine§  aJienfc^enalterS  burd;  einen 
!unftfinnigen  dürften  unb  feinen  ted)nifd)en  Siat^geber  3Jiartin 
Wagner  gn  ©taube  gebrad^t  ift. 

:^n  einem  merf'würbigen  ©egenfa^e  §ur  ®It)ptot§ef  ent= 
ftonb  um  biefelbe  Qdt  unfer  äRufeum,  bie  «Schöpfung  eine§ 
dürften,  ttjeldjer  feiner  perfönlid)en  9ieigung  folgte,  fonbern 
im  ^nfc^Iuffe  an  bie  Strabition  be§  ©ro^en  ll'uxfürften  unb 
^riebrid^'ä  be§  ©ro^en  unb  in  pflichttreuer  ©rfüHung  -feineg 
fpniglidjen  Berufs  bie  (£i)re  beg  «Staate  waljrua^m,  tt)eld)er 
nad)  feiner  !riegerifd)en  @rl;ebung  unb  üJJadjteriveiterung  einer 
Einlage  beburfte,  n)eld)e  3eugniJ3  baöon  ablegte,  wie  man  anc^ 
bie  fünfte  be^  ^riebenö  gu  et)ren  wiffe.  @r  fammelte  nic^t 
auf  öffentltd)e  Soften  für  fic^,  fonbern  er  gab,  mag  fein  mar, 
bem  33oIfe.  »!J)ag  in  ber  ^fabemie  ber  fünfte  eingnridjtenbe 
9)iufeum,«  Derfügt  er  am  12.  October  1820,  »foü  au^er  ben 
bagn  beftimmten  (Sammlungen  and)  biejenigen  ^unftmerfe 
auö  meinen  ©djlöffern,  ^alaig,  (Härten  unb  ©alerien  er- 
sten, meld)e  baju  mürbig  erad)tet  merben.«  ^irt  würbe 
beauftragt,  alleö  für  ein  miffenfc^aftlid)  georbneteö  SlJJufeum 
^raud)bare  auöpmä^ten;  bei  ber  weiteren  ?tu§füf)rung  be§ 
föniglid)en  ®ebanfen§  war  ®d)in!el  ber  leitenbe  (^eninä.  Unter 
Stitenftein'g  Oberleitung  bett)eiligten  fid)  ^taud^,  2:ied,  9Bad), 
SBaagen  an  bem  Sßerfe;  Söill)elm  oon  |)umboIbt  !e^rte  aU 
3Sorfi^enber  ber  SDlufeumgcommiffion  noc^  einmal  ju  ben  öffent= 
lid^en  ®efd)äften  gurüd.  '^khvL\)x,  Sunfen,  9flumot)r  Ralfen 
au§  ber  ^erne.  ^m'  legten  ^lugnft  1830  ridltete  ^umbolbt 
im  9fiamen  ber  Sommiffion  feinen  @d)Iuperid)t  an  ben  ^önig; 
ha§  SGßerf  war  t)oItenbet,  bie  ^rudjt  ernfter  Arbeit,  an  weld)er 
eine  3tei^e  Don  SJlännern,  auf  bie  haä  93aterlanb  ftolj  ift, 
wetteifernb  betl;eiligt  gewefen  finb. 

9Jian  l^atte  babei  alle  @d)wierigfeiten,  weldje  in  einer 
für  glönjenbe  Erwerbungen  ungünftigen  ^dt  lagen,  unb  ha-- 


timftfammtungcn ,  .ifive  ®cfd)i(^tc  unb  tl^ve  Seftimmuug.         1ll 

für  nur  ben  33orttjeit,  ba^  wan  alte  früheren  ©rfatjrungen 
benu^en,  alle  90fJi|3 brauche  unb  ^rrmege  üernteiben  unb  ben 
^öc^ften  @efi(^t!§pnnften  folgen  fonnte. 

SSogn  aber  l^atten  im  Saufe  ber  ^al)r^uuberte  bi.e  tnnft- 
bentmüler  ber  alten  ^eit  nic^t  bienen  muffen!  :^n  ben  Saub* 
t)äufern  ber  ;^taüäner  unb  (£nglänber  ttjaren  fie  ein  ©egen- 
ftaub  ariftofratifdier  Sieb{)aberei,  im  33ati!an  bie  ^perolbe  einer 
^ürftenmac^t,  tüeldier  alte  ^errlicf)!eit  ber  SBett  t;ulbigen  mu§te. 
@ie  n^aren  benu|t  njorben,  um  neu  gefd^affenen  ^errf(^aften 
ben  5tbel  ber  ®ef(^icf)te  gu  erfe^en,  unb  ^arbarenfürften  at§ 
S^riiger  ^ettenifc^er  ö^efittung  erfc^einen  gn  taffen.  SO^an  f)at 
trie  ©Otter  nnb  ^eroen  an  ben  blutigen  @iege§tt:)agen  gebun= 
ben,  nnb  mie  einft  9^om  nnb  S^jang,  fo  auc^  bie  neue  ßä= 
farenftabt  burc^  fie  aU  Settmetropote  fenngeic^nen  ujotten. 

Ueberatt  t;aben  fie  einer  gröberen  ober  feineren  ©elbft^ 
fuc^t  gebient  unb  finb  gn  ^wtd^n,  weld^e  i^nen  gang  fremb 
finb,  oerwenbet  worben.  .^ier  ift  ha§  SSermiic^tui^  be§  ^Iter^ 
tl^nmS  um  feiner  fetbft  Witten  pr  @c^an  geftettt,  unb  wät)renb 
anber^mo,  tok  in  33erfaitte§,  bie  fürftli^en  ^unftfc^ä^e  erft 
burc^  eine  ©taat^nmiüätäung  bem  SSotte  ^ngängtid)  ujurben, 
finb  bie  ^Terraffen  öon  (San^fonci  it)rer  berüt^mten  ©tatnen^ 
gruppen  burc^  ben  !önigticf)en  ^efi^er  fetbft  au§  freiem  ?tn= 
triebe  gn  (SJunften  eines  öffenttii^en  ^nftituts  beraubt  morben, 
unb  eben  fo  n)nrben  bag  neue  ^atais,  ha^  SOiarmorpataig, 
bie  «Sdilöffer  in  Berlin  unb  6t)arIottenburg  entleert,  um  für 
^öt)ere  SSotfsbitbung  biejenigen  ^ütfsmittet  ^erbeipbringen, 
bereu  eine  umfaffeube  ^unftfenntuiB  nidjt  entbeljren  !ann. 

!Denn  ha§  tt)ar  ber  gmeite  ®efidjtgpun!t ,  weld^er  bei 
©rünbung  eines  beutfc^en  5^unftmnfeum§  üor^errfdjen  mu^te, 
bie  33ietfeitig!eit.  !J)ie  (Sammlungen  beS  !Iaffifct)en  S3obenS 
t)aben  meift  einen  beftimmten  Äunftbejirf,  ben  fie  vertreten, 
nnb  barauf  rnljt  it)re  ^ebeutung.  Sir  merben  nur  in  attifd)en 
<Sammtungen  bie  ^unft  ber  Sltt;ener  überbtiden  fönnen  unb 
nur  in  'Jieapel  bie  tunftmeH  ßampanienS.  ®ie  ruffifc^en 
(Sammlungen  finb  öorjugSmeife  auf  bie  alten  (Stäbte  ber  S!rim 
angett)iefen;   in   ben  romifc^en   (SJaterien  fiet)t  man  ben  @e^ 


112        Äunftfantntlungen,  t^re  ©ejd^ic^te  unb  t^re  33cftimtnung. 

fc^macf  ber  ^aifergeit  vertreten.  Unfere  aJJufeen  !önnen  nur 
baburc^  eine  iöebeutung  gewinnen,  ha'^  fie  ha§>  gefammte 
^unftleBen  ber  3Sergangen§eit  gur  Ueberfic^t  bringen  unb  ba^ 
5n  Bebürfen  fie,  ha  ber  ©rwerb  öon  Originalen  immer  ein 
fe^r  Befc^ränfter  unb  non  ^uföltigfeiten  abhängiger  bleibt, 
namentlid)  für  ba§  ©ebiet  ber  ©!utptur,  einer  ©rgänpng  — 
burc^  ?lbgüffe.  3^ie  älteren  30lufeen  waren  gn  öorne^m,  um 
^Ibgüffe  aufgunel^men,  obgleich  fc^on^rauä  I.  ben  3Bert^  ber- 
felben  er!annte  unb  huxä)  ^rimaticcio  eine  Stu^ma^I  römifdier 
^unftwerfe  abformen  lieB,  ein  ^eifpiel,  tüel(^em  llarl  III.  üon 
«Spanien  gefolgt  ift  unb  baburc^  bie  Sitbung  ber  Sftafael 
ÜJ^engg'fc^en  Sammlung  üeranla§t  ^at. 

iöei  un§  finb  bie  ©ip^abgüffe  aU  unentbel)rli(^er  Zljdl 
eines  miffenfc£)aftlic^en  tunftmufenmä  gn  üotler  5lner!ennung 
gelommen  burd^  ben  iöau  be§  neuen  9Diufeum§,  in  n>el<i^em 
^önig  ^riebric§  SBil^elm  IV.  ein  uuüergängtid^eä  ®en!mal 
feiner  Ä'unftliebe  unb  feiner  eblen  ^^ürforge  für  bie  pl^eren 
SSolfgintereffen  geftiftet  l)at  ©ie  ©ipsfammlung  ergänzt  bie 
^ntüenf ammlung ,  .  tt)ie  ha§>  Äupferftidifabinet  bie  ©emälbe. 
®ie  ift  bie  einzige  Sammlung,  meldte  man,  üon  ber^ufätlig^ 
feit  beg  5lngebot§  unabl^ängig,  mit  mäßigen  SD^itteln  gu  einer 
relatioen  3Soltftänbig!eit  met^obifd)  ermeitern  !ann. 

33on  ben  miffenfdjaftlid^en  g^orfdjungen,  benen  unfer  S)op' 
pelmufeum  mit  feinen  ^emälben  unb  ^ilbmer!en,  feinen  S^i<S)' 
unngen,  Stichen  unb  ©etoeben,  feinen  Slrbeiten  in  SOJetaE, 
2;t)on,  9Jiofaif  unb  (^la§,  feinen  äJ^üngen,  ©emmen  unb  l)iftori= 
fc^en  3tltert^ümern  unerfc^öpflid)en  Stoff  barbietet,  lä^t  fic^ 
in  türge  nic^t  reben;  nur  baüon  nod^  ein  3B ort,  mag  e§,  öon 
ben  Stubien  beg  tunftforfdjerg  unb  be§  ^ünftlerS  abgefeljen, 
bem  ©ebilbeten  fein  !ann. 

!Deg  ZüQ^  ®ef Gräfte  finb  für  bie  2)ieiften  ber  5lrt,  ba| 
fie  für  X)inge,  meld)e  beg  ©iferS  nid)t  würbig  finb,  alle  Gräfte 
in  Bewegung  fe^en.  ^e  Ijaftiger  unb  atl)emlofer  bieg  ge^ 
fd)iet;t,  um  fo  mel;r  wirb  ber.aJJenfdj  üon  ben  Ä'leiuigfeiten 
beg  ^ugenblids  überwältigt  unb  feinen  wal)ren  ;^ntere|fen 
entfrembet;  er  oerliert  fic^  felbft.    ;Da  ift  es  bie  ^unft,  welche 


Äunftfatttmlungen ,  if;ve  ©efc^ic^te  iinb  i^re  33efitmmung.        113 

x^m  bie  l^öfjeren  ßiele  t)or  Süigen  ftellt,  imb  ba§  tunftimijeum 
ein  Ort  ber  ©ammluttg,  wo  mx  un^  auf  bie  ibeale  Seit  be* 
finnen,  für  bie  wir  gefd)affen  finb,  tüo  wir,  üon  ber  ^Tyrannei 
be§  S(ngenl)IicE§  Befreit,  einer  großen  23ergangen!^eit  ftill  unb 
ernft  gegenüliertreten;  wo  wir  in  einer  freieren  unb  gefuuberen 
Suft  at^men.  '^k  matte  ®eele  wirb  erfrifcfjt,  inbem  fie  ben 
alten  3Jieiftern  nad}ben!t  unb  nac^füt)It,  xoa§>  nic^t  niöglid)  ift, 
o^ne  ba^  fie  felbft  i^re  @d)wingen  regt  unb  ben  ©taub  ab= 
fd^üttelt.  ®er  ®eift  gewinnt  neue  @pann!raft  unb  and)  für 
bie  ®inge  ber  Gegenwart  erft  ben  ric£)tigen  SRa^ftab. 

i^ebe  ^eit  neigt  gur  ©elbftüberf^ä^ung  unb  bie  unfrige 
nid)t  am  wenigften.  §ier  ftet)en  wir  Dor  einer  Söelt  geiftiger 
(Schöpfungen,  üon  benen  bie  ber  llaffifdjen  (Spod^en  ber  S(rt 
finb,  baB  wir  befennen  muffen,  unfere  ^üt  fei  au|er  ©taube, 
©benbürtigeö  gu  fc^affen. 

Unb  wie  ift  ber  9}?enfc^  gu  jenen  .^öfjenpunften  geiftiger 
^raft  gefommen?  ®ur(^  !üfjne§  Sagen  (Singelner,  burd^ 
ehrgeiziges  ^agen  nad)  Originalität?  ^^iein,  fonbern  bur(^ 
Sirene  in  ber  Ueberliefernng ,  burd^  gewiffent)afte  Aneignung 
ht§>  ©riernten  unb  ein  emfigeS  Streben  fc^rittweife  oorwärt^ 
5U  !ommen. 

linb  wo  lagen,  fragen  wir  weiter,  bie  ^mpulfe  p  biefer 
felbftüergeffeuen  SIrbeit  üon  aJieiftern  unb  ©djülern,  bie  eine 
^ette  bilben,  weld^e  burd)  ^aljrl^unberte  reid)t'? 

@ie  lagen  uid)t  in  5(ufgaben  be§  pra!tifc§en  SebenS,  öon 
benert  in  unferer  Seit  alle  großen  ©rfinbungen  unb  bie  be- 
wunbertften  Seiftungen  an§gel)en,  fonbern  in  allen  Serfen 
echter  l^unft,  namentlid)  be§  5tltert^um§,  üon  ben  foloffalen 
Gruppen  big  gu  ben  engen  gelbem  ber  SDiüngen  unb  (Sbel^ 
fteine,  überall  treten  un§  bie  Se^iel^ungen  auf  bie  unfic^tbare 
Seit  aU  bie  nrfprünglidjen  entgegen.  ®er  ©laube  an  fie 
unb  bie  Uebergengung,  ba^  ha§  2?er^ältni^  gu  i^r  üon  allen 
menfd)lid)en  33ert)ältniffen  haS^  nädjfte  unb  wid^tigfte  fei,  l)at 
im  SD^eufdjen  \)a§>  ^unftt) ermögen  gewedt;  anö  bem  @efü§te 
feiner  unbebingten  3lbl;ängig!eit  finb  bie  gewaltigften  Ser!e 
geboren,  welche  menfc^lidier  ©nergie  gelungen  finb,  unb  fo 

Suvtiuä,  SlUevtbum.  8 


114        Sunftfammtungeu,  i^xt  ©ejc^ic^te  unb  i^ve  ^efttmmung. 

üerf(^ieben  auc^  bie  ^tuffaffuttgen  unb  ®ar[tettungett  be§  ©ott^ 
lidien  finb,  fo  get)t  bod)  ein  »@^re  jei  ®ott  in  ber  §i)l^e« 
tüte  ein  ftiller  ß()or  burc^  atte  9fiäume  eine§  ^unftmufeunig 
^inburd^  nnb  tt)ir  lüerben  eingeben!,  wie  atte  (Srfinbungen  ber 
STec^ni!  unb  atte  ^ortfc^titte  erfa^ruuggmä^iger  ^enniniffe 
bem  SOlenjc^en  niemals  ba^ienige  erje^en  !önnen,  tt)ag  i^n  ju 
eckten  Äunftjd)Dpfnngen  befdl^igt. 

®ie  ÜJ^ujeen  fotten  ung  mit  ber  3Sergangent)eit  nerbnnben 
galten  unb  ung  baüor  bema^ren,  einfeitig  mobern  gn  n^erben. 
Sßie  einft  in  3tntiod)ien  unb  3(Iej:anbrien,  in  Sfiom  nnb  ®l)§anä, 
fo  fotten  fie  andj  bei  un§  auf  bie  (Srunblagen  ^inmeijen, 
meld)e  bie  ^Silbnng  ber  ©egenn^art  tragen.  <Bo  anfgcfajit, 
werben  bie  i3ffentlicf)en  (Sammlungen  ^lii^e  gefdjic^tlic^er  Sßett= 
betradjtung,  ja  fie  werben  bann  and)  in  bem  «Sinne,  Den  mir 
perft  befproc^en  l;aben,  im  ed^t  {)ettenifd)en  SKortfinne  SOhifeen, 
b.  ^.  Stätten  be§  SJJuf enbienfteS ,  ftitter  Sammlung  gemeifjt 
unb  bem  fruchtbaren  9?ac^beu!en  über  bie  ßiele  be§  geiftigen 
£eben§  unb  bie  ©efe^e  feiner  ©ntmidelung. 

©emiJB  ^at  unfer  äJJnfenm  ben  3^öeden  ber  föniglidjen 
(Srünber  in  l)ot;em  @rabe  entfproc^en;  e§  ift  ber  ©egenftanb 
einer  ftets  madjfeubeu2;i)eilnal)me,  e§  ift  ft^on  je^t  ein  Zentrum 
geworben,  üou  bem  üielfeitige  ^nnftfenntui^  au^ftrönft  unb 
SJiaterial  für  ^unftftubien  t)erbreitet  wirb;  anc^  bürfen  wir 
fagen,  ba^  c§  mit  ber  I)Dt;ern  ^ngeubbilbung  öiel  enger  t)er= 
bunben  ift,  al§  bie  an  Originalwerfen  erften  9ftange§  ungleid) 
reicheren  SJJufeen  be§  ?tuSlanbeS. 

Sine  anbere  5trt  ber  ^et^eilignng  ift  freiließ  im  3(n§* 
lanbe  üiel  größer  aU  bei  uns.  ^m  Sonore  wie  im  britifdjen 
SJZufenm  trifft  man  in  atten  Sflännien  ©egenftänbe,  wel(^e  in 
gwiefac^er  SBeife  ®eu!mäler  finb,  ®en!mäler  ber  lluuft  unb 
!5)en!miiler  einer  :patriotifc§en  S3ett)eiligung  öon  ^rioatmännern 
an  einer  ?tnftalt,  bereu  fortfc^reiteube  SJeroottfouimnung  bie 
@l;re  be§  23aterlanbeg  ift. 

^ei  un§  ift  man  auf  j.ebem  (55ebicte  bcö  öffentlidjen  Sc- 
ben§  gn  lange  gewohnt  gewefen,  ?ttte§  bie  ^Regierung  tl)un 
äu  taffen  nnb  fic^  auf  ben  Stanbpunft  beö  fritifd^en  S3eobad)== 


ÄunjtfatnmUmgen ,  xt)xc  ®ef(^td)te  :mb  tfire  SSeftimmung.        115 

ter§  äurücEjuäie^en.    Stber  e§  tuirb  anberö  tDcrbett  unb  t§>  ift 
fd)on  anberS  getüorben. 

:^n  töln  geigt  man  mit  gered)tem  ©tolse  ba§  burd;  ben 
cbeln  @inn  eines  Bürgers  ge^rfiaffene  90lufeum,  ba§  jebem 
g^ürften  @i)re  nmdjen  tt)iirbe,  iinb  in  unjrer  ©tabt  f)at  ein 
3Jtitbürger  bem  ©taate  einen  reid)en  tunftjdja^  öermad^t,  gn 
bejfen  ttJÜrbiger  Stnfna^me  nnter  ben  Stnfpicien  unfcreS  regie* 
renben  Ä'önigS  ein  britter  tunftpalaft  emporfteigt,  wo  bie 
nene  ^tit  neben  ber  alten  p  i^rem  9?ed)te  !ommen  mxb. 

@§  f)anbelt  fic^  ja  aber  nic^t  nm  <Stiftnngen  ganger 
(Sammlungen.  Sie  üiet  tonnte  errei^t  werben,  menn  ba§ 
DJJnfeum  in  feine.m  Streben  nad)  2Seranf(^autid)ung  beS  ge= 
fammten  ^unftlebenS  burd)  eblen  ^ürgerfinn  unterftü^t  mürbe, 
bamit  e§  fein  ^o^eö  3^el  j(^neHer,  öottftänbiger,  be§  Später- 
Ianbe§  immer  mürbiger,  erreichen  fönne!  !5)a^  märe  ein 
3eid;en,  ha^  nnjer  9[)Jufenm  !ein  frembartigeS  ©lieb  in  ber 
9fteit)e  unfrer  [täbtifc^en  ^ra(^tgebäube  ift,  fonbern  ba^  eg  ben 
©inn  für  ha§  ©c^öne  unb  ©ro^e  ermedt  ^at.  ®ag  märe, 
na^bem  unfere  tönige  tjorangegangen  finb  unb  ben  ebelften 
@c§mud  il^rer  Härten  unb  @d)Iöffer  bem  SSoIfe  gur  Silbnng 
nnb  gum  ©enuffe  bargebradjt  ^aben,  be§  S^oIfeS  befter  San! 
gegen  feine  tönige  unb  bie  fid^erfte  Sürgfd^aft  für  ha§  (Sc- 
beiden  einer  ?tnftalt,  meldte  bie  ibealen  ^ntereffen  ber  ©tobt 
unb  be§  (Staats  gu  oertreten  §at.  2Öie  glüdlic^  mürbe  id) 
besljalb  fein,  menn  biefe  (Stunbe  bagn  beigetragen  ^ätte,  nid^t 
nur  bie  ®efd)ic^te  ber  tunftfammlungen  in  alter  unb  neuer, 
^eit  üarer  gu  mad^en,  fonbern  au^  in  33iefem  ober  :^enem. 
einen  @ifer  gn  entgünben,  an  ber  g^ortbilbnng  unfrer  @amm= 
hingen  förbernben  Slnt^eil  gn  nef)men  nnb  fo  baS  !öniglid^e 
3öer!  me^r  unb  met)r  §u  einem  nationalen  gn  madien! 


8* 


VIT. 

W\t  iyfftntMjt  Ißfit^t  U0U  »lf|>nfdjttft  uiiii  tun)}. 


SBir  ftnb  Ijeute  in  beu-  9läumen  unjerer  Uniöerfität  üer= 
faminelt,  um  ^aijer  Slsinjelm,  unfern  geliebten  Ä'önitj  unb 
^errn,  in  ©ein  neueg  Sebengjal)r  mit  unfern  ©egensmünfcljen  ju 
geleiten  unb  für  Sitten,  roaä  n)ir  in  ^\)m  unb  burd;  ^fju  tjaben, 
(SJott  in  feftlicfjer  (5^emeinfd)aft  gn  banfen.  ®ie  recf)te  g'^ft- 
freube  fdjliefjt  beu  ©ruft  beg  ^3Zac£)ben!en§  nic^t  an§  unb  barum 
werben  'mir  andj  ber  ^^-rage  ni(^t  anöweidjen,  mie  meit  ber 
©egen,  ber  bem  23aterlanbe  burd^  bie  2:§aten  unfereä  ^önigg 
3u  Z^^il  gemorben,  t)ermir!Iid)t  ober  in  fortfd)reitenber  3Ser= 
mirtlid;ung  begriffen  fei. 

©ie  ^^rage  liegt  nid^t  fern.  ®enn  unläugbar  madjen 
a\i6)  mir  bie  (Srfol;rung,  ba)3  I)ei§  erfel;nte  unb  mit  ^ubel 
begrüßte  ^rieben^geiten,  menn  fie  mirflid;  eingetreten  finb, 
nic^t  bie  t»olte  ^efriebigung  gemä^ren,  meld)e  man  ermartet 
Ijatte.  !5ÖieImeljr  geigt  fid)  nad;  ber  «Spannung  aller  ©emütfjex 
auf  ein  gemeinfameg  ^iel,  bie  and)  unter  beu  fdjmerften  ^er- 
pitniffen  etmag  in  fid)  iöeglüdenbe^  l;at,  nad)  bem  entfdjloffe* 
nen  unb  freubigen  l^ufammenmirfen  aller  SSoÜgfräfte  ein  9(u§^ 
einanberget)en  berfelben  nad;  üerfd)iebenen  3^^^^^^  <^^"^  Ö^^^^MK 
?(bfpannung,  bie  allen  perföntid^en  9ieiguugen  (Spielraum  Iä|3t, 
eine  peinlidje  llnfid)erl)eit  beö  ^anbeln^.    ®ic  ^uU  finb  nid)t 


S)ie  öffentliche  Pflege  boit  SSiffcnfc^aft  unb  Äunfl.  117 

meljr  öon  au^cn  tjcgeben,  fic  lüoKen  gcfud)t  unb  tjcfunbcn 
fein.  SDIan  füljlt,  ha^  man  nidjt  hi  bic  nitcn  ©Icijc  gurücE* 
teuren  !önnc,  ba^  bie  ?(nfpnidjc  überall  (jefticgcn  feien,  aber 
iüie  fic  erfüKen,  tuie  ben  9rDJ3en,  ibealen  SInfgaben  be§  ^ric* 
beng  geredet  m erben? 

!Da§  ift  eine  ^rage,  bie  un§  Me  nal)e  angeljt,  nnb  je 
üerfcfiiebcnere  ?tnfid)ten  bariiber  lant  werben,  nm  fo  meljr 
bürfte  eö  ber  Sebentnng  bc§  STagS  entfpred)en,  iuenn  wir  bie 
53efd)affen^eit  jener  S(nfgaben  in  (Srwägung  giel^en  unb.  bar* 
über  nad)ben!en,  U)ic  weit  bie  ©riebigung  berfelben  aU  eine 
©taatSongetcgen^cit  ju  betrad)ten  fei.  @g  tann  aber,  wie 
ic^  glaube,  an  biefer  ©teile  nid)t  "fc^idlidjer  barüber  geljanbelt 
werben,  alö  wenn  wir  in  bic  SScrgangenljcit  bliden  unb  anö 
ber  ^cfd)i(^te  ^u  lernen  fud)cn,  \va§  an  ben  Stätten,  wcldje 
un§  aU  leu(^teube  S!J?nfter  oorfdjweben,  fo  oft  t)on  ben  ebclften 
^riebenSgütern,  non  SBiffenfdjaft  nnb  ^nnft,  bie  9flebe  ift, 
auf  SSeranftaltung  be§  @taat§  für  bic  Pflege  berfelben  ge= 
fd^el)en  ift. 

53ei  feinem  93dI!  ber  (£rbe  finb  bie  geiftigen  ®runb=^ 
lagen  beö  <Staatgwo^I§  unb  ber  @taat§mad^t  in  gleid^em 
@rabe  anerfannt  worben,  wie  bei  ben  ^enenen.  ®a§  ift  ein 
(5f)araftcr5ug  beö  33ol!g,  welchen  wir  burd^  alle  SSerfaffungen 
unb  alle  ^eriobcn  if)rcr  ®efd)id)tc  tjcrfolgen  !öuncn.  ^u 
Xroigen  geigte  man  auf  bcni  SRarftc  haS»  9J?nfen^ciIigtf)nm, 
bei  welchem  ber  tlrfönig  ^itttjeuS  f«Ibft  feine  Hntert^anen  in 
ben  fd)öucn  fünften  unterwiefen  tjaben  foltte,  unb  bie  3?erab' 
fäumung  berfelben  erfc^ien  al§  ein  foldjer  freuet,  bafj  no(^ 
^ohjbiog  bie  bürgerlid)e  Zerrüttung  unb  ben  Untergang  einer 
arfabifc^eu  ©tabt  aU  bie  geredjtc  S'olge  berfelben  barftellt. 
?tlä  9D'Zt)tiIeuc  bie  |)errfd)aft  üon  ßc§bo§  an  fic^  bringen  woHte, 
glaubten  bie  Bürger  !ein  wir!famerc§  SOlittel  auwenben  gu 
fönnen,  al§  ba^  fic  in  ben  aubereu  :^nfelftäbten  bie  Ijötjercn 
Sct)ranftalten  eingeben  liefen.  ®ic  (Sinfüljrung  ber  {;omeri= 
fc^en  ©cbic^tc  unb  anberer  Gattungen  öon  llunft  unb  Sitte= 
ratur  war  mit  ben  wid)tigftcn  ©po^en  bürgcrlii^er  ®efe|ge= 
bung  eng  ticrflod^ten.     ©id^ter  unb  ^l^itofop^en  galten  bem 


118  2)te  öffentUd)e  ^:pf(ege  ßon  äßtffenjc^aft  unb  Sunft. 

StuSlanbe  gegenüber  aU  bie  tüürbigften  33ertreter  t^rer  Staaten 
unb  würben  gu  ben  tt)id)tigffcn  ©efanbtfc^aften  benu^t.  ®en 
3:;i)ebanern  erüätte  (Spaminonbaä,  tüenn  fte  Sitten  ben  3Sor= 
rang  in  ©riei^enlanb  ftreittg  ntad^en  tüoltten,  fo  müßten  fie 
and)  bie  ^ropt)Iäen  ber  Sttropoli^  an  ben  Stnfgang  ber  ^abntea 
t)erfe^en.  tönig  ^(;ilipp  lie^  bie  Gebeine  be§  Sinog  nad) 
SJlafebonien  bringen,  nm  feine  ^errfd^aftganfprüc^e  baburd) 
gu  begrünben,  ba^  er  feine^eimat^  ai§>  ben  Urfi^  l)eHenifd)er 
^oefie  in  ©rinnernng  brad^te,  unb  öon  5tlejanber  jagte  man, 
ba^  er  nte|r  burc^  5triftDteIe§  aU  burd)  ^^ilipp  bie  Wadjt 
empfangen  ^aho^  bie  3öelt  gu  überwinben. 

©a^  in  ber  S3ilbung  ber  Bürger  bie  9}Zad)t  ber  Staaten 
ru^e,  mar  bie  altgemeine  ^nfii^t,  aber  bie  ^itbnng  mürbe  fe^r 
oerfd)ieben  aufgefaßt.  3)enn  biejenigen  Staaten,  meld)e  alteS 
®emid)t  auf  nnöeränberte  g^ortbauer  ber  überlieferten  @a|ungen 
legten,  mußten  and^  bie  gefammte  ©rgiefinng  barauf  einrid^ten 
unb  Meg  fernt)alten,  mag  bie  ;^ngenb  in  ber  unbebingten 
Eingabe  an  ba§  ^efte^enbe  irre  mai^en  !önnte.  :^n  %f)en 
badete  man  gu'^od^  öon  ber  geiftigen  Silbung,  nm  fie  al§ 
(Staatsmittel  im  Sinne  einer  conferöatiöen  ^oliti!  gn  üermen- 
ben,  unb  man  backte  öom  Staate  §n  l^od),  nm  feilten  Se* 
ftanb  ODU  einer  SSerfümmerung  ber  menfd^Iid^en  9^atur  ab- 
t)ängig  mad^en  §u  motten.  Stt^en  ift  ber  erfte  Staat,  met(^er 
es  gewagt  l^at,  bie  freie  ?(ngbilbnng  be§  JlJienfdien  aU  bie 
befte  SSorbereitnng  be§  Bürgers  anzufeilen,  unb  inbem  man 
fid§  babei  auf  ben  angeborenen  Lerneifer  üerlie^  fomie  auf 
bie  äßad^t  ber  Ueberlieferung ,  burd)  mcld)e  bie  leibliche  unb 
geiftige  :^ugenbbilbnng  geregelt  mar,  enttjielt  man  fic^  üou 
Staatsmegen  jebe§  ©ingrip  in  eine  5(ugelegenl)eit,  meldte  man 
als  eine  l^äuSlid^e  angefc^en  wiffen  moEte.  ®arum  gab  c§> 
feinen  Sdiulgmang,  feinen  öffentli(^  anerfannten  Se^rplan  ober 
£el^rftanb ,  unb  ha^  folonifd^e  Unterrid)tSgefe^  beruhte  im 
SBcfentlid^en  auf  bem  Sa|e,  ba§,  mät)renb  in  ben  übrigen 
Staaten  SSerpftegung  ber  ©Item  als  unbebingte  ^flidjt  ber 
tinber  gefe^Iic^  anerfannt  mar,  bieS  in  3(t^en  auSbrüdlidj 
auf  biejenigen  bcfd)ränft  mürbe,  meldte  i§ren  tint)ern  bie  ge* 


2)ie  öffentlirfie  Pflege  »oit  SBiffcnjc^aft  unb  Sunft.  119 

büf)renbe  ©rgie^ung  gegeben  f)atten.  'SRit  SSerfäumni^  biefer 
^flidjt  waren  alte  (Elternrechte  V)ertt)ir!t. 

Pflege  ber  geiftigen  Einlagen  galt  für  etnjaS  eben  fo 
@elb[tüerftänblic^e^  wie  au^reidjenbe  ^örper:pflege,  unb  wie 
eg-  bei  bem  einzelnen  SJienfd^en  ein  t)erle|enbeö  ^JliBOerljältni^ 
ift,  wenn  bem  üott  entwidciten  Seibe  bie  entjpredjenbe  ®ei[teg= 
reife  fe§It,  fo  mu§  and;  ber  @taat  bei  erweiterter  aJJad^t- 
fp(;äre  nnb  ^öl^eren-  ^io-hn  öon  feinen  ?(ngef)örigen  eine 
reid^ere  Silbung  tierlangen. 

SÖie  lebenbig  empfanben  ha§>  bie  ?ttf)ener,  öon  benen 
StriftoteleS  fagt,  ha^  fie  nad^  ben  ^erferfriegen  mit  neuer 
Regier  fid)  jeber  SBiffenfc^aft  befleißigten!  9^uf)m  unb  ®oIb 
war  ifjuen  in  ungeahnter  g^üHe  gu  2;§eil  geworben  unb  boc^ 
erfc^ienen  fie  fid)  bebürftiger  aU  je  püor.  @ie  mußten  nun, 
bag  füljlten  fie,  burc^  geiftige  @c^ä|e  i^r  (Srfenntnißgebiet 
erweitern,  um  gwifdien  bem  innem  unb  äußern  Seben  ba§ 
ridjtige  ©leid^gewid^t  l^er§uftetlen,  um  in  ben  neuen  S3eruf 
hinein  §u  wac^fen  nnb  für  it)n  nad^^ureifen. 

<Bo  ging  ^t^en  au§  innerer  2^rieb!raft  üorwärtS  unb 
betrachtete  feine  großen  ©iege  nid)t  aU  einen  öerbienten  Sof;n, 
nid)t  aU  ben  STbfc^Inß  einer  ru^möollen  Saufbatju  ober  alö 
einen  0iu^epun!t,  üon  bem  man  felbftgnfrieben  gnrüdbliden 
tonnte,  fonbern  al^  einen  @porn  gn  üerboppelter  S^^ätigfeit, 
aU  ben  Einfang  eineä  neuen  Seben§  mit  I) öderen  ®efid§tg== 
fünften  unb  ernfteren  ^flic^ten. 

Unmittelbarer  nnb  felbftänbiger  war  bie  2:ptigfeit  be§ 
©taatg  für  bie  bilbenbe  Äunft;  aber  auc^  ^ier  ^anbelte  er 
ni^t  nad^  Sillfür  unb  eignem  ©rmeffen,  fonbern  wie  e§  bie 
23oIfgfitte  forberte.  (£r  öerfufir  nic^t  anberä ,  al§  jeber  @in= 
seine  gu  tl)un  fid)  gebunben  füllte,  wenn  er  nact)  gewinnreic^er 
(Seefahrt  ober  glüdlidier  SebenSrettung  ba§  Opfer  beg  3^anfg 
in  einem  finnreid^en  ^unftwerfe  barbracf)te.  ®e§  @iege§  Seute 
ftanb  ja  bem  @ieger  nid^t  gn  freier  SJerfügnug,  fonbern  bie 
©taatSgott^eit  ^atte  i^ren  3tntf)eil  baran,  wetd)er  perft  ab' 
geljoben  werben  mußte.  ®er  ©taat  ^tte  atfo  nur  bie  ^Inf- 
gäbe,  in   größerem  2}Jaßftabe    aU   bie  Gräfte   ©injelner  e^ 


120  2)te  öffentUci^e  Pflege  Don  Söiffenjcfiaft  unb  tunft. 

öermDd)ten,  bie  ®anf Opfer  ju  weisen,  unb  inbem  bte§  nad) 
gemeinfatnen  planen  oon  ©taatSmännerti  unb  tünftlern  unter 
begeifterter  Xljcilna^ine  ber  gangen  ©emeiube  gefdja^,  i[t  bei 
ben  5(tt)cnern  ba§  iöorjüglic^fte  §u  «Staube  gefommen,  tt)a§ 
jemals  an§>  ©taatömitteln  für  bübenbe  ^unft  gefc^etjcn  ift.  ^u 
üeineu  ©tabtgemetuben  langfam  gereift,  erftarfte  fie  gu  einer  un= 
geahnten  Seiftunggfätjig!eit,  inbem  ber  fiegreid)e  Staat  it)r  einen 
großen  ^n§alt  barbot,  inbem  if)r  bie  Stufgabe  mürbe,  bie  :^bee 
be§  Staate,  bie  g'eiftige  Wtaä)t,  auf  melier  er  ru^te,  unb  bie 
nationalen  3^^^^/  meldje  er  öerfolgte,  in  gnfammenl^äugeuben 
!Den!mäIern  baräuftetlen. 

Slber  ni^t  blo^  in  3jreifüBen,  Stanbbilbern  unb  STempet* 
f)äufern  mürbe  ber  >},oU  hc§>  ®an!^  bargebrac!)t.  ®ag  SSoI! 
felbft  erfc^ien  üor  ben  ö^öttern,  um  fid)  mit  feinen  geiftigeu 
unb  leiblid^en  f^äl)igfeiten  ju  geigen.  T)a§>  marcn  bie  3SoI!ä- 
fefte,  unb  t)ier  Ijatte  ber  Staat  am  meiften  ^elegenl)eit,  §ur 
^örberung  ber  fünfte  uuuuterbro(^en  t^ätig  gu  fein;  Ijier  lä^t 
fid)  am  beutlid)ften  nad;weifen,  mie  Staat^ptfe  geforbert  unb 
geleiftet  mürbe. 

S)enn  e§  galt  allgemein  für  eine  ber  mid^tigftcn  5fnf gaben 
ber  SSermaltungöbeprben,  ben  S^rei^Ianf  ber  ^atjre^fefte  gu 
übermad)en  unb  jebe  eingelue  Seier  fo  gu  beauffid)tigen,  ba^ 
feine  Störung  \)a§>  frot)e  ^ufammenfein  trübe,  bie  ^-eft^  unb 
Uebuug^Iofale  au§  Staatsmitteln  i)eräuftellen,  inbem  man  ben 
größten  Sßert^  baranf  legte,  ba^  and)  bie  Hebungen  ber  i^ugenb 
in  folc^en  Sftäumen  ftattfönben,  wo  fie  jeben  SJJorgen  ben  @iu* 
brud  be§  Sd)öneu  unb  SBürbigen  in  fid)  aufnähme;  ferner 
nad^  3JJa|gabe  beS  mad)fenben  Staat§einfommeu§  bie  ^erge* 
brad)ten  ^efte  immer  mannigfaltiger  auSguftatten,  inbem  man 
alte  frud)tbaren  ^eime  neuer  ^unftgattungen,  T)itt)tjrambo§, 
S^ragobie,  ^omöbie,  in  ben  treiS  ber  ftäbtifd)en  SBettfämpfe 
^ereingog.  3)ag  mar  fo  wenig  mie  bie  Stusfüljrung  ber  S3auten 
eine  el)rgei3ige  Saune  (Singeiner  ober  ein  l;auptftäbtifd^cr  SupS, 
fonbern  ein  uotl)menbiger  g^ortfdjritt  in  ber  üottfommenen 
!Darftetlung'beS  l)ellenifd)en  ©eifteSlcbenS,  meldte  Slt^enä  Seruf 
mar.    35ei  bem  großen  ^ionijfogfefte,  baä  unter  9tuffid)t  be^ 


3)ie  öffentU^e  «ßflfge  bcu  2Biffeixfd)aft  unb  lunft.  121 

erften  ber  neun  ^trc^onten  begangen  njurbe,  trat  bie  SJinfc 
unmittelbar  in  ben  ©taat^bienft.  3)er  S)id)ter  reid^t  fein 
©türf  bei  bem  Beamten  ein  unb  biefer,  ben  ber  ^^fall  be§ 
ßoofeg  für  ba§  laufenbe  ^a\)x  an  biefe  ©teile  gebrad)t  I)at, 
entfc^eibet  barüber,  ob  ein  @o))f)ofteg  jur  (Soncnrren^  jnge- 
laffen  lüerben  foll  ober  uid)t.  @§  bilbet  fic^  eine  ©ruppe 
bramatifc^er  ^oeten,  welche  einen  genjiffen  amtlid^en  S{)arafter 
^aben  unb  anfel)nlid)e  ©taat^befolbungen  begietien,  um  für 
ben  ^ebarf  ber  öffentUdien  ^efte,  öie  iäl)rlic^  neue  ©id^tungen 
öerlangen,  mit  ber  nDtt)igen  9JZu^e  forgen  gu  fi)nnen. 

33eäa^Iung  poetifdjer  3öer!e  ttjar  ben  ©riechen  urfprüng* 
lid)  etttjaö  ^nftö^igeö,  weil  bie  SÖürbe  unb  ^^rei^eit  ber  ^oefie 
baburd^  beeinträdjtigt  fcE)ien;  man  füf)Ite,  wie  IeicE)t  if)r  reiner 
OuetI  getrübt  werbe.  2öer  @olb  giebt,  mad)t  aud)  5(nfprüc^e, 
benen  fid^  ber  ©mpfangenbe  nicf)t  ent^ietjen  fann,  unb  ba,  wo 
bie  lodenbe  Wu§fict)t  auf(5^ewinn  poetifd)e  S^afelrunben'bilbete, 
weldtje  fid^  um  freigebige  ^^ürften,  wie  ^ififtratoä  unb  <^iero, 
fammelten,  ha  traten  au(^  mand^erlei  ©droben  fjöfifd^er  tunft 
unb  manrf)erlei  3)?ipiänge,  felbft  bei  fo  l^erüorragenben  ©eiftern, 
wie  ^inbar,  ©imonibeS,  :3^bt)!o§  p  S^age. 

;^m  attifdfien  g^reiftaate  lagen  fold^e  ©efa^ren  femer  unb 
ungezwungen  fügten  fidt)  bie  ben  3SoIf§feften  entfprungenen 
®id)tungen  in  ben  Organiömnö  be§  ftäbtifd)en  ^eftct)clu§,  aU 
wenn  fie  üon  Einfang  an  bafür  gefd)affen  wären.  Iber  ^ier 
traten  anbere  @efa{)ren  ein;  e§  !am  gu  ßonftüten  jwifdfien  ben 
@taat§rü(ffid)ten  unb  ber  Sfutonomie,  weld^e  ber  Genius  in 
Stnfprud)  'nehmen  muß.  !Die  naml)afteften  3^idf)ter  würben  in 
©taatäproceffe  üerwidEelt,  bie  @taat§befoIbung  würbe  befc^nit* 
ten,  bie  2JJa§fenfreif)eit  be§  biont)fifd^en3^eftfpieI^  einer  ftrengen 
(Senfur  unterworfen,  unb  ha§>  gef d^a^  in  ber  3^^*  ber  t)oI(en== 
beten  3^emofratie;  ein  beweis,  ba^  bie  unmittelbare  Serü^rung 
äwifd^en  @taat  unb  ©id^tfunft  unb  bie  33erf(ec^tung  berfelben 
in  bie  .^ntereffen  beä  @taat§  aud)  bort,  wo  ba^  freie  SSSort 
©ruubprincip  ber  S3erfaffung  war,  Uebetftänbe  ^eroorrief. 

'änä)  bie  (Gattungen  ber  tunft  oeränbern  fid^  in  ber  ßndjt 
ftäbtifd^er  5(ugbilbung,  wie  bie  ®ewä(^fe  in  fünftlid^er  @arten^ 


122  Sie  öffentUd>e  Pflege  üon  SSiffenjd^aft  unb  Äimft. 

))ftege,  bie  gtuar  ftattlidjer  unb  prächtiger  merben,  aber  immer 
üwa§  an  urjprünglic^em  'öid^c  einbüßen. 

^unft  unb  tünftler  bebarf  ha^  ©emeiniuej'en;  o^ne  fie 
ift  ber  antue  «Staat  gar  nid)t  gu  benfen.  ®ie  2öijfenfct)aft 
ftef;t  i^m  ferner,  ^ud^  fie  entniidelte  fid)  unmittelbar  au§ 
bem  ©eifte  be§  33oIf§,  fid)  felber  unbemu^t  unb  aHmä^Iid) 
f ortfd)reitenb ,  fo  mie  ein  9fiät^fel  nac^  bem  anberen  in  ber 
3)Jenfd^enfeeIe  aufbämmerte  unb  bie  f^Iummernbe  S)en!!raft 
medte. 

®iefe  ©ntmidetnng  erfolgte  aber  ni(j^t  fo  wie  bie  ber 
.^unft  in  öottem  ©inüange  mit  bem  33oI!§Ieben  unb  reifte 
nid^t  fo  .tt)ie  biefe  b'en  Sebürfniffen  be§  @taat§  entgegen. 
<Sie  mar  felbftänbiger,  rüdfic^tslofer  unb  c§>  tarn  anä)  in 
Sft^en  5U  ^ampf  unb  «Streit,  aU  ber  pf)ilofop^ifd)e  (SJebanfe 
üon  Ijarmlofer  ^fJaturbetrac^tung  auf  bie  menfc^Iid^en  ®inge 
überging,  alle§  S5efte^enbe  auf  ha§>  9f?ed)t  feines  '^eftc^cns 
unterfndjte  unb  febe  Ueberlieferung  in  g^rage  ftetite.  iöie 
@op()iften  maren  bie  ©rften  unter  ben  ^ettenen,  meld)e  au§ 
ber  S3irtuofität  im  ®en!en  unb  9fieben  einen  SebenSberuf 
madjten,  unb  ba  fie  aU  3Sott§Ie§rer  uml^eräogeu  unb  bie 
i^ngeub  um  fid)  fammelten,  befanb  fic!^  ber  autife  @taat  iljnen 
gegenüber  in  einem  ^uf^'^i^^^  ^^'^  Sflott^me^r. 

T)a§  befte  Gegenmittel  gegen  bie  Sop^ifti!  kg  in  ber 
eckten  ^^ilofop^ie,  meldte  für  bag  Stite,  ha§>  ^altloS  geworben, 
etma§  ^i)^erc§  unb  ^effereS  bieten  fonnte.  Slber  ber  Staat 
mar  nic^t  im  Staube  biefe  träfte  jn  feiner  ©rnenerung  gu 
iicrmertl)en.  T)k  attifc^e  ^I)iIofop^ie  mirfte  in  engeh  llreifen, 
meld)e  üon  ber  Stabt  unb  il)rem  S^reiben  fern,  in  ftDljer  Un= 
abl^öngigfeit  aU  befonbere  (S^em^iuben  beftanben  mit  i{)ren 
aus  il)rer  9)2itte  ermäl)lten  gü^rern,  meldte  ^rieftern  gleid^ 
ben  ^erb  l)ö^erer  (Srfenntni^  ptetcn,  eine  S^olge  öon  Sd)ul* 
Ijäuptern,  meldie  auf  bem  einmal  gef)ciligten  ^oben  öon  ^ttifa 
einanbcr  ablöfteu,  ©incr  bem  ?lnberu  \)a§  Scepter  übergebenb. 

©ennod)  ift  auc^  ber  Staat  3ttl)en  an  ber  ^örberung 
ber  SBiffenfdjaften  nidjt  unbet^eiligt  geblieben  unb  e§  ift  ein 
merfmürbigeö  3^^^^^  ^on  cc|t  l)iftorifd^em  Sinne,  ha^  ^ier 


2)ie  öffentüd^e  Pflege  öon  SBtffenjdjaft  unb  Äimft.  123 

äuerft  auf  öffentlid^e  SSeranftaltung  bte  Urfunbcn  be§  geiftigen 
Sebcnö  ber  Seltenen  gebammelt  unb  georbuct  würben,  ba^ 
man  l^ter  fd^on  in  bcr  Si^^ranncnseit  eine  öffentlid)c  ^iBIiotf)e! 
anlegte  unb  ba^  man  nid^t  nur  auf  bie  ä$oIIftänbigfeit,  fonbern 
auc^  auf  bie  9fieinf)eit  ber  Ueberlieferung  ba§  Stugenmer!  ric^= 
tete,  tt)ie  an  einem  glängenben  .Seifpiele  haS^  @taat§ejemplar 
ber  ÜTragöbien  beweift.  @o  finben  wir  ^ier  bie  ^eime  unb 
SSorbilber  beffen,  waä  in  ber  f)eIIeniftifcE)en  3^it  gefd)et)en  ift. 
Sll§  nämlic^  bie  gried)ifd)en  ©täbte  if)r  :poIitifd)e§  Seben 
gefd^Ioffen  I)atten,  trat  bie  geiftige  5(rbeit,  welcEie  in  i^nen 
allmäf)li(^  5U  «Staube  g^fommen  war,  aU  bie  |)auptfadje  ^er^ 
t)Dr;  bag  erfd;ien  je^t  aU  ber  eigentliche  i^n^alt  ber  gried)i== 
fd)en  ©efc^ic^te.  ®a§  war  ber  <Sd)a^,  beffen  mau  je^t  erft 
tec^t  bewußt  würbe,  ba§  geiftige  Kapital,  weldjeS  man  pten, 
meieren  unb  in  beu  weiteften  Greifen  oerwertI;en  muffe.  3Die 
Siffenf($aft  würbe  nun  eine  @taat§angetegen§eit  erften  9flang§; 
bie  ©elel^rtcu  traten  avL§>  it)rer  ^urüdgcgogeutieit  in  bie  gtän= 
^enbfteu"  (Stellungen  unb  jene  g^orberung,  mit  welcher  ber  jnm 
STobe  gel;enbe  ®o!rate§  feine  Sitiditer  erbittert  I)atte,  inbem  fie 
aU  eine  wa^ufinuige  ©elbftüber^ebung  dugefel^eu  werben 
mufste,  würbe  nun  öou  hm  ©ro^cn  ber  @rbe  in  überfdiwäng- 
Iid)em  9)ia^  erfüllt.  ®enn  fie  gewährten  htn  SSertretern  ^cl* 
lenifdjer  2öiffenfd)aft  aU  ß^renbürgern  öffentlid^en  Ilutermt 
am  @taat§t)erbe,  wie  e§  in  beu  alten  Ü^epublifen  mit  beu 
olijmpifdieu  «Siegern  gefc^al),  ef^rten  fie,  weld^e  in  forgeufreier 
9Ü^uJ5e  an  b^n  -©efi^äften  be§  Staat»  nnbetl;eiligt  waren,  alö 
bie  größten  2ÖD^lt§äter  beffelben  unb  ftatteten  fie  mit  fürftlic^en 
Privilegien  aug.  ®ie  (Srften  in  ber  9ftei()e  ber  ^tolemäer  unb 
?ßergamener  {)atten  wa^re  ßiebe  gur  SBiffenfc^aft;  fie  fud^ten 
wie  ^eri!Ie§  au§  perfönlidier  91eigung  hcn  Umgang  ber  @e* 
Iet)rten  unb  fjatten  eigene  ^reube,  wenn  fie  mit  i^uen  bur«^ 
bie  9(iäume  wanbelten,  wo  bie  geiftigen  Sdjät^e  beö  S!)iorgen= 
unb  5tbenb(anbe§  3um  erften  3)iale  üereinigt  waren.  @g  foar 
aber  i^r  55er^Iten  üon  Anfang  an  aud^  eine  fe^r  bewußte 
^oUtif;  benn  bie  ^f^ai^folger  StIejanber'S  I)atten  gum  S3el;err' 
fdjcn  be§  Orients    feinen    auberen  üiedjtgtitel   aU   hcw   ber 


124  2)ie  offettttidie  ^;^flege  ton'SSiffeitjdjaft  imb  «i^unft. 

IieHenifd^en  ^tlbiing,  unb  bie  t)ertiorragenben  Xrägcr  berjelben 
tt)aren  alfo  in  ber  Xljat  bie  ©tilgen  ber  3:(jrDnc  unb  ^ürtjen 
tt)reö  S(nfel)eng.  ®al)er  aurf)  bie  @i|erfurf)t  ber  ^öfe  nuf  ein=^ 
anbei* ,  treldje  jelbft  auf  bie  9?icl)tung  ber  ©tubieu  ©iuflu^ 
t)atte.  ®ic^clef)rteu  oon  ^^ergamon  nui^ten  ben  ^Heyan^ 
brinern  entgegentreten,  ujeil  bie  .^öfe  fid)  eiuaubcr  anfeinbctcu. 

Uneigennü^iger,  freier  roaren  bie  S3eftrebungen  ber JRI)obier. 
@te  Ratten  feinen  .^of  aU  ^Hei^mittel  gu  bieten,  aber  bie 
dfjre  it)re§  S3ürgerred)tg  Io(fte  bie  Stu^ujärtigen;  fie  fonnten 
an  Umfang  ber  (Sammlungen  unb  an  ©laug  ber  toiffenfdjaft- 
Iirf)en  ^nftitutc  ben  fürftlid)en  9fiit)alenniid)t  nac^fommeu,  aber 
an  raiffenfd;aftlirf)em  9?ut)me  blieb  bie  <Stabt  nid)t  jurüd. 
9)Jan  mar  beftrebt,  bie  ^orfdjung  mit  bem  ^ugenbunterric^te 
in  frudjtbare  93erbinbung  gn  fe^en,  mon  fud)te  bie  gemonnenen 
Sfiefultate  überfidjtlid)  gu  orbnen,  um  bie  eingelnen  ^ädjer  ber 
©eleljrfamfeit  in  if)rer  gefd)id)tlid)en  ©utmidelung  barjufteflen. 
9iI)obog  ift  in  meifer  Pflege  ber  äöiffeufd^aften  am  mciften  in 
bie  ^ufetapfen  ber  ^ittljener  getreten. 

■^^tt^en  felbft  war  iuämifdjen  eine  Ijelteniftifd)e  @tabt  ge^^ 
morben,  b.  1^.  e§  lebte  üon  ben  Erinnerungen  ber  2Sergangen= 
l)eit,  unb  bie  an§>  alten  ©egenben  befud)ten  ®t)mnaficn  ber 
®tabt,  in  benen  Ieiblid)e  unb  geiftige  ^ugenbbilbnng  je^t  üer= 
einigt  mar,  machten  bie  t>oruef)mfte  ©orge  ber  Dffentlid)en 
S3el)örben  au^,  mäljrenb  bie  ^UjilDfüpt)eufd)uIen  fic^  nad)  mie 
üor  in  üotter  Uuabt)ängig!eit  erhielten. 

@in  ®efet%  melc^c§  il;ren  :33eftanb  t)on  obrigfeitIid)er  Se* 
tt)inigung  abl)ängig  mad)tc,  mnJ3te  gurüdgeuommcn  mcrben, 
meil  Seigrer  unb  @d)üler  au^manberten  unb  bie  M;ener  balb 
inne  mürben,  ba^  fie  bie  ©tabt  itjreö  fd)önften  ©d^mudö'  bc= 
raubten.  ®enn  auf  bicfcm  (Gebiete  bet)aupteten  fie  nodj  gu^ 
le^t  eine  gemiffe  |)egcmDnie  unb  fonnten  fid)  fraft  ber  2Bcit)c, 
bie  auf  if)rem  Soben  ru^te,  ben  ^rad^tanlagen  non  ^(lepnbreia 
unb"  ben  üielen  unter  römifdjem  ^riucipatc  enffteljenben  grie= 
d)ifd)cn  @d)ulen  gegenüber  alö  bie  ma^re  SDZctropoIig  aller 
f)öf)cren  (£rfeuntnif3  iu  G§ren  er^Iten. 

T)'k  9f?ömer  traten  unmißfürlid)  in  bie  ^u^tapfen  ber  f)e^ 


S)te  öffentnc^e  Pflege  üou  Siffeufd^aft  unb  Äunft.  125 

leuiftijdjen  (Staaten ;  benii  ber  tlebergang  au§  ber  ©tabtrepublif 
in  ha§  Seltreidj  tonnte  nur  gelingen,  wenn  bie  (gigentljüm* 
lidjfeiten  ber  etnjelnen  93ölter  meljr  nnb  niet)r  in  griec^ifdje 
:^ilbnng  aufgingen.  ®al)er  bie  2)^enge  nener  :53ilbnng§an]'tatten, 
bie  mit  Htljen  tt}etteiferten,  big  an  bie  Slüfte  üon  ©alUen. 
Unter  ben  ^ntoninen  regte  fid)  wieber  ein  pf)iUjelIeni|djer  3ug 
üon  bejonberer  ®tär!e.  SJJan  wollte  ha^  23aterlanb  ber  ge- 
nieinjamen  53ilbung  eieren,  man  wollte  3(tJ)eng  pt)iIofopI)ij(^e 
©eltung  nic^t  ber  freien  ^ietät  überlaffen,  fonbern  mit  faifer= 
liebem  Siegel  beftätigen  nnb  üerbürgen.  @ä  wnrben  alfo  für 
bie  t)erfd)iebenen  Seften  ber  attifi^en  ^tjilofop^ie  in  Sitten 
oon  ©taat^wegen  Seljrftü^Ie  errid)tet,  »S^^rone«,  wie  fie 
genannt  wnrben,  mit  faiferlii^er  ^reigebigfeit  an^geftattet, 
mit  !aiferlid)en  <Sc^uIt)orftef)ern  befe^t,  weld^e  tl)eitö  gu  wiffen^ 
fc^aftlidjer  Strbeit,  t§eil§  gu  münblid^em  3$ortrage  üorängg* 
weife  beftimmt  waren.  3^em  ebten  Maxe  ^turel  würbe  biefe 
(Stiftung  aU  befonbere^  SSerbienft  angerechnet,  al§  eine  aüer 
Sßelt  ergeigte  3öof)It^at.  ^n  ber  $rf;at  war  eg  aber  eine 
^ftanjung  auf  bürrem  S3oben.  SD^an  fonnte  nidjtg  aU  ha§ 
^nte  wieber{;oIen,  ba^er  mu^te  and)  bieg  in  ^o^Iem  ©ogma* 
ti^mug  erftarren  unb  oer!nöc^ern;  e^  war  alfo  !ein  SSerluft 
für  bie  Seit,  aU  bie  !ünftlid)  gefc^affenen  Schulen  burc§ 
faiferlidjeg  3JJa(^tgebot  anc^  wieber  aufgel)oben  wnrben. 

Sßag  Iel)ren  un§  biefe  Sfiüdblide  in  ha§'  ^Itert^nm? 

Sie  geigen  ung,  wie  t}erfe^rt  e§  fei,  ben  (Staat  für  bie 
©ebiete  be§  geiftigen  SebenS  üerantwortlid;  ju  madjen,  wo 
üolte  Selbftänbigfeit  bie  ©runbbebingung  be§  @ebei[)en§  ift. 
Seilte  weltliche  Ma6)t  fann  bie  ©rnnblagen  fc^affen,  an§ 
benen  allein  wa^re.^unft  ^erüor  blü^t,  bie  l^armonifc^e  (Stim* 
mung  be§  ^olfg,  bie  begeifterte  g^reube  am  (S(^iJnen,  bie  Stn= 
ljönglid;feit  an  ber  Heberlieferuug,  bie-be§  ^tu^brudg  bebürf* 
tige  3)anf barfeit  für  ben  ©egen  ber  ®ott§eit!  2öeld)e  äußere 
9}iad)t  fann  ben  ^ng^  ber  ©rfenntniB  im  ^otfe  weden  unb 
eiijatten?  So  2Biffenfd)aft  unb  Ännft  fic^  am  gtüdlid)ften 
entfaltet  f)aben,  ift  üon  (Staatöwegen  am  wenigften  gefd)et)en. 
?teu|ere  ©infüiffe,  aud)  bie  begünftigenben,  ^aben  Uebelftäube 


126  2)te  öffentliche  Pflege  üott  SBiffenjd^aft  unb  tuiift. 

fieröor gerufen,  ober  e§  ift   bei  bem  beften  Söiüen   xmb    ben 
reidiften  SJlitteln  nic^t^  erreidjt. 

SÖBer  !ennt  bie  antomnifc^en  ^rofefforen  öon  3(tl)en,  rvä^' 
renb  bie  alten  Seifen,  bie,  öom  ©taate  giinglid)  unbead)tet, 
mit  if)ren  g^reunben  unter  ben  ^latauen  ber  5I!abemie  unb  be§ 
St)!eion  toanbelten,  nod)  tjeute  nnfer  Sltler  Sef;rer  unb  SDleifter 
finb!  ÜDa§  banmlige  ?(tt)en  wax  hk  @(f)ule  ber  3BeIt.  ©eit* 
bem  man  ein  officielleg  ©rgie^ungg^au^  avL§>  ?(tl;en  gemacht 
f)at,  ift  e§  nur  eine  ^iftorifc^e  SOJerfroürbigfeit. 

©Ott  fic^  ber  (Staat  alfo  öottfommeu  gteid^gültig  oerljalten, 
menn  er  aud)  fo  gut  mie  bie  «Staaten  be^  ?ntertl|umö  fewe 
©tärfe  in  ber  Silbung  ber  Bürger  fielet,  foll  er  untt)ätig  5U= 
fd^auen  unb  ein  ©ebiet  meiben,  beffen  ^oben  fo  fd)Iüpfrig  ift? 
T)a§  n)äre  eine  gewaltfamc  Strennung  gnfammenfiäugenber 
Seben§!reife,  ha§  märe  ein  (Srunbfa|,  ber  audj  in  ben  t3oran= 
ge^enben  ^etraditungeu  feine  anSreid^enbe  ^egrünbung  fiubet. 
5Bir  werben  üietme^r  einen  anberen  @d)Iu^  gie^n,  meld^em  id) 
eine  boppelte  ^Jaffung  geben  möd^te. 

@rften§  ift  feit  ber  ^dt  3Uejanber'§  jebc§  ßnlturool!  ein 
f)eKeniftif(^eg,  in  fofern  e§  t)en  nnabmeiölidjen  ®eruf  t)at,  bag, 
wag  bie.©ricd)en  gebadet  unb  gebid)tet  ^aben,  §n  feinem  @igen< 
t()um  3u  mad)en  unb  weiter  gu  bilben.  ®ie  griec^.ifdje  ©ultnr 
ift  bei  uug  fo  wenig  p^paufe,  wie  in  ben  Säubern  ber  ®ia^ 
hoäjtn  unb  be§l)alb  fann  fie  nidjt  fo,  wie  e^  im  äßntterlanbe 
gefd)a{),  fidy  felbft  übcriaffeu  bleiben.  3Sielmet)r  muffen  nad; 
bem  rul)mwürbigeu  3Sorgauge  ber  ^^tolemäer,  ^ergameuer 
unb  üttjobier  aud)  unfere  «Staaten  it)re  (Sljre  barin  fud)eu, 
SBiffenfd)aft  unb  fünft  aU  eine  (SJrunblage  it)reg  eignen  ^e= 
ftanbeg  auf  alte  SSeife  gu  ^pflegen  unb  bort,  wo  bie  träftc 
@iu3elner  uidjt  augreid)en,  mit  öffentlid^en  DJhttelu  freigebig 
einzutreten,  ©icfem  «Sinne  üerbanfen  wir  bie  großen  Samm= 
Jungen  gnr  (5^efd)id)te  be§  menfdjiidjcn  3Biffcu§  unb  bii;  immer 
üoUfouimnere  ^Uiörüftnng  alter  ber  ^tuftalteu,  in  wcldjen  bie 
tenntui^  beg  3Beltaü§  raftloö  geförbert  ober  bie  2}ii3glidjfeit 
gegeben  wirb,  ber  ))'latnx  auf  allen  .Gebieten  itjreö  Sd)affeu§ 


3)te  öffentlid^e  «ßffegc  üon  Siffenjd^aft  unb  tunft.  t27 

hvLxä)  immer  ticue  unb  giDintjenbere  ^ragefteltungen  i^r  ®e- 
f;eimm^  abgugetüinnen. 

®{e  gef  (^id)tlidj  e  ^orfdjung  ift  um  fo  jdimieriger  ge* 
worben,  je  mafjenljafter  ba§  ©rbgut  [ic^  augefammclt  hat, 
meld)e§  U)ir  anjutreteu  berufeu  [inb.  Um  fo  notl^menbtger 
ift  bie  umfaffenbe  «Sammlung  aller  fd^riftlid^en  unb  bilblic^en 
©enfmäler  ber  35ergangenl;cit,  bie  ^ufräumung  be§  ©djutts, 
tt)eld^er  ben  ®oben  ber  alten  ßultur  bedt,  aber  audj  —  bie 
^ufbedung  be§  S)erfd)ütteten. 

®iefe  Aufgabe  !onnte  ben  r;elteniftifc^en  g^ürften  nid^t  in 
ben  «Sinn  fommen,  meil  fie  'neben  ben  mof)!  erf;altenen  ®en!^ 
mälern  ber  flajfifdjen  -^eit  bie  eigenen  Ser!e  aufridjteten. 
9{n  ung  aber  tritt  fie  immer  bringenber  l^eran,  menn  [ie  and) 
big  ^eute  noc§  nid)t  bie  if)rer  Sebeutung  entfpredjenbe  35e= 
rüdfid^tigung  gefunben  l^at. 

3eigt  benn  nidjt  jebeä  :^a^r  üon  ''JJeuem,  wie  üiel  üon 
bem  35ermä(^tniffe  be§  3(Itert^umg  nod)  in  ber  Xiefe  be§ 
Kobens  ru§t,  über  ben  man  fo  gebanfenloö  hinwegging,  unb* 
gtüar  nid)t  nur  unter  ber  5(f(^enbede  ber  33utcanc,  fonbern 
auc^  unter  @rbe  unb  tie§,  womit  5'tüffe,  wie  ber  9Up^eio§, 
bie  anliegenben  S^empel^aine  üorfidjtig  gugebedt  baben?  ^ft 
eg  red)t,  ba^  wir  eble  2ßer!e  be§  menfc^Iidjen  (Seiftet  im 
S^o^e  ber  @rbe  liegen  unb  üerberbeii  laffen?  SBürben  wir 
fo  gleidjgüttig  fein,  wenn  wir  alte  Sd^riftroKen  wenig  ^u)5 
unter  ber  Dberftädjc  geborgen  wüßten  unb  finb  l)ellenifd;e 
®en!mäler  üon  Srg  unb  Stein  weniger  wertl)? 

^ebarf  boc^  bie  ?tltertl;umgwiffenfd)aft,  weld)e  eine  9ieil)e 
üon  Aufgaben  fo  weit  gelöft  l;at,  al§.  e§  ber  Seftanb  ber 
Heb  erlief  erung  geftattet,  fo  bringenb  neueg  3)?aterialg,  um  mit 
ben  anbern  Siffeufc^aften ,  weld^e  in  ^erbeifc^affung  be§ 
SOJateriatö  unabt)ängiger  geftellt  finb.  Schritt  ^Iten  §u  fönnen! 
|)ier  ift  tunft  unb  Siffeufc^aft  mit  gleidimä^igem  ^ntereffe 
bet^eiligt.  ^ier  finb  bei  rid)tigem  ^ufammenwirfen  ber  bem 
Staat  üerfügbaren  träfte  mit  mäßigem  ?Iufwanbe  bie  wic^^ 
tigften  ©rgebniffe  gu  erzielen,  ^ier  bieten  fid^  auc^  unferm 
Staate  bie  ruljuxüollften  ^rieben^werfe  bar. 


128  2)ie  öffentUc^e  Pflege  boii  2öifi'en)d)aft  itnb  Ämift. 

®er  (Staat  foü  aber  nic^t  bIo|3  nad)  ^eüeniftifi^em  ^ox- 
gange  feine  SDJittel.tn  Bewegung  je^en,  nni  bei*  gorfdjung 
Sßege  gu  bahnen  unb  ©toff  gu  liefern.  Sföarum  follten  n)ir 
benn  —  unb  hai'  ift  ber  zweite  ^unft  —  nur  bie  S^iac^folger 
ber  ^eHenen  gu  35orbilbern  net;inen  unb  nidjt  bie  ^ellenen 
felbft?  !l)amit  foü  feine  33ertängnung  beg  3$aterlänbifd)en 
unb  33Dlf§tf)ümlid;en  gemeint  fein ,  fonbern  bie  entfc^Ioffene 
Stneignung  beffen,  wa§>  int  ^eltenifc^en  ha§>  ec^t  3)^enfd)Iid)e, 
ba§  ©Ute  unb  begf)alb  ett)ig  Gültige  ift. 

?(Ifo  foll  ber  @taat,  wie  id)  eg  auSbrüden  möchte,  gn 
Sßiffenfdiaft  unb_  2unft  fic^  öffentlii^  benennen,  unb  jwar 
nid)t  im  ®inne  ber  ^öfe  üon  Stlejanbreia  unb  ^ergamon, 
welche  bei  ber  Pflege  berfelben  immer  nod)  etwag  3tnbere§ 
int  Sluge  l^atten,  frembartige  3^^^^^  oerfolgten  unb  fid)  felbft 
öer^errlic^en  njoüten,  öielme^r  in  bem  ec^t  I)enenifc^en 
(Sinne,  ber  ba^  ©ute  um  feiner  felbft  mitten  liebt,  in  bem 
(Sinne,  ber  in  tunft  unb  2Biffenfc§aft  nid)t  eilten  Sup§  fiet)t, 
meld)er  nac^  :^efriebigung  ber  eigentlichen  (StaatSbebürfniffe 
and)  einige  ^erüdfic^tigung  üerbiene,  fonbern  bie  ebelfte  Seite 
beö  2Sol!gIeben§,  meiere  ofine  fd)meren  (Sd)aben  nid^t  üerab- 
fänmt  merben  bürfe,  einen  Ouett  unerfdjöpftid^er  Seben^fraft 
unb  iia§>  unentbel;rlid)e  (SJegengemid^t  gegen  ba^  rnt)eIofe 
:^agen  nac^  :53efi^  unb  @enu^. 

'$)aä  ®emüt§  be§  ißolfg  gleicht  fo  gut  mie  bag  beö  @in* 
seinen  bem  platonifc^en  ß^^^ßö^fpönne,  an  meld^em  ta^  eine 
9fio^  in  raftlofer  Sef)nfud)t  nac^  oben  fteigt,  mä^renb  bag 
aitbere  bem  Staube  gngefelirt  ift.  ®er  Staat  fott  ba§  ebte 
9(io§  pflegen,  o^ne  t§>  "in  feinen  3)ienft  nehmen  ober  i§m  feine 
®at)n  oorgeic^nen  gu  motten.  (Sr  Ijat  feinen  ©rnnb  fic^  oor 
bem  freien  (^ebanfen  ju  fürd^ten,  mie  c§>  bie  alten  Ütepublifen 
t^ten,  menn  fie  bie  Stijrone  i^rer  Sc^u^götter  manfen  fa^en. 
3Bir  glauben  an  bie  5Ba§rf)eit,  meldje  burd)  atte  3tnfec^tungen 
unb  33er!ennungen  ficgreid)  I)inburd)  bringen  mnf3;  mir  miffen, 
ba^  Errungen  ber  S>iffenfc^aft  nur  auf  miffenfc^aftlidjem 
Sßege  berid)tigt  merben  tonnen. 


2)ie  DffentUd)e  Pflege  bon  aSiffeuf^aft  unb  Äunft.  129 

tunftjd)öpfungen  mufterQÜltiger  ?trt  finb  ber  SSorjug 
begünftigter  Reiten  unb  bie  einmal  üortjanbenen  gelten  mit 
gte^t  aU  ®c^a|e  ber  aWenfdj^eit.  ^l)re  SBijfenfc^aft  mu^ 
aber  jebe  ^^it  {)aben;  bic  Sßiffenfd;aft  ift  in  üiet  I)öt)erem 
©rabe,  aU  eg  im  ?tltertl)nm  ber  ^alt  luar ,  ein  Gemeingut 
geworben,  ein  3ug  be§  3SoI!§,  unb  ber  @taat  fann  nid^t  um- 
I)in,  bie  SIrbeit  ber  '^ebanfen,  an  weldier  in  üerfc^iebenfter 
5'orm  bie  iöeften  feiner  3(ngetjörigen  ST^eil  nehmen,  aU  feine 
ebelfte  traftquette  anperfennen.  3)enn  er  ift  fid^  bewußt,  ba^ 
biefe  ?(rbcit  ha^  3?oIf  gefunb  eri)ält  unb  feine  Seiftung§fä^ig^ 
feit  ununterbrod)cn  fteigert,  h)ä()renb  träge  ®enüJ3fud)t  an 
feinem  3)?ar!e  gelirt  nnb  jebe  ©taatögemeinfdiaft  unüermeib* 
lid)  5U  ©rnnbe  rid)tet. 

©er  @taat  wirb  biefe  Strbeit  um  fo  wiilfamer  förbern, 
je  me^r  er,  bem  ^eüenifc^en  (SJrunbfa^e  folgenb,  alle,  fremben 
3icle  ferntjält,  ber  traft  beg  ®uten  im  SJienfd^en  üertraut 
unb  nur  bie  .^emmniffe  ^u  befeitigen  fudjt,  welche  iJ)rer  freien 
ßntwidelung  entgegen  wirfen. 

^ei  unö  finb  größere  @d)mierig!eiten  gu  überwinben  al§ 
in  bem  Sanbe,  wo  tunft  unb  Söiffenfc^aft  §u  ^anfe  finb,  unb 
'ma§'  bort  bie  natürli^e  @unft  ber  ä5erf)ättniffe  gewährte, 
mu^  oielfad^  burc^  fünftlic^e  23eranftaltung  erfe^t  werben. 
3)a§  ßeben  ift  mül)feliger  unb  ^ängt  fic^  mit  feiner  (Sorgen^ 
laft  an  bie  SDZenf^enfeele,  wenn  fie  gu  freiem  ^uffc^wunge  bie 
^lügel  ragt.  ®ie  3J?u|e  ift  für  bie,  weldie  if)rer  am  meiften 
bebürfen,  ein  fdjwer  p  gewinnenbe§  ®ut  unb  ber  gu  über^ 
wältigenbe  Strbeit^ftoff  wirb  immer  unermepic^er. 

Um  fo  mef)r  wirb  ber  (Staat  e§  fi(^  angelegen  fein  laffen, 
ben  geiftig  ^rbeitenben  beg  £eben§  Saft  gu  erleid^tern  unb 
bie  @Drge  gu  öerfi^end^en ,  bamit  fie  mit  ber  3^renbe  be§ 
(^eifteS,  o^ne  weld)e  nid)tg  ©c^öne^  gefd^affen  werben  !ann, 
Wirten  fönnen,  bamit  bie,  weld^e  ha§  35oI!  lehren  unb  fein 
geiftigeö  Ä'apital  meieren,  im  öffentlid)en  Seben  bie  it;rer  Sß^- 
beutung  entfpred;enbe  Stellung  eiuneljmen  unb  offentuubigeg 
^eugni^  ablegen,  wie  man  im  Staate  bie  geiftigen  ®üter  gu 
f(^ä^en  wiffe. 

ßurtiuS,  «lUevt^um.  9 


130  2)te  öffentliche  Pflege  bott  3öiffenjd)aft  unb  ^unft. 

;^n  allen  biefen  fünften  finb  \mx  aber  nidjt  bered)tigt, 
nur'^tnforbenmgen  311  ftetlen,  ^(ufprüd^e  p  ert;eben  unb  mit 
!ritijd)em  ?(uge  aufsumerfen,  wag  etn)a  ber  @taat  p  ©tanbe 
bringen  !önne,  fonbern  e^  i[t  eine  Stufgabe  alter  ©ebilbeten, 
eg  ift  hk  5(ufgabe  beg.^olfg,  bie  Sert^fdjätjnng  ber  geiftigen 
@üter  fortbauernb  gu  lieben,  unb  njenn  ein  Urieg,  ber  um  bie 
Unabfjängigfeit  be§  £anbe§  geführt  wirb/nid^t  anber§  gelingen 
!ann  aU  burdj  eine  freittjtitige  Setljeilignng  be§  gefannnten 
^olU,  JD  nod^  öiel  weniger  bie  Stufgabe  be§  ^riebenS. 

SSag  in  tjelteniftifc^em  @inne  gefi^ie^t,  ha§>  !ann  ge* 
mac^t  werben;  bap  finb  guter  ^iüe,  ftaat^männifd^e  Umfid)t 
unb  ein  gefügter  @taat§fd)a^  auSreic^eub, 

Sag  in  §ettenifct)em  «Sinne  gefc^e^en  fott,  ift  nic^t  für 
®etb  unb  Maä)t  p  ^aben;  e§  mu^  aug  beut  ®eift  geboren 
fein  unb  atte  SSeranftaltnngen,  welche  nur  üon  Stmtswegen 
erfolgen,  finb  auf  biefent  ©ebiete  wirfungStog. 

3Bir  ftetien  je^t,  wer  Witt  eg  täugnen  ?  an  einem  entfc^ei* 
benben  2Benbepun!te  unferer  (SJefc^ic^te. 

@§  !ommt  barauf  an,  ba§  ha^^  (^efüt;t  einer  ibeaten  ®e^ 
meinfc^aft,  ha§  in  ben  klagen  ber  ©efatjr  fo  tebenbig  war, 
im  ^rieben  nic^t  ertalte  unb  in  fetbftfüc^tige  S3eftrebungen 
fic^  oertiere.  (gg  !ommt  Stöeg  barauf  an,  ba^  unfer33ot!  bie 
Äraft  bewähre  fid)  treu  gn  bteiben,  bamit  bie  tjot;en  ®üter, 
weldie  äur  ßeit  änjserer  O^nmai^t  unfere  ©tärfe  unb  im  3u= 
ftanbe  ber  ^ßii^^iffcntjeit  unfer  S5anb  waren,  je^t  nic^t  entwert^et 
werben.  S3ei  bem  gtänjenbften  Gewinn  würben  wir  fonft  im 
SSertufte  fein  unb  bei  altem  ©iegeggtanse  unfern  fd^önften 
tranj  einbüßen. 

^efter  atg  je  muffen  wir  ung  um  jene  ©üter  fd)aaren, 
bamit  jebc  Stnwanbtung  oon  33erweid)tidjung  unb  Ueppigfeit 
überwunben  werbe;  ber  ibeate  ^uq  beg  beutfd;en  SSoltS  mn^ 
Mftiger  werben,  atg  pöor,  um  bie  nieberen  ^Triebe,  wetd)e 
in  SGBot;tftaub  unb  ^rieben  anpwac^fen  brot)en,  mit  fid)  fort* 
gurei^en,  auf  bafj  ein  Stt^empg  beg  tjö^eren  fiebeng  and) 
unfer  tägtid)eg  2;reiben  bnrd)bringe,  ba^  aud^  jeber  finntic^e 
®enu^  üerflärt  unb  jebeg  ÖJaftma^I  ein  'St)mpDfiDn  werbe. 


S)tc  öffetttUd^e  Pflege  toon  SBtffenfd^aft  unb  ^unft.  131 

§tl§  unfer  ^önic^  mit  feftem  ©(^ritt  ©eine  felbftänbige 
9f?cgterung  antrat,  wai  e§  einer  ber  erften  fünfte,  auf  tueld^en 
@r  ©ein  ^tugenmerf  lenfte,  ob  ^]5reu^en  nod)  wie  üor  an  ber 
<®pi|e  ber  tjeifticjen  Bewegung  in  3)eutjd)Ianb  [tetje.  ;^n 
(Seinem  @inne  alfo  tjanbeln  iüir,  wenn  wir  in  biefer  fefttid^en 
©tunbe  un§  beffen  bewußt  werben,  wa§  ba§  33aterlanb  üon 
iinä  «erlangt,  unb  wir  fönnen  :^f;m  für  ©eine  ^rieg^arbeit 
unb  ©eine  .^elbenfiege  feinen  beffern  S)an!  barbringen,  aU 
ha^  wir,  wie  bie  ^ttjener  nad)  ben  ^erferfriegen,  unfern  ©ifer 
ert)ö^en,  um  bie  ®üter  beg  ^rieben§,  um  bereu  Witten  ©r  in 
ben  tampf  eingetreten  ift,  in  'oDßen  @§ren  gn  erhalten  unb 
nad)  Gräften  gu  metjren. 

©0  gebe  @Dtt,  ba^,.  wie  bie  5trbeit  be§  triegg ,  fo  anä) 
bie  Serfe  be§  ^rieben^  unter  ber  lanbeötiäterlid^en  ^ürforge 
unferS  geliebten  tönig§  wo^l  gelingen,  ha^  ^olf  unb  Sanb 
in  ed)tem  ^-riebenSfc^mncfe  ©ein  !öniglic^e§  '^(uge  no(|  lange 
erfreue! 


9* 


VlII. 

Der  »ettkflmpf. 


@ie  !ennett  ?(tfe  jetieg  ©emälbe,  in  tueldjem  ein  geift- 
üoltev  tünftler  nnfner  Srage  eg  geiuagt  ^at,  mit  füf)ner  ^anb 
ben  Stnfang  oller  S!}ienfd^engefd)id;te  bar^nftellen.  t)tx  9tiefen« 
bau,  ber  a\§>  ein  ®en!mal  titanischen  Ueberniut^g  in  ben.  .^im^ 
mel  fteigen  follte,  i[t  burd)  bie  .^anb  beö  göttlid;en  S^^^^ 
gef)emmt  unb  bie  ®efd;Iedjter  ber  SDJenfdjen,  an§  fd)mad)üolIem 
^roljubienyte  befreit,  trennen  fidj  in  ©ruippen,  nm  öon  nun 
an  üerfd^iebene  S3at)nen  eingujdilagen. 

9)ht  trägem  ©c^ritt  giet^t  in  ber  SJJitte  ein  25oIf  baljin, 
haä  üon  nieberen  Süften  bet;errfdjt  bie  Silber  ber  (^ö^en, 
toeld^e  ^ier  gu  ©d^anben  geworben  finb,  in  bumpfem  Söa^n 
umflammert  ^ält;  ^ur  £in!en  fet;en  mir  eine  eblere  ©d^aar, 
eine  ©rnppc  üon  ^auögenoffen,  traulid;  üerjammelt  um  baö 
§aupt  eineg  ^atriardjen,  welcher  mitten  unter  bem  ^Toben  ber 
SJöIfer  mie  ein  guter  ^irt  bie  «Seinen  5ujammen(;ält;  gur 
9fte^ten  aber  fprengt  eine  ^üngling§jd;aar  in  ha§  Sanb,  um 
mit  ytiirmenber  ^anb  bie  Sßelt  p  geminnen. 

Sä^renb  be.r  ©ol^n  be§  ©em  rüdmärts  blidenb  nod)  üer* 
fentt  i[t  in  ben  ^(nblid  be§  lebenbigen  (SJotteg,  ber  fid)  im 
@trafgerid)te  offenbart  tjat,  finb  bie  ^apetiben  nur  üormärt§ 
gerid)tet;  im  frot)en  @efül;Ie  entfeff elter  ^aft  eilen  [ie  in  bie 
Sda^xi  metteifernber  2;i)atenluft.    Salb  laffen  fie  bie   anbern 


®er  SBett!anipf.  133 

33ölfergruppen  tüett  l^inter  ftd)  jurüd  unb  beginnen,  in  ©tämmc 
nnb  311^19^1^  niannicjfad)  tjegliebert,  unter  einnnber  ben  großen 
Settfampf,  inbcm  [ie  über  bie  gegen  Slbenb  gelegenen  -^od)- 
unb  3^ieflänber  ber  @rbe  raftloö  fic^  augbreiten  unb  an  i^re 
(Schritte  ben  @ang  ber  SBeltgef^id)te  fefjeln. 

3)iefe  ©täntme  ^aben  alte  ben  männlid^en  STrieb  ber  3:^aten* 
luft  aU  (Srbtl^eil  empfangen;  fie  finb  atte  §u  ftaatgrünbenben 
23ölfern  geworben;  fie  t)aben  fid^  in  .^ eibenlieb ern  bezeugt,  fie 
l^aben  in  53ilb*  unb  Sauwerfen  bleibenbe  S)enfmäler  auf  (Srben 
l^interlaffen.  ;^e  weiter  fie  aber  int  Dften  gurüdgeblieben  finb, 
um  fo  früher  erf(^einen  fie  un§  in  il)rer  lebenbigen  ©ntwicfelung 
gef)emmt,  in  unbeweglid^en  Seben^fermen  erftarrt,  ober  aud^  mit 
frembartigen  33eftanbt^ eilen  bergeftalt  öermad^fen,  ha'^  jener 
©runb^ug  ber  arifc^en  3SöIfer  üer^üllt  ober  öerwifc^t  worben  ift. 

Um  fo  reiner  tritt  er  un§  wieber  entgegen,  wenn  wir  auö 
;3^ran  unb  9}Jefopotamien  p  jenen  ©tämmen  fommen,  bie 
früher  unb  weiter  gegen  Wbenb  gewanbert  finb,  bie  im  !Iein= 
afiatifrf)en  ^albinfellanbe  Söo^nung  gemacht  unb  mit  SSorliebe 
folc^e  ©egenben  aufgefu^t  ^aben,  wo  SJleer  unb  ©ebirge  fid) 
burd)bringen.  2öie  na^e  liegen  bie  3Bo^nfi|e  ber  Sljcier  ben 
©rängen  affijrifc^er  9}Jad)tbiIbung  unb  weld^'  ein  ®egenfa§ 
äwifc^en  ben  entneroten  unb  in  än^erlid^er  ^racf)t  üerfomme* 
nen  ©eftalten,  bie  un§  in  ben  ^aläften  öon  ^fJinioe  entgegen^ 
treten,  unb  jenem  apoÜinifdien  SSoIfe,  ta^  fein  enge§  Sanb 
§wif(^en  3^eB  unb  3J?eer  fo  l^elbenmüt^ig  allen  33arbaren  gegen^ 
über  öert^eibigt  I)at,  beffen  tunft,  wie  ungä^lige  ©enfmäler 
bezeugen,  ha§  (Gepräge  jene§  (jö^eren  SebenS  trägt,  welc^eö 
ha§  untrügtic^e  tenuäeidjen  be§  ^etleuifd^en  25ölfergefcf)led)t§ 
bieffeit  unb  jenfeit  be§  ägäifd)en  ^nfelmeereS  ift!  SBenn  @ie 
ba^er,  f)o^t)ere^rte  Wnwefenbe,  beut  raffen  Ö^ebanfenpge  üon 
Säbel  big  ^onien  gefolgt  finb,  fo  werben  @ie  je|t  bem  SSer- 
treter  beg  !laffifd)en  ?ntertl)umg,  welchem  @ie  bie  ©Ijre  gönnen 
an  biefem  Zaqc  ^^r  9flebner  p  fein,  wie  ic^  Ijoffe,  um  fo 
lieber  geftatten,  auf  bem  Gebiete  gn  oerweilen,  an  beffen  ©ränge 
er  @ie  geführt  l^at,  unb  ben  ©ebanfcn  näl^er  gu  entwideln, 
baj3  jener  ©rnubgug   beg    arifc^en  SSolfgc^arafterg   —   wett= 


134  2)ei-'  2Bett!attH)f. 

eifernbe  S^^tenlujt  —  bei  ben  Seltenen  in  größter  9fiein^eit 
unb  üorbilblic^er  ^ebeutung  fid)  uti^  offenbart. 

(SoUte  ic^  ^finen  mit  einem  Sorte  ein  l^enngeic^en  be§ 
I)eüenif(^en  Seben§  angeben,  bnrd;  ba§  eS  [i(^  üon  bem  alter 
anberen  3Söl!er  unterf Reibet  —  ict)  mürbe  fagen,  e§  fei  ber 
tranj.  :^a  ber  Uran^  ift  ba§  Sßa^pengeidjen  ber  Seltenen, 
bag  ©gmbol  it)rer  ei genttj umliefen  3)Zad)t  unb  ©rö^e.  SBarnm 
erfd)ra!en  fonft  bie  ftolgen  ^elbtjerren  im  (befolge  beg  3£erjeö, 
aU  fie  f)örten,  ba^  mätjrenb  be§  ?tnrü(fen§  i§rer  Sanb== 
unb  ^lottentjeere  bie  @ried)en  am  ^tlptjeiog  um  Oliöenfränje 
ftritteri?  ®ie  erf(i)ra!en,  meil  it)neu  bie  3tf)nnng  aufging  tion 
einer  ifjuen  burc^au^  neuen  @c^ä|ung  be^  Sebeu§,  öon  einer 
3tn[ic^t,  bie  nic^t  im  behaglichen  S3efi|e,  im  ruhigen  ©enuffe, 
fonbern  im  9ftingen  unb  «Streben  hm  Sßertf)  be§  menfd)li(^en 
®afein§  fuc^te,  unb  biefer  ?tnfi(^t,  ba§  fül)lten  fie,  muffe  eine 
gang  eigene  ?trt  beä  §elbentl)um§  eutfprie^en.  @§  mar  aber 
nid)t  nur  in  ®elp^i  unb  Oltjmpia,  e^  mar  überl^aupt  nic^t 
nur  in  ben  @c^rau!en  ber  Sftennba^n,  ba§  bie  .^ellenen  it)re 
3Bett!äm:pfe  t)ielten;  i^r  gaugeS  Seben,  mie  eg  un§  in  ber 
®efd)ic^te  be§  SSoIfg  öorliegt,  mar  ein  großer  SBettfampf. 

©in  Sett!ampf  —  pnäc^ft  ber  ©tämme.  ^mar  fe^en 
mir  auc^  in  ber  orientalifd^en  @ef(^id)te  bie  t)erfd)iebenften 
(Stämme  mit  einauber  ringen;  ein  33ol!  ertjebt  fid^  über  ha^ 
anbere  unb  brängt  e§  an§>  feiner  @telte;  aber  t)ier  gilt  eö  nur 
einen  beftimmten  ^efi^.  :^ft  biefer  gemonuen,  fo  folgt  ba§ 
Seben  mieber  ben  alten  ®Ieifen;  mit  @rreid)ung  beS  ^kU 
\)'öxt  ha§>  Streben  auf,  unb  ber  Stämme  ©igentpmlic^feit 
öerfc^minbet. 

X)ie  ^ettenifc^e  ®efd)id)te  beginnt,  fo  mie  fid)  hk  Stämme 
einauber  gegenübertreten;  fie  befteljt  mef entließ  in  ber  Sed^fel^ 
mirfung  berfelben  unb  fd)Ue§t,  fo  mie  biefe  auff)örf. 

^reilic^  treten  fie  nid^t  gleidigeitig  auf.  %\i  ber  Oftfeite 
be§  griec^ifc^en  SfJJeer^  ermac^t  ha§  gefc^idjtlid)e  Seben,  in 
ben  Äüftenlänbern  tleinafienS,  mo  t^eHenifc^e  Stämme  it)rer 
traft  unb  it;re§  Berufs  bemüht  merben.  >3Iber  !aum  Ijaben 
fie  ben  älteren  SceüöÜern  bie  tunft  ber  Sd)ifffafjrt  abgelernt. 


3)er  SBettfampf.  135 

fo  fahren  fie  n)e)"ttt)ärt§  t)on  ^üfte  p  ^üfte,  um  bie  jenfeitigen 
Sniberftämmc  ^u  erroecEen  unb  pm  "Settfampfe  aufäurufen. 
3unä(^ft  finb  [ie  bie  ©ebenbeu.  @ie  bringen  ©dirift  unb 
3Ka§,  fie  lehren  neue  (Götter  !ennen  unb  öere^ven,  [ie  lehren 
@tät)t.e  bauen  unb  ©taaten  grünben.  ?(ber  roäljrenb  beö  ©m- 
pfangen^  erftarfen  bie  53innenüölter;  ein  ©tamm  narf)  bem 
anbern  unter  il^nen  erl;ebt  fid),  unb  fo  wie  fie  an§  ben  engen 
^erg!antonen  ^erüortretenb  mit  bem  3J?eere  in  ^erü^rung 
!ommen,  gewinnen  fie  9^amen  unb  53cbeutung.  9^un  brängen 
fie  bie  jenfeitigen  ©tämme  bei  «Seite,  nun  grünben  fie  eigene 
«Staaten  —  a^nifc^e,  ät>Iifc^e,  borifc^e  —  unb  fe  mef)r  biefe 
Staaten  in  Stäbten  i^ren  aJZittelpuUft  finbeu,  um  fo  beftimmter 
prägt  fid)  ber  Stämme  ©igentpmlid^feit  in  ä^erfaffung,  tunft 
unb  Sitte  aug,  um  fp  lebtjafter  entbrennt  ber  gro^e  Sett= 
fampf.  Sjenn  nun  bilbeu  fic^  ni(^t  nur  bie  ^auptunterfd^iebe 
au§,  bie  be§  borifd)en  unb  ionifc^en  SBefen^,  fonbern  auc^ 
innerhalb  ber  Stämme  beginnt  ber  Stäbte  SBettfampf,  nament:^ 
lic^  bei  ben  ;^oniern,  mel(^e  nur  in  ber  mannigfaltigften  @nt= 
midelung  i§re  :53efriebigung  finben. 

Süden  Sie  auf  bie  ^üfte  tieinafienö!  5luf  einem  9iaume, 
welchen  mau  mit  £)eutigcr  ®efc^minbig!eit  in  turjer  ÜTageS^ 
faf)rt  burc^meffen  !önnte,  erljeben  fid)  gmölf  Stäbte  neben  cin^ 
anber  unb  jebe  Stabt  ift  eine  3ßelt  für  fic^.  'Jliemalä  ift  fo 
üiel  ®efd)ic^te  mieber  auf  fo  engem  9ftaum  äufammengebrängt- 
gewefen,  niemals  in  regem  Sßetteifer  ber  lltäfte  fo  niel  ©nergie 
entfaltet  worben.  ^ebe  Stabt  fud^t  i^ren  53eruf.  T)it  eine 
ift  lanbeiuwärtg  gerid^tet;  fie  ift  befd^äftigt  ben  Sinnen^anbel 
an  fid)  jn  gießen,  bie  reichen  ^lu^t^Ier  au^äubeuten,  St)bieu 
unb  ^ettaö  gu  üerbinben.  !Die  anberen  Stäbte  finb  ganj  ber 
See  3uge!et)rt,  unter  einanber  wetteifernb  unbe!annte  SOJeere 
äu  burd^f (Riffen,  neue  Sauber  unb  35öl!er,  neue  Sc^ä^e  ber 
(Srbe  3U  entbeden.  SDHlet  bringt  burc^  bie  Pforten  beS  ^^ontuS; 
aus  bem  Sd^Ieier  norbifc^er  ?RebeI  äiel)t  eS  bie  unerme^Iid^en 
^ornebenen  Sci)tI)ienS,  wä^reub  e§  jugleid^  bie  Sßunber  beS 
^fiillanbeS  auffd)Iie^t;  ben  fernen  Sßeften  entbeden  bie  !üt)nen 
Seefahrer  aus  Samo^  unb  ^§o!aia,  bie  ebenfowol;!  Ä'riegS- 


136  ®er  SSettfatnpf. 

leute  \vk  ^auffal^rer  toaren.  S^x  «Sicherung  i§rer  .^anbel^- 
tjerbtttbungen  grünben  'fie  t^re  überfeeifc^en  g^actoreien,  btcfc 
erwac^fen  p  blü^enben  SToditerftnbten,  tüeli^e  an  beit"  Ufern 
be0  ©on  tt)te  an  9fit)one  nnb  @bro  bie  ^flanäfd)ulen  fieltent^ 
fc^er  @ittc  »urben.  .  • 

SSJ^itet  war  bie  Königin  ber  SSJieere,  ein  grtec^{f(^e§  2;t)rn§, 
ber  9Jlar!t  ber  Seit.  Sttf^en  unb  «Sparta  waren  Sinfelftäbte 
gegen  3JJikt  —  ja  ha§>  gange  ®ried)enlanb,  ha§  wir  ba§ 
eigentlidie  p  nennen  pflegen,  war  an  SBoI)Iftanb,  ©lang  unb 
3BeItbiIbung  öon  ben  weftlii^en  nnb ,  öftlid)en  (Kolonien  weit 
überflügelt. 

Stber  in  biefem  ©ebei^en  lag  ber  teim  ber  ßntartung. 
Unb  worin  geigte  fid)  biefe?  ^n  nic£)t§  Slnberent  aU  ba^  bie 
üppigen  @täbte  -bem  principe  be§  ^ellenifd)en  SebenS  untren 
würben;  ber  SBetteifer  erfcf)laffte,  bie  @pann!raft  erlahmte  in 
trägem  3ÖDl)lbel)agen  be^  ®ennffe§.  ©aruni  erblid)  ber  ©lang 
be§  fd)Dnen  ;^onien§,  ja  be§  gangen  <Stantme§  ©efc^id)te  l;ätte 
fid)  rafd)  gn  @nbe  geneigt,  wenn  nid)t  ^Itljen  fie  aufgenom- 
men l)ätte. 

5)ie  Slrmuf^  war  bie  ©efpielin  Ijellenifd^er  ©ro^e.  ?tuf 
?ttti!a'§  bürftigerem  ^elsboben  Ijatte  ionifdje  33ol!§fraft  fii^ 
gefunb  erhalten  in  ber  ?lbwecf)felung  non  Arbeit  unb  ©enu^, 
in  ber  glüdUc^en  35erbiubung  t)on  g^rei^eit  unb  3"'^l^  öon 
2;apf erfeit  nnb  l?!unftpflege. 

^vin  würbe  ber  Sßettfampf,  in  weld^em  fic^  bie  ©ef(^ic§te 
ber  Hellenen  öollgieljt,  meljr  unb  me§r  ein  SBettfampf  gweier 
©taaten.  ;^n  ©parta  war  borifdie  @tamme§art  am  träftigften 
anggeprägt;  ©parta  ftanb  an  ber  @pi^e  ber  Station,  aU  ber 
33erfall  ^onienä  anfing;  e§  l^atte  einen  weiten 33orfprnng  nor 
?(tl)en.  ?tber  bie  ^^erne  be§  Qul§  fdjredt  ben  SJJut^igen  ui(^t; 
fie  fpaunt  nur  um  fo  I;ö^er  feine  Ä'raft.  ^alb  fal)  @parta 
fic^  überflügelt  unb  würbe  nun  immer  fpri)ber,  immer  abge- 
fdjloffener  nnb  fd^werföHiger,  je  freier  ?ttl;en  fic^  entfaltete,  fe 
frenbiger  e§  in  ben  ©d)ran!en  üorancilte.  ^a  aU  gum  gro^= 
artigften  Sföettfampfe  bie  ^erfernot^  alte  Gräfte  be§  ©ried)en= 
•oolU   aufrief,   ba  l^at  3(tl)en  in   ber  ©d)ule   ber   fc^werften 


Ser  Settfam^jf.  137 

•Drangfale,  mit  unglauHid^er  §(nftrengung  uitb  O^ferfxeubig* 
fett  ben  (S^renfrans  getüonnen.  (£g  §at  bie  fittlid)e  •:^bee  ber 
gried)i)d)en  ©efd^ic^te  am  tiefften  erfaßt,  am  üoUftäitbigften 
öertüirtlic^t,  itiib  maS  für  ben  ohjmipijdjen  «Sieger  ber  ©ejang 
be§  ?ßinbar  mar,  bag  ift  für  Stt^en  bie  Sftebe  beg  ^eri?(e§,  in 
meli^er  er  bie  ©ruber  beö  Herameüog  meifite  unb  gugleii^  — 
feinen  SJütbürgern  jnr  @rt)ebung,  allen  nai^folgenben  SJJen- 
fc^engefc^Iedjtern  gnr  ^emunbernng  —  ein  Ieben§ooIIe§  S3ilb 
beffen  entfaltete,  mag  nnter  göttlid^em  @egen  burd^  beriöürger 
metteifernbe  3:^üc^tigfeit  ?tt^en  gemorben  mar. 

3nm  S^obe  üermnnbet  fam  ?(t§en  aug  bem  ^ürgerfriege 
^ert)or,  aber,  fo  oft  eg  fid)  ert)oIt,  beginnt  e§  üon9leuem  ben 
SBettfampf  gegen  ©parta  mie  gegen  3:;{)eben,  mit  bem  ber 
meit  prüdgebliebene  «Stamm  ber  3(eolier  noc^  einmal  in  bie 
®d^ran!en  eintritt;  c§>  erneuerl  äJiafebonien  gegenüber  feinen 
gefc^ic^tlic^en  ?(nfprud)  bie  erfte  Stabt  ber  ^ellenen  gu  fein 
unb  feine  legten  93erfu(^e  finb  and)  bie  legten  Mjemgüge  ber 
gried^ifc^en  ®ef(^id)te. 

@g  ift  nnred)t,  bie  gried)ifd)e  ®taatengefc^i(^te  im  3Ser= 
gleiche  mit  an'beren  gering  p  fc^ä^en  unb  ben  rafc^en  SBerlauf 
berfelben,  i§re  ruf;eIofen  l^ämpfe  nnb  @ät)rungen  aU  einen 
S3emei§  bafür  an^ufü^ren,  baj?  bie  Seltenen  §nr  Söfnng  poIi=^ 
tifc^er  3tnfgaben  nur  geringe  ^efäf)igung  befeffen  Ratten. 

^er  befte  ®egenbemei§  ift  bie  2:t)atfad)e,  ba^  bie  Seltenen 
atle  Gattungen  t)on  @taatgt3erfaffungen  bei  fic^  au^gebilbet, 
i^re  üerfc^iebenen  formen  ftar  ausgeprägt  unb  gugleid)  eine 
für  alle  ^dt  ma^gebeube  @taat§Iei)re  begrünbet  f)aben.  (Sin 
35oI!,  beffen  ©efd)ic^te  mit  ber  ^oliti!  beg  Striftoteleö  abfc^lie^t, 
ift  gemi^  !ein  unpotitifc^eS.  ?(ber  fe  meljr  bie  ebelften  (Staaten 
beS  ?tltertf)ums  in  ber  freien  Entfaltung  aller  menfc^tic^en 
Einlagen  it)ren  iöeruf  erfannten  —  benn  and)  ber  einzelne 
Staat  mar  eine  ^aläftra  bürgerlicher  ÜTüd^tigfeit,  mo  bem 
^eftbemö^rtcn  als  ^^reis  SDiac^t  unb  @^re  ertt)eilt  mürbe  — , 
um  fo  rafc^er  oer^el^rten  fid)  bie  Gräfte,  um  fo  für§er  mar 
.bie  SebenSbauer. jener  Staaten.  3^ap  fommt,  ^a^  nac^  ber 
Sd)mäd)e  menfc^lidier  9^atur  jener  Söetteifer  ber  Staaten  jum 


1-38  2)er  SBettlainpf. 

Blutigen  Kampfe  tüurbe.  Wud)  Sttf)eng  (gfjrgeiä,  fo  ebler  Ouette 
er  entfprungen  roax,  ift  jur  rücEfic^tSlofeften  ^errfc^fuc^t  aus- 
geartet, unb  fo  ift  bie  üom  Sßetteifer  entfadjte  g^Iamme  ber 
^egetfteruug  ein  g^euer  geworben,  ha§  im  S3ranbe  beS  ^ürger= 
friegS  bie  ^Iütt)e  ber  «Staaten  frü^geitig  üernid^tet  fiat. 

Sauterer  unb  tt)D^Iti)ätiger  ift  ber  Wetteifer  auf  bem  ®e= 
biete  geblieben,  auf  welchem  Sllle  bereit  finb  ber^eßenen  ooße 
^ebeutung  anper!ennen.  ®enn  loä^renb  il^ren  @taat§bilbun= 
gen  ^ — fo  Iet)rreid^  atten  ^^iteii  t^re^^etrai^tung  fein  toirb  — 
bod)  !eine  über  ben  Ä'reiS  i§rer  3Sot!§gef^i(^te  l^inauSrei^enbe 
^ültig!eit  gugefc^rieben  werben  fann,  finb  fie  in  ^unft  unb 
3öiffenfd)aft  bi§  l^eutc  bie  @efe|geber  geblieben,  unb  biefe  weit-- 
gefc^ic^tlidie  ©tettung  üerban!en  fie  jenem  2:riebe,  ber  i^nen 
!eine  9fiul)e  Iie§,  hi§  fie  ha§^  ^^nge  get^n  Ratten,  um  alte 
bem  9J?enfd)en  oerlie^enen  Gräfte  §u  entwideln  unb  biefelben 
bi§  gur  ODÖftänbigen  ?tu§bilbung  burc^  ben  üiei^  be§  Söett^ 
eifert  in  Spannung  p  f)alten. 

T)k  gan§e  ^oefie  ber  Seltenen  ift  im  2öett!ampfe  gro| 
gebogen,  ^n  ben  ^aläften  ber  ^^ürften,  an  ben  (Srabpgeln 
ber  gelben,  oor  ben  3;!empeln  ber  ©ötter,  auf  ben  öollen 
9JJär!ten  ber  @täbte  wetteiferten  bie  9ftppfoben.  ^n  -biefen 
tämpfen  erftar!te  bie  epifd^e  S^unft  gu  jener  üotlen  ^raft  unb 
@i(^er^eit,  in  ber  un§  öon  Sfnfang  an  ba§  gried^if^e  @po§ 
entgegentritt.  'äU  Sßettgefang  öor  bem  oerfammelten  35ol!e 
blieb  bie  Ä'unft  and)  bei  oottenbeter  9Jicifterf(^aft  burc^auS  na= 
tional;  fiejonnte  nid^t  erftarren  in  fd)ulmö^igcn  formen,  nod) 
in  ^ünftetei  unb  SBittfür  beS  ^efc^madS  abirren.  Sie  fc^Io§ 
ficf)  ben  9fleigungen  unb  Stimmungen  ber  oerfd)iebenen  Stämme 
an,  unb  mä^renb  bem  ^t)kgma  aderbauenber  ^eolier  ha§ 
letjrpfte  @po§  pfagte,  gaben  bie  feuriger  bewegten,  tfiaten* 
unb  wanberluftigeren  Stämme  bem  .^elbenliebe  .^omer'S  ben 
^reiS  tior  .^efiob. 

:^m  SBetteifer  ber  Stämme  bilbete  fic^  bie  griec^ifd)e 
^JJiufif,  orbneten  unb  grünbeten  fict)  bie  nationalen  Seifen  lt)xu 
fc^er  tunft.  :^m  Flamen  ber  Götter  würben  bie  .^t)mnenfänger 
aufgeboten,  iinb  c^  empfing  ben  ß^renpreiö,  wer  bei  bem  3ßei^* 


2)er  SBettfantpf.  139 

fefte  beg  neuen  Xtm)ßd§>  bie  gro^e  ^iana  üon  @p^efu§  nm 
tierrli elften  gefeiert  fiatte. 

"am  üollfommenften  ahzx  entfaltete  [i(^  l^ellenifdier  Söett* 
eifer  in  ber  üoKenbetften  S^unftgattung  —  im  5)rama.  X)enn 
ein  großartigere^  @d)aufpiel  bürgerlidien  SBetteifer^  ^at  bie 
SBelt  nid)t  gefe^en,  al§  wenn  ^u  be§  ®iDnt)fo§  @§ren  bie 
^eftc^öre  aufwogen,  tüeld)e  bie  reid^en  Bürger  ^t^enä  im  9ia=^ 
men  ber  Stämme,  benen  fie  angeljorten,  auggeftattet  unb  ein^ 
geübt  Ratten.  §ier  traten  atte  ®eifteg!räfte,  mit  benen  bie 
^eHencn  gefegnet  wartn,  alle  Mn[te,  bie  in  §tt^en  blühten,  in 
Brüberlirf)em  Wetteifer  gnfammen.  ®ie  53au!unft  empfing  bie 
Bürger  unb  Stifte  in  if)ren  aJZarmorfj  allen  unb  fcfimücEte  bie 
S3üf)ne  mit  .^ülfe  ber  SDhilerei  unb  ^laftü;  bie  Orc^efti!  orb* 
nete  bie  Xän^e,  bie  3)2ufi!  befeelte  bie  ©t)orIieber,  ber  @c^au* 
fpieler  backte  fic^  in  bie  @eete  ber  ^eroen  fjinein,  beren 
Z^akn  unb  ßeiben  er  bem  33oIfe  üorfü§rte  —  Meä  aber 
biente  metteiferub  ber  fönigli(^en  Hunft,  ber  ^oefie,  bie  ba§ 
©an^e  leitenb  gufammenljielt.  ^enn  in  foli^em  ©eilte  nad^ 
bem  ^^ö(^ften  gerungen  mürbe,  fo  begreift  man,  ba|  bie  5tt^e= 
ner  i^rem  öon  Sanb=  unb  «Seefiegen  Ijeimfe^renben  gelben 
feine  gri)ßere  @f)re  äu  ermeifen  mußten,  aU  ha^  fie  it)m  jmi* 
fd)en  ben  metteifernben  Spreu  be§  5(efd)t)Io§  unb  ©op^oHeg 
ba§  Urt^eit  be§  ^reigrid)ter§  anpimgaben. 

Me  ^unft  ber  ©rieben  mar  an  unmittelbare  3(nerfennung 
üon  ©eiten  be§  ^olU  gemi)f)nt.  ®er  .(ä^efd)ict)tfd^reiber  lag 
bem  33oIfe  feine  ©efc^ic^te  üor,  bie  2}?eifter  unb  <8d)üler  ber 
bilbenben  Sunft  wetteiferten  in  ©arftellung  ber  (Sötter  unb 
.^evoen  üor  bem  3SoI!e.  3Da§  gauäe  3SoI!  mürbe  überall  in 
bie  :^ntereffen  ber  ^unft  hereingezogen;  eg  mürben  ?lHe  jum 
prüfen,  pm  Urt^eilen  gemöl)nt  unb  lernten  oon  ^ugenb  an 
burc^  begeifterte  unb  felbftt^tige  Si^eilnatjme  ben  (Senuß  er* 
p^en.  ©0  mürbe  bie  Äunft,  fo  namentlich  ba§  St^eater  ben 
©rieben  eine  3Solf§f(^ule  im  pdiften  @inne  be§  SBortg. 

©0  fep  e§  aber  an<i)  ber  freie  3Bettfampf  ber  Gräfte 
mar,  ber  mie  ber  belebenbe^auc^  burc^  bie  gefammte  STptig- 
!eit,  burc^  alle  Seiftun  gen  ber  ©riechen  l^inburd)nfel)te,  fo  waren 


140  2)er  Settfampf. 

fte  bod)  tüeit  entfernt,  benSTrieb,  welchen  b er  iJßetteif er  anregt, 
feiner .  natürlirfjen  Sefdf)affenf)eit  ^u  überlaffen,  in  welcfier  er 
ttiet)r  pm  @d^tcd)ten  aU  jum  ®nten  füt)rt.  @ie  tjaben  ben 
wilben  ^Trieb  gegätimt,  fie  f)aben  i^n  gefittigt  itnb  üerebclt/ 
inbem  fie  i^n  ber  9teIigion  bienftbar  gemacht  t)aben. 

Wn  fid^  fc^eint  bie  9f?eligiDn,  in  welcher  ^orm  fie  fid^  aud^ 
barftetten  mag,  am  wenigften  geeignet  unb  berufen  gu  fein, 
ben  !itrieb  beö  Sßetteiferö  3U  enuecfen.  ^m  (SJefü[)Ie  bc§  lln= 
öermögenö  wurgelnb,  bemütl)igt  fie  ben  2)?enf(^en  ber  @Dttf)eit 
gegenüber  unb  anftatt  i^n  gu  eigenmitligen  llraftän^ernngen 
unb  neuen  ©rmerbungen  an^nfpornen,  öerpflii^tet  fie  i^n  am 
begebenen  feft^u^alten  unb  in  felbftüerläugnenber  streue  ben 
täterlid^en  Ueberlieferungen  anjnl^angen.  Sßie  fef)r  bie  Helle- 
nen biefe  ^ebeutung  ber  Sfleligion  gu  würbigen  mußten,  bc=^ 
meift  bie  mufterf)afte  Streue,  tt)eld)e  fie  mitten  in  ber  rul)eIofen 
Bewegung  if)re^  bürgerlichen  Seben^  ben  überlieferten  Orb= 
nungen  be§  (Sotte^bienfteg  bewa'^rt  Ijaben,  unb  wenn  bie 
^rop^eten  be§  alten  S9unbe§  it)re  immer  wanfelmütljigen  Sanbä^ 
lente  auf  bie  Reiben  ^inweifen:  ®e§et  ^in  in  bie  ^nfeln 
e^itim  unb  fc^auet,  ob  e§  bafelbft  fo  gugelje,  ob  bie  Reiben 
i^re  Götter  änbern!  —  fo  fintiet  bie§  auf  alte  ^ellencn,  nament^ 
licl)  auf  bie  ?ltt)ener  Slnmenbung;  e§  ^at  in  religiöfen  ^Dingen 
fein  conferöatiüereö  ÜSolf  gegeben. 

^nbeffen  tritt  ja  ba^  ^o\t  nic^t  blo^  im  ®efüt)le  ber 
9D^ad)tlofigfeit  unb  ^ülföbebürftigleit  feinen  nationalen  (Göttern 
gegenüber,  fonbern  auc^  beim  Opfer  beö  T)anU  für  ben  cm* 
pfangenen  ©rntefegen,  unb  e§  fcl)eint  bie  freubige  ?tner!ennung 
unb  ^tneignung  beffelben  üor  ben  Göttern  bie  natürlid)fte  ^orm 
beö  !Dan!e§  p  fein.  >Darum  finben  wir  bei^eüenen  wie  bei 
Barbaren  bie  Opfer  mit  Opferma()läeiten,  mit  frol)en  ^cften 
unb  Suftbarfeiten  öertnüpft.  ^ier  aber  tritt  unö  gerabe  bie 
@igentt)ümlict)teit  beg  t)ellenif^en  Sefen§  redjt  beutlid)  ent* 
gegen.  33ei  ben  anbern  2Söl!ern  befielt  bie  ^eftfreube  im 
33oltgenuffc  ber  irbifc^en  ®üter;  bie  .^ellenen  fanutcn  eine 
t)öt)ere  ^reube,  unb  biefe  fanben  fie  in  ber  burd)  jugenblic^en 
SBetteifer  geftcigerten  unb  burd^  3:i)eilno^mc  be§  ganjen  33olfö 


3)er  Söettfampf.  141 

begeiftcrten  Uebung  i^rer  ©eelen-  imb  ^ör))er!räfte.  ®enn 
um  if)re  ©ötter  gu  e^ren,  glaubten  fie  utd)t  uur  bie  ©rftliugg^^ 
fruchte  ber  gelber,  bie  friiftigften  Zijkxt  i^rer  beerben,  JDn= 
bern  Dor  etilem  bie  ^lüttje  ber  ^ugeub  in  iljver  ®e)unbl)eit 
unb  traft  ben  (lottern  barjteUen  p  uiüjfen,  unb  gwar  uid)t 
bIo§  in  feierlichen  §rufäügeu,  in  feftlid)en  Spangen,  fonbern  aud) 
in  freubigem  Sßett!ampfe  foltten  üjre  Jünglinge  geigen,  ha^ 
fie  b.ie  reid^Iirf)  empfangenen  @otte§gaben  gn  öolter  ©ntiuide* 
lung  äu  förbern  nic^t  träge  gewefen  feien.  @o  finb  bie  2Bett= 
fämpfe  ein  Opfer  be§  ®anf§,  beffen  bie  Götter  fic^  freuen. 

®arum  finb  alle  regelmäßigen  5Bett!ämpfe,  bie  tt)ir  in 
gef(^ic^tlic§er  ^eit  nac^meifen  !önnen,  an  (J^ötterfefte  gefnüpft; 
iljre  @c^auplä|e  finb  urfprünglid)  bie  2^empelt)öfe,  bie  eigent^ 
U(^en  3itf.ct)auer  bie  Ö^ötter.  ^finen  tüirb  ja  Me§  oerban!t, 
mag  pm  SBett!ampfe  befähigt,  bie  @pann!raft  ber  9)2ugfetn, 
bie  im  Saufe  angbanernbe  ^^ruft,  bie  Harmonie  ber  ©lieber, 
hk  ©timme  beö  (SJefangg  mie  bie  geiftbefeelte  9fiebe  —  mag 
alfo  immer  an  @§re  unb  ©eminn  baburd^  ermorben  mirb, 
gebül)rt  t)on  9fied)tgmegen  ber  ©ott^eit.  ©er  W^n\(i\  \)at  neben 
i^r  feinen  ^Infprud).  Die  gemonnenen  Dreifüße  merben  alfo 
5um  bauernben  <Sd)mude  um  ha§>  §au§  be§  (SJotteg  aufge* 
ftellt,  unb  mer  ben  golbenen  ©iegegpreig,  ben  er  mü^eöott 
genug  errungen  'i)at,  etma  heimtragen  motite,  ber  mürbe  bem 
(Sötte  ba§  @eine  nel)men,  er  mürbe  ber  ©träfe  beg  jTempel^ 
raubeg  nerfatlen,  unb  bie  ©emeinbe,  meiere  i^n  f(^ü|en  mollte, 
müßte  aug  ber  ®enoffenfd)aft  be§  gottegbienftlid^en  SSereing 
auggeftoßen  merben. 

^e  beutlid)er  fid)  bie  Seltenen  in  i[;rem  33olf§bemußtfein 
üon  ben  Barbaren  unterfd)eiben'  lernten,  um  fo  lauterer  unb 
eigentpmlid;er  ^aben  fie  bie  ^bee  be§  Sßettfampfeg  entmidelt, 
unb  biefenigen  unter  it)nen,  meldje  jenen  ®egenfa|  am  fräf= 
tigften  barguftetten  berufen  maren,  bie  Dorier,  tjaben  am  ent* 
fd)iebenften  baljin  gemirft,  jebe  9fiüdfic§t  auf  @igennu|  unb 
atte  unreinen  ^eimifd)ungen  gn  entfernen.  Die  2ßertt;preife 
üerfd^minben,  bamit  deiner,  ben  fdjuijber  ©eminn  anlodt,  an 
ben  ^eiligen  @(^aufpielen   fic^   bet^eilige.     Der  trang   üon 


142  3)er  Settfantpf. 

blättern,  ber  Saubgiueig,  bie  tüottette  Stnbe  ^abtn  ja  feinen 
anbern  Sert!^,  al§  ba§  fie  @t)mboIe  be§  ©iegeg  ftnb,  bie  öon 
ben  ©Ottern  felbft  —  wie  bie  bem  S^iinoleon  öon  ber  3:;empel= 
be(fe  anf  ha^  ^aupt  fatlenbe  ^inbe  —  ober  in  ber  ©ott^eit 
9?amen  öon  ben  fteüüertretenben  ^reigricfjtern  oor  ben  ?(ugen 
be§  S3oIf§  an§getf)eilt  tuerben. 

®er  trang  ift  öom  ^oiime,  n^elc^er  bem  ®otte  ^eilig  ift. 
^er  mit  bem  orange  angettjan  mxh,  fteEt  fid)  babnrc^  aU 
ein  bem  ©otte  ß^^öcpi^iö^^  ^Q^'r  ^^  ^lirb  it)m  pgeeignet  unb 
gleid^  mie  ^^a^^  Dpfertt)ier  befrängt  mirb,  bamit  e§  al§>  gött= 
lid;e§  @igentt)nm  gegen  jebe  nn^eilige  äl^enjd)enr)anb  fid)er  ge= 
ftettt  werbe,  mie  .^äufer,  ©trogen,  ^Iä|e  buri^  i^re  ^etränpng 
ben  (Göttern  finnbilblid)  zugeeignet  werben,  beren  SauB  fie  tra* 
gen  —  jo  mürbe  and)  ber  «Sieger,  wie  ein  ben  ©Ottern  mol^lge- 
fälligeg  Dpfer  mit  Sinben  gejc^müdt,  mit  drängen  gemeint,  ^uf 
alten  23afenbilbern  fe§en  mir  ben  ftolgen  Sieger,  bem  ha§  be* 
neiben^merttjefte  ©rbenglüd  gu  S^^eil  geworben  ift,  bargeftetit, 
wie  er  fic^  bemüt^ig  ben  ftarfen  Wrm  umbinben  lä^t,  um  bann 
im  Stempel  oor  ben  ^ugen  beg  ©otte§  ^alm^weig  unb  ^rang  3U 
emipfangen.  ?lud^  bie  tränke  pflegte  ber  Sieger  nic^t  al§  ©igen* 
t^um  mitzunehmen,  fonbern  im  ^eiligtt)ume  ber  ^eimatt)li^en 
©ott^eit,  bie  feine  i^ugenb  gnäbig  beptet  f)atte,  aufzuhängen. 

X)amit  ftet)t  noc^  ein  ^nbereg  in  na^em  ^uffii^iwentjange, 
nämlic^  ha'^  in  ben  S(^ran!eu  nidjt  geftattet  war  mit  ro^er 
^raft  zuznfatjren  ober  nad)  eigenen  ©elüften  ben  ^ampf  gu  fül^^ 
ren.  @§  würbe  ja  9^iemanb  gugelaffen,  welcher  ni(^t  nad)  l^ette^ 
nifc^em  S3rauc^e  funftmiifjig  feine  ^raft  auggebilbet  I)atte,  unb 
deiner  empfing  ben  Siegerfrang,  welcher  fid)  nic^t  allen  feierlid^ 
bef(^worenen  9^ormen  be§  SlampfxS  wütig  unterworfen  Ijatte. 

So  pben  bie  Seltenen  burc§  einfädle  ^räuc^e  unb  @a^un= 
gen  ben  SWenfc^en  auf  be§  ©tiideS  ©ipfel  bemütl^ig  au  plten 
gewußt;  fie  pben  ben  Sporn  be§  2Betteifer§  angewenbet,  um 
fic^  gegen  be§  ^teifci^e^  STräg^eit  gu  fd^ü^en,  aber  fie  pben 
ben  ©ifer  tjon  allem  Selbftifdjen  au  !Iären  gefudjt,  fie  Ijaben 
ben  wilben  3:rieb  beg  @l)rgeize§  georbnet  unb  oerebelt  burd) 
bie  3ud)t  be§  ©efe^eg  unb  ber  Sfleligion. 


2)cr  Settfampf.  143 

Sag  fie  aU  Qk\  erftrebten,  liegt  beutlic!^  bot  un§:  in 
biefem  Streben  offenbart  fid)  un^  ber  @eift  ber  ^eüenen  auf 
ber  ^öfje  feiner  fittlid)en  Äraft,  unb  bie  Wnerfennung  bef= 
felben  foKen  iüir  unö  nidjt  etiua  burd)  ben  Gebauten  verleiben 
laffen,  .ba^  jeneä  (Streben  in  SBirtIid;feit  ein  burc^  Seibenfc^aft 
öietfac^  getrübte^,  burd)  @d)n)äd)e  gel;emmte§  gewefen  fei. 
jDa§  ift  freiließ  Ieid)f  p  er!ennen  unb  nac^juweifen.  ?tber 
wenn  ein  SJiaun,  mit  Ijerrlidien  ®abeu  gefc^uiüdt,  fegen^reid) 
in  unferer  3)Zitte  gett)ir!t  ^t,  fo  werben  wir  hod),  wenn  wir 
fein  ßebeu  unb  Sßirfen  barftetten,  nid^t  bei  ben  9JJängeln  unb 
Sd)Wäd)en  öerweiten,  weld)e  er  mit  allen  Sßefen  feiner  §trt 
tf)ettte,  fonbern  oorjnggweife  bei  bem  ®ro|en  unb  ^uggejeid^^ 
neten,  bei  ber  befonberen  traft,  bie  ®ott  in  if;m  un§  I;at 
offenbaren  motten.  (Sbenfo  bürfen  unb  follen  wir  aud)  bie 
3$öl!er  beö  ?tltert^umg  betraditen.  !5)iefer  ^beali§mu§  ift  \)a^ 
fc^önfte  SSorrec^t  ber  flaffifc^en  Philologie.  ®enn  wa§  ein 
©ingelner,  rva^  ein  33oIf§ftamm  in  ber  :33lüt§e  feiner  traft, 
im  tjöd^ften  ?tuffci^wunge  feiner  9^atur,  in  feinen  befteu  S^agen 
unb  Stunben  ift,  bag  ift  er  wirüic^  unb  gang,  unb  ha§  folten 
wir  §ur  ©rinnerung  unferem  @emütl;e  einprägen. 

So  lange  bie  Hellenen  in  biefer  äBeife  um  ben  tranj 
Mmpften,  waren  fie  ein  mäc^tigeg,  ein  unüberwinblic^eg  35oIf ; 
fo  wie  il)re  Sd^wungfraft  ermattete,  üerlor  ber  trang  feine 
^ebeutung  unb  blieb  nur  aU  eitler  Sd)mud'  in  Geltung,  '^u 
tiri^enöäter  eiferten  gegen  bie  ^efrängung,  weil  fie  in  i[;r 
nur  ein§  ber  auffatlenbften  3eid)en  ^eibnifd^er  ©ötterüere^rung 
faljen.  Unö  aber  fott  ber  ^eüenifd^e  trang  fein  Wergerni^ 
fein,  fonbern  ba§  Symbol  eines  auc^  für  un§  norbilblic^en 
Strebend. 

'5!)iefer  Stanbpunft  ift  burc§  bie  e^rwürbigfte  Stutorität 
unferer  tird)e  tjertreten.  ®enn  berfelbe  SDZann,  ber  auf  bem 
5(reopag  ben  nnbe!annten  ®ott  öerfünbete  unb  ftatt  beS  trau* 
geS  haß  treu§  mit  ber  ©orneufrone  in  ^etta§  anfridjtete  — 
wie  fet)r  liebt  er  eg,  fid)  felbft  in  feinem  9tingen  unb  Saufen 
einem  3Sett!ämpfer  gu  oergleic^en,  wie  einbringeub  ermat)nt 
er  feine  torint^ er,  it)ren  ift^mifc^en  tampft)elben  nai^jueifern, 


144  3)er  SGBettfampf. 

wie  treffenb  ^ebt  er  in  feinen  Briefen  bie  öorbilblii^e  iöebeu* 
tung  ber  f)ettenijd)en  ^(gonifti!  t)eröor!  ©ieje  finbet  er  5unäd)ft 
in  ber  @ntt)altfam!eit,  ber  fid)  ber  Kämpfer  beftci|igen  nm§, 
um  feinen  Seib  leidet  unb  fam:pfrüftig,  feine  ©lieber  fd)tüun9' 
träftig  §u  erholten;  ^iDeitenä  ift  e§  ber  ©e^orfam,  ber.  gefor- 
bert  wirb,  bie  ä5ertäugnung  alter  felbftfüd)tigen  SßiÖfür,  bie 
?tner!ennung  einer  feften  Orbnung,  in  weldjer  bem  tleinobe 
nad)gejagt  werben  fott;  e^  ift  enblic^  —  wie  e§  bie  SUten  in 
ben  ©rgbilbern  i^rer  £)It)mpioni!en  unnadia^mlid)  barpftelten 
wußten  —  ba§  @id[)=t)Drwärt§=ftreden  beä  ganzen  aJienfc^en 
na(l)  ©inem  S^tU,  gu  bem  5lIIe  bernfen  werben,  ^u  bem  33iele 
lanfen,  aber  nur  SBenige  gelangen. 

@o  folleu  alfo  and)  wir  ha^^  @ro^e,  ha§>  im  ^Itertl^ume 
offenbar  geworben  ift,  nid)t  blo|  ertennen  unb  f^bn  finben; 
wir  foUcn  nid)t  f(^wärmen  in  bewunbernber  Erinnerung  an 
t)a§  ^ol)e  «Streben  ber  .^etlenen,  fonbern  wir  folten  ba§,  Xüa§> 
baran  ewig  gültig  ift,  ber  33ergangenl)eit  entreißen  unb  ung 
mit  fräftigem  (£ntfd)luffe  aneignen.  X)enn  nid)t  für  fi(^,  fon- 
bern für  alle  fommenben  ®efcl)lect)ter  ^ben  bie  .^ellenen  ben 
Sarbaren  alter  unb  neuer  3ßit  gegenüber  bie  3Ba§rt)eit  an 
ba§  £id)t  gebraut,  ba^  ni(^t  ba§  Sefi^en  unb  @enie§eu,  fon- 
bern bag  9^ingen  unb  (Streben  hx§>  an§>  (^nh<i  beg  SOZeufdjen 
Seruf  unb  feine  einzige  wat)re  greubenquelte  fei. 

3)ian  ^at  ben  ®eutfd)en  wot)l  bie  @§re  erwiefen,  i(;nen 
ein  befonbereg  SSerftänbniB  be^  tjeltenifc^en  SefenS  äugutrauen. 
(SJewi^  ift,  ba^  unfer  33ol!  in  feiner  gangen  ©ntwidelung  huxä) 
eine  Sftei^e  wid)tiger  Analogien  auf  bie  ®efc^id)te  bert^elleneu 
t)ingewiefen  ift.  ®ie  ©ef^ic^te  beiber  33ölfer  ift  nid)t  nur 
aug  ber  il)rer  Stämme  erwadifen, .fonbern  t)at  ben  (Sl^aVafter 
einer  fold)en  länger  feftgelj alten,  aU  bei  anberen  Spoilern  ber 
^atl  ift.  ;^n  ^ellag  wie  in  ®eutfcl)lanb  t)at  fid)  baS^  lebenbige 
Sonberbewu^tfein  ber  Stämme  gegen  ben  Slbfc^lu^  einer  an§' 
gleidienben  Staatöorbnung  gefträubt  unb  alle  33crfnd)e  oer^ 
eitelt,  bie  gemeinfame  !!l>olfgtt)ümlid)feit  in  allgemein  gültigen 
unb  bauerl)aften  Staatöformen  augguprägen.  .^ier  wie  bort 
ift  bie  nationale  @inl)eit  ein  geiftiger,    ein  innerlicher  Sefi^ 


2)er  Scttfam^f.  145 

geblieBen,  eine  über  ben  einzelnen  ©ttimmen  unb  (Staaten 
fd)Juet)enbe  ^bee.  Um  fo  mel)r  ift  bie  geiftige  SSerwirflidjung 
berjelben  ein  (^egenftanb  beg  SBetteiferg  gett)orben,  inbeni  oon 
ben  begabteren  «Stämmen  jeber  nac^  feiner  3Beife  in  ©tauben 
nnb  ©itte,  in  Unnft  unb  SBiijenfdjaft  bag  nationale  iöett)uJ3t= 
fein  auggnbilben  geftrebt  t)at,  unb  tt)a§  in  biefem  großen 
Sßettfampfe  ber  Gräfte  ©ute^  unb  @(f)öne§  gelungen  ift,  baö 
ift  bei  ben  ©eutfdien  mie  bei  ben  ©ried^en  be§  gangen  ^Sol* 
!e§  ©efamtbefi^  geworben,  unb  wer  fann  üerfennen,  wie  üiet 
auc^'  unfere  ^ilbuug,  unfere  Sitteratnr  biefem  SBettfampfe 
üerban!t. 

3nr  3:;^eiInaIE)me  an  biefem  2öett!ampfe,  ber  nn§  bie  frifc^e 
Strömung  unb  ben  Sfteic^t^um  beg  inneren  23oK§Ieben§  oer^ 
bürgt,  finb  üor  ^Ilen  bie  tluitierfitäten  unfere§  35aterlaubeg 
berufen;  ja  fie  f ollen  biefeu  Äampf  in  feiner  reinften  ^^orm, 
in  feiner  Dolten  i^bealität  barftelten.  ^fürgeubs  fotlte  lebenbiger 
aU  I;ier  ber  gemeinfame  ^efi^  üaterlänbifi^er  ^ilbung  aU 
ba§>  t[)euerfte  @rbe,  ha^  wir  üou  ben  Spätem  empfangen  traben, 
er!aunt  unb  erfaßt  werben;  ^ier  foll  e§.mit  treuen  .Rauben 
gepflegt  unb  mit  .^inblid  auf  ba§  gemeinfame  S^tl  nnoer- 
broffen  erweitert  werben.  ?Inbererfeit§  f)at  aber  auc^  jebe 
einzelne  ber  beutfc^en  ^oc^fc^nten  nac^  i^rer  Ijrtlii^en  Sage, 
i^ren  33er^ättniffeu  nnb  i^rer  eigenen  S^ergangentjeit  itjren  be- 
fonberen  iöeruf,  i§re  eigentijümlidje  33a§n.  ;[jeber  ift  bie  ^yrei^ 
^eit,  jeber  bie  ^flid)t  gegeben  nadj  bem  pdjften  orange  gu 
ringen. 

?tbcr  ift  ni(^t  auc^  jebe  unferer  Hniüerfitäten  für  fid)  be- 
rufen, ein  llampfplal  be§  3Betteifer§  gu  fein?  Sßerben  uid)t 
bie  9i)Kiuner,  benen  ba!§  Sef)ramt  anüertraut  ift,  je  brüberlidjer 
fie  im  ®efüt)Ie  beg  gemeiufamen,  I;Dt)en  Serufg  3ufammen= 
ftel)en;  um  fo  lebenbiger  mit  einanber  wetteifern  in  ©rwednug 
ber  i^ugenb,  in  ^i)rberuug  ber  Sßiffcnf^aft?  ^a  biefer  Söett- 
eifer  erftredt  fic^  weit  über  bie  ©ränge  be§  geitlii^en  ^i^fam- 
menlebenS;  benn  bie  geiftigen  ©enoffeufc^aften  geljen  bur(^ 
©enerationcn  t)iuburdj,  unb  wenn  bie  .^etteuen  it;re  ^etben- 
gräber  mit  ^ampffpielen  ef)rten,  um  gu  geigen,  bafj  bie  Stn- 

(iuvtiu^,  Sllteri'oum.  10 


140  S)fr  2Bcttfam^)f. 

genben  bcr  3Sätcr  md)t  mit  i(;ncn  in  ba§  @rab  gefunfen  jeien, 
fo  feiern  wir  ba§  ©ebiidjtni^  ber  tl)cnern  SOiiinner,  bie  nn§ 
an{]c()ört  tjaben,  bnrd)  ben  ©ifer  it)rc  S^mjenbcn  fort^npflan^^en, 
itjr  9(nben!cn  lebcnbig  sn  crljattcn  nnb  in  it)rc  ?lrlicit  riiftig 
einzutreten.  ®ie  ^ucjcnb  aber  —  luic  fönitte  fic  au§  fo  Dielen 
©täbten  nnb  (Stauen  be§  23QterIanbe§  l)ier  änjammenftrömcn, 
oljue  baJ3  babnrdj  bie  in  ben  ©in^elnen  fd;hnnmcrnbcn  Prüfte 
5n  gemeinimncni  Streben  gewedt,  jnm  frcubigen  SBetteifer 
begeiftcrt  n^erben  joüten! 

S(n  (Sifcr  nnb  SBetteifer  feljlt  e§  freilid)  nircjenbg  unter 
ben  2)Icufd)cn  nnb  oon  ^a§r  ju  ;^at)r  rennen  fie  mit  fteigeuber 
llugebnlb  bnrd;  einanber,  bamit  @iner  beut  ?tnbern  ben'*^rei§ 
abjage.  ?(ber  ba  Ijanbelt  e§  [id)  um  ©cminn  nnb  ®efi^,  um 
@t)re  nnb  ©infln^  ober  eitlen  @innengenuj3 ;  unfer  gemeinfamer 
^eruf  forbert  einen  SBctteifer,  wie  iljn  bie  Hellenen  geübt 
traben,  ben  Söetteifer,  meld)er  in  ber  freien  ©ntfaltnng  aller 
äröfte,  im  felbftüerlängnenben  Streben  nad;  bem  ^ödjftcn^iele 
feine  DDlle  S3efriebignng  finbet. 

!Da^  id)  am  tjentigcn  ^Tage  gerabe  biefe  9flid)tnng  meinen 
Gebauten  gegeben  Ijabe,  fann  ©ic  nidjt  befremben.  ©enn  id) 
barf  \a  im  ^Jiamen  einer  tlninerfität  reben,  bereu  ©rünbung 
üou  bem  Ijoc^ bergigen  @eban!en  auögegaugeu  ift,  ba|3  ein 
bentfdjer  Staat  burc^  ßnmadjg  an- 9JJad)t  nnb  @l;re  gugleic^ 
bie  25erpftid)tung  empfange,  in  ber  g^örberung  bentfdjer  SBiffen- 
fdjaft  mit  aßen  9lad)barftaaten  p  wetteifern,  einer  Uuiüerfität, 
welche  ben  Gebauten  il)re§  t'öuiglii^en  @rünber§  unter  ®Dtte§ 
fid)tlici^em  Segen  t) erwirf lidjt,  bie,  feit  fic  in  bie  Sd)ran!eu 
eingetreten  ift,  üiel  nuüerwelflidje  (£l;renfränäc  gewonnen  ^at 
unb  mit  ben  angerwä^lteften  9f?-amen  beutfd)cr  Station  öer- 
wac^fen  ift. 

^d)  brandie  um  fo  weniger  gn  beforgen,  baj3  iä^'^txn^ 
UegenbcS  gnui  ©egenftanbe  biefer  9tebe  gewät)tt  tjabe,  wenn 
id)  bebeute,  wie  ber  tönig,  wcld)er  bem  ©rünber  ber  Georgia* 
^tngnfta  and)  in  ber  Siebe  jn  il)r  uad)gefolgt  ift,  feinen  &c- 
burtötag  un§  für  alte  Reiten  gum  ^efttage  gemacht  l)at.  ©cnn 
inbem  er  biefen  Xüq  jnr  5tugtl)eilnng  ber  erworbenen  greife 


S)er  Settfampf.  147 

tote  3ur  SSerfünbigung  neuer  ^rei^aufgaben  befttmmt  fjat, 
fonnte  er  babei  bod)  feine  anbere  3(bfid)t  Ijaben,  aU  bie  ^htt 
h^§  geiftigen  SBettt'atnpfg,  fo  p  jagen,  mitten  in  unfer  Seben 
f)incin5ufteffen  nnb  in  jäl)rlic^er  ^eier  immer  öon  9^enem  un§ 
öor  bie  (Seele  ^n  führen. 

Söenn  nun  ber  ©ebonfe  be^  !öniglid)en  ©rünberö  fic^ 
alfo  öererbt  unb  in  feinem  ert)abencn  .^aufe  \iä)  bi§  I;eute 
fo  lebenbig  erljalten  t;at,  mic  mir  eö  ?Ute  mit  etjrerbietigem 
5)an!e  anerfennen,  menn  eine  erlendjtete  9tegierung  ben  9tnl)m 
ber  @eorgia=§(ugnfta  mie  ha§>  f oftbare  93ermäd)tni^  3U  f)üten 
unb  auf  alte  Seife  gu  förbern  aU  eine  il^rer  I;eiligften  33er' 
pf(id)tungen  anfielet,  fo  liegt  eö  alfo  nur  an  un^,  ha^  bie  ^n^ 
fünft  uuferer  Uniüerfität  if^rer  33ergaugenljeit  entfpred)e  unb 
ha^  mir  bagn  %{k,  jung  unb  alt,  in  frenbigem  3Betteifer  ba§ 
Unfere  beitragen. 


10' 


IX. 


Strbeit  unb  3)ZuBe  bilben  ben  ®egenfa|,  ber  ba§  Seben 
be(|errfd^t.  @r  ift  burc^  fein  ??aturgefe|  geregelt,  tüte  @bbe 
unb  ^lutlj  ober  wie  ha§>  ©in*  unb  ^(ugat^men  ber  ^ruft,  fon== 
bern  bem  SKiKen  anleint  gegeben,  darauf  berul;t  jeine  Sß^' 
beutung  für  ha§>  fittlid)e  fieben;  be^fialb  beurt^eilen  tütr  bie 
^ilbuug  eineg  2)2en|d)en  barnac^,  wie  er  feine  9D^u^e  geniest, 
unb  bie  rid)ttge  STl^eilung  äwifc^en-  5(rbeit  unb  älhi^e  bleibt 
eine  ber  ^üc^ften  Aufgaben  ber  Seben§!unft,  weldie  man  nie 
p  ©übe  lernt.  !5)a  wir  nun  I)eute  nad)  be§  Sföinterö  Arbeit 
in  fdjöuer  ^UJu^e  öereinigt  finb,  ben  f^efttag  gu  feiern,  bem 
wir  bu.rd)  eine  wiffenfc^aftlid)e  ^etrad)tung  bie  unferm  iöeruf 
entfpred)enbe  Sßeit)e  p  geben  fud)en,  fo  geftatten  @ie  mir 
^^xt  ^ufmer!fam!eit  barauf  gn  lenfen,  welche  ©tette  bie  SDhi^e 
im  9Dienfc^enleben  einnimmt  unb  wie  fi(^  in  ber  5tuffaffuug 
berfelben  bie  33ölfer  unb  3^itc"  unterfc^eiben. 

SÖenn  wir  bie  SBörter:  OJin^e,  mü^ig  unb  3D^ü^iggang 
äufammenftelten,  bemerfen  wir  fcEjon,  wie  jarter  ^iatur  ber 
Segriff  ift,  um  ben  e§  fid)  Ijanbelt.  @r  t)at  aud)  eine  mer!' 
würbige  ®efd)id;te.  !Denn  bem  ®t)muQfiaften,  ber  an  einem 
fiei^en  ©ommertage  feinen  @d)ulbienft  antritt,  will  e§  fc^wer 
einleuchten,  ba^  schola  »SDIn^e«  bebeute. 

IXnö  pflegt  bie  SRu^e  inmitten  ber  ?(rbeit  aU  eine  er* 
(fprud^  mit  bem  Sra^mani^mug  entftanbene  neue  ^nfc^auung 


arbeit  utib  2JZuge.  149 

quicfenbe  ^aufe  p  erfcf)eincn;  ben  ^riec^en  evfd^ien  fie  al§> 
ber  normale  3"f^^i^^  i'"^  fi<^  Ratten  für  ben  begriff  beä 
@ej(^äftg  nur  ben  ^uöbruij  Ascholia  b.  ^.  Unmu^e.  (Sbenfo 
ö erhält  e§  fic^  mit  otium  unb  negotium.  Sollten  mx  alfo 
unfere  afabemif(^en  95er^ältni|fe  naä)  bem  SSorbilbe  ber  flaffi== 
fd)en  2Si)Ifer  Betrad)tcn,  jo  fönnten  mir  bie  ©emefter  nur  aU 
Unterbrec^uncj  ber  Serien  an[et)en. 

^m  ?n(gemeinen  fann  man  jagen,  ba§  SSöIfer  unb  Sänber 
firf)  barnad)  unterf (Reiben,  ob  fie  bie  ?(rbeit  auf  toften  ber 
90'?uj3e  ober  biefe  auf  Soften  jener  öortreten  laffen.  ^lidt 
man  auf  ben  SBinter  einer  norbifc^en  ©tabt  jurüdE,  fo  mirb 
{)ier,  mie  i^^eber  mir  jugefte^en  mirb,  auc^  bie  gefeHige  ©r»» 
^olung  mit  fold^em  Sraftaufwaube  betrieben,  ba^  bie  ^Ö^u^e 
gur  ?(rbeit  mirb.  te^rt  ein  ©üblänber  üon  unä  in  bie  ^ei== 
mat^  gurücE,  fo  pftegt  er  p  flagen,  ba§  er  bie  fjicr  gerao^nte 
?(nf^annung  be§  ®tubium§  nirf)t  lange  fortfe^en  !önne,  unb 
bie  Arbeit  üermanbett  fid^  nac^  unb  nac§  in  eine  öon  feiner 
Saune  abljängige  Stu^füfiung  bel)aglidjer  9[Ru|eftunben. 

^reilid)  -beruht  biefer  Unterf^ieb  nic^t  unbebingt  auf  bem 
iöreitengrabe  unb  bem  burdifc^nittlid^en^arometerftanbe  eines 
Sanbe§;  aud^  in  Ijei^en  ßonen  ift  fräftig  gebac^t  unb  gefc^affen 
morben,  fo  tauge  bie  23oif§fraft  lebenbig  mar.  T)a§  bezeugen 
bie  ^eroenfagen  ber  ^nber.  '^a  ift  3trbeit  unb  3J?u^e  öott  ent- 
micfelt  unb  gn  frudjtbarfter  2Bed^feImir!ung  ge!ommen.  ®enn 
mo  ^oefie  gebeif)t,  ift  fie  bie  ^rud)t  ebler  5IRu^e,  unb  .^elbenlieb 
ift  o^ne  ^elbentf)um  nic^t  ben!bar.  ^n  ber  gefdjic^ttic^en  ^^it 
aber  üermifc^t  fic^  ber  (^egenfa^,  ber  jebem  gefunben  ^olU- 
leben  unentbetjrlid)  ift,  unb  mir  fe^eu,  mie  ba§  Qk\  be§ 
Strebend  nid;t  met)r  in  bie  ©riebigung  pra!tifcf)er  Aufgaben 
gefegt  mirb,  fonbern  in  eine  ben  perfönlic^en  SBillen  üernid^^ 
teube  unb  alle  3:^tfraft  läf^menbe  |)ingabe  an  bie  ^etrac^* 
tung  beS  Ueberfinnlic^en,  in  eine  immer  üöHigere  9ftü(ffet)r 
beö  ©ingelmefens  in  bie  ®ott§eit. 

2Bie  fef)r  aber  biefe  JTuff äff ung  mit  Sanb  unb  33oIf  p^ 
fammen^ängt,  get)t  barau§  t)erüor,  'i>a^  auc^  bie  im  ^Bibet* 
-5> 


150  ^Irbett  imb  2)lu^c. 

öon  ©Ott  unb  3öelt,  tt)ie  fie  ber  ®iibbt)igmu§  auffteüt,  barin 
auf  baffelbe  ^inauäfommt,  baJ3  aucf)  fein  ^beal  ein  3Ser= 
Iöfd)en  ber  ^nbiöibualität  ift,  ein  ber  Seit  ^bfterben,  ein 
S^ic^t^SolIen  unb  9lid)t^.^aubeln  —  unb  wenn  auc^  bei  !räf= 
tigeren  9fJaturt)öI!ern,  benen  bieje^  i^beal  nic^t  ntunben  wolUe, 
ein  aHt3emeinerer  Segriff  oon  ®Iüc£  unb  Sßonue  an  bie  ©teile 
trat,  fo  ijat  er  bod)  in  i^nbien  felbjt  ben  orientalifdjen  (Sl)a= 
rafter  immer  bel;auptet,  nac^  welchem  üotte  ?(pat^ie  bie  33Dr= 
augfe^ung  eineö  gtücEIic^en  Sebenä  ift  unb  alfo  bie  ^Ibwei^fe* 
lung  uon  ?Irbeit  unb  9)JuBe  üoltfornmen  aufgcI)oben  wirb. 

(^anj  anberg  war  e§  mit  ben  S3ergööltern  ^ran§,  mit 
ben  SJJebern  unb  ^erferu,  fo  lange  i^r  3SoIfögeift  fräftig  war. 
^ier  war  ein  matttjersigeä  SSerjagen,  eine  träge  i^ubiffereng 
unmögli(^.  ^ier  würbe  jeber  ©ingelne  in  ben  groJ3en  ®egen= 
fa^  hereingezogen,  wel(^er  bie  ^eifterwelt  wie  bie  SSöIfer  unb 
Sauber  in  gwei  |)eerlager  fd)ieb.  ®ic  Sftetigion  tierlangte 
^arteiuat)me  unb  ^ampf;  fie  forberte  unüerbroffene  ?(rbeit  in 
^elb,  3ßalb  unb  ©arten;  fie  verpönte  nur  ha§  gewinnfüdjtige 
©efdjäft  unb  wieg  bie  befc^aulidje  Wnbadjf,  in  wcldjc  baö 
Seben  ber  :^nber  aufging,  ben  Feiertagen  unb  {^-cierftunben  5U. 

@o  war  eine  einfache  unb  üernünftige  SebeuiSorbunng 
begrünbet,  wie  fie  fid)  bei  alten  ^^^eigen  beö  arifci^cn  33ö[fer^ 
gefd)led^tg  wieberljolt;  auc^  bei  ben  ©riedjen,  fo  lange  fie  aU 
^ela^ger  wefentlid)  Saubbauer  waren  unb  mit  eigener  .^anb 
ben  S3oben  beftcllten.  ^n  biefem  ßuftanbe  ift  ein  grofjer  X^eil 
beö  3SoI!§  lange  geblieben;  biejenigen  aber,  mit  weid)en  bie 
^erfer  in  Serüfjrung  !amen,  bie  auf  ben  ;^nfeln  unb  Stuften 
auf  äffigen  (^ried)en  waren  met)r  aU  trgenb  ein  anbereS  ®Iieb 
beö  arifdjen  3Söt!ergcfc^Ied)t§  mit  ben  feefa^renben  ©cmiten  in 
Scrüt)rung  gefommen,  weldje  Raubet  unb  ^nbuftrie  im  ?(rdji= 
pclaguö  eingeführt  unb  mit  ifjrer  Unrutjc  bie  (SJriec^enwelt  cr^ 
füllt  ^bcn.  ®er  It'anfmarft  würbe  nun  ber  3)2ittelpun!t  ber 
Ä'üftenftäbte,  unb  weil  ber  ^erfer!önig  in  biefem  ^nftanbc  bie 
®ried)en  fennen  lernte,  oerad^tetc  er  fie,  wie  ^erobot  fagt,  aU 
ein  entartetet  23ol!,  weld^cö  au^er  ©tanbc  fei,  einen  mann- 
haft gebliebenen  3Biberftanb  gu  Iciftcn. . 


Strbeit  uttb  9J?u^e.  151 

tt)rD§  fa^  nur  bie  ©djattenfeite,  unb  e§  ift  unUiugbar, 
ba§  bie  @rit)erb§Iu[t,  lueldjc  feinen  regelnuifsigen  SBedjfct  üon 
?(rbcit  unb  9J?u§e,  !eine  fe[ten  ^uU  unb  ^t^iten  Ijat  iuic  ber 
Sanbban,  bie  fittlic^e  ®efnnbf)eit  ber  ®ried)en  frü^gcititj  an=^ 
gegriffen  unb  i^ren  (Stamme^ arafter  tüefeutlic^  üeränbert  ^at. 
?(nbererfcit§  berut)t  aber  bie  gange  3Sietfeitig!eit  unb  g^-uc^t^ 
bar!eit  be^  ©riedjentljuniä  baranf,  \)a'\i  e§  gwei  üerfd)iebenen 
ßniturfreifen  angetjört,  unb  n)ir  erfennen  in  itjni  beuttidj  einen 
bo|)peIten  ^uq,  ben  arifd^en  ©tolg,  ber  jeben  faufinänuifc^en 
unb  inbuftrieltcn  ©rwerb  üeracl^tete,  unb  bie  ben  ^^önigiern 
abgelernte  Setriebfainteit,  bie  in  raftlofer  (S5efd)äftig!eit  etiles 
gu  tiern)ert(jen  fuc^te,  tt)a§  bie  S^iatur  barbot  ober  i^r  ^leife 
l)erüDrbrad)te. 

©iefcr  (^egenfa^  l^at  eine  tüofjltptige  ©ö^rung  erzeugt; 
er  \)at  9fad)benfen  unb  §tnftrengnug  tjertiorgernfen,  unb  in 
bem  Seftreben  it)n  richtig  gu  üeyfiiitteln  finb  bie  ®ried)en  über 
bie  @infeitig!eit  ber  älteren  SSötfer  §inauägegangen,  t)aben  bie 
t)erfd)iebenen  9ftid)tungen  be§  2JJenf(^enIeb'bng  gnerft  !Iar  über* 
blidt  unb  eine  iljuen  burd)au§  eigentl;üntU(^e  Scbengorbnung 
auf  geft  eilt. 

3)Zer!tt)ürbig  ift,  tuie  fie  bagn  haS^  5tn§Iänbifd)e  beuu^ten. 

3Son  ben  ^Ijönijiern  f)aben  fie  3)Jenfd)enraub  unb  9J?enfd^en= 
t)anbel  fennen  gelernt,  ©aburd)  würbe  bie  SO^öglic^!eit  gege* 
ben,  einen  ©taub  ^eimatljlofer  Seute  gnfammen  gn  bringen, 
auf  tt)eld)en  bie  SanbeSfinber  bie  Saft  ber  STageäarbeit  iöälgen 
tonnten.  9^un  tljeilt  fid)  haä  (S^efdjlec^t  ber  äJJenfc^en  bar* 
uad),  ob  fie  3ßuf3e  ^aben  ober  uid)t.  ®er  Unfreie,  fagt  ?trifto* 
teteö,  l^at  feine  SOiu^e;  für  if)n  giebt  e§  nur  Slrbeit^geit  unb 
9trbeit§paufe.  ?tud)  für  ha§>  unreife  Stlter  ift  fie  nid)t  öor* 
l)anben.  @rft  ber  öoll  ©ntvoidelte  tritt  in  il;ren  ®enu§  ein, 
wie  ber  erwad)feue  .^au§fol)n  in  ben  ®efi^  beö  @rbeg.  @ie 
ift  ba^  Ijöc^fte  aller  ®üter,  ha§>  wal)re  Seben,  weil  fie  allein 
freie  SSerfügung  über  ^dt  unb  traft  geftattet.  Slber  biefer 
@c^a^  will  \3erwaltet  fein  unb  bap  bebarf  e§  einer  SSorbil* 
bung.  ®er  3)^uf3e  mu§  ein  würbiger  ^ntjalt  gegeben  werben, 
fouft   get)t  ber  SJ^eufd)    an  il)reni  @enu|3   gn  ©ruube.     ©a^ 


152  Stvbett  unb  3«u^e. 

alfo  ift  bie  neue  ^ebeututtg,  tt)eld)e  bie  ^ellenen  ber  Wln^c 
gegeben  l^aben,  ha^  fie  nid)t  me^r  ha^  ®egentf;eil  ber  5tn- 
ftrengung  ift,  n)te  bei  ben  Sarbaren,  weldje  nac^  ber  ?(rbeit 
ni^tg  3(nbere§  gu  tt)un  tüijfen,  al§  fii^  ber  3$öüerei  unb 
ftum^fen  STräg^eit  gu  ergeben.  3)ie  @ried)en  er!annten,  ba^ 
o^ne  2^J)ätig!eit  fein  SebeuSgenn^  tjorf^anben  fei.  ®ie  2}luJ3e 
fott  alfo  nur  eine  anbere  ^rt  ber  2;{)ätigfeit  fein;  bie  Xljä^ 
tigfeit  ber  SJJujie  f;at  aber  ha§>  ©tgenttjümlictje,  baj3  fie  burcf) 
feinertei  äußere  iöebürfniffe  ^erüorgernfen  ift,  fonbern  eine 
üDÜtommen  freiwillige,  felbftgeit)äf)lte  unb  frenbige,  be§t)alb 
aber  feine  Iaunenf)afte  unb  regellofe,  fonbern  eine  fo  georb= 
nete  X^ätigfeit,  ha^  fic^  alle  geiftigen  unb  forderlichen  Gräfte 
babei  fjarmonifi^  ejitfalten,  unb  inbem  fte  bafür  geniiffe  SRox-- 
Wien  aufgeftettt  §aben,  wie  fie  if;reni  SSoIf^i^arafter  entfpradjen, 
^ben  fie  ben  @enu^  ber  Wln^t  gn  einer  nationalen  ^unft 
auSgebilbet,  weld^e  ntefir  aU  aUe^  Rubere  ha§  ^efen  beä 
f)ellenifd)en  33oIfg  gum  S(u§brucf  bringt. 

%H  bie  äe^ntftufenb  ©rieclen^er^en  beim  Wnblicf  be§ 
SOieerö  wieber  aufat^meten,  wa§  wor  ha^  ßrfte,  womit  bie 
matten  trieger  i§re  9?ettnng  feierten,  unb  ber  erfte  ®enu^  ber 
MvL^c  naä)  unfäglid^er  9Iot§?  Sie  richteten  am  ©eftabe  eine 
9flennba^n  ein,  um  fic^  in  frö^Iic^em  SBettfampfe  wieber  aU 
Seltenen  p  füf)Ien.  5(uf  bem  unüergleid)li^en  Silbe  f)et(eni= 
fc^en  Sebeng,  wie  eö  bie  ^^icoronifd^e  (Sifte  un§  oor  ^ugen 
ftetlt,  fef)en  wir  einen  ber  3(rgonauten,  ber  eben  bem  @c^iff§= 
räum  entftiegen  ift,  an  einem  aufgehängten  ©i^Iauc^e  Uebungen 
be§  ^auftfamipfe^  aufteilen,  nur  um  ber  g^reube  willen,  nad^ 
langer  ^aft  bie  ^lieber  wieber  frei  bewegen  unb  alle  90^Ui3feIn 
anfpannen  gu  fönnen,  wäfjrenb  ber  bidbänd)ige  @ilen,  weld)er 
bancben  fi|t,  ben  S:^oren  auslacht,  welcher  fic^  o^ne  'Roti) 
anftrengt. 

!Der  ®t)mnaftif,  weld^e  bie  leiblidjen  tröfte  gn  f)armoni- 
fd)er  2;f)ätigfeit  anfpaunt  unb  baburdj  eine  unüerfiegbare  Ouelle 
frof)er  Sefriebigung  wirb,  entfpridjt  bie  geiftige  5l^ätigfeit, 
bie  freie,  fid)  felbft  regeinbe,  funftgered^te,  wel^e  ber  äJiu^e 
:^n^a(t  unb  Söei^e  giebt.   ®ie  9)?nfif  f)at,  wie  ?(riftoteIeg  fagt. 


girbett  unb  2«u§e.  153 

ben  :33eruf,  bie  SDcenfc^en  311  letjrcn,  irie  fte  fic^  in  red) t er 
Seife  freuen  foKen.  @o  erijielt  ba§  ©aitenfpiel  feine  S3e= 
beulung  für  ha§>  Seben  ber  ®riecif)en,  ba§,  mit  ber  ?{u§rüftung 
moberner  S^ontunft  oergIid)en,  fo  arntfelige  ®erät§  ber  fieben* 
faitigen  ßeier  —  unb  wo  ^at  bod)  ein  geringes  Serf^eug 
foId)e  3LRa(^t  entfaltet,  wo  ift  e§  fo  fe^r  ba§  Sa^r^eid^en  unb 
ber  ibeale  9J?itteIpun!t  eines  reid)  entfalteten  SSoüsrebenS  ge^ 
werben,  wie  bie  Seier  bei  ben  Seltenen,  ha^  @t)niboI  f^eHeni- 
fc^er  SJ^n^e!  33on  il)r  badeten  fie^  ba^  fie  .^immel  unb  @rbe 
beljerrfdie.  »!5;^enn  aud^  beS  Kriegs  wilber  ®ott,«  fangen  fie, 
»lä^t  ftarrenber  ©peere  ©ewü^I  hinter  fi^  unb  labt  fein  ^erg 
an  Siebesluft.  Sluc^  bie  |)eräen  ber  Götter  burd^bringt  ber 
«Saiten  ^aubergewalt,  üon  ber  ^anb  beS  ^Ipoffon  gepflegt 
unb  ber  tunft  ^olber  SJJufen«. 

3^ie  9J?ufenfunft  ftattete  bie  g^efte  fo  I)errlid)  aus,  ba§ 
bie  Bürger,  allen  (^efd)äften  entrüdt,  jTage  laug  in  notier 
©pannung  ben  3Bett!ämpfen  i^rer  ®id)ter  p^örten.  ^uc^ 
beim  §äuSlid)en  9J?af)Ie  !reifte  bie  Seicr,  unb  wie  man  baS  ge= 
fettige  ^ufawmenfein  burd)  geiftigen  ®enu^  p  abeln,  burd^ 
@d)er5  unb  (Srnft  gn  würgen  wu^te,  geigte  ^laton'S  (Saftma^t 
in  einem  üerflärten  ^bbilb.  ^a,  wenn  wir  noc^  ^eute  unob= 
löffig  befc^äftigt  finb,  ben  gangen  9fteic^tl)um  beffen,  was  öon 
ben  ©riedien  in  i£)rer  SJJuBe  gebad)t  unb  gebic^tet  ift,  immer 
öottftönbiger  gu  würbigen,  fo  §at  man  in  ber  Zi)at  ben  @in= 
brud,  als  wenn  bei  i^nen  baS  natürlicfie  35er§ältni^  umge!e§rt 
unb  beS  33olfS  gange  ?Irbeit  in  bie  ?luSftattung  ber  ^IRu^e 
toerlegt  werben  fei. 

Hub  bod)  war  bieS  immer  nur  bie  anbere  (Seite  feiner 
2;§ätig!eit,  bie  ©rgängung  ber  pra!tifc^en  3öir!fam!eit,  welche 
mit  unbefc^ränfter  Energie  bem  Ausbau  ber  23erfaffungen,  ber 
Seitung  beS  ©emeiixwefens,  ber  23ert§eibigung  feiner  tlnab= 
t)ängig!eit  gugewenbet  war.  ;^n  ber  Pflege  ber  mufifdjen 
fünfte  war  aber  bie  üotte  3^reil)eit  beS  geiftigen  SebenS 
fo  fe^r  bie  .^auptfai^e,  ta'^  man  bie  9JJeifterfd)aft  in  einer 
eiugelnen  tunft  auf  Soften  jener  ^reitjeit  nid)t  er!aufen 
wollte;  ©efang  unb  Saitenfpiel   als   ein  befonberer  SebenS- 


154  Slrbeit  unb  .3Ru§e. 

beruf  aufgefaßt,  galt  jc^on  für  Unfreiheit,  für  eine  »begriingte 
@flat>erei«. 

!Die  Pflege  ber  STcuf^e  war  eine  öffcnttirf)e  ?(ngetegent)eit. 
3^ür  bie  DJJu^e  beg  33ol!§  I;at  bic  ?(rd)iteftur  bic  gro^artigften 
SSerfe  errichtet,  bie  S^^eater,  @tabieu  unb  .^ippobromc,  bie 
parfartigen  ®t)mnafien  unb  bie  aJ^armorljaöen  on  bcn  2)?ärt'ten, 
wo  bie  Bürger  3tx)ifrf)cn  ©tatucn  unb  f)iftorifd)en  Sanbgemäl^ 
ben  in  traulidieni  (^efprädje  auf  unb  nieber  wanbelten. 

3(n(^  bie  bilbenbe  ^unft  fonnte  nic^tg  Wmnuttjenbereg  bar* 
ftellen,  aU  ben  ®enu^  ber  SDtnfje,  fei  eä  in  ben  ©eftalten  ber 
Olympier,  ber  »Ieid)t  lebenben«,  welrfie  in  fcliger  9^ut)e  neben 
einanber  tagern,  ober  in  ber  ©emeinfc^aft  ber  ©ürger  an 
i()ren  großen  ;^al)re§feften.  ;^n  @att)rgeftalten  fteltte  fie  bie 
niebrige  SIrt  ber  äRu^e  bar,  bag  gebanfenlofc  hinträumen  im 
SBüIbe^fc^atten  ober  am  plätfdjernben  iSrnnncn,  ha^  dolce  far 
niente  be§  füblic^en  9^aturmenfcf)en,  unb  bie  (jö^ere  SJJu^e  in 
ber  angelernten  @eftalt  be§  ^tpoKon,  bcffen  S(u§ruljen  nur  bie 
geiftige  ©ammtung  ift,  me(cE)er  neue  Sieber  cntfeimen. 

^a,  bie  a)iu§e  ift  ber  gefegnete  9J?utterf(^oJ3  aKe§  beffen, 
tuDburdr  bie  Seltenen  üorbilblid;  geworben  finb;  fie  ift  bie 
notJ)Wenbige  33oran§fepng  iljrer  ©eifte^cnltur,  wie  ber  Max^- 
mor  für  il;re  ^Tempel.  §Iber  auc^  in  (^riec^enlanb  wor  ein 
großer  Unterfd^ieb  nad)  l^^^t^n  unb  Orten. 

Stiele  @tämme  finb  immer  auf  bem  @tanbpnn!te  eigen* 
I)änbiger  Sanbwirtl)f(^aft  geblieben,  wie  bie  binnenlänbifd)en 
^eloponnefier.  ^ei  Ruberen  mad^te  fid;  ber  femitifdjc  (£r* 
werb^trieb  in  üorl^errfc^enbcr  SBeife  gcitcnb;  fo  namenttid)  in 
torint^  unb  Stigina.  ®ie  rid)tige  ?ru^glcid)ung  ift  nur  in 
^tt^en  crnftlid^  erftrebt  unb  eine  .3ß^tlang  einzig  gelungen. 
®a§  ^eigt  fd)on  @oIon,  ber  Kaufmann,  ^Did^ter,  ^Ijilofop^ 
unb  ©efetjgeber. 

:^m  Scben  ber  ?(tt)ener  ift  aber  feine  größere  ©podje  ein* 
getreten,  aU  bie  fiegreid^e  S3eenbigung  ber  ^erfertriegc,  unb 
5War  be^^alb,  weil  fie,  wie  ?(riftoteIeg  fagt,  nad)  bcnfelben 
»me^r  Mü^t  gewannen«,  ^on  bem  9D'ZaJ3  ber  9)Ju§c  mad)t 
alfo  ber  gro^e  ©efd)idjt§fenncr  bie  eigentl^ümlidrc  (Sntwidelung 


Strbett  unb  Srtuße.  155 

%tl)tn§  abhängig,  inbem  bie  Bürger  nun  mit  !ü()nem  ©elbft* 
gefüt;l  über  ben  9lot()bebarf  bc§  Scben^  I)inau§gingen  unb 
jebem  geiftigen  g^ortfc^ritt  fplgten. 

9?temQl§  aber  ift  ba§  33er^ältni^  t)on  Strbeit  unb  SJluf^e 
in  gletd;em  ®rabe  ein  ©egenftanb  bcr  ©taati3funft  gen)orben 
wie  im  perifleifc^en  ?ttf)en.  ..^ier  würbe  einerfeit^  jeber  ?tr* 
beit  bie  üoße  @t)re  gegeben  nnb  bes  ^ürgerg  lltaft  in  Slrieg 
unb  g'i'ieben  nngef.pnnnt,  anbererfeitä  eine  ^ülte  be§  geiftigen 
(^ennfjeö  bargeboten  aU  n)ot)It)erbiTenter  Sof)n  ber  2:apferfeit, 
um  ber  jteigenben  Unrulje  be§  SebenS  burc^  eine  auf  ha§> 
SBürbigfte  nngeiuaiibte  9Jiu^e  ba§  ^leic^gewic^t  gu  fjalten,  um 
bie  ^tl)ener  gu  getuötjuen,  baö  @d)öne  otjne  33ern)eic^Ii(^ung 
3u  lieben  unb  mit  bem  offnen  @inn  für  Sßiffenfc^aft  unb 
tuuft  bie  pflidjttreue  ^rbeitfamfcit  be;§  53ürgerg  5U  Derbinben. 

snt  =  ^talien  ift  im  ©äugen  ber  arifc^en  Seben§auf=^ 
faffung  treuer  geblieben  a\§>  bie  griedjifi^e  ^albinfel  mit  iE)rer 
mef)r  ^erfe^ten  unb  tiefer  burdiwüljiten  Seoijlferung.  ®er 
^talifer  blieb  in  näf)erm  ^nfammenljange  mit  bem  S5oben 
unb  ridjtete  baruaci^  Strbeit  unb  3)Ju^e  ein.  ®arum  tritt  auc^ 
bie  g^reube  an  ber  9^atur  unb  an  bem  ftitten  ^ufcimmcnleben 
mit  ii)r  üiel  Mftiger  §erüor.  .  ©ie  würbe  and)  feftgct) alten, 
aU  mit  ber  griec^ifi^en  ^ilbung  ber  (^enn^  grted)ifd)er  3JJu^e 
fid^  einbürgerte  unb  aU  mau,  wie  ©eneca  t^ut,  3JJu^e  o^ne 
3Biffenfd)aft  mit  bem  ^uftaub  eine^  lebeubig  :59egrabenen  üer= 
glid).  SDIan  mad)te  in  :^talien  einen  ftär!eren  tlnterfd)ieb 
gwifdien  @tabt  unb  Sanb,  al§>  e^  bei  h^n  ®ried)en  bcr  ^alt 
war,  beneu  bie  @tabt  ber  3JJitteIpuuft  aller  Seben§rid)tnugen 
war.  aJJan  gewöhnte  fidj,  @efd)äft  unb  SJJu^e  räumlid)  ju 
trennen,  unb  glaubte,  nur  in  Uiublid)er  ^urüdgegogenl^eit  bid)-- 
ten  unb  p^ilofop^iren  gu  fönneu. 

:^n  ber  sBeltftabt  9fiom  würben  alte  angeftammten  Seben^- 
anfc^auungen  erfc^üttert;  man  fudjte  nad)  neuen  ^altpunften 
unb  geriett)  unter  ben  ©inftuB  au§Iiinbtfd)er  3SoI!gfitten  unb 
uameutlid)  orientaIifd)er  @ebräuc§e,  weld)e  burd;  uralte  (3d^ 
tung  unb  fefte  lieb  erlief  erung  auf  bie  xatt)loä  fd^wau!cnben 
©cmütljer  (Sinbrud  machten.    !Da  mußten  fie  ober  befonberä 


156  2trbeit  unb  üKuge. 

ben  (Srnft  Betüunbern,  mit  bem  bie  etitgewanberten  i^uben  tn- 
initten  alter  Unruhe  unb  ^e^^ft^'^wit^Ö  a«  t(;rem  altöäterlid)en 
©abbatl)  fe[tt;ietten  unb  fo  würbe  fd^on  in  ben  erften  Reiten 
be§  ^rincipat§  ber  ©infln^  ber  fieBentätjigen  So(^e  bemerk 
bar,  bie  mit  i§rem  regelmäßigen  9fiu§etage  in  ber  ©efc^i^te 
ber  äJJuße  bie  mi<^tigfte  @pod)e  be^eic^net. 

SO^n^e  unb  ®otte§bien[t  f)angen  freilid^  bei  alten  SSötfern 
na^e  gujammen,  wie  ^efte  unb  Serien,  g^rei  öon  ben  «Sorgen 
beg  ^ernfg,  fern  üon  .^aber  unb  Streit,  gereinigt  üon  atter 
llnfanberfeit  be§  Sftttagglebeng  unb  in  ftitter  Sammlung  fott 
man  öor  ben  Göttern  erid)einen  unb  i^nen  au§  bem  ganzen 
^a^re,  auf  ha§  fic  5tnfpru^  ^ben,  in  jebem  SJionate  gemiffe 
^eitfriften  meitien,  wo  fie  in  i§r  üotteS  ^ec^t  eintreten;  fefte 
ober  bemegtic^e  ^-eiertage,  wo  bie  SJJenfc^en  Dt)ne  Unterfc^ieb 
t)on  Slang  unb  Stanbin  ifirer  bitten  gemeinfamen  ^ebürftig- 
fett  unb  Verpflichtung  ber  ©ott^eit  nal)en. 

T)tx  ^ec^fet  öon  ?trbeitg=  unb  9Jiußetagen  erfc^ien  auc^ 
ben  ^tten  al§  etwaö  fo  Urfprünglict)e§,  fo  Unentbe^rlicf)e§  unb 
mit  ber  9?eligion  3i^iöwment)ängenbe§,  baß  fie  barin  nic^t 
eine  ©rfinbung  menfdjlid)er  Sllug^eit,  fonbern  eine  göttlid)e 
Orbnung  erbliden;  wie  ^taton  fagt,  aug  Erbarmen  mit  bem 
müf)fetigen  Seben  ber  Sterblidien  ^aht  bie  ®ottf)eit  bie  2^age 
feftlid^er  @rt)oIung  eingerichtet  unb  i^nen  bagu  ^tpotton  unb 
bie  SD^ufen  nebft  !Diont)fo§  beigefettt, 

Sfflxt  ber  ^öufung  ber  g-eftticfifeiten  unb  bem  äußeren 
©tanj  ift  aber  bie  urfprüngtidje  ^ebeutung  be§  g^eftwefenö 
unb  feine  fitttici)e  SBirffamfeit  immer  mel)r  jurüdgetreten.  ^n 
üppigen  Seeftäbten  wie  2:arent  gab  e§  me^r  ^eier^  aU  ^txh 
tage,  unb  bie  23erwitberung  be§  ^eftjatirö,  bie  SSerwelttic^ung 
beä  öffentlid^en  Suttuö  unb  bie  ßei'ftörung  einer  oernünftigen 
?lbwed)felung  oon  ?(rbeit  unb  3)Juße  ^at  wefentlic^  baju  bei- 
getragen, bie  ®efunbt)eit  be§  antifen  33ot!§Ieben§  ju  unter- 
graben. 

3)arum  mußte  ber  gemeinfamen  ®runbanfcl)auungen  un= 
geacf)tet  bie  mofaifd^e  Stiftung  ©riechen  wie  9fiömern  at§ 
etwag  wefenttic^  ^Reueg  erfd^einen.    %n  Stelle  beö  unruljigen 


%xbext  unb  3Dhi§e.  157 

<Sä)'manUn§  5wif(^en  ^eiligen  unb  profanen  Reiten,  an  ©teile 
einer  üinftlidjeu  3:[)eihing  in  ganje  nnb  Ijalbc  g^eiertage,  mar 
t)ier  ein  einfacher  nnb  fefter  3ft(;l)tt)mu§  gegeben  uon  ^^Irbeit 
nnb  9inl)e,  eine  weife  §(u§gleid)ung  gwifdjen  ben  ?(nfpritd)en 
beg  Sebenö  nnb  bem  Stnredjte  ®otteg  an  ha^  2)Zenfc^ent)er5, 
unb  wätjrenb  bie  ^eüenen  itjrem  g^eftliebe  bie  ^auBergemalt 
äufdjrieben,  and)  bie  ©ötter  in  ben  ®ennf3  menfc^Ud)er  2Rni3e 
tjereinsngieljen,  t;eiligt  bei  bem  ä^ol!  ber  S:§eo!ratie  ®ott  bie 
SDin^e  ber  SJienfc^en,  inbem  er  and)  in  ber  ®abbatt)rul)e  il)r 
^orbilb  ift. 

Stuf  ber  mofaifd^en  Stiftung  rut)t  bie  SebenSorbnnng, 
weld^e  allen  neueren  ßnltnrtjöüern  gemeinfam  ift,  befreit  üon 
bem  6;^ra!ter  pt)arifäif(^er  2öer!l) eiligfeit  nnb  burd^  bie  Öfter- 
mei^e  gu  neuer  Sebeutnng  öerfUirt. 

@ie  l}at  fid)  bemätjrt  aU  eine  Orbnung,  meldte  bie  pxah 
tifc^e  2^f)ätig!eit  nid)t  beeinträd)tigt,  fonbern  bie  ^oI!§!raft 
erhält  unb  fteigert.  @ie  ift  uneutbe^rlid^,  menn  ha^  religiöfe 
©efammtleben  eine^  ^o\U  gum  '^usbrnd  !ommeu  folt;  fie  ift 
eine  ftete  9Jia^uung,  ba^  ber  äJlenfd^  smeien  SBelten  ünget)ört, 
nnb  ha^  er  nic^t  o{)ue  unerfe^Iidjen  ®d)aben  an  feiner  ©eele 
äu  nehmen,  in  bie  Unrnlje  be§  @id)tbaren  anfgef)en  !ann. 
5ßßo  biefe  fieben^orbnung  geljalten  mirb,  ift  fie  ber  fc^önfte 
@d)mud  üon  «Stabt  unb  Sanb,  beun  aik§>  ©c^öue  nnb  @r* 
frenenbe  beruht  im  Seben  wie  in  ber  tunft  auf  ber  bie  Se^ 
ttjegung  regeinben  Orbnung  nnb  auf  ber  rl)t)tt)mifc^en 
(SJIiebernng  be§  SiJiannigfaltigen.  !J)arin  unterfd^eibet  fid^  ja 
baö  ©eiftige  t)oni  S^^ierleben,  ha§>  ^efeelte  üou  ber  med)am= 
fd)en  Bewegung.  t)aruni  giebt  e§  nid)tö  Unfdf)önereg  aU  ein 
tt)üfte§  ©iuerlei  regellofer  3SieIgefd)äftig!eit,  menn  ba§  SJJenfd^en* 
leben  einem  S(meifenf)aufen  gtei(^t,  mo  2;ag  au§  S^ag  ein  %{U^ 
in  uunnterbrod)encr  ^aft  on  einauber  üorüberrennt. 

X>er  richtige  Sedt)fel  üon  Arbeit  unb  Wlü^z,  auf  bem  bie 
@efunb§eit  unb  Slnmntt)  be§  ßeben^  beruht,  tritt  ha  am 
ficfierften  ein,  mo  ber  fiebenöberuf  eine  ändere  2;f)ätigfeit 
forbert.  3)a  regelt  ficE)  ber  SBed^fel  üon  felbft;  febe  ^aufe 
wirb  at§  eine  Sof)(tf)Ot  empfunben,  weil  fie  bem  SO^enfdEien  bie 


158  3Ivbcit  unb  g)lu§e. 

5'reil)eit  giebt,  fid;  bem  (jinjugebett,  tt)a§  feinem  .^er^cn  lieb 
ift;  jeber  Züq  i)at  feinen  ^eievabenb,  ber  wie  ein  milber  Zijan 
anf  bie  @rbe  !omnit,  unb  mer  im  ©üben  gelebt  ^t,  mo  bie 
SiRenfd)en  natnrgemäf^er  \i)x  ©afein  einrid)ten,  ber  trei^,  metrf)e 
^oefie  in  ber  Stbenbftunbe  liegt,  menn  bie  ©loden  gum  Ave 
Maria  anfd^kgen  unb  eine  feiige  ^tutje  über  @tabt  unb  Sanb 
fid^  ausbreitet. 

^iel  f(^tt)ieriger  wirb  bie  Lebensführung,  mo  bie  $r()ei= 
lung  5tt)ifd)en  Strbeit  unb  SJJn^e  feine  gegebene  ift,  luo  baS 
gange  Seben  beut  gemibmet  ift,  mas  bei  ber  großen  9Jle^rgaf)I 
ber  9J?enfdjen,  bie  überl)aupt  §u  einem  geiftigen  Seben  ertt3ad)t 
finb,  ben  ;^nl;alt  glüdlic^er  9Jiu§eftunben  bilbet.  @ie  finb  mot)! 
bie  mal)r§aft  ^^reien;  fie  manbeln  gleidjfam  in  einer  t)ö^eren 
unb  reineren  3ltmofpt;äre,  unbenommen  üon  ben  XageSfragen, 
bie  ^eute  aüe  Sßelt  aufregen  unb  morgen  t)er!Iungen  finb,  fern 
t)om  üermirrenben  ^Treiben  ber  Partei,  bem  (Smigen  unb  un- 
bebingt  Gültigen  uuöermanbt  ptgemenbet,  um  mit  gefammelter 
Straft  bie  menfd)Iid)e  ©rfenntni^  gu  ermeitern. 

?tber  bie  geiftige  (SrwerbSluft  ift  sieltoS  wie  bie  melt^^ 
li^e,  unb  fe  met)r  fidj  bie  ^-orfdjung  über  ben  ©toff  erfjebt 
unb  ben  (S^efe^en  nad)gel;t,  welche  allen  ©rfdjeinnngen  gu 
(SJrunbe  liegen,  um  fo  raftlofer  ^k\)t  fie  ben  ä)Zenfd)en  mit  fid^ 
fort.  ®arum  ift  ber  fdjeinbar  greifte  ber  am  meiften  (SJe* 
bunbene  unb  ber  in  2}iuJ3e  ©d)tt)clgenbc  entbehrt  il)rer  am 
meiften;  benn  feine  Strbeit  Ijat  feinen  natürlidjen  9ftu()cpunft, 
fein  STagemerf  feinen  g^eierabenb.  iSenn  bie  mübc  Seit  au§= 
rul)t,  bleiben  feine  ©ebanfen  in  noller  ^tnfpannung  unb  ein 
ungelijfteio  Problem  erljält  il)n  XaQ  unb  9tad)t  in  ^tufregung. 

jDa§  Seben  beS  ^orfd^erS  ift  üon  ben  ^etlen-en  als  baS 
beS  2)?enfd)en  mürbigfte,  reinfte  unb  er^abenfte  ancrfannt 
worben.  »©lüdfelig  ber  9)lann,«  fagt  ©uripibeS  in  ben  äöor^ 
ten,  meldje  non  ben  ?(tl)enern  auf  SlnayagoraS  belogen  mürben, 
»glüdfclig  ber  ÖJJann,  fo  ber  g^orfdjung  ÖJebiet  burd)U)anbeIt 
unb  nidjt  an  uerberblidjem  ^m)i  'X\)c\l  t)at,  ber  nie  Unred;tcS 
gcmollt.  ©ein  53Iid  fdjaut  ftilt  in  ber  em'gen  9iatur  nie  al- 
ternbe  Drbnung;  er  prüft,  wie  fie  warb  unb  moburdj  fie  ent= 


Arbeit  «nb  2JJii§e.  159 

[tanb.  ^a  foldjem  (S)eiuütl;  faini  nimmer  bev  2m\i  unlauterer 
Staaten  entfpriefjen.« 

!Dennod)  l)at  fic^  bei  ben  -^etlenen  erft  fpät  ein  bejonberer 
©tanb  auiSgebilbet,  beffen  @ejd)äft  in  ber  QJiu^e  liegt,  nnb 
aU  er  fiel)  bilbete,  traten  jofprt  mani^erlei  ®e[al)ren  nnb 
nebelftänbe  gu  S^age. 

®ie  ©opf)i[ten  waren  bie  ®rften,  tuelc^e  öom  Sßiffen  ^ro^ 
feffifit  niadjten  nnb  baburc^  ben  ©runbfa^  ber  ^etlenen  Der* 
längneten,  tu.eld)e  jebe  einseitige  SJirtnofität  für  eineSOMpilbung 
t)ielten.  @ie  trennten  fic^  sugleid)  nom  ©emeinbcleben;  fie  fnd)ten 
fid)  über  )cbe  örtlidje  33efdjräntti)eit  jn  erfjeben,  üon  jeber  lieber* 
liefernng  frei  jn  madjen,  etiles  nad)  tljeoretifdjen  @efict)t§pnn!ten 
i^nredjt  ^u  legen  nnb  gn  reformiren.  SBer  läugnet,  baf5  fie  eine 
^nitte  frnd)tborer  SJeimc  ber  ©rfcnntnifj  an  ba§  Sid)t  gefi3rbert 
I)aben!  ?tber  bie  fdjöne  Harmonie,  bie  Unmittelbart'eit  nnb  frof)e 
©ic^er()eit  be§  antifen  Seben§,  tt)oran§  bie  Älmftfi^öpfnngen  ber 
flaffifdjen  3^^*  ()ert)Drgegangen  finb,  mar  bat)in,  nnb  mäl^renb 
bie  grofjen  ^Ijilofopljen,  «SofrateS,  ^laton,  ?IriftoteIe§  ?tfie§ 
baran  festen,  mit  bem  33Dl!§bemnJ3tfein  in  ©inflang  jn  bleiben, 
inbem  fie  ben  ^nt)alt  beffelben  Härten,  tiertieften  nnb  üielfeitig 
üermertljetcn,  mad)te  bie  ©optjifti!  einen  9ii^,  meldjer  niemals 
geseilt  morben  ift. 

S!)ie  großen  Seifen  öon  ^ella§  nannten  i{)re  Siffenfd^aft 
mir  »Siebe  gur  Sßei^ljeit,«  meil  fie  gang  an§  bem  unmiber* 
ftetjlic^en  ©ränge  nad;  @r!enntni§  l;erüorgegangen  mar  nnb 
teinerlei  änderen  Q)xitd  Ijatte.  3Bag  fie  gefunben,  foKte  fein 
@tanbe§befi^  fein;  fie  tljcilten  e§  mit,  mie  bie  @onne  i()r 
;Bid)t  anSftrömt,  bie  empfängtidjen  (5^eifter  erfjetlenb  nnb  er« 
märmenb. .  äJon  ben  ©Dpt)iften  mürbe  bie  2ßiffenfd)aft,  mel(^e 
fid)  al§  ein  ^wüc^  am  ©tamme  be§  33oI!gIeben§  befd^eiben 
nnb  ftitt  entmidelt  Ijatte,  gu  einem  3iergemäc^§  gemadjt,  meldjeö 
ber  ©itelfeit  biente,  nnb  aU  eine  ^^tu^pftange  gebogen,  nm 
dljre,  ®elb  nnb  ©infln^  gn  erlangen.  2^ugenb  nnb  äBeiSljeit 
mnrbe  in  Sct;rfnrfen  für  fo  nnb  fo  üiel  SDhnen  feilgeboten. 

©er  gemerbmäjjige  betrieb  ber  SGBiffenfdjoft  mar  eine 
Umfe^r  ber  normalen  3?erfjä(tniffe  nnb  fie  rädjtc  fid)  an  bem 


160  Stvbett  unb  3JfuBe. 

©tanbe  felbft,  ber  bie  3)htBe  jum  ®efd;äfte  imb  ba§  Sijfen 
äu  einer  @rty  erb  §  quelle  gemacht  l^atte.  !Die  talentöoUften  ®o== 
p^iften  f)aben  nur  üorübergetjeubeu  ^lang  gewonnen  unb  lüir 
!ennen  fie  nur  au^  bem,  .iva§>  bie  33ertreter  ber  üolfötljünu 
lid^en  SSei^^eit  gegen  fie  gejagt  ^aben. 

Sßä^renb  aber  bie  ©rünber  ber  ®opt)ifti!,  bie  ßeitgenofjen 
bc^  ^eri!Ie§,  an  ber  gen)altigen  Bewegung  ber  ^^it  i^ren 
üo Ken  Sinti) eil  i)atten  unb  §um  2;l)eil  eine  fdjöpferifctie  ©eifteö^ 
!raft  geigten,  tt)urben  bie  ^yjad^gügler  immer  fummerlidjer  unb 
ärmer.  ®ie  au§  ber  ^folirung  ^erüorgelienbe  @infeitig!eit 
tt)urbe  immer  größer;  bie  Sßijfenjd)ajt  ol^ne  lebenbigen  :^nljalt 
artete  in  einen  trodnen  g^ormaliSmug  auö,  in  eine  ipebantif^e 
@(^nlmei§t)eit,  meld)e  bie  3J?enj(^en  Iäd)erli(^  machte,  bie  barin 
i^re  Lebensaufgabe  fud)ten  unb  fie  mit  anfpruci)gt)oItem  ®ün!el 
vortrugen.  3Dat)er  ber  übte  ^lang  beö  2Öort§  »(Sd)olafti!o§,« 
b.  1^.  be§  gauä  ber  SD^n^e  Sebenben,  ber  älteften  Benennung 
eines  ©elel^rten  öon  g^ad^,  mit  welcher  man  fd^on  im  Wnfang 
ber  ^aifergeit  einen  »erfnöc^erten  gebauten  bezeichnete,  unb 
n>ir  erinnern  nn§  ^Ite  ber  föftUdien  @c^DlaftifD§gefd)id)ten, 
melcfie  uns  auf  ber  ©c^ulban!  bie  Elemente  beS  (SJriec^ifc^en 
üerfü^ten. 

®ie  Sef)re,  tt)etrf)e  aus  biefen  53etra(^tungen  folgt,  ift  eine 
tt)of)I  3U  bel)er§igeube,  bie  unS  ni(^t  immer  !Iar  öor  Stugen 
ftel;t.  @ie  lautet,  ba^  bie  ma^re  Sßiffenfd)aft  an  feinen  @e^ 
lefirtenftanb  gebunben  ift,  ba^  üolle  ®elel;rtenmu|e  eine  ge- 
fäf)rlid)e  9}Jitgift  ift,  unb  unfer  SebenSberuf  mandjerlei  Ent- 
artungen ausgefegt  ift,  mie  bas  :SeifpieI  ber  erften  'profefforen, 
ber  ©op^iften,  unb  it)rer  9^ad)foIger  geigt. 

Sßir  werben  in  nnferer'SIrt  gu  beulen  unb  gu  wirfen 
immer  gmifdien  ben  @opt)iften  unb  ^f)iIofopI)en  ber  ^etlenen 
unfern  ®tanb^un!t  gn  net)men  Ijaben.  ©ntmeber  ift  ha§  @r== 
fennen  unfer  alleiniges  ^ki  ober  ein  3J?itteI  gum  ^^üei-^/  iii' 
bem  baS  «Streben  nad;  ©rfenntni^  üon  allerlei  S'iebenriidfidjten 
auf  äußere  SSorttjeile  allmät)ltd)  fo  übermud)ert  mirb,  ba^ 
unter  biefen  <Sd)Iinggett)äd)fen  ber  eble  ^aum  abftirbt.  @nt= 
Weber  löfen  mir  uns  üom  $8oIfe,  bem  mir  angel^ören,  unb 


m-bctt  unb  ä«u§e.  161 

ttjollen  etwag  ^efonbereS  fein,  eine  Beüorgugte  ta[te,  weld^e 
auf  bie  Ungelefjften  I)inabfiel;t  unb  tt)ren  eigenen  9}?a^ftab 
für  bie  nienfd)Iid}en  ©iiter  unb  ^kh  l^at,  ober  wir  bleiben 
ein  lebenbigeg^  ©lieb  am  ®an5en,  bem  tt)ir  nur  au  unferm 
2^^eil  gn  bienen  fud)eu,  unb  erfennen  rüd'^attlog  an,  baj?  ha§ 
burd)  feine  Sßiffenfdjaft  ücrmittelte  fittlic^e  ßeben,  ba^  bie 
Gräfte  be§  ©laubenö  unb  ber  Siebe,  auf  weld^en  tird)e, 
@taat  unb  .^aug  beruljen,  immer  bie  I)öd)ften  ®üter  be§ 
93oI!§  bleiben,  rvt\6)t  and)  lüir  um  feine  miffenfc^aftli(|e  ^x- 
Werbung  preisgeben  mödjten. 

@d)tüer  unb  üerantmortlidj  ift  mo^I  üor  allen  anberen 
ber  ^eruf  berer,  benen  Strbeit  unb  9)Ju§e  frei  anheimgegeben 
finb.  Erleichtert  mirb  uns  aber  bie  ?tufgabe  baburd),  ha^  ja 
bie  g'orfdjung  nid)t  unfer  einziges  3::agemerf  ift,  ba§  mir 
nid^t  blo^  immer  mel^r  gu  lernen,  fonbern  and)  gu  lehren  be= 
rufen  finb,  ba|3  bie  i^^ngenb  beS  SSaterlanbeS  un§  anvertraut 
ift.  Df)ne  ftetigeS  g-ortfc^reiteu-im  ©rfennen  mirb  baS  Seigren 
gu  einer  IjaubmerfSartigen  3:(jätigfeit.  3Sor  ber  ©infeitigfeit 
beS  @ele^rtcnleben§  unb  ber  nac^  ber  ©c^mädje  be§  menfdi' 
Iid;en  SßefenS  il)r  Ieid)t  an^ftenben  @e(bftgenügfamfeit  be- 
n)af)rt  uns  aber  ber  Sef)rberuf,  ben  mir  oI;ne  @elbftöerläug= 
nung,  u^ne  Siebe,  o^ne  freubige  .^ingabe  an  bie  :S"96i^^  unb 
an  ba§  Sßaterlanb,  für  ha§>  fie  fjeranwädjft,  nic^t  erfüllen  fönnen. 
@o  fommt  aud)  in  unfer  Scbcn  ber  für  ein  gefunbeS  9}knfc|en= 
leben  unentbe(jrlid)e  ®egenfa|  oon  ?trbeitspf(id)t  unb  freier 
90iuj3e,  unb  t§>  gilt  aud)  un§  ber  föftlid^e  Sß5af)Ifprud)  edbter 
fiebeuämeisljeit: 

2:age§  ^(rbeit,  SlbeubS  @äfte, 
@aure  Sodjen,  fro^e  O^efte! 

Unb  bei  metd)em  ^efte  tritt  un§  bieS  lebenbiger  in  bie 
©eele  aU  am  heutigen  Xage,  ba  fid^  bie  Pforten  unferer 
5(ula  mieber  für  bie  ^eier  geöffnet  f)aben,  meiere  un§  in  jebem 
^a^re  mit  tiotter  S5egeifterung  unb  tiefem  ©anfgefül;!  tiereinigt! 

Söann  füllen  wir  lebenbiger  aU  l^eute,   \)a^  wir  ni(^t§ 

für  un§   finb,   baJ3   wir  feinen  abgefd)Ioffenen  @tanb   bilben 

•unb  ba^  wir  burc^  unferen  befonberen  Seruf  bem  nidjt  ent= 

liiirtiug,  ältert^um.  11 


162  Arbeit  imb  2«u6e. 

frembet  [inb,  \va§  Ijeute  ein  gro^e^  93oI!  mit  ^ubel  unb  ©tolj 
erfüllt?  ^aben  tüir  aber  etwaö  t)or  ^(nberen  üorauS,  fo  ift  e§ 
mir  etwa  bieg,  ba^  tüir  nod)  ftarer  erfennen,  n)ie  feiten  e§  in 
ber  Sßeltgefd)id)te  ift,  ba^  ein  glorreiches  ^ürftenljanS  fo  gro| 
unb  mäd)tig  innerljalb  eine§  freien  33ol!e§  ftetjt,  ha^  ein  g^ürft, 
fp  gefegnet  üon  ®ott,  in  fo  ebler  ©emut^  feinen  ©iegerfranj 
trägt  unb  bis  in  fein  ©reifenalter  unermüblid)  für  ha^  SSater- 
lanb  arbeitet. 

Stuc^  @r  f)at  feinen  g^eierabenb,  an  bem  @r  üon  ©einem 
^tagewer!  auSrnl^t.  ^ber  ©ein  ^Iter  frönt  ha§>  Ijo^e  ^ewu^t^ 
fein,  nid)tg  für  @ic^  gewollt  gn  Ijaben,  ber  frolje  ^^inblicf  auf 
ein  blütjenbcö  ^auS,  in  bem  bie  S^ngenben  ber  .g)o§  eng  ollern 
fortleben,  unb  auf  ein  SSolf,  ha§>,  üon  :^^m  pm  erften  äRale 
geeinigt,  in  ber  gemeinfamen  Siebe  gu  ^^m  fic^  felbft  üerebelt 
unb  neu  geftaltet. 

3Bir  fürchten  (^ott  fei  ©auf !  feinen  9teib  ber  Götter.  Söir 
fe^en  in  bem,  ma§  gelungen  ift,  eine  ^ürgfrf)aft  ber  ^ii^u^ft. 
^ir  banfen  ©ott,  ba^  er  un§  ^aifer  3ßit^elm  gegeben  unb 
bis  t)eute  in  ^elbenfraft  erfjalten  ^at,  mir  bitten  i§n,  ©ein 
e^rmürbiges  ^au^t  in  Knaben  p  bebten. 


X. 

Wit  Vlnfxnljni  kr  dim  Wtil 


Sötr  betpunberu  bcu  @rfinbungggei[t  be§  nienfdjli^en  ®e* 
\d)U6)t§,  roeldje^  unabläjfig.  gefd)äftig  ift,  fein  ant3ebDrene§ 
33ermögeh  5u  fteigern,  atte  S3e|d}rän!ungen  ju  befeitigen  utib 
feinen  Sßir!unggf'reig  nad)  allen  Seiten  anggnbe^nen.  Sie 
bag  ^inb  gum  reifen  9)Zanne,  fp  Perl)ält  fid)  ber  natürliche 
äJJenfc^  gn  b'ent,  ber  bie  (^e^eiraniffe  ber  @d)ö|)fung  ergrünbet 
unb  if)re  Gräfte  fid;  bienftbar  gemacht  i)at,  ber  in  feinem  Se- 
wn^tfein  alleö  Söi(^tige  üereinigt,  tt)a§  je  auf  @rben  erbac^t 
nnb  erfunben  worben  ift,  ber  fein  äHa^tgeBiet  fo  erweitert, 
ha^  fein  ^lid  unb  feine  ©ebanfen  burd)  aüe  g^ernen  ber  ,3eit 
unb  be§  3ftaume§  reichen. 

!t)iefem  ©roberungSäuge  beg  .nienfd)Ii(^en  ©eifteio  folgen 
tt)ir  mit  Sen)unberung  burd^  bie  :^at)r(;unberte  ber  ®efd)id)te; 
ab«r  nod)  überrafd^enber  ift  e§,  tt)enn  wir  ben  ©rfinbnngggeift 
be§  ^IJJenfc^en  in  entgegengefe|ter  9tid)tung  ttjätig  feljen,  inbem 
er,  ftatt  neue  Sß5ir!ung§!reife  äu  gewinnen,  bie  it)m  öon  9?atur 
perfagt  finb,  fid)  Pielmetir  ba  befd)rän!t,  wo  er  pr  PoKen 
^errfc^aft  ben  natürlid)en  ^eruf  i)at  ®a§  ift  ha§>  Q^ebiet 
ber  fittlid)en  ^rei^eit.  ©ie  ift  bie  ©runbh'aft  feines  SefenS, 
bie  Ouelle  jeber  ^ö^eren  SebenSfreube,  ha§  STtieuerfte  unb 
©igenfte,  )X)a§  ber  S[Renfd^  befi^t.  ©arum  foßten  wir  benfen, 
ba§  äu  allen  ^exUn  fein  ®ut  t)öf)er  gefc^ä^t  unb  eifriger  ge* 

li* 


164  2)ie  Unfreifictt  ber  alten  Sett. 

f)ütet  tt)orben  fei.  T)k  ®efd)idjte  le^rt  itn§  ba§  (^egenttjeil. 
©ie  geigt  unö,  ba^  bie  SOZenf^en  toon  jel^er  geneigt  gewejen 
finb,  auf  ben  üollcn  Sefi^  jeneg  ®ute§  gu  Dergic^ten  unb  ha'i^ 
fie  in  i^rem  .©diarffinne  unerfcf)öpfUc§  gewefen  finb,  upi  für 
bie  inneren  (£ntfd)Iiiffe  ändere  Seftimmungen  augfinbig  gu 
nia^en  unb  bie  g^reitjeit  be§  Sßit(en§,  welche  feine  90'Jad)t  ber 
3Öelt  nn§  entreißen  !ann,  in  !ünftlid^er  Sßeife  fid)  felbft  p 
bef  (^raufen. 

@§  ift  UQtürlid),  ta^  wix  t)on  biefen  Beiben  tt)iberfpred)en= 
ben  S^idjtungen  be§  menfdjiidjen  ©eifteö  mit  33orliet)e  bie 
erftere  üerfolgen,  n)eld)e  fid)  in  feiner  fortfi^reitenben  Styjac^t- 
erweiternng  unb  (Setbftbefreiung  bezeugt;  um  fo  Iel)rretd)er 
aber  erfdjeint  e§  für  bie  ^enntni^  be§  9JJenfd)en  unb  feiner 
©efdjidjte,  anc^  ben  Quo,  gur  Unfreiheit,  n^eldjer  burd)  bie 
9JJenfd)en  unb  SSoIfer  get)t,  nad)  feinen  ©rünben  unb  in  feinen 
©rfc^einung^formen  gn  beadjten. 

®er  ®rnnb  beffelben  ift  ein  gmiefa^er.  ©inmdl  lebt  in 
jebem  SJJenfdjen^ergen  ha§>  tief  begrünbete  ®efüt)(,  ba§  ber 
fc^Iimmfte  g^einb  unfereS  ®Iüd§  ber  ^^^^f^t  f^i  «"^  nid)tg 
niefjr  unfer  ©emütl;  nerftimme  unb  unfere  Slräft^  Int)me,  al^ 
ein  Buftanb  ber  Unflartjeit  unb  llnfdjlüffigfcit.  ®arnm  ift 
ber  9)Järtt)rer,  ber  für  feine  Ueberjeugung  33erfoIgung  unb 
STob  leibet,  unenblid)  glüdlid^er,  aU  ber,  meldjer  of^ne  ?In= 
fed^tung  fein  Seben  lang  gmifdien  red^t^  unb  linfg  mit  matter 
@eele  tjin  unb  t)er  f^toanft.  ©iefem  quälenben  ^^ftanbe 
burd)  freie  ©elbftentfc^eibnng  ein  @nbe  gn  mad^en,  bagu  be* 
barf  e0  einc§  ^tufmanbeö  üon  fittUdjer  traft,  mclc^em  \xä)  bie 
menfd)lid;e  jTrögl^eit  gern  entgie^t.  ©ie  fd;iebt  bie  SÖa^I  üon 
fic^,  um  bamtt  bie  Dual  log  gn  merben;  fie  giebt  einen  !oft= 
baren  ®efi^  f)in,  um  bie  baran  tjaftenben  33erpftid)tnngen  nidjt 
5U  überne(;men,  fie  fud^t  nad)  äuJ3eren  ^eftimmung^grünben, 
um  fic^  bie  inneren  gu  erfparen. 

@ö  giebt  aber  au(^  einen  ebleren  ®runb,  meldjer  ben 
Üßenfc^en  gn  einer  freimiüigen  :Sefd;r anhing  feiner  perfi3n=^ 
Ud)en  ^reif;eit  üeranla^t.  @r  liegt  in  ber  @rfenntniJ3,  ba^ 
ni^t  blo^  fein  än^ere^  ^anbeln  innerl^alb  gefe^Iid)er  @c^ran!en 


3)te  Unfvei^dt  bei-  atteu  9BeIt.  165 

fid^  betücgen  muffe,  tuenn  bürgerliche  Orbnung  bcftetjen  fotte, 
fonbern  ha^  eö  au6)  für  fein  fittlid^eS  33erl^atteti  ©efe^e  gebe, 
it)eld)e  nirf)t  ungeftraft  öerle^t  werben  bürfen.  @r  a^nt  eine 
fittlic§e  Seben^orbnung,  aber  wie  foH  er  fie  fennen,  wie  fid) 
pten,  unbewußt  gegen  fie  ju  \)erfto^en?  ^n  ber  Unruhe  fei- 
nes .^ergenS  fucfjt  er  naä)  ben  ungefc^riebenen  ©efe^en,  nad^ 
bem  unfic^tbaren  ©efe^geber  unb  feinem  SiKen.  @r  Ijat  baS 
fefte  SSertranen,  ta^  bie  ©ott^eit,  meldte  biefe  Unrufje  in  i^n- 
gelegt,  il)n  in  feiner  Siot^Iofigfeit  nid)t  üerlaffen  !önne,  nnb 
je  inniger  i^m  bie  ^ott^eit  mit  ber  fid)tbaren  ©i^öpfung  üer- 
wac^fen  fd^eint,  nm  fo  weniger  mag  er  zweifeln,  ba§'  fie  fid^ 
if)m  am  ^immel  ober  anf  ber  (Srbe  bezeuge ;  ba^er  bebürfe 
t§  nur  eines  wad^famen  WugeS  unb  eines  ernftlii^en  ©ud^enS, 
um  bie  götttic[;en  SBinfe  in  ben  natürlid^en  ©rfd^einungen  p 
entbeden.  T)kß  ift  ber  anbere,  ber  religiöfe  ®runb,  weldfier 
bie  SRenfd^en  öeranla^t  üon  äußeren  3eiä)en  i^re  freie  ®elbft== 
beftimmung  abpngig  gn  mad^en. 

3^reili(^  ^at  berfelbe  nur  bei  ben  SSöüern  feine  53ered)ti= 
gung,  weld^e,  in  i^rem  ^otteSbewu^tfein  fid^  felbft  überlaffen, 
auf  unfid)eren  ©puren  bem  göttlid^en  SBiöen  nadige^en.  @r 
gilt  nid^t  für  biejenigen,  weld^en  bie  fittlic^e  SebenSorbnung 
offenbart  ift,  weld)e  ben  fittlic^en  @efe|geber  nid^t^  a^nen,  fon* 
htxn  fennen  nnb  bamit  pgleic^  feinen  aus gefpro dienen  Sitten, 
^ier  fottte  öon  feiner  Unfidier^eit,  üon  feinem  Um^ertaften 
unb  Um^erfuc^en  bie  Sftebe  fein,  um  fo  weniger,  wenn  au§er 
ber  urfprünglidien  9[)Jitt^ eilung  beS  göttlid^en  (^efet^eS  im 
Saufe  ber  33oI!sgefd)ic§te  no(^  anbere  ^ittt) eilungen  erfolgen, 
um  baS  öerbunfelte  ©otteSbewn^tfein  wieber  aufzubetten  unb 
bie  :^rrenben  auf  ben  rec£)ten  3öeg  ju  füfiren.  3^od)  geigt 
uns  gerabe  baS  S3oI!  beS  alten  53unbeS,  wie  bie  menfd)Iic^e 
Statur  fid^  ben  ftrengeren  ^orberungen  immer  gu  entgie'^en 
fuc|t  unb,  ftatt  aus  bem  göttlid^en  ®efe|e  bie  richtigen  ^Jior^ 
men  beS  |)anbelus  abpteiten,  fid^  lieber  abwenbet  üon  bem 
Sid^te  ber  Sa^rfieit  unb  in  bie  bunfeln  ©äuge  beS  ?(berglau* 
benS  fc^Iüpft,  um  o^ne  fittlic^e  Stnftrengung  auf  einem  ge= 
wiffermapen  mcc^anifdjen  Sege  fid;  üou  bem  in  tenntni^  gu 


166  ®ie  Unfreil^ett  bev  alten  Sett. 

fe|en,  was  in  einem  öorliegenben  ^atte  ha§>  0?ed)te  fei.  3)er 
3aun,  ttjelc^er  ba§  tl)eo!ratif(^e  3SdI!  t)on  allen  anbeten  9301- 
fern  fc^ieb,  würbe  immer  bnrd^broc^en;  mit  bem  ©ö^enbienfte 
be§  ^eibent^umS  brac^  auc^  bie  tlnfreil;eit  beffelben  ein,  unb 
fo  fommt  e§,  ha"^  mir  tjerabe  avL§>  ber  ®efct)idbte  ^^raelS  jene 
©ebränc^e  fennen  lernen,  meldte  bei  ben  nmmolinenben  93ölfern 
erfonnen  morben  waren,  um  ben  göttliclien  Sßillen  unb  bie 
4ßeftimmung  ber  @terblirf)en  gu  erfennen. 

@in  §aupt[i|  aud)  für  biefen  3^6ig  menjc^lid^er  @rfin^ 
bung  mar  bie  alte  Sföeltftabt  S3abel.  ^ier-  finben  mir  §uerft 
bie  ?tnmenbung  be§  SoojeS,  bie  S5ennpng  ber  Slmulette,  bag 
:53efd)auen  ber  ßeber  be§  Opfertljierö ;  §ier  gewann  bie  ganje 
@d)idfal§!nnbe  burd)  i§re  3Serbinbung  mit  ber  SBiffenfc^aft 
ber  (S^albäer  unb  namentli^  mit  ber  ^tftronomie  guerft  einen 
beftimmten  ßl)ara!ter,  welcl)en  fie  in  ben  t)erjd)iebenften  Sän-- 
bern  unb  3^^*^!^  bewahrt  ^at.  SBer  fann  läugnen,  ba§  e§ 
eine  großartige  ?lnf^auung  war,  weldje  ben  QJ^eufd^en  barauf 
bract)te,  fein  ©ci^icffal  an  bie  ^eftirne  ju  fnüpfen?  Ueber  ben 
oerworrenen  unb  raftlog  wedjfelnben  3uftänben  ber  9JJenfd)en= 
weit  wanbeln  fie  in  ungetrübter.  tlarl)eit  unb  l;eiliger  Orb* 
nung  it)re  ^a§nen,  unb  je  grünblic^er  man  an  bem  wolfen= 
lofen  §immel  9}JefopDtamien§  biefe  Orbnung  nerfteljen  lernte, 
um  fo  weniger  ift  eg  §u  oerwunbern,  ha^  man  nic^t  nur  bie 
Reiten  be§  ;^at)r§  unb  bie  benfelben  entfpred)enben  ^efc^iifte 
be§  SOZenfc^en  p  Sanbe  unb  gu  Söaffer  nad^  it)nen  regelte, 
fonbern  weiter  ging  unb  ba§  gange  3)Jenfd)enleben  unter  ben 
@inflnj3  ber  ©eftirne  fteHte.  ^o  war  bie  (dränge  il;rer  2Bir^ 
fungen  gu  .finben,  wo  löfte  fi(^  bie  S^ette  be§  ge^eimni^ooKen 
3ufammenl)ang§?  ®ie  SBeiSljeit  be§  3)^orgenlanbe§  war  am 
wenigften  geneigt,  l^ier  (drängen  §u  gieljen;  fie  gab  fidb  mit 
93orliebe  ber  ?lnfd)ouung  eines  foSmifdien  Longen  l^in,  auö 
weld^em  fein  (SJlieb  fid^  abfonberte,  unb  bilbete  barnac^  i^r 
(Si)ftem  ber  Sßeltbetradjtnng  auS.  9lad)  bem  3luf=  unb  5Rieber= 
gange  ber  ^immelsförper  bered)nete  fie  bie^eriobcn,  in  wel= 
d^en  fic^  bie  ÖJefc^ide  ber  S3öl!er  üoHenbeten;  in  fünftlid)e 
3al)lenft)fteme  fd)lo§  fie  bie  gefd)ic§tlid)en  ©ntwidelungen  ein 


2)te  Unfreiheit  ber  alten  3BeIt.  167 

unb  beftimmtc  nac^  t)immlifc^er  ©onfteltation  ba§  ©rbenleben 
jebe^  einzelnen  SOIenfd^en. 

>Dte  ©riedien  lernten  biej'e  Se^re  in  Stegljpten  !ennen  unb 
l^ielten  fie  für  eine  ©rfinbung  biejeä  Sanbeö.  @ie  fanben  bort 
jeben  SQIonat,  jebenSTag  unb  jebe  STageSftunbe  einer  beftimmten 
®ott§eit  5uget§eilt,  unb  nac^  ber  @tunbe,  in  tt)elc^e  eines 
SO^enfd^en  ©eburt  fiel,  glaubte  man,  fei  fein  Seben,  fein  6§a= 
rafter,  fein  ®nht  int  SSorauS  entfc^ieben.  9)iit  peinlicher  @org= 
falt  ttjurbe  iebeö  3^^^"  aufgefc^rieben  unb  ber  ©rfolg  beg== 
felben  »ernterft,  um  auf  biefe  Seife  ein  immer  ODÜftänbigereä 
£e^rft)ftem  au^äubilben. 

©iefe  Se^ren  unb  fünfte  gingen  üon  einem  35oIfe  pm 
anbern;  fie  erfüllten  in  ^ö^eren  unb  nieberen  ^^ormen  bog 
ganje  aJiorgenlanb ,  xoo  fie  alter  SSerbote  be§  ^orau  pm 
2:rD|e  biö  auf  ben  heutigen  Xag  eint)eimifc^  geblieben  finb. 
@ie  blieben  aber  nid^t  auf  ba§  ^Jiorgenknb  befd^rönft,  fon- 
bern  würben  mit  ben  anbern  fünften,  Siffenfc^aften  unb 
®otte§bienften  p  ben  3SöI!ern  gebrad^t,  meldte  am  meftlic^en 
3Jieere  wohnten. 

^ür  biefe  SSermittelung  maren  nun  öon  befonberer  Sid^= 
tigfeit  bie  ©ränggebiete  gmifc^en  beiben  .^älften  ber  alten 
Sßelt,  bie  ^üftenlänber  tleinafienä,  bag  ^atb  bem  einen,  ^alb 
bem  anbern  kontinente  angehört,  namentlich  bie  füblid^en 
Süftenlänber,  meiere  ben  2Bo^nfi|en  ber  femitifc^en  3SöI!er  am 
nä(^ften  maret»  unb  felbft  femitifc^e  S3eöölferung  aufnahmen, 
bie  Sauber  am  «Sübab^ange  be§  Xauxn§>,  ©ilicien,  ^am* 
pl)t)lien,  St)cien,  Marien,  fo  wie  bie  i^nfellönber  Supern  unb 
^reta.  33a§  finb  bie  ©egenben,  mo  bie  beiben  für  aKe  ©e^ 
fd^id)tgentmi(felung  mid^tigften  3SöI!ergef^Ied^ter  ^ufammen* 
trafen,  wo  baö  fd^roärmerifc^e  9^aturgefüt)I  unb  religiöfe  ®e^ 
müt^Sleben  be§  einen  mit  bem  Haren,  naä)  SD^a^  unb  Orb* 
nung  ringenben  ©eifte  be§  anbern  fid^  burd)brang  unb  au§ 
biefem  anregenben  33er!e^re  jmifd^en  femitifc^er  unb  arifdier 
3SDl!ftpmIid)feit  ein  rei(^e§  Kulturleben  fid)  entmidelte. 

;5)ie  ®rie(^en  mußten,  wa§  fie  biefen  (Segenben  tierbanften; 
fie  fannten  fie  aU  bie  ^eimat^  mi(^tiger  ©ottesbienfte,  aU 


168  ®ie  Unfreifjctt  ber  alten  SÖSelt. 

bie  Stege  bet  p  i^nen  üerpftansten  :prop(;etifd)en  tunft.  3)er 
©tammüater  be§  !arifd)en  l^ol!^  galt  i^nen  für  ben  ©rfitiber 
tüetffagenber  S3ogeIfd^au;  in  ßilicien  tüaren  uralte  Statten  ber 
Sßeifjaguttg,  mit  weldjen  maxi  bie  griedjijdjett  @e(;ergefd)lec§ter 
beö  ^Imp'^iaraog,  Slald^ag  ii.  ?(.  in  33erBinbnng  lüu^te.  5(n 
ber  ©ränje  tarieng  unb  Sljcieng  tt)o§nten  bie  STelnieffier,  anf 
beren  @ö^nen  nnb  S^ödjtern  bie  ©abe  ber  Söeiffagung  ru^te; 
aü§>  St)cien  ftammt  Dien,  ber  erfte  ^ropl^et  ber  ©riechen,  unb 
öon  ben  ^ampfjtiliern  ^atte  man  njunberbare  llunbe  il)rer 
magijdjen  tünfte.  .^ier  i[t  feine  f(^arfe  ©rän^linie  p  finben, 
n)el(^e  ha^  ®eMet  orientaIifd)er  :^beenfreife  abfc^Iöffe.  SBie 
bei  ben  Orientalen,  jo  wax  anä)  bei  ben  ^ettenen  bie  ©ewä^- 
rnng  ber  ©d^idfalögeic^en  mit  ber  ^Religion  öerbunben;  jo  bei 
bem  uralten  ©ienfte  be§  in  ben  (Sic§entt)ipfeln  raufd^enben 
3eu§,  ber  ha§>  @d}iIfrot)r  ^eiliger  @een  beiregenben  2(rtemi§, 
beim  SDiettfte  be§  ^ofeibon,  beg  §erme§,  be§  §era!Ie§,  überaü 
waren  ben  3J^enf(^en  SJ^ittel  geboten,  \iä)  üon  bem  SÖillen  ber 
unfid)tbaren  .^erren  ber  Seit  gu  unterrichten,  unb  atte  im 
Oriente  'erfonnenen  unb  ted;nifc^  auggebilbeten  3JiitteI  ber 
.@c^dfal§!unbe,  Sürfel  unb  £do§,  2:raumbilb  unb  ©onftetla* 
tion,  3ei<^eit  oi^  ^immel  unb  an  ber  @rbe,  Opferrauch  unb 
Sic^terfd) einungen,  ©timmen  unb  S3en)egungen  ber  Z^m^,  üon 
ben  ^ifdjen  unb  ©djiangeu  big  §u  bem  Stbter,  metc^er  bie  ein- 
famen  Serggipfel  umgreift,  ^Iteö  finben  iüir  aud^  bei  ben 
@ried)eu  in  bentlidien  ©puren  mieber. 

Stber  bag  ©rbe  beg  3)ZorgenIaube§  mürbe  nic^t  einfad^ 
f)erübergenommeu,  fonbern  umgeftaltet  unb  fo  gu  einem  natio- 
nalen S3efi|e  gemad)t,  unb  biefe  5tneignung  galt  für  eine  fo 
tt)id)tige  Z\)atf  ha^  fie  ben  ^eroen  gngefc^rieben  mürbe,  meiere 
aU  Segrünber  ber  nationalen  S3ilbung  an  ber  @d)melle  fielle^ 
uifd^er  23oIfggefc|id^te  ftel;en,  mie  <Sifl)p^D§  ber  Seife  unb 
^rDmetI)eu§,  ha^  Urbilb  ^ettenifd^er  !Den!fraft. 

So  unb  mie  biefe  Umbilbung  ftattgefunben  i)a'bt,  ba§  ift 
ein  @e^eimni§  unb  mie  atleS  Serben  in  ber  ®efd)id§te  unferm 
,S3Ude  entjogen.  ?(ber  haS^  fdjeint  mir  gemi^  gu  fein,  ha^  bie 
mef entließe  llmgeftaltung  fd^on  in  jenem  ^üftenlaube  gefc^at), 


2)te  Unfreiheit  bev  atten  SBelt.  169 

it)0  üon  ber  fräftiijen  ^erü^rung  ber  Beiben  35Dlfggefc^Ied)ter 
eine  gleidjfam  ele!trifcf)e  ®tri3mung  ausging,  welche  eine  er^ 
f)ö§te  Seben§tf)ätig!eit  tieroorrief  unb  für  bie  ?(nfänge  euro- 
päifd^er  ^efittung  (Speere  mad)te.  ^nStjcien  leuchtet  ein  gei* 
ftigeS  Seben  auf,  tueld)e§  oon  bem  orientalifdien  grnnboer^ 
fd^ieben  ift;  ha^  ift  bie  SDJorgenröt^e  tjellenifc^er  ßultnr.  S3ei 
bem  Ii)cifdjen  SSoIfe,  welches  swifdjen  ^et§  unb  9Jleer  feine 
t)oi}^n  33urgen  gegrünbet,  feine  bürgerlid^en  @emeinfcf)aften 
tt)eife  georbnet,  fein  gangeg  Saub  mit  energifd^er  funfttf)ätig' 
feit  au^gefc^müd't  unb  gegen  jeben  g^eiub  mit  ^eroifrfier  g-rei* 
l)eit§Iiebe  üert^eibigt  ^at  —  ha  entwidelt  fic^  an§>  ben  trüben 
unb  unreinen  Elementen  finnli^er  ^fJaturbienfte  ein  feufd;er 
!J)ienft  beg  Si(^tgotte§,  in  treuem  ©eift  unb  3Jiaterie,  ®ott 
unb  SBelt  flar  au§  einanber  treten,  ein  fittlic^er  (^otte^bicnft, 
ttJeld^er  lautere  .^äube  unb  reinem  ©eraiffen  forbert,  ber  33ienft 
beg  ?tpolton,  mit  tt)eld)em  bie  gried^ifc^e  SIZanti!  if)re  natio* 
naie  ©eftalt  er^Iten  ^at. 

.^ier  ift  bie  33erbinbung  graifdien  @d)idfalg!unbe  unb  9te' 
ligion,  meldje  fc^on  im  Sliorgenlanbe  üorf)anben  war,  in  ber 
Seife  oerebelt,  ha'^  fie  nic^t  me§r  eine  gelegentlii^e  unb  gleid^- 
fam  anfällige  ift,  fonbern  bem  ©otte  felbft  öom  oberften  ßenfer 
ber  ©efc^ide  ha§>  Stmt  gegeben  ift,  ber  Offenbarunggbebürftig= 
!eit  ber  3)?enfc^^eit  entgegen  gn  fommen.  ©einem  ^rop^eten^ 
amte  bienen  nun  bie-  elementaren  Gräfte  lüie  bie  Dpferflammen 
unb  bie  3^^^!^  '^^^  ^immel,  bie  weiffagenben  33ögel  loie  bie 
begeifternben  Ouelten  in  ben  ©rotten  ber  SD^ufen  unb  @ibt)üen, 
lüelc^e  mie  Stpoßon  felbft  in  tieinafien  gn  ^aufe  finb.  ©ein 
©ienft  öerbinbet  beibe  ©eftabe  gn  einer  glei(^artigen  f)e(Ieni- 
fd)en  Seit  unb  ber  ©tammöater  be§  SSoIfggweigg,  ber  biefe 
23erbinbung  oorpggweife  jn  ©taube  gebracht  §at,  ;^on  ift  e§, 
ttjeli^cr  in  SDelplji  feinet  33ater§  ^eiligttjum  ptet  unb  al§ 
3tugur  in  ?{ttica  Stempel  grünbet. 

Unb  tt)a§  ift  z§>  nun,  ma§  biefer  f)eltenifd^en  aJJanti!  i^ren 
nationalen  (S(jara!ter  gicbt?  33or  Mem  bie  ^rei^eit  be§ 
©eifteg,  meiere  fi^  oud)  ha  behauptet,  n)o  fid^  ber  SJJenfd^ 
einer  f)ö^eren  Seitung  unterorbnet,  bie  ^nerfennung  beg  ®e^ 


170  35te  Unfreiheit  ber  atten  gSelt. 

triffen^  aU  einer  oon  atten  ^immel^seic^en  unaBpngigen 
©timme  ©otteö  in  beö  SJ^enfc^en  ^ruft  unb  ber  im  ©ewiffen 
bezeugten  perföntii^en  33erantn)ortIic^feit,  tt)elc§er  man  \i<i)  nid^t 
feige  entgie^en  !ann,  D§ne  gugteic^  feine  ebelften  9ftec^te  preiö 
p  geben.  X)ie  ©rfüüung  foIcEier  ^ftic^ten,  h)etc^e  bem  fittli(^en 
SDIenfc^en  !Iar  'm§  .^erj  gef (^rieben  finb,  mai^t  barum  ber 
^ettene  nic^t  oon  ängftlidjer  ^fiatnrbeobadjtnng  abhängig,  unb 
aU  ber  föftlic^fte  SBa^Ifpruc^  biefeg  fitttic^en  ^rei^eit§mut§eö 
fc^tüebt  unö  Stilen  ha§>  5föort  be§  ^omerifi^en  <^etben  öor  ber 
@eete,  wetdier  fic^  unwittig  to^rci^t,  aU  man  it)n  eine^  übetn 
SSorgeic^enä  ttjegen  öom  Kampfe  gurüd^alten  Witt: 

S'Jein,  h)ir  fotgen  getroft  bem  9luf,  ber  oben  üom  Qtn^ 

flammt, 
Selc^em  bie  fterbli(^e  3öelt  unb  bie  .^immtifd^en  atte  ge* 

^orc^en. 
(£in  SBatirseid^en  nur  gilt  —  ha^   ift  für  bie  ^cimatf) 

3U  ftreiten. 

1)iefe§  ^rei^eitggefü^l  offenbart  fi^  aucE)  in  ben  formen 
ber  3J?antif.  ^Die  ^fiaturerfc^ einungen,  aud^  STobtenbefd^mörung, 
2:raumgefid)ter  unb  Sürfetlofe  treten  jurücE  unb  ber  menfc^^ 
tidt)e  ©eift  mirb  fetbft  ber  Sträger  unb  baö  Organ  beö  f)ö^eren 
2Biffen§.  g^reilic^  nic^t  in  ungebunbener  unb  eigentoiüiger 
^rei^ett.  3Sielme^r  ift  ber  @el)er  bem  fid)  offenbarenben  (Sötte 
gegenüber  teibenb,  niebergemorfen  üon  feiner  SJiad^t  unb  über= 
mättigt;  wie  eine  Saft  liegt  auf  i£)m  be§  ®otte§  äJJittf) eilung. 
^ber  bennodf)  ift  er  nidE)t  blo^  ein  tobtet  SBerfgeug  unb  ein 
5ufäHige§  9}^ittet,  fonbern,  fo  lange  bie  3}Zantif  i§re  @§re 
t)atte,  waren  bie  @et)er  StnSermä^lte  beö  ^olU,  unb  e§  ocr* 
einigten  fid)  in  itjuen  gmei  fe^r  üerfc^iebene  ©igenfd^aften,  bie 
(SmpfängtidE)!eit  für  eine  53egeifterung,  tt)etc^e  ben  3[RenfcE)en 
avL§  fic^  ^eraus^ebt,  unb  anbererfeits  bie  ttar^eit,  ber  ©c^arf» 
finn  unb  bie  funftmö^ige  «Sic^er^eit  in  ber  ©nträt^fetung  unb 
?tntüenbung  ber  göttlid^en  3Bin!e,  fd)tt)ärmerifd)e  SSerjüdung 
unb  nüchterner  33erftanb,  ein  ?tuBer4idt)=fcin  ^^^  ^^^  §öd)fte 
^efonnen^eit. 


Sic  Unfreiheit  ber  alten  Sett.  171 

Unb  bann  ift  e§  nic^t  blo^  ein  neugierige^  ^orfc^en  narf) 
verborgenen  ©ingen,  wa§>  bie  Seltenen  pnt  ^tpolton  führte. 
^ei§t  e§  boc^  üom  ^ropt)eten  ©pimenibeg,  ba^  er  nur  über 
gef(^et)ene  ®inge  lüeiffagte.  (i§>  ^anbelle  '{iä)  alfo  im  Stüge* 
meinen  um  bie  rid)tige  S3eurt[)eiluug  ber  menfc^Iic!^en  ^tuge-- 
legen^eiten,  wobei  man  fic^  mit  ber  ©ott^eit  im  ©inüange 
füf)Ieu  moltte.  9f?i^t  um  bie  3Bed)feIfäIIe  be§  ^rbijdien  ^anbelte 
e§  fid),  fonbern  um  bi^  unnjanbelbaren  Orbnnngen  be§  gött= 
lid^en  9fle(^te§,  welche  bem  SDZenfd^en  kbenbig  in  bie  @eele 
treten  fottten,  meil  man  wu^te,  ba^  bann  aud^  im  (Sin^elnen 
bie  quälenben  ^^J^^H  M  befeitigen  mürben,  dg  mar  na^ 
bem  ^u^brucEe  ber  Otiten  »ein  Sftatf)  pflegen  mit  ben  Göttern.« 
'am  näc^ften  mar  man  i^nen  beim  Opfer,  welches  bie  bnri^ 
bie  2^age§gef(^äfte  unterbrochene  £eben§gemeinfd)aft  mit  ben 
Göttern  mieber  fierfteHte.  .^ier  erwartete  man  alfo  am  e^eften 
eine  freunblic^e  9)Jitt^ eilung.  3)a{)er  bie  mac^fame  3tufmer!= 
famfeit  auf  alle  Dpfergeid^en,  bie  ^Itarflamme,  bie  (Sc£)Iac^t= 
tf)iere,  bie  mä^renb  ber  ^eier  eiittretenben  ©reigniffe  —  ?ttte§ 
mar  bei  biefem  ^ufontmenfjange  bebeutung^ooll.  §ier  ift  alfo 
fein  ißerfeljr  mit  bunfelu,  namenlofen  @d^i(JfaI§mäc^ten,  fon^ 
bern  ein  Umgang  mit  perfönlid^en  Sefen,  metdjen  man  mit 
finbIicE)em  SSertrauen  na^t,  feft  überzeugt,  ha^  fie  mitt^eilenb 
unb  leutfelig  fein  merben.  <^ier  ift  !ein  bumpfeS  SSergic^ten, 
feine  mutfjlofe  9f{efignation ;  f)ier  merben  hk  geiftigen  Gräfte 
nid)t  geläfjmt  unb  gurücf gebrängt,  fonbern  pr  pd)ften  9?eg= 
famfeit  ermecft.  !Darum  bejeiciiuet  aud^  »2)Zantif«  bem  SBort- 
finne  nadj  hk  erregte  ©euffraft,  unb  ber  @ott  ber  SJJantif, 
ber  nid)t  in  ftummen  ^^^en,  fonbern  in  lebenbigen,  meufd^- 
lidfien,  fmtftöott  geftalteten  Söorten  fid^  funb  giebt,  ift  p* 
gleid^  ber  3)Zufaget,  ber  @ott  ber  IjSoefie  unb  ^Biffenfc^aft, 
ber  Orbner  unb  Pfleger  be§  ©taatölebeng.  SBie  an  ben 
@tral)len  einer  fräftigen  3^rüf)Iing§fonne  entfaltet  fid^  bie  gange 
Stütze  be§  nationalen  SebenS  an  ben  ®i|en  ber  §eltenifd)en 
SOf^antif. 

!33enn  barin  geigt  fid^  nun  bie  befonbere  ^uSbilbupg  ber 
3J?antif  bei  ben  ©ried^en,  ba|  fie  ber  SBittfür,   welcher  ^ter 


172  Sie,  Unf reif) cit  ber  alten  Seit. 

ber  größte  Spielraum  gegeben  ift,  «Sdjranfen  festen,  inbem 
fie  nid)t  bem  ©infhtjje  einzelner  ^erfonen,  iüeld^e  bie  mantifd)e 
^uitft  gewerbmä^ig  trieben,  ftc^'  tjingaben,  fonbern  ?;nftalten 
grünbeten  an  getüei^ten,  hnxä)  ©öttergei^en  beglanbigten 
(Stätten,  Dralelfi^e,  meldje  bie  umn^ofjnenben  @tämme  pm 
35oI!e  üereinigten,  bog  23öl!ertpmlic^e  in  ©itte,  9te(^t  unb 
Glauben  pteten  unb  jeben  gejunben  ^ortfc^ritt  be§  leiblid^en 
unb  geiftigen  33ol!§tt)D!§I§  förberten. 

©0  ertruc^g  inmitten  öon  .^ettaS  ein  mantif(^e§  9'?atiDnaI:= 
l^eiligtljum,  haS^  tüirffamfte  ©c^u^mittel  gegen  bie  Unfitten  unb 
3[IHpränd)e  h^§>  ?tb  erglaub  eng,  ein  centrales  .^eiligtpm  üon 
fold^er  Sebeutung,  ha^  öon  bem  SSerpItniffe,  in  tüeld)em  bie 
einzelnen  (Staaten  gn  i^m  ftanben,  auc^  if)re  (Stellung  in  ber 
üaterlänbifdien  @efc^id)te  abhängig  tt)ar.  3öa§  au^er  33er* 
binbung  mit  ©el^^i  war,  blieb  in  aller  p^eren  ©nltnr  gurüd, 
h)ie  ?lr!abien  unb  bie  Sanbfc^aften  am  ^c^eloog.  3luc§  :^öotien 
blieb  prüd  mit  feinen  üielen  einlieimifc^e.n  Oroleln  unb  Ijier 
begegnen  wir  am  meiften  ©puren  eine§  orientalifdjen  5lber=^ 
glaubeng,  ängftlii^er  STagewä^lerei,  S^raumbeutung  u.  f.  m., 
mät)renb  bagegen  bie  beiben  Staaten,  meldte  fic^  ber  belp^i- 
fd)en  3Jianti!  am  engften  anfc^loffen,  anc^  ben  anbern  (Staaten 
in  Iräftiger  ©ntmidelung  öorangingen. 

3tber  anc^  ^mifd^en  ipen  ift  ein  merfwürbiger  ®egenfa|. 
:^n  Sparta  ru^te  bag  gange  Staatggebäube  auf  mantifc^er 
©runblage,  bie  'Staatggrnnbgefele  maren  belpl)ifc^e  Orafel* 
fprüdie.  ?tber  bieg  genügte  nid)t.  T)a^  ijffentlic^e  ßeben  mürbe 
in  mefentlic^en  fünften  üon  ^immelgjeidien  unb  Sel)erfprüc^en 
abpngig  gemad)t.  (So  erfolgte  bie  neue  33eftätiguug  ber  üö- 
nige  im  neunten  9(tegiernnggia^re  erft  nad)  einer  günftig  aug- 
fallenben  §immelgbeobad)tung;  aud)  bie  @pprenmal;l  fdjeint 
an  Slufpicien  gefnüpft  gemefen  p  fein  unb  2:raumgefid)ter, 
bie  im  Stempel  ber  ^afippe  erblidt  maren,  mürben  geltenb 
gemacht,  um  politifc^e  SJJa^regeln  burdigufe^en.  So  ift  ber 
(Staat  beg  St)!urgog  nic^t  nur  oon  S3elpl;i  in  einer  bef(^rän!en= 
ben  ?l.bpngig!eit  geblieben,  fonbern  aud)  in'  anbere  formen 
ber  Unfreitjcit  üerfatlen  unb  pt  fic§  gu  einer  sollen  «Selbft* 


3)tc  Unfreiheit  bev  alten  9Bctt.  173 

ftiiubigfeit  unb  Stlaiijett  hc§>  bürgerlichen  Sebeug  nid)t  gu  er* 
t)eben  tiermodit. 

5(nber§  t)erl)ielt  e^  fi^  mit  ?(tt)en.  ^tljen  t)ing  mit  großer 
^ietät  an  ®elplji  unb  jorgte  geiüijfen^aft  für  einen  nnunter* 
brodjenen  23er!el;r  mit  bem  ^eiligt^nme.  @g  war  ja  ber 
geiftige  ^erb  be§  gemeinfamen  93oIfgtf)um§  unb  mit. ber  Siebe 
§u  it)m  mürben  alle  2^ugeuben  gepflegt,  meli^e  htn  .^elleneu 
t}om  S3arbaren  imterfdjiebeu.  mittlen  üeretjrte  beu  @i^  beg 
Slpoltou  aU  oberfte  ^tutorität  in  allen  fragen  be§  ^eiligen 
JRed)t§;  e§  mar  mit  it)m  burd;  regelmäßige  ®efanbt)(^aften 
üerbunben,  unb  e§  gab  bafelbft  eigene  non  ©elplji  beftätigte 
^eantte,  bie  mit  ber  Stu^Iegung  ber  pt)t(jifd)en  ©prüdje  unb 
©a^ungen  betraut  maren.  3tber  man  mußte- ben  belpfjifdjen 
©influß  auf  haS'  religiöfe  @ebiet  gu  bef(^rän!en  unb  fic^  im 
öffentlid^en  Sebeu  öon  allen  au^märtigen  ©inmirfungen  frei 
gu  madjen,  namentlidj  feit  htn  ^erferfriegen,  ba  ®elpl)i  ber 
33oIfgfad)e  untreu  mürbe.  SO^it  ber  ^efieguug  be§  Orients 
mürbe  aud^  auf  geiftigem  ©ebiete  jeber  Ueberreft  üdu  Unfrei== 
t)eit  befeitigt,  jebe  priefterlid)e  Seoormunbung  aufgehoben. 
3Jiit  unge{)emmter  S^^atfraft  gab  man  fid)  bem  flar  erfannten 
Berufe  ber  ©tabt  ^in  unb  machte  ^tt)en  ftatt  ®elp|i  pm 
geiftigen  SJiittelpunfte  ber  |)enenen. 

^ber  fo  mie  ?tt^en  üon  biefem  $öf)en))unfte  feiner  fitt= 
Iid)en  ^raft  l;erunterftieg,  fo  wie  ba§  !Iare  ^emu^tfein  be§ 
(Staats  fid)  nerbnnfelte,  mie  feine  ^oliti!  unfid)er,  feine  Unter= 
uer)mungen  maßlos  unb  barum  uuglüdlid^  mürben,  ba  gemannen 
and)  bie  buuMn  SOKäc^te  mieber  ©emalt  über  bie  ©emüt^er. 
@d^on  im  ficilifc^en  Kriege  offenbarten  fid)  bie  unI)eiIV)onen 
©inftüffe  geiftiger  Sefangenl)eit,  unb  ber  Stberglaube,  melc^er 
nur  in  untern  Greifen  fein  SBefen  ^eimlid)  fortgetrieben  ^atte, 
trat  uu^efc^eut  f)ertior.  Orafeürämer  unb  3cid)enbeuter  mürben 
in  ber  @tabt  beS  ^erüles  mäd^tig,  auSlänbifc^e  ©otteSbienfte 
.brangen  ein,  STraumbüd^er  gingen  t)on  ^anb  gn  ^anb,  bie 
?lftrologeu  beS  iDJorgenlanbeS  bet)errfc§ten  bie  ©emüt^er  unb 
bem  (s:t)albäer  -SerofoS  erri^tete  man  ©tanbbilber  als  einem 
SßD^ltt)äter  bes  35olfS.    2öaS  ^alf  ben  ^tt^enern  bie  gepriefene 


174  3)ie  Unfreiheit  ber  alten  Seit. 

Seiö^eit  i^rer  ©o^^iften,  tueldje  bett  9D?enfc^en  gum  ^errn 
ber  SBelt  unb  fein  Urt^eil  pm  SO^a^e  aller  3)inge  inadjeu 
tüotlten?  @ie  entrifjen  il;iii  mir  bie  letzten  ^altpuitüe  unb 
brängten  ba§  ©ernütf)  in  feiner  Ütatljlofigfeit  immer  tiefer  in 
bie  ^anbe  ber  Unfreiheit. 

3^ag  einjige  3)httet  mar,  bie  Meinte  beg  gefunben  "idolU' 
Bemu^tfeinS,  meld)e§  nod)  in  ben  Sttljenern  lebte,  gu  pflegen 
nnb  5U  läutern.  ®ag  tt)at  @o!rateö.  @r  e^rte  dufridjtig  ben 
frommen  @inn,  ber  fic^  in  ber  :öefragnng  ber  ©ötter  offen^ 
Barte;  er  er!annte  in  ber  3J?anti!  eine  burdj  nic^tg  Stnbereg 
gu  erfe^enbe  Strt  ber  ^römniig!eit,  meldje  er  felbft  übte  nnb 
?(nberen  em^jfa^I;  e§  mar  it)m  gemifferma^en  eine  gefteigerte 
(^ebetöübnng.  •  StBer  er  fuc^te  hk  üoI!gt^ümlid)e  SBeife  gu 
t) erinnernden;  er  mieg  in  ed^t  ^ettenifd;er  335eife  anf  bie  ent^ 
fd)eibenbe  (Stimme  be§  eignen  ©emiffeng  l^in,  ben  @ott  in  be§ 
9JJenf(^en  Sruft,  ben  untrüglid)en  9Rat§geber,  melc^er  ben^luf- 
richtigen  ni(^t  im  ©tidie  laffe.  5(nc^  ^laton  fa^te  alg  echter 
.^ellene  bie  äJJanti!  al§  einen  tranlic^en  33er!et;r  gmifc^en 
äJienfc^  unb  (SJotttieit  auf;  haä  fd;öne  unb  garte  33ert;ältni^ 
feiner  SSaterftabt  gu  ©elplji  fteUte  er  in  üerüärtem  ^ilbe  bar, 
unb  je  ernfter  e§  bie  fpiitern  ^Ijilofopljen  mit  ben  fittlid^en 
Aufgaben  naijmen,  um  fo  mefir  fnditen  fie  and)  ber  äJiantif 
it)re  @^re  §n  er^Iten. 

%n§>  benfelben  ©egenben  ^leinafienö,  moI;er  bie  Hellenen 
i^re  3eid)cn=  nnb  Sönnbertel^ren  empfangen  Ijaben,  finb  gleid)e 
?tnregnngen  au(^  meiter  gegen  ^beub  öerbreitet,  t)aben  bie 
italifdie  .^albinfel  bnrdjbrungen  nnb  auf  bie  (S)efd)id)te  9iom^ 
einen  tiefgreifenben  (Sinflu^  gemonnen. 

'Stom  ift  feine  ©tätte  neuer  ©rfinbnngen  gemefen.  X)ie 
©ntmidelung  feiner  ®rö§e.  b'eftanb  barin,  ha'^  e§  baö,  mag 
i^talien  an  geiftiger  ßultur  unb  Seben^fraft  befa§,  in  immer 
meiteren  Greifen  fid)  aneignete,  unb  feit  ben  erften  5tnf äugen 
ift  and^  gried)ifc^e  ©itte  auf  ben  3:iberpgeln  aufäffig  gemefen. 
SBag  aber  haä  33erljä(tni^  ber  SO^eufdjen  ju  ben  ©djidfal 
lenfenben  (Spöttern  betrifft,  fo  fiattcn  fid)  an  ben  (Strängen  öon 
Satium  befonberö  gmeierlei  (SJlanbenöformen  au^gebilbet,  meiere 


:S)te  Unfreif^eit  bcv  alten  SBelt.  175 

fic^  wie  Xag,  unb  9?a(i)t  einanber  gegenüberftanben.  3tm  SpfZeer- 
bufen  üon  9leapel  l^atte  ^tpolton  feine  SBeiffageftätten  aufge* 
riditet,  nörblid)  öom  Sliberjtuffe  §errjd)te  bie  etni§!ijd)e  3)?anti!. 
@etüi^  ftamiut  anä)  biefe  ou^  ä^orberafien  burd)  25ermittelung 
gried)if^er  ©eeoölfer.  2öie  in  ben  ©ötternamen  nnb  @agen, 
in  ben  ®rab=  unb  STempelfornien,  fo  lä^t  fic^  aud^  §ier  eine 
gleid)artige  ©runbtage  nicf)t  öer!ennen.  3lber  lüie  bie  ^fiamen 
unb  O^ormen,  fo  finb  aud)  bie  ®inge  felbft  unter  ber  ^cinb 
ber  @tru§!er  gu  einem  SBiberjpiele,  gn  einer  ^arifatur  be§ 
Urfprünglidien  geworben,  .^ier  ift  nic^t  ber  ^eift  ber  ^rei' 
Ijeit,  ber  -unö  anweht,  fo  wie  wir  bie  ©rängen  be§  TlorQ^n-- 
lanbeö  üerlaffen,  fonbern  ein  fneditijc^er  ®eift,  wel(^er  mit 
ber  3tngft  be§  ©flauen  ben  @i)ttern  na(;t  unb  fid^  einem  uner= 
bittli^en  93er^ältnijfe  !ried)enb  unterwirft. 

!Die  9?>ömer  f^wanften  nid)t,  weld)er  9fJid)tnng  fie  fid) 
anfd)Iie§en  foüten.  ^ie  eine  blieb  il)nen  immer  ein  ^^rembeg, 
bie  anbere  nahmen  fie  mit  if)ren  gried)if^en  formen  unb 
i^rem  apollinifdien  @prud)ora!eI  in  ii)r  eigene^  ©emeinbe^ 
leben  auf. 

Sar  boc^  auc^  im  Mgemeinen  baö  33er^alten  'Storni  in 
ber  Sa^rung  ber  fittli(^en  ^reiljeit  bem  ber  ©riedjen  ent' 
fprec^enb.  Sßir  finben  biefelbe  ^tbneigung  gegen  ba§  unflare 
Sefen  ber  S^raum^  unb  ©ternbeuterei,  gegen  ben  ungefiditeten 
SÖuft  aberglänbifdjer  Ueberlieferungen;  baffelbe  ^eftreben  aller 
miPräuc^Iid;en  SßiüÜir  entgegen  gn  wir!en  unb  feine  ^riefter= 
mad)t  p  bulben,  weld)e  nad^  ©tanbe^intereffe  bie  ©e^eimniffe 
göttlicher  Siffenfd)aft  üerwaltete.  S)ie  ©rforfc^ung  beg  ©d)id- 
falö  ift  aud)  f)ier  feine  tjorwi^ige  9Zeugier,  fein  2JJitteI,  fid) 
eigene  ©ntfdjlüffe  unb  ^(nftrengungen  gn  erfparen,  fonbern  fie 
ift  beftimmt,  für  bag  rid)tige  ^anbeln  leitenbe  9lormen  gu 
finben  unb  namentlid)  für  ha§  öffentliche  ^anbeln,  für  ba§ 
Seben  be§  ©taat§  in  llrieg  unb  gerieben. 

?(ber  bei  aller  35erwanbtfd)aft  weld)ea3erfd^iebenf)eit!  !Die 
römifd^e  33it)ination  unterf^eibet  fic^  öon  ber  griecf)ifd^en 
aJiantif,  inbem  bei  i^r  bie  praftifc^en  ®efic^t§punfte  öor^err^ 
fcf)en.    ^ier  ift  feine  @fftafe,  feine  pDetifdE)e  Erregung,  feine 


176  2)ie  Unfreiheit  ber  alten  Söelt. 

fo  na[)e  SSerbinbung  mit  ber  freien  @ittlid)!eit  beg  menfc^Iid)en 
©emüt^g  uttb  ben  fittlid)en  aufgeben,  fonbern  fie  tritt  metjr 
unb  mefjr  in  ben  ®ien[t  ber  praftifdjen  ^olitü,  fie  wirb  ein 
3}?ittet  für  bie  ^votdc  be§  «Staate.  SDemgemä^  wirb  fie  wie 
atleS  ©taatlic^e  feft  georbnet  unb  in  gefe^Iic^e  ^orm  gebrad}t, 
\va§>  bei  ben  @ried)en  freierer  ^efjanblung  unb  oolfgtpm^ 
lidjem  ^ertommen  überlaffen  blieb.  ®o  Tjatten  bie  ©riedjen 
bie  SSogelfc^au  wie  bieütömer;  aud^  if)nen  galten  bie  ^wifc^en 
.^intmel  unb  @rbe  lebenben  ©ejc^öpfe  für  bie  iiatürlic^en  25er= 
mittler  beiber  SBetten,  für  bie  3Sertrauten  ber  ®ötter.  ^eine 
2;f)iergattung  pben  fie  forgfältiger  unb  liebeüoller  beobadjtet; 
nirgenbg  ift  5(riftoteIe§  beffer  unterrid)tet.  3lber  bie  Üiömer 
brad)ten  bie  ^nfdjauung  it;rer  35Drgänger  in  ein  fefte§  @t)ftem, 
in  eine  Sep'form,  bie  einen  X^^xl  il^rer  nationalen  äBiffenfc^aft 
bilbete;  bie  freie  ^nfpiration,  ber  üon  9'iatur  offene  ^lid  für 
bie  SBinfe  ber  (SJottI)eit  trat  jurüd  t)or  ber  ftrengen  S3eobad)* 
tung  gefd)riebener  @a|nngen.  !Die  göttlichen  Wää)U  würben 
gn  einer  regelmäßigen  Stfieitnapte  am  (S^emeinbeleben  tjeron- 
gegogen,  fie  ge^rten  mit  gu  ben  unentbeljrlid^en  Elementen 
be§  3Serfaffung§Ieben§  burd)  alle  ß^^ten  ber  ©efc^ic^te  9iomg. 
3)er  ^önig  be^  ^immelö  war  aud^  ha§>  unfid)tbare  Ober- 
f;aupt  beö  @taat§;  nad)  feinen  5BiIten§äeid)en  würbe  ha§ 
irbif(^e  ^errfdiertljum  eingefe|t,  öon  ipen  war  bie  ?(nerfen= 
nung  unb  SÖei^e  atter  Könige  abhängig.  X)od)  ptete  man 
fid^  wof)I  biefem  (2taat§grnnbfa|e  unbebingte  Geltung  §u  geben, 
woburd^  jebe  freie  ©ntwidelung  be^  öffentlidjen  Seben§  ge== 
f^emmt  werben  wäre,  benn  eine  2:^eD!ratie  ope  Offenbarung 
beg  göttlid^en  ®efe|e§  muß  äu  einer  brüdenben  unb  wilüür^ 
liefen  .^ierard^ie  werben.  !i)arum  erfolgten  bie  ^immel!§beob== 
ad)tungen  burd^  bie  üon  ber  (^emeinbc  berufenen  Sträger  ber 
(Staatsgewalt;  bie  ^a^t  würbe  if)nen  non  ber  ©emeinbe  ge= 
geben  unb  nur  als  ©rgängung  ber  fo  übertragenen  ^Imtsoolt* 
mad^t  bie  göttlid^e  Huer!ennung  eingel^olt.  :23efDnbere  Ö5enoffen= 
fd)aften  forgten  für  bie  ?lufbewat)rung  unb  2>erüollftänbigung 
ber  Sßiffenfc^aft  üon  ben  göttlidjen  ßeii^en,  aber  man  ließ 
ben   unmittelbaren  33erfet)r   be§  Staats   mit   feinen  (Spöttern 


$)ic  Unfreiheit  bcratten  Seit.  177 

uirfjt  unterBrec^en,  feinen  3^^icfpölt  eintreten  äiüifdjen  geift^ 
lid^en  unb  ineltlii^cn  ©etoalten,  gtüifd^cn  bem  religiöfen  nnb 
bem  ftaat^redjtlic^en  ©etncte,  ®er  ©rünber  'Storni  wax  and) 
ber  erfte  5lngnr  ber  3tabt. 

S)ag  ^önigtljnm  würbe  aufgehoben,  aber  bie  ^imnielS' 
jeid^en,  unter  bcnen  c§  gegrünbet  war,  blieben,  um  oljue  ißrnd) 
bie  neue  33eriaffung  an  bie  alte  angufnüpfen  nnb  and)  bie 
neuen,  jäljrlid)  wedifclnben,  (S^emeinbeuorftünbc  bei  ben  ©Ottern 
be§  ©taatg  jn  beglaubigen.  3)er  unmittelbare  nnb  amtlii^c 
33erfe(jr  mit  il;nen  war  aber  nur  benen  geftattet,  weldje  üoII= 
berei^tigte  äJiitglieber  ber  alten  @taat§gemeinfc§ajt  waren. 
@ie  betradjteten  fid)  aU  eine  gejc^Ioffene  ©emeinbe  ben  &'ÖU 
tern  gegenüber  nnb  an  feinem  ®tanbe§t>orred)te  (jaben  bie 
"jpatricier  ääf)er  .feftgetjalten,  aud)  nad)bem  mit  ben  ©tjren^ 
ämtern  be^  @taat§  ber  3Serfe^r  jnit  ben  Göttern  beffelben  ben 
S^Jeubürgern  geftattet  werben  mn^te. 

9iun  erhielten  bie  ?tu|picien  wieber  eine  neue  ^ebentung 
im  ©taatöleben.  «Sie  bienten  ha^u,  ha§>  Sfiangüer^ältni^  ber 
(Staat§ämter  §u  beftimmen,  je  nad^bem  bie  ^n^ber  berfelben 
in  grij^erem  ober  geringerem  Umfange,  in  meljr  ober  minber 
feierlid)er  Seife  bie  ©otter  für  bie  ©emeinbe  gn  befragen 
beredjtigt  waren,  ^e  me^r  fic^  aber  gwifd^en  23oIf  nnb  Senat 
ber  ©egeufa^  fd;ärfte,  um  fo  me(;r  würben  bie  Stufpicien  eine 
üföaffe  beg  inneren  ^arteifampfe^,  eine  @d)u^waffe  ber  Sftegie-. 
runggpartei  gegen  b'ie  bemofratifd)en  Bewegungen,  unb  if;r 
©ebraudj  in  ber  Seife  auSgebilbet,  ba^  man  mithülfe  eineg 
?(ufpicieuberid)tg  jebe  bebenflic^  werbenbe  !^oIfäüerfammtuug 
fprengen,  \a  fd)on  burd)  3tnmelbung  einer  §immeI§beobad)tung 
eine  33erfammlung  üer^inbern  unb  fo  bie  wid)tigften  Stedjte 
beö  33oIfg  illuforifd;  madien  fonnte. 

(Sine  SSerfaffung,  in  ber  folc^e  33orfeIjrungen  unentbeljrlii^ 
fdjienen,  um  ben  ^reiftaat  p  err^alten,  wo  ein  ^arteimittel 
biefer  2(rt  oon  ben  fogeuannten  2öot)Igefiunten  in  feierlidjcn 
5tu§brüden  al^  eine  ber  eljrwürbigften  ©runbfeften  be§  @taatg= 
gebiiubeg  gepriefen  werben  fonnte,  gab  fd)on  baburc^  il)re  eigene 
|)infälligfeit  beutlic^  jn  erfennen.    ^ber  bie  ^(ufpicien  über^ 

(Surtiu^,  -Jlltfvtbum.  12 


178  ^ie  Unfreiheit  bev  alten  Sett. 

leBteu  bie  (;infterbenbc  Stepubli!  unb  muf3ten  nad)  beu  33ürger^ 
friegen  baju  bienen,  bei*  on§  ber  ^eüolution  entftanben'eu  neuen 
Orbnung  ber  3^inge  ben  ©Ijarafter  ber  Segitiniität  ju  t»er- 
leiljen.  Octanian  JvoIIte  nidlt  xiaä)  SriegSrec^t  fortregieren; 
barum  beburfte  er  aU  lebenSlänglid^e^  @taat§oberIjaupt  einer 
göttlid)en  ^Inerfennung,  nnb  fie  erfolgte  baburd^,  ba'^  Jupiter 
i^m  bei  5tntritt  feinet  erften  ®onjuIat§  swölf  (Sjeier  am  ^^tmmel 
erfd)einen  lie^.  T)a§  wax  baffelbe  ^^inunel^geirfien,  burd)  weldjeö 
Storno  erfter  ti3utg  beglaubigt  tüorben  wax.  92un  ttjar  OctO' 
t)ian  aU  gmeiter  9fiomuIn§  auerfanut;  nun  gingen  t»on  i^nt 
bie  neuen  ?tmtöt>oI(ina(^ten  an^  unb  er  fetbft  bet)errfd)te  nun, 
mit  bem  Ärummftabe  beö  ^ugur  in  ber  ^anb,  aU  üotiberecl)* 
tigteö  Obertjaupt  bie  römijdje  Seit. 

Uebrigenö  ging  e§  inülom  mie  in^etta^.  ^n  bemfelben 
@rabe,  mie  bie  nationale  traft  be§  SeBen0  erfd^Iaffte,  ermat= 
tete  auc^  bie  traft  §ur  ?lbme^r  be§  g^rembartigen  unb  bem 
33oIf!§finne  urfprünglid)  SBiberftrebenben.  ®ie  ^reil;eit  be§ 
fittlidjen  ^anbeln§  im  ijffentlidjen  unb  Privatleben  ging  p 
©runbe.  ^tte  (^albäifc^cn,  ägt)ptifc^en  unb  etruö!ifd)en  $ßei§=^ 
fageüinfte  brangen  ein;  bag  g^rembartigfte  nnb  ?lbgefd)ma(!tefte 
übte  ben  größten  9ieiä;  man  gab  fid;  ioiberftanb^Io^  bem 
®efüt)Ie  I)in,  ba§  feine  menfdjlic^e  traft  bem  33er^ngniffe 
fteuern  fönne,  ha^»  über  Stom  fid)  erfülle;  bie  ^roüiben^  ber 
ß^ötter  mürbe  jn  einem  blinben  ©c^idfale  unb  ju  ^acituö' 
3eit  mar  eö  eine  r)olt!ommen  fataüftifd)e  SBeltanfc^auung, 
meiere  bie  ©emütl^er  beljerrfc^te. 

©0  ging  bie  alte  3BeIt  in  SJergmeiflung  nnb  ftumpfer 
Stefignation  ^n  ©runbe.  Qn  t)elfen  mar  nur  burdj  einen  ^lan- 
i)en,  melc^er  mieber  .^offnung,  ermedte,  burc^  eine  Sfieligion, 
mel^e  eine  ^ufunft  I;atte.  ®ie  fterbenben  S(;riften  Ijatten  bie 
£eben§!raft  itjreö  ©laubeng  bezeugt;  l;ier  ober  nirgenbs  mar 
ein  neuer  ®oben  ju  geminnen.  Um  aber  barauf  ben  ©taat 
gu  grünben,  bebnrftc  eg  nadj  römifd^em  :53emu^tfein  mieberum 
einer  unmittelbaren  göttlid;en  ^Binengbe^engung,  unb  nad;bem 
alfo  bie  '!?(ufpicien  bem  töntgtl)ume,  bem  ©efc^lec^t^abel  ber 
filteren,  bem  JlmtSabet  ber  fpäteren  9?epublif,  unb  enblid^  bem 


jDie  Unfreiheit  bev  aUen  2Bc(t.  179 

^rincipate  gebient  Ratten,  fnüpfte  d^onftantinug  an  ein  neueä 
|)iiitmel§5eid)en,  bte  in  ben  Sßolfen  fi^webenbe  Stjriftugfaljne, 
ben  neuen  ?(nfang,  weld^en  er  macfien  wollte,  nnb  fdilo^  ba-- 
mit  jene  lange  9f^eil;e  ber  bic  ©ejdjid^te  9tomS  Iiegteitenben 
^ufpicien. 

2öir  betüunbern  bie  ßonj'equeng,  mit  welcher  man  bie  in 
Italien  üorgefunbenen  Sfteligionggebräudje  in  9tom  üerwertl^ete, 
bie  ttugf)eit,  mit  weldjer  man  fie  für  bie  ^wtd^  be§  ©taat§ 
in  feinen  üerjdjiebenen  formen  an^bilbete. '  "ähtx  mx  fef)en 
an^,  iüie  im  Saufe  ber  ©efdjic^te  ha§  9ieligiöfe  gänglid^  ent= 
t^eiligt  nnb  üeripeltlidit  würbe,  mie  'Oa§>  an§>  tiefem  :33ebürfniffe 
ber  90'?"enf(^enfeele<^erüorgegangene  in  einem  bürren  nnb  feelen- 
lofen  @c^emati§mu§  erftarrte.  SBag  wir  in  Sparta  an  ein=^ 
seinen  ©puren  er!annten,  ift  in  9tom  gn  einem  oollfommenen 
@t)fteme  ber  (jerrfd^enben  0tegiernng§pDliti!  anögebilbet  wor= 
ben,  nnb  wenn  aud^  ©ingelne  noä)  in  fpäten  l^eiten  bie 
5(ufpicien  al§  etmaS  5tltl)ergebrad)teg  nnb  'JtationaleS  mit  einer 
geroiffen  @()rerbietung  betradjteten,  fo  war  bod^  baö  ganje 
^(uguralwefen  ^a^r^unberte  lang  ein  ©pott  aller  SSerftiinbigen, 
unb  ber  fdinöbe  SJüprand)  göttlidKi-'  ®inge  ^u  einer  unwür== 
bigen  ^arteitaftü,  ha§>  f;D^Ie  ^ormwefen  mit  feiner  §end)Ieri^ 
fc^en  Unwal)r£)eit  mn|te  jebem  ernfter  ^ül)lenben  wiberwärtig 
fein  unb  ha§>  93oI!  entfittlic^en. 

Ueberbliden  wir  bie  ^Sölfer  ber  alten  äöelt,  fo  finben  wir 
alfo  bei  alten  benfetben  3^9  pr  Sefd)rän!ung  ber  eigenen 
^reitjeit,  baffelbe  ^ebürfni^,  alle  wii^tigeren  ©ntfc^Iüffe  üon 
^eftimmungen  abhängig  §u  madjen,  bie  fie  au^er  fic^  fudjen, 
baffelbe  33ewu^tfein  ber  3(bf)ängigfeit  oon  einem  i)D^eren  SBiKen, 
beffen  tenntni^  für  ben  (Sterblichen  öon  größter  Sebeutung 
ift,  bamit  er  ni^t  gn  feinem  @d)aben  mit  i§m  in  Streit  ge= 
rat^e.  Sir  finben  aber  gnnäc^ft  einen  großen  Unterfd)ieb 
gwifd)en  ^benb=  unb  3)iorgentanb.  ®enn  tro|  ber  allmätjtidjen 
Uebergiinge  nnb  ber  üielen  33erfnüpfungen,  welche  immer  me§r 
^n  2;age  treten,  finb  e§  bod)  gwei  üerfd^iebene  Selten,  ^n 
ber  einen  ^errfd^t  eine  pant^eiftifc^e  Slnfdjaunng,  bei  welcher 
atteg  ©inselne  in§  (^an^e  üerfd)Iungen  wirb,  ha§>  Sonberleben 

*    12* 


180  S)te  Unfretfielt  bcv  alten  Seit. 

fid;  in  ha§>  ?(l(gemeine  verliert  iinb  bic  Uutcrfdjicbe  ücvfdjiDint' 
men.  ©abei  fatin  perföntidjc  g-reiljeit,  eigene  Ü>erantwDrtItd)= 
feit,  9)^a|3  imb  <Sc^önl)eit  be§  fittlid)en  SebenS,  baö  in  ber 
^reitjeit  wnr^elt,  nidjt  befteljen.  ®ie  änfällitje  ©eburtöftnnbe 
entjdjeibet  über  haä  gange  3D^enfd)enIcben  unb  3af;Ien  ljerr|d)en 
ftatt  be§  freien  Sßillenö.  Sßo  jold^e  SBeItanfd)anung  gilt,  ift 
aud)  im  bürgerlid)en  Seben  nur  bie  ÜJionotonie  einer  be^^pDti= 
f^en  ateidjöUerfafjung  niöglidj.  ;^m  ^tbenbtanbe  bagegcn  finbcn 
tt)ir,  je  begabter'feine  33ölfer  finb,  um  fo  mel)r  einen  fräftigen 
SBibermitten  gegen  bie  @(^id"falg§al)len  ber  S3abljIonier,  meldje 
beut  9}kujd)en  feine  t)eiIigften^Jied)te  üertümmern  unb  i^m  bie 
^renbe  an  ber  ©egeniuart,  bie  frijdie  2;^tig!eit  im  'Seben, 
in  Sßiffenjdjaft  unb  Äuuft  gerftiJren.  ÜDarum  tjaben  bie  griec^i= 
f,d)en  ®id)ter,  ^^ilD)opI)en  unb  ®efd)id)tfd)reiber  bie  :^bee  be§ 
blinben  ^atumS  au§  ber  aJienfi^entüelt  gu  üerbriingen  gefucl)t 
unb  ftatt  feiner  im  fittlid)en  SBolIen  bic  bewegenben  Ä'räfte 
nadigemiefen.  ^m  «Sinne  §eltenifc^er  Seben§tuei§f;eit  banft 
^orag  ben  ©Ottern,  ba^  fie  bie  Bii^'i^ttft  bem  S[Renfd)en  üer= 
püt  ijaben;  er  folt  fie  uid)t  ängftlic^  berechnen,  fonbern  fünft* 
lerifc^  geftalten. 

Sl'ber  freilid;  madjt  SÖof^nort  unb  3SoIf^tI)um  feinen  un- 
bebingten  ©egenfa^,  benn  mir  fe(;en,  mie  bic  ebetften  «Stämme 
be§  9(benblanbeö  fid)  nur  in  ber  ßeit  i^rer  ^lüttjc  jene  Uuab= 
pngigfeit  gn  bemaf)reu  ücrmoc^ten.  @o  mie  iljre  nationale 
^raft  erlaf)mte,  büJ3tcn  fie  and)  bie  ^reit)eit  be§  33erftanbeg 
unb  be§  SÖillenö  ein,  mie  bieg  aller  Orten  bie  nnan^bleiblidje 
^olge  fittlid)er  ©djmiic^c  ift.  3^al;cr  bie  SOJac^t  ber  llnfreil)eit 
auf  ßrben,  bie  a}?affe  abergläubifd)er  SSorftelluugcn  unb  9)HtteI, 
meldjc  ein  35oIf  bem  aubern  abgefct)en,  ein  @efd)Icd)t  bem 
anberen  übergeben  t)at,  ein  f(ud)bclabeueg  @rbe,  an  bem  bie 
SOicnfdjtjcit  fd)Ieppt  mie  an  einer  tette,  meiere  fie  nic^t  log 
merben  fann. 

Unter  allen  33ölfcrn  aber,  meldte  auf  felbftgemäf)lten  äöegen 
©Ott  SU  fudjcn  Ijatten,  finb  eg  of)nc  B^^^^f^^  ^iß  5^elleneu, 
meiere  bei  ber  Unterorbnung  beg  ©igenmilleng  unter  ändere 
^eftimmungen  fid;  tt)re  ^reil;eit  am  :33eften  gemat)rt  unb  ber 


3)tc  Uufvei^cit  bcr  atteu  9ScIt.  181 

rid^tigen  Söfung  bcr  fitttid^en  §(ufcjat)c  hc§>  SOknfdjcn  am 
näd^fteu  gcfommcn  finb.  ^l)re  3J?ontif  Ijat  fid^  Don  bcm  ©toff^ 
liefen  am  meifteu  abgelöst;  [ie  Ijabcn  bei  bem  ticfften Scbürf^^ 
nijfc  nac^  götflid;cr  Seitumj  bic  ©elbftänbigfeit  be§  mcnfd^^ 
lid^en  S3etr)uf3tj'?in§  feftgeljalten  unb  ba§  ßcngni^-  bc§  ©emif^ 
fen§  fid)  niemals  trüben  laffcn,  ba|3  bcr  3)ienj(^  bnrd)  eignet 
SöoIIen  nnb  2^t;un  fein  35ert)ältnif5  gnr  öiotttjeit  beftimme  nnb 
feiner  bunfeln  9^ot^wenbigfeit  ©flaue  fei.  ®arnm  l^at  bie 
griec^ifc^e  9JJantif  nidjt  beflemmenb  nnb  befdjränfenb  auf  ben 
©eift  be§  ä^olfeg  gemirft,  fonbern  ift  mit  allen  ebclften  Se^ 
ftrcbnngen  bcffelben,  mit  tnnft,  Söiffenfdjaft  nnb  (SJefe^gebnng 
in  engfter  23crbinbnng  gemefen ;  fie  ^atte  nid^t  ben  ^mecf,  eine 
fclbftfüd)tige  'D^ieitgier  jn  bcfriebigen,  fonbern  bie  emigen  «Sitten- 
gefet^e,  beren  Ritter  bie  ©otter  finb,  ben  äJlenfdjen  inö  ®e^ 
biidjtni^  5U  rnfen.  ®arnm  ift  bie  l)ettenifd)e'^^ropI)etie  ber 
bcö  alten  Snnbeö  am  üermanbteften,  benn  fie  mar  eine  f)o^e, 
bem  ganzen  geiftigen  Seben  ^id)tnng  gebenbe  9}Jacf)t  nnb  ju* 
gteid)  eine  folc^e,  meldte  unabläffig  tf)ätig  war,  alle  (S^Ueber 
be§  meitüertf) eilten  33oIfg  gnfammenjn^Iten,  bie  ^Jiation  geiftig 
5U  einigen,  baö  ^-rembe  fern  p  f)alten  nnb  ein  ibealeg  SSoIfg-- 
t^um  3U  pflegen. 

^rrt^um  nnb  2öal)rl)eit  gieljen  fiel)  in  unanflöslid^er  33er* 
fettnng  bnrd)  alles  menfd)li^e  «Streben  t)inbnrdt),  aber  nirgenbs 
me^r  a{§>  ba,  wo  htt  ä}Jenf(^  bie  finnlicl)e  nnb  bie  überfinn= 
licl)e  Seit  mit  einanber  gu  üerbinben.  fni^t.  X)er  ^rrtljnm 
liegt  in  bem  ^^fi^ge,  weld^en  er  ber  @ottt)eit  antt)nn  will, 
in  beftimmter  ^orm  nnb  nad)  feiner  Saune  i^ren  Sitten  fnnb 
gn  geben;  bie  SCBa^r^eit  in  ber  ©rfenntni^,  ba^  alleg  menf(^== 
lid^e  ^anbeln,  wenn  e§  @ebeil)en  ^aben  fott,  mit  bem  gött= 
Iid)en  .Sitten  in  llebereinftimmung  fielen  mu^.  (Sr  mn^  in 
Ie|ter  :Snftanä  ha§>  @ntfd)eibenbe  fein,  (SJott  mu^  im  3)?enfd^en 
t)errfd)en.  1^a§>  ift  bie  3:f)eDfratie,  gn  welcher  alle  SSölfer  ber 
@rbe  bie  Stimme  beS  ^ewiffenS  l)ingefül)rt  ^at.  •  ^ft  nun  bie 
@ottl)eit  ein  blinbeS  Sd)idfal,  fo  wirb  bie  St^eofratie  gum 
®egpoti§muö,  bie  Sefc^riinfung  ber  ^rei^eit  §nr  33ernid^tung 
berfelben  unb  ber  3)^enfd)  gnm  ©flauen,    ^ft  aber  bie  ÖJott* 


182  ®te  Unfreiheit  ber  alten  Sßelt. 

I^ett  ein  perfönlidjer  uixb  benfenber  @eift,  jo  faitn  ber  9}Jenf(^ 
\i}U  ©ebatifen  gu  ben  jeinigen  mai^en,  unb  in  fofern  fie  ben 
feinigen  üeriranbt,  aber  unenblid)  reiner  nnb  p^er  jinb,  braucht 
er  fid)  felbft  nid)t  nur  ni^t  p  üerlieren,  fonbern  er  wirb  im 
Umgange  mit  ber  @ottf)eit  fräftiger  unb  üoIÜpmmener,  flarer 
unb  felftbewuBter  unb  bem  ©nbäiele  feiner  menfc^tic^en  ©nt- 
widelung  immer  näf)er  gerücEt.  ®o  l^aben  fd)on  bie  .^ellenen 
ben  fd)einbaren  Siberfpru^  jmifd^en  ^rei^eit  unb  2^t)eo!ratie 
gu  löfen  gen)u^t  unb  babei  bie  ^örf)fte  ©tufe  i^reö  fittli^^en 
öemu|tfeing  errei^t.  3)enn  @ott  fegnet  febe^  aufrid^tige 
(Suchen  nad^  if)m;  er  ^at  anä)  bie  Sßeifen  be§  9JJorgenIanbe§, 
bie  na^  bem  ©terne  beö  ^eilö  augfc^auenben,  in  i^rer  Sßeife 
an  bie  @tätte  geführt,  mo  mit  ber  üoHen  Offenbarung  beg 
göttlii^en  2Befen§'  aucf)  bie  öolle  Sijfung  ber  menfd^Iic^en  ^uf= 
gäbe  gegeben  ift,  9'iun  ift  ba§  S3angen  unb  @ef)nen  be§ 
,^eibentf)um§  erfüllt.  S^Jun  quälen  ben  SJienfc^en  nid)t  me^r 
bie  3eid^en,  meiere  am  ^immel  gefcE)ef)en,  nun  braurf)t  er  nid[)t 
ängftlid)  auf  bie  ©timmen  ber  Statur  gu  laufdien.  S^iidit  in 
^t^nungen  ber  erleuchteten  @eele  bezeugt  fid^  (Sott  aU  ben 
leutfeligen  g^reunb  ber  @terblid)en,  fonbern  er  giebt  fid)  felbft, 
Doli  unb  gan^,  er  tä^t  nnö  bie  9flatf)fd)Iüffe  feiner  etuigen  Siebe 
in  if)rem  großen  ^ufammenfiange  erfennen,  unb  je  me()r  mir 
i^rer  im  ®ange  ber  33öl!ergefd)id)te,  in  ben  ©efe^en  ber  Statur 
unb  in  ben  (£rfaf)rungen  be§  eigenen  ^ergenS  bemüht  werben, 
um  fo  üölUger  löft  fic^  baö  alte  Sficit^fel  beö  menfd)Iid)en  X)a- 
fein§  .unb  immer  fiegreidier  erfieben  mir  un^  au^  allen  S"^^^' 
fetn  gu  ber  t)errlid^en  g^rei^eit  ber  tinber  ®otte§. 


XI. 

Mt  freunöfdiaft  im  ;31trrt!}ume. 


e§  ift  bcfaniit,  toic  fe§r  ha§  25cr^altni§  bcö  SWenft^cn 
jtt  bell  irbift^cn  ©ütcrn  fid^  üeränbcrt,  unb  bic  Siffeufci^aft 
fu(^t  bcm  luec^felnben  SBcrt^  bcrfelbcn  burc^  bie  üerfc^iebenen 
3citcn  unb  Sänbet  ju  folgen.  %btx  aud^  bie  geiftigen  ®ütet 
finb  ä^nlic^en  ©c^toanfungen  unterworfen;  and)  fic  oeränbem 
i^rc  Stellung  unter  einanber,  fo  ba%  bic  einzelnen  berfelben 
in  i^rer  Sebeutung  für  \>a§  gefammte  3SoIf^Ie6en  p§er  ober 
niebriger  ju  fte^en  fommen.  X)iefe  33eränberungen  Rängen 
mit  ber  ganzen  3SoI!öfitte  eng  sufammen,  unb  e§  ift  be^^alb  eine 
anjie§etü)e  3tufgabe,  i§ncn  nac^juge^en.  ^ic  allgemeine  @e* 
ft^ic^te  lann  bie  inneren  Bewegungen  bcö  3SoIföbewuBtfein§ 
nur  gelegentlich  berühren,  unb  in  ber  ®efci^i(^te  ber  ^^iIo= 
fop^ic  fomntcn  fic  nur  bann  ju  i^rem  Siedete,  wenn  fic  fi^ 
in  Sc^rbcgriffcn  ausgeprägt  §abcn.  'Und)  wibcrftreben  biefe 
jarteften  Seiten  beä  gef£^i(^tlid^en  SebcnS  einer  ftreng  wiffen= 
fc^aftlid^en  SD^et^obe.  Um  fo  me^r  eignen  fic  fic^  gn  gclegent^ 
lid^cr  Sc§anblung  unb  namcntlid^  an  foI(^en  ?Jeften,  wie  baö 
unfrige  i^,  wo  bie  Unioerfitätögenoffcn  »erfammelt  finb,  um 
einer  Setrad^tnng  üon  allgemein  wiffcnfc^aftlid^cm  ij^ntcreffe 
i^rc  ?[ufmer!famfeit  gu  fd^enfen.  Unfer  gemeinfameö  ^ntereffe 
aber  gilt  ben  geiftigen  ©ütcrn,  um  bereu  iBert^ftettung  eS  fic^ 


184  2)ic  t^vcimbfd^Qft  im  Slttert^ume. 

f)anbelt.  ^a,  um  nod^  näljcr  an  baö  ansufnüpfcn,  wa§>  un0 
5U  einer  e^tcn  (Sjemcinidiaft  Dcrbinbet,  fo  laffen  ®ie  mid^ 
^eute  üon  bcm  ®ute  ber  g^rcunbfd^aft  rcben,  nnb  jmar  non 
ber  befonbereu  :33ebcutuncj ,  n)eld)e  biefelbe  im  3(Itcrtl)ume  für 
bie  fittlidje  ©rgieljuntj ,  für  bie  tüiffeufd^aftlid)e  Silbung  nnb 
für  baö  bürgerlid^c  ©emeiniuefen  ^e^abt  f;at. 

3^er  3öert^  ber  geiftigen  ®üter  wirb  nidjt  anf  bem  SD^artte 
be§  Sebeng  feftgcftcUt,  fonbern  in  bem  engeren  Greife  berer, 
xodä)i.  ben  Xrieb  nac^  fittlic^er  ^erüonfommnnng  in  fid)  tragen 
nnb  pflegen.  !Diefem  ^triebe  fte^t  ein  anberer  feiublicl)  gegcn=^ 
über,  baö  ift  ber  Jitrieb  ber  «Selbftfndjt.  ^er  fittlidj  rot)e 
SDfJenfd)  ftettt  fic^  in  ben  aJJittelpnnft  ber  Seit  nnb  weift,  je. 
na^bem  er  geartet  ift,  bnrd)  ©cwalt  ober  Sift,  Meö  jurüd, 
wa§>  feinen  (Sigeutuiüen  l;emmt.  ®iefe  ©igenwiltigfeit  mn^ 
ein  Gegengewicht  I^aben,  wenn  bie  menfd)Ii(^e  ©efeHfc^aft  nid)t 
ein  ^ampfplal3  entfeffelter  Seibenfd)aften  werben  foü.  ©ie 
©efettfc^aft  fd^ü^t  fid)  gegen  bie  ^tnmapngen  ber  (Sinjelnen 
burd)  bie  @itte,  weld)e  ber  SBiKe  ber  (^efammtljeit  feftftellt; 
bie  @itte  wirb  im  ©efe^e  anerfannt  nnb  feinen  «Sa^nngen 
muffen  fid)  5(tte  nnterorbnen,  weld)e  an  ben  3Sürtt)eiIen  ber 
@emeinfd)aft  2:^eil  nel)men  wollen;  bie  (Sinen  an§  innerer 
Uebereinftimmnng ,  bie  §tnberen  au§  ^urd)t  t)or  ber  ©träfe. 
®a§  ®efe§  er^iel)t  ben  3)Zenfd)en.  ^n  ber  öerftänbigen  Unter^ 
orbnung  unter  baffelbc  lernt  er  bie  ^l^ngenb,  wetd)e  bie  ®ried)en 
für  bie  ©rnnbtngenb  Ijielten,  bie  ©op^roftjne,  bie  Xugenb  beö 
SOJa^l) alteng,  ber  weifen  nnb  befonnenen  @clbftbefd^ränfung  in 
Sort  unb  ^anblung.  @r  wirb  ein  geredjter  SQienfd).  ^ber 
biefe  (5ierec§tig!eit  ift  nur  eine  äujierlidje;  fie  l;emmt  ben  ?tng' 
brud)  ber  @elbftfnd)t,  aber  ben  S^rieb  !ann  fie  nic^t  entfernen. 
!j)ag  eigentlich  fittlid)e  33ebürfnifj  bleibt  alfo'  unbefriebigt. 

3!)ie  ^teligion  giebt  bem  Sftedjte  eine  l;öt)ere  Seil;e.  3)ie 
®i)tter  fd)ü^en  bag,  wa§i  nacl)  S!enntni^na^me  iljreö  2öillcn§ 
9Sec^t  im  Staate  geworben  ift,  bie  ©otteSfnrdjt  unterftüt^t  bie 
et)rfurc^t  nor  ben  ©efe^en.  @ö  ftellt  aber  bie  ^teligion  and) 
it)re  eigenen  ^orbernngen  an  ben  äRenfd^en.  ®ie  »erlangt, 
ba§  er  bie  ©btter  über  fiel)  aner!enne,  fie  vor  ben  ÜJienfc^en 


2)ie  ^veuiibj(f)aft  im  3(Itevtt)imie  185 

befenne,  ifjnen  l)ulbhjc  imb  üon  icber  Säftcrung  imb  ©nttucil^uiKj 
fid)  fern  ^altc;  alfo  fie  nimmt  and)  tl;rcrfcit^  ben  Si^ricb  bei* 
©clbftjudjt  in  l/eilfame  S^<i)t  unb  übt  bie  S^ntjenb  ber  ©o^ 
pfjrofijne  in  einer  1)5 1; er en  @pt)äre,  aU  ber  einer  blo^  biirger- 
lidjen  (^efet3lid)feit.  ®ie  ©ötter  »erlangen  eine  l)öljere  9tein=^ 
Ijeit.  ^Ipolto  [traft  ben,  ber  fii^  erfred)t,  mit  ben  Sßnnfdjen 
nnreiner  ©elbjifnc^t  feinem  Orafet  gn  nat)en. 

3;;rot^bcm  mar  bie  gried^ifc^e  Sfleligion  au^  auf  x^xa 
I)öd)ftcn  ®tnfe,  ber  be§  bclp^ifdien  ^tpoHobienfte^,  au^er  ©tanbe, 
ben  SJJenfc^en  frei  gn  machen  oom  ^oc^e  ber  ©elbftfuc^t. 
Soljl  bemütljigte  fid)  ber  religiöfe  äJienfd)  in  Opfer  nnb 
®ebet  \>ox  ben  nnfic^tbaren  bemalten,  mo^I  füljlte  er  bei  atten 
großen  unb  fleinen  ?(ngelegenf)ei4en  bie  tlnentbet)rti(^!eit  gött^ 
Iid)er  ^ülfc;  aud)  nätjerte  iljn  bie  Ä^nnft  ben  ©Ottern  nnb 
geigte  i^m  im  ?(ntli|e  be§  Dlt)mpifd)en  ^tuä  bie  ^üüe  feiner 
9[)lad)t  unb  ©nabe,  aber  bie  S^ricbe  be§  menfd^Iid^en  ^ergenö 
mürben  nic^t  nmgcmanbelt;  bagu  erfd)öpftc  fi(^  ba§  3öefen  ber 
^Religion  p  fefjr  in  äu^erlid)em  2:i;un.  @§  mn^  aber  ein 
^nnerlidjeg  fein,  tüa§  ben  QJJenfdjen  matjrijaft  frei  mai^t,  ein 
neues  ßeben^gefet^,  melc^eS  ba§  alte  t»erbrängt,  ba§  i^n  leljrt 
fid)  felbft  5u  finbcn,  iubem  er  fid)  üerliert,  nnb  bnrd)  üoUe 
|)ingabe  erft  red)t  fein  eigen  gn  merben.  )!flnv  buri^  bie  Siebe 
ift  eine  rechte  Iteberminbuug  ber  @elbftfud)t  möglid^,  nnb  ba 
oon  einer  Siebe  ber  ©ott^eit  gum  ^DZenfdjengefdjIei^te  bie  alte 
2öelt  !cin  ^emu^tfein  Ijatte,  fo  tonnte  and)  it)re  ^römmig!eit 
feine  Gegenliebe  fein  nnb  il)re  Religion  feine  perfönlid)e  ^in= 
gebung  üeranlaffen. 

Um  fo  mi(^tigcr  maren  nun  bie  menf^Iic^en  Seäiel)ungen, 
bie  (Stätten  gegenfeitiger  9Jienfc^enliebe.  Unb  mie  t)0(^  ftanb 
ben  Otiten  ber  |)erb  beg  ^aufe§,  ber  t)eilige  3)iittelpunft  ber 
Familie,  mie  lebten  fie  auc^  mit  ben  abgefd)iebenen  .^anSge* 
noffen  in  treuer  ©emeinfdjaft  fort,  unb  mie  ängftlic^  forgte 
jebeS  ©emeinwefen  bafür,  ba|3  fein  .^erbfener  erlöfc^e!  SBie 
für  bie  SUtäre  be§  Sauber,  fämpften  bie  53ürger  für  ben 
.^erb  i^rer  Sßol)n^änfer,  bnrd)  meld)en  fie  üä)  mit  bem  33ater- 
lanbe   unauflöslid)   uerbunben    nnb   ber  (Trotten   ^ürgerel)ren 


186  2)ie  ?$reunbfd)aft  im  Stttert^ume. 

tfieil^aftig  tüu^ten.  %htx  {)ier  erfennen  wir  au(^  ben  eigetitpm* 
liefen  ©tanbpunit  ber  Stlten.  !©ie  @^e  i[t  nur  möglid^  auf 
bem  Soben  ber  ftaatlic^en  ©emeinfdiaft,  u«b  fie  t[t  für  bie 
©r^altuug  berfelben  unentbef)rli(^.  @ie  gehört  nlfo  mrf)t  in 
bie  ©p^öre  beffen,  roü§  ber  Steigung  be§  ©inselnen  anf)cim= 
gegeben  ift;  fie  ift  eine  ®ürgerpfli(^t,  öon  bereu  ©rfültung 
bie  bürgerlid^e  «Stellung  abhängig  ift.  ^erfönlid)e  Seglücfung 
unb  fittlid^e  33ereblung  finb  wenigfteng  nid)t  bie  ^i^Ipunfte 
ber  @t)efc^Iie^ung;  barum  war  biefelbe  eine  @ac^e  ber  nüc^= 
ternften  Erwägung,  unb  e§  fd)ien  bebenflic^,  ja  ungehörig, 
^eräenäftiinmungen  barauf  eintt)ir!en  gu  laffen.  3)ie  g^rau 
t)atte  feine  ebenbürtige  (Stellung  neben  bem  SOianne,  bie.^amilie 
mar  nur  bie  erweiterte  ^erfönlid)feit  beg  ^au§öaterg ,  bie 
Siebe  beffelben  ^u  ben  ©einigen  alfo  nur  eine  feinere  5Irt  oon 
©elbftliebe. 

3)ie  ßiebe,  weldie  ben  (Sigenwilten  überwinben  foll,  mu§ 
eine  burc^an^  freie  fein,  unabhängig  üon  S^Jaturtrieben  unb  äuße- 
ren SRüdfidEiten,  ein  Sunb  gleich  georbneter  ^erfönlic^feiten,  unb 
barauf  beruht  nun  bie  befonbere  ^ebeutung  ber  g'reunbfd^aft 
im  ?lltert{)ume ,  ta^  fie  für  bie  ^örfiften  ^^ed'e  menfd)Ii(^er 
Wuöbilbuug,  auf  meld)e,  wenn  aurf)  unbewußt,  jebe  unoerborbene 
SJienfc^enfeele  l^inftrebt,  bag  erfe^te,  voa§  un^  9?eIigion  unb 
Familienleben  ift.  ®ie  Otiten  §aben  @|ebunb  unb  ^rennb- 
fd^aftäbunb  niemals  auf  gleid^e  Stufe  gefteltt  unb  wenn  fie 
üerglic^en,  fo  l^aben  fie  im  Sinne  ®aöib'§  geurt^eilt,  wenn 
er  ju  feinem  ;^onatf)an  fagte :  ©eine  Siebe  ift  mir  fonber* 
lidier  gewefen,  benn  ^rauenliebe  ift.  :^a  man  !ann  fagen, 
ba^  nur  ^ier  ein  freies,  öon  aEen  äußeren  9ftüc!fid^ten  unab= 
£)ängigeS,  33ert)ältni§  gegeben  war,  in  bem  ber  SDJenfc^  gang 
au!§  fic^  heraustreten  fonnte,  ein  üolIeS  3Sert)äItni|  menfd)Iid)er 
®egenfeitig!eit,  ein  freies  ©eben  unb  9ie^men.  ?nfo  !amen 
bie  i)öd)ften  2;ugenben,  2öat;rt)aftigfeit  unb  Xreue,  ßieb'e  unb 
Selbftoerliiugnung,  nur  t)ier  p  voller  2Bir!fam!eit,  in  iljr 
übertjaupt  baS  fittlid^e  Seben  ju  feiner  reid)ften  (Entfaltung. 

%ü<i)  bie  Sprad)e  giebt  unS  Iel)rreid)e  SBinfe  über  bie 
eigentpmlirf)e  Stuffaffung  beS   ^reunbfdiaftsbegrip  bei  ben 


2)ie  greunbjdiaft  im  SCÜert^ume.  187 

@nerf)en.  ^§iIog  f)ei§t  »lieb«  unb  ift  in  biejem  «Sinne  üon 
fo  umfaffenber  :53ebeutung,  ba^  e0  ?ttle§,  tt)a§  un§  ang  ^er^ 
geiüad)fen,  ja  3Ilte§,  wag  unö  gu  eigen  geworben  ift,  begeidinet, 
fo  ha'^  e§  faft  nur  ein  gemüt^ lieberer  5tugbrud  für  bie  befil- 
angeigenben  Fürwörter  geworben  ift.  ^i^üeiteng  Bejeidinet  e§ 
bie  tptige  9ti(^tnng'  beg  ®emütt)§  auf  ben  ©egenftanb  be§ 
2öof)Igefaneng ,  eg  f)at  alfo  f(^on  an  unb  für  fid)  einen  an= 
mutl^igen  ©oppelfinn,  »lieb  unb  liebenb.«  ?(ud)  im  ^weiten 
(^ebraud^e  ma^t  bie  Sprache  einen  feinen  tlnterfd)ieb,  'äU- 
©igenfd^aftswort  begeiciinet  p^itoS  eine §er§en§ftintmung,  welche 
oorübergef)enb  unb  aud^  einfeitig  fein  !ann,  aU  Subftantiü 
aber  gleid)fam  ben  @tanb,  in  weldien  ein  SJienfiJ)  eingetreten 
ift,  haS'  bauernbe  SSertjältni^  ber  ^reunbf(^aft,  weldieg  nur 
aU  ein  gegenfeitigeg  gebadjt  werben  !ann. 

3)arau§  folgt  fc^on,  ba§  ^f)itia  ein  üiel  weiterer  begriff 
ift  al§  »3^reunbfd)aft,«  wä^renb  anbererfeitö  @ro§  t)iel  enger 
ift  aU  nnfer  »Siebe.«  ^fjilia  ift  bie  erfolgte  ?(neignung,  bie 
wol^Ibegrünbete  Uebereinftimntung ,  ber  fiebere  ^efi|  be§  be- 
liebten, wäfjrenb  @ro§  ba§  etnfeitige  SSerlangen  ift  unb  eine 
begel)rlic^e,  üon  ©innlic^feit  getrübte  Aufregung  be§  @eniüt§§. 
:J)em  @ro§  ift  bie  (£ri§  oerwanbt;  er  bringt  Unruhe  unb 
SSerwirrung,  wä^renb  mit  bem  begriffe  ^^ilia  ber  be§  f^rie* 
beng,  ber  l?!lar^eit  unb  ^eiter!eit  üerbunben  ift. 

S^iefe  ^^ilia  ift  bie  eigentliche  «Seele  be^  antifen  Sebenö. 
«Sie  giebt  bemfelben  einen  ^aud)  ber  ®emütt)lici^!eit,  welcher 
fid)  wie  ein  jarter  ®uft  über  bie  flare  ©eftaltenwelt  beö 
Slltert^nmg  ausbreitet  unb  un§  me^r  aU  atfeS  Slnbere  an^ie^t. 
<Sie.tft  ba§  unferm  Sefen  SSerwanbtefte;  fie  üertritt  ba§,  wa§ 
ber  neueren  SÖelt  bie  Ütomantif  ift,  ben  Qüq  öon  @d)Wärmerei, 
weld)e  auf  bem  grauenbienfte  unb  bem  Sßerben  um  ^rauen^ 
minne  berul)t. 

®arum  tjat  fie  auc^  bie  ©ic^tung  ber  ^etlenen  befeelt. 
|)omer  ift  nie  fdjWungöoUer  unb  ergreifenber,  aU  wenn  er 
bie  ^reunbfc^aft  üon  Stc^itteus  unb  ^atroHoS  befingt,  unb 
mitten  unterbeut  wüften  Getümmel felbftfüd)tigerSeibenfd)aften, 
weldieS  baS  Sager  ber  ?Xd)äer  erfüllt,  ift  biefe  Siebe  wie  eine 


188  2)te  ^reunbyc^aft  im  Slltertl^ume. 

Oafe,  auf  tucldjcr  unfcr  Slicf  mit  ^rcube  ruljt,  wo  ftd)  ba§ 
ä)Jcufd)enl)cr3  in  feinen  2:iefcn  auffd)IieBt.  T)k  g^reunbeölicbe 
ift  ber  miidjtigfte  aücr  S^riebe,  er  bnrd)bnc^t  alle  anbeten 
9iüc!ficf)ten,  er  brid)t  auc^  ben  ^ann  be§  ^obeS. 

®ei  9?ac^t  tDeilt  ber  ©djatten  be§  ^atroflog  am  Sager 
be§  ©enoffen  unb  flietjt  im  Kampfe  feinem  3Bagen  üoran. 
Wdjilt  gelobt  and)  im  Üicic^c  bnmpfcr  33erge§lid)!eit  bem  ^reunbe 
streue  §n  galten,  unb  gum  3eid)en  ungeftörter  3Sercinigung 
toerben  il)re  ^fc^enrefte  in  einem  (^efä^e  bcftattet.  ®ie§  ift 
fein  crbidjtete§  3ctd)en  fc^tt)ärmerifd)er  3i^^tl^<^^cit,  fonbcrn 
aud)  in  ber  gefd)ic^tli(^en  ^cit  fef;en  iüir  meljrfac^,  tueldjen 
SBert^  g^reunbe  barauf  legten,  neben  cinanber  im  ®rabc  ju, 
ru^en.  @o  tamen  ^t)tt;agoreer  nad)  3:^eben,  um  bie  ©ebeine 
beö  St)fiö  I)eim  gu  ^olen,  weit  fie  glaubten,  er  muffe,  um 
moI)I  5u  rut)en,  unter  feinen  (Scnoffen  beftattet  fein,  unb  bie 
©ruber  ber  g^rennbe  ^Ijilo(ao'ö  unb  ©iofleö  maren  fo  ange* 
legt,  ba^  man  öon  einem  jum  anbern  f)inüberfef)en  fonnte. 

®arum  fteltte  ^oltjgnotog  auf  feinem  belpl)ifd)en  ©e* 
mälbe  bie  ^reunbe  bar,  wie  fie  p  traulid)en  (Gruppen  in  ber 
Unterwelt  oereinigt  waren.  ®enn  aud)  bie  bilbenbe  tunft  ^at 
bie  ^reunbfc^aft  t)ert)errlid)t,' nid)t  in  froftiger  Megprie,  fon^- 
bem  in  lebenöwarmen  (^eftaltett.  @d  finben  wir  auf  einem 
anmut^igen  Silbe  ?Id)iHeuö  forgfam  bemütjt,  feinen  öerwun» 
beten  Ö^efä^rten  5U  oerbinben;  fo  fet)en  wir  auf  ber  ^ico* 
ronifd)en  ßifta,  welche  in  Ieid)t  gerieten  Umriffen  ein  bewun* 
bern^würbige^  Silb  beö  tjeltenifc^en  SebenS  tjor  ung  aufrollt, 
unter  ben  Sfrgouauten  gwei  Jünglinge  bdrgefteüt,  bereu  (Siner 
ben  5trm  um  ben  9?aden  be§  ?tnbern  legt,  ha^  lieblic^fte  Silb 
gärtlid^er  ^ui^cigung.  @o  ftetjen  in  ftottlid)er  SJJarmorgruppe 
Dreft  unb  ^t)Iabe^  bei  einanber,  ju  gemeinfamer  Z\)at  fid) 
rüftenb,  unb  in  ganj  entfpred)enber  ©ruppe  b^t  bie  tunft 
auc^  OrefteS  unb  ©leftra  bargeftetit,  bie  ®efd)wifter  al§ 
f^reunbe,  wie  fd;on  ^omer  ben  ^amilicnbanben  bie  ^reunb- 
fd)aftöüerbinbungcn  gleidigefteltt,  unb  aud)  bie  ©attenlicbe 
wirb  auf  ben  ©enfmälern  ber  alten  tunft  wef entließ  aU^  ein 
S3unb  ber  ^reunbfc^aft  bargeftetit. 


®ie  y^rcMttbfcfiaft  im  Hlterf^nme.  189 

(l§  (atj  im  23oIfgcfjara!tei'  bei*  ©riechen  tief  begrünbct, 
bnf3  bie  g^reunbfd^aft  eine  jo  Ijerüorragcnbe  iBebeutung  I;atte 
unb  baf)er  aud)  für  anbete  Siebe^oerljältniffe  ben  Xt)pM  ^er- 
tjab.  @ie  entfprac^  unter  alten  engeren  a3ertnnbungen  am 
meiften  bem  angeftammten  @inne  für  ®leid)ljeit,  melc^er  fic^ 
beeinträchtigt  unb  felbft  üerle^t  füi)Ite,  wenn  man  ba§  em^^ 
pfangene  ®ute  nidjt  in  nollem  9)la§e  gurüdgeben  !onnte. 
iSlan  wollte  bem  ^reunbe  fo  wenig  im  3ßol)lt§un,  wie  bem 
^einbe  im  @(^abentl;un  na(^ftel)en.  ®ieg  ^ängt  wieber  mit 
ber  ßnft  be§  2Betteiferg .  pfammen,  welc£)e  bie  @pann!raft 
be§  .^ellenenüolfg  war,  mit  bem  gefelligen  S^riebe  beffetben 
unb  ber  ^reube  am  S(u§taufc()e  ber  Gebauten  wie  an  bem 
gemeinfamen  ^efte^en  üon  ©efaljren,  wenn  eö  galt,  nnbered^== 
tigte  3umutl;ungen  unb  Eingriffe  gurücfäuweifen.  ^a,  bie 
g^rei^eitöliebe  war  bie  redete  ßuft,  in  weldjer  bie  ^^reunbfc^aft 
©ebeiljen  fanb,  unb  fo  fel;en  wir,  wk  alle  bie  ©igenttjümlid)- 
feiten,  welche  ben  Hellenen  üom -Barbaren  unterfd)eiben,  ba§u 
angetljan  waren,  ber  ^reunbfc^aft  eine  befonber.e  Geltung  p 
fidiern. 

®ie  war  ein  ©runbpfeiler  be§  3Solf§leben§,  ein  ^eiliger 
©rbbefi^,  weldjer  wie  alle  üül!gt^ümlid)en  Stiftungen  feine 
•l)eroif(^en  SSorbitber  unb  Stifter  ^atte.  @ie  war  nid^t  blo^ 
ein  @enuJ3,  ein  lieblid)er  ©djmud  be§  Seben§,  eine§  ber  ©lüdg- 
guter,  ba§  man  ban!bar  Einnimmt,  wenn  man-  einmal  ein 
©onntaggünb  ift,  fonbern  ein  unentbetirlic^er  S3eftanbtl;eil, 
ha§  töglidie  Srot  be§  fittli(^en  Seben§,  ha§:  wefentlic^e  ®egen= 
mittel  gegen  alle  ?lnwanblungen  tjon  ©ngliergigleit  unb  @elbft= 
fuc^t,  ein  «Sporn  ber  ^Tugenb  —  benn  nur  hmä)  fie  fann  man 
^reunbe  ^aben  unb  nur  gute  aJienfd^en  lönuen  ^reunbfd)aft 
t)  alten. 

So  erfe^te  bie  ^reunbfdjaft  ba§,  wag  ber  ^Religion  ber 
bitten  an  et^ifc^er  ^raft  abging;  fie  würbe  felbft  eine  Slrt 
Üteligion ,  benn  göttlicher  ^ül)rung  füllte  man  fid)  ^ier  am. 
meiften  bebürftig.  @ott  fc^afft  bie  ^reunbe  für  einanber,  unb 
er  mu^  fie  pfammenbringen.  ®ie  ^reunbfcl)aft  ift  bag  Sßanb 
ber  ©belften   im   33olfe,  unb   bie  .^etlenen  liebten  eg  fo  fet)r, 


190  ^tc  greunbjc^aft  im  tttertt)ume. 

fic^  ©eiftegüertüanbte  aU  ^reunbeS^^aare  ^u  benfen,  ha^  fie 
anä)  folc^e  9}?änner  aU  ^reunbe  auffaßten,  tt)eld)e  burc^  Qdt 
unb  'dtanm  tüeit  oon  eittanber  getrennt  tüaren,  wie  St)!urg 
unb  ^omer,  ^önig  9inma  unb  ^t)tJ)agora§. 

®ie  3^reunbjd)aft  blieb  bie  gan^e  @efc^i(^te  ^inburc^  ber 
^rüfftein  l^ettenifd)er  S^ugenb;  luer  fiellenijd^  gefinnt  fein  tüoUte, 
nm^te  fid)  burd)  fie  betüäi)ren.  S)a§  füllte  and)  ber  grp^e 
äßacebonier,  alg-er  bie  9)iiffion  antrat,  bie  ^eltenifc^e  Stngenb 
über  bie  ©rängen  üon  ^ellaö  ()inau§  gn  einem  ©emeinbefi^e 
ber  gebilbeten  2D^enfd;t)eit  gu  machen,  nnb  erneuerte  felbft  in 
feinem  ^unbe  mit  ^e^3f)äftion  bag  SSorbilb  ber  ^reunbfc^aft^^ 
bünbniffe  ^eroifdjer  Qdt  »Sind)  biefer  ift  Sllejanber,«  fagte 
er  üon  i§m,  al§  bei  einer  ^egrü^ung  ber  g^reunb  mit  bem 
5lönige  üertt)ed)felt  mürbe.  (£r  blieb  ein  guter  SJönig  unb 
ein  ebler  .^eltene,  fo  lange  er  eg  öerftanb,  g^reunb  gu  fein. 
?luc^  ba^  gried^ifd^e  33Dlf  bü^te  feine  @f)re  ein,  aU  bie  g^reunb- 
fc^aft  auff)örte,  eine  fittlidie  SD2ad)t  p  fein.  ®ie  ^§ilia  mürbe 
gur  ^oIt)p§iIia,  gur  ^Sidfreunbfd^aft,  b.  l).  fie  entartete  in  ein 
e{)rfüc^tige§  ©treben  nac^  3fn§ang  unb  ^arteimac^f. 

Senn  bie  greunbfdiaft  fo  mit  bem  tiefften  ©runbe  be^ 
fittlic^en  Semu^tfeing  üermadifen  mar,  fo  mu^te  auc^  bie 
^l;iIofop^ie  ber  ©ried^en,  fo  mie  fie  bie  einfeitige  ^taturbe- 
trac^tung  aufgab  unb  eine  etl^ifd^e  würbe,  if)r  eine  befonbere 
Slufmer!fam!eit  guiüenben.  3)ie  @t§i!  ging  ja,  mie  bie  ^f)t)fif, 
üon  gegebenen  2:^atfa(^en  au§,  oon  ben  formen,  Gräften  unb 
ÖJefe|en  be§  fittlidien  SebenS,  mie  e§  im  S^olfe  fic^  barfteltte, 
unb  ba  mu^te  bie  ^bee  ber  3^reunbfd)aft  einer  ber  fruc^tbarften 
(S^egenftänbe  ett)ifd)er  Hnterfudinngen  merben.  ®eun  menn 
biefe  fid)  üorgugömeife  um  bie  begriffe  ber  Slugenb,  ber 
^ftid^t  Unb  ber  geiftigen  ®üter  bewegten,  fo  trafen  §ier  alle 
brei  (SJefic^tgpunfte  äufammen,  unb  t)ier  tonnte  am  heften  üon 
allgemein  SSerftanbenem  unb  Zugegebenem  gu  wichtigen  ?^oIge= 
mngen  fortgefd)ritten  merben. 

@o  erflärt  fic^  bie  S^^atfac^e,  ba§  üon  ©ofrate^  an  bie 
^t)ilofopI)ie  fid;  fo  eingel)enb  mit  ber  ^reunbfc^aft  befc^äftigt 
unb  fie  5um  befonberen  ©egenftanbe  ber  forgfältigften  Untere 


55ie  i^iceuubfdiaft  im  3l(tert^unte.  191 

fuc^ungen  gemadjt  (jat,  ja,  ha^  aud^  biejenigen  ^IjUofop^en, 
weirfie  im  ©anjen  bie  geiftigen  @üter  entiyert^eten,  wie  bie 
@))i!uräer,  ängftlid)  beftrebt  waren,  bie  33ereinbar!eit  i^rer 
@t^if  mit  ber  g^reunbjc^aft  gu  erweifen. 

®ie  ^reunbf^aftgle^re  ift  ba§  red)te  @rfennung§äeid)en 
bei'  fjeltenifc^en  unb  jeber  t)ellenifirenben  @tf)if,  unb  auf  feinem 
©ebiete  ift  ba§,  toa§>  ha^  SSoIf^bewu^tfein  in  ©prud)  unb 
©itte  augge^rägt  f)atte,  fo  tt)ie  Ijier  al§  gute  ^lünit  in  ben 
(Sebrauc^  ber -SBiffenfc^aft  übergegangen.  @§  fam  nur  barauf 
an,  "oaS:  urfprünglidje  (SJepräge  redjt  fenntlid)  ju  machen,  ben 
@c^mu|  äu  entfernen,  bem  nid)t§  entgeljt,  wag  im  Seben 
Umlauf  l^at,  ha§>  gemeine  ^ett)u|tfein  gu  ergeben  unb  ba§ 
33ol!  aug  feiner  eignen  ©itte  gu  belehren.  Unb  mie  mer!= 
tt)ürbig  ergänzen  fid)  fjierin  bie  brei  großen  ^f)iIofop^en ! 

®o!rate§  fa^t  bie  ^reuubfd^aft  oon  if)rer  praftifd^en  «Seite 
auf  unb  benu|t  bie  Uebereinftimmung  Mer  über  bie  Unent* 
be^rli(^!eit  berfelben  im  ^au§§alte.be§  menfdjlic^en  33afeing, 
um  x^ä)t  f;anbgreiflic^  nac^äumeifen,  mie  auc^  ber  9Zotf)bebarf 
beg  SebenS  mit  bem  fittlid)  ®uten  ungertrennbar  üerbunben  fei. 

^laton  ge{)t  auf  bie  teime  gurüd,  au§  benen  in  ber 
Sliefe  ber  @eele  Siebe  unb  g^reunbfi^aft  mit  Slaturnot^wenbig^ 
feit  entftef)en;  er  fnüpft  'an  ben  im  3SoIfe  weit  t)erbreiteten 
@ro§bienft  an,  um  bie  Siebe  al§  bie  ©runbfraft  be^  fitttidien 
Sebeng  ju  ter^errlid^en.  @ie  ift  ber  treibenbe  Heim  be§  ©ött- 
liefen  im  aHenfc^en^ergen,  bie  ©e^nfud^t,  bie  if)m  inmitten 
ber  irbifd)en  ®inge  feine  9iuf)e  gönnt,  unb  wenn  biefe  ©efin* 
fud)tnic^t  unftät  f)in^  unb  ^erflattert,  üon  STrugbilbern  getäuf(^t, 
wenn  fie  ni(^t  ausartet  in  eine  franff)afte  «Sentimentalität,  bie 
nur  fi(^  felbft  fucE)t,  wenn  fie  burd^  :^efonnenf)eit  auf  i§r  red^teg 
3iel  geleitet  unb  burc^  ®emeinfd)aft  mit  ©leic^geftimmten  im 
fräftigen  (gmporftreben  geftärft  wirb :  bann  wirb  fie  bie  eigent^ 
lid^e  Sd^wungfraft  ber  9)?enfd)enfeele,  üermöge  weld^er  fie  fid} 
an§  ber  3ß^tl^d)fdt  unb  Seiblid^feit  in  bie  ®emeinf(^aft  ber 
©ott^eit  ergebt. 

SÖäf)renb  bie  platonifd^e  Se^re  gang  üon  ber  ^bee  ber 
Siebe  burd)brungen  ift  unb    alle  fittlic^e  ^otlfommentieit  auf 


192  :l)ie  ^reunbfdiaft  .int  tftert^utne. 

Siebe  unb  ^reunbfi^aft  3urüd'gcfül)i-t  wirb,  üerfii^rt  ^riftoteleg 
in  ber  Seife,  bo^  er  bie  O^rcmxbjdjaft  lüieber  non  if;rer  realen 
@eite,  aU  ein  burd)  bie  9iatur  gegebenes,  burdj  bie  ©itte 
auSgebilbeteö  ii>ert)ältnii3  beiS  gejelügen  SebenS  erörtert.  3}Iit 
beni  prüfenben  Stuge  eines  9^aturforfd)erS  unterfndjt  er  fie  in 
allen  i^ren  @rfd)einung§formen,  er  giebt  gen)iijermai3en  eine 
^f)t)fiDlogie  unb  ^attjologie  ber  3^reunbjd)aft.  @S  ift  ber 
populärfte  S^ljeil  feiner  ^l)iIofDpt;ie,  unb  man  fütjlt  ber  licbens- 
luürbigen  ©arme  feiner  3}ar[teIInng  an,  n)ie  er.  §ier  red)t  auf 
beut  ^oben  üoIfSt()ümIic^er  2tnfd)auungcu  ftel)t,  n)elc§e  er  nur 
äu  orbnen  unb  3U  üerbinben,  tiefer  unb  frndjtbarer  äu  madjen 
fud)t.  3tls  ecktet  (SJried^e  t)ält  er  an  ber  ®(eid)l)eit  aU  ber 
notfjiuenbigen  g^reunbfc^aftsbebingnng  feft,  unb  ^arum  muffen, 
wenn  nid)t  eine  l)öc§ft  feltene  StuSgleic^ung  beS  befteljenben 
<StanbeSunterfd)iebeS  eintritt,  bie  irbifdjen  äJiadjttjaber,  weldje 
fonft  auf  ber  ^i)^e  beS  SebenSglüdS  unb  im  Ueberfluffe  ber 
(5Jüter  p  fielen  f(^einen,  boc^  ha§  ^öftlid)fte  aller  menfd^Iidjen 
®üter  entbehren,  beffen  fic^  ber  5(ermfte  unb  3Uebrigfte  in 
ö ollem  SD^a^e  erfreuen  !ann. 

SBenn  bie  üolfstfiümndje  i^bee  ber  g-reunbfdjaft  üon  ber 
^flilofoptjie  alfa  oerwertljet  werben  ift,  fo  liegt  fd)on  barin 
auSgefprod;en,  iia^  jene  ^bee  über-  ben  engeren  SJreiS  ber  fitt= 
lidjen  Seben§rid)tungen  f)inauSreid)te,  ha^  fie  in  baS  Gebiet 
beS  äBiffenS  eingriff  unb  mit  beut  @r!enntni|triebe  in  3Ser= 
binbung  trat.  3)ie  Otiten  moüten  ja  öon  folc^er  Unterfd)eibnng 
überhaupt  nichts  miffen.  SenigftenS  a{§>  gnerft  mit  üoUer 
Energie  eine  baS  SRenfc^enleben  erfaffenbe  '>45t)iIofüpt;ie  gum 
ÜDurd^bruc^e  !am,  ha  wollte  man  um  feinen  ^reiö  baS  geiftige 
Seben  in  gwei  .^iilften  aus  cinanber  gef)en  laffen;  ha  follte 
feine  Äluft  äWifd)en  (£r!enntni|3 "  unb  @ittUd)feit,  jwifdjen 
teufen  unb  SßoEen  fein.  Dljue  3Siffenf(^aft  feine  STugenb, 
feine  S^ugenb  o^ne  3Biffen!  ©eibeS  fann  ja  nur  ©ineS  gum 
©egenftanbe  Ijaben,  ha§  ®ute,  unb  auf  bijjS  Sine  Ijin  f ollen 
ungetfieilt  alle  SOiuSfeln  ber  geiftigen  traft  gefpannt  fein. 
^Inx  in  biefer  ^Bereinigung  aßer  Gräfte  beS  ^ewu|3tfeins  ift 
bie  2?oItenbung  beS  geiftigen  SebenS  ju  fndjen.     Scn  feffelt 


S)ie  5reunbfd:}aft  im  lücvtr^umc.  193 

nidjt  tiefe  !uf)ne  ^orberung,  wen  ertjreift  mdjt  bie  unüergäng- 
lid^e  3ßaf)r(;eit,  bie  in  \i)X  liecjt? 

g^reilid)  t)aben  and)  bie  Seltenen  biefen  ©tanbpnnft  nid^t 
feftäuljalten  tocrmodjt.  !J)enn  fo  wie  fidj  bag  5iad)ben!en  anf 
foldje  Gebiete  er[tredte,  wo  bie  nnmittelbare  S3e5ie(}ung  anf 
ba§  fittTid)e  3SerI; alten  tt)eg[iel,  ha  mußten  bie  ©pl^ären  beg 
S)en!en§  unb  be§  ^anbelng  fid)  trennen,  'ähtx  "fo  n)eit  blieb 
^jjlatpn  bcm  fo!ratijdjen  @tanbpun!te  üottfontmen  tren,  ha'^  er 
ba§  ©rfennen  ooni  ^erne  ber  ^erfönlidifeit  nid)t  ablöfte;  ba§ 
Sic^t  ber  @r!enntniJ3  foH  ben  gangen  äJienfdjen  erfüllen,  nnb 
tt)enn  fpäter  bie  ?(nfgaben  ber  tl)eoretifc^en  nnb  prahifc^en 
5;;i;ätig!eit  and)  in  gröjsrer  breite  an^einanber  treten,  fo  t)at 
bod)  felbft  StriftoteleS  ben  53oben  fofratifdjer  Seljre,  ben  eigent^ 
lid)en  SJintterboben  Ijettenifdier  Seben§n)ei§f;eit,  nidjt  gang 
nerlaffen.  ^nd)  itjni  Dereinigen  fid)  beibe  9^ic^tnngen  in  einer 
©pi^e. 

Unter  biefe.n  Umftänben  üerftefjt  man  nom  griec^ifdjen 
®tanbpun!te  an§  bie  ^ebentung  perfönlid)er  ^wneignng,  and; 
wo  e§  fic^  nm  SBiffenfc^aft  I;anbelt.  ®ie  3i>iffenfc§aft  ift  !eine 
3Baare,  weldje  an.  einen  beliebigen  ©nipfänger  öerfenbet  wer^ 
ben  !ann,  nni  üon  biefem  ot^ne  Seitere§  in  feinem  §augtt)efen 
üermertt)et  gn  werben,  ^nc^  giebt  ber  Seljrenbe  nid)t  Dom 
tat^eber  ^erab ,  mag  er  gerabe  üon  bem  ^orratfje  feinet 
Siffenö  abau^eben  für  gnt  finbet,  unb  überlädt  e§  bem  Qu-- 
fatte,  ob  ha§>  (begebene  ha§  gerabe  ^affenbe  fei  nnb  "ob  t§ 
rid)tig  anfgefa^t  merbe.  9Zein,  ber  mal;re  Set)rer  giebt  fid), 
feine  ^erfon,  feine  gange  ^erfon,  nnb  ber  redjte  l^wp^'^r 
münfd)t,  mie  @o!rate§  bem  %atljon  fagt,  ha'^  bie  3öei§t)eit 
it)m  fo  5U  eigen  merbe,  mie  an§  bem  üolleren  ®ed)er  ha^ 
Gaffer  bnrd)  einen  Soüenfaben  in  ben  leereren  I^inüberflie^t, 
bis  in  beiben  ha§  gleiche  9DlaJ3  üorljanben  ift.  @o  ift  al(e§ 
mül)re  ,8el)ren  auf  ©eben  nnb  9?ef)men,  auf  üolle  ®egenfeitig= 
feit  nnb  (S^emeiufamfeit  beg  ^efi^eS,  auf  perfönlid^eig  ^ufam^ 
menfein ,  auf  ;^iebe  unb  greunbfc^aft  gegrünbet.  ^a§  trieb 
benn.  feuen  mnnberlid)en  SO^Jann  in  S(tf)en,  auf  atten  @traJ3en 
nnb  ^Iä|en  um^ergugetjen,  unb  bie  Seute  am  9J?antet  p  jupfen 

Surtiug,  aitertlium.  ]^3 


194  3)ie  gveitnbi'diaft  im  ?(ttert^unie. 

unb  luit^iejem  unb  i^enem  ein  ©cfpräd)  anäu!uüpfcn?  Sßariim 
fe^te  er  fi^  bem  ®eläd)ter,  ber  93erfpottunt3  unb  fdjuöben 
^urüdraeifung  auä?  @r  Ijoffte  bod)  unter  ^unbert  ohzx  ^wz'u 
()unbert  ©inen  ju  finben,  welcher  i^m  feine  ®eele  Ijiugebe,  ber 
i§m  tt\va§>  nüt^uttjeilen  ober  üon  i^m  p  euipfaufjen  I)abe, 
ber  einen  SifjenStrieb  in  fid)  fütjle,  wetd^er  rid)tig  gepflegt 
Q.U  ^eim  eine^  neuen  fiebenö  fic^  ^eröorbränge,  anfangt 
ängftigenb  unb  üertuirrenb,  bann  aber  boc^  ber  Urfprung  eineö 
f)o^en  9}ienfd)englüdg.  <Sd  luurbe  bie  $ßi^begicrbe  ein  3^rieb 
3ur  ^reunbf(^aft  unb  bie.  grenubfc^aft  wieberum  ber  Stnfang 
frud^tbarer, -fegenöreic^er  Seleljrung;  ein  Einfang,  weldjer  burd) 
feinen  anberen  erfe^t  werben  !onnte. 

^Uier  nic^t  nur  bie  ©rmedung  beburfte  ber  ^reunbfdjaft, 
fonbern  and)  bie  ^ftege  beg  angeregten  3Biffen§triebe§.  33iele 
ber  ©eelen,  bie  gettjonnen  waren,  tuanbten  fid)  luieber  ab 
öDui  ftitlen  ^la^e  ber  «Selbfterfenntni^,  auf  meldten  fie  @ofrate§ 
gefteltt  (jotte,  bur^  ben  (Strom  beö  SebenS  wieber  fortgeriffen; 
Stnberc  aber  blieben,  SSenige,  aber  eine  treue  ®d)aar,  eine 
Gruppe  Don  g-reunben ,  wie  ^au^genoffen  um  einen  ^erb 
üerfammelt,  beffen  l;eilige  flamme  fie  nic^t  ertöfc^en  kffen 
wollten. 

9iod^  me{)r  aU  bei  ben  ©ofratüern,  war  bei  ben  ^tjttja^ 
goreern  bie  ^reunbfd^aft  mit  ber  ^orfc^ung  eng  öerbunben; 
was»  bort  freier  ^nfd)lu^  war,  galt  J)ier  aU  @a^ung.  ®al;er 
l)iei3  ^tjt^agorag  ber  (^efe^geber  ber  ^reunbfd)aft,  unb  burd; 
eine  orbenämä^ige  Sßerpfüdjtung  war  ^ier  bie  @emeinfd)aft 
ber  geiftigen  (Siüter  aud)  auf  bie  leiblidjen  auSgebe^ut.  ^Die 
(SopI)iften  ftanben  ifolirt,  weil  ^eber  etwag  für  fid)  fein  unb 
gelten  wollte,  weil  fie  ^enntniffe  unb  gertig!eiten  feilboten, 
weld)e  äu^erlid)  übernommen  unb  angelernt  werben  fonuten. 
:Se  tiefer  aber  eine  ^^l^ilofopl^ie  ben  gangen  SD^Jeufc^en  ergriff, 
um  fo  meljr  war  bie  ^reunbfdjaft  bie  uot^wenbige  3^o.rm  ber 
SDZittt) eilung  unb  ber  ®ewat)rung. 

®ie  ^rcnnbfdjaft  ging  mit  ber  gried)ifc^en  59ilbung  p^ 
fammen  in  anbere  Sauber  Ijinüber  unb  oerbaub  biejeuigen 
unter  cinnnber,  weldje  e§  ju  i^rer  ^lufgabe  mad^ten,  bie  aug* 


•  ©ie  5^reunbfd)aft  im  5t(tert^ume.  195 

tüärttge  53tlbung  in  i^rer  ^eimat^  etnsubürgern ,  wie  bie 
ajJänner  be§  fcipionifcljen  treifeS,  in  weldien  un§  Sicero'g 
©c^rift  V)on  ber  g'reunbjc^aft  üerfe|t.  ©riei^en  unb  ^tömer, 
Imperatoren  unb  ^^ilofop^en  tt)aren  in  tranlid)er  65enoffen= 
fd^aft  vereinigt,  eine  nene  ®efd)ma(fgbilbnng  f eftjnftellen ;  e§ 
mift^te  fic^  bie  ?tri[tofratie  ber  ©ebnrt  mit  ber  be§  S:alent§. 
t)enn  auc^  barin  ift  bie  ^reunbfc^aft  ber  Otiten  ein  mejentlicf)e§ 
3^örberung§mittel  ber  ^ilbnng  gemefen,  ba^  [ie  bie  fd)roffen 
®egenfä|e  ber  ©ejetlfc^aft  an^glid)  unb  SJJenfdjen  ber  üerfdjie^ 
benften  .^er!unft  unb  Seben^ftettung  p  gemeinfamer  Sl^^ätigfeit 
bereinigte.  @o  finben  mir  ben  afrüanijc^en  g^reigelaffenen 
al§  Suftj'pielbid)ter  mot;!  angefe^en  im  ^aufe  be§  ©cipio 
?(emiliann§,  fo  treffen  ^tfiener  unb-  2;(;ebaner  §armIo§  bei 
©ofrateg  äufammen;  aU  Qu^öxzx  ^gl^P^'?-  befreunbet  fid^ 
^ermiag  ber  Sitl^t^ner  mit  Slriftotele^,  unb  biefe  ^n'eunbfc^aft 
bo'uerte  fort,  alg\^ermia§  an§  einem  ©flauen  .^errfd)er  üon 
?ttarneu§  unb  Slffog  gemorben  mar. 

@o  geljt  bie  ^reunbfd^aft  in  enger  unb  einftu^reidjer 
SSerbinbung  neben  ber  2Biffenfd)aft  l^er,  unb  mit  feinem  ©inUe 
Ijat  bet  Slünftler,  melc^er  bie  »Wpotljeofe  ^omer'g«  gebilbet 
t)at,  unter  ben  Gruppen,  meld;e  bem  ?lttmeifter  I)ulbigen,  bie 
aIIegorifd)en  g^iguren  ber  g^rennbegtreue  unb  ber  S23eig[)eit, 
giftig  unb  ©op^ia,  al§  gmei  fid)  umfc^tungen  ^Itenbe  ®e= 
fäf)rtinnen  bargeftettt. 

©nblic^  mn§  bie  ^^ilia,  menn  fie  ein  foId)er  ©runbgug 
be§  gried)ifdjen  ßeben§  mar,  ber  eintrieb  gur  (Srfenntni^  mie 
pr  ^Tngenb,  auc^  int  ©taatsleben  fic§  bezeugt  Ijaben,  benn 
alte  beften  träfte  maren  \a  bem  öffentlid^en  Seben  gugemenbet. 
®arum  mn^te  bie  ^^rennbfc^aft  aud^  bie  ©runblage  ber  poti- 
tif^en  S^ugeub  fein,  unb  je  forgfiiltiger  ber  @taat§organi§mu§ 
an^gebilbet  mar,  um  fo  mefir  maren  bie  im  9J?enf(^en^er3en 
murgelnben  Gräfte,  bie  S3anbe  perfönlidjcr  Zuneigung  gmifd^en 
bürgern  unb  S5ürgerfö^nen  mie  gmifdien  ^Uter^genoffen,  für 
ba§  ;^ntereffe  be§  ©taatg  üermert^et.  Unb  gmar  maren  e§, 
bem  l^eltenifdjen  ©inne  gemä§,  audj  Ijier  nidjt  bie  öon  9f?atur 
gecpebenen  9?erf)ättniffe ,  meldte  für  ha§>  ©emeinmefen  benu^t 

13* 


196  2)te  greunbjdiaft  im  flttert^umc.  • 

unb  geregelt  würben,  fonbern  freie  ^SerBinbungen,  ^aljluer^^ 
binbungen.  ®d  ir)ä[;Ite  fid}  in  ^reta  unb  ©parta  ber  gereifte 
3Kann  einen  Knaben,  tueldien  er  im  Reifte  ber  SSerfaffnng,  in 
ber  @itte  be§  Sauber  unb  in  ber  3Baffen!unft  aufwog.  (£r 
foüte  iljm,  wie  ber  grie^ifdje  ^lu^brud  fagt,  ben  (Steift  beö 
(SJcmeinwefeng  »einf)audjen«  unb  ber  ^nabe  burc^  perfönlic^e 
Eingabe  an  feinen  tjöterlid^en  g^reunb  in  ben  ©taat  IjineiU' 
wac^fen;  fie  war  ha§  gefe^Iid)  nerorbnete  Silbnng^ntittel  ber 
^ugenb.  ?tber  auc^  bie  (£rwad)fenen  lebten  mit  einanber  in 
genoffenfdjaftlidien  Streifen  unb  lagerten  auc^  im  ^rieben  wie 
^eltgenoffen  bei  einanber,  um  ftetg  eingeben!  gu  fein,  ba| 
jeber  ©injelne  erft  ber  ©emeiube  unb  feinen  ®efä§rten  ange^ 
t)öre,  unb  bann  feinem  ^aufe.  ^n  ber  ®d)lad)t  ftanben  bie 
burc^  (^reunbfd)aftgfd)wur  SSerbunbenen  bei  einanber  unb  bem 
dxoä  galt  ba^  Opfer,  weli^eö  ben  ^ampf  eröffnete. 

@o  ru^te  be^  @taate§  ^eil  auf  ber  ^rennbfdiaft,  welche 
in  größeren  unb  fleineren  Streifen  feine  3Jiitglieber  üereinigte; 
fie  war  bag  'paüabium  be^  ®taatg,  unb  wät;renb  fonft  überall 
ein  ftrengeS  ®efe^  waltete  unb  bie  Bewegung  h^§>  (gigenwittenö 
eng  umfc^ränlte,  fo  war  ^ier  in  wo^lüerftanbenem  ©taat^in- 
tereffe  üolte  ^reiljeit  gelaffen,  weil  man  bie  llraft  ber  Siebe 
im  ©taate  uid^t  entbel)ren  woKte,  unb  biefe  iljrer  9latur  na^ 
nur  in  ber  Suft  ber  ^rei^eit  gebei^en  tann.  ^ier  behielt  ba§ 
SJJenfdjlid^e  fein  9ted)t  unb  fd)ü^te  ben  «Staat  üor  ©rftarrnug 
in  feelenlofem  9}iec^anigmu§. 

?te^nlid^e  ;^been,  wie  bie  in  ^reta  unb  ©parta  üerwir^ 
lid)ten,  waren  in  ben  ^^tl)agoreern  lebenbig,  bereu  2Bei§t)eit 
ja  auf  benfelben  pt)tl)if^en  ®ott  prüdgefüljrt  würbe,  weld^en 
auc^  bie  borifd)en  «Staaten  al§  jl^ren  ©efe^geber  üere^rten. 
Sar  t)ier  bie  ^reuubfd^aft  üon  Einfang  an  ber  ©dftein  be^ 
@taat§wefen§,  fo  war  eö  bagegen  ha§>  ^ic't  p^tt^agoreifdier 
^reunbfc^aft,  eine  befte^enbe  @taatggefellfd;aft  fittlic^  ju  er- 
neuern, inbem  bie  beften  Bürger  fid)  gufammeufd^loffen,  um 
in  i^rer  SO'Jitte  baö  wat)re  ^olf§tl;nm  ^u  pflegen,  wie  bie 
offener  im  ^üolfc  i^frael,  unb  non  fic^  anö  ben  politifd^en 
^eift  gu   üerbreiten,  ber  ben  «Staat  retten  foüte.     'äuä  »ben 


3)te  ?Jreunbfd^aft  int  Stttert^umc.  197 

Kolonien  würben  bie  Heime  ptjt^agoretfd^er  ^oliti!  tutebev 
nad)  bem  2JJutterlanbe  gebrad^t  unb  fanben  in  S^^eöen  ein 
neueö  ©ebciljen.  (Spaminonbaö  nnb  ^^clopibag  finb  bie  SDiufter^^ 
bilber  einer  ^rennbfdjaft,  lucldjc  im  ©tanbc  tvor,  einen  fleinen 
üerfommenen  <Btaat  grof3  unb  berüt;mt  gu  machen,  nnb  an 
bie  ^eilige  @d)aar  ber  tljebanifc^en  ^rennbe  !nüpfen  fid^  bie 
legten  (Erinnerungen  gried)ifc^er  ^rei^eit^fämpfe. 

3)ag  waren-  einzelne  93ertt)ir!Ii(^nngen  beö  I)eIIenifc^cn 
^beals,  aber  bie  Uebersengung  ging  burd)  atte  Staaten  unb 
«Stämme  f)inbur(^,  ha^  ber  53ürger  3^reunbfd;aft  bie  erfte  53e== 
bingung  be§  ®emeinn)of;I§  fei.  Sllter  Orten  maren  e§  bie 
Uebung^pUi^e  ber  ^ugenb,  meldte  3ug(eic§  bie  Stätten  ber 
^renubfcEiaft,  ber  33erfaffung Streue  unb  g^rei^eitsliebe  waren, 
unb  be§^alb  Ratten  bie  S^tjrannen,  wo  fie  immer  in  ©ried^en^^ 
lanb"  auftraten,  nidjts  ©iligereg  gu  t^un,  a\§>  bie  ftäbtifd^e  Sfting- 
fd)ulen  5U  fc^Iie^en.  ferner  bienten  bie  öffentlidien  S^efte,  bie 
gemeinfamen  Speifungen  ber  ^egirfSgenoffen  ha^n,  ben  @eift 
brüberlid^er  ©enoffenfc^aft  unter  ben  S3ürgern  gu  ftärfen. 
3)ie  ©efe^geber,  fagt  StriftoteleS ,  bemühen  fi(^  me^r  um  bie 
g^rennbfc^aft,  aU  um  bie  (5Jered§tig!eit;  benn  wenn  bie  iöürger 
g-reunbe  finb,  bebarf  eS  nid^t  ber  ®erecf)tig!eit. 

Sttfo  war  bie  g^reunbfd^aft  ba§  oberfte  Staat§gefe|;  fie 
war  bie  t)öl)ere  fittlicf)e  Orbnung,  in  welcfie  bie  äußere  ^ftid^t= 
treue  unb  ®efe|Iic^!eit  fid^  öerflärte,  unb  e§  waltete  ber 
ftaatenptenbe  ^tu^  aU  ^rennbfc^aftSgott,  aU  ßeuS  ^^ilios, 
fegneub  über  ben  Staaten,  ^a  ^§>  war  ben  ®ried)en  bie 
^reunbfd^aft  ein  allgemeines  Seltgefe^,  unb  fie  fonnten  fid^ 
ben  'Staat  im  £)It)mp  fo  wenig  wie  ben  irbifc^en  Staat  ot)ne 
^reunbfd^aft  benfen.  2Bo  fie  nid^t  ift,'ba  ift  iDunfel  unb 
®()aoS ;  nur  burd^  fie  befte^t  im  ^immel  unb  auf  (Srben  9Jia^ 
nnb  ^eitere  Orbnung  unb  ®efe|.  ^n  ber  3^reunbfd)aft  bewäf;rt 
fid)  bie  ^Tugenb  beS  ©ingelnen,  auf  i§r  berntjt  ber  S3eftanb 
ber  ©efettfd^aft.  3)arum  ift  aud^  bei  ^riftoteleS  bie  ^(jilia 
ber  3tbfdE)Iu§  ber  @t§i!  unb  baä  binbenbe  ©lieb,-  burd^  weld^eS 
mit  ber  @tl)i!  bie  Seljre  Dom   Staate  5ufammenl;ängt.     @§ 


198  2)ie  greimbfc^aft  im  Slitert^ume. 

tüirb  fd)tt)er  fein  für  bic  SBifjenjcl^aft  ber  ^oUti!  eine  bejjere 
5(nfnüvfung,  eine  tüürbigere  ^egrünbung  jn  finben. 

©ine  fotc^e  33ebentung  für  @ittlid)!eit ,  5föiffenfd)aft  unb 
öffentli(^e§  Seben  J)at  bie  ^^^eunbfdjaft  in  fpätercn  Reiten  nid)t 
tüieber  gef)abt.  ®a§  3Serf)äItniB  ber  geiftigen  ©üter  jn  ein= 
anber  nin^te  ein  wefentlid^  anbereS  trerben,  feitbem  bie  (Sl)e, 
bie  ^amilie,  bie  religiijfe  nnb  ftaatlic^e  ©emeinfdjaft  fid)  in 
neuer  SBeife  geftaltet  f)aben.  ®ie  Gräfte,  welche  bie  3^reunb= 
fd)aft  näf)rten,  finb  in  anbere  3^ormen  be§  fittlidjen  :2eben§ 
übergegangen,  ^a  an  fid)  ift  bie  ^reunbfc^aft  ber  |)et(enen 
ttwaS)  fo  ^efc^affeneg ,  ba§  für  fie  in  nnferer  @itte  gar  !ein 
^ta^  5U  fein  fd^eint.  ®enn  ^n  ber  antuen  ^reunbfc^aft  gehört 
aU  not^ftjenbiger  ®egenfa|  bie  ^einbf(^aft.  Sßer  feinen  g^einb 
l^at,  fagten  bie  eilten,  ber  l^at  an^  feinen  ^rennb,  nnb  hielten 
ben  erft  für  einen  redeten  SRann,  n)eld)er  feinem  ^rennbe  g^rfunb 
unb  feinem  ^einbe  ^einb  gu  fein,  ber  @uteg  tuie  Söfe§  gurüd* 
gugeben  tt)iffe.  2Öie  öerträgt  fid^  ha§>  mit  ber  aügemeinen 
9}Jenfc^enIiebe,  meiere  bie  Seele  d^riftlid)er  @t^if  ift? 

i)ann  ift  auc^  bie  «Stellung  ber  einzelnen  ^ngenben  eine 
ganj  anbere  gett}Drben.  Sie  ftef)en  nid)t  me^r  fo  gefonbert, 
fo  felbftänbig,  in  fo  plaftifd^en  Umriffen  üor  unferm  S5emu|t* 
fein;  fie  üerfd)tt)immen  in  einanber  nnb  werben  mit  ^orbe* 
rungen  öerbnnben,  n:)eld)e  au^erf)alb  be§  eigentlichen  ©ebietg 
ber  Sittenlehre  liegen.  S03ä()renb  bie  Sftetigion  im  ^ttertt)ume 
bie  @ff)if  freiließ,  ift  bie  neuere  ßt^if  üon  ber  (Slaubenötetire 
abf)ängig,  unb  fo  tüerben  and)  bie  einzelnen  2;ugenben.  in 
iljrer  Unab^ängigfeit  beeinträd^tigt.  @nbli(^  no(^  ein  grojser 
llnterfd)ieb.  T)m  Sllten  n)ar  bie  3(u§bilbung  ber  irbifd)en 
33er^ältniffe  ?(tte§.  Sie  al^nten  ein  i^cnfeitg,  fie  glaubten  an 
eine  ^Bergeltung,  aber  fie  lebten  fürbaS  S)ieffeit§  unb  menbeten 
i^re  ootle  ©nergie  ber  ©eftaltnng  beö  öffentlid)en  Sebcnä  gu. 
®a^er  f^atten  bie  gefetligen  S^ngenben  eine  gang  anbere  ^e* 
beutung,  ^olitif  unb  (St^if  eine  gang  anbere  33erbinbung. 
^m  ßt)riftent§nme  lag  öon  ?(nfang  an  eine  tran^fcenbentale 
^idjtnng.  !Der  SSKenfd^  ift  ein  ^ilger,  ber  fic^  nic^t  p  tief 
tinlaffen  barf  mit  einer  3öelt,  bie  if;m  fremb  ift  unb  fein  folt; 


2)ie  greunbjc^aft  im  Stttert^unte.  199 

er  lebt  l^ier,  um  fid^  in  eine  utifidjtbare  9?eic§§orbnung  einju- 
bürgern,  unb  gegen  bie  ^fticf)ten  unb  Üted^te  biefeö  S9ürger= 
tfiumg  erblaßt  bie  ^ebeutung  ber  irbifi^en  Orbnungen,  aI)o 
aud)  ber  ^fUc^ten,  bie  man  für  fie  l)at,  unb  ber  3;;ugenben, 
weld^e  fie  forbern,  alfo  auc^  ber  g'reunbfd^aft. 

@D  wie  bafjer  in  ber  (i)riftli(^en  SBelt  ^lic^tungen  ein* 
treten,  weld)e  firf)  bem  @tanbpun!te  gried)ifc^er  Humanität  mit 
SSorliebe  juwenben,  tt)irb  auc^  fofort  bie  g^reunbfd^aft  wieber 
in  i^re  alten  9fiec^te  eingefe^t.  Wlau  ben!e  an  ben  ^rennb- 
fd)aft§cultus  5ur  ^^it  ^etrar!a'g;  eg  war  bie  Sftomantif  be§ 
^umaniömug,  welche  fid)  aU  eine  geiftreid^e  Umgangsform 
erf)ielt,  aber  feine  etl;ifd)e  Sebeutung  gewann.  @S  waren 
aufgewärmte  ©mpfinbungen,  benen  bie  innere  Sa{)rl)eit  fetjite; 
man  ftubirte  fid^  bie  alten  Slugenben  ein  unb  liebte  fid)  nad) 
©icero'g  Saline. 

®ie  antife  ^reunbfc^aft  tjat  fic§  nie  aU  S^reibi^anSpftange 
gießen  taffen.  @ie  war  §n  fe^r  mit  bem  gangen  Seben  ber 
Otiten  oerwad)fen,  namentlich  mit  bem  öffentlichen  Seben.  ®ie§ 
war  bie  ftär!enbe  Suft,  weldie  bie  ^^reunbfc^aft  gefunb  erhielt 
unb  männlid;.  ®af)er  ift  i^r  nid)tS  unä^nlicf)er ,  als  jene 
weid^Iic^e  ®efü§lsfd)welgerei  moberner  S)id)ter!reife ,  welche 
gerabe  bem  öffentlii^en  Seben  am  fernften  ftanben.     " 

23iel  ernfter  unb  bebeutenber  für.bie  @efd)ict)te  ber  antifen 
^reunbfdiaftöibee  war  bie  ^tic^tung,  weldie  im  englifc^en 
®eiSmu§  if)ren  SUiSbrud  fanb.  ^ier  führte  bie  ^ewunberung 
beS  2tltertf)um§  unb  feiner  großen  S^araftere  gu  einer  prüfen= 
ben  3Sergleid)ung  ber  c^riftlic^en  Sel)re  unb  ber  alten  ©t^if; 
aug  bem  S3ergkid)e  würbe  ein  offener  Angriff  auf  ha§>  (£f)riften= 
tf)um,  unb  namentlidj  würbe  bemfelben  hu  23ernad)Iäffigung 
ber  3^reunbfcf)aft  pm  Vorwurfe  gemad)t.  @ie  werbe  ü\§>  ein 
Uebrigeg  bet)anbelt  unb  ein  Unwefentlid)e§ ;  fie  werbe  üieöeidjt 
gar  für  fd)äblid)  gead)tet,  inbem  fie  ben  ©inselnen  in  feinem 
^eilöeifer  aufhalte  unb  gerftreue.  Söenn  aber  ^^hcx  nur  für 
fein  @eelent)eil  ängftlid)  beforgt  fei,  fo  fei  baö  nichts  aU  ein 
verfeinerter  ©goiömuS,  ein  Iot)nfücf)tigcs  ©trebeu.  @f)aft§burt) 
üermi^t  bie  ®elbftänbig!eit  ber  einzelnen  S^ugenben,  bie  fid^' 


200  •         2)te  (^reunbjd^aft  im  Stttert^unte. 

einft  tuic  tiefte  eitieö  ftarfen  S3aum§  in  ber  Suft  bcr  ^reit)eü 
unb  ®emeinjam!eit  geftaltet  Ijättcn.  (Sr  tuitl  bie  S^ugenben 
tuiebcr  frei  madjcn  uon  ber  Seljrc;  er  ^ürnt  bem  (S^riftenttjiime, 
haä  un§  für  gro^müttjigc  3^reuubfd)aft  feinen  eintrieb  gebe 
unb  feine  aJinftcr  aufftelle. 

(Schroffer  ift  ber  ©egenfa^  äwifdjen  ber  alten  nnb  neuen 
SBelt  im  Gebiete  beö  ®ittlid)en  nidjt  au§gefprod)eu  tuorben. 
^ft  er  aber  begrünbet?  ©oltte  bie  d)riftlid)e.  Sßelt  in  ber 
Zi)at  öerfür^t  unb  üerarmt  fein,  gerabe  au  ben  f;öd)ften  Scben^- 
gütern,  bie  in  bem  ®oben  ber  Siebe  lunr^elnV  ^ft  bod)  hü§ 
e^riftent^nm  felbft  begrünbet  worben  in  einem  ;^üngerfreifc, 
tt)etd)er  mit  feinem  .^au:pte  äufammen  ba§  üerflärte  ^ilb  ber 
^reunbf(^aft  ift  nnb  gleic^fam  bie  ©rfültnug  altes  beffeu,  mag 
jemals -bnrd)  ^'reunbeSbüubniffc  erftrebt  worben  ift,  um  (Staat 
unb  ©efellfc^aft  gu  erneuern!  Unb  fälU  benn  mirflic^  bie 
g^reunbeSliebe  mit  bem  g^cinbesfjaffe?  ^aben  nid)t  fd)on  bie 
Eliten  bie  l)ö^ere  SBaljr^eit  erfannt  unb  ^laton  e§  offen  an§= 
gefprod)en,  bafj  eS  mit  ber  Stngenb  nnüertriiglid^  fei,  ?tnberen 
Söfeg  3U  münfdjen?  ®ie  9fleIigion  ber  Siebe  fonn  uumögUd) 
bie  ^reunbfd)aft  auffjebcn,  fie  giebt  jebem  menfdjlidjeu  ^unbe 
erft  bie  red)tc  SßSei^e;  fie  giebt  nuS  and)  erft  bie  red)ten 
SBaffen,'iim  ^IteS  gu  befeitigen,  ma§  bie  ^rennbfd^aft  trübt  nnb 
t)erle|t.      ■  . 

Spfierfmürbig  ift,  ha^  e§  ein  ^{jilologe  mar  unb  jmar  fein 
Geringerer  aU  Sfiic^arb  53entleij ,  meld)er  ba§  (Snangelium 
gegen  bie  Eingriffe  ber  Reiften  bert^eibigte  nnb  felbft  &dp 
lid)e  barauf  f)iumeifen  muf3te,  ha^  ber  griec^ifdje  ^'J-'cunbfc^aftä- 
begriff  im  S^ieucn  Steftamente  erweitert  unb  öerflärt  merbe; 
aus  ber  ^t)ilia  merbc  bie  »^l;ilabelp^ia«,  bie  S3rnberlieÖe, 
unb  bie  »5(gape«  —  ba§  mar  baS'neuc  äöort  für  bie  d)rift^ 
Iid)e  Siebe,  meiere  nun  an  ©teile  ber  ^l)ilia  bie  Sßelt  er* 
füllen  nnb  befeelen  foHte.  3Die  Siugcnben  ber  Otiten,  unb 
namentlidj  bie  ^reunbf^aft,  marcu  bie  Sid)tftrcifcn,  meiere  ber 
aufgel)enben  ©ouuc  üorleud;teten.  ^ie  cinselncn  @tral)lcn 
t}erfd)minben,  menn  bie  üoHe  «Sonne  hinter  ben  SSergen  Ijerwor* 
getreten  ift.     ?tber  finb   fie  barum  meniger  ttDvl;anbcn,  meil 


3)ie  grcunbydjaft  im  ^Htcrf^iime.  201 

fie  in  ber  Sid^tfiUte  nerfrfitütnbeii?  «Sie  finb  ha,  uad)  mc  üor, 
nur  fräftigeiv  feuriger,  belcbenber!  !©eun  wenn  bem  ganzen 
ntenfdjtid^en  «Streben  tjötiete  l^iele  gefegt  finb,  fo  muffen  ja 
in  bemfelben  SD^ajse  atte  geiftigen  ^Bereinigungen  in^altreid)er 
unb  bebeutnnggüoHer  fein.  ®er  3)Zenfc^  fann  unb  folt  bem 
2)?enfd)en  meljr  fein,  aU  e§  fe  im  ?lltertt)ume  ber  ^att  mar- 

®arum  finb  aixd)  inner^ciID  ber  großen  23erbrüberung 
bie  engeren  SSerbinbungen  gemi^  nic^t  in  itjrem  9tec§te  beein= 
träd^tigt.  "äU  ^reunbeöpaare  gogen  bie  S3oten  an§,  weldie 
ha§>  (Suangelium  ber  Siebe  in  bie  ^elt  trugen,  unb  al^  ba§== 
felbe  äum  ^tueiten  SD^ale  nn  ha§i  Sic^t  trat,  maren  e§  mieberum 
^reunbe  unb  ^reunbe^freife,  weldje  nur  in  i^rem  ^ufammen^ 
fein  ben  SJJutf)  unb  bie  troft  fanben,  eine  neue  ©podje  beö 
d^riftlic^en  ^öemuBtfein^  gu  begrünben.  @oI(^e  ^tiUn  beö 
llebergangg,  nield^e  ^elbenmut^  üerlangen,  bebürfen  auc^  im 
befonberen  SJiafje  ber  g^reuubfdiaft,  ber  l^eroifd^en  g^reunbfc^aft, 
mic  fie  ©c^Ieiermad^er  genannt  fjat. 

^ber  feine  3^^*  ^ß^^  fie  entbef)ren,  benn  febe  trägt  eine 
3u!uuft.in  fi(^,  bereu  ®en)inn  nid^t  o^ne  tampf  erttjorben 
merben  !ann.-  ^cixi  menfd)lid)er  Slrei§  !ann  ot)rie  fie  befte^en; 
am  ttjenigften  ber  H'reig  beutfd)er  Uniüerfitätggenoffen ! 

^a  gemi§  finb  unferc  Uniüerfitäten  oorsugSmeife  berufen, 
bie  ©tiitten  ber  ^^rennbfdjaft  in  ifirer  üon  ^eit  unb  3SoI!gt§um 
unabl;ängigeu  unb  emigen  @ültig!eit  gu  fein,  .^ier  me^t  bie 
Suft  ber  g^reif)eit ,  ber  ©emeinf am!eit ,  beö  SBetteiferö ,  in 
meld^er  bie  ^eltenifdje  ^reunbfc^aft  il)r  ©ebei^en  fanb.  ©ölten 
bie  ?nten  unö  befd^ämen  in  ber  3Bert§fc^ä|uug  ber  ^öd^ften 
SIKeuf^eugüter '?  S^ag  fei  ferne !  ^ier  entfdjeibet  fid)  ja  ber 
:^ünglinge  gangem  Seben  nad)  ber  ^rt,  wie  fie  O^reunbe  fucE)en 
unb  finben,  unb  ber  @egen,  melier  auf  ber  3trbeit  ber  äJiänner 
liegt,  ^ängt  bapon  ab,  wie  fie  g^reunbfd^aft  t)alten  !önnen. 
®eun  nur  buri^  fie  finb  wir  baö  ©an^e,  ha§  wir  fein  folten; 
nur  burc^  fie  ift  eö  möglid),  ba^  bie  ^orfd^ungen  ber  @in§elnen 
fid)  gegenfeitig  förbern  unb  beleben,  ba^  unfer  ©eift  bie  üölle 
2öat)r^eit  ergreife  unb  bie  Siffenfc^aft  m§>  ber  ^ad^gele^r== 
famleit   pr  rechten   SeiS^cit   fid^    ertjebe.     X>arum  foß  bie 


202  2)ie  3^reunbfd)aft  int  Stltert^ume. 

^reuTibfd)aft  bei  un^  unb  an  un§  in  i^rer  breifac^en  SBir!- 
fanifeit  fid)  üollfräftig  bezeugen,  in  if;rer  fittlic^  ergie^enben, 
i^rer  bie  (Srfenntni^  förbernben  unb  enblid^  in  i^rer  ha§>  ^eil 
be§  33aterlanbe§  begrünbenben  SJiac^t. 

^a  fiierin  ift  o^ne  g^rage  i^re  ^ebeutung  am  größten 
unb  ^ier  fann  if)r  @egen  am  menigften  entbehrt  lüerben. 
S)enn  (Staaten  mie  93ölfer  be[tet)en  burd)  bag  ^anb  ber  ^reuub* 
f(^aft.  @ie  i[t  bie  Seben§!raft,  meldte  bie  üerfdiiebenartigen 
Elemente  gum  !Dienfte  be§  Organi^mug  binbet;  i|r  (Srlöjc^en 
ift  ber  Xoh  beffelben. 

Sßo  ahix  folt  biefe  [taat-  unb  öolfer^ltenbe  Siebe  gepflegt 
n)erben,  njenn  nid^t  t)or  ?Ittem  bei  unä  ?  Sßenn  ber  ^artei^ 
t)aber  unabläffig  gefi^äftig  ift,  aufgulöfen  unb  p  trennen,  lüaS 
pfammengeijört,  menn  iebeS  SHittel  benu^t  mirb,  um  bie  Srn= 
berSbenfenben  gn  üerte^ern,  wenn  felbft  ber  Sf^ame  ®otte§ 
gemipraud)t  wirb,  um  gleidjfam  p  feiner  @^re  ben  giftigen 
©amen  üon  ^a^  unb  2Jii§trauen  au^pftreuen :  fo  fotten  mir 
an  unferm  S^^eile  nid)t  mübe  merben,  gu  fammeln  unb  p 
bauen  unb  p  ftär!en  ben  (Steift  ber  ©intrac^t  unb  beg  23er' 
traueng.  T)u  grojsen  @ntf(^eibungen  ber  2SoI!§gefc§id)te  liegen 
nid)t  in  öoruberge^enben  ^arteifiegen  noc^  in  einzelnen  (Sreig* 
niffen,  meldje  bie  SlageSblätter  füllen,  fonbern  in  bem  fittliiiJ^en 
2Ser{)aIten  be^  23oIf§,  in  ber  ®tär!ung  feinet  9fte^tggefüt)Ig, 
in  ber  Pflege  feiner  geiftigen  (55üter,  in  ber  mac^fenben  ©emi^- 
^eit,  ba^  über  allen  ©egenfä^en,  bie  fic^  no(^  befämpfen,  mie 
ein  fefter  Stern  bag  53ewu^tfein  einer  untierbrüd; tilgen  (Sc* 
mcinfd^aft  ftet)t. 


XII. 


3Der  heutige  S^ag  ift  ein  S^efttag,  an  welchem  bie  öffent- 
Ii(^en  ?tn[talten  be§  3SaterIanbe§  fic^  atte  a[§>  ©lieber  eine§ 
(SJanjen  füllen  unb  jebe  in  i^rer  äöeife  bie  ^reube  barüber 
auäbrüdt,  ha^  anc^  fie  miter  ber  Ob^ut  eine§  geliebten  tönigS 
am  ®ebeif)en  beg  @taatä  i^ren  ?fnt^eil  l^abe;  ein  %aQ,  an 
tt)el<^em  jebe  ein  ^^ugni^  batjon  aBiegen  möchte,  ha^  fie  i^re^ 
S3eruf§  frof)  unb  if)rer  §(ufgabe  fic^  wol)!  bewußt  fei. 

3)er  :^eruf  einer  Uniöerfität  ift  eg^  ha^  tt)iffenf($aftlid§e 
Seben  in  feiner  ®efammtf)eit  baräufteüen,  aber  ni^t  bIo§  ba§ 
ber  gegenwärtigen  Generation;  benn  bie  2öiffenfd)aft  ift  aucf) 
baö  ©ebäd^tni^  be§  9JJenfd)engefd)Ied)t§ ;  fie  will  nic^t  blo^ 
9ieueg  nnb  9^eufte§  bringen,  fonbern  auc^  bem  früher  ©ebai^ten 
nac^benfen,  bamit  üon  bem  einmal  gewonnenen  @(^a|e  ber  ©r- 
!enntni|  beö  Saljren  unb  Guten  fein  Golbtörnc^en  öerloren 
ge^e,  unb  babei,  fdjeint  mir,  ^at  e§  immer  einen  befonberen 
'dtcvQ,  ba^jenige  §ur  ?lner!ennung  §u  bringen,  was  fid)  aU 
ed)te§  Golb  feit  Einfang  ber  9}lenf(^engefc^i(^te  bewät)rt  ^at, 
benn  baS  ift  baS  ed)t  a)ienfcl)lid)e,  weldjeS  anä)  huxä)  ha§ 
£icl)t  ber  göttlidjen  Offenbarung  nur  noc^  meljr  ju  @^ren 
gefommen  ift;  ha^^  finb  bie  ewigen  Sßa^r^eiten,  in  bereu  bun!== 
lerer  ober  l)ellerer  (Srfenntni^  bie  @rleud)teten  aller  ^a^x^ 
^unberte  gewanbelt  tjaben,  bie  iölütljen  be§  fittlirfien  SebenS, 


204  S)ie  ®aftfrcunbfcf)oft. 

lüeli^e  unter  günftigen  23er^ältniffen  Bei  atten  23öl!ern  pr 
(Sntfaltung  gefommen  finb,  bie  ©rbgüter  ober  ©liitugenbeit 
beä  9}?enfd)engef(^Ied)t§ ,  unb  iüenn  id)  iiüc^  umjd^aue  auf 
biefem  ®e6iete,  fo  finbe  iä)  feinen  ©egenftanb,  beffen  S3e^ 
trac^tung  \m§>  bie  3J?ad)t  hz§>  fitttic^en  Seben^  in  gleid)er 
Älar^eit  üor  fingen  ftellte,  ber  gngleii^  mit  bem  Berufe  einer 
bentfc^en  Uniöerfität  mie  mit  ber  ©efdiidite  unfereg  ©taatö 
enger  §ujammenl)inge,  alfo  and)  ber  feftlic^en  SSeranlaffnng, 
welche  nn§  l^eute  öereinigt,  tuürbiger  wäre,  aU  bie  S^ngenb 
ber  ®ajtfreunbfd)aft. 

SJlnn  rechnet  fie  motjl  §u  benen,  meli^e  fernen  ßeiten  nnb 
Sänbern  mef)r  angel)ören,  al§>  ben  unfrigen,  aberbaä  Ijat 
boc^,  fo  ©Ott  min,  feinen  anberen  ®inn  alg  ben,  ba^  bei  m\§> 
bie  S^ngenben  iiber!^aupt  nic^t  aU  befonbere  Gräfte  ober  Sei= 
ftnngen  angefe^en  unb  geef)rt  merben,  fonbern  me^r  al§>  g^rüdjte 
eineg  ®aum§,  einer  gemeinfamen  Sßurgel  be§  göttlid^en  SebenS 
im  QJ^enfi^en,  entmad)fen.  SBcnn  alfo  and^  un§  ein  »l^erberget 
gerne«  pgerufen  mirb,  fo  ift  ba§  bod)  meniger  eine  einzelne 
^orbermtg,  aU  eine  aJJafinung,  bie  un§  baranf  anfmerffam 
mad^t,  ba^,  menn  bie  ^rüt^te  be§  :Saum§  fef^Ien,  anä)  bie 
SBurgel  nid^t  gefunb  fein  fönne.  3^iefe  ©efammtanfd^auung 
einer  et^ifd)en  SebenSorbnung  fonnte  ben  3IIten  nic^t  flar  fein; 
bei  i§nen  finb  bie  üerfd^iebenen  STugenben  freie  (S^eftalten,  jebe 
für  fi^  in  feften  Umriffen  ausgeprägt. 

3Son  biefem  affgemeinen  Unterfd^iebe  abgefefien  geigt  fic^ 
nun  gerabe  in  :33etreff  ber  ®aftfreunbfd^aft  eine  merfwürbige 
Hebereinftimmung  ber  ^eiligen  Ueberlieferung  bei  äffen  ^öf)er 
gearteten  SSöIfern.  2ßie  ber  ®ott  beä  alten  ^unbe§  bei  ?Ibra= 
l)am  unb  Sot  einfel^rt,  fo  gießen  aud^  bie  ©ötter  ber  ^effenen 
aU  Q^remblinge  ungefannt  auf  (Srben  umf)er  unb  flopfen  an 
bie  2:f)üren  ber  äRenfc^enfinber;  mo  fie  aber  Stnfna^me  fiu= 
ben  unb  bienftfertige  5(ufmerffamfeit,  laffen  fie  reicfien  ^anS- 
fegen  gurüd.  ■ 

(So  3sug  unb  ^ermeS  bei  ^fjilemon  unb  ^aucis,  bereu 
.glitte  fie  tjor  ben  tjereinbred^enben  ^Iutf)en  fc^ü^en>  wie  bie 
ämergc  be§  ®rinbelmalb§  bie  .^äufer  i^rer  ^aftfrcunbc;  fo 


S)ie  ©aftfveunbftJaft.  205 

bie  2)ioö!uren  öei  SaptjaneS  im  ar!abi]c^en  ^odjlanbe,  bejfcn 
^au§  fo  f)errU(^  gebeitjt,  ha^  fortan  bie  ißDrrätfje  nie  üer* 
fiegen-  unb  !ein  ^Banberer  öorübergelajfen  ju  njerben  braud)t. 
©0  bie  fd)mer3enreid)e  3jemetev,  raeldje,  in  if)re.m  ;^rrfal  gaft- 
li^' aufgenommen,  bie  ^an^finber  mit  göttUdjer  Slraft  näl)rt 
unb  ben  @egen  it)rer  30Zt)fterien  surüdlii^t.  ^ier  ift  in  ben 
öerfd)iebenften  g^ormen  ein  Gebaute  ausgeprägt,  unb  gtüar 
fein  anberer  aU  ber,  ben  baS  apoftolifdje  SBort  augfprid)t: 
©aftfrei  gu  fein  üergeffet  nid)t,  benn  hmä)  baff  eibige  I)aben 
©ttic^e,  o\)M  eö  gn  wiffen,  (gngel  beherbergt. 

®a§  ift  gerabe  etn^ag  ^efonbereS  bei  ber  2^ugenb  ber 
©aftfreunbfd^aft,  ba§  I)ier  aud)  bei  ben  ©ried^en  9fteligion 
unb  (St^it  in  engem  ^ufammenf)ange  ftefjen,  mie  er  fonft  nur 
feiten  gu  STage  tritt,  ßeug  forbert  fie  unb  ftraft  i^re  3Ser= 
abfäumung;  fie  wirb  al§  ba§  fid)erfte  S^enngeidien  eines  gotte§= 
fürc^tigen  @inn§  angefe^en,  barum  !Ieiben  fid)  bie  ©ötter 
felbft  in  ha§>  menfd^Iidje  (£Ienb,  um  an  fic^  p  erproben,  wie 
man  ben  5trmen  unb  Obbad)Iofen  auf  ®rben  begegne;  barum 
tt)a^t  beS  ^euS  ^uge  über  fie  unb  ber  |)immels!önig  tritt 
für  biejenigen  ein,  welche  auf  @rben  9f?iemanb  t)aben,  ber  fic^ 
i^rer  annimmt.  @o  mirb  aus  bem  verachteten  ^rembling  ein 
^otteSmann,  ein  ©Ijrmürbiger,  beffen  leifefte  Äränfung  bem 
Stempelfreüel  glei(^  fommt;  benn  burd^  ben  Oel^weig  in  feiner 
^anb  ftettt  er  fic^  in  bie  .^ut  beS  ©otteSfrie.benS,  in  ben 
©c^u|  beS  3cuS  BEenioS. 

Slls  eine  religiöfe  3SerpfIid)tung  wirb  bie  @aftfreunbfd)aft 
and)  t)Dn  ben  2;empelinftituten  empfot)Ien,.  t^eils  burc^  fromme 
Segenben,  welche  ben  @egen  ber  (Spötter  bezeugen,  t^eilS  burd) 
bie  bem  ©otteSbienft  bienenbe  ^unft.  @o  lie^  man  in  ber 
belp§ifd)en  ^ilgerl;atle  mitten  unter  ben  ©riinelfcenen  ber 
^erftörung  i^IionS  bie  ^amilie  ber  ^ntenoriben  malen,  meldie, 
ber  6§riftengruppe  auf  ^auIbad;'S  Silbe  gleid),  frieblid^ 
unb  ^rmloS  aus  ber  brennenben  @tabt  auSäieI)t.  S)enn 
^ntenor  mar  beS  9)ieneIaoS  (S^aftfreunb  gemefen,  barum  er« 
§ielt  er  freies  ÖJeleite,  nac^  bemfelben  9led)te,  nad)  melc^em 


206  3)ie  @aftfreunbj(^aft. 

9ial)al)  mit  ^ah  mtb  ®ut  iinb  alten  :^t)rigen  a\i§  i^eric^ö  ent« 
laffen  tüurbe,  tüeil  fie  bie  tunbf(^after  ^ofua'g  betjerbergt  ^atte. 

®en  t)omevif(^en  ©ebic^ten  füllen  wir  an,  toie  tief  im 
33oIf kleben  ber  Seltenen  bie  ©aftfreunbfd^aft  tuurselt,  in  wie 
feften  formen  fie  fidj  fdjon  bamal^  auSgeftaltet  l)atte.  *^ei 
feiner  5tugenb  ift  ba§  3$erf)ältni§  ber  ©egenfeitigfeit  fo  finnig 
anfgefa^t  nnb  bie  Uebnng  berfelben  fo  gu  einer  et^ifd^en  Sunft 
auögebilbet.  ©enn  e§  fjonbelt  fidj  nidjt  blo^  nm  ändere 
!Dienft(eiftungen.  5^er  Söirtlj  foß  bem  @afte  mit  ^arter  MM^ 
fid)t  begegnen  nnb  fid^  Ijüten,  it;m  bnrc^  9iengier  Iciftig  gn 
fatten  ober  burd).  gubringlidje  9fiötl;ignng ;  benn  bie  felbft- 
füd^tige  ©aftfrennbfdiaft  einer  ^ir!e  ift  ba§  ^en-bilb  ber  matjren. 
3^r  ®aft  fdjulbet  Sefd^eibenf^eit,  |3urüdfjaltung,  banfbare  ^n^ 
erfennnng.  Reiben  aber  foll  au§  flüdjtiger  Begegnung  ein 
bauernbeö  2Serf)äItni^  entftetjen.  ©agn  bienen  bie  @rinnernng§= 
gaben,  bie  ©aftgefd^enfe  nnb  Saljrgeic^en,  an  benen  fic^  tin* 
ber  nnb  tinbeSünber  aU  ®old)e  erfennen,  weldie  bnrc^  ^m^ 
XenioS  äu  einer  Sßa^Ioermanbtfc^aft  üerbnnben  finb. 

!Durd;  bie  (^aftfreunbfd)aft  erweitert  fid^  ba§  ^auö  unb 
tritt  in  mannigfaltige  SSe^ie^ungen  ein,  meldte  eine  I^eilfame 
Bewegung  üeranlaffen  unb  mid^tige  35erbinbungen  erijffnen. 
§n§  3D^iItiabe§,  beö  ttipfelog  @o^n,  bie  tt)ra!ifd)en  ©enbboten 
üon  ber  ©tra^e  in  fein  ^au§  rief  unb  i^nen  Verberge  anbot, 
mar  bie  ^olge,  ha^  bie  @äfte  il)m  haS^  erblid^e  ^ürftent^nm 
in  i^rer  ^einiatl;  antrugen  unb  ?lt^en  am  ^ellefpont  9)kdt)t 
gewann. 

®enn  nic^t  nur  in  ben  patriarc£)alifd^en  Reiten  tjorncrifc^en 
^ngebenfenö  ift  ®ried)enlanb  ein  ®i^  ber  ©aftfreunbfdjaft 
gewefen;  fonbern  e§  ift  biefer  Stugenb  treu  geblieben.  S)urc^ 
fie  unterfi^ieb  fid^  f)et(enif(^er  Söoben  öom  unwirtl;Iic^en  Bh)-- 
tt)enftranbe;  fie  l;at  mit  gemütt)Iid)eniöe3ietjungen  bie  I;elleni* 
fd^e  SBelt  burdjbrungen,  fie  t)at  ha^  weit  Getrennte  »erfnüpft 
unb  fid)  in  ber  ^dt  (jDd)fter  (Spannung  aU  ein  ftarfeS  Sanb 
be§  f^riebenö  unb  nationaler  33erbrüberung  bewät)rt. 

%{§  ®t)bariö  jerftört  würbe,  legten  alle  S3ürger  üon  9)iilet 
2:rauer  an  unb  froren  fid)  H^  ^aupt;  bie  ^anbelöDerbin^ 


2)ie  ©aftfveunbfd^aft.  207 

biiugen  ber  Beibcn  ©ecjtiibte  tuarcn  in  bie  traulidjc  [yonu  be^ 
gegenfeitigen  ©emeinbegaftrei^tg  eingefleibet.  Ülro^  aEer  ©ifer- 
fud)t  5iüifd)en  ?Ut)en  imb  2:^ eben  n)urbe  ber  tt)ebnni[d)e  'Didjter 
boc^  oon  ben  ?Itf)encrn  gum  ©aftfreunbe  gemad)t;  man  geigte, 
baB  man  bie  3Jiänner  gn  er!ennen  mijfe,  welche  bei*  ^iation 
angel)i)rten.  !J)eIpt)i  nal)m  einen  befonberen  Stnttjeil  an  ber 
Pflege  beg  ®aftred)tg  iinb  benu^te  e^,  um  frembe  dürften  unb 
3SöIter  mit  ben  ^ellenen  in  ^erbinbung  gu  bringen  ober  ein« 
getne  Seltenen  burd^  \)a§  (^aftrec^t  an  bem  gemeinfamen  .^erbe 
üon  |)etta§  au^gugeid^nen. 

@g  n)ar  bie  (SJaftfreunbjdjaft  alfo  nid^t  nur  ein  ®d)mud 
be§  einzelnen  ^aufeö  unb  ein  @egen  bejfelben/ jonbern  aud^ 
eine  b-ürgerlid)e  S^ugenb,  ein  ©ruubfa^  be§  öffentlidien  Sebeng, 
ein  ^ara!tmfti^'c^e§  tenngeidien  ber  üerfc^iebenen  ©taaten,  je 
nad^bem  fie  gaftUd^  ober  ungaftlid)  finb. 

Ungaftlic^  finb  aöe  (Staaten,  e^e  fie  in  größeren  93erfe§r 
eintreten,  wie  bag' abgelegene  ^^äa!eneilanb ,  mo  Obt)ffeu§ 
geratl^en  iuirb,  ftill  unb  o^ne  Umf^auen  öor  fid)  t)in5uget)en, 
raeil  er  fonft  aU  ^rembling  !rän!enben  Sorten  anögefe^t  fein 
luürbe.  Sineö  ^bfcf)Injfeg  gegen  außen  bebürfen  bie  «Staaten, 
um  fid)  in  i^rer  ^nbioibualität  au^gugeftalten  unb  il;r  üoüeg 
® afein  gu  geujinnen;  e§  ift  bie  ©elbftj'udjt  eines  nod)  unreifen 
unb  in  fid^  unfid^eren  SebenS,  biefelbe,  meldte  wxx  bei  allen 
^inbern  ma^rne^men.  <So  finben  wir  namentlich  bie  ©e^ 
meinben  beö  3tItert^nmS  in  fd^roffer  ^folirung,  eine  neben 
ber  anberen,  eine  jebe  eiferjüc^tig  il)re  (Strängen  ^ütenb  unb 
einer  geid^Ioffenen  Stftiengefellfdjaft  gleid)  alle  23ortt)eiIe  ber 
(^emeinfi^aft  it)rem  engen  Greife  t)orbeI)aItenb.  33er  näd)fte 
3Zad)bar  ift  ein  3(uälänber  unb  t)at  !ein  @t)ered)t,  !ein  iöefi^« 
red)t,  feinen  ?tnfpru^  auf  @d)u^. 

®iefe  ^bfperrung  i)arf  aber  nidjt  gu  lange  bauern,  fonft 
tritt  eine  ©rftarrung  ober  33erfnDd)erung  ein,  unb  ber  SebenS* 
proce^  wirb  gn  einem  tobten  3Jie(^anigmu§,  wie  e§  in  Sparta 
ber  '^aU  war,  wo  man  ein  über!ünftlic^e§  ©taatggebiiube 
burd)  angftüotte  ^foUrung  er^Iten  wollte.  3Birb  bie  Slb- 
fperrung  gu  fpät  aufgef)oben,  fo  bleibt  eine  gewiffe  9fioI){)eit 


208  2)16  @aftfveunbfd)aft. 

unöermeiblidj  5urü(f  unb  alle  Uebel,  tt)eld)e  man  Ijatte  ah-- 
tueljren  raolten,  treten  bann  im  Heberma^e  ein,  wie  bie  üer= 
^eerenbe  90^ad)t  einer  3^Intl)  nm  fo  gröBer  i[t,  je  läncjer  fid) 
bagt  iBaffer  I;inter  bem  ©eic^e  angeftaut  f)at.  @o  würbe  in 
(Sparta  ©elbgier  unb  Ungleid)ljeit  be§  ^ermögeng  ärger,  aU 
in  irgeub  einem  anbern  ber  grie^ifdjen  Staaten,  nnb  ha§  ah^ . 
gefd)lojjene  ?(egl)pten  mürbe  feit  ^fammctid)Dg  burd)  frembeg 
33ot!  bergeftalt  überfc^memmt,  ba^  bie  3^ortfüI)rung  einer  wa^ 
tionalen  ®ef(^idjte  nnmöglid)  mürbe. 

3)ie  normalen  33erl)ättnifje  lernen  mir  in  Slttjen  fcnnen, 
befien  ®Iüd  barin  beftanb,  ba^  e§  in  ftiüer  ^nrüdgeäogenljeit 
\id)  orbnete  unb  bann  gu  red)ter  ^üt  feine  Zi^oxt  öffnete,  um 
bie  ©efdjled^ter  aufäunel)men ,  meld)e  burc^  ben  ©turg  ber 
I)omerifd)en  ®t)naftien  unb  bie  bamit  gufammßuljängenbe  Um- 
mälgung  beg  f)ettenifc^en  ßontinents  t)cimatl;lD§  gemorben 
maren.  S(u§  bem  9fteid)e  be§  gerenifdjen  ^ieftor  famen  SOKinner 
herüber,  meldje  in  ben  Sl'ünften  be^  ^rieg^  unb  g^riebeng  mo^I 
erfaf)ren  maren;  reidie  ^ilbung  ftrömte  in  bie  attifdje  ^alb^ 
Jnfel  ein,  unb  e§  fammelte  fid)  neben  bem  eingeborenen  Sanb= 
abel  eine  Gruppe  jüngerer  ®efd)Ied)ter,  meldte  nun  üorgngg* 
meife  bie  S^rägcr  ber  Semegnug  mürben  nnb  berjenigen  ^been, 
bie  ben  ^nl) alt  ber  attifdjen  ®efdjid)te  bilben;  tobro§,  Solon, 
^eififtratog,  "^Perifle^  get;i3ren  bem  gugemanberten  9Ibet  an. 

^ier  mürbe  'öa^»  richtige  3)Za^  beö  Eignen  unb  ^rcmben, 
ba§  ridjtige  ®Ieid)gemid^t  jmifd^en  bem  ^efonbern  unb  ^e- 
meinfamen  gefunben;  bie  @d;roffl;eit  inbioibuelter  ^uöbilbnng 
milberte  fid)  bei  ^cit^i^r  ol)\ü  ba^  ha§:  6;i)arafteriftifd)e  üer= 
mifdjt  mürbe,  ^pier  ift  bie  ©aftfrennbfdjaft  ha§  mcfentlidjfte 
©r5ieljuug§mittel  be^  «Staate  gemefen,  unb  bei  feinem  anbern 
Staat  ift  fie  in  gleid)er  Sßeife  ha^  bemufjte  ^^rogramm  feiner 
^olitif  geblieben.  !Daö  berüljmtefte  ®entmal  ber  Stabt  mar 
ber  Httar  be^  3JZifIeib§,  auf  beffen  Stufen  fein  ^rembling 
»ergebend  ben  iöitt^meig  niebergelegt  tjatte;  fein  t)öd)fter  9iuljm, 
ba^  e^  mit  @ut  unb  ^Ölutfür  bie  ^erafliben  eingetreten  mar, 
meld)e  fic^  in  feinen"  Sc^u^  begeben  Ijatten.  Unter  ben  ^^i* 
fiftratiben  trat  ?ttl)en  in  ben  üoKen  Scltüerfel^r  ein,  unb  bie 


3)te  ©aftfvcitnbfd^aft.  209 

wofjigepflegten  ^eerftra^en,  mit  ^ermen  ausgeftattet,  bie  aud^ 
bem  einfaincu  2ßanbrer  StuSfunft  ert(;eilten  unb  einen  gnten 
@^ruc^  auf  ben  Sßeg  mitgaben,  fenngeic^neten  ha§>  Sanb  aU 
einen  @i^  ebler  ®aftlid)!eit.  ®ie  ©eemad)t  ?Itt)eng  berntjte 
barauf,  ba^  allen  gefdjidten  SBerHeuten  an§  ^dia§>  freier  ^iu 
5ug  geftattet  mürbe;  nm  ben  Hern  ber  eigentlidjen  33ürger 
bilbete  fic|  ein  ©tanb  öon  @(^u|genoffen,  beffen  Pflege  ^e^ 
rifleö  ficf)  gan^  befonberS  angelegen  fein  liefs,  nnb  Hept;aIog 
mar  gemi§  nic^t  ber  ©innige,  meieren  er  feiner  eblen  @itte 
unb  ^i.lbung  megen  burc§  perfönlic^e^  ^ureben  öeranlaj3te, 
nad)  SUI;en  über§ufiebeln.  ®er  (SJaftfreunbfc^aft  üerbanüe  Sitten, 
ha^  z§>  bnrd)  ^ohjgnotoS  ein  @i|  ber  erften  SOlalerfd^uIe 
mürbe,  burdj  Hnayagora^  ein  @i^  ber  ^^ilofop^ie;  mit  ^^e= 
re!l)be!3  unb  ^erobot  bürgerte  fid^  bie  ®efd)i(^tfd)reibung  ein, 
mit  ^f;aeino§  bie  ^ftronomie.  @o  mie  Sitten  an  !J)emoftt)eue§ 
mieber  einen  (Staatsmann  t;atte,  meldier  ber  33ergangenf)eit 
9Öürbige§  üon  ben  53ürgern  verlangte,  mar  ber  @djn^  ^ülfe^ 
fndjenber  g-rembeu  mieber  bie  erfte  g^orberung,  mie  bie  Sieben 
für  'St^oho§  nnb  SJiegalopoIiS  bejengen.  'äi§>  aber  bie  felbft^ 
ftiinbige  ®efd)i(^te  ber  ©tabt  gn  @nbe  mar,  blühte  fie'  fort 
als  ein  SOUttelpnnft  ber  Söiffenfc^aft,  bereu  ;^üug'fer  au§. allen 
Seltgegenben  in  ben  ^eiraieuS  einbogen,  unb  erft  mit  bem 
®efrete  ;^uftiniau'^ ,  metd^er  bag  ©aftred^t  auftjob  unb  bie 
^()iIofopt)en  au^mie^,  ^örte  Wt[)en  auf  gu  leben,  beun  bie 
©eele  feiner  ®efc^i(^te  mar  bie  ©aftfrei^eit. 

;^n  i^talien  geigt  fie  fic^  nod)  beutlic^er  a\§>  eine  gefd)i(^t= 
lid^e  3)Zad)t;  beun  bie  ältefte  Urfunbe  mittelitalifdier  ©efdjic^te 
ift  bag  3Sergei(^ni^  ber  ©emeinben,  meldte  burc^  ©aftrec^t  üer^ 
bunben  am  Oueü  ber  ^ereutina  ha^^  S3unbe§opfer  unb  g-eft- 
mai)l  hielten.  Hraft  be§  ©aftrec^ts  ift  au§  biefen  ©emeiuben 
ein  ^olf  ermadjfen;  mit  bem  3(nfd)Iuffe  an  "biefe  ©emeinfc^aft 
ift  9tom  in  bie  @efd)ic^te  eingetreten;  f)ier  f)at  eö  politifdje 
^been  aufgenommen  unb  feine  erfte  ©djule  bur^gemadjt;  an 
^Iba  Souga'g  ©teile  mürbe  i§m  ha^  (Sf)renred)t,  bie  @d)mefter= 
ftäbte  gu  bemirt^en;  me^r  unb  me^r  in  ben  SOZittelpunft  ge^ 
fc^oben,  t)at  e§  ^ier  noran^fd^auen,  leiten,  tjerrfdjen  gelernt. 

ßurtin«,  Sllteitl^um.  14 


210  ®ie  (S}aftfreunbfd)aft. 

<Die  Satiner  gingeu  jd)lie|Iidj  in  bie  Slömer  anf  nnb  ber 
^nnbe^tag  an  bev  g'erentina  wuxhn  wieber,  xoaä  er  urf:prünglid) 
gewefen  war,  ein  ^armlojer  ?^e[ttag  nnb  ^eftfc^man^  benad)' 
barter  (J^augenofjen. 

'Silit  ber  fteigenben  3)?adjt[tetlung  9tomg,  iüelt^e  anf  bem 
S3erl)ältniffe  gmn  Iotinifd)en  Opferüereine  bernijt,  mar  and) 
bie  ^tn^bilbnng  feiner  9ted)t§anjd)auungen  nngertrennlid^  t>er== 
bnnbcn.  X)enn  nact)beni  baö  bürgerlid)e  9ied)t  feftgeftellt  tuar, 
mn§te  man  immer  meljr  auf  folc^e  grälte  9f{üd[i(^t  nehmen, 
tt)o  g^rembe  nnb  Bürger  einanber  gegenüber  ftanbeji;  man 
fonnte  nidjt  umt)in,  bie  Üied)te  nnb  ©ewoljnljeiten  ber  §(u0' 
länber  !ennen  p  lernen  nnb  gn  üergleidien;  man  übte  ben 
^lid,  man  fdjärfte  ha§i  Urttjeü,  man  fanb  neben  ben  %h' 
n)eid)nngen  and)  gemiffe  gemeinfame  3ted)tgnormen,  nnb  fo 
entwidelte  fid)  ein  ^ölterred)t,  ujeldjeg  mit  bem  freieren  ©eifte 
ber  ^nmanität  auf  ha§i  bürgerlid)e  9ie£^t  prüdnnrfte.  <So 
ertt)ndjg  ein  fruchtbarer  SJijIferDerfel^r ,  nnb  wenn  man  bie 
S^erraffe,  üon  Jueldjer  bie  SSertreter  gaftbefrennbeter  Stationen 
ben  ^eftfpielen  al§>  @f)rengäfte  beiwohnten,  ben  @ried)enftanb 
nannte,  fo  entnel;men  wir  fdjon  barang,  ha^  nad)  33erfd)metänng 
mit  ben  Satinern  ber  näd)fte  5ortfd)ritt  barin  beftanb,  ba| 
9ftom  mit  ben  ®ried)en,  namentlid^  ben  in  ©altien  anfäffigen, 
in  gaftfrennblid)e  S3e5ie^nngen  trat,  nnb  fo  ift  bie  @tabt  uon 
(Stufe  3U  @tnfe  im  internationalen  23er!el)r  weiter  gefüt)rt 
nnb  bnrd)  bie  ^aftfrennbfc^aft  für  feinen  Sßeltbernf  aUmät)Iic^ 
anögebilbet  worben. 

'änd)  in  ber  Sfletigion  l§errfd)te  urfprünglid)  ein  ®eift 
fpröber  ?tn§fc^Iief3lid)!eit  nnb  Ungaftlic^!eit.  ;^ebe  (S^emeinbe 
Ijatte  i^ren  ®ott,  beffen  :öilb  ober  5föatjräeid)en  ha§i  Unter- 
pfanb  it^reS  ^ciU  war;  jebe  ©emeinbe  I)atte  ben  irrigen  für 
fid),  fo  ba^  deiner  üon  frembem  Stamme  gn  i()m  eingel)en 
bnrfte,  um  Opfer  ober  ^eit)egaben  barsubringcn.  (Sinfül)rung 
neuer  ®i)tter  war  alfo  ^odjüerratl),  weil  fie  bie  ^rärogatiüe 
ber  Staat§gottt)eit  fd)mälertc,  nnb  man  I)ielt  in  einigen  ©e- 
genben  feierlid)e  Umzüge  mit  SBaffenfpielen,  in  weld)en  ha^ 
^^tnötreibcn  ber  ©inbringtinge  über  bie  Ö^ränsen  beö  Sanbe§ 


S)ie  ßJaftfreunbjd^aft.  211 

f^mbolifrf)  ausgebrüdt  würbe.  Senn  fid^  aljo  üerfc^iebene 
@aue  ober  ©tämme  mit  einanber  üerfd^melsen  wottten,  fo 
wußten  fie  [id)  guerft  gn  gec3enjeitiger  ^nerfennnng  i^rer  ©Ott* 
Reiten  üerftänbigen,  wie  Satiner  nnb  ©abiner  in  9?om  fic§ 
einigten,  wie  nacf)  fdjweren  kämpfen  ^altag  nnb  ^^ofeibon 
frieblid^  neben  einanber  auf  ber  ^nrg  t»on  ^(tljen  nnter  einem 
S^adje  angefiebelt  würben.  @o  ift  anc^  tjier  bnrd)  (SJaftfreunb* 
fd)aft  eine  t)eiljame  Erweiterung  be§  6^eiid)t§!reijeg  einge=^ 
treten;  aud^  bie  (Sötter  mad)en  g^reunbjdjaft  nnb  jebe  ^u^* 
föl;nnng  üon  ©ottergwift,  jebe  ^Infnaljme  jüngerer  ©ottljeiten 
begeidinet  eine  neue  (Sntwidelnnggftufe  ber  @tabtgej'd)id)te, 
einen  5^ortjd;ritt  im  ^ufawmenwadjj'en  ber  @tämme  gum  35oIfe. 

3?oräng§weije  ift  e^  Stpotlon,  ber  jüngfte  ber  Olympier, 
weldjer  hk  ©tämmc  fammelt,  inbem  er  il)re  ©otter  einigt 
@r  mad)t  ben  Sirtlj  bei  ben  2;(jeoj:enicn,  bem  ^-efte  ber  ©ötter* 
freunbjd^aft  in  ®elpt)i,  wo  bie  @i3tter  gu  ©afte  gelaben  bei 
genieinfamem  SDJale  pfammenfamen,  bie  heften  be§  ^olU  um 
ftd)  ücrfammelnb.  ®er  ^rei§  ber  Ohjmpier  ift  nur  bie  @pie= 
gelung  ber  bnrd)  gcgenfeitigeg  ©aftred^t  mit  einanber  t)er== 
fc^molgenen  ©tämme  nnb  mit  ber  ^^üölfjal^l  würbe  im  ^immet 
wie  auf  Erben  ber  SlreiS  ber  ^eredjtigten  abgefdjloffen. 

®er  ©ötterfanon  war  eine  :poIitifc^e  ©d^ijpfyng,  ein  ©enf- 
mal  be§  @ieg§  be^  nationalen  @eifte§  über  ben  cantonalen 
^articukriömug.  Er  erljiclt  fidj  in  @I)ren,  fo  tauge  ber  na- 
tionale (Seift  ftar!  genug  war,  t^n  gn  tragen.  SJiit  bem  (Sin=^ 
brechen  be§  iloömopoliti^mus  war  and)  biefer  Sl6fd)IuB  nid^t 
me^r  gn  l)alten.  S)ie  Sfiationen  üerloren  ha§  Vertrauen  wie 
äu  fic^,  fo  and)  gn  it)ren  (Si)ttern,  nnb  im  ®efül)te  beg  S3an* 
ferottö  mad)te  man  ?(nleil)en  beim  SUtöIanbe;  be§  SOfZorgen* 
lanbeg  (Sötter  Derbriingten  bie  eiuf)eimifd)en;  ^fi§,  @erapi§ 
nnb  Tl\tl)xa§  regierten  anftatt  ber  DIt)nipier,  nnb  plet^t  fanben 
unter  auberen  l)eiligen  (Seftalteu,  mit  benen  man  e§  einmal 
öerfud)en  wollte,  ?tbraf)am  nnb  (Sl)riftu§  gaftli dje  ?(ufnat)me 
in  ber  §au§!apette  ber  (Säfaren. 

<So  ift  ha^  (Saftred)t  mit  ben  wid^tigften  (Sntwidelnngen 
ber  antifen  9)Zeufd)l)eit  nerbunben;  feine  (Sefd)id)te  ift  eine 

14* 


212  3)te  ©aftfreunbjc^aft. 

(SJefd^ic^te  ber  alten  ©ultur;  bie  2(u§bübunß  beffelben  in  ber 
@itte  beö  ^anfeS,  im  @taat§=  unb  Sfieligion^mefen  ift  eine 
ber  anfiel; enbften  ©eitcn  ber  gried)if(^=rümifc^en  SBelt,  bie 
ebel[te  ^lütfje  be§  üaffiji^en  3tltertf)nm§. 

:^in  ®a[tred^te  ift  aber  bie  (Stt)i!  ber  alteit  SBett  über  fid) 
felbft  f)inan§gegangen.  @ie  ift  t)ier  inniger  aU  auf  anberu 
Gebieten  mit  ber  9teIigion.üerbunben,  fie  t)at  erfoIgrei(i)er  a(§ 
fonft  bie  @etbftfud)t  bctäm^ft,  bie  @elbftfucf)t  ber  ©ingeinen 
tt)ie  ber  ^emeinben,  unb  ^omer  oerrounbert  fic^  über  feine 
eigenen  gelben,  ba^  fie  um  ber  ©aftfremtbfc^aft  Witten  mitten 
im  ®d)lad)tgetümmel  einen  SBaffentanfc^  öollgieljen,  bei  meldjem 
gang  gegen  griec^ifd)e  ®en)ot)n!^eit  ber  SSerInft  be§  ©inen  wie 
ber  Gewinn  be^  §tnbern  garnid^t  in  3^rage  !ommt.  ®urc^ 
'^a^  ©aftrec^t  ift  ein  @eift  ber  ®ett}iffen§freit)eit  unb  milben 
3)ulbnng,  ein  ®eift  ber  ^rüberlid)!eit  in  bie  alte  3ßelt  au§* 
gegangen;  mir  feljen  eine  9Jienf(^enliebe  tt)ätig,  meiere  im 
g^rembling  bie  ©ottljeit  el;rt,  üor  melier  fein  Stnfelien  ber 
^erfon  gilt,  eine  Siebe,  meiere  alte  ©c^ranfen  überfteigt,  bie 
menfd)lic^er  ©ünfel  aufgerid^tet  l)at,  um  l)ö§ere  unb  niebrigere 
Gattungen  Don  3)?enf(^enfinbern  feftguftellen.  @ie  Ijot  mit 
göttlid)er  Särme  ba§  ©ig  gefdimolgen,  mit  mel(^em  einfeitigeS 
3Sorurtf)eil  bi.e  ^ergen  ber  ^Iten  um^anjert  t)ielt.  33urd^  fie 
finb  auc^,  aU  bie  ^dt  erfüllt  mar/  bie  fpröbeften  33ölfer  be^ 
S(ltertt)umg  gufammengefommen,  benn  bie  ©aftfreunbfc^aft, 
meldte  ber  Slpoftel  betrug  t)on  bem  «Hauptmann  ©orneliuö 
annal^m,  mar  ber  Einfang  einer  SSerfd^mcljung  ber  !laffifc^en 
nnb  ber  jübifdien  Söett,  ber  Uebergang  in  eine  neue  ©poc^e 
ber  3Jlenfd)engefd)ic§te,  mo  bie.^bee,  meld)e  im  antuen  ®aft* 
red)t  mie  eine  Stt)nung  auftaucl)t,  ba^  üor  (SJott,  alfo  an^  für 
unö  alle  SUJenfc^en  gleich  berechtigt  finb,  alg  ®runbma^r|eit 
anerfannt  unb  in  öollem  SiJJa^e  nermirflid^t  werben,  foüte. 

Stuf  @runb  be§  ©Ijriftent^nm^  aU  einer  Söeltreligion  ift 
benn  aud)  ha^  bem  ®aftre(^te  entfprungene  33ölferrec^t  in  ber 
äöeife  gnr  ©eltung  gefommen,  ba^  me^r  unb  me^r  bie  ^la- 
tionen  alle  jn  einer  ©emeinfd^aft  üerbunben  morben  finb,  nnb 
wenn  in  ber  d^riftlic^en  SBett  ber  ®eift  ber  3)hlbe  unb  ®aft= 


2)ie  ©aftfrcunbfc^aft.  2t3 

lic^feit  auf  grobe  SBeife  üerle^t  tüorben  ift,  fo  l)at  bieä  oor^ 
pg^tüeife  barin  feinen  ©runb  ge^bt,  ba§  @runbfä|e  beö 
Stltert^utn§  in  mipräuc^Iic^er  SBeife  auf  bie  gefettfd^aftlid)cn 
^uftciube  ber  neuen  SBelt  angewenbet  njorben  finb.  ©a^u  ge=^ 
I;ört  namentlid)  bie  ^bee  einer  @taat§reIigion. 

@ie  ift,  tt)ie  mir  fo^en,  au§  bem  Sefen  be§  antuen  Staate 
mit  ^7?ot§«)enbig!eit  l^erüorgegangen,  fie  ift  gum  ^^fammen^ 
fialten  unb  pr  Kräftigung  ber  Heinen  ©emeinben  üon  größter 
Söidjtigteit  geraefen  unb  tjat  fi(^,  fo  weit  wir  bie  ©efd^idjte 
iiberbliden,  ungefä^rlid)  erwiefen.  -©enn  nur  in  -felir  feltenen 
^ätleu  ^t  fie  burd)  SSerbinbung  mit  anberen  ^arteiintereffen 
eine  oerberbIid)e  9Jiad)t  gewonnen  unb  folc^e  Opfer  oerlangt, 
wie  (So!rate§.  @ie  würbe  erft  gefä'^rlid),  aU  im  ®egenfa|e 
gn  ben  antuen  ©taat^religionen  eine  9ftetigion  auftrat,  wet^e 
mit  bem  ©taate  nidjtg  gu  f (Raffen  f)aben  wollte,  fonbern  nur 
ben  einzelnen  3Jienfd)en  auffnd)te,  um  if)n  unb  fein  ^au§  felig 
5U  machen.  @ine  folc^e  9f{eIigion  entzog  bem  ©taatswefen 
ein  wefentli(^e§  Clement,  fie  brof)te  ben  SDIeufd^en  bemfelben 
gu  entfremben.  ®arum  raffte  ba§  abfterbenbe  ^eibentfinm 
feine  legten  llräfte  unb  ^Ite§,  wa§  uod^  in  Sfiom  an  .^a^ 
gegen  ba§  5(u§Ianb  unb  öon  ?tbfc^eu  gegen  bie  i^uben  t)or== 
^anben  war,  ^ufammen,  um  mit  einem  ^auati^muS,  weld^er 
i^m  fonft  fremb  war,  bie  ba§  Seben  ber  @taat^gefetlfd)aft 
bebro^enben  (Elemente  gewaltfam  au§3ufto^en. 

ÜDie  33erfoIgung,  wel^e  e^  p  erbulben  t)atte,  ^at  \)a§> 
6f)riftent{)um  nur  oer§errIid)t  unb  geftärft;  aber  oiel  üer= 
^ängni^ooüer  würbe  iljm.  fein  @ieg.  ©enn  nun  würbe  i§m 
feiner  innerften  Statur  pwiber  ber  (S^arafter  eineö  ©taatS- 
betenntniffeg  aufgeprägt;  ber  ©äfarenftaat  wottte  burd)  bie 
.neue  9fteIigion  neue  «Siege^fraft  gewinnen  unb  e§  erwud^S 
eine  33erbinbung  gwifc^en  Sfleligion  unb  (Staatsgewalt,  welche 
\)a§>  beben!Iid)fte  ©rbt^eil  ift,  ba§  bie  neue  SBelt  öon  ber  alten 
nberlommen  ^at,  inbem  ber  (SI)riftenftaat  baranS  fein  Steigt 
unb  feine  SSerpftidjtung  herleitete,  bie  üon  feinem  ^e!enntniffe 
^bweid)enbcn  aU  fd)Iec§te  Bürger,  ja  aU  ^taatsoerbrec^er 


214  2)ie  ©aftfreunbfdjaft. 

3U   be^cittbeln,  ebettfo  tt)ie  ha^  l^eibnifc^e  9lom   eg  mit  ben 
(Sf)riften  gemacf)t  Ijatte. 

T)k\^§  3Ieuf3erfte  üon  umnilber  unb  iingaftlii^er  pflegte- 
rungStüeife  berutite,  lüenn  fie  auc^  üon  dürften  ausging,  tiield)e 
fid)  bie  atterdjriftlic^ften  ttannten,  auf  einer  öer!e^rtett  ?In= 
toenbung  antüer  @taat§majimen,  unb  über  feine  33er!ef)rt^eit 
^at  bie  ©efdjidjte  il)r  llrf^eil  üarer  an^gefproc^en.  ®a\)on 
geugen  bie  ©rinnernngen,  n>elc§c  bem  S'lamen  eineö  ^Ijilipp  IV., 
eineg  ^erbinanb  IL,  eines  Subwig  XIV.  folgen;  baüon  geugt 
ber  ledige  ^uftanb  ber  Snnber,  wo  in  ?^oIge  blutiger  ®egen* 
reformationen  ber  ©taat  feine  eigenen  Sl'inber  ansgefto^en 
ober  ^ingeopfert  ^at 

T)ie  einem  feftli(^en  STage  getüeil)te  S3etra(^tung  fe'^rt  fid^ 
öon  biefen  ©d^attenfeiten  ah  unb  lüenbet  fid)  lieber  ba^in,  mo 
man,  wie  im  alten  ?(tf)en,  bie  ®aftfreit)eit  pm  ©runbfa^e  ber 
^oliti!  gemalzt  I)at,  unb  ha§  fü^rt  un§  p  bem  «Staate,  in 
bem  unb  mit  b-em  mir  freute  feiern. 

»SBa§  tfjut  ©Ott  bem  ^aufe  Sranbenburg  für  ©nabe,« 
fogte  griebric^  2öil§elm  I.,  aU  bie  ©algburger  i^re  fd)öne 
^^eimatl;  üerlie^en,  um  gn  2:aufenben  unb  aber  STaufenben  in 
be§  llijnigg  Sanbe  übersufiebeln,  f(^on  in  ber  g^erne  einge== 
laben  unb  nun  mit  g^reuben  empfangen,  unter  feftlic^em  ©loden* 
geläute  öon  Drt  gu  Ort  geleitet.  @r  folgte  barin  bem  S3ei' 
fpiele  feiner  33orfaljren,  üor  Mem  bem  be§  ©ro^en  ^urfürften, 
welcher  bie  ?(nf^ebung  be§  (£bict§  üon  9^anteö  unüergüglid^ 
unb  auf  bie  ©efal^r  f)in,  mit  bem  mäd)tigen  ^rantreid;  in 
(Sonflüt  p  !ommen,  in  ei^t  eüangelifdjem  ©inne  beantmortete, 
inbem  er  ben  betroffenen  bie  ^anb  rei($te,  ben  g^Iüdjtigen 
fortl)aIf,  ben  Geretteten  ^eimatfj  unb  Obbad)  gab.  Unb  ba§ 
t^at  er  nic^t  au§  potitifdjer  53ere(^nung,  nein,  fein  .^erg  trieb 
i^n,  er  fonnte  nidjt  anberö;  er  fd)rieb  felbft  bie  SBegc  unb 
9f?a^tftationen  auf  unb  fümmerte  fid)  um  ?tlte§;  er  betjaubelte 
bie  «Schwergeprüften  nidjt  blofs  mit  weid)f)eräigem  9}JitIcibc, 
fonbern  mit  ber  ß^rerbietnng ,  mie  fie  fc^on  bie  Otiten  bem 
^eimat{)lofen  aumenbeten;  er  e§rte  i^re  3^rabition,  il^re  «Sprad^e 
unb  pflegte  mit  t)äterlid)er  ajiilbe  i^re  föigentljümlici^feit,  unb 


Sie  @aftfreunbfd)aft.  215 

•je  iiicniger  babci  bag  Eigene  gcjud)t  ruax,  um  fo  reic^Iirfier 
ftrömte  ber  (Segen  ^u,  ber  ©ngelfegen,  tt)elc^er  bem  gaftfreien 
9)?anne  in  baö  ^au§  !ommt.  ^Denn  bie,  weldje  um  it)re§ 
©ewiffenö  mitten  ^ab  unb  6^ut  unb  ^eimat^  aufgaben,  maren 
gemi^  nic^t  bie  @d)ted)tften  if)reö  55oIf§;  e§  maren  ÜTrägcr 
ibealer  ^ntereffen,  äRänner  ber  ^reifjeit,  äliänner  be§  a)Jut§§ 
unb  felbftbemu^ter  traft,  ^ei  i^rer  3tufnarjme  empfing  ha§ 
SSaterlanb  ungleid;  met)r  aU  e§  gab.  S^ateut  unb  (S^efdiid* 
lid^feit  aller  5(rt,  ®elef)rfamfeit,  iBilbung,  feine  «Sitte  —  mer 
!ann  in  fursem  Sorte  gnf ammenfaffen ,  toa§>  ^reujien  unb 
S3erlin  ben'SoIonien  üerbanfen!  ®ie  föniglic^e  3!^ugenb  mürbe 
eine  STugenb  üon  @tabt  unb  Sanb;  fie  erfüllte  ha§  33oIf  mit 
frol^em  (Stolge  unb  gab  bem  turfürftentl^um  ba§  ©efü^I  eine§ 
merbenben  ®ro§ftaat§.  !©ogmatifd;e  ^^i^^^i^^^^^  tt)urben  bei 
tief  religiöfer  Erregung  glüdlirf)  üergeffen  unb  engl^er^ige 
33orurt§eiIe  befeitigt,  benn  ber  fc{)önfte  Segen  ber  Sl^ngenb, 
meldte  mir  mit  bem  5f(amen  ber  ©aftfreiljeit  eljren,  ift  bie 
geiftige  ^rei^eit,  ba§  meite  ^erg,  ber  unbefrf)räntte  Slid,  bie 
frenbige  ?Iner!ennnng  jebe§  geiftigen  ^^ortf^rittö  ol^ne  ?(nfe^en 
ber  ^erfon. 

@o  ift  ^ren^en  in  ©taub  gefegt  morben,  fid)  bie  Gräfte 
ber  begabteften  ^Zationen,  bie  geiftige  9?egfam!eit  ber  8^ran= 
äofen,  fomie  bie  reidjen  ©aben  ber  jübifdjen  ^eüölferung  an= 
gueignen,  otine  ®efal;r  gn  laufen,  feinen  gefd^idjtlidjcn  (S.t)a' 
rafter  einsubü^en  ober  fein  beutfd)eg  (Gepräge  gu  öermifd^en. 
®er  (Staat  ber  .^ofjensollern  I;at  einem  fpröben  ^artifularig= 
mu§  niemals  l)ulbigen  fönnen  unb  bie  9teifje  ber  2)Jarmor== 
büften,  meldie,  um  ad^t  üermeljrt,  f;eute  unfere  Stula  fc^müden, 
legt  3cMgnif3  baüon  ab,  mie  man  au§  allen  Gebieten  beö 
35aterlanbei§  bie  Sef;rer  Ijerbeigerufen  Ijat;  faum  ber  üierte 
3:^eil  befte^t  au§  geborenen  ^renjjen.  S!J?an  ^atte  aber  bahd 
in  ber  3:^at  feinen  anberen  ®efid)t§pun!t  aU  ben,  meldien 
^eri!Ie§  für  ^t^en  im  3(uge  l^atte,  ba^  nämlid^  atte  ^nter= 
effen  be^  nationalen  ®eifte§  foId)e  ^ftege  be§  «Staatg  ge^ 
niesen  foütcn,  ba^  jeber  33oIf§genoffe  in  i^m  fic^  l)eimifc^ 
fü^Ie,  o^ne  fein  ?(ngeftammtcö  aufzugeben.    !Dal)cr  f)abcn  ja 


216  Sie  (S5aftfreunbfd)aft. 

anä)  bie  ^reu^en  in  allen  ^^itc«  ^ß^'  ©pannung  unb  be§  ge^ 
reiften  ©egenfat^eö  .jwifc^en  9?ürb  nnb  @iib  bie  ifjnen  ge> 
fpenbeten  3^^^«  öon  5tbneigung,  |)a^  unb  Erbitterung  nie^ 
nialö  erwibert,  unb  §rt)ar  war  ba§  burt^auS  !eine  tugenb^ 
^afte  ©elbftbctjerrjdjung  bejonbcrer  ^rt,  fonbern  eine  fittlic^e 
Unniöglid)!eit,  ttjetd^e  fic^  an§  ber  ©rgiel^nngggefi^ic^te  unferei^ 
@taat§  erüärt.  ^m  üoKcn  ^ctüu^tjein  eines  nnuntcrbrodjenen 
nnb  unentbe^rlidjen,  gaftlic^en  2tu§tanfd)eg  l^at  eä  fic^  nie== 
ma{§>  in  einem  ©egenfa^e  jmn  ©üben  p  füf)Ien  üermodit. 

@D  bezeugt  fic^  bie  ©aftfreunbj'djaft  in  neuen  rvk  in 
alten  Reiten  aU  eine  Ouette  öon  9JJac|t  unb  ©ebeitjen,  aU 
einen  ©runbpfeiler  geiftiger  ®.rö§e,  aU  einen  toefentlidien 
f^actor  ber  @taatengefd)id)te. 

'ahn,  id)  htnU,  fie  Qcf)t  un§  noc^  nä^er,  noi^  nnmittel= 
barer  an.  X)enn  biefe  Ratten,  in  bencn  wir  fieute  unferö 
SliJnigS  Geburtstag  feiern,  finb  fie  nid)t  and;  ein  ^Tempel  ber 
®aftfreil)eit,  finb  wir  nid)t  bie  Sßirtt;e,  weld^e  bie  ^ugenb, 
bie  uns  itjr  freies  SSertranen  f^enft,  mit  bem  auSrüften,  mo^ 
burd)  fie  in  @tanb  gefegt  miT;b,  felbftänbig  bem  33aterlanbe 
5U  bienen?  Unb  gwar  geben  wir  nid^t,  wie  anbere  Sirt^e, 
nur  etwas  auf  unfere  3SeranftaItung  bereitetes,  fonbern  wir 
geben  uns  felbft,  unfere  eigene  ^erfon,  baS  Sefte,  was  wir 
tjaben,  unfere  geiftige  (Srfal^rnng  unb  @r!enntni|,  unfere  lieber^ 
gengung  üdu  göttlichen  unb  menfd)Iid)en  ©ingen,  im  (Seben 
felbft  wieber  empfangenb,  am  Eifer  ber  ;^ugenb  uns  erfri* 
fd^enb,  an  ber  überseugenben  traft  bie  9iid)tig!eit  ünferer  WiU 
tt)eilung  erprobenb.  ®aS  alfo  tft  bie  ebelfte  ^orm  gaftlic|er 
®egenfeitig!eit,  ein  ©eben  unb  9fJef)men,  wobei  deiner  ärmer 
wirb  unb  i^eber  gewinnt.  ®iefer  ®eifteröer!e^r  ift  eS,  ber 
nnferm  Berufe  feine  ^ebeutung  giebt,  unb  wie  geweift  er=^ 
fd)eint  uns  biefeS  ,^auS,  wenn  wir  uns  vergegenwärtigen, 
wieöiel  geiftige  Sanbe  f)ier  gefnüpft,  wieüiel  elettrifdje  ©tröme 
geiftiger  ?tnregung  öon  I)ier  in  alte  äöelt  ausgegangen  finb! 

Slber  nidjt  auf  biefeS  t^anS  bleibe  unfer  ^eruf  be^ 
fd)rän!t;  auc^  im  Seben  folten  wir  bie  tunft  ebler  Gaftfrei* 


2)ie  (S5aftfreunbf(!)aft.  217 

f;eit,  bie  nou  bcn  :^e[ten  atter  Stationen  tüetteifernb  gepflegte, 
allen  9JJi^forinen  gegenüber  gn  öertreten  tt)ifjen  unb,  wie  e§ 
ben  3)^ännern  ber  2Ötffenfd)aft  gegtemt,  überatl  bafür  ein^ 
fielen,  ha'^  n^afire  ®efetlig!eit  anf  geiftigem  '^nStaujc^e  be- 
ruhe, ber  bag  ©emütl;  erwärmt  unb  ben  ©efic^täfreig  er- 
weitert. 2Ö0  @innengenu|  fid^  öorbrängt  ober  eitle  ^run!^ 
fnd)t,  ha  fü()lt  fid^  wie  bei  jebem  Uebermale  ber  feinere 
(Sinn  nerletjt;  ber  ®eift  wirb  gebämpft,  unb  man  erfennt, 
ba^  bie  garte.  Sinie  üb erf (^ritten  ift,  weld^e  bie  Ueppigfeit 
trennt  üon  jener  @aftfrei{)eit,  weli^er  bie  33ert)ei§ung  be§  «Se- 
gens gegeben  ift. 

®ie.  S3etrad)tnng  ber  ©aftfreunbfi^aft  ift  fo  rei(^  an  er^ 
freulidjen  @efid)t§pun!ten,  ha'^  fie  mir  be§  XaQ§  nic^t  un- 
wert!) fd)ien,  an  wel(^em  unfere  Hniöerfität  bie  ^renbe  t)at, 
bie  Seiter,  ©önner  unb  ^reunbe  il^rer  wiffenfc^aftlid)en  ar- 
beiten aU  ©äfte  in  i^rem  .^aufe  §u  fe^en,  uid)t  unwürbig 
be§  ^efttags  felbft,  an  bem  jeber  öffentlichen  S(nftalt  geziemt, 
öon  it;rer  iBerufSfreubigfeit  ein  ß^itÖi^^B  abzulegen.  SBenn 
aber  bie  ®aftfreil)eit  in  ber  S^^at  einer  ber  ©runb^üge  preu= 
Bifc^er  ®ef(^i(^te  ift,  fo  fül>rt  fie  un§  ja  aud^  unmittelbar 
auf  bie  ertjabene  ^erfon  unfereS  g-ürften,  ber  barin  nid^t 
nur  bem  Seifpiele  feiner  großen  ^§nen  gefolgt  ift,  fonbern 
in  ^ert)orragenbem  ®rabe  gegeigt  ^at,  ba^  eine  felbftfüc^tige 
(StaotSpoliti!  ©einem  .^ergen  öon  Slnfang  an  fremb  war, 
unb  fein  waf)r^eit§Iiebenber  3Jiann  wirb  im  Staube  fein, 
eine  anbere  ^riebfeber  (Seiner  üaterlänbifd^en  ^oliti!  nac^gu- 
weifen,  al§  bie,  ba|  er  an  bem,  xoa^  ^reu^en  ®ute§  I)at, 
äße  T)eutfd^e  2:[jeil  nehmen  laffen  unb  wieberum  ha§  preu= 
^ifc^e  SBefen  burd^  ber  9^ad)barn  Wrt  unb  Sitte  in  l^eilfamer 
Seife  ergäugen  mö^te. 

Unb  Sein  Ser!  —  beffen  freuen  wir  un§  ^eute  mit  ®an! 
gegen  @ott  —  ge^t  fi(^er  öorwärtg,  weil  e§  nid)t  auf  SDlen=^ 
fd)enlaune  beruht,  fonbern  auf  gefd)id)tlid)er  ^Jiot^wenbigfeit, 
b.  1^.  auf  göttlid^em  Söillen.  (Srf)ou  ift  ber  ®eutfdE)e  in  frem- 
ben  S^mn  nid^t  met)r  -auf  mitleibige  ©aftfreuubfd^aft  an* 
gewiefen,  fonbern  fül;lt  fidj  unter  beutfi^er  flagge  fidler  unb 


218  3)ie  ©aftfreimbfc^att. 

burd)  gea(^tete  3Sertreter  be§  23aterlanbe§  gefd)ü^t.  Sir  aber 
fönnen  im  ©inne  imfereö  Hönigg  für  :^ljn  uitb  für  mx§  9Itte 
f)eute  nid)t§  (jetfjer  erftcljcn,  aU  bafj  ©ein  Sebenöttier!  ^^m 
frieblid)  unb  ööüig  gelinge,  bie  gröBtc  ?tufgabe  föniglidjer 
©aftfreifjeit:  einem  großen  Dbbadjlofen  3SoIfe  ein  ,^au§  gn 
bauen  unb  if)m  ein  SSaterlanb  raiebergugeben. 


XIII. 


Senn  tüir  in  ben  Schriften  ber  Otiten  lefen,  fo  [inb  e§ 
nidjt  mir  bur^  Sürbe  be§  @cban!en§,  burdj  2^iefe  be^  ©e-- 
füf)I§  unb  leBenbige  Uraft  ber  @prad}e  auSgegeii^nete  ©teilen, 
it)e((^e  unfere  ?tufmer?]amfett,  feffeln,  fonbern  nid)t  feiten  [inb 
e§  gang  fd)Iic^te  nnb  einfache  SBorte,  tüel(^e  otjne  befonbere 
S3etDnung,  o^ne  Seabfid)tignng  eines  tieferen  (SinbrudS  nieber- 
gefc^rieben  finb,  bie  m\§>  aber  bennoc^  in  eigentf)ümlid)er 
SBeife  ergreifen,  weil  fie  un§  in  bie  ©ebonfenwelt  beS  ?(Iter* 
tt)umg  einen  (Sinblid  eröffnen.  Qu  fold^en  ©teilen  gel^ört  nac^ 
meinem  ®efül}le  and^  biejenige,  wo  ^erobot  im  liierten  feiner 
Südjer  bie  tljrafifd^en  «Stämme  nennt,  mel^e  bem  ^erfer!önige 
^ulbigen  mußten,  unb  unter  i^nen  bie  ®eten,  »meiere  an  bie 
tlnfterbli(^!eit  ber  @eele  glauben.«  ©urd^  biefe  einfadie  ^uS* 
fage  mirb  ber  2>oI!§fttimm  unferer  Slnfmerffamfeit  empfot)Ien; 
ber  @efd)id)tfd)reiber  wei^  nichts  Se§ei(^nenbere§  unb  S3e^ 
beutenbereS  übn  i^m  gu  melben,  er  betrad)tet  biefen  (Glauben 
offenbar  al§  feinen  eigentlidien  ©^araftergug. 

©eftatten  @ie  mir,  an  biefe  unfc^einbaren  SBorte  angu^^ 
!nüpfcn  unb  auf  Stnla^  berfelben  eine  @eite  be§  ?lltertf)um§ 
gu  berül^ren,  für  meld)e  mir  gemi^  ?llle  ein  nal;c§  :^ntereffe 
füllen.  Die  nationale  $ßid^tig!eit,  meiere  ^erobot  bem  Un- 
fterbtic§!eitgglauben  beimißt,  fü^rt  un§  gu  ber  3^rage,  meld)e 
^ebeutung  berfelbe  im  @inne  ber  ÖJried^en  unb  meli^en  (Sin* 
ftu^  er  auf  bie  ©ntmidelung  berfelben  get)abt  ^at. 


220  Sie  Sfbee  ber  Unfter6Uc^!ett  bei  ben  5tlten. 

S)iefe  Betrachtung  erlaubt  uu§  nic^t,  au^jdilieBlic^  bei 
ben  ©ried^en  fte^en  p  bleiben;  fie  'getjören  einem  weiteren 
3$ölfer!reije  an,  .ßon  ttjelcfiem  mx  fie  nid)t  ablöfen  fönnen, 
tt)enn  tt)ir  if)r  religiöfeS  Seben  in  baö  ^nge  faffen.  ®enn  wie 
ber  einzelne  931enfd)  fic§  unter  günftigen  SSer^ältniffen  in  ^mt> 
fac^er  3Öeife  entwickelt,  inbem  er  einmal  eine  g^ütte  neuer  5(n= 
fd)auungen,  S3egriffe  unb  Erfahrungen  felbftänbig  erwirbt, 
anbererfeitg  aber  aucf)  gewiffe  33DrfteIlungen  unb  lleber§eu=^ 
gungen,  weld)e  fdjon  bei  beginnenbem  ©elbftbewu^tfein  in 
if)m  waren,  allmär^Ii^  entwidelt,  abflärt  unb  burd)  ß^^ifcl 
unb  ^nfed^tungen  Ijiuburd)  immer  fefter  fid)  aneignet:  fo  fin^ 
ben  wir  an^  bei  ben  SSöüern  eine  gleiche  ©ntwicEelung ,  unb 
fo  wenig  wir  bie  be§  einzelnen  SD^enfd^en  begreifen  !önnen, 
wenn  wir  nid)t  bie  geiftige  Sftmofp^nre  !ennen,  in  weldier  er 
geboren  unb  aufgewacEifen  ift,  bie  Heb  er  lieferung  feiner  ^ei= 
mat^,  feinet  ©taubem  unb  feines  33ater^aufe§,  fo  wenig  fönnen 
wir  ba§  geiftige  Seben  eiue§  3Sotf§  üoltftänbig  begreifen,  wenn 
wir  nid^t  bie  SSorfteltungen  fennen,  weldie  e§  aU  ein  gemein* 
fameS  Befi^t^uni  mit  anberen  33öl!ern  getfieilt  ^t,  bie  fpäter* 
l^in  i^rc  eigenen  SBege  gegangen  finb.  S)e§l^alb  ift  e§  \a  für 
bie  (^efd^i(^te  beS  menf(i)lirf)en  ^eifteg  üon  fo  nnfd)äparer 
3ßid)tig!eit,  ba§  ber  gemeinfame,  geiftige  Befi^  jene§  BW'eigö 
ber  SJZenfc^^eit,  weli^em  bie  ;^nber,  bie  ©ried^en  unb  bie 
!J)eutf(^cn  ange(ji)ren,  üon  ^a^r  gn  i^al^r  immer  üarer  fier- 
üortritt  unb,  '^anl  fei  eS  ben  unermüblic^en  ©rforfc^ern  morgen* 
länbifd^er  3ßei§I)eit!  immer  Iei(i)ter  aud)  öon  benen  benu|t 
werben  !aun,  weld)e  ni(^t  unmittelbar  ai\§>  ben  Ouellen  gu 
fd)öpfen  vermögen. 

3^ie  ;^nber  finb  ha^  ältefte  ber  Sruberööüer.  ®ie  §aben, 
wie  wir  fagen  bürfen,  ha^  gemeinfame  SSatertjauä  am  fpäteften 
»erlaffen  unb  bie  Strabition  beffelben  am  treueften  bewahrt. 
^Darauf  berut)t  bie  über  inbifdfie  ^ltert^um§!unbe  weit  ^inang* 
get)eube  Sebeutung  i^rer  9teIigiDn§fd)riften;  barum  traben  and) 
für  alle  üerwanbten  (Stämme  bie  33eben  einen  urfunblid)'en 
Sertf);  bettn  fie  entt)alten  eine  in  fic^  gufammentjängenbe  ^ütle 
religiöfer  SBorftcUungen,  weld;e  bie  ^nber  unsweifelljaft  nicl)t 


3)te  ^bee  ber  Uitftevblidifeit  bei  ben  5Kten.  221 

erft  nadj  i§rer  ^I^renuung  üon  beti  Sruberüöüern  gewonnen 
unb  auggebilbet  ^ben.  !Da  finben  mx  ba§  menfdjlic^e  ^er^ 
im  finblic^en  ©efpräd)  mit  @ott,  meieren  e§  !ennt  aU  ben, 
welcher  im  £i(^te  mot)nt  unb  bie  @ünbe  i)a^t;  ba  lenc^tet  ba§ 
^ilb  be§  (Sinen  ©otteg  burrf)  ben  !Dunft!rei§  m^lljologifc^er 
SSorfteüungen,  tt)el(f)e  bafjelBe  nmgietjen  unb  baö  einfieitlic^e 
(Sonnenlid)t  in  bitnten  ^aiBenbredinngen  n)ieber[tral)len,  fräftig 
^inburd);  ba  ift  bie  ©migfeit  ber  @ott§eit  unb  alleg  befjen, 
tt)a§  au§  if)r  ftammt,  ber  fefte  :^n^alt  eines  !inblid)en  Glaubens. 

5tber  fommeii  mir  Ijier  uid)t  fc^on  auf  ben  ®cgenfa|  ber 
i^nber  unb  |) eilen en,  mie  i^n  üor  fur^em  ein  beutfd)er  ®e= 
le^rter,  einer  ber  geiftt>ot([ten  ^orfdier  auf  beut  Gebiete  ber 
3Seben,  in  feinem  englifc^en  SBerfe  über  bie  alte  ©anäfrit- 
litteratur  anSgebrüdt  t)at?  ®er  ^nber  ^at  fein  ^uge  nur  für 
bie  jenfeitige  SBelt  offen;  bie  fid)tbare  ift  i^m  eine  nichtige, 
bie  unfid)tbare  bie  allein  gemiffe.  ?nte§  dinjelteben  ^(\t  für 
i^n  nur  Sßert^,  fo  meit  eg  an  bem  göttlichen  ©ein  Stnt^eil 
f)at.  ®arum  ift  er  gleid^gültig  gegen  g^reube  unb  ßeib  be§ 
irbif(^en  SebenS,  burd)  meld)e§  er  mie  ein  ^rember  ber  ©mig- 
feit  gumanbert;  in  fid^  prüdgegogen  unb  ängftlii^  befliffen, 
jebe  üerunreinigenbe  ©emeinfc^aft  mit  ber  finnlic^en  ^elt  ^u 
öermeiben.  !iDem  ®ried)en  bagegen  ift  bie  irbifdie  SBirf= 
lid^feit  SttteS;  ba  ift  ein  energifc^eS  ^eimat^ggefütjl,  ein 
unermüblid)er  S^rieb,  fic§  in  ©emeinbe  unb  @taat  einguric^ten 
unb  ba§  ßeben  f)ienieben  in  möglid^fter  33oinommen^eit  bar= 
aufteilen.  ®ag  gange  innere  Seben  milt  fic^  in  ber  @id)tbar!eit 
anäbrüden,  alte  ©toffe  merben  herangezogen,  um  ber  fünftleri- 
fd^en  ^er!tl)ätigfeit  bienftbar  gemacht  5U  merben,  unb  bie  ge* 
fammte  S3oIf§gefd^id)te  bilbet  mit  if)rem  bunten  Sed^fel  unb 
rafd)en  SSerlaufe  einen  tjoüftänbigen  (S?eg.enfa|  gu  ben  gleid§= 
förmigen  ßuftänben,  in  meld)en  bie  ^nber  ^a^rl^unberte  tröu- 
menb  üerlebt  I)aben. 

tiefer  (^egenfa|  tritt  uu§  am  grettften  entgegen,  wenn 
mir  bie  ®ried)en  ^omer'g  in  ba§  Wuge  faffen.  T)a  fe^en  mir 
tapfere,  lebensfrohe  (Stämme,  meld)e  aus  i^rer  alten  .^eimat^ 
öerbrängt,  eine  neue  fic^  geminnen,   ein  ^errlic^eS  Sanb,  mo 


222  ®te  Siyee  ber  Unfterbti(^!cit  bei  ben  3IIten. 

fie  unter  einer  milberen  ©onne  ein  neneg,  f;Dffnung§reid)e§ 
Seben  beginnen.  ®a  ift  bie  (Segeuttjart  9ttte§,  unb  bei  bem 
Klange  be^  äußeren  Seben§  tritt  \)a^  ftiüere  Seben  beö  ©eifteg 
5urücf,  xvk  eö  wol)!  bei  Jünglingen  ber  ^aU  ift,  weldje  fic^ 
5um  er[ten  2JiaIe  einer  ruljmoollen  Sttjätigfeit  mit  üoüer  ®eele 
{)ingeben  unb  oon  ben  glüdlidjen  Erfolgen  berjelben  ganj  in 
5tnfprud)  genommen  finb.  ©a  ift  bie  Suft  am  Seben  auf  ha§ 
,^öd)fte  gefteigert  unb  [th^  3}ial)nung  an  ba§  ©übe  beffelben 
ttjirb  fd)eu  nermieben.  '^a^  JenfeitS  ift  ben  l;omerifdjen 
@ried)en  eine  SBelt  beg  ®rauen§,  |)abeg  ber  33erl)a|tefte  ber 
Götter,  unb  jammernb  ge^en  bie  «Seelen  tjinunter.  ®a  t^ei^t 
eö:  Sieber  STagelöIiner  fein  im  Sid^te  ber  Sonne,  aU  ^önig 
bei  ben  ©(Ratten,  bie  o(;ne  Saft  unb  ^raft  ein  farblofeö  ®a== 
fein  friften,  ein  ob e§  (Einerlei! 

®ie  I)omerifc^en  ©ebic^tefinb  bieSpiegeIbiIberber(Siried)en 
in  einer  beftimmten  ßeit  unb  unter  beftimmten  örtlid^en  ^er^ 
I)ältniffen.  SBer  ttJoHte  e§  ntagcn,  bie  *33orftellungen  einer 
ernfteren  unb  religiöferen  Seben^auffaffung  barum  jünger  gu 
nennen,  weil  fie  fid;  in  bem  ritterlidjen  @pog  nid)t  finben,  in 
ha§  fie  gar  uic^t  t)ineinp äffen?  ^ei  ^omer  felbft  finben  mir 
fd;on  5Biberfprü(^e,  metd)c  beutlid)  genug  üerrat(;en,  bajj  im 
^emu^tfein  beö  35ol!0  and;  anbere  23DrfteIIungen  üort;anben 
waren,  bie  fid;  gnrüdbrängen,  aber  nid)t  befeitigen  liefen. 
!l)iefe  ernftere  ^orm  griec^ifdjer  Sebeugaufd^auung  tritt  unö 
perft  bei  ben  !Did^tern  -entgegen,  welche  in  unjmeifell^aftem 
^ufammenbange  mit  bem  ^eiligt()ume  p  5)elpl)i  ftet)eu>  bei 
|)efiob  in  ben  it)m  öerwanbten  Sängern,  ©a  ift  nid)t  me^r 
bie  frö^Iic^e  Unmittelbarfeit  ber  Ijomerifdjen  SBelt;  ha  tritt 
in  fc^arfen  Bügen  ber  Sdimerg  über  üerloreneS  ©lud  Ijerüor, 
\>ci§>  ®efüt)I  be§  Sebenöbrudö,  ba§  ^ebürfni^  nac^  ^erföl;uuug 
mit  ber  ®ott(;eit,  um  bie  urfprünglic^e  Sebeu^gemeiufd^aft  mit 
i^r  wieber^ersufteHen.  !Die  ÖJeiftermelt  tritt -in  ben  SSorber- 
grunb,  ha§>  jenfeitige  Seben  mirb  in  ein  beftimmten  2SerI;äItui| 
3um  bieffeitigen  gefegt;  ba§  eine  entfpric^t  bem  anbern.  ^abeö 
ift  ber  ©trafort  für  bie,  mldjt  \i6)  gegen  bie  gijttlidjen  Drb^ 
nnngen  aufgelel)nt  I)aben,  n)ät)renb  ber  ©erec^ten   ein  ewiges 


S)ie  ^bee  bcr  Unfterbticfjfett  bei  ben  5l(ten.  223 

(SJIücE  tuaxtct.  Unb  biefe  ^nfidjt  ift  md)t  etroa  eine  ^^vie[ter= 
le^re  ober  eine  abfonberlic^e  'Xljtoxk,  jonbern  ein  @tü(f 
5BoIfgben)u§tfein,  ein  allgemeiner  ®Iaube,  öon  bem  '^triftoteleö 
im  ©ubemo^  bejengt,  baB  er  ol^ne  Unterbrechung  üu^  fo  tjoljem 
lltertljumc  fid)  behauptet  Ijabe,  "i^a^  e^  fd)Ied)terbingg  unmög= 
lid)  jei,  bie  ^^it  feiner  ©ntfte^ung  unb  ben  Urheber  beffetben 
3U  bejeii^nen.  ®amit  jtimntt  überein  ber  greife  ^ept)alog, 
n)elrf)er  in  jenem  lieblidjeu  @ef:präd)  bei  ^^tatou  bag  ^Iter 
:preift,  ha^  ben  SDienfdjen  üon  ber  ^errfc^aft  ber  ©innlic^feit 
frei  mac^c,  unb  uameutlid)  ba§  Sdter  beffen,  meldjer  ber  ®ott^ 
t)eit  unb  feinen  9iäd)ften  gegeben  l^abe,  waä  it)ncn  äufomme, 
unb  be§(joIb  mit  reinem  ©ewiffen  bem  ^enfeitg  entgegen  geljen 
fönne,  mo  einem  ;^ebeu  uod)  feinen  S^^ljaten  vergolten  merbe. 
!Denn  'baä  feien  bie  alten  Ueberlieferun^eu,  bie  freilid)  non 
33ielen  üerladjt  mürben,  bereu  Siöal)rl)eit  aber  —  bem  ©inen 
5um  ©d)reden,  bem  3tubern  äum  Strofte  —  immer  unmiber= 
fpred^Iid)er  einleud)te,  je  niiljer  ha§  @nbe  Ijeranrüde.  S)arum 
mirb  bieg  ja  and)  aU  bie  edjt  Ijelleuifd^e  SBei^f)eit  ben  S3ar=^ 
baren  gegenüber  gelteub  gemad^t,  ba|  über  ®Iüd  unb  Uuglüd 
eineg  9)lenfdjeulebeng  fid)  erft  am  (gnbe  beffelben  urtljeiten 
laffe.  ®ag  gan^e  Seben  ift  nur  eine  ^Vorbereitung,  unb  am 
glüdlidjften  ift  berjenige,  meld^er  mit  einer  jn)at  ber  @elbft= 
aufopferung  au§  bem  2thm  fc^eibet.  @o  fd)mer  alfo  aud) 
ber  iöanu  beö  Zoht§>  auf  ber  alten  3öelt  liegt,  fo  finben  fid) 
bennoc^  S3eifpiele  genug  baüon,  ha^  bie  Otiten,  aud)  menn  fie 
nidjt  im  g-euer  ber  @d)Iad)t,  fonbern  einfam  unb  mit  flarem 
Semu^tfein  ben  bunfeln  Seg  betreten  foKen,  nidjt  etma  nur 
mit  ftumpfer  Ergebung  in  ba§  Uuüermeiblidjc,  fonbern  mit 
^D^em  SJiuttje  unb  freubigem  ©inne  in  ben  Zü\)  gef)en,  meil 
fie  ha§>  Seben  nidjt  für  ba§  ^i3d)fte  @ut  ad)teu,  bie  @d)anbe 
aber  für  ein  gröBereg  Uebel  at^  ba§  ©terben.  <So  finben 
mir,  um  ber  @utf)anafie  eineö  @o!rateä  ntd^t  §n  gebeufen, 
auc^  SJiänner  üon  üiel  geringerem  fittlic^en  Serttje,  meld)e 
burd)  einen  freubigen  Xüh  \i)x  gangeö  &zhm  üerflärt  t)aben. 
@o  trän!  Zl)ixamcm§>  ben  (SJiftbec^er  mit  großartiger  Raffung; 
fo  ging  ^§ilo!(eg,  ber  attifc^e  ^elb^err,  ber  üon  bem  tüdi- 


224  3)ie  S^ee  ber  Unfterbtic^fett  bei  ben  StÜen. 

fc^en  Stifanbroö  uerurtljcilt  war,  nad)bem  er  gebabet  unb 
^eierüeiber  angelegt  (;atte,  ben  Seinen  freubig  in  ben  STob 
üoran,  unb  ti»a§  ift  rüf)renber  a\§>  ba§  @nbe  ber  Stt^ener,  bie  i(jrer 
©tobt  ben  Strginufenfieg  erfochten  tjatten!  @ie  iDerben  ba§ 
Opfer  eines  fd^nöben  9fie(^t§bruc§§,  unb  bod^  ift  it)r  le^teS 
©ebet,  ha^  biefe  ST^at  ber  <Stabt  feinen  Unfegen  bringe, 
t^re  le^te  Sitte,  ha^  bie  Opfer  beg  ®anf§,  tt)ctd)e  fte  für  ben 
@ieg  gelobt  fjätten,  üon  i^ren  9!JJitbürgern  au^geridjtet  werben 
mödjten.  @o  beftegeln  fie  im  2^obe  bie  Ueber^engung,  ha^ 
Unrecht  leiben  beffer  fei,  aU  llnrei^t  t(;un,  unb  ift  ein  foldjer 
^elbenmutf)  benfbar,  wenn  er  nidjt  auf  Hoffnungen  beruht, 
weldie  über  bie  fi(^tbare  SBelt  I)inau§gel^en? 

Stber  wir  brauchen  ni(^t  an  einzelne  9JZomente  gu  erinnern, 
um  bie  Sebeutung  beS  llnfterblid)!eitgglauben§  für  bie  ®ried)en 
!Iar  gu  ma(^en;  wir  wiffen  ja  Me,  ba^  !einerlei  Ueberlieferungen 
unb  ©efe^e  bei  i^nen  fo  Zeitig  waren,  wie  biejenigen,  weld^e 
bie  @§re  ber  3;:obten  betrafen;  'ba'^  feine  @ünbe  fd^werer  war, 
aU  bie  an  einem  SSerftorbenen  begangene,  fei  eS  au§'^a^r= 
läfftgfeit  ober  böfer  ^bfic^t,  burd)  5t^at  ober  läfternbeS  Sort. 
'^aii)  bem  blntigften  Kampfe  feigen  wir  bie  feinblic^en  ^ar= 
teien  ^ufammentreten,  um  fic^  in  ftittfi^weigenber  Uebereinfunft 
pr  53eftattung  ber  Gebliebenen  ju  üereinigen.  Siegt  biefem 
@ifer  für  bie  @^re  ber  S^obten  nic^t  bie  Ueber^eugung  gu 
(SJruube,  ba§  bie  Geetjrten  nid^t  nur  leben  unb  gwar  in  einem 
erf)öl)ten,  reineren  unb  beöfialb  befonberer  @^rerbietung  wür^ 
bigen  3iiftcinbe,  fonbern  ba^  fie  au^  perfönlid)  babei  bet^eiligt 
finb,  ob  unb  wie  bie  SiebeSwerfe  für  fie  auiSgefüljrt  werben, 
unb  ba'^'  i^re  ©efinnung  aud)  für  bie  Ueberlebenben  nid^t)§ 
Gleichgültige^  fei?  3Die  ^lobten  finb  feineSwegS  ?tbgefd)iebene, 
im  fernen  ^abeS  alten  irbifd)en  Regierungen  (Sutrüdte;  fie 
finb  t)ielmet)r  mit  bem  ä^olte  im  Gangen  fo  wie  mit  ben  ciu= 
seinen  Käufern  im  atlernäd)ften  unb  ununterbrod)enen  ^ü- 
fammenl;ange.  ®ie  Götter  beg  ^olfS  finb  bie  Gijtter  feiner 
33äter.  Spf^it  ben  2:empelbienften  ift  bie  ^erel)ruug  berer  uer* 
bunben,  wel^e  bie  Stempel  geftiftet  t)aben;  i^re  Gräber  finb 
im  ^eiligt^ume,  tjier  walten   fie    al§   fegneube  Sanbe§f)üter, 


3)ie  ;3bee  ber  Unftevblid^feit  bei  ben  3ttten.  225 

alfo  finb  auä)  fie,  bie  ^Ijnen  beä  @tamme§,  al§  SeBenbige 
gebadet;  benu  fein  @ott  ift  ein  (^ott  ber  Siebten,  jonbern  ber 
Sebenben.  ^n  biefen  feinen  S(t;nen  fül;It  ^a§  SSoIf  burd)  atte 
Generationen  fjinbnrc^  fid)  cing;  il)re  Gräber  finb  bie  Unter- 
pfiinber  eine§  red)tmä§igen  unb  getjeiligten  Sanbbefi^eg;  fie 
finb  bie  tJ)euerften  Gegenftänbe  unter  allen,  weldje  ju  bent 
gemeinfamen  ^nücntar  ber  Sanbfd)aft  gel^ören;  fie  fetten  35Dlf 
unb  ßanb  an  einanber  unb  bie  ^flic^t  ifjrer  33ert^eibigung  ift 
ha^  ftörffte  :53anb,  weld^eS  bie  Glieber  eineö  33olf§  gufammen* 
^(ilt.  ?(ud)  bie  ©(Reibung  ber  Grabftätten  unb  SBo^nräunie 
ift  feine  urf^jrünglidje,  fie  ift  inefjr  au^  poliäeilid^en  aU  an§ 
reIigiöfenGefid)t§punften  l^ernprgegangen  unb  raar  am  wenigften 
bagn  beftimmt,  bie  STobten  a\x§  ber  ®emeinfd)aft  ber  Sebenben 
3u  entfernen,  ®enn  wie  bie  Urüäter  be§  ©taatö  unb  bie 
SSo^Itt)äter  beffelben  al§  fegensfräftige  ^eroen  mit  i^m  fort- 
leben, fo  lebt  and;  bie  ^amilie  mit  i^ren  (jingefc^iebenen  ^iU 
gliebern  fort;  bie  Steinen  tt}iffen  um  Meö,  xoa^  im  ^aufe  t)or= 
ge^t;  bie  i^nen  bargebrad)ten  Opfer  bienen  bagn,  bie  Gemein- 
f^aft  immer  ju  erneuern  unb  bie  gegenwärtigen  @efd)Ied)ter 
mit  ber  35or3eit  in  3ufötnmenl)ang  p  erhalten.  ®ie  gemiffen= 
tjafte  ^eforgung  biefe^  frommen  ®ienfte§  ift  ha§  ^ennseic^en 
eines  madern  .S3ürgerg;  fie  ift  bie  ^ebingung  be§  öffentlid^en 
3Sertrauen§;  fie  wirb  aud^  öon  ©eiten  be§  (Staats  aU  eine 
mefentlid)e  33oraugfe^ung  ber  öffentlidjen  3Bo§lfaf;rt  angefeljen; 
benn  biefe  wirb  gefäf)rbet,  wenn  einer  ber  S3erftorbenen  jümt. 
33arum  gab  eS  öffentliche  5tfjnentage,  an  benen  alle  g^amilien 
ber  ©tabt  baö  ?tnbenfen  i^r.er  33erftorbeneu  feierten,  unb  wenn 
biefeg  Stobtenfeft  and)  ben  S^amen  be§  ®eburtsfefte§  trug,  fo 
fc^eint  es,  aU  liege  l^ier  bie  ?tnfic^t  p  Grunbe,  welche  bie 
Griechen  bei  ben  i^nbern  wieberfanben,  ba^  nämlic^  ber  S^ob 
nichts  Ruberes  fei  als  ■  bie  Geburt  gn  einem  neuen,  unb  gu 
bem  maf)ren  ßeben. 

!Da^  biefer  Gebanfe  auc^  ben  Gried)en  nid^t  fremb  ge- 
wefen  fei,  bezeugt  i§re  bilbenbe  Äuuft,  inbem  fie  bie  ^in= 
raffenben  StobeSgöttiunen  als  ^fJtimp^en  barftellt,  meldie  bie 
wie  Äinber  geftalteten  ©eelen   milb  umfangen   unb  biefelben 

SuttiuS,  ?llti.rt^um.  15 


226  3)ie  ^iit  ber  Unfterfettdifeit  bei  ben  Sitten. 

an  i^rer  ittüttertic^en  ^ruft  mit  ber  9^a^rung  eines  neuen 
Sebenä  trüjtfen.  @o  geigt  fie  un§  jener  ©rabtfjurm,  tüeld^er 
fic^  nnter  ben  STrümmern  Don  ^antf)D§  fo  njunberOar  erhalten 
^at,  eines  ber  e^rwürbigften  3)en!mäler  beS  ?tItertf)uinS,  ein 
unfc^äpareS  ^^"Öi^iB  "^eS  tiefen  @inne§,  mit  njeldjem  bie 
^unft  bnS  (Sterben  baräuftellcn  n)ii^te,  bie  ^eitere  ^unft  ber 
Seltenen,  mie  fie  gctüöt)nlic^  genannt  unb  babei  fo  anfgefa^t 
wirb,  als  menn  fie  MeS  fern  Ijielte,  waS  bie  ^liefen  beS 
3J?enfdjen^er5enS  aufregte,  unb  nur.  im  üolten  @onnenIid)te 
beS  SebenS  i§r  frö^Iic^eS  «Spiel  triebe!  Unb  bod)  ift  naä) 
feiner  9ftid)tung  l)in  bie  bitbenbe  tunft  ber  Sllten  erfinbfamer 
unb  ttjätiger  gewefen,  als  in  ®e§iel;nng  auf  bie  S^obten.  ;^^re 
3ßot)nftätten  waren  bauerl)after  unb  funftt)Dller,  als  bie  ber 
Sebettben.  ^ür  teincrlei  ^riöatbauten  finben  mir  einen  gleid)en 
@ifer,  fo  batj  tjier  bie  ©efe^gebungen  einfc^reiten  muJ3ten,  um 
einem  übermäßigen  Stufmattbe  gu  fteueru.  ©in  @d)mud  beS 
SanbeS,  gogen  fic^  bie  (SJriiber  an  ben  befud)teften  |)eerftraßen 
entlang,  jum  beutlic^eu  |5eid)en,  ba^  man  fie  bem  Singe  mög* 
tid^ft  nat)e  t)aben  mollte;  fie  inaren  üon  Gartenbeeten  unb 
®i^plä|en  umgeben,  t)on  t)ol;en  Räumen  befdiattet  unb  mit 
:^nf(^riften  auSgeftattet,  meiere  ben  ununterbrochenen  33erfel)r 
gmifdien  Sebeuben  unb  Slobten  auf  baS  ®eutlid)fte  auSfpred^en. 
ÜDenn  nidjt  nur  ber  ^bfd)iebSgruß  tönt  gleic^fam  fidjtbar  bem 
35erftorbenen  nad),  fonbern  and)  biefer  fpric^t  ben  Sßanberer 
an.  ®ruß  unb  (^iegengruß  mirb  geiD^t^felt.  ;^e  tapferer  unb 
gebilbeter  eine  bürgerlidje  ©emeinbe  mar,  um  fo  eifriger  be- 
tljätigte  fie  fic^  in  ber  Stufmerffam!eit  für  it)re  abgefd)iebenen 
©enoffen,  um  einerfeits  iljre  9?ul)eftätte  fo  fid)er  mie  möglich 
5U  machen  unb  anbererfeits  bie  ^emeinfd)aft  mit  iljuen  bilblic^ 
gu  'begeugen.  <So  fetjen  mir  auf  ben  attifdjen  ©enffteinen 
Gatte  unb  Gattin  ^anb  in  .^anb  i^ren  Sunb  erneuen,  mir 
finben  bie  Glieber  ber  ^amilie  in  noller  ^a^i  öereinigt;  ber 
SJerftorbene,  als  ber  burd^  ben  Zob  SSerfliirte,  bilbet  nad^  mie 
t)Dr  ben  90^ittelpun!t  beS  gemeinfamen  9Jial)leS;  ^rau  unb 
Äinber  finb  gugegen,  fomie  bie  !©iener  unb  bie  ^ausfd^lange, 
baS ^eilige  @t)mbot  beS  OrtSgeniuS,  metd^er  jebe  6ultuSftäfte 


3)tc  :3bec  ber  Unflerblt(|!eit  bei  ben  Stüeit.  227 

ptet.  5tuc^  bie  .^eroenfage  wirb  Beitu^t,  um  bem  93ol!§= 
glauben  gemii^  bie  Hoffnungen  ber  9)Jeufd)enfeeIe  au§5ubrü(ien. 
9f?amentlid)  bient  ^eraüeS,  bog  33orBiIb  menfd)Ii(^er  traft  unb 
jTugenb,  aU  ein  ^ürge  ber  Unfterblid^feit,  unb  iüie  er,  ber 
treue  ©ulber,  enblid)  p  ben  ©Ottern  erf)öl;t  ift,  fo  pffen 
auc^  bie  9J?enfd)en  nad)  it)ren  tänt^fen  unb  arbeiten  auf  fü|e 
9?ul)e  unb  tampfe^Iop.  ®ag  bebeutet  ber  ru^enbe  ^eros 
auf  ben  ©rabfteinen  ber  ®ried)en.  Wber  aud^  ai§>  ^elb  er^ 
fd)eint  er,  ber  bie  Pforten  beö  STobeS  bewältigt,  ber  ben 
terberog  binbct  unb  mit  gewaltigem  'äxwK  bie  ?tl!eftig  au^ 
ber  2;iefe  be§  ^abeg  emporJ)ebt,  um  fie  bem  ©atten  prüd- 
angeben.  >Dod)  wie  fönnte  ic^  aud^  nur  in  flüchtiger  ^nbeu- 
tung  bie  ^ülle  finnreid)er  ©rfinbung  erfd^öpfen  wollen,  mit 
weld)er  bie  tunft  ber  ^etteneu  im  Stöbe  ba^  Seben  gu  bilben 
gewußt  I)at! 

;^ft  e§  aber  nur  bie  bilbenbe  tunft,  weld^e  fic^  biefem, 
i^r  fd)einbar  fo  frembem  Gebiete  mit  foI(^em  @ifer  gugewenbet 
Ijat?  Haben  bie  ©ic^ter  etwa  in  näherem  ^nfd)luffe  an  Homer 
biefe  ^ebanfen  fid^  ferne  gefialten? 

®o  fönnte  eg  fdjeinen,  unb  eö  ift  nid^t  p  läugnen,  ba| 
bie  ®eban!en  an  |enfeitige§  Seben  p  benjenigen  gel)ören, 
weld)e  bie  Heß^J^ß^  iii  ^^^^^  f^^i^  natürlid^en  @d^eu  unb  53Iö= 
bigfeit  me^r  burd)  bie  ftumme  ^oefie  beg  ©^mbols,  al^  bnrd^ 
au§fül)rlid£)e  9iebe  auggubrüden  liebten,  i^nbeffen  bebarf  e§ 
bod^  nur  ber  ©rinnerung  an  einige  ber  befannteften  Söerfe 
ber  attifd^en  Süfjue,  um  gn  erfennen,  wie  bie  S3erftorbenen 
ben  SDKttelpnnft  bramatifd^er  ©ntwidelnngen  bilben.  ®o  ift 
e§  ja  mit  Sfgamemnon,  ber  in  ben  ®§oepf)oren  be§  ?tefd)l)Io§ 
aU  ein  felbftbewu^teö  unb  :perfönIidE)e^  SSefen  f)erbeigerufen 
wirb;  burd)  Sieber  unb  Dpferfpenben  befd^woren,  nähert  er 
fid^  ber  Oberwelt,  ein  mäd^tiger  iönnbe^genoffe  feiner  Sln= 
gef)örigen.  @d  ift  and)  DebipuS,  ber  ä^erftorbene,  ein  fegen= 
fpenbenber,  ba§  Sanb  fd^ü^enber  ^txo§ ,  unb  ©op^ofleä  fteltt 
un§  fein  @nbe  nid^t  nur  alg  eine  (Sriöfung  üom  Jammer  ber 
@rbe  bar,  fonbern  au^  aU  eine  ©ntfüpung  be§  flndjbelabenen 
@rbenfop§,   aU   eine  33egnabigung   unb  33erflärung   feiner 

15* 


228  2)te  :3bee  ber  Unftevbad:;!eit  bei  ben  5ttten. 

^erfon.  ©nblidj  beroegt  fic§  ja  auc^  ber  gan^e  (55eban!engang 
ber  Stntigone  um  md)t§>  ^tnbereö  al§>  um  bie  gorberungen 
eiueö  3:obteu.  3(utigoue  t)rtd)t  ba§  ®ebot  be§  2:t)raunen;  fie 
üoltfü^rt  ben  »frommen  ^reüel,«  weil  [ie  ber  f)öd)[ten  Siebe^-- 
pflid)ten  eingeben!  ift,  meldie  fein  SDlenfd)entt)ort  befeitigen 
fann,  weil  fie  mei^,  ba^  [ie  »längere  ^eit  ben  Unteren  gefaüen 
mn|,  al^  ben  Oberen.« 

§Iber  \o  fräftig  auc^  in  ben  3Ber!en  ber  ^unft  mie  in  ber 
SSoIfgfitte  ber  ^riedien  bie  53e5ief)ung  ber  biefjeitigen  Seit 
auf  bie  j;enfeitige  unb  ber  ©laube  an  bie  perfönli^e  ^yort- 
bauer  ttt  3)ienfc§enfeele  un§  entgegentritt,  fo  einflu^reid)  ber= 
jelbe  war,  um  bie  <Stabt=  unb  @taat§gemeinfd)aft  fo  wie  bie 
Familie  in  iljren  wed)felnben  Generationen  sufammengul; alten, 
fo  war  bem  Sebürfniffe  ber  Seltenen  boc^  nod)  nid)t  Genüge 
gefd)e^en.  3)ie  Geifterwelt  trat  bennod)  im  ®eräufcE)e  be§ 
täglidjen  ^ebenö  fo  wie  in  bem  öffentlid)en  GotteSbienfte  p 
fet)r  prüd;  bie  überlieferten  @agen,  benen  ber  wadere  l^t- 
p^alo^  traute,  waren  gn  unbeftimmt  unb  unverbürgt;  fie 
würben  aud)  immer  met)r  üeradjtet,  je  mef)r  bie  <So:p^ifti! 
mit  il)rer  bün!elt;aften  ©djeinbilbung  ben  Glauben  ber  S3äter 
erfd)ütterte  unb  gu  einem  troftlofen  SJiaterialiämug  führte. 
3)enn  wenn  man  wie  tritia^  im  ^lute  bie  3)?e.nfdjenfeele 
fuc^te,  fo  tonnte  freilid)  i)on  feinem  fortleben  beö  35erftorbenen 
bie  Siebe  fein.  SDarum  füljrte  bie  quälenbe  Ungewi^ljeit  über 
'oa§>  @d)idfal  ber  @eete  unb  bie  unftiübare  ©etjufudjt  nai^ 
nuüergänglidjem  Sefen  bal;in,  ha^  neben  ber  5BoIf§reIigion 
befonbere  Stnftalten  fid)  bilbeten,  um  bem  ^ebürfniffe  öoHerer 
^efriebigung  gu  genügen.  @ä  waren  -^eilöauftalten,  weld)e 
bie  Süden  ber  öffcntlid)en  Steligion  ergänzten.  5)arum  war 
aber  ha^,  tvaä  fie  barboten,  nid)t  etwas  willfürlid;  ©rfunbeneS, 
öon  ^^iIofopt)en  erbad)teg  unb  au^erljalb  jebeS  ^iif^wi^^"' 
^angeö  mit  ber  Götterwelt  @te^enbe§,  fonbern  cö  fnüpfte  fid^ 
an  bie  \)om  ganzen  SSoIfe  üeretjrten  Gottt)eiten  an,  an  bie 
älteften  unb  et;rwürbigften  Göttinnen,  weld^e  oorjugSweife 
üon  ben  aderbauenben  «Stämmen  angerufen  würben  unb  be§== 
t)alb  im  ritterlichen  @pD§  ^omer'S  gurüdtreten.    ^n  i^rem 


®tc  3fbee  ber  Unfterbltc^feit  bei  beit  5tlten.  229 

■Dienfte,  ireldier  ben  gleichförmigen  trei^Iauf  ber  i^a^reg- 
gefd^äfte  begleitete,  entwidelte  fi(^  bie  SSorftelhmg,  ba^  ba§ 
in  ben  @c^o§  ber  (Srbe  öerfenfte  @amenforn  in  feinem  S(uf= 
feinten  ein  ^ilb  ber  auö  beni  ©rabe^bnnfel  gnm  Seben  er* 
mac^enben  @eele  fei.  !t)iefer  einfa^e  ®eban!e  mnrbe  in  einem 
engeren  priefterlid^en  Greife  gepflegt,  er  mürbe  vertieft  unb 
erweitert  unb  fo  benen,  meld)e  33erlangen  barnad^  trugen,  alg- 
eine ber  großen  SJienge  öerptlte  2öa^r§eit  feierlich  mitgetf)eilt, 
nad^bem  fie  fic^  burd^  ©elöbniffe  unb  9f{einigungen  bagu  tjor^^ 
bereitet  Ijatten;  ge^eimnilüolle  ^anblungen,  metdie  bie  ©e* 
mutier  mäd)tig  gn  ergreifen  geeignet  maren,  bienten  bagn, 
ben  ^n^alt  jener  9)iitt§eitungen  gu  etmaS  ©elbftgefd^autem 
unb  ©elbfterlebtem  gu  mai^en.  Obgleid)  nun  biefe  ©el^eim* 
bienfte  ober  äJJ^fterien  in  einem  gemiffen  ©egenfa^e  gur  öffent^^ 
lid^en  9f{eIigion  fic^  anSgebilbet  Ratten,  fo  machten  fie  fid)  bod^ 
aU  eine  fo  mefentlic^e  @rgänpng  berfelben  geltenb,  ha^  anä) 
ber  @taat,  namentlich  ber  attifdje  ©taat,  in  beffen  ^ereic^e 
biefe  9Jit)fterienIet)ren  i§re  reid)fte  (Sntmicfelung  erl)atten  t)atten, 
fie  al§>  einen  unentbe^rlid^en  S^^eil  be§  ©ultuä  anerfannte, 
beffen  @d§u^  unb  Pflege  feine  befonbere  Stufmertfamfcit  in 
5tnfpruc^  na^m.  ^a,  bie  9[Rt)fterien  mürben  ber  altera eiligfte 
2;f)eil  ber  gefammten  @toat§religion,  unb  mä^renb  man  in 
betreff  ber  übrigen  (Spötter-  unb  ^eroenmelt  bem  ©c^erje  unb 
©potte  einen  ©Kielraum  geftattete,  fo  umgab  bie  9J?^fterien= 
gott^eiten,  meldte  ha§  35dI!  mit  befonberer  @§rfurc^t  feine 
»beiben  Göttinnen«  nannte,  eine  unantaftbare  ^eierlidfifeit. 
S)ie  33erfünbigung  gegen  fie  mar  e§,  meld)e  Sllfibiabe«  ftürjte, 
unb  bie  .^erftellung  ber  eleufinifd^en  g^eier  fein  gläuäenbfteS  23er= 
bienft,  nai^bem  er  fi(^  mit  feinen  aJJitbürgern  au§gefö§nt  ^tte. 
@§  maren  aber  biefe  9Jlt)fterien  nic^t  etma  bIo§  für  bie 
abergläubifd^e  unb  ungebilbete  SSoÜSmenge  üon  foldier  Sdt- 
beutung,  fonbern  bie  t)erüorragenbften  ©eifter  be§  SSolfg 
greifen  ben  ©egen  ber  aJltjfterien  unb  banfen  i§nen  \)a§  ^efte, 
mag  fie  f)aben.  @eüg  ift,  fingt  ^inbar,  mer  nid^t  unter  bie 
@rbe  ge^t,  ofjue  bie  eleufinifd)en  ÜBei^en  gefet)en  gn  t;abcn; 
er  allein  !ennt  beg  Sebeng  @nbe  unb  ben  öon  @ott  üerlie^enen 


230  2)te  ^iti  ber  Unfterbü(i)fett  bei  ben  Slltcn. 

neuen  Sfnfang  bejfelben.  2(efd^t)Io§  tpirb  un§  tiorgefü^rt,  mz 
er  äur  ^Demeter  betet,  bie  feinen  ®eift  aufgewogen  i)ahc,  unb 
wie  er  nichts  ^ö^ereö  erftrebt,  aU  ba^  feine  tnnft  i^rer 
Seiten  fic^  würbig  erweife.  @op!^o!Ie§  enblic^  t)at  in  feiner 
erften  unb  feiner  legten  S^ragöbie  bie  Göttinnen  öon  (£teufi§ 
üertjerrlic^t,  aU  bie  ©penberinnen  geiftiger  traft  unb  fü^er 
Ströftung.  2öie  fet)r  aber  aud^  bie  bilbenbe  tunft  üon  biefen 
;^been  befrud)tet  tüorben  fei,  bezeugt  am  beutlid)ften  \)a§>  (Bz- 
mälbe  ^oIt)gnot'§  in  3)elp^i,  tüelc^eö  bie  Unterwelt  barftellte. 
:Ca  muffen  ?ltle  bitten,  meli^e  bie  «Segnungen  ber  2JJt)fterien 
t)erfd)mä^t  ^aben;  fie  fc^öpfen  o^ne  @nbe  Söaffer  in  burcE)^ 
löd^erte  ®efä§e,  gum  ^ei^en,  ba^  i^r  gangeg  Stfiun  unb  S^rei^ 
ben  auf  (Srben  ein  gmed*  unb  ^iellofeg  gemefen  fei;  bie  @in- 
gemei^ten  aber,  weldie  bie  SJitjfteriengerät^e  im  @(i)o^e 
tragen,  "^aben  barin  ba§  Unterpfanb  einer  feiigen  3^ort= 
bauer;  unb  wä^renb  bie  ^omerifc^en  gelben,  benen  bie 
Gegenwart  Sltle^  mar,  trauernb  im  @rf)attenreid)e  't>a  fi|en, 
finb  ^ene  mit  üoHer  ^erfönlic^!eit  unb  üoller  @mpfängli(i)!eit 
für  bie  i^nen  oerbürgten  ^reuben  in  bie  Unterwelt  eingetreten. 
;^e|t  finb  bie  lieblid^ften  SBiefengrünbe  bort,  wo  ^omer  nur 
büftere  unb  unfrud)tbare  Säume  fannte;  fe^t  ift  auc^  für  ba^ 
9leid)  be§  ÜDun!el§  bie  @onne  aufgegangen,  in  beren  Sid)te 
fiel)  bie  Eingeweihten  eines  ungetrübten  ®lü(J§  freuen.  9?un 
ift  ha§>  ©ieffeitg  eine  «Sc^attenwelt,  ha§>  i^enfeitä  ein  ewiger 
Sidjttag.  9ftun  ift  ber  auf  uuüorbentlid^er  Ueberlieferung 
rul)enbe  ©prac^gebraud^ ,  bie  ^Tobten  bie  (Seligen  ju  nennen, 
ein  bewußter  (glaube  geworben.  9^un  tritt  auc^  bie  tunft, 
weldje  nur  5urütfl)altenb  unb  "mit  jag^after  S^mboli!  bie  (Sie- 
l^eimniffe  beä  i^enfeits  berührt  ^tte,  entf(^loffener  öor.  @ie 
wagt  e§,  bie  @efd)ic^te  ber  aJJenfd)e'nfeele  burc§  bie  ^rometljeuS* 
fage,  bie  feiige  33er!lärung  berfelben  burd)  !DarfteEungen  au§ 
bem  fieben  beö  ^Dion^foö  unb  ber  §tpt)robite,  ha§  SSieberfe^en 
ber  burd^  ben  Stob  Getrennten  burc^  ^rotefilaoS  unb  Orpheus 
au^äufprerfien. 

(SDl(^e  umfaffenbe  S3ebeutung  l)aben  biefe  au§  bem  tln- 
fterblid)feitöüerlangen  l)erüorgegangenen  ^cilsanftalten  gewon- 


3)te  Sbee  in  Uiifierblic^fcit  bei  ben  3(lten.   .  231 

nett.  Die  if)nett  5(ttgeprcttbett  bilbett  etti  33ol!  ttti  3SoIfe;  fie 
[tet)eti  ber  fid)  jelbft  überkjfeiten  Seit  aU  bie  üon  ber  ©itel* 
fett  berfelbett  ©rlöftett,  tjoit  ber  2;Dbe§furc^t  53efreitett,  al§  bic 
53egnabigteti  gegettüber;  f)ier  tft  aljo  eilte  religiöse  ©emeiitbe, 
für  berett  35ereiiie  ©etneittbe^äufer  eittgerid)tet  werbett,  tüie  fie 
fottft  ber  fieöettifcEie  (Sultug  ttid^t  fattttte;  l^ier  ift  unftreitig  etwaö, 
toa§  \\ä)  betn  begriffe  eitler  ^ird^e  attttäl)ert,  tt^elc^e  bie  SJ^eti^ 
fdieit  au§  ber  Seit  gu  fi^  ruft  tttit  bett  33er^ei§uitgett  eiiter 
nur  bei  il)r  §u  finbeubeu  ^efriebiguug  unb  biefe  33erl)eij3uugen 
i^nen  burrf)  t)eilige  ^aublungeu  üerbürgt.  ®iefe  ^e^uli(^!eit 
5eigt  fi(^  eublic^  aud^  barin,  ha^  bie  SDIt)fterien  ^voax  ba§ 
nationale  Seben  ftärtten,  inbein  fie  bie  33ere§rung  ber  tjater* 
länbifdEien  ©ötter  i^ren  ^enoffen  einfd)ärften,  anbererfeitö 
aber  auc^  über  bie  nationalen  ©rängen  unb  @cE)ran!en  I)inau§= 
gingen.  Denn  ba  eö  ein  atlgentein  menfd^Ii(^e§  ^ntereffe  ttjar, 
tt)eld)e§  jene  ?tnftalten  üertraten,  fo  tüurbe  früt)§eitig  auä) 
S'iid^tgriet^en  bie  ^ufna§me  geftattet,  tt)äl)renb  bie  Stempel  ber 
SanbeggottI)eiten  ben  ?lnge§örigen  frember  ©tätnine  un§ugäng= 
lic^  blieben. 

Senn  alfo  I)ier  im  @egenfa|e  gn  beut  auSfc^Iie^enben 
ßfiarafter  ber  alten  9teIigionen  eine  getriff e  33erbrüberung  ber 
@tämtne  öorbereitet  trurbe,  fo  erflärt  fi(^  au6),  tüie  gerabe 
bei  betn,  roa^  bie  9JJt)fterien  lehrten,  ein  lebhafter  ^u^taufc^ 
einlieimifd^er  unb  frember  Ueberlieferungen  ftattgefunben  ^at, 
unb  ber  @ifer,  mit  tüelc^em  bie  ©riechen  ben  Sefjren  anberer 
35bl!er  nachgingen,  au§>  benen  fie  il)re  eignen  Unfterblid^feitS- 
I)offnungen  ergänzen  unb  ftärfen  !onnten,  geigt  tr)ieberum,  tt)ie 
tief  ba§  Sebürfni^  berfelben  in  i^rem-^ergen  tt)uräelte.  Stegtjpten 
war  t)ier  öon  befonberer  iöebeutung.  Denn  ber  ©laube  an  bie 
göttlidie  ^erfunft,  bie  ungerftörbare  '?flatux  unb  bie  perfönlic^e 
SSeranttt)DrtIid)feit  ber  ÜJienfc^eufeele  xoax  ein  fefter  ^efi^  beö 
äg^ptifc^en  33oI!gbemuBtfeing,  unb  ber  tiefe  ©ruft,  mit  toelc^em 
bie  Stegt)pter  an  biefem  Glauben  feft^ielten,  fo  mie  bie  be* 
wunberunggiDÜrbige  Energie,  tnit  meld)er  fie  bie  (Sorge  für 
bie  2;obten  §u  einer  if)rer  tric^tigften  fieben^aufgaben  mad^ten, 
tonnten  il^ren  ©inbrud  auf  bie  ©ried^en  nid)t  DerfeI)Ien.    @ie 


232  2)ie  ^bee  bev  Unfterbüdjfeit  bei  ben  Stiten. 

l^aBen  fic^  felBft  aU  ©d^ület  ber  Wegt)pter  auf  btefem  ©eBietc 
befannt.  Später  fotj'd)ten  fie  forgfälttg  naä),  bei  weli^en 
SBöIfern  bod;  woljl  guerft  bie  Unfterblii^feit  gelef)rt  morben 
fei;  mau  wollte  bie  Urquelle  be§  gemeiufanieu  ©lauBeug  auf= 
finbeu,  mau  giug  auf  bie  (SI;albäer  uub  auf  bie  ^uber  gurüd ; 
man  maubte  ficf)  enblid^  aud)  gu  't)in  WölUxn  be§  ^fJorbeuä, 
welche  mau  fonft  aU  :33arbareu  »erachtete.  T)^xm  je  mel)r  fid) 
bie  ^elleueu  t>on  i^rer  eigeueu  ^ilbuug  überfättigt  fü^Iteu, 
um  fo  me^r  fiugeu  fie  an  bie  freien  5^aturt)ölfer  in  i^ren  ge- 
funben  Sebeugüer^ältuiffen  uub  i^rer  einfachen  g^römmigfeit 
5U  bewunbern.  Uub  ha  fouute  i^neu  uid^tg  merfmürbiger  fein, 
aU  ba^  fie  ben  lXnfterb(id)teit§gIauben,  meieren  fie  aU  einen 
befouberen  @c^a|  ber  meifeften  @d)riftoöIfer  angefefjen  Ratten, 
in  ber  Ueberlieferuug  einfacher  S'ZaturoöIfer  micberfanbeu.  (Sin 
folc^eS  33oI!  mareu  bie  @eten  in  2;t)racien,  t)ou  beuen  uuferc 
S9etrac^tung  ausging,  ein  33dI!,  welches  aud^  ben  9lömern  öon 
i^ren  ©ic^tern  al§>  ein  SSorbilb  l^iugeftettt  mürbe.  ®ie  lebten 
uub  ftarbeu  für  ben  Glauben,  baj3  bie  «Seelen  ber  2:^apferen 
äu  bem  (Sötte  i^rer  SSäter  öerfammelt  mürben,  mie  bie  ber 
norbifd)en  33ölfer  gu  Dbinn  f)eimfa^ren.  ©iefelbe  SSor- 
ftellung  finbet  fic§  aud)  in  ben  3Sebeu,  uub  menn  fid^  auc^  fonft 
t3on  ben  ®eten  uad)meifen  lä^t,  ba'^  fie  mit  ben  ^uberu  ganj 
beftimmte  (Sebräu(^e  t^eilen,  mie  5.  33.  ba§  Opfern  ber  ^ran 
auf  bem  (Srabe  be§  (Statten,  fo  bürfen  mir  moI)I  nii^t  gmeifeln, 
ha^  an6)  i^r  tlnfterblid^!eit§glaube  p  jenem  (Srbtl^eile  gehört, 
meld)eg  fie  au§  bem  gemeinfamen  23ater^aufe  mitgebrad)t  uub 
öor  allen  aubereu  mit  befouberer  Streue  geijütet  i)ah^n. 

3n  einem  foId)eu  ?Iufbema^ren  be§  Ueb erlieferten  mar  ein 
3SoI!  mie  ha§  ber  «Seltenen  nii^t  g.emac^t;  fie  t)aben  bei  i^rem 
öielbemegten  (SeifteSleben  uub  ber  Üuru{)e  i^rer  gefc^id^tlic^en 
(Sntmidelung  ben  gemeinfamen  Glauben  met)r  alg  bie  üer= 
maubten  33ölfer  fid)  entfd^minben  laffen,  aber  fie  ^aben  boc^ 
nid;t  ot)ue  i^u  leben  fönnen;  fie  ^aben  i^n  au§  eigenen  unb 
fremben  Ueberlieferungen  immer  mieber  ^eroorgefud^t,  fie  tjaben 
il^n,  mie  mir  gefe^en  ^aben,  für  it)r  gefamteö  3SoIf§Ieben 
öermert(;et,  für  bie  Sefeftigung- üon  Staat  unb  ?JamiIie,  für 


•     2)te  3bee  ber  Unfterblic^teit  bei  ben  'äiten.  233 

bte  ©rtüetterung  unb  33ertiefung  i^re§  religiöj'en  ®e*tt)u§tfetn§ 
unb  für  bie  ®efrud)tung  i^rer  tunft,  ber  btlbenben  tun[t  fo 
too^I  tüte  ber  "ipoefie;  fie  l^oben  ettbltd^  mit  ber  t^nen  eigenen 
S)enffrnft  ben  ^n^alt  biefe^  (SJIaubenö  aurfi  tüiffenfc^aftlid^  gu 
ergreifen  unb  al§>  ben  S3eftanbt^eil  einer  in  fid)  5ufammen= 
f)ängenben  $3ei§f)eit§Iel)re  fic§  ju  einem  feften  geiftigen  33efi|=' 
t^nme  gu  mad^en  gefnc^t. 

:^n  ;$5onien,  n)o  bie  t)omerif(j^en  3SorfteIIungen  ju  .^oufe 
waren,  lernte  man  Seil?  nnb  «Seele  unterfd)eiben,  aber  nnr 
gag^aft  löfte  man  ba§  (S^eiftige  Dom  ©tofflit^en,  weil  bie  im 
©innli^en  befangenen  :^onier  fic^  fc^ttjer  entmöf)nen  tonnten, 
im  Sichtbaren  bie  SÖirüic^feit  gu  er!ennen.  Stnajagoraö  fanb 
ben  ©eift,  aber  nicf)t  aU  einen  perfönlidjen,  unb  barum  fonnte 
er  bem  Unfterblid)!eit§bebürfniffe  feine  Sürgfdiaften  geben.  3(n 
ber  entgegengefe^ten  Seite  ber  gried)ifd)en  Söelt,  im  gried)i=^ 
fd^en  Italien,  entmidelte  fic^  gnerft  eine  ^^itofopl)ie,  weldje 
ben  ©egenfa^  ^omerifd^er  SebenSanfd^auung  §n  üoller  Geltung 
brachte.  S)enn  miiJirenb  hü  ^omer  ha^  maf)re  ;^c^  be§  3Jien= 
fd^en  ber  Seib  unb  ber  leibhafte  3}ienfdf)  allein  bie  üoüe  ^er* 
fönlid^feit  ift,  fo  faxten  bie  ^t)t^agoreer  im  Stnfd^Inffe  an  bie 
9J?t)fterien  bie  Seele  ai§  ha§  Sefentlidie  im  9JJenf(^en  auf, 
aU  bie  fi(^  felbft  bewegenbe  unb  frei  beftimmenbe  ©in^eit; 
ber  Körper  ift  i^r  nid^t  nur  ein  ^rembeö,  fonbern  au(^  eine 
Reffet,  eine  ter!erpl)Ie,  ein  ®rab;  ba§  bieffeitige  Seben  ift 
ein  Seben  im  (^rabe,  ha^  fenfeitige  bag  ma^re  «Sein  in  Si^t 
unb  ^rei^eit. 

33on  ben  ?tnregnngen  ber  ionifc^en  unb  itaIifd^en^f)ilofop^ie 
befru^tet,  würbe  §(tl)en  ber  33oben,  auf  welchem  au^  biefer 
ßtoeig  ber  (Srfeuntni§  gu  feiner  53lütt)e  gelangte  unb  ^rüc^te 
trug,  an  benen  aud)  unfer  ©laube  fid)  ftär!en  nnb  nähren 
!ann.  SofrateS  fd^öpfte  nidjt,  wie  etwa  bie  ^^t^agoreer,  an§ 
ben  Sef)ren  auswärtiger  ^eis^eit;  er  ^ielt  an  ben  jl^atfad^en 
feines  fittlid)en  Sewu^tfeinS  feft,  in  benen  er  fid^  mit  ber  SSoÜS^ 
religion  im  ©inüange  füllte.  Ueberjengt  oon  ber  ^ortbauer 
ber  9D^eufd^enfeete  in  einem  bnrd)  it)r  irbifd)eS  33er^alten  be= 
bingten  ^uftanbe,  ging   er   aus  freiem  ©ntfd^Iuffe  unb   mit 


234  2)ie  ;3bcc  ber  UnftevbU(^!ctt  bei  ben  5Htcn. 

gelterem  ^emüt^e  bem  Zobt  entgegen,  ein  ^elb  be§  ©laubenö 
unb  ber  [ittli(i)en  3"öerfi(^t  ju  bem,  wa§  er,  nac^  3BaI)rt)eit 
fud^enb,  aU  SBat)rI)eit  gefunben  I)atte;  auc^  barin  ein  echter 
(Bxkä)t,  ha^  er  bei  alter  @id)er{)eit  feiner  ^offnnng  bo(^  nur 
fe^r  betjutfam  unb  mit  größter  ßurüd^altung  über  bie  3u!unft 
ber  @eele  fic^  äußerte,  ©einem  @d)üler  war  eö  t)DrBe^alten, 
ben  Glauben,  in  meldfiem  ®o!rate§  geftorben  war,  p^ilofop^ifd) 
5U  begrünben.  (£§  fann  ber  fittli^  ^anbelnbe  fo  wenig  wie 
ber  p^ilofoptiifc^  ^enfenbe  ol^ne  eine  @wig!eit  auSfommen; 
e§  mu§  ali'o  jur  ^eru^igung  be§  SO^enfc^en  —  benn  in  ^ebem 
wotjut,  wie  ^laton  jagt,  ein  fnrc^tfameS  tinb,  weld^em  bange 
ift  um  bie  bunüe  ^ufunft,  al§>  fönne  in  il)r  ©eele  unb  ^e* 
wu^tfein  üertoren  ge^en  — ,  e§  mu§  nic^t  nur  geahnt,  gehofft 
unb  geglaubt,  fonbern  and)  erfannt,  gewußt  unb  gegen  aüe 
©inwenbungen  feftgefteltt  werben,  ba^  ber  9)Jenf(^  fein  ^id 
über  biefer  Sßelt  ^abe.  ^taton'S  ^pbon  ift  gleid)fam  ber 
@d)Iu§afforb,  in  welchem  ba^  burd^  t)ieterlei  2Öiberfj)rücf)e  ^in- 
burd)  ge^enbe  9ftingen  be§  I^eHenifc^en  ©eifteö  nad)  Unfterblid^^ 
feit  ^armonifd^  au^flingt;  t)ier  finbet  man  \)a§  t)oIf§tpmIid)e 
^ewu^tfein,  9teIigion  unb  2Jit)fterienIef)re  fo  wk  ba§  @r= 
gebni^  wiffenfd)aftlic^er  g^orfi^ung  vereinigt;  ha§>  Sebürfui^ 
be0  ^er^enä  wirb  alö  eine  g^orberung  beö  ben!enben  ©eifteö 
nad^gewiefen;  eö  ift  ein  ,^t)mnu§  auf  bie  Unfterblic^feit  ber 
(Seele  unb  pgleid^  ein  9Df?eifterwer!  bia(e!äfd)er  tunft,  weld)e 
3u  bem  5urücEfü^rt,  waä  in  !inbIicE)er  (Sinfalt  bie  ^tjuen  ber 
inbogermanifcE)en  3SöI!er  geglaubt  unb  befannt  tjaben. 

2ßir  gingen  oom  Unterfd^iebe  3Wifd)en  i^nbern  unb  t^el= 
lenen  au§.  Sir  überzeugten  ung,  wie  mächtig  auä)  bei  ben 
^ellenen  auf  ben  t)erfd)iebenften  Stufen  i^rer  (Sntwidelung  unb 
in  ben  oerfc^iebenften  Greifen  if)reg  33oI!§Ieben§  ber  Unfterb^^ 
lidjfeitSgkube  gewefen  ift,  wie  ®ott  auc^  i^nen  bie  @wig!eit 
ini8  ^erg  gelegt  ^at  unb  wie  \xä)  au^  in  ber  5tuffaffung  unb 
©eftaltung  biefer  ;^bee  if)r  !^od)begabter  @inn  bewät)rt  f)at. 
9)?and)erlei  ift  unö  entgegengetreten,  wa§  an  bie  Uebertiefe- 
rungen  unferer  eigenen  üteügion  erinnern  mu^te,  unb  gewi§ 
ift  9^iemanb  unter  ung,  weld)em  au^gefproc^ene   ober  ange== 


35tc  3;bcc  bcr  UnjierbUd^fett  bei  ben  'äüm.  235 

beutete  33ergleic^e  biefet  §(rt  aU  eine  ^rofanation  crfd^ettten 
!önnten.  ®enn  baö  ift  ja  ein  ^errlic^e^  ^ewQJ^iB  füi-'  ^^^ 
Dffenbarung,  ba^  aüe^  wa^r^aft  9)?enfrf)Ii(^c  in  if)r  feine 
©rfüHung  finbet,  unb  ha§  ift  bod^  eine  ber  tüürbigften  ?luf= 
gaben  ber  2Biffenf(^aft,  biefen  großen  ^ufammen^ang  beg  ed)t 
aJienfc^Iid^en  unb  barum  ewig  ©ültigen  in  ben  33Dl!ern  aKet 
Reiten  nadjguweifen;  ha§>  ift  bie  Stufgabe  ber  tnal^ren  ^I)iIo- 
logie,  welche  S^iiebu^r  eine  23ermittlerin  ber  @tt)ig!eit  nannte. 
X)er  I)o§e  ©laube,  weld^er  ^lalo  begeifterte,  trägt  unb 
l)ebt  ja  and)  un§,  unb  gwar  ni^t  nur  in  einzelnen,  feierlichen 
ajjDtttenten,  fonbern  uiiauggefe|t  unb  mitten  in  unfern  tag* 
lid^en  Strbeiten;  o^ne  it)n  wären  wir  nid^tä  aU  armfelige 
S^agelö^ner,  burcf)  i^n  erhält  SllleS,  xoa§  wir  beginnen,  ^e- 
beutung  unb  ^uf^tumen^ang.  ®enn  ba^  bie  Stnfi^auung  eine§ 
j;enfeitigen  Sebeng  nid^t  pr  @eringfd)ä|ung  be^  ii;bifc^en  3Da* 
feinS  unb  p  einer  33erabfäuntung  feiner  Slufgaben  fü^re,  er* 
fennen  wir  an  bemfetben  33oIfe,  bag  wir  §eute  in  feinem  3Ser= 
l^ältniffe  jur  Unfterblid)feit§le^re  betrad)tet  ^aben.  ^^reilid^ 
golt  bei  ben  @riec§en  ber  uralte- SBa^rfpruc^,  ba^  nirf)t  ge* 
boren  ju  fein  ha§  atterbefte  SooS  wäre;  freilief)  famen  aud^ 
bei  itjnen  Seute  üor,  welche,  wie  ber  @opf)ift  ^ntipt)on  fagt, 
bo§  gegenwärtige  Seben  nidE)t  leben,  fonbern  mit  allem  @ifer 
auf  ein  jufünftiges  fi(^  üorbereiten,  fo  ba^  it)nen  bie  Qtxt 
unterbe^  ungenu^t  üerftrei(^e.  Slber  au§  biefen  Sebenö* 
anfd)auungen  tritt  unö  nur  wteber  auf^  S^ieue  entgegen,  wie 
beutlid()  bie  ^etlenen  fid^  beffen  bewußt  woren,  ba^  bie  äJJenfc^en* 
feele  gu  einem  t)ö^eren,  freieren  unb  i^rem  Sßefen  entf^red[)en* 
beren^afein  berufen  fei.  ©onft  f)aben  fie  üon  allen  35öl!ern 
ber  (Srbe  am  wenigften  in  trüber  SQieland^olie  ba§  irbifdl)e 
® afein  oerabfäumt,  unb  ba^  il)r  UnfterblidE)!eitgglaube  bie 
©nergie  be§  <^anbeln§  nidt)t  läl)mte,  beweift  9^iemanb  beffer, 
aU  @o!rateg.  S^enn  wer  war  big  ^um  legten  Stt^emguge 
treuer  al§  er  ben  ®efe|en  beg  ®taat§  unb  eifriger  für  feine 
^reunbe?  Wurf)  bie  ^t)tf)agoreer  füt)rte  i^re  @eelenlef)re  feinet* 
weg§  gu  einer  melanrf)olifd^en  Sluffaffung  be§  3)ienf^enleben§; 
fie  würben  nid^t  gu  STräumern  unb  ©dfjwärmern,  weld^e  etwa 


236  2)ie  Si'ee  ber  Unfterbltdifeit  bei  ben  Otiten. 

nad)  Seife  ber  :^nber  nur  barnad)  trad)teten,  fi^  mit  if)rem 
S3ett)uBtfein  gang  in  bie  göttlicCie  Seltfeele  p  üerfenfen,  fonbern 
gerabe  bei  i^nen  finben  wir  bie  ernftefte  @ittenlel)re  unb  bog 
fräftigfte  (Streben  nac^  3Sertt)ir!Iirf)ung  eine§  üotüomntenen 
(Staats.  :^ene  2::^rafer  enblid),  »weldje  an  bie  Unfterblic^feit 
ber  Seele  glaubten«,  waren  bie  2^apfer[ten  üon  alten  @tatttm= 
genoffen,  alg  e§  galt,  i^re  ^rei^eit  ju  üert^eibigen. 

@§  foK  |a  au6)  ha§>  biejjeitige  Seben  ^u  bem  jenseitigen 
nid)t  im  ^egenfa^e  ftelien,  fonbern  fc^on  bieffeits  ein  wa^r^ 
^aft  geiftigeS,  b.  1^.  ewiges  fein.  (SolrateS  freute  fic!^  auf 
ben  ^ob,  weil  er  i^n  erlöfen  würbe  öon  bem,  ma§>  i§n  in 
feinen  Setrad)tungen  ftörte;  fein  eigenfteS  Seben  wollte  er 
alfo  nur  fortfe^en  unter  günftigeren  3Serl)ältniffen  unb  in 
l)öl)erem  Suftfreife  bie  ^lügel  ber  (Seele,  bie  ^ier  gebunbenen, 
entfalten.  @d  foü  bei  un§  Men  bie  Suft  ber  Gwigleit  in 
bie  (Snge  be§  täglidjen  ©efd^äftSlebenS  einbringen,  unb  bei 
weld),em  Sebensberufe  fott  bie§  mel)r  ber  ^att  fein,  al§  bei 
bem,  welcher,  wie  ber  fotratif^e,  ber  ©rforfdjung  ber  Söaljrl^eit 
gugewenbet  ift?  S)ie  33eäie§ung  auf  ta§>  ©wige  ift  eS,  weldie 
ung  Slraft  ber  Sluäbauer  unb  (Selbftüerläugnung  giebt;  fie 
le^rt  uns  in  ber  SBiffenfdiaft  ba§  Sefentlic^e  öom  Ünwefent» 
lid^en  unterfc^eiben  unb  bewahrt  unS  baburd^  tior  ber  tran!l)eit 
einer  bünfel^aften  unb  gefi^macElofen  23ielwifferei;  fie  mad^t 
bie  (Srfenntni^  5ur  ^lugenb  unb  bie  gorfcljung  gu  einem 
©otteSbienfte.  /Die  wa^re  SBiffenfdiaft  ift  nur  in  ber  (S^l^äre 
beS  Unenblii^en  ju  begreifen.  Sie  fteöt  uns  in  bie  Gemein* 
f(^aft  mit  ben  oergongenen  Generationen,  beren  @eban!en 
uns  immer  llarer  entgegenleud)ten,  fie  tierlangt,  ha'^  wir  ben 
fommenben  ©efd^lec^tern  vorarbeiten.  ?tlfo  auc^  fo  flehen  wir 
auf  jebem  fünfte  inmitten  eines  ewigen  SebenS.  ^©ie  9)ienf(J)en* 
gefd)lec§ter  eilen  üorüber;  eines  reicht  bem  anberen  bie  ^adEet 
ber  erfenntni^.  St^un  wir  baS  Unfrige,  ba^  fie  l^ell  leui^tenb 
in  bie  .^änbe  unferer  Sf^ad^tommen  gelange! 


XIV. 


Stud^  bem  begabten  9iebner  \uürbe  bange  jein,  roenn  er 
beim  betreten  biefe^  ^la^eg  fid^  fagen  mü^te,  ha^  er  burc^ 
feine  SBorte  ber  f)eutigen  ^eier  Sebeutung  unb  :^n^alt  ju 
geben  berufen  fei.  ?tber  nic^t  bog  Sfteben  unb  9ftebeni)ören 
ift  bie  ^auptfac^e,  fonbern  unfer  ^i^f'^i^^t^i^f^^i^r  ^^^  ^^^ 
Sei^e  beg  g^efteS  liegt  barin,  ha^  mt  nn§  in  öoller  3al)l 
I)ier  bei  einanber  feljen,  ha^  wir  ben  ©taub  beS  ?tlltag§leben§ 
toon  ben  g^üBen  gefc^iittelt  Ijaben,  ba^  iuir,  ber  «Sorgen  unb 
S[Rü§en  lebig,  mit  freiem  Reifte  in  gehobener  ©timmung,  t)on 
benfelben  ©efü^Ien  ban!barer  g^reube  tief  unb  lebenbig  burc|= 
brungen,  in  biefen  eljrtt)ürbigen  9fiäumen  pfammen  finb,  um 
bie  Sieberfe^r  beg  öaterlänbifcf)en  gefttagg  p  begrüben,  unb 
id^  erfenne  meine  fd^öne  ?tufgabe  barin,  ba^  id)  nic^t  9leueä 
gn  erfinnen  unb  ^ernliegenbeS  l^erauäUäietjen  ^be,  fonbern 
:^^re  ©mpfiubungen  au§äufpred)en  unb  ber  S^riiger  beg  (^ru^e^ 
5U  fein,  meldten  mir  bem  geliebten  tönige  gu  ©einem  Geburts- 
tage barbringen. 

SBol^t  ift  fdieinbar  nid^tä  geringfügiger,  nid)ts  äu§erlid)er 
unb  p(^tiger  aU  ein  ©ru^.  9^id)tS  mirb  im  tägtid^en  Seben 
weniger  gead^tet,  gebanfenlofer  ^ingefprodt)en,  gleid^gültiger 
überhört  —  unb  bod^,  baüon  finb  mir  ^eute  ?tlle  überzeugt, 


238  S)er  ©nt^. 

hoä)  ift  ber  menfc^Iic^e  @ruB  feine  leere  ^orm;  er  ift  nic^t 
blo^  eine  <Baä)t  be§  ^nftanbe§  ober  ber  guten  ©ewo^n^eit. 

;^eber  öon  ung  i[t  fic^  Bewußt,  tok  er  oft  fc^on  aug  bem 
erften  ®ru^e  einen  feljr  be[timmten  (ginbrucE  üon  bem  ©^a- 
rafter  eines  SJZanneS  erl)alten  ^at;  im  (^ru§e  geben  bie  2[Ren^ 
fd)en  am  untierl^o^Ienften  gu  erfennen,  h)ag  fie  öon  fic^  unb 
§lnberen  ben!en.  ^a,  e§  ift  ber  ®ru§  etiraä  mit  bem  geiftigen 
Seben  fo  33ermact)fene§,  ba^  man  nad^  ber  ?trt  be§  ®ru^e§ 
bie  oerfd^iebenen  Zeitalter  unb  S3ölfer  ber  @efc^id)te  unter- 
fdieiben  !ann. 

^ä)  ben!e,  eS  liegt  un§  am  S^age  be§  geftgru^eS  nic^t 
fern,  biefem  ®eban!en  nac^gugefien. 

Stl§  .^erobot  burc^  bie  ©tobte  ^TegtjptenS  ging,  fiel  i§m 
(Sin§  befonberS  auf,  worin  fid)  bie  bortige  ^eöölferung  oon 
allen  ^etlenen  unterfc^ieb.  @r  öerna^m  feinen  freunblirf)en 
(Sru|  auf  ber  «Strafe,  fonbern  ftumm  unb  ernft  gingen  bie 
ajJenfd)en  an  einanber  üorüber,  inbem  @iner  oor  bem  5tnbern 
ben  Strm  gum  tnie  ^inunterfenfte.  @§  toar  ein  3^^^"  ^^^ 
Unterwürfigfeit,  burc^  welches  ber  9^iebrigere  bem  23ornef)* 
meren  feine  ^ulbigung  barbrac^te. 

^erobot'S  Söa^rne^mung  fü^rt  unS  auf  einen  ber  wefent* 
lid^ften  ^egenfä^e  ber  9JJenf(^engef(i)ic^te. 

S3ei  ben  SSöIfern  beS  CrientS  trat  ha§  9J^enfd)tic^e  üor 
bem  ^mtlidien,  ha^  i^nnere  unb  ^Befentlidje  oor  bem  ^itfätti- 
gen  unb  5teu^erlid)en  gurütf.  ®er  5lbftanb  in  9ftang  unb 
^efi^,  ber  Unterfdiieb  gmifdien  SSornef)men  unb  (Sieringen  unb 
namentlich  smifc^en  3^ürft  unb  Untert^an  war  ein  fo  burd^= 
greifenber,  ba^  ber  3öert§  ber  ^erfi)nlid)!eit  gau^  aufgef)oben 
würbe.  3J?it  ber  ©tirn  am  iSoben  mu^te  man  ben  ©ro^fierrn 
öerel)ren,  wie  ein  Sefen  ^ö^erer  Wrt,  wie  eine  ©ott^eit,  p 
welcfjer  man  nid)t  würbig  fei  bie  5(ugen  aufpfcE)lagen. 

?tl§  Sonon  am^erfer^ofe  üer^anbelte,  gog  er  e§  be§§alb 
oor,  auf  bie  angebotene  ^ubieng  gu  oergiditen;  benn  wenn  er 
felbft,  ber  längere  ^eit  unter  ben  Orientalen  gelebt  I;atte,  au(^ 
perfönlid)  bereit  war,  bie  Ianbe§üblid)e  ^ulbigung  barp- 
bringen,  glaubte  er  e§  t)Dd)   al§  ^t^ener  oor  feiner  Spater* 


^ev  ®nit.  239 

ftabt  nidjt  oerantworteu  ^n  !öunen,  wenn  ev  ben  !nec^tifd)eu 
@ru|  leiftete. 

®ie  (S^ried)en  ^ben  fid)  aud^  in  biefem  fünfte  ntcEit  auf 
einmal  üom  Orient  unb  feinen  @itten  frei  gemadjt.  ©ac^te 
man  [id)  bod)  bag  alte  ^omerifd)e  ^ijnigt^um  no^  mit  üppiger 
^rad)t  umfleibet  unb  IieJ3  ?tgamemnon  auf  ^^urpurteppic^en 
in  feinen  ^alaft  fc^reiten.  @rft  aümä^Iic^  fonberten  fid^  bie 
beiben  SBelten  unb  im  ^egenfa^e  gn  bem  überf^mänglidien 
SfiBefen  beg  Orients  trat  auf  allen  Gebieten  beS  öffentlidien 
unb  t)äu§Iid^en  ßebenS  ba§  (Sinfad^e,  3JJa§t)oIIe  unb  SSernünf* 
tige  ein,  mobnrd^  fidj  ba§  .^etlenifc^e  üom  Sarbarifd^en  untere 
f (Reibet.  @o  andE)  im  (Bxn^,  unb  bei  feinem  33oIfe  t)at  ein 
fd)Iid)ter  (^ru^  aU  nationale^  ®l)mboI  unb  (^ara!teriftifdf)e§ 
S^enngeidieu  be§  SSoIfg  fid§  fo  glüdlid)  auggebilbet  unb  feftge- 
fteüt,  tt)ie  bei  ben  Seltenen. 

®rü^e  biefer  'äxt  finb  unüberfe^bar.  3)a§  fügten  mir 
gleidt),  menn  am  Eingänge  üon  :^riefen  ein  »^reube  juöor« 
bie  @tette  hiß  »Sfiaire«  oertritt,  beffen  leidste  3tnmut§,  ber 
(S.^axi§>  üermanbt,  in  frember  S^^%^  unerreid)bar  ift. 

Unb  wag  ift  ber  @inn  be§  ©prud^g?  9H(^t  ©innenluft 
unb  üppiger  ®enu^,  fonbern  I)armlDfe  ^reube  an  allem  ®uten 
unb  Salinen,  momit  bie  (Spötter  bie  3D^enfd)en  gefegnet  ^aben, 
banfbareS  äöoljlbetiagen  an  ber  Seit,  in  meldjer  ha§>  ^ol! 
ficf)  glüdlid)  füllte. 

5Darum  ift  ba§  »^reue  bid^«  ber  äöatjlfprud;,  mit  bem 
eg  gang  üermac^fen  ift,  bie  üon  allen  befonberen  5tnläffen  un^ 
abhängige,  allgemeine  Slnfpradje,  ber  frötjlidje  ^öed^felgru^ 
auf  ©trafen  unb  ^lä^en,  ber  lebenbige  StnSbrud  einer  ^ei= 
teren  Seben^gemeinfd^aft,  wie  i^n  ^erobot  in  ben  @täbten 
be§  Orients  oermi^te.  ®enn  wo  Despotie  unb  faftenmä^ige 
©d^eibung  ber  ©tänbe  I)errfd)t,  mu§  trüber  ©ruft,  2JJi^trauen 
unb  ^urd)t  wie  eine  fd)Were  Sßolfe  auf  bem  ßeben  laften. 

üDie  ©ried^en  finb  bie  (Srften  gewefen,  weld^e  ^reunbfd^aft 
unb  brüberlid)en  @inn  aU  bie  ^runbbebingung  jebeS  ®emein= 
wefenS  erfannt  I)aben.  3^arauS  ergiebt  fid)  bie  2:§eilnaf)me 
an  beS  ^7iä(^ften  Söof)lergef)en,  ba§  ^ewu^tfein  einer  familien= 


240  ^er  @vuB. 

I)aften  ^^fommenge^örigtett,  bie  gemeinfame  ^reubc   an  bem 
unter  göttltt^em  «Sdju^  gebeil)enben  «Staate. 

®arnm  galt  biefelbe  ?tn)praci)e  für  (Spötter  nnb  SDcenfdjen, 
für  .^o^e  nnb  9^iebrige,  für  ''}tat;e  unb  g^erne,  für  i^ebenbe 
unb  Stobte,  in  Ä'rieg  unb  ^rieben,  beim  ^onnuen  unb  @el;en. 

@§  tt)ar  ber  freubige  Bit^iif/  ^^^t  bem  man  beim  2Jiat)Ie 
nad)  ber  (Sättigung  mit  ©peife  fid)  gum  Se(^felgefpräd)e  men^ 
bete.  (S§  tt)ür  ber  fd)riftlid)e  ®rui3  im  Briefe,  mit  bem  man 
feit  bem  gIorreid)en  Jtage  pon  ©ptjafteria  aud)  bie  @taat§= 
bepefd)en  eröffnete.  9JJit  bem  ^^reubengru^  auf  ber  Sippe  fanf 
ber  :53Dte  uieber,  meld)er  bie  l^unbe  be§  maratt) onif djeu  @ieg§ 
nad)  3tt[;en  brad^te. 

^ud)  ba§  Seblofe  befeelte  unb  belebte  man  burc^  @inn== 
fprüc^e  unb  ®rü^e;  Sedier  unb  ©erätlje,  Pforten  ber  ^  auf  er 
unb  (Stäbte,  ^ernten,  Brunnen,  Quellorte,  üin^eplä^e,  3Beg= 
meifer.  ®enn  aud)  ber  SBanberer  foltte  fic^  auf  cinfamem 
Sege  nid)t  üerlaffen  füf)Ien,  fouberu  eine  freunblid^e  ^nfprad)e 
finben,  ein  SBittfommen,  eine  mo^lt^uenbe  ^unbgebung  Ieut== 
feiiger  unb  gaftfreuublic^er  ©efinnung. 

SSor  Mem  aber  ftattete  man  bie  ©ruber  mit  ©rü^en  an§, 
meil  man  bie  5lbgef(^iebenen  nid)t  in  bem  gemo^nten  Slreife 
bürgerlicher  ©emeinfc^aft  miffen  mollte,  nnb  i^nen  galt  ber== 
felbe  ®ru^,  meld)er  bie  Sebenben  unter  einanber  oerbaub.  @r 
mirb  auf  ©tein  gef (^rieben  mie-ein  S'iad^rnf,  meldier  bem  S^or- 
überge^enben  in  ben  SJJunb  gelegt  mirb,  unb  fo  werben  bie 
©räberftra^en  p  2Bot)npIä|en  ber  ^^erftorbenen,  meiere  mit 
ben  überlebenbeu  ©efdjtedjtern  in  ftetigem  SSerte^r  bleiben. 

3Bir  fel)en,  meldte  Sebeutung  ba§  feiufinnige  ^olf  ber 
Seltenen  bem  @ru§e  gegeben  ^at,  mie  feunjeidjuenb  berfelbe 
für  if)r  fittlic^e§  unb  bürgerlid)eg  2Ser§ alten  gemefen  ift. 

Sauge  ^dt  ^ahtn  fie  it)ren  Sßa^Ifprud)  feftgel;alten  unb 
mit  if)m  bie  fc^öne  .^armonie  be§  SebenS,  beren  SUi^brud  er 
ttjar.  W\t  bemunbern^mürbiger  Energie  t)aben  fie  \)a§  Un^ 
günftige  fern  jn  galten,  bie  2)iif3nänge  ^u  überminben  unb  im 
@d)önen  gu  leben  nerftanben.  ^U  aber  bie  .^armonie  jerri^, 
üerlor  aud^  ber  ®ru^  ber  g^reube  feine  nationale  Sebentung. 


3)cr  @rujj.  241 

Um  bie  3^^*,  ba  bte  ©opl^ifti!  auffatn  unb  bie  Unmittel^ 
Imrfeit  be§  Sebettg  gerftörte,  fing  baö  (S()aive  an  attmobijc^ 
gu  werben  nnb  bie  9}Jobernen  fagten:  »St^pagomai«,  id) 
grü^e  bid). 

®ie  ^^ilojop^en,  weld^e  ft(^  üom  ^olfe  trennten  unb 
©onbergemeinben  bilbeten,  bradjten  eigene  ©rutjformeln  auf. 
SOJan  fud)te  inl)altreic^ere  5tnfprad)en,  bie  gugleiS)  al§  Sa^r- 
geirfien  bienen  fonnten,  unb  woHte  nidit  mef)r  für  ©ötter  nnb 
für  SHenfc^en  benfelben  ©ruB-  ^laton  tüäi)Ite  aU  ein  deffereS 
@t)niboI  für  \)a§>  3BoI)tüer()aIten  an  Seib  unb  @eele  ha§>  »eu 
prattein«,  nnb  fo  üerfc^iebenartige  ©c^ulen,  tüie  bie  ber  ^tjtf^a- 
goreer  unb  ber  (Spifureer,  begegneten  fid)  barin,  bie  ®efunb= 
t)eit  (bie  innere  wie  bie  äußere  meinten  fie  bamit)  a\§>  t)öd)fte§ 
(Sut  unb  :^n^att  ifjrer  ©lüdwünfc^e  feftjufteEen. 

3ur  alten  @id)erl)eit  be§  nationalen  ®rn^e§  ift  man  nie 
mieber  gnrücfgefommen;  ja,  ha§  @runbprincip  beffelben,  wo* 
burc^  fid^  bie  Seltenen  oon  ben  Sarbaren  lo^gemac^t  I;atten, 
würbe  öerläugnet.  Smx\t  bur^  einen  SJJann  au§  .^eraflibeu' 
ftamme,  einen  ^elblierrn  ©parta'g,  weldier  ein  ©iferer  für 
attfpartauifc^e  S^^^  gemefen  war,  burd)  S^fanber,  ber  auf 
bem  fd)tüpfrigen  53oben  ?tfien§  gn  ^aü  !am,  ben  erften  unter 
alten  ^eüenen,  weld)er  fidj  Slltäre  angünben  nnb  in  ^^mnen 
begrüben  Iie§. 

X)a§  SWeite  Opfer  war  ^tlejauber.  (£r  I)örte  auf  ^ettene 
äu  fein,  aU  fein  freier  ®eift  öon  ber  Snft  be§  Oriente  nm= 
büftert  würbe,  al§  er  ben  fned)tifd)en  (5Jru§,  bie  fu^fältige 
^ulbigung  erft  geftattete  unb  bann  forberte.  ^etleuifdjerg^rei^ 
mutf)  mad^te.bie  Ie|teu  Stuftrengungen,  ben  nationalen  ®ru§ 
i^m  gegenüber  §n  'retten  nnb  fein  gotte§IäfterIidjc§  Wnfinnen 
prüdguweifeu.  Umfonft.  !Der  Zögling  be§  ?(riftote(eg  wollte 
fid^  gn  einem  (^ö^en  eruiebrigen  unb  bie  @efanbtf(^aften, 
weld^e  i^n  im  9Zamen  üon  §elta§  begrü|3ten,  sogen  nun  be* 
frängt  I)inüber,  wie  ^roceffionen. 

'äU  bie  bürgerlid)en  unb  fittUdjen  Orbnungen  üon'^eKag 
au§  ben  ^ugen  gingen  unb  bamit  and)  ber  alt{)etlenifd)e  5BoIfg* 
gru§  auftjDrte  eine  3Ba^rt;eit  gu  fein,,  würbe  er  eine  @a(^e 

Surtiug,  3ntcvtf;uiti.  16 


242  S)et  @rn§. 

wedjfelnber  SJiobelaune  uiib  ein  ©egenftanb  JDpIjtftifdjer  @pie* 
lerei.  Suciait  t)at  eine  eigene  @d;rift  ücrfajüt,  nm  fidj  barüber 
gn  redjtfertigen,  ba|3  er  einmal  am  9}iorgcn  anftatt  be§  üblid)en 
©t^aire  »gute  @efunbi)cit«  geniiinfd^t  tjatte. 

©er  Üii)mergrnj5  wax  üon  ':J(nfang  an  ernftcr  unb  pra!- 
tifd)er.  @r  ging  nidjt,  mie  ber-  griedjifdjc,  auf  bie  ^lütlje 
be^  ©afein^i",  ber  g-reube  ©lang,  fonbern  auf  bie  ©runbbebin* 
gung  alles  SebenS  unb  ^irfens,  auf  männlid^e  Slraft  unb 
@efunbt)eit. 

Sie  bei  ben  ''®ried)en,  fo  maren  audj  bie  ^i)mergrü^e, 
ha§>  @atüe  unb  ä>alc,  urfprünglid)  nic^t  an  beftimmte  Stnläffe 
gebnuben;  aud)  fie  mürben  fomof)!  an  ©otter  geridjtet  aU 
an  ?(bgefd)icbene;  audj  fie  ocrbanben,  fo  lange  bie  alte  «Sitte 
beftanb,  alle  ©täube  be§  SSoHs  gleidjuiii^ig  unter  einanber. 

®ie  Bii3mer  maren  förmlidjer  aU  bie  ©riedjen,  umftänb= 
Iid)er  unb  metjr  3^reunbe  beS  Slmtlid^en  unb  ^eierlid^en. 

®ie  Unterfdjiebe  mürben  f^ärfer  f)erüorgel)oben.  !^l)x 
§(De  ift  fdjon  ein  ©ruji,  in  meinem  ein  ©unftfuc^en  entt)alteu 
ift,  unb  ber  beStjalb  bem  SSer^ältni^  beS  (Klienten  gum  ^^atrone 
befonberS  entfprcdjenb  gefunben  mürbe. 

«Sc^DU  bie  republifanifdjcn  Staatsmänner  legten  Ijotjen 
SBert^  barauf,  feierlidj  gegrüßt  gumerben;  fie  crfannten  barin 
einen  9J?af3ftab  iljrer  Popularität  unb  betrad)teten  ha§:  SBec^= 
fein  ber  ®rüf3e  auf  «Strafen  unb  pä^en  als  eine  ^ad)c  üdh 
ijffentlidjer  §Bi(^tig!eit. 

(SS  mar  aber  eine  (;ä§Iidje  9fJad)äffung  bürgcriidjer  ©leic^^ 
t)eit  unb  Seutfelig!eit ,  meun  •  bie  Dorneljuien  Ferren ,  öon 
il)rem  S^omenclator  begleitet,  bie  33egcgnenben  mit  iljren 
Flamen  begrüßten,  ifinen  bieber-bie  §anb  fdjüttelteu  unb  garte 
95erbinblid)!eiten  guriefen,  mät)renb  itjuen  bie  Seute  im  ©runbe 
üotlfonu'nen  gleidjgültig  ober  oeräc^tlid^  maren. 

3Benn  ^ier  fdjon  in  republifanifd^er  3eit  ötel  (5Jemad)teS 
unb  Unmal;rcS  üorfam,  fo  naljm  bieS  in  rafdjcr  Steigerung 
p,  als  alte  üblidjen  Begrünungen  auS§eid)nenber  'äxt,  3uruf 
t)on  ©Ijrennamen,  ©mipfaug  mit  3:^üd^erfdjmenten  unb  (Sliid= 
münfdje,  in  folenner  •3öieber(;o(nng  ta!tmäj3ig  eingeübt,  auf 


S)ev  (S5ru§.  243 

eine  g^amilie  übertragen  mtrben,  weldje  ft(^,  tüie  ba§  mofe* 
bonifdje  ,^an§  unter  ber  grie(f)ifc{)  rebenben  SJJenfdjfjeit,  über 
hem  9ftömerüDl!  in  einfamer  ®rö§e  ertjob. 

@ine  3eitlanc3  offenbarte  fi(^  ber  fdjwanfenbe,  unflare 
ßnftanb  be§  öffentlidjen  9tec^t§  im  ©ru^e.  9tang!Iaffen  bilbeten 
ftdj,  je  nac^bem  man  in  ber  erften  ober  in  ber  §meiten  ©ruppe 
t>on  SSertranten  gnr  ^egrüfjung  be§  ©taatioDberl;anpt§  guge^ 
taffen  ttjurbe.  ©ie  S3egrü§ung  felbft  oerlor  i§re  ©infa^fieit 
unb  Söürbe.  ©tienten  fa^  man  öor  itjren  ,f)erren,  Bürger 
oor  bem  dürften  auf  ben  l^nieen.  Silber  (ebeuber  9)Jenfd)en 
tunrben  angebetet.  ?(IIe§  QKaBlofe  beö  orientalifd^en  Hnwefen§ 
brad)  f)erein,  ha  bie.gefnnbe  ^raft  ausging,  lüeldje  nöttjig  ift 
9JJa^  ^n  l) alten  unb  üergiftenbe  ?tuftedung  abgume^ren. 

;^n  an^tänbifi^en  ^urpur  mürben  bie  neuen  ©ötter  ge= 
Heibet;  immer  gefdjmadlofere  unb-  pompljaftere  Grußformeln 
mürben  erfonnen,  um  fid)  fetbft  gu  erniebrigen  unb  ben  SD'iac^t* 
I;aber  §u  er^ö^en.  @eban!en(ofe  5tccIamationen  mürben  in 
langen  9fieif)en  miebert^olt  unb  bie  S'^i)!  ber  Söieberfjo hingen 
in-amtlidjen  ^rotocollen  römifd)er  ©enat^üerljanblungen  forg= 
fftitig  t) erleid) nW. 

©0  finb  bie  beiben  Sruberöölfer,  bie  SJöIfer  be§  ©efe^eg 
unb  ber  g^rei^eit,  nad)  ©rfc^öpfung  i^rer  fittlid;en  ^raft  ber 
Unfreif)eit  be§  DrientS  mieber  anfjeim  gefallen  unb  bie  ©e* 
fc^idjte  geigt  un§,  mie  ic^  benfe,  bentlii^  genug,  mie  biefe 
innere  Ummanblung  bei  ©ried^en  unb  9iömern  in  ber  «Sitte 
be§  ®ruße§  fid)  5U  erfennen  giebt. 

^nuerrjalb  be§  Orients  t;atte  fi(^  aber  ein  93oH  öon  bem 
SSerberben  frei  geljalten,  meld)e§  barin  feine  SBurgel  Ijatte,  ba|3 
man  fterblidje  SD^enfdjen  mie  Götter  grüJ3te,  ha§  SSoIf,  melc^eS 
ben  lebenbigen  Gott  al§  feinen  Gott  üeref;rte/  unb  bieg  ii;m 
eigentbümlidje  SSerpItniß  mußte  auc^  auf  bie  Strt ,  mie  c§ 
feine  Grüße  unb  Glüdmünfdje  auSbrüdte,  beftimmeub  einmirfen. 
Sßd  bem  SSolt'e  ber-  Slljeofratie  mußte  alte§  |)eil  üon  oben 
fommen.  $ier  fönnen  mir  audj  bie  gorm  be§  ^ufprud)«,  in 
meld^em  bie  flaffifdjen  Golfer  iljr  !edeg  <SeIbftgefüf)I  aus- 
fpradjen,  bie  im^^eratiüifdje  g^orm:    »@ei  frot;,  fei  gefnnb!« 

16* 


244  ®cv  ©ruß. 

nic^t  ertüarten;  ^uv  ift  ©Ott  ber  (^ru^,  ^eljotia  ber  ©egett' 
j)3enber. 

Stber  aud;  ber  ^nf)alt  be§  @rujj«g  ift  ein  anberer,  iinb 
eö  tritt  uitö  !)ier  gucrft  ber  ®prud)  entgegen,  ber  feitbem 
nic^t  tpieber  ücrüungen  ift:  >53^riebe  fei  mit  3Dir  unb  S)einem 
^aufe!« 

©er  g^rieben^Begriff  t)ängt  niit.bem  @otte§begriffe  eng 
jufammen.  ®a^  ißolt  ©otteö  irotint  auf  t)eiHgenx  ^oben  unb 
genie|3t  ben  S^empelfrieben;  deiner  bnrf  il;ni  fdjaben.  ^nfofern 
ift  ber  g-riebe  nid)t§  ?(ubereg  aU  üolle  @id)er{)eit  unb  ^e= 
borgcn^eit,  ungeftörteö  unb  n)ol)Iüerbürgteg  SÖ3Dt)lergef)en. 

@§  taudjt  aber  fdjon  ein  anberer  begriff  auf,  ber  üer^ 
borgene  ^eim  eineö  geiftigen  «Sinnes,  lueld^er  über  ben  äu^e= 
reu  ©lüdsftanb  l)iuau§get)t,  ber  Segriff  eines  inneren  (S^IüdS, 
welches  mit  beut  fittlidjeji  SBoIjIöert; alten  üerwadjfen  ift. 
»®ro^en  ^rieben,«  f)ei^t  es,  »t)aben,  bie  baS  (S5efe|  ©otteS  lieb 
l^aben.« 

©amit  ift  haä  femitifd)e  SSoI!  fraft  ber  i§ni  eigentpm- 
lid)en  STiefe  beS  ®efül;ls  unb  @mpfänglic^!eit  für  religiöfe 
i^been  über  9flömer  unb  ©riechen  t)inauSgegangen.  @S  Ijat 
bas  ®Iüd",  n)el(j^es  allen  menfd)Iid)en  (SJrü^en  unb  Sünfc^en 
§u  ©runbe  liegt,  auf  feine  Oüelte  prüdgefü^rt,  bie  g^'enbe 
beS  ßebenS,  bie  Straft  beS  SßirfenS  auf  baS  normale  33er- 
^ältni^  ber  @eele  §ur  ®ottf)eit  unb  bie  barauS  entfpringenbe, 
ü DU  alten  ^eu^erlic^!eiteu  unabfjängige,  innere  3ii[^^ß'5'^"t)eit. 
©iefen  :^nl)alt  Ijat  ha§>  ^Jieue  3;^eftament  aufgenommen,  ent* 
faltet  unb  üerflärt;  unb  fo  ift  ber  &xn^  geworben,  meld)er 
feitbem  bnrd;  bie  S^rifteuf)eit  tönt,  ber  unS  etilen  t^eure  ^riebe= 
gruJ3,  in  meld)em  ha§>  tieffte  Sebürfni^  unb  \)a§>  Ijödjfte  GJut 
ber  äJienfdjenfeele  erft  offenbar  geworben  ift.  <Sd  tonnen  mir 
aud)  hieran  erfeunen,  wie  bie  U)id)tigften  ©ntmidelungSftufen 
ber  SOienfd)engefd)id)te  im  ©rüfien  fid)  ausgeprägt  Ijaben. 

©ollen  mir  aber  ben  menfdjlidien  &m\]  nur  oom  gefi^idjt- 
Iid)eu  ©tanbpunfte  betrad^teu  unb  uid)t  and)  ermägen,  maS 
er  für  unfer  i^eben  ift? 

^Bas  unfer  Seben  reic^  unb  bebeutenb  mac^t,  maS  it)m 


S)ev  @ruB.  245 

'SIzVq  unb  5(nmut^  üerlei^t,  finb  bic  S3e3ieJ)iiugen  511  anbeten 
SOIenfd)en,  bie  anregenben  nnb  belebenben  SBed^jelnjtrhmgen, 
in  benen  n)ir  ftef}en.  ^ebe  niof)It^uenbe  5(nregnng  unjere§ 
©einütJ)^  enH3tinben  wir  wo^I  rok  einen  @ru§  nnb  nennen 
fie  fo,  anc^  toenn  fein  ©rü^enber  lia  ift. 

©0  erfc^eint  e§  nn§  wie  ein  (^rn§  an§>  bem  SSaterlnnbe, 
wenn  auf  weiter  SDIeereSöbe  bie  t)eimifc^e  ^^lagge  am^orijonte 
anftaudjt  ober  in  frember  «Seeftabt  pB^lid^  ein  Sieb  ber  ^ei^^ 
mati)  unfer  £)t)r  berüfirt.  ©aS  finb  <St)mboIe  einer  geiftigen 
^emeinjd^aft,  e§  finb  geiftige  ^erü§rnngen,  welche  anf  einmal 
gange  Steigen  öon  ©mpfinbungen  waä)  rnfen. 

Sitte  wal^ren  (^rü^e  finb  ©ebanten  ber  Siebe,  ^^-ür  ba§ 
niateriette  Seben  wert^IoS,  feinten  fie  abfi(^tgIo§  an§  ber 
STiefe  be§  erregten  ®emiitl)§  nnb  geben  ß^UQ^iB  öon  bem 
@c^a|e  treuer  Zuneigung,  welchen  wir  al§  unfern  eigenften 
unb  ebelften  ^efi|  anfel)en  bürfen;  fie  üergegenwärtigen  un§ 
ben  unfiditbaren  ^x^\§>  berer,  mit  benen  wir  einmal  in  eine 
wal^re  Seben^gemeinfc^aft  eingetreten  finb. 

SJÜt  jebem  @ru^e  wirb  bie  @d)ran!e  ber  @elbftfud)t,  welche 
fic^  immer  fo  Ieid)t  wieber  um  ha§  SDfJenfdjen^erä  fd)Iie^t, 
bnrd)brD(^cn;  feber  wa^re  (^ru^  wirb  wie  jebe§  gute  SÖort 
unmittelbar  ang  einer  freien  S3ewegung  be§  ^nucrn  geboren. 

®ie  Bewegung  ift  aber  nid)t  an  ba§  SßJort  gebunben. 
^rü^e  oljne  Sorte  finb  oft  bie  wirffamften  nnb  innerltdiften. 
®a§  Stuge  be§  a}Jenfd)en  ift  e^rlii^er  al§  bie  Sippe  unb  ein 
offener  ^lid,  ein  ®rud  ber  §anb  tänfdjt  un^  felteper  aU 
freunblic^e  9flebe. 

9}Jitten  im  ^ebränge  be§  Seben^  !ann  bie  3^r«unbe§t)anb, 
weld)e  wir  in  ber  unfrigen  füllen,  un§  üon  ber  9^ä{)e  eine§ 
guüerläffigeu  iBeiftanbeS  lebenbig  überzeugen  unb  un§  mit 
neuem  SJiut^e  befeelen.  @g  giebt  aJJomente,  wo  man  ha^^ 
au^fü^renbe  SBort  fc^eu  oermeibet,  au§  ?Jnrc^t  ha§  ^axtQC]\i^ 
jn  oerle^en,  wenn  man  gerne  eine  warme  ^uftimmnug  ht' 
geugen  möd^te.  1)a  ift  eine  ft^mbolifdie  ^anblung,  ein  ftummeS 
3ei(^en  wittfommen,  wie  ber  Strang,  oon  bem  ©oet^e  bie  eble 
gürftin  fagen  lä^t: 


246  2)«  ®r«B- 

©0  gijmie  mir  bic  feltne  ^^rciibe,  Xa\\o,    . 
S)iv  Df}ue  SBort  311  jagen,  iinc  \d]  benfe! 

@§  gicbt  cnbltd)  SOiomente  ber  ^egrüBung,  bie  tiou  fo 
ergreif euber  ^ebeutuug  [inb,  ba^  jebeg  3S3ort  auf  ber  Sippe 
erftirbt,  weil  e§  311  armfelig  erfdjeint.  «So  bei  iebem  unüer^ 
l^offten,  langentlietirtcn  SBicberfe^eu,  bei  jebeiu  Hbfdiiebe,  ber 
un§  baö  ^erg  bridjt.  Ober  beuten  @ie  ®id;  eine  jener  ©cenen, 
weldje  nng  nenerbing^  burd;  Silber  me^rfitc^  vergegenwärtigt 
finb,  benfen  @ie  @id)  unfern  ^önig,  wie  (Sr  ha§>  Sa^aretf;  burc^= 
wanberub,  gu  einem  @d)Wert)ertt)unbeten  an  ha§>  Sager  tritt 
unb  il)m  bie  ^anb  reidjt,  mu  iljni  im  9Jamen  beg  35aterlaiibeg 
ben  legten  'S^ani  bar^ubringen.  ;^ft  in  bem  feuchten  Stid,  in 
bem  ®rud  ber  .^anb  ni(^t  Me§  gefagt,  wag  in  einen  foldjen 
®ruj3  gelegt  werben  !aun?  ;^ft  ha§  tief  fdimerglic^e  .S3erftum= 
men  uic^t  berebter  aU  jebe  5tnfprad)e? 

Meg  2:ieffte,  wog  eine  SDIenfdjenfeele  faffen  fann,  ift 
feiner  Statur  nad)  unanSfprei^Iic^.  ^ebeg  ®ebet  ift  ein  ®ru^, 
ber  nidjt  in  SGßorte  aufgeljt;  alle  9fteligion  wurzelt  in  ber 
Uebergengung,  baj?  gwifd^en  bem  @id)tbaren  unb  Uufid;tbaren, 
wo  feine  Sorte  meljr  gewed^felt  werben,  wirffame  ßebenö^ 
begie^ungen  ftattfinben,  auf  bem  (Stauben,  ba^,  wie  ber35oIf§* 
munb  eg  au§fprid)t,  anc^  ®ott  bie  93lenfd)en  grü^t. 

®ewi^  finb  and)  hk  beutfdjen  ©rü^e  in  öottem  Wla^c 
d^ara!teriftif(^.  (i§>  fpiegelt  fidj  in  iljnen  bie  reidje  SO^annig^^ 
faltigfeit  beiS  nationalen  Sebcnö  nad)  (Stämmen  unb  (Sauen, 
nad)  9l*eIigion  unb  @itte,  fo  ba^  e§  unmögtid^  ift,  in  türge 
bauou  äu  r^ben.  (Sä  bezeugt  fid)  in  ifjuen  ha^  tiefe  (Semütl;g= 
leben  unfere§  ^olU,  aber  audj  feine  9ieignng  jur  3ci-1plittc= 
rung  unb,  unfere  alte  @cf)Wäd)e,  bie  Uufelbftänbigfeit  bem 
Sln^Iaube  gegenüber.  !Denn  nur  barauS  erflärt  eö  fidj,  ha^ 
in  ber  tägtid)en  :33egrü^nng,  weld)e  bod)  üor  etilem  ein  na^ 
tionaleä  Gepräge  gu  Ijabeu  pftegt,  au§Iänbifd)e  g^ormeln  fid) 
fo  feft  §aben  fe^en  föuuen,  ba^  fie  im  SSoIfömnnbe  wieber 
umgemobelt  werben  finb,  bamit  fie  auf  bicfe  3Bcife  einen  wär=^ 
mereu  Üiou  unb  ooIf!gtl)ümIid)eren  Solang  erl)alteu  fpltteu. 


2)ei-  (Sru§.  247 

@ö  i]t  bic  frcunblid^e  S3egrüJ3intg  eine  SIütl;e  bcö  mcnfd^* 
lidieit  Se6en§,  welche  nirgenbö  fel)lt,  tüo  c§  [id^  gefunb  unb 
frei  entfaltet.  (So  ift  ein  ßeugni^  ber  geiftigen  SDlnd^te,  wd6)Q. 
im  2)Zenfrf)enIeben  unr!fam  finb,  ha^  lüir  mit  einem  einfachen 
(Sru^c,  ber  au§  bem  ^erjen  fommt,  fo  öiel  geben  unb  fo 
üiet  empfangen  fönnen.  !Diefe^  ©eben  unb  ©mpfangen  ift 
ein  SebürfniB  jebeg  mä)t  in  ©elbftfuc^t  erftarrten  3)?cnfd)en; 
eö  ift  haä  geiftige  §(tfjmen,  o^ne  ttjeld)e§  wir  un§  feine 
SJienfc^enbruft  unb  feine  menfd^Iic^e  ®emeinfrf)aft  in  gefuubem 
^uftaube  benfen  fönnen.  2öir  müßten  c§>  aU  bie  beflagen§^ 
ttjert^efte  33erarmung  anfe^en,  wenn  (Siner  t)on  biefer  iBec^fel^ 
njirfung  an^gefc^Ioffen  wäre,  wie  wir  ein  ^au§  bef tagen 
müßten,  in  bem  bie  ®rü§e  auögeftorben  wären.  @in  finfterer 
^eift  mü§te  •  bafelbft  Sßo^nuug  gemacht  l)aben,  ein  öon  bcu 
«Sorgen  um  ha§  eigene,  enge  Sefen  gang  belafteter  @inn. 

^t  freier  unb  frotjer  ha§>  ^erg  ift,  um  fo  mef;r  ftrebt  cä 
I)inau§,  mit  Stnbern  in  ^cgie^ung,  in  lebenbigc  3^üf)lung  ju 
treten. 

3ßer  am  frifdfien  SKorgen  burd^  ba§  (^efilbe  gef)t,  fann 
nid;t  ftumm  an  bem  öorü  ber  gelten,  ber  beffelben  3Bege§  fommt. 
SOJan  füf)It  fic^  aud^  bem  Unbefannten  nal)e  unb  geleitet  i^n 
an  fein  STagewerf  mit  freunblic^em  ßufpruc^. 

'J)ie  9fiä§e  ber  @tabt  fpürt  man  an  ben  öerftummenben 
^rü|en.  !iDic  SOZenfc^en  werben  einanber  gleid^gültig,  bie 
SJiaffen  rennen  wie  bie  Stmeifenjüge  in  ftummer  ®efd[)äftigfeit 
an  einanber  oorüber,  unb  nur  bie  engften  S3e3iel;ungen  werben 
im  ©rupe  auögefproc^en,  entweber  bie  oorübergeljenben,  bie 
ben  2:ageggef Gräften  ange(;ören,  ober  bie  bauernben,  welche 
in  einem  gemeinfamen  Berufe  wurzeln  unb  innert; alb  beö 
wogenben  SRenfc^ entreib en^  engere  Greife  bilben. 

|)ier  erhält  ber  ©ru^  eine  befonbere  iöebeutung. 

3Bir  Ijaben  fdjon  an  ben  ©emeinben  ber  alten  'pljilofopljcu 
gcfefjen,  wie  fie  gum  5(u§brucfe  itjrer  engeren  @emeinfcf)aft 
eigene  ®rü§e  eingeführt  Ijaben,  wcldje  aU  @rfennungöäeid;en 
bienen  folltcn.  ?(ud) .  bei  ©enoffcn  praftifdjer  ^cruf^t^ätigfcit 
giebt  e^  folc^e  @rü^e,  wcldje  bie  ^SegegneuDcn  einanber  zurufen, 


248  2)er  ®^^%- 

um  fic^  bei  i^rer  tnütjeüollen,  gefährlichen  unb  öereinfamenben 
Strbeit  burcf)  ba§  (S^efü^I  treuer  ©euoffenfc^aft  3U  ftär!eu. 

(£iu  foI(^e§  ®t)mboI  I)nben  wir  uic^t,  bie  n)ir  iu  biefeu 
9fläutneu  §ujammeu  lütrfcn,  fdjou  begljalb  nid)t,  tüeit  luir  uu§ 
um  feinen  ^reiö  naä)  'äxt  eines  OrbenS  oou  ber  großen 
SebenSgemeinfc^aft  unfereS  2SoI!§  abfonberu  möd)ten. 

®a§  ^ebürfui^  fefter  ©cmeinfc^aft  !ann  aber  nirgenbs 
lebenbiger  fein  aU  bei  un§,  fowol^I  wag  bie  ^orfc^ung  betrifft 
als  oud^  bie  Sef)re,  unb  bei  einem  Berufe,  ber  auf  lauter  ^jer- 
föulidjen  33eäiet)ungen  beruht  unb  auf  einem  ftetigeu  ©eben  unb 
Empfangen,  ba  ift  ber  (^eift  ber  Offenheit,  ber  ^ergltdjfeit 
unb  beS  gegenfeitigen  55ertrauenS,  mie  er  iu  (55ru^  unb  ©egcn= 
gru^  fic^  offenbart,  ein  befonberS  unentbcf)rlid)er;  eS  ift  ber 
gute  ^auSgeift,  welcher  in  biefeu  9fiäumeu  maltet. 

3öir  f;aben  ha§>  ®liid,  mitten  iu  ber  Doüen  Bewegung  ber 
©egenmart  nlib  bod^  abfeiten  üom  lauten  SDJarfte  ber  SÖelt  nn- 
ferem  ^Berufe  leben  jn  !önueu,  unb  maS  bie  anbereu  SJZenfd^en, 
wenn  fie  bei  iljrem  ^a^m  nad)  ^efi|  unb  @f)re  fic^  einauber 
im  5Bege  fte[)en,  gn  entgmeien  geeignet  ift,  ()at  für  unfere  ©e- 
meinfc^aft  !eine  ©efa^r. 

!Die  @r!euntni^  ift  ein  (55ut,  baS  nic^t  bcftinrmt  ift,  ©onber^ 
befi^  §u  fein,  ein  gemeinfameS  ®ut  mie  ha§  ßic|t,  an  bem 
bie  9J?cnfd)cu  fid)  freuen,  oI)ue  ba^  (Siner  bem  ?tnberu  im 
SBege  fte^t  —  unb  bod)  ift  baS  ^etb  ber  2Öiffeufd)aft  ein  ^etb 
beS  ©trcits,  unb  jmar  nidjt  nur  jenes  ebleu  «Streits,  in 
meldiem  bie  llräfte  mad^fen  unb  bie  Söa^ri^eit  gu  3:^agc  ge== 
förbert  mirb,  fonbern  and)  beS  nneblen  «Streits,  iu  welchem 
ber  ©eift  ücrtäugnet  mirb,  meldien  mir  als  ben  einer  frieblid^en 
(S^enoffeufd)aft  pflegen  fottcu. 

3)aS  jeigt  fid)  befonbcrS  auf  bem  ©ebiete,  mo  nid^t  nad) 
mati)ematifd)er  3Jlet^obe  oon  einer  «Stufe  ber  ©rfenntnijä  pr 
änberen  fortgefdjritten  werben  fann,  fonbern  wo  eS  fid^  um 
pt)iIofop^ifd)e  ober  t)iftorifc^e  @r!enntuii3  f;anbelt,  um  ©egen» 
ftänbe,  meiere  mit  ben  2^ageSfragen  in  5ßerbinbung  fteljen,  um 
Ueberjeugungen,  meiere  jebem  ^enfenben  midjtig  finb,  um 
g^orfc^ungeu,  wo  bie  Söa^r^eit  uid;t  mit  ber  9iid;tig!eit .  ber 


©er  &xn%  249 

SSlcti)oht  3ufamnten  fällt,  wo  iiid^t  blofs  ber  rec^nenbe  25ep 
ftanb,  bie  mcffcnbc  unb  wägciibc  Prüfung,  bie  fc^arfc  S3eob= 
ad^tung  in  ^Infprud^  genommen  merben,  fonbcrn  'alle  i^räftc 
be§  ©eiftcä  unb  ©cniüt^g,  wo  mir  ba§  @rgebni^  ber  3^or= 
fc^ung,  mcnn  e§  gum  ^TugbrucE  fommen  jolt,  un§  ipcrfönlid^ 
'aneignen  nnb  mit  unferm  Urt^eilcn  nnb  ©mpfinben  bnrc^^ 
bringen  muffen.  |)ier  ift  ein  nnbebingt  @ültige§  nii^t  in 
gleichem  ^rabe  gn  erreid;en  unb  bie  Sa^rf^eit  erfc^eint  un§ 
nur  in  bem  bunten  ^rigma  menfd^tic^er  i^ubiöibualiät. 

^e  lebhafter  nun  ber  @ifcr  ber  ^orfc^ung  ift,  um  fo  ent- 
fc^iebener  fe^en  mir  ben  (Sinen  gegen  ben  3(nbern  in  bie 
(5(i)ran!en  treten,  unb  anftatt  fid^  gu  freuen  an  ber  SOf^annig- 
faltigfcit  ber  (^aben  unb  an  ber  33erfc^ieben§eit  ber  ©tanb- 
ipnnfte,  üon  benen  bie  ©egenftänbe  angefe^en  merben,  finb  fo 
SSiete  bereit,  mit  §erbem  SBiberfpruc^c  alle§  t)on  i^rer  Stuf- 
faffung  ^tbmeid^eube  p  üevueiuen  nnb  rücffirf)tsto§  ben  @tab 
5U  brechen  über  ba§,  ma§  ifjrer  ütic^tung  miberfprii^t. 

(Solches  33erfa^ren  gerrei^t  bie  ©cmeinfamfeit,  bie  mir 
al§  unfer  befteS  ®ut  anfeilen  foüten.  ©enn  ha§  ©ebei^en 
ber  Siffenfd^aft  unb  bie  @£)re  beg  ®ele^rtenftanbe§  beruht 
barauf,  ha^  5((Ie,  meldte  ernft^aft  bie  SBa^rljeit  fud^en,  nadf) 
gegenfeitiger  33erftänbigung  ftreben,  unb  ba§  mir  un§  unau§^ 
gefegt  einanber  neiblog  förbcrn,  ergänzen  unb  berat^en.  ®a§ 
ift  ber  ®ruf3  unb  ©egengrn^  auf  bem  ©ebiete  ber  ^iffenfd^aft, 
bie  brüberlii^e  ^enoffenfd^aft,  bie  med^felfeitige  ^anbreid^ung 
bei  bem  gemeinfamen  2:agemer!e. 

®aö  @efül)I  ber  ©emcinfamfeit  neu  gu  beleben,  ift  bie 
redete  ^ebcutnug  eines  5l^age§  mie  be§  f)eutigen;  bie§  ©efü^I 
ift  ba§  ^eierüeib,  in  meldjem  mir  tior  unferem  Könige  er= 
fd^einen  unb  ^f)m  ben  gemeinfamen  3^eftgru^  barbringen. 

SDZit  ©tolg  unb  ^reube  empfinben  mir  ^eute,  mie  öer* 
fc^ieben  ©ein  3:f)ron  ift  üon  ienen  ^ürftenfi^en  be§  SJ^orgen* 
taubes,  meldten  ein  freier  ^tt^ener  fid^  nid)t  glaubte  nähern  gu 
bürfen.  3^er  preu^ifd^e  STtiron  ift  um  fo  fefter  gegrünbet,  je 
ferner  i§m  jeber  falfd^e  SultuS,  \cht  ente^renbe  ®etbfterniebri= 
gung  geblieben  ift^  je  met)r  bie  für  ®ried)en  unb  Sftömer  un= 


250  2)ei-  (SJritp. 

üerfö^nltc^en  ©egenfiitje,  töuicjtfjum  uub  ^efe^,  ©üiiticriinität 
uub  Siirger|rcil)cit,  ®ef)oriam  uitb  Siebe  fid;  311  einem  l)ax^ 
monifcEien  ©anjen  üerfc^moläenl^abeu. 

^eute  empfinben  wir  in  üoüem  Wla^t,  welche  2Bei§e  auf 
beni  ®ru^e  liegt,  bei*  auä  bem  ^ergen  fommt;  beim  wir 
tüiffen,  bo^  in  biejeni  -g'eftjaale  fotüie  in  ben  taufenb  unb 
abertaufenb  ^Iä|en,  roo  innerhalb  be§  23QterIanbe§  ober  in 
fernen  Siinbern  ober  auf  beutfc^en  Seefc^iffen  biefer  Sing  ge= 
feiert  wirb,  ein  @efüf)I,  ein  ©ebanfe,  ein  öoKer  @egen§grn^ 
bie  ^ergen  burdjftrömt.  Me§  ift,  einer  unfid^tbaren  ©emeinbe 
gleid),  um  ein  tfieureö  ^aupt  üerfammelt,  unb  bieg  einftimmige 
©rußen  —  ift  e^  nidjt  ein  ßengni^  üon  ber  ©efnub^eit  beö 
(Staats,  eine  Sürgfdiaft  feiner  ©rij^e,  ein  Siegel  feiner  SJ^adjt? 

^n  biefen,  bem  @ebäd)tniB  ber  3eiten  geweiften  9fiäumen 
finb  wir  berufen,  \m§>  altes  ©d)öne  unb  ©ute,  mit  bem  bie 
5(Iten  uns  öoraugegangen  finb,  alfo  auc^  bie  ©rü^e,  worin 
fie  baS  pfam'men  gefaßt  ^aben,  xva^  einem  ÜJienfc^enleben 
Sertt)  unb  ^ebeutung  üerleifjt,  p  eigen  gn  inadjen. 

@o  bürfen  wir  and)  unferm  Könige  ben  üolten  ®ru^  ber 
^reube  barbringen,  wie  il;n  bie  Seltenen  einanber  guriefen, 
benn  bie  treuer  erworbene  @iegeSfreube  umfdjwebt  @ein  ^aupt, 
unb  ber  freubigc  3)an!  für  baS  im  Slnmpf  ©rftrittene;  mit 
bem  alten  9tijmergru§e  erfleljen  wir  für  ^^n  bie  fefte  "Dauer 
ber  traft  unb  @tär!e,  wel(^e  ^^m  burd;  ©otteS  ©nabc  bis 
in  baS  I)ö§ere  Filter  fo  ^errlic^  erl^alten  ift.  i^tjm  weit)en 
wir  enblic^  ben  ®ruJ3  beS  g^riebenS,  im  Sinne  ber  äußeren 
@id)er{)eit  unb  ©rö^e,  welche  @r  bem  beutfd^en  33aterlanbe 
gegeben  f)at,  fowie  in  bem  Ijö^eren  ©inne.  beS  inneren  g-rie* 
benS,  weldjcr  aus  ber  ©erei^tigteit  ftammt  unb  aus  bem 
t)Df)en  33ewuf5tfcin,  fcIbftloS  baS  ©utc  gewollt  unb  nur  für 
baS  23aterlanb  gelebt  5U  Ijabcn. 


XV. 


®a^  I)eutige  ^eft  ritztet  unfern  ^M  auf  bic  ^kU  bcv 
Sßiffeufc^aft,  bercn  gemeinfamer  ©ienft  ha^  ®anb  ift,  tvdä)c^ 
un§  5U  einer  geiftigen  (S^enoffenfd^aft  üereinigt.  5)cnn  inbem  bic' 
greife  öert^cilt  unb  bie  neuen  ?Iufgabejit  üerÜinbigt  luerbcn, 
an.  benen  bie  ^ugenb  i§re  Gräfte  üben  fott,  ujerben  auc§  bic 
Sc^rer  untt)ilt!ürlic^  an  bie  3fufgaben  erinnert,  ttjcld^e  fic^  ein 
^eber  in  feinem  3^ad;c  für  feine  g^orfdjung.  au§gen)äf)It  ^at. 
2)iefe  ?(ufgaben  finb  aber  nur  fd)einbar  ber  Sßa^I  be§  ©injelnen 
anheimgegeben.  ®enn  mie  nad;  bem  ©pridjworte  ein  STag  ben 
anbern  le^rt,  fo  ftellt  auc^  ein  Zaq  bem  anberen  neue  g^ragen 
unb  bie  Uniöerfitäten  finb  öoräuggmeifc  berufen,  biefetben  gum 
Haren  ^ewu^tfein  p  bringen,  ^ür  bie  gefd)id)tlid^e  gorfd^ung 
giebt  cg  fe^t  aber  !aum'  eine  ^rage  üon  allgemeinerem  ^ntcrcffe, 
aU  bie  nad^  bem  geiftigen  3ufammen§ange  unter  ben  23ölfern 
ber  alten  SBelt.  ®enn  mit  ben  großen  ©ntbedungen  auf  bem 
(Gebiete  ältefter  3J?enfdjcngefd)idjte,  tucldjc  unfercr  3^^t  üorbe- 
Ijalten  maren,  ift  ber  33egriff  bcg  Stttcrtt)um§  felbft  ein  ttjcfent- 
lid)  anbercr  für  un§  geworben;  mo  man  fonft  öon  üorn  an* 
fangen  ju  !önncn  glaubte-,  fietjt  man  fidj  fe^t  in  ber  SOf^itte 
Dicifeitiger  ^e^ietjungcn,  meldjc  in  früljere  Qdtm  unb  altere 
Staaten  äurüdJüeifen,  unb  ber  nienf(j^lid)e  (Seift  !ann  nic^t 
anbcrg,  al^  mit  fteigenber  Sipcgierbe'  biefen  neu  eröffneten 
^afjucn  nad)get)cn. 


252  SBort  unb  «Sd^rift.    ' 

2ÖD  fic^  aber  ein  inujea^^nter  3iifi^"iwenf)ang  ciuffc^Iie^t, 
ha  i[t  ber  cvftc  @tubni(f  überall  fein  anbcrer,  al§  bcr,  ba§ 
ba§  (Singeine  unb  ^ejonbere  üor  bem  ©emeinjamen  unb 
Uebereinftimmenben  jurüd'tritt.'  ©o '  ift  e§  in  ber  Bpmdy 
tt)iffenfd)aft  gegangen,  nadjbem  man  ben  großen  ^uff^i^tt^ci^' 
^ang  ber  ^ßölfergungen  entbec!t  t)atte;  ber  St)ara!ter  ber  ein^, 
seinen  <Sprad)en  fd^ien  gänglidj  gu  üerfd)niinben,  bi§  fid)  luieber 
eine  neue  9fiicE)tung  geltenb  madjte,  rvcl^c  bie  ^ejonbert)eit  ber 
üerfc^iebenen  ©pradjgru^pen  unb  ha§  unterfc^eibenbe  Gepräge 
ber  (Sin^elfpradien  p  il;rem  3?e(^te  fommen  lie^.  @o  wirb 
anc^  in  einem  ber  iüug[ten  B^ßiQc  ber  SBijfenfd^aft,  ber  öer- 
gleic^eubeu  9}?^tI)üIogie,  nur  burd)  35erbinbnng  beiber  9^id)= 
tnngen  bie  SBat)r^eit  gefunben  njerbeu.  >Die  wic^tigften  «fragen, 
wellte  liierter  geboren,  betreffen  ba§  griedjifdie  33oI!,  iufofern 
feine  ©tettung  gum  früljeren  5(Itert^ume  eine  Lebensfrage  ber 
allgemeinen  ^ilbnng§gefd)id)te  ift,  unb  um  i^rer  genügenbeu 
Beantwortung  uäl;er  gu  fommen,  muffen  mir  üDrneI)mIid^ 
einen  @runbfa^  feft^ alten,  weldjer  nur  p  l^änfig  auBer  Slc^t 
gelaffen  mirb,  ben  ©rnubfa^  nämlic^,  ba^  mir  m§>  bie  'äM-' 
breitung  geiftiger-^ilbung  nic^t  mie  einen  ©trom  ooräuftetten 
I)aben,  ber  mit  p^t)fifd)er  9lotI)n)enbig!cit  nuauff;altfam  vor- 
bringt, fonberu  unfere  §(nfgabe  üorgüglid)  barin  erfenuen,  ba^ 
mir  bie  befonberen  S3ebingungen  auffpüren,  unter  beneu  ein 
3SoIf  üou  bem  auberen  früher  ober  fpäter,  rafc^  unb  auf  ein* 
mal  ober  mit  gögernber  3ii^'üdf)altung,  .bie  ©rfinbungen,  .fünfte 
unb  Siffenfd)aften  annimmt.  @in  beutlidieö  Beifpiel  giebt  bie 
wi^tigfte  alter  menf(^Ii(^en  ©rfinbungen,  bie  @d)rift. 

Ueber  feinen  ©egeuftaub  alter  ßulturgefd^ic^te  ift  in  uuferer 
3eit  foüiel  neuer  ©toff  angetragen  morben,  unb  alle  früheren 
?(nfic^ten  barüber  ermeifen  fid)  immer  ungeuügenber,  je  weiter 
fic^  ber  Ueberblid'über  ha§>  ©djriftwefen  be§  §tltertt)umö  er^ 
öffnet.  Bei  ben  ?tegt)ptern  finben  mir  auf  ©enfmälern,  meiere 
bem  vierten  ^at)rtaufenb  öordiriftlid^er  ^dt  angeijören,  Sßapiy 
rugrolte  unb  ©intenfa^  unter  ben  geuiö()ulic!^en  ®erätt;en  be§ 
täglid)en  SebenS,  unb  nadjbcm  bie  mit  @d)rift  überfd)ütteten 
^aläftc  ber  alten  Äöniggftäbte  Stfienö  p  J^age  getreten  fuib, 


Sott  unb  @d}vift.  253 

« 
fwnmen  ganse  Schrift) auimlungen  uiib  ^iMiotfjefeu  ajft)rifdjer 

®tc  @ric(i)cn  felbft  fdjrieben  bie  (Srfinbung  unb  3Serbrei* 
tung  ber  ©djrtft  üoräug^iueife  ben  ^tjönisiern  gu,  tueldje  aU 
gewinnfü(^tige  .^anbel^leute  in  it)r  Sanb  gefommen  [inb,  aber 
unenblii^  nief)r  gegeben  aU  genommen  Ijaben,  fnbem  fie 
baju  biencn  mußten,  bie  grudjt  ber  morgenlänbijdjen  ^Silbung 
aU  nenc  5ln^faat  auf  ben  jungfräuHd^en  Seben  (Suropa'g 
auöpftreuen.  Senn  nun  bie  ©riechen  mit  bem  fc^ri|t!unbigen 
9J?orgenIanbe  in  je  frütjer  unb  folgenreicher  33crbinbung  ge* 
ftanben  tjaben,  ba§  fie  oon  bort  SO^a^  unb  @emid)t,  Seefahrt, 
(Stcrn!unbe,  ^eitredjuung ,  ©otte^bienfte,  Mnfte  unb  ^unft- 
fertigfeiten  alter  Slrt  fic^  aneigneten,  follten  fie,  ha§  lern^ 
begierigfte  3Solf  ber  SBelt,  bie  tt)id)tigftc  aller  (Srfinbmigen  be^ 
9}?orgenlanbeg  ni^t  fofort  in  itjrer  ganzen  ^Sebentung  erfannt 
unb  mit  bcfonberem  Sifer  fic^  p  eigen  gemadjt  I)aben?  ®ag 
fd^eint  unglaublich,  unb  be§t;alb  mirb  üon  3Sielen  ein  an^* 
gebel;nter  ©djriftgebraud)  fd)on  in  bie  erften  ?tnfänge  ber 
gried)ifd)en  ßnltur  gefe|t.  ®a  nun  üon  ber  riditigen  ®eurtt)ei= 
lung  biefer  Streitfrage  unfere  gange  ^orfteltung  üon  ber  ^iU 
bung^gefdjic^te  ber  ^eUeueu  abt)ängig  ift,  fo  mirb  eö  mir 
üergönnt  fein,  einige  ®efic!)t§pun!te  geltenb  p  machen,  meld)e 
auf  biefe  tt)id)tige  ^rage  bejüglic^  finb. 

Sßßag  bei  ben  orientalifdieu  33i)I!ern  guerft  eine  umfang* 
reii^ere  ^ntoenbung  ber  @(^rift  öeranla^t  l^at,  mirb  fcf)tt)er 
5u  beftimmen  fein;  eine  it)rer  früljeften  unb  n)ic^tigfteu  ?lu= 
menbungen  mar  aber  o^ne  ^^cifet  bie  Stufgeicfiunug  üon  ®e= 
fe^en,  mel(^e  bie  unmanbelbare  9fiic^tfc^uur  be§  ©tauben^  unb 
ber  93oI!gfitte  fein  fottten.  §ier  ift  bie  Stufseic^nung  etmag 
fo  SBefentU.dieg,  ba^  bie  Stafetn  be§  @inai  gefc^rieben  au§ 
®otte§  ^anb  an  SOJofe  gelangen;  ber  oberfte  @efe|geber  ift 
au^  Urt)eber  ber  «Sctirift,  bie  eingegrabene  @d)rift  ift  ©otteg 
@ct)rift.  ?(e§nli^eg  finben  mir  bei  allen  S3ölferu,  bereu  9ie^ 
ligion  auf  einem  @efe|e  beruf)t.  ®ie  3(eg^pter  ^tten  r)einge 
S3üd)er,  bie  ber  @ott  2:t;ot^  gefc^rieben  ^aben  fottte;  ben  ^n- 
bem  galt  ^raljma  al§  Schreiber  ber  ©efe^e,  bie  beg  2JZanu 


254  SBovt  «nb  @d)vift. 

* 

9Zameu  trugen;  bie  ^abtjlonicr  t)atten  i^re  fieiligcn  IMimbcu, 
bie  ööit  3:ifiitf)ru§  aufgcgcldjitetcn,  in  @ippara,  bcr  @d)rift' 
ftabt,  üergroben.  S(ud)  bie  SSöIfcr  :^ran§  Rotten  in  ben  ge^ 
fdjriebencn  Seljren  3Gi^<^t^u[tra'§  einen  feften  fi^anon  it;re^  reli^ 
giöjen  £eben§.  ^ierin  bcfteljt  ja  aber  ber  tt)ic[)tigftc  Untere 
frf)ieb  gwifd^en  ben  Orientalen  nnb  ben  .^ettenen,  ^io.^  biefc 
fein  tion  ben  i^ätern  überliefertet  %'i\t%  fiatten.  ^f)r  iBcruf 
tt)ar  e§,  frei  'unb  lebig  tjon  jebem  ©efe^e^ätvange,  in  ®eift 
unb  92atnr  ben  @rf)öpfer  gu  fudjen  nnb  bie  im  SOlenfcbett 
rnt)enbe  (^otte^ibee  in  ^fjilüfop^ie  unb  l^unft  freitljätig  gu 
entiuideln.  ©arnnt  n)ar  i^nen  bie  @d)rift  nou  Einfang  an 
Hon  geringerer  ^ebentung  unb  Ijatte  ni(^t  bie  religiöfe  Sßeifje, 
\mt  bei  ben  genannten  3?ö(fern.  ©enn  wa§  bei  ifjnen.  an 
gefd^riebenen  tafeln  in  ben  ^eiligtpmern  öot^anben  mar, 
biente  nur  al^  SDiittel,  um  gemiffe  ©ultuSregetn  unb  änf5erlidje 
©rbnungen  be§  ®otte§bienfteg  feftgufteüen,  aber  nirgenbä  finb^ll 
mir  eine  ©pur  t)on  retigiöfen  ©runbgefe^en  unb  ©laübei^ä,-' 
leieren,  meld)e  an§  (SJotteS  |)anb  hervorgegangen  fein  fodtHt, 
unb  feinen  i^rer  nationalen  ©ötter  öere^rten  fie  oX^  (Srfinber 
ber  ©d^rift. 

$ßäl)renb  bie  @ried)en  im  religiöfen  (S^Ianben  beut  (5Je= 
miffen  ber  ©ingelnen  eine  unbegrän^te  ^rei(;eit  einräumten, 
(jaben  fie  auf  bem  (S^ebiete  be§  bürgerlid)cn  9ftcd)t§  bie  ^^iott)' 
menbigfeit  gefe^lid)er  ©ebunben^eit  in  üoltem  SJlaBe  em^ifunben. 
.^ier  legten  fie  ben  größten  Sertl)  auf  eine  fefte  Heberliefernng; 
^ier  alfo,  foltte  man  beuten,  märe  bie  @d)rift  if)nen  befonberö 
millfommen  gemefen,  um  ben  5Red)töboben  p.fidicrn.  Unb 
bennod)  I)at  fein  gried)ifd)er  ©taat  mit  einer  ^erfaffungö^ 
nrfunbe  begonnen.  !Die  berüt)mteften  SSerfaffungen  \^q^z\^  ^a§r= 
t)uuberte  laug  otjue  ©c^^riftgefe^  beftanbeu;  beun  fie  beruljten 
auf  ber  burd)  ©ötterfprncf)  getjeiligten  ®itte,  meiere  fid)  in 
ben  bürgern  lebenbig  barftelten  nnb  gleid)fam  immer  neu  er- 
zeugen fodtc.  T)arnm  foKte  bie?>  (5Jefe^  nidjt  at§  ein  äu^er^ 
lid)eg  if)nen  gegenüber  fteljen,  fonbern  in  iljucu  leben,  mie  bie 
Stimme  il;reg  eigenen  ©emiffenö.  (£rft  al§  bie  freie  ©itt^^ 
Iid)feit   beö  bürgerlichen  Seben^  erfc^üttert  nnb  bie  .^armonie 


ä:«Dvt  unb  ecfirift.  255 

ber  ©taat§geineinfd)a|t  getrübt  \vax,  aU  ^arteten  fid)  bilbeteu 
inib  bamit  S0KJ3traueu  nub  ©tferjudjt  ätrifc^en  beit  öcrjdjiebenen 
:^ürgcrMajicu  cvumdjtc,  ftelltc  fid)  baä  ^ebürfuiB  gefdjriebener 
®efe(5c  ein.  5lbcr  and)  bnnn  iDoUtc  man  siinädjft  !etnc  @nutb=^ 
ge]e(^c  ber  ^erfafjung,  fonbern  ^tufgeidjuung  üon  @tra[red)ten, 
um  ber  rid)terlid)en  SÖSillfür  511  [teuern.  @rft  in  foldjen  «Staaten, 
rueld)c  fidj  auö  bürgern  tierfdjiebencr  ,^er!unft  neu  bilbeten 
nnb  alfo  fein  @rbtl)eil  gemeinsamer  ©itte  Ratten,  üorneljmlid) 
alfo  in  ^l-^flanäftäbten ,  lunrbe  e§  nijtljig  ein  öftentlid)e§  ^ed)t 
3U  grünben,  ein  9fted>t,  baö  an§  S>ergleic^ung  ber  an  t)er= 
fcf)iebenen  Orten  geltenben  9fted)te  enfftanb,  atfo  ein  Söert" 
fünftlidjer  .gnfammenj'e^ung,  weld^eS  ein  innerlidjeg  ©igen^ 
tt)nm  ber  Bürger  nid)t  fein  tonnte  nnb  i^nen  beStjalb  äuBer* 
lid),  in  gefdjricbenen  @apngen  üor  klugen  geftellt  tuerben 
uiujite.  ^e  ücrtüid'elter  nun  and)  im  äJintterlanbe  bie  Scben§- 
üert;ältniffe  mürben,  nnb  je  met)r  fid)  bie  alten  ^ürgergemeinben 
burd)  fremben  S^^ug,  gerfeiten,  um  fo  met)r  betjute  fid) .  ber 
©ebraudj  gefd)riebener.@efe|gebungen  au§;  aber  immer  blieb 
im  gried)ifd}en  33Dl!§geifte  eine  ©timmnug  äurüd,  n)eld)e  fic^ 
gegen  bie  i^errfd)aft  be§  Sud)ftaben§  ftriinbte,  im  ß5erid)t§= 
w^nx  fLiniol)t  wie  im  ä^'et f äff ung kleben.  3Ba§  ha§'  ©rftere  be= 
trifft  H''  tviigai  fd)Dn  bie  ©efd^morenenigeridjte,  iüie  fie  fid)  in 
SUtjen  auögebilbet- (jatten,  bagu  bei,  bafj  im  orangen  meljr 
nad)  bem  Reifte  ber.  @efe|e  al§  nad)  bem  Suc^ftaben  ent^ 
fd)iebcn  luurbe.  3)ie  ^^iidjter  it)aren  nid)t  bagn  ha,  einen  be= 
ftimmten  ®efe|paragrapt)en  auf  ben  liorliegcnben  ^all  angU' 
tuenben,  fonbern  oielme^r  an§  iljrem  in  ber  ^nd)t  bc§®e= 
fe|eg  gebilbeten  9te^t§gefüi)Ie  gu  entfd)eiben;  eine  freie  nnb 
felbftänbige  STt^ätigfeit  warb  in  Wnfprudj  genommen,  nnb  bie 
tnnft  mort!Ianberifd)er  ?tntütilte  t)at  auf  bem  attifdjen  ^orurn 
niematg  einen  S3oben  gefnnben.  ®arin  liegt  neben  bem  eblen 
(Streben  na^  geiftiger  ?tnffaffnng  be§  9^e^tg  and)  eine  un= 
öertennbare  ©infeitigfeit  nnb  @d)mäd)e.  ®arum  ging  heu 
©riechen,  fo  grojje  ^erbienfte  fie  um  bie  9ftcd)t§bilbung  fid) 
and)  erworben  I)aben,  bod)  bie  <Sd)ärfe  juriftifd)er  Silbung 
ah,  nnb  niemals  t)aben  fie  einen  ^uriftenftanb  gehabt,  meldjer 


256  SSort  unb  ©d^rift. 

bcm  römifi^en  an  fittlic^cr  Haltung  gu  öergleid^en  unb  luic 
biefer  im  ©tanbe  geiüefen  lüäre.,  in  ben  ^zitcn  be§  SSerfatlä 
eine  ©tü^e  nationaler  ^cfinnung  gn  werben. 

"änä)  im  öffentlichen  9fied)te  blieb  bie  Abneigung  gegen 
bie  ?(utorität  f^riftUd)er  «Sa^nng.  ®ie  nngefdiriebcncn  ßiefe^e 
galten  immer  al0  bie  l)eiligften  beg  Staate,  unb  nur  burc^ 
bie  Umftänbe  gezwungen,  gingen  bie  ®efe|geber  baran,  bie 
nngefdjriebene  «Sitte  in  bie  f(i)Ied;terc  Wliin^^  hc§  gefi^riebenen 
^nc^ftabeng  umpfe^cn,  welcher  baö  .^erfommen  fd)einbar  be= 
feftige,  aber  äugleid)  üeräu^erlid)e  unb  baburd)  unfidjerer  mad)e; 
barum  tl;aten  fie  Meö,  um  ber  ^ermetjrung  ber  ®efe^e  üor= 
pbeugen,  tt)eil  bie  ^ürgfdjaft,  meiere  fie  gett)äl;rten,  burd; 
jebe  S^ieuerung  erfc^üttert  tt)ürbe.  3'i'^ßu!o§  fetbft,  ber  erfte 
Xlrl)eber  fd)riftli(j^er  (5Jefe|e,  üerglid)  biefelben  mit  ®pinn= 
gen)eben,  n?eld)e  SRüden  unb  ^-liegen  einfangen  fönnten,  oon' 
jebem  größeren  St^iere  aber  jerriffen  mürben,  ^uc^  nac^bem 
in  ben  ^erferfriegen  bie  griedjifc^en  @efe|e§ftaaten'  fid)  fo 
f)errlid)  bemäf)rt  {)atten,  gab  bie  ^Ijilofoptjie  öon  ben  üer- 
fdjiebenften  ©taubpunften  aug  fener  Stbueigung,  meli^e  bie 
^nl;änger  alter  2SoI!^fitte  gegen  bie  gefd)riebenen  33erfaffungcn 
Ratten,  ?(ugbrud  unb  Segrünbung.  Man  fanb  t§>  miberfinnig, 
bie  emig  med)fetnben  ^er^ältniffe  be^  £eben§  unter  bie  ^err= 
fd^aft  beg  unlebenbigen  unb  üerattgemeinernben  ^ud^ftabenö 
ju  fteöcn;  man  öerglic^  ba§  ©efeg  einem  ftarren,  eigenfinnigen, 
ber  gegebenen  35er(;ältniffe  unfnnbigen  9[R'enfd)en, .unb  üerlangte 
ftatt  feiner  §errfd)aft  bie  eineg  vernünftigen  S!Jienfd)en,  ber  mit 
freiem  SBillen  bie  ©emeinbe  tente  unb  in  feiner  ^^erfon  ha§ 
@efe|  barfteüe. 

?triftoteIeg  tritt  biefen  g^einben  ber  ©c^riftgefe^e  unb 
i^rem  unflaren  ßifer  mit  ber  eiftfadien  ^emcrfnng  entgegen, 
"Oa^  fefte  formen  einmal  uncntbe^rlid)  feien  im  ©taatc  unb 
ba§  eö  bod)  gmedmä^iger  fei,  menn  biefe  nid;t  in  bem  ®e* 
mütl)e  eines  üon  Seibenfd)aften  bemcgten  SDknfc^en,  fonbern 
in  (^efe^cn  cntljalten  miiren,  meldte  öon  alten  perfönlidien 
«Stimmungen  unabt)ängig  finb. 

%vl6)  bie  gcfc^riebenen  %fe^c  foHen  ben  bürgern  möglid)ft 


Sßort  imb  Sc^vift.  257 

Tiat;e  gebrad)t  unb  gleic^fam  gu  (55cmütf)e  geführt  loerbcn; 
baruin  lücrbcu  fie  üon  bcr  :^iU3eub  gelernt;  c§>  werben  9)Kinner 
beftellt,  rütld)e:  fie  ber  ©emeinbe  in  mnfifnlijd)er  Seife  vor- 
tragen, aU  bie  perfDnIi(^en  23ertreter  be^  ®efe^e§.  ®enn  anf 
:per|önlid)em  35erfe^re  bernf)te  ha§>  ©emcinwefen  ber  ©riei^cn. 
3)a^er  Ijatten  fie  eine  fo  cntfd^iebene  Stbneignng  gegen  jebe 
3>ergrö^ernng  beg  @enteinn»efeng,  tueldje  ein  perfönlic§e§  ^lu 
faimnennjir!en  aller  Bürger  unmiJglii^  inad)te  nnb  anbere 
SDiittcI  ber  95erftänbignng  al§  ha§  be§  lebenbigen  SBort^  er= 
^eifd)te.  ®ie  bürgerlidje  ©emeinbe  ^t,  mc  jebes  Drganifd)e 
Sßefen,  iljr  9Dla^,  ba§  fie  nid)t  überschreiten  barf,  wenn  fie 
it)rer  iBeftimmnng  entfpred)en  folt.  Sie  eine  gn  fleine  (S^e- 
nteinbe  ber  ©elbftöntbigfeit  entbel;rt,  bie  fie  f)aben  nin^,  wenn 
fie  ein  eigener  @taat  fein  will,  fo  bie  p  gro^e  ©tabtgemeinbe 
ber  Ueberfid)tlic^!eit.  @g  muffen  al(e  ©taat^genoffen  einanbcr 
fennen  !önnen,  bamit  bie  Sat)!  ber  3Sorftänbe  nid)t  üont 
3nfa((e  abhänge;  c§  nm^  ber  ^elb^err  feine  Strnppen,  ber 
i>oI!§rebner  .bie  ©emeinbe  fennen,  nm  crfolgreid^  wir!en  gn 
fönnen.  ^uä)  barf  ja,  fagt  ?(riftoteIe§,  inbem  er  fid^  ben 
3>orftct(nngen  altgriec^ifd^er  ©tabtpoliti!  anf  ha§>  (Senanftc  an= 
f(^Iie§t,  bie  Sürgerüerfamminng  fc^on  be^^alb  nid^t  al(pgroJ3 
fein,  weil  fonft  !ein  ^erolb  an§finbig  gemad)t  werben  fönnte, 
beffen  ©timme  im  @tanbe  wäre,  fie  gn  betjerrfdjen.  @o  wirb 
bie  S!JiögIid)feit  eine§  münblidjen  ä5er!e^r§  nnb  einer  perfön* 
Iid)en  53e!anntf^aft  §nm  9Jia§ftabe  für  bie  ©rö^e  beg  ©taat^ 
genommen. 

Unter  ben  Siffenfc^aften  ^at  feine  ha§>  ^ebürfni{3  fd)rift= 
Iid)e*r  Sfufgeidinung  früher  empfnnben,  aU  bie  ^trgneiwiffen- 
fdjaft.  ^ier  füllte  man  bie  92otf)Wenbigfeit,  eine  SO^ienge  üon 
Stljatfac^en  gn  fammeln,  nnb  gugleic^  bie  Unmöglid)feit,  bie- 
fclben  ofjne  ändere  ^ülfe.  im  ©ebäc^tniffe  gu  beljalten.  (S^erabe 
f)ier  tritt  nn§  aber  ber  ©egenfa^  gwifdjen  ben  ©riechen  nnb 
ben  @d)riftt)ölfern  be§  SO^orgenlanbeS  red)t  beutlic^  entgegen. 
Sßd  ben  §(egtjptein  gab  e§  mebicinifd;e  @t)fteme  üon  gefe^Iidier 
?tntorität,  in  benen  für  jebe  Slranf^eit  eine  beftimmte  53el;anb== 
Inng^weife  oorgegeid^net  war,  unb  ber  ^(r^t  war  gebunben,  \i^ 

ßurtiuÄ,  2lUcvt(;uim.  17 


258  "     *  3ißort  unb  @ct)nft. 

barnac^  gu  ridjtctt;  alfo   and)  er  war  lüefcntlid;  ein  ©d;rift^ 

gcletjrtcr  inib   ©efc^tmibicjer.     @r[t   lucnu    er   eine   bejtimmte 

^a^l  Don  S^agen   bie  üorgeäeidjnetc  Äur    o^ne   ©rfoltj  ange== 

^uenbct  Ijatte,  burfte  er  uad)  eigenem  ©rmefjen  iierfat)ren;  tljat 

er  eg  f ruf; er,  fo  gefd)alj   e§   anf  feine  (^efa()r.    !©ie  ©riedien 

•ttiad)ten   fid)   aud)   l)ier  nic^t   gmii  @!Iaoen  beö  ^uc^ftabeng, 

fonbern  bel)anbclten  bie  SJiebicin   aU   eine  freie  Sßiffenfdjaft, 

aU  eine  perjönlidjc  tünft,  nnb    bie  ©egner  beg  ^erfaffnngg' 

[tacitg  fonnten   fid)   baranf  bernfen,   ha^  'ein  9tegieren   nac^ 

®efe|e0paragrapt)cn  eben  fo  nntt)unlid)  fei  unb  eben  fo  tuenig 

S3ertranen    erniede,    tyie    ein  ^eiltierfaf)ren   naä)   fdjriftlidjen 

Stegein;    eine  5(naIogie,   weld)e  ^riftoteleg  mit  üoKem  Stedjte 

prüdmeift,  ttjeil  bei  bem  ^trgte  nic^t  leii^t  DoranSgefe^t  merbe, 

ha^  fein  i>erfaljren  unter  bem  ©inftuffe  perfDutid)er  "Stbfidjteu 

unb  ©timmnngcn  ftef)e;  bei  einem  ,g)errfd)er  fei  c§  aber  anberS. 

3Benn  mx  fo  auf  bem  (Gebiete  bcr  9fteIigion,  beg  ©taatö* 

lebend  nnb  ber  @rfat)ruuggmiffenfd)afteu  bei  ben  (S^riec^cn  eine 

unuerfennbare  Stbneigung  gegen  eine  au§gebe^ntere  Stnmenbung 

ber  @d)rift   nnb  jebe  Autorität  berfelben  finbcn,  fo  fann   eg 

uod)  meniger  übcrrafdjen,  menu  luir  baffelbe  auf  bem  (Gebiete 

ber  freiften,  geiftigen  2:l;titig!cit,   beg  !ünftlerifd)en  @(^affen§ 

n)al;rnel;men.    ®iefe  jl(;atfad)e  ift,  weil  fie  ben  ©c^lüffet  jum 

^erftänbni^  ber  gried)ifd)en  Sitteratur  giebt,  am  grünblidjften 

befproc^en;  fie  ift  für  Me,  bie  feljen  wollen,  auf  ha^»  ^larfte 

erwiefen.    Söaö  aber  gegen  bie  ?lnual)me,  ha'^  grofse  .Reiben* 

gefänge  o§ne  @d)rift  entftel^en  unb  ot)ue  ©c^rift  ^at)r^uuberte 

lang  im  2}?nnbe  beg  3Sol!e§  fid)  erhalten  fönucn,  an  iöeben!^ 

lidjfeiten  laut  geworben   ift,  haS»   wirb  burd;   bie  5al;lreid)en 

unb   uuäweifelt)aften  3tnalogieen   anberer  Sitteraturen,   welche 

nad)   unb    nad)  befaunt  geworben    finb,  immer  oollftänbigcr 

befeitigt.     ©^  t)anbelt  fid)  l)ier  aber  nid)t  allein  um  ba^  l)0^ 

merifd)e  (Spo§,  fonbern  aüe  !5)ic^tung  ber  Seltenen  ^at,  wie 

fie  anö  ber  Siebe  gu  (J^efpräd)  nnb  (Mefangl)eroorgegaugcn  ift, 

biefen  6l)aratter  perfijnlid;er  SHittl) eilung  immer  bel;altcn.    '^lUe 

lieber,   alle  ©ramen   waren  gemad)t,   um    unter  perfönlid)er 

^etljeilignug  beö  ®id)ter§    bem  t)örenben  isiJolfe  oorgetragen 


Sßort  imb  @cf)rift.  259 

§u  tüerben;  ^inbar  '\ä)idt,  wenn  er  nic^t  fel&ft  bie  fugenbüd^en 
S^öre  einüben  !ann,  feinen  ^reiSgefang  nidjt  a\§>  tobte  ©djrift 
über  ha§  SJJeer,  fonbern  fein  ©angnteifter  überbringt  if)n,  aU 
ein  lebenbiger  »iöriefftab  ber  3)^ufen«.  @elbft  ber  älterett 
@efd)icf)tfd)reibnng  wirb  ja  ber  3>Drn)urf  gemadjt,  baJ3  man 
i§r  ba§  Streben,  ein  Ijörenbeg- ^nblüum  p  feffeln,  gn  feljr 
anmer!e.  ^^erobot'S  ©rgii^Iungen  wnrben  öon  ©d^anfpielern 
vorgetragen,  nnb  felbft  bie  geban!enfd^tt)eren  ®ebid)te  ber 
^f)iIofopI}en,  wie  @ntpebo!Ie§  unb  3Eenop§ane§,  lebten  im 
aj^unbe  öon  9^{)apfoben. 

SBir,  bie  mir  öon  tinbtjeit  anf  an  ba§  Sefen  gewöhnt 
finb,  überfe|en  mit  unbewußter  g'ertigfeit  ben  tonlofen  Sßnä)' 
[toben  in  bie  Saute  ber  <S^rad)e  unb  erweden  ba§  tobte  Sßort 
§u  neuem  Seben,  wie  ^er  9)hififfenner  beim  Sefen  einer  Par- 
titur bie  ^armonieen  ^ört  unb  ber  9?aturforfc^er  in  ber  ge= 
trotfneten  ^^flange  bie  auf  bem  ^elbe  blü^enbe  üor  fingen  t)at. 
Wber  brängt  c§>  nic^t  aurf)  ung,  folc^e  ©ic^terworte,  bie  unö 
befonberg  ergreifen,  felbft  wenn  wir  allein  finb,  laut  gu  fpret^en, 
unb  erfeunen  wir  nic^t  baburd^  an,  ha^  bag  ftumme  Sefen 
nur  ein  9^ot{)bet)eIf  ift?  ^üfilen  nid^t  auc^  wir  bie  öoüe  SBir^ 
!ung  eines  ©ic^terwer!^  erft  bann,  wenn  e§  uuS  aU  ein 
©angeS  üorgetragen  wirb,  wenn  wir  nid^t,  wie  beim  Sefen 
gefdjiel^t,  am  (Singelnen  prüfenb  üerweilen  ober  öerwaubten 
©ebanfeuüerbinbungen  nai^ge^en,  fonbern,  öon  ber  lebenbigen 
traft  be§  3Borte§  fortgegogen,  un§  bem  ©inbrnde  be§  ©anjen 
ööttig  Eingeben?  :^e  lebljafter  ein  SD^enfd)  für  ^oefie  empfiubet, 
um  fo  fjö^er  fte^t  i^m  of)ne  Zweifel  ha§:  lebeubige  ^ort,  um 
fo  Ieid)ter  wirb  er  fid^  ben  ©tanbipnnft  ber  ®ried)en  p  eigen 
mad^en,  bei  benen  bie  tunft  ni(^t  ein  äu§erlid)er  ©d^mud, 
fonbern  ein  fo  wefentlid)e§  (SIement  beS  SebenS  war,  ba§  fie 
il^r  ein  Wla^-  öon  ©ruft,  traft  unb  ßeit  pwenbeten,  woöon 
wir  uns  !aum  einen  S3egriff  mad)en  !önnen.  S3ei  nuS.  ift  e§ 
ja  ein  SSorpg  i^ö^erer  ^itbung  unb  SBo^IIj ab en§eit,  an  ben 
©enüffen,  welche  bie  tunft  barbietet,  Sl^eil  nefjmen  p  !önnen; 
bei  ben  ©riedjen  war  fie  e§,  welche  ha§  religiöfe  SewuBtfein 
bes  JßoIfS  trug    unb  leitete,  welche  ben  g^eften  bürgerlid^er 

17* 


260  SBort  unb  ©djvift. 

©eipeinjc^aft  2öei()c  unb  iSebeutung  gab  mib  bie  SOZcufd^en 
huxd)  atle  Sebeu^ncrtjältniffe  begleitete.  2Öie  üiel  iDemgcr 
fonnten  fid;  bie  (Sjriedjeu  an  bem  9iDtl)6eI)elfc  ber  ©djnft  ge^ 
nügen  laffen! 

Unb  bann,  wie  üiel  met)r  ging  ben  Seltenen  üertoren, 
ttjcnn  it)neu  ein  ©idjterwer!  gefdjrieben  üorlag,  aU  nn§,  ba 
fi(^  bie  moberne  '^oefie  t>on  ben  üerfdjtuifterten  fünften  immer 
me^r  abgelöft  Ijat!  X)ie  9Jieiftermer!e  nnferer  ©idjter  fiub 
feiner  tt)ir!ung§üotteren  Sfieprobuftion  fäljig,  aU  'tia]^  [ie,  mit 
üollem  ä>erftünbnijje  gej'prodjen,  an  unfcr  €)i)x  gelangen,  unb 
mie  Jetten  I^aben  bie  barftefienben  Hünftler  ein  foldje^  3!)ia^ 
üon  Anlage  nnb  Silbung,  nm  unfern  Stnjprüd)en  gu  genügen! 
!Dte  neuere  l^nnft  ift  geiftiger;  i^r  (^enn^  ift  öon  allen  äuße- 
ren 9)ZitteIn  unabljängiger,  aber  freilii^.  awä)  befc^ränfter  nnb 
unüollftänbiger.  ®ie  gried)ifd)e  ^^oefie  fonnte  aU  gefdjriebeneö 
Sßort  gar  uidjt  gett)ürbigt  merben.  Sieb  unb  (SJefang  raaren 
@iu§;  ber  Sfitjtjt^muS,  ber  mit  bem  i^nfjalte  5ujammeul;ing 
mie  Seib  .nnb  Seele,  !onnte  in  feiner  reidjen  9)MnnigfaItig!eit, 
bem  ?tu§brnde  mogenber  (Smpfiubnng,  o^ne  fünftlerifc^en  2>or= 
trag  uidjt  uerftanben  werben;  ber  Xan^  trat  bagu,  um  bie 
innere  33emegung  plaftifdj  bargnfteUeu;  bie  ebelften  ^unftmerfe 
famen  in  feftlidjcr  (S^emeinfc^aft  gur  S(nffiil)rung,  mobnrd)  bie 
begeifternbe  3ßir!ung  öollenbet  würbe. 

©twaö  5tnbere§  ift  c§>  freilid)  mit  ben  $ßerfen,  meld)e  uidjt 
auf  fünftlerifdjen  ä^ortrag  beredjuet  unb  uidjt  an  bie  üerfam= 
melte  ^ürgergemeinbe  gerid)tet  fiub,  fonbern  an  ben  ©ingelnen, 
meli^en  fie  belehren  moKen;  fie  fe^en  einen  au^gebeljuten 
®d)riftgebrauc^  unb  ein  lefenbeö  ^ublifnm  üorau^.  5lber  wie 
f)3ät  I)at  fid)  and)  bie  profaifdie  Sitteratur  bei  ben  ©riedjeu 
entmidelt,  wie  laugfam  entfernte  'fie  fidj  üon  bem  6ljara!ter 
ber  :pDetifd)en  ©arfteUung!  ©elbft  bie  ^tjitofopljie,  weldje  bod} 
meljr  aU  a\k  anberen  SBiffeufdjaftcu  in  ba^  ^ewuf3tfein  be§ 
(Sinselnen  einzubringen  fudjt  unb  fidj  rljrer  Statur  nadj  üou 
ber  Oeffeutlidj!eit  äurüdjieljt,  wie  lange  fträubte  fie  fidj  ba^ 
gegen,  ©djriftwciöljeit  ju  werben!  ®a^  fiiljleu  wir  üor  3U(eu 
^taton  an,  in  weldjem  ber  (jeltenifdjc  «Sinn  für  ben  ©enufj 


Sovt  unb  @(f)vtft.  261 

itnb  ben  @egen  bcö  t]ei[tigen  ?(u§tauf(^cö  feinen  f)öcl^[ten  ^uö= 
bvuc!  crljalten  f)at.  ©ortjfältii]  prüft  er  bie  Söirfuncj  beg  tje* 
f(^rtebenen  unb  beg  nüinblid^en  SSort^  unb  finbet  bod)  nur  in 
bicfeni  bie  lüafjre  ^raft  gur  ©rwedung  unb  Seitunt]  lualjrrjeit^^^ 
fud^enber  ®emüt§ev.  ®ie  ©c^rift  gilt  i(;m  nur  tilg  ©riuncrungg^ 
getd^eU;;  nic^t  aU  bie  eicjentüd^e  S^rätjerin  ber  2Beigf)eit,  wie  e§ 
bie  Sflebe  ift,  welche  unmittelbar  in  ba§  ©eniütf)  be§  (Srnpfäntj- 
lidjen  niebercjefd^ricben  wirb  unb  feinem  SD^i^üerftänbniffe  au§= 
t^efc^t  ift;  ba§  Sort  üerliert  feine  eleftrifd)e  ^raft,  fotuie  ber 
^ufammcnrjnutj  gerriffen  wirb  gwifcficn  ifjm  unb  ber  3)?enfd)en' 
feele,  in  welcher  eS'mit  bem  (Gebauten  gugleid^  (geboren  ift. 
®arum  finb  and)  bie  legten  Sß5af)rl)eiten  üon  ^laton'ö  Se|re 
nur  in  münblid)er  Ueberlieferung  fortgepftanst  würben,  wie  in 
ben  ©efeljgebuntjeu  bie  pc^ften  ©a^ungen,  bie.  ungefc^riebencn 
waren,  ^n  bem  aber,  wa^  ^laton  gefd^rieben  Ijat,  fud)t  er 
ben  6l;ara!ter  fc^riftli(^er  9JZitt^ei(ung  fo  üiel  wie  möglich 
suriidtreten  gu  laffen,  ben  Se^rüortrag  in  ©efpräc^  unb  ba§ 
tobte  Sort  in  bag  lebeubige  um5uwanbelu.  ®o  fef)r  eublidj 
auc^  ^taton  bie  fd)riftlid)en  SSermäc^tniffe  älterer  ^tjilofopljen 
gu  fdjä^en  wu^te  unb  fo  mancherlei  er  felbft  an§  ®üd)er* 
rotten  gelernt  fjat,  fo  f)ält  er' boc^  an  bem  ©ruubfa^e  ber 
Seltenen  feft,  baj3  ber  weife  fei,  ber  üon  S^iatur  öiel  wiffe,  unb 
bcgrünbet  i^n  burc^  feine  Sct)re,  ba^  attcö  Riffen  eine  @r= 
innerung  fei,  ein  @ic^*S5efinnen  auf  bie  ewigen  SBatjrtjcitcn, 
weld^e  unbewufjt  in  ber  33ruft  be§  Ü)ienfc^eu  ru^en. 

®ewij3  (jabcn  auc^  bie  .^eüeuen  bie  Sebeutung  ber  ©d^rift 
erfannt  unb  bie  Mad)t  gn  würbigen  gewuf^t,  weld)e  bem  menjd)= 
lidien  ©eifte  au§  i\)x  erwäd)ft.  ©ie  [;abcn  biefelbe  jur  ©r- 
l)altung  i^rer  geiftigen  ©d)ä|e  auf  bag  ©rfolgreii^fte  benu|t; 
bem  bibliot^efarifd)eu  ©ifer  ber  ^ififtratiben  oerban!en  wir 
ja  unfern  .^omer  unb  ^efiob.  9Jlit  itjrem  !ünftlerifc^cn  ©iuuc 
^ben  bie  Stt^ener  and)  ha§i  ©(^riftwcfen  aufgefaßt  unb  fort^ 
gcbilb.ct,  unb  bie  ^errlid)e  ®rö§e  it)reg  ©taate§  bcjeugen  neben 
bem  ^artljenon  bie  äabltofen  ä)larmorfteine,  welct)e  bie  ©djiil^e 
ber  ©tabtgi)ttiu,  ben  ©cf)o^  ber  S3uube^gcnoffen,  ben  33eftanb 
ber  Sanb*  unb  ©eemad)t  aufred^nen,  unb  früfjjeitig  t)at  man 


262  SBort  uitb  ®df)rtft. 

becjonnen,  einjelne  2:^otja(^ett,  bte  bem  ©ebäd^tniffe  leidet  ent- 
fi^tüinben,  tuie  bic  9^amcn  bei*  Slönige,  ber  ^rieftet,  ber  (Sieger 
in  ben  ^eftjpielen  aufjugeidinen.  ?tber  gerabe  in  biefem  fünfte, 
n)0  bie  ©c^rift  ha§>  ©ebädjtniB  ber  @cfd)icf)te  ftü|t,  ift  bod) 
if)re  33ebentung  üon  bcn  @ried)en  auffaltenb  öernadjläffigt 
tüorben,  trenn  mx  üergleidjen,  \t)a§>  in  biefer  Segieljung 
namentlich  bie  ^(egtjpter  gclciftct  fjaben.  (S§  fel^Ite  ben  @ricd>€n 
ber  nüd)terne  @inn,  trelc^cn  ba^  i^nterefjc  für  c^ronölogifd^c 
®efd)i(^te  üDrauSje^t.  ©ip  fafjten  bie  3}ienfc^engcfd)icl)te  ju 
fe^r  ron  fittlid^cn  (^cndjtf^punftcn  auf;  fie  fud)ten  in  i^r  ju 
fe^r  ^ele^rung  unb  (£rl;ebnng  be§  C^cmüt^S,  nm  bie  einfache 
Sirene  fjiftürif d)cr  :^erid)terftattnng  tDÜrbigeu  ^n  !önnen.  X)armn 
ioaren  fie  in  ber  ^ufbeivaljrung  unb  ^enu^nng  gefc^ic^tlidjer 
Urlunben  nai^Iäffig,  nub  ifjre  (55efdjid)tfd)reiber  I;aben  nur  in 
ber  3eitgcfc^id)'tc  @ro§e§  geleiftet.  ^e  mctjr  bie  nationale 
(Sitte  in  2?erfalt  geriet^,  um  fo  mcljr  nat;m  bie  ^ebentung 
be^  (Sd)riftn)efeug  3u;  je  mcljr  ©cfe^c  in  (Stein  gcfc^rieben 
würben,  um  fo  tueniger  lebten  fie  im  (Steifte  ber  :55iirger,  um 
fo  oermorrener  n)urbe  iljr  9fied)tgben)uBtfein.  ^l§  Sürger!rieg 
unb  ^arteimefen  bic  Harmonie  gcrftlirten,  bereu  bie  llunft 
gn  i^rem  ©ebeitjcn  bebarf,  unb  bie  Sop^ifti!  bcn  Glauben  ber 
S3äter  erfd^ütterte,  ba  begann  in  ?ltl;eu  bic  Scfc=  unb  ^üc^er^ 
toutt),  meld)e  ^Iriftopljancö  bcfpöttclt;  'Oa  begann  eine  Sitteratur 
für  gebilbete  Sefer  unb  bamit  ging  bie  nationale  ©ic^tung  gu 
©runbe.  SSßic  lange  fic^  aber  an^'  alter  Sitte  eine  ©ering- 
fc^ä^ung  beg  Sd)riftmefcuö  ertjiclt,  gcl;t  f^on  baraug  l)eroor, 
ha^  man  bcn  ^eruf  bcffcn,  ber  fid)  üor,^ug^mcifc  mit  Schreiben 
5U  befaffen  tjatte,  aU  einen  fcl;r  nicbrigcn  anfal;;  felbft  bie 
^uffid)t  über  haä  Staat^arc^iö  übertrug  man  einem  öffent^ 
lid^en  Sflaücn,  unb  mä^reub  fouft  bic  öou  auJ3en  eingebürgerten 
©rfinbungen  il)rcn  auölänbifd^eu  6l)ara!tcr  gang  verloren,  be* 
t)ielten  bic  :33ud)ftabcn  lange  ^cxt  bcn  ^yjamcn  ber  Vf)öni!ifd)en 
^eid^en. 

Senn  man  fc^t  met)r  al§  je  ben  eiuäclncn  3?ölfcru  ber 
®cfd)icl)te  in  (Spradjc  unb  Sitte  i^rc  @igent§ümlid^!eit  abju* 
laufd)en  fudjt,  fo  wirb  mau  nid;t  uml^in  fönncn,  in  bemiBiber' 


SBort  unb  ®d^nft.  263 

ftrcben  geilen  baö  <Sd)rifttüefen  einen  c^arafteriftifc^en  ^"0  ^^^ 
i^ricd)ifd^en  i^ol!^  gu  erfcnnen.  @o  toiyb  eg  ertlärlid),  wie 
fd)ou  in  ben  I)Dmcnfd)cn  C^ebii^ten  bie  ^enntni^  einer  3ci(i)Ctt= 
fdjrift  crtutifint  lüirb  unb  bod)  :^al)rt)nnberte  üert]el;en,  big  ber 
^citpuntt  eintritt,  n)o  ber  @d)riftgebrau(^  eine  fold^e  ^uö* 
bel;nung  gettjinnt,  um  in  ha§>  geiftigc  Seben  be§  'iSolH  einp- 
greifen.  3)enn  je  wid)tiger  eine  ©rfinbnng  ift  für  bie  gefammte 
U.^oIfsenttt)icEeInng,  um  fo  weniger  ift  il;re  ?(nna^me  ein  blo^ 
äuf3erlic^er  5T!t,  unb  je  niefir  eine  92ation  gu  einer  felbftnnbigcn 
Sultur  ben  S3eruf  empfangen  unb  ben  Einfang  gemadjt  t)at, 
um  fo  mefjr  mei^  fie  ha§>  g^rembc  gur  rediten  3^^t  anfgnnefimen 
unb  in  fid)  jn  «erarbeiten,  mä^renb  93ölfer,  bie  wenig  ©igeneg 
^ben,  im  ©äugen  unb  (^roBen  bie  frembe  ©ultur  annehmen 
unb  in  biefclbc  aufget)en. 

3Bir  betrachten  bie  ©ried^en  aU  bie  erften  tlrl;eber  einer 
großen  unb  allfeitigen  Sitteratur,  wetd^e  für  bie  fpäteren 
3SöIfer  eine  üorbilblic^e  geworben  ift.  ^Die  ^ebeutnng  ber* 
felbcn  beruht  aber  wefeutlidji  barauf,  ha^  fie  fo  lange  üon 
jebtm  (Sinftuffe  ber  ®d)rift  frei  geblieben,  ta^  fie  fo  fpät  erft 
im  ftrengen  Sinne  beg  Sßort§  eine  Sitteratnr  geworben  ift. 
3öir  loben  nid)t,  wenn  wir  öon  ^emaub  fagen,  er  fipredje  wie 
ein  iSnc^;  wir  rüt)men  üielme^r  ein  Sdnä),  beffen  Sprache  un§ 
wie  eine  öolf§tpmIid)e  Stiebe  anfpridjt.  ÜDariu  giebt  fic^  unfere 
Stbneiguug  gegen  bie  @(^riftfprac§e  gn  er!ennen.  Sag  wir  fo 
nennen,  wirb  aber  bdburd)  Ijerüorgebrad^t,  baj3  bie  @:pra(^e 
burd)  bie  @d)rift  ein  ©egenftaub  be§  ^Jiadibeuteng  wirb,  ba§ 
fie  bie  Unmittelbarfeit  unb  tlnbefangen!§eit,  bie  Särme  be§ 
frifd)  avi§>  bem  (Reifte  Geborenen  üerliert.  @g  bilbet  fid)  leicht 
etwag  Unnatürlic^eg  iinb  ^roftige§_,  unb  eg  bebarf  genialer 
^^iaturen,  eine§  Sutl)er,  eineg  Seffing  unb  ®oet^e,  um  bte 
©c^riftfpra^e  öon  i^rem  ©telgengange  gur  SfJatur^  prüdgu* 
füf;ren  unb  ben  ^oben  be§  ^olUtii]im§>  wieber  gu  gewinnen. 
3?on  biefen  9Zac^t{)cilen  blieb  bie  ^unft  ber  (Sirie^en  unbcrül)rt, 
fie  blieb  lange  3^^t  frifd^  unb  naturwü(^fig  unb  erhielt  fic^ 
bie  §tumutl)  be§  Dot!gtl)ümlid)en  tlangeg.  $ßie  fe^r  unter== 
fdjeibet    fid)   baburd)    bie  ^eHenifc^e  ®ic^terfpra(|e    üon    ber 


264  2Bort  unb  ©dfjvift. 

latciuifc^cn,  unb  luie  6alb  crfcnnt  man  in  ®ricd;cnlanb  fclbft 
bic  (Snuyirhuuj  bcö  nkrl;anb  ncljnicnbcn  ©djriftgcbrandjio! 
2öag  ^lato  gelang,  i[t  feinem  ^^^-'^ten  gelungen;  i^JDfratc^ 
nnb  feinen  ©c^ütern  mer!t  man  fdjon  an,  baJ3  fie  beim  ®d)reiben 
an  ha§>  ©ci)reibcn  bad)ten. 

?tnd)  für  bie  ©in^eit  eineä  ä>oIfg  nnb  ben  nngeftörten 
3nfamment)ang  aller  @taat§angeljörigen  ift  eg  nic^t  gleid^== 
gültig,  üb  bie  ©prad^e  frü()er  ober  fpäter  unter  ben  ßinfluB 
ber  @d}rift  !ommt.  33enn  baöSefen  mie  ha^»  ®d)reiben  ifo=^ 
lirt  ben  9)?cnfd)en;  mer  öiel  in  S3üd)ern  lebt,  läuft  ©efaljr, 
fid)  ben  5(nfc^annngen  unb  «Sitten  feiner  3Dlitbürger  gn  cnt= 
fremben;  burd)  bie  bequeme  (Gelegenheit,  meldje  fid^  ifjm  bar* 
bietet,  fid).nad^  eigenem  S3elieben  gu  betct;reu,  mirb  er  gegen 
ben  I;ö(;eren  ^eig  (ebenbigcr  3Bcd)feIrebe  abgeftumpft  nnb 
felbft  nngetenf  im  münbtid)en  ^erfeljre.  ®arum  trennt  bie 
@d)rift  bie  änfammenn)o{;nenben  3)U'ufd)en,  mä^renb  fie.  bic 
burd)  3cit  unb  9f{aum  getrennten  vereinigt.  T)k  ©ebilbeten 
fonbern  fi^  üom  groBen  Raufen;  e§  cntftel)en  allmiiljlid)  jtuei 
klaffen  üon  9JJenfd)en,  meiere  fid)  im  Genien  unb  ©predjen 
gegenfeitig  immer  nnüerftünblii^er  merben.  @ine  folc^e  ©pal= 
tung  miberfprac^  aber  i)nrd)auö  bem  ©inne  ber  Sitten,  nament= 
lic^  ber  Slt^ener,  nnb  mir  begreifen,  mie  fe^r  bie  fpäte  @nt=^ 
mideinng  beg  ©d)riftmefen§  bagn  beitragen  mußte,  nid^t  nur 
Sprache  unb  3)ic^t!nnft  ber  .^eilenen  üolf^t^ümlidj  gn  erljalten, 
fonbern  and)  ber  bürgerlid)en  ©efenfd)aft  bie  ©inl^eit  unb 
@Ieid)§eit  gn  bemal)ren,  raorauf  ba§  ©ebeii)en  ber  alten  ^t- 
publüen  beruijte.  ^Diejenigen  ^orttieilc  aber,  tt)eld)e  bie  ®d)rift 
für  bie  5tu§bilbnng  ber  ©pradje  gemährt,  inbem  fie  gn  einem 
tieferen  SSerftänbniffc  i()reg  Orgaui^mnö  unb  jn  einer  \)o\U 
femmeneren  ©enu^ung  berfeHicn  anleitet,  maren  für  bie  (Griedjen 
unmefentlid)er,  meil  fie  nermöge  i(;rer  natürlidjen  Stniage  aud^ 
ot)nc  3^ac^i)ülfe  ber  @d)rift  gn  einer  üoHfommenen  53el)err» 
f(^ung  iljrer  ©prad^e  gelangt  maren. 

SBort  unb  «Schrift,  ha§  finb  and)  je^t  noc^  bie  beiben 
Stngelpunftc  alter  geiftigen  ^ilbnng,  unb  jene  üon  ben  9fi^e- 
toren  beö  Slltertt)um^  oiel  be^anbelte  ^^-rage,  ob  ®d;rift  ober 


SBovt  unb  ©d^rtft.  265 

2öort  ju  ijciftiger  3Dhtt§eiIun(j  t)oräügIid)er  fei,  iüürbc  uiiö 
nod^  ntet)r  aB  fie  in  3SerIe(3cnt)eit  fe|en,  wenn  rair  gc^wuttöcn 
wären,  nacf)  einer  «Seite  bic  (Snifdieibung  jn  geben.-. 

.^aben  wir  bie  Siebe  gn  bem  lebenbigen  SBorte  nnb  bie 
trene  Pflege  beffelben  aU  ctwaö  erfannt,  wobnrc^  bie  ©ried^en 
fic^  üon  ben  älteren  23ölfern,  oon  ben  ©(^riftüölfern  beö 
SDiorgcuIanbeg  unterfd)eiben,  jo  fteljen  wir  mit  unferer  ^il^ 
bnng  gcwiffcrma^en  gwifc^en  ®ried)en  nnb  "Orientalen,  ober 
t)ielmef)r  über  bem  ©cgenfa^e,  ben  fie  bilben.  Unferc  3f{eIigion 
nnb  @itte  berni)t  anf  einer  ©c^rift,  wddjc  wir  aU  eine  i)tu 
lige  Urfnnbe  unb  aU  eine  ^^orrn  nnfereö  fittlid)en  ßeben§  an= 
er!enncn.  @ie  giebt  nn§  sngleic^  ben  @tanbpnn!t  für  bie 
S3enrtt)cihing  ber  gangen  3)?enfc^engefd)id)te,  inbem  fie  alle 
wal)rt)aftigcn  Offenbarnngen  ©otteS  an  bie  Spf^enfcljen,  alfo 
bie  gange  ©efdjidjte  beä  nun  @ott  geleiteten  ^otte^bewn^t- 
feinS  ber  iiord)riftIidjcn  SOlcnfdj^eit  nmfaJ3t.  Um  fie  bewegt 
fid)  bic' feit  :Seginn  nnfrcr  5(era  uerfloffene  9J?enfd)engefd)id)tc, 
weil  bag  ©djidfal  ber  S5ölfer  wefentlid^  baüon  abljängt,  ob 
fie  biefe  @d)rift  unb  wie  fie  biefelbe  angenommen  t;aben.  ®ie 
öffnet  nni§  enblid)  aud)  ben  ®tid  in  ben  nod)  nnootknbeten 
2;f}eil  ber  ©efdjic^te  nnb  beftimmt  nnfere  9tnfic!^t  oon  bem 
©nbgicie  berfelben.  3(Ifo  finb  wir  nid)t  wie  bie  ©riechen  bar^ 
auf  angewiefen,  in  nn§  nnb  um  nnö  gn  fnc^en  nad^  bem  leben^ 
bigen  ^ott  unb  burc^  eigene  ^orfd)ung  unfrer  S5eftimmnng 
bewufjt  gu  werben,  fonbern  wir  fjaben  bie  Ueberliefernng  feft,= 
guljalten,  wir  t)aben  ba§  (Segebene  nn§  angneignen,  wir  finb 
gebunben  wie  bie  @djrift=  nnb  @efe|e§tiöl!er  beö  SD^orgen- 
lanbcs.  i^nbeffen  Ief)rt  \m§>  biefelbe  ®d)rift,  ba§  ber  i8uc^= 
ftabe  tobte,  aber  ber  @eift  lebenbig  mac^c;  fie  bered)tigt  nnb 
forbert  bie  üolle  Stnwenbung  aller  geiftigen  Gräfte;  fie  will, 
ba|  it)r  ^n^alt  in  lebenbigem  Sorte  nnb  fortfc^reitenber  (Sr- 
fenntni^  fid)  immer  neu  ergenge  unb  immer  neue  Ö^eftalt  ge* 
winne;  fie  will  alfo,  baB  gefe^lidje  @ebunbenl)eit  unb  ljeltenifd)e 
^reit)eit  in  nng  ]id}  oerföt)ne;  benn  nur  ang  biefer  5i5erföt;nnng 
!ann  bic  waljre  ^efriebigung  be§  ®eiftc§  erwac^fen,  nad^  ber 
wir  51ttc  ringen. 


266  SSort  unb  ©divtft. 

^fJeben  ben  ^eiligen  ©c^riften  fte^t  ha^  Utterarijdic  i^er* 
inäcf)tnt^  öon  ^af;rtniifenben,  unb  über  biefem  @rbe,  beffen 
^efi^  m%  immer  üoUftänbiger  ansutreten  jud)en,  n)ud)ert  üon 
^al)x  §u  ^a^r  eine  neue  Sitteratnr,  meli^e,  je  mct)r  ba§  Siffen 
fic^  üerallgemeinert,  befto  mel^r  in  ba§  UnermeBlid^e  nnu)ärf)ft, 
um  ha§,  maö  feit  ben  Slnfängen  ber  Sßijfenfd^aft  über  gött- 
lid^e  unb  über  menfd)Ii(^e  ®inge  gebadet  unb  beobod)tet  raor= 
ben  ift,  in  jeber  ^orm  unb  g^affung  bem  lebenben  ®efd)Ied)te 
bargubieten.  @o  fommt  e§,  ha^  immer  entfc^iebener  bie  Wd- 
nung  laut  luirb,  c§>  verliere  ha§:  SBort  me^r  unb  me§r  feine 
53ebentung;  e§  !önite  fic^  bie  ;^ugenb  fd^neHer  unb  üollftänbiger 
au§  Sücfjern  be(el)ren,  e§  tt)ürben  bie  ^örfäle  burc^  bie  ^ibtio^ 
tf)e!en  überflüffig.  ßiuer  foldieu  Stnfic^t  gegenüber  muffen 
n)ir  immer  ttjieber  p  ben  ^eüenen  5urü(ffef)reu  unb  eine  ein- 
feitige  lleberfd)ä^ung  be^  gefd)riebenen  3Bort§  mit  attem  ©rufte 
befämpfen. 

®ie  ttja^re  Siffenfc^aft  folt.  ©rfenutni^  unb  2Bei§I)eit 
werben;  biefe  bilben  aber  ben  innerlictjften  ^efi|  beä  SDZeufc^en; 
bcnn  fie  ge^en  in  fein  fittlid)eä  S3en)n^tfein  über  unb  geben 
feiner  ganzen  ^erfönli^feit  ba§  eigentl)ümlid)e  Gepräge.  ®nr(^ 
:perfönlirf)e  ^erüf)rung  fann  be^^alb  adein  bie  rid^tige  ^ox- 
fteüung  üon  bem  gewonnen  werben,  wa§  bie  3öiffenfrf)aft  nn§ 
fein  folt;  barum  wirb  bie  perfönlicfie  Sefirweifc  immer  bie 
fegenöreic^ere  unb  wirfung^oottere  bleiben,  weil  fie  einen  be- 
^eutenberen  fittlic^eu  @inftuB  geftattet,  wä^renb  ein  Sernen 
ot)ne  biefen  ©inftn^  Ieicf)t  ju  bem  ©lauben  öerleitet,  ha^  bie 
2öiffenf(^aft  etwa§  fei,  ha^  wie  eine  SD^iarftwaare  t)ou  ^anb 
p  |)anb  ge^en  !önne,  o^ne  ba^  bie  ^erfon  be§  aJJenfc^en 
babei  bet^eiligt  fei.  ^eüorgugte .  9^aturen  fönnen  ungeftraft 
befonbere  5Bege  ge^en;  ber  natürli^e  2öeg  I)eilfamer  (Siuwir^ 
fung  wirb  immer  ber  bleiben,  ha^,  wie  bie  S5ebeutung  ber 
9leIigion  uu§  in  einem  frommen  Spanne  unb  bie  ber  tunft 
in  einem  geborenen  ^ünftler  am  lebeubigften  üor  ^ugen  tritt, 
fo  au(^  ba§  SÖefen  ber  SBiffenfc^aft  in  einem  waljren  ®elef)rten 
ertannt  werbe,  i^e  maffen^after  aber  bie  Sitteratur  anwäc^ft, 
um  fo  me^r  wirb  esi  eine  Äunft,  biefe  SJJaffe  be§  @top  mit 


SDBort  unb  ®(i)rift.  267 

Karem  S3Ii(fe  ju  befierrfdien,  unb  wenn  biefe  Sunft  mitget^eilt 
werben  !ann,  fo  gefdjieljt  eg  burd;  perjönlii^eS  Setfpiel. 

ferner  giebt  eä  ja  in  alten  SGßiffenfd)aften  fd^tnebenbe 
^-ragen,  welche  bte  ©emüttjer  in  ©pannung  (jalten  nnb  felbft 
bie  fieibenfdjaften  anfregen.  2Öer  bcn  ®ang  ber  SBijfenfdiaft 
fennt,  wei^,  wie  gering  bie  .^offnung  ift,  baj5  bnrc^  fortgefet^te 
^Irbeit  ber  5orfd)er  unb  ©d^riftfteller  auc^  nur  in  ben  wid)> 
tigften  fünften  eine  Uebereiuftimntung  berer,  bie  auf  Urt^eil 
^nfpruc^  mad)en,  ergielt  werbe,  i^e  mel)r  man  ben  @toff 
geiftig  gu  burd)bringen  fud)!,  um  fo  weiter  pflegen  bie  ?tuf* 
faffungen  nad)  ber  ^erfd)iebentjeit  ber  i^^nbiöibualität  au§  ein= 
anber  p  ge^en.  ^ein  gewiffen^fter  Setjrer  !ann  feine  ?tuf* 
faffung  aU  bie  unbebingt  wat)re  geltenb  mad^en;  aber  ber 
.^örer  !ann  in  ungicid)  üoHfommenerer  Sßeife  aU  ber  Sefer 
oon  berUeber^eugung  burd)brungen  werben,  ha^  c§>  bem  Sei)rer 
um  bie  3Ba^r§eit  ein  Ijeiliger  ©ruft  fei,  unb  inbem  biefer 
©inbrud  fi(^  i^m  einprägt  unb  i(;n  gn  gleid^em  (Srnfte  an* 
feuert,  empfängt  er  baburc^  eine  beffere  @abe,  aU  wenn  er 
eine  9ftei[)e  fertiger  0?efuItate  nac^  ^aufe  trägt.  SBotjI  bezeugt 
fic^  aud^  in  S3üc^ern  ha§>  geiftige  Gepräge  eine§  QJ^anne^, 
aber  wie  bie  ^erfönlid^feit  in  it)nen  priidtritt,  fo  and)  ber 
(S^arafter.  ^ebe  münblidje  Se^re  ift  eine  ST^at,  weld)e  wir 
perfönlii^  vertreten;  fie  ift  nic§t  bem  9JJiBt)erftänbniffe  unb 
bem  3)lipraud)e  auögefe^t,  wie  bag  gebrudte  $öort,  beffen 
SBir!ung  wir  nic^t  bered^nen  fönnen,  ba§  fo  ^äufig  ot)ne  ba§ 
üotle  S3ewuBtfein  fittlidier  25erantwortIid)!eit  in  bie  Seit  §inau§- 
gefcf)idt  wirb  unb,  wie  alle  ferntreffenben  Soffen,  oft  ben 
feigen  bem  Slapferen  gteid^fteltt.  ^e  me^r  alfo  bie  "Siffen^ 
fdiaft  ein  2^^eil  unferer  ^erfönlid)!eit  ift,  je  me^r  e§  bat)in 
fommt,  ha'^  naä)  bem  @runbfa|e  ber  Otiten  S^ugeub  unb  ©r- 
fenntniB  nur  bie  üerfd^iebenen  ©eiten  ed^ter  Silbung  finb,  um 
fo  metjr  wirb  bie  fd)riftlic§e  SJiitt^eilung  an  traft  unb  ®egen 
l^inter  ber  münblic^en  jurüdfte^en. 

Sie  na^e  biefe' JSÖctrac^tungen  unfern  a!abemifdE)en  ^eruf 
angeben,  Ieud)tet  ein.  @ie  finb  aber  nid^t  beftimmt,  ängftlid^e 
©emütfjer  über  bie  3u!unft  unferer  Uniuerfitäten  gu  berul)igen; 


268  3Bort  unb  ©(^rift. 

fic  foHcn  and)  nidjt  bloji  an  bic  ^ugenb  gcricfitct  fein,  nni  fie 
üor  ber  3:änfc^uuij  gu  bciualjrcn,  ha^  im  ißüdjcricfcn  ein  @rfa| 
für  baö  .^ören  gu  finben  wäre,  fonbern  fie  enthalten  (jan5 
befonberö  für  bie  Seigrer  ber  SBiffcnfc^aft  eine  ^(ufforberung 
t)om  pdjftcn  ©rnftc.  ;^f)rc  @ac^e  ift  c§>,  ba§  lebenbige  Sßort 
in  uoden  @^ren  gu  erf)a(ten,  ben  bnrd^  ni(^t§  §n  erfc^enben 
(Seiten  beffelbcn  fräftig  §u  erweifen,  mit  itjrcr  ganzen  ^er= 
fönlid)!eit  für  i^rc  3ßiffenf(^aft  Cingntreten  unb,  \va§>  fie  geben, 
aü§>  bcm  >Sc^a|e  eicjener  Seben§erfa(;rnng  bargureic^en.  5tlö 
ein  33orlnIb  unfereS  ®crnf§  I)aben  mir  bic  Hellenen,  meiere 
ben  ©(^riftnöHern  ber  älteren  ^dt  gegenüber  bag  freie  Söort 
§u  nutter  ©eltung  gebracht  i)abcn.  ®ie  Iel)ren  unö,  mag 
Ie{;ren  fei,  unb  ^^platon'S  ?tfabemie  bleibt  emig  ba^  33orbiIb 
jebeö  afabemifdjen  Unterrichte,  ^enn  fo  35iele§  aud)  je^t 
anberg  fein  muf5,  feit  fid^  ba§  menfdjlic^e  Sßiffen  in  eine 
lUienge  von  ^'ftrfjt'enntniffen  gef palten  Ijat,  unb  ba§  Umf äffen 
bc§  ©anjen,  bag  ©rfaffen  ber  einen  3Biffenfc^aft  immer  mefjr 
ein  faft  übcrmenfd)Iid)e§  ©eifte^üermögen  erforbert,  fo  ÜJnnen 
unb  f ölten  mir  boc^  bie  ^auptfadje  fefttjalten,  ba§  nämlic^ 
bie  ^ebe  be§  Set)rerö  eine  ©eetenleitung  merbe,  baf5  ha§ 
lebenbige  3Bort  ben  ®eift  be§  ^ünglingö  lebenbig  mad)c  unb 
tt)m  geige,  mie  er  inmitten  ber  jerftreuenben  äJiaffe  äußerer 
ßinbrüde  bie  innero  ©ammtung  fi(^  b ernähre  unb  ben  feften 
S^ern  einer  ^erföntid^feit,  bic  nid)t;§  annimmt,  Dt)ne  eö  fid) 
mät)rl)aft  angneignen,  unb  bie  an§  alten  ^^^cifeln,  kämpfen 
unb  5(nftrengnngen  immer  geläuterter  unb  gefünber  l)ert)orgel)t, 
fo  mirb  me^r  unb  met)r  alles  Sßiffen  in  tonnen,  alles  Sernen 
in  ©rfennen,  alle  ©c^ulmeisl^eit  in  SebenSmeiSl)eit  fic^  vier- 
manbeln.  SGBenn  mir  in  biefer  ?luffaffung  unfcrS  Berufs  einer 
3}?einung  finb,  fo  mirb  and)  ber  l)entige  S^efttag  unferer  Uni- 
t)erfität  bagn  beitragen,  ba§  ®efül)l  treuer  ©emeinfdjaft  unb 
fefter  Uebereinftimmung  im  ■Den!en  unb  .^anbeln,  in  Sc^re 
unb  3öiffenf(^aft  unter  uns  gu  erl;öl)eu. 


XVI. 

^tx  i^iftmfüjt  Sinn  kr  (©riedj^n. 


5Beun  tuir  üoit  I)i[torifdjer  2Öijfenid;aft  fpred)cn,  fo  beuten 
mx  fdjon  burc^  bie  Benennung  an,  bci^  tvk  bie  ©ried^en  aU 
biejenigen  onfefien,  weldje  aud)  bie[e§  ©ebiet  geifttger  ^trbeit 
5uer[t  eingerichtet  f)aben.  ®iefe  5(n[id)t  Ijat  etwaö  iöefrem^ 
benbeS;  bcnn  e§  ift  be!annt,  ha'\i  üon  ben  ©riedien  felbft  bie 
23öl!er  bcg  9J?DrgenIanbe§  al§  bie  ©rünber  nnb  9)Jeifter  ber 
®efd)i({)tgfunbe  mit  unoeii;ot)(ener  (Stjrerbietung  anerkannt  n)ur=^ 
ben  nnb  ha]^  im  9liIIanbe  (Srinnernngen  üon  i^'aljrtanjenben 
anfgc5eid;net  waren,  aU  man  in  ^t{\a§  bie  erften  Stnfänge 
einer.  gejd)ic^tlic^en  Sitteratnr  madjte.  ®arnm  sogen  bie  ^ette^ 
nen  nae^  5tegt)pten,  nm  fid)  üon  bem  Filter  menfdjlidjer  ßnltnr 
einen  Segriff  gn  mad)en,  nnb  mit  ftolger  SBürbe  riefen  i[;nen 
bie  bortigen  ^riefter  gu:  »^Ijr  ^ellenen  bleibt  emig  Hinber! 
^nng  nnb  unerfahren  feib  iljr  §nie  unb  Ijaht  hin  burd)  ha§> 
Sllter  erprobtet  Siffen«!  S'Jadibem  aber  bie  ^ried)en  eine 
eigene  ©ef^id^tsmiffenfdjaft  begrünbet  f)atten,  ift  t§  if;nen 
Mne^wegg  gelungen,  fic^  al§  ^üter  gefdji^tlidier  Sal)r(;eit 
eine  fonberlidje  Slnerfennnng  gu  ocrfc^affen.  !5)ie  grünblic^ften 
g^orfc^er,  tueli^e  unter  üjuen  lebten,  traten  in  midjtigen  nnb 
ber  ©rinnerung  nafje  liegenben  fünften  bem  entgegen,  ma§ 
bei  it)ren  Sanb§Ieuten  allgemeine  Geltung  ^atte;  feiner  if;rer 
|)iftori!er  ift  üon  mani^erlei  Stnfdjulbignngeu  frei  geblieben 
unb  ber  9^ation-  im  .(Jansen  f)at  man  bie  Xngenb  ber  ^noer- 


270  3)ei^  l^iftorijd^e  @tnn  ber  ©riechen. 

täffigfeit  ]o  tnenig  §uer!amtt,  ba^  fc^on  im  ?(ltertljume  arg 
gef(^oIten  tüorben  ift  auf  \)a§>  ßügenöol!  ber  ®ried)en,  tyeld)e§ 
einem  Meä  gu  glauben  gumutfie  ober,  ^öflic^er  auggebrücft, 
eine  foldjc.  SKijdjung  t)on  ©ic^tung  unb  2Ba^rf)eit  »erbringe, 
ha'^  e§  fcfimer  fei  ben  ^ern  oon  3öa()r^eit  ^erauSgufc^älen. 
Unter  biefen  Umftänben  galten  tt)ir  ^§>  für  eine  S(ufgabe  öon 
altgemeinem  cutturgefdjic^tlic^en  ^ntereffe,  menn.  mir  ben 
tjiftorifdjen  ©inn  ber  ®ried)en  in  haS^  -^tuge  faffen,  um  p 
erfennen,  mie  meit  bie  SSormürfe  begrünbet  finb,  meldte  il;nen 
in  biefer  ^egie^ung  gema(^t  merben. 

(SJemiffc  @d)mäc^en  auf  bem  Gebiete  gefd)id^tlid)er  §£3iffen= 
fd)aft  finb  in  ber  9^aturanlage  ber  ®ried)en  tief  begrünbet 
unb  mit  ben  ebelften  Gräften  ifjreg  33olfggeifte§  in  engem  3u' 
fammen^ange.  ^d)  meine  bejonber^  bie  Seb^aftigfeit  be§ 
griec^ifd)en  ®eifte§  unb  ben  STrieb  nad)  felbftänbiger  ZljiX' 
tig!eit,  meld)er  fid^  an  einem  bloßen  ©infammeln  öon  ^T^at- 
fadien  nid)t  genügen  lie^,  mic  eg  hdd)  §ur  ^egrünbung  fi(^erer 
@rfa^rungg!enntniffe  not§menbig  ift.  2ßie  bie  ©riechen  in 
53etra(^tung  ber  natürlid)en  ßrfdieinungen  »erfuhren,  inbem 
fie  o§ne  genügenbe  ^urc^forfd)ung  beä  begebenen  gleidi  ben 
legten  ©rünben  ber  3^tnge  nac^fpürten  ünb  bie  (Sntmidelung 
einer  foliben  Sfiatnrfenntni^  baburc^  Ijemmten,  ba^  fie  üoreilig 
gur  Sf^aturptiilofop^ie  übergingen,  fo  mad)ten  fie  e§  auc^  in 
ber  ®efd^id)te.  3tudj  {)ier  geigen  fie  benfclben  SUJangel  an 
nüd)terner  SJ^etfiobe  unb  befonnener  3urüd'f)altung.  ®ie  f)atten 
üon  Statur  eine  ?tbneigung  gegen  aKe§  S^egetlofe  unb  SD^affen= 
f)afte;  fie  motten  überall  orbnen  unb  geftalten,  unb  fo  gefdial) 
e§,  ba^  gerabe  i^r  iöebürfni^  nac^  ®efe|  unb  9fieget  fie  gu 
millfürlid)er  iöe^anblung  beg  ©toffg  ücrleitete.  Wnftatt  bie 
(Strängen  erfal)runggmci^iger  ^enntni^  feftgufteKen  unb  oor^ 
fid)tig  eingul; alten.,  gingen  fie  fed  barüber  ^inau§  unb  con^ 
ftruirten  unerforfdjte  ^tiU  unb  SBelträume  nad^  Sinien  unb 
3al)len,  meldte  feine  anbere  ^egrünbung  Ratten,  al§  ba^  fie 
bem  (Streben  nacf)  Ueberfid)tlid)leit  unb  9?egelmä^ig!eit  ent- 
fprac^en.  ®o  t^eilt  .^efataioö  bie  ^önig§reil;en  üon  3lffur 
in  gmei  3)t)naftieen  uon  gteid)er  Sänge;  fo  mu^tc  einer  ge= 


S)er  l^iflorij^c  ©tun  ber  (Sried^cn.  271 

iyünfd)ten  «Sijiumetrie  p  Siebe  ba§  fafpijdje  SiJZeer  eine  ^uc^t 
be§  9corbTneev§  jein,  tuie  bag  perfifd)e  SOieer  ber  ©iibfee,  unb 
noc^  ber  33oraugfe^ung ,  ha\]  bie  !Donau  in  9iic^tung  unb 
Sänge  bem  9iile  entfpred)e,  entwarf  |)erobDt  feine  Sparte  t)on 
ben  SÖotjnfi^en  ber  @cijtljen. 

>Diefe  falfi^e  «S^ftemati!  öerbanb  fic^  mit  gewiffen  üolfö- 
tpmlic^en  ^Infd^aunngen,  mit  benen  eine  unbefangene  äöelt^ 
betradjtung  unoerträgÜd)  mar.  ^m  ^emu^tfein  i^rer  SJor^ 
SÜge  betrad)teten  \i6)  bie  Seltenen  aU  ein  beüorred)tete§  ®e^ 
fc^led)t  unter  ben  33ölfern  ber  ©rbe,  at§  ben  einzigen  3weig  ber 
9)Zenfc^t)eit,  meld)er  gu  einer  üoüen  ©ntmideinng  beä  geiftigen 
Sebeng  in  ©cfe^gebung,  Ännft  unb  SSiffenfdiaft  berufen  fei. 
33on  biefem  ®tanbpun!te  an§  fonnten  fie  ben  anberen  ^fJationen, 
meldje  fie  aU  untergcorbnete  9tacen  aufüt)en,  feine  unpar^ 
teiifd)e  Sead)tung  jumenben  unb  i^re  gan'ge  ®efc^id)t§be* 
tradjtung  mufete  eine  einfeitige  fein.  ®aran  fnüpften  fi^  an= 
bere  ^orurt^eile.  Wlan  bad)te  fid)  bie  .^erbe  be^  geiftigen 
Seben^  audj  aU  räumlid^e  3)^ittelpun!te.  5^arum  mußte  bie 
@rbe  baö  Zentrum  ber  Seit  fein  unb<^etla§,  mit  ®elpt)i  in 
ber  SOlitte,  ha^  Zentrum  ber  (Srbe.  Xraf  man  alfo  im  Dften 
beg  SDieereS  üermanbte  @tämme,  fo  mußten  biefe  uon  SBeften" 
nad)  Dften  eingemanbert  fein.-  3(n  biefen  nationalen  ^n= 
fc^auungen  I;ielt  man  mit  ^äl)igfeit  feft,  auä)  nad)bem  bie 
Siffenfdjaft  fie  läugft  miberlegt  Ijatte,  unb  öerfe^erte  nodj  im 
§meiten  ;^aljrf)unberte  ü.  6^r.  bie  großen  ?tftronomen,  bie 
SSorgänger  be§  6opernicu§,  meil  fie  ben  t)eiligen  .^erb  ber 
3BeIt  p  bewegen  wagten. 

'Sflit  bem  «Streben  nad)  ft^ftematifc^er  ^tnorbnung  pngt 
eine  anbere  9tic^tung  pfammen,  weld)e  bie  unbefangene  Wuf= 
faffung  be§  S:ptfäd)Iid)en  no(^  me§r  beeinträ(^tigen  mußte; 
bag  ift  bie  3(bneigung  gegen  bie  Sillfür  be§  ßitfflö^-  ®iß 
©riechen  wollten  in  ber  ^oefie  bem  Zufalle  feinen  ©pielranm 
laffen,  weil  er  bie  (Sin^eitlic^feit  meuf.d)Iid)er  ^anblungen  jer- 
ftört,  unb  ta  fie  iijren  fünftlerifdjen  @inn  überall  geltenb 
mad)ten,  wollten  fie  b'a^  ^iifööige  and)  auö  ber  ®efd)icj)te 
öerbrängen.    ?tuc^  in  i^r  foKte  ?tüeä  mit  innerer  9iot^wen* 


272  S)er  f)iftonfd)e  @tnn  ber  (Bxkö^en. 

bigfeit  gufamntenlj äugen,  fie  jollte  in  ©arftellung  altgemeiner 
SBa^r^eiten  mit  ber  ^oefie  tt)etteifern.  äJiit  feinem  ©inne 
folgte  man  ben  ©puren  ber  gi)ttlid)en  ®ered)tig!eit,  bie  ber 
aJienfdjengef(^icE)te  eingeprägt  waren;  an  ber  9J1  äffe  ber  3:f)at== 
fad)en  ging  man  gleid)giiltig  vorüber  nnb  tüenbete  ein  üotlee 
i^ntereffe  nur  ben  S3egeben^eiten  p,  in  tüeld)en  man  fanb, 
maS  man  fud)te,  einlend)tenbe  Sftatljfdjlnffe  ber  meltregierenben 
Götter,  tpelrfje  ben  ®Dtte§fürd)tigen  nid}t  fallen  laffen  nnb  bie 
Ungerec^tigfeit  an  33ül!ern ,  ©täbten  nnb  Familien  ftrafen. 
Sßer  mirb  biefe  ibeale  ?üiffaffung  unbebingt  uermerfen?  ^Ijr 
einfcitigeg  33ürl)errfd)en  mu^te  aber  ber  Sßiffcnfd)aft  f(^aben; 
bie  Heb  erlief  erung  mn^te  eine  Iüdeul;afte  bleiben  nnb  unmiü* 
!ürlic^  nin^te  man  baljin  fommen,  bie  Heb  erlief  erung  ben 
et!^ifc^en  @efic^t§pun!ten  anzubequemen.  @ie  mürben  auf  Soften 
be§  mirflicöen  @ad^üerljalt§  gur  (S^eltung  gebracf)t;  man  legte 
fid)  bie  2:{)atfad)en  fo  §ured)t,  baJ3  fie  an  geiftigem  ;^n()alte 
reifer  nnb  bebeutung^üotter  mürben. 

@o  fa§en  bie  ©riechen  in  ben  g(eid)äeitigen  9lieberlagett 
ber  33arbaren  in  ^elta§  nnb  ©icilien  ein  ^erii^t  ber  ©ötter 
über  freüeIJ)afte  (grob erung ggelüfte.  ®amit  nun  bag  ^Ian=^ 
mäßige  ber  3Sorfe§ung  nod)  augcnfdjeinlic^er  merbe,  mußten 
bie  @^Iad)ten  bei  ^imera  nnb  ®alami§  auf  einen  2:ag  falten; 
eben  fo  mufsten  bie  ^etlenen  in  ^tataiai  nnb  9)2t)fate  an  bem= 
fetben  2:age  geftritten  t)aben  unb  bie  in  Slfien  fämpfenben 
burd)  munberbare  3Sermittelung  inne  merben,  ba^  itjre  SBaffen- 
brüber  in  ^öotien  gteidjgeitig  für  biefelben  (Sötter  unb  baffelbe 
SSaterlanb  fämpften. 

SJ^an  gemötjute  fi^  fo  fel)r,  in  ber  ®efd)id)te  ben  Stu§= 
brud  gemiffer  i^been  p  finben,  ha^  man  aud^  mieberum  bie 
^been  in  @efd)i(^te  umfe^te  unb  au§  it)nen  (SJefd)id)te  madjte, 
nidjt  um  fid)  unb  Stnbere  ^n  täufdjen,  fonbern  um  bie  3ßal)r' 
l^eiten  einbringlidjer  gu  machen,  at^  menn  fie  in  i^eljrform 
mitgetljeitt  mürben.  @o  öcrfntir  man  namentlich  mit  gemiffcn 
Siebtingögebanfcn  beg  3SoIfö,  benen  mir  bat;cr  in  ben  uer- 
fdjiebenftcn  formen  miebcr  begegnen.  @in  folc^e^  £iebting§= 
tl;ema  ift  bie  enge  SSerbinbung,  in  metc^er  bie  Mnftler  unb 


S)cr  l^tflorifd^e  ®tnn  ber  ©ried^en.  273 

SBeifen  mit  ber  ©ottfjcit  fielen,  mtb  bic  2BeU)c,  tücirfie  auf 
i^rcn  ^^crfouen  tuf)t.  9}Hf3tüad)§  iinb  llranfficit  tritt  ein,  raenn 
frembe  ^Öieifter,  bic  gu  @()rcn  ber  (i^ott^eit  arbeiten,  bnrc^  ben 
9fieib  einf)cimifd}er  ^adjgenofjen  an§  einem  ßanbe  an^gctricben 
iDerben.  SD^it  Sßnnberljiinben  retten  bie  ©ötter  ben  frommen 
(Sänger  an§  brotjenber  @efaf)r  ober  rächen  feinen  STob  an  bem 
fiebern  g^reüler.  @in  gottcjefanbter  ^tranm  Ijinbert  ben  feinb- 
lidien  ^elbljerrn  ha§>  Seic^enbegängnif?  be§  ©op^ofleg  ^n  ftören. 
(So!rate§  nnb  '^laton  merben  am  ®ebnrt§fefte  ber  (^ott^eiten 
geboren,  mit  mel(^en  il^re  geiftige  3:^t)ätig!eit  in  befonberem 
^nfammen^ange  gn  fte^en  fdjien. 

@o  gie^t  fid)  bic  ©agcnbilbnng,  3J?cnfd)Iid)eg  nnb  @ött* 
lidjcg  bnrd^  nngä^Iige  grüben  ücrbinbcnb,  tief  in  bic  ©cfd^ii^te 
t)inein,  nnb  mir  tonnen  fagen,  ha]]  bie  ^oetifdie  3:^ätig!eit, 
tt)ie  fic  bei  anbern  ^fJationen  in  anfgeregten  Reiten  jn  ermadien 
pflegt,  bei  ben  Seltenen  ctmaS  ^leibenbcg  mar,  fo  lange  if)r 
^oüggeift  leDenbig  mar.  Snc^ernben  ©c^lingpftan^en  gleich 
fd)Iie^en  fid)  finnrei(^e  Segenben  an  alle  2^empcl,  ©tatnen  nnb 
Seil)gefd)en!e  an.  !5)a§  9Zemefi§biIb  in  9ft^amnu§  follte  an§ 
einem  9)JarmorbIodc  gemeißelt  fein,  meldten  bic  ^erfer  in 
it)rem  llebermutlje  §eran  gefd)Ieppt  glitten,  um  ein  33en!mal 
il)rcr  ^efiegnng  Don  ?ltl)en  baraug  §n  machen,  nnb  ha^  uralte 
S3IilimaI  im  ^Tempel  ücfu  OIl)mpia  beutete  man  aU  ein  SBa^r- 
geidjcu,  meld)e§  ^cn§  bem  ^I;ibia§  gegeben  J)abc,  um  il;m 
feine  ßiif^^cbcn^cit  mit  bem  üollenbeteu  S^empctbilbe  auägu» 
brüden.  ©o.bilbetc  fi(^  überall  ein  ®nrd)einanber  üon  Saljr* 
{;eit  nnb  Sichtung,  an  bem  mau  feine  ^reube  I)aben  !ann, 
menn  mau  bie  fröl)lid)e  3:ticb!raft  be§  33oI!§bemu§tfein§  inä 
?tuge  fa|3t,  weld)e§  mie  ein  üppiger  ^oben  @aat  nnb  SBilb* 
frant  emporfd)ie^eu  lä^t,  mäljrenb  e§  für  ben  ^iftorifcr  eine 
peinlii^  fd)mierigc  5(ufgabe  ift,  2öirflid)c§  nnb  ^rbid)teteg  gn 
fdieibcn.  ^u  man(^en  fallen  finb  fidjcrc  ^cungeidicn  öor- 
Ijonbcn;  man  fielet,  \)a'\]  gemiffe  ©rgäljinngen  nur  gemacht  finb, 
um  einen  ©cbanten  gum  5(ugbrude  gn  bringen  ober  einen  be* 
ftet)enben  (^ebraud)  jn  erüäreu;  ba§  35)nnber  öerrät^  bie  @pur 
ber  bid)tenben  ^31)atttafie  ober  bie  SÖicbertel^r  berfelben  ßüge 

(5«rtiu8,  Stlteit^um.  18 


274  2)ev  fiiftorijd^e  ©tun  ber  ©riechen. 

in  üerjd^tebencn  IXeberlicferintgcn.  ^6cr  in  öielen  gälten  fet)ten 
bic  fidjcrcn  Slcnn^eic^cn,  nnb  gtuar  nidjt  nnr  bei  (Srääf;hingen, 
tt)eld;e  fid^  für  l)iftori)d)c  Ucbciiiefcrnng  an^geben,  jonbern 
Qud)  bei  5ln§fpriid)en,  \vdd)i'  bcbentenben  93Kinnern  jngefdjrieben 
n)erben.  (£ö  ift  betannt,  iucldje  ^üUe  üon  ©enffprüdjen  im 
3Diunbe  beö  ^olU  lebte  nnb  iuie  ein  guter  ^^(jeil  ^ellenifc^er 
Sebengptjiloj'op^ic  in  i[;nen  niebergelegt  wax.  ®ie  angeborene 
(5^abc  gnoniifdjer  3üi§brndgn)eife  tunrbe  bei  bcn  Hellenen  forg= 
fältig  geübt,  nnb  c§  gelang  il;nen,  im  entfc^eibenben  S(ngen= 
blide  ein  ^ort  §n  fagen,  wie  t§>  nidjt  treffenber  erfonnen 
werben  fonnte,  aber  eben  fo  ^äufig  mnrbe  and)  nad)träglic^ 
ein  Sort  in  Umlanf  gefegt,  tt)eld)e§  für  einen  beftimmten  ^ox-- 
gang  fo  paffenb  war,  ha^  e§  in  bie  @r5ä^Iung  beffelben  auf- 
genommen wnrbe  nnb  ^n  itjrer  bramatifd^en  Belebung  biente. 
^ie  fdjwer  ift  eg,  über  bie  t)iftorifd)e  ®ültig!eit  folc^er  3tn§* 
fprüd)e  gn  urtljeilen!  3ßer  will  §.  ©.  mit  @id)er^eit  ent- 
fd)eiben,  ob  bei  2:f)ermopt)Iai  mirüic^  bie  berütjmten  Sßorte 
gefproc^en  finb,  ba^  e§  fid)  im  ^c^atten  ber  feinblic^en  ®e* 
fd)offe  um  fo  beffer  fed)ten  laffe?  ÜDie  ^riec^en  felbft  Ratten 
nic^t  ha§  ^öebürfniB,  @djte§  nnb  Uned)teg  mit  !ritifc^er  tälte 
aug  einanber  gu  Ijalten;  fie  glaubten,  ma^  fie  gerne  §örten, 
tvaä  int)aIt§\)ott  mar  nnb  (^araheriftifc^,  nnb  waä  ben  Um= 
ftäuben  nnb  ^erfonen  entfprad).  3)ie  'innere  S5>a^rt;eit  feffeltc 
unb  befriebigte  fie,  bie  ^iftorifdje  SBir!Iid)!eit  mar  if)nen  gleid)= 
gültig;  fie  mürbe  umgeftaltet,  wo  fie  if)ren  9^eignngen  nid)t 
entfprad),  unb  fc^merlid^  ^aben  e§  öiele  5ttf)ener.  bem  Zl)vit\.y 
bibeö  3)an!  gemußt,  ha^  er  perft  ben  mirlidjen  Hergang  beim 
©tur^c  ber  S^tjranuen  mit  ber  nüdjternen  3Ba£)rf)eitgIiebe  be§ 
^iftorifer§  feftgefteHt  ^at. 

Sßir  ijatten  e§  für  bie  5(ufgabe  ber  ©efd^idjtsforfdjung, 
bei  mid)tigeu  (SuIturepod)en  bie  altmäfjUdje  SSorbereitung  ber^ 
felben,  "oa^  ^ufammentreffen  aller  mitmirfenben  Urfadjen  unb 
bic  ftufenmeife  fortfc^reitenbe  (Sntmid'elung  nadjäumeifen.  'äw- 
bcr^  mar  c§>  bei  ben  ©ried^en.  2Öie  fie  bie  9Zatnrereigniffe 
nid)t  auf  uamenlofe  Gräfte  nnb  abftrafte  (S^efe^e  äurüdfüt)rteu, 
fonbern  auf  perfönlic^e   SBefen,   bie  man  fic^  frei   l;aubelnb 


S)er  ^tflorifc^e  ®inn  bcr  (SJried^en.  275 

badete,  fo  tüoltte  man  \iä)  and)  bie  großen  ©reigniffe  ber  ®c* 
fd)ict)te,  bie  Ö^rünbungen  üon  ©taateu  unb  @taatöorbnungen, 
bie  ©tiftungeu  ^eiliger  Seiten,  bie  ©infütjrung  Doit  Mnften, 
lueldje  ein  ^odjgejc^ä^ter  ^oÜ^befi^  getüorben  tüaren,  nic^t 
aU  etwas  allmäi)lidj  unb  unter  mannigfaltigen  ©inftüffen  ju 
©taube  ©cfomineueg  beufeu,  jonbern  al§>  bie  freie  Zijat  eineö 
ajJauneS,  ai§>  bie  ^ahz  eines  üon  ben  ©Ottern  begnabigten 
SOJeufdjeu.  äöo  funftflei^ige  S)äbaliben  it^re  ^erfftätten  Ratten, 
ba  gab  e§  aud)  einen  ©äbaloS,  ber  guerft  uub  auf  einmal 
ben  formlofen  ®ilb!lö^eu  bie  (^lieber  gelöft  unb  atljmenbeä 
Seben  eingeiiaudjt  ^aben  foltte.  3öo  ^omeriben  fangen,  mußten 
fie  aud)  einen  ^omeroS  Ijabeu  unb  ber  @i^  if)rer  ©diule 
mürbe  ber  Ort  feiner  ©eburt.  'Jiuu  fonnten  gmar  biejenigeu, 
meiere  biefcn  Ueberlieferuugeu  ru^ig  uadjbad)ten,  fd)merlid^ 
üerfennen,  ba§  ber  ©tammüater  ber  Dielen  ^omeribenge- 
fd)tec^ter,  ber  @ot)n  be§  3^Iuf,gDtteS,  eben  fo  meuig  mie  bie 
anbereu  Ijeroifc^eu  ©tammoäter  t)on  (5^efd)Ied)teru  uub  33öl!eru, 
^elaSgoS  uub  ^elten/tabmoS  uub  ©iibaloS,  eiu  ^cfeu  t^reg 
©leidjeu  fei,  aber  e§  mar  nid)t  «Sitte  auberS  öou  i^uen  gn 
fpred)en  unb  gu  beu!en;  mau  mollte  fi(^  oou  beruaioen  3SoIt'S== 
aufd)auuug  uid)t  trennen,  mau  fdjeute  fid),  if^r  mit  t»ornef)mem 
^effermiffeu  gegenüber  gu  treten.  äJJau  I)atte  fein  ©efaUen 
baran,  baS,  ma§  als  eiu  ©angeS  oorlag,  iu  feine  Elemente 
aufäulofen;  mau  mollte  ©iuem,  uub  jmar  einem  beftimmteu 
uub  befaunteu  3)lanue,  Stiles  bauten  unb  fteHte  fid)  i^u  fo 
Ieibf)aftig  üor,  ha'^  anä)  fein  äujsereS  .^ilb  iu  fefteu  Bügeu, 
mie  eiu  nad;  bem  ßeben  gemadjteS,  bem  gangen  33oI!e  gegen* 
märtig  mar. 

■  ®ieS  5eftl)attcu  an  ber  ^erfijulid)feit  Ijtiugt  mit  ber  gangen 
^nfd^auungSmeife  bcr  ^etlenen  gufammen;  fie  fül;rten  §Ü§en 
mit  feina-  ©emofratie  auf  2;§efeuS  gurüd,  fie  uannten  It)!ur' 
gifd)  unb  folonifd),  mos  ot)uc  Slufmanb  oou  ©tubium  unb 
@d)arffiun  als  einer  oiel  fpätereu^eit  auge^örig  fic^  erteuneu 
lie§.  2Kau  ftettte  in  eiugelncu  ^crfonen,  mie  in  ©olon  unb 
^roifoS,  bie  üerfd)iebeuen  (Sulturcu  ber  alten  Seit  eiuaubcr 
gegenüber.  Wlan  lie^  biejenigeu,  meldje  iu  geiftigem  ^ufaniwen* 

18* 


276  ,  35er  l^iftorifc^e  @tnn  bev  ©riectien. 

r^angc  ftanbcn,  perjöiilid)  mit  eiuanber  üer!el}ren,  tuic  Slönig 
^fJuma  unb  'pljttjagora^,  iinb  um  bie  (Siufütjrung  ber  {)omeri= 
fc^cn  @ebid)tc  in  ©parta  511  erüären,  lie^  man  St)!urgDö  un= 
mittelbar  aus  bc§  SDid^tcrö  <^änben  feine  3Berfe  in  Empfang 
netjmen.  @g  ift  eine  poetifc^e  ?{njd)auung,  meldje  it)ren  großen 
Steig  l;at,  aber  e^  liegt  it)r  eine  gemiffe  Unlu[t  an  forgfältigcr 
Prüfung  ber  2;§atj'ad)en  unb  I)iftorijd)er  ^riti!  gu  ©runbc, 
unb  in  fo  fern  f)at  fie  ol^ne  ^^^cifel  bajn  beigetragen,  ben 
^lid  für  gefd)ic^tlid)e  33ertjältniffe  gn  trüben. 

©ubtid^  mar  bie  cigeutlidie  ©ntmidetung^periobe  be§  grie- 
d;ifdjen  (SJeifte§,  in  mctd)cr  fid)  eine  miffeufd)aftUd)erc  ®e* 
fd)id)tgbetradjtnng  t)ättc  auSbilben  fönnen,  eine  fo  tief  unb 
öielfad^  bemcgte,  ha^  e§  baju  an  9JluJ3c  unb  9?ut)e  fet)lte. 
9JJan  beute,  mag  feit  Stufang  ber  DIt)mpiabeu  auf  engem 
9taum  in  ben  3al)IIofen  ßantonen  ©riedjenlanbg  für  eine  gäl)* 
renbe  Bewegung  ftattfaub,  ba  fic^  bie  neuen  «Staaten  auf  ben 
S^rümmern  ber  alten  grünbeten  unb  nuter  änderen  unb  inneren 
^äin|)fen  itjre  gegenfeitigen  33ert)ältniffe  geftaltcten.  ^n  ben 
meiften  Staaten  folgten  rafd)e  Umfd)müuge  auf  eiuanber,  Um* 
fturg  beg  5ürftentl)um§,  ?(uff;ebnug  ber  ®efd;Icd)tgpriüilegien, 
®emaltt;errfdjaften,  bie  nad)  furäem  ©tauge  mieber  anberen 
bürgerlichen  Orbnungen  ^Ia|  machten.  ®a  mar  ein  üolle^, 
ben  S(ufgabeu  bc§  Stage^  Eingegebenes,  üou  Parteien  bemeg* 
te§,  nad)  allen  Seiten  angeregte^  öffentlidjeS  Seben,  unb  biefe 
©efc^äftigfeit  bcgog  fid)  nid)t  bto§  auf  bie  inneren  ?tngelegen* 
Ijeiteu,  auf  Otegierung  unb  ©efe|gebung,  auf  ?(u§bilbung  ber 
^efte,  auf  (§)t)mnafti!  unb  tunft,  fonbern  eg  ging,  meit  über 
bie  ©rängen  ber  ^einuitt)  (jinaus;  neue  Seemege  mürben  ent* 
bedt,  neue  |)aubel§t)erbiubungen  angetnüpft,  ^ftangftäbte  .au 
alten  ©eftaben  be§  SOteerS  gegrünbet.  ^e  Heiner  aber  bie 
©emeinben  maren,  um  fo  unmittelbarer  mürbe  etiles  in  bie 
raftlüfe  ©cfd^äftigfeit  mit  t)erein  gegogen;  eS  mar  fein  ©taub 
unbetljeiligt,  e§  blieb  fein.^a^  ftiller  ®efd)aulid)!eit;  man 
l^atte  feine  3cit  i^»  bie  ^ergangenljeit  gu  beulen;  bie  ^emegung 
mar  gu  mäd)tig,  um  fie  überfetjen  unb  be§errfd)en  gu  fönueu; 
mau  mad^te  gu   uiel  ©efdjic^te,  um   ©efd^id^te  gu  fd^reiben. 


3)ev  ]^iftonfd)e  tSiuii  bcr  Öiviedien.  277 

Um  ein  (S^cgcnbilb  nor  ?üigcn  511  Ijabcu,  bcn!c  man  an  5(cgt)p== 
tcn,  ba§  abgcidjloffcnc,  felbftcjcnugfame  5lu[3lanb,  baö  in  feinen 
üon  ber  'Ratnx  üorgegeidjneten  Sel)en§i3emo§nl;citcn  ^a\)X' 
tanfenbc  lang  ttertjarrte.  @eit  ®önig  9)icnc§,  jagt  |)crobot, 
f;at)e  fid[)  in  ?(cgljpten  nicf|t§  üeränbert;  alfo  mit  bcm  3Infange 
ber  ®ef^id)tc  \)'öxt  bie  eigentlii^e  ®efc^id)te  anf,  meldte  boc^ 
o{)ne  eine  Ie()t)afte-®nlturbemegnng  nid)t  jn  ben!en  ift,  !J)Drt 
Tratte  man  Mn^c,  ^^tllcö  gn  regiftriren,  3)enfmälcr  nnb  ©crättje 
mit  ®d)rift  gn  überHeiben,  nnb  jc^on  an§  ber  Sangenmeite, 
bie,  wenn  |)erDbot  9fted)t  Ijat,  im  S^illanbe  gel^errjdjt  Ijaben 
mn§,  mag  man  fid)  bie  ©djreibfeligfeit  WegljptenS  erHären 
im  (^cgenfa^e  gn  ber  S(bneignng  ber  älteren  .^eltencn  gegen 
nmfaffenberen  ©c^riftgebraudj. 

(So  liegt  alfo  md)t  bIo§  an  bem  33Dlf§d)ara!ter,  fonbern 
au6)  an  ben  gefd^ic^tlii^en  SSerl^ältniffen,  menn  bie  ©riechen 
in  ber  ^hi^bitbung  if)re§  l^iftorijc^en  @inn§  tjinter  anberen 
SSöÜern  prüd  geblieben  finb.  So  (^efd)ic^t§!nnbe  gebci^en 
foll,  bebarf  c§>  eineö  @tanbpnn!t§,  t>on  bem  man  bie  menfd)^ 
lid^en  !J)ingc  überbliden  fann.  ©oldjen  Ueberblid  ^tten  im 
älteren  ®ried)enlanb  mir  bie  ^ricfterj'djaften,  meiere  an  ben 
^anptplä|en  be§  nationalen  ©otte^bienftc^  ifiren  <Bi^  Ratten. 
,f)ier  altein  ^atte  man  einen  freieren"  .^orijont,  l^ier  übcr== 
fat)  man  SlJJutterlanb  nnb  Kolonien;  üon  fjier 'leitete  man, 
fo  lange  cö  mi)glid)  mar,  bie  inneren  (Sntmidetungen  fo  mie 
bie  5tnfiebetnngen  im  ?luglanbe,  !f)ier  gcii^netc  man  bie  ^e- 
gebenf)eiten  ber  griec^if(^en  2Öett  anf.  Stber  bie  ^(nfjeic^nnng 
erfolgte  öon  ?(nfang  an  in  priefterlidjem  :^ntereffe;  fie  fotite 
bagu  bienen,  ba§  ?tnfe^en  ber  gotteSbienftlic^en  ^(nftalten  gu 
ftü^en,  inbem  fie  baranf  angging,  in  ben  SBenbungen  menfc^* 
Ii(^er  ®d)idfale  bie  genane  ©rfülhmg  göttlicher  $öa{)rfprüd)e 
nac^jnmeifen.  ®ic  C$efd)ic^te  foHte  eine  9iec^tfertignng  ber 
Orafel  fein,  ein  eintrieb  für  dürften,  ©emeinben  nnb  ^rioat* 
leute,  fidj  nor  allen  Unternehmungen  in  ®elpl)i  9f{att)  ju  ^olen, 
nnb  mie  lange  biefe  S^enben^  bie  ®efd)id)tfd^reibnng  be^errfc^t 
^at,  jeigt  .^erobot  am  beutUdjften. 

^ür  eigentlid)e  @taatengefd;ic^te  fef)lten  in  ^riec^entanb 


278  2)cr'  l^iftortjd^e  ®tnn  ber  ©riedjen. 

bie  Stnreöuncjen,  töeld)e  bte  Sfieii^e  beä  SJ^oröenlanbeg  bar= 
boten /bte  ein  fefteä  (Zentrum  l;atten,  tion  bcnen  ai\§  über 
3Bof)t  unb  3Bef)e  öon  9)?iflionen  ent)c()ieben  umrbe;  bie  'an- 
regnngen,  weldje  üon  ®t)naftien  an§c]el)en,  boren  ^ntereffe  e§ 
ift,  eine  9fteid)§ijeicljirf)te  gn  (yaben  unb  bie  ^eergücie,  Sünb- 
niffe,  ©robernngen,  STribntjatiluncjen  in  i^jalirbüdjern  gn  üer- 
§eid)nen.  9'iur  f;ier  (;at  fidj  ein  Strdjiött^ejen  anggebilbet,  bai§ 
in  ben  gried)ifd)en  Sftepublifen  feljr  üernad)Iäffi(jt  blieb,  unb 
eine  genaue  ß^ronologie.  5föie  begeidinenb  ift  bagegen  für  bie 
©ried^en  iljre  ungenaue  unb  nai^  unjerm  a}?a§|tabe  bilettan= 
tifdie  5(rt  ber  ^eitbeftimmung!  ®a  werben  and)  bei  ben  forg- 
fältigften  S3eric^terftatteru  bie  mit  allen  ©ingelfjeiten.  ergäljlten 
Hergänge  nur  nadj  ©ommeruub  Sßinter  einget()eilt;  bie  i^aljre 
h)crben  nic^t  üon  beftimmten  ^Infaug^punften  gegäfjlt  ober  nac^ 
attgemein  gültigen  3^ormen  begeidjuet,  fonbern  nad)  ©cmeinbe* 
ämtern,  bie  t)On  ©tabt  gu  @tabt  ücrjc^ieben  finb,  unb  nid)t 
blo^  in  ber  !un[tmä^igen  ©ejdjid^tfdjreibung,  fonbern  in  ben 
Urfunben  felbft  o ermißt  man  bi^  in  fpäte  ^eit  eine  beutlidie 
unb  gmedmä^ige  !Datirung.  ^on  ben  grij^eren  ©pod^en  aber 
erf)telt  feine  aügemeinere  Geltung;  jebe  einjelne  mürbe  mieber 
üerfd)ieben  bered)net  unb  .^erobot  mn^te  an  bie  ®t)na[tien 
be§  SJiorgenlanbeg  an!nüpfen,  um  d)ronotogi|c^e  ^altpnnfte 
■gu  geminnen:  (Srft  a{§  bie  35oI!ggefdjidjte  ber  ©riedjen  fdjon 
abgelaufen  mar,  fam  bie  .Oltjmpiabenredjuung  gn  allgemeiner 
Geltung,  unb  alejanbrinifdjer  ©eleljrfamfeit  blieb  e§  üorbe= 
galten,  ben  gangen  @efd)ic^tgftoff  c^ronologifd)  gn  orbnen. 
%u6)  i)kx  finben  mir  bei  ben  ®ried)en  eine  ?(bneigung  gegen 
ha§'  ^ad)mer!,  gegen  alteö  meljr  ^Tenfserlidje  unb  '$lU6)a' 
nifdje;  eine  @infeitig!eit,  bereu  notljmenbige  ?^oIge  bie  tln= 
.  Doltftänbig!eit  unb  Unorbnung  ber  nationalen  Ueberlieferung 
fein  mn^te. 

SHit  ben  ftaatlic^en  ßnftänben,  meldte  ber  ©ntmidelung 
gefc^ic^tlid)er  äöiffenfc^aft  ungünftig  maren,  Ijängt  and)  bie 
3erfpaltung  be§  33oIfg  gufammen  unb  bie  feinblidje  (Spannung 
smifdjen  Staaten  unb  ©tämmcn,  unter  bereu  ©inftufe  eine 
ma^rc  23oI!§gefdjid)te  nic^t  gu  ©taube  fommen  fonnte.    Unb 


2)ei-  l^ijlortfd^e  @iint  bet  ©ned^eii.  279 

bod)  fonnte  ein  ®ried)c  üiel  e'^er  ü6er  einen  fremben  «Staat 
geregt  nrtfj eilen,  aU  über  bie  ©egenpartei  in  bei*  eiijnen 
<Stabt.  ®ie  ©riechen  waren  üon  "Ratnx  ein  Icibcnji^aftlici^eS 
93dI!;  je  t]rö§er  bic  Energie  beg  politifcl^en  Seben§  würbe, 
nm  fo  mefir  warf  fid)  bie  flanke  ^efticjfeit  i^reö  STentpera- 
ment§  auf  biefe  «Seite,  unb  wo  eine  benio!ratifd)e  SSerfaffnncj 
bie  üoKe  9f?cbefrei^cit  öerbürntc,  waren  alte  Sc^ranfcn  ber 
Sonoenienj  befeititjt.  ?(uf  bem  33Zar!te  brängtc  fic§  Xao^  für 
2^ag  bie  Sürtjerfc^aft  pfamnien,  rebfelig,  neugierig,  fpottluftig. 
%[U§  würbe  in  bie  OeffentIid)feit  gegogen;  jebe  fiäc^crlicfjfeit, 
jeber  g^e^Itritt  bem  ^ublifum  preisgegeben  unb  ein  treffcnber 
Spottname,  forgtc  bafür,  ba^  ber  ^JJ^afel  nic^t  fo  fc^nett  oer= 
geffen  würbe.  ?tm  meiften  Ratten  natürlid)  bie  Ijeröorragenben 
^crfonen  unter  ber  grcigüngigfeit  5n  leiben  unb  barum  würbe 
bie  ©efd^idite.ber  großen  Bürger  öon  §(t|en  am  meiften  ent^ 
ft^ttt.  ©er  3}Jar!t!Iatf(^  ging  auc^  in  bie  Sitteratur  über, 
f^eitS  burc^  bie  tomobie,  weld^e  unbefümmert  um  bie  ^fti(^t 
ber  Sl^rene  ifire  ^ortrötfiguren  ausmalte,  t§eits  burd)  bie 
.^iftorifer,  weldje  5eitgenöffif(^e  @ef^i(^te  f (^rieben  unb  bie» 
felbe  mit  ?(nefboten  gu  würgen  beftiffen  waren,  ^er  wei^ 
nid)t,  wie  fef)r  bie  Ueberlieferung  burc^  ben  in  ^a^  unb  33or= 
liebe  tätigen  ^arteigeift  entftettt  ift  unb  ba§  biefe  leiben^: 
f(^aftlid)e  ©rregt^eit  in  alle  3Ser§äItniffe  überging  unb  auc^ 
bie  ebelften  ©eifter  ergriff!  9H(^t  nur  bie  Üt^etoren  bel)an= 
belten  bie  ©efd)i(^te  naä)  it)ren  augenblidlic^en  ^ftebegweden 
unb  wußten  it)ren  9J?itbürgern,  um  ifjrem  Stolpe  gu  fdjmei(^eln) 
glorreidje  (Srfolge  iJirer  ^oliti!  üorsufpiegeln,  weldje  in  biefer 
SÖBeife  niemals  errungen  worben  waren,  fonbern  aud^  bie  SSer* 
f  äff  er  gröf3erer  ®efd)ic^tswer!e  fa^en  bie  gange  ?^oIge  ber  Se> 
geben^eiten  nur  oon  einfeitigem  ^arteiftanbpnnfte  an,  -tenoplion 
als  Sa!onift,  ^oltjbioS  als  5((^äer.  Mnö)  gwifc^en  5(!abemic 
unb  S^ceum  ^errfc^te  eine  Spannung,  wetd)e  bie  ^(jitofop^en 
gegen  einanber  ungered^t  mad)te;  \a  als  bie  ©egenfü^e  beS 
politif^en  SebeuS  fid)  längft  abgeftumpft  Ijatten,  gingen  bie 
^arteitenbengen  noc^  immer  fort,  unb  in  ber  peripatetif(^en 
Sd)nle  erfdjienen  Sdjriften,   bie  cS  fid)  gur  ?(ufgabe  fteltten, 


280  2)er  l^tftortfd^e  ®inu  ber  ©tted^en. 

Über  aüeö  Unrecht,  an  bem  bie   attifi^e  ©emofratic  @c^ulb 
fei,  ein  niöglid)ft  nollftänbigeö  iSünbcnregifter  aufäuftellen. 

Das  finb  bie  ©d^wädjen  ber  ®ried)en  auf  bem  ^elbe  ber 
®efd)id)te,  unb  barau§  erüiirt  fid),  warum  fie  aU  ipfleger- 
gefc^id)tlid)er  2Öa^rt)eit  feine  fo  attijemeinc  ''^(nerfeuuung  ije= 
funben  I)aben,  tt)ie  in  ^oefie,  bilbenber  Sunft,  ^l^ilofop^ie  unb 
Serebfamfeit,  unb  warum  fie  in  einem  ber  tt)id)tigftcn  l^weige 
p^erer  ©ultur  nad)  bem  Urtljcile  mcifer  äJiänner  il^rcg  eig* 
nen  3SoI!ö  tjinter  bcn  33ijl!ern  beg  3D^orgenIanbe§  gurüdge* 
blieben  finb. 

?lber  finb  fie  benn  in  ber  Si^ijat  jurüdgebliebenV 

®a§  ift  bie  ?^rage,  metdje  nn^  auf  bie  anbere  ®eite  ber 
®etrad)tung  fül)rt. 

©emi^  f)at  bie  (5^efd)id)te  ber  Seltenen  lange  einen  fagen= 
t)aften  ßtjaratter  beljalten.  ^t)re  SJiinftler  I)aben  bie  .^iftoria 
bargeftellt,  wie  fie  2öeit)rüud)  ftrcut  in  bie  Opferftamme,  meldte 
t)or  bem  ^omerog  entgünbet  ift,  unb  man  I)at  in  ber  urtl;eiIölofen 
Ueberfdjä^nug  bcg  ®id)ter^  einen  SSemeiö  für  bie  lang  an= 
bauernbe  Unreife  beg  gefd)id)tlidjcn  @imtg  gefnubcn.  ^^ber 
man  erwäge  ben  eigentpmlid)en  ®I)ara!ter  ber  gried)ifc^en 
33oI!gfage!  3)a  finb  teine  ^fiebelbilber,  bie  in  unfidjere  ®äm* 
merung  gerflie^en,  feine  f^mbolifdjen  ^-iguren,  bie  nur  etwa§ 
bebeuten  foHen,  wag  bem  religiöfen  Glauben  anget)ört;  fonbern 
Ijellc,  Icbenöuolte  ©eftalten,  bie  in  beftimmten  @egenben  gn 
|)aufe  finb  unb  beftimmten  (Stämmen  angetjören.  (£g  finb 
^eftalten,  im  3JJorgenbufte  ber  @age  üergrö^ert  unb  uerflärt, 
aber  feine  ^Ijantafiegebilbe,  fonbern  eg  finb  ^iftorifd)e  ©e- 
ftalten;  tüa§>  fie  vollbringen,  finb  wirflid)  üoübrac^te  3:^()aten 
griec^ifd)er  ©tämme,  bereu  ütntjm  auf  it)re  alten  .^eerfürften 
übertragen  ift.  :Die  aJiauern  oon  i^Iion  unb  30Zt)fcnai  sengen 
nod)  Ijeute  üon  ber  |)errfc^ermad)t  biefer  g^ürften,  üon  i^rem 
3leid)tt)um  unb  il)ren  auswärtigen  23erbinbungen.  3Bie  lange 
I)ielt  man  bie  It)fifd)en  ^anmeifter  in  2(rgoli§  für  eitel  ^-a- 
belei,  fe^t  finb  wir  im  ©taube,  an  ben  S3urgmauern  uon  ^r* 
goliö  bie  Itjfifc^e  3:ec^nif  nadijuweifen.  2Jiit  bewunbernngS^ 
würbiger  Zvcuc  traben  bie  ^ellencn   i^re  @age  gehütet;    fie 


3)er  I)tftcrtf(f)e  ®inn  bev  @vie(f)en.  281 

tvax  ber  natürlirf)e  ü^ieberfc^lag  bcfjen,  rva§>  bag  23oIf  über 
feine  ^orgeit  wu§tc;  wag  fic^  aber  jo  im  33Dlfgbetuu^tfcin 
feftgefc^t  unb  aU  ^{n§>hxud  bejfelben  bett)äf)rt  t)at,  träi:(t  einen 
^ern  unsweifcUjafter  SBaf)rI)eit  in  fi(^.  'iDie  jorgfältiijften  (£r= 
mittehingen  !önnen  täufd)en,  ^erobot  unb  2:t)uftjbibc§  fönnen 
irren,  aber  bie  ed)te  33oIfgfage  \}t,  richtig  ocrftanben,  baö  ®e= 
wifjefte,  tt)ag  eg  giebt. 

®ie  SRufe  be§  (Spoö  war  bie  2^Dd)ter  bcr  (Srinncrnng; 
ber  ©änger  war  ber  ^iiter  berfelben,  ba^  lebenbige  "ärcfiir). 
!t)arum  war  !ein  @egenfa|  gwifc^en  ^iDiditung  nnb  ®efc^id)te. 
T)k  ®cj'd)ic^te  ber  .'peltenen  war  poetifdjer  aU  bei  anbern 
SSöIfern,  aber  bie  ^oefie  gcfc^irf)tli(f)er.  ^n^alt  be§  @pog 
war  hc[§'  bewegte  9)Jcnfd)enIeben  im  (Staate  nnb  im  Kriege, 
gu  Sanb  unb  jnäJicer;  bie  SDarftelhing  beffelbcn  atfo  bie  befte 
@rf)ule  beg  ©ebäc^tnifjeg,  bie  hqU  Vorübung  für  jcbe  ge- 
f(i)irf)tlid^e  !DarfteIIung ,  unb  fe  enger  ficE)  bie  fpätere  ^oefie 
bem  @po§  anfrf)tieBt,  um  fo  mef)r  tfjeilt  fie  biefe  ^iftorifc^e 
ülirfjtung.  ;^ebeö  @ebid)t  ^inbar'g,  ba§  ben  eben  gewonnenen 
(Sieg  feiert,  fnüpft  ha^  &IM  ber  Gegenwart  an  bie  SSorgeit 
an;  wie  .^erobot,  fo  fa^te  ?(efd)l)Io§  bie  üor^eitigeu  unb  gegen* 
wärtigen  Stampfe  gwifcEieu  ^fien  nnb  ©uropa  in  ein  ©ilb  3u= 
fammcn.  ä)Zit  ed;t  l;iftorifd)em*  ©inne  na\)m  bie  gried)ifc^e 
^unft  baö  Gegenwärtige  nie  alö  einen  eingetnen  ^un!t,  fonbern 
in  lebenbigem  ^ufammen^ange  mit  ber  3Sergangenl)eit,  nnb 
eben  fo  lebte  man  ber  Ueberjengung,  ba^  man  fpäteren  ©e- 
f(^Ied)tern  9fied)enfct)üft  ju  geben  f)abe.  (So  weift  ^inbar  ben 
2:^rannen  uon  (Stjrahig  auf  baä  tlrtt)eil  ber  ®efd)ic^te  fjin: 
»Saß  bid)  nidjt  t)on  (Sd)meid)Iern  betfjören.  ®er  (Sprn^  ber 
Sfiac^welt  ridjtct  über  unfer  Seben  burd)  (5)efd)id)tfd)reiber  unb 
(Sänger!«  5(I§  fid)  nun  bcr  ®efd)id)tfd)reiber  oom  Sänger 
trennte  unb  feinem  befonbcren  Berufe  nachging,  fanb  er  im 
gried)ifd)en  Staatenleben  freili(^  feinen  Stoff  §u  einer  änfeer* 
lic^  rcgiftrirenben  §(nnaliftif,  einer  im  conuentionetten  Stile 
abpfaffenben  .^of*  unb  9fteid)§gefd)ic^te,  aber  er  fanb  einen 
Stoff,  ber  fid)  garni(^t  bearbeiten  lie^,  o^ne  ba§  man  in  bie 
inneren  .^eäie{)ungen  be§  meufd)Ii(^cu  Sebettg   einbrang,  eine 


282  ®er  l^tftorifc^e  ©tun  ber  ©riedien. 

®e[c^ic^te,  mcli^c  fic§  nic^t  einförmig  um  einen  SD^ittclpunft 
bewegte  unb  üon  ben  Saunen  eingelner  SDfa^t^aber  beftimmt 
mürbe,  fonberu  eine  in(;altreidje,  üielfeitige  35Dl!§gefrf)ic^te,  in 
melc^er  gum  erften  'SJtak  alle  formen  bürgertidjer  ®emein= 
f(^aft  tlav  gu  STage  traten.  5)ie§  reid^e  unb  rafc^  pnlfirenbe 
Seben  gn  umfaffen,  mürbe  für  bie  gef(J;id)tlid)e  Slunft  eine  über^ 
mä§ig  fc^raere  ^(ufgabe  gemefen  fein,  menn  nid^t  erleid)ternbe 
Umftänbe  hinzugetreten  mären.  ®a§in  gehört  bie  ©infac^tjeit 
ber  gef eiligen  S3er^ältniffe,  bie  Unabl)ängig!eit  i§rer  @nt* 
midelung  oon  fremben  ©inpffen,  bie  Sllein^eit  ber  @(^au=^ 
^lä^e,  bie  Oeffentlid)!eit  beg  ©emeinbelebeng  unb  enblid)  ha§> 
^fiormale  im  (SntmicEelungSgange  ber  ®efd)id^te.  !Denn  menn 
man  ma^rnal^m,  ba^  in  ben  oerfc^iebenften  (Staaten  um  bie= 
felbe  3eit  ba§  ^ürftent^um  in  ®efd}le(^terl)errf(^aft  überging, 
bann  bie  .^ebung  be§  9JZittelftanbe§  eintrat,  bann  bie  ®urdj= 
gangSperiobe  ber  S^^ranniS  unb  enblic^  bie  ^eit  ber  ®efe|- 
gebungeu,  meldte  ben  ©taaten  it)r  gefc^idjtlic§e§  Gepräge  gab, 
fo  mu^te  fi(^  auö  biefer  Söa^rne^mung  bie  23Drftel[ung  einer 
nidjt  gufällig,  fonberu  gefe^mö^ig  fid)  entmidelnben  3Solfgge* 
fd)i(^te  ergeben,  ^ier  mar  eine  rein  äu^erli(^e  Betrachtung 
ber  ®inge  unmöglich;  l)ier  mu§te  bie  (Sefd)id)te  gleich  ©ultur= 
unb  ©ittengefc^i^te  unb  3Serfaffung§gef(^i(^te  merben,  unb  in- 
bem  ber  banfbare  @toff  mit  beut  !üuftlerifd)en  @inne,  ber 
bem  25Dlfe  eigen  ift,  geftaltet  mürbe,  ermuc§§  t)ier  ^nerft  eine 
3Solfägefd)id)te  im  öollen  unb  pd)ften  @inne  be^  Sortg. 

?tuf  bie  einzelnen  Seiftungen  einguge^en  ift  nid^t  biefeö 
Ort§,  mo  nid)t  eine  @efd)id)te  ber  ^iftorifd^en  tunft  ber 
^ried^en  gegeben  merben  foll,  fonberu  nur  eine  ©§ara!terifti! 
iljre§  gefd)ic^tlic§en  @inn§  unb  ber  3Serl^ältniffe,'  unter  benen 
er  fic^  entmidelt  Ijat.  ^tlfo  foll  nur  in  furzen  SBorten  noc^ 
angebeutet  merben,  mie  bie  Hellenen  bem  ®ange  ber  SBelt^ 
begebenljeiten  gefolgt  finb. 

^lU  tinb  ber  ©agen^oefie  begann  bie  ^efd^ic^te  mit 
«Sammlung  ber  ©rinnernngen,  bie  avL§>  ber  SSorgeit  nadöflangen. 
®ie  erfte  felbfttl)ätige  ^orfdjung  aber  entmidelte  fid)  am  ^er^ 
neu  unb  fremben.    ^n  33erbinbung  mit  ^anbel  nnb.Soloni^ 


3)er  ^iftorijc^e  ©ttttt  bev  @vted)en.  283 

fatton  erfolgte  bie  ^tuöfunbfd^aftung  ber  SJ^eere  imb  Siinber; 
bie  tü[ten  würben  aufgc3eid)net,  ifjre  @intt)Dl)ner  befd^rieben. 
©aburd)  befam  bie  ^efd)id)te  ber  (SJried)en  il)ren  .^intergrunb, 
bie  (Strängen  gtüifdien  ^ellenen  unb  Barbaren  würben  abge- 
ftedt,  ha§>  9lation(iIbett)u^t]ein  gewedt;  ber  ©d^anpla^  ber 
®efd)id)te  war  erforjd)t,  aber  bie  ®ef^id)te  fe{)Ite,  bie  gu  einer 
einfjeitlic^en  ©arftetlung  geeignet  gewefen  wäre. 

t)a  beginnt  ba§  erfte  gro^e  "Drama;  ber  SSerfnd)  ber 
Sarbaren,  ©riedienlanb  nnb  feine  Kolonien  in  bie  :perfifc^- 
ptjönififdje  ®efd^id)te  fjerein  gn  jie^en,  unb  bie  5(bwe§r  biefeä 
SSerfuc^g.  IDem  tampfgetümmel  folgt  wie  ein  (Sd^o  bag  Ser! 
^eröbot'g,  nnb  gwar  ift  e^  fein  tjod)trabenber  ^anegtjricug, 
fonbern  ein  ruhiges  ernfteg  Sßeltgemälbe ,  in  wetd^em  g^rennb 
unb  ^einb  mit  (joljem  2öat)r^eit§finne  beurtljeilt  werben;  auc^ 
ber  Ü^nljui  ?(tf)en§,  be§  5Bor!ämpfer§  im  f^rci^eit^friege,  ift 
nid^t  ha§>  ^k\,  wcld)e§  er  a\§  Parteigänger  im  Sfnge  f)at, 
fonbern  nur  baö  ©vgebnif]  unbefangener  Senrt^eilung.  Sitten 
betritt  bie  glorrei^e,  aber  bornenüolte  Sa^n  eineg  @taat§, 
weldjer  im  jerfatleneu  il5aterlanbe  pr  ^ü^rung  fic§  berufen 
fü^lt;  ber  Ä'ampf  ^wifdjen  bem  periHeifi^en  Sttf)en  unb  @parta 
ift  bie  näd)fte  @pod)e.  ^mm  entbrennt  ber  ^rieg,  fo  erfennt 
3:;t)uhjbibe§  bie  entfdjeibeube  Sebeutung  beffelben  für  bag  SSa- 
terlanb;  ber  3)Jann,  ber  wie  ein  Sünber  bafte{)t.  in  ber  ®e* 
fc^ic^te  beg  griec^ifc^en  (Seiftet;  fo  eigenartig  ift  er  in  feinem 
gangen  Sefen;  ein  üolter  ^rtedje  unb  bod)  frei  öon  aEen 
©(^wäc^en,  bie  wir  an  feinem  S3oI!e  fennen  gelernt  ^ben; 
mitten  im  attifd)cn  ^arteitreiben  fte^cnb  unb  bod)  mit  einer 
unbegreiftid^en  (£rt)abeni;eit  unb  9fiu^e  be§  ©eifteg  baffelbe 
überblidenb ;  ein  3Jiann  o^ne  3Sorgänger  unb  ^^Jac^folger,  oon 
einer  @^ärfe  bei3  SßM§>  für  f)iftorifd^e  33er^Itniffe,  wie  wir 
fie  nur  bei  ^Iriftoteleö  wicberfinben. 

©0  wie  fic^  neben  bem  erfc^öpften  ^ried)enlanb  ha^  mafe^ 
bouifc^e  ^fteid)  ergebt,  beffen  dürften  mit  flarem  Sewu^tfein 
't)a§>  3ißt  »erfolgen,  burd^  33erbinbung  ^eltenifd^er  Silbung 
mit  norbifdjer  95oI!§fraft  bie  g^ü^rung  ©riedjenlanbg  an  i^r 
^aug  äu  bringen,  fo  erlennt  and)  Sl^eopompo^  ben  3)iittel^ 


284  2)ev  j^iftorifd^c  @inn  ber  (SJricd^en. 

punft  ber  iueiteren  ®efc^ic{)te  in  ^^ilippoS  imb  mad^t  i^n 
5ur  Hauptperson  feinet  ®cjc^ic^t§n)cr!ä. 

®ann  folgen  bie  (S^ricc^en  cinerfctts  bem  ^nq^  ^lejanbcr'S 
unb  beginnen  it)re  Strbeit  im  I)ellenijd)en  3)?DrgenIanbe,  inbem 
fte  bie  ?U*rf)ioe  bcffelben  öffnen,  bie  ©c^ä^e  ber  bort  gefant:^ 
«leiten  2Beigf)eit  nerwertfien  nnb  im  gried)ifd)en  «Sinne  p^öni= 
!ifd)e,  babt)Ionifc^e,  ägt)ptifc^e,  inbifrf)e  @efc^id)tc  bearbeiten, 
anbererfeitö  befjanbeln  fie  bie  eigene  33Dlf§gcfd)ic^te  in  nenem 
@inne.  3^arin  !önncn  mir  aber  mol)I  mit  9ted)t  ein  gan^  be^ 
fönbereä  ^euö^ife  für  bie  ©nergie  be§  gefc[)id^tli(^en  ©inneö 
ber  Hellenen  erfennen,  ba^  fie  bie  ^cimat^Iid)e  ©taatenge- 
fd)id)te,  nad)bem  bie  Staaten  i^re  gef(i)i(^tlic^c  Sebeutnng  ein= 
gebüßt  l^atten,  nic^t  bei  Seite  werfen  unb  bem  9ftei§c  beg 
9^enen  folgen,  fonbern  in  rid^tigem  ^^erftänbni^  be§  befonber§ 
reid)en  ;^n^alt§  if)rer  @efdjid)te  ben  üollenbeten  ©ntmidelungen 
mit  gefammeltem  ©eifte  nad)ben!en,  nnb  e§  beginnt  mit  biefem 
91ac^bcn!en  eine  neue  2)Zet§obe  gefdjic^tlic^er  ^etrad)tung,  bereu 
©rnnbäüge  ^riftoteIe§  entwirft,  SJlan  fid)tet  unb  orbnet  bie 
gan^e  ©rinnernug  üon  :^af)rl)unbcrten,  man  fammelt  llr!unben, 
man  ergänzt  unb  berict)tigt  bie  Ueberlieferung,  man  grupptrt 
unb  beurtf;eilt  bie  t)erfd)iebenartigen  95erfaffungen,  beobad)tet 
bie  Uebergänge  unb  ©ntartungen  unb  fuc^t  gleic^fam  eine 
^§t)fioIogie  be§  ©emeinbelebeng  in  gefunben'^'unb  franfen  3«= 
ftänben  gu  entwerfen.  %{U§>  wirb  herangezogen :  bie  3SoI!§== 
gebräud)c,  bie  ®prad)e,  bie  Sprid) Wörter,  unb  fo  entwidelt 
fic^  a\\§>  biefer  rüdwärts  gewenbeten  S3etra(^tung  in  ber  Schule 
beg  3(riftDtcle§  eine  wiffenfdjaftli^c  Sultnrgef^idjte,  wie  fie 
fein  anbereS  3SoI!  t)on  feiner  eigenen  i^ergangen^eit  befi^t. 
T)k  etf)ifd)e  ®ef)anbUing  ber  ©efc^idjte,  nad)  weld;er  ber 
griec^ifdie  ®eift  oon  Stnfang  an  geftrebt  (;at,  wirb  jcl^t  im 
Sinne  ftrenger  Siffenfdjaft  öottsogen,  ^^iIofDpt)ie  mit  ®e* 
fd)id)te  in  bie  redjte  ^erbinbung  gefegt  unb  ein  S.c^al^  uon 
^iftorifdjer  ©rfenntni^  jnfammengetragen,  beffen  trümmcrljafte 
Ueberrefte  nod)  I)cute  eine  un er fc^öp flicke  Oueltc  politifd)er 
iöele Irrung  finb. 

©^  l;aben  aber  bie  Hellenen  mit  biefer  (Srntc  nid)t  ab- 


3)cr!^ijlonf(^e  @inn  ber  ©riedjeii.  285 

ÖcfdjlDiJcii,  tuic  bcnn  aud)  ha^  ßefdji^tlidic  Sebcn  tiod)  nidjt 
crIo)djcn  wax.  ©^  crjoltjten  neue  iinb  (]lüdlid^e  ^^'eitjeitsbe* 
ftret)mu]en,  neue  ©taotenbilbuuijen;  im  3tc^äerbuube  erl)ebt  fid) 
ber  ältefte  ^eneuen[tamm  ^u  üerjüngter  .traft,  unb  n)ie  e§ 
fidj  in  2;t)CDpDmp'g  Qdt  um  ba§  ^er^äItniJ3  gu  a)?a!ebonien 
^nbelte,  fo  je^t  um  t)a§  gu  9(?om.  Unb  ba  tritt  un§  nun  ber 
f)etfe  ©eift  be§  ^oIt)Bio§  entgecjen,  weldjer,  mitten  in  ben 
2ÖcItbeijeIienl;eiten  ftetjeub  unb  Ijaubelnb,  sugteidj  ben  nott)= 
menbitjen  ®aug  berfelben  erfannte.  Dbcjleidj  ein  begeifterter 
^^^atriot,  fieljt  er  bod^  ein,  ha^  ©riec^enlanb  nur  al§  (5)lieb 
bc§  neuen  großen  SBeltgangen,  befjen  güljrer  bie  9(tömer  finb, 
förtbe[te[jen  fonne.  ®obei  gereicht  eg  feinem  ^ellenifc^en  ®e* 
fütjte  gur  S3erul)igung,  ba^  nid}t  ber  l^ufall  mit  ben  ©c^id^^ 
faleu  ber  93öl!er  fpiele  unb  baj3  Sftomö  ©röße  nid)t  ein  ©rfolg 
beg  blinben  (5)Iüd§  fei,  fonbern  eine  burdj  2;ugeub  erworbene 
unb  Don  ben  ©Ottern  gemoHte.  i^I^m  gebütjrt  bal^er  bie  .^ege* 
monie  in  beut  ©taatenftjfteme,  meldjem  bie  Seltenen  fid)  ein- 
orbuen  muffen,  unb  i^r  ©lud  t)ängt  baton  ah,  baji  fie  fic^ 
mit  beut  ^errn  ber  Seit  geiftig  fo  üerftäubigen,  mie  ^oIt)biog 
felbft  mit  ben  beb eutenbften  9fiömcru  feiner  3cit. 

®o  ftet)t  ^ohjbioS  gmifc^en  ben  beiben  ipauptoolfern  ber 
alten  SDSelt  mit  einer  fo  großartigen  SWiffion,  mie  fie  einem 
:g)iftorifer  fetten  §u  Xl)d{  wirb,  auf  einem  2Öenbepun!te  ber 
alten  ©efdjic^te,  auf  beut  er  rüdmärt?^  unb  üormärts  fc^aut. 
5)enn  er  er!ennt  and),  baß  baffelbe  Sftom,  beffen  Sßelt^err- 
fd)aftöberuf  er  üertritt,  im  llriege  mit  ^annibal  2önnben  em= 
pfangen  t)abe,  non  benen  bie  33oIf?^fraft  ^talienö  fidj  nic^t 
wiebcr  erf)oIen  !önue,  unb  er  fagt  e§  öoraug,  baß  and)  9fiom§ 
^errfc^aft  burc^  ©ittenüerberbniß  unb  (Sroberung§fud)t  feinem 
3?erfatle  entgegengehe,  ©a^  finb,  im  ^^'it^ilter  ber  ©cipionen 
an^gefprodjen,  ?tnbeutungen,  meldje  üon  einer  iReife  beä  Ur^ 
tl)eil§  sengen,  bie  nur  aug  ber  SSerbinbung  t)iftorifd)er  ^or- 
fc^ung  unb  pI)iIofop()ifc^er  ^ilbung,  wie  fie  bei  ben  nad^= 
ariftotelifc^cn  @ried)en  Dor!ommt,  fid;  erüären  läßt. 

Stlö  nun  \)a§  !aiferlid)e  9fiom  bie  3Serfd)meIpng  ber  t)el(e= 
nifdien  unb   italifc^en  ©nltiir,   für   welche  ^ol^bioS   gemirft 


286  Ser  ^iftorijci^e  @inn  bev  @rted;en. 

l)atte,  burdifü^rte,  ha  njaren  e§  it)ieberum  nid)t  9?ümer,  fon= 
bern  @vied)en,  tt»eld)e  ben  neuen  ©tünbpnnü  ber  ©efdjici^te 
and)  in  ber  Siffenjc^aft  geltenb  machten.  S)iont)fiog  burd)^ 
forfc^te  bie  römi)d)e  S^orjeit,  nni  feinen  Sanböleuten  bie  B^ömer 
aU  ein  ebenbürtige^  unb  [tannuüertüanbteg  33olf  barguftellen. 
T)ioboro§  fa^te  bie  (S5efd)ic^te  aller  3SöIfer  sujatnmen,  welche 
9tom  aU  ©rbjc^aft  untergegangener  9teic^e  beljerrfdite,  nnb 
@trabon  entwarf  fein  großes  SBettgemiilbe,  mit  p^ilofo^^ 
pl)ifd)em  (Reifte  baö  (5Jan§e  umfaffenb  unb  äugleid)  mit 
^iftorif(^er  (^elet)rfamfeit  ha§^  (Sinjelnc  burd)bringenb. 

@o  fommen  wir  jn  Dem  @d)Inffe,  ba§  bie  ^iftorie  mit 
3ted)t  il)ren  gried)if(^en  9?amen  trägt,  iöei  ben  ®ried)en  ift 
fie  als  $ßiffenfd)aft  ju  ^aufe;  fie  .^aben  @rb*  unb  äJöIferfnnbe 
mit  ©taatengefdjid^te,  (£tt)i!  mit  ^oliti!  in  bie  frud)tliarfte 
S3erbinbung  gefegt;  fie  t)aben  uic^t  eine  ^l)iIofop^ie  ber  ®e* 
fd)id)te  aU  befonbere  SGBiffenfd;aft,  fonbern  bie  ©efd^ic^te  felbft 
mit  pt)iIofop{)ifc^em  Reifte  aU  eine  etf)ifd)e  SBiffenfc^aft  ge= 
grünbet.  @ie  I)aben  bei  allen  Sßenbepunften  ber  S^olfäent- 
widelung  SJJänner  gef)abt,  bie  mit  l)etlem  ^lid  bie  ©ebentung 
ber  (SJegenmart  erlannten,  fie  ^aben  and)  für  bie  anberen 
5Bölfer  gebad)t  unb  gefc^affen,  il;re  Ueb  er  lieferungen  georbnet, 
iljren  gefd)id)tli(^en  :33eruf  il^nen  gebeutet.  @emi§  ^aben  mir 
alfo  ein  gutes  9ied}t,  fie  tro|  if)rer  <Sd)n)äd)eu  and)  auf  bem 
Gebiete  ber  ®ef(^id)te  aU  ein  l)eröorragenb  begabtes  3Solf 
an5ufel)en,  unb  ben  mand)erlei  33erirruugen  gegenüber,  meldte 
aud^  in  neufter  3eit  auftaudjen,  inbem  man  bie  ®ef(^id)te  ber 
3Wenfd)§eit  als  einen  STummelpla^  btinber  S^atnrgemalten  bar- 
ftellen  unb  fold^e  ^etrac^tungsmeifen  einfütjren  mill,  bei  meld)en 
man  fid)  üon  ber  irrigen  ?(nnal)me  eines  freien  SOJeufc^en^ 
millenS  unb  einer  göttlid^en  3Beltregierung  loSmadjen  foll, 
t)aben  uns  bie  Seltenen  ein  äJorbilb  gegeben,  mie  mir  in  ber 
(5^ef(^id)te  baS  halten  fittlidicr  Wää)tz  unb  bie  Offenbarung 
eines  gbttlidjen  SiltenS  gu  erfennen  ^aben.  ®ie  Ijabcn  ber 
t;iftorifd)en  ^orfd^nug  bie  Seil)e  gegeben,  meldte  ^u  erl)alten 
unfere  ?tufgabe  ift. 


XVII. 


2öir  feiern  in  ben  beiben  SJ^iinnern,  lueldjcn  bie  iä^X'- 
lid^en  ßiebenftage  tjewibmet  finb,  bem  ^Ijilofop^en  unter  ben 
Königen  unb  bem  Slönige  unter  ben  ^t)iIofopt)en,  ben  ©tifter 
unb  ben  (Erneuerer  unferer  ^fabemie.  S^ie  (Srneuerung  joKte  nur 
eine  würbigere  |)er[tel(ung  ber  urfpriinglidjen  Stiftung  fein, 
^nbeffen  würbe  in  wefentlidjen  fünften  öon  bem  g^rü^eren 
abgewichen,  unb  merfwürbiger  Seife  gerabe  in  bem  fünfte, 
bai3  bie  ^()iIofopIjie,  U)eld)e  burc^  ben  ^^tjitofoplien  non  ^aä) 
augg^efc^Ioffen  morben  war,  weil  bie  @pe!uIation  mef)r  eine 
<Sa(i)e  beg  einfamen  3^orfd)erg  al^  eine  bnrc^  gemeinfame 
?trbeit  p  lijfcnbe  ?tnfgabe  fei,  burd)  I'önig  ^riebrid)  in  ben 
^reig  ber  afabemifd)en  gradier  hereingezogen  würbe.  ®iefe 
Steuerung  würbe  in  bem  ©tatnt  üon  1746  alg  eine  befoubcrg 
wichtige  t)erüorge(joben,  unb  wä[;renb  fouft  ber  unioerfale 
©^qra!ter  ber  Siffenfd)aft  fo  fe^r  betont  würbe,  ha'^  bie  ba- 
malige  Söeltfpra^e  al§>  foId)e  ba§  aüein  angemeffene  Organ 
ber  Slfabemie  gu  fein  fdjien,  würbe  in  biefer  §lngelcgent)eit 
ber  nationale  @efid)t§^uu!t  §erüorgef)oben.  ®enn,  fagte  man, 
wenn  bie  junge  ?tuftalt  e§  and)  in  ber  3Jiat§emati!  unb  ^[jt)fi! 
einftweiten  noc^  nic^t  mit  ber  Academie  des  scieiices  unb  in 
ber  ^^ilologie  noc^  nidjt  mit  ber  Academie  des  inscriptions 
et  heiles  lettres  aufnehmen  !önne,  fo  werbe  fie,  bie  würbige 
2:od)ter  Seibnijeng,  aU  SSertreterin  beä  nationalen  (S$eban!eng 


288  «P^ilofopl^ie  iinb  ©cjc^iditc, 

b.  §.  be§  ben  ©eutfdjcn  eingeborenen  ^\\q§>  jur  ©pcfnlatton, 
fid)  halb  einen  e^renüolten  ^la^  unter  ben  ?tfabemien  ernjerOen. 
33ag  ttjaren  bie  öoni  Slönicj  felbft  auggef)enben,  üon  äJicnper- 
tuig,  bem  9^a(^foIger  Seibnijeng,  berebt  öertretenen  ^efidjtö- 
punfte  bei  ber  Dteugrünbung  ber  ^fabentie. 

^ie  ?Ibtt)eid^nng  oon  Seibnig  bewährte  fid)  nidit;  bie  für 

^  fpefulatine  g^orfdjung  beftimmte  5lbtt)eilnng  fonnte  mit  ben 
anberen  ni(^t  gn  gleichem  Ö^ebei^en  gelangen.  §(!§  man  fid) 
um  1820  in  ber  Stfabemie  mit  einer  ^fteform  be§  ©tatutö 
ernftlid)  ju  befd)äftigen  anfing,  mnrbe  aU  3:t)atfad)e  anerfannt, 
ha^  bie  pl^ilofop^ifc^e  klaffe  fid^  feit  längerer  ^^^t  ^^  ß^^^^i^ 
fc^mierigen  Sage  befinbe,  unb  @^Ieiermad)er  .mad)te  perft 
bie  ^nfid)t  geltenb,  ha^  bie  Maffe,  um  neue§  £eben  jn  ge^ 
tüinuen,  aug  iljrer  ©onberfteltnng  Ijeranötreten  muffe.  ®ic  Wcu 
nungen  ber  ^Ifabemifer  gingen  meit  anö  einanber.  ?tnciIIon 
beftanb  barauf,  ha'^  bie  ptjilofop^ifdje  ©pelulation  aU  eine 
d)ara!teriftif(^e  ©eite  beg  beutfdjen  (S^eiftcS  in  einer  befonberen 
?lbtf)eiluug  vertreten  bleibe;  ba§  5tnfgeben  berfelben  mürbe 
auf  bie  öffentlii^e  SOZeinung  einen  ungünftigen  (Sinbrud  mad^en. 
©aüignl)  motlte  eine"  mat^ematifc^e,  eine  pl)l)fifalifc§e,  eine 
ljiftorifd)e  unb  eine  :pI)ilDlogifd)e  tiaffe.  ^nbeffen  gewann  bie 
S(nfid)t,  ha^  man  burc^  ^Bereinigung  non  je  jmei  ?(btl)eilungcn 
ben  ttaffenner^anblnngen  meljr  ^nljatt  mit)  S3ebeutung  geben 
muffe,  mel)r  unb  mel;r  5tn(jang.  1827  gingen  bie  SO^at^e^^ 
matüer  unb  ^t;l)fi!er  mit  ber  35erfd)meläung  itjrer  klaffen 
t)ofan,  unb  nai^bem  fic^  in  @djleicrmad)er,  ber  mit  bem  auö- 
brüdlic^en -SSorbel^alt,  ^Ijilofoplj   ju  bleiben,  auS  ber  ^l)iIo= 

"  fop^cnflaffe  in  bie  tjiftorifdj^ptjilologifdjc  übergetreten  mar, 
bie  SSereiniguug  and)  bicfer  Sllaffcn  ttjatfäc^Iic^  fd)Ott  tiolljogen 
l^atte,  mürbe  bie  Organifation  ber  beibcn  ©oppelflaffcn  ein- 
gefütjrt.  S)ie  ^I;ilDfopI)ie  beljielt  if)re  afabemifdje  ©teile,  unb 
mit  \i)x  mürben,  \)a  man  einen  breifadjeu  ^laffennamen  Der* 
meiben  mottte,  bie  ®efd)id)tc  im  meiteften  @inne  be§  SBortö 
üerbunben,  fo  ba^  bie  ^Ijilologie  it)r  sugered)net  mürbe. 

®o  ift  bem  ©c^manfen  in  ©ruppirung  ber  g'äc^er  ein 
@nbc  gemacht,  unb  menn  td)  ^eute  auf  bie  ?Jufion  ber  tiaffen, 


«ß^trojop^tc  unb  (S5ef(^id;te.  289 

bie  ©runbloge  unferer  je^tc^en  ©inric^tutti] ,  3urü(Jfomme,  fo 
gefd^iefjt  q§>  ni^t,  um  biefelbe  einer  ^riti!  511  uutcrjicljcn,  fon* 
bern  nur  um  baran  über  bie  ©tellung  bcr  afabemifd^en  Sßijjen* 
fc^aften  pi  einaubcr  unb  in§  ^efonberc  über  ha§  SSerljiiltni^ 
ber  "^pi^ilof opijie  ^ur  ©efdjid^te  einige  33emer!uutjen  ansufuüpfen, 
weld^e  an  bem  @(;reutage  be^  großen  ^^ilofop^en  unb  .^ifto- 
riferg  nii^t  unangemefjen  fdieinen  bürften. 

(S§  !ann  §unäd)ft  befremben,  bie  ^(jilojopfiie  üou  ber 
matl)ematifd)  =  pt)t)fi!alif(^en'  S^tajje  getrennt  unb  mit  ber  ®e^ 
fd^id^te  üerbunben  gu  fcljen. 

3^ie  2)Zatljemati!  mirb  ja  feit  alten  ^^^tcn  aU  bie  unent^ 
betjrlic^e  @c^ule  bef  pf)iIojop§if(^en  ®en!en§  angefetjcn  unb  bie 
^orfd)ung  be§  3)?atl)emati!er§  in  i^ren  i)Dd)ften  ©pljären  ift  \a 
ber  reinen  (Spehilation  am  näd^ften  oermanbt;  fie  ift  bie  iiott- 
enbetfte  ^Bereinigung  gwifc^en  e^-aftcm  3ßiffen  unb  ttieoretifc^em 
3>enfen.  Unb  wenn  bie  ^fJaturforfdier  anc^  gegen  aüe  üoreiligen 
©onftructionen  unb  gegen  jebe  üou  ©eiten  ber  ^^ilofoptiie  be^ 
anfprudjte  Seüormunbung  i^rer  arbeiten  energifdjen  ^roteft  er- 
hoben fjaben,  fo  ftrebt  bod^  aud^  üon  i^ren  ?^orfd)ungen  jebe 
nout  (Sinselnen  jum  5l((gemeinen,  t)om  $tl;atfäd^lid)en  gum  ®efe|. 
i^ebeö  rid)tig  angeftellte  ©i-periment  fe^t  ein  pfjilofop^ifc^eS  S)en^ 
fen  üoraug;  bie  fragen  nad)  SOiaterie,  traft,  Qw^d,  benen  deiner 
ans  bem  Sßege  gef)en  !ann,  finb  pf)ilofDpI)ifd)e Probleme  unb  ber 
grij^te  ©feptifer  !ann  bie  ^eredjtigung  feinet  ©taubpunftö  nur 
burd^  pt)ilofopI)ifc^e  Strgumente  ermeifen. 

33ie  ®efd)i(^te  aber  ift  bei  ber  unerme^Iidjen  ^ülte  ein* 
seiner,  nad)  ^cit  unb  9taum  entlegener,  nur  in  anfälliger  3tu§- 
tt)a^I  überlieferter  2;t)atfadjen  für  pt;iIofop^ifdl)eg  ®en!en  'un= 
ämeifell)aft  ber  alterfpröbefte  unb  miberftrebenbfte  «Stoff,  unb 
5U  feinem  i^aä)t  ift  t§>  ber  ^f)ilofopl)ie  weniger  gelungen  fefte 
«Stellung  gu  geminnen. 

@ä  finb  auc^   öon  iljrer  Seite  im  ©anjen  menig  ernft= 
Ijafte  33erfud)e  bagn  gemacht.    T)t\m  bie  Siebe  ^ur  ©efdjic^te- 
fe^t  ein  rege§  ^utereffe  für  ftaatlicf)e§  Seben  in  feinen  üer* 
fcl)iebnen  formen  t)orau§.    Sieg  ift  aber  feit  ben  Silagen  beö 
?(riftoteIe§  bei  ben  9JJännern  ber  pl;ilofo^^ifd^en  «Speculation 

liuvtiu«,  Jülert^um.  1'' 


290  ^^tlofop^ie  iinb  @efd^ici)te. 

leiten  öor^aiiben  getoejen.  9tacf)bem  (£tt;i!  unb  ^oliti!  aug 
einanber  gegangen  finb,  i[t  bi§  auf  bie  nenere  3^it  immer  bei* 
einzelne  äRenfd^  in  feinem  S5erl)ältni^  gu  ÖJott  unb  Seit,  mit 
feinen  ^fliditen  unb  ?Infgaben  ber  eigentlid;e  ©egenftanb  p^i* 
Iofop^ifrf)er  ^orfd^nng  gewefcn,  nid)t  aber  ber  bem  ©emcinbc- 
leben  angeprige.,  5ßo  ber  @inn  für  bürgerliche^  (SJemein- 
mefen  fel)lt,  fann  ha§>  gefd)i(i)tlid)e  ©tubium  feinen  feffeinben 
9fieiä  üben.  ®a^er  bie  ^leic^gültigfeit  ber  ^tjilofop^en  gegen 
baffelbe  üon  ben  Reiten  ber  «Stoa  an,  ba§  üöltige  ^u§einanber= 
get)en  üon  ^I;iIofopI)ie  unb  ©efd^idjte,  unb  mer  gnerft  tion 
Seibnis'  uniüerfaler  2;l)ätig!eit  ^ört,  ttjirb  gemi^  ttjeniger  bar^ 
über  ftaunen,  ha'^  ber  ^^ilofop^  mat^ematifd^e  3JJett)oben  ent== 
beift,  aU  ha^  er  5tnnalen  gefdjrieben  I;at.'  ;^n  feinet  9^ad)- 
folgerg  ^erbart  (St)ftem  ift  für  @efd)id^te  !ein  ^la^  üor^anben 
unb  bie  neuefte  ^^ilofopl^ie  ^at  fie  au§  il)rem  (SJebiete  gerabegu 
au^gemiefen;  ja  fie  f)at  i^r,  n)eit  fie  einer  p^ilofopl^ifd^en  iöe^ 
I)anblung  unfäl)ig  fei,  felbft  ben  9^amen  einer  3Biffenfd)aft 
abgef:prDc^en;  benn  fie  fei  nur  ein  nte^r  ober  minber  lüden- 
I)afte§  Iföiffen  t)on  einzelnen  $ll)atfa(^en. 

^nbeffen  I;at  eä  ^^ilofop^en  gegeben,  meiere  üor  ber 
tt)üften  9)iaffe  beö  ^iftorifdien  SD^aterialg  uii^t  prüdfd^redten 
unb  nid)t  nur  bie  gelegentlid^e  25ertt)ert§ung  beffelben  für  i^re 
3tt?e(fe,  fonbern  feine  üoUftänbige  33erarbeitung  unb  fpecuta- 
tiöe  ^eiyältigung  al§  eine  unerläi3li(^e  5(ufgabe  be§  pt)iIofo= 
))t)ifc^en  33en!en§  I;infteltten.  @o  ift  bie  ^Ijilofop^ie  ber  ®e== 
f(^id^te  ein  iDefentlic^er  2^^eil  beg  ^egel'fc^en  @l)ftem§  geiüorben, 
unb  welcher  ^iftorifer  mei^  ni^it,  mie  frud)tbar  biefer  fütjue 
«Schritt  gelücfen  ift,  wie  ber  Sßlid  für  gefd)i^tlic^e  (Sntmidelung 
fid)  baburd^  gefd^ärft  ^at,  mc  mand^c  SSornrtljeile  befeitigt  unb 
neue  (Sinblide  in  ben  3wfttuinient)ang  ber  (Sultnren  geöffnet 
finb!  ?tber  ein  nad)  beiben  ©eiten  befriebigenbeS  Sf^efultat . ift 
audf)  fo  nid^t  erreid^t  morben.  ®enn  wenn  man  in  ber  (^c- 
fc^id^te  nur  einen  mit  Iogifd)er  Sfiot^wenbigteit  fic^  öoll^iel^cn^^ 
ben  ^roceB  fie^t,  in  welchem  bie  5^ölfer  tt)itIeuIofe  Serfjeuge 
ber  ;^bee  finb,  fo  wirb  bie  Unbefangenljeit  ber  53eoba(^tung 
unb  ba§  warme  ^utereffe  an  ber  ^üüe  be§  ©onberlebenö  in 


^^^Uofop^ie  unb  ©ejc^id^te.  291 

(Stamm  unb  @tabt  bantttter  leiben,  e§  lüirb  ber  raftlofe  ^or- 
fc^ung^trieb  nnb  ber  jd^arfe  Sßlid  für  bie  SOknnigfaltigfeit 
ber  gef^ic^tlidjen  @rfd)etnnngen  bei  biefer  Seobad^tungSweife 
abgcftumpft  lüerben  muffen.  !t)e§l)alb  finb  nnbere  l^erfuc^e 
gemadjt  luorben,  um  nidjt  fomol;!  bie  ®efd)ic^te  einem  ©^fteme 
ber  ^tjilofopfjic  einjurcil^en,  aU  üielme^r  neue  9)?etl)obcn  au§^ 
finbig  gn  machen,  um  fie  nu§  il;rer  ©onberftellung  f)erau§ 
unb  mit  bem  ©ebiet  ber  ^)iaturroiffenfd)aften  in  einen  fruc^t^ 
baren  3iif"^»ic^^^^9  5"  bringen. 

T)u  (Sdjeibung  ift  eine  millfürtidje  unb  ftörenbc,  fdjrieb 
9fienan,ber  felbft  nur  gögerub  non  ben  ^^Jaturmiffcnfc^aften 
äum  gcfdjid)tlic^en  ©tubium  übergegangen  unb  bei  bem  glän== 
genben  ^Inffdjmnnge  ber'erfteren  jumeilen  an  feinem  @ntfd)Iuf3 
irre  gemorben  war,  in  feinem  berüljmten  Briefe  an  ben  (S^e= 
mifer  iöcrtljelot.  ®ie  SZaturmiffeufc^aften  ftelleu  jnfammeu 
eine  gro^e  (£ntroideluug§gefc^id;te  bar,  eine  9leif)e  üon  ^e* 
rioben,  bereu  le^te  bie  @efd)t(^te  be§  SOJeufc^en  ift.  33otte  @r^ 
fenntni^  ift  nur  im  Ueberblid  be§  ©anjen  möglid).  T)k  9iatur=^ 
gefii^id^te  üon  ben  ?(tomen  beginneub,  au§  benen  bie  Seit  ent^ 
fte^t,  ift  nur  bie  ä^orgefc^ic^te  ber  eigentlidjen  ©efc^id^te.  SOZit 
lieben^mürbigcm  @nt§ufia§mu§  begrüßte  unfer  ncrftorbener  ®e* 
noffe,  ber  e^rtuürbige  ^cinric^  Stitter  bie  fü^nen  ?(nfc^auungen 
be§  frangöfifdien  ©ele^rten,  ben  ^erfud^  einer  neuen  9f{eic^§' 
orbnung  im  ©ebicte  ber  3Biffenf(^aften,  unb  biefen  ÖJrnnbfät^en 
mirb  man  im  ©c^o^c  einer  ?tfabemie  um  fo  meniger  miber= 
fpred^en  mollen,  ba  febem  ber  beiben  großen  ?^orfd)ung§gebiete 
bie  it)m  eigentljümlid)e  SJietl^obe  nuüerfümmert  bleibt. 

?lnberg  ift  eg,  menn  man  ben  Untcrfdjieb  smifdjcn  matf)e* 
matifc^'pl)^fi!alifc^cr  unb  f)tftorif(^er  g^orfdjung  befeitigen,  wenn 
man  hk  SWet^obe  ber  einen  auf  bie  anbere  übertragen  unb 
ber  ©efdjic^tfd^rcibung  baburd)  eine  neue  ßnfunft  bereiten  miü, 
ha^  man  fie  in  bie  9lei^e  ber  ejaften  SSiffenfc^aften  einführt. 
®a§  ift  bie  üon  englifdjcn  unb  fran^öfifd^en  ?(utoren  energifd) 
geforberte,  aud)  bei  un§  non  einigen  ©eiten  fetjr  beifällig  auf= 
genommene  9teform  be§  f)iftorifd)en  ®tubiumg.  !t)arnac^  füllen  • 
bie  Se^ren  üom  SKenfdjen  unb  »du  ben  Orbnungen  in  (Staat 

19* 


292  ^^ttofo^^ie  «üb  @cfd)id}tc. 

unb  (55cfe((fd)aft  neben  SD^atl^ematif  nnb  3([trononiie  aU  33iO' 
lotjie  nnb  (Sociologie  mit  gleicher  a)iet§obe  bet;anbelt  werben. 

!Da^  ^^orfd^en  nac^  Sebengcjefe^en  in  ber  bürgerlidjen 
©efeüfdiaft  Jüirb  tro^  be§  wenig  cmpfeljlenbcn  SflamcnS  ber 
nenen  ©i^ciplin,  wenn  e§  crnft(}aft  genommen  mirb,  nnr  an-- 
regenb  nnb  fruchtbar  wixtui  !önnen.  ^m  ^tügemeinen  aber 
!ann  man  fid)  ber  Stnfidjt  nidjt  öerfdilieBen,  ba^  I)ier  mit 
®emaltfam!eit  vereinigt  werben  foll,  mag  feinem  Sßefen  na6) 
grnnbtier)djieben  i[t.  ®ie  ©ejtirne  manbeln  ifjre  gemeffenen 
^a^nen,  aJienfc^en  nnb  33öl!er  !önnen  aber  irre  ge^en  unb  bei 
öerjd)iebenen  [ic§  barbietenben  9}iöglid)!eiten  fid;  falfc^  ent- 
fdieiben.  ©a§  Gebiet  ber-fittlid)en  3^reit)eit  nnb  SSerantmort^ 
lid^feit   barf   ber  ^iftorüer  fic^  nic^t  üerfümmern   laffen. 

'äU  biefe23erfnd)e  gemacht  mürben,  ber  (Sefdjidjte,  ber  nn* 
fügfamften  aller  3)i§ciplinen,  ben  6f)ara!ter  ftrengerer  Sßiffen- 
f(^aftlic^!eit  p  geben  ober  fie  ganj  in  bie  $f)iIofopI)ie  t)crein' 
5U5ief)en,  Ijatte  fid)  fd^on  liingft  in  freierer  Seife  unb  oljue  fünft- 
Iid)e  Xi)zoxk  ein  frudjtbareö  33erl)ältni|  gmifdien  ^[;ilDfopt)ie 
unb  ^efdjic^te  in  ©eutfdjiaub  gebilbet. 

Sßie  tonnte  e§  anberg  fein!  @eit  fid)  bie  ^t)iIofop^ie  an§ 
ben  Steffeln  ber  @d)oIaftif  befreit  Ijatte,  fonntc  fie  für  itjre  SJioral, 
^oliti!  nnb  ^teligion^miffeuf^aft  ber  ®efd)id)te  nidjt  entbehren, 
Itnb  anbererfeitä  muJ3te  fid)  jcber  ^iftorifer  einer  ©rmeiterung 
feines  ®efid)tgfreifeg  bnrdj  ptjilofoptjifdje  «Stubien  bebürftig 
füf)Ien,  um  für  alle  im  9JJeufd)enIeben  mirffameu  Gräfte  ein 
35erftänbni§  gn  I;aben  unb  haä  geiftige  Seben  in  feiner  STota^ 
lität  auffaffen  gu  tonnen.  @g  ift,  mie  $ß.  oon  .^nmbolbt  fagt, 
oI)ne  poetifd)en  nnb  pljilofoipljifdjen  @inn  um  einen  @efd)idjt= 
fd)reiber  fd)Ied)t  beftellt. 

3)ie  ^^iIofopt;en  tion  ^adj  Ijaben  fid;  meift  nur  gelegent* 
lid^  mit  @efd;id;te  befaßt  nnb  and;  bie  »33rannfd;meigifd)en 
^nnalen«  §aben  mit  ber  9)lonabenIeI;re  feinen  t^eoretifc^en 
^ufammen^ang.  Seibnij  geigte  fid)  nur  and;  l;ier  als  ben 
großen  Organifator  geiftiger  Strbeit,  inbem  er  in  rid;tiger 
@rfenntuij3  beffeu,  mag  gur  ©rünbung  einer  l^iftorifd;en  3^i§' 
ciplin  nött)ig   mar,  auf  Urfuubenfammlung  utib  Ouellenfor^ 


«ß^itofopl^te  unb  ®efd)ic^te.  293 

fc^ung  brang  unb  in  inüt)et)oßer,  felbfiöerläugnenber  ©toffarbeit 
mit  glän^enbem  Seifpiel  öorangiug. 

T)oä)  tonnte  ein  ®ei|t  n)ie  ber  feinige  fid^  nid)t  mit  ^e* 
fd^i(^te  befd^äftigen,  o^ne  ba§  man  ben  ^t^itofop^en  erfannte, 
ber  auc^  in  ber  (gingelforjdjung  ben  Sßlid  für  ba§  ©an^e  unb 
®ro§e  nid)t  oerläugnete.  (Sr  fanb  and)  t)ier  neue  3D'Jet^Dben, 
bie  erft  öon  nad^geborenen  ®efc^Ied)tern  ausgebeutet  mürben, 
mie  feine  ^inmeifung  auf  bie  @prad)en  aU  Urfunben  be§ 
3Jienf(^engefc^Ied)t§  geigt.  @r  betonte  bie  culturgefc^ic^tli^en 
©eiten  be§  33ölf erlebend,  9ftec§t,  «Sitte  unb  9ieIigion,  ma§  in 
einer  ^^it/  ^o  '^^^  g^ürften^öfe  al§  au^fc^IieBIic^e  9D?itteIpunfte 
ber  ©efc^id^te  angefe^en  mürben,  boppelt  mid)tig  mar.  @r 
ging  mit  feinem  Süd  oon  ben  ?(unalen  eine§  ®ef(^Ie(^t§  auf 
bie  3Beltgefd)idjte  über,  unb  menn  er  ©ebanfen  au^fprad), 
mie  fie  in  bem  @a^e  entt)alten  finb :  le  present  est  Charge  du 
passe  et  gros  de  Favenir,  fo  maren  bieg  bamals  neue  ®e* 
fid)t§pun!te. 

®ie  :^bee  ber  ©ntmidelung  mar  ber  .@efd^id)te  fremb  ge* 
blieben.  9J?an  begnügte  fid^  entmeber  mit  trodner  ^tofffamm* 
lung  unb  äu^ertid^er  §tufreit)ung  be§  Ueb  er  lieferten,  ober  man 
ftettte  bie  (5)efd^idt)te  unter  ben  (Sinflu^  frembartiger  ®efid^t§^ 
punfte,  meldie  oon  ben  3(nfängen  c^riftlid^er  Söiffenfd^aft  ^er 
ma^gebenb  geblieben  maren,  inbem  man  an  bie  biblifc^e  Ueber» 
lieferung  anfnüpfte  unb  nad)  ben  SD?onard)ien  im  Sudje  ®aniel 
bie  «Staaten  ber  alten  Seit  be!;anbelte,  mie  9JieIan(^t§on  tt)at 
unb  S öffnet. 

3ui;  Befreiung  ber  @efd)i(^te  unb  gur  SSergeiftigung  i^rer 
Sfufgabe  mirfte  nun  in  SeibnisenS  Sinne  üor  Stilen  ^erber, 
inbem  er,  ein  ^einb  |ebe§  ft)ftematifc^en  ^^^'ougS,  bie  9)?affe 
be§  gefd)id§tlic^en  ©top  nac§  allen  Seiten  I)in  mit  pI)iIofo^ 
pl)ifd)en  ®.eban!en  burd^brang,  S^atur^  unb  3)ienfd^engefd^id)te 
im  3ufammen^ange  erfaßte,  bem  30^enfd^engeifte  auf  allen 
Spuren  feiner  Sßir!famfeit  folgte  unb  jum  erften  9D^aIe  p^tjfio- 
Iogif(^e  ©efe^e  in  ber  moralifdjen  Söelt  pr  5tnmenbung  hxa<^U. 
Seibnig  §atte'  nur  auf  bem  engften  Gebiete  ^eimifd^er  Staats^ 
gefcE)id^te  gearbeitet  unb   nur  gelegentli^   in   bie  allgemeine 


294  ^flUofop^ie  unb  ©ejc^ic^te. 

©efc^ic^tc  StuSblide  get^an,  tuie  auc^  in  feiner  nietapl)l)[ifd)en 
SBcItbetrad^tung  mir  für  bag  i^nbiüibneüe  unb  für  bic  SDZenfdf)^ 
l^eit  eine  ©teile  p  finben  ift.  ^erber'g  S3erbienft  wax  e^,  ba^ 
er  bie  i^bee  be§  ^olU  gur  Geltung  gebracht  nnb  ha§>  33oI!ö^ 
tf)ümli(^e  gum  ©egenftanbe  n)iffcnf(^aftlic^er  33etrad)tung  ge= 
mad)t  Ijüt  T)Vixä)  i^n  lernte  man  bie  üerfrf)iebenen  @nt* 
tt)icfclung§ftufen  ber  ^3^ationaIität  !ennen,  junge  unb  alte  25ölfcr 
unterfd)eiben,  beibe  mit  befouberen  Gattungen  ber  Ä'unft,  fo 
ba§  bie  erljattenen  ®en!mäler  berfelben  aU  «Spiegel  ^iftorifc^er 
nnb  öor^iftorifdier  ßuftättbe  benu^t  würben.  ®er  gange  3JJenfd^ 
mit  feinem  S)id^ten  unb  ®en!en  mürbe  ^egcnftanb  gefdjicEit' 
Iid)er  ^etrad^tung,  ^omer  unb  bie  ^öibel  l^iftorifc^e  Ouellen, 
unb  mag  bi§  bal^in  nie  gufammen  genannt  mar,  falomonifdie 
®id)tung  unb  ha§  aJJinnelieb,  Offian  unb  ber  ©cfang  ameri^ 
tanifdjer  ^nbianer,  haS'  beutfd)e  .^etbenlicb  unb  bag  ©folion 
ber  ^ellenen  mürben  aU  ©timmen  ber  SSöÜer  unter  gemein^ 
fame  (S^efid)t§pun!te  geftetit. 

©0  mürbe  bie  ©efc^id^te  burc^  bie  33erbinbung  mit  '^^u 
lofopl^ie  unb  ^oefie  neu  befrudjtet,  unb  mer  !ann  crmeffen, 
mie  .^erber'g  i^been  gur  ^^ilofopbie  ber  ©efdjidjte,  mcld)c 
mie  @amen!örner  in  bie  Seit  au^geftreut  mürben,  nad^  allen 
(Seiten  anregenb  unb  fruditbringenb  gemirft  l^aben! 

3(nbererfeit§  mar  bei  bem  unftäten  ^utereffe  für  affeS 
aJJenfdjIid^e,  bem  gciftreic^en  .^erumftattern  öon  einer  SIütl;e 
jur  anberen  ber  SD'langel  an  SSertiefung  in  ha^  (Singeine  fül)I= 
bar.  ^erber  felbft  oermeilte  mit  33orIiebe  in  bem  ßwiß'ficilte 
t)orgefd^id)tIic§er  ßiift^^^c  unb  ad^tete  bei  Setrad^tung  beö 
3SoI!gtI;ümIic^en  nid)t  auf  ha§>  Sefonberc  unb  6:^arafteriftifd)e, 
fonbcrn  auf  ba§  Stilen  ©emeinfame,  ba  er  in  ben  ©ingelmefen 
unb  (Siuäelöölfern  nur  baä  Slbbilb  ber  SJienfc^^cit  erfennen 
unb  allen  25öl!ern  ber  (Srbe  nur  ein  3^^^/  ^ic  ©arftellung  beg 
rein  3Jienfd) liefen,  ftetlen  moHte. 

®o  mar  bem  ©ntbeder'  beö  35oI!§tI)ümIid^en  ha§  mafjre 
93oIfgtI)um  bod)  mieber  unter  ben  Rauben  entfc^munben  ober 
tiielmel^r  nie  pr  ü ollen  ©eftaltung  gelangt.  SBie  bei  Seibnig 
mar  aud^   l^ier  unter  bem  ©influ^  be§  pllilofop^irenben  ®e^ 


^^tIofo:p^te  unb  @ejc^icf)te.  295 

banfenä  ba§  ©efonbere  in  \)a^  2^t)pifc^e,  ba§  ^nbiüibuette  in 
bag  StEgemeine  ju  fei)r  t>erflü(^ttgt  unb  baö  eigentlich  I)i|to* 
rijd^e  :3=ntereffe  nid)t  gu  feinem  9fie(^te  gefommen. 

Um  biefem  SKangel  abpl^elfen,  beburfte  e§  einer  g^or* 
fd)ung,  bie,  bem  fpeculatiöen  ^ntereffe  obgewenbet,  ing  öollc 
Seben  !)ineingriff  unb,  Xion  ttjarmer  ^eimatfjgliebe  befeelt,  baö 
©onberleben  einzelner  ©tämme  unb  ©tobte,  ben  SJiürofoS* 
mug  beg  bürgerlidien  ©emeinwefeng  in  ber  g^üHe  feiner  fitt* 
lirfieu  unb  rec^tlidien  ©eftaltnng  gum  £erne  be§  «Stubiuniö 
machte.  3)a§  ift  guerft  burc^  :5uftug .  ajJöfer  gefd^e^en,  unb 
wie  bnrcf)  iljn  and)  für  bie  entlegenften  Gebiete  ein  neneg 
Seben  begonnen  ^at,  le^rt  bie  ©efc^ic^te  be§  ^Itertt^nmg.  «Sie 
ift  eine  wefentlid)  anbere  geworben,  feit  man  bie  Stämme  unb 
©täbte  aiß  bie  eigentlidien  Si^röger  beä  gcfc^ic^tlic^en  Sebenä 
er!annt  unb  mit  einbringenber  ^orfc^ung  ergrünbet  ^t,  mie 
e§  auf  bem  ^oben  be§  (^riec^ifd^en  burc^  SÖM^  unb  Otfrieb 
SJiüöer  gefc^e^en  ift. 

©eitbem  ift  bie  ^efc^id^te  gu  fo  felbftänbigem  Seben  er^^ 
ftarü,  ha^  fie  meber  gu  befürchten  !^at,  oon  Seiten  pl^ilofo- 
pl^ifc^er  @t)fteme  einen  ^^^i^Ö  S^  erfahren,  ber  i^re  freie  S3e= 
megnng  beeinträchtige,  nocf)  burrf)  eine  p  lodere,  p^itofop^ifc^- 
äft^etif  (^e  ^etrad)tung,  mie  bie  gum  ^umanitätsprincipe  ^erber'^ 
füf)renbe  mar,  i^ren  ©rnft  einsubü^en  unb  an  i^rem  ®et)att 
tierfürgt  jn  werben.  3)er  3$erfud),  bie  @ef(^ic^te  öom  Staub- 
:pun!t  eineg  S^ftemä  bet)anbeln  gu  wollen,  erfdieint  je|t  !aum 
met)r  mögli(^  unb  ebenfo  wenig  !ann  man  ernftli^  baran 
ben!en,  neben  ber  ®ef(^ic^te  eine  ^§iIofopI)ie  ber  @efd)i(^te 
aU  befonbere  ^iffenfd)aft  aufäuftelten,  weld)e  gleid^fam  einen 
@jtra!t  ber  (SJefd)id)te  gäbe. 

3)arum  fotlen  aber  '»ptjilofopi^ie  unb  @efd)id^te  fid^  nid^t 
ben  9ftücEen  fe^ren,  fonbern,  wenn  fic^  !ein  äuBerlid^eg,  gleidf)- 
fam  officietleg  iöanb  f)erftetlen  lä^t,  fotten  fie  fid^  innerlid^  um 
fo  fefter  mit  einauber  öerbinben.  ^^ilofop^ie  ift  bie  2Baffen:= 
rüftung  gu  jeber  wiffenfd^aftlic^en  §(ufgabe  unb  ber  ^iftorifer 
wirb  bei  ben  eigentümlichen  Srfiwierigfeiten  ber  feinigen  am 
wenigften  barauf  üergiditen  bürfen. 


296  ^^Uojop^te  unb  ©ejc^td^te. 

®er  ^^Qfüer  ^t  mit  ^itfiatfac^en  ju  tt)im,  welche  i^m 
nur  aU  SRaterial  gelten.  (Sr  beobachtet,  tyiigt,  mi^t,  red^net 
unb  erttjartet  rutjiij  üon  ber  Sfiatur  bie  53eantii)ortung  ber  an 
fie  gestellten  fragen,  unb  n)enn  ber  SJienfd)  (Segenftanb  ber 
^orfdiung  ift,  fo  ift  ber  eiugelne  nur  ein  (Si'em^jlar  feiner  ^aU 
tung.  3^er  (^efc^icfjtfrfjreiber  aber  jtet)t  s^ifc^en  :^nbiinbuen, 
5U  benen  er  in  perfönltcf)e  Sc^ieljung  tritt,  bie  feine  ^u*  ober 
§(bueigung  erwedeu,  unb  fo  ernftlid)  er  andj  beftiffen  ift,  febe 
fubjectiöe  9ftegung  jurüd  gu  brängen,  mu§  er  ho6)  anö  feinem 
®efüf)I  tjerauS  entf (Reiben,  tt)o  bog  blo^c  ^cuflc^^crtjör  ni(^t 
au§reid)t,  unb  fein  Urtljeil  fanu  nid^t  tuic  ba§  9ftcfultat  einer 
9taturbeobad^tung  burd)  mat^cmatifd)e  SOfJetfjDbe  bemiefcn  mer= 
ben.  ®ei  biefer  fd^tt)ierigen  ^lufgabe  tommt  Me^  auf  öoUe 
tlnbefangenl)eit  unb-®ered)tigfeit  on,  auf  bie  unbebiugte  ^rei- 
Ijeit  eineg  ptjilofDptiifd)  gebilbeten  (SJeifteS,  ber  fic^  üon  alten 
ftörenben  ©inflüffen  angeborener  SSorurt^eile  ober  einfeitiger 
Selfanfdjauung  in  religiijfen  unb  in  politifdjen  O^ragen  gelöft 
Ijat.  ®enn  menn  3.  Sß;  englifi^e  ®efd)id)tfd)reiber  il)re  S!ennt= 
ni^  beö  praltifc^en  ©taatslcbenö  au^  mit  großem  ©rfolg  ner- 
wertljet  unb  eine  einbringenbere  S3etrad)tung  beä  antuen  Staate 
babnr(^  wefeutlidj  geförbert  ^abeu,  fo  fann  bod;  bie  ©efammt^ 
anfd)auung  ber  ^efd^idjte  barunter  nur  kiben,  menn  fie,  anftatt 
mit  üoltfommener  Hnparteilic^feit,  nom  ©tanbpunfte  eineö 
SB^ig  ober  S^ort)  in§  5luge  gefaxt  wirb. 

@§  gelten  aber  and)  burd;  bie  SBiffeufdiaft  gemiffe  ©trö^ 
mungen,  njeldie,  tt)ie  (ihht  unb  g^lnt^  tt)ed)felnb,  auf  ba§  ge=^ 
fd)id;tlid^e  Urttieil  einmirfen.  'änä)  in  ber  iuiffenfc^aftlid)cn 
:53etrac^tung  ber  ®inge  giebt  eö  SOZoben.  3DJan  fd)tt)ärmt  jn 
Reiten  für  geiüiffe  S5erfaffung§formcn;  man  ift  gu  einer  ^dt 
befonberö  beftrebt,  ben  Gnltnrsufammen^ang  ganger  Zeitalter 
nadiäuweifen,  ju  anbern.  Reiten  bie  ;^nbiüibualität  ber  Singet^ 
Dölter  fräftig  t)erooräut)eben.  23on  einem  <Stanbpunft  wirb  ber 
priefterlid)e  ©inftufi  auf  bie  ©ntraidelung  ber  Wölhx  geltenb  g«== 
mad)t,  üon  anbrer  @eite  mit  fanatifdjem  @ifer  bagegen  proteftirt. 

@old)en  ©timmungen  gegenüber,  weldje  gewiffe  Reiten 
unb  treife  bet)errfd)en,  bebarf  eg  einer  burd)  Vt}itöfüpt)ifdyeö 


^^Uojop^ie  unb  ©ejc^ic^tc.  297 

3)enfen  erVüorbenen  ©elbftänbig!eit,  um  hwxä)  ftörenbe  @in= 
flüfje  unbeirrt  ha§  1;üI)c  ^ki  ooller  Unparteilichkeit  3U  erringen. 

3Jiit  ber  (jiftorifc^en  Unbefangenl^eit  ift  c§  aber  au(^  un= 
t»erträglid),  tücun  man  barauf  au§gef)t,  gemijfe  ®efe|e,  nad) 
beuen  ]iä)  mie  nad)  einer  Ijöljeren  Wltä)anit  bie  menfcf)Iic[)en 
®inge  bewegen  folten,  in  ber  ®ejd)i(^te  p  finben.  T)k  matjr^ 
l^aft  pt)iIofopt)ifd)e  Setrad)tnng§n)eije  tuirb  r)ie(met)r  barin 
liegen,  ha^  man  ol)ne  alle  üorgefaJ3ten  ©efidjtgpunfte  mit 
reiner  ©rfcuntni^Iicbe  in  ben  «Stoff  einbringt  unb  bie  üotle 
^efriebigung  barin  finbet^,  ha^  man  ha§>  fragmentarifd)  lieber- 
lieferte  in  feinem  ^nfammenf)auge  unb  ha§>  33ol(enbete  in  fei= 
nem  SBerbeu  üerftelje. 

3)ie  @cfd)ic^te  gleicbt  einem  ©emebe,  beffen  ^äben  fid)  auf 
febem  fünfte  in  gmei  9ftidjtungen  trennen.  @o  ftel)en  alle  2;§at- 
fac^en  mit9teil)eu  gleichzeitiger  fo  wie  mit9lei^enüDrangegange= 
ner  unb  uadifolgenberS^atfac^en  in  unauflöstid^er  33erbinbnng. 

©in  figurenrei(^e§  ©emebe  !ann  nur,  menn  eö  fertig  ift, 
überfe^en  unb  ödu  einem  gemiffen,  uic^t  gn  na^en  ©taub^ 
punfte  auö  gemürbigt  unb  üerftanben  werben.  ®ag  33erftänb^ 
niB  ber  Sßeltgefd^id^te  ift  alfo  eine  übermenfc^lti^e  Stufgabe. 
Slnnäljernb  !ann  fie  aber  bort  am  meiften  üermirflid^t  werben, 
wo  wir  einen  begrängten  2:^eit  beö  Sßettgemälbeg  überfc^auen, 
unb  barum  ift  in  ber  ®efd)i(^te  be§  Stltertt)um§  ha§>  ^öc^fte  3iel 
wiffenfcbaftlid^er  ©efi^id^töbetrad^tung  am  e^eften  ju  erreichen. 

^reilid^  fte^t  bie  @ef(^ic^te  be^  5lltert^um§  t)inter  ber 
neuern  @efc^i(^te  in  großem  ^fiat^t^eit.  g^ür  bie  le|tere  ftri)- 
men,  wenn  ein  öerfdjlo^uer  Strc^iüfd^ranf  fid)  öffnet,  frifd^e 
dueHen  l)eröDr  unb  geben  p  3öer!en  neuer  ^ele^rnng  rdd)= 
lid)en  (Stoff.  ®ie  neuen  Ouelten  ber  alten  (SJefd^ic^te  fliegen 
fpärlid),  unb  c§  wirb  !eine  geringe  @elbftüerläugnung  erfor== 
bert,  um  immer  öon  ^fJeuem  ben  ^erfnc^  ju  matten,  bie  ger^ 
riffenen  gäben  ber  Heb  erlief  erung  l^ergufteHen  unb  tierfprengte 
Dueltengengniffe  neu  gu  "üerwert^en.  5lber  wir  ^aben  bod) 
feine  fo  in  allen  ©ntwidelnng^ftabien  überfic^tlic^e,  auf  '^eimi^ 
f(^em  Sobeu  erwad)fene  unb  mit  i^m  üertnüpfte  @efc^id)te  wie 
bie'  ber  !laffifd)en  23ölfer.     X)aä   oiel  miJ3braucl)te  @leicl)ni§ 


298  ^^tlojop^te  imb  @efc^id)te. 

öom  2BeItgend)te  Ht  ^ier  am  meiften  SBa^r^eit,  unb  tuenn  eg 
md)t  ge[tattet  ift,  mit  bem  gteige  fleitter  ^ügc  bie  ©arftedung 
p  beleben,  toie  e§  bem  ^iftorüer  ber  neuern  ^ät  möglid^  ift, 
fo  entgeht  man  ber  ®efa§r,  ben  ^M  burd^  bie  3}Jaffe  ber 
(gin^ell^eiten  gu  öermirren  unb  bem  gule^t  @r!unbeten  gu  gro^e 
S3ebeutung  beilegen  gu  ttJOÖen. 

SDie  alte  ©efd^td^te  gleicht  einem  ^reScobilbe,  ha§  fc^Iid^t 
unb  ernft  in  grof3en  ^ügen  bie  3SöI!ergefc^id)te  barfteHt. 

S^aju  fommt,  ba^  bie  alten  3SöI!er,  weil  fie  fid)  mel^r  aug 
[ic^  l^eraug  entmidelt  ^ben,  el^er  eine  biograpfjifd^e  unb  pft)c^o^ 
togifc^e  ©arftellung  geftatten,  wo  fic§  gemiffe,  bem  inbiöibuelten 
Seben  entfprec^enbe  ©ntwidelung^gefe^e  ungegmungen  barbieten. 

®e§f)alb  ift  ja  aud^  nirgenb^  fo  frü^  mie  bei  ben  ®ried)en 
ber  @inn  für  gefc^id)t(ic^e  Betrachtung  mac^  geworben,  ein 
®inn,  ben  wir  einen  p§iIofo))f)ifd;en  nennen  fönnen,  weil  er 
öon  Stnfang  an  bie  einzelnen  !Dinge  in  größerem  ^^if^^iwen- 
^ang  ansufc^auen  gefuc^t  ^at. 

@o  fie^t  .^erobot  ben  eingelnen  ^rieg,  ben  er  befd^reibt, 
aU  (SJIieb  einer  ^ette  an,  weld^er  er  fic^  mit  ^yiot^wenbigfeit 
einfügt.  ST^nftjbibeg  erfennt  ben  gefe^mä^igen  SSerlauf  ber 
öaterlänbifc^en  ®ef(^id)te  in  bem  gleid)äeitigen  Wuffommen  ber 
3:t)rannen  an  ben  üerf(^iebenften  Orten.  3JJit  wa^r^ft  fpe=^ 
culatiüem  @inn  beurt^eilt  er  ben  ©inbrniJ,  weld^en  auf  einen 
Sauberer  in  fpäten  ^at)r^unberten  eiuerfeitö  bie  9ftuinen  t)on 
(Sparta,  anbrerfeits  bie  öon  ?ttf)en  machen  würben,  unb  ben 
großen  @taaten!rieg  erfaßt  er  öon  Einfang  an  in  Bepg  auf  bie 
gange  @efrf)i(^te  unb  aU  eine  innere  trifi§  be§  3SoIf§c^arafter§. 
3J?it  bem  Sluftreteu  ^^ilipp'g  eilennt  Sttieopomp  ben  Beginn  eineö 
neuen  3eitalterg  unb  ^oIt)bio§  ebenfo  mit  ^omS  Selt^errfc^aft. 
Sßie  bie  @ntwi(JeIung  ber  3SDl!§gefd)i(j^te  öon  ®tufe  gu  @tufe  ge- 
leitet würbe,  ift  fie  auf  jeber  @ntwic£elung§ftufe  üon  ben  gleid^- 
zeitigen  .^iftorüern  rid^tig  erfannt  werben. 

Slu^erbem  finb  aber  auf  biefefn  Boben  neben  cinanber 
politifdie  Organismen  in  foIrf)er  g^üHe  gu  Stage  getreten,  ba^ 
barauS  nid)t  nur  eine  ft)ftematif(^e  tenntni^  ber  üerfd^iebenen 
möglid^en  g^ormen  beS  bürgerlichen  (Semeinwefenä  gewonnen 


«ß^irofop^tc  unb  ©efc^ic^tc.  299 

trerben  fonnte,  fonberit  auc^  eine  genaue  ^eobad^tung  ber= 
felben  in  gefunben  nnb  franfen  ^uftiinben,  eine  ^t)t)fioIogie 
unb  ^at^ologie  be§  ©taatöleben^,  wk  fie  öon  ^triftotele^ 
begrünbet  mürbe,  fobalb  ber  eigentlidie  SebenSproce^  ber 
öaterlänbifd^en  ©ntiuiifelung  beenbet  mar. 

Sine  ®ej(^id)te,  meldte  foId)e  ®efd)ic^tfc^reibung  Jierüor* 
gerufen  unb  bie  erfte  folgenreiche  33erbinbung  gmifdien  ^^ilo== 
fopl^ie  unb  ®cfd)id)te  öeranla^t  ^at,  bleibt  gemi^  für  bie  im 
ed;ten  @iune  p^ilofop.Ijifc^e  ©efd^ic^t^^betradjtnng  ein  t)oräüg= 
li^er  ©egenftaub,  unb  jebe  3^it  mirb  i^rem  ©tanbpunfte  unb 
i^rem  befonbern  ^ebürfniffe  nac§  an  biefer  3tufgabc  fort=^ 
arbeiten. 

@eit  Seibnij  ift  bie  ©teffung  ber  ^J)i(ofop^ie  eine  mefent* 
lic^  anbere.  ®ie  einjelnen  ^ä(^er  finb  felbftänbige  Söiffen^^ 
fd)aften  geworben  unb  bie  33ertreter  berfelben  finb  nid)t  ge= 
fonnen,  fic^  öon  SJiännern,  meldte  an  ber  gadiarbeit  unbet^ei* 
ligt  finb,  SJJet^oben  üorfc^reiben  unb  ^kU  ftetlen  gu  laffen 
ober  öon  i^nen  bie  SSermert^ung  il)rer  9trbeiten  p  erwarten. 
@§  ift  im  9flei(^  ber  Söiffenfd^aft  gegangen  mie  in  ben  «Staa- 
ten be§  S(Itcrt§untg,  in  bcnen  eg  eine  ^cit  gab,  mo  ha§  gan^e 
öffenttid)e  Seben  im  llönigtf)um  befi^Ioffen  mar,  ba§  fc^irmenb 
unb  pflegenb  über  bem  ©ansen  mattete,  bi§  bie  einzelnen 
(Seiten  be^  ®emeinbcleben§  i^re  Organe  erhielten,  unb  baS- 
fenige  5tmt,  melc^e^  urfprünglid^  ha§>  einzige  im  ©taatc  ge- 
mefen  mar,  ju  einem  @()renamte  mürbe,  ha§>  man  gmar  im 
Staate  nic^t  miffen  molttc,  aber  üon  alten  ma^gebenben  @in== 
pffen  ängftttcE)  fern  {)ielt.  'änä)  in  ber  Äunft  gab  e§  3^^*^^, 
mo  ber  ^^aumeifter  bem  iöilbner  mie  bem  SJJaler  fein  S(rbeit§* 
felb  anorbnete  unb  ^fJiemanb  läugnet,  ba^,  meun  biefe  Dber* 
leitung  eine  öon  ber  rid^tigen  @infi(^t  getragene  ift,  bie  größten, 
auf  anberem  Sege  nic^t  jn  ergielenben  9^efultate  gemonnen 
merben  !önnen.  Sinb  aber  bie  einzelnen  fünfte  einmal  feber 
^efammtleitung  entmac^fen,  fo  ift  bie  alte  ^eid)§r)erfaffung 
mit  if)rer  monard^ifc^en  Spi^e  nid^t  mieber  ^erguftetten. 

©0  !ann  aud^  bie  ^t)iIofopt)ie  i^re  !önigli(^en  SSott- 
mad^ten  nic^t  me^r  geltenb  mai^en;   fie  ift  in  @efaf)r,  ba| 


300  ^^«ofop^ie  unb  ®efd)tc^te. 

man  i^r  öon  leiten  ber  einjelnen  ^äc[)er  nur  bie  unlösbaren 
Probleme  übrig  lä^t,  wä^renb  man  fie,  mo  ein  frud^tbarer 
g^ortfc^ritt  ber  ^orf(^ung  geftattet  i[t,  argmö^nifc^  beoba^tet 
unb  jebem  Uebcrgriff  ooräubeugen  fudit. 

9)?an  \)at  ba§er  bie  ^f)ilojop^ie  mit  einer  ^rau  »er* 
glid^en,  mel($e  \)on  i^ren  ^inbern  mit  Unban!  belol^nt  unb  in 
bem  |)aufe,  bag  fie  geftiftet  unb  eingerichtet  ^at,  i§re§  ^au§* 
re(^tg  üerluftig  gegangen  ift. 

.^nbeffen  legen  boc^  alte  Xerritorialftreitigfeiten  gtüifdien 
^^ilofopfiie  unb  g^ac^miffenfi^aft  ein  ^eugni^  bat3on  ah,  ba§ 
e§  no(^  einen  großen  ^ujammen^ang  giebt,  ber  fic^  bur^  !einen 
Sßiberfpruc^  befeitigen  unb  burc^  feine  fünftlic^  gezogenen  (SJräng- 
linien  5erfcf)neiben  lä^t,  ein  untl^eilbareS  'Stdä)  be§  (S^ebanfenS, 
ha§  9'iiemanb  oufgeben  tüiü,  wenn  ^§  anä),  wie  im  beutfcfjen 
Sfteid^e,  ^ie  unb  ba  p  peinlichen  ßompetensfragen  fommt. 

;^e  größer  bie  ©efatjr  ift,  ha^  bie  einzelnen  ^ad^wiffen- 
fc^aften  etnanber  gang  entfremben  unb  i^re  58ertreter  otjne 
gegenfeitigeS  SSerftänbni^  neben  einanber  ^ergeljen,  um  fo  un- 
entbe^rtid^er  unb  um  fo  el^rwürbiger  wirb  ha§i  5tmt  ber  ^^i- 
Iofopt)ie,  wellte,  auf  ber  ^ö§e  ber  ©rfenntni^  weilenb,  of)ne 
ben  einseinen  Söiffenfc^aften  i^re  ©elbftänbigfeit  gu  mißgönnen, 
über  bie  g^ac^wänbe  t)inüber  mit  !önigIicE)em  Wuge  "Daä  3trbeit§= 
felb  überf(^aut,  auf  entlegenen  (Gebieten  ben  gleichen  3"9  ^e§ 
(^eifteö  fpürt,  im  ©ewirre  ber  (Stimmen  bie  leifen  ^Iccorbe  ber 
Uebereinftimmung  f)eraugt)ört  unb  bie  gemeinfamen  ©rgebniffe 
für  ben  ^ortfc^ritt  be§  menf(^lid^en  ©rfennen^  aömä^Iic^  3U 
S^age  förbert. 

@o  bleibt  fie  ber  SebenSgeniug  ber  Söiffenfc^aft,  unb  gwar 
ni(^t  blD§  aU  eine  Sßiffenfdiaft  neben  ben  anberen,  fonbern 
aU  ber  atten  gemeinfame  unb  in  aüen  lebenbige  Obem,  eine 
mit  ber  anberen  üerbinbenb  unb  in  allen  \)a§  ®efül)l  beS  ge* 
meinfamen  ^erbeS  er^altenb.  <Bo  bewährt  fid)  i^r  SD'iutter:^ 
red)t,  nad)bem  bie  ^inber  münbig  geworben,  aU  ein  mütter= 
lieber  ©egen,  weld^er  ben  ®eift  be§  J^aufeS  wal^rt  unb  bie 
gerftreuten  ^auSÜnber  äufamment)ält. 


XVIII. 


Wlan  ^ört  unter  ben  aJienfdjen  üon  md)t§>  metjr  reben, 
al§  tion  guten  unb  fd)Ied)teu  ^^^t^n,  uub  barunter  werben 
ni^t  blo^  öDrübergel;enbe  SSer^altniffe  üerftonben,  njeldje  günftig 
ober  ungünftig  auf  ben  Soljlftanb  etnwirfen,  fonbern  man 
glaubt  audj  gange  ©efc^idjtsperioben  in  biefer  Sßeije  nuter^^ 
fc^eiben  p  !önnen  unb  §ört  n)ot)I  gar  ^ingelne  barüber 
üagen,  ba^  ^§>  tljnen  nidjt  befd)ieben  fei,  einer  anberen,  glüd- 
lidjeren  (S^eneration  anzugehören.  ®enn  ber  ©rnnbgug  joli^er 
S3etrad3tungen  ift  immer  ein  ©efütjl  be§  9)JipeI)agenä  unb 
ber  Ungnfriebenfjeit  mit  ben  ^iM'tcinben  ber  ©egeuttjart,  unb 
fo  lange  wir  bie  90^enfd)en  fennen,  betrauern  fie  ein  öerloreneg 
©lud  unb  t)offen  immer  uon  9^euem  auf  bie  ^erftettung  eineg 
^uftanbeS,  meieren  fie  alg  ben  normalen  anfefien  unb  auf  ben 
fie  ein  gemiffeS  ^tnrei^t  gu  l^aben  glauben.  Sie  üiel  SJÜttel 
finb  nid)t  erfounen  morben,  um  biefe  Hoffnung  jn  oermir!* 
liefen!  ®a  mürben  midjtige  Segebenl;eiten  benu^t,  um  öon 
it)nen  eine  neue  Zeitrechnung  gu  beginnen,  al§  foUte  nun  auf 
einmal  ba§  ?ttte  üergeffert  unb  gn  guter  8tunbe  ein  neuer 
Stnfang  gemacht  merben.  9^eue  @otte§bienfte  unb  Opferbriini^e 
mürben  eingefül^rt,  Stempel  gemei(;t,  ^efte  uub^eftfpiele  ge- 
ftiftet,  ©ütjuungeu  ganger  ©emeiuben,  ©täbte  unb  Sauber 
öorgenommen,  um  einen  neuen,  reinen  5tnfang  gu  geminnen. 
Ober  man  fnüpfte  feine  .^Öffnungen  an  foldje  Sßenbepunfte, 


302  2)ic  SBebingungcn  eines  glüdttdien  (Staat§IebenS. 

treidle  mit  etüigen  Orbnungen  ber  9^atur  jufammen^ängen 
follten.  3)?an  juckte  in  ben  ©terubilberit  be§  $immel§,  wie 
in  ben  Sudlern  ber  ©ib^ße  nac^  bem  ?tblaufe  t3roJ3er  35JeIt= 
Venoben,  tt)eld)er  eine  9lücf!e()r  ber  golbenen  ßeit,  eine  ißer= 
jüngung  nnb  Sßieberge&nrt  ber  90^enfcf)ljeit  gur  g^olge  traben 
follte.  ®o  üerfiinbete  33irgil  ben  ?tnbrud)  eine§  nenen  ©ä== 
culumg,  nnb  Dctaoian  feierte  e§,  aU  bie  SÖelt  friegSmübe 
i^m  gu  ^ü^en  fan!,  mit  glängenben  @taat§fe[ten.  i^ngiüifc^en 
brac^  in  aKcr  ©title  ber  neue  Scittag  mirHid)  an,  baS)  an= 
genehme  ;^al;r  be§  ^errn,  aber  bie  e§ri[ten,  bie  eö  üerfün^ 
beten,  er{)ielten  gnr  Stntmort,  ba^  ber  SSerl^ei^nng  beg  ^-riebenS 
bie  ©rfüHung  fetjle;  ärger,  aU  je  gnüor,  fef)e  eä  in  ber  SBelt 
aug,  nnb  Orofinö  fd^rieb  feine  ^eltgefd^ic^te,  nm  ben  |)eiben 
3U  bemeifen,  ba^  bie  frütjeren  ^^it^n  menigftenS  nid)t  freier 
t)on  9^ot^  nnb  @Ienb  gemefen  feien. 

@D  ge^t  ba§  @ef;nen  ber  9J?enfd)en  bnrd^  it)re  gange  @e- 
fc^ic^te  ^inbnrd)  nnb  il^re  ^lage  tönt,  leifer  ober  üernet)mlidjer, 
an§  allen  ^af)rf)nnberten  nn§  entgegen.  SBenn  mir  aber  ben^ 
nod;  nic^t  umt)in  fönnen,  gute  nnb  fd^Ied^te  ^^it^^  3"  unter* 
fd)eiben,  fo  ben!en  mir  nidjt  an  ha^  (SJIüd  be§  (Singelmenfd^en, 
benn  biefeg  berut;t  bod)  gule^t  auf  ber  Harmonie  be§  geiftigen 
Sebeng,  unb  mie  unter  ben  Selten  in  aller  ©tille  bie  9)leereg* 
tiefe  ru^t,  fo  !ann  aud^  in  ben  trübften  Reiten  ha^  SD^enfd^en== 
^erg  feinet  ^riebenS  gemi§  nnb  barum  glüdlid)  fein,  ©ben 
fo  menig  fann  öon  bem  ©lüde  ber  SSöKer,  bie  p  einer  ^dt 
gelebt  l)aben,  im  Hffgemeinen  bie  9(tebe  fein,  meit  ^ier  bie 
Ungleid^artigfeit  ber  ßuftänbe  jebe  gemeinfame  Seurtljeilung 
•nnmoglid^  mai^t.  3Bir  !önnen  alfo  nur  öon  einzelnen  33ölfern 
unb  «Staaten  reben,  unb  je  md)t  biefe  ein  organif(^e§  ®e* 
fammtleben  ^aben,  um  fo  mel)r  merben  bie  eingelnen  ©lieber 
®lüd  unb  Unglüd  be§  ©angen  tljeilen.  ®arum  treten  un§ 
and)  in  ber  alten  ©efd)id)te  bie  üerfc^iebenen  (Stufen  be§  ge=^ 
meinfamen  SoljlbefinbenS  am  bentlid^ften  entgegen,  bie  Reiten 
ber  ®ürre,  ber  Ermattung,  be§  3?erfallg,  nnb  mieberum  fold^e, 
meld)e  üon  frifd)em  Sebenöobem  befeelt  nnb  öon  einer  traft- 
oolten  ©ntmidelnng  erfüllt  finb,  mo  ba^  SBolf^leben  'gleid;fam 


2)ie  Scbingungen  eines  glüdUdien  ^taatStebenl.  303 

in  öoüer  ^Iüt§e  ftefjt.  ®ieg  'iinh  bie  Sic^tpunÜe  unb  Tonnen* 
tage  ber  ©e^djic^te,  beten  SSergegenwiirtigung  unjer  ^erj  er=- 
freut,  unb  bei  feftlid^en  ?(nläfjen  ift  e^  n)ot)t  tiergönnt,  bei 
foIcf)en  ^dWn  anjdiauenb  p  tierweilen.  @o  laffen  @ie  unö 
t)eute  einen  ?I6f(^nitt  biejer  Strt  in  ha^^  5(uge  faffen,  unb  gwar 
ben  |)öf)enpunft  ber  attif^en  ®ejd;id)te;  lajfen  @ie  unö  bag 
@Iüc!  be§  perüleifdjen  §(t§eng  in  ber  335eife  prüfen,  ba§  wir 
barau  erfennen,  welche  ^ü^t  e§  tioräuggweife  finb,  bie  unö 
bered^tigen,  einer  ß^it  ben  9Janten  einer  grojsen  unb  qIM'- 
lidien  gu  geben. 

Um  bag  ®lüd  einer  3cit  ^n  beftimnien,  bebarf  e§  tior 
Mem  eineg  9JJa§[tab§,  unb  biefer  ift  fein  unmittelbar  ge- 
gebener. ®enn  fo  fef)r  bie  9J?enfc^en  alte  barin  einüerftanben 
finb,  ha"^  fie  glüdlic^  fein  wollen,  fo  weit  finb  fie  in  ber  ^e= 
ftimmung  beffen,  wa§  fie  ®lüd  nennen,  tion  je^er  au§  einanber 
gegangen  unb  nod)  Ijeute  pflegt  febeö  Seben§atter,  \t\)t  SÖiU 
bunggftufe,  ja,  jebe  3J?enf(^ennatur  ein  anbereg  ^beal  gn  Ijaben. 
2)ie  90leiften  ^aben  freiließ  immer  bag  SBefen  be§  @lüdö  barin 
gefunben,  ha^  eä  etwag  an^erlialb  aller  S3erec^nung  Siegenbe^ 
unb  tion  ber  ST^ätigfeit  be§  2JJenfd)en  burcl)aug  Unabhängige^ 
fei;  bie  Söeifen  be§  Stltert^umg  l)aben  un§  aber  fd)on  einen 
anbeten  @tanbpun!t  fennen  gelehrt.  @ie  l^aben  erfannt,  baj3 
ba§,  wa^  aUe  SJienfdjenfeelen  nac^  iljrem  innerften  ^Naturtriebe 
erftreben,  unmöglid)  etwaö  ©erartigeg  fein  !önne,  Xüa§>  tiu'- 
gelnen  Segünftigten  burc^  Sn]aU  in  ben  ©c^o^  falle  unb  eben 
fo  leid)t  beut  :Sefi^er  wieber  ab^anben  fomme.  @§  fönne 
baffelbe  üielme^r  ni^t^  ^nbereg  fein,  a\§>  bie  SSerwirfli^nng 
beffen,  worauf  bie  menfd)lid)e  9iatur  angelegt  fei,  bie  ©rfültung 
i^ret  fittlic^en  ^^ede.  ®d  l)aben  bie  ©tiec^en  ben  Segtiff 
be§  @lüdä  bet  @p^äte  be^  ^itfüß^Ö^ii  entrüdt  unb  i§n,  alä 
ben  beg  t)öd)ften  ®ute§,  füt)n  unb  fidjer  in  bie  SD^itte  il^rer 
@ittenlet)re  gefteüt;  fie  tjaben  bie  Segriffe  öon  2;ugenb  unb 
®lüd  nnjertrennlic^  mit  einanber  tierbunben.  Stuf  biefem 
©taubpunfte  fe^en  wir  @olon  bem  eitlen  St)berfönige  gegen^ 
über  ftel^en  unb  mit  i^m  finb  bie  größten  ^l)ilofopt;en  be§ 
^Itert^umg  big  StriftoteleS    tjinauf   im  ©inflange   geblieben. 


304  2)te  SBebingungcn  ctne§  gtüdflic^cn  @taat§Ieben§. 

:^^nen  tverbeit  aiic^  mx  itn§  Ijier  um  fo  lieber  anfdjlie^en, 
ba  nad)  ii)ren  ©runbfä^en  menfcf)li(^c  2^ugenb  itnb  luenfc^^ 
Iid)eä  @IM  [t(^  nur  in  bcr  ©taatSgemeiujdjaft  öern)ir!Iirf)cn 
tonnte,  unb  werben  alfo  ha§>  Sefen  eines  c3lü(flidjen  ©taatö 
barin  erfennen,  ha^  er  bei  attcu  feinen  Stnget)örigen  eine  ber 
S^ugenb  gemäße,  öotle  (Sntfaltuug  aöer  fittlid;en  träjte  nid)t 
nur  geftattet,  fonberu  and)  möglid)ft  anregt  unb  fljrbert. 

®ie  erfte  33Dran§fepng  ift  alfo  bie,  ba^  folc^e  ber  @nt= 
faltnng  fät)igen  Gräfte  öort)anben  finb,  bie  bem  «Staate  eine 
^nfunft  nerbürgen.  ^3tber  e§  ntüffen  nic^t  nur  nngef(^wäd)te 
unb  bilbung§fä§ige  Gräfte  ha  fein,  fonberu  fie  muffen  au^ 
fd)on  angeregt,  geübt,  in  ?tnftrengung  bemö^rt  unb  baburd^ 
äum  ^ett)u^tfein  gefommen  fein,  menn  fie  ber  üotltommeuen 
(Entfaltung,  in  meldjer  iüir  ha^  Sßefen  beS  glüdlid)en  S^u 
ftanbeS  erfennen,  nal;e  fein  follen.  @ine  fold)e  3^^t  ber  @r* 
medung  f)atte  Sitten  bnrd)lebt,  et;e  eS  in  bie  ^erifleifd^e  ^dt 
eintrat.  Mt;ne§  3)iut^§  Ijatte  bie  !(eine  ^ürgerfc^aft  mit  bem 
mädjtigften  Söeltreid^e  angebunben,  tubem  fie  ben  aufftänbifdjen 
^oniern  ^ülfe  gemährte;  aber  biefer  ^ülfSjug  wax  fein  tljö- 
rid)te§  unb  abentenerlid)e§  Unternehmen,  fonberu  er  ging  üon 
bem  flaren  :53emn^tfein  au§,  ba^  ^elteuifci^eg  35oIf  nidjt  be= 
ftimmt  fei  in  S)ieuftbar!eit  ber  Sarbaren  ju  ftef)en,  unb  Hon 
ber  rid)tigen  @r!enntni§,  ba^  bie  beiben  SOIcerfeiten  §u  ge== 
meinfamer  ©efc^idjte  berufen  feien,  bereu  3)iittelpun!t  ?lt^en 
fein  muffe,  ©g  mar  ber  erfte  ©djritt  einer  unabhängigen 
unb  nationalen  ^olitif,  bie  erfte  2;^at  einer  ®ro^mad)t.  ^rei= 
lic^  Ijatte  fi(^  ^tt^en  baburdj  in  einen  unabfel;lid)en  ^rieg  üer- 
midelt,  aber  eö  mar  ein  notljmenbiger,  ein  geredjter  unb  ein 
fegeuöreid)er.  !iDenn  alte  23erlufte  an  ®ut  unb  9JJenfd)enleben 
mürben  meit  übermogen  burd)  bie  geiftige  ©rljebnng,  meld)e 
ber  ©eminn  beS  «Siegel  mar.  92ad^bem  man  @tabt  unb  2anh 
preisgegeben,  mar  bie  ^h^t  beS  Staats,,  als  einer  üon  äußerem 
Sefi|5e  unabt)ängigen  ®emeiufd)aft  neu  geboren,  unb  bie  ^bee 
beS  ^eUenentl)umS  ben  ?ltl)eneru  in  neuer  ih-aft  aufgegangen. 
®a  mar  alfo  an  ein  be^glid)es  5tusrnljen  auf  ben  gemon* 
neuen  Sorbern  nid)t  gu  beuten,  fonberu  mie  mau  erft  naä) 


2)ie  Sebingungen  eine^  glüdüc^en  ©taatSlebenS.  305 

beginn  bc§  Kampfes  bie  trieg§mittel  l;erBeigefrf)afft  l)atte, 
fo  mu^te  and)  nad)  bciii  ©iege  crft  bie  Dolle  33crccljtigiuig  gu 
bemfelOeu  getuonnen  merben.  %ud)  ber  ®etft  üerlangte  neue 
STWerbungen,  einen  U)eiteren  ®efid)t§frei§,  eine  I;öl)cre  33ilbnng; 
e§  war  eine  tief  betuegte,  eine  gnljrenbe  niib  in  fidj  arbeitenbe 
^dt  beg  Uebergangg.  ®enn  noc^  beftanb  in  männlicher  Ä'raft 
bag  alte  ?(t^en,  bie  Generation  ber  33larat^on!äm!pfer,  ben 
üäterlid)en  ©itten  treu  ergeben,  nuijjig,  fcl)lic§t  unb  bürgerlid), 
aU  beren  ^ern  [id^  bie  g^amilien  betrachteten,  bie  feit  unüor* 
ben!lid)en  ßeitcn  ben  :^oben  üon  3tttifa  beftetlten.  ^Daneben 
brängte  fid)  ha§>  jüngere  5ttl;en  üpr,  in  jener  ^eit  anfgemacljfen, 
bie  2:t)emiftofle§  mit  feinem  ©eifte  befeelte,  ba  man  ^iifen 
unb  Söerften  baute,  ®d)iff  auf  ®^iff  in  raftlofer  (S)efc^äftig= 
feit  üon  @tapel  lief3  unb  alle§  junge  33olt  fi^  mit  9ftuber  unb 
@egel  übte.  S)a  mürbe  ber  SdVid  t)on  ben  väterlichen  ^luren 
tnö  Seite  gerichtet,  mo  i^nfel  an  ^nfel  fid^  reif)te,  bie  big 
p  ben  fernften  Äüften  auf  %il)z\i§>  @cf)u^  3ät)lten.  ÜDamit 
begann  ein  ?luffc^mung  ber  ©emerbe,  ein  S^rieb  gu  Uuter^ 
ne^mungen,  ein  ^ang  gu  rafd;em  ^anbel^geminne,  moburc§ 
bie  ®tille  beö  biöljerigen  Sebenö  öoKftäubig  unterbrod)fn  mar. 
9lnn  famen  bagn  bie  anregenben  unb  aufregenben  ®erül)rungen 
mit  ben  ©täbten  ^onien§,  mo  eine  ^orfdjung  begonnen  ^tte, 
meld)e  fic^  ber  SBelt  ber  ©rf (Meinungen  fü^n  entgegenftellte, 
bie  ben  menfd;li^en  Geift  aufrüttelte  an§  feinem  bel;aglid)en 
!Dat)inleben  unb  i§n  frei  mad)te  üon  bem  5(nfet)en  be§  ^er= 
fömmlidjen.  @ine  neue  53emegung  begann,  inbem  Meä  in 
^rage  geftellt  mürbe,  um  eutmeber  üermorfen  ober  fidjerer 
aU  bi§>l)tx  gemonnen  unb  befeffen  ^n  werben.  SDJit  bem  ^meifel 
begann  ber  ^ampf  unb  \)a§  9ftingen  uad^  bleibenber  SBa^r- 
§eit;  neben  ben  :pra!tifd)en  2:ngeuben,  mie  fie  ber  Bürger  in 
Ärieg  unb  ^^rieben  gu  gemeinem  Sfin^en  bett)ätigt  l;atte,  ent* 
falteten,  fid)  neue  STugenben,  inbem  ber  ©eift  ol)ne  ändere 
l^wede  nadj  ber  ^tnfdjaunnß  beg  (Smigeu  unb  Göttlichen  trad)ten 
lernte,  bie  S^ngeuben  ber  (£rtenntniJ3  unb  ber  3Beiöl;eitgliebe. 
Sllfo  bie  erfte  unb  mefentlid;e,  SSorau§fc|ung  beg  ©taatö^ 
glüd§  mar  üorl^anben,  eine  g'ülle  oon  Seben^fräften,  in  einem 

(in V tili««,  -^UtcrtlHiiii.  20 


306  3)te  ^ebtnguugen  etue§  glücf(id)cn  @taatlleben§. 

(Staate  öereinigt,  utib  giüar  in  einem  ©taate,  bei*  ba;§  ^IM' 
lidjftc  9)?a§  ber  @röBe  fjatte,  nic^t  gefäijrbet  bnrd)  eine  ^u 
•gro^e  ilopfjat)!,  meldje  ben  «Staat  fd^n?äd^t  anftatt  itjn  p 
ftärfen,  inbem  fie  Unorbnungen  ^erDorntft  unb  bie  !Iare  lieber^ 
fid^tlidjfeit  umnöglidj  mac^t,  wie  fie  ben  republüanijd^en  ®e=^ 
nxcinben  beg  3(Itertf;nm§  unentbet)rlid;  xvax;  anbrerfeits  aber 
aud^  nid)t  an  abnetjinenber  ißürgerga^I  leibenb,  wie  ©parta, 
beffen  Leitung  baburc^  nie^r  nnb  me(;r  in  bie  .^änbe  eine^ 
fid^  üerengernben  ^amilien!reijeg  geriet^,  fonbern  eine  üoü^ 
fräftig  btiitjenbe  iöürgergemeinbe,  berert  ©efnnb^eit  auf  SJiäf^ig^ 
feit  nnb  gljninaftifdjer  liebung  beruhte,  ein  ^ütgerftaat,  ber  e§ 
burd)  g^lei^  nnb  tlugf)eit  gu  einem  offfeitigen  Sßo^Iftanbe  ge- . 
bracht  f)atte,  felbftgenugfam  in  ^rieg  nnb  ^^rieben,  burc^  feine 
SJJanern  bem  ^einbe  unna^ar  nnb  burc^  feine  ^^lotte  im 
(Staube  alten  9JJä^ten  am  2}iittelmeere  bie  (Spi|e  §n  bieten, 
ein  (Staat,  an  meldten  fi(^  eine  gro^e  SO^enge  gemerbtl^iitiger 
^ufaffen  angefc^loffen  I;atte,  bie  bem  @taate,  beffen  (Sd^u^ 
fie  genoffen,  mit  Streue  anfingen,  ein  (Staat  enblid;,  ber  reic^ 
an  (Süauen  mar,  meli^e  bem  Bürger  bie  nieberen  Strbeiten 
abnal^meu  unb  if)m  bie  gur  (Sntmicfelung  bürgerIicE)er  Saugen* 
ben  unentbet)rtidje  9Jiu§e  öerfdjafften,  o§ne  baj3  fie,  mie  bie 
^eloten,  eine  feinblid^  lauernbe  unb  ftaat§gefäf)rlid)e  9Jieuge 
bilbeten. 

Unter  biefen  Umftänben  fam  e§  nur  barauf  an,  ba^  bie 
in  ^Ittjen  V)orI)aubenen  Gräfte,  bie  geübten  unb  bemä^rten  fo^ 
mo-^l  mie  bie  neu  angeregten  unb  if)rer  ©ntmideinng  f)arren* 
ben,  5u  einem  feften  unb  flar  ertaunten  ^iele  geleitet  mürben, 
bamit  fie  nid^t  etma  §erftörenb  ober  fiemmenb  einanber  ent* 
gegenmirften.  @ine§  feften  ^ielg  bebarf  ja  5U  feinem  ^eile 
ber  «Staat  fo  mot)l  mie  ber  einzelne  301enfd;;  benn  glüdlid^ 
fann  nur  ber  fein,  meld)er  mei^,  mag  er  rniü.  ®ie  @ntfd)ie' 
ben^eit  be§  SBiüenö  üerboppelt  unfere  traft  unb  ift  bie  Ouelle 
feber  freubigen  ®emütf;§ftimmuug.  .  3)arum  Ijalten  mir  einen 
gemiffen  (Steift  für  unfer  befteö  ®ut,  tuarum  betrad;ten  mir 
mit  S3orIiebe  \)a§  Seben  foldier  SJiänner,  meldje  gan^  batjin 
gegeben  marcu  an  bie  Mad)t  einer  i^bee,  unb  vertiefen  unö 


3)ie  93cbitigungcn  eiiie§  gtüdürf^en  Staat§Iebenl.  307 

am  HeBften  in  foldje  ?(6j(^nttte  ber  ©efdjic^te,  in  njelc^en  alte 
bcfjcrcn  23Dlföfräfte  naä)  einem  Qkh  ftreben.  Senn  mir  ha^ 
Ijer  bercdjtigt  finb  ^mifctjen  guten  nnb  fd^led^ten  3^^ten  gu 
nnterydjeiben,  jo  bürfen  mir  mol;!  biejenigen  für  bie  beüor:' 
gncjten  f)alten,  meldje  tion  einem  tjro^en  nnb  bemn^ten  Berufe 
erfüllt  finb. 

(ginen  fold^cn  ^eruf  ^atte  Stttjen,  nnb  gmor  mar  e§  fein 
millfürlid)  gemadjter  nnb  fein  üon  efirgeigigen  ^arteifüfjrern 
erfonnener,  fonbern  ein  foldjer,  ber-  fid)  an§  ber  ^Bergangen^^ 
l^eit  mit  ^fJot^-menbigfeit  ergab,  ben  bie  @ef(^id;te  ber  ©tabt 
nnb  be§  SSolf^  forberte,  ein  attifdjer  sngleid^  nnb  ein  l)eKe* 
nifdjer  ^ernf. 

@ine  faft  nn§äl)lige  SiJJenge  Hon  ©emeinben  ^tte  ha§> 
f)el(enifd)e  33oIf  in  feinen  ®ebirg§tf)älern  nnb  Hüftenlanbfdjaf* 
ten  gegrünbet;  in  ber  Einlage  einzelner  <Stäbte,  im  3(n§ban 
fd)arf  begrängter  ß^antonalftaaten  mar  ba§  SOJöglic^e  geleiftet; 
benn  and)  anpcr^lb  i^re§  engeren  Sanb=  nnb  ©eegebiet^ 
f/atten  bie  Seltenen  fü()n  jeben  ^lal^  fic^  angeeignet,  ber  if;ren 
^anbcläjmeden  entfprad^;  überall  f)atten  fie  mit  überlegener 
©eifteSfraft  bie  S5arbaren  prüdgebrängt  nnb  an  ben  fernften 
©eftaben  iljre  ©prad^e,  @itte  nnb  S^eligion'  feftge^alten.  :^e§t 
mar  eg  an  ber  ^cit  bie  gerftrentcn  Gräfte  §n  fammetn  nnb 
nac^  einer  feit  ^aljrf^unbcrten  fortfdireitenben  ß^i-'fP'fitternng 
be§  2?olf§  bie  ©in^eit  beffelben  mieber  §nr  ©citnng  gn  bringen. 

@inft  mar  ©elp^i  ber  S^rägcr  ber  gried)ifd)en  SSoIf^ein- 
^eit  gemefen,  aber  e§  fjatte  längft  feine  9Jla(^t  verloren  nnb 
bnrd)'  feine  feige  ,^altnng  in  ben  g-rei^eit^friegen  jcbe§  "än^ 
red)t  anf  Oberleitung  ber  fjettenifdjen  Wngelegenljeiten  einge=^ 
bü^t.  Sind)  ©parta  l^atte  feine  g^ü^rerfc^aft  verloren  nnb 
^mar  bnrd)  ben  fd^nöben  @goi§mn§  feiner  ^olitif,  burc^  bie 
©djiedjtigfeit  feiner  ^eerfüfjrer  nnb  bie  gänätid)e  Unftiljigfeit 
größere  Unternel^mnngen  gu  leiten.  ®arnm  f;atte  fid)  in  ber 
@tunbe  ber  9^Dtf).  baö  ganje  fenfeitige  t^eüag  an  Sitten  an= 
gefd)Ioffcn,  nnb  niemals  ift  ein  (Staat  anf  eine  gered^tere 
SBeife  gn  einer  ©rojsmad^t  gemorbcn;  benn  burdj  if;re  STljaten 
l^atten  bie  ^(t^ener  ein  9?ationaIgefüt)I  mieber  gefd)affcn,  nnb 

20* 


308  2)te  S3ebingungen  eine§  glüdüd}eu  @taat§lel6en§. 

bie  9JZögIicE)!eit  einer  freien  ^ortentiuicfelnng  ber  gried)ifd)en 
©tauten  war  i^r  SSerbienft.  ?tber  biefer  9iu()ni  wax  e§  gerabe, 
welchen  bie  Sfnberen  i{)nen  nid)t  gönnten,  ©parta,  bem  bie 
fleinen  tantone  gewo^ntjelt^^mä^ig  anljingen,  moltte  !eine  9Jlac()t 
neben  fid)  anerfennen  unb  fudjte  nnr  nodj  ©etegen^eit,  Mjen 
gu  fc^aben;  bie  SOättelftaaten,  namentlid)  torint^  nnb  2:i)eben, 
fc^ürten  nnanft)DrIic^  bie  Erbitterung,  tt)eiB  au§  Slerger  über 
bie  9)Zadjt[teünng  eineö  «Staate,  ben  fie  al§  if)re§  (^leidjen  an* 
geje^en  tjatten,  t^eilö  au§  Abneigung  gegen  bie  üolfötpm* 
Iid)en  @inrid)tnngen  be§  attifdjcn  ©taatg.  Sie  moHten  ein* 
mal  üon  ber  (S^röfje  5(tt)en§  nid^tö  wijfen  nnb  betrai^teten 
biefelbe  nur  iuie  eine  unge(;örige  Unterbrechung  ber  gried)i* 
fd)en  ®efd)idjte. 

Unb  bod)  ru^te  bie  ganje  (SJefdjid)te  auf  "ber  einen  ©tabt! 
3Denn  nad)bem  fie  ®rie(^enlanb  gerettet  nnb  eine  neue  ®at)n 
gebrodien  f)atte,  ging  fie  allein  auf  berfelben  üoriuärts,  it)ii^- 
renb  bie  5tnberen  nur  eigenfinnig  trogen,  l^emmen  unb  üer* 
neinen  tonnten.  @ie  nin§te  nun,  unbefümniert  um  ben  !:)ieib 
ber  kleinen  unb  bie  SOH^gunft  ber  SöiSwitligen,  au§  eigener 
Äraft  bie  ferneren  ?Iufgaben  ber  griedjifc^en  33oIfgentwidelung 
burd)fül;ren  nnb  für  ?Ute  allein  hk  ©rängen  pten,  ha^  9Jieer 
fiebern  nnb  bie  griedjifdje  ßinltur  auf  bem  ©ebiete  ber  Ännft 
unb  SBiffeufc^aft  ju  noinommener  ©eftaltuug  gn  bringen  fudjen. 
^ürroaljr  ein  großer  Seruf  für  eine  einzelne  @tabt,  aber  gn* 
gleich  ein  foldjer,  beffen  ^atjn  flar  norgegeidjuet  war;  ein 
ibeater  Seruf  unb  bod)  ein  unmittelbar  praftifdier,  an  welchem 
fic^  jeber  Bürger  perfönlid;  betl^eiligen  tonnte  unb  betljeiligen 
mu|te,  ein  ®cruf  enblic^,  weldjer  feinen  reidjen  So§n  in  fi(^ 
trug,  inbem  er  für  alte  ©taat§angel)i3rigen  eine  ©rgieljung 
gur  3:apf erfeit,  gn  freier  ©eifte^bilbung  unb  uneigennü^iger 
SUatcrlanbSliebe  war. 

Ö^IüdUd)  greifen  wir  ben  «Staat,  weldiem  ein  fo  großer 
unb'  fo  beftimmter  ^eruf  vorliegt,  ein  Seruf,  ber  !ein  l)alt* 
lofeg  ®d)wautcn  geftattet,  ber  bie  ©ebanfen  Dom  ^Heinlidjen 
nnb  ©elbftifdjen  abgiet^t,  ber  bie  ^öd^ften  ^itU  ju  ben  näc^ften 
mac^t   nnb    alte   meufd;tid)en   S^ugenben    aU    SürgcrpfUd;ten 


2)te  SSebingungen  etneS  gUidüdien  ©taatSlebcnS.  309 

forbert.  Wbcr  in  nield^er  ^orm,  in  tüelc^er  95erfaffnng  fotite 
eö  ?(t^en  gelingen  einem  jolc^en  iöernfe  jn  genügen? 

3(t^en  ftanb  am  @nbe  einer  Steige  uon  SSerfQJfnngöSU' 
ftänben.  Unter  einem  ftar!en  ©rbfiJnigtljume  I)atte  ber  ©taat 
@inf;eit  unb  traft  gewonnen;  ba§>  Bniglic^e  ®efc^Ierf)t  mar 
t)on  bem  anmad)fenben  ^bel  nac^  unb  nac^  feiner  SSorrerfjte 
beranBt  morben;  au§  bem  ^arteigmifte  ber  ^Ibet^gefdjlec^ter 
war  bie  S:t)ranni§  ermadifen  unb  nadj  iljrem  ©turge  mürben 
bie  ^b^eitSred^te  be^  Staats  ber  S3ürgcrfc^aft  übergeben, 
melrf)e  fid;  burdj  gleid)mä^ige  ^etf;ätignng  einer  aufo^jfernben 
SSaterlanbSliebe  ha§>  9?ec^t  erworben  f)attc,  \)a'^  alle  i^re  ^l\U 
glieber  gleid)en  l^ittritt  gn  ben  5temtern  ber  Sftegiernng  unb 
gleichen  ?tnt§eil  an  ber  (S^efcl^gebung  erfjielten.  ®ie  iiemo- 
fratie  war  nunmehr  bie  gu  9tedjt  befteljenbe  SSerfaffung,  unb 
bie  auJ3erorbentlic^e  ®iegeS!raft,  wetdje  bie  ^ürgerfdjaft  ent* 
widelte,  geigte  beutlid),  ha^  biefe  SSerfaffung*bie  für  ?(t§en 
wal)r^aft  angemeffene  fei;  e§  fonnte  feine  geeigneter  fein,  um 
eine  wetteifernbe  5(nfpannung  ber  Gräfte,  eine  altgemeinc  ^in* 
gebung  unb  Dpferbereitfd^aft  Ijcrüoräurnfen.  ^ber  mit  Opfern 
unb  triegSmntl^  attein  war  eS  nidjt  gefd)eljen;  anc^  bie  beften 
©efe^e  Ralfen  ^ier  nid)t  au§.  Wtljen  beburfte  nac^  ben  ©iegen 
einer  feften,  befbunenen  unb  fingen  Seitung  ber  öffentlichen 
S(ngelegeu{)eiten,  c§  beburfte  eines  fräftigen,  Iperfönlic^en  'Stc- 
ginients,  e§  beburfte  eines  SDianneS,  wie  ^erifleS  war. 

^erifleS  war  fein  felbftfüd)tiger  ^arteimann  unb  fein 
neuerungSfüc^tiger  Demagoge,  ber  mit  ber  33ergangen^eit  beS 
«Staats  brechen  wollte.  @r  entftammte  felbft  bem  älteften 
SanbeSabel  unb  gugleic^  bem  ®efc§led)te  ber  ^Ifmäoniben, 
baS  5U  bem  jüngeren  ?tbel  gefjörte  unb  bie  ^bee  ber  Se= 
wegung  im  Staate  üertrat.  3JJit  ber^ßorjeit  beS  SanbeS  eng 
oerwadjfen,  war  er  aber  gugleic^  üon  ben  ^utereffen  ber  ^c= 
genwart  lebenbig  erfüllt.  :^n  i^m  lebten  bie  (iiebaufen  beS 
2;f)emiftofIeS,  nur  baj?  er  mit  S3efonnenf)eit  unb  ©erec^tigfeit 
auSfüf)ren  wollte,  was  ^ener  in  ^aft  unb  gewaltt^ätig  er== 
jielte;  benn  er  war  als  Staatsmann  gewiffen^aft  unb  uneigen* 
nü^ig  wie  SlriftibeS,  unb  babci  als  ^elbfjerr  glüdlid^  unb  un= 


310  2)ie  SSebingungen  etne§  gtücfüc^cn  ©taat§kben§. 

überiüinbtid)  wie  ber  @o^n  be§  QJJiltiabeS.  'ähcx  bie  Sage 
beg  ©taatä  uertangte  meljt,  aU  eine  33ereinigimg  ber  33or:^ 
güge,  iDeldjc  bie  früfjeren  @taat§männer  'ät^m§>  au^ge^eidinet 
^tten.  ?(tl;en  beburfte  einer  !i)niglid)en  Seitung;  aber  ein 
tönigtl;nm  lii^t  fid^  nicf)t  fdjaffen,  tt)enn  eg  nntergegangen  ift. 
Sind)  ber  5tbel  fonnte  nic^t  n)ieber  an  bie  ©pilje  treten;  benn 
ttJcnn  c§>  üuä)  im  SSoIfe  an  alten  (S)efc^(ed)tern  nidjt  fet)lte, 
n^eld^e  nod)  intmer  bnrd)  reichen  Sefi^  unb  ange[tammte  Slüd)* 
tigfeit  eine  politifd^e  ^ebentnng  fid)  bewahrt  Ratten,  fo  Ijatten 
fie  fic^  boc^  in  ben  g-reil^eit^friegen  ni(^t  beiDtiljrt;  in  itjren 
Greifen  ^tte  fid^  ntannigfad)e  Hinneigung  gum  9^ationaIfeinbe 
gezeigt,  bie  @rt)altung  it)rer  ©tanbegred^te  Ijatte  i^nen  t)öljer 
gegolten,  al§  beg  3SoI!g  9^uf)m  unb  @^re,  unb  tüag  SItljen  be= 
trifft,  fo  f)atte  fi(^  ^ier  beutlid)  gegeigt,  ba^  bie  Slriftofratie 
i^re  SSaterftabt  lieber  iinter  ©parta  gebeugt,  aU  in  freier 
SSerfaffung  anfblütien  fe^en  tüollte.  ®ie  erufte  3)Za§nung  ber 
(^efc^id)te,  ha^  atle  politifi^en  9fted)te  öerwirft  werben,  wenn 
bie  ;^n§aber  berfelben  fic^  in  freöel^aftem  ©elbftbünlel  ber 
53ett)egung  ber^eit  entgegenftemmen,  t)atte  fid)  and)  ^ier  bewät^rt; 
ber  Stbel  l)atte  bie  g^ütjrerfdjaft  üerloren  unb  feine  ©djulb 
tt)ar..e§,  ba^  bie  ^emofratie  bie  allein  niöglid^e  23erfaffnng  ipar. 
Stber  and)  fie  tüar  pra!tifd^  unniöglid).  ®enn  wie  fann 
bie  Seitung  eines  auSgebeI;nten  Oteid)^,  'oa§>  aü§  weither» 
ftreuten  unb  loder  üerbunbenen  @tiebern  befteljt  unb  überatt 
angefeinbet  unb  bebrolit  wirb,  einer  S3ürgermenge  übcrlaffen 
werben,  bie  auf  offenem  SJZarfte  tagt  unb  in  iljrer  (SJefammt^ 
t)eit  unfäl;ig  ift,  üerwidelte  @taat§öerf)ältniffe  gu  beljanbeln! 

9^ic^t  fetten  finb  in  ber  ®efd)ic§te  foldje  feilte  eingetreten, 
wo  ein  «Staat  plö^Iid)  in  23ertjältniffe  fommt,  in  bcnen  bie 
l^ergebrac^te  23erfaffung  fid)  für  beu  erweiterten  33eruf  un= 
tauglich  erweift,  unb  e§  fel)lt  bann  nidjt  an  füljucn  SDZännern, 
welche  bie  9}iängel  abgnftelten  fud)en.  @o  er!auuten  in  ®ela 
bie  @öt)ne  beö  ©einomene^,  baj3  ha§>  gan§e  ©riedjentljum  in 
©icilien  auf  bie  3Dauer  nur  burc^  eine  ftarfe  ßoncentration, 
bnrd)  bie  Stufrid)tung  einer  9leid)gmac^t  erljalten  werben  fönne. 
®eIon  machte  bal;er  mit  Sift  unb  (2^cwalt  ©ijrafuö  jum  SJUttel^ 


3)ic  Sebingungen  ctncg  gtücfUct)eu  @taat§Iebeu§.  311 

punfte  eine^  ^n\dxä<^§,  nub  wenn  er  ftd^  and)  nad^trngltd^ 
burd^  allgemeines  ©timmre^t  bie  ertrotzte  ©etüatt  beftätigen 
lie^,  fo  war  er  bod)  ein  ©etüalt^err  unb  haä  ©d^idfal  feines 
.^anfeS  war  baS  eines  ^t)rannenf)aufeS.  :^n  bem  unter  einer 
latenten  unb  unwürbigen  ^amilieurjerrfclaft  ftef^enben  9^om  er* 
!annten  bie  ®racd)en  bie  ^fiot^wenbigfeit  einer  neuen  Staats* 
leitung,  eines  perfönlic^en  OtegimentS,  wenn  'Siom  feinem  SBett* 
Berufe  genügen  foKte,  aber  fie  brad^ten  eS  nur  pir  ^f^eDotution 
unb  it)re  @ebau!en  tonnten  am  (^nhc  nur  auf  ben  S^riimniern 
ber  ganzen  gu  9ftec^t  befte^enben  3Serfaffung  auSgefür;rt  wer* 
ben.  'änö)  in  ^reiftaaten  neuerer  ^^it  ift  bie  3Serfaffung  tl)aU 
fäd)lic^  aufgeljoben  werben,  wenn  biefelben  in  potitifc^e  Sdt- 
3iel)nngen  üon  größerem  Umfange  eintraten,  wie  g.  ^.  in 
^loreng,  als  bie  3[Rebiceer  mit  erbli(^er  Wad)t  an  ber  <B\ni§t 
beS  (SJemeinwefenS  ftanben.  i^n  allen  ^üHen  biefer  Slrt,  wo 
aus  praftifc^en  ©rünben  bie  ©taatSorbnung  als  untauglid^ 
befeitigt  wirb,  finben  wir,  ha'^  mefir  ober  minber  fdiroff  baS 
9fied)t  gebrochen  wirb  unb  ba§  unberei^tigte  Gewalten,  wie 
bie  beS  ©elbeS,  beS  folbatifc^en  5(nIjangS  unb  ber  burc^ 
fc^Iec^te  äJZittel  erworbenen  SSoIfSgunft,  ben  ©taat  an  fidj  reiben. 
"^nx  eine  SJiac^t  giebt  eS,  welche  in  alten  ^^^^en  bie  wal^r* 
^aft  berechtigte  ift,  baS  ift  bie  'SRad)i  beS  ©eifteS,  bie  'SHadjt 
^erüorragenber  ©infic^t  unb  S^ngenb.  ^n  bem  tßla^t,  wie 
biefe  gur  ©eltung  lommt,  ift  febe  3Serfaffung  eine  normale 
unb  gute,  wie  ber  ©eeleuäuftanb  beS  ©ingetnen  ein  wo^Ige* 
orbneter  ift,  wenn  bie  pr  .^errfdiaft  berufenen  ®eelen!räfte 
bie  nieberen  ^triebe  leiten;  in  biefer  53e5ie^ung  giebt  eS  alfo 
in  ber  St^at  nur  .eine  eingige  rid^tige  S5erfaffung,  bie  wal^re 
9(rifto!rotie.  Unb  barin  beftaub  nun  baS  nnoergleic^lic^e  ©lud 
S(tI)enS,  ba^  it)ni  in  ber  ^dt  feiner  fc^wierigften  Stuf  gaben 
eine  folc^e  SSerfaffung  -p  2;^eil  würbe,  unb  gwar  oljrie  ®e= 
waltfamfeit,  o^ne  fogenannte  »rettenbe  ^§aten«  unb  ol^ne 
9ted^tSbrud). 

Sir  bürfen  bieS  wo^I  als  etwas  ber  griei^ifd^en  Station 
@igentt;ümIi(^eS  anfe^en,  ha^  bei  i^r  feit  älteften  Reiten  geiftige 
^ilbung    a(S   eine   SJiaci^t  im  Staate   angefet;en   worben  ift. 


312  3)ie  Sebthgungeu  eines  glücf(icf;en  ®taat§teben§. 

:^f)re  Könige  frfjon  waren  Sc^rer  be^  SSoIf^;  bic  aJiad)! 
®elpl;i'§  berul)tc  auf  ber  bort  nereinicjten  Sßtjfcnfc^aft  unb  bte 
älteften  ^f)tlDfopI)en,  wie  Zl)aU§>,  ©m^eboüeg,  ^armenibeö, 
waren  einflu^retcf)e  (Staatsmänner.  ®er  grofse  ©ele'^rte  .^e- 
fataiDS  J)atte  eine  einftn^retcfje  ©timnie  bei  ben  ^oniern,  unb 
aU  hux6)  bte  33erfc^mä^ung  feinet  Sflatl^g  bie  @rt)ebung  mi^-. 
lungen  mar,  Ijatf  er  nod)  bur(^  feinen  ©inftii^  ba§  ©djicEfal  ber 
33efiegten  milbern,  gerabe  jo  wie  wir  am  @nbe  ber  gried^ijci^en 
(55efd)irf)te  ^oIi)bio§  ttjätig  fef)en,  feinen  ©influf?  bei  ten 
(Siegern  gu  (fünften  feiner  ßanbsleute  geltcnb  ^u  machen. 
SSie  fe^r  man  ben  ^efit^  tjernorragenber  SBelt*  unb  SD^eufc^en- 
!enntnif3  aU  Sebingung  einer  würbigen  ?tmt§fül^ruug  im  (Staate 
onfa^,  bezeugt  nod)  ber  gele{)rte  unb  p^ilofopfiifc^  gebilbete 
®trabo,  ber  fein  bewunbernngSwürbigeS  :2e§rbud)  ber  ©rb- 
!unbe  für  foId)e  fc^ricb,  bie  fi^  ^n  ftaatSmännifc^er  ^njätig* 
feit  vorbereiten  wollten. 

3)iefer  ec^t  f)ettenif(^e  ®efid)t§pun!t  (;atte  öorpgswcife 
feine  (Rettung  in  5tt^en,  unb  wenn  nun  ^erifteS  ^ier  traft 
be§  unüeräu^erlid)en  .^errfdjerredjts  überlegener  ©eifte^fraft 
bie  erfte  (Stelle  im  Staate  beanfprnd)te,  fo  !am  i(;m  babei 
ber  Umftanb  gn  gute,  t>a)^  um  feine  ^^it  eine  neue  Seite 
I)eltenifd)er  53ilbuug  unb  bamit  eine  neue  Slraft  be§  ^elleni* 
fc^en  ©cifteS  fid)  entfaltete,  ^eriflcs  war  einer  ber  örften 
in  §(t^en,  bie  ^l)ilofopt)ifd^  gebilbet  waren.  %{§  Sdjüler  unb 
^reunb  be§  SluayagoraS  ^atte  er  einen  Stanbpnuft  gewonnen, 
ben  deiner  mit  i£)m  tl;eilen  tonnte,  ßr  ftaub  au^crljalb  ber 
9Jienge  unb  barnm  tonnte  er  fie  bewegen;  er  war  alä  ^l)i= 
lofo^l)  über  il)re  3Sorurt^eile  ert)abeu;  aU  ^Ijilofop^  ^attc  er 
einen  ftetS  auf  l)ol;e  ^iele  geri^teten  Sinn,  überlegene 
©enttraft,  unerfd)ütterlid)p  g'affnng,  tlarljeit  be§  Urtljeilö  unb 
eine  ^ütlc  üon  @cfid;tspuutten,  bic  er  mit  ©eifteSgcgcnwart 
betierrfc^tc.  5(lfo  bie  ^orberung,  Dou  weld)er  ^lato  bie  SDIög^ 
tid)teit  einer  glüdlidjeu  Üleform  beS  gefcllfi^aftlidjen  gebend 
abt)ängig  madjt  unb  bie  gewij^ntid)  üon  alten  platouifd^cn 
^orbernngen  am  meiften  beläd)elt  gu  werben  pflegt,  bafj 
nämlidj  ^^l;ilofopl;en  im  (Staate  Ijcrrfdjcn  müfjtcn,  biefe  ^Jor- 


2)ie  95cbtngungen  eines  gtürftid^en  ©taatSlefeeng.  313 

bevung  trurbc,  fo  lüeit  fie  vernünftig  ift,  bnrd^  ^erifleö  ner- 
w\xtüd)t 

Stber  tuie  wax  benn  ein  foldje^  iperrfdjen  niöglid),  innere 
l)a\h  einer  ooltenbeten  3)emo!ratie,  beren  ©runbfa^  eö  ift, 
feine  5(.ntorität  bew  SSoIfe  gegenüber  anperfenn-en,  jebe  Wlaä)t 
burd)  3:f;eilnng  jn  befd)rnnfen  nnb  and)  bie  befdiräntte  SOZad)t 
nnr  anf  fur^e  ^rift  gu  t>erleitjen,  um  ben  ß^egenfa^  üon  'Stt- 
gterenben  nnb  Sfiegierten  möglid^ft  aufsnl^eBen? 

^reilid)  war  ba§  ©taat^wefen  ber  ?{tl;e*ter  bnrauf  angelegt, 
hafi  foüiel  wie  miiglid)  alte  Bürger  abwed^felnb  regieren  nnb 
ge^ori^en  follten,  aber  fie  ^aben  ntenial§  ha§>  .^eil  ifjreg  ©taatö 
bem  Uniucfen  einer  nnbcbingten  9J?affen^errfdjaft  preisgegeben. 
@ie  ^aben  iljre  Beamten  erlooft,  weil  fie  glanbten,  baf5  gu 
ben  lanfenben  SSerwaltungSgefdjiiften  jeber  üjrer  SDlitbürger 
bie  genügenbe  SSorbereitnng  befi^e,  nnb  \)a^  Sdo§  ^.at  bie 
@tabt  üor  üielem  Unfegen  ber  SBa^Imntriebe  nnb  ^artetfämpfe 
bewaf)rt;  aber  fie  f)aben  bemfelben  niemals  eine  nnbebingte 
Sered^tiguiuj  eingeräumt.  !5)a§  ?tmt  ber  ^eerfüf)rung ,  mit* 
meld^em  ansgebe^nte  SJottmad^ten  in  Segie^ung  auf  bie  anS- 
märtigen  3(ngclegen^eiten  nnb  bie  öffentlid^e  ©ic^er^eit  öer^ 
bunben  waren,  fo  wie  bie  oberfte  ^inauäfteöe  finb  immer  ben 
SJiännern  beS  allgemeinen  SSertrauenS  oorbel^alten  worben. 
©iefe  Stemter  ftiegen  an  3(nfef)en,  fo  wie  bie  SooSämter  an 
53ebeutung  üerloren.  (SS  beburfte  alfo  nid)t  ber  ?(nf^ebnng 
beS  SoofeS,  wie  fie  in  g^Ioreng  erfolgte,  um  bie  .^errfc^aft 
ber  QJiebiceer  gn  befeftigen,  fonbern  ^erifteS  regierte  ben  «Staat, 
o^ne  eine  feiner  i^nftitutionen  gn  ö erleben;  er  regierte-  ilju  als 
ber  erwäljlte  9Diann  beS  öffentlid^en  Vertrauens,  als  S3erat§er 
ber  33iirgerfd)aft,  als  Dberfelb^err  ber  9tepubli!,  als  ?Uiffe^er 
iljrer  ginan^en  nnb  enblidj  als  33enoI(mäd)tigter  ber  ©emeinbe 
5ur  ?tuSfü§rUng  ber  öffentlichen  bauten.  @o  t^ereinigte  fid) 
in  ber  perifleifc^en  @tabt  baS  ®nte  ber  oetfd^iebenften  @taats=^ 
formen,  ©ie  Ijatte  ben  uuüerfennbaren  SSorjug  einer  ©cmofratie, 
welche  5tüe  gu  gleid^er  2;t)eilnaf^me  am  ©taatswefen  t)eran= 
äiel^t,  jcbcn  einjelnen  Bürger  für  baS  .^cil  beS  ©anjen  oer- 


314  2)tc  Sebingungen  etne§  gtücElid^en  ®taat§(eben§. 

antiüorlid)  mad)t,  SBidfür,  öinfeitigfeit,  3JZifebraud)  ber  ®e* 
tualt,  llnreblidjfeit  ber  ^olitit  mögltc^[t  oerptet  unb  bie  gröj^te 
Ärafteutwidelung  ^eniorruft.  .  ;^n  bem  altgemeinen  Setteifer 
bewäfjren  \iä)  bie  heften  ber  Bürger,  unb  inbem  biefen  \)u 
35ertrauen§ämter  übertragen  werben,  fo.öerbinbet  fi(^  mit  ber 
95oIf§^errf(^aft  ber  jebem  ©emeinmejen  unentbel^rlid^e  @egen 
einer  iua^ren  ?Iri[to!ratie.  ®er  feltenfte  nnb  glüdlic^fte  g^att 
i[t  aber  ope  B^^if^I  '^^^^  ^^ß^n  fic^  ©iner  al§  ber  Sefte  be= 
tüä^rt.  33ann  ift  fc^einbar  freiließ  bie  ®emo!ratie  aufge- 
pben,  benn  e§  ^errfd)en  nid)t  Stffe,  fonbern  (Siner,  nid)t  ber 
©rfte,  :Sefte,  fonbern  ber  ©rfte  unb  ®e[te;  aber  bennod)  fonnte 
eine  foldie  ^errfc^aft  nur  au^  bem  Soben  ber  3)emo!ratie 
fic^  euttüideln,  benn  biefe  i^at  ja  gerabe  barin  i^re  :poIitifd)e 
^ered)tiguug,  bafj  in  i^r  oI;ne  alle  9Jebenrüdfi^ten  ber  unbe== 
bingt  S3e[te  an  bie  erfte  @tette  rüden  fann.  (£r  [teüt  bie 
STugenb,  weldier  ?Ilte  nad)eifern,  bag  ®ßje^/  welchem  5ttte 
bienen,  in  fic^  perfönlic^  bar.  ?tnftatt  beg  tobten  Suc^ftaben§ 
fte^t  ein  perjönlic^eö  Sefen  im  2JJitteIpun!te,  mie  e§  §u  allen 
ßeiten  ein  iSebürfni^  ber  menf(^lid)en  Statur  gemefeu  ift,  ein 
9}Zann,  ber  immer  bag  ©ange  im  ?Iuge  pt,  unb  mit  jenem 
föniglidjcn  53Iide,  mie  ip  ^lato  entmidelt,  bie  ®ingc  be^ 
^errfd)t.  Unb  ein  foId;er  ^önig  war  ^erifleS  inmitten  ber 
9ftepubli!,  fein  ^arteif)aupt,  barum  frei  unb  unabljängig;  ein 
gered)ter  ^öuig,  inbem  er  nic^t  ha§  ©eine  fud)te,  fonbern, 
üon  aller  |)offart  fern,  ein  arbeitooHeg  Seben  ganj  bem  ©taate 
wibmete;  ein  legitimer  ^^ürft,  inbem  er  burd)  freimiüige  ?tn== 
erfennung  feiner  SD^itbürger  I)errfd)te;  ein  fd)Iid)ter  Bürger  unb 
bennod)  ein  geborener  ^errfc^er,  benn  er  war  mit  @gben  fo 
au^erorbentlidöer  ?Irt  au^gerüftet,  ba^  er  nidjt  nur  ba§  9iec^t, 
fonbern  ani^  bie  ^flidjt  Ijatte,  burc^  biefelben  gu  Ijeitfdjen. 
ßr  Ijatte  bie  ^raft  bei3  (SJcniuö,  weldie  bie  serftrenten  @Ie=^ 
mente  magnetifd)  angießt  unb  ipen  ^Bewegung  unb  Sflid^tung 
giebt.  ©eine  .^errf(^aft  mar  um  fo  fid)erer,  je  üerftiinbiger 
unb  tugenb^after  feine  SJJitbürger  waren;  er  Ijob  fie  empor, 
wenn  er  fie  leitete;  e^  üerftummten  in  i§uen  bie  uieberen  ^c- 
gierben,   wenn   er   gu   itjuen   rebete.     ®ag   war  bie   ctt)ifd;c 


2)te  SSebtngungen  eines  glüdüc^en  ©taatStebenl.  315 

traft  feines  monardiifc^en  ülcgimentö ,  unb  fo  bürfen  wir 
tt)oI;I  facjen,  baf5  fid;  has!'  ©iite  ber  üerfd)iebenen  ©taatsformen 
auf  bie  fettenfte  Seife  in  biefer  ©taatsleituntj  üereinigte. 

9(ber  wag  ben  ;^nt)alt  ber  :pcrif(eifd)en  ^olitif  betrifft, 
lacj  nid^t  in  i^r  ber  teim  beS  Siirger!rieg§,  war  nidjt  bie 
©c^ti)äd)e  unb  !X)emüt^iguutj  ber  anberen  Sunbe^ftaaten  S^or- 
an^fet3unt3  unb  ^ki  ber  ©rö^e  üon  '^2(tf)en,  war  ^erüIeS'  9fte^ 
giment  uid)t  eine  ^erau^forberung  gegen  ©parta  unb  wie 
fann  man  bie  S3or6ereitung  be§  entfe|Iid)ften  ^ürger!rieg§ 
eine  glüdlidie  ^eriobe  nennen? 

greilid)  I)abeu  fd)on  im  ^Iltertfiume  ^einbe  unb  ©pötter 
^erüles  ben  9(nftifter  beS  triegS  genannt;  freilid)  war  er 
üorpgSweife  ber  (55egenftanb  hc§>  .^affeS  öon  @iparta,  ^a§ 
feine  SluSweifung  als*  IXuterpfanb  be§  g-riebenS  verlangte; 
aber  biefe  ^orberung  beruhte  nur  barauf,  ha'^  man  tu  ^erüIeS 
bie  'Mad)t  SltljenS  erfannte,  wie.  auä  gleichem  ©runbe  ber 
g-einb  unferS  beutfc^en  SSatertanbeS  bie  5IuSweifung  feines 
größten  ©taatSmannS  üerlangte.  ^erüles  i)at  nie  einen  ^a§ 
gegen  bie  anbereu  «Staaten  gezeigt.  @r  ^t  aKe  unberechtigten 
£)bert)Dl)citSgeIüfte  rnl)ig  unb  eutfd)toffeu  gurüdgewiefen;  er 
l^at  bie  Ummaueruug  5tt§enS  üollenbet,  ^eer  unb  flotte  ge* 
orbnet,  ben  @taatsfc§a^  gefammelt,  bamit  feine  SSaterftabt 
febeu  Stngenblid  !riegSberett  fei  unb  felbftgenugfam;  er  I)ielt 
bie  S3ünbuer  and;  wiber  iljren  SBillen  feft,  weil  er  ben  Heinen 
;^nfclftäbten  nid^t  ha§  9f{ed)t  gugefte^en  fonnte,  uad^  eigener 
Saune  i^re  ^olitif  p  beftimmen  unb  baburd)  bie  mit  inel 
Slut  erfaufte  @id)erf)eit  beS  gried)ifd)en  SJJeerS  in  g^rage  gu 
ftetten,  aber  er  war  ein  entfd^iebeuer  (Gegner  atter  @roberungS= 
gelüfte,  er  war  ein  Wann  beS  g^riebenS,  weil  nur  im  ^rieben 
§(tl)en  baS  3öer!,  gn  bem  eS  berufen  war,  auSfüfjren  !onnte, 
unb  bieS  Ser!  war  ein  nationales. 

©in  politifc^es  23aterlanb  gab  eS  nidjt  me^r.  ®er  in 
ben  ^rei§eits!riegen  erneuerte  ©taateubunb  war  auS  einem 
@d)ugc  ber  nationalen  ©ntwidelung  eine  •  g^eff el  berfelben  ge- 
worben unb  enblic^  burd)  ©parta'S  ©c^ulb  aufgelöft  worben. 
^^erüIeS    üerfudjte   neue    Einigungen,   aber   umfonft.     ^t§cn 


316  2)ie  SSebingungen  eine§  glüdUdien  «StaatStebenS. 

Blieb  auf  ftd)  angemiefen.  @§  iitu^te  alfo  bie  geiftigen  (^üter, 
bie  ben  nationalen  ^emeinbefi^^  Mlbeten,  um  fo  treuer  pflegen, 
um  fo  raftlofer  ba^in  ftreben,  ba§  53itb  eineg  öoHfominenen 
®ried)ent^um§  bei  fic^  baräuftetten,  unb  feine  (Sc^ulb  wat  e^ 
nid)t,  irenn  baffclbe  ein  öollftänbigeö  ©egenbilb  öön  ©parta 
tt)urbe.  @g  f)anbelte.fi<^  alfo  i^^t  öIo|  um-  eine  a^tungge* 
Bietenbe  ü)^arf)tbilbung  bem  ?Iuölanbe  gegenüber,  fonbern  auc^ 
um  eine  Stu§gleid)ung  ber  @tamme§unterfc()iebe,  um  eine  SSer* 
binbung  ber  nodj  im  ®egenfa|e  ftel^enben  33oI!!§!räfte,  um 
eine  9(u§fD^nung  alter  unb  neuer  Silbung;  benn  bie  Stuf* 
Härung  brang  üou  i^'otiien  unauf^altfam  ein.  ?lbn)e§ren  lie^ 
fie  firf)  nid)t,  aber  eä  fam  barauf  an,  ben  Glauben  ber  SSäter 
feftgut)  alten,  mitivelrfiem  bie  SSoIföfitte  unb  3SoI!§!raft  unanf= 
löslic^  üerbunben  war,  unb  biefe  SSer'fö^nung  xoax  bie  ?tuf= 
gäbe  ber  tunft,  wie  fie  öon  ^I)eibiag  unb  @Dp^o!le§  geübt 
tt)nrbe.  :^nbem  in  ?(t^en  bereinigt  mürbe,  n)"a§  bi§  ba^in  in 
ben  \)erfd)iebenen  ©tämmen  unb  an  öerfc^iebenen  Orten  fid) 
entmidelt  I;atte,  entftonb  an§>  ber  33ereinignng  etrna^  mefentlid^ 
9^eueg;  e§  entftanben  tunftmerfe,  bie  meber  borifc^  nod^  ionifd^, 
fonbern  attifdj  unb  3ugleid^  ed)t  l^etlenifd^  maren.  @§  ent= 
midelten  fid)  au^  gang  neue  Sfiid^tungen,  mie  in  ber  ^f)ito* 
fop^ie,  in  ber  S3erebfamfeit  unb  in  ber  ©efc^ii^tfc^reibung. 
|)erobDt  unb  3:t)u!t)bibe§  fiub  aU  .^iftorifer  fo  nerfdiieben  mie 
möglid)  üon  einanber,  aber  in  bem  ©inen  ftimmten  fie  über= 
ein,  ba|  ber  ®taat  be§  ^erüIeS  ben  9JiitteIpun!t  i^rer  ®e= 
fdjid^tSanfc^aunng  bilbete.  Hub  alle  bie  großen  Seiftungen 
ber  @tabt  in  3Biffenfc^aft,  ^oefie  unb  S3ilb!unft,  fie  get)brten 
nid)t  einem  auSermä^lten  treife  ber  (^efeHfd)aft  an;  fie 
bilbeten  nic^t  ben  @d)mucE  cine^  «^ofeg,  fie  bienten  nicl^t 
3U  praf)Ierifci^er  ®d)oufte(hing  be§  erworbenen  Sß5ol;lftanbcö, 
fonbern  fie  gehörten  bem  ©emeinmefcn  an,  mirften  bilbcnb 
unb  läutcrnb  auf  aße  Zugehörigen  beffelben  unb  famen  burd^ 
S3et^eiligung  ber  gangen  ^ürgerfc^aft  gn  «Staube,  i^^eber 
Bürger  mnjite  ftolg  {ein  auf  eine  ^aterftabt,  bie  foId)e§  leiften 
tonnte,  ja  jeber  gebilbete  Seltene  mui3te  fid^  in  9(t§en  gu  .^aufe 
füt)leu  unb  anerfennen,  ba^  in  ber  «Stabt  be§  ^erifleä  ba§ 


$)ie  Sebingmtgen  eines  gUicflid^en  ©taatglebend.  317 

waljxt  .^ellag  fei.  2öar  alfo  fein  Söirfeu  nid^t  ein  erf)t  na* 
tionaleg,  unb  xoav  ^§>  nic^t  ein  (B\M  für  ^tljen,  wie  e§  fid) 
feiten  wieber^olt,  einem  fo  f)o^en  Berufe,  in  foId;ev  SBeife  ge* 
niigen  gn  fi)nnen'? 

Stber,  fagt  man,  fo  gliinäenb  immerhin  bei*  3"fii"^  ^^^ 
:perifleif(^en  'äÜ)tn§  war,  alg  einen  glüdlic^en  bür.fen  wir  itjn 
hxum  greifen,  ba  er  bod)  nnr  ein  SUioment  war  in  ber  ^olfö- 
gefd^ic^te;  ber  rafcf)e  33erfall  geigt  fa,  anf  wie  nnfidjeren  ®rnnb= 
lagen  jeneio  ®Iüd  beruhte.  @oIt  bamit  bie  ^lütt)e  ^t^enö 
aU  eine  üinftlid)  getriebene  unb  be§t)alb  vergängliche  be* 
jeidjnet  werben,  fo  wiberfprid)t  bem  ber  S()ara!ter  ber  gangen 
3eit  unb  ifjrer  Sföerfe.  Sßaö  fie  geleiftet  f)at,  ift  burc^  ben 
überfe^auenben  ^lid  ht§>  (Sinen  3}ianneö  nad)  atteu  ©eiten 
geförbert  worben;  aber  eine  willtürlid)  l^eröorgerufene,  burd) 
äußere  SDiittel  unb  um  äußerer  ^rocdt  willen  angeregte,  burd^ 
Ueberreigung  befdjieunigte  fi3nnen  wir  bie  ©ntwidelung  "^t^enS 
nid)t  nennen,  fonbern  fie  ift  au^  bem  35oIfe  mit  frifdjen  Sirie» 
ben  hervorgegangen,  national  unb  gefunb.  Ober  foll  e'twa 
gar  bie  ^citbauer  ben  SDJa^ftab  be^  (Blüdä  abgeben?  ®a^ 
würbe  freiließ  üollftänbig  bem  wiberfprec^eu,'  roaQ  wir  im 
SinDerftänbniffe  mit  ben  Sßeifen  ®ried)enlanbg  al^  haS»  Söefen 
beg  &IM§>  erfannt  t)aben.  S)anu  niüfste  eine  lange  9kif)e 
!ümmerlid)er  i^atjre  einem  furgen,  int)altrei(^en  Seben  in  öoßer 
Ä'raft  ber  ®efunbf)eit,  bann  mü^te  ba§  lange,  tränfeinbe  33a^ 
fein  beg  fpartanifc^en  «Staate  ber  a3ollblüt^e  beö  attifi^en 
SebenS  öorgegogen  werben! 

©ie  Staaten  be§  ?tltert§nm§  lebten  rafd;er,.al§  bie 
neueren,  fd^on  be^^alb  weil  fie  Heiner  waren  unb  i§re  Bürger* 
fd)aften  abgefd^Ioffene  tör^erfd^aften;  jeber  i)ffentlid^e  Unfall 
betraf  unmittelbarer  feben  ©ingelnen,  feber  S^erlnft  würbe 
fc^werer  erfe|t,  febe  SSeränberung  war  burd)greifenber.  ®a= 
ijer  finb  bie  l^rifen  be§  3$erfaffung§Ieben§  Ijöufig  fo  plij^li(^ 
eingetreten,  unb  in  mand^en  Staaten  fönnen  wir  beinal)e  nad; 
^a^r  unb  ZaQ  ben  SBentepunft  be§  inneren "Sebenö  beftimmen. 
:^n  5tt()en  war  bie  Umäuberung  befonberg  plö^Iid^  unb  über= 
rafdf)enb;  fie  war  aber  nid^t  bie  ^olge  ber  Don  ^^erifteö  ge- 


318  !2)te  Sebtngungen  etne$  gtüdtid^en  (Staat§Ie!6en§. 

leiteten  ©ntiüiiielmuj,  fonberu  allgeiueiner  @ntii)tdelunggge=^ 
fe^e,  benen  feine  3)?ad)t  beg  ©eifteö  bie  alten  ©tauten  ent- 
gießen  fonnte,  unb  bagu  famcn  Unfälle  Don  nnberetfjcnbarer 
unb  nnjoiberfteljlic^er  ®efd)affen§fit,  tueld^e  ben  ^ern  ber  ^üv- 
gerfcf)aft  gerftörten..  Unb  foüte  ^erüteg,  tt)enn  er  bie  hirge 
!5)auer  ber  ©rö^e  ?ft^eng  öorausfa^,  etwa  anber§  ge^anbelt 
fiaben?  ©offen  wir  bie  ©nergie  unfern  ®treben§  nac^  ber 
mnt§ina^Iid)en  ®aner  be§  @rfoIg§  abmeffen,  bann  wäre  ®e* 
nioft^eneö  ein  2:ljor  unb  SSerbrec^er  gizwejen,  bann  würbe  üon 
^elbenfinn  nnb  ^elbent^at  in  ber  ©efdjidjtc  ntc^t  ntef;r  bie 
9flebe  fein. 

Unb  war  benn  nac^  ^eriHeg'  STobe  anf  einmal  5tffe§  öor- 
bei?  SBer  wagt  ha§  gn  bef)an^ten?  g^reilic^  öerftimmten 
fic^  balb  bie  ©aiten,  bie  Harmonie  trübte  fic^;  niebere  9ftid)= 
tungen  gewannen  bie  Oberl^anb.  ^ber  ber  @egen,  ber  jeber 
großen  3cit  folgt,  blieb  anc^  T^ier  nic^t  an§.  5^ie  perüleifdjen 
!5)enfmäler  blieben  ber  befte  ^ä)ai^  ber  ©tabt  für  atte  ^al;r* 
^nnberte;  'ätl)tn  blieb  and)  of;ne  ^ert!Ie§  unüberwinblic^,  fo 
lange  eö  ben  (Srnnbfä|en  feiner  ^olitif  folgte;  e^  blieb  ber 
Ijeimat^lid^e  ^erb  alter  l)i)§eren  9fii(^tnngen  be§  ^ellcnifd^en 
©eifte^,  unb  fo  lange  no(^  Sebengfräfte  Dorljanbcn  waren, 
l^aben  bie  ?ttl^ener  im  ^nbenfen  an  jene  gro^e  ßcit  immer 
fid)  felbft  wiebergefunben. 

(Sineg  freilid^  !e^rte  niemals  wieber.  ®ag  war  bie  Uni- 
üerfalität  be§  gried)ifd^en  (^eifte§;  wie  fie  fid)  in  ^^erüleä  bar^ 
geftettt  l)at.  ®ro^e  g^elb^erren,  ©taatömänncr,  '»pt)ilofopl)en 
unb  9(iebner  t)at  (^riec^enlanb  nod)  in  bebentenber  ^tnga^l 
^erüorgebradjt,  unb  mit  ber  2^rennung  ber  üerfd^iebenen  SfÜc^- 
tungen  würbe  in  ben  einseliren  g-ädjern  fogar  eine  größere 
3Jieifterfdjaft  erreid;bar.  @r  aber  war,  wie  ber  (Srfte,  fo  aiid) 
bex  fiepte,  ber  alle  Gräfte  beä  griedjifc^en  ^eifteö  l)armDnifd) 
in  fic^  entfaltete  unb  an  bem  entfc^eibenben  SBenbepuufte  ber 
nationalen  ©ntwideluug  ben  ^efi^  ber  SSorjeit  mit  bem  Ge- 
winn ber  ^lengeit  5U  uerbinben  wnfjte,  ein  3lltatlj euer  sugleid^ 
unb  ein  ^onier,  bem  ^erfommen  treu  unb  ein  3^nl)rer  ber 
:53ewegung.    ?tnc^  bie  üÄad)t  weiblid^er  S3ilbung  t)at  er  jnerft 


5)te  ^cbmgungen  eine§  g{ii(!ücl}en  ^taat^tebetiä.  319 

in  it)rer  ^ebeutmuj  crfannt.  g^reilid)  giebt  eö  U3iete,  irelc^e 
ftc^  nic^t  et)er  beruhigen,  h\§>  fie  an  jeber  ©rö^e  bie  ©djroärfjen 
imb  (55ebred)en  aufgefpürt  Ijaben,  um  fic^  beut  unbequemen 
©efüijle  betüunberuber  ?(ner!ennnug  ^n  entgieljen.  5lber  \)a§ 
Söefen  uub  bie  Sebeutung  eine§  50lanne§  1tegt  hüä)  nid)t  tu 
ben  ®c^tt)äd)en  unb  Uuüoltfommenljettcn,  bie  er  mit  allen 
@terblid)en  tt^eilt,  fonbern  in  bem,  mag  ir;n  an^geidinet  üor 
ber  SHeuge  berjelben  unb  ifjm  feinen  J^iftorifcfjen  6t)ara!ter 
giebt.  SDliBgünftigen  9}len]d)en  mag  e§  ärgerlich  fein,  baj3 
un§  ni(i)t§  ®Iaubmürbige§  überliefext  ift,  wa§  bie  fittlic^e 
S^öürbe  be§  ^^\eri!Ieg  beeinträt^tigt;  mir  prägen  nur  um 
fo  lieber  bie  ^üqq  beg  gr'o^en  3)lanneg  unferem  @ebäd)t= 
niffe  ein  unb  freuen  uu§  ber  bauernben  ^ebeutung  feinet 
SebenSmerfg, 

®enn  mir,  benen  im  perüleifdjen  Sitten  haS^  mer!mür=^ 
btgfte  @taat§teben  üor  Stugen  tritt,  bie  mir  in  feinen  ®en!* 
mälern  ba§  SSefen  ed)ter  tunft  mieber  gefunben  ^aben,  bie 
mir  bie  belebenbe  53erüf;rung  jener  ©eifter,  bie  ^^eri!Ie§  mie 
ein  9Jiufaget  um  fid)  fammelte,  täglich  an  unä  fpüren,  mir 
merben  boc^  uid)t  oon  furgen  unb  üergebli^en  ^eftrebungen 
jener  3eit  reben?  33Io^er  ^Jiadjrulim  ift  ein  eitlem  ®iug,  aber 
nid^t  fo  eine  burd;  ;^a§r§unberte  bauernbe  SÖirfnng,  meldte 
unter  ben  öerf(^iebenften  23öl!ern  bie  Siebe  gum  ®uten  unb 
@d)önen  medt.  ®a§  S3emn^tfein,  nic^t  für  eine  furje  ®egen^ 
mart,  foubern  für  bie  fommenben  ®ef(^Ie(^ter  gn  mirfen,  blat- 
ten ^erüleö  unb  feine  großen  ^eitgenoffen,  unb  bie§  ^e* 
mu^tfein  mar  il;uen  ein  5troft  für  üielfältige  SSerfennung, 
Säfterung  unb  SSerfotgung  unb  ein  Ouelt  be§  Seben§mut^§; 
e§  mar  §ugleid)  bie  f)öd)fte  Söei^e,  meiere  auf  bem  ©lüde  be§ 
•))erifleifdjen  ?tt^en§  lag. 

Sllfo  auc^  mir  l^aben  unferen  ?(nt^eil  baran.  %uä)  für 
un§,  bie  mir  ^eute  I)ier  üerfammelt  finb,  i)at  ^erüIeS  gemirft, 
unb  bie  Siffenfc^aft  ift  e§,  meldje  un§  biefe  Sirfuug  gu  gute 
!ommen  liijst.  ©ie  ift  ba§  Sanb,  melc^eg  alle  Generationen 
üerbinbet  unb  bie  9ta^geborenen  gurüdmeift  auf  bie  So^t- 
t^ter  unfere§  @efd)Iec^t§.    @§  ift  fein  guter  ®eift,   melc^er 


320  3)te  SSebtngungen  eine§  gtüdlic^en  @taat§{eben§. 

utiö  guruft:  3Bel^  bir,  ba^  bit  ein  (£n!el  bi[t!  !Denn  aßeö 
@ro^e  itnb  etuig  Gültige,  wag  bie  ^oräeit  tjernorgebradjt  Ijat, 
ift  unfer,  itnb  bieg  überreidje  ©rbgut  immer  noHer  ber  ®egen= 
xoaxt  atigueignen,  ift  bie  Stuf gobe  alter  IJluftalten,  in  benen 
bie  2ßiffenj'd;aft  g-epflegt  inirb,  üor  alten  .bie  ber  Uniüerfitäten. 
2ßir  fetten  atfo  !einen  trüben  ©pigonenftimmnngen  na^Ijängen; 
mx  fotten  nidjt  bie  »S^rümitter  Ijinübertragen  unb  Hagen  nm 
bie  üerlorene  ®d)öne«,  fonbern,  unfereg  9fteid)tt)umg  frot),  bag 
ßertrümmerte.  aufbauen,  bag  3>ergangene  ing  Seben  rufen 
unb  bie  «Sdjci^e  ber  Sßeigtjeit  t;eben.  2ßir  braudjen  nid)t . 
ängfttid)  unb  fdjeu  uufere  ^änbe  baüon  gurüc!  gu  Ratten;  »eg 
ift  Meg  @uer«,  fagt  ung  bag  a:pDftDtifd)e  Sßort.  ®ie  atten 
Staaten  iuurben  freitid;  gefä^rbet,  n)enn  gn  ber  nationalen 
^itbung  eine  anbere,  frembartige  liin^ntrat,  weit  öaburi^  bie 
tiol!gtpmtid)e  ®runblage  beg  ©emeinwcfeng  crfd)üttert  tuurbe. 
Unfer  ©ntturteben  ftetjt,  ®ott  fei  3}an!!  auf  anberen  ®runb^ 
feften.  SBie  mx  batjer  .unfere  wal^re  ^ngeub  mit  tjinüber 
nehmen  fotten  in  ha§  reife  5ttter,  fo  bürfen  unb  fotten  mir 
and)  ha§>  ?tttertt;um,  fo  meit  feine  norbitbtidie  ^ebentnng 
reid)t,  in  bie  ©egenmart  üerpftauäen  unb  Seben§!räfte  baraug 
nehmen.  3)ie  9JJelandjtl)Dnfeier  tjat  un§  \a  öon  ^Jteuem  baran 
erinnert,  mie  unfere  t)eiligften  ^ntereffen  mit  ben  mal;ren  ^u- 
manität^ftubien  ungertrenntid)  üerbunben  finb.  ^n  biefem 
®inne  tjaben  mir'  and;  t)eute  ha^^  (Stüd  be§  periftcifdien 
^t^eng  betradjtet,  im  «Sinne  beg  ec^t  atabemifdjen  SBatjtfprud)^: 
@g  ift  Staeg  unfer! 


XIX. 

Wit  patriatifdje  Pflidjt  ^^r  $)artfinaljmi\ 


Unter  ben  t>ieten  Stu^fprüc^en,  tueldje  \m§  üon  <Btaat^^ 
männerti  be§  ?tltertl;umg  überliefert  [inb,  Ijat  !aum  einer  in 
gleict)em  ®rabc  bie  5(iifiner!famfeit  erregt,  wie  bie  Sejtim^ 
inung  ©olon'ig,  \)a^  berjenige  Bürger,  welcher  in  ßeiten  ber 
^etuegnng  parteilos  bleibe,  fein  ^ürgerredjt  üeriüirfe  nnb  efir- 
loö  fein  foüe.  ^ft  bie  ^^^arteiung,  fragt  man  überrafdjt,  nic^t 
eine  Slran!l)eit  be^  ©emeinn)efeng?  ^ft  e^  alfo  nid^t  eine^flid^t 
alter  SBotilgefinnten,  fidj  yon  ber  ^Infted'nng  fern  gu  galten, 
unb  beruljt  nidjt  ha§  t^cil  be§  ©taatg  barauf,  ba^  in  ftiinni» 
f^en  3^il»^^i  eine  3tn5al;l  üon  S3ürgern  öorljanbcn  ift,  lueldie 
frei  üon  aüer  ^Infregung  unb  unbeirrt  burd)  ben  ©egenfa^ 
ber  ü^agegftimmungen  nnr  ha§>  Soljl  hc§  ©angen  im  ^^uge 
^aben?  Unb  wie  verträgt  eö  fic^  mit  ber  gefamten  S^^ätigfeit 
eincio  3)ianneg,  meldjer  felbft  über  ben  ^-Parteien  ftanb  nnb 
burc^  5i?erföl)nnng  berfelben  eine  frieblid)e  ©taat-oorbnung  Be= 
grünbete,  ha)^  er  ^ier  jum  S3ürger!ampfe  anfforbert  nnb  bie 
2^§eilnat)me  baran  al^  eine  iöürgerpf(id)t  l;inftellt? 

!Daä  @efe|  ©olon'ö  ift  nnr  im  3ufamment)ange  mit  bem 
Ijellenifdjcn  5i5olf^leben  üerftiinblid;.  ^yreilid)  ift  "parteiung  fo 
alt  mie  bie  ®efc^id)te.  ®enn  aKeö  Söerben  beruht  barauf, 
ha^  3:i)eile  üoni  fangen  fid)  löfen  unb  in  ©egenfa^  ju  ein- 
anber  treten.    ;^ebe  ä5olf§gefd)ic^te  beginnt  mit  ber  ©lieberung 


322  2)ie  ^atviottjd^e  ^füdjt  bcv  ^:pavteinaf)me. 

in  ©täittme;  bte  SBettgefc^idjte,  fo  meit  mx  tion  einem  beginne 
berfelben  reben  fönnen,  mit  bcm  ®egen)a^c,  tueldjer  ein  Bio 
ba^in  einiges  3Söl!ergefd)Ied)t  fdjcibet,  unb  bie  @prad)e  giebt 
nod)  Tjente  ^eugnii3  üon  ben  «Spaltungen,  meli^e  im  ©otteS^ 
bemujjtfein  ber  SSöIfer  eintraten,  öon  ben  feinblidjen  «Span-- 
nungeninnerljalb  ber  üon^iatur  nerbunbenen  äJienfc^engruppen. 
5llfo  jebe  gefc^id)tlid)e  S3emegnng  gcl)t  i3om  ©cgenfa^e  ber 
Partei  au§.  Stber  im  SOJorgcnlanbe  erstarrt  bie  Semegung; 
bie  taften  ^nbienä  finb  Derfteinerte  Parteien  unb  bie  kämpfe, 
an§  benen  fie  tierüorgegangen,  frü§  nerfdiDlIen.  S3ei  ben 
i^raniern  i[t  bie  gej(^i(^tgbilbenbe  S3en)egung  Diel  beutlid;er; 
bei  it)nen  I;errfd)t  feine  prüdgegogene  ^ej(^auli(^!eit,  fonbern 
für  fie  ift  haä  gange  Seben  ein  tampf.  SSon  böfen  nnb  guten 
©eiftern  umgeben,  foK  ;^eber  nod)  eigener  SÖatjI  fic^  frei  ent^ 
f (Reiben;  er  foü  ^artei  nehmen  unb  mit  allen  SBaffen  ftreiten 
firc  ba§  9flei(^  ber  Saf)rt;eit  unb  beS  Sid)tg.  ^ei  il;nen  fin== 
ben  mir  eine  reiche  35üt!§glieberung  unb  eine  gro^e  9}Jannig' 
faltigfeit  be§  SonberlebenS.  Slber  fie  gel)t  unter  in  ber  3)Zo= 
notonie  bcSpotifdjer  9ieid)e,  in  meldjcn  feine  anberen  Parteien 
pr  Rettung  fommcn,  aU  bie  am  ^ofe  entfiel; en  unb  ben 
Srt)rDn  betreffen.  ?tud)  bie  ebelften  Stämme,  mie  bie  ^erfer, 
erliegen  bem  läljmenben  (Sinfluffe  afiatifc^er  9ftcid)öbilbung. 
dagegen  ift  bei  ben  Hellenen  ber  Xxkh  ber  Sonberung  uon 
Einfang  biö  gu  @nbe  lierrfdjenb  geblieben. 

Sdjon  in  ber  Ijomerifdjen  Sßclt  fel;c.n  mir  ^riefter-  unb 
Sönigtljum  einanbcr  feinblid)  gegenüber;  bie  ©bleu  erl;ebcn 
fid)  miber  ben  Slönig  nnb  erf djüttern  bie  SJlac^t  feinet  ,f)aufe§ ; 
üuc^  bag  3Solf,  obmolil  nodj  eine  bunfle  SOJaffe,  melbet  fid^ 
fd^on  mit  feinen  9Infprnc^cn,  'mie  bie  grelle  Stimme  be§  2;§er* 
fites  bezeugt.  9^adj  bem  Stur,^e  beS  tünigtt)um§  betrad^ten 
bie  ®efd)ledjter  fid)  aU  bie  ^nt)aber  be§  Staats;  aber  fo  mie 
ber  Seet)anbel  aufblül)t  nnb  mit  bem  5Bot)lftaube  ha§  Selbft- 
gefü^l  fteigt,  ba  ertjebt  fid)  bie  ©emeinbe  unb  »erlangt  9fied)te 
üon  bem  Staate,  ber  mefentlic^  auf  iljrcr  Ä'raft  bernl)t.  ©bei- 
Icute  nou  ben  ^l)rigen  jurüdgefe^t,  treten  an. bie  Spi^e  .ber 
ß^emeinbe;  ber  fiegreid^e  ?^üt)rer  mirb  ber  Dbmann  beS  Staats. 


5)te  patriDttjc£)e  $f(id^t  bcr  ^^^arteina'^me.  323 

@r  beugt  ben  Slbel,  er  förbert  ^anbel  uttb  ©ewerbe,  er  gie^t 
ba§  Sanbüol!  in  bie  aJJauern  ^erein.  S^aS  ftäbtifc^e  Seben 
blü^t  auf,  mit  if)m  ta§  ^efttüefeu  uub  bie  tunft.  Stber  ber 
93Dtfgfüfjrer  wirb  ber  35Dlfäfac§e  uutreu;  er  fud)t  uur  eigueu 
SBortfieil  uub  ftrebt,  nou  ©ijibueru  uiugebeu,  naä)  bt)uaftif(^er 
(Gewalt.  "SSalb  ftel)t  Meg-  gegeu  il)u;  ber  freifiuuige  ?tbet 
üerbüubet  [i(^  mit  bem  33Dlfe  uub  uac^  bem  @turge  ber  ©e- 
maltr^errfc^aft  fuc^t  mau  beu  ®taat  ber  ^errfc^aft  eiujeluer 
©täube  uub  ^arteieu  auf  immer  p  eutäiet)eu,  burd^  geft^riebeue 
9f?e(^t§uormeu  jeber  Sitifür  öorgubeugeu  uub  ba§  ®efe|  gur 
^errfc^aft  §u  briugeu. 

9'Juu  ift  bie  ^bee  beö  l^elteuifc^eu  @taat§  üermirHic^t, 
aber  bamit  ift  feiue  SfJufje  gemouueu,  !eiu  ?tbfc§Iu§  erreidjt. 
Wuf  ®ruub  üolter  9?ed)t§gteid)^eit  bet^eiligt  fid^  uun  Me§  am 
öffeutlic^eu  2tbtn;  alle  fragen  ber  iuuereu  uub  äu^ereu  ^d= 
liti!  merbeu  gur  ^arteifadje,  uub  ber  ^arteüampf  wirb  im 
Dftra!i§mD§  gefe^Iic^  orgauifirt.  (Siue  Partei  uac^  ber  aubereu 
briugt  i^reu  3^üf)rer  an  ha§  9fiuber  uub  bie  öotte  ©emoJratie, 
tüeldjc  iu  !eiuem  aubereu  Drte  aU  iu  ?(t|eu  eiue  ^ßittßi^Ö 
mit  (S§reu  beftaubeu  Ijat,  bemä^rte  fid)  uur  baburc^,  ha^  fie 
eg  möglich  mad)te,  burc^  freieu  ^arteüampf  bie  ma!§rf)aft  be- 
beuteubfteu  9}Jäuuer  an  bie  @pi^e  be§  @taat§  p  briugeu. 
®er  Se^te  mar  ®emDftf)eue§.  ®er  ^arteigeift  überbauerte 
aber  bie  ^oIitif(^e  ©efc^ic^te  ?ft{)eu§.  @r  ging  auf  aubere 
©ebiete  über,  er  lebte  fort  in  ben  geiftigen  ©emeinben  ber 
^^ilofopljen,  ä^ulid^  mie  in  ^om  bie  ^urifteufc^uten  an  bie 
©teile  ber  politifc^eu  ^egenfii^e  traten.  'Rod)  in  S3t)äau5  fin= 
ben  mir  bie  Sftac^flänge  jener  üoIf§tpmIid)en  Semegung;  bie 
Parteien  ber  9fleuuba^u  finb  bie  legten  Stuölänfer  uub  pgleid^ 
bie '!läglid§e  ^arobie  jeuer  ©egenfä^e,  iu  meieren  fi^  ha§ 
'Seben  be§  ^ettenifd^en  35olf§  öou  STufang  an  bemegt  Ijat.     ' 

Sßenu  uun  ©olon  feine  SOhtbürger  faunte,  menu  er  bie 
geiftigen  ^Triebe  in  i^nen  uic§t  binben,  fonbern  Ii)fen  uub  ent^ 
fatteu  moöte,  menu  er  feiue  ^erfaffung  aU  ein  2öer!  anfal^, 
bag  im  Kampfe  ber  ©egenfä^e  fid)  bemcj^ren  uub  fortbilben 
fotite:  fo  fonute  er  freilid;  feinen  S3ürger  (eiben,  ber  fid^  biefein 

21* 


324  ^ie  patfiotifc^e  ^flic^t  ber  ^|Jartemal)me. 

Kampfe  entzog,  ber  eg  bequem  fanb,  bemfelben  luotjlgeborgen 
jupfc^auen  unb  bie  ©ntjc^eibung  abjuiuarten,  um  fic^  baun 
ben  ®iegern  anjufdjlie^en.  Söeun  eine  fot(^e  ©eftunung  9^a(^= 
folge  fäubc,  fo  mürbe  bie.  @tabt  ©efa^r  laufen,  einer  SJiinber^ 
5a§I  entfc^Ioffener  Parteigänger  aU  öeute  in  bie  ^äube  p 
fallen.  "Datier  faf)  8o(on  eine  feige  ^Neutralität  a[§>  SSerratt) 
am  S^aterlanbe  an,  aU  ein  3>erbred)eu,  burd)  meirfieö  bie 
^ürgeref)re  üermirft  merbe. 

g^inbet  auf  biefe  Sßeife  ®olon'^  5tu§fprud)  in  bem  (Sf)ara!ter 
be§  ÜSolfg  feine  ©rüärung,  fo  ergiebt  fid)  barauä  and)  bie  :33ebeu' 
tung  ber  alten  @efd)idjte  für  bie  allgemeine  Betrachtung  ber 
menfd)lidjeu  ®inge;  benn  feine  ßcit  tft  lehrreicher  unb  angiel^en^ 
ber  für  un§  aU  bie  einer  Iebt)aften  ^arteibemegnug.  T)a  finb 
alle  Gräfte  in  Spannung,  ba  tritt  im  ®uten  mie  im  Sijfen  bie 
ma^re  Statur  be§  9JJenf(^en  gn  ^age.  !Die  Partei  bringt  ba§ 
ftet)enbe  SBaffer  in  i^hi^,  fie  mad^t  haä  (Spo^  ber  @efcf)ic^te 
pm  ®rama;  ja,  mir  werben  au§  3ut;i3rern  unb  3ufcf)a«ern 
p  unmittelbaren  3:§eilnet)mern.  Sie  mir  aU  ^inber  für 
^eftor  ober  für  5l(^ilteu§  fc^märmten,  fo  treten  mir  and;  aU 
SJlänner  in  ben  ^ampf  ber  ?ßarteien  ein;  mie  muffen  ba§  3^ür 
unb  Sibet  in  ung  felbft  gnr  @ntfd)eibung  bringen,  unb  bie 
neue  Seben^märme,-  meiere  feit  9Niebuf)r  in  bie  S3etrad;tung 
beg  ?ntert()um§  eingebrungen  ift,  beruht  fie  mdt)t  mefentlid^ 
barauf,  baJ3  er  ficf)  nidjt  begnügte,  mit  bem  fügten  iöerftanbe 
be§  tritiferä  bie  überlieferten  2^t)atfad)en  gn  prüfen,  fonbern 
bei  jeber  ^arteibemegung,  mie  ein  ed^ter  Bürger  nad)  bem 
^ergen  Solon'^,  fic^  bie  (S^emiffen^frage  uorlegte:  ?tuf  welcher 
@eite  mürbeft  bu  geftanben  f)aben?  ^ux  auf  biefe  Sßeife  mirb 
bie  ®efd)ic^te  gn  einer  Bilbnnggfd)ule  be§  poIitifd)en  Urtl)eil^, 
5U  einer  etf)ifdjen  SBiffenfdjaft. 

9(uf  biefe  Seife  lernen  mir  aud)  in  ber  alten  ®efd;id^te 
ha^  Sßefen  ber  Partei  unb  il;re  oerfd^iebcnen  '^rten  am  grüub' 
lid^ften  tenucn.  Sir  crfeunen  aU  bie  ältefte  berfelben  bie^ 
jenige,  meldje  auf  uatürUd)eu  Unterfd)ieben  bernl;t.  T>xc  stamme 
einer  9fiation,  oon  'DNatiir  t)erfcl)ieben  begabt,  eutfremben  fid) 
einanber,  na^bem  fie  in  getrennten  So^nfi^en  i^re  befonberen 


35tc  patnotifd^e  ^>f(id}t  bcr  ^ßavtcinafjme.  325 

(Sitten  unb  SJJunbarten  au^gedilbet  I)a&cn;  bie  (Sntfrembung 
füf)rt  3U  2HiJ3flunft  iinb  ©iferjudjt,  fo  bajj  bic  ju  getjenfeitiger 
©rgnngung  unb  g^örberung  berufenen  ^ruberftiimme  al§>  5>oI!g' 
Parteien  ficf)  feinblidj  gegenübertreten. 

§tu§  ber  ©lieberung  ber  bürgerlidjen  ©efetlfdjaft  gel^t 
eine  streite  9trt  ber  ^arteiung  Ijeröor,  wenn  .^erren-  nnb 
^anernftanb,  ©betlente  nnb  ©ewerbtreibenbe,  5nt=  unb  9?en= 
Bürger  um  ben  ^(nt^eil  am  @emeinn)efen  Ijabern.  'änä)  biefe 
epaltnngen  fdilie^en  fid)  an  natürlid)e  Unterfd)iebe  an,  menn 
in  gemiffen  ©egenben  eingelue  Stäube  üDr^errf(^en,  l)ier  ber 
gro^e  ©runbbefi^,  bort  bag  ^irteuüolf,  ober  bie  ?yif^er  unb 
Seefatjrer;  bie  Spaltung  ber  @efel(fd)aft  fanu  aber  aud^  au§ 
rein  geiftigen  ©efidjt^punften  t;erüorge[jen,  luenu  e§  fid;  3.  Sß. 
um  bie  9Unr)ef)r  ober  (Sinfüf;rnng  einer  angnjiirtigen  (Sultur 
Rubelt,  njie  in  9iom  um  bie  Ijelteuifc^e,  in  ^ttjen  um  bie 
ionifc^e  33ilbnng.  3)ie  britte  ?(rt  berurjt  auf  ber  SSerfd^ieben* 
Ijeit  ber  5tnfid)t  oon  ftaatlic^en  Einrichtungen;  bag  finb  alfo 
bie  eigentlich  politifd^en  Parteien  in  i^rer  unenblid^en  Syiaunig* 
faltigfeit,  unter  benen  e§,  fo  lauge  Staaten  beftel^en,  immer 
gmei  .^auptric^tungen  gegeben  f)at,  eine,  meld)e  meljr  im  ©e- 
iüinnen  eineö  S^ienen  unb  :33efferen,  bie  anbere,  mel(^e  me§r 
im  Ermatten  be§  ^emä^rten  ba§  .^eil  be§  ^an^en  fie^t. 

!Dann  le^rt  uu§  aber  haQ  ^tltertfjum  auc^  bie  richtige 
SBürbigung  ber  poIitif(^en  ^arteiung;  benn  bie  S3ef(^äftigung 
mit  bemfelben  mac^t  e§  un§  burc^aug  unmöglich,  fie  nur  aU 
^rau!^eit§erfd)einung  aufpfaffen.  ^nc^  bie  Unterbredjung  ber 
frieblidien  ©ntmidelung  erfc^eint  un§  al§  eine  ^rifig  be§  3?Dlf§* 
lebend,  mel(^e  mit  einer  gemiffen  *?iotf)menbig!eit  eintritt,  ®a= 
f)er  finben  mir  gleichzeitig  an  ben  oerfc^iebenften  Orten  ©riechen* 
lanbö  biefelben  (Sä^rungen,  au§  benen  bic  2:t)ranni§  ^eröor^ 
ging.  @g  finb  bie  3^^*^^^  ^^^^'^  ^emegung,  meldjc  burd^ 
^üifftettung  unb  Ueberminbung  r>on  ©cgenfät^en  uuauff;altfam 
fortfdjreitet;  e§  finb  !©urd)brü(^e  einer  neuen  3^^^  ^^^  benen 
gebunbeue  träfte  frei  merben  unb  junge  S^riebe  fid)  ®a^n 
machen.  5^ur  in  folc^en  ^cmcguugcn  fanu  ber  merbenbe  Staat 
fid)  au^geftalten  unb  ^^orm  geminncu;  je  gefunber  er  fid)  aber 


326  2)ic  patdotiji^e  ^^flid^t  bcv  ^:pavteuia:^me. 

cntwidelt,  je  nie^r  bcr  ®cift  bcr  ^reit)eit,  ber  ®ered)ttg!cit,  beg 
^emcitifinnö  i^n  burc^bringt,  um  jo  me^r  tuixb  ber  l^am^jf 
ber  Parteien  eine  Uebung^jc^ulc  aöcr  geiftigcn  Sebcrtöfräfte 
fein.  @r  förbcrt  haä  ©anje,  inbem  er  burd;  offenen  ©cgen- 
fa|  ber  äJZcinungen  35orurt^eile  befcitigt  fo  wie  üor  (Sinfcitig- 
feit  unb  ^rrttjegcn  bewatjrt;  er  förbert  ben  (Sinjelnen,  inbem 
er  i()n  nöt^igt,  in  SBort  unb  Xijat  eine  wotjlgeprüfte  SReinung 
muttjig  gn  üertrcten. 

!©aö  ift  ber  woljlt^ätige  ^utagoniSmug  ber  Partei,  bie 
fid^erfte  Sürgfdjaft  beg  ^ortfdjrittS  unb  einer  gcbeiljlic^en  ^vl- 
fünft.  (Sr  trennt  nid)t  nur,  fonbern  er  üerbinbet  and);  er 
fteigert  bie  perföntic^e  S^Ijeilnafime  am  SBo^Ie  beä  Staats,  für 
n)eld)en  MeS  tt}ettcifernb  bemüljt  ift.  "Sie  ^arteifämpfc  finb 
bie  Sßc^en,  welche  neuen  @utit)idclnngen  üorangc^en;  nad) 
angftüolter  (Spannung  ber  ®emütt;er  folgt  eine  p^erc  (^ett)if3== 
f)eit  unb  ber  Staat  wirb  Men  um  fo  t^ eurer,  je  vxcl)x  um 
it)n  gebangt,  geftrittcn  unb  gearbeitet  morben  ift.  "änä  jcber 
^rifi§  ge^t  er  reicher  unb  üoHer  ^eröor.  (Sincm  ^arteificge 
t)erbaufte  Wttjeu  ben  Sc^mud  feiner  Stempel;  au§  ben  Partei* 
fämpfen  gingen  bie  Kolonien  Ijcrüor,  weld^e  bie  .^errfd^aft  bcr 
^riec^en  über  aüe  SJJittetmecrfüften  auäbct^nten;  S3erebfamfcit 
unb  bialcftifd;e  SJJet^obe  finb  ^rüc^te  beS  ^arteüampfeS ;  auö 
il)mfinb  cnbtid^  bie  Ijöc^ftcn  tunftwcrfe  bc!3  ®cifte§  entfprnugen, 
bie  no^  t)eute  üorbilblic^en  ^efe^gebuugen,  in  benen  ber  flu- 
t^enbeu  Bewegung  3Jia§  unb  g^orm  gegeben  ift.  S2öal)rlid), 
wenn  mir  bie  arme  ®efd)i(^te  parteilofer  Staaten  mit  ber 
überreid)en  ßultnrentmidelung  einer  Stabt  üergleic^cn,  wcldje, 
wie  ?ttt)en,  üou  einem  ^arteifampfe  §um  auberen  überging: 
bann  begreifen  wir  ba§  gro^e  SBort  bcö  .^erafleitos,  wct(^cr 
ben  Ä'ampf  ben  23ater  ber  X)iuge  nannte  unb  be§  furäfid)tigcu 
®id^ter§  fpottcte,  ber  ben  3öunf^  au§gefprod)en  ^abc,  ha^  bod) 
aller  Streit  §wifc§en  (Göttern  unb  9Jienfd)en  ein  (Snbe  nehmen 
möchte. 

?(ber  es  giebt  neben  bcm  guten  Streite  auc^  einen  böfen; 
bcibe  trennt  eine  feine  ©räuälinie,  unb  wenn  un§  bie  ®efd)id)tc 
le^rt,  ha^  hnx6)  ^^arteifampf  bie  Staaten  gro^  geworben  finb, 


®ie  patrtotifd^e  ^^xäjt  ber  ^^arteiita'^me.  327 

fo  {cl)rt  fic  itod^  t»icl  t)crnel)inlid)er,  ba^  biefclbcn  burc^  ^ar- 
tclung  untergct3ant3cn  finb,  ®ieö  ift  bort  am  bcutlid)ftcn,  tüo 
bie  ©taaten  fcf)Dn  im  33erfaKe  begriffen  finb  unb  in  i^rem 
allgemeinen  ©ied)tt)nme  bie  (Srfd)ütternng  f;efttger  ^artei= 
Bewegung  nidjt  met)r  öertragcn.  «Sie  finb  mit  if)ren  mi§^ 
bränrf)Iid^en  (Sinrii^tnngen  fo  t)ertt)ad)fen,  bafj  bie  Eingriffe 
auf  biefelben  bie  (Si'iftcng  hc§>  @taat§  gefiifirben.  @o  mar  eö 
mit  ben  Eingriffen,  meiere  in  ^tom  gegen  bie  9^obifität  ge* 
rii^tet  waren. 

^n  biefem  glatte  gerftört  hk  Partei  nur,  voa§>  untergebnen 
mn^te,  nnb  bringt  ein  manfenbeg  ©ebänbe  pm  ^alt.  ®ie 
untergräbt  aber  and)  bie  traft  beg  gefunben  @taat§  unb 
5m ar  5nuäd)ft  burd^  i^ren  (£inf(u§  auf  bie  ©ittlid^feit.  2Ber 
fi(^  einer  Partei  aufd^Iie^t,  giebt  immer  etmaö  öon  feiner 
@elbftänbig!eit  auf;  benn  o^ne  gegcnfeitigeS  92adjgeben  !ann 
feine  ^arteimai^t  gu  ©taube  !ommen.  ©aburd)  entfte^t  Un- 
freiheit unb  tluma(;r^eit.  SD^an  gemötjut  fic^,  nid)t  me§r  rein 
unb  ödH  anä  bem  eigenen  :33emu|3tfein  f)eran§  gn  ^anbeln  nnb 
bie  (Stimme  be§  ©emiffenä  jn  überhören.  ®ie  9iuf)igeren 
merbcn  non  ben  .^eftigeren  fortgegogeu  unb  in  ber  Seiben=^ 
fd)aft  gel^t  bie  S^ngeub  ber  Sefounen^eit  unter.  1)iefe  fitt= 
liefen  ®efa§ren  bebrol^en  ben  ©taat  nod^  nic^t  unmittelbar, 
fo  lange  ber  ©emeinfinn  alle  ©onberbeftrebungen  überwiegt. 
@o  wie  aber  bie  ;^bee  be§  (Staats  i^re  traft  tierliert,  fo  me. 
biefe  untergeorbnetcn  53itbuugen,  bie  nur  gn  einer  oorüber- 
ge^enben  ©jifteng  im  Organismus  bered^tigt  finb,  eine  felbft- 
ftänbige,  banernbe  unb  öom  @an§eu  nuab^ngige  Sßirffamfeit 
fi(^  anmaßen,  bann  beginnen  bie  !ran!^afteu  l^nftänbe. 

3^iefe  ©rfd^einnugen  geigen  fid)  juerft  bei  Parteien,  meldte 
fid^  überlebt  f)aben.  :^^re  ^dt  ift  öorüber,  aber  fie  l^alten 
mit  eigenfinntgem  Zxoi^c  an  ifjren  Etnfic^ten  feft.  (So  werben 
aus  Parteien  ©liquen  ober  g^actionen.  Parteien  fönnen  itnb 
fotten  o^ue  ©rbitterung  fein;  baS  SÖefen  ber  ^^action  ift  bie 
@e^affig!eit  unb  SSerbiffen^eit;  i^re  tam^fart  ift  bie  Sßü^Ierei 
unb  i^ntrigne,  i^re  SÖaffen  finb  giftige  Pfeile,  bie  ans  bem 
S)un!eln  fliegen,     .^ier  eutwidelt   fic^  guerft   eine  ^einbfc^aft 


328  2)ic  patvtDtifd^c  ^fUd}t  bcr  ^artetnat)me. 

tüiber  bcn©taat;  l)kx  bilbcn  ftd)  im  ®egcnfa|  311  bcu  arbcttcn- 
ben  iinb  fd)affeubcn  ^arteten  bic  auftöfenbcn,  auf  "baS-  UnglücE 
be§  ©taatg  laucrnbeii  imb  ^erftörenben.  9htn  beginnt  bcr  Ä'ainpf, 
in  bcm  fidj  geigen  muf5,  ob  ber  Organi§niu§  fräftig  genug  ift, 
ha§'  (5)i[t  au§3ufd)eibcn  ober  p  übernjinbeu.  @§  ift  aber  in  ber 
9fteget  ein  nnglüdlidjer  llampf;  benn  menn  and)  bie  Patrioten 
zeitweilig  bie  Dberf)anb  beljalten,  fo  crlji^t  fic^  bod)  bie  Seiben* 
jdiaft  immer  me(;r,  bie  Parteien  Ijafjen  fid)  gegenseitig  meljr 
aU  ben  gemeinjamen  ^einb,  bie  ©aat  beg  :^öfen  mudjcrt 
übermäd)tig  unb  e§  tritt  eine  altgemeine  Zerrüttung  ein,  loie 
e§  in  ^riedjenlanb  jeit  beut  fünften  ^d^re  be§  großen  @täbte= 
friegö  ber  g^att  ipar.  Sitte  Stnfidjten  üon  @itte  unb  Sfiec^t, 
felbft  bie  S5ebentungen  ber  SSörter  neräuberten  fid).  Sefonnene 
33orfic^t,  fagt  2:(ju!l)bibei3,  nannte  mau  3^eigt)eit,  SJZäf^ignug 
träge  Uneutfd)toffent)eit;  jufaljrenbe  $i^e  aber  prie§  man  al§ 
männlichen  SDJntl;.  9^ur  ber  (Sdjutätjrebner  faub  ©tauben.  !Der 
^arteipftidjt  gegenüber  galt  feine  anbere  23erpflid)tung  unb 
befd)h:)Drene  S(u§föt;nung  nur  fo  lange,  at§  bie  9JiitteI  gur  Sin- 
feinbung  fef)Iten.  Unter  folc^en  i^er^ältniffen  befte^t  ber  @taat 
nur  uodj  äu^erlid)  fort;  ber  Sebeuggening  ift  entnndjen  unb 
bie  Strafte,  roeldje  er  jn  gemeinfamem  ©ienfte  gebnubcn  ge- 
!^alten  l^atte,  ge^n  feffettoS  au§  einauber. 

!Die  ^etrad)tung  beö  SBefenö  unb  be§  ©iufluffcö  ber  ^ar^ 
teien  im  Sllterttjume  füljrt  unö  unmittelbar  auf  einen  äiueiten 
@efid^t§pun!t,  gn  ber  ^-rage,  mie  fic^  in  33etrcff  beö  "ißartei* 
mefenö  gur  alten  ^cit  bie  neue  üerl^alte.  !©en  natürlid)en 
9)ienfd)en  ber  ^eibenmelt  jügelte  in  feiner  ^^'uft  gu  I)affeu  !eiuc 
9l?etigion,  unb  bie  alten  S(rifto!raten  fdjenten  fid)  uid)t  bei  il)reu 
(Göttern  gn  fc^mören,  bafj  fie  feine  ®elegenl;eit  »erabfäumeu 
iüonten,  bem  95oIfe  ®öfe§  gn  tt)un.  Stber  ba§  6f)riftent§um, 
bag  mit  einem  ^riebenögru^e  in  bie  Seit  eintritt,  tanu  bod) 
unmöglid)  ben  ^arteüampf  auf  (Srben  butbeu. 

®o  fd)eint  e§,  unb  bod^' erfüllt  e§  unferc  ©rmartungen 
nic^t.  ^reilid)  bietet  e§  g-riebcn  jebcr  einzelnen  Seele  unb 
fcbem  ^aufe,  in  meld)em  man  feine  S3otfc^aft  anfnimuit.  ?Iber 
für  bie  Seit  ift  c§>  feine  SHeligion  be§  ^riebenS   gcmorbeu. 


2)ie  patriotiyd^c  ^^füd^t  bev  ^artcinal^me.  329 

(Sic  gcl^t  oielmci^r  mit  fc^arfer  (Sd^eibung  burc^  aik  SWenfi^cn' 
!rcifc  I;inburd^  unb  ber  erften  ^riebenöbot)d)aft  folgte  foglci^ 
bic  in^ttfd^tücre  Seifjagiing :  @ie()e,  biefer  ift  gefegt  311  einem 
3eicf;en,  welchem  iuiberfprod^en  mirb!  ©o  wirb  ba§  '»^Partei* 
tüefen  gcmiffermaficn  fanctionirt,  unb  unbefd^abet  unferer  ^er== 
fönlic^en  S>erpflid)tung,  nad)  Gräften  mit  allen  9J?enj'd)en  ^-rieben 
5U  galten,  mirb  c§  aU  eine  9lot()Wcnbigfcit  anerfannt,  aU 
eine  SBeltorbnnng ,  meldjc  nnentbc^rlid)  ift,  bamit  bic  .^erjen 
bcr  SD'Jenfdjcn  offenbar  tücrben,  bamit  Sal^rljeit  unb  Süge  fi^ 
fc^eiben. 

ßugleid)  ift  nun  ein  neuer  ©ii^rftoff  ha,  unb  jtüar  ber 
.gefii^rlid^ftc  Don  atten.  ^m  !Iaffifd)en  ^Utert^ume  gab  eg 
feine  iöefenntnifjftreitigfeiten ;  e§  fornmcn  tt)ot)I  •einäctue  35cr= 
folgungen  oon  ^rrleljrern  oor,  aber  bic  religii)fen  Sle|ereien 
maren  im  ©runbe  aud^  nur  politifc^e  3?erbrec^en.  ®ie  Sfle* 
ligion  luurbe  nur  ai§>  ©taat§cultn§  gefd^ü^t.  ^un  erfolgte 
aber  bic  ücrfjängnijsöoUe  Uebertragung  be§  antifen  ^rincips 
auf  ha^  (St;riftcnt§um ,  unb  tt^enn  aud;  fdjon  früher  Parteien 
in  'ber  (^emeinbc  beftanben,  meiere  not^meubig  maren  unb 
^eilfam  gn  ifjrer  ©nttoidelung ,  mie  ber  3(pofteI  fagt:  »e^  ift 
gut,  ha^  Spotten  unter  eud)  finb«:  fo  ift  bodti  erft  feit  ber 
3Serfd)me(5ung  be§  (S^ciftlic^en  unb  2öettli(^en  jene  Sflci^c  t)on 
^arteiungen  entftauben,  meiere  bic  @rbe  mit^Iut  getriinft 
f)aben.  @ie  marcn  f(^limmer  all  atte,  mcldie  ba§  Sfltert^nm 
fannte.  ®ie  ^Partei  tt)urbe  @en)iffen§fa(^e;  bic  .^arteimutl^ 
glaubte  fic^  (jimmlifc^cn  So()n  üerbieuen  gu  fönnen,  unb  tnbcm 
S3e!euntniJ3formen  einer  mt)fterii3fen  ^Dogmati!  gu  ißebingungeu 
ftaat§bürgerlid)er  9fied)te  tourben,  brängte  fid)  in  ba§  ^eiligftc 
eine  f(^mu|iige  ©elbftfudjt  ein,  met^e,  mit  §eud)elei  öcrbunben, 
geunü  bic  mibermärtigftc  aller  ©rfd^einungen  ift,  in  benen  bic 
^arteiung  fcmalä  unter  ben  9JJenfc^en  aufgetreten  ift. 

@iu  jmeiter  Unterfd)ieb  in  bcr  'parteibilbung  alter  unb 
neuer  ^dt  beruht  auf  ber  ^orm  bcr  Staaten.  ®er  ^eHenen 
gange  ©nergic  mar  ber  ©eftaltung  be§  ^otitifd^en  ®onber= 
lebend  sugemenbet.  :^l)rem  fünftlcrifdjen  ©inn  miberftrebte 
ba§  SDJaffcutjaftc;  fie  liebten  'i)a§>  Ucbcrfid)tlid)e  unb  ^egräuätc. 


330  S)te  patviotifcljc  ^]3flicf|t  ber  ^artehtal^me. 

;^n  fteincrcm  SO^a^ftabe  fonntc  ber  Staat  el^er  aU  ^unftwcr! 
auögebilbet  tuerbcn,  uub  bcrfclbc  ©rmibtijpug  wiebert)oItc  fid) 
in  xmenbltc^er  a)hxmiic3faltiij!cit  beö  9ftcd)tiS,  ber  @itte,  beä 
©uttu§,  ber  aj^ünge  unb  ,^al)re§red)mnu] ;  fclbft  bic  ©ötter 
tuaren  ftäbtifd).  :^n  ben  33er jucken  einer  g^cic^Sbilbnng  I)atten 
fie  raeniij  ©rfolg;  anc^  ber  römijdie  Staat  tjing  an  ber  nn* 
gefc^itften  ^Iuöbe(;nung  einer  [täbtifd)en  iöerfaffnng  auf  ein 
gangem  Sanb  gu  ©runbe.  So  fid^  nnn  in  ber  neueren  3eit 
ftäbtifd)e  ^arteifäuipfe  finben,  wie  in.'Deutj'd)Ianb,  Italien  uub 
ben  Sflieb erlauben,  ba  geigen  fie  bie  größte  Stef^nlic^feit  mit 
bem  ?I(tertI)ume;  ba  fiuben  wir  benfelben  .^aber  gtrifdieu  5(bel 
bürgern,  gwifc^eu  3SüI1=  uub  ^albbürgern,  swifdjen  anit§fät)i== 
gen  uub  auSg'efd^Ioffenen  Stäuben,  ©ang  anber^  aber  in  ben 
@rof3ftaaten  mit  if)reu  ungtei(^  üertt)i(felteren  V'ebenöuer^ält- 
uiffen  unb  it)ren  3)?eufc^cumaffen.  !5)icfe  fommen  öiel  fdjwerer, 
aU  eiuäelnc  ^ürgerfd}aften,  in  S^emegung.  ;^ft  fie  aber  ein= 
getreten,  fo  ift  eine  Seitung  berfelben,  eine  53efc^rän!ung  auf 
bcftimmte  ^klt  unb  chte  öernünftige  90läJ3igung  uncnblid) 
fdjmieriger.  @ö  ift  nidjt  ber  Bürger,  fonbern  ber  3)Zcufd), 
meldjer  in  feinem  tiefften  Sefen  aufgeregt  mirb.  IKgemeiue 
33egriffe  mit  nielbcutigen  St^Iagmörtern,  mie  fie  ha§  Stltcr- 
tfjum  uic^t  fannte,  abftracte  i^been  focialen  unb  politifc^en  ^n- 
I)attö  fanatifiren  ba^  23oI!  mit  if)rer  bämonifd^en  (SJematt  unb 
bic  üerwilberte  3!)Jaffc  crget)t  fid^  in  ©räueln  einer  SfteDoIution, 
bie  bei  ben  Eliten  in  foId)er  3)?af5lüfig!eit  nid)t  tjorfommeu 
fonnte.  Slnbererfeit^  liegt  eö  in  ber  'JZatur  ber  ©ro^ftaaten, 
ba§  fie  öiet  feltener  aU  ftäbtifd)c  9^epnbli!en  in  allgemeine 
?(ufregung  gcratt)cn;  bic  Bewegungen  t)ertl)eilcn,  bie  ©cgcn^ 
fä^e  beru{)igen  fid)  Icid)tcr;  bie  ®cfid)töfrcifc  finb  weiter,  bic 
i^ntereffcn  mannigfaltiger;  eine  ^artcirii^tung  freuet  unb  Iät)mt 
bie  aubcre.  5tud)  ift  mit  bem  ^ortfdjritte  moberncr  (Sultur 
bie  freie  Bewegung  bc^  ©iuäelnen,  bic  ^(ncrtcnnung  berechtigter 
SJicinnngöticrfdjiebcnljeit  unb  eine  öcrnünftige  Slolerans  notf)- 
wenbig  in  ftetiger  3w«fi^"^c.  ©nblid)  ift  eö  ein  entfd^iebencr 
3Soräug  ber  neuen  ^ät,  ba^  fie  @inrid)tuugen  befi^U,  welche 
bie  '•^arteibcwegung  mäJ3igen  unb  orbncn.     ;^n  unfern   33er* 


2)ie  patviotifdjc  ^fltd)t  bev  ^artcinal^me.  331 

fafjunQgftaaten  wirb  bic  Scitung  bcö  (Jansen  burd)  fcftc  ^At* 
teieu  tucfcntlid)  crleidjtcrt.  ^Ijre  Setüegung  glcidjt  ber  bcö 
^cnbcls,  weldjcr  ben  (^ang  eincö  lXt)rn)er!ä  regelt,  ober  bem 
^iil§fd)(agc,  dn  lueldjcm  man  ben  innern  Bwi'tö^^  ctneS  ^o\U 
prüfen  unb  er!ennen  tann. 

®xop  unb  tteinftaaten  finb  aber  nic^t  immer  nac^  Reiten 
unb  Säubern  gefd)ieben;  fie  Befielen  aurfj  neben  einanber  in 
bemfelben  ^olfe,  fo  bafs  fic^  bie  ®pl;ären  ber  einen  unb  ber 
anberen  h-eugen.  ®abur(^  treten  uuöermeiblidje  (Eonflüte 
ein,  unb  bic  Sered^tigung  be0  Z\)dU  bem  (^an^en  unb  be§ 
Meinen  bem  ©ro^en  gegenüber  wirb  §u  einer  ^artcifrage, 
üon  bereu  enbgültiger,@ntfc^eibung  baä  ©djidfal  ganger  ^^a- 
tiunen  abfängt. 

©iefe  3^'rage  gie^t  fi(^  burc^  bie  gange  @ef(^i(^te  ber 
^eüenen  (jiuburd);  i^re  pra!tifd)eßöfung  I)aben  nur  bie  ?(tf)ener 
öerfud^t  unb  if)re  unoergepic^e  ^clbengeit  beruht  barauf,  ba^ 
nad)  aJü^Iingen  aller  föberatiüen  @inrid)tungen  ber  eine  üeine 
@taat  für  fid)  alleiu  bie  Aufgabe  übernal)m,  tueld)c  ber  ®e= 
famtl;eit  oblag.  5tt^en  meierte  mit  unget)eureu  Dpfern  bie 
5remb(;errfd)aft  ah,  {)ielt  allein  eine  fd)Iagfertige  3)Jad)t,  um 
ba§  SDIecr  frei  gn  erljalten;  Stt^en  alkin  uaf)m  gaftfreunblic^ 
atle  SSoüögenoffen  bei  fii^  auf,  fudjte  in  gemeinfamen  (^rün- 
bungen  bie  @tämme  gu  oerfd^mclgen  unb  Stiles,  was  bem 
9?amen  ber  ^eüenen  (£§re  mad)te,  gur  i8Iütf)c  gu  bringen. 
!55er  T)axit,  ben  eS  erntete,  mar  ©djeclfud^t  unb  SJii^gunft, 
giftiger  ^a^  gegen  bie,  meiere  fid^  anmaßten,  ctmaS  iöeffereS 
fein  gu  motten;  bie  Sruberftiimme  Ratten  feine  aubere  Slntwort 
aU  bie,  meldte  bie  @öl)ne  ^afob'S  i^rem  S3ruber  i^ofepl)  gaben: 
Sie,  fotten  mir  fommen  uns  üor  bir  gu  neigen?  —  unb  an 
biefem  ^ofepl)öl)affc  ift  baä  gange  23oI!  in  blutigen  Mmpfen 
politifd)  unb  fittlit^  gu  ©runbe  gegangen. 

®ie.^cttenen  l)aben  über  iljr  @tabtbürgcrtl)um  il)ren  beften 
@cl)a|,  bic  2>aterlanbsliebe,  eingebü|3t,  unb  ä^ulid)e  ®efal)ren 
bro^cn  überatt,  mo  ba§  ©efamtüaterlanb  nid^t  ba§  unmittel» 
bare  33aterlanb  ift.  ^reilic^  märe  eS  X^or^eit,  barum  jebc 
^ilbung  üon  ©onberftaatcn  in  einem  großen  ißoÜSgangen  aU 


332  S)te  patviottfdjc  fflxdit  bcr  ^artetnat}tne. 

ein  nationale^  Hnglüd  ansiife^en;  inelmet;r  ift  ber  manntg*. 
faltige  ®cgen,  iueldjer  fid)  baran  fnüpft,  and)  burd)  blutige 
Steibungen  nid)t  p  tl^euer  begafilt.  Stber  ha^^  ^loxmaU  bleibt 
bod)  immer,  baJ3  ha^  33Dlf  511m  ©taate  tüerbe. '  @o  toirb  eö 
erft  in  üottem  WlafyC  eine  gefd)id)tlid)e  ^erfönli^feit,  jo  mirb 
ba§  üon  bcr  9^atur  33DrgebiIbete  burd)  bcn  3yjcnfd)engeift  noll' 
enbet.  ®er  3SoIf§ftaat  l^at  im  öollften  Wa^t  bie  ©igenfc^aft, 
weldje  S(riftoteIc§  al§  ^auiptbebingung  unb  Q\d  jebeS  matjren 
®taat§  be3eid)uet,  bie  Stutarüe  (b.  i.  bie  auf  eigenen  S!)?itteltt 
rut)enbe,  au§reid)enbe  @elbftänbig!eit),  unb  bal^er  bie  größte 
S)auer]^aftigfeit  unb  innere  9f{ul)e,  weil  nid)t§  HngleidjartigeS 
beigemifc^t  unb  nid)t§  ®Ieid)artigeg  an^gefdjloffen  ift,  mii^renb 
bie  9JJifd)ftaaten  burc^  innere  SBiberfprüdje  in  Slufregung  er* 
l^alten  werben,  unb  bie  2:^eilftaaten,  fofern  fie  auf  tuiltfürlidjen 
(Sinridjtungen  beruf) en  unb  eine  au^märtige  ©rgängung  it;rer 
9[Radjt  fud)en  ober  bnri^  internationale  S^ractate  fid)  beden 
muffen,  immer  eine  gemiffc  !üuftlid)e  unb  bc§t)alb  unfid^ere 
©i'iftcnj  I)aben.  ^u  ftaatlid)er  ©cmcinfc^aft  fommt  ha§  5i>oI! 
5um  \3oIIen,  ruhigen  ©elbftbctruBtfein,  gum  inneren  gerieben 
iwie  gur  äußeren  Geltung;  fie  l^ebt  bie  9}Jenfd)cn  burd^  §o^e 
unb  mannigfaltige  ^ftic^ten ;  fie  öffnet  alten  Gräften  ber  Station 
bcn  mcitcftcn  ©Kielraum;  fie  bietet  erft  bcn  ganzen  «Segen  eines 
magren  3Saterlanbe§. 

®e§^alb  giel)t  aud^  burc^  bie  2SöI!er  alter  unb  neuer  ßeit 
eine  geheime  SSJJac^t  gu  einem  folgen  S^cU,  al§>  il)rer  maleren 
©eftimmnng,  l^in,  unb  e§  fommt  für  t^r  ^eil  Sltteö  barauf 
an,  ba^  bie  redete  3cit  engerer  ©inigung  nid)t  üerfäumt  unb 
ber  einjig  möglid)c  2Bcg  nid)t  eigenfinuig  oerf(^mä§t  mcrbe. 
(Souft  gel^t  ber  (Segen  ber  SSergangcnl^eit  üerloren  unb  bie 
3?o(f§gcfc^ic^te  mirb  nid)t  fortgeführt,  fonbcrn  abgebrocf)cn.  So 
ging  e§  bcn  .^cllenen,  mcld)c  üom  Ucbermaf3e  if)rc§  Sonbcr- 
lebcttS  erfd)öpft  bie  crfcl^ntc  ©inignug  unter  bcr  SJJac^t  eines 
frembcn  SccptcrS  fanben.  Sei  i^ncn  ift  bie  Saat  beS  ^artci^^ 
^affcö  am  üollftcn  aufgegangen.  SÖBir  muffen  aber,  um  nid)t 
ungcrcd)t  ju  fein,  ertcnncn,  bafj  aud)  feinem  ^olfc  bcr  (Srbc 
ber  rcd)täeitige  Uebergang  au§  ber  ßci^f^^itterung  in  bie  @in- 


2)te  patrtottfd)e  ''Iß^idjt  ber  Parteinahme.  333 

Ijeit  fo  fd^iücr  gemacht  tüorben  ift,  wie  ben  -Seltenen,  fd^merer 
als  irgenb  einem  li^olfe  ber  neueren  ©efdjidjte. 

Sei  ber  3SergIeid)nng  giuifdien  ben  '»Parteien  alter  unb 
neuer  ßeit  tritt  un§  enblid)  ein  britter  Unterj'd)ieb  entgegen, 
^n  ber  antifen  Seit  war  ber  3JJenjd;  wefentlid)  33ürger;  er 
ging  gang  in  bem  Staat  auf;  bie  «Staate gemeinfd^aft  war  bie 
eiugige  ©rsie^ung  gur  ©ittlid)feit,  bie  einzige  ®d)ran!e  feiner 
®elbftfud)t.  (Sr  war  mit  bem  etaatc  in  ^riegö-  unb  ^^riebenö^ 
geiten  auf  bag  Unmittelbarfte  oerfloc^ten;  er  »erbrachte  bie 
S^age  au^ert)alb  bcö  ,^aufe§,  auf  bem  3)iar!te  unb  in  ben 
SSerfammlungen,  burd)  ben  ®ienft  ber  ©Hauen  etne^  großen 
$t§eil^  üon  Weit  unb  Seben^forge  überhoben.  ;^n  ber  neuern 
Söelt  finb  alle  Sebenöüerf)ältniffe  ungleich  mannigfaltiger  unb 
üerwidelter;  ba  giebt  e^  me^r  ^flic^ten,  me^r  einfame  Strbeit 
beg  Serufg,  me^r  ^ampf  um  bie  @j:iften3.  ®er  ©ingelne  Ijat 
eine  3)knge  \)on  iöegiefiungeu,  \vzld)t  über  bie  l)eimat^Iid)en 
:Sntereffen  weit  f)inau^ge§en;  anbererfeit§  finb  eg  wieber  bie 
allerengften  S3e3iet)ungen,  weldje  it)n  öorpgSweife  in  Slnfprud) 
nehmen,  bie  ber  g^amilie,  unb  ber  moberne  3)ienf(^  ift  nur  ju 
geneigt,  fid)  in  biefer  engften  Seben§fpt)äre  bef)agtid)  einp= 
fpinnen,  inbem  er  fid)  alle  ^nforberungen  be§  @taat^  fern  gu 
galten  fud)t,  ai§  wenn  c§>  eine  frembe  unb  feinbtid^e  9)?ad^f 
wäre,  weld)e  feine  Greife  ftörte.  !©ie  g'olge  ift,  ba^  i{)n  and) 
bi«  politifd^en  fragen  in  ber  pfleget  oiel  fü^Ier  laffen  unb  "Da^ 
er  nur  bann  mit  erregterer  ®eele  in  ben  ^^arteüampf  eintritt, 
wenn  er  glaubt,  ba|  bie  Bewegung  feine  gange  ©i'ifteng  be= 
trifft,  wenn  e§  feciale  ^^ragen  finb,  in  weldjen  e§  fid)  um  bie 
perfönlid)en  33er^ältniffe  t)anbelt,  um  SOIein  unb  T)^xn,  um 
9ftuJ)e  unb  SoI)Iftanb  beö  §aufei§. 

^ud)  bie  Otiten  et)rten  ha§>  ^au^;  fie  betrad)teten  e§  aU 
eine  religiöfe  ©emeinbe  mit  feftgeorbneten  ©otteöbienften  unb 
ber  ©taat  forgte  bafür,  ba|  biefe  Stiftungen  nid^t  untergingen. 
50Zit  bem  ^^nencultuä  pftangten  fid)  aud)  wo{)t  gewiffe  poIi= 
tifc^e  3:^rabitionen  unb  ^arteirid)tungen  öon  ®efd)Ied;t  gu  ®e= 
fc^Ied)t  fort;  aber  wä^renb  man  ben  ^ufammen^ang  ber  auf 
einanber  folgenben  (^efd)Ied)ter  fe^r   feft  t)ielt,  war  bie  gur 


334  S)te  ^jatriottfdie  ^jlici^t  ber  Ißartetnal^mc. 

3eit  beftet)ettbe  ^amtliettgenoffcnfcfiaft  bei  5Beitem  nicEit  öon 
ber  ^ebeutuuij,  toeld^e  [ie  in  neuerer  3*^^*  ^t.  @ie  mar 
fein  ^reig,  ber  ben  ©ingeinen  öom  (Sangen  trennte,  feine 
felBjtänbige  äßittelftufe  gnjijc^cn  Bürger  nnb  Staat,  fein 
(Seijengewidjt  gegen  bie  OeffentIid)feit.  ®af;er  bie  nnbe^ 
grängte  ^eniegnng,  raelc^e  öon  ber  politifdjen  ^arteiung 
angging;  nirgenbg  war  ein  ütul^epnnft,  nirgenbs  ein  neutraler 
:SBoben. 

®ieg  inn^te  anberg  werben,.  aU  bie  (St)e  aufl^örte  nur 
aU  ein  9Jlittet  für  bie  ©taatögwede  gu  gelten.  ®ie  ^amilie 
erhielt  eine  größere  ®elbftänbigfeit,  wie  bieg  öon  ?(nfang  an 
in  bem  S^arafter  ber  germanifd)en  3Sötfer  lag^  haS'  ^ang 
würbe  eine  Sßelt  für  fid^,  eine  ^reiftätte  be§  inbiüibuellen 
^^ebeng,  ein  Sfiüdgnggort  ang  ber  Unruf)e  ber  3tu|3enwelt.  ®a= 
mit  trat  aud^  bie  ^rau  au§  ber  untergeorbneten  ©teünng 
I)eraug;  fie  würbe  bie  Pflegerin  eineg  ftitten  ©lücEg,  weldjeg 
bie  ©türme  beg  ^arteitreibeng  nic§t  erfd)üttern  fotiten,  fie 
f)alf  bie  Bewegung  ber  Seibenfdiaften  bämmen,  hd^  fie  nid^t 
fd)ranfenIog  ?tlleg  überftut^c. 

?Iber  bei  biefem  iöernfe  f)aben  fi(^  bie  grauen  nid)t  immer 
genügen  laffen;  fie  ^bcn  fic^  felbft  an  bem  ^artcilcben  be= 
tl;eiligt  unb  baburd)  einen  ©influ^  gewonnen,  weldjer  o^ne 
Zweifel  mit  gu  ben  fünften  gehört,  in  benen  fid)  bie  ^ar= 
teien  alter  nnb  neuer  ®efc^id)te  üon  einattber  unterfd^eiben. 
Sei  biefem  ©influffe  ift  eine  boppelte  ©efaljr.  !Denn  bie 
grauen  finb,  wenn  fie  einmal  an§  ben  ©rängen  i|reg  nädjften 
Serufg  herausgetreten  finb,  if;rer  Statur  nac^  ber  fanatifiren^^ 
ben  Gewalt  einer  ^arteiftimmuug  in  befonberm  @rabe  unter* 
worfen  unb  tragen  bann  am  mjeiften  bagu  bei,  bie  Erregung 
ber  ®emütf)er  auggubreiten  unb  bie  allgemeine  Seibenfd^aftlid^* 
feit  gn  fteigern.  ®ie  anbcre  @efal)r  liegt  in  itjrem  ©influffe 
innerl)alb  be§  ^anfeS.  ®enn  je  metjr  ba§  ^au§  an  Sebeu- 
tung  gewonnen  fjat,  um  fo  mef)r  and)  bag  @ut  beö  ^an^^ 
friebeng,  unb  beg^alb  ift  eg  nur  gn  natürlid^,  ha)^  bie  aJJänuer, 
um  fid)  bieg  (SJut  gu  ertjalten,  nid)t  feiten  il)rer  befferen  Ucber- 
geugung  iintreu  werben;   ein  folc^er  ©influ^  aber,  wie  leicht 


5)te  |)atvtDttid;e  ^^ftid^t  ber  '!partehtal)nie.  335 

erfid^tlid^  ift,  gereicht  bem  allgemeinen  Sollte  ^nm  Sflaäjt^cik, 
er  trübt  ben  offenen  ©egenfci^  ber  ÜJleinungen  nnb  erfc^tuert 
bie  i^crftänbignng.  235ie  folten  wir  alfo  über  bic  ^etljeilignng 
ber  ^ranen  an  ben  ©treitigfeiten  bc§  STage^  urtt)eilen?  ^ä) 
glanbe,  fie  ift  üollberec^tigt,  wo  e§  fid)  um  ^-ragen  ^anbelt, 
in  -benen  ein  rvaljxz^,  menfct)Iid)eg  ©efüljl  nnb  fitttic^er  Stact 
ben  ?(ngfd)Iag  geben  fönnen,  alfo  tvo  eg  gilt,  gegen  einen 
nationalen  ^cinb  bie  jnm  SBiberftanbe  entfc^Ioffene  Partei  §u 
ftiirfen  ober  bie  g^rei^eit  ber  Ueber^eugnng  mit  59efenntni^treue 
gn  öcrtreten.  X)a  wirb  bie  ^egeifternng  eineö  meiblidien  ®e* 
mütt)§  au^  ben  9D?ann  h'äftigen  nnb  ber  t;eiligen  ©ad^e  §um 
«Siege  l;elfen.  @twa§  ?tnbere§  ift  e§,  wenn  bie  @timme  be§ 
®efü§I§  nid)t  unmittelbar  entfdieiben  fann  nnb  foH,  wenn 
bie  ri(^tige  S3eurt^eilung  ber  g^ragen  üon  ©rwägnngcn  ah- 
f)ängt,  wd^c  anf3er^alb  ber  ©pl^äre  eineg  weiblidien  @e= 
müt^g  liegen,  wenn  c§>  gilt,  ^ageSereigniffe  im  3iiffli^^"i^tt= 
l^ange  ber  ©efdjid^te  aufjnfaffen  nnb  oon  ber  nnantaftbaren 
9fted)t§fp[)äre  be§  ©injelnen  folc^e  9fiecf)te  p  nnterfdieiben, 
welche  in  bie  SBanbeInngen  ber  öffentlichen  SSerfjiiltniffe  un* 
öermeibli(^  hereingezogen  werben.  !J)ie  ^^-ran  wirb  itjrer  '^atnx 
nad)  am  (5)ewoljnten  fjängen;  ha^  9täd)fte  wirb  it;r  immer  bäg 
Sic^tigfte  fein  nnb  perfönlic^e  2;f;eilnat)me  alte  fad^lid^en  'StM-- 
fid)ten  gnrüdbrängen.  ®iefe  (£infeitig!eit  t;ängt  mit  ben  cbelften 
3ügen  ber  wciblidjen  «Seele  pfammen,  mit  ifjrer  STrene,  itjrer 
3tnfo^fernng§fäf)ig!eit,  mit  ber  Jtiefe  nnb  Sßtirme  it)re§  (^e= 
füt)I§.  @o  weit  alfo  eine  ®efü(;I§poIiti!  bere(^tigt  ift,  fo  weit 
ift  e§  anc^  eine  felbftänbige  S^^eilnaljme  ber  ^^-rauen ;  weiter 
aber  nic^t. 

Unb  gewi^  finbet  jebe  eble  ^^ran  öon  felbft  bie  «Sd^ronfe 
be§  ®ebiet§,  anf  welkem  i^r  (SinflnJ3  mitbeftimmenb  fein  fotl, 
unb  am  fidjerften  wirb  fie  wiffen,  bai3  bort  i^re  «Stette  nid^t 
ift,  wo  giftiger  (^roK  unb  Sruber^a^  genährt  wirb."  @§  liegt 
bei  ben  ^arteütimpfen  neuerer  ^^it  unenblic^  niel  in  ben 
Rauben  ber  grauen;  fie  f)aben  eine  gan^  anbere  9)iad^t  nnb 
be§f)alb  aud)  eine  ganj  anbere  3SerantwortIid)feit,  alö  im 
?tttertf)ume.    «Sie  fönnen  am  meiften  ha^u  beitragen,  Unfrieben 


336  S)ie  patviotifd)e  ißfttc^t  bcr  ^arteinal^nie. 

3U  verbreiten, j^-reuTibfrfiaften  §u  jerftören  imb  franüjaftcn  33er* 
ftimmungen  einen  (^ronifdjen  ßtjarafter  äu  geben;  fie  !önnen 
ben  £eim'be^  Hebeln,  an  bem  3$öl!er  gu  ©rnnbe  gelten,  in  bie 
Ijarmlofen  Ä'inberjeelcn  übertragen  unb  baburd;  ha§>  3Büt)l  be§ 
3$aterlanbe§  jd)wer  befd)äbigen;  fie  tonnen  aber  and)  reidjen 
®egen  ftiften,  wenn  fie  i^ren  ^eruf  barin  erfennen,  bie  über 
altem  ^arteigeift  er^benen  @üter  bes  Seben^  nüt  treuer 
^anb  gn  pflegen;  in  allem  iföec^fet  ba§  @migc,  bei  alten 
Spaltungen  ba§  ©emeinfame  feftpl^ alten,  bie  ©egenfii^e  ju 
milbern,  ben  gerieben  5U  Ijüten  unb  in  bcr  ;^iebe  jum  3Sater* 
taube  il)re  Äiuber  3U  ersie^en. 

®ag  finb  bie  wefeutlid)ften  ®efid)töpunfte,  unter  benen 
fic^  bie  Parteien  ber  neuen  Qdt  benen  beö  ^ltertl)nmö  gegen- 
über ftetlen  taffen.  5?un  laffen  ®ie  mid^  jum  ®d)lnffe  noä) 
einige  Sorte  barüber  fagen,  meldje^  bie  ©teltung  einer  beutfdjen 
Uniöerfität  in  ben  S^agen  be^  ^arteigegenfa^e^  fein  fotl,  100= 
bei  id)  feinen  fet)nlid)eren  Suufc^  'i)ahc,  aU  ha^  ic^  baö,  mag 
id)  fage,  im  oolten  ©inoerftänbniffe  mit  ^'^nen  unb  gleidjfam 
au§  ^\)xtx  etiler  -^erjen  f)erau§  rebe. 

®ie  3öiffenfd)aft  ^t  gum  öffentlid;en  Seben  im  Saufe 
ber  3<-'it  f^'^ji-'  üerfd)icbeue  ©tellnngen  eingenommen,  unb  eö  ift 
merfwürbig,  ba|3  bort,  mo  praftifd;e  ^^olitif  unb  forfdienbe 
©peculation  fid;  ^uerft  cntmidelt  ^aben,  gmifd^en  beiben  9tid)= 
tungen  fel;r  frül;  ein  fd;roffer  ©egenfal^  eingetreten  ift.  ^pcra= 
tteitoö  oerurttjeilte  mit  unbebingter  35erad}tuug  ha§>  gefammte 
Sl^reiben  beö  33olf§,  unb  ^tatou  wenbete  fic^  mit  fo  tiefer  33er* 
ftimmuug  oon  ben  öffenttid^en  9tngelegeul;eiten  ah,  baf3  er  beg> 
l;alb  oou  ^JHebuljr  alö  ein  fd)Ied)ter  ^^atriot  gefdjolten  morben 
ift,  ber  uid)t  mertl^  fei,  ein  §ltf)euer  3U  t)ei^cn.  ^eutsutage 
mirb  deiner  bie  5tnfid)t  vertreten,  bafj  üijttige  ^artcilofigfeit 
unb  ungeftörteg  (Stitltebeu  bie  mit  einem  miffenfdjafttidjeu 
Berufe  allein  ocrtriiglid^e  Seben^meife  fei.  Sir  finb  ?llle  über* 
geugt,  baf]  ber  SBiffenfdjaft  ^n  i^rem  eignen  ®ebeil)en  bie  freie 
Suft  beö  Sebenä  nueutbel)rti(^  ift;  fie  foll  aber  iljreu  Sertl) 
auc^  barin  bemäl^reu,  bafj  fie  für  bie  :©eurtl)cituug  ber  XaQt^- 
fragen  ben  ®Iicf  f^ärft  unb  ben  ®eift  aufhellt,    ^eun  menn 


S)ie  patriotijd^e  ^fUd^t  bev  Parteinahme.  337 

has»  jd;wierig[te  ^roölem  moberucr  ^otitif  bariu  liegt,  ba^ 
bie  roaiju  @infid)t  immer  nur  ber  33efi^  einer  geringen  3<i^l 
•üon  2?oIfögeno|fert  ift,  wäljrenb  bod)  bem  ^olfe  im  ©anjen 
ein  Oeftimmenbcr  3(ntljcil  an  ber  @taiit§teitnng  nid)t  öorent^ 
l)alten  tüerben  fann:  fo  ift  bie^  ^^roblem  nnr  jo  ^n  löfen, 
\>a^  lene'SD^inoritiit  immer  md)x  mit  maljrer  ©infidjt  au§" 
gerüftet  merbe,  bamit  [ie  im  «Stanbc  fei  ben  (Sinftnfj  ang^uüben, 
tt)eld)er  in  allen  ©taat^Derfafjungen  ba§  nnüeränjjerlidjc  9?ed)t 
einer  gciftigen  ?Iriftüfratie  ift,  um  bie  9)Zenge,  n)eld)e  smifdjen 
trägem  ©tumpffinn  nnb  unüarer  Aufregung  l)in  nnb  I)er 
jdjmanft,  mit  überlegener  ©eifteSfraft  gn  leiten.  Unb  bagn  foK 
bo(^  gerabe  anf  unfern  IXniüerfitäten  bie  S(n§rüftnng  gegeben 
werben.  §ier  muffen  alfo  alle  Probleme  grünblid;  bnrc^ge^ 
arbeitet,  atte  (Streitfragen  mit  ernfter  Sa^rfjeitSliebe  ermogen 
merben.  ^ier  mu^  and)  in  fittlid^er  ^Begie^ung  ber  ^ngenb 
ba§  S3eifpiel  gegeben  werben,  wie  matt  fid)  in  Reiten  ber 
^arteinng  gn  ü erhalten  Tjabe. 

Unb  ha  barf  man  gnerft  mit  guter  3wv)erfid)t  fagen,  ha'^ 
alte  @efal;ren  einfeitigcr  ^arteirid)tung  Ijin  üiel  geringer, 
alte  S(u§wüd)fe  eine^  üerfe(;rten  ^arteitreibenö  l^ier  nnmijglid) 
fein  fotlen.  ®a§  (Suchen  nac|  2öat)rf)eit  ift  unfer  gemeinfamer 
S3eruf.  ^e  freier  unb  mannigfaltiger  e§  fid^  geftaltet,  um  fo 
reidjer  ift  bie  ^lütlje  unferer  ©enoffenfdjaft;  in  ber  Sauter= 
feit  be§  «Strebend  liegt  bie  Sßeilje  unfereg  iöerufö.  ®arnm 
ift  eö  nnfere  erfte  ^ftic^t,  bie§  «Streben  in  jebcm  (S^enoffen  ^u 
etjren,  unb  gwar  muj3  bieg  eben  fo  woI;I  öon  wiffenfdjafttidjen 
wie  Hon  alten  anbern  reblid;  gewonnenen  nnb  miinnlid)  anö* 
gefprod;enen  Ueber^eugungen  gelten;  SJii^ac^tung  aber  ift  nur 
gegen  ben  bered;tigt,  weldjer  au§>  egoiftifdjen  ®rünbeu^  feine 
Ueberjeugung  iinbert  ober  unfelbftäubig  t)in  nnb  tjer  fd)Wantt. 
®enn  bie  folonifc^e  ^«wutljung  gilt  and)  für  un§  in  allen 
tjaterlänbifdjen  g^ragcn,  unb  je  nnabl;ängiger  hk  ©tetlung  ber 
®elcl)rten  ift,  um  fo  widjtiger  and)  tljre  (Sutfdjeibung.  ®e^ 
reinigt  aber  nnb  abgeftiirt  nom  ^obcnfa^e  be§  (S^emeincn  foll 
fid^  in  il)rcr  @cmeinfd)aft  ha§  'parteiwefen  geigen.  2ßenn  c§> 
bal;er  in  anberen  Sebenölreifeu  norlommt,  bafj  man  fid)  öon 

(äurtiuS,  SlUevtbum.  .  22 


338  2)ie  patriotHd^c  $fttd}t  ber  ^avteina^ttte. 

bencn,  bie  anberev  garBe  finb,  fd)nöbe  aBiücnbet,  il^ren  Stjaraftcv 
t)erbärf)titjt  unb  eg  für  unmöglich  erfliirt,  mit  Seilten  biefer  9(rt 
iimäiigetjen:  f.o  finb  bic§  ^cnnscidjen  einer  fo  n^ebritjen  ^ilbmujg* 
ftufe,  baj3  jie  anf  bentfdjen  Uniüerfitiiten,  tt)eld)e  iljre  @tjre  nn- 
Oefledt  cr{;alten,  nid}t  norfonimen  fijnncn.  ^ämifc^e  ^artei= 
intrigne  ift  eben  \o  iminännlid)  wie  unbcntjc^,  unb  lüiffen^ 
fd^aftlidien  äJZännern  geziemt  e§  ni(i^t,  fad)Iid)e  ©egenftänbc 
in  bag  ©cbiet  be§  'perfönlic^en  gu übertragen,  ^olitifc^c  ^ro^ 
gramme  fotlen  and)  feine  @Iauben§arti!eI  fein,  beim  luo  eg 
fic§  um  bie  Seurtl;eiliing  einer  in  uotter  SBemegung  begriffenen 
^cgcniuart  I;aiibelt,  ha  {)at  ;^eber  3n  lernen,  unb  bie  gemein^ 
famen  ©rfaljrnngen  foHcn  eine  33erftänbigiing  erleidjtern,  bainit 
nid)t  eilte  n)DljIbered)tigte  ■^Berfdjiebenljeif  ber  Stuffaffung  gur 
©paltnng  luerbe.  ©ort  aber,  luo  am  irenigften  abfic^tlic^c 
Untüatirljeit,  two  am  luenigften  Sefd)rän!tt)eit,  i^orurtljeil  unb 
unmäunlidjc  (^ereigttieit  \)orau§äufe|en  ift,  ba  iiin^  bod)  Dffen== 
bar  bie  ^crftäubigung  am  beften  gelingen.  ©eSljalb  finb  bie 
Uninerfitiiten  berufen,  fie  t)erbei§ufül;ren  unb  bie  über  be'n 
^iberfprüd)en  be§  STogS  fic^  er[;ebenbe  @infid)t  im  ganzen 
23aterlanbe  giir  (S)eltung  §u  bringen,  ©enn  auc^  hk  ©egen^ 
fä^e,  lücldje  nod)  ^njifdjCn  92adjbarftäminen  etiua  beftet)en,  unb 
bie  \>oä)  \oal)xüä)  nid)t  beftimmt  finb,  aU  fold^e  bcftef)en  gn 
bleiben,  fonbcrn  bie  frndjtbarcn  unb  bclebcnben  Elemente  einer 
neuen  ßinljeit  gu  luerben  —  \vü  Jönnen  fie  beffer  jur  'äu^-- 
gleic^ung  fommen,  aU  an  bcn  Statten,  tuo  SJJänner  unb  Jüng- 
linge aug  ^fiorb  unb  .®üb  sufammentreffen,  um  eine  üater* 
länbifdje  Söiffenfc^aft  gu  pflegen,  lueld)e  jene  (S^egenfä^e  längft 
überiüunbcn  I)at?  Senn  aber  ben  ^elef)rten  tt)D^I  ber  SSor- 
murf  gemad)t  mirb,  ba§  fie  üpn  tl^eoretifdien  @tanbpun!ten 
bie  !tljatfad)en  anfc^auen  unb  bag  nic^t  anertennen  wollen, 
\va§  il)ren  ^rincipien  wiberfpridjt:  fo  tüäre  boc^  ein  fDld)er 
©igenfinn  aud^  mit  bem  (Reifte  ber  äöiffenfd^aft  nuüerträglidj. 
T)enn  wenn  fdjon  bie  3^atur  auf  allen  (Gebieten  ha§  menfd)^ 
lidje  ^adjwer!  3U  ©c^anben  madjt  unb  bie  g^effeln  fprengt, 
meldte  i()r  eine  fdjulmäjsige  ©^ftcmati!  anlegt:  wie  tiiel  tot- 
niger  wirb   fid;   bie  lebenbige  ©ntwidetung   ber  SSöIfer   eine 


®ie  |»ati-iotijd;e  ^iiid]t  bcv  <pavtctnat;mc.  339 

foI(^e  O^effelung  gefallen  lafjen  iinb  fid)  naä)  ben  ^aragraptjen 
afabemifdjer  ©ompenbien  ridjten! 

3?or  foldjen  25erirrunQcn  bciüaljrt  bev  gefd)id)tlid}e  ®inn, 
bejfen.  treue  Pflege  eine  bcr  tüid)tig[ten  Slufgaben  nnferer  Uni= 
üerfitäten  i[t.  ®er  gej'c^td)tttd}e  ©inn  bulbet  feine  ungeredjte 
ßeibenjc^a|tUdj!eit,  ermad)t  bie  fd)Iinint[ten  alter  ^arteiric^* 
tungen  wnmöglic^,  nämüc^  biejenigen,  weldje  abftracte  (^runb« 
fä^e  oljne  9^üd]ldjt  auf  bie  gegebenen  23erf)ältniffe  mit  gätiem 
©tarrft^n  burd)füt)ren  iuoKen;  er  beijütet  un§  üor  ben  6^e* 
fat)ren,  lueli^e  ba§  ^-efttjalten  überwunbener  ^arteiftanbpnnfte 
ber  @taat§gemcinfdjaft  bringt,  er  üer^inbert  bieS^rennung  be§ 
%lUx§  unb  ber  i^ugenb  in  i()rer  ?tuffaffung  ber  ^cxt,  eine 
2^rennung,  n)eld}e  nai^  beiben  Seiten  nac^tl^eilig  mxtt-,  er  lenft 
unfern  iSIid  üon  ben  9^ebenpun!ten  auf  bie,  .^auptfad)e,  er 
geigt  unö  bie  53ebürfniffe  beg  SSoIfS  unb  bie  ^kU,  gu  njeld^en 
feine  ©ntwidelnng  brängt;  er  lä^t  un§  in  ben  Segen,  meldte 
fie  nimmt,  -auc^  menn  fie  mit  unferen  Sßünfc^en  nid)t  über- 
einftimmen,  eine  pf)ere  Seitnng  erfennen,  meld^er  mx  nn§ 
nid)t  in  ttjöric^tem  ^odjmut^  miberfet^en,  au^  nid)t  mi^mntfjig 
fügen,  fonbern  melier  mir  mit  ©elbftüerlängnung  bienen  unb 
förberlic^  fein  fotlen  mit  alten  l?räften,  bie  nng  (^ott  gegeben 
f)at.  ®er  ma§rl;aft  gefd)ic^tlid)e  @inn  ift  aud^  immer  ber 
üaterlänbifdie  «Sinn,  unb  mo  biefe  gnfammen  an  einer  Hni^ 
öerfität  blütjen,  ha  mirb  fie  bie  rid)tige  «Stellung  im- Kampfe 
ber  Parteien  einnehmen. 

I^wifd^en  SSoÜSgenoffen,  fagt  ^lato,  !ann  fein  ^rieg  ftatt- 
finben,  fonbern  nur  ein  ^ürger^mift,  avL§>  melc^em  fie,  menn 
auc^  nac^  blutigen  Stu^einanberfe^ungen,  §um  ^emu^tfein  ber 
(^emeinf(^aft  guriidfefiren.  Söie  Diel  mel)r  mu^  in  bem  enge^ 
ren  Streife  öon  SJiännern,  meld)e  in  fid)  bie  3Soll§gemeinbe 
öertreten,  menn  fie  Me  haä  ©ange  im  Wuge  ^aben,  na(^  jebem 
^ugeinanbergeljen,  ipie  e§  in  bewegter  ^^it  unüermeibli^  ift, 
fid)  immer  mieber  bie.  maf)re  (ginl^eit  ^erftellen,  bie  Seben§= 
bebingung  il)re§  gebei^Iidjen  l^i^f i^^i^t^n^^^'^c^^^  r  namentlid^ 
an  einer  Uniöerfitiit,  meiere  fid)  ber  befonberen  Pflege  be§ 
gefc^idjtlidjen  mie  beö  nationalen  Sinn§riil;mt!  llnferm  ^olfe 


340  !^ie  iJatvtDtifdje  ^f(tcl)t  ber  ^artetna^^nte. 

ift  eg  befdjieben,  fid)  unter  fdjiüerer  Arbeit  fein  93aterlanb  gu 
gett)innen.  @ine  getraltige  ^trdeit  liegt  nod)  öor  un§,  aber 
ha§  Ski  ift  gegeben,  ber  2öeg  gebatjnt  unb  bie  l^eit  be^ 
^aberg  t)orüber.  ü)ie|r  al§  je  tritt  je^t  an  einen  :^eglid)en 
unter  un§  bie  ^orberung  (;eran,  ba^  er  in  feinem  Greife  ®ute§ 
fd^affe,  ha^  er  in  feftem  ^ottoertrauen  unb  aufrid^tiger  ^ruber= 
liebe  an  ba§  gemeinfame  äöerf  ^anb  anlege  unb  ha§>  beutfc^e 
33aterlanb  aufbaue. 


XX. 

Mt  Wtxl)t  ht^  Sfeg0. 

®ic  beiben  9tel)en,  rod6)t  ple^t  an  biefer  ©teile  geilten 
lüorben  finb,  tuaren  trieg^reben.  3Die  eine  falj  bem  beginnen- 
ben  Kampfe  inö  ^uge,  bie  anbere  folgte  bem  in  üoKem  orange 
begriffenen  über  bie  ®(^tod)tfeIber;  Ijeute  ift  eg  ber  beenbete 
trieg,  be§  Sl'önigg  |)einifet)r,  ber  glorreid^e  triebe,  ber  Sftter 
@eban!en  in  ^tnfprnc^  nimmt,  unb  wenn  e§  fonft  erlaubt 
frf)ien,  ber  g^eftrebe  an  5?önig§  ©eburt^tag  einen  uom  g^eft- 
anlaffe  unabhängigen  i^nfialt  gu  geben,  —  §eute  ift  c§  un= 
möglid^,  üon  etwas  §u  reben  ober  reben  gu  f)ören,  ma§  gur 
^erfon  unferS  Königs  unb  ©einen  2^I;aten  nid^t  in  nnmittel= 
barer  ^ejie^nng  fte^t.  SBoIlten  mir  aber  bie  !Jage§ereigniffe 
in  if)rem  gefd)icE)tIic^en  ^ufammenljange  §n  begreifen  fnc^en, 
fo  ift  anc^  ba5n,bag  füt)Ien  mir  ^(le ,  bie  3^^t  nod^  nid^t 
ge!ommen.  92oc^  ftet)en  mir  überrafc^t,  übermältigt  ifjnen 
gegenüber.  3Öir  maren  \a  ein  langet  9JJenf^enIeben  ^inburc^ 
an  Heine  unb  enge  25ert)ältniffe  gemö^nt.  dlaä)  ben  Siegen 
üon  Scipäig  ünb  $BaterIoo  mußten  mir  fortfahren,  oon  ben 
augTarit)itd)en  |)auptftäbten  alle  @utfd)eibungen  europäifd)er 
fragen  ^n  ermarten  unb  ber  nadj  langen  SSerf) aub Inngen  er^ 
folgenbe  33eitritt  eines  beutf(^en  Meinftaats  gum  ^oWöereine 
geprte  §u  ben  ©poc^e  mai^enben  ©reigniffen  üaterlänbifd^er 
®efrf)id^te.  .'pöfiereS  ins  3tuge  p  faffen  mar  ftaatSgefä^rlic^c 
Ucberfpannuug,  unb  in  ftummer  )Refignation  follte  man  bie 


342  2)ie  2Bcit)c  bc§  ®icg§. 

unüberfteiglid)e  Äliift  aucrfcnncu,  welche  bic  bcutj'd)e  ^Vfation, 
bic  äur  Xaittahu3qual  cineö  <:mig  crfolglofcn  !;)tiiujcn§  ncrur^ 
tljcilte,  non  bcin  ^icl  il)rcr  2ßintfd)c  trennte,  ©o  ift  nnö  nod) 
immer  ^n  ä)hit{)c  mic  ^Oienfcljen,  bie  an§>  bnnfetn  :il^oI)nriinmcn 
5nm  erften  Mak  an  haä  Zac{C§>\\ä)t  fommen.  @ö  mirb  nnö 
noc^  fdimer,  mit  gcblenbeten  fingen  bie  üolte  3ßir!Udj!eit  bcffen, 
\va§>  mir  erlebt  l)abcn,  gn  fafjen,  nnb  unmillfürlid)  gcbcnft 
man  bcr  iföorte,  weld)e  ein  attijdjcr  ^Hebner  jagte,  al§  baö 
9leid;,  ha^  ^al)rl)unberte  lang  bie  gebietenbc  ßontinerttalmod^t 
gemefen  mar,  ^nfammenbradj  nnb  alle  i>erftänbigen  innc  mnr* 
ben,  ha^  man  an  einem  2Öenbepun!te  ber  ®efd)id)te  .ftelje. 
»3[öaS  ift,«  fagte  ?(ejd)ineg  nad)  ber  @d)Iadjt  Don  9(rbela,  »in 
biefen  S^agen  nidjt  5t(leö  mibcr  .^offen  nnb  ©rmarten  ge^^ 
fdjet)en!  ®a;§  ift  !ein  gemi)l)ntid_)eö  SOZcnfdjenleben;  mir  mer- 
ben  and;  tommenben  ®efd)Ied)tcrn  ein  Sunber  fein!« 

Unb  nnn  ber  I;entige  Xag  —  meld)  ein  3:^og!  Unferä 
^önigö  ©ebnrtötag  jnm  erften  93ialc  ber  ©ebnrtötag  beä 
bentfdjen  Ä'aiferö,  ^nm  erften  ^Jtate  ein  ?^^cfttag  für  ©entfdj- 
lanb  nnb  alle  ©entfdjen  nm  ein  efjrmiirbigeS  .^anpt  in  :Öiebe 
.geeint!  ^Cer  Xag  rebet,  nnb  alle  Sorte,  meldjc  jn  feinen 
@^ren  laut  merben,  !önnen  nnr  einen  ^nljalt  l;aben,  nnr 
einen  ^lang,  mie  bic  Äirdjengloden,  meldje  burd)  ©table  unb 
^Dörfer  fliugeU,  mie  bie  Sieber,  in  beuen  fid) .  gleidj^citig  fern 
unb  nalj  bic  Öicmeiuben  3U  einem  ©tauben  befennen.  üBcr 
fönntc  nnb  mödjte  tjcnte.Sefouberc^;  ©igcneö,  SelbfterfunbcneiS 
gebeil!  ©ollen  mir  uu§  alfo  auö  beni  u.nau§fprcd)lid)eu  ®e* 
füt)le  beg  '^anU  gegen  ©ott  für  bie  gnäbige  33emal)rnng 
unferö  geliebten  iTönigg  unb  ©eine  glorrcidjc  .s^eimfeljr  ,^u 
einer  Setrad)tung  fammeln,  fo  !anu  bcr  leitcnbe  Gebaute  fein 
anberer  fein  aU  ber,  meldjcr  alle  ^crjen  ermärmt  unb  auf 
Stiler  Sippen  fdjmcbt,  eö  ift  ber  «Sieg,  feine  !fi?eil)e-  unb  feine 
53ürgfdjaft. 

©enn  ba§  ift  flar;  uici^t  feber  Sieg  ift  uon  "gleldjem 
SBcrtl)  nnb  •  baä  blofie  i)hebci*merfen  bcö  g'cinbeö ,  baö  ftol^e 
(S^cfü^t,  bcr  Stärfere  ju  fein,  fann  e^  nid)t  fein,  maö  ben 
Sßcrtt)  bcö  ©iegö  beftimmt.    Sind;  bie  (Sröpc  bcr  beftanbeucn 


Sic  Seit/e  be§  ®iegä.        .  343 

©efaljv  gicbt  nidjt  ben  ?(uöfd)Iaij  nod)  ber  äußere  ©etüinn, 
jonbcrn  ha§>,  luorauf  c§  anfommt,  ift  bic  ÖJcredjtigfeit  ber 
Ba(i)c;  bcnn  ber  trieg  ift  üon  allen  3(crijernijfcu  ha^i  gröfitc 
unb  tue^c  beiu,  biird;  weldjcn  fold^  ?(ergeruif5  tomiut!  a)?eifteuä 
bcginneu  aber  bie  Kriege  fo,  ba§  bei  allmäljlid)  wad)fenbcr 
©paunuug  fc^wcr  511  entfd^eiben  ift,  wo  bic  35erantiUDrtlid)teit 
liegt,  t^ier  luar  e^  anbcrö,  unb  baö  ift  bic  gröfjtc  äöeilje 
unfrei  ^iegö,  baf?  in  9Jiit^  unb  9iad)wclt  deiner  im  ©taube 
fein  tt)irb,  nufcrm  Könige  ben  ^ricbcnöbrnd)-5U5nfd)icbeu, 

SBar  unfer  g-einb  nidjt  einem  raufluftigen  ©tabiator  glcid), 
luclc^er  feine  3?ul)e  Ijat,  fo  lange  man  fagen  !aun,  bafj  in  ber 
befonnten  S^elt  @iner  .üor(;anben  fei,  ber  bic  3Saffen  bcffer 
aU  er  ^n  füt)ren  roiffe?  ^ebe  3öaffenti)at,  bie  er  uid)t  üoll^ 
bracht  ^at,  fd)reibt  er  fid;  aU  S^icberlage  an.  SSer  auä  foId)eu 
®rüuben  ^rieben  brid)t,  opfert  Seben  unb  ®nt  be§  33oIf§  bem 
©ö^cn  einer  frebeU;aften  (£()rfud)t.  3Son  unferer  Seite  mar 
ber  ^rieg  ein  foId)er,  meldjcn  and)  bie  blinbcften  g-riebenö* 
apöftel  nid)t  oerbammen  !i)nuen.  T)enn  bie  Sßölfer  mürben 
auf  jebe  Sclbftad)tung  oeräic^ten  unb  in  ftumpfe  ®enu^fud)t  oer* 
finfen,  meun  fie  bem  übermüt^igen  9?a(^barn  geftatten  mollten, 
fic^  bei  jeber  i§m  gefälligen  (^elegenl)eit  in  iljrc  31ngclegen= 
Reiten  eiugubrängen.  3Son  beutfd)er  Seite  mar  ber  Ärieg  bi§ 
auf  bie  ^ö^eu  oon^arig  ein  93ert^eibigung^!rieg  unb 
unfer  Ä'önig  t)at  fein  anbereö  ^iü  erftrebt,  al^  bem  beutfd)en 
3SoIfe  ba§  befdjcibene  9fted)t  gn  fiebern,  innex^alb  feiner  (^ränjen 
oor  frember  Ungebühr  fidler  mol^ncn  unb  feinen  iöcbürfniffen 
gemä^  fid;  cinridjten  gn  bürfen.  X)arum  Ijaben  mir  mit  @ott 
in  ben  ^rie^  gicljen  fönnen,  barum  fjaben  mir  ben  foftlid^en 
3:^roft,  ba^  unfere  2^obtcn  für  eine  gcred)te  Sacf)e  gefallen  finb, 

©crec^te  Kriege  finb  immer  gro^e  ©pochen  im  ^ölferleben. 
ßs  finb  2;age  ber  Prüfung,  in  benen  bie  SSöIfer  füllen  lernen, 
maö  iljncn  anoertraut  ift  unb  mofür  fie  oerantmortlid)  finb. 
©ie  maf)ren  Sßertl)e  ber  menfdjlidjcn  ®inge  treten  gu  Xage; 
"baß  kleine  oerfc^minbet,  ba§  ®ro^e  unb  Snigemcine  erfüllt 
bie  Seelen  gang.  (S§  trennt  fid),  mag  nur  äufjerlid)  jnfammen« 
^äugt,  mie  bie  troduen  Blätter,  bie  ber  erftc  Sturm  abfdjüttelt; 


344  .      2)te  SSei^e  be§  ®teg§. 

tüaö  aber  in  innerer  ßebenögemeinjd^aft  ftcl)t,  !ommt  ie^t 
crft  gn  uoHcni  unb  frot^em  ^erau^tfein  bcrfcIOen.  ®aö  finb 
bic  natürlirf)en  unb  tjefunben  23crl)ältniffe,  wie  fie  immer  üor- 
Ijonben  fein  fofiten,  aber  fie  äcifl^n  fic^  nur  aU  ?tu§nat)me= 
gnftänbc  im  33 ölf erleb en ,  mcil  e§  auBerorbentlidjer  Umftnnbe, 
bebarf,  um  ben  fetbftifd;en  unb.  üerneinenben  ©eift  in  ben 
SDfJenfdjen^erjen  jn  übertt)inbcn  unb  bie  ibealen  Gräfte  .einmal 
gur  ^errfcf)aft  ju  bringen. 

T)a§>  finb  biejenigen  llriege,  in  benen  fid)  nad)  göttlid)em 
9tat^fc^(uffe  ber  ^luc^  in  Segen  oerraanbelt,  bie  gcredjten 
Kriege,  bie  aller  ^lotf)  unb  alter  Xfjränen  ungead)tet  gemeiljte 
ßeiten  finb,  Reiten  ber  (£rf)ebnng  unb  Säntcrung,  ^eftgeiten 
üolt  munberbarer  Sebenöiüärme  unb  nad)f)altcnber,  öorbiIbIid)er 
:35ebentnng.  iDarum  Iaufd)eu  mir  nodj  tjeute  fo  gerne  auf  bie 
l?unbe  Don  SJkrat^on  unb  Salamis ;  barum  glüljten  unö  bie 
Sangen,  menu  unferc  35äter  au§  ben  ^rei^eit§!riegen  er= 
ääl)lteu  —  unb  nun  finb  mir  felbft  gemürbigt  morben  fDld)e 
Reiten  5U  erleben,  bie  bemegenben  llräfte  ber  ©efc^idjte  in  unö 
unb  um  un^  gu  f puren,  gumerften  93iale  in  noHem  DJ^a^e  gu 
cmpfinben,  mag  ein  SSoIf  ift  unb  mag  unfer  2SoI!  ift.  ißJar 
eg  nug  boc^  felbft  ein  SBunber,  mie  l^iilte  unb  SDli^tranen  auf 
einmal  üerfc^munbcn  mar,  mic  oljue  aüe  3$erabrebuug  baS 
gange  2SoI!  auf  einmal  mie  ein  ^J^inu  ba  ftaub  unb  ben  üöttig 
unerm arteten  Ä'rieg  einftimmig  mit  ^nbcl  begrüfite,  nid)t  aug 
friüolem  Seid)tfinn,.  fonberri  üon  bem  froljen  90httl)c  befeclt, 
melier  bie  äJlenfd^cu  immer  burd)briugt,  mcnn  fie  mit  gmeifel^ 
lofer  (Siitfc^loffen^eit  an  ein  grof3eg  3Berf  l;inautreten  unb 
babei  iljrer  mad)fenbeu  Ä'räfte  bemu|5t  merben. 

3)entfd)lanb,  ber  geograpt)ifd)e  Segriff,  fc^t  auf  einmal 
ein  cinmüttjig  l^anbelnbeg,  befeelteS  SBefcn  unb  ba§>  üinftlidjc 
3)ratl)ue^  ben  ^^Jerüeuüergmeigungen  gleid),  meldje  bic  ©lieber 
beö  ;^eibeg  gu  gemeinfamcr  ©mpfinbung  einigen,  fo  baf3  in 
allen  ©tobten  gleid^geitig  bie  (Siegeöfal)ucn  meßten,  bie  (Dioden 
anfd)lugcn  unb  bie  .^ergen  jubelten! 

Unb  aud)  in  ben  beutfd)en  Säubern,  bereu  ®öl;ne  uid)t 
mit  ben  Unfrigen  im  ^-clbc  ftanben,  faljen  mir  gu  unferer 


2)te  SBeil^c  be§  @ieg§.  345 

uniuiöfprec^Iidjcn  g-reube  bic  ©ieöcöfeucr  auf  bcn  ?tlpenfpi^en 
lobcrn.  ^a,  an  dien  lüften  beö  5BcItmecr§,  too  beutfc^et 
g^IeiB  bcä  Sanbeö  ©c^ä^e  öcriuert^ct,  in  bcn  ffvnften  ^erg- 
tüinfcln  ber  neuen  Seit,  tuo  bie  ^jt  eine§  3)eutj(^en  ben 
äßalb  lichtet,  tt)0  bie  33rüber  fonft  fo  Icicl)t  unserer  ücrga^en 
ober  mitteibitj  auf  bie  Äinber  ber  alternben  (Suropa  I)inabfal)en, 
wie  I)at)en  fic  über  Sanb  unb  3D2eer  bic  ^Sruber^anb  geftrecEt, 
wie  Iiaben  [ie  ®IücE  unb  9iüt{}  get^eilt,  wie  l)aben  fie  gefpenbet, 
geholfen,  ermut^igt!  SOJit  fo  freubigem  ©totäc  Ijabcn  wir 
uns  uocl)  niemals  ®eutf(i;e  nennen  !önncn!  O  wotjl  uns, 
baJ3  wir  bicfe  @inig!eit  beS  33oI!s,  bicfe  ü)iad)'t  ber  Sirene, 
biefe  5tHgegenwart  ber  Siebe  erfal;ren  Ijaben ,  ha§  ßeugni^ 
unferer  geredjten  <Ba6)c,  bie  g^rudjt  unb  Scil)e  beS  gcrcd)tcn 
llriegS! 

g'ür  eine  gcred)te  @ad)e  ift  auc^  ha^  Unterliegen  fd^ön; 
unfere  ®ad)c  war  aber  bic  überall  ficgreii^c,  unb  fo  lange  eS 
3)?enfd)engefd)Iec^tcr  giebt,  weld^e  in  ber  35öl!ergef(^ic^te  bie 
(Spuren  göttlidjcr  (^erccf)tigfeit  auffuc^en,  wirb  man  bei  biefem 
S^riege  mit  3SorIicbc  üerweilen.  ®enn  bic  auf  ha§  iööfe  im 
SDkufc^en  red^neten,  finb  mit  .it)rer  Ütcc^nnng  gu  ©djanben 
geworben.  5trgliftig  fud;ten  fie  bic  prcu^ifc^e  @ad)e  üou  ber 
beutfd)en  p  trennen  unb  gaben  baburd)  ben  Slnfto^,  ba^  wir 
uns  inniger  als  je  oereinigten.  ®ie  9ftf)cinbunb5citen  würben 
cnblid)  gefü^nt  unb  mitten  im  g^einbcStanbe  baS  9ftcid)  ^cr- 
geftettt,  beffen  SSer^inberung  ber  eigcntlid)e  ©nb^wcd  i^reS 
Eingriffs  gewefen  war..  ®a  bewährten  fid)  woI)I  bic  Sßorte, 
welche  uns  oon  Mnb^eit  auf  im  ®cbäd)tni^  fd)Wcben:  ^i}X 
ßcbaditet  eS  böfe  mit  mir  gu  mad)en,  aber  (^ott  I)at  eS  gut 
mit  mir  gemacht,  unb  baS  ift  bie  fd)önfte  Sßei^e  unfreS  @iegS, 
ba^  wir  it)n  wie  eine  üotlc  ©otteSgabe  entgcgcnncl;mcn  bürfen. 
©0  lange  cS  bo^er  ein  3SoI!  ber  ©cutfc^en  giebt,  wirb  cS 
unferm  tönigt;  banfbar  fein,  baj3  @r  ©einer  ^riebenSliebe 
ungeachtet  mit  fo  ftarfem  9)JutI)e  unb  jwcifcllofcm  ©ottocrtrauen 
bcn  trieg  angenommen  unb  mit  ©einem,  oon  ^§m  neu  ge= 
fd)affencn,  tapfern  ^cere  fo  ^errlid)  burc^gcfül)rt  l^at.  !Dcnn 
bie  @int)cit,  bic  @r  uns  gcbrad^t,  ift  nidjt  etwa  nur  ein  ©djuiucf 


346  2)te  SBcilje  bf§  igtegg. 

unjerö  nationalen  SebcnS,  nac^  bcm  nur  unö  lange  gefet)nt 
I)atten,  eine  Scbingung  poIitifd)er  äRac^t,  cine^Sürgfc^aft  beä 
g-riebcnö  unb  bcä  n)irtt;fd;aftlid)en  ®ebeif)enö ,  fonbern  bie 
unerlti^Iidjc  ii^ovanöjetiung  nnferö  .^cilö.  ®ic  Sf^ation  nutzte 
gefanimelt  rucrbcn,  luenn  fie  ni.d)t  nntergef)en  jolltc,  wie  cinft 
bie  ebelften  WlUx  ber  alten  Sßelt,  bie  .^eüenen  foiüol)!  ntie 
baö  35oI!  i^irael,  burd)  üerfännite  (Sinigung  gn  ©runbe  ge* 
gangen  finb,  Die  ^crfplitterung  fdjäbigte  nnfere  n)efentlid)jten 
;^ntereifen.  Denn  jc^Iimmer  al^  jeber  eljrlic^e  Ärieg  n)aren 
bie  enbtojen  iltän!e  unb  g^e^bcn  swifc^cn  ben  bentj'd)en  ©abi^ 
netten,  bie  Dteibungen  gmifc^en  ben  3?ac^barn,  bie  ^ämij'd^e 
©djcelfudjt  be§  einen  auf  ben  anbern,  bi«  ITnmöglidjteit  9fted)t 
5n  erlangen  bei  graeifelloj'em  g^rieben^brnc^e.  S^rübfinn  lag 
auf  ben  .^erjen  ber  23aterlanböfreunbe  unb  Iäf)mte  i^re  ©nergie ; 
in  ocrgebIid)en  SOHljen  rieben  fid)  bie  ebelften  Gräfte  auf  unb 
baö  Unfraut  ber  ^wietrad^t  lonc^erte.  !l)armn  ift  ^önig  ^ih 
t)elm  ber  9f{ctter  beö  il^aterlanbe^ ,  unb  nid)t  eine§  einzelnen 
@iegg  wegen  ift  @r,  einem  römifc^en  g^elbl^errn  gleid^,  öon 
feinen  Segionen  gum  i^mperator  au^gernfen,  fonbern  wag  feit 
^a(;rf)unberten  fid)  im  (Stillen,  oorbereitet  ^at,  \va§>  üon  pro^ 
pi)etifd)cn  ^liden  Itingft  gefdiaut  unb  anlegt  t)om  ganzen  ^olfe 
aU  nottjwenbig  erfannt  war,  baö  t)at  fid)  enblid^,  ba  bie  3eit 
erfüllet  war,  üor  unfern  9(ugen  öott^ogen. 

3tlte  ©agen  ergäljlen  un§  üon  bem  ®Iute  ber  gelben, 
welches  fi(^  in  ölumen  oerwanbelt,  bie  in  jebem  ^rütjfa^r 
baä  @ebäd3tnif3  ber  Siebten  erneuern.  @o  ift  aug  bem  S3Iute, 
ha§  unferc  Ätieger  au§  3f?orb  unb  ©üb  in  treuer  SBaffen^ 
genoffeufd)aft  üergoffen  ^aben,  ba§  eble  9ftei§  bentfd^er  (Sint)eit 
erwad)fen,  ein  föftlic^eä  ®ut,  um  tf)euern  ^rei§  erworben, 
baö  wir  gu  @^ren  unferer  trüber  ju  pflegen  §aben.  X)enn 
niemals  ift  mit  ernfterer  ^eier  ber  ©runbftein  eine^  9teid)e§ 
gelegt,  üollgültiger  unb  redjtmä^igcr  feine  ^ürftenwatjl  uoll^ 
gogen  worben.  Unfere  3Säter  waren  frol)  biefen  2:^ag  5n  fei)en 
unb  finb  im  Glauben  an  feine  ^ii^u^ift  Ijeimgegangen.  .^eute 
ift  er  erfc^ienen.  ^eute  ift  baö  beutfd)e  33ol!  gum  erften  S0?ale 
wieber  um  feinen  taifer  nerfammelt,  t)eute  ift  ein  g'rüt)Iingä* 


2)ie  SBetlje  beä  ^Sicgä.  '  347 

anfaug  für  uujcrc  uatcrliinbifc^c  ©cfd^id^tc,  bcr  ?(nbruc^  eine^ 
'XaQ§,  an  wcldjcm  bic  ©ounenwärmc  bcr  :l^iebc  iinb  Streue  jo 
©ott.nnit  mit  ftcigcnbcr  a)hxd)t  alle  ID^iidjtc  bcr  ^itifternife 
itbcruiiubcu  unb  altcö  ^Jiadjtijcuögcl  ücrjagcn  wirb. 

®ag  ift  bie  Seif)c  bcö  @icßö  unb  in  ber  SBcitjc  liegt 
and)  bic  Sürgfd;aft  feiner  :Öc[tänbig!cit.  ®cnn  mir  bei  roI)en 
©tiininicn  bcfteljt  bcr  gange  Sieg  im  9ttebcrmcrfen  bcig  G^egncrö; 
eblcrcn  i^ölfcrn  ift  bcr  @ieg  nur  äJlittcI  gum  |^iucd  unb  nur 
aU  ein  Ilebergang  gn  bauernbett  ^uftiinben  wertljüDlt. 

%i[d)  bic  (jcltenifdjc  @icge§göttin  \mx  feine  Göttin  ber 
©cmalt,  feine  beutegierige  Sellona.  @ic  mar  überljaupt  feine 
©ijttin  für  fid),  fonbern  nur  eine  (Sigeufdjaft  ber  ftabtfd)irmen= 
ben  ®Dttl;eit,  bereu  ©egenSfraft  fid)  uor  ':?(Ucni  barin  bcmäljrtc, 
baJ5  fie  il)rc  (5Jcmcinbe  Dor  i^iicbcrlagc  unb  Uucl;rc  bet)ütete, 
unb  als  man  fpäter  bic  ®igcnfdjaften  ber  Götter  ablöftc,  um 
fie  alö  befonbere  SBefcn  äu  üeretjren,  baute  man  nad)  glüd-- 
lidjen  ^-clbsügen  nid;t  ber  'JJifc  Elitäre,  fonbern  bcr  g^riebenö^ 
göttin,  unb  eö  mar  alfo  gang  im  @innc  bcr  ^ellcncn  gcbad)t, 
alö  unfcrlonig  nadj  bcr  llebcrgabc  nou  ^^ari§  anorbnete,  ba| 
erft  ber  ^riebcuöabfd)ln§  alö  ©icgcöfeft  gefeiert  merbcn  foKe. 

!l)er  äöcrtt)  eineö  @ieg§  liegt  alfo  in  ber  Seftäubigfeit 
feinet  (Srfolgö,  unb  mie  fann  cö  bafür  eine  befferc  ^ürgfdjaft 
geben,  aU  bie,  ha^  bcr  gemonnene  @icg  nid)t  ein  cinselncö  *®e= 
lingcn  gemefcn  ift,  fonbern  baö  (Srgcbnifj  einer  burd)  lange  Arbeit 
mbljl  begrünbcteu  Ucberlegenljcit.  g^ragen  mir  aber  nad)  ber 
Segrünbung  bcrfelbeu,  fo  finb  e§  gemif?  nicf)t  bic  3J?affen  ber 
Ä'ricgcr  nodj  bie  SSorgügc  ifjrcr  SBaffen,  fonbern  es  finb  fitt== 
lid)e  ©igenf djaften  unb  -geiftige  SDiädjtc ,  mcldjc  auf  ben  fran=^ 
äöfifdjcn  @djlad)tfclbcru  bie  @ntfd)cibuug  gegeben  Ijaben,  fo 
gut  mie  bei  iUZarattjou  unb  @alamiiS.  ©ic  ^^cllenen  fiegten, 
meil  fie  SDiann  für  3)iann  mnfsteu,  mofilr  fie  fämpften;  ^eber 
eiuäelne  füt)lte,  ha^  bag  33atcrtanb  auf  il;u  gä^le.  ©in  fold)eS 
.^ccr  ift  uubeficgbar  unb  barum  ift  bie  @iegt)aftigfcit  eine 
@igcnfd)aft,  für  bereu  iöemal^rung  ein  33olf  üerantmortlid)  ift. 
Unb  bie§  füljrt  un«  auf  ben  .^Int^cil,  meieren  aud^  uufere 
Uninerfitiit  aui   Siege  in  5tnfprud)  ncl^mcn  barf,  unb  gmar 


348  '  2)ie  SBei^e  be§  'Siegs. 

nid)t  nur  biirrf)  unfcre  SdutScjenoffen,  tt)eld)e  ha§>  ®Iü(f  l)atten 
fid)  am  g-clbguge  perfönlid)  bctfjeiligen  gu  fönnen,  and)  md)t 
nur  burc^  unfere  @tubenten,  tt)eld)e  i^rer  3Säter  ttjurbig  fi^ 
tt)ie  1813  unb  14  auö  biefen  .^örfälen  ^u  ben  gähnen  brängten 
uub  if)r  iugenbfrifdjeg  Seben '  für  ha§>  35atertaub  einfetten, 
fonbern  audj  burc^  bie  gefamte  !X^ätig!cit  unjerer  Stnftalt. 
®enn  ber  ©cift,  ben  wir  ^ter  .^u  pflegen  f)aben,  ift  berfelbe, 
welcl^er  ju  jeber  ernften  Seben§aufgabe  tüdjtig  utac^t;  e^  ift 
feine  au§  üielerlei  Etüden  !ünftti(^  snfamuicngefe^te  9ftüftung, 
fonbern  c§>  ift  ein  geiftiger  3^9  ^  "^^^  3^9  3^"^  ©wigen,  ber 
STrieb  nad)  ©rfenntui^,  ber  (Srnft  ber  Ueber^eugung,  bie  i8e= 
fonnen^eit  beö  Urtl;eilg,  ^§  ift  mit  einem  Sorte  ber  beutfd^e 
3ßal)rl;eit§finn,  beffen  üoKe  ^ebeutung  unö  burc^  ben  ©egen- 
fa§  V)on  ^fJenem  rec^t  öor  fingen  getreten  ift. 

X)enn  ma§  ift  t)on  Einfang  an  unferm  ^einbe  üerberblidjer 
gewefen  aU  ber  9!)Zanget  an  Sßa^r(;eit§finn?  33erw3t)nt  unb 
üer^ogen  Don  ben  anbern  3SöI!ern,  n)eld)e  feine  @prad)e  nad)- 
fpred)en  unb  feine  SOZoben  nachäffen  unb  ben  @rab  ber  barin 
erlangten  ^ertigfeit  gum  SOia^tabe  t)öl^erer  33ilbung  madjcn, 
glaubte  er  in  ber  Zi)at  einen  SSorrang  gu  bcfi^en,  welchen 
feine  S^Jation  ber  (Srbe  it)m  ftreitig  mad)en  fönne.  @elbftübcr= 
f)ebung  ift  ber  teim  feinet  Unglüd^  gemefen;  benn  barin 
wurzelt  aße  8orgIofigfeit  unb  g^o^rliiffigfeit  unb  jene  DöHige 
2;äufd)ung  über  bie  ßwftänbe  beg  3^a(^barüolf§,  \)a§>  man  im 
tiefften  ^rieben  ^n  überfallen  magte. 

®er  beutfc^e  2öa^r£)eitäfinn  ift  gmeiteng  ein  ®eift  ber 
3^reil)eit,  ein  ®eift,  ber  fid)  nic^t  beugt  unter  bie  9)?ad)t  ein= 
seiner  treife,  bie  fid^  aU  23ertreter  beö  33oI!ögeifteö  öorbrängen, 
unb  einzelner  ©d^Iagwörter,  bie  aB  Carolen  auggegeben  roer^^ 
ben.  9^irgenbß  ift  pDmpt)aftcr  aU  im  ^Jiadjbarldnbe  bie  g^rci^eit 
aU  SOienfc^enredjt  unb  ^taatsprincip  prociamirt  worben,  unb 
nirgenbö  l)at  man  bag  uuoeriiü^erlidjfte  SOlenfdjenrec^t,  baö 
ber  freien  ©elbftprüfnng,  Ieid)tfertiger  preisgegeben  unb  nir=^ 
genbö  fidj  auf  unmürbigere  Sßeife  üon  unbered;tigten  SOlinori* 
täten  fned)ten  laffen. 

©nblid),  njaö  bie  .'pauptfad)c  ift,  bie  fittlidie  SRac^t,  weld)c 


!l)te  SßSei^c  be§  <Steg§.  349 

in  bem  Sa^tl^eitlfinn  Hegt.  !l)enn  ivenn  lüir  ettt)a§  mit  Stol^ 
unfer  nennen,  fo  ift  eö  bie  unanflöölic^e  iBerbinbumj  gtuifctien 
bem  ^orfrfiergeifte ,  melrf)er  nnferc  35?i|fenfc()atten  bejeelt,  unb 
bem  fittlid^en  ^WQ^  ^  tueldjer  nad)  ben  eTOit3cn  3*i^I^i^  w"^ 
9?ormen  beg  SebenS  fuc^t.  ®äranf  bernljt  bie  Uninerfalität  unb 
bie  ^bealitiit  beutfd^er  (SJ^eijtegbilbung.  ©arum  ftreOt  :^eber 
üon  un§  iiniuillfürlic^  über  ba§  ^^ad)  f)inau§  jum  allgemeinen, 
Dom  ©injelnen  gum  (fangen,  unb  ^eber  fud)t  in  ber  grofsen 
^emegung  ber  ©eifter  gu  bleiben,  weldie  oon  ber  9teformotion 
t)er  ununterbrocf)en  fortmir!t.  ©§  ift  fenngeidincnb  für  unfere 
:33ilbnng,  baj3  fie  in  bem  9J?-omente,  mo  fie  eine  national^ 
beutfc^e  mürbe,  gleid^  bie  f)öd^ften  Probleme  erfaßte  unb  von 
fragen  auljob,  meldje  fid)  um  ba§  ^eil  ber  Seele  bcmegten. 
Seitbem  fann  man  ©tljif  unb  miffcnid)aftlid;e  3trbeit  nic^t 
mel^r  trennen,  o{)ne  ben  ©l;arafter  bentfdjer  3öi]jenfd)aft  gn 
öerliiugnen,  unb  jn  ben  treibcnben  träften,  meldje  mit  ber 
ffieformation  in  unferm  9?oIfe  lebenbig  geworben  [inb,  geijört 
t)or  SlKem  ha§>  @efüt)I  eigner  3SerantmortIid)feit,  ha§'  ;3eber 
in  feinem  ©emiffen  trägt,  nid)t  aU  einen  unbequemen  ®tad)el, 
fonbern  aU  \)a§  Unterpfanb  noller  3)Zenfc^enn)ürbe ,  aU  ben 
Sporn  raftlofer  -^flidittreue ,  ai§>  bie  iöürgfdjaft  einer  freien 
^erfönlic^feit ,  tt)eld)e  bie  emigen  ®efe|e  be§  fittlid^en  Sebeu§ 
nac^  eigener  @ntfd)eibung  ancr!ennt.  -^ier  begegnen  fid)  bie 
23Zänuer,  mel(^e  ben  V)erfd)iebenften  @tanbpun!ten  angeljören, 
Sut^er,  Seffing,  tont,  Sc^Ieiermad^er.  5^iemanb  I)at  auf 
beutfc^eS  ®eifte§Ieben  @influf5  gewinnen  fönnen,  welchem  biefer 
(Srunbjug  fel)Ite,  unb  eg  ift  im  Ö^runbe  ein  3^9  "^^^  ©eifteg, 
welcher  ben  Genfer  ^tningt  öor  feinem  Probleme  ^urüdgu^ 
meieren  unb  ber  unfern  ©olbaten  autreibt,  mit  ruljigem  Schritte 
bem  Slugetregen  entgegenjugef^en  ober  mit  _  erfaltenber  ^anb 
bag  Banner  p  umüammern,  ha§>  er  für  ^önig  unb  3?aterlanb 
5U  tragen  I)at.  ^a,  barin  erfennen  mir  red)t  bie  gefc^it^tlid^c 
9(ufgabe  unfere§  33oIf§,  ba^  c§  bie  fc^einbaren  ©egenfii^e 
üon  ^reit)eit  unb  ©e^orfam,  non  perfönUd)er  Unab^iingigfeit 
unb  fittlidier  ©ebunben^eit  überminbe;  eg  foH  ben  3Bat)n 
5erfti)ren,  atg  ob  ba§  bie  beften  SBeltbürger  feien,  bie  nur  an 


350  ■  S)ie  Sci^e  bc§  ©iegl. 

ha§  SIBeltlic^e  ben!en,  unb  ha§  bie  öcfteri  (Staat§menfc[)en, 
tücldje  nid^t  über  ben  @tnat  Ijinau^beufeu;  c§  foK  bcn  :Sett)ei§ 
liefern,  ba§  ba§  ^ol!  ba§  ftär![te  ift,  in  meldjem  ba§  ©eiyijfen 
am  lebenbigften  ift  nnb  weldjem  bie  einigen  ©efe^e  bc§  fitt^ 
Iid)cn  Sebenö  bei  jcbem  @d)ritte  öor  klugen  fteljn. 

äJiit  ber  Sfveformation  ijahen  fic§  bie  Sföege  getrennt,  tüeld^e 
bie  ^ijlfer  gegangen  finb ;  ()eute  seigt  c§  [idj, -mit  weld)em 
erfolg. 

:^n  unferm  Stac^barftaate  .^at  man  mit  riidfidjtslojer 
Energie  baljin  gearbeitet,  haf^  mit  bem  9lamen  g-ranfrcid)  ba§ 
.^ödjfte  bejeidjnet  werbe,  n)a§  ein  ^rangofe  bcnfen  fijnne. 
9)?an  Ijielt  e^  für  einen  bie  35ol!g!raft  läljmenben  ^beali§mn§, 
für  unpatriotifdjen  ©c^märmergeift,  menn  ber  ©'tngelne  bem 
®taat§millen  gegenüber  fein,  ©emiffen  geltenb  mad)en,  menn 
^emanb  ©otfme^r  al§  ben  SDZenfc^en  gef)ordjcn  moHe.  9}lan 
glanbte  bem  SSaterlanbc  einen  ®ienft  ju  erweifen,  n)enn  man 
biejenigen,  meldje  ben  Wlntl)  l;atten  für  il)ren  ©lanben  p 
fterben,  aU  Sftebellen  anSrottete ;  man  (jielt  bie  Unterbrüdung 
ber  ©emiffengfreiljeit ,  bie  S3erengnng  unb  SSeröbnng  bc§ 
geiftigen  SebenS  für  einen  (Gewinn,  mcnn  nur  bie  Mgemalt 
bc§  «Staats^^gebanfeng  geförbert  tt)erbe.  tiefem  3^cde  5U 
Siebe  ^t  man  ba§  ^lut,  üon  bem  mir  fagen  bürfen,  ba^  eg 
ba§  reinfte  unb  ebelfte  be§  Sanbeg  mar,  in  ©trömcu  üergoffen. 

®er  augenblidlidje  ®rfoIg  mar  ein  großer  unb  nielbemun* 
berter,  unb  mie  I^äufig  f)at  man  ber  allgemaltigen  donceutratiou 
^-ranfreid^S  gegenüber  bie  ibealiftifd)c  |]erfa^renf)eit  ber  ©eut- 
fc^en  betlagt  ober  öeräc^tlid;  angefe^en! 

m^r  bag  ^xihz? 

3Bir  finb  gemi^  fern  bayon ,  bem  fo  tief  gebemütljigten 
^olfe  ie|t  mit  p^arifüift^em  ©elbftgcfüljle  ridjtenb  gegenüber 
treten  gn  mollcn.  ?(ber  je  meuiger  i)ie  gegenmärtigc  (Generation 
für  be§  Uebelg.  Urfprung  üerantmortlii^  ift,  um  fo  offener 
bürfen  mir  unfere  tlebcr^engung  an^fpredjeu,  baj3  bie  fdjwcrften 
(Sd;äbcu  beö  nuglüdlidjen  Sanbcg,  bie  ®e§potie  eineö  t)aupt== 
ftäbtifdjen  ^^öbels ,  bie  Unfrciijeit  ber  öffentlidjeu  a)ieinuug, 
baö  troftlofe  ®d;man!en  gmifdien  Unglauben  unb  ?tberglauben 


2)te  SBet^c  be§  SicgI.  351 

bic  ^yjemefig  ift  für  ba§  33Iut  ber  Hugenotten,  nnb  baf3  granf* 
reid)§  9iieberlage  mit  ber  Unterbrüdung  bejjetOen  (^5cifteö  gu^ 
fammen(;ängt,  bcffcn  nolter  (Sutfaltung  nnfere  Station  iljrc 
®tege§fraft  üerbanft. 

•Seiualjrnncj  ber  @iecjeg!raft,  33ürgfd)aft  be§  Siegerglüdö  — 
ha§  ift  feit  älteften  Reiten  ein  Problem  nienfcljlidien  Tiaä)-- 
benfen§,  ber  i^nljalt  ptjiIofopi)ifd)er  unb  politifdjer  33etrad}= 
tnngen  ber  öerfc^iebcnften  ?(rt.  ^n  gtuei  fünften  aber  ftimntcn 
fie  wot)I  alte  überein;  fie  ertennen  bie  ^riebenSgeiten  aU  bie 
Reiten  be§  3SöIfergIüdg  nnb  beäeidjnen  ben  Sanfelmutlj  aU 
\)a^  SJ'enngeidjen  ber  (Siegesgöttin,  beren  @igent§ümli(^feit  eä 
fei,  an  !cinem  ^la^e  ber  (Srbe  i)eimifd)  gu  njerben. 

Bo  badeten  bie  9(Iten,  nnb  bie  gange  ©efdjid^te  be§  Sdter^ 
tljunis  ift  ein  SBeg  über  @d)lad)tfelber  nnb  smifdjcn  3:rümnicr= 
ftätten.  @ie  tüirb  non  bem  9tingen  einzelner  Ö5roJ3nuid)te  nad) 
nnbebingter  ©ewaltljerrfdiaft  erfüllt  nnb  ba  Xüax  feine  9f{nl)c 
nii)gUc^ ,  fo  lange  ebenbürtige  Staaten  einanber  gegenüber 
ftanben. 

@rft  aU  bie  ß5egenfä|e  fid)  ab gefd)Iiffen,  aU  eine  gemein== 
fame  iöilbung,  bie  grie(^ifd)e,  unb  ein  genieinfanieS  9led)t,  \)a§ 
romif dje,  ben  (SrbfreiS  umfpannte,  fonnte  man  enblid)  an  einen 
auf  banernber  ©iege§!raft  berulienben  äßcltfrieben  glauben. 
Ser  f DÜte  iljn  ftören  ? 

^m  ^nnern-  regte  fid)  fein  SBiberfpruc^ ;  bie  drängen 
ttjaren  gefiebert.  ®a§  gat(ifd)e  SSoIf,  einft  ber  ©c^reden  SfvomS, 
burd)  eiifar  gebänbigt,  iinb  aU  3tuguftn§,  aller  Parteien 
^err,  naä)  iöeilegung  neuer  Uurutjen  im  ^rüfjjaljr  13  t».  (S.i)x. 
aug  (Pallien  glorreich  in  bie  ^auptftabt  ^eimfe^rte,  grünbete 
er  auf  bem  g-elbe  be§  Wlax§  ben  Stltar  be§  g^riebenS.  ©amalö 
begrüßte  if)n  ^oraj  in  fc^iDungöolIen  Dben  aU  ben  gottent= 
ftammten  ^ütcr  be§  romidifdjen  5ßoIf§;  bamal§  mürben  i§m 
©tatuen  errichtet,  auf  beren  ganger  ber  l^erauffa^renbe  Sonnen^ 
gott  bie  neue  Slera,  ben  ?(nbrnc^  eines  neuen  SBelttagS,  be= 
geidjuete.  ®ie  günftigen  ?lu§fic^tcu  mef)rten  fi^,  aU  man  fal;, 
ba§  and)  •  mof)lgefinnte  SJJänner  ben  Säfarentt)ron  gewinnen 
nnb  be^npten  fonnten,  unb  bie  .^offünftler  mürben  nid)t  mübe 


352  ^te  Sßet^c  be§  (Siegl. 

alte  I)ilblid)en  33ertreterimieu  be§  3^riebcu§gIü(Jö,  bic  g-clicitag, 
©ecuintfiS,  ?(buttban'tia  um  ben  ^tt^rou  ber  neuen  ^rbcngütter 
5U  tjerfanuneln.  Unter  ^abrian  fct)riet)  '^tutard;  feine  «Schrift 
t)om  ^iege^ölücfe  ber  Ütömer  unb  blicfte  tuie  au§  einem  fidjcrn 
^afen  unerfd)ütterttd^er  Sßeltrutje  I^e^aijlic^  in  bie  fr.üt)eren 
Reiten  be§  (^(üdmec^fet^  gurüd.  Fortuna,  fagt  er,  bie  ben 
§(fjt)rern  unb  ben  ^erfern  fc^on  früt)  ben  9iüden  cjefe^rt,  tjnbe 
bann  SOiatebonien  burd;eilt;  fie  t;abe  ben  ^tolemiiern  unb 
©elenciben  eine  furje  Stütt)e  gegönnt,  ben  ©artl)agern  bann 
unb  ttiann  gelächelt  —  enblid)  fei  [ie  nadj  9tom  gefommen  unb 
i)aht  ba  it)re  ^fiatur  üeränbert;  fie  t)abe  itjre  rotteube  ^ugel 
öertaffen,  if)re  ^lügel  abgelegt,  bie  ®d)u^e  ausgesogen,  um 
fic^  l^änSlid)  einäurid)ten ,  um  i^re  ma^re  unb  le^te  ^eimattj 
mit  hcn  ©d^ä^en  aller  Sauber  unb  3^iten  au§äuftatteu. 

^unbert  ^a^re  fpäter  begannen  im  Sfiorben  unb  Often 
bie  Ummäläungen,  lüeldie  burd^greifenber  waren  als  %IU§,  maö 
bie  Otiten  erlebt  l)atten,  unb  über  ben  Strümmern  ber  mit 
Sßeltbeute  überlabenen  Säfarenpaläfte  bauten  ^ettelmiji^e  i§rc 
fc^mu^igen  fetten,  beren  meIandjoIifd)e§  33e§pergeläute  ®  ibb  on 
auf  ben  (Gebauten  brad)te,  baS  gro^artigfte  '^picgelbilb  nom 
SBerfatle  menfd)Iid^er  Siegeggröfee  gn  entnjerfen. 

3;^äufd^en  toir  un§  aud)  wie  ^lutard^,  wenn  mir  an  bie 
(SJrö^e  unferS  fiegreic^en  33oIf§  glauben? 

Sir  ftef;en,  ®ott  fei  'S:)anl,  auf  anberem  ^oben.  äBir 
miffen,  ba§  feit  bem  erften  ^fingftfefte  göttfi^e  Seben§!räfte 
in  ben  SSöIfern  tebenbig  finb ,  fo  ba^  fie  nid)t  mel;r  mie  bic 
be§ '^Itert^umS  ben  ©efe^en  ber  91atur  unterliegen  unb  mie 
bie  Blätter  be§  SßalbeS  grünen  unb  abfallen.  Un§  quält 
uic^t  bie  ?tngft  öor  bem  ^^ieibe  ber  ^immlifdjen,  mir  Ijaben 
!eine  @^u^gi)'tter,  meiere  ans  ber  umlagerten  ®tabt  in  ha§ 
Heerlager  be§  ©iegerS  überfiebeln.f  mir  brandjen  für  unfer 
9ieic^,  bag  neu  gegrünbete,  nid)t  mit  ängftlic^em  ?(ugurblidc 
nac^  ben  2Bat)räei^en  be§  §immcl§  au§5ufci^auen,  um  S3ürg- 
fd^aften  für  feinen  iSeftanb  p  finben. 

■©§  mirb  uns  bleiben,  fo  lange  bie  ®eutfd;en  fid^  felbft 
treu  bleiben  unb   bem  ©eifte,  in  metc^em  fie  ftarf  geworben 


finb.  Unb  bag  ift  ja  bte  befonbere  ^^reube,  tüeli^er  wir  an 
biefem  ©iegeSfefte  fo  gerne  ^TnSbrud  geben,  ha^  bte  Siebe  pr 
2öat)r^eit,  bie  ber  @eniu§  biejeö  |)aufe§  ift,  fid)  al§  eine 
Duette  ber  @iegeg!raft  bewährt  ^at  unb  ha^  bog  üiel  befpöttelte 
®en!ert)oIf  fid;  uid)t  umäuwanbeln  brandete,  fonbern  ha^  e^ 
mit  feinem  ganzen  ^beali^mug,  mit  feinem  in  3^atur  unb 
^efdjic^te  fid)  öerfenfenben  ^orfdierfinne,  mit  feiner  gangen 
©ebanfenmelt  in  ben  trieg  gebogen  ift  unb  nac^  bem  Urt^eile 
unferö  ^önigö  unb  ©einer  ^eerfüf;rer  nid^t  tro^bem,  fonbern 
be^megen  geftegt  l^at, 

STudj  ift  unfer  'öidä)  fein  folc^eg,  melc^e^  auf  Unterwerfung 
ausgebt  unb  beffen  ^eftanb  oon  ber  ©rfd^öpfung  ber  ummof)=^ 
nenben  SSöIfer  abl)ängt.  @ä  ift  üon  Einfang  ein  ^riebenöreic^ 
unb  ein  iBottmer!  ber  ^^rei^eit.  ®en  Stiten  fd)ien  bie  (£rbe 
5U  eng,  um  mehrere  <^errfd)aften  gleichzeitig  gn  tragen.  ®en 
©ro^en  ?llejanber  ftettte  man  bar,  mie  er  gum  ^tn^  fagte: 
»3)ie  ©rbe  beforge  id) ,  bei)alte  bu  beinen  ^immel!«  ,^n 
gleid^em  @inne  mottte9ftom  fierrfc^en,  unb  überatt  mo  römifd^e 
S^rabitionen  fortleben,  finb  immer  öon  SfJenem  Selt§errfd;aft§' 
gebanfen  aufgetaud)t.  ®ie  3)eutfc§en  aber  finb  bie  berufenen 
33ertreter  ber  3SöIferfreif)eit;  fie  I)aben  ben  ^eiligen  :59eruf, 
bem  ^^'Jonge  jeber  .Seltl)errfc^aft  entgegenzutreten,  mag  er 
üom  alten  ober  öom  neuen  Stom,  üon  9ftömern  ober  ^ftomanen 
ausgeben,  unb  je  fefter  wir  baran  f)alten,  nur  unfer  3$oIf  gu 
einigen  unb  unfere  SSoIfggüter  gu  oermert^en,  um  fo  weniger 
braud^en  wir  öor  bem  3öan!e(mutl)e  be§  ©iege^glüd^  3U  gittern. 

Sag  un§  aber  am  meiften  mit  frohem  33ertrauen  erfüfft 
unb  bem  heutigen  g^efttage  feine  befonbere  SBei^e  giebt,  ift 
haä  iöewu^tfein,  ha'^  in  ben  ©reigniffen  ber  Gegenwart  nid^t 
ber  ßufatt  fein  unljeimlic^eio  @piel  treibt,  fonbern  göttlid^e 
9tat^fd^Iüffe  fid^  mit  wunberbarer  ^lar^eit  oor  unfern  klugen 
üottäief)n. 

Dber  fönnen  wir  baran  zweifeln,  wenn  wir  ber  ^ü^rung 
ber  .^o^enzottern  nac^benfen,  wie  fie  üon  ber  fc^wäbifd)en 
%l\>  nieberfteigen  mußten,  um  in  langer  Strbeit  bie  ©tämme 
be§  ^fJorbenö  z"  ftaatlic^cr  90?acf)t  zu  ergieljen,  unb   nun  aU 

liurtiu«,  ütltcrt^um.  23 


354  S)ie  3Öet£)c  bc§  @ieg§. 

^aijergcfdjledjt  ben  Srübcrn  in  ®d)t\)abeu  äiirüdöeßelien 
werben?  SBal^rlid),  wenn  fic^  in  ber  (gntwidelung  biefer  ge* 
fdjidjtlidjen  33eii)ältniffc  nid)t  ba§  SBalten  ber  SiJorfcljnng  in 
einer  fo  nnüerfennbaren  Sßeife  ticjengte,  jo  würbe  tönig  SÖJil^ 
(;elm  ®ic^  nie  Iiereit  gefnnben  t;aben,  bie  Saft  einer  nenen 
tronc  anf  ©ein  ^aupt  ^n  nel;men.  @r  folgte  bem  göttlidien 
9tnfe,  ben  @r  in  ber  @efd)id)te  oernaljm. 

2öie  ben!würbig  erfc^eint  nn§  hoä)  aud)  bie  Sebenöfül^rnng 
nnfreg  tönigSl  ®Iorreid)e  ^a^xc  beö  Jünglings,  ba  @r  an 
ben  gewoltigen  kämpfen  2:^eil  netjmcn  nnb  anf  bem  SBege, 
ben  (2d)arnt)Drft  gewiefen  ^atte,  lernen  fonntc,  wa§  ein  33Dlf 
fiegreid)  mac^t!  ®ann  lange  ;3^aljre  mannigfaltiger  (5)ebutbg= 
prüfnng,  Reiten  ber  ©todnng,  fd^müler  S5e!Iommen§eit  nnb 
einer  anf  allen  SSer^ältniffen  laftenben  ^erriffen^eit  be§  S3ater= 
lanbeö.  .^n  alter  @tit(e  ift  aber  unfer  tönig  raftloS  beftrebt 
gemefen,  <Siä)  anf  ben^eruf,  ber  ^\)m  möglicher  SBeife  p- 
falten  fonnte,  ernfttic^  gu  ruften  nnb  ^at  babei  bie  Stellung 
^ren^enö  gn  ®eütfd)Ianb  norguggmeife  in  ha§>  ?tuge  gefaxt. 
,  ©elbft  in  bem  ^a^x^  mitbefter  Hnfregnng  i^at  (£r,  bnrd)  feine 
SSerfennnng  irre  gemacht,  bnrd)  feine  Ungerec^tigfeit  erbittert, 
bie  bentfd^en  ^^arlament§\)ert)anblnngen.mit  gefpannter  3:[;eit= 
natjme  begleitet,  wie  ©eine  »^emerfnngen  gn  bem  @efei^^@nt* 
'  wnrfe  über  bie  beutfd)e  Sefjrüerfaffung«  bemeifen. 

Unerwartet  gnr  Sftegterung  bernfen,  wollte  @r,  ber  ältere 
93^ann,  fein  anbereö  ^erbienft  in  ?tnfprnc^  net)men,  al^  ba§ 
(£r  bie  üerwirrten  SBege  orbnen  l^elfe  nnb  ©einem  ©ol^ne  bie 
S3al)ti  ebne.  Xlnb  nnn  liegen  bie  verworrenen  3Serfjältniffe  beö 
SSaterknbe^  wie  ein  böfer  S^ranm  hinter  unö;  wa§  nnerreid)* 
bar  fd^ien,  ift  oerwirflid)t.  3)er  pren^ifdie  tronpring  f)at  bie 
fübbeutfc^en  2:rnppen  nm  fein  fiegreidjeS  33anner  gcfammelt, 
ber  bentfd)e  9teid)gtag  ift  im  ©d)loffe  ber  ^oljcnäoltern  eröffnet 
nnb  ®entfd)lanb  feiert  ^eute  ben  CS3ebnrt§tag  feines;  taifer«^, 
ber  üon  ben  ©c^tadjtfelbern  ^ranfreid)ö  5nm  ^weiten  -üU^ale 
l^eimfet)renb  alö  (^reiö  Dollenbet,  wag  ©r  alg  Jüngling  be* 
gönnen  t)at. 

Unb  fel)en  wir,  wie  unfer  tönig  biefe  Erfolge,  wie  fie 


3)te  Sei^c  be§  ©iegS.  355 

feiten  einem  ©terBIidjen  gn  Z^äi  tüerben,  entgegengenommen 
f)at,  JD  bewäljrt  fid)  in  üollem  SpfJa^e,  )X)a§>  gefagt  ift:  !Dem 
S^emüt^igen  giebt  (S^ott  ®nabe  nnb  bem  3tufridjtigen  lii^t  er 
eö  gelingen! 

©ürftige  Sßorte  fönnen  bem  9ftnt)me  nnfer§  ^önig§  nid)t§ 
^inptljun  noc^  bie  Siebe  nnb  Sirene  fteigern ,  n)eld)e  nn§  be- 
feelt.  3Bir  füljlen  ^(le  bie  nnau^fpredjlidje  3Öeif)e,  wetdje  anf 
bem  l^eutigen  STage  rnljt.  3Öir  üjnnen  nid)t§  tfinn,  aU  ha'i^ 
tüix  and)  nnfererfeit^  be§  SSoIfes?  ©an!  bem  tönige  ausfprec^en 
für  alle^orge,  ?Irbeit  nnb  ©efaljr,  n)eld)e  @r  in  bem  bintigen 
Kriege  für  haS:  SSaterlanb  beftanben  ^t,  ha^  n)ir  ha^  @elübbc 
tf)nn,  nid^t  mübe  gu  werben,  ben  beutfd)en  @eift,  ben  fiegbrin^^ 
genben,  ben  ©eift  ber  ®otte§fnrd)t,  ber  3:^rene,  ber  3öat)r^eit§= 
liebe  in  ber  i^^ngenb  gu  pflegen,  nnb  enblid)  @ott  gn  bitten, 
baj5  er  über  bem  tt)euren  ^anpte  nnfer§  llönigö  and^  ferner 
in  (SJnaben  malten  nnb  @ein  Ser!  für  alte  Reiten  feg= 
nen  möge! 


23* 


XXI. 


in  ttirrr  gtfrijirljtlirijen  (f  nttuirii^lung. 


9?temalg  tft  tüol^I  ein  litterarifdjeg  aJii^üerftänbnifs  ntef)r  511111 
Ö^uten  au^gefc^Iagen  aU  ber  i^rrt^um  ^riebricfi'g  "be§  ©ro^en 
in  betreff  ber  äJieinung  SJiacd^iaoeÖi'^.  ®enn  inbem  er  beiu 
53ud)e  üom  g'ür[ten  bie  lbfid;t  §njd^rieb,  ein  atigemein  gültige^ 
Sel)rbud;  fein  gn  lüotlen,  wnrbe  er  burd^  bie  3luftt)aIInng  eine^ 
eblen  ^orn^  ba^u  getrieben,  eine  ©egenfdirift  abpfaffen,  in 
raeldier  er  firf;  felbft  barüber  !Iar  tt)urbe,  wa^  er  üom  S3erufe 
be§  g'ürften  (galten  folltc.  !J)er  ?tntiinacc^iaoeIt  ift  Don  aüen 
feinen  ©d^riften  biejenige,  beren  ©ntfteljung  bie  äufälUgfte, 
beren  33eranlaffung  bie  äuBerlic^fte  ift,  unb  b od)  ift  fie  ber 
erfte  unb  üoüfte  ^uöbrud'  feiner  ^erfönlid)!eit;  benn  er  ^at 
fic^  in  i()r  aU  ben  geborenen  dürften  offenbart,  ber  bie  Säfte* 
rung  feinet  ©tanbeg  ni(^t  ertragen  !ann,  unb  f)ier  tritt  er 
35oItaire  unb  alten  franäöfifd)en  ^inftüffen  gnerft  fetbftänbig 
gegenüber.  @§  ift  feine  ®etegent;eit§fd)rift,  fonbern  eine  fönig^ 
Iid)c  3:t;at,  inbem  er  ta^»  Programm  feinet  Sebenö  aufftettt, 
an  bag  er  fortan  gebunben  war.  @^  entt;ält  aber  bie  <Sd)rift 
üon  iljrer  Sebeutung  für  feine  ^erfon  abgefet)en  fo  üiet  9ceueö 
unb  (Sigcntt)ümtidje§,  ba^  fie  in  ber  @efd)ic^te  ber  monard^i^ 
fd)en  ^rincipicn  eine  @pod)e  mac^t,  unb  e§  bürfte  be!§  I)eutigen 
Xagg,  ber  bem  3tifbcnfen  beä   großen  tönigö  gewibmet  ift. 


jDte  ^bee  be§  tonigt^untS.  357 

ni^t  itnirürbig  fein,  öon  biefcm  «Stanbpunft  ben  ?(ntimacd)taüctt 
in  ba§  3(uge  ^n  f äffen. 

@§  giebt  aber  für  ben,  ttjetd^er  ber  (Snttyirfetung  ber 
menfc^Iic^en  ©efeltfi^aft  nac^forfdit,  !anm  einen  ©egenftanb 
öon  feffeinberem  ^ntereffe  aU  bie  ®efc^id;te  be§  Slönigt^umg. 
@§  ift  öon  5(nfang  an  ein  begebenes  wie  «Staat  unb  ^nwilie. 
^cin  SSJJenfd^  l^at  e§  erfonnen,  fein  SSoIf  guerft  Bei  fic^  ein- 
geführt, unb  bi^  auf  ben  heutigen  2^ag  ift  e§  unmöglidj  ein 
tönigtl^uttt  gu  frfiaffen,  wie  man  anbere  Stemter  nad)  33ebürf* 
ni§  einrichtet.  @§  gehört  gn  ben  Urformen  ber  ©efellfdjaft, 
meldte  nie  öerbraudjt  finb.  ^m  Bunten  Sßec^fel  ber  irbifdjen 
!5)inge  ^at  eg  fid)  al§>  bie  bauer^aftefte  aller  öffentlid)en  ^n= 
ftitutionen  Bewährt,  oBgleic^  feine  auf  gleid)e  SBcife  in  ben 
Sampf  ber  (^egenfät^e  hereingezogen  morben  ift.  Unb  jwar 
finb  e§  mä)t  BIo§  bie  2;räger  ber  ^rone  gemefen,  roeld)c  fie 
burd^  i^re  perfönlii^en  STugenben  im  ?tufel§cn  gehoben  ober 
burc^  SWiprauc^  unb  Unfäf)igfeit  entwürbigt  l^aBen,  foubern 
ba§  tönigt^um  felBft  ift  Balb  at§  bie  einzige  unb  notl)Wenbige 
«Staat^form  ang'efe^en  worben,  Balb  aU  ein  unnü^er  Supö, 
beut  man  Bei  oorgefd^rittener  33oIf§BiIbung  entfagen  muffe. 
9}Jan  ^t  e§  al§  h^n  ©runbftein  ftaatlic^er  9}lad)t,  al§  bie 
^ürgfd^aft  wafirer  ^reit^eit  unb  ben  ^ort  be§  öffenttid^en 
So'^Iftaubeg  ge^riefen  unb  mieber  aU  eine  ?^effcl,  bie  ben 
g'ortfd^ritt  l^emme,  unb  aU  eine  OucIIe  oon  9)Ji§Bräud)en  an* 
gefeinbet.  ^J^an  fjat  ben  Blutigen  ©tur^  be§  .^bnigt§um§  aU 
einen  5trium^§  ber  90'Jenfc^^cit  gefeiert,  unb  bod;  ^aBcn  bie, 
toeld)e  ftolg  barauf  maren  mit  allen  3Sorurt§eiIen  ber  3Ser= 
gangen^eit  am  entfd^Ioffenften  gebrodieu  ju  ^aBen,  ju  ben 
fd)Iec^teften  Surrogaten  be§  ^önigtf)um§  i^rc  3^iftiif^t  nehmen 
muffen  unb  geben  unö  bie  ernfte  Sc^rc,  ha)^  bieienigen  SSöIfer 
am  unglüdlic^ften  finb,  welche  nic^t  mit  unb  nic^t  o^nc  ^önig 
leben  fönncn. 

@o  ^at  bie  ^bee  be§  ^önigtf)um§  i^ren  ®ang  burc^  bie 
2öeltgefdjict)te  gemacht,  mie  ein  ©lauBengfa^,  meld)cr  angefo(^' 
ten,  üermorfen,  öcr^ö^nt,  aBer  nid^t  au§  bem  Sföege  gefd)afft 
werben  fann,  unb  ba  fein  gcfd)id^tlid^eö  SSolf  uml;in  gefonnt 


358  2)ie  ^bee  be§  Äöntgt^umS. 

I^at,  biefer  ^bce  gegenüber  'feine  ©teltnng  ^u  neljmen,  fo  ift 
bie  ©efc^ic^te  be§  ^önigtfinnig  ein  le^rrcid^cr  Spiegel  für  bie 
Derfc^iebencn  QtxUn  nnb  33oI!§§uftänbe. 

@ä  geljt  aber  burdj  bie  SSorfteltungcn  üom  .^önigtfjmne 
eine  ©djeibelinie  nnb  bilbet  bei  aKer  3}?annigfaltig!eit  im 
©ingeinen  gwei  gro^e  (S^rnppen;  e^  ift  ber  ©egenfa^  beö 
3(benb=  nnb  2JiorgcnIanbe§,  n)eld)er  bie  ©nitnrwelt  beö  ^(tcr^ 
t^umg  ber)errfd)t  nnb  and)  in  bie  nene  ^eit  bebcntenber  Ijin^ 
übergreift,  aU  wir  un§  beffen  bewnfet  gu  fein  pflegen;  benn 
e§  ift  nic^t  blo^  ein  örtlidier  @egenfal^,  inn  ben  eö  fid)  fian- 
belt,  ein  (SJegenfa^,  ber  nad)  (Gebirgen  nnb  SO^eerfnnben  be- 
ftimnit  wirb,  fonbcrn  ein  et^ifdjcr. 

^m  9Korgenlanb  ift  ha§  Ä'önigtf)nm  eine  S^^atfac^e,  an 
ber  nid)tg  gu  änbern  ift,  eine  Siotljiuenbigfeit,  ber  man  fid^ 
fügt  tt)ie  einer  9^aturmad)t,  bie  nad)  nnbercd^enbaren  @efe|en 
balb  ©egen,  balb  SSerberben  fenbet.  .S9eibe§  ift  ein  g^atnm, 
bem  man  fid)  fflaöifd)  unterwirft.  ©^  giebt  feine  Staaten, 
fonbern  mir  üleidie;  e§  giebt  feine  S3ürgerfd)aften,  fonbern 
nnr  §anfen  non  lXntert£)anen.  ^errfdier  werben  befeitigt  nnb 
bie  ®t)naftien  wec^feln,  aber  ha§>  ^errfd)ert^um  bleibt  ha^-- 
felbe.  33er ,  Orient  ift  nid^t  im  Stanbe  gewefen  ein  anbercS 
®i)ftem  ^eroorgnbringen;  bei  atten  ©efe^gebnngSöerfnc^en 
bleibt  ber  Snltan  ein  ©nitan  nnb  bie  ^3tnnä^ernng  an  cnro- 
pöifi^e  (5;ultnrftaaten  fattn  wdI)I  ben  tern  beö  Otiten  anflöfen, 
aber  nic^t§  9^ene0,  Seben^fäf)ige§  ^erüorbringen. 

3:)a§  3(benblanb  ift  ber  Soben  ber  3trbeit.  @g  ^at  'älUä 
üom  Orient  empfangen,  aber  nid)t!§  getaffen  wie  e§  war.  Stüeö 
ift  in  ber  SBerfftätte  beg  ©eifteg  nmgefdjmoljen  nnb  nen  ge* 
mad)t.  ;^ebe§  23dI!  fnd)t  bem  ?trbeit§ftoffe  ha§>  Ö^epräge  feiner 
@igentt)ümlid)!eit  gu  geben,  aber  bie  3(rbeit§!raft  ift  nid)t 
immer  biefelbe.  Sßenn  fic  nad)Iä^t,  fo  nähert  fid)  haä  euro* 
päifd)e  Sefen  nnwittfürli^  bem  Orient  nnb  länft  (S^efal)r,  in 
feinen  ^ataliiämuS  nnb  feine  äJlonotonie  §u  nerfinfen. 

i^m  Orient  l)at  fid^  ba§  ^errfd)ert^nm  üon  bem  Urfpnmg, 
in  bem  e§  wnrjelt,  üon  Stamm  nnb  ^amilie  nie  gelöft.  (£g 
ift  bie  auf  ba0  Md6)  übertragene  ^au^üatergewalt.    3Ba^  aber 


3)ie  3bee  be§  tömgt^untS.  359 

bem  ^au^wefen  bie  SÖet^e  gtebt,  bie  ©egenfeitigtcit  bcr  Siebe 
iinb  perfönlicficn  ?In{jängUc^!eit,  !onnte  Bei  biejer  Uebertragung 
itic^t  erhalten  werben.  (Sg  Bleibt  nur  ha§>  negative  (Slement, 
haS:  UnBebingtc  eine§  3öitlen§,  wetd)er  nad)  innen  nnb  an^en 
!eine  ©djranfe  anerfennt.  3)enn  ba§  gehört  wefentlid)  gum 
e^arafter  orientatijc^er  3^e§potie,  ha'^  nur  ein  ^err  nnb  ein 
üteid)  ba  fein  foH,  neben  tt)elcf)em  nidjtö  ©leic^berei^tigtcö  be- 
ftef)t.  :^ebe  ©ränge  erfc^eint  wie  ein  3tbbrud),  jebeS  i^nne- 
galten  al§  ©djwäi^e  unb  feigem  ßutüdweidien.  ?töe  33ölter 
foHen  wie  in  ein  §au§  gcfamnielt  tperben  unb  ba§  .^aupt 
beffelben  ber  ^önig  ber  tönige  fein,  ber  @ine,  welchem  bie 
35ölfer  aüer  Bingen  untertf)änig  fmb,  ber  üom  fjöi^ftcn  ®ott 
berufene  §err  bcr  Sßelt.  @o  be!ämpften  bie  5(d^ämenibcn  in 
^turamagba'^  5(uftrage  ©riec^enlanb,  ha^^  üon  perfif(^en  Sßaffen 
nie  berührte,  wie  .eine  abtrünnige  ^roöins  unb  ber  ^erferfürft, 
weid)er  nad^  XerjeS  gnerft  wieber  ben  S3oben  @uropa'§  betre- 
ten ^at,  glaubte  fic^,  wie  berichtet  wirb,  unferm  llaifer  gefällig 
5U  'erweifen,  inbem  er  gu  feinen  (S^nnften  auf  ^eutfd)Ianb  t3er- 
5i(^tete. 

®ie  göttlid^e  5(utorifation  aber,  weldie  bei  alten  !©t)naftien 
beg  äJiorgcnlanbeS  wicber!e!^rt,  ift  in  ?(egl)pten  am  öoHftän* 
bigften  burc^gefütirt,  inbem  f;ier  ber  lebenbe  ^t)araD  felbft  gum 
.^auggenoffen  ber  ©ötter  wirb  unb  fid)  felbft  wie  einem  ®otte 
Ö:pfer  barbringt.  ®afür  ift  aber  oud)  fein  ganjeä  fieben  2^ag 
für  5tag  üom  9)iorgen  hi§  Stbenb  bem  Zwange  eineä  t>on  ben 
^rieftern  feftgefe|ten  ßeremonietig  unterworfen,  fo  ba^  i^n 
Diobor  augbrüdlid)  ben  anberen  ^^^ürften  gegenübcrfteßt,  weld)e 
tt)un  fönnten,  wd§  fie  woKten.  @o  füljrte  bie  ma^Iofe  ^tuö- 
nafimeftellnng ,  weldje  einem  @terblid)en  über  alle  anberen 
»erliefen  würbe,  ba^iu,  and)  biefem  ©inen,  weld)er  ber  allein 
^reie  fein  follte,  alle  ^reitieit  p  netjuien,  unb  wenn  e§  auc^ 
im  Drient  eingelne  wa^rc  @elbft§errfd)er  gegeben  ^at,  fo  finb 
e§  boc^  im  3lllgemeinen  nic^t  freit^ätige  i^nbioibuen,  fonberU 
bunfle,  unperfönlic^e  Wcidjtz,  ^riefterfd^aften  unb  .^ofparteien, 
wetd)e,  auf  bie  SOfad^t  bcr  @eWDl)nf)eit  unb  bie  3rrägl;eit  ber 


360  2)ie  Si^ee  be§  Sönigt^untg. 

SSötfer  geftü|t,  üon  einem  imfic^tBaren  ßentrum  au§  bie  ©rf)i(!= 
fale  ber  Mdä)t  Be[tintmt  r)aben. 

^n  ©uropa  wirb  Sttleg  anber§.  Sie  bie  Sanbrnaffen  fid^ 
t^eilen  itnb  gliebern,  tuie  bie  ©pradjen  fofort  einen  reid^eren 
3SocaU§mn§  entfalten,  weldjer  bem  SebürfniJ3  nadj  üarerem 
?tu§brud  entgegenfommt,  fo  tritt  aud)  auf  bem  (Gebiete  beö 
öffentlidjen  SeBen§  an  bie  ©teile  afiatifdjer  (Sinförmig!eit  bie 
größte  äJJannigfaltigfeit;  33öl!er  nnb  aJJenfdjen  inbiüibnalifiren 
fid)  nnb  §tt)if(^en  SSoI!  nnb  ^ürft  bilbet  fic^  ein  wedifelfeitigeö 
^Ber'^ältni^.  ^n  (Spirn^  Bef^woren  bie  antretenben  Slönige 
einen  3Sertrag  mit  bem  33o(f  nnb  bei  ben  SD^afebonicrn  ttiar 
ha^  tönigtl^um  üon  ?tnfang  an  ein  bnrc^  (^efe^  geregelte^ 
3lmt.  ;^n  ^ried^enlanb  i[t  bie  gange  Energie  be§  ftaatbilben- 
ben  (S^eiftcö  ber  ©emeinbeentmideinng  3ngen)enbet  nnb  barnm 
l)at  eg  fid^  unter  alten  Sänbern  am  meiften  üon  ber  Urform 
be§  ©taat§  entfernt,  ©od)  ^ben  bie  @ried)en  guerft  ba§ 
Söefen  be§  ^önigttjnm^  nnb  feine  nac^  ben  Sfiationalitäten 
uerfd^iebenen  g^ormen  pfjilofppljifd)  begriffen,  nnb  and^  im 
^3ra!tifd^en  @taat§leben  ift  ba§  tijnigtljum  i^nen  niemals  fremb 
geworben.  ®parta  uerbanft  bag  ?tnfe^en,  meld)eg  e§  bei  allen 
confertiatit)  gefinnten  Hellenen  geno^,  bem  Umftanbe,  ha^  z§>  ha§> 
!^era!libifd^e  tönigttjum  an  ber  ©pi^e  feinet  @taat§'  ert)alten 
liatte,  nnb  bie  Wt^ener  bewahrten  ftc§  wie  einen  elirwürbigen 
^anSratl)  patriarc^alifcl)er  SSorgeit  bnrc^  aU^  ©tabien  einer 
bemofratifdien  ©ntwidelnng  i^ren  tönig  nnb  i^re  tönigin. 
3Bo  ©ewalt^erren  fid^  anft^aten,  fuc^ten  fie  i^re  .^errfdjaft 
baburd^  :pDpulär  ju  ma^en,  ba^  fie  fid)  an  bie  S^rabitioncn 
beg  5lönigtt)nm§  anfd^loffcn,  nnb  al§  man  bie  fdjlimmen  3^dI= 
gen  einer  fd)ran!enlo§  entwidetten  ©emeinfreiljeit  gefoftet  l)attc, 
erwadjte  wie  eine  ^rt  oon  ^eimwel)  bie  @et)nfnd)t  nac^  einem 
^)erfDnlid£)en  9legiment.  ®ie  Ijertiorragenbften  T)en!er  ber  nad)- 
peri!leifd)en  ^üt  waren  entfd^iebene  9^ol)aliften;  man  fd^ante 
mit  unüer^ol)lcner  ^ewnnbernng  felbft  anf  bie  ^lllcintjerrfdjcr 
ber  :Sarbaren.  ^laton  l)\dt  eg  für  bie  bcbentenbfte  Aufgabe, 
einen  2;i)ronerbcn  pt)ilofopI)ifd)  ergieljcn  gn  lönnen  nnb  alö 
^t)ilippoS  ben  erften  ®en!er  ber  j^dt  an  feinen  ^of  berief, 


2)ie  Sbee  bc§  tönigt^untS.  361 

fditcn  fi(^  crfüUen  511  follett,  tt)a§  ben  cbclften  Seltenen  al§ 
;^beal  öDrfd)tüc!6te.  @d  tüte  aber  Sttejanber  bie  @d)tt)inbel 
erregenbe  ^ö^e  eines  afiatijd^en  tönigtfjrong  beftiegen  ^atte, 
öerfd^wanbeit  öor  feinem  Stnge  bie  llnterfd)iebe  ber  3SöI!er,  bie 
il)m  p  ^ü^en  lagen;  er  öerga§  bie  ßel;re  beg  ^IriftoteleS,  ha^ 
man  bie  ^arbar<;n  beSpotifc^,  bie  «Seltenen  ^egemonifc^  regieren 
ntüfje.  (£r  ging  auf  ha§  äglj^tijdjc  2Sergötterung§|t)ftem  ein 
nnb  aurf)  unter  feinen  S^adifolgern  ermieS  bie  ^ettenifd)e  Sdih 
bung  fidj  unfäf)ig,  bem  beranfc^enben  @enuffe  orientatif^er 
3(IIein^errf(^aft  gn  wiberfte^en,  h\§>  fid^  in  ber  britten  ®ene=^ 
ration  auf  europäifdjem  ^oben  \>a§  nia!ebonifd)e  Ä^önigtfium 
iüieber  ernnd^terte  unb  in  bie  5Bege  einer  oernünftigen  «Staats- 
leitung  eintenfte. 

®ie  Körner  l^aBen  haS^  tönigt^um  nod^  fruchtbarer  für 
ben  Staat  p  machen  gen)u§t.  @ie  öerbanlen  i§m  ja  bie 
bauerl)afte  ©runblage  i^reS  öffentlid)en  9fle(^tS;  fie  ^aben  ni(^t 
nur  eine  ©rinnerung  an  bas  tönigtfinm  feftgefialten  wie  bie 
^ttl^ener,  unb  ni($t  nur  in  au| er orb entließen  fällen  gu  einem 
SBa^Ifönigtfium  auf  ß^^t  i^re  ^uftud^t  genommen,  mie  bie 
griec^ifd^e  Steft)mnetie  war,  fonbern  fie  ^aben  ein  befonbereS 
Stmt  in  i^rer  9?epuBIi!  eingerid)tet,  um  in  bemfetben  atte  3Soff* 
machten,  welche  fid^  aus  bem  tönigt^um  in  bie  öerfd)iebenen 
3J?agiftraturen  gerfplittert  I)atten,  öon  5^euem  gn  fammeln,  wenn 
es  galt  bie  burc^  ni(^ts  ju  erfe|enbe  rettenbe  Ma6)t  beS  ^önig= 
t^umS  für  ben  Staat  in  Stnfprud)  §u  nehmen. 

S)iefe  für  ^uSna^mSfätte  beftimmte  ßoncentrirung  ber 
amtlichen  ©ewalt  mu^te  eine  bauernbe  werben,  feitbem  fi(^ 
für  baS  §u  einem  2ÖeItreic£)e  angefc^wollene  Stabtgebiet  baS 
republi!anifd)e  3temterft)ftem  als  unmöglich  erwies ;  unb  als 
auf  ben  gelbem  tion  ^^arfaloS  unb  S^^apfoS  bie  @ntfd)eibung 
gefalten  war,  fdjidte  ©icero  fid^  an,  bie  Se^ren,  welche  Wrifto^^ 
teleS  feinem  Zöglinge  gegeben,  für  ben  neuen  §errn  ber  Seit 
p  öerwert^en. 

5(ber  pl^ilofopl^ifd^e  9fieftejionen  waren  für  bie  3(usbilbung 
beS  (SäfarentI;umS  nii^t  ma^gebenb,  fonbern  baS   anftedenbe 


362  3)ie  3:bee  be§  Semgt^umä. 

^eifpiel  be§  §etlenifc^en  Oriente,  bcr,  in  @c^Iaff[)eit  nnb  ^ned)tö^ 
finn  öcrfunfen,  jebem  3}kd)t[;abcr  Scif^raud^  ju  ftreuen  unb 
göttlid^c  @t)rcn  baräubringcn  bereit  war.  ^ud)  bag  9fiömer^ 
t^um  geigte  ficE)  iinfät;ig,  bem  betäubenben  ©ifte  gu  tuibcrftefjen, 
ba§  mit  furcf)tbarer  ©c^netligfcit  ben  Haren  @eift  europäifd^er 
©efittnng  nmbüfterte.  ®er  ©of^n  be§  (5^ermanicu§  lie^  fid)  fdjon 
bei  Sebgeiten  aU  einem  ©ottc  fjulbigen,  bem  neuen  ,^elio§,  bcn 
bie  anberen  dürften  mie  ^Trabanten  umgaben.  ®er  2öeltl)err=^ 
fd)aft§fd)ii)inbel  erfdjien  alfo  mit  S)e§potiömu§  unb  Abgötterei 
iüieber  unjcrtrennlid)  üerbunbcu.  ®ie  glüdlid)en  3^^*^!^/  ^^ 
benen  bie  @egenfä|e  üon  ^Tttein^errfd^aft  unb  ^reifieit  über- 
wunben  mürben,  maren  nur  üorüberge^enbe  £id)tblide,  bie  bog 
®emöl!  burc^brad)en.  :^m  ©anjeu  üerfan!  nac^  einem  uuerbitt- 
lidjen  ^atum  bag  9(iömert^um,  nac^bem  feine  Seben^fraft  er^ 
ftorben,  in  orientalifdie  (Srftarrung  nnb  biefe  ©ntmidelung 
üotlenbete  fid),  aU  andi  ber  ^oben  ber  9ftepubli!  üerlaffen  unb 
bie  fd^on  beim  beginn  be§  ^^rincipatg  beabfi(^tigte  33crlegung 
ber  9fieid)§I)auptftabt  aus  (Suropa  an  bie  (Sd)melle  be§  Drientä 
öoöäogen  warb.  ®er  römifd^e  Säfar  50g  fid^  auö  ber  ®e* 
meinf(|aft  beö  35oI!ö  jurüd  unb  lie§  fid)  mit  bem  gefd^madE^ 
lofen  ^omp  be§  orientalifdjen  ^errfc^ert()umg  nm^iilleu.  iJiad^ 
l^ierarc^ifd)em  ©eremonielt  mürbe  ber  ^offtaat  geregelt  unb 
bie  ^anb  ®otte§,  mie  fie  auf  ben  äWüngcn  eonftantin'g  auä 
ben  SBoüen  ragt,  reid^t  bem  Imperator  bie  trone  ber  Seit* 
^errfd^aft. 

T)a§  römifd^e  i^^mperatorent^um  f)at  and)  in  bie  neuere 
3eit  feinen  @inftu§  erftredt.  T)urc^  ben  5(nfd^Iu^  an  baffefbe 
^at  fid^  \)a§  beutfd^e  ^önigttjum,  meldjeö  üon  5tufang  an,  mie 
baä  ber  9}?a!ebonier,  ®rie(^eu  .unb  Sflömer,  einen  ftaotlid)en 
(S^arafter  {)atte  unb  im  3Serein  mit  ber  ©emeinbe  bie  ©rängen 
{)üten  unb  bie  3ted)te  feiner  Angehörigen  fd^ü^en  foüte,  mefent* 
lid^  üerönbert.  ÜJJit  ber  @rf)ebung  gum  AuguftuS  traten  bie 
orientalifd^en  i^been,  meldte  al§  ein  tjer^ängnifjüoneg  @rbe  auö 
bem  ©äfarentt)um  übernommen  mürben,  in  bie  bentfd^e  2SeIt 
ein  unb  ha^  tragifc^e  ©d^idfal  eineä  Otto  beg  X)ritten  tag 
barin,   ba§    er  üou   bem  Scanntet  jua^lofcr  t^errfc^aft^ibeen 


SDlc  3;bec  be§  Äöntgt^untg.  363 

trunfcu  öon  ber  ^eimifd)cn  @tttc  ftd)  to§ri^,  tute  ^dei'anbcr, 
iinb  bcn  33obcn  unter  bcn  ^ü^eii  üerlor. 

T)k  ;^bee  tiou  einem  ^errn  unb  einem  'Sitxä)^  würbe 
aber  um  fo  ter^ängni^übller,  ba  fid)  ber  JBertüirflid^ung  be^ 
nenen  :^mperatorent^nm§  eine  giucite  SJJadjt  gegenüberftettte, 
welche  cbenfaffö  unbebingte  ^errfd^aft  in  Stnfprnc^  na!^m. 

:^m  Oriente  Ijatte  ha§  ?(flein^errf^ert^nm  eine  im  (Sanken 
unangefochtene  ©tcHung,  mcil  ]i&)  bie  ^^ricfterfdjaft  wefcntlic^ 
mit  i^m  ibentificirt  f)atte  nnb. bag  un[icf)tbare  Zentrum  ber 
meltlid^en  Orbnung  bilbete.  ^e|t  er^ob  fic^  eine  geifttidie 
SRac^t,  bie  in  i^rem  eignen  dürften  gipfelte,  melier  fid)  feiner^ 
feit§  aKe  Stttribute  orientaltfc^er  Mein^errfd^aft  beilegte  unb 
ben  ^Tufprud)  auf  eine  bie  Seit  umfpannenbc  ^errfdjaft  er^ob, 
ber  9)Zenfc§en  unb  Golfer  unterworfen  finb,  o()ne  ^§>  p  wolten 
unb  gu  wiffen.  ®iefe  ^errfi^aft  foltte  freili^  eine  nebengeorb- 
netc  unb  i§ren  eigenen  SebenSfreiö  üernialtenbe  fein.  :^nbeffen 
fonnte  fie,  aU  im  befonberen  S(uftrage  ©otteg  ^anbelnb,  in  ber 
2:t)at  nid)t  anberö  aU  eine  rairflic^e  Ueberlegenfjeit  in  ^tufprud) 
nehmen.  SBenn  bol^er  an<i)  ein  aJJann,  lüie  S^l^oma^  öon 
^quino  in  feinem  an  ben  fungen  tönig  üon  (5:t)pern  geriefte* 
ten  9tegentenfpiegel  nod^  fo  würbig  unb  üerftänbig  oon  bem 
meltlid^en  t^ürftenregimente  fprii^t,  fo  trägt  er  bod)  fein  53e^ 
benfen  bie  felbft  mit  ariftotelifi^en  Sorten  uuterftü^te  @c^Iu§* 
folgerung  ju  gießen,  ba^  ein  üom  firdjlid^en  Se!enntni^  ab= 
tüeidienber  ^ürft  baburc^  feIbftoerftänbli(^  feinet  ^errfd)er= 
amt§  öerluftig  ge^e. 

®iefer  3J?ac^t  gegenüber  gab  eö  nun  eine  gwiefac^e  Woq^ 
lid^feit;  man  mu^te  fie  al^  (SJegner  anfe'^en  ober  aU  ^unbeg== 
genoffen.  !J)a§  beutfd^e  Saifert^um  ^t  ben  tampf  aufgenom= 
men  unb  ift  baran  oerblutet.  :^n  ben  romanifd^en  33ölfern 
fteüte  fid^  \)a§>  meltlic^e  ^-ürftent^um  in  ben  3)ienft  ber  @egen= 
mad^t  unb  erlangte,  üon  priefterlic^en  ;^nftitutionen  umgeben, 
wie  e^  im  Orient  ber  g^att  gewefen  mar,  ben  33ölfern  gegen- 
über ben  fjöc^ften  ©rab  oon  aJJad^tfüHe,  meld^er  in  europäifdEjen 
©taaten  erreicht  morben  ift;  fo  bie  .^errf^aft  ^^ilipp'§  II. 
unb  feiner  ^'iac^folger,  bie  ber  ^ourbonen  in  gn-antreic^,  ber 


364  3)te  S^ee  bcS  töntgt^ittnS. 

9^epoten  in  :^taltcn.  !5)te  i^bec  beö  @emcintt3efcn§,  n^cfc^c  für 
•ba§  tönigtljum  be§  £)cclbcnt§  ba§  ^arafteriftifc^e  3Jier!mal 
ift,  tuar  fo  lüeit  öerloreti,  ha^  atte  53en)egung  nur  öon  (Sinem 
anäging,  in  bejfen  ^erfon  ber  ©taot  tierlörpcrt  f(^ien. 

Sag  aber  an  !r)e§))Dticn,  gciftlic^en  wie  toeltlidicn,  in 
©uropa  p  ©tanbe  gcfoinmen  ift,  unterfc^cibet  fid^  üon  bencn 
bcö  Oriente  baburd),  ha^  {)ier  bie  i^olt^crrfc^aft  beö  ©injclnen 
bie  einfjcimifc^c  aftcgterung^form  war;  Sanb  nnb  35ol!  waren 
bamit  in  Uebereinftininiung  unb  barnnt  fonnte  au^  bie  nta^* 
lofc  Sßiüüir^errfc^aft  ein^n  fiarmloferen  unb  :patriar(^alif(^en 
(S^arafter  tragen. 

?fuf  bem  :§Öoben  curo^äifdier  35i)t!er  fiat  fie  immer  nur 
burd^  Umfturg  be^  S3efte§enben  ober  burc^  Entartung  ber  33ölfer 
gu  ©taube  fommen  tonnen.  !Darum  würbe  bei  bem  fteten  @e- 
füf;Ie  ber  lluficf)er^eit  bag  (Softem  eines  füuftlic^en  3^vfii^9^ 
t)iel  abfi(^tti(^er  anSgebilbet,  unb  wä^renb  bem  Orient  gn  aKen 
Reiten  ein  gewiffeS  (SJe^en^  unb  ©ewä^renlaffen  eigen  gewefen 
ift,  ^at  man  ^ier,  wo  gur  g^rei^eit  gefc^affene  33ölfer  nieber^ 
get)alten  werben  mußten,  alle  geiftigen  9f?eguttgen  ber  fd)ärfften 
ßontrole  nutergie^eu  muffen. 

(Solche  ^oliti!  ift  nid)t  o^ne  ©rfolg  gewefen  unb  wenn 
groJ3e  33ölfer,  wcl^e  auö  eiuanber  gn  fallen  broI)teu,  burd) 
ftraffe  eoncentration  il;re  ©inl^eit  gerettet  unb  baburd)  eine 
politifc^e  Ucberlegcu^cit  über  i^re  9fiod)barftaaten  erlangt  ^ben, 
finb  folc^e  ^Despotien,  fo  lange  fie  oon  ©rfolg  begleitet  waren, 
mit  einem  9^imbug  oon  (S^Iorie  umgeben  gewefen. 

:^e  Heiner  bie  Staaten  waren,  um  fo  mct)r  würbe  bie 
jT^rannig  ju  einem  ^^^^^il^^r  u^b  p  i^rer  9ftec^tfertigung 
!onnte  im  beften  ^atte  nx<i)t§>  ^titbereS  vorgebracht  werben, 
als  ba^  bei  einer  SSerwat)rIofung  aller  Sanbeäintereffen,  bei 
pnet)menber  ©ittenlofigfeit  unb  wed)felnber  g^rcmb^errfd^aft 
fein  anbereg  SO^ittel  öorljanben  fd^ieu,  einer  üollftänbigcn  ^uf- 
löfutig  üoräubeugen.  tned^tifc^  gefinnte  3SöIfer  muffen  bem 
Soofc  ber  tned)tfcf)aft  oerfatlen  unb  fönnen  nur  burc^  3"<^t* 
rut^en  gebeffert  werben. 

(So  bad)te  ber  grojse  Florentiner,  aU  er,  an  jebem  anbern 


'  S5ic  ^Ue  be§  Äönigt^um^.  365 

■Heilmittel  für  ha§i  ungtüc!Ud)e  :Stanen  oerätneifelnb,  nur  uod) 
burc^  Stnroenbung  bcr  jc^ärfftett  ©ifte  ^ine  günftige  trifig  äu 
eräicien  §pffen  !ünntc.  ^ür  bie  (Sntwid'elung  feinet  S^aterlan^ 
beö  war  jein  SÖnd)  otjne  ©rfolg,  aber  außert^alb  befjelDen  unb 
weit  über  bie  ^dt  l^inaug,  in  bie  e§  eingreifen  foKte,  f)at  eg 
burdj  ^aljrljunberte  lebenbig  fortgewirft,  bei  g^ürftcn,  @taatg= 
mönnern  unb  .^iftorifern  ha§  9Zac^benfen  anregenb,  ^ufti^i* 
niung  ober  Söiberfpru^  ^erüorrufenb. 

^reilic§  f|at  e§  aud)  bei  ben  romanifc^en  SJöIfern  nie  an 
«Stimmen  gefehlt,  meld)e  bem  unbebingten  .^errfi^ertfium,  o^ne 
feine  9^ott)menbigfeit  in  ^tbrebe  gu  fteüen,  eblere  ßiele  oor^^ 
fd)rieben  aU  ha§  bcr  Hugcn,  maccE)iaüeUiftifd)en  6onfequenä. 
Petrarca  fdjrieb  an  ben  .^errn  üon  ^abua,  er  muffe  ni^t 
.^err  feiner  Bürger  fein,  fonbern  33ater  beg  35aterlanbe§,  er 
muffe  fie  lieben  wie  tinber,  ja  wie  ©lieber  feinet  Seibeö,  unb 
^enelon  rief  feinem  Zögling,  aU  er  Dauphin  würbe,  ing 
©ewiffen,  ba^  nid)t  Stile  um  ht§>  (Sinen,  fonbern  ©iner  um 
5(t(er  Witten  ba  fei. 

Stber  etwag  gang  |[nbere§  aU  biefe  wo^Imeinenben  ?fn^ 
fprac^cn,  eine  wir!lid)e  @poc§e  in  ber  (5Jefc§ic|te  be§  llönig* 
t^umS  war  eä  boc^,  aU  ein  beutfd)er  ^ronpring  einen  S(nti= 
macd)iat)et(  fdjrieb  unb  barin  nict)t  etwa  bIo§  bie  Schärfen 
milberte,  bie  iiu^erften  äJiittel  ableiste  unb  einige  Sic^tfeiten 
be§  ^ürftent^umg  geltenb  mad)te,  fonbern  ein  gang  anbere^ 
^rincip  anffteHte,  mit  bem  er  fid[  unbewußt  ben  ebetften  ^been 
anfc^Io^,  weld^e  jemals  im  llönigtf)um  uertreten  gewefen  finb, 
unb  )iä)  üoui  allen  i^rrwegen  am  entfc^iebenftcn  fern  §ielt. 

®enn  deiner  war  freier  aU  ^riebrid)  oon  ber  unflaren 
Ueberfd)wänglid)!eit  orientalifd)er  !i5orfteIIungen,  welche  bem 
©lauäe  beg  tönigtf)um§  wie  ein  ©chatten  gefolgt  finb,  deiner 
entfernter  oon  ben  Stnfprüc^en  auf  eine  t)on  ber  @ottt)eit  pri- 
oitegirte  S(u§naf)mefteltung,  weld)e  aller  mcnfc^Iidien  SSerpflid)- 
tungen  entf)öbe.  ^i)m  war  ba§  tönigt^um,  wie  in  9ftom  unb 
^t^en,  ein  Stmt  gum  gemeinen  9iu|en  aller  Angehörigen,  unb 
wä^renb  er  oon  .^öfen  umgeben  war,  in  weldien  2:reibiagben 
unb  'prunffefte  bie  wid)tigften  ©taatgangelegenljeiten  waren,  unb 


366  3)tc  ;3bce  be§  tömgt^umS. 

öon  Staaten,  tt)el(^e  aU  STnl^ängfel  gcmi^füc^tiger  ^öfe  be* 
trad^tet  würben,  ftelltJ  er  feine  gonge  ^er[on  in  bcn  ^ienft 
beö  ©taatg  unb  übernaljm  üu§  eigenem  (£nt}d)Iuffe  bie  Saft 
einer  unge^enern  ^trkit;  benn  ber  (Staat,  bcm  er  fid)  tüei^te, 
nin^te  erft  gcf(^affen,  \a  bie  ^bec  beg  (Staate  erft  lieber  ge^ 
tüedt  werben.  SBarcn  bod;  bainalS  bie  beften  ©eutfc^en,  audi 
Seffing  unb  SSindelmann,  öaterlanbslofe  9)^enf(^cn!  SO^an  Tratte 
fic^  ber  ©ienftleiftung  für  ha^  ©emeinwefen  gang  entwöljnt 
unb  !annte  fein  pl^ereS  Sebenöglüd  di§  ein  nngcftörtes  ^e- 
niesen,  ha§>  ;^eber  nac^  feiner  SBeife  auffaßte.  @ine  foI(^e 
3eit  war  e§ ,  in  ber  ^riebrid)  ben  «Staat  wieberum  in  ben 
9J?itteIpnn!t  nnfere§  ©enfeng  nnb  ^anbelnS  ftettte  nnb  anftatt 
!leinbürgerlid)er  ^e^aglic^feit  bie  §Irbeit  am  öffentlidien  Seben 
aU  ben  ^w^d  unferS  S)afeing  angefe{)en  wiffen  wollte. 

^ei  ber  unbebingten  Ueberlegen^eit  feinet  (Seiftet,  bei 
feiner  atteg  ^ro^e  nnb  kleine  nmfaffenben  üiegententl)ätig!eit 
^tte  er  me^r  Sfiec^t  al§>  irgenb  eing^ürftbeS  adjtgefinten  :^al)r= 
^unbertS  gu  fagen:  ber  Staat  ruf)t  auf  mir,  idj  bin  ber  Staat! 
^ber  gcrabe  in  biefem  ^un!t  Ijat  er  üon  bem  ©influffe  roma^ 
nifdjcr  ßiüitifation  am  entfdjiebenften  fic^  lD§gemad;t,  nid)t 
in  ber  St^eorie  üom  Staate,  in  welcher  er  9^ouffeau  folgte, 
aber  in  feinem  ^anbeln,  inbcm  er,  üon'bemßuge  eine§  eblen 
unb  reinen  SßoHenS  fieser  geleitet,  biefelbc  Uebergengung  ht- 
währte,  wetd)e  bie  Seifen  be§  ?{ItertI)umg  geletjrt  Ratten,  ba^ 
ber  Staat  ha§  Urfprünglidie  nnb  ©ange  fei,  bem  ber  ©injelne 
aU  Xl)äl  unb  (S^Iieb  fid^  ein=  unb  unterguorbncn  f)abe,  unb 
in  ber  'Xijat  war  er  bereit,  wie  ber  alte  ^önig.  üon  ?(tl;en, 
jeben  ?lugenblid  fein  Seben  für  baö  iBaterlanb  aU  £)))fer  tiin-- 
angeben. 

@r  t)at  feiner  Ueberjengung  ein  eigentpmlid)eg  @e:präge 
gegeben,  inbem  er  mit  bem  ritterlidjen  Sinne,  ben  ha§>  Sllter- 
tt)um  nid)t  !annte,  ba§  »idi  bien«  aU  SSa^Ifprud^  auf  feinen 
tönig§fd)ilb  fd^rieb  unb  im  Sinne  beö  ei;riftentt)um§,  bcffen 
Setjre  it)m  für  ba§  menfdjlid;e  ^ufammenleben  alg  l)öc^fte 
9{id)tf(^nur  galt,  ber  ^nfic^t  war,  ba^  ber,  weldier  ber  ©rö^efte 
unter  ben  «Seinen  fein  ^uoüe,  ber  !Diencnbe  fein  muffe. 


S)ie  ^bec  be0  tönigt^uml.  36*7 

©0  tft  d)riftlic^e  3)cmutl)  mit  eblem  ^ürftenftol^  unb  bem 
ttoUbered^tii]ten  ©elbftgcfüljl  einer  genialen  9iatur  in  bem  ^^(u^- 
fVrud)e  öereinigt,  ha'^  ber  ^önig  ber  erfte  ©iener  be§  Staate 
fei,  nnb  bieg  Sort  ift  nii^t  ber  ^(uöbrncE  einer  ©timmung, 
nid;t  ber  Diac^flang  äußerer  9(nrcgung,  jonbern  ba§  nngejncf)te 
@rgebni§  eigenfter  Uebergeugung,  mit  meldjer  nad)  mand)erlei 
^rrnngen  unb  @d)n)an!ungen  ber  junge  ^i^rft  ber  ©c^welte 
bc§  ST^ronS  entgegenging.  (Sr  fa^  ben  ©taat  üüu  g-einben 
umgeben,  non  inneren  @d)tt)ierig!eiten  eingeengt;  er  er!annte, 
ba^  berfelbe  fid^  an§bet)nen  ober  untergel)en  muffe;  er  mar 
fid)  bemüht,  baj3  er  perfönlic^  bie  ^^ete  be§  ©taatg  beftim= 
men,  für  feine  @t)re  eintreten  unb  fidj  im  ^olfe  erft  bie  Dr= 
gane  fd^affen  muffe,  um  einen  beutfd)en  «Staat,  ber  in  allem 
@uten  üoraufd^reite,  p  üermirftic^en;  er  muJ3te  auf  öiele  9)Ji^* 
erfolge  gefaxt  fein,  ©ennoc^  f)at  er  fic^  nid)t  gefc^ent,  ben 
ljöd)ften  2)Za^ftab  aufgnftellen,  uad^  bem  and)  er  beurt^eilt  fein 
mollte,  unb  er  ^at  ben  SBatjIfprnc^,  ben  er  aU  i^üngling  auf* 
ftellte,  mit  gemiffenljafter  Streue  bnrdigefii^rt,  ein  üoKer  @eI6ft- 
^errfc^er,  mie  it)n  feine  ^dt  Verlangte,  aber  ein  ©olc^er, 
meld^er  mit  feinen  Wienern  in  Ärieg  unb  ^rieben  unabläffig 
arbeitete  unb  bie  SD^itglieber  atter  «Stiinbe  me()r  unb  me^r  gu 
felbftt^tiger  3:;t;eilna^me  an  ber  ?lrbeit  beg  @emeinwefen§ 
^eranbilbete. 

@o  l^at  er  bag  Problem,  an  melc^em  bie  2SöI!er  (Suropa'g 
feit  bem  beginn  i^rer  (^efd)id)te  gearbeitet  I)aben,  bie  25er' 
binbung  gmifc^en  ^ürftentf;um  unb  ^rei^eit,  glüdtid)cr  aU 
einer  feiner  Sßorgänger  gelöft,  inbem  er  bie  über  bem  @egen= 
fa|e  fd^mebenbe  (gintieit  gur  Geltung  brachte.  (Sr  ^at  bem 
^errfc^ert^um  ben  (S^arafter  gegeben,  ben  e§  nac^  Slriftotele^ 
auf  bem  Soben  be§  europäifd)en  2Solfgt^um§  ^aben  fotl,  ben 
ß^arafter  ber  Hegemonie,  b.  \).  ber  Seitung  freier  äJJenfc^en 
5U  einem  gemcinfam  erfannten  ^idc.  @r  t)at  bag  Äönigt^um 
öom  (3c^mu|e  ber  ©elbftfuc^t  befreit,  mit  bem  e§  bef)aftet 
mar,  fo  ba^  e§  mie  ein  (SJolbftüd,  ba§  lange  üon  ^anb  gu 
§anb  gegangen  mar,  mieber  in  feinem  maljren  ©lan^e  unb 
feinem  ed)ten  (Gepräge  fennttid^  mürbe,    ©aburc^  l^at  er  and) 


368  35te  ^bee  be§  Äömgt^um§. 

feinem  .^aufe  unb  feinem  ©taate  bie  Söa^n  gen)iefen,  unb  fo 
lange  in  ^reu^en,  bnrd;  freie  Siebe  ü'erbunben,  ^ütft  unb 
SSdI!  ben  gemeinfamen  ©icnft  für  9flerf)t  unb  SBal)rI)eit  in 
^ieg  unb  ^rieben  mit  freubiger  ^flid^ttreue  leiften  merben, 
wirb  bcr  Stbler  feinen  ^^lug  ni^t  fenfen.  ®arum  fegnen  mir 
ba§  Stnbenfen  ^riebric^'S  unb  fein  unt)erge|Ii(^e§  3Bort:  !Der 
^önig  ift  ber  erfte  Wiener  be§  (Staate! 


XXIL 


SSon  alten  Uniöerfitäten  be§  33oterIanbe§  ift  bie  unfrige 
üoräugötuelfe  berufen,  ben  l^eutigen  ^ag  freubig  nnb  banfbar 
äu  begetjen,  nic^t  nnr  votxl  ba§  3(nge  bes  töntgg  unmittelbar  auf 
uu§  gerietet  ift,  fonbern  auc^  beöfialb,  weit  bie  iötütt;e  unferer 
Uniüerfität  mit  ber  be§  ®taat§  auf  ba§  ©euaufte  äufammeu* 
pngt.  ®enn  je  mel^r  mit  beut  Stnfetjeube^  ©taatS  auc^  ba§ 
ber  ^auptftabt  im  Steigen  ift  unb  je  metjr  bie  ©eutfdien  fici^ 
gett)ö§nen,  öon  l^ier  bie  ®ntfct;eibung  i^rer  mid^tigften  3tn== 
getegeut;eiten  gu  erwarten,  um  fo  met)r  wirb  au(^  bie  ^ugeub 
ftd)  angezogen  fü(;Ieu  unb  ben  grojjen  ©ntttii(Jetungeu,  welche 
fid^  J^ier  üDÜ^ielien,  eine  ^eittang  na^e  gu  fein  münfdjen. 
2Öir  fet;eu  aber  ber  fteigenben  ^ebeutung  ber  ^auptftabt  unb 
i§rem  Söadjgt^nm  nid)t  mit  nngemifdjten  ©mpfinbungen  5u;  eö 
befc^teid^t  un§  üietmet^r  ein  uut)eimtidje§  @efü^t,  wenn  uufere 
@tabt  wie  naä)  einer  unauftjattfamen  9^aturuott)menbig!eit 
immer  mäd)tiger  anfdjwittt.  2öot)in  fott  ha§>  fütjreu,  fragen 
mir,  unb  wie  weit  entfprid^t  baö  gropäbtifd^e  Seben  ben 
geiftigeu  "i^ntereffen?  darüber  t;ören  mir  aud)  in  unferen 
Greifen  fe^r  üerfc^ieben  urtt)eiten. 

®ie  ©inen  nennen  baffetbe  eine  33ermöljuung,  meldje  e§ 
unmöglid)  ma(^e,  fid)  jemats  mieber  in  engere  Greife  einp^ 
teben,  bie  ^tuberen  fet)en  barin  eine  9iei§e  öon  @ntbet)rungen, 
bie  fid)   fd)TOer  ertragen.     ®at)er  finben  mir  auf  ber  einen 

ßuvt  iiiö,  5tltcrtl)um.  24 


370  @ro§e  unb  tk'ine  ©täbte. 

eeite  ein  ©rängen  nad)  ben  .^auptftäbten,  aU  tt)enn  bort 
allein  @lüc!  unb  Sefriebiijung  p  finben  njäre,  anbererfeitg 
5(bneigung,  UeberbruJ3  unb  @ef)njuK)t  nad)  anberen  Sebenö^ 
formen.  Sßie  biejcr  SBiberjprud)  ^n  benrtl;eilen  fei,  ift  eine 
^roge,  beren  ©rtuiigung  beö  feftlidjen  3:ag§  nidjt  nnwertl) 
erfc^eint,  §mnal  ttjenn  mx  \i)x  auf  beni  ^ege  gefd)id)tlic^er 
^etrad)tuug  nä{)cr  ^n  fonnuen  fud)en  unb  wenn  iid)  babei 
and)  für  unfere  .(55cnieinfd)aft  einige  (^efidjt§pun!te  ergeben 
foHten,  beren  ^eficrgignng  ber  Sürbe  beö  STagS  entfprid)t. 

X)ie  5(bneignng  gegen  bie  großen  ©tiibte  ift  fein  :perfön' 
lic^e  Saune  ©in^elner,  fonbcrn  e^  liegt  if)r  etmaä  StUgemeineö 
unb  ?(ngeftammte§  gu  ©rnube;  fie  liegt  unö  SDeutfdjen  int 
^lute.  3Bir  !ennen  unfere  ^Utuorbern  nid)t  anberg,  ai§>  ba^ 
fie  allem  ©tabtieben  abgeneigt  maren,  unb  gmar  mit  öoHem 
S3en)uJ3tfein.  @ie  füt)en  e§  al§  eine  ^alle  an,  in  ber  fie  p 
®d)aben  !ommen  müßten,  alg  eitt  ber  ©efunb^eit  be^  SSolfg 
brol;enbeö  ©ift.  3Bie  ha^  Sßilb  im  ©eljege  feinet  angeftammten 
9Jintl)§  üergeffe,  fo  glaubten  fie  innerljatb  ftäbtifd)er  3}iauern 
entarten  jn  muffen. 

^ei  meiterem  Umblid  finben  wir,  ha^  ba§  SBiberftreben  • 
gegen  gebrängte  unb  gefd)loffene  SBo^nfi^e  nid)t  ben  (Germanen 
äUein  eigen  ift,  fonbern  allen  mit  iljnen  öermanbten  ^oiU- 
flammen,  unb  gmar  ift  ha§>  öorftäbtifdje  Seben  berfelben  fein 
bnrd)au§  r)Drgefc^id^tlid)eg,  fo  ba^  man  fid)  beulen  fönnte,  eö 
flamme  bag  53ilb  beffetben  aug  einer  3eit/  mo  man,  üom 
©tabtleben  überfättigt,  bie  (Sirünbung  üon  Stäbten  al§  eine 
?trt  Sünbenfall  anfat),  meldie  bie  93lenfd)en  flüger  unb  ge= 
fd)id'ter,  aber  au(^  unreiner  unb  unglüdlic^er  gemacht  t)abe: 
fonbern  man  fann  ©lieber  b"e§  großen  23ölfergefc^lec^t§  nodi 
l)eute  in  fold)em  ^iifl^"^^  nad^meifen.  ?ll^  im  anfange  biefe^ 
;3al)rl)unbertg  ber  erfte  Europäer  bie  ^Ijäler  üon  ^abul  be- 
reifte, feffelten  il;n  bie  in  üoller  Xlrfprünglid)feit  erl)altenen 
©auuerfaffungen  ber  bortigen  Stämme,  unb  unfer  trefflicher 
.^iftorifer  Sßilfen  mad^te  fofort  barauf  aufmerffam ,  baj3  fid^ 
t)ier  ganj  äljnlid)e  a5erl)ältniffe  üorfänben,  wie  fie  ^erobot  unb 
3fenop^on  üon  ben  ^erfern,  S^acitu^  oon  ben  ÖJermanen  melbeten. 


@rD§e  unb  Ikint  Stäbte.  371 

Sir  Brau(^en  akr  nicf)t  fo  treit  §u  ge^ett.  ^ei  3SöI!ern 
ift  Cio  ja  moglidj,  fie  glcid)3eitit]  imb  in  benadjbarten  ^ftnumen 
auf  üerfdjiebeuen  ©ntiuicfelunggftufen  fennen  p  lernen,  unb 
jo  geigt  un§  bie  griedjijdje  ©efd^ic^te,  iueldie  bnrd)fid^tiger  unb 
überfidjtlidjer  aU  irgenb  eine  anbere  öor  unfern  3(ugen  liegt, 
in  3(rtabien  unb  anbern  :^inncnlanbfd)aften  beiberici  ^oIU^vl' 
ftäube  neben  einanber,  fo  ba^  bie  länblic^en  tantone  ha^Vi 
bienen,  bie  in  ben  @täbten  rafdjer  aufgekehrte  llraft  gu  crfe|en. 
^a,  nic^t  nur  im  Sanbe,  fonberu  and)  in  feinen  ®en)D(jnern 
finben  n)ir,  fo  gn  fagen ,  bie  beiben  ©ulturftufen  glcidjgeitig 
öereinigt,  wenn  mir  ben  ^rfaber  ^f)iIopoiinen  bie  ^taat^ge^ 
fdjäfte  mit  ber  5trbeit  am  Pfluge  unb  im  SBeinberge  an  bem== 
felben  STage  üerbinben  fetjen.  T)u§>  ift  ein  Ueberreft  altpela^- 
gifc^er  «Sitte,  ber  gemeinfamen  ©rnublage  italifc^er  unb  gried)i= 
f(^er  Sultur,  berfelbcn  @itte,.  auf  iueld)er  9tom§  (^rö^e  ruljt, 
@§  ift  \)a^  energifc^e  g'eftlj alten  am  biinerlidien  Seben ,  bie 
?(nt)änglid)!eit  an  bie  eigene  ^ufe,  metd)e  üiele  (Generationen 
Ijinburd^  bei  einem  ®efd)Ied)te  Derbleibt,  ber  ftärfenbe  Siuljepla^ 
für  ben  üom  öffentlid)en  ©ienfte  (Srmübelen,  ber  Ort  ber 
Sammlung  für  neue  Sßirffamfeit. 

Italien  geigt  biefelben  ®egenfä|e  mie  @ried)enlanb  gmi* 
fd^en  ben  in  ftöbtifc^er  ©ntmidelung  üoraneitenben  unb  ben  in 
bäuerlidjem  StilHeben  üerf)arreuben  Stämmen.  Slber  ba§ 
Sonberleben  ber  Stämme  mar  bort  üon  ber  ^atux  uidjt  in 
gleicher  Seife  gefd)ü|t  unb  be^t^alb  muBte  ha^»  fingen  gegen 
ha§>  Uebergemic^t  ber  Satiner  unb  ber  bur(^  fie  tjertretenen 
ftäbtifc^en  ©oncentration  fo  erfolglos  bleiben.  Stber  meilmürbig 
ift,  mie  be^arrlid)  bennod)  ber  Sßiberftanb  ber  ;^tali!er  gegen 
bie  f)auptftäbtifd)en  ?Inf:prü(^e  mar  unb  mie  energifc^  ber  tampf 
ber  Unabl)ängig!eit  gefü{)rt  mürbe,  nidjt  nur  mit  blutiger 
Saffe,  fonberu  auc^  mit  bem  @d)merte  b«g  Ö^eifteg.  ®ie 
Satire  mürbe  fc^on  burd)  SuciliuS  ein  Organ  ber  Oppofition 
ber  Saubfd^aft  gegen  bie  Stabt.  SSarro,  ber  SoI)n  be§  fabi=^ 
nifc^en  §od)Ianbe§,  be§  italifd)en  ^h'!abien§,  flagt  bitter,  ba^ 
man  i^n  au§  feinem  reinen  Seben  in  ben  Sc^mu|  be§  9(tat^= 
I)aufe§  {)ereinge5Dgen  l)ahz,  \a  noc^   gur  ßeit  Zxalan'^  tritt 

24  '^ 


372  ^ro^e  unb  fteine  (©täbte. 

ung  ber  tro|ige  UnaB^ngigfeitSfinn  be§  3SoI§!er§  in  ^ut»enal 
entgegen,  ber  fid)  aug  beni  (S^ett)üi)Ie  ber  ©tabt  naä)  feinem 
^(qninuni  äurücfgie^t  nnb  in  jener  «Satire,  tucld)e  eine  gange 
9iac^!Dmmenfd)aft  ä§nlid)cr  ©ebic^te  ^erüorgernfen  \)at,  feinem 
Unmitten  über  bie  Unerträglid)!eit  einer  .®rof3ftabt  Suft  madjt. 

@o  verbreitet  unb  fo  gäfie  ift  nid)t  nur  bei  unfern  ©tanim' 
öätern,  fonbern  auc^  bei  ben  üermaubten  93ölfern  bie  Abneigung 
gegen  ftäbtifc^c  ßoncentration,  unb  c^  ift  baljer  fein  ^unber, 
njenn  auc^  bei  ben  fpätcn  ©nfeln  üon  biefem  @inne  etmaS 
übrig  ift  unb  and)  unter  i^nen  noc^  23iele  finb,  meldte  fii^  ba^' 
ftäbtifdje  Sebcn  uic^t  oljuc  ©inbujic  an  bcljaglidjer  Unabf)ängig* 
feit  üorftelten  fönnen. 

$ßenn  nun  bie  SOJauerringe  gefallen  finb,  tuclc^c  nac^  ger* 
manifd)cr  ?tufid)t  ben  Bürger  gum  befangenen  machten,  wenn 
and)  üon  fouftigcr  3^rei()eitöbefd)ränfung  inncrl^alb  ber  @täbte 
im  (Srnftc  nidjt  mel^r  bie  Üicbe  fein  fanu,  fo  mn^  bie  'äh-- 
neigung  gegen  biefelben,  iuo  fic  norfjanben  ift,  noc^  anbere 
Oneüen  I;abcn;  fie  luirb  lucuigcr  gegen  ba§  ftäbtifdje,  al^ 
gegen  baö  gro^ftäbtifdje  Sefcn  gerichtet  fein;  fie  murgelt, 
wenn  id)  re^t  urtljeile,  in  einem  äftl;etif(^en  SJJipe^agen, 
weld^eS  wir  uid)t  a{§>  @nfcl  ber  taciteifd^cn  ©ermauen,  fonbern 
aU  ©c^üter  ber  ^ellenen,  aU  l^öglinge  beö  ftaffifd)en  'älUX' 
t^umg  empfinbcn. 

2)ie  .^etlenen  finb  bie  3)^eifter  beö  ©tabtb au§ ;  fie  finb 
auc^  f)ierin  unfre  £et)rcr  unb  ma^gebenben  33orbiIber. 

Qroax  gab  eg  lange  öor  alten  ?(nfängen  griec^ifd)cr  ®e= 
fc^id^te  großartige  ©tabtantagen.  T)k  ©tobte  am  (gnp^rat 
unb  2:igri§  waren  ©tapelplät^c  bcä  ^lnj3t) anbete,  ber  ®e= 
birge  unb  SDieer  üerbiubet,  unb  ^ren^puufte  ber  earaüanengüge, 
SUJittelpunfte  erobernbcr  9fteid)e  unb  @i^e  öon  9ieid)§fürften, 
bereu  ^ofperfonal  fd)on  einer  ©tabtbeüölferuug  glic^.  ^eber 
©ijnaft  baute  eine  neue  afiefibeng  unb  e§  wuc^fen  bie  ©täbte 
in  ba§  Unermeßliche.  3^rei  STage  gebrauchte  man  um  92iuiüe 
p  burd;wanberu  unb  ®abel  war  fo  weitläufig,  baß  ein  2^l)eil 
ber  ©tabt  in  ben  Rauben  ber  ^einbe  war,  wäljrenb  man  im 
3)iittelpunfte  berfelben  nod^  ^efte  feierte  unb  jJicigen  aufführte. 


@i-D§e  unb  Iteine  ©täbte.  373 

SBie  anber§  bte  ®ned)en|täbte!  !J)ie  (^ried^en  waren  anä) 
f)ieriit  ein  ^unftöolf,  iljre  ©tabt  ein  tnnftiüer!.  SBorin  geigt 
fic^  aber  t)ier  ber  S^rafter  beg  Hunftjc^önen?  @ttt)a  in  ber 
3(nmut§  Ianbf(^aftlic^er  Sage  ober  im  ^(ufiranbe  t)on  ^rad^t 
unb  ®d)mu(f?  keineswegs;  ber  53egriff  be§  ©c^önen  ift  ein 
t)iel  tieferer  unb  geiftigerer;  er  ftantntt  ans  ber  i^bee  beS 
3Jia^e§  unb  ber  Drbnung.  3)aS  @c^öne,  fagt  ^IriftoteteS,  barf 
eine  gewiffe  ©ro^e  nid^t  überjd)reiten,  benn  fo  wie  e§  nirf)t 
tne^r  überbliest  werben  !ann,  ge§t  bte  din^eit  üerloren,  weldie 
ha§>  3Siele  p  einem  ©angen  tierbinbet.  X)iefe  ©in^eit  !ann 
aber  feine  üotlftänbige  fein,  wenn  bie  einzelnen  2:^t)eile  ba  fein 
ober  fehlen  unb  beliebig  an  biefer  ober  jener  ©tette  fid)  be= 
finben  !önnen;  fie  muffen  oielme^r  atle  in  gwedtiollem  Qu.' 
fammen^nge  ftef)en,  jeber  an  feiner  «Stelle,  einer  bem  anbern 
unentbe^rlid^  unb  einem  ^anptgwede  bienenb. 

®arum  ift  ber  ^etlenifd)e  ^unftfinn  ein  3^einb  alles  SBiff* 
!ürlic§en  unb  Unbegrängten,  ein  ^einb  anfälliger  S(nf)äufung, 
ein  ^einb  beS  3Jiaffenl§aften,  weit  eS  ©infjeit  oljne  ^liebernng 
ift,  unb  ebenfo  beS  ^Sielen,  weI(^eS  feine  @in§eit  bilbet. 

@o  aufgefaßt,  finbet  ber  begriff  beS  tunftfc^önen  feine 
öolle  Slnwenbung  anc|  auf  bie  ©tabtgrünbungen.  3)ie  ^ellenifc^e 
@tabt  ift  barauf  berechnet,  ba§  fie  ein  überfi^tlic^eS  (Spange 
fei,  ha'^  im  5lt)eater,  auf  bem  9[IZar!te,  im  SSoIfSt)erfammIungS== 
rannte  bie  gange  S3ürgerf(^aft  tiereinigt  fei  unb  ba§  beS  ^erolbs 
9?itf  fo  wie  beS  SftebnerS  ©timme  jeben  S3ürger  erreid)e.  Stuf 
einer  mäßigen,  ahtt  fc^arf  umgrängten  §od)fIäc^e  ftef^en  bie 
Stempel  ber  ftabt§ütenben  ©ott^eiten,  unten  ha^  ©tabt^auS 
mit  bem  @tabtf)erbe,  am  aJJarfte  gelegen;  ber  3}Zar!t  in  ber 
S^iiebernng,  wo  bie  Sßege  öom  53iuneulanbe  uitb  öom  ©eftabe 
5uf ammentreffen ;  üor  bem  2;^ore  am  3^Iu|e  ©tabium  unb 
9(ling|3lä|e.  T)k  S3ürger  foHten  fidj  einanber  feunen  unb  als 
^lieber  einer  ©emeinfc^aft  füllen,  bamit  :^eber  öor  bem  S(n^ 
beren  fic^  fd^ene,  ^erfommen  unb  @itte  gn  t)erle|en.  :^n 
Familien,  ®efd)Ied)ter  unb  ®efd^Iec^tSt)ereine  gegliebert,  waren 
fie  um  fo  überfic^ttic^er.  ®enno(^  öermieb  man  jebe  Ueber- 
füUung.     36§'^t'iitf^i^'5   war    eine   normale   53ürgerga§t;  bie 


374  ®ro§e  unb  ftetnc  ©täbte. 

boppelte  war  ba§  tenn^eidien  einer  ©roBftabt  unb  a(g  ?(tt)en 
auf  baö  'iDreifacl^c  ftteg,  öing  eS  jdjon  über  ha§  3J?afi  tjinauö. 
§(u(j^  in  53etreff  be§  ©tabtumfangö  I)atte  man  gewiffe  ^Jlormen; 
benn  e§  !ann  bod)  nid)t  sufällig  fein,  ba^  für  brei  @täbte, 
!XI)eben,  ?ttl)en  unb  bag  fd)on  unter  tönig  @cr\)iu§  ftar!  t)el= 
lenifirte  9(toin,  biefelbe  3^^^  ^ou  <Stabien,  43,  al^  3Jla^  be§ 
ÜJianerringS  angefül)rt  wirb.  <So  iiugftUd^  forgte  man  für 
bie  S3egränäung  tjon  Sftaum  unb  B^^)!- 

SÖie  bie  ^edenen  t)erfuf)ren,  er!ennt  man  am  bent(irf)ften 
in  ben  ©oloniallänbern.  33a  mürbe  5.  Sß.  am  companifd)en 
(^olfe  gnerft  ^^me  gegrünbet,  bann,  al§  bie  Stabt  üotl  mar, 
eine  9}ieile  baüon  ^uteoli,  bann  meiter  in  berfelben  Oiic^tung 
bag  erfte  9^eapoIi§  unb  aU  anä)  bieg  fein  SD?a§  erreirf)t  Ijatte, 
t)art  baneben,  aber  al§  befonbere  Stabt,  eine  neue  9^euftabt, 
fo  ba|3  bie  frü{)ere  gur  ^aIaeopoIi§  mürbe.  @§  mar  eine 
3trt  t)on  Staturtrieb  in  ben  ^ellenen,  ber  fie  feine  gn  gro^e 
9!Jlenfd)enan^äufnng  bulben  Hej3;  fo  mie  biefe  einjutreten  bro^te, 
löfte  ein  3:i)eil  fid)  ah  unb  grünbete ,  einem  au^äie^euben 
S3ienenfc^marme  gleid^,  ein  neueä  ©emeinmefen.  ^nx  fo  glaubte 
man  ßuc^t  unb  «Sitte  anfredit  er"^ alten  gn  fönnen,  nur  fo  im 
@inne  beä  ftabtorbnenben  ^tpollo  ju  ^anbeln,  be§  ©otteä  ber 
Harmonie  unb  be§  SDta^eg,  nad)  beffen  Sa^nngen  bie  faubere 
unb  überfid)tlid)e  tlar^eit  äußerer  (Sinrid^tungen  nur  ein 
@t)mbol  jener  ^D^.eren  Orbnung  mar,  meld)e  in  ber  «Seele  be§ 
(Sinjelnen  fo  mie  in  ber  (SJemeinfc^aft  ber^ürger  I)errf d)eu  foüte. 

33iefe  ^rt  ber  ?lnfiebelnng  mar  vortrefflich,  infofern  bie 
@täbte  5ur  ^Ausbreitung  griec^ifd^er  ^ilbung  bieneu  fottten, 
t)öd)ft  unt)ortf)eilf)aft  aber  für  bie  ©ntmidelung  ftaatlic^er 
3Rac^t;  benn  fie  oeranla^te  eine  fortfc^reitenbe  ß^^lP^itt^^iii^Ö 
ber  .^Bolfsfraft.  !©iefem  Uebelftanbe  nor^ubengen  bienten  bie- 
jenigen  Orte,  meld)e  über  ba§  nä^fte  2:§algebiet  ^inau§ 
SJZa^tanfprüc^e  geltenb  motzten  unb  (Gruppen  fleinerer  ©tobte 
um  fid^  fammelten,  SSororte,  bereu  SteHung*  mieberum  barauf 
beruhte,  ba^  fie  S!JiitteIpun!te  ber  :53ilbnng  gn  merben  fud)ten, 
mie  Samoö  unb  ?(tt)cn  ^^ur  ^eit  il;rer  $tt)rannen,  unb  mie  bie 
<2tabt  ber  3Dh)tiIenäer,  mcldje  bie  anberen  ;[ynfelftäbte  jn  über* 


(Sro§e  unb  fleinc  ©täbte.  375 

tottitigen  fiK^ten,  inbetn  fie  alle  ^Inftalten  be§  {)öl)creu  Unter^ 
ric^t^  fic^  üorbeljiclten.  .^ier  geigt  fic^  ber  erftc  33crfudj,  über 
ben  Ä'rei^  beg  Ä^ontonalen  f)tnau§äuge^en,  ben  ßljnrafter  beö 
Dertlid^en  absuftreifen  unb  bem  ^Jationnlert  einen  ?(u§bru(f 
gu  geben. 

:^nbcffcn  f)anbc(te  e§  fi(^  J)icr  nur  um  ©inigung  benad)* 
barter  ©tammgeuoffcn.  (Sine  neue  Wrt  üon  ©täbten  ernmc^ö 
Qu§  ben  Orten,  wo  ^ugef)örige  üerf  trieben  er  ©täninie  an 
einem  etabt^erbe  üerfammelt  würben.  !Dieö  gef^at)  in  @t)ra!u§, 
aU  ®eIon  eine  SDlenge  neuer  33nrger  ^ereingog,  baffctlie  in 
ben  ©rünbungen  be§  ^erifleö,  bort  an§>  bt)naftifc^er  ^olitif, 
bantit  bie  nngeorbnete  3!}?enge  nur  in  bem  g^ürften^aufe  if)ren 
.^alt  unb  ^nfammen^ang  \)ah^,  ^ier  an§>  nationalen  ©efid^tg- 
pun!ten,  um  ^n^e^örige  oerfc^iebener  Stämme  mit  einanber 
gn  öerfd^meljen.  ÜDaö  n)aren  @ro§[täbte  nai^  bem  Slia^e  beg 
gried)ifd)en  5ntert^um§,  mie  aud)  ?(t^en  felbft  eine  fotd)e  wer- 
ben foltte;  etäbte,  welche  beftimmt  maren,  9fteid)§mittelpun!te 
§u  werben.  @o  fe^r  aber  aud)  ben  ®rie(f)en  gelungen  ift,  mag 
burc^  @rünbnng  üon  (Santonftäbten  unb  bnrd)  @rl)ebnng  ein== 
gelner  unter  i§nen  gn  oorörttidien  ^tobten  erreicht  werben 
!ann,  wir!Ii(^e  ©ro^ftäbte  ^aben  fie  nid)t  gehabt,  weil  fie  nur 
©tabtöerfaffungen,  aber  feine  9fleic^§t)erfaffnngen  gu  fc^affen 
wußten.  ®ried)ifc^e  ©ro^ftäbte  finb  erft  im  Oriente  gu  ©taube 
ge!ommen,  aU  bie  ©riechen  nid^t  me^r  3::^äger  einer  eignen 
(5Jef(^id)te  waren,  fonbern  nur  bag  9)Jaterial  gu  weiterer  ßultur* 
entwidelung. 

3Ba§  aber  bie  ^riedien  guerft  mit  üotter  tlar^eit  erfannt 
unb  wer!t§ätig  burd)gefüf)rt  t)aben,  ba§  bie  @tabt  ein  mit 
!ünftlerifd)er  ^uteEigeng  georbneteS  Ö^onge  fein  muffe,  beffen 
@d)önt)eit  auf  bem  3J?a^e  beruljt:  ba§  fü.t)Ien  wir  Me  it)nen 
nad^  unb  erfaf)ren  e§  aud^  an  un§  felbft,  wenn  wir  im  SSater- 
lanbe  wanbern  unb  in  eine  @tabt  fommen,  bie  beim  erften 
Stnblid  ben  wof)Itt)uenben  ©inbrud  glüdlid)er  iöegränpng  auf 
un§  mad)t,  eine  @tabt,  bie  auf  wot)I  gewäi)Item  :39oben  wie 
ein  :33ilb  öor  un§  liegt,  wo  örtlid)e  @itte  unb  t>äterlid)e  Ueber* 
lieferung  un^  üertraulid)  anfpridjt.   S^idjt  in§  Uneublidje  beljnen 


376  @roge  unb  «eine  ©täbte. 

fici^  bie  ^äufermaffen  unb  ©tra^ensüge,  fonbern  bie  Stobt* 
quartiere  lagern  fi^  überfi(i)ttic^  um  fjoc^ragenbe  SlircE)en, 
bereu  ©loden,  9t(Ieu  begannt  unb  etilen  t3ernet)mUd^,  jn  ge== 
ttteinfajner  g^reube  unb  S^rauer  bie  Bürger  ftinunen. 

SBer  !ennt  nic^t  beu  ^^ii^^i^  ^ii^c^  foldjen  @tabt  unb 
wer  unter  unö  fü^It  nid^t,  toenn  er  il^r  anget)ört,  lebenglang 
ein  leifeö  ^einme^? 

'ahn  wir  lernen  aug  ber  @ejc^id)te,  baj3  e§  einem  33Dlfe, 
welc^eg  nirf)t  nur  ßultur  entmicfeln,  fonbern  ber  felbftänbige 
STräger  berfelben  bleiben  unb  eine  baucrfjafte  ^efd)irf)te  l)aben 
will,  nid)t  fromme,  nur  @täbte  nac^  gried)ifd)em  9D?a^ftabe  5U 
f)aben,  ba§  wir  alfo  f)ö^eren  3"^^^^^^  h^  Siebe  bereit  fein 
muffen,  auf  bie  Seljagüd^feit  Heinerer  Stäbte  gn  üergicfiten. 
^reilid)  lebt  eö  fid^  Iei(^ter,  wo  bie  gefeüigen  ^egietiungen 
überfid)tlid)  unb  alte  33er^ältuiffe  burd)  ortlidie  «Sitte  geregelt 
finb.  SO^an  fät)rt  wie  auf  einem  ^^luffe,  oon  ber  Strömung 
getragen,  gwifc^en  na§en  Ufern,  weldie  bequeme  lnfaf)rten 
geftatten  unb  Iei(^te  Orientirung  gewähren.  33ie  ©ro^ftabt 
gleid)t  bem  SD^eere,  wo  fic^  ^eber  feine  eigene  ^at)n  in  ben 
3öelten  fuc^en  unb  bie  Sterne  fennen  mu^,  um  fein  ^kl  gn 
errei^en.  |)ier  wirb  erft  bie  ^uuft  ber  Sc^ifffal)rt  erlernt 
unb  ber  SJJut^  erprobt.  :^e  freier  ber  .^origont,  befto  !üt)ner 
ge^t  ber  S3Ii(f  auf  ha§>  ©ro^e  unb  (5)ange;  au§  ber  ^eimatt) 
wirb  ein  33aterlanb,  wo  Seute  aug  nerfc^iebenen  ©auen  fic^ 
mit  einonber  einleSen  unb  if)rer  großen  ^emeinfd^aft  bewußt 
werben. 

^U  bie  ^erfer  (^rie(i)enlanb  überflutt)eten,  ba  waren  eö 
nidjt  bie  bäuerlichen  ©emeinben ,  welche  ben  ^ampf  für  bie 
^reit)eit  aufnal)men,  fonbern  eine  Stabt  war  bie  33orfämpferin, 
biefelbe,  weld^e  burd;  2:^emifto!Ie§  gur  ®rof5ftabt  gcmad)t 
war,  unb  big  pm  @nbe  ift  ?ltt)en  allein  ber  .^erb  nationaler 
©efinnung  geblieben. 

!Da|  ^anbel,  ©ewerbflei^  unb  tunft  großer  Stäbte  be* 
bürfen,  um  jn  Dotier  ©ntwidclung  äu  gelangen,  bebarf  feincö 
^iJadiweifeS;  x6)  glaube  aber,  baf?  bie  Energie  beä  Söitten^, 
weld^e  gro^e  Stäbte  in  3tnfpru(^  nehmen,  jeber  ?lrt  geiftiger 


(3xo^t  unb  freine  ©täbte.  377 

2;f;tittgfeit  gu  gute  fommen  mu^,  unb  wenn  e§  f)ier  me^r 
5(n[trenguug  fo[tet,  bie  uötf)ige  9tu{)e  ^u  gewinnen,  jo  ift  ha§, 
'toa^  tüiv  un§  erringen,  bann  um  fo  me^r  unfer  eigen,  unb  mx 
füllen  un§  auf  beni  engeren  ^efil^e  um  fo  freier  unb  unab- 
I)ängiger,  gleirf)  ben  SJJännern  am  ^eeftranbe,  lücli^e  fid) 
burd^  ®iimme  ber  einbringenben  ^lutl)en  ertt)et)ren.  @ö  liegt 
im  Ö^egenfa^e  eine  nmnberbare  9J?ad)t.  ^e  pf)er  bie  Letten 
beö  äußeren  Sebenö  geljen,  um  fo  me^r  tritt  aud)  bie  ^l^eaction 
ein,  weldje  wie  eine  too§ltf)ätige  9kturma(^t  immer  barauf 
auöget)t,  in  ben  ba§  5isotf§Ieben  bemegenben  unb  tragenben 
Gräften  ein  normale^  (5)Ieidjgemid)t  t^er^nfteHen;  barum  werben 
Sßeltgetümmel  unb  tieffteö  StiHIeben,  SBeltglan^  unb  tjoc^fte 
@infad)f)eit,  SBelttuft  unb  ftrengfter  ^orfc^erernft  immer  neben 
einauber  gefunben  werben. 

"Darum  finb  bie  ©ro^ftäbte  nid)t  bIoJ3  @ami\telplä|e  be§ 
Erworbenen  unb  Stätten  alej:anbrinifd)er  Silbung,  fonbern 
fie  finb  öon  jel)er  auc^  in  tjo^eni  ®rabe  probuttiö  gewefen. 
Denn  bie  Serül)rung  gwifc^en  öerfc^iebenen  33oIf^eIementen 
erregt  eine  gewiffe  ele!trifd)e  Strömung,  ruft  t)ö§ere  Särme 
unb  energifc^ere  Seben§tt)ätigfeit  ^eröor.  Sa§  für  Sic^t  unb 
Sei^^eit  nom  alten  ©abel  au^geftrömt  ift ,  wirb  alte  S^age 
beutlidjer.  5tber  um  näfjer  SiegenbeS  angnfülren,  bie  erften 
SBeltftäbte  ®rie(^enlanbg  waren  bie  !Ieinafiatifc§en  lüften- 
plä|e,  unb  wir  Rotten  feinen  ^omer,  wenn  nic^t  in  @mt)rna 
Sleotier,  ?td)äer  unb  ^onier  ^ufammengeftrömt  wären.  SO^iilet, 
ber  erfte  2:ummelpla^  be^  gried)ifd)en  Seltt^anbel^,  war  ou(^ 
bie  äBiege  alter  forf(^enben  2Biffenfd)aft.  @t)ra!u§  würbe 
burd^  bie  9}?ifc^ung  feines  @tabtt»Dl!§  eine  @d)ule  be§  !Drama§ 
wie  ber  9flcbe!unft  unb  mitten  im  ®ewü{)Ie  seic^nete  ^^rd)imebeä 
feine  Greife,  ^ene  ^^ilofop^ie  aber,  uaä)  weld^er  wir  noc^ 
t)ente  unfere  ©ebanfen  orbnen  unb  uufere  Urtf)eile  bitben,  ift 
fie  etwa  in  !IöfterU<^er  Stbgef(^ieben^eit  gu  ©taube  gefonimen 
ober  auf  ©trafen  unb  ^lä|en  einer  ©ro^ftabt?  ©ofrateS 
war  ein  eingefleif^ter  ©ro^ftäbter.  Serge  unb  53äume,  fagte 
er,  blieben  i^m  ftnmm,  aber  Unerfc^opflid^eS  lernte  er  an  unb 
üon  ben  3)ienfd)en.     Sie  bie  ^Sorgänger  beS  @o!rate§  im 


378  ©roße  unb  ffeine  ©täbte. 

©ebriingc  grof^er  ®täbtc  ju  ^f)iIoj'opIjen  getüorben  ftnb,  fo 
fontite  man  fid)  aud;  imd)  i()m  feine  ^^ilofopl^enfci^nlc  an^er= 
t)alb  M;en  benfen.  3)ie  f)öd)fte  ^lüt^e  nationaler  !5)ic^tnng, 
ha§  '^xama,  ha§>  ernftc  tt)ie  bag  fomifdie,  !onnte  mir  in  bor 
örofeen  ©tabt  fid^  entwideln.  ^a  felbft  bic  S)id)tun9§arten, 
n)eld)e  au§  ber  Iteberfättitjnng  an  ftäbtifc^er  (Sultur  nnb  auö 
bem  Sibcrfpruc^c  fierüorgingcn,  finb  in  ben  ©ro^ftäbten  ent- 
ftanben.  3:^co!rit  lebte  balb  in  ^te^-anbricn  balb  in  @t)ra!nö, 
nnb  ber  polternbe  ©atirifer  ang  §(quinnin  mar  immer  wieber 
in  ber  lärmenben  @ubnra  gn  finben. 

^ei  alten  Ieid)t  fühlbaren  Uebelftänben  giebt  bod)  baö 
gro§ftäbtifd)e  Seben  getüiffe  ^ürgfd)aften  für  gefunbe  (Snt- 
tt)idelung,  wie  fte  fonft  nid)t  gu  finben  finb.  ®ie  53ewegnng 
berfelben  ift  bag  befte  9J?itter  gegen  jebc  (Sinfeitigfeit;  fie  bulbet 
nid)t,  ba^  gemiffe  Stimmungen  bauernb  t)ort)errfc^en  ober  fron!* 
i^afte  33erftimmungen  d^ronifi^  werben..  ®ie  bringt  SO'Jenfdien 
aller  @tänbe  gufammen,  fie  leitet  ben  ©ingelnen  immer  üom 
befonberen  0^ad)e  gn  ben  allgemeinen  :^ntereffen  beö  25aterlan= 
beö  unb  ber  90^enfd)f)eit  gurüd;  fie  befreit  bon  2?ornrt^eiIen, 
fie  lä^t  kleines  unb  ©ro^eg  im  richtigen  25ert)ältniffe  anf= 
faffen.  ®ewi§  wei^  man  nirgenb^  me^r  atä  bei  ben  SDeut- 
fd^en  bie  in  jeber  anberen  Qnn^t  unau§fpre(^Iid)e  ®emüt^=. 
lic^feit  5u  fc^ä^en,  beren  fic^  bie  Heineren  @täbte  öorgngöweife 
rühmen.  Um  fo  unbefangener  ift  bat)er  ha§  Urtl)eil,  weld^eö 
bie  ©prad^e  fäöt,  iubem  fie  mit  bem  Sorte  »üeinftiibtifd^« 
einen  fefir  beftimmten  ^Tabet  augfprid^t,  bem  entgegcngefe^ten 
SBorte  aber  feine  9Zebenbebeutung  auffängt. 

®roJ3ftäbte  finb  bie  ^lä^e,  wo  uic^t  nur  bie  nationale 
^ilbnng  ?tbrunbnng  unb  33onenbung  erf)ält,  fonbern  auc^  bie 
Uebergiinge  p  neuen  Silbunggformen  fid)  üorbereiten,  wo  ge= 
fd^id)ttic^e  3)?äc^te  fid)  guerft.als  folc^e  offenbaren  unb  welt= 
bewegenbe  :^been  gum  !Durd)brud)e  fommen.  2öäf)renb  bie 
S(tf)ener  unter  Demoft^eneö'  Leitung  i^r  ^lut  t)ingaben  für  bie 
©rö^e  üon  5(tt)en,  t)atte  fid)  ^ier  fd)on  eine  buri^aug  anbere 
?(nfd)auung  Sat)n  gemacht,  weld;er  bie  SD^ad^t  ber  einzelnen 
©tobt  glei^gültig  war  gegen  bie  '»^luSbreitung  ber  bort  ge- 


®ro§e  unb  fteine  ©täbte.  379 

reiften  Kultur,  btc  ^bee  bc§  .^eltentömiiS.  ^n  ben  (^xüp 
ftäbten  aber,  welche  biefc  ^bee  in  ba§  Seben  gernfen  ^at, 
geigte  fid^  tüieberum  gucrft,  bat3  bie  ^TuSbreitnng  griec^ifc^er 
53ilbung  einen  f)ö^eren  ©nb^tüecf  Ijabe,  aU  bie  ißerljerrli^ung 
be^  ©riec^entl^nmö;  jie  würben  inmitten  ber  Sanbfi^aft,  n)e(d)e 
im  ©chatten  be§  .^eibent^nmö  üerfjarrtc,  bie  Urorte  ber  d^rift^ 
Iid)en  5öelt,  unb  bie  ^rad)tftabt  am  Oronte^  war  e§,  wo  eine 
e^riftengemeinbc  gnerft  fo  anfef)nlict)  nnir"be,  bafe  man  it)re 
?tn{)änger  wie  ein  befonbereö  3Solf  angufe^en  unb  gu  benen= 
nen  anfing. 

;^m  ?ntertt)um  f)errfc^t  eine  ?(rt  üdu  ©elbftaufopferung 
ber  3?ölter.  @ie  gef)en  unter,  nac^bem  fie  ba^jenige  ^erDDr= 
gebracE)t  ^aben,  was,  aU  i\)x  beffereS  3:i)eil,  Gemeingut  ber 
9(Jlenf^^eit  werben  foll,  i^r  'jRerf)t,  i^re  ^unft  ober  Siffen* 
f^aft.  ^n  ber  neuen  Seit  ift  fein  fotc^er  ©egenfa^  jwifrfien 
nationaler  unb  menfd)li^er  Silbung.  SBir  fönnen  alfo  ben 
grDJ3en  Hufgaben,  welche  unö  obliegen,  um  fo  freubiger  ins 
5(uge  fd)anen,  unb  je  met)r  wir  ai\§>  ber  (^efd)ic^te  lernen, 
weld^e  Sebentung  für  nationale  ©inigung,  für  nationale  ^xh 
bung  unb  für  wicfitige  ^-ortfc^rittc  menfcf)Ii(^er  Gnltnr  bie 
©ro^ftäbte  t)abeu,  um  fo  f)D^er  werben  wir  üon  bem,  \va§>^ 
wir  5U  leiften  t)aben,  benfen.  9^id)t  al§  wollten  wir  einen 
SfJang  üor  ?(nberen  in  Stufprurf)  nehmen;  unfer  3?orred)t  fotl 
fein  anbereg  fein,  a\§  ha)^  wir  unter  größeren  @d)Wierigfeiten 
unb  auf  einem  ansgefe^teren  Soften  ba§  Banner  ber  2öiffen* 
f^aft  p  f)alten  ^aben.-  |)ier  ift  nirf)t,  wie  in  eigeutlid)en  Uni= 
öerfitäfsftäbten,  SllfeS  pm  33ort§ei(e  be§  (55elef)rten  unb  feinen 
SebenSbebürfniffen  entfpre($enb  eingerichtet;  üielme^r  mu^  er 
unter  mancherlei  Ungunft  feinen  ^uUn  treu  gu  bleiben  unb 
bie  Uebelftänbe  einer  ©ro^ftabt  bur(^  weife  Oefonomie  ber 
Gräfte  augpgleid^en  fuc^en.  Stber  mit  ben  @d)wierigfeiten 
wäc^ft  bie  SebenSfunft,  mit  bem  sBiberftanbe  bie  ^raft.  Sir 
füllten,  ha^  ben  ^efd)äften  beg  STageö  gegenüber,  welche  9(tl er 
(Sebanfen  in  ?(ufpruct)  nehmen,  bie  jeitlofen  unb  ibealeu  ^n= 
tereffen  um  fo  energifd^er  oertreten  werben  muffen.  ;^e  lauter 
unb   tterwirrenber  bie  (Gegenwart,  um  fo  unentbefjrlic^er  ift 


380  ©roge  unb  flemc  ©täbte. 

ber  Sdlid  auf  ha§  ''Jdtert^um  unb  feine  ftitte  (^rö^e;  je  5er= 
ftreuenber  haä  ändere  Seben,  um  fo  notfiiüenbiger  bie  3$evtie== 
fung  be§  (S^eifteä  in  firf)  unb  ha§  g^orfdjen  nai^  ben  legten 
©vünben.  3ßo  olle  träfte  in  üotter  ?(nfpannnng  iüirfen,  ba 
muB  and)  bie  3Bif.fen)c^aft  it)re  ganje  Wlaä^t  entfalten,  nirf)t 
nur  prüfenb  unb  fid)tenb,  fonbern  anc^  bauenb  nnb  geftaltenb; 
^rrt{)um  beüiinpfenb  nnb  ben  35erftanb  fd)ärfenb,  aber  aud) 
ben  ®eift  erl)ebenb,  ha§  (^emütl)  ermärmenb ,  ben  ganzen 
SOfienfcfien  ergreifenb,  bamit  allem  Staube  ber  SBelt  ba§  ma^r- 
fiaft  SBcrt^üoIIe,  bem  ^runfe  ba^  @infa(^e,  bem  Zufälligen 
ha§>  in  fid)  9'Jott)n)enbige,  bem  g-lüc^tigen  unb  33ergängli(^en 
\)a§  ©mige  in  üoller  ^eredjtigung  gegenübertrete. 

Unb  tüie  tro^  aller  Unrulie  be§  Sebenö  Ijier  gearbeitet 
unb  gefd)affen  werben  lönne,  baDon  gengt  ber  0tu§m  eineö 
Sllejanber  öon  ^umbolbt,  tt)el(^er  bie  gange  glitte  be§  über 
bie  9iatur  ber  !Dinge  ©rforfc^ten  in  i§rem  !o§mifc^en  ^iiforn- 
men^ange  umfaßte,  ber  bie  ^äben  aller  bebeutenben  g^orfdiun- 
gen  unb  Unterfud^ungen  in  biefer  ©tabt  nnb  in  feiner  ^anb 
§n  uereinigen  fnd^te;  baüon  ber  9fin^m  ber  ü)Jänner,  tüeldje 
l)ier  ber  ^orfc^ung  neue  ^a^nen  öffneten.  9lid)t  gel^emmt, 
fonbern  geförbert  burd)  bie  gro^e  @tabt,  fjaben  fie  auc^  bie 
^Biffenfd^aft  in  großem  «Stile  bel)anbelt  nnb  öom  ©taube  ber 
®elet)rtenftnbe  frei  gemad)t.  @ie  ^aben  il)ren  arbeiten  ba§ 
reine  Gepräge  flaffifd)er  ^ürbe  gu  geben  gewußt,  xok  ©anignt); 
fie  l)aben  mit  einem  burc^  umfaffenbe  SebenSfenntni^  gefd)ärf= 
ten  ^lide  baä  3)un!el  entlegener  3ßit^^  erbeut,  wie  ©öd^; 
nnb  ein  SJJann  mie  @d)lcierma(^er  —  mer  !ann  i§n  ffc^  an^ 
ber§  beulen  aU  inmitten  einer  üon  allen  ßulturintereffen  ht-- 
wegten  ^anptftabt?  '      •    . 

T)xt  (Sntmidelung  menfc^li(^er  (Eultur  geigt  fic^  üorne^m= 
lid)  barin,  ba^  ©egenfät^e,  meiere  früt)er  unüermittelt  waren, 
übermnnben  werben;  auf  Ueberwinbung  berfelben  nnb  i^rer 
ftörenbeu  ©inflüffe  beruljt  ber  ^ortfd)ritt  gur  ^rei^eit,  in 
weld)em  wir,  fo  (S^ott  will,  ftetig  begriffen  finb. 

$ßenn  bie  ^entfc^en  einft  öor  ber  @tabt  at^  bem  ©rabe 
i^rer  Unabl)ängigfeit  unb  SSolt^fitte  ein  Kranen  Ratten,  fo 


®ro|e  nnb  fleine  Stäbte.  381 

finb  fpäter  bie  ©täbte  gerabe  bie  ^lä^e  getuefcn ,  ivo  bev 
fd^ttjcre  ^ann  be§  ^eubali^mu§  gebrochen,  wo  bie  bürgerlidie 
3^i'eil)eit  n?ie  bie  ber  ©eiuiffen  erruntjcn  iinb  bem  beutfdjen 
ä5o(f§geifte  feine  llnabf)änt]ig!cit  lüieber  gegeben  ift, 

'^Xi  ©eutfc^Ianb  roie  in  ®ried)enlnnb  finb  e§  bie  @täbte 
gemefen,  in  lüeldien  bie  ebelften  ®üter  be§  3SoIf§  ernjorben 
toorben  finb.  23Dr  bem  einfeitigen  ©tabtleben  aber,  an  bem 
bie  ©vied^en  jn  ©rnnbe  gegangen  finb,  betautet  nn§  bie  Siebe 
5U  3BaIb  nnb  ^Inr,  melcf)e  trir  non  nnfern  sntt3Drbern  ererbt 
§aben.  ^n  ®ried)enlanb  Ijaben  fid)  Vx^t  iöürgerfc^aften  einzelner 
©täbte  mit  einer  ©tannen  erregenben  ©nergie  gu  SDfJäc^ten 
ber  @efd)id)te ,  ja  ber  Söeltgefdjidjte  erljoben,  aber  eg  feljite 
bie  fidjere  ©runblage;  je  übermäBiger  bie  ?tnftrcngung,  nm  fo 
Oüttftänbiger  bie  @rfd)Iaffnng ,  nm  fo  anfge^renber  bie  fieber- 
i)afte  ^nfregnng,  tueldje  ben  aJJangel  an  traft  erfe^en  fotite. 
?lt§en  bct)ielt  immer  einen  familientjaften  (S:i)arafter  nnb  ift 
nie  gnr  ©ro^ftabt  ausgemadjfen. 

^n  :^talien  wiebernm  mnrbe  allcö  gefd)id)tndjc  Seben, 
ha§,  in  ©auen  nnb  Stäbten  fo  froljlid)  blüljte,  bnrd)  bie  anf* 
fangenbe  9Jlüd)t  einer  (2tabt  getöbtet.  (S^  entftanb  eine  öbe 
3)?Dnotonie,  mie  fie  bei  un§  nnmöglid)  ift.  ®enn  ber  bentfd)e 
^reit)eit§finn  (jat  fic|  feine  3!)ZetropoIc,  meber  bie§feit  noc^ 
jenfeit  ber  ^Ipen,  gefallen  laffen  nnb  mirb  eine  unglüdfelige 
Sentralifation  ber  geiftigen  :Sntereffen  nie  über  fid^  erge^n 
laffen.  !Darin  alfo  treffen  nnferc  germanifc^en,  mic  nnfere 
^ctlenifc^en  @t)mpatt)ien  gufainmen,  baj3  wir,  menn  and)  bie 
SSergrößerung  ber  .^auptftäbte  unauftjattfam  fortfdjreitet,  ben 
öinflnB  berfelben  anf  ba§  rid^tige  SOia^  jn  bringen  nnb  gn^ 
nädjft  für  m\§>  felbft  bie  S5ortt)eile  be§  gro^ftiibtifdjcn  Seben^ 
wotjl  äu  üermertljen  fnd)en,  o^ne  ben  @efal)ren  beffelben  p 
erliegen. 

3)a§  Seben  einer  bewegten  ^anptftabt  ift  nidjt  gemai^t, 
bie  ®d)mäc^en  p  pflegen,  wie  fie  jeber  Stanb,  fo  aud^  ber 
be§  ®elel)rten  p  l)aben  pftegt.  @§  üerjieljt  nnb  oerwöfint 
tl^n  nid^t;  e§  »erlangt  eine  ftete  Selbftoerliiugnung,  benn  auf 
bem  großen  ^^ummelplafee  menfc^lid^er  Gräfte  fann  andl)  ber 


382  ©voßc  unb  !(eiue  @täbte. 

:53ei}at)te[te  fid)  nur  aU  eine  nnfdieinbar  wirfenbe  ^raft  nnb 
feine  Seiftnng  a\§>  einen  ü^voipien  im  9[)leere  anfel)en.  ?(6ei' 
babnrd)  fütjlen  wir  nnfer  ©treben  nic^t  enttt)ert(;et,  fonbern 
geabelt,  nnb  n^ag  in  biefem  Streben  fid)  ju  cinanber  gefnnben 
nnb  mit  einanber  üevbnnben  (jat,  mirb  nm  fo  fefter  ^nfammen^ 
galten,  toeil  e§  im  ©ebränge  be^  Sebeng  gcfd)lDffener  9fieil)en 
bebarf,  nm  fold^en  Sitidjtnngen ,  meldje  ber  ®tri3mnng  ber 
großen  SBelt  nidjt  folgen,  freie  S9at)n  gn  mad)en.  T)am\  mxh 
öon  bem,  ma§  ber  Sdjuind  üeinerer  Unioerfitäten  ^n  fein 
pflegt,  bag  mal^rljaft  Söertl^üotle  and)  nn§  nii^t  entgeljen;  bie 
^rennbfd)aft  mirb  ben  meiten  Uxd§>  mit  tranlic^en  ^ejiet^nngen 
bnrdjbringen  unb  bem  gro^täbtifdien  Seben  bie  iuoljlttjnenbe 
Scirme  geben,  meld)e  ^n  einem  maljren  §UJenfd;enIeben  nnent- 
beljrlic^  ift. 

3Bir  !Dentfd)e  finb  üor  Otiten  bajn  bernfen,  bie  SBergangen- 
^eit  3U  ergrünben,  aber  ha^  3>ergangene  nic^t  nad)3nal)mcn, 
fonbern  ^ö^ereg  gn  erftreben.  Stnc^  ein  ?(t^en  fann  nnb  folt 
feine  einzelne  @tabt  beö  SSaterlanbeg  iuerben,  aber  mir  !i3nnen 
erreichen,  ma§  bie  Sltf^ener  nie  erreidjt  i)aben,  namentlid)  (£ine§, 
ba§  nnfere  SBiffenfc^oft  nid)t  ben  Bürger  bem  @taate  entfrcmbe, 
mie  eä  bie  SBiffenfc^aft  jnr  ^cit  ^laton'ö  t^at  nnb  babnrd) 
>ben  «Staat  untergraben  I)alf,  in  beffen  @c^n|  fie  gro§  gemor= 
ben  mar.  Unfere  Uniüerfittit  ift  fdion  bnrc^  ibre  Sage  barauf 
t){ngemiefen,  ba^  fie  ein  unentbet)rlid)e^  ©lieb  ift  in  ber  9fteif)e 
ber  5(nftaltcn ,  anf  benen  ba§  ^eil  be§  ®taat§  beimißt ,  nnb 
je  weniger  c§>  tjier  engere  Greife  finb,  weld)e  unfere  i^ntereffen 
umgrän^en,  inn  fo  üöUiger  fd)Iie|3en  mir  nnö  an  ha^  ©rojje 
nnb  ©anje,  nm  fo  lebenbiger  füfjlen  mir,  ma§  ha^  33aterlanb 
uon  unö  erwartet. 

Unb  fo  h\)x^t[  wir  p  bem  5tnfange  nnb  ^Inlaffe  nnferer 
Sfiebe  äurüd,  gn  bem  Gebauten,  wetdjer  ung  freute  (jebt  unb 
erwärmt,  ba^nämlic^  unfere  Unioerfität  Dor  allen  anberen 
berufen  ift,  ta^  Ö^cburt^feft  be§  tiinigg  mit  frenbigem  S!)anfe 
5U  beget;en  unb  ba^  fie  ftolj  barauf  ift,  bei  bem  großen  ßebcn§- 
werfe,  gu  wetdjem  nnfer  tönig  Don  ÖJott  bernfen  ift,  ber 
fortfd)reitenben  ©inigung  ber  beutfd)en  «Stämme,  bem  5fi?erfe, 


@roßc  mib  fteine  «Stäbte.  383 

burc^  tuelc^eö  bie  beutjdjc  ®cid)id)te  üor  bem  ?(u§gange  bcr 
griecfiijdjen  l)cwa{)rt  wirb,  an  i^rem  X[)dk  mitn)irfcu  ^u  bürfeii. 
ec[)meid;elnbc  Sobpreifimg  ift  nid^t  im  Sinne  preu§ifd)ev 
Könige,  am  wenigften  in  bem  Slönig  3BiIIjöIm'§.  ®enn  bie 
^ejd^idjte  wirb  üiel  oon  ^i)\n  ju  fagen  (jaben,  aber  nid;t^ 
@d)önereg  aU  bieö,  ha^  fie  feinen  dürften  !enne,  meld)er  ben 
Doffen  Sorber  beg  Siegerg  mit  anfprudj^Ioferem  Sinne  crmorbeu 
nnb  getragen,  feinen,  ber  fo,  t}on  aücn  perjönlid)cn  9ftüd[ic§ten 
frei,  nur  bie  Sac^e  beg  35aterlanbeg  im  Stuge  gehabt  i^ah^. 
Unö  gegiemt  eä  woi)!,  biefe  men)d)Iid)e  Seite  an  nnferm  San* 
be§(;errn  bejonber^  Ijcrnorp^eben  nnb  un§  berfittlid)en  Seif)e 
gn  freuen ,  meldte  baburc^  Seiner  9tegierung  gu  STtjcü  mirb. 
®enn  barin  liegt  anc^  eine  ©ernähr  bauernben  Segeng  nnb 
eine  Sürgfc^aft  bteibenber  Erfolge  für  bag  33ater(anb. 


älScimar.  —  .^of'=SBu((»bru(terei. 


GETTY  CENTER  LIBRARY 


3  3125  00978  8775 


^r?L- 


m 


^^