Skip to main content

Full text of "Annalen der Chemie und Pharmacie"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non- commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  //books  .  google  .  com/| 


BIOCHCM. 
LIBRARY 


THE  LIBRARY 

OF 

THE  UNIVERSITY 

OF  CALIFORNIA 

EMIL  FISCHER  COLLECTION 
PRESENTED  BT  EIS  SON 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Prof,  Hermann  Fischer 

Basel 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


GENERAL-REGISTER 


zu 


DEN  BÄNDEN  165—220 
(1873—1883) 


VON 


LIEBIG'S  ANNALEN  DER  CHEMIE 

(FRÜHER  ANNALEN  DJÄ^CHBMIE  UND  PHARMACIE). 


BEARBEITET 

VON 

FRIEDRICH  CARL 

ASSISTENT  AM  CHEMISCHEN  LABORATORIUM  DER  TECHNISCHkN  HOCHSCHULE 

IN  MÜNCHEN. 


»r-*»0^^e«»- 


LEIPZIG. 

C.  F.  WINTER'SCHE  VERLAGSHANDLUNG. 

1885. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


CheaHst: 


ly  IIb, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


QD  l 

Ü8 

J«c/ex 

III1JJ.IAJLLA 

b^oCHEM. 
LIBRARY 


Vorwort. 


Indem  ich  dieses  Oeneralregister  der  Oeffentlichkeit 
übergebe,  halte  ich  es  für  angezeigt,  demselben  einige 
Worte  über  den  Plan  seiner  Anlage  vorauszuschicken. 

Es  zerfallt  wie  diejenigen  der  früheren  Jahrgänge  in 
zwei  Abtheilungen,  in  ein  Autoren-  und  in  ein  Sach- 
register. 

In  Ersterem  sind  die  Namen  der  Autoren  alphabetisch 
geordnet  und  die  verschiedeDen  Arbeiten  in  chronolo- 
gischer Reihenfolge  angeführt. 

Bei  der  Bearbeitung  des  Sachregisters  wurden  auch 
dieses  Mal  die  Namen,  welche  die  Autoren  den  ver- 
schiedenen Verbindungen  gegeben  haben,  möglichst  bei- 
behalten und  dieselben  nur  dann  geändert,  wenn  die 
Zweckmässigkeit  es  erheischte.  In  wieweit  dies  nöthig 
war,  geht  aus  den  Grundsätzen  hervor,  welche  bei  der 
Herstellung  des  Registers  massgebend  waren  und  welche 
ich  im  Nachstehenden  folgen  lasse. 

Additionelle  Atome  sind  den  betreffenden  Ra- 
dicalen  nachgesetzt,  z.  B.  Aethylenchlorür,  C^H^Gl,,  Aetbyl- 
jodür,  C31H5J,  Phenanthrendibromür,  Cj^HioBr,. 

Sttbstituirende  Atome  gehen  dem  Radical  stets 
voraus,    z.  B.  Chloracetylen,    C,HC1,   Bromphenanthien, 


IV  Vorwort. 

Cj^HjBr,  Dibromphenanthren ,  Ci^RfßT^^  Tribromphenan- 
thren,  Ci4H,Br8,  Jodbetorcinol,  CgH^JOg.  Bei  dem  Ein- 
treten mehrerer  Atome  oder  Atomgruppen  in  eine  Ver- 
bindung wurden  dieselben  in  folgender  Ordnung  aufgeführt: 
Chlor,  Brom,  Jod,  Cyan,  Nitro,  Amido,  Oxy,  Azo,  z.  B. 
Chlorbromanilin ,  Chlorjodtoluol,  Bromdiamidobenzolsulfo- 
säure,  Chlomitroamidophenolchlorhydrat,  Dichlortribrom- 
äthan,  Tribromdinitrobenzol,  Dibromtrinitrooxyazobenzid. 
Die  -4ce^!/?-gruppe  wurde  meist  den  Obigen  vorausgeschickt, 
z.  B.  Acetbromnitrotoluidin ,  Diacetyltetrabromphenolphta- 
lein.  Bei  substituirenden  Alkolvol-  oder  Säureradi calen 
gehen  die  Gruppen  mit  geringerer  Zahl  von  Kohlenstoflf- 
atomen  den  kohlenstoffreicheren  voran,  z.  B.  Methyiäthyl- 
propylcarbinol,  Dimethyl-iso-butylcarbinol',  Dimethylallyl- 
carbinol.  Radicale  der  Fettsäurereihe  gehen  den  aroma- 
tischen Radicalen  voraus,  z.  B.  Methylbenzylessigsäure 
Propylbenzolsulfosäure ,  Methyläthyldiphenylphosphonium- 
jodid. 

Die  Verbindungen  der  aromatischen  Reihe 
sind  zu  ihrer  näheren  Bestimmung  mit  o-  (Ortho-),  m- 
(Meta-)  und  p-  (Para-)  oder  mit  a-  (asymmetrisch),  v- 
(vicinal,  benachbart)  und  s-  (symmetrisch)  bezeichnet, 
auch  findet  sich  häufig  die  Stellung  der  einzelnen  Atome 
oder  Atoragruppen  mit  Zahlen  angegeben,  z.  B.  o-Nitranilin, 
m-Nitranilin,  p-Nitranilin  oder  s-Tribrombenzol,  a-Trichlor- 
benzol  ( 1, 3, 4)  und  v-TrichloranUin,  CBHgNH,  (1)  CI3  (2, 3, 4). 

Alpha-  und  Beta- Verbindungen  suche  man  stets  untet 
a-  und  ^-Verbindungen. 

Salze  unorganischer  Säuren  sind  bei  den  Metallen 
registrirt,  z.  B.  Baryumsulfat,  Calclumchlorid,  Kaliumtri- 
Chromat,  Zinkchlorid.  Salze  organischer  Säuren  suche 
man  bei  letzteren,  z.  B.  Asparaginsaures  Kupfer,  Propenyl- 
benzoesaures  Silber.  Salze  von  organischen  Basen  und 
Alkaloiden  finden  sich  stets  bei  diesen  verzeichnet,  z.  B. 
Aurinchlorhydrat ,  Conchininacetat ,  Morphinoenanthylat, 
Nitrosalicylamidbaryum. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Vorwort.  V 

Aehnlich  wurden  die  Ester  behandelt.  ^Ester  anor^a- 
niseher  Säuren  finden  sich  beim  Alkyl,  z.  B.  Amylnitrit 
Ausgenommen  hiervon  sind  die  Ester  der  Kohlensäure 
und  Chlorkohlensäure,  welche  bei  diesen  Säuren  zu  suchen 
sind.  Ester  organischer  Säuren  sind  bei  letzteren  auf- 
geführt, wie  Buttersäure- Aethylester  oder  Diäthoxalsäure- 
Aethylester.  Ester  mit  aromatischem  Alkyl  findet  man 
in  der  Regel  bei  letzterem,  z.  B.  Benzylbutyrat,  Phenyl- 
benzoat 

Die  Sulfo säuren  führen  diese  Bezeichnung  stets  in 
den  Schlusssühen  ihrer  Benennung.  Man  suche  also 
Benzolsulfosäure,  Chlornitrotoluolsulfosäure,  nicht  Sulfo- 
benzolsäure  oder  Chlornitrosulfotoluolsäure  oder  Sulfq- 
chlornitrotoluolsäure. 

Verbindungen  ohne  Namen  findet  man  in  den 
Artikeln  Base,  Keton,  Kohlenwasserstoff,  Säure  oder  Ver- 
bindung mit  Beifügung  der  Formel  aufgeführt. 

Um  Zusammengehöriges  auch  im  Register  leicht  und 
schnell  zu  finden,  wurden  vielfach  Verweisungen  ein- 
gefügt oder  auch  Isomere  unter  einem  Artikel  zusammen- 
gestellt. Solche  Artikel  treten  uns  bei  verschiedenen 
Alkoholen  und  Säuren  (Amylalkohol,  Heptyl-  und 
Hexylalkohole ,  Angelicasäuren ,  Heptyl  - ,  Hexyl  -  und 
Valeriansäuren)  sowie  bei  verschiedenen  Kohlenwasser- 
stoffen (Heptan,  Hexan,  Hexylen)  entgegen.  In  ähnlicher 
Weise  wurde  die  Zuckergruppe  zusammengestellt,  wie 
auch  die  Artikel  Analyse  und  Apparate  dem  oben  an- 
geführten Bestreben  ihre  Entstehung  verdanken.  Auf 
solche  Artikel  ist  übrigens  stets  im  Texte  hingewiesen. 

Was  nun  die  Anordnung  in  den  einzelnen  Ar- 
tikeln anbelangt,  so  beginnen  dieselben  mit  Geschichte 
und  Literatur,  welchen  sich  die  Angaben  über  Vorkommen, 
Bildung,  Darstellung  und  Eigenschaften  anschliessen. 
Hierauf  folgen  die  Arbeiten  über  Constitution,  Einwir- 
kung von  und  Verhalten  gegen  andere  Körper,  häufig  mit 
Angabe  des  Bildungsproduktes,  sei  es  in  Klammern  oder 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VI  Vorwort. 

auch  nur  durch  Interpunktionen  getrennt,  w&hrend  Yer- 
bindungen  und  Derivate  den  Schluss  bilden. 

Die  Bezeichnung  der  Bände  mit  fetten  und  die  der 
Seitenzahl  mit  gewöhnlichen  Ziffern  ist  auch  in  diesem 
Bester  beibehdten  worden. 

München  im  Norember  1884. 

F.  c. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I. 


Autoren-Register. 


üeuvritl-IieK-.  jt.  J.  Annalnii  d.  »Ilmii.  u.  Pharm    16j-220.  1      ^->  j 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


A. 


Adlerttkron  (Behaghel  von)  und  (j^raebe  (C),  siehe  Grabe  (C.)  und 
Adlerskron  (Behaghel  von). 

Ammann    (Hugo),    über    die    Einwirkuus    von  Wasserstoff  im  Ent- 
stehungszustand auf  das  Bittermandelöl  168.  67. 

Annahelm  (J.)«  über  Ozysulfobenzid  und  einige  neue  Derivate  desselben 
172.  28. 

Anschtttz  (B.)  und  Schultz  (G.),  über  Phenanthrenchinon  196.  82. 

Aronhelm  (B.),  Synthese  des  Fhenylbutylens  171.  219. 
Synthese  der  Zinnphenylverbindungen  194.  145. 

Arzberger,  Luftdämpfung  für  analytische  Waagen  178.  882. 

Arzberger  und  Zvlkowsky,  über  eine  neue  Wasserluftpumpe  176.  827. 

Am  (J.  V.)  und  Graebe  (C),  siehe  Graebe  (C.)  und  Arx  (J.  v.). 

Asehenbrandt   (Heinrich)  und  Jannasch    (Paul\    siehe  '  Jannasch 
(Paul)  und  Aschenbrandt  (Heinrieb). 


B. 


Baehmann   (Albert)   und   Genther    (A.),  siehe  Geather  (A.)  und 

Baehmann  (Albert). 
Baeyer  (Adolph),  über  die  Mollithsäure,  zwoito  Abhandlung  166.  325. 
Ueber   die   Verbindungen   der   Phtalsäure  mit.  den   Phenolen. 

Erste  Abhandlung  183.  1.  Fluorescein.  Orcinphtalein. 

Zweite    Abhandlung    202.    86.     Abkömmlinge   des   Diphenyl- 

phtalids,    welche    zur    Gruppe    des   DiphenyLmethans    gehören    50. 

Ueberführung  des  Diphenylpntalids  in  das  Phtalein  des  Phenols  66. 

Das  Phtalein  des  Phenols  und  die  Abkömmlinge  desselben,  welche 

sich  vom  Triphenylroetiian  ableiten  68.    Abkömmlinge  des  Phenol- 

phtaleüns,  welche  sich  vom  Phenylanthracen  ableiten  90.    Bildung 

von  Oxyanthrachinon  beim   Erlutzen   von  Phenolphtalein   mit   con- 

centrirter  Schwefelsäure  185. 

—  Dritte  Abhandlung  202.  153.    Orthokresolphtalein  und  Derivate. 
Vierte  Abhandlung  212.  340.  ParakresolphtaleKnanhydrid.  Ueber 

das  PhenoIphtaleKnanhydrid  und  die  Constitution  des  Flnor«6ceins 

212.  347. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


4  Baeyer    —    Beckurts. 

Baejer  (A.)  und  Bnrkhardt  (J.  B.),  Einwirkung  von  Ammoniak  auf 

Pbenolphtalein    und    seine    Derivate   202-    111.     Einwirkung   von 

schmekendem  Kali  auf  die  Phtaloin-   und  Phtalidemvorbindungen 

202.  126. 
Baeyer  (Adolf)  und  Drewsen  (V.),  das  Parakresolphtaleinanhydrid 

212.  340. 
Baeyer  (A.)  und  Fraude  (Georg),  das  Orthokresolphtalein  und  seine 

Derivate  202.  153. 
Baeyer  (A.)  und  Sehillinger  (A.),  Abkömmlinge  des  Diphenylphtalids, 

welche  zur  Gruppe  des  Anthracens  gehören  202.  54. 
Baeyer  (A.)   und  Schraube  (C),  Oxydation   des  Tetrabromphenol- 

phtaleins  202.  121. 

Bässmann  (B.),  über  die  Sulfosäure  des  symmetrischen  Tribromben- 

zols  und  ihre  Abkömmlinge  191.  206. 
Bahlmann  (A.),  über  die  Orthobromsulfobenzolsäure  181.  203. 

—    Ueber    die  Orthoamidosulfobenzolsäure ,    Orthobromsulfobenzol- 
säure u.  s.  w.  186.  807. 
Baker '(H)»  Studium  gewisser  Fälle  von  Isomorphismus  202.  229. 

üeber  einige  Fluorverbindungen  des  Vanadins  202.  254. 

Baker  (H.)  und  Snguira  (S.),  siehe  Sngulra  (S.)  und  Baker  (H.). 
Balentlne  (W.),   über   die  Diazo Verbindung   der  Hydrazosulfobenzol- 

säure  202.  851. 
Balle  (M.) ,  über  die  Einwirkung  wasserentziohender  Mittel  auf  die 

Caraphersäure  und  Amide  derselben  197.  321. 
Bardy  und  Berthelot,  siehe  Berthelot  und  Bardy. 
Barsilowsky  (J.),  über  die  Azoderivate  des  Toluols  207.  102. 
Barth  (L.)  und  Senhofer  (C),  über  ein  Condensationsproduct  aus  der 

Oxybenzoesäure  170.  100. 

— lieber  die  Constitution  der  Dioxybenzoesäure  174  235. 

Barth  (Max),  über  die  Verbindung  der  Thonerde  mit  Kohlensäure  und 

Ammoniak  202.  372. 
Battershall  (J.  P.),  über  einige  Verbindungen  der  Naphtalingruppe 

16S.  114. 
Bauer  (Karl),  über  einige  Umsetzungen  tertiärer  Alkyljodüro  220.  158. 
Banmann  (E.),  über  Addition  von  Cyanamid  167.  77. 
Baumert  (Georg),   über   das  Verhalten  des  Lupinins  zu  wasseren t- 

ziehenden  Agentien  214.  861. 
Baumstark  (F.),  über  eine  neue  Verbindung  aus  dem  Harne  173.  342. 
Banr  (Albert)  und  Mejer  (Richard),   siehe   Meyer   (Richard)   und 

Baur  (Albert). 

Beck  (Carl)  und  Staedel  (Wilhelm),  siehe  Staedel  (Wilhelm)  und 

Beck  (Carl). 
Becker  (Fr.),  über  einige  Tellurverbindungen  180.  257. 
—      (G.  F.),  über  die  Reduction  der  Wägungen  auf  den  luftleeren 

Raum  bei  der  chemischen  Analyse  195.  222. 
Beckurts  (H.),  über  Metamidosulfobenzolsäurc  und  Bromsulfobenzol- 

säuren  181.  209. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bedsoii     —     Bernthsen.  5 

Bedson  (P.  P.).  über  einige  Verbindungen  des  Aethers  mit  wasser- 
freien Metallchloriden  180.  235. 
Beer  (Alexander)  und  Flttlg  (Rudolph^  sieh<^  Fittig  (Rudolph)  und 

Beer  (Alexander). 
Behr  (Arno)  und  Tau  Dorp  (W.  A.),  über  Accuaphten  und  Napht<il- 

säure  172.  263. 
Beilstein  (F.),  üher  Diehlorbenzoesäuron  179.  288. 
Beilstein  (F.)  und  Knhlberg  (A.),  über  die  Nitroderivate  des  Naph- 

talins  169.  81. 
Beilstein  (F.)  und  KuplTer  (A.),  über  Cvin^.le  170.  282. 
--  Ueber  Wermuthöl  170.  290. 
-    Ueber  Cuminsäure  170.  301. 
Beilstein  (F.)  und  Kurbatoiv  (Ap.),    über   den  Zusaniuienhang  sub- 
stituirter  Benzole  und  Phenole  176.  27. 

Ueber  die  Substitution  im  Benzol   1S2.  94. 
Ueber  die  Chlorderivate  des  Benzols  192.  22S. 

—  Ueber  Chlor-  und  Chlornitraniliue  196.  214. 

-      Ueber   das   Verhalten   einiger  Nitrokörpcr   zu  Schwefel 

wasserstoflF  197.  75. 

Ueher  die  Constitution  einiger  Naphtalinderivato  202.  213. 

Belohonbek  (Ag.),  Berichtigung  einiger  falschen  Angaben  über  Ent- 
stehung von  Chloroform  165-  349. 

Belli  (L.),  Erlenmeyer  (E.)  und  Sigrel  (0.),  siehe  Erlenuieyer  (E.). 
Slgel  (0.)  und  Belli  (L.). 

Bender  (C),  das  Gas  der  Aepfel  178.  358. 

-     Das  Gas  der  Hülsen  von  Cohitoa  arborcscons  L.  (Blasoustrautih) 
178.  361. 

Benedikt  (Rudolf),  über  Phlorem,  Haematein  und  Brasilein  178.  92. 

-  Ueber   die   Einwirkung    von   Salpetersäure   auf  Tribromphloro- 
glucin  184.  255. 

Zur  Kenntniss  des  Maclurins  185.  114. 

-  Ueber  die  Einwirkung  von  Brom  auf  Phloroglucin  189.  165 

-  Ueber  Bromoxylderivate  des  Benzols  199.  127. 

Benedikt  (R.)  und  Weselsky  (P.),  siehe  WeseUky  (P.)  und  Benedikt. 
Benzinger  (E.)  und  MichaellH  (A.),  siehe  Michaelis  (A.)  und  Ben- 
zingrer  (E.). 

Berend  (L.)  und   Lieberniaun   (C),    sieho   Liebermann  (C.i   und 

Berend  (L.). 
Berendes  (J.)  und  Sebmidt  (Ernst),    siehe    Schmidt    (Ernst)    und 

Berende»  (J). 
Berndseu  (A.),  «-Amidosulfobenzolsäure  177.  82. 
Bemdsen  (A.)  und  Limprieht  (H.),  y-Amidosulfobenzolsäure  177.  96. 

Bernthsen  (Au^.i,  zur  Kenntniss  der  Thiamido  einbasischer  organi- 
scher Säuren  184.  290. 

Neue  Darstellungsmethoden    der  Amidine  einbasischer  organi- 
scher Säuren  184.  •')21. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


6  Berntlisou    —    Böttinger. 

Bemthsen  (Aug.),  zur  Kenntniss  der  Amidine  und  det  Thiamide  ein- 

basischer  organischer  Säuren  192.  1;  197.  341. 

Ueber    das    unterschwefligsaure    (hydroschwefligsauro)    Natron 

208.  142;  211.  285. 

Studie  über  die  Nomenclatur  der  näheren  Derivate  der  Kohlen- 
säure 211.  85. 
Berthelot  (M.),   Bildung  von  Acetylen  'durch  die  dunkle  Entladung 

166.  145.      . 
Berthelot  und  Bardy^   über  die  Umwandlung  von  AethylnaphtaUn 

in  Acenaphten  166.  135. 
Besthorn  (Emil)  und  Fischer  (Emil),  siehe  Fischer  (Emil)  und 

Besthorn  (Emil). 
Bielefeldt  (Max),   über   die  Derivate   des  Isodurols  198.  380.    Erste 

Mittheilung. 
Binder  (F.)  und  Fittig  (R\id.\  siehe  Fittig  (Eud.)  und  Binder  (F.). 
Bischoir  (Carl),,  über  zwei  Homologe  der  Acetopropionsäure  206.  313. 

—  Aethenyltricarbonsäureester  214.  88. 
Monochloräthenyltricarbonsäureester  214.  44. 
Propenyltricarbonsäureester  214.  53. 

—  —  Isallylentetracarbonsäureester  214.  61. 

Bischoff  (C.  A.)  und  Conrad  (M.),  siehe  Conrad  (M.)  und  BischoiT 

CO.  A.). 
BischoiT  (C.  A.),  Onthseeit  (M.)  und  Conrad  (M.),  siehe  Conrad  (M.), 

Bischoir  (C.  A.)  und  Guthzeit  (M.). 
BischoiT  (C.)  und  Pinner  (A.),  siehe  Pinner  (A.)  und  BischoiT  (C). 
Blochmann  (B.),  über  die  Vorgänge  im  Innern  der  nichtleuclitendcu 

Flamme  des  Bunsen'schen  Brenners.    Hierzu  3  Tafeln  168.  295. 

—  Ueber  die  Vorgänge  bei  der  unvollständigen  Verbrennung  des 
Leuchtgases  und  über  das  Verhalten  desselben  in  der  EQtze  bei  Ab- 
schluss  von  Luft  173.  167. 

Ueber   die  Ursachen   des   Leuchtendwerdens   der  Flamme  des 

Bunsen'schen   Brenners   in   Folge   des   Erhitzens   der  Brennerröhre 

207.  167. 

Boeet[ing  (Eduard),  über  zwei  neue  Synthesen  der  Aethylmethyloxy- 

essigsäuro  204.  14. 
Bödeker  (Karl),  Lvoopodin,  das  erste  Alkaloid  der  Gofässkryptogamen 

208.  363. 

Böhm  (Jos.),  über  die  Entwickelung  von  Sauerstoff  aus  grünen  Zweigen 
unter  ausgekochtem  Wassy  im  Sonnenlichte  185-  248. 

Böhringer  (A.)  und  Wallach  (0),  siehe  Wallach  (0.)  und  B9h- 
ringer  (A.). 

Bösler  (Magnus)  und  Fischer  (Emil),  siehe  Fischer  (Emil)  und 
BSsler  (Magnus). 

Bötsch  (Conrad\  unvollständige  Verbrennung  von  Gasen  210.  207. 

B5ttger  (Rud.)  und  Petersen  (Theodor),  über  einige  Stickstoffver- 
bindungen des  Antrauhinons  166.  147. 

Böttinger  (Carl),  über  einige  Zersetzungen  der  Brenztranbensäure 
172.  239. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Böttinger    —    Brackner.  7 

BOttiiiger  (Carl),  über  das  Ultramarin  182.  305. 

Beiträge    zur   Eenntniss    der    Brenztraubensäure    188.    293: 

196.  92. 

—  lieber  einige  Uvitinaäurederivato  189.  171. 
—    Ueber  Sulfoparabrombenzoesäure  191.  13. 
Ueber  Aniluvitoninsäuro  191-  321. 
Beitrag  zur  Kenntniss  der  Glyoxyls&ure  198.  203. 
Ueber  Phlobaphen,  Eichenroth  und  Lohgerberei  202.  2Ö9. 
•    Ueber  einige  Zersetzungen  der  Mesoxalsäure  203.  138. 
Die  Condensationen  der  Brenztraubensäure  208.  122. 
Böttinger  (Carl)  und  Ramsay  (WUliam'l,   über   die  Metatoluylsäure 

168.  253. 
Bogomolez  (J.),  über  die  Einwirkung  des  Zinkmethyls  auf  verschiedene 

Chlorsubstitute  des  Acetylchlorürs  209.  70. 
Bolas  (T.\  über  Eisenoxydulanhydrosulfat  172.  106. 
Boner  (Heinrich)  und  Meyer  (Kichard^,  siehe  Meyer  ^Richard)  und 

Boner  (Heinrich). 
Bonn^  (Julius),  über  Benzoylacetessigester  187.  1. 
Bornemann  (Wilhelm),  über  Chlorjod,  Bromjod,  Clüorbrom  und  deren 

Verhalten  gegen  Wasser  189.  183. 
Borns  (H.),  über  die  Paradibromsulfobenzolsäure  187.  350. 
Braekebnsch  (F.)  und  Post  (J.^) ,  siehe  Post  (J.)  und  Brackebusoh 

Brackebuseh  (F.),  Holst  (L.)  und  Post  (J.),  siehe  Po«t  (J.),  Bracke- 

bnseh  (F.)  und  Holst  (L.). 
Brftnninger  (W.),  über  einige  Derivate  dos  rheinischen  Buchenholztheer- 

kreosots  18».  339. 
Brandl  (Josef),  über  die  chemische  Zusammensetzung  der  Minerallen 

der  Kryolithgruppe  213.  1. 
Branner  (B.),    über  die  dirocte  Umwand hmg  dos  Isobutyljodürs  in 

Trimethylcarbinolamin  192.  65. 
Bredt  (Julius)  und  Flttig  (Rndolph),  siehe  FIttig  (Rudolph)  und  Bredt 

(Julius). 
Breuer  (Aug.)  und  Zincke  (Th.),  über  die  aus  Hydro-  und  Isohydro- 

benzom  durch  verdünnte  Schwefelsäure   entstehenden  Körper    198. 

141;  Nachtrag  hierzu  272. 
Brlmmer  (Carl),  über  einige  Bestandtheile  der  Angelicawurzel  180. 

269. 
Brodle  (B.  C),  über  eine  Synthese  von  Sumpfgas  und  Ameisensäure 

und  die  elektrische  Zersetzung  des  Kohlenoxyds  169.  270. 
Ueber  die  Synthese  von  Methylaldehyd  174.  284. 
Brown  (Horace  T.)  und  Heron  (John),  Beiträge  zur  Geschichte  der 

Stärke  und  der  Verwandlungen  derselben  199.  165. 

Ueber    die  hydrolytischen  Wirkungen    des  Pankreas    und    des 

Dünndarms  204  228. 
BrDekner  (A.),  Versuche  zur  Oxydation  stickstoflfhaltiger  methyhrter 

Benzolabkömmlinge  205.  113. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


8  Brühl     -      Ganiis. 

BrOhl  \J.  W.),  die  Constitution  der  ganz  substitiürten  Amido-  und 
Phosphidosäuren.  Verbindungen  eines  fiinfwerthigen  Stickstoffs  und 
Phosphors  177.  199. 

—  -  Die  chemische  Constitution  organischer  Körper  in  Beziehung  zu 
deren  Dichte  und  ihrem  Vermögen  das  lacht  fortzupflanzen.  Erster 
Theil  200.  139.  Zweiter  Theil  203.  1.  Dritter  Theil  203.  255. 
Nachtrag  203.  363.  Vierter  Theil  211.  121.  Berichtigung  211. 
371. 

Brunnemanii  (C.),  über  eine  Azoxybenzolsulfosäuro  202.  34ü. 

Bnehka  iKarl),  über  Gallein  nnd  Coerulem  209.  249. 

Bilchner  (Ernst)  und  Flttlg  (Rud.),  siehe  Flttigr  (Rml)  und  Bttchner 
(Ernst). 

Bnnge  (G.),  über  den  Natrongohalt  der  Pflanzenaschen  172.  16. 

Bimsen  (R.\  Erklärung  165.  159. 

— --  Trennung  des  Antimons  von  Arsenik  192.  305. 

Bunte  (H."!,  Bestimmung  des  Siedepunkts  von  Flüssigkeiten  bei  nor- 
malem Barometerstand  von  760  mm  (mit  Tafel)  168.  139. 

lieber  äthylaldehvdsehwefligsaure  Salze  und  die  Einwirkung  des 

schwefligsauren  Natrons  auf  Aethylidenchlorür  170.  305. 

Bunte  (H.)  und  Erlenmeyer   E.-.  siehe  Erlenmeyer  (E.)  und  Bunte 

Buri  (Eugen)  und  Flttlg  (Rudolph),  siehe  Fittlg  fRudolphl  und  Bnrl 

(Eugen). 
Burkhardt  (J.  B.)  und  Baoyer  (A.).  siehe  Baeyer  (A.)  nnd  Bork- 

hardt  (J.  B.). 
Busse  (E.)  und  Kraut  (K.^   Einwirkung  des  Jodmethyls  auf  Wein- 
geist 177.  272. 
Butlerow  lA,),   über  die  Trimetliylessigsäiire,  eine  neue  isomere  Va- 
leriansäure  165.  322. 

-    Ucber  die  Darstelhmg  des  Trimethvlcarbinols  nach  Linnemann's 
Methode  16S.  143. 

-  Ucber  Trimcthylessigsäure  170.   151;  173.  355. 
T'eber  die  Structur  des  Pinakolins   174.  125. 
Ueber  das  Pen  tarn  ethyläthol  und  seine  Derivate  177.  176. 
Ueber   die  Umwandlung  von  Kohlenwasserstoffen  der  Aetlu'len- 
reihe  in  die  zugehörigen  Alkohole  180.  245. 

Ueber  den  Milchsaft  des  Cynanohum  acutum  L.  180.  349, 
Ueber  Isodibutylen  189.  44. 
Butlerow  (A.)   und  CToriainow   iW.j,   siehe  Goriainow  (W.)   und 
Butlerow  (A.). 


c. 


Cailletet  (L.),  über  die  flüssige  Kohlensäure  167.  74. 

Carius  (L.),    über    die  Zersetzung   der  Salpetersäure   in    der  Wärme 

169.  273. 
--    -  Verhalten  des  Ozons  gegen  Wasf^er  und  Stickstoff"  174.  1. 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


Carius    —    Conrad.  9 

Carlvs  (L.),  üeber  Bildung  von  salpetriger  Säure,  Salpetersäure  und 

Wasserstoffsuperoxyd  in  der  Natur  174.  31. 
Camelly  (Thomas),  über  die  Yanadate  des  Thalliums  166.  155. 
Caro  (H.)  und  Oraebe  (C),  siehe  ^raebe  (C.)  und  Caro  (H.). 
Caro  (L.),  über  durch  Alkohol  gefälltes  schwefelsaures  Eisenoxydul  und 

über  den  Wassergehalt   des   schwefelsauren  Eisenoxydulammoniaks 

und  Eisenoxydulkalis  165.  29. 
Caspary  (W.)  und  ToUens  (B.),  Ueberführung  der  ^-Dibrompropion- 

säure  in  Acrylsäure  167.  240. 
Chittenden  (N.  H.)i  über  Glycogen  und  Glycocoll  in  dem  Muskel- 
gewebe des  Pecten  irradians  178.  266. 
Chittenden  (R.  H.),  über  das  Oxydationsproduct  des  Glycogens  mit 

Brom,  Silberoxyd  und  Wasser  l82.  206. 
ClaeMon  (Peter),  über  Thioglycolsäure  187.  113. 
Clalsen  (L.).  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Condensationsprodukte  des 

Acetons  180.  1. 
üeber  die  Einwirkung  von  Aldehyden  auf  Ketone ,  Malonsäure 

und  Acetessigäther  218.  121. 
Clalsen  (L.)  und  Crlsmer  (L.),  über  die  Einwirkung  von  Benzaldehyd 

auf  Malonsäure  und  Malonsäureäther  218.  129. 
Clalsen  (L.)  und  Matthews  (F.  E.),  Condensationen  des  Acetossig- 

äthers  mit  Aldehyden  218.  170. 
Clans  (Adolf),  über  Azophenylen  168.  1. 

üeber  Dijodhydrin  168.  21. 

Einwirkung  von  Ammoniak  auf  Dichlorhydrin  168.  29. 

üeber  die  Darstellung  des  Dichlorhydrins  168.  42. 

Zur  Kenntniss  des  Dichlorglycids  170.  125. 


-  --  üeber  die  Einwirkung  von  Cyankalium  auf  Dichlorglrcid  170. 
126. 

Üeber  die   Zersetzungen,    welche   das   Schwefelcyanammoniiini 

beim  Erhitzen  auf  höhere  Temperatur  erleidet  179.  112. 

Zur  Geschichte  des  Melamins  179.  120. 

Beiträge  zur  Kenntniss  des  Sulfoharnstoffs  179.  128. 

—  Chlor-  und  Bromsnlfohamstoff  179.  135. 

Bromäthylsulfohamstoff  179.  145. 

Üeber  die  Thioprussiamsäuren  179.  14S. 

—  üeber  die  Einführung  von  Cyangruppen  in  organische  Verbin- 
dungen und  die  Zersetzung  organischer  Cyanide  19i.  33. 

Clansnlzer  (Friedrich),  über_einige  Schwefeloxychloride  196.  265. 

€lermont  (A.),  Durstellung  Von  trichloressigsaurem  Kali  aus  Chloral- 

hydrat  166.  64. 
Collen  (Theodor),  über  die  Siüfoparachlorbenzoesäure  191.  29. 
Cohn  (Lassar),  Phtalylhydroxyhunin ;  Ueberführung  der  Phtalsäure  in 

Salicylsäure  205.  295. 
Conrad  (Max),  über  Acetessigsäure-Isamylester  186.  22b. 
-  —     üeber  halogensubstitnirte  Acetessigester  186.  232. 

1* 


Digitized  by 


Google 


10  Conrad     —    Ouiierth. 

Conrad  ^Max),  über  Acetsuccinsäureestor  und  dessen  Derivate  188.  217. 

Ueber  eine  Synthese  der  Brenzweinsäure  aus  Acetessigester  188. 

226. 

Ueber  Metallacetessigester  188.  269. 

Darstellung  des  Malonsäureesters  204.  121. 

Allgemeine  Uebersicht    über    die  Darstellung   der    mono-   luid 

dialkjlsubstituirten  Malonsaurcn  204.  127. 

Aethylraalonsäure  204.  134. 

Diäthylmalonsäure  und  Diäthylessigsäurc  204.  138. 
Benzylmalonsäureester  und  Hydrozimmtsäure  204.  174. 

—  -  Ueber  Benzylcblorraalonsänreoster,  Benzyltartronsüure  und  Phe- 
nylmilchsäure  209.  241. 

Conrad  (Max)  und  BischolT  (C.  A.),  Synthesen  mittelst  Malonsäun^- 
ester  204.  121. 

Isopropyl-  und  Aethylmethylmalonsäuro;    Isopropyl-  und 

Aethylmethylessigsäure  204.  143.  * 

Dioctylmalon säure  und  DioctylessigRiiiire  204.  162. 

Allvl-  und  Diallvlmalonsänre,  AUvl-  und  Diallvlessigsäiin» 

204.  166.         * 

-  Ueber    Benzylmethybnalonsäure ,    Benzylmethylacetessig- 

estcr,  Benzylmethylessigsänre  und  die  Constitution  der  bisher  be- 
kannten Säuren  von  der  Zusammensetzung  r^Hß.C„Hgo  -^COOH 
204.  177.    ' 

— -  Ueber  Xitrosomalonsäureester  und   des.sen  Derivate  209. 

211. 

Ueber  Monochlormalonsäureester   und  Tartronsäuro   209. 

218. 

-   -      Aeet^lentetracarbonsäuretetraäthylester  214.  fiS. 

Conrad  (M.),  Bischoff  (C.  A.)  und  Guthzelt  (M.),  Svnthesen  mittehst 
Malonsäureester  209.  211;  214.  31. 

Conrad  (M.)  und  (jrQtbzeit  (M.),  Methenyltricarbonsäureester  und  Acot- 
malonsäureester  214.  31. 
Dicarbontetracarbonsäureester  214.  76. 

Conrad  (M.)  und  Hodgkinson  (W.  K.),  Beiträge  zur  Synthese  phenv- 
lisirter  Säuren  der  Fettreilie  193.  298. 

Conrad  (blax)  und  LImpach  (lioonhard},  über  eine  verbesserte  Dar- 
stellungsmethode einfach  und  zweifach  organiscli  substituirter  Acet- 
essigester 192.  153. 

Constam  (Emil  J.)  und  Meyer  (Victor),  siehe  Meyer  (Victor)  und 
Constam  (Emil  J.). 

Crismer  (L.)  und  Clalften  (L.),  siehe  Cfi^sen  (L.)  und  Crismer  (L.). 

Cross  (J.  Charles),  über  den  normalen,  primären  Heptylalkohol  und 
einige  seiner  Derivate  189.  1. 

Crow  (J.  K.),  über  Butallylmetliylcarbinol  201.  42. 

Cunerth  (0.),  über  ein  neues  Nitrotoluidin  172.  22 j. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Dalo     —     Dorp.  H 


D. 


Dale  (R.  S.)  und  Schorlemmer  (C-K  über  das  Aurin.    Erste  Mitr 
theilung  166-  279.    Zweite  Mittheihing  196.  75. 

-    Ueber  Suberiusäuro  und  Azelainsäure  199.  144.  ~  üeber  Ver- 
bindungen von  Phenolen  mit  Amidobasen  217.  387. 

Dana  (E.  S.)  und  Mixter  (W.  G.),  siehe  Mixter  (W.  G.)  und  Dana 
(E.  S.). 

Danbrawa  (Heinricli),    über  Trihydroxylantimonsäure ,    Pvroantimon- 

säure,  Antimonoxychlorid  186.  110.     ' 
Darld  (H.)  und  Tonimasl  (D.),  siehe  TommaHi  (D.)  und  David  (H.). 
Debu8  (Heinrich)  F.  R.  S.,  über  die  Einwirkung  des  Natrium  am  algams 

auf  eine  alkoholische  Lösung  von  oxalsaurem  Aethyl  166.  109. 

-  -     Chemische  Theorie  des  Schiesspulvers  212.  257;  213.  15. 
Deichmttller  (A.)  und  Tollens  (B.),  über  diabetische  Acetonurie  209. 

22. 

Demole  (E.),  über  die  Darstellung  des  Glycols  173.  117. 

Ueber  aromatische  Hydroxäthylenamine  173.  123. 

-     üeber  primäres  Isonitrobutan  175.  142. 

-  —  Reaction  des  Aethvlenbromids  auf  verdünnten  Alkohol  in  Gegen- 
wart der  essigsauren  Glycoläther  177.  45. 

Dense!  (Julias),  Chlorbrom-  und  Bronisubstitutionsprodukte  des  Aethy- 

lens  195.  205. 
— —    Nomenclatur  und  Siedepunkte   der  Chlorbrom-   und  Bromsub* 

stitutionsprodukte  des  Aethans  und  Aethylens  195.  210. 
Denzel  (Julius)  und  Stadel  (Wilhelm) ,  siehe  Stttdel  (Wilhehn)  und 

Denzel  (Julius). 
Dieck  CE.)  und  Tollens  (B.),  über  die  Kohlenhydrate  der  Topinam- 
burknolle, besonders  das  Lävulin  198.  228. 
Dieckmann  (A.)  und  Jannasch  (Paul),  siehe  Jannasch  (Paul)  und 

Dieckmann  (A.). 
Dittler  (Aug.)  und  Liebermann  (C),  siehe  Liebermann  (C.)  und 

Dittler  (Aug.). 
Döbner  (Oscar),  über  die  Cvan-  und  Carboxylderivato  des  Diphenyls 

172.  109. 

Beiträge  zur  Kenntniss  der  Benzoyl Verbindungen  210.  246. 

Die  Verbindungen  des  Benzotrichlorids  mit  Phenolen  und  Phenyl- 

aminen  217.  223. 
Domac  (Julius),  über  die  Einwirkung  der  Unterchlorsäure  auf  Hexylen 

213.  124. 
Dorn  (Ludwig)  und  Fittig  (Eud.),   siehe  Fiitig  (Rud.)  und  Dorn 

(Ludwig). 
Dorp  (W.  A.  van),  Synthese  des  Anthracens  und  des  Dimethylanthra- 

cens  169.  207. 
Dorp  (W.  A.  van)  und  Behr  (Arno),   siehe  Belir  (Arno)  und  Dorp 

(W.  A.  van). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


12  Dorp    —    Erdmann. 

Dorp  (W.  A.  van)  und  Hoogewerff  (S.) ,  Riebe  Hoogrewerff  (8.)  und 

Dorp  (W.  A.  van). 
Brewsen  (V.  B.),   über  Abkömmlinge  der  Paranitroziromtsäure  212. 

150. 
]>rew8eii  (V.)  und  Baeyer  (Adolf),  siehe  Baeyer  (Adolf)  und  Brewsen 

(V.). 
BnlBbergr  (C.)i  Beiträge  zur  Kenntniss  des  Acetessigesters  213.  133. 
Bvlk  (L.)  und  Meyer  (Victor),  siehe  Meyer  (Victor)  und  Bnlk  (L). 
Bworkowltseh  (P.)  und  Sabanejeff  (A.) ,  siehe  Sabanejeff  (A.)  und 

Bworkowltsch  (P.). 


E. 


Ebert  (Gustav)  und  Flttlg  (Rudolph),  siebe  Fittlg  (Kudolpb)  und 

Ebert  (Gustav). 
Ehrhard  (Wilhelm)  und  Fischer  (Emil),  siebe  Fischer  (Emil)  «nd 

Ehrhard  (Wilhelm). 
EhrUch  (Franz  Louis),  fiber  Benzylacetessigester  187.  11. 
Elseler  (£.),  über  die  Aetber  der  Dibydroxamsäuren  175.  326. 
Etsenberg  (Louis  Julius),  Auffindung  der  Methylamine  im  käuflichen 

Trimethylamincblorbydrat  205.  139. 
Die  Ferrocyanwasserstoffsäure  in  ihren  Verbindungen  mit  Aminen 

205.  265. 
Ekstrand  (A.  G.),  Beten  und  einige  Derivate  desselben  185.  75. 
Els&sser  (Emil),  über  die  specifischen  Volumina  der  Ester  der  Fett- 
reihe 218.  302. 
Embden  (F.  C.  E.  van) ,  über  die  Oxydation  von  AUautol'n  vermittelst 

Ferridcyankalium  167.  39. 
Emmerllnff  (A.)  und   Wagner  (Rieh.),    über  Monobromaceton   imd 

den  Alkonol  des  Acetons  204.  27. 

Emmert  (Aug.^  und  Belngmber  (Friedr.),  Dimethylnaphtalin  211. 
365. 

Engeloke  (J.),  über  zwei  Dialkylisäthiondischwefelsäuren  und  über 
Versuche,  analoge  Verbindungen  mit  der  Benzolsulfonsäure  darzu- 
stellen 218.  269. 

Engelhom  (Fr.)  und  Flttlg  (Rud.),  siehe  Flttlg  (Rud.)  und  Engel- 
hom  (Fr.). 

Engelhorn  (Fr.),  Stahl  (Kar^,  Landsberg  (Ludwig)  und  Flttlg 
(Rudolph),  siehe  Flttlg  (Rudolph),  Stahl  (Karl),  Landsberg  (Lud- 
wig) und  Engelhorn  (Fr.). 

Eppinger  (Oscar),  über  die  Einwirkung  des  Aethyl-  und  Diäthyl- 
amins  auf  Aceton  204.  50. 

Erdmann  (Ernst)  und  Flttlg  (Rudolph) ,  siehe  Flttlg  (Rudolph)  und 
Erdmann  (Ernst). 

rdmann  (E.)  und  Sohults  ((r.),  über  Hämatoxylin  und  Hämatein 
216.  232. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Erlenmeyer    —     Fischer.  13 

ErlenmeTer  (Emil),  über  eine  merkwürdige  Umwandlungsweise  von 
Normal buttereäure  in  Isobuttersänre  181.  126. 

Studien  über  phosphorsaure  Salze  190.  189;  194.  176. 

Zur  Geschichte  der  Aethylenmilchsäure  191.  261. 

üeber  das  Verhalten  des  acrylsauren  Natrons  gegen  wässrige 


und  schmelzende  alkalische  Basen  191.  376, 

üeber  die  Darstellung  des  Aethylens  und  einiger  Aethenverbin 

düngen  192.  244. 

üeber  die  beiden  isomeren  Bromüre  CsHeBr,  197.  169. 

üeber   die  verschiedenen   Nitrile    aus  Blausäure    und  Aethyl- 


aldehydammoniak  nach  Yersuohen  von  Dr.  S.  C.  Passavant   2(l0. 
120. 
Erlenmeyer  (£.)  und  Bunte  (H.),  über  eine  zweckmässige  Darstellung 

von  Aethylen  und  Aethenbromür  168.  64. 
Erlenmeyer  (E.)  und  Heinrioh  (0.),  über  Manganophosphate  190. 

191. 
Erlenmeyer  (Emil)  und  Lipp  (Andreas),  Synthese  des  l^rrosins  219. 
161. 

üeber  einige  bei  den  Versuchen  zur  Synthese  des  Tyro- 

sins  gewonnene  Derivate  der  Zimmtsäure  219.  179. 
Erlenmeyer  (E.)  imd  SIgel  (0.),  über  Amidocaprylsäure  176.  341. 

üeber  die  Hydroxycaprylsäure  (Octylactinsäure)  und  deren  Nitril 

und  Amid  177.  102. 

üeber  die  Entstehungsweise  der  Amidocaprylsäure  177.  111. 


Erlenmeyer  (E.),  SIgel  (0.)  und  Belli  (L.),  über  die  Oxydation  kohlen- 
stoffhaltiger Verbindungen   (raitgetheilt   von  E.  Erlenmeyer,   erste. 
Abhandlung)  180.  207. 

Ettl  (Carl),  über  die  Grerbsäure  aus  den  Hopfenzapfen  180.  223. 

üeber  Catechin  186.  327. 


F. 


Fanst  (Aug.),  über  Frangulin  und  Frangulinsäure  165.  229. 

Berichtigung  früherer  Angaben  über  Chlornitrophenole  173.  317. 

Fanst  (A.)  und  Mflller  (H.),  über  Metachlorphenol  und  dessen  Nitro- 

derivate  173.  303. 
Fisclier  (Emil),  über  Orcinphtalelin  183.  63. 

üeber  die  Hydrazinverbindungen.     Erste  Abhandlung  190.  67. 

Zweite  Abhandlung  199.  281. 

Dritte  Abhandlung  212.  316.    Hydrazinbenzoesäuren  212.  333. 

üeber  einige  Verbindungen  der  Aminbasen  mit  Ferrocyanwasser- 

stoffsäure  190.  184. 

Scheidung  und  Bestimmung  des  Arsens  208.  182. 

üeber  das  Furfurol  211.  214. 

Notiz  über  Tolandijodid  2U.  283. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


14      .  Fischer    —     Fittig. 

Fischer  (Emil),  über  CafFoin,  Theobrorain,  Xanthin  und  Guanin  2i5. 
253. 

Fischer  (Emil)  und  Besthorn  (Emil),  Sulfohamstoffe  des  Phenylhydra- 
zins  212.  316. 

Fischer  (Emil)  und  Bösler  (Magnus),  Orthotolylhydrazin  212.  33$. 

Fischer  (Emil)  und  Ehrhard  (Wilhelm),  über  die  Aethvlderivate  des 
Phenylhydrazins  199.  325. 

Fischer  (Emil)  und  Fischer  (Otto),  über  Triplicnvlrngthan  und  Rosani- 
lin 194.  242. 

Fischer  (E.)  und  Troschke  (H.),  Derivate  des  Aethvlhvdrazins  199. 
294. 

Fischer  (Otto),  über  (Jondensationsproduktc  aroraatisoher  Basen  206. 
83. 

Fischer  (Otto)  und  Fischer  (Emil),  siehe  Fischer  (Emil)  und  Fischer 
(Otto). 

Fischer  (0.)  und  Liebermann  iC),  siehe  LIeberniaun  ((•)  und 
Fischer  (0). 

Fischer  (0.)  und  Böser  (L.),  über  Amidotriplienylmethan  206.  155. 

Fischer  (0.),  Troschke  (H.)  und  Liebermann  (C),  siehe  Lieber- 
mann (C),  Troschke  (H.)  imd  Fischer  (0.). 

Flttica  (F.),-  über  Cymole  172.  3ö3. 

Fittig  (Rudolph),  Vorsuche  zur  Synthese  des  Allylbenzols  172.  132. 
-       Uobor  die  Umwandlung  der  Benzoldisulfosäure  in  Terephtalsäure 
174.  122. 

Untersuchungen  über  die  ungesättigten  Säuren.  Erste 

Abhandlung  188.  42.  (Ita-Citra-Mesaconsäuro.  Crotonsäure. 
Methacrj'lsäure.    Xeronsäure.    Fimiarsäure.    Maleinsäure). 

Zweite  Abhandlung  195.  56.     (Fumarsäure.     Maleinsäure. 

Angelicasäure.  Tiglinsäure,  Zimmtsäurc.  Amidohydrozimmtsäure. 
Atropa-  und  Isatropasäure.) 

Dritte  Abhandlung  200.  21.     (Aethylcrotonsäure.    Hydro- 

sorbinsäure.  Sorbinsäure.  Brenzterebinsäure.  Methacrjlsäure.  Üeber 
die  Zersetzung  der  Substitutionsprodukte  der  niederen  Fettsäuren 
durch  Wasser.) 

Vierte  Abhandlung  206.  1^  (Citra- und  Mesaconsäure.    Atro- 

lactinsäure,  Phenylmilch säure  und  Atroglycerinsäure.    Isatropasäure.) 

Fünfte  Abhandlung  208.  37.     (Brenzterebinsäure.     Lactou 

der  Isocapronsäure  und  der  normalen  Capronsäure.  Terpenylsäure, 
Teracrylsäure,  Heptolacton.  Allylessigsäure  und  Valerolacton.  (In- 
stitution der  Lactone.) 

Sechste  Abhandlung   216.  26.      (Zwei  neue  Caprolactone. 

Hepto-  und  Octolacton.     Zersetzung  der  substituirton  Acetylessie- 

.  äther.  Allyl-  und  Diallylmalonsäure.  Diallylessigsäure.  Itamal- 
säure, Paraconsäure  und  Aconsäure.  Phenyl-But\Tolacton  und 
Phonylparaconsäure.  Phenyloxypivalinsäure.  Phenylhonioparaconsäure. 
Deltalacton  der  normalen  Capronsäure.  Cumarin.  Cumarilsäure. 
Hydropiperinsäure  und  Piperhydronsäure.  Einwirkimg  von  Schwefel- 
säure auf  Zinmitsäure.) 

Ueber  die  Xeronsäure,  ein  neues  Derivat  der  Citronensäure  188.  59. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


FittiR.  15 

Fittigr  (Rudolph),  über  die  Constitution  der  ungeßättigten  zweibasischeu 
Sauren  188.  95. 

Ueber    hochsiedende   Kohlenwasserstoffe    des   Steinkohlontheers 

193.  115. 

Untersuchungen  über  das  Römisch-C'amillenül  195.  79. 

Bemerkungen  über  die  Constitution  der  Tiglinsäure  und  Angelica- 
saure  195.  128. 

Theoretische  Betrachtungen  über  die  Bildung  von  ungesättigten 
Kohlenwasserstoffen  aus  den  Additionsprodiikton  dor  ungesättigten 
Säuren  195.  169. 

Theorotiftrhe   Bemerkungen    zu   den   rntersiichungpn    über   un- 
gesättigte Säuren  200.  87. 
—         Tober  die  Isatropasäure  206.  34. 

l'eber  die  Constitution  der  Lactone  nn<l  ihre  Bildung  ans  den 
Additionsprodukten  der  ungesättigten  Säuren  208.  111. 

Flttig  (Rndolph)  und  Beer  (Alexander),   über  Itamalsüure.   Paracon- 

saure  und  Äconsäure  216.  77. 
Fittig  (Kud.)  und  Binder  (F.),  über  die  Additionsprochikte  der  Ziramt- 

säure  195.  131. 
Fittigr  (Rudolph)  und  Bredt  (Julius),  Brenztercbinsäure  200.  58.  259. 
Mittheihmgen  über  das  Lacton  der  Isocapronsäure  208.  55. 
Fittigr  (Rud.)  und  Bttcbiier  (Ernst),  über  Chlorbromanilin  188.  14. 
Ueber  das  Verhalten  des  Parabromanilins  bei  höherer  Temperatur 

188.  23. 
Flttig  (Rudolph)  und  Buri  (Eugen),  über  die  Hydropiperinsäure  und 

Piperhydronsäure  216.  171. 
Flttig  (Rud.)  und  Dorn  (Ludwig),  über  das  Verhalten  der  Fumar- 
säure und  Maleinsäure  gegen  rauchende  Bromwa-sserstoffsäure  188.  87. 
Flttig  (Rudolph)  und  Ebert  ((iustav),   Beiträge   zur  Kenntniss  des 

Cumarins  216.  139. 

Ueber  die  Cumarilsäun?  216.  162. 
Fittig  (Rudolph)  und  Engelhoru  (Fr.),  zur  Kenntniss  der  Methacr}i- 

säure  200.  65. 

Fitti^  (Rudolph)  und  Erdinann   (Ernst),   über  die  Einwirkung  von 

Schwefelsäure  auf  Zimmtsäure  216.  179. 
Flttig  (Rudolph)  und  Gebhard  (Ferd.),  über  das  Fluoranthen,  einen 

neuen  Kohlenwasserstoff  im  Steinkohlentheer  198.  142. 
Flttig  (Rudolph)  und  (Deisler  (Carl),  über  die  Brenzterebinsäuro  208. 

.S7. 
Flttig  (Rudolph)  und  Gottsteiu  (Ijeo),   über  zwei   neue  Caprolactone 

216.  29. 
Flttig  (R.)  und    Hillebraud  (W.  F.),    Beiträge  zur  Kenntniss  der 

Chinasäure  193.  194. 
Flttig  (Rud.)  und  Hjelt  (Edv.),  über  das  Ijacton  der  normalen  Caprou- 

säure  208.  67. 
— Lactone  aus  AUylmalonsäure,  Diallylmalonsäure  und  Di- 

allylessigsäure  216.  52. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


16  ^ttig. 

Flttlg  (Rudolph)  und  Howe  (Allen  B.),  Aethylcrotonsäure  200.  21. 
FIttl;  (Kttdolph)  und  Jayne  (Harry  W.),  über  das  Phenyl-Butyrolacton 

und  die  Phenyl-Paraconsäure  21  o.  97. 

üeber  die  Phenyl-Oxypivalinsäure  216.  115. 

Yittkg  (Knd.)  und  Kaehel  (Emil),  siehe  Kachel  (Emil)  und  Fltttg 

(Rud.). 
Flttlg  (Rudolph)  und  Käst  (Hermann),  über  Atrolactinsäure ,  Phenyl- 

ndlchsäure  und  Atroglycerinsäure  206.  24. 
Flttig  (Rudolph)  und  KSblg  (Julius),  über  die  einzelnen  Bestandtheile 

des  Romisch-Camillenöls  195.  92. 
Flttlg  (Rudolph)  und  Kopp  (Hermann),  über  die  bei  der  Verseifung 

des  Römisch-Camillenöls  auftretenden  organischen  Säuren  195.  81. 
Flttig  (Rud.)  und  Krafft  (Otto),    über  die  Terpenylsäure,  Teraciyl- 

säure  und  das  Heptolacton  208.  71. 
Fltttg  (Rudolph)  und  Krasemark  (Paul),  weitere  Beiträge  zur  Eennt- 

niss  der  Citra-  und  Mesaconsäure  206.  1. 
Flttig  (Rudolnh)  und  Laadolt  (AI.),  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Ad- 

ditionsproduKte  aus  Itar  Citra-  und  Mesaconsäure  1S8.  71. 
Flttig  (Rudolph)  und  Llepmann  (Henry),  über  das  Fluoranthen,  einen 

neuen  Kohlenwasserstoff  im  Steinkohlen theer  200.  1. 
Flttig  (Rud.)  und  Maealplne  (Thomas),  über  die  Aethylenprotocatechu- 

säure  168.  99. 
Flttig  (Rudolph)  und  Messerschmidt  (Alfred),   über  die  AUylessig- 

säure  und  das  Valerolacton  208.  92. 
Flttig  (Rud.)  und  Mlelck  (W.  H.\  Untersuchungen  über  die  (Consti- 
tution des  Piperins  und  seiner  Spaltungsprodukte  Piperinsäuro  und 

Piperidin.    Vierte  Abhandlung  h2.  134. 
Flttig  (Rud.)  und  Ostermajrer  (Eugen),  über  das  Phenantren,  einen 

neuen  Kohlenwasserstoff  im  Steinkohlentheer  166.  361. 
Flttig  (Rudolph)  und  Pagensteelier  (Alexander),  Be\Jbräge  zur  Kcnntr 

niss  der  Angelicasäure  und  Tiglinsäure  195.  lOS. 
Flttig  (Rud.)  und  Paul  (Ludwig),  über  die  Methacrylsäure  188.  52. 
Flttig  (Rudolph)   und  Fenfleld  (Samuel  L.),   über   die   Phenylhomo- 

paraconsäure  '216.  119. 
Flttig  (Rudolph)  und  Fetrl  (CamiUe),  weitere  Beiträge  zur  Kenntniss 

der  Fumarsäure  und  Maleüisäure  195.  56. 
Flttig  (Rudolph)  und  Posen  (Eduard),  Notiz  über  Amidohydroziranit- 

säure  (Phenylamidopropionsäure)  195.  143. 

üeber  das  Phenyllactimid  200.  97. 

Flttig  (Rud.)  und  Prehn  (A.  C),  über  die  aus  der  Citraconsäuro  und 

Mesaconsäure  entstehende  Crotonsäure  188.  42. 
Flttig  (Rud.)  und  Ramsay  (William),  über  eine  neue  Bildungsweise 

der  Orthotoluylsäure  168.  242. 
Flttig  (Rud.)  und  Bemsen  (Ira),  Untersuchungen  über  die  Constitu- 
tion  des  Piperins  und   seiner  Spaltungsprodukte  Piperinsäuro  und 

Piperidin  168.  93. 
Flttig  (Rudolph)  und  Schmidt  (Hermann),  Notiz  über  die  Darstellung 

des  neutralen  Essigsänre-Glycerinäthers  200.  99. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Fittijf    —    Friedel.  17 

Fittigr   (Radolph)    und  8climitz  (Alexander),    über  das  Diphenylen- 

methan  193.  134. 
Flttig  (Rud.)   und  SIeperinanii   (W.),   Beiträge   zur  Kenntniss  der 

Chinone  180.  23. 
Pittig  (Rudolph),  Htahl  (Karl),  Landsberg  (Ludwig)  und  Engelhoru 

(Fr.).  Hydrosorbinsäure  und  Sorbinsäure  lOO.  42. 
Ffttlg  (Rudolph)  und  Thomson  (George  C),  über  die  Zersetzung  der 

Substitutionsprodukte  der  niederen  Fettsäuren  durch  Wasser  200.  75. 
Pittig  (Rudolph)  und  Wollt  (Ludwig),  über  eine  einfache  Darstellnngs- 

weise  und  oie  Constitution  des  Yalerolactons  208.  104. 

-  üeber  das  Deltalacton  der  normalen  Capronsäure  216.  127. 

Fittlg  (Rud.)  und  Wurster  (C),  über  die  Atropa-  und  Isatropas&uro 

195.  145.  ^ 

Pittig   (Rudolph)  und  Yonng  (Sidnev),   über  ein  neues  Hepto-  und 
Octolacton  216.  88. 

—  Ueber   eine  eigonthümliche  Zersetzung  der  substituirten 

Acetylessigäther  216.  45. 
Plavltxky  (F.),   über   die  Umwandlung   von  Amylen    in  einen  Amyl- 
alkohol mittelst  Schwefelsäure  166-  157.  ' 

Ueber  die  isomeren  Amyleno  aus  Gährungsamylalkohol  169.  205. 

-  Eine    Notiz    über    die    Darstellung    des   Pseudopropvlalkohols 
175.  380. 

-  üeber  die  Isomerie  der  Araylene  aus  dem  (jährungsanivlalkohol 
179.  340. 

Plelseher  (Ant),  über  Dithiocy  an  säure  179.  204. 

Ueber  einige  Doppelsalze  des  Rhodanammoniums  179.  225. 

Porst  (Carl),  über  die  Darstellung  von  Stilben  und  die  dabei  auf- 
tretenden Nebenprodukte  178.  370. 

Porst  (C.)  und  Zineke  (Th.),  über  die  verschiedenen  Hydrobonzoino 
oder  Stilbenalkohole  182.  246. 

Forster  (Carl),  Beiträge  zur  Ueberführung  substituirtor  Thioharnstoffe 

in  Guanidine  175.  25. 
Franehlmont   (A.),    über   Heptylsäure    aus    dem    Hoxylalkohol    des 

Heracleumöls  165.  237. 
Frank  (Eugen),  S}'nthe8e  der  Glycerinsäure  durch  Verraitthmg  der 

Monochlormilchsäure  206.  338. 
Fraude  (Georg)  und  Baeyer  (A.),   siehe  Baeyer  (A.)   und  Frande 

(Georg). 
Freriehs  (F.),  über  eine  verbesserte  Waage  mit  Balken  aus  Aluminium 

178.  365. 
—    -  Ueber  einige  neue  Apparate  für  den  Gebrauch  im  chemischen 

Laboratorium  185.  193. 
Freriehs  (F.)  und  Smith  (F.),  über  das  Didym  und  Lanthan  191.  331. 
Frev  (E.),  Notiz  über  die  Darstellung  der  Erdmetalle  in  der  chemi- 
schen Fabrik  des  Dr.  Schuchardt  in  Görlitz  188.  367. 

Friedel  (C.)   und  Ladenburg  (A.),   die  Aethylreihe    des   SUiciums 
208.  241. 

ÜeBeral-R«g.  l.  d.  Aannleii  d.  Chetn.  u.  Pharm.  165—220.  2 


Digitized  by 


Google 


18  Friedrich     -    Gerver. 

Friedlich  (Arthur  Richard),  über  die  Zersetzung?  der  Brommethacryl- 
säure  durch  Aetzkali  203.  351. 

Ueber  Dichloraldehydhydrat  206.  251. 

üeher  die  trockene  Destillation   von  dichlore88igsam*om  Kalium 

206.  254. 

Friedrich   (Richard),    Fntersuchun^en   über  nionohalogensubstituirte 

Crotonsäuren.    I.  Zersetzung  mit  Alkalien  219.  322.    IL  Versuche 

zur  Darstellung  einer  cr-Chlorcroton säure  219.  368. 

Fr(Shlieh  (Oscar)  und  Gentiier  (A.),  siehe  tieuther  (A.)  und  Fröhlich 

(Oscar). 
Fürst  (E.),  über  die  Einwirkung  von  ünterchlorsäure  auf  übermangan- 
saures Kalium  206.  75. 

IVber  dir  Einwirkung  von  Ünterchlorsäure  auf  Aethvlen  206.  78. 


G. 


Oail    {¥r.)    und    Stadel    (WiUielm).    siehe    Stadel    (Wilhelm)    und 

GaU  (Fr.). 
OarKarolli-Thnmlackh  (Karl),  zur  Kenntniss  der  Trichlorbuttersäure 
182.  181. 

Ueber  einige  Salze  der  GlyccTinsäuro  182.  190. 
üeber  das  vermeintliche  Chlortrioxyd  209.  184. 
Ueber  die  Einwirkung  von  Zinkäthvl  und   Zinkmcthvl  auf  ge- 
chlorte Aldehyde  210.  63;  213.  369. 
Garzarolli-Thnrnlackh  (K.)  und  Hayn  (K.  vj.  über  einige  Salze  der 

chlorigen  Säure  209.  203. 
Gebhard  (Ferd.)  und  Fittig  (Rudolph),   siehe  Fitti?  (Rudolph)  und 

Gebhard  (Ferd). 
Geisler   (Carl)  und    Fittig  (Rudolph),   siehe  Fittig  (Rudolph)  und 

Geisler  (Carl). 
Gerichten  (E.  von),    Studien   über  Selensäure    und  selensaure  Salze 
168.  214. 

Ueber  den  oberfränkischen  Eklogit  171.  183;  185.  209. 
Einiges  über  eine  Methode  zur  Analyse  krvstallinischer  Gesteine 
171.  200. 

—  Ueber  ein  Titaneisen  von  abnormer  Zusammensetzung  17L  206. 
Zur    Kenntniss    des    Cotarnins.     Erste   Abhandhmg  210.   79. 
Zweite  Abhandlung  212.  165. 

-  Zur  Kenntniss  des  (Kodeins  210.  105. 
Gerichten  (E.  von)  und  Schrötter  (Hugo),   zur  Kenntniss  des  Mor- 
phins 210.  396. 
Geruch  (Gustav),  über  Pseudopropyl-  und  AUvlrbmlanür  178.  80. 
Gerresheim    (H.),    Beiträge    zur    Kenntniss    der    ammoniakalischen 

Quecksilberverbindungen  195.  373. 
Gerver  (F.),  über  Sulfoorthotoluidinsäure  169.  373. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Geuther    —    Goldeiiberg.  19 

dfeutlier  (A.),  Neue  Synthese  von  Kohlenstofl^äuren  202.  288. 

Einwirkung  von  Kohlenoxvd  oder  Zinkstaub   auf  Natriumvalo- 

rianat  für  sich  202.  330. 

Untersuchungen   über    die   Aftinitätsgrösseu    des   Kohlenstoffs . 

Ueber  die  Vorwandhing  der  Chlorkohlensäure  in  Ameisensäure 
205.  223. 

~   Untorsucliungen    über    die  Affinitätsgrössen    des    Kohlenstoffs. 
Zweite  Abhandlung  218.  12. 

—  üeber  die  Constitution  der  Doppelvorbindungen  von  Salzen  der 
Sulfonsäuren  mit  neutralen  Schwefelsäureäthern  und  über  die  Con- 
stitution der  Sulfate,  sowie  über  den  Grund  ihrer  Dimorphie  218.  288. 

Ueber  das  gelbe  und  das  rotho  Bleioxyd  219.  56. 

üeber  die  Constitution   des  Acetessigesters  (Aethyldiaoetsäure) 
und  über  diejenige  dos  Benzols  211).  119. 
Geuther  (A.)  und  Baohmann  (Albert),  über  das  Aldehydäthylchlorid 
und  über  das  Verhalten  von  Acctalen  zu  Alkoholen  in  höherer  Tem- 
peratur 218.  88. 

Geuther  (A.)  und  Fröhlich  (Oscar),  über  die  Einwirkung  von  Kohlen- 
üxyd  auf  die  alkoholfreien  Natriuraalkoholate  des  Aethyl-,  Methyl- 
und  Amylalkohols  bei  höherer  Temperatur  202.  290. 

—  -  Versuche  zur  Erkenntniss  der  Bedingungen,  unter  welchen 
die  höher  siedende  Säure  sich  bildet  202.  29b. 

Weitere  Versuche  über  die  Einwirkung  von  Kohlenoxyd 
auf  ein  Gemenge  von  Alkoholat  und  Salz  in  höherer  Temperatur 
202.  305. 

Mittheilung  einiger  mit  dem  Vorhergehenden  in  Zusam- 
menhang stehender  Versuche  202.  314. 

Geuther  (A.)  und  Laatsch  (Hennann) ,  über  das  sogenannte  Aethy- 
iidenoxychlorid  218.  13. 

Geather  (A.)  und  Loohh  (A.),  Einwirkung  von  Kohlenoxyd  auf  ein 
Gemenge  von  Natriumäthylat  und  Natriumvalerianat  202.  321. 

Geuther  (A.)  und  Nlthack«  zur  Kenntniss  di^r  Methylsulfonsäure 
218.  283. 

Geuther  (A.)  und  Poetsch  (Wilhelm),  über  die  Einwirkung  von 
Kohlenoxydgas  auf  ein  (Joniisch  von  Natriumaeetat  und  Natrium- 
isoamylat  218.  56. 

Giesel  (F.)  und  Lleberinann  (C),  siehe  Liebermann  (C)  und 
Glesel  (F.). 

GUbert  und  Mahrenholtz,  siehe  Mahrenholtz  und  Gilbert. 

Glssnumn  (Budolph)  und  Jannasch  (Paul),  siehe  Jannaseh  (Paul) 
und  Gissmann  (Rudolph). 

Gllnsky  (G.),  ein  verbesserter  Apparat  zur  fractionirten  Destillation 
175.  381. 

Godeffrojr  (Richard),  Bestimmung  der  Atomgewichte  von  Cäsium  und 
Rubidium  181.  176. 

Goetaehmann  (Th.),  über  Methyl-  und  Dimethyldiacetonamin  197.  27. 

Goldenberg  (Hermann),  über  die  Einwirkung  nascirenden  Wasser- 
stoffs auf  Benzom  174.  332. 


Digitized  by  V^OOQ IC 


20  (ioldschmidt      -      Griess. 

Goldsohmidt  (Heinrich),  über  die  rnterchlorsalpetersäure  von  Gay- 

Luss&c  205.  372;  207.  120. 
Goriainow  (W.),  über  das  Aethyltriinethvlmothan,  ein  isomere«  Hexan 

165.  107. 
Goriainow   (W.)   und   Butlerow  (A.),   über   die   Polyolonc  und  dio 

Umwandlung  von  Aethylen  in  Acthylalkohol  169.  146. 
Gorup-Besanez  (£.  von),   Notiz  über  ein  unter  dem  Namen  Ditain 
in  aen  Handel  gebrachtes  Cliininsurrogat  176.  88. 
Ueber  das  Ostruthin  183.  321. 
Ooslich  (C),  über  die  Parabromsulfobenzolsäure  ISO.  93. 
-     -      Ueber  die  Parachlorsulfobenzolsäure  ISO.  106. 

Ueber  eine  neue  Dibromsulfobenzolsäure  186.  148. 
(lOttfitein  (Leo)  und  Fittig  (Rudolph),  siehe  Fittig  (Rudolph)  und 

Gottstein  (Leo). 
Grabowsky   (N.),   Eigenschaften    der  normalen  Sulfobutylsäure  imd 
ihrer  Salze  175.  344. 

—  Lieber  die  Einwirkung  der  Salj)etersäure  auf  das  nonnale  Bulyl- 

sulfid  175.  348. 
Grabowsky  (N.)  und  8aytzeff  (Alexander),  über  einige  Schwefelderi- 
vato  der  primären  Butylalkoholo  171.  251. 

— -  -  Ueber  Butylenbromör  und  Butvlglvcol  aus  dem  normalen 

Butylalkohol  179.  325. 
Graebe  (C),  über  Sj-nthese  des  Carbazuls  167.  125. 
Ueber  Phenanthren  167.  131. 
Berichtigimg  in  Betreff  des  Carbazolins  170.  88. 

Ueber  einige  Diphenylbüdungen  innerhalb  des  Moleküls  l74.  177. 

'  Ueber  Diphenylendisulfid  179.  178. 
Bemerkung  zu  der  Abhandlung  über  Diphenvlondisulfid  (diese 
Annalen  179.  178)  180.  234. 
Ueber  Alizarinblau  201.  333. 
Ueber  Carbazol  202.  19. 
Ueber  Aether  des  Naphtalins  209-  132. 
Ueber  Napht>'läther  209.  147. 
Graebe  (C.)  und  Adlernkron  (Behaghel  von),  über  einige  Carbazol- 

derivate  202.  23. 
Graebe  (C.)  und  Arx  (J.  v.),  über  «-  und  /^-Naphtvlenphenvlenoxvd 

209.  141. 
Graebe  (C)  und  Caro  (H.),  über  Rosolsäure  179.  184. 
Graebe  (C.)  und  Kneeht  (W.),  über  Phenylnaphtylcarbazol  202.  1. 
Graebe  (C),  Kneeht  (W.)  und  Unzelti?  (J.),  a-  und  i?-Dinaphtylen- 

oxyd  209.  134. 
44rete  (E.  A.),  über  Metabromtoluol  177.  231. 

Xanthogensanres   Kalium    als  Mittel  zur  (quantitativen  Bestim- 
mung von  Schwefelkohlenstoff,  Kupfer  und  Actzalkalien  auch   bei 
Gegenwart  von  Alkalicarbonaten  190.  211. 
Grie88  (Peter),   über  die  Bildung  der  Metanitrobenzoesäurc  beim  Ni- 
triren  der  Benzoesäure  166.  129. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


(iriea^s      -      Haberinaiin.  21 

(^rfe88  (Peter),  über  die  Eutöchwefeluug  der  Schwefelharnstoffbenzoö- 
säure  (Uicarboxylsulfocarbanilid)  172.  168. 

GrUlone    (G.  B.) ,    rntersuchiuig    der    rohen    Gähriingsbuttersäure 
165.  127. 

Urfinshaw  (Harry),  über  Aethylamyl  166.  163. 

Iwrimshan'   (Harry)  und  Schorleniiuer  (Carl),    über  die  Oenanthyl- 
säure  und  den  normalen  Heptylalkohol  170.  137. 

Grote  (A.  v.),  Kehrer  (E.)  und  Tolleii8  (B.),   über  Darstidbmg  und 
Eigenschaften  der  Lävulinsäur^  206.  207. 

Urote  (A.  von)    und  TolIeoH  (B.),    über    die    bei    Einwirkung    von 
Schwefelsäure  auf  Zucker  entstehende  Säure  (Lävulinsäure)  17o.  181. 
Entstehung  der  Lävulinsäure  aus  Dextrose  206.  226. 

Oroves  (C.  E.),  über  die  Bildung  von  Naphtoehinon   durch  directo 
Oxydation  des  Naphtalins  167.  *^57. 

lieber  die  Darstellung  von  Aethvlchlorür  und  seinen  Homologen 
174.  372. 

(vroTes  (Charles  £.)  und  8teuhou8e  (J.^  siehe  Stenhoune  (J.)  imd 
Groves  (Charles  E.). 

Onaresohi  (J.),  Einwirkung  von  Amiden  auf  Phenole  171.  140. 
Zur  Geschichte  des  Cymols  171.  146. 

Guckelbergrer  (G.),  über  Ultramarin.    Erste  Abhandlung  21?^.  1S2. 

Gilrke  (0.),  über  Aethylhydroxvlamin  und  die  Bestimmung  der  Dampf- 
dichte  einiger  Hydroxylaminierivate  205.  273. 

Heber  c-  und  yJ-Dibenzhydroxamsäure-Aethylester  und  «-  und 
^-Aethylbenzhydroxamsäure;  ein  Beitrag  zur  Kenntuiss  der  soge- 
nannten physikalischen  Isomerie  205.  279. 

Gufitavson  (M.  G.\  über  den  Vierfacli-Jodkohlenstoff  172.  173. 

Guthzeit  (Max),  über  octvlsubstituirte  Acetessigester  und  ihre  Deri- 
vate 204.  1. 

lieber   Cetylacetessigester ,    Cetyl-    und    Dicetylmalonüäure    und 

ihre  Zersetzungsprodukte:  Cetyl-  und  Dicetylessigsäure  206.  351. 

'        -  Ueber  Aethyl-   und  Isobutylchlormalonsäureester,  Aethyl-   und 
Isobutyltartronsäure,  Aethyl-  und  Isobutylhydroxyessigsäure  20\).  232. 
-  Acet}lentetracarbonsäurediäthylester  214.  72. 

Guthxeit  (k.),  Bischoff  (C.  A.)  und  Conrad  (M.).  sielie  Conrad  (M), 
Bischoff  (C.  A.)  und  Guthzeit  (M). 

Guthzeit  (M.)  und  Conrad  (M.),  siehe  Conrad  (M.)  und  Guthzeit  (M  ). 

Gutzeit  (H.),    über   das  Vorkommen   des  Acthylalkobols  resp.  »einer 
Aetber  im  Pflanzenreiche  177.  344. 

H. 

Habermann  (J.),  neue  Entstehungsweise  von  TetrabromkohlenstoflT  aus 

Bromoform  167.  174. 

Verbessertcs   Luftbad    zum    Erhitzen    zugeschmolzener   Röhren 

172.  9. 
— ' —  Uebor  die  Oxydationsprodukte  des  Amylums  und  Paramylums 

mit  Brom,  Wasser,  und  Silberoxyd  172.  11. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


22  Habennann     —     Hecht. 

Habermann  (J.),  Zur  Kenntniss  der  Glutaminsäure  179.  24$. 

—    Ueber  eine  Modifieation  der  Duraas'schen  Methode  der  Dampf- 

dichtcbestimmung  187.  341. 
—  lieber  das  Glycjrrliizin.    Erste  Abhandlung  197.  105. 
Habermann  (J.)  und  Hlasiiietz   (H.),  siehe  HlaHlwetz  (H.)   und 

Habermann  (J.). 
Hässelbarth  (R),  über  a-ParabromsulfinitrotoIuol  169.  10. 
Ueber  cf-Parabromsulfibenzoesäuro  169.  12. 
Ueber  /^-Parabrorasulfinitrotoluol  169.  22. 
Hässelbarth  (F.),  Betscliy  (G.)  und  Post  (J.),  siehe  Retschy  (G.), 

Hässelbarth  (P.)  und  Post  (J.). 
Hahn  (E.)  und  Stadel  (Wilh.),  siehe  Stadel  (Wilh.)  und  Hahn  (£.). 
Haltinger  (L.),  über  Nitrobutylen.    Erste  Abhandlung  193.  366. 
Hammerbacher  (Fr.),  über  das  Vorkommen  von  Thalium  im  Carnal- 

lit  176.  82. 
Hammerbacher  (Fi.),  Hornbergrer  (B.>  und  Mutschier  (C),  siehe 

Hornberger  (K.),  Mutschier  (C.)  und  Hammerbaeher  (Fr.). 
Hammerschla^  (W.)  und  Liebermann  (C),  siehe  Liebermann  (C.) 

und  Hammersehlag  (W.). 
Hampe  (W.),  über  das  Bor  183.  75. 
Hantzsch  (Arthur),    über  die  Synthese  pyridinartiger  Vorbindungen 

aus  Acetessigäther  und  Aldehydammoniak  215.  1. 
Hardtmuth  (Fr.),  über  a-^?- Dirne thylacetsuceinsäurccät er  und  sym- 
metrische Dimethylsuocinsäuro  192.  142. 
Hardtang  (Ed.)  \md  Post  (Jul.),  siehe  Post  (Jul.)  und  Hardtnng 

(Ed.). 
Uarnack  (Erich)  und  Meyer  (Hans),  Untersuchungen  über  die  Alkaloide 

der  Jaborandiblätter  204.  67. 
Harrow  (George  H.  U.),  über  die  Producto  der  Schwefelsäurespaltung 

des  Diacetsuccinsäureesters :  Carbop^-rotritarsäure  und  Pyrotritarsäure 

201.  141. 
Hart^vig    (F.),    Verbindungen    des    Thalliums    mit    Alkoholradicalen 

176.  257. 
Hanshofer  (K.),  über  die  Constitution  natürlicher  Silicate  169.  131. 
Hausmann  (U.),  Beiträge  zur  Kenntniss  des  Betulins  182.  368. 
Haydnck  (M.),  über  das  Phenanthren  167.  177. 

Ueber  die  Orthoamidoparasulfotoluolsäure  172.  204.  174.  845. 

-  Ueber  eine  neue  Amidosulf otoluolsauro  177.  57. 
Hayn  (K.  v.)  imd  Garzarolli -Thnrnlaclch  (K.).  siehe  Garxarolli- 

Thnrnlackh  (K.)  und  Hayn  (K.  v.). 
Hecht  (Otto),  über  die  Identität  der  Hexvlvorbindungen  aus  Mannit 

und  Dulcit  165.  146. 

Ueber  Isoheptylsäure  aus  ^-Hexyljodür  209.  309. 
-  -        Xrystallwassergehalt    und    Ixislichkeitscurve    des    buttersauren 

Calciums  213.  65. 
Hecht  (Otto)  und  8trauss  (Julius),  über  das  normale  Hexylen  und 

einige  Derivate  desselben  172.  62. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ecKmann      -     Heiütz.  23 

Heckmann  (Jacob),  über  Dinitrophenylacetessigester  220.  128. 

Hetnrieh  (0.)  und  Erlenmeyer  (E.),  siehe  Erlenmeyer  (E.)  und 
Heinrieh  (0.). 

Heintz  (W.),  über  Wassers toflFverschiobung  ani  Kohlenstoffskelett  orga- 
nischer Verbindungen  165.  33. 

lieber  Didenlactamidsäure  und  Nitrosodidenlactamidsäure  165. 
44. 

üeber  ein  Polyaceton  169.  114. 

üeber  die  Darstellung   des  Alanins   mittelst  Cyankaliuni    und 

einen  dabei   als  Nebenprodukt  erhaltenen  Körper  (LactTlharnstoff) 
169.  120. 

—  -     Ammoniakderivate  des  Acetons  174.  183. 

Verhalten  des  salzsauren  Diacetonamins  in  der  Hitze  175.  252. 

Notiz    über    die   Zusammensetzung    der   Platin  verbin  düng   des 

Dehvdrotriacetonamins  175.  382. 

üeber  das  Triacetonamin  und  einige  seiner  Salze  178.  305. 

üeber  eine  vierte  Acetonbasis,  das  Isotriacetonamin  178.  326. 

üeber  den  Diacetonalkohol  178.  342. 

—  Rückverwandlung  des  Triacetonamins  in  Diapctonamin  und  eine 
fünfte  Acetonbasis  181.  70. 

—  Zur  Kenntniss  des  Dehydrotriacetonamins  188.  276. 

—  Eine  sechste  Acetonbasis  183.  283. 

üeber  die  durch  Hydrogenisation  des  Di-  und  Triacetonamins 

entstehenden  Alkoholbaaen  18B.  290. 

Ein    neues,    zwei    verschiedene    Amnioniakbason    enthaltendes 
Platinsalz  183.  317. 

Nitrosotriacetonamin  185.  1. 

Reducierende  Wirkung  der  Knochenkohle  bei  niederer  Temperatur 

187.  227. 
-   Zersetzung  des  Nitrosotriacetonamins  mittelst  Säuren  187.  233. 
-     -  Bildung  von  Phoron  aus  Nitrosotriacetonamin  187.  250. 

Beitrag  zur  Kenntniss  des  Diacetonamins  und  des  Vinyldiaeeton- 
amins  (Isotriacetonamins)  189.  214. 

-  -  üeber  die  Einwirkung  der  Blausäure  auf  salzsauros  Diacetonamin 
189.  231. 

üeber  die  Ursache  der  Entstehung  des  Vinyldiacetonamins  191. 

122.  . 
üeber  Amidotrimethyloxybuttersäure  (Amidotriraethvlhutilactin- 

säure)  192.  329. 
Ueber  die  Produkte  der  Einwirkung  der  Blausäure  auf  salzsaures 

Diacetonamin  192.  339. 

Das  Benzaldiacetonarain  193.  62. 

Das  Vanillodiacetonarain  194.  53. 

üeber  die  Produkte  der  Oxydation  des  Di-  und  Triacetonamins, 

besonders  über  die  Amidodimethylessigsäure.  Amidodimethylpropion- 

säure  und  die  Imidodimethylesisig-dimethylpropionsäure  198:  42. 
-  Chromsaure  Salze  dos  Triacetonamins  198.  87. 


•  Digitized  by  VjOOQ IC 


24  H<'>intz     —     Hesse. 

Heliitz  iW.),  Platinchloridvorbindung  des  salzsauren  Harnstoffs  198.  dJ. 

I'ßber  das  Verhalten  des  Triacetonamins  zu  Jodäthyl  201.  90. 

Uftbor  die  Existenz  dos  Acotonins  201.  102. 
Zwei  Verbindungen  des  Harnst(»ff8  mit  Goldchlorid  202.  261. 

-  Notiz  über  Diäthvlidonlactanudsäure  202.  375, 

Notiz  über  eine  Schwefel  enthaltende  Acetonbasis  203.  236. 
Triacetondiamin  203.  336. 
Heinzelmann  (G.),  über  einige  Derivate  der  Metadisulfobenzolsäure 

188.  157;  J90.  222. 
Heinzelmann  (G.)  und  8piegeibergr  (L),  über  die  Pentabromsulfo- 

benzolsäure  197.  306. 
Heinzelmann    (Robert),    über    die   Dehydroschleinisäure,    ein    neues 

Derivat  der  Schleinisäure  193.  184. 
Helblng  (K.),  Untersuchung  eines  Benzolvorlaufs  172.  2S1. 

Untersuchung  eines  neuen  Erdharzes  172.  297. 
HemUian  (W.),  über  eine  bequeme  Darstellung  der  Sultosäuren  HiS.  145. 
Zur  Constitution  der  Crotonsäuren  174.  322. 
Ueber  Sulfobuttersäuren  176.  1. 
Hempel  (Carl),  über  die  Oxydationsprodukte  des  Terpins  180.  71. 
Henninger  (A.)  und  Togt  (G.),  siehe  Yogt  (G.)imd  Henninger  (A.). 
Henriques  (Robert),  über  neue  Nitroverbindungen  des  Phenols  215.  321 . 
Henry  (L.  d'),  Anwendung  des  einfarbigen  Lichtes  der  Natronflamme 
zur   Erkennung    des    Farben  wechseis    der    Ijakmustinctur    hei    der 
Alkalimetrie  169.  272. 
Hepp  (Paul),  über  Trinitroderivate  des  Benzols  und  Toluois  215.  344. 

-  Ueber  Additionsprodukte  von  Nitroderivat«n  mit  Kohlen wa«ser- 
Rtoffon  215.  375. 

Hercz  (M.),  über  das  Verhalten  einiger  Xetono  zu  Oxvdationsmitteln 

U86.  257. 
Heron  (John)  und  Brown  (Horace  T.),  siehe  Brown  (Horace  T.)  und 

Heren  (John). 
Herrmann  (F.),  über  das  Produkt  der  Einwirkung  von  Alkalimetallen 

auf  den  Bernstein  säure- Aethvlester,  den  Succinvlobemsteinsäiireester 

211.  306. 
Herzfeld  (A.),  über  Maltose  220.  206. 

-  Ueber  Gluconsäuren  verschiedenen  Ursprungs  220.  b35. 
Hesse  (0.),  Studien  über  die  Alkaloide  der  Chinarinden  166.  217. 

Einige  Bemerkungen  über  die  javanische  Cinchona  Calisaya  und 
über  das  Conchinin  174.  337;  176.  319. 

-  Ueber  das  Verhalten  der  liöaungen  einiger  Substanzen   zu  po- 
larisirtem  Licht  176.  89.  189. 

-  Einige  Bemerkimgen  über  («j,  das  Sj-mbol  für  die  sogenannte 
Rotationskraft  der  Substanzen  176.  315. 

~  Zur  Prüfung  des  Conchininsulfats  176.  322. 

Zur  Prüfung  des  Chinidinsulfats  176.  825. 
-    Bemerkung  über  die  Ditarinde  176.  326. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Hesse.  25 

fles8e  (0.),  Veber  Opianin  178.  241. 

-  —       üeber  Chinicin  und  Cinchoniciu  178.  244. 

Ueber   einige   Verbindungen    von   Schwefelcyanwnsserstoff    mit 

den  wichtigeren  Clunaalkaloiden  181.  48. 
Ueber  Phenol  Verbindungen  181.  53. 
Ueber  Aricin  und  verwandte  Substanzen  181.  58. 
Studien   über   das  Drehungsvermögon    der   wichtigeren  China- 
alkaloide  182.  128. 

-  Ueber   das  Verhalten    des  Phenols  zu  einigen  ('hinaalkaloiden 
182.  160. 

Bemerkungen  über  Cynanchol  182.  163. 

Beitrag  zur  Kenntniss  der  Chinarinden  185.  296. 
Beitrag  zur  Geschichte  des  Conchinins  185.  323. 

Ueber   den   Milchsaft   der   Fruchtkapseln   von   Papaver  Rhoeas 
185.  329. 

Ueber   das  optisclie  Drehung« vermögen    flüssiger    und  gelöster 
Substanzen  192.  161. 

Ueber  Glykose  192.  169. 

üeber  Phlorose  192.  173. 

T'eber  Phytosterin  und  Cholesterin  192.  175. 

Bemerkungen  über  Amyrin  und  Icaoin  192.  179. 

Ueber  Cynanchol  192.  182. 

-  Zusammensetzung  der  Alkaloide  des  Sabadillsamens  192.  186. 
Beiträge  zur  Kenntniss  des  von  Henry   und  Delondro  Chi- 


nidin genannten  Alkalo'ids  192.  189.  362. 
üeber  Euphorbon  192.  193. 

Zusammensetzung  und  optisclies  Verhalten  des  Chiuamins  199. 

333. 

-  üeber  californische  Orseilleflechte  199.  338. 
Ueber  Amidomethylenbrenzcatochine  199.  341. 

Studien  über  Chinasäure,    Chinou  und  damit   verwandte  Sub- 
stanzen 200.  232. 

-  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Chinarinden  200.  302. 

—  Zur  Kenntniss  der  Pereirorinde  202.  141. 
Notiz  über  die  Carobablätter  202.  150. 

-  Bemerkungen  über  Morphinchlorhydrat  202.  151. 
—  üeber  die  Alkaloide  der  Ditarinde  203.  144. 

lieber  die  Rinde  von  Alstonia  spectabilis  (R.  Brown)  203.  170. 
Üeber  Cinchonidin  und  Homoeinchonidin  205.  194. 
üeber  Cmchonin  205.  211. 

-  Lieber   die   Bestimmung   des   Cinchonidinsulfats   im    käuflichen 
Chininsulfat  auf  optischem  Wege  205.  217. 

Untersuchungen    über   die    Constitution    einiger   Alkaloide   der 


Chinarinden  205.  314. 

Ueber  Propionylchinin  205.  358. 

2* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


26  Hesse    —    Hlasiwetz. 

Hesse  (,0.),  Beitrag  zur  Keimtniss  der  australischen  Alstoniarlnde  205. 
S60. 

Studien  über  .Chinamin  207.  288. 

Neue  Platinsalze  207.  309. 

— —  üeber  Conchinamin  209.  62. 

-  •   —  Studien  über  argentinische  Quebrachodrogueu  211.  249. 

üeber  Phytosterin  und  Paracholesteriu  211.  283. 

Üeber  Hydrocinchonidin  214.  1. 

Einige  Bemerkungen  über  Benzochinon  220.  365. 
Hesse  (0.)  und  Jobst  (Jul.),  siehe  Jobi^t  (Jul.)  und  Hesse  (0.). 
Bessert  (Julius),  zur  Bestimmung  der  Kohlensäure  in  kohlensauren 
Salzen  176.  136. 

-  Analyse  des  Schwefelwassers  von  Bir  Keraui  in  der  Libyschoir 
Wüste  176.  241. 

HenmaBn  (Karl),  Bildung  und  Zerlegung  von  Schwefelmetallen  173.  21. 
-  Beiträge  zur  Theorie  leuchtender  Hammen.    Erste  Abhandlung 
181.   129.     Zweite  Abhandlung  182.   1.     Dritte   Abhandlung    183. 
102.    Vierte  Abhandlung  184.  206. 

Zur  Kenntniss  einiger  ültraraarinverbindungen.  Erste  Abhand- 
lung 199.  253.  Zweite  Abhandlung  201.  262.  Dritte  Abhandlung 
203.  174. 

Heut  (Gottlieb),  über  Peucedanip  und  seine  Zersetzungsproducte  176. 
70. 

Hilger  (A.),  über  abnorme  Harnbestandtheilo  nach  Genuss  der  Spargol- 

•   sprösslinge  171.  208. 

Die  liöslichkeit  von  Tellur  und  Selen  in  Schwefelsäure  171.  211. 

Ueber  die  quantitative  Bestimmung  von  Jod  im  Harne  171.  212. 

-  —  Mineral-  und  Gesteinsanalysen  185-  205. 

Die  Braun kolüen  des  Bauersberges  bei  Bischofsheini  vor  der 
Rhön  185.  211. 

—  üeber    den   Nachweis    der    sogenannten   Aetlivldiacetsäure    im 
Harn  195.  314. 

üeber  Solanin  und  seine  Zersetzungsprodukte  195.  31 T. 

HUlebrand  (W.  F.)  und  Pittig  (R.),  siehe  Fittig  (R.)  und  HiUe- 

brand  (W.  F ). 
Hinterberger  (Friedrich),  über  das  Excretin  166.  213. 
HintE  (E.),  über  Chromdioxyd  169.  367. 

HJelt  (Edv.)  und  Fittig  (Rud.),  siehe  FIttig  (Rud.)  und  Hjelt  (Edv.). 
Hlasiwetz  (H.),  Untersuchung  über  einige  Alkaloide  167.  &S. 
Hlasiwetz  (H.)    und   Haberiuann  (J.),    über   Proteinstoffe.     Zweite 

Abhandlung  169.  1.50. 
üeber  das  Gcntisin.    Erste  Abhandlung  175.  62.    Zweite 

Abhandlung  180.  343. 
üeber  das  Arbutin  177.  334. 

Hlasiwetz    (H.)    und  Kaebler  (J.),  über  einige    neue  Derivate  der 
Sulfocarbaminsäure  166.  137. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


HlasiireiZ    —    Hübner.  27 

HlMiwetz  (H.)  und  Kaehler  (J.\  Nachschrift  zu  der  Untersuchung 
über  einige  neue  Derivate  der  Sulfocarbaminsäurc  167.  360. 

Hlasiwets  (H.)  und  IVeidel  (H.),  über  das  Poucedanin  und  Oroselon 
174.  67. 

Hodges  (N.  D.  C),  Notiz  über  Metallderivatc  des  Hydroxylhamstoffs 
und  Doppelsalze  anderer  Hydroxamsäuren  182.  214!! 

Hodgkinson  (William  R.),  über  die  Einwirkung  von  Natrium  auf 
Ißobuttersäure-Benzylester  201.  166. 

Hodgkinson  (W.  R.)  und  Conrad  (M.)  siehe  Conrad  (M.)  und  Hodg- 
kinson (W.  R.) 

Hoermann  (0.)  und  Liebermann  (C),  siehe  Llebermann  (C.)  und 
Hoermann  (0.).    ^ 

Holfmann  (Meinhard)  und  Wallaeli  (0.),  siehe  Wallach  (0.)  und 
Hoihnann  (Meinhard). 

Hoffmann  (R«inhold),  über  Ultramarin  194.  1. 

Hofmann  (Otto),  über  die  Einwirkung  von  Zink  und  Jodallyl  auf 
Acetessigester  und  Diaethylacetessigester  201.  73. 

Hofknelster  (Franz),  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Amidosäurcn  189.  6. 

Holst  (L.),  Brackebuseli  (F.)  und  Post  (J.),  siehe  Post  (J.),  Bracke- 
bosch  (F.)  und  Holst  (L.). 

Homann  (Friedr.  Wilh.),  Quercit,  ein  funfsäuriger  Alkohol  190.  282. 
Hoogewerff  (S.)  und  Dorp  (W.  A.   van),  über  das  Verhalten  der 

Cbinaalkaloide  gegen  übermangansaures  Kalium  204.  S4. 
üeber  das  Verhalten  dcf  Cinchomeronsäure  beim  Schmelzen 

207.  219. 
Hornberger  (Richard),  einige  Beobachtungen  über  Zirkonerde  181. 

232. 
Hornberger  (R.),  Mutsehler  (C.)  und  Haminerbacher  (Fr.),  Analysen 

der  Asche  der  Früchte  von  Lithospermum  officinale  und  des  Holzes 

von  Calamus  Rotang  and  Bambusa  arundinaeea  176.  84. 
Horstmann  (A.),  Theorie  der  Dissociation  170.  192. 

-  -  -  Ueber  ein  Dissociation sproblem  187.  48. 

-  —  Ueber  die  relative  Verwandtschaft  des  Sauerstoffs  zu  Wasser- 
stoff und  Kohlenoxyd  190.  228. 

Horvath  (A.),  einfache  Vorrichtung  zum  Filtrircn  bei  höheren  Tem- 
peraturen 171.  135. 

Houzean  (A.)  und  Reuard  (A.),  über  die  Einwirkung  des  Ozons  auf 
Kohlenwasserstoffe  170.  123. 

Howe  (Allen  B.)  und  Flttlg  (Rudolph),  siehe  Fittig  (Rudolph)  und. 
Howe  (Allen  B.). 

Hifbner  (H.),  über  die  Stellung  der  Bestandtheile  in  den  aus  Brom 

und  Toluol  gebildeten  Bromtoluolen  und  Abkömmlingen  169.  57. 
Uebor  Gesetzmässigkeiten  im  Krystallwassergehalt  169.  62. 

Ueber  Molekularverbindungen  169.  64. 

üeber  Werthigkeit  169.  66. 

Ueber  Nitrosalicylsäuren  imd  die  Isomerieen  der  Benzolabkömm- 
linge 195.  1. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


28  Httbner    —    Jannasch. 

Hilbner  (H.),  Ueber  Anliydroverbindungon  208.  278;  209.  339;  210. 

328. 
Ueber  Diphenvl,  DiphenvlabkÖmnilinjfe  und  eine  Anhvdrobaw? 

des  Diphenyls  209*.  339. 

^ Trichloressigsäure  und  ein  Orthodiamid  209.  363. 

Httbner   (H.)   und  Jannasch   (Paul),    siehe  Janna^ch   (Paul)    und 

Hübner  (H.). 
Httbner  (H.)  und  Post  (.T.),   über  Bromtoluolc   und  das  Vorhalten 

ihrer  WasserstoflFatomo.    Erster  Theil  169.  1. 
Httbner  (H.)   und  Sehneider  (Werner),  über  isoniero  Dinitrophenolo 

167.  89. 
Httbner  (H.)  und  Wiltiauis  (R.  Douglas),  über  die  Natur  einer  Sulfo- 

und  öulfonitro-bibrombonzolsäure  167.   117. 
Hnggenberg  (Carl),  über  rf-AethvlacctsuccinRäureester  und  Aethvl- 

succinsäure  192.  146. 
Hummel  (Julius),  zur  Kcnntniss  der  Diphensäure  193.  128. 


Ihl^e  (Ernst),  zur  Kenntnise  der  Pyromeconsäurc  188.  31. 


J. 


Jackson  (C.  Loring),  tiber  einige  Methvl-  und  Benzylselenverbindungen 

179.  1. 
Jacobson  (Oscar),  über  die  Luft  des  Meerwassers  167.  1. 
— - —  Ueber  die  Bestandtheile  des  Steinkohlentheercuniols  und   ihre 

Trennung  184.  179. 

-  Ueber  die  Produkte  des  Schmelzens  von  inesitylonschwefelsaureni 
Kalium  mit  Karliumhydroxyd  195-  265. 

Ueber  die  vom  Mesitylen   sich  ableitenden  Sulfamiu-  und  Oxv- 

säuren  206.  167.  ' 

Jacobson  (P.)  und  Liebermann  (C),  siehe  Liebermann  (C.)  und 

Jacobson  (P.). 
Jagrn  (Nie),  Bemerkung  über  meine  Wasserluftpumpe  166.  208. 
Janecek  (G.)  und  Lieben  (Ad.),  siehe  Lieben  (Ad.)  und  Janeeek  {(J.). 
Jannasch  (Paul),  Darstellung  und  Untersuchung  von  krystallisirtem 

Xylol  (Paradimethylbenzol)  17L  79. 
Ueber   ein   aus    krvstallisirtem   Xvlol    erhaltenes    chlorhaltiges 

Xylidin  176.  55. 

—  Ueber  Trimethylbenzol  176.  283. 

Ueber  Durol  198.  380  und  381  Anmerkung. 
Jannasch   (Paul)  und  Ascheubrandt  (Hermann),   über  Paradiäthvl- 
bcnzol  216.  211. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Jannaäch    —     Kanonnikotf.  29 

Janiiasch  (Paul)  und  DieckmanD  (A.),  Parnbromtoluylsäure  aus  kry- 

stallisirendem  Bromxylol  171.  83. 
Janiiasch  (Paul)  und  Olssmaiin  (Eudolph),  tibor  das  Vorhalten  des 

Uurols  gegen  Chronisäure  und  über  Dinitrodurj'lsäure  216.  200. 
Jannasch  (Paul)  und  Httbner  (H.) ,  Orthoxylol  aus  dem  durcli  Toluöl 

und  Brom  gebildeten  flüssigen  ßromtoluol  170.  117. 
Jannasch  (Paul)  und  Körner  (Hennann),   über  Paradinormalprupvl- 

benzol  216.  223. 
Jannasch  (Paul)  und  Silssenguth  (Hermann),  über  Monobrompseudo- 

cumolsäure  und  Dibroramesitylensäure  21Ö.  -242. 
Jawein  (L.),  über  die  aus  den  tertiären  Hexylalkoholen  entstehenden 

Hexylene  imd  über  deren  Polymerisation  105.  253. 
Jayne  (Harry  W.)  und  Flttlgr  (Rudolph),  siehe  Fittlg  (Rudolph)  und 

Jayne  (Harry  W.). 
Jenssen  (F.),  über  die  Paramidoorthosulfotoluolsäuro  172.  230. 
Jerofejew  (M.),  krystallographische  Untersuchung  des  cymolschwefel- 

sanren  Kalks  170.  297. 
Johst  (Jul.)  und  Hesse  (0.),  über  die  Ditarinde  178.  49. 
Ueber  Vorbindungen  von  Phenol  mit  neutralen  Chininsalzen  180. 

248. 
Ueber  die  Cotorinden  und  ihre  charakteristischen  Bestandtheilc 

199.  17. 
Johnson  (S.  W.\  über  dh  Bestimmung  des  Stickstoffs  169.  6SL 
Jordan  (0.),  über  die  Dibrom-  und  Tetrabromhvdrazosulfobenzolsäure 

202.  360. 
Jonrdan  (Friedrich),  über  die  Synthese  der  normalen  Nonylsäuro  und 

einer  mit  der  Palmitinsäure  isomeren  Säure  200.   101. 
Just  (Feodor),  über  den  Einfluss  des  asymmetrischen  Kohlenstoffatoms 

auf  die  vom  activen  Amylalkohol  dorivirondou  Ethanc  220.  146. 


K 


Kachel  (Emil)  und  Flttlg  (Rud.),   Untersuchungen  über  die  Sorbin- 
sä^ire  168.  276. 

Kachler  (J.),  Berichtigung  166.  320. 

—  Studien  über  die  Verbindungen  aus  der  Camphergruppe.  Vierte 
Abhandlung  169.  168.  Fünfte  Abhandlung  191.  143.  Sechste  Ab- 
handlung 197.  86. 

Kachler  (J.)  und  IIlasiwetz(H).,  siehe  Hlasinvetz  (H.)  und  Kachler  (J.). 

Kachler  (J.)  und  Spitzer  (F.  V.),   über  das  Camphen  des  Borneols 
und  des  Camphers  200.  840. 

Kämmerer  (Hermaim),  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Citronensäuro  170. 
176. 

Notiz  über  citraconsaures  Baryum  170.  191. 

Kanonnikoff  (J.),  eine  Bemerkung,  die  Darstellung  der  Chloranhydrido 
der  fetten  Säuren  betreffend  175.  378. 

Kanonnikoff  (J.)  und  Sajtzeff  (Alexander),  neue  Synthese  des  secun- 
dären  Butylalkohols  17o.  374. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


30  Kanonnikoff    —     Kftbig. 

Kanonnlkoff  (J.)  und  8aytzeff  (Alexandor\  VerBuch  zur  DarstelluiiK 

von  secundärem  Alkohol  mit  den  Eadicalen  Aethyl  und  Allyl  179.  338. 
Ueber  Einwirkunjj  eines  Gemisches  von  Jodallyl  mit  Jod- 
äthyl und  Zink  auf  das  ameisensaure  Aethyl  185.  14b. 
Kanonnlkoff  (J.)  und  Saytzeff  (]^Iichael),  zur  Darstellung  des  Jod- 

allyls  und  des  Essigsäureanhydrids  185.  191. 
Ka8t  (Hermann)  und  Fittig  (Kudolph),   siehe  Fittig  (Rudolph)  und 

¥a8t  (Hermann). 
Kay  (W.  E.),  die  Vanadiumsulfide  207.  50. 
Kehrer  (E.  A.)  und  Tollen»  (B.),  Umwandlung  der  Lävnlinsäurc  in 

normale  Valeriansäuro  206.  233. 
Bei  der  Reaction  von  Jodwasserstoff  auf  lüvulinsäurc  als 

Nebenprodukt  erhaltene  Kohlenwasserstoffe  206.  24b. 
Kehrer  (E.),   Tollens  (B.)  und  Grote  (A.  v.),   siehe  Grote  (A.  v.), 

Kehrer  (E.)  und  Tollenti  (B.). 
Kelbe  (Werner),  über  das  Metaisocymol  210.  1. 
Kempe  (Bernhard)  und  Llechtt  (L.  Paul),   siehe  LIechtl   (L.  Paul) 

und  Keinpe  (Bernhard). 
Kessel  (Friedrich),  über  die  Einwirkung  von  Aethvlrdenoxvchlorid  auf 

Zinkäthyl  175-  44. 
Kessler  (F.),  über  die  angebliche  Nichtoxistenz  der  Pentathiönsäuro 

200.  256. 
Kiesellnsky  (E.),  über  die  Metaclüorsulfobenzol säure  180.  108. 
Kiliani  (Heinrieh),  über  Inulin  205.  145. 

Darstellung  von  Glycolsäure  aus  Zucker  205.  191. 
Feber  Saccharon  und  Saccharin  218.  361. 
Kirchner  (W.)  und  Tollens  (B.),  siehe  Tolleos  (B.)  nnd  Kirchner  (W.). 
Kirpitschoff  (M.),  Mendeiejeff  und  Schmidt ^  siehe  Mendelejeff, 

Kirpitschoff  und  Schmidt. 
Klein  (C),  krystaUographische  Mittheilungen  166.  179;  186.  75. 
Klein  (C.)  imd  Trechmann  (Gh.),  krystaUographische  Untersuchung 

amidartiger  Derivate  des  Hydroxylamins  186.  76, 
Klinirer   (H.),   über   die   Einwirkung  von   Phosphorpen taehlorid    auf 

Phenyl-  und  Paratoluyloxamothan  184.  261. 
Knapp  (Hermann  von)  und  Schultz  (Gustav),    über  «lie  Einwirkung 

von  Ammoniak  und  Aminbasen  auf  gechlorte  Chinonc  210.  164. 
Knecht   (Edmund),    Beiträge   zur   Kenntniss   der  Fluoresceinreaction 

215.  SS. 
Kneclit  (W.),  Chlorderivatc  des  Carbazols  202.  27. 

Ueber    Dampfdichtebestimmung    im    Dampfe    von    Fünffach- 

Schwefelphosphor  202.  31. 
Knecht  (W.)  und  Graebe  (C.),  siehe  Graebe  (C.)  und  Knecht  (W.). 
Knecht  (W.).   Unzeitig  (J.)  und  Uraebe  (C).   siehe  Graebe  (C). 

Knecht  (W.)  und  Unzeiti§r  (J) 
Knnth  (Paul),  über  eine  Tribromsulfobenzolsäure  186.  290. 
Köbig    (Jul.)    und    Fittig    (Rudolph),    siehe   Fittig   (Rudolph)   und 

K(Jbig  (JuL). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Koppen     —     Kuhlberg.  31 

KSppen  (Rud.)  und  Schmidt  (Ernst),   siehe   Schmidt  (Ernst)   und 

Koppen  (Rud.). 
KSmer  (Hermann)  und  Jannasch  (Faul),  siehe  Jannasch  (Paul)  und 

Kdrner  (Hermann). 
Komnenos  (T.),  über  die  Einwirkung  von  Fettaldehrden  auf  Malon- 

säure  und  Aethylmalonat  218.  145. 
Kopfer  (Ferdinand),  die  Einwirkung  der  Mineralsäuren  auf  den  Chlor- 
kalk 177.  314. 
Kopp  (Hennanu)  und  Fittip  (Rudolph),  siohe  Fittig  (Rudolph)  und 

Kopp  (Hermann). 
Kottal  (Fi-anz),  Analyse  des  Epidots  aus  dem  Untersalzbachthale  in 

Sakburg  165.  360.  ' 

Ueber  gährungscapronsaure  Sajze  170.  95. 
Krairt   (Otto)   und   Fittip  (Rud.),   siehe  Fittig  (Rud.)  und  KraiTt 

(Otto). 
Krämers  (J.  G.),  über  Metachlorpheuol  und  die  daraus  entstehenden 

Monosulfosäuren  173.  33 1-. 

Ueber   die  Zersotzungsprodukt^?  des  Phenols   in    der  (rlühhitze 

189.  12«, 

-  —  -  Ueber  die  Zersetzungsprodukte  des  Chlorbenz(»ls  in  der  Glüh- 
hitze 189.  135. 

lieber   die   Produkte  der   directen    Chlorirung   des    Diphenvls 

189.  142. 

Krause  (Otto),  über  Magnesiumoxychlorid  165.  3S. 
Kraut  (K.),  über  Glycinderivate  177.  267;  182.  172. 

-  —  Ueber  die  Bestimmung  der  phosphorigen  Säure  und  die  Zu- 
sammensetzung des  phosphorigsauren  Barvts  nach  Versuchen  von 
A.  Prinzhorn  und  H.  Precht  177.  274."^ 

Pyrophosphorsaures  Lithion,  Lithionnatron  und  Lithionkali  nach 
Versuchen  von  M.  Nahnsen  und  E.  Cuno  182.  165. 
Ueber  Cymol  aus  Cuminalkohol  192.  222. 
-  Jodw^ismuthverbindungen  organischer  Basen  210.  310. 

Ueber  Darstellung  von  Aethylendiamin  und  einige  seiner  Eigen- 
schaften nach  Versuchen  von  0.  Rhoussopoulos  und  Ferd. 
Meyer  212.  251. 

Ueber  Chlorkalk  und  Chlorlithion  214.  354. 

Kraut  (K.)  und  Busse  (E.),  siehe  Busse  (E.)  und  Kraut  (K.). 
Kraut  (R.)  und  Preelit  (A.),  siehe  Prectat  (A.)  und  Kraut  (K.). 
Kreitmair  (B.),  über  Ratanhin  176-  64. 

Kressner  (G.),  Synthese  der  Brenz weinsäure  durch  Vern)ittelung  von 
«-Methylacetsuccinsäurecster  192.  135. 

KrestowniiEoir  (A.)  und  Marlcowuilcoir  (W.),  siehe  Marl^ownilcoff 
(W.)  und  Krestownikoir  (A.). 

Krusemark  (Paul)  und  Fittig  (Rudolph ),  siehe  Fittig  (Rudolph)  imd 
Krusemark  (Paul). 

Knhlber;  (A.)  und  Beilstein  (F.),  siehe  Beilstein  (F.)  und  Kuhl- 
berg (A.). 

Digitized  by  VjOOQ IC 


32  Kullhem    —    Laubeiihciuier. 

Kullhem  (H.  A.),   über   die  Einwirkung   des  Natriumamalganis   auf 
Dinitroheptylsäure  167-  45. 

üeber  Isononylamid  und  Isononylsäure  173.  319. 
Ueber  Isononylamid  176.  30S. 
Kupffer  (A.)  und  Bellstein  (F.),  siehe  Bellstein  (F.)  und  knpffer  (A.). 
Kurbatow  (Ap.),  über  einige  ätherische  Oele  173.  1. 
-  Ueber  Propionsulfosäure  173.  5. 
Ueber  Aethylsulfonsäureäther  173-  7. 
Knrbatow  (Ap.)  und  Bellsteln  (F.),  siehe  Bellsteln  (F.)  und  Knr- 
batow  (Ap.). 


L. 


Laatsch  (Hermann)  und  Geuther  (A.),  siehe  Geuther  (A.)  und 
Laatseh  (Hennann). 

Lache wlcz  (Br.),   über  einige  Kohlenwasserstoffe  der  Sumpfgasreihe 

und  deren  Derivate  220.  168. 
-     -  Ueber  die   Bestandtheile   des  galizischen  Petroleums  220.  18S, 

La  Ceste  (W.),  über  Benzarsinsäuren  und  deren  Derivate  208.  1. 

La  Ceste  (W.)  und  Michaelis  (A.),  über  aromatische  Arsenverbin- 
dimgen  201.  184. 

Ladenbnrg  (A.),  zur  Constitution  des  Benzols  172.  331. 
Ueber  neue  Silicium  verbin  düngen  173.  143. 

Ueber  die  Constitution  des  Mesitylens  179.  163. 

Die   natürlich   vorkommenden  mvdriatiseh  wirkenden  Alkaloide 
206.  274. 

Die  Constitution  dos  Atropins  217.  74. 

Ladenburg  (A.)  und  Frledel  (C),  siehe  Frledel  (C.)  und  Laden- 
burg (A.). 

Lalblln  (R.),  über  Nicotin  und  Nicotinsäure  196.  129. 

Lako  (S.),  über  ein  aus  Metaxylol  bereitstes  Xylenol  182.  30. 

Landolt  (AI.)  und  Flttlg  (Kud.),  siehe  Fittlg  (Kud.)  und  Landelt  (A-1.). 

Laudelt  (H.),  Untersuchungen  über  optisches  Drehungsvonnögen. 
Erste  Abhandlung  189.  241. 

Ueber  die  Molekularrefraction  flüssiger  organischer  Verl)indungen 
213.  75. 

Laudsberg  (Ludwig),  Engelhoru  (Fi-.),  StAhl  (Karl)  und  Flttlg 
(Rudolph),  siehe  Fittlg  (Rudolph),  Stahl  (Karl),  Landsberg  (Lud- 
wig) und  Engelhern  (Fr.). 

Landsberg  (Max),  über  Imide  zweibasischer  Säuren  215.  172. 

Langer  (Carl),  über  Gresetzmässigkeiten  bei  der  Substitution  aroma- 
tischer Amine  215.  103. 

Langfurt  (A.).  über  die  Bromderivate  der  Metamidosulfobenzolsäure 
191.  176. 

Laubenhelmer  (A.)  und  Will  (H),  siehe  Will  (H.)  und  Lauben- 
helmer  (A.j. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Lawrinowitsch    —     LiebermaDn.  33 

La wrino witsch  (G.),  über  das  aus  dem  Methyläthylketon  sieb  bildende 
Pinakon  und  Pinakolin  185.  123. 

Lebedeff     (A.),     synthetische    P>Towein8äure     aus    Propylenbromid 
CH3  CHBr.CH^Br. '  182.  327. 

Lecco  (M.)  und  Meyer  (V.),  siehe  Meyer  (V.)  und  Leeco  (M.). 

LeedH  (Albert  R.),  über  den  Einfluss  von  Vohun  und  Temperatur  bei    ' 
der  DarsteUung  des  Ozons  mit  der  Beschreibung  eines  neuen  Ozoni- 
sators 198.  30. 

Ueber  Ammoniumnitrit   und  die  bei  der  Ozonisation  der  Luft 
«Uirch  feuchten  Phosphor  erhaltenen  Nebenprodukte  200.  2S6. 

Legier  (L.),  über  ein  neues  Produkt  der  langsamen  Verbrennung  des 
Aethyläther  217.  381. 

Lehmann  (Julius),   über  eine  neue  Methode  der  CaseVn-  und  Fett- 
bestimmung in  der  Milch  189.  358. 

Lehmann  (Julius),  Rü8ch  (Ludwig)  und  Wein  (Ernst),  siehe  IVeln 
(Ernst),  Rösch  (Ludwig)  und  Lehmann  (Julius). 

Lenz  (W.),  über  einige  Bromsulfubonzulsäuren  181-  23. 

Lermontoff  (J.),  über  die  DarsteHung  von  Trimethvlenbromid  182. 
358. 

Ueber  die  Einwirlcung  des  tertiären  Butyljodtirs  auf  Isobutvlen 

bei  (iegenwart  von  Metalloxyden  196.  116. 

Levy  (Siegraund)  und  Schultz  (Gustav),  über  Chlor-  und  Bromderivate 
des  Chinons  210.  133. 

Lewis  (W.  J.),  krvstallographische  Eigenschaften  des  Mairogallols  179. 

244. 
Ley  (N.)  und  Popoff  (A.),    über  die  Oxvdation  der   Oxvsäuren  der 

Fettreilie  174.  61. 
Lieben  (Adolf),  Verhalten  des  Aothers  in  Berührung  mit  verschiedeneu 

Substanzen  165.  134. 

Zur  Abwehr  165.  138. 

-  —  Ueber  die    in    roher  (Jährungsbuttersäure    t^uthaltene    C'apron- 
saure  170.  89. 

Svnthese   von    Alkoholen   mittelst    gechlorten  Aethers.     Dritte 

Abhandlung  178.  L 

Ueber  festes  Bonztiylchlorid  178.  43. 

Notiz  über  Aethylidenoxvchlorid  178.  43. 

Lieben  (Ad.)   und  Janecek  (G.),   über   nonnalen  Hexylalkohol   und 

normale  Oenantliyl säure  187.  126. 
Lieben  (Ad.)  und  Paterno  (E.),   über  die  trockene  Destillation  des 

ameisensauren  Kalks  167.  293. 
Lieben  (Ad.)  imd  Rossi  (A.),  zur  Kemituiss  der  normalen  Butylvor- 

bindungen  und  des  Valeriansüureäthers  165.  109. 
Zur  Kenntniss  der  uonnalen  und  der  gewöhnlichen  Capron- 

säure  165.  HS. 

Liebermann  (Carl),  über  Cörulignon  und  dessen  Derivate  169.  221. 

Studien  in  der  Anthrachinongruppe  183.  145. 

Studien  in  der  Naphtalingruppe  183.  225. 

General-Reg.  z.  Liebig's  Annnlen  der  Chpmip.     Itu'»-  220.  3 

Digitized  by  VjOOQ IC 


34  Liebermann     —     Limpricht. 

Ltobermann  (Carl)^  Zur  Constitation  der  Sulfhvdantolne  nnd  Salfu- 

rethane207.  121. 

Reductionsversuche  in  der  Anthrachinonreihe  2 '2.  1. 

Liebermann  (C.)  und  Berend  (L.),  Isodulcit  ans  Quorcitrin  190.  328. 
Liebermann  (C.)  und  Dittler  (Aug.)«  ^^^f^r  Pentabromresorcin  und 

Pentabromorcin  169.  252. 
Versuche  zur  Kenntniss  der  a-SteHnng  in  dor  Xaphtalin- 

gruppe  183.  228. 
Liebermann  (C.)  und  FlNcher  (0.),  über  Chrysophansäure  183.  158. 
Liebermann  (C.)  und  Oiesel  (F.>,  über  Nitrochrysophansäure,  Clir}'- 

saraminsäure  und  Chrvsacin  183.  174. 
Liebermann  (C.)  und  Hammer 8chla^  OV'.),  «-/y-Dinitronaph talin 

183.  272. 
Liebermann  (C.)  und  Hoermann  (0.),  über  die  Farbstoffe  und  den 

Glycösidzucker  der  Gelbbeeren  196.  299. 
Liebermann  (C.)  und  Jacobson  (R),  über  Entstehung  und  Constitution 

des  /^-Naphtochinons  und  einiger  seiner  Derivate  211.  36. 
Liebermann  (C.)  und  Palm  (Fr.),  reherf'ühning  von  ^9-Xai)htvlaniin 

in  andere  ^-Derivate  183.  267. 
Liebermann  (C.)  und  Scheiding  (F.).  das  isomere  (/?-)Naphtvlainin 

183.  258. 
Liebermann  (C),  Troschlie  (H.)  und  Fischer  (0.),  Umwandlung  der 

Oxyanthrachinone  in  einander  durch  die  Amidverbindung  183.  202. 

Liebermann  (lico),  über  den  Stickstoff-  uml  Eiwoissgehalt  der  Frauen- 

und  Kuhmilch  181.  90. 

Beitrag   zur  Frage   der  Stickstoff bestinimung   in   Albuuiinaten 

181.  103. 
Liebig  (G.  v.),  neuer  Apparat  für  Gasbestimmungen  durch  Absorption 

177.  145. 
Liechti    (L  Paul)   und   Kempe  (Bernhard),   über   die  Chloride   d^s 

Molybdäns  169.  344. 
Liepmann  (Henr})  und  FIttig  (Rudolph),  sielie  Fittig  (Rudolph)  und 

Liepmann  (Henr}). 
Lietzenmayer  (Otto),  zur  Darstellung  des  Glycols  180.  282. 

Limpach  (lieonhard),  über  die   Oxvdationsprodukte   der  Stearolsüure 
190.  294. 

Limpach  (Leonhard)  und  Conrad  (Max),  siehe  (*onrad  (Max)  und 
Limpach  (lieonhard). 

Limpach  (L.)  und  Wislicenus  (.T),  siehe  IVislieenns  (J.)  und  Lim- 
pach (L). 

Limpricht  (H.),  Untersuchungen  über  die   Schleimsäure  und  Pyro- 
scnleimsäure  l65.  253. 
—  lieber  die  Nitrosulfobenzolsäuren  177.  60. 

-      -  Ueber  die  Amidosulfobenzolsäuren  177.  79. 

Uebor  die  (^Constitution  der  drei  Amidosulfobenzolsäuren  180.  Sb. 

Ueber  die  Einwirkung  des  Broms  auf  Orthoamidosulfobeuzol- 

säure  181.  193. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Limpricht     —     Lohscn.  35 

Limpricht  (U.)«  über  die  Einwirltung  des  Broms  auf  sulfobenzolsaure« 
und  metabromsulfobeozolsaiires  Silber  186.  184. 

Ueber  gebronite  Sulfobenzolsäuren  191.  175. 

LiDiprfcht  (H.)  und  Berndsen  (A.),  siehe  Berndsen  (A.)  und  Lim- 
pricht (H.). 

Linderos  (F.),  tiber  einige  Bestandthoilo  der  Adonis  vernalis  182.  865. 

Link  (A.)  und  Michaelis  (A.),  siehe  Michaelis  (A.)  und  Link 
(A.\ 

Linneniann  (Eduard),  Berichtigung  170.  211. 

Beiträge   zur    Feststellung   der  Lagerungsforniel    der  Allyl Ver- 
bindungen und  der  Aorylsäure  171.  291. 

Ueber  zweckmässige  Formen  der  Wasserluftpumpen  177.  295. 
lieber  das  Verhalten  des  Propylghcols  bei  höherer  Temperatur 
192.  61. 

Lipp  (Andreas),  über  einige  Derivate  des  Isobutylaldehyds  205.  1. 
-  Ueber  ein  Hvdramid  der  Fettreihe  (TriisobutvHdendiamin)  211- 
344. 

Ueber  Normalbutvladehydammoniak  und  Normalamidovalerian- 

säuro  211.  354. 

LIpp  (Andreas)  und  Erlenmeyer  (Erail),  siehe  Erlenuieyer  (Emil) 
und  Lipp  (Andreas). 

Locher  (J.)  und  Meyer  (Victor),  siehe  Meyer  (Victor)  und  Locher 

(J.). 
Lobisch  (W.  F.),  chemische  Untersuchung  eines  Falles  von  Cystinurie 

182.  231. 
Loew  (0.)  und  Nägel!  (C.)*,  siehe  Nägeli  (C.)  und  Loew  (0.). 
Long  (J.  H.),  über  die  Einwirkimg  von  Wasserdampf  auf  glühende 

Holzkühle  192.  288. 

Ueber  die  Einwirkung  des  alkoholischen  Kali's  auf  Bromoform 

194.  28. 
Looss  (A.)  und  Geuther  (A.),  siehe  Geuther  (A.)  und  Looss  (A.). 
Lorenz  (F.),  über  das  Metatoluidin  172.  177. 

Notiz  über  die  quantitative  Bestimmung  dos  Paratoluidins  neben 

Orthotoluidin  172.  190. 
Lossen  (F.),  Gnanidin,  ein  Oxydationsprodukt  des  Ei  weisses;  Beitrag 

zur  Frage  der  Harns toffbildung  201.  369. 

Lossen  (W.),  tiber  die  Structurformel  des  Hydroxylamins  und  seiner 
amidartigen  Derivate.  Erste  Abhandlung  175.  271.  Zweite  Ab- 
handlung 186.  1. 

~  Methode,  die  Carboxylgruppo   aromatischer  Säuren   durch  die 
Amidgruppe  zu  ersetzen  175.  313. 

Ueber  Ammonium  Verbindungen  181.  364. 

Ueber  die  Vertheüung  der  Atome  in  der  Molekel  204.  265. 

Bemerkungen  zu   Gürko's  Abhandlung  über  cc-  und  /?-Dibenz- 

hydroxamsäure-Aethylester  und  a-  und  j9-Aethylbenzhydroxam säure ; 
ein  Beitrag  zur  Kenntniss  der  sogenannten  physikalischen  Isomerie 
205.  291. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


36  Lobson    —    Mauthner. 

Lossen  (W.),  Untersuchungen  übtT  die  specifischen  Volumina  flüssiger 
Verbindungen  214.  81. 

Lossen  (W.)  und  Sehifferdecker  <P.),  über  Isuretin,  eine  dem  Harn- 
stoff isomere  Base  166.  295. 

Lossen  (W.)  und  Zannl  (Jos.),  über  Ester  der  Hydroxamsäurou, 
Aethylhydroxylamin  und  Methylhydroxylanün  182.  220. 

Loydl  (F.),  über  die  künstliche  Aepfelsäure  aus  Fumarsäure  192.  SO. 

Ludwig  (C),  über  die  chemische  Formel  dos  Epidots  165.  217. 

Ludwig  (E.),  über  den  Atakamit  169.  74. 

Ueber  den  Fnrosmalith  188.  359. 

Lunge  (G.)  und  Naef  (P.),   über  Chlorkalk   mid  demselben  analoge 


Körper  219.  129. 


M. 


Macaipine  (Thomas)    und  Fittig  (Rud.),   siehe  Fittig  (Rud.)   und 
Maealpine  (Thomas). 

Malirenholtz  und  Gilbert ^  über  eine  Azosulfobenzolsäure  202.  331. 

Maliris  (Const.),  über  die  Stickstofn)estiramungsmethode   nach  Will 
und  Varrentrapp  184.  371. 

Mallet  (J.  W.),  über  StickstofFaluminium  und  die  Einwirkiing  von  Alu- 
minium auf  kohlensaures  Natron  bei  hoher  Temperatur  l86.  155. 

Ueber  die  Flüchtigkeit  von  Bammi ,  Strontium  und  Calcium 

190.  62. 

Maly  (Richard),  zur  Bestimmung  der  Harnsäure  165.  315. 

Ueber  Sulfhydantoin  (Glycolylsulfohamstoff)  168.  133. 

Untersuchungen  über  die  Quelle  der  Magensaftsäure  173-  227. 

Untersuchungen   über  die  Gallenfarbstoffe.    Vierte  Abhandlung 

175.  76.    Fünfte  Abhandlung  181.  106. 

Ueber  ein  neues  Derivat  des  Sulfoharnstofls :  die  Sulfhydantoiu- 

säure  (Sulfocarbamidessigsäure)  189.  380. 
iMlarltownikoir  (W.),  über  die  Oxydation  der  Oxysäuren  der  Fettrcihc 

176.  309. 

-       -  Ueber  die  isomeren  Pyroweinsäuren  182.  324. 

Ueber   die   normale    Oxypyro  wein  säure   (Glutimsäurc)    und    die 

Isomerie  der  Pyrocitronensäure'n  182.  347. 

Das  Aceton  im  Harne  der  Diabetiker  182.  362. 

Dichlorhydrin  und  seine  Oxydationsi)rodukte  208.  349. 

Mnrliownil^oir  (W.)  und  Krestowniltoir  (A.),  Tetrylendicarbonsäure 

(Homoitakonsäure)  208.  333. 
Masino  (F.),  über  Derivate  der  Myristinsäure  202.  172. 
Masino  (F.)  und  Schiff  (Hugo),  siehe  Hehift  (Hugo)  und  Masino  (F.). 
Matthews  (F.  E.)  und  Claisen  (L.),  siehe  Claiseu  imd  Matthews. 
Mauthner  (Julius),  Beiträge  zur  Kenntniss  des  Neurins  166-  202. 
— —  Ueber  das  Verhalten  des  Neurins  gegen  EiweisskÖrper  175.  178. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Modicus    —     Meyer.  37 

Medlcas  (Ludwig),  zur  Constitution  der  Harnsäuregruppe  175-  280. 

ter  Meer  (Edm.),  über  Dinitrovorbindungen  der  Fettreiho  181.  1. 

Mehlis  (Th.),  über  Heptylsäure  aus  Oenanthol  und  einige  ihrer  Deri- 
vate 185.  358. 

Meilly  (Franz),  über  Aconsäure  171.  153. 

Mendelejelf  (D. ) ,  über  die  Anwendbarkeit  des  periodischen  Gesetzes 
bei  den  Ceritmetallen ;  eine  Erwiderung  168.  45. 

Mendelejeir  (D.),  Klr]>lt8choff  (M.)  und  Schmidt  (G.  A.),  die  Pulsir- 
pumpe (Pompe  syrene)  mit  Abbildung  165.  63.    Tafel  I. 

Menschutklo  (N.),  über  die  Salze  der  Parabansäure  172.  73. 

Notiz  über  oxalursaures  Kalium  tmd  die  Bestimmung  der  Alkali- 
metalle in  den  Salzen  der  zur  HamsäuregrupiM)  gehörenden  Säuren 
172.  89. 

-  Uebor  Dimethylparaban säure  und  Succidcyanäther  178.  201. 

Veber  die  Zusammensetzung  der  dialursauron  Salze  182.  70. 

üeber  Tartronaminsäure  182.  82. 

Ueber  Aethyl-  und  Methylsuccininüd  182.  90. 

-  -  -  Ueber  den  Einfluss  der  Isomerie  der  Alkohole  und  der  Säuren 
auf  die  Bildung  zusammengesetzter  Aether.  Erste  Abhandlung  195. 
334.    Zweite  Abhandlung  197.  193. 

Merling  (G.),  über  Additionsprodukte  der  Atropasäure  209.  1. 

Ueber  Tropin  216.  329. 

MeHserschmldt  (Alfred)  und  Fittig?  (Rudolph),  siehe  Fittig  (Rudoli)h) 

und  MeHserschiiiidt  (Alfred). 
Meyer  (Hans)  und  Harnaek   (Erich),   siehe  Harnaek  (Erich)  und 

Meyer  (Hans). 
Meyer  (Lothar),  Beschreibung  eines  Dnickregulators  165.  303. 
— —   Uebor  das  Atomgewicht  des  Molybdäns  169.  360. 
— •-  -  Die  Grundlagen  der  Thermochemie  218.  1. 

Meyer  (Richard),  Untersuchungen  über  Hvdroxylirmig  durch  directe 
Oxydation  219.  234;  Fortsetzung  220.  1.' 

Meyer  (Richard)  und  Baar  (Albert) ,  Oxydation  der  normalen  Propyl- 
benzolsulfosäuro  und  der  Cumolsulfosäure  219.  294. 

Oxydation  der  Cvmolsulfosäure  mit  Kaliumpermanganat 

220.  6;  mit  Salpetersäure  '220.  18.  —  Oxydation  der  Zimmtsäuro 
und  der  Mandelsäure  mit  Kaliumperniaugauat  220.  37. 

Meyer  (Richard)  und  Boiier  (Heinrich),  Oxydation  der  Isocymolsulfo- 
säure  mit  Kaliumpermanganat  220.  25.  —  Oxydation  der  «-Meta- 
isocymolsulfosäure  mit  Kaliumpermanganat  220.  32.  —  Ueber  Älethyl- 
und  Phenylmandelsäure  220.  4t. 

Meyer  (Richard)  und  Rosicki  (Job.),  Destillation  der  Oxvproi>vlbenzop- 
^äure  mit  Kalk  219.  266. 

Einwirkung  von  Salzsäure  auf  Oxypropylbenzoesnure  219.  270. 

Meyer  (Victor),  über  die  Nitroverbindungen  der  Fettreihe.    Erste  Ab- 
handlung 171.  1.    Zweite  Abhandlimg  175.  88. 
■  Notiz  zur  Geschichte  des  Hydroxylamins  175.  141. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


38  Meyer    —    Miller. 

Meyer  (Victor),  Untersuchungen  über  die  Verschiedenheiten  der  pri- 
mären, socundären  und  tertiären  Nitroverbindungen  180.  111. 

Zur  Valenz  und  Verbindungsfahigkeit  des  Kohlenstoffs  180.  192. 

Meyer  (Victor)  und  Constaia  (Emil  J.),  über  die  Azaurolsäuren ,  eine 

lESeihe  stickstoffhaltiger  Fettkörper  214.  328. 
Meyer  (Victor)  und  Dulk  (L.),  Untersuchungen  über  die  Constitution 

emiger  Chloralvorbindimgen  171.  65. 
Meyer  (Victor)  und  Leeco  (M.),  Untersuchungen  über  die  Constitution 

der  Ammonium  Verbindungen  und  des  Salmiaks  180.  173. 
Meyer  (Victor)  und  Locher  ( J.),  über  die  Pseudonitrole,  die  Isomeren 

der  Nitrolsäuren  180.  133. 

—  Ucber  dio  Einwirkung  von  Säuron  auf  nitrirto  Fettkörper  180- 
163. 

-  -  Uober  die  Einwirkung  von  Zinn  und  Salzsäure  auf  Aethylnitrol- 
säure  und  Nitroform  180.  170. 

Meyer  (Victor)  und  Stiiber  (0.),  Beiträge  zur  Kenntuiss  der  aroma- 
tischen Amine  165.  161. 

Meyer  (V.)  und  Tgcherniak  (J.),  über  die  Bromdorivate  der  Nitro- 
propane  180.  112. 

Meyer  (Victor)  \md  Wnrster  (C),  über  einige  Abkömmlinge  des 
festen  Dibrombenzols  171.  57. 

Michaelis  (A.),  über  die  Chloride  und  Oxychloride  des  Schwefels  170.  1. 

—  Ueber  die  Verbindungen  der  Elemente  der  Stickstoff^uppe  mit 
den  Kadicalen  der  aromatischen  Reihe.  Erste  Abhandlung  181. 
265.  Zweite  Abhandlung.  Ueber  aromatische  Phosphorverbindungen 
188'.  27.5.  Dritte  Abhandlung.  Ueber  aromatische  Arsenverbindim- 
gen  201.  184.  Vierte  Abhandlung  207.  1U3.  Fünfte  Abhandlung 
212.  203. 

Michaelis  (A.)  und  Heiizlnger  (E.),   über  substituirte   Phosphenvl- 

säuren  188.  275. 
Michaelis  (A.)  und  La  Coste  (W.),  siehe  La  Coste  (W.)  und  Michaelis 

(A.). 
Michaelis  (A.)  imd  Link  (A.),  über  die  Constitution  der  Phosi)honium- 

und  Arsoniumverbindungen  207.  193. 

Michaelis  (A.)  und  Paneck  (CD,  über  die  Homologen  des  Pliospheuvl- 

chlorids  212.  203. 
Michler  (Wilhelm),  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Azoverbindungen  175. 

150. 

Zur  Kenntniss  der  Mercaptanester  176.  177. 

Mlellle  (Gustav),  Svnthese  der  Tricarballvlsäurc  mittelst  Xatracetessig- 

ester  190.  322. 
Mielek  (Bertram),  über  die  Constitution  der  Terebinsäure  und  Brenz- 

tercbinsäure  180.  45. 
Mielek  (W.  H.)  und  Fittig  (Rud.),  siehe  Fittig  (Rud.)  und  Mielek 

(W.  H.). 
Miller  (Alexancler    K.) ,   über  Brenzcatechincarbonsäuren .    Jod-    und 

Oxysalieylsäuren  220.  113. 
Miller  (Oswald),  über  ein  isomeres  Dibromanthraccn  182.  36H. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Miller    —     Mutschler.  39 

MUler  (Oswald),  über  einige  Phtalsäurederivate  208.  223. 
MUler  (Wilhelm  von),  über  die  cliemisclien  Verbindungen  im  flüssigen 
Storax  188.  184;  189.  338. 

Ueber  Hydroxyvaleriansäuren  und  Angolicasäuren  200^  261. 

Mills  (Edmund),  über  Anilinderivate  176.  352. 

Mixter  (W.  G.)  und  Dana  (E.  S.),  specifiacho  Wärme  des  Zirkoniums, 

Siliciums  und  Bors  169.  388. 
Möslinger  (W.),  über  das  ätherische  Ool  der  Früchte  von  Heracleum 
Sphondylium  185.  26. 

Darstellung  und  Beschreibtmg  einiger  neuen  Octvlvorbindungeu 
185.  49. 
Mohr  (Fr.),  Tlieorio  der  Dissociation  oder  Thermolvse  171.  361. 

Ueber  die  Natur  und  Entstehungsart  der  Meteorite  179.  257. 
Scheinbar  anomale  Zersetzungen  durch  Kohlensäure  185.  286. 

-  Ueber  den  Stoff  zu  den  Urmassen  und  Gewichten  194.  40. 

—  Ueber  die  Natur  der  Cohäsion  und  ihre  chemische  Bedeutung 
196.  183. 

Morgan  (Thomas  M.),  Untersuchungen  über  dio  Parafüno  des  Steinöls 
von  Pensylvanien  177.  304. 

Morris  (James),  über  den  Ilinfluss  der  Masse  mif  chemische  Um- 
setzungen 213.  253. 

MQhlhäiiser  (Otto),  übor  Orthoanisidin  und  Amidodimethylhydro- 
cliinon  207.  235. 

Mttller  (C.  L.),  über  einige  Derivate  der  Para-  und  Orthonitrozimmt- 
säure  212.  122. 

Maller  (F.  C.  G.\  über  Orthobromsulfinitrotoluol  169.  42. 

Ueber  Metasulfitoluol  169.  47. 

Mttller  (F.  G.),  Retschy  (G.)  und  Post  (.!.),  siehe  Retsehy  (G.), 
Mtiller  (F.  G.)  und  Post  (J.). 

Mililer  ^H.)  und  Faust  (A.),  siehe  Faust  (A.)  und  Mttller  (H.). 

Mttller-Erzbach  (W.),  über  die  Bestimmung  der  chemischen  Ver- 
wandtschaft der  Metalle  zum  Sauerstoff  nach  den  Verbindungs- 
wärmen im  Vergleich  mit  der  Bestimmung  nach  den  Volumverhält- 
nissen 210.  196. 

Die  Dichtigkeit  und  die  chemische  Verwandtschaft  der  Elemente 

in  verschiedenen  allotropischen  Zuständen  218.  113. 

Mttnch  (Reinh.),  über  Dipseudopropvlketon  und   Methvlpseudopropyl- 

keton  i80.  327. 
Mttnder  (G.)  und  Tollens  (B.),  über  die  /9-Bibrompropionsäure  167. 

222. 
Malder  (E.),  über  die  Einwirkung  von  trisulfocarbonsaurem  und  sulfo- 

carbaminsaurem  Ammoniak  auf  Aldehyde  und  Aceton  168.  228. 
Matsehler  (C),  Hammerbaclier  (Fr.)  und  Hornberger  (R.),   siehe 

Hornberger  (R.),  Mutsebler  (C.)  und  Hainmerbaeher  (Fr.). 
Mutschler  (L.),   über  Cvclamin,   Primulin  und  Primulacampher  185. 
..214. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


40  Naef    —     Pajfd. 


N. 


Naef  (P.)  und  Lauge  (G.),  siehe  Lange  (G.)  und  Naef  (P.). 
NSgeli  (Walter),  Beiträj^e  zur  näheren  Kenntniss    der  Stärkogrupi» 

173.  218. 
Nägel!  (C.)  und  Loew  (0|^  über  die  chemische  Zusammensotzuug  der 

Hefe  193.  822. 
Nagel  (A.),  über  ötyrohlisulfocyauid  216.  328, 
Neale  (A.  T.),  über  zwei  Azosulfotoluolsäuren  203.  73. 
Niederist  (Gustav),  über  die  Einwirkung  von  Wasser  auf  die  Haluld- 

verbindungen   der    Alkoholradicale.     Erste   Abhandhing   186.    38S. 

Zweite  Abhandhing  196.  349. 
Niemann  (A.),  Beiträge  zur  Leltre  von  der  Cystinurie  beim  Menschen 

187.  101. 
Nletzkl  (E.),  Beiträge   zur  Kenntniss  der  Chinone  und  Hvdrochinone 

215.  125. 
Nlthaek  und  Oeather  (A.),  siehe  lileuther  (A.)  und  Nlthaek. 
Noaek  (Ernst),  über  die  Plienylester  der  phosphorigen  Säure  218.  S5. 


o. 


OkulltHh  und  Werlgo,  siehe  Werlgo  und  Okulltsh. 

Ostermayer   (Eugen)   und    Fittig   (Rud.) ,   siehe  Flttig  (Rud.)   und 

Ostermayer  (Eugeu). 
Oudemans  jr.  (A.  C),  über  den  Einfluss  inactiver  Ijüsiuigsmittel  auf 

das  speciftsohe  Drehungsvermögen  activer  Substanzen  166.  <>"». 

—  Einfache  Methode  zur  quantitativen  Bestimmung  eines  im  käuf- 
lichen (.'hloroform  vorkommenden  Alkoliolgehalts  166.  7S. 

Untersuchungen  über  die  Podocarpinsäure  170.  213. 

lieber  den  Milclisaft  von  Pluniiera  acutifolia  und  die  Plumiera- 

säure  181.  154. 

-  Ueber  das  specifische  Drelumgsvermögen  der  wichtigeren  Chi na- 
alkaloide  in  freiem  und  gebundenem  Zustande  182.  33. 

-  -  Beitrag  zur  Kenntniss  des  Chinamius  197.  48. 

Beitrag  zur  Kenntniss  des  Conchinamins  209.  38. 


P. 


Pagel  (F.  A.X  über  die  Orthotoluidinsulfosäure  176.  291. 

-  Ueber   die  Umwandlung   der  Metabromorthosulfotoluolsäure   iu 
Orthokresolsulfosäure  176.  301. 

Ueber   die   Nitrodiazoverbindung   der  Paramidoorthosulfotoluol- 
säure  176.  301. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Pagenstecher    —    Philipp.  41 

PageuMtecher  (Alexander)  und  Fittig  (Kudolph),  siehe  Fittlg  (Ru- 
dolph) und  Pagrenstecher  (Alexander). 

Palm  (Fr.)  und  Llebermanu  (C),  siehe  Liebermann  (C.)  und 
Palm  (Fr.). 

Paneck  (Q.)  und  Michaelis  (A.),  siehe  Michaelis  (A.)  und  Paneck  (Cl). 

Papasogli  (G.),  über  Aldehyddorivate  des  Naphtylamins  171.  137. 

PassaTant  (S.  C).  siehe  Erlenmeyer« 

Paternd  (E.)  und  Lieben  (Ad.),  siehe  Liefen  (Ad.)  und  Paternö  (E.). 

Panl  (Ludwig)  und  Fittig  (Rud.),  siehe  Fittlg  (Rud.)  und  PäqI 
(Ludwig). 

Panly  {C,\  Notiz  über  die  Verbindung  C^fiß^  167.  187. 

Panly  (M.),  Ammoniakdorivatc  des  Benzophenons  und  Acetons  187.  198. 

Pawlow  (D.),  über  Dimethyhsobutylcarbinol  un<l  das  daraus  ent- 
stehende Heptylon  173.  1Ö2. 

-  *--  Ueber  die  Einwirkung  von  Saurechloranhydriden  auf  zinkorga- 
nischo  Vorbindungen  188.  104. 

Uebor   das  Tetra methyläthyleu   und  dessen  Derivat«  und  über 

die  chemische  Structur  des  Pinakons  1%.  122. 

Pawolleck  (B.),  Substitutionsprodukte  der  Citroncnsäure  und  ein  Ver- 
such zur  Synthese  der  letzteren  178.  150. 

Pebal  {L.\  rntersuchungen  über  rnterchlorsäure  und  Euchlorm  177.  t. 

Pebal  (L.)  und  Schacherl  (G.),  über  die  Dampf  dichte  der  rnter- 
chlorsäure 213.  113. 

Peclimann  (H.  von),  über  die  Paranüdometasulfotoluolsäuro  173.  195. 

Pecile  (Domenico),  Guanin  hn  Schweineharn  183-  141. 

Penfleld  (Samuel  L.)  \md  Fittig  (Rudolph),  siehe  Fittig  (Rudolph; 

und  Penfleld  (Samuel  L.). 
Perrenond  (R),  über  Metanetholcampher  187.  63. 
Modification  der  V.  Mever'schen  Methode  zur  Dampf dichti»- 

bestimmimg  bei  niedrigeren  'femperaturen  187.  77. 
Petersen  (Theodor),  Notiz  über  substituirtc  Phenole  176.  186. 

Petersen   (Theodor)   imd  Böttcher  (Rud.),   siehe  Böttcher  (Rud.) 

und  Petersen  (Theodor). 
Petri  (Camille)  und  Fittlg  (Rudolph),   siehe   Fittlg  (Rudolph)  luid 

Petri  (Camille). 

Pettenliofer  (Max  von),  über  Nahrungsmittel  im  Allgemeinen  und 
über  den  Werth  des  Fleisch cxtracts  als  Bestandtheil  der  monsch- 
hchen  Nahrung  insbesondere  167.  271. 

Pfeifer  (Franz),  über  die  Elektrolyse  von  Antimonehlorürlösungen  und 
über  das  explosive  Antimon  20Ö.  161. 

Pfeilfer  (Tb.)  und  Teilens  (ß.).  über  Verbindungen  von  Kohle- 
hydraten mit  Alkalien  210-  2S5. 

Phili|]{P  (Jul.),  Bemerkung,  betreff »Mid  das  von  Ant.  Fleischer  be- 
schriebene Quecksilbcroxyrhodauid  180.  341. 

Ueber  die  Constitution  des  lltramarin  184-  132. 

Teber  grünes  und  blaues  T-ltnimarin  191.  1. 

3* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


42  Philippi    —    Post. 

Philippi    (0.)    und    Tollens   (B.),    über    die    e^-Bibrompropionsäure 
171.  313. 


Ueber  die  «-Monobroraa<'rylsäurc  und  Feberführun^  der 

«-Bibrompropionsäure  in  ^-Säure  171."  333. 
Pieper  (Richard),  über  vier  metamere  Benzoyl-aniayl-äthyl-Hvdmxvl- 

amine  217.  1. 
Piesehel  (F.),   über  die  Destillation  der  Dihydroxamsäuren  175.  805. 
Pleyerling   (L.    von),   über   Melissylalkohol   und   oinifjo   seiner   Vm- 

Setzungsprodukte  183.  344. 

Beitrag  zur  Kenntniss  der  Solenverbindungon  185.  331. 

Piniier  (A.),  über  die  Produkte  der  Eimvirkung  von  Chlor  und  Brom 

auf  den  Aldehyd  der  Aethylreihe  171).  21. 

Pinner  (A.)  und  Bischoff  (C),   über  die  Produkte  der  Einwirkung 

von  Blausäure  auf  Chloral  und  Crotonchloral  179.  74. 
Piria  (E.j,   über  Dijodnitrophenole ,   niitgctheilt  von  H\igo   Schiff 

198.  268. 
Plntti    (A.),    Hanistoft-    und    Tliioharnstoffdorivale    dor   Plitalsüuro 

214.  17. 
Poetsch    (Wilhelm)    und   (ileuther    (A.i,    siehe    Genther    (A.)    und 

Poet8ch  (Wilhelm). 
Popoff  (A.)  und  Ley  (N.),  siehe  Ley  (N.)  und  Popoff  (A.). 
Posen  (Eduard)  und  Fittig  (Rudolph),  siehe  Flttig  (Rudolph)  und 

Posen  (Eduard). 
Post  (J.),  über  ^-Toluolsulfhydrat  (Toluolsulfyl)  169.  30. 
-  -   -   Ueber  die  Einwirkung  der  Schwefelsäure  auf  substituirt(»  Nitro- 

imd  Amidobenzole  205.  33. 
Post  (J.)  und  Brackebnsch  (F.),  Einführung  von  Brom  und  Jod  in 

Paranitroorthoßulfophonol  20'?.  8S. 
Post  (J.),  Brackebnsch  (F.)  und  Holst  (L),  Prüfung  auf  Identität 

und  Isomerio   der  auf  verschiedenen  Wegen  erhaltenen  Amidosulfo- 

phenole  205.  52. 

Post  (J.),  Hässelbarth  (P.)  und  RetscIiT  ((J.),  siehe  Retsehy  ((J.i, 

fiftsselbarth  (P.)  und  Post  (J.). 
Post  (Jul.)  und  Hardtung  (Ed.),   Sidfuriruug   von  Nitramido-   und 

Diamidobenzol  in  der  Ortho-  und  in  der  Metareihe  205.  96. 

Post  (J.)  imd  HHbner  (H.),  siehe  HHbner  (H.)  und  Post  (J.). 
Post  (J.)  und  Retsehy  (G.),  über  a-Parabromsulfitoluol  169.  7. 
Post  (J.),   Retsehy  (G.)  und  Müller  (F.  G.),   siehe  Retsehy  (G.), 
Müller  (F.  G.)  und  Post  (J.). 

Post  (J.)   und   Stnekeuberg   (C),   Nitrirung  von   Orthosulfophenol 
205.  45. 

Ortlionitroorthoamido-    und    Diorthoamidophenole    un<l 

Nitrosubstitutionsprodukte  derselben  205.  6(). 
Post  (Jul.)  und  Witting  (F.),   Bildung  der   Amidosulfobenzole   aus 

Nitrobenzol  einerseits,  aus  Aiiilin  andrerseits,  um  festzustellen,  dass 

die  dabei  vorherrschend  entstellenden  Verbindungen  verschieden  sind 

205.  HO. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Praetorius    —    Reiiard.  48 

Praetorius  (Georg),  über  die  Salze  der  Chlorchromsäure  20J.  1. 

Praetorius  (H.)  und  Stadel  (Wilhelm),  siehe  Stadel  (Wilhelm)  und 
Praetoriu»  (H.). 

Preeht  (H.)  und  Kraut  (K.),  über  die  Dissoeiation  wasserhaltiger 
Salze  178.  129. 

Prehn  (A.  C.)  und  Fittig  (Rud.),  siehe  Fittig  (Rud.)  und  Prehn  (A.  C). 

Pressler  (Heinrich)  und  Schmidt  (Ernst),  siehe  Schmidt  (Ernst)  und 
Pressier  (Heinrich). 

Privrossnik  (E.),  über  eine  durch  schwefelhaltiges  Mineralwasser  be- 
wirkte Voränderung  von  Gusseisen  168.  126. 

üeber   die  Bildung   von  Schwefelmetallen   durch  Sulfurete  des 

Ammoniums  und  der  Alkalien  171.  110. 

Pflttbaeh  (Wilhelm),  über  Molybdänacichloride  201.  123. 


R. 

Radisiszewskl  (Bronislaus) ,  über  die  Phosphorescenz  der  organischen 
und  organisirton  Körper  203.  305. 

Bamsay  (William)  und  Böttlnger  (Carl),  siehe  Böttinger  (Carl)  und 
Ramsay  (William). 

Ramsay  (William)  und  Fittig  (Rud.),  siehe  Fittig  (Rud.)  und  Bam- 
say  (William). 

Ranke  (H.),    experimenteller  Beweis  der  Möglichkeit  der  Selbstent- 
zündung des  Heues  (Grummets)  167.  361. 

Bathke  (B.),  über  Chlorsehwcfelkohlenstoffe  167.  195. 

Tebor  die  Einwirkung  von  Amidon   auf  CSCI4  und  CSCl^  167. 

211. 

Umwandluug  von  Nitrokörpem  in  Sidfonsäuren  167.  219. 


Bathke  (B.)  und  Schaefer  (P.),  über  die  Einwirkung  von  Sulfocar- 

bonylchlorid  auf  Amide  169.  101. 
Beiche  (H.  v.),  über  zwei  Azodisulfobenzolsäuren  203.  64. 
Beingrttber  (Friedrich),  über  die  zwischen  dem  Naphtalin  und  dem 

Acenaphten  siedenden  SteinkohlontheerÖle :  Mothylnaphtalin  und  das 

angebliche  Diphenyl  206.  867. 
Beingruber  (Friedrich)  und  Emmert  (Aug.),  siehe  £mmert  (Aug.) 

und  Beingruber  (Fi-iedrich). 
Beinke  (J.)  und  Bodewald  (H.),  über  Paracholesterin  aus  Aethalium 

septicum  207.  229. 
Beinke  (Otto),  über  eine  Tribromsulfobonzolsäure  186.  271. 
Bemsen  (Ira),  Untersuchungen  über   die   Parasulfobenzoesäure  178. 

275. 

üeber  isomere  Sulfosalicylsäuren  179.  107. 

Bemsen  (Ira)  und  Fittig  (Rud.),  siehe  Fittig  (Rud.)  und  Bemsen 

(Ira). 
Benard  (A.)  und  Houzeau  (A.),  siehe  Honzean  (A.)  und  Benard  (A.). 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


44  Renesse    —     Rücker. 

Renes^e  (J.  J.  vao),  über  die  Zusammensetzimg  des  flüchtigen  Ools 
aus  den  Früchten  von  Pastinaca  sativa  L.  I6b.  80. 

üeber  Octyl-  und  Caprylsäure  171.  SSO. 

lletschy  (G.),  über  Orthobromsulfibenzoesäure  CoHs.OOOH.Br.SOjOH. 
169.  45. 

Retschy  (G.),  Hässelbarth  (P.)  und  Po8t(J.),  über /?-Parabrom.8ulfi- 
toluol  16D.  15. 

Ret8cliy  (G.),  MttUer  (F.  G.)  und  Post  (J.},  über  flüssiges  Ortho- 
brom toluol  und  über  Orthobromsulfitohiol  169.  31. 

Retschy  (G.)  und  Post  (J.),  siehe  Post  (J.)  und  Rotscliy  (G.). 

Retschj  (G.)  und-  Terry  (N.),  siehe  Terry  (N.)  und  Retschy  (G.). 

Rhalis  (Maliakas),  über  die  Orthobrombeuzoesäure  198.  99. 

Rinne  (Albert),  über  das  Aethyl-  und  Diäthyl-AllyUimin  168.  261. 

RJabinin  (Constantin)  und  Saytzeff  (Alexander),  siehe  Saytzeff 
(Alexander)  \md  RJabinin  (Constantin). 

Rodatz  (P.),  über  die  Structur  einiger  Azobenzoldisulfosäuren  215.  213. 

Ueber  einige  gebromte  Azobenzoldisulfosäuren  215.  217. 

Rodewald  (H.)  und  Reinke  (J.),  siehe  Reinke  (J.)  und  Rodewald  (H.). 
iEtodewald  (H.)  und  Tollen»  (B.),  über  die  Entstehung  der  LäAmlin- 

säure  aus  Milchzucker  206.  231. 
Rösch  (Lud\?ig),  Lehmann  (Julius)  und  Wein  (Ernst),  siehe  Wein 

(Ernst),  Rösch  (Ludwig)  und  Lehmann  (Julius). 
Rose  (Bnmo),  über  neue  Kohlensäureäthor  205.  227. 
Rössler  (C),  über  eine   neue  massanalytische   Bcstiuuuungsmcthodo 

des  Mangans  und  des  Kobalts  200.  323. 
Rössler  (H.),  über  das  Vorkommen  von  Palladium,  Platin  uud  Selen 

in  den  Sillaermünzen  (aus  einem  Briefe  an  Wöhlcr)  180.  240. 
Rolin  (Wilhelm),  über  Isobutylacet«^5sigcster,  Methylisamylcarbinol  und 

Isobutylessigsäure  190.  305. 
Rohrbeck  (Hermann),  über  «-Methyl-  ^9-Oxybuttersäure  und  «-Methyl- 

crotonsäure  188.  229. 
Roser  (L.)  und  Fischer  (0.),  siehe  Fischer  (0.)  und  Roser  (L). 
Roser  (W.),  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Terebinsäure  220.  254. 
-    üeber  laopropylbernstcinsäurc  oder  Pimelinsäure  220.  271. 
Roslcki  (Joh.)    und  Meyer  (Richard),    siehe  Meyer  (Bichard)  und 

Rosicki  (Joh.). 
Rossl  (A.)  und  Lieben  (Ad.),  siehe  Lieben  (Ad  )  und  Rossi  (A.). 
Roster  (Giorgio),    über  eine  neue  Art  von  Harnsteinen  des  Ochsen, 

lithursaures  Magnium  165.  104. 
Rostoski  (E.),  über  Zimmthvdroxamsäure  und  Dizimratlivdrox  am  säure 

178.  213. 
•Rotermund  (H.),  über  die  Bil(hmg  von  Diphonylhamstoff  aus  Dibenz- 

hydroxamsäure    und    die   Ueberführung   der  Benzoesäure   in   Anilin 

175.  257. 
-Rndnew  (W.);  über  isomere  Sulfozimmtsäurcn  178.  8. 
Rficker   (August),    Beiträge    zur   Geschichte    der   Metlivlcrotonsäuro 

201.  54. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


RUgheimer    —     Sayueff.  45 

Rfi|[rli<>iin<)r  (Leopold),  über  den  normalen  Phenylpropvlalkohol    und 
das  Allvlbenzul  172.  J22. 


s. 


NabfttteJefr'(A.),  über  Acetylenderivate  178.  109;  216.  251. 

Ueber  Siede])unkte  der  Aothan-  und  AeÜivIenhaloidverbindungcn 

216.  241. 

Sabanejeff  (A.)  und  DworkonitHch  (P.),  über  Tribroniätbylon  216. 

279. 
Sacbs  (Theodor),  über  Curarin  191.  254. 
Sachse  (Ü.),  über  eine  DinitrosuIfr>benzolsäure  188.  143. 
Saehtleben  (Kudolf)  und  Schmidt  (Ernst),  siehe  Schmidt  (Ernst)  und 

Sachtleben  (Rudolf). 
Salessky  (D.),  über   die  Bildung  von  tertiärem  Butvlclilorür  aus  Iso- 

butylen  165.  92. 
Salkowski  (H.),  Beiträge   zur  Kenntniss  der  Ainmouiakderivate  des 

Benzols  17ß.  39;  174.  257. 
Salzer  (Th.),  über  die  ünterphosphorsäure  187.  322. 

Ueber  Unterphosphorsäure  und  deren  Salz(»  11)4.  2S. 

Ueber  Unterphosphorsäure  211.  1. 

Sapper  (Eugen),  über  die  Einwirkung  der  HnlogonwabSürstofle  auf  zu- 
sammengesetzte Aether  211.  178. 

Sarauw  (E.),  Untersuchungen  über  das  Benzoleliiuun  \md  einige  Deri- 
vate desselben  209.  93. 

Säur  (Riehard),  über  Aethylniethylacetessigester ,  Aetliylmethylessig- 
säure  un<l  «-Aethylmcthyl-  ^^-oxybuttersäure  188.  257.* 

Saytzelf  (Alexander),  über  die  Reduction  des  Sueeinylchlorids  171.  25S. 

Zur  Kenntniss  der  Reihenfolge  der  Anlagenmg  und  Au8schei(hing 

der  Jodwasserstoffelemente  in  organisclien  Verbindungen  179.  296. 

Bemerkung  über  Bihhing  und  Eigenschaiten  der  in  den  vorher- 
gehenden Abhandlungen  beschriebenen  ungesättigten  Alkoliolc  (1)1- 
allylcarbinol.  Allyldimethylcarbinol,  Diallylmethylearbinol)  185.  175. 
-  Zur  Präge  über  die  Umwandlung  von  Diäthvlearbinol  in  Methyl- 
propylcarbinol;  Synthese  und  Eigenschaften  derl)iäthyl-  und  Methyl- 
propylessigsäure  193.  345^. 

SaytKeCr  (Alexander)  und  Grabe w^ky  (X.),  siehe  Grabe wsky  (N.) 
und  Saytzeff  (Alexander). 

Saytzeff  (Alexander)  und  KaDonnikolf  (J.),  siehe  Kanennikeir  (J.) 
und  Saytzeir  (Alexander). 

Saytzeff  (Alexander)  und  Rjabinlii  (Constantin),  über  DialJNlisoim)- 
pylearbinol  197.  70. 

Saytzeff  (Alexander)  und  Saytzeff  (Michael),  Synthese  des  AUyl- 
aimethylcarbinol  185.  151. 

Saytzeff  (Alexander)  imd  Saytzeff  (Paul),  über  Diallvlpr(»pvlcarbinol 
198.  362. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


46  Saytzefi"    —    Schiff. 

Sartzeff  (Alexander)  und  Saytzeff  (Paul) ,  über  AUvldipropvlcarbinol 

196.  109. 
Saytzeff  (Alexander)   und   Sehlrokoff  (Alexius),   über   Allvldiäthyl- 

carbinol  196.  113. 
Savtzeff  (Alexander)  und  Semljaiiltziii  (Alexander),   zur  Geschichte 

der  Oxvvaleriansäure,  welche  bei  Oxvdation  des  Allvldimethvlcarbinols 

entstefit  197.  72. 
Haytzeff  (Alexander)  und  Wagrner  (Geor^),  siehe  Waguer  (Georp) 

und  Saytzeff  (Alexander). 
Saytzeff  (Michael),  Diallylcarbinol  (Vorläufige  Mittheilung)  179.  339. 
Synthese  des  Diallylc^rbinols  185.  129. 

-  Synthese  der  Diallyloxalsäure  185.  183. 

Saytzeff  (Michael)  und  Kanonnikoff  (J.),  siehe  Kanounlkoff  (J.)  und 

Saytzeff  (Michael). 
Saytzeff  (Michael)  und  Saytzeff  (Alexander),  siehe  Saytzeff  (Alexander) 

und  Saytzeff  (Michael). 
Saytzeff  (Paul)  und  Saytzeff  (Alexander),  siehe  Saytzeff  (Alexander) 

und  Saytzeff  (Paul). 
Schacherl  (G.),  über  die  Einwirkung  von  Chlorwasserstoff  auf  Kaliuiu- 

chlorat  182.  193. 

—  Ueber  den  Siedepunkt  der  Unterchlorsäuro  206.  68. 
Schacherl  (G.)  und  Pebal  (L.),  siehe  Pebal  (L.)  und  Schacherl  (G.). 
Schaefer  (M.),  über  einige  Bromamidosulf otoluolsäuren  174.  357. 
Schäfer  (R),  über  Dibenzaraid  169.  111. 

Schäfer  (P.)  und  Rathke  (B.),  siehe  Rathke  (B.)  und  Schäfer  (P.). 
Schdanoff  (E.),  über  Diäthylmethylessigsäure,  eine  neue  Isomere  der 

Oenanthsäure  JS5.  120. 
Scheid  (Bernhard),  Beiträge  zur  Kenntniss  des  Benzochiuons  218.  195. 
Scheldiug  (F.)  und  Lieherniann  (C),  siehe  Llebermaun  (C.)  und 

Scheidingr  (F ) 
Schiff  (Hugo),  über  die  Synthese  des  Coniins  166.  SS. 

-  -      Untersuchungen  über  die  Natur  und  Constitution  der  (iurbsäure 

170.  43;  175.  165. 

Üeber  Chrom superoxyd  171.  116. 

-- —  Ein  Condensationsprodukt  dos  Glyoxals  172.  1. 

—  -  Ueber  Derivate  dos  Phloretins  172.  356. 

Einwirkung  von  Anilin  auf  Dichlorhydrin  177.  227. 

Sj^nthese  geschwefelter  Gerbsäuren  178.  171. 

-  Ueber  AcctylenharnstofF  189.  157. 

Eigenthümliche  Zersetzung  des  Borsäureäthers  189.  162. 

—  Zur  Analyse  von  Halogen  oder  Stickstoff  enthaltenden  organi- 
schen Verbindungen  19»"?.  293. 

-  Ueber  Oxychloride  und  Chloride  des  Wolframs  197.  1S5. 
Ueber  Piria's  Dijodnitrophenole  198.  270. 

-  —  Ueber  Farbstoffbasen  aus  Furfurol  201.  355. 
Zur  Constitution  des  Arbutins  206.  159. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Schiff    —     Schnapp.  47 

Schiff  (Hu^X  über  alkylensubstituirt«  AmidoRäuren  210.  114. 

—  üeber  Aldehydodisulfite  von  Aminsäuren  und  Aminen  210.  123, 

üeber  Metaamidobenzamid  218.  185. 

Sehiff  (,Hngo)    und    Masino    (F.),    über   isomere    Nitrosalicylsäuren 

198.  256. 
Schiff  (Robert),  über  die  Molccularvolumina  flüssiger  Substanzen  220. 

71.    Fortsetzung  220.  278. 
Sehifferdecker   (P.)    und    LoHseii    (W.),    siehe    Lohhcii    (W.)    und 

Schifferdecker  (Pj. 
Schillingrer(A.)  und  Baeyer  (A. ),  siehe  Baeyer(A.)  und  S<*.liil1inger  (A.). 
Sehlrokoff    (Alexius)    und    Saytzeff    (Alexander),    siehe    Saytzeff 

(Alexander)  und  Sehlrokoff  { Alexius). 
Schmidt  (Ernst),  über  Einwirkung   von  Schwefel  Wasserstoff"  auf  Alka- 

loido  180.  287. 

-  Ueber  das  Mercurialin  (Methylamin)  193.  73. 
üeber  die  Alkaloide   der  Belladonnawurzel  und  des  Stechapfel- 

saraens  (Atropin,  Datnrin,  Hyoscyamin)  208.  196. 

—    Zur   Kenntnis«    der  Methylcrotonsäure    und  der  Angelicasäfire 

208.  249. 
—      lieber  das  Calcium  doppelsalz   der   Methylcrotonsäure   und  Iso- 

butvlanielsensiuiro  208.  .268. 

üeber  Einwirkung  von  Salzsäure  auf  Caffein  217.  270. 

üeber  das  Vorkommen  von  CafTein  im  Cacao  217.  801». 

Üeber  Einwirkung  von  Salzsäure  auf  Xanthin  217.  308. 

Schmidt  (Enist)  und  Berendes  (J.),   zur  Kenntniss   der   flüchtigen 

Säuren  des  Crotonöls  191.  94. 
Schmidt  (Ernst)  und   K5ppen  (Rud.),  zur  Kenntniss  des  Veratrins 

185.  224. 
Schmidt  (Ernst)   imd  Pressler  (Heinrich),   zur  Kenntniss   des  Theo- 

bromins  217.  287. 
Schmidt  (Ernst)  und  Sachtleben  (Rudolf),   zur  Kenntniss  der  Iso- 

butylanieisensäure  (inactiven  Valerian säure)  193.  87. 
Schmidt  (G.  A),  Mendelejeff  (D.)   und  Kirpitschoff  (M.),    siehe 

Mendeiejeff  (D.),  Klrpitschoif  (M.)  und  Schmidt  (G.  A.). 
Schmidt  (Hormaim)  und   Fitti^  (Rudolph),  siehe  Fittig  (Rudolph) 

und  Sclimidt  (Hermann), 
Schmidt  (H.)  und  Schnitz  (G.),  über  Diphenylbenzole  20B.  IIS. 

üeber  Benzidin  («-Diamidodiphenyl)  207.  320. 

Schmidt  (H.),  Sfrasser  (H.)  und  Schnitz  (G.),  siehe  Schultz  (G.), 

Schmidt  (H.)  und  Strasser  (H.). 
Schmitz  (Alexander),    über  das  Diphenylenketon  und  die  Phenylben- 

zoesäure  19J).  115. 
Schmitz  (Alexander)  und  Fittig  (Rudolph),   siehe   Fittig  (Rudolph) 

und  Schmitz  (Alexander). 
Schmitz  (Hub.  J.),  über  die  Substitutionsprodukte  der  Mesitylensäure 

und  deren  Constitution  193.  160. 
Schnapp  (Heinrieh),  über  Diäthylbotao-xybuttersäure  201.  62. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


48  Schneider     —    Schreiner. 

Schneider  (H.),  über  das  optische  Drehungsverniögen  der  Acpfelsäure 
und  ihrer  Salze  207.  257. 

Schneider  (Wonier)  und  Hilbner  (H.),  sie}\6  HHbner  (H.)  und 
Sehneider  (AV^emer). 

Schoene  (Em.),  über  das  Verhalten  von  Ozon  und  Wasser  zu  einander 
171.  87. 

Exwriinentaluntorsuchung  über  das  Wassers toffliyporoxyd.  Erste 

Abhandlung;  TJeber  das  Verhalten  des  Wasserstoffhyporoxyds  zu  den 
alkalischen  Erden  192.  257.  Zweite  Abhandlung:*  Uebor  das  Ver- 
halt<?n  des  WasserstofFhyperoxyds  zu  den  Alkalien  193.  241.  Dritt*' 
Abhandlung:  Ueber  das  Verhalten  des  Wasserstoffln-peroxyds  zu 
Jodkalium  195.  228.  Vierte  Abhandlung:  Ueber  das  Verhalten  zu 
den  Sauerstolfverbindungen  des  Thalliums,  zu  Manganhy})eroxyd  und 
Bleihyperoxyd  196.  58.  Fünfte  Abhandlung:  Ueber  das  Verhalten 
zu  Ozon  und  Chlor  196.  239.  Sechste  Abhandlung:  Ueber  das 
Verhalten  dos  Wasserstoffhyperoxyds  zum  galvanischen  Strom  197.137. 

Schorlemmer  (Carl),  über  die  Heptane  des  Steinöls  166.  172. 

Ueber  Grove's  Methode  der  Darstellung  von  Aethylchlorid  und 

seinen  Homologen  177.  301. 

Ueber  die  Reduction  der  Aldehyde  zu  Alkoholen   177-  303. 

-  -  Bemerkungen  zu  der  Abhandlung  von  Morgan  ülwr  die  Par- 
affine des  Stoinöls  von  Pensylvanien  177.  311. 

Bemerkungen  zu  der  Abhandlung  von  Mehlis:  „Ueber  die 
Hoptvlsäure  aus  Oenanthol  und  einige  ihrer  Derivate"  (Annalen 
185.*^35M  186.  395. 

Ueber  die   normalen   Paraffine.     Zweite  Abhandlung  188.  249. 

Dritte  Abhaiuilung  199.  139. 

Schorlemmer  (C.)  und  Dale  (R.  S.i,  vergleiche  Dale  (K.  S.)  und 

Schorlemmer  (Cj. 

Schorlemmer    (Carl)    und    GrimHhaw  (Harr^),    siehe    l^rimnhAW 

(Harry)  \md  Schorlemmer  (Carl). 

Schorlemmer  (C.)  und  Thorpe  (T.  E.),  über  die  normalen  Paraffine. 

Vierte  Abhandlung  217.  149. 
Schottländer  (P.),    Beiträge    zur    Kenntniss    der    (iold Verbindungen 

217.  :n2. 

Schramm  (Julian),  über  die  Einwirkung  von  Brom  auf  aromatische 
Kohlenwasserstoffe  mit  einer  gesättigten  Seitenkette  218.  383. 

Ueber  die  Stellung  des  Thalliums  in  der  chemischen  Systematik 
und  dessen  Vorkommen  imSyhin  und  Karnallit  von  Kalusz  219.  374. 

Schraube  (C.)  un<l  Baeyer  (A.),  siehe  Baeyer  (A.)  und  Schraube  (C). 

Schröder  (Joseph),  über  die  Oxydationsprodukte  des  Colophoniums  und 
des  Terpentinöls  172.  93. 

Ueber  die  Zersetzungen  einiger  Verbindungen  aus  der  aroma- 
tischen Reihe  durch  chlorsaures  Kalium  und  Salzsäure  177.  2S2. 

Schreiner  (Ludwig),  über  die  Siedepunkte  der  Ester  und  Aetherester 
der  Oxysäuren  197.  1. 

Schreiner  (Ph.),  über  eine  neue  organische  Basis  in  thierischen  Or- 
ganismen.    Erste  Abhandlung  194.  6S. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Schröder     -     Sigel.  49 

Sehröder  (U.),    rntersuchungen   über   die   Yolumconstitutiou   fester 
Körper  172.  27S;  173.  71;  174.  249. 
—  Beiträge  zum  Storengesctz  192.  295. 

Sehrötter  (Hugo)  und  Gerichten  (E.  von),  «ehe  Gerichten  (E.  von) 
und  SehrOtter  (Hugo). 

SchQtzenberger  (P.),   über   eine  Verbindung  von  Brom  und  Aethcr 
167.  86. 

Schultz  (Gustav),  über  Diphenyl  174.  201. 

Uebor   die  Constitution   des  Phenanthrens.    Erste  Abhandlung 
196.  1.    Zweite  Abhandlung  203-  t)5. 

Uober  Dipheuylbasen ;  die  nioleculare  Umlagerung  der  Hydrazu- 

körjHH-  unter  dem  Einfluss  von  Mineralsäuren  207.  311. 

-      -  -   l'eber  die  Constitution  der  Diphenylderivate  207.  361. 

Schnitz  (G.)  und  AnHchtttz  (K.),  siehe  AuHchtttz  (R.)  und  Schnitz  (G.). 

Schnitz  (G.)  und  Erdmann  (E.),  siehe  Erdmann  (E.)  und  Schnitz  (G.). 

Schnitz  (Gustav)  und  Knapp  (Hermann   von),    sielie  Knapp  (Her- 
mann von)  und  Schultz  (Gustav). 

Schnitz  (Gustav)  und  Levy  (Siegmund),  sielu»  Levy  (öiegmund)  und 
Schultz  (Gustav). 

Schultz  (G.)  und  Schmidt  (H.),  siehe  Schmidt  (H.)  und  Schultz  ((;.). 

Schultz  (G.),    Schmidt  (H.)  und  StraKser  (H.),    über   Diphenyliu 
(/?-Diamidodiphenyl)  207.  34jj. 

Schultz  (Gustiiv)  und  StrasKer  (Hermann),  siehe  Strasser  (Hermann) 
und  Schultz  (Gustav). 

Schultz  (Kiohard),  über  drei  Dichlurbenzoesäuren  und  oinij;e  Derivate 
des  Trichlortoltiols  187.  260. 

Schumann  (Otto),  über  die  Afünitiit  des  Schwefels  und  des  Sauerstofl's 
zu  den  Metallen  187.  2b6. 

Sehwanert  (Hugo),  über  Dinitrosulfotoluolsäuron  186.  342. 

Semljanitzin  (Alexander)  und  Saytzeff  (Alexander),  siehe  SaytzelT 
(Alexander)  und  Semljanitzin  (Alexander). 

Sendtner  (R.),  über  einige  neue  Salze  des  l'ranyls  195.  325. 

Senif  (M.),  über  substituirte  Glycolsäuren  208.  270. 

Senir(Paid),  über  Metabenzyltoluol,  Metatolylphenylkcton,  Metabenzosl- 
benzoesäure  und  deren  Reductionsprodukte  220.  225. 

Senhofer  (C),  über  Phenoltrisulfosäure  170.  110. 
-  Uober  Benzoltrisulfosäure  174.  243. 

Senhofer  (C.)  und  Barth  (,L.\  siehe  Barth  (L.)  und  Senhofer  {C.>. 

Setterberg  (Carl),   über  die  Darstellung  von  Rubidium-  und  Cäsium- 
verbindungen und  über  die  Gewinnung  der  Metalle  selbst  211-  100. 

Seubert  (Karl),  über  das  Atomgewicht  des  Platins  207-  1. 

Siepermann  (W.)  und  Fittig  dlud.),  .siehe  Fittig(Rud.)  und  Sleper- 
mann  (W.). 

Sigel  (Otto),  über  die  Bestaniitheile  des  Arnicawassers  und  des  äthe- 
rischen Arnicaöls  170.  345. 

Sigel  (0.)  und  Erlenmeyer  (E.),  siehe  Erlenmeyer  (E.)  und  Sigel  (0.). 

Sigel  (0.),  Erlenmeyer  (E.)  und  Belli  (L.),  siehe  Erlenmeyer  (E.), 
Sigel  (0.)  und  Belli  (L.). 

üentirul-ßejf.  z.  Liebig's  Annalon  drr  Cheini««.     Uiü— 22u.        .  4 

Digitized  by  VjOOQ IC 


50  Sipöcz     —    Spring:. 

Sipöcz  (L.),  über  den  Liemt  178.  196. 

Ueber  Miargyrit  und  Kenngottit  188.  348. 

Skalweit  (Job.),  über  die  Umwandlung  von  Cinchonidin  in  eine  Oxy- 
base  172.  102. 

Skranp  (Zd.  Hanns),  zur  Kcnntniss  der  Eisencvanverbindungen  186. 

371 ;  189.  368. 

Ueber  die  Zusammensetzung  des  Cinchonins  197.  352. 

Ueber  Oxydationsprodacte  des  Cincbonins  197.  874,  —   Ueber 

das  Homocincnonidin  199.  359. 
Ueber  das  Chioin.    Erste  Mittheilung  199.  344. 

Zur  Constitution  dos  Cinchonins  und  Cinchonidins  201.  291. 

Skraiip  (Zd.  H.)  und  Yortmann  (G.),  zur  Kenntniss  des  Cinchonidins 

197.  226. 
Smith   (J.  Jjawrence),    über    die    festen    Kohlenstoflfverbindungen    in 

Meteoriten  182.  113. 

Ueber  Daubreelit,  ein  neues  Meteorniineral  194.  304. 
Smith  (F.)  und  Frerichs  (F.),  siehe  Freriehs  (F.)  und  Smith  (F.). 
Smith   (Watson)   und   Taliamatsu    (Tovokichi),    siehe    Talcamatsu 

(Toyokichi)  und  Smith  (Watson). 

Sommamga  (Erwin  von),   über  die  Einwirkung  des  Ammoniaks  auf 

Isatin.      Erste  Abhandhing    190.   367.     Zweite    Abhandlung    194. 

85. 

Ueber  die  Moleculargrösse  des  Indigos  196.  302. 

Sorohin  (B.),  Synthese  des  Diallylmethylcarbinol  185.  169. 
Southworth    (Mase    Shepard),    Untersuchungen    über    die    isomeren 

Kresole  mit  Rücksicht  auf  das  Vorkommen  derselben  im  Steinkohlen- 

theer  1^8.  267. 
Spiegel  (Adolf),  über  das  Suberon  211.  117. 

Ueber  die  Vulpin  säure  219.  1. 

Spieirelherg    (L.),    über    Nitro -Amido-   und    Bromsulfobenzolsäuren 
197.  257. 

Spiegelberg  (D  und  Heinzelmann  (G.),  siebe  Heinzelmaim  (Cr.)  und 

Spiegelberg  (L.). 
Spirgatis  (H.),  über  das  Vorkommen  von  Arsen  in  antiken  Bronzen 

181.  394. 
Spitzer  (F.  V.),  zur  Kenntniss  der  Campherchloride  196.  259. 
Ueber  ein  vom  Campher  derivirendes  Camphen  und  die  Synthese 

seiner  Homologen  197.  126. 

Spitzer  (F.  V.)  und  Kaehler  (J.),  siehe  Kachler  (J.)  und  Spitzer 

(F.  V.). 
Sprengel  (A.),  zur  Geschichte  der  Wasserluftpunipe  167.  62. 
Spring  (W.),  über  die  Nichtexistenz  der  Pentath ionsäure  199.   97; 

213.  329. 

Ueber  einige  neue  basische  Quecksilbersulfidsalze  199.  116. 

Entgegnung  auf  die  Mittheilung  des  Herrn  J.  Kessler  „über 

die  angebliche  Nichtexistenz  der  Pentathionsäure'*  201.  377. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Staedel    —     Stonhouse.  51 

Staedel  (Wilhelm),  Untersuchungen  über  Ketone  der  aromaÜBchen 
Beihe.  Erste  Abhandlung:  Benzophcnon  194.  307.  Zweite  Abhand- 
lung 218.  339. 

Die  Halogensubstitutionsprodukte  des  Aethans  195.  180. 

—  Subetitutionsprodukte  der  Phenoläther  217.  24. 

Ueber  einige  neue  Phenoläther  217.  40.  —  Ueber  Nitrokresole 

2 17.  49.  —  Ueber  Bronmitro-  und  Bromamido-Anisole  und  Phenetole 
217.  55. 

Ueber  Xitrirung  von  Phenoläthern  217.  153. 

Ueber  Nitrophenole  und  Nitrokresole  217.  182. 

Ueber  Amidokresoläthyläther  217.  217. 

Staedel  (Wilhelm)  und  Beck  (Carl),  über  Dioxydipheuylmethan  194  318. 
Staedel  (Wilhelm)  und  Denzel  (Julius),  Chlorbromsubstitutionsprodukte 
des  Aethans  195.  189. 

—  Bromsubstitutionsprodukto  des  Aethans  195.  202. 

StJIdel  (Wiljielm)  und  Gail  (Fr.),  Oxydation  des  Dioxvdiphonylmethans 

194.  334. 

Staedel  (^Wilh.)  und  Hahn  (£.),  ein  einfacher  Apparat  zur  Kegulirung 
und  Varürung  des  Luftdrucks  bei  Destillationen,  Siedepunkts- 
bestimmungen u.  s.  w.  195.  218. 

Staedel  (Wilhelm)  und  Praetorlus  (H.),  Nitrinmg  des  Benzophenons; 
Benzhydrols  und  Diphenylmethans  194.  338. 

Stahl  (Karl),  Landsberg  (Ludwig),  Engelhorn  (Fr.)  und  FIttig 
(Rudolph),  siehe  FIttig  (Rudolph),  Stahl  (Karl),  Landsberg  (Lud- 
wig) imd  Engelhorn  (Fr.). 

Stahlsehmldt  (C),  über  eine  neue  in  der  Natur  vorkommende  orga- 
nische Säure  187.  177. 
Beiträge  zur  Kenntniss  der  Polyporsäure  195.  365. 

Stein  (C),  über  Sedimente  von  Phosphaten  in  alkalischem  Harn 
187.  79. 

Steiner  (A.),  über  die  itwimeren  Tribenzhydroxylamine  178.  225. 

Stempnewslty  (St.),  über  die  Darstellung  des  Glycols  192.  240. 

Stengel  (Fr.),  über  einige  Salze  von  drei  Dialkvlbenzoedischwefel- 
säuren  218.  257. 

Stenhonse  (J.),  Beiträge  zur  Geschichte  der  Greine  167.  166. 
Ueber  die  Jodderivate  des  Orcins  171.  310. 
Ueber  die  Einwirkung  von  Brom  auf  Protocatechusäure,  Gallus- 
säure und  Tannin  177.  180. 

—  Ueber  die  Einwirkung  von  Brom  bei  Gegenwart  von  Wasser 
auf  Brompyrogallol  und  Brombrenzcatechin  177.  190. 

Stenhonse  (J.)  und  Grores  (Charles  E.),  Einwirkimg  von  Chlor  auf 
Pyrogallol  179.  285. 

Ueber  das  Weihrauchharz  180.  253. 

-  Ueber  Picrorocellin  185.  14.  ' 

Ueber  Dinitrosoorcin  und  Dinitroorcin  188.  353. 

Beiträge  zur  Geschichte  der  Naphtalinderivate  189.  145; 


194.  202. 


Ueber  das  Gardenin  200.  31 1. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


52  Stenhouse     —    Thorp<*. 

Stenhovse  (J.)  im«!  GroYes  (Charles  E.),  Beiträge  zur  Geschichte  der 

Orcine:  Betorcinol  und  einiger  seiner  Derivate  203-  2S5. 
Strasser  (H.),  Schmidt  (H.)  und  Schnitz  (G.>,  siehe  Schultz  CG.), 

Schmidt  (H.)  und  Strasser  (H.). 
Strasser  (Hermann)  und  Schultz  (Gustav),  üher  eine  neue  Bildungs- 

weifte  des  Diphenvlins  und  ein   neues  Isomeres  des  letzt<?ren  210. 

191. 
Strans8  (Julius)  und  Hecht  (Otto),  siehe  Hecht  (Ott4»)  und  StraasK 

(Julius). 
Strelff  (Jakoh),  über  «-  und  ^-Naphtylphenylamin  209.  151. 
Stnckenberg  (C.)  und  Post  (J.),  siehe  Post  (J.)  und  Stnckenberg 

(C.) 
Studer  (Arthur),  über  Butylirung  des  Anilins  211.  234. 
StUber  (0.)  und  Meyer  (V.),  siehe  Meyer  (Victor)  und  Stfiber  (0.). 
StHtz  (Ed.),  über  das  Saponin  218.  231. 

Stumpf  (Martin),  ober  isomere  Snlfo-  und  Oxjmaphtoesäuren  188.  1. 
SHssengrnth  (Hermann)  und  Jannasch  (Paul),  siehe  Jannasch  (Paul) 

und  Siissengrath  (Hermann). 
Sngnira  (S.)  und  Baker  (H.),   Notiz  über  Magnesiumvanadate  202. 

250. 
Symons  (R.)  und  Zlncke  (Th.),  über  Benzilsäure   und  Diphenylessig- 

säure  171.  IH. 


T. 


Takamatsu  (Tovokichi)  und   Smith  (Watson),  über  Pentathionsäure 

207.  68. 
Tanatar  und  Werlgo  (A.),  siehe  Werlgo  (A.)  und  Tanatar. 
Tappeiner  (H.),  übcf  die  Einwirkung  von  sanrem  chromsaurem  Kali 

und  Schwefelsänre  auf  Cholsäure  194.  211. 
Tawlldarow  (N.),  über  die  Bromderivate  des  Aethans  176.  12. 
Teclu   (Nicolae),    über  die  Einwirkung  des  Fünffach-Chlorphosphors 

auf  das  Anhydrid  der  Wolframsäure  187.  255. 
Terry  (Nat.  M.),  über  ^-Sulfitoluol  (Ortho-)  169.  27. 
Terry  (N.)  und  Retschr  (G.),   die  isomeren  Abkömmlinge  des  Brom- 

toluols  gehen  durch  Wärme  nicht  in  einander  über  169.  54. 
Than   (Carl  von),    über  die  Wirkung  hoher  Temperaturen  und  der 

Dämpfe  der  Carbolsäure  auf  organische  Körper  198.  273. 
Thoerner   (Wilh.),    Untersuchungen    über   das    Paratolvlphenylketon 

189.  8;j. 
Thomas  (Alfred),  über  die  Metabromsulfobenzolsäuro  186.  123. 
Thomson  (Julius),  die  Constitution  des  Benzols  205.  133. 
Thomson  (George  C.)  und  Flttlg  (Rud.),  siehe  Flttlg  (Rud.)  und 

Thomson  (George  C.). 
Thorpe  (T.  E.),  über  Phosphorpentafluorid  182.  201. 
Ueber  Heptan  von  Pinus  Sabiniana  198.  364. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Thorpp     —     TroRchke.  53 

Thorpe  (T.  E.)  und  Sehorlemmer  (C),  siphe  Sehorlemmer  (C.)  nnd 

Thorpe  (T.  E). 
Thorpe  (T.  E.)  nnd  Youngr  (J<»hn),  über   die  voreinif^te  Wirknnp^  von 

Hitze  nnd  Druck  auf  die  Paraffine  1^.  1. 
Thudlchum  (J.  L.  W.),    Beleuchtung  der  Untersuchungen   über  die 

Gallenfarbstofro  von  Rieh.  Maly  in  Graz  181.  242. 
Tollens  {B.\  über  die  Constitution  der  Allvl-  und  Acnlderivate  167. 

257. 

Notiz  über  Parabansäurehydrat  175.  227. 

-  Untersuchnngen  über  einige  Harnsedimente  187.  79. 
Untersuchungen  tiber  die  Lävulinsiiure  oder  /9-Acet/^propion säure 

206.  207. 

Ueber  die  Oxydation  der  Lävulinsäure  206.  257. 
Uober  Eisenchlorid  rothfärbenden  Hani  209.  30. 
TollenR  (B.)  und  Caspary  (W.),    siehe  Car^pary  (W.)   und  Tolleus 

(B.). 
Tollens  (B.)  und   DelchmllUer  (A.),  siehe  DelehniiUIer  (A.)  und 

Tollens  (B.). 
Tollen»  (B.)  und  Dieek  (E.),  siehe  Dieck  (E.)  und  Tollens  (B.X 
TollenB  (B.)  und  6rote  (A.  von),  siehe  Orote  (A.  von)  und  Tollens 

(B). 
Tollen»  (B.)  und  Kelirer  (E.  A.),  siehe  Kehrer  (E.  A.)  und  Tollens 

(B.). 
Tollens  (B.),  Kehrer  (E.)  und  Orote  (A.  v.),  siehe  Grote  (A.  v.), 

Kehrer  (E.)  und  Tollens  (B.). 
Tollens  (B.)  und  Kirchner  (W.),  über  den  Pflanzen  seh  leim  175.  205. 
Tollens  (B.)  und  Mfinder  (G.),  siehe  Münder  (G.)  und  Tollens  (B.). 
Tollens  (B.)  und  Pfeiffer  (Th.),  siehe  Pfeiffer  (Th.)  und  Tollens 

(B.>. 
Tollens   (B.)   und  Phlllppl  (0.),   «iehe  Phlllppl  (0.)  und  Tollens 

(B.). 
Tollens  (B.)  und  Rodewald  (H.),  siehe  Hodewald  (H.)  und  Tollens 

(B.). 
Tollens  (B.)  und  Wagner  (Rieh.),  über  ein  Parabansäurehvdrat  166. 

321. 

-  .  Ueber  die  /^-Monobromacr^lsänro    aus   ,9-Bibrom Propion- 
säure 171.  340. 

—    Nebenprodukte  der  Darstelhmgen  von  ^9-Mon obrem acryl- 

sänre,  Acrylcolloiae  171.  355. 
Tomniasl  (D.)  und  DaTld  (H.),  über  eine  Verbindung  von  Pikrinsäure 
mit  Essigsäureanhydrid  169-  167. 

Treehmann  fCh.)  und  Klein  (C).  siehe  Klein  (C.)  und  Troehmann 

(Gh.). 
Trosehke  (H.)  und  Fischer  (E.),  siehe  Fischer  (E.)  und  Trosehke 

(H.), 

Trosehke  (H.),  Fischer  (0.)  und  Liebermann  (C),  siehe  Lieber- 
mann (C),  Trosehke  (H.)  und  Fischer  (0.). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


54  Tschermali    -      V  ortmann 

Tsehermak  (G.).  Lndwigit.  ein  neues  Mineral  auB  dem  Banate  174.. 

112. 
Tscherulak  (Joseph),   über   die  Darstellung  der  einfach  gebromten 

Nitrofettkörper  und  über  die  Bromsiibstiüitionsprodukte  des  Nitro- 

methans  180.  123. 

lieber  tertiäres  Nitrobutan  180.  155. 

lieber  die  Methylnitrolsäure  180.  166. 

Tgcherniak  (J.)  und  Meyer  (V.),  siehe  Meyer  (V.^  und  Tsehemlak 

(J.). 
Tupoleff  (A.).   über  eine  isomere  Pvrowcinsöure :   „Aethvlmalonsäure'' 

171.  243. 
lieber  den  Aethor  der  Monobrombuttersäure  171.  248. 


u. 


Unzeitig  (J.),  Knecht  (W.)  und  Oraebe  (C),  siehe  Graebe  (C), 

Knecht  (W.)  und  ünzeitig  (J.). 
ürech  (Friedr.),  über  Lacturaminsäure  imd  LaetylhamstoflF  165-  99. 
Frech  (Friedrich)  und  Wlnlieenns  (J.^,  siehe  Wlslicenus  (J.)  und 

ürech  (Friedrich). 


V. 


Vierordt  (K.),  die  Anwendung  der  quantitativen  Spectralanalvse  bei 

den  Titrirmothoden  177.  31. 
Vleth  (Paul),  zur  Kenntniss  der  ^-Naphtoesäure  180.  305. 
Völker  (Ottomar),  Analyse  eines  als  Hüttenprodukt  erhaltenen  Magnet- 
eisensteines 165.  354.* 

—  Analyse  eines  neuen  Minerals,   des  öyngenits  aus  Kalusz  165. 
358. 

Ueber  die  Maxwell   Simpson 'sehe  Svnthese   des  Acroleins   aus 

Dijodaceton  192.  89. 
Vogt  (G.)  und  Henninger  (A.),  über  die  Synthese  des  Orcins  und 

einige  Sulfoderivate  des  Toluols  165.  362. 
Volhard  (J.),  über  Glycolylsulfohamstoff  166.  383. 

Ueber  Methylaldchyd  und  Ameisensäuremethylester  176.  126. 

Verbesserter  Erdmann'schcr  Schwimmer  176.  240. 

Apparat  zur  Absorption  des  Ammoniaks  176.  282. 

Verbessertes  Chlorcalciumrohr  176.  339. 

Die  Anwendung  des  Schwefelcyanammoniums  in  der  Massanalyse 

—        Zur  Scheidung  und  Bestimmung  des  Mangans  198.  318. 
Vortmann  (G.)  und  Skraiip  (Zd.  H.),  siehe  Skraup  (Zd.  H.)  und 
.  Vortmann  (G.). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Wachendorif    —     Werner.  55 


w. 


Waehendorff  (Carl),  über  einige  Halogenderivate  der  isomeren  Nitro- 

tolaole  185.  259. 
Wächter  (Fr.),  über  die  Geschwindigkeit  der  Molocule  191.  309. 
Berichtigung  zu  der  vorhergehenden  Abhandlung  192.  256. 
Wagner  (Georg),  über  die  Einwirkung  von  Zinkäthvl  auf  Acetaldehvd 

181.  261. 
Wagner  ((ieorg)   und  HaytzefT  (Alexander),   Synthese   des  Diäthyl- 

carbinols,  eines  nouen  Isomeren  des  Amylalkohols  175.  351. 
Teher  Aravlenbroniür  und  Amvlglvcol  aus  Diäthvlcarbinol 

179.  302. 
Umwandlung  des  Diäthvlcarbinols  in  Motlivlprt^pvlcarbinol 

179.  813. 
Wagner  (Kich.)  und  Emuierllng  (A.),  siehe  Emnierling  (A.)  und 

Wagner  (Eich.). 

Wagner  (Rieh.)  und  Tollen«  (B.),  siehe  TollenN  (B.)  und  Wagner 
(Rieh.). 

Waldseliniidt  (Ernst),  über  «-Aethyl-  /^-0.xybutt(»rsäure  und  Aethyl- 

crotonsäure  188.  240. 
Waldsteln  (Martin  E.),  über  Benzhydroxamsäurcäthylester  181-  3S4. 
Wallach  (0.),  Beiträge  zur  Kenntniss  des  Chlorais  178.  274. 
Teber  die  Einwirkung  von  Cvankalium  auf  gechlorte  Aldehyde 

173.  28ö. 

-   —  Feber  die  Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid  auf  Säureamide 

184.  1 ;  214.  193.  257. 
-  Ueber  Chloralid  und  chloralidartige  Verbindungon  193.  1. 
Wallach  (0.),  zur  Kenntniss  der  Dichloracrjlsäure  203.  83. 
Wallach  (0.)  und  Böhrlnger  (A.),  Verhalten   des  Dimethvloxamid 

184.  50. 
Wallach   ^0.)   und  Hoffnianu  (Meinhardj,   über   das   Verhalten   von 

Benzanilid.  Acetanilid  und  Acetäthvlamid  gegen  Phosphorpentachlorid 

184.  79. 
Wallach  (0.)  und  West  (F.),  über  Aethyl-  und  Methyloxamethan  und 

das  Verhalten  des  Methyläthyloxamid  184.  57. 
Waltz  (Gustav),  Propyl-  und  Isopropvläthenvltricarbonsäureester  214. 

58. 
Wartha  (V.),  über  die  Formulirung  der  Silicate  170.  330. 
Wassermann  (Max),  über  die  relative  Constitution  dos  Eugenols.  uiit- 

getheilt  von  E.  Erlenmeyer  179.  366. 
Weckwarth  (E.),  über  die  Metabromorthosulfotoluolsäure  172.  191. 
Wedel  (Wiftielm),  über  einige  Abkömmlinge  des  Acetessigesters  219. 

71. 

Wegner  (M.J,  Notiz  über  das  Verhalten  des  Jods  zur  arsenigen  Säure 

174.  129. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


50  W'eiiiel     —     Wischncgradsky. 

Weidel  (H.),  zur  Kenntniss  des  Nicotins  165.  328. 
Ueber  das  Cinchonin  173.  76. 

IVeidel  (H.)  und  Hla^lwetz  (&).  siehe  Hlasiwetz  (H.)  und  Weidel 
(H.). 

Wein  (Ernst),  Untersuchungen  über  die  in  Wasser  lösliche  Phosphor- 
säure in  Superphosphaten  aus  chemisch  reinem  Material  198.  307. 

Weiu  (Ernst),  Rösch  (Ludwig)  und  Lehmann  (Julius),  Untersuchungen 
über  die  Bestimmung  der  in  Wasser  löslichen  Phosphorsäure  in 
Superphosphaten  des  Handels  198.  290. 

Weiss  (G.),  über  ^-Parabromsulfibenzoesäure  169.  26. 

Die  Sulfigruppp  (ÖO^OH)   tritt  innerhalb  weiter  Wärnicgiänzeu 

(SO— 160^)  m  dieselbe  Stelle  in  das  krystallisirte  Bromtoluol  169.  52. 

Weller  (A.),  zur  Bestimnumg  und  Scheidung  von  Antimon  und  Zinn 

213.  364. 
Werlgo  (A.),  Untersuchung  über  die  Additionsfähigkeit  dos  Azobeiizids 

165.  1S9. 
WerigO  und  Okulitsh^   Zersetz ungsprodulite  des  Chloranhydrids  der 

Glycerinsäure  167.  49. 
Werlyo  (A.)  und  Tanatar,  über  Fumarsäure  imd  optisch-unuirlisame 

Aepfelsäure  aus  Glycerinsäure  174.  367. 
Werigo  und  Werner,    über  Dichlorpropionsäureäther  aus  (ilvceria- 

säure  170.  163. 
Werner  und  W^erigo,  siehe  Werigo  und  Werner. 
Weselsky  (R).  über  eine  neue  Säure  aus  der  Aloö  167.  TiS. 

—  -  Ueber  die  Darstellung  von  Jodsubstitutionsprodukton  miili  d«'r 
Methode  mit  .Tod  und  Quecksilberoxyd  174.  99.  379. 

WeselzlKy  (P.)  und  Benedikt  (E.),  über  Azophenole  196.  3:19. 
West  (P.)  und  Wallach  (0.),  siehe  Wallaeh  (0.)  und  West  (P.). 
Weyl  (Th.)  und  Zeitler  (X.),  über  die  Sauerstoffabsorption  dos  Pyro- 

gallols  in  alkalischer  Lösung  205.  255. 
Widnmauu  (Eduard),  über  die  isomeren  Nitro-  und  Amidoben/.oesäur«ui 

und  über  Chloranilbildung  aiis  den  letzteren  193.  202. 
Will  (H.)  und  Lanbenheinier  (A.),  über  das  Glucosid  (h's- weissen 

Senfsamens  199.  150. 
Williams  (R.  Douglas)  und  Hühner  (H.),  siehe  Hühner  (H.)  und 

William»  (R.  Douglas). 
Will»  (W.  L.),  über  das  Atomgewicht  des  Tellur  202.  242. 
Wllm  (Th.),  über  das  Verhalten  von  Chlorameisenäther  gegi'u  Kalium- 

cyanat  192.  243. 
Wilsing  (H.),  über  die  Sulfosäuren  des  Oxyazobenzols  215.  228. 
Winkelmann  (A.),  über  Dami^fspannungen  homologer  Reihen  und  das 

Kopp 'sehe  Gesetz  coustanter  Siedepunktsdifferenzen  204.  251. 
Wlnogradow  (W.),  über  die  Einwirkmig  von  Bromacetvlbromid   auf 

Zinkmethyl  und  Zinkäthyl  191.  125. 
WiHchnegrradnky  (A.),  über  Dimethyläthylessigsäure  174.  5G. 

Ueber  drei  neue  Pinacoline  178.  103. 

Ueber  verschiedene  Amvlene  und  Amylalkohole  190.  328. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


WisliccuUö    —     Wredvii.  57 

Wlslicenus  (J.).  Synthetische  Untersuchungen  über  die  Säuren  der 
Keihe  C„Hj„(COOH)j  165.  93. 

lieber  die  Bildung  von  Hydantoinsäure  durch  Einwirkung  von 

nascenter  Cyansäuro  auf  Glycocoll  165.  103. 

Notizen  zur  Geschichte  der  Acrylsäure  166.  1. 

Ueber   die   isomeren  Milchsäuren.     Erste   Abhandlung   166.   3. 


Zweite  Abhandlung,  über  die  optisch-active  Milchsäure  der  Fleisch- 
flüssigkeit, die  Pararailchsäure  167.  302.  Dritte  Abhandlung,  über 
die  Aethylenmilchsäore  167.  346. 

Ueber  Paradipimalsäure ,   Diacrylsäure  und  Paradipinsäure  174. 


285. 

Ueber  Acetessigestersynthesen  186.  161. 

Spaltung  des  Acetessigesters  und  seiner  Alkylsubstitutionspro- 

dukte  durch  Basen  190.  257. 

Ueber  Vinyläthyläther  1Ö2.  106. 

Bemerkungen  zu  der  Arbeit  von  Conrad  und  Limpach(192. 
1 53)  über  eine  verbesserte  Darstellungsmethoüe  einfach  und  zweifach 
organisch  substituirter  Acctessigester  192.  159. 

Ueber  den  Verlauf  der  Spaltung  mehrwerthiger  Acetosäureester 

durch  Alkalien  206.  308. 

Ueber  die  Schätzung  von  Haftenergien  der  Halogene  und  des 


Natriums  an  organischen  Resten  212.  239. 

Methyl-/?-Butyl-Keton  und  einige  seiner  Derivate  219.  307. 


Wislicenns  (J.)  und  Limpach  (L.),  Synthese  der  Glutarsäure  und 
ec-Metbylglutarsäure  mit  Hülfe  des  Acetessigesters  192.  128. 

Wisliceniis  (J.)  und  Urech  (Friedr.),  über  die  Aethymalonsäuro  165.  93. 

WIspek  (P.)  und  Zuber  (R.),  über  die  Einwirkung  von  AUylchlorid 
auf  Benzol  in  Gegenwart  von  Aluminiumchlorid  218.  874. 

Wittlng  (P.)  und  Post  (Jul.),  siehe  Post  (Jul.)  und  Wlttlng  (F.). 

Wähler  (F.),  nachträgliche  Bemerkung  über  das  Meteoreiseu  von 
Ovifak  165.  313. 

Palladiumoxydul  in  Wasserstoffgas  174.  60. 

Notiz  über  ein  Palladiumsalz  174.  199. 

Ueber  den  Paclmolith  von  Grönland  180.  231. 

Notiz  über  das  Verhalten  des  Palladiums  in  der  Alkoholflamme 

184.  128. 
Notiz  über  das  Benzonitiü  192.  362. 

Voltaisches  Element  aus  Aluminium  204.  IIb. 


Woelz  (Adolf),  über  gebromte  Benzolsulf osäuren  168.  Sl. 

Wolir  (Carl),  über  Diallylacetessigester  und  seine  Derivate  201.  45. 

Wolir  (Ludwig)  und  Fittlg  (Rudolph),  siehe  Flttig  (Rudolph)  und 
Wolir  (Ludwig). 

Wolfiram  (Guido),  über  die  Darstellung  der  Perbromsäure  198.  95. 

Wolters  (W.),  Bemerkimg  zur  Abhandlung  von  F.  Kopfer:  „Die 
Einwirkung  der  Mineralsäuren  auf  den  Chlorkalk"  179.  246. 

Wreden  (F.),  über  die  Hvdrogenisation  des  Benzols  und  seiner  Homo- 
logen 187.  153. 

4» 

y  Google 


Digitized  by  ^ 


58  ^TfAfii    —    Ziinmermnnn. 

WredenfP.».  überTetrahvdroisoxvlol  und  die  Constitution  der  Campher- 

BÄuren  187.  168. 
Wreden    (F.)    und    Znatowlez    (6.),    über    Hexabydroderivate    des 

Toluols,  Benzols  und  Cymols  18t.  161. 
Wroblewsky  (E.),  über  einige  Haloidderivate  des  Toluols  16S.  147. 
-  Zur  Constitution  der  Benzolderivate  192.  196. 

Üeber  isomere  Xylidine  207.  91. 

Wurster  (C),    Untersucbongen  über  die  Constitution  der  zwoifach- 

substitulrten  Benzole  176.  145. 
Wurster  (C.)  und  Fitttg  (Rud.),  siehe  Pittig  (Rud.)  und  Wurster  (C). 
Wurster  (C.^  und  Meyer  (Victor\  siehe  Meyer  (Victor^  und  Wurster 

(C). 


Y. 


Young  (John)  und  Tborpe  (T.  E.),  siehe  Thorpe  (T.  E.)  u.  Toung 

(John). 
Toung  (Sidney)  und  FIttIg  (Rudolph),  siehe  FIttIg  (Rudolph)  und 

Toung  iSidney). 


z. 


Zagoumenny  (A.),  über  einige  Derivate  des  Desoxybenzoins  184.  163. 
-  lieber  die  Bildung  des  Diphenylcarbinols  und  über  einige  Deri- 
vate desselben  184.  174. 

Zander  (Albert\  über  die  specifischen  Volumina  einiger  AUyl-,  Propyl- 
und  verwandter  Verbindungen  214.  138. 

Zander  (0.),  über  Amidodisulfobenzolsäuren  198.  1. 

ZannI  (Jos.)  und  Lossen  iW.),  siehe  Lossen  (W.)  und  ZannI  (Jos.). 

Zdrawkowltch  (Milan  R.),  Darstellung  von  Ratinraohr  mittelst  Glv- 
cerin  181.  192. 

Zeldler  (Franz),  über  das  Verhalten  verschiedener  Amylone  gingen 
Oxydationsmittel  186.  245. 

Ueber  Allylacetessigester  und  seine  Derivate  187.  30. 

Zeldler  (Franz  und  Othmar),  über  die  Einwirkung  von  Oxydations- 
mitteln auf  die  Kohlenwasserstoffe  der  Reihe  C„H4„  197.  243. 

Zeldler  (Othmar),  Untersuchungen  über  die  im  Rohanthracen  vorkom- 
menden Substanzen  191.  285. 

Zelsel  (Simon),  über  das  Verhalten  des  Acetylens  gegen  concentrirte 
Schwefelsäure  191.  366. 

Zeltler  (X.)  und  Weyl  (Th.),  siehe  Weyl  (Th.)  und  Zeltler  (X.). 

Zimmermann  (Carl),  über  die  Constitution  des  Phospliorigsäure-Aethyl- 
esters  imd  der  phosphorigen  Säure  175-1. 

Zimmermann  (Clemens^  zur  Scheidung  der  Scliwermetalle  der  Sehwefel- 
ammoniumgruppe  199.  1;  204.  226. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ziiiiiuurmanii     ~     ZuRowsky.  59 

Zlmmermanii  (Clemens),  über  Zersetzungs-  und  Umwandlungsprodukte 

des  Uranylsulfids  204.  204.  Ueber  die  Eeaction  der  Uranjlsalze  auf 

Curcomapapier  204.  224. 
Untersuchungen  über  das  Uran.     Erste  Abhandlung  213.  285. 

Zweite  Abhandlung  216.  1. 
Zineke  (Th.)^  Untersuchungen   über  Körper  der  Hydrobenzom-   und 

Stilbenreihe.    £rste  Abhandlung  182.  241.  Zweite  Abhandlung  198. 

115.  Dritte  Abhandlung  198,  141;  Nachtrag  hierzu  198.  272. 
Theoretische  Betrachtungen  über  die  Isomerie  zwischen  Hjdro- 

und  Isohydrobenzoin.    Physikalische  Isomerie  198.  191. 
Beiträge  zur  Kenntniss  der  Styrolderivate  216.  286. 


Zineke  (Th.)  und  Breuer  (Aug.),  siehe  Breuer  (Aug.)  und  Zineke  (Th.). 
Zineke  (Th.)  und  Forst  (C),  siehe  Forst  (C.)  und  Zineke  (Th.). 
Zineke  (Th.)  und  Symons  (E.),  siehe  Symons  (R.)  und  Zineke  (Th.). 
Znatowlez  (B.)  und  Wreden  (F.),  siehe  Wreden  (F.)  und  Znatowlcz 

(ß.). 
Zotta  (Victor  von),  zur  Kenntniss  des  Glycerinäthers  174.  87. 

Zur  Kenntniss  des  Diäthylhamstoffs  179.  101. 

Ueber  das  Verhalten  der  Ä-Dibrompropionsäure  gegen  Jodkalium 

192.  102. 
Zuber  (R.)  und  Wispek  (F.),  siehe  Wispek  (P.)  und  Zuber  (B.). 
Zucksehwerdt  (Sylvester),  über  die  Constitution  der  Dinitroäthylsäure 

174.  302. 
Ueber  die  Produkte  der  Oxydation  der  Aethylsulfinsäure  durch 

Salpetersäure  174.  308. 
Zflblln  (Heinrich),  zur  Kenntniss  der  Halogene  209.  277. 
Zulkowsky  (Karl),  über  einen  Apparat  zur  bequemeren  Bestimmung 

des  Stickstoffs  182.  296. 

Ueber  die  Bestandtheile  des  Corallins  imd  ihre  Beziehungen  zu 

den  Farbstoffen  der  Kosanilingruppe  194.  109. 

Ueber  die  krystallisirbaren  Bestandtheile  des  Corallins  202.  179. 

ZulkoTTSky  und  Arzberger,  siehe  Arzberger  und  Zulkowsky. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


II. 


8ach- Register, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


A. 


Abdampf eU)  siehe  Analyse^  Apparate« 

Ableten,  rohes  Heptan,  aus  Terpentin  von  Pinus  Sabiniana.  Thorpo 
198.  364. 

AbletiOy  Gewüinung  aus  Pinus  Sabiniana.    Thorpe  198.  865. 

Ablogrenesis^  Brown  und  Heron  199.  249.  Anmerkung. 

Absinthol  (CjoHjqO),  Bestandtheil  des  Wermuthöls.  Umwandlung 
in  Cymol  durch  Schwefelphosphor.  Beilstein  und  Kupffer  170. 
291.  294. 

Acecaffln,  Darstellung  aus  Acetylacecaffin.  Eigenschaften.  Er}'stall- 
messung  nach  Haushofer  mit  Zeichnung,  ^hmelzpunkt.  Löslich- 
keit. Zusammensetzung.  E.  Fischer  215.  300.  —  Verhalten  gegen 
Chromsaure,  Bildung  von  Cholestrophan.  Einwirkung  von  Chlor. 
Verhalten  gegen  Barytwaaser,  Bildung  von  Dymethylhamstoff.  E. 
Fischer  210.  302. 

Aeenaphten  (Ci^H^q),  im  Steinkohlentheeröl  vom  Siedepunkt  250"  an. 
Reingruber  2(>6.  371.  380.  —  Bildung  beim  Leiten  von  Aethyl- 
naphtäin  durch  ein  hellroth  glühendes  Porzellanrohr  sowie  beim 
Zersetzen  des  gebromten  AethylnaphtaUn  durch  alkoholisches  Kali. 
Berthelot  und  Bardy  166.  135.  136.  —  Gewinnung  aus  Stein- 
kohlentheer.  Eigenschaften,  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Behr  und 
van  Dorn  172.  264.  —  Constitution.  Behr  und  van  Dorp  172. 
273.  —  Oxydation  mittelst  Chromsäure.  Behr  und  van  Dorp 
172.  266.  —  Verhalten  beim  Leiten  in  Dampfform  über  noch  nicht 
rothglühendes  Bleioigrd.  Behr  und  van  Dorp  172.  276.  — Nach- 
weis mittelst  der  Pikrinsäureverbindung.  Behr  und  van  Dorp 
172.  265. 

Aeeuaphtenpikrat,  Schmelzpunkt.    Behr  und  van  Dorp  172.  265. 

Aeenaphtylen  (CijHJ,  Bildung,  Eigenschaften,  Schmelzpunkt,  Zu- 
sammensetzung.   Behr  und  van  Dorp  172.  276. 

Acetäthylamld y  Darstellung,  Eigenschaften,  Siedepunkt.  Wallach 
und  Hoff  mann  184.  108.  —  Einwirkung  von  Phosphorpentachloiid. 
Wallach  und  Hoffmann  184.  108. 

A  cetäthylldenessigsftnr  e  -  Aethylester  (a  -  Acetcrotonsäure  -  Aethyl- 
ester),  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Salzsäure  auf  ein  Gemisch 
von  Aldehyd  und  Acetessigester.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Speci- 
fisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Verseifung  mit  Kalihydrat: 
Aldehyd  und  Isophoron  (?).  Einwirkung  von  Brom:  Dibromid. 
Claisen  und  Matthews  2!8.  172. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


(54  Aretal     —     Acetanilidamiilchlorid. 

Aeetaly  Bild ungs weise  bei  der  Einwirkung  von  Zinkäthyl  auf  Acet- 
aldehyd.  Wagner  181.  261.  —  Physikalische  Constanten.  Siede- 
punkt Specüisches  Gewicht.  Brechungsvermögen.  Brühl  203.  25. 
Landolt  213.  93.  —  Einwirkung  von  Anilin,  Toluidin,  Ammoniak. 
Wallach  173.  382. 

Acetaldehyd,  siehe  Aethylaldehyd. 

Acetallylidenesslgsäure-AethTlester,  Versuch  der  Darstellung  dundi 
Einwirkung  von  Salzsäure  auf  ein  Gemisch  von  Acrolein  und  Acet- 
essigester.    Claisen  und  Matthews  218.  175. 

Acetamid,  fieactionen  mit  Eisenchlorid,  Kupferoxydsalzen,  Kupfer- 
vitriol und  Natron,  Quecksilber-oxydulnitrat,  -chlorid,  -oxydmtrat, 
-oxydsulfat.  Hofmeister  189.  8—10;  siehe  auch  192.  362.  — 
Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid.  Wallach  184.  21.  —  Ver- 
halten zu  Benzaldehyd  in  der  Hitze.  Schiff  166.  lOS.  —  Ein- 
wirkung auf  Phenol.    Guareschi  171.  142. 

Aeet-t)-amidodiphenyl9  Darstellung.  Ei^nschaften.  Schmelzpunkt. 
Löslichkeit.  Zusammensetzung.  EinwirKung  von  Brom.  Hübner 
209.  344.  345. 

Acetamido-m-kreBoläthyläther,  Darstellung,  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt   Stadel  217.  219.  222. 

Aeetamido-o-kresolftthyläther^  Darstellung.  Eigenschaften.  Lös- 
lichkeit.   Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Stadel  217.  218. 222. 

Acet  -  m  -  anildo  -p  -  kresoläthyläther ,  Darstellung.  Eigeuschaften. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Stadel  217.  221. 

Acetamidonaphtalidchlorhydrat,    \     Eigenschaften.      Zusammen- 

Acetamldonaphtalldchromat)  ^     setzung.     C.  Liebermanu. 

Acetainidonaphtalldplkrat,  J  183.  239. 

e^-Acetamldosallcylsänrey  Bildung  bei  der  Reducüon  der  rr-Nitro- 
salicylsäure  mit  Zinn  und  Eisessig.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Hübner  195.  19. 

«-AcetaiuidosalieylsaureH  BarTuni,  Darstellung.  Eigeuschaften. 
Zusammensetzung.    Hübner  195.  20. 

—  Caleium^     Darstellung.       Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Hübner  195.  20. 

—  Magneslam«  Darstellung.     Eigenschaften.    Zusammensetzung. 
Hübner  19ä.  19. 

—  Zink)  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Hübner 
195.  21. 

AceWAo-amylldenessigsäDre-Aethylester,  Darstellung  durch  Ein- 
wirkung von  Salzsäuregas  auf  ein  (xemisch  von  Valeral  und  Acet- 
essigester.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zu- 
sammensetzung.   Claisen  und  Matthews  218.  174. 

Acetanilldy  Schmelzpunkt.  Liebermann  207.  154.  Anmerkung.  — 
Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid.  Wallach  und  Hoff  manu 
184.  86.  107.  —  Einwirkung  von  Salpetersäure.  Beilstein  und 
Kurbatow  197.  83.  —  Einwirkung  von  Brom,  Bildung  von  Acet- 
parabromanilid.  Hübner  209.  355.  —  Verhalten  gegen  Salicvl- 
säure.    Hühner  210.  342. 

Aeetanilidamldehloridy  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Phosphor- 
pentachlorid auf  Acetanilid.     Wallach  und  Hoffmann  184.  88. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Acetaiiitidiinidcblorid     —     Ac«t-in-c1ilorariili(1.  (>5 

Aeetanilldlmtdehlorld«  Bildung  aus  Acetanilidainidchlorid  durch 
Einflu98  der  Luft.  Wallach  und  Hoffmann  184.  89.  —  Zer- 
setzung durch  Wasser,  Vorhalten  gegen  Anilin.  ESnfluss  der  Wärme ; 
Bildung  von  CjcHijClNi.  Wallach  und  Hoffraann  184.  89.  90. 
92. 

/i-Aeetanisldy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz-  und  Siedepunkt. 
Zusammensetzung.     Nitrirung.    Mühlhäuser  207.  242. 

AeetbeuzAles8lg8äiire  -  Aethylester  (e^-Acetzimmtsäurc- Aetln'lester), 
Darstellung  durch  Einwirkung  von  Salzsäuregas  auf  ein  öemisoh 
von  Benzaldehyd  und  Aceteasigester.  Eigenschaften.  Schmelz-  und 
Siedepimkt.  I/oslichkeit.  Krystallmossung  nach  Bodewig.  Zusammen- 
setzung. Claisen  und  Matthews  218.  177.  —  Vorhalten  gegen 
englisclie  Schwefelsäure.  Verhalten  gegen  Brom.  Glaisen  und 
Matthews  218.  1T9.  —  Salzsäureverbindungen:  Acetchlorbenzyl- 
es.sigester  und  Acetbenzvlchloressigester.  Claisen  und  Matthews 
218.  179. 

AcetbenzalessigKäure-Aethylesterdlbromid ,  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Claisen  und  Matthews 
218.  179. 

Acetbeuzoanilld ,  Darstellung  aus  Benzoanilin  und  Acetylchlorür. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  liöslichkeit.  Zusammensetzung. 
Döbner  210.  270. 

AcetbenzylchloresKlgKäiire-Aethyletiter«  Bildung  bei  der  Dar- 
stellung des  Acetbenzalossigesters.  Isolirung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Löslichkoit.  Zusammensetzung.  (-laisen  und 
Matthews  218.  180. 

AeetbernsteinBänre-AethyleMter  9  siehe  AeetHiiceingäare«  A«thyl- 
ester. 

Aeet-z^-bronianllldy  Darstellung.  Ausbeute.  Krystallform.  Schmelz- 
punkt. Borns  187.  369.  —  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Einwirkung  von  alkoholischer  Kalilauge, 
Bildung  von  p-Bromanilin.  Hübner  209.  355.  —  Einwirkung  von 
Salpetersäure,  Bildung  von  Acctrp-brom-o-nitranilid.  Hühner  209. 
356. 

Aeet  |)-brom-o-nltraiillld  9  Darstellung  aus  Acetparabromanilid. 
Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Reduction ,  Anhydracetdiamido- 
benzol.  Zersetzung  durch  Kalihydrat,  Bromnitranilin.  Hübner 
209.  356. 

Aeetbromnltronaphtalid)  Darstellung.  Schmelzpunkt.  Ueberführung 
in  Bromnitronaphtylamin.    Li  eher  mann  183.  260. 

Aeet-mbronionitrotolnidiu.  Darstellung  aus  p-Acettoluid.  Eigen- 
schaften.   Schmelzpunkt.     Wroblewsky  192.  202. 

Aeet-/72-broin-;7-toluid9  Darstellung  aus  Acet-p-toluid.  Schmelzpunkt. 
Nitrirung.    Wroblowsky  192.  202. 

Acet-üc-batylidene88ig:8äiire  -  Äethylester  9  Darstellung  durch  Ein- 
wirkung von  Salzsäuregas  auf  ein  Gemisch  von  Isobutvlaldehyd  und 
Acetessigester.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zusammensei  z.ing. 
Claisen  und  Matthews  218-  174. 

Aeet-m-chlorauilid)  Darstellung  durch  Kochen  von  ra-Cbloranilin  mit 
Eisessig.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  72,5'*.  Nitrirung.  Beil- 
stein und  Kurbatow  182.  104. 

G«Denil-Reg.  x.  Liebii^'s  .Vnnalen  der  Cbeniie.    165-  220.  5 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bß        Acet-o-chloraDiltd     —     Aretdichlorcssigüäure-Isainylester. 

Acet-o-chloranilld  ^  Darstellung  durch  Erhitzen  von  o-Chloranilin  mit 
Eisessig.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  87—88".  Nitrirung.  Beil- 
stein und  Knrbatow  182.  lOü. 

Ace1rf)-chlorantltd  9  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Acetylehlorür 
oder  concentrirter  Essigsäure  auf  p-Chloranilin.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt:  172,5".  Nitrirung.  Bei  Istein  und  Kurbatow 
182.  98. 

Aeetehlorbenzylesslgsäare-AethTlester,  Bildung  bei  der  Darstel- 
lung des  Acctbenzalessigesters.  Isolirung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Claisen  und  Matthews 
m  180. 

cr-Aceterotonsäiire-Aethylester ,  siehe  Aeetftthylldenessigrsäiire- 
Aethylester. 

Acet dehydro 7>- azotoluol ,  pohmeres,  Darstelluuf?.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Barsilowsky  207.  113. 

Acetdiäthylamld  (Diathvlacetamid),  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Speci- 
fisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Phosphor- 
pentachlorid,  Bildung  von  Diäthylamin.    Wallach  214.  235. 

Aeet-mdibrom-p-lod  o-tolutd,  Darstellung  aus  m-Dibrom-p-jodtolu- 
idin.  Eigenschaften.  Schmelzpimkt.  Nitroderivat.  Wronlewskv 
192.  211. 

Acetdtchloräthylamtdy  siehe  Dichloraeetithylainid. 

('O'^-Acetdlchlorantlldy  Darstellung  durch  Chloriren  von  Acet- 
anilid.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  14.3°.  Beilst ein  und  Kur- 
batow 182.  95;  196.  219. 

('f)m-Aeetdiehloranilld  vom  symmetrischen  m-Diehloranilin.  Schmelz- 
punkt: 186—187°.    Beilstein  und  Kurbatow  196.  219;  197.  84. 

(fO^^'-Acetdlehlorantlld,  aus  benachbartem  m-Dichloranilin.  Eigen- 
schaften. Schmolzpunkt:  175".  Beilstein  und  Kurbatow  l96. 
220. 

{'i)o  Aeetdichloranllid«  vom  unsymmetrischen  o-Dichloranilin.  Eigen- 
schaften. SchmelzpunKt:  120,5°.  Beilstein  und  Kurbatow  196. 217. 

(r)o-Aeetdiehloraiillid  9  vom  benachbarten  o-Dichloranilin.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt:  156 — 157°.  Beilstein  und  Kurbatow 
196.  218. 

/7-Acetdlcliloraiiilid  9  Darstellung  aus  Paradichloranilin  durch  Ein- 
wirkung von  Acetylchlorür  auf  eine  Losung  in  Eisessig.  Eigenschaften. 
Schmelzpimkt:  132°.    Beilstein  und  Kurbatow  196.  215. 

Aeetdlchlordtnitroanllid,  Bildung  beim  Nitriren  dos  Acetvlderivates 
von  (a>o-Dichloranilin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt,  ßei Istein 
und  Kurbatow  196.  227. 

Acetdtchloressigsäure  -  Aethylester  9  Darstellung.  Eigenschaften, 
Siedepunkt,  specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Conrad  186. 
233.  —  Spaltung  durch  Wasser  und  Säuren;  Bildung  von  Dichlor- 
aceton.  Conrad  186.  235.  —  Zersetzung  durch  Alkalien;  Bildung 
von  Dichloressigsäure.    Conrad  186.  238. 

Aeetdlehloresslgsftiire-Isaiiiylestery  Darstellung  durch  Einwirkung 
von  Chlor  auf  Acetessigsäure-Isamylester.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Conrad  186.  243. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Accldiolilomitroaiiilid     —     Acetessi  gester.  67 

Aeetdlchlonittroaiillid  (aus  (s)-Nitro(a)-o-Dichloranilin.  Eigonschaften. 
Schmelzpunkt:  123—124^   Boilstein  und  Kurbatow  196.  226. 

—  aus  (v)-Nitro-(a)-o-Dichloranilin ,   Eigenschaften.     Schmelzpunkt: 
152—158«     Beilstein  und  Kurbatow  196.  227. 

—  aus  o-Nitro-(8)-m-Dichloranilin.  Schmelzpunkt:  138 — 189*.  Beil- 
stein  und  Kurbatow  196.  228. 

—  aus  p-Nitro-(s)-m-Dichloranilln.    Schmelzpunkt:  222*.    Beil- 
stein und  Kurbatow  196.  22S 

—  aus   (s) -Nitro- p-Dichtoranilin.     Eigenschaften,    Schmelzpunkt: 
145— 146^    Beilstein  und  Kurbatow  196.  224. 

—  aus  p-Dichloranilin.     Schmolzpunkt:    204— 2Ö5^      Beilstoin 
und  Kurbatow  192.  232. 

—  aus  (v)-Nitro-p-Dichloranilin.   Schmelzpunkt:  204 — 205**.    Beil- 
stein und  Kurbatow  196.  223. 

Acetdinltroamtdomesltyleiiy  siehe  AcetdinltromeHldin» 

o-Acetdinltroanididy  Darstellung.  Eij^euschafton.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Mühlhäuser  207.  243. 

AcetdlDltromeHidlii  9  Darstellung.  Ei^uschaften.  Schmelzpunkt. 
Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Einwirkung  von  rauchender  Salz- 
säure.   Ladenburg  179.  167. 

Acetdlnltronaphtalid,  Bildung  aus  Benzdinitronaphtylaraid.  Eij^n- 
Schäften.  Schmelzpunkt:  250,5^  Zusammensetzung.  Hüb n er  ^08. 
330.  —  Darstellung  aus  Acetnaphtalid.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt: 247°.    C.  Liobermann  183.  273. 

Acetdlnitrotolaldln^  Darstellung.  Schmelzpunkt.  Verhalten  gegen 
alkoholisches  Kali,  Dinitro-p-toluidin.    Stadel  217.  187. 

Aeetdlphenylamid  (Diphenylacetamid),  Schmelzpunkt.  Verhalten  gegen 
Phosphorpentachlorid.    Bildung  von  C^HjjNj.    Wallach  214.  235. 

(/-Aoetdltolylamidlii,  CH8qNCYHj)NH(C7H7),  Darstellung  durch  Be- 
handeln von  Acetorthotoluididiraidchlorid  mit  Orthotoluidin.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Chlorhydrat.  Chloro- 
platinat.    Wallach  214.  208. 

/»-Acetdltolylamidin,  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Toluidin  auf 
das  Heactionsprodukt  von  Phosphorpentachlorid  auf  Acetparatoluidid. 
Eigenschafben.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Platinsalz.  Wal- 
lach 214.  203.  209. 

<>-/j-Acetdltolylamidiii,  Schmelzpunkt.    Wallach  214.  209. 

Acetdltotylamtdin,  siehe  auch  Aethenyldltolylamlmid. 

Aoetessigrestery  Geschichte.  Einwirkung  der  Alkalimetalle  auf  die 
Ester  einbasischer  organischer  Säuren,  yon  Geuther.  Studien  über 
die  Vorgänge  bei  den  Synthesen  Frankland  und  Duppa's.  Wis- 
licenus  lö6.  161.  178.  —  Synthesen  mittelst  derselben.  Wisli- 
cenus  186.  161.  210.  —  Darstellung  einfach  organisch-substituirter 
Acetessigester  Wisliceuus  186.  216;  192.  159.  Conrad  und 
Limpach  192.  153.  —  Darstellung  zweifach-organisch-substituirter 
Acetessigester.  Wislicenus  186.  219;  192.  159.  Conrad  und 
Limpach  192.  153.  —  Umwandlung  der  organisch-substituirten 
Acetessigester.  1)  Verseifung.  2)  Wasserstoffadditionsprodukte  und 
Waseorabspaltung  aus  denselben.   3)  Einwirkung  von  Phosphorpenta- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


68  Acetcssigsänrc  Ac«'to.scssij^äuro-Aethylester. 

chlorür.  Wislicenus  186.  221.  223.  227.  -  Einwirkung  von  Zink 
und  Allyljodür  auf  substituirte  Acetessigoster.  Hof  mann  201.  73 
— S9.  —  Eigenthümliche  Zersetzung  der  substituirten  Acetessi gester. 
Fittig  und  Young  216.  45.  —  lieber  halogensubstituirte  Acet- 
essigester.  Conrad  186.  232.  —  Ueber  octvisubstituirte  Acetessig- 
oster  und  ihre  Derivate.  Guthzeit  204.  1.  ~  Spaltung  des 
Acetessigesters  und  seiner  Alkylsubstitutionsprodukte  durch  Basen. 
"Wislicenus  190.  257.  —  Vernalten  der  Ester  gegen  gleiche  Men- 
gen Kalilösung  von  gleicher  Concentration.  Wislicenus  190.  276. 
Acetesslgester 9  siehe  auch:  Acetessigsaure - Aethylester.  —  Acet- 
succinsäure  -  Aethylester.  —  Accttricarballylsäure  -  Aethylester.  — 
Aethylacetessigsäure-Aethylester.  —  Aethylacetessigsäure-lsanivlester. 
—  Aethylacetchloressigsäure- Aethylester.  —  Aethylacetchloressig- 
süure-Isamylester.  —  Allylacetessigcster.  —  Diallylacetessigester.  — 
Diheptylacetessigester.  —  Dimethylacetessigester.  —  Heptylacetessig- 
est^r.  —  Methylacetossigester.  —  Methyläthylacetessigestcr.  —  Xa- 
tracetessigestcf.  —  Naträthylacetcssigester  und  die  verschiedenen 
Metallacetessigester. 

Acotessigrsfture  9  wahrscheinliche  Quelle  des  Acetons  im  diabetischen 
Harn.    Deichm aller  und  Tollens  209.  29. 

Acetessigsäare-Aethylester  (Aethyldiacetsäure),  Vorkommen  im  Hani 
bei  Diabetes  mellitus.  Nachweis  und  Bestimmung.  Hilger  195. 
314  —  Darstellung  des  reinen.  Ausbeute.  Wislicenus  186.  210. 
^-  Physikalische  Constanten.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht. 
Brechungsvermögen.  Brühl  203.  26.  Landolt  218.  93.  —  Ge- 
schichte. Literatur.  Constitution.  Duisburg  213.  133.  Wedel 
219.  "71.  87.  101.  Geuther  219.  119.  —  Verhalten  wässeriger, 
neutraler,  alkalischer  und  saurer  T^jsungen  beim  Ausschütteln  mit 
Aether.  Tollens  209.  36.  —  Einwirkung  von  Halogenen.  Conrad 
186.  232.  —  Einwirkung  von  Brom,  Bildung  von  Mono-,  Di-,  Tri-, 
Tetra-,  Pentabroraacetessigester.  Duisberg  213.  137.  —  Verhalten 
gegen  Brom  mit  Literaturangabc.  Wedel  219.  73.  96 — 9S.  — 
Einwirkung  von  trockenem  ChlorwasserstoflFgas,  Bildung  von  Carbacet- 
essigsäure- Aethylester.  Duisberg  213.  178.  —  Einwirkung  von 
Salzsäuregas  auf  ein  (remisch  von  Acet^ssigcster  und  Arthjfloldehtfd, 
Bildung  von  Acetäthylidenessigester,  —  holvhßaUit'hyd ,  Bildung 
von  Acetisobutylidenessigester,  —  AmylaUlehytl,  Bildung  von  Acet- 
isamlideuessigester .  —  Acrolefn ,  keinen  Acetallylidenessigester ,  — 
/icma'Mtyd,  Bildung  von  Acetchlorbenzyl-,  Acetbenzylchlor-  und 
Acetbenzalessi^ster.  Claisen  und  Matthews  218.  172.  174.  175. 
177— 1 81.  —  Einwirkung  von  Essigsäure,  Bildung  von  Dehydracet- 
säure.  —  Einwirkung  von  Acetylchlorid,  Bildung  von  Carbacetessig- 

•  ester  (?).  —  Einwirkung  von  Glycolsäure,  Bildung  von  Glycolsäure- 
Aethylester.  —  Einwirkung  von  Oxalsäure.  —  Einwirkung  Von  Bern- 
stoinsäure.  Wedel  219.  115 — IIS.  —  Einwirkung  von  Essigsäure- 
aiihvdrid  auf  ein  Gemisch  von  Acetessigester  und  Chlm'al-anhytlrid , 
Bildung  von  Acettrichloräthylidenessigester.  —  Farfurol,  Bildung 
von  Acetfurfuralessigester.  Claisen  und  Matthews  21 S.  175.  — 
Spaltung  desselben  durch  Basen.  Wislicenus  190.  262.  —  Ein- 
wirkung von  wässerigem  und  alkoholischem  Ammoniak,  Bildung  von 
Paramidoacetessigester  und  der  Verbindung  C4H5NO.  Duisberg 
213.  171.  175.  —  Einwirkung  von  Natrium,  Bildungsweise  des  Na- 
tragetessigesters.     Wislicenus  186.  183.     Geuther  219.  122.  — 


Digitized  by  VjOOQ IC 


AccU'ssigsäurc-Isainyliisti.T     -       j'-Arctobrütcraätiro.  69 

Einwirkung  von  Natriamäthylat.  Wisliconus  186.  193.  196.  — 
Einwirkung  von  Natriumäthvlat  und  Hepty^jodür:  Bildung  vonUeptyl- 
acetessigester.  Jourdan  ^00.  105.  —  Einwirkung  von  Zink  und 
Allyljodiir;  Bildung  von  All  vi-  und  Diallylverbindungen,  Diallyl,  Allyl- 
aceton,  Propvlen.  Hof  mann  201.  73.  76.  —  Gehät  an  Dehydracet- 
wiure.  Milfer  200.  269.  —  Metallderivato.  Conrad  188.  269.— 
Amide  des  Aoetessigcsters  und  verwandter  Verbindungen.  Duis- 
berg  213.  166.  —  Synthese  der  Glutarsäuro  mit  Hülfe  des  Acet- 
cssigeatcrs.  Wislice'nus  und  Limpach  192.  129.  —  Synthese 
pyridinartiger  Verbindungen  aus  Acetessigäther  und  AldchyQammo- 
nlak.    Allgemeine  Betrachtungen.    Hantzsch  215.  1.  72.* 

AceteHsigsäure-Isamylester)  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Specifisches  Gewicht  Zusammensetzung.  Conrad  186.  229.  — 
Einwirkung  von  Natrium  und  Aethyljodür.  Conrad  186.  231.  — 
Einwirkung  von  Chlor ;  Bildung  von  Acetdichloressigsäure-Isamylester. 
Conrad  186.  243.  ^ 

AeetftarfuralesNlgsänre-Aeth^iester^  Darstellung  durch  Einwirkung 
von  Essigsäureanhydrid  auf  ein  Crenusch  von  Furfurol  und  Acetessig- 
ester.  Eigenschatl^n.  Krystallmessung  nach  Bodewig.  Schmelz- 
und  Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Claisen  und  Matthews. 
218.  175. 

Aeetmalonsäure- Aeth)le8ter9  Darstellung.  Conrad  und  Guth- 
zeit  214.  35.  —  Zersetzung  durch  Natronnydrat.  Verhalten  gegen 
Natriumäthylat.    Conrad  und  Guthzeit  '^14.  36.  SS. 

Acetmesldln,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung.   Ladenburg  179.  172. 

Acetmethylanllld  9  Schmelzpunkt.  Einwirkung  von  Phosphorpenta- 
chlorid.  Wallach  214.  236.  —  Einwirkung  von  Phosphordäure- 
anhydrid     Wallach  214.  238. 

Aeetnaphtalld ,  Darstellung.  C.  Lieber  mann  183.  229.  —  Nitri- 
rung.  Bildung  zweier  isomerer  Nitracetnaphttilide.  C.  Lieber- 
mann 183.  229. 

Acet-/?-Naphtalld9  Darstellung.  Ausbeut«».  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Liebermann  und  Jacobson  211.  42.  —  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  C.  Liebermann  183-  267.  — 
Nitrirung.    Liebermann  und  Jacobson  211.  44. 

AcetnapbtylendlamliiHalze,  siehe  AcetamidonaphtalidHalze. 

Aceto-m-brom-o  toluldin,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammen.setzung.     Wroblowsky  168.  162.     Gretc  177.  2oi. 

Aceto  7/<-brom-j>-tolu!dln ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Wroblewsky  168.  153. 

^!?-Acetobutter8äare  9  Darstellung  aus  «-Methylacotsuccinsäureester. 
Eigenschaften.  Siedepunkt.  Erstarrungspunkt,  liislichkeit  Zu- 
sammensetzung. Bischoff  206.  331.  —  Aus  «-Methylacetsuccin- 
.säureester  durch  Einwirkung  von  Salzsäure.  Verhalten  gegen  Na- 
triumamalgam und  Wasser,  Bildung  von  i^-Methylvalerolacton  und 
Valerolacton.  Fit t ig  und  Gottstoin  21o.  86.  —  Oxydation  mit 
Salpetersäure,  Bildung  von  Oxalsäure,  Brenzweinsäure.  Bischoff 
206.  335. 

^'-Aeetobnttersänre^  Darstellung  aus  Acetoglutarsäureoster  duroli 
Kochen  mit  Salzsäure,     Eigenschaften.     Schmelz-  und  Siedepunkt. 


Digitized  by  ^ÜOQ IC 


70  y-Acctobuttersaurcö  Calduui     —     Aceton. 

Löslichkeit.  Zusammensetzunjj.  Constitution.  Fittig  und  Wolff  216. 
129.  —  (wasserhaltige).  KrystallmessungnachFock.  Scbmelzponkt. 
Löslichkeit.  Znsammensetzung.  Constiüition.  Fittig  und  Wolff 
216.  130.  —  Einwirknng  von  Wasserstoff  auf  die  alk^sche  liösung, 
Bildung  des  cf-Ijacton  der  normalen  Capronsäure.  Fittig  und  Wolff 
216.  138. 
>^-Acetobatter  saures  Calcium,  Darstellung.  Eigenschaf  ton.  Zu- 
sammensetzung.   Fittig  und  Wolff  2l6.  130. 

—  Kalium.    Darstellung.      Eigenschaften.     Fittig   und   Wulff 
216.  132. 

—  SUber.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Fittig 
imd  Wolff  216.  132. 

—  Zink  «^Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Fittig 
und  Wolff  216.  132. 

/^-Aceto-fV^o-bi^tersäure,  Darstellung  aus  ^:?-Methylacetsuccin8äure- 
Aethylester.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  liösHchkeit.  Zusammen- 
setzung. Bischoff  206.  321.  —  Darstellung  aus  /^-Methylacot- 
succinsäureester.  Einwirkung  von  Xatriumamalgam  und  Wasser, 
Bildung  von  Caprolacton.  Fittig  und  üottstein  216.  32.  —  Oxy- 
dation mit  Salpetersäure;  Bildung  von  O.xalsäure  und  Brenzwein- 
säure.    Bisch  off  206.  326. 

/?-Aceto-i«o-bntter8änre  -  Aetliy lester  j  Darstellung.  Eigenschaften . 
Siedepunkt.    Zusammensetzung.    Bisch  off  206.  322. 

/?.Aceto-/*o.butter8aures  Silber   j  ßischoff  206.  323. 
—  Zink     I 

Acetoehloraly  siehe  ChloraL 

Aeetochlorhydiin^  Vorkommen  im  gewöhnlichen  Dichlorhvdrin.  Mar- 
kownikoff  208.  360. 

Aeeto-i/t- chlor-;)- toluldln,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Wroblewsky  i68.  196. 

Aceto-o-o-dlbromtoluldin^  Darstellung.  Krystallform.  8chmelzi)unkt. 
Zusammensetzung.    Wroblewsky  168.  191. 

Acetodiphenylthlamldy  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Scliwcfei- 
kohlenstoff  auf  Aethenvlisodiphenylamidin.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Bernthsen  i92.  39. 

Acetoglntarsfture-Aethylestery  Darstellung  aus  /9-Jodpropionsäure- 
und  Natracetessigester.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specif.  Gewicht. 
Zusammensetzung.  Wislicenus  und  Limpach  192.  130.  Fittig 
und  Wolff  216.  127.  —  Quantitative  Verfolgung  der  Spaltung  durch 
Alkali.  Wislicenus  206.  308.  —  Einwirkung  von  Salzsäure,  Bil- 
dung von  y-Acotobuttersäure.    Fittig  und  Wolff  216.  129. 

Acetol^  Bildung  aus  Monobromaceton  durch  Silberox\d  oder  Kalium- 
carbonat  und  Wasser.  Concentration  durch  Ausfrieren.  Emmer- 
ling  und  Wagner  204.  31.  38.  40.  43.  —  Eigenschaften.  Re- 
ductions vermögen.  Emmorling  und  Wagner  204.  33.  42.  48.  — 
Zersetzung  durch  Hitze  sowie  durch  Alkalien.  Oxydation.  Emmer- 
ling  und  Wagner  204.  33.  45. 

Aceton  (Dimethylkoton),  Vorkommen  im  Harne  der  Diabetiker.  Mar- 
kownikoff  182.  362.  —  Auftreten  in  der  Athemluft  bei  Diabetes 
mellitus.    Hilgcr  195-  317.  —  Bildung  aus  Propylenbromür  un<l 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Acetonammoniak    >—    Aceton basen.  71 

aus  MoDobrompropyleD.  Heintz  166.  35.  —  Bildung  aus  Propyl- 
pseodonitrol  und  aus  Dinitropropan.  T.  Meyer  und  Locher  180. 
146 — 149.  154.  —  Bildung  aus  Mesityloxyd  und  aus  Phoron  bei  der 
Einwirkung  verdünnter  Schwefelsäure.  Claisen  180.  19.  20.  — 
Bildung  bei  der  Oxydation  von  Isodibutol  und  Isodibutylen  mit 
Chrom  Säuregemisch.  Butlerow  189.  56.  —  Bildung  aus  Nitro- 
butylen  durch  Einwirkung  von  Wasser  bei  lüO®  im  geschlossenen 
Bohr.  Haiti nger  193.  375.  —  Bildung  aus  Zinkraethyl  und  Acetyl- 
chlorfir  in  wechselnden  Verhältnissen.  Pawlow  188.  114.  —  Bil- 
dung von  Polvaceton  aus  unreinem  käuflichen  Aceton.  Heintz  169. 
117.  —  Physitalischo  Constanten.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht. 
BrechungsvenniSgen.  Molekularrefraction.  Brühl  208.  36.  38.  56. 
262.  275;  211.  130.  145.  Landolt  213.  92.  —  Siedepunkt.  Speci- 
fisrhes  Gewicht.  Molekularvohmien.  Schiff  220.  103.  —  Siede- 
punkt. Spriflsches  Gewicht.  Bestimmung  der  Ausdehnung.  Spcri- 
iisclies  Volumen.  Frühere  Beobachtungen  mit  literaturangabo. 
Zander  214.  172.  —  Verbrennungswärme.  Brühl  211.  131.  147. 
149.  —  Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd.  Wesel sky  174. 
99.  Anmerkung.  —  Einwirkung  von  Kalilauge  von  1,25— 1,30*  specif. 
Gewicht  auf  käufliches  und  remes  Aceton.  Heintz  169.  114.  tl8. 
—  Einwirkung  von  Kalium hydroxydlösung  auf  käufliches.  Heintz 
178.  347.  —  Verhalten  gegen  eine  Mischung  von  Ammoniak  und 
Schwefelkohlen stofi".  Heintz  201.  106.  —  Einwirkung  von  sulfo- 
kohlensaurem  Ammoniak  und  von  sulfocarba minsaurem  Ammoniak 
auf  dasselbe.  Mulder  168.  228.  232.  —  Einwirkung  von  oxysulfo- 
carbaminsaurem  Ammoniak  auf  dasselbe.  Mulder  168.  239.  — 
Einwirkung  von  Methyl-  und  Dimethylamin .  Bildung  von  Methyl- 
und  Dimethyldiacetonamin.  Goetschmann  197-  27.  38.  —  Ver- 
halten gegen  Aethylamin;  Bildung  von  Aethyldiacetonamin.  Ep- 
pinger  204.  50.  —  Verhalten  zu  Diäthylamin  allein  und  bei 
Gegenwart  von  Cyankalium.  Eppinger  204.  63.  —  Einwirkung 
auf  Anilin;  Bildung  einer  Aceton- Anilinbase  CjoHj^N.  Paulv  187. 
220.  —  Einwirkung  von  Chlorzink.  Pawlow  188.  128.  -^  Ein- 
wirkung von  Zinkäthyl.  Pawlow  188.  130.  —  Einwirkung  von 
Zinkmcthvl.  Pawlow  188.  133.  —  Oxydation  mit  Chromsäure- 
gomisch ,  mit  Chromsäure ,  mit  Kaliumpermanganat  in  alkalischer, 
neutraler  und  saurer  Lösung,  mit  Silberoxyd  und  Brom;  Bildung 
von  Essigsäure,  Kohlensäure  und  Ameisensäure.  Hercz  186. 
258.  —  Verhalten  gegen  Malonsäure.  Komnenos  218.  168.  — 
Bestimmung  im  diabetischen  Harn.  Deichmtiller  und  Tolle  na 
209.  24.  —  Vorkommen  eines  stickstoffhaltigen  Körners  im  käuf- 
lichen Aceton.  Heintz  169.  119.  -—  Beiträge  zur  Kenntniss  der 
Condensationsprodukte  des  Acetons.  Claisen  180.  1.  —  Ammoniak- 
derivate.    Heintz  174.  133.    Pauly  187.  198.  220. 

Aeetonammoniak  Städeler's  besteht  hauptsächlich  aus  Diacetonamln^ 
siehe  dieses.    Heintz  201.  102. 

Acetonba8«9  schwefelhaltige  CjH^NaS,  Bildung.    Eigenschaften.    Zu- 
sammensetzung.   Platinverbindung.    Heintz  203.  236. 
Aeetonbaseiiy  über  eine  vierte  Acetonbasis.    Heintz  178.  326. 

—  üeber  eine  fünfte  Acetonbasis.    Heintz  181.  70. 

—  üeber  eine  sechste  Acetonbasis.    Heintz  183.  28!<. 

—  »iehe  auch  Trlaeetonamin  und  Triacetondlamln, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


72  Acoloiic    —    Arctüuitrotoluidid. 

Acetone  mit  tertiärem  Alkoliolradical,  siehe  Pinaeoline. 

Acetonin  (CoHjgNj),  Constitution.  Mulder  168.  231.  —  Nichtbildung 
bei  der  Einwirkung  von  Ammoniak  auf  Aceton.  Heintz  174,  142. 
143  Anmerkung.  ~  Nicbtexistenz.  Versuche  der  Darstellung  nacli 
Städeler  und  Mulder.    Heintz  201-  102.  105.  120;  208.  836. 

Acetonlnoxalat •  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Mulder  168.  230. 

Acetoninsulfocarbaminat,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Mulder  168.  232. 

Aeetonintristtlfocarbonut^  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Mulder  168.  229. 

Acetonltrll,  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff;  Bildung  von  Aceto- 
thiamid.  Bernthsen  192.  46.  —  Einwirkung  von  Anilinchlorhydrat. 
Bernthsen  184.  358.  —  Emwirkung  von  Toluidinchlorhydrat. 
Bernthsen  184.  364.  —  Einwirkung  auf  DiphenvlaminchlorhVdrat. 
Bernthsen  192.  25.  29.  ... 

Acetonitroanllidy  Darstellung  von  Ortho-  und  Para- ,  Trennung  nach 
Grethen.    Beilstein  und  Kurbatow  197.  83. 

ß-Aeetonitroanllid,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Ver- 
halten gegen  Salpetersäure.     Meyer  und  St  üb  er  165.  183. 

Aeeto-onitroanllid,  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Schmelz- 

{)unkt.    Zusammensetzung.    Reduction  durch  Zinn  in  Eisessig,  An- 
lydracetdiamidobcnzol.    Hübner  209.  352.  —  Trennung  von  Para- 
nitracetanilid.    Beilstein  und  Kurbatow  197.  83. 
Aceto-/^- nitroanilld,  Darstellung.   Trennung  von  Orthonitracctanilid. 
Beilstein  und  Kurbatow^  197.  83.  —  Einwirkung  von  Kalium- 
chlorat  und  Salzsäure;  Bildung  von  Dichlornitroanilin.    Beilstein 
und  Kurbatow  197.  84. 
o-Acetonitroantsid^  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Zu- 
sammensetzung.   Mühlhaeuser  207.  242. 
Acetonitromesldln.  Darstellung.   Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Zu- 
sammensetzung.  Einwirkung  von  rauchender  Salpetersäure.   Laden- 
burg  179.  166. 
Aeetonltronaphtalid,  Bildung  zweier  isomerer  bei  der  Nitrirung  von 
Acetnapntalid.    Einwirkung  von  concentrirter  Natronlauge,  sowie 
von  alkoholischem  Kali.    C.  Lieb  ermann  183.  229.  232.  s.  ä. 
253.  —  Reduction  mittelst  Zinn  und  Salzsäure.  C.  Liebermann 
188.  238. 

—  (Nitroacet-/9-naphtalid),  DarsteUung  aus  Acet-^-naphtalid.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Loslichkeit.  Zusammensetzung.  Einwir- 
kung von  Natronlauge,  Bildung  von  Nitro-/9-naphtol.  Lieber- 
mann und  Jacobson  211.  44.  46.  —  Einwirkung  von  alkoholi- 
schem Kali,  Bildung  von  Nitro-/9-naphtylanün.  Liebermann 
und  Jacobson  211.  64.  —  Reduction  mit  Zinn  und  Salzsäure. 
Anhydrobase,  Aethenylnaphtylendiamin.  Liebermann  und 
Jacobson  211.  67. 

Acetonltrotolutdld  (Acetylnitrotoluidin),  Darstellung  aus  Nitrotoluidin 
vom  Schmelzpunkt  94,5"  (aus  flüssigem  Dinitrotoluol).  Eigen- 
schaften. Scnmelzpunkt  155,5".  Zusammensetzung.  Cunerth 
172.  226. 

—  (m-Nitro-p-acettoluid), Darstellung.  Krvstallform.  Schmelzpunkt: 
92".     Lorenz  172.  178. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Acetonitroiaidid  —  Acetsuccinsäure-Aetliylester.  7S 

Aeetonttrotolotdid  (Acetyl-o-nitro-p-toluidin),  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt:  160  ^  Zusammensetzung.  Gunerth 
172.  22«. 

Acetonitroxjlldldy  Darstellung  aus  Isoxylol.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung. Einwirkung  von  concen&irter  Scnwefelsäure ;  Bil- 
dung von  Nitroxylidin.    Wroblewsky  207.  93. 

Aeetonsäare,  siehe  Oxybuttersftnrey  Iso*. 

Acetonurie^  über  diabetische.    Deichmüller  und  Tolle ns  209.22. 

Aeetopentylsäure,  Bildung.  Hardtmuth  192.  146.  Huggenberg 
192.  152. 

Aeetophenon  (Methylphenylketon) ,  Bildung  aus  Dibromhydratropa- 
säuro'beim  Kochen  mit  Wasser.  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Fittig 
und  Wurster  195.  161.  —  Bildung  aus  Dibromhydratropasäure 
durch  Einwirkung  von  Xatriumhydroxyd  oder  Natriumcarbonat. 
Fittig  und  Käst  206.  29.  —  Büdung  bei  der  Einwirkung  von 
Alkalien  auf  Benzoylacetessigestor.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zu- 
sammensetzung. Bonne  187.  6.  —  Einwirkung  von  Phosphorpenta- 
chlorid,  Bildung  von  Dichloräthylbenzol.  Ladenburg  217.  105.  — 
Verhalten  gegen  nascente  Blausäure.  Spiegel  ^219.  45.  —  Ein- 
wirkung von  benzoesaurem  Silber  und  Toluol.  Bildung  von  Beuzoyl- 
c^rbinolbenzoyläther.    Zincke  216.  309. 

Acetophenonalkohol^  siehe  BenzoylcarbinoL 

Acetoproplons&ure 9  Homologe.  Oxydation.  Literatur.  Bischoff 
206.  313.  316. 

^i^-Aeetoproplonsäure^  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Baryumhydrat 
auf  Acetsuccinsäuro-Aethylcster.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zu- 
sammensetzung. Wahrscheinlich  identisch  mit  liävulinsäure.  Con- 
rad 188.  223.    Siehe  auch  Läfnlinsäiire. 

ly-Acetoproplonsäure-Aethylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Zusammensetzung.  Vergleichung  mit  «-Acetopropionsäure- 
Aethylester.    Conrad  188.  224. 

j^-Acetoproplonsaures  Calclnin,  Krystallform.    Conrad  188.  224. 

—  Silber,  Conrad  188.  223. 

—  Zink,  Eigenschaften.    Conrad  188.  223. 
Aeetosäuren,  siehe  Säuren. 

Acetothiamid ,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff 
auf  Acetonitril.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Krystallmessung 
nach  Bodewig.    Zusammensetzung.    Bernthsen  192.  45. 

AcetothlanUId  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff 
auf  Aethenyldiphenylamidin.    Bernthsen  192.  36. 

Aceto-Yerbindungen,  siehe  auch  Acet-  und  AeetylTerbindnngen. 

Aeetphenyltolylamidln,  Bildung  durch  Einwirkung  von  Anilin  auf  die 
von  Acetparatoluidid  abstammende  Base  CjaHjgClNj.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Platinsalz.    Wallach  214.  207. 

Aeetplperidtd  •   Darstellung.    Literatur.    Eigenschaften.    Siedepunkt. 

Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Einwirkung  von  Phosphor- 

pentachlorid.    Wallach  214  238. 
Acetsneeinsänre-Aethylester,  Darstellung  durch  Einwirkung  von 

Chloressigsäure  -  Aethylester  auf  Xatracetessigester.     Eigenschaften. 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


74  Acet-ui-toluidi<l      -     Acctxyli<!id. 

öieJepunkt  Specifisclies  Gewicht.  Zusammensetzung.  Conrad  188. 
219.  Conrad  und  Limpach  192.  157.  —  Verhalten  bei  der  De- 
stillation. Einwirkung  von  Natrium  und  Methyljodür.  Fittig  und 
Gottstein  216.  35.  37.  —  Einwirkung  von  alkoholischem  Kali; 
Bildung  von  Benisteinsaure  und  Essigsäure.  Conrad  188.  220.  — 
Einwirkung  von  Baryumhydrat ,  Bildung  von  ^:^-Acetopropion säurt*. 
Conrad  188.  222.  —  Quantitative  Verfcigung  der  Spaltung  durch 
Alkali.  Wislicenus  206.  308.  —  MethjHrung.  Bischoff  206. 
329.  —  Einwirkung  von  Natriumäthylat  und  Isopropyliodür.  Bil- 
dung von  Isopropvlbernstcinsäure-Aethylester.  Roser  '220.  272.  - 
Einwirkung  von  Natrium  und  Monochloressigester:  Bildung  von  Acot- 
triearballylsäureester.    Miehle  190.  322. 

Acet>7i2-tolald!d,  Bromirnng.    Wroblewsky  168.  173. 

Acet  o-  ioluldld  9  Bromirnng ,  Bildung  v(»n  Acet  -  m  -  brom  -  o  - tohiidin. 
Wroblewsky  168.  1B2.  —  Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid : 
Bildung  von  Imidchlorid.  Zersetzung  des  Ix^tzteren  in  der  Hitze 
(CjgHigClNo)  und  Einwirkung  von  o-Toluidin  auf  dasselbe  (Amidhi- 
base).    Wa'llach  214.  208. 

Acet-7)-toluldId ,  Darstellung.  Krystallforni.  Schmelzpunkt.  Lorenz 
172.  178.  —  Darstellung.  Einw'irkung  von  Saljwtersäure ,  Bildung 
von  Dinitro-p-acettoluidin.  Stadel  217.  187.  —  Brominmg,  Bil- 
dung von  Aceto-m-brom-p-toluidid.  TVroblewsky  168.  153;  192. 
202.  —  CTilorirung,  Bildung  von  Acet-m-chlor-p-toluidid.  Wrob- 
lewsky 168.  196.  —  Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid,  Bildung 
von  Imidchlorid.  Zersetzung  des  letzteren  durch  vVasser,  Acettoluidid. 
Einwirkung  von  Toliüdin  auf  das  Imidchlorid,  Acetditolylamidin, 
Einwirkung  von  Anilin  und  Verhalten  des  Chlorids  in  der  Hitze, 
Bildung  von  CjeH^^ClN^.    Wallach  214.  202—204. 

Acettricarballylsiiure-AethyleKter,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Monochloressigester  auf  Natracetbernsteinsäureester.  Eigenschaften. 
Miehle  190.  323.  —  Versoifung  mit  alkoholischer  Kalilösung  sowie 
mit  Barjtwasser.    Miehle  190.  324.  327. 

Acettrlcliloräthylidene88igr8äare  -  Aethylester,  Darstellung  durch 
Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid  auf  ein  Gemisch  von  Chloral- 
anhydrid und  Acetessigester.  Eigenschaften.  Specifisches  Gewicht. 
Zusammensetzung.    Claisen  und  Matthews  218.  175. 

AeettiichloranUId,  CeH^Clj  .  NHiCjHgO),  aus  s-Trichloranilin.  Eigen- 
Schäften.  Schmelzpunkt:  204".  Beilstein  und  Kurbatow 
196.  232. 

—  aus  a-Trichloranilin.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt:  184—185". 
Beilstein  und  Kurbatow  ]96.  233. 

—  aus  v-Trichloranüin. ^  Eigenschaften.    Schmelzpunkt:  120 — 122". 
Beilstein  und  Kurbatow  196.  234. 

Acettriehloranilld^  siehe  auch  Trichloracetaniiid. 

Acet-YerbiDdangen  9  siehe  auch  Aeeto-  und  Acetylverbindunge». 

Acetxylldid  aus  Isoxylol.     Schmelzpunkt:  127".    Nitrirung.    Wrob- 
lewsky 207.  92. 
-    Darstellung^  aus  o-Xylidin.     Eigenschaften.    Schmelzpunkt:   131 
—132".    Zusammensetzung.     Wroblewsky  207.  100. 
Darstellung  aus  svra metrischem  ra-Xvlidin.  Eigenschaften  Schmelz- 
punkt:  144,5".    Wroblewsky  20V.  90. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Acetxylidid     —     p-Acetylbcn/oösaurcs  Baryiim.  75 

Acetxylidid,  (Acetvl-«-!n-xvlidin),  Darstellung.  Ki^'nscliafteu.  Schmelz- 
punkt: 127".     Sc'hmitzl93.  179. 

-  (Acetyl-,y-m-xylidin),  Schmitz  193.  180. 

r^-Acctxylldtd^  Darstollunj^  aus  a-Xvlidin  vom  Siedepunkt.  214—215". 
Krystallform.     Schmelzpunkt:  *l 27,5".    Hübuer  208.  319. 

^^-Aeetxylldtd^  Darstdluug  aus  Rohxvlidin.  Krystallform.  Schmelz- 
punkt: 112—113".     Htibni^r  208.  322. 

AeetylacecafAii,  DarsteUung  aus  Caffulin  durch  Essi^säureanhydrid. 
Ausbeute.  Ei^nschaften.  Krystallmessung  nach  Haushof  er  mit 
Zeichnung.  Schmelzpunkt.  Jiöslichkeit  Zusammensetzung.  E. 
Fischer  215.  299. 

Aeetylalorcinsaur«  9  Darstellung.  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Wesolsky  167.  72. 

AcetylamtdoauthraehluoUy  Darstellung  aus  Acetylantiiramin  durch 
Oxydation  mit  Chromsäure.  Eigenscliaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Einwirkung  von  alkoholischem  Kali,  Amidoanthra- 
rhinon.    Liobermann  212.  61. 

Aeetylamldobutylbeiizol)  Darstellung.  Eigen  schaftun.  Scbmelzinmkt. 
Zusammensetzung     Zersetzung  durch  Salzsäure.     St u der  21 1.  288. 

Acctylainldophtalsäure  -  Aethylcnter ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
S^-hmelzpunkt.    Miller  208.  237. 

Acetylanthraiulii ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Oxydation  mit  Chromsäurc,  Acctylamidoanthra- 
chinon.    Lieber  mann  212.  61. 

Acetylanthranol  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Liebermann  212.  S. 

Acetylanthrol,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt.  Zusammen- 
setzung. Oxydation  mit  Chromsäure,  Acetyloxyanthrachinon.  Li  ehe  r- 
mann  212.'51.  52. 

Acetylapochlnaniin^  Darstellung.  Eigenschaften.  Dreh  ungs  vor  mögen. 
Zusammensetzung.     Goldsalz.    Hesse  207.  292.  298.  307. 

AcetylapoclDchonldln,  Drehungsvermü«:en.  Zusammensetzung.  Chhiro- 
aureat  und  Chloroplatinat.     Hesse  '205.  33^. 

Acetylapo^lnchoiiin^  Drehungsvermögen.  Zusammensetzung.  Chloro- 
platinat.    Hesse  205.  338. 

Acetylbenzidin ,  DarsteUung.  Ausbeute.  Eigenschaften.  Scbmelz- 
inmkt.    Zusammensetzung.     Schmidt  und  Schultz  207.  332. 

yj-AcetylbenzoeHänre,  DarbtcUung  aus  Oxypropylbcnzoesäure  durch 
Oxydation  mit  Chnmisäuremischung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Destillation  mit  Kalk.  Constitution:  Aceto- 
phenoncarbonsäure.    R.  Meyer  219.  259 — 263.. 

;'- Acetylbenzo$8äure -MethyleHter.    Darstellung.     Eigenschaften. 

Schmelzpunkt.     Zusammensetzung.     Verseifung  mit  Kalihvdrat,    R. 

Meyer  219.  264. 
y)-Aeetylbenzoe8aares  Animonlnni^  Darstellung.    Eigenschafteo.    R. 
Sleyor  219.  261. 

-  liaryam«  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    R, 
Meyer  219.  263. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


76  p-AcetylbenzoesÄures  Blei    —     Acetylcinchonidin. 

^-Acetylbenzoesanres  Blei«  Darstellung.    Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   R  Meyer  219.  264. 

—  Kupfer  9    Darstellung.    Eigenschaften.     Zusammensetzung.    K. 
Meyer  219.  264. 

—  Silber  9    Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammensetzung.     K. 
Meyer  219.  263. 

Acetylbenzoly  siehe  Acetopheuon. 

Acetylbromhydrocotoin  9  Darstellung.    Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 

liöslichkeit.    Zusammensetzung.    Job  st  und  Hesse  199.  61. 
Acetylbromttr^  Einwirkung  auf  Aldehyd.    Tawildarow  176.  21.  — 

Einwirkung  auf  Aethylalkohol.    Sapper  211.  210. 

Acetylbutjlphenol  9  Darstellung.  Eigenschafton.  Siedepunkt.  S|)e- 
cifisches  Gewicht.    Zusammensetzung.    St u der  211.  246. 

Aeetylearbazolin  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Grabe  und  Adlerskron  202.  25. 

Acetylcarblnol  9  Einwirkung  von  Kupfersulfat  in  alkalischer  Lösung, 
Bildung  von  Aethylidenmiichsäure.    Zincke  216.  314. 

Acetylchlnin'y  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Drohungs- 
vermögen.   Zusammensetzung.    Hesse  205.  317. 

Aeetylchiningoldclilorld^    1  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammeu- 

AcetylchlninplatiDclilorld,  J  se^^zung.   Hesse  205.  317  Anmerk.  318. 

Acetylchinon^  Nichtbildimg  aus  Benzochinon  mit  Acetvlchlorid.  Hesse 
220.  365. 

Aeetylehloralalkoholat,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Acetylehlorür 
auf  Chloralalkoholat.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specif.  Gewicht 
und  Zusammensetzung.     V.  Meyer  und  Dulk  171.  70. 

Aeetylchlorhydronaphtochinonanllid  j  Darstellung.  Eigonschaftt^n. 
Schmelzpunkt.    Knapp  und  Schultz  210.  191. 

Aeetylehlorüry  Darstellung  aus  Essigsäure  mittelst  Phospboroxychlorid. 
Kanonnikoff  175.  379.  —  Specifisches  Gewicht.  Brechungsver- 
raögen.  Eefractionscoefficient.  Brühl  203.  11;  211.  136.  —  Ein- 
wirkung auf  Chloralhydrat,  auf  Ghloral  und  auf  Chloralalkoholat. 
V.  Meyer  und  Dulk  171.  67.  69.  —  Einwirkung  auf  Benzolsulf- 
hydrat und  auf  Aethylsulfhydrat  Michler  176.  177.  181.  —  Ein- 
wirkung auf  Zinkmethyl;  Büdung  von  Aceton  und  von  Trimethylcar- 
binol.  Pawlow  188.  114.  118.  —  Einwirkung  von  Zinkmethyl  auf 
verschiedene  Chlorsubstitute  des  Acotylclilorürs ,  Bildung  tertiärer 
Alkohole.    Bogomolez  209.  70.  87. 

Aeetylchrysarobln,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Einwirkung  von  Alkali,  Chrysarobin,  Chrysophan- 
säure.  Lieber  mann  212.  38.  —  Verhalten  gegen  Chromsäun«, 
Bildung  von  Diacetylchrysophansäure.    Liebermann  212.  39. 

Acetylchrysophannänre  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   C.  Liebermann  183-  172. 

Acetylcliry8ophan8äarel]iiid9  Bildung  bei  der  Einwirkimg  von  Essig- 
säurganhydnd  auf  Chrysophansäureimidararaonium.  Eigenschaften. 
Unterscheidung  von  Xylindem.     C.  Liebermann  183.  223. 

AeetylcinchonldiiK  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Dreh- 
ungsvermögen.   Zusammensetzung.    Hesse  205.  319. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Acutylcinchonidingoldchlorid     —     Arotylenchlorjodiir.  77 

Aeetyleinchonidlngroldchlorid,      (  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 

Acetjlcinchonidinplatiuchloiid^  /  Hesse  205.  320. 

AcetylcinchontUy  Darstellung.  Eigensoliaften.  Löslichkeit.  Drchungs- 
verniögen.    Zusammensetzung,    llesse  205.  321. 

Acetjlclnchoningroldchlorld,    ^    Eigenschaften.     Zusammensetzung. 

Aeet jleinchoninplattnchlorld,  /  Hesse  205.  822. 

Acetylconchiiiin  9  Eigenschaften.  Drehungsvermögen.  Zusammen- 
setzung.   Hesse  20o.  318. 

Aeetylconehlning^oldchlorid,    ^  Eigenschaften.      Zusammensetzung. 

Acetylconchlntnplatinchlorld,  J  Hesse  205.  319. 

Acetyl-j^-diamidobenzhydrol,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Stadel  218.  353. 

Acetyldlazobenzoly  Bildung  aus  Acctvlphenylhvdrazin  durch  oxydirendo 
Agentien.    E.  Fischer  190.  131.  " 

AcetyldibenzTlgrlycolHäure  ^  Darstellung.  Eigenschaften,  Schmelz- 
punkt. Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Verhalten  in  der  Hitze, 
Uebergang  in  das  Anhydrid  der  Dibenzylglycolsäure.  Spiegel  219.  47. 

AcetrlemodlD  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid 
auf  Emodin.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  C.  Li  eher  mann 
183.  162. 

Acetylen^  Gehalt  des  Leuchtgases  an  Acctylen.  Bloch  mann  173. 
172.  —  Bihlung  desselben  bei  der  dunklen  Entladung.  Berthclot 
166.  145.  —  Bildung  aus  Tribromäthylen  durch  alkoholisches  Kali. 
Sabanejeff  und  Dworkowitsch  216-  281.  —  Darstellung.  Sa- 
banojoff  178.  109;  216.  253.  Zeisel  191.  30S.  -  Reinigung  von 
Vinylbromür.  Zeisel  191.  372.  —  Löslidikeit  in  Alkohol.  Sabane- 
jcfi  178.  116.  —  Verhalten  gegen  concentrirte  Schwefelsäure.  Zeisel 
191.  366.  —  Verhalten  gegen  Antimonpentachlorid ,  Bildung  von 
Acetyleutetrachlorür.  Sabanejeff  2 16.  262.  —  Einwirkung  von 
Brom  und  von  Jod.  Sabanejeff  178.  112.  118.  -  Verhaltengegen 
Chlorjod.  Bildung  von  Acetylenchlorjodür  neben  Diciilorür.  Sabane- 
jeff 21d.  263.  —  Verhalten  gegen  Bromjod,  Bildung  von  Acetylon- 
bromjüdür  neben  Acetylendibromür.  Sabanejeff  216.  266.  -  Be- 
stimmung im  Leuchtgase.    Bio  eh  mann  173.  173. 

Acetylenbromacetiiiy  Bildung  aus  Acetylendibromür  durch  Einwirkung 
von  Kaliumacetat.  Eigenschaften.  Zusammensetzimg.  Verhalten 
gegen  Brom.     Sabanejeff  216.  272. 

Acetylenbroiujodflr^  Darstellung  aus  Acetylen  und  Bromjod.  Eigen- 
schaften.    Siedepunkt.     Zusammensetzung.     Sabanejeff  216.  267. 

AeetylenbroDiphenyllu,  Darstelhmg  durch  Einwirkung  von  Acetylen- 
dibromür auf  eine  alkoholische  Lösung  von  Kaliumphcnolat.  Eigen- 
schaften. Siedepunkt.  Zusammensetzimg.  Verhalten  beim  Erhitzen 
und  gegen  Brom.    Sabanejeff  216.  277. 

Aeetylenchlorbromttr^  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Zink  auf 
eine  alkoholische  Lösung  von  Acetylendichlordibromür.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Constitution. 
Sabanejeff  216.  258.  260. 

AcetylenchlorJodHr 9  Darstelhmg  aus  Acetylen  und  Chlorjod.  Auf- 
beute.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zu- 
sammensetzung.   Verhalten  gegen  alkoholisches  Kali  und  gegen  Zink 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


78  Acctylcndibromür    —     Acctylcnliupfcr. 

und  Alkohol  sowie  gegen  Sibernitrat.     Sabanejeff  21(5.  263.  266. 

—  Einwirkung  von  Wasser,  Bildung  von  Chloracetvlon  und  go- 
chlortem  Aethylenoxyd  (?).    Sabanejeff  2lß.  268. 

Acetylendlbromür  (^^-Dibromätbylcn) ,  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  Natriumalkoholat  auf  Bromäthylenbroniid.  Siedepunkt.  Tawil- 
darow  176.  23.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Bromjod  auf 
Acetylen.  Sabanejeff  21().  267.  —  Darstellung  durch  Einwirkung 
von  Acetylen  auf  verdünnte  BronilOsungen.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung. Sabanejeff  178.  115.  —  Darstellung  aus  Acetylen- 
tctrabromür  durch  Einwirkung,  von  Zink  und  Alkohol.  Ausbeute. 
Eigenschaften.  Siedepunkt.  Si)ecifi8ches  (Jewicht.  Zusamjnensetzung. 
Dampfdichte.  Constitution.  Sabanejeff  216.  251.  —  Siedepunkt 
nach  Berthelot  und  nach  Tawildarow.  Siedepunktsregelmässig- 
keiten.  Denzel  19').  209.  —  Einwirkung  von  Antimonpentachlorid, 
Bildung  von  Acetvlcndichlordibromtir.  Sabanejeff  216.  257.  — 
Einwirkung  von  Wasser,  Bildung  von  Bromacetylen.  —  Einwirkung 
von  kohlensaurem  Kalium.  —  Einwirkung  von  essigsaurem  Kalium, 
Bildung  von  Acetylenbromacetin.    Sabanejeff  216.  267.  269.  271. 

—  Einwirkung  von  salpetersaurem  und  essigsaurem  Silber,  Bildung 
von  Doppelverbindungen.  Sabanejeff  216.  274.  —  Einwirkung?  auf 
eine  alkoholische  liisung  von  Cyankalium,  Bildung  der  Säure  C^Hj^O-. 

—  Einwirkung  auf  eine  wässrige  lüsung  von  Cyankalium ,  Bildung 
von  Bromacetylen.  Sabanejeff  216.  275.  — -  Einwirkung  von 
Phenolkalium,  Bildung  von  Acetvlenbroraphenvlin.  Sabanejeff 
216.  276. 

Acetyleiidlchlordibromttr  (CHCL.CHBr^),  Darstellung  aus  Acetylen- 
dibromür  durch  Einwirkung  von  Antimon pentachlorid.  Aus- 
beute. Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.'  Zu- 
sammensetzung, Constitution.  Sabanejeff  216.  256.  260.  — 
Darstellung  durch  Einleiten  von  Acetylen  in  eine  Gdorbrom- 
lösung  oder  von  Chlor  in  Acotylendibromür.  Sabanejeff  216. 
263.  —  Einwirkung  von  Zink  und  Alkohol,  Bildung  von  Acutylen- 
rhlorbromür.  Sabanejeff  216.  25S.  —  Einwirkung  von  essig- 
saurem Kali  Buf  die  alkoholische  L(>sung,  Bildung  von  Dicblor- 
bromäthylen.    Sabanejeff  216.  261. 

—  symmetrisches,  (CHClBr .  CHClBr),  Bildung  aus  Acetylendi(!hlorür 
durch  Einwirkung  von  Brom.    Sabanejeff  216.  261. 

Acetylendlchlorflr^  Bildung  beim  Einleiten  von  Acetylen  in  wässrig»^ 
ChlorjodlösuDg.  Sabanejeff  216.  264.  —  Zur  DarsteUung.  Sa- 
banejeff 216.  261.  —  Siedepunkt  nach  Berthelot  und  Jung- 
fleisch. Sabanejeff  216.  244.  —  Einwirkung  von  Brom,  Bildung 
von  symmetrischem  Dichlordibroinar^etylen.     Sabanejeff  216.  261. 

AcctylendijödHr^     festes,     Darstellung,     Ausbeute,     Eigenschaften, 
Schmelz-  und  Erstarrungspunkt,  specifisches  ( Jcwicht.    S a l»  a  n  e  - 
Jeff  178.  118. 
— ,    flüssiges,    Darstellung,    Ausbeute.    Eig«.Mischatten ,    specifiscdies 
Gewicht.     Sabanejeff  178.  120. 

Acotyleuharnstoff*  Darstellung  aus  Olyoxal  und  Harnstoff.  Eigen- 
schaften.    Ij()8lichKoit.     Schiff  189.  157. 

Acetylenkupfer  aus  den  Gasen  der  zurückgeschlagenen  Flamme  des 
Bunsen sehen  Brenners.  Blochmann  173.  1^5.  —  Zusammen- 
setzung.    Bloch  manu  173.  175. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Acctylcnnaphtalin     -  -     Acctylglycolsäuro.  79 

Acetylennaphtaliu,  siehe  Acenaphtylen. 

Acetylenphenol,  Vorkommen  (?).    Jan  nasch  215.  243   Anmerkung. 
AeetylenHilber,  Zusammensetzung.    Blorhmann  173.  177. 

Acetylentetrabromilr^  DarsteUung.  Eigenschaften.  Specjßsches  Ge- 
wicht. Zusammensetzung.  Sa  baue  Jeff  178.  113.  —  Vergleichung' 
mit  Dibromäthylenbromür.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifischcs 
«lewicht.  Sabanejeff  216.  25.5.  — Vorhalten  beim  Erhitzen.  Ein- 
wirkung von  Natrium,  Silber,  Quecksilber,  von  alkoholischer  Kali- 
lösung,  von  alkoholischem  Ammoniak,  von  essigsaurem  Kali,  von 
essigsaurem  Silber,  von  alkoholischer  Cvankalium-  und  Cyanqueck- 
Hilberlüsung,  von  schwefligsaurom  Ammoniak,  von  Schwefelkalium 
und  Schwefclammonium ,  sowie  von  Anilin.  Sabanejeff  178.  114. 
115.  121 — 125.  —  Einwirkung  von  Kaliumacetat  und  Natriumcar- 
bonat  auf  die  alkoholische  liösung,  Bildung  von  Tribroraäthylon. 
Sabanejeff  und  Dworkowitsch  216.  280. 

A^etylentetraearbonKfture-Diäthylester,  Darstellung  aus  dem  Totra- 
uthylester.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Ijöslichkeit.  Zusammen- 
setzung. CV)nstitution.  Verhalten  beim  Erhitzen.  Bildung  von 
Bernstoinsäure.  Verhalten  des  Ammoniumsalzes  gegen  Metallsalze. 
♦  hithzeit  214.  T2. 

Aeetylentetracarbonsäure-Tetraätfaylester,  Darstellung  aus  Na- 
trium, Maloiißäureester  und  Chlormalonsäureester.  Eigenschaften, 
iiöshchkeit.  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Con- 
stitution. Conrad  und  Bisohorf  214.  t>^.  —  Zersetzung  durch 
Kochen  mit  Salzsäure  oder  mit  Kalihydrat,  Bildung  von  Aethenyl- 
tricarbonsäure.     Conrad  und  Bischoff  214.  71. 

Acetyleotetrachlorilr,  Bildung  durch  Einwirkung  von  Antiraonpentji- 
<'hlorid  auf  Acetylen.  Sabanejeff  216.  262.  —  Siedepunkt  nach 
Berthelot  und  Jungfleisch,  nach  Paterno  und  Pisati.  Sa- 
banejeff 216.  244.  —  Einwirkung  von  Zink  und  Alkohol,  Bildung 
von  Acetylen.    Sabanejeff  216.  2(52. 

AeetTlentriphenyltriaintii,  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Anilin 
auf  Acetylentotrabromür.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung."  Constitution.     Sabanejeff  178.  125.  127. 

Aeetylentriphenyltriamliichlorhydrat  9    Eigenschaften.     S  a  b  a  n  e  - 

Jeff  178.  126. 
Acetylentrlphenyltriainln-Platlnehlorld,  \  S ab a n e j  e f f  1 78. 

—  -Qnecksilberehlorid,  /  1 27. 

Aeetylfuroin  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslich- 
keit.    Zusammensetzung.    E.  Fischer  211.  220. 

Aeetylgrardentasäure,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpimkt. 
liöslichkeit.  Verhalten  zu  Sodalösung  und  zu  concentrirter  Schwefel- 
.säure.     Stenhouse  und  Groves  200.  320. 

Aeetylgeutisln  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmolz-  und  Erstar- 
rungspunkt. Zusammensetzung.  Hlasiwetz  und  Habormann 
175.  75. 

AcptylgrerbKftare,  Darstellung,  Eigenschafton  und  Zusammensetzung. 
Schiff  170.  64. 

AeetylflrlyeolHäure^  zur  DarstoUung.    Senff  208.  276.  277. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


80        Acetylglycülsiiuro-Aethylestor    —     Acetylpbenylaiithranol. 

AcetylgrlycolHäure-Aetfaylester,  Eiu Wirkung  von  Aetzkalk,  von  Salz- 
säure, von  Chlorwasserstoffgas,  von  Brom  wasserstoffgas ,  von  Jod- 
wasserstoffgas.   Senff  208.  274. 

Acetylhämateiii^  Bildung  aus  dem  durch  Salpetersäure  dargestellten 
Derivat  des  Hämatoxylins  beim  Kochen  mit  Acetylchlorür.  Eigen- 
schaf tet^    Schmelzpunkt.    Erdmann  und  Schultz  216.  239. 

Aeetylhexaglyoxalhydrat  ((^*H,3(  CoHaO jO,,,) ,  Bildung.  S  c  h  i  f f 
172.  5. 

Aeetylhexaoxydlphenyl^  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.    Liebermann  169.  242. 

Aeetylhomoelnchonldin,  Eigenschaften.  Drehungsv(»nuugen.  Zu- 
sammensetzung.   Hesse  205.  320. 

Acetylbomoclnchonldln-tioldchlorid,  \  Eigenschaften.  Zusaninicn- 
—  "  -Platinchlorid,/  setzung.    Hesse  205.  321. 

Acetylhydrochlorapocinchonldin ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Drehungsvermögen.  Zusammensetzung. 
Chloroplatinat     Hesse  205.  350.  353. 

Aeetylhydroehlorapoeinchoiiiii,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. I/islichkeit.  Drehungs vermögen.  Zusammensetzung.  Chloro- 
platinat.   Hesse  205.  350.  354. 

Acetylhydrocluchonidiiiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Löslich  keit.  Zusammensetzung.  Saures  Chloroplatinat  Hesse 
214.  12. 

AcetylhydrocotoTn,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt.  I/»s- 
lichkeit.    Zusammensetzung,    .lobst  und  Hesse  199.  60. 

Aeetylmaltose,  siehe  Maltose. 

AcetylniethylpulTiusäiire,  siehe  Aeetylvulplusäure. 

Acetyl-r^-naphtol  (a-Naphtolacetyläther),  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Miller  208.  247  Anmerkung. 

Acetyl-^?-naphtol  (/^-Xaphtolacetvläther),  Darstellung.  Eigenschaf  ton. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Grabe  209.  150. 

Acetyl-;>-uitro-p-auildodiphenyl9  Darstellung.  Krystallforni. .Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Schmidt  und  Schultz  207.  347. 

Aeetylorclnphtalein,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Baeyer  183.  67. 

Aeetyloroseloiiy  Bildung.    Hlasiwetz  und  Weidel  174.  bl. 

AcetylOBtruthin  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.    Gorup-Bezanez  188.  330. 

Aeetyloxyantbrachinon^  Darstellung  aus  Acetylanthrol  durch  Oxv- 
dation  mit  Chromsäure.  Sclimelzpunkt.  Einwirkung  von  Alkali, 
Oxyanthrachinon.    Li  ober  mann  212.  52. 

Acetyloxyanthranol,  Bildung.    Lieber  mann  212.  67. 

Acetyloxyhydroanthranol,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Liebermann  2l2.  19. 

Acetyloxysenföl  9  Isomcrie  mit  Phenvlsenfölglvcolid.  Lieber  mann 
20t.  141.  142. 

Acetylphenylanthranol,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.     Baeyer  und  Schillinger  202.  57. 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


Acetylplienylliydrazin    —    Acousäure.  81 

AcetylphenYlhydrazln,  Darstellung  aus  Phenylhydrazin  und  Essig- 
säureanbydrid.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Verhalten  gegen  Quecksilberoxyd.    E.  Pischer  190.  129. 

cc-AeetylpheDylnaphtylaiiiliiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    St  reif  f  209.  154. 

/^^Aeetylphenylnaphtylanilii,  Darstellung.  Eigenscliaftcn.  Schmelz- 
punkt   Lüshchkeit.    Zusammensetzung.     Streif f  209.  157. 

Acetylphenyloxamiiigäare-Aethylester)  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Kl  in  gor  184.  268. 

Acetylphenylsulfocarblzln  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Fischer  imd  Besthorn  212.  329. 

Acetylplkrat,  siehe  Trlnltrophenylacetat« 

Aeetylpodocarplngäure,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Ou  dem  ans  jr.  170.  238. 

Acetylquebracliol^  Darstellung.  Eigenschaften.  Ijöslichkeit.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Hesse  211.  274. 

Aeetylrhamnetin  9  Darstelhing  aus  Rhamnetin  durch  Erliitzen  mit 
Natriumacetat  und  Essigsäureanhydrid.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Lieber  mann  und  Hoermann  196.  319. 

Aeetyltetrabromfluorescein,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Baeyer  183.  53. 

Aeetyltrichlortoluldin«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Schultz  187.  279. 

Acetylverblndmigen,  Notiz  zur  Darstellung.  C.  Lieber  mann  ]SB. 
162  Anmerkung.  —  Darstellung  mittelst  Essigsäureanhydrid  und 
wasserfreiem  essigsauren  Natron.  Lieber  mann  und  Hoermann 
196.  319.  —  Bestimmung  der  Acetylgmpj)en  in  Acetylderivaten. 
Erdmann  und  Schultz  216.  234.  235  Anmerkung.  —Siehe  auch 
Aeet-  und  Aeetoverblndungen« 

AcetylYulpliiHänre  (Acetylniethylpuhinsäure),  Darstellung  aus  Vulpin- 
säure  durch  Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid.  Eigensi'lialten. 
Stdmielzpunkt.  Zusammensetziuig.  Verseifung  mit  Ammoniak.  Ver- 
halten.   Spiegel  219.  17. 

a  -  AeetzimintHäiire  -  AethyleHter ,  siehe  Aeetbeiizalessigsäure- 
Aethyle8t«r« 

Aehroodextrin.  Bildung  aus  Malz.  Brown  und  Heron  199.  l^S. 
—  KunferoxyareductionsYonnögen  und  optisches  Vermr>gen.  Brown 
uud  Heron  199.  17 J.  243.  —  Erkennung  nnWn  Ervthrodextrin. 
Brown  uud  Heron  199.  235.  —  Siehe  auch  Dextrin  uiul  Erythro- 
dextiin« 

Aeonltsäure^  Vorkommen  in  den  Blättern  von  Adonis  vernalis.  Lin- 
deroÄ  182.  360.  —  Darstellung.  Prüfung  auf  Citronensäuro.  Ad- 
dition von  Unterchlorigsäurehvdrat.  Paw olleck  178.  153. —  Formel. 
Meilly  171.  177. 

AeonHäure,  Darstellung  aus  Itaconsäure.  Meilly  171.  155.  —  Dar- 
stellung aus  Itadibrombrenzweinsäure.  Eigenschaften.  S<'hmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Pitt  ig  und  Boor  216.  92.  —  Eigenschaften. 
Krystallfonn.  Schmelzpunkt.  Moilly  171.  160.  —  Constitution. 
Meilly  171.  174.  Fittig  und  Beer  216.  97.  —  VerhalU^n  gegen 
kochendes  Wasser.     Fittig  und   Beer   216.  92.  —  VerhalttMi   zu 

(.i«iiurul-Re|{.  *.  Li«l»ig*s  Atiimlen  der  Chemie.    U),>  -iiU.  g 

Digitized  by  VjOOQ IC 


82  AconB&OTc-Mothylestor    —    AcrylsÄure. 

Essigsäureanhydrid.  Meilly  171«  165.  —  Einwirkung  von  Brom 
auf  Aconsäure.  Liebcrmann  und  Blumenthal  171.  182  An- 
merkung. —  Vorhalten  gegen  Brom  sowie  gegen  nascenten  Wasser- 
stoff. Fittig  imd  Beer  216.  96.  —  Zersetzung  durcli  Barytwasser. 
Meilly  17  L  106. 

Aeonsävre-Methylestery  Darstellung.  Eigensoliafton.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetsung.    Meilly  171.  163. 

Aconsaare»  Baryam,  Darstellung.   Eigenschaften.    Meilly  171.  161. 

AcoDHaiires  Kupfer,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Meilly  171.  162. 

AeoBMMires  Natriam,  Darstellung.  Eigenschaften.  Krystallmessung 
nach  Fock.     Zusammensetzung.    Fittig  und  Beer  216.  94. 

AconsaiireH  Silber^  Darstellung  und  Eigenschaften.  Meilly  171.163. 

AconsavreR  Zink,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Meilly  171.  162. 

Acorus  calamiiN,  «ätherisches  Oel  der  Wurzel.    Kurbatow  178.  4. 

Acridin,  Vorkommen  im  Rohanthracen.  Nachweis  und  Bestimmung. 
Anschütz  und  Schultz  196.  33. 

Acroletn^  Nichtbestätigimg  seiner  Bildung  aus  Dijodaceton.  Völker 
1D2.  S9.  —  Bildung  durch  Zersetzung  <ler  tetrabromcApronsauren 
Salze  heim  Erhitzen.  Kachel  und  Fittig  168.  283.  —  Dar- 
stellung aus  Glycerin  und  Kaliumbydrosulfat.  Reinigung.  Polymeri- 
sation. Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Brechungsvermögen. 
Brühl  200.  176.  196.  —  Physikalische  Consümten.  Dichte.  Re- 
fractionscoefticient.  Lichtbrechungsvermc'igen.  Molekularrofraction. 
Brühl  203.  47.  53;  211.  151.  Landolt  213.  95.  —  Phosphores- 
ccnz.  Radziszewski  203.  309.  —  Constitution.  W i s  1  i c e n u s  166. 
53.  Linnemann  171.  30S.  ToUens  171.  325  Anmerkung.  — 
Einwirkung  von  sulfocarbaminsaurom  Ammoniak  auf  dasselbe. 
Mulder  i68.  237.  —  Einwirkung  auf  Acetessigoster.  Ciaiso n 
und  Matthews  218.  175. 

AcroleYndibromld,  Verschiedenheit,  von  Dibromaceton.  Völker 
192.  97. 

Aerylammonlak,  Phosphorescenz.    Radziszcwski  203-  309. 

Acrylcollold  (CgH^Oo),  a-ß-y-,  Nebenprodukte  der  Darstellung  von  ß- 
Bromacrylsäure.    Wagner  und  Teilens  171.  355. 

Acrylsäiire,  Notizen  zur  Geschichte  der  Acrvlsäure.  Wisliccnus 
IM).  1 .  —  Bildimg  aus  Dichlorallylen  bei  der  Einwirkung  von  Wasser 
in  der  Sicdhitzo.  Pinuer  179.  49.  —  Bildung  aus  Hydracrvlsäuro 
beim  Erhitzen  des  Natronsalzes.  Wislicenus  174.287.  —  ßildung 
aus  /t?-Jodpromonsäure  durch  Einwirkung  von  kochendem  Wasser. 
Fittig  und  Thomson  200.  H2.  —  Bildung  aus  ^^-Dibromjpropion- 
säure   durch  Erhitzen  mit  wässrigem  Jodkalium.     Zotta  1^2.  103. 

—  Darstelhmg  aus  Glycerin jodpropionsäure.    Wislicenus  166.  2. 

—  Darstellung  aus  Hydracrylsäure  durcli  trockene  Destillation. 
Wislicenus  166.  23.  —  Darstellung  aus  /y-Dibrompropionsäure 
durch  Einwirkung  von  Zinkgranalien.  Reindarstellung  aus  dem 
Bleisalz,  Eigenschaften.  Caspary  und  ToUens  167.  240.  —  Zur 
Constitution.  Linnemann  171.  291.  Tollens  171.  325  An- 
merkung. -^  Oxydation  mit  Chromsäure  und  mit  Salpetersäure, 
Verhalten   gegen  wässriges  und   schmelzendes  Kali.    Linnemann 

Digitized  by  V^jOU^  K:^ 


Acryls&Qre-Aothylester    —    Adipins&nre,  Iso-.  S3 

171.  301.  303.  304.  —  Reduction  zu  Propionsäure  durch  Zink  und 
Schwefelsäure.  Linnomann  171.291.  —  Vorhalten  gegen  Nätrium- 
anialgam  und  Wasser,  sowie  gegen  Brom.  Caspary  und  Teilens 
167.  255.  256.  —  Directe  Ueberführung  der  Acrylsäure  in  Glycerin- 
jodpropionsäure.  Wislicenus  166.  1.  —  Einwirkung  von  Jodwaeser- 
stoff  auf  das  Natronsalz,   Bildung  von  /?- Jodpropionsäure.    Zotta 

192.  105.  —  Verhalten  des  acrylsauren  Natrons  gegen  Natron. 
Erlenraeyor  101.  281.  —  Verhalten  des  acrylsauren  Natrons  gegen 
wässrigo  und  schmolzende  alkalische  Basen.    Erlenmoyer  191.  376. 

—  Verhalten  der  acrylsauren  Salze  gegen  Eisenchlorid.  Erlen- 
meyer  191.  277  Anmerktmg.  —  Bromwasserstoffaddition.  Theore- 
tisches.   Fittig  200.  91.  92.  —  Gechlorte  Acrylsauren.    Wallach 

193.  19. 

AerjlsJiiire-Aeth^^lester^  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Zink  und 
Salzsäure  auf  Trichlormilchsäure-Aethylester.  P i  n  n  o  r  und  B  i  s  c  h  o  f  f 
179.  86.  —  Darstellung,  p]igenschafte"n,  Siedepunkt,  specifisches  Ge- 
wicht und  Zusammensetzung.    Caspary  und  Tollens  167.  248. 

Acryl säure- Allylester,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Caspary  und  Tollens  167.  250. 

Aerylsäure-Methylester«  Darstellung.  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Caspary  una  Tollens  lo7.  247. 

Acrylsauren  Blei«  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Caspary  und  Tollens  167.  242. 

Aerylsanres  Calcium ^  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusanuncn- 
setzung.     Caspary  und  Tollens  167.  245. 

Aerylsanres  Natrium,  Gewinnung.  Eigenschaften.  Linnemann 
171.  292.  —  LösHchkeit  in  Alkohol.    Zotta  192.  105. 

Acrylsaures  Silber,  Darstellung  und  Eigenschaften.  Caspary  »md 
Tollens  167.  244. 

Acrylsaures  Strontium,  Darstellung,  Eigonschafton  imd  Zusammen- 
setzung.   Caspary  und  Tollens  167.  246. 

AcrylTerbindungen,  Constitution  derselben.    Tollens  167.  257. 

Adipinsäure,  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Natriumamalgam 
auf  Hydromuconsäure ,  Eigenschaften,  Schmelzpunkt.  Limpricht 
165.  268.  —  Darstellung  aus  Ä-Jodpropionsäure  und  molecularem 
Silber.  Limpricht  165.  264  Anmerining.  —  Darstellung  aus  Tro- 
pilen  durch  Einwirkung  von  Salpetersäure.  Eigenschaften.  Schmelz- 

Eunkt.      Zusammensetzung.      Nicht    identisch    mit    der    normalen, 
»a  den  bürg   217.  139.  —  Die  durch  Oxydation  von  Phoron  er- 
haltene Säure  ist  mit  Adipinsäure  nur  isomer.    K achler  166.  320. 
Adlplnsaures  Ammonium  (aus  /?-Jodpropionsäure),  Kirstalhnessung 
nach  B ti c k i n g  mit  Zeichnung.    Ladenburg  21 7.  143.  —  (aus 
Tropilen),  Darstellung.    Eigenschaften.    Krystallmessung   nach 
Bücking  mit  Zeichnung.    Ladonburg  217.  141. 

—  Baryum,        \ 

—  Calcium*        I 

—  Ma^esinm,  (•  Eigenschaften.    Ladenburg  217.  141.  144. 

—  »über,        '  ) 

Adipinsäure«  Iso-,  durch  Oxydation  von  Camphoron,  Identität  mit 
AethyUdendiessigsäure.    Komnenos  218.  155  Anmerkung. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


84  Adonis  vernalis    —    Aepfelsaores  Silber. 

AdanlQ  Ternalis,  über  oinigo  Bestand  thoile  derselben.  Lind  eres 
182.  365. 

Aepfel,  über  das  Gas  derselben.    Bender  178.  353. 

Aepfelsäure^  Nichtbildung  bei  der  Oxydation  von  Inulin  mit  Salpeter- 
säure. Kiliani  205.  163.  — 'Keindarstellung.  Schneider 
207.  261.  —  Optisches  Drehungsvermöf^en  der  Aepfelsäure  und 
ihrer  Salze  in  Lcisungon  von  verschiedener  Concentration. 
Schneider  207.  257.  —  Einfluss  der  Schwefelsäure  sowie  der 
Essigsäure  auf  das  optische  Drehungsvermöfjen  der  Aepfelsäure. 
Schneider  207.  279.  —  Das  nioleculare  Drehungsvermögen 
den  Aepfelsäure  und  das  sogenannte  Gesetz  der  multiplen 
Drehungen.  Schneider  207.  2b  1.  —  Verhalten  gegen  Jod 
und  Quecksilberoxyd.    Woselsky  174.  99  Anmerkung. 

Aepfelsäure-Chloralld«  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt. 

Zusammensetzung.     W  allach  198.  42. 
Aepfelsäiire-Chloralid  9   Aetliylester,    Darstellung.    Eigenschaften. 

Schmelzpunkt.   Zusammensetzung.    Wallach  193.  45. 
AepfelHäure-CliIoralld,  Chlorid,  Darstellung.    Wallach  193.  44. 
Aepfelsäure-Chloralid ,  MethyleHter.   Darstellung.    Eigenschaften. 

Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.     Wallach  193.  45. 
Aepfelsaures  Aihmonliiin,  neutrales,)  Darstellung.  Drehungsvermögen. 

—  —  saures,      j  Schneider  207.  260. 274.  275. 

—  Barynm,  Darstellung.    Drehungsvermögen.    Schneider  207. 
277. 

—  Kalium^  neutrales,   1  Darstellung.  Drehungsvennögen.  Schnei- 

—  —        saures,        J  der  207.  266.  267. 

—  Lithium,  neutralos,  1  Darstellung.  Drehungs vermögen.  Schnei- 

—  —         saures,       /  der  207.  271.  273. 

—  Bfatriiiiu,  neutrales,  1  Drohungsvcrmögon.     Schneider    207. 

—  —         saures,       |  268.  269. 
Aepfelsäure,  optisch  inactiv,  Bildung  aus  Dichlorpropionsäureäthyl- 

cster.  Werigo  und  Tanatar  174.  370.  —  Bildung  aus  Chlor- 
äthylen tricarhonsäure-Aethylester  durch  Einwirkung  von  wässriger 
Kalilauge.  Silbersalz.  Wahrscheinlich  identisch  mit  der  aus 
Fumarsäure  erhaltenen  Säure.  Bisch  off  214.  48.  —  Dar- 
stellung aus  Fumarsäure  durch  Erhitzen  mit  Natronlauge. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Loydl  192.  81.  —  Spaltung 
in  Wasser  imd  Fumarsäure  bei  20Ö^    Loydl  192.  83. 

AepfeUauresAmmoBlum,  J  j,jg^„^^,..,„^„     ^^^.,^  ^^^  ^^ 

—  Blei«   Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammensetzung. 
Loydl  192.  85. 

—  Calcium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Loydl  192.  84. 

—  Kupfer,  Eigenschaften.    Loydl  192.  86. 

—  Natrium.    Loydl  192.  86. 

■ —  Silber,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung. 

Loydl  192.  86. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Aepfelsaurcs  Zink    —    Aotlienyl-o-naphtylendiamiu.  85 

Aepfelsanres  Zink,  Eigensciiaften.    Lojdl  192.  86. 

Aethal,  siehe  CetylalkohoK 

Aethaldehjd,  siehe  Aethylaldehyd« 

Aethalium  septicum^  Vorkoramen  von  ParacholeBtorin  im  Protoplasma. 

Keinke  und  Rodewald  207.  229. 
Aethan,  Verbrennungswärme.    Brühl  211.  135.  136. 

—  Halog:ensub8titationsprodakte«  Stadel  195.  180.  —  Siede- 
punkts-Grcsetzmässigkeiten  der  HaloTddorivato.  S ab  a  n e  j  ef  f  216. 
241. 

—  Broinderivate.  Tawilderow  176.  12.  —  Siedepunkte  der 
Bromsubstitutionsprodukt«.  Stadel  und  Denzol  195.  202.  — 
Tabellarische  Znsammenstellung  der  Siedepunkte.  Deuzel  195. 
216.  —  Nomenclatur.    Dcnzel  195.  210. 

—  Chlorderivate  aus  Aothylchlorid  und  aus  Acthylonchlorid. 
Stadel  195.  182. 

—  Chlorbromsnbstitutionsprodakte.  Stadel  und  Denzel  195. 
189.  —  Tabellarische  Zusammenstellung  der  Siedepunkte.  Denzel 
195.  216.  —  Nomenclatur.    Denzol  195.  210. 

Aetjiane^  Einfluss  des  asymmetrischen  Kohlenstoffatoms  auf  das  op- 
tische Verhalten  vom  activen  Amylalkohol  derivirender  Acthano. 
Just  220.  146. 

Aethenbromilr^  siehe  Aethylenbromttr« 

Aethenyldiathylamidln,  CHg.CCNHCAXNaHJ,  Bildung  bei  der 
Einwirkung  von  Kalihydrat  auf  dio  Base  C^HjaClNg.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.    Platinsalz.    Wallach  und  Hoff  mann  184.  115. 

AethenyldlpheBy lamldln  ( Ac tlieny Idiphcnyldiamin ,  Aothenyldiphcnyl- 
amimid),  CHj, .  CCNHCgHßXNCßHß),  Bildung  aus  Acetanilidimidchlorid 
und  Anüin.  Wallach  und  Hoff  mann  184.  91.  —  Bildung  bei 
der  Einwirkung  von  Anilin  auf  C„jH,ßClNj.  Schmelzpunkt.  Platin- 
salz.  Wallach  und  Hoffmann  184.  98.  —  Bildung  bei  der  Ein- 
wirkung von  Anilinchlorhydrat  auf  Aoetonitril.  Eigenschafton. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Platinsalz.  Bernthsen  184. 
363.  —  Einwirkung  von  SchwMelwasserstoff;  Bildung  von  Aceto- 
thianilid.    Bernthsen  192.  36. 

Aethenyl-z«o-diphenylamidiii;  CH„.C(NHXN.CeHa)a ,  Darstellung  aus 
Acetonitril  und  Diphenylaramchlorhydrat.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Krystallmessung  nach  Bodewig.  Constitution.  Bernthsen 
l92.  25.  —  Einwirkung  von  Schwefelkohlenstoff;  Bildung  von  Aceto- 
diphonylthiamid.    Bernthsen  192.  39. 

Aetheny  1-i^o-diphenylamidinehIorhydrat)     ^ 


Darstellung.    Eigen- 
schaften. Bernthsen 
192.  28. 


Aethenyl-ziso-diphenylamidiiichloroplatinat, 

Aethenyl-fVo-dlphenylamldiniiitrat, 

AetheDyl-f>o-dlphenylainidliirhodanat, 

Aethenyl-z^o-diphenylamldlnsiilfat, 

Aethenylditolylamiiuld^  Bildung  bei  der  Einwirkung  vqn  Toluidin- 
chlorhydrat  auf  Acetonitril.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Bernth- 
sen 184.  364.  —  Siehe  auch  Acetdltolylamldin. 

Aethenyl-o-naphtylendlamiii^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Liebormann  und  Jacobson  211.  68. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


86    Aethenyl-a-/9-naphtylendiauiinchlorhyd.  —  Aethoxyäthyltheobromin. 

AetheDyl-£r«/9-naphtylendianilne]ilorhydraty  Darstellung  aas  a-Nitro- 
/?-acetnaphtalid  durch  Rcduction  mit  Zinn  und  Salzsäure.  Eigen- 
schaften.  Zusammensetzung.  £iebermajin  und  Jacobson  211.  67. 

Aetlienylphenylamiiiild«  CH3.C(N.CeH5)NHg,  Bildung  bei  der  Ein- 
wirkung von  Anilincnlorhvdrat  auf  Acctonitril.  Eigenschaften. 
Bernthsen  184.  359. 

AethenylpheDylendiamln,  siehe  Anhydracetdlamidobenzol. 

Aethenyltolaylendiamlii,  siehe  AnhydracetdiamidotoluoL 

Aethenyltriamldobenzol 9  Biidungsweise.  H (ihn er  208.  279  An- 
merkung. 

Aethenyltriearbonsäare^  Bildung  aus  Acetylentetracarbonsäuretetra- 
äthvlester  durch  Einwirkung  von  Salzsäure  öder  Kalihydrat.  Conrad 
und  Bischof f  214.  71.  —  Darstellung  aus  dem  Ester.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Bise  hoff  214.  40.  —  Verhalten  in  der 
Hitze,  Bildung  von  Bemsteinsäure.    Bischoff  214.  43. 

Aethenyltrlcarbonsäare-Aethylester,'  Darstellung  aus  Natrium- 
malonsäurcester  und  Monochloressigester.  Eigenschaften.  Löslich- 
keit. Siedepunkt.  Spocifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Ein- 
wirkung von  Chlor.  Bischoff  214.  38.  44.  —  Eiuwirkimg  von 
Natriumäthylat  und  Propyl-  oder  Pseudopropyljodür,  Bildung  von 
Propyl-  oder  Pseudopropvläthcnvltricarbonsäure-Aetlivlestor.  Walz 
214.  58. 

Aethenyltricarbonsanres  Ammonium  y  Verhalten  gegen  Metallsalzo. 
Bischoff  214.  41. 

—  Baryvm,  \ 

—  Caleium,    l  Darstclkmg.    Eigenschaften.    Bischoff  214.  41. 

—  Kalium,    [ 

—  Natrium,  ) 

—  Silber,  )     Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung. 

—  Zink,     I  Bischoff  214.  42. 
Aether,  siehe  AethylJither« 

Aether,  zusammengesetzte,  siehe  Ester» 

Aether-Enter,  über  die  Siedepunkte  der  Ester  und  Aetherester  der 
Oxysäuren.    Schreiner  197.  1. 

Aetherbromid,  (C^HioOBra), ,  Darstellung.  Eigenschafton.  Schmelz- 
punkt.   Schtitzenberger  167.  S6. 

Aetheriflcation,  vergl.  Estw« 

Aethersäure,  siehe  Lampensaure. 

Aethln,  Gcuther  219.  127. 

Aethin-Qnarton,  Geuther  219.  127. 

Aethmeth- Verbindungen,  siehe  Methäth- Verbindungen« 

Aethoxyäthenyltriearbonsäure,  Bildung  aus  Chloräthylentricarbon- 
sänre-Aethylester  durch  Einwirkung  von  alkoholischem  Kali.  Barjiim- 
salz,   Verhalten  gegen  verdünnte  Schwefelsäure.   Bisch  off  214.  51. 

Aethoxyäthyltheobromin ,  Darstellung.  Schmelzpunkt.  Zersetzung 
durch  Kochen  mit  Salzsäure  in  Chlorätiiyl  und  Hydroxyäthyltheo- 
bromin.    E.  Fischer  215.  306. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Aethoxybenzylmalonsaaro    —    Aethylacetessigsänre-Aetliylester.     87 

AethoxybenzylmalonBäiire,  wahrscheinliche  Bildung  ans  Benzal- 
malonsäureester  durch  Einwirkung  von  alkoholischem  Kali.  Claison 
und  Crismer  218.  141. 

AethoxycaffeTn  9  Bildung  aus  Hydroxycaffein  durch  Ein^iirkung  von 
Aethyljodür  auf  das  Silbersalz. "  E.  Fischer  215.  271.  —  Darstel- 
lung aus  BromcalfeYn  durch  Erhitzen  mit  alkoholischem  Kali.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  lioslichkeit.  Zusammensetzung.  Einwirkung 
verdünnter  Salzsäure  in  der  Wärme.  Spaltung  in  Aethvlchlorür  und 
HydroxycaifoYn.    E.  Fischer  215.  266. 

Aethoxyerotons&nre,  Darstellung  aus y^-Chlorisocrotonsäure  durch  Ein- 
wirkung von  Kalium-  oder  Natriumätnylat.  Ausbeute.  Eigenschaften, 
lioslichkeit.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Verhalten  in  der 
Hitze.  Friedrich  219.  327.  »SO.  1334.  —  Darstellung  aus  ^^-Chlor- 
crotonsäure  durch  Natriumäthylat.  Eigenschaften.  Loalichkeit. 
Schmelzpunkt.  Identisch  mit  (ler  aus  ^-Chlorisocrotonsäure  erhal- 
tenen. Friedrich  219.  346.  —  Einwirkung  von  verdünnter  Schwefel- 
säure, Zersetzung  in  Kohlensäure,  Aceton  und  Alkohol.  Friedrich 
219.  836.  —  Einwirkung  von  Kalihvdrat,  wahrscheinliche  Spaltung 
in  Essigsäure   und  Aethylalkohol.    Friedrich  219.  339. 

AethoxycrotonsSare- Aethylester  •  Darstellung  aus  Aethoxycroton- 
saurera  Silber  und  Aethyljodür,  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Friedrich  219.  332. 

Aethoxycrotonsanres  Kalium*    Darstellung.      Eigenschaften.     Zu- 
sammensetzung.   Friedrich  219.  331. 
—    Natrium,  Eigenschaften.    Friedrich  219.  381. 

Aethoxylamin,  siehe  Aethylltydroxylamin« 

Aethoxyverbindnngreii,  siehe  auch  Aethyloxy-,  Ox&tli-  und  Oxy- 
Sth  rerbindnngen« 

Aethylacetehloressigsäare-Aethylester,  Bildimg  bei  der  Ein^virkung 
von  Chlor  auf  Aethylacetessigester.  Conrad  186.  241.  —  Zersetzung 
mit  Wasser;  Bildung  von  Methvlmofiochlorpropylketon.  Conrad 
186.  241. 

Aethylacetchloressigsäure-Isamylester,  Darstellung  durch  Einwir- 
kung von  Chlor  aiif  Aethacetessigsäure-Isamylester.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Conrad  186.  243. 

Aethylacetessigsänre-Aethylester,  Darstellung  durch  Einwirkung  von 
Aethvljodür  auf  Natracetessigester.  Siedepunkt.  Zusammensetzung. 
Wislicenns  186.  187.  —  Darstellung.  Conrad  und  Limpach 
192.  155.  —  Darstellung.  Ausbeute.  Ueberffihnmg  in  Methyläthyl- 
äcetessigester.  Miller  200.  281.  —  Darstellung.  Ausbeute.  Ver- 
halten gegen  Kupferlösung  (kein  Kupfersalz).  Verhalten  gegen  Baryt- 
hydrat. Verhalten  gegen  Brom,  Bildung  von  Mono-,  Di-,  und 
Tribromäthylacetessigester.  Wedel  219.  100—103.  —  Einwirkung 
von  Chlor,  Bildung  von  Aethacetmonochloressigester.  Conrad  186. 
241.  —  Verhalten  gegen  Natrium.  Nebenbildung  von  Bnttersäure- 
ester.  Wislicenus  l86.  189.  —  Einwirkung  von  Natrium amalgam 
und  Wasser ;  Bildun g  von  a-Aethyl-^9-oxybu ttersäure.  Waldschmidt 
188.  240.  —  Einwirkung  von  Natriimiäthylat,  sowie  von  Natrium- 
äthylat und  Aethvljodür  in  der  Wärme.  "Wislicenus  186.  200. 
201.  —  Spaltung  durch  Basen.  Wislicenus  190.  265.  —  Condon- 
saiion  mit  Benzaldehvd  zu  Benzalacetäthylessigester.  Claisen  und 
Matthews  218.  ISl. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


88  Aethylacctossigs&ure-Isamylester    —    AethyUldohyd. 

Aethylaeetossi^rsänre  -  Isamylester  9  Darstellung.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Conrad  186. 
231.  —  Einwirkung  von  Chlor;  Bildung  von  Acet&thvlchloressigsäure- 
Isamylester.    Conrad  186.  243. 

^!?-Aethylacetobern8tein8äare,  muthmassUohe  Bildung  aus  Eetolacton- 
säure.  Silborsalz.    Fittig  und  Young  216.  48.  51. 

/?-Aethylacetobern8teingftiire- Aethylester^  Einwirkung  von  Salz- 
säure, Bildung  von  Aethvlacetopropionsäure  und  von  Ketolactonsäure. 
Fittig  und  Young  216.  39.  45.  —  Einwirkung  von  Natriumäthylat 
und  Methvljodür,  Bildung  von  Methvläthvlacetobernsteinsäure-Aelivl- 
ester.    Fittig  und  Young  216.  43. 

Aethylacetopropionsänre ,  muthmasBliche  Bildung  aus  Ketolacton- 
säure.   Barjum-  und  Silbersalz.     Fittig  und  Young  216.  49.  51. 

a-Aethyl-^^-acetoproplonsäure,  Bildung  auR  ^"^-AeÜiylacetobernstein- 
Säureester  durch  Einwirkung  von  Salzsäure.  Einwirkung  von  Natrium- 
amalgam und  Wasser,  Bildung  von  Heptolacton  («-Aetliylvalerolacton). 
Fittig  und  Young  216.  39. 

a-Aethylacetsucelns&nre- Aethylester,  Darstellung  aus  Natracet- 
succinsäureester  und  Aetbvljodür.  Eigenschaften.  Verhalten  gegen 
Natrium.  Siedepunkt  Zusammensetzung.  Huggenberg  192. 
146.  —  Verseifung.  Huggenberg  192.  14b.  —  Quantitative  Ver- 
folgung der  Spaltung  durch  Alkali.    Wislicenus  206.  308. 

/^-Aethylaietsuccinsäure-AetliTlester^  quantitative  Vcrfolgimg  der 
Spaltung  durch  Alkali.    Wislicenus  206.  308. 

Aethyläther,  Darstellung  von  reinem.  Lieben  165.  135.  —  Dichte. 
Refractionscoefficicnt.  liichtbrechungsvermögen .  Molekularrefractiou. 
Brühl  211.  132.  Landolt  213.  93.  —  Siedepunkt.  Specifisches 
Gewicht.  Molekularvolumen.  Schiff  220.  332.  —  Verbrennungs- 
wärme. Brühl  211.  134.  —  Verhalten  in  Berührung  mit  Luft, 
Wasser,  Natrium,  Chlorcalcium,  Aetzkali,  Kalk,  ('hlornatrium,  Ka- 
liumcarbonat ,  wasserfreiem  Kupfonitriol.  Lieben  165.  135.  — 
Langsame  Verbrennung.  Bildung  von  Aethor-  o<ler  I^ampensaure, 
von  Methvlaldeliyd  und  der  Verbindung  C^HjyjO.^,.  Logler  217. 
381.  —  lieber  eine  Verbindung  desselben  mit  Brom.  Schütz en- 
berger  167.  8ü.  —  Verbindung  mit  Titanchlorid.  Darstellung. 
Eigenschafton.  Zusammensetzung.  Bodson  ISO.  236.  —  Verbin- 
dung mit  Vanadinoxychlorid.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.    Betlson  180.  235. 

Aethylaldehyd ,  Niclitbildung  bei  der  Einwirkung  von  wässerigem 
Ammoniak  auf  Aceton.  Heintz  174.  139.  —  Bildung  bei  der  Ein- 
wirkung von  Schwefelsäure  auf  Paramilch säure.  Wislicenus  167. 
335.  —  Bildung  bei  der  Reduction  von  Chloralid  mit  Zink  und  Salz- 
säure. Wallach  195^.  6.  —  Bildung  aus  Tetraäthyltetrazon  bei 
der  Einwirkung  von  Silbersalzen,  Sill>eroxyd  oder  Salzsäure.  E. 
Fischer  199.  321.  324.  —  Brechungsvermögen.  Dichte.  Dispersion. 
Molecularrefraction.  Refractionscoi'fficient.  Brühl  203.  36.  38.  39. 
52;  211.  127.  130.  13G.  149.  Landolt  213.  92.  —  Verbrennungs- 
wanne.  Brühl  211.  129.  131.  149.  —  Tabellarische  Zusaimnen- 
stellung  von  Siedepunkt,  8j)ecifischeni  (Jowicht  und  sjKH'ifischom  Vo- 
lumen mit  Angabc  der  I jteratur,  Lossen  214.  117.  —  Einwirkung 
von  Chlor.  Pinner  179.  24.  —  Einwirkung  von  Brom.  Pinner 
179.  67.  —  lieber  die  Pl'odukte  der  Einwirkung  von  Chlor  und 
Brom.    Pinner  179.  21.   —   Einwirkung  von  Zinkäthvl.     Wagner 

Digitized  by  V^jOOQ IC 


Aethylaldehyd&thylchlorQr    —    Aethylalkohol.  89 

181.  261.  —  Verhalten  gegen  Salpetrigsaure-Aethylester.  Meyer 
und  Stäber  165.  187  Anmerkung.  —  Einwirkung  starker  Basen, 
Bildung  von  Tetracrrlsäure.  Geuther  und  Laatsch  218.  31.  — 
Einwirkiuig  von  sulfocarbaminsaurem  Anunoniak  auf  denselben. 
Mulder  168.  235.  —  Verhalten  gegen  Brenztraubonsäure.  Böt- 
tinger  188.  307.  —  Verhalten  zuBenzamid  in  der  Hitze.  Schiff 
166.  108.  Einwirkung  auf  Metaaniidobenzol ,  Bildimg  von  CIL. 
CH(NH.CÄ.C0.NH,)4.  Schiff  218.  186.  —  Einwirkung  auf 
Amidobenzoesäure,  Bildung  von  Aethylidonamidobenzoösäure.  Schiff 
210.  117.  —  Einwirkimg  auf  saures  schwefligsaures  Naphtylamin. 
Papas ogli  171. 139.  —  Ein wirkuhg  auf  Phenylhydrazin.  E.  Fischer 
190.  136.  —  Einwirkung  auf  Msdonsäureester  bei  Gegenwart  von 
Essigsaureanhydrid ,  Bildung  von  Aethylidenmalonsäureeeter  und 
Aethylidendimalonsäureester.  Komnenos  218.' 166.  —  Verhalten 
gegen  Aethylmalonsäureester.  Komnenos  218.  159.  ~  Einwirkung 
von  Salzsäuregas  auf  ein  Gemisch  von  Aldehyd  und  Acetessigester, 
Bildung  von  Acetäthylidenossigestcr  (ec-Acetcrotonsäureester).  Cl al- 
so n  und  Matthews  218.  172.  —  Siehe  auch  Paraldehyd« 

AethyUldehydäthylchlorUr,  siehe  AldehydäthylehlorUr. 

Aethylaldehydammoiüak)  Phosphorescenz.  Badziszewsky  203. 
309.  <  Einwirkung  von  Blausäure  und  Salzsäure  oder  Schwefelsäure; 
Bildung  von  Amido-  und  Imidopropionitril ,  von  Hydro-  und  Para- 
hydrocyanaldin.  Erlenmeyer  200.  120.  —  Einwirkung  von  Blau- 
säure ohne  Zusatz  von  Salzsäure;  Bildung  von  Amido-  und  Imido- 
propionitrü;  Strecker 'sehe  Base  nicht  gefunden.  Erlen  meyer 
200.  137.  —  Verhalten  zu  Benzoesäure,  sowie  zu  Furfurol  in  der 
Hitze.  Schiff  166.  108,  —  Synthese  p}Tidinartigor  Verbindungen 
aus  Acetessigäther  und  Aldehydammoniak.  Allgemeine  Betrachtungen. 
Hantzsch  215.  1.  72. 

Aethylaldehydschwefligsaures  Ammoniak  ^  Darstellung.  Eigen- 
schaften und  Zusammensetzung.    Bunte  170.  311. 

—  Barynm.  Darstellung.     Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Bunte  170.  310. 

—  Kalium  9   Darstellung.     Eigenschaften   und  Zusammensetzung. 
Bunte  170.  308. 

—  Natrium.  Darstellung.    Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Bunte  170.  809. 

Aethylalkoholy  Vorkommen  desselben  resp.  seiner  Aether  im  Pflanzen- 
reiche, in  den  Früchten  und  Doldenstielon  von  Heracleum  giganteum, 
in  den  Früchten  von  Pastinaca  sativa  und  Anthriscus  cerofolium 
Hofifm.  Gutzeit  177.  344.  372.  382.  —  Vorkommen  im  ätherischen 
Oel  der  Früchte  von  Heracleum  Sphondylium,  im  Destillationswassor 
nachgewiesen.  Möslingcr  185.  38.  —  Vorkommen  in  käuflichem 
Cuminöl.  Kraut  192.  225.  —  Vorkommen  im  Harn  der  Diabetiker. 
Markownikoff  182.  363.  —  Aus  Hefe.  Nägeli  und  Loew  193.  . 
345.  —  Darstellimg  aus  Topinamburknolle.  Ausbeute.  Dioek  luid 
Teilens  198.  248.  —  Umwandlung  von  Aethylen  in  Aethylalkohol. 
Goriainow  und  Butlerow  169.  147.  —  Physikalische  Constanten. 
Dichte.  Brechungsvermögen.  Refractionscoöfficient.  Molekularrofrac- 
tion.  Brühl 203.  36.  39.  52.  54.  55;  211.  127. 130. 182. 140.  Landolt 
218.  92.  —  Siedepunkt,  spodfisches  Gewicht  und  specifisches  Vo- 
lumen.   Los  Ben  214.   105.   —  Siedepunkt.     Specihschcs   Gewicht. 

6* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


90  AethylaUylamin    —    Aethyl&nliydracetdiamidotolaol. 

Molekularvolumen.  Schiff  220.  100.  —  Siedepunkte  bei  verschie- 
denem Druck.  Meyer  165.  311.  —  Verbrennungswärme.  Brühl 
211.  129.  131.  133.  Hl.  —  Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilber^ 
oxyd.  Weselsky  174.  99.  Anmerbmg.  —  Einwirkung  von  Schwefel- 
tetrachlorid. Michaelis  170.  28.  —  Einwirkung  von  Methvljodür. 
Busse  und  Kraut  177.  272.  —  Einwirkung  von  Acetylbromtir. 
Sapper  211.  210.  —  Ausbeute  an  Chloroform  daraus.  Belohoubek 
165.  351.  —  Bildung  des  Essigesters.    Mensch utkin  195.  350. 

Aethylallylamliiy  Darstellung.  Eigenschafton  und  Zusammensetzung. 
Kinne  168.  262. 

AethylaUylaminchlorhydrat,  Eigenschaften.    Rinne  168.  263. 

AethylaUylamlncliloroplatlnat,  Eigenschaften.    Rinne  168.  264. 

Aethylallylamlnsnlfat,  fligenschaften.    Rinne  168.  264. 

Aethylallylcarblnol 9  Vorsuch  der  Darstellung.  Kanonnikoff  und 
Saytzeff  179.  338. 

Aeth^Iallylphenyl^anidlii^  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Mci^ 
curidphenvlammonchloriir  auf  Aetnvlallylthiohamstoff.  Forst  er 
175.  41.  . 

AethylallTlsalfoharnstoffy  Entschwefelung  durch  Mcrcuridphenyl- 
ammonchlorür.    Forster  175.  41. 

AethylamldodlchloresslgHäure  -  Aethylester  j  siehe  Aethyloxam- 
äthanamldehlorid« 

Aethvlamlii  9  Bildung  bei  der  Reduction  von  Nitroätlian  durch  Eisen 
und  Essigsäure.  V.  Meyer  171.  25.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  nascentem  Wasserstoff  auf  Dinitroäthylsäure.  *  Zuckschwerdt 
174.  307.  —  Bildung  aus  Diäthylsemicarbazid  durch  Salzsäure,  Tren- 
nung von  Aethylhydrazin.  E.  Fischer  199.  289.  —  Bildung  bei 
der  Einwirkung " von  Salzsäure  auf  Tetraäthyltetrazon.  E.  Fischer 
199.  324.  —  Bildung  beim  Erhitzen  von  Triacetonamin  und  Aethyl- 
jodür  auf  100**.  Heintz  201-  92.  —  Einwirkung  vpn  Sulfocarbonyl- 
chlorid  auf  dasselbe.  Rathke  167.  218.  —  Vorhalten  zu  Aceton; 
Bildung  von  Aethyldiacetonarain.  Epninger  204.  53.  —  Einwir- 
kung auf  Oxalsäure  -  Aethylester.  Wallach  184.  33.  58.  62.  — 
Uebcrführung  in  Diäthyloxamid.  Wallach  184.  33.  —  Einwirkung 
eines  Gemisches  von  Aethylamin  und  Diäthylamin  auf  Oxalsäure- 
ester. Zusammensetzung,  Siedepunkt  und  iSgenschaften  der  dabei 
entstehenden  Verbindungen.  Wallach  214.  267.  —  Unterscheidung 
von  Ammoniak.  Wallach  184.  33.  —  Zur  Trennung  von  Aethvl-, 
Diäthyl-  und  Triäthylamin.    Wallach  184.  62. 

Aethylamlnhydrat,  Bildung.    Wallach  184.  34.  36. 
Aethylamyl^  siehe  Heptan, 

Aethylamyläther,  Einwirkung  von  Phosphorsäureanhydrid.  F 1  a  v  i  t  z  k  y 
169.  206. 

Aethylamylplnakoliiiy  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Zinkäthyl 
auf  Aethyldimethylacetylchlorür.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Spe- 
cifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Oxydation.  Wischnegradsky 
178.  107. 

Aethylanhydracetdlamidotolnol^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Hühner  210.  351.  352. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Aethylanhydracetdiamidotoluolchl.  —  Aethylbeuzhydrozams.-AeÜiyleijt.  91 
AethTlanhydraeetdlAiiildotolaolchlorld  9  Eigenschaften.      H  ü  b  n  e  r 

Aethylanhydraeetdlamldotolaolbydroxydy  Darstellung.   Eigonsc^haf- 

ten.    Zusammensetzung.    Hühner  210.  351. 
Aethylanhydracetdlamldotolaoljodid.  Darstellung.     Eigenschaften. 

Schmelzpunkt.    Znsammensetzung.    Hübner  210,  353. 
Aethylanhydracetdiamidotoluolnitrat,  Darstellung.    Eigenschaften. 

Zusammensetzung.    Hübner  210.  354. 

Aethyianliin^  Einwirkung  von  Benzophenonchlorid.  Pauly  187.  208.  — 
Salpetrige  Säure  lässt  keine  Diazoverbindung  entstehen.  E.  Fischer 

im  148. 

Aethylanishydroxamsäure  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Eiseier  175.  338. 

Aethylanthraceiiy  Darstellung  aus  Acthyloxanthranol.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt     Zusammensetzung.     Lieber  mann  212.  109. 

AethylanthradihydrHr  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedenunkt. 
Specifisches  (fewicht.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Chrom- 
säuro ,  gegen  Schwefelsäure ,  gegen  Brom  und  gegen  Salpetersäure. 
Liebermann  212.  76.  78. 

Aethvlarsenchlorttr  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpimkt. 
Löälichkeit.    Zusammensetzung.     La  Costo  208.  33. 

Aethylarsinsäure  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusamihensetzung. 
Verhalten  gegen  Kaliumpermanganat.    La  Coste  208.  34. 

Aethylatrolactlnsäure  9  Darstellung  und  Bildungsweise  aus  Dichlor- 
äthjlbenzol  (aus  Acetophenon).  Eigcnschciftcn.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Ladenburg  217.  105.  —  Einwirkung  von  con- 
ccntrirtcr  Salzsäure,  Bildung  von  Atropasäure.  Ladenburg  217. 109. 

Aethylazanrolnäure^  Darstellung  aus  Aethylnitrolsäure.  Eigenschaf- 
ten. Löslichkeit.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Blei-,  Silber- 
und Zinksalz.  V.  Meyer  und  Constam  214.  330.  —  Constitution. 
V.  Meyer  und  Constam  214.  349.  —  Einwirkung  von  verdünnter 
Salzsäure,  Bildung  von  Hydroxylamin  und  von  Aethylleukazon.  V. 
Meyer  und  Constam  214.  333.  338.  344.  —  Einwirkung  von  con- 
centnrtem  Ammoniak,  Bildung  von  Aethylleukazon.  V.  Meyer  und 
Constam  214.  344.  —  Verhalten  in  der  Wärme,  Bildung  von 
Aethylleukazon.  V.  Meyer  und  Constam  214.  347.  —  Reduction 
mittelst  Natrium amalgam,  Aethylleukazon.  V.  M  e  y  e  r  und  Constam 
214.  345.  —  Oxydaüon  mit  Chromsäuremischung ;  Essigsäure  und 
Kohlensäure.    V.  Meyer  und  Constam  214.  349. 

Aethylbenzhydroxamsäiire^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzimg. Ei  sei  er  175.  329.  —  Reindarstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Lossen  imd  Zanni  182.  220.  —  (Institution. 
Waldstein  181.  388.  —  Zersetzung  durch  Salzsäure.  Eiseier 
175.  331. 

Aethylbenzhydroxamsänre-Aethylestery  Darstellung.  Eigenschaften. 
Znsammensetzung.  Einwirkimg  von  Salzsäure.  Lossen  und  Zanni 
182.  221.  —  Siedepimkt.  Specifisches  Gewicht.  Dampf  dichte.  Zer- 
setzung durch  Hitze  und  durch  Salzsäure ;  Bildung  von  Aothylhydro- 
xylamin.    Gurke  205.  273. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


92  Aethylbenzhydroxams&ure-Methylester— Aethylbromopodocarpinßäure. 

Aethylbenzhydroxamsäiire-Methylester,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzong.  Einwirkung  von  Salzsäure.  Lossen  und  Zanni 
182.  224. 

a-Aethylbenzhydroxamsäore  9  Darstellung  aus  a-Dibenzhvdroxam- 
säureoster  durch  Einwirkung  von  Kalihydrat.  Schmelzpunkt.  Spe- 
eifisches  Gewicht.  Löslichkeitsbestimmung  in  Petroleumäther.  Ysy- 
Stallmessung.  Gurke  205.  285.  289.  —  Darstellung  aus  a-Benz- 
anishydroxamsäure-Aethyloster  durch  Einwirkung  von  Kalilauge. 
Schmelzpunkt.  Pieper  217.  3.  —  Zersetzung  in  der  Hitze,  durch 
Salzsäure,  durch  Kalilauge.  Trennung  von  /?' Säure.  Gurke  205. 
285.  287.  289.  —  Beziehung  zwischen  a-  und  /?-Säure.  Lossen 
205.  291. 

^'Aethylbenzhydroxamsäare,  Darstellung  aus  ^  -  Dibenzhydroxara- 
säureester  durch  Kalilauge.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Speci- 
fisches  Gewicht.  Löslichkeitsbestimmung  in  Petroleumäther.  Zu- 
sammensetzung. Krystallra essung.  Gurke  205.  286.  289.  — 
Darstellung  aus  /?-Benzanishydroxamsaure- Aethylester  durch  Ein- 
wirkung von  Kalilauge.  Eigenschaf  ton.  Krystallmeseung  nach 
Tenne.  Schmelzpunkt.  Pieper  217.  5.  —  Zersetzung  in  der 
Hitze  durch  Salzsäure,  durch  Kalilauge.  Trennung  von  a-Säure. 
Gurke  205.  286.  289. 

^T-Aethylbenzoes&ure,  Darstellung  aus  Diäthylbenzol  durch  Einwir- 
kung von  Salpetersäure.  Eigensaiaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit 
Jan  nasch  und  Aschenbrandt  216.  218.  —  Einwirkung  von 
rauchender  Salpetersäure,  Bildung  der  Nitrosäure.  Jannasch  und 
Aschenbrandt  216.  220. 

7>AethylbenzoSsaiire8  Baryurn.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Jannasen  und  Aschenbrandt  216.  220. 

—  Calciam^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Jan- 
nasch und  Aschenbrandt  216.  219. 

—  Strontium 9    Darstellung.      Eigenschaften.      Jannasch    und 
Aschenbrandt  216.  220. 

Aethylbenzol 9  Phosphorescenz.  Badziszewski  208.  316.  —  Siede- 
punkt. Specifisclies  Gewicht.  Dampfdichte.  Specifisches  Volumen. 
Schiff  220.  92. 

Aethylbernsteins&iire^  Darstellung  aus  et-Aethylacotsuccinsäureester. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  iSusammonsetzung.  Huggenberg 
192.  148. 

Aethylbernsteinsänre  -  Aethylestor  j  Darstellung.  Eigenschaften. 
Siedepimkt.    Zusammensetzung.    Huggenberg  192.  151. 

Aethylbernstelnsaares  Barynni)  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Huggenberg  192.  149. 

—  Calelnm,    Darstellung.       Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Huggenberg  192.  150. 

—  Silber^  Darstellung.    Eigenschaften.  Zusammensetzung.    Hug- 
genberg 192.  150. 

Aethylborat,  eigenthümliche  Zersetzung.  Bildung  eines  ätherhaltigen 
Borsäureglases.    Schiff  189.  162. 

AethylbromopodocarplngAiirey  Ci7H2i(CaHg)Br08,  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Oudenians  jr.  170. 
235.  238. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Aethylbromopodocarpinsäarealkoholat    —    AeUiylcarbazoUn.      93 

AethylbromopodocarplDsäiirealkoholat  CnHso(C,H5)6rO, + C^Kfi, 
Oudemans  jr.  170.  237. 

Aethylbromtareoninsäare)  DarstoUuog  aus  Aethylbromtarconium- 
oxydhydrat  durch  Einwirkung  von  JBarytliydrat.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkte  Zusammensetzung.  Gerichten  212.  182.  —  Ver- 
halten gegen  Schwefelsäure,  gegen  Barythydrat,  gegen  Eisonchlorid. 
Einwirlnmg  von  Salzsäure  beim  Erhitzen  im  geschlossenen  Bohre, 
Bildung  von  Tarcousäure.    Gerichten  212.  183.  184. 

Aethylbromtarconinsäureohlorhydraty  Darstellung.  Eigenschaften. 
Gerichten  212.  183. 

AethylbromtarconinsJiureehloroplatluat^  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten.   Zusammensetzung.    Gcricnten  212.  183. 

Aethylbromtareoninsaares  Kupfer«  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.     Gorichton  212.  184. 

Aethylbromtarconlumehlorldy  Darstellung.  Platinverbindung.  Ge- 
rich ton  212.  174. 

Aethylbromtarconlnmjodidy  Darstellung.  Ekrenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Gerichten  212.  173.  —  Einwirkung 
von  Barythydrat  oder  Natronlauge,  Bildung  von  Formaldehyd  und 
Aethylbroratarconinsäure.    Gerichten  212.  174. 

Aethyibromtarconlamoxydhydraty  Darstellung.  Gerichten  212. 
174.  —  Einwirkung  von  Barythydrat  oder  Natronlauge,  Bildung  von 
Formaldehyd  und  Aethylbromtarconinsäure.    Gerichten  212.  174. 

Aethylbromttry  Siedepunkt  nach  Regnault,  nach  Pierre  und  nach 
Linnemann.  Sabanejeff  216.  246.  —  Dichte.  Refractions- 
coefficient  Lichtbrochungsvermögen.  Brühl  211.  138.  —  Ver- 
brennungswämio.  Brühl  211.  137.  138.  —  Wirkt  selbst  beim 
Kochen  nicht  auf  Silbernitrit  ein.    Y.  Meyer  171.  19  Anmerkung. 

—  Zersetzung  durch  Erhitzen  mit  Wasser.    Niederist  186.  391. 

—  Zersetzung  in  BrH  und  Alkohol  durch  Erhitzen  mit  Wasser  bei 
Gegenwart  von  Melamin.  Claus  179.  125.  —  Einwirkung  von 
Brom;  Bildung  von  Aethylidenbromid  imd  gebromten  Aethyliden- 
bromid.    Stadel  und  Denzel  195.  192. 

AetIiTl-2«o-butylketoii  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Eohlenoxyd 
auf  ein  Gemenge  von  Natriumäthylat  und  Natriumvalerianat  Geu- 
ther  und  Looss  202.  327. 

Aethylbntylphenol)  siehe  Butylphenetol. 

Aethylbntylplnakolin,  C(CH,). .  CO .  CaH« ,  Darstellung  aus  Tri- 
methvlacetylchlorür  und  Zinkäuiyl.  Eigenschaften,  Siedepunkt,  spe- 
cifisches  Gewicht.  Oxydation  mittelst  Kaliumdichromat  und  Schwefel- 
säure.   Wischnegradsky  178.  104. 

Aethylcamphen,  Darstellung  aus  Campherdichlorid  durch  Einwirkung 
von  Aethvljodür  und  Natrium.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Spe- 
cifisches  Gewicht.  Drehungsvermögen.  Dampf  dichte.  Zusammen- 
setzung.   Spitzer  197.  133. 

Aethylearbazoly  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Graebe  und  Adler  skr  on  202.  24. 

—  Pikrinsäureverbindung,  Kiystallform.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit. 
Graebe  und  Adlerskron  202.  24. 

Aethylearbaiolin.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Graebe  und  Aalerskron  202.  25. 

Digitized  by  VjOOQ IC  ^—  . 


94  Aethylcarbinol    —    Aethylcumarinsaurea  Baryam. 

Aethylcarbinoly  siohe  Propylalkohol,  normal. 

Aethylcarboxylamln,  Bildung.    Zotta  179.  104. 

AethylchlnonhTdrodicarbonsäore  j  siehe  Chinonhydrodiearbon- 
säure-Aethylester« 

Aethylchloräthen  zur  Constitution.  Lieben  178.29.  —  Einwirkung 
von  Zinkätliyl.    Lieben  178.  2. 

Aethylchlormalon säure  -  Aethrlester ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Specifisches Gewicht.  Zusammensetzung.  Guthzeit209. 
232.  —  Einwirkimg  von  Kaliumhydroxvd;  Bildung  von  Aethyltartron- 
säure.    Guthzeit  209.  233. 

AethTlchlorUr,  Darstellung.  Ausbeute.  Lr'>Blidikeit  in  Alkohol.  Groves 
174.  872.  376  Anmerkung.  —  Ueber  Groves'  Methode  der  Dar- 
stollimg  von  Aethylchlorür  und  seinen  Homologen.  Schorlemmer 
177.  301.  —  Siedepunkt  nach  Regnault  und  nach  Linnemann. 
Sabanejeff  216.  244.  —  Tension.  Schacherl  206.  70.  —  Ver- 
brennungswärme. Brühl  211.  135.  136.  137.  138.  —  Einwirkung 
von  Chlor;   Nichtbildung  von  Acthylcnchlorid.    Stadel   195.   182. 

—  Einwirkung  von  Brom;  Bildung  von  a-Chlorbromäthan ,  cc-  und 
Ä-Chlordibromäthan ,  Chlortribromäthan  und  von  «-Chlortetrabrom- 
äthaa.    Stadel  und  Denzel  195.  Ib9.  193. 

Aethylcrotonsäure)  Bildung  aus  Brom-  und  Dibromhydrosäure.  Fit- 
tig  200.  27—37.  —  Darstellung  durch  Destillation  von  «-Aethyl- 
^-oxybuttersäure.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Waldschraidt 
188.  245.  —  Darstellung  aus  Diäthoxalsäureester  durch  Phosphor- 
chlortir  sowie  durch  Salzsäure,  Schmelz-  und  Siedepunkt  Fittig 
und  Howe  200.  21.  ~  Constitution sformel.  Fittic  200.  27.  ~ 
Verhalten  gegen  nasceuton  Wasserstoff,  gegen  rauchende  Bromwasser- 
stoflfsäure;  Bildung  von  Bromhydroäthylcrotonsäure.  Fittig  und 
Howe  200.  23.  —  Vorhalten  gegen  Brom;  Bildung  von  Dibrom- 
hydroäthylcrotonsäure.    Fittig  und  Howe  200.  35. 

Aethylcrotonsaures  Blei  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Waldschmidt  188.  246. 

—  Kap f er«  Darstellung.  Eigenschafton.  Zusammensetzung.  Wald- 
schmidt 188.  247. 

—  Silber,  Darstellung.    Eigenschaften.   Waldschmidt  188.  248. 
Aethylcnmarlnsäure ,   Darstellung  aus  Cumarin  durch  Einwirkung 

von  Natriumäthylat  und  Aethyljodür.  Eigenschaften.  Löslichkeit, 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Umwandlung  in  Aethylcumar- 
säure  und  Vergleichung  mit  derselben.  Fittig  und  Ebert  216. 
142.  144.  147.  —  Verhalten  gegen  Chromsäure,  vollständige  Oxy- 
dation zu  Kohlensäure  und  Wasser.  Verhalten  gegen  KauimipeV- 
manganat,  Bildmig  von  Aethylsalicylaldehvd  resp.  Äethylsalicylsäure. 
Verhalten  gegen  nascenten  Wasserstoff,  Öildimg  von  AethylmeUlot- 
säure.  Verhalten  gegen  Brom,  Bildung  des  Dibromids.  Fittig  imd 
Ebert  216.  149.  153.  157. 

Aethylenmaiinsäiiredlbroiiild,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Löslichkeitsbestinmiung  in  Schwefelkohlenstoff.  Zusammen- 
setzung. Identität  mit  Aethylcumarsäuredibromid.  Fittig  und 
Ebert  216.  157.  159. 

Aethylcumarinsaures  Barynin,  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslich- 
keit.   Zusammensetzung.    Fittig  und  Ebert  216.  148. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ActhylcTunaTinesanres  Calcinm   —   Aetliyldimethylmctlian.        95 

Aethylcnmarinsanres  Caleltun^  Darstelhing.  Eigenschaften.  Lös- 
licnkGitabestimmung.  Zusammensetzung.  Fittig  und  £bert  216. 
147. 

Aethylenmarsäure  9  Darstellung  aus  Aethylcumarinsäure.  Ausbeute. 
Eigenschaften.  Löslichkeit.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Identität  mit  der  aus  Orthocumarsäure  (aus  Cumarin)  erhaltenen 
Säure.  Verglelchung  mit  Aethylcumarinsäure.  Fittig  und  Ebert 
216.  144.  147.  —  Verhalten  gegen  Chromsäure;  Kohlensäure  und 
Wasser;  gegen  Kaliimipenuanganat;  Aethylsalicvlaldehyd;  gegen  nas- 
centen  WasserstofiF;  Aethylmelilotsäure ;  gegen  Brom;  Dibromid. 
Fittig  und  Ebert  216.  149.  153.  155.  158. 

Aethylcumarsäiiredibromldy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Löslichkeitsbestimmung  in  Schwefelkohlenstoff.  Zusammen- 
setzung. Identität  mit  Aethylcumarinsäuredibromid.  Fittig  und 
Ebert  216.  158.  159. 

Aethylenmarsanres  Baryum,  Darstellung.    Eigenschaften.    Löslich- 
keit.   Zusammensetzung.    Fittig  und  Ebert  216.  149. 
—    Calelum,  Darstellung.   Eigenschaften.   Löslichkeitsbestimmung. 
Zusammensetzung.    Fittig  und  Ebert  216.  147. 

Aethylcyanttr  9  Darstellung  aus  Aethylbromür  und  Cyankalium. 
Münder  und  Tollens  167.  238  Anmerkung.  —  Verhalten  gegen 
Jod  und  Quecksilberoxyd.    VS^eselsky  174.  99  Anmerkung. 

Aethyldiaeetonamliif  Bildung  aus  Aethylamln  und  Aceton.  Zer- 
setzung in  Aethylamln  und  Mosityloxyd.    Eppinger  204.  5J.  57.  63. 

Aethyldiaeetonaminehiorhydraty  Darstellimg.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Eppinger  204.  53. 

Aethyldiaeetonamingoldchloridy  Darstellung.  Eigenschaften.  Lös- 
lichkeitsbestimmung.   Zusammensetzung.    Eppinger  204.  55. 

Aethyldlacetonaminiütrat,  Darstellung.   Eigenschaften.    Eppinger 

204.  57. 
Aethyldlaeetonamlnoxalat,  neutrales,  |  Darstellung.      Eigenschaften. 

>  Zusammensetzung.  Eppinger 
—  saures,     J  204.  58.  59. 

Aethyldlacetonaminplkrat^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Eppinger  204.  59. 

Aetl.,ldi.cetooamlnplatineMorld,  1  SSbesÄnt'^t": 
AethrldiaeetonamlnpUtlnehlorllr,  J  Bammen8etzun|.  _^  Eppinger 

Aethyldlaeetonaininsulfaty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzimg.   Eppinger  204.  58. 

Aethyldlacetg&iire)  siehe  Aeetessigrsäiire-Aethylegter. 

Aethyldlftthenyl-iffo-propylesslgsänre,  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  Kohlenoxyd  auf  ein  Gemenge  von  Natriumäthylat  und  Natrium- 
valerianat.    Geuther  und  Looss  202.  324. 

Aethyldimethylaeetylchlorfir,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Einwirkung  von  Zinkmethyl  und  Zinkäthyl.  Wischne- 
gradsky  178.  105.  107. 

Aethyldlinethylniethaii,  siehe  Pentau,  Iso-. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


96  AethyldinitrophUls&ore    —    Aethylen-mon-acetin. 

Aethyläinitrophtalsänre,  DaretelluDg.  Eigenschaften.  Schmelzponkt 
Löslichkeit  Zusammensetzung.  Beilstein  und  Kurbatow  202- 
227. 

Aethyldiphenylarsiiiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt  Zu- 
sammensetzung. La  Coste  und  Michaelis  201.  235.  —  Siede- 
punkt Michaelis  und  Link  207 .  196.-^  Einwirkimg  von  Aethy  1- 
jodur;  Bildung  von  Diäthvldiphenylarsonium Jodid.  La  Coste  und 
Michaelis  201.  236. 

Aethyldlphenylarslndiehloridy  Barstclhmg.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt   Zusammensetzung.    La  Coste  und  Michaelis  201.  235. 

—  Einwirkung  von  Wasser.    La  Coste  und  Michaelis  201.  236. 

AethyldiphenylphosphiBy  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Zusammensetzung.    Michaelis  und  Link  207.  214. 

Aethyldisttllld  (CA-S-S-C^H^),  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Phos- 
phorigsäure-Aethylester  auf  Schwefel.    Zimmermann  175-20. 

—  Bildung  bei  der  Zersetzung  des  Dithiocyansäure-Aethylesters  in 
der  Hitze.    Fleischer  179.  223. 

AethyldiBvlfoearboiifiäiirey  siehe  Xanthogensäare« 
Aethylen  (Elayl,  Ölbildendes  Gas),  Gehalt  des  Leuchtgases  an  Aethylen. 
Bloch  mann  178.  1T2.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Phosphorpentoxyd  auf  Aethylamyläther.  Z eidler  186.  253.  — 
Bildung  aus  Bromoform  durch  Einwirkung  von  alkoholischem 
Kali  und  zwar  stets  auf  drei  Yolum  Eohlenoxyd  ein  Yolum 
Aethylen.  Long  194.  28.  —  Bildung  bei  der  Zersetzung  von 
Triäthylazonium Jodid  in  der  Hitze.  E.  Fischer  199.  317.  — 
Bildung  aus  Colophonium  durch  trockene  Destillation.  Kelbo 
210.  11.  —  Bildimg  bei  der  Einwirkung  von  Zinkathyl  auf 
Butylchloral.  Garzarolli-Thurnlackh  213.  370.  —  Dar- 
stellung. Erlenmeyer  und  Bunte  168.  64.  —  Zur  Dar- 
stellung desselben  und  einiger  seiner  Verbindungen,  des  Aethylen- 
bromür,  Monacetin  und  Glycol.  Erlenmever  192.  244.  — 
Leichte  Absorption  durch  concentrirte  Schwefelsaure  in  höherer 
TemneratuT,  Umwandlung  in  Aethylalkohol.  Goriainow  und 
Butlerow  169.  147.  —  Einwirkung  von  rauchender  Schwefel- 
säure, sowie  von  Fluorbor  bei  200®.  Goriainow  und  But- 
lerow 169.  148.  —  Einwirkung  von  Ozon  auf  Aethylen. 
Holizeau  und  Renard  170.  124.  —  Oxydation  mit  Kalium- 
permanganat in  neutraler,  saurer  und  alkalischer  Lösung,  mit 
Chromsäure  und  mit  Kaliumdi(^hromat  und  Schwefelsäure; 
Bildung  von  Oxalsäure  und  Essigsäure,  auch  Kohlensäure  und 
Ameisensäure.  F.  u.  0.  Zeidler  197.  246.  —  Einwirkung  von 
Unterchlorsäare;  Bildung  von  Monochloressigsäure.  Fürst  206. 
78.  —  Einwirkung  eines  Gemenges  von  Kohlenoxyd  und  Aethylen 
auf  Natrium hvdroxvd;  muthmassliche  Bildung  von  Propionsäure. 
Geuther  und  Frö'hlich  202.  318. 

—  Chlorbrom-  und  Bromsubstitutionsprodukte.  Siede- 
punkte. Denzel  195.  205.  209.  —  Tabellarische  Zusammen- 
stellung der  Siedepunkte.   Denzel  195.  216. 

—  Nomenclatur.    Denzel  195.  210. 
Aethylen-T/ion-acetin  9   Darstellung  aus  Acthylenbromür  und   essig- 
saurem Kali  bei  Gegenwart  von  Alkohol.    Demolo  178.  118. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Aetliylenalkohol    —    Aethylendisulfosäare.  97 

Aethylenalkohol,  siehe  Aethylenglycol. 
Aethyleubromojodttr  (CH^Br-CH^J),  siehe  /9-Broiiijod&thaii. 

AethylenbromUr,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Brom  auf  Aethyl- 
hromur.  Tawildarow  176.  14.  -  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  Brom  auf  Tropidin.  Ladenburg  217.  145.  —  Darstellung  mit 
Angabe  des  Apparates  nebst  Abbildung.  Erlenmeyer  und  Bunte 
168.  64.  Tafel  1,  Fig.  2.  —  Zur  Darstellung.  Demolo  173.  123. 
Erlenmeyer  192.  245.  —  Siedepunkt  nach  Regnault.  Sabane- 
jeff  216.^  245.  —  Dichte.  Refractionscoöfftcient.  Lichtbrechungs- 
vermögen. Brühl  211.  138.  —  Zersetzung  durch  Erhitzen  mit 
Wasser.  Niederist  186.  393.  —  Ueherführung  in  Aethylenglycol 
durch  Erhitzen  mit  Wasser.  Nioderist  196.  354.  —  Einwirkung 
von  essigsaurem  Kali.  Demolo  173.  117.  — Einwirkung  auf  essig- 
saures Aalium,  sowie  auf  verdünnten  Alkoliol  in  Gegenwart  der 
essigsauren  Glvcoläther.  Demole  177.  45.  —  Einwirkung  von 
wässriger  Kalilauge,  Zersetzung  durch  kohlensaures  Kali  (Brom- 
äthvlenbildung)  und  durch  kohlensaures  Natron.  Stempnews ky 
19*i.  240.  —  Einwirkung  von  Molecularsilber.  Demole  177.  53. — 
Wirkt  selbst  beim  Kochen  nicht  auf  Silbemitrit  ein.  V.  Meyer  171. 
19  Anmerkung.  —  Einwirkung  auf  Protocatechusäure  bei  Gegenwart 
von  Kalihydrat.    Fittig  und  Macalpine  168.  99. 

Aethylenchlorhydrln,  Einwirkung  von  Cvankalium.  Erlenmever 
191.  268. 

Aethylenehlorobromiir,  siehe  Chlorbroiuäthan. 

AethylenchloroJodHr,  siehe  Chlorjodäthan. 

Aethylenehlorttr  (Chlorelayl),  Siedepunkt  nach  Pierre  und  nach 
Krämer.  Sabanejeff  216.  244.  —  Siedepunkt.  Specifischcs  Ge- 
wicht. Brechungsvermögen.  Brühl  203.  10.  49.  50.  262.  275.  — 
Dichte.  Refraction scoöf fielen t.  Licht.l)rechungsvermögcn.  Molecular- 
rofraction.  Brühl  211.  138.  145.  Landolt  213.  94.  —  Siedepunkt. 
Specifischcs  Gewicht.  Dampfdichte.  Specufisches  Volumen.  Schiff 
220.  96.  Specifischcs  Volumen.  Zander  214.  190.  —  Einwirkung 
von  Chlor.    Stadel  195-  185. 

Aethylenehlorfir ,  zweifach  gechlortes  ^  specifischcs  Volumen. 
Zander  214.  190. 

Aethylencyanhydrln,  Darstellung  aus  Aothylenoxyd  und  Blausäure. 
Eigenschaften.  Specifischcs  Gewicht.  liöslichkeit.  Erlenmeyer 
191.  273.  —  Zersetzung  durch  Salzsäure  und  durch  Natronlauge. 
Erlenmeyer  191.  276.  278. 

Aethylendlaeetln,  Darstellung  aus  Acthvlenbromür  und  essigsaurem 
Kali.    Domole  173.  118. 

Aethvlendiamln  9  Literatur.  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
uml  Siedepunkt.  Specifisclies  (lOAvicht.  Dampfdichtc.  Zusammen- 
setzung.   Kraut  212.  251 — 255. 

Aethylendlamlnhydrat.  Darstellung  aus  Acthylcnchlorid  und  Am- 
moniak. Ausbeute.  Eigenschaften.  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Kraut  212.  253. 

Aethylendllactamldsänre  vou  Heintz  ist  als  /9-Imidopropionsäure 
zu  bezeichnen.    Erlen mey er  200.  131. 

Aethylendisulfosäare 9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  rauchender 
Schwefelsäure  auf  Nitroäthan.    V.  Meyer  171.  53. 

General-Keg.  z.  T.iehig's  Annale«  der  Chpiiiio,     U»5— 220.  7 

Digitized  by  VjOOQ IC 


98  Aethylenglycol    —    /9-AethyIglutarsanre. 

Aethylengljreolf  Bildaog  bei  der  Zersetzung  des  Aetbjlenbromürs 
darch  Erhitzen  mit  Wasser.  Nieder  ist  186.  394.  —  Darstellung 
aus  Aethvlenbromilr  durch  Erhitzen  mit  Wasser.  Ausbeute.  Lite- 
ratur. Nieder  ist  196.  354.  —  Directe  Darstellung  aus  Aethylen- 
bromür  durch  Erhitzen  mit  essigsaurem  Kali  und  Weingeist.  Ausbeute. 
Demole  173.  117.  —  Bildung  und  Darstellung  aus  Aethylonbromür 
mit  essigsaurem  Kali  odor  Glycolmonacctin  und  Weingeist.  Demole 
177.45.  —  Zur  Darstellung  nacli  der  Methode  von  Demole  und  nach  der 
Methode  von  Hüfner  und  Zeller.  Lietzenmayer  180.  282.  — 
Zur  Darstellung  desselben  aus  Aethylonbromür  mit  Potaschelösunff. 
Stempnewsky  192.  240.  —  Darstellimg  nach  Atkinson,  nach 
Demole  und  nach  Zeller  und  Hüfner.  Ausbeute.  IJteratur. 
Erlenmeyer  192.  246.  —  Brechung.  Dichte.  Dispersion.  Ee- 
fractionscoöfficient.  Molecularrefraction.  Brühl  203.  36.  39;  211. 
127.  Landolt  213-  92.  —  Verbrennungswärme.  Brühl  211.  129. 
131. 

AethylenjodQr,  Einwirkung  von  salpetrigsaurem  Silber.  V.  Mever 
171.  45. 

Aethylenmllchsäiiref  siehe  Milchsäure. 

Aethylen-Naphtalln,  siehe  Aeenaphten. 

Aetliylenoxyd  (Glycoläther) ,  Darstellung.  173.  125.  —  Einwirkung 
von  Blausäure.    Erlenmeyer  191.  270. 

Aethylenphenol)  Vorkommen  (?).    Jannasch  215.  243  Anmerkung. 

Aetliylenprotocatechusäure  9  DarsteUung  durch  Einwirkung  von 
Aethylonbromür  auf  Protocateelmsäuro  bei  Gegenwart  von  Kalihydrat. 
Fittig  und  Macalpine  168.  99.  —  Darstellung  aus  Carbohydro- 
chinonsäure.  Fittig  und  Macalpine  168.  111.  —  Eigenschaften 
und  Zusammensetzung.  Fittig  und  Macalpine  168.  101.  —  Zer- 
setzung beim  Erhitzen  mit  verdünnter  Salzsäure.  Fittig  und 
Macalpine  168.  105.  —  Einwirkung  von  Phosphorpcntachlorid. 
Fittig  und  Macalpine  168.  106. 

Aothylenprotocatechusäure-Aethylester^  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten und  Zusammensetzung.  Fittig  und  Mac  alpine  168. 
104. 

Aethylenprotocatechusanres  Barium,   Darstellung,  Eigenschaften 
und  Zusammensetzung.    Fittig  und  Mac  alpine  168.  104. 
—    Calcliini^   Darstellung,   Eigenschafton,   Krystallform   und   Zu- 
sammensetzung.   Fittig  und  Macalpine  168.  101. 
—     Natrlam.    Fittig  und  Macalpine  168.  104. 

Athyleiiyerbindungen  ^  Siedepunkts  -  Gesetzmässigkeiten  der  Haloid- 
derivate.    Sabanejeff  216-  241. 

Aethyleagenoly  Darstellung,  Eigenscliaften ,  Siedepunkt,  specifisches 
Gewicht,  Zusammensetzung.  Polymerisation.  Oxydation  mit  Chrom- 
säuregemisch. Verhalten  gegen  Brom.  Wassermann  179.  375. 
376.  377.  384. 

Aethylflnoresceiu,  Darstellimg.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Baeyer  183.  15. 

Aethylglatamln säure,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Hab  ermann  179.  255. 

/?-Aethylglutarsänre,  siehe  PropylldendlesslgRäure« 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Aethylheptyl&ther    —    Aethylhydroxylamin.  99 

Aethylheptylftther,  aus  Heptylalkohol  (ans  Oenanthol).  Eigenschaften. 
Sicdepankt.  Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.   Gross  189.  5. 

Aethylhexylfither*  Gemisch,  erhalten  bei  Hexylendarstellung.  Ein- 
wirkung von  Joawasserstoff,  Bildung  von  Ae'thyljodür  und  Hexyl- 
jodür.    Schorlemmor  199^  143. 

Aethylhydrazin,  Bildung  aus  Diäthyl-  oder  Diäthylphenylhamstoff. 
E.  Fischer  199.  283.  286.  —  Bildung  aus  Diazobenzoläthylazid 
durch  Reduction.  E.  Fischer  und  Troschke  199.  308.  —  Dar- 
stellung aus  Diäthylharnstoff.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Löslichkeit 
Zusammensetzung.  E.  Fischer  199.  287.  290.  —  Verhalten  zu 
Oxydationsmitteln:  zu  Fehling'scher  liösung,  zu  Silber-  und  Qneck- 
silberoxyd  (Bildung  von  Quecksilberäthyl),  zu  Quecksilberchlorid,  zu 
Brom  Wasser;  Verhalten  zu  Roductionsmitteln  und  zu  Mctallsalzen. 
Hofmann'scho  Isonitrilrcaction.  Verbindung  mit  Aldehyden.  Ein- 
wirkung von  Benzoyl-,  Phtalyl-,  Faranitrobenzoylchlorid  und  von  Jod- 
äthyl, Bildung  von  Diäthylhjdrazin.  Trennung  von  Aminbascn, 
secundären  Hydrazinen  und  pnmären  aromatischen  Hydrazinen.  E. 
Fischer  199.  292.  —  Einwirkung  von  Kaliumcvanat  auf  das  neu- 
trale Salzsäure  Hydrazin,  Bildung  von  Aethvlsemicarbazid.  Ein- 
wirkung von  Isocyansäurephenyl,  Bildung  von  Aethylphenylsemicarb- 
azid,  Einwirkung  von  Phonylsenföi,  Bildung  von  Aothylphenylsulfo- 
semicarbazid.  E.  Fischer  und  Troschke  199.  294—296.  — 
Einwirkung  von  Oxalostcr,  Bildung  von  Oxalyldiäthylhydrazin.  Ein- 
wirkung von  Pikrylchlorid,  Bildimg  von  Aethylpikrazid.  Einwirkung 
von  Kaliumpyrosulfat ,  Bildung  von  Aethylhyarazinsulfonsäuro.  E. 
Fischer  und  Troschke  199.  297—300.  —  Einwirkung  von  sal- 
petriger Säure  auf  das  Chlorhydrut.  Einwirkung  von  Diazobenzol- 
salzen,  Bildung  von  Diazobenzoläthylazid  und  Diazobcnzolimid.  E. 
Fischer  und  Troschke  199.  305.  306. 

Aethylhydrazlnchlorhydrat)  Darstellung  des  sauren  Salzes.  Eigen- 
schaften. Zusammensetzung.  Uoberführung  in  das  neutrale  Salz. 
E.  Fischer  199.  291. 

Aethylhydrazinharnstoff)  siehe  Aethylsemicarbazid, 

Aethylhydrazlnoxalat,  Darstellung.  Eigenschaften.  E.  Fischer 
199.  292. 

Aethylhydrazinsttlfat,  Darstellung.  Eigenschaften.  E.  Fischer  199. 
291. 

AethylhydrazlnsQlfonsäiire :;  Darstellung  des  Kalisalzes  durch  Ein- 
wirkung von  Kaliumpyrosulfat  auf  Aethylhydrazin.  Ausbeute.  Spal- 
tung durch  Kochen  mit  Säuren  in  Schwefelsäure  und  Aethylhydrazin. 
Einwirkung  von  Quecksilberoxyd,  Bildung  von  Diazoäthansulfonsäure. 
E.  Fischer  und  Troschke  199.  300. 

Aethylhydrosulfld,  Bildung.  Zimmermann  175.  20.  —  Einwirkung 
von  Acetylchlorür,  Bildung  von  Thioäthylacetat.  Michler  176.  181. 
—  Einwirkung  von  Salzsäuregas  auf  ein  Gemisch  von  Mercaptan  und 
Benzylcvanid  resp.  Benzonitril,  Bildung  von  Imidothioäther.  Bernth- 
sen  19t.  347. 

AethYlhydroxylamln,  Bildung  bei  der  Zersetzung  des  Benzhydroxam- 
säure-Aethylesters  durch  Salzsäure.  Waldstein  181.  390.  —  Bil- 
dung bei  der  Einwirkung  von  Salzsäure  auf  Aethylbenzhydroxam- 
säure-Aethylester  sowie  auf  Methylbenzhydroxamsäiire-Aethylester. 
Lossen  und  Zanni  182.  222.  227.  —  Darstellung.    Eigenschaften. 

Digitized  by  ^ÜOQ IC 


100    Aetliylhydrozylaminchlorhydrat    —    Aethylidendiessigs&are. 

Dampf  dichte.    Siedepunkt.    Specifiscbes  Gewicht    Gurke  205.  276. 

—  Einwirkung  von  Natrium.  Verhalten  gegen  Silbernitrat,  Queck- 
silberclilorid  und  gegen  Kupfervitriol.  Einwirkung  von  Chlor benzoyl ; 
Bildung  von  Benzhydroxamsäure-Aethyloster.  Gurke  205.  277.  — : 
Einwirkung  von  Chloranisyl,  Bildung  von  Anishydroxamsäure-Aethyl- 
ester.    Pieper  217.  16.  ' 

Aethylhydroxylaniliichlorhydrat^  Darstellung  aus  Aethylbenzhydro- 
xamsäure-Aothylester.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Platin- 
doppelsalz. Lossen  und  Zanni  182.223.  —  Darstellung.  Schmelz- 
punkt. Spaltung  durch  Salzsäure  in  Chloräthvl  und  Hydroxylaminsalz. 
Gurke  205.  274. 

Aethylhydroxylamiunltrat.    Gurke  205.  276. 

Aethylliydroxylaminoxalat 9  saures,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensotzung.     Gurke  205.  275. 

Aethylhydroxylamlnsulfat^  saures,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Görko  205.  275. 

Aetliylldenamldobenzoesfture^  Bildung  aus  Amidobenzoüsäure  und 
Acetaldehyd.    Schiff  210.  117. 

AethylidenaniUn,  Bildung  aus  Acthylidenamidobonzoösäuro.  Schiff 
210.  118. 

Aethylldenbroiiittr,  Gcschiclite.  (Sie<lepunkt.  Specifisches  Gewicht. 
Reactionen.)  Darstolhmg.  Prüfung  auf  Reinheit.  Tawildarow 
176.  13.  —  Siedepunkt  nach  Hof  mann,  nach  Caventou,  nach 
Roboul,  sowie  nach  Paterno  und  Pisati.    Sabanojcff  216.  245. 

—  f^inmrkimg  von  schwefligsaurem  Natron.  Bunte  170.  324.  — 
Einwirkung  von  Ammoniak,  von  Kaliumacotat  und  absolutem  Alko- 
hol,  sowie  von  Wasser  und  Blcioxyd.    Tawildarow  176.  15 — 17. 

Aethylldenchlorilr  (Chloräthylchlorid) ,  Bildung  bei  der  Zersetzung 
von  Acetylenkupfer  mittelst' Salzsäure.  Sabancjeff  178.  111  An- 
merkung. —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Chlor  auf  alkohol- 
haltigen Aldehyd.  Pinner  179.  30.  —  Siedepunkt.  Bunte  168. 
142.  Stadel  195.  182.  —  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht. 
Brechungsvermögen.  Rcfractionscwfficient.  Molecularrefraction.  Brühl 
208.  10.  49.  50.  2Ö2.  275;  211.  145.  Landolt  213.  94.  —  Siede- 
punkt. Specifisches  Gewicht.  Dampfdichte.  Specifisches  Volumen. 
Schiff  220.  96.  -  Verbrennungswärme.  Brühl  211.  135.  136.  — 
Einwirkung  von  Chlor;  Bildung  von  Dichloräthylchlorid  und  Mono- 
chloräthylenchlorid.  Stadel  195.  183.  —  Einwirkung  von  Brom; 
Bildung  von  cc-Dichlorbromätlian,  von  a-Dichlordibromtäthan  und  von 
a-Dichlortribromäthan.  Stadel  und  Denzel  195.  190.  199.  —  Ein- 
wirkung auf  neutrales  schwefligsaures  Natron.  Bunte  170.  317.  — 
Vorhalten  zu  Benzamid  in  der  Hitze.    Schiff  166.  108. 

Aethylldendlathyläther,  siehe  AcetaL 

AethylidendlesHlgsänre  (^-Methylglutarsäure) ,  Bildung  aus  Aethy- 
lidenmalonsäure-  und  Aetnylidendimalonsäure-Aethylestor  bei  der  Ver- 
seifung mit  alkoholischem  Kali.  Komnenos  2 IS.  164.  165.  — 
Darstellung  aus  dem  Anhydrid  durch  Einwirkung  von  Wasser. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkoit.  Zusammensetzung.  •  Ein- 
wirkung von  Essigsäureanbydrid,  Bildung  von  Anhydrid.  Constitution. 
Identität  mit  Isoadipinsäure.  Komnenos  218.  152.  154.  155  An- 
merkung. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Komnenos 

218.    152— 

154. 


AethylideDdiessigsäureanhydrid    —    AethyiidenoxychlorQr.     101 

Aethylidendlessigrsttnreanhydrid«  Darstellung  durch  Erhitzen  von 
Fanüdehyd  and  Malonsäure  bei  Gegenwart  von  Eesigsänreanhydrid. 
Ausbeute.  Eigenschaften.  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Löslichkeit. 
Dampfdichte.    Zusammensetzung.    Komnenos  218.  147.  150. 

Aethylideudiesslgsaures  Blei,   Darstellung.    Eigen- 
schaften.   Krjstallmessung.    Zusammensetzung. 

—  Calelam,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Verhalten  gegen  Metallsalze. 

—  Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusamraen- 
setzimg. 

Aethylldendimalonsäiire-Aethylester,  Darstellung  aus  Malonsäure- 
ester  und  Acetaldehvd.  Bildungsweise.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Zusammensetzung,  Komnenos  218.  156.  158.  —  Verseifung  mit 
alkoholischem  Kali,  Bildung  von  Aethylidendiessigsäure.  Komnenos 
218.  165. 

Aethylidendiphenamin,  Bildung.    Schiff  201.  355. 

Aethylldenessigr^änre,  siehe  Crotonsäure. 

AethylldenmaloiisäDre-Aethylester*  Darstellung  aus  Malonsäure- 
estcr  durch  Einwirkung  von  Acotaldehyd  bei  Gegenwart  von  Essig- 
säureanhydrid. Ausbeute.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifischos 
Gewicht.  Zusammensetzung.  Komnenos  218.  156.  —  Verseifung 
mit  Barytwasser,  Bildung  von  Hydroxyäthyl malonsäure.  Verseifung 
mit  alkoholischem  Kali,  Bildung  von  Aethylidendiessigsäure.  Kom- 
nenos 218.  162—164. 

Aethyliden-Milchsäure,  active,  siehe  Mllchsänre,  Paramilchsäure. 

Aethjfliden-Milchsänre,  inactive,  siehe  Milchsäure,  Gähnings- 
Milchsäure. 

Aethylidenoxyäthylalkoholat,  Darstellung  aus  Aethylidenoxychlorid 
durch  Einwirkung  von  alkoholhaltigem  Natriimiäthylalkoholat.  Eigen- 
schaften. Siedepunkt.  Specifisches  (lewicht.  Zusammensetzung. 
Geuther  und  Laatsch  218.  25. 

Aethylidenoxy-uro-amylalkoholat,  Darstellung  aus  Aethylidenoxy- 
chlorid durch  Einwirkung  von  alkoholhaltigem  Natriumisoamylalkoholat. 
Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung. 
Geuther  und  Laatsch  21».  29.  30. 

Aethylidenoxy-t«o-bntylalkoholat,  Darstellung  aus  Aethylidenoxy- 
chlorid und  alkoholhaltigem  Natriumisobutylalkoholat.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Geuther 
und  Laatsch  218.  29.  30. 

Aethylidenoxychlorür ,  Geschichte  und  Literatur.  Geuther  und 
Laatsch  218.  13.  —  Geschichte.  Darstellung  aus  Aldehyd  durch 
Einwirkung  von  trockenem  Salzsäurogas.  Siedepunkt.  Lieben  178. 
43.  —  DarstoUimg.  Kessel  175.  46.  —  Darstellung.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Constitution.  Geuther  und 
Laatsch  218.  16.  34.  —  Einwirkung  aut  Zinkäthyl,  Bildung  von 
secundärem  Butyläthcr.  Kessel  175-  50.  —  Verhalten  gegen  Wasser. 
Einwirkung  von  Alkohol,  Bildung  von  Aldehydäthylchlorür.  Geuther 
und  Laatsch  218.  18.  —  Einwirkung  von  Natriumäthylalkoholat, 
1)  von  alkoholfreiem,  Bildung  von  Diäthvlacetat,  2)  von  alkoholhal- 
tigem, Bildung  von  Aethylidenoxyäthylalkoholat.  Geuther  und 
Laatsch  218.  23.  25.  —Einwirkung  von  alkoholhaltigem  Natrium- 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


102  AetliylideDoxymethy]alkohoIat    —    Aethyllenkazon. 

xnothylalkoholat,  Bildung  von  Aethylidonoxymethylalkoholat.  Gc  a  t  h c r 
und  Laatsch  218.  28.  —  EinwirkuDg  von  alkoholhaltigem  Natrium- 
propyl-,  -isobutyl-  und  isoamylalkoholat,  Bildung  von  Aethylidenoxy- 
propyl-,  -isobutyl-  und  -isoamylalkoholat.  Geuther  und  Laatsch 
218.  29.  —  Bildung  von  Tetracrylsaure  bei  diesen  Eeactionen. 
Geuther  und  Laatsch  218.  31.  —  Einwirkung  verschiedener 
Alkohole  auf  die  gebildeten  Aethylidenoxyalkoholate ,  Bildung  von 
Geraengen  einfacher  Ketale.  Geuther  und  Laatsch  218.  33.  — 
Siehe  auch  Diehloräther« 

Aethylidenoxymethy lalkoholat,  Darstellung  aus  Aethylidenoxychlorid 
durch  Einwirkung  von  alkoholhaltigem  Natriummethylalkoholat. 
Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung. 
Geuther  und  Laatsch  218-  28. 

Aethvlidenoxypropylalkoholaty  Darstdlnng  aus  Aethylidenoxychlorid 
und  alkoholhaltigem  Natriumpropylalkoholat.  Eigenschaften.'  Siede- 
pimkt.  Specifisches  Ciewicht.  Zusammensetzung.  Geuther  und 
Laatsch  218.  29. 

AethTlidenphenylacetainld  9  Darstellung  aus  Phcnylacctamid  und 
Aldehyd.  Eigenschafton.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Ver- 
halten zu  verdünnter  Salzsäure.    Bernthscn  184.  318. 

AethTlidenphenylhydrazln.  Darstellung  aus  Phon3'lhydrazin  und 
Aldehyd.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    E.  Fischer  190.  136. 

AethylJodQr^  Siedepimkt  nach  Linnemann.  Sa  baue  Jeff  216.  245. 
—  Dichte.  Kcfractionscoefficient.  Lichtbrechungsvermögon.  Brühl 
211.  .138.  —  Zersetzung  durch  Erhitzen  mit  Wasser.  Nie  der  ist 
186.  390.  —  Zersetzung  in  HJ  und  Alkohol  durch  Erhitzen  mit 
Wasser  bei  Gegenwart  von  Melamin.  Claus  179.  124.  —  Einwirkung 
von  schwefligsaurem  Silber.  Kurbatow  173.  8.—  Einwirkung  von 
salpetrigsaurem  Silber.  Verhalten  gegen  Bleinitrit  V.  Meyer  171. 
19  s.  a.  Anmerkung.  —  Einwirkung  von  salpetersaurem  Silber.  V. 
Meyer  170.  46.  —  Einwirkung  von  Rhodansilber.  V.  Meyer  170. 
47.  —  Einwirkung  auf  Dimethylamin.  V.  Meyer  und  Lecco  180. 
177.  —  Einwirkung  auf  AUylamin.  Rinne  168.  262.  —Verhalten 
gegen  Paraconiin.   Schiff  1(>6.  97. 

Aethyl-o  kresol  jp-snlfamld,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Hayduck  172.  216. 

Aethyl-o  kresol-i^sulfoehlorfir,  Darstellung.  Eigenschaften.  Hay- 
duck 172.  216. 

Aethyl-o-kresol-;7-snIfo8äiire9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  ab- 
solutem Alkohol  auf  Diazo-o-toluidin-p-sulfosäure.  Hayduck  172. 
215.  —  Verhalten  beim  Erhitzen  und  beim  Schmelzen  mit  Kali- 
hydrat.   Hayduck  174.  344. 

Aethyl-o-kresol-n-svlfosaures  Barynm,  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Hayduck  172.  214. 

Aethyl-o-kresol-;7-8iiIfosattre8  Blei,  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Hayduck  172.  215. 

Aethyl  o-kresol-i^-sulfosanres  Kallaiu,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Hayduck  172.  216. 

Aethyllenkazon,  Bildungsweisen  aus  Aethvlazaurolsäure.  V.  Mever 
und  Constam  214.  333.  344.  346.  349.—  Bildung  neben  Hydroxyl- 
amin  aus  Aethylazaurolsäure  durch  länwirkung  verdünnter  Salzsäure, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Aethylleukazonbaryum    —    Aethylnitrolsäure.  103 

Trennung  beider  Verbindungen.  V.  Mever  und  Constam  214. 
338.  840.  -—  Reindarstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Lös- 
lichkeit.   Zusammensetzung.    V.  Meyer  und  Constam  214.  341. 

—  Oxydation  mit  Chronisäuremischung ,  Bildung  von  Essigsäure. 
V.  Me'yer  und  Constam  214.  343. 

Aethyllevkazonbaryiiiii  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   V.  Meyer  und  Constam  214.  342. 

Aethylleakazonsilbernltrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   V.  Meyer  und  Constam  214.  343. 

Aethylleukazonsvlfat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   V.  Meyer  und  Constam  214.  339.  342. 

Aethylmalonsäare,  siehe  Pyroweinsäure. 

AethylmelUotsftare 9  Bildung  aus  Aethylcu marinsäure,  sowie  aus 
Aethylcuraarsäuro  durch  Einwirkung  von  nascentem  Wasserstoff. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Fi 1 1 ig  und  Eber t 
216.  153.  155.  —  Darstellung  aus  Melilotsäure  (aus  Cumarin)  durch 
Einwirkung  von  Natriumäthylat  und  Aethyljoddr.  Identität  mit  der 
aus  Aethylcumarinsäure  und  aus  Aethylcumarsäure  gewonnenen. 
Fittig  und  Ebert  216.  156. 

Aethylmelllotsaares  Baryuin^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Fittig  und  Ebert  216.  154.  155. 

—  Caleinm,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Fittig 
und  Ebert  216.  154.  155.  157. 

Aethylmilchsäure^  Bildung  aus  ec-Chlorpropionsäure-Aethvlester  und 
Natriumäthylat.    Markownikoff  und  Krestownikoff  208.  835. 

AethTlmilchsftnre-Aethylester,  Bildung.  Siedepunkt.  Markowni- 
koff und  Krestownikoff  208.  335.  —  Darstellung.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Schreiner 
197.  13. 

Aethylmllchäaures  Calcianiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Markownikoff  und  Krestownikoff  208.  339. 

—  Silber^  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Mar- 
kownikoff und  Krestownikoff  208.  340. 

Aethylnaphtalin,  Umwandlung  in  Accuaphten  beim  Leiten  durch  ein 
hollroth  glühendes  Porzeffanrohr.  Berthelot  und  Bardy  166. 
135. 

—  gebromtes.    Berthelot  und  Bardy  166.  136. 
Aethylnitrat,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Silbernitrat  auf  Aethvl- 

jodür.     V.  Meyer  171.  47. 

Aethylnltrity  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Aothyljodür  auf  sal- 
petrigsaures Silber.  V.  Meyer  171.  21.  —  Specifisches  Voliun.  V. 
Meyer  171.  12,  —  Constitution.    V.  Meyer  171.  26. 

AethTlnitrolsäure  •  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Hydroxylamin 
auf  Dibromnitroäthan.  V.  Meyer  175-  127.  —  Bildung,  Darstellung, 
Eigenschaften,  Kiystallmessung ,  Zusammensetzung,  Constitution. 
V.  Meyer  175.  93.  98.  100.  112.  131.  140  Anmerkung.  —  Dar- 
stellung. Ausbeute,  ter  Meer  181.  1.  V.  Meyer  und  Constam 
214.  829.  —  Spontane  Zersetzung.  V.  Meyer  175.  106.  —  Spal- 
tung unter  dem  Einflüsse  des  Wassers.  V.  Meyer  175.  132,  — 
Einwirkung  von  Wärme,  Schwefelsäure,  nascentem  Wasserstoff,  Fünf- 


Digitized  by  ^ÜO^  IC 


104  Aethylocitronensäore-Triäthylester    —    a-Aetbyl-/?-oxybutter8äure. 

fach  Chlorphosphor,  Phosphorojcvchlorid.  V.  Möyer  176.  104.  107. 
108.  111.  —  Mnwirkung  von  Brom,  ter  Meer  181.  2.  —  Ver- 
halten gegen  Chromsäiiro.  V.  Meyer  und  Locher  180.  151  An- 
merkung. —  Einwirkung  von  Zinn  und  Salzsäure.  V.  Meyer  und 
Locher  180.   170.  —  Beziehung  zu  Phtalvlhydroxylaniin.     Cohn 

205.  312.  —  Salze.    V.  Meyer  175.  102. 
Aethyloeltronensäare-Triäthylester ,   Brechungsvermögon.    Brühl 

206.  29.  60. 
Aethyloctoäthenyl-i»ra-propylefl8igsäiire9  Bildung  bei  der  Einwirkung 

von  Kohlpnoxyd  auf  ein  Gemenge  von  Katriumäthylat  und  Natrium- 
valerianat.     Geuther  und  Looss  202.  325. 

Aethyloglycolsilure-Aethylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Specifisches  Gewicht   Zusammensetzung.  Schreiner  197.  8. 

Aethyloglycolsäure-Methylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Specifisches  Gewicht    Zusammensetzimg.   Schreiner  197.  8. 

Aethyloglyeols&ure-Prop^lester^  Darstellung.  Eigenschafton.  Siede- 
punkt.   Specifisches  Gewicht     Schreiner  197.  8. 

Aethyloxamäthan^  siehe  Aethyloxaminsüure-Aethylester. 

Aethyloxamäthanamidchlorid  9  Bildung  durch  Einwirkung  von 
Phosphorpentachlorid  auf  Aethvloxamäthan.  Eigenschaften.  Wal- 
lach und  West  184.  76. 

Aethyloxamld  9  Darstelhmg  aus  Aethvloxamäthan  durch  Einwirkung 
von  Ammoniak  oder  durch  Einwirkung  von  Aethvlamin  auf  Oxam- 
äthan.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Wallach  und  West 
184.  64. 

Aethyloxamlnsäure^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Wallach  und  West  184.  61. 

Aethyloxamlnnäure  -  Aethylester  (Aethvloxamäthan) ,  Darstellung 
durch  Einwirkung  von  Aethvlamin  auf  Oxalsäureäthylester.  Eigen- 
schaften. Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Wallach  und  West 
184.  5b.  —  Siedepunkt.  Wallach  214.  268.  —  Verseifung  durch 
Wasser  oder  Alkalien.  Wallach  und  West  184.  61.  —  Verhalten 
gegen  Ammoniak  und  Amine.  Wallach  und  West  184.  64-  — 
Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid.  Bildung  von  Aethyloxara- 
äthanamidehlorid.    Wallach  und  West  184.  74. 

Aethyloxamlnsaures  Barynrn,    Darstellung.      Eigenschaften.      Zu- 
sammensetzung.    Wallach  und  West  184.  61. 
—    Calclnm^    Darstellung.       Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Wallach  und  West  184.  61. 

Aethyloxanthranol  ^  Darstellung.  Eigenschafton.  Schmelzpunkt. 
Krystallmessung  nach  Arzruni.  Zusammensetzung.  Li  eh  er  mann 
212.  67.  70.  —  Rcduction  mit  Jodwasserstoffsäuro ,  Bildung  von 
Aotlivlanthradiliydrür.  Lieh  ermann  212.  76.  78.  —  Einwirkung 
vonÖrom,  Bildung  von  CVjHijBrjO.  Lieberniann2l2.  96.  —  Einwir- 
kung von  Acetylc^Iilorür,  Bildung  der  Verbindung  C^pHjyO^.  Lieber- 
niann  212.  92. 

Aethyloxanthranolchlorld  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.    Zusammensetzung.    Li  eberin  an  n  212.  S5.  87. 

«-Aethyl-/?-oxybuttersänre,  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Na- 
triuraamalgam  und  Wasser  auf  Aetliylacetessigester.    Eigenschaften. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


a-Aethyl-/:?-oxy buttersaures  Kupfer  —  Aethylphenylsulfosemicarhazid.  105 

Destillation,  Bildung  von  Aethvlcrotonsäuro.    WaUlschmidt  188. 
240.  243.  245. 
/r-Aethyl'/9-oxybattersaiires   Kupfer ,  Darstellung.     Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Waldschmidt  188.  242. 

—  Natrimn^    Darstellung.      Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Waldschmidt  188.  241. 

—  Silber^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Wald- 
schmidt 188.  241. 

Aethyloxybttttersftnre  -  Aethylester  y  Darstellung.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Specifiaches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Schreiner 
197.  16. 

Aethyloxy-iVfo- buttersäure -Aethylester,  Siedepunkt  nach  Wald- 
baur.    Schreiner  197.  1. 

Aethyloxysulfobenzid  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Annaheim  172.  52. 

Aethylparaeonlumbydrat^  Ammoniumbasc  aus  synthetischem  Coniin, 
Bildung,  Eigenschaften,  Platinverbindung.    Schiff  166.  99. 

Aethylphenyläthylaniln, NH(QH.XC.,H, . CgH.,),  Darstellung.  Bernth- 
scn  184.  308. 

Aethylphenyläthylaniinbronihydrat,  Eigenschaften.  Bernthsen 
184.  306. 

Aethylphenylilthylauilnehloroplatlnat.    Bernthsen  184.  808. 

Aetb^lphenylbarnstoffy  Einwirkung  von  salpetriger  Säure;  Nitroso- 
derivat.  £.  Fischer  199.  286.  —  {Einwirkung  von  rauchender 
Salzsäure.     E.  Fischer  199.  287. 

Aethylphenylhydrazln^  Bildung  aus  Phenylhvdrazin  und  Bromäthyl. 
E.  Fischer  und  Erhard  199.  325.  —  fcnwirkung  von  Aethyl- 
bromür.  E.  Fischer  190.  107.  —  Siehe  auch  Hydrazopfaenyl- 
äthyl. 

AethylpbenylhydrazinhaniBtoff,  siehe  Aetbylpheuylsenilcarbazid. 

AethylphenyIultro808emlcarbazld,  Bildung.  Eigenschaften.  E. 
Fischer  190.  111. 

Aethylphenyloxaniidy  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Aethyl- 
oxaramsäure-Aethylester  auf  Anilin,  sowie  durch  Doppelzersetzung 
von  Phenyloxamä'than  und  Aethylamin.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Wallach  und  West  184.  66.  —  Ein- 
wirkung von  Phosphorpentachlorid ,  Bildung  der  Base  C.oHßClNi. 
Wallach  214.  259. 

Aethylphenylsemlcarbazld  ^  Bildung  aus  Nitrosoäthylphenyljiarnstofr 
durch  Einwirkung  von  Zink  und  Essigsäure.  Spaltung  durch  Salz- 
säure in  Anilin,  Aethylamin  und  Aethylhydrazin.  E.  Fischer  199. 
287.  —  Darstellung"  aus  Phenylhydrazin  und  Isocyansäureäther. 
Eigenschaften.  Krystallmessung  nach  Arzruni.  E.  Fischer  190. 
109.  —  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Isocyansäurephenyl  auf 
Aethylhydrazin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.'  Löslichkeit.  Zer- 
setzung durch  Säuren ;  Nitrosoverbindung.  Constitution.  E.  Fischer 
und  Troschke  199.  295.  —  Einwirkung  von  salj)etriger  Säure.  E. 
Fischer  190.  111. 

AethylpheDylsulfosemlearbazldy  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Pbenylsenföl    auf  Aethylhydrazin.      Eigenschaften.      Schmelzpunkt. 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


106  Aethylphosphenylsäure    —    Aethykr.hwefligre  Säure. 

Löslichkeit.    Einwirkung  von  Säuren.    E.  Fischer  und  Troschko 
199.  296. 

OC  H 

Aethylphosphenylsänre,  GuHqPO^qjj*  '\  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten.   Zusammensetzung.    Silbersalz.    Michaelis  181.  BH'6. 

Aethylphosphlt^  dreibasisch,  siehe  Triäthylphosphlt. 

Aethylphtalimid  9  Versuch  der  Darstellung  aus  Phtaliniidsilber  und 
Jodäthyl.  Darstelhing  aus  Phtalsäureanhvdrid  und  Aethylamin. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  concentrirte 
Salzsäure.    Landsberg  215.  194—196. 

Aethylphtalsänre,  Darstellung  aus  Thiophtalursäure.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Silbersalz.    Pintti  214.  27. 

Aethylphtalylhydroxylamin^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Erstarrungspunkt.  Zusammensetzung.  Cohn  205.  299.  — 
Trockene  Destillation.  Cohn  205.  tili.  —  Einwirkung  von  Kali- 
hydrat.    Cohn  205.  309. 

Aetliylpikrazidy  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Pikrylcblorid  nuf 
Aethylbydrazin.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt.  Löslichkeit.  Zu- 
sammensetzung. Verhalten  gegen  Säuren  und  Alkalien.  E.  Fischer 
und  Troschke  199.  299. 

Aethylpropylacetal,  Bildung  aus  Methyläthyl-  und  aus  Diäthylacetal 

durch  Einwirkung  von  PropvlalkohoL   Siedepunkt.   Zusammensetzung. 

Geuther  und  Bachmann  218.  46.  48.  49. 
AethylpropylcarbiDoi,  siehe  Hexylalkohol^  secundär. 
f^-Aethylpulvlnsänre ,    Darstellung    aus    Pulvinsäureanhydrid   durch 

Einwirkung  von  alkoholischem  Kali.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt. 

Zusammensetzung.    Verhalten  beim  Erhitzen,   Bildung  von  Aethyl- 

alkohol  und  PuMnsäure.    Spiegel  219.  14. 
Aethylpyromacamld,  siehe  Fyromuc&thylanild. 
Aethylrhodantlr)  siehe  Aethyl8uIfocyanlir. 
Aethylsallcylaldehydy  Bildung  aus  Aethylcumarinsäure  wie  aus  Aethyl- 

cumarsäure  durch  Einwirkung  von  Kaliumpermanganat.    Siedeptmkt. 

Fittig  und  Ebert  216.  150.  1.5.3. 

Aethylsalleylsäure^  Bildung  aus  Aethvlcumarinsäure  sowie  aus  Aethyl- 

cumarsäure  durch  Einwirkung  von  lialiumpermanganat.  Fittig  und 

Ebert  216.  151.  153. 
Aethylsallcylsäure-AethyleHter,   Darstellung.     Eigonschafteu ,   mit 

Eisenohlorid keine \iolette Färbung.  Siedepunkt.  Schreiner  197.  1 S. 
Aethylsallcylsäure-Methylester,   Darstellung.     Eigen-schaften  ^  mit 

Eisenchlorid  keine  \iolette  Färbung,  Siedepunkt.   Schreiner  197-  Ib. 
Aethylsalleylsaures  Baryoin«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
"  Setzung.    Fittig  und  Ebert  216.  1.52. 

—    Silber,  Darstellung.   Eigenschaften.   Zusammensotzung.  Fittig 
und  Ebert  216.  152. 

Aethylsehwefeleyanür,  siehe  AethylBulfocyaniir. 

Aetliylschwefelsäure,  Verschiedenheit  der  beiden  Baryiimsalze  durch 

Polymerie  erklärt.     Geuther  218.  29 S. 
Aethyl8chireflig:e  Säure,  siehe  Aethylsalflnsäure. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Acthylsemicarbazid    —  Aethylsuccinylobcrnsteinsaures  MagHesium.    107 

AethylsemicarboKid^  Darstellung  aus  Aethvlhydrazinchlorbydrat  durch 
Einwirkunc:  von  Kaliumcyanat.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Lös- 
lichkeit. Verhalten  zu  (Juecksilberoxyd,  zu  Fehling'scher  Lösung  und 
zu  salpetriger  Säure.     E.  Fi  sc  her  und  Troschke  199.  294, 

Aethylsenföly  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Sulfocarbonylcblorid 
auf  Aethylamin.  Kathke  167.  21 S.  —  Specifisches  Volumen. 
Zander  iU,  1»9. 

o-AetJiylsllieonsäure  (o-Silicopropionsäure)  aus  Zinkäthyl  und  Kiesel- 
säuro-Methyläther.    Ladenburg  173.  146. 

o '  Aethylslllconsäare  -  Methyläther.  Darstellung.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Ladenburg 
173.  145. 

Aethylsueclnlmid,  Darstellung.  Eigenschafton.  Schmelz-  und  Siede- 
punkt. Zusammensetzung.  Dampfdichtebestimmung.  Einwirkung 
von  Kalihydrat  und  von  Barytwasser.  Menschutkin  182.  90.  — 
Darstellung  durch  Einwirkung  von  Natriumäthylat  und  Jodäthyl  auf 
die  alkoholische  Lösung  von  Succinimid.  Eigenschaften.  Schmelz- 
und  Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Zersetzung  mit  Kalihydrat. 
Landsberg  215.  211.  —  Schmelzpunkt.  Siedepunkt.  Menschut- 
kin 178.  210. 

Aethylsneclnuramld^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Menschutkin  178.  208. 

Aethylsueclnarsäure.  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt. 
Zusammensetzung.    Menschutkin  17o.  207. 

Aethylsuecinarsaures  Ammonium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Men- 
schutkin 178.  20S. 

Silber.  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.  Men- 
schutkin 178.  20*s. 

AethylSQcelnylobemsteiDsänre «  Darstellung  aus  Monobromäthyl- 
acetessigester.  Bildungsweise.  Eigenschaften.  Krvstallmessung  mit 
Zeichnung  nach  Lüdecke.  Schmelzpvmkt.  Löslichkeit.  Zusammen- 
setzung. Verhalten  gegen  Barvtwasser  und  gegen  Salzsäure.  Wedel 
219.  104. 

AetliyUuccinvlobernsteinsäiire-Aethylester,  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Wedel  219.  114. 

Aethylsuccinylobernstelnsaiires  Ammonium.  Darstellung.    Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Wedel  2l9.  110. 

—  Baryum,   neutrales,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammen- 
setzung.   Wedel  219.  109. 

—  .  -     saures,  Versuch  der  Darstellung.     Wedel  219.  113. 

—  Blei,  Darstellung.    Eigenschaften.    Wedel  219.  112. 

—  Calcium.    Darstellung.       Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Wedel  219.  111. 

—  Kalium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Wedel 
219.  110. 

—  Kupfer,  Versuch  der  Darstellung.     Zersetzung  in  der  Wärme. 
Wedel  219.  112. 

—  Mairnesium,   Darstellung.     Eigenschaften.    Zusammensetzung. 
Wedel  219.  111. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


108  Aethylsuccinyloberiibtcins.  Mangan  —  «-Aethyltoluolsulfoi».  Barynm. 

AethylsvcclnTlobernsteinsaures  Mangan ,  Darstellimg.  Eigen- 
Schäften.    ZnsammenBetzung.    Wedel  219.  112. 

—  Natrium«    Darstellung.       Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Wedel  219.  111. 

—  Zink)  Darstellung.    Eigenschaften.   Zusammensetzung.    Wedel 
219.  112. 

Aethylsnlfhydraty  siehe  Aethylhydrosuifld. 

Aethylsnlflnsänre  (Äethylschweflige  Säure,  C^HsSOOH),  BUdufig  bei 
der  Einwirkung  von  Schwefligsäuregas  auf  Zinkäthyl.  Zuck- 
schwerdt  174.  310.  —  Oxydation  mit  Salpetersäure,  Bildung  von 
Trisulfonäthylstickoxyd.    Zuckscbwerdt  1<4.  312. 

Aethylsnlflnsaures  Barynm^  Zuckscbwerdt  174.  310. 

—  Zint,  Darstellung.    Zusammensetzung.     Zuckscbwerdt  174. 
310. 

Aethylsalfocyanllr  •  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Rhodansilber 
auf  Aethyljodur.    Y.  Meyer  171.  47. 

Aethylsulfonsäurey  Darstellung  durch  Einwirkimg  von  schweflig- 
saurem  AmmoniaK  auf  Aethyljodur.    Hemilian  1^8^  146. 

Aethylsnlfonsänre-Aetlif  lester ,  Darstellung  durch  Behandeln  von 
Aefiiyljodür  mit  schwefligsaurem  Silber.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Kurbatow  173.  7. 

Aethyltartronsäure  9  Darstellung  aus  Aethylchlormalonsäureester. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Loslichkcit.  Zusammensetzung.  Ver- 
halten gegen  Metallsalze.  Zersetzung  in  der  Hitze;  Bildung  von 
Hydroxy buttersäure.  Gut h zeit  209.  233.  —  Isomer  mit  Hydroxy- 
äthylmalonsäure.    Komnenos  218.  Iö2  Anmerkung.   . 

Aetliyltetrabromflaoresceiny  rothes  (Erythrin),  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Zusammensetzung.  Baevor  183.  46.  —  Darstellung 
aus  califoraischer  Orseilloflochte.    fiigenschaften.     Verhalten  zu 

g)larisirtem  lieht.    Zusammensetzung.  Einwirkung  von  Alkohol, 
ildung  von  Pikroerjthrin  und  OrseUinsäureester.    Hesse  199. 
340. 

—  farbloses,    Darstellung.       Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Baeyer  183.  50. 

Aetliyltetrabromflaoresceln-Blei,  Baeyer  183.  50. 

—  -Kalium,  Eigenschaften,    Zusammensetzung.  Baeyer  183.  4S. 

—  -Silber,  Baeyer  183.  49. 

AethvlthioglycolHäiire-Aethylester,  C4Hr,.S.CH«.COÜ.C.j5H5,  Dar- 
stellung.   Claosson  187.  124. 

//2-Aethyltoluol ,  Svnthese  mittelst  m-Bromtoluol ,  Aothylbromür  und 
Natrium.  Eigonscliaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Wrob- 
lewsky  192.  197.  —  Oxydation  mit  Chromsäuregemisch;  Bildung 
von  Isophtalsäure.    Wroblewsky  192.  19S. 

/7-Aethyltoluol,  aus  p-Bromtoluol,  Jodäthyl  und  Natrium.  Siedepunkt. 
Specifisches  Gewicht.  Dampf  dichte.  Specifisches  Volumen.  Schiff 
220.  93. 

/:f-AetbyItolaol8iiifo8aure8  Baryum,  Darstellung  aus  m-Aethyltoluol. 
Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Wroblewsky  192.  199li 


Digitized  by  ^ÜOQ IC 


/^-Aethyltoluolsulfosaurcs  Baryum     —     Aldehyde.  109 

^-AethyltoluolsDlfosaares  Baryam,  Darstellung  aus  m-AethyltoIuoI. 

Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Wroblewsky  192.  199. 
Aethyltriaeetonamin^  vergeblicher  Versuch  der  Darstellung.  Eppin- 

ger  204.  60. 
Aethyltrläthenyl-v'^o-propyles8lg8äare«  Bildung  bei  der  Einwirkung 

von.  Kohlenoxvd  auf  ein  öemenge  von  Natriumäthylat  und  Natrium- 

valerianat.    öeuther  und  Looss  202.  325. 
AethWtropldln,  Bildung.-    Platin-  und*  Golddoppelsalz.    Ladenburg 

217.  122. 

Aethyltropin^  Darstellung.    Eigenschaften.    Ladenburg  217.  76. 

Aethyltropinplatinclilorid^  Eigenschaften.  Zusanmionsetzung.  La- 
denburg  217.  76.  ' 

AethylYaleroIacton,  siehe  Heptolaeton. 

AethylTanllUn  aus  Storax.    Miller  188.  197. 

Aethylxylol,  siehe  Dimethyläthylbenzol. 

Aethylzink,  siehe  Zinkäthyl. 

Aethymalonsänre,  siehe  Aethylmalonsäure. 

Affinität,  Affluitätseinheit,  siehe  Atom. 

Agaricas  olearius  und  andere  Agraricusarten,  Phosphoresceuz.  Rad- 
ziszewski  203-  323.  331. 

Alakreatln  (a-Guanidinpropionsäure),  Bildung  bei  der  Einwirkung  einer 
concentrirten  wässrigen  Lösung  von  Alanin  auf  eine  ebensolche  von 
Cyanamid  bei  Gegenwart  von  Ammoniak.  Zusammensetzung.  Eigen- 
schaften.    Baumann  167.  83. 

Alakreatiuiii.  Bildung  beim  Erhitzen  von  Alakreatln  auf  170— 180^ 
sowie  beim  Erwärmen  desselben  mit  verdünnter  Schwefelsäure.  Doppel- 
verbindungen mit  Chlorzink,  Chloreadmium,  Chlorgold,  Chlorplatin. 
Baumann  167.  84. 

Alanin,  siehe  cc-AmidopropionBfiure. 

Alaun,  siehe  Aliiminiam-Ammoniiini8ulfat  und  Aluniluium-Kallnm- 
snlfat. 

Albit,  Formel.    Wartha  170.  342. 

Albumin,  siehe  £iwei88. 

Aldehyd,  siehe  Aethylaldehyd  und  Paraldehyd. 

AldehydäthylchlorUr  (Isochloräthyläther),  Geschichte.  literatur. 
Geuther  und  Bach  mann  218.  38.  —  Bildung  aus  Aethylidonoxy- 
chlorid  durch  Einwirkung  von  Alkohol.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Einwirkung  von  Natriumalkoholat,  Bildung  von  Aethvlacetal.  Geu- 
ther und  Laatsch  218.  18.  —  Darstellung  aus  Diäthylacetal  durch 
Einwirkimg  von  Phosphorpontachlorid.    Geuther  und  ßachmann 

218.  39.  — •  Freiwillige  Zersetzung  bei  längerem  Aufbewahren. 
Geuther  imd  Bachmann  218.  54.  —  Einwirkung  von  Wasser, 
Alkohol,  Natronlauge  und  Ammoniak.  Geuther  und  Laatsch 
218.  36.  —  Einwirkung  von  Nalriumäthylalkoholat,  Bildung  von 
Diäthylacetal.  Einwirkung  von  Natriummethylalkoholat ,  Bildung 
von  Methyläthylacetal  und  (bei  Gegenwart  von  Methylalkohol)  von 
Dimethylacetaf.    Geuther  und  Bachm.ann  218.  41.  52. 

Aldehydbromid,  siehe  Bromdloxyäthyliden. 

Aldehyde,  specifisches  Volumen,  Siedepunkt  und  specifisches  Gewicht 
einiger  Aldehyde.     Schiff  220.  104.   —  Reduction  zu  Alkoholen. 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


110  Aldehydodisulfitc    —     Alkalien. 

Schorlemmer  177.  303.  —  Einwirkung  auf  Ketone.  Claisen 
21S.  121.  —  Einwirkung  von  Fettaldchyden  auf  Malonsäure  und 
Aeth vlmalonat.  K  o  ra  n  e  n  o  s  218.  145.  —  Verhalten  zu  Aminsäuren. 
Schiff  210.  117.  —  Verhalten  gegen  Amidocuminsäure.  Schiff 
210.  12*2.  —  Einwirkung  von  Fettsäureanhydriden  auf  aromatische 
Aldehyde.  Conrad  und  Bischoff  204  183.  197.  200.  —  Conden- 
sationen des  Acetessigäthers  mit  Aldehyden.  Claisen  und  Matthews 
218.  170.  —  Condensatioa  mit  aromatischen  primären  Basen.  0. 
Fischer  206.  145.  —  Condensationen  mit  aromatischen  tertiären 
Basen.  0.  Fischer  206.  116.  —  Verbindungen  mit  saurem  schweflig- 
saurem  Xaphtylamin.  Papasogli  171.  138.  —  Ueber  die  Einwir- 
kung von  Cyaukalium  auf  gechlorte  Aldehyde.  Wallach  173. 
2S8.  —  Einwirkung  von  Zinkäthvl  und  Zinimethyl  auf  gechlorte 
Aldehyde.    Garzarolli-Thurnlackh  210.  63. 

AldehydodlMUlflte  von  Aminsäuren  und  von  Amineu.  Constitution. 
Schiff  210.  123.  130. 

Aldehydophorone,  Begriff.    Claisen  218.  127. 

Aleoronzellen^  Aenderung  des  Inhalts  mit  dem  Wachsthum.  Brown 
und  Herou  199.  20b. 

AlizarlD^  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  schmelzendem  Kali  auf 
«-Mononitroanthrachinon.  Böttger  und  Petersen  166-  149.  — 
Bildung  beim  Erhitzen  von  Alizarinamid  mit  Salzsäure  im  geschlossenen 
Bohr  auf  250^  C.  Liobermann  183.  207.  —  Bildung  aus  Phenol- 
phtaleinchlorid  und  aus  Dibromoxyanthrachinon.  Baeyer  202.  76. 
139.  —  Darstellung  von  reinem  aus  dem  käuflichen.  C.  Lieb  er- 
mann 183.  205.  —  Einwirkung  von  Ammoniak.  C.  Liebermann  183. 
206.  209.  —  Reduction  durch  Zinnchlorür.  C.  Liebermann  183.  215. 

Alizarinamid  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  C. 
Lieber  mann  183.  206.  —  Darstellung  der  Baryuravorbindung. 
Einwirkung  von  salpetriger  Säure.    C.  Liebermann  183.  208. 

Alizarinblau 9  Literatur.  Bildung.  Graebe  201.  333.  —  Darstel- 
lung. Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Verwendung  in  der  Fär- 
berei Graebe  201.  335—338.  —  Constitution.  Graebe  201. 
H52.  —  Verhalten  beim  Erhitzen  mit  Zinkstaub,  Bildung  von  An- 
thrachinolin.  Graebe  201.  344.  —  Verhalten  gegen  Oxydations- 
und Reductionsmittel.  Graebe  201.  338.  —  AmUl,  Darstellung. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  liöslichkeit.  Zusammensetzung. 
Verhalten  gegen  Säuren  und  Alkalien.  Graebe  201.  342,  —  S<ihe 
mit  Chlorwasserstoff'säure ,  Pikrinsäure  und  Schwefelsäure.  Verbin- 
dungen mit  Ammoniak,  mit  Alkalien,  mit  Baryum,  mit  Silber. 
Graebe  201.  339 — 341.  —  Verbindungen  mit  Acetyl-  und  mit 
Benzoyl.    Graebe  201.  341. 

Alizarinlmid  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusanraiensetzung.  C. 
Liebermann  183.  209. 

Alizariuorange,  siehe  /?-Nitroalizariii. 

Alkalien 9  das  Sterengesetz ,  nachgewiesen  für  die  Chlor-,  Brom-  und 
Jod  Verbindungen  der  Metalle  der  Alkalien.  Schrooder  192.  297. — 
Titrirung  der  Aetzalkalien  auch  bei  Gegenwart  von  Schwefelalkalien 
und  Alkalicarbon iiten  durch  Ui'berführung  in  Xanthoj::enate  und  Fäl- 
lung mit  Knpferlösung.  Grete  190.  216.  —  Bestimmung  m  der 
Milcli  und  in  Pflanzenaschen.  Bunge  172-  IS.  -  Bestimmung  der 
Alkalimetalle  in  den  Salzen  der  zur   Hamsäar«'gnippe    ^^ehr^renden 

Digitized  by  ^ÜO^  !(:! 


Alkalimetrie    —    Alkohole.  111 

Sauren.    (Bildung  von  Cvanmotall  beim  Glühen).     Menschntkin 

172.  92. 
Alkalimetrie,  siehe  Analyse. 
Alkalolde,  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff.    Schmidt  180.  2S7. 

—  Verhalten  der  sauren  seh wefligsauren^ Salze  der  natürlichen  Al- 
kalose gegen  Aldehyde.  Papasogli  171.  140.  —  Natürlich  vor- 
kommende mvdriatisch  wirkende  AlkaloVde:  Atropin,  Hyoscyamin 
und  Hyoscin.  Ladenburg  206.  274 — 307.  —  Alkaloido  der  Bella- 
donnawnrzel  und  des  Sterhapfelsamens  i^Atropin,  Üaturin,  Hyoscyamin). 
Schmidt  208.  190.  —  ^eue  stickstoffifreio  sauerstoffhaltige  Deri- 
vate der  Alkaloido,  vorläufige  Mittheilung.  Hlasiwetz  167.  88.  — 
Alkaloide  der  Chinarinden ,  siehe  Chinarinden  und  die  AlkaloVde 
selbst. 

Alkohol^  siehe  AethylalkolioK 

Alkohol^  ßiufatoiniger,  Darstellung  des  Kssigosters  durch  Einwirkung 

von  Silberacetat  auf  Tetrabromdiallylcarbinolacetat  und  Einwirkung 

von  Salzsäure  auf  denselben.    M.  Saytzpff  185-  V6^. 
Alkoholbasen,  Begriff.    Heintz  183.  290.  —   üeber  die  durch  Hy- 

ilrogenisation  des  Di-  und  Triacetonamins  entstehenden  Alkoholbaseii. 

Heintz  188.  290. 
Alkohole 9  Darstellung  durch  Reduction  von  Aldehyden.  Schor- 
leramor  177.  303.  —  Zur  Darstellung  derselben  aus  den  Jodüren 
durch  Einwirkung  von  Bleioxydhydrat.  Wagner  und  Saytzeff 
175.  367.  —  Synthese  mittelst  gechlorten  Aethers.  Lieben 
178.  1.  —  Einwirkung  von  Wasser  auf  die  Haloidverbindungen 
der  Alkoholradicale ;  Bildung  von  Alkoholen.  Nioderist  186. 
3S8;  196.  349.  —  Prioritätsreclamatiou  bezüglich  der  Synthese 
derselben  mit  Hülfe  der  Cyanüre,  Säuren,  Aldehyde.  Lieben 
165..  13S.  —  Umwandlung  der  Kohlenwasserstoffe'der  Aothvlen- 
reiho  in  «lie  zugehörigen  Alkohole.  Butlerow  180.  245.  —  Üeber 
Bildung  und  Eigenschaften  der  ungesättigten  Alkohole,  welche 
durch  Einwirkung  von  Allyljodür  und  Zink  auf  Ameisensäure- 
ester, Essigsäureester  und  Aceton  entstehen.  Siedepunkte  der- 
selben und  die  ihrer  Essigester.  A.  Saytzeff  185.  175.  179. — 
Steigung  der  Siedepunkte  in  der  Reihe  der  normalen  Alkohole. 
(Frimshaw  und  Schorlemmer  170.  150.  —  Specifisches  Vo- 
lumen mehrerer  Alkohole  nebst  Angabe  des  Siedepunkts  und  des 
specifischen  Ge^nchts.  Schiff  220.  99.  —  Nich tan wend barkeit 
der  Grov es 'sehen  Methode  zur  Darstellung  der  Chlorüre  bei 
höheren  Homologen.  Schorlemmer  177.301.  —  Condensation 
mit  primären  aromatischen  Basen.  0.  Fischer  206.  155.  — 
Condensationen  mit  tertiären  aromatischen  Basen.  0.  Fischer 
206.  113.  —  Ueber  den  Einrtuss  der  Isomerie  der  Alkohole  und 
der  Säuren  auf  die  Bildung  zusammengesetzter  Aether;  Ge- 
schwindigkeit und  Grenze  der  Esterbildung  beim  Erhitzen  mole- 
cularer  (jowichtsmengen  von  Alkohol  und  Säure  im  zugeschmol- 
zenen Rohr  bei  154^   Mensch utkin  195.  334.  355.  ;i61. 

—  Ehiaimnige,  mit  mehr  als  vier  Kohlenstoffatomen  im  Molecul. 
Phosphoresconz.  Radziszewski  203.  31 S.  —  Die  Reihenfolg«' 
der  Ausscheidung  der  Jodwasserstoffelemente  aus  den  .Todanhy- 
driden einatomiger  gesättigter  Alkohole.  Saytzeff  179.  296.  — 
Ueber  die  Bildung  der  Essigsäureester  der  secundären  Alkohole 
sowie  über  die  Geschwindigkeit  und  Grenzen  der  Esterification. 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


112  Alkohole    —    Allantoxansftures  BaryTiin. 

Menschutkin  197.  193.  199.  202.  — *  Einwirkung  von  Alkaü- 
löaungen  in  primären  und  socundären  Alkoholen  auf  Desoxy- 
henzoin.  Zagoumonny  184.  163. 
Alkohole^  Tertiäre^  Synthese  der  tertiären  Alkohole,  welche  drei  verschie- 
dene Radicale  enthalten.  Pawlow  188.  122.  —  Bildung  de.s 
tertiären  Alkohols  auH  dem  Kohlenwasserstoff  der  Aethvlenreihe 
und  Wasser  in  Gegenwart  von  Säure.  Menschutkinl9'?.  21ö.  — 
Bildung  tertiärer  Alkohole  bei  der  Eeaction  des  Zinkmethyls  auf 
das  Dichlor-  und  Triohloracetjlehlortir.  Bogomolez  2Ö9.  70. 
87.  —  Die  tertiären  Alkohole  bilden  kein  Baryumalkoholat. 
Menschutkin  197.  204.  —  Ueber  die  Bildung  der  Essigsäure- 
ester der  gesättigten  tertiären  Alkohole.  Menschutkin  197. 
203.  —  Ueber  Esterification  ungesättigter  tertiärer  Alkohole. 
Menschutkin  197.  216. 

—  Diagnose  primärer,  secundärer  und  tertiärer  Alkoholradicale 
durch  Farbenreactionen.  V.  Meyer  und  Locher  180.  139.  — 
Das  zur  Diagnose  primärer,  secundärer  und  tertiärer  Alkohol- 
radicale benutzte  \  erhalten  der  Nitrürc  gegen  salpetrige  Säure 
und  Kaliumhydroxyd  trifft  für  die  höheren  Alkohole  nicht  zu. 
Möslinger  185.  73. 

—  Ketonalkohole 9  Begriff.  Zincke  216.  306  Anmerkung.  — 
Verhalten  gegen  alkalische  Kupferlosung.  E.  Fischer  211. 
215  Anpierkung.    Zincke  216.  314.  317. 

Alkylanthracene^  Darstellung  aus  Alkylhydroanthranolen  durch  Er- 
hitzen mit  Salzsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Pikrinsäure- 
verbindung. .Liebermann  212.  100.  105. 

AlkylanthradlhydrOre  9  Darstellung  aus  Alkyloxyanthranolen  durch 
.Tod  Wasserstoff.  Oxydation  mit  Chrom  säure,  Alkvfoxanthranole.  Lie- 
bermann 212.  70.  S2. 

Alkylhydroanthranoley  Darstellung.  Eigenschaften.  Zersetzung  durch 
Salzsäure,  Bildung  von  Alkylanthracenen.  Liebermann  212.  100.  — 
Darstellung  aus  Alkyloxanthranolen  durch  Roduction  mit  Zinkstaub 
und  Ammoniak.    Li  eher  mann  212.  107. 

Alkyloxanthranolchloride,  Verhalten  gegen  Ammoniak,  gegen  Alko- 
hol, gegen  Jodphosphonium,  gegen  Xatriumamalgam,  gegen  Natrium- 
acetat.    Liebermann  212.  S9. 

Alkyloxanthranole^  Darstellung  aus  Oxanthranol  durch  Alkylbrbmür 
und  Alkali.  Reduction  mit  Jodwasserstoff,  Alkylanthradihvdrüre. 
'Constitution.  Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid ,  Chloride.  Ein- 
wirkung von  Acetvlchlorid.  Licberraann  212.  67.  76.  S5.  92.  — 
Reduction  mit  Zinkstaub  und  Ammoniak,  Alkvlhydroanthranole. 
Liebermann  212.  108. 

Allanit,  Constitution.    Haushofe r  169.  145. 

AllantoYn  (Glvoxvldiureid) ,  Oxvdation  vermittelst  Ferridcvankalium- 
van  Embden  167.  39. 

Allan toxansäure,  Darstellung  aus  Allantoin  durch  Oxydation  mittelst 
Ferridcvankalium,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung,  van  Emb- 
den 167.  39—41.  43. 

AUantoxansavres  Baryvm,  Darstellung  und  Eigenschaften,  van 
Embden  167.  42. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Allan toxansaures  ßlei    —    AllylaLkohol.  113 

Allan toxangaureti  Bieiy  Darstellung,  Eigenfichaften  und  Zusammen- 
setzung,   van  Embden  167.  41. 

Kalium 9    Darstellung,    Kigonschafton    und   Zusammensetzung, 
van  Embden  167.  41. 
—    Silber,  van  Embden  167.  42. 

AUantvrs&ure,  siehe  Glyoxalylharnstoff. 

AUoeaffefn^  Bildung  bei  der  Darstellung  des  Diätboxyhydroxycaffeins. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  liöslichkeit.  Zusammensetzung.  £. 
Fischer  215.  275. 

Allophansivre-Aethylester,  Bildung  aus  Chlorameisensäure-Aethvl- 
ester  durch  Einwirkung  von  Kaliumcvanat.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.    Wilm  192.  243. 

AllophanHäureamldy  siehe  Bluret. 

Alloxan,  Bildung  neben  HarnstofTdurcb  Einwirkung  von  Clüor  auf  Xanthin. 
E.  Fischer  215.  310.  —  Einwirkung  von  Kaliumcarbonat  bei  Gegen- 
w^art  von  Blausäure.  Mensch utkin  172.  92.  —  Verhalten  gegen 
Jod  und  Quecksilberoxyd.    Wesels ky  174.  99  Anmerkung. 

Airflacetessigester,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  AUyljodür  und 
ZÜnk  auf  Acetessigester.  Hof  mann  201.  79.  —  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Spocifisches  Gewicht.  Siedepunkt.  Zusammensetzung. 
Wislicenus  186.  196.  Zeidler  187.  33.  —  Spaltung  durch  Basen. 
Wislicenus  190.  279.  —  Einwirkung  von  Kauhydrat,  Bildung  von 
AUylaceton  und  AUylessigsäure.  Hof  mann  201.  SO.  —  Einwirkung 
von  Alkalien;  Oxydation  mittelst  Chromsäuregemisch;  Einwirkung 
von  Natriumamalgam  und  Wasser ,  Bildung  von  «-Allyl-/^-oxybutter- 
säure.  Zeidler  187.  35.  86.  45.  —  Einführung  einer  zweiten  Allyl- 
gruppe;  Darstellung  von  Diallyl Verbindungen.  Wolff  201.  46.  — 
Üeber  Allylacetessigester  und  seine  Derivate.     Zeidler  187.  30. 

Allylaeeton  (Methylbntallylketon),  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Alkalien  auf  Allylacetessigester.  Eigenschaften.  Specifisches  Gewicht. 
Siedepimkt.  Zusammensetzung.  Zeidler  187.  35.  Hof  mann  201. 
78.  —  Einwirkung  von  Natrium,  Bildung  von  Methylbutallylcarbinol. 
Crow  201.  42.  —  Einwirkimg  von  Natriumäthylat  Zeidler  187. 
39.  —  Einwirkung  von  Chromsäuregemisch.  .  Zeidler  187.  37.  — 
Verbindung  mit  Natriumdisulfitlösung.    Hofmann  201.  80. 

AHyläther,  Darstellung.  Si)ecifisches  Gewicht.  Siedepunkt.  Be- 
stimmung der  Ausdehnung.  Specifisches  Volumen.  Acltere  Siedo- 
punktsbestimmungen  mit  Literaturangabe.  Zander  214.  146.  — 
Specifisches  Volumen.    Losson  214.  116. 

Allyläthyläther  y  Darstellung.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht. 
Brechungsvermögen.  Brühl  200.  177.  196.  204.  —  Physikalische 
Constanten.  Dichte.  Eefractionscocfficient.  Lichtbrechungsvermögen. 
Molecularrefraction.  Brühl  203.  47.  53;  211.  151.  152.  Landolt 
213.  95. 

Allylalkohol)  Darstellung  aus  Glycerin  mit  Oxalsäure.  Münder 
und  Tollens  167.  222  Anmerkung.  —  Darstellung  aus  AUyljodür 
durch  Erhitzen  mit  Wasser.  N  i  e  d  e  r  i  s  t  1 96.  350.  —  Physikalische 
Constenten.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Brechungsvermögen. 
Dispersion.  Molecularrefraction.  Vorglichen  mit  Propvl-  und  Pro- 
üargylderivaten.  Brühl  200.  174.  196.  203.  218.  —'Dichte.  Ke- 
iractionscoefficient.  Lichtbrechungsvermögen.  Molecularrefraction. 
Brühl  203.  47.  53.  278.  366;   211.   151.  152.     Landolt  213.  95. 

6dn(«ral-Reg.  z.  Liebig's  Annalen  der  Chemie.  Ub—'^iO.  b 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


114  AUylalkoholbromür    —     Allyldipropylcarbinolacctat. 

—  Siedepunkt.  Öpecitisches  Gewicht.  Molecularvolumen.  Schiff 
220.  102.  —  Specifischeß  Gewicht,  Siedepunkt,  Bestimmung  der 
Ausdehnung,  specifisches  Volumen.  Früliere  Bestimmungen  mit  An- 
gabe der  Literatur.  Zander  214-  140.  XichtjjhoÄphürescenz  des 
reinen.  Radziszewski  203. 318.  —  Zur  Constitution.  Tollens  171. 
325  Anmerkung.  —  Einwirkung  von  Brom.  Münder  und  Tollens 
167.  224.  —  Einwirkung  von  ßromwas-serstoff:  Bihlung  von  Allyl- 
broraür,  Propylenbromür  und  Trimethvlenbromür.  Erlen m eye r 
197.  no.  —  Betrachtunj^  über  das  Verhalten  desselben  bei  der 
Oxydation.  Tollens  16^  261.  —  Barjtverbindung.  Esterbildung 
mit  Essigsäure.     Mensehutkin  195.  354. 

AUylalkoholbromür,  siehe  Dlbrompropylalkohol. 

AHylAinln,  Darstellung  aus  -\llylsenföl  nach  der  MeÜiode  von  A.  W. 
Hof  mann.  Rinne  168.  262'.  -  Einwirkung  von  Aethvljodür  auf 
dasselbe.     Rinne  168.  262. 

Allvlbenzol»  wahrscheinliche  Bildung  aus  Oxvpropvlbonzoesäure  durch 
iJestülation  mit  Kalk.  K.  Meyer  und  Rosiokf  219.  266.  268.  - 
Bildung  bei  der  Einwirkung  von  nascentem  Wasst^rstoff  auf  Zimmt- 
alkohol.  Rügheim  er  172.  129.  —  Versuche  zur  Svnthese.  Fittig 
172.  132.  —  Literatur.  Nachweis  der  Identität  von  CHg.CH  - 
CH.CßH^,  1)  aus  Zimmtalkohol  und  Xatriumamalgam,  2)  aus  Phenyl- 
propvl.  3)  aus  HydroUromphenvlcrotonsäure.  Versuche  zur  Dar- 
stellung von  CeH5.CH.,.CH  -  VH..  Wispck  und  Zuber  218. 
374,  siehe  auch  Schramm  218.  3S4. 

AUylbenzoIdlbroiuld,  Darstellung  aus  Allylbenzol.  Eigen.^ichaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Rügheimer  172.  131.  —Dar- 
stellung aus  normalem  Propylbenzol.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.     Wispck  und  Zuber  218.  3Sh 

AllylbromUr,  Darstellung.  Siedepunkt.  Specifisches  ( rewich t.  Be- 
stimmung (ler  Ausdehnung.  Specifisches  Volumen.  Aoltere  Be- 
stimmung mit  Literaturangabe.  Zander  214.  144.  —  Einwirkung 
von  Brom  Wasserstoff :  Bildung  von  Propylenbromür  und  Tetramethylen- 
bromtir.     Erlenmeyer  19T.  169. 

Allylchlorllr,  Darstellung.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Be- 
stimmung der  Ausdehnung.  Specifisches  Volumen.  Aeltere  Be- 
stimmungen mit  Angabe  der  Literatur.  Zander  214.  J42.  - 
Physikalische  Constanten.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Brechungs- 
vermögen. Brühl  200.  1T9.  196.  —  Dichte.  Refractionscoefficient. 
Lieh tbrechungs vermögen.  Molocularrefraction.  Brühl  203.  47.53; 
211.  151.  Landolt  213.  95.  —  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht. 
Molecularvolumen.  Schiff  220.  98.  -  Einwirkung  auf  Benzol  bei 
Gegenwart  von  Aluminiumchlorid,  Bilduui:  von  normalem  Propvlbeuzol 
dabei.     Wispek  und  Zuber  218.  378.' 

Alhrldipropylearblnoly  Darstellung  aus  Dipropylketon,  AUyljodür  und 
Knk.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusammen- 
setzung. Saytzeff  196.  109.  —  Siedepunkt.  Esterification.  Grenze. 
Menschutkin  197.  217.  —  Verhalten  gegen  Brom;  Oxydation  mit 
Chromsäuremischung,  Bildung  von  Dipropvlketon,  Buttersäure  und 
Propionsäure.     Saytzeff  196.  111. 

Allyldipropylcarbliiolacetat,  siehe  EbNli^säure-Allyldtpropylear- 
bylester. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


AUylen     —    Allylmalonsäare.  115 

Allelen«  Es  können  nur  zwei  Allylcne  existiren.    V.  Meyor  180.  202. 

—  Bildung  bei  der  Zersetzung  von  Brommothacrylsäure  durch  Kali- 
hydrat bei  160*»— 170^     Friedrich  203.  358.  359. 

AllylentetraearbonHäure  9  Iso-,  Darstellung  durch  Verseifung  des 
E&ters.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung, verhalten  in  der  Hitze.  Tricarballvlsäure.  Bischoff 
214.  63. 

Allylentetraearbousiiure-AethvlesterylttO-)  Darstellung  aus  Malon- 
säureester  durch  zweimalige  Einwirkung  von  Natrium  äthylat  und 
Chloresaigester.  Eigenscharten.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht. 
Zusammensetzung.    Bisch  off  214.  61. 

Allylentetraearbonsaures  Ammonium  ^  Iso-,  Verhalten  gegen 
Metallsalze.     Bischoff  214.  64. 

—  Blei 9    Iso-*    Darstellung.     Eigenschafton.     Zusammensetzung. 
Bischoff  :214.  64. 

--     Kall 9    180-9    Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammensetzung. 
Bischoff  214.  65. 

—  Silber,  Ibo-,  Bisch  off  214.  64. 

—  Ziiik«    l80-,   Darstellung.     Eigenschaften.    Zusammensetzung. 
Bischoff  214.  65. 

AüyleMSigMänre,  siehe  AngelieaMäure,  AUyleHaiffsäurc. 

Allylin,  siehe  OlyeeriDftther« 

AllylJodUrf  Darstellung.  Ausbeute.  Kanonikoff  und  M.  Öaytzeff 
185.  191.  —  Darstellung.  Specifisches  Gewicht.  Siedepunkt.  Be- 
stimmung der  Ausdehnung.  Specifisches  Volumeq.  Aeltere  Be- 
stimmung mit  Literaturangabe.  Zander  214.  145.  —  Ueberführung 
in  AUylalkohol  durch  Kochen   mit  Wasser.    Nie  der  ist   196.  350. 

—  Einwirkung  von  Natrium  auf  ein  Geraisch  von  Allyljodür  und 
Benzylchlorid.  Aronheim  171.  225.  —  Einwirkung  auf  Ameisen- 
säure-Aethylester  bei  Gegenwart  >on  Zink;  Bildung  von  Diallyl- 
carbinol.  \l.  Saytzoff  IS5.  132.  —  Einwirkung  auf  Essigsäure- 
Aethylester  und  Zink;  Bildung  von  Diallylmethylcarbinol.  Sorokin 
185.  170.  —  Einwirkung  auf  Oxalsäure  -  Aethy  fester  und  Zink:  Bil- 
dung von  Diallyloxalsäureester.  M.  Saytzeff  185.  184.  —  Ein- 
wirkung auf  Buttersäure-Aethylester  bei  Gegenwart  von  Zink,  Bil- 
dung von  Diallylpropylcarbinol.  P.  und  A.  Saytzeff  193.  362.  — 
Einwirkung  auf  Isobuttersäure-Aethyloster  bei  (regen wart  von  Zink: 
Bildung  von  Diallvhsopropylcarbinol.  Saytzeff  und  Rjabinin 
197.  70.  —  Einwirkung  eines  Gemisches  von  Allyl-  und  Aethyljodiir 
auf  Ameisensäure- Aethyle.ster  und  Zink ;  Bildung  von  Diallylcarbinol. 
Kanonikoff  und  Saytzeff  185.  14S.  —  Einwirkung  auf  Aceton 
und  Zink;  Bildung  von  AUyldimethylcarbinol.  A.  und  M.  Saytzeff 
185.  151.  —  Einwirkung  auf  Diäthylketon  bei  Gegenwart  von  Zink; 
Bildung  von  AUyldiäthylcarbinol.  Öaytzeff  und  Schirokoff  196. 
118.,  —  Einwirkung  auf  Dipropylketon  bei  Gegenwart  von  Zink; 
Bildung  von  AUyldipropylcarbinol.  Saytzeff  196.  109.  —  Um- 
setzung mit  Cvankalium :  Bildung  von  Pyro Weinsäure.  Claus  191.  37. 

AliyimaionHäure,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Conrad  und  Bisch  off  204.  169.  —  KrysttiUform. 
Schmelzpunkt.  Fittig  und  Hjelt  216.  52.  —  Spaltung  durch 
Hitze  in  Kohleu8äun5  und  AHylessigsäure.    Conrad  und  Bischoff 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


116  AUylmalonsaore-Aethylester    —     Alstonia  constricta. 

204.  170.  —  Einwirkung:  von  BromwasserstofiF,  Bildung  von  AUyl- 
raalonsäurebromid  und  nach  dem  Kochen  mit  Wasser  von  Carbova- 
lerolactonsäure.  Fittig  und  Hjelt  216.  52.  —  Einwirkung  von 
Brom,  Bildung  von  Dibrompropvlmalonsäure  und  Bromcarbovalero- 
lactonsaure  (?).    Fittig  und  H/elt  216.  58.  61. 

AHylniAlonsäare-Aethylester,  Darstellung.     Eigenschaften.    Siede- 

Eimkt.      Specifisches    Gewicht.     Zusammensetzung.     Conrad   und 
üschoff  204.  168.  203. 
Allylmalonsavres  AmmoBiam,  Vorhalten  zu  Metallsalzen.    Conra<l 
und  Bischoff  204.  170. 

—  Calcimii,  Darstellung.   Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Con- 
rad und  Bischoff  204.  169. 

—  Silber 9  Darstellung.    Eigenschaften.     Conrad  und  Bischoff 
204.  170. 

e^-AUyl-/?-oxybatter8äiire9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Natrium- 
amalgam und  Wasser  auf  All  vlacetessigoster.  Eigenschaften.  Zeidler 
187.  45. 

«-AUyl-/9-oxybattersavre8  Barynm.  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zeidler  187.  46. 

—  Zink)  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Zeidler 
187.  47. 

AUylphenol-Methylither,  siehe  Anethol. 

Allrlsenföl,  specifisches  Gewicht.    Gerlich  I7S.  1»0.  —  Specifisches 

Volumen,    Zander  244.  189. 
AllrlsvlfocyanAry  Darstellung.    Eigenschaften!    Specifisches  Gewicht. 

Verhsdten  gegen  nascenten  Wasserstoff.    Febergang  in  Allvlsenföl 

m  der  Wanne.  Ger  lieh  178.  88—89. 
Allylsulfoharnstoff,  siehe  Thiosinamln. 
Allyltribromttry  Bildung  bei  der  Oxydation  des  Dibrompropylalkohols. 

Münder  und  Teilens  167.  240. 
AIIylTerbindvngreiiy   Untersuchungen   über  dieselben.     Constitution. 

Teilens  167.  222.  257.    Linnemann  171.  291. 
Aloe^  über  eine  neue  durch  Schmelzen  mit  Natronhydrat  aus  derselben 

erhaltenen  Säure,  die  Alorcinsäure.    Wesel sky  166.  65. 

Alorcinsftvre  (CftHjoOg),   Darstellung  aus  der  Soccotora-Aloö  durch 
Schmelzen   mit   >iatronhydrat.     Eigenschaften.     Zusammensetzung. 
Verhalten    gegen     schmelzendes    Kali.      Constitution.      Weselskv 
167.  65. 
AlorcinsaureH  Baryum^  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Wesel  sky  167.  69. 
-    CalciniD,    Darstellung,   Eigenschaften   und   Zusammensetzung. 
Weselskv  167.  70. 

—  Kupfer 9    Darstellung,    P]igenf»chaften    und    Zusammensetzung. 
Weselskv  167.  70. 

Alpha-Yerbindnngen,  siehe  f^-VerbiBdiiiigen« 

Alstonamin,  Gewinnung.    Eigenschaften.    Hesse  203.  170.  172. 

Alstonia  eonstricta^  Stammpflanze  der  australischen  Alstoniarinde. 
Hesse  205.  360. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Alstonia  scholaris    —    Alumininmphosphate.  117 

Alstonia  seholaiis  (fichites  Bcholaris),  liefert  die  Ditarinde.  Hesse 
203.  144. 

Al8toiiia  HpectabillH,  liefert  die  Alstoninrindo ,  ^mannt  Belorinde. 
Hesse  203.  HO. 

Alstonicin^  siehe  Porphyrin. 

Alstonldin.  Gewinnung  aus  Alstoniarindc.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Farbreactionen.    Hesse  205.  d6S. 

Alstonldinchlorhydrat, 

Alstonidinchloroaureat, 

AlBtonldlnchloroplatlnat,   l  gj      «.haften.    Hesse  205.  370. 

Alstonidlnjodliydrat,  ' 

AlstoBidlnsvlfat, 

Alstonidlnsvlfoeyanat, 

Alstonln  (Chlorogenin),  Geschichte.  Gewinnung  aus  Alstoniarindc. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Platinsalz.  Ver- 
balten der  Salze.    Hesse  203.  146.  171;  205-  360.  363. 

Alnmlninni 9  Atomvolum  des  Metalls  und  des  Oxyds.  Sehroedcr 
192.  296.  —  Einwirkung  auf  kohlensaures  Natron  bei  hoher  Tem- 

Eeratur.  Malle t  186.  155.  —  Einwirkung  von  Kohlenox^'d  bei 
ober  Temperatur.  Malle t  186.  158.  --  üeber  die  Verbindung  der 
Thonerde  mit  Kohlensäure  und  Ammoniak.  Literatur.  Zusammen- 
setzung. Barth  202.  372.  —  Verbindung  mit  Stickstoff,  Bildung 
und  Eigenschaften.  Mall  et  186.  158.  —  Verbindung  mit  Bor, 
schwarze  Krystalle  AlB,,;  mit  Bor  und  Kohlenstoff,  gelbe  Krystalle 
C^l3B4..  Hamne  183.  75.  90.  —  Doppelalaune  mit  Selensäure  und 
Schwefelsäure.  Gerichten  168.  222.  —  Verwendung  zu  Voltaischem 
Element.    Wöhler  204.  118. 

Alaiiiintvmaeetessigestery  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusanmien- 
setzung.    Conrad  188.  272. 

Almninivm-AmmoiiiQinBiilfaty  Verwitterungsprodukt  von  Braunkohlen. 
Hilger  185.  212.  —  Dissociation.     Precht  und  Kraut  178.  144. 

Alnminlumclilorldy  Bildung  mit  Hülfe  von  Chlorschwefel.  Heu  mann 
203.  199. 

Alumlniiimepldot;  vergl.  Epidot« 

Alaminiainjodttr  (AUg)»  Darstellung.  G  u  s  t  a v  s  o  n  1 72. 1 7 3.  —  Ein- 
wirkung von  Kohlenstofftetrachlorid.    Gustavson  172.  174. 

Alnminiiim-KalliimBvlfat«  Dissociation.  Precht  und  Kraut  178. 
144.  —  Einwirkung  von  Wasserstoff  in  hoher  Temperatur.  Schu- 
mann 187.  307. 

Almnliiiumoxyd  •  Einwirkimg  von  Schwefelwasserstoff.  Schumann 
187.  311. 

Alnminiuinphosphate.    Erlonmcver  194.  196. 

—  MonoalumimumphospIicU ,  krystallfsirtes ,  Al^OjCPjÜß)^  +  6  H^O, 
Darstellung  durch  Abdampfen  einer  Lösung  von  Trialuminium- 
phosphat  in  Phosphorsäure.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Erlenmeyer  194.  196. 

—  Tinalumininniphottplittt  (Al^Oj  .  PjOß  +  '*^^)»  Darstellung  aus 
Monoaluminiumphosphat  durch  Kochen  mit  Wasser.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Erlenmeyer  194.  200. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


118  Aluminiumphosphate     —     Ameiseiis.iure-ßutylester. 

Alnmlnlnmphotiphate ,  combinirte ,  ^VL(P04H4)^(P04H)  +  HjO  und 
(AliUP04H)ß(P0,Hi)j.     Erlenmoyer  194.  19S. 

Alnmluiuiiisalfat  (Keramohalit),  Effloresconz  in  BraunkuhlenläM'orn. 
Hilgor  185.  218.  —  P^n Wirkung  von  Wasserstofi'  in  hoher  Toin- 
peratur.     Schumann  187.  305. 

Alaiiiiniuiii8alfld,  Einwirkung  von  überhitztem  Wasserdampf.  Schu- 
mann 187.  30y. 

Amallnsäare  9  Bildung  aus  CaÜoiu  durch  Einwirkung  von  Salpeter- 
säure. Schmidt  und  Pressier  217.  305.  —  Darstellung  aus 
Dimethylalloxan  durrli  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff  E. 
Fischer  215.  258. 

Ameisensäure,  Vorkommen  im  Aniicawasser.  Sigel  170.  351.  — 
Vorkommen  im  CrotonöL  Schmidt  und  ßerendes  191.  99.  — 
Bildung  aus  Kohlensäure  und  Wasserstoff  durch  Elektricität.  Brodie 
169.  270.  -  Bildimg  l)ei  der  Einwirkung  von  Kohlenoxyd  auf  ein 
Gemenge  von  Natriumäthylat  und  Natriumhydroxyd,  sowie  auf 
letzteres  allein.  Geuther  und  Früh  lieh  202.  31*7.  3  IS.  —  Bil- 
dung aus  Chlorkohlensiiure.  Geuther  205.  223.  —  Bil<lung  aus 
einem  Gemisch  von  Natriumacetat  und  Xatriumisoamylat  durch 
Einwirkung  von  Kohlensäure.  Geuther  und  Poetsch  218.  65. — 
Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Schwefelsäure  auf  Paramilchsäure. 
Wislicenus  167.  335.  —  Bildung  bei  der  Oxydation  von  Amylen. 
Z eidler  186.  251.  255.  —  Bildung  bei  der  Zersetzung  von  Pyrome- 
consaure  und  von  Comensäure  durch  Barythydrat.  Ihlee  188.  40. 
—  Bildung  aus  Hämatoxylin  durch  Einwirkung  von  Kalihydrat. 
Erdmann  und  Schultz  216.  234.  240.  —  Bildung  neben  Ammoniak 
und  Hydroxylamin  unter  dem  Einfluss  von  verdünnten  Säuren  auf 
Isuretin.  Losscn  und  Schifferdecker  166.  302.  —  Bildung  beim 
Kochen  von  Zucker,  InuUn  oder  Stärke  mit  verdünnter  Schwefelsäure, 
von  Grote  und  Tolle ns  175.  192.  195  s.  a.  Anmerkung.  —  Bildung 
aus  Inulin  durch  Ü.xydation  mit  Salpetersäure.  Kiliani  205.  Iö3. 
164.  —  Tabellarische  Zusammenstellung  von  Siedepunkt,  spocifisohem 
Gewicht  und  specifischem  Volumen  mit  Angabe  (ler  Ijteratur.   Los- 

.  sen  214.  97.  —  Dichte.  Refractionscuüfficient.  lichtbrechungsver- 
mögen.  Molecularrefraction.  Brühl  211.  132.  140.  Landolt213. 
92.  —  Verbrennungswänne.  Brühl  211.  133.  141.  —  Einwirkung 
des  Natriumsalzes  auf  Natrium valorianat,  auf  Natrium amylat,  sowie 
auf  Natriumamylat  und  Natriumhydroxyd.  Geuther  und  Fröh- 
lich 202.  298.  —Verhalten  der  Aniide  gegen  Phosphoruenbichlorid. 
Wallach  214.  232.  —  Verbindung  mit  Chlovcalcium.  Lieben  und 
Janerrok  187.  132  Anmerkung. 

Ameisen  säure- Aethylester«  Phvsikalische  Constanten.  Brühl  203. 
40.  25S.  365:  211.  142.    Landolt  213.  92.  —  Siedepunkt.    Speci- 


fisches   Gewicht. 
218. 

143. 


icht.     Ausdehnung.     Specifisches   Volumen.     Elsas ser 
218.  315.     Schilf  220.  106.  —  Verbrennungswärme.     Brühl  211. 


AiuelHeuHäure-Aiuylester,    Phvsikalische  Constanten.     Brühl  203. 

40.  258;  211.  142.     Landolt  213.  93.  —  Siedepunkt.    Specifisches 

Gewicht.    Ausdehnung.    Si)ecifisches  Volumen.     Klsässer  218.  329. 

Srhiff  220.  106. 
Amelsensaure-Biitylester^  Siedepunkt.    SjH?ciHs<'lies  Gewicht,    Mole- 

cularvolumen.    Schiff  220.  106, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ameisensäure-Isobutylester      -     Amicline.  119 

AmelseDsänre-Isobutyledtery  Physikalischo  (/onstanten .  ß  r  ii  h  1  203. 

365.  —  Siedepunkt,    Specifisches  Gewicht.  Ausdehnung.    Specifisches 

Volumen.     Elsässer  ziH.  324. 
Anielsensäure-Methylester ,  Darstellung.     Siedepunkt.    Specifisches 

Gewicht.     Ausdehnung.    Specifisches  Volumen.    Volhard  176.  133. 

Elsässer  218.    311.     Schiff  220.    lOH.   —  Verbrennungswärme. 

Brühl  211.  143.  —  Zersetzung  dnrch  Hitze.    Volhard  176.  182. 

Ainelseiisäure-Propyleäter.  Physikalische  Constiinten.  Brühl  208. 
365.  —  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Ausdehnimg.  Specifisches 
Vohmien.     Elsässer  218.  319.    Schiff  220.  332. 

Amol8eiisaare8  Calcfiim^  über  die  trockene  Destillation  desselben 
und  über  den  hierbei  Stattfindenden  chemischen  Process.  Lieben 
und  Paterno  167.  293.  298  Anmerkung.  —  Doppelsalz  mit  Chlor- 
ralcium  und  milchsaurem  Kalk.     Bot  tinger  1S8.  329. 

Amenylvaleriausäiire,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Kohlenoxyd 
auf  Natriumaraylat ,  sowie  auf  Natriumamylat  bei  (Jegenwart  von 
Xatriumhvdroxvd  oder  Natriumvalerianat.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt.   Geuth'er  und  Fröhlich  202.  298.  300.  304.  305. 

Amenylvaleroii  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Kohlenoxyd  auf 
Natriumanivlat  und  Xatriumhvdroxvd.  (routher  und  Fröhlich 
202.  303. 

Amldehloride,  R.CCLNUR',  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Phos- 
phorpentachlorid  auf  Säureami  de.    Wallach  184.  4. 

Amide.  Methode,  die  Carboxylgruppe  aromatischer  Säuren  durch  die 
Amidgrupi^e  zu  ersetzen.  Lossen  175.  313.  —  Einwirkung  von 
Salpetrigsäure- Aethylester  auf  einige  Amide.  Meyer  und  St  über 
16o.  184.  —  Einwirkung  auf  die  Chlorschwefelkohlenstoffe  CSCl^ 
und  CSCl.,.  Rathke  167.  211.  —  Einwirkung  auf  Phenole.  Gua- 
reschi  l7l.  140.  —  Einwirkung aromati.^chor  Amide  auf  Chloral.  Wal- 
lach 173.  274.  —  Einwirkung  von  Säureamiden  auf  Chloral.  Wal- 
lach 173.  284.  —  Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid  auf  Säure- 
amide:  1)  auf  gewöhnliche  Säureamide;  2)  auf  substituirte  Amide 
der  Oxalsäurereine:  H)  auf  substituirte  Amide  einbasischer  Säuren. 
Wallach  184.  1.  6.33.  77;  214.  193.  -  Einwirkung  von  Phosphor- 
pentachlorid auf  solche  Amide  einbasischer  Säuren,  in  denen  1  Wasser- 
stoffatom der  NH^-Gruppe  durch  Kohlenwasserstoffradicalo  ersetzt 
ist.  Wallach  214.  202.  —  Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid 
auf  Amide  einbasischer  Säuren,  in  denen  der  Wasserstoff  der  NBL- 
(Jruppe  Vollständig  durch  Kohlenwasserstoffradicale  ersetzt  ist.  Wal- 
lach 214.  234.  —  Einwirkung  von  Pho.sphorpentachlorid  auf  Amide 
zweibasischer  Säuren.  Wallach  214.  241.  —  Verhalten  der  Amido 
der  Oxalsäure  zu  Phosphorpentachlorid.    Wallach  214.  257. 

Anildiiie  (Amimide)  I^C^^^Vp/     ,  Bildung   bei    der  Einwirkung   um 

Aminen,  auf  Amid-  und  Imidchloride.  Wallach  1S4.  5.  —  Zur 
Darstellung.  Wallach  und  Hoff  manu  184.  91.  s.  a.  121.  — 
Darstellung  der  Amidine  einbasischer  organischer  Säuren.  Bernt Il- 
sen 184.  321.  —  Zur  Kenntniss  der  Amidine  einbasischer  organi- 
scherSäuren.  Bernthsen  192. 1;  197.  341.  —  Theorie.  Bernthsen 
184.  332.  365.  —  Constitution.  Bernthsen  192.  i>  Anmerkung.— 
Teber  die  Bezi«dumg»Mi  zu  den  Thiamiden.   Bernthsen  192.  29. — 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


120     7>-AinidoaretophiMion    —     >«-Aini<lobeiiz-w<-aini<lo-7>-toIuididsulfat. 

SchmelzpunktsregelniädsigkeiteQ  der  mono-  und  dtöubetituirteo  Ami- 
dine  R^ljm,  ""^^  ^^{nr'h"  ^«rnthsen  184.  865.  — Darstellung 
der  Platinsalze.  Bernth8enl^2.  12.  — Amidine  der  Essigsaurereihe. 
Bernthsen  184.  35S;  der  Benzenylreihe.  Bern th Ren  184.  348: 
der  Phcnylessigsäurereihc.    Bernthsen  184.  339. 

p- Amidoacetoplienoii  9  Darstellung  aus  Paranitroacetophenon  durch 
Einwirkung  von  Zinn  und  Salzsäure.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  salpetrige  Saure.  Platin- 
salz.   Drewsen  212.  1C2. 

AmldoäthylessigsXiire,  siehe  Amidobvttersäare« 

Amidoanliydrobeiisdlamldobenzol  9  Darstellimg.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Lösliehkeit.    Zusammensetzung.    Hübner  208. 309. 

Amldoanhydrobenzdiamldobenzolchlorliydrat,  1     Eigenschaften. 

AmtdoanliydrobeiixdüunidobenzolBitrat,  [^"^obne^^^^ 

AmidoanhydrobeiiKdiamidobeiixolsulfat,  I        ^^^-  '^^^* 

AmidoanliydroTerblndiiiigen  durch  Reduction  der  aus  Metanitro- 
benzoylcmorid  und  Nitramiden  erhaltenen  Verbindungen.  Huhn  er 
210.  335. 

AmidoaiiiUii^  siehe  Diamidobeiusol. 

Amldoaiiisoly  Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Lossen  175.  324. 

Amldoaiiisolehlorliydrat,  Eigenschaften.    Lossen  175-  324. 

Amidoanisol-Platlnchlortd,  Lossen  175.  324. 

Amidoanthraceny  siehe  Anthramin« 

Amidoanthraehinoii  y  Darstellung  aus  Nitroanthrachinon  durch  Xa- 
triümsulfhydrat.  Zusammensetzung  und  Eigenschaften.  Böttger 
und  Petersen  166.  149.  —  Darstellung  aus  Acetylamidoanthra- 
chinon  durch  Kochen  mit  alkoholischem  Kali.  Einwirkung  von 
Kalischmelze,  Alizarin.    Liebermann  212.  61.  63. 

m-Amldobenzamid ,  Darstellung.  Schiff  218.  185.  —  Einwirkung 
von  Aethylaldehyd,  Bildung  von  CH8.CH(NH.CeH,.C0.NHi)j;  Bü- 
dung  analoger  Verbindungen  bei  der  Einwirkung  von  Bu^l-  und 
Amylaldehyd.  Verhalten  dieser  Verbindungen  gegen  chromsäure- 
haltige Salpetersäure,  gegen  Furfurollösung  und  gegen  die  betreffenden 
Aldehyde  beim  Erhitzen  auf  100—120*.  Schiff  218.  186.  —  Ein- 
wirkung von  Salicylaldehyd,  Bildung  von  Orthooxybenzylenamidobenz- 
amid.  Schiff  218.  188.  —  Einwirkung  von  Glycosalicylaldehyd, 
Bildung  des  Glycosids  von  Salicylamidobenzamid.  —  Einwirkung  von 
Isatin,  Bildung  von  Isatamidobenzamid.  Schiff  218.  192.  —  Ein- 
wirkung von  Phtalsäureanhydrid,  Bildung  von  Phtalamidobenzamid. 
Schiff  218.  194. 

9/2-Amidobenz-m-aniido-/7-toIiildid*    Darstellung  aus  Metanitrobenz- 

metanitroparatoluidid    durch   Reouction    mit   Zinn    und   Salzsäure. 

Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Hübner 

210.  336. 

m-Amldobenz-m-amido-^i-tolaldidiiftraty)  Eigenschaften.  Zusammen- 

m-Amidobenz-mainldo-^toliiIdldsnlfaty  jsetzung.  Hübner  210. 337. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ainidübeii/.ocj>Sure    —     f;-Amulobeiuoldisulfoääure.  121 

AinldobeuKoSsäureV  Einwirkung  von  Salzsäure  und  chlorsaurem  Kali 
auf  die  drei  isomeren  Amidobenzoosäuren ;  Bildung  von  Chloranil. 
Ausbeute.     Widnmann  198.  234. 

//lAnüdobeuzoesäure  (Bonzaminsäure),  Darstellung  aus  der  Nitrosäure 
durch  Reductiou  mit  Zinn  und  Salzsaure.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Salkowski  173.  65.  —  Darstellung  aus  Metanitroben- 
zoesäure  mittelst  Schwefelamnionium.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Widnmann  193.730.  —  Darstellung  aus  Metanitrobenzoe- 
säure  (Schmelzpunkt:  142",  aus  a-Nitrosalicylsäure).  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Hübner  195-  29.  —  Darstellung  aus  Metanitro- 
benzoesäure  (Schmelzpunkt:  142^  aus  ii^-Nitrosalicylsäure).  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Hübner  19o.  42.  —  Darstellung  durch 
lleduction  von  Xitrophtalsäuro  aus  «-Nitronaphtalin.  Beil  stein 
und  Kurbatow  20i.  218.  —  Darstellung  aus  ^-Nitrophtalsäure. 
Miller  208.  235.  —  Darstellung  aus  ^r-Nitrophtalsäure.  Miller 
208.  245.  —  Einwirkung  von  Siüfocarboiiylchlorid.  Rathke  und 
Schäfer  169.  lül.  —  \  erhalten  zu  schwefliger  Säure  und  zu  Alde- 
hyden. Schiff  210.  124.  —  Einwirkung  von  Acetaldehyd,  Bildung 
von  Aethylidenamidobenzoösäuro.  Schiff  210.  117.—  Einwirkung 
von  Isobutylaldehyd,  von  Isoamylaldehyd ,  von  Oenanthol,  von  Benz- 
aldehyd, von  Isatin.  Schiff  210.  118 — 121.  —  Einwirkung  von 
Salievlaldehyd ,  Bildung  von  Orthoo-xybenzylenamidobeuzoesäure. 
Schiff  210.  116. •—  Verbindung  mit  Aldehyden.  Si-hiff  201.  36S. 
—  Verbindung  mit  Furfnrol  (Furifuramidobenzoesäuro).  Vorhalten  der 
Salze  und  des  Esters  zu  Furfurol.    Schiff  201 .  364. 

r;.-AiiildobeuzoesHure-Aethyl68ter,  Darstellung.  Schiff  201.  366 
Anmerkung. 

m- Amidobenzoesaares  Kupfer«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Hübner  195.  30.  43. 

ü  Ainidobenzoesäiire  (Anthranilsäure) ,  muthmasslicho  Bildung  bei 
der  Einwirkung  von  Anilin  auf  Brcnztraubensäure.  Höttinger  188. 
838.  —  Auftreten  neben  m-Araidobenzoi»siiuro  bei  der  Darstellung 
derselben  durch  Beduction  der  rohen  Nitrobenzoosäure.  Griess 
166.  129.  —  Bildung  aus  o-Toluidin-i>-sulfosäure.  Hayduck  172. 
207.  —  Bildung  aus  Phtalylhydroxylamin  durch  alkoholisches  Kah*. 
Colin  205.  303.  —  Darstellung  aus  o-Nitrobenzoesäure  n)ittelst 
Schwefelammonium,  sowie  durch  Reductiou  mit  Zinn  und  Salz- 
säure. Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Krystallform  nach  Haus- 
hofer.  Widnmann  193.  233.  —  Einwirkung  auf  Brcnztrauben- 
säure. Böttinger  188.  340.  —  Verbindung  mit  Isobutylaldehvd. 
Schiff  210.  122. 

p-AmldobenzoSsäure  (Amidodracylsäuro),  Darstellung  aus  Paranitro- 
benzoüsäure  durch  Beduction  mit  Zinn  und  Salzsäure.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Widnmann  193.  233. 

Amidobenzoly  siehe  Anilin. 

Amidobenzoldisulfosäiire)  über  die  isomeren.  Zander  198.  1.  — 
Zur  Constitution  derselben.    Hein zel mann  188.  172. 

cc-Amidobenzoldisulfosäure  9  von  Benzolmetadisulfosäure  abstam- 
mend. Darstellung.  Eigenschaften.  Heinzelmann  188.  167.  — 
Einwirkung  von  salpetriger  Säure  auf  die  Säure  und  ihre  Salze. 
Heinzelmann  188.  173;  190.  223.  224. 

9* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


122  et-AmidobenzoldisuIfos.  Ammonium  —  o-Amidobenzoldisulfos.  ßarynm. 

a-Amidobenzoldisvlfosaures  Ammonlnm,  neutrales.    Eigenschaften. 
Heinzelmann  188.  168. 

—  —    saares.    Eigenschaften.   Heinzelmann  188.  168. 

—  Baryuiiiy  neutrales.    Eigenschaften.  Zusammensetzung.    Hein- 

zelmann 188.  169.  —  Einwirkung  von  salpetriger  Säure. 
Heinzelmann  190.  224. 

—  —    saures.     Eigenschaften      Zusammensetzung.      Heinzel- 

mann 188.  16<l. 

—  Bleiy  neutrales.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Heinzel- 

mann 188.   169.  —  Einwirlnmg  von   salpetriger  Säure. 
Heinzelmann  190.  225. 

—  —    saures.  Krvstallform.   Znsammensetzung.  Heinzelmann 

188.  170.  " 
Kailiiniy  neutrales.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Hein- 
zelmann 188.  168. 

—  —    saures.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Heinzelmann 

188.  169. 

—  Silber^  Eigenschaften.    Heinzelmann  188.  170. 
^-Amidobenzoldlsnifosänre,  von  Benzolmetadisulfosäure  abstammend. 

Darstellung.     Eigenschaften.      Heinzelmann   188.    167.    170.    -— 
Wahrscheinlich  identisch  mit  Disulfanilsäure.    Heinzelmann  188. 
178;  190.  226  Anmerkung. 
/9-AmidobenEoIdlsuIfo8aure8  Baryum,  neutrales.  Kr}'stallform.    Zu- 
sammensetzung.   Heinzelmann  188.  171. 

—  —    saures.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Heinzelmann 

188.  171:    s.  a.  190.  226. 

—  Blef^  neutrales.    Ervstallform.    Zusammensetzung.     Heinzel- 

mann 188.  171. 

—  —     saures.     Eigenschaften.     Zusammensetzung.     Heinzel- 

mann 188.  171. 

—  Kallniiiy   Eigenschaften.     Zusammensetzung.     Heinzelmann 
190.  226. 

m-Amldobenzoidlsnlfosilire  y  Darstellung  aus  Metaamidohenzolsulfo- 
säure  durch  Einwirkung  von  rauchender  Schwefelsäure.  Eigenschaften. 
Zander  198.  21. 

m-AmidobenzoIdlBUlfosaures  Ammonlam^  neutrales.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Zander  198.  21. 

—  Baryam,  neutrales,  I      Eigenschaften.    Zusammensetzung. 

■—         saures,       |  Zander  198.  22. 

—  Blely   neutrales,  )  Eigenschaften.    Zusammensetzung.  Zander 

—  —     saures,        |  198.  23. 

—  Kalium  9  neutrales,  1       Eigenschaften,    Zusammensetzung. 

—  —         saures,       j  Zander  198.  22. 
o-AmidobenzoIdisulfosänrey  Darstellung  aus  Orthoamidobenzolsulfo- 

säure  und  rauchenderSchwefelsäure.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Brom  scheidet  Trihromanilin  vom  Schmelzpunkt  11S,5^  ab.  Identisch 
mit  Disulfanilsäure.    Zander  198.  18. 


(^-Amidobenzoldlsulfosanres  Barynm,  neutrales,  |    ^Simmen-"* 

tzung.  Zand 
198.  Ib.  19. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


-         saures.       N?!"??- Lander 


o-Ainidobenzoldisulfosaarcs  Blei    —    m-Amidobciizuläulfosäure.    1^3 

o-AmldobeiizoldlsalfosaiireB  Blei,  neutrales,  |   Eigenschaften.     Zu- 

>     sammensetzong. 

—  —      saures,       J    Zander  198.  19. 

—  Kalinm^  neutrales.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Zander  198.  18. 

;?  AmidobenxoldisvlfosXnre  (Disulfanilsäure),  Darstellung  aus  Sulf- 
anilsäure  durch  Einwirkung  von  rauchender  Schwefelsäure.  Eigen- 
schaften. Zusammensetzung.  Identisch  mit  o-Amidobenzoldisulfosäure. 
Zander  198. 1. 18.  —  Einwirkung  von  salpetriger  Saure  auf  dieselbe 
und  auf  saure  Salze.  Zander  198.  5.  --  Einwirkung  von  Brom;  Bil- 
dung von  Tribromanilin  mit  dem  Schmelzpunkt  118,5®,  von  Dibrom- 
p-amidobenzolsulfosäure  und  Brom-p-amidobenzoldisulfosäure.  Zan- 
der 198.  2.  12. 

7>-Amldobenzoldi8alfo8aiire8  Ammoninni,  neutrales,  ]  ^j^iMmmen-'*' 

—  —  aaiirefl       f  Setzung.  Zan- 

saures,      j  ^^^^  ^^   ^ 

—  BaryuiDy  neutrales,  ]      Eigenschafton.    Zusammensetzung. 

—  —         saures,       /  Zander  198.  3.  4. 

—  Blei)  neutrales,  1  Eigenschaften.    Zusammensetzung.   Zander 


} 


—  —    saures,        |  198.  4. 

—  Calcium^  neutrales,  \      Eigenschaften.    Zusammensetzung. 

—  —        saures,       /  Zander  198.  4. 

—  Kalium^  neutrales,  I      Eigenschaften.     Zusammensetzung. 

—  —        saures,        |  Zander  198.  3. 

—  Silber^  neutrales,  [       Eigenschaften.    Zusammensetzung. 

—  —         saures,      (  Zander  198.  5. 
ee-Amidobenzolsiilfaiiild  (Schmelzpunkt  135^),  Darstellung  aus  oc-Nitro- 

benzolsulfamid.     Eigenschaften.    Limpricht  177.  72. 

Amidobenzoisvlfosäure,  Versuche  zur  Ueberführung  in  eine  Dicar- 
bonsäure.    Meyer  und  S  tu  her  165.  165. 

a-Amidobenzolsvlfosäure  identisch  mit  ?»-,  | 

/^-Aniidobenzolsalfosäiire  identisch  mit  p-,  |>  Limpricht  180.  93. 

y-Amidobenzolsulfosävre  identisch  mit  o-,  J 

a-Amldobenzolsnlfosäure^  Darstellung  aus  der  Nitrosäure.  Eigen- 
schaften. Löslichkeitsbestimmimg.  Limpricht  177.  73.  79.  81. 
Berndsen  177.  82.  —  Oxydation;  Einwirkung  von  schmelzendem 
Kalihydrat  und  von  Brom.  Berndsen  177.  »4.  —  Verhalten  ihrer 
Derivate  beim  Schmelzen  mit  Kalihvdrat,  Bildung  von  Resorcin. 
Berndsen  177.  91.  95. 

a-Amidobenzolsalfosaures  Baryvniy  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Berndsen  177.  83. 

—  Bleiy  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Löslichkeitsbestimmung. 
Berndsen  177.  83. 

//«-Aniidobenzolsalfosänre«  Bildung  aus  Dibromamidobenzolsulfosäuro 
bei  der  Einwirkung  von  Jodwasserstoffsäure  und  Phosphor.  Knuth 
186.  302.  — -  Darstellung  aus  Amido-o-brombenzolsulfosäure  durch 
Einwirkung  von  Jodwasserstoffsäure  und  Phosphor.  Eigenschaften. 
Löslichkeitsbestimmung.    Buhlmann  186.  320.  —  Darstellung* aus 


Digitized  by  VjOOQ IC 


124         m-Amidobenzolsulfosaures  Blei     —     Amidobottersäure. 

ParabromraetaamidobeDzolsiilfoßäure.  Goßlich  180.  102.  —  Ein 
Wirkung  von  rauchender  Schwefelsäure;  Bildung  von  Amidobenzol- 
disulfosäure.  Zandorl98. 21.  —  Einwirkung  von  Brom  und  von  Chlor, 
sowie  von  chlorsaurera  Kalium  und  Salzsäure.  Beckurts  181.  209. 
211.  212.  —  Bromderivate.    Langfurth  191.  176. 

m-Amidobensolsulfosanres  Blel^  Eigenschaften.    Bahlmann  18(i 

.  320. 

^/-Amldobenzolsulfosävre^  Darstellung.  Krystallform.  Eigenschaften. 
Löslichkeitsbestimmung.  Linipricht  177"  78.  70.  81.  Bernd sen 
imd  Limpricht  177.  9S:  —  Einwirkung  von  Brom.  Bernd  sen 
und  Linipricht  177.  100. 

y-Amidobenzolsulfosanres  Baryniii,  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Berndsen  und  Limpricht  177.  99. 

—  Blei,  Krystallform.   Zusammensetzung.  Löslichkeitsbestimmung. 
Berndsen  und  Limpricht  177.  100. 

o-AmidobenKolsnlfosäiire ,  Darstellung  aus  m-Bromamidobenzolsulfo- 
säuro.  Eigenschaften.  Ijöslichkeitsbestimmung.  Thomas  186. 
128.  —  Tjöslichkoitsbestimmung.  Bahlmann  186.  :^09.  —  Einwir- 
kung von  Brom.  Limpricht  181.  193.  Bahlmann  186.  309.  — 
Einwirkung  von  rauchender  Schwefelsäure :  Bildung  von  Amidobcnzol- 
disulfosäure.    Zander  198.  17. 

o-Amldobenzolsulfosanres  Baryam,  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Thomas  186.  129. 

—  Kalium 9  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Bahlmann  186. 
309. 

—  Silber,  Eigenschaften.    Bahlmann  186.  309. 
T^-Amidobenzolsnlfosftnre  (Sulfanilsäure) ,  Bildung  aus  Oxyazobenzol- 

trisulfosäure  durch  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff.  Wilsing 
215.  236.  —  Darstellung  aus  Anilin  und  rauchender  Schwefelsäure. 
Löslichkeitsbestimmung.  Eigenschaften.  Limpricht  177.  79.  80. 
76.  81.  —  Darstellung  aus  Anilin,  üeberführung  in  Brombenzolsulfo- 
säure.  Goslich  180.  95.  —  Darstellung  aus  Anilin,  verschieden 
von  der  aus  Nitrobenzol  dargestellten  Säure.  Post  und  Witting 
205.  111.  —  Einwirkung  von  rauchender  Schwefelsäure:  Bildung 
von 'Amidobenzoldisulfosäure.    Zander  198.  1- 

Amidobenzolsnlfosänren,  Darstellung.  Limpricht  177.  79.80.  — 
Bildung  vt)n  ^j-  und  m-  aus  Azobenzoldisulfosäure  durch  Erhitzen 
mit  Salzsäure.  Oxydation  mit  Kalium})ennanganat.  Rodatz  215. 
214.  —  Darstellung  aus  den  durch  Nitrirung  der  Lf')sung  von  Benzol 
in  Schwefelsäure  gebildeten  Nitrosäuren.  Trennung  der  drei  isomeren. 
Bahlmann  186.  307.  —  Constitution  der  drei  Amidobenzolsulfo- 
säuren.  Limpricht  180.  88.  —  Tabellarische  Zusammenstellung 
der  Löslichkeit  gebromter  Amidobenzolsidfosäuren  und  ihrer  Salze. 
Beckurts  181.  229. 

;?-Amidobeuzoi>heiion,  siehe  Benzoanilin. 

Amidobernsteinsäiire,  siehe  Asparaginsäure. 

AmidaberiiHtelnsfiureamidy  siehe  Asparagin. 

Amidobuttersäure,  Amidoäthf/lesfHgsfiure  (Propnlanin).  Bildung 
nach  Schneider  aus  Monobrombuttersaure  bei  der  Einwirkung 
von  Ammoniak;  durch  Vergleichung  der  Kupfersalze  als  isomer 
mit  Amidodimothylessigsänre  erkannt.    Heintz  198.  65. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Amidobiitters&ure     —     Amidocapryls&urechlorhydrat.  125 

Amidobntters&are^  AniidodimethyiessigȊure,  Bildang  bei  der 
Oxydation  von  Diacetonamin  mit  Chromsäuremisf^hung.  Trennung 
von  Amidovaleriansäure  durch  das  Kupfersalz.  Eigenschaften. 
Kp'stallform.  Verhalten  beim  Erhitzen.  Hein tz  198.  46.  50.  — 
Bildung  bei  der  Zersetzung  der  Imidodimethylessigdimethyl- 
propionsäure  in  der  Hitze.  Heintz  198.  7S.  —  Constitution, 
isomer  mit  Propalanin.  Heintz  198.  64. 
Amidodimethyiesnigffa ures  Kupfer ,  Bildung.  Heintz  192. 
344. —  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Heintz 
198.  49. 

a-Amldo-tVro-bntylflmeiBensftnre ,  siehe  r(-Amldo-2Vo-Taleriau säure« 

Amidobutrlbenzol  (But^lanilin).  Darstellung  aus  Isobutylalkohol  und 
Anilin chlorhydrat.  Eigenschaften.  Siedemmkt.  Specifisches  Ge- 
wicht. Einwirkung  von  salpetriger  Säure,  Diazokörper.  Einwirkung 
von  Acotylchlorür,  Acetylamidobutylbenzol.    S tu  der  211.  237. 

Amidobntylbenzolbrombydraty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Studer  211.  239. 

Amidob^tylbenzoleblorhydrat  y  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Studer  211.  238. 

Amidobntylbenzoljodbydrat^  Darstellimg.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Studer  211.  239. 

Amidobvtylbenzolsnlfat,  Eigenschaften.    Studer  211.  239. 

Amidocaffefny  Bildung  aus  Bromcaffein  durch  Kochen  mit  Cyankalium. 
E.  Fischer  215.  266.  —  Darstellung  aus  BromcafTein  durch  Ein- 
wirkung von  alkoholischem  Ammoniak.  Eigenschaften.  Loslichkeit. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    E.  Fischer  215.  265. 

Amldoeapronsäire,  siehe  Leucin« 

Amldocaprylainidy  Darstellung.  Erlcnmeyer  und  Sigel  177.  12S. 
134  Anmerkung. 

Amidocayrylamidearbonat^  Darstellung.  Eigenschaften.  Znsammen- 
setzung.   Erlenmeyer  und  Sigel  l77.  130. 

Amldocaprylamidehlorhydraty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Erlenmeyer  und  Sigjel  177.  129. 

Amidoeaprylamidchloroplatlnaty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Erlenmeyer  und  Sigel  177.  129. 

Amldocaprylonltrlly  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Erlenmeyer  und  Sigel  177.  124. 

Amldocaprylonitiileblorhydrat ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung. Verhalten  gegen  Salzsäure.  Erlenmever  und 
Sigel  177.  126.  127. 

Amldooaprylonltiilchloroplatlnat^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Erlenmeyer  und  Sigel  177.  127. 

Amidoeaprylsäure  9  Darstellung  aus  Oenantholammoniak ,  Cyan- 
wasserston  und  Salzsäure.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Zusammen- 
setzung. Erlenmeyer  und  Sigel  176.  344.  —  Uober  die  Ent- 
stehungsweise. Erlenmeyer  und  Sigel  177.  111.  —  üeber  die 
Constitution  derselben  und  ihrer  Homologen  in  der  Fettreihe.  Erlen- 
meyer und  Sigel  176.  349. 

Amidocaprylsivrechlorhydraty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Erlen meyer  und  Sigel  176.  346. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


126  AmidocapryUäureuitrat    —    p-Amidodipheuy  Initrat. 

Amidoeaprylsftareiiitrat.  Darstellung,  Eig 


apr  jlsftareiiitraty  Darstellung, 
mit  Abbildung)  Zusammensetzung.    Erlenmeyor  und  Sigel  t7j 
346. 

Amidocaprylsfturesnlfat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Erlenmeyer  und  Sigel  176.  347. 

Amldocaprylsaiires  Kupfer^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Erlenmeyer  und  Sigel  176.  348. 

Amidochrysophansftiirey  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Ammoniak 
auf  Chrysopnansäure.    C.  Liebermann  183.  218. 

Amidocmniiififtiire^  Verbindung  mit  Furfurol.    Schiff  201.  367. 

Amidodichlorbenzoly  Oxydation  mit  Chromsäuremischuug,  Bildung 
von  Dichlorchinon.    Levy  und  Schultz  210.  152. 

Amidodiimidoorein,  C,Hb(NH2XNH)^0«,  Darstellung  aus  Triamido- 
orcin.  Eigenschaften.  Zusammensetzung  Stenhouse  167.  167.  — 
Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff  auf  dasselbe  bei  Gegenwart  von 
Ammoniumsulfhydrat.    Stenhouse  167.  170. 

Amidodilmidoorcinacetat^  Darstellung  und  Eigenschaften.  Sten- 
house 167.  173.  ^ 

Amldodiimidoorcinclilorhjrdrat^  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zu- 
sammensetzung.   Stenhouse  167.  171. 

AmldodUmldoorolniiltraty  Darstellung  und  Eigenschaften.  Sten- 
house 167.  173. 

Amidodilmldoorclnoxalat^  Darstellung  und  Krystallform.  Stenhouse 
167.  173. 

Amldodilmidoorelnplkraty  Darst^llimg  und  Eigenschaften.  Sten- 
house 167.  173. 

Amidodilmldoorclnusiilfat«  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Stenhouse  167.  172. 

Amidodilmldophenoly  Hepp  215.  351  Anmerkung. 

Amidodimethylessigsftiire,  siehe  Amidobuttersäiire. 

Amidodimethjrlpropionsftnre^  siehe  AmidoTaieriansftore. 

AmidodlmethTlbydrochinoii  •  Darstellung  aus  Nitrodimethvlhydro- 
chinon  durch  Zinn  und  Salzsaure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Einwirkung  von  salpetriger  Säure.  Mühlhaeuser 
207.  254. 

Amidodimethylhydrochinonchlorhydrat,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Mühlhaeuser  207.  254. 

p  Amidodlphenyl^  Darstellung,  Eigenschaften,  Schmelzpunkt,  Zu- 
sammensetzung. Schultz  174.  212.  Hübner  209.  342.  —  Ver- 
halten zu  Essigsäureanhydrid,  Acetylderivat  Hübner  209.  344.  — 
Verhalten  zu  Benzoylchlorid ,  Benz-jhamidodiphenyL  Huhn  er  209. 
345.  —  Einwirkimg  von  Kaliumnitrit  auf  das  Sulfat,  Bildung  von 
Parahydroxydiphenyl  neben  der  Nitroverbindung.   Hübner  209.  848. 

7>- Amidodiphenylchlorhydrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Hübner  209.  343. 

;>Amidodiphenylchloroplatiiiat9  Krvstallform.  Zusammensetzung. 
Hübner  209.  344. 

^- AmidodiphenylDitrat  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Hübner  209.  344. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


p-Amidodip1ienyloxaIat    —    Amidolcresol.  127 

p-Amtdodiphenjloxalat.  Darstellang.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Hübner  209.  343. 

|9-AiiiidodlphenTlsiilfat.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Hübner  209.  343. 

Amidodiphenyly  Iso-«  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Hübner  209.  351. 

Ajnldodiphenylchlorhydrat,  Iso-.         )  ^.        ,  ^, 

AmidodiphenylcUoropUtliiat,  Iso-,     I  Eipnsch^ten.    Zusammen- 

AmldodlShenylBltrat,  ISO-,  ««^^^  «^^^"«^ 209.  351. 

Amidodiphenylsulfat,  Iso-,  f  ^^^' 

Amldodraeylsaure,  siehe  j^vAmldobenzoSsftiire« 

Amldoesslggaure  (Glvcin.  GlycocoU),  Vorkommen  im  Muskelgewebe 
von  Pecten  irradians.  Grewinnung.  Chittenden  178.  273.  — 
Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Zink  und  Salzsäure  auf  Cjan- 
kohlensaure-Aethylester.  Wallach  184.  14.  —  Bildung  aus  Xanthin 
durch  Einwirkung  von  Salzsäure.  Schmidt  217.  309.  —  Beactionen 
mit  Eisenchlorid,  Eupferoxydsalzen,  Kupfervitriol  und  Natron,  Queck- 
silber-oxydnlnitrat,  -dblorid,  -oxydnitrat,  -oxydsulfat.  Hofmeister 
189.  8 — 10.  —  Ii)ßungsvermögen  für  Kupferoxyd  in  alkalischer 
Flüssigkeit.  Hofmeister  189.  34.  —  Verhalten  gegen  Aldehyde. 
Schiff  210.  122.  —  Verhalten  zu  schwefliger  Säure  und  zu  Alde- 
hyden. Schiff  210.  125.  —  Verhalten  zu  Furfurol.  Schiff  201. 
368.  —  Einwirkung  von  Salpetrigsäure -Aethylester  auf  dieselbe. 
Mever  und  Stube r  165.  187  Anmerkung.  —  Einwirkung  von 
Aethyljodür  und  Methyljodür  auf  Glydnsilber.  Kraut  182.  173. 
ISO.'—  Produkte  der  Einwirkung  von  Methyl-  und  Aethyljodür  auf 
Glycin.    Kraut  177.  267. 

Amidoegsigsäiire-Aethylester«  chlorwasserstoffsaiirer,  Darstel- 
lung.   Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Kraut  177.  269. 

Amidoessigsanres  Kupfer^  Eigenschaften.  Hofmeister  189.  26. 
—  Silber,  Darstellung.    Kraut  182.  173. 

Amidoesslgsftnre,  trläthyllrte^  siehe  Trlftthylamidoesslgsftiire. 

Amldogliitarsänrey  siehe  Glutaminsäure. 

Amidoglyoxylsfiiire,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  alkoholischem 
Ammoniak  auf  Glyoxylsäure.  Auftreten  eines  rothen  Farbstoffes. 
Böttinger  198.  217. 

Amidoglyoxyisavres  Ammonium^  Darstellang.    Eigenschaften.    Zu- 
sammensetzung.   Condensation.    Böttinger  198.  217. 
—    Calcium,  Darstellung.   Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Böt- 
•    tinger  198.  219. 

Amidohydratropasfture,  Darstellung  aus  Bromhydratropasäure.  Eigen- 
schaften.   Schmelzpunkt.    Fittig  und  Wurster  19a  158. 

^-Amidohydratropasäare ,  Darstellung  aus  /^-Bromhydratropasäure. 
Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Merlin g  2u9.  11.  21. 

Amido-o-hydroxybenzoSsäure^  siehe  Amidosalieylsäure. 

Amidoiiydrozimmtsänrey  siehe  Plienylamidopropionsäure« 

Amidokresoly  Darstellang  aus  dem  Chlorhydrat.  Eigenschaften. 
Knecht  215.  92. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


128        Amido-m-kresoläthylilther    —     ^^-Amidomesityleusäuro. 

Amido-m-kresolätliyifither,  Darstellung  aus  Nitro-m-kresoläthylätber 
durch  Reduction  mit  Zinn  und  Salzsäure.  Eigenschaften,  »tädel 
217.  219. 

—  -chlorhydraty  1     Eigenschaften.        Zusammensetzung. 

—  -Oxalat,  >  Stadel  217.  220.  222. 

—  AcetylTerbindungy  J 
m-Amido-o-kresoläthyläther,  Darstellung  aus  ra-Nitro-o-kresoläthyl- 

äther  durch  Einwirkung  von  Zinn  und  Salzsaure.  Eigenschaften. 
Stadel  217.  217. 

—         -chlorhydrat) 


-chloroplatinaty 

•nitrat, 

•Oxalat) 

-svlfat, 

AcetylTerbludung, 


Darstellung.      Eigenscbafteu.     Zu- 
sammensetzung. Stadel  217.  218. 
222. 


//«-Aiiildo-/>kre8oläthTläther9  Darstellung  aus  m-Nitro^kresoläthyl- 
äther  durch  Reduction  mit  Zinn  und  Salzsäure.  Eigenschaften. 
Löslichkeit.    Schmelzpunkt.    Stadel  217.  220. 

—         -bromhydraty 


-Chlorhydrat, 
-ehioropiattnat, 
-nltrat, 
-Sulfat, 
AGetylTerbindun;, 


Darstellung.     Eigenschaften.     Zu- 
sammensetzung.  S'tädel  217.  220. 
222. 


Amidokresolchlorhydrat ,  Darstellung  durch  Reduction  des  Mouo- 
nitrokresols  mit  Zinn  und  Salzsäure.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. Verhalten  gegen  concentrirte  Schwefelsäure.  Knecht 
215.  91. 

Amldo-o-kresolphtalelu ,  Darstellung.  Baeyer  und  Frau  de  202. 
163. 

Amidomalonsänre,  Unterscheidung  von  Tartronaminsäurc.  Men- 
schutkin  182.  87. 

Amldomesltol«  Darstellung  aus  dem  Chlorhydrat.  Eigenschaften. 
Knecht  215.  99. 

Amidomesltolehlorhydrat,  Darstellung  aus  Nitromesitol  durch  Zinn 
und  Salzsäure.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Einwirkung  von 
Natriumnitrit.    Bildung  von  Dioxymesitylen.    Knecht  215.  99. 

Amldomesltylen,  siehe  Mesldtn. 

ct-Amldomesitylensäiire,  Darstellung  aus  c«-Nitromesitylensäure. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Constitution.  Schmitz  193.  171. 
18§.  —  Umwandlung  in  Diazoverbindung ,  Perbromid  und  Brom- 
mesitylensäure.    Schmitz  193.  176. 

/^-AmldomesityleDsäure,  Darstellung  aus  ^-Nitromesitylensäure. 
Schmelzpunkt.  Constitution.  Schmitz  193.  171.  183.  —  Umwand- 
lung in  Diazoyerbindung,  Perbromid  und  Brommesitylensäure. 
Schmitz  193.  176. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


AmidomethylenpyrocÄtechin  —  p-Amidophenoldisulfosaures  Blei.  129 

Amidomethjlenpjroeatechliiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Loslicb- 
keit.    Hesse  199.  342. 

Amidomethylenpyroeatechlnehlorhydraty  Darstellung  aus  Nitro- 
piperonylsäure  oder  Nitromethylenbrenzcatechin  durch  Einwirkung 
von  Zinn  und  Sahisäure.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Zusammen- 
setzung. Verhalten  zu  Eisenchlorid,  zu  Silbemitrat,  zu  Fichtenholz, 
zu  Flatinchlorid  und  zu  Groldchlorid.    Hesse  199.  342. 

Amidomethylenpyrocatechin-chloroplatinaty   |  Darstellung.  Eigen- 

—  -Oxalat,  l  Schäften.      Hesso 

—  -Sulfat,  j         199.  342. 
Amidonaphtalln,  siehe  Naphtylamln« 

Aikildo-/?-naphtol9  Darstellung  aus  ^-Naphtolorange.  Eigenschaften. 
Löslichkeit.  Liebermann  und  Jacobson  211.  53.  —  Oxydation 
an  der  Luft,  Bildung  von  Imidooxvnaphtalin.  Oxydation  mit  Chrom- 
säuremischung ,  Bildung  von  ^ - Napntochinon.  Liebermann  und 
Jacobson  211.  55.  56. 

a-Amldonaphtolchlorliydrat,  Darstellung  aus  et-Nitronaphtol  durch 
Zinn  und  Salzsäure.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  0.  Lieb  er- 
mann 183.  247.  —  Einwirkung  von  Chromsäure,  Bromwasser,  Eisen- 
chlorid, sowie  von  salpetriger  Säure  bei  Gegenwart  von  Salpetersäure. 
C.  Liebermann  183.  248. 

/^-Amldonaphtolchlorhydrat,  Darstellung  aus  /9-Nitronaphtol  durch 
Zinn  und  Salzsäure.  Eigenschaften.  C.  Li  eher  mann  183.  24S. -— 
Darstellung  aus  Nitro -^-naph toi  durch  Zinnsalz  und  Salzsäure. 
Eigenschaften.  Oxydation  mit  Chromsäuremischung,  Bildung  von 
/9-Naphtochinon.    Liebermann  und  Jacobson  211.  48. 

/^-Amldonaphtolpikrat,  Eigenschaften.    C.  Liebermann  183.  249. 

Anüdooxyantliraehlnon,  siehe  Allzarlnamid. 

o-Amidophenol,  Sulfurirung.  Post  205.  51.  —  Einwirkung  von 
Benzoylchlorid  auf  das  salzsaure' Amidophenol.  Bildung  von  Ortho- 
benzamidophenolbenzoat.    Hüb n er  210.  387. 

p- Amidophenol  y  Bildung  aus  Anisbenzhydroxamsäure  und  aus  dem 
bei  114®  schmelzenden,  nicht  flüchtigen  Nitrophenol.  Schmelzpunkt. 
Lossen  176.  296.  297.  299.  —  Sulfurirung.  Post  205.  49.  — 
Einwirkung  von  Furfurol;  Bildung  von  Oxyfurfuranilin.  Schiff  201. 
35S.  —  Einwirkung  von  Benzovlchlorid,  Bildung  von  Benzparamido- 
phenol.    Hühner  210.  378. 

/7-Amldoplienolbenzoat,  Darstellung  durch  Roduction  des  Paranitro- 
phenolbenzoats.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt.  Zusammensetzung. 
Hübner  210.  379. 

p-Amldophenoldlsnlfosänre  y  Darstellung  aus  Ox^^azobenzoltrisulfo- 
säure  durch  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.  Wilsing  215.  236.  237.  —  Einwirkung  von 
salpetriger  Säure  auf  das  saure  Kaliumsalz,  Bildung  von  paradiazo- 
phenoldisulfosaurem  Kalium.    Wilsing  215.  238. 

T^-Amidophenoldlsiilfosaiires    Ammoniiiin ^     saures,     Darstellung. 
Eigenschaften.    Löslichkeit.    Zusammensetzung.   Wilsing  2l5. 
237. 
—    Blei,  neutralos,  Darstellung.    Eigenschaften.    liöslichkeit.    Zu- 
sammensetzung.   Wilsing  215.  238. 

Oeiifiral-K«g.  z.  U«>l»i{r'f»  Aiiiialpii  der  Chomi<*.    U>j— 220.  9 


Digitized  by 


Google 


130  p-Amidophenold.  Kaliam  —  p-Amidophenyl-ce-amidoproplons.  Kopfer. 

IT-Amldophenoldisvlfösaiires  Kalium 9  saures,  Eigenschaften.  Lös- 
lichkeit.    Zusammensetzung.    Wilsing  215.  237. 

Amidophenol-Methylftthery  siehe  Anisidln. 

o-Amldophenol-p-svlfanllldy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Post,  Brackehusch  und  Holst  205. 
58.  61. 

/»-Amldophenol-o-sulfanllldy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt Zusammensetzung.  Post,  Brackehusch  und  Holst  205. 
62.  63. 

0- Amldopheuol-27-8iilf ochlorilr«  ^Darstellung.  Eigenschaften .  Post, 
Brackebusen  und  Holst  205.  58. 

Amldophenolsulfosänre,  Darstellung  aus  Paraamidophenol,  aus  Para- 
nitrophenolorthosulfosäure ,  aus  Orthoamidophenol  und  aus  Ortho- 
nitrophenolparasulfosäure.  Krystallform.  Post  205.  49.  —  Prüfung 
auf  Identität  und  Isomerie  der  auf  verschiedenen  Wegen  erhaltenen 
Anüdophenolsulfosäuren.  Löslichkeitsbestiramungen.  Brominmg.  Ver- 
halten der  Diazoverhindungen  zu  Jod-  und  Chlorwasserstoff.  Post, 
Brackebusch  und  Holst  205.  52 — 55.  —  Identität  der  aus  o-Nitro- 
phenol-p-sulfosäuro  und  aus  o-Amidophenol  gewonnenen  Säure.  Post, 
brackebusch  und  Holst  205.  61.  —  Identität  der  aus  p-Nitro- 
phenol-o-sulfosäure  und  der  aus  Paraamidophenol  erhaltenen  Säure, 
rost,  Brackebusch  und  Holst  205.  64. 

O-Amidophenol-/;  snlfosänre  aus  Orthoamidophenol.  Benzoyllrung. 
Post,  Brackebusch  und  Holst  205.  59.  —  aus  o-Nitrophenol- 
p-sulfosäure.  Einwirkung  von  Benzovlchlorid.  Post,  Brack eousch 
und  Holst  205.  56. 

/^-Amldophenol-o-sulfosäure^  aus  Paraamidophenol.  Benzovlining. 
Post,  Brackebusch  und  Holst  205.  63.  —  Aus  p-Nitrophenol- 
o-sulfosäure.  Benzoyllrung.  Post,  Brackebusch  und  Holst 
205.  62. 

o-Amldophenylaeetylen.  Darstellung  aus  o-Nitrophenylacetvlen.  Eigen- 
schaften.   Müller  212.  143. 

/7-AmldophenyI-ce-amidoproplonsaiire  (p-Amidophonylalanin),  Dar- 
stellung aus  Nitrophenylalanin  durcli  Zinn  und  Salzsäure.  Eigen- 
schaften. JiÖslichkeit.  Zusammensetzung.  Krystallwasser.  Verhalten 
in  der  Hitze.  Verhalten  gegen  kochende  Kalilauge,  keine  Ammoniak- 
entwickelung. Erlenmeyer  und  I^ipp  219.  219.  —  Darstellung 
aus  Paranitrozimmtsäurcestcr  nach  Friedländer.  Identität  mit 
der  aus  Nitrophenylalanin  dargestellten  Säure.  Erlenraoyor  und 
Lipj)  219.  223.  —  Einwirkung  von  salpetriger  Säure,  Bildung  von 
p-Hydroxyphenylalanin  (^Tyrosin)  und  p-Hvdroxyphenylmilchsäure. 
Erlenmeyer  und  Lipp  219.  170.  226. 

/7-Amidophenyl-ce-amldoproploii8äiirebiclilorhydrat,  Darstellung. 
Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Erlen raeyer  und  Lipp  219. 
221. 

p  -  Amldophenyl-a-amldoproplonsäurecliloroplatlnat  9  Darstellung. 
Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Erlenmeyer  und  Lipp  219. 
222. 

;7-Amldopheiiyl-a-amldoproplongaare8  Kupfer,  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Erlenmover  und  Lipp 
219.  223. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


o-Amidophenylmilcli8äure    —    «-Amidosalicylsäareclilorhydrat  131 

o-Amidophenylmilchsäiire«  in  Tyrosin  aus  Eiweiss  nicht  enthalten. 

Erlenmeyer  und  Lipp  219.  233.    * 
p-Amldophenylmilchs&iire  •  Darstellung  durch  Eeduction  von  Nitro- 

phenylmilchsäurenitrat.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Löslichkeit. 

Zusammensetzung.   Verhalten  gegen  Beagontien.    Erlenmeyer  und 

Lipp  219.  231. 
j^-Anüdophenyliiillchsäiireelilorhydrat,  Darstellung.  Eigenschafton. 

Zusammensetzung.    Erlenmeyer  und  Lipp  219.  232. 

Anddophenylpropions&urey  siehe  Phenylamidopropionsftnre. 

Amidophosphenylsänre^  Darstellung.  Ausbeute.  Eigenschaften.  Lös- 
lichkeitsbestimmimg.  Zusammensetzung.  Michaelis  und  Ben- 
zinger 188.  282.  286.  —  Einwirkung  von  salpetriger  Säure;  Bildung 
von  Salpetersäure-Diazophosphenylsäure.  Michaelis  und  Benzinger 
188.  288. 

Amidophosphenylsaiires  Blel^        j   Darstellung.       Eigenschaften. 

—  Kupfer^    i  Michaelis  und  Benzinger 

—  SUber,     j  188.  285. 
a-Amidophtalgäiire-Aethylesterj  Darstellung.  Eigenschaften.  Miller 

208.  246. 
i9-Aiiildophtalsäure- Aethylester,     Eigenschaften.      Schmelzpunkt. 

Acetylderivat.    Miller  208.  237. 
Amidopodocarplnsäure,  Ci7H,i(NH2)08.    Oudemans  jr.  170.  234. 

a-Amidopropionitrily  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Blausäure  und 
Salzsäure  oder  Schwefelsäure  auf  Aethylaldehydammoniak.  Erlen- 
meyer 200.  122.  —  üebergang  in  Imidopropionitril.  Erlenmeyer 
200.  122. 

a-AmidopropionitiilehloropIatinaty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung. Erlenmeyer  200. 1 24.  —  Einwirkung  von  Salzsäure ; 
Bildung  von  Alanin.    Erlenmeyer  200.  125. 

(r-Amldoproplonsänre  (Alanin),  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Salzsäure  auf  a-Amidopropionitrilchloroplatinat.  Erlenmeyer  200. 
125.  —  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Cyankalium  auf  Aldehyd- 
ammoniak. Heintz  169.  120.  —  Bildung  von  Essigsaure  bei  der 
Einwirkung  starker  Basen  auf  dieselbe.  Ueintz  165.  47.  —  Ein- 
wirkung von  Aethyliden-Chlorpropionsäure  beim  Erhitzen.    Heintz 

'  165.  49.  —  Verhalten  zu  Cyanamid  in  concentrirter  wässriger  Lösung 
bei  Gegenwart  von  Ammoniak.    Baumann  167.  83. 

ce-Amidopropionsaiires  Kupfer  (Alaninkupfer),  Wasser-  und  Knpfer- 
gehaJt.  Heintz  169.  127.  —  Vergleichung  mit  dem  Kupfersalz  der 
^-Amidopropionsänre  und  mit  Sarkosinkupfer.    Schmidt  217.  273. 

Amidopyroweinsäure,  siehe  Glvtaminsftnre. 
Amidosäaren,  siehe  Sftnren,  Afnido9äuren. 
Amidosalleyli^äure  (1,  2,  3  und  1.  2,  5),  Verbindung  mit  Furfurol, 

sowie  mit  Aldehyden.    Schiff  201.  367.  368. 
Amidosalicylsäure  (1,  2,  5),  Verhalten  zu  Salicylaldehyd.     Schiff 

210.  116. 
a  •  Anüdogalicylsäurechlorhydrat ,      Darstellung.       Eigenschaften. 

Hübner  195.  19. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


132  a-Amidosallcylsänresalfat    —    AmidoTalenansäarecbloroplatiuat. 

a-Amidosalicrlsäaresnlfat,  Darstellong.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Hübner  195.  19. 

/^-Amidosalicjlsäure«  Benzoylvcrbindung.  Eigenschaften.  Schmolz- 
punkt.   Hübner  ld5.  37. 

^-AmidosaliCTlsänrechlorhydrat)  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Hühner  ifc.  87. 

Amidotoluol)  siehe  Tolnidin* 

AmidotoluolTerblndmigeiiy  siehe  Tolvidlnverblndiingen« 

Amidotrimethjlbntylaetld,  Darstellung  aus  dem  Produkt  der  Ein- 
wirkung von  Blausäure  auf  Diacetonamin  durch  Behandeln  mit 
rauchender  Salzsäure.  Heintz  189.  236.  289;  192.  841.  —  Con- 
stitution. Heintz  192.  354.  —  Einwirkimg  von  salpetriger  Säure; 
Bildung  von  Trimethyloxybutilactid.    Heintz  192.  356. 

AmidotrimethylbatllaetlDHäare,  siehe  Amidotrlmethyloxybutter- 

säore» 
Ainidotrimethyloxybuttersftiire)  Darstellung  aus  Trimethylbutilactid 

durch  Alkalien  und  Abscheidung  aus  dem  Aupfersalz.  Eigenschaften. 

Zusammensetzung.    Heintz  192.  329.  335. 
Amidotrimethyloxybnttersäarechlorhydrat,  |  Darstelhmg.  Eigen- 
Amidotrimethyloxybntters&urenitraty  i  schaften.      Heintz 

Amidotrimethyloxybnttersaureaiilfat,  |       192.  336.  337. 

Amldotrimethyloxybiittersaiires  Kopfer,  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten.   Zusammensetzimg.    Heintz  192.  331.  341. 
Amidotrimethyloxybuttersaures  Silber,  Heintz  192.  335. 

Amidotrimetliyloxybiityroiiitril ,    Bildung   aus   Diacetonaminchlor- 
hydrat  und  Blausäure.    Heintz  192.  345.  —  Oxalat;  Platindoppel- 
salz.   Zusammensetzung.    Krystallmessung  nach  Lüdeke.    Heintz 
192.  345.  346. 
AmidotriphenTlmethan,  Darstellung  aus  Benzhydrol,   Anilincfalor- 
hydrat  und  Chlorzink.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Zusammen- 
setzung.     Benzol  Verbindung.      Einwirkung    A'on    salpetriger    Säure, 
Diazoverbindung.     Platinsiüz.     Verbindung   mit   Methyljodür.     0. 
Fischer  und  Roser  206.  155. 
cr-AmldouTitinsfinre^  Darstellung.  Eigenschaften.   Schmelzpunkt  Zu- 
sammensetzung. Böttinger  189.  176.  —  Einwirkung  von  salpetriger 
Säure;   Uebeiführung    in   die   Diazoverbindung.     Böttinger   l89. 
178. 
/^-AmidoiiTitinsänre  9    Darstellung.     Eigenschaften.     Schmelzpunkt. 

Böttinger  189.  181. 
Amidoyaleriansäiireii  9  tabellarische  Zusammenstellung  der  verschie- 
denen Amidovaleriansäuren  und  ihrer  Eigenschaften.  Lipp  211. 364. 
—    AmidovcUeriatiMure,  narmaie,  Darstellung  aus  Butylalde- 
hydammoniak  durch  Einwirkung  von  Cyan-  und  Chlorwasserstoff- 
säure.   Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Lipp  211.  359. 
AmidavaZeriaiMäurechlorhydrat,  twr^nales^  Darstellung. 

Eigenschaften.    Zusammensetzimg.    Lipp  211-  360. 
AfnidovaleriatisänrecIUorapiatinat,  tiarfnaies,  Darstel- 
lung.   Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Lipp  211.  361. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Amidoyaloriansäarenitrat    —    Amido-iso-yaleronitril.  133 

Amidavaleriansäurenitrat,  noi^tnaieSf  Darstellung.  Eigen- 
Bcbaften.    Zusammensetzung.    Lipp  211.  361. 

AmidovtjUeriansaures  Kuj^/er,  fiorin€iles,  Darstellung. 
Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Lipp  211.  362. 

AfnidovfUeriansaures  Silber,  nortnaies,  Darstellung. 
Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Lipp  211.  363. 

—  AtnidodinieÜiylpropiotisüiire,  Bildung  als  Hauptprodukt  bei 

der  Oxydation  von  Diacetonamin  mit  Chrom säuremischung.  Tren- 
nung von  Amidobuttersäure  mittelst  des  Kupfersalzes.  Eigen- 
schaften. Löslichkeit.  Schmelzpunkt.  Verhalten  beim  Erhitzen. 
Zusammensetzung.  Heintz  198.  46.  54.  —  Bildung  bei  der 
Oxydation  von  Triacetonamin  mit  Chromsäuremischung.  Heintz 
198.  69.  72.  —  Bildung  bei  der  Oxydation  von  Imidodimethyl- 
essigdimethylpropionsäuro  durch  Chromsäuremischung.  Heintz 
198.  87.  —  Constitution;  vorschieden  von  der  von  Gorup- 
Bosanez  in  der  Bauchspeicheldrüse  aufgefundenen  und  von 
der  von  Clark  und  Fittig  aus  Monobromvaleriansäure  durch 
Ammoniak  künstlich  erzeugten  Amidovaleri^nsäore.  Tabellarische 
Zusammenstellung  der  Eigenschaften  der  drei  Säuren  und  deren 
Salze.    Heintz  198.  64.  66. 

AtnidatUnieÜiylpropiofisflurecfUarhydreU ,    Darstellung. 

Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Heintz  198.  5S. 
Aniidodiniethyl^ropiotisfltu'ecfUoropiaMnatfDam^^ 

Eigenschaften.  Krystallmessung  nach  Lüdeke.  Zusammen- 
setzung.   Heintz  198.  60. 

AtnidodifnetitylpropionMurenitrdU,  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Heintz  198.  60. 

Amidoditnethylpropionsaiires  lCwt>/er, Darstellung.  Eigen- 
schaften. Krystallmessung  nach  Lüdeke.  Löslichkeit.  Zu- 
sammensetzung.   Heintz  198.  51. 

Atnidodinietfiylpropiofisaures  Silber,  Darstellung.   Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Heintz  198.  57. 
—    —    Vorbindung  mit  Silbernitrat,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Heintz  198.  57. 

—  cc'  AfHido  'iso'  valericifisäure  (a-Amidoisobutylameisensäure), 

Literatur.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Schmidt  und  Sachtleben  198.  105.    Lipp  205.  18. 

a-Afni4lo-üo-V€UeHatisflurecJilorhydriU,  Darstellung.  Eigen- 
schaften.    Zusammensetzung.    Lipp  205.  20. 

a-Amiilo-iso-valeriatisaures  Kupfer,  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Lipp  205.  21. 

Aniido  -  üo  '  valeroamidchlorhydrat  ^  Darstellung.  Eigenschafton. 
Krystallform  nach  Haushofer.  Löslichkeit.  Verhalten  in  der 
Hitze.    Znsammensetzung.    Lipp  205.  14. 

Anddo-wo-Taleroaniidcirioroplatinaty   Darstellung.     Eigenschaften. 

Eirystallmessung     nach    Haushofer.      Zusammensetzung.      Lipp 

205.  16. 
Amldo-ttfO-Taleronitrily  Darstellung.    Eigenschaften.   Verhalten  gegen 

Sübernitrat;  Zersetzung  über  Sdiwefelsäure.     Bildung  von  Imido- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


134    Amido-iso-valeronitrilchlorhydrat    —    Ammoniumflaoxyuranat. 

isovaleronitril.  Einwirkung  von  Salzsäure;  Bildung  von  Amidoiso- 
valeroamid  und  Amidoisoväeriansäure.    Lipp  205.  12.  14.  18. 

AmidO'e^o-valeronltrilehlorhjdrat^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Lipp  205.  12. 

Amido-Lsa-valeronitrilehloroplatinaty  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Lipp  205.  13. 

AmidoTerbindongen  •  Darstellung  aus  Nitroverbindungen  durch  Be- 
handeln mit  Zinnchlorür.    Spiegelberg  197.  260. 

Amldoxyloly  siehe  Xylidin. 

Amimldef  siehe  Amidlne« 

Amine)  Beitrage  zur  Eenntniss  der  aromatischen  Amine ^  über  die 
Theorie  der  Substitution  in  denselben.  Mever  und  St  üb  er  165. 
161.  —  Ueber  Gesetzmässigkeiten  bei  der  Substitution  aromatischer 
Amine.  Langer  215.  103.  123.  —  Einwirkung  auf  Amid-  und 
Imidchloride.  Wallach  184.  5.  —  Ueber  Aldehydodisulfite  von 
Aminsäuren  und  von  Aminen.    Schiff  210.  123. 

Ammelld)  Bildimg  durch  Zersetzung  des  Isuretins  in  der  Hitze. 
Lossen  und  SchKfordecker  166.  300. 

Ammoniak  9  Bildung  bei  der  Oxydation  der  Lävulinsäure  durch  ver- 
dünnte Salpetersäure.  Tollen s  206.  270.  272.  —  Dissociation  bei 
hoher  Temperatur.  Makris  184.  874.  —  Isosterismus  von  NHg  und 
NH4.  Schroeder  173.  71.  —  Einwirkung  auf  Schwefelkohlenstoff 
bei  Gegenwart  von  Campher.  Hlasiwetz  und  Kachler  166.  13S. 
—  Wird  beim  Verdunsten  der  wässrigen  Lösung  nicht  oxydiri 
Carius  174  48.  —  Einwirkung  von  Ozon.  Carius  174.  53.  — 
Verhalten  zu  Kaliumpermanganat,  bei  Anwesenheit  von  Ameisen- 
säure. Hoogewerfi  und  van  Dorp  204.  93.  —  Fällung  und  Be- 
stimmung durch  Quecksilberchlorid  und  Natriumcarbonat  Gerres- 
heim  195.  382. 

Ammoniakalaun,  siehe  Alnminiam-AmmonlnmBulfat. 

Ammoniak-Aurin,  Ci^Hi^OsfNH,),,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Dale  und  Schorlemmer  196.  80. 

Ammoniakbasen,  ein  neues,  zwei  verschiedene  Ammoniakbasen ,  Tri- 
acotonamin  und  Triacetonalkamin ,  enthaltendes  Platinsalz.  Heintz 
183.  817. 

Ammonium,  Isosterismus  von  NH,  und  NH^.  Schroeder  178.  71.  — 
Atom  Volumen  in  den  Halogen  Verbindungen.    Schroeder  192.  297. 

Ammoninmehlorid,  Keindarstellung.  Seubert  207.  10.  —  Consti- 
tution. V.  Meyer  und  Lecco  180.  173.  —  Dissociation.  Schiff 
201.  359  Anmerkung. 

Ammoniumflnosilicat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Baker  202.  238. 

Ammoniumfluotitanat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Baker  202.  283. 

Ammonlumfluoxyhypovanaclat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Kry- 
stallmessung  mit  ^Zeichnung.    Zusammenseizung.    Baker  202.  262. 

Ammoniumflnoxyniobat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Isomorph  mit  Kaliumfluoxyniobat.    Baker  202.  232. 

Ammoninmfluoxynranat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Erystallform. 
Zusammensetzung.    Baker  202.  240. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ammoniumfluoxyvanadat    — -    Amylaldehyd,  Iso-.  135 

AmmonliimflaoxyYanadat,  blättriges,  ^DarstelluDg.   Eigen- 

pyramidenförmiges.  LtÄ^,.^S^Xr 
--  nadelförmiges,  J202.  25S.  259.  260. 

AmmoniiimiliiOKirkonat^  Darstellang.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Baker  202.  233. 

AmmonlBiiihjrdroflolfldy  Einiiirkung  auf  Kupfer.  Heu  mann  173.  29. 

Ammonlamhypophosphaty    neutrales,   Darstellung.      Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Salzer  194.  32. 
—    saures,  Darstellung.    Eigenschaften.    KrystaUform  nach  Haus- 
hof er.    Zusammensetzung.    Salzer  194.  33. 

Ammonimiilithiiimsiilfat,  Dimorphismus.    Geuther  218.  300. 

Ammoninmmaipiesliiinarsenat,  Wassergehalt  des  bei  100"  und  bei 
102  bis  10.^®  getrockneten.    Bunsen  192.  311. 

Ammoniniiimagneslttniphoflphaty  Dissociation  des  wasserhaltigen. 
Precht  imd  Kraut  178.  144. 

Ammonliiiiiiiitrat^  Bildung  aus  atmosphärischer  Luft  Leeds  200. 
296.  300. 

Ammoiilnmiiltrlty  über  dessen  angebliche  Bildung  durch  Verdampfen 
von  Wasser  in  der  Luft.  Carius  174.  41.  —  Bildung  aus  atmo- 
sphärischer Luft.    Literatur.    Leeds  200.  286. 

Ammoninmplatinchlorldy  Reindarstellung.    Seubert  207.  11. 

Ammoniumpolysulflde^  Einwirkung  auf  Kupfer.  Heu  mann  173.  22. 

P  0  fNH  ML  1  ^*™*®ll^'*g-     Eigenschaf- 
Ammoniamsubphosphate.  p'n°/\rTT^\  tI'  f    ^^'     Zusammensetzung. 

Ammoninmsiilfld  9  Bestimmung  von  Natriumhyposulfit  in  demselben. 
Zimmermann  204.  208.  —  Einwirkung  auf  Kupfer  und  auf  Kupfer- 
oxyd.   Heumann  173.  29.  31. 

Ammoniam-thiarain-solfnry  (NH.NH^.CS^^S,  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Verhalten  gegen  schwache  Oxydationsmittel,  gegen  Eisen- 
chlorid.   Hlasiwetz  und  Kachler  166.  138.  141. 

Ammonininnltraniariii^  siehe  Ultramarin. 

Ammonlttimiraiirothy  Zimmermann  204.  220. 

AmmoniamTerbindongen^  Untersuchungen  über  die  Constitution  der 
Ammoniumverbindungen.  V.  Meyer  und  Lecco  180.  178.  Lossen 
181.  364  s.  a.  Berichtigimg  184.  380. 

Amphldsalze^  Verhalten  gegen  WasserstofFhyperoxyd.  Schoene  195« 
248. 

Amygdalinznekery  Schmelzpunkt.  '  Drehungsvermögen.  Hesse  176. 
114. 

Amylaldehyd^  l80-  (Valeral,  Valeraldehyd),  Physikalische  Constanten. 
Brechungsvermögon.  Dichte.  Befractionscoefficient.  Molekular- 
refraction.  Brühl  200.  204;  203.  36.  38.  39.  52;  211.  127.  130. 
136.  152.  Landolt  213.  93.  —  Verbrennungs wärme.  Brühl  211. 
129.  131.  149.  —  Tabellarische  Zusammenstellung  von  Siedepunkt, 
Rpecifischem  Gewicht  und  specifischem  Vohimon  mit  Angabe  der 
Literatur.  Lossen  214.  118.  —  Einwirkung  von  sulfocarbaminsaurem 
Ammoniak  auf  denselben.     Mulder  168.  237.  —  Einwirkung  von 


Digitized  by  ^ÜOQ IC 


136  Amylalkohole. 

Salzsauregas  auf  ein  Gemisch   von  Valeral  und  Acetessiffester,  Bil- 
dung von  Acetisamylidenessi^ester.    Claisen  und  Mattnews  218. 
174.  —  Einwirkung  auf  Amidobenzoesäure,  Bildung  von  Isamyliden- 
amidobenzoesäure.    Schiff  210.  119.  —  Einwirkung  auf  Metamido- 
benzamid.     Schiff  218.  186.  —  Condensation ;  Theorie.    Conrad 
und  Bischoff  204.  201. 
Amylalkohole,  über  verschiedene.    Wischnegradsky  190.  328.  — 
Zusammenstellung  der  Siedepunkte,   der   speifischen  Gewichte  und 
der  Ausdehnungscoefficienten  isomerer  Amylalkohole.    Wagner  und 
Saytzeff  179.  820. 
Amvlalkohole,  primftre« 
Äinylaikoii^fnornialfSiQde^imVt.  Specifisches  Gewicht  und 

specifisches  Yolumen.  Lossen  214.  107. 
Anii/l€Ukoholf  /s»o- (Gährungsamylalkohol).  Geschichte.  Wag- 
ner und  Saytzeff  175.  352.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  Natrium  auf  Isamylacetat.  Conrad  186.  230.  —  Opti- 
sches Verhalten.  Flavitzky  179.  364.  —  Siedepunkt.  Spe- 
cifisches Gewicht.  Brechungsvermögen.  Eefractionscoefficient 
Molekularrefraction.  Brühl  203.  23.  84;  211.  130.  182. 140. 
Landolt  213.  93.  —  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht. 
Molekulan^oluraen.  Schiff  220.  102.  —  Verbrennungswärme 
Brühl  211.  131.  133.  141.  147.  --  Tabellarische  Zusammen- 
stellung von  Siedepunkt,  specifischem  Gewicht  und  specifischem 
Volumen  mit  Angabe  der  Literatur.  Lossen  2li.  108,  — 
Constitution.  Verschiedenes  Verhalten  der  Jodüre  des  optisch 
activen  und  des  inactiven  gegen  alkoholisches  Kali.  Wisch- 
negradsky 190.  360.  —  ein  Gemisch  dreier  primärer  Amyl- 
alkohole, des  Isobutylcarbinols,  Methyläthylcarbincarbinols  und 
normalen  Amylalkohols.  Wischnegradsky  190.  365.  — 
Gehalt  des  Gährungsalkohols  an  activem  und  inactivem  Al- 
kohol. Wischnegradsky  190.  362.  —  Literatur.  Tren- 
nung durch  Fraction  in  optisch  activen  und  inactiven.  Lacho- 
wicz  220.  170.  —  Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd. 
Wesclsky  174.  99  Anmerkung.  —  Einwirkung  von  Zink- 
chlorid und  Chlorwasserstoffgas.  Schorle mmerl77.  301. — 
Einwirkung  von  Kohlonoxyd  auf  ein  Gemisch  von  Natrium- 
acetat  und  Natrium-zVo-amylat,  Bildung  von  Hexylmethylkoton» 
Isönanthylsäure ,  Oxyäthenylisönanthylsänre.  Geuthor  und 
Poetsch  218.  56.  —  lieber  die  isomeren  Amylene  desselben. 
Flavitzkv  169.  205;  179.  340.  —  Valeriansäure-  und  Ange- 
licasäure  daraus.  Miller  200.  261. 
Anif/ialkofiolf  optisch  a<Mver  (Betabutylcarbinol),  Darstel- 
lung aus  Gährungsamylalkohol  durch  Einwirkung  von  Chlor- 
wasserstoffgas. Ausbeute.  Just  220.  149.  —  Siedepunkt, 
specifisches  Gewicht  und  specifisches  Volumen.  Lossen  214. 
109.  —  Specifisches  Drehungsvermögen.  Just  220.  157. 
Amylalkohole,  seeundäre. 
M€fJif/lpt*op^ficarbifU}i  f  Darstellung  aus  Diäthylcarbinol. 
Wagner  und  Saytzeff  179.  318.  —  Darstellung  aus  dem  in 
Schwefelsäure  nicht  löslichen  Theil  dos  käuflichen  Amylens. 
Siedepunkt.  Jodtir.  Oxydation  mit  Chromsäure,  Bildung  von 
Methylpropylketon.  Wischnegradsky  190.  347. 
Methylisoprojyyfearhitwif  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Bromacetylbromid  auf  Zinkmethyl.  Siedepunkt.  Specifisches  Ge- 

Digitized  by  V^jOU^  !(:! 


Amylalkohole.  137 

wicht  Jodür.  Chlorür.  Oxydation  mit  Chromsäure,  Bildung 
von  Methylisopropylketon ;  Oxydation  des  Ketons.  Wino- 
gradow  191.  130—134.  —  Bildung  aus  Monochloracetyl- 
chlorür  durch  Einwirkung  von  Zinkmethyl.  Bogomolez  209. 
86.  —  Darstellung  durch  Keduction  von  MethyUsopropvlketon. 
Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Münch 
180.  339.  —  Darstellung  aus  synthetisch  hereitetera  Methyl- 
isopropylketon. Specifiscnes  Gewicht  Siedepunkt.  Oxydation 
mit  Chrorasäure.  Wischnegradskj  190.  388.  —  Siede- 
punkt. Esterification ,  Geschwindigkeit  und  Grenze.  Men- 
schutkin  197.  196.  —  Einwirkung  von  rauchender  Salzsäure, 
sowie  von  Phosphorpentachlorid.  Bildung  von  tertiärem  Arayl- 
chlorür.  Wischnegradsky  l90.  343.  —  Einwirkung  von 
Jodwasserstoff;  Bildung  von  tertiärem  Amyljodür.  Wisch- 
negradsky 190.  342.  —  Einwirkung  von  verdünnter  Jod- 
wasserstoffsäure; Bildung  von  Amylen  und  Diamylen.  Wisch- 
negradsky 190.  344.  —  Derivate.  Jodür,  Chlorür,  Bromür 
aus  dem  in  Schwefelsäure  nicht  löslichen  Theile  des  Amylens 
aus  Gährungsamyljodür.  Umwandlung  des  Jodürs  in  Di- 
methyläthylcarbinol  durch  Bleihydroxyd.  Wischnegradsky 
190.  355. 

jyUUIiylcarhinolf  Synthese  durch  Einwirkimg  von  Aethyljodür 
und  Zinknatrium  auf  Ameisensäureäther.  Darstellung.  !ägen- 
Schäften.  Zusammensetzung.  Constitution.  Wagner  und 
Saytzeff  175.  351.  363.  368.  372.  —  Siedepunkt.  Esteri- 
fication,  Geschwindigkeit  und  Grenze.  Mensch utkin  197. 
197.  —  Umwandlung  in  Methylpropylcarbinol.  Wagner  und 
Saytzeff  179.  313.  —  Isomerie  von  Diäthyl-  und  Methyl- 
propylcarbinol; Umwandlung  der  Jodüre  beider  Alkohole  in 
Cyanüre  und  in  Capronsäure ;  vergleichende  Untersuchung  der 
beiden  Capronsäuren.  Saytzeff  193.  349.  —  Oxydation  mit 
Kaliumdicbromat  und  Schwefelsäure.  Wagner  und  Sayt- 
zeff 175.  368.  —  Ueber  Amylenbromür  und  Amylglycol  aus 
Diäthylcarbinol.  Wagner  und  Saytzeff  179.  302.  —  Ver- 
gleich der  Diäthylcarbylverbindungen  mit  den  isomeren  De- 
rivaten,  Jodüren,  Alkoholen,  Chlorüren,  Eetonen  des  aus 
Diäthylcarbinjodür  erhaltenen  Amylens  (Methylpropylcarbyl- 
verbindungen).  Wagner  und  Saytzeff  179.  316. 
Amrlaikohol;  tertiär* 

lyiinefhyUJUhylcarhitwl  (Amylenhydrat),  Darstellung  durch 
Einwirkung  von  Schwefelsäure  auf  dampflÖrmiges  Amylen  vom 
Siedepunkt  35®.  Siedepunkt.  Oxydation  mittelst  Chrom- 
säure. Flavitzky  165.  157;  179.  343.  363.  —  Darstellung 
aus  käuflichem  Amylen  durch  Einwirkung  von  Schwefelsäure. 
Schmelz-  und  Siedepunkt  Clilortir.  Jodür.  Oxydation  mit 
Chromsäure;  Bildung  von  Aceton.  Wischnegradsky  190. 
332.  —  Darstellung  aus  dem  in  Schwefelsäure  löslichen  Theil 
des  Amylens  aus  Gährungsamyljodür.  Wischnegradsky 
190.  354.  —  Darstellung  aus  käuflichem  Amylen.  Ausbeute. 
Siedepunkt.  Bauer  220.  158.  —  Darstellung  aus  dem  Jodür 
des  Amylens  vom  Siedepunkt  25®.  Siedepunkt.  Specifisches 
Grewicht  Oxydation  mittelst  Chromsäure.  Flavitzky  179. 
349.  363.  —  Darstellung  aus  Dimothyläthylcarbinjodür^lurch 
Einwirkung  von   Wasser   oder  Methylalkohol.     Bauer   220. 

9* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


138  Amylanhjdrobenzdiamidobenzol    —    Amylbromür. 

159.  161.  —  Darsteilang  aus  Methylisopropjljodür  durch 
Bleihydroxyd.  Wisch negradsky  l90.  356.  —  Synthese 
aus  Propionylchlorür  und  Zinkmethyl.  Siedenunkt.  Speci- 
fisches  Gewicht.  Chlorür.  Bromür.  Jodür.  Oxydation  mit 
Chromsäure;  Bildung  von  Aceton  und  Essigsäure.  Wisch- 
negradsky  190.  336.  —  Siedepimkt.  Specifisches  Gewicht. 
Molekulan'ohimen.  Schiff  220.  102.  —  Verbrennungswärmo. 
Brühl  211.  147. — Siedepunkt  Specifisches  Gewicht.  Esteri- 
fication;  Bildung  von  Trimethylaetnylen.  Menschutkin  197. 
210. 

Amylanhydrobenzdiamidobenzol,  Darstellung.  Eigenschaften.  Hüh- 
ner 210.  350. 

Amylanhydrobensdiamldobenzolchlorhydrat ,  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Hübner  210.  349. 

Amylanhydrobenzdiamidobenzolhy droxy d,  Darstellung.  Hühner 
210.  350. 

AmylanhydrobenzdiamldobenzoHodhydrat ,  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Hühner  210.  349. 

Amylanhydrobenzdlamidobenzolsiilfaty  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Hübner  210.  350. 

Amylanthraeeiiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Ein>^irkung  von  Chromsäure,  Amyloxanthranol. 
Pikrinsäureverbindung.  Liebermann  212.  104.  —  Brom-  und 
Clilorderivate.    Lieb  ermann  212.  111. 

Amylanthradihydrllr^  Iso-^  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepimkt. 
Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Liebermann  212.  76.  79. 

Amylbenzol)  normal«  Darstellung  durch  Einwirkimg  von  Natrium  auf 
Benzylbroraid  und  aas  normale  Butylbromid.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Schramm  218. 
3S8.  —  Emwirkung  von  Brom,  Bildimg  von  Brom-  und  Dibromamyl- 
benzol,  Phenylamylen.    Schramm  218.  392. 

Amylbonzol^  Iso-,  Darstellung  durcli  Einwirkung  von  Natrium  auf 
Isoamylbromür  und  Monobrombenzol.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Zusammensetzung.  Schramm  218.  390.  —  Einwirkung  von  Brom, 
Bildung  von  Phenylisoamylendibromür.    Schramm  218.  393. 

Amylbromanthraeen  •  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Oxydation  mit  Chromsäuro,  Anthrachinon.  Pikrin- 
säureverbindimg.   Liebormann  212.  111. 

Amylbromür  9  Iso-  (von  optisch  inactivem  Alkohol).  Darstellung. 
Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Aenderung  des  Siedepunktes 
durch  Spuren  von  Wasser.  Zusammensetzung.  Einwirkung  von  Na- 
trium, Bildung  von  Diisoamyl.  Lachowicz  220.  171.  —  Dichte. 
Kefractioiiscoöfficient.  lichtbrechungsvermögon.  Brühl  211.  138.  — 
Einwirkung  von  Natrium  auf  ein  (Jemisch  von  Amylbromür  und 
Benzylchlorid,  Bildung  eines  Caprylbcnzols  neben  Diamyl  und  Di- 
bcnzyl.  Aronheim  171.  223.  —  Einwirkung  von  Natrium  auf  ein 
Gemisch  von  Isoamylbromür  und  Benzylbromid,  Bildung  von  Hexyl- 
bcnzol.  Schramm  218.  391.  —  Eimvirkung  von  J^atnum  auf  Iso- 
amylbromür und  Monobrombenzol,  Bildung  von  Isoamylbonzol,  Decyl- 
wassorstoflP  und  Diphenyl.    Schramm  218.  390. 

Amylbromür  aus  Dimethyläthvlcarbinol.  Siedepunkt.  Wi sehne - 
gradsky  190.  337.  357. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Amylchloranthracen    —    Amylen.  139 

Amjlchloraiithraoen.   Darstellung.     Eigenschafton.     Schmelzpunkt. 

Zusammensetzung.  Pikrinsäureverbindung.   Liebermann  212.  112. 

Amylchlorfir^  Zusammenstellung  des  Siedepunktes,  des  specifischen 

Gewichts  und  des  Ausdehnungscoefficienten  isomerer  Am vlchlorüre. 

Wagner  und  Saytzeff  179.  321. 

—  Darstellung  aus  Gährungsamylalkohol.  Groves  174.  879.  — 
Verhalten  beim  Erhitzen  mit  Wasser.    Niedorist  186.  392. 

—  aus  Methylisopropvlcarbinol ,  Siedepunkt.  Winogradow  191. 
131. 

—  Darstellung  aus  Dlmothyläthylcarbinol.  Siedepunkt.  Specifisches 
Gewicht.    Wischnegradsky  190.  33i.  336..  357. 

Arnjlcyanttr,  Darstellung  aus  Dimethyläthylcarbinjodür  durch  Qucck- 
sUber-Kaliumcyanür.    Wischnegradsky  174.  56. 

Amylen«  über  verschiedene  Amylene.  Wischnegradsky  190.  328.  — 
Verhalten  verschiedener  Amvlene  gegen  Oxydationsmittel.  Zur 
Constitution.  Z eidler  18o.  245.  256.  —  üeber  Constitution 
der  isomeren  Amylene.  Geschichte.  Wagner  und  Saytzeff 
179.  302.  —  üeber  die  Isomerie  der  Amylene  aus  dem  G&h- 
rungsamylalkohol.   Gesciiichte.  Flavitzky  169.  205;  179.  340. 

—  käufliches,  aus  Gährungsamylalkohol  mit  Chlorzink,  Trimethyl- 
äthylen,  Methyläthyläthylen  und  Amylwasserstoflf.  Siedepunkt: 
35".  Wischnegradsky  190.  332.  346.  366.  —  aus  Dimethyl- 
äthylcarbinjodür  mit  alkoholischem  Kali  (Trimethvläthylen), 
Siedepunkt:  36^  Wischnegradsky  190.  364.  —  Bildung  bei 
der  Esterification  des  Dimethyläthylcarbinols  (Trimetliyläthyien). 
Menschutkin  197.  211.  —  Bildung  neben  Diamylen  aus  Me- 
thylisopropylcarbinol  durch  Einwirkung  verdünnter  Jodwasser- 
stofifsäure  (Trimethvläthylen).  Wischnegradsky  190.  344.— 
Bildimg  aus  tertiärem  ijnyljodür  durch  Einwirkung  von  Methyl- 
acetat  Bauer  220.  165.*^ —  aus  tertiärem  Amylalkohol ,  Ver- 
halten zu  Schwefelsäure.  Butlerow  189  74.  —  Darstellung 
aus Aethylamyläther  imd  wasserfreier Fhosphorsäure.  Flavitzky 
169.  206.  — '  Darstellung  aus  Aethylamyläther  mit  Phosphor- 
pentoxyd.  Oxydation  mit  Kaliumpermanganat  in  alkalischer 
Lösung,  mit  Chromsäuregemisch,  mit  Chromsäure,  mit  Salpeter- 
säure, mit  jodsaurem  Kali  und  Schwefelsäure ;  Bildung  von  Oxal- 

y  säure,  Propionsäure,  Essigsäure,  Ameisensäure  und  Kohlensäure. 
Z  ei  dl  er  186.  254.  —  Identität  des  Amylens,  erhalten  durch 
Einwirkung  von  Zinkaraalgam  auf  Jodamyl,  mit  dem  bei  der 
trockenen  Destillation  des  amvlschwefelsauren  Baryums  oder  Na- 
triumamylats  gewonnenen,  sowie  mit  demjenigen,  welches  bei  der  Ein- 
wirkimg von  Phosphorsäureanhydrid  auf  Aethylamyloxyd  entsteht. 
Flavitzky  179.  361.  —  Phvsikalische  Constanten.  Siedepunkt. 
Specifisches  Gewicht.  Brecliungsvermögen.  Brühl  200.  1S1. 
196.  —  Dichte.  Refractionscoef&ient.  Lichtbrechungs vermögen. 
Molekularrefraction.  Brühl  203.  47.  53;  211.  151.  Landolt 
213.  95.  —  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Specifisches 
Volumen.  '  Dampfdichte.  Scnif  f  220.  89.  —  Verbrennungs- 
wärme. Brühl  211.  149.  —  Verhalten  gegen  Jod  und  Queck- ' 
silberoxyd.  Weselskv  1 74.  99  Anmerkung ;  174.  379.  —  Ueber 
die  Umwandlung  desselben  in  einen  Amylalkohol  mittelst  Schwefel- 
säure.    Flavitzky   165.   157;  179.    343.  —  Einwirkung  von 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


140  Amylen   —   Amylendinitroxyd. 

UntersalpctersäuTe ,  von  Stickoxyd  sowie  von  salpetriger  Säure 
auf  Amylen.  V.  Meyer  171.  6.  16.  —  aus  optisch -inactivem 
Amylalkohol  durch  Einwirkung  von  geschmolzenem  Chlorzink, 
Siedepunkt:  35^  Oxydation  mit  Kaliumpermanganat  in  alkalischer, 
neutraler  und  saurer  Losimg,  mit  Chromsäuregemisch,  mit 
Chromsäure,  mit  jodsaurom  Kali  und  Schwefelsäure;  Bildung 
von  Bemsteinsäure,  Oxalsäure,  Buttersäure,  Pronionsäure,  Essig- 
säure, Ameisensäure,  Kohlensäure.  Zeidler  186.  248.  —  aus 
Amylalkohol  und  Chlorzink,  Siedepunkt:  35*^.  —  Oxydation  mit 
Eahumpermanganat  und  Natronlauge;  Bildung  von  Ameisen- 
säure, Bemsteinsäure,  Buttersäure  und  Oxalsäure.  F.  u.  0. 
Zeidler  197.  254. 
Amylen  9  Darstellung  aus  Diäthylcarhinjodür.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt: 36".  Wagner  und  Saytzeff  175.  373.  —  Literatur.  Bil- 
dung aus  Bromhydroäthylcrotonsäure  durch  Einwirkung  von 
Natriumcarbonat  oder  Wasser.  Fittig  und  Howe  200.  80.  38. 

—  aus  optisch  -  inactivem  Jodür  aus  Amvläthyläther  n[sopropyl- 
äthylon);  Siedepunkt:  21—22".  Wischnegradsky  190.361.— 
aus  optisch -activem  Amyljodür,  Siedepunkt:  23 — 27";  unsym- 
metrisches Methvläthvläthylen  und  Isopropvläthvlen.  Wisch- 
negradsky 190.  351.  366. 

— ^  Darstellung  aus  dem  Jodür  des  Gährungsamylalkohols  durch 
alkohoUsches  Kali.  Eigenschaften.  Siedepunkt:  25"  Flavitzky 
169.  205;  179.  847.  —  a-Amylen  von  Buff,  identisch  mit  dem 
hei  der  Einwirkung  alkoholiscner  Kalilauge  auf  Amyljodür  ent- 
stehenden. Flavitzky  179.  362.  —  durch  Erhitzen  des  Jodürs 
von  optisch-inactivem  Amylalkohol  mit  alkoholischer  Natronlösung 
erhalten ,  Siedepunkt :  22 — 23".  Oxydation  mit  Kaliumperman- 
ganat in  alkalischer,  neutraler  und  saurer  Lösimg,  mit  Chrom- 
säuregemisch, mit  Chromsäure  und  mit  concentrirter  Salpeter- 
säure ;  Bildung  von  Bemsteinsäure,  Oxalsäure,  Buttersäure,  Pro- 
pionsäure, Essigsäure,  Kohlensäure.    Zeidler  186.  251. 

—  aus  Paraffin  durch  Einwirkung  von  Hitze  und  Druck.  Thorpe 
und  Young  165.  7. 

Amj^lenanthron  9  C^H,|,0,  Bildung  aus  Amyloxanthranol  durch  Ein- 
wirkung von  Acemchlorür  oder  kalter  Schwefelsäure.  Einwirkung 
von  Brom,  CieHjaßrjO.    Liehermann  212.  92—95.  120. 

Amylenbromttr  aus  den  Producten  der  Zersetzung  von  Paraffin  durch 
Destillation  unter' erhöhtem  Druck.  Thorpe  und  Young  165. 
7.  —  aus  einem  Benzolvorlauf.  Helhing  172.  289.  —  Ein- 
wirkung von  Natrium  auf  ein  Gremisch  von  Jodmethylen  und 
Amylenbromür.  V.  Meyer  180.  198  Anmerkung.  —  Einwir- 
kung von  kochendem  Wasser;  Bildung  von  Amylenoxyd.  Nie- 
derist 196.  360. 

—  Darstellung  aus  Diäthylcarbinol.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Specifisches  Gewicht.    Wagner  und  Saytzeff  179.  307. 

Amylenehlorttr^  Darstellung  aus  Amylen  vom  Siedepunkt  25";  bildet 
beim  Kochen  mit  Wasser  einen  Alkohol,  welcher  unterhalb  100*^ 
siedet.    Flavitzky  169.  206. 

Amylendlbromidy  siehe  Amylenbromttr. 

Amylendinitroxyd^  Einwirkung  von  Zinn  und  Salzsäure.    Y.  Meyer 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Amylenglycol    —    Amyljodür.  141 

AmylenglTCol  aus  dem  Bromür  des  gewöhnlichen  Amylens  vom  Siede- 
punkt 35°;  Siedepunkt:  177®.  Oxydation  mit  Salpetersäure. 
Bildung  von  Butyllactins&ure.    Flavitzky  179.  346. 

—  DarsteDung  aus  der  Bromverbindung  des  bei  25®  siedenden 
Amvlens.  Eigenschaften.  Siedepunkt:  206®.  Spocifischcs  Ge- 
wicht.   Oxydation  mittelst  Salpetersäure.    Flavitzky  179.  351. 

—  Darstellung  aus  dem  Bromür  des  Diäthylcarbinols.  Ausbeute. 
Eigenschaften.  Siedepunkt;  187,5®.  Specifischos  Gewicht.  Oxy- 
dation mittelst  Salpetersäure.  Wagner  und  Saytzeff  179. 
308. 

Amylenhydrat,  siehe  Amylalkohol,  tertiär. 

Amylenoxydy  Bildung  aus  Amvlenbromid  durch  Kochen  mit  Wasser. 
Niederist  196.  360. 

Amylenvalerl^nsäure,  vcrgt.  AinenylvalerianHäiire. 
Amylesslgsfture,  Iso-,  siehe  Ifeptylsäure,  Iso«. 
AmYlglyoxalliiy    Darstellung.      Siedepunkt.      Specifischos    Gewicht. 
Platinsalz.    Verbindung  mit  Jodmethyl.    Wallach  214.  319.  322. 
Ainylhydroaiithraiiol  9   Darstellung.     Eigenschaften.     Schmelzpunkt. 
Znsanuuensetzung.     Zersetzung   durch   Salzsäure.     Amylantliracen. 
Liebermann  212.  102. 
Amylhydrllr,  siehe  Pentan« 
Amylldenamldobeiizoesänrey  Darstellung  aus  Amidobenzocsäuro  imd 

Isamylaldehyd.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Schiff  210.  119. 
Amyljodttr«  Darstellung  aus  Gährungsamylalkohol.  Siedepunkt.  Fla- 
vitzty  169.  205.  —  Drehungsvermögon.  Wischnegradsky 
190.  353.  —  Dichte.  Refractionscoöfficient.  lichtbrechungs- 
vermögen.  Brühl  211.  138.  —  Verhalten  beim  Erhitzen  mit 
Wasser.    Niederist  186.  392. 

—  (Betabutylcarbinjodür\  Darstellung  aus  optisch  activem  Amyl- 
alkohol. Ausbeute.  Siedepunkt.  Sjwcifisches  Gew^icht.  Just 
220.  149.  —  Specifischos  Drehungs vermögen.  Just  220.  157. 
—  Einwirkung  von  Zink  und  Salzsäure;  Bildung  von  inactivem 
Isopentan.  Just  220.  151.  —  Einwirkung  von  Natrium  auf 
ein  Gemisch  von  Methyl-  und  Amyljodür  oder  auf  Amyljodür 
allein;  Bildung  von  Diamyl.  Just  220.  151.  155.  -^  Ein- 
wirkung von  Natriimi  auf  ein  Gemisch  von  Aethyl-  und  Amyl- 
jodür; Bildung  von  Methyläthylpropylmethan.    Just  220.  153. 

—  Darstellung  aus  Methylnormalpropylcarbinol.  Siedepunkt. 
Wischnegradsky  190.  348. 

—  aus  Methylisopromlcarbinol.  Siedepunkt.  Specifischos  Gewicht. 
Winogradow  iVl.  131. 

—  Darstellung  aus  Diäthylcarbinol.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Spedfische^  Gewicht.  Wagner  und  Saytzeff  175.  365;  179. 
317. 

—  (Dimethyläthylcarbiniodür),  Darstellung  aus  Dimethyläthylcarbi-. 
nol.  Ausbeute.  Siedepunkt.  Specifischos  Gewicht.  Wischne- 
gradsky 190.  334.  337.  855.  Bauer  220.  159.  —  Emwirkung 
von  Wasser,  Bildung  von  tertiärem  Amylalkohol.  Bauer  220. 
159.  —  Einwirkung  von  Methylalkohol,  Bildung  von  Methyljodür 

Digitized  by  ^ÜO^  IC 


142  .    Amyljodtlr    —    Analyse. 

und  tertiärem  Amylalkohol.  Bauer  220.  161.  —  Einwirkung 
von  Methylacetat;  Bildung  von  Amylen,  Methyljodür  und  Essig- 
säure.   Bauer  220.  165. 

AmylJodQr^  Drehungsvermögen  isomerer  Amyljodfire.  Flavitzkv  179. 
365.  —  Zusammenstellung  des  Siedepunkts,  des  specinschen 
Gevriohts  und  des  Ausdehnungcoefficienten  isomerer  Amyljodüre. 
Wagner  und  Saytzeff  179.  318. 

Amylnltrit)  specifisches  Volum.    V.  Meyer  171.  12. 

Amylnltrolsäure^  Bildung.    Y.  Meyer  175.  136  Anmerkung. 

Amylodextriiiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Pfeiffer  und  ToUens 
210.  298.  —  Eigenschaften.  Unterschied  von  Stärke  und  von  Dextrin. 
Nägeli  173.  222.  —  Beziehungen  zu  Inulin.  Dieck  und  Tollens 
198.  247. 

Amylodextrlnnatrlaiiiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Pfeiffer  und  Tollens  210.  299. 

Amyloxanthranol«  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Erystall- 
messong  nach  Arzruni.  Zusammensetzung.  Liebermann  212. 
67.  73.  —  Reduction  mit  Jodwasserstoffsäure,  Bildung  von  Isoamyl- 
anthrahydrür.  Liebermann2l2.  76.  79.  —  Farbreaction.  Lieber- 
mann  212.  97.  —  Einwirkung  von  AcetylchlorOr;  Bildung  eines 
Anhydrids  des  Amyloxanthranols,  CigHjgO;  Schmelzpunkt  Und  Zu- 
sammensetzung des  Letzteren.  Liebermann  212.  92.  —  Einwirkung 
von  kalter  concentrirtor  Schwefelsäure;  Bildung  des  Anhydrids 
CjgHjgO;  Einwirkung  von  Brom  auf  Letzteres,  CigHiaOBr«.  Lieber- 
mann 212.  98.  95.  —  Einwirkung  von  concentrirter  Scnwefelsäure 
in  der  Hitze,  Bildung  von  C^^i^Hj^O;  Oxydation  des  Letzteren  mit 
Chromsäure,  Bildung  von  Anthrachinoncarbonsäure  und  der  Ver- 
bindung C.gHjjO^.  Liebermann  212.  96.  —  Einwirkung  von 
Brom,  Bildung  von  Ci^H^gOBr,;  Eigenschaften,  Zusammensetzung 
und  Constitution  des  Letzteren.    Liebermann  212.  95. 

Am^loxanthranolchlorld,  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeit. 
Krystallmessung  nach  Bärwald.  Zusammensetzung.  Verhalten  in 
der  Hitze;  Bildung  von  Ci^HigO.    Liebermann  2l2.  88.  91. 

Amyloxysulfobenzld,   Darstellung.     Eigenschaften.     Schmelzpunkt. 

Zusammensetzung.    Annaheim  172.  55. 
Amyltoluol,  isomer  mit  Hexylbenzol.    Schramm  218.  391. 
Amylnni)  siehe  Stärke« 

AmylTaleroiiy    Bildung   bei   der   Einwirkung   von   Kohienoxyd   auf 
Natriumamvlat  und  Natriumhydroxyd.     Geuther  und  Fröhlich 
202.  301. 
Amylwasserstoff)  siehe  Pentan. 

Amyrin,   krystallinischer  Bestandtheil  des  Elemiharzes.    Zusammen- 
setzung.   Bromverbindung.    Beziehungen  zu  Echitein  und  zu  Icacin. 
Hesse  192.  179. 
Analcim,  Formol.    Wartha  170.  343. 

Analyse.  lieber  die  Reduction  der  Wägungen  auf  den  luftleeren 
Raum  bei  der  chemischen  Analyse.  Becker  195.  222.  — 
Methode  zum  Abdampfen  in  Tiegeln  durch  Erhitzen  von  oben. 
Lieben  170.  95  Anmerkimg.  —  Metallbestimmungen  durch 
Abdampfen   mit  Schwefelsäure   in  einer  durchbohrten  Muffel 

Digitized  by  VjÜO^  K:^ 


Analyse.  143 

nach  Lieben.  Hecht  209.  326.  —  Scheidung  der  Schwer- 
metalle der  Schwefelammoniumgruppe.  Zimmermann  199. 1 ; 
204.  226.  —  Einiges  über  eine  Methode  zur  Analyse  kgrstalli- 
nischer  Gesteine.  Gerichten  171.  200.  —  Directe  Wasser- 
bestimmung in  Silicaten.    Ludwig  165.  219. 

Analyse ,  Massatialysef  Anwendung  von  Schwefelcyanammonium  in 
der  Maesanalyse.  Volhardl90. 1.  —  Anwendung  des  einfarbigen 
Lichtes  der  Natronflamme  zur  Erkennung  des  Farbenwechsels 
der  Lakmustinctur  bei  der  Alkalimetrie.  d 'Henry  169.  272. 
—  Titerstellung  derChamaeleonlösung  mitDinatriumsubphosphat. 
Salz  er  211.  34.  —  Einfluss  der  Chlorwasserstoffsäure  auf  die 
massanalytischen  Bestimmungen  mit  Kaliumpermanganat.  Mo- 
dification  der  Margueritte'scnen  Methode  für  die  Sestimmung 
chlorwasserstoflfsäurehaltiger  Lösungen  von  Ferro-,  Urano-  u.  s.  w. 
Salzen  (Zusatz  von  Manganoxydulsalz).  Zimmermann  213. 
S05.  307.  —  Anwendung  der  quantitativen  Spectralanalyse  bei 
den  Tltrirmethoden.  Vier or dt  177.  31. 
Indicatoren:  Aethylnitrolsäure.  V.  Meyer  175.  103.  — 
Oxyisoxylolchinon.  Fittig  und  Sieperm ann  180.  31.  —  Die 
basischen  Salze  der  /J-Nitrosalicylsäure  (1,  2,  3).  Schiff  und 
Masino  198.  265.  —  Phenolphtalein.    Baeyer  202.  73. 

—  organische,  Verbrennung  mit  Sauerstoff,  Wasserstoffgehalt  des 
Sauerstoffs.  Lieben  IST.  142  Anmerkung.  —  Verbrennung 
nach  Kopf  er,  Vorsichtsmassregeln.  Beilstein  und  Kurbatow 


197.  77.  80.  —  Zur  Stickstoff bestimmung  nach  Varrentrapp 
und  Will.  Sab  an  ei  off  178.  126  Anmerkung.  —  Ersatz  (tos 
Natronkalks  bei  dor  Will- Varrentrapp'schen  Methode  durch 


eine  Mischung  von  Kalkhydrat  mit  kohlensaurem  oder  schwefel- 
saurem Natron.  Johnson  169.  69.  —  Bestimmung  nach  Will 
und  Varrentrapp,  Venneidung  der  durch  Dissociation  und 
Verbrennung  des  Ammoniaks  entstehenden  Fehler.  Makris 
184.  371.  —  Elementaranalyse-  stickstoffhaltiger  Vorbindungen. 
Schiff  195.  298,  siehe  auch  Stickstoff.  —  Vergleich  der 
Will-Varrentrapp'schen  und  Dumas'schcn  Methode  zur 
Bestimmung  des  Stickstoffgehalts  in  Albuminaten.  L.  Lieber- 
mann 181.  103.  —  Bestimmung  der  Kohlensäure  und  der 
Kohle,  welche  bei  Verbrennung  von  Alkalisalzen  orffanischer 
Sauren  in  der  Asche  zurückbleiben.  Wislicenus  166.  13.  — 
Ueber  die  Verwendung  langer  Kautschukröhren  bei  der  Ele- 
mentaranalyse; nachtheiliger  Einfluss  derselben.  Lieben  187. 
143  Anmerkung. 

—  Onsanalyse,  zur  Diu-chführung,  Ablesung  und  Berechnung  von 
Gasanalysen.  Bot  seh  210.  210.  —  Zur  Gasanalvse  (Analyse 
der  Athemluft).  G.  v.  Liebig  177.  145,  siehe  auch  Apparate. 
—  Analyse  des  Gases  der  Aepfel.  Bender  178-  353;  des 
Gases  der  Hülsen  von  Colutea  arborescens.    Bender  178.  361. 

—  Spectnüanalyse,  Anwendung  der  quantitativen  bei  der  Titrir- 
methode.  Vierer  dt  177.  31.  —  Quantitative  Analyse  von  Ge- 
mischen aus  zwei  und  drei  ChinaalkaloKden  mit  Hülfe  des  Po- 
laristrobometers.  Ou  dem  ans  182.  63,  s.  a.  Hesse  182.  146. 
148. 

—  Siehe  auch  Dampfdlchte^  Säuren^  Fettsfluren. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


144  Anetbol    —    Angelicas&ure. 

Anetholy   Gewinnang  aus  AnisöL    Ausbeute.    Perrenoud  187.  65. 

—  Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd.   Weselsky  174.  100. 

—  Destillation  über  Chlorank  mit  überhitztem  Dampf,  Metanetliol- 
campher.    Perenoud  187.  68. 

Angelleaharz  9  Gewinnung  aus  Angelicawurzel.  Einwirkung  von 
schmelzendem  Aetzkali ;  Bildung  von  Kesorcin ,  Protocatechusäure 
und  flüchtigen  Fettsäuren,  vorwiegend  Essigsäure.  Brimmer  180. 
279. 

Angellcasänrey  zur  GcRchichte.  Literatur.  Schmidt  208.  249.  — 
Findet  sich  nicht  unter  den  Zersetzungsprodukten  des  Peuced- 
anins.  Heut  176.  74.  —  Vorkommen  im  Amicawasser.  Sigel 
170.  351.  —  Abscheidung  aus  Römisch-Camülenöl,  Trennung  von 
Tiglinsäure  durch  fractionirte  Destillation  und  Kr^'stallisation. 
Fittig  und  Kopp  195.  83.  —  Gewinnung  ausRömisch-CamillenÖl, 
sowie  aus  Angelicawurzel.  Ausbeute.  Schmelz-  und  Siedepunkt. 
Schmidt  208.  251.  —  Vergeblicher  Versuch  der  Darstellung 
aus  Oxyisobutylameisensäure.  Schmidt  und  Sachtleben  193. 
87.  114.  —  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Fittig  und  Kopp  195. 
84.  —  Constitution.  Fittig  195.  128.  —  Eigenthümliches  Ver- 
halten (Flüssiffbleiben)  einer  Mischung  von  Angelicasäure  und 
Tiglinsäure.  SMttig  und  Kopp  195.  83.  91.  —  Umwandlung 
in  Tiglinsäure  unter  dem  Einfluss  der  Wärme.  Fittig  und 
Kopp  195.  90.  —  Umwandlung  in  Methylcrotonsäure.  Schmidt 
208.  265.  —  Einwirkung  von  Brom,  Bildung  von  Dibromhydro- 
tiglinsäure.  Fittig  und  Pagen  Stecher  195.  124.  —  Einwir- 
kung von  Bromwasserstoffsäure;  Bildung  von  Bromhvdrotiglin- 
säure.  Fittig  und  Pagenstecher  19o.  109.  —  iSnwirkung 
von  Jodwasserstoff;  Bildung  von  Hydrojodangelicasäure.  Schmidt 
208.  254.  —  Trennung  von  Tiglinsäure  mittelst  der  Kalksalze. 
Fittig  und  Pagonstecher  195.  108.  —  Verschiedenheit  der 
daraus  erhaltenen  Jodvaleriansäure  von  aus  Tiglinsäure  erhaltener 
bestätigt.  Fittig  216. 161  Anmerkung.  —  Dibromverbindung ; 
Reduction  derselben.  Einwirkung  von  Silbemitrat.  Schmidt 
208.  253. 

Angelleasäare-Amvlestery  Vorkommen  im  Komisch -Camillenöl. 
Fittig  und  Köbig  195.  100. 

Angelicasäure -Anthemolester.  Vorkommen  im  Eömisch-Camil- 
lenöl.    Fittig  und  Köbig  19o.  104. 

Angelleasfinre-Isobntylester,  Vorkommen  im  Römisch-Camillenöl. 
Fittig  und  Köbig  195.  97. 

Angrelicasäare-Hexylester,  Vorkommen  im  Romisch-Camillenöl. 
Fittig  und  Köbig  195.  102. 

Angrellcasaores   Barynm,    Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Fittig  und  Kopp  195.  87. 

Angelieasaures  Calciam^  Darstellung.    Eigenschaften.    liOslich- 
keitsbestimmung.  Zusammensetzung.  Fittig  imd  Kopp  195.  85. 

Angelicasaares  Kalium,  Fittig  und  Kopp  195.  88. 

Angrellcagaures  Silber,  Darstellung.    Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Fittig  und  Kopp  195.  87. 
—     TiglInMaref  Gewinnang  aus  Crotonöl.  Schmidt  und  Berendes 
191.  96.  —  Bildung  aus  Angelicasäure  unter  dem  Einfluss  der 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ang^elicasäuren.  145 

Wärme.  Pitt  ig  und  Kopp  195.  90.  —  Abscheidung  aus 
Römisch-Camillenöl;  Trennung  von  Angelicasäure  durch  fractio- 
nirte  Destillation  und  Ansko^tallisiren.  Fittig  und  Kopp 
195.  83.  —  Trennung  von  Angelicasäure  mittelst  der  Kalksalze. 
Fittig  und  Pagenstecher  195.  108.  —  Schmelz-  und  Siede- 
punkt. Fittig  und  Kopp  195.  84.  —  Zusammenstellung  der 
Eigenschaften  von  Tiglinsäure  imd  Methylcrotonsäure  aus  Aotho- 
methoxalsäure.  Identität  beider  Säuren.  Schmidt  und  Be- 
rendes  191.  109.  120.  —  Constitution.  Fittig  195.  128.  — 
Eigenthumlichcs  Verhalten  (Flüssigbleiben)  einer  Mischung  von 
Angelicasäure  und  Tiglinsäure.  Fittig  und  Kopp  195.  83.  91.  ^ 
Einwirkung  von  BromwasserstofiFsäure ;  Bildung  von  Bromhydro- 
tiglinsäure.  Fittig  und  Pagenstecher  195.  109.  —  Ein- 
wirkung von  Brom ;  Bildung  von  Dibromhydro tiglinsäure.  Fittig 
und  Pagenstecher  195.  122.  —  Verschiedenheit  der  daraus 
erhaltenen  Jodvaleriansäure  von  der  aus  Angelicasäure  erhaltenen 
bestätigt.  Fittig  216.  161  Anmerkung.  —  Doppelsalz  aus 
tiglinsaurem  und  valeriansaurom  Calcium.  Schmidt  und  Be- 
rendes  191.  104. 
Angelleasänren. 

Tiglinsäure" Amj/lester,  Vorkommen  im  Römisch-Camillenöl 
Fittig  und  Köbig  195.  99.  101. 

Tiglinaüwre-Anthemolesterf  Vorkommen  im  Römisch-Camil- 
lenöl.   Fittig  und  Köbig  195.  104. 

Tiijflinsäure'Hexylester,  Vorkommen  im  Römisch-Camillenöl. 
Fittig  und  Köbig  195.  102. 

Tigiifisatires  JBarf/ww*,  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung. 
Zusammensetzung.    Fittig  imd  Kopp  195.  89. 

Tigihisaures  Ctümum,  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung. 
Zusammensetzung.     Fittig  und  Kopp  195.  88. 

Tiylin8auresKaliu'inA)di.Ts\jQ\\\mg.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Fittig  und  Kopp  195.  90. 

T/^/iii.«a<ere« Si^er,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Fittig 
und  Kopp  195.  89. 
—  Metfiylcrotofisäurej  Geschichte.  Literatur.  R  ü  c  k  e  r  20 1 .  54. 
Schmidt  208.  249.  —  Vorkommen  und  Gewinnung  aus  Römisch- 
Camillenöl.  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Schmidt  208.  251.  — 
Nichtbildung  bei  der  Oxydation  von  Methyläthylessi^säure. 
Miller  200.  280.  —  Bildung  aus  Angelicaskure.'  Schmidt 
208.  265.  —  Darstellung  aus  «-HydroxjTnethyläthylessigsäure. 
Miller  200.  284.  285.  —  Darstellung  aus  /?-Hydroiyäthylmethyl- 
essigsäure.  Miller  200.  269.  — Darstellung  aus  Aethomethoxal- 
säure.  Schmidt  und  Berendes  191.  107.  —  Darstellung  aus 
Methäthoxalsäureester  durch  Phosphortrichlorid.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Krystallmessung  nach  Haushofe r.  Miller 
200.  267.  —  Darstellung  durch  Destillation  von  «-Methyl-^^-oxy- 
buttersäure.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Ronrbeck 
188.  235.  —  Darstellung  aus  «-Mothvl-/9-oxybutter8äuro  durch 
Jodwasserstoff.  Rück  er  201.  61. —  Verhalten  gegen  nascenten 
Wasserstoff  in  alkalischer  Lösung.  Schmidt  und  Berendes 
191.  114.  —  Verhalten  gegen  JodwasserstofFsäure;  Bildung  von 
Jodvaleriansäure.    Schmidt  und  Berendes  191.  115.  —  Ein- 

Gonerol-Rog.  a.  Liobig*.s  Anntxlen  der  Chorolo.    16ö— 220.  10 

Digitized  by  VjOOQTC 


146  Angelicasäaren. 

Wirkung  von  Jodwasserstoff;  Bildung  von  Hydrojodmethylcroton- 
säure.  Schmidt  208.  254.  —  Einwirkung  von  Jodwasserstoff- 
säure und  amorphem  Phosphor;  Bildung  von  Methyläthvlessig- 
säure.  Schmidt  und  Berendes  191.  117.  —  Verhalten  gegen 
schmelzendes  Kalihydrat ;  Bildung  von  Essig-  und  Propionsäure. 
Schmidt  und  Berendes  191.  113.  — Verhalten  gegen  Brom; 
Bildung  von  Dibromvaleriansäure.  Schmidt  und  Berendes 
191.  118.  —  Identität  mit  Tiglinsäure.  Zusammenstellung  der 
Eigenschaften  beider  Säuren.  Schmidt  und  Berendes  191. 
109. 120.  — Dibrom  verbin  düng;  Reduction  derselben.  Einwirkung 
von  Silbernitrat.  Schmidt  208.  253.  —  lieber  das  Calcium- 
doppelsalz  der  Methylcrotonsäure  und  Isobutvlanieisensäure. 
Schmidt  208.  268. 
An^licasänren« 

MefJiylerototisüure'-Aethyleffter^  Eigenschaften.  Schmidt 
und  Berendes  191.  HO. 

Methi/lcroto^nsaures  Barf/Ufn,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.  Rohrbeck  188-  237.  Schmidt  und  Be- 
rendes 191.  111.    Miller  200.  268. 

Methylcrototisaures  CaZcinnif  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Schmidt  und  Berendes  191.  112. 

MethylcrototMaures  Natrium^  Darstellung.  Eigenschaften. 
Rohrbeck  188.  237. 

Methyk:rof atisaures  Silber^  Darstellimg.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Rohrbeck  188.  237. 

MetJiylcrotonsanres  Zink,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Rohrbeck  188.  238. 

—  AUylessigsäure,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Natrium- 
äthylat  auf  AUylacetessigester.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zu- 
sanimensetzung.  Z cid  1er  187. 40.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  Zink  und  Allyljodür  auf  Acetessigester.  Hof  mann  201.  82. 
—  Bildung  aus  Allylmalonsäure  durch  Erhitzen.  Conrad  und 
Bischoff  204.  170.  203.  —Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Zusammensetzung.  Fittig  und  Messerschmidt  208. 
92.  — Oxydation  mit  Salpetersäure ;  Bildung  von  Bernsteinsäure. 
Z eidler  187.  43.  —  Verhalten  gegen  nascenten  Wasserstoff; 
gegen  Bromwasserstoffsäure;  Bildung  von  normaler  Bromvale- 
riansäure.  Fittig  und  Messerschmidt  208.  93.  94.  —  Ver- 
halten gegen  Brom;  Bildung  von  Dibrom v^aleriansäure.  Fittig 
und  Messerschmidt  208.  100. 

AHylessigHUure-Aethyleffter,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Natriumäthylat  auf  Allylacetessigester.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt.   Zusammensetzung.     Z ei  dl  er  187.  39. 

AUylessigsaures  CaMtun,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zus- 
ammensetzung.   Z  ei  dl  er  187.  42. 

AUylewfigsatires  K<üniin,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Z eidler  187.  41. 

AUylesMgsaures  Kupfer,  Zeidler  187.  42. 

—  IH methylacrylsüure,  Bildung  aus  Oxyvaleriansäureäther  (aus 
Dimethylallylcarbinol)  durch  Einwirkung  von  PCL,.  Schmelzpunkt. 
Identisch  mit  Angelicasaure,  erhalten  durch  Oxydation  der  Va- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Augelicaüäuren    —    Anhydrobcnzainidophenol.  147 

loriansäure  aus  GähruDgsamylalkohol.  Saytzeff  und  Semlja- 
nitziii  197.  72.  —  Darstellung^  aus  Valeriansäure  aus  Gähnmgs- 
amylalkohol  durch  Oxydation  mit  Kaliumpermanganat. 
Schmelzpunkt.  Lösliehkeit.  Kn'stallmessung  nach  Haushof  er. 
Zusammensetzung.  Miller  2u0.  263.  —  Darstellung  aus  syn- 
thetischer Isobutylanieisensäure  durch  Oxydation  mit  Kalium- 
permanganat und  darauf  folgender  Destillation  des  Oxydations- 
produktes mit  Schwefelsäure.  Miller  200.  274.  —  Darstellung 
aus  /^-Hydroxyisobutylameisensäure.  Miller  200.  279. 
Ant^elleasäuren. 

—  Ditnethylucrylsaares  Baryanif  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten. Zusammensetzung.  Semljanitzin  und  Saytzoff  197.  74. 
Miller  200.  264. 

—  JPropulidetiesffigsäare  f  Darstellung  aus  Malonsäuro  duivh 
Einwirkung  von  Fropylaldehyd  bei  Gegenwart  von  Eisessig.  Aus- 
beute.  Eigenschaften.  Sieäopunkt.  Siwcifisches  Gewicht.  Zu- 
sammensetzung.   Silbersalz.    Komnenos  218.  166.  168. 

Angellcawurzel 9  über  einige  Bestand theile  derselben.  Brimmer 
180.  269. 

AngeUeazucker,  siehe  Zacker. 

AngeUcIn,  Gewinnung  aus  Angolicaw^urzel.  Eigenschafton.  Krystall- 
mossung.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Identität  mit  Uydro- 
carotin.    Brimmer  180.  271. 

Angelin,  siehe  Ratanhln. 

Anhydracetdlamidobenzol  (Aethenylphenylendiamin),  Darstellung  aus 
Acctorthonitranilid.  Eigenschaften.  Löshchkoit.  Schmelzpunkt  Zu- 
sammensetzung. Hübner  209.  353.  —  Darstellung  aus  Acetpara-. 
bromorthonitranilid.    Hübner  209.  357. 

Anhydraeetdlamidobenzolchlorhydrat,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Hübner  209.  353. 

Anhydracetdtamidobenzolchloroplatlnat,  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten.   Zusammensetzung.    Hüb n er  209.  354. 

Anhydracetdlanildobenzolnltrat,  Darstellung.  Eigenschafton.  Zu- 
sammensetzung.   Hübner  209-  354. 

Anhydraeetdlamldobenzoknlfat,  neutrales,  )  Än^^lusaS: 

—  Raurps        1  8ötzung.Hübner209. 

saures,       j  g^^   ^^^ 

Anhydracetdiamldotoluol  (Aethenyltoluylendiamin) ,  Einwirkung  von 
Aethvljodürbei  150°.  Hübner210.351.  —  Einwirkung  von  Aethyljodär 
bei  200—230°,  Büdung  des  Diäthyltrijodids.    Hübner  210.  376. 

Anhydride,  ätherartige  oder  ätherische.    Schiff  178.  171. 

Anhydrobenzamldodinttropheuol,  Darstellung  aus  Orthobenzamido- 
dinitrophenol  und  Phosphoroxychlorid ,  sowie  aus  Bonzoylpikramat 
durch  Einwirkung  von  Salpetersäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzimg.    Hühner  210.  394. 

Anhydrobenzamldophenol  (Benzenylamidophenol) ,  Darstellung  aus 
Orthonitrophenolbenzoat  durch  Reduction  mit  Zinn  und  Salzsäure 
oder  durcü  Erhitzen  von  Orthobenzamidophenol.  Eigenschaften. 
Lösliehkeit.    Zusammensetzung.    Hübner  ^10.  384. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


l48Aiibydrobüiizamido-p-toloylsäarc — Aühydrobcusediamidodipheiiylaitrat 

AnhydrobensamldOjp-toluylsftiire)  Darstellung  aus  Anhydrotoluyl- 
diamidobenzol  durch  Oxydation  mit  ChromsäurcmiBchnDg.  Eigen- 
schaften. Löslichkeit.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Brückner 
205.  113.  118.    Hübner  210.  337. 

Anhydrobenzamldo  /^-tolayUänre-Aethylester^  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Verhalten  gegen  Ammoniak.  Zusammen- 
setzung.   Brückner  205.  121.    Hübner  210.  340. 

Anhydrobenzamido-/)  toluylsaares  Baryiim.  Darstelhmg.  Eigen- 
schaften. Zusammensetzung.  Brückner  205.  119.  Hübner  2l0. 
338. 

Anhydrobenzamido-;'-tolayl8aüres  Calclam«  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Zusammensetzung.  Brückner  205.  120.  Hübner  210. 
339. 

Anhydrobenzamldo-p-tolaylsaiires  Kalinin.  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Zusammensetzung.  Brückner  205.  120.  Hüb n er  210. 
339. 

Anhydrobenzamldo^^-tolaylsaures  Silber  9  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Zusammensetzung.  Verhalten  in  der  Hitze,  Anhydro- 
toluylketamin.    Brückner  205.  120.    Hübner  210.  340. 

Anhydrobenzdiamldobenzol  (Benzcnyldiamidobenzol) ,  Darstellung. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Loslichkeit.  Zusammensetzung. 
Hübner  208.  302.  —  Einwirkung  von  Methyljodür,  Bildung  von 
Dimethyltrijodid.  Hübner  210.  355.  —  Einwirkung  von  Aethyl- 
jodür,  'Bildung  von  Diäthyltriiodid.  Hübner  210.  358.  —  Ein- 
wirkung von  Amyljodür.  Hühner  210.  349.  368,  —  Verhalten 
gegen  Benzoylehlorid.  Hübner  208.  307.  —  Nitroderivat.  Amido- 
dorivat.    Hübner  208.  308.  309. 

Auhydrobenzdiamidobenzolchlorhydraty  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Hübner  208.  305. 

Anhydrobenzdiamldobenzolehloroplatlnat^  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten.   Zusammensetziuig.    Hübner  208.  306. 

Auhydrobenzdlamtdobenzoljodhydrat,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Hübner  208.  306. 

Anhydrobenzdlamldobenzolnltraty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Hübner  208.  307. 

Anhydrobenzdiamidobenzoloxalat«  Darstellung.  Eigenschaften. 
Hübner  208.  307. 

Anhydrobenzdiamldobenzol  Sulfat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Hübner  208.  306. 

Anhydrobenzdlamldobenzoltrljodld ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Löslichkeit.    Zusammensetzung.    Hübner  210.  347. 

Anhydrobenzdiamidodiphenyl.  Darstellung  aus  Nitrobenzparaamido- 
diphenyl.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Zusammen- 
setzung.   Hübner  209.  347. 

Anhjdrobenzdlaniidodiphenylchlorhydrat,  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Hübner  209.  347. 

Anhydrobenzdiamidodiphenylehloroplatlnat ,  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Hübner  209.  348. 

Anhydrobenzdlamidodlphenylnltrat,  Eigenschaften.  Hübner  209. 
348. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Anhydrob^nzdiauüdodiphenylä.  —  AnhydrosiicciDdiamidobenzolchlorh.  149 

Aiüijdrobeiixdlamldodlphenylsalfaty    Darstellung?.     Eigonschafton. 

Zusammensetzung.     Hübner  209.  348. 
Anhydrobenzdlamidonaphtaliii,   Darstellung  aus  ^-Mononitrobenz- 
naphtylamid.    KrTStallform.   Schmelzpunkt.   Löslichkeit.  Zusammen- 
setzung.   Hühner  208.  328.  —  Einwirkung  von  Amyljodür,  Mon- 
amyl- Verbindung.    -Hühner  208.  329;  210.  350. 
Anhydrobenzdiamldonaphtalinchlorhydrat,  |  Eigenschaften.     Zu- 
Anhydrobenzdlamldonaphtaliniiltrat,  i     sammonsetzung. 

Aii]ijdrobenxdlaiiildonaphtaHn8iilfat,  j  Hübner  208.  328. 

AnhTdrobenzdlaiiildotolttOl)  Darstellung.  Eigenschafton.  Löslichkeit 
Scnmelzpunkt  Zusammensetzung.  Hühner  208.  316.  —  Ein- 
wirkung von  Methyljodür ;  Bildung  des  Dimethyltrijodids.  Hühner 
210.  368.  —  Einwirkung  von  Aethyljodür;  Biläung  des  Diäthyltri- 
jodids.  Hühner  210.  372. 
AnhjdrobenxdiaDiidotoluolehlorhydrat,  \  ^.  ^  ^ 
Anhjdrobenzdlamldotolüolnltrat,  Eigenschafton.     Zusam- 

Anhydrobenzdiamldotolaoloxalat,  f  ™<''^s«tzung.     Hubner 

Anhydrobenzdiamidotoluolsalfat,  j  ^^'  ^^^' 

€t-Anhydrobenzdiamldoxyloly  Darstellung.    Eigenschaften.    Hühner 

208.  320.  --  Einwirkung  auf  Amyljodür.    H^übner  210.  351. 
a-Anbydrobenzdlainidoxylolohlorhydrat,  \  ^.         ,    .^ 
a-Anhydrobenzdiamldoxyloliiltrat,  I  Eigenschaften.  Zusam- 

«-Anhydrobenzdlamidoxyloloxalat,  f  '"'"'tn^^o^ 

a-Anhydrobenzdlamidoxylol8iilfat,  )  ^"^   ^^^• 

/^-Anhydrobenzdiamidoxyloly  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelz- 
punkt.   Hühner  208.  323.  324. 
/^-Anhydrobenzdiamldoxylolchlorhydrat,  Darstellung.    Eigenschaf- 
ten.   Zusammensetzung.    Hühner  208.  323. 
Anhydroketamine«    Brückner  205.  122. 

AnhTdrolupinin  9  Bildung  hei   der  Einwirkung  von  Phosphorsäure- 
anhydrid oder  rauchender  Salzsäure  auf  Lupinin  oder  Lupininchlor- 
hvdrat.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.     Baumert  214.    361. 
366.  369. 
Anhydrolapininplatlnehlorldy  Darstellung.  Eigenschaften.  Krystall- 

form  nach  Lü decke.    Zusammensetzung.    Baumert  214.  865. 
Anliydropyrogallolketon,  Darstellung  aus  (lallem  durch  Einwirkung 
von  schmelzendem  Kali.     Eigenschaften.     Zusammensetzung.    Vor- 
halten zu  Essigsäureanhvdrid,  Tetraacetvlverhindung.   Buchka209. 
270. 
Anhydrosalicyldiamidobenzol,  Darstellung  aus  Salicylorthonitranilid 
dnrch  Einwirkung  von  Zinn  imd  Salzsäure.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Löslichkeit.    Zusammensetzung.     Hühner  210.  845. 
AnhTdrosalleyldlamidobenzolehlorhydrat.     Darstellung.      Eigon- 

scnaften.    Zusammensetzung.    Hühner  2l0.  346. 
Anhydrosalieyldlamidobenzolsulfat ,    Darstellung.     Eigenschaften. 

Zusammensetzung.    Hühner  210.  347. 
Anhydrosuceindiamldobenzolchlorhydrat ,   Darstellung.     Hühner 
f09.  377. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


150       Anhydrotoluyldiamidoboiizol    —    Anhydrovcrbindungen. 

AnhjdrotolUTldlamtdobenzol^  Darstellung  aus  Paratoluylchlorid  mit 
Orthophenylen<liamin,  aus  Toluvlorthonitranilid  durch  Keduction  mit 
Zinn  und  Salzsäure  und  aus  Ditoluvlorthodiamidobenzol  durch  Er- 
hitzen mit  starker  Salzsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Hühner 
210.  329.  —  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Bildungs- 
weiso.    Brückner  205.  114.  117.  —  Oxydatipn;  Bildung  von  An- 
hydrobcnzamidotoluylsäure.     Brückner  205.   118.   —   Einwirkung 
von  Chromsäuremischung;  Bildung  von  Anhvdrohenzamidotoluylsäure. 
Hübner  210.  337. 
Anhydrotoluyldiamidobenzolehlorhydrat}      |  Darstellung.   Eigen- 
Anhydrotoluyldlamidobenzolchloroplatinat,  [  schaften.Zusammen- 
Anhydrotolayldianiidobenzolnitrat,  i  205  ^^f 51  f ^  h  ü  b - 

Anhydrotoluyldlamidobenzolsalfat,  j   uer  210.  329.  330. 

Anhydrotolayldiamidotolool,  Darstellung  aus  Toluylmeüinitrotoluidid 
durch  Keduction  mit  Zinn  und  Salzsäure.  Eigen^cbaften.  Zusammen- 
setzung.   Hübner  210.  331. 

Anhydrotoluyldiamldotoluolehlorhydrat,  )  DarsteUung,        Eigen- 
Anhydrot«l«yldtamldotol«ol«ltrat,  SS^g^HliiTS' 

Anhydrotoluyldiamidotoluolsulfaty  |  332. 

Anhydro-2>-to!uyldlaiiiidoxy!ol9  Darstellung  aus  Nitroparatoluylxyli- 
dln  durch  Keduction  mit  Zinn  und  Salzsäure.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  liöslichkeit.  Zusammensetzung.  Brückner  205. 
125  H ü  b  n  e  r  210.  333.  —  Verhalten  gegen  Benzuylchlorid.  H  ü b  n e r 
210.  334.  —  Oxydation  mit  Chromsäure.  Brückner  205.  120. 
Hühner  210.  334. 

Anhydro-/^-tolnyldiainidoxylolch!orhydrat,  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Zusammensetzung.  Brückner  *205.  126.  Hübner  2lO. 
334. 

Anhydro-/)-toluyldlaniidox vlolnltrat  9  Darstclhmg.  Eigensdiaften. 
Zusammensetzung.     Brückner  205.  126.    Hübner  210.  334. 

Anhydro-/>-tolayldiainidoxvlolMulfat  9  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Brückner  205.  125.     Hübner  210.  334. 

Anhydrotoluylketamlu,  Darstellung  durch  Erhitzen  des  Silbersalzes 
der  Anhydrobenzamido-i)-toluylsäure.  Eigenschaften.  Sclimelzpunkt. 
liöslichkeit.  Zusammensetzung.  Brückner  205.  121.  Hübner 
210.  340. 

Anhydrotoluylketaminchlorhydrat,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Brückner  205.  121.    Hübner  210.  841. 

Anhydrotoluylketaminchloroplatluat  9  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.     Brückner  205.  122.    Hübner  210.  341. 

Anhydrovaleryldiaiuldotoluol«  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.    Zusammensetzung.    Hüb n er  20S.  365. 

AnhydroTerbtndDiigeu,  (Jescliichte.  Literatur.  Hübner  208.  2TS; 
209.  339;  210.  32S. 

—  vom  Anilin  abgeleitete.    Hübner  208.  291. 

—  vom  Paratoluidin  abgeleitet^?.     Hübner  208.  310. 

—  vom  Xylidin  abgeleitete.     Hühner  208.  318. 

—  vom  Naphtalin  abgeleitete.    Hübner  208.  324. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Anhydroverbindungen    —    Anilin.  151 

AnbydroTerblndungen^  Monalkylderivate,  Dialkyklerivate.    H  ü  b  n  e  r 
210*  349.  355. 
—    der  Phenole.    Hübner  210.  378. 

Anbydroxalyldiamidotolnol^  siehe  Anhydroxatoluidld. 

Anhydroxanilid  9  Darstellung  aus  Oxa-onitranilid.  Eigenschaften. 
Löslichkeit.    Zusammensetzung.    Hühner  209.  370. 

Anhydroxauilldchlorhydraty     \  ^^     x  «  t..         ^.  ^. 

Anhydroxanllldchloroplatiiiat,P^'«^^^""f     Eigenschaften.     Zu- 

AnhydroxaniUdnltrat,  sammensetzung      Hübner    209. 

Anhydroxaiülldsulfat,  )  ^^"  ^^^• 

Anhydroxatoluidld  (Anhydroxalyldiamidotoluol),  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Hübner  209.  373. 

Anilglyoxyls&ure,  Bildung  aus  Anilin  und  Glyoxylsäure.  Böttingor 
198.  222. 

Anllglyoxylsäareanhydrldy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Böttinger  198.  225. 

Anllglyoxylsaures  Anilin,  Darstellung.  Eigonschafttni.  Zusammen- 
setzung. Verhalten  beim  Erhitzen;  Bildung  von  Carbanilid.  Böt- 
tinger 198.  224.  226. 

Anilglyoxylsaures  Baryoni,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Böttinger  198.  224. 

Anilidomalonylanilid  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Conrad  und  Bischoff  209.  231. 

Anilin  9  Auftreten  bei  der  Einwirkung  von  schmelzendem  Kalihydrat 
auf  o-Toluidin-p-sulfosäure.  Hayduck  172.  207.  —  Ueberfüfirung 
der  Benzoesäure  in  Anilin.  Rotermund  175.  257.  —  Directo 
üeberführung  der  Benzhydroxamsäure  in  Anilin.  Lossen  175. 
320.  —  Reinigung.  Mills  176.  353.  —  Dampfdichte.  Haber- 
mann 187.348.  —  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Brechungs- 
vermögen. Brühl  200. 1S7.  196.  205.  —  Zersetzung  beim  Durch- 
leiten durch  plühende  Röhren.  Bildung  von  Carbazol.  Grabe  167. 
125.  —  Einwirkimg  von  Rhodanammonium,  Alkohol  und  Salzsäure; 
Bildung  von  Monophenylsulfoharnstoff.  Li  eher  mann  207. 122 
Anmerkung.  —  Einwirkung  auf  Dichlorhydrin.  Schiff  177.  227. 
—  Einwirkuiig  auf  Chloral.  Wallach  173.  274.  —  Einwirkung 
auf  Aceton;  Bildung  einer  Aceton- Anilinbase  C,oHi^N.  Pauly 
187.  220.  —  Verhalten  gegen  Salpetrigsäuro-Aethylester  in 
Alkohol.  Meyer  und  S  tu  her  165.  185  Anmerkung.  —  Ein- 
wirkung von  Bernsteinsäure,  Bildung  von  Succinanil  und  Succin- 
anilid.  Hül)ner  209-  373.  —  Verhalten  zu  einer  ätherischen 
Jjösung  von  Perchlormethylmercantan.  Rathke  167.  211.  — 
Einwirkung  von  Cyanursäure.  Claus  179.  126.  —  Verhalten 
von  Isobutylbromür  gegen  in  Isobiitylalkohol  gelöstes  Anilin; 
Bildung  eines  dibutvlirten  Anilins.  Studer  211.  235  An- 
merkung. —  Einwirkung  von  Isobutylalkohol  auf  salzsaures 
Anilin;  Bildung  von  Amidobutvlbenzol  und  der  sccundäron 
Base  CÄCoH4.NHCA-  Studer  211.  234.  240.  —  Ein- 
wirkung auf  Brenztraubensäurc.  Böttinger  188.  336.  — 
Einwirkung  von  Benzophenonchlorid.  Pauly  187.  199.  —  Ein- 
wirkung von  Salicylsäure  bei  Gegenwart  von  Phosphorchlorür ; 
Bihhing  von  Salicylanilid.    Hühner  210.  342.  —  Einwirkung 


Digitized  by  ^ÜOQ IC 


152  Anilin    —    AnisäthylbcDzhydrozylamin. 

von  Paratoluvlsäurechlorid ;  Bildung  von  Paratoluylfiäureanilid. 
Brückner  205.  132.  —  Substitution  des  Phenylwasserstoflfs 
durch  Benzoyl.  Döbner  210.  266.  —  Gesetzmassigkeit  bei  der 
Substitution'  des  Benzolwasserstoffs  durch  Brom  oder  Chlor. 
Langer  215.  103.  —  Oxydation.  Hoogewerff  und  van  Dorp 
204.  86  Anmerkung. 
Anilin«  Darstellung  von  Chlor-,  Brom-,  Jodsubstitutionsprodukten. 
Trennung  der  llono-,  Di-  und  Triderivate.  Mills  ITo.  352.  — 
Condensation  mit  Benzaldehyd,  Diamidotnphenylmethan.  O. 
Fischer  206.  147.  —  Condensation  mit  Bonzhydrol,  Araido- 
triphenylmethan.  0.  Fischer  und  Roser  206.  155.  —  Ver- 
bindung mit  Senfolbenzoesäure.  Rathko  und  Schäfer  169. 
106.  —  Verbindung  mit  Furfurol.  Schiff  201.  355.  —  Disulfit- 
verbindung  mit  Aldehyden  und  Ketonon.  Schiff  210.  128.  — 
Vom  Anilin  abgeleitete  Anhvdroverbindungen.  Hübner  208. 
291. 

—  Jodwismuthverbindung,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Kraut  210.  323. 

Anllinehlorliydrat,  Einwirkung  auf  Chloralhydrat.  Wallach  173. 285. 
Anilinferroeyanhydrat^  neutrales,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zu- 
sammensetzung. £.  Fischer  190.  1S4.  Eisen  borg  205.  267. 

—  saures,  Darstellimg.    Eigenschaften.   Zusammensetzung.   Eisen- 
berg  205.  269.. 

Anlllnphenolat  (Phenylamnionphenolat),  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  öalicylsäure  auf  Anilin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Hübner  210.  342.  —  DarstoUung  aus  Phenol  und 
Anilin.  Eigenschaften.  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Zusammensetzung. 
Dale  und  Schorlcmmer  217.  388. 

Anllotlnsäore  Piria's  identisch  mit  Xitrosalicylsäure  1,  2,  3;  siehe 
diese.    Schiff  und  Masino  198.  25S. 

AnllpTrotraabensftnre  9  Zersetzung  beim  Aufbewahren  und  beim 
Kochen  mit  Wasser.    Bot  tinger  191.  321. 

Anilnvltoninsänre  5  Bildung  durch  Zersetzung  der  Anilpvrotrauben- 
säure  beim  Auf  bewahren  und  beim  Kochen  mit  Wasser,  fiöttinger 
191.  321.  —  Darstellung  aus  Anilin  uud  P\Totraubensäure.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Böttingor  191.  323. 
325.  328.  —  Einwirkung  von  Zink  und  Salzsaure.  Böttinger  191. 
330. 

AnllUTitonittsänrechlorhydrat^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Böttinger  191.  326. 

AniluTltoninsäiirechloroplatluat.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Böttinger  191.  327. 

AnUayitoninganreH  Baryum^  Darstellung.  Ei(;enschaften.  Böttin- 
ger 191.  329. 

AnllnTltoninsaures  Silber,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Böt- 
tinger 191.  329. 

Anlsäthylbenzhydroxylamin  9  Darstellung  durch  Einwirkung  von 
Chlorbenzoyl  auf  eine  alkalische  Lösung  von  Anishydroxamsaure- 
Aethylester.  Eigenschaften.  Krystallform  nach  Klein.  Schmelz- 
punkt.   Löslichkeit.    Zusammensetzung.     Pieper  217.  17.  —  Zer- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Anisaldehyd    —    o-Anisidin.  153 

Setzung  durch  Kalilaut^in  Anishydroxamsänre-Aethylestor,  Benzoesäure 
und  wenif?  Anissäure.  Zersetzung  durch  Salzsäure  in  Benzoesäure, 
salzsaures  Aethylhydroxylaniin  und  Anissäure.  Zersetzung  durch 
Destillation  in  Aldehvd,  Phenylcyanat  und  Anissäurcester.  Pieper 
217.  18.  21.  22. 

AuiMftldehyd  (Methvl-p-oxvbenzaldehyd) ,  Condensation  mit  Dimethyl- 
anilin.     0.  Fischer  206.  140. 

Anlsaniltd^  Bildung  bei  der  trockenen  Destillation  der  Bcnzanishydro- 
xamsäure.  Eigenschaften.  S(^hnielzpunkt.  Verhalten  beim  Erhitzen 
mit  Salzsäure.    Lossen  175.  292. 

AniMbehzanlshydroxylaiiiln ,  zwei  Modificationen.  Schmelzpunkt. 
Krj'stallform.  Lossen  186.  28.  —  Krystallographischo  Untersuchung 
der  n-  und  ^-Modification  mit  Abbildungen.  Klein  und  Trech- 
mann  186.  91.  —  Zersetzung  der  a-Modification  durch  Salzsäure 
und  durch  Kalilauge.    Lossen  186.  28. 

Anisbenzhydroxamsänrey  Bildimg  aus  Anisdibcnzhydroxylamin  bei  der 
Einwirkung  von  Salzsäure  oder  Kalilauge.  Lossen  186.  26.  — 
Darstellung  aus  Anishydroxamsäure  und  Chlorbenzoyl.  Eigenschaften. 
Schmolzpunkt.  Zusammensetzung.  Lossen  175.  294.  —  Zersetzung 
durch  überschüssiges  Alkali,  Zersetzung  des  Kalisalzes  durch  Wasser. 
Lossen  175-  294.  —  Zersetzung  bei  der  Destillation.  Lossen  175. 
298.    Pieschol  175.  312. 

Antsbenzhydroxamsfiure-AethyleHter^  Darstellung  aus  dem  Silber- 
salz und  Aethyljodür.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung. Eiselor  175.  337.  —  Krystallform  nach  Klein.  Pieper 
217.  7. 

AiilsdibeiiKhydroxylamlii  9  zwei  Modificationen.  Schmelzmmkt  und 
Kn'stallform.  Lossen  186.  25.  —  Krystallographiscne  Unter- 
suchung* der  «-  und  /^-Modification  mit  Abbildungen.  Kloin  und 
Trochmann  186.  86 — 90.  —  Zersetzung  der  a-  und /^-Modification 
durch  Salzsäure,  durch  Kalilauge  und  der  «-Modification  beim  Er- 
hitzen.   Lossen  186.  25. 

AniKhydroxaiiisäiire ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Lossen  175.  284.  2S6.  —  Zersetzung  durch 
Destillation.  Lossen  175.  322.  —  Trockene  Destillation  des  Ba- 
ryumsalzes.    Lossen  175.  324. 

Anishydroxamsäure- Aethylester,  Darstellung  durch  Einwirkung  von 
Chloranisyl  auf  eine  mit  Soda  übersättigte  Ixisung  von  Aethvlhydro- 
xvlaminchlorhydrat  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  liöslichkeit. 
Zusammensetzung.  Einwirkung  concentrirter  Salzsäure  in  der  Hitze, 
Bildung  von  Anissäuro  und  Aethylhydroxylamin.  Pieper  217.  17. 

Anishydroxamsanres  Blei^  Doppelsalz  mit  essigsaurem  Blei.    Dar- 
stellung.   Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Hodges  182.  218. 
—    Kaliam,  saures.    Eigenschaften.    Lossen  175.  287. 

o-Anisldin,  Darstellung  aus  Nitroanisol.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Dampfdichte.  Zusammensetzung.  Mühlhäuser  207.  238.  —  Phos- 
phorescenz.  Radziszewski  203.  309.  —  Oxydation  mit  Chrom- 
säuremischung; Bildung  von  Methox}chinon.  Mühlhäuser  207. 
250.  —  Einwirkung  von  Methyljodür;  Bildung  von  Mono-  und  Di- 
methylanisidin,  Trimethylanisy lammoniumjodür.  Mtihlhäuser  207 . 
246. " —  Acetylverbindungen  und  deren  Nitroderivate,  Benzoyl Verbin- 
dung, -Harnstoffe  und  -Sulfohamstoffe.  Mühlhäuser  207.  242—246. 

10*  , 

Digitized  by  V^jOOQ IC 


154  o-Anisidinbromhydrat    —    Anthraccn. 

o-Anlsldinbromhydraty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Mühlbäuser  207.  239. 

o-Anisldinclilorhydrat ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Mühlhäuser  207.  239. 

o-AnlsldiQJodhydraty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Mühlhäuser  207.  239. 

o-Anlsldinnltrat^  Darstellung.  Eigenschaften.  Mühlhäusor  207. 240. 

o- Anlsidlnoxalat  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzimg. 
Mühlhänser  207.  241. 

o-Anlsidinpikrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzimg. 
Mühlhäuser  207.  241. 

o-Anisidinsalfat,  neutrales,  1  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
—  saures,      j      Setzung.    Mühlhäuser  207.  240. 

Anlsol,  Phosphorescenz.    Radziszewski  203.  312. 

AnisoTn,  Verhalten  gegen  alkalische  Kupferlösung.  E.  Fischer  211. 
215  Anmerkung. 

Anisoly  Bildung  aus  Bnchenholztheerkreosot  bei  der  Destillation  über 
erhitzten  Zinkstaub.  Bräuninger  185.  344.  —  Siedepunkt.  Spe- 
cifisches  Gewicht.  Molekularvolumen.  Dampfdichto.  Schiff  220.  105. 

Anisoldisnlfosänrey  Bildung  bei  der  Einwirkung  englischer  Schwefel- 
säure auf  Methyloxysulfobenzid.    Annaheim  172.  47. 

Anisolsalfosäare «  Bildung  bei  der  Einwirkung  englischer  Schwefel- 
säure auf  Methyloxysulfobenzid.    Annaheim  172.  47. 

Anisolsnlfosanres  Calclam^  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Annahoim  172.  48. 

Anlsoyl,  CHg.O.CeH^.CO.    Mühlhäuser  207.  244  Anmerkung. 

Anissfinre^  Bildung  aus  Benzanishydroxamsäure-Aethylester.  Pieper 
217.  15.  —  Schmelzpunkt.  Lossen  175.  291  Anmerkung.  —  Prü- 
fung auf  Benzoesäure.  Lossen  186.  13  Anmerkung.  —  Einwirkung 
von  Ammoniak.  Salkowski  173.  68.  —  Verhalten  gegen  Jod  und 
Quocksilberoxyd.    Weselsky  174.  100. 

Anlsstearopten,  siehe  AnethoL 

Aniflyl,  CflH^COCHa).    Mühlhäuser  207.  244  Anmerkung. 

Anisylchlorfir)  CsH^O^Cl,  Darstellung.  Lossen  175.  284  Anmerkung. 

Anisylharnstoir,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Mühlhäusor  207.  244. 

Anisylsnlfohamstoffy  Darstellung.  Eigenschaften.  SchmcLspunkt. 
Zusammensetzung.    Mühlhäuser  207.  246. 

Anorthit,  Formel.    Wartha  170.  341.  342. 

Anthemoly  CioHjqO,  Vorkommen  im  Römisch-Camillenöl  als  Tiglin- 
oder  Angelicasäureestcr.  Fittig  und  Köbig  195.  104.  —  Oxydation 
mit  Chromsäuremischung  und  mit  Salpetersäure,  Bildung  von  Para- 
toluylsäuro  und  Tcrephtalsäure.    Fittig  und  Köbig  195.  106. 

Anthracen,  Bildung  aus  Dibenzyl.  Grabe  167.  162.  —  Bildung  aus 
Benzylchlorid  beim  Erhitzen  mit  Wasser  und  beim  Zersetzen  von 
Benzyltoluol  in  der  Rothgluth.  van  Dorp  169.  207.  214.  216.  -- 
Bildung  beim  Erhitzen  von  Antliraflavon  mit  Zinkstaub  im  Wasser- 
stoff- oder  Kohleusäurestrom.    Barth  und  Sonhofcr  170.  103.  — 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Attthraccadihydrttr    —    AathrachiDoliiipikrat.  155 

Bildung  aus  Phenol  in  der  Glühhitze.  Krämers  189.  133.  —  Bil- 
dung aus  Isobutvlauthradihydrür  durch  Destillation  über  Zinkstauh. 
Lioberraann  212.  79.  —  Constitution,  van  Dorp  169.  218.  — 
Molekularrefraction.  Brühl  200.  155.  163.  —  Verhalten  gegen  Jod 
und  Quecksilberoxyd.  Weselsky  174.  100.  —  Nachweis.  C.  Lie- 
bermann 183.  164.  —  Ueber  die  im  Eohanthracen  vorkommenden 
Substanzen  (Carbazol.  Fhenanthren.  Fseudophenan thron.  Synan- 
Uiren).    Zeidler  191.  285.  302. 

Anthracendihydrttr}  Darstellung  aus  Anthrachinon  durch  Einwirkung 
von  Jodwasserstoff  und  Phosphor.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusanmiensetzung.    Lieber  mann  212.  5. 

Anthracendihydrttrsulfosäure^  Darstellung  aus  Anthrachinonsiüfo- 
säure  durch  Kcduction  mit  Jodwasserstoff  und  Phosphor.  Lieber- 
mann 212.  45. 

Anthracendlhydrttrsalfosaures  Barynin,  \    Darstellung.    Eigen- 

-  Calciiim,  >  ^}^^^''-  ,  Zusammen- 

'  (Setzung.    Liebermann 

—  Natrlam^  J  212.  46. 

Anthracendisnlfosäureiij  Darstellung.    Liebormann  212.  55. 

Anthracenhexahydrflr^  Bildung  aus  Oxyanthrachmon  durch  Kcduc- 
tion mit  Jodwasserstoff  und  Phosphor.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Liebermann  2l2.  25. 

Anthracenhydroohlnon,  siehe  Oxantbranol. 

AnthracenhydrOrhydrocblnon,  siehe  OxyhydroanthranoL 

Anthracensulfosäure^  Darstellung  aus  Anthrachinonsulfosäure  durch 
Einwirkung  von  Jodwasserstoff  von  1,7  specifischem  Gewicht.  Oxy- 
dation mit  Salpetersäure  zu  Anthraclunonsulfosäure.  Liebermann 
212.  48.  49.  —  Darstellung  aus  anthrachinonsulfosaurem  Natron 
durch  Beduction  mit  Zinkstaub  und  Ammoniak.  Ausbeute.  Lieb  er- 
mann 212.  57. 

AnthracensulfOBaiires  Baryamy]  Darstellung.    Eigenschaften.    Zu- 

—  Bleiy        l    sammensetzung.    Liebermann 

—  ICatriam,)  212.  48.  49. 
Anthraclünolln,  Darstellung  aus  Alizarinblau.  Eigenschaften.  Schmelz 

punkt.  SiedoDunkt.  Zusammensetzung.  Dampfdichte,  in  Fünffach- 
Schwefelphosplior  bestimmt.  Verhalten  gegen  Äethyljodür  und  gegen 
Essigsäuroanhydrid,  sowie  gegen  Chromsäure.  Grabe  201.  344.  348. 
349.  —  Constitution.  Grabe  201.  352.  —  Verbindung  mit  Äethyl- 
jodür.   Grabe  20L  348. 

Anthrachinollnchinony  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Salze  mit  Pikrinsäure  und  mit  Chlorwasserstoffsäure.  Platinchlorid- 
vcrbindung.    Grabe  201.  349. 

Anthraehinolliiehlorhydrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Grabe  201.  347. 

Anthrachinolinehloroplatlnat,  Grabe  201.  34S. 

AnthrachinoUndlsnlfat  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Grabe  201.  348. 

AnthrachlHolliiJodhydrat^  Eigenschaften.    Grabe  201.  348. 

AnthrachlnoUnplkrat,  Darstellung,  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Grabe  201.  348. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


156  Anthrachinon    —    Antbrabydrochinon. 

Anthraehinoii,  Bildung  bei  der  Oxydation  von  «-  und  /^-Isatropasauro 
durch  Chromsäure.  Fittig  20b.  42.  46.  —  Verscbiedenlieit  von 
Phenanthronchinon.  Fittig  und  Ostormaier  166.  367.  368.  — 
Reduction  mit  Jodwasserstoffsäuro  und  Phosphor,  Bildung  von  An- 
thracendihydrür  oder  von  Anthranol.  Licborraann  212.  3.  —  Stu- 
dien in  der  Anthrachinongruppe.  C.  Liobermann  183.  145.  — 
Eeductionsversucbe  in  der  Antlirachinonreiho;  Theorotisches.  Lie- 
bermann 212.  1.  113.  —  Alle  hydroxvlirten  Anthrachirlone  sind 
farbige  Substanzen.  C.  Liebormann  183.  147  Anmerkung.  —  Ueber 
einige  Stickstoff  Verbindungen  desselben.  Böttger  und  Petersen 
166.  147. 

Anthrachinonearbonsäare,  Bildung  bei  der  Oxydation  von  Mothyl- 
anthracen  mittelst  Chromsäure  in  Eisessig.  Barjumsalz.  C.  Lieber- 
mann 183.  166.  169.  —  Bjldung  aus  dem  Produkt  der  Einwirkung 
von  heissor  Schwefelsaure  auf  Amyloxanthranol  CioH^^O  durch  Oxy- 
dation mit  Chromsäure.  Liobermann  212.97.  —  Darstellung  aus, 
von  Chrysarobin  gewonnenem ,  Methylantliracen.  Liebormann  212. 
35.  —  Aus  Methylanthracen.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Schultz  196.  12. 

Anthraehlnondisulfosänren,  Eeduction.    Liobermann  212.  55. 

Anthraehinonsalfosäure^  Reduction  mit  Jodwasserstoffsäure  und  Phos- 

Ehor,  Bildung  von  Anthracendihydrür  imd  Anthracendihydrörsulfosäure. 
liebormann  212.  45.  —  Einwirkung  von  Jodwasserstoffsäure  von 
1,7  ßpecifischem  Gewicht,  Bildung  von  Anthracensulfosäure.  Lieber- 
mann 212.  48.  —  Reduction  mit  Zink  und  Ammoniak,  Anthracen- 
sulfosäure.   Liebermann  212.  57. 
Anthrachlnonsnlfosaures  Baryum,  |    Eigenschaften.    Zusammcn- 

—  Calcium,  l  Setzung.    Liebermann  212. 

—  Natriam^J  44. 
Anthrachrrson   erzeugt  auf  gebeizten  Zeugen  nur  ein  mattes,  ins 

Graue  zieuendos  Röthlichgelb.  Barth  und  Senhofor  170.  103  An- 
merkung. 

Anthraflavon  •  ein  Condensationsprodukt  aus  Oxvbenzoesäure ,  Eigen- 
schaften und  Zusammensetzung.  Barth  und  Senhofer  170.  100. 
—  Einwirkung  von  Zinkstaub  beim  Erhitzen  im  Wasserstoff-  oder 
Kohlensäurostrom.  Barth  und  Senhofcr  170.  103.  —  Einwir- 
kung von  schmelzendem  Aetzkali,  von  Sali)etersäure  von  1,4 
specifischem  Gewicht ,  von  Xatriumamalgam.  Barth  und  Sen- 
hofer  170.  106. 

Anthraflayon-Barynin 9  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Barth  und  Senhofer  170.  104. 

AnthraflaTon-Blei,  Darstellung.    Barth  und  Senhofer  170.  106. 

Anthraflavon-Calclnm,  Barth  und  Senhofer  170.  105. 

AnthraflaYoii*Dlacetat,  Darstellung ,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Barth  und  Senhofer  170.  106. 

Anthraflavon-Kallnm,  DarsteUung  und  Eigenschaften.  Barth  und 
Senhofer  170.  105. 

AnthraflaYon-Natrlnniy  Barth  und  Senhofer  170.  105. 

AnthraflaTon-Sllber^  Barth  und  Senhofer  170.  106. 

Anthrahydrocliinon,  siehe  OxanthranoK 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Anthramin    —    Aiitimonoxydantimoiiiat.  157 

Anthramln^  Darstellung  aus  Anthrol  durch  Erhitzen  mit  Acetamid 
oder  mit  Alkohol  und  Ammoniak.  Eigonschafton.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Vorhalten  gegen  Salpetersäure,  gegen  Brom  und 
gegen  Arsonsäure.  Liebermann  212.  57.  58  s.  a.  Anmerkung.  — 
Einfluss  von  Säuron  auf  die  Eluorescenz  der  lüsungen.  Lieber- 
mann 212.  59.  —  Constitution.    Acotvl  Verbindung.    Lieb  ermann 

212.  60-62. 

Anthrainlnehlorhydrat  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Liebermann  212.  59. 

Antliranilsänrey  siehe  o-AmidobenzoeMäure« 

Anthranoly  Darstellung  aus  Anthrachinon  durch  Einwirkung  von  Jod- 
wasserstoff und  Phosphor.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung. Constitution.  Rcaction  mit  Alkali,  mit  rauchender 
Salpetersäure.  Oxydation  zu  Anthrachinon.  Acetjlvorbindung. 
Liebermann  212.  6.  7,  s.  a.  Anmerkung. 

Anthrapnrpnrin,  siehe  Pnrpnrin,  Iso-« 

Anthrlscus  cerefolium  Hoffm.,  Untersuchung  der  unreifen  Früchte, 
üutzeit  177.  382. 

Anthrol  (Oxyanthracen),  Bildung  aus  Oxyantlirachlnon  durch  Keduction 
mit  Jodwasserstoff  und  Phosphor.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Constitution.  Lieber  mann  *212.  26.  —  Darstellung  durch  Schmelzen 
von  Anthracensulfosäure.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Zusammen- 
setzung. Acetyl Verbindung.  Liebermann  212.  49.  —  Einwirkung 
von  Natronlauge  und  Alkyljodüren.  Liebermann  212.  51.  —  Ein- 
wirkung von  Acetamid,  sowie  von  Alkohol  und  Ammoniak,  Bildung 
von  Anthramin.    Liebermann  212.  57.  58  Anmerkung. 

Anthroläthyliitlier«  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Einwirkung  von  Salpetersäure,  Nitroprodukt.  Lie- 
bermann 212.  51. 

Antimon,  Reindarstellung  aus  metantimonsaurem  Natrium.    Woller 

213.  364.  —  Bildung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung  des  ex- 
plosiven Antimons.  Pfeifer  209.  165.  —  Elektrochemisches  Aequi- 
valent.  Atomgewicht.  Pfeifer  209.  172.  —  Allgemeine  Bemer- 
kungen über  die  Stickstoffgruppe,  Stickstoff,  Phosphor,  Antimon, 
Arsen ,  Wismuth  einerseits  und  Vanadin ,  Tantal,  Niob  anderseits. 
Michaelis  181.  267.  —  Ungenauigkeit  der  Bestimmung  als  anti- 
monsaures Antimonoxyd.  Bunsen  192.  315.  —  Bestimmung  als 
Pentasulfid.  Bunsen  192.  325.  —  Bestijnmung  als  Trisulfid.  Bun- 
sen 192.  325  Anmerkung.  —  Jodometrische  Bestimmung.  Weller 
213.  364.  —  Bestimmung  neben  Zinn.  Well  er  213.  367.  —  Tren- 
nung von  Arsen.  —  E.  Fischer  208.  190.  —  Scheidung  von  Arsen 
durch  Kaliumdisulfit.  Bunsen  192.  305.  —  Scheidung  von  Arsen 
durch  Fällung,  als  Pentasulfid.    Bunsen  192.  317.  326. 

Antlmonchlorilr,  Elektrolyse.    Pfeifer  209.  161. 

Antimonige  8äare«  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff.  S  c  h  u  m  a  n  n 
187.  312. 

Antlmonoxy Chlorid 9  SbOCL,,  über  dessen  Existenz.  Daubrawa 
186.  118. 

Antimonoxydantimoniat,  allmälige  Zersetzung  beim  Glühen.  Bunsen 
192«  316, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


158  Antimoupentachlorid    —    Apocbininchlorhydrat. 

Antimonpentaohlorid,  Einwirkung  von  Sulfur}'ihydrozylchlorid.  Gl  a  us  - 
nizer  196.  293. 

Antlmonsftnre«  Einwirkung  von  Sc^hwofelwassorstoff.  Schümann 
187.  312. 

Antlmonsäaren^  Trihydroxylantimonsäurc.  Pyroantiinonsäuro.  Dau- 
brawa  186.  110. 

Antimonsulfldj  Zersetzung  amraoniakalischer  Lösungen  von  Scliwefol- 
antiraon  durch  Kupfer.    Heuraann  173.  33. 

Antlmontrichlorldy  Verhalten  zu  Sulfurylhydroxvlchlorid.  Claus- 
nizer  196.  295.  —  Verbindung  mit  Cäsium.  Mittel  zur  Trennung 
des  letzteren  von  Eubidium.    Godoffroy  181.  183. 

Antronylen 9  zur  Constitution.    Liobormann  212.  109  Anmerkung. 

Apoäthvltheobromlu,  Bildung  neben  Methylamin  ausDiäthoxyhydroxy- 
äthvltneobromin  durch  Einwirkung  von  Salzsaure.  Zersetzung  durch 
Kochen  mit  Wasser.    E   Fischer  215.  307. 

Apoatropln^  siehe  Atropatropein. 

Apocaffe'Jn,  Bildung  aus  Hvdroxycaffein.  E.  Fischer  215.  279.  — 
Bildung  aus  Caffein  bei  der  Behandlung  mit  S<alzs[iure  und  chlor- 
saurem Kali  nach  Maly  und  Andreasch.  E.  Fischer  215.  280.  — 
Darstellung  aus  Diäthoxyhydroxycaflfein  durch  Einwirkung  von  Salz- 
säure. Eigenschaften.  Krystallm  essung  nach  Haushof  er.  Schmelz- 
punkt. Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Verhalti»n  gegen  Barjt- 
wasser,  gegen  kochendes  Wasser;  Bildung  von  Caffursilure.  E. 
Fischer  215.  277—280.  —  Constitution.    E.  Fischer  215.  31G. 

ApochlnamiB)  Bildung  aus  Chinamin  durch  Bromwasserstoff.  Hesse 
199.  334.  —  Darstellung.  Eigenschaften.  Drehungsvermögen. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Hesse  207.  294.  307. 

Apochinaminbromhydrat,  Kr^stallform.    Hesse  207.  296. 

Apochlnamlnchlnat,  Darstellung.    Eigenschaften.    Hesse  207.  29S. 

ApochinaminchlorhYdraty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Hesse  207.  296. 

Apochlnamlnchloroaureat,    \  ^^^^^  207.  296. 

Apochlnaminchloroplatlnat,  j 

Apochluamluhy Perchlorat 9  Darstellung.  Eigenschaften.  Hesse 
207.  298. 

Apochlnamlnnltrat,  Eigenschaften.    Hesse  207.  297. 

Apochinamiuoxalat,  neutrales,  Darstellung.  Eigen  schafton.  Zu- 
sammensetzung.   Hesse  207.  297. 

Apochlnaminsalicylat,  Eigenschaften.    Hesse  207.  298. 

Apochlnaminsulfat,  neutrales,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Hesse  207.  296. 

Apoehlnamlntartrat,  neutrales,  Eigenschaften.    Hesse  207.  297. 

Apochlnin,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Drehungs- 
vermögen. Zusammensetzung.  Hesse  205.  323.  —  Einwirkimg  von 
Essigsäureanhvdrid ,  Bildung  von  Diacetylapochinin.  Hesse  205. 
335.  336.  —  £in Wirkung  von  hochconccntrirter  Salzsäure;  Bildung 
von  Hydrochlorapocliinin.    Hesse  205.  341. 

Apochininchlorhydrat,  neutrales  und  saures.    Hesse  205.  325. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Apochinincbloroanreat    —    Apparat  159 

Apoehininehloroanreat,  Hesse  205.  326. 

Apochlninchloroplatinat^  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Hesse 
205.  325. 

Apoehinintartrat)  neutrales,  Darstellimg.  Eigenscliaften.  Hesse 
205.  325. 

Apocinchoniciii^  Bildung.  Eigenschaften.  liöslichkeit.  Oxalat. 
Chloroplatinat.    Hesse  205.  331  Anmerkung. 

Apoelnchonidln,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Droh- 
ungsvermögen. Zusammensetzung.  Hesse  205.  327.  —  Einwirkung 
von  Essigsäureanhydrid,  Bildung  von  Acetylapocinchonidin.  Hesse 
205.  335.  338.  —  Einwirkung  von  hochconcentrirter  Salzsäure;  Bil- 
dung von  Hydrochlorapocinehonidin.    Hesse  205.  340.  346. 

Apoeinehonldlnchlorhydrat.     )  ^.        ,   . 

Apoeinehonidinehloroplatliuit,}  E»g«»8«h«ften.    Zusammonseteung. 

A|H>eiB«honidln8i>ir.t,  j  ^osso  205.  330. 

Apocinchonin«  Darstellung  aus  Cinchonin  durch  Einwirkung  von  Salz- 
säure ;  Trennung  von  Diapocinchonin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt, 
liöslichkeit.  Dreh  ungs  vermögen.  Zusammensetzung.  Einwirkung 
von  Schwefelsäure;  Bildung  von  Apocinchonicin.  Hesse  205.  323. 
330.  —  Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid;  Bildung  von  Acetyl- 
apocinchonin.  Hesse  205.  335.  338.  —  Einwirkung  von  hochcon- 
centrirter Salzsäure;  Bildung  von  Hydrochlorapocinchonin.  Hesse 
205.  340.  348. 

Apocinehonlnehlorhydrat.    )    ^.        ,   , 

Apoelnchonliichloroplatlnat,l   Eigensch^ten.    Zusammensetzung. 

A^ocinchoolnsulfat,  j  ^esse  205.  332. 

Apoeonclilniny  Darstellung.  Eigenscliaften.  Schmolzpunkt  Löslich- 
keit. Dreh  ungs  vormögen.  Zusammensetzung.  Hesse  205.  826.  — 
Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid ;  Bildimg  von  Diacetylapoconchiniq. 
Hesse  205.  335.  337.  —  Einwirkung  von  hochconcentrirter  Salz- 
säure; Bildung  von  Hydrochlorapoconchinin.  Hesse  205.  340.  343. 
Apoeonchininchlorhydraty  Eigenschaften.  Hesse  205.  327. 
Apoeonchlninehloroplatinat ,    Eigenschaften.        Zusammensetzung. 

Hesse  205.  327. 
Apoglnelngänre,  Grote  und  Tollens  175.  193. 
Apophyllensäare^  Bildung  aus  Bromtarconin  durch  Oxydation  mit 
Chromsäure.     Gerichten   210.    85.  —  Constitution.    Gerichten 
210.  79. 
Aposorbinsäure^  Berichtigung,  hotreffend  die  Bildung  aus  Lävulose. 

Kiliani  205.  163  Anmerkung. 
Apparat,  Einrichtung  zum  Abdampfen  in  Tiegeln  durch  Erhitzen  von 
oben.  Lieben  170.  95  Anmerkung.  —  zur  zweckmässigen 
Darstellung  von  Aetltylenbromür,  mit  Abbildung.  Erlen mey er 
und  Bunte  168.  64.  Tafel  1,  Fig.  2.  —  um  Schwefelsäure 
mit  Amylea  längere  Zeit  in  inniger  Berührung  zu  erhalten. 
Wischnegradsky  190.  333.  —  zur  tropfenweisen  Uoberführung 
von  Brom  aus  einer  Flasche  in  die  andere,  mittelst  dessen  die 
überzuführende  Menge  Brom  mit  grosser  Genauigkeit  rcgulirt 
worden  kann  (Abbildung).     Thorpo  und  Young  165.   10.  — 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


160  Apparate. 

zur  Darstellung  von  Bromwagserstoffsäure.  Fittig  und  Lan- 
dolt  188. 74  Anmerkung.  —  zur  Untersuchung  des  vermeintlichen 
Chlortrwrtßdg,  mit  Abbildung.  Garzarolli-Thurnlackh  209. 
189.  —  zur  Bestimmung  der  IJampfdichte^  mit  Abbildung. 
Frerichs  185.  199.  —  zur  Dampf  dich  tebestimmung,  Modifica- 
tion  der  Dumas' sehen  Methode,  mit  Abbildung.  Habermann 
187.  341.  —  um  die  Aonderungen  der  Dampfdichten  bei  va- 
riablem Druck  und  variabler  Temperatur  zu  studiren,  sowie  zimi 
Studium  der  unvollständigen  Verbrennung  von  (iason  nach 
Lothar  Meyer,  mit  Abbildung.  Bot  seh  210.  208.  —  zur 
Bestimmung  der  Dampfdichte  von  zuvor  auf  Gelbgluth  erhitztem 
Chlor  bei  100^  mit  Abbildung.  Züblin  209.  303.  —  zur  Be- 
stimmung der  Dampfdichte  der  Unterclilorsäurc,  mit  Abbildung. 
Pebal  und  Schachorl  213.  HS.  —  zur  Bestimmung  der 
Dampf tension  bei  -  verschiedener  Temperatur,  mit  Abbildung. 
Schachorl  206.  69.  —  zur  Bestimmung  der  Dampf  tension 
wasserhaltiger  Salze  hu  Vacuum  bei  verschiedenen  Temperaturen, 
mit  Abbüdung.  Trecht  und  Kraut  178.  132.  Tafel  L  — 
zur  fractionirten  DeMillation ^  verbesserter,  mit  Abbildung. 
Glinsky  175.  3B1.  Tafel  II.  —  zu  Z>/^iM/o*w.versuchen  mit 
Jod  nebst  Abbildung.  Züblin  209.  301.  —  zur  Darstellung 
des  Enchlorim,  mit  Abbildung.  Pebal  177.  11.  Tafel  I.  — 
zur  iroÄ^/w«7i rebestimm ung.  Volhard  176.  143.  —  Vorrich- 
tung zum  Auswaschen  ^q&  Afaqejis  lebender  Wesen.  Maly  173. 
243  s.  a.  Anmerkung.  —  zur  Demonstration  der  Beladung  von 
FalUulwm  mit  Wasserstoffgas,  mit  Abbildung.  Wühler  184. 
130.  —  zur  Darstellung  von  PhosphenylchloruL  Michaelis 
181.  283.  Abbildung.  Tafel  I  und  ü.  —  zur  Sauerstoffabsorp- 
tion des  PtfrogaüoU  in  alkalischer  Lösung,  mit  Abbildung. 
Weyl  und  Zeitler  205.  255.  —  Herstellung  und  FüUung  zu- 
geschmolzener 7?ö/irc?i  für  kleine  Mengen,  mit  Zeichnung.  Men- 
sch utkin  195.  337.  —  zur  Bestimmung  dos  Siedeptinkts  von 
Flüssigkeiten  bei  normalem  Baromet<^rstand  von  760  mm,  mit 
Abbildung.  Bunte  168.  139.  —  zur  Bestimmung  des  si)eci' 
fischen  Geinichts,  mit  Abbildung.  Frerichs  185.  204.  —  zur 
StickHtoffhc^timmvLiig,  mit  Abbildung.  Zulkowsky  182.  296.  — 
zum  Sublimiien  im  Kohlonsäurestrom.  Baeyer  und  Frau  de 
202.  164.  —  zur  zweckmässigen  Darstellung  Von  VinyUtromür, 
Aldehyd,  Aethylenoxyd  u.  s.  w.,  nebst  Abbildung.  Erlen - 
meyer  und  Bunte  168.  66.  Tafel  I,  Fig.  1.  —  zum  Aus- 
treiben von  Gasen  aus  Wasser.  Jacobson  167.  12,  mit  Ab- 
bildung. Tafel  I,  Fig.  1.  —  zum  Schöpfen  von  Wasser  aus 
beträchtlichen  Tiefen.  Jacobson  167. 1 9,  mit  Abbildung.  Tafel  I, 
Fig.  ^.  —  für  WassersioffGiityncklMXiQ  nach  Thomson.  Seu- 
bert  207.  24. 

Apparate« 

Ab8€>rptionsapparat  für  Ammoniak,  mit  Abbildung.  Vol- 
hard 176.  282.  —  für  Ga8\^8timmungen ,  mit  Abbildung. 
G.  V.  Lieb  ig  177.  145.  Tafel  IL  —  zur  Sättigung  von  Jod- 
wasserstoffsäure mit  Isobutvlen,  angewendet  von  Tcherniak 
180.  156,  mit  Abbildung  auf  Tafel  L 

BriUma^Hchine  zur  Herstellung  constanter  Temperaturen  bei 
Gähnmgsversuchen.    Dieck  und  Tollcns  198.  249. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Apparate.  ItJl 

Apparate. 

€lUoTC€ilcitunrohr f  verbessertes,  mit  Abbildung.  Volhard 
176.  339. 

Dampfbad  znni  Erlützon  von  Röhren,  mit  Abbildung.  Carius 
169.  302.  —  zum  Erwärmen  von  Röhren  in  Glycerin,  mit  Ab- 
bildung.   Mensch utkin  195.  341. 

Deainfectionsapparat  nach  C.  Gross,  mit  Abbildung.  T  h  a  n 
198.  277. 

lyUatoineter f  mit  Abbildung.  Elsässor  218.  304.  —  zur 
directen  Bestimmung  des  Volumens  beim  Siedepunkt,  nebst  Ab- 
bildung.   Schiff  220.  78.    Tafel  I,  Rg.  1  u.  2. 

Drii^ckregiiiaUyr  f  Apparat  zur  Bestimmung  der  Siedepunkte 
unter  verschiedenem  Druck,  mit  Abbildung.  Lothar  Meyer. 
165.  308.  Tafel  11.  —  zur  Regulirung  und  Variirung  des  Luft- 
drucks bei  Destillationen,  Siedepunktsbestimmungen  u.  s.  w.,  mit 
Abbildung.    Stadel  und  Hahn  195.  218. 

Element f  Voltaisches  aus  Aluminium.    Wohl  er  204.  118. 

Extra^^iofisapparat  mit  Zeichnung.    Maly  175.  81. 

Filtrirapparat,  mit  Abbildung.  Frerichs  185.  193.  —  Vor- 
richtung  zum   Filtriren   bei    höherer   Temperatur.      Horvath 

171.  135. 

Eractionskidben  in  abgeänderter  Form,  mit  Abbildung.  Miller 

188.  205  Anmerkung. 
Oa»regxUator  von  Schlosing.    Brühl  177.  211  Anmerkung. 
GebUiseofen  nach  Schlosing,   mit  Abbildung.    Z tibi  in  209. 

292. 
LtUftba^lf  Wroden  187.  159  Anmerkung.  —  zum  Erhitzen  von 

Röhren,  mit  Abbildung.  Carius  169.  282.  —  verbessertes,  zum 

Erhitzen  zugeschmolzencr  Röhren,  mit  Abbildung.  Hab  ermann 

172.  9. 

Luftprüfer^  Apparat  zur  Prüfung  der  Kohlensäure  auf  Luft- 
gehalt.   Zulkowsky  182.  297. 

MikrogoniofneteTf  Stein  187.  81  Anmerkung. 

Ozoniftator,  mit  Abbildung.    Leeds  198.  30.  38;  200.  298. 

PolariMröbmneter 9  nebst  Abbildung.  Oudemans  182.  34. 
Tafel  L 

BressUmsputnpe^  Linnemann  177.  297. 

Piif^irpufnpe  (Pompe  svrene\  Beschreibung  und  Abbildung. 
Mendelejeff,  Kirpits'^choff  und  Schmidt  165.63.  Taf.  L 
—  Zur  Theorie  derselben.    Jagn  166.  208. 

^/knofneter,  mit  Abbildung.    Brühl  203.  4.. 

Sch'ivininier,  verbesserter  Erdmann 'scher.  Volhard  176.  240. 

VaciiUfnmvasserJUihnef  Abbildung.    Linnemann  177.  300. 

Wangen  mit  Balken  aus  Aluminium,  mit  Abbildung.  Frerichs 
178.  365.  Tafel  11.  —  Luftdämpfung  für  analytische  Waagen, 
mit  Zeichnung.    Arzberger  178.  382.    Tafel  DI. 

Wasserluftjmtnpef    Erklärung    bezüglich     deren    Erfindung. 
Bunsen  165.    159.  —  Zur  Theorie  der  Wasserluftpumpe  von 
Jagn   166.    208.    —    Zur    Geschichte    der    Wasscrluftpumpo. 
Oeneral-R«g.  z.  Liobig^s  Annaion  der  Chemie.    165—220.  11 

Digitized  by  ^00*2  i(:^ 


162  Apparate    —    Arrarobapulver. 

Sprengel  167.  62.  —  WaBserluftpiimpe  mit  Abbildung.  Arz- 
berger  und  Znlkowskv  176.  3*27.  Tafel  I.  Linnomann 
177.  295.    Tafel  IE. 

Apparate^  Zer»etzung»zeUe  zur  Darstellung  von  explosivem  Antimon, 
mit  Abbüdung.    Pfeifer  208.  165. 

Aragonity  Constitution:  Dikohlensaures  Calcium,  Unterschied  von 
Kalkspath,  monokohlensaures  Calcium.    Geuther  218.  301. 

Arbutin^  Geschichte.  Literatur.  Gehalt  an  Methylarbutin.  Krystall- 
wasser.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Spaltung  (Hvdrochinon 
und  Methylhj-drochinon).  Schiff  206.  159.  —  Spaltung  in  Hvdro- 
chinon, Methylhvdroehinon  und  Zucker.  Formel.  Hl asi wetz' und 
Habermann  1<7.  334. 

Aricln,  Geschichte  und  vergebliche  Versuche,  die  unter  diesem  Namen 
beschriebene  Chinabase  darzustellen.  Hesse  166.  259.  —  Gehalt 
der  Quinquina  jaune  de  Cusco  an  Aricin.  Hesse  200.  303.  —  lieber 
Aricin  und  verwandte  Substanzen.  Geschichte.  Identität  mit  Cin- 
chonidin.  Hesse  181.  58.  69,  s.  a.  185.  321.  —  Gewinnung  aus 
Cuscoohinarinde.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Schmelzpunkt.  Dreh- 
ungsvennogon.  Zusammensetzung.  Reactionen.  Hesse  185.  300. 
310.  —  Nachweis  mittelst  des  Oxalats.    Hesse  185.  322. 

Aricinacetat,  Darstellung.  Unterscheidung  des  Aricins  von  allen  anderen 
Alkaloiden.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Hesse  185.  320. 

Arielnbromhydrat,  Darstellung.    Eigenschaften.    Hesse  185.  319. 

Ariclnchlorhydrat ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Hesse  185.  315. 

Aricinchloroanreat,     \  Darstellung.     Eigenschaften.     Hesse  185. 

Arlelnchloroplatinat,  J  316. 

Aricincitrat,  saures,  Darstellung.    Eigenschaften.    Hesse  185.  321. 

Ariclnhyposulflt,  Darstellung.    Eigenschaften.    Hesse  185.  317. 

Aricinjodhydrat,  Darstellung.    Eigenschaften.    Hesse  185.  319. 

Aricinnltrat,  Darstellung.    Eigenschaften.    Hesse  185.  319. 

Arieinoxalaty  neutrales,  Darstellung.    Hesse  185.  318. 

—  saures,  Darstellung.    Eigenschaften.  Zusammensetzung.    Hesse 
185.  318. 

Arlciusalleylat ,    Darstellung.      Eigenschaften.       Zusammensetzung. 

Hesse  185.  320. 
Arlciiisnlfaty  neutrales,   Darstellung.      Eigenschaf t(»n.      Zusammen- 
setzung.   Hesse  185.  316. 

—  saures,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Hesse 
185.  317. 

Arielnsulfat,  käufliches.    Hesse  181.  66. 

Arlcl^isulfocyanat,  Darstellung.    Eigenschaften.    Hesse  185.  319. 
Arlcintartrat^  Darstellung.    Eigenschaften.    Hesse  185.  321. 
Arnlca  montana^  Bestandtheile  des  Arnicawassers  und  des  ätherischen 

AmicAöls.    Sigel  170.  345. 
Arnlcaoly  Ausbeute.    Specifisches  Gewicht.    Sigel  170.  351. 
Arrarobapnlver  (Bahia-  oder  Goapulver),  literatur.    (Jewinnung  von 

Chrysarobin  aus  demselben.    Li  eher  mann  212.  29. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Arsen    —    Afichenanalyae.  163 

Arsen,  Vorkommen  in  antiken  Bronzen.  Spirgatis  181.  394.  —  All- 
j?ememo  Bomorkungen  über  die  Stickstoffgruppo,  Stickstoff,  Phosphor, 
Arsen,  Antimon,  Wismuth  einerseits  und  Vanadin,  Tantal,  Niob 
anderseits.  Michaelis  181.  267.  —  Beziehungen  zwischen  Dichtig- 
keit und  chemischer  Verwandtschaft  in  verschiedenen  aUotropischen 
Zuständen.  Müller-Erzbach  218.  119.  —  Jodometrische  Bestim- 
mung. E.  Fischer  208.  186.  —  Scheidung  durch  Destillation  mit. 
Salzsäure  und  Eiscnchlorür.  E.  Fischer  208.  182.  —  Trennung' 
von  Antimon.  E.  Fischer  208.  190.  —  Trennung  von  Zinn.  E. 
Fischer  208.  193.  —  Geschichte  der  organischen  Arsen  Verbindungen. 
Ueber  aroraatischo  Arsonvorbindungen.  La  Costo  und  Michaelis 
201.  184.  191.  —  Constitution  der  Alkylarsonium Verbindungen. 
Michaelis  und  Link  207.  193. 

Arsenchlorttr,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Arsen triiluorid  auf 
Phosphorpenttichlorid.  Thorpe  182.  201.  —  Einwirkung  auf  Benzol 
bei  Gegenwart  von  Cliloraluminium.  La  Coste  und  Michaelis 
201.  191.  —  Einwirkung  auf  Benzol  im  Phosphenylapparat ;  Bildung 
von  Monophenylarsonchlorür  und  von  Diphenyl.  ,  La  Costo  und 
Michaelis  201.  193.  —  Einwirkung  auf  Quecksilberdiphenyl ;  Bil- 
dung von  Monophenylarsenchlorür.  L  a  C  o  s  t  e  und  Michaelis  201. 1 96. 

Arttenigre  8änre  (Arsenik),  Verhalten  gegen  Jod.'  Wegner  174.  129. 

—  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff.  Schumann  187.  312.  — 
Ungonaiugkeit  der  Bestimmung  als  arsensaure  Ammoniakmagnesia. 
Bunsen  192.  314.  —  Bestiramimg  als  Pontasulfid.  Bunsen  192. 
319.  323.  —  Bestimmung  als  Trisulfid.  Bunsen  192.  320.  — 
Scheidung  von  Antimon  mit  Kaliumdisulfit.  Bunsen  192.  305.  — 
Scheidung  von  Antimon  durch  Schwefelwasserstoff.  Bunsen  192. 
317.  326. 

Arsenttänre,  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff.  Schumann  187. 
312.  —  Verhalten  zu  Jod   und  Jodwasserstoff.     Wegner  174.  129. 

—  Verhalten  gegen  schweflige  Säure  und  gegen  Jodwasserstoff. 
Bunsen  192.  321.  322.  —  Bestimmung  als  Ammuniak-Magncsiasalz. 
Bunsen  192.  311.  314.  —  Bestimmung  als  Pontasulfid.  Bunsen 
192.  323. 

ArsenHulfld,  Zersetzung  ammoniakalischer  Lösungen  von  Schwcfelarsen 
durch  Kupfer.    Heumann  173.  33. 

ArHentribenzocHäure^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
La  Coste  208.  30. 

ArseutrlbenzoeNaureH  Natrlnm,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   La  Coste  208.  31. 

^iTHentribenzoesaores  Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   La  Coste  208.  32. 

ArHentrichlorid,  siehe  Arsenchlor ilr« 

i^-Arsinobenzoesäure,  Darstellimg.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
La  Coste  208.  5^ 

Arsoniumverbindnngen,  Constitution.  Michaelis  und  Link  207. 
193. 

Anche,   über  den  Natrongchalt  der  PÜanzenaschen.    Bunge  172.  16. 

Aschenanalyse  von  Bambusa  arundinacea.  Hammerbacher  176. 
88.  —  von  Calamus  Rotang.  Mutschier  17H.  86.  —  der  Früchte 
von  Lithospernuun  oflicinale.    Hornberger  176.  85, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


164  Asparagin    —    AspidosperminsalfocyanaL 

Aspara^n  orscheint  nicht  im  Harn  nach  Genasa  von  Spargeln.  Hilger 
171.  210.  —  Hoactionon  mit  ELsenchlorid,  Kupferoxydsalzcn,  Kupfer- 
vitriol und  Natron,  Quccksiiber-oxydulnitrat ,  -chlorid,  -oxydnitrat, 
-oxydsulfat.  Hofmeister  189.  8 — 10.  —  Lösungsvonnögen  für 
Kupferoxyd  in  alkalischer  Hüssigkeit.  Hofmeistor  189.  39.  — 
Verhalten  gegen  Aldehyde.  Schiff  210.  122.  —  Verhalten  zu 
PurfuroL    Schiff  201.  368. 

Aspara^nsaure)  Bildung  bei  der  Zersetzung  von  Casein  durch  Salz- 
saure  und  Zinnchlorfir.  Hlasiwetz  und  Habormann  169.  162. 
—  Kcindarstellung.  Hofmeister  189.  21  Anmerkung.  —  Koactionen 
mit  Eisenchlorid,  Kupferoxydsalzen,  Kupfenitriol  und  Natron,  Queck- 
silber-oxydulnitrat,  -chlorid,  -oxydnitrat,  -oxydsulfat.  Hofmeister 
189.  8 — 10.  —  Asparaginsäure  reducirt  alkalische  Kupforoxydlösung. 
Hlasiwetz  und  Uabermann  169.  163.  —  liösungsvermogen  für 
Kupforoxyd  in  alkalischer  PTüssigkeit.  Hofmeister  189.  37.  — 
Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksuboroxyd.  Weselsky  174.  99  An- 
merkung. 

Aspara^nsaures  Eisenoxyd,  Bildung.    Hofmeister  189.  13. 

Asparaginsanres  Kupfer,  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung. 
Zusanunensetzung.    Hofmeister  189.  20.  37. 

AMpara^nsanres  Quecksilberoxyd,  Bildung.  Eigenschaften.  Hof- 
meister 189.  15. 

Aspara^nsaures  Qaecksilberoxydal,  Bildung.  Eigenschaften.  Hof- 
meister 189.  14. 

AHpidosamin,  Gewinnung  aus  Quebrachorinde.  Eigenschaften.  Lös- 
lichkeit  Schmelzpunkt  Eeactionen.  Zusammensetzung.  Hesse 
211.  261. 

Aspldosaminchloroplattnat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Hesse  2ll.  263. 

Aspidosperma  Quebracho^  Hesse  211.  251. 

AHpidospermatiii.  Gewinnung  aus  Quebrachorinde.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Drehungsvermögen.  Zusammensetzung. 
Hesse  211.  259. 

ANpidospermatlnchloroplatinat,  Darstellung.  Eigen  schafton.  Zu- 
sammensetzung.   Hesse  211.  261. 

Aspido8i>ermiii  9  Gewinnung  aus  Quebrachorinde.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  L()slichkeit.  Drehungsvermögen.  Rcactionen.  Zu- 
sammensetzung.   Hesse  211.  254. 

A.spidospermlnchlorhydrat,       |  Darstellimg.     Eigenschaf tcu.     Zu- 

AspldoMpernünchloroaureat,     l  sammonsotzung.    Hesse  211.  25S. 

AHpldoHperniinchloroplatlnat,  |  259. 

Aspldospermlncltrat,  zwcibasisches,  \  Darstellung.      Eigenschaften. 

—  saures,  j  Hesse  211.  257. 
Aspldosperminoxalat.  neutrales,)  ,^. 

—  saures,      }  Eigenschaften.    Hesse  211.  2.57. 

AspidospermiiiHalfat,  neutrales,    ^    Darstellimg.     Eigenschaften. 

—  saures,         J  Hesse  211.  257. 
Aspldosperminsulfocyanat,    Darstellung.     Eigonsc-baften.     Hos  so 

211.  259. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Astrakanit    —    Atrolactinsäure.  165 

Astrakanit,  siehe  Natrlnmmagneslnmsnlfat« 
Atakamlt^  Analyse.    Verhalten  beim  Erhitzen.    Constitution.    Lud- 
wig 161>.  74. 
Athamantin.   Nichtidentität  mit  Valeryloroselon.    Hlasiwetz   und 

Woidel  174.  82. 
Atom,  Vortheilung  der  Atome  in  der  Molekel.  Lossen  (W.)  204.  265. 
Herrschende  Ansichten:  Gestalt  der  Molekel  267;  Metamerie 
268;  gegenseitige  Einwirkung  der  Atome  in  der  Molekel  270; 
Werthigkeit  273  (des  Kohlenstoffs  275);  Grenzwerth,  Constanz 
und  Wechsel  der  Werthigkeit  2b4;  rationelle  Formeln  287; 
Eadicale  292.  —  Kritische  Betaerkuiigen:  Affinität,  freie  Affi- 
nität, mehrfache  Bindung  294 ;  Begriff  der  Affinitätseinheit,  ver- 
schiedene Erklärungen:  bestimmte  Gewichtsmenge  oder  deren 
Wirkung  302,  Theil  eines  Atoms  324,  Bewegüngsform  der  Atome 
34 1 .  Vorbindung  von  zwei  Atomen  durch  mehr  als  je  eine  Affi- 
nitätseinheit 347;  Ableitung  des  Werths  eines  Atoms  aus 
der  Zahl  der  damit  verbundenen  Affinitätseinheiten  35(5.  — 
Bindungszone.  Lossen  204.  271  Anmerkung.  —  Das  Wesen 
der  doppelten  Bindung.  Brühl  211.  162.  —  Anwendbarkeit 
des  periodischen  Gesetzes  zur  Bestimmung  des  Atomgewichtes 
bei  aen  Ceritmetallen.  Mendelejeff  lOS.  45.  —  Siehe  auch 
Constitution,  MoLekttl,  Verwandtschaft  und  Werthigrkelt. 
Atomrefraetion^  siehe  bei  Licht« 

Atrogljcerinsänre^  Darstellung  aus  Dibromhjdratropa^äure.    Eigen- 
schaften.   Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.   Constitution .    F  i  1 1  i  g 
und  Käst  206.  31.  33. 
Atroglycerlnsanres  BarYOm,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Fittig  und  Käst  206.  32. 
Atroglycerinsanres  Calciam^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Fittig  und  Käst  206.  32. 
Atroiactinsänre  (Oxyhydratronasäure),  Bildung  ans  Dibrojnhydratropa- 
säiire  beim  Behandeln  mit  iTatriumamalgara  und  Wasser.    Fittig 
und   Wurster   195.    167.  —  Bildung    aus   Bromhydratropasäure. 
Theoretisches.    Fittig  200.  92.  —  Bildung  aus  «-Bromhydratropa- 
säure.   Merling  209.  14.  18.  —  Darstellung  aus  Bromhydratropa- 
säure durch  Einwirkung  von  kohlensaurem  Natron.    Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.   Zusammensetzung.   Fittig  und  Wurster  195.  153. 

—  Darstellung  aus  Atropasäuro.  Zusammensetzung.  Kiystallmessung 
nach  Grünling.  Fittig  imd  Käst  206.  24.  —  Darstellung  aus 
Hvdrolactinsäure  durch  Mnwirkung  von  Kaliumpermanganat.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.   Ladenburg  217.  107. 

—  Synthese.  Spiegel  219.  45.  —  Verhalten  beim  Kochen  mit 
Baryumhydroxyd.  Fittig  und  Käst  206.  28.  —  Einwirkung  von 
rauchender  Chlorwasserstoffsäuro ;  Bildung  von  c-Chlorhydratropa- 
säure.  Merling  209.  19.  —  Verhalten  bei  der  Destillation  mit 
verdünnter  Salzsäure;  Bildung  von  Atropasäuro.  La  den  bürg  217. 
113.  —  Einwirkung  von  Bromwassersteff;  Bildung  von  Bromhydra- 
tropasäure. Fittig  imd  Käst  206.  28.  —  Vorhalten  gegen' Jod- 
wasserstoff. Fittig  und  Käst  206.  29.  —  CJonstitution.  Fittig 
und  Käst  206.  28.  Ladenburg  206.  277;  217.  106.  —  Wahr- 
scheinliche Identität  mit  Phenylmilchsäure,  sieheliuch  diese,  Fittig 
195*  155  Anmerkung. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


166  AtrolactiAsaures  Baryum    —    Atropasäurc. 

Atrolactinsaure»  Barjum,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Fittig  und  Wurster  195.  156. 

Atrolactinsaures  Calcium,  Eigenschaften.  Zusammonsotsung.  Fittig 
und  Wurster  195.  155. 

AtrolactlnsaureH  Zink,  DarsteUung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Fittig  imd  Wurster  195.  156. 

AtrolaetylsaureB  Tropin,  siehe  Troplu,  atrolactylnaures. 

Atrolactyltropein,  siehe  Atropln,  Pseudo-* 

Atr)»nliiMiilfoii9  Bildung  aus  Atronylensulfonsäure  hei  der  Einwirkung 
des  Sonnenlichts  auf  deren  alkalische  liösungen.    Fittig  206.  63. 

Atronol,  Bildung  aus  a-Isatropasäure  durch  trotikene  Destillation. 
Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen 
Salpetersäure;  Bildung  eines  Nitroderivats.  Verhalten  gegen  Schwefel- 
säure; Sulfosäure.  Fittig  260.  46.  51.  —  Bildung  aus  Isatronsäure 
in  der  Hitze.  Fit  tig  206.  59.  —  Oxydation  mit  Chromsäuremischung ; 
Bildung  von  Orthühenzüylbenzo<"8äure.  Fittig  206.  54.  —  Con- 
stitution.   Isomer  mit  Diinethyltolair.    Fittig  206.  55.  65. 

AtronolHulfosäure,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Fittig  206.  52. 

Atronolsulfosanres  Baryiim,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Fittig  206.  53. 

Atronolsnlfosanres  Calcium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   ]?ittig  206.  54. 

Atronsäure,  Bildung  aus  «-Isatropasäure  durch  troc^kcne  I)estillatit>n. 
Reindarstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Fittig  206.  46.  48.  50.  —  Spaltung  in  Atronol  und  Kohlendioxvd. 
Fittig  206.  52.  —  Constitution.    Fittig  206.  65. 

Atronsaures  Baryum,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Fittig  206.  51. 

Atronsaures  Calcium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Fittig  206.  51. 

AtroDHäure,  Iso-,  Bildmig  aus  «-  und  ^-Isatropasäure  durch  con- 
centrirte  S(;hwofelsäure.  Eigenschaften.  Schmelzj)unkt.  Zusammen- 
setzung.   Zersetzung  beim  Erhitzen;  Atronol.     Fittig  206.  56.  59. 

Atrousaures  Baryum,  l80-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Fittig  206.  59. 

Atronsaures  Calcium,  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Fittig  206.  58. 

Atronylen,  Constitution.    Fittig  206,  65. 

Atronylensulfosdure,  Bildung  aus  «-  und  /^-Isatropasäure  durch  con- 
centrirto  Schwefelsäure.  Eigenschafton.  liöslichkoit.  S<*hmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Einwirkung  des  Sonnenlichtes  auf  alkalische 
liösungen;  Bildung  von  Atroniusulfon.    Fittig  206.  60. 

Atropa  Belladonna,  Hyoscyamingehalt.  Ladenburg  206.  289.  — 
Uebor  die  Alkaloide  der  Belladonnawurzel.     Schmidt  208.  196. 

Atropasänre,  Bildung  aus  Aethylatrolactinsäure  durch  Einwirkung 
von  concentrirter  Salzsäure.  Eigenschaften.  Scthmolzpunkt.  Ueber- 
führung  in  Isatropasäure.  Ladenburg  217.  109.  —  Bildung  aus 
Atrolactiiißäure    bei    der    Destillation    mit    verdünnter    Salzsäure. 

Digitized  by  V^jOU^  K:^ 


Atropasäorc,  Iso-    —    Atropin.  167 

Schmelzpunkt.  Ladenburg  217.  113.  —  Darstellung  ans  Atropin 
lind  Daturin.  Schmidt  208.  214.  —  Darstellung  aus  Atropin. 
Ausbeute.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Fittig  und  Wurster 
195.  147.  —  ConsUtution.  Fittig  206.  64.  —  Verhalten  bei  der 
Destillation.  Umwandlung  in  Isatropasäure.  Fittig  und  Wurster 
195.  148.  —  Umwandlung  in  Isatropasäure  durch  Lrhitzen  für  sich 
oder  mit  Wasser.  Fittig  206.  34.  —  Umwandlung  in  Atrolactin- 
säure.  Fittig  und  Käst  206.  24.  —  Ucborführung  in  Tropasäure 
durch  Addition  von  unterchloriger  Saure  und  Reduction  der  so  ent- 
standenen gechlorten  Tropasäure.  La  den  bürg  217.  109.  —  Ein- 
wirkung von  nascentem  Wasserstoff;  Bildung  von  Hvdratropasiinre. 
Fittig  und  Wurster  195.  164.  —  Einwirkung  von  Brom;  Bildung 
von  Dibromhydratropasäure.  Fittig  und  Wurster  195.  159.  — 
Einwirkung  von  rauchender  BromwasserstofTsäure;  Bildung  von  Brom- 
hydratropasäure.  Fittig  und  Wurster  195.  151.  Merling  209. 
9.  16.  —  Einwirkung  von  rauchender  Chlorwasserstoffsäuro;  Bildung 
von  Chlorhvdra tropasäure.  Merling  209.  3.  7.  Ladenburg  21 1. 
114.  —  Adclitionsprodukte.  Tabellarische  Zusammenstellung  derselben 
und  ihrer  Eigenschaften.    Merling  209.  1.  20. 

Atropasäure^  Iso-^  Bildung  aus  Atropasäure.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Fittig  und  Wurster  195.  149.  —  DarstcHung  aus  Atropa- 
säure. Trennung  der  «-  und  /9-Säure.  Fittig  206.  35.  —  Con- 
stitution. Fittig  206.  64.  —  Verhalten  gegen  Bromwasserstoff 
und  gegen  Brom.  Fittig  und  Wurster  195.  167.  —  Oxydation 
der  «-  und  /9-Säure  durch  Chromsäure;  Bildung  von  Anthrachinon 
und  Orthobenzoylbenzoesäure.  Fittig  206.  41.  46.  —  Zersetzung 
der  a-  und  /?-Säure  durch  concentrirte  Schwefelsäure;  Bildung  von 
Isatronsäure  und  Atronylensulfosäure.  Fittig  206.  56.  —  Verhalten 
der  Kalksalze  der  a-  und  ^-Säure.    Fittig  206.  49. 

a-Atropasünre«  Iso-^  Keindarstcllung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt, 
liöslichkeit.  Zusammensetzung,  Fittig  206.  36.  --  Trockene 
Destillation,  Bildung  von  Atronol  und  Atronsäure;  Auftreten  von 
/9-Säure.    Fittig  206.  46.    . 

cc- Atropasäure -Aethylester,  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Fittig  206.  37. 

a-Atropasaures   Barynm,   Iso- 9   DarsteUung.     Eigenschafton.    Zu-     . 
samraensetzung.    Fittig  206.  37. 

a-Atropasanres  Calcium,  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Fittig  206.  36. 

^-Atropasäure,  Iso-,  Keindarstellung.  Krystallform.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Umwandlung  in  die  a-Säure.    Fittig  206.  3S. 

/9-Atropasänre-Aethylester,  Iso-,  Fittig  206.  40. 

^-Atropasäures  Baryum,  Iso-,  Darstellung.    Fittig  206.  40. 

/9-Atropasaures  Calcium,  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Fittig  206.  39. 

Atropasaures  Tropin,  siehe  Tropin,  atropasaures« 

AtropatropeTn,  Bildung  aus  atropasaurem  Tropin  durch  Einwirkung 
von  Salzsäure.  Golddoppelsalz.  Identisch  mit  dem  Apoatropin  von 
Pesci.    Ladenbur^  217.  102. 

Atropin,  zur  Geschichte.  Schmidt  208.  196.  —  aus  Belladonna- 
wurzel und  aus  Datura  strammonium.    (reschichte.    Literatur.   Cha- 

Digitized  by  V^jOOQ IC 


l()8  Atropinchloroanreftt    —    Auin. 

rakteriBÜsche  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Loslichkeit  und  Schmelz- 
punkt seines  (folddoppelsalzcs.  Ladenburg  206*  274.  27S.  —  Dar- 
stellung aus  Belladonnawurzel.  Reinigung.  Ausbeute.  Schmelzpunkt. 
Schmidt  208.  201.  —  Bildung  aus  tropasaurem  Tropin  durch  Ein- 
wirkung verdünnter  Salzsaure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Ladenburg  217.  79.  —  Synthese  des  Atropins 
aus  den  Spaltungsprodukten  des  Hyoscyamins.  Ladenburg  206. 
297.  —  Synthese  aus  seinen  Spaltimgsprodukten.  Ladenburg  217. 
75.  —  Kr}  stallform  nach  Lud  ecke.  Verhalten  gegen  Lösnngsmitttcl. 
Reactionen.  Optisches  Verhalten.  Schmidt  208.  204—209.  —  Zur 
Constitution.  Literatur.  La  den  bürg  217.  74.  149.  —  Spaltung 
durch  Baiythydrat  in  Tropin  und  Atropasäuro.  Schmidt  208.  213. 
—  Vergleichung  mit  Hyoscvamin.  Ladenburg  206.  2S6.  ^-  Iso- 
mcrio  mit  Hyoscvamin  und  Hyoscin.  La  den  bürg  206.  307.  — 
licicbtes  Atropin  des  Handels  identisch  mit  Hyoscvamin.  Laden- 
burg 206.  290.  —  Tabellarische  Zusammenstellung  der  Eigenschaften 
von  Atropin  und  Daturin;  Identität  von  beiden.  Schmidt  208. 
2 IG.  —  Vergleichung  dos  natürlichen  und  künstlichen  Atropins  in 
ihren  chemischen  Eigenschaften,  ihren  physiologischen  und  mydriati- 
schen  Wirkungen.  Ladenburg  217.  SO.  —  Siehe  auch  Datorin 
und  Hyoscyamln. 

Atroplnchloroanreat,  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung. Schmidt  208.  212.  —  Darstellung  aus  künstlichem 
Atropin.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Ladenburg  217.  79. 

Atroplnchloroplatlnat)  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Krystall- 
messung  mit  Abbildung  nach  L  ü  d  e  c  k  e.  Zusammensetzung.  Schmidt 
208.  209. 

Atroplnsnlfat,  Darstellung  aus  künstlichem  Atropin.  Eigenschaften. 
Ladenburg  217.  80. 

Atropin,  Pseudo-  (Atrolactyltropein),  Darstellung  aus  atrolactylsaurem 
Tropin  durch  Einwirkung  von  verdünnter  Salzsäure.  Eigenschaften. 
Tiosfichkeit.  S<*.hmclzpunkt.  Zusammensetzung.  Mvd riatische  Wirkung. 
Laden  bürg  217.  88. 

Atropinbromhydraty  Pseudo-,  Eigenschaften. 

Atroplnehlorhydrat,  Pseudo-,  Eigenschaften. 


Ladenburg 
217.  88.  89. 


Atropinchloroaureat,  Pseudo-«  Darstellung.    Eigen- 
schaften.   &'hmelzpunKt.   Zusammensetzung. 
Atropinchloroplatinaty  Psendo-^  Darstellung.  Eij^en- 

schafton. 
Atropinpikrat,  Pseudo-,  Eigenschaften. 
Anrantin,  identisch  mit  Abletin,  siehe  dieses. 

Anrio,  Geschichte.  Zulkowsky  202.  179.  —  Bildung  aus  Diazo-p- 
rosanilinchlorid  beim  Kochen  mit  Wasser.  R  und  0.  Fischer 
194.  268.  —  Darstellung  aus  chemisch  reinem  Phenol.  Rein- 
darstellung aus  dem  Handelsprodukt.  Krj-stallform  von  Aurin, 
aus  verschiedenen  Lösungsmitteln  erhalten.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung. Dalo  und  Schorlemmerlöb.  279 — 283.  289. 
—  DarsteUung.  Zusammensetzung  des  aus  reinem  Phenol  be- 
reiteten. Dale  imd  Schorlommer  196.  75.  —  Bildungsweise 
aus  Phenol.  Oxalsäure  und  Phenolsulfonsäure.  Dalo  und  Schor- 
lommer 196.  79.  —  Constitution.    E.  und  0.  Fischer  194. 

Digitized  by  V^jOU^  !(:! 


Auiin    —    Aurin-Kaliumbisulfit.  169 

300.  —  Einwirkung  von  Acetylchlorür  und  von  Essigsäureanhy- 
drid. Dalo  und  Schorlemmer  196.  82.  —  Einwirkung  von 
Kaliumpermanganat ;  Bildung  von oxydirtem  Aurin.  Zulkowsky 
202.  194.  —  Einmrkimg  von  wässrigem  Ammoniak  beim  Er- 
hitzen auf  140— -150^  Dalo  und  Schorlomraor  166.  293.  — 
Einwirkung  von  Ammoniak,  Bildung  von  p-Kosanilin.  Einwirkung 
von  Methylamin,  Bildung  von  Trimethylpararosanilin.  Ein- 
wirkung von  Eosanilin,  Bildung  von  B.osanilinaurinat.  Oxydation, 
Bildung  von  Bioxyphenylketon.  Dale  und  Schorlemmer  217. 
387.  388.  —  Einwirkung  von  Anilin  bei  Gegenwart  von  Eisessig 
beim  Erhitzen  auf  dem  Wasserbade.  Dale  und  Schorlemmer 
166.  294.  —  Reduction  mittelst  Zinkstaub.  Dale  und  Schor- 
lemmer 166.  287.  —  Vorhalten  bei  der  trockenen  Destillation, 
sowie  beim  Erhitzen  mit  Zinkstaub.  Dale  imd  Schorlemmer 
166.  292.  —  Verbindung  mit  Essigsäureanhydrid  CigH^Og  -f 
C^HgOg,  Darstellung,  Eigenschaften,  Schmelzpunkt,  Zusammen- 
setzung. Dale  und  Schorlemmer  196.  82.  —  Vorbindungen 
mit  Säuren.  Dale  imd  Schorlemmer  196.  84.  —  Verbindung 
mit  schwefliger  Säure,  aus  oxydirtem  Aurin  durch  Natrium- 
disulfit.  Zusammensetzung.  Zulkowsky  2(12.  189.  —  Ver- 
bindung mit  schwefliger  Säure.  Eigenschaften.  Zulkowsky 
202.  200. 
Anriiiy  Ammoniakverhinihing^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Dale  und  Schorlemmer  196.  80. 

—  Tetrabromverhlnduiig^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Dale  und  Schorlemmer  196.  81. 

—  Auftreten  eines  dem  Aurin  ähnlichen  Farbstoffes  bei  der  Er- 
hitzung von  Oxyuvitinsäuro  mit  concentrirtor  Salzsäure,  sowie 
bei  der  entsprechenden  Spaltung  der  Salicylsäure,  ct-Oxyisophtal- 
säure  und  der  bei  177°  sclimelzenden  Oxytoluylsäuro.  Jacobson 
195.  290  u.  Anmerkung. 

—  siehe  auch  CoralUn  imd  Rosolsäure« 

—  rothes  (Paeonin,  Corallin,  rothes),  ein  Gemenge  von  Pararosanilin 
und  Aurin.    Dale  und  Schorlemmer  166.  293;  217.  387. 

—  oxydlrtes  (Ci^HjaOg),  Darstellung  aus  Aurin.  Constitution. 
Zulkowsky  202.  192.  —  Einwirkung  von  Eisessig;  Bildung 
von  Mono-  und  Diacetat.  Zulkowsky  202.  195.  —  Einwirkung 
vonEssigsäuroanhydrid;  Bildung  von  Diacetylaurin.  Zulkowsky 
202.  191.  —  Einwirkung  von  Natrium tlisulfit ;  Bildung  einer 
Verbindung  von  Aurin  mit  schwefliger  Säure.  Zulkowsky  202. 
189.  —  Einwirkung  von  Alkohol;  Bildung  von  Leukaurin.  Zul- 
kowsky 202.  187. 

Aarin- Ammoninmblsnlflt.  Darstellung  und  Zusammensetzung.  Dale 
und  Schorlemmer  166.  285;  196.  90. 

Aurlnchinon*  muthmassliche  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  raan- 
gansaurem  Kali  auf  Leukanilin.  Eigenschaf t<?n.  Zusammen setzimg. 
Zulkowsky  202.  199. 

Aurinehlorhydraty  Bildung  und  Darstellung.  Eigen  seh  af ton.  Zu- 
sanmiensetzimg.    Dale  und  Schorlemmer  196.  84.  88. 

Anrin-Kalinmbisnlflt 9  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.    Dale  und  Schorlemmer  166.  285;  196.  90. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


170  Aarin-Katrioinbisulfit    —    /^-Azobenzoldisalfos&are. 

Aurlii-Vatriiiiiiblsolflt«  Darstellung  und  Zusammensetzung.  Dale 
und  Schorlemmer  166.  286;  196.  90. 

Anrtnnltraty  Dale  und  Schorlemmer  196.  89. 

Anrinsulfat )  Darstellung  und  Eigenschaften.  Dale  und  Schor- 
lemmer 196.  88. 

Aurlnsuiftt^  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung.  Dale 
und  Schorlemmer  166.  284;  196.  89. 

Aiiryl,  Begriff.    Schottländer  217.  851. 

AurylTerblndangen,  siehe  Gold. 

ATornin^  identisch  mit  Frangulin.    Faust  165.  230. 

ATorninsänre,  identisch  mit  Frangulinsänre.    Faust  165.  230. 

Azaarol8äiiren,  siehe  Säuren. 

Azelainsäure  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Salpetersäure  auf 
Stearolsäure.  Schmehpunkt.  Lim p ach  190.  297.  —  Darstellung 
aus  Ricinusöl,  Trennung  von  Oenanthylsaure  und  Suberinsäure. 
Schmelzpunkt.  Dale  und  Schorlemmer  199.  145.  —  Desti Uation 
mit  Kalt.    Dale  und  Schorlemmer  199.  149. 

Azelaldehydsänre,  CeHigO,,  Nichtbildung  bei  der  Behandlung  von 
Stearolsäure  mit  Salpetersäure.    Limpach  190.  298. 

Azoäthan^  Versuch  der  Darstellung.    Y.  Meyer  171.  32. 

Azobenzldy  siehe  Azobenzol. 

m-AzobenzoSsäiire^  IJeberführung  in  Azophenylen  durch  trockene 
Destillation  des  Efalksalzes.    Claus  168.  1. 

/T-Azobenzoesänre,  identisch  mit  Azodracylsäure.    Claus  168.  19. 

Azobenzoly  Darstellung  aus  Azozybenzol.  Schmidt  und  Schultz 
207.  829.  —  Untersuchung  über  die  Additionsfahigkeit  desselben. 
Werigo  165.  189.  —  Vernalten  gegen  Jod  imd  Quecksilberoxyd. 
Weselsky  174.  100.  —  Einwirkung  von  Brom  auf  dasselbe. 
Werigo  165.  189.  —  Einwirkung  von  Brom-  und  Jodwasserstoff 
auf  dasselbe.  Werigo  165.  202.  —  Einwirkung  von  Schwefel- 
wasserstoff, sowie  von  Zinn  und  Salzsäure:  Bildung  von  Benzidin 
und  Diphenylin.  Schmidt  und  Schultz  207.  329.  330.  —  Addi- 
tionsprodukte mit  Brom  und  Brorawasserstoff ,  mit  Bromwasserstoff, 
mit  Chlorwasserstoff,  mit  Brom.    Werigo  165.  204—212. 

/^-Azobenzoldlnnlfamld,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Reiche  203.  71. 

c^-Azobenzoldisulfochlorttr,  Kelche  203.  67. 

/^-Azobenzoldisnlfoehlorilry  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
pimkt.    Zusammensetzung.    Beiche  203.  71. 

a-Azobenzoldisulfosänre^  C^tß^^JßO^E)^,  Darstellung  aus  a-Nitro- 
benzoldisulfosäure.  Eigenschaften.  Beiche  203.  65.  —  Yer- 
haiton  gegen  Zinnchlorör.    Reiche  203.  68. 

a-AzobenzoIdisulfosanres  Ammonium,  Reiche  203.  67. 

—  Barjum,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.   Reiche  203.  67. 
.   —    Blei,  Eigenschaften.    Reiche  203.  67. 

—  Kalium,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Reiche  203.  66. 
/^-Azobenzoldisulfosäure,  CisHeNtCSOgH).,  Darstellung  aus  /?-Nitro- 

benzoldisulfosäure.    Eigenschaften.    Reiche  203.  65.  70. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


/^-Azobenzoldisulfosaures  Baryam    —    Azodi&thylhydrochinon.  171 

/^-laobenzoldlsnlfosanres  Banmm.  Eigenschaften.  Zasammensetssanff. 
Keiche  203.  71. 

—  Blely  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Bei  che  203.  71. 

—  Kalinmy  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Bei  che  203.  70. 
AzobeHZoldlsulfosäurey  Ci2H8N2(S0,U)a ,  Darstellung  von  a.  und  ß 

durch  Erwärmen  von  Azohenzol  mit  rauchender  Schwefelsäure. 
Constitution.  Bodatz  215.  214.  —  Darstellung  gehromter 
Azohenzoldisulfosäuren  durch  Oxydation  gebromter  Amidobenzol- 
suHbsänren  durch  Kaliumpermanganat.  Bodatz  215.  217.  — 
Siehe  auch  Azobenzolsulfosänre. 

a-AzobeHZoldlsnlfosänrey  üeberfuhrung  in  Paramidobenzol^ulfosäure 
durch  Einwirkung  von  Salzsäure  auf  das  Kalisalz  oder  das 
Chloriir.    Bodatz  215.  214. 

/^-Azobenzoldlsnlfosäare^  Bildung  bei  der  Oxydation  eines  Gemisches 
von  meta-  und  paraamidobenzolsulfosaurem  Kalium  durch 
Kaliumpermanganat.  Bodatz  215.  216.  —  Einwirkung  von 
Salzsäure  auf  das  Chlorür,  Bildung  von  Paramido-  und  Met- 
aroidobenzolsulfosäurc.    Bodatz  21o.  215. 

Azobenzolsnlfamid)  Darstellung  aus  Paranitrobenzolsulfamid.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt:  176®.  Mahrenholtz  und  Gilbert 
202.  337. 

—  Darstellung  aus  dem  Mctanitrobenzolsulfamid  durch  Erwärmen 
mit  Natronlauge  und  Zinkstaub.  Eigensdiaften.  Schmelzpunkt: 
254^    Mahrenholtz  und  Gilbert  202.  837. 

—  aus  Metanitrobenzolsulfosäure ,  Darstellung  aus  dem  Azobonzol- 
snlfochlorür.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  295®.  Zusammen- 
setzung.   Mahrenholtz  und  Gilbert  202.  336. 

AzobeHZolsnlfocblorttr^  aus  Metanitrobenzolsulfosäure.  Darstellung. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  166®.  Zusammensetzung.  Mahren- 
holtz und  Gilbert  202.  335. 

Azobenzolsnlfosäure,  CiaH^NaCSO.H)^ ,  Darstellung  aus  Metanitro- 
'  bonzolsulfosäure.  Eigenschaften.  Mahrenholtz  und  Gilbort  202. 
331.  334.  —  Siehe  auch  Azobenzoldlsnlfosäure* 

Azobenzolsulfosänre- Aethylester,  aus  m-Säure.  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Zusammensetzung.  Mahrenholtz  und  Gilbert  202.  336. 

Azobenzolsnlfosanres  Ammonlnm,  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Mahrenholtz  und  Gilbert  202.  334. 

—  Barrnm«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
MaKrenholtz  und  Gilbert  202.  335. 

—  Calelnm«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Mahrenholtz  und  Gilbert  202.  335. 

—  Kallnm.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Mahrenholtz 
und  Gilbert  202.  334. 

—  Natrlnni)  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Mahrenholtz 
und  Gilbert  202.  385. 

Azodläthrlhydrochlnon)  Darstellung  aus  Nitrodiäthylhydrochinon 
durch  Einwirkung  von  alkoholischem  Kali  und  Zinkstaub.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Löslichkeit  Zusammensetzung.  Nietzki 
215.  149. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


172  Azodracyls&ure    —    o-Azotolaolsnlfos&ure. 

Azodracylsänre,  identisch  mit  p-Azobenzoesäure.    Claus  168.  19. 

Azophenole  (Dioxyazobenzole) ,  Darstelliuif:?  aus  Nitrophenolon  durch 
Scumelzon  mit  Kali.  Eigonschaften.  Schmelzpunkte.  Salze  mit  Alka- 
lien, Baryt,  Blei;  Tetrabromderivato.  Constitution.  Mögliche  Iso- 
merien.    Weselsky  und  Benedikt  196.  339—347. 

m-Azophenol)  Versuch  der  Darstellung.  Weselsky  und  Benedikt 
196.  346. 

o-Azophenoly  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Loslich- 
keit  in  Alkohol.  Zusammensetzung.  Weselsky  und  Benedikt 
196.  345. 

o-Azophenolbarynni)^  Darstellung.    Eigenschaften.    Weselsky  und 

o-Azophenolblel,       f  Benedikt  196.  346. 

2>-Azophenol  9  Darstellung.  Ausbeute.  Eigenschaften.  Erystallform 
nach  Ditscheiner.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Weselsky 
und  Benedikt  196.  340.  343. 

2>Azophenolbarynm9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Weselsky  und  Benedikt  196.  341. 

Azophenyläthyl  •  Darstellung  aus  Hydrazophenyläthyl  (aus  Phenyl- 
hydrazin) durcn  Einwirkung  von  Quocksilberoxyd.  Trennung  von 
Diäthyldiphenyltetrazon.  Siedepunkt.  Löslichkcit  Zusammensetzung. 
Verhalten  gegen  Säuren  und  Alkalien,  gegen  Phenol  und  Schwefel- 
säure, gegen  Brom,  Quocksilberoxyd  und  gegen  reducircnde  Agentien. 
E.  Fischer  199.  325.  328. 

Azophonylen  9  (LgH^Nj,  Darstellung  durch  trockene  Destillation  von 
benzoösaurem  Calcium  mit  Kalkhydrat.  Ausbeute.  Eigenschaften. 
Claus  168.  1. 

772-Azotolaol9  Darstellimg  aus  Metanitrotoluol.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Kiystallmessung  nach  Armachevsky.  Zusammensetzung. 
Bälrsilowsky  207.  114. 

o-Azotolnol  von  Orthotoluidm.  Barsilowsky  207.  119  Anmerkung. 

27- Azotoluol  9  Darstellung  aus  Paratoluidin  durch  Einwirkung  von 
rothem  Blutiaugensalz  und  Aetzkali.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt. 
Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Barsilowsky  207.  103.  —  Ein- 
wirkung voa  Schwefelwasserstoff;  Bildung  von  äydrazotoluol.  Bar- 
silowsky 207.  104. 

o-Azotolnolsnlfamidy  von  Orthonitroparatoluolsulfosäuro  abstammend. 
Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Nealo  203.  76. 

o-Azotoluolsalfochlorllr.  von  Orthonitroparatoluolsulfosäure  abstam- 
mend. Darstellung.  Eigenschaf  ton.  Schmelzpunkt  Zusammen- 
setzung.   Neale  203.  76. 

p-Azotolnolsulfochloriir^  von  Paranitroorthotoluokulfosäuro  abstam- 
mend. Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung.   Neale  203.  81. 

o-AzotolnolHulfosänre,  C,^HijN2(S0sH)a  +  V/^Kfi,  Darstellung  aus 
Ortlionitronaratoluolsulfosäure.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Neale  20o.  74.  —  Einwirkung  von  Zinnchlorür;  Bildung  von  Hy- 
drazotoluolsulfosäure  und  Orthoamidoparatoluolsulfosäure.  Nealo 
203.  76.  79. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


o-Azotoluolsulfosaures  Barynm    —    m-Azoxybenzolsulfosaures  Blei.   173 

o-Azotolnolsnlfosaiires  Barjum,  Darstellung.    Eigenschaften.    Los- 
Hchkoitsbestimmung.    Zusammensetzung.    Noale  203.  75. 

—  Blely  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.     Nealc 
203.  75. 

—  Calcium^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Neale 
203.  75. 

—  Kallnni)  Darstellung.    Eigenschaften.    Löslichkeitsbestimmung. 
Zusammensetzung.    Neale  203.  74. 

T^-Azotolnolsnlfosänre«  CiJIi^HJJßO^E)^  +  7VsHsO,  Darstellung  aus 
Paranitroorthotoluolsulfosäure.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Neale  203.  80.  —  Vergebliche  Versuche  zur  Darstellung  des  Amids 
imd  der  Hydrazosäure.  Einwirkung  von  Zinnchlorur  (Paraamido- 
orthotoluolsiüfosäure).    Neale  203.  82. 

i^-Azotoluolsnlfosanres  Barynm,  Darstellung.  Eigenschaften.  Lös- 
lichkeitsbestimmung.   Zusammensetzung.    Neale  203.  81. 

—  Blei,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Neale  203.  81. 

—  Calclmn,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Neale  203.  81. 
— -    Kallnm,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Neale  203.  80. 

AzoTerblndniigeii,  Beiträge  zur  Eenntniss.  Mi  chlor  175.  150.  — 
Gemischte  Azokörper.    E.  Fischer  und  Ehrhard  199.  326. 

Azoxyäthan,  Bildung  bei  der  Reduction  von  Dinitroäthan  mittelst 
Namumamalgam.    tor  Meer  181.  14. 

Azoxybenzoesänre,  Darstellung  aus  Metanitrobenzoesäurc,  Ausbeute, 
üeberfahnmg  in  Diamidodiphensäure.    Schultz  196.  18. 

Azoxybenzol,  Darstellung.  Ueberführung  in  Azobenzol.  Schmidt 
und  Schultz  207.  828.  —  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Einwirkung  von  rauchender  Schwefelsäure ;  Bildung  von  Mono-, 
Di-,  Tri-  und  Tetraoxyazobenzolsulfosäure.  Trennung  dieser  Säuren. 
Wilsing  215.  228.  —  Verhalten  gegen  Jod  und  Quccksilboroxyd. 
Weselsky  174.  100.  —  Einwirkimg  von  Brom-,  Jod-  und  Chlor- 
wasserstoff, sowie  von  Phosphorpentachlorid  und  Phosphorpontabroraid. 
Worigo  165.  202. 

m-AzoxybenzolsiiIfainid)  aus  Metanitrobenzolsulfosäuro.  Darstellung. 
E^enschaften.  Schmelzpimkt.  Zusammensetzung.  Brunnomann 
202.  343. 

77i-Azoxybenzol8nlfochlorttr9  von  Metanitrobenzolsulfosäuro  abstam- 
mend. Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung.   Brunnomann  ^02.  343. 

m-AzoxybenzolsuIfosäure«  CijHgN-OCSOjBöa ,  Darstelhmg  aus  Meta- 
nitrobenzolsulfosäure.      Mgenschaften.      T  '      '        '         "^ 


ligenschaf ten .  Schmelzpunkt  Brunno- 
mann 202.  340.  —  Verhüten  gegen  Brom,  salpetrige  Säure, 
schweflige  Säure,  Schwefelwasserstoff,  sowie  gegen  Natriumamalgarn 
und  gegen  Zinnchloriir ;  Bildung  von  Hydrazobenzolsulf osäure.  Brunno- 
mann 202.  344. 
m-AzoxybenzolsnIfosanres  Ammonlnm,  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung;   Brunnomann  202.  342. 

—  Baryniiiy  Darstellung.    Eigenschaften.    Löslichkeitsbestimmung. 
Zusammensetzung.    Brunnomann  202.  342. 

—  Blei.5   Darstellung.      Eigenschaften.      Löslichkeitsbestimmung. 
Zusammensetzung.    Brunnomann  202.  343. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


174      m-Azoxybenzolsalfosaures  Calciuia    —    BaryomphoBphit. 

m-Azoxybenzolsnlfosaiires  Calclnm,    Eigenschaften.      ZuBammen- 

setzung.     Bruunemanu  202.  343. 
—    KaUmiiy    Eigenschaften.     Zusammensetzung.     Brunnemann 

202.  342. 
m-Azoxytolnolf  Versuch  der  Darstellung.    Barsilo wsky  207.  117. 
Asnliii  (Azurin),  Dale  und  Scborlemmer  166.  294. 


B. 


Bacillus  snbtlllS)  Veranlassung  zor  Buttersauregahrung  kalter  Malz- 
aufgüsse.   Brown  und  Heron  199.  183. 
Baeterleii)  Widerstandsfähigkeit  gegen    trockene  Hitze   und  ge^n 

Hitze  und  Phenoldampf  nacn  Fodor.  Fadenbacterien,  Helobactenen, 

Stäbchenbacterion,  Corpuscules  brillants  (Dauersporen).    Than  198. 

281. 
Bahlapnlyer^  siehe  Arrarobapnlyer* 
Bambusa  amndlnacea«  Aschenanalyse  des Eohres.  Hammerbacher 

176.  88. 
Barbatlnsänre,  Gewinnung  aus  üsnea  barbata  fund  Cladonia  rangi- 

fera?).    Trennung  von  Usninsäure.     Eigenschaften.    Schmelzpunkt. 

Zusammensetzung.   Spaltung  in  Kohlensäure  und  Betorcinol.  Sten- 

house  und  Groves  208.  287.  288.  302. 
Baryiim«  Notiz.    Darstellung.    Eigenschaften.     Frey  183.  368.  — 

Verflüchtigung  beim  Erhit^n  von  Baryt  mit  kohlensaurem  Natron 

und  Alummium.    Mall  et  190.  62. 
Baryninclilorld  9    Einwirkung  auf  Gemische  von  chromsaurem  und 

kohlensaurem  Kalium ,  sowie  von  schwefelsaurem  und  kohlensaurem 

Kalium.    Morris  213.  257.  267. 
Baryumchlorocliromat,  Darstellung  (mit  Eisessig  krystallisirt).  Eigen- 

scnaften.    Zusammensetzung.    Prätorius  20l.  19.  22. 
Barynmhyperoxydy  Verhalten  gegen  Schwefelsäure.    Schoeno  192. 
262  Anmerkung. 

—  sauerstoffreicheres  Hyperoxyd.    Schoene  192.  275.  284. 

—  Verbindung  mit  Wasserstoffhyperoxyd,   BaHjO^.     Darstellung. 
Eigenschaften.    Krystallform.    Zersetzung.   Schoene  192.  269. 

Barynmhyperoxydhydrat)  BaO,,  8HgO,  Verhalten  zu  reinem  Wasser. 

Schoene  192.  265. 
Barynmhypophosphaty  neutrales,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zu-* 
sammensetzung.    Salz  er  194.  34. 

—  saures,  Darstellung.    Eigenschaften.    Krystallmessung  nach  W. 
Fresenius.    Zusammensetzung.    Salz  er  194.  35. 

Barynrnoxyd  9   Einwirkung    von  Schwefelwasserstoff.      Schumann 

187.  311. 
Baryiimoxydhydrat^  Einwirkung  von  Chlor,  Bildung  von  Chlorbaryt 

Lunge  und  Naef  219.  156. 
Baryamphosphlt,  Zusammensetzung.    Kraut  177.  274. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Baiynmseiniclilorochromat    —    Base.  175 

Barynmseiiilclilorochromat)  Darstellang.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   PrätoriuB  201.  28.  30. 

Baryamsubphosphat,  PjOeBaE|  -|-  2  H^O,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Salz  er  211.  32. 

Baryniiisalfaty    Einwirkung  von  Wasserstofif  in  hoher  Temperatur. 
Schumann  187.  304. 

Baryomsulfid;   Einwirkung  von   überhitztem  Wasserdampf.     Schu- 
mann 187.  309. 

Barynmnranrothy  Zimmermann  204.  222. 

Base^  C^S^N,  in  thierischen  Organismen  als  Phosphat  Erystalle  hil- 
dencf,  wie  in  menschlichem  Sperma,  katarrhalischen  Sintis, 
leucämischem  Blut,  in  unter  Alkohol  aufbewahrten  anatomischen 
Präparaten,  Kalbsleber,  Kalbsherz,  Stierhoden.  Schreiner 
194.  68.  —  Abscheidung  der  freien  Base  mittelst  Phosphor- 
wolframsäure. Eigensch^ten.  Eeactionen.  Schreiner  194. 
78.  —  Chlorhydrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung, Schreiner  194.  81.  —  CfUoroaureatj  Darstellung. 
Zersetzlichkeit.  Schreiner  194.  82.  —  Chloroplatinat,  Schrei- 
ner 194.  82.  —  Phosphat,  Krystallform  mit  Zeichnung  nach 
Haushofer.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Schreiner 
194. -76. 

—  C^Hj^O,  siehe  Tropllen, 

—  CgH«N,  Bildung  bei  der  trockenen  Destillation  von  Isobutyl- 
aldehydammoniak.    Lipp  205.  8. 

—  CgHj.NjCl,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid 
auf  Acetäthylamid.  Platinverhindung,  Zusammensetzung.  Kry- 
stallmessung  nach  Bodewig.  Wallach  und  Hoffmann  184. 
109.  110.  —  Emwirkung  von  Kalihydrat.  Wallach  und  Hoff- 
mann 184.  112.  115. 

—  C^H.gNaO,  Bildung  bei  der  Zersetzung  von  Nitrosotriacetonamin 
durch  Salzsäure.    Ueintz  187.  242.  250. 

—  C^HjoNjO,  Bildung  aus  einer  Mischung  von  Aceton,  Schwefel- 
kohlenstoff und  Ammoniak.    Heintz  201.  HO. 

—  CioHJClNg,  Bildung  aus  Aetliylphenyloxamid  durch  Einwirkung 
von  Phosphorpentachlorid.    Platinsalz.    Wallach  214.  259. 

—  C,«H,iN,  Bildung  aus  Nicotin  bei  der  Destillation  des  Zink- 
chioriddoppelsalzes  mit  Aetzkalk.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Zusammensetzung.  PlatinchloriddoppelBalz.  Laiblin  19o.  173. 
180. 

—  CjoH-^N ,  Bildung  bei  der  Eüiwirkung  von  Aceton  auf  Anilin. 
Pauly  187.  223. 

—  CrtH-CljNgSa  d.  i.  (CäC1(SH)N)^S.  Bildung  bei  der  Reduction 
von  Chlomitrophenylmercaptan  nut  Schwefelammonium.  Eigen- 
schaften.    Schmelzpunkt.     Zusammensetzung.    Einwirkung  von 

Salpetersäure;   Büdung   von   CeH,ClNaS   d.   i.  CeH^QC^g^N. 

Beilstein  und  Kurbatow  197.  80. 

—  CjöH.^Na,  vermuthliche  Bildung  aus  CieHjaClNj  in  der  Wärme. 
Wallach  und  Hoff  mann  184.  99—107. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


176  Base. 

BaMe,  CieH]cClN2,  Bildung  aas  Acetanilidimidchlorid  in  der  Wärme. 
Darstellung  aus  Acetanilid  and  Phosphorpentaclüorid.  Eigen- 
schaften. Schmelzpankt.  Zusammensetzung.  Einwirkung  von 
Anilin.  Verhalten  beim  Erhitzen.  Platinverbindung.  Wallach 
und  Hoffmann  184.  92—99. 

—  C,,Ho^Nj,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Bonzophononchlorid 
auf  Dimethylanilin.  Zusanmiensetzung  des  Platinsalzes.  Pauly 
187.  208.  213. 

—  CieHj^ClNg,  Bildung  aus  dem  Einwirkungsprodukt  von  Phosphor- 
pentachlorid  auf  Acotparatoluidid  in  der  Hitze.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Zersetzung  beim  Aufbewahren. 
Zersetzung  beim  Erhitzen.  Einwirkung  von  Anilin  in  der  Wärme, 
Acotphenyltolylamidin.  Platinsalz.  Wallach  214.  205—207. 
Aus  Acetorthotoluidid.  Eigenschaften.  Schmelzpimkt.  Zusammen- 
setzung.   Wallach  214.  208. 

—  CjaHsoClNO,,  Bildung  aus  Codem  durch  Phosphorpentachlorid. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  L5slichkeit.  Zusammensetzung. 
Chlorhydrat  und  Chloroplatinat.    Gerichten  210.  107. 

—  C^gHißClaNOj,  Bildung  aus  Codem  durch  Einwirkung  von  Phos- 
phorpentachlorid. Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit. 
Zusammensetzung.  Clüorhydrat  und  Chloroplatinat.  Gerichten 
210.  109. 

—  CigH^BrClNOa,  Bildung  aus  Bromcodein  durch  Einwirkung  von 
Phosphorpentachlorid.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslich- 
keit. Zusammensetzung.  Chlorhvdrat,  Chloroplatinat.  Gerichten 
210.  112. 

—  CioHjgN,  Bildung  beim  Erhitzen  von  Benzonitril  mit  salzsaurem 
Diphenylamin  auf  230— 250  ^  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Krystallmessung  nach  Bodewig.  Chlorhydrat,  Chloroplatinat, 
Nitrat.    Bernthsen  192.  19—24. 

—  CjeHjgNjjOBr,  Salz  mit  2  HBr,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
BromwassorstofiTsäure  auf  Cinchonin.  Einwirkung  von  Ammoniak 
und  Silbernitrat.    Skraup  201.  324.  328. 

—  Cj^H^NgO  d.  i.  CoH^HN.CO.C^^^ö^  Bildung  bei  der  Ein- 
wirkung von  Anilin  auf  Phenyloxamämanamidchlorid.  Eigen- 
schaften. Schmelzpankt.  Zusammensetzung.  Klinger  184.  280. 

—  C^iHigN,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Benzophenonchlorid 
auf  Dimethylanilm.  Eigenschaften,  ^hmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung dos  Platinsalzes.    Pauly  187.  208.  211. 

—  Cj^Hj^NjO,  Condensationsprodukt  von  Purfurol  und  Dimethyl- 
anilin. Darstellimg.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzimg. Verhalten  gegen  Oxydationsmittel.  Vorhalten  gegen 
Brom.  Pikrinsaures  Salz.  Gold-  und  Platin  salz.  0.  Fischer 
206.  141. 

—  Ca4H,sN4  oder  2  (CisH^N^),  eine  zwischen  Azo-  und  Hydrazo- 
phenylen  liegende  Base.    Claus  168.  13. 

—  CjujH^eNg,  Bildung  aus  Dimethylaniün  und  Chloral.  ü.  Fischer 
2%.  119.  122. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Basen    —    Benzaldohyd.  177 

Base^  C^oHj^Nj,  Condensationsprodnkt  ans  Cuminol  und  Dimethylanilin. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Oxydations- 
mittel erzeugen  Cuminolgriin.    0.  Fischer  206.  139. 

—  Cj-HgjNa,  siehe  Brillantgrttn. 

—  C^HßiNß,  Bildung  aus  Chloral  und  Dimethylanilin.  0.  Fischer 
206.  iiy. 

BaReUy  Methode  zur  Darstellung  stickstofflialtiger  Basen  mittelst  der 
Ketone  2C„H2„^.„CO.    Muldor  168.  234. 

—  aroniatiscfire,  über  Condensationen  und  die  dabei  beobachteten 
(icsetzmässigkeiten.  Cfeschichte.  Literatur.  0.  Fischer  206. 
83.  157. 

—  aronuUische,  pThnüre,  Condensationsprodukte  mit  Alde- 
hyden, mit  Alkoholen.    0.  Fischer  206.  145.  155. 

—  aro^n€iUsche  9  tertUlre,  Condensationen  mit  aromatischen 
Säuren,  mit  Alkoholen,  mit  Aldohyden.  0.  Fischer  206.  88. 
113.  116. 

Bassorin,  siehe  Pflanzenschleim. 

Behensänre,  Phosphorescenz.    Badziszewski  203.  317. 

Belladonna,  siehe  Atropa  Belladonna. 

Benzäthylanishydroxylamin  9  Darstellung  aus  dem  Silbersalz  des 
Benzhydroxamsäurocsters  durch  Behandeln  mit  Chloranisyl.  Eigen- 
schaften. Krystallniessung  nach  Rinne.  Schmelzpunkt.  Löslich- 
keit. Zusammensetzung.  Pieper  217.  10.  —  Zersetzung  durch 
Kalilauge  in  Anissäure  und  Benzhydroxamsäure-Aethylcster.  Zer- 
setzung durch  Salzsäure  in  salzsaurcs  Aethylhydroxylamin,  Benzoesäure 
und  Anissäure.  Zersetzung  durcli  Destillation  in  Phenylcyanat  und 
Anissäureestcr.  Vorseifung  mit  alkoholischer  Kalilauge,  Anissäure. 
Pieper  217.  11.  12.  13.  14. 

Benzäthylbenzhydroxylauiin  9  Darstellung  durch  Einwirkung  von 
Chlorbenzoyl  auf  die  alkalisclie  Lösung  des  Benzhydroxamsäureesters. 
Eigenschaften.  Krystallmessung  nach  Klein  imd  Rinne.  Schmelz- 
punkt.   liösHchkeit.    Zusammensetzung.    Pieper  217.  8. 

Benzalacetätliylessigsänre  -  AethyleHter  (Cinnamyläthvlessigsäure- 
Aethylester) ,  Darstellung  durch  Einwirkmig  von  Salzsäurcgas  auf 
ein  Gemisch  von  Benzaldehyd  und  Aethyhicetessigester.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Einwirkung  von  Natriumäthylat 
und  Aethyljodür,  Bildung  von  Bcnzalacetdiäthylessigester.  Claisen 
und  Matthews  218.  183.  184. 

BenzalaeetdlAthy  lessigTHänre  -  Aethylester  (Cinnamyldiäthvlessig- 
säure-Aethylester),  Darstellung  aus  Bonzaldehyd  und  Diäthylacetessig- 
ester  oder  aus  dem  monäthylirten  Cinnamvlessigcster  durch  Aethyl- 
jodür und  Natriumäthylat.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Ijöslichkeit. 
Zusammensetzung.     Claisen  und  Matthews  218.  184. 

Benzalacetdiäthylessigsänre-Aethylesterdibromid)  Eigenschaften. 
Schmelzpimkt.  Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Claisen  und 
Matthews  218.  184. 

Benzalchlorld  9  Einwirkung  auf  Dimetliylanilin ;  Bildung  von  Tetra- 
methyldiamidotriphcnylmethan.    O.  Fischer  206.  13G. 

Benzaldehyd,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  nascentem  Wasserstoff 
auf  Benzothiamid.    Bernthsen   192.   53.  —  Dichte.    Refractions- 

Oenenl-Reg.  z.  Liebig's  Arinalen  der  Chemie.  165 — 220.  12 

Digitized  by  VjOOQ IC 


178    ßcnzaldühydamidobcDzoüsäaredisulfit    —    ßcnzaldiacetonamin. 

coöfficient.  Brechungsvermögen.  Moleciilarrefraction.  Brühl  203. 
35;  211.  128.  Landolt  2l8.  95.  —  Tabellarische  ZuBammenstellung 
von  Siedepunkt,  specifischem  Gewicht  und  specifuchem  Volumen 
mit  Angabe  der  Literatur.  Los  so  n  214.  119.  —  Phosphöroscenz. 
Radziszewski  203.  310.  —  Vorhalten  gegen  Jod  und  Quecksilber- 
oxyd.  Wesel  skr  174.  100.  —  ücber  die  Einwirkung  von  nasccntcm 
Wjisserstoff  auf  denselben.  Ucschichtc.  Bildung  zweier  isomerer 
Hydrobenzoine.    Am  mann  168.  67.    Forst  und  Zincke  182.  255. 

—  Einwirkung  von  Cyankaliiun  und  Salzsäure,  Bildung  von  Benzyl- 
idencyanhydrin.  R.  Meyer  und  Bon  er  220.  41.  —  Einwirkung 
von  .c^rbaminsaurem  Ammoniak  auf  denselben.    Muldor  168.  241. 

—  Einwirkung  von  sulfocarbaminsaurem  Ammoniak  auf  denselben. 
Mulder  168.  238.  —  Einwirkung  von  oxysulfocarbaminsaurom  Am- 
moniak auf  denselben.  Mulder  168.  239.  —  Einwirkung  von  Aceton 
mit  Alkalien,  Bildung  von  Benzalaceton  (kein  Körper  C4,H^0,). 
C'laison  218.  126.  —  Einwirkung  auf  Butyron  bei  Uegonwart  von 
Salzsaure,  Bildung  von  Benzalbutyron.  Claisen  218. 124  Anmerkung. 

—  Vorhalten  zu  Aeetamid  in  der  Hitze.  Schiff  166.  108.  —  Ein- 
wirkung auf  das  saure  oxalsaure  Diacetonamin ;  Bildung  von  Benzal- 
diaeetonamin.  Heintz  193.  63-  —  Einwirkimg  auf  Phenylaceto- 
thiamid.  Bernthsen  192.  59.  —  Einwirkung  auf  PhenylhydraziiL 
E.  Fischer  190.  134.  —  Verhalten  gegen  Aethylmalonsäureester. 
Claisen  und  Crismer  218.  143.  —  Einwirkung  auf  Amidobonzoi^ 
säure;  Bildung  von  Benzylenamidobonzoösäuro.    Schiff  210.   120. 

—  Einwirkung  von  Salzsäuregas  auf  ein  Geniisch  von  Benzaldehyd 
und  Acotossigester ;  Bildung  von  Acotbcnzalossigoster.  Claisen  und 
Matthews  218.  177.  —  Einwirkung  von  Salzsäure  oder  Essigsäure- 
anhydrid auf  ein  Gemenge  von  Malonsäurecster  und  Benzaldehyd: 
Bildung  von  Benzalmalonsäuroester.  Claisen  und  Crismer  218. 
131.  —  Einwirkung  auf  Malonsäuro;  Bildung  von  Benzabualonsäure. 
Claisen  und  Crismer  218.  135.  —  Verbindung  mit  saurem 
schwcfligsaurom  Naphtylamin.  Papasogli  171.  138.  —  Conden- 
sation  mit  bornsteiusaurem  Natrium  und  Bemsteinsaure-  oder  Essig- 
säure-Anhydrid: Isophenylcroton säure.    Fittig  und  Jayne  216.99. 

—  Condensation  mit  isöbuttersaurem  Natrium  und  Isobuttorsäure- 
anhydrid:  Phenyloxypivalinsäure.  Fittig  und  Jayne  216.  118.  — 
C-onHonsation  mit  brenz  weinsau  rem  Natrium  und  Essigsäureanhydrid: 
Phenylhomoparaconsäure.  Fittig  und  Penfield  216.  119. —  Con- 
<lensation  mit  Mono-  und  Diäthylacetessigester  zu  Benzalacetäthyl- 
und  Benzalacetdiäthylessigoster.  Claisen  und  Matthews  218. 
181.  —  Condensation  mit  Anihnchlorhydrat,  Diamidotriphenylmethan. 
0.  Fischer  206.  147.  —  Condensation  mit  Dimethylanilin  (Totra- 
methyldiamidotriphenvlmethan).  0.  Fischer  206.  122.  —  Conden- 
sation mit  Meta-  und  Ortho-Dimethvltoluidin;  ohne  Einwirkung  auf 
die  Para Verbindung.    0.  Fischer  206.  141. 

BenzaldehydamidobenEoesAiiredlsiilfit)  Darstellung.  Eigenschaften. 

Zusammensetzung.    Schiff  210.  124. 
Benzaldehydglyeoeolldisiilflt,  Eigenschaften.    Schiff  210.  125. 

Benzaldiacetonainln^  DarsteUung  aus  Benzaldohyd  und  saurem  oxal- 
saurem  Diacetonamin.  Eigenschafton.  KrystAllform  nach  Lud  ecke. 
Zusammensetzung.  Heintz  193.  63.  —  Verhalten  gogon  Kohlen- 
säure, Pikrinsäure,  Goldchlorid,  Chromsäure  und  gegen  Phosphor- 
säure.   Heintz  193.  71. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


BeuzaldiacetoiiAmiuchlorhydrat    —    Beuzauid. 


179 


BeBZAldlaeetonaininclilorhydrat,  Darstellung.  Eigensc-hafton.  Zu- 
sainmonsetzung.    Ilcintz  193.  70. 

Benxaldiaootonauilnehloroplatiiiat,  Kigcnsehafton.  Zusammen- 
setzung.   Uointz  193.  71. 

B6ii]Ealdia€etonaiiiiniiltrat,  Darstellung.  Eigenschafton.  Zusammen- 
setzung.   Heintz  193.  68. 

Benzaldlaeetonaminoxalaty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Ueintz  193.  69. 

Benzaldiaoetonamlnsnlfat)  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Heintz  193.  67. 

Benzalmaloiisäiire  (Zimmt-a-carbonsäure),  Darstellung:  1)  durch  Ver- 
seifung des  Esters  mit  Barytwasser;  2)  durch  Einwirkung  von  Benz- 
aldehyd auf  Malousäure.  Ausbeute.  Eigenschaften.  Lüslichkcit. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Bildungswoise.  Claiscn  und 
Crismer  218.  133.  135  Anmerkung.  —  Verhalten  in  der  Hitze, 
Zimmtsäure  und  Kohlensäure.  Verhalten  gegen  Wasser,  Bildung 
von  Zimmtsäure  neben  Benzaldehyd  und  Malonsäure.  Claiscn  und 
Crismer  218.  136.  137.  —  Einwirkung  von  Natriumamalgam,  Bil- 
dung von  Benzylmalonsäure.  Einwirkung  von  Brom,  Bildung  von 
cc-Bromzimmtsäure.    Claisen  und  Crismer  218.  139.  140. 

Benzalmaionsäare-Aethvlester)  Darstellung  aus  Malonsäureester 
und  Benzaldehyd  durch  Einwirkung  von  Salzsäure  oder  Essigsäure- 
anhydrid. Ausbeute.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifischos  Ge- 
wicht. Löslich keit.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Brom 
(Dibromid),  gegen  Jodwasserstoff  und  gegen  Barytwassor,  Bonzal- 
malonsäure.  Verseifung  mit  alkoholischem  Kali,  wahrscheinliche 
Bildung  von  Aethoxy benzylmalonsäure.  Claisen  und  C  r  i  s  m  e  r  218. 
131.  135.  141. 

Benzalmalonsaures  Barynni)  Eigenschaften. 

—  Calelniii}  Eigenschaften. 

*—  Natrium  9   Eigenschaften.     Ver- 

halten gegen  kochendes  Wasser, 
gegen  Kaliumpermanganat  imd 
gegen  Metallsalzlösungon. 

—  Silber  9   Eigenschaften.    Zusam- 
nicnsetzungen. 

Bemal  violett  5  Oxydationsprodukt  von  Diamidotriphenybnethan.  0. 
Fischer  206.  151. 

Benzamld,  Bildung  aus  Lophin.  Radziszewski  203.  309.  —  Dar- 
stellung nach  Kekule.  Schmelzpunkt.  Guarcschi  171.  141.  — 
Krystallographische  Mittheilung.  Klein  166.  184.  —  Einwirkung 
von  Baryt  in  der  Wanne;  Bildung  von  Benzonitril.  Wühler  19*2. 
362.  —  Verhalten  beim  Erhitzen  mit  gebranntem  Kalk;  Bildung 
von  Benzonitril.  Anschütz  und  Schultz  196.  48.  —  länwirkung 
von  Phosphorpentachlorid.  Wallach  184.  19.  —  Einwirkung  von 
in  Alkohol  gelöster  saljpetriger  Säure.  Meyer  und  St  üb  er  165. 
185.  —  Einwirkung  von  Sulfocarbonylchlorid.  Rathko  und  Schäfer 
169.  107. — Einwirkung  von  trockenem  Chlorwasserstoffgas.  Schäfer 
169.  111.  —  Verhalten  zu  Aethylidonchlorür,  sowie  zu  Aldehyd  in 
der  Hitze.  Schiff  166.  108.  —  Einwirkung  auf  Phenol,  auf  Krosol, 
auf  Methyl-  und  Aethylsalicylat.  Guareschi  171.  141.  142.  143.  145. 


Claisjon  und 
Crismer 
218.  138. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Eigenschaften.     Zusam- 
mensetzung. Brückner 
205.  131, 


180  Benz-in«amidoanilid    —    Beuz-p-amidonaplitylamid. 

Benz-7/i-ainldoanllld  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Sclimelzpunkt. 
Löslichkeit.    Zusammensetzung.    Hüb n er  208.  298. 

Benz-o-amldoanilid^  Nichtbildung  aus  Benzorthonitranilid.  Hühner 
208.  302. 

Benz-tHnnldoanilid  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt, 
liösfichkeit    Hübner  208.  295. 

Benz-m-amldoanllldchlorhydrat,  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Hübner  208.  299. 

Benz-n-amldoanUldchlorhydrat ,  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Hübner  208.  295. 

Benz-Tn-amidoanllidsalfaty  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Hüb- 
ner 208.  299. 

Benz-^amldoanilidsiilfat^  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Huhn  er 
208.  296. 

Benz-a-amidobenzoesäure^  Darstellung  aus  Bonzorthotoluidid  durch 
Oxydation  und  aus  Orthoamidobenzoesäure  durch  Benzoylinmg.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusaiumensetzimg.  Brückner  205.  130. 
132. 

Benz-o-amidobenzoesaiires  Baryumy 

—  Calciniüy 

—  Kalium, 

—  Ma^eslnm, 

—  Nabium, 

Benz-7>-amidobenzoe8aiire,  Darstellung  aus  Bcnzparatoluidid.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Spaltung  durch  Schwefel- 
säure in  Benzoesäure  und  Paraamidobenzocsäure.  Brückner  205. 128. 

Benz-p-ainldobenzoesanres  Baryum,  \ 

—  Calcium,   (  Darstellung.    Eigenschafton. 

—  Kupfer,    (       Brückner  205.  129. 

—  Silber,     ) 
o-Benzanildodinltrophenol ,    Darstellung    aus    o-Bcnzamidophenol. 

Eigenschaften.       Schmelzpunkt       Löslichkeit.       Zusammensetzung. 

Hübner  210.  3S8.  —  Zersetzung  durch  Salzsäure   in  der  Hitze  in 

Benzoesäure  und  in   Ortlioamidodinitrophenol.    Hübner   210.  391. 

-    Einwirkung  von  Phosphoroxvchiorid,  Bildung  von  Anhydrobenz- 

amidodinitrophenol.    Hübner  2t0.  394. 
o-Benzamidodlnitrophenolammonlnm,    \ 
o-Benzamidodinitrophenolbaryum,  1    ^^     ^  „ 

c^BenzamidodinitrophenolkaUnm,  Darstellung.   Ligenschaf- 

o-Benzamldodinitrophenolmairnesium,   }  ^"V  „  „^!'oT!"!?^' «!!f 

<>-Benzamidodinitrophenol8ilber, 

r>-BeTizamidodiiiitrophenolzink, 

Benz-^>-amidodiphenyl,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Löshchkeit.  Zusammensetzung.  Nitrining.  Nitro-  und  Dinitrover- 
bindung.    Hübner  209.  345. 

Benz-/>-amidonaphtylamid ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusanunensetzung.    Hübner  208.  326. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Hübnrr  210.  389—391. 


Bcnz-p-amidonaphtylamidchlorhydrat  —  Bcnzaitishydroxamääure.  181 

Benz-iHiiiildonaphtTlamidcblorbydrat«  \    ^, 

BeDZ:pamldonaphtylamidaltrat,  \    Eigenschaften.      Zusam- 

Benz-i^amldonaphtylamidoxalat,  (  ^'^^^^^^S-       Httbnor 

Benz^pamidonaphtylamldsulfat,  f  ^"^-  ^^^ 

Benzamidonitronaphtoly  Darstellung.    Hübnor  208.  332. 
o-Benzamidopbenol  9   Darstcllnng  aus  Orthobcnzanüdophcuolbenzoat 

durch   Kochen   mit  Wasser   und   Baryumcarbonat.     Eigenschaften. 

Schmelzpunkt.    Löslichkeit.    Zusammensetzung.    Hübner  210.  .'i87. 

—  Einwirkung  von  stärkster  Salpetersäure,  Bildung  von  o-Benzamido- 
dinitrophenol.    Hübner  210.  38S. 

7)-Benzaiiildophenol  9    Darstellung.      Eigenschafton.      Schmelzj^unkt. 

Lüslichkeit.    Zusammensetzung.    Hübner  210.   37S.  —  Nitnrung, 

Bildung  von   Motanitrobenzoylparamidonitrophenol.    Hübnor  210. 

380. 
o-Benzamldophenolbenzoat)  Darstellung  aus  Amidophonoh'hlorhvdrat 

und    Bonzoylchlorid.      Eigenschaften.      Schmelzpunkt.      Löslich keit. 

Zusammensetzung.      Zersetzung    durch    Kot^hcn    mit    Wasser    und 

Baryumcarbonat.    Hübner  210.  387. 
Benz-m-amido-ptoluidld  9   Darstellung.     Eigenschaften.    Löslichkoit. 

Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Einwirkung   von  Bonzoylchlorid. 

Hübner  208.  314.  315.  ^ 

Benzamimldy  Bernthsen  184.  348. 
Benzamlnsäure^  siehe  m-Ainidobenzo(!s%nre« 
Benzanbydrodiamidobenzoly  siehe  Anhydrobenzdiainidobeiizol. 
Benzanbydroverbindungen^  vom  Anilin  abgeleitete.    Hübner  208. 
291. 

—  vom  Paratoluidin  abgeleitete.    Hübner  208.  310. 

—  vom  Xylidin  abgeleitete.    Hübner  208.  318. 

—  vom  Naphtalin  abgeleitete.    Hübner  208.  324. 
Benzanilidy  Bildung  bei  der  trockenen  Destillation  dor  Dibonzhydroxam- 

säure.  Pieschel  175.  310.  Steiner  178.234.  —  Darstellung  aus 
Benzoösäuro  und  Anilin.  Schmelzpunkt.  Hübnor  208.  291.  — 
Einwirkung  von  Phosphorpontachlorid.  Wallach  und  Hoff  mann 
184.  79.  —  Nitrinmg.  Trennung  von  Benzpara-  und  Benzorthonitra- 
nilid.  Hübner  208.  292. 
Benzanilidlmidcbloridy  Darstellung  aus  Benzanilid  bei  der  Ein- 
wirkung von  Phosphorj)entiichlorid.  Eigenschaften.  S(hmo'lzi>imkt. 
Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Wallach  und  Hoffmann  184. 
80.  —  Einwirkung  von  Anilin.    Wallach  und  Hoff  mann  184.  83. 

Benzauisbenzbydroxyianiin,  drei  Modiücationen.  Schmelzpunkt  und 
Krystallfonu  derselb'en.  Lossen  186.  8.  —  Krystallographische 
Untersuchung  der  a-,  ß-  und  y-Modilication ,  mit  Abbildungen. 
Klein  und  Trechmann  18(i.  77 — 80.  —  Zersetzung  der  «-,  ß- 
und  y-Modification  durch  Salzsäure,  der  «-  und  ^-Modiiication  durch 
Kalilauge  und  der  a-Modification  beim  Erhitzen.  Lossen  186.  9 — 18. 

—  Uobergang  von  a-  und  y-Modiücation  in  die  //-Modification  beim 
Behandeln  mit  Salzsäure.    Lossen  186.  15  s.  a.  Anmerkung. 

BenzanlsbydroxaniHäure«  Bildung  bei  der  Zersetzung  von  Bonzanis- 
benzhydroxylamin  durch  Salzsäure  oder  Kalilauge.  Lossen  186.  12. 14. 


Digitized  by  ^ÜOQ IC 


182  ßenzanisliydros&msäurc-Aethylester — BeDzdiamidouaphtylaniicisalfaL 

15.  —  Bildung  bei  dor  Einwirkung  von  Kalilange  auf  Dibonzanis- 
hydroxylamin.  Lossen  1S6.  23.  —  Darstellung  aus  Bonzhydroxam- 
säuro  imd  Chloranisyl.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Lossen 
175.  288.  —  Zersetzung  bei  der  Destillation.  Lossen  175.  291. 
Pieschel  175.  311.  —  Zersetzung  durch  überschüssiges  Alkali, 
Zersetzung  des  Kalisalzes  durch  Wasser.    Lossen  175.  288.  290. 

Benzanlshydrozamsäure-Aethylestery  Darstellung  aus  dem  Silbersah 
durch  JodäthyL  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Eiseier  175.  836. 

a-Benzanisbydroxamsäure-Aethirlester,  Darstellung  aus  bonzanis- 
hydroxamsaurem  Silber  und  Aethyljodur.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Kr}'stallmessimg  nach  Barn  er.  Zusammensetzung.  Ein- 
wirkung von  Kalilauge,  Bildung  von  Anissaure  und  o^Aethylbonz- 
hydroxamsäure.    Pieper  217.  2. 

/^-Benzanlshydroxamsäare-Aethylester,  Darstellung  aus  Aethylbcnz- 
hydroxamsäure  in  alkalischer  Lösung  durch  Einwirkung  von  Chlor- 
anisyl. Eigenschafton.  Schmelzpunkt.  Krystallmessung  nach  Ber- 
tram. Zusammensetzung.  Einwirkung  von  Kalilauge,  Bildung  von 
g-Aethylbenzhvdroxamsäure.  Pieper  217.  4.  —  Zersetzung  durch 
Erhitzen  in  Aldehyd,  Anissäure  und  Benzonitril.    Pieper  217.  7. 

^^-Benzarsenchloritr^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    La  Coste  ^^8.  14.  16. 

p-Benzarseqjodllr  9  Darstellung.  Eigenschafton.  Zusammensetzung. 
Verhalten  zu  Chlorsilbor  (Benzarsenchlorur)  und  zu  Natriumcarbonat 
(Benzarsenige  Säure).    La  Coste  208.  13. 

2>-Benzarseiilge  Säure,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Verhalten  in  der  Wärme;  Anhydridbüdung.    La  Coste  208.  14. 

p-Benzärsenlgsaures  Calcium«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   La  Coste  208.  15. 

pBenzarsenigsanres  Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   La  Coste  208.  16. 

2>-Benzar9enozyd,  Bildung.    Zusammensetzung.    La  Coste  208.  14. 

/>-Benzarsln8äiire,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
La  Coste  208.  8.  5.  28.  —  Verhalten  in  der  Hitze;  Bildung  von 
Paraarsinobenzoesaure.  La  Coste  208.  5.  —  Verhalten  gegen  Jod- 
wasserstoffsäure; Bildung  von  p-Benzarsenjodür.    La  Coste  208.  13. 

/T-Benzarsinsänre- Methylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   La  Coste  208.  12. 

p-Benzarslnsaures  Calcium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   La  Coste  208.  10. 

IT-Benzarslnsaures  Kalium^  übersaurcs,  DarstoUimg.  Eigenschaften. 
Krystallmessung  mit  Abbildung  nach  Wulff.  Zusammensetzimg. 
La  Coste  208.  6. 

jp-Benzarslnsanres  Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   La  Coste  208.  11. 

Bonzaurln,  siehe  Dloxytrlphenylcarbinol. 

Benzdlamldonaphtylamld.  DarstoUimg.  Eigenschafton.  Hühner 
208.  331. 

Benzdlamidonaphtylamidchlorliydrat,!  Eigenschaften.    Zusammen- 

BenzdiamldonaphtylamidHulfat,  jsetzung.  Hühner  208.  331. 

Digitized  by  V^jOU^  !(:! 


Benzdiamido-p-ioluidid  —  ßenzenyl-iso-diphcnylamidinchlorhydrat.  183 

Benzdlaiiildo-;7-tolnidld,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusamnien- 
setziing.    Hübner  208.  318. 

B6iiKdiainido-2)-toliildidehlorhydraty  \ 

BeiiEdlaiiildo-^>tolaidldiiltrat9  I  Eigenschaften.    Zusammen- 

BeiiEdlamidchp-tolnldldoxalat,  |  sotzung.    Hübner  208.  31 S. 

Benzdiamido-^toloididsolfaty  ) 

Benzdianishydrozylamin^  zwei  Modificationen.  Schmelzpunkt  und 
Kiystallform.  Lossen  186.  SO.  —  Kiystallographische  Untersuclumg 
der  a-  und  /9-Modification  mit  Abbildungen.  Klein  und  Tro Ch- 
ina nn  186.  98.  —  Zersetzung  durch  Salzsäure  und  durch  Kalilauge. 
Lossen  186.  30. 

Benzdinitronapbtylamld)  Darstellung.  Krystallform.  Schmelzpunkt, 
liöslichkeit.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Eisessig.  Hübner 
208.  329.  330. 

Benzdlnitro^tolnidid  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Hübner  208.  312.  —  Einwirkung  von  Schwefel- 
wasserstoff, Bildung  der  Nitraraidoverbindung.  Einwirkung  von  Zinn 
und  Salzsäure;  Budung  der  Diaraidoverbindung.  Hübner  208. 
317    318 

Benzeine,  Begriff.    Döbner  217.  227. 

Benzenylamidophenol,  siehe  Anbydrobenzamidophenol. 

Benzenylamlmld,  CeH5.C(NH)(NHg),  Bernthsen  184.  848. 

Benzenyldiamldobenzol,  siehe  AnbydrobenzdlamldobenzoL 

«r-Benzenyldiphenylamidin  [Benzenyldiphenylamimid,  CßHßCXNHCöH.) 
(NCeHg)],  Bildung  durch  Einwirkung  von  Anilin  auf  Benzanilidimid- 
Chlorid,  durch  Einwirkung  von  Phosphortrichlorid  auf  ein  (xemenge 
von  Benzanilid  und  Anilin  und  durch  Einwirkung  von  Anilin  auf 
CoHgCClj,.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Wal- 
lach und  Hoff  mann  184.  84.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Anilin chlorhydrat  auf  Benzpthiamid  oder  Benzonitril.  Bernthsen 
184.  348.  352.  —  Darstellung  aus  Benzonylmonophcnylamimid  imd 
Anilin.  Bernthsen  184.  353.  —  Einwirkung  von  Schwefelwasser- 
stoff; Bildung  von  BenzothianUid  und  Anilin.  Bernthsen  192.  34. 
—  Verhalten  gegen  Schwefelkohlenstoff;  Bildung  von  BenzothianUid 
und  Phenylsentel.    Bernthsen  192.  34. 

a  -  Benzenyldlphenylamidinchloreplatinat ,  Zusammensetzung. 

Bernthsen  184.  353. 

Benzenyl-tJ?o-diphenylamidin.  CeH5.C(NH)N(CQH5)2,  Darstellung  aus 
ßenzonitril  und  salzsaurem  Diphenylamin.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Krystallmessun^  nach  Bodewig.  Constitution.  Bernth- 
sen 192.  4.  —  Einwirkung  von  Wasser  bei  180®;  Bildimg  von 
Benzodiphenylamid.  Bernthsen  192.  13.  —  Verhalten  in  der 
Hitze.  Einwirkung  von  Methyljodür.  Bernthsen  192.  16.  —  Ein- 
wirkung von  Schwefelwasserstoff;  Bildung  von  Benzothiamid  und  Bonzo- 
diphenvlthiamid.  Bernthsen  192.  17.  37.  —  Einwirkung  von 
Schwefelkohlenstoff;  Bildung  von  Benzodiphenylthiamid  und  Benzenyl- 
isodiphenylamidinrhodanat.  Bernthsen  192.  17.  38.  —  Einwirkung 
von  salpetriger  Säure,  Amyl-  oder  Aetliylnitrit  (Nitrosoderivat). 
Bernthsen  192.  18. 

Benzeayl-Mo-dipbenylamidlnehlorhydrat  ^  Eigenschaften.  Schmelz- 
punk-t.  Krystallform  nach  Bodewig.  Zusammensetzung.  Bernth- 
sen 192.  10. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


184     Benzenyl-iso-diphenylamidinchloroplatinat    —     Benzcrytbren. 

Benzenyl-Mo-diphenylamidinehloroplatinat^  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Bernthsen  192.  12. 

Benzen  vi  -  iso  -  dlpheny  lamldlnnltrat ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt    Bernthsen  192.  13. 

Benzenyl-üo-dlphenylamldlnoxalat,  Bernthsen  192.  13. 

Benzenyl-üro-diphenylamidlnrhodanaty  Darstellung.  Eigenschafton. 
Schmelzpunkt.    Bernthsen  192.  13. 

Benzenyl  -  iso  -  dlpheny Initrosamidin ,  Darstellimg.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Bernthsen  192.  18. 

Benzenylditolylamldin,  aH5.C(N.C,H,XNH.C,H,),  Bildung  hei  der 
Einwirkung  von  Toluidinclilorhydrat  auf  Benzonitril.  Eigenschaften, 
Schmelzpunkt,  Zusammensetzung.    Bernthsen  184.  357. 

Benzenyl  -  2V<o  -  methyldiphenylamldin ,  CeH..C(N(CH^)HN(CöH^)^), 
Darstellung.  Eigenschaften.  Chlorhydrat,  Chloroplatinat ,  Nitrat. 
Jodhydrat.    Bernthsen  192.  16. 

Benzenylphenylamldln  (Benzenylmonophenylamimid) ,  CßHg.CfNH) 
(NHCyiß),  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Anilinchlorhydrat  auf 
Benzothiamid  o<lor  Benzonitril.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Bernthsen  184.  348.  —  Verhalten  zu  Schwefelwasserstoff;  Bil- 
dung von  Benzothiamid  und  Benzothianilid.  Bernthsen  192.  31. 
—  Einwirkung  von  Schwefelkohlenstoff;  Bildung  von  Benzothianilid 
und  Bonzenylphenylamidinrhodanat.  Bernthsen  192.  33.  —  Ein- 
wirkung von  Aethylnitrit  auf  die  ätherische  liösung  und  von  Kalium- 
nitrit ayf  die  wiissrigc  Iiösung  des  Chlorhydrats.  Bernthsen  192.  19. 

Benzenylphenylamidinaeetat^ 

—  -ehiorhydrat, 

—  -chloroplatinat, 
•nitraty 

—  -Oxalat, 

—  -pikrat, 
-Hnlfat, 

Benzenyl phenylauiidinrhodanat,  Bildung  hei  der  Einwirkung  von 
Schwefelkohlenstoff  auf  Benzenylphenylamidin.   Bernthsen  192.  33. 

Benzenyltolnylendiamin,  siehe  Anhydrobenzdianildotolnol. 

Benzenyltolylaminiid,  CeHj..C^NH4XN.aH7),  Bildung  bei  der  Ein- 
wirkung von  Toluidinchlorhydrat  auf  Benzonitril.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.     Zusammensetzung.     Bernthsen  184.  355. 

Benzenyltolylamiuiidacetat, 

—  -Chlorhydrat, 

—  -chloroplatinat, 

—  -nitrat, 

—  -Oxalat, 

—  -Sulfat, 
Benzerythren,  Darstellung  aus  Benzol.   Eigenschaften.  Schmelzpunkt, 

Zusammensetzung.  Schmidt  und  Schultz  208.  121.  134.  — 
Benzervthren  Berthelots  besteht  grösstentheils  aus  Diphenvlbenzol. 
Schuftz  174.  234. 


Eigenschaften.    Bernthsen 
184.  351. 


Eigenschaften.    Bernthsen 
184.  356. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


fionzfuril    —    Benzidin.  185 

Benzfuril,  Darstellung  aus  Benzfuroin  durch  Einwirkung  von  alka- 
lischer Kupfcrlösung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung. Verhalten  gegen  Brom,  Beuzfuriltetrabromid.  Einwirkimg 
verdünnter  Alkalien,  Bcnzfurilsäuro.    E.  Fischer  211.  229.  231. 

Benzfürilsänrey  Bildung  aus  Benzfuril  durch  Einwirkung  verdünnter 
Alkalien.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Farbcnreac- 
tion.    Zusammensetzung.    E.  Fischer  211.  231. 

Benzfuriltetrabromldy  Darstellung.  Eigenschaften.  Scliinolzpunkt. 
Löslichkeit.    Zusammensetzung.    E.  Fischer  211.  230. 

Benzftaroiiiy  Darstellung  aus  Furfurol,  Bittermandelöl  und  Cvan- 
kaliuni.  P]igenschaften.  Schmelzpunkt.  Dislichkeit.  Zusammen- 
setzung. Verhalten  gegen  oxydirende  Agention.  Constitution.  E. 
Fischer  211.  228. 

Benzbydrol,  siehe  DiphenylearblnoL 

BenzhydroxamMänre,  Bildung  aus'Dibcnzhvdroxamsäure  durch  Zer- 
setzung mit  Alkalien.  Rotermund  17d.  2(>S.  —  Krvstallogra- 
?hischo  Mittheilung.  Klein  166-  180.  —  Constitution.  W^aldstoin 
81.  388.  —  Trockene  Destillation  des  Baryurasalzos.  Lossen  175. 
323.  —  Dirccte  üeberfuhrung  in  Anflin.     Lossen  175-  320. 

Benzhydroxamsäure-Aethylester,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Chlor benzoyl  auf  Aethylhydroxylamin.  Gurke  205.  278.  —  D.irstel- 
lung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Wald- 
stein 181.  384.  —  Krystallmessimg  nach  Bertram.  Pieper  217. 
IG  Anmerkung.  —  Constitution.  Waldstein  181.  388.  —  Zer- 
setzung durch  Salzsäure.  Zersetzung  durch  höhere  Temi)eratur. 
Waldstein  181.  390.  392.  —  Zersetzung  durch  Hitze  und  durch 
Salzsäure,  Unterscheidung  von  Aethylbenzhydroxamsäure.  Gurke 
205.  290.  —  Einwirkung  von  Chlorbenzoyl  oder  Chloranisyl  auf  die 
alkalische  liösung,  Bildimg  von  Bonzäthv-lbenzhydroxvlamin  rcsp. 
Benzäthylanishydroxvlamin.  Pieper  217.  8.  10.. —  Silbersalz  und 
Methylverbindung.  Waldstein  181.  388.  393;  s.  a.  Lossen  und 
Zanni  182.  227. 

Benzhydroxamsaiires  Blei  9  Doppelsalz  mit  essigsaurem  Blei.  Dar- 
stellung.   Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Hodges  182.  219. 

Tn-BenzhydrylbenzoeHäure^  Darstellung  aus  Benzoylbenzoösäure  durch 
Einwirkung  von  Natriumamalgam.  Eigenschaften.  liöslichkeit. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Verhalten  bei  der  Oxydation, 
Bildung  von  m-Benzoylbenzo<*'säure.  Verhalten  bei  der  Reduction, 
Bildung  von  m-Benzylbenzoesäure.    Sonff  220.  238.  242.  244. 

m  -  BenzhydrylbenzoSsaures  Calcium  9  Eigenschaften.  liöslichkeit. 
Zusammensetzung.    Senff  220.  243. 

—  Natrioiiiy  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    liöslich- 
keit.   Zusammensetzung.    Senff  220.  ^42. 

—  Silber 9  Darstellung.    Eigenschaften.  Zusammensetzun'g.    Senff 
■  220.  243. 

BenzhTdrylphenol  9  Darstellung  aus  Benzophenol  durch  Keduction 
mit  Natriumamalgam.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit. 
Zusammensetzung.    Döbner  210.  253. 

Benzidin  [alp]  -  Diamulodiphenfjl) ,  Bildung  aus  Dinitrodiphenvl. 
Schultz  174.  222.  —  Bildung  aus  Diaraidodiphensauro  beim  fir- 
liitzen  mit  Kalk  u.  s.  w.     Gleichzeitiges  Auftreten  einer  isomeren 

12* 

Digitized  by  V^jOOQ IC 


186  ^-Benzidin    —    ^•Benz-o-nitronaphtylamid. 

Base  vom  Schmelzpunkt  157^  Schultz  1%.  29.  —  Bildung  aus 
Hydrazobenzolsulfosäure.  Brunnemann  202.  347.  —  Dj^-rstellung 
aus  Azobenzol.  Schmidt  und  Schultz  207.  330.  —  Boactionen. 
Constitution.  Schultz  174.  226.  Schmidt  und  Schultz  207. 
320.  —  Umwandlung  in  Dibromdiphenyl.  Schultz  174.  217.  — 
Verbindung  mit  Furfurol  (Furfurobenzidm).  Schiff  201.  361.  — 
Siehe  auch  DiamidodiphenyL 

/9-BenEldin,  siehe  Diphenylin. 

Benzldinchlorhydrat,  Darstellung  aus  Benzidindichlorhydrat  durch 
Einwirkung  von  Wasser.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Schmidt 
und  Schultz  207.  331. 

Benzliy  Bildung  aus  Hydrobenzo'in ,  respective  Benzoin  und  lieber- 
führung  in  diese.  Zincke  198.  123.  124.  —  Einwirkung  von  Na- 
triumamalgam und  Wasser,  Bildung  von  Hydrobenzoin.  ForKt  und 
Zincke  182.  260.  —  Verhalten  gegen  cx)ncentrirto  Salzsäure.  Levy 
und  Schultz  210.  164. 

BenzllHänre  (Diphenylglycolsäure,  Cj.H^Oa),  Darstellung  aus  Diphenyl- 
essigsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  (Constitution.  Symons 
und  Zincke  171.  131. 

Benzlmldothläthyläthery  Bildung  aus  Benzothiamid  und  Acthyljodür, 
sowie  aus  Bcnzonitril  und  Mercaptan  durch  Salzsäuregas.  '  Eigen- 
schaften.   Zersetzung.    Bcrnthscn  197.  34$.  349. 

Benzimldothiäthylätherchlorhydraty  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Einwirkung  von  Quecksilberchlorid.    Bernthsen  197.  350. 

—  -chloroplatlnat,  Bernthsen  197.  350. 

—  -jodhydrat,  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.  Kry- 
stallmessung  nach  Bodewig.    Bernthsen  197.  348. 

Benzimidothiobenzyläther,  Bildung  aus  Benzothiamid  und  Benzyl- 
chlorid,  sowie  aus  Senzoiütril,  Benzylsulfhydrat  und  Chlorwasserstoff- 
gas. Eigenschaften  und  Schmelzpunkt  des  Chlorhydrats.  Bernth- 
sen 197.  350. 

Benzttaphtylamldy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Ni- 
trirung.    Hübner  208.  324. 

Benznitrainido-;7-toliildid  9  Darstellung  aus  Benzdinitroparatoluidid 
durch  Schwefelwasserstoff.  Krystallform.  Löslichkoit.  Zusammen- 
setzung.   Hübner  208.  317. 

Benz-m-nitranilidy  Darstellung.  Eigenschafton.  Schmelzpunkt.  Lös- 
lichkeit.   Zusammensetzung.    Hühner  208.  296. 

Benz-o-nitranilid  9  Darstellimg  und  Trennung  von  Benz-n-nitranilid. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Hüoncr  208. 
292.  301.  —  Einwirkung  von  starker  Kalilösung  in  der  Hitze;  Bil- 
dung von  Orthonitrophenol  nach  Eudolph.    Hübner  208.  301. 

Benz-pnitranilid  9  Darstellung  und  Trennung  von  Benz-o-nitranilid. 
Eigenschaften.  Schmelzpunld.  Zusammensetzung.  Hübner  208. 
292.  294. 

Benz-TT-nltronaphtylamld)  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Hübner  208.  325. 

/^-Benz-o-nltronaplitylamldy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Hübner  208.  327. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Darstellung.     EigeoBchaften.      Ziisam- 
monsotzuDg.    Döbner  210.  269. 


BeDZ-m-uitro-p-tolaidid    —    Benzoösaare.  187 

Benz-JT^-nitro-z^toliiidid)  DarBtellimg.  Eigenschafton.  Löslichkeit 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Boduction  mit  Zinn  und  Salz- 
säure.   Hübner  208.  311.  314. 

a-Benznitroxylidld.  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Hübner  208.  320. 

/9-Beiiznltroxylidid ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Hüb n er  208.  323. 

Benzoanilln  (p-Amidobenzophenon),  Darstellung  aus  Phtalanil,  Bonzoyl- 
chlorid  und  Chlorzink.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit. 
Zusammensetzung.  Acetyl-  und  Benzoylverbindung.  Döbner  210. 
267.  270.  271.  —  Einwjrkimg  von  salpetriger  Säure,  Bildung  von 
Benzophonol.  Döbner  210.  274.  —  Einwirkung  von  schmelzendem 
Chlorzink,  Bildung  von  Benzophenylnitril.  Döbner  210.  276.  — 
Einwirkung  von  Schwefelkohlenstoff  und  Kalihydrat,  Bildung  von 
Benzophenylsulfohamstoff.  Döbnor  210.  278.  —  Einwirkung  von 
Chloroform  und  Kalihydrat,  Bildung  von  Benzophonylisonitril.  Döb- 
ner 210.  271.  —  Einwirkung  von  Chlorkohlensäureäthor ,  Bildung 
von  Benzophonylurethan.  Döbner  210.  273.  —  Einwirkung  von 
Methyljodür  auf  die  methylalkoholische  Lösung,  Bildung  von  Di- 
methylbenzoanilinjodmethylat.    Döbner  210.  269. 

Benzoanllinchlorhydraty 

Benzoanllinehloroplatinat, 

Benzoaniliniiitrat, 

Benzoanllinoxalal^ 

Benzoonilinsulfat, 

Benzoehlnon,  siehe  Chinon« 

Benzodimethylanilin,  Zersetzungsprodukt  des  Dimethylbonzoanilin- 
jodmethylats  beim  Schmolzen.    ScnmelzpunkL     Döbnor  210.  270. 

Benzodiphenylainid  (Diphenylbenzamid) ,  Zersetzungsprodukt  des 
Benzenylisoaiphenylamidins.  Darstellung  aus  Bcnzoylchlorid  und  Di- 
phenylamin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Kiystallmossung  nach 
Bodewig.  Bernthsen  192.  14.  —  Schmolzpunkt.  Verhalten 
gegen  Phosphorpentachlorid.    Wallach  214.  236. 

Benzodiphenylthiainld^  Büdung  bei  der  Einwirkung  von  Schwefel- 
wasserstoff oder  Schwefelkohlenstoff  auf  Benzenylisodiphenylamidin. 
Eigenschaften:  Schmelzpunkt.  Krystallmessung  nacn  Bodewig. 
Bernthsen  192.  37—39. 

Benzoesäure 9  Vorkommen  im  Harn  nach  Spargelgonuss.  Hilgor 
171.  210.  —  Bildung  aus  Uvinsäure  beim  Schmelzen  mit  Kalihprdrat. 
Bot  tinger  172.  247.  —  Bildung  bei  der  Oxydation  von  Picroro- 
cellin  mit  Chromsäuremischung.  Stenhouse'  und  Grovos  185. 
16.  —  Bildung  aus  Chinasäure  bei  der  Einwirkung  von  Bromwassor- 
stoff.  Fittig  und  Hillebrand  193.  198.  —  Bildung  bei  der  Einwir- 
kung von  Salzsäure  auf  Cotoin  oder  von  schmelzendem  Kaliiimhydroxyd 
auf  Cotoin,  Leucotin,  Oxyleucotin,  Hydrocotoin.  Jobst  und  Hesse 
199.  28.  43.  52.  62.  —  Bildung  bei  der  Oxydation  des  Isodiphonyl- 
benzols.  Schmidt  und  Schultz  203.  131.  —  Bildung  aus  Di8t);ren- 
säure  und  aus  Distyrol  durch  Oxydation  mit  Chromsäuregemisch. 
Fittig  und  Erdmann  216.  187.  190.  —  Dampfdichte.  Habor- 
mann  187.  348.  —  Nitrirung.     Griess  166.  130.     Widnmann 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


188  Benzoesäure- Aethylefiter    —    Beuzol. 

193.  204.  —  Verhalten  gepon  Jod  und  Quecksüboroxyd.  Weselsky 
174.  100.  —  Verhalten  beim  £rhltzen  mit  j^obranntem  Kalk;  Bil- 
dung von  Diphenyl.  Anschütz  und  Schultz  196.  48.  — Vorhalten 
zu  Aldehjdammoniak  in  der  Hitze.  Schiff  166.  108.  —  Uober- 
führung  in  Anilin.  Eotermund  175.  257.  —  Condonsation  mit 
tertiären  aromatischen  Basen,    0.  Fischer  206.  88—91. 

Benzoesäure- Aethylester,  Bildung.  Siede j)unkt.  M  e  v  e  r  und  S  t  ü  b  e  r 
165.  186.  —  Bildung  aus  Bonzoylacetessigester  bei  der  Zersetzung 
in  der  Hitze.  Bonne  187.  2,  — '  Physikalische  Constanten.  Dichte. 
Refra(!tionscoefficient.  Brochungsvermögen.  Molekularrofraction. 
Brühl  203.  35.  —  Landolt  213.  95.  —  Einwirkung  von  Benzoyl- 
chlorid  bei  Gegenwart  von  Chlorzink,  Bildung  von  Motabenzoyl- 
bonzoüsäure.  Senff  220.  250.  —  Einwirkung  von  Benzylchlorid  bei 
Gegenwart  von  Chlorzink  oder  Aluminiumchlorid.    Senff  220.  251. 

Benzoesänreanhydrid  9    Einwirkung  von  Benzoylehlorid  imd  Chlor- 
zink, Bildung  von  Metabenzoylbenzot»säure.    Döbner  210.  278.  — 
Einwirkung  von  Benzylchlorid    bei   Gegenwart   von  Chlorzink   oder 
Aluminiurachlorid.     Senff  220.  251.  —  Einwirkung  auf  Dimcthyl- 
anilin,  Bildung  von  Bittermandelölgrün.    0.  Fischer  206.  137.  '— 
Condonsation  mit  Phenolen,    0.  Fischer  206.  137  Anmerkung. 
Benzoesäure  -  :p  -  Cholesterylestor  ^    Darstellung.       Eigenschafton. 
Schmelzpunkt.  LöBlichkeit.    Zusammensetzung.  Beinke  und  Rodc- 
wald.    207.  233. 
Benzoesäure-Methylester,  Dic^hte.  Eefractionscoefiicient.  Brochungs- 
vermögen.    Molokularrefraction.    Brühl  203.  35;  211.  128.    Lan- 
dolt 213.  95. 
Benzoesaures  Caleinm,    Erystall Wassergehalt.     Lossen   175.    298 

Anmerkung. 
Benzoesaures  Tropin,  siehe  Tropin,  benzoesanres. 
BenzoTn   (Ox>']jhenylbenzylketon) ,   Bildung    aus  HydrobenzoYn   durch 
Oxydation  imt  Salpetersäure.     Ammann  168.   71.     Zincke  198. 
123.  —  Darstellung  aus  Bittermandelöl  und  Cyankalium.  Ausbeute. 
Zincke  198.  150  Anmerkung.  —  Einwirkung  von  nascentcm  Wasser- 
stofF,    Bildung  von   Benzoinpinakon.     Goldenberg   174.  332.  — 
Roduction  zu  Hydrobenzoln.  Forst  und  Zincke  182.  259.  Zincke 
198.   124.     Breuer  und  Zincke   198.   153.  —  Keduction  zu  Di- 
benzyl  durch  Jodwasserstoff.    Goldenberg  174.  335. 
Benzoine,  Nachweis  durch  ihr  Verhalten  gegen  alkalische  Kupfer- 

lösung.    E.  Fischer  211.  214  Anmerkung. 
Benzoinpinakon  •  Bildung  aus  Benzoin  durch  Einwirkung  nasc^nten 
Wasserstoffs.     Darstellung.     Eigenschaften.     Schmelzpunkt.     Gol- 
denberg 174.  333—334. 
Benzol*  Zersetzungsprodukt  des  Phenols  in  der  Glühhitze.  Kram  er  s 
l89.  133.  —  Nachweis  im  galizischen  Petroleum.    Lache wicz 
220.   198.  —  Siedepunkt.     Sjwcifisches   Gcwiolit.     Brechungs- 
vcmiögcn.    Kofractionscoöfficiont.    Molokularrefraction.    Brühl 
200.  185.  196.  204;   211.  128.    Landolt  218.   95.  —  Damnf- 
dichte.    Specitisehcs  Volumen.  Lossen  214.  129.   Schiff  220. 
91.   —  Bildungswärme.     Brühl  211.    148.  —  Phosphorescenz. 
Radziszewski   203.    316.   —   Bestimmung   der   Dampfdichtc 
nach  neuem  Verfahren.    Carius  169.  289.  —  Zur  Constitution : 

Digitized  by  V^OO^  !(:! 


Benzol.  189 

1)  Gleichwerthigkeit  der  Wasscrstoffatomo  im  Benzol.  2)  An- 
zahl isomerer  Bisubstitutionsderivato.  3)  Ortsbestimmungen  in 
aromatischen  Vorbindungen.  4)  Benzolformcln.  Ladenburg 
172.  331.  347.  35Ö.  352.  —  Constitution,  geschlossen  aus  der 
Molecidarrefraction.  Brühl  200.  228.  —  Constitution,  abgeleitet 
aus  der  Vcrbrennungs wärme.  Thomsen  205.  138.  —  Con- 
stitution aus  dem  specifischen  Yolumen  gefolgert.  Schiff  220. 
303.  —  Constitution:  Dipropinyl.    Gouthor  219.  126. 

BeDKoL  Zersetzung  durch  Hitze.  Schultz  174.  203.  —  Leiten  von 
ßenzoldämpfon  durch  eine  glühende  Röhre.  Zersotzimgsprodukte, 
Vorhalten  und  Trennung  derselben.  Schmidt  und  Schultz 
203.  US.  —  Einwirkung  von  Ozon  auf  Benzol.  Houzeau  und 
Eenard  170.  123.  —  Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilboroxyd. 
Weselsky  174.  100.  —  Einwirkung  von  Jodwasserstoff;  Bildung 
eines  Hexahydroderivats.    Wredon  und  Znatowicz  187.  163. 

—  Einwirkung  von  Zinnchlorid,  Aronheini  194.  146.  —  Ein- 
wirkung von  Arsenchlorür  bei  Gegenwart  von  Chloraluminium. 
La  Coste  und  Michaelis  201.  191.  —  Einwirkung  von  Arscn- 

.  chlorür  im  Phosphenvlapnarat ;  Bildung  von  Monophenylarson- 
chlorür  und  von  Diphenvl.  La  Coste  und  Michaelis  201. 
193.  —  Einwirkung  von  Aluminiumchlorid  in  der  Hitze;  Bildung 
von  PhenoL  Senff  220.  232  Anmerkung.  —  Einwirkung  von 
Allylchlorid  bei  Gegenwart  von  Alurainiumchlorid,  Ausbeute  an 
verschiedenen  Fractionen,  darunter  normales  Pronylbonzol. 
Wispek  und  Zuber  218.  378.  —  Einwirkung  von  Aluminium- 
chlond  auf  ein  Gemisch  von  Benzol  und  Xvlylchlond;  Bildung 
von  Metabenzvltoluol.  Senff  220.  228.  — 'l^itriren.  Hübner 
und  Schneider  167.  113.  116  Anmerkung.  —  üebcr  die  Hy- 
drogenisation des  Benzols  imd  seiner  Homologen.  Wroden 
18f  153. 

—  Bildung  von  Halogen -Additions-  und  Substitutionsprodukten. 
Literatur.  Schramm  218.  385.  —  Isomerieen  der  Chlorderi- 
vate. Beilstein  und  Kurbatow  192.  228.  —  Bromirung  der 
isomeren  Dibrombenzole.  Wroblewsky  192.  219.  —  lieber 
Bromoxy Iderivate.  Benedikt  199.  127'.  —  Beiträge  zur  Kennt- 
niss  der  Ammoniakderivate  des  Benzols.  Salkowski  173.  »^9; 
174.  257.  —  Ueber  die  Polycarbonsäuren  desselben.  Bacyer 
166.  325.  341.  —  Zusammenstellung  der  Schmelzpunkte  ver- 
schiedener Bonzolabkömmlinge.  Hübner  und  Schneider  167. 
115.  —  Einwirkung  der  Schwefelsäure  auf  substituirte  Nitro- 
und  Amidobenzole  und  -phenolo,  Einfluss  der  schon  vorhandenen 
Kadlcalc  auf  die  Stellung  der  neu  eintretenden.    Post  205.  33. 

—  Vorsuche  zur  Oxydation  stickstoffhaltiger  methylirter  Benzol- 
abkömmlinge.   Brückner  205.  113.  —  Ueber  die  Substitution 

■  im  Benzol.  Beijstein  und  Kurbatow  182.  94.  —  Ecfractions- 
vennög[en  der  Benzoldorivate.  Brühl  200.  153.  —  Ueber  die 
Isomerieen  der  Benzolderivate.  Hübner  195.  1.  —  Zur  Con- 
stitution der  Benzolderivate.  Identität  der  Isomeren  1  : 3  und 
1  : 5,  sowie  der  Stollungen  1  :  2  \md  1  : 6.  Synthese  des  Mosi- 
tvlons  und  des  symmetrischen  Dimothvläthvlbenzols,  Wro- 
blewsky 192.  196.  201.  208.  214.  —  Constitution  der  zweifach 
substituirten  Benzole.  Wurster  176.  145.  —  Ueber  den  Zu- 
sammenhang  substituirter   Benzole    und    Phenole.     Parareihe, 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


190  Benzol    —    Benzoltrisulfosäare. 

Orthoreihe,  Metareihe.  Tabellarische  Zasammenstelloiig  der 
Beihen,  ihrer  Schmelz-  und  Siedepunkte.  Analytische  Selege. 
Beilstein  und  Kurbatow  176.  27.  28.  35.  43.  46.  53.  —  Zfur 
Nomendatur  der  Benzolderivate.  Beilstein  und  Kurbatow 
192.  229. 

Benzol)  Verbindung  mit  der  Base  C,,Hi.N  nach  Art  des  Erystall- 
wassers  als  Kiystallbenzol.    Bernthsen  192.  21. 
—    Untersuchung    eines    Benzolyorlaufs ,    fractionirte    Destillation. 
Untersuchung  der  Fractionen  von  den  Siedepunkten  IS  bis  40** 
und  50  bis  70^    Helbing  172.  281.  283.  284.  294. 

Benzolchinon,  siehe  Chinon« 

BenzoldLsulfld  {CJEß)^,  siehe  Phenyldlsulfid. 

Benzoldlsulfosänre^  Geschichte.    Heinz el mann  188.  157. 

»^BenzoIdlHulfosäiire)  Bildung  aus  a-Hydrazobenzoldisulfosäure  durch 
salpetrige  Säure.  Eeiche  203.  69.  —  Darstellung  ans  den  Diazo- 
bcnzoldisulfosäuren  von  Para-  und  Ortho -Amidobenzoldisulfosäure 
durch  Erhitzen  des  Calcium-  rosp-  Barpmsalzes  mit  absolutem 
Alkohol  unter  erhöhtem  Druck;  Aach  weis  durch  Uoberführung  in 
das  Chlorür  und  Amid.  Zander  198.  8.  20.  —  Darstellung.  Jü- 
trirung.  Heinz  el  mann  188.  159.  Reiche  20S.  65.  —  Ueber- 
führung  in  Dicyanbenzol  und  Isophtalsäure.  Barth  und  Senhofor 
174.  238.  —  Derivate.  Heinzelmann  188. 157;  190.  222.  —  Diazo- 
verbindung.    Heinzelmann  188.  173.  176;  190.  223.  227. 

^T-Benzoldisulfosäure,  Umwandlung  in  Terephtalsäure.  Fittig  174. 
122. 

BenzolphtaleTüy  siehe  Diphenylphtalld« 

Benzolsulfamid  9  Berndsen  177.  91.  —  Einwirkung  von  Bonzo^l- 
chlorid,  Bildung  von  Kyaphonin  und  von  Benzoylsulfophenylamid. 
Wallach  214.  210. 

BenzolsMlCaniUd «  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Ycrh alten  gegen 
Bleisupcroxyd.    Wallach  214.  221. 

Benzolsnlfhydrat,  siehe  ThlophenoL 

Benzolsnlfochlorid«  Einviirkung  von  Bleisuperoxyd:  Bildung  von 
Monochlorbenzol.  Wallach  214.  219.  —  Einwirkung  von  Diphenyl- 
aroin;  Bildung  von  Benzolsulfodiphenylamin.    Wallach  214.  220. 

Benzolsulfodiphenflamin  9  Darstellung  aus  Benzolsulfochlorid  und 
Diphenylamin.  Eigenschaften.  Schroelzpimkt.  Zusammensetzung. 
Destillation  über  Bleisupcroxyd.    Wallach  214.  220. 

Benzolsnlfosäure  9  Bromirung  durch  Einwirkung  von  Brom  auf  das 
Silbersalz.  Limpricht  186.  134.  —  Verhalten  des  Natriumsalzes 
gegen  Aothylalkonol  und  Schwefelsäure.  Engelcke  218.  281.  — 
Ueber  gebromte  Benzolsulfosäuren.    Woolz  168.  81. 

BenzoltricarboD säure«  Versuch  zur  Darstellung  aus  Dibrombonzol- 
sulfosäure.    Woelz  168.  85. 

Benzoltiicyanidy  Versuch  zur  Darstellung  aus  Dibrombenzolsulfosäure. 
Woelz  168.  85. 

Benzoltrisnlfosänre  •  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Phosphor- 
sänreanhydrid  und  Vitriolöl  auf  Benzol.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Senhofer  174.  243.  246. 


'Digitized  by  VjOOQIC 


Benzottrisulfosaures  Baiyom    —    Benzopliospliinsäare.        191 

BenzoltrlsvlfosAiires  Baryiim«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Senhofer  174.  247. 

Benzoltrisulfosanres  Blel^  Darstellung.  Eigenschafben.  Zusammen- 
setzung.   Senhofer  174.  248. 

Benzoltrisnlfosaures  Cadmlum,  Eigenschaften.  Senhofer  174.  248. 

Benzoltrisulfosaures  Kalinm.  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zu- 
sammensetzung.   Senhofer  l74.  245. 

Benzoltrisnlfosaures  Silber,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zu- 
sammensetzung.   Senhofer  174.  247. 

Benzonitrily  Bildung  aus  Mothyldiphenylamin  in  der  Hitze.  Graehe 
174.  184.  —  Bildung  aus  Benzamid  durch  Erhitzen  mit  Baryt 
Wöhler  192.  362.  —  Bildung  aus  Benzamid  beim  Erhitzen  mit 
gebranntem  Kalk.  Anschütz  und  Schultz  196.  48.  —  Einwirkung 
von  Anilinchlorhydrat.  Bernthsen  184.  349.  —  Einwirkung  von 
Toluidinchlorhydrat.  Bernthsen  184.  355.  —  Einwirkung  auf  salz- 
saures  Diphenylamin.  Bernthsen  192.  4.  19.  —  Einwirkung  von 
Salzsäuregas  auf  ein  Gemisch  von  Benzonitril  und  Mercaptan;  Bil- 
dung von  Benzimidothiäthyläther.  Bernthsen  197.  350.  —  Ein- 
wirkung von  Salzsäuregas  auf  ein  Cremisch  von  Benzonitril  und 
Benzylsulfhydrat;  Bildung  von  Benzimidothiobenzyläther.  Bernth- 
sen 197.  350. 

Benzophenoly  Darstellung  tius  Phenol  und  Bonzoylchlorid  unter  Mit- 
wirkung von  Chlorzink.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  LösUchkeit. 
Zusammensetzung.  Döbner  210.  249.  —  Darstellung  aus  Benzo- 
anilin  durch  salpetrige  Säure.  Döbner  210.  274.  —  Constitution. 
Döbner  210.  255.  —  Reduction  durch  Natriumamalgam;  Bildung 
von  Benzhydrylphenol.  Döbner  210.  252.  —  Reduction  mit  Zink 
und  Salzsäure,  vermuthliche  Bildung  eines  Pinakons.  Döbner  210. 
253.  —  Spaltung  durch  schmelzendes  Kalihydrat,  Benzol  und  Para- 
oxybenzoesäurc.    Döbnor  210.  253. 

Benzophenolaeetat«  Darstellung.  Eigenschafton.  Schmelzpunkt  Zu- 
sammensetzung.   Döbner  210.  251. 

Bonzophenolbenzoal^  Darstellimg.  Eigenschaften.  Sclmielzpunkt  Zu- 
sammensetzung.   Döbner  210.  251. 

Benzophenon^  siehe  Diphenylketon. 

Benzophenylnitril  9  Bildung  aus  Benzoanilin  durch  Schmelzen  mit 
Chlorzink.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt  Löslichkoit.  Zusammen- 
setzung.   Döbner  210.  276. 

Benzophenyl-wo-nitrily  Darstellung  aus  Benzoanilin  durch  Einwirkung 
von  Chloroform  und  Kalihydrat  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Spaltung  durch  Mineralsäuren  in  Benzoanilin 
und  Ameisensäure.    Döbner  210.  271. 

Benzophenylsiilfoliarnstoff.  Darstellung  aus  Benzoanilin,  Schwefel- 
kohlenstoff und  Aetzkali.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt  Löslichkeit. 
Zusammensetzung.    Döbner  210.  273. 

Benzophonyluretiian«  Darstellung  aus  Benzoanilin  und  Chlorkohlen- 
säureäther. Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Znsammen- 
setzung. Zersetzung  durch  Alkalien  m  Benzoanilin,  Kohlensäure  und 
Aethylalkohol.    Döbner  210.  273. 

Benzophosphinsäurey  Bildung  aus  Paratolylphosphinsäuro  durch  Oxy- 
dation mit  Kaliumpermanganat   Michaelis  und  Paneck  212.231. 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


192  Benzopyrocatochin    —    BenzoyUmoisens&arö. 

Benzopjroeatechln.  DarstelloDg  aus  PrFocatechm  durch  Einwirkung 
von  Benzoylchloriu  und  Chlorzink.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Lüslichkeit.  Verhalten  gegen  Alkalien  und  gegen  Sihernitrat.  Zu- 
sammensetzung.   Dühner  210.  260. 

Benzopyrocatechindibenzoaty  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmolz- 
punkt   liöslichkeit.    Zusammensetzung.    Dübner  210.  202. 

Benzoresorcln  9  Darstellung  aus  Rcsorcin  durch  Einwirkung  von 
Bonzoylchlorid  und  Chlorzink.  Eigenschafton.  Schmelzpimkt.  liös- 
lichkeit.   Zusammensetzung.    Ausbeute.    Döbnor  210.  256.  258.  260. 

Beuzoresorclndibenzoaty  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt. 
Löslichkoit.    Zusammensetzung.    Döbner  210.  258. 

Benzothialdehyd«  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  nascentcm  Wasser- 
stoff auf  Bcnzotniaraid.    Bornthsen  192.  49.  54. 

Benzothlamid  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Schwefelwassorstoff 
auf  Benze'nylphenylamidin  oder  Benzonylisodiphenylamidin.  Bernth- 
sen  192.  81.  37.  —  Einwirkung  von  nascentem  Wasserstoff  mittelst 
Natrium amalgam ;  Bildung  von  Benzothialdehyd ,  Benzjlamin  und 
Benzaldehyd.  Bernthsen  192.48.  —  Einwirkung  von  Aethyljodür; 
Bildung  von  Benzimidothiäthvläther.  Bornthsen  197.  348.  —  Ein- 
wirkung von  Bcnzylchlorid;  l^ildung  von  Benzimidotlüobcnzyläthor. 
B  e r  n  tu  s  0 n  197.350.  —  Einwirkung  von  Anilinchlorhydrat.  Bernth- 
sen 184.  348. 

Beuzothlanllld«  Bildung  bei  der  Einwirkimg  von  Schwefelwasserstoff 
oder  Schwefelkohlenstoff  auf  Benzenylphenylamidin  oder  Benzenyl- 
diphonylamidin.    Bornthsen  192.  32 — 35. 

Benzotrlchloiid^  Geschichte.  Literatur.  Döbner  217.  223.  —  Ein- 
wirkung auf  Phenol,  Bildung  von  Dioxytnphenylcarbinol  (Benzaurin). 
Döbner  217.  227.  —  Einwirkung  auf  Kesorcin,  Bildung  von  Rc- 
sorcinbenzein.  Döbner  217.  234.  —  Einwirkung  auf  Orthokresol 
und  Orcin,  auf  Pyrogallussäure  und  auf  a-Naphtol.  Döbner  217. 
239.  —  Einwirkung  auf  Anilin,  Bildung  von  Diamidotriphenylcarbinol. 
Döbnor  217.  241.  —  Einwirkung  auf  o-  und  p-Toliiidin,  auf  Di- 
phonylamin,  Bildung  von  Viridin,  auf  Methylanilin.  Döbner  217. 
249.  —  Einw^irkung  auf  Dimethylanilin  bei  (jegenwart  von  Chlorzink, 
Bildung  von  Malachitgrün.  Döbner  217.  250.  —  Einwirkung  auf 
Diäthylanilin  bei  Gegenwart  von  Chlorzink,  Bildung  der  Farbbasc 
Ca^HajN.,  Brillantgrün.  Döbner  217.  262.  —  Einwirkung  auf  Di- 
butyl- ,  Diamyl- ,  Methyläthyl-  und  MetJiylamylanilin ,  auf  Metliyl- 
diphcnylamin  und  Dimothyltoluidin.  Döbner  217.  260. 
BenzoYerblndungeii,  siehe  auch  Benz-y  Benzoyl-  und  Benzyl-Ter- 

bindungen, 
BenzOTlacetessIgester^  Darstellung  aus  Natracctessigester  imd  Bon- 
zoylcnlorür.  Eigenschaften.  Specifisches  Gewicht   Zusammensetzung. 
Bonne  187.  1.  —  Zersetzung  in  der  Hitze,  Zersetzung  durch  Al- 
kalien und  durch  Wasser  (Methylphenylketon).   Bonne  187.  2.  4.  9. 

BenBoyläthylmethylhydroxylamin  j  siehe  Methylbenzhydroxaoi- 
säure-Aethylester. 

Benzoylamelsensänre  (Phonylglyoxylsäure) ,  Bildung  aus  Styrolon- 
alkohol  durch  Einwirkung  von  Salpetersäure.  Eigenschaften.  Zincke 
216.  305.  —  Bildung  aus  Pulvinsäure  durch  Oxvdation  mit  Kalium- 
permanganat in  alkäischer  Ijösung.    Spiegel  219.  40.  —  Bildung 


Digitized  by  VjOOQK:^ 


Benzoylameiscnsaores  Baryom  —  m-Benzoylbenzoösäure-Methylesfer.  193 

aus  Methylmandelsäuro  und  aus  Phenylraandelsäuro  durch  Oxydation 
mit  Kaliumpermanganat  in  alkalischer  Lösung.  Bar}imisalz.  R. 
Meyer  und  Bon  er  220.  50.  53.  —  Darstellung  aus  Mandclsäuro 
durch  Einwirkung  von  Kaliumpermanganat  auf  die  alkalische  Lösung. 
Schmelzpunkt.    Öilbersalz.    R.  Meyer  und  Baur  220.  39. 

BenzoylameiseDsaures  Barjum^  \  Eigenschaftein.  Zusammensetzung. 
—  Silber,     j  Zincke  216.  306. 

BenzOTlaniidoanisoly  Bildung  bei  der  trockenen  Destillation  der  Anis- 
bcnzhydroxamsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Verhalten  beim 
Erhitzen  mit  concentrirter  Salzsäure.    Lossen  175.  299. 

BeiizoylainidoeHslgsänre,  siehe  Hippnrsänre. 

Benzoyl-o-amldophenol-/^8Qlfo8ai]re8  Baryum,  Darstellung.  Eigen- 
schalten. Zusammensetzung.  Post,  Brackebusch  und  Holst 
205.  57.  60. 

Benzoyl-o-amidophenol-;>8iilfo8aiires  Calcium,  Darstellung.  Eigcn- 

8chaft<jn.  Zusammensetzimg.  Post,  Brackebusch  und  Holst 
205.  58.  60. 

Beiizoyl-o-*ainidophenol-;>-RnlfoRanre8  Natrinm,  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Zusammensetzung.  Post,  Brackebusch  und  Holst 
205.  57.  59. 

Benzoyl-c-amidophenol-TT-sulfosaures  Kobalt,  ]  Darstellung.  Eigon- 

Vn^f^w»    \   Schäften.    Post, 

—  Kupier,  ^Brackebuschund 

—  Silber,   J  Holst  205.  58.  61. 
Benzoyl  -  o-amldophenol  -p  -  snlfosanres   Strontinm ,    Darstellung. 

Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Post,  Brackebusch  und  Holst 
205.  57.  60. 
o-Benzoylanisid ,    Darstellung.     Eigenschaften.     Schmelzpunkt.    Zu- 
sammensetzung.   Mühlhäuscr  207.  244. 

Beiizoylbenzanilid,  Darstellung  ans  Benzoanilin  und  Bonzoylchlorür. 
Eigenschafton.  Schmelzpunkt.  I/mlichkcit.  Zusammensetzung. 
Döbner  210.  271. 

Benzoylbenzoesäure,  literatur.  Scnff  220.  227.  —  Bildung  von 
Para-  und  Ortho -Säure  aus  Benzyltoluol  und  Chlorbenzyltoluol 
8  on  ff  220.  249.  —  Bildung  von  Mota  -  neben  etwas  Para -Säure 
durch  Oxydation  von  Metatohiphenylketon  mit  Chromsäuremischung. 
Senff  220.  252. 

nz-Benzoylbenzoesäiire,  Bildung  durch  Einwirkung  von  Bonzoylchlorid 
auf  Benzor^säure-Aethylester  bei  Gegenwart  von  Chlorzink  diler  Alu- 
miniumchlorid. Senff  220.  250.  —  Darstellung  aus  Benzoesäure- 
anhydrid  durch  Einwirkung  von  Benzoylchlorid  und  Chlorzink.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Döbner 
210.  278.  —  Darstellung  aus  Metabcnzyltoluol.  Ausbeute.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Senff  220.  236.  — 
Darstellung  aus  gobromtem  Benzyltoluol.  Senff  220.  239.  240.  — 
Einwirkung  von  Natriumamalgam ;  Bildung  von  Benzhydrvlbenzoö- 
säure.    Senff  220.  238.  242. 

Tn-BenzoTlbenzoesänre  -  Metliylester ,  Darstellung.  Eigenschaften, 
liöslichkeit. .  Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Senff  220.  241. 

G«Deral-Rog.  «.  LiebigV  Aiinalon  der  Ckemio.    ICD— 220.  13 

Digitized  by  V^jOU^  K:^ 


194    m-Benzoylbenzoesaures  ßaryum    —    Benzoylcarbinolacetat. 

m-BenzoylbenasoSsaiires  Barynoi^  Darstellung.  £i^D8chaften.  Zu- 
saniraensetzang.  VerscliiedenerKrvstall Wassergehalt.  Sonff220. 
240. 

—  Calcium«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Sonff 
220.  241. 

—  Silber.  Darstellung.  Eigenschaften.   Zusammensetzung.   Senff 
220.  241. 

o-B«nzoylbenzoesänre 9   Geschichte.    Literatur.    Döbner  210.  2$]. 

—  Bildung  aus  a-  und  /^-Isatropasäure  bei  der  Oxydation  mit  Chrom - 
säure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Silbersalz. 
Fittig  206.  45.  46.  —  Bildung  aus  Atronol  durch  Oxydation  mit 
Chromsäuremischung.    Fittig  206.  55. 

j^-Benzoylbenzoesänre.  Geschichte.    Literatur.    Döbner  210.  280. 

—  Nachweis  in  den  Mutterlaugen  von  der  Darstellung  der  Meta- 
säure.  Senff  220.  238.  —  Bildung  aus  dem  beim  Erhitzen  von 
Benzylchlorid  mit  Wasser  erhaltenen  Kohlenwasserstoff  Ci^H,^  durch 
Oxydation  mit  Kaliumbichrom at  und  Schwefelsäure.  Schmelzpunkt, 
van  Dorp  169.  215.  —  Bildung  aus  p-Benzoylbenzylenchlorid  bei 
der  Einwirkung  von  Blei-  oder  Silberoxyd  und  Wasser;  sowie  aus 
p-Benzoylbenzotrichlorid  durch  Kali-  oder  Natronhydrat.  Thörner 
189.  92.  93. 

2>-Benzoyibenzotrichlorld 9  CeHjr^.CO.CgH^.CClg,  Darstellung  aus 
p-Phenyltolylketon  durch  Einwirkung  von  Chlor  bei  150 — 160®. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Thörner  189. 
92.  —  Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid ;  Bildung  des  Keton- 
pentachlorids  CoHu.CCl^.CoH^.CClg,  dessen  Eigenschaften  und  Schmelz- 
punkt.   Thörner  189.  94. 

BenzoylbenzylallLohol^  Thörner  189.  90  Anmerkung. 

p-Benzoylbenzylclilorid,  CQH5.C0.CeH4.CH2Cl,  Darstellung  aus 
I>Phenyltolvlketon  durch  Einwirkung  von  Chlor  in  der  Wärme.  Eigen- 
schaften.   Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Thörner  189.  89. 

I^-Benzoylbenzylencliloridy    CeH..C0.CjH4.CHCl2,    Bildung    aus 

p-Phenyltolylketon    durch    Einwirkung    von    Chlor    bei    130 — 140". 

Eigenschafton.    Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Thörner   189. 

90.  —  Einwirkung  von  öilberoxyd,  sowie  von  Blcioxyd  und  Wasser. 

Bildung  von  p-Benzoylbenzoesäuro.    Thörner  189.  92. 
Benzoylbutylphenol  9    Darstellung.     Eigenschaften.     Schmelz-    und 

Siedepunkt.    Zusammensetzung.    Studer  211.  246. 

Benzoylcarbinol  9  Literatur.  Darstellung  aus  Styrolenalkohol  durch 
Einwirkung  von  Salpetersäure.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Schmelz- 
punkt Zusammensetzung.  Verbindung  mit  Natriumdisulfit.  Zincke 
216.  306.  —  Darstellung  aus  Acetophenon.  Vergleich  mit  dem  aus 
Styrolenalkohol  dargestellten  Benzojicarbinol.  Zincke  216.  309.  — 
Verhalten  in  der  Hitze,  sowie  bei  der  Einwirkung  von  Natronhydrat, 
Barythydrat  oder  Salzsäure,  Bildung  von  Benzaldehyd  und  Form- 
aldehycl.  Reducircnde  Eigenschaften.  Verhalten  gegen  Oxydations- 
mittel (Benzoesäure,  Benzoylameisensäure),  gegen  Kupfersulfat  in 
alkalischer  Lösung,  Bildung  von  Mandelsäure.    Zincke  216.  311. 

Benzoylcarbinolacetat  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Tiöslichkeit. 
Schmelzpunkt.    Zusanmiensetzung.    Zincke  216.  308. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Benzoylcarbiuolböuzoat    —    Benzoylnitrotoluidia.  195. 

Benzoylearbioolbemoat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeit. 
Schmelzpunkt.    Zusammonsetzung.    Zinckc  216.  308. 

Benioylchlorttry  Erystallisation.  Schmelzpunkt.  Lieben  178.  43. 
—  Einwirkung  auf  Benzolsulfhydrat.  Michlor  176.  180.  '—  Ein- 
wirkung auf  Benzoüsäure-Aethylesicr  bei  Gegenwart  von  Chlorzink, 
Bildung  von  Metabenzoylbenzoesäure.  Senff  220.  250.  —  Verbindung 
mit  Aethylhydracin.    E.  Fischer  199.  293. 

Benzoylchrysophansäurey  Zusammensetzung.  C.  Liobermann  183. 
173. 

'Bevaoyl-a'ni'Ufo-eymophenol.  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt Krystallmessung  nacn  Enop  mit  Abbildimg.    Xelbe  210.  42. 

Benzoyldiäthjrlanilin  9  Bildung  aus  Brillantgrün  durch  Einwirkung 
von  concentrirter  Salzsaure.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt.  Löslich- 
keit.   Zusammensetzung.    Döbnor  217.  265. 

Benzoyidiäthylhydroxylamliiy  siehe  Aethylbenzhydroxamsäure- 
Aetoylester. 

Benzoyldiazobenzol;  Bildung  aus  Benzoylphenylhydrazin  durch  oxy- 
direndo  Agcntien.    E.  Fischer  190.  127. 

Benzoyldimethylanilin  (Dimethylamidobenzophenon) ,  Bildung  aus 
Malachitgrün  durch  Einwirkung  von  conconüirter  Salzsäure.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Identisch 
mit  der  durch  Mcthylirung  des  Parabenzoanilins  erh^Utenen  Base. 
Döbner  217-  257.  —  Darstellung  aus  Benzoös&ure,  Dimethylanilin 
und  Phosphorsäureanhydrid.  Ausbeute.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Nitrirung  (Dinitrobenzoyldimethylanilin). 
Keduction  mit  Natriumamalgam  (Dimothylamidobenzbydrol).  0. 
Fischer  206.  89.  90.  91. 

Benzoyldimethyl-o-toluidin,  Darstellung  aus  Dimcthyl-o-toluidin, 
Benzoesäure  und  Phosphorsäureanhydrid.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    0.  Fischer  206.  91. 

Benzoyldlnltroamidophenol)  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmolz- 
punkt.   Löslichkeit.    Post  und  Stuckenberg  205.  74. 

Benzoyldinitrotolnidin )    aus   Orthonitroparatoluidin.     Darstellung. 
Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Cunerth   172. 
229. 
.  Benzoyldiphenylhydrazin^  Darstellung.  Eigenschafton.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    E.  Fischer  190.  178. 

Bonzoylgrlycln,  siehe  Hippursäure. 

Benzoylgrlycoisänre^  Literatur.    Senff  208.  274. 

Benzoylgrlycolsänre-Aethylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Senff  208.  272. 

Benzoylhexaglyoxalhydrat,  CiaHij(C7HfO)Oj3.  Bildung.  Schiff 
172.  6. 

Benzoylmethyläthylhydroxylamin  j  siehe  Aethylbenzhydroxam- 
sänre-Methylester« 

Benzoyl-^T-o-nitroamidopheDol^  Darstellung  aus  Faraorthonitroaraido- 

Ehenol.     Eigenschafton.     Löslichkeit.    Vorhalten   gegen   polarisirtes 
icht.    Zusammensetzung.    Post  und  Stuckenberg  20o.  73. 
BenzoTlnitrotoluidin^  Darstellung  aus  flüssigem  Dinitrotoluol.  Eigen- 
schaften.   Schmelzpunkt.    Zusammonsetzung.    Cunerth   172.   223. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


196  Bcnzoyl-o-iiitro-p-tolaidin    —    Benz-o-toloidid. 

BeiizoyI-o-iiitro-2>-tolaidlii)  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Cu north 
172.  228. 

Benzoylphenylhydrazln.  Darstollung.  Eigenschaf  ton.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    E.  Eischer  190.  125. 

a-BenzoylphenylnaphtylamiDy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmolz- 
punkt.   Löslichkeit.    Zusammensetzung.    Streiff  209.  154. 

/^-BenzoylDhenylnaphtylamlii,  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslich- 
koit.    Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Streiff  209.  158. 

Benzoylrhamnetin^  Darstellung  ai»  Rhamnctin  durch  Erhitzen  mit 
ßonzoösäureanhydrid.  Eigenschaften.  Schmelzpimkt.  Zusammen- 
setzung.   Liebermann  und  Hoermann  196.  321. 

Benzoylsenföl.  vergeblicher  Versuch  der  Darstellung.  Eathko  und 
Schäfer  169.  111. 

BenzoylHulfophonylainidy  Darstellung  aus  Benzolsulfamid  durch  Ein- 
wirkimg von  Benzoylchlorid  bei  140®.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Natriumverbindung.  Wallach  214.  211.  — 
Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid ,  Bildung  von  Imidchlorid. 
'     Wallach  214.  212. 

BenzoYlsnlfophenylimidchloridy  Darstellung  aus  Benzoylsulfophenyl- 
amia  durch  Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid.  Eigenschaften. 
Krystallmessung  mit  Zeichnung  nach  Bodewig.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Wallach  2 14.  212.  —  Verhalten  in  der  Hitze. 
Wallach  214.  213.  —  Einwirkung  von  Anilin,  Bildung  von  Phenyl- 
sulfophenyl-Benzamidin.  Einwirkung  von  Paratoluidin,  Bildung  von 
Tolylsulfophenyl-Bonzamidin.  Wallach  214.  214.  216.  —  Einwirkung 
von  Ammoniak,  Bildung  von  Sulfopheuyl-Benzamidin.  Wallach 
214.  218. 

Benzoyltrichlortololdiny  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Schultz  187.  279. 

Benzoyltropein  9  Bildung  durch  Einwirkung  von  Benzoylchlorid  auf 
Tropin.  Darstellung  aus  benzoesaurem  Tropin  durch  Einwirkung 
von  verdünnter  Salzsäure.  Eigenschafton.  lüslichkcit.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Jod,  Tannin,  Phosphormolybdän- 
säure, Quecksilberchlorid,  Ferro-  und  Ferricyankalium,  Ladenburg 
217.  %. 

Benzoyltropoinchloroanreaty  Eigenschaften. 


Benzoyltropeinchloroplatinat«  Eigenschaften.  Zu-  1  To,i««k»^« 
sammensetzung.  J  J.aaenDurg 

Benzoyltropeinplkrat,    Eigenschaften.     Löslichkeit.      '^^*-  ^^*  ^^* 

Zusammensetzung.  } 

Bonzoylyerbindangeii^  Beiträge  zur  Kenntniss  derselben.  literatur. 
Einwirkung  von  Benzoylchlorid  auf  Hydroxyl-,  Amido-  und  Carboxyl- 
derivate  aromatischer  Kohlenwa8serstV)ffe ,  Substitution  von  Wasser- 
stoifatomen  im  Kern  dos  Benzoyls  unter  Mitwirkung  von  Chlorzink. 
Döbner  210.  246. 

Benzpluakon^  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Zink  auf  eine  Lösung 
von  Bcnzophenon  in  Essigsäure.     Zagoumenny  184.  175. 

Benz-^tolnidld^  Darstellung.  Eigenscliaften.  Schmolzpunkt.  Brück- 
ner 205.  130.  —  Oxydation  mit  Kaliumjwrmanganat ;  Bildung  von 
Bonzorthoamidobenzoesäure.    Brückner  205.  130. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Benz-p-toluidid    —    mBeiJzylbeiizo(.^äure.  197 

Benz-/>-toliildid.  Bildung?  aus  Tolylsulfophonyl  -  Benzamidin  durch 
trcK*>kcno  Destillation.  Schmelzpunkt.  Wallach  214.  217.  —  Dar- 
stellung aus  Paratoluidin  und  Bouzoylchlorid.  Eigonschafteu.  Schmelz- 
punkt. Zusammonsctziuig.  Brückner  205.  127.  Hübner  208. 
310.  —  Nitrirung,  Bildung  von  Bonz-ra-nitro-j>-toluidid.  Hühner 
208.  311.  —  Oxydation  mit  Chromsäure;  Bildung  von  Benzpara- 
araidobcnzoüsäure.    Brückner  205-  12S. 

Benz-Yerblndungren,  siehe  auch  Bonzo«,  Benzoyl-  und  Benzyl- 
YerbiDdangen. 

a-Benxxylldid^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusam-^ 
mensctzung.     Hühner  208.  319. 

^^-Beuzxylldid  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Scthmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Hübner  208.  322. 

BenzTly  FettMiare-BenzyleHteVf  Darstellung.  Eigenschaften.  Ein- 
wirkung von  Natrium,  Bildung  von  Bonzylfettsäurebenzylester,  henzy- 
lirten  (phenylirten)  Säuren  der  Acrylsäurereihe.  Conrad  und 
Hodgkinson  193.  298.  —  Tabellarische  Zusammenstellung  der 
8j)ecifi8chon  Gewichte  und  Siedepunkte  einiger  Bonzylester  mit  fetten 
Säuren  und  benzvlirten  fetten  Säuren.  Conrad  und  Hodgkinson 
193.  320. 

Benzylacetat  9  Darstellung  aus  Benzylchlorür  und  Kaliumacotat. ' 
Conrad  und  Hodgkinson  193.  299.  —  Einwirkung  von  Natrium, 
Conrad  und  Hodgkinson  193.  300. 

BenzylacetesMlgsiiure-AethyleHter^  Darstellung  durch  Einwirkung 
von  Benzylchlorür  auf  Natracetossigestor.  Ausbeute.  Eigenschafton. 
Specifisches  Gewicht.  Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Ehrlich 
187.  12.  Conrad  und  Bischoff  204.  ISO.  — Verhalten  in  der 
Hitze  (Metliylpheuäthylketon).  Ehrlich  187.  29.  —  Spaltung 
durch  Alkalien  (Methylphonäthylketon ,  Dibenzylessigsäure).  Ehr- 
lich 187.  14.  —  Einwirkung  von  Natriumäthylat  und  Methyljodür, 
Bildung  von  Methylbenzylacetossigestcr.  Conrad  und  Bischoff 
204.  ISO.  —  Einwirkung  von  Natrium,  Bildung  von  Benzylnatracet- 
ossigester  und  Dibenzylacetessigoster.  Ehrlich  187.  24.  —  Ein- 
wirkung von  Natriumamalgam  und  Wasser  (Alphabenzvlbctaoxv- 
buttersäure).    Ehrlich  187.  26. 

Benzyiather,  Nitrirung.    Stadel  217.  175. 

Benzylalkoholy  Bildimg  aus  Bonzylchlorid  durch  Kochen  mit  Wasser. 
Ausbeute.  Nieder  ist  196.  353.  —  Sicdepimkt.  Specifisches  (ie- 
wicht.  Brechungsvermögen.  Refractionscoöfficient.  Molocularrefrao 
tion.  Brühl  200.  189;  211.  128.  Landolt  213.  95.  —  Zusammen- 
stellung des  Siedepunktes,  dos  specifischen  Gewichts  und  sjMJcifischon 
Volumens  mit  Angabo  der  literatur.  Lossen  214.  112.  -  Vor- 
halten zu  Jod  und  Quecksilberoxyd.  Weselsky  174.  100.  —  Estor- 
bildung  mit  Essigsäure.  Mensch  utkin  195. 355.  —  Condensatiim  mit 
Dimethylanilin(I)imethvlamidod!phonylmcthan).  0.  Fischer  206.  Ii3. 

Bouzylamln,  Bildung  aus  Benzothiamid  bei  der  Einwirkung  von 
nascentem  Wasserstoff.    Bernthsen  192.  53. 

r/t-BenzylbeDzoeHÜnre^  Bildung  neben  der  Parasäuro  aus  Motabenzyl- 
toluol  durch  Oxydation  mit  Salpetersäure.  Sonff  22-0.245.  —  Dar- 
stellung aus  Brommetatoluylsäurc  und  Benzol.  Sonff  220.  247.  — 
Darstellung  aus   Bonzhydrylbonzoesäuro  durch   Reduction   mit  Jod- 


Digitized  by  ^ÜOQ IC 


198  m-Benzylbeii2oöBaures  Baryam  —  Benzylchlonnaloosäuro-Aethylestor. 

wasseratoffsäuro.     Eigenschaften.     Schmelzpunkt.     Löslichkeit.    Zu- 
sammensetzung.   Senff.220.  244. 
m-Benzylbenzoesanres  Baryuiiiy  Eigenschaften.   Löslichkeit.   Zusam- 
mensetzung.   Senff  220.  245. 

—  Calcium^  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Zusammensetzung.   Senff 
220.  245. 

—  Silber,  Darstellung.    Eigenschaften.    Löslichkeit.    Zusammen- 
setzung.   Senff  220.  245. 

Benzylbenzol,  siehe  Dlphenylmethan. 

Benzylbromidy  Einwirkung  von  Natrium  auf  Bcnzylbromid  und  das 
normade  Butylbromid,  Bildung  von  Amylbonzol,  noniialem  Octyl- 
wasserstoff  und  Dibenzyl.  Schramm  218.  388.  —  Einwirkung  von 
Natrium  auf  ein  Gemisch  von  Benzylbromid  und  Isoamylbromid, 
Bildung  von  Hoxylbenzol.    Schramm  218.  391. 

Benzylbattersäure-Beiizylester  (Phenylpontylsäure-Benzylestcr),  Dar- 
stellung durch  Einwirkung  von  Natrium  auf  Benzylbutyrat  Eigen- 
schaften. Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Conrad  und 
Hodgkinson  193.  318. 

Benzyl-i^o-bnttersänre-Benzylester«  Darstellung  aus  Isobuttorsäure- 
Bonzylester  durch  Einwirkung  von  Natrium.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Snocifißches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Hodgkinson  201. 
171.  —  Siedepunkt  und  specifisches  Gewicht.  Conrad  und  Hodg- 
kinson 193.  820.  —  Einwirkung  von  Natrium  und  von  Alkali; 
Bildung  von  Toluol,  Isobuttorsäure,  Benzoesäure  und  dem  schweren 
Oele  Ci,H,eO.    Hodgkinson  201.  178.  175. 

Benzylbutyrat«  Darstellung  durch  Einwirkimg  von  Benzylchlorür  auf 
buttersaures  ICalium.  Eigenschaften.  Specifisches  Gewicht  Zu- 
sammensetzung: Conrad  und  Hodgkinson  193.  317.  —  Ein- 
wirkung von  Natrium;  Bildung  von  Benzylbuttersäure-Benzylostcr, 
Toluol  und  Phenylangelicasäure.  Conrad  und  Hodgk'inson 
193.  818. 

Benzyl-i^o-butyrat,  Siedepunkt  und  specifisches  Gewicht.  Conrad 
und  Hodgkinson  193.  320. 

Benzylchlorid^  physikalische  Constanten.  Brühl  203.277.  —  Siede- 
punkt.   Specifisches  Gewicht.    Molekularvolumen.    Schiff  220.  99. 

—  Verhalten  gegen  Wasser  bei  200®,  Bildung  von  Benzyl toluol. 
van  Dorp  169.  214.  —  Umwandlung  in  Benzylalkohol  durch  Kochen 
mit  Wasser.  Nieder  ist  196.  358.  —  Einwirkunff  von  Wasser  in 
der  Hitze,  Bildung  von  Chlorbenzyltoluol.  Senff  220.  249.  —  Ein- 
wirkung auf  Benzoesäure-Aethylester  resp.  Benzoesäurcanhydrid  bei 
Gegenwart  von  Chloraink  oder  Aluminiumchlorid.    Senff  220.  251. 

—  Einwirkung  von  Natrium  auf  ein  Gemisch  von  Bonzylchlorid  und 
Amylbromür.  Aronheim  171.  223.  —  Einwirkung  von  Natrium 
auf  ein  Geraisch  von  Bonzylchlorid  und  Allyljodür.  Aronheim  171. 
225.  —  Condensation  mit  Silber  (nicht  mit  Chlorsilber),  mit  Clilor- 
calcium,  mit  Kupfer,  mit  Kupferchlorür  oder  Kupforchlorid.  Zincke 
220.  226  Anmerkung. 

Benzylchlormalonsäare-Aethylester.  Darstellung  aus  Chlormalon- 
säureester,  Natriumäthylat  und  Benzylchlorür.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Conrad  209. 
243.  —  Einwirkung  von  Kalihydrat;  Bildung  von  Zimmtsäure  und 
Benzylhydroxymalonsäure.    Conrad  209.  244. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Benzylcyanid    —    a-Benzyl-/9-oxybattersäure.  199 

Benzylejanldy  Rückbildung  aus  Phenylacetothiamid  durch  Kah'laugc. 
Bernthsen  184.  297.  —  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff  auf 
eine  alkoholische  Ijösung  bei  Gegenwart  von  Ammoniak.  Bernth- 
sen 184.  294,  —  Einwirkung  von  Zink  bei  Gegenwart  von  Alkohol. 
Bernthsen  184.  805.  —  Einwirkung  von  essigsaurem  Ammoniak 
in  der  Hitze.  Bernthsen  184.  841.  —  Einwirkung  von  Anilin- 
chlorhydrat. Bernthsen  184.  845.  —  Einwirkung  von  Toluidin- 
chlorhydrat.  Bernthsen  184.  846.  —  Einwirkung  von  Salzsäure- 
gaÄ  auf  ein  Gemisch  von  Benzylcyanid  und  Mercaptan;  Bildung  von 
Phenylacetimidothiäthyläther.    Bernthsen  197.  847. 

Benzjldimethylselenoniuiii  -  Platinchloiid ,  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Jackson  17^.  20. 

BeDzyldimethylselenoniumtrljodid ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Jackson  179.  19. 

Benzyldipheiiyldlamin,  siehe  Benzenyldiphenylamidin. 

Benzyldlselenld ,  DarsteRung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzimg. Einwirkung  von  Methyljodür.  Jackson  179. 
11.  18. 

BenzTlenamldobenzoesänre^  Vorsuch  der  Darstellung  aus  Benzalde- 
hyd  und  Amidobenzoesäure.    Schiff  210.  120. 

Benzylendlbenzlmid  9  Oxydation  mit  Chromsäure,  Bcnzamid  und  Di- 
benzamid.    E.  Fisch  er '211.  216  Anmerkung. 

Benzylesslgsäure,  siehe  Hydrozlmmtsäure. 

BenzylhydrosQlfldy  Einwirkimg  von  Benzonitril  und  Chlorwasserstoff- 
gas; Bildung  von  Benzimidothiobenzyläther.    Bernthsen  197.  350, 

Benzylhydroxymalonsänre,  siehe  Benzyltartronsänre. 

Benzylldenchloiidj  siehe  Benzalchlorid. 

Benzylldencyanhydiin  (Mandolsäurenitril),  Darstellung  durch  Ein- 
wirkung von  Cyankalium  und  Salzsäure  auf  Benzaldehyd.  Einwir- 
kung von  Salzsäure,  Bildung  von  Phenylchloressigsäuro.  E.  Meyer 
und  Boner  220.  41. 

BenzylidendlphenTlhydrazin  •  Darstellung.  Eigenschafton.  Zusam* 
mensetzung.    E.  Fischer  190.  179. 

BenzylldenphenylhTdrazin  9  Darstellung  aus  Phenylhydrazin  und 
Bittermandelöl.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Krystallmessung 
nach  Arzruni.    Zusammensetzung.    E.  Fischer  190.  134. 

Benzylmalonsäure^  Bildung  aus  Benzalmalonsäure  durch  Einwirkung 
von  Natriumamalgam.  Claisen  und  Crismor  218.  139.  —  Dar- 
stellung. Eigenscnaften.  Schmelzpunkt  Löslichkeit.  Zusammen- 
setzung. Conrad  204.  175.  —  Verhalten  in  der  Hitze;  Bildung 
von  Hydrozimmtsäure.    Conrad  204.  176. 

BenzylmalonsSnre-Aethylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Conrad  204. 
175.  203. 

Benzylmalonsanres  Silber,  Darstellung.  Eigenschafton.  Zusammen- 
setzung.   Conrad  204.  176. 

a-Benzyl-/9-oxybntter8äiire9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Natrium- 
amalgam und  Wasser  auf  Benzylacetcssigester.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt    Ehrlich  187.  26. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


200       a-Benzyl-^-oxybuttersanres  Baryum    —    m-Benzyltolnol 

o-BenzTl-^-oxybntteraanres  Barynm.  Darstellung.    Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Ehrlich  187.  27. 

—  Kupfer,  Eigenschaften.    Ehrlich  187.  29. 

—  Zink,  Eigenschaften,    Ehrlich  187.  28. 
Beiizylphenyläther,  siehe  Phenolbenzyläther. 
Benzylproplonat«  Darstellung  aus  Benzylchloriir  und  Kaliumpropionat, 

Eigenschaften,  biedepunkt.  Specifischcs  Gewicht.  Zusammensetzung. 
Conrad  und  HodgKinson  193.  310.  —  Einwirkung  von  Natrium; 
Bildung  von  Phenylbuttersäurebenzylester  und  von  Phenylcrotonaäure. 
Conrad  und  Hodgkinson  193.  312. 

Benzylproplonsäure-Benzylester ,  siehe  PheDylbuttersAnre-Ben- 
zylester« 

Benzylseleneyaiiat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Jackson  179.  15. 

BenzyUelenld,  Darstellung.  Eigenschaf  ton.  Schmelzpunkt.  Zusam- 
mensetzung.   Jackson  179.  8. 

Benzylselenidchlorld,  Darstellung.  Eigenschaften.  Jackson  179.-10. 

Benzylselenidnltrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt 
Jackson  179.  10. 

Benzylselenid-Piatinchlorid,  Darstellung.  Eigenschaften.  Jackson 
179.  11. 

BeDzylBelenige  Säure,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt. 
Zusammensetzung.   Einwirkung  von  Phosphori)ontachlorid.  Jackson 

•    179.  13.  14. 

Benzylselenigrsaures  Ammonium,  Jackson  179.  13. 

—  Baryum,  Jackson  179.  14. 

—  Blei,  Darstellung.    Eigenschaften.    Jackson  179.  14. 

—  Natrium,  Jackson  179.  14. 

—  Silber,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.   Jack- 
son 179.  14. 

Benzylsulfld,  Darstellung.  Ausheuto.  Krystallform  (Zeichnung)  und 
Messung.    Zersetzung  durch  Wärme.    Forst  178.  371. 

Benzyltartron8äure,  Darstellung  aus  ßenzylchlormalon säure.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Verhalten  des  Ammonsalzes  gegen  Metall- 
salze. Zersetzung  in  der  Hitze;  Bildung  von  Phenylmilchsäure. 
Conrad  209.  245. 

Bonzyltoluol,  C.^Hjj,  Literatur.  Senff  220.  225.  —  aus  Benzyl- 
chlorid  durch  Zersetzung  mit  Wasser  hei  200**.  van  Dorp  169. 
215.  —  aus  Benzylchlorid  und  Toluol  mit  Zinkstauh ,  Oxydation  mit 
Chrom  sä  u  regemisch,  Bildung  von  p-  und  o-Benzoylbenzoesäure.  Senff 
220.  249.  —  Verhalten  in  der  Kothgluth,  Spaltung  in  Anthracon 
und  WasserstoflF.    van  Dorp  169.  210. 

7n-BenzTltoluol,  Darstellung  aus  Xylylchlorid,  Benzol  und  Aluminium- 
chlorid.  Ausbeute.  Senff  220.-  22b.  —  Darstellung  aus  Xylyl- 
chlorid,  Benzol  und  Zinkstaub.  Senff  220.  231.  —  Koinigimg  des 
sauerstoffhaltigen  Rohproduktes  durch  Kochen  mit  metallischem  Na- 
trium. Eigenschaften.  Siedepunkt  Sjwcifisches  Gewicht.  Zusammen- 
setzung. Senff  220.  233.  —  üeber  die  bei  der  Darstellung  ent- 
stehenden   hochsiedenden    Nebenprodukte.      Senff   220.    234.    — 


Digitized  by  VjOOQ IC 


p-Benzyltolool    —    Bernsteinsaare.  201 

Einwirkung  von  Aluminiumchlorid  in  der  Hitze.  Senff  220.  233 
Anmerkung.  —  Einwirkung  von  Brom,  Bildung  von  Bronibonzyl- 
toluol.  Senff  220.  239.  —  Einwirkung  von  Salpetersäure,  Bildung 
von  Dinitro-m-bcnzyltoluol.  Senff  220.  235.  —  Einwirkung  von 
Chrom säuremiachung ,  Bildung  von  Metabenzoylbenzoösäure.  Senff 
220.  236.  —  Oxydation  mit  Salpetersäure,  Bildung  von  Metabenzyl- 
benzoesäure.    Senff  220.  245. 

TT-Benzyltolnoly  Darstellung  aus  p-Phenyltolylketon  durch  Einw^irkung 
von  Jodwasserstoff  und  amorphem  Phosphor.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt.   Zusammensetzung.    Tliürnor  189.  101  Anmerkung. 

Benzylverbindnngren,  siehe  auch  Benz»  und  Benzo - Yerbin- 
dangen* 

Berberin,  über  stickstofffreie,  sauerstoffhaltige  Derivate  desselben,  vor- 
läufige Mittheilung.    Hlasiwetz  167.  8S. 

BergamottSly  Phosphorescenz.    Radziszewski  203.  312. 

Berlin erblaiiy  siehe  EisencyanTerbindung^en. 

BemsteinOly  Phosphorescenz.    Radziszewski  203.  314. 

Bernsteinsäare^  Vorkommen  im  Harn  nach.Sj)argelgenuss.  Hilgor 
171.  210.  —  ans  Hefe.  Nägeli  und  Low  193.  335.  —  Auftreten 
bei  der  Gährung  des  Saftes  der  Topinamburknolle.  Di  eck  und 
ToUens  198.  254.  —  Bildung  beim  Kochen  der  Muconsäure  mit 
Barytwasser.  Lim p rieht  165.  276.  —  Bildung  beim  Kochen  von 
Aconsäuro  mit  Bar}*twas8er.  Meilly  171.  ITO.  —  Bildung  aus 
Chlormalcinsäuro-Aethyleetor  durch  Einwirkung  von  Cyankalium. 
Claus  191.  84.  90.  —  Bildung  aus  Brommaloinsäure  und  Isobrom- 
maleYnsäure  durch  Einwirkung  von  nascentem  WasserstoflT.  Fittig 
und  Po  tri  195.  65.  —  Bildung  bei  der  Oxydation  von  Butyrolacton. 
Saytzeff  171.  280.  —  Bildung  bei  der  Oxydation  von  öxybuttcr- 
säure  mittelst  Chromsäure.  Saytzeff  171.  275.  —  Bildung  aus 
Gähningsbuttersäure  durch  Oxydation  mit  Salpetersäure.  Erlen- 
meyer,  Sigel  und  Belli  180.  211.  —  Bildung  aus  Amvlen  durch 
Oxydation.  Zeidler  186.  251.  253.  —  Bildung  bei"  der  Oxy- 
dation von  AUylessigsäure  mit  Salpetersäure.  Zeidler  187.  43. 
-—  Bildung  ans  Valerolacton  durch  Oxydation  mit  Salpeter- 
säure. Fittig  und  Messerschmidt  208.  99.  —  Bildung  aus 
liävulinsäure  durch  Oxydation  mit  verdünnter  Salpetersäure.  Kry- 
stallmessung.  Teilens  206.  263.  264.  —  Bildung  aus  Aethenyl- 
tricarbonsäure  in  der  Hitze.  Bischoff  214.  43.  —  Bildung  aus 
Gähningscapronsäure  durch  Oxydation  mit  Salpetersäure.  Erlcn- 
meyer,  Sigel  und  Belli  180.  216.  —  Bildung  bei  der  Oxydation 
des  normalen  Caprolactons  mit  Salpetersäure.  Fittig  und  Hjelt 
208.  69.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  alkoholischem  Kali 
auf  Acetsuccinpäure-Aothvlester.  Conrad  188.  221.  —  Bildung  aus 
AcetylentetracarbonsäureÜiäthylester  in  der  Hitze.  Guthzeit  214. 
75.  —  Bildung  aus  Carbopyrotritarsäure  durch  Schmelzen  mit  Aetz- 
kali.  Harro w  201.  162.  —  Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilber- 
oxyd. Wesel sky  174.  99  Anmerkung.  —  Oxydation  durch  Sal- 
petersäure. Erlenmever,  Sigel  und  Belli  180.  220.  —  Einwirkung 
auf  Ac>etessigesfer.  \fredel  219.  118.  —  Einwirkung  auf  Anilin, 
(Snccinanil  und  Succinanilid)  und  auf  p-Toluidin ;  Succinparatoluidid 
und  Succindiparatoliddid.  Hübner  209.  374.  378.  380.  —  Einwir- 
kung auf  Naphtylamin  in  der  Hitze,  Bildung  von  Succinnaphtil  und 

13*  I^ 

Digitized  by  ^ÜO^  IC 


iSO^  ßemsteinsäure-Aethylester    —    Betulindiacetat 

Sucdnnaphtylaiuid.    Hübner  209.  381.  —  Condensation  von  bem- 

steinsaurem  Natrium  und  Benzaldehyd  durch  Bernsteinsäure-  oder 

Essigsäure-Anhydrid:    Isophenylcrotonsäure.      Fittig    und    Jayne 

216.  99. 
BemsteinBfture-Aethylestery  Darstellung.  Einwirkung  von  Natrium, 

Bildung  von  Sucdnylobernsteinsäureester.     Literatur.     Herrmann 

211.  306.  809. 
Bernsteinsänrealdehyd  9  muthmassliche  Bildung  bei  der  Reduction 

von  Succinylchlorid.     Saytzeff  171.  264.  —  Siehe  auch  Butyro- 

laeton* 
BemsteinsäiireTerbindaiiflreiiy  siehe  auch  Sucelnverblndiingreii. 
Berylllnmsulfaty   Knstallform.     Dimorphismus   der   Gemische    mit 

Berylliumseleniat.    Geuther  218.  294. 
Berzelin^  Heumann  203.  193. 
BetaYüy  siehe  Trimethylgrlycln. 
Beta-Yerblndnngren,  siehe  /^-Yerbindnngren. 
Betorcinol,  Darstellung  ausÜsnea  barbata.  Beinigung.  Eigenschaften. 

Schmelzpunkt.     Unterscheidung   von  Orcinol,    Färbung  mit  Hypo- 

chloriten  und  Ammoniak;  Constitution.    Stenhonse  und  Groves 

203.  287.  290.  301.  —  Halogen  Verbindungen.    Nitrosoverbindung. 

Stenhouse  und  Groves  203.  291.  299. 

Betnlin^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeits- 
bestimmung  in  Alkohol,  in  Aether,  in  Chlorotorm  und  in  Benzol. 
Zusammensetzung.  Hausmann  182.  368.  —  Verhalten  gegen 
Schwefelsäure,  Salpetersäure,  Chlor-  und  Jodwasserstoffsäure,  gegen 
Alkalien,  gegen  Chlor,  Brom  und  Jod.  Verhalten  bei  der  trockenen 
Destillation.  Hausmann  182.  370.  —  Oxydationsprodukte.  Haus- 
mann 182.  374. 

Betulinamarsäurey  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  concentrirter 
Salpetersäure  auf  Betulin.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Haus- 
mann 182.  374. 

Betnlinamarsänre-Aethylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Hausmann  182.  378. 

Betalinamarsaares  Blei^       | 

—  Calcianiyl  Hausmann  182.  376.  377. 

—  Kupfer,  J 

Betalinamarsftare-Anhydrid,    Eigenschaften.     Schmelzpunkt.     Zu- 
sammensetzung.   Hausmann  182.  375. 
Betalinamarsanres  Barynm,  > 
~  Blei, 

—  Calelnm, 

—  KaUam, 

Betulin- Anhydrid,  Bildung  bei  der  trockenen  Destillation.  Eigen- 
schaften. Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht  Zusammensetzung. 
Hausmann  182.  372. 

Betulindiacetat,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid 
auf  Betulin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Hausmann  182.  372. 


Salze  der  anhydridischen  Säure. 
Hausmann  182.  877.  378. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Betulins&are    —    Bleioxyd.  203 

Betnllnsäure^  Bildung  bei  der  Ein  Wirkung  von  Ghromsäure  auf  eine 
Lösung  von  Betulin  in  Eisessig.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Hausmann  182.  378. 

Biliiiearin,  siehe  Cholln* 

Billrnbiiiy  Gehalt  der  Gallensteine  des  Rindes.  Maly  175.  76.  — 
Einwirkung  von  Brom.  Maly  181.  106.  Thudichum  181.  247. 
—  Umwandlung  in  Biliverdin  durch  Luft  und  Monochloressigsäure. 
Maly  175.  85.  —  Salze  mit  MetaDoxyden  und  Bromderivate. 
Thudichum  181.  260. 

Billyerdlny  Bildung  aus  Tribrombilirubin  bei  der  Einwirkung  von 
Alkalien.  Maly  l8l.  124.  —  Darstellung.  Zusammensetzung.  Be- 
ziehung zu  Bilirubin.    Maly  175.  82. 

Blttermandelolt  siehe  Benzaldehyd. 

Bittermandelölchlorld,  siehe  Benzalchlorid. 

Bittermandelölgrfln^  siehe  Tetramethyldlamldotrlphenylcarbinol. 

Binret^  Bildung  bei  der  Zersetzung  einer  wässrigen  liosung  von  Isu- 
retin  durch  Erhitzen  auf  dem  Wiisserbado.  Lossen  und  Schiff er- 
docker  166.  804.  —  Verhalten  gegen  unterbromigsaures  Natron. 
Baumann  167.  82. 

Bi-Yerbindangen,  siehe  Dl-Yerbindungen. 

Blaberopus  Tenenatns,  Hesse  203.  170. 

Blasenstrauchy  siehe  Colutea  arborescens. 

Blausäure)  siehe  Cyanwasserstoffsäure« 

Blei  9  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff  auf  die  Oxyde  des  Blei's: 
PbjO,  PbO,  PbOj.    Schumann  187.  812. 

Blelaeetoehlorid)  aus  Hexylchlorid,  Bleizucker  und  Eisessig.  Schor- 
lemmer  199.  142. 

Bleiehlerit.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Gar- 
zarolli-Thurnlackh  und  Hayn  209.  209. 

Bleihydroxyd  (FbsO^H,),  Verhalten  in  der  Hitze.  Geuther  219.  67. 

Bleihyperox^d,  Verbalten  gegen  gelbes  Schwefelammonium.  Pri- 
woznik  \(\.  115.  —  Verhalten  zu  neutralem  Wasserstoffhyperoxyd. 
Schoene  196.  72.  —  Anwendung  zur  Abscheidung  des  Mangans. 
Volhard  198.  859. 

Bleihypophosphat 9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Salzer  187.  338. 

Bleinitraty  neutrales ^  Einwirkung  von  Natronlauge,  Bildung  von 
gelbem  Bleioxyd.    Geuther  219.  65  Anmerkung. 

—  zweibasisehes 9  Einwirkung  von  Natronlauge,  Bildung  von 
gelbem  Blcioxyd.    Geuther  219.  65  Amncrkung. 

—  seehsbasischeS)  Darstellimg  aus  neutralem  Bloinitrat  durch 
Einwirkung  von  Ammoniak.  Eigenschaften.  Zusammensetzimg. 
Verhalten  in  der  Hitze,  Bildung  des  wasserstofffreien  Salzes, 
PbgNjO,,.  Constitution.  Einwirkung  von  Natronlauge  auf 
wasserstoffhaltiges  (gelbes  Blcioxyd)  und  wasserstofffreies  Salz 
(rothes  Bleioxyd).    Geuther  219.  64. 

Bleioxyd  9  Einwirkung  von  Sauerstoff  auf  die  Lösung  von  Bleioxyd  in 
schmelzendem  Kaliby dra t,  Bildung  von  Bleisuperoxyd kali.   Geuther 


Digitized  by  ^ÜOQ IC 


204  Bleioxyd    —    Borneol. 

219.  67.  —  Verhalton  gegen  gelbes  Schwcfelammoniiim.    Pri- 
woznik  171.  115. 
Bleioxydy  gelbes,  Darstellung  auf  trockenem  und  auf  nassem  Wege. 
Darstellung  aus  wasserstoiThaltigem  sechsbasiscliem  Blcinitrat, 
sowie  aus  zweibasischom   und  neutralem  Bleinitrat.  .  (.Jeuther 
219.  57.  64.  65  Anmerkung.  —  Eigenschaften,   önecifisehes  Ge- 
wicht.    Krystallform.     Verhalten  beim  Reiben,    Uobergang  in 
gelbrothes.  Vorhalten  beim  Erhitzen.  Dimorphismus.    Constitu- 
tion.    Geuther  219.  60.  63.  66. 
—    rothes,   Nichtbildung  auf  nassem  Wege  bei  Anwendung  von 
Kalkhydrat.    Darstellung  auf  trockenem  und  auf  nassem  Wege. 
Darstellung    aus    wasserstoflF freiem    sechsbasischem   Bleinitrat. 
Geuther  219.  59.  60.  64.  —  Eigenschaften,     öiwcilischos  Ge- 
wicht.   Krystallform  nach- Lud  ecke.    Verhalten  beim  Reiben, 
Uebergang  in  gelbrotlies.  Verhalten  beim  Erhitzen.    Dimorphis- 
mus.   Constitution.    Geuther  219.  61—63.  66. 
BlelHuperoxydkali;  (SPhO^,  2KjO)  und  PbOjK,,  Literatur.   Darstel- 
lung durch  die  Einwirkung  von  Sauerstoff  auf  die  liosung  von  Blei- 
oxyd  in  schmelzendem   Kalihydrat.     Eigenschaften.      Krystallform 
nach  Lüdecke.    Zusammensetzung.    Geuther  219.  67 — 70. 
Bleithiogrlycolsaures  Bleioxyd 9    Pb(S.CU2.C00),Pb,  Darstellung. 

Eigenschaften.    Claesson  187.  123. 
Bloedit,  siehe  Natrinnimagnesinmsulfat. 

Bor,  Beziehungen  zwischen  Dichtigkeit  und  chemischer  Verwandtschaft 
bei  verschiedenen  allotropischen  Zuständen.  Müller-Erzbach  218. 
liy.  —  lieber  das  vermeintlich  krystallisirte,  a)  schwarze  Kry^ 
sUUlef  Darstellung  aus  Borsäure  und  Aluminium,  sowie  aus  Bor- 
fluorid  und  Aluminium.  Krv'stallographio  nach  Gr  od  dock.  Eigen- 
schaften. Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung:  AI B,,.  h)  gelbe 
Krf/Htulfe,  Darstellung.  Ausbeute.  Krystallform.  Eigenschaften. 
Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung:  C^AlgB^g.  llampe  183. 
75.  90.  —  Speiifischo  Wärme  des  kr}'staflisirten.  Mixt  er  und 
Dana  169.  391.  Hampe  183.  100. 
Bornoocamphen ,  Bildung  bei  der  Zersetzung  von  Bonieolchlorid  in 
der  Wärme  oder  beim  Erhitzen  mit  Wasser.  Eigenschaften.  Schmelz- 
und  Siedepunkt.  Drehungsvermögen.  Liefert  mit  trcKikener  Salz- 
säure gesättigt  ein  Additionsprodukt,  vielleicht  identisch  mit  dem 
Bornoolchlorid.  Kachler  197.  96.  104.  —  aus  Bornecdchlorid, 
identisch  mit  Camphen  aus  Campherdichlorid;  siehe  auch  Caniphen. 
Kachler  und  Spitzer  200.  351. 
Borneocampher,  von  Dryobalanops  camphora.  Art  der  Verpackung. 
S(!hmelz-,  Erstarrungs-  und  Siedepunkt.  Verhalten  zu  polarisirtem 
.  Licht.  Reinigung  durch  Sublimation,  siehe  unter  Boroeol«  Kach- 
ler 197.  86. 
Borneol  9  durch  Sublimation  gereinigter  Borneocampher.  S<'hmelz-, 
Erstarrungs-  und  Siedcpimkt.  Verhalten  zu  j>olari8irtem  liicht. 
Kacliler  197.  S8.  —  Bildung  aus  Borneolchlorid  durch  Wasser; 
Nachweis  als  Borneolkohlensaures  Natrium.  Kachler  und  Spitzer 
200.  342.  —  Bildung  aus  Camphen  dun'h  Einwirkung  venlünnter 
Säuren.  Kachler  und  Spitzer  200.  3.54.  —  Darstellung  von  künst- 
lichem aus  Laurineen -Campher ,  Natrium  und  Kohlendioxyd;  nur 
optisch  verschieden  von  natürlichem  Borneol.   Kachler  19'?.  99.  — 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


Boroeolacetat    —    Brochantit.  205 

Darstellung  durch  Zersetzung  dos  Essi^osters  mit  Aotznatron.  Kach- 
ler  und  Snitzer  200.  353.  —  l^ziehungen  zum  Cainphor.  Con- 
stitution. Kachler  169.  193.  —  Verhalten  gegen  Jod  und  Quock- 
silberoxyd.  Wesolsky  174.  100.  —  Einwirkung  von  Salnetersäure; 
Bildung  von  Campher  und  Camphersäure.  Kachler  197.  91.  — 
Einwirkung  von  rhosphorpentachlorid ,  Bildung  von  Borneolchlorid. 
Kachler  197.  92.  —  Einwirkung  von  Salzsäure;  Bildung  von  Bor- 
neolchlorid. Kachler  197.  98.  104.  —  Einwirkung  von  Brom- 
wasserstoff; Bildung  von  Borneolbromid.  Kachler  19f.  98.  —  Ein- 
wirkung von  Jodwasserstoff.    Kachler  197.  99. 

Borneolacetat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zusammen- 
setzung.   Kachler  und  Spitzer  200.  352. 

Bornoolbroiuid«  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Brom  Wasserstoff 
auf  Borneol.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Kachler  197.  98. 

Borneolchlorid)  Bildung  durch  Einwirkung  von  Phos])horpontaehlorid 
oder  Salzsäure  auf  Borneol.  Ausbeute.  Eigenschaften.  Sclimelz- 
punkt.  Zusammensetzung.  Kachler  197.  93.  98.  103.  —  Zcr- 
setzimg  in  der  Wärme  und  beim  Erhitzen  mit  Wasser;  Bildung  von 
Borncocamphen.  Kachler  197.  95.  104.  —  Einwirkung  von  Wasser; 
Bildung  von  Bomeocamphen.  Kachler  und  Spitzer  200.  341.  — 
Verhalten  bei  der  Destillation  für  sich  oder  mit  starken  Basen. 
Kachler  197.  97.  —  Siehe  auch  Campherchlorld. 

Borsftureäther,  siehe  Aethylbo^at. 

BriUiUein^  Darstellung.  Stickstoffjgohalt.  Zusammensetzung.  Bone- 
dikt  liS.  100.  —  Verhalten  zu  nasccntem  Wasserstoff.  Einwirkung 
von  Salzsäure  und  chlorsaurem  Kali.  Benedikt  178-  102.  101  An- 
merkung. 

Bra88idin8äure,  Phosphorescenz.    Radziszewski  208.  317. 

Braunkohle  dos  Bauersberges  bei  Bischoffsheim  vor  der  Rhön.  Hilger 
185.  211. 

Breehungsexponent,    | 

Breehungsindex^  l  siehe  Licht. 

Breehungsvermogen,  ) 

Breuz-Verblndungen,  siehe  Pyro-Yerbindungen. 

BrillantgrHn 9  Farbbase,  C^-IIp^N^,  Darstellung  durch  Einwirkung 
von  Benz(»tri(;hlorid  auf  Diäthylanilin  bei  (Jegenwart  von  Chlor- 
zink. Eigenschaften.  Döbnor  217.  261.  --  Einwirkung  von 
concentrirter  Salzsäure;  Bihlung  von  Benzoyldiäthylanilin.  Döb- 
nor 217.  265. 

—  SiUfat,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.  Döbner  217.  262. 

—  C1UorzUikdoppel»€Uz f   Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Döbnor  217.  263. 

—  Leiikobasef  Darstellung  durch  Reduction  des  Brillantgrüns 

mit  Zinkstaub  und  Salzsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Löslichkoit.  Zusammensetzung.  Identisch  mit  der  aus  Benz- 
aldehyd und  Diäthylanilin  erhaltenen.     Döbner  217.  263. 

—  —    Platvi(lojmcLf<äZy  Darstellung,    Eigenschaften.    Zusammen- 

setzung.   Döbner  217.  265. 
Broebantit.  Analyse,  Vorhalten  beim  Erhitzen,  (Constitution.  Ludwig 
169.  79. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


206  Brom    —    a-BromacryU&arc. 

Brom 9  Atomrefraction.  Brühl  203.  32.  51.  —  Wärmeconstanten. 
Wächter  191.  318.  —  Normalvolum  in  seiDon  Verbindungen  mit 
Metallen.  Isosterismus  der  wasserfreien  Broraide  der  MefiUe  der 
Magnesiumreihe  mit  dem  Quecksilberbroraid.    Schroeder  174.  253. 

—  Das  Sterengesetz  nachgewiesen  für  die  Bromverbindungen  der 
Metalle  der  Alkalien  und  des  Silbers.    Schroeder  192.  297.  300. 

—  Darapfdichtebestimmung  nach  neuem  Verfahren.  Carius  169. 
306.  —  Verhalten  gegen  glühende  Kohle  im  Platinrohr.  Züblin 
209.  307.  ^  Bestimmung  neben  Chlor.  Langer  215.  112  Anmer- 
kung. —  Titrirung  in  Brommetallen  durch  Silber-  und  Schwefel- 
cyanammoniumlösung.  Volhard  190.  31.  —  Bestimmung  in  orga- 
nischen Verbindungen  durch  Zersetzimg  mit  Natriumcarbonat  und 
Salpeter  nach  Feez,  Schraube  und  Burkhard.  Volhard  190. 
40.  Schiff  195.  293.  —  Bestimmung  in  organischen  Additions- 
produkten.   Wallach  214.  288.  —  Siehe  auch  Halogene. 

Bromacetaly  Bildung  aus  Dibromäther  mittelst  Natriumalkoholat. 
Wislicenus  192.  112. 

Brom-^^aeetaniidodiphenyl ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Löslichkeit    Zusammensetzung.    Hübner  209.  345. 

Bromacetessigrsäure-Aethylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Spe- 
ciiisches  Gewicht.  Zusam  mensetzung.  D  u  i  s  b  e  r  g  21 3.  1 37.  —  Ein- 
wirkung von  alkoholischem  Ammoniak;  Bildung  von  Oxytotrolsäure- 
Aethylester.  Duisberg  213.  149.  153.  —  Einwirkung  von  Natrium 
bei  Gegenwart  von  Acthyljodür  Jind  bei  Ausschluss  des  Letzteren; 
Bildung  von  Oxytetrols«äure-Aemylester.  Duisberg  213.  154.  — 
Einwirkung  von  Natriumalkoholat;  Bildung  von  Succinylobemstein- 
säureester.    Wedel  219.  92. 

Bromacetessigdäare-Aethylester^  Kupferverhiiidmigf  Darstel- 
lung. Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Zersetzung.  Duisberg 
213.  140. 

Bromacetnaphtalidy  Darstellung.  Nitrirung.  Liebermann  183.  259. 

Bromaceton,  Beindarstellung.  Ausbeute.  Emmerling  und  Wagner 
204.  28.  —  Einwirkung  von  Silberoxyd  und  Wasser;  Bildung  von 
Acctol,  a-Propylenglycol  und  der  Saure  C,jH,gO,.  Emmerling 
und  Wagner  204.  31.  38.  —  Einwirkung  von  Kaliumcarbonat. 
Emmerling  und  Wagner  204.  40. 

Bromaceto-Verblndnngen,  siehe  auch  Acetbrom-  und  Acetobroni- 
Terbindangen. 

Bromacctylbromttr,  Einwirkung  auf  Zinkmethvl;  Bildung  von  Methyl- 
isopropylcarbinol ,  Aceton  und  Methyläthylketon.  Winogradow 
19 1.  125.  —  Einwirkung  auf  Zinkäthyl;  Bildung  von  secundärem 
OctyMkohol.    Winogradow  191.  141. 

Broniacetylen.  Bildung  aus  Acetylendibromür  durch  Einwirkung  von 
Wasser.  Sabanejeff  216.  268.  —  Bildung  aus  Tribromäthylen 
durch  Einwirkung  von  alkoholischem  Kali.  Sabanejeff  und  Dwor- 
kowitsch  216.  281. 

Broniacrvlsäarey  Darstellung  aus  Dibrompropionsäure  durch  Ein- 
wirkung von  alkoholischem  KalL  Schmelzpunkt.  Tollens  und 
Wagner  167.  232  Anmerkung. 

a-Bromacrylsäure^  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  alkoholischem 
Kali  auf  «-Dibrompropionsäure.  Eigenschatten.  Schmelzpunkt. 
Constitution,    Philippi  und  Tollens  171.  334.  336. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


a-Bromacrylsanres  Kalmm    —    Brom&thylenbromür.  207 

ce-BromaerylBaures  Kalinm^  Darstellung,  Eirstallform  und  Zusam- 
mensetzung.   Philipp!  und  Tollens  171.  335. 

^-Bromacrylsäure  9  Bildung  bei  der  Eeduction  von  Tribrommilch- 
säurechloralid.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Wallach  193.  56.  —  Darstellung  aus  /9 - Dibrompropionsäure. 
Eigenschaften.  Erystallform.  Schmelzpunkt.  Wagner  und 
Tollens  171.  343.  —  Anlagerung  von  ftroniwasserstoff.  Wag- 
ner und  Tollens  171.  351.  —  Constitution.  Wapner  und 
Tollens  171.  352.  —  Ueber  die  Nebenprodukte  bei  der  Dar- 
stellung.   Wagner  und  Tollens  171.  355. 

iff-Broraacrylsäare-Aethylestery  Darstellung.  Wagner  und  Tollens 
171.  349. 

i^-Bromacrylsanres  Ammoiiiiim^  Darstellung.  Erystallform.  Wagner 
und  Tollens  171.  345.  ' 

—  Baryaniy   Darstellimg,   Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Wagner  und  Tollens  171.  347. 

—  Blei 9   Darstellung.     Eigenschafton.     Wagner    und   Tollens 
171.  348. 

—  Calelaniy   Darstellung,   Eigenschafton   und  Zusammensetzung. 
Wagner  und  Tollens  171.  346. 

—  Kalium^  Darstellung  aus  ^-Dibrompropionsäure.   Eigenschaften 
und  Zusammensetzung.    Wagner  und  Tollens  171.  341. 

—  Natrium 9   Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Wagner  und  Tollens  171.  345. 

—  Silber 9  Darstellung.    Eigenschaften.    Wagner  und  Tollens 
171.  346.    Wallach  193.  57. 

—  Strontinm,  Wagner  und  Tollens  171.  348. 

—  Zink 9   Darstellung.     Eigenschaften.     Wagner  und  Tollens 
171.  349. 

Brofli&tliaDy  Siedepunkt.    Stadel  imd  Denzel  195.  202. 

Bromäthylacetessigsäure-Aetliylester.  Darstellung.  Eigenschaften. 
Löshchkeit.  Specifisches  Grewicht  Zusammensetzung.  Verhalten 
in  der  Hitze;  Bildung  von  Aethylsuccinylobernsteinsäure.  Wedel 
219.  101.  104. 

jT-Bromäthylbenzol;  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Aethyljodür  und 
Natrium  auf  p-Dibrombenzol.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zusammen- 
setzung.   Jani^asch  und  Aschenbrandt  216.  222. 

BroraätliylbroniQr  (Bromäthyl,  gehromtes,  C^H^Bra),  siehe  Aetliy- 
lidenbromttr. 

Bromfttliylen  9  C^HsBr,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Ealium- 
carbonat  resp.  Aetzkali  auf  Aethvlenbromür.  Stempnewsky  192. 
241.  —  Siedepunkt  nach  Reboul  und  nach  A.  Semenoff.  Denzel 
195.  209.  —  Siehe  auch  Yinylbromllr. 

Brom&tliylenbromttr,  C^HgBi^,  Bildung  bei  der  Darstellung  von 
Glycol  nach  Zeller  und  Hüfner.  Stempnewsky  192.  241. 
Erlenmeyer  192.  253.  —  Siedepunkt  nach  Lennox.  Sabane- 
jeff  216.  245.  —  Siedepunkt,  specifisches  Gewicht.  Einwirkung  von 
"Natriumalkoholat,  sowie  von  Kaliumacetat  und  Alkohol.  Tawil- 
darow  176.  22.  24. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


208  Bromäthylengenol    —    Bromamidobenzolsulfosäurc. 

Bromftthyleugenoly  Wassermann  179.  3S4. 
Bromäthyleagenoldibromilr^  Wassorroann  179.  384. 
Bromftthylinaloiisänre^  Bildung  boi  der  Einwirkung  von  Bromwasser- 

stoflF  auf  Crotaconsäurc.    Claus  191.  79. 
Bromiithylsnlfoharnstoff)  Darstellung.    Eigonsciiaften.    Zusammen- 
setzung.   Claus  179.  145. 
Broniäthylsnlfonsäure  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  schweflig- 
saurem Natron  auf  Aethylidenbromür.    Bunte  170.  324. 
Bromfithyltheobroinlii  9    Darstellung.     Ausbeute.     Einwirkung  von 

alkoholischem  Kali ;  Bildung  von  Aethoxväth jltheobromin.  £.  F  i  s  c  h  e  r 

215.  306. 
Bromal«  Darstellung.    Pinner  179.  72.  —  Einwirkung  auf  Tribrom- 

und  Trichlormilchsäure ;  -  Bildung  von  Bromalid   und  von  Trichlor- 

milchsäurebromalid.    Wallach  193.  52.  53. 
Bromalcyanhydrat,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung. 

Pinner  179.  73. 
Bromalhydrat,  Eigenschaften.    Einwirkung  von  Blausäure.    Pinner 

179.  73. 
Bromalid    (Tribrommilchsäure  -  Tribromathylidenester) ,     Darstellung. 

Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Krystallmossung 

nach  Bodewig.    Wallach  193.  52.  59. 
2^ '  Brom  -  o  -  amidoanllln ,    Darstellung.     Eigenschaften.     lÄ)slichkeit. 

Sclimelzpunkt.     Einwirkung   von   Natriumamalgam ,   Orthodiamido- 

bcnzol.    Hühner  209.  359.  361. 

;.Brom-.amIdoHomnehl«rhydr.t, )  frJl^ÄnÄiÄÄ 

;>-Brom-^amidoaniliü8ulfat9  J  ^ßo. 

Bromamidobenzoly  siehe  Bromanilln. 

fr-BromamidobenzoldisiilfosIiire^  von  Bcnzolmetadisulfosäuro  ab- 
stammend. Darstelhing.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Heinzelmann  188.  179. 

a-Bromamldobenzoldisnlfosanres  Ammonium^ Eigenschaften.  Hein- 
zelmann 188.  181, 

—  Barynrn^   Eigenschaften.     Zusammensetzung.    Heinzelmann 
188.  181. 

—  Blei,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Heinzelmann  188. 
181. 

o-Bromamidobenzol-m-disalfosäare«  Darstellung  aus  Disulfanilsäure 
durch  Einwirkung  von  Brom.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Zander  198.  13. 

o-Bromamldobenzol -m- disnlfosanres  Ammonium ,  Eigonscliaften. 
Zusammensetzung.    Zander  198.  13. 

—  Barynm,  neutrales,  1  Darstellung.    Eigenschaften.   Zusammen- 

—  —         saures,      /  setzung.    Zander  198.  14. 

—  Blei, saures,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Zander  198.  15. 

—  Kallnm,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Zander  198.  14. 

BromamidobenzolsnlfoBänre,  Sulfonsaure  des  o-Bromanilins ,  Dar- 
stellung aus  Parabromnitrobenzolsulfosäure.   Eigenschaften.   Zu- 

Digitized  by  ^ÜO^  !(:! 


Bromamidobenzolsulfosäare    —    p-Bromamidobenzol-m-solfos&are.  209 

sammensetzang.  Goslich  180.  100.  -—  Darstellung  aus 
p-Bromnitrobenzolsulfosäure  durch  Beduction  mit  Zinncolorfir. 
Eigeuschaften.  Loslichkeitsbestimmung.  Zusammensetzung.  . 
Spiegelberg  197.  260.  —  Darstellung  aus  Metamidobenzd- 
smfoBäure.  Langfurth  191.  176.  —  Darstellung  aus  Dibrom- 
metamidobenzolsulfoBäure  mit  Salzsäure  und  amorphem  Phosphor. 
Eigenschaften.  Loslichkeitsbestimmung.  Zusanunensetzung. 
Langfurth  191.  177.  —  Einwirkung  von  Brom;  Bildung  von 
Amiaodi-  und  tribrombenzolsulfosäure.  Spiegelberg  197. 
266.  —  Einwirkung  von  Kaliumnitrit  und  firomwasserstoff  in 
Eisessig;  Bildung  von  Dibrombenzolsulfosaure.  Spiegelberg 
197.  263. 

Bromamidobenzolsulfosäiire«  jyUMOvertdnduna.  Darstellung. 
Eigenschaften.  Umwandlung  in  Dibrombenzolsuuosäure.  Lang- 
furth 191.  179. 

Bromamidobeiizolsalfosaiires  BarTvmy  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.  Goslich  180.  101.  Langfurtn  191. 178. 
Sniegelberg  197.  262. 

—  Blei)  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Langfurth  191.  179. 
Spiegelber^  197.  262. 

—  Caleium,    Eigenschaften.     Zusammensetzung.     Spiegelberg 
197.  262. 

—  Kaliuni,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Langfurth  191. 
178.    Spiegelberg  197.  261. 

—  Silber,  Eigenschaften.   Zusammensetzung.   Spiegelberg  197. 
262. 

/T-Bromamidobenzol-o-snlfoB&iirey  Darstellung  aus  Orthoanilinsulfo- 
säure.  Eigenschaften.  Limpricht  181.  196.  —  Darstellung 
aus  orthoamidobenzolsulfosaurem  Barvum  durch  Einwirkung  von 
Brom.  Eigenschaften.  LoslichkeitsDestimmung.  B  ah  l  mann 
186.  310.  —  Darstellung  durch  Behandeln  der  nitrirten  Meta- 
brombenzolsulfosäure  mit  Zinn  und  Salzsäure.  Eigenschaften. 
Loslichkeitsbestimmung.  Zusammensetzung.  Thomas  186.  127. 
—  Darstellung  aus  Parabromacetanilid.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetBung.  Borns  187.  368.  —  Entbromung  durch  Jod- 
wasserstoff und  Phosphor.    Thomas  186.  128. 

—  IHazaverbindung.  Limpricht  181.  197.  Borns  187.  871. 

—  —    Eigenschaften.     Umwandlung  in  Paradibrombenzolsulfo- 

säure.    Bahlmann  186.  312. 
p  -  Bromamidobenzol  -  o  -  sulfosanres    Ammonium  f    Eigenschaften. 
Borns  187.  370. 

—  Baryurn,  Eigenschaften.   Zusammensetzung.    Limpricht  181. 
197.    Thomas  186.  127.    Borns  187.  370. 

—  Bleiy  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Thomas  186.  127. 

—  Calcium,  Eigenschaften.    Borns  187.  370. 

—  Kalium,  Eigenschaften.   Thomas  186.  127.   Borns  187.  370. 
pBromamidobenzol-m-sulfosftare,  Darstellung  ans  Nitro-o-bromben- 

zolsulfosäure.    Eigenschaften.    Loslichkeitsbestimmung.    Zusam- 
mensetzung.   Bahlmann  186.  318. 

—  IHazaverbindung*  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeit 
Ueberführung  in  Dibrombenzolsulfosaure.  Bahlmann  186.  321. 

Oenenl-Bog.  s.  Liebig^s  Annalen  der  Chemie.    165—220.  14 

Digitized  by  V^jOOQ IC 


^iO  p-Bromamidobenzoi-m-sulfosaures  ßaryiim  -^  ^rotn-o-anisidinsnlfat. 

jh-Bromamidobenzol-m-^nlfosaiires  BaiTQiii)  fii^nschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Bah  Im  an  n  186.  319. 

—  Blei,  Darstellung.    Bahlmann  186.  S\9, 

—  SUber^  Darstellung.    Eigenschaften.    Bahlmann  186.  320. 

BromamidobeBzolsnlfosänre,  aus  der  beim  Nitriren  der  Orthohrom- 
bonzolsulfosaure  entstehenden  zweiten  Nitrosäure.  Eigenschaften. 
Löslichkeitsbestimmung.    Bahlmann  186.  323. 

Bromamidobenzolsnlfosaures  Baryiim,  Eigenscliaften.  Bahlmann 
186.  323. 

Bromamidotoluol,  siehe  Brom  toi  uldin. 

Bromainylbenzol  9  Darstellung.  Eigenschafton.  Verhalten  beim  Er- 
hitzen: Phonylamylen.    Schramm  218.  392. 

Bromamylen,  aus  Dibromhydroäthylcrotonsäure.    Fittig  200.  36. 

BromanU,  siehe  Tetrabromehlnon. 

m-Bromanllln«  DarsteUung  aus  'Bromnitrobenzol  vom  Schmelzpunkt: 
56**.    Eigenscliaften.  Schmelz-  und  Siedepunkt.    Wurster  176.  172. 

—  Ueberfühnmg  in  Dibrombenzol.    Wurster  176.  173. 

p-Bromanllin.  Bildung  von  MilTs  Bromanilm  bei  der  Verseifung  des 
gobromtcn  Phonyloxamethans.  Klinger  184.  26S.  —  Darstellung 
aus  Acetanilid  und  aus  Anilin  durch  Brom.  Schmelzpunkt.  Mills 
176.  352.  356.  —  Zur  Darstellung  durch  Reduction  von  Farabrom- 
nitrobenzol  mit  Zinn  und  Salzsäure.    Fittig  und  Büchner  188.  14. 

—  Darstellung  aus  Parabromacotanilid.  Eigenschaften.  liosliehkeit. 
Schmelzpimkt.  Zusammensetzung.  Hübner  209.  355.  —  Krystall- 
form  nach  Arzruni.  Schmelzpunkt.  Fittig  und  Büchner  188. 
23  Anmerkung.  —  Verhalten  bei  höherer  Temperatur;  Bildung  von 
Anilin,  Di-  und  Tribromanilin.  Fittig  und  Büchner  188.  2.1.  — 
Einwirkung  von  concentrirter  Salzsäure  in  der  Hitze;  Bildung  von 
Dibromanilin.    Fittig  und  Büchner  188.  20.  28. 

p-BromanilinchlorhTdrat,  Einwirkung  von  Chlor ;  Bildung  von  Chlor- 
bromanilin und  Dichlorbromanilin.    Fittig  und  Büchner  188.  21. 

j>-Broinaiillinnltrat,  Eigenschaften.    Hüb n er  209.  356. 

2>-Broinanilin8iilfat9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Hübner  209.  356. 

Bromanilsäurey  Bildung  aus  Dibron>  und  Tribromchinon  durch  Ein- 
wirkung von  Natriumhydrat.  Sarauw  209.  113.  121.  —  Bildung 
aus  Sucdnylobemsteinsäureester.    Herrmann  211.  342. 

Bromanllsaiires  Natrium ^  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Sa- 
rauw 209.  115. 

Brom-o-anisidin  9  Darstellung  aus  Brom-o-nitroanisol.  Eigenschaften. 
Loslichkeit.  Scmnelzpunkt.  Zusammensetzung.  Constitution.  Stadel 
217.  60.  73. 

Brom-o-anlsldinchlorhydrat«  Darstellung.  Eigenschaften.  liOslichkeit. 
Zusammensetzung.    Stadel  217.  59.  60. 

Brom-o-anisidinoxalaty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Stadel  217.  61. 

Brom-o-anisidinsülfaty  Darstellung.  Eigenschaften.  Ii)slichkeit.  Zu- 
■  sammonsotzung.    Stadel  217-  61. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Brom-p-anisidiu    —    o-Brombenzoösaures  Calcium.  211 

Broiii-/>-anl8idIn,  Darstellung  aus  Brom-p-nitroanisol  durch  Einwirkung 
von  Zinn  und  Salzsäure.  Eigenschaften.  LösHchkeit.  Zusammen- 
setzung.   Constitution.    Stadel  217.  68.  73. 

Brom-;>-anl8idliichlorhydrat9  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslich- 
keit.   Zusammensetzung.    Städol  217.  68. 

Broiii-/>-aiil8idlnoxalat9  Darstellung.  Eigenschaften.  Znsammensetzung. 
Stadel  217.  69. 

Bromvanisldinsulfat.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Stadel  217.  69.  ^  .        .  s 

Bromapophyllengäiire.  Darstellung  aus  Bromtarconin.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.  Gre richten  210.  86.  91.  —  Zersetzung  durch 
concentrirte  Salzsäure  in  der  Hitze;  Bildung  von  Chlormeläyl  und 
Pjridincarbonsäure  (?).    Gerichten  210.  93.    . 

BromapophyliensäurecliloroplatiBaty  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Gerichten  210.  93. 

BromapophyllenBaures  Baryum«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Gerichten  210.  92. 

Bromatropas&ure^  Bildung  aus  Dibromatropasäure  durch  Einwirkimg 
von  Wasser.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Verhalten  zu  Brom. 
Fittig  und  Wurster  195.  162. 

Bromazophenylen^  CiaH^N^Br,,  Darstellung.  Eigenschaften.  Claus 
168.  7. 

7/t-Bronibenzoe8äarey  Bildung  hei  der  Oxydation  von  m-Bromtoluol. 
Wroblewsky  168.  156.  159.  164.  —  Darstellung  aus  flüssigem  Di- 
brombenzol  mittelst  Chlorkohlensäureäther  imd  Natriumamalgam. 
Schmelzpunkt.    Wurster  176.  149. 

w-BrombenzoSsanres  Barymn,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Wroblewsky  168. 156.  — Kn-stallwasserbestimmung.  Wurster 
176.  151. 
—    Calciam«  Eigenschaften  und  Zusammensetzung.    Wroblewsky 
168.  156. 

o-BrombenzoSsänre^  Bildung  aus  Isobromdiphenyl  durch  Chromsäure. 
Schultz,  Schmidt  und  Strasser  207.  353.  —  Literatur.  Dar- 
stellung durch  Oxydation  der  flüssigen  Antheile  des  rohen  Brom- 
toluols  mit  Kalium pennanganat;  Trennung  voa  Parasäure.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  LösHchkeit.  Verhalten  gegen  schmelzendos 
Kalihydrat.  Zusammensetzung.  Rhalis  198.  99.  —  Ueherführung 
in  die  Nitrosäure  durch  Einwirkung  von  Salpetersäure.  Bhalis 
198.  110. 

o-Brombenzoesäure-Aethylestery  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt.   Zusammensetzung.    Bhalis  198.  109. 

o-Brombenzoesäure-Methylester^  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. "Zusammensetzung.    Rhalis  198.  109. 

o-BrombenzoS8aare8  Barynni)  Darstellung.  Eigenschafton  (Krystall- 
alkohol).  Verhalten  zu  Kohlensäure.  Zusammensetzung.  Rhalis 
198.  105. 
-—    Blei  9    Darstellung.    Eigenschaften  (Kr}^8tallalkohol).    Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Rhalis  198.  108.  ^ 
-^    Calciuni)  Eigonschaften.  Zusammensetzung.  Rhalis  198.  106. 


Digitized  by  V^jOOQ  IC 


212  o-BrombenzoösauresEaliiim  —  (a)Brombeiizol-m-disiilfo8aiire8Baryam 

o-BrombeDzoSsaures  KaUnm»  DarsteUang.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Bhalis  198.  104. 

—  Knpfer^  neutrales,   ^  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammen- 

—  —       basisches,  |        setzung.    Bhalis  198.  107.  108. 

—  Natrium)  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Bhalis  198.  104. 

—  Silber,  Eigenschaften.    Bhalis  198.  109. 

—  Zink«  Darstellung.  Eigenschaften.    Zusammensetzung.  Bhalis 
198.  107. 

p-BrombenzoSsSnre^  Nebenprodukt  bei  der  Bromirung  dos  Toluols. 
Jannasch  176.  287.  —  Bildung  aus  Isobromnitrodiphenyl  durch 
Chromsäure.  Schultz,  Schmidt  und  Strasser  207.  851.  — 
Schmelzpunkt  der  aus  kiystallisirtem  Bromtoluol  erhaltenen.  Hühner 
und  Post  169.  6.  —  Sulfosäuren  derselben.    Böttinger  191.  13. 

|7-BrombeiisoSs&iire*Aetiiyle8tery  Einwirkung  rauchender  Schwefel- 
säure.   Böttinger  191.  23. 

Brombensoly  Darstellung.  Ausbeute.  Michaelis  181.  289.  —  Siede- 
punkt Specifisches  Gewicht.  Brechungsvermögen.    Brühl  200.  187. 

—  Einwirkung  von  Natrium  auf  Monobrombenzol  und  Isoamylbroroür; 
Bildung  von  Isoamylbenzol,  Decylwasserstoff  und  DiphenyL  Schramm 
218.  390. 

Brombensol-o-disiilfaiiiidj  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt   Zander  198.  29. 

(a)BroiiibeiizoI-m-dlsiilfaiiiidi»  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmolz» 
punkt.    Heinzelmann  190.  228.    Zander  198.  11. 

(0)BrombenKOl-m-dl8iilfaiiild9  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Hein- 
zelmann 188.  179. 

Brombenzol-cHligulfoclilorilr«  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt   Zusammensetzung.    Zander  198.  29. 

(a)Brombenzol  -  m  -  dlsalfoeblorOr  •  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Heinzelmann  190.  228.    Zander  198.  11. 

(r)BrombeBZol-m-dl8iilfochlorflr9  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Heinzelmann  188.  179. 

ce-BrombenzoIdiisalfosiure,  siehe  (v)Brombeiiiol-m-dl8iilfosäiire« 
/^-Broinbenzoldlsnlfosänre,  siehe  (a)Brombe]izol-mHll8iilfogftiire« 
Brombenzol-o-disalfosfture,  Bildung  bei  der  Behandlung  von  meta- 

diazobenzoldisulfosauren  Salzen   mit  concentrirter  Bromwassor- 

stoffsäure.    Eigenschaften.    Zander  198.  28. 
Brombenzol-o-dlsalfosanres  Barynni)  Darstellung.    Eigenschaften. 

Zusammensetzung.    Zander  198.  28. 

—  Blei«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.   Zander 
198.  29. 

(a)Brombenzol-m-di8aIfo8äiire,  Bildung  aus  /^-Diazobenzolsulfosäure 
durch  Einwirkung  von  Brom  Wasserstoff.  Heinzelmann  190. 
227.  —  Darstellung  aus  diazodisulfanilsauren  Salzen  durch  Zer- 
setzung mit  Brom  wasserstoffsäure.  Eigenschaften.  Zander 
198.  10.  20.  —  Identisch  mit  Ä-Brombenzoldisulfosäure.  Zander 
198.  11. 

(a)  ombenzol-TTHÜsiilfosaiires  Barnim,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Zander  198.  10. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


(a)6roiDbenzol-m-disiiIfosaiirc8  Kalium  —  m-Brombenzolsiilfosäure.  213 

(a)Brombeiizol-mHli8iilfo8aare8  Kaünm^  Darstellang.  Eigenschaften, 
ten.  Zusammensetzung.  Heinzelmann  190.  227.  Zander 
198.  10. 

—  Silber«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Zander 
198.  11. 

(v)Brombeiuol-m-dl8ulfo8äiire9  Darstellung  aus  or-Diazobenzolmeta- 
disulfosäure.  Darstellung.  Eigenschaften.  Heinzelmann  188. 
177. 

(f7)Brombeiuol-m-dl8iilfo8aiire8  Ammonininy  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Heinzelmann  188.  178. 

—  Baryimiy  Eigenschaften.    Zusammensetzung.     Heinzelmann 
188.  179. 

—  BleL  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Heinzelmann  188. 
179. 

—  Kallnm«   Eigenschaften.     Zusammensetzung.     Heinzelmann 
lOo.  1 78. 

7»^Broiiibeiizol8iilfftiiild9  Eigenschaften.    Berndson  177.  94.   Lim- 

pricht  186.  137. 
0*Brombensol8iiifaiiild«  Eigenschaften.   Berndsen  und  Limpricht 

177.  102.    Bahlmann  181.  206;  186.  326. 

l^'Brombensolsulfaiiildy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Goslich  180.  98.    Bässmann  191.  247. 

m-Brombeiizolsulfoclilorilry  Darstellung.  Berndsen  177.  94.  Lim- 
pricht 186.  137. 

o-BrombenzolBUlfoehlorOry  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Berndson 
und  Limpricht  177.  101.    Bahlmann  18L  206;  186.  326. 

jT-BrombenzolsulfochlorUry  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz 
punkt    Goslich  180.  98.    Bässmann  191.  248. 

Brombenzols alfoBäure^  literatur.  Constitution  der  isomeren  Säuron. 
Limpricht  191.  175.  249.  —  Darstellung  durch  Erhitzen  Ton  Ben- 
zoUulfosäure  mit  Brom  im  geschlossenen  Bohr  auf  150  ^  Woolz 
168.  89.  —  Einwirkung  von  schmelzendem  Kalihydrat;  Bildung  von 
Besordn.  Woelz  168.  90.  —  UeberfÜhrung  in  Torephtalsäuro. 
Woelz  168.  92.  —  Einwirkung  von  schmelzendem  Kalibydrat  und 
von  Cyankalium.  Barth  und  Senhofer  174.  242.  —  Tabelle  über 
einige  Eigenschaften  der  Chlorüre  und  Amide  der  isomeren  Brom- 
benzolsulfosäuren.    Limpricht  180.  HO  Anmerkung. 

ec-Brombensolsalfos&nrey  identisch  mit  m- 1 
/^-Brombenzolsiilfosäiire,  identisch  mit  p-  l  Limprit;ht  180.  93. 
/-BrombenzolBOIfosäiirey  identisch  mit  o-  J 

m-Brombenzolsnlfosänrey  Bilduj^  aus  der  Diazoverbindung  der 
Bromamidobenzolsulfosäure  aus  Farabromacetanilid.  Borns  187. 
372.  —  Darstellung  aus  der  Diazoverbindung  der  a-Amidobenzol- 
sulfosäure.  Berndsen  177.  92.  —  Darstellung  durch  Einwirkung 
von  Brom  auf  benzolsulfosaures  Silber.  Thomas  186.  123.  Lim- 
pricht 186. 135.  —  Nitrinmg.  Amidining.  Thomas  186.  124.  126. 

—  aus  m-Amidobenzolsulfosäure.     Destillation  des  Kalisalzes  mit 
BlttUaagpRQsalz.    Limpricht  180.  92, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


214    m-Broinbenzolsulfosaiires  Ammonium    —    Brombcrusteinsäare. 

m-Brombenzolsulfosaares  AmmoDiimi  9  Eigenscbafton.    Berndsen 
177.  92. 

—  Barynniy  Eigenschaften.  ZnsammensotzuDg.  Loslichkoitsbostim- 
muDg.    Berndsen  177.  93.    Limpricht  186.  136. 

—  Blei  9    Eigenschaften.     Zusammensetzung.     LösUchkeitsbestim- 
mung.    Berndsen  177.  94. 

—  Kalium,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.    Loslichkeitsbesüm- 
mung.    Berndsen  177.  92. 

—  SUber,  Eigenschaften.    Limpricht  186.  136. 
^Brombenzol8alfo8aiure  9   Darstellung.     Eigenschaf  ton.    Berndsen 

und  Limpricht  177.  101.    Bahlmann  181.  203.  —  Zur  Darstel- 
lung aus  Orthoamidobenzolsulfosäure.    Nitrinmg.    Bahlmann  186. 
315. 
o-Brombenzolsnlfosanres  Ammonium.  Krystallform.     Bahlmann 
181.  204. 

—  Barynm,   Eigenschaften.     Zusammensetzung.    Berndsen  und 
Limpricht  177.  101.    Bahlmann  181.  204. 

—  Blei,  Krystallform.    Zusammensetzung.    Bahlmann  181. 205. 

—  Calcium,  Krystallform.    Zusammensetzung.    Bahlmann   181. 
205. 

—  Kalium,  Krystallform.    Zusammensetzung.     Bahlmann  181. 
204. 

—  Silber,  Eigenschaften.    Bahlmann  181.  205. 
i>Bromben90l8nlfo8änre,  Bildung  aus  der  Diazoverbindung  der  vom 

symmetrischen  Tribrombenzol  abstammenden  Bromdiamidobenzol- 
sulfosiiure.  Bässmann  191.  247.  —  Darstellung  aus  Brombenzol 
und  Schwefelsaure  und  aus  Sulfanilsäure.  Eigenschaften.  Goslich 
180.  93.  95.  97.  —  Darstellung  aus  Brombenzol,  Bildung  von  Di- 
bromsulfobenzid.  Spiegelberg  197.  257.  —  aus  Brombenzol  und 
Schwefelsäure  oder  aus  Sulfanilsäure.  Destillation  des  Kaliumsalzcs 
mit  Blutlaugonsalz.  Limpricht  180.  88.  —  Einwirkung  von  Sal- 
petersäure, Bildung  von  p-Bromnitrobenzolsulfosäuro,  von  Bromnitro- 
benzol  und  Bromdinitrobenzol.  Spiegel  borg  197.  25S. 
/>- Brombenzolsulf osaureB  Ammonium,  Eigenschaften.  Löslichkeits- 
bestimmung.    Goslich  180.  97. 

—  Baryum,    Krystallform.      Löslichkcitsbestimmung.      Goslich 
180.  97. 

—  Blei,  Krystallform.  Löslichkeitsbestimmung.   Goslich  180.  97. 

—  Calcium,    Krystallform.      Löslichkeitsbestimmung.      Goslich 
180.  97. 

—  Kalium,    Krystallform.       Löslichkeitsbestimmung.      Goslich 
180.  97. 

—  Silber,  Darstellung.    Eigenschaften.    Goslich  180.  98. 
Brom-7/2-benzyltoluol,  Darstellung.    Oxydation;  Bildung  von  Mota- 

benzoylbonzoösäure.    Sonff  220.  239.  240. 
Brombernsteinsäure,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Bromwasser- 
stoff auf  Maleinsäure.    Fittig  und  Dorn  188.  92.  —  Bildung  und 
Darstellung  aus  Fumarsäure  durch  Einwirkung  von  Bromwassorstoff. 
Fittig  und  Dorn  188.  89.  —  Einwirkung  von  Bromwasserstoff- 

Digitized  by  ^00*2 1(:^ 


firombüirabin,  krystallisirtes    -^    Bromcapronsäarä.  215 

sänre,  sowie  von  dedendem  Wasser;  Bildung  von  Fumarsäure.  Fittig 
und  Dorn  188.  90. 
Brombilirnbin,   krjstalllsirtes,    Bildung.     Eigenschaften.     Maly 

181.  122. 
o-Brombnttersäure^  normale ,  Siedepunkt  Einwirkung  von  Eali- 
hydrat;  Bildung  von  Oxybuttorsäure.  Schreiner  197.  14.  —  Ein- 
wirkung von  kochendem  Wasser;  Bildung  von  o-Oxybuttersäuro  und 
Crotonsäure,  sowie  einer  unbestimmten  flüssigen  Säure.  Fittig  und 
Thomson  200.  S3.  —  Umwandlung  in  Cyanbuttersäure  und  Aethyl- 
malonsäure.    Tupoleff  171.  244.    Markownikoff  182.  329. 

e^-Brombatters&iire-Aethylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Tupoleff  171.  248.  Markownikoff  182.330.  Schreiner 
197.  16.  Fittig  und  Young  216.  39  Anmerkung.  —  Erhitzen  mit 
oxybuttersaurem  Natrium  und  Alkohol ;  Bildung  von  oxybuttersaurem 
Aethylester.  Schreiner  197.  15.  —  Einwirkung  von  Natrium- 
alkoholat;  Bildung  von  zusammengesetzton  Estern  der  Oxybuttor- 
säure. Schreiner  197.  16.  —  Einwirkung  von  Natriumäthvlat; 
Bildung  der  Säure  CgHjjO^.  Markownikoff  und  Krestowniioff 
208.  34  S.  —  Einwirkung  von  Natriumacetessigester;  Bildung  von 
/9-Aethylacetobernstein Säureester.    Fittig  und  Young  216.  39. 

a-Brom-j^o-buttersäare,  Einwirkung  von  kochendem  Wasser;  Bil- 
dung von  Oxj'isobuttersäure,  Metacrylsäure  und  polvmerer  Metacryl- 
säure.  Fittig  und  Thomson  200.  86.  —  Einwirkung  von  kohlen- 
saurem Natrium;  Bildung  von  Methacrylsäuro  und  Oxyisobuttersäure. 
Pitt  ig  und  Engolhorn  200.  69.  —  Einwirkung  von  Baryt- 
hvdrat;  Bildung  von  Methacrylsäure  und  Oxyisobuttersäure.  Fittig 
und  Engelhorn  200.  6«^. 

a-Brom-i^o-buttersftnre- Aethylester 9  Siedepunkt,  specifisches  Ge- 
wicht. Markownikoff  182.  336. 

/?-Brom-/«o-butter8äare9  Bildung  aus  Methacrylsäure  durch  Brom- 
wasserstoffsäure. Eigenschaften.  Schmelzpimkt.  Zusammensetzung. 
Formel.  Fittig  und  Engelhorn  200.  06.  —  Einwirkung  von 
Barythydrat,  Spaltung  in  Methacrylsäuro  und  Bromwasserstoff. 
Fittig  und  Engelhorn  200.  68. 

Brom-i^o-butylaldehydf  polymerer^  Bildung  aus  dem  Bromadditions- 
produkt des  Isobutenylbutylidenamm  bei  der  Zersetzung  mit  Wasser. 
Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Lipp  211.  353. 

Brom  -  »<o  -  batylamelsenB&are  9  zur  Darstellung.  Schmidt  und 
Sachtleben  193.  103. 

Brombntyleiiy  Bildung  aus  Dibromhydrotiglinsäure  bei  der  Einwirkung 
von  siedendem  Wasser  oder  kohlensaurem  Natrium.  Fittig  und 
Pagenstecher  195.  126. 

Broineaffeluy  Darstellung.  Ausbeute.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt, 
liöslichkeit.  Verhalten  gegen  Chlor,  gegen  Ammoniak  (Amidocaffein) 
und  gegen  alkoholisches  Kali  (Aethoxycaffe'in).    E.  Fischer  215.  265. 

Bromeapronsänre^  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Bromwasserstoff 
auf  Hydrosorbinsäure.  Eigenschaften,  Zersetzung  beim  Destilliren. 
Fittig  200.  43.  Fittig  und  Hjelt  208.  70.  —  Umwandlung  in 
Caprolacton.  Fittig  und  Hjelt  208.  70.  —  Einwirkung  von  nascen- 
tem  Wasserstoff  mittelst  Natrium amalgam ;  Bildung  von  normaler 
Capronsäure.  Fittig  und  Landsberg  200.  48.  —  Einwirkung  von 

Digitized  by  V^jOU^  K:^ 


216      Brom-iso-caproDaüuie    —    Brom-a-m-iso-cymolsulfos&ure. 

Wasser  oder  Katriamcarbonatlösung  beim  Erhitzen  im  geschlossenen 
Rohr;  Bildung  von  Hydrosorbinsäure  und  Ozycapronsäure.  Fittig 
200.  51. 

Brom-M^Gaprons&nrey  Bildung  aus  Brenzterebinsawre  bei  der  Ein- 
wirkung von  Brom  Wasserstoff  Zersetzung  durch  Wasser.  Fittig 
und  Bredt  200.  65. 

BromcarboTftlerolAetoiis&iire^  muthmassliche  Bildung  bei  der  Ein- 
wirkung von  Brom  auf  Allylmalonsäure.   Fittig  und  Hjelt  216.  60. 

Bromehinoii«  Bildung  und  Darstellung  aus  Bromhjdrochinon.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Losiichkeit.  Zusammensetzung.  Sarauw 
209.  102.  106.  —  Verhalten  gegen  Alkalien.    Sarauw  209.  107. 

Bromeltraeoiis&iirey  Friedrich  208.  858. 

Bromeltraeons&iireanli  jdrldy  Bildung  aus  Mesadibrombrenzweinsaure 
beim  Kochen  ihrer  wässrigen  Lösung.  Schmelzpunkt.  Literatur. 
Identität  mit  dem  aus  Citraconsäureanhydrid  und  Brenzweinsäure 
dargestellten.  Fittig  und  Erusemark  206.  IS.  —  Verhalten 
beim  Kochen  der  alkalischen  Losung.  Fittig  und  Krusemark 
206.  21. 

Bromeltraeonsanres  Barynm^  Darstellung  auf  verschiedene  Weise. 
Vergleich  der  Salse.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Fittig 
und  Krusemark  206.  20. 

—  Caleinm,    Darstellung.       Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Fittig  und  Krusemark  20o.  21. 

Bromcodetii^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpmikt.  Zusammen- 
setzung. Einwirkung  von  Phosphorpentaclüond;  Bildung  von 
CgH^SrClNOj.    Gerichten  210.  111. 

Bromerotoiisftiirey  siehe  Bronunethaorylsänre. 

et-Bromciimariii  9  Bildung  aus  Cumarindibromid  durch  Einwirkung 
von  alkoholischem  Kali  nach  Ferkin.    Fittig  und  Ebert216.  162. 

^Bromenoiol^  Darstellung.  Ausbeute.  Siedepunkt.  B.  Meyer  und 
Boner  220.  27.     . 

BroiDcmnoL  Psendo-^  Literatur.  Darstellung  aus  Theer51.  Ausbeute. 
Eigenschalten.  Schmelz-  und  Siedepunkt  Oxydation  mit  Chrom- 
saure. Jannasch  und  Süssenguth  215.  242.  —  Krystallform  und 
Schmelzpunkt  nach  Beilstein  und  Kögler.  Gissmann  216.  211. 

Bromcumolsänre.  Pgendo-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Losiichkeit. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Ver^eich  mit  Brommesitylensäure. 
Jannasch  und  Süssenguth  215.  244.  246. 

Bromeomolsanres  Barynm,  Psendo-^  Darstellung.    Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Jannasch  und  Süssenguth  ^15.  245. 
•—    Calelum^  Psendo-^  Darstellung.    Eigenschaften.     Zusammen- 
setzung.   Jannasch  und  Süssenguth  215.  245. 

—  Kalimn^  Pgendo-y  Darstellung.  E^nschaften.  Jannasch  und 
Süssenguth  215.  246. 

BromcTmol  aus  Ptychotisölcymol  und  aus  Thymocymol.  Oxydation. 
Fittica  172.  311.  812. 

Brom-m-^AiT-cpnol  9  Bildung  aus  a-m-iso-cymolsulfosaurem  Natrium 
durch  Einwirkung  von  Brom  in  der  Wärme.    Kelbe  210.  48. 

Brom-a-m-iffo-cymolsulfosftnre,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt   Kelbe  210.  37. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ßrom-a-m-iso-cymolsulfosaares  Blei    —    BromdipheDylenmethan.  217 

Brom-a-jn  iso-eyinolsiilfosaiireg  Blei  j  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Eelbe  210.  39. 

Broindecyly  Bildung  aus  Diisoamyl  durch  Einwirkung  von  Brom. 
Verhalten  bei  der  Destillation;  Bildung  von  Decvlen.  Lachowicz 
220.  173. 

BromdiamidobenzolsuIfoB&nre^  Darstellung  durch  Eeduction  der 
Dinitrosulfosäure  des  symmetrischen  Tribromhenzols  mit  Zinnchlortir. 
Eigenschaften.  Löslichkeitsbostimmung.  Zusammensetzung.  Bäss- 
mann 191.  244. 

Bromdiamidobenzolsulfosäurey  I>iazo^*erhindutig  ^  Darstellung. 
Eigenschaften.  Einwirkung  von  Schwefelsäure  und  Kaliuran itrit. 
Bässmann  191-  246. 

BromdiamidobenzolsulfosaiiresBarynin,  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Bässmann  191.  246. 

m-Bromdlamidotolnol 9  (Schmelzpunkt:  107°),  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Schmelzpunkt.    Grete  177.  263. 

m-Bromdianiidotolnolehlorhydrat.  Eigenschaften.  Grete  177.  263. 

m-Broiudianiidotolttolnitrat,  Eigenschaften.    Grete  177.  263. 

m-Bromdiamldotoluoloxalat,  Eigenschaften.    Grete  177.  264. 

fA-Bronidiamidotolaolsulfaty  Eigenschaften.    Grete  177.  263. 

Bromdiamidotolnol-/.-salfo8änre9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Schwanert  186.  364. 

—  IHazoverbifulting,  Schwanert  186.  369. 
Broindlaiiildotolaol;>8iilfo8aiires  Baryuiu,  Schwanert  186.  367. 

—  KaUmn  9     Darstellung.       Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Schwanert  186.  365. 

Brom-i&o-dlbtttylen^  CgHjjBr,  Bildung  aus  Isodibutylenbromür.  But- 
lerow  189.  51. 

Bromdinltroäthaiiy  Darstellung.    Eigenschaften,    ter  Meer  181.  15. 

Brom-;/7-dlnitrobenzoly  Bildung  bei  der  Darstellung  von  p-Bromnitro- 
benzolsulfosäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Verbindung  mit  Benzol.  Spiegelberg  19i.  258.  —  Einwirkung  auf 
Natracetessigester ,  Bildung  von  o-p-Dinitrophenylacetessigester  und 
der  Verbindung  a^H^^NoOiB.    Heckmann  220.  128. 137. 

Bromdinitroiuesitylen,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Jan  nasch  und  Süssenguth  215.  248. 

m-BromdlnltrotoluoI^  Darstellung  aus  m-Bromtoluol.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Grete  177.  258. 

Bromdioxy&thyliden  ( Aldehydbromid ,  C4H,Br02),  Geschichte.  Dar- 
stellung durch  Einwirkung  Von  Phosphorbromid  auf  Aldehyd.  Eigen- 
schaften.    Zusammensetzung.    Tawildarow  176.  18. 

o-BroDidiphenyly  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zu- 
sammensetzung. Oxydation  mit  Chromsäure,  o-Brombenzoesäuro. 
Schultz,  Schmidt  und  Strasser  207.  353. 

^Bromdiphenyl ,  Darstellung.    Eigenschaften.    Siedepunkt.    Zusam-  * 
mensetzung,    Constitution.    Schultz  174.  207.  —  Oxydation  mit- 
telst Chromsäure  zu  p-Brombenzoesäure.    Schultz  174.  209. 

Bromdiphonylenmethan  9  CjaH^Br^,  Darstellung.  Eigensrhafton. 
Schmelzpunkt.     Grabe  174.  197. 

14* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


218  Bromdisalfanik&ore    —    BromhydrochinoD. 

Bromdisnlfanils&iirey  siehe  Bromamidobenioldlsiilfos&are. 

Bromdnrolj  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung.   Jannasch  und  Gissmann  216.  210. 

Brom-iso-duroly  Krystallfonn.    Siedepunkt.    Bielefcldt  198.  3S8. 

Bromechicerin«  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Johst 
und  Hesse  li8.  63. 

Broinechitein«  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Johst 
und  Hesse  178.  72. 

BroinechitiUy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Johst 
und  Hesse  178.  68. 

Bromflaoresoein,  Darstellung.    Eigenschaften.    Baeyer  183.  36. 

Broiufniily  Bildung  aus  Furiloctohromid.  Eigenschaften.  E.  Fischer 
211.  227. 

Bromhexylen^  Darstellung  aus  Hexylcn  aus  secundärem  Hoxyljodiir. 
Eigenschaften.  Hecht  und  Straiiss  172.  70.  —  Vergleichende 
Zusammenstellung  der  Eigenschaften  der  Monobromhexylene  aus 
Petroleum  und  aus  Mannit.    Hecht  und  Strauss  172.  66. 

Bromhydranil,  vergl.  Tetrabromhydrochinon« 

«-Bromhydratropasänre ,  Darstellung  aus  Atropasäure  durch  Ein- 
wirkung von  rauchender  Bromwasserstoffsänre.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Fittig  und  Wurster  195.  151.  —  Darstellung  aus 
Atropasäure  und  aus  Atrulactin säure.  Vergleich  mit  /?-Bromhydra- 
tropasäure.  Verhalten  gegen  Natriumcarbonat  und  siedendos  Wasser; 
Bildung  von  Atrolactinsäure  und  wenig  Atropasäure.  Merlin g  209. 
13.  17.  21,  —  Zersetzung  durch  kohlensaures  Natrium  und  durch 
siedendes  Wasser;  Bildung  von  Atrolactinsäure.  Fittig  und  Wur- 
ster 195.  153.  —  Einwirkung  von  wässrigem  Ammoniak;  Bildung 
von  Amidohydratropasäure.  Fittig  und  Wurster  195.  15S.  — 
Verhalten  gegen  Ammoniak;  Bildung  von  Atropasäure  und  Atrolac- 
tinsäure.   Merling  209.  IS. 

/V-Bromhydratropasiinre,  Bildung  aus  Atrolactinsäure.  Schmelzpunkt. 
Fittig  und  Käst  206.  2s.  —  Darstellung  aus  Atropasäure.  Eigen- 
.schaftcn.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Merling  '209.  9.  21.  — 
Zur  Constitution.  Fittig  200.  92.  —  Verhalten  zu  kohlensaurem 
Natrium;  Bildung  von  Atrolactinsäure.  Fittig  200.  92.  —  Ver- 
halten gegen  kohlensaures  Kali  und  siedendes. Wasser;  Bildung  von 
Styrol  und  Tropasäure.  Merling  209.  10.  —  Einwirkung  von 
wässrigem  Ammoniak;  Bildung  von  /J-Amidohydratropasaure.  Mer- 
ling 209.  11. 

Bromhydroäthylcrotonsäure  9  Darstellung  aus  Aethylcrotonsäure 
durch  Einwirkung  von  Bromwasserstoffsäure.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Fittig  und  Howe  200.  23.  —  Einwir- 
kung von  Natriumamalgam  und  Wasser;  Bildung  von  Hydroätliyl- 
crotonsäure.  Fittig  und  Howe  200.  24.  —  Zersetzung  durch 
kohlensaures  Natrium  sowie  durch  Wasser;  Bildung  von  Amylen, 
Aethvlcrotonsäure  und  Oxycapronsäure  (?).  Fittig  und  H  o  w e  200. 
29.  32. 

Bronihydrochlnou  9  Darstellung  aus  Chinon  durch  Brom  Wasserstoff. 
Sarauw  209.  101.  —  Darstellung  aus  Ilydrochinon  und  Brom. 
Sarauw  209.  105.  —  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit. 
Zusammensetzung.    Sarauw  209.  100.  105. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Bromhydrocotoi'n    —    Bromkohlenstoff.  219 

Bromhydrocotoln  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Lös- 
lichkeit.   Zusammensetzung.    Jähst  und  Hesse  199.  59. 

Bromhydromuconsäurey  Darstellung.  Eigenschaften.  Limpricht 
Itö.  265. 

Brom-i^-hydropiperinsänre ,  Darstellung  aus  /9-Hydropiperinsäure 
durcn  Einwirkung  von  Brom.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Fittig  und  Buri  216.  177.  —  Einwirkung  von 
Natriumamalgara ;  Bildung  von  Piperhydronsäuro.  Fittig  und  Buri 
216.   178. 

Bromhydrorosochlnon  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Sehmelzüunkt. 
Oxydation.    Zusammensetzung.    Baeyer  und  Schraube  20*/.  122. 

BromhydrosorbinsSire,  Bildung  aus  Dihromisocapronsäure  durch 
Wasser(?).    Fittig  200.  57. 

Bromhydroti^liDsäure^  Bildung  hei  der  Einwirkung  von  Bromwasser- 
stoffsäuro  auf  Angelicasäure  oder  Tiglinsäure.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Krystallmessung  nach  Bückin g  und  Schimper.  Fittig 
und  Pagenstecher.  195.  110.  —  Einwirkung  von  Kohlensaurem 
Natrium;  Bildung  von  Pseudohutylenbromür.  Fittig  und  Pagen- 
stecher 195.  112.  —  Einwirkung  von  siedendem  Wasser;  Bildung 
von  Tiglinsäure  und  Butylen.  Fittig  und  Pagenstecher  l9o. 
1 16.  —  Einwirkung  von  nascentem  Wasserstoff;  Bildung  von  Hydro- 
täglinsäure.  Fittig  und  Pagenstecher  195.  117.  —  Siehe  auch 
a-Bromniethyläthyle88ig:8äiire. 

Bromhydrozimmtsäure  (Phenylbrompropionsäure),  Bildung  bei  der 
Oxydation  von  Phenylbutylenbromid.  Aronheim  171.  240.  —  Dar- 
stellung durch  Einwirkung  von  Brom  wasserstoffsäure  auf  Ziramt^ 
säure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Fittig  und  Binder  195. 
132.  —  Zur  Constitution.  Fittig  200.  90.  —  Verhalten  bei  höherer 
Temperatur;  Spaltung  in  Bromwasserstoff  und  Zimmtsäure.  Fittig 
und  Binder  195.  134.  —  Zersetzung  durch  Natriumcarbon at  und 
durch  Einwirkung  von  siedendem  Wasser;  Bildung  von  Styrol  und 
Phenylmilchsäure.  Fittig  und  Binder  195.  135.  138.  —  Ein- 
wirkung von  Ammoniak;  Bildung  von  Amidohydrozimmtsäure.  Fittig 
und  Posen  195.  144. 

Bromitftconsäure,  Bildung.    Meilly  171.  157. 

Bromjod^  Geschichte.  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt. 
Analyse.  Bornemann  189.  200.  202.  —  Zersetzung  durch  Destil- 
lation. Verhalten  gegen  Wasser;  es  giebt  kein  Bromjodhydrat  von 
der  Formel  BrJ  +  öH^O.    Bornemann  189.  203.  204. 

/9-BromJodäthaii   (Aothylenbroroojodür) ,    Siedepunkt    nach  Beboul. 

SabanejeTf  216.  248. 
m-Brom-o-jodhitrotolaoly  Bildung  und  Eigenschaften.  Wroblewskv 

168.  165. 
m-Brom-j>jodnitrotolnol9  Bildung  und  Eigenschaften.  Wrobicwsky 

168.  160. 
m-Brom-o-jodtolnoly   Darstellung.     Eigenschaften.     Siedepunkt  und 

specifisches  Gewicht.    Wroblewsky  168.  164. 
7n-Broin-2>-jodtolttol9  Daretellung  und  Eigenschaften.  Siedepunkt  und 

specifisches  Gewicht.    Wroblewsky  168.  159. 
Bromkohlenstoff,  C^Br^,  Bildung.    Limpricht  165.  297. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


220  Bromkohlonstoff    —    Brommalclnsaure. 

Bromkohlenstoff,  G^BrQ,  siehe  Perbromäthaii. 

—  CBr^,  siehe  Tetrabromkohl  enstolT* 

Bromkresoly  Nebenprodukt  bei  der  Darstellung  des  Dibrom-o-krcsol- 

phtalei'n.    Baeyer  und  Frau  de  202.  159. 
m-Brom-o-kresol 9  Bildung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Wrob- 

lewsky  168.  165. 
m-Brom-(7-kre8olkallam9  Bildung  und  Eigenschaften.  Wroblewsky 

168.  165. 
BromwT-kresolphtaleiD,  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmclzpunlct. 

Farbreaction.     Zusamincnsetzung.     Verhalten  beim  Schmelzen   mit 

Kesorcin  oder  Pjrogallol;  Bildung  gemischter  Phtaleine.    Barytsalz. 

Constitution.    Em  Wirkung  von  Riosphorpentachlorid.    Baever  und 

Fraude  202.  158—162. 
Broni-o-kresolphtaleinchlorid,  Darstellung.      Eigenschaften.     Lös- 

lichkcit.    Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Baeyer  und  Fraude 

202.  162. 
77{-Bromkresol-^8iilfo8äiire  9    Wegnahme  deö  Broms  durch  Kochen 

mit  Silberoxyd.    Wcckwarth  1?2.  202. 
c^Bromkresol-m-salfosäare  9  Bildung   aus  der  Diazoverbindiuig  der 
Amido-o-brom-m-toluolsulfosäure.    Eigenschaften.     M.  Schäfer 
174.  361. 
o-Bromkresol-zn-sttlfosanres  Barynm,  Eigenschaften.     Zusammen- 
Setzung.    M.  Schäfer  174.  361. 

—  Blei,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    M.  Schäfer  174.  362. 
7>-Bromkre8ol-7/2-giilfo8äare,  Bildung  aus  nitrirter  p-Brom-m-Toluol- 

sulfosäure.    M.  Schäfer  174.  363. 
;7-Bromkre8ol-7/i-8ulfo8aiire8  Barynm,  Eigenschaften.     Zusammen- 
setzung.   M.  Schäfer  174.  363. 
7^Bromkre8ol-o-8alfo8aDre9    Darstellung    aus  Amidoparabromortho- 

toluolsulfosäure.    Eigenschaften.    M.  Schäfer  1*4.  365. 
^>Bromkre8ol^-8iilfo8aiire8  Barynm,   Eigenschaften.     Zusammen- 
setzung.   M.  Schäfer  174.  365. 
Broinmalein8änre,  Darstellung  ausDibrombemsteinsäure  durch  Kochen 
mit  Wasser.     Eigenschaften.     Schmelzmmkt     Identität  mit  Mota- 
brommaleinsäure.    Fittig  und  Petri  195.  62.  —  Bildung  aus  Iso- 
brommaleinsäure durch  Destillation.     Fittig  und  Petri   195.  66. 

—  Einwirkung  von  Wasserstoff  im  Entstehungszustand ;  Bildung  von 
Fumarsäure  und  Bemstoinsäuro.  Fittig  und  Petri  195.  64.  — 
Einwirkung  von  rauchender  Bromwasserstoffsäure;  Bildung  von  Di- 
brombemsteinsäure  und  Isobrom maleinsäure.  Fittig  und  Pctri 
195.  67.  —  Einwirkung  von  Brom  und  Wasser;  Bildimg  von  Tri- 
brombernsteinsäure.    Fittig  und  Petri  195.  69. 

Brommaleinsänre  9  l80-9  Darstellung  aus  Isodibrombemsteinsäure. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Identität  mit  Parabrom maleinsäure. 
Fittig  und  Petri  195.  63.  —  Umwandlung  in  Brommaleinsäuro 
durch  Destillation.  Fittig  und  Potri  195-  66.  —  Einwirkung  von. 
nascentera  Wasserstoff;  Bildung  von  Fumarsäure  und  Bemsteinsäure. 
Pittig  und  Petri  195.  65.  —  Einwirkung  von  rauchender  Brom- 
wasserstoffsäure; Bildung  beider  Dibrombornsteinsäuren.  Fittig 
und  Petri  105.  68. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Brommalophtalsäure     —    a-Brommethyläthylessigsäare.        22  L 

Brommaloplitals&nre  y  Darstellnng-«  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Baeyer  166.  353. 

Brommesitol,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Jacohsen 
195.  270. 

Bromme^itylens&ure,  Darstellung  aus  Brommcsitylen  durch  Oxydation 
mit  Chromsäure.  Schmelzpunkt.  Vergleich  mit  Brompseudocumol- 
säure.    Jannasch  und  Siissfenguth  215.  240. 

Brommesitylensaures  Caleiam,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Jannasch  und  Süssenguth  215.  247. 

a-Brommesitylens&iirey  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Einfluss  des  Schmelzens  und  Wiedercrstarrens  auf  den  Schmelz- 
punkt. Krystallforra  nach  Calderon  mit  Abbildung.  Constitution. 
Schmitz  193.  172.  183.  —  Darstellung  aus  a-Amidomesitvlensaure. 
Schmitz  193.  176. 

a-Brommesitylensanres  Baryum,  Darstellung.   Eigenschaften.  Kry- 
stallmessung  nach  Friedländer.  Zusammensetzung.  Schmitz 
193.  173. 
—    Caleium^     Darstellung.       Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Schmitz  193.  174. 

/^-Brommesitylensftiire  •  Darstellung.  Eigenschaften.  Krystallform 
nach  Calderon  mit  Abbildung.  Constitution.  Schmitz  193. 174. 
183.  —  Darstellung  aus  ^-Amidomesitylensäure.  Schmitz  193.176. 

/^-Brommesitylensaure»  Barynm,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Schmitz  193.  175. 

Bronimethacrylsäiirey  Geschichte.  Friedrich  203.  351.  —  Bildung 
aus  Citradibrombrenzweinsäure  durch  Erwärmen  der  alkalischon  und 
wässrigen  Lösung.  Schmelzpunkt.  Fittig  und  Krusemark  206. 
6.  8.  —  Bildung  aus  Mesadibrombrenz Weinsäure  durch  Erwärmen 
der  alkalischen  Lösung.  Fittig  und  Erusemark  206.  9.  12.  — 
Darstellung  aus  Citradibrombrenzweinsäure  (Propylaldehyd  als  Neben- 
produkt). Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Friedrich  203.  353.  — 
Einwirkung  von  Aetzkali  bei  160 — 170**;  Bildung  von  Bromkalium, 
Kaliumcarbonat ,  AUylen,  Grubengas  und  Essigsäure.  Friedrich 
203.  358.  —  Verhalten  der  alkalischen  Lösung  in  der  Hitze.  Fittig 
und  Krusemark  206.  9.  —  Einwirkung  von  Natriumamalgam; 
Bildung  yon  Isobuttersäure.  Fitti.g  und  Krusemark  206.  14.  — 
Constitution.    Fittig  und  Krusemark  206.  22. 

Brommethaerylsanres  Calcium ,  Zusammensetzung.  Löslichkeits- 
bestimmung.    Fittig  imd  Krusemark  206.  7.  13. 

Brommethacrylsänre^  Iso-«  Bildung  bei  der  Zersetzung  der  Mesa- 
dibrombrenzwcinsäure  in  alkalischer  Lösung  durch  Wärme.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Fittig  und  Kruse- 
raark  206.  12.  —  Einwirkung  von  Natriumamalgam;  Bildung  von 
Isobuttersäure.  Fittig  und  Krusemark  206.  15.  —  Verhalten 
der  alkalischen  Lösung  in  der  Hitze.  Fittig  und  Krusemark 
206.  16.  —  Constitution.    Fittig  und  Krusemark  206.  22. 

Brommethacrylsaures  Calcium  ^  Iho-^  Zusammensetzung.  Löslich- 
keitsbestimraung.    Fittig  und  Krusemark  206.  12.  14. 

a-Brommethyläthylesslgsäure,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Zusammensetzung.  Boecking  204.  23.  —  Siehe  auch  Brom- 
nydrottglinsftiire. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


222  «  Brommcthyl&tliylessigs&ure-Aethylestcr  —  o-Brom-m-nitrobenzoös. 

a-Brommethyläthylessli^sänre  -  Aethylester,  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Specifisches  Gewicht.  Zersetzung  mit  Natriumearbonat ; 
Bildung  von  Methyläthjloxyessigsäure.    Boecking  204.  24. 

Brommethyloxyanthraehinon^  Darstellung  aus  Dibromkresolphtalein. 

Eigenschaften.     Schmelzpunkt.     Zusammensetzung.     Verhalten    zu 

Ktuischmelze ;   Bildung  von  Methylalizarin.    Constitution.    Baeyer 

202.  165.  166.  167. 
a-Rromnaphtalin,  Oxydation  mit  Chromsänro ;  Bildung  von  Phtalsäuro. 

Beilstein  und  Ku'rbatow  202.  216. 
/^-Bromnaphtalin.  Darstellung  aus  /9-Naphtylamin.    Eigenschaften. 

Sclmielzpunkt.    Zusammensetzung.    C.  Liebermann  183.  268. 
Bromnltraeetanilid,  siehe  Acetbromnltranilld« 
Bromnitracetnaphtalld,  siehe  Acetbromnitronaphtalid. 
BroinnitraGettolotdin^  siehe  AcetbromnitrotoIiiidiD. 
Bromnitroäthaiiy  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 

V.  Meyer  171.  48.  49.  —  Keindarstellung.    Tscherniak  180.  126. 

—  Siedepunkt.    V.  Meyer  180.  127  Anmerkung.  —  Einwirkung  auf 

Hydroxylamin.    V.  Meyer  175.  130. 
BroiuDitroamidobenzolsulfosättre,  Bildung  hei  der  Einwirkung  von 
Ammoniak  auf  das  Ammonium&alz  der  Dibromnitrobenzolsulfosäure  aus 

Sulfanilsäure.    Lenz  181.  HB, 
BromuitroanUin^  Darstellung  aus  flüssigem  Dibromhenzol.   Schmelz- 

Eimkt.  Zusammensetzung.  Wurster  176.  155.  —  aus  flüssigem 
>ibrombenzol ,  Umwandlung  in  Bromnitrobenzol  und  in  Phenylen- 
diamin.    Wurster  176.  157. 

BromnitroanUlD  9  Darstellung  aus  krystaUisirtem  Dibromhenzol. 
Eigenschaften,  Schmelzpunkt  und  Zusammensetzung.  V.  Meyer 
imd  Wurster  171.  59.  —  Reduction  zu  Phenylendiamin.  V.Meyer 
und  Wurster  171.  63.  —  aus  festem  Dibromhenzol.  Umwandlung 
in  Bromnitrobenzol.    Wurster  176.  160. 

jp-Brom-o-nitranilin,  Darstellung  aus  Acet-p-brom-o-nitranilid  und  aus 
p-Bromanilin.  Eigenschaften.  JkhraelzpunKt.  Löslichkeitsbestimmung 
m  Wasser  und  in  Alkohol.  Zusammensetzung.  Reduction  durch 
Zinn  und  Salzsäure.    Hübner  209.  357.  359. 

Brom-f^nitroauisol  (Brom-o-nitrophenolmothyläther),  Darstellung  aus 
Methyljodür  und  Bromnitrophenolsilber.  Eigenschaften.  Löslichkeit. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Constitution.  Stadel  217.  56. 
73.  —  Einwirkung  von  Zinn  und  Salzsäure;  Bildung  von  Brom-o- 
anisidin.    Stadel  217.  59. 

Brom-p-nitroanisol«  Darstellung  aus  Monobrom-p-nitrophenolkalium, 
Methyljodür  und  Methylalkohol.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Constitution.  Stadel  217.  66.  73.  — 
feeduction  durch  Zinn  und  Salzsäure  zu  Brom-p-anisidin.  Stadel 
217.  68. 

Bromnitrobenzoesäure  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Brom  auf 
p-Nitrotoluol.    Wachendorff  185.  270- 

o-BroDi-/72-nitrobenzoeHäarey  Darstellung  aus  Orthobrombenzocsäure. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Zusammensetzimg. 
Rhalis  198.  HO.  —  Einwirkimg  von  Ammoniak;  Bildung  von 
^Mtroamidobenzoesäurc  und  von  Paranitranilin.    Ehalia  198.  112. 

Digitized  by  ^ÜO^  K:^ 


o-Brom-m-nitrobenzoösäurc-Aothylester — o-BromnitrobenzolsTilfosäare.223 

o-Brom-m-nitrobenzoSsiliire-Aethylester,  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten.   Schmelzpunkt.    Rhalis  198.  111. 

o-Brom-m-nltrobenzoesaures  Baryam,  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Rhalis  198.  111. 

^Brom-m-nltrobensoSsanres  Silber ^  Eigenschafton.  Rhalis  198. 
111. 

m-Bromnitrobenzoly  Darstellung  aus  Bromnitroanilin,  von  festem  Di- 
brombenzol  abstammend;  Darstellung  aus  Acetanilid.  Wurster 
176.  160.  170. 

/>-Broiiiiiitrobenzo]  9  Bildung  bei  der  Darstellung  von  p-Bromnitro- 
benzolsulfosäure.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt.  Zusammensetzung. 
Spiegelberg  197.  258.  —  Darstellung  aus  Bromnitroanilin,  von 
flüssigem  Dibrombenzol  abstammend.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung. Wurster  176.  157.  —  Reduction  durch  Zinn  und  Salz- 
säure; Bildung  von  Chlorbromanilin.  Fittig  und  Büchner  188. 
14.  —  Verhalten  gegen  Salzsäure.    Fittig  und  Büchner  188.  19. 

m-Bromnitrobenzolsulfamldy  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Thomas 
186.  126. 

o-Bromnitrobenzolsnlfamld  ^  aus  a  -  Orthobromnitrobenzolsulfosänre. 
Eigenschaften.    Schmolzpunkt:  205^    Bahlmann  186.  318. 

—  aus  i9-Orthobromnitrobenzolsulfosäuro.    Eigenschaften.    Schmelz- 
punkt: 215®.    Bahlmann  186.  323. 

ij-Bromnltrobenzolsttlfiuiiid.  Kn-stallform.  Schmelzpunkt.   Goslich 

180.  100. 
m  -  Bromnitro  benzolsnlf oehlorttr  ^     Eigenschaften .      Schmelzpunkt. 

Thomas  186.  126. 
o  -  Bromnltrobenzolsulfochlortlr  •  aus  a  -  Orthobromnitrobenzolsulfo- 
säuro.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  92^  Bahlmann  186.318.* 

—  aus   Ä-Orthobromnitrobonzolsulfosäure.    Krystallforra.    Schmolz- 
punkt: 97°.    Bahlmann  186.  323. 

p-BromnitrobenzolHiilfochlorttr^  Krvstallform.  Schmelzpunkt.  Gos- 
lich 180.  100. 

m-Bromnltrobenzol8iilfo8&ore.  Darstellung.  Eigenschaften.  Bornd- 
sen  177.  95.  —  Darstellung.  Eigenschaften.  Thomas  186. 
124.  —  Einwirkung  von  Ammoniak  in  der  Hitze.  Thomas  186. 
132. 

m-Bromnltrobenzolsiilfosaiires  AmmoDlum,  Krjstallform.  'Zusam- 
mensetzung. Löslichkeitsbestimmung.  Berndsen  177.  90. 
Thomas  18$.  124. 

—  Baryuuu  Krystallform.    Zusammensetzung.   Löslichkeitsbestim- 
mung.   Berndsen  177.  96.    Thomas  186.  125. 

—  Blei 9  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Berndsen  177.  96. 
Thomas  186.  125. 

—  Caleimn^  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Thomas  186.  125. 

—  Kaltniiiy  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Thomas  186.  124. 
7-    Silber,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Thomas  186.  125. 

o-Bromnitrobenzol8iilfo8äure« 

a-Br€minitrobenzoiAnlfosflaref  Darstellung  ans  Orthobrom- 
bcnzolsulfosäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zusammen- 
setzung.   Bahlmann  186.  316. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


224  a-BromDitrobeiizolsalfos.  Ammonium — r3c-Brom-/9-niiro-a-naphtylamiii. 

a'BrotnnitrobetiaoisiUfoßaure»  Ammonium f  Eigenschaf- 
ten.   Bahlroann  186.  316. 

—  jBar j/iiin^y  Krystallform.  löslichkeitsbestimmang.  Zusammen- 
setzung.   Bahlmann  186.  317. 

—  Blei^  Eigenschaften.  Zusammensetzong.  Bahlmann  1 86.  318. 

—  OiMum,  Eigenschaften.    Li^slichkcitsbestimmung.    Bahl- 
mann 186.  317. 

—  KfUium,  Eigenschaften.    Bahlmann  186.  316. 

—  Xatrium,  Bahlmann  186.  316. 

—  Silber,  Eigenschaften.    Bahlmann  186-  318. 

—  Zink, Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Balilmann  186.  317. 
ß-Br(nnnUrobenzoitfiiifasilure ,  Bildung  einer  isomeren  aus 

Orthobrombenzolsulfosäure.    Bahlmann  186.  316.  322. 
ß-Broninitrobenz4dsulfoffanre8    Barynm ,    Krystallfomi. 
Löslichkeitsbestimmung.    Bahlmann  186.  32^. 

—  KfUiuMf  Eigenschaften.    Bahlmann  186.  322. 

^vBromnitrobenKOlsuIfos&ure,  Darstellung  aus  p-Brombenzolsulfo- 
säuro.  Goslich  180.  98.  —  Darstellung.  Keduction  mit  Zinn 
und  Salzsäure;  Bildung  von  Dibromamidobenzolsulfosäure.  Re- 
duction  mit  Zinnchlorür;  Bildung  von  Amidobrombenzolsulfo- 
säure.    Spiegel  borg  197.  259. 

2>-Broninitrobenzol8iilfo8aiires  Ammoniuiu,  Eigenschaften.  Löslich- 
keitsbestimmung.   Goslich  180.  99. 

—  Baryam,    Krystallform.     Löslichkeitsbestimmimg.    Zusammen- 
setzung.   Gos'lich  180.  99. 

—  Blei,  Krj'stallform.  Löslichkeitsbestimmung.  Zusammensetzung. 
Goslich  180.  100. 

—  Caleiunij   Krystallform.     Löslichkeitsbestimmung.    Zusammen- 
setzung.   Goslich  180.  99. 

—  Kalium  y    Krystallform.      Löslichkeitsbestimmung.      Goslich 
180.  99. 

Bromnitrobutan,  Iso-^  Bildung.    Demolo  175.  148. 

p-Brom-j^-nitrodiphenyl,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schultz 
174.  218. 

Bromnltrodiphenjl.  I8O-9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
und  Siedepunkt.  Schultz  174.  220.  —  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Oxydation,  p-Brombenzck^säure. 
Schultz,  Schmidt  und  Strasser  207.  351. 

Bromnitro-//fodorol,  Bielefeld t  198.  388. 

Bromnitromethan,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Tschor- 
niak  180.  129. 

o-Brom-^-uitronaphtaitn,  Darstellung  aus  «-Brom-^^-nitro-cr-naphtyl- 
amin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzimg.  C.  Lieber- 
mann 183.  262.  —  Roduction  zu  ^-Naphtylamin  mittelst  Zinn  und 
Salzsäure.     C.  Liebermann  183.  264. 

«-Brom-/?-iiitro-«-naphtylamiii,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung. C.  Licborniann  183.  261.  —  Oxydation  mit  Sali»etor- 
säure;  Bildung  von  Phtalsäuro.     C.  Lieb  ermann  183.  202. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Brom-0-nitroplienetol    —    (s)m-Bromiiitrotoluol.  225 

Brom-o-nltrophenetol  (Brom-o-nitrophenoläthyläther),  Darstellung  aus 
Monobrom-o-nitrophenolkaliuni  und  Aethyljodür.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Jjösuchkeit.  Zusammensetzung.  Constitution.  Stadel 
217.  57.  73.  — "Einwirkung  von  Zinn  und  Salzsäure;  Bildung  von 
Brom-o-phenetidin.    Stadel  217.  62. 

Brom-p-uitrophenetol^  Darstellung  aus  Brom-p-nitrophenolkalium, 
Aethyljodür  und  Aethjlalkohol.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Constitution.  Stadel  217.  67.  73.  — 
Beduction  durch  Zinn  und  Salzsäure  zu  Brom-p-phenetidin.  Stade  1 
217.  69. 

Bromnltrophenol  vom  Schmelzpunkt  117—118".  Bildung.  Baeyer 
und  Burkhardt  202.  117. 

Brom-o-nifrophenolj  Darstellung.  Trennung  von  Dibrom-o-nitrophenol ; 
Kalium-  und  Sübersalz.  Stadel  217.  55.  —  Einwirkung  von  Methyl- 
jodür  auf  das  Silbersalz;  Bildung  von  Brom-o-nitroanisol.  Stadel 
217.  56.  —  Einwirkung  von  Aethyljodür  auf  das  Kalisalz;  Bildung 
von  Brom-o-nitrophenetol.    Stadel  217.  57. 

Brom-i^-nltrophenoly  Darstellung.  Trennung  von  gleichzeitig  ge- 
bildetem Dibromnitrophenol  mittelst  der  Baryumsalze.  Stadel  2l7. 
66.  —  Einwirkung  von  Methyljodür  und  Methylalkohol  auf  das 
Kaliumsalz;  Bildung  von  Brom-p-nitroanisol.  —  Einwirkung  von 
Aethyljodür  und  Aethylalkohol  auf  das  Kaliumsalz;  Bildung  von 
Brom-p-nitrophenetol.    Stadel  217.  66.  67. 

Brom-^Bltroplienol&tliyläthery  siehe  Brom-^MiltrophenetoL 

Brom-o-nltroplienelmethyläther,  siehe  Brom-o-nitroanisol. 

Bromnltrophenolsulfosäure  9  Darstellung  durch  Bromirung  von 
Orthonitrosulfophenol.    Post  und  Brackebusch  205.  91. 

Bromnitrophenolsnlfosaures  Ammonlnnij  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten.   Post  und  Brackebusch  205.  92. 

—  Barynin,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.   Post 
und  Brackobusch  205.  92. 

—  Blei«   Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammensetzung.    Post 
und  Brackebusch  20o.  93. 

—  Calcium^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Post 
und  Brackebusch  205.  93. 

Bromnltropropan,  normales.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. V.  Meyer  und  Tscher niak  180.  119.  —  Darstellung, 
ter  Meer  181.  19.  —  Siedepunkt.    Tscherniak  180.  127. 

Bromnltropropan.  Psendo-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
V.  Meyer  und  Tscherniak  180.  116. 

Bromnltro-o-tololdln^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Wroblewsky  192.  207. 

77i-Bromnitro-;7-tolaldluy  Darstellung  durch  successives  Bromiren  und 
Nitriren  von  Acet^p-toluid.  Schmelzpunkt,  üeberführung  in  Brom- 
nitrotoluol,  in  Bromtoluidin  und  in  Metatoluidin.  Wroblewsky 
192.  203. 

(«)m-Bromnltrotolnol.  Darstellung  aus  m-Bromnitro-p-toluidin. 
Schmelzpunkt.    Siedepunkt.    Wroblewsky  192.  203. 

—  Darstellung   aus   Bromnitroorthotoluidin.    Wroblewsky   192. 
207. 

General-Reg.  z.  Liebig*s  Annalen  der  Cheinio.    1G5~220.  15 

Digitized  by  VjOOQ IC 


226  m-Brom-o-nitrotolQol    —    p-Bromnitrotoluol-m-siilfosMires  Blei. 

m^Brom-o-nitrotolaol  (Schmelzpanlct:  54—55°),  Darstelinn^.  Eigen- 
schaften.   Grete  177.  246. 

a-m-Bromnltrotolnol.  festes,.  Darstellung,  fligenschaften ,  Schmelz- 
und  Siedepunkt.    Wroblewsky  168.  170. 

/^-m-Bromnltrotolnol^  flüssiges,  Darstellung,  Eigenschaften,  Siede- 
punkt und  specifisches  Gewicht    Wroblewsky  168.  170. 

cc^BroDi-o-nitrotoliioly  fest,  Darstellung  und  Eigenschaften.  Schmelz- 
und  Siedepunkt.    Wroblewsky  168.  176—177. 

/?-p-Brom-o-nitrotolnol  9  Darstellung  und  Ei^nschaften.  Siedepunkt 
und  specifisches  Gewicht.    Wroblewsky  l68.  176—177. 

o-Bromiiitrotolnol-;>-8nlfamld9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Hayduck  174.  348. 

o '  Bromnitrotolvol  -p  -  snlfoehlorilr  9  Darstellung.  Eigenschaften. 
Hayduck  174.  348. 

nz-Bromnitrotolaol-o-siilfosänrey  durch  Nitriren  von  m-Bromtoluol- 
o-sulfosäure.    Weckwarth  172.  200. 

m-Bromuitrotolnol-o-snlfosanreg  Baryam,  Darstellung,  Eigenschaf- 
ten und  Zusammensetzung.    Weckwarth  172.  200. 

—  Calcium 9   Darstellung,   Eigenschaften   und  Zusammensetzung. 
Weckwarth  172.  201. 

—  Natrium,  Darstellung.  Eigenschaften.   Weckwarth  172.  200. 
^-77i-Bromnltrotoluol-o-sulfosaure8  Btt7um«   Darstellung,   Eigen- 
schaften und  Zusammensetzung.    Wroblewsky  168.  169. 

—  Blei 9   Eigenschaften   und   Zusammensetzung.     Wroblewsky 
168.  169. 

—  Caleium^  Eigenschaften  und  Zusammensetzung.  Wroblewsky 
168.  170. 

o-Bromnitrotoluol-m-sulfosäure^  Darstellung  und  Eigenschaften. 
Müller,  Hübner  und  Post  169.  42.  —  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    M.  Schäfer  174-  359. 

o-BromnitrotoIuol-rn-snlfosaures  Baryum,  Darstellung,  Eigenschaf- 
ten und  Zusammensetzung.  Müller,  Hübner  und  Post  169. 
43.  —  aus  Ortho toluidinsulfosaure,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Pagel  176.  299. 

—  Blei.    Eigenschaften.    Hübner  und  Post  169.  44. 

—  Calcium,  Eigenschaften.    Hühner  und  Post  169.  44. 

—  Kalium,  Eigenschaften.    Hübner  und  Post  169.  44. 

—  Natrium,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung.    Hübner  und 
Post  169.  44. 

o-BromnitrotoIuol-iT-sulfosSure,  Darstellung.  Eigenschaften.  Hay- 
duck 172.  219;  174.  347. 

o-Bromnitrotoluol-/7-8ulfo8aure8  Baryum,  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Hayduck  172.  220;  li4.  347. 

7)-Bromnitrotoluol-m-gulfo8&ure,  Darstellung  und  Eigenschaften. 
Hässelbarth,  Hübner  und  Post  169.  10. 

p-Bromnitrotoluol-m-sttlfo8aure8  Baryum,  Darstellung,  Eigenschaf- 
ten und  Zusammensetzung.    Hübner  und  Post  169.  10. 
-r-    Blei,  Darstellung,  Eigenschafton  und  Zusammensetzung.  Hüb- 
ner und  Post  169.  11. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


p-BromnitrotolaoI-m-salfosaares  Natrium  —  BromozypheDylacetylen.  227 

jE>-Bromiiitratolaol-m-gnlfo8anres  Natrium,  Eigenschaften.  Hübner 
und  Post  169.  12. 

—  StroDtlnniy  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Hübner  und  Post  169.  12. 

i^-Bromnitrotoluol-o-snlfos&nre,  Darstellung  und  Eigenschaften. 
Hässelbarth,  Hübner  und  Post  169.  22. 

;>-Broiiinitrotolaol-o-8alfosanre8  BarTum,  Darstellung,  Eigenschaf- 
ten und  Zusammensetzung.    Hübner  und  Post  169.  23. 

—  Blei,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung.   Hüb- 
ner  und  Post  169.  23. 

—  Kupfer,    Darstellung.   Eigenschaften    und  Zusammensetzung. 
Hübner  und  Post  169.  24. 

—  Natriam,  Hübner  und  Post  169.  26. 

•  —  Silber,  Darstellung  und  Eigenschaften.  Hübner  und  Post 
169.  25.  ~ 

—  Strontium,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzimg. 
Hühner  und  Post  169.  25. 

j>Bromnitrosimmtsäiire,  Bildung  aus  Nitrophenyldibrompropionsäuro 
durch  alkoholisches  Kali.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit. 
Zusammensetzung.  Zersetzung  durch  Wasser,  liitrophenylacetylon, 
Barytsalz.    Müller  212.  135. 

j>Bromiiitroaslmmt8ftiire-Aetliylester,  Darstellung  aus  p-Nitrophenyl- 
dibrompropionsäuro  -  Aethylester  durch  alkoholisches  Kali.  Zwei 
isomere,  deren  Eigenschaften,  Schmelzpunkt,  Krystallmessung  nach 
Haushofer,  Zusammensetzung.    Müller  212.  131. 

Bromnonrlen,  CpHj,Br,  aus  den  Produkten  der  Zersetzung  von  Paraffin 
durch  Destillation  unter  erhöhtem  Druck.  Siedepunkt  Thorpe  und 
Young  165.  19. 

Bromoetolacton,  Darstellung  aus  Diallylessigsäuro  durch  Einwirkung 
von  Bromwasserstoff.  Eigenschaften.  Specmsches  Gewicht.  Zusam- 
mensetzung. Einwirkung  von  kochendem  Wasser;  Bildung  des  brom- 
freien Lactons.    Pitt  ig  und  Hjelt  216.  74. 

Bromoetrlen.  C^H^gBr,  aus  den  Produkten  der  Zersetzung  von  Paraffin 
durch  Destillation  unter  erhöhtem  Druck.  Siedepunkt.  Thorpe  und 
Young  165.  15. 

Bromofonnu  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Ammoniak  auf  Phloro- 
bromin.  Benedikt  189.  168.  —  Bildung  aus  Inulin  und  Laevulose 
durch  Einwirkung  von  Brom.  Kiliani  205.  178."  180.  —  üober- 
fahrung  in  Tetrabromkohlonstoff  durch  Brom  und  Wasser  unter  dem 
Einflüsse  des  Lichtes.  Habermann  167.  174.  —  Einwirkung  von 
alkoholischem  Kali,  constante  Bildung  von  1  Volum  oder  Molecular- 
gewicht  Aethylen  auf  3  Volume  oder  Moleculargewichte  Kbhlen- 
oxyd.    Long  194.  23. 

Bromoxalftthylin,  Bildung  aus  Diäthyloxamid  und  Phosphorpenta- 
bromid.    Wallach  214.  282. 

Bremoxyltribrombenzol,  siehe  Tribromphenolbrom. 

BromoxyphenTlaeetyleii ,  Darstellung  aus  Dibromoxyphenyläthylen 
durch  TSnwirkung  von  «ikoholischem  Kali.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung. Einwirkung  von  Brom ;  Bildung  von  rentabromoxyphenyl- 
ätban.    Sabanejeff  und  Dworkowitsch  216.  283. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


228        Bromozypiperinid    —    a-BrompropioDs&ure-Aethylester. 

BromoxypipertDld,  C^HoBrOg,  Bildang  bei  der  Einwirkung  von 
Alkalien  auf  Piperinsäuretetrabromür.  I^gonschaftcn.  Scbraelzpunkt. 
LösUchkeitsbestimmung.  Kmtallmessung  nach  Bens  eh.  Zusam- 
mensetzung.   Fittig  und  Mielck  172.  143.  151. 

BremparaeotoTii^  Darstellung.  Verhalten  gegen  Kalihydrat ;  Bildung 
von  raracumarhydiin  und  Bromparacoto'insäure  (?).  J  o  b  s  t  und  Hesse 
199.  84. 

Bromphenanthreii  9  C,4H(^Br,  Bildung  aus  Phenanthrcndibromür, 
Eiffonschaften  und  Zusammensetzung.  Hayduck  167.  181.  —  Ver- 
halten zu  Kaliumalkoholat  und  zu  Natriumamalgam.  Havduck 
167.  182. 

Brom-o-phenettdin,  Darstellung  aus  Brom-o-nitrophenctol  durch  Ein- 
wirkung Ton  Zinn  und  Salzsäure.  Eigenschaften.  Ijöslichkoit. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Constitution.  Stadel  217. 
62.  73. 

Brom-o-phenetidinchlorhydrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Stadel  217.  62. 

Brom-o-pheDetidinoxalat  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Stadel  217.  63. 

Broni-o-phenetidlngnlfat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Stadel  217.  62. 

Brom-p-phenetidtiij  Darstellimg  aus  Brom-p^nitrophenetol  durch  Re- 
duction  mit  Zinn  und  Salzsäure.    Constitution.    Stadel  210.  69.  73. 

Broni-^phenetidinehlorhydraty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Stadel  21«.  69. 

Brom-p-phenetidinoxalaty  Darstellung.  Eigenschaftx^n.  Zusammen- 
setzung.   Stadel  217.  70. 

Broni-2>-plienetidin8Ulfat  9  Darstellung.  Eigenschafton.  Zusammen- 
setzung.   Stadel  217.  70. 

2>-Broinphenol9  Bildung  aus  Chinasäure  bei  der  Einwirkung  von  Brom- 
wasserstoff.   Fittig  und  Hillebrand  193.  198. 

BroniphenTlhomoparaconsftnre,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Constitution.  Verhalten  ge^en  Wasser 
m  der  Wärme ;  Bildung  der  Säure  C, iH^ jOj.  Fittig  und  P  e  n  f  i  e  1  d 
216.  123. 

Bromphenyloxaminsänre-Aethylester,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Verseifnng.    Elinger  184.  267. 

BromphenjlpropioDsäiire,  siehe  Bromhydratropas&nre« 

BromphenorlsnlfocarbiziU)  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt. 
Zusammensetzung.    Fischer  und  Besthorn  212.  331. 

Brompikrin,  siehe  Tribromnltroiuethan. 

Brompiperonylgänrey  CgH^BrO^,  aus  Monobrorapiperonal  durch  Er- 
wärmen mit  Kaliumpermanganat  Schmelzpunkt.  Fittig  und  Mielck 
172.  158. 

a-Brompropiensänre^  Darstellung.  Fittig  und  Thomson  200.  79. 
—  Einwirkung  von  kochendem  Wasser;  Bildung  von  AethyÜden- 
milohsäure,  Acrylsäure  (?).    Fittig  und  Thomson  200.  80. 

a  -  Bromproplonsänre  -  Aethylester  ^  Darstellung.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.     Schreiner  197.  13.    Bischoff  206.  319.  —  Dar- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Brompyrocatcchio    —    ^-p-Bromsülfobenzoösanrcs  Baryum.     229 

Stellung.  Siedepunkt.  Yerhalten  gegen  Chlorcalciuro.  Ueberfuh- 
rung  in  ^-Methylacetsuccinsäure-Aether.  Fittig  und  Gottstein 
216.  31  8.  a.  Anmerkung.  —  Umwandlung  in  ^-Methylacetsuccin- 
säure-Aethylester.  Bischoff  206.  320.  —  Einwirkung  von  Natrium- 
alkoholat;  Bildung  von  zusammengesetzten  Estern  der  Milchsaure. 
Schreiner  197.  13.  —  Einwirkung  auf  Natracetessigester ;  Bil- 
dung von  Pyroweinsaure.  Conrad  188.  226.  —  Einwirkung  auf 
Natnummalonsäureester;  Bildung  von  Propenyltricarbonsäure-Aethylr 
ester.    Bisch  off  214.  53. 

Brompyroeateehln,  siehe  Tetrabrompyrocateehln. 

BrompTTOgallol  (Brompyrogallussäuro) ,  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  Brom  auf  Tannin.  Stenhouse  177.  189.  --  Einwirkung  von 
Brom  bei  Gegenwart  von  Wasser.    Stenhouse  177.  190. 

BromresorelnbenzeTn  9  Darstellung.  Eigenschafton.  Zusammen- 
8etzung(?).    Döbner  217.  236. 

Bromrosoohinoii  (Tetrabromdiphonylchinon),  Darstellung  aus  Tetra- 
bromphtalein.  Eigenschaften.  Verhalten  gegen  Reductionsmittel ; 
Bildung  von  Bromhydrorosochinon.  Zusammensetzung.  Constitution. 
Baeyer  202.  122. 

Bromsorbins&urey  Bildung.    Kachel  und  Fittig  168.  27S. 

Bromstilben.  C,4H„Br,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  essigs^iurom 
Kali  und  Alkohol  auf  Stilbenbromid.    Forst  und  Zincke  182.  268. 

^-Bromstyrol  9  Bildung  aus  Dibromhydrozimmtsäure  bei  der  Einwir- 
kung von  Alkali.  Fittig  und  Käst  206.  33.  —  Bildung  aus  Di- 
bromhydrozimmtsäure beim  Kochen  mit  Wasser.  Eigenschaften. 
Schmelz-  und  Siedepunkt.  Verhalten  bei  der  Destillation  und  gegen 
Brom.  Fittig  und  Binder  195.  141.  —  Bildung  aus  Styrol- 
dibromid  durch  Einwirkung  von  essigsaurem  Kalium  oder  Silber  und 
von  benzoijsaurem  Silber.   Ausbeute.   Siedepunkt.   Zincke  216.  290. 

Bromstyroldibromid  (TribromäUiylbenzol),  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten.   Schmelzpunkt    Fittig  und  Binder  195.  142. 

BromsulfibenzoSnäiirey  siehe  Bromsulfobenzoesänre. 

BromsnlfliiitrotolHOly  vorgl.  Bromnitrotoluolsiilfosäare. . 

Bromsnlfltoliiol,  siehe  Bromtolnolsvlfos&nre. 

o-BromBulfobenzois&ore  9  Darstellung  durch  Oxydation  von  o-Brom- 
toluoUulfosäure  mittelst  Kaliumbichrouiat  und  Schwefelsäure. 
Betschy  169.  45. 

o-Bromsulfobeiizoesaiires  Baryam,  Darstellung,  Eigenschaften  und 
Zusammensetzung.    Betschy  169.  46. 

—  Blei^  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung.    Bet- 
schy 169.  46. 

—  Calciom,  Darstellung  und  Eigenschaften.     Betschy  169.  47. 

—  Kalium 9  saures,   Darstellung,    Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Betschy  169.  45. 

a-^BromsnlfobensoSs&ure,  Darstellung.  Hässclbarth,  Hübner 
und  Post  169.  12. 

«-/T-Bromsulfobenzoesaures  Baryum  ^  Darstelhmg,  Eigenschaften 
und  Zusammensetzung.  Hässelbarth,  Hübner  und  Post 
169.  13. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


230    o^BromsalfobeiuoUsaiir^  Blei    —    p-BTom-o-tolaidinnitiat 

a-p-BromsvlfobensoSMiires  Blei,  Dantellang,  Eigenschaften  und 
Zas&mmensetznng.  Hässelbarth,  Hübner  nnd  Post  169. 14. 

—  Caleivm,  Darstellung  and  Eigenschaften.  Hässelbarth ,  Hüb- 
ner und  Post  169.  14. 

—  Kaliiun,   saures,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Hässelbarth,  Hübner  und  Post  169.  13. 

/^-^BromsulfobensoSsävre,  Darstellung  und  Eigensciiaften.   Weiss, 

Hübner  und  Post  169.  26. 
/^-^BromsvlfobeiisolSsaHreB  Barjiim,   Darstellung,    Eigenschaften 

und  Zusammensetzung.    Weiss,  Hübner  und  Post  169.  26. 

—  Caletimi«    Darstellung,   Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Weiss,  Hübner  und  Post  169.  27. 

Bromsiüfolianigtoff)  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammraisetzung. 
Constitution.  Claus  179.  135.  138.  142.  —  Zersetzung  mit  Wasser. 
Claus  179.  140. 

Bromtarcoiiiii 9  Darstellung.  Eigenschaften.  Platindoppelsalz.  Ge- 
richten 210.  84.  —  Constitution.  Gerichten  212.  165.  196.  — 
Zersetzung  durch  Wasser  in  der  Hitze,  Bildung  von  Tamin  und 
Cupronin.  Gerichten  212.  187.  —  Oxydation  mit  Chromsäure, 
Bildung  von  Apophyllensäure.  Gerichten  210.  85.  —  Verhalten 
gegen  Salzsäure  in  der  Hitze,  Nartinsaure.    Gerichten  212.  192. 

—  Einwirkung  von  Brom,  Bildung  von  Bromapophyllensäure ,  von 
Cuprin  und  von  DibromapophyUin.  Gerichten  210.  86.  —  Ein- 
wirkung von  Methyl-  und  Äeth^ljodür,  Bildung  von  Methyl-  und 
Aethylbromtarconiumjodid.  Gerichten  212.  171. 178.  —  Trennung 
von  Cuprin.    Gerichten  210.  88  Anmerkung. 

Bromterebinslnre,  Bildung.    Böser  220.  263. 

Bromtheobromin  9  Darstellung  aus  Theobromin  und  Brom.  Eigen- 
schaften. Zusammensetzung.  E.  Fischer  215.  305.  Schmidt 
und  Press  1er  217.  802.  —  Einwirkung  von  Aethyljodür  auf  die 
SUberverbindung ,  Bildung  von  Bromäthyltfaeobromin.  E.  Fischer 
215.  306. 

o-Brom-m^thiokresol)  Darstellung.  Eigenschaften  nnd  Bleiverbindnng. 
Hübner  und  Post  169.  41. 

Bromtolnldln  aus  Paramidometasulfotoluolsäure.  von  Pechmann 
173.  210. 

(a)m-Brom-o-toliildin  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz-  und 
Siedepunkt.  Wroblewsky  168.  163.  —  Darstellung  aus  Nitro- 
motabromtoluol.  Eigenschaften.  Grete  177.  248.  —  Einwir- 
kung von  nascentem  Wasserstoff.    Grete  177.  256. 

—  -ehlorhydrat,  Eigenschaften.  Wroblewsky  168. 163.    Grete 
177.  251. 

—  -nitrat,   Eigenschaften.     Schmelzpunkt.     Wroblewsky  168. 
168.    Grete  177.  261. 

—  «oxalatj  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Grete  177.  252. 

—  «Bnlfat,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung.    Wroblewsky. 
168.  164.     Grete  177.  249. 

jp-Brom-a-toluidiiij  Eigenschaften.    Wroblewsky  168.  177. 

—  -nitrat,  Krystallform.    Lösüchkeit.    Wroblewsky  168.  177. 

Digitized  by  ^ÜO^  !(:! 


(a)o-Broiii-ia-tolaidiD    —    m-Brom-p-toliiidia-o-siilfos&are.     231 

(a)o-BroBi-m^toliiidlii9  Darstellnng  aus  Acetometatolaidln.  Siedepunkt. 
Wroblewsky  168.  173. 

—  •nltrat,   Daratellang  und  Eigenschaften.     Wroblewsky  168. 
173. 

(«)m-Bjrointolaidiii)  Darstellung  aus  m-Broronitrotoluol.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Wroblewsky  192.  203.  — 
BeductionzuMetatoluidin  durch  Natriumamalgam.  Wroblewsky 
192.  205. 

Mm-Bromtoloidinchlorhydrat« )       ^     .  „  ^.        ,  «. 

—  nltrat  l       ^Darstellung.    Eigenschaften. 

-  .'gulfet,'  1         Wroblewsky  192.  204. 

p-Brom-m-tolnldliiy  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Wroblewsky 
168.  177. 

—  -nltrat,  Krystallform.    Löslichkeit.    Wroblewsky  168.  178. 

m-Brom-p-tolnidiny  Darstellung  durch  Bromiren  des  Acetparatolui- 
dins  und  Erhitzen  des  Produkts  mit  Aetzkali.  Eigenschaften. 
Specifisches  Gewicht  und  Siedepunkt.  Wroblewsky  168.  154. 
—  Darstellung  durch  directe  Bromirung  des  Toluidins.  Wro- 
blewsky 168.  157. 

—  -ehiorhydrat,  Eigenschaften.     Schmelzpunkt.    Wroblewsky 
168.  154.  158. 

—  -nitrat,   Eigenschaften.     Schmelzpunkt.     Wroblewsky  168. 
154.  158. 

—  -Oxalat,  saures,  Eigenschaften.    Wroblewsky  168.  155. 

—  -snlfat,  saures,  Eigenschaften.    Wroblewsky  168.  155. 

Bromtolaldlnsalfosttore  aus  Broranitrotoluolsulfosäure.  Eigenschaften. 

Löslichkeitsbestimmung.    Fagel  176.  300. 
Bromtolnidinsnlfosanres  Baryam,  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 

Pagel  176.  300. 
o-Bromtoluidin-Tn-salfosäiire,  Eigenschaften.    Löslichkeit  in  Wasser 

und  in  Wemgeist.    M.  Schäfer  174.  360. 
o-Bromtolnldin-m-snlfosaiires  Banrum,  Darstellung.  Eigenschaften. 

Zusammensetzung.    M.  Schäfer  174.  360. 

—  Blei,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.   M.  Schäfer  174.  360. 
o-Brom toliiidiii-2''8aIf osttore,  Darstellung.  Eigenschaften .  H  a y  d  u  c  k 

174.  349. 
Brom-;7-tolaldin-o-snlf osAure ,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusam- 
mensetzung.   Jenssen  172.  234. 

Broiii-/>-toliildi]i-o-siilfosaQres  Barynin,  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Jenssen  172.  234. 

—  Biet,  Eigenschaften.    Jenssen  172.  235. 

—  Kalium,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Jenssen  172.  234. 

—  Silber,  Eigenschaften.    Jenssen  172.  235. 
m^Brom^tolnidiii-o-SQlfosävre,  Wegnahme  des  Broms  durch  Kochen 

mit  Silberoxyd.  Verhalten  gegen  raudiende  Salpetersäure. 
Weckwarth  172.  202.  203.  —  Ueberführung  in  ifetabrom- 
orthosulfotoluolsäure.    Weckwarth  172.  196. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


232  p-Bromtohidin-o-salfosaurc    —    o-Bromtolaol. 

l>-BromtolDidlii-o-8iilfo8änre)  Darstellung.  Eigenschaften.  Zosam- 
mensetzang.    liöslichkcit.    M.  Schäfer  1*^.  364. 

p-Bromtolaidin-o-sulfosaiireg  Barynin,  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   M.  Schäfer  174.  364. 

—  Natrioni)  Eigenschaften.      Zusammensetzung.      M.   Schäfer 
174.  364. 

Brom^tolQldlii-7n-8alfo8äiire9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung,   von  Pechmann  173.  210. 

Broni-^tolaidlii-m-8Qlfo8anres  BarTVin,  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung,   von  Pechmann  173.  211. 

—  Blely  Eigenschaften,    von  Pechmann  173.  211. 

—  Kalium,  Eigenschaften,    von  Pech  mann  173^  211. 

—  Silber y  Darstellung  und  Eigenschaften,    von  Pechmann  173. 
211. 

»-Brointoloidiii-m-8iüf08äDre«  Darstellung.  Eigenschaften.  M.  S  c  h  ä - 
fer  174.  362. 

—  Barynni)  Zusammensetzung.    M.  Schäfer  174  363. 
Bromtolooly   über  Bromtolvole.     Hühner  und  Post  169.  1.  — 

Ueber  die  Stellung  der  3estandtheile  in  den  aus  Brom  und  Toiuol 
gebildeten  Bromtoiuolen  und  Abkömmlingen.    Hübner  169.  57.  — 
Die  isomeren  Abkömmlinge  des  Brömtoluols   gehen  durch   Wärme 
nicht  in  einander  über.    Terry  und  Ketschy  169.  54.  —  Tabel- 
larische Zusammenstellung  der  isomeren  Monobroratoluole  und  ihrer 
Sulfosauren.    Wroblewsky  168.  180. 
fn-Bromtolttol«   Darstellung  aus  m-6rom-p-toluidin.     Eigenschaften, 
SedepunKt  und  specifisches  Gewicht.    Wroblewsky  168.  155. 
—   Darstellung   aus   m-Bromdiazotoluol.     Wroblewsky   168. 
158.  —  Darstellung  aus  m-Bromdiazotoluolperbromid  und  aus 
o-Toluidin.    W^roblewsky   168.   160.   164.  —  Darstellung  aus 
Paraacettoluidin  vom  Schmelzpunkt  146°.     Siedepunkt.     Grete 
177.  231.   —  Einwirkung  von  rauchender  Schwefelsäure  sowie 
von  rauchender  Salpetersäure.     Grete  177.  233.  245.  —  Sulfo- 
derivate.    Nitrodcrivate.    Wroblewsky  168.  166.  170. 
o-Bromtoloolf  aus  Brom  und  Toiuol.  Jannasch  und  Hübner  170. 
117.  —  Darstellung  aus  o-Toluidin  durch  Zersetzung  des  Diazo- 
perbromids  mit  absohttem  Alkohol.    Eigenschaften.    Siedepunkt 
und  specifisches  Gewicht.      Wroblewsky  168.   171.  —  Dar- 
stellung   aus   m-Toluidin    durch   Bromirung   des  Acettoluids. 
Wroblewsky  168.    172.  —  Beinigung  des  flüssigen  o-Brom- 
toluols.    Eigenschaften.    Siedepunkt,     fietschv,  Müller   und 
Post  169.  31.  34.  —  Bromirung.     Wroblewsky  168. 172.— 
Bildet  bei  der  Oxydation  mit  chromsaurem  Kali  nnd  Schwefel- 
saure keine  Saure.  Wroblewsky  168.  172.  —  Nachweis,  dass 
das  flüssige  o-Brom toiuol  keine  Brombenzoesäure  liefert.    Hüb- 
ner  und  Post  169.  31.  —  Nachweis,  dass  das  flüssige  o-Brom- 
toluol  nur  eine  Sulfosäure,    die  o-Brom toluolsulfosäure   liefert 
Hübner  uud  Post  169.  34.  —  Ueber  die  Stellung  der  Brom- 
atome im  flüssigen  Brom  toiuol.    Hübner  169.  59.  —  Gesetz- 
mässigkeiten im  Krystallwassergehalt  bei  den  Salzen  der  sauren 
Derivate  des  o-Bromtoluols ,  Abhängigkeit  des  Krystallwasser- 
gehalts  von  Natur  und  Mengi>  des  Metalls.     Hübiier  169.  62. 

Digitized  by  ^ÜO^  !(:! 


p>Bromtolaol    —    o-Bromtoliiolsiilfoclilorttr.  233 

Darstellang  von  Orthoxylol  aus  flüssigem  BromtoluoL  Jan- 
nasch und  Hübner  170.  118. 
^BromtoluoL  Darstellung  von  reinem  krystallisirten  Parabromtoluol. 
Eigenschaften.  Siedepunkt.  Schmelzpunkt.  Hübner  und  Post 
16d.  5.  —  Krystallform  und  Schmelzpunkt  nach  Hübner  und 
Wallach.  Gissmann  216.  211.  —  Ueber  die  Stellung  der 
Bromatome  im  krystallisirten  BromtoluoL  Hüb n er  109.  59.  — 
Nitrirung.  Wroblewsky  168.  174.  —  Einwirkung  von  Schwefel- 
säure auf  krystallisirtes.  Hübner  imd  Post  i69.  6.  —  Die 
Sulflgruppe  (SOaOH)  tritt  innerhalb  weiter  Wärmegrenzen  (80 — 
160^)  an  dieselbe  Stelle  in  das  krystallisirte  BromtoluoL  Weiss 
169.  52.  —  Temperaturerniedrigung  beim  Vermischen  mit  Methyl- 
jodür.  Jannasch  171.  80  Anmerkung.  —  Umwandlung  in 
XyloL    Jannasch  171.  79. 

o-Bromtolnoldisnlfid  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
und  Zusammensetzung.    Hübner  und  Post  169.  42. 

m-BroDitolvol-o-salfamld,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt: 155^     Weckwarth  172.  199. 

c^Bromtolnolsulfaiiild  9  Darstellung  aus  Orthobromtoluol.  Eigen- 
schaften. Schmelz-  ( 1 33 — 1 34®)  und  Siedepunkt.  H ü b  n  e  r  und 
Post  169.  41.'  —  aus  ParaamidometasuJfotoluolsäure.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt:  134^  von  Pechmann  178.  213.  — 
aus  Orthotoluidinsulfosäure.  Schmelzpunkt:  135 — 136^  Pagel 
176.  296. 

—  von  o-Toluidinsulfosäure  abstammend.    Eigenschaften.    Schmelz- 
punkt: 156—157'».    Gerver  169.  385. 

o-Bromtolnol-^'-sttlfamld,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt: 
151^    Hayduck  172.  207. 

«-/»-Bromtolaolsalfamldy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt: 
151—152°.    Hübner  und  Post  m  9. 

/9-;>-Broiiitolaol8alfaiiild9DarsteUung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt: 
166 — 167^  Zusammensetzung.    Hübner  und  Post  169.  21.  53. 

^Bromtolaol-o-snlfamld«  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpimkt: 
165,6^    Jenssen  172.  238. 

^-Bromtoluol-m-siilfaiiiidy  Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  147^  von 
Pechmann  173.  208. 

Bromtolvolsnlfaiiiidy  neues  aus  p-Nitrotoluol-o-suIfosäure.  Eigen- 
schaften.   Hayduck  177.  60. 

o-Bromtolaolsulfhydrat,  siehe  o-BromthiokresoL 

Bromtoloolsalflamldy  siehe  Bromtolnolsvlfamld. 

Bromtolaolsulflchlorid,  siehe  Bromtoluolsulfochlorttr« 

m-Bromtoluol-o-suIfoehlorttry  Darstellung.  Eigenschaften.  Weck- 
warth 1?2.  199. 

o-Bromtolnolsiilfoelilorttr  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
(52— 5'^**)  und  Siedepunkt  Hühner  und  Post  169.  40.  —  aus 
Orthotoluidinsulfosäure.  Schmelzpunkt:  53".  Pagel  176.  296; 
von  Pech  mann  173.  213.  —  Zersetzung  beim  Erhitzen; 
Bildung  von  CeHaBrCl— CH3.    Hühner  und  Post  169.  40. 

—  von  o-Toluidinsulfosäure  abstammend.    Gerver  169.  385. 

15* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


234    o-Bromtolaol-p-solfochlorüi    —    m-Bromtolnol-o-sulfos&iire. 

o-Bromtoluol-^Hnilfoclilorttr)  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt: 54^    Hayduck  172.  206. 

cc-o-Bromtolnolsiilfocliloiüry  Darstellung.  Hühner  und  Post 
169.  9. 

i^-^Bromtolvolsulfoehlorttr,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt: 35^    Hühner  und  Post  169.  21. 

p-Bromtolaol-o-salfoehlorttr,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt: 30— 35^    Jenssen  172.  288. 

jp-Bromtolaol-fn-snlfoehlorflr)  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt: er.    von  Pechmann  173.  20S. 

BromtoluolBDlfochlorttr,  neues  aus  p-Nitrotoluol-o-snlfosäure.  Eigen- 
schaften.   Hayduck  177.  60. 

Bromtolvolsulfosäure.  Darstellung  aus  Bromtoluol.  Trennung  der 
isomeren,  Löslichkeit  der  isomeren  Barytsalze.  M.  Schäfer 
174.  357. 

m-BromtoluolBulfosäiire  9  Bildung  von  drei  isomeren  Saaren  hei  der 
Einwirkung  von  Schwefelsäure  auf  Metahromtoluol.  Wrohlewsky 
168.  166. 

a-m-Bromtolaol-o-sulfosanres  Baryuiiiy  Darstellung,  Eigenschaften 
und  Zusammensetzung.    Wrohlewsky  168.  166. 

—  Kalium^  Eigenschaften.    Wrohlewsky  168.  167. 
/^-m-Bromtoluol-o-snlfosanres  Barynm,  Darstellung,  Eigenschaften 

und  Zusammensetzung.    Wrohlewsky  168.  166.  167. 

—  Blei)    Eigenschaften  und   Zusammensetzung.      Wrohlewsky 
168.  167. 

—  Calcium«  Eigenschaften  und  Zusammensetzung.  Wrohlewsky 
168.  168. 

-— '  Kalimn,  Eigenschafton.    Wrohlewsky  168.  168. 

y-m-Bromtoliiol-;>-8iilfosanre8  BarTnm,  Darstellung,  Eigenschaften 
und  Zusammensetzung.    Wrohlewsky  168.  166.  168. 

m-Bromtolaolsalfosänre^  Darstellung  aus  Metahromtoluol  vom  Siede- 
punkt 183,5^  Grete  177.  233.  —  Umwandlung  in  Salicyl- 
säure  durch  Schmelzen  mit  Kalihydrat.    Grete  177.  243. 

m-BromtolQOlsnlfosaores  Baryiim^  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Grete  177.  234. 

—  Blei,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Grete  177.  242. 

—  Calciom,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Grete  177.  239. 

—  Kalium,  Eigenschaften.    Grete  177.  243. 

—  Knpfer,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Grete  177.  241. 

—  Magnesium,  Eigenschaften.     Zusammensetzung.    Grete  177. 
240. 

—  Strontium,    Eigenschaften.     Zusammensetzung.     Grete  177. 
238. 

m-Bromtoluol-{>-8nlfo8Aure ,  Darstellung  aus  Paraamidoorthosulfo- 
toluolsäure.  Eigenschaften.  Weckwarth  172.  197.  —  Weg- 
nahme des  Broms  durch  Kochen  mit  Silheroxyd.  Weckwarth 
172.  201.  —  Einwirkung  von  feuchtem  Süheroxyd.  Pagel 
176.  301. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


m-firomtolaol-o-sulfosaures  Bar3nuii    —    o-Bromtolnol-m-sulfosäure.  235 

m-Bromtolnol^o-sulfosaiires  Baryumy  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Weckwarth  172.  198.    Pagel  176.  302. 

—  Blely  Eigenschaften.   Zusammensetzung.  Weckwarth  172.  199. 

—  Kallniii)  Eigenschaften.  Zusammensetzung.   Weckwarth  172. 
197. 

—  Kupfer^  Eigenschaften.   Zusammensetzung.   Weckwarth  172. 
198. 

—  Natrium^  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Weckwarth  172. 
198. 

—  Strontlam)  Eigenschaften.    Zusammensetzung.     Weckwarth 
172.  198. 

o-Bromtolaolsalfosänre  aus  o-Bromtoluol.  Betschv,  MQller  und 
Post  169.  34.  41.  —  üeher  die  Stellung  der  Sulfogruppe. 
Hühner  169.  60. 

o-Bromtolnolsnlfosaiires  Barynrn,  Darstellung,  Eigenschaften  und 
Zusammensetzung.    Betschy,  Müller  und  Post  169.  35. 

—  Blei 9     Darstellung,     Eigenschaften     und    Zusammensetzung. 
Retschy,  Müller  und  Post  169.  37. 

—  Calclam^   Darstellung,  Eigenschaften   und   Zusammensetzimg. 
Eetschy,  Müller  imd  Post  169.  37. 

—  KalioDiy    Darstellung,    Eigenschaften    und   Zusammensetzung. 
Retschy  und  Müller  169.  39. 

—  Natrium y  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Eetschy  und  Müller  169.  38. 

—  Kupfer^  Eigenschaften.    Hübner  und  Post  169.  40. 

—  Magnesium^  Eigenschaften.    Hühner  und  Post  169.  40. 

—  Strontium,  Hübner  und  Post  169.  40. 

—  Zink,  Eigenschaften.    Hübner  und  Post  169.  40. 
o-BromtoluolsulfoHäure,  Darstellung  aus  der  aus  o-Toliüdinsulfosäure 

erhaltenen  Diazoverbindung.    Server  169.  384. 
o-Bromtoluolsulfosanres  Baryum«  Darstellimg,  Eigenschaften  und 
Zusammensetzung.    Gerver  169.  384. 

—  Blei,         ] 

—  KaUum,     i  Gerver  169.  385. 

—  Hatrivm,  j 

o-Bromtolnolsulfosänre,  Darstellung  aus  o-Toluidinsulfosäure.  Eigen- 
schaften.   Pagel  176.  294. 

o-Bromtoluolsnlfosaures  Baryum,  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Löslichkeitsbestimmung.    Pagel  176.  294. 

—  Blei,   Eigenschaften.     Zusammensetzung.     Löslichkeitsbestim- 
mung.   Pagel  176.  295. 

—  Calcium,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Pagel  176.  295. 

—  Kalium,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Pagel  176.  294. 

—  Kupfer,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Pagel  176.  295. 
o-Bromtoluol-m-sttlfosäure,    Darstellung   aus   der  Diazoverbindung 

der  Bromparamidotoluol-m-sulfosäure.     Eigenschaften.     Pech- 
mann  17ö.  2i;2. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


236  o-Biomtoluol-m-sulfossares  Barynm  —  p-Bromtolnol-o-sulfosaares  Blei. 

o-Bromtolnol-m-siQfosaores  Barynm ,  EigenschaftoD.  Zusammon- 
setzung.    Pechmann  173.  213. 

—  Bleiy  Eigenschaften.  Zasammensetzung.   Pech  mann  173.  213. 

—  Kalium,  Eigenschaften.    Pöchmann  173.  213. 
o-Bromtoliiol-;>-8iiIfoBäiire,   Bildung  aus  Orthoamidoparatoluolsalfo 

säure.     Havduck  172.  205.  —   Verhalten  gegen  Silheroxyd. 
Haydnck  l74.  356. 
o-Bromtoluol-jvsulfosanres   Baryum,    Eigenschaften.      Hayduck 
172.  206. 

—  Blei,  Eigenschaften.    Hayduck  172.  206. 

—  Kalium,  Eigenschaften.    Hayduck  172.  206. 
2>-6romtolnol8ulf osänre ,  üher  die  Stellung  der  Sulfogruppo.    Hüb- 
ner 169.  59. 

a-z^Bromtolnolsulfosäure,  Darstellung  aus  kr^-stallisirtem  p-Brom- 
toluoL    Eigenschaften.    Hübner  und  Post  169.  7. 

er-TT-Bromtoluolsulfosaures  Baryum,  Darstellung,  Eigenschaften  und 
Zusammensetzung.    Hübner  und  Post  lo9.  7. 

—  Blei,  Darstellung.  Eigenschaften  und  Zusammensetzung.  Hüb- 
ner  und  Post  169.  8. 

/9-i>Bromtoluol8ulfo8änre,  Darstellung  und  Eigenschaften.  R  e  t s  c  h y , 
Hässelbarth  und  Post  169.  15.  —  Wird  durch  Erhitzen  auf 
210«  nicht  verändert.    Terry  und  Retschy  169.  54. 

^*2>Bromtoluol8ulfo8anre8  Baryum,  Darstellung,  Eigenschaften  und 
Zusammensetzung.    Hübner  und  Post  169.  15.  53. 

—  Blei,  Darstellung.  Eigenschaften  und  Znsammensetzung.  Hüb- 
ner  und  Post  169.  17.  54. 

—  Calcium,   Darstellung,    Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Hübner  und  Post  169.  18. 

—  Kupfer,    Darstellung.   Eigenschaften    und   Znsammensetzung. 
Hübner  und  Post  169.  21. 

—  Magrnesium,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Hübner  und  Post  169.  20. 

—  Natrium,   Darstellung,   Eigenschaften  imd  Zusammensetzung. 
Hübner  und  Post  169.  19. 

—  Strontium,  Darstellung,  Eigenschaften  un'd  Zusammensetzung. 
Hübner  und  Post  169.  20. 

^Bromtoluol-m-sulfosäure,  Bildung  bei  der  Zersetzung  der  DiazoTer- 
bindung  der  Paramidometasulfotoluolsäure  mit  Bromwasserstoff. 
Eigenschaften.    Schmelzpunkt,    von  Pechmann  173.  207. 

;>-Bromtoluol-m-8ulfo8aure8  Barrum,  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung,   von  Pechmann  l73.  208. 

—  Blei,   Eigenschaften.      Zusammensetzung.      von   Pechmann 
173.  208. 

l>-Bromtoluol-o-Bulfo8äure ,  Darstellung.    Eigenschaften.    Jenssen 

172.  237. 
p-BromtoluoI-<>-8ulfo8aure8  Baryum,  Eigenschaften.   Jenssen  172. 

238. 

—  Blei,  Eigenschaften.    Jenssen  172.  238. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


BromtolnoIsQlfosäare    —    BrncindiwasserstofFdisolfid.  237 

BromtoloolsulfoAäarey  neue  aas  p-Nitrotoluol-o-Bulfosäare.  Haydack 
177.  59. 

Bromtolnolsulfosaares  Baryiuii,  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Hayduck  177.  59. 

Bromtolaylsftoref  aus  Xylol,  Einwirkung  von  Natriumamalgam ;  Bil- 
dung von  Metatoluylsäure.  Böttinger  und  Kamsay  168.  258. 
—  aus  verschiedenen  Cymolen.    Fittica  172.  312. 

Brom-m-tolnylsäiire ,  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Brom  auf 
Toluylsäure  aus  Xylylchlorid.  Einwirkung  von  Benzol  und  Alu- 
miniumchlorid;  Bildung  von  Metabenzylbenzoesäure.  Scnff 
220.  247. 

p-BromtolnylsSare,  Darstellung  aus  krystallisirtem  Bromxylol.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.   Jannasch  und  Dieckmann  171.8«"). 

p-Bromtolnylsaares  Barynrn^  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Jannasch  und  Dieckmann  17],.  84. 

—  Calcium  9  DarsteUnng,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Jannasch  und  Dieckmann  171.  85. 

BroDiTaleriansäiurey  normal,  Bildung  aus  Allylessigsaure  durch  Ein- 
wirkung von  Brom  wasserstoffsäure.  Fittig  imd  üiesserschmidt 
208.  94.  —  Verhalten  gegen  Natriumamalgam;  Bildung  von 
Yaleriansäure.  Verhalten  gegen  Wasser  in  der  Hitze;  Budung 
von  Valerolacton.    Fittig  imd  Messerschmidt  208.  95.  96. 

Bromyaleriansäure^  siehe  auch  Brom-tso-butvlameisens&iirey  Brom- 

methyläthylessigsäure  und  Bromhydrotigllnsäure. 
a-Brom-üo-Taleriansftvre-Aethylestery  Darstellung.  Böser  220. 273. 

—  Einwirkung  von  Natriummalonsäureester;  Bildung  von  a-Carbon- 
pimelinsäureester.    Böser  220.  274. 

BroDiYalerolactoiiy  Darstellung  aus  Dibromvaleriansaure.  Eigenschaf- 
ten. Zusammensetzung.  Einwirkung  von  Barytwasser;  Bildung  von 
Dioxyvaleriansäure.    Fittig  und  Messerschmidt  208.  101. 

BroDiWasserstoir^  zur  Darstellung.  Gorup-Besanez  183.  329  An- 
merkung. Fittig  und  Landolt  188.  74  Anmerkung.  Sapper 
211.  188.  —  Einwirkung  auf  Schwefelsäureanhydrid.  Clausnizer 
196.  296.  —  Einwirkung  auf  Zersetzung  und  Bildung  von  Estern. 
Sapper  211.  189.  196.  206. 

0-Bromxyloly  Darstellung  aus  ^bromtem  m-Xylidin.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.    Specifisches  Gewicht.    Wroblewsky  192.  215. 

p-Bromxyloly  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Oxydation 
mit  Chromsäure.  Jannasch  171.  82.  —  Ueberftihrune  des  irystal- 
lisirten  in  Trimethylbenzol  durch  Einwirkung  von  Metnyljodur  und 
Natrium.    Jan  nasch  176.  284. 

a-Bromzimmtsäiirey  Bildung  aus  Benzalmalonsäure  durch  Einwirkung 
von  Brom.    Claisen  und  Crismer  218.  140. 

Bronze^  Analyse  antiker,  Arsengehalt  derselben.  Spirgatis  181.  394. 

Brncin^  specifisches  Drehungsvermögen  seiner  Lösungen  in  Alkohol 
und  Chloroform.  Oudemans  jr.  166.  69.  —  Einwirkung  von 
Schwefelwasserstoff.    Schmidt  180.  296. 

Brocindiwasserstoffdisulfid,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Schmidt  180.  298. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


238  Brncinwasserstoifdisaied    —    Buttersäare. 

Bmclnwasserstoffdigallldy  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammen- 
setzung.   Schmidt  180.  296. 
Bochenholztheerkreosot,  siehe  Kreosot* 
Bnehenholstheeröly   Verhalten  g^en  rauchende  Salzsäure.     Böt- 

tinger  202.  282  Anmerkung. 
BataUylmethylearbinoly  siehe  Methylbntallylearbinol. 
Butan,  Bildung  neben  Dekan  und  Dioctyl  durch  Einwirkung  von  Na- 
trium auf  ein  Gemisch  von  Aethyl-  und  normalem  oder  secundärem 
Octylbromtir.    Lachowicz  220.  179.  187. 
BtttenylbeoEoly  siehe  Phenylbatylen. 

Butenylbatylidenamln^  Iso-,  Bildung  aus  Triisobutylidendiamin.  Dar- 
stellung aus  Ozyheptaisobutylidenamin.    Eigenschaften.    Siedepunkt. 
Zusammensetzung.     Einwirltung  von  Brom,   Bromadditionsprodukt, 
Zersetzung  des  !^tzteren  durch  Wasser,  Monobromisobutylaldehyd. 
Lipp  211.  349. 
ButenylbtttylTaleron,  fragliche  Bildung.    Geuther  202.  303. 
Buttersäare  9  Bildung  aus  FVroweinsäure  in  der  Hitze.    Claus  191. 
40.  —  Bildui^  beim  Schmelzen  von  Pimelinsäure  mit  Kalihydrat. 
Kachler  16ft  174.  —  Bildung  beim  Schmelzen  von  Ostruthin 
mit  Aetzkali.    Gorup-Besanez  183.  334.  —  Bildung  bei  der 
Einwirkung  von   schmelzendem    EaUhydrat    auf   Cyclamiretin. 
Mutschier  185.  219.  —  Bildimg  aus  Amylen  durch  Oxydation. 
Zeidler  186.  251.  253.  —  Bildung  bei  der  Oxydation  \on  Di- 
propylketoü.    Hercz  186.  262.  —  Bildung  bei  der  Oxydation 
von   Diamylkoton.     Hercz   186.   265.    —    Darstellung    durch 
Gährnng  kalten  Malzextractes.    Brown  und  Heron  l99.  183. 

—  Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd.  Weselsky  174. 
99  Anmerkung.  —  Verbindung  mit  Chlorcalcium.  Lieben  imd 
Janecek  187.  132  Anmerkung. 

—  nomiale^  Vorkommen  im  ätherischen  Oele  von  Pastinaca  saüva. 
van  Ren  esse  166.  83.  —  Vorkommen  im  ätherischen  Oele  der 
Früchte  von  Heracleum  giganteum.    Gut  zeit  177.  352.  357. 

—  Vorkommen  im  ätherischen  Oele  der  Früchte  von  Heracleum 
Sphondylium.  Möslinger  186.  31.  42.  —  Bei  der  Oxydation 
der  Hoxylalkohole  aus  Melampyrit  und  Mannit  erhalten.  Hecht 
165.  152.  154.  156.  —  Bildung  bei  der  Oxydation  des  secun- 
dären  Hexylalkohols,  Hexylens  und  Hexylenhydrats  aus  Diäthyl- 
äther.  Lieben  178.  25 — 28.  —  Bildung  aus  Hexylen  durch 
Einwirkung  von  TJnterchlorsäure.  Domac  218.  128.  — Bildung 
aus  secundärem  Hexylalkohol  durch  Oxydation  mit  Chromsäure- 
mischung. Domac  218.  132.  —  Bildung  bei  der  Oxydation 
von  Diallylpropylcarbinol  mit  Chromsäuremischimg.  Saytzeff 
193.  365.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Kohlenoxyd  auf 
ein  Gemenge  von  Natriumäthylat  und  Natriumacetat.  Geuther 
und  Fröhlich  202.  8Ö7,  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Zink  auf  ein  Gemenge  von  Natriumäthylat  und  Natriumacetat. 
Geuther  und  Fröhlich  202.  316.  —  Bildung  beim  Schmelzen 
von  Hydrosorbinsäure  mit  EaUhydrat.  Kachel  und  Fittig 
168.  293.  —  Physikalische  Constanten.  Siedepunkt.  Specifisohes 
Gewicht.  Brechungsvermögen.  Kefractionscoefficient.  Molekular- 
refraction.  Brühl  203-  19.  34.  39.  262.  275.  277;  211.  127, 
132.  140.  142.  145.    Landolt.  213«  93.  —  Siedepunkt    Speci- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Buttere&nre-Aethylester    —    Buttersäure,  Iso-.  239 

fischea  Gewicht.  Molekiüarvolumen.  Schiff  220.  104.  —  Ver- 
brennungswärme.  Brühl  211.  133.  141.  143.  149.  —  Tabel- 
larische Zasaramenstellung  des  Siedepunkts,  specilischen  Gewichts 
und  specifischen  Volumens  mit  Angabe  der  Literatur.  Lossen 
214.  98.  —  Untersuchung  der  rohen  Gährungsbuttersäure. 
Grillone  165.  127.  —  Oxydation  der  Gährungsbuttersäure 
durch  Salpetersäure.  £rlenmeyer,  Sigel  imd  Belli  180. 
209.  —  Oxydation  mit  Kaliumpermanganat  in  alkalischer  Lösung, 
weder  Oxalsäure-  noch  Bemsteinsäure-Bildung.  K.  Meyer  21§. 
242.  —  Einwirkung  von  Chlorschwefelsäure.  Hemilian  176. 
2.  —  Umwandlung  von  normalbuttersaurem  Kalk  in  isobutter- 
sauren  beim  Aufbewahren  der  wässrigen  Lösung.  Erlonmeyer 
181.  126.  —  Ueber  die  in  roher  Gähmngsbuttersäure  enthaltene 
Capronsäure.  Lieben  170.  89. 
Battersänre-Aethylester,  normal.  Vorkommen  im  ätherischen  Oele 
der  Früchte  von  Heracleam  Sphondyliimi.    Möslin^er  185.  33. 

—  Bildung  bei  der  Einwirbing  von  Natrium  oder  Natrium- 
äthylat  auf  Aethylacetessigester.    Wislicenus   186.  189.  202. 

—  Molekularrefraction.  Dichte.  Eefractionscoöfficient.  Brechungs- 
vermögen. Brühl  203.  40.  258;  211.  136.  142.  Landolt  213. 
93.  —  Verbrennungswärme,  Brühl  211.  143.  148.  —  Frühere 
Beobachtungen  über  Siedepunkt,  specifisches  Gewicht  und  spe- 
cifisches  Volumen  mit  Literaturangabe.  Zander  214.  185.  — 
Siedepimkt.  Specifisches  Gewicht.  Ausdehnung.  Specifisches 
Vohunen.    Elsässer  218.  318.    Schiff  220.  111. 

Bnttersäure-Amylester,  normal«  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht. 
Ausdehnung.    Specifisches  Volumen.    Elsässer  218.  331. 

BvttersAore-Isobntylestery  normal ,  Siedepunkt.  Specifisches  Ge- 
wicht. Ausdehnung.  Specifisches  Volumen.  Elsässer  218.  327. 
Schiff  220.  333. 

Bnttersänre-Methylester.  normal,  physikalische  Constanten.  Brühl 
208.  40.  258.  365;  211. 142.  Landolt  213.  93.  -  Siedepunkt. 
Specifisches  Gewicht.  Molekiüarvolumen.  Schiff  220.  332.  — 
Siedepunkt,  specifisches  Gewicht,  Ausdehnung  und  specifisches 
Volumen  mit  Literaturangabe.  Zander  214.  184.  Elsässer 
218.  313.  —  Verbrennungswärme.    Brühl  211.  143. 

Bnttersäure-Propylester^  normal,  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht. 
Ausdehnung.  Specifisches  Volumen.  Elsässer  218.  322.  Schiff 
220.  333. 

Buttergaures  Calcium ,  normales  y  Erystallwassergehalt  nach  Ana- 
lysen von  Barone.  Lieben  165.  119  Anmerkung.  ~  Krystall- 
wassergehalt  und  Löslichkeitsbestiramung  bei  0** — 100",  tabella- 
risch zusammengestellt.    Hecht  213.  65.  72. 

Bnttersftnre^  Iso-^  Vorkommen  im  Amicawasser  und  im  ätherischen 
Oele  von  Arnica  montana.  Sigel  170.  348.  356.  —  Vorkommen 
im  Crotonöl.  Schmidt  und  ßerendes  191.  101.  —  Vorkom- 
men im  Römisch-CamiUenöl,  daraus  durch  Verseif ung  gewonnen. 
Fittig  und  Kopp  195.  82.  —  Vorkommen  in  der  Harzessenz. 
Reibe  210.  13.  —  Fragliche  Bildung  bei  der  Oxydation  von 
Gährungsvaleriansäure.  Miller  200.  279.  —  Bildung  aus  Meth- 
acrylsäure  bei  der  Einwirkung  von  nascentem  WasserstoflF.  Fit- 
tig und  Paul  188.  57.  —  Bildung  von  isobuttersaurem  Kalk 


Digitized  by  VjOOQ IC 


240  Battera&are-Aethylester,  Iso-    —    Butyi&ther. 

aas  normalbuttersaarem  beim  Aufbewahren  der  wässrigen  Lösung. 
Erlenmeyer  181.  126.  —  Darstellung  aus  IsobutylalkoboL 
Mttnch  180.  327.  —  Physikalische  Constanten.  Siedepunkt 
Specifisches  Gewicht  Brechungsvermögen.  Befractionscoemdent. 
Molekularrefraction.  Brühl  200.  180.  196;  203.  39.  53.  262. 
275.  277;  211.  127.  132.  145.  151.  Landolt  213.  93.  —  Siede- 
punkt Specifisches  Gewicht  Molekularvolumen.  Schiff  220. 
105.  —  Verbrennungswärme.  BrQhl  211.  133.  —  Tabellarische 
Zusammenstellung  von  .Siedepunkt,  specifischem  Gewicht  und 
specifischem  Volumen  mit  Angabe  der  Literatur.  Lossen  214. 
99.  —  Verhalten  gegen  Kaliumpermanganat  in  alkalischer 
Losung;  Bildung  von  Ozyisobuttersäure.  R.  Meyer  219.  240. 
—  Condensation  von  isobuttersaurem  Natrium  una  Benzaldehyd 
durch  Isobuttersäureanhydrid:  Phenyloxypivalinsäure.  Fittig 
und  Jayne  210.  118. 

Battersänre-Aethylester,  Iso-«  Siedepunkt,  s{>ecifisches  Gewicht, 
Ausdehnung  und  specifiscnes  Volumen  mit  Literaturangabe. 
Zander  214.  185.  Elsässer  218.  333..  Schiff  220.  111.— 
Einwirkimg  von  Allyljodür ;  Bildung  von  Diallylisopropylcarbinol. 
Saytzeff  und  Rjabinin  197.  70. 

Bvttersänre-Amylestery  Ibo-^  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht 
Ausdehnung.    Specifisches  Volumen.    Elsässer  218.  336. 

Battersänre-BenzyleBter.  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt Specifisches  (jewicht  Zusammensetzung.  Hodgkinson 
201.  168.  —  Einwirkung  von  Natrium;  Bildung  von  Benzyliso- 
buttersäurebenzylester,  Toluol,  Natriumbenzoat  und  einem  Oele 
nCiA,0.    Hodgkinson  201.  169.  181. 

Battersäore-Isobiitylester«  Iso-^  Vorkommen  im  Bömisch-CamillenöL 
Fittig  und  Köbig  195.  96.  —  Siedepunkt  Specifisches  Ge- 
wicht Ausdehnung.  Specifisches  Volumen.  Elsässer  218. 
335.    Schiff  220.  334. 

Battersänre  -  Methylester  9  Iso- 9  Siedepunkt,  specifisches  Gewicht 
und  specifisches  Volumen  nach  Pierre  und  Puchot    Zander 
214.  184.  —  Siedepunkt,  specifisches  Gewicht.    Ausdehnung. 
SiMJcifisches  Volumen.    Elsässer  218.  332.    Schiff  220.  333. 
Bottersänre-Propylester,  Iso-,  Siedepunkt.    Specifisches  Gewicht 
Ausdehnung.  Specifisches  Volumen.  Elsässer  218.  334.  Schiff 
220.  333. 
Batylacetesslgester,  Iso-,  Darstellung.    Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Specifisches  Gewicht   Zusammensetzung.    Rohn  190.  306.  —  Spal- 
tung  durch   Barytbydrat  in   Isamylmcthylketon   und  Kohlensäure. 
Bohn  190.  307.  —  Säurespaltung  durch  Barytliydrat  in  Essigsäure 
und  Isobutylessigsäure.    Rohn  1^.  816. 
Bntylaceton,  siehe  Methylamylketon. 
Bntylactinsäure,  siehe  Oxybnttersänre,  Iso-. 
Bntylfither ,  normal,  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Butyljodür 
auf    Natriumbutylat     Siedepunkt    und    specifisches    Gewicht. 
Lieben  und  Rossi  165.  110. 
—    secundär,  Darstellung  aus  Aethylidenoxychlorür  und  Zinkäthyl. 
Eigenschaften,  Siedepunkt,  specifisches  Gewicht,  Dampfdichte. 
Kessel  175.  50.  —  Loberführung  in  socundäros  Butyljodür  und 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Butyläthcrschwefelsäuro    —    ßutylalkohol,  Iso-,  241 

secundären  Butylalkohol.  Kessel  175.  55.  —  Verhaltengegen 
Schwefelsäure.  "^Kessel  175.  60. 

BntyläthersehwefelHänre^  siehe  ButylHchwefelsänre. 

Bntyläthyläther 9  Specifisches  Volumen  nach  Lieben  und  Rossi. 
Lossen  214.  115. 

Bntylaldehyd  9  normal  ^  Darstellung  aus  buttersaurem  imd  ameisen- 
saurem Kalk.  Lieben  165.  145  Anmerkung.  —  Darstellung. 
Siedepunkt.    Verbindung  mit  Natriumdisulfit.    Lipp  211.  J«55. 

—  Physikalische  Constanten.  Siedepunkt  Specitisches  (Jcwicht. 
Brechungsvermögcn.  Bofractioascoemcicnt.  Molekular refraction. 
Brühl  203.  17.  39.  52.  262.  275;  211.  127.  130.  180.  145. 
Landolt  213.  93.  —  Einwirkung  auf  Vetamidobenzamid. 
Schiff  218.  186. 

—  Iso- 9  Darstellung,  Ausbeute.  Siedepunkt  Zusammensetzung. 
Lipp  205.  2.  —  Physikalische  Constanten.  Dichte.  Refractions- 
coefncient  Lieh tbrechungs vermögen.  Molekularrefracüun.  Brühl 
203.  18.  39.  52.  262.  275;  211.  127.  130.  136.  145.  Landolt 
213.  93.  —  Tabellarische  Zusammenstellung  von  Siedepunkt, 
specifischcm  Gewicht  und  specifischem  Volumen  mit  Angabo 
der  literatur.  Lossen  214.  1 18.  —  Einwirkung  von  Ammoniak, 
Bildung  von  Oxyheptaisobutylidenamin.  Lipp  211.  344.  — 
Einwirkung  auf  Motaamidobenzoösäure ;  Bildung  von  Isobutylon- 
amidobenzoesäure.  Schiff  210.  118.  —  Einwirkung  von  fealz- 
säuregas  auf  ein  Gemisch  von  Isobutylaldehyd  und  Acotessig- 
ester;  Bildung  von  Acetisobutylidenessigester.  Claison  und 
Matthews  '2l8.  174.  —  Verbindung  mit  saurem  schweflig- 
saurem Natron.  Eigenschaften.  Lipp  205.  3. 
AnimotUakt'erbimlufig,  {CJi^^fi^^R^,  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Krj'stallform  nach  Haushof  er.  Schmolzpunkt.  Ver- 
halten gegen  Säuren,  gegen  Feuchtigkeit  und  bei  der  trockenen 
Destillation  (Base  C^HißN).  Lipp  205.  4— S.  —  Verhalten  zu 
Blausäure;  Bildung  von  Amido-,  Imido-  und  Hvdroxyisovalero- 
nitril.    Lipp  205.  8.  —  Constitution.    Lipp  205.  11. 

Bntylaldehydammoniaky  normal,  Darstellung.  Eigcns^-haiten.  S(;hnu'lz- 
punkt.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Cyan-  und  Chlorwasser- 
stoffsäure; Bildung  von  Normalamidovaleriansäure.  Lipp  211.  356.  357. 

Botylalkoholy  normal,  Phvsikalischc  Constanten.  Siedepunkt.  Sih- 
cifisches  Gewicht,  terechungsvermögen.  Molekularrefraction. 
Brühl  203.  16.  52.  262.  275;  211.  130.  132.  145.  Landolt 
213.  93.  —  Siedepunkt.  Sj)ecifische8  Gewicht.  Molekular vohnnen. 
Scliiff  220.  101.  —  Tabellarische  Zusammenstellung  von  Siede- 
punkt, 8pe<nfi8chem  Gewicht  und  specifischem  Volumen  mit  An- 
gabe der  Literatur.  Lossen  214.  106.  —  Bildung  des  P^ssig- 
esters.  Mensch utkin  195.  351.  —  Schwofelderivate.  Gra- 
bowsky  und  Saytzeff  171.  251. 

—  Iso-  (Isopropylcarbinol\  Bildung,  Berichtigimg.  Li^nnemann 
170.  211.  —  Physikalische  Constantön.  Dichte.  Refractions- 
coofficient  Brechunffsvermögen.  Molekularrefraction.  Brühl 
203.  52.  262.  275;  211.  LMO.  132.  140.  145.  Landolt  213.  9:^ 

—  Siedepunkt  Specifischos  (Je wicht  Molekularvolumen.  Schiff 
220.  101.  —  Verbrennungswärme.    Brühl  211.  133.  141.  147. 

—  Tabellarische  Zusammenstellung  von  Siedepunkt,  specifisdicm 

Üuneral-R«ir-  *?  Liebiij's  Auualen  der  ClH-inu».  IGö— 220.  IG  , 

Digitized  by  ^ÜOQ IC 


242  Butylalkotiol.  sccuiKÜär    —    Bntylamiii,  terti&r. 

Gewicht  und  specifischem  Volumen  mit  Angabe  der  Literatur. 
Lo88en214.  107.  —  Oxydation  mit  Cbromsäuregemisch .  M ü n c h 
180.  327.  —  Einwirkung  von  salzsaurem  Anilin;  Bildung  von 
Amidobutylbenzol  und  der  secundären  Base  C^H^-C  JI^.NHC^Hg. 
Studer  i\\,  234.  240.  —  Bildimg  des  Essigesters.  Mensch ut- 
kin  195.  351.  —  Schwefelderivate  des  Gährungsbutylalkohols. 
Grabowsky  und  Saytzeff  171.  254. 

Bntylalkohol;  secundär  (Methyläthylcarbiuol.  Butvlenhydrat),  Syn- 
these durch  Einwirkung  von  Zink,  Methyl-  und  Aethyljodür  auf 
Ameisensäureäther.  Kanonnikoff  und  Saytzeff  1*5.  375.  — 
Darstellung  aus  secundärem  Butyläther.  Siedepunkt.  Kessel 
175.  57.  —  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Zinkäthyl  auf 
Acetaldehyd.  Ausbeute.  Wagner  181.  263.  —  Siedepunkt. 
Baryumvorbindung.  Esterbildung,  Geschwindigkeit  und  Grenze. 
Menschutkin  197.  195.  —  Oxydation  mit  Chromsäure.  Kes- 
sel 175.  58. 
—  tertiär  (Trimeth^icarbinol) ,  Bildung,  Berichtigung.  Linne- 
mann  170.  211.  —  Bildung  aus  Isobutylen  durch  Einwirkung 
eines  Gemisches  von  Wasser,  Salpetersäure  und  Weingeist  oder 
von  Schwefelsäure.  Butlerow  j80.  246.  —  Bildung  bei  der 
Einwirkung  von  Methylalkohol  auf  tertiäres  Butyljodür.  Bauer 
220.  163.  —  lieber  Jie  Darstellung  desselben  nach  Linne- 
mann's  Methode.  Butlerow  168.  143.  —  Bestimmung  der 
bei  wechselndem  Verbal tniss  von  Zinkmethyl  und  Ac^tylchlorür 
entstehenden  Mengen.  Pawlow  188.  118.  —  Physikalische 
Constanten.  Schmolzpunkt.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht. 
B rech ungs vermögen.  Molekularrerraction.  Brühl  208.  16. 
262.  275;  211.  145.  Landolt  213.  93.  —  Siedepunkt,  speci- 
fisches  Gewicht  und  specifisches  Vohmien.  Lossen  214.  107. 
—  Verbrennungswärmc.  Brühl  211.  147.  —  Bildet  keine 
Bar^tverbindung.  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Einwirkung  von 
Essigsäure;  Bildung  von  Isobutylen.  Verlauf  der  Esterification. 
Menschutkin  197.  204.  —  Einwirkung  von  Schwefelsäure. 
Butlerow  189.  47.  —  Einwirkung  von  Salpetersäure;  Bildung 
von  Nitrobutylen.  Hai  tinger  193.  368.  —  Einwirkung  von 
Chlor  und  Brom.    Lieben  193.  367  Anmerkung. 

Bntylameisensänre,  Iso-,  vergl.  Yaleriansänre. 

BntYlamidobntylbenzol  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Isobutyl- 
alkohol  auf  Anilinchlorhydrat.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Speci- 
fisches Gewicht.    Acetyl Verbindung.    Studer  211.  234.  240. 

Butylamiiiy  Iso-^  Bildung  aus  Isobutyljodür  und  Silbercvanat.  Brau- 
ner 192.  70.  —  Darstellung  aus  Nitroisobutan.  Demolo  175. 
145.  —  Vergleich  seiner  Säze  mit  denen  des  Trimethylcarbyl- 
amins.    Brauner  192.  73. 

Bntylaminchlorhydrat,  l80-,  Schmelzpunkt.    Brauner  192.  73. 

Batylaniinehloroplatinat ,  Lso-,  Eigenschaften.    Brauner  192.  74. 

Botylaminnltrat^  Iso-,  | 

Butylaminoxalat,  Iso-,  l  Eigenschaften.    Brauner  192.  75. 

Butylamlnsalfat,  Iso-,   j 

Butylamln,  tertiär ,  Trimethyicarbfflaftiin^  Darstellung  aus 
Isobutyljodür   und   Silbercyanat.       Eigenschaften.     Siedepunkt. 

Digitized  by  V^jOU^  K:^ 


Batylauilin    —     Butylchloral.  243 

Specifisches     Gewicht.     Brauner  192.    69.    72.  —  Vergleich 
seiner  Salze  mit  denen  des  Isobutylarains.    Brauner  192.  73. 
TrinieUiylcarhylanibicIUorhydratf  Eigenschafton.  Schmelz- 
punkt.   Brauner  192.  73. 

Trimethi/icofbi/iamiticIUorojfiaHfuit,  Darstellung.    Eigen- 
schaften.   Krystallform.    Brauner  192.  73. 
TriinethylcarbylamimUtratf    \ 

THmethylcmhykvmiiiox€iUjU,    l  Eigenschaften.     Brauner 
Trl»iethyicarbyiamin»ulf€U,    J  ^^'''  ^^' 

Butylanilin,  siehe  Amidobutylbenzol. 

Batylanisol;   Darstellung    aus  Butylphenolkalium  und  Methyljodür. 
Eigenschaften.      Siedepunkt.      Spccxfisches    Gewicht.       Zusammen- 
setzung.   S  tu  der  211.  245. 
Butylanthracen  9  Iso-^  Darstellung.    Eigenschafton.    Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Pikrinsäureverbinduug.    Liobcrmann  212.  107. 

BatylanthradlhydrUr 9  Darstellung.  Destillation  über  Zinkstaub; 
Bildung  von  Aiithracen.    Liebermann  212.  76.  79. 

Butylbenzol)  Phosphoroscenz.    Eadziszewski  203.  316. 

Bntylbromttr,  normal^  Einwirkung  von  Natrium  auf  ein  Gemisch  von 
Bonzylbromid  und  normalem  Butylbromür;  Bildung  von  Amylbonzol, 
normalem  Octylwasserstoff  und  Dibenzyl.    Schramm  218.  388. 

Bntylbroniiirf  Iso-)  Einwirkung  auf  in  Isobutylalkohol  gelöstes  Ani- 
lin; Bildung  eines  dibutylirten  Anilins.  Studcr  2ll.  235  An- 
merkung. 

Bat^lcamphen  9  Iso-^  Darstellung  aus  Caropherdichlorid  durch  Ein- 
wirkung von  Gähnmgsbutyljodür  und  Natrium.  Eigenschaf  ton. 
Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Drehungsvermögen.  Dampf- 
dichte.   Zusammensetzung.    Spitzer  197.  135. 

/^-Butylearbinjodttr^  siehe  Amyljodiir. 

/^-Batylcarbinol)  siehe  AmyhUIcoIiol,  optisch  iictiv» 

Butylearbonat,  normal,  sioho  Kohlensänre  Butylester  (normal). 

Butylchloral  (falschlich  Crotonchloral) ,  Darstellung.  Ausbeute. 
Nebenprodukte.  Pinnor  179.  27.  29.  —  Dichte.  Refractions- 
cocfficient.  Brechungsvermögen.  Molekularrefraction.  Brühl  203. 
20.  38.  50;  211.  136.  Landolt  213.  94.  —  Constitution.  Bil- 
dungsweise. Friedrich  219.  374.  —  Einwirkung  von  Cyankalium 
bei  Gegenwart  von  Alkohol.  Wallach  und  Böhringer  173.  301. 
—  Einwirkung  von  Blausäure.  Pinner  und  Bisch  off  179.  97.  — 
Einwirkimg  von  Essigsäureanhydrid.  Verhalten  beim  Erhitzen  mit 
überschüssigem  Alkohol.  Einwirkung  von  Jodwasserstotfsäuro.  Pin- 
ner 179.  41.  42.  —  Einwirkung  auf  Oxvsäuren;  Bildung  von  Butyl- 
chloraliden.  Wallach  193.  47.  —  feinwirkung  von  Zinkäthyl; 
Bildung  von  Aethylen  und  von  Trichlorbutylalkohol.  Garzarolli- 
Thurnlackh  213.  370.  379.  —  Zersetzungsprodukte  bei  der  Ein- 
wirkung von  Basen.  Pinner  179.  43.  —  Ueoer  die  Produkte  der 
Einwirkung  von  Blausäure  auf  Butylchloral.  Pinner  und  Bisch  off 
179.  74.  —  Verbindung  mit  Ammoniak,  mit  Aminbasen,  mit  Säurc- 
amiden  (Acetamid,  Benzamid)  und  mit  Acetylchlorür.  Pinner  179- 
39—41. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


244  Batylchloralalkoholat    —     Butyloii,  Pscudo-. 

Bntylchloralalkoholat,  Bildung.    Eigcnschafton.    Pinnor  179.  38. 

Botjlohloraleyanhydrat^  Darstellung.  Eigonschafton.  Schmelzpunkt. 
Einwirkung  von  starker  Salzsäure.  Pin  n  er  und  Bisch  off  179. 
97.  99. 

Batylchloralhydrat,  Schmäzpankt.    Pinner  179.  38. 

Butjlchloralid  (Trichloroxjvaleriansäure-Butylchloralid) ,  Darstellung. 
Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Wallach  l93.  48. 

Bntylchlormalonsaure-Aetiiylester^  Iso-,  Darstellung.  Eigcnutliaf- 
ton.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zersetzung  durch  Erhitzen 
mit  verdünnter  Schwefelsäure.  Einwirkung  von  Kalihydrat;  Bildung 
von  Isobutyltartronsäure.    Guthzeit  209.  237. 

BatylehlorHr^  Iso-,  Zersetzung  beim  Erhitzen  mit  Weisser.  Niedorist 
186.  392. 

Batylchloriir«  tertiär ,  über  die  Bildung  von  tertiärem  Butyl- 
chlorür  aus  Isobutylen.  D.  Salessky  165.  92.  —  lieber  den  Vor- 
gang bei  der  Entstehung  der  Chlorverbindung  dos  tertiären  Butyls 
aus  Isobutvljodür  durch  Einwirkung  von  einfach  Chlorjod.  W.  Heintz 
165.  37.    ^ 

ButylcyanOr^  tertiär  (Trimethylacetonitril) ,  Darstellung.  Siede- 
punkt. Butlerow  165.322.  —  Darstellung.  Eigenschafton.  Schraelz- 
und  Siedepunkt  Einwirkung  von  concentrirter  Salzsäure.  Butlerow 
170.  154. 

Butylen^  Gehalt  des  Leuchtgases  an  Butylen.  Bloch  mann  173. 
172.  —  lieber  die  Constitution  der  isomeren  Butylene.  Ge- 
schichte.   Grabowsky  und  Saytzoff  179.  325. 

Bntylen^  Iso-  (Unsymmetrisches  Dunethyläthylen) ,  Bildung  aus  Tri- 
methylcarbinol  bei  der  ICin Wirkung  von  Essigsäure.  Menschut- 
kin  197.  204.  —  Bildung  aus  tertiärem  Butyljodür  bei  der 
Einwirk'ung  von  Methylacetat.  Bauer  220.  167.  —  Zur  Dar- 
stellung nach  Puchot  Ausbeute.  Lermontoff  196.  117  An- 
merkung. —  Oxydation  mit  Kaliumpermanganat  in  neutraler, 
saurer  und  alkalischer  I/)8ung,  mit  Cliromsäure,  sowie  mit  Ka- 
liumdicliromat  und  Schwefelsäure;  Bildung  von  Essigsäure, 
Oxalsäure,  Kohlensäure,  Aceton  und  Ameisensäure.  F.  u.  0. 
Zcidler  197.  251.  —  Sättigen  mit  Jod  Wasserstoff  säure  nebst 
Angabc  des  hierzu  verwendeten  Apparates.  Tscherniak  ISO. 
150.  Abbildung  Taf.  I.  —  Einwirkung  eines  Gemisches  von 
Wasser,  Salpetersäure  und  Weingeist.  Einwirkung  von  Schwefel- 
säure. Umwandlung  in  Trimothylcarbinol.  Butlerow  180. 
245.  246.  —  Polymerisirung  durch  Schwefelsäure.  Goriainow 
und  Butlerow  169.  149.  —  Einwirkung  von  concentrirter  sowie 
von  verdünnter  Schwefelsäure.  Butlerow  189.  46.  —  Einwir- 
kung von  Salpetersäure;  Bildung  von  Nitrobutvlen.  Haitinger 
193.  382.  —  Einwirkung  von  tertiärem  Butyljodür  bei  Gegen- 
wart von  Metalloxyden;  Bildung  von  Isodibutvion  und  von  Iso- 
tributylen.    Lermontoff  196.  116. 

Butylen,  Pseiido-  (Symmetrisches  Dimethyläthylen),  Bildung  bei  der 
Darstellung  dos  secundärcn  Butylacetats  aus  socundärom  Butyl- 
äther.  Kessel  175.  59.  —  Bildung  aus  Bromhydrotiglinsäure 
durch  Einwirkung  von  Natrium carbonat  oder  von  siedendem 
Wasser.    Eittig  und  Pagenstechcr  195,   113.  116.  —  Bil- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Butylenainidobeuzoösüurc,  Lio-    —     ButyljodUr,  tertiär.         245 

diing  boi  der  Einwirkung  von  kohlon saurem  Natrium  auf  Jod- 
hydrotiglinsäuro  oder  JodhydroangoliiÄsäure.    Fittig  216.   162 
Anmerkung.    —    Einwirkung   von  Schwofelsäure    und  Wasser. 
Butlorow  180.  247. 
BDtjlenamidobenKoesäorey  Iso-,  Darstellung  aus  Amidobonzoesäure 
und  Isobutylaldohyd.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Schiff  210.118. 
BatTlenbromilr  •   Darstellung  aus   normalem   Butylalkohol.     Eigen- 
schaften.    Sieaepunkt.     S])ecifi8clie8   Gewicht      Grabowsky   und 
Saytzeff  179.  330. 
BatylenbromOr,  Iso-«  Bildung  aus  Butylphenol  durch  Einwirkung 
von    Fhosphorsäureannydrid.      Siedepunkt.      Specifisches    Gewicht. 
Studer  m.  248. 
BatylenbromOFf  Psendo-  aus  Bromhydrotiglinsäure  bei  der  Einwirkung 
von  kohlensaurem  Natrium.  Fittig  und  Pagenstecher  195.  114. 
Bntvlenglycol  9   Darstellung  aus  dem   Bromtir   des  normalen  Butyl- 
alkohols.     Ausbeute.    Eigenschaften.     Siedepunkt.    Specifisches  Ge- 
wicht.   Oxydation  mittelst  Salpetersäure.    Grabowsky  und  Sayt- 
zeff 179.  332.  333.  336. 
Butylenhydrat,  siehe  Batjlalkohol,  seenndftr. 
Botylessigsänre)  Iso-,  siehe  Hexylsänren,  Capronsiiare^  Iho-. 
Btttylhydroaiithraiiol  9  Iso-^  Darstelhmg.    Eigenschaften.    Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.     Einwirkung  von  Balzsäure ;  Bildung  von 
Isobutylanthracen.    Liebermann  212.  103. 
Bntylhydroxyessigsänre,  Iso-»  siehe  Oxyhexylsänre« 
Batyljodar,  normal ,  Dichte.    Refractionscoefficient.    Brechungsver- 
mogen.  Molekularrefraction.  Brühl  203.  20.  49.  262;  211.  145. 
Landolt  213.  94. 

—  Iso-,  Reindarstellung.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Brau- 
ner 192.  67.  —  Dichte.  Refractionscoöfficient.  Brcchungs- 
vcrmögon.  Molekularrefraction.  Brühl  203.  21.  49.  262;  211. 
145.  Landolt  213.  94.  —  Zersetzung  durch  Erhitzen  mit 
Wasser.  Niederist  186.  392.  —  Verhalten  zu  Cyanquecksilber. 
Butlerow  170.  151.  —  Einwirkung  von  salpetrigsaurom  Silber. 
Demole  175.  143.  —  Einwirkung  auf  Silbercyanat.  Brauner 
192.  69.  —  Directe  Umwandlung  in  Trimethylcarbinolamin. 
Brauner  192.  65.  —  Uober  den  Vorgang  bei  der  Umwandlung 
von  Isobutyljodür  durch  Einfach-Chlorjod  in  die  Chlorverbin- 
dimg des  tertiären  Butyls  W.  Heintz  165-  37.  —  Berichti- 
gimg, die  Umsetzung  mit  Eisessig  \md  Silberoxyd  resp.  gleich- 
zeitige Bildung  von  Trimethylcarbinol  und-  Isobutylalkohol  bo- 
treffend. Linnemann  170.  211.  —  ist  zweckmässiger  für  die 
Darstellung  der  Isobutvlam eisensäure  als  das  Bromür.  Mille'r 
200.  273. 

—  secundär.  Darstellung  aus  secundärem  Butyläther.  Siedepunkt. 
Kessel  l75.  55. 

—  tertiär,  Darstellung  nebst  Angabe  dos  hierzu  verwendeten 
Apparates.  Tscherniak  180.  156.  Abbildung  Taf.  L  —  Ein- 
wirkung auf  Isobutylen  bei  Gegenwart  von  Metalloxyden;  Bil- 
dung von  Isodibutylen  und  Isotributylen.  Lermontoff  196. 
116.  —  Einwirkung  von  Methylalkohol;  Bildung  v(»n  Trimethyl- 
carbinol  und  Methyljodür.     Bauer  220.   163.  —  Einwirkung 

Digitized  by  V^jOU^  !(:! 


246  BatylmaloDsäuro,  Iso-    —    Batylsalfosäurc,  normal. 

von  Methjlacetat;  Bildung  von  Isobutylen,  Metbyljodür  und 
Essigsäure.    Bauer  220.  167. 

Batylmalonsfiiire,  Iso-^  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung.   Guthzeit  209.  236. 

Butylmalonsfture-Aethylester^  Iso-,  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Specifisches  Gewicht  .  Chlorirung.  Conrad  und  Bise  ho  ff  204. 
203.     Guthzeit  209.  236.  237. 

Batyltnercaptan,  normal ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Grabowsky  und  Saytzeff  171.  251.  —  Specifisches  Gewicht. 
Grabowsky  und  Saytzeff  175.  351. 

Batylnltrity  tertiär  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Tscherniak  180.  160. 

Butylnitrolsäure^  Iso-,  Bildung.    Demole  175.  146. 

Butyloxanthranol,  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Scliuielzpunkt 
Zusammensetzung.  Liebermann  212.  67.  72.  —  Reduction  mit 
Jodwassorstoffsäure ;  Bildung  von  Isobutvlanthradihydrür.  Lieber- 
mann 212.  76.  79. 

Butyloxanthranolchlorid,  Iso-,  Darstellung.  Eigenscbaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Zersetzung  durch  Kochen  mit  Wasser. 
Liebermann  212.  85.  87. 

Butylphenetol  9  Darstellung  nach  Lieb  mann  aus  Butylphenol- 
natnum  und  Aethyljodür.    Siedepunkt    Studer  211.  245. 

Butylphenol  j  Darstellung  aus  Amidobutylhenzol.  Eigenschaften. 
Löslichkeit.  Schmelzpunkt.  Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Anti- 
septische Wirkung.  Studer  211.  242.  —  Darstellung  aus  Phenol, 
Isobutylalkohol  und  Zinkchlorid  nach  Liebmann.  Studer  211. 
243.  —  Einwirkung  von  rauchender  Salpetersäure,  Dinitroverbindung. 
Verhalten  ge^en  Methyl-  und  Aethyljodür,  gegen  Acctyl-  und  Benzoyl- 
chlorid,  sowie  gegen  Schwefelsäure  und  gegen  Phosphorj)cntoxvd, 
gegen  Phosphorsäureanhydrid  und  gegen  Kalischmclze.  Stuifer 
211.  244—248. 

a-Batylpropionsäure,  siehe  Heptylsäure^  I8O-9  Methyir-nrbtUyl' 
essigsaure. 

Batylpseudonitrol  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Meyer  und  Locher  180.  135. 

Btttylschwefelsäure 9  normal 9  DarsteUung.  Lieben  und  Kossi 
165.  116. 

Butylschwefelsaures  Baryam,  normaly  Darstellung,  Eigenschaften 
und  Zusammensetzung.    Lieben  und  Kossi  165.  116. 

Butylsulfhydrat,  siehe  Butylmereaptan. 

Butylsulfoxyd^  normal,  (C4Hß)2S0,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Grabowsky  175.  349. 

Butylsulfoxydy  Iso- 9  Darstellung  aus  Isobutylsulfiir.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Grabowsky  und  Saytzeff  171.  256. 

Butylsnlfon,  normal,  (C4Hj,)^S04,  Darstellung.  Eigenschaften.  S(*hmelz- 
punkt.    Zusammensetzung.    Grabowsky  175.  350. 

BiitylHulfosäure,  normal,  Darstellung  aus  normalem  Butylmercaptan. 
Eigenschaften.  Grabowsky  und  Saytzeff  171.252.  Grabowskv 
175.  344. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Butylsolfosanrcs  ßaryum    —    Butyrylchlorttr.  247 

Butylgttlfosaiires  Barjnni,  normal.  Darstellung.     Eigonschaften. 
Grabowsky  und  Saytzeff  171.  253.   Grabowsky  175.  345. 

—  Blei,  normal;  neutral,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 

setzung.   Grabowsky  175.  346. 

—  —         —        basisch,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 

setzung.   Grabowsky  175.  346. 

—  Calcium 9   normal ^  Eigonschaften.     Zusammensetzung.    Gra- 
bowsky 175.  345. 

—  Kupfer y  normal f   Eigenschaften.     Zusammensetzung.     Gra- 
bowsky 175.  347. 

—  Natrium,  normal,  Eigenschaften.    Grabowsky  175.  345. 

—  Silber,  normal,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Grabowsky 
175.  348. 

Butylsulfilr ,    normal,    Darstelhing.      Eigenschaften.      Siedepunkt. 
Specifisches  Gewicht.  Grabowsky  und  Saytzeff  171.  253.  — 
Specifischos  Gewicht.     Grabowsty   und  Saytzeff  175.  351. 
—  Einwirkung  von  Salpetersäure.    Grabowsky  175.  348. 
ButyLsnlf flr  •   Iso«,  Darstellung  aus   dem  Jodür  dos  Gähnmgsbutyl- 
alkohols.    Eigenschaften.  Siedepunkt.    Grabowsky  und  Sayt- 
zeff 17!.  255. 
Bntylsulfclr,  tertiär,  Grabowsky  und  Saytzeff  171.  258. 
Butyltartronsäure ,  Iso-,  Darstellung  aus  Isobutylchlonnalonsäure- 
ester.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.  Verhalten 
gegen  Metallsalze.    Zersetzung  in  der  Hitze;  Bildung  von  Isobutyl- 
hydroxyessigsäure.    Guthzeit  209.  238. 
BntylTorbindungen ,    zur  Ecnntniss    der  normalen.     Lieben   und 

Rossi  165.  109. 
Butyral,  Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilboroxyd.   Weselsky  174. 

99  Anmerkung. 
Butyraldefayd,  siehe  Butylaldeliyd. 

Butyramid,   normal,  Darstellung.    Ausbeute.    Schmolz-  und  Siede- 
punkt.   Homilian  176.  7. 
Butyramid,  Iso-,  Darstellimg.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Zu- 
sammensetzung.   Münch  180.  340. 
Butyrolaeton ,  Bildung  bei  der  Reduction  von  Succinylchlorid  durch 
Natriumamalgam  bei  Gegenwart  von  Eisessig.    Saytzeff  171.  264. 

—  Verhalten  zu  zweifach-schwefligsaurem  Natrium.  Saytzeff  171. 
266.  —  Verhalten  zu  Aetzbarjrt  und  zu  Aetzkalk.  Saytzeff  171. 
270.  —  Oxydation  mittelst  Kaliumbichroraat  und  Schwefelsäure  sowie 
mittelst  Salpetersäure.  Savtzeff  171.  279.  280.  —  Verhalten  zu 
Silberoxyd.  Saytzeff  17l.  281.  —  Verhalten  zu  Jodwasserstoff. 
Savtzeff  171.  283.  —  Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid.  Sayt- 
zeff 171.  286. 

Butyron,  siehe  Dipropylketon. 

Butyron,  Iso-,  siehe  Dipseudopropylketon. 

ButyrylchlorHr,  Physikalische  Constanton.  Siedepunkt.  Specifisches 
Gewicht.  Brechungsvermöffen.  Molekularrefraction.  Brühl  203. 
19.  38.  .50.  262.  275;  211.  136.  145.  Landolt  213.  94.  —  Ein- 
wirkung auf  Zinkmethyl  und  Zinkäthyl;  Bildung  von  Methyläthyl- 
propylcarbinol.    Pawlow  188.  122. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


248  Butyrylchlorttr,  Iso-    —    Caffein. 

Batyrylclilorllr.  Iso-y  Physikalische  Constaaten.  Siedepunkt  Spe- 
cinsches  Gewicht.  Breohungsvermögen.  Molekularrefraction.  Brühl 
203.  20.  38.  50.  262.  275;  211.  136.  145.  Landolt  213.  94.  — 
Einwirkung  auf  Zinkmethyl;  Bildung  einer  dem  Mesityloxyd  ähn- 
lichen Verbindung  Ci^,aO.  Pawlow  188.  139.  -  Einwirkung  auf 
Zinkmethyl  und  Zinkäthyl;  Bildimg  von  Methyläthylisopropylcarbinol. 
Pawlow  188.  124. 

Butyrylglycolsfiiire-Aetliylegter«  Darstellung.  Specißsches  Gewicht. 
Senff  208.  271. 

ButyrTlglycoisftare-Aethylester,  Iso-,  Darstellung.  Siedepunkt. 
Specifiscbes  Gcw^icht.    Zusammensetzung.    Senff  208.  271. 


c. 


CacaOf  Gehalt  an  Gaff  ein.  Schmidt  217.  306.  —  Bestimmung  des 
Theobromingohaltes.    Schmidt  217.  308. 

Cadmiumjodld  (Schmelzpunkt  402^),  Anwendung  zur  Temperatur- 
bestimmung.   Kay  207.  65. 

CadmlainoXTd  9  Verhalten  gegen  Mehrfach-Schwefclammonium.  Pri- 
woznik  lil.  115.  —  Einwirkung  von  Schwefel  Wasserstoff.  Schu- 
mann 187.  311. 

Cadminmsiilfiit ,  3Cd.Oa.SO2,  SH^O,  Dissociation.  Prccht  und 
Kraut  178.  140.  —  Dimorphismus.    Geuther  218.  294.  295. 

Cadiniumthlogrlycolsaares  Cadmiarnoxyd,  Cd(S.CH«.COO)«ai,  Dar- 
stellung.   Eigenschaften.    Claesson  187.  122. 

Cäsium 9  Vorkommen  im  Camallit  und  Sylvin.  Hammerbacher 
176.  b3.  —  Vorkommen  neben  Natrium  und  Lithium.  Schramm 
219.  384.  —  Prüfung  der  verschiedenen  Gewinnungsmethoden. 
Trennung  von  Kalium  und  Bubidium  durch  KrystaUisation  der 
Alaune  und  durch  Antimonchlorür.  Godeffroy  181.  176.  182.  — 
Darstellung.  Trennung  durch  Alkalialaune.  Ro'duction  des  Metalls 
aus  dem  kolüensauren  Salz  durch  Kohle.  Setterberg  211.  101. 
107.  —  Darstellung  des  Cäsium  metalles  durch  Elektrolyse.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Specifiscbes  Gewicht.  Setterberg  211. 
112.  115.  —  Atomgewichtsbestimmung.  Godeffroy  181.  185.  — 
Löslichkoit  des  Cäsiumalauns,  krystallographische  Bestimmung  des- 
selben nach  Uawes  und  üeberfülirung  in  andere  Cäsium  Verbin- 
dungen.   Setterberg  211.  104.  105.  106. 

Cäslmiiehlorid  9  Darstellung  von  vollkommen  reinem  Chloroäsium. 
Godeffroy  181.  185. 

Caifeldiiiy  Bildung  aus  Cafifoin  durch  Einwirkung  von  Kalthydrat  oder 
Baryumhydroxyd.     Schmidt  217.  275. 

CaffeTn,  Geschichte.  Literatur.  E.  Fischer  215.  25^.  —  Vorkom- 
men im  Cacao.  Schmidt  217.  306.  —  Darstellung  aus  Theobromin- 
silber  durch  Einwirkung  von  Methyljodür.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung. Vergleichung  desselben  und  seiner  Salze  mit 
natürlichem  Caffein  und  seinen  Salzen.  Schmidt  217.  282.  — 
Darstellung  aus  Theobromin  durch  Einwirkung  von  Metliyljodür  bei 
Gegenwart  von  Kalihydrat.  Schmidt  und  Pressler  217.  294.  — 
Constitution   des   Caffeins    und  seiner  Derivate.     E.  Fischer  215. 

Digitized  by  V^jOU^  K:^ 


Caffciochlorhydrat    —    Calciam.  249 

313.  —  Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd.  Weselsky  174. 
101.  —  Einwirkung  von  Baiyumhvdroxyd  oder  von  Kaliliydrat:  Bil- 
dung von  Caflfeüdin.  Schmidt  '217.  275.  —  Einwirkung  von  Sal- 
petersäure; Bildung  von  Anialinsäure,  dann  Kohlensäureanhydrid, 
Dimethylparabansäuro  und  Methylamin.  Schmidt  und  Pressier 
217.  305.  —  Einwirkung  von  Salzsäure;  Bildung  von  Ammoniak, 
Methylamin ,  Sarkosin ,  Ameisensäure  und  Kohlensäureanhydrid. 
Schmidt  217.  270.  275.  278.  —  Zersetzung  durch  Salzsäure  und 
chlorsaures  Kali;  Bildung  von  Dimethylalloxan  und  Monomethyl- 
harnstoff.  E.  Fischer  2! 5.  257.  —  Darstellung  von  Methylamin 
aus  CafiFein.    Schmidt  193.  77. 

CaffelnchlorliTdrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Krystallform  nach 
Liidecke.    Zusammensetzung.    Schmidt  217.  283. 

Caffeinchloroaureat^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Schmidt  217.  285. 

Caffefnchloroplatlnat.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Schmidt  217.  284. 

Caffelnjodmethylat«  Darstellung.  Eigenschaften.  Kr>'stallmes8ung 
nach  Ladecke.    Schmidt  217.  2S6. 

CaffoÜDy  Darstellung  aus  HypocafTem.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Constitution.  Verhalten  gegen 
starke  Säuren  und  gegen  concentrirtes  Barytwasser.  E.  Fischer 
215.  292.  298.  —  Reduction  mit  Jodwasserstoff;  Bildung  von  Methyl- 
harnatoff.  E.Fischer  216.  293.  —  Oxydation  mit  Forricyankalium; 
Bildung  von  Mothyloxaminsäure  und  von  Methylharnstoff.  Oxydation 
mit  Kaliumpermanganat;  Bildung  von  Dimetlwloxamid.  Oxydation 
mit  Chromsäure;  Bildung  von  Cholestrophan.  E.  Fischer  215.  294. 
296.  297.  —  Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid;  Bildung  von  Acetyl- 
acecaffin.    E.  Fischer  215.  299. 

CaflTors&urey  Bildung  aus  Apocaffe'in  heim  Kochen  mit  Wasser.  Dar- 
stellung aus  Diäthoxyhydroxycaffein.  Eigenschaften.  liöslichkeit. 
Schmehpunkt.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Salzsäure,  Chlor 
und  Brorawasser.  Einwirkung  von  Salpetersäure  oder  Chromsäure- 
mischung. Verhalten  gegen  Schwefelwasserstoff  und  gegen  schwef- 
lige Säure.  Einwirkung  von  Jodwasserstoff;  Bildung  von  Hydro- 
caffursäure.  Spaltung  durch  basisch  essigsaures  Blei  in  MesoxalsiUiro. 
Methylamin  und  IVfethylhamstoff.  E.  Fischer  215.  280.  —  Con- 
stitution.   E.  Fischer  215.  313. 

Caffarsanres  Silber^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
E.  Fischer  215.  282. 

Cf^eputöl,  Fhosphorescenz.    Radziszewski  203.  312.  314. 

Calabarbohne^  Gewinnung  von  Phytosterin  aus  derselben.  Hesse 
192.  175. 

Calamus  Rotang,  Aschenanalyse 'des  Holzes.     Mutschier  176.  87. 

Calcit  aus  Island,  Analyse.    Hessert  176.  140. 

Calciam.  'Notiz.  Darstellung.  Eigenschaften.  Frey  183.  367.  — 
Verflücntigung  beim  Erhitzen  von  Kalk  mit  kohlensaurem  Natron 
und  Aluminium.  Mallet  190.  62.  —  Methode  der  Bestimmung  in 
organischen  Salzen  als  Calciumsulfat  nach  Lieben.  Kottal  170. 
95  Anmerkung. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


26Ö  Cftlciumrarbonat    —     Camplieti. 

Calciumcarbonat,  Gehalt  des  Meerwassers.  Jacob sen  167.  28.  — 
Nichtabscboidunf?  desselben  beim  Kochen  des  ÄJeerwassers.  Jacobson 
167.  31.  —  Verhalten  einer  I/jsiing  von  kohlensaurem  Kalk  in  kohlen- 
saurem Wasser  zu  Chlormagnesium.  Jacobson  167.  32.  —  Siehe 
auch  Aragoult  und  KalkHpatli« 

Calci umchlorld,  Verhalten  gegen  gasfJinnige  salixjtrige  Säure.  Sal- 
kowski  173.  62  Anmerkung.  —  Umwandlung  in  Calciumcarbonat 
durch  untcrchlorige  Säuro  und  Kohlensäure.  Kraut  214.  358.  — 
Einwirkung  von  imterchloriger  Säure;  Bildung  von  CaOClj  und  HCl. 
Lunge  und  Naef  219.  140.  —  Verbindung  mit  glycolsaurem  Cal- 
cium. Böttingcr  198.  210.  —  Doppelsalz  mit  ameisensaurom  und 
milchsaurem  Kalk.     Böttinger  188.  829. 

Calciumchlorocliromat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Prätorius  201.  35. 

Calcinmhyperoxyd«  Verbindung  mit  Wa88crstoflFh\T)eroxvd.  Schoenc 
198.  151. 

(^alc'iunihyperoxydhydrat^  CaOji,  8  H^O,  Verbindung  mit  Wasserstoff- 
.  hypcroxya.    Schoeno  192.  281. 

Calciniiihypophosphaty  neutrales,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Salzer  194.  36. 

Calcium -Magrneslumsilicat  9  in  der  Asche  von  C'alamus  Kotang. 
Mutschier  176.  87. 

Calcianioxychlorid  ^  Einwirkung  von  Unterchlorigsäure  -  Anhvdrid. 
Lunge  und  Naof  219.  133.  137. 

('alciunioxyd.  frisch  geglCiht,  verändert  trockenen  Aethyläther  nicht. 
Lieben  165.  137.  —  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff.  Schu- 
mann 187.  310. 

Calciiiitit)]i08pliat,  Krystallmessung  des  gefällten  PO^CaH -|- 2  H^O. 
Stein  187.  89.  —  Verhalten  gegen  kohlensaures  Ammoniak.  Stein 
187,  93. 

CalcluniNulfat  (Cr}^s),  Dissociation  des  (fVj>8cs  aus  der  Gypshöhle  bei 
Kcinhardsbrunn.  P recht  und  Kraut  1(8.  137.  —  Einwirkung  von 
Wiisacrstoff  in  hoher  TemiKjratur.  Schumann  187.  303.  —  Ver- 
halten in  der  Hitze,  rolymerie.  Constitution:  Dischwefelsaurer 
Kalk.     Geuthcr  218.  295.  297. 

Ca1ciniii8Ulfld 9  Einwirkimg  von  überhitztem  Wasserdampf.  Schu- 
mann 187.  309. 

Calmiisöly  über  das  ätherische  Ool  der  Wurzel  von  Aconis  calamus. 
Kurbatow  173.  4.  —  Phosphorescenz.  Radziszewski  203.  312. 
314. 

Caniphen,  Darstellung  aus  Camplierdichlorid  durch  Einwirkung  von 
Natrium.  Eigenschatten.  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Specifisches 
Gewicht.  Dampftlichte.  Zusammensetzung.  Spitzer  197.  127.  — 
Schmolz-   und  Siedepunkt.    Kachler  und  Spitzer  200.  341.  350. 

—  Identität  des  Camphens  aus  Borneolchlond  und  aus  Camuher- 
dichlorid.  Kachler  und  Spitzer  200.  340.  351,  —  Einwirkung 
verdünnter  Säuren;  Bildung  von  Borneol.  Kachler  und  Spitzer 
200.  354.  —  Einwirkung  von  Salzsäure;  Bildung  von  Campher- 
chlorid, hydrocamphenhaltig?  Kachler  und  Spitzer  200.  343.  345. 

—  Einwirkung  von  Chlor;  Bildung  von  Campherchlorid  (?)  Kachler 
und  Spitzer   200.    361.   —    Oxydation  mit  Kaliumdichromat  und 


Digitized  by  ^ÜO^  IC 


Campbeucblorhydrat    —     Camphoitiichlorid.  251 

Schwefelsäure;  Bildung  von  Cauiplior,  Kohlensäure  und  Essif^säuro, 
sowie  von  Caniphersäurc ,  Camphoronsäuro  und  der  Verbindung; 
CjoHj^O^.  Kachler  und  Spitzer  200.  356.  359.  —  Homologe: 
Aethylcamphen  und  Isobutylcamphon.  Spitzer  197.  132.  —  Siehe 
auch  Borneocamphen« 

Camphenchlorh}[drat ,  CioH^qUCI  ,  Darstellung  aus  Cauiphen  aus 
Cainphordichlorid ,  Trennung  von  Hydrocaniphen.  Kachler  und 
Spitzer  200.  345.  348.  —  Einwirkung  von  Silbcracetat  und  Zer- 
setzung des  gebildeten  Esters  durch  Aetznatron;  Bildung  von  Bor- 
neol.  Kachler  und  Spitzer- 200.  352.  —  Identität  der  aus  Cainpher  . 
und  aus  Bonieol  gewonnenen  Verbindungen  CioH,gHCl;  Einwirkung 
von  Chlor;  Bildung  von  Carapherdichlorid.  Kachler  und  Spitzer 
200.  361. 

Canipher,  Laurineencanapher,  identisch  mit  <lem  aus  Borneol  durch 
Einwirkung  von  Salpetersäure  gebildeten.     Kachler  197.  91.  103. 

—  Bildung  bei  der  Oxvdation  des  Camphons  durch  Chromsäure- 
mischung.    Schmelzpunkt     Kachler  und  Spitzer  200.  356.  359, 

—  Reinigung.  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Landolt  189.  332.  — 
Drehungsvermögen  seiner  Lösung  in  Alkohol  und  Chloroform.  Hesse 
176.  118.  —  Drehungsvermögen  seiner  Lösungen  von  vorschiodenor 
Concentration  in  Essigsäure,  Essigäther,  Monochloressigäthor,  Benzol, 
Dimethylanilin ,  Holzgeist,  Alkohol;  Berechnung  des  Drehiings Ver- 
mögens für  den  reinen  Campher.  Landolt  189.  332.  —  Constitu- 
tion. Kachler  169.  185.  Ballo  197.  338.  Kachler  und  Spitzer 
200.  361.  —  Ueber  die  Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid. 
Spitzer  196.  259.  —  Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd. 
Weselsky  174.  100.  —  Verhalten  zu  Schwefelkohlenstoff  und 
Ammoniak.  Hlasiwotz  und  Kachler  166.  137.  —  Oxydations- 
produkto  durch  Salpetersäure,  Säuren  aus  der  Mutterlauge  der 
Camphersäure;  Dinitroheptylsäure ,  Mesocamphersäurc ,  Camphoron- 
säuro, Hydroxycamphoronsäure  sowie  die  Säuren  CjjH.^O,  und  C^HjaO^. 
Ausbeute.  Kachler  191.  143 — 154.  —  Die  aus  dem  Campher* er- 
haltenen Kohlenwasserstoffe.  Kachler  169.  188.  —  Studien  über 
die  Verbindungen  aus  der  Camphergruppe.  Kachler  169.  168; 
191.  143. 

Campheraiuinsäure,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Ammoniak  auf 
euie  alkoholische  Lösung  von  Camphorsäun^anhydrid  bei  Ausschhiss 
jeglicher  Feuchtigkeit.  Ballo  197.  330.  —  Einwirkung  von  wasser- 
freier Phosphorsäuro  auf  das  Ammoniumsalz  in  der  Hitze;  Bildung 
von  Campholen  und  dem  Nitril  der  Camphersäure.  Ballo  197.  3:J4. 

Cainpherchlorid  9  C,oHi,jCl,  Versuch  der  Darstellung  aus  Campher- 
dicnlorid;   fragliche  Existenz  des  Monochlorids.     Spitzer  196.  264. 

—  Einwirkung  von  Aethyljodür  und  Natrium.     Spitzer  197.  132. 

—  Siehe  auch  Borneolchlorid  und  Camphenchlorliydrat. 

Campherdichlorid ,  C^oHjgClo,  Bildung  aus  Camphen  und  aus  Bor- 
neolchlorid durch  Chlor.  Kachler  und  Spitzer  200.  361.  — 
Darstellung  durch  Einwirkimg  von  Phosphorpentachlorid  auf  Camphor. 
Eigenschaf  ton.  Schmelzpunkt.  Spitzer  196.  259.  —  Einwirtung 
von  Natrium;  Bildimg  von  Caniphen  und  Hydrocamphen (?).  Spitzer 
197.  127;  200.  345.  351.  —  Einwirkung  "von  Aethyljodür  und  Na- 
trium ;  Bildung  von  Aethylcaraphen ;  Einwirkung  von  öährungsbutvl- 
jodür  uud  Nati-ium;  Bildung  von  Isobutylcamphen.     Spitzer  107. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


252  Campherkreosot    —    GamphoieD. 

133.  135.  —  Einwirkung  von  Biedondcr  concentrirtcr  Salpetersäure; 
Bildung  von  Camphorsäurc  und  Ci^U^ClO^.    Balio  197.  336. 

Campherkreosot,  siehe  Oxyeymol. 

CampherHÜnre  9  Bildung  aus  Caniphcn  durch  Oxydation  mit  Chrom- 
säuremischung.  K ach  1er  und  Spitzer  200.  '35S.  360.  —  Üar- 
stellung  aus  Bomool,  identisch  mit  der  aus  Laurinoencampher  ge- 
wonnenen. Kachler  197.  92.  —  Krj-stallforra.  Schmelzpunkt. 
Kachlcr  197.  92  Anmerkung.  —  Zersetzung  beim  Schmelzen  mit 
Kalihydrat.  Kachler  169.  168.  174.  —  Verhalten  gegen  Jod  und 
Queck'ßilberoxyd.  Wesels ky  174.  100.  —  Einwirkung  von  Jod- 
wasserstoffsäure. W reden  187.  157.  171.  —  Einwirkung  von  Chlor- 
wasserstofiisäure.  Wreden  187.  169.  —  Einwirkimg  von  Zinkchlorid 
sowie  von  syrupforaiiger  Phosphorsäure;  Bildung  von  Kohlenoxyd, 
Kohlensäure*  und  Campholon.  Ballo  197.  323.  —  Constitution. 
Kachler  169.  194.  Wreden  187.  168.—  Tabellarische  Zusammen- 
stellung der  Angaben  über  die  aus  der  Camphorsäurc  entstehenden 
Kohlenwasserstoffe.    Kachler  169.  196. 

Camphers&Hreftthjlimld^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Siedepunkt.  Loslichkeit.  Zusammensetzung.  Einwirkung  von  Phos- 
phorpentachlorid  und  Aethylainin;  Bildung  von  Camphersäureäthvl- 
imidäthyliraidin.    Wallach  214.  247.  249. 

CaniphersftiirellthjiimldatliTHiiildiii ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Specifisches  (jo wicht.  Lüslichkeit.  Zusammensetzung. 
Constitution.  Wallach  214.  244.  250.  —  ö])altung  durch  Erlützen 
mit  Salzsäure  in  Aethylaminchlorhvdrat  und  Camphersäureäthvl- 
iraid.    Wallach  214.  247. 

Darstellung. 


Eigenschaften. 
^  Zusammen- 
setzung. Wal- 
lach 214.  245. 
246. 


Camphersäareathyllmidälliylimldlnclilorhjdrat, 

—  -chloroplatinat, 

—  -jodftthylat, 

—  -jodhydrat, 

CampherMiure-Anliydrid  9  Einwirkung  von  Ammoniak  auf  die  alko- 
holische Li'>sung;  Bildung  von  campheranünsaurem  Ammonium 
(Caraphersäureimid).  Ballo  197.  322.  330.  —  Einwirkung  von 
Phosphorpentachlorid ;  Bildung  von  Camphersäurechlorid.  Ballo 
197.  326. 

Campherftänrechlorid  9  Einwirktmg  von  Ammoniak  und  Destillation 
des  Einwirkungsproduktos  mit  PhosphorsäuresjTup;  Bildung  von 
Campholen  und  Camphoterj^en.     Ballo  197.  326. 

CampherHäureiniid^  Bildung.  Eigenschafton.  Schmelzpunkt.  Ballo 
197.  331. 

CampherKänrenltril  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  wasserfreier 
Pho6[)horsäure  auf  camphcraminsaures  Ammonium.  Eigenschaften. 
Ballo  197.  334. 

CampherHaarex  Aethylamln,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusam- 
mensetzung.   Einwirkung  von  Pliosphornentachlorid,  Bildung  von 
Camphersäureätliylimidäthylimidin.     ^  all  ach  214.  242. 
—     Calcium^  Zersetzung  in  der  Hitze.    Kachler  169.  204. 

Campholen,  Bildung  aus  Camphersäure  durch  Einwirkung  von  Zink- 
chiorid  oder  svnipfönniger  Phosphorsäure.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Dampfdichto.    Ballo  197.  324.  326,  332.  334. 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


Campholsäare    —    Caprolactou.  253 

Campholsäure  ist  als  die  Monocarbonsäure  eines  Piropylbexylens  zu 
betrachten.    Kachler  169.  193. 

Camphoronsäure,  Bildung  aus  Camphen  durch  Oxydation  mit  Chrom- 
säuroniischung.  Kachler  und  Spitzer  200.  35S.  360.  —  Abschei- 
diing  aus  der  Mutterlauge  der  Caniphorsäuro.    Kachler  191.  147. 

—  Constitution.    Kachler  169.  203.  —  Verhalten  gegen  Jod  und 
Quecksilberoxyd.    Wesel  sky  174.  100. 

(lamphoterpen,  Bildung  bei  der  Destillation  des  Einwirkungsproduktes 

von   Ammoniak   auf  Camphersäurechlorid   mit  Pliosphorsäuresyrup. 

Eigenschaf  ton.    Zusammensetzung.    Dampfdichtc.    Ballo  197.  327. 

333. 
Caoutchottc  absorbirt  einen  grossen  Thoil  der  im  liouchtgas  enthaltenen 

Kohlenwasserstoffe.    Bloch  mann  168.  321  Anmerkung. 
Caprlllden^  durch  Einwirkung  alkoholischer  Kalilauge  auf  Bromoctylen 

erhalten.    Thorpe  und  Young  165.  15. 
Caprinsfture,  normale  (Octylessigsäure) ,  Bildung  bei  der  Zersetzung 

von  Octylacetessigester  durch  Mkali.    Eigenschaften.    Schmelz-  und 

Siedepunkt.    Zusammensetzung.    Literatur.    Guthzeit  204.  5.  7. 
Caprinsäure-Aethylester^  Darstellung.    Eigenschaften.    Siedepimkt. 
Znsammensetzung.     Guthzeit  204.  S. 

—  -Octylester,  Vorkommen  im  ätherischen  Oele  der  Früchte  von 
Heracleum  Sphondylium.    Möslinger  185.  46. 

Caprlnsaures  Ainmonlamy  Guthzeit  204.  7. 

—  Baryum.  Darstellung.  Eigenschafton.  Zusammensetzung.  Guth- 
zeit 204.  7. 

—  Calcium.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzimg.  Guth- 
zeit 204.  7. 

—  Hilber^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Guth- 
zeit 204.  8. 

Caprlnsäore,  Iso-,  Darstellung  aus  dem  bei  170—171'*  siedenden 
Dekan  des  Steinkohlontheeröls.    Jacobson  !84.  203. 

Caprolacton  (Methylvalerolacton) ,  Bildung  aus  Saccharin  durch  Ein- 
wirkung von  Jodwasserstoff.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zu- 
sammensetzung. Vorhalten  gegen  Barythydrat  und  gegen  Silber- 
oxyd. Kiliani  218.  371.  —  Darstellung.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Fittig  und  Hielt  208.  67. 
70.  —  Verhalten  beim  Kochen  mit  den  Hydroxydon  der  Alkali- 
oder Alkalierdmetalle;  Bildung  von  Oxycapron säure.  Oxydation 
mit  Salpetersäure;  Bildung  von  Bernsteinsäure,  Oxalstiure. 
Fittig  und  Hjelt  208.  68.  69. 

—  symmetrisches  9  a-MethylvcUeroiacto^iy  Darstellung  aus 
/?  -  Aceteisobuttersäure.  Bildungsweiso.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Zusammensetzung.  Constitution.  Einwirkung  von  Basen; 
Bildung  von  «-Mcthvl-y-oxvvaleriansäure.  Fittig  und  Gott- 
stoin  216.  30. 

—  ß- MetlhylvcUerf^iacton ,  Bildimg  aus  /?-Acetobuttersäure. 
Eigenschaften.    Fittig  und  Gottstein  216.  37. 

—  S-CaproUietan  (normales),  Darstellung  aus  y-Acotebuttersäure 
durch  Einwirkung  von  Wassersteff  auf  die  alkalische  I/isung. 
Eigenschaften.     Schmolz-  und   Siedepunkt.     Löslichkeit.     Zu- 


Digitized  by  VjÜO^  IC 


254  Gaprolactou.  Iso-,     —     Garbazol. 

sammensotzang.   Verhalten  gegen  Basen  oder  kochendes  Wasser ; 
Bildung  von  if-Oxycapronsäure.   Fittig  und  Wolff  216.  133. 

CaprolaetoDy  Iko-^  Darstellung  aus  Terebinsaure.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Zusammen  Setzung.  Fittig  und  Geis  1er  208.  43.  45. 
Fittig  und  Bredt  20S.  55.  —  Darstellung  aus  Isocapronsäure. 
Ausbeute.  Fittig  und  Bredt  208.  59.  —  Einwirkung  von 
Barythydrat;  Bildung  von  Oxvisocapronsaurc.  Verhalten  gegen 
Alkalien,  gegen  Natrium;  Bildung  von  Brenzterebinsäure.  Fit- 
tig und  Bredt  208.  56 — 5S.  —  Oxydation  mit  Salpetersäure; 
Bildung  von  Methyloxyglutarsäure.    Fittig  und  Bredt  208.  62. 

Caprouy  siehe  Diamylketon. 

Capronaldehjd,  Darstellung  durch  trockene  Destillation  des  Kalk- 
salzes der  Oahrungscapronsäurc  mit  Calciumformiat.  Eigcnscliaften, 
Siedepunkt,  sijocilisches  Gewicht.    Lieben  und  Jane  eck  187.  130. 

Capronsäure^  | 

Capronsänre,  Iso-,  i  siehe  Hexylsäare. 

Capronsänre,  Pseudo-^  j 

Caprylaikohol,  siehe  Octylalkohol. 

Caprylbenzoiy  siehe  Hexyibenzol,  Iso«. 

Caprylen,  siehe  Octylen« 

Caprylsäure,  siehe  Octyli^änre« 

CarbacetesHigrsäure-Aethylester,  Bildung  aus  Acctc^ssigester  durch 
Einwirkung  von  Acetylchlorür.  Wedel  219.  116.  —  Darstellung 
aus  Acetessigester  durch  Einw^irkung  von  trockenem  Salzsaurogas. 
Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung. 
Duisberg  213.  180. 

Carbacetoxylsfture.  Bildung  bei  der  Oxydation  der  Hydracrylsäuro 
mit  Silberoxyd.  Wislicenus  166.  28.  —  Bildung  bei  der  Einwir- 
kung von  Süberoxvd  auf  Chloracrvlsäuro.  Werigo  und  Werner 
170.  171. 

Carbamid,  siehe  Harnstoff« 

CarbaminH&are-Aeth^leHter,  Verhalten  zu  Cyanamid  in  wässriger 
Losung  bei  gewöhnhcher  Temperatur  und  in  alkoholischer  Lt^sung 
bei  100"  und  bei  115— 120^    Baumann  167.  80. 

CarbamlüHaare»  Ammonium.  Dissociation  bei  Gegenwart  eines  rober- 
schusses  von  Ammoniak  oaer  Kohlensäure.  Horstmann  !S7.  48. 
—  Einwirkung  auf  Benzaldehyd  und  auf  Aceton.    Muldor  168- 241. 

Carbanil,  siehe  Plienyl-i^o-cyanat« 

Carbanilid,  siehe  DiplienyUiamstoffy  symmetrischer. 

Carbazid,  Begriff.    £.  Fischer  190.  105  Anmerkung. 

Carbazoly  Cj^HoN,  Geschichte.  Vorkommen  im  Rohanthracen  und 
Gewinnung  aus  demselben.  Ausbeute.  S(jhmelzj)unkt.  Zeidler 
191.  289.  297.  Graebe  202.  19.  -  Synthese  desselben  durch 
lioiten  von  Anilin,  sowie  von  Diphenylamin  durch  eine  glühende 
Porzellan  r(>hre.  Constitution.  Graebe  167.  125.  127.  —  Syn- 
these aus  Diphenylamin.  Graebe  174.  180.  —  Bildung  aus 
Methyldiphenylarain.  Graebe  174.  182.  —  Einwirkung  von 
salpetriger  Säure.    Zeidler   191.  303.  —  Einwirkung  von  An- 

.Digitized  by  ^OO^  K:^ 


Carbazol    —    Carbovalorolactonsäurc.  *         255 

timohchlorid   auf  Hexachlor-  und   Octochlorcarbazol ;   Bildung 
von  Perchlorbenzol.    Knecht  202.  30. 
Carbazol,  Kalium  Verbindung,  Darstellung.    Graebe  202.  22. 

—  Pikrinsäure  Verbindung,  Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Graebe 
167.  126.  128.    Zeidler  191.  297. 

—  Chlorderivate.    Knecht  202.  27. 

—  Methvl-,  Aethyl-  und  Nitroderivato.    Graebe  und  Adlorskron 
202.  *^23.  —  iNitroderivat.    Zeidler  191.  290. 

Carbazolin,  Berichtigung,  die  Zusammensetzung  seiner  Salze  betreffend. 
Graebe  170.  88. 

Carbimidamidobenzoesäure,  siehe  Oaanidodibenzocsäure. 

Carbohydrochlnonsäurey  identisch  mit  Protocatechusäure ;  siehe  diese. 
Fittig  und  Macalpine  168.  113. 

Carbolsänre,  siehe  Phenol. 

Carbonaphtolsänre,  Unterscheidung  von  y-Oxynaphtoesiiure.  Stumpf 
188.  9.  —  Siehe  auch  Oxynaphtoesäuren* 

(^-Carbonplmelinsäurey  Darstellung  aus  dem  Ester  durch  alkohollBcho 
KaUlösung.  Löslichkeit.  Schmolzpunkt.  Zusammensetzung.  Barjum-, 
Blei-  und  Silberaalz.  Verhalten  gegen  Metall  salze.  Verhalten  in  der 
Hitze;  Bihlung  von  Isopropylbernsteinsäure.    Roser  220.  275. 

«-Carbonpiinelinsfture-Aethylester,  Darstellung  aus  n-Bromisovale- 
riansäureester  durch  Einwirkung  von  Natrium malonsäureosti^r.  Eigen- 
schaften. Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Verseifung  durch  Salz- 
säure; Bildung  von  Isopropylbernsteinsäure.    Roser  '^20.  274. 

Carbonylchlorür,  siehe  Kohlenoxychlorld« 

CarbonyldisalfodlpBendopropryl,  C0(S.C3H,)i,  Bildung.  Gerlich 
178.  81. 

Carbopyroeatechingänre^  siehe  Protoeatechasftnre. 

Carbopyrotritarsäure,  CsHgOß,  Bildung  aus  Diacetsuccinsäureestcr 
beim  Kochen  mit  verdünnter  Schwefelsäure.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Harro w  201.  152.  — Verhalten  in  der 
Hitze;  Bildung  von  Pvrotritarsäure.  Verhalten  beim  Kochen  mit 
Kalilauge.  Harrow  201.  158.  159.  — :  Verhalten  gegen  schmelzendes 
Aotzkali;  Bildung  von  Essigsäure  und  Bernstein  säure.  Harrow 
201.  162.  —  Constitution.    Harrow  201.  159. 

Carbopyrotritarsäare-Aethylester^  Bildung.  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Harrow 
201.  157. 

Carbopyrotritar saures  Natrium.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Harrow  *i01.  155. 

—  Silber^  Darstellung.    Eigenschaf  ton.    Zusammensetzung.    Har- 
row 201.  156. 

Carbothialdin  (Thiocarbaminsaures  Diäthylidenammonium),  C^Hj^N^S^, 
Bildung  bei  der  Einwirkung  von  sulfocarbaminsaurem  Ammoniak  auf 
Aethylaldehyd.    Constitution.    Mulder  168.  235. 

Carbovalerolaetonsfture  9  Bildung  aus  Allylmalonsäuro  durch  Ein- 
wirkung von  Bromwasserstoff  unu  nachherigem  Kochen  mit  Wasser. 
Einwirktmg  von  Basen  in  der  Wärme ;  Bildung  von  Oxypropylmalon- 
säuro    und   Rückführung    der   Ijetztt^ren    in   C'arbovalerolactonsäure 


Digitized  by  ^ÜOQ IC 


25t)  Carbovalerolactonsaures  Baryam    —    Gatecbin. 

mittelst  des  Baryumsalzes.    Fittig  und   Hjelt  216.  53.  55.  — 

Verhalten  beim  Erhitzen;  Bildung  von  Valerolacton.    Fittig  und 

Hjolt  216.  56. 
CarboTaleroloGtonsanres  Baryam,  Darstellung  aus  Carbovalerolacton- 

säure  und  aus  Oxypropylmalonsäure.    Fittig  und  Hjelt  216.  55. 
Carboxamidobenzoesäure,  Bildung  beim  Erhitzen  von  Urainidobenzoe- 

säure;  identisch  mit  Harnstoffbenzoesäuro,  siehe  diese.  Griess  172. 

169.  170. 

Carboxycinchonlnsänre,  siehe  Cinchoninsftiire. 

Carboxylbrombenzoly  siehe  Brombenzoesäure« 

Carboxylcornicnlarlaeton,  Darstellung  durch  Eeduction  von  Puhin- 
säure  mit  Zinkstaub  in  ammoniakalischer  Lösung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  kohlensaure 
Alkalien  in  der  Kälte  und  in  der  Wärme;  Bildung  von  Comicular- 
säure,  Ammonium-  und  Silbersalz.  Constitution.  Spiegel  219.  1^. 
20.  40. 

Carboxylcornicularsäare,  Constitution.    Spiegel  219.  40. 

CarnalUt,  Nachweis  von  Thallium,  Bubidium  und  Caesinm  im  Camallit. 
Ha  mm  erb  ach  er  176.  82.  —  von  Kalusz  in  GaHzien.  Nachweis 
von  Thalliimi  und  I(ubidium  in  demselben,  kein  Caesium.  Schramm 

219.  376. 

Carnaabawaehs«  Gehalt  an  Cerylalkohol.  Verarbeitung  auf  Melissin. 
Pieverling  183.  344. 

Carobablätter,  Abstammung.    Alkaloidfrei.    Hesse  202.  150. 

Carpen,  CqH,^,  durch  trockene  Destillation  des  podocarpinsaurcn  Kalkes 
ernaltener  Kohlenwasserstoff.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Ou dem  ans  jr.  170.  252.  —  Bildung  ans  Hydrocarpol  ^durch  Zer- 
setzung mit  rhosphorsäureanhydrid.  Öudemans  jr.  170.  267.  — 
Einwirkung  von  Kaliumdichromat  und  Schwefelsäure.  Öudemans  jr. 

170.  257. 

Cartha^in.  wahrscheinlich  ein  Gemenge  von  Cinchonidin  und  Cinchonin. 

Hesse  166.  251. 
Carvaerol,  siehe  Cymophenoi« 
Carven,  Phosphorescenz.    Radziszewski  203.  312.  —  Siedepunkt. 

Spocinsches  Gewicht.    Dampfdichte.    Specifisches  Volumen.    Schiff 

220.  95.  —  Siedepunkt.    Verhalten  gegen  Chromsäuregemisch  nach 
Sauer  und  Grünling.    Fittig  208.  75  Anmerkung. 

Casearillenoly  Phosphorescenz.    Badziszewski  203.  312. 

Caseiii)  Zersetzung  durch  Kochen  mit  Salzsäure  und  Zinnchlorur. 
Hlasiwetz  und  Habermann  169.  151.  —  Neue  Methode  der  Be- 
stimmung in  der  Milch.  Beschaffenheit  des  Milchcaseins ,  4s<^hen- 
und  StickstofTgehalt.    Lehmann  189.  358. 

Cateehln«  Darstellung  aus  Catechu.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Etti  186.  327.  —  Einwirkung  von  Kalihydrat.  Spaltung  in  Proto- 
cateehusäure  und  Phloroglucm.  Etti  186.  331.  339.  —  Darstellung 
von  Monanhydrid.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Etti  186. 
332.  —  Darstellung  von  Dianhydrid.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Etti  186.  336.  —  Darstellung  von  Trianhydrid.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung. Etti  186.  337.  —  Darstellung  von  Totranhydrid. 
Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Etti  186.  338. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Catecliinrotli    —     Cetylmalonsaures  Silber.  257 

Cateehlnroth,  siehe  Catechngrerbsäure. 

Catechu,  trockene  Destillation.    A.  Miller  220.  115. 

Cateehugrerbsänre  (Catochuroth) ,  Gewinnung  aus  Catechu.  Etti 
186.  328.  333. 

Cateehuretln,  identisch  mit  dem  Tetraanhydrid  des  Catechins.  Etti 
186.  338. 

Cedriret,  siehe  Cömligiion. 

Cellulose^  Abspaltung  aus  Pflanzenschleim  beim  Erhitzen  mit  ver- 
dünnter Schwefelsäure,  Graphische  Darstellung.  Kirchner  und 
Tollens  175.  212.  217.  220  Tafel  1,  s.  a.  221  Anmerkung.  —  üebcr 
die  Cellulose  der  Sprosshefe  und  der  Essigmutter.  Nägeli  und 
Loew  193.  342. 

Cerealien,  Früchte  und  Keimungs Vorgang.  Brown  und  Heron  199. 
2Ü7. 

Cerebrin,  Phosphorescenz.    Kadziszewski  203.  320. 

Cerit^  Abscheidung  dos  Didvms  und  Lanthans  aus  dem  Cerit.  Fre- 
richs  und  Smith  191.  337. 

Ceritmetalley  Anwendbarkeit  des  periodischen  Gesetzes  bei  denselben. 
Mendelejeff  168.  45. 

Cerium,  Notiz.    Darstellung.    Eigenschaften.    Frey  183.  368. 

(■erylalkohol;  Vorkommen  im  brasilianischen  Carnauba wachs.  Pie ver- 
lin g  183.  359. 

Ceten,  Verbr^nnungswärme.    Brühl  211.  149. 

Cetraria  Tvlpinay  Vorkonmion.  Darstellung  von  Vidpinsäure  aus 
dieser  Flechte.    Spiegel  219.  1,  siehe  auch  Anmerkung,  3. 

Cetjlacetessigsäiire  -  Aethylester^  Darstellung.  Einwirkung  von 
Kalihydrat;  Bildung  von  Cotylessigsänre.     Guthzeit  206.  354. 

Cetylalkohol  (Aethal),  Schmelzpunkt.  Guthzeit  206.  352.  —  Phos 
phorescenz.  Kadziszewski  203-  307.  319.  325.  329.  —  Verbron 
nungswärme.  Brühl  211.  133.  141.  —  Bildung  des  Essigesters. 
Menschutkin  195.  353. 

Cetylessigsänrey  Bildung  aus  Cctylmalonsüure  in  der  Hitze,  (iuth 
zeit  206.  360.  —  Darstellung  aus  Cetylacetcssigester  durch  Ver- 
seifung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt,  linterscheidimg  von  Dioctvl- 
essigsaure  und  Stearinsäure.  Guthzeit  206.354.  —  Schmolzpunlit. 
Conrad  und  Bisch  off  204.  203. 

CetyiessigsaureR  Silber ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.    Guthzeit  206.  361. 

Cetyljodür,  Darstellung.  Ausbeute.  Schmelzpunkt.  Guthzeit  206 
353. 

Cetylmalonsäure  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu 
sammensetzung.  Guthzeit  206.  357.  —  Ueberführung  in  Cetyl 
essigsaure.     Guthzeit  206.  360. 

Cetylnialonsänre - AethyleRter 9  Conrad  und  Bischoff  204.  203, 
—  Darstellung.  Ausbeute  an  Rohprodukt.  Einwirkung  von  Kali- 
hydrat; Bildung  von  Cotylmalonsäure.    Guthzeit  206.  358. 

Cetylnualonsaures  Silber*  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Guthzeit  206.  359. 

Geueral-Reg.  a.  Liebig's  Annalen  dor  C'hoinio.    165-220.  17 

Digitized  by  VjOOQ IC 


258  Cbinaalkalo'i'dc    —    Chinamidinclilorbydrat. 

ChinaalkaloTde  finden  sich  nur  in  der  Kinde,  nicht  aber  in  dem 
Holze,  den  Blättern,  Blüthen  oder  Samen  der  Cinehonaarten.  Hesse 
166.  276,  8.  a.  Anmerkung.  —  Verhalten  ihrer  Losungen  zu  polari- 
sirtem  licht.  Hesse  176.  203.  —  Ueber  das  optische  Verhalten 
der  Lösungen  von  Mischungen  der  wichtigeren  Chinaalkaloide. 
Hesse  18*^.  14C.  —  L'eber  das  specifische  Drehungsvermögen  der 
wichtigeren  Chinaalkaloide  in  freiem  und  gebundenem  Zustande  mit 
Tafel  I — IV.  Oudemans  182.  33.  —  Drehungsvermögen  der  in 
Ueberschuss  von  Säure  gelösten  Chinaalkaloide.  Oudemans  182. 
51.  —  Studien  über  das  Drehungsvermögen  der  wichtigeren  China- 
alkaloide. ])  Welches  ist  das  Drehungsvermögen  dieser  Basen  in 
97  vpc.  Alkohol?  2)  Wie  gestaltet  sich  das  Drehungsvermögen 
dieser  Basen  in  ihren  neutralen  Verbindungen  mit  Schwefel-  und 
Salzsäure  bei  Anwendung  von  Wasser  als  Lösungsmittel?  3)  Welchen 
Einfluss  übt  ein  Ueberschuss  von  Schwefelsäure  und  Salzsäure  auf 
das  Drehungsvermögen  dieser  Alkaloide  bei  verschiedener  Concen- 
tration  der  liösung  aus.  Hesse  182.  128.  —  Einfluss  von  Säuren 
auf  das  Drohungsvermögen.  Hesse  205.  220  Anmerkung.  —  Ta- 
bellarische ZusammensteUung  des  Drehungsvermögens  von  Chinamin, 
Chinin,  Chinidin,  Cinchonin  und  Cinchonidin  bei  Lösung  in  ver- 
schiedenen Säuren.  Oudemans  197.  6S.  —  Zur  Constitution  der- 
selben, enthalten  Hydroxyl.  Hesse  205.  314.  354.  —  Ueber  das 
Verhalten  von  Schwefelcyanwasscrstoff  gegen  die  wichtigeren  Chinu- 
alkaloido  und  über  die'  von  Schräge  hierauf  gestutzte  Prüfung 
derselben.  Hesse  181.  48.  —  Eimvirkung  von  Salzsäure  von  1,125 
specifischem  Gewichte  bei  140 — 150°;  Bildung  von  Apobasen  und 
Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid  auf  Letztere.  Hesse  205.  322. 
335.  —  Einwirkung  von  hochconcentrirter  Salzsäure  auf  die  Alkaloide 
und  deren  Ajwbasen;  Bildung  von  Hvdrochlorapobasen  und  Ein- 
wirkung von  Essigsäureanhydrid  auf  (lie  Ijctzteren.  Hesse  205- 
340.  350.  —  Einwirkung  von  p]8sigsäureanhydrid ;  Acetylderivate. 
Hesse  205.  315.  —  Verhalten  von  Chinin,  Chinidin,  Cinchonin, 
Cinchonidin  gegen  übermangansaures  Kalium,  Literatur:  Bildung 
von  Tricarbopyridinsäure ,  Ammoniak,  Oxalsäure  und  Kohlensäure; 
quantitative  Bestimmung.  Hoogewerff  und  van  Dorn  204.  84. 
b9.  114.  —  Prüfung  der  ■  Alkaloidsalze  mittelst  des  Polariscops. 
Hesse  182.  154.  —  Ueber  die  quantitative  Analyse  von  Gemischen 
aus  zwei  und  drei  Chinaalkaloi'den  mit  Hülfe  des  Polaristrobometers. 
Oudemans  182.  63;  s.  a.  Hesse  182.  148.  —  Verbindungen  von 
Phenol  mit  Salzen  der  Chinaalkaloide.  Hesse  181.  53.  —  Identität 
des  links  drehenden  Alkaloids  de  Vrij's  mit  Cinchonidin.  Hesse 
181.  69.  —  Siehe  auch  die  Alkaloide  selbst. 

ChlnamiclBy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit. 
Drehungsvermögen.  Zusammensetzung.  Einwirkung  von  Schwefel- 
säure; Bildung  von  Protochinamicin.  Chlorhvdrat.  Cliloroplatinat 
Hesse  207.  303.  305.  307. 

Chlnamldln,  Bildung.  Darstellung.  Eigenschaften.  Drehungsvermögen. 
Löslichkeit.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Hesse  207.  293. 
299.  307. 

Chlnamidlnbromliydrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Hesse  207.  302. 

Chlnamldlnchlorliydrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Dreliungsver- 
mögen.    Zusammensetzung.    Hesse  207.  301.  307. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Chinamidiuchloroplatiuat    —    Chiaaminsulfat,  saareä.  259 

Cliinamidiuchloroplatinat,  Darstellun^^  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Hesse  207.  301. 

Chinamldinoxalat,  neutrales,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Hesse  207.  302. 

Chlnamin,  Vorkommen.  Darstellung.  Hesse  207.  28S.  —  Darstel- 
lung aus  der  Rinde  von  Cinchona  succirubra.  Ausbeute,  Eigen- 
schaften und  Zusammensetzung.  Kotationsvermögen.  Hesse  166. 
266.  272.  —  Literatur.  Trennung  und  Darstellung  aus  Quinetum, 
dem  Alkaloidgemcnge  von  Cinchona  succirubra.  Eigenschaften.  Lös- 
lich koitsbestimmung  in  Aether.  Nachweis.  Zusammensetzung.  Oudo- 
mans  197.  48 — 56.  —  Darstellung  aus  Quinetum  von  Darjeoling. 
Trennung  von  Conchinamin.  Ausbeute.  Oudemans  209.  39.  — 
Drehungsvermögen  in  verschiedenen  Lösungsmitteln;  Drehungsvor- 
mögon  der  Salze  und  aus  diesem  das  Drehungsvermögen  für  China- 
min  berechnet.  Vermuthlichor  Zusammenhang  zwischen  chemischer 
Natur  und  specifischem  Drehungs vermögen.  Oudemans  197.  54. 
64.  69.  Hesse  199.  337;  207.  307.  —  Zusammensetzung.  Hesse 
199.  31^3.  —  Einwirkung  von  Brom  Wasserstoff,  Ueborführung  in 
Apochinamin.  Hesse  199.  334.  —  Verhalten  zu  Essigsäurcanhydrid, 
Bildung  von  Acetylapochinamin ;  Verhalten  zu  Aethyljodür,  Bildung 
von  Chinaminjodhydrat;  Verhalten  zu  Säuren,  Bildung  von  Apo- 
chinamin, Chinaniidin,  Chinamicin.    Hesse  207.  292.  293.  303. 

Chlnaniinaeetat,  Darstellung.    Hesse  166.  270. 

Chiiiaminbenzoat,  Hesse  207.  291. 

Cblnainlnbromliydrat  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Drohungsver- 
mögen.   Zusammensetzung.    Hesse  20/.  291.  307. 

Cbinamincliinat,  Hesse  207.  291. 

Chinaminclilorat  9  Eigenschaften.  Krystallform.  Löslichkeitsbestim- 
mimg.    Oudemans  197.  59. 

Chlnaiuluchlorhydrat  9  Eigenschafton.  Drehungs  vor  mögen.  Zusam- 
mensetzung. Hesse  207.  290.  307.  —  Eigenschaften.  Doppelsalze 
mit  Quecksilber,  Platin  und  Gold.    Hesse  166.  270—272. 

Chinamlnchloroplatinat^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Oudemans  197.  60.    Hesse  199.  336;  207.  290. 

Chinaminforiulat)  Darstellung.   Eigenschaften.   Oudemans  197- 5S. 

Chlnaniinjodliydrat,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Verbindung  mit  Quecksilberjodid.  Hesse  166.  270.  271.  —  Eigen- 
schaften. Drehungsvermögen.  Löslichkeitsbestimmung.  Oudemans 
197.  59.  —  Löslichkeitsbestimmung  in  Wasser  und  in  Aether.  Zu- 
sammensetzung.   Hesse  199.  335;  s.  a.  Anmerkung. 

('hinaoiinnitraty  Darstellung.  Eigenschaften.  Krystallform.  Dreh- 
ungsvermögen.   Löslichkeitsbestimmung.    Oudemans  197.  68. 

Chinaiiiiiioxalat,  neutrales,  Eigenschaften.    Hesse  207.  291. 

Chlnaminperehlorat,  Eigenschaften.  Drehungsvermögen.  Oudemans 
197.  59. 

Chinaininsalicylat,  Hesse  207.  291. 

Chinaminsulfaty  Eigenschaften.  Hesse  166.  270.  —  Verhalten  gegen 
Phenol.    Hesse  181.  57. 

Chinaminsulfat,  saures,  Eigenschaften.    Hesse  207.  291. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


260  Ghinamintartrat    —    Chinicinozalat. 

Chinamlntartraty  Darstellung  und  Eigenschaften.    Hesse  166.  271. 

Chinarinden,  Abstammung  derselben.  Hesse  166.  218.  —  Zur 
Classification.  Hesse  2(M).  308.  —  Ueber  die  Alkaloide  derselben. 
Hesse  166.  217.  —  Ueber  die  amorphen  Basen  derselben.  Hesse 
166.  273.  —  Quantitative. Bestimmung  ihres  Chiningchalts  mittelst 
des  Polaristrobometers.  Oudemans  182.  65.  —  Abstammung  der 
Cuscorinde  von  Cinchona  Pelletierana.  Eigenschaften.  Bestandtlioile. 
Fälschliche  Bezeichnung  anderer  Binden  als  Cuscorinde.  Hesse 
200.  302.  309.  —  Aricingehalt  der  Cusco-  und  blassen  Tenchina- 
rinde.  Hesse  181.  62.  —  Untersuchung  der  Cuscorinde,  neues 
Alkaloid  aus  derselben,  Aricingehalt.  Hesse  185.  296.  —  Quinquina 
jaune  de  Cusco,  Gehdt  an  Alkalo'iden.  Hesse  200.  303.  —  Ana- 
lyse der  Quinquina  pitayo,  rouge  de  Mutis,  jaune  de  Mutis,  rouge 
vif,  rouge  pale.  Hesse"^  192.  191.  —  Chinamin  aus  der  Rinde  von 
Cinchona  succirubra  und  C.  Calisaya.    Hesse  199.  333. 

Chinasäure  y  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Chinasäure.  Fittig  und 
Hillebrand  193.  194.  —  Zur  Darstellung.  Entliält  kein  Krvstall- 
wasser.  Hesse  200.  232.  —  Drehungs vermögen.  Hesse  176.  124. 
—  Verhalten  gegen  Phosphoroxychlorid.  Schiff  172.  360.  —  Ein- 
wirkung von  Brom ;  Bildung  voii  Protocatechusäure  und  einer  brom- 
haltigen mit  Eisenchlorid  keine  Färbung  gebenden  Säure.  Hesse 
200.  234.  —  Einwirkung  von  Brom  Wasserstoff ;  Bildung  von  Benzoe- 
säure, Protocatechusäure,  Broraphenol  und  Hydrochinon.  Pitt  ig 
und  Hillebrand  193.  197.  —  Einwirkung  von  concentrirter  Salz- 
säure; Bildung  von  Hydrochinon  und  Paraoxybonzoesäure.  Hesse 
200.  238.  —  Einwirkung  von  Natriumhydroxyd;  Bildung  von  Proto- 
catechusäure. Hesse  200.  239.  —  Einwirkimg  von  Essigsäurcanhy- 
drid;  Bildmig  von  Tetracetylchinid.    Hesse  200.  233. 

Chinasäure- Aethylester 9  Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid;  Bil- 
dung eines  Tetracetylderivates.    Fittig  und  Hillebrand  193.  194. 

Chinhjdron,  Bildung  aus  Hydrochinon  durch  Eisenoxydsalze.  IJjs- 
lichkcit;  Bildung  übersättigter  Lösungen.  Sublimation.  Zersetzung 
durch  Wasser  in  der  Wärme  und  von  Chloroform  in  der  Siedhitze; 
Bildung  von  Chinon  und  Hydrochinon.  Einwirkung  von  Essigsäure- 
anhydrid; Bildung  von  Chinon  und  Diacotylhydvochinon.  Constitution. 
Hesse  200.  243.  248.  —  Bildung  ausClunon  bei  der  Einwirkung 
von  Brom-  oder  Chlorwasserstoff.  Saranw  209.  103.  104.  —  Bil- 
dung aus  Chinon  an  feuchter  Luft.  Hesse  220.  367.  -  Literatur. 
Zusammensetzung,  bestimmt  mittelst  schwefliger  Säure  und  Jod. 
Nietzki  215.  129.  133. 

Chinicin,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Hesse 
178.  244. 

Chiulciudisalfaty  Darstellung.    Eigenschaften.    Hesse  178.  248. 

Chinicin-Goldchlorid^  salzsaures,  Darstellung.  Eigenschaften.  Hesse 
178.  252. 

Chinicinjodhydrat^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Hesse  178.  250. 

Chlnicinoxalat,  Darstellung.    Eigenschaften.    liöslichkcit.    Schmelz- 

Eunkt.    Zusammensetzung.    Hesse   178.  249.  —  Verhalten   seiner 
ösnng  in  Chloroformmischung,  in  Wasser  und  in  verdünnter  Schwefel- 
säure zu  polarisirtem  Licht.    Hesse  178.  260. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


CbiJliciQ-PlatilicIllorid    —    Gbiniu.  261 

ChlDiein-Platinehloridy  salzsaures,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Hesse  178.  252. 

Chiniein-QaeeksUberchlorldy  salzsaures,  Darstellung.  Eigenschafton. 
Hesse  178.  252. 

ChlnieinHchwefeleyanhydrat,  DarsteUung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Hesse  178.  251. 

Chiniclnsalfat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Hesse 
178.  249.  —  Verhalten  gegen  Phenol.    Hesse  181.  57. 

Chlnid  =  Clilnasäureanhydrid.    Hesse  200.  234. 

Chinidin^  Verwechslung  mit  Conchinin.  Hesse  174.  H42.  —  Zur 
Kemitnias  des  von  Henry  und  Delondre  Chinidin  genannten 
Alkaloids.  Hesse  192.  189;  siehe  auch  362.  —  Gewinnung  aus 
Quinetum  von  Darjeeling.  Oudemans  209.  40.  —  Vergebliche 
Versuche  zur  Darstellung  des  von  Kern  er  so  benannten  Base.. 
Hesse  166.  239.  —  Vergl.  auch  Conchinin  und  Clnchonidln. 

Chinidin  (Hessens  Conchinin),  ReindarstoUung.  Oudemans  182. 
41.  —  öpecifisches  Drehungsvermögen  in  verschiedenen  neutralen 
inactiven  Lösungsmitteln  bei  wechselnder  Concentration  imd  Tem- 
peratur. Oudemans  182.  44—48.  —  Drehungs vermögen  dos  Chini- 
dins, in  einem  Ueberschuss  ein-,  zwei-  und  dreibasischor  Säuren 
gelöst.    Oudemans  182.  53.  54. 

,?-Cliinidin,  vergl.  Conehinin. 

^/-Clilnidln,  identisch  mit  krystaUisirtem  Qiinin.    Hesse  166.  230. 

Ciiinldinsnlfat,  Prüfung.    Hesse  176.  325. 

Clilniny  Keindarstellung.  Oudemans  182.  40.  Skr  aap  199. 
.H45.  —  Darstellung  des  krjstallisirten.  Eigenschaften  und  Zu- 
sammensetzung. Hesse  166.  230.  —  Darstellung  von  wasser- 
freiem. Hesse  182.  132  Anmerkung.  —  Polarisationsvermögen. 
Hesse  166.  224.  —  Specifisches  Drehungs  vermögen  in  verschie- 
denen neutralen  inactiven  Lösungsmitteln  bei  wechselnder  Concen- 
tration und  Temperatur.  Oudemans  182.  44—47.  Hesse  182. 
131.  —  Drehungsvermögen  des  Chinins,  in  einem  Ueberschuss  ein-, 
zwei-  und  dreibasischer  Säuren  gelöst.  Oudemans  182.  52.  — 
üeber  die  Fluorescenz  der  Lösungen  von  Chininsalzen.  Zum  Nacli- 
weis.  Hesse  182.  136  Anmerkung.  —  Zur  Constitution.  Skraup 
199.  358.  —  Uober  den  Einfluss  des  lichtes  auf  dasselbe  imd 
seine  Salze.  Hesse  166.  275.  —  Verhalten  gegen  Jod  und 
Quecksilberoxyd.  Weselskyl74.  101.  —  Oxydation  mit  Kalium- 
permanganat; Bildung  von  Ameisensäure  und  Chitenin.  Skraup 
199.  348.  354.  —  Einwirkung  von  Salzsäure;  Bildimg  von  Apochinin 
und  Methylchloriir;  Hydrochlorapochinin.  Hesse  2ü5.  823.  341.  — 
Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid;  Bildung  von  Acx)tylchinin. 
Hesse  205.  317.  —  Einwirkung  von  Propionsaureanhydrid  auf 
Chininchlorhydrat;  Bildung  von  Propionylchinin.  Hesse  205.  358. 
—  Beziehung  zu  Chitenin.  Hesse  20o.  356.  —  Entfernung  aus 
käuflichem  Cinchonidin.  Skraup  und  Vortmann  197.  226.  — 
Fällung  als  Tartrat.  Oudemans  197.  50.  —  Quantitative  Bcstim- 
nuing  des  Chinins  in  Chinarinden  mit  Hülfe  des  Polaristrobomoters. 
Oudemans  182.  65.  —  Bestimmung  von  Cinchonidin  im  käuflichen 
Chininsulfat  auf  optischem  Wege.  Hesse  205.  217.  —  Ucber  das 
Chinin  von  Reichard t.  Hesse  166.  231.  —  Ditain,  ein  Chinin- 
surrogat.   V.  Gorup-Besanez  176.  88. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


262  /?-Chinin    —    Chinizariühydrttr. 

ß-Chlninj  vorgl.  Conchiiiiii. 

Chinlnanhydrid  9  Drohungsvermögen  eoiner  Lösung  in  Alkohol  und 
in  Chloroform.    Hesse  3.76.  207.  ^ 

Chinin- üfo-butylformiat,  Eigenschaften.  Schmidt  und  Sacht  loben 
193.  100. 

Chininchlorliydrat,  Krvstallwassergehalt.  Hesse  176.  209.  —  Vor- 
halten zu  verdünnter  Salpetersäure  als  Prüfung  auf  einen  Morphin- 
gehalt. Hesse  166.  223.  —  Polarisations vermögen.  Hesse  166- 
229.  —  Drehungsvermögen  seiner  Lösung  in  Wasser,  Alkohol,  Salz- 
säure und  Chloroform.  Hesse  176.  210;  182.  130.  Ou  dem  ans 
182.  49. 

ChinincliloropIatiiiat*9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Skr  au  p  199.  347. 

—  neutrale«  •   Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Hesse  20y.  309. 

Chiuindisulfaty  Drehungsvomiögen  seiner  Lösung  in  Wasser,  Alkohol 

und  Schwefelsäure.   Hesse  176.  217;  182.  130.   Oudomans  182.  49. 
Chininhvdrat,  Drehungsvermögen  seiner  Lösung  in  Alkohol,   Aether 

und  Chloroform.    Hesse  176.  205;  182.  130. 
Chinlnoxalat,  Krjstallwassergehalt.  Hesse  182.  133  Anmerkung.  — 

Drehungsvermögen  seiner  liisung  in  einer  Mischung  von  absolutem 

Alkohol  und  Chloroform.  Hesse  176.  218:  178.  261.    Oudemans 

182.  49. 
Chininphenolbromhydrat,  Krystallfonn.  Jobst  imd  Hesse  180.252. 
Chininphenolchlorhydrat,   Darstellung.     Eigenschaften.    Verhalten 

gegen  polarisirtes  Licht.     Zusammensetzung.     Jobst  und  Hesse 

180.  250. 
Chininphenolsolfat,  Darstellung.     Eigenschaften.    Verhalten  gegen 

lK)larisirtos  licht.   Zusammensetzung.    Jobst  und  Hesse  180.  248. 
Chlninpiperonylat,  Darstellung.    Eigenscliaften.    Löslichkeitsbestim- 

mung.    Zusammensetzung.    Jobst  und  Hesse  199.  68. 
Chininschwefelcyanhydrat,  neutrales,  Darstellung.   Eigenschaften. 
Löslichkeit      Drehungsvermögen.     Zusammensetzung.      Hesse 
181.  48.  --  Verbindung  mit  Phenol.    Hesse  181.  49. 

—  saurQS,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.    Hesse 
181.  49. 

Chinins alfat,  Eeindarstelluug  aus  käuflichem.  Hesse  205.  218  An- 
merkung. —  Einfluss  des  Lichtes  auf  dasselbe.  Hesse  166. 
274.  —  Polarisationsvermögen.  Hesse  166.  225.  —  Drehungs- 
vermögen seiner  Lösung  in  Wasser,  Alkohol,  Chloroform,  Salz- 
säure und  Schwefelsäure.  Hesse  176.  214;  182.  130.  Oudo- 
mans 182.  49.  —  Einfluss  von  Säuren  auf  das  Drehungs vermögen. 
Hesse  205.  220  Anmerkung. 

—  neutrales,  einfach-  and  zweifachsanres ,  Zusammensetzung 
und  Eigenschaften.    Hesse  166.  221. 

Chinizarin,  Darstellung  ans  Chlorphenol,  Phtalsäureanhydrid  und 
Schwefelsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Lieber  mann  212.  10.  —  Keduction  durch  Jodwasserstoff  und  Phos- 
phor; Bildung  von  Chinizarinhydrür,  Hydrochinizarol,OxyhydroantJira- 
nol.     Liebermann  212.  13.  14. 

Chinizarinhydrür,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Liebermann  212.  14. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Chinizarinsulfosäure    —    Chinon.  263 

ChinizarliiRulfosäiirey  Bildung  des  Natronßalzos  bei  der  Darstellung 
von  Chinizarin  aus  Hydrochinon  und  Phtalsäuroanhydrid.  Ijieber- 
mann  212.  12. 

Chlnizaroly  sieho  HydroehliiizaroL 

ChinoTdin,  krystallisirtos,  vorgl.  Conehinln. 

rhinoTdinsnlfat,  Verhalten  gegen  Phenol.    Hesse  181.  57. 

(■hinoliny  muthniassliche  Bildung  aus  Morjihin  durch  DestiUation  mit 
Zinkstaub.  Gerichten  und  Schrötter  210.  400.  —  Bildung  aus 
dem  aus  Chinolsäure  gewonnenen  Hexabromchinolin  beim  Behandeln 
mit  Natriumaraalgam.  Woidel  173.  96.  —  Seine  Beziehungen  zu 
Paraconiin.  Versuche  zur  Synthese.  Schiff  166.  107.  —  Beziehung 
zu  Pyridin.  Skr  au  p  201.  331.  —  Einwirkung  von  übermangan- 
saurem Kali;  Ammoniakbildung,  Chinolinsäure.  Hoogewerff  und 
van  Dorp  204.  116  Anmerkung.  117.  —  Oxydation  mittelst  Sal- 
petersäure.   (Notiz).    Weidel  173.  76. 

Chlnolinsäurey  Bihlung  bei  der  Oxydation  des  Chinolins  mitKalinm- 
permanganat.  Verschiedenheit  von  Cinchomeronsäure.  C-onstitution. 
Hogowerff  und  van  Dorp  204.  117. 

('hinoiHSure,  DarstcUung  durch  Erhitzen  von  Cinchoninsaure  mit 
Salpetersäure.  Eigen  seh  af ton.  Farbenreaction.  Zusammensetzung. 
Weidel  173.  91.  —  Verhalten  bei  der  Destillation  mit  Kalk.  Ein- 
wirkung von  Brom  bei  (Jegenwart  von  Wasser.     Weidel  173.  95. 

—  Oxydation  mit  Salpetersäure;  Bildung  von  C-inchomeronsäure  nacth 
Weidel  und  Schmidt.    Hoogewerff  und  van  Dorp  204.  117. 

ChloolHäurechlorhYdrat ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Weidel  173.  93. 

Chinolsänrechloroplatinat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Weidel  173.  94. 

CbinoLsaures  Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Woidel  173.  93. 

rhinon  (Benzochinon).  (icschichte.  Literatur.  Sarauw  209.  93. 
Scheid  218.  195.  —  Darstellung  aus  Anilin  durch  Chromsäure- 
mischung. Niotzki  215.  127.  —  Krj'stallisiron  aus  Petroleumäther. 
Sarauw  209.99.  —  liöslichkeit.  He'sse  200.  240.  —  Constitution: 
(ilycidphenol.  Discussion  älterer  Auffassungen.  Scheid  218.  217. 
Hesse  200.  240.  —  Verhalten  an  feuchter  Luft;  Bildung  von  Hydro- 
chinon. Hesse  220.  367.  —  Verhalten  beim  Erhitzen  nir  sich  und 
mit  luftfreiem  Wasser.  Einwirkung  von  Phosgenäthor.  Einwirkung 
von  Sulfurvlhvdroxylchlorid.  Scheid  218.  227.  229.  —  Einwirkung 
von  Phosphorchlorür;  Bildung  von  Ci^H^O^PjClg.    Scheid  218.  19S. 

—  Einwirkung  von  Phosphoroxychlond;  Bildung  von  Mono-  und  Di- 
chlorhydrochinon  sowie  der  Verbindung  Co^H^^Oji.  Scheid  218. 
210.  —  Einwirkung  von  Brom.  Sarauw  209.  109.  120.  125.  126. 
, —  fiinwirkung  von  concentrirter  Bromwassorstoffsäure;  Bildung  von 
Mono  und  Dibromhydroehinon.  Sarauw  209.  99.  —  Verhalten 
gegen  Chlorwasserstoff;  Bildung  von  Chinhydron.  Sarauw  209. 
104.  —  Bildung  von  Chlor-  und  Bromhydrochinon  durch  Einwirkung 
der  Wasserstoffsäuren.  Levy  und  Schultz  210.  133.  —  Einwir- 
kung von  Jodwasserstoff;  Bildung  von  Hydrochinon.  Levy  und 
Schultz  210.  142.  —  Verhalten  gegen  Cyanwasserstoff  und  gefj;on 
Fluorwasserstoffsäure.  Levy  und  Schultz  210.  143.  —  Einwirkung 
von  Ammoniak,   von  Anilin,   von  oToluidin,   von  Chinolin   und  von 


Digitized  by  ^ÜOQ IC 


264      Chinone    —    Chinonhydrodicarbonsaares  Calciam,  saures. 

Monoacetvlbenzidin.  Verhalten  gegen  Tribroraanüin,  Harnstoff,  Car- 
bazol  und  Benzamid.  Knapp  und  Schultz  210.  179.  —  Einwir- 
kung von  Phenol  (nur  Phenochinon).  Hesse  200.  237.  261.  —  Ver- 
halten gegen  Acetylchlorid ;  Bildung  von  Diacetylhydrochinon  und 
Chlordiaoetylhydrochinon  (nicht  Acetj'lchinon).  Scheid  218.  213. 
Hesse  22Ö.  365.  —  Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid;  Bildung 
von  Diacetylhydrochinon.  Scheid  218.  223;  siehe  auch  Berichti- 
gung 218.  396.  Hesse  200.  240.  ■—  Einwirkung  von  Essigsäure- 
auhydrid  in  Gegenwart  von  Natriumacetat;  Bildung  von  Diacetylhydro- 
chinon. Sarauw  209.  127.  Buchka  209.  256.  Hesse  *220. 
366.  —  Verhalten  gegen  eine  wässrige  limung  von  essigsaurem  Na- 
trium; Bildung  von  Chinhydron  und  Hydrochinon.  Hesse  220.  367. 
—  Quantitative  Bestimmung  mittelst  schwefliger  Säure  und  Jod. 
Nietzki  215.  128. 

Chiooiiey  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Chinone.  Fittig  und  Sieper- 
mann 180.  23.  —  (Institution.  Graebe  167.  163.  —  Fittig  imd 
Ostermaier  166.  381  Anmerkung.  —  Gruppining  der  bekannteren 
einfacheren  Chinone.  Liebermann  und  Jacobson  211.  70  An- 
merkung. —  Einwirkung  von  Ammoniak  und  Aminbasen  auf  gechlorte 
Chinone.  Titeratur.  Knapp  und  Schultz  210.  164.  —  Verbin- 
dungen mit  Phenolen  und  phenolartigen  Körpern.    Nietzki  215.  129. 

Chlnonhydrodicarbonsäiire,  Darstelhmg  aus  den  Estern.  Eigen- 
schaften. Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Einwirkung  von  Kali- 
schmelze, trockene  Destillation;  Bildung  von  Hydrochinon.  Einwir- 
kung von  rauchender  Salpetersäure;  Bildung  von  Nitranilsäurc. 
Herrmann  211.  335.  342.  —  aus  Dibromacetessigester.  Eigen- 
schaften. Zusammensetzung.  Kr}'stall  Wassergehalt.  Verhalten. 
Wedel  219.  78.  80.  —  Zerfall  beim  Erhitzen  in  Hydrochinon  un«l 
Kohlensäure.  Geuther  219.  126;  s.  a.  Berichtigung  384  —  Siehe 
auch  Oxytetrolsäure.    Duisberg  213.  181. 

C'hlnonhydrodicarbonsäiire-Aethylester ,  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten. Löslichkeit.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Ktüium-,  Nn- 
trhim'  und  Ammonium nalz,  Barynm-  und  Calciumsahy  Darstolhing. 
Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Herr  mann  211.  331. 

Chlnonhydrodlcarbonsäure-Dtiithylestery  Darstellung  aus  Succiuylo- 
bernsteinsäure-Diäthylester.  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung 
in  Aether.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Metollsubstitutions- 
derivate.  Verhalten  gegen  Essigsäureanhydrid.  Herr  mann  211. 
327.  —  Darstellung  aus  Dibromacetessigester  mit  Natrium  oder 
Natriumalkoholat.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Verhalten  gegen  Baryum-  und  Calciumchlond  sowie  gegen  Magnesium- 
sulfat. Identität  mit  dem  aus  Succimlobemsteinsäureester  darge- 
stellten Ester.  Wedel  219.  74.  95.  —  Einwirkung  von  Acetylchlorid ; 
Bildung  von  Diacetylchinonhydrodicarbonsäu'roester.  WeJlel  219. 
81.  _  Constitution. 'Herrmann  211.  330.  Wedel  219.  88.  Geu- 
ther 219.  124. 

Chinonhydrodicarbonsaares  Ammonlnm,  neutrales,  ^ 

—  Barynm,  nentrales, 


—  saures, 
Calcium,  neutrales, 

—  saures, 


Darstellung. 
Eigenschaf- 
ten.  Zusam- 
mensetzung. 
Herrmann 

211.  337. 

338.  339. 


Digitized  by  V^jOU^  !(:! 


ChinonLydrodicarbonsaures  Kalium,  basisches    —    Chlor.      265 


Darstellung. 
Eigonschc^n. 

Zusammen- 
setzung.    Herr- 
mann 211.  837. 
338.  339. 
Darstellung. 
Eigenschaften. 
^    Zusammen- 
setzung.  Herr- 
mann 211.  837. 
338.  339. 


Chluonhydrodicarboiisaiires  Kalium,  basisches; 

—  —       neutrales, 

—  —       saures, 

—  Natrium,  basisches, 

—  —        neutrales, 

—  —         saures, 

Chinonhydrodicarbonsaures  Silber,  neutrales,  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Herrmann  211.  338. 

Chinonresorcin ,  Bestimmung  der  Zusammensetzung  mittelst  schwef- 
liger Säure  und  Jod.    Nietzki  215.  136. 

Chinonsäure,  hypothetische.    Hesse  200.  241. 

Chinontetrahydrflr,Bildungaus  Succinylobernsteinsäure  durch  trockene 
Destillation.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Herrmaun  211.  321. 
—  Isomeres,  Bildung  bei  der  Versoiftmg  des  Succinylobomstein- 
saure-Diäthylesters.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. '  Löslichkeit. 
Zusammensetzung.    Herr  mann  211.  323. 

ChinoTatin,  vergl.  Aricin. 

Chiolith,  Gescliichte.  Literatur.  Zusammensetzung.  Formel.  B  ran  dl 
21  o.  9. 

Chitenicin,  isomer  mit  Chitenin.  Bildung  aus  Clüteninsulfat  und 
Schwefelsäure  in  der  Wärme.    Skraup  199.  357. 

Chitenin  (Dihydroxylchinin  Kerners),  Darstellung  aus  Chinin  durch 
Oxydation  mit  Kaliumpermanganat.  Reinigung.  Eigonscliaft^n. 
Löslichkeit.  Fluoresccnz.  Vorhalten  gegen  Silber-  und  Kunfcrsalzo, 
gegen  Chlorwassor  und  Ammoniak.  Kr^stallmessung  nach  Lang. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Skraup  199.  348.  351.  —  tVag- 
liche  Isomcrie  mit  dem  Keductionsprodukt  aus  Dinitrodiacetjihydro- 
chinon.  Hesse  200.  246.  —  Beziehung  zu  Chinin.  Hesse  205.356. 

Chiteninchloroplatinat ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeit. 
Kr^'stallmessung  nach  Lang.  Zusammensetzung.  Skraup  199.  355. 

Chiteninknpfer,  Bildung.    Eigenschaften.    Skraup  199.  358. 

Chiteninsilber ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Skraup  199.  357. 

Chiteninsulfat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Ver- 
halten gegen  Schwefelsäure  in  der  Wärme;  Bildung  von  Chitenicin. 
Skraup  199.  356. 

Chlor,  chemische  Natur.  Geschichte.  Züblin  209.  277.  —  Atom- 
refraction.  Brühl  203.  32.  51.  Landolt  213.  105.  -  Dampf- 
dichte von  zuvor  auf  Gelbgluth  erhitztem  Chlor  bei  100**.  Züblin 
209.  302.  —  Verhalten  bei  GelbgluÜi.  Züblin  209.  286.  —  Ver- 
halten eines  Berliner  Porzellanrohrs  gegen  gelbglühendes  Chlor. 
Züblin  209.  291.  —  Diffusion  gelbglühenden  Chlors  durch  ein 
Platindiaphriigma.  Züblin  209. 294.  —  Verhalten  von  Chlor  im  Platin- 

17* 

Digitized  by  V^jOOQ iC 


266  Chlorac^tal    —    /9-CliIoracrylsaure. 

apparat  bei  Gelbgluth.  Züblin  209.297.  —  Vorhalten  gopjon  Kohle 
im  Berliner  Porzellanrohr  und  im  Platinrohr  bei  heftiger  Glühhitze. 
Züblin  209.  305.  306.  —  Verschiedene  Durchgangsfähigkoit  von 
Chlor  und  Iwft  durch  feine  Poren.  Züblin  209.  296.  —  Verhalten 
zu  Wasserstoff hyperoxyd.  Schoene  196.  254.  —  Verbrennungen 
von  Chlor,  Sauerstoff  und  Wasscrstoffgeraisclien.  Bötsch  210.  234. 
-  Normalvolum  in  seinen  Verbindungen  mit  Metallen.  Isosterismus 
der  Chloride  der  Metalle  der  Magnesiumroihe  und  des  Sublimats. 
Schrooder  174.  250.  251.  —  Das  Sterengesetz ,  nachgewiesen  für 
die  Chlorverbindungen  der  Metalle  der  Alkalien  und  des  Silbers. 
Schroeder  192.  297.  —  Nachweis  in  Kaliumpermanganat  Vol- 
hard  198.  384.  —  Bestimmung  neben  Brom.  Langer  215.  112 
Anmerkung.  —  Bestimmung  in  Platinsalzen.  Heintz  174.  151. 
Eppinger  204.  53  Anmerlnmg.  —  Titrirung  in  Chlormetallen  mit 
Silber-  und  Schwefelcyanammoniumlösung.  Volhard  190.  24.  — 
Bestimmung  in  organisclien  Vorbindungen  durch  Zersetzung  mit 
Nntriumcarbonat  und  Salpeter  nach  Feez,  Schraube  und  Burk- 
hiirdt.  Volhard  190.  40.  Schiff  195.  293.  —  Scheidung  von  Chlor- 
und  Jodsilber.  Volhard  190.  46.  —  Zur  Absorption  des  in  Ijabora- 
torien  entweichenden  Chlorgases  eignet  sich  am  besten  jodhaltiger 
Schwofelkohlenstoff.    Rathke   167.  19S.  —  Siehe  auch  Halogene. 

Cbloracetaly  Bildung  aus  Dichloräther  mittelst  Natriumalkoholat. 
Wislicenus  192.  109.  —  Einwirkung  von  Natrium;  Bildung  von 
Vinyläthyläther.  Wislicenus  192.  106.  —  Einwirkung  von 
Sch'wofersUure;  Bildung  von  Monochloraldehyd  und  a-Hvdroxychlor- 
äther.    Frank  206.  841. 

Chloracetaniid)  Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid.  Wallach 
184.  30. 

Chloracetanilid,  CH^ClCONHCeH^,  Darstellung  aus  Monochloraeetyl- 
chlorür  und  Anilin.  Sclimelzpunkt:  133 — 134°.  Einwirkung  von 
Phosphorpentachlorid.    Wallach  214.  221. 

Chloraeeton«  Nebenprodukt  bei  der  Darstellung  des  Dijodacotons  aus 
dreifach  Cnlorjod  und  Aceton.    Völker  192.  91. 

Chloraeetylchlorilr  9  Darstellung  aus  Monochlorossigsäure.  Siede- 
punkt nach  G all,  nachWurtz  und  nach  de  Wilde.  Bogomolez 
209.  77.  —  Einwirkung  von  Zinkmethyl;  Bildung  von  Methyliso- 
propykuirbinoL    Bogomolez  209.  86. 

Chloraeetylen  9  Bildung  aus  Dichloracrylsäuro  durch  Alkalien.  Ein- 
wirkung von  Brom ;  Bildung  von  Tetrabrom monochloräthan.  Kupfer- 
und  Silberverbindung.  Wallach  203.  hl  —  90.  —  Bildung  aus 
Acetylenchlorjodür  durch  Einwirkung  von  Wasser.  S  a  b  a  n  e  j  e  ff  216. 
268. 

ChloracrylsRare  aus  «-  und  aus  «-/^-Dichlorprupionsaure.  Wallach 
193.  34.  —  Darstellung  aus  Dichlorpropionsiiuro-Aethylester  durch 
Einwirkung  von  Barytliydrat.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Werigo 
und  Werner  170.  16s.  —  Emwirkung  von  Cyankalium.  Werigo 
und  Tanatar  174.  368. 

/^-Chloracrylsänre ,  Bildung  aus  Trichlormilchsäuro.  Pinner  und 
Bischoff  179.  90.  —  Wallach  193.  31.  —  Bildung  bei  der  Re- 
duction  von  Chloralid  mit  Zink  und  Siüzaäure.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Wallach  193.  28.  —  Verhalten 
zu  Alkalien.    Wallach  203.  94. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


/9-ChIoracryJsäurc-Aethyleäter    —    Chloral.  267 

/^-CMoraenrlsäure-Aethylester^  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Zink  und  Salzsäure  auf  Trichlorinilchsäuro-Aethylestor.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Pinner  und  Bischoff  179.  87.  —  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Wallach  193.  HO.  —  Vorsoifung.  P inner  und 
Bischoff  179.  91, 

i^-Chloracrylsaures  Silber^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.    Wallach  193.  30. 

ChlorätheDyltriearbonsänre-Aethylester^  Darstellung.  Bischoff 
214.  44.  —  Einwirkung  von  Salzsäure;  Bildung  von  Fumarsäure. 
Einwirkung  von  wässrigor  Kalilauge;  Bildung  von  Aepfelsäure.  Ein- 
wirkung von  alkoholischer  Kalilauge;  Bildung  von  Aethoxjiätlienyl- 
tricarbonsäure.     Bischoff  214.  46.  4^.  51. 

Chlorathylacetal  9  Bildung  aus  Methyläthylacetal  durch  Einwirkung 
von  Phosphorpentachlorid.    Bach  mann  '218.  51. 

Chloräthyläther,  Iso-,  siehe  Aldehydäthylehlorttr. 

Chloräthylalkohol)  siehe  Aethylenchlorhydrln. 

Chloräthylchlorid,  siehe  AethylidenehlorUr. 

Chloräthylen,  siehe  Yinylchlorilr. 

Chloräthylenchlorld ,  Bildimg  aus  Aethvlidenchlorid  durch  Einwir- 
kung von  Chlor.  Siedepunkt.  Stadel  195.  1S4.  —  Siedepunkt  nach 
Krämer.  Sabanejeff  216.  244.  — Einwirkung  von  Chlor.  Stadel 
195.  187. 

Chlorätlnrlenoxyd  9  wahrscheinliche  Bildung  aus  Acotylenchlorjodür 
durch  Einwirkung  von  Wasser.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Saba- 
nejeff 216.  269. 

cc-Chloräthylsnlfonsaures  Natrium,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
AethylidenehlorUr  auf  neutrales  schwefligsauros  Natron.  Bunte 
170.  320. 

Chloral,  Bildung  aus  Aldehyd.  Pinner  179.  25.  ~  Siedepunkt. 
Specifisches  Gewicht.  Brechungsvormögen.  Refractionscoöffacient. 
Molekularrefraction.  Brühl  203.  11.  38.  50;  211.  136.  Landolt 
213.  94.  —  Bildungswärme  des  polymerisirten  unlöslichen.  Brühl 
211.  148.   -  Einwirkung  von  salpetriger  Säure.   Wallach  173.  286. 

—  Einwirkung  von  CyankaHum  und  von  Cyanciuocksilber  auf  Chloral. 
Wallach  173.  289;  s.  a.  Anmerkung.  —  Einwirkung  einer  Mischung 
von  Blausäure  und  Salzsäure,  sowie  von  Blausäure  allein.  Pinner 
und  Bischoff  179.  75.  77.  —  Einwirkung  von  Zinkmethyl;  Bildung 
von  Trichlorpropylalkohol.  Garzarolli- Thurnlackh  210.  77.  — 
Einwirkung  von  Zinkäthyl;  Bildung  von  Trichloräthylalkohol.  Garza- 
rolli-Thurnlackh  210.  64.  76.  —  Einwirkung  von  Essigsäureanhy- 
drid, sowie  von  Eisessig.  V.  Meyer  und  Dulk  171.  73.  74.  —  Einwir- 
kung von  Chloracetyl.  V.  Meyer  und  Dulk  171.  67.  —  Einwirkung 
von  Trimothylamin."  V.  Meyer  und  Dulk  170. 76.  —  Verhalten  gegen 
die  Salze  aromatischer  Amide.  Wallach  173.  285.  —  Einwirkung 
aromatischer  Amide,  des  Anilins,  des  Toluidins,  des  Toluidins  bei  Gegen- 
wart von  Alkohol,  des  Xylidins.   Wallach  173.  274.  278.  280.  283. 

—  Einwirkung  auf  Säureamide.  Wallach  173.  284.  —  Einwirkung 
auf  Oxysäuren ;  Bildung  von  Chloraliden.  Wallach  193.  35.  — 
Einwirkung  auf  Malonsäureoster  bei  Gegenwart  von  Essigsäureanhy- 
drid; Biklung  von  Trichloräthylidenmalonsäureester.  Komnenos 
218.  169.  —  üeber  die  Produkte  der  Einwirkung  von  Blausäure  auf 
Chloral.     P inner   und    Bischoff  179.   74.   —  Condcnsation  mit 


Digitized  by  VjOOQ IC 


268       Cliloralalkoholat    —    m-Chlor-p-amidophenolchlorbydrat. 

Dimothvlanilin  (Baso  C^jH^iNp  +  H^O).  0.  Fischer  206.  119.  — 
Verbindung  mit  Amidobenzoosäure.  Schiff  210.  122.  —  Untor- 
siichungon  über  die  Constitution  einiger  Chloral Verbindungen.  V. 
Meyer  und  Dulk  171.  ö5. 

Cliloralalkobolat  9  Einwirkung  von  Acotvlchlorür.  V.  Meyer  und 
Dulk  171.  69. 

Chloralanhydridy  Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid  auf  ein  Gemisch 
von  Chloralanhydrid  und  Acetossigester;  Bildung  von  Acettrichlor- 
äthylidenessigester.    Claiscn  und  Matthews  218.  175. 

Chloralcyanhydrat,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Cyankalium  auf 
Chloral.  Wallach  173.290.  —  Darstellung.  Eigenschaften.  Mmiolz- 
punkt.  Zusammensetzung.  Pinner  und  Bischoff  179.  77.  —  Ein- 
wirkung von  concentrirter  Salzsäure  in  der  Wärme.  Pinner  und 
Bisch  off  179.  79. 

Chloraldehyd  9  Literatur.  Darstellung  aus  Monochloracetal  durch 
Einwirkung  von  ensrlischer  Schwofelsäure.  Verhalten  bei  der  Destil- 
lation. Frank  206.  3.S9.  —  Einwirkung  von  Cyanwasserstoff; 
Bildung  von  Monochlormilchsäure.    Frank  206.  344. 

Chloralhydraty  Einwirkung  von  Kaliuraj>ermanganat  auf  dasselbe. 
Clerraont  166.  64.  —  Einwirkung  von  Chloracetyl.  V.  Meyer 
und  Dulk  171.  67.  —  Einwirkung  von  Cyankalium  bei  Gegen- 
wart von  Benzol.  Wallach  173.  296. 
—  Isomeres^  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Eisessig  auf  Chloral. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Constitution.  V.  Mever  und 
Dulk  171.  74. 

Cbloralld,  Geschichte.  Wallach  193.  1.  -  Synthese  aus  Trichlor- 
milchsäure  und  Chloral.  Wallach  198.  11.  —  Darst^^llung  aus 
Chloral  durch  Schwefelsäure.  Ausbeute.  Wallach  193.  19.  — 
lieber  den  Vorgang  bei  der  Einwirkung  von  Schwefelsäure  auf 
Chloral.  Wallach  193.  12.  — Eigenschaften.  Schmelz- und  Siede- 
punkt. Zusammensetzung.  Wallach  193.  4.  —  Krystallfonn  nach 
Bodewig.  Wallach  193.  58.  —  Constitution.  (Trichlormilch- 
säuro-Trichloräthylidonäther.)  Wallach  193.  10.  —  Reduction  mit 
Zink  und  Salzsäure ;  Bildung  von  Aldehyd  und  von  Dichloracrylsäure. 
Wallach  192.  6.  19.  —  Verhalten  gegen  Alkohol;  Bildung  von 
Chloralkoholat  und  von  Trichlormilchsäuro  -  Aethylestor.  Wallach 
193.  8.  —  Chloralidartige  Verbindungen  oder  Trichloräthylidenester 
aus  Oxysäuren  und  Chloral.  Wallach  193.  35.  42.  46.  —  Brom- 
haltige Verbindungen  des  Chloralidtypus.  Wallach  193.  49.  —  Bu- 
tylchloralide  aus  Oxysäuren  und'  Butylcliloral.    Wallach  193.  47. 

Clilorallylchlorid,  siehe  Epidichlorhydrin. 

Chlorameisensäure)  siehe  Chlorkohlensänre. 

Chlor-Afo-amldodiphenyl,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Reduction  mit  Zinn  und  Essigsäure.  Isamido- 
diphenyl.    Hübner  209.  350.  351. 

Chlor-m^amidodlphenylchlorbydrat,      \    ^. 

.cMoropl»tl«at,  I    E'S«nf  haften.      Z.mm- 

-Bnlfat;  )  mm  351. 

7/?-€h1or-/)-amidopheiiolchlorhydrat9  Darstellung  und  Eigenschaften. 
Faust  und  Müller  173.  310. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Chlorangelactinsuure     —     o-Chlüraiiiliiinitrat.  269 

('hlorangreloettnsäare,  Bildung  aus  Trichloran^lactinsäiiro.  Piiincr 
und  Bischoff  179.  100. 

Chloran^ellcas&ure,  sicho  Methylehlorcrotonsänre. 

(■hloranhydride  dor  fetten  Säuron.  Darstellung  mit  Phosphoroxy- 
chlorid.    Kanonnikoff  175.  37S. 

Chloranil  (Totrachlorchinon),  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  chlor- 
saurem Kali  \md  Salzsäure  auf  Oxysulfobenzid.  Annaheim  172. 
39.  40.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Chlor  auf  Metamido- 
bonzolsulfosäuro.  Beckurts  181.  211.  —  Bildung  aus  Amidobonzoe- 
säure;  Ausbeute  des  aus  den  drei  isomeren  Amidobenzoi«äuron  ent- 
stehenden. Verhalten  gegen  s(^^hweflige  Säure.  Widnmann  193. 
2.34.  —  Darstellung  aus  Phenol.    Knapp  und  Schultz  210.  174. 

—  Darstellung  aus  Trichlorphenol  durcli  Oxydation  mit  Chromsäure. 
Levy  und  Schultz  210.  160.  —  Darstellung  aus  Trichlorchinon. 
Eigenschaften.  Krystallmessung  nach  Fock.  Zusammensetzung. 
Einwirkung  von  Zinnchloriir ;  Bildung  von  Tetrachlorhydroehinon. 
Levy  und  Schultz  210.  154.  ~  Einwirkung  von  xVmmoniak;  Bil- 
dung von  Dichlordiamidochinon.    Knapp  und   Schultz  210.  183. 

—  Einwirkung  von  Anilin;  Bildung  von  Dicldordianilidochinon. 
Knapp  und  Schultz  210.  187. 

Chloranilamld)  siehe  Dichlordiamidochinon. 

Clüoranilanllldy  siehe  Dichlordlanilidochlnon. 

7/2-€h1oranllln,  Darstellung  durch  Chloriren  von  Nitrobenzol  und  Re- 
duction  des  erhaltenen  Produkts.  Beilstein  und  Kurbatow  1S2. 
102.  —  Darstellung  aus  m-Chlornitrobenzöl.  Beilstein  und  Kur- 
batow 196.  217.  —  Siedepunkt.  Spocifischos  Gewicht.  Beilstcin 
und  Kurbatow  176.  45.  —  giobt  beim  Chloriren  p-Dichluranilin 
und  (/^f) 0- Dichloranilin.  Beilstein  und  Kurbatow  196.  220.  — 
Einwirkung  von  Brom;  Bildung  von  Tribrom-m-chloranilin.  Langer 
215.  112. 

o- Chloranilin  aus  o-Chlornitrobenzol  (aus  p-Nitro-m-chloranilin). 
Beil  st  ein  und  Kurbatow  182.  lOS.  —  Darstellung,  Eigenschaften, 
Siedepunkt,  specifisches  Ge\vicht.  Beilstein  und  Kurbatow  176. 
37.  —  Darstellung.  Siedepunkt.  Langer  215.  115.  —  geht  beim 
Chloriren  ausschliesslich  in  gewöhnliches  ('i)m-Dichloranilin  über. 
Beilstcin  und  Kurbatow  196.  220.  —  Einwirkung  von  Brom; 
Bildung  von  Chlordibroraanilin.    Langer  215.  115. 

p-CMoranilin,  Darstellung,  Eigenschaften,  Schmelz-  und  Siedepunkt. 
Boilstein  und  Kurbatow  176.  29.  Mills  176.  353.  355.  -  geht 
beim  Chloriren  ausschliesslich  in  gewöhnliches  (ri)ni-I)icliloranilin 
über.  Beilstein  und  Kurbatow  196.  220.  —  Einwirkung  von 
Chlor;  Bildung  von  Trichloraniliu.     Langer  215.  114. 

m- Chloranilinchlorhydrat  9  Krystallfonn.  Löslichkeit.  Boilstein 
und  Kurbatow  176.  45. 

o-C'hloranUinchlorhydrat,  Kr}'sUllform.  liöslichkeit.  Boilstein 
und  Kurbatow  176.  38. 

77-Chloranilinchlorhydrat,  Beilstein  und  Kurbatow  176.  29. 

m- Chloranilinnitrat 9  Krystallform.  l>")slichkeit.  Beilstein  und 
Kurbatow  176.  45. 

(7-Chloranilinnitrat,  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Beilstcin  und  Kur- 
batow 176.  38. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


270  p-ChloraiiiliQuitrat    —    p-Ghiorbcuzolsulfamid. 

IhOhloraDillnnltrat,  Eigenschaften.  Löslichkeli  Beilstein  und  Kur- 
batow  176.  29. 

o-Chloranilinpikrat,  Krystallforin.  Losiichkcit  in  Wasser,  Alkohol, 
Aetlier  und  Benzol.    Bei  Ist  ein  und  Kurbatow  176.  39. 

m-Chloranilinsiilfat,  Krystallfonn.  liislichkcit.  Beil  stein  und  Kur- 
batow 176.  45. 

o-Ohloranillnsalfaty  Eigenschaften.  Beilstein  und  Kurbatow 
176.  39. 

p-Chloranillnsulfat,  Eigenschaften.  Beil  stein  und  Kurbatow 
176.  29. 

Chloranlsyl  9  Einwirkimg  auf  das  Silbersalz  des  Bcnzhydroxamsäure- 
Aothvlcstcrs ;  Bildung  von  Bcnzüvlathylanisvlhvdroxvhimin.  Pieper 
217.  ■'10.  ^     ^        ^ 

m-Chlorazobeuzol,  Bildung  bei  der  Reduction  von  m-Chlornitrobenzol 
mit  Zinn  und  Essigsäure.    Boi Istein  und  Kurbatow  196.  217. 

Chlorbaryt,  Literatur.  Darstellung  aus  BarHliydrat  durch  Einwir- 
kung von  Chlor.  Gehalt  an  bleiehondein  Chlor.  Austreibung  des 
Letzteren  durch  Kohlensäure.     Lunge  und  Naef  219.  15ti. 

7/i-€hlorbenzoeHäure,  Bildung  bei  der  Oxydation  von  Metachlortoluol 
mit  Kalium bichromat  und  Schwefelsaure.'  W  r  o  b  1  e  w  s  k  y  1 68.  200. 
Bildung  aus  Nitroparaamidobonzot^säure  durch  Einwirkung  von  chlor- 
haltiger salpetriger  Säure.    Salkowskil73.  61. 

o-Chlorbenzoesäure-Aethylester,  Einwirkung  von  Natrium ;  Bildung 
von  Salicylsäure.    Schultz  196.  8. 

o-Chlorbenzoesaures  Baryuniy  Eigenschafton.  Zusammensetzimg. 
Beil  stein  179.  2S8  Anmerkung. 

—  Blei,  Löslichkeit!    Boi  Istein  179.  289  Anmerkung. 

—  Calclnm,  I/islichkoit.    Beilstoin  179.  2S9  Anmerkung. 
;)-€hlorbenzoe8äare,   Bildung  aus  Dichlordiphenyl  durch  Oxvdation 

mit  ('hromsäure.  Eigenschaften.  Sc^hmelzpunkt.  Schmidt  und 
Schultz  207.  339. 

^/-Chlorbenzoesaures  liarynm,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung. Krystall Wassergehalt.  Schmidt  und  Schultz  207. 
339. 

Chlorbenzol,  Bildung  aus  Phosphenvltetrachlorid  beim  Erhitzen  im 
geschlossenen  Rohr.  Michaelis  \M.  296.  —  Bildung  aus  Benzol- 
sulfochlorid  durch  Einwirkung  von  Bleisuneroxyd.  Wallach  214. 
219.  —  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicnt.  B rech ungs vermögen. 
Molokularvolumen.  Brühl  200.  187.  Schiff  220.  98.  —  Zer- 
setzung <lurch  Glühhitze.  Krämers  189.  135.  —  Einwirkung  von 
foui^htem  Chlor  auf  Monochlorbenzol  im  Sonnenlichte.  Trennung 
der  verschiedenen  Chlorbenzole.    Ladenburg  172.  336. 

m-Chlorbenzol8nlfamld,  Eigenschaften.  S<;hmclzpunkt.  Kioselinsky 
180.  110. 

o-Chlorbenzolsnlfamid ,  aus  Orthoamidobonzolsulfosäure.  Schmelz- 
punkt. B ah  1  mann  186.  325.  —  Krystallforni.  Schmelzpunkt. 
Limpricht  180.  110  Anmerkimg. 

j7-Ch1orbenzol8ulfamld,  Kr}'8tallfonn.  Schmolzpunkt.  Goslich  180. 
107. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


m-ChlorbenzolsnIfochlorür    —    a-Chlorbromathaii.  271 

m-Chlorbenzolgulfoehlorfir,  Eigenschaften.   Kiesolinsky  180. 110. 

o-Chlorbenzolsulfoehlorür,  aus  Orthoamidobenzolsidfosäure.  Krystall- 

form.    Schmelzpunkt.     Bahlmann  186.  325;  Limpricht  180.  110 

Anmerkung. 

/>-ClilorbeD2ol8iilfoelilornr9  Krystallform.    Schmelzpunkt     (lOslich 

180.  107. 
Chlorbenzolsnlfosfture^  Tabelle  über  einige  Eigenschaften  der  Chloriire 
und  Amide  der  (Jldorbenzolsulfosäuren.    Limpricht  180.  llü 
Anmerkung. 
//t  -  Chlorbenzolsnlfosäure  9    Bildung   aus    cr-Diazobenzolsulfosäure. 
Bernd sen   177.  91.  —  DarfitoUnng  aus  Motaamidobenzolsulfo- 
säure.    Eigenschaften.    Kicselinsky  180.  108. 
m-€'h1  erben zolHulfosaares    Baryam,    Eigenschaften.     Zusammen- 
setzung.   Kioselinsky  180.  109. 

—  ralciom,  Eigenschaften.    Kiesolinsky  180.  109. 

—  Kaliuniy  Eigenschaften.    Kieselinsky  180.  lOS. 

—  Kupfer^  Eigenschaften.  Zusammensetzung.   Kiesolinsky  180. 
109. 

—  Silber 9  DarsteHung.  Eigenschafton.  Kieselinsky  180.  109. 
ri-Cblorbenzelsnlfosäure^  aus  Orthoamidobenzolsnlfosäure.  Lim- 
pricht 180.  110  Anmerkung.  —  Darstellung  aus  der  Diazo- 
vcrbindung  der  Orthoiimidobenzolsulfosäuro.  Bahlmann  186. 
1*25.  —  Darstellung  aus  Paraamidobenzolsulfosäure.  Goslich 
180.  106. 

7)-Ch1orbenzol8iilfosaiire8  Baryum^  Krystallfonn.  Zusammensetzung. 
Goslich  180.  107. 

—  Blely  Krystallform.    Zusammensetzung.    Goslich  180.  107. 
ChlerbenzylchlorUr 9   Darstellung.     Siedepunkt.     Vogt   und   Hen- 
ninger 165.  372. 

Chlorbenzylsnlflir  (CeH^Cl . CH2)^S,  Zersetzung  durch  Destillation; 
Bildung  von  Chlortoluol  und  der  Verbindung  C,4HyS4.  Pauly  167. 
187- 

Chlorbenzylsulfosänre  9  Darstellung  durch  Wechselzersetzung  von 
Monocldorbenzylchlorür  mit  schwefligsaurem  Kali.  Vogt  und  Hen- 
ninger 165.  372. 

ChlorbenzylHQlfoHaures   Baryum,    Darstellung,    Zusammensetzung 
und  Eigenschaften.    Vogt  und  Henninger  165.  373. 

—  Kalium 9   Darstellung,    Zusammensetzung   imd   Eigenschaften. 
Vogt  und  Henninger  165.  373. 

Chlorbenzyltoluol  9  Oxydation  mit  Chrom säurcmischung;  Bildung 
von  o-,  m-  und  p-Benzoylbenzoesäure.    Senff  220.  250. 

Chlorbroni)  Darstellung.  Analyse,  Siedepunkt.  Zersetzung  bei  der 
Destillation.  Verhalten  gegen  Wasser;  es  bildet  kein  Hydrat  von 
bestimmter  Zusammensetzung.    Bornomann  189.  206. 

a-Cblorbromäthan  9  HgCCHBrCl,  Bildung  ans  Aethylchloriir  durch 
Einwirkung  von  Brom  im  directen  Sonnenlicht.  '  Eigenschaften. 
Sie<lepunkt.  Sjiecifisches  (Jewic^ht.  Zusammensetzimg.  Verhalten 
gegen  alkoholisches  Kali;  gegen  Jod,  Jodsäure  und  Wasser.  Stadel 


Digitized  by  ^ÜOQ IC 


272  /J-Chiorbromätlian    —    Chlorcaffcin. 

und  Denzel  195.  189.  193.  —  Siedepunkt  nach  Lescoeur.    Sa- 
b  an  oje  ff  216.  247. 

/9-ChIorbroinMtlian ,  CHjCl-CHjBr,  Siedepunkt  nach  Simpson  und 
nach  Lescoeur.    Sabanejoff  216.  247. 

Chlorbromäthaney  Einwirkung  von  Zink  und  Alkohol.  Sabanejeff 
216.  260. 

Clilorbrornftthylen,  CH^Cl-CHaBr,  siebe  /9-ClilorforomBthaii. 

a-Chlorbromäthylen,  HäC=CBrCl,  Darstellung  aus  a-  und  /?-Chlor- 
dibromäthan  durch  alkoholisches  Kali.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Zusammensetzung.  Polymerisation.  Denzel  195.  206.  —  Literatur. 
Siedepunkt.  Vergleichung  mit  Acetjlenchlorbromür.  Sabanejeff 
216.  259. 

Chlorbromanilln,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Zinn'  und  Salz- 
säure auf  Parabromnitrobonzol.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Fittig  und  Büchner  188.  14.  —  Bildung  bei 
der  Einwirkung  vou  Chlor  auf  Parabromanilinchlorhvdrat.  Fittig 
und  Büchner  188.  21. 

Chlorbromanilsäurey  Darstellung  aus  Trichlorbromchinon  durch 
Kalilauge.    Levy  und  Schultz  210.  163. 

Chlorbromcblnon,  Darstellung  aus  Clüorchinon.  Eigenschafton.  Lös- 
lichkeit.   Zusammensetzung.    Levy  und  Schultz  210.  160. 

Chlorbrombydrochlnony  Bildung  aus  Chlorchlnon  durch  Bromwasser- 
stoffsäurc.    Levy  und  Schultz  210.  161. 

Chlorbromoxaläthjrlin,  Darstellung.  Eigenschaften.  Salze.  Chlor- 
hydrat, Chloroplatinat,  Nitrat.  Verbindungen  mit  Silbernitrat,  Mer- 
curichlorid  und  Cyanquecksilber.  Verhalten  gegen  Brom  und  Brom- 
wasscrstoff.    Wallach  214.  290. 

Chlorbromoxalätbylinbrombydratdibromid  ^    Darstellung.     Eigen- 
schaften.   Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Bestinunung  dos  add. 
imd  des  subst.  Broms.    Wallach -214.  285. 
^  Chlorbromoxaliitbylindibroiiildy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Wallach  214.  289. 

Chlorbromtolnoly  CgHjBrCl— CHg,  Bildung  beim  Erlützen  von  o-Brom- 
toluolsulfochlorür.    Kühner  und  Post  169.  40. 

Chlorbuttersäure-Aethylester,  Darstellung  aus  Crotoiisäure.  Siede- 
punkt. Specifischcs  Gewicht.  Breclmngs vermögen.  Refractionscoeffi- 
ciont.  Molekularrefraction.  Brühl  203.  27.  50;  211.  136.  Lan- 
dolt  213.  94. 

a-Chlorbuttersäure-Aethylester,  Darstellung  aus  a-Sulfobuttersäure. 
Siedepunkt.    Zusammensetzung.    Hemilian  176.  6. 

/9-Chlorbuttersäare-Aethylester,  Darstellimg  aus  ^-Sulfobuttersäure. 
Siedepunkt    Hemilian  176.  11. 

Chlorcaffe'iii  9  Bildung  aus  Hydroxycaflfein  durch  Einwirkung  eines 
Gemenges  von  Phosphoroxychiorid  und  Phosphorpentachlorid.  E. 
Fischer  215.  27 J.  —  Darstellung  mittelst  gasformigen  Chlor,  in 
Chloroformlösung  und  mittelst  Phosphor[)entachlorid.  Ausbeute. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  p]in Wirkung  nas- 
centen  Wasserstoffs;  Bildung  von  GaiTein.  E.  Fischer  215.  262; 
8.  a.  Anmerkung  264. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Chlorcalcium    —    Ä-Clilorcrotons&urc.  273 

Chlorcalelam^  siehe  Calcinmchlorid. 

Chlorehlnhydron  9  Bildung  aus  Chlorhydrochinon  durch  Einwirkung 
von  Silbemitrat.    Scheid  218.  202. 

ChlorehinoB,  Darstellung  aus  Chlorhydrochinon  durch  Einwirkung  von 
Chrom  Säuremischung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit. 
Krystallmessung  nach  Grünling.  Zusammensetzung.  Lovy  und 
Schultz  210.  145.  —  Verhalten  gegen  concentrirte  Schwefelsäure, 
gegen  Anilin  und  gegen  schweflige  Säure.  Levy  und  Schultz  210. 
146.  —  Einwirkung  von  Chlorwasserstoflfsäure ;  Bildung  von  a-Di- 
chlorhydrochinon.  Levy  und  Schultz  210.  148.  —  Einwirkung 
von  Brom  wasserstoffsäure ;  Bildung  von  Chlorbromhydrochinon.  Lew 
und  Schultz  210.  160. 

Chlorehromsänre,  Salze.  Baryum-,  Calcium-,  Kobalt-,  Magnesium-, 
Natrium-,  Nickel-,  Strontium-  und  Zink  -  Verbindung.  Vergebliche 
Versuche,  Verbindungen  mit  Blei,  Cadmium,  Eisen,  Kupfer  und 
Silber  darzustellen.  Entwicklung  von  Chromoxychloriddämpfen  beim 
Erhitzen  der  Sajze.    Praetorius  201.  1—41. 

Chloreinehonld  ist  vermuthlich Hydrochlorcinchonin.  Hesse  174.  340. 

Chloreode^D)  Verhalten  gegen  Phosphorpentachlorid.  Gerichten 
210.  114. 

Chlorerotonaldehyd  9  Bildimg  bei  der  Darstellung  von  Butylchloral 
durch  Einwirkung  von  Chlor  auf  Paraldehyd.    Pinnor  179.  31. 

Chlorcrotonsäure^  Bildung  von  zwei  isomeren  Chlorcrotousäuren  aus 
Acetj'loessigester  durch  Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid.  He- 
milian  174.  328.  —  Verhalten  isomerer  Chlorcro tonsäuren  gegen 
Alkalien.    Literatur.    Friedrich  219.  325. 

ce-OhlorerotonBftare  9  Bildung  bei  der  P^inwirkung  von  Cyankalium 
auf  Crotonchloral.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Wallach  und 
BÖhringer  173.  302.  —  Darstellung  aus  Chlordibrombutylalkohol 
durch  Oxydation  mit  Salpetersäure  und  Keduction  der  entstandenen 
Chlordibrombuttersäure  durch  Wasser  und  Zinkstaub.  Schmelzpunkt: 
91^  Garzarolli-Thurnlackh  213.  378.  —  Darstellung  aus  den 
Einwirkungsprodukten  von  Chlor  auf  Crotonsäure  (aus  a-Brombutter- 
säure)  durch  Behandeln  mit  Kalihydrat.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Constitution.  Friedrich  219.  371.  —  Darstellung  aus 
Crotonsäuredichlorid.  Verhalten  gegen  Natriumäthylat.  p]inwirkung 
von  wässriger  Kalilösung;  Bildung  der  Säure  C4HJC)3  («-Oxycroton- 
saure  oder  Propionylamcisensäure ?).    Friedrich  219.  351.  367. 

ce-Chlorerotoiisftare-Aethylesten  Darstellung.  Eigcnsch«ifton.  Siede- 
punkt. Specifisches  Gewicht.  Claus  191.  63.  —  Einwirkung  von 
Cyankalium  in  alkoholischer  T/)sung;  Bildung  von  Tricarballylsäure. 
Claus  191.  63.  —  Einwirkung  von  Cyankalium  in  wässerig-alkoholi- 
scher Losung  in  der  Kälte ;  BUdung  von  Cyancrotonsäure,  Crotacon- 
saure.    Claus  191.  69^ 

^-Chlorerotonsänrey  aus  Acctcssigester  vom  Schmelzpunkt  94,5 ^ 
Einwirkung  von  Natriumäthylat;  Bildung  von  Aethoxycrotonsäuro, 
identisch  mit  der  aus  der  ^-Isosäure  erhaltenen.  Friedrich  219. 
346.  —  Einwirkung  von  wässriger  Kalihydratlüsung;  Bildung  von 
Tetrolsäure.  Friedrich  219.  347.  348.  —  Bildung  aus  Tetrolsäure 
durch  Einwirkung  von  Salzsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Krystallmessung  nach  Schmidt.    Einwirkung  von  Kalihydrat,  Rück- 

UeDorml-Bog.  z.  Liebig'H  Annalon  der  Chemie.    16ö— 220.  18  t 

Digitized  by  VjÜO^  IC 


274  /J-Chlorcrotonsäuren    —    Chlordibrombatylalkohol. 

bildung  von  Tetrolsäure.    Friedrich  219.  370.  —  Verhalten  in  der 

Hitze.     Umwandhinß  in  /J-Chlorisocrotonsäure  vom   Schmelzpunkt 

59,5^    Friedrich  219.  363. 
^-Chlorcrotons&aren,  Constitution.  Physikalische  Isomcrio  der  beiden 

^-Säuren,  der  normalen  und  der  Isosäiiro.    Friedrich  219.  362. 
Ä-Chlor-Mo-crotonsänre  (Chlorquarten vlsäure) ,  Literatur.     Kücker 
201.  54. 

—  aus  Acetessififester  vom  Schmelzpunkt  59,5^  Einwirkung  von 
Kalium-  oder  Natrinmäthylat;  Bildung  von  Esstgsilure  und  Aeth- 
oxycrotonsäure.    Friedrich  219.  327.  334. 

—  Einwirkung  von  Kaliummethylat;  Bildung  von  Methoxvcroton- 
siiure.    Friedrich  219.  334. 

—  Einwirkung  von  wässrigcm  Kalilivdrat ;  Bildung  von  Tetrolsäure. 
Friedrich  219.  341. 

Chlorcrotylalkohol ,  Darstellung  aus  Trieb lorbutylalkohol  durch  Re- 
duction  mit  Zink  und  Salzsäure.  Eigenschaften. '  Siedepunkt.  S|)eci- 
lischcs  Gewicht.  Dampfdichte.  Zusammensetzung.  Uarzarolli- 
Thurnlackh  213.  375.  —  Einwirkung  von  Brom,  Dibromid. 
Einwirkung  von  Acetylchlorfir,  Essigsäurechlorcrotylester.  Zersetzung 
durch  Salpetersäure.    Garzarolli-Thurnlack  11*213.  377—379. 

Chlordiamidobenzoly  siehe  ChlorphenylendlamiD« 

Chlordianilldochlnon  9  Darstellung  aus  Trichlorchinon  durch  Ein- 
wirkung von  Anilin.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Knapp 
und  Schultz  210.  l&l.  —  Reduction  mit  Zinnchlorür,  Monochlor- 
dianilidohydrochinon.    Knapp  und  Schultz  210.  181. 

Chlordtanllidohydroebinon,  Bildung.  Acctylderivat.  Knapp  und 
Schultz  210.  182. 

Chlordiaterebins&urey  basisches  Barytsalz  aus  «-Chtorterebinsäure 
nicht  erhalten.    Roser  220.  261. 

Chlordibenzylsnlfon,  (C-HeCl)iSOj,  Bildung.  Vogt  und  Henninger 
165.  375. 

a-C'blordibromätbany  ClBr^CCH,,  Bildung  aus  Aethylchlorür  durch 
Einwirkung  von  Brom  im  directen  Sonnenlicht.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Spocifischcs  Oewicht.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen 
alkoholisches  Kali.    Stadel  und  Denzel  195.  189.  196. 

^-Cblordibromätban ,  BrH^C.CHBrCl,  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  Brom  auf  Acthvlchlorür  im  directen  Sonnenlicht.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Verhalten 
gegen  alkoholisches  Kali.    Stadel  und  Denzel  195.  189.  196. 

ce-Cblordibroinftthyleii,  HBrC=CBrCl,  Darstellung  aus  a-Chlortri- 
bromäthan  durch  alkoholisches  Kali.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Specifisches  Gewicht.    Zusammensetzung.    Denzel  195.  2Ö7. 

ChlordtbromaniUn^  Darstellung  aus  Orthochloranilin.  Eigenschaften. 
Löslichkeit.    Schmelzpunkt    Zusammensetzung.    Langer  215.  11.'). 

Chlordibroinbntylaldehyd  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Brom' 
auf  Monochlorcrotonaldehyd.    Pin n er  179.  32. 

Chlordlbrombutylalkohol«  Darstellung.  Eigenschaften.  Oxydation 
mit  Salpetersäure  und  Kcduction  der  entstandenen  Chlordibrom- 
buttersäure  durch  Wasser  und  Zinkstaub  zu  Monochlorcrotonsäure. 
Garzarolli-Thurnlackh  213.  377.  378. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Clilor-m-dinitrobenzol    —    tJhlorcssigsäore-Aethylestcr.        275 

Chlor- m-dlnitrobencol,  Schmolzpunkt.  Einwirkung  von  Zinn  und 
Salzsäure;  Bildung  von  Cblorphonylondianiin.  Boilstcin  und  Kur- 
batow  197.  76.  —  Einwirkung  von  Schwcfolalkalien  auf  dio  alko- 
holische Lösung;  Bildung  von  m - Dinitrophenylsulfid.  Boilstein 
und  Kurbatow  197.  77. 

Chlor-o-dlnltrobenzol  aus  m-Cblomitrobenzo].  Schmelzpunkt.  Ein- 
wirkung von  alkoholischem  ICaliumsulfhvdrat ;  Bildung  von  Chlor- 
nitrophenylmercaptan.  Beilstein  und  S^urbatow  19i.  82.  —  Ein- 
wirkung von  Schwefelkalium  oder  Schwofelammonium;  Bildung 
harziger  Massen.    Beilstein  und  Kurbatow  197.  83. 

Chlordinltrophenol 9  vom  Schmelzpunkt  114^    Petersen  176.  186. 

ChlordioxytoluchlDon  (Metlnlchlorclünonsäuro),  Darstellung  aus  Tri- 
chlortoluchinon.  Eigenschaften.  Zusammensetznng.  Knapp  und 
Schultz  210.  177. 

7/4-€hIordlphenyl,  Schmelzpunkt  nach  Pfaunkuch.  Schultz  174. 
210. 

o-€hlordlphenyl  9  Bildung  durch  directe  Clüorirung  des  Dii)heuyls. 
Eigenschaften.  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Kry stallform  nach  Beh- 
rens.   Kramers  189.  143.  144. 

/>-Chlordip]ienyl9  Bildung  bei  der  dire<'ten  Chlorirung  des  Diphenyls. 
Eigenschaften.    Schmelz-  und  Siedepimkt.    Krämers  189.  143.  145. 

—  Bildung  aus  Chlorbenzol  in  der  Glühhitze.    Kram  er  s  189.  139. 

—  DarsteÜung,  Eigenschaften,  Schmelzpunkt.    Schultz  174.  209. 
Chlordraeylsänrey  siebe  ^Chlorbenzoenäure. 

Chlorea  vulplna  (My  1  a n  d  e r),  identisch  mit  Cetraria  vulpina.  Spiegel 
219.  1  Anmerkung. 

Chlorelayly  siehe  Aethylenehlorflr. 

ChloresBlgrsfture  9  Bildung  bei  der  Einwirkimg  von  Untcrclilorsäuro 
auf  Aethylen.  Fürst  206.  78.  82.  —  Bildung  aus  Trichloräthyl- 
glycolsäufe.  Garzarolli-Thurnlackb  210.  75.  —  Verhalten  gegen 
kochendes  Wasser;  Bildung  von  Glyoolsäure.  Fittig  und  Thom- 
son 200.  75.  —  Vorhalten  des  Natriumsalzcs  gegen  Natriumacotat 
und  absoluten  Alkohol  in  der  Kitze.  Senff  208.  276.  —  Einwirkung 
von  Sulfoharnstoff  auf  dieselbe.  Volhard  166.  383.  Maly  168. 
133.  —  Ueberführung  in  Glycolsäure.  Schreiner  197.  4.  —  Ueber- 
führuug  in  Malonsäure.    Conrad  204.  125. 

ChloresHigrsäure-AethyleHter,  Darstellung.  Conrad  188.  218.  — 
Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Schreiner  197.  7.  — 
Siedepunkt.  Spccitisches  Gewicht.  Brochungsvermögen.  Refractions- 
coofficient.  Brühl  203.  21;  211.  136.  —  Siedepunkt.  SjKJcifisches 
Gewicht.  Molekularvolumen.  Dampf  dichte.  Schiff  220.  108.  — 
wirkt  selbst  beim  Kochen  nicht  auf  Silbernitrit  ein.  V.  Meyer 
171.  19  Anmerkung.  —  Einwirkung  auf  Natriumacetessigester ; 
Bildung  von  Acetsuccinsäure-Aethylestcr.  Conrad  188.  219.  — 
Einwirkung  auf  Natracetbernst^insäureester;  Bildung  von  Acottricar- 
ballylsäureester.  Mio  hie  190.  322.  —  Einwirkung  von  Natrium- 
alkoholat;  lUldung  von  zusammengesetzten  Estern  der  Glycolsäure. 
Schreiner  197.  7.  —  Einwirkung  von  Natriumalkoholat ;  Bildung 
von  Aethylglycolsäuroäther,  kein  Fumarsäureäthcr.  Marko wniko ff 
und  Krcstownikoff  208.  348.  —  Einwirkung  von  Natriumäthylat 
und  Malonsäurcester;  Bildung  von  Isallylentetracarbonsäuroester. 
Bischoff  214.  61. 


Digitized  by  VjOOQIC 


276  Chloressigsäure-Methyletiter    — *    Olüoijod&than. 

ChloreBSigsaiire-Methylester,  Darstellung.  Siedepunkt.  Schreiner 
197.  8. 

Chloressigsäure-Propylestor^  Darstellung.  Siedepunkt.  Schreiner 
197.  8. 

Chlorhydrat,  Anwendung  als  Chlorirungsmittel.  Stenhouse  und 
Groves  203.  291  Anmerkung. 

a-Chlorhydratropasäure,  Bildung  aus  Atrolacünsäure.  Eigcnsi^haften. 
Schmelzpunkt.  Merling  209.  20.  —  Darstellung  aus  Tropasäure 
durch  Einwirkung  von  Phosphorsuperchlorid.  Eigenschafton.  Schmelz- 
punkt. Z usam m ensetzung.  Ladenburg  217.  77.  —  Verhalten  gegen 
Tropin.    Ladenburg  217.  77. 

/?-Chlorhydratropa8&are  (^^-Chlorphonylpropionsäure),  Darstellung  aus 
Atropasäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Constitution. 
Merling  209.  4.  9.  20.  —  Verhalten  gegen  kohlensaures  Kali  und 
siedendes  Wasser;  Bildung  von  Stvrol  und  von  Tropasäure.  Mer- 
ling 209.  5.  7. 

Chlorhydrinimid  •  Darstellung  durch  Einwirkung  von  alkoholischem 
Ammoniak  auf  Dichlorhjdrin.  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Claus  168.  30.  36.  —  Verhalten  beim  Erhitzen  mit  Kalkhydrat. 
Claus  168.  34. 

Chlorhydrochlnon  9  Bildung  aus  dem  Produkte  der  Einwirkung  von 
Phosphorchlorür  auf  Chinon,  CijHjO^PjCl« ,  durch  Zersetzung  mit 
Wjisser.  Scheid  218.  204.  —  Bildung  aus  Chinon  durch  Einwir- 
kung von  Phosphoroxy Chlorid.  Scheid  218.  210.  —  DarstoUunff 
aus  Chinon  mit  Salzsäure.  Eigenschaften.  Krystallmessung  nach 
Fock.  Zusammensetzung.  Levy  und  Schultz  210.  137.  —  Dar- 
stellung. Schmolzpunkt.  Verhalten  gegen  Silbernitrai;  Bildung  von 
Chlorchinhvdron.  Scheid  218.  202.  —  Verhalten  gegen  Argentiacetat. 
Scheid  2l8.  224.  —  Verhalten  gegen  schmelzendes  Kaliumhydroxyd. 
Scheid  218.  226.  —  Einwirkung  von  Chloracetyl;  Bildung  von 
Chlordiaoetylhvdrochinon.  Scheid  218.  216.  —  \ erhalten  bei  der 
Oxydation;  Bildung  von  Chlorchinon  und  Dichlorchinon.  Einwirkimg 
von  Essigsäureanhydrid,  Diacetylverbindung  und  von  Benzoylc^hlorid, 
Dibcnzoylvorbindung.  Verhalten  gegen  Phtalsäureanhydrid  und 
S<'hwofelsäure;  Bildung  von  gechlortem  Chinizarin.  Levy  und 
Schultz  210.  139.  145. 

Chlorhydronaphtochinonanilid)  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Acetylirung.    Knapp  und  Schultz  210.  190. 

Chlorige  Säare,  Salze  (Blei-,  Kalium-  und  Silbersalz).    Literatur. 

Analyse.    Garzarolli-Thurnlackh  und  Hayn  209.  203. 
Chlorit,  Haushofcr  169.  144. 

Chlorjody  Geschichte.    Darstellung  von  Monochlorjod.    Bornemann 
189.  183.  185. 

—  Zersetzung    durch   Destillation    in   Trichlorid    und   freies   Jod. 
Bornemann  189.  1S6. 

—  Zersetzung  durch  Wasser.     Bornemann  189.  188. 

Chlor Jodäthan  i,Aethylenclilorojodür),  Siedepunkt  nach  Butlerow  und 
Ossokin,  nach  Maumenc  und  nach  Meyer  und  Wurster.  Sa- 
banojeff  216.  248.  —  Einwirkung  von  salpetrigsaurem  Silber.  V. 
Meyer  171.  46. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


0-Chlorjodbcuzol    —    Chlorkohleiisäure-Propylcster.  277 

o -  Chlorjodbenzol.  Darstellung.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht. 
Beilstein  und  Kurbatow  176.  43. 

//-Chlorjodbenzol^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz-  und  Siede- 
punkt.   Beilstoin  und  Kurbatow  176.  33. 

a-€lilorJodtoliiol^  Bildung  aus  a-Chlortoluidin.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt und  specifisches  Gewicht.    Wroblewsky  168.  210. 

/?-ChIorjodtolaol,  Bildimg  aus  ^-Chlortoluidin.  Eigenschaften  und 
specihsches  Gewicht    Wroblewsky  168.  211. 

Clilorkalk)  Darstellung  von  chemisch  reinem.  Kopf  er  177.  S16.  — - 
Literatur.  Kritik  der  Einwände  gegen  die  Formel  CaOCl^.  Lunge 
und  Naef  219.  129.  —  Constitution.  Widerlegung  der  Odling'- 
schon  Formel.  Zersetzung  durch  Kohlensäure.  Kraut  214.  354.  — 
Einwirkung  von  Mineralsäurcn.  Destillation  filtrirter  Chlorkalklösun- 
gen mit  Säure,  chlorometrische  Methoden,  Einwirkung  von  Kohlen- 
säure, Destillation  von  trockenem  Chlorkalk  mit  Säure.  Einwirkung 

•  von  Chlor.  Kopfer  177.  814.  818  Anmerkung;  327.  328.  882  An- 
merkung; s.  a.  Wolter  179.  246.  —  Einwirkung  von  Unterchlong- 
säureanhydrid  auf  mit  Kieseiguhr  gemengtes  Calciumoxychlorid; 
Bildung  von  CaCCl^.  Austreibung  des  bleichenden  Chlors  durch 
Kohlensäure.  Lunge  und  Naef  219.  183.  185.  —  Einwirkung  von 
Unterchlorigsäureanhydrid  auf  Calciumoxychlorid  ohne  Kieseiguhr. 
Einwirkung  von  unterchloriger  Säure  auf  Chlorcalcium;  Bildung  von 
CaOClj  und  HCl.  Lunge  und  Naef  219. 187.  140  —  Einwirkung  von 
•  unterchloriger  Säure  und  Kohlensäure  auf  Chlorcalcium.  Wirkung  der 
Kohlensäure.  Lunge  und  Naef  219. 143.  —  Einwirkimg  von  Kohlen- 
säure auf  käujQichen  Chlorkalk.    Lunge  und  Naef  219.  144. 

Chlorkohlenoxyd,  siehe  Kohlenoxychlorid. 

Chlorkohlensäure  (Chlorameisensäure),  Beduction  zu  Ameisensäure. 

Geuther  203.  223. Ester.     Literatur.     Rose  205.  227.  — 

Einwirkung  von  Alkoholaten  oder  Alkoholen  auf  die  Ester;  Bildung 
von  gemischten  Kohlensäureestern.    Böse  205.  288. 

Chlorkohlensftui^-Aethylester,  Darstellung.  Böse  205.  229.  — 
Einwirkung  von  Kaliumcyanat;  Bildung  von  Allophansäure-  und 
Kohlensäure- Aethylester.  Wilm  192.  243.  —  Einwirkung  auf  Iso- 
butyl-  und  auf  Isoamylalkohol.  Kose  205.  242.  —  Einwirkung  auf 
Benzoaniiin;  Bildung  von  Benzophenylurethan.     Döbner  210.  273. 

Chlorkohlensäare-^vo-Amylester,  Darstellung  aus  Kohlonsäuro-Aethyl- 
isoamylester  durch  Phosphorpentachlorid.  Böse  205.  247.  —  Dar- 
stellung durch  Einwirkung  von  Phosgengas  auf  Amylalkohol.  Eigen- 
schaften. Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Böse  205.  230.  — 
Einwirktmg  auf  Aethylalkohol.    Böse  205.  242. 

Chlorkohlengftnre-i^o-Butylestor,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedo- 

Sunkt.  Specifisches  Gewicht.  Böse  205.  280.  —  Einwirkung  auf 
fethyl-  und  Aethylalkohol.  Böse  205.  242. 
Chlorkohlens&ure-Methylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Specifisches  Gewicht.  Böse  205.  229.  —  Einwirkung  von  Na- 
triumpropvlat;  Bildung  von  Kohlonsäuro-Aethylester.  Böse  205.  248. 
—  Einwirkung  auf  Aethyl-,  Propyl-  und  Isobutylalkohol.  Böse  205. 
242. 
Chlorkohlensäure-Propylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt.   Specifisches  Gewicht.    Böse  205.  229. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


278  Chlorkohlcustor    —    Chlurmilcbsaarc-Methylcster. 

Chlorkohlenstoff,  CGI«,  siehe  Kohlenstofftetrachlorid. 

—  dreifach,  C^a«,  Stadel  105.  189. 

—  Julin's,  CqCI«,  siehe  Hexachlorbenzol« 
Chlorkresylsttlfosänre  j  Darstellung  der  a-  und  /?-Säuro  aus  Chlor- 

toluol  und  Schwefelsäure.    Trennung  durch  das  Bar}urasalz.    Vogt 
und  Honninger  165.  363. 
a-Chlorkresylsalfosaures  Baryum,  Darstellung,  Eigenschaften  und 
Zusammensetzung.    Vogt  und  Henninger  165.  364. 

—  Cadmium,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Vogt  und  Henninger  165.  365. 

—  Kalium 9  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Vogt  und  Henninger  165.  365.  —  Einwirkung  von  Kali- 
hydrat auf  dasselbe.    Vogt  und  Henninger  165   366. 

^-Chlorkresylsulfoi^aiires  Banram,  Darstellung,  Eigenschaften  und 
Ziuiammensetzung.    Vog.t  und  Henninger  165.  364.  366. 

Chlorlithion  (Bleichlithion) ,  Darstellung  aus  Lithiumhydrat  durch 
Einwirkung  von  Chlor.  Bestimmung  des  Chlors.  Zusammensetzung. 
Verhalten  gegen  Kohlensäure.  Kraut  214.  356.  —  Literatur.  Dar- 
•  Stellung.  Nichtzersotzbarkcit  durch  Kohlensäure.  Zerstörende  Ein- 
wirkung einer  langen  Chlorbehandlung  auf  Chlorlithion.  Lunge 
und  Naef  219.  147—155. 

Chlormalelnsftare-Aethylester,  Darstellung  aus  Chlormaloinsäure- 
chlorid,  erhalten  durch  Einwirkung  von  Phosphorpcntachlorid  aiif 
Weinsäure.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  S})ecifi8ches  Gewicht..  Claus 
191.  81.  —  Einwirkung  von  Cvankalium;  Bildung  von  Bernstein- 
säure.   Claus  191.  §4. 

Chlormalon^äure- Aethylester  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Spocifischos  Gewicht.  Löslichkcit.  Zusammensetzung.  Con- 
rad und  Bise  hoff  209.  220.  —  Zersetzung  durcli  Salzsäure.  Ein- 
wirkung von  Kaliumhydrat;  Bildung  von  Tartronsäure.  C'onrad 
und  Bischoff  209.  221.  222.  226.  —  Einwirkung  von  Ammoniak; 
Bildung  von  Chlormalonvlamid.    Conrad  und  Bisch  off  209.  230. 

—  Einwirkung  von  Anilin;  Bildung  von  Anili<lomalonvlaiiilid.  Con- 
rad und  Bischoff  209.  231.  —  Einwirkung  von  Natriumäthylat 
und  Benzoylchlorür;  Bildung  von  Benzylchlormalonsäuroester.  Con- 
rad 209.  243. 

Chlormalonylamldy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Con- 
rad und  Bisch  off  209.  230. 

Chlormllchsänrey  TiU^ratur.  Frank  206.  340.  347.  —  Bildung  durch 
Zersetzung  von  Glycerinsäure-Chloranhydrid  mit  Wasser.  Werigo 
und  Okulitsch  167.  55.  —  Muthma'ssliche  Bildung  bei  der  Zer- 
setzung von  Dichlorpropionsäure-Aothyloster  durch  Basen.  Werigo 
und  Werner  170.  175.  —  DarsteUung  aus  Monochloraldohyd  und 
Cyanwasserstoff.  Eigenschaften.  S(;hmelzpunkt.  L(>slichkcit.  Zu- 
sammensetzung. Frank  206.  344.  —  Leberführung  in  Glycorin- 
säure  durch  Silberoxyd.    Frank  206.  348. 

ChlormUehstture-Aethylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
und  Siedepunkt.     Zusammensetzung.    Frank  206.  347. 

Chlormilehstture-Methylester^  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede* 
jmnkt.    Zusammensetzung.    Frank  206.  347. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Clilormilchsaares  Galciam  —  m-Chlor-p-nitro-m-amidophenolchlorhydt.  279 

Chlormllehsanres  Calcimn,  Darstellung.  Eigenschaften.   Zusammen- 
setzung.   Frank  206.  345. 

—  Mang'aiiy    Darstellung.       Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Frank  206.  346. 

—  ZInky  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.  Frank 
^  206.  346. 

Chlormaconsäure,  CgH.Cl^O.,  Darstellung,  Eigenschaften,  Verhalten 
heim  Erhitzen  für  sicn  und  mit  weingeistigom  Kali.  Limpricht 
165.  259. 

/?-€hlornaphta1iii  •  Darstellung  aus  schwefelsaurem  /9-Diazonaphtalin. 
Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    C.  Liobermann  183.  270. 

Chlor naphtoehinon,  Darstellung.    Knapp  und  Schultz  210.  178. 

Chlornaphtochinonanilid)  Darstellung  aus  Diohlomaphtochinon  und 
Anilin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Reduc- 
tion  mit  Zinnchlorür;  Bildung  von  Chlorhvdronaphtochiuonanilid. 
Knapp  und  Schultz  210.  189.  190. 

Chlornatrium,  siehe  Natriamehlorld« 

w?-Chlor-o  nitracetanllld«  Darstellung  aus  m-Chlor-o-nitranilin  durch 
Ein^virkung  von  Acetylcnlorür.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Boil- 
stoin  und  Kurbatbw  182.  105.  —  aus  o -Nitro- m- Chloranilin. 
Schmelzpunkt.    Beilstein  und  Kurhatow  182.  109. 

m-C!hIor-;)-nitracetaiiilid,  Darstellung  aus  m-Chlor-p-nitranilin.  Eigen- 
schaften.   Schmelzpunkt.    Beilstein  und  Kurhatow  182.  107. 

<>-Chlor-'»-nitracetanilid9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Beilstein  und  Kurhatow  182.  101. 

o-Chlor-7?-iiltracetanIlid ,  Darstellung  aus  o-Chlor-p-nitranilin  durch 
Einwirkung  von  Acetylchlorür.    Eigenschaften.  Schmelzpunkt.   Beil-  . 
stein  und  Kurhatow  182.  108.  • 

Chlornitranilin 9  das  Chlornitranilin  Jungfleisch's  aus  Chlornitro- 
henzol  mit  Zinn  und  Salzsäure  existirt  nicht.  Beil  stein  und  Kur- 
hatow 197.  76. 

m-Chlor-f>-iiitraniliii9  Dar.stellung  durch  Nitriren  von  m-Chloracetanilid. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt,   Beil  stein  und  Kurhatow  182.  105. 

—  aus  Nitro-m-dichlorbenzol.  Beilstein  und  Kurhatow  182.  109. 
w?-Chlor-/)-nitranilin ,   Darstellung  durch  Nitriren  von  m-Chloracet- 

anilid.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Beil- 
stein  und  Kurhatow  182.  106.  —  Umwandlung  in  Nitro-m-dichlor- 
henzol.    Beilstein  und  Kurhatow  182.  110. 

o-Chlor-m-nitranilin,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Boilstein  und  Kurhatow  182.  101. 

o-Chlor-;)-iiitranilin9  Darstellung  aus  o-Dichlomitrobenzol  durch  Ein- 
wirkung von  alkoholischem  Ammoniak.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Beilstein  und  Kurhatow  182.  lOh. 

/j-Chlor-o-nitraniliiiy  Darstellung  durch  Nitriren  von  i^Chloracctanilid 
und  durch  Erhitzen  von  nitrirtem  p-Dichlorbenzol  mit  alkoholischem 
Ammoniak.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Beil  st  ein  und  Kur- 
hatow 182.  99. 

n/-Ch]or-;7-nitro-m-amidophenolbar7Uiii9  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.     Faust  und  Müller  173.  316. 

m  -  Chlor  -  p  -  nitro  -  m  -  amidophenolehlorhydrat ,  Darstellung  und 
Eigenschaften.     Paust  und  Müller  173.  316. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


280  m-Chlor-p-nitro-m-amidophenoIsuIfat    —    m-Chlor-p-nitrophcnol. 

m-Chlor-^nitro-m-amidophenolsulfat,  Darstellung.  Eigenschaftou. 
Faust  und  Müller  ITd.  315. 

Chlornitrobenzoesänre.  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Kalium- 
permanganat auf  ra-Chlor-p-nitrotoluol.    Wachender  ff  185.  275. 

Chlornitrobenzol  9  trisubstituirte  Chlornitrobenzole  von  unsymmetri- 
scher I^erung  werden  durch  Schwefelwasserstoff  nicht  reducirt. 
Beilstein  und  Kurbatow  197.  75. 

772-Chlornitrobenzol  9  Bildung  aus  p^Chlor-o-nitroanilin  durch  Ein- 
wirkung von  salpetriger  Säure.  Schmelz-  und  Siedepnnkt.  Beil- 
stein und  Kurbatow  182.  100.  —  Bildung  aus  o-Chlor-p-nitranilin, 
durch  Nitrirnng  von  o-Chloracetanilid  erhalten.  Bei  Istein  und 
Kurbatow  18!2.  101.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Sal{)etriff- 
äther  auf  o-Chlor-p-nitranilin.  Beilstein  und  Kurbatow  182- 
109.  —  Darstellung.  Beil  st  ein  und  Kurbatow  176.  44.  —  Dar- 
stellung durch  Chloriren  von  Nitrobenzol.  Bei  Istein  und  Kur- 
batow 182.  102.  —  Darstellung  aus  Nitrobenzol  mittelst  Chlor  und 
Antimonchlorür.    Langer  215.  112. 

o-Chlornitrobenzol,  Darstellung  und  Ueberführung  des  Rohproduktes 
in  o-Chloranilin.  Beilstein  und  Kurbatow  176.  36.  —  Darstel- 
lung aus  m-Chlor-p-nitranilin  bei  Einwirkung  von  salpetriger  Säure. 
Eigenschaften.  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Beilsteiu  und  Kurbatow 
182.  107.  —  Umwandlung  in  Orthochloranilin.    Langer  215.  115. 

^T-Chlornltrobenzol  9  Darstellung  aus  o-Chlor-m-nitranilin  durch  Ein- 
wirkung von  salpetriger  Säure.  Schmelzpunkt.  Beilstein  und 
Kurbatow  182.  101.  —  Darstellimg  aus  ra-Chlor-o-nitranilin  durch 
Behandeln  mit  salpetriger  Säure.  Bei  Istein  und  Kurbatow  182. 
105.  —  Geschichte.  Umwandlung  in  p-Chloranilin.  Beilstein  und 
Kurbatow  176.  2S. 

m-Chlor-7>-nltro-m-nitrophenol9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt   Faust  und  Müller  173.  312. 

m-Chlor-jp-nitro-m-iiitr.ophenolbaryiiiii9  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Faust  und  Müller  173.  314. 

Chlornitrophenoly  Berichtigung  früherer  Angaben.  Faust  173.  317. 
—  Zwei  Isomere  aus  Orthochlorphenol.  Beilstein  und  Kurbatow 
176.  40. 

Chlornltrophenol-Aethyl&ther«  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  al- 
koholischem Natron  auf  m-Dichlömitrobenzol.  Eigenschaf  ton.  Schmelz- 
punkt.   Beilstein  und  Kurbatow  182.  llö. 

m-Chlor-Tn-nitrophenoly  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Faust  und  Müller  173.  307. 

m-Chlor-m-nitrophenolbarynni)  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Faust  und  Müller  173.  308. 

m-Chlor-m-nitrophenolealcianiy  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Faust  und  Müller  173.  308. 

772-Chlor-m-nitrophenolkaliuiii9  Eigenschaften.  Faust  und  Müller 
173.  307. 

TTz-Chlor-m-nltrophenolsUbery  Darstellung  und  Eigenschaften.  Faust 
und  Müller  173.  808. 

7n-ChIor-pnltrophenol9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Faust  und  Müller  173.  306.  309.  310. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


m-Chlor-p-nitrophenolbaryum    —    ^-Chlornitrotoluolsulfosiare.    281 

m-Chlor-p-nitrophenolbaryum^  Eigenschaften  und  ZusAmmonsetzimg. 
Faust  und  Müller  173.  310. 

m-Chlor-p-nitrophenolcalciuniy  Eigenschaften  un<l  Zusammensetzung. 
Faust  und  Müller  178.  309. 

m-€hlor-2>-nltropheiiolkallnn]9  Eigonschaften  und  Zusammensetzung. 
Faust  und  Müller  173.  309. 

m-Chlor-^nltrophenolnatrlum,  Eigenschaften.  Faust  und  Müller 
173.  309. 

m-Chlor-p-nitrophenolsilber.  Eigenschaften.  Faust  und  Müller 
173.  310. 

j^vChlor-m-iiitrophenolbaryiiiu,  Zusammensetzung.    Faust  173.317. 

2>-Chlor-ö-nitrophenol  (Schmelzpunkt :  S6,5®),  Darstellung  aus  synthe- 
tischem p-Chlorphenol.    Beil  stein  und  Kurbatow  176.  31. 

Chlomltrophenylendlamiiiy  CoH^CKNO^XNHjXNHj),  DarsteUung  aus 

14  3  b 

Trichlomitrobenzol  durch  Einwirkung  von  alkoholischem  Ammo- 
niak. Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Beil  stein  und  Kur- 
batow 192.233. 

—  CeH^(NH4XN0jXNH^)Cl,  Bildung  aus  Nitro  s-Trichlorbenzol  beim 

12  3         5 

Erhitzen  mit  Ammoniak.  Beilstein  und  Kurbatow  196.  222. 

Chlornltrophenylniercaptaii ,  Darstellung  aus  Chlor- o-dinitrobenzol 
durch  Einwirkung  von  alkoholischem  Kaliumsulfhydrat.  Eigen- 
schaften. Schmelz|)unkt:  171®.  Zusammensetzung.  Bcilstein 
und  Kurbatow  197.  82. 

—  Darstellung  durch  Einleiten  von  Schwefelwasserstoff  in  eine  al- 
koholische ammoniakalische  Lösung  von  Nitro- p-dichlorbenzol. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  212—213".  Zusammensetzung. 
Beils toin  und  Kurbatow  197.  79.  —  Reductiou  durch 
Schwefelammoniura ;  Bildung  der  Base  Ci^HgCl^N^Sg.  B  e  i  1  s  t  e  i  n 
und  Kurbatow  197.  79. 

Chlornitropbenylsnllld,  Darstellung  durch  Einwirkung  von  S<>.hwofel- 
kalium  auf  eme  alkoholisi'he  Lösung  von  p  -  Dichlornitrobenzol. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  149 — 150®,  Boilstein  und  Kurba- 
tow 197.  79. 

T^-Cblornltrostyroly  Darstellung  aus  Paranitroacetophenon  durch  Ein- 
wirkung von  Phosphori)entachlorid.  Eigenschaften.  S(;hmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Drcwsen  212.  161. 

ec-Cblornltrotolaol  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt  und 
specifischos  Gewicht.    Wroblewsky  168.  203. 

/9-€hloriiitrotoluol «  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt  und 
specifischos  Gewicht.     Wroblewsky  168.  203—204. 

w<-C'hlor-;>-nitrotoluoK  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Antimon- 
pentachlorid  auf  p-Nitrotoluol.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Verhalten  zu  Silberacctat.  Oxydation.  Wachen- 
dorff  185.  273. 

a-Chlomltrotoluolsnlfosäare,  Darstellung.  Barytsalz.  Wroblewsky 
168.  204. 

/?-€hloriiitrotoluolNnlfo8tture,  Darstellung.  Barytsalz.  Wroblewsky 
168.  205. 

18* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


282  Chlorobcnzol    —    Chloroxaläthylincblorhydrat. 

Chlorobenzol,  siehe  Benzalehlorid. 

Chloroform  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Cyankalium  auf  Tri- 
chloressigsäure-Aethylester.  Claus  191.  60.  62.  —  Berichtigung 
eini^r  falschen  Angaben  über  Entstehung  von  Chloroform.  Be- 
lohöubek  165.  349.  —  Physikalische  Constanten.  Landolt  213. 
94.  —  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Dampfdichte.  Specifisches 
Volumen.  Schiff  2ä0.  95.  —  Einfache  Methode  zur  quantitativen 
Bestimmung  eines  im  käuflichen  Chlorofonn  vorkommenden  Alkohol- 
gehalts, öudemans  166.  78.  —  Tabelle  über  das  specifische 
Uewicht  desselben  bei  verschiedenem  Procentgchalt  an  Alkonol.  Öu- 
demans 166.  79.  —  Lösungsvermögen  für  Cinchonin  und  sonstige 
Chinaalkaloide  bei  Gegenwart  von  Alkohol  und  Wasser.  Hesse 
176.  203 ;  s.  a.  204  Anmerkung. 
Chlorogeoliiy  siehe  Alstonin. 

Chloroxaläthylin,  CcH^ClNa,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Phos- 
phorpentachlorid  auf  Diüthyloxamid.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Reactionen.  Wal- 
lach 184.  37.  43.  —  Bildung  aus  Isodiäthyloxaniid ,  sowie  aus 
Diäthylcarbamincyanid  durch  Einwirkung  von  Phosphorpenta- 
chlorid.  Platinsalz.  Wallach  214.  262.  265.  —  Physiologische 
Wirkung.  Wallach  184.  49.  —  Einwirkung  von  Wasser  oder 
verdünnten  Säuren,  Ammoniakbildnng.  Einwirkxmg  von  concen- 
trixter  Schwefelsäure;  Bildung  von  Essigsäure.  Wallach  214. 
292.  293.  —  Verhalten  gegen  Kalihydrat,  gegen  Natrium. 
Wallach  184.  49.  —  Einwirkimg  von  festem  Aetzkali  in  der 
Hitze;  Bildung  einer  eigen thümlichen  Modification,  Wallach 
214.  281.  —  Einwirkung  von  Natrium;  Bildung  von  Dioxal- 
äthylin.  Wallach  214.  297.  —  Einwirkung  von  Natrium- 
amalgam, von  Jodwasserstoff  und  Phosphor;  Bildung  von  Oxal- 
äthylin.  Wallach  214.  298.  —  Destillation  über  Kalk ;  Bildung 
von  Pyrrol  und  von  Paraoxalmethylin.  Wallach  214.  294.  — 
Einwirkung  von  Brom ;  Bildung  von  Chloroxaläthylinbromhydrat, 
ChloroxaläthyUndibromid  und Chloroxaläthylintetrabromid.  Wal- 
lach 184.  49;  214.  283.  284.  285.  —  Einwirkung  von  Chlor 
und  von  Jod;  Bildung  von  CßH^ClNj.Ji.  Wallach  214.  283 
Anmerkung.  —  Verhalten  gegen  Chromsäure.  Einwirkung  von 
Kaliumpermanganatlösung;  Bildung  von  Aethyloxamid,  Oxalsäure 
und  Aethyloxaminsäure  (?).    Wallach  214.  294. 

—  Queeksilbet-verhindungfCQlijCiS^UgCl^  und  CeH^aNj-f 
4HgCl4,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Wal- 
lach 184  44.  45. 

—  SiiberverMfiiJungf  (C^HgClN ANOgAg ,  Darstellung.  Eigen- 
sdiaften.    Zusammensetzung.    Wallach  184.  43. 

—  Zinkiloppeisalz,  Eigenschaften.    Wallach  214.  280. 

Chloroxaläthyliiiäthylbromttr ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung; Bildung  des  Polvbromids  C-HoClNa .  C^HoBr .  Br«. 
Wallach  184.  48. 

Chloroxalätfaylin&thyljodttr,  Darstellung.  Eigenschaften.  Wal- 
lach 184.  47. 

Chloroxaläthylinchlorhydrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Wallach  184.  40. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


GhloroxaläthylinchluropJatiuat    —     Chlorozulincthylinoxalat.      283 

Chloroxalftthylinclüoroplatiiiat.  Eigenschafton.  Zusammensetzung. 
Wallach  184.  42. 

Chloroxalätliylinjodhydraty  Darstellung.  Eigenschafton.  Zusammen- 
setzung.   Wallach  214.  280. 

Cllloroxaläthyllnmethyljodttr  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung. Einwirkung  von  Kalihydrat,  von  Jod  und  Brom. 
Wallach  184.  45.  —  Schmelzpunkt.     Wallach  214.  262. 

Chloroxalftthylinmethyloxydhydrat,  Wallach  184.  47. 

ChloroxaläthyUnnltrat,  Wallach  184.  42. 

Chloroxaläthyiinoxalat,  Darstellung.  Eigenschafton.  Wallach 
184.  42. 

ChloroxaläthyUnplkrat,  Wallach  184.  43. 

Chloroxaläthylinsulfat,  Wallach  184.  42. 

Chloroxalamyliiiy  Iso-^  Ci^H^iClN^,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.    Wallach  214:  316. 

Ohloroxalamylinehlorhydrat,  Iso-,    \  Eigenschaften.    Zusanmien- 

Chloroxaianiylinehloroplatlnat,  Iso-y/sotzung.  Wallacli  214.  316. 

Chloroxalmetliäthyliny  CkH,C1N.,  Bihlung  bei  der  Einwirkung  von 
Phosphorpcntachloriu  auf  Methylätliyloxamid.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.    Zusammensetzung.   Wallach  und  West  184.  71. 

—  SUberverbituluiutf  Zusammensetzung.  Wallach  und  West 
184.  73. 

Chloroxalmethathylinehlorhydrat 9  Eigenschaften.    Wallach  und 

West  184.  72. 
ChloroxalmethäthyUnchloroplatinaty    Zusammensetzung.      Wal- 
lach und  West  184.  73. 
Chloroxalniethäthyllnmethyljodttr,  Bildung.   Eigenschaften.    Wal- 
lach und  West  184.  73. 
Chloroxalmetliätbylinoxalat.  Eigenschaften.    Wallach  und  West 

184.  73. 
Chloroxalmethylin  9  C^H-CIN.,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Phosphorpentachloridauf  Dimcthyloxamid.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Zusammensetzung.  Wallach  und  Böhringor  184. 
51.  —  Darstellung.  Siedepunkt.  Dampf  dichte.  Constitution. 
Wallach  214.  307.324.  —  Einwirkung  von  Jodwasserstoflf  und 
Phosphor;  Bildung  von  Oxabnethylin.     Wallach  214.  308. 

—  Ät^er t'er W#wl#fiiflr,  Schwierigkeit  der  Koindarstellung.    Wal- 
lach und  Böhringer  184   55. 

ChloroxalmethyUnehlorhydraty  Eigenschaften.  Wallach  und  B öh- 
rin ger  184.  54. 

Chloroxalmethylinchloroplatlnaty  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Wallach  und  Böhringer  184.  54. 

Chloroxalmethylinjodhydraty  Eigenschaften.    Wallach  214.  308. 

Chloroxalmethylinmethyljodttry  Darstelhmg.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung. PolyJodid.  Polvbroraid.  Wallach  und  Böhrin- 
ger 184.  56. 

CliIoroxalmetbTlinoxalat  9  Darst<)llung.  Eigenschafton.  Zusammen- 
setzung.   Wallach  und  Böhringer  184.  55. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


284  ChlorozalmethyliDpikrat    —    ^^-Chlorpheuoltfulfosaures  Kalium'. 

Chloroxalmethyllnpikrat,  Eif^cnschaften.    Wallach  184  55. 

ChloroxalpropTlin,  CgHjgClN,,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede 
punkt  bpecinachos  Gewicht  Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Dampf- 
dichte. Wallach  214.  313.  —  Einwirkung  von  JodwasserstDflF  und 
Phosphor;  Bildung  von  Oxalpropylin.    Wallach  214.  314. 

CliloroxalpropyUncliloroplatinat*  \    ^.         ,   ^^ 

Chloroxalilrowllnillb/rnitrlt,      )  ««^^"»g-    W''"''«^^  214.  814. 

Chlorten  tan  •  normal  y  Darstellung    au^  dem  normalen  Pen  tan  des 

•  galizischen  Petroleums.  Siedepunkt.  Spocifisches  Gewicht.  Zusam- 
mensetzung.   Lachowicz  220.  191. 

Cblorpentan,  Iso-^  Darstellung  aus  dem  Isopentan  des  galizischen 
Pqjbroleums.  Siedepunkt.  Spocifisches  Gewicht.  Zusammensetzung. 
Lachowicz  220.  190. 

Chlorphenol  (Schmelzpunkt:  41  ")i  liefert  hei  der  Einwirkung  von 
Schwefelsäure  zwei  SulfosStircn ,  welche  beide  in  der  Kalischmolze 
IVrogallussäure ,  mit  concentrirter  Salpetersäure  aber  Chlordinitro- 
phcnol  vom  Schmelzpunkt  Sl**  geben.  Petersen  176.  187.  —  Lie- 
fert beim  Schmelzen  mit  Kaliliydrat  Besorcin  und  Uydrochinon. 
Petersen  176.  187. 

»»-Chlorpbenol)  Siedepunkt    Beilstein  und  Kurbatow  176.  45. 

o-C^^OChlorphenoly  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zusam- 
mensetzung. Faust  und  Müller  173-  ''03.  305.  —  Siedepunkt. 
Beilstein  und  Kurbatow  176.  39.  —  Ausbeute  bei  der  Darstel- 
lung. Erstarrungspunkt.  Schmelz-  und  Siedepunkt  Kramers  178. 
331. 

j>-€hlorphenol,  Darstellung.  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Bei  Istein 
imd  Kurbatow  176.  30. 

o-  Chlorphenol«  Aethyläther,  Siedepunkt.  Beilstcinund  Kurbatow 
176.  39. 

T^-Chlorphenol-Aethyläther,  Darstellung.  Eigenschafton.  Si;hmolz-  und 
Siedepunkt  Zusammensetzung.  Beilstein  und  Kurbatow  176.  31. 

^- Chlorphenol -Methyläther  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt   Zusammensetzung.    Bei  Istein  und  Kurbatow  176.  30. 

y-Chlorphenolsulfosäare«  Darstellung.  Eigenschaften  Zusammen- 
setzung.   Kramers  173.  832.  333. 

/  -  ChlorphenolsiiLfosaures  Baryam«  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Kramers  i7B.  .M37. 

—  Blei,    (CeHsCl.OH.SOaO^^Pb -|-4H^0.    DarsteUung.      Eigen- 

schaften.   Zusammensetzung.    Kramers  178.  337. 

—  —    CAaOSOaOPb  +  HjO,  Darstellung.  Eigenschaften.  Kra- 

mers 173.  338. 

—  Calcium,  CeHgaOSO^OCa  +  SV^ILO,  DarsteUung.   Eigenschaf- 

ten.   Löslichkeit    Krämers  173.  337. 

—  —    (CeH3C1.0H.SOiO)aCa-f-HiO,  Darstellung.    Eigenschaften. 

Kramers  173.  3:t6. 

—  KaUum,   CACl.OH.SOgOK  +  V^HaO,    DarsteUung.      Eigen- 

schaften. LösUchkeit  Zusammensetzung.  Kramers  173.  H34. 
~     —    CACl.OK.SOjOK -I- 3 VaHjO,  DarsteUung.  Eigenschaften. 
Kramers  173.  335. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


y-Chlorphcnolsulfosaures  Kupfer  —  a-Chlorpropiünsfturc-Methylcstor.  285 

^^-Chlorphenolsnlfosaiires  Kapfen  Darstellung.  Eigenschafton.  Zu- 
saromensetzung.    Krämers  178.  3.39. 

—  Natrium,  CaHgCl .  OH .  SO^ONa  +  H^O,  Darstellung.  Eigenschaf- 

ton.   Kramers  178.  335. 

—  —    CeHsCl.ONa.SO^ONa+SHaO,  Darstellung.   Eigenschaften. 

Zusammensetzung.    Krämers  t78.  336. 

(^-Chlorphenolsulfosäure,  Bildung.    Krämers  178.  332.  340. 

(f-€hlorphenol8ulfo8aure8  Calcium ,  CeH3ClOS0^OCa  +  2H3O,  Dar- 
stellung. Eigenschaften.  Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Kra- 
mers 173.  341. 

—  Kalium,  Darstellung.   Eigenschaften.  Zusanmiensotzung.  Kra- 
mers 173.  340. 

c7-Clilorphenol8alfo8&ure.  Darstellung.  Bellst  ein  und  Kurbatow 
176.  40. 

o-Chlorphenolsnlfosanres  Kalium,  Krystallform.  Zusammensetzung. 
Beilstein  und  Kurbatow  176.  40.» 

/>-Chlorpheiiol8ulfosänre,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Beilstein  und  Kurbatow  176.  32. 

i7-Clilorphenol8ulfo8aures  Kalium,  Krystallform.  Zusammensetzung. 
Beilstein  und  Kurbatow  176.  32. 

Clilorphenylendiamin ,  Darstellung  durch  Reduction  von  p-Chlor-o- 
nitranilin.  Beilstein  und  Kurbatow  182.  100.  —  Bihiung  bei 
der  Reduction  von  m-Chlor-o-nitranilin.  Schmelzpunkt:  72".  Bcil- 
stein  und  Kurbatow  182.  106. 

€lilor-m-pheiiylendiam1n,  Bildung  aus  Chlor-m-dinitrobenzol  bei  der 
Einwirkung  von  Zinn  und  Salzsäure.  Eigenschaften.  S(;hmelzpunkt: 
80^    Beilstein  und  Kurbatow  197.  77. 

/^-Chlorplienylpropionsfture,  siehe  /^-Clilorliydratropasäure. 

i^-Chlorphenylsenföl,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Beilstein  und  Kurbatow  176.  47. 

jf;-€hlorphenyl8ulfoharnstoir  und  Derivate.  Beilstein  und  Kur- 
batow 176.  46: 

;;-€lilorplienyl8uIfourethan,  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusam- 
raensetzimg.    Beilstein  und  Kurbatow  176.  52. 

ChlorpiltriD,  Bildung  aus  Chloral  durch  salpetrige  Säure.  Wallach 
173.  288. 

Clilorpropiol8äure,  Bildung  aus  Dichloracrjlsäure  durch  Einwirkimg 
von  Alkalien.    Wallach  203.  92. 

a-€hlorpropion8fture,  Umwandlung  in  Propionsulfosäure  durch  Am- 
moniumsulfit. Kurbatow  173.  7.  —  Einwirkung  von  Natrium- 
äthylat  auf  den  Aethylester;  Bildung  von  Aothylmilchsäure  imd 
Tetrylcndicar bonsäure.  Markownikoif  und  KrestoAvnikoff  208. 
^  3^4.  —  Einwirkung  von  Natriummethylat  auf  den  Aethylester,  sowie 
auf  den  Methylester;  Bildung  von  Methylmilchsäure -Aothyl-  rosp. 
Methylester.    Markownikoff  und  Krestownikoff  208.  341.  342. 

a-Chlorpropionsäure-Aethylester,  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht. 
Brechungsvermögen.  Refractionscoefficient  Brühl  203.  24;  211. 
136. 

«- Chlorpropionsäure -Methylester,  Siedepimkt.  Markownikoff 
und  Krestownikoff  208.  343.  —  Einwirkung  auf  Natriunmialou- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ghlorpropylen    —    a-Chlorterebinsäore. 

Säureester ;  Bildung  von  Propenyltricarbonsäurediathyimonomethyleeter. 
Bischoff  214.  55. 

Chlorpropylen,  Einwirkung  von  Cyankalium.    Claus  191.  53. 

Chlorquartenylsäure,  siehe  /?-€hlor-Mo-croton8äiire« 

Chlorreten,  C^gHiTCl,  Darstellung.    Ekstrand  185.  81. 

Chlorsäure  9  Einwirkung  von  Chlorwasserstoff  auf  das  Kalisalz.  Zu- 
sammensetzung der  nicht  flüchtigen  Produkte.  Abhängigkeit  der 
relativen  Mengen  von  ünterchlorsäure  und  Chlor  von  der  Natur  und 
den  Mengen  der  aufeinander  wirkenden  Substanzen.  Schacherl 
182.  193.  —  Bestimmung  in  Salzen  mit  saurer  Eisen vitrioUösung 
und  Kaliumpermanganat.    Lunge  219.  150  Anmerkung. 

Chlorsalieylsäure)  Darstellung.  Schmelzpunkt.  Boilstein  179.  285 

Anmerkung. 
Chlorsalicylsaures     Baryum^     Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Beil  stein  179.  285  Anmerkimg. 

—  Caleiimi)  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Beilstein  179. 
285  Anmerkung. 

Chlorsalylsäure,  siehe  o-Chlorbenzocsäure.  • 
Cblorsehwefel,  siehe  Sehwefelchloride« 
Chlorschwefelkohlenstoffe 9   Geschichte,   über  Sulfocarbonylchlorid 

CSCl^,  Perchlormethylmercaptan  CSCI4  und  über  C^SjClg.    Kathke 

167.  195. 
Chlorsehwefelsänre»  siehe  Snlfurylhydroxylchlorld« 
Chlorstrontlan,  Darstellung  aus  Strontianhydrat,  Gehalt  an  bleichendem 

Chlor,  Austreibung  des  Letzteren  durch  Kohlensäure.    Lunge  und 

Naef  219.  157. 
ChlorstTTol)  Bildung  aus   zimratsaurem  Natrium  durch  Einwirkung 

von  Chlor  oder  Unterchlorigsäure.    Erlenmeyer  und  Lipp  219. 

184  Anmerkung.  185. 
Chlorsuberonsäurey  Darstellung  aus  Oxysuberonsäure.  Eigenschaften. 

Einwirkung  von  alkoholischem  Kali ;  Bildung  von  Suberencarbonsäure. 

Spiegel  211.  119. 
Chlorsulfoharnstoff)  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 

Claus  179.  135.  139.  144. 
ChlorsulfonHäure)  siehe  Sulfurylhydroxylchlorid« 

Chlorterebilensäarey  Darstellung  aus  a-Chlorterebinsäure  durch 
Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid.  Eigenschaften.  S<'hmolzpunkt. 
Zusammensetzung.    Constitution.    Roser  220.  265.  270. 

ChlorterebUensaures   Calciam«   Darstellung.     Eigenschaften.     Zu- 
sammensetzung.   Eoser  220.  265. 

—  Silber^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.   Roser 
220.  266, 

ee-Chlorterebinsäure«  Darstellung  aus  Terobinsäure  durch  Einwirkung 
von  Phosphorpentachlorid.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslich- 
keit. Zusammensetzung.  Constitution.  Roser  220.  259.  269.  — 
Verhalten  beim  Erhitzen;  Bildung  von  Terebilensäure.  Roser  220. 
259.  261.  —  Verhalten  gegen  Wasser  und  gegen  kohlensaure  Alkalien; 
Bildung  von  Oxy terobinsäure.    Roser  22v.  259.  263.  —  Einwirkung 


Digitized  by  VjOOQ IC 


a-Cblorterebinsaiires  Baryam     —     a-Chlortribromäthan.        287 

von  Pbosphorpentachlorid;  Bildung  von  Chlorterebilensäure.    Res  er 
220.  265. 
cc-Chlorterebin»aure8  Barjuni,  Eigenschaften.    Koser  220.  261. 

—  Caleiam,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Roser 
220.  260. 

—  Silber^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.   Roser 
220.  261. 

^-ChlorterebinHäure,  Bildung.    Roser  220.  259  Anmerkung. 

—  Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Rosor  220.  267. 
Chlortetrabrornftthan«  Br^HC.CClBr,.  Bildung.    Wallach  208.  90. 

—  Eigenschaften,     Schmelz-   und   Siedepunkt.     Zusammensetzung. 
Stadel  und  Denzel  195.  199. 

o-Cfalortoluidin 9  flüssig,  Darstellung,  Eigenschaften,  Siedepunkt  und 
speciifisches  Gewicht.     Wroblewsky  1(>8.  205. 

a-Chlortolnidlnehlorhydraty  Darstellung,  Eigonschnften  und  Zusam- 
mensetzung.   Wroblewsky  168.  205. 

a-€hlortoliiidinnitrat,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Wroblewsky  168.  205. 

^-Chlortolaidin.  festes,  Darstellung,  Eigenschaften,  Schmelz-  und 
Siedepunkt.    Wroblewsky  168.  206. 

/^-Chlortolnidinehlorhydrat)  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusam- 
mensetzung.    Wroblewsky  168.  207. 

/?-Chlortoliildiiinitrat9  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Wroblewsky  168.  207. 

m-Chlor-/;-tolQidiii  9  Darstellung,  Eigenschaften,  Siedepunkt  und  spe- 
cifisches  Gewicht.    Wroblewsky  168.  197. 

tn-i)hlor-7>-toluldinehlorhTdrat9  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zu- 
sammensetzung.   Wroblewsky  168.  198. 

m-Chlor-^^toluidinnitrat,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Wroblewsky  168.  197. 

7n-Chlor-/>tolQidInoxalat9  saures,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zu- 
sammensetzung.   Wroblewsky  168.  198. 

m-Chlor-7>-toluidln8alfat,  saures,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zu- 
sammensetzung.   Wroblewsky  168.  198. 

Chlortolnol«  Bildung  bei  der  Destillation  von  gechlortem  Benzylsulfiir. 
Pauly  167.  188. 

m-Cblortoluol  9  Abscheidung  aus  dem  rohen  Chlortoluol  durch  theil- 
weise  Oxvdation.  Vogt  und  Honninger  165.  371.  —  Darstellung 
aus  ro-Ohlor-p-toluiuin.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Oxvdation. 
Wroblewsky  168.  200. 

/»-Chlortoluol^  Darstellung  und  Nitrinmg.    Wroblewsky  168.  203. 

—  Siedepunkt.    Specifisches  Gewicht.    Molekular vohmien.    Dampf- 
dichte.   Schiff  220.  98. 

7)-Chlortolaol-o-8iilfo8äare,  Jensson  172.  239. 

;?-Clilortolaol-o-8alfo8aare8  Baryam 9  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Jenssen  172.  239. 

a-ChlortrIbromäthan,  BrH^C.CClBrBr,  Bildung  aus  Aethylchlorür 
durch  Einwirkung  von  Brom  im  directen  Sonnenlicht,  Eigenschaften. 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


288  m-Cblortribromanilin    —    Gholansaures  Bilbcr. 

Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Verhalten 
gegen  alkoholisches  Kali.    Stadel  und  Denzel  195.  189.  197. 

m-Chlortribromanilia^  Darsiel hmg.  Eigenschaften.  Löslich keit. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Einwirkung  von  Araylnitrit  und 
Alkohol;  Bildung  von  ChlortribrombenzoL    Langer  215.  112. 

Chlortribrombenzol,  Darstellung  aus  Tribrom-m-chloranilin.  Eigen- 
schaften.   Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Langer  215.  113. 

Chlortrlnitrobenzol,  siehe  Pikrylehlorid. 

Chlortrioxydy  Geschichte.  Literatur.  Garzarolli-Thurnlackh 
209.  184.  202.  —  Methode  der  Untersuchung  dos  vermeintlichen 
Chlortrioxyds.  Bestimmung  von  Chlor,  Sauerstoff  und  der  Ausdeh- 
nung bei  der  Zersetzung.  Garzarolli-Thurnlackh  209.  189. — 
Das  nach  den  Methoden  von  Milien,  Schiel  und  Brand  au  dar- 
gestellte imd  als  Chlortrioxyd  bezeichnete  Gas  ist  ein  Gemisch  von 
Unterchlorsäurc  und  Chlor."^   Garzarolli-Thurnlackh  209.  202. 

Chlortropasänre  9  Darstellung  aus  Atropasaure  durch  Einwirkimg 
von  unterchloriger  Säure.  Ausbeute.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Reduction  zu  Tropasäure  mit  Zinkstaub  und 
Eisenfeile  in  alkalischer  Losung.    Ladenburg  217.  110. 

ChlonraHserstoffsänrey  Bildung  der  freien  Salzsaure  des  Magensaftes 
aus  neutralen  Chloriden.  Maly  173.  232.  —  Darstellung  hochcon- 
centrirter.  ^esse  205.  340  Anmerkung.  —  Einwirkung  von  gas- 
förmigem Chlorwasserstoff  auf  Zersetzung  und  Bildung  von  Estern. 
Sapper  211.  191.  197.  207. 

ChlorxylidiD)  Bildung  bei  der  Reduction  von  Nitroxylol  mittelst  Zinn 
und  Salzsäure.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Jan  nasch  176.  57. 

Chlorxylidinaeetat,  Jan  nasch  176.  62. 

Chlorxylidinchlorhydrat.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Jan  na  seh  17d.  60. 

Chlorxylidinoxalat,  Eigenschaften.    Jan  nasch  176.  62. 

ChlorxylidinHQlfat,  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Jannasch  176.  61. 

Chodnewtt,  Geschichte.    Brandl  213.  10. 

Cholalsfiure^  siehe  Cholsäore. 

Cholanstture^  Ci^^H^^Oa,  Darstellung  aus  Cholsäuro  durch  Oxydation 
mit  Chromsäuremischung.  Eigenschaften.  I/islichkeitsbestimmung. 
Circumpolarisation  der  alkoholischen  I/)sung.  Zusammensetzung. 
Tappeiner  194.  231.  —  Verhalten  gegen  alz-  und  Salpetersäure; 
Ueberftihnmg  in  Cholo'idansäure.    Tappeiner  194.  239. 

Cbolaiis&nre-Aethylester.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Tappoincr  194.  238. 

Chol.n8.ureB  B.rr-m,  C«H.0.K  +  5H,a  1  ÄÄÄn: 

—  Blei,  Darstellung.    Eigenschaften.    Tappeiner  194.  237. 

—  Kallam,  Darstellung.   Eigen8(;haften.  Zusammensetzung.  Tap- 
peiner 194.  234. 

—  Silber,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Tap- 
peiner 194.  238. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Cholec&mphcrsäQPc    —    Chromozyd.  289 

CholeeampherHiiirey  siehe  Chololdansiiire. 

CholeHterin  aus  Hefe.  Näp^eli  und  Low  193.  3S7.  —  Eigenschaf- 
ten. Schmelzpunkt.  Krystallwassor.  Drehungsverniögen  in  chloro- 
formischor  liösung.    Vorgleichung  mit  Ph>'to8terin,    Hesse  192.  177. 

—  Phoßphorescenz.  Radziszewski  203.  319.  325.  329.  331.  —  Ver- 
halten zu  Chromsäurcmiscliung ;  Nichtbildung  von  Cholosterinsäuro. 
Tappei  ncr  194. 227.  —  Unterscheidung  von  Puracholostorin.  Reinke 
und  Rodewald  207.  233.  —  Nachweis.  Reaction  mit  Schwefelsäure. 
Hesse  211.  284  Anmerkung. 

Cholefiteriny  Iso-^  Unterscheidung  von  Paracholestorin.  Reinke  und 
Rodewald  207.  233. 

Cholesteriu^tture  9  C,jH,a07,  Darstellung  aus  Cholsüure  durch  Oxy- 
dation mit  Chromsäuremischung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. Tappeiner  194.  216.  —  Vergeblicher  Versuch  der 
Darstellung  aus  Cholesterin  durch  Oxvdation  mit  Chromsäure- 
mischung. Tappein  er  194.  226.  —  Zersetzung  in  der  Wärme; 
Bildung  von  Pyrocholesterinsäure.  Tappeiner  194.  221.  — 
Vergleichung  der  fcSäure  mit  der  Cholesterinsäure  von  Redten- 
bacher,  Schlieper  und  Gundelach-Strecker.  Vorhalten 
gegen  Salpetersäure.    Tappeiner  194.  223. 

—  Kalium-,  Baryum-,  Calcium-  und  Silbersalz,  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Tappeiner  194.  219. 

CholeBtrophan,  siehe  Dimethylparabansftare. 

Cholin^  Einfluss  auf  Phoaphoresccnz.    Radziszewski  203.  329.330. 

Choloidansänre«  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Salpetersäure  auf 
Cholansäuro.    Tappeiner  194.  239. 

Cholsiure^  Darstellung  aus  Rindsgalle.  Tappeiner  194.  213.  — 
PhosphoToscenz.  Radziszewski  203.  320.  —  Vorhalten  zu  Baryt- 
wasser in  der  Hitze.  Tappei nor  194.  216.  —  Einwirkung  von 
Chrorasäuremischung ;  Bildung  von  Cholestorinsäure ,  Stearinsäure, 
Laurinsäure  und  Cholansäuro.    Tappeiner  194.  211. 

Chondrodit,  Haushof  er  169.  133. 

Chronic  Abson)tion8spectren  der  Chromoxydid-  und  -oxydsalze  mit 
einer  Tafel.  Literatur.  Zimmermann  213.  325.  —  Reduction  der 
Chromisalzo,  des  Chromisulfats  und  des  Chromichlorids  durch  Zink 
und  Schwefel-  resp.  Chlorwasserstoffsäure.  Titrinmg  mit  Kalium- 
pormanganatlösung.  Zimmermann  213.  321.  —  Verbindung  mit 
Schwefel  und  Eisen,  FeSCr^Sa,  Daubroolit    Smith  194.  304. 

Chromalaun,  siehe  Kaltnm-Chromsulfat« 

Chromeliloroehromat,  Cr^OeCl^,  Bildung.    Hintz  169.  371. 

Chromdioxyd  (Chromhyperoxyd,  CrOg),  Prüfimg  der  verschiedenen 
DarstoUungsmethoden  und  Analysen  der  dabei  erhaltenen  Präparat/». 
Hintz  169.  367;  s.  a.  Schiff  171.  116.  —  Einwirkung  von  Chlor 
und  Salzsäure.    Hintz  369.  371. 

Chromoxychloridy  Entwickhing  beim  Erhitzen  von  Salzen  der  Clüor- 
chromsäure.  Praetorius  201.  41.  —  Einwirkung  auf  aromatische 
Kohlenwasserstoffe,  auf  Motaisocymol.    Kelbe  210.  57.  58. 

Chromoxyd,  Vorhalten  gegen  gelbes  Schwefelammonium.  Priwoznik 
171.  115.  —  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff.  Schumann  187. 
313. 

General- ßftff.  z.  Liebig'«  Annnlen  der  Chemie.    165—220.  ^^r^ 

Digitized  by  VjOOQ IC 


290  Chromsäure    —    Chrysophansäurc. 

Chromsäare,  Atomvolum  der  freien  und  der  mit  Basen  verbundenen, 
Isosterismus  von  CrO,  und  CrO^.  Schroeder  173.  73.  —  Isosteris- 
mu8  entsprechender  beleniate  und  Chromate.    Schroeder  172.  278. 

Cbromsalfat)  Einwirkung  von  Wasserstoff  in  hoher  Temperatur. 
Schumann  187.  305. 

Chromsnperoxydy  siehe  Chromdioxyd. 

Clirysainminsftiire  9  Bildung  aus  Chrysazin.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung. Krystallmessung  nach'  Hirsch wald.  Identität  mit 
Tetranitrochrysazin.  C.  Liebermann  und  Giesel  183.  J93.  — 
Reduction.    C.  Liebermann  und  Gicsol  183-  180. 

Chrysammlnsanres  Baryum,  Eigenschaften.  C.  Liebermann  und 
Giesel  183.  200. 

—  Calciam,  Eigenschaften.    G.  Liebermann  und  Giesel  183. 
199. 

—  Kalium^  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    C.  Liebormann 
und  Giesel  183.  198. 

—  MagneBimii  •   Eigenschaften.     Zusammensetzung.    C.  Li  ob  er- 
mann und  Giesel  183.  199. 

Chrysarobin  9  Gewinnung  aus  Arraroba-,  Bahia-  oder  Goapulver. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Acetylinmg  mit 
Essigsäureanhydrid  und  Natriumacetat.  Liebermann  212.  29.  — 
Keduction  mit  Zinkstaub;  Bildung  von  Methyl  an  thracen.  Lieber- 
mann 212.  34.  —  Oxydation  der  alkalischen  Ixisung  durch  Luft; 
Bildung  von  Chrysophansäurc.  Liebermann  212.  36.  —  Quanti- 
tative Verfolgung  des  Vorgangs  der  Chryßophansäurebildung  aus 
Chrysarobin  bezüglich  der  absorbirten  Sauferstoffmenge.  Lieber- 
mann 212.  38.  —  Verhalten  gegen  Salpetersäure;  Bildung  von  Te- 
tranitrochrysophansäure.  Liebormann  212.  40.  —  Constitution. 
Lieber  mann  212.  38.  41. 

Chrysazin  9  Darstellung  durch  Einwirkung  von  salpetriger  Säure  auf 
Hydrochrysammid.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Constitution. 
C.  Liebermann  und  Giesel  183.  184.  —  Reduction  zu  Anthracen 
mittelst  Zinkstaub.  C.  Liebermann  und  Giesel  183.  187.  — 
Einwirkung  von  schmelzendem  Kali;  Bildung  von  Oxychrysacin.  C. 
Liebermann  und  Giesel  183.  191.  —  Nitrinmg,  Umwandlung  in 
Chrysamminsäure  (Tetranitrochrysacin).  C.  Liebermann  und 
Giesel  183.  193. 

Chr^sen^  findet  sich  nicht  unter  den  Produkten,  welche  beim  Durch- 
leiten  von  Benzol  durch  eine  glühende  Eöhro  entstehen.    Schultz 

174.  235.  —  Berthelot' 8,  siehe  Triphenylen« 

Chrysophansfture 9  Geschichte.  C.  Liebermann  183.  158.  —  Bil- 
dung aus  Chrysarobin  durch  Oxydation  an  der  Luft.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Diacetyl-  und  Dibenzoylverbin- 
dung.  Tetranitroverbindung.  Liebermann  212.  36.  40.  —  Zu- 
sammensetzung. Constitution.  C.  Liebermann  183.  171.  173. — 
Verhalten  gegen  Ammoniak.  C.  Liebormann  183.  218.  —  Ein- 
wirkimg von  rauchender  Salpetersäure.    C.  Liebormann  183.  174. 

175.  —  Reductionsversuche  mit  Jodwasserstoff  und  Phosphor.  Lie- 
bermann 212.  42.  —  Reduction  mittelst  Zinkstaub.  C.  Lieber- 
mann 183.  169.  —  Verhalten  gegen  Zinnsalz.  C.  Liebermann 
183.  216. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ChrysophADsHarcimidainmoniak    —    CinchoDicinoxalat.         291 

CliryBophansäareimidanimoiiiak«  CisHi^NaO^,  Bildung  bei  der  £in- 
Wirkung  von  Ammoniak  auf  Chrysophansäure.  C. Lieber  mann 
183.  221. 

—  Einwirkung  von  Eßsigsäureanhjdrid.  C.  Liebermann  183.  223. 

Cinchamidin,  Alkaloid  aus  den  Mutterlaugen  des  Homocinchouidin- 
sulfats,  identisch  mit  Hydrocinchonidin,  siehe  dieses.    Hesse  214. 1. 

Cinchomeronsaure,  Bildung.  Skrauj  201.  292.  310.  —  Darstellung 
durch  Erhitzen  von  Cinchoninsäure  mit  Salpetersäure.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.  Weidel  173.  77.  90.  96.  —  Darstellung  durch 
Erhitzen  der  aus  Chinaalkaloiden  erhaltenen  Pjridintricarbonsäure. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zusammensetzung.  Uoogewerff 
und  van  Dorp  204.  106.  —  Zur  Constitutionsfrago.  Hoogewerff 
und  van  Dorp  204.  117.  —  Verhalten  in  der  Hitze;  Bildung  von 
v-Pyridincarbonsäure  und  Nicotinsäure.  Hoogewerff  und  van 
Dorp  204.  113.  117.  —  Verhalten  beim  Schmelzen;  Bildung  von 
y - Pyridincarbonstäure  und  Nicotinsäure.  Hoogewerff  und  van 
Dorp  207. 219.  —  Einwirkung  von  nascirendem  Wasserstoff.  Weidel 
173.  103.  —  Verhalten  zu  Natrium amalgara.  Hoogewerff  imd 
van  Dorp  204.  113.  —  Einwirkung  von  Brom  und  Wasser;  Ver- 
halten bei  der  Destillation  mit  Kalk.  Einwirkung  von  Salpetersäure. 
Weidel  173.  100.  101. 

Cinchonieronsaares  Banrum,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung. WeiJol  173.  98;  Hoogewerff  und  van  Dorp 
204.  108. 

—  Caleium^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Weidel 
173.  97.  —  Krystallmessung  nach  Arzruni.  Hoogewerff  und 
van  Dorp  204.  109. 

—  Kupf er^  Darstellung.  Eigenschaften .  Zusammensetzung.  Weidel 
173.  99;  Hoogewerff  und  van  Dorp  204.  112. 

—  SUber,  Weidel  173.  99. 

—  —    neutrales,  )  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 

—  —    saures,       j     Hoogewerff  und  van  Dorp  204.  111. 
Cinchona  Callsaya,  über  die  javanische.   Hesse  174.  337;  176.  319. 
Cinchona  Pelletierana^  Starampflanze  der  Cuscorinde.    Hesse  200. 

303. 

Cinchona  succirabra«  Zusammensetzung  des  Alkalol'dgemenges  der 
Binde,  Quinetum.  Qu  dem  ans  197.  49.  —  Siehe  auch  China- 
rinden« 

CinchoniclUy  krystallisirbares,  identisch  mit  Cinchonin.  Hesse  166. 
254.  —  Darstellung.  Eigenschafton.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung.   Hesse  178.  253. 

Cinchonicin - Cif oldchlorid 9  salzsaures,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Hesse  178.  258. 

Cinehonicinjodhydraty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Hesse  178.  257. 

Clnehonicinoxalat  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Hesse  178.  256.  —  Verhalten  seiner  Lösung  in  Wasser,  verdünnter 
Schwefelsäure,  Alkohol  und  Chloroform mischung  zu  polarisirtem 
Licht.    Hesse  178.  262. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


292      CiDchonicin-Platinchlorid    —    Ciuchonidinchloroplatioat 

Cinchoniein  -  Plalinchlorld)  salzsaures,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Hesse  178.  25b. 

Cinchoiiicin-Queeksilberclilorld,  Hesse  178.  258. 

Cinehonieiiischwefeleyanliydrat,  Darstelhmg.  Eigenschaften.  Hesse 
178.  258. 

Cinchonicinsiilfat,  Bildung  aus  Ciuchoninsulfat  durch  Erhitzen. 
Skraup  197.  360.  —  Verhalten  g^n  Phenol.    Hesse  181.  57. 

Cinehonidin  9  Identität  mit  Aririn,  Cinchovatin  und  de  Vrij's  links 
drehendem  Alkaloid.  Hesse  181.  69;  s.  a,  185.  32L  —  Identität 
mit  Homocinchonidin.  Skraup  und  Vortmann  197.  235.  —  Kein- 
darstellimg.  0  u  d  e  m  a  n  s  182.  42 .  —  Eeindarstellung.  Eigenschaften . 
Schmelz-  und  Erstarrungspunkt  Zusammensetzung.  Skraup  und 
Vortmann  197.  226.  —  Reinigung  und  Vergleichung  der  reinen 
Base  und  ihrer  Salze  mit  Hessens  Homocinchonidin  und  dessen 
Ssdzen.  Schmelzpunkte.  Löslich  keitshestimmungen.  Drehungsrer- 
mögen.  Kr^stallmessung  nach  Lang.  Jodäth  vi  Verbindung.  Skraup 
199.  859.  —  Literatur.  Nomenclatur.  Reindarstellung.  Trennung 
von  Homocinchonidin.  Zusammensetzung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt Löslichkeitsbestimmung.  Drehungsvermögen.  Hesse  205. 
194 — 199.  —  Geschichte.  Polarisationsvermogen.  Hesse  166.  240. 
243.  —  Drehungsvermögen  seiner  Lösung  in  Alkohol  und  Chloro- 
form. Hesse  176.  2rt.  —  Specifisches  Drehungsvermögen  in  ver- 
schiedenen neutralen  inactivcn  Lösungsmitteln  bei  wechselnder  Con- 
centration  und  Temperatur.  Oudemans  182.  44—47;  Hesse 
182.  130.  137.  —  Drehungsvermögen  des  Cinchonidins ,  in  einem 
üeberschusß  ein-,  zwei-  und  dreibasischer  Sauren  gelöst.  Oudemans 
182.  56.  —  Das  Tetrasulfat  zeigt  in  wässriger  Lösimg  keine  Fluores- 
cenz.  Hesse  182.  138  Anmerkung.  —  Zur  Constitution.  Skraup 
201.  291.  330.  —  Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid ;  Bildung  von 
Acetylcinchonidin.  Hesse  205.  319.  —  Einwirkung  von  Salzsäure; 
Bildung  von  ß-  und  Apo-Cinchonidin;  Hydrochlorapocinchonidin. 
Hesse  205.  323.  327.  341.  346.  —  Umwandlung  in  eine  Oxybase. 
SkalVeit  172.  102.  —  Oxydation  mit  Kaliumpermanganat;  Bildung 
von  Ameisensäure  und  Cinchotenidin.  Skraup  und  Vortmann 
197.  235.  —  Oxydation  mit  Chromsäure;  Bildmig  von  Cinchonin- 
säure,  Ameisensäure  u.  a.  Skraup  201.  300.  —  Verhalten  gegen 
Phenol.  Hesse  181.  56.  —  Fällung  als  Tartrat  Oudemans  197. 
50.  —  Bestimmung  im  käuflichen  Chininsulfat  auf  optischem  Wege. 
Hesse  205.  217. 

Clnchonidlnchinat  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestim- 
mung in  Wiisser  und  in  Alkohol.  Zusammensetzung.  Hesse  205. 
202. 

Cinehonidinchlorhydraty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. Skraup  und  Vortmann  197.  232.  —  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.  Hesse  205.  199.  —  Zusammensetzung.  Krv- 
stallforra.  Polarisationsvermögen.  Hesse  166.  240.  242.  —  Dreh- 
ungsvermögen seiner  Lösung  in  Wasser,  Salzsäure,  Alkohol  und 
Chloroform.    Hesse  176.  220;  182.  130.     Oudemans  182.  50. 

Clnchouldlnchloroplatlnat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. Skraup  und  Vortmann  197.  230.  Hesse  205.  200. 
—  neutrales«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Hesse  207.  309.  310. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Cinchoiiidinnitrat    —    Ciuchonin.  993 

CinehoBidinnltrat.  Drehungsvomiögcn  seiner  Lösang  in  Alkohol  und 
in  Wasser.    Ou  dem  ans  l82.  50. 

Clnchonidinoxalaty  Drehungsvcrmögon  seiner  Lösung  in  einer  Mischung 
von  Alkohol  und  Chlorofonn.  Krystall Wassergehalt.  Hesse  176. 
222;  178.  263;  s.  a.  Anmerkung. 

('inchooidlnphenolehlorhydrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Dreh- 
ungsvermogen.    Hesse  181.  54. 

(Jnehonldinplienolsulfat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeit. 
Zusainmensotzung.    Hesse  181.  53;  182.  160. 

Cliiehonidio8allcylat  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeits- 
bestininumg.    Zusammensetzung.    Hesse  205.  203. 

Cinchonidloschwefelcyanhydraty  Darstellung.  Eigenschaften.  Hesse 
181.  50. 

Clnchonldinsulfat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Skraup  und  Vortmann  lOi.  233.  —  Eigenschaften.  Zusammen- 
sc^tzung.  Kj)  Stallwasser.  Hesse  205.  200.  —  Krystall  Wassergehalt. 
Fluorescenz.  Hesse  176.  221.  222  Anmerkung.  —  Zusammensetzung. 
Krystallform.  Polarisationsvermögen.  Hesse  166.  241.  242.  — 
Drehungsvermögen  der  wässrigen  und  alkoholischen  Lösung,  sowie 
einer  solchen  in  Chloroformnüschimg.  Hesse  176.  221.  Oude- 
mans  182.  49.  50. 

/9-€iiichoiiidin  9  Bildung  neben  der  Apobase  aus  Cinchonidin  durch 
Einwirkung  von  Salzsäure.  Trennung  von  Apocinchonidin.  Aus- 
beute. Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslicnkeit.  Drehungsvor- 
mögen.    Hesse  205.  323.  327  Anmerkung. 

/?  - Cinehonldinehlorhydrat  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Hesse 
205.  328  Anmerkung. 

—  -chloroplatlnat.   Eigenschaften.     Zusammensetzung.     Hesse 
205.  328  Anmeriung. 

—  -Sulfat)  Eigenschaften.    Hesse  205.  328  Anmerkung. 

—  -tartraty  Eigenschaften.    Hesse  205.  328  Anmerkung. 
Cioehoniii,  Vorkommen  in  der  Cuscorinde,  China  de  Cusco  falsa.  Hesse 

200.  310.  —  Geschichte.  Identität  desselben  mit  Huanokin, 
mit  Betacinchonin  und  dem  krystallisirton  Cinchonicin.  Eigen- 
schaften. Hesse  166.  253.  254.  257.  —  EeindarsteDung. 
Oudemans  182.  41.  —  Literatur.  Keindarstellung.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Skraup  197.  352.  —  Trennung 
von  Chinamin.  Oudemans  197.  50.  —  Zusammensetzung. 
Formol.  Schmelzpunkt  Hesse  205.  211.  213  Anmerkung.  — 
Begleiter  des  rohen  Cinchonins,  Hydrocinchonin.  Skraup  197. 
362.  368.  —  Tabelle  über  die  Löslichkeit  desselben  in  Chloro- 
form mit  verschiedenem  Procentgebalt  an  Alkohol.  Oude- 
mans 166.  79.  —  Specifisches  Drehungsvermögen  desselben 
gelöst  in  Alkohol  oder  Chloroform.  Oudemans  166.  69. 
Hesse  166.257.  —  Drehungsvormögen  seiner  Lösung  in  Chloro- 
formalkoholinischung.  Hesse  176.  228.  —  Specifisches  Droh- 
ungsvermögen in  verschiedenen  neutralen  inactiven  Lösungs- 
mitteln bei  wechselnder  Concentration  und  Temperatur.  Oude- 
mans 182-  44.  Hesse  182.  130.  143.  —  Dreh ungs vermögen 
dos  Cinchonins,  in  einem  Uoberschuss  ein-,  zwei-  und  droibasi- 
scher  Säuren  gelöst.   Oudemans  182.  55.  —  Zur  Constitution. 


Digitized  by  ^ÜOQ IC 


294  Cinchonin    —    Cinchoainsäure; 

Weidol  173.  110.     Skraup  201.  291.  880.  —  Beziehung  zu 
Cinchotonin.    Hesse  205.  856. 
Cinchonin,  Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd,  Weseisky  174. 
101.  —  Einwirkung  von  Salzsäure;  Bildung  von  Apo-  und  Di- 
apocincbonin;  Hydrochlorapocinchonin.    Hesse  20d.  823.  331. 
841.  848.  —  Einwirkung  von  Brom wasserstoffsäuro ;  Bildung  von 
CwHjsNjOBr,  2HBr.     Skraup  201.  324.  —   Einwirkung  von 
Essigsäuroanhydrid ;  Bildung  von  Acotylcinchonin.    Hesse  205. 
321.  —  Oxydation  mittelst  Salpetersäure.     Trennung  und  Rei- 
nigung der  Rohprodukte.    Weidel  173    78.  80.  —  Oxydation 
mit  Kaliumpermanganat;  Bildung  von  Cinchotenin,  Cinchonih- 
säure  und  Ameisensäure.     Literatur.     Skraup  197.  874.  876. 
:i82.  —  Einwirkung  von  Chromsäuro;  Bildung  von  Cinchonin- 
säure,  Ameisensäure  u.  a.     Skraup  201.  294.  —  lieber  neue 
Oxydationsprodukto  desselben,  vorläufige  Mittheilung.    Hlasi- 
wetz  167.  88.  —  Produkte    der  Oxydation  mittelst  Salpeter- 
säure. Weidel  173.  76.  —  Verhalten  seiner  Salze  gegen  PncnoL 
Hesse  181.  57. 
/?-€lnchonin  identisch  mit  Cinchonin.    Hesse  166.  254. 
Clnchoninchlorhydrat)    Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammen- 
setzung. Skraup  197.  860.  —  Specifisches  Drehungsvermögen  seiner 
wässrigen  und  alkoholischen  Lösung.    Oudemans  166.  69 ;  Hesse 
166.  258.  —  Drehungsvennögen  seiner  Lösung  in  Wasser,  Salzsäure, 
Alkohol  und  Chloroformalkoholmischung.    Hesse  176.  280. 
Cinchoninchloroplatinat,   Darstelhmg.    Eigenschaften.    Zusammen- 
setzung.   Skraup  197.  357.    Hesse  205.  213;  207.  809.  310. 
Cinclionlnjodliydratf  Darstellung.  Eigenschaften.   Zusammensetzung. 

Skraup  197.  361. 
Cinchoninnitrat,  specifisches  Drehungsvennögen  seiner  wässrigen  und 

alkoholischen  I^ösung.    Oudemans  166.  69. 
Cinchoninoxalat)  Drehungs vermögen  seiner  Lösung  in  Chloroform- 

alkohohnischung.    Hesse  176.  282. 
Ciuchoninschwefelcyanliydrat  9  Darstellung.     Eigenschafton.     Lös- 
lichkeit   Hesse  181.  51. 
Cinchoninsulfaty  neutrales  9  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelz- 

Sunkt.  (Uebergang  hierbei  in  Cinchonicinsulfat).  Zusammensetzung, 
kraup  197.  859.  Hesse  205.  215.  —  Specifisches  Drehungsver- 
mögen seiner  wässrigen  und  alkoholischen  Lösung.  Oudemans  166. 
69.  Hesse  166.  258.  —  Drehungsvermögen  seiner  Losung  in  Wasser, 
Alkohol  und  in  Chloroformalkoholmischung.  Hesse  176.  281. 
Cinchoulnsulfat,  saures  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Drehuugs- 
vermögen.    Zusammensetzung.    Hesse  205.  215. 

Cinchoninsaure^  Bildung  aus  Cinchonin  durch  Oxydation  mit  Kalium- 
permanganat. Formel.  Skraup  197.  377.  383.  384.  —  Dar- 
stellung durch  Oxydation  von  Cinchonin  mit  Salpetersäure.  Eigen- 
schaften. Krystallographische  Messungen  mit  Zeichnung.  Zusam- 
mensetzung. Weidel  173.  78.  84.  90.  —  Darstellung  durch  Oxy- 
dation des  Cuichonins  und  Cinciionidins  mit  Chromsäure.  Aus- 
beute. Skraup  201.  294.  300.  —  Eigenschaften.  Schmeh- 
punkt.  Kry  stall  Wassergehalt.  Zusammensetzung.  Skraup 
201.  301.  305.  —  Constitution.  Skraup  201.  330.  —  Identität 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Cinchoninsaarc    —    Gincliotenin.  £95 

mit  der  Carboxjcinchoninsäure  von  Caventou  und  Willm. 
Skr  au  p  201.  292.  —  Verhalten  in  der  Hitze.  Einwirkung  yon 
Salpetersäure  beim  Erhitzen  auf  120—140*.  Weidel  173.  90. 
—  Oxydation  mit  Kaliumpermanganat;  Bildung  von  Oxycincho- 
moronsäure.  Skraup  20l.  808.  —  Oxydation  zu  Cinchomeron- 
säure.  Hoogewerfr  und  van  Dorp  204.  U5. 
Cinehoninsänre« 

—  Salpeter »ättret^erbifulunff 9  \  Darstellung.    Eigenschaften. 

—  S€ilzM'lureverbi¥idufifff         j.  Zusammensetzung.    Skraup 

—  Schtrefeift/lurei^erbimlungf]  201.  307.  333. 

ClnchoniDH&ure-Methylester,  Versuch  der  Darstellung.  Skraup 
201.  305. 

tinohoninsänre-Platinchloridy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Weidel  173.  90.    Skraup  201.  305. 

Clnchoninsaiires  Calelmiiy  Darstellung.  Eigenschafton.  Zusammen- 
setzung.   Weidel  173.  87. 

—  —    wa8fterfrei«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 

Skraup  201.  304. 

—  Kallnm«  Darstellung.   Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Wei- 
del 173.  89. 

—  Knpfer«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.    Wei- 
del 173.  88.    Skraup  201.  304. 

—  Silber,  Darstellung.    Eigenschafton.    Zusammensetzung.  Wei- 
del 173.  89.    Skraup  201.  304. 

Cinehonsäiire  9  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Natriumamalgam 
auf  eine  Ixisung  von  Cinchomeronsaure  in  verdünnter  Kalilauge. 
Eigenschaf  ton.  Zusammensetzung.  Weidel  173.  104.  —  Trockene 
Destillation  der  Cinchonsäure.    Weidel  173.  107. 

CinchonsanreR  Calcium  ^  Darstellung.  Eigenschaften.  Znsammen- 
seteung.    Weidel  173.  106. 

—  Kupfer.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Wei- 
del 173.  106. 

—  Silber«  Darstellung.    Eigenschafton.    Zusammensetzung.  Wei- 
del 173.  405. 

CinehotenldlD)  isomer  mit  Cinchotenin.  Darstellung  aus  Cinchonidin 
durch  Oxydation  mit  Kaliumpermanganat.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Krystallmessung  nacn  Lang.  Löslichkeit  in  Wasser  und  in 
Alkohol.  Verhalten  zu  Säuren,  Alkalien  und  Metallsalzen.  Verhalten 
gegen  das  circularpolarisirto  Licht.  Zusammensetzung.  Skraup 
und  Vortmann  197.  237.  —  zeigt  keine  Fluorescenzerscheinungen. 
Skraup  199.  851  Anmerkung.  —  Beziehung  zu  Homocinchonidin. 
Hesse  205.  356. 

CinchotenldiDchloroplatlnaty  Darstellung.  Eigenschaften.  Kijstall- 
messung  nach  Lang.  Zusammensetzung.  Skraup  und  Vort- 
mann 197.  241. 

Cinehotenidinsiiirat^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Skraup  und  Vortmann  197.  241. 

Cinchotenin,  Darstellung  aus  Cinchonin  durch  Oxydation  mit  Kalium- 
permanganat.   Eigenschaften.   Schmelzpunkt.   Fjillung  durch  Metalj- 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


296      Cinchotcnincliloroplatinat    —    Citraclilorbrenzwcinsäurc. 

salze.  Vorhalten  zu  Schwefelsäure,  zu  Salpetersäure,  zu  Kjilium- 
pcnnanganat  und  zu  Natriumamalgam.  Zusammensetzung.  Skraup 
197.  376.  —  Formel.  Krvstallwassergehalt.  Drehungsvermögen 
seiner  liosung  in  Wasser  und  in  Chloroformalkoholmischung.  Hesse 
176.  283.  —  Beziehung  zu  Cinchonin.    Hesse  205.  356. 

Cinchoteninchloroplatinaty  Eigenschaften.    Skraup  197.  SSO. 

CInehotin  (Hydrocinchonin  nachCaventou  und  Willm),  C^Hj^NjO, 
fertig  gebildet  im  käuflichen  Cinchonin,  Trennung,  von  Kaliumper- 
manganat nicht  angegriffen,  nicht  identisch  mit  dem  Eeductions- 
produkt  des  Cinchonins.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Skraup 
197.  362.  368.  —  Zur  Constitution.    Hesse  205.  357  und  Anmerk. 

Cinchotincliloroplatinaty  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Skraup 
197.  372. 

Clnchotlnsulfat;  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Skraup  197.  371. 

ClnchoTatln^  Geschichte  und  Darstellung  nach  Manzini;  nach 
Bouchardat  und  Winckler  identisch  mit  Aricin.  Hesse  166. 
260.  —  Identität  mit  Cinchonidin.  Hesse  181.  64.  69.  —  Dreh- 
ungsvermögen.   Schmelzpunkt.    Hesse  205.  206  Anmerkung. 

CInnamoly  Darstellung  durch  Destillation  von  Zimmtsäure;  Verbindung 
mit  saurem  schwefligsaurera  Natron;  Umwandlung  in  Metastvrol. 
Identität  mit  Styrol.    Miller  189.  389.  —  Siehe  auch  StyroL 

Cinnamyläthylesslggänre-Aethylester,  siehe  Benzalacetftthyl- 
esslgs&ure-Aethylester. 

CionamylcJilorld,  Darstellung.    Rostoski  178.  214  Anmerkung.. 

Cinnamyldläthylesslgsäure-Aethylester,  siehe  Benzalacetdifithyl- 
essigsäure-Aethylester« 

CinnaiiiylhydrOr^  muthmassliche  Bildung  aus  Plumierasäurc  bei  der 
trockenen  Destillation  derselben.    Oudemans  181.  173. 

Clnnamyltropein.  Bildung  durch  Einwirkung  von  Phenylmilchsäiire 
auf  Tropin.  Ladonburg  217.  101.  —  Darstellung  aus  zmmitsaurem 
Tropin  «lurch  Einwirkung  von  verdünnter  Salzsäure.  Eigenschaften. 
Ijüslichkeit  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Rcactionen  mit  (icrb- 
säure,  Pikrinsäure,  Quecksilberchlorid,  Kaliumquecksilberjodid  und 
Jod  in  Jodkalium.  Mydriatischo  und  physikalische  Wirkung.  Laden- 
burg  217.  100.  101.  102. 

Ciunamyltropeinchlorhydrat)  Eigenschaften. 

Clnnamyltropeinchloroaureat,  Eigenschaften.     Zusam-      Laden- 

mensetzung.  Jhurg  217. 

Clnnamyltropeinchloroplatinat,  Eigenschaften.    Zusam-        101. 

mensefesting. 

Cireularpolarisation,  siehe  Licht« 

Cltrabrombrenzweinsänre  9  Bildung  aus  Mesaconsäure  durch  Er- 
hitzen mit  Brom  Wasserstoff.  Fittig  und  Landolt  188.  S2.  — 
Darstellung  aus  Citraconsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Krj- 
stallmessung  nach  Arzruni.  Fittig  und  Landolt  188.  77.  — 
Zersetzung  durch  Kochen  ihrer  wässrigcn  oder  alkalischen  Lösung; 
Büdung  von  Methacrylsäure  und  Mesaconsäure.  Fittig  und  Lan- 
dolt 188.  80. 

Citrachlorbrenz Weinsäure  9  Darstellung  aus  Citraconsäureanhydrid. 
Ueberführung  in  Crotonsäure.    Fittig  und  Prehn  188.  44. 


Digitized  by  ^ÜOQ IC 


Citracousäurc    —    Citroueusaares  fiUen.  29? 

CttracoBsftiirey  Bildung  bei  ^^^^  Einwirkung  von  alkoholischer  Salz- 
säure auf  Brenztraubeusäure,  Bot  tinger  188.  309.  —  DarstoUung 
aus  Citronensäure.  Fittig  188.  64.  —  Darstellung.  Ausbeute. 
Fittig  und  Landolt  188.  72.  —  Mit  Wasserdämpfen  flüchtig. 
Fittig  188.  66.  —  Einwirkung  von  Brom;  Bildung  von  Citradibrom- 
brenzweinsäure.  Fittig  und  Landolt  188.  85.  —  Ueberführung 
in  Citradibrombrenzweinsäure.  Friedrich  203.  853.  —  Einwrkung 
von  Bromwasserstoff.  Fittig  und  Landolt  188.  77.  —  Einwirkung 
von  Chlorwasserstoff.  Fittig  und  Prehn  188.  44.  Fittig  und 
Landolt  188.  83.  —  Einwirkung  von  Zink  und  Salzsäure  auf  die 
alkoholische  liisung;  Bildung  von  Brenz  Weinsäure.  Böttinger  188. 
310.  —  Zur  Kenntniss.  Fittig  und  Krusemark  206.  U  ~-  Zur 
Kenntniss  der  Additionsprodukte.    Fittig  188.  71. 

CItracons&ureanhydrid«  Zersetzung  bei  der  Destillation ;  Bildung  von 
Xeronsäureanhydrid.    Fittig  188.  67. 

CitraeonsanreH  Baryum,  aBaCjH^Qi.SHjO,  Darstellung  und  Zu- 
sammensetzung.   Kämmerer  170.  191. 

—  Caleinm,  Krystallform.    Zusammensetzung.    Fittig  188.  65. 

Citradibronibrenzweinsäure  9  Darstellung  aus  Citra-  und  Mesacon- 
säure.  Eigenschaften.  liöslichkeitsbestimmung.  Zusammensetzung. 
Fittig  und  Landolt  188.  85.  —  Darstellung  aus  Mesaconsäure. 
Schmelzpunkt.  Fittig  und  Kruse  mark  206.  2.  —  Darstellung 
aus  Citracon säure;  Einwirkung  von  Kalihydrat;  Bildung  von  Metha- 
crylsäure,  Propylaldehyd.  Friedrich  208.  353.  —  Zersetzung  in 
alkalischer  und  wässriger  Lösung  durch  Wärme;  Bildung  von  Pro- 
pionylaldehyd  und  Brommethacrylsäure.  Fittig  und  Kruse  mark 
206.  3.  —  Constitution.    Fittig  und  Krusemark  206.  22. 

Citren^  Phosphorescenz.    Kadziszewski  203.  312. 

Citronenöly  Phosphorescenz.  Kadziszewski  203.  312.  314.  —  Ver- 
halten gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd.    Weselsky  174.  101. 

Citronensäure^  Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd.  Weselsky 
174.  99  Anmerkung.  —  Verhalten  gegen  Phospboroxychlorid.  Schiff 
172.  360.  —  lieber  die  Zersetzung  der  Citronensäure  bei  der  trockenen 
Destillation;  Bildung  von  Xeronsäure.  Fittig  188.  64.  -  Sub- 
stitutionsprodukte und  Versuch  zur  Svntheso  derselben.  Pa wolleck 
178.  150. 

Citronensäure- TetraätbyleMter  ^   Siedepunkt.    Specifisches  Gewicht. 

Brechungsvermögen.    Brühl  208.  30.  60.  61. 
Citronensäure  -  Triäthylester  9    Siedepunkt.     Si)ecirisches  (jewicht. 

Brechungsvermögen.    Brühl  208.  29.  60.  61. 
Citronen saures  Barynni,  Darstellung,  Krystallform  und  Zusammen- 
setzung.   Kämmerer  170.  177. 

—  Blei,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung.  Käm- 
merer 170.  188. 

—  Cadmiuni,   Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Kämmerer  170.  184. 

—  Calcium 9   Darstellung,   Eigenschaften   und   Zusammensetzung. 
Kämmerer  170.  179. 

—  Eisen^  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung.  Käm- 
merer 170.  185. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


298  Oitronensaures  Katium    —    ^-ColHdin. 

Citronensaures  Kallnm,  Kämmerer  170.  177. 

—  Kupfer 9    Darstellung,   Eigenschaften   und   Zusammensetzung. 
Kämmerer  170.  186. 

—  MasrneHluiiiy  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Kämmerer  170.  ISl. 

—  Natlianiy  Kämmerer  170.  177. 

—  NatrtuBikaliuiiiy  vergebliche  Versuche  der  Darstellung.   Käm- 
merer 170.  177. 

—  Strontium 9  Darstellung,  Krvsta11f<1Vm, Zusammensetzung.  Käm- 
merer 170.  178. 

—  7Avkj  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung.  Käm- 
merer 170.  183. 

Cltronensäure,  Iso-,  Kämmerer  170.  190. 

Cladonia  ranglfera^  Untersuchung.  Stenhouse  und  Groves  203. 
285.  304. 

Codein^  Literatur.  Gerichten  210.  105.  —  Drehungsvermögen  der 
I/)sung  in  97vpc.  und  80vpc.  Alkohol  und  in  Chloroform,  sowie 
«las  seiner  Salze.  Hesse  1^6.  191.  —  F^in Wirkung  von  Phosphor- 
jwntachlorid;  Bildung  von  C,.H^aNO,  und  C,,H,,C1^N0^.  (Je- 
richten  210-  107.  —  Einwirkung  von  Brom;  Bildung  von  Brom- 
codein.    Gerichten  210.  111. 

Cörnlefn,  Bildung  ans  Gallin.  Constitution.  Buchka  209.  258.  — 
Darstellung  aus  Galle'in  durch  Einwirkung  von  concentrirter  Schwefel- 
säure. Eigenschaften,  Löslich keit.  Verhalten  gegen  Essigsäure- 
anhydrid, Triacetvl Verbindung.  Buchka  209.  272.  —  Destillation 
mit  Zinkstaub;   Bildung  von  Phenylanthracen.    Buchka  209.  276. 

Coruligrnon  9  CjeHj^Oe.  kr}'stallini8chor  Absatz  aus  Holzessig.  Tech- 
nische (lewinnung.  Liebermann  169.  231.  —  Eigenschaften  und 
Zusammensetzung.  Liebermann  169.221.  —  Constitution.  Lie- 
be rm  an  n  169.  250.  —  Umwandlung  durch  Wasserstoffzufuhr. 
Liebermann  169.  226.  —  Einwirkung  von  warmer  Kalilauge. 
Tiiebermann  169.  234.  —  Einwirkung  von  Jod-  und  von  Chlor- 
wasserstoff bei  170— 200^  Liebermann  169.  238.  —  Einwirkung 
von  concentrirter  Schwefelsäure.  Li  eher  mann  169.  247.  —  Ver- 
bindung mit  Phenol.    Liebermann  169.  223  Anmerkung. 

CSrulln^   Darstellung  aus  Cönilein  durch  Reduction   mit  Ammoniak 

und  Zinkstaub.  Eigenschaften.    Verhalten  gegen  Essigsäureanhvdrid. 

Buchka  209.  274. 
CofTein,  siehe  CalTeTn« 
CohäMlon,  über  die  chemische  Natur  der  Cohäsion  und  ihre  chemische 

Bedeutung.     Mohr  196.  183. 
Collidln,  Bildung  aus  Aethjlidenbromid.    Tawildarow  176.  15.  — 

Bildung  neben  Lutidin  durch  Destillation  von  lutidiutricarYK>n8aureni 

Kalium  mit  Kalk.  Trennung  beider  Basen.   Hantzsch  215.  57.  — 

Constitution.    Schiff  166.  104  Anmerkung. 
a-Collidln  («-Trimethylpyridin),  Vergleichung  mit  /!?-CoUi<lin  aus  Hydro- 

collidindicarbonsäureester.     Hantzsch  215.  33. 
^M*ollldin  (^:?-Trimethylnyridin),  Darstellung  durch  Erhitzen  von  coUi- 

dindi  carbonsau  rem  Kalium.    Eigenschaften.    Siedepunkt  und  dessen 

Digitized  by  VjOOQ  K:^ 


^-CoUidinchloroaureat    —    Collidiiidicarbousaures  Magnesium.   299 

Beziehungen  zu  den  Siedepunkten  der  niedrigen  Glieder  der  Pyridin - 
reihe.  Vergleichung mit «-Collidin aus Aldehydamraoniak.  Hantzsch 
215.  32.  36. 
/^-Collidinehloroaureaty  DarsteUung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Hantzsch  215.  35. 

—  -chloroplatinat  9    Darstellung.       Eigenschaften.      Zusammen- 
setzung.   Hantzsch  215.  35. 

—  -diehromat)   Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammensetzimg. 
Hantzsch  215.  36. 

—  -Jodhydrat  9  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Zu- 
sammensetzung.   Hantzsch  ^15.  35. 

Collidlncarbonsänre  -  Aeth^lester ,  Darstellung  aus  Dihydrocollidin^ 
carbonsäureester  durch  Emwirkung   von   salpetriger  Säure.    Chlor - 
hydrat.  Chloroplatinat.  Hantzsch  215.  42. 
Collidindicarboiisäure,  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkoit.   Zu- 
sammensetzung.   Verhalten   in   der  Hitee.    Hantzsch  215.  26.  — 
Oxydation  mit  Kaliumpermanganat;  Bildung  vonLutidintricarbonsäuro, 
Picolintetracarbonsäure    und    Pyridinpentacarbonsäure.     Hantzsch 
215.  52.   57.  62. 
Collidindicarbonsäure-AethyleHter,  Bildung  aus  Hydrocollidindicar- 
bonsäureoster  in  ätherischer  Ixisung  durch  Einwirkung  von 
Chlorwasserstoffgas.     Hantzsch  215.  38.  —  Darstellung. 
Eigenschjiften.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht  Zusammen- 
setzung.   Verseif ung  durch  alkoholisches  Kali.    Hantzsch 
215.  21.  27. 

—  —    -chlorhydrat, 

—  —    -chloroaureaty 

—  —    -chloroplatiuat, 

—  —    -jodhydrat, 

—  —    -jedmethylaty 

—  —    -trijodid, 
Collldiadiearbonsfture-Aethylesterdlbydrilr,  siehe  Hydrocollidin- 

dlcarboiisäure-Aethylester* 
Collidindlcarbonsänrechlorhydrat  •    Darstellung.        Eigenschaften. 

Zusammensetzung.    Hantzsch  2l5.  31. 
Collldindicarbonsäarechloroplatinat,  Darstellung.     Eigenschaften. 

Zusammensetzung.    Hantzsch  215.  32. 
CoUidindicarbonsaures  Baryum,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zu- 
sammensetzung.   Hantzsch  215.  28. 

—  Calcium  9    Darstellung.       Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Hantzsch  215.  28. 

—  Kalium  9    Darstellung.        Eigenschaften.        Zusammensetzung. 

Hantzsch  215.  28. 

—  —     Einwirkung  von  Phosphortrichlorid.    Hantzsch  215.  32. 

—  —    Destillation  mit  Aetzkalk,  (>)llidin.    Hantzsch  215.  32. 

—  Kupfer  9    Darstellung.       Eigenschaften.        Zusammensetzung. 
Hantzsch  215.  30. 

—  Magnesium  9  Darstellung.     Eigenbchafton.     Zusammensetzung. 
Hantzsch  215.  29. 


Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelz- 
punkt.   Löslichkeit.    Zusammensetzung. 
Hantzsch  215.  23—25. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


JiOO  CoUidindicarbonaauros  Silljcr    —    Couchiuamiusulfat. 

Collidindiearbonsaiires  8ilber,  DarstoUung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Hantzscb  2l5.  29. 
Colophonium 9  Oxydation   durch  Salpetersäure.     Schröder  172.  94. 

—  Trockene  Destillation,  Harzessenz,  Harzöl.    Kolbe  210.  10. 
Celutea  arboreHceaSj  über  das  Gas  der  Hülsen.  Bender  178.  3()1. 
Comensäare^  Zersetzung  durch  Kochen  mit  Barythydrat.  Einwirkung 

von  nascentem  Wasserstoff.  Ihlee  188.  41. 
Coiichinamln^  Darstellung  aus  Quinctum  von  Darjeeling.  Scheidung 
von  Chinamin.  Ausbeute.  Oudemans  209.  39.  —  Darstellung  aus 
Cinchona  succinibra.  Trennung  von  Chinarain.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Hesse  209.  62.  —  Eigenschaften. 
Krystallform.  Löslichkeitsbestimmung  in  Weingeist,  Aether,  Benzol 
und  in  Wasser.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Oudemans 
209.  44.  —  Specifisches  ürehungsvermögon  für  Ijösungen  in  Alko- 
hol, Aether,  Suhwefelkohlonstoff ,  Benzol  und  Chloroform.  Oude- 
mans 209.  46.  —  Specifisches  Drehungsvermögen  bei  Lösung  in 
einem  Ueberschuss  von  verschiedenen  Sauren.  Oudemans  209.  57. 
—  Das  optiscbe  Vorhalten  des  Conchinamins.  Hesse  209.  68.  — 
Betrachtungen  über  dea  Zusammenhang  zwischen  chemischem 
Charakter  und  specifischem  Drebungsvermögen.  Oudemans  209. 
58.  —  Keactionen.    Oudemans  209.  49. 

CoDchlnamlnacetat,  Eigenschaften.  Kr\'st allform.  Löslichkeitsbestim- 
mung.   Drehungsvermögen.    Oudemans  209.  55. 

Conchlnaminbromhydrat,  Eigenschaften.  Kr^-stallform.  Löslichkeits- 
bestimmung.   Drehungsvermögen.    Oudemans  209.  50. 

Conchinamlochinat,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Hesse  209. 66. 

Conchlnamliichlorat ,  Eigenschaften.  Krystallform.  Löslichkeits- 
bestimmung.   Drehungsvermögen.    Oudemans  209.  52. 

Conchinamlnchlorhydraty  Eigenschaften.  Oudemans  209.  50.  — 
Eigenschaften.  Krystallform.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen 
3Ietallsalze.    Hesse  209.  65.  66. 

Conchinamliichloroplatinat.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Oudemans  z09. -53.    Hesse  209.  65. 

Concbinaminformlat  9  Eigenschaften.  Krystallform.  Löslichkeits- 
bestimmung.   Drehungs vermögen.    Oudemans  209.  54. 

Conchlnamlojodhydrat  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeits- 
bestimmung. Drehungsvermögen.  Oudemans  209.  51.  Hesse 
209.  66. 

Coiichinaniliiiiltraty  Darstellung.  Eigenschaften.  Krystallform.  Lös- 
lichkeitebestimmung.  Drehungs  vormögen.  Oudemans  209.  52. 
Hesse  209.  66. 

Conchinamlnoxalaty  neutraleM^  Eigenschaften.    Krystallform.    U\r- 
lichkeitsbcstimmung.      Drehungsvermögen.      Zusammensetzung. 
Oudemans  209.  56.    Hesse  209.  67. 
—    sauren^  Darstellung.    Eigenschaften.    Hesse  209.  67. 

Conchinamlnperchlorat}  Eigenschaften.  Krystallform.  I;3sli(^hkeits- 
bestimmung.    Drehungsvermögen.     Oudemans  209.  53. 

ConchlnamlnsaUeylat,  Darstellung.    Eigenschaften.  Hesse  209.  67. 

Conehinaininsalfaty  Eigenschaften,  Zusammensetzung.  Oudemans 
209.  50.    Hesse  209,  67. 


Digitized-by  VjOOQ  IC 


ConchlnamiiiUrtrat    —    (AUistiUidon.  301 

Conchlnamtntartraty  Eigenschaften.    Ou  dem  an  6  209.  57. 

Conchlnin  (^9-('hinin,  Chinidin,  ^9-Chinidin,  krystallisirtes  Chinoidin), 
(lOßchichtc.  Hesse  185.  323.  —  Vorltommen  in  der  javanischen 
Calisaya.  Hesse  174.  337.  —  Vorkommen.  Darstelhmg.  Polari- 
sation s  vermögen.  Hesse  166.  232 — 237.  —  Dreh ungs vermögen 
seiner  Lösimg  in  Alkohol  und  Chloroform.  Hesse  176.  224;  182. 
130.  1.S9.  —  Krystallwassergohalt.  Hesse  176.  223  Anmerkung.  — 
Einwirkung  von  Salzsäure;  Bildung  von  Apoconchinin  und  Metliyl- 
chlorür;  Hjdrochlorapoconchinin.     Hesse  205.  323.  826.  341.  343. 

—  Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid;  Bildung  von  Acetylconchinin. 
Hesse  205.  318.  —  Bestimmung  neben  anderen  Chinaalkaloiden. 
Hesse  176.  320.  825.  —  Verhalten  seiner  Salze  gegen  Phenol. 
Hesse  181.  57. 

Conchininacetaty  Kr}'stallform.  Eigenschaften.  Hesse  185.  327  An- 
merkung. 

Conchinlnehlorhydrat  (0  u  d  e  m  ä n  s  Chiuidinchlorh vdrat),  Drehungs- 
vermögen seiner  Lösung  in  Salzsäure,  Wasser,  Alkohol  und  Chloro- 
form.    Hesse  176.  224;  182.  130;  Oudemans  182.  49. 

CeachiDlnchloroplatlnaty  neutrales  9  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Hesse  207.  309. 

ConehlnindichlorliTdrat  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Hesse  174.  340.   -Drehungsvermögen.    Hesse  176.225. 

—  Fluorescenz  seiner  Lösung.    Hesse  182.  142  Anmerkung. 
ConchinindiHulfat  9   Polarisationsvermögen  seiner  wässrigen  Lösung. 

Hesse  182.  130. 
Conchlnin nitrat    (Oudemans    Chinidinnitrat) ,    Drehungs vermögen 

seiner  liösung  in  Wasser  und  Alkohol.    Oudemans  182.  49. 
Conchtnlnoxalat,  Darstellung.  Drehungsvermögen.  Hesse  176.  227: 

178.  261. 
Conehininpiperonylat,  Job  st  und  Hesse  199.  69. 
Conehininschwefelcyanhjdrat.  Darstellung.     Eigenschaften.     Lös- 

lichkoit.    Zusammensetzung.    Hesse  181.  50. 
Conchtninsulfat    (Oudemans    Chinidinsulfat) ,     Drehimgsvermögen 

seiner  Lösung  in  Wasser,   Schwefelsäure,  Alkohol  und  Chloroform. 

Hesse    166.    237;    176.    226;    Oudemans    182.   49.   —  Prüfung. 

Hesse  176.  322. 
Coniln,  wahrscheinliche  Bildung  bei  der  Destillation  des  rohen  Pilo- 
carpins mit  überschüssigem  Kali.    Harnack  und  Mevcr  204.  78. 

—  Eigenschaften  des  natürlichen,  verglichen  mit  denen  des  künst- 
lichen, Siedepunkt,  specifisches  Gewicht,  Ausdehnungscocfficient, 
Drehungsvermögen  und  physiologische  Wirkung.  Schiff  166.  92—94. 

—  Constitution.    Schilf  166.  98.  —  Siehe  auch  Paraconiln« 
Conima-Harz^  krvstallinisches,  Darstellung  aus  dem  rohen  Weihrauch- 
harz. Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zusammensetzung.   Stenhouse 
und  Grovos  180.  254. 

Conlmen,  Terpen  aus  Weihrauchharz.  Gewinnung.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Zusammensetzung.    Stenhousc  und  Grovos  180.  253. 

Constitution 9  chemische,  organischer  Körper  in  Beziehung  zu  «leren 
Dichte  und  ihrem  Vermögen  das  Licht  fortziipflanzen.  Brühl  200. 
139;  203.  1.  255.  363;  211.  121,  371.  —  organischer  Körper     ß^- 


Digitized  by  ^ÜO^  IC 


302  Corallin    —    Cotüin. 

Ziehung  zu  physikalischen  Constanten ,  zu  Lichtfortpflanzungsvermögen 
und  zu  Diente  isomerer,  zur  Dichte  isomerer  ohne  KohlenstoflFdoppel- 
verbindung  und  normaler  mit  unterbrochener  Kolilonstofifkette,  zum 
Siedepunkt,  zur  Transpirationszeit,  zum  specifischen  Volumen.   Form 
des  Moleküls.    Brühl  203.  1.  02.  255.  276;   264;   268.   270;   274. 
276.  364.  277 ;  279.  —  Das  Wesen  der  doppelten  Bindung  der  Atome. 
Brühl  211.  162.  —  Siehe  auch  Atom. 
Corallin,  Darstellung  aus  Phenol,  Oxalsäure  und  Schwefelsäure.  Aus- 
beute.    Zulkowskv    194.    117.   —   Darstellung    aus   Phenol, 
Kresol  und  Schwefelsäure  mittelst  Arsensäure.  Ausbeute.  Zul- 
kowsky  194.  122.  —  Zur  Darstellung.  Zulko.wsky  202.  184. 
—  Bildungsprocess.    Zulkowsky  202.  184.  —  Verhalten  gegen 
Schwefelsaure;    Bildung   von   Sulfoverbindungon.     Zulkowsky 
194.  118.  —  Scheidung  in   seine  BcBtandtheile,   deren  Eigen- 
schaften  und  chemische  Zusammensetzung.     Zulkowsky   j94. 
123.   131.  —  Uebor  die  Bostandtheile   des  Corallins   und  ihre 
Beziehungen    zu   den    Farbstoffen   der  Bosanilingruppo.     Zul- 
kowsky 194.  109.  —  Ueber  die  krystallisirbaren  Bostandtheile 
des  Corallins.    Literatur.    Zulkowsky  202.  179.  —  von  Fre- 
senius ist   nicht   identisch   mit   dem   Aurin   von   Dale    und 
Schorlemmer.    166.  279.  289.  —  Siehe  auch  Rosolsfture« 
—    rothes  (Paeonin).    Dale  und  Schorlemmer  166.  293. 
Corallliiphtaliii,  Bildung.    Zulkowsky  202.  180.  184. 
Cornicularia  TUiplna  (de  C  and  olle),  identisch  mit  Cetraria  vulpina. 

Spiegel  219.  1  Anmerkung. 
Cornlcularlacton^  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Zinkstaub  auf 
Rilvinsäure  in  ammoniakalischer  Lösung.    Eigenschaften.    Schmelz- 
punkt.    Zusammensetzung.     Verhalten   gegen   Alkalien.     Spiegel 
219.  18.  23. 
CornicularMäare,  Darstellung  aus  dem  Lacton  der  Carboxyh^ornicular- 
säuro  durch  Einwirkung  von  Alkalien  in  der  Wärme.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Constitution.    Verhalten  in  der 
Hitze,  gegen  Essigsäureanhydrid,  gegen  Natronlauge  und  Zinkstaub 
in  der  Wärme;  Bildung  von  Dihydrocornicularsäure.    Spiegel  219. 
21.  23.  40. 
Corpuscule8  brlllaotsy  siehe  Bacterien« 

Cotarnin,  Constitution.  Gerichten  210.  102;  212.  165.  196.  - 
Einwirkung  von  Brom;  Bildung  von  Bromtarconin ,  Cuprin,  Mono- 
bromapophyilensäure,  Dibromapophyllin,  Dibrompvridin.  Gerichten 
210.  81. 
CotogeniD^  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  schmelzendem  Kalium- 
hydroxyd auf  Leucotin  und  Oxyleucotin.  Eigenschaften.  S<'hmelzpunkt. 
liöslichkeit.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  schmelzendes  Eali- 
hydrat;  Umwandlung  in  Protocatechusäure.  Job  st  und  Hesse  199. 
43.  52. 
Cotoin^  Gewinnung  aus  echter  Cotorinde.  Eigenschaften.  Löslichkeit. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Verhalten  zu  Reagentien,  zu 
Fehling'scher  Lösung  und  zum  polarisirton  Licht.  Jobst  und 
Hesse  199.  23.  —  Bildung  aus  Dicotoin.  Jobst  und  Hesse  199. 
30.  31.  —  Verhalten  gegen  concentrirte  Salzsäure  und  gegen 
schmelzendes  Kalium hydroxyd :  Bildung  von  Beuzoesäure.  Jobst 
imd  Hesse   199.  28.  "—  Gruppenreactionen.    Constitution.    Jobst 

Digitized  by  ^ÜO^  K:^ 


Cotonetin    —    Crotons&ure.  S03 

und  Hesse  199-  ^3.  —  Physiologische  und  therapeutische  Wirkung 
nach  Dr.  Burkart.  Jobst  und  Hesse  199.  20.  84.  —  Derivate; 
Acetyl-,  Blei-  und  Bromverbindung.    Jobst  und  Hesse  199.  26. 

Cotonetin,  siehe  DieotoTn« 

Cotoöl,  verschieden  von  Paracotoöl.    Jobst  und  Hesse  199.  95. 

Cotorinde,  echte,  Abstammung.  Anatomische  Beschreibung.  Bestand- 
theile :  Piperonvlsäure ,  Cotoin  und  Dicotoin.  Physiologische  und 
therapeutische  Wirkung  nach  Dr.  Burkart.  Jobst  und  Hesse 
199.  17.  20.  82.  91.  —  Siehe  auch  Paracotorlnde. 

Crotaconsäure,  CgH^Ü^,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Cyankalium 
auf  Monochlorcrotonsäure-Aethylester.  Reindarstellung,  Kigenschaf- 
ten.  Schmelzpunkt:  Claus  191.  74.  —  Vorhalten  in  der  Hitze. 
Claus  191.  78.  —  Addition  von  Brom  Wasserstoff;  Bildimg  von 
Bromäthylmalonsaure.  Claus  191.  79.  —  Addition  von  Chlor- 
wasserstoff.   Claus  191.  79  Anmerkung. 

Crotaconsänre-Methylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Spccifisches 
Gewicht.    Zusammensetzung.    Claus  191.  77. 

Crotaconsaure»  Ammonium ,  sanres,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Claus  191.  72.  75. 

—  Barynm,  Claus  191.  76. 

—  Blei«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Claus 
191.  76. 

—  Caleiam,  Claus  191.  76. 

—  Eisen,  Claus  191.  76. 

—  Kalium,  neutrales,  1  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 

—  —       saures,         (  setzung.    Claus  191.  75. 

—  Manrnesinm,  Claus  191.  76. 

-  Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Claus 
191.  76. 

—  Zink,  Claus  191.  76. 

Crotonaldeliyd ,   Bildung  aus   Viuylbromür  durch   Einwirkung  von 

Schwefelsäure.    Z  ei  sei  191.  372. 
Crotoneliloral,  siehe  Butyleliloral« 

l<roton91,   zur  Kenntniss  der  flüchtigen  Säuren  des  Crotonöls.    Ge- 
schichte. Tiglinsäure;  flüchtige  Fettsäuren  (Ameisensäure,  Essigsäure, 
Buttersaure,  Valeriansäure)  und  über  200®  siedende  Säuron.  Schmidt 
und  Bcrendos  191.  94. 
Crotonsäure,  zur  Constitution  der  Isomeren.    Hemilian  174.  322. 
—  Ad(ntion  von  Brom  Wasserstoff  an  Methacrylsänro  und  an  die 
feste  Crotonsäurc,  Beziehung  zu  Atropasäuro  resp.  Zimmtsäure. 
Theoretisches.    Fittig  200.  91. 

—  (Tetracrylsäure.  Acthylidenessigsäure),  Bildung  aus  Isocrotonsäure. 
Hemilian  174.  330.  —  Bildung  als  Nebenprodukt  bei  der  Dar- 
stellung der  «-Isopyroweinsänre.  Markownikoff  182.  336. 
~  Bildung  aus  «-Brombuttersäure  durch  Einwirkung  von 
kochendem  Wasser.  Fittig  und  Tliomson  200.  84.  —  Bil- 
dung aus  Aethylaldehyd  unter  dem  Einflüsse  starker  Basen. 
Geuther  und  Laatsch  218.  32.  —  Darstellung  durch  Destil- 
lation der  ^-Oxvbuttersäure.     Hemilian  174.  323.  — Darstel- 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


304  Crotonsäorc. 

liuig  aas  Paraldebyd  und  Malonsänre  bei  (regenwart  von  Essig- 
säureanhydrid oder  Eisessig.  Ausbeute.  Koninenos  218.  147. 
149.  —  liöslichkeit  in  Fetroleumäther.  Komnenos  218.  147 
Anmerkung.  —  Einwirkung  von  Chlor,  Gemisch  von  zwei  Chlor- 
crotonsäuren.  Friedrich  219-  371.  —  Ueberfuhrung  in  Jod- 
und  Oxvbuttersäure,  in  Brom-  und  Sulfobuttersänre.  Uemilian 
174  324.  325. 

Crotonsftore-AetbyleHtery  Bildung  aus  Brombuttersaureester  durch 
Einwirkung  von  Natriumalkoholat.    Schreiner  197.  16. 

Crotonslnre«  Iso-  (Quartenylsäure") ,  Darstellung  aus  Cblorisocroton- 
säure  uurch  Behandeln  mit  Natriumamalgam.  Hemilian  174. 
329.  —  üebergang  in  feste  Crotonsäure.    Hemilian  174.  330. 

—  Oxydation  mittelst  Kaliumpermanganat  in  der  Kälte.  Uemi- 
lian 174.  331. 

—  MethacrylMure^  Vorkommen  im  Komisch-Camillenöl ;  durch 
Verseifen  desselben  erhalten.  Fittig  und  Kopp  195.  82.  — 
Bildung  aus  a-  und  Ä-Bromisobuttersäure.  Fittig  und  En gel- 
bem 200.  68.  69;  Fittig  und  Thomson  200.  87.  —  Bildung 
aus  Citrabrombrenzweinsäure.    Fittig  imd  Landolt  188.  80. 

—  Darstellung  aus  Citrachlorbrenz Weinsäure.  Eigenstrhaften. 
Schmelzpunkt.  Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Fittjg  und 
Prehn  188.  45.  —  Darstellung  aus  Mesachlorbrenz Weinsäure. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Siedepunkt.  Fittig  und  Prehn 
188.  51.  —  Darstellung  aus  DimetlioxaLsäure.  Identität  mit  der 
aus  Citra-  und  Mesaconsäure  erhaltenen  Crotonsäure.  Fittig 
und  Paul  188.  52.  56.  —  Darstellung  aus  Citraconsäure.  Fittig 
und  Landolt  188.  81.  —  Ueber  die  aus  der  Citraconsäure 
und  Mesaconsäure  entstehende  Crotonsäure.  Fittig  und  Prehn 
188.  42:  Identität  mit  Methacr^lsäure.  Fittig  und  Paul 
188.  56.  —  Physikalische  Constanten.  Siedepunkt  Specifi- 
sches  Gewicht  Brechungsvermögen.  Brühl  200.  181.  196.  ^ 
Dichte.  Refra^tionscoefficiout.  IJchtbrechungsvermögen.  Mole- 
kular refraction.  Brühl  203.  47.  53;  211.  151;  Landolt  218. 
95.  —  Einwirkung  von  schmelzendem  Kalihydrat;  Bildung  von 
Propionsäure  und  Kohlensäure.    Fittig  und  Prehn  188.  50. 

—  Einwirkung  von  nascentem  WasserstoflT  mittelst  Natrium- 
aroalgam;  Bildung  von  Isobuttersäure.  Fittig  und  Paul  188. 
57.  —  Einwirkung  von  Brom  Wasserstoff;  Bildung  von  ^- Brom- 
isobuttersäure. Fittig  und  Engelhorn  200.  65.  —  Einwir- 
kung von  raucliender  Jodwasserstoffsäure  und  von  Brom  wasser- 
stoffsäure. Fittig  und  Paul  188.  58.  —  Polvmerisining. 
Fittig  und  Engelhorn  200.  70;  Fittig  und  Thomson 
200.  86. 

Methacrf/lAÜure^AeÜfyiester,  Darstellung  aus  Oxyisobutter- 
säure-Aethylester.  Keindarstellung  aus  metliacrylsaureni  Silber 
und  Aetlivljodür.  Zersetzung  bei  der  Destillation.  Fittig  und 
Paul  188.  54.  56. 

MeituicryUiaHreH  Baryntn,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Fittig  und  Paul  188.  56. 

—  Calci  um  f  Eigenschafton.    Zusammensetzung.    Fittig  und 
Prehn  188.  48. 

—  Silber f   Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammensetzung. 
Fittig  und  Prehn  188.  48. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Crotonylentotrobromür    —    Caminol.  305 

MethacrißlMiure  9  poiymere  feste  ^  Bildung  aus  Methacryl- 
Bäure,  freiwillig^  durch  Hitze,  durch  Salzsäure.  Zusammensetzung. 
Scheinbare  lijsung  in  Wasser.    Verhalten  in  der  Uit^e,  Ver- 
halten gegen  Säuren,  ^^en  Alkali  und  gegen  Oxydationsmittel. 
Salze.    Fittig  und  Engclhorn  200.  70. 
CrotonylentetrabromUr^  festes  Broniür  aus  einem  Benzolvorlauf  er- 
halten.   Hei  hing  172.  292. 
Cryptopln^  optisch  unwirksam.    Hesse  176.  200. 
CobebeDÖl^  Siedepunkt  und  speciüsches  Gewicht.    Ou  dem  ans  166. 
69  Anmerkung.  —  Specifisches  Drehungs vermögen  des  leichten   Cu- 
bebenöls  und  seiner  Ijösungen   in  Alkohol ,  Benzol  und  Chlorofonn. 
Ou  dem  ans    166.    (»9.    —    Isomer  mit  a-Paracotol.     Job  st  und 
Hesse  199.  79. 
CDmarilsfture)  Darstellung  aus  Cumarindibromid  durch  Einwirkung 
von  alkoholischem  Kali.    Eigenschaften.    Schmelz-  und  Siedepunkt. 
Constitution.    Fittig  und  Ebert  216.  163.  170.  —  Verhalten  gegen 
Brom  und  gegen  Brom  Wasserstoff.  Einwirkimg  von  nascentem  Wasser- 
8tr)ff;  Bildung  von  Hydrocumarilsäure.    Einwirkung  von  Kaliumper- 
manganat, Bildung  von  Ameisensäure,  Kohlensäure  und  Wasser.  Ein- 
wirkung von  schmelzendem  Kali;  Bildung  von  Salicylsäure  und  Essig- 
säure.   Fittig  und  Ebert  216.  16.5.  —  Verhalten  beim  Erhitzen 
mit  Kalk;  Bildung  von  Cumaron.    Fittig  und  Ebert  216.  168. 

CümarllsaureR  Biu-yum,  ^  DarsteUung.    Eigenschaften.    Zusammen- 

—  Calcium,   \  Setzung.    Fittig  und  Ebert  216.  164. 

—  Silber^      f 

Cumarin,  Verhalten  gegen  kohlensaure  Alkalien,  gegen  Natriumüthylat ; 
Natrium  Verbindung  des  Cumarins  und  cumarsaures  Natrium.  Vor- 
halten gegen  Methyljodür  nach  Perkin;  Bildung  von  Methylcumar- 
säure.  Verhalten  gegen  Natriumäthylat  und  Aethyljodür;  Bildung 
von  Aethylcumarinsäure.  Fittig  und  Ebert  216.  189.  142.  —  Be- 
ziehung zu  o-Cumarsäure.    Fittig  200.  95.    , 

Cumarindibromid,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Ein- 
wirkung von  alkoholischem  Kali ;  Bildung  von  «-Bromcumarin  und  von 
Cumarilsäure.    Fittig  und  Ebert  216.  163. 

Cumaron,  Darstellung  aus  Cumarilsäure  durch  Erhitzen  mit  Kalk. 
Eigenschaften.  liöslichkeit.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen 
nascenten  Wasserstoff.  Einwirkune:  von  Brom ;  Bildung  von  Dibromid. 
Fittig  und  Ebert  216.  168. 

Cumarondibromid,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zer- 
setzung an  der  Luft.    Fittig  und  Ebert  216.  169. 

27-Cumar8änre,  Verhalten  zu  Brom-  und  Jodwasserstoff;  Bildung  der 
amori)hen  Säure  Cj^Hj^Og.    Fittig  und  Posen  200.  91.  , 

Cumlnaldehyd,  siehe  CumlnoU 

Cnminalkohol ,  Darstellung  aus  Cuminöl.  Siedepimkt.  Specifisches 
Gewicht.    Reduction  mit  Zinkstaub.    Kraut  192.  223. 

Cuminöl  besitzt  kein  Drehungs  vermögen.    Guareschi  171.  148. 

CumlnoTn,  Verhalten  gegen  alkalische  Kupferlösung.  E.  Fischer 
211.  215  Anmerkung. 

Cumlnol  (Cuminaldehvd) ,  Zusammenstellung  von  Siedepunkt,  sjieci- 
fischem  Gewicht  und'specifischem  Volumen  mit  Angabe  der  Literatur. 

Geiioral-Reg.  z.  LiebIg'H  Annaloii  der  (^heinifl.  165—220.  20 

Digitized  by  V^jOOQ IC 


30()  Camiootj^rün    —    Camolsulfamid,  Pseudo-. 

Lossen  214.   119.  —  Phoephorescenz.    Kadziszewski  20S.  310. 

—  Einwirkuni?  von  Kaliiimpennanganat  aiif  die  alkalische  liisang; 
Bildung  von  Cuminsäure.  K.  Meyer  219.  243.  —  Condensation  mit 
Dimethylanilin;  Base  Ci^H^Ng.    0.  Fischer  206.  139. 

Cnmlnolgrriln ,  Bildung  durch  Oxydation  der  Base  C^^H^Nf,  dem 
Condensationsprodukt  aus  Cuminol  und  Dimethylanilin.  0.  Fischer 
206.  140. 

CnminsSure  9  Bildung  aus  Propenylbenzoesäure  durch  Behandeln  mit 
Natriumamalgam.  Schmelzpunkt.  Silbersalz.  R.  Meyer  und  Ro- 
sicki  219.  279.  —  Bildung  aus  Isopropenylbenzoesaure  durch  Ein- 
wirkung von  Jodwasserstoff.  Schmelzpunkt.  Silbersalz.  R.  Meyer 
und  Rosicki  219.  285.  —  Darstellung  aus  Römisch- Kümmelöl. 
Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Beil  stein  und  Kupffer  170.  302. 

—  Darstellung  aus  Cuminol  durch  Einwirkung  von  Kaliumpermanga- 
nat. Ausbeute.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Krystallmessung 
nach  Groth.  R.  Meyer  219.  243.  —  Oxydation  mit  Kaliumper- 
manganat in  alkalischer  Lösung;  Bildung  von  Oxypropvlbenzoes^ure 
und  Terephtalsäure.    R.  Meyer  219.  248. 

Cumlnsanres  Barynitu  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Beilstein 
und  Kupffer  170.  302. 

—  Caleinm,   Darstellung,   Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Beilstein  und  Kupffer  170.  303. 

—  Magnesimn,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung.   Bei  Ist  ein 
und  Kupffer  170.  304. 

Cmnoly  Literatur.  R.  Meyer  und  Baur  219-  294.  —  Bildung  aus 
Distyrol  in  der  Wärme,  durch  Ueberfiihnmg  in  Cumolsulfosäure 
nachgewiesen.  Fittig  und  Erdmann  216.  195.  —  Darstellung 
aus  Cuminsäure  durch  Destillation  mit  Kalk.  Ausbeute.  Siedepunkt. 
R.  Meyer  und  Bon  er  220.  27.  —  Ueber  die  Bestandtheiie  des 
Steinkohlentheercnmols  und  ihre  Trennung.    Jacobsen  184.  179. 

—  Der  in  Schwefelsäure  unlösliche  Theil  des  Tlieercumols  enthält 
Dekan  und  ein  polymerisirtes  Terpen.  Jacobsen  184.  200.  —  Ab- 
scheidung von  Isoxylol  aus  Thoercumol.  Jacobsen  184.  188.  — 
Oxydationsprodukte  der  Kohlenwasserstoffe  aus  isocu molschwefel- 
saurem Baryt.    Jacobsen  184.  190. 

Camoly  Pseado-y  Darstellung  von  Trimetbylbenzol  aus  krystallisirtem 
Bromxylol  und  aus  Dibromtoluol.  Vorgleich  der  Eigenschaften  dieser 
beiden  untereinander  und  mit  Trimetbylbenzol  aus  Dibromxylol,  ge- 
bildet als  Nebenprodukt  bei  dessen  Ueberführung  in  Durol.  Jan- 
nasch  176.  283 — 290.  —  Directe  Darstellung  aus  Theercumol.  Ja- 
cobsen 184.  199.  —  Trennung  von  Mesitvlen  mittelst  der  Sulfaraide. 
Jacobson  184.  184. 

Camolsehwefelsaiires  Barynm,  Iso-,  als  Doppelsalz  aus  mesitylen- 
und  pseudocumolsulfosaurem  Baryum  erkannt.    Jacobsen  184.  183, 

—  Synthese  dieses  Doppolsalzes  aus  mesitylon-  und  pseudocumolsulfo- 
saurem Baryum.    Lösuchkeitsbestimmung.    Jacobson  184.  196. 


Ciimolsnifamid.  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.   Zusam- 
mensetzung.   R.  Meyer  und  Baur  219.  300. 

[iöslichkeit  in   Wasse 
sen  184.  185. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Cumolsulfamid 9    Pseudo-,   Eigenschaften,   Löslichkeit  in   Wasser, 
Alkohol  und  Aother.    Schmelzpunkt    Jacobsen  184.  185. 


CumolsulCosäaro    —     Guscaminnitrat.  307 

Cnniolsalfosiare}  Einwirkung  von  Kaliumpermanganat  auf  die  alka- 
liscbe  Lösung;  Bildung  von  Oxypropylbenzolsulfosäure.  B.  Meyer 
und  Baur  2l9.  301. 

Cumolsalfosaures  Baryamy  Krystallwasscr.  B.  Moyor  und  Baur 
219.  299. 

Cumolsulfosäiirey  Pseudo-^^  Darstellung  aus  Theercumol.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Jacobson  184.  19S.  199. 

Camolsultosaures  Baryam,  Pseudo-y  Krystallform.  Löslichkeits- 
bestimmung.  Jacobson  i84.  195.  —  Doppelsalz  mit  Mesitylen- 
sulfosaurem  Baryum.    Jacobson  184.  196. 

Camoylsäare,  siehe  Hydrozimmtsäure. 

Cumylsäure,  siehe  Darylsiure. 

Caprin,  Darstellung  aus  Bromtarconin.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. Verhalten  gegen  concentrirte  Schwefelsäure.  Gerichten 
210.  89.  91.  —  Trennung  vpn  Bromtarconin.  Gerichten  210.  88 
Anmerkung. 

Cupiinchlorhydrat,       1  Darstellung.     Eigenschaften.     Gerichten 

Cuprinchloroplatinat,  j  210.  90.  91. 

Cupronin,  Darstellung  aus  Bromtarconin  durch  Erhitzen  mit  Wasser 
im  geschlossenen  Bohr.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Gerichten 
212.  190. 

Cupronlnbromhydraty  Zusammensetzung.    Gerichten  212.  191. 

Caproninelilorliydrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Gerichten  212.  191. 

CuproBumthloglyeolsänre,  CUi(S.CE[a-COOH)L,  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Claesson  187.  120. 

Cuprosnmthioglyeolsaares  Baryam.  Cu^(S.CH,.C00)2Ba,  Darstel- 
lung.   Eigenschaften.    Claesson  187.  121. 

Cararin«  Darstellung.  Verhalten  des  essigsauren  gegen  Beagentien. 
Platinaoppelsalz.  Als  Sulfat  im  Curare  enthalten.  Zusammensetzung 
dos  Jodwasserstoffquecksilberjodid-  und  des  Pikrinsäuresalzes.  Sachs 
191.  254. 

Curcamapapler,  Färbung  durch Uranylsalzc.  Zimmermann  204.  224. 

CuBcamldln.  Darstellung  aus  Cuscorinde,  Trennung  von  Cusc^imin. 
Hesse  200.  304.  —  Identisch  mit  Cusconidin  (?).  Beziehung  zu 
Cnscamin.    Hesse  200.  308. 

Cuseamin«  Darstellung  aus  Cuscorinde,  Trennung  von  Aricin  und 
Cusconidin.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Schmelzpunkt.  Verhalten 
gegen  Schwefelsäure  und  gegen  Salpetersäure.  Färbung.  Hesse 
200.  304.  —  Beziehung  zu  Cuscamidin.    Hesse  200.  308. 

Cnscamlnacetat, 

CuBcaiuinbromliydrat, 

Caseaminchlorhydraty 

Cuseamlnchloroaureat^  DarstoUung.    Eigenschaften.    Hesse 

Cuseamlnchloroplatinat,  l  200.  306. 

Cnseaminchromat, 

Cuscaminjodhydraty 

Cascaminnitrat^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


308  Coscamiuoxalat    —    Cyauainid. 

CuscamiDoxalat.  neutrales  und  sanres,  i  ^       „         „. 
CascaminHairat,  neutrales  und  saures,  \  Daretollung.  EiBcnschaf- 
Cnscaminsnlfoc^anat,  1    *«".  Hosso  200.  306. 

CaHOonldiii)  Löslichkeit.  Verhalten  zu  Schwefelsäure,  Unterschied 
von  Paricin;  Verhalten  zu  Salzsäure,  zu  Salpetersäure,  zu  Gold- und 
Platinchlorid.  Hesse  200.  303.  —  Identisch  mit  Cuscamidin  ('?). 
Beziehung  zu  Cusconin.    Hesse  200.  308. 

Cvscoiiliij  Grehalt  der  Quinquina  jaune  de  Cusco  an  Cusconin.  Hesse 
200.  303.  —  Gewinnung  aus  Cuscochinarindo.  Eigenschaften.  Lös- 
lichkeit. Drehungsvermögen.  Schmelzpunkt.  Rcactionen.  Zusammen- 
setzung. Hesse  185.  300.  —  Beziehung  zu  Cusconidin.  Hesse 
200.  808.  —  Nach  Bouchardat  und  Win  ekler  identisch  mit 
Aricin.    Hesse  166.  261. 

Cuseoninacetat^  Darstellung.  Eigenschafton.  Verbindung  mit  Phenol. 
Hesse  185.  308. 

Casconlnbromhydrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Hesse  185.  308. 

Cnsconlnehlorhydrat;  \ 

—  -chloroaareat^  I  Darstellung.  Eigenschaften.  Hesse 

—  -chloromerciirlat,        j  185.  307. 

—  -chloroplatinat,  / 

Cuseonineitrat,  Darstellung.    Eigenschaften.    Hesse  185.  309. 

Cuseoninhyposalflt,  Eigenschaften.  Vorbindung  mit  Phenol.  Hesse 
185.  309. 

Casconlnjodhydrat,  Darstellung.    Eigenschaften.    Hesse  185.  308. 

Caseoninnitrat,  Darstellung.    Eigenschaften.    Hesse  185.  308. 

Casconinoxalat,  neutrales,  \    Darstellung.    Eigenschaften.    Hesse 
—  saures,       |  185.  309. 

Cuseoninsalicylat,  Eigenschaften.    Hesse  185.  309. 

CuNConlnschwefelcyanhydrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Hesse 
185.  308. 

C'USConinsulfat,  neutrales,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammen- 
setzung.   Hesse  185.  306. 
—    saures,  Darstellung.    Eigenschaften.    Hesse  185.  306. 

Cusconintartrat,  Darstellung.    Hesse  185.  309. 

Cuscorlnden,  siehe  Chinarinden. 

Cyamelld,  Bildungswärme.    Brühl  211.  148. 

Cyan,  über  die  Einführung  von  Cyangruppen  in  organische  Verbin- 
dungen, Addition  von  Blausäure  und  Substitution,  Zersetzung  orga- 
nischer Cyanide.  Claus  191.  33.  —  Zur  Kenntniss  der  Eisencyan- 
verbindungen.    Skr  au  p  186.  371. 

Cyanamelsensäure,  siehe  Cyankohlensäure. 

Cyanamid,  muthmasslichc  Bildung  bei  der  Zersetzung  des  Bromsulfo- 
hamstoffs  durch  Wasser.  Claus  179.  142.  —  lieber  die  Addition 
desselben.  Verhalten  gegen  Urothan  in  wässriger  DJsung  bei  ge- 
wöhnlicher Temperatur,  in  alkoholischer  IjÖsung  bei  100**  und  bei 
115—120°.  Vernalten  gegen  Alanin  in  weingeistiger  und  in  wäss- 
riger Lösung.    Baumann  167«  77—83, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Cyaiibenzol    —    Cybistas  antisyphilitica.  309 

CjJinbeiizoly  siehe  Benzonltrll. 

C^anbuttersftare-Aethyleiter«  Darstellung,  Eigenschafton,  Siede- 
punkt, specifisches  Gewicht.    Markownikoff  182.  330. 

C yanerotonsäure  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Cyankalium  auf 
Monochlorcrotonsäure-Aethylester;  Eigenschaften,  Claus  191.  69.  72. 

Cyancrotonsaures  Kalium.  Darstellung.  Eigenschaften.  Claus 
191.  70. 

—  Silber,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Claus  191.  71. 
Cyandiphenyl,  C^Hj^CN,  Darstellimg.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt. 

Zusammensetzung.    Döbner  172.  111. 

Cyanesslgsaures  KaUam,  Darstellung  von  Malonsäureestor  aus  dem- 
selben.   Claisen  218.  131  Anmerkung. 

€y  an  kohlensäur  e-Aethylester  9  Darstellung  durch  Einwirkung  von 
Phosphorpentachlorid  auf  Oxamäthan.  Wallach  184.  12.  —  Ee- 
duction  mittelst  Zink  und  Salzsäure.    Wallach  184.  13. 

Cyanmethyl,  siehe  AeetonltrlK 

Cyanoform,  vergebliche  Versuche  zur  Darstellung  desselben.  Claus 
191.  35. 

Cyanproplonsäure,  Literatur.    Landsberg  215.  174. 

Cyansftnre,  Bildung  beim  Erhitzen  des  Harnstoffchloroplatinats. 
Heintz  198.  94.  —  Einwirkung  des  Kalisalzes  auf  die  neutralen 
Salze  des  Phenylhydrazins.  E.  Fischer  190.  113.  —  Verbindung 
mit  Aethylhydrazin,  Acthylsemicarbazid.    E.  Fischer  199.  294. 

Cyansäures  Phenyl,  siehe  Phenylcyanat, 

Cyansftnre-Aethylester,  Iso«,  Einwirkung  von  Succinimid.  Mcn- 
schutkin  178.  204.  —  Voreinigung  mit  Phenylhydrazin.  E.  Fischer 
190.  109. 

Cyansäure- Methylester,  Iso-,  Einwirkung  von  Succinimid.  Men- 
schutkin  178.  209. 

Cyanuramld,  siehe  Melamin« 

Cyanursänre,  Bildung  beim  Erhitzen  des  Harnstoffchloroplatinats. 
Heintz  198.  94.  —  Bildung  aus  Phtalureid  durch  Zersetzung  in 
der  Hitze.    Piutti  214.  23.  —  Bildungswärme.    Brühl  211.  148. 

—  Verhalten  gegen  alkoholisches  Ammoniak  sowie  gegen  Anilin  in 
der  Hitze.    Claus  179.  122.  126. 

Cyanursaures  Phenyl^  Bildung  bei  der  trockenen  Destillation  der 
Dibenzhydroxamsäure.    Pieschel  175.  308. 

Cyanwasserstoff.  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  ätzenden  Alkalien 
oder  Säuren  auf  die  Nitroderivate  des  Benzols  oder  Phenols.  Post 
205.  40.  —  Bildung  bei  der  Oxydation  der  LävuHnsäure  mit  ver- 
dünnter Salpetersäure.  Teilens  206.  263.  272.  —  Zersetzung  durch 
salzsauren  Holzgeist.  Volhard  176.  135.  —  Einwirkung  von  Al- 
dehydammoniak mit  und  ohne  Säurezusatz ;  Bildung  von  Amido-  und 
Imidopropionitril ,  Hydro-  und  Parahydrocyanaldin.  Erlenmeyer 
200.  120.  137.  —  Titrirung  mit  Silber-  und  Schwefelcyanammonium- 
lösung.  Volhard  190.  47.  —  Ueber  die  Titrirung  mit  Silberlösung 
in  alkalischer  Flüssigkeit  nach  Liebig.    Volhard  190.  49. 

Cybistas  antisyphilitica  (Martius)  syn.  Jacaranda  procera  (Sprengel), 
Mutterpflanze  der  Carobablätter.    Hesse  202.  150, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


310  Cyclamin    —    m-Cymol,  Iso-, 

Cyclamliiy  Geschichte.  Gewinnung  aus  den  Knollen  von  Cyclamen 
europaouni.  £igen8cliafton.  Schmelzpunkt.  Zusammonsetzong. 
Spaltung  in  Zucker  und  in  Cyclamiretin.  Mutschlcr  185.  214.  216. 
217.  —  Identität  mit  Saponin  und  Primulin.  Mutschier  185. 
220.  222. 

Cyclamiretin  5  Spaltungsprodukt  von  CycLamin.  Eigenschaften.  Zu- 
sanmiensetzung.  Verhalten  gegen  schmelzendes  Kalihydrat,  gegen 
Salpetersäure  und  gegen  Brom.  Mutschier  185.  218.  —  Identität 
mit  Sapogenin.    Mutschier  185.  221. 

Cymoly  üher  Cymole  verschiedenen  Ursprungs.  Geschichte.  Literatur. 
Beilstcin  und  Kupffor  170.  282.  Guareschi  171.  146.  — 
Kelbe  210.  1.  R.  Meyer  220.  1.  —  Nomenclatur  der  sechs 
isomeren  Cymole.  R.  Meyer  220.  6;  s.  a.  Anmerkung.  — 
Darstellung  aus  Römisch-Kümmelöl.  Darstellung  aus  Campher. 
Darstellung  aus  Wermuthöl.  Beilstein  und  Kupffer  170. 
2S4.  286.  294.  —  Darstellung  aus  Thymol,  Darstellung  aus  den 
Samen  der  indischen  Umbellifcre  Ftychotis  ajowän  und  aus 
Camphor.  Fittica  172.  305.  306.  307.  —  Darstellung  aus 
Cuminalkohol  durch  Reduction  mit  Zinkstaub.  Siedepunkt. 
Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Kraut  192.  224.  — 
Synthese  aus  normalem  Propylbromür  und  Bromtoluol.  Fittica 
u2'  321.  —  Identität  der  verschiedenen  Cymole.  Beilstcin 
und  Kupffer  170.  296.  —  üeber  Cymole  verschiedenen  Ur- 
sprungs. Identität  der  Cymole  aus  Campher,  Ptychotisöl  und 
Thvmol.  Fittica  172.  303.  —  Phosphorescenz.  Radziszewski 
20o.  316.  —  (aus  Römisch-Kümmelöl),  Drehungsveismögon. 
Guareschi  171.  147.  —  (aus  Campher),  Siedepunkt.  Speci- 
fisches Gewicht.  Specifisches  Volumen.  Dampf  dichte.  Scniff 
220.  94.  —  Siedepunkte  und  specifisches  Gewicht  nach  Angaben 
verschiedener  Beobachter.  Beilstcin  und  Kupffer  170.  287. 
—  Tabellarische  ZusaramonstoUung  der  Eigenschaften  von  Cy- 
molen  verschiedener  Abstammung  mit  literaturangabe.  Gua- 
reschi 171.  150.  —  Das  in  den  Cymolen  enthaltene  Propyl  ist 
Normalpropyl.  Fittica  172.  320.  —  Oxydation  von  Cymolen 
verschiedenen  Ursprungs  mittelst  Chromsäure  und  Salpetersäure. 
Vorgleichuilg  der  Oxydationsprodukte  und  der  Bromdorivato. 
Fittica  172.  308.  310.  —  Einwirkung  von  Salpetersäure;  Bil- 
dung von  p-Toluylsäure  und  Terephtalsäiire.  Brückner  205. 
113.  —  Einwirkung  von  Phosphorchlorür  und  Chloraluminium. 
Michaelis  und  Paneck  212.  288.  —  Uobor  ein  Hexahydro- 
derivat.  Wreden  und  Znatowicz  187.  164. 
—  Iso-  (p-Isopropyitoluol),  Darstellung  durch  Einwirkung  von 
Natrium  aul  Parabromcumol  und  Mothyljodür.  Ausbeute.  K 
Meyer  und  Bon  er  220.  28.  —  Einwirkung  von  concentrirter 
Schwefelsäure;  Bildung  von  Isocymolsulfosäure.  R.  Meyer  und 
Boner  220.  28. 

«i-Cymol,  Iso-,  Gewinnung  aus  Harzessenz.  Kelbe  210.  10.  —  Syn- 
these aus  Toluol,  Pseudopropyljodür  und  Aluminiumchlorid. 
Kelbe  210.  25.  —  Eigenschaf  ton.  Siedepunkt.  Si)ecifischcs 
(io wicht.  Brechungsindex.  Kelbe  210.  28.  —  Constitution. 
Kelbe  210.  21.  —  Einwirkung  von  Chlor  und  Brom.  Kelbe 
210.  45.  —  Oxydation  durch  Chromsäure  oder  Kaliumperman- 
ganat (IsoplitaMure),  durch  Salptersäure  (Metatoluylsäure),  und 

Digitized  by  ^OO^  !(:! 


CymoldisulfosäQTe    —    Cymolsnlfosaarcs  Baryuin,  Iso-.        311 

durch  Chromoxychlorid  (Metatoluylsaure ,  nicht  Ciiminsäure). 
Kelbe  210.  19.  56.  58.  —  Oxydation  durch  verdünnt©  Salpeter- 
säure; Bildung  Yon  Metatoluylsaure.  Kelbe  210.  55.  —  Ein- 
wirkung von  einem  Gemisch  von  rauchender  Salpetersäure  und 
Schwefelsäure,  Trinitroverbindung.  Kelbe  210.  54.  —  Einwir- 
kung von  Schwefelsäure.  R.  Meyer  und  Bon  er  220.  33.  — 
Ueberführung  in  Sulfoeaure;  Scheidung  der  Sulfosäure  vom  üeber- 
schuss  der  S;hwefelsäure.  Abscheidung  des  Kohlenwasserstoffs 
aus  der  Sulfosäure  durch  Erhitzen  mit  Salzsäure.  Kelbe 
210.  15. 

CymoldlsnlfoRfture  ^  Bildung.  Trennung  von  der  Monosulfosäure. 
Zusammensetzung  des  Barjisalzes.    Kraut  192.  226. 

Cymolmereaptan,  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Fünffach-Schwef cl- 
phosphor  auf  Thymol.  Quecksilbersalz.  Bleisalz.  Oxydation  mit- 
telst Salpetersäure.  Vergleichung  mit  Camphercymolmercaptan. 
Fittica  172.  325. 

Cyinol8ulfaiiiid(p-Methylpropylbenzolsulfamid),  Eigenschafton.  Schmelz- 
punkt.   Jacob  sen  184.  194. 

a-m-Cymolsalfamid,  Iso-,  Darstellung.  Eigens(!hafton.  ScJimelzpimkt. 
Zusammensetzung.    Kelbe  210.  34. 

^-m-Cyniolsulfaiuidy  Ibo-^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt. 
Zusammensetzung.    Kelbe  210.  36. 

CymolHalfhydrat,  siehe  Cymolmereaptan, 

Cymolsalfosäure  aus  Cvmolen  verschiedenen  Urspnmgs.  Beil  stein 
und  Kupffer  170.  287.  295.  —  Vei^leichung  der  Baryumsalze. 
Fittica  172.  318.  —  Darstellung.  Trocknen  des  Barytsalzos 
zur  Bestimmung  des  Krystallwassers.    Kraut  192   226.  227. 

Cymolsnlfosanres  Barynm,  Beil  stein  und  Kupffer  170.  287.  295. 

—  Blei,  Bcilstei-n  und  Kupffer  170.  288.  295. 

—  Calcium,  Beilstein  und  Kupffer  170.  289.  295. 

—  —    Krystallographische  Untersuchung  des  Kalksalzes  der  Sulfo- 

säure des  Cymols  aus  Kümmelöl,  Campher  und  Wormuthöl. 
Jerofejew  170.  297. 

Cyniolsulfosänre ,  normal,  Darstellung  durch  Einwirkung  von  eng- 
lischer Schwefelsäure  auf  Cymol  aus  Campher.  Oxydation  mit 
Kaliumpermanganat  in  alkalisclier  Lösung;  Bildung  von  Oxy- 
propylsulfobenzoi>säure.  R.  Meyer  und  Baur  220.  6.  —  Oxy- 
dation mit  Salpetersäure;  Bildung  von  Sulfoparatoluylsäure. 
R.   Meyer  und  Baur  220.  18. 

Cymolsuirosanres  Baryam,  normal,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    R.. Meyer  und  Baur  220.  7. 

—  Kalium,   normal,   Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammen- 
setzung.   R.  Meyer  und  Baur  220.  7. 

€ymol8uIf08äure«  Iso«,  Darstellung  aus  Parai8o^)ropyltoluol.  R. 
Meyer  und  Bon  er  220.  28.  —  Oxydation  mit  Kali  umperman^ 
ganat  in  alkalischer  liösung ;  Bildung  von  Oxvpropylsulfobenzoe- 
säure,  identisch  mit  der  aus  normaler  Cymolsulfosäure  erhaltenen. 
R.  Meyer  und  Boner  220.  29. 

Cymolsulfosanres  Baryum,  Imo-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.    R.  Meyer  und  Boner  220.  29. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


312  tt-Cymolsulfosäurc,  Iso-    —    Cystin. 

m-Cymolsvlfosäare,  Iso-,  Darstollang  zweier  Sulfosäuren  (a-  und  ß-), 

Trennung  mittelst  der  Baryiiro-  und  Bleisalze.  Kolbe  210.  30. 

a-m-CymolRalfosftnre  9  Iso-  9  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelz- 

Eunkt.  Kelbe  210.  31.  —  Einwirkung  von  Brom;  Bildung  von 
ironi-a-Metaisocymolsulfosäure.  Kelbe  210.  37.  —  Einwirkung 
von  Brom  auf  das  Natriunisalz  in  der  Wärme;  Bildung  von 
Bromcymol.  Kelbe  210.  48.  —  Verhsdten  gegen  schmelzendes 
Kalihydrat;  Bildung  von  a-m-Isocymophenol.  Kelbe  210.  40. 
—  Oxydation  mit  Kaliumpermanganat  in  alkalischer  liösung;  Bil- 
dung von  m-Oxypropvl8ulfobenzo(»säuro.  E.  Meyer  und  Bon  er 
220.  83. 
a-m-CymoIsnlfosanres  Baryuni}  Iso- 9  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.  K  c  1  b  0  210.  31.  —  Wasserfrei.  R.  M  e  v  e  r 
und  Bon  er  220.  33. 

—  Blei  9   Iso -9   Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammensetzung. 
Kelbe  210.  32. 

—  Kallam,  Iso-9  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzimg. 
Kelbe  210.  33. 

—  KDpfer9  Iso-9  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung. 
Kelbe  210.  34. 

—  Natriain9  I8O-9  Darstellung.   Eigenschaften.   Zusammensetzung. 
Kolbe  210.  33. 

i^-m-CymoIsulfosänre 9  Iso-9  Darstellung.  Eigenschaften.  Kelbe 
210.  35, 

i^-r/i-Cymolsnlfosanres  Baryum,  Iso-9  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Kolbe  210.  3f>. 

Cymopheuol  (Carvacrol),  Zusammenhang  mit  Cymolsulfosäurc.  R. 
Meyer  220.  17  Anmerkung.  —  Siehe  auch' Oxycyraol« 

(<-m-€ymophenol9  Iso -9  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Brechungsindex.  liöslichkeit.  Zusammensetzung.  Einwirkung  von 
Benzoylchlorid.    Bildung  des  Benzoylderivats.     Kelbe  210.  40.  42. 

Cymylphosphinsäiire  9  Bildung  boi  der  Einwirkung  von  Chloralumi- 
nium auf  ein  Gemenge  von  Cymol  und  Phosphorchlorür  und  Zer- 
setzung des  Einwirkungsproduktes  durch  Wasser.  Michaelis  und 
Paneck  212.  238. 

Cynanchin,  der  in  Blättchen  krystallisironde  Bestandtheil  von  But- 
lerow's  Cynanchol.  Eigenschaften.  Vergleichung  mit  C^-nan- 
chocerin,  Echicerin  und  Echitin.     Hesse  192.  183. 

Oynanchocerin9  der  in  Nadeln  kn'stallisirendo  Bestandtheil  vonBut- 
lerow's  Cynanchol.  Eigenschaften.  Vergleichung  mit  Cynanchin, 
Echicerin  und  Echitin.    Hesse  192.  183. 

('ynanchol9  Gewinnung  aus Cynanch um  acutum.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Butlerow  180.  349.  352.  —  ist  ein 
CTomisch  von  Echicerin  und  Echitin.  Hesse  182.  164.  ^—  Ueber 
das  Cynanchol  von  Butlerow.    Hesse  192.  182. 

Cynanehum  acvtnin  L.9  Vorkommen  nach  Smirnof.  Ueber  dessen 
Milchsaft.     Butlerow  180.  349;  s.  a.  Anmerkung. 

Cystin  9  Beiträge  zur  lichre  von  der  Cystinurie  beim  Menschen.  Be- 
stimmung der  Menge  des  ausgeschiedenen  ('ystins.  Nie  mann  187. 
101.    102.    —   Mongenverhältniss    zwischen    Cystin,    Schwefelsäure, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Dahlia  variabilis    —    Dehydracetsäure.  313 

Harnsäure  nnd  HaniBtoff  im  Hani.  Nie  mann  187.  108.  —  Ueber- 
gang  in  Taurin.  Nie  mann  187.  112.  —  Reaction  auf  Cystin. 
Nieraann  187.  105  Anmerkung.  —  Untersuchung  cystinhaltigen 
Harns.    Löhisch  182.  231. 


D. 


Dahlia  variabilis.  Verarbeitung  der  Wurzeln  auf  Inulin.  Kiliani 
205.  147, 

Dalton^Hehes  Gesetz,  siehe  Sledepunltt. 

Dampfdfchte,  neue  Bestimmungsmethode.  Carius  169.  2S0.  299.— 
Modification  der  V.  Meyer' sehen  Methode  zur  Dampfdichtebcstim- 
mung  bei  niederen  Temperaturen.  Perrenoud  187.  77.  —  Modi- 
fication der  Dumas' sehen  Methode  der  Dampfdichtebestimmuiig. 
Habermann  187.  341.  —  Bestimmung  unter  vermindertem  Druck, 
Modification  des  Dumas-Haber  mann 'sehen  Verfahrens.  Som- 
maruga  195.  30»».  —  Bestimmung  mittelst  Fünffach-Schwefelphos- 

?hor.  üraebe  201.  345.  Knecht  202.  31.  —  Berechnung  der 
)ampf dichte  bei  Anwendung  des  von  Fr e rieh s  empfohlenen  Ap- 
parates.   Frerichs  185.  202. 

Dampf  Spannungen  homologer  Reihen.    Winkelmann  204.  251. 

Daturln.  zur  Geschichte.  Schmidt  208.  196.  —  Atropin  unter  dem 
Titel  Daturin  im  Handel.  Ladenburg  206.  282.  —  Darstellung 
aus  Stechapfelsamen.  Ausbeute.  Schmelzpunkt.  Schmidt  208. 
201.  —  Kr>stallform  nach  Lü decke.  Verhalten  gegen  lÄisungs- 
mittel.  Reactionen.  Optisches  Verhalten.  Schmidt  208.  204 — 
209.  —  Spaltung  durch  Barythydrat  in  Tropin  und  Atropasäure. 
Schmidt  208.  213.  —  Tabellarische  Zusammenstellung  der  Eigen- 
schaften von  Atropin  und  Daturin.  Identität  von  beiden.  Schmidt 
208.  216.  —  Identität  mit  Hyoscyamin.  Ladenburg  206.  291.  — 
Siehe  auch  Atropin  nnd  Hydseyamln. 

Daturinchloroanreat)  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung.    Schmidt  208.  212. 

Datarinchloroplatinat,  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Krystall- 
messung  mit  Abbild u  ng  nach  L  (i  deck  e.  Zusammensetzung.  Schmidt 
208.  209. 

Daubr^elit,  ein  neues  Meteonnineral  (FoS  +  Cr^Sg).  Smith  194.  304. 

Deeanialeegammi,  siehe  Del^amaliganinii. 

Decylen,  Bildung  bei  der  Destillation  von  Bromdecyl  aus  DiisoamyL 
Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  (lewicht.  Dampfdichte. 
Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Brom.  Constitution.  Lacho- 
wicz  220.  177. 

Deliydracetsäare,  Vorkommen  im  käuflichen  Acetessigester.  Schmelz- 
punkt. Miller  200.  269.  ~  Nichtbildung  bei  der  DarsteUung  von 
Aethylacetessigester  aus  Natracetessigoster  und  .Todäthyl.  Wedel 
219.  101.  —  Bildung  aus  Acetessigester  durch  Einwirkung  von 
wasserfreier  Essigsäure.  Wedel  219.  115.  —  Bildung  bei  der  Ein- 
wirkung von  Natriumalkoholat  auf  Acetessigester.  Wislicenus 
186.  199. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


314  Üeliydroacetonamin    —    Dekan. 

Dehydroaeetonamln,  muthmassliche  Bildung  bei  der  Einwirlcung  von 
Ammoniak  atif  Aceton.    Heintz  201.  111. 

Dehydrodiaeetonamin )  wahrscheinliche  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  Ammoniak  auf  Aceton  in  der  Kälte.    Heintz  183.  283.  288. 

Dehydropentacetonamin  9  Bildung  aus  Triacetonamin  durch  Er- 
hitzen mit  rauchender  Salzsäure.  Muthmassliche  Beziehung  zum 
Spartein.  Heintz  181.  81.  83.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
reinem  Aceton  auf  neutrales  oxalsaures  Diacetonamin.  Chloroplatinat. 
Heintz  189.  229. 

Dehydropentaeetonaminelilorliydrat  ^  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Heintz  181.  83. 

DehydroftchleimsSnre  9  Darstellung  ans  Schleimsanre  durch  Einwir- 
kung von  Jod-  oder  BromwasserstofT.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. Heinzelmann  193.  186.  —  Verhalten  bei  der  trockenen* 
Destillation,  Spaltimg  in  Kohlensaure  und  Pyroschleimsäure.  Hein- 
zelmann 193.  1 92.  —  Verbindung  mit  Wasserstoff.  Heinzelmann 
193.  193. 

Dehydrosehleimgäure  -  Aethylester ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Heinzelmann  193.  190. 

Dehydrosehlelttisaiires  Barynm,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Heinzelmann  193.  188. 

—  Calelnm,    DarsteDung.       Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Heinzelmann  193.  189. 

—  Silber,  Darstellimg.   Eigenschaften.  Zusammensetzung.   Hein- 
zelmapn  193.  190. 

Dehydro triaeetonamin  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Ammoniak 
auf  wasserfreies  Aceton.  Heintz  174.  137. 143.  —  Bildung  bei  der 
Einwirkung  von  reinem  Aceton  auf  neutrales  oxalsaures  Diaceton- 
amin. Heintz  189.  228.  —  Bildung  beim  Erhitzen  von  Aethvl- 
jodür  und  Triacetonamin  in  alkoholischer  Lösung  auf  100*^.  Heintz 
201.  96.  —  Bildung  beim  Erhitzen  von  Städelers  Ac^tonammoniak 
(Diacetonamin).  Heintz  201.  104.  —  Versuche  zur  Darstellung  der 
freien  Base.    Heintz  183-  276. 

Dehydrotrlaeetonamlnplatinchlorld  9  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Heintz  174.  166;  175.  382;  183.  278. 

DekamaH-  (Deeamalee-)  Onmml,  Vorkommen.  Abstammung.  Preis. 
Destillation  mit  Wasser  (Terpen).  Stonhouse  und  Groves  200. 
311  Anmerkung.  315. 

Dekan,  Literatur.  Lachowicz  220.  169.  —  aus  Paraffin  durch 
Destillation  unter  erhöhtem  Druck ;  Siedepunkt:  158 — 159®  und 
specifisches  Gewicht.  Thorpo  und  Young  165.  22.  —  Ge- 
winnung aus  Steinkohlentheercumol.  Siedepunkt:  170 — Hl**. 
Zusammensetzung.  Jacobsen  184.201.  —Siedepunkt:  152 — 
153®,  Gewinnung  aus  dem  galizischen  Petroleum.  Eigenschaften. 
Specifisches  Grewicht.  Dampfdichte.  Zusammensetzung.  Lacho- 
wicz 220.  195.  —  Siedepunkt:  162 — 164",  aus  dem  galizischen 
Petroleum.  Eigenschaften.  Specifisches  Gewicht.  Zusammen- 
setzung.   Lachowicz  220.  195. 

—  Uianiyiy  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Natrium  auf  ein 
Gemisch  von  Aethvl-  und  normalem  Octylbromür.  Eigenschaften. 

Digitized  by  V^jOU^  !(:! 


Dekan    —     Dextrinkalium.  315 

Siedepunkt:  169  — 170**.  Spocifisches  Gewicht.  Zusarnmen- 
setziing.  Vorhalten  gegen  Schwefelsäure  und  gegen  Brom. 
Lachowicz  220.  179. 
Dekan,  IHatnyl,  optisch  activ,  DarsteUung  aus  optisch  activeni 
Amvljodür  durch  Einwirkung  von  Natxium.  Eigenschaften. 
Siedepunkt:  159  — 161®.  Specifischcs  Gewicht.  Specifisches 
Drehungs  vermögen.  Dampfdichte.  Zusammensetzung.  Just 
220.  155.  157. 

—  Dirlso-aniylf  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Natrium  auf  ein 
Gemisch  von  Aethyl-  und  Amylbrömür.  Grimshaw  166.  165. 
—  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Natrium  auf  Brombenzol 
und  Isoamylbromür.  Schramm  218.  390.  —  Darstellung  aus 
dem  Bromür  des  optisch  inactiven  Amylalkohols  durch  Einwir- 
kimg von  Natrium.  Eigenschaften.  Siedepunkt:  158,78".  Si)e- 
ciHsohes  Gewicht.  Löslichkeit.  Zustamniensetzung.  Dampfdi(5hte. 
Verhalten  gegen  das  polarisirto  Licht.  Verhalten  gegen  Brom 
und  Einwirkung  von  essksaurem  Natrium  auf  das  gebromte 
Produkt.  Lachowicz  220.  172.  —  aus  Amylbromid.  Siede- 
punkt: 159,4 — 159,6".  Specifisches  Gewicht.  Specifisches  Vo- 
lumen.   Dampfdichte.    Schiff  220.  88. 

Dekatylhydrilr,  siehe  Dekan. 

Dekatylsäure,  siehe  Capiinsäare. 

Dekatylwasserstoffy  siehe  Dekan. 

Desinfeetlon  durchwärme  und  Carbolsäuredämpfe.    Than  19S.  273. 

Desoxybenzolin^  Verhalten  gegen  eine  Lösung  von  Aetzkali  in  Aothyl- 
alkohol.  Zagoumenny  184.  163.  —  Verhalten  gegen  eine  Lösung 
von  Aetzkali  in  normalem  Propylalkohol.    Zagoumenny  184.  166. 

—  Vorhalten  gegen  eine  Lösung  vor!  Aetzkali  in  Isopropvlalkohol, 
in  Isobutylalkonol  und  in  Amylalkohol.  Zagoumenny  184.  168. 
169. 

Desoxyimidoisatin,  siehe  Imidoisatiu. 

Desoxymesltylox Yd  9  CuH^oO,  Bildung  ans  Mesityloxyd  bei  der  Be- 
handlung mit  Natriumamalgam  in  alkoholischer  Lösung.'Eigenschaften. 
Claisen  180.  7. 

Desoxyphoron«  C,oHj^O,  Bildung  aus  Phoron  bei  der  Einwirkung  von 
Zink  und  Scnwefelsäure  auf  dessen  alkoholische  liösung.  Eigen- 
schaften.   Schmelzpunkt.    Claisen  180.  9. 

Destillation,  Destillation  mit  Wasserdampf.  Hecht  209.  321  An- 
merkung. —  Rcgulirung  des  Luftdruckes,  vergleiche  Apparate. 

Dextran,  Unterscheidung  von  Hefofechleim.  Nägeli  und  Loew  193. 
341. 

Dextrin  aus  Stärke.  Geschichte.  Literatur.  Brown  und  Heron 
199.  167.  170.  —  Das  Dextrin  O'SuUivan's.  Verschiedene  Dex- 
trine durch  Abbau  der  Stärke  erhalten.  Brown  und  Heron  199. 
233.  238.  —  Abscheidung  und  Eigenschafton.  Brown  und  Heron 
199.  241.  244. —  Darstellung.  Pfeiffer  und  Teilens  210.  302.— 
Einwirkung  von  Brom  und  kohlensaurem  Zink,  Bildung  von  Glucon- 
säure  und  Zuckorsäure.  Ausbeute.  Herzfeld  220.  352.  353  An- 
merkung. —  Siehe  auch  Aehroodextrin,  Erythrodextrln. 

Dextrinkalianiy  Darstellung.  Zusammensetzung.  Pfeiffer  und  Tei- 
lens 210.  304. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


316  Dextrinnatrium    —    Diacetouamiii. 

DextrfamJitriim 9  DarsteUan^.  Zusammensetzung.  Pfeiffer  und 
Tollens  210.  303. 

Dextronsäare,  Bildung  aus  Amylum  und  Pararaylnm  bei  der  Einwir- 
kung von  Brom,  Wasser  und*  Silberoxyd.  Habermann  172.  12. 
14.  —  Darstellung  aus  Erythrodeitrin  durch  Einwirkung  von  Brom 
und  Silberoxjd.  äpecifische  Botation.  Verhalten  gegen  Fehling'sche 
l>"»sung.  Herzfeld  220.  342.  —  Vergleich  mit  Glimmsäuren. 
Herzfeld  220.  336.  —  Identität  mit  Gluconsanre;  siehe  auch  diese. 
Herzfeld  220.  352.  364. 

DextronsaiireH  Buttiub  ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Kr\'stali- 
messung  nach  Lud  ecke.  Zusammensetzung.  Her  zf  cid  220. 
346. 

—  Caleiam,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Kry- 
stallwassergehalt.  Verhalten  g^n  Fehling  sehe  Li'isung.  Spe- 
cifische  Drehung.  Herzfeld  220.  343.  —  l;»slichkeit.  Haber- 
mann 172.  12. 

Dextrose^  siehe  Zucker* 

Diacet-Terhiiiding^ny  siehe  Diteetyl-Terbinduipeii. 

DliMetlBy   Bildung  und  Ueberfuhrung  in  Triacetin  nach  Berthelot 

Fittig  und  Schmidt  200.  99. 
DiJMetonmIkmmin ^   Bildung  durch  Einwirkung  von  Natriumamalgain 

auf    Diacetonamin ,     Dimethylisoxypropylcarbinamin.       Darstellung. 

Eigenschaften.    Siedepunkt.     Zusammensetzung.    Heintz   188.  293. 

29S. 
DiJKetoiiAlkaiiiiiieArbonat ,  Darstellung.      Eigenschaften.     Heintz 

1S3-  302. 
DlacetonmlkaiiiiiiclilorhydrJijt,  Darstellung.    Heintz  1S8.  297. 
Diacetonalkamfnehloroplatinat,  Darstellung.    £igen.schaftcn.    Krv- 

stallmessung  nach  Lüdeke.      Zusammensetzung.       Heintz     183. 

294. 
Diacetonalkaminoxalat  y  nevtrales,   Darstellung       Eigenschaften. 
Heintz  188.  299. 

—  saures,  Darstellung.  Eigenschaften.  Heintz  188.  301. 
Diaeetonalkoholy  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zusam- 
mensetzung. Constitution.  Heintz  178.  344.  349.  352.  —  Einwir- 
kung von  Natrium  und  Chloracctyl,  Bildung  von  essigsaurem  Diace- 
tonalkohol  und  essigsaurem  Trimetliylpropylenglycoläther.  Umwand- 
lung in  Mesityloxvd  durch  Einwirkung  von  Schwefelsaure.  Heintz 
178.  349.  351. 

DiaeeioDamiiiy  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Ammoniak  auf  Aceton. 
Heintz  201 .  115.  —  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Heintz  17*1.  1.54.  —  Ruckbildung  aus  Triacetonamin.  Heintz 
181.  70  -  Trennung  von  Triacetonamin.  Heintz  178.  311;  208. 
T^^.  —  Verhalten  beim  Erhitzen  auf  100"  im  geschlossenen  Rohr; 
Bildung  von  Triacetonamin  und  Dehydrotriacetonamin.  Heintz 
201.  103.  —  Einwirkung  von  Alkohol  auf  das  saure  Oxalat.  Heintz 
189.  22^.  —  Einwirkung  von  Aceton  auf  das  saure  und  auf  das 
neutrale  Diacetonaminoxalat.  Heintz  189.  214.  22S.  —  Einwir- 
kung von  Blausäure  auf  salzsaures  Diacetonamin;  Bildimg  von 
C-H,5N^0C1.  Heintz  189.  231;  192.  339.  —  Oxydation  des  aus 
Oxalat  dargestellten  Sulfats  mit  Kaliumpermanganat  oder  mit  Chrom- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Diacctonamiiichlorhydrat    —    Diacctylchlorhydrocliinon.       317 

saurcmischnn^ ;  Bildung  von  Amidobuttersäurc ,  Amidovaleriansäure 
und  Dioxvmethylon.  Popoff'sches  Gesetz  der  Oxydation  der  Ketone. 
Heintz  198.  44.  50.  52.  63.  —  üeber  die  durch  Hydrogenisation 
mittelst  Natriumamalgam  in  ainmoniakaliseher  liösung  des  Diaceton- 
amins  entstehende  Alkoholbase.    Heintz  183.  290. 

DiacetonamiuchlorliTdrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Heintz 
174.  165.  —  Verhalten  in  der  Hitze.    Heintz  175.  252. 

Diacetonaminoxalat^  sanre»^  Einwirkung  auf  Benzaldehyd;  Bildung 
von  Benzaldiatustonainin.  Heintz  19£  63.  —  Verhalten  gegen 
Salicylaldehyd  und  Vanillin.    Heintz  194.  54. 

Diaeetonaminplatinchlorid 9  Darstellung,  Eigenschaften,  krvstallo- 
graphische  Untersuchung,  Zusaramonsetzung.  Heintz  174.  159; 
181.  73. 

DlacetonaminplatinehlorOry  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Heintz  174.  163. 

Diacetonamingiilfat,  Darstellung.   Eigenschaften.    Heintz  174. 165. 

DIacetylallzarin  9  Darstellung  aus  Dibromoxyanthrachinon  und  aus 
Alizarin.    Baoyer  202.  140. 

Diacetylamidoflaoren ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schultz  203. 
101. 

Dlacetylamidomesityleif)  Darstellung.  Eigenschafton.  Zusammen- 
setzung.   Ladenburg  179.  177. 

Dlacetylapochinin  9  Eigenschaften.  Drehungsvermögen.  ^  Zusammen 
Setzung.    Chloroaureat  und  Chloroplatinat.    Hesse  205.  336. 

Diacetylapoeonehlnln,  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Drehungsver- 
mögen.   Zusammensetzung.    Chloroplatinat.    Hesse  205.  337. 

Diacetylaurln*  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Zul- 
kowsky  202.  191. 

Dlacetylbenzaurln,  siehe  DlacetyldloxytriphenylearbinoL 

DiacetyI-/;-benzidiii9  siehe  Diacetyldiphenylln. 

Diacetylbernstelnsäiire  -  Aethylester  (Diacotsuccinsäurecster) ,  Bil- 
dung bei  der  Einvrirkung  von  Jod  auf  Natracetcssigester.  Wis- 
li Conus  186.  227.  —  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung, Harrow  201.  142.  —  Einwirkung  verdünnter 
Schwefelsäure  in  der  Siedhitze;  Bildung  von  Pyro-  und  Carbo- 
pyrotritarsäureester.    Harrow  201.  145.  163. 

Dlacetylbernstelnsäure-Anhydrid^  siehe  Carbopyrotritarsäure« 

Diacetylchinonhydrodlearbonsäure  -  Aoth^^Iester  j  Darstellung  aus 
Chinonhydrodicarbonsäureester  durch  Einwirkung  von  Acetylehlortir. 
Eigenschaften.  L(')slichkeit.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Ver- 
halten gegen  Natronlauge  in  der  Wärme;  Bildung  von  Chinonhydro- 
dicarbonsäurc.    Constitution.    Wedel  219.  81.  84.  87. 

DlaeetylchloraUiydrat,  Bildimg  bei  der  Einwirkung  von  Essigsäurc- 
anhydrid  auf  wasserfreies  Chloral.  Eigenschaften.  Spccifisches  Ge- 
wicht. Siedepunkt.  Zusammensetzung.  V.  Meyer  und  Dulk  171.  73. 

Diaeetylehlorhydrochinon  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. I>'»slichkcit.  Zusammensetzung.  Krystallm  essung  nach 
Schwebel.  Levy  und  Schultz  210.  140.  —  Darstellung  aus 
Chinon  und  Chloracetyl,  sowie  aus  Chlorhydrochinon  und  Chloracetyl. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


318  Diacctylcbrysaziu     —     Diacetylflaoreäceio. 

Eigenschaften.  Schmelzpanict  und  Zusammensetzung.  Verhalten. 
Scheid  218.  2]'H.  216.  —  Verhalten  zu  Argenti-,  Blei-  und  Natrium- 
acetat.    Scheid  218.  224. 

DiaeetylchrynaziDy  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Essigsäureanhy- 
drid auf  Chr^'sacin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
C.  Liebormann  und  Giesel  183.  ISS. 

DiaeetylchryHophan säure ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Liebermann  212.  37.  39. 

Diacetyl-ydlamidobenKopheiioii,  Darstellung.  £igcns(?haften.  Si^hmelz- 
punkt.    Zusammensetzung.    Stadel  218.  349. 

Diacetyldiapoeinchonin  ^  Drehungsvermögen.  Zusammensetzung. 
Chloroaureat    Chloroplatinat.     Hesse  205.  339. 

DiacetyldibromflaoreHcein,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Baeyer  183.  3S. 

Dlacetyl-cr-diehlorhydrochinon,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmclz- 

Eunkt.  Lüslichkeit  Krystallmessung  nach  Fock.  Zusammensetzung, 
evy  und  Schultz  210.  148.  * 

Dlacetyldlnltroflaorescein.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  B  ae  v  e  r 

183.  30. 
Dlacetyldinitrohydroehinoii«  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelz- 
punkt.  Zusammensetzung.    Hesse  200.245;  Nietzki  215.143.— 
Verhalten   gegen  Alkalien;   Zersetzung  durch  Kalihydrat,   Bildung 
von  Dinitrohydrochinon.    Hesse  200.  245;   Nietzki  215-  143.  — 
Reduction,   fragliche   Bildimg   einer   mit  Cliitcnin   isomeren   Base. 
Hesse  200.  246. 
DiacetyldioxTbenzophenon  (Diacetyldioxydiphenylketon),  Darstellung 
durch  Oxydation  des  Diacetdioxydiphenylmethan.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Stadel  und  Gail  194.  336.  —  Darstellung  aus 
Dioxybenzophenon     und     Essigsäureanhydrid.       Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.     Loslichkeit    Zusammensetzung.     Baevor  und 
Burkhardt  202.  130. 
Diacetyl-/?-dloxybeiiKoplieiioii9  Darstellung  aus  /9-Dioxybenzophenon 
durch  Erwärmen  mit  Acetylchlorür.    Eigenschaften.    Sclunelz- 
punkt.    Stadel  218.  357. 
Diacetyldioxydiphenylmetliaiiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.     Stadel  und  Beck  194.  324. 
—    Oxydation.     Städol  und  Gail  194.  336. 
Dlaeetyldioxytiiphenylearblnol    (Diacetylbenzaurin) ,     DarsU^Ilung. 
Eigenschaften.      Schmelzpunkt       Zusammensetzung.      Constitution. 
Döbner  217.  229. 
Diacetyl-)/-DiplienoI  9    Darstellung.      Eigenschaften.      Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Schmidt  und  Schultz  207.  336. 

Diaeetyl-if-dlphenol^  Darstellung  aus  if-DiphenoI.  Eigenschaften. 
Schmelzpimkt.  Zusammensetzung.  Schultz,  Schmidt  und  Stras- 
ser 207.  35S. 

Diacetyldlphenylin,  Darstellung.  Krystallform.  Schmelznunkt.  Zu- 
sammensetzung.    Schultz,  Schmidt  und  Strasser  207.  356. 

Dittcetylfluoreseelfn«  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
:>aimacnsotzung.    Baeyer  183.  13. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Diacetytfrangnlinsaure    —    I)iacctyl-Plicnolplita1ein.  SlJ) 

DiacetylfrangüUnRttnre,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Faust  165.  235. 

Dlacetyl-o-hydraainbenzoesäureanhydrld,  Darstelhmg.  Eigenschaf- 
ten.   Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    E.  Fischer  212.  336. 

Dlacetylhydrazobeuzol,  Darstellung.  Eigenschaften.  Krystallmossung 
nach  Fock.   Zusammensetzung.    Schmidt  und  Schultz  207.  327. 

Diacetylhydroehinon,  Bildung  aus  Chinon.  Hesse  200.  240;  220. 
367.  —  Bildung  aus  Chinhydron  durch  Einwirkung  von  Essigsäure- 
anhydrid. Hesse  200.  249.  —  Darstellung  aus  Chinon  und  Essig- 
säureanhydrid. Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Reactionen.  Zusam- 
mensetzung. Sarauw  209.  127;  Buchta  209.  256.  —  Darstellung 
aus  Hydrochinon  und  Acetylchlorür ,  sowie  aus  Chinon  und  Essig- 
säureanhydrid. Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Scheid '218  221.  223;  siehe  auch  Berichtigung  218.  396.  —  Dar- 
stellung aus  Hydrochinon.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  I/öslich- 
keit.  Verhalten  zu  Eisenchlorid,  Silbersalpeter,  zu  concentrirter 
Salpetersäure.  Dinitroverbindung.  Hesse  200.  244.  —  Verhalten 
gegen  Salptersäure.  Nietzki  215.  143.  —  Zersetzung  durch  Wasser 
im  geschlossenen  Rohre.    Sarauw  209.  128. 

Diacetylhydroclilorapochlnln,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. L()slichkeit.  Zusammensetzung.  Chloroplatinat.  Hesse 
205.  351. 

Dlacetylhydrochlorapoconchiniii  9  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  liöslichkeit.  Drehungsvermögen.  Zusammensetzung. 
Chloroplatinat.    Hesse  205.  350.  352. 

Dlacetylhydrocörulignon,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Liebermann  169.  236. 

Diacetyl-o-kresolphtalein,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Baeyer  und  Frau  de  202.  156. 

Diacetyl-o-kresolph talin,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.. 
Zusammensetzung.    Baeyer  und  Fraude  202.  169. 

Dlacetylmesorcin,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz-  und  Siede- 
punkt.   Ii)slichkeit.    Zusammensetzung.    Knecht  215.  102. 

Diacetyliiiethan,  Versuche  zur  Darstelhmg.  Claisen  und  Matthews 

218.  172  Anmerkung. 
Dlacetyl-iÄO-önanthylsäure.  Darstellung  aus  Natriumacetat,  Natrium- 

amylat  und  Kohlenoxyd.   Eigenschaften.   Siedepunkt.   Schmelzpunkt. 

Zusammensetzung.    Geuther  und  Poetsch  218.  83. 

Diacetylorcinphtalein,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Znsammensetzung.    Baeyer  183-  66. 

Dlacetylorcinphtalinanhydrld,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Baeyer  183.  73. 

Diaeetyloxyanthranol,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Liebermann  212.  28.  67. 

Dlacetylphenanthrenhydrochinon ,  Cj^H^iOC ^0)« ,  Darstellung. 
Eigenschaften.    Grabe  167.  149. 

Diacetylphenolphtalein,  Darstellung.  Eigenschafton.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Baeyer  202.  74. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


320        Diacetylphenolphtalideiii     —     Diätlioxyldipbenylketon. 

Diacetylphenolphtalidein  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Krystall- 
m essung  nach  Groth.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Zusammen- 
setzung.   Baeyer  202.  105. 

Dlacetylphenolphtalln,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Baeyer  202.  83. 

Diaeetylpnrpuroxanthln,  Krystallform.  Schmelzpunkt.  C.  Lieber- 
mann 183.  215. 

Dlacetylstyrolenalkohol  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Zusammensetzung.    Zincke  216.  295. 

DlacetylsDCcinsänre-Aethylester,  siehe  Dlaeetylbernsteinsftnre- 
Aethylester. 

Diacetylsuccinylobernsteinsäure-Aethylester,  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  liöslichkeitsbestimmung  in  Alkohol.  Zu- 
sammensetzung. Verseifung  mit  Natronlauge.  Constitution.  Wedel 
219.  85.  87. 

Diacetyltetrabromphenolphtalein ,  Darstellimg.  Eigenschaften. 
S<^hmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Baeyer  202.  80. 

Diacetyltetrabromphenolphtalidein ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Löslichkeit.    Zusammensetzung.    Baeyer  202.  10b. 

Diacetyltetrabromphenolphtalidlu  y  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Baeyer  202.  95. 

Dlaeetyltetrabroniphenolphtalin^  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Raeyer  202.  87. 

Diacetyltolnhydrochinou,  Schmelzpunkt.    Nietzki  215.  160. 

DIacetyl-Trichloräthylidenglycoly  siehe  Dlacetylehloralhydrat. 

Diaer yl säure 9  C^HsO^,  Bildung  aus  Paradipiraalsäure.  Wislicenus 
174.  293. 

Diaerylsanres  Baryam,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Wislicenus  174.  294. 

—  Caleium,  Wislicenus  174.  295. 

—  Natriam,  Darstellung.   Eigenschaften.    W  i  s  1  i  c  e  n  u  s  174.  294. 
Diäthoxalsänre,  siehe  Oxyhexylsäare. 
DiäthoxyhydroxTäthyltheobromln ,  Darstellung  aus  Hydroxyäth}  l- 

theobromin.  Schmelzpunkt.  Zersetzung  <hirch  Salzsäure  in  Afethyl- 
amin  und  Apoäthyltlieobromin.     E.  Fischer  215.  307. 

DiäthoxyhydroxycaffeiBy  Darstellung  aus  Hydroxycaffein.  Ausbeute. 
Eigenschaften.  Kryst^Umessung  nach  Haushof  er.  liöslichkeit. 
Schmelzpunkt,  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Halr^gene  und 
Säuren.  E.  Fischer  215.  273.  —  Constitution.  E.  Fischer  215- 
315. 

DIRthoxyldinitrodlphenylamin  9  Bildung  aus  Trinitrodiäthylhydro- 
chinon  durch  Einwirk\mg  von  Anilin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Constitution.  Einwirkung  von  alkoholischer  Kali- 
lauge.   Nietzki  215.  156. 

Diäthoxyldipheuylketon,  Darstellung  durch  Oxydation  des  Diäthox<^'l- 
diphenylmethans  mit  Chromsäure  in  Eisessig.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Stadel  und  Beck  194.  330. 

—  Darstellung  aus  Dioxydiphenvlketon.    Stadel  und   Gail   194. 
336. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Diäthoxyldiphcnylmethan  —  Diathylamidoessigsäure-Aethylester.  321 

Diäthoxyldlphenylmethan,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Stadel  und  Beck  194.  323. 

—  Oxydation   mit  Chromsäure   in   Eisessig.     Stadel   und  Bock 
194.  330. 

Dläthylacetal  9  Bildung  aus  Acthjlidenoxychlorid  durch  Einwirkung 
von  Natriumätliylalkoholat.  Eigenschaften.  Siedepunkt  Specifisches 
Gewicht.  Zusammensetzung.  Geuther  und  Laatsch  218.  23.  26. 
49.  —  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Molekularvolumen.  Schiff 
220.  104.  —  Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid ;  Bildung  von 
Aldehydäthylchlorür.  Geuther  und  Bach  mann  218.  39.  — Ein- 
wirkung von  Methyl-,  Propyl-  und  Isoamylalkohol;  Bildung  von  Di- 
mothyl-  und  Methyläthyl-,  von  Aethylpropyl-  und  Dipropyl-,  von 
Aethylamyl-  und  Diisoamvlacetal.  Geuther  und  Bach  mann  218. 
48. 

Diäthylaeetamld,  siehe  Aeetdiäthylamid. 

Diäthylacetessigsänre-Aethylester,  Bildung  hei  der  Einwirkung  von 
Aethyljodür  auf  Naträthylacetessigester.  öiedepunkt.  Zusammen- 
setzung. Wislicenus  i86.  191.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  Natriumäthylat  und  Aethyljodür  auf  Aethylacetessigester.  Wis- 
licenus 186.  200.  —  Darstellung  aus  Aethylacetessigester.  Con- 
rad und  Limpach  192.  156.  —  Directe  DarsteUung  aus  Acetessig- 
ester.  Conrad  und  Limpaich  192.  1&7.  —  Reindars tollung. 
Siedepunkt.  Schnapp  20l.  64.  —  Spaltung  durch  Alkalien> 
Wislicenus  190.  268.  —  Zersetzung  beim  Erhitzen  mit  Natrium- 
äthylat; Bildung  von  Essigsäure- Aethylester  und  Diäthylessigsäure- 
e-ster.  Wislicenus  186.  204.  —  Verhalten  gegen  Natrium.  Wis- 
licenus 186.  192.  —  Einwirkung  von  Natriumamalgam;  Bildung 
von  Diäthylaceten  und  Diäthylbotaoxybuttersäure.  Schnapp  201. 
65.  —  Einwirkung  von  Zink  und  Allvljodfir;  Bildung  von  üiäthyl- 
essigsäuro- Aethylester.  Hof  mann  201.  73.  87.  —  Condensation 
mit  Benzaldehyd  zu  Benzalacetdiäthylessigester.  Claisen  und  Mat- 
thews 218.  181. 

Diäthyläther,  Darstellung  aus  Aethylchloräther  und  Zinkäthyl.  Eigen- 
schaften, Siedepunkt,  specifisches  Gewicht.  Lieben  178.  2.  11.  14. 
16.  —  Specifisches  Volumen.  Lossen  214.  115.  —  Einwirkung  von 
Jodwasserstoff.    Lieben  178.  18. 

Dläthylallylamin 9  Bildung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Rinne  168.  265. 

DlftthylaHylaminchlorhydrat,  Eigenschaften.    Rinne  168.  266. 

Diathylallylaininehloroplatinat,  Eigenschaften.    Rinne  168.  266. 

Difitbylallylearbinol ,  Darstellung  aus  Diäthylketen,  Allyljodür  und 
Zink.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusam- 
mensetzung. Saytzoff  und  Schi rok off  196.  113.  —  Siedepunkt. 
Esterilication.  Grenze.  Menschutkin  197.  217.  —  Oxydation 
durch  Chromsäuremischung;  Bildung  von  Diäthylketen,  Essigsäure 
und  Propionsäure.    Saytzeff  und  Schirokoff  196.  115. 

Diftthylaniidoessigsäure  -  Aethylester,  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  Aethyljodür  auf  Glycinsilber.  Eigenschaften,  Siedepunkt, 
specifisches  Gewicht.    Ziisammensetzung.    Kraut  182.  177. 

—  Jodwlsmnthyerbindnng.  Darstellimg.    Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Kraut  210.  317. 

General-Reff.  z.  Liebig*R  Annalen  der  Cheinie.    165—220.  21    ^-^ 

Digitized  by  VjOOQ IC 


322      Diäthylaiüin    —     DiäthylanhydrobenzdiainidotolQoljodid. 

Diäthylamiiiy  Bildung  aus  Diazobenzoldiäthjlamid  durch  Zink  und 
Essigsäure.  E.  Fischer  190.  77.  —  Bildung  aus  Diäthylnitrosamin 
bei  der  Einwirkung  von  Zink  und  Essigsäure  neben  Diäthylhjdrazin, 
Trennung  von  letzterem  durch  Cyansäure.    E.  Fischer  199.  309. 

—  Bildung  aus  Diäthylhydrazin  bei  der  Einwirkung  von  salpetriger 
Säure,  sowie  von  Fehling'scher  Lösung.  E.  Fischer  199.  315. 
319.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Salzsäure  auf  Tetraathyl- 
tetrazon,  sowie  beim  Kochen  der  wässrigen  liösung  von  Tetraäthyl- 
tetrazonchloroplatinat.  E.  Fischer  199.  321.  324.  —  Bildung  beim 
Erhitzen  von  Triacetonamin  und  Aethyliodür  auf  100^  Heintz 
201.  92.  —  Keindarstellung.  Wallact  184.  64.  —  Einwirkung  von 
Methyljodür.  V.  Meyer  und  Lecco  180.  180.  —  Verhalten  zu 
Aceton  allein  und  bei  Gegenwart  von  Cyankalium.  Eppinger204. 
63.  —  Ueberführung  in  Diäthyloxamid ;  Bildung  eines  Hydrats. 
Wallach  184.  33.  —  Einwirkung  auf  Diäthyloxamethan;  Bildung 
von  Diäthylformamid.  Wallach  214.  269.  —  Einwirkung  eines 
Gemisches  von  Aethylamin  und  Diäthylamin  auf  Oxalsäureester.  Zu- 
sammensetzung, Siedepunkt,  Eigenschaften  der  dabei  ent8tel>enden 
Produkte.    Wallach  214.  267. 

Dläthvlamlncblorhydrat,  Erystallform.  Schmelz-  und  Siedepunkt. 
Wallach  214.  275  Anmerkung. 

Difithylanhydracetdiamidotolaol-ehlorld,  Darstellung.    Eigenschaf- 
ten.   Hühner  210.  377. 

—  -hjdroxyd,  Darstellung.    Eigenschafton.    Hühner  210.  377. 

—  -Jodid, Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Hühner 
210.  376. 

—  -platinehlorid ,    Darstellung.     Eigenschaften.     Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Hübner  210.  377. 

—  -trijodid,  Darstellung.    Eigenschaften.   Schmelzpunkt.   Löslich- 
keit.   Zusammensetzung.    Hübner  210.  376. 

Dläthylanhydrobenzdianddobenzol  -  ehloiid ,   Darstellung.     Eigen- 
schaften.   Znsammensetzung.    Hübner  210.  361. 

—  -bTdroxyd,  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Ii)s- 
llchkeit.    Zusammensetzung.    Hübner  210.  360. 

—  -Jodid,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Hübner 
210.  360. 

—  -nitrat,  Eigenschaften.    Hübner  210.  362. 

—  -platinelilorid,  Darstellung.   Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Hübner  210.  362. 

—  -snlfat, Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Hübner 
210.  362. 

—  -trijodld,  Darstellung.   Eigenschaften.   Sc^hmelzpunkt.  Löslich- 
keit.   Zusammensetzung.    Hübner  210.  359. 

Diätbylanbydrobenzdiamidotolaol-dieblorid«  Darstellung.    Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Hübner  zlO.  374. 

—  -bydroxyd,  Darstellung.    Eigenschafton.    Schmelzpunkt.    IjÖs- 
liehkeit.     Zusammensetzung.    Hübner  210.  375. 

—  -Jodid,  Darstelhing.  Eigenschaf  ton.  Zusammensetzung.  Hübner 
210.  374. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Diätliylanhydrob.-etc.-platiüchlorid  —  p-Diätliylbcuzolsulfos.  Natrium.  323 

Diäthylanhjdrobeiizdiamidotolttol  -  platiiichlorid  •       Darstellung. 
Eigonscliaften.     Zusammensetzung.    Hübner  210.  375. 

—  -Sulfat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Htibner 
210.  374. 

—  -tiijodid,  Darstellung.    Eigenschaften.   Schmelzpunkt.   Löslich- 
keit.   Zusammensetzung.    Uübner  210.  372. 

Dtftthylanilln  ^  Einwirkung  von  Bcnzotrichlorid  bei  Gegenwart  von 

Chlorzink;  Bildung  der  Farbbase  CJ7H82NJ,  Brillaiitgrün.    Döbner 

217.  282. 
DiäthylantllnferFoeyanat,  £.  Fischer  190.  185. 
Dlätliylbeiizoedischwefelsäure  9     Bildung     aus     Sulfobenzoesäure, 

Schwefelsäure  und  Aethylalkohol.    Constitution.   Stengel  218.  260. 

262. 
Diäthylbenzoedischwefelsaiires  Baryum,  Darsk^llung.    Eigenschaf- 
ten.   Zusammensetzung.    Verhalten  gegen  Wasser.    Wasserfreies 
Salz  aus  der  Mutterlauge.    Stengel  218.  260.  263.  268. 

—  Blei,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Stengel 
218.  264. 

—  Kupfer,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Stengel 
218.  263. 

—  Natrium,  Darstellung.    Eigenschaften.    Stengel  218.  263. 
Diäthylbenzoesäure,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  schmelzendem 

Aetzkali  auf  Diäthylcarbobenzonsäure.    Zagoumenny  184.  172. 
;>Diäthylbenzol  9  Literatur.    Darstellung  aus  p-Dibrombenzol.    Aus- 
beute.     Siedepunkt      Einwirkung    von*   rauchender    Schwefelsäure; 
Bildung  der  Sulfosäure.    Jannasch  und  Aschen  br  an  dt  216.  212. 

—  Oxydation  mit  Salpetersäure;  Bildung  von  p-Aothylbenzoösäure, 
Nitroäthylbenzoesäuren ,  Terephtalsäure  und  Nitroterephtalsäure. 
Jannasch  und  Aschenbrandt  216.  218. 

/T-Diäthylbenzolsulfosäure,  Darstellung.   Eigenschaften.   Zusammen- 
setzung.   Jannasch  und  Asch enbr and t  216.  214. 
;>-Diathylbenzol8ttlfo8aure8  Ammonium,  Krystallforra.    Ijöslichkeit. 
Jannasch  und  Aschenbrandt  216.  216. 

—  Baryum,  Darstellung.  Eigenschaften.  Krystallform.  Zusammen- 
setzung.   Jannasch  und  Aschenbrandt  216.  215. 

—  Blei,   Darstellung.    Eigenschaften.    Kryst^llform.     Zusammen- 
setzung.   Jannasch  und  Aschenhraudt  216.  215. 

—  Calcium,     Darstellung.  .     Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Jannasch  und  Aschenbrandt  216.  217. 

—  Kalium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Kry stallform.  Zusammen- 
setzung.   Jannasch  und  Aschenbrandt  216.  216. 

—  Kupfer,    Krystallform.     Zusammensetzung.     Jan  nasch   und 
Aschenbrandt  216.  215. 

—  Kobalt,  Darstellung.    Eigenschaften.   Zusammensetzung.    Jan- 
nasch  und  Aschenbrandt  216.  218. 

—  Magnesium,   Darstellung.     Eigenschaften.    Zusammensetzung. 
Jannasch  und  Aschenbrandt  216.  218. 

—  Natrium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Krystallform.  Zusammen- 
setzung.   Jannasch  und  Aschenbrandt  216.  217. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


324      p>Diätbylbenzolsulfosaures  Nickel    —    Diätbylformäiiiid. 

^^-DiäthylbeDZolsalfosaiireg  Niekel,   Darstellung.     Eigenschaften. 

Zusammensetzung.    Jaunasch  und  Aschenbranut  216.  218. 

—  Quecksilber  9  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung. 
Jannasch  und  Aschenbrandt  216.  217. 

—  Silber,  Darstellung.    Eigenschaften.   Zusammensetzung.    Jan- 
nasch  und  Aschenbrandt  216.  216. 

—  Strontium  9   Darstellung.     Eigenschaften.     Kr\ stallform.     Zu- 
sammensetzimg.   Jannasch  und  Aschenbrandt  216.  216. 

Di&thylbenzojUijrdrox jlamin ,  siehe  Aethylbenxhydroxamsänre- 
Aetbylester. 

DiäthylcarbamineTanid,  Darstellung  aus  Isodiathyloxamid  und  Phos- 
phorsäureanhydrid.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zusammensetzung. 
Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid;  Bildung  von  Chloroxaläthylin. 
Wallach  214.  264. 

Diäthylcarbaminsäureehlorid.  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Phosphorpentachlorid  auf  Diäthvloxaminsaure.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Zersetzimg  mit  Wasser.  Einwirkung  auf  Diäthylamin; 
Bildung  von  Diäthvlaminchlorhvdrat  und  Tetraäthylhamstoff.  Wal- 
lach 214.  275.  276. 

Diäthylearbinol,  siehe  Amylalkohol,  DUUliylcarbiiiol. 

DiathylearbobeiUEODSänre,  Cj^jgG,,  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  alkoholistihem  Kali  auf  Dcsoxybenzoin.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Natronsalz  und  Silbersalz.  Einwirkung 
von  Aethyljodür  auf  das  Silbersalz.   Ester.   Z  a  g  o  u  m  e  n  n  y  184.  1 64 . 

—  Nitriren.   Spaltung  durch  schmelzendes  Aet zkali.    Zagoumennv 
184.  170.  171. 

Diäthyldiacetonamiii  9  vergeblicher  Versuch  der  Darstellung.  £p- 
pinger  204.  63. 

Diäthyldiphenylarsoniumjodid,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    La  Costc  und  Michaelis  201.  236. 

Diäthyldiphenylarsoniumplatinehlorid,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusimimensetzung.    La  Costo  imd  Michaelis  201.  236. 

IHäthyldiphenylphoHphoDiumJodid  •  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Michaelis  und  Link  207.214. 

DlättayldiphenylphoHphooiumplatinchlorid ,  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Michaelis  und  Link 
207.  215. 

Diäthyldtphenyltetrazon,  Darstellung  aus  äthylirtem  Phenylhydrazin 
durch  Lhiiwirkimg  von  QuecksUberoxvd.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt. 
Krystallmessung  nach  Friedländer.  E.  Fischer  und  Erhard 
199.  326. 

DiäthylessigsSure,  siehe  Hexylnäure. 

DiäthylAuoreHceiDy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung 
Baeyer  183.  17. 

Diättaylformamid,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Diäthyloxamethan 
auf  Diäthylamin.  Wallach  214.  269.  —  Bildung  bei  der  trockenen 
Destillation  von  diäthyloxaminsaurom  Diäthylamin  oder  reiner  Diäthvl- 
oxaminsaure. Wallach  214.  272.  273.  —  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Siedepunkt.  Einwirkung  von  Phosphori)entachlorid.  Platin- 
salz.   Wallach  214.  239. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Di&thylglycincstcr    —    DiäiliylinalonsÄure.  325 

Diäthylgrlyclnester,  sieho  Di&thylamldoessigsfture-Aethylegter. 

Diäthylharnstoffy  Einwirkung  von  sali)etriger  Säure.  Zotta  179. 
101.  —  Einwirkung  von  salpetriger  Säure;  Bildung  von  Nitrosamin. 
E.  Fischer  199.  284. 

Diäthjlhydrazin,  Bildung  aus  Triäthylazoniunnodid  durch  Hitze. 
E.  Fischer  199.  317.  —  Darstellung  aus  Diäthylnitrosamin  durch 
Einwirkung  von  Zink  und  Essigsäure;  Trennung  von  Diäthylamin. 
Eigenschaften.  Löslichkeit.  Siedepunkt.  Zusammensetzung.  E. 
Fischer  199.  808.  —  Einwirkung  von  Kaliumcyanat  auf  das  Chlor- 
hydrat; Bildung  von  Diäthylsemicarbazid.  E.  Fischer  199.  312. 
—  Einwirkung  von  salpetriger  Säure ;  Bildung  von  Stickoxydul,  Di- 
äthylamin und  Tetraäthyltetrazon.  E.  Fischer  199.  314.  —  Vor- 
halten zu  Fohling'scher  Lösung ,  zu  Säurechloriden ,  zu  Aldehyden, 
zu  Soufölen  und  Schwefelkohlenstoff.  E.  Fischer  199.  311.  — 
Einwirkung  von  Fehling'scher  liösunj^,  Zerfall  in  Stickstoff  und 
Diäthylamin.  Einwirkung  von  Quecksilboroxyd ;  Bildung  von  Tetra- 
äthyltetrazon. E.  Fischer  199.  319.  —  £in Wirkung  von  Aethyl- 
jodür;  Bildung  von  Triäthylazoniumjodid.    E.  Fischer  199.  316. 

Difithylhydrazin-ehlorhydrat, 


E.  Fischer  199.  311. 


'  -chloroplatinat, 

—  -nitrat, 

—  -sulfaty  I 
Diäthylhydrazinharnstoffy  siehe  Diäthyl8emiearbazid. 
Dläthvlhydroehinon,  Darstellung  aus  Hydrocliinon,  Aetznatron  und 

äthylschwof elsaurem  Natron  oder  bromäthyl  Eigenschafton.  Schmelz- 
punkt   Einwirkimg  von  Salpetersäure.    Nietzki  215.  145. 

Diäthylidenainmoiiiaiu,  sulfoearbaminsaures  (Carbothialdin),  Mul- 
der 168.  236. 

Dläthylldeiilactaintd8äiire9  siehe  a-Iinidoproplonsfiure. 

Diäthylldenlactamids&areiiitrUy  siehe  a-Imidopropionitril. 

DiftthylisäthiondliKchwefelHäiirey  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Schwofelsäure  und  Alkohol  auf  isäthionsaures  Natrium.  Engel cke 
218.  270.  279. 

Dlfithyllsäthlondischwefelsaares  Baryuiu^  Vorsuch  der  Darstellung 
und  der  Trennimg  von  isäthionsaurem  Baryum.  Engelcke 
218.  270. 
—  Natrium^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusamraensetzimg.  Ver- 
halten der  wässrigen  Lösung  in  der  Hitze;  Bildung  von  Isäth ion- 
säure; Aethylalkohol  und  Natriumdisulfat.  Engelcke  218- 
279. 

Diäthylketon  (Propion),  Siedepunkt,  Specifischos  Gewicht,  Ausdeh- 
nungscoöfficient.  Wagner  und  Saytzeff  179.  322.  —  Eimvirkung 
von  AUvljodür  und  Zmk;  Bildung  von  Allyldiäthvlcarbinol.  Sayt- 
zeff und  Schirokoff  196.  113. 

Difithylmalonsäure,  Darstellung.  Eigcnscliaften.  Löslichkcitsbostim- 
mung.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Vorhalten  gegen  Metall- 
salze.  Einwirkung  von  Hitze . (Diäthylessigsäure).  Conrad  204. 
139.  —  Zersetzung  in  der  Hitze  in  Kohlensäure  und  Diäthylessig- 
säure. Conrad  204.  141.  —  Einwirkung  von  Brom;.  Bildung  von 
Diäthoxalsäure.    Guthzeit  209.  235. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


326    DiäthylinaloDsaure-Acthylostcr    —    DiäÜiylphcnylphosphin. 

Diäthjlmalonsäure-Aethylestery  Darstellnn^.  Eigenschaften.  Stede- 
piinkt.  Specifisches  Gewicht.  Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Con- 
rad 204.  138.  202. 

DläthylmalonsaareH  Calcium,  \  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
—  Silber,     I  sammcnsetzung.  Conrad 204.  140. 

Dlathylnltrosamln,  Reduktion  zu  Diäthvlhydrazin.  £.  Fischer  199. 
308. 

Dlftthyloxalsäure,  siehe  Oxyhexylsänre,  I>i/iffioxaMlnre. 

Diathyloxamätliaii,  siehe  Diäthyloxamlnsäiire-Aethylester. 

Diäthyloxamid,  Darstellung.  Wallach  184.  38.  —  Einwirkung  von 
Phosphorpentachlorid.    Wallach  184.  34. 

Diäthyloxamld.  Iso-«  Darstellung  aus  Diäthvloxaminsaurcäther  und 
Ammoniak.  Eigenscnaften.  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Zusammen- 
setzung. Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid;  Bildung  von  Chlor- 
oxaläthvlin.  Wallach  214.  260.  —  Einwirkung  von  Phosphorsäure- 
anhydnd ;  Bildung  von  Dia thylcarhamincvanid.    W  a  1 1  a  c  h  21 4.  265 . 

—  Einwirkung  von  Phosphorpentabromid ;  Bildung  von  Bromoxal- 
äthylin.    Wallach  214.  282. 

Diäthyloxamlnsäure,  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Natrium- 
äthvlat  auf  Diäthyloxammsäureäther  und  Zersetzung  dqs  entstandenen 
Salzes  durch  Salzsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zersetzung 
in  der  Hitze;   Bildung  von  Diäthylformamid.     Wallach  214.  270. 

—  Einwirkimg  von  Phosphorpentachlorid;  Bildung  von  Diäthylcar- 
baminsäiirechlorid.    Wal  fach  214.  274. 

Dläthvloxainlnsäure  -  Aeihylester  (Diäthyloxamäthan) ,  Siedepunkt. 
Wallach  214.  26S.  —  Einwirkung  von  Ammoniak;  Bildung  von 
Isodiäthyloxaraid.  Wallach  214.  260.  —  Einwirkung  von  Aethji- 
arain;  Bildung  von  Triätlivloxamid.  Wallach  214.  266.  —  Em- 
wirkung  von  Diäthylamin;  !^ildung  von  Diäthylformamid.  Wallach 
214.  269. 

Diäthyloxamliisäiirechlorld,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Phos- 
phorpentachlorid auf  Diäthvloxamin säure ;  Nachweis  durch  Ueber- 
führung  in  Isodiäthyloxamid.     Wallach  214.  277. 

DiftthyloxamiDBaures  Diäthylamin 9  trockene  Destillation,  Diäthyl- 
formamid.   Wallach  214.  272. 

Diäthyl-^-oxybnttersSore,  siehe'  Oxyoctylsäure. 

Diätbylphenylarsiiiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
La  Coste  und  Michaelis  2Ö1.  212.  —  Verhalten  zu  Aothyljodür; 
Bildimg  von  Triäthylphenylarsoniumjodid.  Verhalten  zu  Chlor;  Bil- 
dung von  Diäthylphenvlarsinchlorid.  La  Coste  und  Michaelis 
201.  212.  ' 

Diathylplienylarsiiichlorid)  Darstellung.  La  Coste  und  Michaelis 
201.  212. 

Dläthylplienylazoniiimbromid,  Darstellung  durch  Einwirkung  von 
Aethylbromür  auf  Phenylhydrazin.  Eigenschaften.  Kntstallm essung 
nach  Arzruni.  E.  Fischer  190.  102.  E.  Fischer  und  Erhard 
199.  327. 

Diäthylphenylazoiiiumferrocyanat,  E.  Fischer  190.  1S7. 

Diäthylphenylphofeiphiii,  CeHr,P(C4Hft), ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Sixjcifisches Gewicht,  Zusammensetzung.  Michaelis 

Digitized  by  ^ÜO^  !(:! 


Diätliylpheiiylphosphinchlorhydrat    —    Diallylacetessigester.     327 

181.  347..  —  Einwirkung  von  trockenem  Salzsäuregas  und  von 
Chlor.    Michaelis  181.  348.  351. 

DiSthylphenylphosphlnehlorhydraty  Bildung.  Eigenschafton.  Mi- 
chaelis 181.  348. 

Diäthylphenvlphosphlnchloride,  Darstellung.  Eigenschaften.  Mi- 
chaelis 181.  351. 

Dläthylphenylphosphincliloroplatinat,  Michaelis  181.  351. 

Dläthylphenylphosphinjodhydrat^  Michaelis  181.  350. 

Diätbylphenylphosphlnoxyd)  Darstellung.  Eigenschafton.  Schmolz- 
punkt.   Siedepunkt.    Zusammensetzimg.    Michaelis  181.  354. 

Dläthylphenylphosphinsulfldy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Michaelis  181.  355. 

Dläthylselenit,  (C^HJ^Se,  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Selon- 
kalium  auf  äthorschwefelsaures  Kali.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Verbindung  mit  Aethyljodür.    Pieverling  185.  332. 

Dläthylsemlearbazid  (Diäthylhydrazinharnstoif) ,  Darstellung  durch 
Einwirkung  von  Zink  und  Essigsäure  auf  Nitrosodiäthylharnstoff. 
Isolirung  mittelst  des  Chlorhydrats.  E.  Fischer  199.  284.  287.  — 
Darstellung  aus  rohem  Diäthylhydrazinchlorhydrat  durch  Einwirkung 
von  Kaliumcyanat.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslich keit. 
E.  Eise  her.  199.  312.  —  Verhalten  gegen  Quecksilberoxyd  und 
gegen  Fehling'sche  Losung.  Einwirkung  von  salpetriger  Säure, 
Nitrosodorivat.  Verhalten  zu  concentrirtor  Salzsäure;  Bildung  von 
Kohlondioxyd ,  Aethvlamin  und  Aethyllivdrazin.  E.  Fischer  199. 
285.  313. 

Dläthylsemicarbazidchloroplatlnat,  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   E.  Fischer  199.  285.  312. 

DiäthyltetrabromfluoresceSU)  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Baeyer  183.  51. 

Diallyl,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Natrium  auf  ein  Gemisch 
von  AUyljodür  und  Benzylchlorid.  Aronheiral71.  226.  —  Bildung 
neben  Diallylcarbinol  bei  der  Einwirkung  von  Araeisensäure-Aethyl- 
oster  und  AUyljodür  auf  Zink.  M.  Saytzeff  185.  133.  —  Bildung 
bei  der  Darstellung  von  Diallylisopropylcarbinol  aus  Isobuttcrsäure- 
athylester  und  AUyljodür.  Kjabinin  und  Saytzeff  197.  7ü.  — 
ßüJung  bei  der  Einwirkung  von  Zink  und  AUyljodür  auf  Acetessig- 
ester.  Hof  mann  201..  78.  —  DarsteUung  aus  AUyljodür  und  Na- 
trium. Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Brechungsvermögen. 
Brühl  200.  184.  196.  204.  —  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht. 
Specifisches  Volumen.  Dampfdichte.  Schiff  220.  90.  —  Darstel- 
lung. Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Bestimmung  der  Aus- 
dehnung. Specifisches  Volumen.  Aeltere  Bestimmungen  mit  Literatur- 
angaben. Zander  214.  148.  —  Dichte.  Refractionscoöfficient. 
Lichtbrechungs vermögen.  Molekularrefraction.  Brühl  211.  151. 
Landolt  210.  95.  —  Specifisches  Volumen.    Lossen  214.  129. 

Diallylacetesslgester  5  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  AUyljodür 
-und  Zink  auf  Acetessigester.  Hof  mann  201.  85.  —  Darstellung 
aus  AHylacetessigester.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches 
Gewicht.  Zusammensetzung.  Wolff  201.  45,  47.  —  Emwirkung 
von  Kalihvdrat;  Büdung  von  Diallvlacetou  und  Diallylessigsäure. 
Wölff  2tfl.  47.    Hofmann  201.  83. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


328  Diallylaceton    —    DiallylmalonsäDrc. 

Diallylaceton,  Darstellung  aus  Diallylacetessigester  durch  Einwirkung 
von  Kalihvdrat.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zusammensetzung. 
Wolff  201.  48. 

DiaHylanllliiy  Darstellung.  Ausbeute.  Siedepunkt.  Specifisches  Ge- 
wicht. Bestimmung  der  Ausdehnung.  Specifisches  Volumen.  Zan- 
der 214.  149. 

Diallylearbinoly  vorläufige  Mittheilnng  Ober  Darstellung.  M.  Sayt- 
zeff  179.  539.  —  Synthese  durch  Einwirkung  von  Zink  auf  AHyl- 
jodür  und  Ameisensäure-Aethylcster.     M.  Saytzeff  1S5.  129.  132. 

—  Bildung  durch  Einwirkung  eines  Gemisches'  von  Aothyl-  mit  AUyl- 
jodür  und  Zink  auf  Ameisensäure-Aethylester.  Kanonnikoff  und 
Saytzeff  185.  14b.  —  Ueber  Bildung  und  Eigenschaften.  A.  Sayt- 
zeff 185.  175.  —  Eigenschaften.  Siedepimkt.  Si)ecifische8  (Jewicht. 
Zusammensetzung.  M.  Saytzeff  185.  134.  —  Siedepunkt  Esteri- 
iication,  Anfangsgeschwindigkeit  und  Grenze.  Menschutkin  197. 
199.  —  Oxydation  mit  Chromsäuregemisch.  M.  Saytzeff  185. 
145. 

DiallTlcarbinolchlorflry  Darstellung  aus  Diallylcarbinol  durch  Ein- 
wirkung von  Phosphorpentachlorid.  Eigenschaften.  Einwirkung  von 
alkoholischem  Kali.    M.  Saytzeff  185.  141. 

OlallylearblnolessigeRter,  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Essig- 
säureanhydrid auf  Diallylcarbinol.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Sjie- 
cifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Tetrabromtir.  M.  Savtzoff 
185.  136. 

Oiallylcarblnoltetrabromttr,  Darstellung.  Eigenschaften.  Verhalten 
gegen  Silberoxyd  und  Bleihydroxyd.    M.  Saytzeff  185.  135. 

OiallyleHfllgsfture^  Bildung  aus  Diallylmalonsäure  in  der  Hitze.  Siede- 
punkt. Conrad  und  Bischoff  204.  173.  203.  —  Darstellung  aus 
biallylacetcssigcster  durch  Einwirkung  von  Eiilihydrat  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Wolff  201. 
49;  s.  a.  Kofmann  201.  82.  —  Einwirkung  von  Kaliumpermanga- 
nat; Bildung  von  Oxalsäure.  Wolff  201.  52.  —  Einwirkung  von  Sal- 
petersäure von  1,2  specifischem  Gewicht;  Bildung  vonTricarballylsäure. 
Wolff  201.  53.  —  Einwirkung  von  Brom;  Bildung  von  Tribroni- 
octolacton.  Fittig  und  Hjelt  216.  76.  —  Einw^irkung  von  Brom- 
wasserstoff; Bildung  von  Bromlacton.    Fittig  und  Hjelt  216.  73. 

DlallylesHigflaures  Barynrn,  Wolff  201.  50. 

—  Calelam ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Wolff  201.  50. 

—  Kalium,  Darstellung.    Eigenschaften.    Wolff  201.  49. 

—  Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Wolff 
201.  50.  Hof  mann  201.  83.  —  Darstellung.  Eigenschaften. 
Li)slichkeitsbostimmung.  Zusammensetzung.  Conrad  und 
Bischoff  204.  173. 

Dlallylidenammonliiin,  AvlfoearbaminsaiireH,  Muider  168.  237. 

OlallylmaloDHäure,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Conrad  und  Bisch  off  204.  172.  —  Krystallform. 
Schmelzpunkt.  Fittig  und  Hjelt  216.  61.  -—  Spaltung \lurch  Er- 
hitzen in  Kohlensäure  und  Diallylessigsäure.  Conrad  und  Bischoff 
"^4.  173.  —  Einwirkung  von  Örom;   Bildung  von  Dibrom  -  Nouodi- 

Digitized  by  ^ÜO^  1(:! 


Diallylmalonsaure-Acthyleslcr    —    DialorsüUfc.  32fl 

lacton.  Fittig  und  Hielt  21(5.  61.  —  Einwirkung  von  Brom- 
wasseratoflf;  Bildung  von  Nonodilacton.    Fittig  und  Hjelt  216.  67. 

DiallylmaloDHäure-Aethylester^  Darstellung.  Ei^nschaften.  Siede- 
punkt. Spccifisehcs  Gewicht.  Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Con- 
rad und  Bischoff  204.  171.  203. 

Diallylmalonsfinredlbroinid,  siehe  Dlbromiionodilacton. 

DIallylmalonsänretetrabroinid,  Bildung  aus  Diallvlmalonsäure  durch 
Einwirkung  von  Brom.  Versuche  der  Isolirung.  t'ittig  und  Hjelt 
216.  64. 

Diallylmalonsaures  Ammoniam,  Verhalten  gegen  Metallsalze.  Con- 
rad und  Bischoff  204.  178. 

—  Silber  9   Darstellung.     Eigenschaften.    liüslichkeitsbestimmung. 
Zusammensetzung.    Conrad  und  Bischofi  204.  172. 

Diallyloxalsfiure,  Darstolhmg  d\irch  Einwirkung  von  Aotzbaryt  auf 
den  Ester.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    M.  Saytzeff  185.  1S5. 

—  Oxydation  mit  Chromsäure.    M.  Saytzeff  185.  189. 
DiallYloxal8äare-Aethyle8ter ,    Darstellung  durch  Einwirkung  von 

5^ink  auf  ein  Gemisch  von  Allyljodür  und  Oxalsäureoster.  Eigen- 
schaften. Siedepunkt.  S|)ecifisehe8  (Gewicht  Zusammensetzung. 
M.  Savtzeff  18o.  184.  —  Einwirkung  von  Phosphortrichlorid.  M. 
Saytzeff  185.  190. 

Diallyloxalsäiiretetrabroiiiiir ,  Darstellung.  Eigenschaften.  M. 
Saytzeff  185.  189. 

Diallyloxalsaures  Ammonianiy  Eigenschaften.  M.  Savtzeff  185. 
188. 

—  Barynin ,    Darstellung.       Eigenscliaftcn.       Zusammensetzung. 
M.  Saytzeff  185.  187. 

—  Blei,    Darstellung.      Eigenschaften.      Krvstallfonn    nach   von 
Rosen.    Zusammensetzung.     M.  Saytzeff  185.  ISS. 

—  Calcium,  Darstellung.    Eigenschäften.   M.  Saytzeff  185.  ISS. 

—  Natrium,  Eigenschaften.    M.  Saytzeff  185-  189. 

—  Silber,  Eigenschaften.    M.  Saytzeff  185.  189. 

—  Zink,    Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammensetzung.      M. 
Saytzeff  185.  187. 

Dlallylpropylearbinol«  Darstellung  aus  Nonnalbuttersäure-Aethyl- 
ester  und  Jodallyi  durch' Einwirkung  von  Zink.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Specitisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Sayt- 
zeff 193.  302.  —  Siedepunkt.  Esterification.  Grenze.  Men- 
sch utkin  197.  218.  —  Oxydation  mit  Chromsäuregemisch: 
Bildung  von  Buttersäure  und  Essigsäure.     Saytzeff  198.  304. 

]Hallyl*/>o-propylcarbinol,  isomer  mit  Borneol;  DarsteUung  aus  Iso- 
buttersäure-Aethylester  und  Allyljodür.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Specifisches  Gewicht.  Oxydation;  Bildung  von  Essig- 
säure.   Saytzeff  und  Rjabinin  197.  70. 

IHallyltetrabromiir,  Schmelzpunkt.    Aronheim  171.  226. 

DialnrKäure,  beschichte.  Mensch  utkin  182.  70.  —  lieber  die 
Zusammensetzung  der  dialursauren  Salze,  Ked\iction  von  Silbernitrat 
durch  dieselben  (Nachweis  der  Dialursäure),  Zersetzung  derselben 
durch  Wasser.     Menschutkin  182.  70.  81.  82. 

Digitized  by  VjOOQ iC 


3^0  Diaiursaures  Ammonium    -^    o-DiamidobcnzoL 

Dialnrsaiires  Ammoninin,  C^BJKE^fi^^  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten. Zusammensetzung.  Üebergang  in  das  Salz  CJiJßb^l^fi^. 
Menschutkin  1S2.  71. 

—  Baryvmy  CjEfiaNfi^^^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Menschutkin  182.  80. 

—  Kaliiimy  C7HaK«N40,f,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. Uebeigang  in  das  Salz  C^ILKN.O«.  Menschutkin 
182.  74. 

—  Natrlmn,  C^EJ^SL^^fi^^,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung. Ueberfuhiiing  in  das  Salz  CLHj^Na^N.O^.  Ver- 
gebliche Versuche  zur  Darstellung  des  Salzes  CJIJNaN^O.. 
Menschutkin  182.  77. 

Diamaiit.  Atomrefraction  f&r  Kohlenstoff.  Brühl  203.  42.  —  Siehe 
auch  Kohlenstoff. 

BiameBylTalerUuisfture,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  KohlenoxYd 
auf  Natriumamylat  und  Natriumvalerianat.  Geuther  und  Frön- 
lich  202.  304. 

Diamldoäthyloxysiiifobeiicldy  Darstellung  und  Eigenschaften.  Anna- 
heim 172.  54. 

/^-Diamldobenshydrol«  Darstellung  aus  ^-Diamidobenzophenon  durch 
Bedußtion  mittelst  Natrium amalgam.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Zusammensetzung.    Acetylverbindung.    Stadel  218.  350. 

^-Diamidobemhydrolehlorhydraty  Darstellimg.  Eigenschaften.  Zn- 
sammensetzung.   Stadel  218.  352. 

/^-DiamidobemhydrolDitrat,  Eigenschaften.    Stadel  218.  353. 

/^-BiamidobenzhydrolBalfat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   St&del  218.  352. 

BiamldobeBEoSsäurey  Darstellung  aus  Diazoxybenzoesaure  aus  Di- 
nitrobenzoesäure  vom  Schmelzpunkt  204^    Mich  1er  175.  158. 

«-DlamldobeDSO§8äiirej  Darstellung  aus  f-Nitramidobenzoesaure  von 
Griess.    Bhalis  198.  114. 

/9-DlaDitdobeiizo§8&nre  9  Darstellung  durch  Beduction  von  Nitro-p- 
amidobenzoesäure.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt.  Zusammensetzung. 
Salkowski  178.  57.  —  Verhalten  bei  der  trockenen  Destillation. 
Salkowski  178.  58. 

/^-Blamidobenzois&nrechlorhydrat ,  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Salkowski  173.  58. 

^-BUmldobenioSsftnresalfat,  Salkowski  173.  58. 

m  Biamidobeiusol  (m-Fhenylendiamin),  Schmelzpunkt :  62  — 63**.  Dar- 
stellung aus  Dinitrotoluol  und  aus  Dinitrooenzoesäure.  Schmelz- 
und  Siedepunkt    Wurster  176.  162.  168. 

Tn-Biamldobencolchlorhydraty  Wurster  176.  165. 

m-BlamidobenEolehloroplatinat,  Wurster  176.  166. 

o-Dlamldobenzol  (o-Phenylendiamin),  Schmelzjjunkt:  99—102®;  Bil- 
dung bei  der  Beduction  von  Bromnitroamidobenzol.  V.  Meyer 
und  Wurster  171.  63.  —  Darstellung  aus  /9-Diamidobenzo6- 
saure.  Eigenschaf  ton.  Schmelz-  imd  Sedepunkt.  Salkowski 
173.  58.  —  Darstellung  aus  Bromnitrobenzol.  Wurster  176. 
157.  —  Darstellung  aus  o-Nitroanilin.  Brückner  205.  114.  — 


Digitized  by  ^ÜOQ IC 


0-Diamidobenzol    —    o-Diamidobeozoläulfos&urochlorliydrat.    331 

Schmolzpankt:  120''(?).  Hühner  208.  302.  —  Darstellung  aus 
p  -  Brom  -  0  -  amidoaDiUn  oder  aus  o-Nitranilin.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Hübner  209.  360.  361.  —  Ver- 
halten gegen  Eisenchlorid.  Salkowski  173.  60.  —  Einwirkung 
von  Paratoluylchlorid;  Bildung  von  Anhydrotoluyldiamidobenzol 
und  Ditoluyldiamidobenzol.  Brückner  205.  114.  Hübner 
210.  329. 

(hDUmidobencolelilorliydrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.    Salkowski  ]73.  59.     Hübner  209.  362. 

^Diamidobenzolehloroplatiiiat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Hübner  209.  361.  362. 

a-Diamidobeniolsnlfat«  neutrales,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Hühner  20V.  362. 

—  sanresy  Darstellung.    Eigenschaften.     Zusammensetzung.    Sal- 
kowski 173.  59.    Hübner  209.  361. 

p  Dlamldobenzol  (p-Phenylendiamin),  Schmelzpunkt:  140 — 146^;  Bil- 
dung aus  Nitro- o-brombenzoosäure  und  alkoholischem  Ammo- 
niak. Bhalis  198.  112.  —  Darstellung  aus  Benzparamidoanilid 
durch  Kalilauge.  Eigenschaften,  ^.hmelzpunkt.  Hühner 
208.  296.  —  Darstellung  aus  Succindinitroanihd.  Schmeizpimkt. 
Hübner  209.  378. 

^-Dlamldobensolohlorhydraty  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Hübner  208.  296. 

Diamldobencole,  Constitution.    Wurster  176.  169. 

Diamldobenzolsnlfosäiire,  Tabellarische  Zusammenstellung  der  Eigen- 
schaften von  o-  und  m-Diamidobenzolsulfosäure  und  deren  Cal- 
cium- und  Baryumsalze.    Post  und  Hardtung  205.  109. 

m-Diamidobenzolsalfosftare  9  Darstellung  aus  m-Nitroamidobenzol- 
sulfosäure;  Bildung  von  zwei  dimorphen  Modificationen  ce*  und  3. 
Erystallmessung  nach  L e  v  i  n  mit  Zeichnung.  Post  und  H  a  r  d  - 
tung  205.  104.  —  Darstellung  aus  Metadiamidobenzol.  Post 
und  Hardtung  205.  107. 

»i-Dlamldobenzolsalfosaures  Baryam,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Post  und  Hardtung  205.  106.  108. 

—  Calcium*    Darstellung.       Eigenschaften.      Zusammensetzimg. 
Post  und  Hardtung  205.  107.  109. 

o-Diamidobenzolsiilfosäiire)  Darstellung  durch  Beduction  der  aus 
Metanitrobenzolsulfosäure  erhaltenen  Dinitrosäuire.  Eigenschaf- 
ten. Loslichkeitsbestimmung.  Zusammensetzung.  Sachse 
188.  148.  —  Darstellung  aus  Orthonitroamidobenzolsulfosäure. 
Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Post  und  Hardtung  205. 
98.  —  Darstellung  aus  Orthodiamidobenzol.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.  Post  und  Hardtung  205.  100.  —  Um- 
wandlung in  Dibrombenzolsulfosäure.    Sachse  188.  152. 

o-Diamidobenzolsalfosäiirebronüiydrat,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Sachse  188.  151. 

o-Dlamidobeozolsuifosäarechlorhydrat,  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten. Sachse  188.  150.  —  Verbindung  mit  Zinnchlorür;  Bildung 
bei  der  Beduction  der  Dinitrobenzolsulfosäure  mit  Zinn  und  Salz- 
säure.   Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Sachse  188.  151. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


332       o-Diamidobonzolsulfosäurcsulfat    —    Diamidodipbeuääure. 

o-Dlaiiiidobenzol8ulfosliiiresulfat,  Darstollimg.    Eij^^onschaftcn.    Zu- 
sammensetzung.   Sachse  188.  152. 
o-DiainidobensEolsnlfosaares  Baryam^  Darstellung.    £igons(^haften. 
Zusammensetzung.    Post  und  Hardtung  205.  100.  102. 

—  Calcium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Post 
und  Hardtung  205.  99.  101. 

a-Dlanildobenzophenon ,  Schmelzpunkt:  172^  Darstellung  durch 
Reduction  von  Dinitrobenzophenon  aus  Diphenylmethan  mit  Ziim 
und  Salzsäure.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Städol  218. 
Hii.  —  Einwirkung  von  Kaliumnitrit  auf  die  Lösung  des  salzsauren 
Salzes";  Bildung  von  a-Dioxybenzophenon.     Städol  218.  JJ54. 

«-Diamldobenzophenonchlorliydrat ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.     Stadel  218.  .^45. 

—  Zlnpulopjßel^filz ,   Darstellung.      Eigenschaften.     Zusammen- 
setzung.    Stadel  218.  345. 

(z-Diamldobenzophenonsnlfat ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Stadel  218.  347. 

/^-Diamidobenzophenon^  Schmelzpunkt:  148—149°.  Darstellung  durch 
Reduction  von j9-Dinitrodiphenylketon.  Stadel  und  Praetorius 
194.  356.  —  Reduction  mittelst  Natriumamalgam  zu  /?-Diamido- 
henzhydrol.  Stadel  218.  350.  —  Zersetzung  dos  Chlorhydrats  mit 
Kaliurnnitrit;  Bildung  von  ^-Dioxybenzophenon.     Stadel  218.  356. 

^-Diamldobenzophenon«  Acetverhhulimif  ^  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Stadel  und  Prae- 
torius 194.  360. 

/?-Diainidobenzop]ienonchlorfaTdrat ,  Darstelhing.  Eigenschaften. 
Stadel  und  Praetorius  194.  359. 

>^-Diamidobenzophenony  Schmelzpunkt:  131".  Darstellung  durch  Re- 
duction von  Dinitrobenzophenon  aus  Benzophenon  mit  Zinn  und 
Salzsäure.  Eigenschaften.  Chlorhvdrat.  Diacetvl Verbindung.  Stä- 
dol 218.  349. 

Diamidochinoniniidy  Hcpp  215.  351  Anmerkimg. 

Dianitdochry80phan8äure  9  Bildung  der  Verbindung  Ci^HjaNjO^  bei 
der  Einwirkung  von  Ammoniak  auf  Chrvsophansäure.  C.  Lieb  er- 
mann 183.  221. 

IHaniidodloxybenzol  9  Bildung  bei  der  Reduction  von  Trinitroanilin 
durch  Zinn  und  Salzsäure.     Salkowski  174.  261. 

IHaniidodloxybonzolclilorhydrat,  1  Darstellung.  Zusammensetzung. 

IMaiaidodloxybenzolHulfat^  |     Salkowski  174.  261.  262. 

Diamidodiphensäure^  Darstellung  aus  Dinitrodiphcnsäurc  durch  Re- 
duction mit  Zinn  und  Salzsäure.  Eigenschaften.  Schmelz])unkt. 
Hummol  193.  132.  —  Darstellung  aus  Azo-  und  Azoxybonzorvsäure 
(aus  Metanitro]>enzoe8ä\irc).  Eigenschaften.  Verhalten  <ler  I/»sung 
in  concentrirter  Schwefelsäure  auf  Zusatz  einer  Spur  rauchender 
Salpetersäure,  Vorhalten  beim  Erhitzen.  Schultz  196.  IS.  —  Dar- 
stellung aus  Phonanthrenchinon,  sowuc  aus  Diphonsäure  durch  l'cbcr- 
führung  in  Dinitrodiphensäurc  und  Reduction  derselben.  Eigen- 
schaften. Identität  dieser  Sä\irc  mit  der  aus  Metanitrobenzoösäure. 
Schultz  196.  25.  —  Verhalten  bei  der  Destillation  des  Barvtsalzes. 
der  Säure  oder  ihres  Hydrochlorats  mit  Baryt,   Kalk  oder  Natron- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


JJiainidocIiphensäurochlorliyd.— I)iainidoniot])ylenpyroauucliiticlilorliyil.333 

kalk;  Bildunjf  von  Benzidin  und  einer  isomeren  bei  isy  schmelzenden 
Base.  Schultz  196.  29.  —  Destillation  mit  Kalk;  Bildunj^  von 
Benzidin  \md  Diamidofluoren.  Schnitz  203.  99.  102.  —  Constitu- 
tion. Schultz  203.  112.  —  Ueberführung  in  Dijoddiphonsäurc  und 
Diphonsäure.    Schultz  1%.  21. 

IMamidodlphensäurechlorhydrat,  Eigenschaften.  Uummcl  193. 
132.     Schultz  196.  20. 

DiainldodipheiiHäarechlorostannat,  Hummel  198.  132. 

Diamldodlphensäarenltrat,  Eigenschaften.    Schultz  196.  20. 

Dtamidodiphenyl,  Bildung  eines  Diamidodiphenyls  vom  Schmelzpunkt 
157"  bei  der  Destillation  von  Diamidodiphensäure  mit  Kalk.  Schultz 
196.  30.  —  Darstellung  eines  Isomeren  a»is  Diparabrom<iiphenyl. 
Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Strasser  und 
Schultz  210.  194. 

«^-(/Ol^i&nildodiplienyl,  siehe  Benzidin« 

^yDiamidodlphenyl,  siehe  Diphenylin. 

Diamidodiphenylcarbinoly  siehe  Diamldobenzhydrol. 

IHamidediplienylketon,  siehe  Diamtdobenzophenon. 

Diamidodiphenylplitalidy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
I/>slichkeit.  Zusammensetzung.  Baeyer  202.  66.  -  Einwirkung 
von  Holzgeist  und  Salzsäure  (Tetramethyldorivat).  Einwirkung  von 
salpetriger  Säure  (Dioxyverbindung).    Baeyer  202.  67. 

IHamidoflttoren,  Darstellung  aus  Diamidodiphensäure  oder  aus  Fluorcn. 
Bildungsweise.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Schultz  203.  99.  101.  102.  —  Verhalten  gegen  Oxydationsmittel. 
Verbindung  mit  Schwefelsäure,  sowie  mit  Dichlorchinon.  Acetvlvor- 
bindung.     Constitution.    Schultz  203.  101.  115.  118. 

DiamidofluoresceTnchlorliydrat^  Bildung.    Baeyer  183.  35. 

Dianildohydiiny  Protlukt  der  Einwirkung  verdünnter  alkoholischer 
Ammoniaklösung  auf  Dichlorhydrin.     Claus  168.  37. 

Diamidohydrinclilorhydrat ,  CjHjoNaO .  2  HCl ,  Darstellung ,  Ver- 
halten, Platindoppelsalz.    Claus  168.  37. 

IMamidohydrindincarbonsäure  9  Bildung  bei  der  Oxydation  von 
Diamidohydrindinsäure  mit  Chromsäuremischung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.     Somraaruga  194.  98. 

IManiidohydriudinsänre,  Bildung  aus  Oxydiimidodiamidoisatin  durc^h 
Reduction  mit  Natriumamalgam.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Sommaruga  194.  95.  —  Vors\u*h  der  Dar- 
stellung aus  Hydrindinsäure.  Sommaruga  194.  97.  —  Oxydation 
mit  Chromsäuremischung.    Sommaruga  J94.  97. 

Dianiidoisatin,  siehe  iHatlndianiid. 

Diamido-z^-kreKoläthyläther«  Darstellung  aus  Dinitro-p-kresuläthyl- 
äther  durch  Reduction  mit  Zinn  und  Salzsäure.  Chlorhvdrat.  Stadel 
217.  221. 

Dlauiido-^lircsolphtaleiny  Bildung.    Baeyer  und  Fraude  202.  163. 

Diamidomesitylen,  Bildung  bei  der  Reduction  von  Trinitromesitylen 
durch  Zinn  und  Salzsäure.    Schmelzpunkt.    Ladenburg  179.  176. 

Diamidomethylenpyrocatecliinchlorhydrat,  I)arsteIlun<^ausDinitro- 
methylenbrenzcatechin   durch    Zinn   und  Salzsäure.     Eigenschaften. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


334     DiamidomotLylozyäulfobenzid    —    Diamidotriphcuyimcthao. 

Verhalten  gegen  Flatinchlorid.  gegen  Eisencblorid ,  gegen  Schwefel- 
säure und  Wasser.    Hesse  199.  343. 

Diamidomethyloxysulfobenzid,  JodwasserstoffsanreSy  Darstellung, 
Eigenschaften  und  Zusammensetzung.    Annaheim  172.  50. 

o^Diamidophenol  (a-Diamidophenol),  DarsteUung  aus  o-p-Dinitro 
phenol.  Emwirkung  von  Salzsäure,  von  Salpetrigsäureanhydrid.  Di- 
und  Tribenzoyl-Nitrodibenzoylverbindung.  Tost  und  Stuckenberc 
205.66. 

o-o-Dlamldophenol  (^-DiamidoDhenol),  DarsteUung  ans  /^-Dinitrophenol. 
Eigenschaften.  Di-,  Tri-  und  xotrabenzoyl-,  Nitrodibenzoylverbindung. 
Post  und  Stuckenberg  205.  79. 

o-o-Dlamidophenolchlorhydrat.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Post  und  StucKenberg  205.  80. 

o^Diamldophenolsnlfat ,  Darstellung.  Eigenschafton.  Zusammen- 
setzung.   Post  und  Stuckenberg  205.  81. 

Diamldotoluol,  siehe  Tolnylendiamin. 

Diamldotolaol-j'-8ii]fo8&nre«  Darstellung  durch  Beduction  der  aus 
Toluol  direct  erhaltenen  Dinitrotoluol-p-sulfosäuro.  Eigenschaften. 
Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Schwanert  186.  360.  —  Ein- 
wirkung von  Brom.    Schwanert  186.  364.  367. 

—  Di€iaaverhindunff,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schwanert 
186.  369. 

Düunidotolaol-^-Biilfosäiire-bromhydrat,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Schwanert  186.  S63. 

—  -ehlorhydrat.  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung. 
Schwanert  186.  363. 

—  -nitrat«  Darstellung.  Eigenschaften.  Znsammensetzung.  Schwa- 
nert 186.  364. 

—  -salfat«  Darstellung.  Krystallform.  Zusammensetzung.  Schwa- 
nert 186.  364. 

IMamldotoluol-^sulfosaiires  Baryam,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzimg.    Schwanert  186.  361. 

—  Blei,  Darstellung.    Eigenschaften.    Schwanert  186.  362. 

—  Kalium,  Schwanert  186.  362. 
IMamidotripheiiylcarbinol,  Bildung  aus  Anilin  und  Benzotrichlorid. 

Darstellung.  Eigenschaften.  Sciimelzpunkt.  Loslichkeit.  Zusammen- 
setzung. Constitution.  Döbner*  2l7.  241.  244.  247.  —  Einwirkung 
von  Zinkstaub  und  Salzsäure;  Bildung  von  Diaraidotriphenylmethan. 
Döbner  217.  246.  —  Einwirkung  von  Anilin,  von  Methyljod ür  (Jod- 
methylat  des  Malachitgrüns).    Döbner  217.  248. 

Biamldotrlphenylearbinolchlorlnrdrat,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Döbner  21  (.  244. 

Biamldotriphenylmethan«  Darstellung  aus  Benzaldehyd,  Anilinchlor- 
hydrat und  Chlorzink.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Schmelzpimkt. 
Zusammensetzung.  Benzolverbindimg.  Sulfat.  Platinsalz.  Vemalten 
gegen  Oxydationsmittel;  Benzalviolett.  0.  Fischer  206.  147.  — 
Darstellung  aus  Diamidotriphenylcarbinol  durch  Einwirkung  von 
Zinkstaub  und  Salzsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung. I  Döbner  217.  240.  —  Einwirkung  von  salpetriger 
Siiiiro,  Uebcrführung  inJTriphenylmethan  und  Dioxytriphenylmethan. 

Digitized  by  ^ÜO^  !(:! 


Diamyl    —    Dianbydrolupininplatmchlorid.  33Ö 


'         ^  siehe  Dekan. 


0.  Fischer  206. 152.  —  Einwirkung  von  Methyljodür;  üeberführung 
in  Bittermandelölgrün.    0.  Fischer  206.  151. 

Dl-iffo-amylacetal ,  Bildung  aus  Diäthylacetal  und  Isoainjlalkohol. 
Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Geuther  und  Bachmann  218. 
49.  50. 

Diamylanliydrobenzdiaiiiidobensoldiehlorid,  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Hübner  210.  366. 

DtamylanhydrobeDidlamldobensoldiiiltrat,  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Hübner  210.  366. 

DiamylanhydrobenKdlainldobenzolhydroxyd  9  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Jjösllchkeit.  Zusammensetzung.  Hühner 
210.  364. 

DiamylanhydrobenzdlamldobeiiKolJodld,  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten.   Zusammensetzung.    Hübner  210.  364. 

Dfamylanhydrobenzdiamidobenzolplatinehloiid«  Darstellung. 
Eigenschuten.    Zusammensetzung.    Hübner  210.  3C6. 

IHamylanbydrobenzdiamidobenzoltrijodldy  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Loslichkeit.  Zusammensetzung.  Hühner 
210.  863. 

Diamylanilin,  Verhalten  zu  Benzotrichlorid.    Döbner  217.  266. 

Dlamylcarbobenzonsäare^  Bildung  bei  der  Einwirkung  einer  Ijösung 
von  Aotzkali  in  Amylalkohol  auf  Desoxybenzoin.  Eigenschaften.  Lös- 
lichkeit in  Alkohol.    Zagoumenny  184.  169. 

Diamyleii)  bei  der  Einwirkung  von  Schwefelsäure  auf  Amylen  erhalten. 
Flavitzky  165.  157.  —  Bildung  neben  Amylen  aus  Methylisopropvl- 
carbinol  durch  Einwirkung  verdünnter  Jodwasserstoffsäure,  wiscn- 
negradsky  190.  344.  —  Bildung  wärme  bei  der  Polymerisation  des 
Araylens.  Verbrennungswärme.  Brühl  211.  148.  149.  —  Siede- 
punkt. Snecifisches  Gewicht.  Specifischcs  Volumen.  Dampfdichte. 
Schiff  2£0.  90.  —  Constitution  aus  dem  specifischen  Volumen  ge- 
folgert.   Schiff  220.  301. 

Diamylketon  (Capron),  Darstellung  durch  Destillation  von  capron- 
saurem  Kalk.  Ausbeute.  Siedepunkt  Zusammensetzimg.  Hercz 
186.  262.  —  Nebenprodukt  bei  der  trockenen  Destillation  eines  Cre- 
menges von  capronsaurem  mit  ameisensaurem  Kalk.  Eigenschaften, 
Schmelzpunkt,  Siedepunkt,  specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung. 
Lieben  und  Janecek  187.  132.  —  Oxydation  mit  Chromsäure- 
gemisch, mit  Chromsäure,  mit  Kaliumpermanganat  in  neutraler, 
saurer  und  alkalischer  Lösung,  mit  Bleisuperoxyd  und  Salpetersäure ; 
Bildimg  von  Capronsäure,  Väeriansäure ,  Buttersäure,  Propionsäure, 
Essigsäure  und  Kohlensäure.  Hercz  186.  264.  —  Einwirkung  von 
Brom  und  Wasser;  Bildung  von  CnH^^BrgOs.    Hercz  186.  265. 

Dlamyloxamidy  Iso-y  Schmelzpunkt.  Einwirkung  von  Phosphorpenta- 
Chlorid;  Bildung  von  Chloroxalisoamylin.    Wallach  214.  316. 


DianhydrolnpinlOy  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Phosphorsäure- 
anhydrid oder  rauchender  Salzsäure  auf  Lupinin.    Baumert  214. 

gen  Schäften.  Zusara- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


367.  371. 

Dlanhydrolnpliiinplatlnehlorldy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Baumert  214.  373. 


336  Diaiiiliiihytlrin     —     te-Üiazoanthrachinonnitrat. 

Dianilinhydrin,  CsH^.OH.CNH.CeHj.),,  Schiff  177.  227. 

Dianisbenzfaydroxylamin,  Schmelzpunkt.  Kr>'stallform.  Zersetzung 
durch  Salzsäure  und  durch  Kalilauge.  Losaen  186.  29.  —  Krystallo- 
graphische  Untersuchung  mit  Abbildung.  Klein  und  Trechmann 
180.  96. 

Dlaniähy droxamsäure  9  Bildung  bei  der  Zersetzung  von  Dianisbenz- 
hydroxylamin  durch  Salzsäure  oder  Kalilauge.  Los  so  n  186.  29. — 
Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Losseu 
175.  284.  287. 

DianisylharnHtoff)  Bildung  bei  der  trockenen  Destillation  der  Anis- 
benzhydroxamsäure.  Piaschel  175.  312.  —  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Mühlhaeuser  207. 
245. 

Diapoeiiichoniii)  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Drehungs- 
vermögen. Zusammensetzung.  Hesse  205-  323.  ;J33.  —  Einwirkung 
von  Essigsäureanhydrid ;  Bildung  von  Diacetyldiapocinchonin.  Hesse 
205.  335.  339. 

Diapocinehoninchlorliydrat,       | 

—  -chloroaureat,       |  Darstellung.    Eigenschaften.    Zu- 

—  -chloroplatinat,    j  sammcnsotzung.  Hesse  205.3:J4. 

—  -Oxalat,  ) 

Diastase,  Geschichte.  Literatur.  Darstellung  nacli  Hiifnor's  (Jly- 
cerinverfaliren.  Wirkung.  , Brown  und  Heron  199.  1(J7.  172.  — 
Wesen  der  Diastase.  Brown  und  Heron  199.  247.  —  Salicylsäure 
vernichtet  die  Wirkung.  Brown  und  Heron  199.  218.  —  Ver- 
gleiche auch  Malzextrakt« 

Diaterebilensaure  9  Bildung  aus  Terebilensäure  durch  Kochen  mit 
Kalihydrat.    Rosor  220.  263. 

Diaterebinsänre  9  Bildung  aus  Terebinsäure-Aethyleater  durch  Ein- 
wii'kung  von  verdünnter  Natronlauge.  Constitution.  Rosor  220. 
255.  266.  —  Constitution.  Miolck  180.  66.  —  Einwirkung  von 
Acotylchlorür  auf  den  Aethylester.     Mielck  180.  69. 

DiaterpeuylKäure 9  Bildung  aus  Torponylsäure.  Fittig  und  K rafft 
208.  77. 

Diaterpenylsanres  Baryum,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Fittig  und  Krafft  208.  77. 
—    Silber,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Fit- 
tig und  Krafft  208.  78.     • 

Diazoiitliaiisulfonsäure  aus  dem  Kalisalze  durch  Platinchlorid  in  lij- 
sung  erhalten.  Einwirkung  von  Säuren  sowie  von  Zink  und  Essig- 
säure.   E.  Fischer  und  Troschke  199.  304. 

DiazoäthansnlfonsanresKalium,  Darstellung  aus  äthylhydrazinsulfon- 
saurem  Kalium  durch  Einwirkung  von  Quecksilberoxyd.  Eigenst^haf- 
ten  und  Zusammensetzung.  Einwirkung  von  PlatinchloHd ,  freie 
Sulfonsäuro.    E.  Fischer  und  Troschke  199.  302. 

Diazoamldobeiizol«  Einwirkung  von  Zink  und  Essigsäure.  E.  Fischer 
190.  77. 

i^Dlazoanthracliinoiiiiitraty  Darstellung,  Eigenscliaften  und  Zusam- 
mensetzung.    Böttger  und  Petersen  166.  150. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Diazobenzol    —    p-DiazobcnzoldisuIfos&ure.  337 

DiazobeuKOly  Einwirkung  von  salzsaurem  Hydroxylamin  auf  schwefel- 
saures Diazobenzol.  E.  Fischer  190.  96.  —  Einwirkung  von  Phenol- 
kalium auf  salpetersaures  Diazobenzol;  Bildung  von  Oxyazobenzol. 
Weselsky  und  Benedikt  196.  343.  —  Verbmdungen  mit  Alkali- 
sulfiten ;  Bildimg  von  diazobenzolsulfonsaurem  Kali  and  Umwandlung 
desselben  in  phenylhydrazinsulfonsaures.    E.  Fischer  190.  71. 

Diazobenzoläthylazidy  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Diazobenzol- 
salz  auf  Aethylhydrazin.  Eigenschaften.  Verhalten  zu  Säuron,  zu 
Brom,  zu  Quecksilberoxyd  und  zu  Keductionsmitteln ;  Bildung  von 
Phenyl- und  Aethylhydrazin.    E.  Fischer  und  Troschke  199.  306. 

Diazobenzoldiftthylaniid )  Einwirkung  von  Zink  und  Essigsäure; 
Bildung  von  Phenylhydrazin  und  Diäthylamin.    E.  Fischer  190.  77. 

Diozobenzoldisnlfos&nre  9  Bildung  aus  ^-Hydrazobenzoldisulfosäuro 
durch  salpetrige  Säure.    Reiche  203.  72. 

a-Dlazobenzoldisnlfosäure,  Darstellung  aus  a-Amidobenzolmetadi- 
sulfosäure.    EigenschadTten.    Heinzelmann  188.  174. 

—  Berichtigung   in   Betreff  der  Structurformel.     Heinzelmann 
190.  223. 

cr-DlazobenzoldisttlfosaiireB  Ammonium,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Heinzelmann  188.  175. 

—  Bary um,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Hein- 
zelmann 188.  175. 

—  Blei,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Heinzel- 
mann 188.  176. 

—  Kalium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Hein- 
zelmann 188.  175. 

/^-Diazobenzoldisulfosäure,  Eigenschaften.  Heinzelmann  188.  176. 

—  Einwirkung  von  Bromwasserstoffsäure.  Heinzelmann  190.  227. 
i?-Diazobenzoldi8ulf osaureg  Barr  um,  Erystallform.  Heinzelmann 

188.  177. 
--    Blei,  Krystallform.    Heinzelmann  188.  177. 

—  Kalium,  Eigenschaften.  Heinzelmann  188.  176. 
m-Diazobenzoldisulfosfiure,  aus  Metaamidobenzoldisulfosäure.  Ein- 
wirkung von  absolutem  Alkohol  auf  die  Salze;  Bildung  von  Ox- 
äthylbenzoldisulfosäure.  Zander  198.  23.  25.  —  Einwirkung 
von  Bromwasserstoff  auf  die  Salze;  Bildung  von  Brombenzol- 
disulfosäure.    Zander  198.  28. 

m-Diazobenzoldisulfosaures  Bary  um,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Zander  198.  24. 

—  Kalium,  Darstellung  aus  saurem  metaamidobenzoldisulfosaurem 
Kdium.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Zander  198.  24. 

o-Diazobenzoldisulfo8aure8  Baryum,  Darstellung  aus  o-Amidobonzol- 
disulfosäure.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Ucberfiihrung 
in  Metabenzoldisulfosäure  und  in  Brombenzoldisulfosäure.  Zan- 
der 198.  19.  20. 

jp-Diazobenzoldi8ulfo8aure  (Diazodisulfanilsäure) ,  Darstellung  aus 
p-Amidobenzoldisulfosäure.  Zander  198.  5.  —  Ueberführung 
in  Metabenzoldisulfosäure;  Nachweis  durch  Darstellung  des 
Chlorürs  und  Amids.    Zander  198.  S.  —  Einwirkung  von  con- 

Geneiul-Kog.  i.  Lie])ig's  Aimalen  dor  Chomio.    165—220.  22 

Digitized  by  V3ÜOQ IC 


338  p-DiazobcDZoldisnlfos.AmiDoninm  —  Diazo-o-bromtoluol-m-sulfos&urc. 

centrirtor  Bromwasserstoffsäure  auf  deren  Salze;  Bildung  von 
Brorobonzoldisulfosäure.    Zander  198.  10. 
^Diazobenzoldisalfosanres  Ammonliun,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Zander  198.  6. 

—  Barymiiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Zan- 
der 198.  7. 

—  Blei«  Darstellung.    Eigenschaften.   Zusammensetzung.   Zander 
198.  8. 

—  Calcinniy  Darstellimg.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Zan- 
der 198.  8. 

—  Kaliam.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.   Zan- 
der 198.  6. 

Diazobenzolimid  9  Bildung  neben  Diazobenzoläthylazid  bei  der  Ein- 
wirkung von  Diazobenzolsalz  auf  Aethylhydrazin.  E.  Fischer  und 
•Troschko  199.  306.  —  Bildung  und  Darstellung  durch  Einwirkung 
verdünnter  Alkalien  auf  Phcnylnitrosohydrazin.  E.  Fischer  190.  92. 

Diazobenzolperbromid,  Bildung  durch  Einwirkung  einer  limung  von 
Brom  in  Brom  Wasserstoff  auf  diazobcnzolsulfonsäures  Kalium.  £. 
Fischer  199.  304  Anmerkung. 

m-(a)Diazobenzol8alfo8änre9  Darstellung.  Eigenschaften.  Berndsen 
177.  88. 

I^-Diazobenzolsalfosäarey  Darstellung  aus  Sulfanilsaure.  E.  Fischer 
190.  76  Anmerkung.  —  Verhalten  gegen  schwefligsauros  Kali.  E. 
Fischer  190.  76. 

2>-Diazobenzol8alfoBaiire8  Kaliam,  Darstellung.  Eigenschaften.  E. 
Fischer  190.  74. 

—  —    Bildung  aus  phenylhydrazinsulfonsaurem  Kali  durch  Oxv- 

dation.    E.  Fischer  190.  «8. 

—  ~    Einwirkung  einer  Lösung  von  Brom  in  Bromwasserstoffsäure ; 

Bildung  von  Diazobenzolperbromid.    E.  Fischer  199.  304 
Anmerkung. 
/^Diazobrombenzoldisnlfosäiire,  Darstellung  aus  Bromdisulfanilsaure 
durch  salpetrige  Säure.  Eigenschaften.   Zusammensetzung.   Zander 
198.  15. 
T^-Diazobrombenzolditiulfosanres  Kalinniy  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten.   Zusammensetzung.    Zander  198.  15. 
Diazobromnitronaplitalinsnlfat,  Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    C. 

Liebermann  183.  263. 
Diazo-m-broDltoluol  9  Einwirkung  des  Wassers  auf  das  schwefelsaure 
Salz  in  der  Siedhitze;  Bildung  von  m-Bromtoluol.  Wroblewsky 
168.  158.  —  Einwirkung  von  Jodwasserstoff  auf  das  schwefel- 
saure Salz;  Bildung  von  Metabrom-pjodtoluol.  Wroblewsky 
168.  159. 
o-Diazo-m-bromtolnol,  Einwirkung  von  Wasser  auf  das  schwefelsaure 
Salz  in  der  Siedhitze;  Bildung  von  Bromkresol.  Wroblewsky 
168.  165. 

—  Einwirkung  von  Jodwasserstoff;  Bildung  von  m-Brom-o-jodtoluol. 
Wroblewsky  168.  164. 

Dlazo-o-bromtolnol-m-Hnlfosfiare,  Darstellung  ans  Orthobrommeta- 
toluolsulfosäure.    Eigenschaften.     M.  Schäfer  174.  360. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Diazo-p>bromtoIuol-in-snIfosäare    —    Diazoleukanilin.  339 

Dtazo-^bromtolnol-m-snlfos&nre)   Darstellung   aus  Parabrommeta- 


toluolsiilfoBäuro.    Eigenschaften.    M.  Schäfer  174 


363. 


Diazo-^-bromtolnol-o-snlfosäare.   Darstellung   aus  Parabromortho- 

toluolsulfosäure.    Eigenschatten.    M.  Schäfer  174.  365. 
/T-Diazobromtolnol-m-sulfos&nre.   Darstellung  aus  Paraaraidometa- 

toluolsulfosäuro.    Eigenscharten,    von  Pechmann  178.  212. 
;>-DiazO'm-bromtolnol-o-8iilfo8äiir6y  DarsteUung  aus  Paraamidoortho- 

toluolsulfosäure.    Eigenschaften.    Weckwarth  172.  196. 
Diazobatylbenzol «   Darstellung  durch  Einwirkung   von    salpetriger 
Säure  auf  Amidobutylbenzol.    Zersetzung  durch  Kochen  mit  Wasser; 
Bildung  von  Butylphenol.    Studer  211.  242. 
Diazodibromainidobenzolsulfosftnrey  vom  symmetrischen  Tribrom- 
benzol  abstammend.   Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Bässmann  191.  229. 
e^-Blazodibrombenzoldlsulfosaures  Kalianiy  von  Benzolmetadisulfo- 
säure  abstammend.    Darstellung.   Eigenschaften.   Zusammensetzung. 
Heinzelmann  188.  183. 
Dlazodlbrombenzolsulfosänre^  Einwirkung  von  schwefligsaurem  Kali. 
E.  Fischer  190.  77. 
—    vom  symmetrischen  Tribrombenzol   abstammend.     Darstellung 
aus  Amidodibrombenzolsulfosäure.    Eigenschaften.    Bässmann 
191.  231.  ^-  Ueberführung  in  Dibrombenzolsulfosäure.    Bäss- 
mann 191.  232. 
Blazodibrombenzolsalfosaures  Kalium«  Darstellung.  Eigenschafton. 

Zusammensetzung.    Bässmann  191-  229. 
e^-DlazodibrombeiizolBnlfosäiire,  Darstellung.  Eigenschaften.  Bernd - 

son  177.  86. 
/-DIazodibrombenzolsulfosliiirey  Darstellung.  Eigenschaften.  Bornd- 

son  und  Limpricht  177.  101. 
Biazodibromnitrotolaol-jT-snlfosaiire,  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  rauchender  Salpetersäure  auf   Dibrom-o-toluidin-p-sulfosäure. 
Hayduck  174.  855. 
Diazodlbromiolaol-2>-snlfo8äiire9  Darstellung  aus  Dibrom-o-amido-p- 
sulfotoluolsäuro.    Eigenschaften.    Hayduck  174.  352.  —  Einwirkung 
von  kochendem  Wasser  und  von  Bromwasserstoflf.    Hayduck  174. 
353.  354. 
Diazodinitrotolnol-osalfosänre^  Bildimg  bei  der  Einwirkung  rauchen- 
der Salpetersäure  auf  Paramidoorthos^otoluolsäure.     Pagel  176. 
306. 
Biazodisnlfanllsänre,  siehe  p-Blazobenzoldlsnlfosänre« 
Blazohydrooyanrosanilin 9  Zersetzung  durch  Wasser,  Umwandlung 

in  Hydrocyanrosolsäuro.    E.  u.  0.  Fischer  194.  280. 
Biazofaydrocyanrosanilinchloroaureaty  Eigenschaften.    Zusammen- 
setzung.   E.  u.  0.  Fischer  194.  280. 
Biazohydrocyan^rosaniUn 9  Darstellung.    E.  u.  0.  Fischer  194. 

275. 
Biazohydrocyan  •;'  •  rosanilinehlorid  j  Darstellung.     Eigenschaften. 

Zusammensetzung.    £.  u.  0.  Fischer  194.  275. 
Biazolenkanilin,  DarsteUung.    E.  u.  0.  Fischer  194.  281. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


340      Diazoleakaniliucliloroaureat    —    Diazo-p-rosauiliu-Ghlorid. 

Diazoleakanllincliloroaiireaty  Zusammensetzang.  £.  u.  0.  Fischer 

194.  281. 
Diazo-zT-leukaniliiiy  Darstellung.    Uoberführung  in  Tiiphenylmethan. 

E.  u.  0.  Fischer  194.  269. 
Diazo-p-lenkanilliichlorid,  E.  u.  0.  Fischer  194.  269. 
/9-Diazonaphtylaiiiin.   Darstellung.     Eigenschaften.     Liebormann 

183.  268. 
/^Diazonitrobensoesftiirey  Darstellung  aus  Nitro-p-amidobenzoesäuro. 

Eigenschaften.    Salkowski  173.  63. 
o-Diazonitrotolttol-m-snlfos&are)  Darstellung  aus  Paramidonietasulfo- 

toluolsäure.    Eigenschi^n.    TonPcchmannl73.  214. 
o-Diazonitrotolnol-T^-siilfosäiirey  aus  Orthoamidotoluolparasulfosfturo. 

Hayduck  172.  217. 
Dlazooxybenzoesäare  9  DarsteUung  aus   d-Dinitrobenzoesaure   vom 

Schmelzpunkt  204®.    Eigenschafton.    Zusammensetzung.     Mich  1er 

176.  158.  —  Einwirkung  von  Zinn  und  Salzsäure;  Einwirkung  von 

rauchender  Salpetersäure.    Mi  chlor  175.  158.  159. 
DiazooxybenzoSsanres  Barynm,   Darstellung.    Eigenschaften.    Zu- 
sammensetzung.   Mi  chlor  175.  155. 

—  Silber«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Mich- 
1er  175.  156. 

—  Zink)  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Mi  chlor 
176.  157. 

Diazooxybenzoesäare^  Iso-«  Darstellung  aus  Dinitrobonzoes&ure  vom 
Schmelzpunkt  179^    Michler  175.  161. 

Diazooxynitrobenzoesänre;  Darstellung  durch  Einwirkung  von 
rauchender  Salpetersäure  auf  Diazooxybenzoösäure.  Michler  176. 
159. 

/>-Dlazophenol  9  Einwirkung  von  Phenolkalium  auf  das  salpe|x3rsaure 
p-Diazophenol ;  Bildung  von  p-Azophenol.  Weselsky  und  Bene- 
dikt 196.  343. 

7?  •  Diazopfaenoldisalfosaures  Kalium ,  Darstellung  aus  paramido- 
phenoluisulfosaurom  Kalium  durch  Einwirkung  von  salpetriger  Säure. 
Eigenschaften.  Loslichkeit.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen 
Alkohol,  gegen  Bromwasserstoffsäuro  und  gegen  Wasser  in  der 
Wärme;  Bildung  von  hydrochinondisulfosaurem  Kalium.  Wilsing 
216.  238. 

Diazophosphenylsänreiiitraty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzimg. Constitution.  Michaelis  und  Bonzingor  188. 
288.  291. 

—  Baryiiiii-9  Blei-,  Kalium-,  Natr}am-  und  Silbersaiz^  Dar- 
stellung. Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Michaelis  und 
Benzinger  188.  289—291. 

Diazorosanilincfaloroaareaty  Darstellung.     Eigenschaften.     Zusam- 
mensetzung.   E.  u.  0.  Fischer  194.  278. 
Diazorosanilinchtoroplatinat)  Zusammensetzung.    E.  u.  0.  Fischer 

194.  279. 
Diazo-p-rosanilin,  Darstellung.    E.  u.  0.  Fischer  194.  268. 
. —    -Chlorid,  CjpHijONaClfl,  Zersetzung  mit  Wasser;  Bildung  von 
Aurin.    E.  u.  0.  Fischer  194.  268. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Diazo-p-rosanilin-Chloroaurcat    —    p-Dibenzarsenjodür.        341 

Diazo-p-rosanllin-Cliloroaareat;  Darstollun^.    Eigenschaften.    Zu- 
sammensetzung.   E.  und  0.  Fischer  194.  268. 
DiazotetrabroiQbenzolsalfosftare^  DarsteUimg.  Eigenschaften.  Ein- 
wirkung von  Bromwasserstoff;   Bildung    von  Pontabrombenzolsulfo- 
säure.    Spiegelberg  197.  305. 
Diazotolaolsnlfosäarej  Darstellung  einer  neuen  aus  p-Nitrotoluol-o- 

sulfosäure.    Eigenschaften.    Hayduck  177.  59. 
o-Diassoiolnol-m-snlfosäure^  Darstellung  aus  Papamidometasulfotoluol- 

säure.    von  Pechmann  178.  201. 
(a)o-])lazoiolaol-m-siiiro8äiire9  Darstellung  aus  o-Toluidinsulfosäure. 

Eigenschaften.    Gerver  169.  382. 
o-Biazotolnol-i^-snlfosänre«  Darstellung  aus  Orthoamidoparatoluol- 
sulfosäure.     Eigenschaften.     Hayduck  172.  213.  —  Verhalten 
gegen  absoluten  Alkohol  sowie  gegen  Methylalkohol.    Hayduck 
172.  215.  217.  —  Verhalten  gegen  Essigsäure,  Essigsäureanhy- 
drid, Phenol  und  gegen  rauchende  Schwefelsäure.    Hayduck 
174.  344.  345. 
o-Diazotoluol-i^sulfosanres  Barynm,  Hayduck  172.  214. 
;>-Dlazotolaol-o-siilfo8&iire9  Darstellung  aus  Paramidoorthosulfotoluol- 

säure.    Eigenschaften.    Jenssen  172.  235. 
Dlazotrlbrombenzolsalfosftiirej,  Darstellung.     Eigenschaften.     Ein- 
wirkung von  Bromwasserstoff;  Bildung  von  Tetrabrorabenzolsulfosäure. 
Spiegelberg  197.  291. 
IMazoyerbindnugeny  Bildung  und  Zersetzung  mittelst  Lösungen  in 
concentrirter  Schwefelsäure.    E.  und  0.  Fischer  194.  270  An- 
merkung. —  Constitution  derselben  nach  ihren  Beziehungen  zu 
den  Hydrazinen.    E.  Fischer  190.  100. 
■—    der  Fettreihe,  zur  Darstellung.    E.  Fischer  199.  304. 
Dibenzamidy  Bildung  aus  Lophin.    Badziszewski  203.  309. 
—    NH(C7H50)i  +  2HaO,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  trockenem 
Chlorwasserstoffgas  auf  Benzamid.     Eigenschaften  und  Zusam- 
mensetzung.    Schäfer  169.   111.   —   Identität  des  wasserhal- 
tigen Dibenzamids  von  Schäfer  mit  saurem  benzoösaurem  Am- 
moniak.   Landsberg  215.  1T7  Aumerkung. 
Dibenz-m-ainido-j^-toluldid)  Darstellung.    Eigenschafton.   Löslichkeit. 

Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Hübner  208.  315. 
Dibenzanilid.   Bildung   beim  Erhitzen   von  a  -  Tribenzhydroxylamin. 

Schmelzpunkt.    Steiner  178.  235. 
Dibenzanishydroxylamin ,   zwei  Modificationen.     Schmelzpunkt  und 
Krystallform  derselben.     Lossen  186.  21.  —  Krystallographische 
Untersuchung   der  a-  und  /9-Modification  mit  Abbildungen.    Klein 
und  Trechmann  186.  83.  —  Zersetzung  der«-  und /9-Modification 
durch  Salzsäure ,  durch  Kalilauge  und  der  a-Modifieation  beim  Er- 
hitzen.   Lossen  186.  22—25. 
p-Bibenzarsenige  Säure,  Darstellung.     Eigenschaften.    Zusammen- 
setzung.   La  Coste  208.  25. 
/T-Dlbenzarsenigsaares  Calcium ,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zu- 
sammensetzung.   La  Coste  208.  25. 
p-Dlbenzarsenjodttr,  Darstellung.     Eigenschaften.     Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    La  Coste  208.  24. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


342  p-Dibenzarsinsäure    —    Dibenzoresorcindiacetat. 

p-Dibenzarsinsänre,  Darstellung.   Eigenschaften.  Ziisammensetzung. 

Salze.  £in wirkling  von  Jodwasserstoffsäure.  La  Costo  208. 21.  24.  28. 

p  -  Bibenzarsinsänre  -  Methylester  j   Darstellung.       Eigenschaften. 

Schmelzpunkt  Zusammensetzung.  La  Coste  208.  23. 
Dibenzhydroxamsänre^  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Benzoyl- 
chlorid  auf  eine  wässnge  Lösung  von  Isuretin  in  der  Kälte.  Lossen 
und  Schifferdecke r  166.  303.  —  Bildung  aus  Dibenzanishydro- 
xvlamiu  bei  der  Einwirkung  von  Salzsäure.  Lossen  186.  22.  — 
Krystallographische  Mittheilung.  Klein  166.  181.  —  Zersetzung 
bei  der  Destillation.  Pieschel  175.  305.  —  Zersetzung  in  der 
Hitze;  Bildung  von  Benzanilid.  Steiner  178.  234.  —  Zersetzung 
dos  Kalisalzes  in  wässrigor,  kalter  oder  heisser  Lösung  und  über 
die  verschiedene  Zersetzungsweise  der  Dibenzhydroxamsäure  je  nach 
der  Quantität  der  einwirkenden  Base.  Rotermund  175.  257.  267. 
268.  —  Einwirkung  von  Aethyljodür  auf  das  SUbersalz.  Ei  seier 
175.  326. 
Dibenzhydroxamsäure- Aethylenester  9  DarsteUung.    Eigenschaften. 

Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Eiseier  175.  342. 
Dibenzfaydroxamsftiire-Aethylester,  krystallisirbarer  ^  Darstel- 
lung.   Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Con- 
stitution.    Eiseier  175.  827.   339.  —  Zersetzung  durch  Kah- 
hydrat  und  durch  Salzsäure.    Eiseier  175.  328.  332. 
—    nicht  krystallisirbarer,  Eiseier  175.  333. 
a-Dibenzhydroxamsänre-AethTlester,  Darstellung.  Kr^'stallmossung. 
Schmelzpimkt.     Specifisches  Gewicht.     Zersetzung   durch   Er- 
hitzen, durch  Salzsäure.    Gurke  205.  280.  283.  —  Verhalten 
gegen  alkoholisches  Kali.    Cohn  205.  309. 
ß '  Dibenzhydroxamsäure  -  Aethylester ,   Bildung.     Eigenschafton. 
Krj'stallmessung.     Schmelzpunkt.      Specifisches   Gewicht.     Zu- 
sammensetzung.   Zersetzung  in  der  Hitze,  durch  Salzsäure  und 
durch  Kalihy(&at,  sowie  durch  alkoholisches  Kali.    Gurke  205. 
281.  284.    Cohn  205.  310. 
Dlbenzhydroxamsänre-Aethjrlester,  Bemerkungen  über  die  physi- 
kalische Isomerie  der  beiden  Modificationen  a-  und  ß-,  Lossen 
205.  291. 
Dibenzhydroxamsänre  -  Methylester ,  Darstellung.    Eigenschaften. 

Zusammensetzung.    Ei  sei  er  175.  341. 
Dibenzohydrochinon)  Darstellung  aus  Hydrochinon,  Benzoylchlorid 
und  Chloraluminium.     Eigenschaften,     ^hmelzpunkt.     Löslichkeit 
Vorhalten  gegen  Eisenchlorid   und  gegen  Silbomitrat.     Zusammen- 
setzung.   Döbnor  210.  263.  264. 
Dibenzohydrochinondibenzoaty  Darstellung.  Eigenschafton.  Schmelz- 
punkt.   Löslichkeit.    Zusammensetzung.    DÖbner  210.  265. 
Dibenzophenon,    Zusammenstellung  von  Derivaten  mit  Angabe  der 

Schmelzpunkte.  Döbner  210.  2S3. 
Dlbenzoresorein*  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Benzoylchlorid  und 
Chlorzink  auf  Resorcin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  liöslichkeit. 
Zusammensetzung.  Verhalton  gegen  Benzoylchlorid  und  gegen 
Essigsäureanhydrid.  Döbner  210.  256.  259.  "^260. 
Dibenzoresorcindiacetat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Löslichkeit.    Zusammensetzung.    Döbner  210.  260. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Dibenzoresorclndibenzoat    —    Dibenzoylphenylhydracin.        343 

Dlbenzoresorclndibenzoaty  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Löslichkeit.    Zusammensetzung.    Döbner  210.  259. 

Dibenzojlalizarinblaa,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Graebe  201.  342. 

DibenzoTlchlorhjdroehinou,  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslich- 
keit Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Levy  und  Schultz  210. 
141. 

Dibenzoylehrysophansänre ,  Darstellung.  Eipnschafton.  Schmelz- 
punkt   Zusammensetzung.    Liebermann  2l2.  38. 

Dlbenzoyl-o-diamidophenol  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Löslichkeit  Zusammensetzung.  Nitrirung.  Post  und 
Stuckenberg  205.  82.  84. 

Dibenzoyl-o-p-dlamidopfaenol,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt Löslichkeit.  Verhalten  im  polarisirten  licht  Zusammen- 
setzung.   Post  und  Stuckenberg  205.  68. 

Dibenzoyl  -  er  -  dtchlorhydroehinon  j  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.     Zusammensetzung.     Levy  und  Schultz  210.  149. 

Dtbenzoyldioxybenzophenon  (Dibenzoyldioxydiphenylketon),  Darstel- 
lung aus  Dibenzovldioxydiphenylraethan  durch  Chrom  säure  in  Eis- 
essig. Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zusammensetzung.  Städei 
und  Gail  194.  334. 

Dibenzoyl -a- dioxybenzopheuon 9  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt    Zusammensetzung.    Städei  218.  355. 

Dibenzoyl  -  ß  -  dioxybenzopbenon  9  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Städei  218.  357. 

Dibenzoyldioxydiphenylmethan  9  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Städei  und  Beck  194.  325. 
—  Oxydation  mit  Chromsäure  in  Eisessig.  Städei  und  Gail  194. 
334. 

Dibenzoylfluorescefn«  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Baeycr  188.  14. 

Dibenzoylhydrocöralignon  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
pimkt    Zusammensetzung.    Lieber  mann  169.  237. 

DibenzoylhydrocotoD;  Gewinnung  aus  Paracotorinde.  Trennung  von 
Leucotin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Zusammen- 
setzung. Verhalten  gegen  Salz-,  Salpeter-  und  Schwefelsäure.  Ver- 
halten gegen  Alkalien,  gegen  Kalischmelze;  Bildung  von  Hydrocoton, 
Benzoesäure,  Protocatechusäure  und  Cotogenin.  Verhalten  gegen 
Eisenchlorid,  gegen  Essigsäureanhydrid  und  gegen  Brom;  Brom- 
dorivate.    Job  st  und  Hesse  199.  53. 

Dibenzoyl-o-kresolphtaleYn  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt   Zusammensetzung.     Baeyer  und  Frau  de  202.  157. 

Dibenzorlnllro  -  o  -  diamidophenol  ^  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  liöslichkoit  Znsammensetzung.  Post  und  Stucken- 
berg 205.  «4. 

Dibenzoylnitro- 0-77 -diamidophenol 9  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmolzpunkt  locislichkeit.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen 
concentnrte  Salzsäure.    Post  und  Stuckenberg  205.  70. 

Dibenzoylpbenylhydrazin  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    E.  Fischer  190.  128. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


344  Dibcnzoylstyrolenalkoliol    —    Dibenzylkcton. 

Dibenzoylstyrolenalkohol  9  Darstellung.  Eigonschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Zincko  216.  295. 

Dibenzoyltetrachlorhydrochinon ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.     Zusammensetzung.     Levy  und  Schultz  210.  156. 

DibenKOyltriohlorhydrochinon,  Dai-stellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Lüslichkeit.  Zusammensetzung.  Levy  und  Schultz  210. 
153. 

Dibenzyl^  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Natrium  auf  ein  Gemisch 
von  Ällyljodür  und  Benzylchlorid.  Aren  heim  171.  227.  —  Bil- 
dung beim  Erhitzen  von  Benzylsulfid.  Forst  178.  373.  —  Bildung 
aus  Dioxyretisten  bei  der  Ifeduction  mit  Zinkstaub.  Ekstrand 
185.  106.  —  Bildung  aus  den  Oxydationsprodukton  von  Hydro-  und 
Isohydrobonzoinanhydrid ,  sowie  aus  diesen  selbst  durch  Reduc- 
tion  mit  Jodwasserstoff.  Breuer  und  Zincke  198.  174.  175.  176. 
—  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Natrium  auf  Benzylbromid  und 
normales  Butylbromid.  Schramm  218.  389.  —  Darstellung  aus 
Benzoin  durcfi  Einwirkung  von  Jodwasserstoff,  (foldenbcrg  174. 
336.  —  Einwirkung  der  lÜtze;  Bildung  von  Phenanthren.  Graebe 
167.  161.  —  Einwirkung  von  Chlor  und  Brom  nach  Hunnaeus. 
Zincke  182.  295  Anmerkung. 

Dibenzylacetessigester  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Natrium 
auf  Benzylacetessigester.    Ehrlich  187.  25. 

DibenzylesHigsftare,  muthmasslicho  Bildung  aus  Oxatolylsauro  durch 
Einwirkung  von  Jodwasserstoff.  Spiegel  219.  43.  —  Bildung  ans 
Benzvlacetcssigestor  bei  der  Einwirkung  von  Alkalien.  Ehrlich 
187.''21. 

Dibenzylglycolamld  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Säuren  und  gegen  Alkalien. 
Spiegel  219.  45. 

Dibeuzylgrlycolsänre  (Oxatolylsäure) ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Salpetersäure, 
gegen  Kalilauge,  gogon  Schwefelsäure  und  gegen  Essigsäureanhydrid, 
Acetylverbindung.  Entstehungsweise.  Identität  mit  Oxatolylsäure. 
Spiegel  219.  46.  49.  —  Siehe  auch  Oxatolylsäure« 

DlbenzylglTColsänreanhydrid^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
i)unkt  L">slichkeit.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Soda- 
lösung.   Constitution:  Ijactid  (CjeHj^Oj)^.    Spiegel  219.  48. 


Dlbenzjrlglycolsäare-MethyleHter^  Darstellung.  Eigenschaften.  Ixis- 
liclikeit.    Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Si»iegel  219.  47. 

Dibenzylglycolsäarenitrll,  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Salz- 
säure *auf  Dibenzylketon  und  Cyankalium.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Alkalien,  ge^en  Salz- 
säure; Bildung  von  Dibenzylglycolsäureamid.    Spiegel  219.  44. 

Dlbenzylglycolsanres  Silber^  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusam- 
mensetzung.   Spiegel  219.  47. 
Dibeiizylldenammoiiiam,  snlfocarbanilnsaurefl,  Mulder  168.  23S. 

Dibenzylketon  9  Einwirkung  von  Siilzsäure  auf  Dibenzylketon  und 
Cyankalium ;  Bildung  von  Dibenzylglvcolsäurenitril.   Spiegel  219. 44. 


■  Digitized  byV^jOOQlC 


DibenzykuJfoii,  j^echlortes    —    ß-Dibrom&thylen.  345 

Dlbenzylsalfon ,   gechlortes  9  (C.HeCl)|SOa ,   Bildang  bei  der  Ein- 
wirkung  von   schwofligsaurem  Kali   aui  Chlorbenzylchlorid.     Vogt 
und  Henninger  165.  375. 
Dlbromacetessigsänre  -  Aethylester  9  Darstellung.      Eigenschaften. 
Specifisches  Gewicht.    Zusammensetzung.  Duisberg  218.  143. 
—  Einwirkung  von  alkoholischem  Ammoniak.    Einwirkung  von 
Natrium    oder    Natriumalkoholat;    Bildung    von    Chinonhydro- 
dicarbonsäureester.    Wedel  219.  74.  95. 

—  Kuj}fers€UZf  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung. 
Verhalten.    Wedel  219.  99. 

DtbromaeeteHsigsäiire-AetliylesterdibroinHry  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Specifisches  Gewicht.  Conrad  186.  232.  —  Nichtexistenz. 
Duisberg  21a  149. 

Dibromacetoii)  Bildung  aus  Dijodaceton  mittelst  Bromsilber  und  aus 
Dichloraceton  mittelst  Brorakahum.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Verschiedenheit  von  Acroleindibromid.  Volker 
192.  96. 

Dibromaeetonkohlensänreftthyl  (Lippmann),  Nichtexistenz.  Duis- 
berg 213.  149. 

Dibromaeetophenon,  Darstellung  von  Acetophenon.  Schmelzpunkt. 
Fittig  und  Wurster  195.  161. 

JHbromacetylrhaninetln,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Lieb  ermann  und  Hoermann  196.  322. 

Dibroniacrylsänre^  Bildung  aus  Tribrombemstein säure  beim  Kochen 
mit  Wasser.  Eigenschauen.  Schmelzpunkt.  Löslichkeitsbestim- 
mung.  Zusammensetzung.  Fittig  und  Petri  195.  70.  —  Einwir- 
kung von  rauchender  Bromwasserstoffsäure;  vermuthliche  Bildung 
von  Tribrompropionsäure.    Fittig  und  Petri  195.  73. 

IHbromaci^lsftare-Aetfaylester)  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt.   Zusammensetzung.    Fittig  und  Petri  195.  72. 

Dlbromacrylsanres  Barynniy  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Fittig  imd  Petri  195.  71. 

—  Caleluni,    Eigenschaften.      Zusammensetzung.       Fittig    und 
Petri  195.  72. 

Dibrömadlpinsänre  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz'pimkt. 
Baryumsalz.  Limpricht  165.  266.  272.  —  Verhalten  zu  Silber- 
oxyd.   Limpricht  165.  267.  274. 

a-Dlbromäthan,  Siedepunkt.    Stadel  und  Denzel  195.  202. 

Dibromäther^  Darstellung  aus  Vinyläthyläthor  durch  Einwirkung  von 
Brom.  Wislicenus  192.  111.  —  Umwandlung  in  Bromacetal 
durch  Natriumalkoholat.    Wislicenus  192.  112. 

DibromäthylaeetesBlgsänre-Aethylester  9  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten. Specifisches  Gewicht.  Löslichkeit.  Zusammensetzung  Ver- 
halten in  der  Hitze.    Wedel  219.  102. 

a-Dibroniftthylen,  (CH4=CBr8),  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Na- 
triumalkoholat auf  Bromäth^'lenbromid.  Siedepunkt.  Tawildarow 
176.  22.  23.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Kaliumacetat  auf 
Bromäthylenbromid.  Tawildarow  176.  24.  —  Darstellimg  aus 
Dibromäthylenbroraür  durch  Zink  und  Alkohol.  Sabanejeff  216. 
255.  —  Siedepunkt  nach  Reboul  und  nach  Fontaine.    Sabane- 

22* 

Digitized  by  ^ÜO^  !(:! 


346  /^-Dibrom&thylen    —    m-Dibromamidobenzol-o-SQlfosaores  Kalium. 

Jeff  216.  245.    —  Siedepunkt  nach  Tawildarow.     Siedepunkts- 

regelmässigkeiten.    Denzel  195.  209. 
;9-Dibroiiiäthyleii9  BrHC^CHBr,  siehe  Acetylendlbromllr. 
Dtbromäthylenbromür,  C^H^Br^,  Geschichte.  Tawildarow  176.24. 

—  nng^rminetrisches.  CH|6r.CBr2,  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Specifisches  Gewicnt.  Vergleichung  mit  Acetylentetrabromür. 
Einwirkung  von  Zink  und  ^kohol;  IJildung  von  Dibromäthylen 
CHa=  CBr,.     Sabanejeff  216.  255. 

—  symmetrisches^  BrgHC.CHBra,  siehe  AcetylentetrabromQr« 
DibromAthyloxysulfobenztd.  Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Zusam- 
mensetzung.   Annaheim  i72.  53. 

Dibromaldehyd«  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepimkt.  Zusam- 
mensetzung. Pinner  179.  70.  —  Einwirkung  von  Blausäure.  Pin- 
ner 179.  71. 

Dibromaldefaydhydraty  Pinner  179.  71. 

a-DibromamidobenKoldlsnlfos&ure  von  Benzolmetadisulfosäure  ab- 
stammend, Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Hcin- 
zelmann  188.  179.  182. 

« -  DibromamidobenKoldisnlfosaiires  Amjuoniam^  Eigensciiaften. 
^Zusammensetzung.    Heinzelmann  188.  182. 

—  Baryum,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Heinzelmann 
188.  182. 

—  Bleif  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Heinzelmann  188. 
183. 

—  Kalium.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Heinzelmann 
188.  182. 

;'-Dibromamidobenzoidi8nif08äiire9  Darstellung  durch  Keduction 
der  aus  Paradibrombenzoldisulfosäure  erhaltenen  Nitrosäure.  Eigen- 
schaften.   Borns  187.  367. 

/i-Dibromamidobenzoldlsalfosanres  Barynm,  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Borns  187.  368. 

—  Kalium,  Eigenschaften.    Borns  187.  367. 

7/i-Dibromamidobenzol-(7-8alfo8ättre9  Darstellung  durch  Reduction 
der  Dibromnitrobenzolsulfosäure  aus  Sulfanilsäure  mittelst  Zinn 
und  Salzsäure.  Eigenschaften.  Lenz  181.  36.  —  Darstellung. 
Eigenschaften.  Löslichkcitsbestimmung.  Limpricht  181.  198. 
—  Einwirkung  von  Kaliumpermanganat.    Rodatz  215.  222. 

—  IHnzaverbididuiigf  Darstellung.  Eigenschaften.  Lenz  181. 
38.    Limpricht  181.  201. 

7r/-Dibromamidobenzol-o-snlfosaDres  Baryum,  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Löslich  koitsbcsÜmmung.  Zusammensetzung.  Lenz 
181.  37.    Limpricht  181.  199. 

—  Blei,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.  Limpricht  181.  200. 

—  —    basisGfaes,  Darstellung.    Eigenschaften.    Löslichkeit.    Zu- 

sammensetzung.   Lenz  181.  37. 

—  Calcium,  Eigenschaf  ton.    Limpricht  181.  200. 

—  Kalium,  Eigenschafton.  Zusammensetzung.  Limpricht  181. 
198. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


m-Dibromamidobonzol-o-sulfos.  Natrium  —  ro-snlfosauros  Kalinm.  347 

m-BibromamidobeiiKol-o-snlfosaiires  Natrium.  Eigenschaften.    Lös- 
lichkeitsbestimmung.  Zusammensetzung.  Limpricht  181.  199. 

m-Dibromamldobenzol-m-salfosäareji  Bildung  bei  der  Reduction  von 
Tribromnitrobenzolsulfosäiire  mit  Zinn  und  Salzsäure  in  der 
Wärme.  Eigenschaften.  Ijöslichkeitsbestimmnng.  Knuth  186. 
301.  Reinke  186.  286.  —  Bildung  bei  der  Reduction  von 
Bromnitrobenzolsnlfosäure  mit  Zinn  und  Salzsäure.  Spiegel- 
berg 197.  260.  269.  —  Bildung  aus  Tribromamidobenzolsulfo- 
säure  beim  Erwärmen  mit  Wasser  oder  Weingeist.  Spiegelberg 
197.  277.  Rodaz  215.  227.  -  Rückbildung  aus  Tetrabrom- 
azobenzoldisulfosäurcf  durch  Erwärmen  mit  saurer  Zinnchlorftr- 
lösung.  Rodatz  215.  220.  —  Darstellung  aus  m-Anilinsulfo- 
säure.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Jjöslichkeitsbestim- 
mung.  Berndsen  177.  84.  —  Darstellung  aus  der  Amido- 
sulfosäure  des  symmetrischen  Tribrombenzols.  Eigenschaften, 
liöslichkeitsbestimmung.  Bässmann  191.  227»  —  Darstellung 
durch  Reduction  der  Dibromnitrobenzolsulfosäure  des  symmetri- 
schen Tribrombenzols.  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung. 
Bässmann  191.  238.  —  DarsteUung  aus  Bromamidobenzol- 
sulfosäure  und  Brom.  Eigenschaften.  Löslich keitsbestimmung. 
Spiegelberg  197.  266.  270.  —  Darstellung  aus  Metamido- 
benzofsulfosäure.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Ijöslich- 
keitsbestimmung.  Beckurts  181.  213.  —  Löslichkeitsbestim- 
mung.  Zersetzung  durch  Brom  Wasserstoff,  durch  Chlorwasser- 
stofiT  und  amorphen  Phosphor.  Verhalten  gegen  salpetrige 
Säure.  Langfurth  191.  182.  —  Zersetzung  durch  Salzsäure 
und  durch  Wasser.  Spiegelberg  197.  268.  —  Einwirkung 
von  Jodwasserstoff  und  Phosphor;  Bildung  von  Metamidobenzol- 
sulfosänre.  Knuth  186.  302.  —  Umwandlung  in  Dibrombenzol- 
sulfosäure.  Langfurth  191.  184.  —  Ueberfühmng  in  Tribrom- 
benzolsulfosäure.  Langfurth  191.  188.  Reinke  186.  2S8.  — 
Einwirkung  von  Kaliumnitrit  und  Bromwasserstoff  in  Eisessig; 
Bildung  von  Tribrombenzolsulfosäure.  Spiegelberg  197.  272. 
*—  ans  Metamidobenzolsulfosäure,  Oxydation  mit  Chamäleonlösung ; 
Bildung  von  Tetrabrom azobenzoldisulfosäure.  Rodatz  215.  21S. 

—  IHuzoverMmlung ,  Reinke  1§6.  288.  Knuth  186.  303. 
Bässmann  191.  229. 

w-Dibromamidobenzol-m-siilfosaures    Ammontam  9    Eigenschaften. 
Reinke  186.  287. 

—  Baryuniy  Eigenschaften.  Zusammeqsetzung.  Berndsen  177. 
85.  Spiegelberg  197.  267.  270.  Reinke  186.  287.  —  Kr>'- 
stallform.  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung.  Zusammen- 
setzung. Beckurts  181.  214.  Knuth  186.  302.  Bässmann 
191.  228.  238.  —  Löslichkeitsbestimmung.  Verhalten  der  wäss- 
rigen  Lösung  in  der  Hitze.    Langfurth  191.  182. 

—  Blei)  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Berndsen  177.  86. 
Knuth  186.  303.  Spiegelberg  197.  268.  —  Eigenschaften. 
IjÖslichkeitsbestimraung.  Zusammensetzung.    Reinke  186.  288. 

—  Calciuni,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Reinke  186.  287. 
Knuth  186.  303. 

—  Kaltam«  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Berndsen  177. 
85.  Reinko  186.  286.  Knuth  186.  802.  Spiegelberg  197. 
267.  270.  —  Krystallform.  Zusammensetzung.  Löslichkeits- 
bestimmung.   Beckurts  181.  214. 


Digitized  by  LsOOQ IC 


348       o-Dibromamidobenzobiulfosluirc    —    (a)m  Dibromanilin. 

ü-DUiromanildobenzolsnlfosävre,  Darstellung  aus  der  nitrirten 
(a)o-Dibrorabenzol8ulfo8auro  durch  Koduction  mit  Zinnchlorür. 
Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung.  Verhalten  beim  Er- 
hitzen mit  Wasser  und  mit  Salzsäure;  Bildu^  von  Dibromanilin. 
Spiegolberg  197.  279.  —  Einwirkung  von  Kaliumnitrit,  Brom- 
wasserstoff und  Eisessig;  Bildung  von  Tribrombenzolsiilfosäurc. 
Spiegelberg  197.  2S2. 

o-DibromanildobenKolsalfosanres  Aninionlnm ,  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Spiegelberg  197.  280. 

—  Barynm,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Bcrndscn  und 
Limpricht  177.  100.  —  Eigenschafton.  Loslichkeitsbestim- 
mung.    Zusammensetzung.    Spiegel  borg  197.  281. 

—  Blei  9  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmimg.  Zusammen- 
setzung.   Öpiegelberg  197.  281. 

^    —    Calcium  9   Eigenschaften.     Zusammensetzung.     Spiegolberg 

197.  281. 

Kalium,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.   Spiegelberg  197. 
280. 

—  Silber 9  Eigenschaften.  Löslichkoitsbostimmung.  Zusammen- 
setzung.   Spiegolberg  197.  282. 

]Hbromamidobenzo]-/^-8ulfosäure9  Sulfonsäuro  dos  v-m-Dibromanilins, 
Rückbildung  aus  Totrabromazobenzoldisulfosäure  durch  Kochen 
mit  Zinnchlorür.  Rodatz  215.  224.  —  Darstellung  aus  Sulf- 
anilsäuro.  Lenz  181.  24.  —  aus  Disulfanilsäure,  Eigenschaf- 
ten. Zusammensetzung.  Zander  198.  16.  —  Ueberführung  in 
dio  Diazoverbindung,  die  Dibrom-  und  Tribrombonzolsulfosäure 
und  deren  Chlorüre  mit  Angabe  der  Schmelzpunkte.    Zander 

198.  17.  —  Oxydation  mit  Kaliumpermanganat;   Bildung  von 
Tctrabromazobenzoldisulfosäuro.    Rodatz  215.  222. 

—  Diazoverbiiulunfff  Lenz  181.  24. 

Dibromaiiildobeuzol-;>-sulfo8aure8  Baryumy  Eigenschafton.  Löslidi- 
keitsbostimmung.     Zusammensetzung.    Zander  198.  16. 

—  Kalium 9  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Zander  198.  16. 
y^-Dibromamidobenzolsulfosäare^  Darstellung.    Eigenschaften.   Lös- 
lichkoitsbostimmung.   Zusammensetzung.    Borns  187.  362. 

/^-Dibromamidobenzolsulfosaures  Baryum^  Eigenschaften.    Zusam- 
mensetzimg.   Borns  187.  364. 
Blei,  Borns  187.  364. 

—  Kalium,  Krystallform.    Borns  1S7.  363. 
Bibromamylbenzol,  siehe  Phenylamylendibromflr« 
Dibromamvloxysulfobenzid ,  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.     Annaheim  172.  57. 

Dibromanilin,  Bildung  aus  Amidotetrabrombenzolsulfosäure  beim  Er- 
hitzen mit  Wasser.    Spiegolberg   197.  303.  —   Zur  Constitution 
der  isomeren  Dibroraanüino.     Mo  vor  und  Stüber  165.   168.    171. 
179. 
(a)//e -  Dibromanilin ,  Schmelzpunkt:   78,8—79".     Darstellung   durch 
directe   Bromirung  von  Anilin  in  Eisessig.     MiHs  176.   353. 
356.    —   Bildung  beim  Erhitzen  von    Parabromanilin   für  sich 


Digitized  by  VjOOQ IC 


(s)m-Dibroniftniliri     —    Dibroinapophyllinsiiirat.'  349 

oder  mit  concentrirter  Salzsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzmig.  Fittig  und  Büchner  188.  20.  23.  28.  — 
aus  Metadibrombenzol ,  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Wurster  176.  154.  —  Constitution.  Wurster  176.  152.  154. 

—  Einwirkung  von  Salpetrigsäureäther;  Bildung  von  flüssigem 
Dibrombenzol.  Meyer  und  St  üb  er  165.  169.  —  aus  Acet- 
anilid,  üeberfiihrung  in  Dibrombenzol  und  in  Tribrorabenzol. 
Wurster  176.  148.  152. 

(«)//<-Dlbromaniliii9   Darstellung  aus  Acctanilid.    Langer  215.  117. 

—  Einwirkung  von  Chlor;  Bildung  von  TrichlordibromaniÜn. 
Langer  215.  118. 

7;-Dibronianilin  9  Bildung  aus  p-Dibromnitrobenzol  durch  Keduction 
mit  Zinn  und  Salzsäure.    Schmelzpunkt:  51 — 52".    Meyer  und 
Stübcr  165.  180. 
Dibrom-a-anisldin  9  Darstellung  aus  Dibrom-o-nitroanisol  durch  Ein- 
wirkung von  Zinn  und  Salzsäure.    Eigenschaften.    Löslichkeit     Zu- 
sammensetzung.   Constitution.    Stadel  217.  63.  73. 
Dibrom-o-aiiisidin-chlorliydrat^  Darstellung.  Eigenschaften    Zusam- 
mensetzung.   Städcl  217.  64. 

—  -Oxalat  9  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Zusam- 
mensetzung.   Stadel  217.  64. 

—  -snlfaty  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt     Zusam- 
mensetzung.   Stadel  217.  64. 

Dibroni-y^-anlsldiily  Darstellung  durch  Reduction  von  Dibrom-p-nitro- 
anisol.  Eigenschaften.  Löslichkcit.  Constitution.  Stadel  217. 
70.  73. 

Dibrom-p-anisidln-cblorhydrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Städol  217.  71. 

—  -Oxalat 9   Darstellung.     Eigenschaften.     Löslichkeit.    S<5hmelz- 
punkt.    Zusammensetzung.    Stadel  217.  71. 

—  -sulfaty  Darstellung.  Eigon.schaften.  Zusammensetzung.  Städcl 
217.  71. 

Dibromanthracen,  Isomeres  ^  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Jod- 
wasserstoff auf  Dibromanthrachinon.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Miller  182.  366. 
Dibromapophyllin  9  Darstellung  aus  Bromtarconin.  Eigenschaften. 
Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Gerichton  210.  88.  94.  —  Con- 
stitution. Gerichten  210.  102.  —  Einwirkung  von  concentrirter 
Salzsäure  in  der  Hitze;  Bildung  von  Chlormethyl,  von  Dibrompyridin 
und  von  dem  Chlorid  des  Methvldibrompyridylammoniumhvdroxyds. 
Gerichten  210.  98. 

1  Darstellung.      Eigen- 
IHbromapophylliubromhydrat)  neutrales,   I  schaften.    Zusammeu- 
—  basisches,    (  s<?tzung.    Gerichten 

'   J  210.  96. 

]  Darstellung.  Eigen- 
Dibromapophylliiiclilorhydrat,  neutrales,  I  schaften.  Zusammen- 
Dlbromapophyllinchloroplatlnat,  (  setzung.    G  e  r i  c  h  t o  n 

Dibromapophyllinnltrat,  1     .         ,   ^^        .,     .  ,  .       ,^,r. 
DibromapophylUnHulfat,  |  Eigenschaften.    Gonohton  210.  98. 

Digitized  by  V^jOOQ IC 


350  Dibromazobenzol    —    Dibrombenzolsolfamid. 

Dibromazobenzol  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  geschmolzenem 
Aetzkali   auf  eine   alkoholische   Lösung  von   Monobromnitrobenzol. 
Werigo  165.  199.  —  Darstellung  und  Reinigung.    Werigo  165. 
189.  199.  —  Einwirkung  von  rauchender  Salpetersäure,  sowie  von 
rauchender  Schwofelsäure  auf  dasselbe.    Werigo  165.  191.  196. 
Dibromazobenzolsulfosftiirey  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusam- 
mensetzung.   Werigo  165.  197. 
Dtbromazoxybeiizol  9  Bildung  aus  Monobromnitrobenzol  durch  Ein- 
Wirkung    von    Natriumamalgam.      Eigenschaften.      Schmelzpunkt, 
Werigo  165.  198. 
Dibrombenzoesäure,  Bildung.   La  Goste  und  Michaelis  201.  251 
Dibrombenzolf  über  die  drei  Modificationen  desselben  nebst  tabellari 
scher    Zusammenstellung    ihrer   Eigenschaften.      Meyer    und 
Stäber  165.    175.  179.  —  Bromirung  der  isomeren  Dibrora- 
benzole;   Bildung  ein-  und   desselben  Tribrombenzols.     Wro 
blewsky  192.  219. 
m-Dibrombenzoly  flilssigesy  aus  Dibromanilin  durch  Einwirkung  von 
in  Alkohol  gelöstem  Salpetrigsäure- Aethvlester  erhalten.   Meyer 
und    Stube r    165.    169.    —    Darstellung    aus    Dibromanilin. 
Wurster  176.  148.  —  Darstellung  aus  Bromanilin.   Wurster 
176.  173.  —  Zusammenhang  mit   dem  gewöhnlichen  Dinitro- 
benzol.    Wurster  176.  170.  —  Versuch  der  Methvlirung,  Ni- 
trinmg.    Meyer  und  Stube r  165.  171.  176.  —  L^eberfünnmg 
in  Dibromanilin.    Wurster  176.  154.  —  üoberfiihnmg  in  Mota- 
brorabonzoesäure  mit  Chlorkohlonsäureäther  und  Natrium amal- 
gam.    Wurster  176.  149. 
2>I>ibronibenzol9  Bildung  bei  der  Zersetzung  von  Phosphenylchloro- 
bromid   in   der  Hitee  und  aus  Phosphenylsäure  bei  der  Ein- 
wirkung von  Brom.    Michaelis  181.  299.  326.  —  Bildung  bei 
der  Einwirkung  von  Brom  auf  Mono-  und  Dfphenjiarscnchlorür. 
La  Coste  und  Michaelis  201.  200.  228.  —  Einwirkung  von 
rauchender  Schwefelsäure.    Borns  187.  351.  366.  —  Einwirkung 
von  Aethyljodür  und  Natrium ;  Bildung  von  p-Diäthylbonzol  und 
p-Monobrommonoäthylbenzol.    Jan  na  seh  und  Aschenbrandt 
216.  213.  222.  —  Einwirkung  von  Propylbromür  und  Natrium; 
Bildung  von  p-Dipropylbenzol.    Jannasch  und  Körner  216. 
223.  —  lieber  einige  Abkömmlinge  des  festen.    V.  Meyer  und 
Wurster  171.  57. 
/T-Dibrombenzoldisnlfiimid,  Eigenschaften.    Borns  187.  367. 
//-Dlbronibenzoldisulfochlorilr^  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Borns 

187.  367. 
/T-Dibrombenzoldisaifosäare  9  Bildung  aus  p-Dibromamidobenzoldi- 
sulfosäure.    Borns  187.  368.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
rauchender  Schwefelsäure  auf  p-Dibrombenzol.    Trennung  von  p-Di- 
brombonzolsulfosäurc.    Krystallform.    Borns  187.  366. 
i'-Dibrombenzoldisiilfosanres  Barynni,  Krystallform.     Zusammen- 
setzung.   Borns  187.  366. 
—    Kalium,  Krystallform.    Borns  187.  366. 
Dibrombenzolsnlfamid,  Darstellung  und  Trennung  isomerer.  Schmelz- 
punkte.    Li mp rieht    186.    138.   —   Schmelzpunkte   der    vier 
isomeren  Amido.    Sachse  188.  155. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


(a)m-Dibrombenzolsiilfainid    —    (v)o-Dibromb6nzolsu]foclilorUr.  351 

(a)m-DlbrombeiUKOlsiilfamidy  aas  Metamidobenzolsulfosäare ,  Eigen- 
schaften. Scbmekpunkt :  190^.  Langfarth  191.  188.  —  vom 
symmetrischen  Tribrombenzol  abstammend,  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Bässmann  191.  234.  —  aus  Dibromaroido- 
benzolsolfosäure,  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Spiegel ber^ 
197.  272. 

(«)/n-Dibrombenzol8alfamid  9  aas  Sulfanilsäuro ,  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt:  203®.  Löslichkeitsbestimmung.  Lenz 
181.  28.  —  aus  Orthoamidobenzolsulfosäure ,  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Limpricht  181.  202. 

(a)a-Dlbrombenzol8ulfaiiild  9  aus  Metabrombenzolsulfosäure ,  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt:  170".  Linrpricht  186.  147.  —  aus 
p-Brombenzolsulfosäure.  Goslich  186.  152.  —Darstellung  aus 
o-Bromanilinsalfosäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Spiegel- 
be rg  197.  266.  —  von  Monobrommetamidobenzolsulfosäure  ab- 
stammend, Schmelzpunkt.    Langfurth  191.  180. 

(r)o-Dlbrotobenzol8alfaiiild  9  von  Metanitrobenzolsulfosäure  abstam- 
mend, Eigenschaften.    Schmelzpunkt:  21 6^    Sachse  188.  155. 

^'-Dlbrombenzolsulfamid  9  aus  Metabrombenzolsulfosäure,  Dar- 
stellung. Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  193^  Thomas  186. 
132.  —  aus  Paradibrombenzolsulfosäure ,  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Borns  187.  358.  —  aus  Orthobrom- 
benzolsulfosäure ,  Schmelzpunkt.  Krystallform.  Ba  hl  mann 
181.  207.  —  aus  Orthoamidobrombenzolsulfosäure ,  Krystall- 
form. Schmelzpunkt.  Bahlraann  186.  314.  —  aus  Metamido- 
brombenzolsulfosäure,  Krvstallform.  Schmelzpunkt.  B  ah  Im  an  n 
186.  322. 

Dlbrombenzolsulfamid  9  aus  Orthobrombenzolsulfosäure ,  Schmelz- 
punkt: 252".    Krystallform.    Bahlmann  181.  207. 

Dibrombenzolsulfochlorflry  Darstellung  der  Chloröre.  Ueberfdhrung 
in  Amide.  Limpricnt  186.  138.  —  Schmelzpunkte  der  vier 
isomeren  Chlorüre.    Sachse  188.  155. 

(/^r)//-Dlbromb6nzol8iilfochlbrttr9  aus  m-Amidobenzolsulfosäurc, 
Eigenschaften.  Schmolzpunkt:  79 — 79,5°.  Langfurth  191.  187. 

—  vom  symmetrischen  Tribrombenzol  abstammend ,  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Bässmann  191.  234.  —  aus  Di- 
bromamidobenzolsulfosäure ,  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Spiegelberg  197.  272. 

(A);n-Dlbrombenzolsulfochlorttry  aus  Sulfanilsäuro,  Darstellung. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  57,5°.  Lenz  181.  28.  —  aus 
Orthoamidobenzolsulfosäure ,  Eigenschaften.  SchmolzpÄikt. 
Limpricht  181.  202. 

(a)^DIbrombenzol8airochlorür^  aus  Metabrombenzolsulfosäure,  Dar- 
stellung. Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  31°.  Limpricht 
186.  146.  —  aus  p-Brombenzolsulfosäure.     Goslich   186.  152. 

—  aus  o-Bromanilinsulfosäure,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt:  84°.  Spiegelbcrg  197.  266.  —  von  Mono- 
brommetamidobenzolsulfosäuro  abstammend,  Schmelzpunkt:  34°. 
Langfurth  191.  180. 

{v)o '  Dibrombenzolsvlfochlorttr  ^  von  Metanitrobenzolsulfosäure  ab- 
stammend, Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  127°.  Sachse  188. 
155. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


352  p-DibrombenzolsulfoclüorUr    —    (8)m<DibroinbeDzoIsalfosaares  Blei. 

^^-Dibrombeuzolsulfochlorttr^  aus  Metabiombenzolsnlfosaure ,  Dar- 
stellung. Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  71  ^  Thomas  186. 
131.  —  aus  Paradibrombenzolsulfosäure ,  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Schmolzpunkt.  Borns  187.  357.  —  aus  Örthobrom- 
benzolsulfosäure  ,  Schmolzpunkt.  Er)' stall  form.  Bahlmann 
181.  207.  —  aus  Orthoamidobrombenzolsulfosäure ,  Schmelz- 
punkt. Bahlmann  186.  313.  —  aus  Metamidobrombenzol- 
sulfosäure,  Krystallform.  Schmelzpunkt.    Bahlmann  186.  322. 

Dibrombenzolsulfochlorar,  aus  Orthobrombenzolsulfosäure,  Schmelz- 
punkt: 97—98".    Kr>'stallform.    Bahlmann  181.  207. 

Dibroinbenzolsulfosäare^  Bildung  zweier  isomerer  Säuren  aus  ortho- 
brombenzolsulfosaurem  Silber  durch  Einwirkung  von  Brom ;  Baryum- 
und  Kaliumsalz.  Bahlmann.  181.  206.  —  Bildung  zweier  isomerer 
bei  der  Einwirkung  von  Brom  auf  metabrombenzolsulfosaures  Silber 
und  Trennung  derselben.  Limpricht  186.  137.  —  Schmelzpunkte 
der  Chloriire  und  Amide  der  vier  isomeren  Dibrombenzolsulfosäuren. 
Sachse  188.  155. 

(^)m-Dlbrombenzol8ulf08äure«  Darstellung  aus  Dibrommetamido- 
benzolsulfosäure.  Eigcnscnaften.  Schmelzpunkt.  Langfurth 
191.  185;  8.  a.  187.  —  Darstellung  aus  der  vom  symmetrischen 
Trihrombenzol  abstammenden  Dibromdiazobenzolsulfosäure. 
Bässmann  191.  232.  —  Darstellung  durch  Diazotirung  der 
Dibromamidobenzolsulfosäure.      Eigenschaften.      Spiegel  berg 

197.  271.  —  Spaltung  in  Schwefelsäure  und  Metadibrombenzol 
durch  Bromwasserstoff.  Langfurth  191.  185.  —  Nitrimng. 
Bässmann  191.  235. 

(a)m-Dlbroiiibenzol8ulfo8aiire8  Ammoiiianiy  Eigenschaften.  Lang- 
furth 191.  185. 

—  Baryuin,  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeitsbostimmung. 
Zusammensetzung.  Langfurth  191.  185.  Bässmann*  191. 
233.    Spiegelberg  197.  272. 

—  Bleiy  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung.  Zusammensetzung. 
Langfurth  19L  186. 

—  Calcium^  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung.  Zusammen- 
setzung.   Langfurth  191.  186. 

—  Kallnniy  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Langfurth  191. 
185.    Bässmann  191.  233. 

—  Silber,  Eigenschaften.    Langfurth  191.  187. 
(.H)//?J>ibrombenzol8Uiro8äure9  Darstellung  aus  Sulfanilsäure.  Eigen- 

Schäften.  Constitution.  Lenz  181.  25.  —  aus  der  Diazover- 
bindung  der  Dibromorthoamidobenzolsulfosäurc.  Limpricht 
181.  202.  —  aus  der  Diazo Verbindung  der  Dibrom  -  p  -  amido- 
benzolsulfosäuro.    Clilorür  vom  Schmolzpunkt  57,5°.     Zander 

198.  17. 

(A)m-Dlbrombenzol8airo8aiire8  AmmoniDni)  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Lenz  181.  26. 

—  Baryuiiiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Uislichkeitsbestimmung. 
Zusammensetzung.    Lenz  181.  27.    Limpricht  181.  202.    * 

—  Blei 9  Eigonschaften.  liislichkeit.  Zusammensetzung.  Lenz 
181.  28. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


(s)iii-DibrombeiizolsuIfosaarcs  Calciom  ^~  p-Dibrombenzolsnlfosäure.  353 

(ff)»i-DIbromb6nsolsalfo8aiire8  Calcluiii,  Darstellong.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Lenz  181.  27. 

—  Kalium^  Darstellung.    Eigenschaften.    Lenz  181.  27. 
(^)o-DlbrombenKol8ulfosäare9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Brom 

auf  metabromhenzolsulfosaurefl  Silber.  Darstellung  aus  dem  bei 
170^  schmelzenden  Amid  durch  Erhitzen  n'kit  Salzsäure.  Lim- 
p  rieht  186.  145.  —  Darstellung  aus  parabrombenzolsulfosaurem 
Silber  durch  Einwirkung  von  Brom.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt, (r  OS  lieh  186.  149.  —  Darstellung  aus  der  Diazover- 
bindung  der  Monobrommetamidobenzolsulfosäure.  Langfurth 
191.  179.  —  Darstellung  aus  Bromamidobenzolsulfosäure.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Erystallwasserbestimmung.  Spiegel- 
bcrg  197.  263.  —  Darstellung  aus  p-brombenzolsulfosaurem 
Silber  durch  Einwirkung  von  Brom.  Spiogelberg  197.  278. 
—  Ueberführung  in  Tribrombenzolsulfosäure.  Goslich  186. 
154. 
(a)o-Dibrombenzol8iilfo8aiire8  Ammoiiiam,  Eigenschaften.  Goslich 
186.  150. 

—  Baryuniy  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslich keitsbestimmung. 
Zusammensetzung.  Limpricht  186.  145.  Goslich  186.  150. 
Spiegelberg  197.  265. 

—  Blei  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung. 
Zusammensetzung.  Limpricht  186.  146.  Goslich  186.  151. 
Spiegelborg  197.  265. 

—  Calciuniy  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Goslich  186.  151. 

—  Kalium^  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Goslich  186.  150. 

—  Silber^  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Goslich  186.  151. 

(r)o-Dlbromb6nzol8alfo8äure  ^  Darstellung  aus  Metanitrobcnzolsulfo- 
säure  durch  Umwandlung  in  Dinitro-,  Diamidosäure  und  Zer- 
setzung mit  salpetriger  Säure  und  Brom  Wasserstoff.  Eigen- 
schaften.   Sachse  188.  153. 

(t;)o-Dlbroinbenzol8alfo8aiires  Baryuin^  Eigenschaften.  Löslichkeits- 
bestimmung.   Zusammensetzung.    Sachse  188.  154. 

—  Bleiy  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Sachse  188.  154. 

—  CaleiuiUy  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Sachse  188.  154. 

—  Kaliauiy  Eigenschaften.    Sachse  188.  153. 

2'-Bibrombenzol8ulfo8äiire9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Brom 
auf  metabrombenzolsuuosaures  Silber.  Darstellung  aus  dem  bei 
71*^  schmelzenden  Chlorür.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Lim- 
pricht 186.  139.  —  Darstellung  aus  Paradibrombenzol  mit 
rauchender  Schwefelsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Hübner  und  Williams  167.  Hb.  Woelz 
168.  81.  Borns  187.  351.  —  Darstellung  aus  m-Bromamido- 
benzolsulfosäure  vermittelst  der  Diazoverbindung.  Thomas 
186.  130.  —  aus  Metamidobrombenzolsulfosäure.  Bahlmann 
186.  321.  —  Darstellung  aus  Orthoamidobrombenzolsulfosäure. 
Schmelzpunkt.  Bahlmann  186.312.  —  Darstellung  aus  Brom- 
amidobenzolsulfosäure aus  p-Bromacetanilid.  Borns  187.  371.  — 
Einwirkung  von  schmelzenaem  Kalihydrat  auf  dieselbe.  Versuch 
zur  Darstellung  eines   dreiatomigen  Phenols.    Woelz  168.  85. 

Goneral-B«g.  x.  Liebig's  Annalen  dor  Chemie.  165—220.  23 

Digitized  by  V^jOOQ IC 


354  p-l)ibrombcnzolsulfosaiircs  Ammonium    —    Dibromcapronsäurc. 

js-DIbrombeiixolfliilfosaiires  Ammonium,  Darstellang,  Eigenschaften 
und  Zusammensetzung.    Woelz  168.  84.    Borns  187.  353. 

—  Baryom,  Darstellang,  Eigenschaften  imd  Zusammensetzimg. 
Hübner  und  Williams  167.  120.  Woelz  168.  82.  ^  Dar- 
steUung.  Eigenschaften.  Löslichkeitsbostimmungen.  Zusammen- 
setzimg. Thomas  186.  130.  Limpricht  186.  139.  Bahl- 
mann  186.  312.  321.    Borns  187.  353. 

—  Blei«  Darstellimg,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung.  Hüb- 
ner  und  Williams  167.  119.  Woelz  168.  84.  Borns  187. 
355.  —  Darstellung.  Eigenschaften.  IxislicJikeitsbostimmung. 
Zusammensetzung.    Limpricht  186.  144. 

—  Calcium y  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Hübner  und  Williams  167.  119.  Woelz  168.  83.  Borns 
187.  355.  —  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung.  Zusam- 
mensetzung.   Limpricht  186.  143. 

—  Kalium,  Darstellung,  Eigenschaften  imd  Zusammensetzung. 
Hübner  und  Williams  167.  121.  Woelz  168.  83.  Thomas 
186.  130.  Bahlmann  186.  313.  321.  Borns  187.  353.  — 
Eigenschaften.  lioslichkeitsbestimmung.  Zusammensetzung. 
Limpricht  186.  142. 

—  Kupfer,  Darstellung,  Krystallform,  Eigenschaften  und  Zusam- 
mensetzung.   Woelz  168*  84. 

—  Natrium,  Darstellung,  Kr}'stallfonn,  Eigenschaften  und  Zusam- 

mensetzung.   Hübner  und  Williams  167.  121. 

—  —    Krj'stallform.    Zusammensetzung.    Borns  187.  853. 

—  Silber,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Hübner  und  Williams  167.  119.  —  Eigenschaften.  lüslich- 
keitsbestimmung.    Zusammensetzung.    Borns  187.  356.  , 

Dibrombenzoldulfosäure,  Darstellung  aus  Amidoparabrombenzolsulfo- 

säure.    Barvumsak.    Amid  vom  Schmelzpunkt  H>4®.    Ooslich 

180.  105. 

Dibrombenzylessigsäure,  siehe  Dlbromhydrozimmtsiiure« 

DlbromberiiRtelD8änre,  Bildung  aus  Fumarsäure  durch  Einwirkung 

von  Brom   und  Wasser.     Fittig  und  Petri   195.  57.  —  Bildung 

aus   Brommaleinsäure    und   Isobrommaloinsäure   durch   Einwirkung 

von  rauchender  BromwasserstoflFsäure.    Fittig  und  Petri  195.  67. 

—  Zersetzung  beim  Kochen  mit  Wasser  in  Brommaleinsäure  und 
Brom  Wasserstoff.    Fittig  und  Petri  195.  62. 

Dibrombernsteinsäure.  Iso-,  Bildung  aus  Maleinsäure  durch  Ein- 
wirkung von  Bioni  una  Wasser.  Fittig  und  Petri  195.  59;  s.  a. 
68.  —  Zersetzung  beim  Kochen  mit  Wasser;  Bildung  von  Isobrom- 
maleinsäure.   Fittig  und  Petri  195.  63. 

Dibrombetorcinol,  Darstellung;  Einfluss  der  (Jegenwart  von  Wasser. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Stenhouse  und 
Grovos  203.  296.  298. 

DlbromblUrubln  •  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Thudichum  181.  249. 

DlbromeaproDsfture  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Brom  auf 
ßrenzterobinsäure.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt.  Zusammen- 
setzung.   Mielck  180.  54.    Fittig  und  Geisler  208.  46.   — 

Digitized  by  V^jOU^  K:^ 


Dibromcapronsäare    —    Dibromdinitrodiiinidopheiiolphtaleln.    355 

Einwirkung  von  alkoholischem  Kali.    Miolck  180.  56.  — Ver- 
halten gegen  Wasser  und  Natriunicarbonat;  Bildung  von  Tere- 
lacton.    Fittig  und  üoisler  208.  47.  48.  —  Umwandlung  in 
Jjacton  durch  Wasser  und  kohlensaure  Alkalien.    Fittig  und 
Hjelt  208.  71. 
DlbroincaproDsäurey  Darstellung  aus  Sorbinsäuro  durch  Einwirkung 
von  Bromwasserstoff.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Fittig  200.  44.  —  Zersetzung  mit  Wasser 
und  in  alkalischer  Lösung;  Bildung  von  Sorbinsäure.    Fittig 
200.  55.  —  Siehe  auch  Dlbronihydroäthylcrotoiis&ure. 
—    I80-,  Darstellung  aus  Hydrosorbinsäuro  durch  Einwirkung  von 
Brom  in  der  Kälte.    Leichte  Zersetzlichkcit.    Fittig  200.  45. 
—  Zersetzung  mit  Wasser  und  in  alkalischer  Ixisung;  Bildung 
von  Sorbinsäure,  Bromhydrosorbinsäurc  und  Oxyhydrosorbinsäure. 
Fittig  200.  57. 
Dibroinehinon  9   Bildung    und   Darstellung  aus   Dibromhydroehinon. 
Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Löslichkeit.    Zusammensetzung.    Sa- 
rauw  209.  102.   112.  —  Darstellung  aus  Tribromphenol  mit  Sal- 
]»ctcrsäure.     Levy    und    Schultz   *210.    157.   —   Verhalten    gegen 
Alkalien;  Bildung  von  Bromanilsäure  und  Dibromhvdrochinon.    Sa- 
rauw  209.  113. 
DlbromclnehonldiD,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 

Skalweit  172.  103. 
Dibromcollldindicarbonsäiire  -  Aethylesterdibroniid,  Darstellung. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Uantzsch215. 17. 
DibronicumlDtmare^  wahrscheinliche  Bildimg  aus  Proi)onylbenzoösHure 
durch  Einwirkung  von  Brom.    Vorhalten  gegen  alkoholisches  Kali. 
R.  Meyer  und  Rosicki  219.  273.  280. 
Dibromdlallylmalonsäure^  siehe  DibroDinonodllacton« 
lIlbrouidiamidobenzolHUlfoHäure.   Bildung   bei   der   Keduction  der 
Dinitrosulfosäure  des  symmetrisclien  Tribrombenzols.   Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Bässmann  191.  244.  248. 
Dlbronidiamldodiphenyly  Schmelzpunkt.    Schultz  174.  218. 
Dlbronidibenzoylhydrocotoiiy  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelz- 
pimkt.    Ii(  )slichkeit.    Zusammensetzung.   Job  st  und  Hesse  199.  55. 
m-Dibroln-/>-c^dlJodnltrotoluol9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Wroblewsky  192.  212. 
m-Dibrom-z^-o-diJodtoluoly  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 

Wroblewsky  192.  212. 
Dlbromdinietbylanthracen  9   DarsteUung.     Eigonschafton.    Schmelz- 
punkt.   Verhalten   beim  Leiten  über  glühenden  Kalk,    van  Dorp 
169.  213. 
(^-Dibromdinaphtylenoxyd^  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmolz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Graobe,  Knecht  und  Un zeitig  209. 
137. 
^-Dibromdinaphtylenoxydy  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Graebe,  Knecht  und  Unzeit  ig  209. 
140. 
DIbroDidlnitrodilniidonhenolphtaleln  9  Darstellung.    Eigenschaften. 
Zusammensetzung.      Keduction.     Acetyl Verbindung.     Baeyor    und 
Burkhardt  202.  116. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


356    Dibromdinitrodiphenyl    —    Dibrombydrazobenzolsulfosäure. 

Dibromdlnitrodlphenyl^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Schultz  174.  218. 

Dibromdinltrofluoresceiiiy  Bildung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Baeyor  188.  61. 

Dibromdioxychlnon,  siehe  Bromanilsilure. 

/^Dibromdlpheojly  Eigenschaften ,  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Schultz 
174-  216.  —  fci^'stallmessung  nach  Shadwell.  Schmidt  und 
Schultz  203.  123. 

Dibroindlphenvlenmethan  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
pimKt.  Krystallmessung  nach  Arzruni.  Fittigund  Schmitz 
193.  137. 
—  Vergleich  mit  dem  Dibromfluoren  von  Barbier.  Dimorphie  des 
Letzteren;  Uobereinstimmung  mit  dessen  einer  Fonn.  Fittig 
und  Schmitz  193.  139. 

Dibroin-/>-dlpropylbenzol9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Zusammensetzung.    Jannasch  und  Körner  216.  227. 

Dibromexcretin ^  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Hinterberger  166.  215. 

Dibromfrangnliii8&ure 9  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzimg.   Faust  165.  235. 

Dibromfluorantheii,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmehpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Fittig  und  Gebhard  193.  146. 

Dibromflaoren^  Schmelzpunkt.    Graebe  174.  197. 

DlbromfliioresceTu  y  Darstellung.  Eigenschafton.  Sclunelzpunkt. 
Baeyer  183.  37. 

Dlbromfümarsäure  9  Darstellung  aus  Mucobromsäure.  Limpricht 
165.  294. 

Dlbromfamarsänreanhydrid  aus  Mucobromsäure.  Limpricht  165. 
295. 

Dlbromfüril,  Darstellmig  aus  Furiloctobromid.  Ausbeute.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Baryt- 
wasser; Bildung  von  dibromfurilsaurem  Baryt.    E.  Fischer  211.  225. 

Dibromfnrilsäarey  Bildung  aus  Dibromfuril  beim  Kochen  mit  Baryt- 
wassor.    Eigenschaften.    Farbenreaction.    E.  Fischer  211.  226. 

Dibromgalleln,  Darstellung.  Eigenschaften.  Loslichkeit.  Zusammen- 
setzung, Einwirkung  von  Essigsäureanhvdrid,  Tetraacetylverbindung. 
Buchka  209.  265.  266. 

Dibromhomotolaylsäure^  siehe  Dibromhydrozimmtsäiire« 

DibroinhydratropasäurOy  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Brom 
auf  Atropasäure.  Ausbeute.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Fittig 
und  Wurster  195.  159.  —  Constitution.  Fittig  200.  92.  —  Ver- 
halten beim  Kochen  mit  Wasser;  Bildung  von  Acotophenon  und 
Monobromatropasäure ;  Einwirkung  von  kohlensjiurem  Natrium.  Fit- 
tig und  Wurster  195.  160.  163.  —  Zorsctzimg  durch  Natrium- 
hydroxyd oder  Natriumcarbonat;  Bildung  von  Acetophenon  und 
Atroglycerinsäure.  Fittig  und  Käst  206.  29.  —  Einwirkung  von 
nascentora  WasserstoflF;  Bildung  von  Hydratropasäure  und  Ati'olactin- 
säuro.    Fittig  und  Wurster  195.  166. 

Dibromhydrazobenzolsulfosäurey  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Jordan  202.  367. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Dibromhydrazobeuzolsulfos&ure    —    m-Dibrom-p-jodnitrotoluol.  257 

DlbromhTdrazobenzolsulfosäiire,  I>iazov€rMndungf  Darstellung. 

£igenschaftoD.    Zusanimcnsetzung.    Jordan  202.  370. 
DlbromhydrazobenzolsulfoHaures  BaryuDiy  Eigenscliafton.    Zusam- 
mensotzung.    Jordan  202.  dC9. 

—  Blely  Eigonschaften.    Zusaromensotzimg.    Jordan  202.  370. 

—  Calcium 9  Eigonschaften.  Zusamnionsotzung.  Jordan  202.  369. 

—  Kalium^  neutrales^  )  Darstellung.  Eigonschaften.  Zusainmen- 

—  —       saures,        j       Setzung.    Jordan  202.  3G8.  369. 

—  Silber  9   Eigenschaften.     Zusaimnonsetzung.    Zersetzung  durch 
Wasser.    Jordan  202.  370.  371. 

Dibromhydrin,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Brom  auf  Glycerin- 
äther.    v.  Zotta  174.  95. 

Dibromhydroäthylcrotonsäure  9  Darstellung  aus  Äothylcrotonsäure 
durch  Einwirkung  von  Brom.  Eigonschaften.  Schmelzpunkt.  Fittig 
und  Howe  200.  35.  —  Einwirkung  von  Natriumcarbonat,  sowie  von 
Wasser  im  geschlossenen  Kohr;  Bildung  von  Bromainylen ,  Äothyl- 
crotonsäure und  Uexerinsäure.    Fittig  und  Howe  200.  36.  38. 

Dibromhydroehinon  9  Bildung  aus  Dibromchinon  durch  Einwirkung 
von  Alkalien.  Sarauw  209.  113.  116.  —  Darstellung  aus  Mono- 
bromchinon  durch  Brom  Wasserstoff  und  aus  Hydrochinon  durch 
Brom,  sowie  durch  Wechselwirkung  von  Chinon  und  Brom.  liös- 
lichkeit.  Sarauw  209.  108.  —  Darstellung  aus  Chinon  durch  Ein- 
wirkung von  concentrirtor  Bromwasserstoffsäure.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt    Zusammensetzimg.    Sarauw  209.  100. 

Dibrouihydrochinon,  isomeres,  Bildung  imd  Darstellung  durch  Ein- 
wirkung von  Brom  auf  Cliinon.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt. 
Krystallform  nach  Konngott.  Lösfichkoit.  Zusammensetzung. 
Sarauw  209.  109. 

Dibromhydrocollidindiearbonsftureäthylesterdibromid ,  Darstel- 
lung. Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Zusaiimiensetzung. 
Verhalten  gegen  Kalihydrat,  gegen  rauchende  Salzsäure,  salpetrige 
Säure  und  gegen  Salpetersäure.  Einwirkung  von  rother  rauchender 
Salpetersäure;  Bildunjjvon  Dibromcollidindicarbonsäurecsterdibromid. 
UantzBch  215.  14. 

Dibromhydroeotoin  y  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Löslichkeit.    Zusanmiensetzung.    Job  st  und  Hesse  199.  59. 

Dibromhydrosorbinsäure«  Darstellung,  Eigonschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Kachel  und  Fittig  168.  287. 

Dlbromhydrotiglinsäurc,  siehe  DibromYaleriansäure« 

DibroDihydrozimmtsänre  (Phenyldibrompropionsäurc) ,  Darstellung 
aus  Zimmtsäure  und  Brom  in  Schwefelkohlenstofflösung.  Ausbeute. 
Fittig  und  Binder  195.  140.  —  Zersetzung  beim  Kochen  mit 
Wasser;  Bildung  von  /^-Bromstyrol,  Bromphonylmilchsäure ,  Zimmtr 
säure  und  Kohlensäure.  Fittig  und  Binder  195.  141;  siehe  auch 
Müller  212.  148  Anmerkung.  —  Einwirkung  von  Alkali;  Bildung 
von  Bromstyrol.  Fittig  und  Käst  206.  83.  —  Verhalten  gegen 
kohlensaures  Natrium.    Fittig  und  Binder  195.  143. 

Dibromidryl,  siehe  Dibromfluoranthen. 

;?i-Dibrom-/^-JodnitrotoluoI9  Darstellung.  Eigenschaf  ton.  Schmelz- 
punkt.   Wroblewsky  192.  210. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


358  m-Dibrom-p-jodtoluidiu    —    Dibromnitrin. 

m-Dlbrom-pJodtolnidiiiy  Darstellung.  Eigenschafton.  Schmelzpunkt 
Acotvlderivat.  Wroblowßky  192.  210.  —  Uoberfühning  in  o-Tolui- 
din.  "Wroblewsky  192.  210.  213. 

7n-Dibroiii-;>-JodtoIuol ,  DarstoUung.  Krystallform.  Schmelz-  und 
Siodepunkt.  Wroblewsky  168.  190.  —"^  Darstellung  aus  Mötabrora- 
motanitroparatoluidin  durch  succcssivo  Umwandlung  in  die  Diazover- 
bindung,  ni-Bronmitro-,  ni-Bromaniido-  und  ni-Bromdiazoparajodtoluol. 
Eigenschaften.  Sclimelz-  und  Siedepunkt.  Identität  mit  dem  aus 
Dibromparatoluidin  erhaltenen.  Wroblewsky  192.  209.  -—  Nitri- 
rung,  Amidirung  und  Reduction  zu  Orthotoluidin.  Wroblewskv 
192.  210. 

Dibrom  ^^-kresolphtalein^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Zusammensetzimg.  Baeycr  und  Fraude  202.  15S.  —  Constitu- 
tion.   Baeycr  und  Eraudq  202.  16S. 

Dlbrom-<>-kre8olphtiilin9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt. 
Zusammensetzung.  Einwirkung  von  Schwefelsäure;  Bildung  von 
Bromphtalidin.    Baeyer  und  Frau  de  202.  170. 

Dlbroiii-o-kre8ol-/>>Half08äure9  Bildung  beim  Kochen  der  Diazodibrom- 
teluol-j)-sulfo8äurc  mit  Wasser.  Hayduck  174.  353.  —  Verhalten 
gegen  Silbcroxyd.    Hayduck  174.  356. 

Dlbrom-o-kresol*77-KulfoKaureN  Baryuni,  Eigenschaften.    Zusammen- 
setzung.   Hayduck  174.  353. 
—    Kalium,    Eigenschaften.     Zusammensetzung.     Hayduck  174. 
353. 

Dibromleucotln  9  Darstellung.  Eigenschafte'U.  Schmolzpunkt.  Zu- 
sammensetzimg.   Job  st  und  Hesse  199.  42. 

Dibrommesltol)  Darstellung.  Eigenschaften.  S(5hmelzpunkt  Jacob- 
son 195.  270. 

Dlbronimositylen,  Darstellung  aus  Steinkohlentheeröl.  Eigenschaften. 
Schmelz-  und  Siedepunkt.  Xitrirung.  Oxydation  mit  Chromsäure: 
Tribrommesitylen,  m  Eisessig:  Dibrommcsitylensäiirc.  Jan  na  seh 
und  Siissenguth  215.  247.  250. 

Dibrominosltylensänre,  Darstellung  aus  Dibrom mcsitylen  durch  Oxy- 
dation mit  Chronisäuro  in  Eisessig.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Löslichkeit.      Zusammensetzung.       Jan  nasch    und    Siissenguth 

-  215.  249. 

Dlbrommosltylensaures  Barynni,  ParsteUung.  Eigenschaften.    Zu- 

V    sammensotzimg.    Jan  nasch 
—  Calclain,  |    und  Süssenguth  215.  251. 

Dfbromniethyläthyle^sigsäure,  siehe  DibromTalertansilnre. 

Dlbrommetliylanthracoii)  DarsteUung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Lieb  er  mann  212.  35. 

Dlbrommethyloxysulfobenzidy  Darstellung,  Eigenschaften,  Schmelz- 
punkt und  Zusammensetzung.     An  na  he  im  172.  4S. 

IHbromniethylpyridlii,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Brom  auf 
Tropidin.  Eigenschafton.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Platin- 
doppelsalz.    Laden  bürg  217.  146. 

DibrommllchHäurey  Bildung.    Finner  179.  71. 

Dibroiiuiitriii;  siehe  Dlbrompropylnltrat« 


Digitized  by  VjOOQ IC 


DibroDDDitroätkan    —    (a)m-Dibroinnitrobcnzol8uirosaQrefi  Kalium.  359 

Dlbromnitroäthan^  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Brom  auf  Aethyl- 
nitrolsäure.  tor  Mcor  181.  2.  —  Darstellung,  Eigenschaften  und 
Zusammensetzung.  V.  Meyer  171.  4b.  51.  —  Darstellung.  V. 
Meyer  175.  127  Anmerkung.  —  Siedepunkt.  V.  Meyer  180.  127 
Anmerkung.  —  Einwirkung  von  wässrigem  und  von  alkoholischem 
Kali,  ter  Meer  181.  3.  4.  —  Einwirkung  von  Hvdroxylamin.  V. 
Meyer  175.  127. 

Dibrom-o-nltroanisol  9  Reductlon  durch  Zinn  und  Salzsäure  zu  Di- 
brom-o-anisidin.    Constitution.    Stadel  217.  63.  73. 

Dibrom-^nitroanisol  9  Darstellung  aus  Dibrom-p-nitrophonolsilber 
durch  Einwirkung  von  Methyljodür  und  Methylalk'ohol.  Eigenschaf- 
ten. Schmelzpunkt.  Constitution.  Keduction  zu  Dibrom-p-anisidin. 
Stadel  217.  70.  73. 

(^)/;<-Dlbroiniiitrobenzol  9  dargestellt  aus  flüssigem  Dibrombenzol. 
Krystallform.  Schmelzpunkt.  Meyer  und  St  über  165.  176.  — 
Einwirkung  von  Ammoniak.    Wurster  176.  155. 

(«)7;/-Dlbromnltrobenzol9  Reindarstellung.    Langer  215.  HS. 

j>-Dlbroiiiiiitrobenzol  •    Bildung.     Schmelzpunkt.     Borns  187.  358. 

—  Einwirkung  von  Ammoniak.    V.  Moyer  und  Wurster  171.  59. 
7)-DlbromiiltrobenzoIdl8ulfoftäare  aus  Paradibrombenzoldisulfosäure. 

Borns  187.  367. 

(a^m-Dibromuitrobenzolsnlfaiiiidy  Eigenschaften.  Bässmann  191. 
237. 

(x)m-])lbrom-o-nltrobenzol8iiiraniid  aus  Sidfanilsüure.  Darstellung. 
Eigenschaften.    Lenz  181.  36. 

o-DlbroiiiiiltrobenzolHulfaiiild,  Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  210— 
211«.    Goslich  186.  154. 

;>Dlbrom1lltrobeDZol^ulfamid•  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt: 17S^    Borns  18t.  362. 

(<^i)m  -DlbroniDltrobenzolsalfochlorilry  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt:  115,5".    Bässmann  191.  237. 

(.v)m-]>lbroiii-o-nltrobenzol8DlfochlorUr  aus  Sulfanilsüure.  Darstel- 
lung. Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  121**.  Lenz  181.  36.  — 
Darstellung  aus  Dibromorthoaraidobenzolsulfosäure.  Eigenschaf- 
ten.   Schmelzpunkt:  121^    Limpricht  181.  203. 

o-Dibroninltrobenzolrtulfochlorttr9   Darstellung.  Krj'stallform. 

Schmelzpunkt;  98—99".     Goslich  186.  154. 

jp  -  DibromnitrobenzolHulfocblorttr  9  Darstellung.  Eigenschaften. 
Borns  187.  361. 

(rf)m-]MbroninitrobeiizolHulfo8äare9  Darstellung  aus  der  vom  symme- 
trischen Tribrombonzol  abstammenden  Dibrombenzolsulfosäure. 
Eigenschaften,    Bässmann  191.  235. 

(a)m-Dlbromiiitrobenzol8alfOHaure8  Baryrnn,  Eigenschaften.  liis- 
lichkcitsbcstimraung.   Zusammensetzung.    Bässmann  191. 236. 

—  Blel9  Eigenschaften.   Zusammensetzung.    Bässmann  191.  237. 

—  Calci noiy  Eigenschafton.    Zusammensetzung.    B  ä  s  s  m  a  n  n  191 . 
237. 

—  Kalium  9  Eigenschaften.    lüslichkeitsbestimmaug.    Zusammen- 
setzung.    Bässmann  191.  236. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


360  (s)m-Dibroin*o-nitrobcnzolsolfos&arc  —  Dibromnitroliydrozimmtsaure. 

(«)m-Dibroiit-o-iiltrobenzol8alfo8ftiire  aus  Sulfanilsäare.  Darstellung. 
Eigenschaften.  Constitution.  Lenz  181.  32.  —  Darstellung 
aus  Brom-o-amidobenzolsulfosäuro.    Liropricht  181.  202. 

(«)m - Dlbrom -o- nltrobenzolsiilfosaores  Ammoniiim ,  Darstellung. 
Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Einwirkung  von  alkoholi- 
schem Ammoniak  bei  230^    Lenz  181.  33. 

—  Barynm,  Darstelhmg.  Eigenschaften.  Losliclikeitsbestimmung. 
Zusammensetzung.    Lenz  181.  34.    Limpricht  181.  203. 

—  Blei,  Darstellung.  Eigenschaften.  Loslichkeitsbestimmung. 
Zusammensetzung.    Lenz  181.  35. 

—  Calcinm.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammonsotzimg.  Lenz 
181.  35. 

—  Kaliuniy  Darstellung.  Eigenschaften.  liöslichkeitsbestimmung. 
Zusammensetzung,    Lenz  181.  34. 

o-Dibromnitrobenzolsiilfosäiirey  Darstellung  aus  o-Dibrombenzol- 
sulfosäure.  Eigenschaften.  Goslich  186.  152.  —  Darstellung. 
Reduction  mit  Zinnchlorür;  Bildung  der  Amidosäure.  Spiegel- 
bprg  197.  279. 

o-DIbromnitrobenzolsulfoHaurea  Ammoidumy  Eigenschaften.  Gos- 
lich 186.  153, 

—  Baryuniy  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmimg.  Zusammen- 
setzung.   Goslich  186.  153. 

—  Blei)  Erystallform.  liöslichkeitsbestimmung.  Zusammensetzung. 
Goslich  186.  154. 

—  Caleinm^  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Goslich  186. 
153. 

—  Kalium^  Eigenschaften.   Zusammensetzung.   Goslich  186.  152. 
p '  Dibromnitrobenzolsulfosäure     aus    Paradibrombenzolsulfosäure. 

Eigenschaften.     Hübner  und  Williams   167.   121.  —  Lim- 
pricht 186.  145.    Borns  187.  358. 
p-Dibromnitrobenzolsiiirosaares  Ammoniam,  Eigenschaften.    Zu- 
sammensetzung.   Borns  187.  359. 

—  Baryuniy  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Hübner  und  Williams  167.  122.  Limpricht  [186.  145. 
—  Eigenschaften.  liöslichkeitsbestimmung.  Zusammensetzung. 
Borns  187.  360. 

—  Blei,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung.  Hüb- 
ner und  Williams  167.  123.  — i  Eigenschaften.  liöslichkeits- 
bestimmung.   Zusammensetzung.    Borns  187.  361. 

—  Calcium,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Borns  187.  361. 

—  Kaliiim ,  Darstellung ,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Hübner  und  Williams  167.  121.    Borns  187.  359. 

—  Kupfer,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Hübner  und  Williams  167.  122. 

—  Strontium,  Eigenschaften.    Hübner  und  Williams  167.  124. 
Dibromnitrobutan ,  l80-,  Darstellung.    Eigenschafton.    Siedepunkt. 

Zusammensetzung.    Demole  175.  149. 
Dibromnitrohydrozimmtsäure ,  siehe  NitrophenyldibronipropioD- 
säure« 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Dibromnitrokresol    —    p-m-DibromnitrotoluoI.  361 

Dlbromnitrobresol)  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Ii5s- 
lichkoit.    Zusammensetzung.    Knecnt  215.  89. 

Dlbromnltrokresolkaliauiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Knecht  215.  90. 

Dlbromnltrokresolnatrlumy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Knecht  215.  89. 

DibromnltromethaD  •  Darstellung.  Eigenschaften.  Tscherniak 
180.  130. 

Dibroin-o-nitrophenetoly  Darstellung  aus  Dibrom-o-nitrophenolsilber 
und  AethyljoaOr.  Eigenschaften.  &;hmelzpunkt.  Löslichkeit.  Zu- 
sammensetzung. Constitution.  Stadel  2l7.  58.  73.  —  Keduction 
durch  Zinn  und  Salzsäure  zu  Dibrom-o-phenetidin.  Stadel  217.65. 

Dlbrom-^nitrophenetoly  Darstellung  aus  Dibrom-p-nitrophenolsilber 
durch  Einwirkung  von  Aethyljodür  und  Alkohol.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Constitution.  Stadel  217.  67. 
73.  —  Reduction  durch  Zinn  und  Salzsaure  zu  Dibrom-p-phenetidin. 
Stadel  217.  71. 

Dibrom-^nitrophenol  9  Bildung  bei  der  Darstellung  von  Monobrom* 
o-nitrophenol,  Trennung  von  diesem  durch  das  Kalisalz.  Darstellung. 
Einwirkung  von  Aethyljodür  auf  das  Silbersalz;  Bildung  von  I)i- 
brom-o-nitrophenetol.    Stadel  217.  55.  58. 

Dlbrom-^nitrophenol  9  Bildung  beim  Bromiren  von  p-Nitrophenol- 
siüfosäure.  Schmelzpunkt.  literatur.  Post  und  Brack  eh  u  seh 
205.  94.  95.  —  Bild!ung  bei  der  Darstellung  des  Monobromderivats. 
Trennung  von  diesem  durch  das  Baryumsalz.  Einwirkung  von 
Aethvljodür  auf  das  Silbersalz;  Bildung  von  Dibrom-p-nitrophenetol. 
Stadel  217.  66.  67.  —  Einwirkung  von  Methyliodür.  auf  das  Silbor- 
salz;  Bildimg  von  Dibrom-p-nitroanisol.     Stadel  217.  70. 

Dibrom-^nitrophenol-baryam.  Darstellung.  Eigenschaften.    Zusam- 
mensetzung.   Post  und  Brackebusch  205.  94. 
—    -kaliiimy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusajnmensetzung.  Post 
und  Brackebusch  205.  94. 
Dlbromnitropropan ,    normal.   Darstellung.    Eigenschaften.    Siede- 
punkt.   Zusammensetzung.     Y.  Meyer  und  Tscherniak  ISO.  118. 

Dlbrom-o-nltrotoluolf  Darstellung  aus  Orthonitrotoluol.  Eigenschaf- 
ten. Schmelzpunkt:  225 — '226®.  Zusammensetzung.  Verhalten 
gegen  Silbernitrat,  gegen  Chromsäure  und  Salpetersäure.  Wachen- 
dorff  1S5.  281. 

o-o-Dibromnitrotoluol  aus  Dibrom-m-toluidin,  Krvstallform.  Schmelz- 
punkt: 79«.    Wroblewsky  168.  192. 

o-7»-Dibromnttrotolaol  vom  dibromirten  Orthotoluidin  abstammend, 
Eigenschaften.  Schmolzpunkt:  59®.  Wroblewsky  168.  188. 
—  aus  Metabrom  -  0  -  toluidin ,  Eigenschaften.  Schmelzpunkt: 
86—87«.    Wroblewsky  168.  185. 

m-m-  Dlbromnltrotolaol  aus  Dibrom  -  p  -  toluidin ,  Eigenschaften. 
Schmolzpunkt:  124".    Wroblewsky  168.  189. 

2*  -  w/  -  Dibrom nitrotoluol  aus  Metabrom  -  p  -  toluidin ,  Eigenscliaften. 
Schmelzpunkt:  S(>— 87®.     Wroblewsky  168.  184. 

23* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


362  DibromAitrotoluole    —    Dibrom-p-phenetidinsalfat. 

Dlbromnitrotolnole^  tabellarische  Zusammenstellung  der  isomeren. 
Wroblewsky  168.  193. 

DIbromnonodllaeton  9  Darstellung  aus  Diallylmalonsäure  oder  deren 
Ester  durch  Einwirkung  von  Brom.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Bildimgsweise.  Constitution.  Titration  mit 
Natronlauge  und  Barytwasser.  Fittig  und  Hjelt  216.  61.  — 
Einwirkung  von  Baryumhydroxyd ;  Bildung  eines  Trioxylactons(?), 
CgHiA-    Fittig  und  Hjelt  216.  65. 

Dlbromoxyanthrachlnon,  Darstellung  aus  Tetrabromphenolphtalein. 
Eigenschaften.  Schmelzpimkt.  Zusammensetzung.  Constitution. 
Acetyl Verbindung.  Baeycr  202.  136.  —  Einwirkung  von  schmel- 
zendem Kali;  BUdung  von  Alizarin.    Baeyer  202.  139. 

Dibromoxylencotin ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Ix)slichkeit.    Zusammensetzung.    Job  st  und  Hesse  199.  50. 

Dlbromoxypheiiyläthylen,  Darstellung  aus  Tribromäthylcn  durch 
Erwärmen  mit  einer  alkoholischen  Ixisung  von  Phenolkalium.  Eigen- 
schaften. Schmelz-  und  Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Constitu- 
tion. Sabanejeff  und  Dworkowitsch  216.  282.  —  Einwirkung 
von  Brom;  Bildung  von  Tetrabromoxyphenyläthan.  Einwirkung  von 
alkoholischem  Kali;  Bildung  von  Bromoxyphenylacetylon.  Sabane- 
jeff und  Dworkowitsch  216.  283. 

Dibromoxypiperinid  9  CtaHgBr^Og ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.     Fittig  und  Mielck  172.  156. 

I^lbrompalmltoDhydrobromid,  CaiHaiBrgO,  Bildung.  Horcz  186. 269. 

Ilibromphenanthren^  Cj^HHaBr^,  Bildung  und  Eigenschaften.  Hay- 
duck  167.  1S2. 

Dibromphenanthrenchinoiiy  C^^H^Br^Oj,  Darstellung  und  Eigen- 
schaften. Hayduck  167.  185.  —  Einwirkung  von  Kalihvdrat  beim 
Erhitzen  auf  200°.    Hayduck  167.  185. 

Dibroni-^pbenetldln  9  Darstellung  aus  Dibrom-o-nitrophenotol  durch 
Einwirkung  von  Zinn  und  Salzsäure.  Eigenschaften.  Ii(»slichkeit. 
Schmelzpimkt.  Zusammensetzung.  Constitution.  Stadel  217. 
65.  73. 

Dibrom-o-phenetldln-ehlorhydrat«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Stadel  21 1.  65. 

—  -Oxalat 9    Darstellung.       Eigenschaften.        Zusammensetzung. 
Stadel  217.  65. 

—  •  Sulfat  9    Darstellung.       Eigenschaften.        Zusammensetzung. 
Stadel  217.  65. 

Dlbrom-;;-phenetldln  9  Darstellung  aus  Dibrom-p-nitrophonetol  durch 
Keduction  mit  Zinn  und  Salzsäure.  Eigenscnaften.  liöslichkeit. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Constitution.  Stadel  217. 
71.  73. 

Dibroin-;)-phenetldlii-ch1orhydrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Stadel  217.  72. 

—  •  Oxalat  9    Darstellung.       Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Stadel  217.  72. 

—  -Hulfat^     Darstellung.        Eigonschaften.        Zusammensptzung. 
Stadel  217.  72. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


(v)m-Dibrompheiiol    —    ec-Dibrompropionsaures  Strontiam.     363 

(t7)m-Dibromphenol  9  Darstellung  aus  Tetrabromphtalein.  Schmolz- 
piinkt:  55— 56<^.    Constitution.    Baeyer  202.  138. 

DibromphenolphtaleYnanhydiid)  Darstellung.  Schmelzpunkt.  Zn- 
sanmiensetzung.    Baeyer  212.  350. 

^  -  Dibromphenylennaphtylenoxyd  j  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Graebe  und  Arx  209.  144. 

/^-Dlbromphenylnaphtylaminy  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslich- 
keit.   Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Streiff  209.  158. 

Dlbromphenylpropionsäare^  siehe  Dlbromhydrozimmtsäure« 

Dlbromplperhydronsäure^  siehe  Hydropiperinsänredibromid. 

Dlbromplperinld,  CisHgBr^Of,  intermediäres  Zersetzungsprodukt  des 
Piperinsäuretetrabromürs;  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Alkalien 
auf  dasselbe.    Fittig  imd  Mielck  172.  139. 

DlbrompropionsAure«  zur  Unterscheidung  von  a-  und  Ä- Säure. 
Philippi  und  Tollens  171.  317.  —  Vergleichung  der  Siede- 
punkte der  a-  und  Ä-Säure  und  ihrer  Derivate.  Philippi  und 
Tollens  171.  329. 

a-Dlbrompropionsänrey  Darstellung  aus  Propionsäure.  Unterschiede 
von  /9-Dibrompropionsäure.  Münder,  Philippi  und  Tollens 
167.  238;  auch  Anmerkung.  —  Darstellung.  Eigenschafton. 
Krystallform.  Schmelzpunkt.  Siedepunkt.  Philippi  und  Tol- 
lens 171.  316.  —  Directe  Umwandlung  von  a-Dibrompropion- 
säure  in  /9-Säure  durch  Einwirkung  von  rauchender  Bromwasser- 
stoffsäure bei  lOO'».  Philippi  und  Tollens  171.  337.  — 
Einwirkung  von  alkoholischem  Kali.  Philippi  und  Tollens 
171.  333.  —  Reduction  durch  nascenten  Wasserstoff.  Philippi 
und  Tollens  171.  325. 

ee-Dlbromproplonsäiire  -  Aethylester,  Siedepunkt  und  specifisches 
Grewicht.  Zusammensetzung.  Philippi  und  Tollens  171. 
324. 

—  -Isobutylester«  Siedepunkt,  specifisches  Grewicht  und  Zusam- 
mensetzung.   Pnilippi  und  Tollens  171.  324. 

—  -Methylester^  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Spe- 
cifisches Gewicht.  Zusammensetzung.  Philippi  und  Tollens 
171.  323. 

—  "Propylester^  Siedepunkt,  specifisches  Grewicht  und  Zusammen- 
setzung.   Philippi  und  Tollens  171.  824. 

a-Dibrompropioosanres  Ammonlumy  Darstellung  und  EigonscJiaften. 
Philippi  und  Tollens  171.  321. 

—  BaryniUy  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Philippi  und  Tollens  171.  321. 

—  Calclnm«  Darstellimg,  Eigenschafton  und  Zusammensetzung. 
Philippi  und  Tollens  171.  323. 

—  Kalium  9  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Philippi  und  Tollens  171.  320. 

—  Xatriam,  Philippi  und  Tollens  171.  320. 

—  Strontium  9  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Philippi  und  Tollens  171.  322. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


864        /^-DibrompropioDS&are    —    Dibrompropylmalons&are. 

^-Dlbromproplonsäiire  bildet  sich  nicht  in  irgend  erheblicher  Menge 
bei  der  Einwirkung  von  Brom  auf  Propionsäure  bei  190— 220^ 
Philippi  und  Tollens  171.  332.  —  Bildung  aus  a-Monobrom- 
acrylsäure.  Philippi  und  Tollens  171.  337.  —  Bildung  aus 
^- Monobromacrylsäure.  Wagner  und  Tollens  171.  351.  — 
Bildung  aus  a-Säure  bei  der  Einwirkung  von  rauchender  Brom- 
wasserstofFsäure  bei   100".     Philippi  und  Tollens  171.  837. 

—  Darstellung  aus  Allylalkohol.  fagenschaften  und  Zusammen- 
setzung. Münder  und  Tollens  167.  2?6.  Caspary  und 
Tollens  167.  241.  —  Zur  Darstellung.  Ausbeute.  Krystall- 
form.  Wagner  imd  Tollens  171.  841  Anmerkung.  —  Vor- 
geblicher Versuch  zur  Ueberfiihrung  in  a-Säure  durch  Erhitzen 
auf  hoho  Temperatur.  Philippi  und  Tollons  171.  339  An- 
merkung. —  Ucbcrfuhrung  durch  alkoholisches  Kali  in  Brom- 
acrylsäurc.  Tollens  und  Wagner  167.  282  Anmerkung.  — 
ueberfiihrung  in  AcT>'lsäure.  Caspary  und  Tollons  167.  240. 

—  Einwirkung  von  alkoholischem  Kali.  Wagner  und  Tollens 
171.  341.  —  Verhalten  gegen  wässrigcs  Jodkalium;  Bildung 
von  Acrylsäure.    Zotta  192.  102. 

ß '  Dibrompropionsänre  -  Aethylester ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Spocifiscnes  Gewicht.  Siedepunkt  und  Zusammensetzung.  Mün- 
der und  Tollens  167.  280. 

—  -Allylester,  Darstellung.  Eigenschaf  ton.  Specifisches  Gewicht. 
Siedepunkt  und  Zusammensetzung.  Münder  und  Tollens 
167.  230. 

—  -Methylester  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt  und 
Zusammensetzung.    Münder  und  Tollens  167.  229. 

/^-Dibrompropionsaures  Ammonianiy  Darstellung,  Eigenschaften  und 
Zusammensetzung.    Münder  und  Tollens  167.  232. 

—  Barynnt,  Versuch  der  Darstellung.  Münder  und  Tollens 
167.  234. 

—  Blei,  Münder  und  Tollens  167.  286. 

—  Calclniiiy  Darstellung,  Eigenschafton  und  Zusammensetzung. 
Münder  und  Tollens  167.  233. 

—  Kalium 9  Versuch  der  Darstellung.  Münder  und  Tollens 
167.  230. 

—  Silber 9  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Münder  und  Tollens  16l  235. 

—  Strontiam,  Versuch  der  Darstellung.  Münder  und  Tollens 
167.  233. 

^^-Dlbrompropiongäure^  Philippi  und  Tollons  171.  333. 

Dibrompropylalkoholy  Darstellung.  Ausbeute.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt und  Zusammensetzung.  Münder  und  Tollons  167.  224.  — 
Oxydation  mittelst  Salpetersäure  und  über  die  hierbei  entstehenden 
Nebenprodukte.  Münder  und  Tollons  167.  225.  239.  Caspary 
und  Tollens  167.  241. 

Dibroinpropylmalonsäure  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Brom 
auf  Allylmalonsäure.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Einwirkung  von  Barytwasser;  Bildung  von  Di- 
oxypropylmalonsäure.    Fittig  und  Hjell  216.  58. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Dibrompropylnitrat    —    Dibroin-o-tolaidin-p-sulfosäurc.        365 

IHbrompropjlnltraty  Bildang  bei  der  Oxydation  des  Dibrompropyl- 
alkohols  mit  Salpetersänre.  Münder  und  Tollens  167.  226  An- 
merkung. 

Dibrompyridiii)  Bildung  aus  Dibroraapophyllin  durch  Einwirkung  von 
concentrirter  Salzsäure  in  der  Hitze.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Platindoppelsalz.  Identität  mit  dem  Dibrom- 
iwridin  aus  Pyridin.  Gerichten  210.  98.  101.  —  Bildung  aus 
Tropidin  durch  Einwirkung  von  Brom.  Eigenschaften.  Schmolz- 
punKt.  Zusammensetzung.  Ladenburg  217.  147.  148.  —  Einwir- 
kung von  Methyljodür ;  Bildung  von  Mothyldibrompyridylammonium- 
jodid.    Gerichten  210.  100. 

DibrompTroweinsäure«  aus  Citra-  und  ^esaconsäure.  Fittig  und 
Landolt  188.  84. 

Dlbromresorcin  ^  Bildung  bei  der  Darstellung  des  Dibromresorcin- 
phtalo'ins.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Baeyor  183.  57. 

Dibr^^mresorcinphtaleYn,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt. 
Zusammensetzung.    Baeyor  183.  56. 

Dibromreten,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung.   Ek Strand  185.  83. 

DIbromretentetrabromtd,  Darstellung.    Ekstrand  185.  84. 

Dibroiurhamnetin  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Liebermann  und  Hoermann  196.  321. 

Dibromsulfobenzid«  Bildung  bei  der  Darstellung  von  p-Brombcnzol- 
sulfosäure  aus  Brombonzol.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Spiegelberg  197.  257. 

Dibromsynanthren  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt. 
Zeidlor  191.  300. 

Dibrom-o-toluidiiiy  aus  Orthotoluidin.    Gor  vor  169.  379. 

o-a-IHbromtolaidtUy  Darstellung  aus  o-o-DibromtoIuoI.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt:  92,5®.     Wroblewsky  168.  191. 

o-m-Dibromtoluidiii  aus  o-m-Dibromtoluol,  Eigenschaften.  Schmolz- 
punkt: 83*.  Wroblewsky  168. 186.  —  vom  dibromirten  Ortho- 
toluidin abstammend,  Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  50^  Wro- 
blewsky 168.  187. 

m-m-Dlbromtoluidin  aus  Paratoluidin,  Eigenschaften.  Schmelzpunkt : 
73".  Wroblewsky  168.  189.  — .  Darstellung  aus  Paramido- 
metasulfotoluolsäure.  Eigenschafton.  S(;hmelzpunkt :  74^  von 
Pechmann  173.  216. 

j>-m-DlbromtoliiIdiii  aus  p-m-Dibromtoluol,  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt: 95^    Wroblewsky  168.  184. 

Dibrom-o-toluidiDBulfosäure,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zu- 
sammensetzung. Ger  vor  169.  380.  —  Verhalten  gegen  Kalilauge. 
Gerver  169.  381. 

Dlbrom-o-toluldinsnlfosaures  Baryam,  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Gerver  169.  381. 

—  Bleiy  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Gerver  169.  38 J. 

—  Silber,  Eigenschaften.    Gerver  169.  381. 
Dlbroiii-a-tolnidtn-;>8iilfosäure9  Darstellung.    Eigenschaften.    Hay- 

duck  172.  211.  —  Vorhalten  gegen   salpetrige  Säure  und  gegen 
rauchende  Salpetersäure.    May  duck  174.  352,  355. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


366  Dibrom-o-tolnidin-p-sulfosaures  Baryom    —    Dibromvaleriaosäure. 

Dibrom-<7-toInidin-^8Qlfo8aure8  Baryum,  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Hajduck  172.  212. 

Dibromtolaoly  Darstellung  von  sechs  isomeren  Dibromtoluolen,  tabel- 
larische Zusammenstellung  ihrer  Eigenschaften.  Wroblewsky 
168.  181—192. 

(a)DibroiiitolnoI  9  Bildung  bei  der  Brorairung  von  o-Bromtoluol. 
Siedepunkt:  240°.  Wroblewsky  168.  172.  —  Darstellung. 
Jannasch  176.  286;  s.  a.  287  Anmerkung.  —  Ueberfuhrung 
in  Trimethylbenzol  mittelst  Methyljodür  und  Natrium.  Jan- 
nasch  176.  288. 

m-Dibrointoluol  aus  Monotolylarsenchlortir,  Dibrombenzoesäure  daraus. 
La  Coste  und  Michaelis  201.  250. 

o-o-DIbromtolaol  (1:2:6.CH.=1),  Darstellung  durch  Entfernung  der 
NH,-Gruppe  aus  dem  dibromirten  Metatoluidin.  Eigenschaften. 
Specifisches  Gewicht.  Siedepunkt:  246 ^  Wroblewsky  168. 
191.  192. 

o-zTz-BibromtoInol  (1:2:5?CH8=1),  Darstellung  durch  Bromiren 
von  Metabromtoluol  und  aus  Metabromorthotoluidin.  Eigen- 
schaften. Specifisches  Gewicht.  Siedepunkt:  236° — 237°. 
Wroblewsky  168.  1S5.  —  Darstellung  aus  dem  dibromirten 
Orthotoluidin.'  KrystaUform.  Schmelzpunkt:  42,5°.  Siedepunkt: 
239°.    Wroblewsky  168.  187. 

7/i-7/2-Dibromtolaol  (1:3:5.CH3^1),  Darstellung  aus  dem  dibromirten 
Paratoluidin  durch  Entfernung  der  NH^ruppe.  Eigensch^ten. 
Schmelzpunkt:  60°.  Siedepunkt:  241°.  Wroblewsky  168.188. 
189. 

m-2>-Dibroiiitolnol  (1:3:4.CH8=1),  Darstellung  aus  Metabrompara- 
toluidin  durch  das  Perbromid.  EigenschMten.  Specifisches  Ge- 
wicht.   Siedepunkt :  238°— 239".    Wroblewsky  168.  1 83. 

/7-o-Dibromtolnol  U:2:4.CH,=  1),  Krystallform.  Schmelzpunkt: 
107°— 108°.    Siedepunkt:  245°.    Wroblewsky  168.  185. 

Dibromtolnol-o-SQlfosftnrey  Darstellung  ans  Bromdiazotoluol-o-sulfo- 
säuro  durch  Einwirkung  von  BromwasserstoflF.  M.  Schäfer  174.  365. 

Blbromtolnol-o-sulfosanres  Baryum,  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   M.  Schäfer  174.  366. 

—  Natrium,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  M.  Schäfer  174. 
365. 

.  Blbromtrinttrooxyazobenzld  9     C^H^Br2(N(X)sN40 ,    Bildung    und 

Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Wengo  165.  191. 
BibromTaleriansäiire.    Bildung   aus   Allylessigsäure   durch   Brom. 
Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Einwirkung 
von  Natriumamalgam,  Bildung  von  Allylessigsäure;  von  Wasser, 
Brom valerolac ton.    Fittig  und  Messerschmidt  208.  100. 

—  IXibranunethyläthyl^tiMgstlurey  Bildung  bei  der  Einwir- 
kung von  Brom  auf  Methylcrotonsäure.  Eigenschaften.  Schmolz- 
punkt.   Schmidt  und  Borendes  191.  119. 

—  M>ibriyinhy<lratigliiisiiure  9  Bildung  aus  Angelicasäure  und 
Tiglinsäure  bei  der  Einwirkung  von  Brom.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Kr}'stallme88ung  nach  Bücking  und  Seh  im  per. 
Fittig  und  Pagenstecher  195.  123.  —  Zersetzung  durch 
siedendes  Wasser  und  durch  kohlensaures  Natrium;  Bildung 
von  Monobrombutylen.    Fittig  und  Pagenstecher  195.  125. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Dibromrylol    —    Dicarbontetracarbonsaures  Kalium.  367 

—  Einwirkang  von  Wasserstoff  im  Entstehungszustande.  Fittig 
und  Pagenstecher  195.  127. 

Dlbromxylol,  Bildung  aus  Xylidin.  Eigenschaften.  Siedepunkt:  252*^. 
Wroblewsky  192.  216.  — ^^Darstellung  aus  käuflichem Xylol.  Ein- 
wirkung von  Mothyljodür;  Bildiuig  von  Durol.  Jan  nasch  und 
Gissmann  216.  201. 

Dibrom-m-xylolehinoiiy  früher  für  Dibronixylenol  gehalten,  Darstel- 
limg  aus  Mesitol  durch  Einwirkung  von  Brom  und  Wasser.  Eigen- 
schaften.   Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Jacobson  195.  272. 

Dibutol^  180-9  si<>li<3  OetylalkohoL 

Dlbntolsäure,  sieho  Octylsänre. 

Di-iso-hntjly  siehe  Octan^  secnndäres. 

Dlbutylaniliii,  Vorhalten  zu  Benzotrichlorid.    Dohne r  217.  266. 

Di-iWo-butylearbobenzonsänre,  Bildung  bei  der  Einwirkung  einer 
Losung  von  Aetzkali  in  Isobutylalkohol  auf  DosoxybenzoTn.  Eigen- 
schaften,  Schmelzpirnkt,  Loslichkeit  in  Alkohol.  Zagoumenny  184. 
169. 

Dibutylchlorttry  Iso-9  Darstellung  aus  Isodibutol.  Siedepunkt.  Speci- 
fisches  Gewicht.  Butlerow  189.  55.  —  Siehe  auch  Dibutylen« 
chiorhydrat,  Iso-. 

Dlbatylen,  Iso-,  Bildung.  Butlerow  189.  58.  57.  —  Darstellung 
aus  Trimethylcarbinol   und   aus  Isobutylen.    Eigenschaften.    Siede- 

funkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Constitution.  B ut- 
ero w  189.  48.  63.  —  Darstellung  aus  Isobutylen  durch  Einwirkung 
von  tertiärem  Butyljodür  und  Kalk.  Siedepunkt.  Specifisches  Ge- 
wicht. Lermontoffl96.  118.  —  Oxydation  mit  Chromsäuregemisch ; 
Bildung  von  Aceton-Trimethylossigsäure ,  einer  Octvlsäure  und  dos 
Ketons  C.Hj^O.  Butlerow  189.  57. 
INbutylenbromilr,   Iso-^   Darstellung.     Eigenschaften.    Butlerow 

189.  51. 
Dibutylenchlorhydrat^  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Specifisches 
Gewicht.    Siedepunkt.    Butlerow  189.  51.  52.  —  Siehe  auch  Dl- 
butylehlorttr,  Iso-. 
Dibatylenhydraty  siehe  ButyUther,  secnndär. 
Bibutylenjodhydraty  Iso-,  Darstellung.    Eigenschaften.    Butlerow 
189.  52. 

—  Einwirkung  von  alkoholischem  Kali.  Einwirkung  von  Silberoxyd 
und  Wasser;  Bildung  von  Isodibutol.    Butlerow  189.  53. 

—  Verhalten  zu  salpetrigsaurem  Silber.    Butlerow  189.  56. 
Bi-t^so-batylpinakODy  Bildung  aus  Methylisamylketon.   EigenschafttMi. 

Rohn  190.  311. 
Dicarbontetracarbonsänre«    Verhalten    gegen   kochendes   Wasser. 

Claisen  und  Crismor  218.  137  Anmerkung. 
Diearbontetraearbonsäare  -  Aethylester,  Darstellung  «aus  Natrium- 
chlonnalonsäurcester.    Eigenschaften.   Schmelz-  und  Siedepunkt. 
Zusammensetzung.    Conrad  und  Guthzeit  214.  76. 
DiearbontetracarbongaureH  Calcium,  Conrad  und  G  u  t  h  z  e  i  1 21 4. 79. 

—  Kalium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Ver- 
halUm  gegen  Metallsalze.  Einwirkung  von  Salzsäure,  freie  Säure  V 
Conrad  und  Guthzeit  214.  77.  79. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


368     Dicarbontetracarbonsanres  Silber    —    /9-Dichloracrylsäiire. 

Diearbontetraearbonsaiires  Sllbery  Conrad  und  Guthzeit  214. 
79. 

Diearbopyrldlnsilarey  siehe  Pyrldindiearbongäiire)  reep.  ChiHolla- 
sänre  und  Clnchomeronsftore. 

Dicarboxylsalfoearbanilidy  siehe  Hvlfoharnstoff-BenzoSsinre. 

DIcetylessifsänre,  Guthzeit  204.  2.  Conrad  und  Bischoff  204. 
203.  —  Bildung  aus  Dicetylnialonsäure  in  der  Hitze.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Guthzeit  206.  365. 

DieetylesstifT^anres  Silber^'  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Guthzeit  206.  366. 

Dicetylmalonsäiire)  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zu- 
sammensetzung. Spaltung  in  Kohlensäure  und  Dicetylessigsäure. 
Guthzeit  206.  363.  365. 

Dieetylmalonsiare-Aethylester,  Conrad  und  Bischoff  204.  203. 
—  Darstellung.  Einwirkung  von  Kalihydrat,  Dicetylmalonsäure. 
Guthzeit  206.  362. 

Dicetylmalonsaures  Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Guthzeit  206.  364. 

Dichloraeetäthylamid,  Darstellung  aus  Dichloressigester  und  Aethvl- 
aroin.  Eigenschaften.  Schmelz-  und  Siedepunkt  Löslich keit  Zu- 
sammensetzung. Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid ;  Bildung  von 
Dichloracetäthylinüdchlorid.    Wallach  214.  223. 

Dichloracetathyliinidchlorid  •  Bildung  ans  Dichloracetäthylamid 
durch  Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid.  Eigenschaften.  Dampf- 
dichte.   Zusammensetzung.    Wallach  214.  224. 

Diehloraeetal,  Nebenprodukt  bei  der  Darstellung  von  Butvlehloral. 
Pinner  179.  34. 

Diehloracetamid«  Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid;  Bildung  von 
C^HCl^NOP.    Wallach  184.  28. 

Dichloraceton  •  Verhalten  gegen  wasseren tziehendo  Mittel.  Wro- 
blewsky  lOi  218. 

(a)Dichioraceton9  Bildung  bei  der  Einwirkung  verdünnter  Säuren  auf 
Acetilichloressigcster.    Conrad  186.  236. 

(«)Dichloracetoii,  Darstellung  aus  Dijodaccton  mit  Chlorsilber.  Eigen- 
schaften. Schmelz-  und  Siedepunkt  Dampfdichte.  Völker  192. 
92.  —  Rückverwandlung  in  Dijodaceton  mit  Jodkalium.    Völker 

192.  95.  —  Umwandlung  in  Dibromaceton  durch  Bromkalium. 
Völker  192.  96.  —  Darstellung  aus  Didilorhydrin.  Eigenschaften. 
Schmelz-  und  Siedepunkt.  Disulfitvorbindung  und  deren  Zusammen- 
setzung.   Markownikoff  208.  355. 

Dichlora^etyichlorttr^  Darstellung  aus  Dichlorossigsäure.  Siedepunkt 
Bogoniolez  209.  76.  —  Einwirkung  von  Zinkmethyl;  Bildung  von 
Dimethylisopropylcarbinol.    Bogomolez  209.  82. 

/^-Dichloraervlsfture^  Bildung  bei  derKeduction  von  Chloralid  durch 
Zink  und  Salzsäure,  Wallach  193.  8.  19.  —  Darstellung  aus 
Chloralid.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Zwei 
Modificationen.  Wallach  203.  83.  —  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Kiystallmessung   nach    Bodewig.     Zusammensetzung.     Wallach 

193.  21,  —  Bildungsweiso.  Constitutionsformel.  Wallach  193. 
27.   28.   —   aus  Chloralid.     Constitution.     Verschiedenheit  von   der 


.  Digitized  by  VjOOQIC 


^-Dichloracryls&iiro-Aethylester    —    DichlorallyleD.  3g9 

aus  Macochlorsaare  gewonnenen  Säure.  Wallach  208.  S7.  — Ein- 
wirkung von  Wasser,  von  Alkalien;  Bildung  von  Monochloracetylen, 
Chlorpropiolsäure.  Wallach  208.  87—93.  —  Verhalten  gegen 
SUberoxyd;  Bildung  von  Malonsänre.  Wallach  198.  25.  —  Vor- 
halten gegen  Brom.    Wallach  198.  26. 

/^-Diehloracrylsänre-Aethylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt   Zusammensetzung.    Wallach  193.  22. 

i^-lHehloraenrlsäiireamid«  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Wallach  198.  25. 

/^-Diehloraerylsiareelilorid,  Wallach  193.  25. 

/^-Biehloraerylsanres  Barynnu  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung. Wallach  198.  23.  —  Krjstallmessnng  nach  Bo- 
dewig.   Wallach  208.  85. 

—  Caleinm«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Walf- 
lach 198.  24;  208.  86. 

—  Kalium^  Darstellung.    Eigenschaften.    Wallach  198.  24. 

—  Silber«  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.   Wal- 
lach 193.  23. 

—  Zink^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Wallach 
198.  24. 

IHehloräther,  Darstellui^  aus  Vinyläthylather  durch  Einwirkung  von 
Chlor.  Wislicenus  192.  109.  —  Zur  Constitution.  Kessel  175. 
45.  Lieben  178.  29  Anmerkung.  —  Umwandlung  in  Chloracetal 
durch  Natriumalkoholat.  Wislicenus  192.  HO.  —  Sieho  auch 
Aethylldenoxyehlorfir« 

Dfehloräthylbenzol  9  Darstellung  aus  Acetophonon  und  Phosphor- 
pentachlorid.  Ladenburg  217.  105.  —  Einwirkung  von  Cyankalium 
und  Alkohol;  Bildung  von  Aethylatrolactinsäure.  Laden  bürg  217. 
105. 

Diehloräthylchlorir  9  Bildung  aus  Aethylidenchlorid  durch  Einwir- 
kung von  Chlor.  Siedepunkt.  Stadel  195.  184.  •—  Siedepunkt 
nach  Pierre.  Sabanejeff  216.  244.  —  Einwirkung  von  Chlor; 
Bildung  von  Tetrachloräthan.    Stadel  195.  185. 

DichloräthTlen  (Elayl,  zweifach  gechlortes),  specifisches  Volumen. 
Zander  214.  190.  —  Siedepunkt  nach  Rognault,  nach  Kraemer 
und  nach  Glinsky.    Sabanejeff  216.  244. 

Dichloräthyleneliiorttr^  specifisches  Volumen.    Zander  214.  190. 

Diehloräthylenprotoeateehnsinre,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Phosphorpentachlorid  auf  Aethylenprotocatechusäure.  Pittig  und 
Macalpine  168.  HO. 

Diehloraldehyd«  Darstellung  aus  Dichloraldehydhydrat  Eigenschaften. 
Friedrich  206.  252. 

Dichloraldehydhydrat  9  Bildung  aus  Paraldehyd  durch  Einwirkung 
von  Chlor.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Oxy- 
dation mit  Salpetersäure,  Dichloressigsäure.    Friedrich  206.  251. 

DiehlorallTlen  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Kali-  oder  Natron- 
lauge aut  Butylchloral.  Einwirkung  von  Brom,  sowie  von  unter- 
chloriger Säure  und  von  Natrium  oder  Kalium.  Pinner  179. 44. 47.  58. 

—  Einwirkung  von  alkoholischer  Kalilauge,  von  Wasser  in  der  Sied- 
hitze und  von  Salpetersäure.    Pinner  179.  47.  48.  49. 

General-Beg.  t.  Liebig^s  Annalen  der  Chemie.    165—220.  ^^  r^ 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Dlchlorallylendiearbonsanres  Baryimiy  neutrales^ 
—   ■  —        saures^ 


370         Dichlonllylendicarbonsäure    —    /?-Diclilorbenzainid. 

DiehloraUylendiearbonsäure,  Bildung  bei  der  Bcduction  der  Isotri- 
chlorglycorinsäure  aus  Gallussäure.  Eigenschaften.  Krvstalbnessung 
nach  Di  t  seh  ein  er.    Zusammensetzung.    Seh  reder  177.  289. 

Darstellung. 

£^n8chaften. 

Zusamm^i- 

Setzung. 

Schreder 

177.  290. 

—    Caleium,  saures^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Schreder  177.  291. 
Dichlor-m-amidobenzolsiilfosäure,  Darstellung  aus  Metamidobenzol- 
sulfosäure.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Beckurts  181. 212. 
(a) tn '  Dichloraniliii 9  Darstellung.    Schmelzpunkt :   63  °.    Siedepunkt : 
245^    Einwirkung  von  salpetriger  Säure.    Beilstein  und  Kur- 
batow  182.  96;  196.  219. 
(A)»{-DichIoraniiiii9  durch  Keduction  von  symmetrischem  Diclilomitro- 
benzol,  Schmelzpunkt:  50,5^  Siedepunkt:  259®— 260".  Beilstein 
und  Kurbatow  196-  219.  —  Bildung  aus  symmetrischem  Nitro- 
m-dichlorbenzol  durch  Einwirkung  von  aikoholischem  Kalium- 
siilfhydrat.    Eigenschaften.    Schmelz-  und  Siedepunkt.    Acetyl- 
verbindung.  Beilstein  und  Kurbatow  197.  84.  >  •  Darstellung. 
Schmelzpunkt.    Langer  215.  120.  —  Einwirkimg  von  Chlor; 
Bildung  von  Pentachloranilin.    Langer  215.  120.  —  Einwirkung 
von  Brom;  Bildung  von  Dichlortribromanilin.     Langer  215. 
122.  —  Nitrirung ;  Bildung  zweier  isomerer  Dichlornitroaniline. 
Beilstcin  und  Kurbatow  196.  227. 
(/O/n-DicMoranilin.  Darstellung  aus  m-l)ichlomitrobenzol  vom  Schmelz- 
punkt 71**.  Eigenschafton.  Schmelzpunkt:  39°.    Beil  stein  und 
Kurbatow  196.  219. 
(^O^Dichloranllin,  Darstellung  durch  Reduction  von  o-Dichlornitro- 
benzol  vom  Schmelzpunkt  43®  und  durch  Chloriren  von  m-Chlor- 
anilin.    Eigenschaften.    Schmelzjpunkt :  71,5®.    Siedepunkt:  272°. 
Beil  stein   und  Kurbatow  196.  216.  —  Nitrirung;    Bildung 
von   zwei  Dichlornitroanilinen  und  einem   Dichlordinitroanüin. 
Boilstein  und  Kurbatow  196.  225. 
(r).9-Dicliloranllin  9   Darstellung  durch  Reduction  des  entsprechenden 
o-Dichlornitrobenzols.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt:   23 — 24®. 
Siedepunkt:  252®.    Beilstein  und  Kurbatow  196.  217. 

7)  •  Dichloraniliii  9  Darstellung  durch  Chloriren  von  m- Chloranilin. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  50®.  Siedepunkt:  251®.  Beil- 
stein und  Kurbatow  l96.  215.  —  Nitrirung;  Bildung  zweier 
isomerer  Dichlornitroaniline.  Beilstein  und  Kurbatow  196. 
222. 

Dicliloraniline9  Darstellung.  Mills  176.  353.  —  Darstellung  aus 
den  Nitrodichlorbenzolen ,  sowie  durch  Chloriren  der  Chlor- 
aniline.  Eigenschaften.  Schmelzpunkte.  Siedepunkte.  Acetvl- 
dorivate  der  sechs  isomeren.  Beil  stein  und  Kurbatow  196. 
214. 

/^-Diehlorbeiizaiiiid,  Eigenschaften.  Schmolzpunkt.  Beil  stein  179. 
290.  292. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


^'-Dicblorbenzamid    —    p-m-Dichlorbenzoösaures  Galcinm.      371 

v-DiehlorbeBzamid,  Darstellung.  Eigenschaften.  SchmelKpunkt. 
Schultz  187.  273. 

a-DIchlorbenzoSsfture«  Schmelzpunkt:  20 1^  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Schultz  187.  265.  —  Bildung  neben  /^-Dichlorbenzoesäure 
bei  der  Behandlung  von  Benzoesäure  mit  Salzsäure  und  chlorsaurem 
Kali.    Beilstein  179.  291. 

ce-Dichlorbenzoesaures  Barjnm^  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Beilstein  179.  291.    Schultz  187.  267. 

—  Calcium^  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Beilstein  179. 
292. 

/^-Diehlorbenzoesänre^  Schmelzpunkt:  156".  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Schultz  187.  268.  —  Darstellung  aus  o-Chlorbenzoesäure. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Siedepunkt.  Löslichkeitsbestimmung. 
Beilstein  179.  287.  28S.  —  Darstellung  aus  Benzoesäure  durch 
Behandeln  mit  Salzsäure  und  chlorsaurem  Kali.  Beilstein  179. 
290. 

ß - DIchlorbenzoesäare - Aethylester.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Specifisches  Gewicht.    Beilstein  179.  290. 

/^-DiohlorbenzoSsanres  Baryum^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung. Löslicnkeitsbcstimmung.  Beilstein  179.  288. 
292.    Schultz  187.  269. 

—  Blei 9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Beil- 
stein 179.  289. 

—  Calciam^  Eigenschaften.  Zusammensetzimg.  Beilstein  179. 
289.  292. 

—  Kalinni^  Beilstein  179.  290. 

—  Kupfer,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Beil- 
stein 179.  289. 

—  Zink,  Verhalten  der  concentrirten  Lösung  in  der  Hitze.  Seh  ultz 
187.  272. 

/-IMchlorbenzoSsänre,  Schmelzpunkt:  126,5^  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Löslichkeitsbestimmung  in  Wasser  imd  in  Alkohol.  Zu- 
sammensetzung. Schultz  187.  269.  —  Zersetzung  des  Kupfersalzcs 
durch  Wasser  bei  hoher  Temperatur.    Schultz  187.  273. 

y-Dichlorbenzoesanres  Ammonium.  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Schultz  18 1.  272. 

—  Barynm,  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung 
in  Wasser  und  in  Alkohol.  Zusammensetzung.  Schultz  18t. 
270. 

—  Kalium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Schultz 
187.  271. 

—  Zink.  Verhalten  der  concentrirten  Lösung  in  der  Hitze.  Schultz 
187.  272. 

^^-»»-Dielilorbenzoesäure,  Schmelzpunkt:  201°.  Darstellung  aus 
p-Chlorbenzoesäure.    Eigenschafton.    Beilstein  179.  284. 

27-m-I>ichlorbenzoS8aures  Baryum,  Eigenschafton.  Zusammensetzung. 
Beilstein  179.  284. 

—  Calcium,  Eigenschafton.  Zusammensetzung.  Beilstein  179. 
284. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


372  Dichlorbenzo^änren    —    a-Dichlorbromäthylen. 

Dichlorbensoesiaren.  über  dieselben.  Beil  stein  179.  283.  —  Lite- 
ratur. Schultz  t87.  262  Anmerkung.  —  Zar  Constitution.  Schultz 
187.  284.  —  Bildung  dreier  isomerer  bei  der  Zersetzung  von  Di- 
chlorbenzotrichlorid  durch  Wasser  in  höherer  Temperatur.  Schultz 
187.  265.  —  Trennung  mittelst  der  Baryurasalze.  Schultz  187. 
266.  —  Tabellarische  Zusammenstellung  der  Hauptmerkmale  der  drei 
Säuren.    Schultz  187.  274. 

m-Dichlorbenzolj  Darstellung  aus  Dichloranilin  durch  salpetrige  Säure. 
Siedepunkt  Specifisches  Gewicht.  Beilstein  und  Kurbatow 
182.  97. 

o-BIchlorbenzol)  Darstellung  aus  o-Gilorphenol  durch  Phosphorpenta- 
chlorid,  Eigenschaften,  Siedepunkt  und  specifisches  Gewicht  Beil- 
stein und  Kurbatow  176.  40.  —  Darstellung  aus  chlorirtem 
Benzol  durch  Ueberführen  in  die  Sulfosäure  una  Destillation  der 
Letzteren.    Beilstein  und  Kurbatow  182.  94. 

27-Blchlorbenzol  9  Darstellung  aus  p  -  Chlorphonol  durch  Einwirkung 

efz-        '   —  '        '  ■      -   .^    .    . 


von  Phosphorpentachlorid.  Schmelz-  und  Siedepunkt  Beilstein 
und  Kurbatow  176.  32. 

Dichlorbenzole*  durch  Chloriren  von  Benzol  erhalten,  Trennung  des 
festen  p-Dichlorbenzols  von  dem  flüssigen  o-Dichlorbenzol  durch 
üeberfimning  in  Ortiiodichlorbenzolsulfosäure.  B e i  1  s t e i n  und  Kur- 
batow 182.  94. 

TTi-Diehlorbenzolsnlfosänref  Darstellung  aus  Dichloranilin.  Beil- 
stein und  Kurbatow  182.  97. 

m-Dichlorbenzolsulfosaares  Bar/aiiiy  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Beilstein  und  Kurbatow  182.  97. 

—  Blei;  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Bei  Istein  und  Kur- 
batow 182.  97. 

—  Caleiniiiy   Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Beilstein  und 
Kurbatow  182.  98. 

o-Blchlorbenzolsiüfosäiire«  Darstellung.    Beilstein  und  Kurba- 
tow 176.  41 ;  siehe  auch  182.  94. 
0-BichIorbenzolsulfosaures  Barynni«  Krystallform.  Loslichkeit.  Zu- 
sammensetzung.   Beilstein  una  Kurbatow  176.41;  182.94. 

—  Blei,  Krystallform.  Beilstein  und  Kurbatow  176. 41 ;  182. 95. 

—  Calcium 9  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Beilstein  und 
Kurbatow  176.  42;  182.  95. 

Bichlorbenzotrlchlorid,  aus  Dichlortoluol ;  Einwirkung  von  Wasser 

bei  200^    Schultz  187.  264.  265. 
y-Bichlorbenzoylcblorid^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 

Schultz  187.  273. 

Bichlorbetorcinol;  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Stenhouse  und  Groves  203.  292. 

«-BiGhlorbromäthan 9  H,C.CBrCl,,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Brom  auf  Aethylidenchlorid.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Speci&ches 
Gewicht    Zusammensetzung.    Stadel  und  Denzel  195.  190.  199. 

a-BicblorbromäthTlen,  HBrC=CCL,  Darstellung  aus  a-Dichlordibrom- 
äthan  durch  alkoholisches  Kali.  Eigenschaften.  Siedepunkt  Speci- 
fisches Crewicht    Zusammensetzung.    Denzel  195.  208.  -r  Bilaung 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Dichlorbromallylen    —    Dichlordibrompropylen.  373 

bei  der  Einwirkungf  von  essigsanrem  Kali  auf  eiD6  alioholißche 
Lösung  von  Acetylendichlordibromür.  Siedepunkt  Constitution. 
Sabanejeff  216.  261. 

Dichlorbroinallyleii;  Darstellung.  Eigenschafton.  Siedepunkt.  Pin- 
ner 179.  45. 

Dichlorbromanilin,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Chlor  auf  Fara- 
bromanilinchlorhydrat    Fittig  und  Büchner  188.  22. 

a  - /9  -  Dichlorbnttersänre  9  Versuch  der  Darstellung  aus  einer  aus 
a-Brombuttcrsaure  dargestellten  Crotonsäure  durch  Einwirkung  von 
Chlor.    Fl-iedrich  219.  371. 

Dlehlorbattersänrealdehyd.  muthmasslicho  Bildung  bei  der  Einwir- 
kung von  Phosphorpentachlorid  auf  Butyrolacton.  Saytzeff  171. 
286. 

Dichlorehinon,  Bildung  aus  Dimetachlorparanitrophenol.  Faust  und 
Müller  173.  312. 

a-Bichlorehinon ,  Bildung  bei  der  Oxydation  des  Monochlorhydro- 
chinons  mit  Chromsäuremischung.     Lovy  imd  Schultz  210.  145. 

—  Bildung  aus  Amido-p-dichlorbenzol  durch  Oxydation  mit  Chrora- 
säuremischung.  Levy  und  Schultz  210.  152.  —  Darstellimg  aus 
Dichlorhydrodiinon  mit  Salpetersäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Löslichkeit  Krystallmessun^  nach  Fock.  Zusammensetzung.  Ver- 
halten gegen  Salzsäure;  Bildung  von  Tri-  und  Tetrahydroclüor- 
chinon.  Levv  und  Schultz  210.  150.  —  Constitution.  Levy  und 
Schultz  210.  161. 

Dlehlordlamidochlnoii  (Chloranilamid),  Bildung  aus  Trichlorchinon 
durch  Einwirkung  von  Ammoniak.    Knapp  und  Schultz  210.  180. 

—  Darstellung  aus  Tetrachlorchinon.  KTnapp  und  Schultz  210. 
183.  —  Beduction  durch  Zinnchlorür;  Bildung  von  Dichlordiamido- 
hydrochinon.  Zersetzung  durch  salpetrige  Säure,  Oxydation  mit 
rauchender  Salpetersäure.    Knapp  und  Schultz  210.  185.  186. 

Dichlordiamidohydrochlnon  •  Darstellung  aus  Chloranilamid  durch 

Zinnchlorür.  Knapp  und  Schultz  210.  185. 
Dlehlordianilidochinoii  (Chloranilanilid),  Darstellung  aus  Tetrachlor- 
chinon und  Anilin.  Eigenschaften.  Verhalten  gegen  Schwefelsäure, 
fegen  Salpetcrsäare  und  gegen  Kalilauge.  Kna^p  und  Schultz 
10.  187.  —  Einwirkung  von  Ortho-  und  Paratoluidin,  von  Chinolin 
und  Acetylbenzidin.  Verhalten  gegen  Tribromanilin,  gegen  Harnstoff, 
gegen  Carbazol  und  gegen  Benzamid.    Knapp  und  Schultz  210. 

189.  —  Beduction  mit  Zinnchlorür;  Bildung  von  Dichlordianilido- 
hydrochinon.   Knapp  und  Schultz  210.  188. 

IHehlordianilidohydroehinon,  Darstellung  aus  Chloranilanilid  durch 
Zinnchlorür.    Knapp  und  Schultz  210.  188. 

et-DIchlordibromäthaii,  ILBrCCBrClg,  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  Brom  auf  Aethylidencnlorid.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Sjpe- 
dfisches  Gewicht.     Zusammensetzung.     Stadel  und  Denzel  195. 

190.  200. 

Diehlordibromäthylen,  Darstellung  aus  Dichlortribromäthan  durch 

alkoholisches  Kali.    Denzel  195.  208. 
Dlehlordibrompropylen^  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Brom  auf 

Dichlorallylen.    Pinner  179.  44. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


374  a-Dichlordiuaphtylenoxyd    —    Dichlorhydrin. 

cc-Dlchlordinaphtylenoxyd^  Darstellung.  Eigenschafton.  Zusammen- 
setzung.   Graebo,  Knecht  und  Unzeitig  209.  136. 

/9-Diehlordinaphtyleiioxyd  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Graebo,  Knecht  und  Un zeitig  209. 
140. 

Dichlordinitroanilin^  CoHNHjNOaaClNOa ,  ßUdung  beim  Nitriren 

1        2      3  4    6(?) 

von  (cf)o-Dichloranilin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Beilstein 
und  Kurbatow  196.  227. 

DiTM^hlordinitrodlphenyl,  Darstellung.  Krystallmessung  nach  Fock. 
Schmelzpunkt.    Schmidt  und  Schultz  207.  340.  342. 

Dlehlordtoxytolachinon,  Darstellung  aus  Tetrachlortoluchinon  durch 
Behandeln  mit  Kalilauge  und  Zersetzen  dieser  I/ösung  mit  Schwefel- 
säure.   Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Bräuninger  185.  355. 

Dichlordioxytolachinonkalinm ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Bräuninger  185.  354. 

/^-Dichlordiphenyl,  Bildung  aus  Chlorbenzol  in  der  Glühhitze.  Kra- 
mers 189.  138.  140.  —  Bildung  bei  der  directcn  Chlorirung  des 
Diphonyls.  Schmolz-  und  Siedepunkt,  Kramers  189.  143.  145.  — 
DarsteUung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Verhalten  gegen  Salpeter- 
säure.   Schmidt  und  Schultz  20*.  338.  342. 

Dichlordlphenylphtalid  (Phenolphtaleinchlorid),  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  con- 
centrirto  Schwefelsäure.  Baeyer  202.  75.  —  Verhalten  der  alka- 
lischen Lösung  beim  Kochen  mit  Zinkstaub ;  Bildung  von  Phtalinchlorid 
(Dichlortriphenylmethancarbonsäure).    Baeyer  202.  40.  83. 

Dichioressigsilnrey  Bildung  bei  der  Einwirkimg  von  Cyankalium  auf 

Chloral  bei  Gegenwart  von  Wasser.    Wallach  173.  295;  s.  a.  296 

.  Anmerkung.  —  Trockene  Destillation  des  Kalisalzes.     Friedrich 

206.   254.    —    Einwirkimg   auf   malonsaures  Silber;    Bildimg  von 

Fumarsäure.    Komnenos  218.  169. 

Dichloressigsfinre-Aethylester,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Alkalien  auf  Acetdichloressigester.  Conrad  186.  239.  —  Darstel- 
lung durch  Einwirkung  von  Cyankalium  auf  Chloral  bei  Gegenwart 
von  Alkohol.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Wal- 
lach 173.  289.  —  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Brechuncs- 
vermögen.  Refractionscoöfficient.  Molekularrefraction.  Brühl  203. 
22.  50;  211.  136.  Landolt  213.  94.  —  Siedepunkt.  Specifisches 
Gewicht.    Molekularvolumen.    Dampf  dichte.    Scniff  220.  108. 

Dichloressigsäure-Isobatylester,  Darstellung.  Siedepunkt.  Wal- 
lach 173.  300. 

Dichioressigsäure-Methylester^  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt.   Wallach  173.  299. 

Dichloressigsaiires  Kalium^  Bildung  bei  der  Zersetzung  von  Dichlor- 
essigsäure - Aethvlester  durch  alkoholisches  Kali.  Wallach  173. 
292. 

Piehlorglyeldy  siehe  Epidichlorhydriii. 

Diehlorhydrin 9  Geschichte.  Literatur.  Markownikoff  208.  349. 
—  Darstellung  aus  Glycerin  und  Chlorschwcfel.  Ausbeute.  Claus 
168.  42.  —  Darstellung  aus  Epichlorhydrin.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Specifisches  Gewicht.  Ixislichkeitsbestimmnng.  Markow- 
nikoff 208.  352.  359.   —  Gehalt  dos  gewöhnlichen  Dichlorhydrins 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Did^lorhfdrocliinon    —    Dicblornitroanilin.  375 

an  Acetochlorhydrin,  der  Grand  der  Unbeständigkeit  des  Siedepunktes. 
Markownikoff  208.  361.  —  Ueberfiihrung  in  Dijodhydrin.  Claus 
168.  22.  —  Oxydation  mit  Cfaromsäuremischnng ;  Bildung  von  Di- 
chloraceton.  Markownikoff  208.  358.  —  Einwirkung  von  alko- 
lioliscbem  Ammoniak  im  geschlossenen  Robre  bei  105^  Claus  168. 
29.  —  Einwirkung  von  Anilin.    Schiff  177.  227. 

Dlchlorhydrochinon^  Bildung  aus  dem  Producte  der  Einwirkung  von 
Pbospborchlorür  auf  Chinon,  CijH,04PsClg ,  durch  Zersetzung  mit 
Wasser.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Scheid 
218.  205.  —  Bildung  aus  Chinon  durch  Einwirkung  von  Phosphor- 
oxychlorid,  respective  aus  Monochlorhydrochinon  in  der  Wärme. 
Scheid  218.  210.  212. 

a-Dtehlorhydrochlnon  9  Darstellung  aus  Monochlorcbinon  durch  Ein- 
wirkung von  Cblorwasserstoffsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt, 
liöslicbkeit.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Essigsäureanhydrid, 
gegen  Benzoylchlorid  und  gegen  concentrirte  Salpetersäure,  Dichlor- 
chinon.    Levy  und  Schultz  210.  148—150. 

Dichlormilehsfture-Aethirlester,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Zink  und  Salzsäure  auf  Trichlormilchsäure  -  Aetbylester.  Pinnor 
und  Bischoff  179.  88. 

Biehlormyrlstlngfture,  Bildung.    Masin  o  202.  175.  178. 

Dichlornaphtochinon^  Darstellung  aus  ce-Naphtol.  Knapp  und 
Schultz  210.  177.  —  Einwirkung  von  Anilin;  Bildung  von  Chlor- 
naphtochinonanilid.  Knapp  und  Schultz  210.  1S9.  —  Einwirkung 
von  Orthotoluidin.    Knapp  und  Schultz  210.  191- 

Dichlornaphtochinon-o-toluidid,  Darstellung.  Krystallform.  Knapp 
und  Schultz  210.  191. 

Dichlornitroallylen  aus  Dichlorallylon.    Pinner  179.  55.  57. 

»lehlornltroaniliny  CeH^NII^ClClNO^ ,  Darstellung  aus  s-Nitro-a-Tri- 

1       3    4     6 

ehlorbcnzol  und  aus  a-o-Dichloranihn.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt: 175°.  Einwirkung  von  Salpetrij^ther;  Bildung  von  a-Ni- 
tro-o-dicblorbenzol.    Boilstein  und  Kurbatow  196.  221.  226. 

—  CgHjNH^NO^ClCl,  Bildmig  beim  Nitriren  von  a  o-Dichloranilin. 

1         2(?)  3  4 

Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  95 — 96^  Beil  stein  und  Kur- 
batow 196.  226. 

—  CüHjaClNH^NOi,   Darstellung  aus  v  -  Nitro  -  v  -  Trichlorbenzol. 

12      3         4 

Eigenschaften.  Schmelz])unkt:  162 — 163^  Einwirkung  von  Sal- 
l>otrigäthoT;  Bildung  von  a-Nitro-o-dichlorbenzol.  .  Beil  stein 
und  Kurbatow  196.  221.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Ammoniak  auf  Trichlomitrobenzol  (1,  2,  3;  4).  Bellst  ein  und 
Kurbatow  192.  235. 

—  CflHjNHaNOgClCl,  Bildung  beim  Nitriren  von  s-oi-Dichloranilin. 

1         2        8    5 

Eigenschaf  ton.  Schmelzpunkt:  79°;  bildet  beim  Behandeln  mit 
SaljKjtrigäther  a-Nitro-m-Dichlorbcnzol.  Boilstein  und  Kur- 
batow 196.  228. 

—  CglljNHäClNÜjCl,  Bildung  beim  Nitriren  von  s-m-Dichloranilin. 

1     3    4     r> 
Eigenschaften.   Schmelzpunkt:  170—171°;  giebt  beim  Behandeln 

Digitized  by  ^ÜO^  !(:! 


376  DichlornStroanilin    —    Di-m-cUor-p-nitrophenol. 

mit  Salpetrigäther  v-Nitro-m-dichlorbenzol.     Bei  Istein  und 
Xurbatow  196.  228. 
Dichlornitroanlliii,  CeH^NH^CiaNOs ,  Darstellung.    Eigenschaften. 

1       2    4    6 

Schmelzpunkt:  99^    Zusammensetzung.    Langer  215.  111. 

—  CßlLNHjClNO-Cl  ,  Bildung  beim  Nitriren  von  p-Dichloranilin. 

13     4       6 

Eigenschaften.    Schmelzpunkt:   153^    Beilstein  und  Kurba- 
tow  196.  223.  224. 

—  CeHjNBQNO.Cia,  Bildung  beim  Nitriren  von  p-Dichloranilin. 

1        2       3    6 

Eigenschaften.    Schmelzpunkt:  67 — 6S*.    Beilstein  und  Kur- 

batow  192.  232;  196.  222.  —  Darstellung  aus  p-Kitracetanilid. 

Einwirkung  von  Aeth^lnitrit ;  Bildung  von  symmetrischem  Nitro- 

ra-dichlorbenzol.    Beilstein  und  Kurbatow  197.  83. 
Diehlornitroanillne  aus  Trichlomitrobenzolen   durch  Erhitzen   mit 

Ammoniak    und    durch   Nitriren    der    Dichloraniline    eriialten. 

Schmelzpunkte  von  neun  isomeren,  Acetylderivate.    Beilstein 

und  Kurbatow  196'  221.  229. 
(a)/ii-DichIornitro1>enzol,  QHgClClNOj,  Bildung  aus  o-Nitro-s-m-Di- 

1    3    4 

chloranilin  beim  Behandeln  mit  Salpetrig&ther.  Schmelzpunkt. 
Beilstein  und  Kurbatow  196.  229.  —  Darstellung  aus 
Metadichlorbenzol  durch  rauchende  Salpetersäure.  Schmelzpunkt. 
Beilstein  und  Kurbatow  182.  97.  —  Umwandlung  in 
m-Chlor-o-nitranilin.  Einwirkung  von  alkoholischem  Natron. 
Beilstein  und  Kurbatow  182.  109.  110. 
(«)m-DicliloriiitrobenEOl9  CeH,ClClNO|,  Darstellung  aus  Nitrodichlor- 

18      6 

anilin   durch  Einwirkung    von  Aethylnitrit.     Beilstein    und 
Kurbatow  197.  83.  —  Einwirkung  von  alkoholischem  Kalium- 
sulfhydrat;   Bildung  von  Tetrachlorazoxybenzid  und  symmetri- 
schem Dichloranilin.    Beilstein  und  Kurbatow  19i.  84. 
(r)m-Bichloniitrobeiizol  9  CeHsClNO^Cl,  Bildung  aus  p-Nitro-s-m- 

1     2       3 

Dichloranilin  beim  Behandeln  mit  Salpetrigäther.  Schmelzpunkt 
Beilstein  und  Kurbatow  196.  22S. 
o-DIchlornitrobeBKol«  CqH.C1C1N02,  Darstellung  ans  Dichlomitrani- 

1    2     4 

lin  beim  Behandeln  mit  Salpetrigäther.  Schmelzpunkt.  Beil- 
stein und  Kurbatow  196.  221.  —  Darstellung.  Isomere. 
Beilstein  und  Kurbatow  176.  41.  —  Einwirkung  von  alko- 
holischem Ammoniak.  Verhalten  zu  conc^ntrirter  Natronlauge. 
Beilstein  und  Kurbatow  182.  108.  109. 
/T-Dlchlornltrobenzol^  CaH,ClNOjCl,  Darstellung  durch  Chloriren  von 

1     2      4 

Nitrobenzol.  Beilstein  und  Kurbatow  182.  103.  —  Einwir- 
kung von  alkoholischem  Ammoniak  in  der  Hitze.  Beilstein 
und  Kurbatow  182.  99.  —  Einwirkung  von  alkoholischem 
Schwefelkalium ;  Bildung  von  Chlornitrophenylsulfid.  Einwirkung 
von  Kaliumsulfhydrat  oder  Ammoniumsulfliydrat;  Bildung  von 
Mercaptan.  Beilstein  und  Kurbatow  197.  78. 
Di-m-chlor-p-nitrophenoly  Darstellung.  Schmelzpunkt.  Faust  und 
Müller  173.  312. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Üi-m-chlor-p-nitroplienolbaryain    —    Diclilortoluidin.         377 

Di-zn-ehlor-p-nitrophenolbaryuin,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Taust  und  Müller  173.  311. 

Dichlor-rn-nitrophenolkallaiiiy  Zusammensetzung.    Faust  173.  317. 

Diehlornitropropylen  aus  Dichlorallylen.    Pinnor  179.  55.  57. 

Diehlornitrotoluol  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt  und 
specifisches  Gewicht.     Wroblew8kyl68.  212. 

DlehlorpheDylanthranol  (Phenolnhtalidinchlorid) ,  Darstellung  aus 
Phenolphtalideinchlorid.  Eigenscnaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit. 
Zusammensetzung.  Baeyer  202.  95.  —  Oxydation,  Einwirkung  von 
Brom;  Bildung  eines  Bromids.  Einwirkung  von  Natriimiama^m ; 
Bildung  von  Hydrophtalidinchlorid.    Baeyer  202.  96. 

c( '  Dichlorphenylennaphtylenoxyd  9  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpimkt.    Zusammensetzung.    Graebe  und  Arx  209.  144. 

BI-;>-c]ilorphenylharii8toff9  Eigenschaften.  Löslichkeits Verhältnisse. 
Krvstallform.  Zusammensetzung.  Beilstein  und  Kurbatow 
17Ö.  51. 

Dichlorphenyloxanthranol  (Phenolühtalideinchlorid),  Darstellung. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Spectrum.  Zusammen- 
setzung. Verhalten  gegen  Schwefelsäure  und  gegen  Essigsäureanliy- 
drid.  Baeyer  202.  109.  —  Eeduction  mit  Eisessig  und  Zinkstaub. 
Baeyer  202.  95.  —  Verbindung  mit  Phenol  und  mit  Benzol. 
Baeyer  202.  111. 

Di-p-chlorphenylsnlfoharnstoffy  Darstellung.  Krystallform.  Schmelz- 

Eunkt.      Löshchkeit  in   Aether,  Alkohol   und   Schwefelkohlenstolf. 
ieilstein  und  Kurbatow  176.  47. 

Dichlorpropionsäare  •  Bildung  durch  Zersetzung  von  Glycerinsäure- 
Chloranhydrid  mit  Wasser.    Werigo  und  Okulitsh  lö7.  51. 

Diehlorpropionsänre-Aethylester^  Darstellung.  Zusammensetzung. 
Werigo  und  Werner  170»  168.  —  Darstellung.  Siedepunkt.  Spe- 
cifisches Gewicht.  Brechungs vermögen.  Refractionscoefficiout.  Mole- 
kularrefraction.   Brühl  203.  25.  50;  211.  136.    Landolt  213.  94. 

—  Verhalten  gegen  Barythydrat.    Werigo  und  Werner  170.  168. 

—  Umsetzung  mit  Cyankalium  (Bildung  von  Fumarsäure  und  Aepfel- 
säure).    Werigo  und  Tanatar  174.  368. 

Diehlorpropionylchlorttr  9  CaHjOCla,  Darstellung.  Werigo  und 
Werner  170.  167.  —  Zersetzung  durch  Wasser  und  Alkohol. 
Werigo  und  Okulitsh  167.  49.  —  Zersetzung  durch  Alkohol. 
Werigo  und  Werner  170.  168.  167. 

Dichlorpropylen,  CgH^Cl^,  siehe  Epidichlorhydrin. 

])ichlor8antoiiin9  Drehungsvermögen.    Hesse  176.  120. 

Dichlortola-77i-chinon 9  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   South  wer  th  168.  269. 

Dichlortolu-m-hydrochlnon9  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusam- 
mensetzung. Southworth  168.270.  —  Einwirkung  von  Chloracotyl 
beim  Erhitzen  auf  100**.    Southworth  168.  271. 

Dichiortola-o-hydroehinoii «  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusam- 
mensetzung.    South wortli  168.  274. 

Dichlortoluidin  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz-  imd  Siede- 
punkt.   Wroblowsky  168.  213. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


378  o-Üichlortoluol    —    Dicyandiatnid. 

o-DichlortoIuoly  Darstellung  aus  Toluol  mittelst  Molvbdänpentachlorid 
und  Chlor.  Ausbeute.  Siedepunkt:  196°.  Schnitz  187.  263.  — 
Einwirkung  von  Salpetersäure.  Wroblewsky  168.  212.  —  Con- 
stitution.   Schultz  187.  281. 

a-Dichlertribromäthan ,  HBr^C .  CBrCI, ,  Bildung  aus  Aethyliden- 
chlorid  durch  Einwirkung  von  Brom.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Zusammensetzung.    Städol  und  Denzel  195.  190.  201. 

Dichlortrlbromoiillliiy  Darstellung  aus  symmctriscliem  Dichloranilin 
durch  Einwirkung  von  Brom.  EigonschaÜften.  Schmelzpunkt,  liös- 
lichkcit.  Zusammensetzung.  Einwirkung  von  Amylnitrit;  Bildung 
von  Dichlortribrombenzol.    Langer  215.  122. 

Dielilortribrombenzol  9  Darstellung  aus  Dichlortribromanilin  durch 
Einwirkung  von  Amylnitrit.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Langer  215.  123. 

DiehlortribrompropTlen.  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Einwirkung  von  alkoholischer  Kalilauge ,  sowie  Verhalten  gegen 
Brom.    Pinner  179.  45.  46. 

DiehiortriphenirlearbiDolearbonsättre,  Darstellung  aus  Diehlor- 
diphenylphtalid.    Baeyer  202.  76, 

Diehlortriphenylmethanearbonsftare  (Phenolphtalinchlorid),  Darstel- 
lung aus  Phenolphtaleinchlorid.  Eigenschaften.  Farben reaction. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Baeyer  202.  40.  83.  85. 

Diehte^  siehe  Gewicht,  speciflsches. 

Dlclnchoiilii,  Identität  mit  Dihomocinchonin.  Hesse  205.  334  An- 
merkung. 

BieolUdintetrahydrar,  siehe  TetrahydrodicoUidin. 

DlcotoTn  (früher  Cotonetin),  Gewinnung.  Trennung  von  Cotom.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Verhalten  zu  Blcizucker- 
lösung  und  zu  coneentrirter  Salpetersäure.  Zusammensetzung.  Job  st 
und  Hesse  199.  29.  —  Einwirkung  von  kochendem  Wasser  oder  von 
Kahhydrat;  Bildung  von  Cotoin.    Jobst  und  Hesse  199.  30. 

hi-meu(l(Hinmol»ultami(ij  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Jacobsen 
184.  187. 

Dicyanbenzoly  Darstellung  aus  Disulfobenzoesäure  und  Benzoldisulfo- 
säure.  ?]igenschaften.  Schmelzpunkt:  158 — 159^  Barth  und  Sen- 
hofor  174.  236.  238. 

7n-Dieyaiibenzol  9  Darstellung  durch  Destillation  des  m-brombenzol- 
sulfosauren  Kalis  mit  Blutlaugensalz.  Eigenschaften.  Schmelzpimkt: 
150^  Limpricht  180.  92.  —  Einwirkung  von  Salzsäure  beim  Er- 
hitzen auf  150°.    Limpricht  180.  92. 

^Dicyanbenzol«  Nitril  der  Terephtalsäure  aus  Benzoldisiüfosäure  und 
Brorabenzolsultosäure.  Schmelzpunkt:  über  200**.  Fittig  174.  123. 
—  Darstellung  aus  Brombenzolsulfosäure.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt: über  200".  Barth  und  Senhofcr  174.  242.  —  Darstellung 
durch  Destillation  des  p-brombenzolsulfosauren  Kalis  ipit  Blutlaugen- 
salz. Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  215°.  Limpricht  180.  89.  — 
Einwirkung  von  alkoholischem  Kali  beim  Kochen,  sowie  von  coneen- 
trirter Salzsäure.    Limpricht  180.  90. 

Dicyandlamid^  Bildung  bei  der  Einwirkimg  von  Cyanamid  auf  ürethan. 
Baumann  167.  80. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Dicyandiamidin    —    Didymphosphit.  379 

Dloyandlamidin^  muthmasslichc  Bildung  boi  der  Zersetzung  des  Brom* 
sulfohamstoffs  durch  Wasser.    Claus  179.  142. 

DleyandipheDyly  C„Ha(CN)4,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt   Zusammensetzung.    Döbnor  172.  116. 

DicyanphenTlhTdrazin  •  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Cyangas 
auf  Phenylhydrazin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Krystallform 
nach  Arzruni.    Zusammensetzung.    E.  Fischer  190.  140. 

Didenlactamidsaure,  siehe  DiäthylldenlaGtamidsäare  unter  a-Imldo* 
Propionsäure. 

Dldym,  Werthigkeit.  Frerichs  und  Smith  191.  331.  —  Abschei- 
dung des  Oxyds  aus  dem  Cerit.  Frerichs  und  Smith  191.  337. 
—  Trennung  von  Lanthan.    Frerichs  und  Smith  191.  338.  357. 

Didymarsenaty )  Darstellung.  Eigenschaften.   Frerichs  und  Smith 

Didymarsenity  /  191.  352. 

Didymboratf  Darstellung.  Eigenschaften.  Frerichs  und  Smith 
191.  354. 

Dldymchromaty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Frerichs  und  Smith  191.  353. 

Didymiluorid«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Fre- 
richs und  Smith  191.  343. 

Didymgoldchlorid  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Frerichs  und  Smith  191.  341. 

Didymhypochlorid  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Frorichs  und 
Smith  191.  348. 

Didymkaliumjodidy  vergeblicher  Versuch  der  Darstellung.  Frerichs 
und  Smith  191.  343. 

Didymkobaltnitrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Frerichs  und  Smith  191.  347. 

Bidymmanganaty       1  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 

Dldympermanganat,  /       Frerichs  und  Smith  191.  353.  354. 

Didymmolybdänat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Frerichs  und  Smith  191.  355. 

DIdymnickelbromid 9  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Frerichs 
und  Smith  191.  342. 

Didymnickeinitraty  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Frerichs 
•  und  Smith  191.  347. 

Didyiiinitrat,  Darstellung.  Eigenschafton.  Zusammensetzung.  Fre- 
richs und  Smith  191.  346. 

Didymnitrlt^  Frerichs  und  Smith  191.  348. 

Didyiuoxychlorid ,  Darstellung.  Eigenschafton.  Frorichs  und 
Smith  191.  341. 

Didymoxyd,  (Di^O/?),  Frerichs  und  Smith  191.  344. 

DidympUoHphat,  DiOgPO.HaO, 

Didymmetapbosphat,  DiOaCPOAi 

Didympyrophosphat,  Di^CHgO^PjOg), 

DidymtriphoHphat,  DiaCHOaPO)^ 

Didymphosphit,  Dl/O^-PHO),, 


Darstellung.    Eigenschaften. 

Zusammensetzung.  Frerichs 

und  Smith   191.  350—352. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


380        DidymplaÜDcblorid    —    Diheptylessigsftore-Aethylestcr. 

Dldjrmplatiiielilorid,  Darstellung.    Eigonschaften.   Zasammonsetziing. 

Frerichs  und  Smith  191.  340. 
Didymselenat«  Darstellung.    Eigenschaften.  Zusammensetzung.   Fre- 
richs und  Smith  191.  350. 
Dldymselenit«  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.  Fre- 
richs und  Smith  191.  850. 
Didymsulfat  9   basisches  9  Darstelltmg.     Eigenscliaftcn.    Zusammen- 
setzung.   Frerichs  und  Smith  191.  348. 

\     Darstellung.    Eigen- 

-  neutrales,  seehsfach-gewässertes,  I  ^^^^^     Zusammen- 

—  —         neunfach-gewässertes,    [sctÄung.  Frerichs  und 

'       Smith  191.  349. 

DidynisulfOr,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Fre- 
richs und  Smith  191.  345. 

Didymwolframat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Frerichs  und 
Smith  191.  355. 

Dldymzinkbromld ,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Frerichs 
und  Smith  191.  342. 

Dldymzlnkjodid ,  Darstellung.  Eigenschafton.  Zusammensetzung. 
Frerichs  und  Smith  191.  343. 

Didymstnknitrat,  Eigenschafton.  Zusammensetzung.  Frerichs  und 
Smith  191.  346. 

Biessigsäure-Aetbylenester,  siehe  Aethylendiaeetin. 

Diffusion  als  Mttel  zu  constatiron ,  ob  Milchsäure  Chloride  zerlegt 
oder  nicht.  Maly  173.  250.  —  Scheidung  von  Chlor  und  Luft. 
Züblin  209.  296. 

Diformylbenzoylprotocatechylhydrocoton,  siehe  Oxyleucotin, 

Diformyldibensoylhydrocoton,  siehe  Leucotin. 

Dlfurfurotoluylondlamin,  Darstellung  aus  m-Toluvlendiamin.  Chlor- 
hydrat und  Chloroplatinat.  Vergleich  mit  dem  t\irfurolderivat  der 
Orthohase.    Schiff  201.  360. 

Digallussäure  ist  Gerbsäure.  Schiff  170.  54.  —  Constitution. 
Schiff  170.  62. 

Digger  Plne,  identisch  mit  Pinus  Sabiniana.    Thorpo  198.  365. 

Diglycolamidsäure  (Iraidodiossigsäure),  Constitutionsformel.  H  e  i  n  t z 
198.  75. 

Diglycolsäure ,  Vergleich  mit  Glvcolsäure.  Fittig  und  Thomson 
200.  78. 

Diheptylacetesslgester,  Darstellung  aus  Monoheptylacetossigester, 
Heptyljodiir  und  Natriumäthvlat.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zu- 
sammensetzung. Jourdan  200.  112.  —  Einwirkung  von  Kalihydrat. 
Spaltung  in  Kohlensäure  und  Methyldihcptylcarbinkoton ,  sowie  in 
Essigsäure  uud  Diheptylessigsäuro.    Jourdan  200.  115.  116. 

Dihept^lessigsäure ,  Darstellung  aus  Dilioptylacetcssigcstor  durch 
Einwirkung  von  concentrirter  wässrigor  Kalilösung.  Eigenschaften. 
Ixislichkeit.  Schmelz-  und  Siedep\mkt.  Zusammensetzung.  Jour- 
dan 200.  116.  —  Isomer  mit  Palmitinsäure.     Jourdan  200.  118. 

Diheptylessigsäure-Aetkylester,  Bildung.  Sicdcpimkt.  Zusammen- 
setzung.   Jourdan  200.  114. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Diheptylessigsaares  Barynm    —    Dihydrocornicularlacton,  Iso-.  381 

IHheptylesslgsaores  Baryam,  Darstellung.  Eigenschaf  ton.  Zusam- 
monsetzung.    Jourdan  200.  J18. 

—  Kalium,  Eigenschaften.    Jourdan  200.  118. 

—  Kupfer,  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmolzpunkt.    Zusam- 
mensetzung.   Jourdan  200.  119. 

—  Maj^nesium,  Eigenschaften.    Jourdan  200.  119. 

—  ÜTatriUDi,  Eigenschaften.    Jourdan  200.  118. 
Dihexyleii,  Darstellung  durch  Polymerisation  von  Dimothvläthyläthylen 

imd  Mcthyläthylmeüiyläthylen  mittelst  verdünnter  Schwefelsäure. 
Sie^lcpunkt.  SiKJcifisches  Gewicht.  Ja  wein  195.  261.  —  Darstel- 
lung aus  Methyl-/?-hutylcarbinjodür  mit  Zink  und  Eisessig.  Eigen- 
schaften. Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Bildungsweise.  Wisli- 
conus  219.  312.  817.  320. 

Dthomoclnchonln,  Identität  mit  Dicinchonin.  Hesse  205.  334  An- 
merkung. 

Dthydracrylsfture  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Silberoxyd  auf 
/^^odpropionsäure.    Wislicenus  166.  39. 

Dthydroamtdoläatin^  Bildung  aus  Isatindlamid  durch  Reduction  mit 
Natriumamalgajn.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzimg.   Sommaruga  194.  89. 

—  KaliumstikSf  Darstellung.    Eigenschaften.   Zusammensetzung. 
Sommaruga  194.  90. 

—  N€UHufn9€iiZf  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Sommaruga  194.  89.  90. 

Dihydroeollldln  9  Darstellung  aus  Hydrocollidindicarbonsäureestcr 
durch  Einwirkung  verdünnter  Salzsäure  bei  120—180**.  Eigen- 
schaften. Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen 
Äletallsalzo,  gegen  salpetrige  Säure,  gegen  Jodmethyl.  Hantzsoh 
215.  44.  46. 

~    -chlorJJuttiat,  l  I>*^rst^llung.      Eigenschaften.      Zusammen- 

—  -jodhydrat,  j  ^^^'"°«-    Hantzsch  215.  45. 

—  siehe  auch  Tropidin. 

Dihydrocollldlncarbomäure-AethyleMter^  Darstellimg  aus  Hydro- 
collidindicarbonsäureester  durch  Einwirkung  von  wässriger  Salz- 
säure bei  100".  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Einwirkung 
von  ^Ipetriger  Säure,  CoUidincarbonsäurcester.  Hantzsch  215. 
40.  42. 

—  —    -Chlorhydrat,  Hantzsch  215.  41. 

—  —    -chloroplatlnaty  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammen- 

setzung.   Hantzsch  215-  40. 

Dlhydrocornlcnlarlacton  9  Darstellung  aus  Dihydrocornicularsäuro 
durch  Erhitzen  oder  durch  Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid.  Eigen- 
schaften, liüslichkeit.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Verhalten 
gegen  Alkalien.     Spiegel  219.  27.  39. 

Dihydrocornlcularlacton^  Iho-^  Bildung  aus  Pulvinsäurc  durch  Bc- 
duction  mit  Zinkstaub  und  Ammoniak.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Spiegel  219.  18.  35, 


Digitized  by 


Google 


382         Dibydrocoinicolaisäue    —    Dijoddiphensauires  Silber. 

IMkfdroeoFBicvlJurMiirey  Darstelliuig  ans  Pulnnsaure  durch  Re- 
duction  mit  Zinkstaub  und  Ammoniak.  Eigenschaften.  Schroelz- 
ponkt.  Löslichkeit.  ZusaromenBetzung.  Verbalton  gegen  Brom 
( PhenTlacetaldeb vd) ,  gegen  Ammoniak  (Lactam  o<ler  I^actim  {?)). 
Constitution.  Spiegel  5l9.  25.  37.  —  Spaltung  durch  Kalibydrat 
in  Phenylbemsteinsäure  und  Toliiol.  Spiegel  219.  29.  —  Spaltung 
durch  Kalkhjdrat ;  Bildung  Ton  Diphenyimethjläthylketon.  Spiegel 
219.  34.  —  Einwirkung  Fon  Natnumamalgam ;  Bildung  von  Tetra- 
hydrocomicularsäure.  Spiegel  219.  35.  —  Einwirkung  von  Essig- 
säureanhvdrid ;  Bildung  des  Lactons  und  der  Verbindung  C,-H,«Oj 
+  C,H/i,.    Spiegel  219.  29. 

Dlkjdroeoraieularsittre-MetiiJirleMtery  Darstellung  durch  Beduction 
von  Vulpinsäiire  mit  Zinkstaub  in  eisessigsaurer  Ii>sung  in  der  Wärme 
cxier  in  ammoniakalischer  lijsung  in  der  Kälte.  Darstellung  ans 
dihydru<x)mieularsaurem  Silber  und  Methyljo<iür.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt  Zusammensetzung.  Verhalten  zu  Alkalien  und  zu 
Essigsaureanhydrid.    Spiegel  219.  2S.  29. 

I)lbjdroconil€ilÄi^are8AiiiiiiODlam,s.Avied^^^^^    i   Eigenschaften. 
Doppelsalz  mit  Chlorcalciura,    I    77*^;  ^T^" 

Blei,  «P'^&«»  219. 

—  Silber,  I  ^^ 

IMkydroplmHleraslBre,  CioH,^05,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sanuiieiis<'tzung.    Oudemans  l8l.  171. 

Dlhjdropreliiiitsäiirey  vorgeblicher  Versuch  der  Darstellung.  Bacvcr 
166.  345. 

DihfdroxaHsftvren,  siehe  unter  SivreB« 

Dthydroxylarsinobenioesäare,  siehe  p-BeBiarsiBHävre« 

DiliTdroxflcliiiiiB  Kerner* s,  identisch  mit  Chitenin:  siehe  dieses. 
Skraup  199.  353. 

DlimidopheBolphtaleiB,  Darstellung.  Eigens^'haften.  Sclimolzpunkt. 
I/>slichkeit  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Alkalien  und  gegen 
Säuren;  Bildung  von  Oxyanthrachinon  und  Phtalein.  Constitution. 
Acetvl-  und  Brom  Verbindung.    Baeyer  und  Burkhardt  2ö2.  112. 

DiJodaretoB,  Darstellung  aus  dreifach  Chloijod  und  Aceton.  Aus- 
beute. Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Völker  192.  90.  95.  — 
Umwandlung  in  s\-mmetri8ches  Dichloraceton.  Völker  192.  93.  — 
Umwandlung  in  Dibroniaceton  durch  Bromsilber.  Völker  192.  96. 
—  Einwirkung  von  Cyansill)er.  Völker  192.  9S.  —  Verhalten 
gegen  Chromsäure.  Völker  192.  9S.  -Einwirkung  von  SilbeR»xyd 
sowie  von  Quecksilberoxvd.  Völker  192.  99.  —  Verhalten  g«gen 
Quecksilberjodür  und  U'asser;  Klickbildung  von  Aceton.  Völker 
192.  100. 

DijoddipheBMäure,  Darstellung  aus  Diamido«liphensäure.  Eigenschaf- 
ten. Sc-hmelzpunkt.  Schultz  196.21.  —  Einwirkung  von  Xatrium- 
amalgam  und  Wasser;  Bildung  v<»n  Dijihensäure.  Schultz  196.  23: 
203.  96. 

DfjoddlpheBHBBres  AmBiOBium,  Eigenschaften.  \ 

—  Barjom,  Eigenschaften.  |  Schultz 

—  Qaecksilbor,  Eigenscli;iften.  (  196.  22. 

—  Silber^  Verhalten  beim  Erhitzen.      I 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Dijoddiphenyl    —    Dimetliylacetal.  383 

DiJoddipheByly  Darstellung  aus  Tetrazodiphonyl  (aus  Bcnzidin^  durch 
Einwirkung  von  JodwasserstolT.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Ein- 
wirkung von  Chromsäuro;  Bildung  von  Parajodbonzoesäure.  Schmidt 
und  Schultz  207.  338. 

DtJoddlphenyldlearboBS&nre,  siehe  Dijoddlplieus&ure« 

Dljodhydrin,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Claus  168.  21.  —  Verhalten  m  der  Hitze.    Claus  168.  26. 

Dijodiiltrophenoly  Bildung  zweier  isomerer  Dijodnitrophenole  bei  der 
Einwirkung  von  Jod  auf /^-Xitrosalicylsäuro  (1,  2,  3).  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Piria  198.  268,  mitgethcilt  von  Schiff. 

_  .baryum,.       }  Eigenschaften.    Piria  198.  270. 

—  -kallum,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammen- 

setzung.   Piria  198.  269. 

—  -natiium,  Darstellung.   Eigenschaften.    Zusammen- 

setzung.   Piria  198.  270. 

—  -sflber,   Darstellung.     Eigenschaften.    Zusammen- 

setzung.   Piria  198.  269. 

Dljod-o-nltrophenol 9  Darstellung.  Eigenschaften.  Weselsky  174. 
110. 

]HJod-/>nftrophenol9  Bildung  ans  Nitrosalicvlsäure  und  Jod.  Eigen- 
schaften. Weselsky  174.  107.  108.  ^  ßilcfung  aus  Nitrosulfophonol 
durch  Einwirkung  von  Jod.  Schmelzpunkt.  Zersetzungstemperatur. 
Post  und  Brackebusch  205.  91. 

Dijod-;>-iiitrophenolnatrliini9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Post  und  Brackebusch  205.  91. 

Dljodnitroresorein 9  Darstellung.  Eigenschaften.  Weselskv  174. 
111. 

DiJod-/7-oxybenzo$8äure«  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Jod  und 
Quecksilberoxyd  auf  p-Oxybenzoesäure.     Weselsky  174.  106. 

Dl jodsaltcylsäurdy  Bildung  neben  Monojodsalicvlsauro.  Miller  220. 
120.  —  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Jod  und  Quecksilberoxyd 
auf  SaUcylsäure.    Wosolski  174.  103. 

DUlöI)  Phosphorescenz.    Kadziszewski  208.  312. 

DlmesltyleBSulfamld  9  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Jacobson 
184.  187. 

Dlmethoxalsftttre,  siehe  Oxybuttersäurey  Iso-. 

Dimethoxyhydroxyeaffeln  9  Darstellung  aus  HydroxycafTeVn.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Verhalten 
gegen  Säuren.    E.  Fischer  216.  275. 

Dlmethoxylallylbenzoly  siehe  Eugensftnre-Methylester« 

DiniethoxTldlphenylmethaiiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
und  Sie<iepunkt.    Zusammensetzung.    St  aedel  und  Beck  194.  328. 

Dfiiiethoxylphenyllianistoff)   Bildung  aus  Anisbenzhydroxamsäure. 

Eigenschaften.    Schmelzpunkt.   Verhalten  beim  Erhitzen  mit  concen- 

trirter  Salzsäure.    Lossen  175.  295. 
Dtmethylacetal)  Bildung  aus  Aldehydäthylchloriir  durch  Einwirkung 

von  Natrium methylalkoholat  bei  (legenwart  von  Motliylalkohol  sowie 


Digitized  by  ^ÜO^  IC 


384  Dimetliylacetessigsaare-Aetliylester    —    Dimethylallylcarbinol.    . 

aus  Methyliithylacetal  und  Methylalkohol.  Siedepunkt  Specifisches 
Gewicht  Zusammensetzung.  Geuther  und  Bachmann  218.  41. 
44.  45.  49.  —  Specifisches  Volumen.  Lossen  214.  116.  —  Siede- 
punkt Specifisches  Gewicht  Molekularvolumen.  Dampfdichte. 
Schiff  220.  104.  —  Einwirkung  von  Aethyl-,  Propyl-,  Isobutyl-  und 
Isoamylalkohol ;  Bildung  von  Methyläthyl-,  Methvlpropyl-,  Methyliso- 
butyl-  und  Methylisoamylad&tal.  Geuther  und  Bachmann  218.  47. 

Dimethylacetesslgsänre-Aethylester,  Spaltung  durch  Basen.  Wis- 
licenus  190.  279. 

Dimethylaceton  9  identisch  mit  MethyW«o-propylketon,  siehe  dieses. 
Münch  180.  338. 

a-^-Dimethylacetsueeinsäareester  9  Darstellung  aus  /?-Methylacet- 
succinsäureester.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht. 
Zusammensetzung.    Uardtmuth  192.  142. 

Dimethyläthylacetylehlorflr,  siehe  AethyläimethylaeetylehiorUr. 

Dlmethylftthyläthyleiiy  siehe  Hexylen« 

DimethyläthylbeiiKoly  Darstellung  aus  Bromxylol,  Aethylbromür  und 
Natrium.  Eigenschaften.  Siedepunkt  und  specifisches  Gewicht 
Wroblewsky  192.  216.  —  Oxydation  mit  Salpetersäure;  Bildung 
von  üvitinsäure.  Wroblewsky  192.  217.  —  Oxysäure  aus  dem- 
selben durch  Schmelzen  des  Kalisalzes  seiner  Sulfonsäuro  mit  Kali- 
hydrat. Schmelzpunkt  Constitution  der  Oxysäure.  Jacobson  195. 
284. 

Dimethylftthylcarbineyanttr 9  Darstellung.  Wisch  negradskv 
174.  56. 

Dimethyläthylearbinjodttr^  siehe  Amyljodar. 

Dimethyläthylcarbinol,  vergleiche  Amylalkohole« 

Dimethyläthylen^  symmetrisches,  siehe  Batylen,  Psendo-« 
—    unsymmetrisches,  siehe  Botylen,  Iso-« 

Dlmetliyläthylessigsäiire,  siehe  Hexylsftnre. 

Dimethylftthylmetlian,  siehe  Pentan,  Iso-« 

Dimethylätfaylphenylammoniamf erroeyanhydrat  •  Darstellung. 
Eigenschaften,    Zusammensetzung.    E.  Fischer  190.  187. 

DimethylftthTlphenylphosphoniiimJodid,  Darstellimg.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt    Michaelis  181.  362. 

Dlmethylalloxan,  Bildung  aus  CafTein  durch  Einwirkung  von  chlor- 
saurem Kali  imd  Salzsäure.  Keduction  durch  SchweforwasserRtoff; 
Bildung  von  Amalinsäure.  Oxydation  mit  Chromsäuremischung; 
Bildung  von  Cholestrophan.    E.  Fischer  215-  257— -260. 

Dimethylalloxantin,  Darstellung  aus  Methylalloxan  aus  Theobromin. 
Oxydation  mit  Cliromsäure;  Bildung  von  Methvlparabansäure.  E. 
Fischer  215.  304. 

Dimethylallylcarbinol  9  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Zink  auf 
eine  Mischung  von  Aceton  und  Allyliodür.  Eigonscnaften.  Siede- 
punkt. Specifisches  Gewicht.  A.  und  M.  Saytzeff  185.  151.  — 
tleber  Bildung  und  Eigenschaften.  A.  Saytzeff  185.  175.  —  Siede- 
punkt Esterificatiün ,  Anfangsgeschwindigkeit  und  Grenze.  Men- 
schutkin  197.  216.  —  Oxydation  mit  Chromsäuregemisch.  A.  u. 
M.  Saytzeff  185.  157.  —  Zur  Geschichte  der  daraus  entstehenden 
Oxyvaleriansäure.    Somljanitzin  und  Saytzeff  197.  72. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


DimethylaUylcarbinolacet. — Dimetbylanliydrobenzdiamidobenzoltrijod.  385 

Dlmethylallylcarblnolacetat,  Darstellung,  Eigenschaften,  Siedepunkt, 
specifisches  Gewicht  und  Zusammensetzung.  Dibromür.  A.  u.  M. 
Saytzeff  185.  155. 

Dimethylallylcarblnolchlorttr,  Darstellung  durch  Einwirkung  von 
Phosphorpentachlorid  auf  Diinethylallylcarbinol.  Eigenschaften.  Ein- 
wirkung von  alkoholischem  Kali.    A.  u.  M.  Savtzeff  185.  156. 

Dimethylallylearblnoldibronittr,  Darsfellung.  "Eigenschaften.  A.  u. 
M.  Saytzeff  185.  154. 

DimethylaUylketon,  siehe  Allylaceton. 

DfmethylamidobeiizliTdroly  Bildung  aus  Benzoyldimethylanilin  durch 
Natriumamalgam.    0.  Fischer  206.  91. 

Dimethylamldobenzophenon,  siehe  Benzoyldimdthylanilin, 

DimethylamidodipheDylmethaiiy  wahrscheinliche  Bildung  aus  Di- 
methylanilin  und  Benzylalkohol.    0.  Fischer  206.  113. 

Dlmethylamidotriphenylmethaiiy  Bildung  aus  Benzophenonchlorid 
und  Dimethylanifin.  0.  Fischer  206.  116.  —  Darstellung  aus 
Benzhydrol  und  Dimethylanilin  mit  Phosphorsäureanhydrid  oder 
Chlorzink.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzimg.  0. 
Fischer  206.  113.  —  Verhalten  gegen  Oxydationsmittel.  0.  Fischer 
206.  115. 

Dimethylamidotrlphenylmethaneliloroplatinat.  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    0.  Fiscner  206.  114. 

Dimethylamidotriplienylmethanjodmetliylaty  Darstellung.  Eigen- 
schaften.  Schmelzpunkt.   Zusammensetzung.   0.  Fischer  206.  115. 

Dimethylamlnj)  Bildung  aus  Methyltropinjodid  durch  Einwirkung  von 
Silberoxyd  mit  darauf  folgonder*^  Destillation.  Merling  216.  332. 
—  Bildung  aus  Methyltropin  und  Methyltropidin  durch  Einwirkung 
von  Kali.  Ladenburg  217.  134.  137.  —  Darstellung.  Goetsch- 
mann  197.  27.  —  Trennung  von  Mono-,  Di-  und  TVimethylamin. 
Eisenberg  205.  144.  —  Einwirkung  von  Aethyljodür.  V.  Meyer 
und  Lecco  180.  177.  —  Einwirkung  auf  Aceton;  Bildung  vonDi- 
methyldiacetonamin.     Goetschmann  197.  27. 

Dimethylamiiiy  Jodivisniuthverbhvduthg ^  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Kraut  210.  314. 

Dimethylanlivdrobenzdiainidobeuzolchlorid ,  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Hüb n er  210.  358. 

DimethylaBhydrobenzdiamldobenzolhydroxyd,  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt  Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Hübner 
210.  356. 

DfmethTlanhvdrobenzdiaiiiidobenzolJodid,  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten. Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Hübner  210. 
356. 

Dimethyiaiihydrobenzdiamidobenzolnltrat.  Darstellung.  JCigen- 
schaften.    Zusammensetzung.    Hühner  210.  357. 

Dlmethylanhydrobenzdiamidobenzolplatiuehlorid ,  Darstellung. 
Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Hübner  210.  358. 

DlinethylanhYdrobenzdlamidobenzol8ulfat  •  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Hübner  210.  357. 

Dimethylanhydrobenzdlamldobenzoltrliodid,  Darstellung.    Eigen- 
schaften.   Sciimelzpunkt.    Lösiichkeit.    Zusammensetzung.    Hübner 
210.  355. 
(ionerul-Rng.  z.  Licbig'B  Annalen  der  iMiewiie.    165—220.  25    ^^  , 

Digitized  by  VjOOQ IC 


38(3^ii°cthyIaiiiiycirobenzdiamidoikitrotoIoolhydr.  —  Üimothylanilinphtalein. 

DlmethylanhydrobenzdlADildonltrotolnolhydroxyd  9  Darstellung. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  liöslichkeit.  Zusammensetzung. 
Hübner  210.  370. 

DimethylaDhy  drobenzdlamldonltrotolBolplatlnehloiid  •  Darstel- 
lung.   Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Hübner  210.  372. 

DimethylanhydrobenzdiamidotoliioleJilorid ,  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Hübner  210.  370. 

DimethylanhydrobenzdtaiiildotolBOlhydroxydy  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Löslichkeit. '  Zusammensetzung.  H  ü  b  n  e  r 
'     210.  370. 

DimethTlanhydrobenzdlanildotolaolJodidy  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten.   Zusammensetzung.    Hübner  210.  369. 

Dimethylanhy drobenzdlamldotoluolDltrat •  Eigenschaften.  H  ü  b  n  e  r 
210.  369. 

Dlmethylanhydrobenzdlamldotoluolplatinchlorid ,  Darstellung. 
Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Hübner  2W.  370. 

DimethylanhydrobenzdiamldotoluolHnlfat,  Darstellimg.  Eigenschaf- 
ten.   Zusammensetzung.    Hübner  210.  369. 

ntinethylaBhydrobenzdlanildotoluoltrijodidy  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Hübner  210.  368. 

DbnethylanhydrobenztrlamidotolaolpIatfDcMorid ,  Darstellung. 
Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Hübner  210.  372. 

DimethylanfllDy  muthmaaslichcs  Vorkommen  im  Steinkohlentlieerole 
vom  Siedepimkt  264—266".  Reingruber  206.  372.  —  Siedepunkt 
nach  A.  W.  Hofmann.  Paulv  187.  205  Anmerkung;  208.  —  Ein- 
wirkung auf  Benzophenonchloridi  Pauly  187.  208.  —  Einwirkung 
von  Benzoesäure  und  Phosphorsäureanhydrid;  Bildung  von  Benzoyl- 
dimetliylanilin.  0.  Fischer  206.  89.  —  Einwirkung  von  Benzo- 
trichlorid  bei  Gegenwart  von  Chlorzink ;  Bildung  von  Malacliitgrün. 
Dübner  217.  250.  —  Einwirkung  von  Benzalchlorid ;  Bildung  von 
Tctrameth^ldiamidotriphenylmethan.  0.  Fischer  206.  136.  — 
Condensation  mit  Bonzvlalkohol  (Dimetliylamidodiphenylmethan)  und 
mit  Benzhydrol  (Dimethylamidotriphonylmethan).  0.  Fischer  206. 
113.  —  mit  Benzoesäureanhydrid  (Bittermandelölgrün).  0.  Fischer 
206.  137.  —  mit  Chloral  (Base  C^^H^^N.  +  H^OV  0.  Fischer  206. 
119.  —  mit  Bittermandelöl  (Tetramethyldiamidotriphenylmethan). 
0.  Fischer  206.  122.  —  mit  Cuminol  (Base  aoH^aNj).  0.  Fischer 
206.  139.  —  mit  Furfurol  (Base  CaiHa^N^O).  0.  Fischer  206.  141. 
—  mit  Methylal  (Tetramethyldiamidodiphenylmethan).  0.  Fischer 
206.  117.  —  mit  Phtalsäureanhydrid  oder  Phtalsäurechlorid ;  Bil- 
dung von  Dimethylanilinphtalein.  *  0.  Fischer  206.  92.  103.  — 
Condensationsprodukte  mit  Oxyaldehyden,  mit  Salicylaldehyd,  Paroxy- 
benzaldehyd  und  Anisaldehyd.    0.  Fischer  206.  140. 

DlniethylaiiUin  9  tTwhvfJi^nutFiverMn^lung  ^  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Kraut  210.  324. 

Dimethylanllinchlorhydrat,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Benzo- 
phenonchlorid  auf  Methylanilin.    Pauly  187.  206. 


Dhuethylanilinferrocyanhydrat,  saures,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    E.  Fischer   190.   185.    Eisenberg  205.  266. 

)diphcnylphtali(l) ,     Bi 
lit  Phtalsäureanhydrid 

Digitized  by  ^ÜO^  !(:! 


DlmethylanillnplitaleYn    (Tetramethyldiamidodiphcnylphtalid) ,     Bil- 
dung.   Baeyer  202.  67.  —  Darstellung  mit  Phtalsäureanhydrid. 


DimethylauiliuphUleinclilorhydrat  —  Dimethyl-iso-butylcarbiaol.  387 

Eigenschaften.  Löslichkeit.  Sciunolzuunkt.  Zusammcnsotziing.  0. 
Fischer  206.  93.  95.  —  DarsteÜung  mit  Phtalsäurechlorid. 
Nebenprodukte.  0.  Fischer  206.  103.  105.  —  Constitution.  0. 
Fischer  206.  109.  —  Verhalten  gegen  Salpetersäure;  Bildung  dos 
Hexanitroderivats.  0.  Fischer  206.  99.  —  Zersetzung  durch  Kali. 
0.  Fischer  206.  100.  —  Verhalten  gegen  Reductionsmittel ;  Bil- 
dung von  Phtaliu.    0.  Fischer  206.  101. 

Dimethylanfllnphtalelnehlorhydrat«  Darstellung.  Eigenschaf  ton. 
Zusammensetzung.    Flatinsalz.    0.  Fischer  206.  97. 

Dimethylanillnphtalelndlehlorhydraty  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Platinsalz.    0.  Fischer  206.  96.  9b. 

DimethvlaBiliBphtalelnjodmethylat^  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt    Zusammensetzung.    0.  Fischer  206.  98. 

DlmethylanlllnphtaleTnplkrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   0.  Fischer  206.  97. 

Dimethylanlllnplitalln,  Darstellung.  Eigenschaften.  Lrjsllcbkoit. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  0.  Fischer  206.  101.  —  Con- 
stitution. 0.  Fischer  206.  109.  —  Umwandlung  in  Tetramcthyl- 
diamidotriphenvlmeÜian  und  Bittermandelölgrün  durch  Erhitzen  mit 
Barythydrat.    Ö.  Fischer  206.  102. 

Dimethylaiilsldin  9  Darstellung  aus  Orthoanisidin  und  Methyljodür. 
Eigenschaften.  Siedepunkt.  Spocifisches  Gewicht.  Dampfdichte. 
Verhalten  gegen  Benzotrichlohd  und  Chlorzink.  Platindoppelsalz. 
Mühlhaeuser  207.  248. 

Dimethvlaiitliraeen,  muthmassliche  Bildung  aus  Xvlylchlorid  und 
Benzol  bei  Gegenwart  von  Aluminiumchlorid.  Senff  220.  234.  — 
Synthese;  Bildung  aus  Xylylchlorid  beim  Erhitzen  mit  Wasser  und 
aus  Xvlyl.\ylol  in  der  Kothgluth.  Eigenschaften,  van  Dorp  160. 
207.  209.  212. 

IHmethylarsinsäure,  siehe  KakodylHäure. 

Dlmethylbenzoanilinjodmethylat,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Zersetzung'  beim  Schmelzen, 
Benzüdimethylanilin  und  Jodmethyl.    Döbnor  210.  269. 

Dlmethyl beuzoediächwefel säure )  Bildung  aus  Sulfubcnzot^säure, 
Schwefelsäure  und  Methylalkohol.     Stengel  218.  264. 

DloiethylbenzoedlMchwefelsaures  Baryum^  Darstellung.  Eigen- 
schaften, liöslichkeitsbestimmung.  Zusammensetzung.  Vorhalten 
beim  Erhitzen  mit  Wasser.  Wasserfreies  Salz  aus  der  Mutterlauge. 
Stengel  218.  264.  269. 

—  KnofAr      i   Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammensetzung. 

-  Nairlui,  I  «»""ß"!  218.  266. 
Diinethylbenzoly  siehe  Xylol« 

Dimethylbeuzoloxychinon,  siehe  Oxy-üfo-xylolchiuoii. 
DimethylbenzylessigHäiire-Benzylester,  siehe  Benzyl-i^o-batter« 

säiire-Benzylester. 
DimethylberuHteiusäure,  symmetrlHche ,   Darstellung  aus  a-ß-Bi- 

methylacetsuccinsäurcester.     Hardtmuth  192.  144. 
Dimethyl-^Wbntylcarbluol,  siehe  Heptylalkohol^  tertiär« 

Digitized  by  VjOOQ IC 


388  Dimethylbutylmetbau    —    Dimethylharnstoff. 

Dlmethylbntylmethaii,  sieko  Heptan  (Aothylamyl). 
Dimethylcarblnoly  siehe  Propylalkohol,  P8eudo-. 
DimethTldfaeetonamln^  Bildung  aus  Aceton  und  aus  Dinictliylaniin. 
Zerfall  in  Dimethylamin und  Mesityloxyd.  G  o o  t  s c h  m  a n  n  1 97. 27.  .H4. 
Dlniethrldlacetonamlii-chlorliydraty    Darstellung.     Eigenschaften. 
Gootschmann  197.  33. 

—  -chloroaureat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Goetschmann  197.  32. 

—  -chloroplatinat,  Darstellung.  Eigenschafton.  Zusammensetzung. 
Goctscnmann  197.  35. 

Dimethyldlaeetoiiamiii-Dimethylaiiiinchloroplatfnat.  Darstellung. 

Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Goetschmann  197.  31. 
Dlmethyldiaeetonamlnnitrat.  \       ^^     ,  ,,  ,^.         ,   , 

—  -Oxalat    i       Darstellung.    Eigenschaften. 

—  -Hvlfat'  I      Goetschmann  197.  36.  37. 

Bimethyldlftthylammonliini-chlorid,  Zersetzung  bei  der  Destillation. 
Lossen  l81.  379. 

—  -pikrat,  KrystaUraessung  nach  Groth  und  Arzruni.  Schmelz- 
punkt   Lossen  181,  372.  374. 

—  -platinchlorid ,  Krystallmessung  nach  Kloin.  Lossen  181. 
369. 

—  -Yerblndangen,  Vergleichung  der  aus  Methvljodür  und  Diäthyl- 
amin  mit  den  aus  Aethvliodür  und  Dimethvlamin  erhaltenen. 
V.  Meyer  und  Lecco  iBO.  182. 

Dimethyldiäthylmethan,  siehe  Heptan. 

IHmethyldloxybenzophenoD)  Bildung  aus  Parakresolphtafcinanliydrid 
beim  Schmelzen  mit  Kalihydrat,  Eigenschaften.  SchmelziJunkt. 
Löslichkeit.    Zusammensetzung.    Baoyor  und  Drcwscn  2Vi.  344. 

Dimethyldlphenylarsonlnmjodid  9  Darstellung.  Eigensi^liafien. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Michaelis  und  Link  207.  204. 

Bimethyldlphenylarsoulnmplatinchlorld,  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Michaelis  und  Link 
207.  205. 

BimethyldipheiiylphoMphonlniiijodld,  Darstellung.  Ei^a^nschaften. 
Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Zusaramensetzimg.  Michaelis  und 
Link  207.  210. 

DlmethyrdipheiiylphoHplionlumplatiucblorld,  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Michaeiis  und  Link 
207.  211. 

Bimethvldlphenyltetrazon,  Cj^H^oN^,  Bildung  durch  Oxydation  von 
Meth>nphenylliydrazin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung.   Jodderivat  Ci^HjaNA.    E.  Fischer  190.    166.  172.  173. 

—  Bildung  aus  Methylphenylhydrazin  durch  Einwirkung  von  Queck- 
silberoxyd.   E.  Fischer  199.  322  Anmerkung. 

BimothylenäthylencarboBsänre,  siehe  AcetesHlgsäure- Aethylester. 
DlmethyleYernsänre,    muthmasslich    identisch    mit   Bar])atinRäure. 

Stcnhouse  und  Groves  203.  304. 
Bimethylharustoff«    Bildung  aus  Acecaffin  durch  Einwirkung   von 

Bar)i;wa86cr.    E.  Fischer  '215.  302. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Dimcthylhydrochiiiou    —    Dimetbylpheuylphospbiu.  389 

DimethjlhydroelilnoBy  Synthese  aus  Hydroohinon  und  mcthylschwefol- 
saurem  Aali.  Eigenschaften.  Schmolzponkt.  Ulasiwetz  und 
Habormann  177.  340.  —  Darstellung  aus  Mothyljodür  und  Hvdro- 
ehinon.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt.  Hesse  200.  254.  Mühl- 
häuser  207.  252.  —  Dampfdichte.  Habcrmann  187.  348.  — 
Nitrirung.    Mühlhäuser  207.  253. 

Dlmethyll8athlondi»ch  wefelsäore^  Bildung  aus  Isätlüonsuuro,  Methyl- 
alkohol und  Schwefelsäure.  Versuch  der  Darstellung.  Barium-  und 
Strontiumsalz.    Engelcke  218.  273.  277. 

Dimethylisäthlondischwefelsaiires  Natiium,  Darstellung,  Eigen- 
schaften und  Zusammensetzung.  Zersetzung  der  wässrigcn  liSsung 
in  der  Hitze  in  Isäthionsäure ,  Methylalkohol  und  Natriumdisulfat. 
Engelcke  218.  273.  278. 

IHmethylketon,  siehe  Aoeton« 

Dimethylmalonsttnre,  siehe  /^-Pyrowelnsänre^  Iso*. 

Dtmethylnaphtalin^  muthmassliches  Vorkommen  im  Steinkohlenthoer- 
öl.  Rein  grub  er  206.  372.  —  Gewinnung  aus  Steinkohlentheeröl. 
Dampfdichte.     Bromirung.     Emmert  und  Koingruber  211.  365. 

DlmethylnaphtailnpUtrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  S<*.hmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Emmert  und  Eoingruber  211.  368. 

DimethyliMiphtallusiilfosäare ,  Baryumsalz.  Emmert  und  Bein- 
gruber  211.  370. 

Dlmethyloxalsäure^  siehe  Oxybuttersfture^  Imo-« 

Dimethyloxaluramld  •  Darstellung.  !P]igon8chaftcn.  Sdimelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Menschutkin  178.  203. 

Dlmethyloxamld)  Bildung  aus  Caifolin  durch  Oxydation  mit  Kalium- 

■  permangauat.  Sc^hmelzpunkt.  E.  Fischer  215.  296.  —  Darstellung. 
Eigenschaften.  Wallach  und  Bühringor  184.  ol.  —  Identität 
des  aus  Methyloxamäthan  und  Methylamin  mit  dem  diroct  aus  Oxal- 
äther  erhaltenen.  Wallach  und 'West  184.  70.  —  Darstellung 
aus  Methylamin  und  aus  Mercurialin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Schmidt  193.  84.  --  Einwirkimg  von  Phosphorpentachlorid.  Wal- 
lach und  Böhringer  184.  51. 

Dimethyl-2^cH>xypropylcarblnamin,  siehe  Dlacetonalkamin« 

Dimethylparabansäure  (Cholestrophan),  Bildung  aus  Caifolin  durch 
Oxydation  mit  Chromsäure.  E.  Fischer  215.  297.  —  Bildung  aus 
Caflfein  durch  Einwirkung  von  Salpetersäure.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Schmidt  und  Pressler  217.  305.  — 
Darstellung  aus  parabansaurem  Bisilbersalz  und  Jodmethyl.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Men- 
schutkin 178.  201.  —  Darstellung  aus  Dimethylalloian  durch  Ein- 
wirkung von  Chrom  Säuremischung.  Ausbeute.  E.  Fischer  215. 
259.  —  Einwirkung  von  Ammoniak.    Menschutkin  178,  203. 

Diniethylphenvläthyianimonluiuhydroxyd,  Phosphorcscenz.  Kad- 
ziszewski  203.  330. 

Dlniethylphenylarsln,  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Zinkmethyl 
auf  Phenylarsenchlorür.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Löslichkeit. 
Zusammensetzung.    Michaelis  und  Link  207.  205. 

Dlmethylphenvlphosphin,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedenunkt. 
Specifisches  (jewicht.  Zusammensetzung.  Einwirkung  von  troctenem 
Salzsäurogas.    Michaelis  181.  359.  361. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


390  DimethylpheuylphosphoDiiuDpUdjichlorid  —  Diiutphtyldichinhydron. 

Dimethylphenylphosphonliiiiiplatlnchloridy  Michaelis  181.  361. 

Dlmethylpropylearblnol,       I  ^.^^^  Hexylalkohol,  tertiär. 

Dimethyl-i^o-propylcarbinoly  f 

Dimethylpropylessii^saare)  siehe  Heptylsänre,  Iso-« 

DimethylpiilYinsäure«  Darstellung  aus  vulpinsaurcra  oder  pulvin- 
saurem  Silber  dunüi  Einwirkung  von  Methjljodür  und  Methylalkohol. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.   Zusammensetzung.  Spiegel  219. 16. 

Dimethylresorcln)  Dampfdichte.    Habermann  187.  348. 

Dimethylrhamnetin ,  Darstellung  aus  Xanthorharoninkalium  durch 
Erhitzen  mit  raethylschwefelsaurem  Kali  und  Methylalkohol.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Liebermann  und 
Hoermann  196.  317. 

Dimethyltetraoxyditolnyly  siehe  DioxymethylditolaylhydrochinoD, 

Diinethyltolohydroehinon  y  siehe  Tolnhydrochinondlmethyläther. 

Dtmethyl-m-tolnldln •  Condensation  mit  Benzaldehyd.  0.  Fischer 
206.  141. 

Dlmethyl-o-toluidln^  Einwirkung  von  Benzoesäure  und  Phosphorsäurc- 
anhydrid;  Bildung  von  Benzevldiniethyl-o-toluidiu.  0.  Fischer  206. 
91.  —  Condensation  mit  Benzaldehyd*    0.  Fischer  206.  141. 

Dimethyl^>toluldlu«  ohne  Einwirkung  auf  Benzaldohyd.  0.  Fischer 
206.  141. 

Dlmethyltoluidln,  Verhalten  von  o- ,  m-  und  2>  zu  Benzotrichlorid. 
Döbner  217.  267. 

Dlmethyltolvloxäthenammoniom^oldchlortd ,  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Demole  173.  136. 

IMmethyltolyloxäthenanimoniniuoxydhydrat,  Demole  173.  135. 

Dlmethyltolvloxäthenammoulumplatinchlorld^  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Domole  173.  135. 

Dlmethvltroplu  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Metliyliodur  auf 
Methyltropin  und  Behandlung  des  Jodürs  mit  Silberoxyd.  Zerlegung 
beim  Erhitzen  m  Trimethylamin,  Tropiliden  und  Tropilen.  Laden- 
burg  217.  131. 

Dlmethyltropinjodfir}  Zerlegung  bei  der  Destillation  mit  Kali  in 
Trimethylamin  und  in  Tropihden.    Ladenbnrg  217.  132. 

Dlmethylwelnsäure  9  Darstellung  aus  Brenztraubensäure  durch  Ein- 
wirkung von  Zink.    Eigenschaften.    Salze.    Böttingor  188.  316. 

Dimorphie.  Ursache  der  Dimorphie  der  Sulfate.  Geuther  218.  288. 
—  Ursache  der  Dimorphie  des  rothen  und  gelben  Bleioxyds.  Geu- 
ther 219.  66. 

Dinaphtyl,  Iso-,  Dampfdichte.    Knecht  202.  35. 

^9-DinaplityIamin,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Eisessig  auf 
;^-Naphtylaniin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Lieb  er  mann  und 
Jacobson  211.  43. 

Diiiaphtyldlchliihydron,  Darstellung  aus^^-Naphtochinon  durch  ver- 
dünnte Schwefelsäure.  Bild ungs weise.  Eigenschaften.  Stonhouso 
und  Groves  194.  205.  219.  Liebermann  und  Jacobson  211. 
57.  —  Reduction.  Oxydation.  Stcnhousc  und  Groves  194.  206. 
210.  —  Einwirkung  von  schwefliger  Säure;  Bildung  von  Dinaphtyl- 
dihydrochinon.    Liebormann  und  Jacobson  211.  5b. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Dinaplityldicliinol    —    Dinitro&tlian.  391 

DlnaphtyldlchlDoI,  siehe  DlnaphtyldUiydroelilnoii. 

IMnaphtyldlehinon  9  Darstellung  aiis  Dinaphtyldichinhydron  durch 
Einwirkung  von  Salpetersäure  oder  von  Chromsäuremischung.  Eigen- 
schaften. Zusammensetzung.  Stenhouse  und  Grovos  194.  206. 
Reduction.    Stenhouse  und  Groves  194.  207.  210. 

DlBaphtyldihirdrochlnoii«  Darstellung  aus  Dinaphtyldicliinon  oder 
Dinaphtyldichinhydron  clurch  Einwirkung  von  Pliosphor  und  Jod- 
wasserstoff oder  schwefliger  Säure.  Eigenschaften.  S<'.hnielj5puukt. 
Zusammensetzung.  Stenhouse  und  Grovos  194.  207.  —  Dar- 
stellung aus  Dinaphtyldichinhydron  durch  schweflige  Säure.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Lieherraann  und  Jacobson  211.  57. 
58.  —  Oxydation  mit  Bromwasser.  Stenhouse  und  Groves  194. 
210. 

ff-Dlnaphtylenoxyd^  Darstellimg  aus  «-Naphtol.  Ausbeute.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  liöalichkeit.  Zusammensetzung.  Graebe, 
Knecht  und  Un zeitig  209.  134.  —  Einwirkimg  von  Phosphor- 
chlorid, von  Brom,  von  Salpetersäure  und  von  Schwefelsäure.  Graebe, 
Knecht  und  ünzeitig  209.  136—138. 

^^-Dlnaphtylenoxyd,  Darstellimg.  Ausbeute.  Eigenschafton.  Schmelz- 
punkt, liöslichkeit.  Zusammensetzung.  Graebe,  Knecht  und 
Un  zeitig  209.  133.  138.  —  Einwirkung  von  Phosphorchlorid,  von 
Brom,  von  Salpetersäure  und  von  Schwefelsäure.  Graebe,  Knecht 
und  ünzeitig  209.  140. 

Oloaphtylenoxyde^  Oxydation.    Graebe  und  Arx  209.  144. 

a-fMnaphtylenoxydpikrat  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Graebe.  Knecht  und  ünzeitig  209. 
136. 

fi  ■  Dinaphtylenoxydpikrat  y  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Graebe,  Knecht  und  ünzeitig  209. 
139. 

a-Dinaphtylenoxydtetrasulfonsäure  9  Darstellung.  Eigenschaften. 
Graebe,  Knecht  und  ünzeitig  209.  138. 

f^-DinaphtylenoxydtetrasiilfonsaiireR  BaryniUy  Darstellung.  Zu- 
sammensetzung.   Graebe,  Knecht  und  Un  zeitig  209.  13S. 

;^Dlnaplitylenoxydtetra8ulfonsäure9  Bildung.  Graebe,  Knecht 
und  Unzeitig  209.  141. 

^^-DlnaplitylenoxydtetrasnlfonHaiires  Baryiim,  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Zusammensetzung.  Graebe,  Knecht  und  Unzeitig 
209.  141. 

DlnaphtylketoHy  Dampfdichte.    Knecht  202.  35 

])lnitroacet-yerbindnngen9  siehe  Acetdinltro-yerbindongen. 

Diiiltroäthan,  Bildung  der  Kalium  Verbindung  durch  Einwirkung  von 
Kali  auf  djis  Bromprodukt  aus  Aethylnitrolsäure,  sowie  aus  Monobrom- 
nitroäthan  durch  Einwirkung  von  Kalium  und  Kaliumnitrit.  torMeer 
181.  3—5.  —  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Spocifischos 
Gewicht,  ter  Moor  I8I.  6.  —  Reduction  mittelst  Zinn  und  Salz- 
säure. Keduction  mittelst  Natriumaraalgam.  ter  Moor  181.  9.  12. 
—  Einwirkung  von  Brom,  von  Mcthyljodür,  von  Kaliumnitrit  und 
Srhwefolsüuro ,  so^^^c  von  Schwefelsäure  und  rauchondcr  Salpeter- 
säure,    ter  Moor  181.  15.  16.  17.  18. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


392  DiDitroäthan-Ammonimn    —    (a)m-{a)DinitroamIin. 

Dinitroäthan-Ammonlnm,  |  ^^     .  i,         v        i  r*       *      ilt 

.BRmiiii  l  I'äjstellung.  Eigenschafton.  ter  Meer 

—  -Calcium,'       j  ^^^'  ^' 

—  -fialinm,  Darstellung.   Eigenschaften.  Krystallmessung. 

ter  Meer  181.  7. 

—  -Silber,  Darstellung.  Eigenschaften,    ter  Meer  181.  9. 
Dinitroftthjloxysnlfobenzld,  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelz- 
punkt.   ^Zusammensetzung.    Annaheim  172.  53. 

Dlnitro&thylRänre,  Darstellung.  Zuckschwerdt  174.  304.  — 
Einwirkung  von  nascentera  Wasserstoff.    Zuckschwordt  174.  306. 

DlnltroäthyUaiires  Zfnk,  Darstellung.  Zusammensetzung.  Krystall- 
form  und  Messung.    Zuckschwerdt  174.  305. 

Dlnitroftthylsalle^s&iire-Aetliylegter,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Sc^hmelzpunkt.  Krystallform.  "  Einwirkung  von  Ammoniak.  Sal- 
kowski  173.  51. 

Dinitro&thylsaUeTlsäiire-Metliylester,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Krystallform.  Salkowski  173.  43.  —  Zersetzung 
durch  Ammoniak.    Salkowski  173.  45. 

Dtnitro-o-amidobeiizoeHäiire,  siehe  Dinftroanthranilsäiire. 

Dlnitroamldodlnaplityllmid«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Liehermann  183.  234. 

Dinltroamidomesltylen,  siehe  Dlnltromesldin« 

Dlnitroamidonaphtalln,  siehe  Dfnltronaphtylamln« 

/^-Dinitroamidophenol,  Darstellung  aus  Nitro-d-dinitrophenol.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt:  202°.  Löslichkeit.  Zusammensetzung. 
Constitution.  Verhalten  gegen  Salpetrigsäuro- Alkohol.  Henriques 
215.  334.  343. 

^-Dlnltroainldophenolkaliam,  Darstellun«^.  Eigenschafton.  Zusam- 
mensetzung.   Henriques  215.  335. 

m-Dlnltro-f^-ainldophenol ,  Darstellung  aus  Benzoyl-p-o-nitroamido- 
phonol.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  167—170°.  Löslichkeit  Zu- 
sammensetzung. Verhalten  gegen  Salpetrigsäureanhydrid.  Identität 
mit  Pikrarainsäure.  Post  und  Stucke nherg  205.  75.  —  Darstel- 
lung aus  Orthohenzamidodinitrophenol  durch  Einwirkung  von  Salz- 
säure. Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Zusammen- 
setzung. Zersetzung  durch  salpetrige  Säure,  Diazoverhindung,  cf-Di- 
nitrophenol.  Hühner  210.  392.  —  Einwirkung  von  Benzoylchlorid; 
Bildung  von  Pikraminhenzoat.    Hühner  210.  395. 

Tn-Dlnltro-oamidophenolbenzoat  (Rkraminbenzoat),  Darstellung  aus 
Benzoylchlorid  und  Pikraminsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusaramensetzimg.    Hübner  210.  395. 

Dinitroaniyloxysiilfobenzid,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Verhalten  zu  Jodphosphor.  Annaheira 
172.  57. 

(a)m-Dlnitroaiimii,  C-Hj(NH4)(i)(NO,),(2,4),  BUdung  aus  Di- 
nitrophenolnitrobenzyläther  durch  Einwirkung  von  alkoholischem 
Ammoniak.    Eigenschaften.   Sclmielzpunkt :  174".    Stadel  217.  182. 

(^a)»i-(a)DliiltroanÜln ,  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Ammoniak 
auf  ß-Dinitroanisol.    Schmelzpunkt:   172 — 175°.     Zusammensetzung. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


(?)m-(/?)DinitroaniKn    —    (s)m-<rf)DinitrobenzoÖsanre.         393 

Salkowski  174.  263.  —  Darstellung  aus  dem  von  p-Dinitrobenzol 
abstammenden  Trinitrobcnzol  durch  Einwirkung  von  alkoholischem 
Ammoniak.  Eij?enschaften.  Schmelzpunkt:  175".  Zusammensetzung. 
Hepp  215.  362.  —  LösUchkeit  in  Alkohol.  Salkowski  174.  274. 
—  Keduction  durch  Zinn  und  Salzsäure;  Bildung  von  Triamido- 
henzol.  Salkowski  174.  265.  —  Ueberführung  in  Dinitrobenzol 
durch  Einwirkung  von  salpetriger  Säure.  Salkowski  174.  267. 
(r)m-(/?)Dinltroaiiiliii9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Anmioniak 
auf  /?-Dinitroanisol  oder  auf  ^-Dinitrophenetol.  Schmelzpimkt:  138". 
lüshchkeit  in  Alkohol.  Salkowski  174.  273.  Hennques  215. 
339.  —  Ueberführung  in  Dinitrobenzol  durch  Einwirkung  von  sal- 
])etrigsäurchaltigem  Alkohol.    Salkowski  174.  274. 

DliiltroanlHol  (Dinitrophenol-Methyläther),  Darstellung  aus  y-Dinitro- 
phenolkaliimi.  Einwirkung  von  alkoholischem  Ammoniak;  Di- 
nitranilin.    Henriques  215.  339. 

ec-DinltroanlgoIy  Nobenproilukt  bei  der  Darstellung  der  Chrysanissäuro. 
Schmelzpunkt.  Salkowski  174.  260.  263.  —  Löslichkeit  in 
Alkohol.  Salkowski  174.  273.  —  Ueberführung  in  Trinitro- 
anisol.  Salkowski  174.  260.  —  Einwirkimg  von  Ammoniak; 
Bildung  von  Dinitroanilin.  Salkowski  174.  268.  —  Vorseif ung 
durch  alkoholisches  Kali.    Salkowski  174.  269. 

/^-Diiiltroanlsol  9  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Mothyljodür  auf 
Dinitrophenolsilbor.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Luslichkeit 
in  Alkohol.  Salkowski  174.  272.  —  Einwirkung  von  Ammo- 
niak; Bildung  von  /9-Dinitroanilin.    Salkowski  174.  273. 

DinltroanthranllHäore  (Dinitro-o-amidobenzoösäure) ,  Darstellung  aus 
Dinitrosalicylsäuro-Aethylmethylestor.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Salkowski  173.  45. 

Dlnltroanthranilsäure «  Aethylester ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Salkowski  l73.  47. 

Dinltroanthranllsäiire- Methylester  9  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Salkowski  iy3.  46. 

Dlnitroanthranflsaiires  Ammonlniii ,  Eigenschaften.  Zusiimmen- 
setzung.    Salkowski  173.  46. 

DinitroazoxyBaphtalliiy  Verbindung  mit  NitronaphtoL  C.  Lieber- 
mann 183.  2H7, 

Dlnltrobenz-7>-amldodlpheiiyl9  Darstellung.  Schmelzpunkt.  Zusam- 
mensetzung.   Hübner  209.  346. 

(r?)m - DinltrobenEoe^Sure 9  Schmelzpunkt:  179°.  Zur  Darstellung. 
Mich  1er  175.  160.  —  Darstellung  aus  Dinitrotoluol.  Wurster 
176.  162.  —  Einwirkung  von  Natriumamalgam.  Mic hier  175. 
160.  —  Directo  Reduction  zu  Phenylendiamin.  Wurster  176. 
164. 

(9)m-(J)Di]iitrobeuzoe8äiire9  Schmelzpunkt:  204^  Zur  Darstellung. 
Mich  1er  175.  152.  —  Darstellung  aus  «-  und  ^-Dinitronaphtalin 
durch  Salpetersäure.  Beil  stein  und  Kurtatow  202.  221. 
225.  —  Darstellung  aus  symmetrischem  Dinitrotoluol  durch 
Einwirkung  von  Chromsäuremischung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Verhalten  bei  der  Sublimation.  Stadel  217.  194.  — 
Einwirkung  von  Natriimuxmalgam.    Michler  175.  152. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


ä94     (s)m-Dinitro})enzoesäüro-AethylesteT    —    Dinitrobutylpbenol. 

(ff)m-DlnltrobenzoS8äare«Aethylester  9  Darstellung.     Eigenschaften. 
SchroeLzpnnkt.    Zusammensetzung.    B e i  1  s t e i n  und  Kurbatow 
202.  223.    Stadel  217.  196. 
(/f)m-Dlnltrobenzoe8aiir68  Calelnm,  Löslichkeit     Beil  stein   und 
Kurbatow  202.  222. 
—  Silber,   Krystallform.    Löslichkeit.    Beilstein 

und  Kurbatow  202.  222. 
(r)7n-DlnltrobenzoSft&nre,  Schmelzpunkt:  202^     Umwandlung  in  Di- 

amidobenzoesäure  und  Phenjlendiamin.    Wurster  176.  168. 
DInitrobenzol 9   Bildung  aus   a-  und /^-Dinitroanilin.    Salkowski 
174.  267.  274.  —  Trennung  des  Meta- und  Paraden vats.  Hepp 
215.  361  Anmerkung. 
m-Dlnltrobenzoly  Darstellung.    Beil  stein  und  Kurbatow  176.  43. 
—  Darstellung  aus  Dinitfotoluol.   Wurster  176.  161.  —  Con- 
stitution.    Wurster  176.    161.   —   Einwirkung  von  Natriura- 
amalgam.    Mich  1er  175.  162.  —  Weitere  Nitrinmg;  Bildung 
von  Trinitrobenzol.    Hepp  215.  345.  —  Oxydation  mit  Ferri- 
cyankalium;  Bildung  von  a-  und  Ä-Dinitrophenol.    Hepp  215. 
354. 
2>-Diiiltrob6iizol9  Nitrirung.    Hepp  215.  361. 
Tn-Dinltrobenzol-Naphtalln  9  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Hepp  215.  379. 
p-Dinitrobenzol-Naphtalln  9  Darstellung.     Eigenschaften.    Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Hepp  215.  379, 
o-Dinltrobenzolsulfamld,  Darstellung.  Eigenschaf  ton.   Schmelzpunkt. 

Sachse  188.  148. 
o-DlnitrobenzolsulfochlorttTy    aus  Metanitrobenzolsulfosäure.     Dar- 
stellung.   Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Sachse  188.  147. 
o-I>inltrobenzolsiilfosäure,  Darstellung  aus  Metanitrobenzolsulfosäure. 

Eigenschaften.    Sachse  188.  144. 
o-DlnltrobenzoIsalfosaures  Ammonium,    Eigenschaften.     Sachse 
188.  146. 

—  Baryom,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.   Sachse  188.  147. 

—  Blei,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Sachse  188.  147. 

—  Kalium,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.  Sachse  188.  146. 
Dinitrobenzophenoii,  siehe  Dlnltrodiphenyiketon« 
Dinltrobenzoyldlraetbylanllln,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    0.  Fischer  206.  90. 

Dluitrobenzylalkohol ,  von  Beilstein  und  Kuhlberg  aus  p-Nitro- 
benzylacetat  erhalten,  als  p-Nitrobonzylni trat  erkannt.  Stadel  217. 
180. 

Dlnltro-m-benzrltolnol;  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Löslichkeit.  Zusammensetzimg.  EinT^irkung  von  Chromsäure;  Bil- 
dung von  Dinitro-m-tolylphenylketon.    Senff  220.  235. 

Dlnltro-p-benzyltoluol,  Schmelzpunkt  nach  Zincke  und  Mi  Ine. 
Senff  220.  236. 

Dlnltrobntylphenol ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Studer  211.  244. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Diüitrocapronsäure    —    p-p-Diuitrodiphenyl.  •  395 

Dinitrocapronsänre,  sieho  Dinltroheptylsäure. 

Dinitrocoton  9  Bildung  aus  Hydrocoton  durch  Erwärmen  mit  con- 
centrirter  Salpetersäure.  Eigenschaften.  Verhalten  in  der  Hitze. 
Zusammensetzung     Job  st  und  Hesse  199.  47. 

Dlnltrodiäthylcarbobenzonsäiire,  C,HH,e(NO,)oOs ,  Darstellung. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit  in  Alkonol.  Zusammen- 
setzung. Verhalten  gegen  Zinn  und  Salzsäure.  Zagouraenny  184. 
170.  171. 

a-Dlnitrodiäthylhydrochlnon,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzimg.  Reduction  mittelst  Essigsäure  und  Zink- 
staub und  Einwirkung  von  Salzsäure  und  Natriumnitrit  auf  das 
cntstandenoDiamin;  Bildung  von  CjoHjaN.Oj.  Constitution.  Nietzki 
215.  149. 

/9-DinitrodlätliylhydrocliiDOil.  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Nietzki  215.  150. 

Dinitrodiamidoplienetoly  Darstellung  aus  Trinitrodiättnlhydrochinon 
durch  Einwirkung  von  alkoholischem  Ammoniak.  Eigenschaften. 
Löslichkeit.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Constitution.  Ein- 
wirkung von  Alkalien;  Bildung  von  Dinitrotrioxybenzoläthylätker. 
Nietzki  215.  153. 

cc-I)inltrodinaphtylenoxyd  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Graebe,  Knecht  und  ünzeitig  209.  137. 

/9-Dlnitrodinaplitylenoxyd  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Graebe,  Knecht  und  Ünzeitig  209. 
140. 

Dinitrodioxychinon,  siehe  Nitranilsänre« 

a-Dlnitrodiphens&are,  Darstellung  aus  Diphensäurc.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Hummel  193.  131.  —  aus 
Phenantnrenchinon  und  aus  Diphensäurc,  Identität  beider,  Zusammen- 
setzung der  krystallisirten  Säure.  Barvtsalz.  Reduction  mit  Zinn 
und  Salzsäure.  Schultz  196.  26.  —  Eigenschaften.  Constitution. 
Schultz  203.  109.  114. 

ee-Dlnitrodiphensäiire-Metliylester,  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Krystallmessung  nach  Shadwell.    Schultz  203.  111.  112. 

ft-DlnitrodIphensaiires  Baryoin,  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Hummel  193.  182. 

/9  -  Dinitrodipliens&are  •  Darstellung.  Eigenschaf  ton.  Löslichkeit. 
Schmelzpunkt.  Schultz  203.  105.  109.  —  Einwirkung  von  Zinn 
und  Salzsäure.    Schultz  203.  112. 

/9-I>liiltrodipheiU)&ure  -  Methylester  j  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Krystallmessung  nach  Beckenkamp.  Zusammen- 
setzung.   Schultz  203.  in.  112. 

/^-Blnitrodiphensaiires  Barynrn^  Eigenschaften.  Krystallmessung 
mit  Zeichnung  nach  Shadwell.  Zusammensetzung. 
Schultz  203.  110. 


Calcium,        \  sehultz  203.  110. 
Magnesium,  J 
>heny 
Schultz  174".  221. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


^)-/;-I>lnitrodiphenyl,   Darstellung.    Eigenschaften.     Schmelzpunkt. 
Sc' 


396  Dinitiodiphenyl,  Iso-    —    DinitrodiphenylmethaB. 

Dlnltrodiphenyl9  Iso- 9  Darstellung.  Schmelzpunkt.  Schultz  174. 
225.  —  Eigenschaften.  Krvstallniessung  nach  Fock.  Schultz, 
Schmidt  und  Strasser  207.  350. 

Dlnltrodlphenylamln  9  Darstellung  aus  dem  von  p-Dinitrobenzol  ab- 
stammenden Trinitrobenzol  durch  Einwirkimg  von  Anilin.  Eigen- 
schaften.   Schmelzpunkt.    Zusammensotzimg.    Hepp  215.  363. 

Blnltrodiphenylbenzoly  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmt)lzpunkt. 
ErystaUinessung  mit  Zeichnung  nach  Fock.  Zusammensetzung. 
Schmidt  und  Schultz  203.  125.  —  Oxydation  mit  Chromsaure; 
Bildung  von  Dinitro-p-diphenylcarbonsäure.'  Schmidt  und  Schultz 
203.  126. 

Dinltro-^-diphenylearboiiBSiirej  Bildung.  Schmidt  und  Schultz 
203.  127.  — -  Darstellung.  Eigenschafton.  Schmelzpunkt.  L(.)slich- 
keit.  Zusammensetzung.  Strasser  und  Schultz  210.  192.  — 
Beduction  mit  Zinnchlorur  in  salzsaurer  Lösung;  Bildung  von  ß-Di- 
amidodiphenyl  und  cf-Diphonol.  Strasser  und  Schultz  210.  193. 
—  Constitution.    Strasser  und  Schultz  210.  194. 

Diiiltro-/>-dlphenylcarbon8äare- Methylester  9  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Strasser  und  Schultz 
210.  192. 

Dlnitrodlphenylenketon  9  Verschiedene  Darstellungsweiscn.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt-  Löslichkeit.  Constitution.  Schultz  203. 
104.  115.  118. 

I>iiiltrodiphenyleninetlian9  Darstellung.  Eigenschaf  ton.  Schmelz- 
pnnkt.  Zusammensetzung.  Vergleich  mit  dem  Dinitrofluorcn  von 
Barbier.    Fittig  und  Schmitz  193.  140. 

Dlnltrodlphenj'Iketon  (Diuitrobenzophenon) ,  Darstellung  von  a-  und 
ß-  aus  Diphonylketon,  aus  Diphenylmethan,  aus  Dinitrodiphonyl- 
methan  und  aus  Isodinitrodiphenylmethan.  Stadel  und  Trao- 
torius  194.  349.  363.  369.  371. 

e(-Dlnltrodlphenylketon 9  Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  189— 190^ 
Zusammensetzung.  Stadel  und  Praetorius  194.  354.  —  Be- 
duction des  aus  Diphenylmethan  hergestellten  a-Dinitrobonzo- 
phonons  mit  Zinn  imd  Salzsäure;  Bildung  von  a-Diamidobcnzo- 
phenon.  Reduction  mit  Zinkstaub  und  Salzsäure;  Bildung  von 
CisHiÄOi.    Stadel  218.  344.  347. 

/?-Dinitrodlphenylketon 9  Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  J48 — 149^ 
Zusammensetzung.  Stadel  und  Praetorius  194.  354.  — 
Reduction  mit  Zinn  und  Salzsäure ;  Bildung  von  Diamidodiphenyl- 
keton  oder  Flavin.    Städol  und  Praetorius  194.  356. 

/-Dlnitrodiphenylketon9  Schmelzpunkt:  189—190'*,  aus  Benzophonon, 
Reduction  mit  Zinn  und  Salzsäure;  Bildung  von  y-Diaraidx)benzo- 
phcnon.    Stadel  218.  349. 

Dlnltrodlpheny Imethan  9  Bildung  von  zwei  Modißcationen  bei  der 
Einwirkung  von  Salpetersäure  auf  Diphenylmethan.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Stadel  und  Praetorius  194.  363.  —  Ent- 
stehungsbedingungon  beim  Nitriren  von  Diphenylmethan.  Städol 
218.  340. 

Dinitrodiphenyliiietlian9  Schmolzpunkt:  183^  Oxydation  mit  Chrom- 
säure.   Städol  und  Praetorius  194.  369. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Dmitrodiphenylmethau,  Iso-    —    DiDitro-o-kresol.  397 

DinitrodtphenylmethaB.  Iso-,  Schmolzpiinkt :  tl8^  Oxydation  mit 
Chromsäuro.    Stadel  und  Praetor ius  194.  371. 

Dinltrodlphenylphtalld,  Darstellung.    Baeyor  202.  66. 

Dlnitro-7)-dlproi)ylbenzol9  DarstcUiing.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Jannasch  und  Körner  216.  226. 

Dinltrodipropylcarbobeiizonsäure ,  C4oH^,(N04)..0^ ;  Darstellung, 
Eigenschaften,  Schmelzpunkt,  Löslichkoit  in  Alkohol,  Zusammen- 
setzung. Verhalten  gegen  Zinn  und  Salzsäure.  Zagoumenny 
184.  ni. 

DlnltrodJtolyloxamldy  siehe  Oxadlnitrotoluldid. 

Dlnltro-/Vo-darol,  Bielefeldt  198.  387. 

Dinitrodurylsäurey  Darstellung  aus  Durylsäure.  Eigenschaften. 
Schmolzpunkt.  Löslichkeit.  .Verhalten  gegen  Alkohol.  Jannasch 
und  Crissmann  216.  207. 

Dinltrodurylsanres  Barjnim«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Jan  nasch  und  Gissmann  216.  210. 

—  Calciam,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Jan- 
nasch und  Gissmann  2l6.  209. 

Dinltrofluoreii)  Oxydation.    Constitution.    Schultz  203.  100.  103. 

118. 
Dinitrofluoreseein,  Darstellung.    Baeyer  183.  29. 

—  Reduction.    Baeyer  183.  35. 
Dlnltrofluoresceinhydrat,   Darstellung,  Eigenschafton,  Zusammen- 
setzung.   Baeyer  183.  31. 

Dlnltroheptylsäure  9  CgHmNaOo,  Darstellung  durch  Oxydation  von 
Campher  mit  Salpetersäure.  Eigenschaften.  Krystallform  nach 
Zopnarovich.  Schmelznunkt.  Kachler  191.  144.  155.  —  Ein- 
wirKung  von  Natriumaniaigara  auf  dieselbe.  KuUhem  167.  45.  — 
Einwirkung  von  Natriumamalgam  auf  eine  alkoholische  Lösung  der 
Dinitroheptylsäure ;  Bildung  der  Mononitrohei)t\'lsäure.  Kachler 
191.  157.  —  Einwirkung  von  Natriumamalgam'  auf  eine  wässrige 
Lösung  der  Säure;  Bildung  von  Mononitroheptylsäuro.  Kachler 
191.  161.  —  Emwirkimg  von  Zinn  und  Salzsätire,  Bildung  von  Me- 
thylisopropylkoton,  Ammoniak,  Hydroxylamin  und  Kohlensäure;  Oxy- 
dation des  Kctons.  Kachler  191.  162.  —  Einwirkung  von  Kalihydrat 
und  von  Baiythydrat;  Bildung  von  Mononitroheptylsäure ,  Metliyl- 
isopropylketon ,  Kohlensäure  und  salpetriger  Säure.  Kachler  191. 
166.  16S.  170.  —  Verhalten  gegen  Brom.  Kachler  191.  170.  - 
Zur  Constitution.    Kachler  191.  173. 

Dinitroheptylsaures  Barvam^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Kachler  191.  156. 

Dlnitrohydroehinon,  Darstellung  aus  Diacetylhydrochinon.  Eigen- 
schafton.   Zusammensetzung.    Baryumsalz.    Niotzki  215.  144. 

Dinitrokresol«  Darstellung  aus  Nitrotoluidin  durch  Einwirkung  eines 
grossen  Ueberschusses  von  Natriumnitrit.  Eigenschaften.  Lös- 
lidikeit.    Zusammensetzung.    Knecht  215.  90. 

Dinitro-o-kresol  9  Bildung  bei  der  Nitrirung  dos  o-Krosoläthyläthers. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Constitution. 
Städol  217.  158.  204. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Städel 

217.  159. 

160. 


398   Dinitro-o-kresoläthyläther    —    DiaitnHO-kresol-iiitrobcnzyl&dier. 

Diiittro-o-kre8aläthyl2ther9  Darstellung  aas  o-Kresolätbyläther  durch 
Einwirkung  von  Salpetersäure  von  ]  ,505  specifischem  Gewicht.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Consti- 
tution. Städel  2l7.  154.  203.  —  Darstellung  aus  dem  Mononitro- 
äther  durch  Einwirkung  von  Salpetersäure.  Städel  217.  157.  — 
Darstellung  aus  dem  Aethyläther  des  v-m-Nitro-o-kresols.  Städel 
217.  157.  —  Darstellung  aus  Dinitro-o-kresol.    Städel  217.  1«0. 

—  Einwirkung  von  alkoholischem  Ammoniak;  Bildung  von  o-Dinitro- 
toluidin.    Städel  217.  155.  184. 

Dinitro-o-kresol-ammonliiiii,  Eigenscliaften. 

—  --     -barTam,  Darstellung.    Eigenschaften. 

Zusammensetzung. 

—  —     -blei,  Eigenschaften. 

—  —     -magnesium,  Eigenschaften. 

—  —     -»Über,  Eigenschaften.  Einwirkung  von 

Aethyljodür;  Bildung  von  Dmitro-o- 
kresoläthjläther. 

Diiiltro-;>kresol  9  Bildung  beim  Erwärmen  von  Parakresolmetasulfo- 
säurc  mit  Salpetersäure.     Eigenschaften.    Schmelzpunkt,    von 
Pech  mann  1^3.  205.  —  Bildung  beim  Nitriren  von  p-Kresol. 
Ausbeute.    Schmelzpunkt.     Constitution.    Kaliumsalz.    Städel 
217.  53.  196.  —  Bildung  aus  p-Kresoläthyläther  durch  Einwir- 
kung  von  Salpetersäure.     Eigenschaften. '  Schmelzpunkt.    Los- 
lichkeit.    Zusammensetzung.    Städel  217-  162.  167. 
Dinitrov^-kresoläthyläther,  Darstellung  aus  p-Kresoläthyläther  durch 
Einwirkung  von  Salpetersäure.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.   Lös- 
Uchkeit.    Zusammensetzung.    C<jnstitution.    Städel  217.  162.  188. 

—  Darstellung  aus  dem  Silbersalz  durch  Einwirkung  von  Aethyljodür. 
Städel  217.  170.  —  Einwirkung  von  alkoholischem  Amraonialt; 
Bildung  von  p-Dinitrotoluidin.  Städel  217.  186.  —  Reduction  durch 
Zinn  und  Salzsäure  zu  Diamido-p-kresoläthyläther.    Städel  217.  221. 

Dinitro-i>kresoI-ammonium.  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelz- 
punkt, von  Pochmann  173.  206.  Städel  217.  169. 

—  —     -baryam  9    Darstellung.     Eiijenschaften.    Zusammen- 

setzung, von  Pochmann  173. 206.  Städel217.  168. 

—  —     -bleij  Eigenschaften,    von  Pechmann  173.  207. 

—  —     -kalium,  Darstellung.    Eigenschaften.    Löslichkeits- 

bestimmung.  von  rechmann  173.  206.  Städel 
217.  1«9. 

—  —     -methvläther,  Darstellung  aus  dem  Silbersalz  durch 

Einwirkimg  von  Mcthyljodur.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. LösUchkeit.  Zusammensetzung.  Städel  217. 
170. 

—  —     -natrium,  Darstellung.    Eigenschaften.    Löslichkeite- 

bestimmung.     Zusammensetzung.     Städel  217.  168. 

—  —     -Silber  9    Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammen- 

setzung,   von  Pechmann    173.  207.    Städel  217. 

169.  —  \erhaltcn  gegen  Aethyl-   und  Methyljodür; 

Bildung  von  Aethyl  und  Methyläther.  Städel  21*.  170. 
Dinltro  -  o  -  kresol  •  nitrobenzylälther ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt,  l/islichkeit.  Zusammensetzung.  Constitution, 
Städel  217.  175.  178.  181.  204. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Dinitro-0-kresolphtalei'n    —    Dinitronaphtylamin.  399 

Dlnltro-o-kreRolphtaleTn^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schnielzpunlit. 
Zusammonsetzung.  Einwirkung  von  Natriumsulfhydrat  oder  von 
Zinkstauh  auf  eine  Lösung  in  Eisessig;  Bildung  von  Amidophtalei'n. 
Baeyer  und  Praude  202.  163. 

Dtnitromesidin,  Bildung.    Schmelzpunkt.    Ladenburg  179.  168. 

Dinitromesityleiif  Darstellung  durch  Nitriren  von  Mesitylen  un<l  aus 
Dinitromesiüin.  Ladenburg  179.  165.  168.  —  Darstellunjj.  Re- 
duction  mit  Schwefelammonium,  Nitromesidin.    Knecht  215.  97. 

Dlnitromethan,  Versuche  zur  Darstellung,    ter  Meer  181.  18. 

Dinttromethylenpyroeateeliiii  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Salpetersäure  auf  Piperonylsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt, 
lioslichkoit.  Zusammensetzung.  Job  st  und  Hesse  199.  75.  — 
Einwirkung  von  Zinn  und  Salzsäure;  Diamidoverbindung.  Hesse 
199.  343. 

DinltromethTloxysulfobenzldy  DarstoHung,  Eigenschaften,  Schmelz- 
punkt und  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Jodphosphor.  Anna- 
heim 172.  49.  50. 

DtnitromethylsalieylHäure-Aethylester,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Einwirkung  von  Ammoniak.  Salkowski  173.  50. 

—  -Methyle^tery  Darstellung,  Eigenschaften,  Schmelzpunkt,  Kry- 
staUform,  Zusammensetzung.  Salkowski  173.  47.  —  Zer- 
setzung durch  Ammoniak.    Salkowski  173.  4S. 

Dliiitronaphtalin,  Geschichte,  Darstellung,  Trennung  der  beiden 
isomeren  Dinitronaph taline.    Beilstein  und  Kühl b er g  169.   83. 

—  Darstellung.  Trennung  von  a- und  S-.  Bei  Istein  und  Kurba- 
tow  202.  219. 

tt-DlnitronaphtaHn,  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Verhalten  gegen 
Oxydationsmittel.  Beilstein  und  Kühl b er g  169.  86.  —  Einwir- 
kung von  Salpetersäure;  Bildung  von  Dinitrobenzoösäure,  von  Nitro- 
phtalsäure  und  Pikrinsäure.    Beilstein  und  Kurbatow  202.  220. 

—  Constitution.    Boilstein  und  Kurbatow  202.  228. 
i^^-Dinitronaphtalln  9  Eeindarstellung.    Beilsteiix  und  Kurbatow 

202.  225.  —  Eigenschaften.  Ixislichkeit  in  Chloroform,  in  Alkohol 
und  in  Benzol.  Verhalten  gegen  Oxydationsmittel,  sowie  gegen 
Schwefelammonium  und  gegen  ein  Gemisch  von  Zinn  nnd  Salzsäure. 
Beilstein  und  Kuhlberg  169.  86.  90.  —  Einwirkung  von  Salpeter- 
säure ;  Bildung  von  Mono-  und  Dinitrophtalsäuro,  von  symmetrischer 
Dinitrobenzoösäure  und  Pikrinsäure.  Beilstein  und  Kurbatow 
202.  225.  --  Constitution.    Beilstein  und  Kurbatow  202.  228. 

«<-/?-DiBitronaplitallii  9  Darstellung  aus  Dinitroacetnaphtalid ,  Eigen- 
schaften, Schmelzpunkt,  Zusammensetzung.  C.  Liebermann  183. 
274. 

Dinltronaphtol «  Darstellung.  Schmelzpunkt.  Natrium-  nnd  Silber- 
verbindung. Hübner  208.  332.  —  Ueberftihrung  von  a-  und 
/9-Nitronaphtol  in  das  gleiche  Dinitronaph  toi.  C.Lieber  mann  183. 
249. 

Cf-Dinitronaphtoly  Darstellung  aus  Dinitroacetnaphtalid.  Eigenschaf- 
ton.   Schmelzpunkt.    C.  Lieber  mann  183.  273. 

Dtnitronaphtylamiii^  Darstellung  aus  Acetdinitronaphtylamid.  Eigen- 
schaften. Zusammensetzung.  C.  Liebermann  183.  274.  Hüb n er 
208.  330. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


400  Dinitroorcin    —    (v)in-(/9)Dinitrophftnol. 

Dlnitroorcin  9   Darstellung  aus  Dimtrosoorcin  durch  Einwirkang  von 
concentrirter  Salpetersäure.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Salze. 
Stonhouse  und  Groves  188.  358. 
DlDltro-o-oxybenzoesänre,  siehe  Dlnltrosalieylääiire. 
Dinitrophenanthreiiy  Bildimg,  Eigenschaften,  Schmelzpunkt.  Grabe 

167.  156. 
Dinltrophenanthrenchinon  9   Bildung   und   Eigenschaften.     Grabe 
167.    144.   —  Darstellung.     Oxydation.     Reduction.     Constitution. 
Schultz  203.  108.  114. 
/^-Dinitrephenetoly  aus  /?-I)initrophenol,  Eigenschafton,  Schmelzpunkt. 
Salkowski  174.  273.  —  Einwirkimg  von  Ammoniak;  Bildung  von 
/?-Dinitroanilin.    Salkowski  174.  273. 
IHnltrophenol«  Darstellung  aus  Metanitrophonol.    Henri ques  215. 
324.  —  Trennung  der  drei  Isomeren.    Fittig  215.  324  Anmer- 
kung. —  über  isomere  Dinitropheuole.  Gesdiichto.  Constitution. 
Tabellarische    Zusammenstellung   ihrör    Salze.      Hühner    und 
Schneider  167.  89.- 112.  116.  —  Einwirkung  von  Salnetersäure 
auf  6-,  f -  und  y-Dinitrophenol ;  Bildung  von  Trinitroplienol  und 
von  Styphninsäure.    Henri  ques  215.  325.  —  Constitution  von 
6-,  6'  und  y-Dinitrophcnol.     Henriauos  215.  336. 
(ri)m-(fODinUrophenol9  Darstellung  aus  o-Nitrophöuol  und  aus  flüch- 
tigem Nitrophonol.     Eigenschaften.     Schmelzpunkt.      Hühner 
und  Schneider  167.  92.  103.  —  aus  Dinitroanisol.    Salkowski 
174.  269.  —  Bildung  aus  Metanitrobonzolsulfosäure  durch  Ein- 
wirkung   von    Salpetersäure.      Eigenschaften.      Schmelzpunkt 
Sachse  188.  145.  —  Nebenprodukt  bei  der  Darstellung  von 
Dimetimitrosalicylsäure,  Barrumsalz.    Hüb n er  195.  53.  —  Bil- 
dung aus  Orthoamidodinitropheuol  durch  Einwirkung  von  sal- 
petriger Säure.    Hübner  210.  393.  —  Bildung  aus  Metadini- 
trobeuzol  durch  Einwirkung  von  Fcrricyankalium.    Hepp  215. 
350.  —  Bildung  aus  Trinitrobenzol  durch  Einwirkung  von  Na- 
tronlauge.   Hepp  215.  363.  —  Ueberführung  in  Paraorthonitro- 
amidophenol.    Post  und  Stuckonberg  205.  67.  72. 
(^);/?-(«)l>lnltrophenol-baryum,  Wassergehalt.    Salkowski  174.  270. 

—  Eigenschaften.  Schmolzpunkt.  Zusammen- 
setzung.   Sachse  188.  145.    Hühner  210.  393. 

-  [aH3(NOAOLBa  +  7H.O,  [CeHjCNOAOLBa 
+  6H!,0  und  [dH,(NO,v!)LBa-f  5H^0,  Dar- 
stellung, Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Hühner  und  Schneider  167.  94—96.  104. 

—  -blei,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusam- 
mensetzung.   Hübner  und  Schneider  167. 100. 

—  -kalium,  CeH3(N0,),0K  +  H,,0  und  CoH3{NOa)gOK 
-f  ^/^HjO,  Darstelhmg,  Eigenschaften  und  Zusam- 
mensetzung. Hübner  und  Schneider  167.97. 
105. 

—  -magnesinm,  [CeHgCNGAOLMg -f  12HaO  und 
rCeHa(NO,),OLMg-f  9HaO,  Darstellung,  Eigen- 
schaften und  Zusammensetzung.  Hübner  und 
Schneider  167.  99. 

—  -natlium«  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusam- 
mensetzung.   Hübner  und  Schneider  167.98. 

(r)m-^ß)Din\tro^heno\j  Bildung  aus  Metadinitrobenzol  durch  Einwirkung 
von   Ferricyankalium.     Hepp    215.    355.    —   Darstellung   aus 

Digitized  by  ^ÜO^  K:^ 


(T)m-(/?)Diiiitroph6nolb«i7Uin    —    /^'DinitrophenylDapbtykmin.    401 

flüchtigem  Nitrophenol,  Eigenschaften,  Schmelzpunkt,  Zusam- 
mensetzung.   Hübner  und  Schneider  167.  105.  —  Darstel- 
lung.   Ausbeute.    Salkowski  174.  "271. 
(70'n-(^)Dliiitrophenolbaryiiiit9  Darstellung  »Eigenschaften  und  Zusam- 
mensetzung.   Hühner  und  Schneider  167.  107. 

—  -biet  9     Darstellung,     Eigenschaften    und    Zusammensetzung. 
Hübner  und  Schneider  167.  111. 

—  -kallamy   Darstellung,   Eigenschaften   und   Zusammensetzung. 
Hübner  und  Schneider  167.  lOS. 

—  -magnesium«  Darstellung,  Eigenschaf  ton  und  Zusammensetzung. 
Hübner  und  Schneider  167.  110. 

—  -Methyläther,  siehe  Dinltroanisol. 

—  -natrlumy  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Hübner  und  Schneider  167.  109. 

Dinitrephenolnitrobenxyläthery  Darstellung.    Eigenschaften.    Los- 

lichkeit.    Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Stadel  217.  175.  177. 

179.  —   Einwirkung  von  alkoholischem   Ammoniak;  Bildung  von 

p-Nitrobcnzylalkohol  und  o-p-Dinitroanilin.    Stadel  217.  182. 

Dinitrophenolsiilfosäiirey  Darstellung.    Eigenschafton.    Löslichkeit. 

Zusammensetzung.    Balcntine  202.  d5S. 
Dlnitrophenolsulfosanres  Baryum^  1  Eigenschafton.      Zusammen- 
—  Bleiy        J  Setzung.  B  a  1  e  n  1 1  n  e  202. 360. 

Darstellung.  Eigen 


Kaliam,  neutrales, 
—      sanreH, 


Schäften.  Zusammen- 
setzung.  Brunne- 
mann  202.  350. 
Balontino   202. 
358.  359. 

o-p-Dinitrophenylacetessigsfture-Aethylester.  Darstellung  durch 
Einwirkung  von  o-p-Dinitrobrombenzol  auf  Natracetessigester. 
Eigenschaften.  Löslich Kcit.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Heck- 
mann 220.  128.  131.  —  Verhalten  gegen  Kalihydrat.  Heckmann 
220.  133.  —  Spaltung  durch  10®/o  siedende  Schwefelsäure  in  Essig- 
säure und  Dinitrophenvlessigsäure  (Kohlendioxyd  und  o-m-Dinitro- 
toluol).  Heckmann  220.  1 34 .  1 36.  —  Einwirkung  von  alkoholischem 
Kalihydrat;  Bildung  der  Säuren  Cj^Hj^NjOio  und  C^Hj^NgOig. 
Heckmann  220.  140. 

a  -  Dinltrophenylennaphtylenoxyd ,     Darstellung.      Eigenschaften. 
*    Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Graebe  und  Arx  209.  145. 

o^)-Dinitrophenyle88ig8äare9  Bildung  aus  o-p-Dinitrophenylacetessig- 
ester  durcn  Einwirkimg  von  Schwefelsäure.  Bildungsweiso.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Heckmann  220.  134. 
136.  —  Einwirkung  von  Schwefelsäure,  Spaltung  in  o-m-Dinitrotoluol 
und  Kohlendioxyd.  Heckmann  220.  136.  —  Einwirkung  von  Na- 
triumamalgam.   Heckmann  220.  145. 

a-Dlnitrophenylnaphtylamin,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt   Löslichkeit.    Zusammensetzung.    Streiff  209.  155. 

/?-Dlnitrophenylnaphtylamln«  Darstellung.   Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Streiff  209.  159. 
Qeneral-Reg.  z.  Liobig^s  Annalen  der  Chemie.    166—220.  ^^  ><-> 

Digitized  by  VjOOQ IC 


402     m-Dinitrophcnylsulfid    —    Dinitrosalicylsäore-Diäthylester. 

m-Dlnltropheiij^lmilfld^  Darstelhing  durch  Einleiten  von  Schwefel- 
wasserstoff in  eine  alkoholische  ammoniakalische  Losung  von  m-Chlor- 
dinitrobonzol.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Beil  stein  und  Kurbatow  197.  77.  —  P^inwirkung  von  Salpeter- 
säure; Bildung  von  Dinitrophenvlsulfon.  Beilstein  und  Kurba- 
tow 197.  78. 

Tn-DinitrophenylsalfODy  Bildung  aus  Dinitrophenvlsulfid  bei  der  Ein- 
wirkung von  Salpetersäure.  Eigenschafton.  Scimielzpunkt,  Beil- 
stein  imd  Kurbatow  197.  78. 

T^-Dlnitrophenyltolylamln.  Darstellung  aus  y-Trinitrotoluol  durch 
Einwirkung  von  Anilin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung.   Verhalten  gegen  Natronlauge.     Hepp  215.  369. 

Dinitro-m-phenyltolylketon,  Darstellung  aus  Dinitro-m-benzyltoluol 
durch  Einwirkung  von  Chrom  saure.  Eigenschaften.  Sclimcfzpunkt. 
Löslichkoit.    Zusammensetzung.    Senff  220.  236. 

Dlnltrophtalsftiire^  Darstellung  aus  /?-Dinitronaphtalin.  Trennung 
von  Mononitrophtalsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Loslichkeit. 
Verbindung  mit  Aether.    Beil  st  ein  und  Kurbatow  202.  22.5. 

Dinltrophtalsanres  Baryam,  Eigenschaften.  Bei  Istein  und  Kur- 
batow 202.  227. 

—  Cahiom,  Eigenschaften.    Bei  Istein  und  Kurbatow  202.  226. 
Dlnitropodocarpinsäiire 9  C^HaoCNO.ljOa ,  Darstellung,  Bildung  aus 

Monosulfopodocarpinsäure,     Eigenschaften    und    Zusammensetzung. 
Ondomans  170.  224.  229.  232. 
Dlnitropodocarpinsaares  Barymn,  Darstellung,  Eigenschaften  und 
Zusammensetzung.    Oudemans  170.  230. 

—  Kalium 9   Eigenschaften   und  Zusammensetzung.     Oudemans 
170.  230. 

—  Silber y    Darstellung    und    Eigenschaften.     Oudemans    170. 
231. 

(^-Dlnltropropan,  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Kaliumnitrit 
und  alkoholischem  Kali  auf  normales  Monobromnitropropan.  Eigen- 
schaften, Siedepunkt,  specifisches  Gewicht,    ter  Meer  181.  19. 

a-Dlnit^opropan-Baryam,  Eigenschaften,    ter  Meer  181.  21. 

—  Silber^  Eigenschaften,    ter  Meer  181.  21. 

/^-Dinitropropan,  Darstellung  aus  Propylpsoudonitrol.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.  V.  Meyer  und  Locher  180.  149.  —  Einwir- 
kung von  Zinn  und  Salzsäure,  Spaltung  in  Hydroxylamin  und  Aceton. 
V.  Meyer  und.  Loch  er  180.  152. 

BinitroHalicylBäure,  Darstellung.  Salkowski  173.  41.  —  Darstel- 
lung aus  a-Metanitrosalicylsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Hübner  195.  47.  —  Darstellung  aus  /?-Meta- 
nitrosalicylsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Hübner  195.  53.  —  Identität  der  aus  «-  und  /9-Metanitrosali(?yl- 
säure  dargestellten  Dimetanitrosalicylsänre.    Hübner  195.  54. 

DinttrosalieylfK&ore  -  Aethylester  9  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Ammoniaksalz.  Silbersalz.  Hübner  195.  53. 
Salkowski  173.  49. 

—  -Diäthylester,  siehe  DinitroäthylsaUcylsänre-Aethylester. 

Digitized  by  V^jOU^  K:^ 


Diuitrosalicylääure-DiiDothylester    —    o-m-DinitrotolaoI.      403 

Dlnltrosalicylsättre-Dioiethylester,  sioho  Dinitrometliylsalicyl- 
säore-MethyleHter. 

—  -Methy  ISthylester,  siehe  Dinltromethylsallcylsäure- Aethyl- 
ester. 

—  -Methylester*    Darstellung.      Eigonschafton,     Schmelzpunkt. 
Salkowski  173.  43. 

Dlnltrosalieylsaures  Ammonluni ,  CeHjCNOAOH.COONH,,  Dar- 
stellung.   Eigenschaf  ton.    Zusanimonsotzung.    Hübnor  195.  49. 

—  Barvuin,  CeHj(NO^,(O.COO)Ba  + 3 H^O,  Darstellung.    Eigen- 
schaften.   Zusainiuonsetzung.    Hühner  195.  50.  55. 

—  Blei,  C«H5,(NO,)4(O.GOO)Pb -1-3 HjO,  Darstellung.    Eigenschaf- 
ten.   Zusammensetzung.    Hühner  195.  52.  55. 

—  Calciam,  CeHa(N04)4(0 .  COO)Ca  -f  1  ^/ ,  ILO,  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Hübner  195.  51. 

.     -    Kalium,  CA(NO^,.OK.COOK  +  H,0,]£ÄS;s^^^^^^^^ 

—  —        C«H^(N0i)4.0H.C00K,  (sotzung.       Hühner 

J         195.  48.  49. 

Dinitresooreiii«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Am- 
monium-, Kalium-  und  Natriumsalze.  Stenhouse  uiid  Uroves 
188.  354. 

/9-Diiiitrotoluidln,  Darstellung  aus  /9-Trinitrotoluol  durch  Einwirkung 
von  alkoholischem  Ammoniak.  Eigenscliaften.  Schmelzpunkt:  94*^. 
Löslichkeit.    Zusammensetzung.    Hepp  215.  371. 

T'-Dittitrotoluidln,  Darstellung  aus  T^-Trinitrotoluol  durch  Einwirkung 
von  alkoholischem  Ammoniak.    Eigenschaften.  Löslichkeit.  Schmolz- 

Eunkt:  192** — 193^  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Natronlauge, 
[epp  215.  368. 
o-Dinitrotolnidin ,  Bildung  aus  Dinitro-o-krosolätliyläther  und  aus 
Dinitro-o-kresolnitrohenzyläther  durch  Einwirkung  von  alkoholisclicm 
Ammoniak.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt.  Löslichkeit.  Zusammen- 
setzu ng.  Constitution.  Verhalten  gegen  Essigsäureanhydrid.  Stadel 
217.  155.  183.  184.  203.  —  Einwirkung  von  salpetriger  Säure;  Bil- 
dung von  symmetrischem  Dinitfotoluol.    Stadel  21?.  197. 

7>-Dinltrotoluidin ,  Bildung  aus  Dinitrop-kresoläthvläther  durch  Ein- 
wirkung von  alkoholischem  Ammoniak.  Darstellung  aus  p-Acet- 
toluidin.  Eigenschaften.  Schmelzpmikt :  IBS**.  Zusammensetzung. 
Nachweis  der  Identität  heider  Dinitrotoluidino  durch  Oxydation  mit 
Chromsänromischung;  Bildung  von  Chrysanissäuro  bei  beiden.  Con- 
stitution. Stadel  217.  170.  186.  196.  —  Verhalte4  gegen  salpetrige 
Säure.  Einwirkung  von  Amvlnitrit;  Bildung  von  symmetnschcm 
Dinitrotoluol.     Stadel  217.  189.  205. 

t>ö-Dlnitrotoluol,  Darstellung  aus  Dinitrotoluidin  vom  Schmelzpunkt 
168**.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  60" — 61°.  Zusammensetzung. 
Constitution.    Stadel  217.  205. 

o-m-Dinitrotoluol^  Bildung  aus  Dinitrophcnylessigsäure.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt:  70,5**.  Zusammensetzung.  Heck  mann  220.  135. 
—  Schmolzpunkt:  69".  .Rcduction  zu  Nitrotoluidin.  Knecht 
215.  86.  —  Einwirkung  von  Natriumamalgam.  Mi  chlor  175. 
164. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


404  (s)tD-DiDitrotoIiiol    —    Dinitronramidobenzo^äaren. 

(«)m-Diiütrotolvol9  Darstellung  durch  Einwirkung  von  salpe^ger 
Saure  auf  in  concentrirter  Salpotorsäure  vertlieiltes  o-  oder 
p-Dinitrotoluidin  in  der  Kälte.  Eigenschaften.  Jjöslichkeit. 
Schmelzpunkt:  92 — 93°.  Zusammonsetzung.  Benzolgehalt.  Coa- 
stitution.  Verhalten  gegen  Chrom  säureraischang;  Bildung  von 
o-Dinitroh«nzoesäure.  Stadel  217.  190.  194.  196.  —  Einwir- 
kung von  Ammoniumsulfhydrat;  Bildung  von  s-Nitrotoluidin. 
Stadel  217.  199.  —  Einwirkung  von  Zinn  und  Sabssäure;  Bil- 
dung von  s-Toluylendiamin.    Stadel  217.  200. 

(v);?i-Dinltrotolaol  (flussiges),  Darstellung.    Cunerth  172.  222. 

Dinitrotoliiol-I^aphtalliiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Hepp  215.  380. 

Dinitrotolaol-^sulfamid)  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt: 
203^    Zusammensetzung.    Schwanert  186.  359. 

Dinitrotolaol-p-snlfochlorUry  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt: 125®.    Zusammensetzung.    Schwanert  186.  359. 

Dinltrotoluolsnlfosäare 9  Geschichte.  Schwanort  186.  342.  — 
Darstellung  aus  Toluol  mittelst  rauchender  Schwefelsäure :  a)  aus 
isoUrten  Toluolsulfosäuren ;  h)  aus  isoUrton  Nitrotoluolsulfosäuren. 
Schwanert  186.  347.  349. 

Dinitrotolvol-o-solfoBäiire  9  Darstellung  aus  orthotoluolsulfosaurem 
Blei  und  aus  paranitrotoluolorthosulfosaurem  Calcium.  Schwa- 
nert 186.  349.  351. 

Dlnitrotolaol-<>-sulfo8aiires  Baryom,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Schwanert  186.  349.  352. 

DlnitrotoIuol-;^8iilfo8äare^  Darstellung  durch  Nitrirung  von  p-Toluol- 
suÖosäure,  aus  orthomtrotoluolparasulfosaurera  Calcium  und  aus 
ihrem  Baryumsalz,  ohne  erst  die  heiden  Nitrotoluolsidfosäuren 
zu  trennen.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Schwanert 
186.  347.  350.  853.  —  Reduction  zu  Diamidosäure.  Schwa- 
nert 186.  360. 

—  Diazoverbindung.    Schwanert  186.  369. 
Dinltrotolaol-/7-8ulfosaures  Ammonium,  Darstellung.  Eigenschaften. 

Löslichkoitsbcstimmung.    Schwanert  186.  856. 

—  BarjTUm,  Darstellung.    Eigenschaften.   LöslichkeitsbestimmuDg. 
Zusammensetzung.    Schwanert  186.  356. 

—  Blei«  Darstellung.  Eigenschaften.   Zusammensetzung.   Schwa- 
nert 186.  357. 

—  Calcium  9     Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Schwanert  186.  357. 

—  Kalium,  Darstellung.    Eigenschaften.    Löslichkeitsbcstimmung. 
Zusammensetzung.    Schwanert  186.  355. 

—  Kupfer,     Darstellung.       Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Schwanort  186.  358. 

DinitrotrioxybenzoläthTläther,  Darstellung  aus  Dinitrodiamido- 
phonetol  durch  Einwirkung  von  Alkali.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  KulianisaiZf  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Niotzki  '2l5.  155. 

Dinitrouramidobenzoesäuren,  Constitution.  Stadel  217.  212  An- 
merkung. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Dinitroxylol    —    Dioxybenzhydrol.  405 

]>liiitroxylol9  Jan  nasch  171.  81. 

Dioctyl«  normal  9  Bildung  neben  Dekan  bei  der  Einwirkung  von 
Natrium  auf  ein  Gremisch  von  Aothyl-  und  normalem  Octyl- 
bromür.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.  Lachowicz  220.  180. 

Bildung   durch  Einwirkung  von  Na- 


CHa-(CH^)5-CH-CH, 

CH3-(CIL)6-CH-CH, ' 
auf^c 


triura  auf  ein  Gemisch  von  Aethyl-  und  aecundärem  Octylbromtir. 
Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Dampf  dichte. 
Zusammensetzung.    Lachowicz  220.  186. 

Dioctylacetessigrester^  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zu- 
sammensetzung. Guthzeit  204.  9.  —  Spaltung  durch  Alkali  in 
Dioctylacoton  und  Isostearinsäure  (Octylessigsäure).  Guthzeit 
204.  9. 

Dloctylaceton ,  Bildung  bei  der  Spaltung  dos  Dioctylacetessigosters 
durch  Alkali.     Guthzeit  204.  10. 

Dloetylamln-Platinchlorid,  Benesse  166.  86. 

Dloctylesiälgsäiire,  siehe  Stearinsäure,  Iso-. 

Dloctylmalonsäare,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Conrad  und  Bisch  off  204.  164.  —  Spaltung 
durch  Hitze  in  Kohlensäure  und  Dioctylesslgsäure.  Conrad  und 
Bischoff  204.  165. 

Dioctvlttialonsaore-Aethylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Conrad  und 
Bischoff  204.  163.  203. 

Dioctylmalonsaures  Caleiam,  1  ^^      .  „  ^.        ,   -.       ^ 

iTAlliini     l  ^Darstellung.    Eigenschaften.   Con- 

Natri™  I      ^^"^  ""^^  Bischoff  204.  164. 
Diootylphesphlny  Bildung.    Möslinger  185.  70. 
Dioxäthenanilin,  Dcmolc  173.  129. 
Dioxäthentolnldln,  Eigenschaften.    Demole  173.  137. 
Dioxäthentoluidlnplatlnchlorld ,     Darstellung.  Eigenschaften. 

Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Demole  173-  137. 
Dioxalftthylin,  Darstellung  aus  Chloroxaläthylin  und  Natrium.   Platin- 
salz.   Wallach  214.  297. 
Dioxindol,  siehe  Hydrlndin^äure. 
Dloxyadipinsänre,  Darstellung.    Eigenschaften.    Baryumsalz.   Lim- 

pricht  165.  267. 
m-DioxyantliracMnon,  siehe  Purpuroxantliin. 
pDlexyanthrachinon,  siehe  Chinizarin. 
Dioxyanthraehinone  ^    Zusammenstellung    der    Schmelzpunkte    von 

Acetyl  Verbindungen  isomerer  Dioxyanthrachinone.    C.  Li  eher  mann 

183.  190. 
Dlexyazobenzole,  siehe  Azophenole« 
Dloxybenzaldehyd,  siehe  Protoeatechnaldehyd. 
Dioxvbenzhydrol  9   Darstellung.      Condensationsprodukt.     Reduction 

und  Acetmerbindung    des    letzteren.     Baeyer  und   Burkhardt. 

202.  132." 


Digitized  by  VjOOQ IC 


406  Dio«ybeu20öääure    —    Dioxydipbenylmethan. 

Dloxybenzoesäure  9  Bildoiig  aus  Sulfoparabrombenzoesäure  beim 
Mimelzen  mit  Kalihydrat.  Böttinger  191.  28.  —  Constitution. 
Barth  unij  Öcnhofe'r  174.  235.  —  Tabellarische  Zusammenstellung 
der  Eigenschaften  der  Dioxybenzoesäure ,  Protocatechusaure ,  Oxy- 
salicylsäure,  Hyiwgallussäure  und  Gontisinsäure.  Hlasiwotz  und 
Uabermann  175.  70.  —  Siehe  auch  Oentislusäure,  Oxysalicyl- 
säure,  Protocatechusaure  und  Pyrocatechincarbonsäiire. 

w-Dloxybenzol,  siehe  Besorcln. 

oDioxybenzol,  siehe  Pyrocatechin. 

/^-Dioxybenzol,  siehe  Hydrochlnon* 

Dloxybenzole^  Bildung  fluorescirender  Phtaleme  in  Beziehung  zu  der 
Constitution  substituirter  Dioxybonzolc.    Knecht  215.  83. 

Dloxybenzoplienon,  Literatur.  Bildung  aus  Phonol-Phtalein,  Phtali> 
din  und  Phtalidein  durch  schmelzendes  Kali.  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Schmelz^)unkt.  Vorhalten  gegen  Kalischmelzo.  Verluilten 
gegen  Reductionsmittel ;  Bildung  von  Dioxvbenzhydrol.  Acctyl-  und 
Bromverbindung.  Baeyor  202.  103.  rfaeyer  mul  Burkhardt 
202.  126.  132.  135.  —  Bildung  aus  Dioxytriphenylcarbinol  durch 
Einwirkung  von  schmelzendem  Kalihydrat.  Eigenschaften.  Scjhmefz- 
punkt.  Zusammensetzung.  Literatur.  Döbner  217.  231.  —  Ein- 
wirkung von  schmelzendem  Kalihvdrat;  Bildung  von  Paraoxybonzoe- 
säuro  und  Phenol.  Döbner  21^.  232.  —  Darstellung  aus  Dioxy- 
diphenylmethan.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Stadel  und  Gail  194  335. 

a-Dloxybenzophenon ,  Darstellung  aus  a-Diamidobenzophenonchlor- 
hydrat  durch  Kaliumnitrit.  Ausbeute.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Identität  mit  dem  aus  Dioxydiphenyl- 
methan  dargestellten.    Dibenzoylätlier.    Stadel  218.  354. 

/^-Dioxybenzophenoii)  Darstellung  durch  Zersetzung  des  Chlorhydrats 
des  ^  -  Diamidobenzophenons  durch  Kaliumnitrit.  Eigenschafton. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Dibenzoyl-  und  Diacetylverbin- 
dung.  Constitution.  Stadel  218.  356.  360.  —  Einwirkung  von 
schmelzendem  Kalihydrat;  Bildung  von  Phenol  und  Paraoxvbenzoe- 
säure.    Stadel  218*^.  359. 

Dloxyclnclionldiu,  C^oHg^N^Og,  Darstellung.  Eigenschaften  und  Zu- 
sammensetzung. Skalweit  172.  104.  —  Isomer  mit  Oxychinin. 
Skalweit  172.  105. 

Dioxycluclionldinhydrosulfat,  Darstellung.    Skalweit  172.  105. 

Bloxyclttchonidin-PlatlDchlorid,  Skalwoit  172.  105. 

Dloxyciuclionidlnsulfat.  Darstelhmg,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Skalweit  172.  104. 

Dioxydiphenylketoii,  siehe  Dioxybenzophenon. 

Bloxydiplienylmetlian^  Darstellung  aus  diphenylmethansulfosaurem 
Kali  durch  Schmelzen  mit  Kahhydrat.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt. 
Zusammensetzung.  Stadel  und  Beck  194.  318.  —  Einwirkung  von 
schmolzondem  Kalihvdrat;  Bildung  von  jHOxvbenzoösäure  und  Phenol. 
Stiidcl  und  Beck  ^194.  332. 

Dioxydlphenylmcthan  9    Aether    mit   Alkoholen    und    mit   Säuron. 
Stadel  und  Beck  194.  322.  324. 
—    Oxydation  der  Säure- Aether.    Stadel  und  Gail  194.  334, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Dioxydiphenylmetlian    —    Bioxytriplionylcarbinol.  407 

DioxydtpheBTlmethan)  Alkallsalze.    Barvumsalz.  Stadel  und  Beck 
1*14.  321. 

—  Bromsubstitutionsprodakto.      Additionsprodiikt.      Stadel    und 
Beck  194.  326.  327. 

—  Oxydationsprodukt.    Stadel  luid  Beck  194.  329. 
Dtoxydiphenylplitalid  9   identisch  mit  PhenolpIitaleVn ,   siehe  dieses. 

Baeyer  202.  68. 
Dioxymaloiisäure^  zur  Identität  mit  Mosoxalsäure,  siehe  diese.  Böt- 

tingor  208.  139  Anmerkung. 
Dioxymesltylen,  siehe  Mesorcin« 
Dioxymethylditolnylchinon  j    Darstellung    aus    Toluhydrochinondi- 

methyläthor  durch  Oxydation  mit  Chromsänromischungl   Eigenscliaf- 

ten.    SchmelzjMmkt.    lüslichkeit.     Zusammensetzung.    Constitution. 

Reduction    mit   Sohwefclammonium ;     Bildung    dos    entsprechenden 

Hydrwhinons.     Nietzki  215.  161.  —  DarstoHung  durch  Reduction 

des  entsprechenden  Chinons  mit  S<*hwefelammonium.    Eigenschaften. 

Schmelzpimkt.     Ztisammensetzung.     Constitution.     Einwirkung  von 

concentrirter    Salzsäure;     Bildung     von     Totrjioxvditoluvlanhvdrid. 

Nietzki  215.  163. 
Dloxymethylen  9  Bildung  bei  der  Oxydation   von  Diacotonamin  mit 

Chrorasäurcmischung.    Ueintz  198.  47.  —  Phosphoresconz.    Rad- 

ziszewski  208.  309. 
Dioxyphenolphtalef nanhydrid  9  siehe  Fluor eseem«    Baever  212. 

351. 
Diexyphenylanthranol^  siclic  Phenolphtalldln. 
DioxypheiiTlbenzoesäure.   Bildung  aus  Dii>honylenketondisulfosäure 

durch    Scnmelzen   mit   Kalihydrat.     Eigenschafton.     Sclimelzpunkt. 

Reactionon.       Zusammensetzung.       Constitution.       Schmidt    und 

Schultz  207.  346. 
Dioxyphenylketon  9  Bildung  aus  Aurin.    Dalo  und  Schorlommer 

217.  3SS. 
Dioxyphenyloxanthranoly  siehe  Phenolphtalldein. 
IHoxypropylmalonsftiirey  Darstellung   aus  Dibrorapropylmalonsäure. 

Eigenschafton.    Ucbergang  beim  Erhitzen  in  Ijactonsäuro.     Pittig 

und  Hjelt  216.  58.  60. 
DioxypropylmalonsaureR  Barynni,  Darstellung.   Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Pitt  ig  und  Hjelt  216.  59. 

—  ^Silber,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Fit- 

tig  und  Hjelt  216.  59. 

DioxyretlHten ,  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Chromsäure  auf 
Retcn.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  liislichkeit  in  verschiedenen 
Medien.  Zusammensetzung.  Ekstrand  185.  98.  —  Verhalten  zu 
Chlor,  Brom,  Salpetersäure,  Schwefelsäure,  Kalihydrat.  Ekstrand 
185.  100.  —  Einwirkung,  von  Barj'umhydrat  oder'Natronkalk  in  der 
Hitze.  Ekstrand  185.  103.  — Verhalten  beim  Kochen  mit  Zink- 
staub und  Kalilauge  sowie  bei  <ler  Destillation  mit  Zinkstaub.  Ek- 
strand 185.  105. 

Dioxytoluoly  siehe  KreHordn. 

Dloxytrlphenylcarbittol  (Benzaurin),  Darstellung  durch  Einwirkung 
von  Benzotrichlorid  auf  Phenol.     P^igenschaften.    Zusammensetzung. 

Digitized  by  V^jOU^  K:^ 


y- 


408  Dioxytriphcnylmethan    —    Dipliens&iirc 

Constitution.  Diacotylverbindung.  Döbner  217.  227.  233.  —  Ein- 
wirkung von  Zinkstaub  und  Sal^ure;  Bildung  von  Dioxytriphenvl- 
methan.  Dobner  217.  230.  —  Spaltung  dur<3i  schmelzendes  Kaii- 
hydrat  in  Dioxybenzophenon  und  Benzol,  weitere  Bildung  von  Para- 
oxybenzoesaure  und  Phenol.    DÖbner  217.  231. 

Dioxytrlphenylmethan  y  Darstellung  aus  Diamidotriphenylmethan. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit  Zusammensetzung. 
0.  Fischer  206.  158.  —  Darstellung  aus  Diox^-tiiphenvlcarbinol 
durch  Reduction  mit  Zinkstaub  und  Sidzsäure.  Eigenschaften.  Los- 
lichkeit.  Schmelzpunkt  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Oxy- 
dationsmittel.   Döbner  217.  230. 

DloxytriphenylmethancarbonBänrey  siebe  Phenolphtailn. 

Dioxyyalerlansaiires  Barynm,  Darstellung  aus  Bromvalerolacton. 
Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Fittig  und  Messerschmidt 
208.  103. 

DIphenol«  Darstellung  aus  Diphenyldisulfosäure.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt:  272^  Damptdichte.  Schmidt  imd  Schultz 
207.  337.  —  Darstellung  aus  Benzidin.  Eigenschaften.  Schmelz- 
und  Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Schmidt  und  Schultz 
207.  334.  —  Darstellung  aus  Dioxyphenylbenzoesäure.  Schmidt 
und  Schultz  207.  344.  —  Verhalten  gegen  Schwefelsäure 
(Farbreaction) ,  gegen  Salpetersaure  (Bildung  von  Pikrinsäure 
und  Oxalsäure),  gegen  Oxydationsmittel,  gegen  Chlorkalklösung, 
gegen  Essigsäureanhydrid.  Schmidt  imd  Schultz  207.  335. 
836.  —  Einwirkung  von  Fünffach-Chlorphosphor ;  Bildung  eines 
gechlorten  Diphonols  vom  Schmelzpunlct  126®,  des  bei  14&" 
schmolzenden  Diparadichlordiphenyls  und  eines  bei  179®  schmel- 
zenden Körpers,  Pentachlordiphenyl.  Schmidt  und  Schultz 
207.  338—344. 

(f-Diphenol)  Darstellung  aus  Diphenylin.     Eigenschaften.     Schmelz- 

g unkt:  161®.  Siedepunkt :  842®.  Dampfdichte.  Zusammensetzung, 
chultz,  Schmidt  und  Strasscr  207.  357.  -  Darstellung 
aus  Phenolparasulfosänre.  Schultz,  Schmidt  und  Strassor 
207.    359.    —    aus    Dinitroparadiphenylcarbonsaure ,    Schmelz- 

Eunkt:    161®.     Krystallmessung  nach  Fock.      Strasser  und 
chultz   210.   193.   —   Verhalten   gegen   Essigsäureanhydrid, 

gegen  Schwefelsäure,  gegen  Salpetersäure.   Schultz,  Schmidt 

und  Strasser  207.  358. 
Dlphensäure  9  C^H^qO«,  Bildung  neben  Phenanthrenchinon  bei  der 
Oxydation  von  Pnenanthren  mittelst  Chromsäure,  Eigenschaften  und 
Zusammensetzung.  Fittig  und  Ostermayer  166.  368.  —  Bildung 
aus  Phenanthrenchinon  beim  Kochen  mit  chromsaurem  Kalium  und 
Schwefelsäure.  Hayduck  167.  184.  —  Bildung  aus  Phenantliren- 
chinon  bei  der  Einwirkung  von  alkoholischem  Kali.  Anschütz 
und  Schultz  196.  50.  —  Bildung  aus  der  Diamidodiphensäure  von 
Griess.  Schultz  196.  21.  —  Darstellung  aus  Phonanthren,  resp. 
Phenanthrenchinon.  Schmitz  193.  116.  —  Keindarstellung  aus 
Dijoddiphenyldiphensäure  aus  MetanitrobenzoÖsäuro.  Constitution. 
Identität  mit  Uiphensaure  aus  Phenanthren.  Schultz  203.  97. 
115.  —  Verhalten  beim  Erhitzen  mit  Kalk.  Fittig  und  Ost  er-' 
maier  166.  372.  —  Verhalten  beim  Erhitzen  mit  gebranntem  Kalk, 
mit  einem  Gemenge  von  gelöschtem  und  gebranntem  Kalk  und  mit 

Digitized  by  ^ÜO^  !(:! 


Diphens&nreanhydrid    —    Üiphenyl.  409 

gelöschtem  Kalk  oder  Natronkalk.  Anschätz  und  Schultz  190. 
48.  —  Verhalten  gegen  oxydirende  Substanzen;  Nitro-  und  Anfido- 
derivate.  Hummel  193.  129.  —  üeberführung  in  Diphenylenketon. 
Schmitz  193.  117.  —  Verschiedenheit  von  der  isomeren  Diphenyl- 
dicarbonsäure.    Döbner  172.  121. 

Diphensäureanhydrld  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schultz  203. 
97.  —  Schmelzpimkt.    Anachütz  und  Schultz  196.  50. 

Diphensäore-Aethylester  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Hummol  193.  128. 

Diphensäure-Methylester  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt Kiystallmessung  nach  Groth  und  Calderon.  Zusammen- 
setzung.   Schultz  203.  98. 

Dlphenganres  Barynm,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Fittig  und  Oster  maier  166.  370. 

—  Calclnm,    Darstellung,  Eigenschaften   und  Zusammensetzung. 
Fittig  und  Ostermaier  166.  371. 

—  Magnesium^  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Fittig  und  Ostermaier  166.  371. 

—  Silber  y    Darstellung ,    Eigenschaften    und  Zusammensetzung. 
Fittig  imd  Ostermaier  166.  872.  / 

Diphensänre,  Iso-,  Darstellung  aus  Diphenylenketoncarbonsäure  durch 
Schmelzen  mit  Kalihydrat.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusam- 
mensetzung.   Fittig  und  Gebhard  193.  155;  Fittig  und  Liep- 

.  mann  200.  9.  —  Constitution.  Fittig  und  Gebhard  193.  158; 
Fittig  und  Liopmann200.  18.  2*0.  —  Zersetzung  durch  Erhitzen 
mit  Kalk;  Bildung  von  Diphenylenketon.  Fittig  und  Gebhard 
193.  158.  —  Oxydation  mit  Chromsäuiemischung ;  Bildung  von  Iso- 
phtalsäure.  Unterschied  von  Diphensäure  und  Diphenyldicarbonsäuro. 
Fittig  und  Liepmann  200.  11. 

Diphensänre-Aethylester,  Iso-^  Eigenschafton.  Fittig  und  Liep- 
mann 200.  11. 

Dlphensänre  -  Metliylester  9  Iso-«  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Krystallmessung  nach  Calderon.  Zusammensetzung. 
Fittig  undijiepmann  200.  10. 

Dfphensanres  Baryum^  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Fittig  und  Gebhard  193.  156. 

—  Calcium)  Iso-^  Darstellung.  Eigenschaften.   Zusammensetzung. 
Fittig  und  Gebhard  193.  157. 

—  Silber,  ISO-,  Fittig  und  Gebhard  193.  158. 

Biphenyl  nicht  gefunden  im  Steinkohlenthoeröl  vom  Siedepunkt  220 — 
270^  Literatur.  Reingruber  206.  368.  380.  —  Durch  Zersetzung 
derPhenylbenzoesäure  erhalten.    Fittig  und  Ostermaier  166.377. 

—  Bildung  beim  Erhitzen  von  Phenanthrenchinon  mit  Natronkalk. 
Graebo  167.  145.  —  Ueber  einige  Dinhenylbildungen  innerhalb  des 
Moleküls.  Graebe  174.  177.  —  Bildung  aus  Chlorbenzol  durch 
Glühhitze.  Schmelzpunkt  Kramers  189.  138.  —  Bildung  aus 
Benzol  und  Zinnchlorid.  Aronheim  194.  147.  —  Bildung  aus 
Benzoesäure,  aus  Phtalsäureanhydrid  und  aus  Diphensäure  beim  Er- 
hitzen mit  gebranntem  Kalk.     Anschütz  und  Schultz  196.  48. 

—  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Arsenchlorür  auf  Benzol  im 

26* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


410  Diphenylaeetamid    —    Dipbenylarsenchlorür. 

Phosphenylapparat.  La  Coste  and  Michaelis  201.  193.  —  Bil- 
dung bei  der  Einwirkung  von  Natrium  auf  Monobrombenzol  und 
Isoaraylbromür.  Schramm  218.  390.  —  Zur  Gewinnung.  Döbner 
172.  110.  —  Darstellung.  Ausbeute.  Siedepunkt  Schultz  174. 
202—205.  Hübner  209.  339.  —  Darstellung  aus  Benzol.  Eigen- 
scliaften.  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Krystallmessung  nach  Cal- 
deron.  Dampfdichte.  Schmidt  und  Schultz  203.  118.  123.  — 
Verhalten  gegen  Jodwasserstoff  und  Phosphor.    Schultz  174.  206. 

—  Oxydation  mittelst  Chromsäure.  Schultz  174.  206.  —  Verhal- 
ten gegen  concentrirte  Salpetersäure.  Schultz,  Schmidt  und 
Strasser  207.  348.  —  Nitrirung;  Bildung  von  Para-  und  Iso-(o?)- 
Nitrodiphenyl.  Hüb n er  209.  340.  —  Ueber  die  Kohlenwasserstoffe, 
welche  bei  den  Darstellungsmethodon  des  Diphenyls  als  Nebenpro- 
dukte entstehen.  Schultz  174.228.  —  Monosubstitutionsprodulcte. 
Schultz  174.  207.  —  Disubstitutionsprodukte.   Schultz  174.  215. 

—  Ueber  die  Produkte  der  directen  Chlorirung  des  Diphenyls.  Kra- 
mers 189.  142.  —  Brom  Verbindung.  Schmidt  und  Schultz  203. 
123.  —  Cyan-  und  Carboxylderivatedes  Diphenyls.  Döbner  172.  109. 

DIphenylacetamid,  siehe  Acetdiphenylamid. 

DiphenylSthylarseiiTerblndttngreny  siehe  Aethyl-  und  Diftthyldi- 
phenylarHenYerbindnngen. 

Dlphenyläthylen,  symmetriRch,  siehe  Stilben. 

Diphenylaldehyd  9  Bildung  aus  Hydro-  und  Isohydrobcnzoinanhydrid 
durch  Einwirkung  von  verdünnter  Schwofelsäure  oder  concentrirtor 
Salzsäure.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Veränderung  beim  Auf-, 
bewahren.  Verbindung  mit  Natriumdisulfit.  Zusammensetzung. 
Breuer  und  Zincke  i98.  178.  182.  —  Verhalten  gegen  feuchtes 
Silberoxyd,  gegen  Chromsäure  und  gegen  Chromsäuremis(;hung ;  Bil- 
dung von  Benzophenon.  Breuer  und  Zincke  198.  185.  —  Verhal- 
ten gegen  alkoholisches  Kali;  Bildung  von  Benzhydrol ,  Diphenyl- 
methan  und  I)iphenylos.sigsäure.    Breuer  und  Zincke  1 98.  1 86.* 

Diphenylamin,  Bildung  aus  Methyldiphenylamin.    Graebe  174.  182. 

—  Bildung  aus  Phenylsulfophenyl-Benzamidin  durch  trockene  De- 
stülation.  Wallach  214.215.  —  Zersetzung  durch  Hitze;  Bildung 
von  Carbazol.  Graebe  174.  180.  —  Einwirkung  von  Acetonitril 
auf  salzsauros  Diphenylamin  bei  140 — 150°;  Bildung  von  Aethenyl- 
isodiphenylamidin.  Bernthsen  192.25.  —  Einwirkung  von  Aceto- 
nitril auf  salzsaures  Dinhenylamin  bei  200*^;  Bildung  der  Base 
Ci^HjiN.  Bernthsen  192.  29.  —  Einwirkung  von  Benzonitril  auf 
das  salzsaure  bei  180**;  Bildung  von  Benzenyhsodiphenylamidin. 
Bernthsen  192.  4.  —  Einwirkung  von  Benzonitril  auf  das  salz- 
saure bei  230—250'';  Bildung  der  Base  CjpHjgN.  Bernthsen  192. 
19.  —  Einwirkung  von  Benzotrichlorid ;  Bildung  von  Viridin(?). 
Döbner  217.  249.  —  Verbindung  mit  Furfurol.     Schiff  201.  356. 

DIphenylarsenbromHr,  Darstellung.  Siedepunkt.  La  Coste  und 
Michaelis  201.  230. 

DiphenylarHenchlorobromid  9  Darstellung  aus  Diphenylarsenchlorür. 
Eigenschaften.  Löslichkeit.  Zusammensetzung.  La  Coste  und 
Michaelis  201.  226.  —  Einwirkung  von  Wasser;  Bildung  von  Di- 
phenylarsinsäure.    La  Coste  und  Michaelis  201.  228. 

Diphenvlarsenchlorttr,  Darstellung.  Eigenschaften.  Specißsches 
Gewicht.  Zusammensetzung.  La  Coste  und  Michaelis  20t.  215. 
219.  221.  —  Darstellung  aus  Monophenylarsenchlorür   durch  Queck- 

Digitized  by  V^jOU^  1(:! 


Diphenylarsenoxy Chlorid    —    Diphonylbeuzol,  Iso-.  411 

silberdiphcnyl.  Siedepunkt.  Michaelis  und  Link  207.  195.  — 
Trennung  von  Tripheny larsin.  La  Coste  und  Michaelis  201.  242. 

—  Einwirkung  von  Chlor,  Brom,  Salpetersäure,  Zink.  La  Coste 
und  Michaelis  201.  222.  —  Einwirkung  von  überschüssigem  Brom; 
Bildung  von  Paradibrombenzol.  La  Coste  und  Michaelis  201. 
228.  —  Einwirkung  alkoholischer  Kalilauge;  Bildung  von  Diphcnyl- 
arsenoxyd.  La  Coste  und  Michaelis  201.  229.  —  Einwirkung 
von  Zinkäthyl;  Bildung  von  Diphenyläthylarsin.  La  Coste  und 
Michaelis  201.  235.  —  Derivate.  Zusammenstellung.  Michaelis 
und  Link  207.  195.  206. 

Diphenylarsenoxycliloridy  Darstellung  aus  Diphenylarsenoxvd.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Zersetzung  durcli  Wasser. 
La  Coste  und  Michaelis  201.  230. 

Diphenylarsenoxyd  9  Darstellung  aus  Diphenylarsenchlorür.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  La  Coste  und  Mi- 
chaelis 201.  229.  —  Einwirkung  von  Chlor;  Bildung  von  Diphcnyl- 
arsenoxychlorid.  La  Coste  und  Michaelis  201.  230.  —  Einwir- 
kung rauchender  Brom  wasserstoffsäure;  Bildung  von  Diphonylarsen* 
bromür.    La  Coste  und  Michaelis  201.  230. 

Diphenylarsentrichloridy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. La  Coste  und  Michaelis  201.  222.  —  Verhalten  in  der 
Hitze.    La  Coste  und  Michaelis  201.  226. 

Diphenylarsenverbindangen ,   siehe  auch  PhenylarsenYerbindun- 

Dipheiiylarsin säure  y  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung. Verhalten  beim  Erhitzen.  Physiologische  Wirkimg.  La 
Coste  und  Michaelis  201.  231. 

DIphenTlarsin saures  Ammonium ,  Eigenschaften.  La  Coste  und 
Michaelis  201.  232. 

—  Baryum,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    La 
Coste  und  Michaelis  201.  233. 

—  Blei  9    Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammensetzung.     La 
Coste  und  Michaelis  201.  234. 

—  Calcium,  La  Coste  und  Michaelis  201.  233. 

—  Kupfer 9   Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    La 
Coste  und  Michaelis  201.  234. 

—  Natrium,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    La 
Coste  und  Michaelis  201.  232. 

DIphenylbasen  (Benzidin  und  Diphenylin),  Schultz  207.  311. 

Diphenylbenzamid,  siehe  Benzodiphettylamid. 

y^Diphenylbenzol,  Bildung  aus  Chlorbenzol  in  der  Glühhitze.  Kra- 
mers 189.  140.  —  Bildung  aus  Oxypropylbenzoesäure  durch  De- 
stillation mit  Kalk.  Oxydation  mit  Chromsäure;  Bildung  von  Para- 
diphenylcarbonsäure.  R.  Meyer  und  Rosicki  219.  266.  —  Neben- 
produkt bei  der  Darstellung  des  Diphenvls  durch  Erhitzen  von 
Benzol.  Eiijenschaften.  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Constitution. 
Schultz  1?4.  230.  —  Darstellung.  Ausbeute.  Eigenschaften. 
Siedepunkt  nach  Crafts.  Zusammensetzung.  Dampf  dichte.  Di- 
und  Trinitroderivate.    Schmidt  und  Schultz  203.  118.  124. 

Diphenylbenzol,  Iso-,  Nebenprodukt  bei  der  Darstellung  des  Diphe- 
nyls   durch  Erhitzen   von   Benzol.     Eigenschaften.     Schmeb-   und 


Digitized  by  VjOOQ IC 


412  Diphenylbenzothiamid    —    DiphcDyldicarbons&ure-Aethyleüter. 

Siedepunkt.  Schultz  174.  233.  —  Darstellung  aus  Benzol.  Eisen- 
Schäften.  Siedopunlct.  Dampf  dichte.  Schmidt  und  Schultz  203. 
118.  129.  —  Chydation;  Bildung  von  Benzoösäuro,  Paradij)henyl- 
carbonsäure,  Terephtalsäuro.    Schmidt  und  Schultz  203.  131. — 

DipheBylbenxothiainid,  siehe  BenzodiphenylthiAinld« 

Dlphenylearbinol  (Bonzhydrol),  Bildung  aus  den  Aldehyden  von 
Hydro-  und  IsohydrobenzVin  durch  alkoholisches  Kali.  Breuer  und 
Zincke  198.  186.  —  Literatur  (Darstellung  aus  Diphenylketon, 
Nitrirung).  Stadel  und  Praetorius  194.  339.  —  Darstellung  aus 
Diphenylketon.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammense^ung. 
Einwirkung  von  Schwefelsäure,  sowie  von  Zink  und  Salzsaure.  Za- 
gonmenny  184  174.  176.  —  Schmelzpunkt  Stadel  und  Prae- 
torius 194.  340  Anmerkung.  —  Nitnrung;  Bildung  von  a-  und 
y^-Dinitrodiphenylketon.  Städcl  und  Praetorius  194.  361.  — 
Condensation  mit  Anilin,  Amidotriphen^hnethan.  0.  Fischer  und 
Böser  206.  155.  —  Condensation  mit  Dimethylanilin ,  Dimethyl- 
amidotriphenylmethan.    0.  Fischer  206.  113. 

Dljphenylcarbinoläthery  Darstellung,  Eigenschaften,  Schmelzpunkt, 
Zusammensetzung.    Zagoumenny  184.  176. 

^Diphenylearbonsäure,  siehe  PhenylbenzoSsIiire. 

p-DipheBylcarbonsänrey  C.sHjoO,,  Bildung  bei  der  Oxydation  des 
Isoüiphenylbenzols.  Eigenscnaftcu.  Schmelzpunkt.  Schmidt  und 
Schultz  203.  132.  —  Darstellung  aus  Monocyandiphenyl ,  Eigen- 
schaften, Schmelzpunkt  und  Zusammensetzung.'  Döbnor  172.  112. 

—  Darstellung  aus  Diphenylbenzol.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Zusammensetzung.  Scnultz  174  213.  —  Darstellung  aus  dem  bei 
der  Destillation  von  Oxyi)ropylbenzoösäure  mit  Kalk  erhaltenen  Di- 
phenylbenzol durch  Oxyaation  mit  Chromsäure.  Schmelzpunkt  K. 
Meyer  und  Rosicki  219.  267.  —  Oxydation  mit  Chromsäurc. 
Döbner  172.  115.  —  Einwirkung  von  Salpetersäure,  Bildung  von 
Dinitro-p-Diphenylcarbonsäure.    Strasser  und  Schultz  210.  192. 

—  Verschiedenheit  von  der  isomeren  aus  Phenantliren  erhaltenen 
Phenylbonzoesäure.  Verhalten  beim  Erhitzen  mit  Kalk.  Identität 
mit  der  durch  Oxydation  von  Diphenylbenzol  erhaltenen  Diphenyl- 
carbonsäure.    Döbner  172.  115. 

Diphenylcarbonsäure  -  Aethylester ,      Darstellung ,    Eigenschaften, 

Schmolzpunkt  und  Zusammensetzimg.    Döbner  172.  114. 
Diphenylcarbonsanres   Baryuniy    Darstellung   und  Eigenschaften. 
Döbner  172.  113. 

—  Calcium,  Döbner  172.  118. 

—  MagneHium,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensotzimg. 
Döbner  172.  113. 

Dlphen\'IderiYate,  Hübner  209.  339. 

—  Constitution.  Tabellarische  Zusammenstellung  der  Derivate 
mit  Angabe  der  Schmelz-  und  Siedepunkte.  Scluiltz  207. 
361.  363;  210.  195. 

Dlphenyldicarbonsäure,  C.iHgCCOOH)^ ,  DarsteUung  aus  Dicyan- 
diphenyl,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung.    Döbner  172.  117. 

—  Verscliiedenheit  von  der  isomeren  aus  Phenanthren  erhaltenen 
Diphensäure.    Döbnor  172.  121. 

DIpbenyldlearbonsäure  -  Aethy  leMter ,  Darstellung ,  Eigenschaften, 
Schmelzpunkt  und  Zusammensetzung.    Döbner  1(2.  121. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Dipbouyidicarbous&aroamid    -*    Diphenyleuketousulfoääure.    413 

DiphenyldlearboiiBftureaniid}  Döbner  172.  117. 
Dlphenyldlcarbonsaares  Baryom^  Eigenschaften.  Döbner  172.  119. 

—  Calcium,  Döbner  172.  120. 

—  Silber,    Darstellung,    Eigenschafton    und    Zusammensetzung. 
Döbner  172.  120. 

Diplienyldisalfld,  (CeHg)2Sj,  siehe  Phenyldisulfld. 

DiphenylendlHulfld,  Cj^lIgS^,  Bildung  bei  der  Darstellung  von  Phenyl- 
sulfliydrat  durch  Einwirkung  von  Phosphorpentasulfid  auf  Phenol 
Eigenschaften.  Schmelz- und  Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Gracbo 
179.  179;  180.  234. 

Diphenylendläulfoii,  CiJclßfi^,  Darstellung.  Eigenschaften,  Zusam- 
mensetzung.   Graobe  l79.  1S2. 

Diphenylenglyeolsäure«  Einwirkung  von  Bairthydrat;  Bildung  von 
rluorenalkohol.    Anscnütz  and  Schultz  196.  47. 

Diphenvlenketon,  (CeH^XiCO,  Bildung  bei  der  Oxydation  von  Di- 
phenylonmethan.  Graebe  174. 197.  —  Bildung  aus  DipTienvlenkcton- 
carbonsäuro  (aus  Fluoranthen)  in  der  Hitze.  Pittig  und  (icbhard 
193.  154.  —  Bildung  aus  Isodiphensäuro  durch  Erhitzen  mit  Kalk. 
Fittig  und  Gebhard  193.  158.  —  Darstellung,  Eigenschaften  und 
Zusammensetzung.  Fittig  und  Ostermaier  166.  372.  —  Dar- 
stellung aus  Dipbonsäure  und  Reinigung.  Krystallform  nach  Reuse h. 
Schmitz  193.  115.  —  Vorhalten  bei  der  Oxydation  mit  Chrom- 
säuremischung. Schmitz  193. 119.  —  Zersetzung  durch  schmelzendes 
Kalihydrat.  Fittig  und  Ostermaver  166.  374.  —  Ueberführung 
in  Phenylbenzoi'säure  durch  schmelzendes  Kalihydrat.  Schmitz 
193.  120.  —  Einwirkung  von  Schwefelsäure;  Bildung  von  Diphenylen- 
ketondisulfosäure.  Schmidt  und  Schultz  207.  345.  —  Mono-  und 
Dinitroderivat.    Constitution.    Schultz  203.  97.  103.  115. 

DiphenylenketoBcarbonsäure,  Bildung  aus  Fluorcnsäure  bei  der 
Oxydation  mit  Kaliumpermanganat  in  alkalischer  Lösung.  Fittig 
und  Li ep mann  200.  17.  —  Darstellung  aus  Fluoranthen  durch 
Oxydation  mit  Chromsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusam- 
mensetzung. Fittig  und  Gebhard  193.  149.  Fittig  und  Licp- 
mann  200.  4.  —  Spaltung  in  Diphenylenketon  und  Kohlensäure 
beim  Erliitzon  für  sicn.  Fittig  und  Gebhard  193.  154.  —  Um- 
wandlung in  Diphcnylenmethau  durch  Destillation  mit  Zinkstaub. 
Fittig  und  Gebhard  193.  152.  —  Beständigkeit  gegen  Oxydations- 
mittel. Fittig  imd  Liepmann  200.  6.  —  Einwirkung  von  rauchen- 
der Salpetersäure;  Nitrosäure.  Fittig  und  Liepmann  200.  8.  — 
Ueberführung  in  Isodiphensäuro  durch  Schmelzen  mit  Kalihydrat. 
Fittig  und  Gebhard  193.  155.    Fittig  und  Liepmann  200.  9. 

—  Einwirkung  von  Natriumamalgam  und  Wasser;  Bildung  von 
Fluorcnsäure.  Fittig  und  Liepmann  200.  13.  —  Constitution. 
Fittig  und  Liepmann  200.  18.  20. 

Dlphenvlenketoncarbonsaares  Baryuniy  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.     Fittig  und  Gebhard  19o.  151. 

—  Calcium,  Darstellung.  Eigenschaften.   Zusammensetzung.  Fit- 
tig und  Gebhard  fö3.  151. 

-    Silber,  Fittig  und  Gebhard  193.  152. 
DiphenylenketonsulfoHäiire,  Darstellung  des  Kalksalzos.  Einwirkung 
von   schmelzendem  Aetzkaü;    Bildung   von  Dioxyphenylbenzoesäure, 
Schmidt  und  Schultz  207.  345.  346. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


414  Diphenyleninethan   . —    Diphenylharnstoff. 

Dlphenylenniethaii  9  Bildung  aus  Diphonylmcthan  in  dor  Hitze. 
Graobo  174.  194;  Borich tigung  1<5.  256.  —  Bildung  aus  Di- 
phcnylenketoncarboiisäurc  beim  Erhitzen  mit  Zinkstaub.  Fittig 
und  Gebhard  193.  153.  —  Darstellung  durch  Erhitzen  von  I)i- 
phenylenketon  mii  Zinkstaub.  Eigenscharten.  Schmelz-  und  Siede- 
punkt. Zusammensetzung.  Fittig  und  Schmitz  193.  135.  — 
Oxydation.  Grabe  174.  197.  Fittig  und  Schmitz  193.  141.— 
Vergleichung  desselben  und  seiner  Derivate  (Pikrinsäureverbindung, 
Dibrom-  und  Dinitroderivat)  mit  den  Derivaten  des  Fluorens  aus 
Stoinkohlentheer.  Identität  mit  Fluoren.  Fittig  und  Schmitz 
193.  139.  —  Siehe  auch  Flaoren. 

Diphenyleiiinethaii-Plkrin83are.  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Fittig  und  Schmitz  193.  136. 

Diphenylenoxydy  Darstellung  aus  Phenol  durch  Erhitzen  mit  Blei- 
oxyd.* Ausbeute.     (Jracbe  174.  190;  209.  133. 

Dlpheiiylenphenylinethaii,  Bildung  aus  Triphenylmethanchlorid  in 
der  Wärme.    E!  u.  0.  Fischer  194.  258. 

Diplienvlensulfid  (p-Phenylsulfid),  (CqHJ^S,  Bildung  aus  Schwefel- 

5)henyl  in  der  Hitze.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Graebe 
.74.'^1S5;  Berichtigung  175.  256.  —  Oxydation.    Graebe  174.  ISS. 

Dlplienyleusalfoxyd  (.Diphenylensulfon),  (CeH4)iS0i,  Darstellung, 
Eigenschaften,  Zusammensetzung.     Graebe  174.  1S8. 

Dlpheiivlessigsäure,  (CeHOiCH.COOH,  Bildung  aus  den  Aldehyden 
von  riydro-  und  Isohydrobcnzoin  durch  alkoholisches  Kali.  Breuer 
und  Zincke  198.  186.  1S9.  —  Darstellung  durch  Erhitzen  von 
Phenylbromessigsäuro  mit  Benzol  und  Zinkstaub.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Symons  und  Zincke  171.  122.  126.  —  Einwirkung 
von  Chromsäure  und  von  Salpetersäure  von  1,5  spccifischem  Gewicht. 
Symons  und  Zincke  171.  129. 

DlphenylesHlgsänre  -  Aethylester  j  Darstellung ,  Eigenschaften, 
Schmelzpunkt.    Symons  und  Zincke  171.  125.  129. 

IHphenylossIgsaareH  Ammonium,  Krystallform.  Symons  und 
Zincke  171.  126. 

—  Baryum,    Eigenschaften.     Zusammensetzung.     Symons    und 
Zincke  171.  126. 

—  Calcium 9  Darstellung,   Eigenschaften   und  Zusammensetzung. 
Symons  und  Zincke  171.  12S. 

—  Kalium,  Eigenschaften.    Symons  und  Zincke  171.  126. 

—  Silber,  Darstellung  und  Eigenschaften.    Svmons  und  Zincke 
171.  128. 

—  Zink,  Eigenschaften.    Symons  und  Zincke  171.  128. 

Dlphenylformamidln,  siehe  Metlienyldlpbenyldiamln« 
IHphenylglycoUäure,  siehe  Benzilsäure. 

rf-Diphenylguanldln,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  weissem  Präci- 

Sitat  auf  DiühenylthiohamstofiF.    Forster  175-  35.  —  Bildung  aus 
lonophenyltnioharnstoflf  durch  Mercuridphenylammonchloriir.  Fors- 
ter i75.  36.  —  Verhalten   beim  Umschmelzen.    Forster  175.  39. 
Diphenylharnstoff  (Carbanilid) ,  Bildung  aus  dibenzhydroxamsaurcm 
Kalium.    Rotermund  175.  257.  —  Bildung  aus  Benzanishydroxam- 
öäure.    Lossen  175.   290.     Pieschol  17o.   311.  —  Bildung  aus 

Digitized  by  V^jOU^  K:^ 


Diphenylhydrazin    —    Dipbenylketon.  415 

Phenylcyanat ,  gewonnen  bei  der  trockenen  Destillation  der  Dibenz- 
hydroxamsäure.  Pieschel  175.  307.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  Anilin  a\if  Cyanursäure.    Claus  179.  126.  —  Bildung  als  Neben- 

frodukt  bei  der  Einwirkung  von  Carbanil  auf  Aothylhvdrazin.  E. 
'ischer  199.  295.  —  Bildung  aus  Phenylsulfurothanääiyläther  durch 
Zersetzung  mit  Alkalien.  Liebermann  207.  150.  156.  —  Bildung 
beim  Erhitzen  von  rohem  anilglyoxylsaurem  Anilin.  Eigenscliaften. 
Schmelzpunkt.  Böttinger  198.  226.  —  Löslichkeit  in  heissein 
Alkohol.  Schmelzpunkt.  Rotermund  175.  260.  — lieber  die  Zer- 
setzung durch  Salzsäure.  Kotermund  175.  265.270.  —  Verhalten 
gegen  Brom.     Claus  179.  127. 

Dlpheuylhydrazltty  Darstellung  aus  Diphenylamin  durch  Einwirkung 
von  salpetriijsaurera  Natron.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  E. 
Fischer  190.  174.  —  Einwirkung  von  Bcnzoylchlorid  sowie  von 
Bittermandelöl.  E.  Fischer  190.  178.  179.  —Oxydation;  Bildung 
der  Tetrazonverbindung.    E.  Fischer  190.  182. 

DIphenymydr«rfn.Mr«ehlor.t, .  ^^^^^^^,^^   ^  ^.^^^^^  ^^ 

■snlfat,'  )  "^l^*»- 

Diphenylimid,  siehe  CarbazoL 

Diphenylln  Q^  -  Benzidin ,  iJ-Diamidocüphonyl),  Darstelhing  aus  Azo- 
benzol.  Schmidt  und  Schultz  207.  H29.  330.  —  Darstellung  aus 
Dinitroparadiphenylcarbonsäure.  Strasser  und  Schultz  210.  193. 
—  Darstellung  aus  Diphenyl.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zu- 
sammensetzung. Einwirkung  von  salpetriger  Säure;  Bildung  von 
rf-Diphenol.  Einwirkung  von  Essigsäure,  Diacetyldiphenylin.  Schultz, 
Schmidt  und  Strasser  207.  354.  —  Darstellung  "eines  Isomeren 
aus  Diparabroradiphenyl.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zusammen- 
setzung.   Strasser  und  Schultz  210.  194. 

Eigenschaften .     Schultz, 


Diptaenyllncblorbydrat ,    Darstellung. 
Schmidt  und  Strasser  207.  356. 


Dipbenylinsalfat^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Schultz,  Schmidt  und  Strasser  207.  356. 

Diphenylketon  (Benzophenon) ,  Bildung  aus  Diphenylessigsäure 
durch  Oxydation  mit  Uhromsäuremischung.  Symons  imd  Zincke 
171.  129.  —  Bildung  aus  Diphenylmethan  durch  Salpetersäure. 
Stadel  und  Praetorius  194.  368.  —  Bildung  aus  den  Anhydriden 
von  Hvdro-  und  Isohvdrobenzoin  und  den  von  ihnen  abstammenden 
Aldehyden.  Breuer' und  Zincke  198.  168—175.  181.  185.  —  Dar- 
stellung durch  trockene  Destillation  von  benzoesaurem  Kalif.  Eigen- 
schafton. Schmelz-  und  Siedepunkt.  Stadel  und  Praetorius 
194.  349.  —  Verhalten  gegen  Ammoniak.  Pauly  187.  216.  — 
Einwirkung  einer  Lösung  von  Aetzkali  in  Aethyl-  oder  Amylalkohol 
beim  Erhitzen  im  geschlossenen  Bohr.  Einwirkung  von  Zink  in  der 
Siedhitzo  auf  eine  Lösung  von  Benzophenon  in  Aotzkalitinctur  oder 
in  Essigsäure.  Zagoumenny  184.  175.  —  Reduction  durch  Er- 
hitzen mit  Zinkstaub;  Bildung  von  Diphenvlmethan ,  Tetraj)honyl- 
ätlian  und  TetraphenyläÜiylen.  Stadel  1§4.  308.  —  Nitrirurig. 
Literatur.  Einwirkung  von  concentrirter  Salpetersäure,  vgn  concen- 
trirter  Schwefelsäure  und  Salnetersäure.  Stadel  und  Praetorius 
194.  338.  350.  355.  —  Scheidung  der  Nitrirungsprodukte.    Stadel 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


416         Dipbenylketonchlorid    —    DipbeDylozyaofirelicalacton. 

und  Praetorius  194.  347.  —  Verhalten  gegen  Dimtrodiphenjl- 
methan  sowie  auch  gegen  Dinitrodiphenylketon.  Stadel  und  Prae- 
torius J94.  369.  —  Amraoniakderivate.  Pauly  187.  198.  —  Ta- 
bollansche  Zusammenstellung  der  Hydroxyl-,  Ainido-  und  Carboxrl- 
(Icrivate  und  ihrer  Schmelzpunkte.    Dübner  210.  283. 

Diphenylketonehloridy  CaHp.CCI^.CeHj.,  Verhalten  gegen  Ammoniak. 
Pauly  187.  217.  —  Einwirkung  auf  Anilin.  Paulv  187.  199.  — 
Einwirkung  auf  Methybinilin.  Pauly  187.  204.  —  fenwirkung  auf 
Dimethylanilin.  Pauly  187.  208.  —  Einwirkimg  auf  Aethylanilin. 
Pauly  187.  207.  —  Einwirkimg  auf  Naphtjlamin.    Pauly  187.  215. 

—  Einwirkung  auf  Toluidin.    Pauly  187.  214. 
DIphenTlketondisulfosSore^    Bildung.     Baryuro-   und   Kunfersalz. 

St  aedel  194.  314.  —  Einwirkung  von  schmelzendem  Kalihydrat; 
Bildung  von  Phenol  und  p-Oxybenzoosäure.    Staedel  194.  316. 

Dijphenylmethan ,  Bildung  aus  Diphenylketon  durch  Erhitzen  mit 
Zinkstaub.  Staedel  194.  SOS.  —  Bildung  ans  den  Aldehyden  von 
Hydro-  imd  Isohydrobenzo'in  durch  alkohohsches  Kali.  Breuer  und 
Zincke  198.  186.  —  Zersetzung  durch  Hitze.     Graebo  174.  194. 

—  Einwirkung  von  Schwefelsaure;  Bildung  einer  Sulfosäure  und 
Zersetzung  derselben  durch  schmelzendes  Eiüi  (Dioxydiphenylmethan). 
Staedel  und  Beck  194.  31S.  —  Nitrinmg  mit.Saipetefsäure  von 
1,53  und  von  1,4  specifischem  Gewicht.  Stadel  und  Praetorius 
194.  341.  363.  367.  —  Untersuchung  des  bei  der  Nitrirung  ent- 
stehenden Öligen  Nebenproduktes.  Stadel  und  Praetorius  194. 
367.  —  Nitrirung,  Bedingung  ob  Di-  oder  Tetranitroprodukt.  Sta- 
del 218.  339.  340.  —  Parallelismus  des  Diphenvlmetnans  und  seiner 
Derivate  mit  dem  Fluoren  und  seinen  Abkümm&ngen.  Pitt  ig  und 
Liepmann  200.  21. 

DIphonj'lmethyläthYlketon,  CeH«.CHj.CO.CH,.CH,.CoH,,  Büdung 
aus  Dihydrocomicularsäure  durch  Einwirkung  von  Kalkhydrat.  Dar- 
stellung"^ aus  phenylessigsaurem  und  hydrozimmtsaurem  Salk.  Eigen- 
schaften.   Verhalten.    Siedepunkt.    Spiegel  219.  34. 

Dlphenylmetbylenanillii.  (CeHß>2CN.C<.H5,  Bildung  bei  der  Einwir* 
kung  von  Benzophenoncnlorid   auf  Memylanilin.    Pauly   187.  205. 

—  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Ben'zophenonchlorid  auf  Aethyl- 
anilin. Pauly  187.  208.  —  Darstellung  aus  Benzophenonchlorid 
durch  Einwirkung  von  Anilin.  Eigenschaften.  Krystallform.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Pauly  187.  199.  —  Verhalten  gegen 
Säuren,  Brom  und  Platinchlorid,  sowie  gegen  Wasser  bei  hoher 
Temperatur.    Pauly  187.  202—204. 

Dlphenylmetliyleniiaphtylamln,  (CgH^i^CN.CioH.,  Darstellung  durch 

Einwirkung  von  Benzophenonchlorid  auf  Naphtylamin.  Eigenschaften. 

Zusammensetzung.    Pauly  187.  215. 
DiphenylmethylentoluidlD,  (CeH5)4CN.C«H4.CH8,  Darstellung  durch 

Einwirkung   von    Benzophenonchlorid   auf  Toluidin.     Eigenschaften. 

Zusammensetzung.    Pauly  187.  214. 
Diphenyliiitrosamin^  Darstellung.  Umwandlung  in  Diphenylhydrazin. 

E.  Fischer  190.  174. 
Dlphenylpxamid,  siehe  Oxanilld« 
Diphenyloxyangeliealaeton,  identisch  mit  Dihvdrocornicularlacton. 

Spiegel  219.  3». 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Diphenylphosphiuo    —    Diphenylsulfocarbodiazon.  417 

Dlphenylphosphlney  Darstellung  durch  Einwirkimg  von  Zinkalkylen 
auf  Dipbenvlphospborchlorür.  Eigenschaften.  Zusammenstellung. 
Michaelis 'und  Link  207.  210.  217. 

Iliphenjiphosphorchloriir,  DarsteÜung.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Specihsches  (jewicht.  Zusammensetzung.  Einwirkung  von  Zinkafkvlen. 
Michaelis  und  Link  207.  208.  210. 

DlpheDylphospboiigMäure,  fragliche  Bildung  aus  Diphenylphosphorig- 
Säurechlorid  durch  Einwirkung  von  Wasser.  Constitution.  iNoack 
218.  92.  111. 

Diphenylphosphorigsäareehlorid,  Darstolhmg  aus  Phenol  und  Phos- 
pliorchlorür.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zu- 
sammensetzung. Constitution.  Noack  218.  87.  91.  111.  —  Ein- 
wirkung von  Wasser;  Bildung  von  Diphenylphoephorigsäure  (?). 
Noack  218.  92. 

Diphenylphtalld  (Bonzolphtalein.  Phtalophenon  von  Friede  1  und 
Grafts),  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Baeyer  202 
50.  —  Constitution.  Baeyer  202.  41.  —  üeberführung  in  Phonol- 
phtalein.  Baeyer  202.  42.  66.  —  Glühen  mit  Zinkstaub;  Bildung 
von  Phenylanthracen.  Baever  und  Schillincer  202.  63.  — Ein- 
wirkung von  alkoholischer  kali-  oder  Natronlösung;  Bildung  von 
Triphenylcarbinolorthocarbonsäure.  Baeyer  202.  50.  —  Einwirkung 
von  Natronlauge  und  Zinkstaub;  Bildung  von  Triphenylmethan- 
carbonsäure.  Baeyer  202.  52.  —  Abkömmlinge,  weleiie  zur  Gruppe 
des  Triphenylmethans  gehören.  Baeyer  202.  46.  50.  — Abkömm- 
linge, welche  zur  Gruppe  des  Anthracens  gehören.  Baeyer  und 
Schillinger  202.  46.  54.  — Dichlorverbindung.  Baeyer  202.75. 
—  Dinitro-,  Diamido-  und  Dioxy Verbindung.    Baeyer  202.  66. 

DiphenylpinakoDy  Phosphorescenz.  Kadziszewski  203.  307.  319. 
325. 

DIphenylsalfhydantotii  9  Constitution.  Spaltung  durch  alkoholischos 
feali;  Bildung  von  Thioglycolsäure  und  Diphenylharnstoff.  Lieber- 
mann 207.  123.  —  Spaltung  durch  Salzsäure;'  Bildung  von  Phcnyl- 
senfÖlglycolid.    Liebermann  nach  Lange  207.  131. 

Dlphenylsulfocarbazid  9  Sidfoharnstoif  des  PhenyUiydrazins.  Dar- 
stellung. Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  E. 
Fischer  190.  118.  —  Verhalten  seiner  Lösung;  Einwirkung  ver- 
dünnter Alkalien;  Bildung  eines  Farbstoffes.  E.  Fischer  190. 
120.  —  Einwirkung  von  alkoholischer  Kalilösung;  Bildung  von  Di- 
phenvlsulfocarbazon ,  Anilin  und  Phenvlsulfosemicarbazid.  Fischer 
und  iBestborn  212.  316.  320. 

Diphenylsulfocarbazon  9  Farbstoff  aus  Diphenylsulfocarbazid.  Dar- 
stellung. Eigenschaften.  Zusanmiensetzung.  Salze  mit  Alkalien  und 
mit  alkalischen  Erden.  Zinksalz.  Verbindung  mit  Silber,  Quecksilber 
und  Blei.  Fischer  und  Besthorn  212.  316.  —  Oxydation  durch 
Mangan  superoxydhydrat ;  Bildung  von  Diphenylsulfocarbodiazon. 
Fischer  und  Besthorn  212.  321.  —  Reduction  mit  Zinkstaub; 
Bildung  von  Phenylsulfosemicarbazid.  Fischer  und  Besthorn  212. 
322. 

Blphenylsalfocarbodiazon  j  Darstellung  aus  Dijjhonylsulfocarbazon 
durch  Oxydation  mi    "' 


mit  Mangansuperoxydhydrat.    Eigenschaften.    Zu- 
sammensetzung.   Fischer  und  Besthorn  212.  321. 

(ienur:kl-U*x-  '^'  Lii^blff's  Anualen  dor  Clioinio.  1Ö5^220.  27 

f  Digitized  by  VjOOQ IC 


41 8     Diplienylsulfoharnstotf    —    Dipropylbenzoödischwefelsäure. 

DipiieDTlsalfohanistoffy  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Anilin  auf 
Percblormethylmercaptan  oder  auf  Sulfocarbonylchlorid.  Rathke 
167.  217.  21b.  —  Darstellung  aus  Anilin  und  Schwefelkohlenstoff 
durch  Zersetzung  des  Phenylammoniumthiuramsulfürs.  Hlasiwetz 
und  K achler  166.  143.  —  Entschwefelung  durch  phenylisirtes  sowie 
durch  gewöhnliches  weisses  Präcipitat.*  Forster  175.  32.  35. 

jo-DipheDylsulfosäure,  Schmelzpunkt.    Schultz  174  209. 

Dlphenylsitlfoseiiiicarbasid  9  Darstellung  durch  Einwirkung  von 
Phenylhydrazin  auf  Phenylsenfol.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    E.  Fischer  190.  122. 

Dlphenyltolylcarbinol  9  Darstellung  aus  Tolyldiphenylraethan  durch 
Oxydation  mit  Chromsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusam- 
mensetzung. E.  u.  0.  Fischer  194.  283.  —  Verhalten  gegen 
rauchende  Salpetersäure;  Beduction  des  Nitroproduktes  zu  Bosanilin. 
E.  u.  0.  Fischer  194.  284. 

Dlphenyltolylinetban^  Gewinnung  aus  Leukanilin.  Eigenschaften. 
E.  und  O.  Fischer  194.  282.  —  Oxydation  mit  Chromsäure;  Bil- 
dung von  Tolyldiphenylcarbinol.    E.  u.  0.  Fischer  194.  283. 

^j-Diphenyltolylmethan,  Darstellung  aus  Benzhydrol  und  Toluol, 
sowie  aus  Tolylphenylcarbinol  und  Benzol  durch  Erhitzen  mit  Phos- 
phorsäureanhydrid.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zusammensetzung. 
E.  u.  0.  Fischer  194.  263.  265.  —  Oxydation.  Eeduction  der 
Nitroderivato  und  Oxj^dation  der  erhaltenen  Amidobasen;  Bildung 
von  roth-  und  blauvioletten  Farbstoffen.  E.  u.  0.  Fischer  194. 
264. 

DlpbenylTaleriansäure,  Bildung  aus  Diphcnylvalerolacton  durch  Ein- 
wirkung von  Jodphosphor  oder  Jodwasserstoff.    Spiegel  219-  37. 

DipbenylTalerolaetoiiy  siehe  Tetrabydroeoriiicularlaeton. 

Diphloroglucin ,  Identität  mit  «-Phloretin  und  «-Maclurin.  Bene- 
dikt 185.  119. 

Dipropargyl,  Molecularrefraction.    Brühl  200.  229. 

Di-a-r7unto-/9-propenyltrlcarbonsäareeNter9  siebe  Propenyltricar- 
bonsäare-Aetbylester« 

Diproplnyl,  Geuther  219.  126. 

Diproplonylbydrochinoiiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzuunkt. 
Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Salpetersäure,  Nitro- 
verbindung.   Hesse  200.  246. 

Dlpropyl.        1    .  ,     „ 

Dl-«o-propyl,  /  «'«'"'  =«*•"• 

Dlpropylacetaly  Bildimg  aus  Diäthylacetal  und  Propylalkohol.  Siede- 
punkt   Geuther  und  Bach  mann  218.  48.  50. 

Dlpropylanllin,  Darstellung.  Siedepimkt.  Specifisches  (xewicht.  Be- 
stimmung der  Ausdehnung.  Specifisches  Volumen.  Zusammensetzung. 
Zander  214.  168. 

Di-t^o-propylaiiiliD,  Darstellung.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht. 
Bestimmung  der  Ausdehnung.  Specifisches  Volumen.  Zusammen- 
setzung.   Zander  214.  170. 

DlpropylbenzoediHCbwefelsäure ,  Bildung  aus  Sulfobenzoesäure, 
Schwefelsäure  und  Propylalkohol.    Stengel  218.  266. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Dipropylbenzoüdischwcfelsaareä  Baiyum    —    Dissociatio».    419 

Dlpronylbenzoedisohwefelsaures  Baryuoi ,  Darstellung.  Elgen- 
scharten.  Löslichkeitsbestimmung.  Zusammensetzung.  Verhalten  beim 
Erhitzen  mit  Wasser.  Wasserfreies  Salz  aus  der  Mutterlauge.  Stengel 
218.  267.  268. 

//-BiproDjlbeiiKol  9  normal ,  Darstellung  aus  ]>-Dibrombenzol  durch 
Einwirkung  von  Propylbromür  und  Natrium.  Ausbeute.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Einwirkung  von  rauchender  Schwefelsäure ;  Bildung  der 
Sulfosäure.  Jannasch  und  Körner  216.  223.  —  Einwirkung  von 
rauchender  Salpetersäure;  Bildung  zweier  flüchtiger  Nitrovorbintiungcu. 
Jannasch  ijml  Körner  216.  226.  —  Einwirkim^  von  Brom;  Bildung 
von  Dibrom-j)-dipropylbenzol.  Jannasch  und  Körner  216.  227.  — 
Oxydation  mit  verdünnter  Salßotersäuro ;  Bildung  von  p-Normalpro- 
pylbenzoösäuro.    Jannasch  und  Körner  216.  228. 

/>-Dlpropylbenzolsulfosäare9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Jannasch  und  Körner  216.  224. 

/^INpropylbenzolSQlfosaiires  Baryuniy  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Jannasch  und  Körner  216.  225. 

—  Blei 9  Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammensetzung.     Jan- 
nasch  und  Körner  216.  225. 

—  Caleiani,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Jan- 
nasch  und  Körner  216.  225. 

—  Natrlaniy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Jan- 
nasch und  Körner  216.  226. 

Dl-<jro-propylcarbinol9  siehe  Heptylalkohol,  secundär. 

DipropylcarbobenzonsAure,  C^H^O^,  Bildung  aus  Desoxybenzoiu 
bei  der  Einw^irkung  einer  Lösung  von  Aetzkali  in  normalem  Propyl- 
alkohol.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit  in  Alkohol.  Zu- 
sammensetzung. Zagoumenny  184.  166.  —  Nitriren.  Zagou- 
menny  184.  171. 

Dipropylketon  (Butyron),  Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd. 
Weselsky  174. 99  Anmerkung.  —  Oxydation  mit  Chromsäuregemisch, 
mit  Chrorasäure,  mit  Kaliumpermanganat  in  neutraler,  saurer  und 
alkalischer  Lösung,  mit  Silberoxyd  und  Brom;  Bildung  von  Butter- 
säure, Propionsäure  und  Essigsäure.  Horcz  186.  261.  —  Einwir- 
kung von  AUyljodür  und  Zink;  Bildung  von  Allyldipropylcarbinol. 
Saytzeff  19n.  109.  —  Einwirkung  von  Benzaldehyd  und  Salzsäure ; 
Biläung  von  Benzalbutyron.     Claison  218.  124  Anmerkung. 

W'j)setulo-propylketon9  Darstellung  aus  isobuttcrsaurem  Kalk.  Eigen- 
schaften, Siedepunkt,  specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung. 
Münch  180.  328.  —  Einwirkung  von  nascentem  Wasserstoff  mittelst 
Natrium  und  Wasser.    Münch  180.  333. 

DlpropTloxanild«  normal^  Darstellung.  Eigenschaften.  S<;hmclzpunkt. 
Löshchkeit.  Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid ;  Bildung  von 
Chloroxalpropylin.    Wallach  214.  312. 

Dlsacryl^  Phosphorcscenz.    Kadziszewski  203.  309. 

Dlsohwefelsäuren,  polymere,  Gouther  218.  288;  siehe  auch  291 
Anmerkung. 

Dispersion^  siehe  Licht. 

DissocUltlony  zur  Theorie  derselben.  Hör  st  mann  170.  192.  Mohr 
171.  361.  —  wasserhaltiger  Salze.    Precbt  und  Kraut  178.  129, 

Digitized  by  ^ÜO^  !(:! 


420  Disthen    —    Ditaminplatinchlorid. 

—  bei  Gegenwart  eines  üeberschusses  von  einem  der  Zersetznngs- 
Produkte.    Uorstmann  187.  48. 

Disthen 9  Analyse  des  Disthens  aus  oberfränkischom  Eklogit.  Ge- 
richten 171.  195. 

Distvrensfture  9  Darstellung  aus  Zimmtsäure  durch  Einwirkung  von 
Schwefelsäure.  Reinigung  mittelst  des  Calciumsalzes.  Eigenschaften. 
Löalichkeit.  Schmelzpunkt  (?).  Zusammensetzung.  Fittig  und 
Erdmann  216.  180.  182.  —  Beständigkeit  bei  der  Destillation. 
Verhalten  gegen  nascenten  Wasserstoff,  gegen  Brom  und  gegen 
Schwefelsäure  in  der  Hitze.  Einwirkung  von  Chromsäuregemisch; 
Bildung  von  Benzoesäure.  Fittig  und  Erdraann  216.  186.  —  Con- 
stitution.   Fittig  und  Erdraann. 216.  196. 

IHHtyrensäure-Aethylesten  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusamm(»n- 
setzung.    Fittig  und  Erdmann  216.  185. 

Distyrensaures  Baryam,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Fittig  und  Er d mann  216.  184. 

—  Calcium,  Darstellung.   Eigenschaften.   Zusammensetzung.   Fit- 
tig und  Erdmann  216.  184. 

—  Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzimg.  Fittig 
und  Erdmann  216.  184. 

Distyrol,  Bildung  aus  Zimmtsäure  durch  Einwirkung  von  Schwefel- 
säure. Eigenschaften.  Specifisches  Gewicht.  Siedepunkt.  Dampf- 
dichte. Zusanmiensetzung.  Literatur.  Fittig  und  Erdmann  2l6. 
187.  —  Oxydation  mit  du-omsäuregeraisch ;  Bildung  von  Benzoesäupo. 
Fittig  und  Erdmann  216.  189.  —  Einwirkung  von  Brom;  Bildung 
von  Dibromid.  Fittig  und  Erdmann  216.  190.  —  Zersetzung 
durchwärme;  Bildung  von  Toluol,  Styrol  und  Cumol.  Fittig  und 
Erdmann  216.  192.  —  Constitution.  Fittig  und  Erdmann  216. 
196. 

Dlstyroldlbromid,  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeit  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Natriumamalgam.  Fittig 
und  Erdraann  216.  190. 

DisilfanllBäore,  identisch  rait  /^-Amidobenzoldisulfosäure.  Heinzel- 
mann  188.  173;  190.  226  Anmerkung.    Zander  198-  9. 

—  siehe  auch  fl-  und  ^-Amldobenzoldlsulfosänre« 
Disulfobenzoesäure,  Ueberführung  in  Dicyanbenzol  und  Isophtalsäure. 

Barth  und  Senhofer  174.  236. 

DlHiilfoproplolsäare,  Bildung  aus  Sulfobuttersäure  bei  der  Einwirkung 
von  rauchender  Schwefelsäure.    Hemilian  176.  6.  9. 

DltaTü^  krystallisirtes  nach  Harnack.  Hesse  203.  146.167.  —  ein 
Chimnsurrogat.  v.  Gorup-Besanez  176.  S8;  s.  a.  Job  st  und 
Hesse  178.  79. 

Ditainln,  Gewinnung  aus  der  Rinde  von  Eclütcs  scholaris,  der  soge- 
nannten Ditarinde.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusamraensetzung. 
Verhalten  gegen  Platinchlorid,  Goldchlorid,  Quecksilberchlorid,  Queck- 
silborjodid,  Eisenchlorid,  Jodkalium,  Schwefelcyankaliura,  Tannin  und 
Phosphorwolframsäure.  Hesse  176.  326.  Job  st  und  Hesse  178. 
56.  79.    Hesse  203.  147. 

Dltainliiplatlnclilorid^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Hesse  203.  149. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ditarinde    —    p-Ditolylarsinsaureö  Silber.  421 

INiarinde^  Vorläufige  Notiz.  Hesse  176.  326.  —  Geschichte.  Be- 
standtheile  der  Rinde.  Job  st  und  Hesse  178.  49.  —  lieber  die 
Alkalol'de  derselben.  Hesse  203.  144.  —  Untersclioidung  von  Poe- 
lorinde.    Hesse  203.  170. 

Ditetryl  •  Bildung  aus  Colophonium  durch  trockene  Destillation. 
Kelbe  210.  11. 

Dlthtoeyansänre  9  Zersetzungsprodukt  der  Persiüfocyansäure  durch 
Alkalien.  Darstellung.  Eigenscnaftcn.  Zusammensetzung.  Fleischer 
179.  204.  214. 

Dlthioeyansäure-Aethylester^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Zersetzung  beim  Erhitzen.    Fleischer  179.  222. 

Dithioey ansaures  Amniontam^  Fleischer  179.  220. 

—  BaryaiUy  Darstellung.  Eigenschaften.  Kn'stallform  mit  Ab- 
-bildung.    Zusammensetzung.    Fleischer  1^9.  215. 

---  Blei,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Flei- 
scher 179.  217. 

•  -  Kalium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Krrstallform  mit  Ab- 
bildung.   Zusammensetzung.    Fleischer  179.  209. 

—  Kupfer«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Flei- 
scher 179.  216. 

—  Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Flei- 
scher 179.  218. 

Bithiodiprnssiamsäure ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Claus  179.  151. 

Ditliionnäure ,  tabeUarische  Uehersicht  der  Reactionen  der  Di-,  Tri-, 
Tetra-  und  Pentathionsäure.    Takaroatsu  und  Smith  207.  90. 

Ditliiotriprussiamsfture ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Claus  179.  149.  155. 

/)-DitoIuf  1-o-diaiuidobenzol ,  Darstellung.  Uebergang  in  Anhvdro- 
toluyldiamidobenzol.  Brückner  205.  115.  117.  —  Darstellung 
aus'  Paratoluylchlorid  und  Orthophenylendiamin.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.^  Zusammensetzung.  Zersetzung  durch  Salzsäure;  Bil- 
<lung  von  Paratoluylsäure  und  Anhydrotoluvldiamidobonzolchlorhvdrat. 
Hübner  210.  3.S0. 

Ditolyl,  Jannasch  und  Hübner  170.  122.  —  Bildung  von  krystal- 
lisirtem  Ditolyl  bei  der  Darstellung  von  p-Xylol  aus  krystallisirtem 
Bromtoluol  und  Methyljodür.    Jannasen  ul.  81. 

;7-DitolylarsenchlorQr,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
La  Coste  208.  18. 

/.'-Ditolylarsenoxyd,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   La  Coste  208.  19. 

7;-Ditolylarsentrichlorid ,  Darstellung.  Eigenschaften.  La  Coste 
208.  20. 

27-Ditolylar8insäure,  Darstellimg.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  La  Coste  208.  20.  —  Oxydation  mit  Kalium- 
permanganat ;  Bildung  von  Paradibenzarsinsäuro.  La  C o s t o  208.  2 1 . 

p-Ditolylarsinsanres  Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   La  Coste  208.  21. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


422  Ditolyldiäthendiamin    —    Darol. 

DitolyldlfttheDdiamlii  9  Entwäasenmgsprodukt  des  OxätheDtoluidins. 

Demole  173.  1.H8.  141. 
Di-p-tolylharnstoff^    Darstellung  und    Zersetzung  mit   Salzsäure. 

Lossen  175.  319. 
Ditolyloxamidy  siehe  Oxatolaidid. 
Dixylylbenzol,  wahrscheinliche  Bildung  aus  XYlvlclüorid  und  Benzol 

bei  Gegenwart  von  Aluminiumchlorid.    Sonfr  ^20.  284. 
Dizimmthydroxams&ure,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 

Zusammensetzung.      Roste ski    178.    214.   219.   —    Umsetzungen. 

Verhalten  bei  der  Destillation.    Rostoski  178.  221. 
DizimmthydroxamHaures  Blei,  Darstellung.  Eigenschaften.  Rostoski 
178.  220. 

—  Kaliom,  Darstellung.    Eigenschaften.    Rostoski  178.  219. 

—  Natrium,  Darstellung.    Eigenschaften.    Rostoski  178.  220. 

—  Silber,  Darstellung.    Eigenschaften.    Rostoski  178.  220. 
Dodekan,  Trennung  von  Hexan.    Schorlemmer  199.  141. 
Dolomit,  Analvse  des  Dolomits  aus  dem  Zillerthal  und  aus  Freiberg 

in  Sachsen  (Perlspath).    Bessert  176.  140. 

DreliungrsYermögen,  siehe  Lieht« 

Dryobalanops  eamphora,  Stammpflanze  des  Bomoocamphers.  Kach- 
1er  197.  86. 

Daboisia  myoporoldes,  enthält  Uyoscyamin.  Laden  bürg  206.  286. 

Duboisln«  Geschichte.  Literatur.  Identität  mit  Hvoscvamin.  Laden- 
bürg  206.  286. 

DttnDdarm,  hvdrolytischo  (stärke vorwandelnde)  Wirkung.  Brown 
und  Heron  204.  285.  250.  —  Verschiedene  Thoile  desselben,  Extract 
und  Gewebe,  Wirkung  auf  Rohrzucker,  Stärkekleister,  Maltose  (Dex- 
trose). Brown  und  Heron  204.  237.  239.  243.  —  Wirkung  im 
Organismus,  ergänzt  durch  Pankreas,  Rolle  der  Po  vor 'sehen  Drüsen. 
Brown  und  Heron  204.  245.  247. 

Dulcit,  Reinigung  des  im  Handel  vorkommenden  rohen.  Hecht 
165.  148  Anmerkung. 

Daleit,  Iso-  (Rhamnodulcit),  Darstellung  aus  dem  Glycosid  der  Golb- 
beeren.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Wasserabspaltung  in 
der  Wärme;  Bildung  von  Isodulcitan;  Reduction  der  Feiiling'schen 
Lösung.  Löslichkeitsbeatimmung.  Schmelzpunkt.  Droh ungs vermögen. 
KrystallformnachHirschwald.  LiebormannundHoermannf96. 
.'J23 — 328.  —  Darstellung  aus  Quercitrin.  Zusammensetzung.  Vor- 
halten gegen  Fehling'sclic  Lösung,  sowie  gegen  Cyanquecksilber- 
lösung.  Drehungsvermögen.  Schmelzpunkt.  Kr}'stallmessung  nach 
Hirschwald.  Vollständige  Identität  von  Rhamno-  und  Isodulcit. 
Liebermann  und  Berend  1%.  328. 

Durol,  Literatur.  Darstellung  aus  käuflichem  Xylol.  Ausbeute. 
Eigenschaften.  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Löslichkeit  Krystallform. 
Jannasch  und  Gissmann  216.  200.  202.  —  Siedepunkt.  Jan- 
nasch 198.  381  Anmerkung.  —  Einwirkung  von  Chromsäure;  Bil- 
dung von  Durylsäure.  Jannasch  und  Gissmann  216.  204.  - 
Einwirkung  von  Brom;  Bildung  von  Monobromdurol.  Jannasch 
und  Gissmann  216.  210. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Eigenschaften.    Zusammen- 
setzung.   Bielefeldt  198. 
382—384. 


Durol,  Iso-    —    ^chicerin.  423 

Buroly  Iso*  (Tetramethylbcnzol),  Darstellung  durch  Erhitzen  tou 
Monobrommesitylen ,   Methyljodür  und  Natrium.     Ausbeute.    Siede- 

Eunkt.  Bielefeldt  198.  380.  —  Einwirkung  von  Schwefelsäure; 
ildung  von  Isodurolsulfosäure.  Bielefeldt  198.  381.  --  Einwir- 
kung von  verdünnter  Salpetersäure;  Bildung  von  «-  und  i^-Isodurvl- 
säure.    Bielefeldt  198.  384. 

Durolsulfosäare.  Iso-y  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Verhalten  der  Salze  in  der  Hitze.    Bielefeldt  198.  381. 

DurolsulfosaureH  Baryam,  Iso-^ 

—  Bleiy  ISO-y 

—  Caleiuni,  Iso-, 

—  Kalium,  Iso-, 

—  Kupfer,  Iso-, 
Kobalt,  Iso-, 
Natrium,  Iso-, 

—  Silber,  Iso-, 

—  Strontium,  Iso-, 

Durylsäure,  Darstellung  aus  Durol.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt, 
liöslichkeit.  Jannasch  und  Gissmann  216.  205.  —  Eiwirkung 
von  Salpetersäure;  Bildung  von  Dinitrodurylsäure.  .Tan nasch  und 
Gissmann  216.  207. 

Durylsaures  Barynm,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  J  a  n  n  a  s c  li 
und  Gissmannn  216.  206. 

—  Calcium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.    Ver- 
halten.   Jan  nasch  und  Gissman  216.  206. 

Durylsäure,  Iso-,  Bildung  hei  der  Einwirkung  von  verdünnter  Sal- 
petersäure auf  Isodurol.  Trennung  von  a-  und  i^-Säure.  Biele- 
feldt 198.  394. 

—  et-Iso-,  Eigenschaften.    Schmelzpunkt.   Li>slichkeit.    Zusammen- 
setzung.   Bielefeldt  198.  384. 

Durylsaures  Baryum,  a-Iso-,      |  _.         .   c^       n 

-  Calcium,  a-Iso-,      l  ß^enschaften    Zusammen^^^^ 

-  Stroutium,  «-Iso-,  j  Bielefeldt  198.  386. 

Durylsfture,    /9-l80-,   Eigenschaften.     Schmelzpunkt.     Bielefeldt 

198.  387. 
Durylsaures  Calcium,   /?-Iso-,  Eigenschaften.    Zusammensetzung. 
'    '^ "    38T 


Bielefeldt  198.  387. 


E. 


Eehicerin,  Gewinnung  aus  der  Kinde  von  Echites  scholaris.  Eigen- 
schaften. Drehungsvermögen.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Jobst  und  Hesse  178.  61.  —  ein  Bestandtheil  von  Butlorows 
Cynanohol.  Hesse  182.  164.  —  Kgenschaften.  Vergleichung  mit 
Cynanchocerin,  Cynanchin  und  Eehitin.    Hesse  192.  183. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


424  Ecbiccrinsäure     —     ^chiteiünquecksilberchlorid. 

Echieeriitöäiire  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Jobst  und  Hesse  178.  64. 

Echikautgehln ,  Gewinnung  aus  der  Rinde  von  Echites  scholaris. 
Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Jobst  und  Hesse  178.  58. 

EchlretlOy  Gewinnung  aus  der  Rinde  von  Echites  scholaris.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Jobst  und  Hesse 
178.  73. 

Echitamlit^  Gewinnung  aus  Ditarinde.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzimg.   Hesse  203.  150. 

EehltAmmoBluiiuicetat,  Eigenschaften.    Hesse  203.  162. 

Echltammoniambeiizoat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Hesse  203. 
162. 

EchitammoDiambromid ,  Darstellung.  Eigeuschafteu.  Zusammen- 
setzung.   Hesse  203.  15S. 

Eehitammoniaiiichlorid,  Darstellung.  Eigenschaften.  Drehungsver- 
mögen.   Zusammensetzung.    Hesse  203.  157. 

Echltammonlamdicarbonaty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Hesse  203.  159. 

Echltammonlumgoldchlorid,  Eigenschaften.    Hesse  203.  15b. 

Eehitammouiumhydroxyd  (Echitaminhydrat) ,  Eigenschaften.  Lös- 
hchkeit.  Drehungsvermögen.  Verhalten  gegen  Kupferchlorid-,  Eisen- 
chlorid- und  Alaunlüsung,  gegen  Brom  und  gegen  Essigsäureanhydrid, 
sowie  gegen  concentrirte  Silpetorsäure.    Hesse  203.  154. 

Echitammoniuiiijodld,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Hesse  203.  159. 

Eebltammoniamoxalat ,  Deutrales,  Darstellung.  Eigens(»hafteu. 
Zusammensetzung.    Hesse  203.  161. 

Ecbltammoniumplkrat 9  Darstellung.  Eigenschaften.  Hesse  203. 
162. 

Ecbltainmoiliumplatinclilorldy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Hesse  203.  l5S. 

Echltanimonluiurhodanidy  Darstellung.  Eigenschaften.  Hesse  203. 
159. 

Echitammoniamsalieylat^  Eigenschaften.    Hesse  203.  162. 

Echltammonlnmsulfat,  neutrales ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Hesse  203.  161. 

Echitammoniamtannatj  Eigenschaften.    Hesse  203.  162. 

Echltainmoniamtartrat ,  neutrales  9  Darstellung.  Eigenschaften. 
Hesse  203.  161. 

EcMteYny  Gewinnung  aus  der  Rinde  von  Echites  scholaris.  Eigen- 
schaften. Drehungsvermögen.  Schmolzpunkt.  Zusammensetzung. 
Jobst  und  Hesse  178.  69.  —  Beziehung  zu  Amyrin.  Hesse  192. 
181. 

Echitenin^  Gewinnung  aus  Ditarinde.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Löslichkeit.  Verhalten  gegen  Schwefelsaure,  gegen  Salpetersäure. 
Zusammensetzung.    Hesse  203.  164. 

Echitenlnplatlnchlorld^  )  DarsteUung.     Eigenschaften.      Zu- 

EchiteninquecksUberehloridy  J  sammensetzung.    Hesse  203.  166. 

Digitized  by  V^jOU^  K:^ 


Ecliites  scholaris    —    Eisenchlorid.  425 

Eehites  seholaris  (Ecbitas  Scolaris),  über  die  Rinde  und  deren  Bc- 
standtheilo.  Jobst  und  Hesse  178.  49.  —  üeber  das  unter  dem 
Namen  Ditaln  in  den  Handel  gebrachte  Extract.  Gorup-Bosanez 
176.  88. 

EehitlO)  Gewinnung  aus  der  Rinde*  von  Echites  scholaris.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Jobst  und  Hesse 
178.  66.  —  ein  Bestandtheil  von  Butlerows  Cynanchol.  Hesse 
182.  164.  —  Eigenschaften.  Vergleichung  mit  Cynanchocerin,  Cynan- 
chin  und  Echicerin.    Hesse  192.  183, 

Eichengrerbsäiirey  Darstellimg.  Trennung  von  Phlobaphen.  Böt- 
tinger  !^2.  270.  —  Zersetzung  durch  Schwefelsäure  in  der  Hitze; 
Bildunff  von  Phlobaphen  und  Quercit.    Bot  tinger  202.  273.  283. 

—  Verhalten  gegen  Haut     Böttinger  202.  273  Anmerkung.  — 
Rolle  in  der  Lohgerberei.    Böttinger  202.  284. 

Eiehenrothy  identisch  mit  Phlobaphen,  siehe  dieses.  Böttinger  202. 
273.  278. 

Eis,  Wärmeconstanten.    Wächter  191.  310;  s.  a.  192.  256. 

Elsen,  Meteoreisen  von  Ovifak.  Wo  hier  165.  313.  —  Meteoreisen  ent- 
halt keinen  chemisch  gebundenen  Kohlenstoff.  Mohr  179.  264. 
266.  —  lieber  eine  durch  schwefelhaltiges  Mineralwasser  be- 
wirkte Veränderung  von  Gusseisen.     Priwoznik.    168.    126. 

—  lieber    ein    Titaneisen    von    abnormer    Zusammensetzung 
(FejOaUTiOg)^.     Gerichten  171.  205. 

—  Zum  Nachweis  von  Oxyd  in  einer  Lösung  von  Eisenoxydulsalz 
mit  Schwefelcyankalium.  Volhard  198.  327  Anmerkung.  — 
Bestimmung  als  Oxyd  mit  Quecksilberoxyd.  Volhard  198. 
331.  —  Einfluss  der  ChlorwasserstoflFsäuro  auf  die  massanalyti- 
sche Bestimmung  mit  Kaliumpcrmanganatlösung.  Modihca- 
tion  der  Margue  ritte 'sehen  Methode  für  die  Bestimmung 
chlorwasserstoffsäureh altiger  Lösungen  von  Ferrosalzen  (Zusatz 
von Manganoxvdulsalz).  Zimmermann  213.  305.  307.  —  Ein- 
fluss auf  die  Bestimmung  der  löslichen  Phosphorsäure  in  Super- 
phosphaten.  Wein,  Rösch  und  Lehmann  198.  296.  305.  — 
Bestimmung  von  Mangan  in  den  verschiedenen  Schmiedeeisen 
und  Stahlarten,  Gussoison  und  Ferromanganen.  Volhard  198l 
352.  —  Einfluss  auf  Titrirung  des  Mangans  mit  Kaliumperman- 
ganat. Volhard  198.  343.  — -  Einfluss  auf  die  titrimetrischo 
Bestimmung  des  Mangans  mit  Alkali  und  Silbernitrat.  Hö ss- 
ler 200.  332.  —  Trennung  von  Mangan  mittelst  Quecksilber- 
oxyd, sowie  mittelst  Zinkoxyd.  Volhard  198.  332.  344.  — 
Trennung  von  Nickel  und  iLobalt  mit  Schwefelcyanammonium. 
Zimmermann  199.  10. 13;  204.  226.  —  Trennung  von  Zink  mit 
Schwefelcyanammonium.     Zimmermann  199.  3.  9;  204.  226. 

—  Trennung  von  Uran  mit  Schwefelcvanammonium.   Zimmer- 
mann 199.   13;  204.  226. 

—  Verbindung  mit  Chrom  und  Schwefel  FeSCr^Sg ,  Daubroolit. 
Smith  194.  304. 

Eisenalaun    mit  Selensäure   und  Schwefelsäure.      Gerichten  168. 
223. 

Eisenehloridy  Reduction  durch  Knochenkohle.    Hointz  187.  230. 

"27*  I 

Digitized  by  ^^jOOQ  IC 


426  EisenchlorOr    —    Eisenphosphatc. 

Elsenchlorllr,  Darstellung.  Anwendung  zur  Beduction  der  Arsen- 
säuren.   E.  Fischer  208.  183.  185  Anmerkung. 

EUencyanverbindangen,  Bildung  und  Zusammensetzung  des  Ber- 
linerblaus. Lösliches  Berlinorblau  aus  Forrocyankalium  und  aus 
Ferridcyankalium.  Berlinerblau  und  TurnbuUsblau.  Constitu- 
tion des  löslichen  Berlinerblaus  und  seiner  Derivate.  Skraup 
186.  371—385. 

— ■  FerricyankaZimn  f  Einwirkung  auf  Eisenoxydulhvdrat. 
Skraup  186.  386. 

—  ITerrocyankoHumf  Einwirkung  auf  Eisenoxydhydrat  Skraup 
186.  885.  —  Einwirkung  von  Chlor  und  von  Jod.  Skraup 
189.  368. 

—  Ferrocyamvasserst^Mure,  Verhalten  zu  Acetamid.  Ver- 
geblicher Versuch,  Verbindungen  mit  Mono-  und  Dibroroanilin 
(iarzustoUen.  Eisenberg  205-  272.  —  Salze  mit  Aminbasen. 
E.  Fischer  190.  1S4.  —  Verbindungen  mit  Aminen.  Literatur. 
Salze  mit  Diraethvlanilin ,  mit  Anilin,  mit  Meta-  und  Ortho- 
toluidin  und  mit  Xylidin,  deren  Darstellung  und  Eigenschaften. 
Eisenberg  205.  265. 

—  SuperfeinHdcy(ink€Uiun%f  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Clilor  auf  Ferridcyankaliimi.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Vorhalten  gegen  Salpetersäure.    Keactionen.  Skraup  189.  368. 

Eisenepidot,  vergl.  Epldot. 

Eiseuoxyd,  Verhalten  gegen  gelbes  Schwefelammonium.  Priwoznik 
171.  115.  —  Nachweis  von  Spuren  durch  viel  Schwofelcvankalium. 
Volhard  198.  327  Anmerkung.  —  Trennung  von  Zirkonerde.  Horn- 
berger 181.  234. 

Eisenoxydhydrttt,  Fe^OjjCOU)^,  als  Absatz  in  einer  gusseisernen  Wasser- 
leitungsröhro.    Priwoznik  168.  128. 

ElKenoxydnl-Ammonlamsuirat ,  (H.N)^ . 0, . SO, .Fe . 0, . SO,,  6  H^O. 
I)is9ociation.  Precht  und  Kraut  178.  143.  •—  Ueber  den  Wasser- 
gehalt desselben.  Caro  165.  32.  —  Oxydgohalt.  Mangangehalt. 
Volhard  198.  327  Anmerkung;  345  Anmerkung. 

Elsenoxydalanhydrosulfttt  (Eisenoxydulpyrosulfat  FoS^O,) ,  Darstel- 
lung, Eigenschaften  und  Zusammensetzung.    Bolas  lr2.  106. 

Eisenoxydul-KaliuiUKulfat,  über  den  Wassergehalt  desselben.  Caro 
165.  32. 

Eisenoxydulsulfat,  über  Darstellimg,  Wassergehalt  und  seine  Ver- 
wendbarkeit zur  Titration.  Caro  165.  29.  —  l)imori>hismus. 
Geuther  218.  294. 

—  FeSO^,  6H,0.    Bildung.    Bolas  172.  107. 

—  Fe.O4.SO4,  711^0.  Dissociation.  Precht  und  Kraut  178. 
142. 

Eisenphosphate,  Erlonmeycr  194.  176. 

—  Monoferrophospluit ,  ^\OjPfiX  -f  8  \lfi  ,  Darstellung. 
Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Erlenmeycr  194.  179. 
1S2.  —  Verhalten  an  der  Luft.  Erlen mc vor  194.  182.  — 
Verhalten  gegen  Wasser  und  gegen  Alkohol.  Erlen moy er 
194.  186. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Eisenphosphate    —    Elayl.  427 

Erlon- 


meyer 
194.  177. 
178.  179. 


Eisenphosphate,  Ferriphosphatef  ans  einer  Lösung 
von  Eisen  in  Phosphorsäure  an  der  Luft  abge- 
schieden, (Fea)i(P0^H)5(P0^H,)a, 

(Fe,UP0,HUPa),  +  7H,0, 

Fe,(fOX)4PO,H    +4H3O. 

—  Ferriphospliat ,  re^OaCPjOs)^  +  8  ILO ,  Bildung  aus  Mono- 

ferrophosphat  an  der  Luft.     Erlenmeyer  194.  184. 

—  —    (Fej)8(P0^H)8(P0A  +  12VaH,0,  Büdung  aus  Monoferro- 

phosphat    durch   Kochen    mit  Alkohol.       Erlenmeyer 
194.  186. 

—  Monoferriphosphatf  ^^Ojj;?fi^  -f  6H2O,  Darstellung 
durch  Abdampfen  einer  Lösung  von  Eisenoxyd  in  Phosphor- 
säure. Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Zersetzung  ourch 
Wasser.    Erlenraeyer  194.  188. 

—  Mofto-IXiferriphosphat,  PejOgCPaOA  +  SH-O,  Darstellung 
durch  Vordunsten  einer  Lösung  von  Eisenoxyd  in  Phosphor- 
säure. Eigenschaften.  Znsammensetzung.  Erlenmeyer  194. 
191. 

—  IHtriferripliOHphale^  Erlenmeyer  194.  192. 

—  TriferriphospJidt,  FoJp^.F^O^  +  4HaO,  Darstellung  durch 
Sättigen  einer  48proc.  Phosphorsäure  mit  Eisenoxyd  in  der 
Wärme.  Eigenschaften.  Znsammensetzung.  Erlenmeyer  194. 
194. 

Eisenrhodanld 9  (CNS)oF62  -f  3 H^O ,  Eigenschaften.    Zimmermann 

199.  8. 
Elsenrhodanttr,   (CNS)4Fe -f  3 HgO ,  Eigenschaften.    Zimmermann 

199.  3. 

ElWeiss,  Gehalt  der  Frauen-  und  Kuhmilch.  L.  Liobermann  181. 
90.  —  Verhalten  der  Eiweisskörper  gegen  Neurin.  Mauthner  175. 
178.  —  Einwirkung  von  Kaliumpermanganat.  Literatur.  F.  Losson 
201.  869.  —  Einwirkung  von  übermangansaurem  Kalium  und  Bitter- 
salz; Bildung  von  Guanidin.  F.  Lossen  201.  370.  —  Vergleichung, 
resp.  Prüfung  der  Methoden  von  Brunner,  von  Hoppe-Seyler 
una  von  Haidien  zur  FäUung  der  Eiweisskörper.  L.  Lieber- 
mann 181.  93.  102.  —  Beitrag  zur  Frage  der  StickstofiFbestimmung 
in  Albuminaten ;  Nichtanwcndbarkoit  der  Will-Varrentrapp* sehen 
Methode.    L.  Lieber  mann  181.  103. 

Eiireissstoffe  (Albumino'ide) ,  gerinnungsfähige,  bedingen  die  diasta- 
tische Wirkimg  des  Malzex&actes.  Entfernung  durch  Filtration. 
Brown  und  Heren  199.  248.  —  Gerinnungs&hige  des  frischen 
Gerstenextractes  sind  verschieden  von  denen  des  Malzextractes. 
Brown  und  Heron  199.  250. 

Eklogit«   über  den  oberfränkischen  Eklogit.     Gerichten   171.  183. 

—  Analyse  des  oberfränkischen.  Gerichten  185.  209.  —  Ana- 
lyse eines  Eklogits  von  Eppenreuth  bei  Hof.  Analyse  eines  Eklogits 
von  Silberbacli  bei  Conraasreuth.  Analyse  eines  Eklogits  von  Markt 
Schorgast.    Gerichten  171.  187, 

Elaidlnsäure^  Phosphorescenz.    Eadziszewski  203.  317. 

Elayl,  siehe  Aethylen« 


Digitized  by  VjOOQ IC 


428  Elektroden    —    Erythropyrocatecbin. 

Elektroden  von  iridisirtem  Platin  werden  von  Waseerstoffhyperoxyd 
kaum  angegriffen.    Schöne  197.  139. 

Elektrolyse  von  Wasserstoff hyperoxyd.  Schöne  197.  137.  —  An- 
gebliche Bildung  von  Wasserstoffhyperoxyd  bei  der  Elektrolyse  von 
Wasser.    Schoene  197.  165. 

Elemente)  Atomrefraction  derselben,  constante  der  ein-,  variable  der 
raehrwerthigen.  Brühl  200.  152.  224.  226;  208.  32.  35.  48.  — 
Siehe  auch  Licht« 

Elemlharz.  über  Arayrin,  daa  krystallisirbare  Harz  in  gewissen  Elemi- 
sorten.    Hesse  19z.  179. 

Ellagsäure,  Bildung.  Beziehungen  zu  Gerbsäure.  Constitution. 
Acctylderivat.    Schiff  170.  75. 

Emodln,  Geschichte.  Eeinigung  des  käufiichon.  Zusammensetzung. 
C.  Liebormann  183.  159.  —  Eeduction  mittelst  Zinkstaub.  C. 
Liobermann  183.  163.  —  Constitution.  C.  Liebermann  183. 
168. 

Enstatlt,  Haushofor  169.  133. 

Eosin,  siehe  Tetrabromflaorescel'n« 

Eplchlorhydrln,  CgHgClO,  Siedepunkt.  Specifischos  Gewicht.  Molo- 
kularvolunien.    Dampf  dichte.    Schiff  220.  99. 

Epldlchlorhydrln,  CaH^Cl«,  Darstellung.  Siedepunkt.  Specifisches 
Gewicht.  Zusammensetzung.  Claus  170.  125.  —  EinwiÄung  von 
Cyankalium  auf  Dichlorglycid.    Claus  170.  126. 

Epldot,  Haushofe r  169.  140.  —  Ueber  dessen  chemische  Formel. 
Ludwig  165.  217.  —  Analysen  des  Sulzbacher  Epidots.  Ludwig 
165.  2J8.  —  Analyse  des  Epidots  aus  dem  Untersulzbach thale  in 
Salzburg.  Kottal  165.  360.  —  Wassergehalt  der  Epidote  von 
Snlzbach,  von  Fi-anconia,  von  Floss,  von  Bourg  d'Oisans,  von  Pedro- 
sawodsk,  von  Wiesenberg,  von  Katharinenburg,  von  Traversella,  aus 
Grönland,  von  Arendal  und  von  Schraim.  Ludwig  165-  222.  — 
Tabellarische  Zusammenstellung  der  Zusammensetzung  von  Epidoten 
bei  verschiedenem  Gehalt  an  Eisen-  und  Alurainiumoxyd.  Ludwig 
165.  224. 

Erasln,  identisch  mit  Abletln,  siehe  dieses. 

Erdbirne  (Topinamburknolle),  über  deren  Kohlenhydrate.  Di  eck  und 
Tollens  198.  228.  —  Siehe  auch  Toplnambnrknolle. 

Erdharz  9  Untersuchung  eines  neuen  Erdharzes  aus  den  bayrischen 
Voralpen.    Helbing  172.  297. 

Erythrin,  siehe  AethyltetrabromflaoreseeYn« 

Erythrodextrin  9  zur  Bildung.  Braune  Jodroaction,  Absorptionsspoc- 
trum  der  Jod  Verbindung;  Erkennung  neben  löslicher  Stärke,  resp. 
Achroodextrin.  Kupferreductionsvennögen  und  Drehungsvermöffen 
von  a-  und  ß-.  Brown  und  Heron  199.  229.  235.  242.  —  Ein- 
wirkung von  Brom  und  Silberoxyd;  Bildung  von  t)extronsäure,  iden- 
tisch mit  Glnconsäure.  Herzfeld  220.  342.  —  Siehe  auch  Achroo- 
dextrin und  Dextrin. 

Erythrooxyanthrachinon^  siehe  o-Oxyantlirachlnon. 

Eirtliropyrocatechin.  Bildung  bei  der  Einwirkimg  von  Brom  auf 
Brombrenzcatechin  oei  Gegenwart  von  Wasser.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Stenhouso  177.  197. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Eselin    —    Essigs&ure-Aethylester.  429 

Esertii)  Beziehung  zu  Phytosterin.    Hesse  192.  179. 

EssluTOster  eines  fünfatowigen  Alkoliols,  Darstellung  durch 
Einwirkung  von  Silberacetat  auf  Tetrabromdiallvlcarbinol.  Verhalten 
gegen  Salzsäure.    M.  Saytzeff  185.  138. 

Essigsäure^  Vorkommen  im  ätherischen  Oele  der  Früchte  von  Hera- 
cleum  Sphondylium.  Möslinger  185.  32.  —  Vorkommen  im 
Crotonöl.  Schmidt  und  Berendes  191.  99.  —  Bildung  bei 
der  Einwirkung  von  englischer  Schwefelsäure  auf  Nitroäthan. 
V.  Meyer  171.  55.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Schwefel- 
säure auf  Aethylnitrolsäure.  V.  Meyer  175.  106.  —  Bildung 
bei  der  Einwirkung  von  Kohlenoxyd  auf  Natriummethylat. 
Geuther  und  Fröhlich  202.  294.  —  Bildung  bei  der  Ein- 
wirkung von  Kohlenoxyd  auf  Natriumäthylat.  Trennung  von 
Propionsäure.  Geuther  und  Fröhlich  202.  290.  292.  —  Bil- 
dung beim  Schmelzen  von  Ostruthin  mit  Aetzkali.  Gorup- 
Besanez  183.  334.  —  Bildung  bei  der  Zersetzung  der  Metha- 
crylsäure  durch  Kalihvdrat  bei  160^—170®  Friedrich  208. 
358.  861.  —  Bildung  bei  der  Oxydation  von  Amylen.    Z eidler 

186.  251.  258.  255.  —  Bildung  bei  der  Oxydation  von  Isoxylol 
und  Tetrahydroisoxjlol  aus  Camphersäure  mit  Chromsäuregomisch. 
Wreden  187.  174. 

—  Physikalische  Constanten.  Dichte.  Refractionscoefficient.  Licht- 
brechungsvermögen. Molekularrefraction.  Brühl  203.  36.  39; 
211.  127.  132.  140.  Landolt  213.  92.  —  Vorbronnungswärme. 
Brühl  211.  129.  131.  133.  141.  143.  —  Tabellarische  Zusammen- 
stellung vom  Siedepunkt,  specifischem  Gewicht  und  specifischeni 
Volumen  mit  Angabe  der  Literatur.    Losson  214.  97. 

—  Trennung  von  Propionsäure.  Geuther  202.  292.  — Vorhalten 
gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd.  Wesels ky  174.  99  Anmer- 
kung. —  Verbindung  mit  Chlorcalcium.    Lieben  und  Janecek 

187.  132  Anmerkung.  —  Verbindung  mit  Baiyumchlorochromat. 
Bestimmung.  Praetorius  201.  25.  —  Bildung  von  Estern 
mit  primären  Alkoholen.  Menschutkin  195.  347.  361.  — 
Darstellung  alkylsubstituirter  Essigsäuren  aus  substituirten 
Malonsäuren.    Conrad  204.  133. 

Essigsäareanhydridy  Darstellung.  Ausbeute.  Kanonnikoff  und  M. 
Saytzeff  185.  192.  —  Dampfdichte.  Habermann  187.  347..— 
Dichte.  Rofractionscoi^fficient.  Lichtbrochungsvermögen.  Molekular- 
refraction. Brühl  211.  132.  Landolt  213.  98. —  Verbindung  mit 
Pikrinsäure.    Tommasi  und  David  169.  167. 

Essig^Aure-Aethylenester,  siebe  Aethylenacetfn* 

Essigsänre-Aethylester,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Chlor  auf 
alkoholhaltigen  Aldehyd.  Pinner  179.  30.  —  Bildung  bei  der 
Einwirkung  von  Natriumäthylat  auf  AUylacetessigoster.  Zoidler 
187.  44.  —  Physikalische  Constanten.  Dichte.  Kefractionscoefficient. 
Lichtbrechungsvermögen.  Molekularrefraction.  Brühl  203.  40.  258. 
365;  211.    132.  136.  142.    Landolt  213.  93.  —  Siedepunkt.    Spe- 

,  cifisches  Gewicht.  Ausdehnung.  Specifisches  Volumen.  Elsässcr 
218.  816.  Schiff  220.  107.  —  Verbrennungswärme.  Brühl  211. 
134.  148.  —  Einwirkung  von  sulfocarbaminsaurem  Ammoniak  auf 
dasselbe.    Mulder  108.  241. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


430  Essigsäure- AUyldipropylcarbinolester    —    Eesigs&ure-Heptylester. 

Esslgrsäore-AllFldipropylearblnolester)  Darstellung.  Eigenschaften. 

Siedepunkt,     ßpecifisches   Gewicht.     Zusammensetzung.     Saytzeff 

196.  110. 

Essigsäure- AHylester^  Physikalische  Constanten.    Siedepunkt.    Spe- 

cifisches    Gewicht.     Brechungsvermögen.     Befractionscoefficient. 

Molekularrefraction.    Brühl  200.  179.  196;  203.  47.  5S;  211. 

151.    Landolt  213.  95. 

—  Siedepunkt.  Si)ecifisches  Gewicht.  Molekularvolumen.  Schiff 
220.  109. 

Essigsäure-AniTlester,  Siedepunkt:  138,5®— 139^     Specifisches  Ge- 
wicht.   Molekularvolumen.    Schiff  220.  109. 

—  Dichte.  Befractionscoefficient.  lichtbrechungsvemiögen.  Brühl 
211.  142. 

—  Verhrennungswärme.    Brühl  211.  143. 

—  Darstellung  aus  Diäthylcarbyljodür.  Eigenschaften.  Siedepunkt: 
132".    Specifisches  Gewicht.    Wagner  und  Saytzeff  17o.  366. 

—  Darstellung  aus  Jodwasserstefi'amylen  (Siedepunkt:  129° — 130°) 
von  bei  25**  siedendem  Amylen.  Siedepunkt:  124°— 124,5^ 
Specifisches  Gewicht.    Flavitzky  179.  34^. 

£ssigsäiire-?Vf(7-Ainylester,  Einwirkung  von  Natrium.  Conrad  186. 
229. 

Essigsäure -Antheiiiolester 9  CjoHigO.CaHjO,  Siedepunkt.  Fittig 
und  Köbig  195.  105. 

Essigsäure -Batylester  9  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Mole- 
kularvolumen.    Schiff  220.  109. 

Essigsäare-Butylestery  secundär^  Darstellung,  Siedepunkt.  Kessel 
175.  56. 

Esslghäare-iso-Batylester,  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Aus- 
dehnung.   Specifisches  Volumen.    Elsässer  218.  325. 

Essigsäure  •  Chlorcrotylester ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Löslichkeit.  Dampf  dichte.  Zusammensetzung.  G  ar  zaroll  i- 
Thurnlackh  213.  379. 

Essigsäure-Dlacetonalkohol,  Bildung.    Heintz  178.  350. 

Esslgsäure-Diallylcarblnolester,  Darstellung  durch  Einwirkimg  von 
Essigsäureanhydrid  auf  Diallylcarbinol.  Eigenschaften,  Siedepunkt, 
specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Tetrabromür.  M.  Saytzeff 
185.  136. 

Esslgsäure-Dlmethylallylcarblnolester,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Dibroraür. 
A.  und  M.  Saytzeff  185.  155. 

Esslgsäure-Glycerinester,  siehe  Dlacetln  und  Trlacetln. 

Esslgsäure-Heptylester,  Darstellung  aus  normalem  Jodür  mit  Kalium- 
acet^t  und  Eisessig.     Siedepunkt.     Specifisches  Gewicht.    Zu- 
sammensetzung.   Gross  189.  4. 
--     Darstellung  aus  secundärem  Heptylbromür.  Siedepunkt.  Schor- 
lemmor  188.  254. 

—  (Metbylisamylcarbinacetiit),  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Rohn  190. 
312. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Essigsäoro-iso-Heptylester    —    Essigsaures  Baryum.  431 

EssinTsävre-fVo-Heptylester;  Darstellung,  Eigen scbaf ton  und  Zusam- 
mensetzung.   Grimshaw  166.  167;  s.a.  Schorlemmer  166.  173. 

EssinTSänre-HexyleRter^  Vorkommen  im  ätherischen  Oele  der  Früchte 
von  Heracleum  Sphondyliura.  Möslinger  185-  43.  — Versuch 
der  Darstellung  durch  Einmrkung  von  Kaliuraacetat  auf  nor- 
males Hexvlbromtir  und  Alkohol.  Lieben  und  Jänocek  187. 
138. 
—  Darstellung  aus  secundärem  Hexylbromür.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt Schorlemmer  188.  251.  —  aus  Hexylchloriden  aus 
Mannit,  Ueberfühnmg  in  Alkohole.  Schorlemmer  199.  142. 
—  Darstellung  aus  Diäthyläther.    Siedepunkt.    Lieben  178.  20. 

£ssigsäure-MethyI-2;9-amyIcarbiue8ter  y  siehe  Essluri^äure-Heptyl- 
ester« 

Easigsäare-Methyldiallylearbinolester«  Darstellung  durch  Einwir- 
kung von  Essigßäureannydrid  auf  Methyldiallylcarbinol.  Eigenschaf- 
ten, Siedepunkt,  sjKJcifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Sorokin 
185.  171. 

Essigsäare-Methylester^  Physikalische  Constanten.  Brühl  203.40. 
258.  365;  211.  142.  Landolt  213.  92.  —  Siedepunkt.  Specifiscbes 
Gewicht.  Ausdehnung.  Specifiscbes  Volumen.  Llsässer  218.  312. 
Schiff  220.  107.  —  Verbrennungswärme.  Brühl  211.  143.  —  Ein- 
wirkimg auf  Dimetbyläthyloarbinjodür ;  Bildung  von  Amylen,  Methyl- 
jodür  und  Essigsäure.  Bauer  220. 165.  —  Einwirkung  auf  tertiäres 
Butvljodür;  Bildung  von  Isobutylen,  Methyljodür  und  Essigsäure. 
Bauer  220.  167. 

Essigsänre-OctyleHter^  Vorkommen  im  ätherischen  Oele  der  Früchte 
von  Heracleum  Sphondylium.    Möslinger  185.  34. 

EHSigsäare-Propargrylester,  Siedepunkt.  Specifiscbes  Gewicht. 
Brechimgsvermögen.  Dispersion.  Molekularretraction.  Verglichen 
mit  AUyl-  und  Propylderivaten.    Brühl  200.  193.  218.  23.0. 

EssigHäare-Propylester«  Physikalische  Constanten.  Siedepunkt.  Spe- 
cifiscbes Gewicnt.  Brechungsvermügen.  Refractiünscoofficiont.  Mole- 
kularrefraction.  Brühl  200.  178.  196;  203.  53.  365;  211.  151. 
Landolt  213.  93.  —  Siedepunkt.  Specifiscbes  Gewicht.  Ausdeh- 
nung. Specifiscbes  Volumen.  Elsas ser  218.  320.  Schiff  220. 
109. 


EHsigsänre-ThioilthyleHter,  Darstellung  durch  Einwirkung  von 
Acotylcblorür  auf  Aetbylsulfbydrat.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Michler   176.    182.    —   Einwirkung   von    concentrirter   Kalflauge. 


Michler  176.  184. 

Essigsänre-Trichloräthylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Specifiscbes  Gewicht.  Zusammensetzung.  Garzarolli- 
Thurnlackh  210.  68. 

EssluT^fture-Triehlorbiitylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Speci- 
fiscbes Gewicht.  Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Garzarolli-Thurn- 
lackb  213.  373. 

Esslgsäure-Trimethylpropylengrlycolester,  Bildung.  Heintz  178. 
350. 

Essln^Haures  Baryum ,  Zersetzung  durch  Kohlensäure.  Mohr  185. 
280. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


432  Essigsacres  Blei    —    Eochlorin. 

Esgigsanres  Blei  (Bleizuclicr),  Zersetzung  durch  Kohlensäure.  Mohr 
185.  287. 

—  NatrluiDy  in  wäasriger  Losung  gibt  mit  Chlorkalk  kein  Chloro- 
form, ßelohoubek  165.  353.  —  Einwirkung  von  Kohlensäure. 
Mohr  185.  292.  —  Einwirkung  von  Kohlenoxyd  auf  ein  Gemisch 
von  Xatriumacetat  und  Natriumisoamylat.  Geuther  und 
Poetsch  218.  56. 

—  Silber,  Löslichkeit    Kachel  und  Fi ttig  168.  292  Anmerkung. 

—  Thallinmdläthyly  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Verhidten  beim  Erhitzen.    Hartwig  176.  275. 

—  Zinli,  Zersetzung  durch  Kohlensäure.  Mohr  185.  287. 
Ester,  Einfluss  der  Isomerie  der  Alkohole  und  Sauren  auf  die  Ester- 
bildung, Geschmndigkeit  und  Grenze  der  Esterbildung  beim  Erhitzen 
molecularer  Gewichtsmengen  von  Alkohol  und  Säure  im  zugeschmol- 
zenen Rohr  bei  154^  Menschutkin  195.  334.  355.  361.  —  Ein- 
fluss der  Isomerie  der  ungesättigten  und  gesättigten  secundären  und 
tertiären  Alkohole  und  Phenole  auf  Geschiiindigkeit  und  Grenze  der 
EsterbilduDg  beim  Erhitzen  mit  1  Mol.  Essigsäure.  Menschutkin 
197.  193.  —  Bildtmg  des  Esters  durch  Einwirkung  von  Säure  auf 
einen  Alkohol  unter  Elimination  von  Wasser;  Zersetzung  des  Esters 
durch  das  bei  der  Esterification  sich  bildende  Wasser ;  Bildung  des 
Esters  aus  dem  Kohlenwasserstoff  der  Aethylenreihe  und  der  Säure. 
Menschutkin  197.  213 — 215.  —  Einwirkung  der  gasförmigen 
Halogenwasserstoffe.  Sapper  211.  179.  —  Einwirkung  von 
Jodwasserstoff.  Sapper  211.  184;  von  Bromwasserstoff.  Sapper 
211.  188;  von  Chlorwasserstoff.  Sapper  211.  191;  von  Fluor- 
wasserstoff. Sapper  211.  194.  —  Emwirkung  der  trässrigen  Lo- 
sungen der  Halogenwasserstoffe.  Sapper  211.  195;  der  Jodwasser- 
stoffsäure, der  Brom  wasserstoffsäure  und  der  Salzsäure.  Sapper  211. 
195  — 197.  —  Esterification  vermittelst  der  Halogenwasserstoff- 
säuren. Sapper  211.  202;  durch  Jodwasserstoff.  Sappe r  211.202; 
durch  Brom  Wasserstoff.  Sapper  211.  206;  durch  Chlorwasser- 
stoff. Sapper  211.  207;  durch  Fluorwasserstoff.  Sapper  211. 208. — 
Theorie  der  Esterification  durch  Wasserstoffsäuren.  Sapper  211. 
208.  —  üeber  die  specifischen  Volumina  der  Ester  der  Fettreihe, 
Tabellarische  Zusammenstellung  der  Siedepunkte,  specifischen  Ge- 
wichte und  Volumina  der  untersuchten  Ester,  Vergleichung  mit  den 
von  Kopp  gefundenen  Werthen.'  Elsässer  218.  302.  337.  —  Spe- 
cifisches  Vohimen,  Siedepunkt  und  specifisches  Gewicht  verschiedener 
Ester  der  Fettreihe.  Schiff  220.  106.  332.  —  Schwankungen  der 
specifischen  Volumina  der  CH^-gruppe  bei  Estern.  Gesetzmässigkeit 
bei  Estern  der  Fettreihe.  Schiff  220.  289.  291.  —  üeber  die  Siede- 
punkte der  Ester  und  Aetherester  der  Oxysäuren.  Schreiner  197. 
1.  —  Ueber  den  Verlauf  der  Spaltung  mehrwerthiger  Acetosäure* 
ester  durch  Alkalien  in  Kohlensäure  uud  Keton  oder  Essigsäure  und 
mehrbasische  Säure.  Wislicenus  206.  308.  —  Einwirkung  von 
Natriumalkoholat  nach  Geuther  und  anderen.  Literatur.  Wedel 
219.  92. 

Esteranhydridbildung)  Ermittlung  nach  Wislicenus.    Bohrbeck 

188.  234.    Waldschmidt  188.  244. 
Ethane^  siehe  Aethane« 
Enchlorln,  Geschichte.    Darstellung.    Apparat  hiezu  mit  Abbildung. 

Analyse.    Zusammensetzung.    Pebal  177.  7.  11. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


.    Engenathyl    —    Flamme.  433 

Eugenäthyly  vergleiche  AethyleagrenoL 

Eagenol  (Eugensäure),  Darstellung  aus  Nelkenöl.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Wassermann  179.  369.  —  Oxy- 
dation mit  Chrorasäuregemisch.  Verhalten  gegen  Brom.  Wasser- 
mann 179.  872.  383.  —  Constitution.  Geschichte.  Wassermann, 
mitgetheilt  von  E.  Erlenmeyer,  179.  366.  —  Versuche  zur  Er- 
mittelung der  Constitution  des  Radicals  C,H.  in  dem  Eugenol;  Ver- 
suche der  Ortsbestimmung  der  Seitenketten  im  Eugenol.  Wasser- 
mann 179.  371.  878. 

Eagensäare  -  Methylester  9  Einwirkung  von  salpetriger  Säure.  V. 
Meyer  171.  18. 

Eaphorbium 9  Gewinnung  von  Euphorbon  aus  demselben.  Hesse 
192.  193. 

Eaphorbon,  Gewinnung  aus  Euphorbium.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Drehungsvermögen.  Zusammensetzung.  Beziehung  zu  liactucon 
oder  Lactucerin.    Hesse  192.  193. 

Eyeriiia  Tttlpina  (A  c  h  a  t  i  u  s),  identisch  mit  Cetraria  vulpina.  Spiegel 
219.  1  Anmerkung. 

ExeretlOy  Darstellung.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Brom. 
Hinterberger  166.  213.  215. 

F. 

Fadenbaeterien,  siehe  Bacterien* 

Fftulnissorganismen)  siehe  Baeterlen. 

Fahlerz 9  Analyse  eines  Fahlerzes  aus  dem  Schwarzwaldc.    Hilger 

185.  2Ö6. 
Ferrieyanyerhlndangeny  1    .  ,     „.  ^,  ^ 

PerroeyanTerbtadungeD,}  «oh«  ElseucyanTerblndungen. 

Ferrlphosphate,  1    .  ,    _,        .       .   , 

Ferropho«phate,  |  ««•>«  Elaenphosphato. 

Ferromangaiiy  Manganbestimmung.    Volhard  198.  353. 

Fett,  neue  Methode  der  Fettbestimmung  in  der  Milch.  Lehmann 
18Ö.  358.  —  Bestimmung  in  der  Hefe  durch  Aufschliosson  mit 
Salzsäure.    Nägeli  und  Loew  193.  329.  337. 

Fette^  Phosphorescenz.    Radziszewski  203.  318. 

Fettkörper^  Versuche  zur  Einführung  von  Stickstoff-  und  Sauorstoff- 
radicalen  m  Fettkörper.    V.  Meyer  171.  15. 

Fettsäuren,  siehe  Säuren« 

Fibrin«  liöslichkeit  in  Nourinlösung.  Analvso  dos  aus  dieser  Jjösimg 
gefallton.    Mauthner  175.  178. 

Filtriren«  einfache  Vorrichtung  zum  Filtriren  bei  höheren  Temi)era- 
turen.    Horvath  171.  135. 

Flamme,  Beiträge  zur  Theorie  leuchtender  Flammen.  Heumann  181. 
129;  182.  1;  183.  102;  184.  206.  —  Ueber  die  Vorgänge  im  Innern 
der  nichtleuchtenden  Flamme  des  Bunsen'schen  Brenners.  Bloch- 
mann  168.  295.  —  Gase  der  Flammenatmosphäro.  Bloch  mann 
168.  303.  —  Gase  der  Flammenperipherio.    B lochmann  168.  307. 

General-Reg.  z.  Liobig'»  Annalen  der  Cbeinio.    16&— 220.  28  , 

Digitized  by  ^OOQ IC 


434  FUrin    —    Flaon&thenchinoD. 

—  Gase  aus  dem  Innern  der  Flamme.  Blochmann  168.  319.  — 
£ntleachtung  der  Leuchtgasflamme  durch  Beimischung  anderer  Gase. 
Blochmann  168.  338.  —  Flamme  des  Kohlenoxyds  und  seiner 
Mischung  mit  anderen  Gasen.  Bl achmann  168.343.  —  Ueber  die 
Ursachen  des  Leuchtens  imd  Nichtleuchtens  der  Flammen.  Bloch- 
mann 168.  353.  —  Ueber  die  Ursachen  des  Leuchtendwerdens  der 
Ramme  des  Bunson 'sehen  Brenners  in  Folge  des  Erhitzens  der 
Brennerröhre.  Blochmann  207.  167.  —  Wirkungen  der  Wärme- 
entziehung auf  die  Flammen.  Die  Distanz  zwischen  Flamme  imd 
Brenner.  Heumann  182.  1.  —  Wirkung  der  Wärmcentziehung  und 
W^ärmezufnhr  auf  leuchtende  Flammen.  Heu  mann  183.  102.  — 
Durch  bedeutende  Erhitzung  des  ausströmenden  Gases  und  des 
Brenners  wird  eine  ausserordentliche  Steigerung  des  LenehtefTects 
erzielt.  Heu  mann  183-  128.  —  Begriff  von  lichtintensitat  und 
von  Leuchteffect.  Heumann  183.  138.  —  Die  Natur  des  licht- 
gebenden Stoffes  in  leuchtenden  Kohlenwasserstoffflammen.  Ueber 
den  Einfluss  von  Brom  und  Chlor  auf  Kohlenwasserstoffflammen. 
Zusammenstellung  einiger,  auf  ihre  Fähigkeit  nicht  leuchtende  Flam« 
men  leuchtend  zu  machen,  genauer  gepriifter  Substanzen.  Ueber  die 
Magnesiumflamme.  Beweise  für  die  Anwesenheit  festen  Kohlenstoffis 
in  den  leuchtenden  Kohlen wasscrstoflflammen.  Houmann  184.206. 
227.  229.  252.  —  Andeutungen  zur  Gewinnung  eines  relativen  Zahlen- 
ausdrucks für  die  Feuergefährlichkeit  brennbarer  Flüssigkeiten. 
Heumann  181.  17.  —  Siehe  auch  Leuchtgas  und  Lieht« 
yatriwflaniniej  siehe  Analyse^  Massaiialy»e* 

Flairin,  siehe  /t^-Diamidobenzophenon. 

Fleisehextraet«    über    den   Werth    desselben   als   Bestandtheil   der 
menschliclien  Xahrung.    Pettenkofer  167.  271. 

—  Darstellung  von  Paramilchsäure  aus  demselben.    Wislicenas 
167.  304. 

Fleischmilchsäiire^  siehe  Milchsäure  (Paramilchsäure  und 
AethylenmiMisäure  des  Fleisclies). 

Flohsamenschlelm«  Zusammensetzung.  Verhalten  beim  Erhitzen  mit 
verdünnter  Schwefelsäure.    Kirchner  und  To Ileus  175.  219. 

Flnellit,  Geschichte.    Zusammensetzung.    Formel.    B  ran  dl  213. 13. 

Flaor^  zur  quantitativen  Bestimmung  nach  W^öhler.  Thorpe  182. 
202. 

Fluorantheii)  neuer  Kohlenwasserstoff  im  Stein  kohlentheer.  Zusam- 
mensetzung. Eigenschaften.  Krystallinessung  nach  Groth.  Fittig 
imd  Gebhard  193.  142.  —  Priorität  der  Entdeckung.  Fittig  200. 
1  Anmerkung.  —  Gewinnimg  und  Trennung  von  Pyren  durch  frac- 
tionirte  Destillation.  Siedepunkt.  Dampfdichte.  Fittig  und  Liep- 
raann  200.  2.  —  Verhalten  gegen  Oxydationsmittel.  Fittig  und 
Gebhard  193.  148.  —  Oxydation  mit  Kalium bichrom at ;  Bildung 
von  Diphcnylenketoncarbonsäure  und-  Fluoranthencliinon.  Fittig 
und  Liepmann  200.  3.  —  Constitution.  Fittig  und  Gebhard 
193.  159.  Fittig  und  Liepmann  200.  18.  20.  —  Verbindung 
mit  Fluoranthenchinon ,  Eigenschaften  und  Schmelzpunkt  derselben. 
Fittig  und  Liepmann  200.  4. 

Fluoranthencliinoii ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Fittig  und  Gebhard  193.  149.  —  Darstellung  durch  Oxydation 
von  Fluoranthen  mit  Kaliumdichromat.    Keinigimg  mittelst  Xathum- 

Digitized  by  V^jOU^  !(:! 


Flaoranthenpikrinsänre    —  •  Flnorescelochlorid.  435 

-disulfit  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Eittig 
und  Li ep mann  200.  3.  —  Oxydation  mit  Chromsäuremischung. 
Fittig  und  Liepmann  200.  5.  —  Verbindung  mit  Fluoranthen, 
Eigenschaften  und  Schmelzpunlrt  derselben.  Fittig  und  Liepmann 

Flnoranthenpikiinsäare^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Fittig  und  Gebhard  193.  146. 

Flnoren,  Vorkommen  im  Rohanthracen.  Z  ei  dl  er  191.  291.  —  Bil- 
dung aus  Phenanthrenchinon  durch  Destillation  über  gebrannten 
.  Kalk.  Anschütz  und  Schultz  196.  45.  —  Bildung  beim  Erhitzen 
von  Fluorensäure  mit  Kalk.  Schmelzpunkt.  Fittig  und  Liepmann 
200.  16.  —  Bildung  aus  Diamidodiphensäure.    Schultz  203.  99. 

—  Constitution.  Schultz  203.  116.  —  Identisch  mit  Diphenylen- 
methan  aus  Diphenylmethan.  Graebe  174.  196.  —  Identität  mit 
Diphenylenmethan  aus  Diphenylenketon.  Fittig  und  Schmitz 
19».  142.  —  Parallelismus  des  Fluoren's  und  seiner  Derivate  mit 
Diphenylmethan  und  seinen  Abkömmlingen.  Fittig  imd  Liep- 
mann 200.  21.  —  Siehe  auch  Diphenylenmethan« 

Flnorenalkohol)  Bildimg  aus  Diphonylenglycokäure  durch  Kochen 
mit  Barythydrat.    Anschütz  und  Schultz  196.  47. 

Flnorenoar bonsäur e  Friediänders  isomer  mit  Fluorensäure.  Fit- 
tig und  Liepmann  200.  15. 

Flnorensäare  9  Darstellung  aus  Diphenylenketoncarbonsäure  durch 
Einwirkung  von  Natrium amalgam  und  Wasser.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Fittig  und  Liepmann  200. 
18.  —  Verhalten  beim  Erhitzen  mit  Kalk.  Spaltung  in  Fluoren  und 
Kohlensäure.  Fittig  und  Liepmann  200.  16.  —  Oxydation  mit 
Chromsäuremischung  zu  Kohlensäure  und  Wasser;  Oxydation  mit 
Kaliumpermanganat  in  alkalischer  Lösung;  Bildung  von  Diphenylen- 
ketoncarbonsäure. Fittig  und  Liepmann  200.  17.  —  Constitution. 
Fittig  und  Liepmann  200.  18.  20. 

Fluorengänre-Aethylester^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Fittig  imd  Liepmann  200.  16. 

FInorensanres  Barynm,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Fittig  und  Liepmann  2fOO.  15. 

—  Calcinm^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Fittig 
und  Liepmann  200-  15. 

Fluorescein«  Geschichte.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung, fiaeyer  183.  2.  3.  5.  9.  —  Zersetzung  durch  Alkalien. 
Reductiön  beim  Behandeln  mit  Natronlauge  und  Zinkstaub.  Ver- 
halten gegen  Salpetersäure,  Ferricyankalium,  Chlor,  Brom,  Jod,  gegen 
Jodwasserstoffsäure,  gegen  Phosphorchlorür ,  gegen  concentrirte 
Schwefelsäure.  Bacver  183.  22.  23.  26.  36.  —  Constitution. 
Baeyer  183.  9.  1'3.  22.  23;  212.  351.  —  Salze.  Aethorartige  Ver- 
bindungen mit  Säure-  und  Alkoholradicalen.    Baeyer  183.  6.  13. 

—  Substitutionsprodukte.  Baeyer  183.  29.  —  Bildung  einer  Ver- 
bindung von  Fluorescein  mit  S.Oj.    Baeyer  183.  27. 

Fluor eseeine^  Bildung  iluorescirendcr  Phtaleine  in  Beziehung  zu  der 
Constitution  substitiürter  Dioxybenzole.    Knecht  215.  83. 

Flnorescelnchlorid«  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.    Baeyer  18o.  18.  —  Einwirkung  von  Natrium- 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


436  FlaoresceXnchloridphtalin    —    Fumais&nre. 

araalgam  aaf  die  alkoholische  Lösung  von  Muoresceinchlorid.  Ein- 
wirkung von  JodwasserstofF;  BQdung  der  Wasserstoff  Verbindung. 
Eigenschaften  und  Schmelzpunkt  der  letzteren.  Baeyer  183.  21.  — 
Einwirkung  von  Zinkstaub  auf  die  alkalische  Lösung;  Bildung  des 
Phtalins.  Baeyer  212.  352. 

Fluorescefnehloridpbtalin  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Constitution.  Baeyer 
212.  351.  , 

Fluoresceinhydrat,  Baeyer  183.  22. 

Flnoreseenz,  siehe  Licht« 

Fluorescln,  Bildung  bei  der  Behandlung  von  Fluorescein  mit  Natron- 
lauge und  Zinkstaub.    Baeyer  183.  26. 

Fluoride 9  Isomorphismus  von  Doppel-  und  Oxyfluoriden.  Baker 
202.  229. 

Fluorphosphor^  siehe  Phosphorpentaflaorid. 

Fl aorir asser stolTy  Einwirkung  auf  Zersetzung  und  Bildung  von  Estern. 
Sapper  211.  194.  208. 

Formaldehyd,  siehe  Methylaldehyd* 

Formanllid,  Einwirkung  von  Phosphorpcntachlorid ;  Bildung  von  Di- 
phenylformamidin.     Wallach  214.  288. 

Formentrisulfonsäure  9  CHCSO^H),,  Bildung  beim  Erhitzen  der 
Lösung  von  schwefligsaurem  Kali  mit  Chlorpikrin.  Eathke  167. 
219. 

Form-o-nltranilid,  Darstellung  aus  Orthonitranilin  und  Ameisensäure. 
Eigenschaften.  Loslichkeit.  Schmelzpunkt.  Znsammensetzung. 
Hühner  209.  369. 

Formodiftthylamid,  siehe  Diäthylformamid* 

Formothlanilidy  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff 
auf  Methenyldiphenylamidin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Be^rn  til- 
gen 192.  35. 

Formtoluidid  (Tolylformamid) ,  Bildung  aus  oxalsaurem  p-Toluidin. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Loslichkeit.  Verhalten  gegen  Alkali- 
lauge; Bildung  von  Allßdiformiat  und  Paratoluidin.  Hüb n er  209. 
372. 

Formyl-cc-naphtalidj  Darstellung.  Krystallform.  Schmelzpunkt. 
Liebermann  und  Jacobson  2ll.  42. 

Forrnyl-z^-naphtalid;  Darstellung.  Krystallform.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Liebermann  und  Jacobson  211.  42. 

Forniyltricarbonsäure  -  Aethylester  9  siehe  Methenyltricarbon- 
säure-Aethylester« 

Fraii§riiliii«  Darstellung.  Krystallform.  Schmelzpunkt.  Faust  165. 
230.  —  Einwirkung  von  Alkalien,,  von  Ammonialc  wie  von  Salzsäure. 
Faust  165.  231. 

Frangnlinsftiire  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Faust  165.  231. 

Fruchtzucker,  siehe  Zucker. 

Fumarsäure  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Brom  auf  eine  wäss- 
rige  Lösung  von  Pyroschleimsäure.  Limpricht  165.  289.  —  Bil- 
dung aus  Dichlorpropionsäureäthylester.     Werigo  und   Tanatar 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Fumarsaaxealdoliyd    —    Furfurol.  437 

174.  369.  —  Rückbildung  aus  Monobrombernsteinsäure  durch  Er- 
hitzen mit  verdünnter  Brom  wasserstoffsäure  oder  mit  Wasser.  Fit- 
tig  und  Dorn  188.  90.  —  Bildung  aus  Maleinsäure  durch  Brora- 
wasaerstoff.  Fittig  und  Dorn  188.  92.  —  Bildung  aus  Maleinsäure 
bei  der  Einwirkung  von  Brom  und  Wasser.  Fittig  und  Fe  tri  195. 
59.  —  Bildung  aus  Brommaleinsaure  und  Isobrommaleinsäure  durch 
Einwirkung  von  nascentem  Wasserstoff.  Fittig  und  Fe  tri  195. 
65.  —  BUdung  aus  Chloräthylentricarbonsäure  -  Aethylester  durch 
Einwirkung  von  Salzsäure,   Zink-  und  Silbersalz.     Bise  hoff  214. 

.  46.  —  Bildung  durch  Einwirkung  von  Dichloressigsäure  auf  malon- 
saures  Silber.  Komnenos  218.  169.  —  Einwirkung  von  Brom- 
wasserstoff; Bildung  von  Monobrombernsteinsäure.  Fittig  und 
Dorn  188.  88.  —  Verhalten  gegen  Brom  und  Wasser;  Bildung  von 
Dibrombemsteinsäure.  Fittig  und  Petri  195.  57.  —  Umwandlung 
in  Aepfelsäure  durch  Erhitzen  mit  Natronlauge.  Loydl  192.  81.  — 
Verhalten  bei  der  Oxydation  mit  Kaliumpermanganat;  Bildung  von 
Traubensäure.    R.  Meyer  220.  88  Anmerkung. 

Famarsäurealdehyd,  Bildung  einer  Verbindung  C^H^O,  bei  der  Ein- 
wirkung von  Brom  auf  eine  wassrige  Lösung  von  Pyroschleimsäure. 
Limpricht  165.  285. 

Fnrfaralkohol^  CaH^Oj,  Gewinnung  aus  Furfurol.  Reinigung.  Eigen- 
schaften.   Limpricht  165.  280.  300.* 

Fnrfaralmalonsftiire,  Darstellung  aus  malonsaurem  Kalium,  Furfurol 
und  Eisessig.    Claisen  218.  144  Anmerkung. 

FurfaralmalonsSare- Aethylester  9  Darstellung  durch  Einwirkung 
von  Essigsäureanhydrid  aiif  ein  Gemenge  von  Furfurol  und  Malon- 
säureester.    Claisen  218.  144  Anmerkung. 

FurftiramidobenzoSsäurey  Darstellung  aus  Metaamidobenzoösäure. 
Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Schiff  201.  364. 

Farfaramidocuminsftare,  Darstellung.    Schiff  201.  367. 

Fnrfaramidosallcylsäiire,  Darstellung.    Schiff  201.  367. 

FarfnraiigeUcasaiire«  Bildung.  Theorie.  Conrad  und  Bischoff 
204.  201. 

Furfnrdlplieiiylmetliaii;  Amidoderivat ,  CsiE^^NjO.  Condensations- 
produkt  aus  Furfurol  und  Dimethylanilin.  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Oxy- 
dationsmittel und  gegen  Brom.  Pikrinsaures  Salz.  Gold-  und 
Platinsalz.    0.  Fischer  206.  1'41. 

Farfnrln,  Phosphorescenz.    Radziszewski  203.  309. 

Furfnrobenzldin  9  Darstellung.  Chlorhydrat.  Chloroplatinat.  Sulfat 
(Salpetersäurereaction).    Schiff  201.  361.  362. 

Forfarol,  E.  Fischer  211.  214.  —  Vorkommien  im  aus  Salicin  dar- 
gestellten Salicvlaldehyd.  Schiff  210.  115  Anmerkung.  —  Dar- 
stellung nach  ächwanert  aus  Kleie.  Ausbeute.  Limpricht 
165.  279.  —  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Molekular- 
volumen. Schiff  2z0.  103.  —  Ueberfuhrung  in  IVroschleim- 
säure.  Limpricht  165.  279.  —  Verhalten  zu  Aldehydammoniak. 
Schiff  166.  108.  —  Verhalten  gegen  Gyankalium;  Bildung  von 
Furoin.  E.  Fischer  211.  218.  —  Verhalten  gegen  Bitter- 
mandelöl und  Cyankalium;  Bildung  von  Bonzfuroin.  E.  Fischer 
211.  228.  —  Einwirkimg  von  Aceton  mit  Alkalien ;  Bildung  von 

Digitized  by  ^ÜO^  !(:! 


438  Farfurol     —    Galle. 

Furfuralaceton  (kein  Korper  CjiHj^Oj.  Claisen  218.  126.  — 
Verhalten  gegen  Malonsäure  und  deren  Ester;  Bildung  von 
Furf uralmalonsäure  und  Furfuralm alonsäurees ter.  Claisen  218. 
144  Anmerkung.  —  Einwirkung  auf  Phenylhydrazin.  E.  Fischer 
190.  137.  —  Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid  auf  ein  Ge- 
misch von  Purfurol  und  Acetessigester ;  Bildung  von  Acetfurfural- 
essigester.  Claisen  und  Matthews  218.  175.  —  Einwirkung 
von  Methyl-,  Aethvl-,  Amyl-  und  Diamylamin,  sowie  von  Azo- 
benzol.  Schiff  201.  363.  —  Verhalten  zu  Glycocoll,  Leucin, 
Asparagin,  T\T08in,  Taurin  und  Naphthiojisäure.  Schiff  201. 
368. 
Farfarol,  Condensation  mit  Dimethylanilin,  Base  CgiHj^NjO.  0.  Fi- 
scher 206. 141.  —  Basische  Verbindungen  (Farbstoffe)  mit  Anilin, 
Diphenylamin,  Nitranilin.  Schiff  201.  355.  356.  357.  —  Ver- 
bindimg mit  p  -  Amidophenol  (Oxj-fiirfuranilin).  Schiff  201. 
358.  —  Verbindung  mit  Metatoluylendiarain  (Difurfurotoluylen- 
diamin).  Schiff  201.  360.  —  Verbindung  mit  Benzidin  (Fur- 
furobonzidin).  Schiff  201.  361.  —  Verbindung  mit  m-Amido- 
benzoesäure  (Furfuramidobenzoösäure) ,  deren  Salze  und  Ester. 
Schiff  201.  364.  366.  —  Verbindung  mit  Amidocuminsäure 
und  den  Amidosalicylsauren  1,  2,  3  und  1,  2,  5.  Schiff  201. 
367.  —  Verbindung  mH  Naphtylamin.  Schiff  201.  368. 
Farforoiiitril)  Darstellung  aus  Pyromucamid  und  Fhosphoruenta- 
Chlorid.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zusammensetzung,  üeberfimrung 
in  Furfurylarain  durch  Zink  und  Schwefelsäure.  Wallach  214.  228. 
Farforylamin«  Bildung  aus  Furfuronitril  durch  Einwirkung  von  Zink 

und  Schwofelsäure.    Wallach  214.  228. 
Furfurylinalonsäure 9    Bildung   aus   Furfuralmalonsäure.     Claisen 

218.  144  Anmerkung. 
Fnril;  Darstellung  aus  Furoi'n  durch  Oxydation  in  alkalischer  Lösung. 
Eigenschaften.    Schmelzpunkt   Ijöslichkeit.    Zusammensetzung.   Ver- 
halten gegen  Salpetersäure,  gegen  Natriumamalgam.     Einwirkung 
von  Alkalien;  Bilaung  von  Furilsäure.    E.  Fischer  211.  221. 
Foriloctobromld ,   Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Zu- 
sammensetzung.   Zersetzung  in  der  Hitze,  Mono-  und  Dibromfuril. 
E.  Fischer  211.  224. 
Farilsänre,  Darstellung  aus  Furil  durch  Einwirkung  von  Kalilaugo. 

Eigenschaften.  E.  Fischer  211.  222. 
Furoin,  Darstellung  aus  Furfurol  durch  Einwirkung  von  Cvankalium. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Absorptionsspectrum.  Zusammen- 
setzung. Verhalten  gegen  oxydirende  Agentien  (Furil)  sowie  gegen 
Reductionsmittel.  Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid;  Bildung  von 
Acetylfurom.    E.  Fischer  211,  218. 


G. 


Gährong,  Beiträge  zur  Milchsäuregähnmg.    Maly  173.  258. 
Gaidinsäare,  Phosphorescenz.    Kadziszowski  203.  317. 
Galle«  Auftreten  von  Trimethylarain  in  der  faulen  Galle  als  Zcrsetzungs 
produkt  des  darin  enthaltenen  Nenrins.    Mauthner  166<  207. 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


Galleln    —    Gase.  439 

tialleYn,  Geschichte.  Zusammensetzung.  Constitution.  Buchka 
209.  249—258.  —  Darstellung  durch  Erhitzen  von  Fhtalsäareanhy- 
(Irid  mit  Pyrogallussäure.  Eigenschaften.  Salze.  Ester.  Buchka 
209.  261.  —  Einwirkung  von  Brom,  Dibromverbindung.  Reduction 
durch  Zinkstaub  in  alkalischer  Jjösung:  Hjdrogalloin,  Gallin,  in  saurer 
Lösung:  Gallol.  Buchka  209.  265.  266.  268.  269.  —  Einwirkung 
von  schmelzendem  Kalihydrat;  Bildung  von  Anhydropyrogallolketon. 
Buchka  209.  270.  —  Einwirkung  von  concentnrter  Schwefelsäure; 
Bildung  von  Cörulein.    Buchka  209.  272. 

Gallenfarbstoffe,  Untersuchung.  Maly  175.  76;  181.  106.  —  Be- 
leuchtung der  Untersuchungen  über  die  Gdlonfarbstoffo  von  Rieh. 
Maly  in  Graz.    Thudichum  181.  242. 

GallensäureH,  Phosphorescenz.    Eadziszewski  203.  329. 

Gallensteine  des  Menschen,  des  Kindes,  des  Schafes,  des  Schweines, 
des  Kamels.  Zusammensetzung.  Analyse  eines  Ocbsengallensteins. 
Maly  175.  76.  78. 

Gallhumin,  Bildung.    Schiff  178.  181. 

Gallin,  Darstellung.  Eigenschaften.  Verhalten  gegen  concentrirte 
Schwefelsäure;  Bildung  von  Cörulin.  Verhalten  gegen  Essigsäure- 
anhydrid, Tetracetyl Verbindung.    Buchka  209.  268. 

Gallol •  Darstellung.  Verhalten  gegen  Essigsäureanhydrid;  Bildung 
von  Pentaacetylgallol.    Buchka  209.  269. 

Gallussäure,  Einwirkung  von  Arsensäure.  Schiff  170.  59.  —  Ein- 
wirkung von  Brom.  Stenhouse  177.  189.  —  Zersetzung  durch 
chlorsaurcs  Kali  und  Salzsäure ;  Bildung  von  Isotrichlorglycerinsäure. 
Schröder  177.  282.  —  Einwirkung  von  Phosphoroxvchlorid,  von 
Phosphortrichlorid  oder  Phosphori>entaehlorid.  Umwandlung  in  Gerb- 
säure.   Schiff  170.  49.  58. 

Gardenfa  Ineida«  Stammpflanze  dos  Dekamaligummi.  Stenhouse 
und  Groves  200.  811. 

Gardeniasänre,  Darstellung  aus  Gardenin  durch  Einwirkung  von 
Salpetersäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Lüslichkeit.  Zusam- 
mensetzung. Stenhouse  und  Groves  200.  816.  —  Verhalten 
gegen  Salpetersäure;  Einwirkung  von  Eisessig,  Acetyl Verbindung; 
Einwirkung  von  schwefliger  Säure,  Hydrogardoniasäure ;  Einwirkung 
von  Zinkstaub.  Das  Vorhalten  gegen  Reductionsniittel  und  gegen 
Alkalien  deutet  auf  das  Vorhandensein  einer  Chinongruppe.  Acetyl- 
und  Benzoylderivatc.  Beziehung  zu  KrappfarbstoJffen.  Stenhouse 
und  Groves  200.  319—323. 

Gardenin,  Gewinnung  aus  Dekamaligummi.  Eeindarstellung.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Stenhouse  und  Groves  200.  311.  — 
Einwirkung  von  Salpetersäure;  Bildung  von  Gardeniasäure ,  nicht 
von  Pikrinsäure.    Stenhouse  und  Groves  200.  316. 

Gas,  Ölbildendes,  siehe  Aethylen* 

Gasanalyse,  siehe  Analyse,  Gewicht,  speelAsches  und  Lencht- 
gas. 

Gase,  Lichtbrechungsvermögen.  Brühl  200.  143.  —  Unvollständige 
Verbrennung  von  Kohlenoxyd  und  Knallgasgemischen.  Bötsch  210. 
207.  —  Einfluss  des  Drucks  auf  die  Entzündlichkeit  von  breimbaren 
Gasgemengen.  Bötsch  210.  21*2.  —  Verbrennungen  von  Chlor, 
Sauerstoff  und  Wasserstoffgeiuischen.    Bötsch  210.  234. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


440  Geissospennin    —    Gerbsäcre-Aetfaylester. 

Cilelssosperniiii,  Gewinnung  aus  Pereiroriade.  Beindarsiellung.  Eigen- 
schafton. Farbreactionen.  Verhalten  beim  Erhitzen  mit  Natronkalk. 
Optisches  Verhalten.  Verhalten  gegen  verschiedene  Beagentien. 
Zusammensetzimg.    Hesse  202.  143.  146. 

Oeissospermin-ehlorliydrat,     \ 

—  -chloroaureat.  i 

-  -cWoroplatlnati  »»"««Uung.  Eigenschaften.  Hesse 

-  -oxaU^  (  202.146.146. 

—  -snlfat,  j 

Gelbbeeren^  über  deren  Farbstoffe  und  ihren  Glycosidzucker.  Lie- 
b  ermann  und  Hör  mann  196.  299.  —  Glycoside  aus  den  Mutter- 
laugen des  Xanthorhamnins.  Liebermann  und  Hör  mann  196. 
836. 

Oentlanin^  siehe  Gentlsin« 

Gentlsln,  Zersetzung  durch  schmelzendes  Kali.  Hlasiwetz  und 
Habermann  175.  64.  —  Einwirkung  von  Natriumamalgam,  sowie 
von  trockenem  salzsaurem  Gas.  Hlasiwetz  und  Habermann 
180.  347.  348. 

Oentisinkalium  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Hlasiwetz  und  Habermann  175.  74. 

Gentisinnatrlam  •  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Hlasiwetz  und  Habermann  175.  74. 

Gentlsinsfturey  C.HeO«,  Literatur.  Hesse  200.  241.  —  Darstel- 
lung. Eigenschaltcn.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Hlasi- 
wetz und  Hab  ermann  175.  66.  —  Tabellarische  Zusammenstellung 
der  Eigenschaften  der  Dioxybenzoosaure ,  Frotocatechusäure ,  Oxy- 
salicylsäuro ,  Hypogallussaure  und  Gentisinsäure.  Hlasiwetz  und 
Ha  bor  mann  175.  70.  —  Identität  mit  Oxysalicvlsäure.  Hlasi- 
wetz und  Hab  ermann  180.  346.  —  Siehe  auch  Öxysallcylsäure 
und  DloxybenzoSsäare« 

Geranimul^l^  Phosphoresconz.    Badziszewski  203.  312. 

Gerbsäure,  Bildung  aus  Gallussäure  durch  Einwirkung  von  Fhosnhor- 
oxychlorid.  sowie  von  Phosphortrichlorid  oder  Phospliorpentachlorid. 
Schiff  170.  49.  53.  58.  —  Bildung  unter  dem  Einfluss  von  Arsen- 
säure.  Schiff  170.  60.  —  Gewinnung  aus  Hopfenzapfen.  Zusam- 
mensetzung. Constitution.  Etti  180.  223.  —  ist  kein  Glvcosid. 
Schiff  170.  54.  —  Basicität.  Schiff  170.  63.  —  Untersucliungon 
über  Natur  und  Constitution  der  Gerbsäure.  Geschichte.  Schiff 
170.  43;  175.  165.  —  Die  Hopfengerbsäure  ist  nicht  als  Säure, 
sondern  als  zusammengesetzter  Aether  zu  betrachten.  Etti  180. 
231.  —  Verhalten  der  wässrigen  Lösimg  zu  Schwefelsäure.  Schiff 
170.  52  Anmerkung.  —  Verhalten  zu  concentrirter  Schwefelsäure. 
Schiff  170.  61.  —  Spaltungsprodukte  der  Gerbsäure  verschiedenen 
Ursprungs,  tabellarisch  zusammengestellt.  Etti  180.  230.  —  Syn- 
these geschwefelter  Gerbsäuren.  Schiff  178.  171.  —  Verbindung 
mit  POCl  und  Zersetzung   dieser  Verbindung  mit  Wasser.    Schiff 

'  170.  69.  —  Zusammensetzung  der  Gerbsäure-Salze.  Schiff  175. 
165.  —  Vergl.  auch  EichengerbsSure. 

Gerbsäure- Aethylester  9  Versuch  der  Darstellung.    Schiff  170.  61. 

Digitized  by  VjOOQIC 


Gerbsaurcs  Ammoniam    «-    Glaconsänre.  441 

Gerbnaiires  Attimonlaoiy  ZuBaminensetKung.    Schiff  175.  168. 

—  AnÜmoii^  Zusammensetzung.    Schiff  175.  169. 

—  Barynni;  Zusammensetzung.    Schiff  175.  169. 

—  Blei,  Zusammensetzung.    Schiff  170.  63.  64;  175.  173. 

—  Cadmimn,  Zusammensetzung.    Schiff  175.  173. 

—  Eisen,  Zusammensetzung.    Schiff  175.  176. 

—  Kalium,  Zusammensetzung.    Schiff  175.  16&. 

—  Kupfer,  Zusammensetzung.    Schiff  175.  170. 

—  Natrium,  Zusammensetzung.    Schiff  175.  169. 

—  Qneeltsilberoxyd,  Zusammensetzung.    Schiff  175.  171. 

—  Qneeksilberoxydnl,  Zusammensetzung.    Schiff  175.  171. 

—  Wismutli,  Zusammensetzung.    Schiff  175.  170. 

Gerste,  Keimungsvorgang.  Gcrinnungsföhige  Albuminoido  des  Extracts. 

Brown  und  Hcron  199.  208.  250. 
Gesetz,  Anwendbarkeit  des  periodischen  Gesetzes  zur  Bestimmung  der 

Atomgewichte  bei  den  Centmetallen.    Mendelejeff  168.  45. 
Gewielit,   über  den  Stoff  zur  Anfertigung  von   Gewichten.     Mohr 

194.  40. 
Gewicht,  speeiflsches,  Bestimmung  bei  gasförmigen  Köipern  und 

Gasgemischen  nach  Bunsen's  Methode.     Bloch  mann  168.  320. 

—  Bestimmung  bei  20®;  auch  solcher  Körper,  weiche  über  20** 
schmelzen.  Brühl  203.  3.  7.  17.  —  Einneitliche  Bezeichnung. 
Brühl  203.  9.  —  Beziehung  zur  Constitution,  zum  Brochungsindex. 
Brühl  203.  62.263.  265.  —  Die  chemische  Constitution  organischer 
Körper  in  Beziehung  zu  deren  Dichte  und  ihrem  Vermögen  das  Licht 
fortzupflanzen.  Brühl  200.  139.  —  Regelmässigkeit  in  der  Zu- 
nahme der  specifischen  Gewichte  der  normalen  Fettsäuren  mit  der 
wachsenden  Atizahl  der  Kohlenstoffatome.  Franchimont  165.251. 

—  Gesetzmässigkeit  der  specifischen  Gewichte  einiger  Benzylester 
mit  fetten  Säuren  und  benzylirten  fetten  Säuren.  Conrad  und 
Hodgkinson  193.  320.  —  Vergl  auch  Yolam  und  Dampfdichte« 

Glas,  Zersetzung  durch  Salpetersäure  in  höherer  Temperatur.  Carius 
169.  278. 

Glimmer,  Analyse  des  Glimmers  aus  oberfränkischem  Eklogit.  Ge- 
richten 171.  195. 

Glncinsäure,  Grote  und  Teilens  175.  199. 

Gluconsäure ,  Geschichte.  Herzfeld  220.  335.  —  Bildung  bei  der 
Einwirkung  von  Brom ,  Wasser  und  Silberoxyd  auf  Amylum.  Krj- 
stallisirbarkeit  derselben.  Habermann  172.  13.  15.  —  Bildung 
aus  Dextrose  durch  Brom  und  Silberoxyd.  Kiliani  205.  185.  — 
Darstellung.  Vorhalten  gegen  Fehling'sche  Lösung.  Kiliani  205. 
187.  —  Darstellung  aus  Glucose  durch  Einwirkung  von  Brom  oder 
Chlor  und  Silberoxyd.  Verhalten  gegen  Fehling'sche  Lösung.  Herz- 
feld 220.  349.  —  Darstellung  aus  Dextrin  durch  Einwirkung  von 
Brom  und  kohlensaurem  Zink.  .Drehungsvermögen.  Herzfeld  220. 
352.  —  Tabellarische  ZusammenstoUunff  der  bekannten  Gluconsäuren 
und  ihrer  Eigenschaften.  Herzfeld  220.  340.  —  Vergleich  der 
Gluconsäuren  unter  sich  und  mit  der  Dextronsäure.  Herzfeld  220. 
336.  —  Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd.  Wesolsky  174. 

28* 

Digitized  by  V^jOU^  K:^ 


442  GlucoDsanTes  BarTom    —    Gktars&are. 

99  Anmerkung.  —  Einwirkung  von  Silberoxyd;  Bildung  von  Glycol- 
säure  und  Oxalsäure.  Kiliani205.  188.  —  Verhalten  gegen  Essi^- 
Säureanhydrid  (kein  Acetylderivat)^,  gegen  Natriumamal^mi ,  kern 
Mannit  Constitution.  Herzfeld  220.  360.  362.  364.  —  Identisch 
mit  Dextronsäure  und  Maltonsäure,  siehe  auch  diese.  Herzfeld 
220.  352. 

Gluconsanres  Baryamy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. Kiliani  205.  184.  —  Darstellung  aus  Glucose. 
Eigenschaften.  Krystallmessung  nach  Lüdecke.  Zusam- 
mensetzung. Herzfeld  220.  351.  —  Darstellung  aus  Dex- 
trin. Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Herzfeld  220. 
354. 

—  —    basischeSy  Darstellung.   Eigenschaften.  Zusammensetzung. 

Verhalten  gegen  Kohlensäure.    Herzfeld  220.  363. 

—  CalciuiDy  Darstellung.  Eigenschaften.  liöslichkeitsbestimmung. 
Zusammensetzung.  Kiliani  205.  184.  —  Darstellung  aus 
Glucose.  Eigenschaften.  Verhalten  gegen  Fehling'sche  I^sung. 
Zusammensetzung.  Horzfeld  220.  350.  —  Darstellung  aus 
Dextrin.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Herzfeld  220. 
353. 

Olneose^  siehe  Zncker. 

Glntaminsfture  9  Bildung  bei  der  Zersetzung  von  Casem  durch  Salz- 
säure und  Zinnchlorür.     Hlasiwetz  und  Habermann  169.  157. 

—  Zur  EeindarstcUung.  Markownikoff  182.  347.  —  Reactioncn 
mit  Eiscnchlorid,  Kupferoxvdsalzen,  Kupfervitriol  und  Natron,  Queck- 
silber-oxydulnitrat ,  -chlorid,  -oxydnitrat,  -oxydsulfat.  Hofmeister 
189.  8—10.  —  Verhalten  gegen  alkalische  Kupferoxydlösung.  Hla- 
siwetz und  Habermann  169.  160.  —  Lösimgsvermögen  für  Kupfer- 
oxyd in  alkalischer  Flüssigkeit  Hofmeister  189.  38.  —  Verhalten 
gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd.    Wesels ky  174.  99  Anmerkung. 

—  Umwandlung  in  Glutansäure.    Markownikoff  182.  848. 
Glutaminsäiire-Aetliylester,  Haberma'nn  179.  253. 

OlataniinBRure-bromhydrat.  Darstellung.    Eigenschaften.    Krystall- 
form.    Hlasiwetz  und  Habermann  169.  159. 

—  -chlorhydrat,  Bildung.  Eigenschaften.  Krystallform.  Zusam- 
mensetzimg.   Hlasiwetz  und  Habermann  169.  157. 

Glntamlnsänrelmid,  siehe  Glutimld. 

Glutaminsaares  Ammoniiiiii)  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Hab  er  mann  179.  250. 

—  Baryum,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Hab  ermann  179.  248.  251. 

—  Calciumy  Habermann  179.  249. 

—  Kupfer,  CgH^CuNO^  +  2VaH,0 ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Lösuchkeitsbostimmung.  Zusammensetzung.  Hofmeister  189. 
22.  26;  siehe  auch  Habermann  179.  248. 

—  Natriam,  Habermann  179.  249. 

—  Silber,  Habermann  179.  249.  250. 
Glutansftnre,  siehe  Oxypyroweinsftnre,  normale« 
Glutarsäure,  siehe  Pyroweinsäare,  normale« 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Glatimid    —    Glycidamin.  443 

Glattmld  (Glataminsäureimid) ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Loslich* 
keit.  Krystallform  mit  Ahbildting.  Zusammensetzang.  Hab  er- 
mann 179.  251. 

Gluttmidclilorliydraty  Darstellung.  Eigenschaften.  Habormann 
179.  253. 

Glntimidsilber,  Habermann  179.  253. 

GlTeeramin  von  Berthelot  und  Luca  identisch  mit  Glycidamin.  Claus 
168.  41. 

GlTceiin  aus  Hefe.  Nägeli  und  Loew  193.  335.  —  Auftreten  bei 
der  Gährung  des  Saftes  der  TopinamburknoUo.  Di  eck  und  Tei- 
lens 198.  254.  —  Dichte.  Kefractionscoefficient.  Lichtbrechungs- 
vermögen. Molekularrefiraction.  Brühl  211.  127;  Landolt  2l3. 
92.  —  Verbrennungswärme,  Brühl  211.  129.  —  Verhalten  bei  der 
Destillation  mit  Chlorcalcium.  Zotta  174.  87.  —  Verhalten,  gegen 
Jod  und  Quecksilberoxyd.    Weselsky  174.  99  Anmerkung. 

GlyeerinHther^  CsHg.Os.CsHg,  Darstellung.  Eigenschaften.  Spedfi- 
sches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Zotta  174.  87.  92.  —  Ein- 
wirkung von  Wasser,  von  verdünnter  Schwefelsäure,  von  Brom,  von 
Kalihydrat,  von  Natriumamalgam  und  von  Fi'mfiTach-Chlorphosphor. 
Zotta  174.  94—98. 

Glycerlnaldehydsäure^  siehe  MUchsänrey  Hyd/raerylsätiTe. 

Glycerinanillde,  Schiff  177.  227. 

Glycerinjodproplonsäure,  vergl.  ^-Jodpropionsäure. 

Glyeeiinsäare;  Literatur.  Synthese  aus  Monochlormilchsäure  durch 
Silberoxyd.  UeberfÜhrung  in  Ä  -  Jodpropionsäure.  Constitution. 
Frank  206.  838.  348.  350.  —  Darstellung.    Böttinger  196.  93. 

—  üeber  die  Formel  derselben.  Wislicenus  166.  51.  —  Trockene 
Destillation;  Bildung  von  Brenztraubensäure.  Böttinger  188.314; 
s.  a.  Anmerkung.  —  Trockene  Destillation;  Bildung  von  Glycu\dn- 
säure,  Ameisensäure,  Essigsäure,  Brenztraubensäure  und  Brenzwein- 
säure.  Böttinger  196.  92.  —  Einwirkung  von  Phosphorpenta- 
chlorid.  Werigo  und  Werner  170.  167.  —  Zorsetzungsprodukte 
des  Chloranhydrids  der  Glycerinsäure  durch  Wasser  und  durch  Al- 
kohol. Werigo  und  Okulitsch  167.  49.  —  üeber  die  Zersetzung 
des  Chloranhydrids  der  Glycerinsäure  durch  Alkohol  Werigo  und 
Werner  170.  163. 

Glyceiinsänreebloranhydrid,  siehe  Diehlorpropionylcblornr. 
Glycerinsaures  Kupfer  ^  Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammen- 
setzung.   Garzarolli- Thurnlakh  182.  190. 

—  Magnesium^  Eigenschaften.    Zusammensetzung.   Garzarolli- 
Thurnlakh  182.  193. 

—  Mangan  ^    Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Garzarolli-Thurnlakh  182.  191. 

—  Strontium*  Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammensetzung. 
Garzarolli-Thurnlakh  182.  192. 

Glyeid&ther,  ehlorwasserstoffsanrery  siehe  Epiehlorhydrin« 

—  zweifach  chlorwasserstoffsaurer,  siehe  Epidichlorhydrin* 

Glycidamin  9  Produkt  der  Einwirkung  verdünnter  alkoholischer  Am- 
moniaklösung auf  Dichlorhydrin.    Claus  168.  40. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


441  Glycidaminchlorhydrat    —    GlycolsAure. 

GljcidAminehlorhydrat,  CsH^NCHQ,  Darstellung.  Flatindoppelsalz. 
Claus  168.  40. 

Olyclddlchlorhydrat,  sioho  Epidlehlorhydrln. 

(lilyeldphenol,  siehe  Chinon. 

Glycin,  siehe  AmldoesHigsSure. 

Glycine,  vergleiche  Säuren,  Atnidosäuren. 

Glycocholsänre,  Fhosphorcscenz.    Badziszewski  203.  320. 

Glyeocoll,  siehe  Amldoessigsftnre. 

Olycocyamldin ,  Geschichte.  Beziehung  zu  Kreatinin.  Bau  mann 
167.  77. 

Giycocyamin,  Geschichte.  Beziehung  zu  Kreatiu.  Baumann  167.  77. 

Glycogen.  Vorkommen  im  Muskelsafto  von  Pecten  irradians.  Gewin- 
nung. Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Vergleichung  mit  Glycogen 
aus  Ochsenloher.  Bleivorbindung.  Chittendcn  187.  266.  272.  — 
Oxvdation  mittelst  Brom^  Silberoxyd  und  Wasser.    Ghittenden 

-    18'2.  206. 

GlycogenH&nre ,  Darstellung  durch  Oxydation  von  GljTogon -mittelst 

•  Brom,  Silberoxyd  und  Wasser.  Eigenschaften.  Chittendon  182. 
206. 

GlycoipenRaores  Baryuni«  Darstellung.  Eigenschaf  ton.  Zusammen* 
Setzung.    Chittenclon  182.  209.  213. 

—  Blei,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Ghit- 
tenden 182.  212. 

—  Cadmiam,    Darstellung.      Eigenschaften.     Zusammensetzung. 
Chittendon  182.  210. 

—  Calcinin,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Chit- 
tendon 182.  209. 

—  Kobalt,  Darstellung.  Eigenschaf  ton.  Zusammensetzimg.  Chit- 
tendon 182.  211. 

—  Mangan,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Chit- 
tendon 182.  211. 

Glycol,  siehe  AethylenglycoL 

Glycolacetobromhydrin,   Darstellung.     Eigenschaften.    Siedepunkt. 

Zusammensetzung.    Demole  173.  121. 
Glycoiacetoehlorhydrin,  Darstellung.    Demole  178.  125. 
Glycoläther,  siehe  Aethylenoxyd. 
Gljcolid,  Bildung.    Schreiner  197.  6.  —  Bildung  aus  Tartronsäure 

m  der  Hitze.    Conrad  und  Bischoff  209.  226. 

Olycolinsfture  bildet  sich  nicht  bei  Einwirkung  von  Natriimiaraalgam 
auf  die  alkoholische  Ijosung  von  Oxalsäure- Aethylester.  Debus  166. 
111. 

Glycolsänre,  Bildung  aus  Aethylen  bei  der  Einwirkung  von  Untcr- 
chlorsäure.  Fürst  206.  80.  —  Bildimg  bei  der  Einwirkung  von 
Natriumamalgam  auf  Oxalsäure- Aethylester.    Debus  166.  115. 123. 

—  Bildung  bei  der  Darstellung  der  Glyoxvlsäure  und  Trennung  von 
dieser.  Böttinger  198.  206.  207.  —  Bildung  aus  Glyoxylsäure 
durch  Einwirkung  von  Blausäure  und  Salzsäure.  Böttinger  198. 
209.  211.  —  Bildung  durch  Oxydation  der  Hydracrylsäure  mittest 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Glycolsäareauhydrid    —    Qlycosalicylnatriumdisulfit.  445 

Silberoxyd  und  beim  Schmelzen  derselben  mit  Kali.  Wisliconus 
166.  82.  34.  —  Bildung  aus  Mesoxalsäure  bei  der  Einwirkung  von 
Wasser  in  der  Hitze.  Böttinger  203.  140.  —  Bildung  bei  der 
Zersetzung  von  Tartronaminaäure  durch  salpetrige  Säure.  Men- 
scbutkin  182.  $8.  —  Bildung  bei  der  Oxyoation  des  Butjlglycols 
aus  dem  Bromür  des  nonnalen  Butylalkohols  mittelst  Salpotersäuro. 
Grabowsky  und  Savtzeff  179.  337.  —  Bildung  bei  der  Oxydation 
dos  Amylglycols  aus  dem  Bromür  des  Diäthylcarbinols  mit  Salpeter- 
säure. Wagner  und  Saytzeff  179.  312.  —  Bildung  aus  Inulin 
durch  Oxydation  mit  Salpetersäure.  Kiliani  205.  163.  168.  — 
Bildung  aus  Inulin  durch  Emwirkung  von  Brom  und  Silberoxyd  sowie 
aus  Lävulose  durch  Silberoxyd.  Kiliani  205.  175.  181.  —  Bildung 
aus  Dextrose  und  aus  Gluconsäuro.  Kiliani  205.  187.  188.  —  Darr 
Stellung  aus  Monochloressigsäure.  Schreiner  197.  4.  —  Darstel- 
lung aus  Chloressigsäure  durch  Kochen  mit  Wasser.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt  Krystalbnessung  nach  Groth.  Zusammensetzung. 
Fittig  und  Thomson  200.  76.  —  Darstellung  aus.  Zucker  durch 
Silberoxyd.  Kiliani  205.  191.  —  Tabellarische  Zusammenstellung 
der  Mengen  der  aus  Dextrose,  liävulose  und  Stärkezucker  entstehenden 
Glycolsäure.  Kiliani  205.  192.  —  Vergleich  mit  Diglycolsäure. 
Fittig  und  Thomson  200.  78.  —  Verhalten  gegen  Essigsäurc- 
anliydrid  in  der  Hitze.  Senff  208.  277.  —  Einwirkung  auf  Acot- 
essigester.  Wedel  219.  117.  —  Ester  der  mit  Säureradicalen  sub- 
stituirten  Glycolsäure.    Senff  208.  270. 

tilreolsäureanhydridy  Bildung.  Schmelzpunkt,  Verhalten  zu  Wasser. 
Fittig  und  Thomson  200.  79. 

Glycolsänre-Aethylester  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Glycol- 
säure auf  Acetessigester.  Wedel  219.  117.  —  Darstellung  durch 
Erhitzen  von  glycolsaurem  Natrium  mit  Monochloressigäthyloster  und 
Alkohol.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusam- 
mensetzung,   Schreiner  197.  5. 

Glycolsäare-Chloralid.  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Wallach  193.  35. 

tilTCoIsänre- Methylester«  Darstellung.  Siedepunkt!  Specifisches 
Gewicht.    Schreiner  197.  6. 

lilycolsäure-Propylester,  Darstellung.  Siedepunkt.  Specifisches  Ge- 
wicht.   Schreiner  197.  6. 

Olycolsaares  Caleiuniy  Literatur.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Wassergehalt.  Debus  166.  117.  Böttinger  198.  211.  227.  Ki- 
liani Z05.  168.  —  Verbindung  mit  Calcinmchlorid^  Bildung  bei  der 
Darstellung  der  Glyoxylsäure.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Zusam- 
mensetzung.   Böttinger  198.  210. 

Glycolsanres  Silber,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Böttinger 
i98.  211. 

GiycolylsQlfoharnstoff,  siehe  Snifhydantoiii« 

Glyeosalicylaldehydy  siehe  Helicin« 

Glycosalioylglycocolldisulftt,  Darstellung.    Schiff  210.  126. 

Olycosailcylleucindisiilfit,  Schiff  210.  126. 

Glycosalieylnatriiimdisulflt,  Darstelhmg.  Eigenschaften.  Zusammen* 
Setzung.    Schiff  210.  126. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


446  GlycuviDS&nre    —    Glyozyls&ure. 

GlyeuTlnsliare  9  C-HioO«,  Bildung  bei  der  trockenen  Destillation  der 
Glycerinsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Bot  tinger  196.  94.  —  Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid; 
Einwirkung  von  Salpetersäure,  Chromsäure  und  von  schmelzendem 
Kali;  Bildung  von  Essigsäure.    Böttinger  196.  98. 

GlyeuTinsanres  Baryam,  Darstellung.  Eigenschafton.  Zusammen- 
setzung.   Böttinger  196..  96. 

—  Caleinm^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Böt- 
tinger 196.  97. 

—  Kaüuniy  Darstollung.  Eigenschaf  ton.  Zusammensetzung.  Böt- 
tinger 196.  96. 

Glycyrrhetin,   Bildung   bei   der   Spaltung   des  Glycyrrhizins   nach 

Gorup-Besanez.    Uabermann  197.  108. 
€rlYcyrrhiiin,  Geschichte.   Literatur.   Das  Glycyrrhycin  ist  das  saure 

Ammoniaksalz  der  Glycyrrhizinsäure.    Habormann  197.  105. 
GlTCjjrrrhlziiisäiire^  Darstellung  aus  dem  Bleisalz.     Eigenschaften. 

dreibasisch ,  reducirt  Fehling'sche  Lösung.  Zusammensetzung.  Haber- 

mann  197.  122. 
Glyeyrrhizinsanres  Ammonium ,   neatrales,  Darstellung.    Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Habermann  197.  118. 

—  Ammoniumy  saures^  Darstellung  aus  sogenanntem  unlöslichen 
Glycyrrhizin  und  aus  dem  Glycyrrhizin  ammonicale  des  Handels, 
krystallisirtos ,  Eigenschaften.  Beactionen.  Zusammensetzung. 
Habermann  197.  110.  123.  —  Einwirkung  von  Platinchlorid, 
Einwirkung  verdünnter  Mineralsäuren  beim  Kochen.  Habor- 
mann 19f.  117. 

—  Bary  um,  Darstellung.  Eigonschafton.  Zusammensotzimg.  Hab  er- 
mann 197.  121. 

—  Blei,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Hab  er- 
mann 197.  121. 

—  Kalium,  neutrales,  Darstellung.  Eigenschafton.  Zusammen- 
setzung.   Habermann  197.  119. 

—  Kalium,  saures«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Habermann  197.  120. 

Olykose,  siehe  Zucker« 

Glykoside  aus  den  Mutterlaugen  des  Xanthorhamnins .   Liobormann 

und  Hoormann  196.  386. 
(jflyoxal,  Bildung  bei  der  Darstellung  der  Glyoxylsäuro.    Trennung 

von  dieser.    Böttinger  198.  207.  —  Darstellung.    Schiff  172.  8. 

—  Einwirkung  auf  Harnstoff  (Acetvlenharnstoff),  Sulfoharnstoff,  Acet- 
amid  und  Benzamid.    Schiff  18&.  157.  —  Ueber  ein  Condonsations- » 
Produkt  dos  Glyoxals  bei  der  Einwirkung  von  Essigsäure  auf  dasselbe. 
Schiff  172.  1. 

Glyoxalln,  Beziehung  zu  den  Oxalinon.  Einwirkung  von  Alkyljodid 
oder  -bromid.    Wallach  214.  317. 

Glyoxalylhamstoir, .  Bildung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung, 
ifedicus  175.  234. 

GlyoxyldlureM,  siohc  Allantoin. 

OlTOxylsäure,  Geschichte.  Literatur.  Böttinger  198.  208.  —  Bil- 
dung bei  der  Oxydation  des  Butylglycols  aus  dem  Bromür  des  nor- 

Digitized  by  ^ÜO^  K:^ 


Glyoxylsaure-Aethylester    —    Qoldmonoxydhydrat.  447 

malen  Batylalkohols  mittelst  Salpetersäure.   Grabowsky  und  S a y t- 
zef  f  179.  337.  —  Bildung  aus  Mesolalsäuro  bei  der  Einwirkung  von 
Wasser  in  der  Hitze.    Böttinger  203.   140.  —  Wahrscheimiche 
Bildung  aus  Inulin  durch  Oxydation  mit  Salpetersäure.    Kiliani 
205.   163.    168.  —  Darstellung.    Ausbeute.     Eigenschaften.     Böt- 
tinger   198.   206.  —  Einwirkung   von   Blausäure   und   Salzsäure; 
Bildung  von  Kohlensäure   und   Glycolsäure.    Böttinger  198.  209. 
—  Einwirkung   von   Schwefelwasserstoff;    a)   bei   Abwesenheit   von 
Silberoxyd;  Bildung  von  Thiodiglycolsäure ;   b)  bei  Gegenwart  von 
Silberoxyd;  Bildung  von  Sulfoglycolsänro ,  Sulfodiglycolsäure ,  einem 
.    schwefelnaltigen  Oel  [(CaH3S40)n]  und  Oxalsäure.    Böttinger  198. 
211.   —   Einwirkung  von   alkoholischem  Ammoniak;    Bildung  von 
Amidoglyoxylsäure.    Auftreten  eines  rothen  Farbstoffes.   Böttinger 
198.  217.  —  Einwirkung  von  Anilin;  Bildung  von  anilglyoxylsaurem 
Anilin  und  AnilinglyoxyUäureanhydrid  (gelber Farbstoff)-  Böttinger 
198.  222. 
Glyoxylsänre-Aethylester,  Zwischenprodukt  bei  der  Bildung  von 
Weinsäure  aus  einer  alkoholischen  Lösimg  von  Oxalsäure-Aethylester 
durch  Reduction  mittelst  Natriumamalgam.    Debus  166.  127. 
GlyoxWsaures  Calcium  9   Eigenschaften.     Zersetzung  beim  Kochen 
mit  "Kalkwasser  in  Glycolat  und  Oxalat.   Böttinger  198.  207.  208. 
GnelBSy  Vorschlag  zur  Berechnung  seiner  Analyse.    Wartha  170.  335. 
Qoapalrer,  siehe  Arrarobapulrer. 

Cifold)  Gehalt  verschiedener  Blicksilbersorten  an  Gold.    Eössler  180. 
242.  —  Werthigkeit.    Schottländer  217.  379. 
Aurylhydratf  Bildung.    Schottländer  217.  351. 
Aurylnitratf  Darstellung  aus  Goldtrioxydhydrat.   Eigenschaften. 

Zusammensetzung.    Schottländer  2 17.  363. 
AurylstUfatf  saures,  Darstellung.   Eigenschaften.   Zusammen- 
setzung.   Verhalten  gegen  Wasser,  gegen  concentrirte  Salpeter- 
säure, gegen  Schwefelsäure.    Schottländer  217.  368. 

Goldehlorid  y  chlorwasserstoffsauresy  Darstellung.  Krystall Wasser- 
gehalt. Zusammensetzung.  Einwirkung  von  Silbercarbonat ;  Bildung 
von  Goldtrioxyd.    Schottländer  217.  312.  313. 

Ooldehloiidy  neutrales  9  Einwirkung  von  Manganacetat:  Molekular- 
gemenge von  Gold,  Manganoxydul-  und  Manganhyperoxydhydrat. 
QuAntitative  Fällungsversuche,  Verhalten  der  Niederschläge  gegen 
Quecksilber,  gegen  concentrirte  Schwefelsäure,  Kalilauge,  Cyankalium, 
gegen  Ammoniak,  gegen  Glvcerin  und  concentrirte  Natronlauge 
sowie  gegen  Salpetersäure  und  gegen  unterschwefligsaures  Natrium. 
Schottländer  217.  320.  332.  335. 

Ooldglätte^  siehe  Bleloxyd^  rothes. 

OoldkaUambromid  9  Darstellung.  Eigenschaften.  KrystaUmessung. 
liöslichkeitsbestimmung.  Verhalten  gegen  Aother.  Schottländer 
217.  314.  —  Einwirkung  von  schwefliger  Säure  auf  die  alkoholische 
Lösung.  Schottländer  217. '317.  —  Einwirkung  von  Kaliumcar- 
bonat;  Büdungvonl6Au^O,.3K,0.2KBr-f.l5H40.  Schottländer 
217.  318. 

Goldmonoxydhydrat}  Darstellung  aus  Goldsulfat  durch  Einwirkung 
von  Wasser.    Eigenschaften.     Zusammensetzung.     Verhalten  .gegen 


Digitized  by  ^OOQ IC 


448  Goldmonoxydsulfat    —    Goanidodibonzoösäare. 

Hitze,  gegen  Quecksilber,  gegen  conccntrirte  KalilangB  und  g^gen 
Salzsäure.    Schottländer  zl7.  336. 

Goldmouoxydsnlfat^  Darstellung  aus  Aurylsulfat  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Wasser,  gegen  SSpetersäure, 
gegen  conccntrirte  Schwefelsäure,  gegen  feuchte  Luft.  Schott- 
länder 217.  375. 

Goldschwefel  Cyanid,  Eigenschaften.    Zimmermann  199.  2. 

Goldtrioxydhydral«  Versuch  der  Darstellung:  1)  aus  Gold,  Mangan- 
hyperoxyd und  Schwefelsäure;  2)  aus  Goldnitrat  durch  Einwirkung 
von  Wasser ;  3)  aus  saurem  Aurylsulfat  durch  Einwirkung  von  Wasser. 
Uobergang  in  Metagoldsäure  oder  Aurylhvdrat,  AuO.ÜH.  Schott- 
länder 217.  340. 

Goldtrioxyd-Kalinmsiilfat)  Darstellung.   Eigenschaften.   Zusammen- 
setzung.   Schottländer  217.  373. 
—         -Silbersulfat,  Darstellimg.    Schottländer  217.  375. 

Goldtrioxyduitrat,  basisches,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung. Verhalten  gegen  Salpetersäure.  Schottländer 
217.  362. 
—  salpetersanres ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Verhalten  in  der  Hitze  und  gegen  Wasser. 
Schottländer  217.  359. 

Goldtrioxydnltrat  -  Kalinmiiitrat ,  saipetersaures ,  Darstellung. 
Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Wasser.  Ver- 
suche das  entsprechende  Baryum-  oder  Silbersalz  darzustellen. 
Schottländer  217.  365. 

Granat.  Haushofe r  169.  138.  —  Analyse  des  Granats  aus  dem  Eklogit 
von  Eppenreuth  bei  Hof.  Analyse  des  Granats  aus  dem  Eklogit  von 
Silberbach  bei  Conradsreuth.  Analyse  des  Granats  aus  dem  Eklogit 
aus  der  Nähe  der  Falser  Höhe  bei  Markt  Schorgast.  Gerichten 
171.  191.  —  aus  dem  Eklogit  vom  weissen  Stein,  bei  Stambach, 
Oborfrankcn.    Analyse.    Gerichten  185.  210. 

tirannlose  in  der  Stärke.  Löslichkeit.  Lösungsmolecul.  Specifisches 
Gewicht,  trocken  und  als  Kleister.  Kaliverbindung,  optische  Thätig- 
keit.    Brown  und  Heron  199.  189.  196.  197.  200. 

Oraphit,  Chemisches  Verhalten  des  Meteorgraphits.  Einwirkung  von 
concentrirter  Salpetersäure.  Einwirkung  einer  Mischung  von  chlor- 
saurem Kali  und  rauchender  Salpetersäure.    Smith  182.  116.  118. 

Unajaetinctiir  und  Malzauszng,  Reagens  auf  WasserstofFhyperoxyd. 
Schoene  197.  168»  Anmerkung. 

Guanidin,  Bildung  bei  der  Zersetzung  einer  wässrigen  Lösung  von 
Isurctin  durch  Erhitzen  auf  dem  Wasserbade.  Lossen  und  Schif- 
ferdecker  166.  307.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  über^ 
mangansaurem  Kalium  und  Bittersalz  auf  Ei  weiss.  F.  Lossen  201. 
369.  375. 

Guanidine,  substituirte  aus  Thioharnstoffen.    Forst  er  175.  25. 

Gnanidin-Essigsänre,  siehe  Glycocyamin« 

a-Guanldinpropionsftare,  siehe  Alakreatin. 

Guanidodibenzoesänre,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Quecksilber- 
oxyd  und  Ammoniak  auf  Sulfohamstoffbenzoesäure.  Griess  172. 
172. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Guanin    —    Harn.  449 

Gnaniiiy  Vorkommen  im  Harn  eines  mit  Kleie  gefütterten  Schweines. 

Pocile  183.  141.  —  au8  Hefe.    Nägoli  und  Loow   193.  347.  — 

Constitution.    E.  Fischer  215.  320.  —  Darstellung  von  Xanthin 

aus  demselben.    £.  Fischer  215.  309. 
Ouinmif  Bildung  aus  Pflanzenschleim  durch  Erhitzen  mit  verdünnter 

Schwefelsäure.    Graphische  DarsteUung.    Kirchner  und  Tollen s 

175.  212.  217.  220,  Tafel  1. 
Gypsy  siehe  Calcimiigiilfat« 


HftmateTii)  Vorkommen  in  den  Mutterlaugen  von  Hämatoxjlin  au.s 
Blauholzextract  E  r  d  m  a n  n  und  Schultz  216.  233.  —  Darstellung 
aus  Hämatoxylin  durch  Oxydation  der  ammoniakalischen  Ii3sung  an 
der  Luft.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Erdmann  und 
Schultz  216.  236.  — *  StickstofFgehalt.  Zusammensetzung.  Bone- 
dikt 178.  98.  —  Verhalten  zu  nascentem  Wasserstoflf.  Benedikt 
178.  102.  —  Verhalten  gegen  schweflige  Säure,  gegen  Zink  und 
Schwefelsäure,  gegen  Zinnchlorür  und  Natronlauge.  Nicht  identiscli 
mit  dem  aus  Hämatoxylin  durch  Salpetersäure  dargestellten  Produkt. 
Verhalten  des  letzteren  gegen  Acetvlchlorür.  Erdmann  und 
Schultz  216.  238.  239. 

Hämatoxylin  9  Gewinnung  aus  dem  krystallinischen  Bodensatz  dos 
Blauholzextractes.    Aus^ute.    Er d mann  und  Schultz  216.  232. 

—  Oxydation  der  ammoniakalischen  Lösung  an  der  Luft;  Bildung 
von  Hämatein.  Erdmann  und  Schultz  216.  236.  —  Verhalten 
gegen  Kalilauge;  Bildung  von  Ameisensäure.  Erdmann  und  Schultz 
216.  234.  —  Verhalten  gegen  JodwasseretofiF,  gegen  Ammoniak  und 
hei  der  trockenen  Destillation ;  Bildung  von  Resorcin  uud  P\Togallus- 
säure;  Bildung  von  Ameisensäure  bei  der  Kalischmelze.  Erdmann 
und  Schultz  216.  240.  —  Einwirkung  von  Acetylchlorür;  Bildung 
der  Pentacetylverbindung.    Erdmann  und  Schultz  216.  234. 

Halbchlorschwefely  siehe  Sehwefelchloride. 

Halogene^  Geschichte.  Chemische  Natur.  Züblin  209.  277.  —  Ueber 
etwaige  Sauerstoffabspaltung  bei  hoher  Temperatur.  Züblin  209. 
285.  —  Schätzung  der  Haftenergien  der  Halogene  und  des  Natriums 
an  organischen  Eisten  aus  der  (jeschwindigkeit  und  Wärmeentwick- 
lung durch  Umsetzung  von  Halogenüren  mit  Natracetessig-,  Naträtliyl- 
acetessig-  und  Natriummalonsäure-Estor.     Wislicenus  212.   239. 

—  Erkennung  und  Bestimn\ung  neben  Schwefelcyanverbindungen. 
Volhard  1%.  42.  —  Bestimmung  in  organischen  Verbindungen 
durch  Silber-  und  Schwefelcyanammoniumlösung.  Volhard  190. 
37.  —  Bestimmung  durch  Zersetzung  mit  Natriumcarbonat  un<l 
Salpeter  nach  Foez,  Schraube  und  Surkhardt.  Volhard  190. 
40.    Schiff  195.  293.  —  Siehe  auch  Chlor,  Brom,  Jod. 

Haloidsalze,  Verhalten  gegen  Wasserstoffliyperoxyd.    Schoene  19r?. 

248. 
Harn,  über  abnorme  Hambestandtheile  nach  Genuss  der  Spargelspröss- 

linge.    Hilgor  171.  208.  —  Ueber  eine  neue  harnstoffartige  Ver- 

Genoral-Kogr.  7,  IJebIg's  Annaion  der  Chemie.    165—220.  29  j 

Digitized  by  V3ÜOQ IC 


450  Harnigc  Säorc    —    Harzessen^. 

bindiing  CaH^NaO  aus  dem  Harne.  Baumstark  173.  342.  —  Vor- 
kommen von  Aceton  im  Harn  der  Diabetiker.  Markownikoff  182. 
362.  —  Acetongehalt  von  diabetischem  Harn.  Deich müller  und 
Tollen 8  209.  24.  —  Acetessigsäure,  wahrscheinliche  Ursache. der 
Bothfärbung  des  Harns  durch  Eisenchlorid.  Tollens  209.  80.  — 
Ueber  Sedimente  von  Phosphaten  in  alkalischem  Harn.  Tollens 
und  Stein  187.  79.  —  Beiträge  zur  Lehre  Ton  der  Cystinurie  beim 
Menschen.  Niemann  187.  101.  —  Ueber  die  Abhängigkeit  der 
Reaction  des  Harns  von  der  Thätigkeit  der  Magenschleimhaut.  Maly 
173.  232.  —  Methode  der  Säureütrirung  im  Harn.  Maly  173.  235 
Anmerkung.  —  Ueber  die  quantitative  Bestimmung  von  Jod  im 
Harn  auf  volumetrischem  Wege  mittelst  PalladiumcMorür.  Hilger 
171.  212.  —  Boduction  von  alkalischer  Kupferoxydlösung  durch 
Harn  bei  Abwesenheit  von  Tranbenzucker  zeigt  auf  Asparaginsäure 
und  Glutaminsäure.  Hlasiwetz  und  Habermann  169.  163  An- 
merkimg. —  Untersuchimg  cystinhaltigen  Harns.  Lö bisch  182. 
231.  — «Analyse  des  Harns  eines  mit  Kleie  gefütterten  Schweines. 
Guanin-  und  Aanthingehalt  desselben.  Spuren  von  Kreatinin.  Po  eile 
183.  141. 

Hamlge  Säure,  siehe  Xanthln« 

Harnsftnre,  zur  Constitution  der  Hamsäuregruppe,  ihrer  Derivate  und 
verwandten  Substanzen.  Medicus  175.  230.  —  £inwirkimg  von 
Salpetersäure.  Tollens  175.  227.  —  Oxydation  an  der  Luft  in 
alkalischer  Lösung.  Medicus  175*  230.  —  Zur  Bestimmung  der- 
selben. Maly  ifö.  315.  Niemann  187.  107  Anmerkung.  —  Zu- 
sammensetzung der  durch  ammoniakalische  Silbcrlösung  bei  Gegen- 
wart von  Alkali-  oder  Erdsalzen  in  Hamsäurelosungen  entstehenden 
Niederschläge.    Maly  165.  319. 

Harnsteine  des  Ochsen  aus  lithursaurer  Magnesia.    Rost  er  165.  104. 

Harnstoff,  vermeintliche  Bildung  aus  Ei  weiss.    F.  Lossen  201.  S69. 

—  Bildung  neben  Alloxan  durch  Einwirkung  von  Chlor  auf  Xanthin. 
£.  Fischer  215.  310.  —  Bildung  bei  der  Zersetzung  einer  wässrigen 
liösung  von  Isuretin  durch  Erhitzen  auf  dem  Wasserbade.  Lossen 
und  Schifferdecker  166.  306.  —  Reactionen  mit  Eisenchlorid, 
Kupferoxydsalzen,  Kupfervitriol  und  Natron,  QuecksilbeiH^xydulnitrat, 
-Chlorid,  -oxydnitrat,  -oxydsulfat.  Hofmeister  189.  H — 10;  siehe 
aiich  192.  362.  —  Einwirkung  von  Chlor  und  Brom.  Claus  179. 
135.  —  Verhalten  ge^en  Jod  und  Quecksilboroxyd.  We8elskyl74. 
99  Anmerkung.  —  Emwirkung  von  Glyoxal;  Bildung  von  Acetylen- 
hamstoff,  Schiff  189.  157.  —  Verhalten  ge^en  Phtalsäureanhydrid ; 
Bildung  von  Phtalursäure  und  Phtaloreid,  Piutti  214.  17.  —  Ueber 
eine  harnstoffartige  Verbindung  C^HJ^fi.    Baumstark  178.  342. 

Harnstoff -ehloroanreat  9  Verbindung  von  1  und  2  Molecülen  Harn- 
stoff mit  AuClfH.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Heintz  202.  264. 

—  -chloroplatinaty    Darstellung.     Eigenschaften.     Verhalten    in 
der  Hitze.    Zusammensetzung.    Heintz  198.  91.         ^ 

Hamstoff-Benzoäsänre,  CO(NH.CJI..COOH)i,  Büdung.    Kathke 

und  Schäfer  169.  103.    Griess  172.  168. 
Harnstoff-Benzoesaares  Barynm,  Griess  172.  170. 
Harz^  fossnes,  siehe  Erdharz« 
Harzessenz,  Bestandtheilo.    Kclbe  210.  11. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


HarzOl    —    Heptaü,  uonnal.  451 

Harzöl,  Bestandtheile.    Kelbe  210.  11. 

HauHenblase«   die  Lösung  als  Nährflüssigkeit  für  Bacterien.    Tlian 

•    198.  281. 

Haujn,  Beziehungen  zu  ultramarin.  Beduction ;  Bildung  von  weissem 
Bitter^schon  Ultramarin.  Heu  mann  203.  192.  195.  — Beziehung 
zu  Kaolin.    Bläuung.    Heumann  203.  225.  227. 

Hefe,  chemische  Zusammensetzung:  Schleim,  Cellulose,  Fett,  Pepton, 
Eiweiss,  Traubenzucker,  Invertin,  Leudn,  Glycerin,  Bemsteinsäure, 
Cholesterin,  Guanin,  Xanthin,  Sarkin.  Nägel i  und  Üöw  193.  322. 
331.  —  In  Weingeist  lösliche  Bestandtheile  der  Hefe.  Nägoli  und 
Low  193.  332.  —  In  Aether  lösliche  Bestandtheile  der  Hefe.  Na- 
ge li  imd  Low  193.  336.  —  Bemerkung  über  das  Invartin  und 
„Nuclem"  der  Hefe.  Nägeli  und  Low  19e3.  839.  —  Ueber  die 
Cellulose  der  Sprosshefe  und  Essigmutter.  Nägeli  und  Low  193. 
342.  —  Ueber  den  Pilzschleim  und  das  Verhalten  der  Hofe  bei 
wiederholter  Behandlung  mit  heissem  Wasser.  Nägeli  und  Low 
198.  340.  —  Ueber  die  Produkte  der  Hefe  bei  der  Involution.  Nä- 
geli und  Low  193.  344.  —  Bestimmung  des  Fettgehaltes  der  Hefe. 
Nägeli  und  Low  193.  329.  337. 

Heliauthus  tnberosns«  Erdbirne  oder  TopinamburknoUo,  über  deren 
Kohlenhydrate.  Dieck  und  Tollens  198.  228.  —  Siehe  auch  Topi- 
naniburknolie« 

flellcln  (GlyccsaHcylaldehyd),  .Verhalten  zu  Gljrcocolldisulfit.  Schiff 
210.  126.  — Einwirkung  auf  Metamidobenzamid ;  Bildung  des  Glyco- 
sids  von  Salicylamidobenzamid.  Schiff  218.  192.  —  Verbindung 
mit  Amidosäuren.    Schiff.201.  368. 

Helobacterien,  siehe. Bacterien« 

HelretiagrrUiiy  0.  Fischer  206.  129. 

HelYln,  Haushofer  169.  145. 

Hemlprotein,  Bildung.    F.  Lossen  201.  371.    . 

Heptacetrlsaponin,  Darstellung.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Stütz  218.  251. 

Heptan  aus  Paraffin  durch  Destillation  unter  erhöhtem  Druck.  Siede- 
punkt und  specifisches  Gewicht.    Thorpe  und  Young  165.  12. 

—  Gewinnung  aus  dem  galizischen  Petroleum.  Eigenschaften. 
Siedepunkt:  98.2—99,4".  Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung. 
Lachowicz  220.  193.  203.  —  aus  Petroleum,  Siedepunkt.  Spe- 
cifisches Gewicht.  Dampfdichte.  Thorpe  198.  378.  —  Ueber 
die  Heptane  des  Steinöls.    Schorlemmer  166.  172. 

—  normal  9  aus  pensylvanischom  Steinöl.  Ueberfiihrung  in  Hep- 
tylene  und  Heptylverbindungen.  Oxydation  der  daraus  erhaltenen 
Heptylalkohole.    Morgan  177.  307.    Schorlemmer  177.  311. 

—  aus  Azelainsäure  durch  Erhitzen  mit  Aetzbaryt  gewonnen. 
Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht  naoh  Dale  und  nach  Schor- 
lemmer. Thorpe  198.  379.  —  Darstellung  aus  dem  Terpentin 
von  Pinus  Sabiniana.  Zusammensetzung.  •  Eigenschaften.  Siede- 
nunkt. Dampfdichte.  Specifisches  Gewicht.  Ausdehnung  durch 
Wärme,  sjpecifisches  Volum.  Brochungsindex.  Verhalten  gegen 
das  polansirte  Licht.  Zähigkeit.  Oberfiächenspannung.  Thorpe 
198.  364.  —  aus  Pinus  Sabiniana,  Vcrgleichung  mit  aus  Stoinöl 
erhaltenem.   Einwirkung  von  Chlor  und  Oxydation  der  aus  den 


Digitized  by 


Google      


452  Heptaii    —    Heptylalkohole. 

Chloritlen  erhaltonon  Alkohole;  Bildung  von  MeUiylpentylketon 
und  Oonanthylsiiuro.  Einwirkung  von  alkoholiBchom  Kali  auf 
die  Chloride;  Bildung  von  Heptylen.  Schorlenimer  und 
Thorpo  217.  150.  — -  Einwirkung  von  Broradampf  auf  siedendes 
Heptan ;  Bildung  von  sccundärem  Heptylhromür.  Schorlomracr 
188.  253. 
Heptan,  Aethylamyl^  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Natrium 
auf  ein  Gemisch  von  Aethyl-  und  Amylbromür.  Siedepunkt  und 
specitisches  Gewicht.  Grinishaw  166.  165.  —  Verglichen  mit 
dem  Heptan  aus  Steinöl.  Schorlemraer  166.  173.  —  Darstel- 
lung von  Chlorsubstitutionsprodukten.     Grirashaw   166.  166. 

—  jyimethyldiiUhylnhetfuin,  Derivate  dos  bei  90°  siedenden 
Heptans,  verglichen  mit  denen  des  Aethylamvls.  Schor- 
lemmer  166.  173. 

—  MeÜhylüthylpropyhnettianf  Darstellung  durch  Einwirkung 
von  Natrium  auf  ein  Gemisch  von  Aethyljodür  und  optisch  activem 
Amyljodür.  Eigenschafton.  Siedot)unkt.  Spccifisches  Gewicht. 
Specifisches  Drehungsvermögen.  Zusammensetzung.  Just  220. 
153.  157. 

Heptolacton,  Darstellung  aus  Teracrylsäure  durch  Einwirkung  von 
rauchender  Bromwasserstoflfsäure.  Eigenschaften.  Schmelz-  und 
Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Verhalten  beim  Kochen  mit 
den  Hydroxyden  der  Alkali-  oder  Erdalkalimetalle;  Bildung  von 
Oxyheptylsäure.    Fittig  und  Krafft  208.  86. 

—  a-Aethylvalei'olactonf  Darstellung  aus  «-Aethylacctonropion- 
säure  durch  Einwirkung  von  Nätriiunamalgam '  und  Wasser. 
Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusammen- 
setzung. Constitution.  Einwirkung  von  Basen;  Bildung  von 
Oxyheptylsäure.    Fittig  und  Young  216.  40. 

Heptylacetessigester  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
iSiwcifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Jourdan  200.  105.  — 
Einwirkung  von  Kalihydrat,  Spaltung  m  Kohlensäure  und  Methyl- 
octylketon,  sowie  in  Essigsäure  und  Heptylessigsäure.  Jourdan 
20Ö.  106.  —  Einwirkung  von  Heptvljodür  und  Natriumäthylat;  Bil- 
dung von  Diheptylacetessigester,  Diheptylessigest^r  und  Methyloctvl- 
kcton.    Jourdan  200.  112. 

Heptylalkohole,  Literatur.    Hohn  190.  315  Anmerkung. 

—  primäre.    Normaler,  Darstellung  aus  Oenanthol.  Siedepunkt. 

Grimshaw  und  Schorlemmer  170.  150.  —  Darstellung 
durch  Eeduction  von  Oenanthol.  Siedepunkt.  Schorlem- 
mer 177.  303.  —  Darstellung  ^us  Oenanthol.  Siedepunkt. 
Specifisches  Gewicht.     Zusammensetzung.     Gross   1n9.  2. 

—  Darstellung  aus  OenanÜiol.  Ausbeute.  Jourdan  200. 
102.  —  Siedepunktscorrectur.     Schorlemmer  186.  396. 

—  Verbrenn ungs wärme.  Brühl  211.  131.  —  Einwirkung 
von  Chlorzink  und  Chlorwasserstofl'gas.  Schorlemraer 
177.  301.  —  Einwirkung  von  Jodwasserstoff.  Jourdan  200. 
104. 

—  —    IsohexylcarMnoH^i)  ^    von    Aethylamyl     abstammend. 

Grimshaw  166.    168.  —  Verglichen  mit  Heptylalkohol 
aus  Steinöl  stammend.    Schorlemmer  166.  173. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Heptylftlkohole,  secund&re    —    Heplylchlorttr,  tertiär.         453 

Heptylalkohole,  secundäre.  Di-ufo-propyicarbifwi,  Darstel- 
lung aus  DipseudopropYlkoton.  Ei^nschafton.  Siedepunkt. 
Siwcifisches  Gewicht.    Münch  180.  834. 

—  —    Methylpent'f^lcarbittoi,  Darstellung  aus  dorn  Ueptan  des 

pensylvanischen  Stoinöls.  Morgan  177.  310.  —  Dar- 
stellung ans  socundärem  Heptylbromür.  Siedepunkt. 
Oxydation.    Schorlemmer  188.  254. 

—  --    yiethylris-winylcarbinol  f  Bildung  bei  der  Einwirkung 

von  nascentem  Wasserstoff  auf  Methylisamylkoton  au%Iso- 
butvlacetessigester.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Speci- 
fisches  Gewicht.    Zusammensetzung.    Rohn  190.  310. 

—  tertiäre.    IHmethyl-iso-btiti/lcarMitoi ,  Darstellung  durch 

Einwirkung  von  Valerylchlorür  auf  Zinkmethyl.  Eigen- 
schaften. Siedepunkt  Zusammensetzung.  Fawlow  173. 
192.  —   Zur  Darstellung.     Pawlow  188.   127.  140. 

—  —     MethyUUhylpropylcarbitwl,  Darstellung  aus  Butyrji- 

chlortir,  Zinkmethyl  und  Zinkäthyl.    Pawlow  188.  122. 

—  —    MethyUUiiyi-üfO'prapyicarMtiolf  Darstellung  aus  Iso- 

butyiylchloriir ,  Zinkraethyl  und  Zinkäthyl.  Pawlow 
188.  124. 

—  —    BetUafnethyiäÜiol  9  Bildung  aus  Heptylen  durch  Ein- 

wirkung eines  Gemisches  von  Wasser,  Salpetersäure  und 
Weingeist.  Butlerow  180.  245.  —  DarsteUung  durch 
Einwirkung  von  Trimethylacetyl  auf  Zinkraotliyl.  Eigen 
Schäften.  Schmelzpunkt.  Siedepunkt.  Butlerow  177*. 
178.  182.  —  Darstellung  aus  Tnchloracetylchlorür  durch 
Einwirkung  von  Zinkmethyl.  Ausbeute.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Bogomolez  209.  80. 

—  —    rentamethyidUJMl/trytlrat,  {CTEjS>)i  +  ^0,   Darstel- 

lung. Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Einwirkung  von 
Chromsäure  imd  von  Brom.  Butlerow  177.  180.  181; 
Bogomolez  209.  80. 

Heptylbromttr  •  normal.  Darstellung.  Siedepunkt.  Specifisches  Ge- 
wicht.   (Jross  189.  8. 

—  Hecundär.  Methyljßentylcarbyibroniür,  Bildung  bei  der 
Einwirkung  von  Bromdampf  auf  siedendes  normales  Ueptan. 
Schorlemmer  188.  254. 

—  tertiär.  Darstellung  aus  dem  Hydrat  dos  Pontamethyläthols. 
Schmelzpunkt.    Bogomolez  209.  81. 

HeptylchlorQr  9  ein  Derivat  des  Kohlenwasserstoffs  aus  Steinöl,  ver- 
glichen mit  Heptylchlorür  von  Aothylamyl  abstammend.  Schor- 
lemmer 166.  178. 

—  normal.  Darstellung.  Siodepunlct.  Specifisches  Gewicht.  Gross 
189.  3. 

—  secnndär.  Methyl '  is  -  amylcarhitwiUar-ür ,  Darstellung. 
Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Kohn  190. 
312. 

—  tertiär  9  Darstellung  aus  dem  Hydrat  des  Pontamethyläthols. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Butlerow  177.  183;  Bogo- 
molez 209.  81. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


454  Heptylea    —    Ueptyb&are,  normal. 

Heptyleoy  über  die  aus  dem  Heptan  des  Steinöls  von  Pensylvanien 

fBwonnenen  Heptylene.     Morgan   177.  808;  Scborlemmer 
77.  811. 

—  nomiAl)  Darstellung  aus  den  Chloriden  des  Ueptans  von  Rnus 
Sabiniana  durch  Einwirkung  von  alkoholischer  Kalilösung. 
Eigenschaften.  Siedepunkt.  Verhalten  gegen  Salzsäure.  Oxy- 
dation mit  Chromsäuremischung;  Bildung  von  Pentoylsäure  und 
Essigsäure.    Constitution:  Butylmethyläl£ylen.    Scnorlemmer 

.    und  Thorpe  217.  151. 

—  Bildung  aus  Methylisamylcarbinjodür  und  -chlorür.  Rohn 
190.  814.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Kaliumacetat  auf 
die  Chloride  des  AethylamyL  Grimshaw  166.  167.  —  Ver- 
glichen mit  dem  Heptylen  aus  Steinöl.  Scborlemmer  166. 
178.  —  Verhalten  gegen  rauchende  Salzsäure.  Scborlemmer 
166.  177. 

.  —  Darstellung  aus  Dimethylisobutylcarbinol.  Siedepunkt.  Speci- 
fisches  Gewicht.  Formel.  Pawlow  173.  194.  —  Darstellung 
aus  Pentamethylätbyljodür.  Eigenschaften.  Constitution.  Bnt- 
lorow  177.  185.  —  aus  Metbylätbvlpropylcarbinjodnr.  Eigen- 
schaften. Siedepunkt.  Pawlow  18ö.  124.  —  aus  Methyläthyl- 
isopropylcarbimoclür.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Pawlow 
188.  125.  —  Einwirkung  eines  Gemisches  von  Wasser,  Salpeter- 
säure und  Weingeist.  Umwandlung  in  Pentamethvläthol.  But- 
1er  ow  180.  245. 

Heptylenbromllr  aus  den  Produkten  der  Zersetzung  von  Paraffin  durch 
Destillation  unter  erhöhtem  Druck.  Specifisches  Gewicht.  Thorpe 
und  Young  165.  12. 

Heptylessigsäure^  siehe  Nonylslure. 

HeptylhydrOr,  siehe  Heptan. 

fleptyljodür^  normal  ^  Darstellung.  Siedepunkt.  Specifisches  Gre- 
wicht    Gross  189.  4.  —  Darstellung.    Jourdan  200.  104. 

—  secnndär.  Methyl -ü'amyicaridf^fodürf  Darstellung. 
Eigenschaften.    Hohn  190.  313. 

—  tertiär.  Pentatneütyiäthyyodürf  Darstellung.  Eigenschaf- 
ton.   Butlerow  177.  184. 

Heptylsäure,  Geschichte.  Literatur  der  Säuren  C^Hj^O^.  Fr  auch  i- 
mont  165.  237;  Grimshaw  und  Scborlemmer  170.  137; 
Hecht  209.  309. 

—  normal  (Oenantbylsäure),  Bildung  bei  der  Oxydation  der  aus 
den  Chloriden  des  Heptans  von  !nnns  Sabiniana  dargestellton 
Alkohole.  Scborlemmer  und  Thorpe  217.  150.  —  Bildung 
bei  der  Oxydation  von  Bicinusöl  mit  Salpetersäure.  Dale  und 
Scborlemmer  199.  145.  —  Darstellung  aus  Ricinusöl.  Eigen- 
schaften. Siede-  und  Erstammgspunkt  Specifisches  Gewicht. 
Grimshaw  und  Scborlemmer  170.  141.  —  Darstellung  aus 
Oenanthol.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht. 
Zusammensetzung.  Meblis  185.  360.  —  Bemerkungen  zu  der 
Arbeit  von  Meblis  über  Oenantbylsäure.  Scborlemmer  186. 
395.  —  Darstellung  aus  dem  Hexylalkohol  des  Ueracleumöls. 
Zusammensetzung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Siedepunkt 
und  specifisches  Gewicht.    Constitution.     Franchimont  165. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


fieptylsäure-Anhydrid,  normal    —    Heptylsaares  Zink,  normal.  455 

241.  —  Darstellung  aus  Hexylcyanür  (aus  Hexylalkohol,  ans  dah- 
rungscapronBäure).  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Siedepunkt. 
Specifiscnes  Gewicht.  Liehen  und  Janecek  187.  139.  — 
Dichte.  Befractionscoefficient.  Brechungsvermögen.  Atom- 
refraction.  Molekularrefraction.  Brühl  208.  39;  211.  127. 
140.  142;  Landolt  213.  94.  Yerhrennongswännc.  Brühl 
211.  129.  —  Identität  der  Heptylsäuren  aus  Oenanthol  und  aus 
Hexylalkohol  des  Heracleumols  mit  der  indirect  aus  Gährungs- 
capronsäure  hereiteten.  Tabellarische  Zusammenstellung  ihrer 
Eigenschaften.    Lieben  und  Janecek  187.  151.  152. 

HeptylsIiire-ABhydridy  normaly  Darstellung.  Eigenschaften.   Siede- 
punkt.   Specifisches  Gewicht.    Mehlis  185.  370. 

—  -  Aethylenter^  normal ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt und  specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Franchi- 
mont  165.  243.  —  von  Ricinusöl  abstammend,  Darstellung  etc. 
Grimshaw  und  Schorlemmer  170.  144.  —  DarsteUung. 
Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Grewicht.  Mehlis  185. 
306.  —  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches 
Gewicht.  Lieben  und  Janecek  187.  141.  —  Siedepunktscor- 
rectur.    Schorlemmer  186.  396. 

—  -Heptylester^  normal  >  Darstellung  aus  dem  normalen  Jodür 
mit  aus  Oenanthol  dargestelltem  Siloeroenanthylat.  Eigenschaf- 
ten.   Siedepunkt    Zusammensetzung.    Gross  189.  4. 

Heptylsaares  Ammoninm^  normal,  Darstellung.   Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Franchimont  165.  244;  Mehlis  185.  362. 

—  Barjnmy  normal,  Darstellung.  Eigenschaften.  Loslichkeits- 
bestimmung.  Zusammensetzung.  Franchimont  165.  244; 
Grimshaw  und  Schorlemmer  170.  144;  Mehlis  185.  364; 
Lieben  und  Janecek  187.  144. 

—  Blei,  normal,  Darstellim^.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Zusammensetzung.  Franchimont  165.  246;  Grimshaw  und 
Schorlemmer  170.  147;  Mehlis  185.  364. 

—  Cadmlnm,  normal,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammen- 
•    Setzung.    Franchimont  165.  246. 

—  Calcium,  normal,  Darstellung.  Eigenschaften.  liosliohkeit 
Zusammensetzung.  Franchimont  l65.  244;  Lieben  und 
Janecek  187.  143. 

—  Kaliiim,  normid,  Darstellung.  Eigenschaften.  Grimshaw 
und  Schorlemmer  170.  144;  Mehlis  185.  363. 

—  Kupfer,  normal,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. Franchimont  165.  247;  Grimshaw  und  Schor- 
lemmer 170.  147;  Mehlis  185.  365. 

—  Natrium,  normal,  Eigenschaften.  Grimshaw  und  Schor- 
lemmer 170.  144. 

—  Silber,  normal,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Franchimont  165.247;  Grimshaw  und  Schorlemmer  170. 
148;  Mehlis  185.  365. 

—  Zink,  normal,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Franchimont  165.  245;  Grimshaw  und  Schorlemmer 
170.   146. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


456  Heptylsäuro    — -    Hcptyls&nro,  Iso-. 

Heptylslnre«  Meihyldiäthyies^igsfliire .  Darstellung  ans  dem 
Jodür  des  Diäthylroethylcarl>inol  durch  Einwirlaing  von  Kalium- 
Quecksilbereyanür  und  Zersetzung  des  Bohprodukts  mit  Salz- 
säure.   Eigenschaften.    Siedepunkt.    Schdanoff  185.  120. 

—  MethyUUäihyiessigsauresBarywmf  Darstellung.  Eigen- 

schaften.   Zusammensetzung.    Schdanoff  185.  122. 

—  —    KaUuni.  Darstellung.      Eigenschaften.      Schdanoff 

185.  121. 

—  —    Silber^  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung. 

Schdanoff  185.  121. 

—  —    Zinkf  Darstelhmg.     Eigenschaften.     Schdanoff  185. 

122. 

—  Methyfnropjilpropiansäure,  Bildung  hei  der  Einwirkung 
von  Kohlenoxyd  auf  ein  Gemenge  von  Natriumäthylat  und  Na- 
trinmvalerianat.    Genther  und  Looss  202.  322. 

Heptylsftiirey  Iso-  (Isoönanthylsäure).  Isoamylessigsäure.  Dimethyl- 
propylessigsäure) ,  Bildung  aus  einem  (remisch  von  Natrium- 
acetat  und  Natriumisoamylat  durch  Einwirkung  von  Kohlenoxy<J. 
Siedepunkt.  Spocifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Gou- 
ther  und  Poetsch  218.  67.  —  Darstellung  durch  Oxydation 
des  aus  Aethylamyl  erhaltenen  Alkohols.  Grimshaw  166.  16^. 
—  aus  dem  bei  90*  siedenden  Heptan  des  Steinöls.  Schor- 
lemmer  166.  173. 

Heptylslnreamld,  Iso-,  Versuch  der  Darstellung  ans  dem  Methyl - 
estor  durch  Einwirkung  von  Ammoniak.  Geuther  und  Poetsch 
218.  73. 

Heptylsänre-Aethylester  9  Iso- 9  Darstellung.  Siedepunkt.  Speciß- 
sches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Geuther  und  Poetsch 
218.  69. 

Heptylnänre-Methylester  9  Iso- 9  Darstellung.  Siedepunkt  Specifi- 
schos  Gewicht  Zusammensetzung.  Geuther  und  Poetsch 
218.  68. 

Heptylsanres  Baryiim,  Iso-,  Grimshaw  166.  168.  169. 

—  CalelQm9  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Grimshaw  166.  169;  Geuther  und  Poetsch  218.  71. 

—  Natiiiim,  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Geuther  und  Poetsch  218.  70. 

—  Silber,  Iso-«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Grimshaw  166.  168. 

Heptylsftare,  Iso-  (Methyl-n-butvlessigsäure.  a  -  Butvlpropionsäure. 
a-Methyl  -  n  -  capronsäure) ,  Darstellung  durch  EmwirKung  von 
Cvankalium  auf  das  Hexyljodür  aus  Mannit  Eigenschaften. 
Siedejjunkt  Spocifisches  Gewicht.  Optisches  Verhalten.  Löa- 
lichkcit  und  LÖslichkeitsbestimmung  fiir  Wasser.  Zusammen- 
setzung. Reactionen  des  Natriumsalzos  mit  Metallsalzon.  Hecht 
209.  313.  —  Nicht  identisch  mit  iRoönanthylsäuro  aus  Aethyl- 
isoamyl.  Hecht  209.  337.  —  Oxydation  mit  Chromsäuro- 
mischung;  Bildung  von  Kohlensäure,  Essigsäure  und  Normal-  ' 
buttersäure.    Constitution.    Hecht  209.  318.  323. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Heptyls&are-Aethylester,  Iso-    —    Hezabromazobenzoldisülfosäare.  457 

Heptylsäure-Aethf lester,  Iso-,  DaratelluDg.  Eigenschaften,  ^ede- 
pankt.  SpecifischeB  Gewicht.  Zusammensetzung.  Hecht  209. 
824. 

Aeptylsftnre-Methylester,  Iso-.  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. SpecifischeB  Gewicnt  Zusanunensetzung.  Hecht  209. 
.S24. 

Heptylsänre-Propylester,  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Specifisches  Gewicht.  Znsammensetzung.  Hecht  209. 
324. 

HeptylsäarB-Psendopropylester,  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Speciiisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Hecht 
209.  825.  . 

Heptyl  saures  Ammoninm,  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Hecht 
209.  327. 

—  Baryom.  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Loslichkeitshestim- 
mung.    Zusammensetzung.    Hecht  209.  329. 

—  Calcium^  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestim- 
mung  mit  graphischer  Darstellung.  Zusammensetzung.  Hecht 
209.  331. 

—  Kalinm,  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Hecht  209.  325. 

—  Lithiam,  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Hecht  209.  327. 

—  Natriam«  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Hecht  209.  326. 

--  Silber,  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestim- 
mung.    Zusammensetzung.    Hecht  209.  337. 

—  Strontium,  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeits- 
bestimmung.    Zusammensetzung.    Hecht  209.  830. 

—  Zink,  Iso-,  Darstellung.    Eigenschaften.    Hecht  209.  337. 
Heptylyerbindnngen,  Zusammenstellung  der  berechneten   und   ge- 
fundenen Siedepunkte  normaler  primärer  Heptylverbindubgen.  Gross 

Heptylwasserstoff,  vergl.  Heptan. 

Heracleam  gig antenm,  Untersuchung  der  Früchte  und  Doldenstiele. 
Gutzeit  177.  344. 

Heracleum  Sphondyliam,  über  das  ätherische  Oel  der  Früchte.  Ge- 
winnung.   Ausbeute.    Möslingor  185-  26.  27.  36. 

Heu,  experimenteller  Beweis  der  Möglichkeit  der  Selbstentzündung 
desselben.    Kanke  167.  361. 

Hexabromazobenzoldisnlfamid ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Bodatz  215.  227. 

Hexabromazobenzoldisnlfoehlorttr ,    Darstellung.      Eigenschaften. 
•    Löslichkeit.    Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Bodatz  215. 227. 

HexabromaKobenKoldisalfosänre,  Darstellung  ans  Tribrommetamido- 
benzolsulfosäure  durch  Einwirkung  von  Chamäleonlösung.  Eigen- 
schaften. Constitution.  Bednction  durch  Zinnchlorürlösung  zu  l^i- 
brommetamidobenzolsulfosäuro.    Bodatz  215.  225.  227. 

29* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


458    Hezabromazobenzoldisalfosaores  BaiytiiD    —    HexaliydrotohioL 

HexabromazolbenzoldiBiilfosaiires  Barynm,   Darstellung.     Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Bodatz  215.  226. 

—  Bleiy  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.  Bodatz 
215.  226. 

—  Calcium«  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.  Ro- 
datz 215.  226. 

—  Kalium«  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.  Ro- 
datz 215.  225. 

Ilexabrombenzol.  Bildung  bei  der  Darstellung  des  Pentabrombenzol- 
sulfochlorürs.    Heinzelmann  und  Spiegelberg  197.  318. 

Hexabromehinolln«  CpHBr^N,  Bildung  bei  der  Einvdrkung  von  Brom 
und  Wasser  auf  Chinolsäure.  Reinigung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Einwirkung  von  Natriumamalgam. 
Weidel  173.  95. 

Hexabromjplienochinoii,  Bildung  beim  Erwärmen  von  Tribromphenol- 
brom.  Eigenschaften.  Loslichkeit.  Zusammensetzung.  Benedikt 
199.  134.  —  Bildung  aus  Tribromphenol  bei  der  Oxydation  mit 
Chromsäuro.    Levy  und  Schultz  210.  159. 

HexachlorftthaU)  Stadel  195.  1S9. 

Hexaehlorbenzol  (Perchlorbenzol),  Bildung  aus  Hoxachlor-  und  Octo- 
chlorcarbazol  bei  Einwirkung  von  Antimonchlorid.  Krystallfomi. 
Schmelzpunkt.  Knecht  202.  30.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  Phosphorpentachlorid  oder  Phosphoroxychlorid  auf  Tetrabrom- 
chinon  oder  Tetrachlorchinon.  iSgenscWten.  Schmelzpunkt. 
Beckurts  181.  210.  212.  —  Bildung  bei  der  Behandlung  von  Tetra- 
bromnitrobenzolsulfosaurem  Kalium  mit  Phosphoroxychlorid.  Beckurts 
181.  223.  —  Darstellung.  Schmelzpunkt.  Ladenburg  172.  336. 
345. 

Hexachlorearbazol«  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Farbreactionen.  Zusammensetzung.  Knecht  202.  2S.  —  Einwir- 
kung von  Antimonchlorid;  Bildung  von  Perchlorbenzol.  Knecht 
202.  30. 

Hexaglyoxalhydrat)  CitK^O,,,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Essigsäure  auf  Glyoxal.  Eigenschaften.  Schiff  172.  2.  —  verhal- 
ten gegen  Natriumaro algam,  gegen  Zink  und  Salzsäure,  sowie  gegen 
warme  concentrirte  Jodwasserstoflfsäure.  Schiff  172.  7.  —  Bildung 
eines  Acetylderivats  bei  der  Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid; 
Bildung  eines  Benzoylderivates  bei  der  Einwirkung  von  Benzoyl- 
chlortir.    Schiff  172.  5.  6. 

Hexahydrobenzol  9  Darstellung  aus  Benzol  und  Phenol  durch  Jod- 
wasserstoff. Eigenschaften.  Specifisches  Gewicht.  Wreden  und 
Znatowicz  187.  163. 

Hexahydrocymoly  Darstellung  aus  Naphtalin  durch  Einwirkung  von 
Jodwasserstoff.  Eigenschaften.  Specifisches  Gewicht.  Zusammen- 
setzung.   Wreden  und  Znatowicz  187.  164. 

Hexahydrophtalsftare,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Baeyer  166.  350. 

Hexahydrophtalsanres  Blei,  Zusammensetzung.  Baeyer  166.  352. 

Hexabydrotoliiol  9  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Jodwasserstoff 
auf  Toluol.  Eigenschaften.  Specifisches  Gewicht  Zusammensetzung. 
Wreden  imd  Znatowicz  1»7.  161. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Hexahydro-iflo-xylol    r-    Hexaa,  temir»    .  .  459 

Hexabydro-^o-xylol)  Darstellung  aus  Isoxylol  mittelst  JodwassorstofT- 
säuro  und  Phosphor.  Ausbeute.  Wreden  187.  155.  —  Darstellung 
aus  Camphersäuro  mittelst  Jodwasserstoffsaure  oder  Chlorwasserstoff- 
saure.  Wreden  187.  156.  170.  —  Eigenschaften.  Specifisches  Ge- 
wicht. Verhalten  gegen  englische  Schwefelsäure,  gegen  Brom  und 
Jod,  gegen  Oxydationsmittel  und  beim  Ueberleiten  in  Dampffonn 
über  erhitztes  ßleioxyd.  Zusammensetzung.  Wreden  187.  15(>. 
161. 

Hexainethyltiiainidotriplienylinethan  (Hexamethvlparaleukanilin), 
Bildung  aus  Chloral  und  Dimethyianilin.    0.  Fischer  206.  120. 

Hexan  aus  Paraffin  durch  Destillation  unter  erhöhtem  Druck.  Zu- 
sammenstellung des  specifischen  Gewichtes  von  Hexan  verschie- 
denen Ursprungs.    Thorpe  und  Young  165.  8. 

Hexan)  normal^  IHprapyl,  aus  pensylvanischem  Steinöl.  Ueber- 
führung  in  Hexylene  und  Hexylverbindungen.  Oxydation  der  so 
erhaltenen  Hexylalkohole.  Morgan  177.  305.  —  Gewinnung 
aus  dem  galizischen  Petroleum.  Siedepunkt.  Specifisches  Ge- 
wicht Zusammensetzung.  Lachowicz  220.  192.  —  Bildimg 
bei  der  Destillation  von  Suberinsäure  mit  Kalk.  Dale  und 
Schörlemmer  199.  147.  —  Darstellung  aus  Mannit.  Speci- 
fisches Gewicht.  Schörlemmer  199.  141,  148.  —  Darstellung 
aus  Propyljodür  und  Natrium.  Siedepunkt  Specifisches  Ge- 
wicht Brechungsvermögen.  Brühl  200.  183.  196.  204.  — 
Darstellung.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Bestimmung 
der  Ausdehnung.  Specifisches  Volumen.  Frühere  Beobachtun- 
gen mit  Lit«raturangabe.  Zander  214.  165.  —  Specifisches 
Volumen.  Lossen  214.  129.  —  Dichte.  Refractionscoefficient. 
Lichtbrechungsvermögen.  Molekularrefraction.  Brühl  211.  151; 
Landolt  213. 93.  —  Siedepunkt,  specifisches  Gewicht,  specifisches 
Volumen  und  Dampfdichte  des  Hexans  aus  Propylbromür.  Schiff 
220.  87.  —  Specinsches  Gewicht  des  Hexans  aus  Steinöl,  des 
Dinropyls  und  des  Kohlenwasserstoffs  aus  Mannit.  Schörlemmer 
199.  143.  —  Einwirkung  von  Bromdampf  auf  siedendes  Hexan; 
Bildung  von  Methylbutylcarbylbromür.  Schörlemmer  188. 
250.  —  Monochloride  und  Hexylene  aus  demselben.  Schör- 
lemmer 199.  140. 

—  secnndär^  I>iisapropyl,  Gewinnung  aus  dem  galizischen  Petro- 
leum. Siedepunkt  Zusammensetzung.  Ldchowicz  220.  192. 
—  Darstellung.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Bestim- 
mung der  Ausdehnung.  Specinsches  Volumen.  Zusammen- 
setzung. Frühere  Beobachtungen  nach  Schörlemmer.  Zan- 
der 214.  167. 

—  seenndär^  MetfhyldUiÜhylniethan,  vergeblicher  Versuch 
der  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Natrium  auf  eiu  Gemisch 
von  Methyljodür  und  optisch  activem  Amyljodür.  Just  220. 
150.  —  Darstellung  aus  Methyl-/9-but5'lcarbinjodür  durch  Zink 
und  Eisessig.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht. 
Zusammensetzung.  Bildungsweise.  Wislicenus  219.  312. 
315.  320. 

—  tertiär  9  TritnethylätihyltneÜhaH  ^  Bildimg  bei  der  Ein- 
wirkung von  Zinkathyl  auf  tertiäres  Butyljodür.  Goriainow 
165.  107. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


460    Hczanitrodimethyl&iiiliDphtaleln    —    Hezylalkohol,  secundär. 

HezaiiitrodImetliylaiiilinplitalelD«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammenfietzong.  Verhalten  zu  Eeductionsmitteln  und  zu  Brom. 
0.  Fischer  W%.  99. 

Hexanitrotetramethyldiamldotrlphenylinethaii,  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    0.  Fischer  206.  128. 

Hexaoxydiphenyl  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Salzsäure  auf 
Cörulignon.  Eigensdiaften  und  Zusammensetzung.  Liebermann 
169.  241.  —  B^tionen  gegen  verschiedene  Metallsalze.  Lieb  er- 
mann 169.  246.  —  Zersetzung  beim  Erhitzen  mit  Zinkstaub.  Lie- 
bermann 169.  244. 

Hexertnsfture«  Bildung  aus  Dibromhydroäthylcrotonsäure  durch  Ein- 
wirkung von  r^atriumcarbonat  oder  Wasser.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Löslichkeit.  Krystallmessun^.  Zusammensetzung.  Con- 
stitutionsformel.    Fittig  und  Howe  200.  36.  38.  40. 

Hexerinsaures  Barynni,  1    ^     ^ ,,  „.        ,  ^        ^.^^. 

rali»lniii.  l   I^*wtö"i"ig-    Eigenschaften.    Fittig 

-  Kupfer?)  und  Howe  200.  41. 

Hexylaoetat,  siehe  Essigsänre-Hexylester. 

Hexylftthyläther,  Siedepunkt.    Lieben  und  Janecek  187.  139. 
Hexylidkoholy  primär^  aus  Eömisch-Camillenöl.    Köbig  195.  102. 

—  primär  normal)  Darstellung  durch  Ee^uction  von  Capron- 
aldehyd  aus  Gährungscapronsäure.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Specinsches  Gewicht.  Lieben  und  Janecek  187.  126.  135. 
—  Identität  des  aus  Gähnin^capronsäure  dargestellten  mit  dem 
aus  Heracleumöl  erhaltenen  Hexylalkohol.  Tabellarische  Zusam- 
menstellung ihrer  Eigenschaften.  Lieben  und  Janecek  187. 
151.  —  Verbrennungswärme.    Brühl  211.  133. 

—  seenndäTf  Ilexj/l^iikydrcU^  Oxydation  mittelst  Kaliumbichro- 

mat  und  Schwefelsäure.    Lieben  178.  27. 

—  —    MeUhyWutylcarhinol  ^    Bildung   aus   Hexvljodür  (aus 

Mannit)  beim  Erhitzen  mit  Wasser.  Nie  der  ist  196. 
352.  —  Bildung  aus  Hexylon  (aus  Mannit)  durch  Ein- 
wirkung von  Unterchlorsäure,  Domac  213.  131.  — 
Darstellung  aus  Melampyrit  und  Mannit.  Siedepunkt 
und  specifisches  Gewicht.  Hecht  165.  151.  —  Darstel- 
lung aus  dem  normalen  Hexan  des  uensylvanischen  Stein- 
öls. Morgan  177.  307.  —  Darstellung  aus  sccundärem 
Hexylbromür.  Oxydation.  Schorlommer  188.  252.  — 
aus  Chloridgemisch,  von  Mannit  abstammend.  Siedepunkt. 
Oxydation  (Essigsäure  und  Buttersäure\  Schorlem- 
mer  199.  142.  —  Oxydation  mit  Chromsäureraischung ; 
Bildung  von  Buttersäure.  Domac  218.  132.  —  Oxyda- 
tionsprodukte der  Hexylalkohole  aus  Melampyrit  und  aus 
Mannit.    Hecht  165.  152. 

—  —    Methylrß-biUylcarbinol  ^     Darstellung    aus  Mothyl-/?- 

butylketon  durch  Einwirkung  von  Natrium.  Eigenschaf- 
ten. Siedepunkt  Specifisches  Gewicht.  Zusammen- 
setzung. Wislicenus  219.  309.  —  Einwirkung  von 
Jodwasserstoff  und  Behandlung  des  entstandenen  Jodürs 
mit  Zink  und  Eisessig;  Bildung  von  Methyldiäthylmethan, 
Methyldiäthylcarbinol  und  von  Dihex vlen.  Wislicenus 
219.  312.  317. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


He«yl*lkohol,  secundär    —    HexylchJorttr,  secundär.        461 

Hexylalkohol  9  seeundftr.  Aethylprapytcarhinol^  Darstelltmg 
aus  Diäthylätuer.  Lieben  178.  -22.  —  Oxydation  mit- 
telst Ealiumbichromat  und  Schwefelsäure.  Lieben 
178.  22. 

—  tertiär  9   wechselseitige  Beziehung  der  Siedepunkte  von  drei 

tertiären  Hexylalkoholen '  und  der  ihnen  entsprechenden 
Hexylene.  Pawlow  196.  126  Anmerkung.  —  Ueber  die 
aus  den  tertiären  Hexylalkoholen  entstehenden -Hexylene 
und  über  deren  Polymerisation.    Ja  wein  195.  253. 

~  —  MethyldUUhylcarMtwl^  Darstellung  aus  Acetylchloriir 
und  Zinkäthyl.  Siedepunkt.  Jawoin  195.  258.  —  Dar- 
stellung aus"^  Mcthyl-Ä-butylcarbinjod(ir  durch  Zink  und 
Eisessig.  Eigenscharten,  »iedepunkt.  Zusammensetzung. 
Bildungsweise.  Wislicenus  219.  312.  316.  320.  — 
Siedepunkt    Esterification.    Menschutkin  197.  211. 

—  —    IHtnethylpropylcarhinol^  Darstellung  aus  Chlorbuty- 

ryl  und  Zinkmethyl.  Siedepunkt.  Ja  wein  195.  253.  — 
Siedepunkt.    Esterification.    Mensohutkin  197.  211. 

—  —    IHfneihylriao-propylcarMnol  aus  Isobutyrylchlorid  und 

ZinkmethyL  Eigenschaften.  Schmelz-  und  Siedepunkt. 
Specifisches  Gewicht.  .Ueberfiihrung  in  Tetramethylätbylen. 
Pawlow  196.  123.  —  Darstellung  aus  Dichloracetyl- 
chlorür  durch  Einwirkung  von  ZinkmethyL  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Erstarrungspunkt.  Bogomolez  209.  82. 
84.  —  Siedepunkt.  Esterification.  Menschutkin  197. 
212. 
Hexylamin  aus  Methyldläthylcarbylamin.    Schdanoff  185.  123. 

Hexylbenzol  (Caprylbenzol) ,  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Na- 
trium auf  ein  Gemisch  von  Amylbromür  und  Benzylchlorid.    Siede- 
punkt.    Aronheim    171.    223.   —   Darstellung  durch  Einwirkung 
von  Natrium  auf  ein  Gemisch  von  Benzylbromid  und  Isoamylbromid, 
Eigenschaften.      Siedepunkt.      Specifisches    Gewicht.      Zusammen- 
setzung.   Isomer  mit  Ämyltoluol.    Schramm  218.  391.  —  Einwir- 
kung von  Brom;  Bildung  von  Bromör,  Phenylhexylen.    Schramm 
218.  395. 
HexylbromUr ,  normal ,   Darstellung  durch  Einwirkung  von  Brom- 
wasserstoff auf  Hexylalkohoi  aus  Gährungscapronsäure.     Eigen- 
schaften.     Siedepunkt.      Specifisches  Gewicnt.      Lieben  und 
Janecek  187.  137. 

—  secund&r,  Methyibutylcarhinbraniilr ,  Bildung  bei  der 
Einwirkung  von  firomdampf  auf  siedendes  normales  Hexan. 
Eigenschaften.  Siedepunkt.  Schorlemmer  188.  251.  —  Ein- 
wirkung von  Kaliumacetat  und  Eisessig.  Schorlemmer  188. 
251. 

Hexylcarblnol,  Iso-,  siehe  Heptylalkohol,  primär. 
HexylehlorUr,  normal,  Siedepunkt.  Lieben  und  Janecek  187.  139. 

—  secundär  9  aus  Hexylen  des  secundären  Hexyljodürs  und  Salz- 
säure. Siedepunkt.  Einwirkung  von  Eisessig  und  Bleizucker: 
Bildimg  von  Hexylacetat  und  Bleiacetochlorid.  Constitution, 
Schorlemmer  199.  142. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


462  HezylchlprOr,  tertiär    —    Hezylenbromür. 

Hexylehlornr,  tertiär»  TetramefhyUUfiylenchlarhydinUj  Dar 

Stellung.  Etgonschaften.  Siedepunkt.  Spccifisches  Gewicht.  Pawiovr 

1%.  124. 
Hexyleuy  Literatur.  Hecht  und  Strause  172.  62.  — -  Bildung  bei 
der  Einwirkung  von  Zinkäthvl  auf  Aethjlchloräther.  Lieben 
178.  7.  —  Oxydation  miltelst  Kaliumbichromat  und  Schwefel- 
säure. Lieben  178.  25.  —  Ueber  die  aus  dem  Hexan  des 
Steinöls  von  Pensylvanien  gewonnenen  Hexylene.  Morgan  177. 
305.  —  Darstellung  aus  Mouochloriden  des  Hexans  durch  Ein- 
wirkung von  alkoholischer  Ealilösung.  Addition  von  Salzsäure. 
Ueberfiihnin^  des  Chlorids  in  den  Lssigester  und  dieses  in  den 
Alkohol.  S  c  n  0  r  1  e  m  m  e  r  199. 1 4 1 .  —  Wechselseitige  Beziehung 
der  Siedepunkte  von  drei  tertiären  Hexvlalkoholen  und  der  ihnen 
entsprechenden  Hexylene.  Pawlow  196.  126  Anmerkung.  — 
Ueber  die  aus  den  tertiären  Hexylalkoholen  entstehenden  Hexylene 
und  über  deren  Polymerisation.  Ja  wein  195.  253.  —  Tabelle 
über  Siedepunkt  und  specüisches  Gewicht  der  Hexylene  ver- 
schiedenen Ursprungs.    Hecht  und  Strauss  172.  64. 

—  normales  und  Derivate.    Hecht  und  Strauss  172.  62. 

—  aus  überhitztem  Paraffin.    Thorpe  und  Young  165.  8. 

—  Methyipropylüthyleh ,  Darstellung  aus  Melampyrit  und 
Mannit  Siedepunkt  und  specifisches  Gewicht  Hecht  165. 
150.  —  Bildung  aus  Hexyljodür  (aus  Mannit)  durch  Erhitzen 
mit  Wasser.  Nie  der  ist  196.  352.  —  Einwirkung  von  Unter- 
chlorsäure auf  das  Hexylen  aus  Mannit;  Bildung  von  Essigsäure 
und  Buttersäure.    Domac  213.  124. 

—  MethyUUhylmethyläthylen  ,  (H,C)HC  =  C .  (CHaXC^HJ, 
Darstellung  aus  Methvldiäthylcarbinol.  Siedepunkt.  Specifisches 
Gewicht.  Ja  wein  195.  258.  —  Oxydation;  Bildung  von  Essig- 
säure. Ja  wein  195.  259.  —  Polymerisation  durch  verdünnte 
Schwefelsäure;  Dihexylen.    Ja  wein  195.  261. 

—  IHmethyldUhyUUhyien,  (CH,),.C=CH.(CjH^,  Darstellung 
aus  Dimethylpropvlcarbinjodür.  Siedepunkt.  Specifisches  Ge- 
wicht. Jawein  195.  254.  —  Oxydation;  Bildung  von  Aceton, 
Essigsäure  und  Propionsäure.  Jawein  195.  256.  —  Polymeri- 
sation durch  verdünnte  Schwefelsäure;  Diliexylen.  Jawein 
195.  261.  —  Bromüx.    Jawein  195.  255. 

—  TetramethyUUlhylen 9  Darstellung  aus  Dimethylisopropvl- 
carbinjodür.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Gew^icht 
Dibromür.  Chlor-  und  Jodhydrat.  Pawlow  196.  124.  —  Dar- 
stellung aus  dem  Jodür  des  Dimethylisopropylcarbinols  durch 
Mnwirkung  von  alkoholischem  Kali,  äieuepunkt,  Bromür. 
Bogomolez  209.  84.  —  Oxydation  mit  Chromsäure;  Bildung 
von  Aceton.    Pawlow  196.  125. 

Hexylenbromflr  aus  den  Produkten  der  S^rsetzung  von  Paraffin  durch 
Destillation  unter  erhöhtem  Dnick.  Siedepunkt  und  specifisches 
Gewicht  Thorpe  und  Young  165.  9.  —  aus  einem  Benzol- 
vorlauf. Helbing  172.  295.  —  Tabelle  über  Siedepunkt  imd 
specifisches  Gewicht  derHexylenbromüre  verschiedenen  Ursprungs. 
Hecht  und  Strauss  172.  65. 

—  Darstellung  aus  Hexylen,  von  secundärem  Hexyljodür  abstam- 
mend.   Eigenschaften.    Hecht  und  Strauss  l72.  67. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Hescylenbromür    —    Hezylsäaren.  4g3 

Hexylenbromllr^  Tetrameihyiäthylen^romür,  Darstellung  aus 
Tetrametbyläthylen.  Eigonschaiten.  Schmelzpankt.  ZuBammen- 
Setzung.  Fawlow  196.  124.  Bogomolez  209.  85.  —  Ueber- 
führung  in  Glycol  durch  Silberacetat    Pawlow  196.  126. 

6H4O,  Darstellung  aus  Tetraraethyläthylenbromör.     EigenscnaSrten. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.   Identität  mit  Pinakonhydrat  aus 
Aceton;  üeberfiihrung  des  Tetramethyläthylenglycolhydrats  in  Pina- 
kolin  und  Trimethylessigsaure.    Pawlow  196.  126. 
Hexylenhydrat,  siehe  Hexylalkohol)  secandftr. 
HexylhydrQr,  siehe  Hexan, 

HexylJodUry  normalj  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Jodwasser- 
stoff auf  den  Uex^'lalkohol  ans  Gähnmgscapronsäure.  Eigen- 
schaften, Siedepunkt,  specifisches  Gewicht  und  Zusammensetzung. 
Lieben  und  Janeoek  187.  138. 

—  seenndftry  Darstellung  aus  Melampyrit.  Ei^nschaften,  Siede- 
punkt und  specifisches  Gewicht.  Hecht  165.  147.  —  ausMan- 
nit.  Siedepunkt.  Hecht  165.  150.  —  Darstellung  aus  Mannit 
unter  Anwendung  von  amorphem  Phosphor.  Hecht  209.  311. 
—  Constitution.  Hecht  209.  318.  328.  —  Verhalten  beun  Er- 
hitzen mit  Wasser.  Niederist  186.  393.  —  Einwirkung  von 
Wasser  in  der  Wanne;  Bildung  von  Hexylalkohol,  Hexylen  und 
Jodwasserstoff.  Niederist  196.  351.  —  Reduction,  Bildung 
von  Hexan,  Hexylen  und  Dodekan;  Gewinnung  aus  Aethyl- 
hcxyläthem.    Schorlemmer  199.  141.  143. 

—  secandär,  Darstellung  aus  Diäthyläther.    Lieben  178.  18. 

—  tertiär,  Methyidiätiiuicarbif\Jodür,  Büdung  aus  Methyl- 

i^-butylcarbinol  durch  Einwirkung  von  Jodwasserstoff. 
Einwirkung  von  Ealihydrat;  Bildung  von  Methyldiäthyl- 
carbinol.    Wislicenus  219.  318.  319. 

—  —    I>ifn€lhylpropylcarMnjodür .  Siedepunkt.    Umwand- 

lung in  Alkohol  und  Hexylen.    Ja  wein  195.  254. 

—  —    I>lniethyl-üO'propylcarbinfod'(i/rf'Da.Tste>llvaig,  Eigen- 

schaften. Siedepunkt.  Einwirkung  von  alkoholischem  KaU; 
Bildung  von  Tetramethylathylen.    Bogomolez  209.  84. 

—  —     Tetranietf^yiätiiylet\fodür9  Darstellung.  Eigenschaften. 

Siedepunkt.    Specifisches  Gewicht.    Pawlow  196.    125. 
Hexylketon,  siehe  Methyl-^-bntylketon. 
Hexylmethylearbinol,  vergleiche  OctylalkohoL 
Hexylmethylketon ,  Bildung  aus  einem  Gemisch  von  Natriumacetat 
und  Natnumisoamylat  durch  Einwirkung  von  Eohlenoxyd.    Siede- 
punkt.    Specifisches   Gewicht.     Zusammensetzung.     Geuther   und 
Poetsch  218.  61.  • 
Hexylsfturen.  Tabellarische  Zusammenstellung  der  charakteristischen 
Merkmale  der  bekannton  Hexylsäuren,  ihrer  Aethylester,  Cal- 
cium- und  Baryumsalze  mit  Angabe  der  Literatur.  Bohn  190. 
321.  —  Siedepunkte  der  Capronsäuren  verschiedenen  Ursprungs 
und  ihrer  Aethylester.    Saytzeff  193.  361. 
Capranfiäure  f  Vorkommen  in   der  Harzessenz.     Kelbe   210. 
13.  —  Bildung  bei  der  Oxydation  von  Diamylketon.  Hercz 
186.  265. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


464  Uezyls&aren. 

Hexylsäuren. 

CapransUurey  ncmuUf  Vorkommen  in  roher  Gährungsbutter- 
säure.  Grillonel65. 132.—  Bildung  durch  Einwirkung  nas- 
centen  Wasserstoffs  auf  Monobrom-  und  Monojod-capronsäure 
aus  Hydrosorbinsäure.  Nach  weis  durch'  Bestimnmng  des 
Schmelz-  und  Siedepunkts  und  Darstellung  des  Calcium-  und 
Silbersalzes.  Fittig  und  Landsberg  200.  48.  —  Zur  Unter- 
scheidung von  Isocapronsaure.  Lieben  und  Kossi  165. 
125.  —  Zur  Frage  über  die  Constitution  derjenigen  Capron- 
säure,  welche  aus  Hexylalkohol,  von  Heraclenmöl  stammend, 
dargestellt  wird.  Lieben  165.  126  Anmerkung.  — 
Identität  der  durch  Gährung  entstehenden  Capronsäure  mit 
der  von  Lieben  und  Bossi  synthetisch  bereiteten  normalen 
sowie  mit  der  von  Heraclenmöl  abstammenden  Säure.  Ta- 
bellarische Zusammenstellung  ihrer  Eigenschaften.  Lieben 
und  Janecek  187.  149.  150.  —  üeber  die  in  roher  Gäh- 
rungsbuttersäure  enthaltene  Capronsäure.  Siedepunkt. 
Spedfisches  Gewicht.  Lieben  170.  89.  —  Specinsches 
Gewicht  der  Gährungscapronsaure.  Lieben  187.  127  An- 
merkung. —  Siedepunkt  der  Gährungscapronsaure.  Lieben 
und  Janecek  187.  128.  —  Siedepunkt,  specifisches  Gewicht 
und  specifisches  Volumen.  literatur.  Lossen  214.  103. 
—  Molekularrefraction.  Dichte.  Befractionscoefficient.  Licbt- 
brechungsvermögen.  Brühl  203.  258;  211.  140.  142.  — 
Verbrennungswärme.  Brühl  211.  133.  141.  143.  149.  — 
Ucborführung  in  Aldehyd.  Lieben  und  Janecek  187. 
130.  —  Oxydation  der  Gährungscapronsaure  durch  Salpeter- 
säure. Erlenmeyer,  Sigel  und  Belli  180.  215.  —  Ver- 
bindung mit  Chlorcalcium.  Lieben  und  Janecek  187. 
131. 

Capr ansäur e^Aethjf fester f  nartnal,  Darstellung,  Zusam- 
mensetzung, Siedepunkt  und  specifisches  Gewicht.  Lieben 
und  Rossi  165.  122.  Lieben  170.  93.  Lieben  und 
Janecek  187.  150. 

—  "OdylesteTf  normaif  Vorkommen  im  ätherischen  Oele  der 

Früchte  von  Heracleum  Sphondylium.   Möslinger  185.  85. 

Caprotisaures  Baryutn^  normal ,  Darstellung,  Zusam- 
mensetzung, Kiystallform  und  Loslichkeitsbestimmung. 
Lieben  und  Bossi  165.  121.  Eottal  170.  97.  Erlen- 
mever,  Sigel  und  Belli  180.  215.  Lieben  und  Jane- 
cet  187.  129. 

—  Ciulmiunif    nomuU,    Darstellung    aus    Gährungssäure. 

Lüslichkeit    Zusammensetzung»    Kottal  170.  98. 

—  Cküeianif  nomuilf  Darstellimg,   ZVisammensetzung,  Kry- 

stallform.  liöslichkeitsbestimmung.  Lieben  und  Rossi 
165.  118.  Kottal  1*70.  95.  Lieben  und  Janecek  187. 
128. 

—  Strontium,    nornuUf    Darstellung  aus   Gähnmgssäure. 

Lüslichkeit.    Zusammensetzung.    Kottal  170.  97. 

—  Zink,  nortnalf  Darstellung  aus  Gährungssäure.    Löslich- 

keit.   Zusammensetzung.    Kottal  170.  99. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Hexylsäuren.  465 

Hexylsftureii. 

CapronsHurSf  IsO'  (Isobutylessigsäure),  Bildung  bei  der  Ver- 
seifung von  Isobiitylacetessigester  durch  Barythrdrat.  Siede- 
punkt. Rohn  190.  318.  —  Darstellung  aus  Brenzterebin- 
säure  durch  £rhitzen  mit  Jodwasserstoffsäure.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Mielck  180.  57.  —  Physikalische  Constanten. 
Landolt  213.  93.  —  Oxydation  mit  Kaliumpermanganat; 
Bildung  von  Isocaprolacton.  Fittig  und  Bredt  208.  59. 
—  Zur  Unterscheittung  von  normaler  Capronsäure.  Lieben 
und  Rossi  165.  125.  —  Siehe  auch  Conrad  und  Bisch  off 
204.  203. 

—  'Aethylenter  j     Iso-^j     Darstellung,     Zusammensetzung, 

Siedepunkt  und  specifisches  Gewicht.  Lieben  und  Rossi 
105.  125. 

Capronnaures  Baryutn*  Iso^^  Darstellung,  Eigenschaften, 
Zusammensetzung  una  liöslichkeitsbestimmung.  .Lieben 
und  Rossi  165.  124.  Mielck  180.  61.  64.  Rohn  190. 
319. 

—  CoMutn^   l90'^  Darstellung,  Zusammensetzung  und  Lös- 

lichkeitsbestimmung.  Lieben  und  Rossi  165. 123.  Mielck 
180.  60.  63.    Rohn  190.  319. 

—  Silhery  Iso-^  Rohn  190.  317. 

DiätJiyles»igs(iure  (Pseudocapronsäure) ,  Bildung  bei  der 
trockenen  Destillation  der  l)iäthyl-/9-oxybutter8äare.  Eigen- 
schaften. Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Löslichkeit. 
Schnapp  201.  70.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Kohlenoxyd  auf  ein  Gemenge  von  Natrium äthylat  und  Na- 
triumacetat.  Geuther  und  Fröhlich  202.' 309.  —  Bil- 
dung bei  der  Einwirkung  von  Zink  auf  ein  Gemenge  von 
Natriumäthylat  und  Natnumacetat.  Geuther  und  fröh- 
lich 202.  316.  —  Literatur;  Bildung  bei  der  Zersetzung 
der  Diäthylmalonsäure  in  der  Hitze.  Siedepunkt.  Conrad 
204.  141.  202.  —  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Saytzefr  198. 
350.  —  Vergleichende  Untersuchung  der  Diäthylessigsäuro 
aus  Diäthylcarbylcyanür  und  der  Methylpropylessigsäure 
aus  Methylpropylcyanür.  Saytzcff  193.  349.  —  Ver- 
gleichung  mit  Hydroäthylcrotonsäure.  Literatur.  Fittig 
und  Howe  200-  27. 

—  'AeU^yleffter^     Bildung     aus    Diäthylacetessigoster    beim 

Erhitzen  mit  Natriumäthylat.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Zusammensetzung.  Wislicenus  186.  206.  —  Darstellung. 
Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusam- 
mensetzung. Savtzeff  193.  352.  Schnapp  201.  71. 
Hüfmann  201.  88. 

I>iMhyles9igsaures  Bar y am,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.  Saytzeff  193.  355.  Schnapp  201. 
71.    Conrad  204.  142. 

—  Bieij    Eigenschaften.     Zusammensetzung.     Savtzeff  193. 

357. 
Goneral-Reg.  z.  Liobig*«  Annalen  der  Chemie.   165—220.  30 

Digitized  by  VjOOQ IC 


466  Hexylsäaren. 

Hexylsftiiren. 

IHätlisylesHgsaures  CaZcium^  Darstellung.  Eigenschalten. 
LöBlichkeitsbestinimnng.  Zusammensetzang.  Sajtzeff  193. 
856.  Conrad  204.  142. 

—  msen^  \ 

—  Kupfer,  ^   l    Saytzeff  193.  860. 

—  Quecksüber^      j 

—  Silber^     Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammensetzung. 

Loslichkeitsbestimmung.     Saytzeff  193.   858.    Schnapp 
201.  71.    Conrad  204.  148. 

—  Zink^  Eigenschaften.     Zusammensetzung.     Saytzeff  193. 

359. 
DitnelhyUUhylessigMure^  Darstellung,  Eigenschaften,  Siede- 
punkt, Zusammensetzung.    Wischnegradsky  174  56. 

DinieOiyUUhylessigsaures  Baryum^  Darstellung,  Eigen- 
schaften, Zusammensetzung.    Wischnegradsky  174  58. 

—  Bleij  Eigenschaften.    Wischnegradsky  174  60. 

—  Calcium^  Darstellung,  Eigenschaften.    Wischnegradsky 

174  59. 

—  MfigneHum^     Darstellung,    Eigenschaften.      Wischne- 

gradsky 174  59. 

—  Kupfer^  Eigenschaften.    Wischnegradsky  174.  60. 

—  Natriutn^  Wischnegradsky  174  58. 

—  SUbeTj    Darstellung,    Eigenschaften.      Wischnegradsky 

174  59. 

—  Zinkj    Darstellung,   Eigenschaften  und   Zusammensetzimg. 

Wischnegradsky  174  59. 
Ifydro^Uh/ylerotonsäure ,  Darstellung  aus  Bromhydroatliyl- 
crotonsäure  durch  Einwirkung  yon  Natriumamalgam  und 
Wasser.  Eigenschaften.  Siedepunkt  Zusammensetzimg. 
Fittig  und  Howe  200.  24.  —  Vergleichung  mit  Diätliyl- 
essigsäure.    Pitt  ig  und  Howe  200.  27. 

—  "AeO^ylester^    Darstellung.     Eigenschaften.     Siedepunkt. 

Zusammensetzung.    Fittig  und  Uowe  200.  27. 
HydroMhylcrotonsaures   Barytim^   Eigenschaften.     Zu- 
sammensetzung.   Fittig  und  Howe  200.  26. 

—  CtUciutn^    Darstellung.     Eigenschaften.     Löslichkeit.     Zu- 

sammensetzung.   Fittig  und  Howe  200.  25. 
MethylprapylesHgsäure^  Darstellung.   Eigenschaften.   Siede- 
pmikt.  Spocifisches  Gewicht.    Zusammensetzung.    Saytzeff 
193.  350.  —  Siehe  auch  IHäthyleasigsäure. 

—  "Aethylester^    Darstellung.     Eigenschaften.     Siedepimkt. 

Specifisches  Gewicht.    Zusammensetzung.    Saytzeff  193. 
852. 
Methylproj}yles»ig8aure8   Barymn^   Eigenschaften.     Zu- 
sammensetzung.   Saytzeff  193.  856. 

—  Bleij    Eigenschaften.     Zusammensetzung.     Saytzeff  193. 

858. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Hcxylsänren    —    Uomocinchonidin.  467 

Hexylsftiiren. 

MeÜ^ylpropylessiißaau/res  Calciuf»^  Eigenschalten.  Zusam- 
mensetzung.   Saytzeff  193.  357. 

—  KwpfeTy  l    Saytzeff  193.  360. 

—  QiiecksUber,      J 

—  &Uber^  Eigenschaften.     Löslichkeitsbestimmung.    Saytzeff 

193.  354. 

—  Zinkf  Eigenschaften.    Zusammensetzung.     Savtzeff  193. 

359. 

ypylessigsilure^  Darstellung  durch  Oxydation 
desHexylalkohols  aus  Römisch^Camillenöl.  Galciumsalz,  dessen 
Eigenscliaften  und  Löslichkeitsbestimmung.  Eöbig  195. 
102. 

HexylYerbindnngen  9  Vorkommen  im  ätherischen  Oele  der  Früchte 
von  Heracleum  Sphondylium.  Möslinger  185.  43.  —  lieber  die 
Identität  der  aus  Mannit  und  Duicit  entstehenden.  Hecht  165.  146. 
—  Physikalische  Eigenschaften  der  Hexylverbindungen  aus  Melam- 
•  pyrit  und  Mannit  tabellarisch  verglichen.  Hecht  165.  152.  —  Dar- 
stellung aus  Diäthyläther.    Lieben  178.  18. 

Hexylwasserstoffy  vergleiche  Hexan« 

Hlppnrsäure)  Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd.  Weselsky 
174.  100. 

Holzessig  9  Bildung  von  Coerulignon  bei  der  Fabrikation  von  Holz- 
essig.   Liebermann  169.  221. 

Holztheeröly  über  das  ans  Theertalg,  dem  Eückstand  der  Holzthecröl- 
destillation,  gewonnene  Beten.    Ekstrand  185.  75. 

Homatropln  (Phenylglycolyltropeih),  Bildung  aus  mandolsaurem  Tropin 
durch  Einwirkung  verdünnter  Salzsäure.  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Ladenburg  ^17.  82.  84.  — 
Chemiscnes  Verhalten,  physiologische  und  mydriatische  Wirkungen. 
Ladenburg  217.  85.  86. 

Homatropinbromhydratj  Darstellung.  Eigenschaften.  Krystallmes- 
sung  nach  Lasaulx.    Zusammensetzung.    Ladenburg  217.  83. 

Homatropinchlorhydrat,  Eigenschaften.    Ladenburg  217.  84. 

Homatroplnehloroaureat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Laden  bürg  217.  85. 

Homatroplnpikrat)  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzimg. 
Ladenburg  217.  85. 

Homatroplnsalfat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Ladenburg  217.  85. 

HomoelnchODidiii^  Literatur.  Nomenclatur.  Vorkommen.  Darstellung. 
Trennung  von  Cmchonidin.  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung. 
Drehungsvermögen.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Hesse  20o- 
194.  203.  —  Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid;  Bildung  von  Acetyl- 
homocinchonidin.  Hesse  205.  320.  —  Mn Wirkung  von  Salzsäure; 
Bildung  von  Apocinchonidin.  Hesse  205.  323.  330.  —  Beziehung 
zu  Cinchotenidin.  Hesse  205.  356.  —  Identität  mit  Cinchonidin. 
Skraup  und  Vortmann  197.  235.  Skraup  199.  359.  —  Siehe 
auch  Clnchonidln« 


Digitized  by  VjOOQ IC 


468  tlomocinchonidinchinat    —    Hydantoinsäure. 

Homodnchoiiidiiichliiat,  Darstellung.    Eigenschaften.    Löslichkeits- 
bestimmnng.    Zosammensetzong.    Hesse  205.  211. 

Homoclnchonidinchlorhydrat,  nentrales^  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Hesse  205.  207. 

Homocinchonidlnchloroplatlnat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Hesse  205.  207. 

Homoeinchonldlnehlorpplatiiiat,   neutrales ,  Darstellung.    Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Hesse  207.  309.  310. 

Homoclnchonldlnliyposnlflty  neutrales,  Darstellung.  Eigenschafton. 
Löslichkeitsbestinmiung.    Zusammensetzung.    Hesse  205.  208. 

Homoelnchonidlnjodhydrat,  Eigenschaften.    Hesse  205.  208. 

Homoelnchonldinnltraty   Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammen- 
setzung.   Hesse  205.  208. 

Homocinchonldinphenylsnlfat,  neutrales,  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten.   Zusammensetzung.    Hesse  205.  210. 

Homocinchonidinschwefelcyanhydrat,  Darstellung.    Eigenschaften. 

Zusammensetzung.    Hesse  205.  208. 
Homoeinehonldinsulfat,   neutrales,  Eigenschaften.    Drehungsver- 
mögen.   Zusammensetzung.    Hesse  205.  209. 
—    saures,  Eigenschaften.    Hesse  205.  211. 
Homoclnchonldlntartrat ,   neutrales,   Darstellung,    Eigenschaften. 

Löslichkeitsbestimmung.    Zusammensetzung.    Hesse  205.  208. 
Homoltakonsäure,  siehe  Tetrylendlcarbonsäure. 
Homosalicylsäure,  Gemenge  von  Ortho-  und  PararHomosalicylsäure 
entsteht  beim  Schmelzen  von  rohem  mesitylensulfonsaurem  Kall 
(aus  metaxylolhaltigem    käuflichen  Acetonmesitylen)  mit  Kali- 
hydrat.   Jacobsen  195.  281. 
/i-Homosalleylsäure  (o-Oxy-m-toluylsäure) ,  Bildung  aus  Metaxylenol- 
sulfonsäuro  durch  Schmolzen  mit  Kalihydrat.    Jacobsen  195. 
283.  —  Bildung  ans  Orthooxymesitylensäure  durch  Schmelzen 
mit  Kalihydrat.    Schmelzpunkt:  151®.    Jacobsen  206.  199. 
Homoterephtalsänre  aus  Propylisopropvlbcnzol ,  vielleicht  identisch 

mit  Acetylbenzoesäure.    R.  Meyer  2i9.  259. 
Homotohiylsäure,  siehe  Hydrozimmtsfture. 
HonlgstelnsSure,  siehe  MellithsSure. 
Honigzucker,  siehe  Zueker. 

Hopfen.  Die  in  den  Zapfen  enthaltene  wachsartige  Substanz  ist  nicht 
Myristin,  es  kommt  ihr  die  Formel  C^^Hj^jO  zu.    Etti  180.  223  An- 
merkung. —  lieber  die  Gerbsäure  aus  den  Hopfenzapfen.    Etti  180. 
223. 
Hopfengerbsäure,  siehe  Gerbsäure. 
Hornblende  aus  Eklogit,  Analyse.    Gerichten  185.  210. 
Huanokln,  identisch  mit  Cinchonin.    Hesse  166.  254. 
Hyawa-Gumml,  siehe  ^eUirauchharz. 

Hydantoinsäure.  Bildung  durch  Ein  wirk  nng  nascenter  Cyan  säure  auf 
Glycocoll.    J.  Wislicenus  165.  103. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Hydracrykiure    —    Hydrazobenzolsulfosäure.  469 

HydracrylBftiire(CJI^O.),  GlycerinaldchydsäarenachSocoloff,  Aethylen- 
miichsäure  nach  Wichelhaus  und  nach  Heintz),  siehe  Milch- 
säure. 

Uydramid  der  Fettreihe,  siehe  Trl-wo-batylidendiamiii« 

Hydratropasänre  9  Bildung  aus  Atropasäure  und  Dibromhydratropa- 
säure  beim  Behandeln  mit  Natriumamalgam  und  Wasser.  Eigen- 
schaften. Siedepunkt.  Fittig  und  Wurster  195.  165.  166.  — 
Einwirkung  von  Kaliumpermanganat;  Bildung  von  Atrolactinsäure. 
Ladenburg  217.  107. 

Hydratropasaares  Calcium,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Fit- 
tig und  Wurster  195.  165. 

o-HydrazinbenzoSs&areanhydrld,  Darstellung.  Eigenschaften.  Kr}- 
stallmessung  nach  Haushof  er.  Schmelzpunkt.  Salze  mit  Alkalien 
imd  alkalischen  Erden.  Natronsalz.  Hydrochlorat  Verbindung  mit 
Quecksilberchlorid,  mit  Silbemitrat.  Diacetylvorbindung,  deren  Dar- 
stellung, Eigenschaften,  Schmelzpunkt,  Zusammensetzimg.  Verhalten 
gegen  JodäSiyl.    E.  Fischer  212.  838. 

j^-HydrazinbenzoSsänre,  DarsteUung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    £.  Fischer  212.  837. 

ii-Hydrazlnbenzoesänrechlorhydrat«  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    E.  Fischer  212.  337. 

Hydrazlne  der  Fettreihe.    E.  Fischer  199.  281. 

HydrazinharnstoiTe  (Semicarbazide),  £.  Fischer  199.  284. 

HydrazinTerbindmigen,  E.  Fischer  190.  67.  —  Bildung  der  Hydra- 
zine  aus  Diazoamidoverbindungen.  E.  Fischer  190.  77.  —  Umwand- 
lung der  Hydrazine  in  Diazokörper.  E.  Fischer  190.  97.  —  Secun- 
däre  aromatische  Hydrazine.    £.  Fischer  190.  146. 

Hydrazobenzol  9  Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid;  Bildung  von 
Diacetylhydrazobenzol.    Schmidt  und  Schultz  207.  326. 

a-Hydrazobenzoldlsalfosftiirei^  Darstellung.  Reiche  203.  68.  — 
Einwirkung  von  salpetriger  Säure ;  Bildung  von  Metabenzoldisulfo- 
säure.    Beiche  203.  69. 

a-Hydrazobenzoldisulfosaares  Barynin,  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Reiche  203.  69. 

—  Blely  Eigenschaften!    Zusammensetzung.    Reiche  203.  69. 

—  Kallnuiy  neutrale»}  \  Darstellung.  Eigenschaf  ton.  Zusammen- 

—  —       saures,        j  setzung.    Reiche  203.  68. 
/9-H}rdrazobenzoldisulfo8äure«   Einwirkung  von   salpetriger   Säure; 

Bildung  von  DLazQl>onzoldisulfo8äure.    Reiche  203.  72. 
/^-HydrazobenzoIdiHuIfosaures  Baryum,  |    Eigenschaften.    Zusam- 

—  Kalium^   l  mentzung.  Reiche 203. 

—  SUber,     J  72. 
HydrazobenzolHulfamld,   Darstellung    aus    dem  Azobenzolsulfamid 

vom  Schmelzpunkt  295".  Mahrenholtz  und  Gilbert  202.  340. 
HydrazobeuzolHUlfosänre)  Darstellung  aus  der  von  Metanitrobenzol- 
sulfosäure  abstammenden  Azosäure.  Eigenschaften.  Löslichkeit. 
Verhalten  gegen  Zinnchlorür  oder  JodwasserstoflFsäure.  Mahren- 
holtz und  Gilbert  202.  337.  —  Löslichkeitsbestimmung.  Einwir- 
kung von  Salzsäure.  Brunne  mann  202.  844.847.  —  Darstellung. 
Eigenschaften.  Krystallwasser,  Stickstoffabspaltung  durch  Hitze, 
durch  Alkohol.    Baien tino  202.  851—857.  —  Ueber  die  Di-  und 

Digitized  by  V^jOU^  IC 


470  Hydrazobenzolttulfosaares  Baiyom    —     Hydrazotolnol,  polymeres. 

Tetrabromhydrazobenzolsulfoeäure.    Jordan  202.  360.  —  Diazover- 
bindung,  Darstellung,  Zereetzimg  durch  Wasser;  Bildung  von  Phenol- 
sulfosäure.    Brunnemann  2(^.  348. 
HydrazobenioUulfosaures  Baryiim,    Eigenschaften.      Zusammen- 
setzung.    Mahrenholtz  und  Gilbert  202.  339.  —  Löslich- 
keitsbestinimung.    Brunnemann  202.  345. 

—  Blei)  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Mahrenholtz  .und 
Gilbert  202.  389. 

—  Calcium)   Eigenschaften.     Loslichkeitsbestimmung.     Brunne- 
mann 202.  345. 

—  KaUnni)  Eigenschaften.      Zusammensetzung.      Mahrenholtz 
und  Gilbert  202.  339. 

—  Natrium)   Eigenschaften.     Zusammensetzung.    Brunnemann 
202.  345. 

Hydrazo^lienylftthTl)  Bildung  aus  Phenylhydrazin  bei  der  Behand- 
lung mit  Bromätn^l.  Darstellung  aus  Azophenyläthyl  durch  Na- 
triumamalgam. Eigenschaften.  Löslichkeit.  Oxydation.  Bildung 
der  Azoverbindung  und  von  Diäthylphenyltetrazon.  Einwirkung  von 
Chlorkalk,  Zersetzung,  keine  Anilinreaction.  Spaltung  durch  nascen- 
ten  Wasserstoff  in  Anilin  und  Aethylamin.  Verbindung  mit  Jod- 
methyl. E.  Fischer  und  Erhard  199.  325.  33Q.  331.  —  Siehe 
auch  Aethylphenylhydraosiii« 

Hydrazophenylftthyloxalat)  saures «  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    E.  Fischer  und  Erhard  199.  330. 

HydrazophonyleU)  C^H^oN,,  Darstellung,  Ei^nschaften  und  Zusam- 
mensetzung. Claus  168.  8.  —  Vorhalten  m  der  Hitze,  Verhalten 
zu  Wasser,  Alkohol,  Ammoniak,  Schwefelammonium ,  Kalilauge,  Ein- 
wirkung von  Salzsäure,  Salpetersäure,  Schwefelsäure.  Claus  168. 
9.  —  Einwirkung  von  Brom.    Claus  168.  14. 

HydraioplienylenbroDiliydrat)  Bildung  und  Eigenschaften.  Claus 
168.  14. 

Hydrazophenylenclilorhy drat)  Darstellung  und  Eigenschaften.  Claus 
168.  11. 

Hydrazoplienylenchloroplatinat,  Claus  168.  11. 

Hydrazoplienylen-Silbernitrat)  Claus  168.  16. 

Hydrazophenylensulfat ,  Darstellung  und  Eigenschaften.  Claus 
168.  11. 

7/i-Hydrazotoluol)  Darstellung.  Eigenschaften,  üeborgang  in  Tolidin. 
Barsilowsky  207.  116. 

7)-Hydrazotoluol)  Darstellung  aus  Faraazotoluol  durch  Schwefelwasser- 
stoff. Einwirkung  concentrirter  Sauren;  Bildiuig  von  Tolidin.  Bar- 
silowsky 207.  104. 

/9-HydrazotoluoI*citrat)    |  Darstellung  ans  der  Hydrazoverbindung 

—  -Oxalat)  i  des    Polydehydro-p-Azotoluols.      Eigen- 

—  -piltrat,  j      Schäften.    Barsilowsky  207.  111. 

Hydrazotoluol,  polvmereS)  Darstellung  aus  Polydehydro-p-Azotoluol. 
Eigenschaften.  Scnmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Barsilowsky 
207.  107.  —  Einwirkung  von  Methyl-  und  Aethyyodür.  Einwirkung 
von  Acetylchlorür,  Acetylverbindung.    Barsilowsky  207.  112. 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


Hydrazotoluolsolfosänre    -—    Hydrobenzoia,  Iso-.  471 

Hjdraiotolnolsiilfofiliirey  Darstellang  aus  der  von  Orthonitropara- 
tolaolsul^osäuTe  abstammenden  Azosäure  durch  Einwirkung  von  Zinn- 
chlorur.  Eigenschaften.  LösLichkeitsbestimmung.  Zusammensetzung. 
Neale  208.  76. 

Hydrazotolnolsnlfosaiires  Baryuin,  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Neale  203.  77. 

—  Blei)  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Neale  203.  78. 

—  Caleinm^  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Neale  203.  77. 

—  Katinmy  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Neale  203-  77. 

HydrazoTerbindangen^  über  die  moleculare  Umlagerung  der  Hydrazo- 
körper  unter  dem  Einfluss  von  Mineralsäuren.  Literatur.  Schultz 
207.  311. 

—  Intramoleenlarey  Mich  1er  175.  150  Anmerkung. 

Hydrinding&are  (Dioxindol) ,  Einwirkung  von  Ammoniak  auf  das  Na- 
tronsalz.    Sommaruga  194.  97. 

Hydroäthylerotonsänre,  siehe  Hexyl^äiire« 

Hydroanisanid,  Phosphorescenz.    Radziszewski  203.  309. 

Hydrobenzamidy  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  carbaminsaurem 
Ammoniak  auf  Benzaldehyd.  Mulder  168.  241.  —  Phosphorescenz. 
Radziszewski  203.  309.  —  Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilber- 
oxyd.   Weselsky  174.  100. 

Hydrobenzoin  5  Darstellung  aus  Bittermandelöl  durch  nascenten 
Wasserstoff.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  und  Znsammensetzung. 
Am  mann  168.  69.  —  Darstellung  aus  Benzoi'n  und  aus  Benzil. 
Forst  und  Zincke  182.  259.  —  Darstellung  aus  Benzoin  durch 
Einwirkung  von  Natriumamalgam ;  Trennung  von  dem  sich  ebenfalls 
bildenden  Isohydrobenzo'in.  Ausbeute.  Breuer  und  Zincke  198. 
150.  —  Umwandlung  von  Isohydrobenzorn  in  Hydrobenzo'in.  Forst 
und  Zincke  182.  286.  —  Eigenschaften.  Ei^stallmessung  nach 
Bodewig.  Forst  und  Zincke  182.  273.  —  Oxydation  mit  Chrom- 
sauremischung ;  Bildung  von  Bittermandelöl  und  Benzoesäure.  Zincke 
198.  120.  —  Oxydation  mit  Salpetersäure ;  Bildung  von  Benzoin  und 
Benzil.  Ammann  168.  71;  Zincke  198.  123.  —  Verhalten  gegen 
verdünnte  Schwefelsäure.  Ammann  168.  78  Anmerkung;  Zincke 
198.  122;  Breuer  und  Zincke  198.  155.  —  Einwirkung  von  Chlor- 
acetyl;  Bildung  von  Diacetyläther.  Ammann  168.  72.  —  Einwir- 
kung von  Phosphorpentachlorid;  Bildunj?  von  zwei  Dichloriden.  Aus- 
beute. Ammann  168.  73;  Zincke  198.  129.  —  Einwirkung  von 
Phosphortrichlorid ;  Bildung  von  et  - Hydrobenzoinchlorid.  Zincke 
198.  136.  —  Einwirkung  von  Phosphorpen tabromid ;  Bildung  von 
Hydrobromid  imd  Einwirkung  von  Silbemitrat  und  Silberbenzoat 
auf  dieses.  Zincke  198.  127.  —  lieber  die  aus  Hydrobenzo'in  durch 
verdünnte  Schwefelsäure  entstehenden  Körper.  Breuer  und  Zincke 
198.  141.  —  Untersuchung  des  aus  HydrobenzoYn  entstehenden  Alde- 
.  hyds.  Veränderung  beim  Aufbewahren.  Oxydation;  Bildung  von 
Eienzophenon.  Einwirkung  von  alkolischem  Kali,  Bildung  von  Benz- 
hydrof,  Diphenylmethan  und  Diphenylessigsäure.  Breuer  und 
Zincke  198.  180. 

HydrobenzoTn^  Iso-^  Darstellung  aus  Bittermandelöl  durch  nascenten 
Wasserstoff.    Eigenschaften.     Schmelzpunkt  und  Zusammensetzung. 

Digitized  by  ^ÜO^  !(:! 


472  Hydrobenzolne    —    Hydrobenzoioanhydrid. 

Am  mann  168  .69.  75.  —  Darstellung  aus  Stilbenbromid  duich  Ein- 
wirkung von  Kaliumacetat  und  nachherigem  Verseifen  des  Essigesters. 
Ausbeute.  Breuer  und  Zincke  198.  154.  —  Eigenschaften.  Kry- 
stallmessung  nach  Bodewig.  Forst  und  Zincke  182.  279.  — 
Einwirkung  von  Cliloracetyl  auf  dasselbe ;  Bildung  des  Diacctyläthers. 
Aramann  168.  77.  —  'Einwirkung  von  Acet>lchlorür.  Verhalten 
zu  Eisessig.  Einwirkung  von  Salpetersäure.  Forst  und  Zincke  182. 
280.  —  Einwirkung  von  Phosphorchlorid  sowie  von  alkoholischem  Kali. 
Ammann  168.  77.  78  Anmerkung,  —  Einwirkung  von  Phosphor- 
pentachlorid;  Bildung  nur  eines  Dichlorids.  Zincke  198.  129.  — 
Einwirkimg  von  Phosphortrichlorid ;  Bildung  von  a-Hydrobenzoin- 
chlorid.  Zincke  191.  136.  —  Einwirkung  von  Phosphorpentabromid ; 
Bildung  von  Isohydrobromid  und  Einwirkung  von  essigsaurem  und 
benzoosaurem  Silber  auf  dasselbe.  Zincke  198.  127.  —  Einwirkung 
verdünnter  Schwefelsäure.  Zincke  198.  122;  Breuer  und  Zincke 
198.  155.  —  Oxydation  mit  Chromsäuremischung;  Bildung  von 
Bittermandelöl  und  Benzoesäure.  Zincke  198.  120.  —  Oxydation 
mit  Salpetersäure;  Bildung  von  Benzoin  und  Benzil.  Zincke  198. 
123.  —  Umwandlung  in  Hydrobenzoin.  Forst  und  Zincke  182. 
286.  —  lieber  die  aus  Isohydrobenzoin  durch  verdünnte  Schwefel- 
säure entstehenden  Körper.  Breuer  und  Zincke  198.  141.  — 
Untersuchung  des  aus  Isohydrobenzoin  entstehenden  Aldehyds.  Ver- 
änderung beim  Aufbewahren.  Im  Verhalten  gegen  Oxydationsmittel 
sowie  gegen  alkoholisches  Kali  mit  Hydrobenzoin  übereinstimmend; 
siehe  letzteres.    Breuer  und  Zincke  198.  180. 

HydrobenzoTne,  Untersuchungen  über  Körper  der  Hvdrobcnzoin-  und 
Stilbenreihe.  Zincke  182.  241;  198.  115;  198.  141.  —  üeber  die 
verschiedenen  Hydrobenzoine  oder  Stilbenalkohole.  Geschichte. 
Forst  und  Zincke  182.  246.  —  Darstellung  aus  Bittennandelöl. 
1)  durch  Einwirkung  von  Zink  und  alkoholischer  Salzsäure.  2)  durch 
Einwirkung  von  Natriumamalgam  und  Wasser.  3)  durch  Einwirkung 
von  Natriumamalgam  in  ätherischer  Losung.  4)  durch  Einwirkung 
anderer  WasserstofiFquellen.  Forst  und  Zincke  182.  255.  —  Dar- 
stellung ans  Stilbenbromid.  1)  durch  Einmrkung  von  essigsaurem 
Silber.  2)  durch  Einwirkung  von  essigsaurem  Kali  und  Eisessig. 
3)  durch  Einwirkung  von  benzoesaurem  Silber.  4)  durch  Einwirkung 
von  oxalsaurem  Silber.  Vergeblicher  Versuch  der  Darstellung  durch 
Einwirkung  von  essigsaurem  Kali  und  Alkohol.  Forst  und  Zincke 
182.  261  —  269.  Berichtigung  184.  380.  —  Zur  Constitution  der 
beiden  Hydrobenzoine.  Ammann  168.  78—81;  Zincke  171.  133 
Anmerkung.  —  Theoretische  Betrachtungen  über  die  Isomerie  zwischen 
Hydro-  und  Isohvdrobenzoin.  Physikalische  Isomerie.  Zincke  198. 
191;  8.  a.  140. 

HydrobenzoTnanhydrld  y  Bildung  aus  Hydrobenzoin  bei  der  Einwir- 
kung von  verdünnter  Schwefelsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Krystallmessung  nach  Bodewig.  Breuer  und  Zincke  198.  158. 
—  Verhalten  in  höherer  Temperatur;  Spaltung  in  Bittermandelöl 
und  Stilben.  Breuer  und  Zincke  198.  162.  —  Einwirkung  von 
verdünnter  Schwefelsäure  sowie  von  concentrirter  Salzsäure ;  Bildung 
von  Hydrobenzoi'nchlorid,  Diphenylaldebyd  und  harzigen  Produkten, 
welche"  bei  der  Oxydation  Benzophenon  ergeben.  Breuer  und 
Zincke  198.  177.  178.  —  Einwirkung  von  Phosphorpen tachlorid ; 
Bildung  von  a - Hydrobenzoinchlorid.  Breuer  und  Zincke  198. 
166.   —    Verhidten'  gegen  Chromsäure;   Bildung  von  C^H^jOg  und 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Hydrobenzo'inauhydrid,  Iso-    —    HydrobenzoliDchloridf  Iso-.    473 

einer  bei  144 — 145"  schmelzenden  Verbindung.  Oxydation  der  Ver- 
bindung C^H^^Og  zu  CjoILoO-,  einer  zu  den  Lepidenderivaten  in  naher 
Beziehung  stellenden  Verbinaung  und  Reduction  der  letzteren  zu  Di- 
benzvl  und  der  Vorbindung  CigHjaOj  vom  Schmolzpunkt  144—145", 
welche  bei  der  Oxydation  mit  Ch romsäure  Benzophenon  giebt.  Breuer 
und  Z  i  n  c k  e  1 98. 1 68.  —  Verhalten  gegen  Jodwasserstoil  und  Phosphor ; 
Bildung  von  Dibenzyl.  Breuer  und  Zincke  198.  175.  —  Verhal- 
ten zu  Essigsäure  und  Benzoesäure ,  Bildung  von  Estern ;  Vorhalten 
zu  Essigsäure-  und  Benzoosäureanhydrid,  keine  Esterbildung,  Auf- 
treten von  Bittermandelöl  und  Stilben.  Breuer  und  Zincke  198. 
164.  —  Einwirkung  von  Benzoylchlorid  sowie  von  Acetylchlorid, 
Bildung  von  et  -  Hvdrobenzoünchlorid.  Breuer  und  Zincke  198. 
178. 
Hydrobenzolnanhydridy  Iso-,  Bildung  aus  Isohydrobenzo'in  durch 
Einwirkung  von  verdünnter  Schwefelsäure.   Eigenschaf  ton.  Schmelz- 

?unkt.  Kr>'stallmessung  nach  Bodewig.  Breuer  und  Zincke 
98.  159.  —  Verhalten  in  höherer  Temperatur;  Spaltung  in  Stilben 
und  Bittermandelöl.  Breuer  und  Z  i  n  c  k e  198.  1 62.  —  Einwirkung 
von  Phosphorpen tachlorid ;  Bildung  von  «-Chlorid  und  viel  Harz; 
Auftreten  eines  Chlorids  vom  Schmelzpunkt  154®.  Breuer  und 
Zincke  198.  167.  272.  —  Im  Verhalten  gegen  Chromsäure,  ge^en 
Jodwasserstoflf,  gegen  verdünnte  Schwefelsäure,  gegen  conc43ntnrte 
Salzsäure,  sowie  gegen  Benzoyl-  und  Acetylchlorid  übereinstimmend 
mit  Hydrobenzoinanhydrid,  siehe  dieses.  Breuer  und  Zincke  198. 
168.  175.  177.  —  Einwirkung  von  Benzoesäure,  Essigsäure  und  deren 
Anhydriden,  keine  Esterbildung.  Breuer  und  Zincke  198.  164. 
Hydrobenzo^nbromld  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt. 
Verhalten  gegen  essigsaures  und  benzoesaures  Silber.  Identität  mit 
Isohydrobenzoinbromid.    Zincke  198.  127. 

IlydrobenzoYnbroinld ,  Iso-^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmolz- 
punkt. Verhalten  gegen  essigsaures  und  benzoesaures  Silber.  Iden- 
tität mit  Hydrobenzoinbromid.    Zincke  198.  127. 

HydrobenzoYnchloridy  bei  der  Einwirkung  von  Silberacetat  und  Eis- 
essig liefern  sämmtliche  Chloride  Hydrobonzo'in,  bei  der  Einwirkung 
von  Silberbenzoat  Isohydrobenzoln.  Zincke  198.  138.  140.  — 
Fragliche  Existenz  eines  dritten  Chlorids,  muthmasslicher  Ueber- 
gang  von  «-   und  /9-Chlorid  in  emander.     Zincke  198.  135.  272. 

«-Hydrobenzoinchlorldy  Bildung  aus  Hydrobenzoinanhydrid  durch 
Einwirkung  von  Salzsäure,  von  Benzoylchlorid  oder  Acetylchlorid. 
Breuer  und  Zincke  198.  178.  179.  —  Darstellung,  Eigenschaften 
und  Zusammensetzung.  Am  mann  168.  73;  s.  a.  77.  —  Darstellung 
aus  Hydrobenzom.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Verhalten  beim  Erhitzen  über  200°.  Identität  mit  IsohydrobenzoYn- 
chlorid.  Zincke  198.  129.  131.  —  geht  beim  Kochen  mit  alkoho- 
lischem Kali  in  Tolan  über.    Ammann  168.  74  Anmerkung. 

^ - HydrobenzoTnchlorid 9  Darstellung.  Trennung  von  «-Chlorid. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Verhalten  beim  Erhitzen  über  den 
Schmelzpunkt.    Zincke  198.  129.  134. 

Hydrobenzoinchloridy  Iso-^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. Identisch  mit  «-Hydrobenzoinchlorid.  Zincke  198.  131. 
136.  —  Einwirkung  von  Silberacetat.    Zincke  198.  139. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


474  Hydrobenzo'iDdiacelat    —    Hydrocbioon. 

Hydrobeiusoindiaeetat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Krystallmessung  nach  Bodewig.  Zusammensetzung.  Am  mann 
168.  72;  Forst  und  Zincke  182.  262.  275. 

Hydrobenzoindiacetat,  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Dimorphismus.  Krvstallmessung  nacn  Bodewig.  Zusam- 
mensetzung.   Forst  und  Zincke  182.  264.  267.  282. 

Hydrobenzoindibenzoat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Forst  und  Zincke  182.  268.  278. 

Hydrobenzolndibenzoaty  Iso-«  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Forst  und  Zincke  182.  269.  287. 

Hydrobencoinmonoacetaty  Bildung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Forst  und  Zincke  182.  274. 

Hydrobenzolnmonoaeetat).  Iso-^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung!   Forst  und  Zincke  182.  264.  267.  282. 

HydrobenzoTnmonobenzoatf  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Forst  und  Zinclre  182.  277. 

Hydrobenzofnmonobenzoaty  Iso-,  Forst  und  Zincke  182.  285. 

Hydrobromblllrubid-BUirubiii,  Thudichum  181.  253. 

HydroeafTarsfinre.  Darstellung  aus  Ci^ffursäure  durch  Einwirkung 
von  Jodwasserston.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Schmelz-  und  Er- 
starrungspunkt. Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  basisch-essig- 
saures Blei,  gegen  oxydirende  Agentien  und  gegen  ammoniakalische 
Silberlösung,  gegen  Cnlor,  gegen  Alkalien  und  Barytwasser;  Bildung 
von  Methylamin  und  Methvmydanto'in.  E.  Fischer  215.  285.  — 
Constitution.    E.  Fischer  2l5.  316. 

Hydrocampheiiy  findet  sich  im  Camphen  aus  Campherdichlorid ;  Tren- 
nung von  Camphen ;  addirt  Salzsäure  nicht.  K  a  c  h  1  e  r  und  Spitzer 
200.  344.  347.  —  Verhalten  gegen  Salpetersäure  nach  Mon^lfier. 
Eachler  und  Spitzer  200.  357. 

Hydrocarotiii,  identisch  mit  Angelicin.    Brimmer  180.  277. 

Hydrocarpoly  CjgHaoO,  phenolartige  Substanz  aus  podocarpinsaurera 
Calcium  durch  trockene  Destillation  erhalten,  sowie  durch  Destilla- 
tion von  Podocarpinsäure.  Eigenschaften  und  Zusammensetzimg. 
Oudemans  jr.  170.  261.  264.  277. 

Hydrochlnizarol«  Darstellung.  Eigenschafton.  Zusammensetzung. 
Liebermann  212.  14. 

Hydrochlnon,  Bildung  aus  Chlorphenol  beim  Schmelzen  mit  Eali- 
hydrat.  Petersen  176.  187.  —  Bildung  bei  der  Spaltung  des  Ar- 
butins  mittelst  Schwefelsäure.  Schmelzpunkt.  Ulasiwetz  und 
Habermann  177.  836;  Schiff  206.  165.  —  Bildung  aus  China- 
säure bei  der  Einwirkung  von  BromwasserstoflF.  Fittig  und  Hille- 
brand  193.  200.  —  Bildung  aus  Chinasäure  durch  Einwirkung  von 
concentrirter  Salzsäure.  Hesse  200.  238.  —  Bildung  bei  der  Ein- 
wirkung von  Jodwasserstoff  auf  Chinon.  Lovy  und  Schultz  210. 
142.  —  Bildung  aus  Chinon  an  feuchter  Luft.  Hesse  220.  367. 
—  Bildung  aus  Chinonhydrodicarbonsäure  (.aus  Succinylobemstein- 
säureoster)  durch  trockene  Destillation  oder  Einwirkung  von  schmel- 
zendem Kalihydrat.  Herrmann  211.  336.  —  Bildung  aus  Para- 
oxysalicylsäure  bei  der  trockenen  Destillation.  Miller  SO.  124.  — 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Hydrochinondibeuzoat    —    Hydrochlorapocinchonidin.        475 

baratelluDg  aus  Anilin.  Nietzki'215.  127.  —  Schmelzpunkt  und 
Löslichkeit  in  Wasser  der  Hydrochinone  verschiedenen  Ursprunffs. 
Hlasiwetz  und  Hab  ermann  180.  343.  —  Literatur.  Schmelz- 
punkt. Sublimation.  Zersetzung  durch  Hitze.  Löslichkeit.  Vor- 
halten gegen  Phenol  und  gegen  Eisensalze,  Bildung  von  Chinhydron 
und  Chinon;  Verhalten  gegen  Salpetersäure,  Bildung  von  Chinon 
und  Oxalsäure.  Hesse  ^CNQ.  241.  —  Tabellarische  Zusammenstel- 
lung der  Eigenschaften  des  Hydrochinons,  des  Eesorcins,  des  Brehz- 
catechi na  und  der  Pyrogen tisinsäure.  Hlasiwetz  und  Habermann 
175.  72.  —  Constitution.  Geuther  21».  126.  —  Identität  mit 
Pyrogentisinsäure.  *  HJasiwetz  und  Habermann  180.  345.  — 
Verhalten  gegen  schmelzendes  Kalihydrat.  Woelz  168.  91.  —  Ein- 
wirkung von  salpetriger  Säure;  Bildung  von  Nitranilsäure.  Nietzki 
215.  138.  —  Einwirkung  von  Phosphorchlorür;  Bildung  von  CgH^. 
OH.OPOa  imd  von  CgH^OPCliV  Scheid  218.  207.  —  Einwirkmie 
von  Phosgenäthor.  —  Emwirkung  von  Sulfurylhydroxylchlorid.  Schei d 
218.  228.  230.  —  Einwirkung  von  Chloracetyl;  Bildung  von  Diacetyl- 
hydrochinon.  Scheid  218.  221 ;  siehe  auch  Berichtigung  218.  396.— 
Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid,  Bildung  von  Diacetylhydrochinon ; 
Einwirkung  von  Propionsäureanhydrid ,  Bildung  von  Dipropionylhydro- 
chinon.  Hesse  200.  244.  246.  —  Einwirkung  von  Benzoylchlorid ; 
Bildung  von  Hydrochinondibenzoat.  Einwirkung  von  Benzoylchlorid 
und  Chloraluminium ;  Bildung  vonDibenzohydrocninon.  Döbner  210. 
263.  —  Einwirkung  von  Aetznatron  und  ätherschwefelsaurem  Natron 
oder  Bromäthyl;  Bildung  von  Diäthylhydrochinon.  Nietzki  215. 
145.  —  Bildung  von  Chlor-  und  Bromsubstitutionsprodukten  durch 
Einwirkung  von  Wasserstoffsäuren  auf  Chinon  und  substituirtc 
Chinone.  Levy  und  Schultz  210.  133.  —  Ueborftihrung  in  Mono- 
und  Dimethylhydrochinon.  Hlasiwetz  und  Habermann  177.  340; 
Hesse  200.  254.  —  Tabellarische  Zusammenstelhmg  der  Acotyl- 
und  Benzoylverbindungen  des  Hydrochinons  und  der  gechlorten 
Hydrochinone ,  ihrer  Löslichkeit,  Schmelzpunkte  und  Krystallform. 
Levy  und  Schultz  210.  157,  —  Siehe  auch  l^yrogrontisiii- 
sänre. 

Hydrochinondibenzoat 9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Löslichkeit.    Zusammensetzung.    Döbner  210.  263. 

Hydrochinondisulfosäare  9  Bildung  aus  Paradiazonhonoldisidfosäure. 
Eigenschaften.  Verhalten  gegen  Eisenchlorid,  Silberlösung,  Chlor- 
baryum  und  basisch- essigsaures  Blei.  Vergleich ung  mit  den  Iso- 
meren aus  Chinasäure  und  aus  Thiochronsäure.  Wilsing  215. 
239.  240. 

Hydroehlorapochinin^  Darstellung.    Eigenschaften.     Schmelzpunkt. 

Löslichkeit.     Drehungsvermögen.     Zusammensetzung.     Hesse  205. 

341.  —  Eini^irkung  von  Essigsäureanhydrid;  Bildung  der  Diacetyl- 

verbindung.    Hesse  205.  350.  351. 
Hydrochlorapochlnlnchlorhydrat,      \  Darstellung.    Eigenschaften. 

,  xt     X   r  Zusammensetzung.      Hesse 
Hydroehlorapoehininchloroplatinat,  J  205.  343. 

Hydrochlorapocinchonidin  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Drenungsvermögen.  Zusammonsetzimg.  Hesse  205.  346. 
—  Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid;  Bildung  der  Acetylverbin- 
dung.    Hesse  205.  350.  353. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


476  Hydrochlorapocinchonidinchlorhydrat    —    Hydrocincbonidinoxalat 

Hydrochlorapocinchonidinchlorhydrat,  saures,  ]  E^ns^aftfn. 
Hydrochlorapoeinchonldliichloroplatinat,  >     Zusaramen- 

Hydroehlorapoclnehonidinfialfat,  J  '°2Q5%4^®®^® 


e 
„  „  .         .  „  der 

Acetylverbindung.    Hesse  205.  350.  .S54. 
Hydrochlorapoclnchoiiinehlorhydrat,  sanres,  Darstellung.    £igen- 

Schäften.    Zusammensetzung.    Hesse  205.  349.  f  ' 

Hydroehlorapoctaehoninehloroplatinat,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Hesse  205.  350. 

Hydroehlorapoconcblnliiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 

Löslichkeit.     Drehungsvermögen.     Zusammensetzung.     Hesse  205. 

341.  343.  —  Einwirkung  von  Essigsaureanhydrid ;  Bildimg  der  Di- 

acetylverbindung.    Hesse  205.  350.  352. 
Hydrochlorapoconchlnlnehlorliydraty  saures,  Darstellung.   Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Hesse  205-  345. 
Hydroehlorapocoochlnlnchloroplatinat,  Darstellung.  Eigenschaften. 

Zusammensetzung.    Hesse  205.  346. 
Hydrocblorschwefelsäure,  siehe  Snlfurylhydroxylchlorld. 
Hydrochrysammid,  Darstellung  durch  Reduction  von  Chrysamminsäure 

mittelst   Natrium sulfhydrat.        Eigenschaften.       Zusammensetzung. 

Constitutionsformel.    C.  Liehermann  und  Giesel  188.   182.   189. 

—  Umwandlung  in  Chrvsacin  durch  salpetrige  Säure.    ('.  Li  ehe r- 

mann  und  Giesel  183.  184. 

Hydroclnchonidin  (Cinchamidin) ,  krystallisirte  Modification.  Dar- 
stellung. Trennung  von  Homo-  und  Apocinchonidin.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Verhalten  gegen  Kaliumpermanganat,  gegen  Salz- 
säure. Zusammensetzung.  Hesse  214.  1.  —  Optisches  Drehuugs- 
vermögen  des  Hydrocinchonidins  und  seiner  Derivate.  Hesse  2l4. 
14.  —  Acetylderivat  und  dessen  Platinsalz.    Hesse  214.  12. 

HydrocInchonidlOy  amorphes,  Darstellung.  Eigenschaften.  liöslich- 
keit.  Zusammensetzung.  T^eutrales  Oxalat  und  saures  Chloroplatinat. 
Hesse  214.  18. 

Hydrocinchonldlochinat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Hesse  214.  9. 

Hydroclnchonidlncblorhydraty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Hesse  214.  6. 

Hydroclnchonldinchloroanreat,  Eigenschaften.    Hesse  214.  B. 

[Darstellung.  Eigen- 
schaften. Zusam- 
mensetzung. Hesse 

Hydroclnehouldinh}j)08ulflt  9  Darstellung.  Eigenschaften.  liöslich- 
keitshestimmnng.    Zusammensetzung.    Hesse  214.  10. 

Hydroclnchonidinoxalat  9  neutrales  9  Darstelltmg.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Hesse  214.  9. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Hydrocinchonidinphenolsulfat  —  Hydrocollidindicarbonsäureestcr.  477 

Hjdrocinohonldlnphenolsiilfaty   Darstellung.     Eigenschaften.     Zu- 
sammensetzung.   Hesse  214.  11. 
Hydroclnchonidlnsallcylat,  Darstellung.    Hesse  214.  9. 

X    ,      1  Darstellung.       Eigenschaften. 
Hydroelneboiildlnsalfat,  neutrales,!  Löslichkeitsbestimmung.     Zu- 
saures«      (      sammensetzung.    Hesse 

Hydrocinchonidlnsulfocvanaty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Hesse  214.  8. 

HydroelAchonldlntartrat,  neutrales  9  Darstellung,  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Hesse  214.  9. 

Hydrocinchonln^  ist  ursprfinglich  nicht  in  den  Chinarinden  enthal- 
ten ,  sondern  ein  Zersotzungsprodukt  des  Cinchonins.  Darstellung 
durch  Einwirkung  von  Kaliumpermanganat  auf  verdünnte  liösungen 
von  Cinchonin  in  der  Kälte.    Eigenschaften.    Hesse  166.  255 — 257. 

—  ein  Begleiter  des  rohen  Cinchonins.  Skr  au  p  197.  362.  368.  — 
Siehe  auch  Clnehotin« 

Hydrocinchonlnchlorhydrat,  Eigenschaften  und  Krystallform.  Hesse 

166.  255. 
Hydroeinchoninjodhydraty  Eigenschaften  und  Kry stallform.  Hesse 

166.  255. 
Hydroclnchonlnsttlfat,  Hesse  166.  255. 
Hydroclnehonintartraty  Eigenschaften.    Hesse  166.  255. 
HydrocinnameYn  9   Darstellung   aus  Benzylacctat  mittelst  Natrium. 

Eigenschaften.     Siedepunkt.      Specifisches  Gewicht     Conrad  und 

Hodgkinson  193.  300.  303.   —  Dissociation   bei  der  Destillation; 

Bildung  von  Zimmtsäure  und  Toluol.    Conrad  und  Hodgkinson 

193.  308.  —  Verseifung.    Conrad  und  Hodgkinson  193.  301.—  . 

Einwirkung  von  Natrium;  Bildung  von  Zimratsäure.    Conrad  und 

Hodgkinson  193.  308. 
Hydroclnnamldy  Phosphorescenz.    Radziszewski  203.  309. 
Hydroc5rullgnon  9   Bildung  aus  Cörulignon   durch  Einwirkung  von 

Kalilauge.    Liebermann  169.  234.  —  Darstellung,  Eigenschaften, 

Schmelzpjink  t,  Kry  stallform ,  Zusamm  ensetzung.    Liebermann  169. 

226.  —  Einwirkung  von  Oxydationsmitteln.    Lieberniann  169.  229. 

—  Zersetzung  durch  Jod-  oder  Chlorwasserstoifsäure,  Lieber  mann 
169.  238.  —  Einwirkung  von  concentrirter  Schwefelsäure.  Lieber- 
mann 169.  247.  —  Acetyl-  und  Benzoylderivate.  Liebermann 
169.  236. 

Hydroeörnllgnonkaliuni)  Li  eher  mann  169.  235. 
HydrocSruligriionnatrittni  9  Darstellung,   Eigenschaften  und  Zusam- 
mensetziing.    Liebcrmann  169.  235. 

Hydrocollidindicarbonsänre  -  Aethylester ,  Darstellung  aus  Acet- 
cssigester  und  Aldehydammoniak.  Ausbeute.  Eigenschaften.  Schmelz - 
und  Siedepunkt.   Ixislichkoit.  Zusammensetzung.   Hantzsch  215.  8. 

—  Verhalten  gegen  wässrige  Alkalien,  gegen  alkoholische  Kalilosung, 
gegen  verdünnte  Säuren,  gegen  concentrirto  Schwefelsäure  und 
rauchende  Salzsäure,  gegen  Chlor  und  Brom.  Hantzsch  215. 
11—13.  —  Einwirkung  von  salpetriger  Säure  resp.  Aethylnitrit;  Bil- 
dung von   Collidindicarbonsäureester.    Hantzscn  215.  21.  —  Ein- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


478  HydrocotarDitt    —    Hydrocyan-p-rosanilin. 

ivirkung  von  Chlorwasseretoffgas  auf  die  ätherische  Lösung;  Collidin- 
dicarbonsäureostcr.  Hantzsch  215.  37.  —  Einwkung  von  wäss- 
riger  Salzsäure  bei  100*;  Bildung  vonDihydrocoUidincarbonsäureester. 
Hantzsch  215.  40.  —  Einwirkung  von  verdünnter  Salzsäure  bei 
120—130";  Bildung  von  Dihydrocoflidin,  Tetrahydrocollidin  und  des 
Ketons  CgH„0.  Hantzsch  215.  43.  —  üeber  die  chemische  Natur 
dos  Esters  und  seiner  Derivate.    Hantzsch  216.  78. 

Hydrocotarnin,  optisch  unwirksam.    Hesse  176.  194. 

Hydrocotoin.  Gewinnung  aus  Paracotorinde.  Reindarstellung.  Eigen- 
schafton. Löslichkeit.  Schmelzpunkt.  Drehungsvermögen.  Zusam- 
mensetzung. Verhalten  gegen  Isatronlauge,  gegen  Bleiznckerlösung, 
Eisencblorid,  gegen  Salpeter-  und  Schwefelsäure,  gegen  Brom ;  Mono- 
und  Dibrom-verbindung.  Job  st  und  Hesse  199.  57.  —  Verhalten 
gegen  concentrirte  Salzsäure  bei  140"  im  geschlossenen  Rohre;  Bildung 
von  Benzoesäure  und  Methylchlorur.  Verhadten  gegen  Essigsäure- 
anhydrid, Bildung  von  Acefylhydrocotoüi ;  Verhalten  gegen  schmel- 
zendes Kalihydrat,  Bildung  von  Benzoesäure.  Job  st  und  Hesse 
199.  62.  63.  —  Constitution.  Jobst  und  Hesse  199.  93.  —  Thera- 
peutische Wirkung  nach  Dr.  Burkart    Jobst  und  Hesse  199. 90, 

Uydrocotoiiy  Bildung  aus  Jjeucotin  beim  Schmelzen  mit  Kalihydrat; 
ebenso  aus  Oxyleucotin  und  Dibenzoylhydrocoton.  Eigenschaften. 
S(;hmelz-  und  Siedepunkt.  Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Verhalten 
zu  Eisenchlorid,  Chromsäure  und  Salpetersäure;  Dinitrocoton.  Jobst 
und  Hesse  199.  47.  52.  54.  —  Gruppenreaction.  Constitution. 
Jobst  und  Hesse  199.  91. 

HydrocnmarUsäure)  Darstellung  aus  Curaarilsäure  durch  nascenten 
WasserstofT.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Schmelzpunkt.  Siedepunkt. 
Zusammensetzung.  Fittig  und  Eb er t  216.  166.  —  Verhalten  beim 
Erhitzen  mit  Kalk;  Bildung  von  PhenoL  Fittig  und  Ebert  216. 
170. 

Hydrocamarilsänre  -  Aethylester  ,     Darstellung.       Eigenschaften. 

Schmelz-  und  Siedepunkt.    Zusammensetzung.    Pitt  ig  und  Ebert 

216.  16S. 
Hydrocumarllsaiires  Baryiim,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusam- 
mensetzung.   Fittig  und  Ebert  216.  167. 

—  Calciniiiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Fittig 
und  Ebert  216.  167. 

—  Silber.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Fittig 
und  Ebert  216.  168.  199. 

a-Hydrocnmargänre,  siehe  Melllotsäure. 

Hydrocumtnaiiiid,  Phosphorescenz.    Radziszewski  203.  309. 

Hydrocyanaldiiiy  Bildung  aus  Amido-  und  Imidopropionitril.  Erlen - 
meyer  200.  134.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Blausäure 
und  Salzsäure  auf  Aethylaldehydammoniak.  Eigenschafton.  Schmelz- 
punkt. Löslichkeitsbestimmung.  Kr^stallform.  Zusammensetzung. 
Verhalten  gegen  Sübernitrat  und  gegen  Kalilauge.  Constitution. 
Erlenmever  200.  122.  132. 


Hydrocyan-^rosanilin^  Eigenschaften.    Zusammensetzung.   Spaltung 
des  Hydrochlorats  beim  Erhitzen  in  Salzsäure,  Blausäure  imd  Para- 

E.  und  0.  Fische 

Digitized  by  VjOOQ IC 


fuchsin.    Einwirkung  von  salpetriger  Säure.    £.  und  0.  Fischer 
194.  276.  6^6 


Hydrocyanrosolsäare    —    Hydrophenolphtalidinchloiid.       479 

Hydroeyanrosolsäiirey  Darstellung,  Eigenschaften,  Zasammensetzung. 
Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid.    Graebe  und  Caro  179.  199. 

HydroeTantetrabromroBolsInre  9  Darstellung  und  Eigenschaften. 
Graebe  und  Caro  179.  208. 

Hydrodlbenzoat^  Darstellung  aus  Hydrobenzolinchlorid.  Ausbeute. 
Zincke  198.  139  Anmerkung. 

Hydrodlbromazobenzol,  Darstellung.  Werigo  165.  192.  —  Ein- 
wirkung von  salpetriger  Säure,  Verhalten  beim  Erhitzen,  Einwirkung 
von  Ammoniak  and  ^hwefelwasserstoff  auf  eine  alkoholische  Lösung 
desselben.    Verschiedene  Krystallform.    Werigo  166.  193, 

HydrogalleTn  9  Darstellung.  Eigenschaften.  liöslichkeit.  Verhalten 
gegen  Essigsäureanhydrid ;  Tetraacetylgallelin.  Identität  des  letzteren 
mit  dem  Acet>-lderivate  des  Galloms.    Buchka  209.  266. 

Hydrogardeniasänre  9  Darstellung  aus  Gardeniasäure  durch  Einwir- 
kung von  schwefliger  Säure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslich- 
keit. Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Sodalösung.  Stenhouse 
und  Groves  200.  321.    • 

Hydrojodangelicasänre,  siehe  JodTalerians&iire» 

Hydrojodmethylcrotonsänrey  siehe  Jodyalerlansäare. 

Hydrokohlenwasserstoffef  Vorschlag  einer  Nomenclatur  für  dieselben. 
VVreden  187.  166  Anmerkung. 

Hydrolyse  nach  Dr.  Armstrong,  Hydratbildung  mid  Spaltung. 
Brown  und  Ueron  199.  244  Anmerkung. 

Uydromagnesit,  Formel.    Wartha  170.  340. 

Hydromellithsäure«  Verhalten  derselben  beim  Erhitzen  mit  Schwefel- 
säure. Baeyer  166.  325.  —  Einwirkimg  wasserentziehender  Sub- 
stanzen wie  Chlorzink,  syrupartige  Phosphorsäure,  Borsäure.  Baeyer 
166.  345. 

Hydromellophang&ure,  Baeyer  166.  337. 

Hydromethantbreiiehiiioii)  Ou dem  ans  170.  249. 

Hydromaeonsäiirey  Darstellui^.  Li mp rieht  165.  262.  —  Verhalten 
gegen  Brom.  Limpricht  165.  264.  —  Ueberfiihrung  in  Adipinsäure 
durch  Einwirkung  von  Natriumamalgam.    LimpricTit  165.  263. 

Hydronaphtamld,  Iso-,  (CioH7.CH)3N,,  Darstellung,  Eigenschaften, 
Schmelzpunkt  und  Zusammensetzung.    Battershall  168.  118. 

Hydronaphtochinon,  CjoH^OsH^,  Darstellung,  Eigenschaften,  Schmelz- 
punkt.   Groves  167.  358. 

Hydronaphtochinon,  purpurfarbiges ,  (^sqHi^O«,  Darstellung  und 
Eigenschaften.    Groves  167.  359. 

Hydrooxy-Verblndungen,  siehe  Hydroxy-  und  Oxy- Verbindungen. 

Hydrophenolphtalldiii  9  Darstellung  aus  Phtalidin  sowie  aus  Phta- 
lidein.  Eigenschaften.  Vorhalten  gegen  Schwefelsäure,  gegen  Kalium- 
permanganat und  gegen  Bromeisessiglösung;  Bildung  von  Tetrabrom- 
phtalidein.  Einwirkung  von  Natrium amalgam ;  Bildung  von  Phtalol. 
Baeyer  202.  98. 


Hydrophenolphtalidinchloridy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   LösUchkeit.    Absorptionsspectrum.    Zusammensetzung.  Ein- 
Phosphor.   Baeyer 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Wirkung  von  Schwefelsäure,  Jodwasserstoff  und  Phosphor.    Baeyer 
202.  97. 


480  UyürophouylcrotoDsäare    —    Hydrosorbiiibäurc. 

HjdropheBjlerotonfliare,  siehe  ][etb7lbeiis7le§8l^ar6« 
a-HfdropIperiBüiare  9  Darstpllung  aos  Piperinsäure.    Ei^nscbaften. 
Scbmefzpankt.    Zusaromensetzung.    F i 1 1 1 g  und  Buri  216.  171.  — 
Umwanalung  in  /^-Hydropiperinsäure.    Fittig  und  Buri  216.  HB. 

—  Constitution.  Fittig  und  M  i  e  1  c  k  1 72.  1 62 .  —  Einwirkung  von 
Brom;  Bildung  von  Dibrompiperhydronsäure.  Fittig  und  Mielck 
172.  15S.  Fittig  und  Buri  216.  176.  —  Einwirkung  von  schmel- 
zendem Kaühydrat.  Fittig  und  Mielck  172.  163.  —  Calci  um - 
und  Ammoniumsalz.    Fittig  und  Buri  216.  172. 

/9-Hydroplperia8liire,  Darstellung  aus  Piperinsäure.  Eigenschaften, 
lüsllchkeit.  Schmelzpnnkt.  Zusammensetzung.  Fittig  und  Buri 
216.  171.  — '  Darstellung  aus  cf-Hydropiperinsaure.  Fittig  und 
Buri  216.  173.  —  Einwirkung  von  Brom ;  Bildung  von  Brom-^-hydro- 
piperinsäurc.  Fittig  und  Buri  216.  177.  —  Einwirkung  von  Na- 
tnumamalgam;  Bildung  von  Piperhydronsaurc.  Fittig  und  Buri 
216.  17S.  —  Calcium- \md  Ammoniumsalz.  Fittig  und  Buri  216. 
172. 

Hydropiperinslnredlbromfd  (Dibrompiperhydronsäure),  Bildung  aus 
ß-Hydropiperinsaure  durch  Einwirkung  von  Brom.  Schmelzpunkt. 
Fittig  und  Buri  216.  176.  —  Darstellung,  Eigenschaften  uod 
Zusammensetzung.  Fittig  und  Mielck  172.  159.  —  Einwirkung 
von  Alkalien.    Fittig  und  Mielck  172.  160. 

Hydropolyporiüllirey  Darstellung  aus  PoIyiHDrsäurc  durch  Kochen  mit 
Kalihvdrat.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Stahlschmidt  195.  366. 

Hydropolyporsliire  -  Aethylester ,  Darstellung  und  Eigenschaften. 
Stahlschmidt  195.  36S. 

—  -Hethylegterj    Darstellung.     Eigenschaften.    Stnhlschmidt 
195.  36S. 

IlydropolyporMoreB  Barynm,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Stahlschmidt  195.  367. 

—  Blei,  Eigenschaften.    Stahlschmidt  195.  36S. 

—  Kobalt,  Darstellung.  Eigenschaften.  Stahlschmidt  195.  367. 

—  Kupfer,  Eigenschaften.    Stahlschmidt  195-  367. 

—  Mangran«    Darstellung.       Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Stahlschmidt  195.  867. 

—  Silber,    Eigenschaften.     Zusammensetzung.     Stahlschmidt 
195.  367. 

Hydropr^hnit8äare 9  Darstellung,  Eigenschaften  und  Vorhalten  zu 
Schwefelsäure  beim  Erhitzen.    Baoyer  166.  333. 

Hydropyroeinehon säure,  Darstellung,  Eigenschaften,  Schmelzpunkt, 
Zusammensetzung.    Weidel  173.  109. 

HydropyromellithHäure,  Bildung.    Baoyer  166.  337. 

Hydropyroinellithsäure ,  Iso-,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zu- 
sammensetzung.   Baoyer  166.  337. 

Hydropyromellithsänre-Methylester,  l80-,  Darstellung  und  Eigen- 
schaften.   Bacyor  166.  339. 

Hydrosorbinsänre,  fragliche  Bildung  einer  isomerou  aus  Monobrom- 
capronsäure  durcli  Wasser.  Fittig  200.  52.  —  Bildung  aus  Tetra- 
bromcapronsäuro   (Sorbinsäurotetrabromid).     Kachel    und    Fittig 


Digitized  by  VjOOQK:^ 


Hydrosorbinsanres  Calcium    —    Hydroxycaffeln.  481 

168.  286.  —  Zur  Darstellunff  aus  Sorbinsäure.  Fittig  200.  42  An- 
inorkung.  —  Siedepunkt.  Mielck  180.  52  Anmerkung.  Fittig 
200.  42.  —  Zur  Constitution.  Fittig  200.  93.  —  Verhalten  beim 
Erhitzen  für  sich  und  mit  Schwefelsäure.  Fittig  und  Engelhorn 
200.  43  Aimierkung.  —  liefert  beim  Schmelzen  mit  Kalihydrat 
Essigsäure  und  normale  Buttersäure.  Kachel  und  Fittig  168. 
289.  —  Einwirkung  von  Brom  in  der  Kälte;  Bildung  von  Isombrom- 
capronsäure.  Fittig  200.  45.  —  Verhalten  gegen  Bromwassers toflf; 
Bildung  von  Monobromcapronsäure.  Mielck  180.  56.  Fittig  200. 
43.  —  Einwirkung  von  rauchender  Bromwasserstoifsäure ;  Bildung 
von  Monobromcapronsäure.  Fittig  und  Hielt  208.  70.  —  Ein- 
wirkung von  Jodwasserstoff;  Bildung  von  «fodcapronsäure.  Fittig 
200.  44. 

HydroBorbinsaures  Calciam^  Löslichkeitsbostimmnng.  Fittig  und 
Landsberg  200.  50  Anmerkung. 

HydrotigUnsäare,  siehe  Valertansänren. 

Hydrotolnchinoiiy  siehe  TolnhydroehlBon. 

nydrotropinjodttr,  Darstellung  aus  Tropin  durch  Einwirkung  von 
Jodwasserstoffsäure  und  Phosphor.  Eigenschaften.  Löslichkeit. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzunai  Verhalten  gegen  Chlorsilber; 
Bildung  von  Clüorojodtir.  Platindoppelsalz.  Verhalten  gegen  Silber- 
oxyd; Bildung  von  Motatropin.    Ladonburg  217.  123.  125.  126. 

Hydroxyäthylenamlney  über  aromatische  Hydroxyäthvlenamine.  De- 
molo  173.  123.  126. 

Hydroxyäthylmalonsäure ,  isomer  mit  Aethyltartronsäure.  Darstel- 
lung aus  Aethylidenmalonsäureester  durch  Verseifung  mit  Baryt- 
wasser.   Eigenschaften.    Komnenos  218.  163. 

Hydroxyäthylmalonsaures  Baryni»,  Eigenschafton.  Zersetzung  mit 
Salzsäure,  Malonsäure.    Komnenos  218.  164. 
—    »Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.   Zusammensetzung.    Kom- 
nenos 218.  163. 

Hydroxyäth^ltheobromiD,  Bildung  aus  Aethoxäthylthcobromin  durch 
Kochen  mit  Salzsäure.  Zusammensetzung.  Einwirkung  von  Brom 
und  Alkohol;  Bildung  von  Diäthoxyhydroxyätliyltheobromin.  E. 
Fischer  215.  306.  —  Einwirkung  von  Chlor  auf  die  salzsauro 
Ixisung;  Bildung  von  Hvpoäthvltheobromin  neben  der  Apo Verbindung. 
E.  Fischer  215.  308.' 

o-HydroxybenzoSsäure^  siehe  Sallcyls&ure. 

Hydroxy-?>o-bntylamel8en8äare,  siehe  Oxyyaleriansäure. 

/^-Hydroxy-Mro-butylamelsensänre,  siehe  Oxyraleriangänre^  Oary- 
iso-prapf/iessiifsüure* 

HydroxycaffeYii)  Darstellung  aus  Aethoxycaffem  durch  Einwirkung 
von  Salzsäure.  Ausbeute.  Eigenschaften.  ^Schmelzpunkt  Lösh'ch- 
keit.  Zusammensetzimg.  E.  Fischer  215-  268.  —  Constitution. 
E.  Fischer  215.  313.  —  Einwirkung  von  Aethyljodür  auf  das 
Sübersalz;  Bildung  von  Aethoxycaffein.  E.  Fischer  215.  271.  — 
Einwirkung  eines  Gemenges  von  Phosphoroxychlorid  und  Phosphor- 
pentaehlorid ;  Bildung  von  Cblorcaffem.  E.  Fischer  215.  271.  — 
Einwirkung  von  chlorsaurcm  Kali  auf  die  salzsaure  liösung ;  Bildung 
von  Dimethylalloxan  und  Apocaffei'n.  Einwirkung  von  gasform^em 
Chlor  auf  (üe  salzsaure  Lösung;  Bildung  von  Ajk)-  und  Hypocaffeiin. 

Genera] -Kog.  7.  Liebig*8  Annalen  der  Chemie.  165—220.  31 

Digitized  by  ^ÜO^  l(:! 


482  Hydrorycaffeinbarymn    —    flydrozylamin. 

Verhalten  gegen  Brom;  Bildung  des  Dibromids.    E.  Fischer  215. 
272. 
HydroxyeaJreTn-barjiim ,  Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammen- 
setzung.   E.  Fischer  215.  270. 

—  •natriniiiy   Darstellung.      Eigenschaften.      Znsaromensetzung. 
E.  Fischer  215.  269. 

—  -Silber^  Darstellung.    Eigenschaften.    E.  Fischer  215.  270. 
Hydroxyeamphoronsftiire  aus  den  Mutterlaugen  der  Carophersäure 

von  der  Oxydation  des  Camphers  mit  Salpetersäure.  Eigenschaften. 
SchraelzpunrL  Zusammensetzung.  Eacnler  191.  148.  —  Einwir- 
kung von  Brom;  Bildung  einer  Isomeren  der  Oxjcamphoronsäure 
CgHijOe-  Kachler  191.  152. 
HydroxyCEmphoronsaares  Ammonium)  neutrales,  Kachler  191. 
150. 

—  Ammonium,  saures,  Darstellung.     Eigenschaften.     Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Kachler  191.  U9. 

—  Baryum,  neutrales*  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammen- 
setzung.   Kachler  i91.  151. 

—  Baryum,  saures,  Kachlur  191.  150.  ^ 

—  Calcium,  neutrales, )  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 

—  —        saures,       f        setzung.    Kachler  191.  150. 

—  Kalium,  neutrales,  Kachler  191.  150. 

—  Kupfer,   Darstellung.        Eigenschaften.        Zusammensetzung. 
Kachler  191.  151. 

—  Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Kach- 
ler 191.  151. 

Hydroxycaprylamid,  Darstellung.     Eigenschaften.      Schmelzpunkt. 

Zusammensetzung.    Erlenmeyer  und  Sigel  177.  108. 
HydroxTcaprylonltril ,   Darstellung.      Eigenschaften.      Specifisches 

Gewicht.     Zusammensetzung.     Erlenmeyer  und  Sigel  177.  106. 
Hydroxyeaprylsäure,  siehe  Oxyoctylsäure. 
«-Hydroxychlorftther,  Bildung.    Frank  206.  343. 
/j-Hydroxydlphenyl ,  Schultz  174.  209.  —  Darstellung  aus  Para- 

amidodiphenylsulfat.      Eigenschaften.      Schmelzpunkt.     Loslichkeit. 

Zusammensetzung.     Reaction    mit   Schwefelsäure.     Hühner   209. 

348. 
Hydroxyhydroearbostyril ,  Darstellung  durch  Beduction  von  Nitro- 

phenylmilchsäurenitrat    mit    Zinn    und    Salzsaure.      Bildungsweise. 

Eigenschaften.       Schmelzpunkt.       Loslichkeit      Zusammensetzung. 

Erlenmeyer  und  Lipp  219.  229. 
Hydroxylamin ,  Bildung  nehen  Ammoniak  und  Ameisensäure  unter 

dem  Einfluss  von  verdünnten  Säuren  auf  Isurotin.     Lossen   und 

Schiff erdecker  166.  302.  —  Bildung  aus  Dinitropropan  bei  der 

Einwirkung  von  Zink  und  Salzsäure.     V.  Meyer  und  Locher  180. 

1 54.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  wässriger  Salzsäure  auf  Nitro- 

äthan   und   bei   der   Reduction   von   Aethylnitrolsäure   und  Nitro- 

form  mit  Zinn  und  Salzsäure.  Y.  Meyer  und  Locher  180.  164.  170. 

173.  —  Bildung  bei  der  Reduction  von  Dinitroäthan  mittelst  Zinn 

und   Salzsäure,     ter  Meer   181.    U.   —   Bildung  aus  Mono-  und 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Hydrozylamiachlorhydrat    —    p-Hydrozyphenylmilchsäare.    483 

Dinitrohoptylsäare  aas  Campher  CJfIioN,Og  bei  der  Einwirkung  von 
Zinn  und  Salzsäure.  Kachler  191.  165.  172.  —  Bildung  bei  der 
Einwirkung  von  Salzsäure  auf  Nitrobutylen.  Hai  tinger  193.  380. 
—  Bildung  neben  AotbvUeukazon  aus  Aethylazaurolsaure  durch  Ein- 
wirkung verdünnter  Salzsäure.  Trennung  beider  Vorbindungen. 
V,  Meyer  und  Constam  214.  338.  340.  —  Verhalten  zu  Blausäure. 
Lossen  und  Schlfferdeckor  166.295.  —Einwirkung  aufDibroni- 
nitroäthan.  V.  Meyer  175.  127.  -^  Einwirkung  von  säpetrigsaurem 
Natron.  V.  Meyer  175.  141.  —  Zur  Constitution.  V.Meyer  175. 
127  Anmerkung;  Lossen  182.  230  Anmerkung.  —  lieber  aniid- 
artige  Derivate.  Lossen  175.  257;  178.  213;  181.  384;  182.  214; 
186.  1;  205.  273.  —  üober  die  Structurformel  des  Hydroxylamins 
und  seiner  araidartigen  Derivate.  Lossen  175.  27J ;  186.  1.  — 
Die  Strukturformel  des  Hydroxylamins  und  seiner  Derivate  gegen- 
über der  üngleichwerthigkeit  der  drei  Wasserstoflfatome  des  Hydro- 
xylamins. Lossen  186.  46.  —  Die  Ungleichheit  der  Valenzen  des 
^ckstoffatoms,  gefolgert  aus  der  Metamerie  der  Hydroxylaminderi- 
vate.  Lossen  186.  58.  —  Darstellung  der  trisubstituirten  Benzoyl- 
und  Anisylderivate.  'Lossen  186.  4.  —  Derivate,  welche  zweimal 
Benzoyl  und  einmal  Anisyl  enthalten:  Lossen  186.  8.  —  Derivate, 
welche  zweimal  Anisyl  und  einmal  Benzoyl  enthalten.  Lossen  186. 
28.  —  Polymor^ismus  der  trisubstituirten  Hydroxylamine.  Lossen 
186.  3.  31.  —  Versetzung  der  trisubstituirten  Hydroxylamine  durch 
Salzsäure,  durch  EalUauge  und  durch  Erhitzen.  Lossen  186.  38. 
40.  44.  —  Verschiedene  Modificationen  von  Hvdroxylaminderivaton 
(physikalisch  isomer?  polymer?).  Lossen  205.  291.  —  Krystallo- 
graphische  Untersuchung  amidartiger  Derivate  des  Hydroxvlamins. 
1)  Trisubstitutionsprodukte  des  Hydroxylamins,  in  denen  ein  Wasser- 
stoffatom durch  Anisyl  und  zwei  Wasserstoffatome  durch  Benzoyl 
vertreten  sind.  2)  Trisubstitutionsprodukte  des  Hydroxylamins,  m 
denen  ein  Wassorstoffatom  durch  Benzoyl  und  zwei  Wasserstoffatome 
durch  Anisyl  vertreten  sind.  3)  Trisubstitutionsprodukte  des  Hydro- 
xylamins, m  denen  alle  drei  Wasserstoffatome  durch  Benzoyl  ver- 
treten sind.    Klein  und  Trechmann  186.  76.  90.  104. 

Hydroxylamlnchlorhydrat )  Einwirkung  concentrirter  Salzsäure  bei 
180°.  Steiner  178.  226  Anmerkung.  —  Einwirkung  auf  Diazo- 
bohzolsulfat.    E.  Fischer  190.  96. 

Hydroxylharnstoffy  Bleidoppelsalz  von  Hydroxylhamstoff  und  Essig- 
säure. Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Hodges 
182.  215.  —  Kalium  und  Natriumsalze.  Hodges  182.  215.  — 
Kupferdoppelsalz.    Hodges  182.  217. 

Hydroxrllrung  durch  directe  Oxydation.  Literatur.  R.  Meyer  219. 
234;  220.  1. 

Hydroxylochinon,  siehe  Xylohydrochlnoiu 

;>-HydroxyIphenylalanln,  siehe  Tyrosln. 

Hydroxylphtalaminsfture  9  Bildung  aus  Phtalylhydroxylamin  durch 
Einwirkung  von  alkoholischem  Kali.  Leichte  Zersetzbarkeit;  Rück- 
bildung von  Phtalylhydroxylamin.  Blei-  und  Kalisalz  sowie  Verhalten 
des  Letzteren  gegen  MetaJlsalze.    Cohn  205.  305. 

«-HydroxymethyläthyleHSigsäure^*  siehe  Oxyyaleriansäure. 

^-Uydroxyphenylniilchsäiire«  Darstellung  aus  Amidophenylalaniu. 
Eigenschaften.  SchmelzDunkt.  Löslichkeit.  Zusammensetzung. 
Erlenmeyer  und  Lipp  219.  226. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


484       p-HydroxypheDylmilchsaores  Calcium    —    Hyoscyamin. 

l>-U7drox]rphenTlmlle]i8AU*eH  Caldimi*  Darstellung.  Eigenschaften. 

Löslichkeit.      Zusammensetzung.      Erlenmever    und   Lipp   219. 

227. 
Hydroxy-Yerbindangen^  siehe  auch  OxyYerblndnngen. 
Hydrozlmmtslnre  (Phenvlpropionsäure.     Homotohiylsäure.      Benzyl- 

essigsäure.  Cumoylsäure.),  aus  Phenylpropylalkohol  (aus  Zimmtsäurc) 

durch  Oxydation  mittelst  Chromsaurc  erhalten.    Rügheim  er  172. 

124.  —  Bildung  aus  Benzylmalonsäure  in  der  Hitze.    Conrad  204. 

176.  2üS.  —  Eigenschaften.     Schmelzptmkt.     Miller  189.  352.  — 

Destillation  des  Ealksalzes  mit   phenylessigsaurem  Kalk;  Bildung 

von  Diphenylmethyläthylketon ,  identisch  mit  aus  Dihydrocomicular- 

säure  erhaltenem.    Spiegel  219.  34. 
Hydrozimmtsäiire-Aethylestery  Darstellung.    Ausbeute.  Siedepunkt. 

Specifisches  Gewicht     Brechungsvermögen.     Brühl  200.    192.    — 

Pnysikalische  Constanten.    Landolt  213.  95. 
Hydrozimmtgänre^Benzylester,  siehe  HydroelnnameTii« 
Hydrozimmtsftiire-PlienylprojpvleHter  •  Bildung  bei  der  Reduction 

des  Styracintotrabromürs.    Miller  189.  852. 
Hydrozlmiiitsaiires   Calcium,    Er}'8tallwassergehalt.      Rügheim  er 

172.  126. 
HydruTlnsänre ,   Bildung   aus   Pyrotraubensäure   beim   Kochen   mit 

Wasser  und  überschüssigem  Barythydrat     Constitution.    Böttin- 

ger  208.  129. 
HydruTinsaureH  Baryum,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammen- 
setzung.    Zersetzung   beim    Kochen  mit  Wasser.     Böttinger 
208.  130.  132. 

—  Calciam ,    Darstellung.       Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Böttinger  208.  130. 

—  Zink,  Darstellung.     Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Böt- 
tinger 208.  131. 

Hyoscin,  Gewinnung  aus  Hyoscyamus.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzimg. Zersetzung  durch  Barythydrat;  Bildung  von  Tropasäure 
und  Pseudotropin.  Beactionon  und  physiologische  Wirkimg.  Jso- 
merie  mit  Atropin  und  Hyoscyamin.    Ladenburg  206.  299.  306. 

Hyoscinchloroaareat«  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Zus^immensetzung.    Ladenburg  206.  300.  306. 

Hyoscinchloroplatinat,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Laden- 
burg  206.  301. 

UyoHcinplkrat ,  Darstellimg.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Ladenburg  206.  301. 

Hyoscyamin,  Geschichte.  Literatur.  Ladenburg 206.  282:  Schmidt 
208.  196.  —  Gewinnung  aus  den  Muttorlaugen  von  der  Darstellung 
des  Atropins  und  Daturins.  Schmidt  208.  217.  —  aus  Atropa 
Belladonna;  als  leichtes  Atropin  im  Handel.  Ladenburg  206. 
289.  —  aus  Hyoscyamus.  Rcindarstellung.    Eigonscliaften.   Schmelz- 

Eunkt.  Zusammensetzung.  Golddoppel  salz ,  dessen  Schmelzpunkt, 
öslichkeit  und  Zusammensetzung.  Ladenburg  206.  284.  —  aus 
Duboisia  myoporo'ides.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung.   Identität  mit  Dubo'iain.    Golddoppelsalz,  dessen  Schmelz- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Hyoscyaminchloroplatinat     —    Idryl.  485 

punkt  und  Zusammensetzung.  Ladenburg  206.  286.  —  aus  Datura 
ätrammonium ,  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Golddoppclsalz ,  dessen  Schmelzpunkt  und  Zusammensetzung.  La- 
donburg  206.  290.  —  Drehungsvermögen.  Ladenburg  206. 
282  Anmerkung.  —  Vergleichung  mit  Atropin.  Laden  bürg  206. 
286.  —  Isomerie  mit  Atropin  und  Hyoscin.    Ladenburg  206.  307. 

—  Spaltung  durch  Barythydrat;  Bildung  von  Tropasäuro  und  Tropin 
sowie  Synthese  von  Atropin  aus  Letzterem.  Ladenburg  206.  292. 
297.  —  Siehe  auch  Atropin  und  Daturin« 

Uyoscyaminohloroplatinatj  Eigenschaften.  Krystallmessung  mit  Ab- 
bildung nach  Lüdecke.    Zusammensetzung.    Schmidt  208.  218. 

Hypoäthyltheobromln  9  Darstellung  aus  Hydroxyäthyltheobromin 
durch  Einwirkung  von  Chlor  auf  die  saLzsaure  Lösung.  Isolirung 
von  der  gleichzeitig  entstehenden  Apoverbindung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    E.  Fischer  215.  308. 

Uypocaffein«  Bildung  neben  Apocafifein  beim  Erwärmen  des  Diäthoxy- 
hydroxycaffeins  mit  Salzsäure  und  bei  der  Zersetzung  des  Hydroxy- 
cafFeüns  mit  Chlor  in  salzsaurer  Losung.  Darstellung.  Ausbeute. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Zusammensetzung. 
E.  Fischer  215.  288.  —  Constitution.  E.  Fischer  215.  317.  — 
Verhalten  gegen  Oxydations-  und  Keductionsmittel.  Zersetzung 
durch  Wasser  bei  150**  und  durch  starke  Basen  bei  niederer  Tem- 
peratur; Bildung  von  Caffolin.    E.  Fischer  215-  291. 

Hypocaffein-barynm^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
E.  Fischer  215.  289. 

—  -Silber,  Darstellung.    E.  Fischer  215.  290. 
HypogallasBäure,  tabellarische  Zusammenstellung  der  Eigenschaften 

der  Hypogallussäuro,  Dioxybenzoesäure,  Protocatechusäuro,  Oxvsalicyl- 
säure  und  Gontisinsäure.     Hlasiwetz  und  Habermann   175.  70. 

Hypoquebrachiii  •  Gewinnung  aus  Quebrachorindo.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Reactionen.  Zusammensetzung.  Hesse 
211.  263. 

Hypoquebrachinchloroplatinat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Hesse  211.  265. 

Hypoxanthin,  siehe  Sarkin« 

Uydroschweflige  Säure,  siehe  Unterschweflige  Säure. 


I. 


Icacin,   krystallinischer   Bestandtheil    des  Weihrauchharzes.     Ston- 

housc  und  Groves   180.  256.  —  Zusammensetzung.     Beziehung 

zu  Amyrin.    Hesse  192.  181. 
leica  heptaphylla  Aubl. ,  liefert  das  Weihrauch  harz.     Stenhouse 

und  Groves  180.  253. 
Idokra8,  Haushofer  169.  141. 
Idrvl  Goldschmidt's,  identisch  mit  Huoranthen,  siehe  dieses.    Fittig 

200.  1  Anmerkung. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


486  Ileum    —    Imidodimethylessigdimothylpropionsanres  Zink,  saures. 

Ilenniy  hydrolytische  (stärkeverwandolnde)  Wirkung  auf  Rohrzucker, 
Stärkekleister,  Maltose  (Dextrose).  Brown  und  Hcron  204.  237. 
239.  248. 

Imldehloride,  R.CC1=NE',  Bildung.    Wallach  184.  4. 

Imide,  ober  Imide  zweibasischer  Säuren.  Constitution.  Salze. 
Landsberg  215.  172. 

Imido-MO-capronltril 9  nolymero  Modification.  Erlenmeyer  und 
Lipp  219.  193  AnmerKung. 

Imidoeaprylimid  9  Bildung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusam- 
mensetzung.   Erlen mey er  und  Sigel  177.  139. 

Imidocaprylimidelilorhydnity  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Erlen  mey  er  und  Sigel  177.  141. 

Iinldoeaprylonltrll  9  Bildung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Erlenmeyer  und  Sigel  l77.  134.  —  Verhalten  gegen  Salzsäure 
beim  Erhitzen.    Erlenmeyer  und  Sigel  177.  185. 

luiidoeaprylsäure  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Erlenmeyer  und  Sigel  17?.  136. 

Ittiidocaprylsaures  Calcium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Erlen meyer  und  Sigel  177.  188. 

Imldodiesslgsäurey  siehe  JMglycolamldsäiire« 

ImidodlmethylessigdlmethTlproplonsäure)  Bildung  bei  der  Oxy- 
dation von  Triacetonamin  üurch  Uhromsäuremischung;  Trennung  von 
Amidodimethylessigsäure  durch  das  Kupfersalz.  Eigenschaften.  Ver- 
halten gegen  Metallsalze  und  gegen  Pikrinsäure.  Zersetzung  beim 
Erhitzen ;  Bildung  von  Amidodimethylessigsäure.  Zusammensetzung. 
Constitution.  Heintz  198.  69 — 75.  —  Uobergang  in  Amidodimethyl- 
propionsäure  bei  der  Oxydation  mit  Chromsäuremischung,    üeintz 

Iiuidodlmethylesslgdlmethylpropionsftiireclilorhydraty  Darstel- 
lung.   Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Heintz  198.  83. 

ImidodlmethylesslgdluiethylproplonsäiirecliloroplatiDat  scheint 
nicht  zu  existiren.  '  Heintz  199.  84. 

Iinidodimethylesslgdlniethylproplonsäiireiiltrat,  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Heintz  198.  83. 

Imldodlmethylesslgdimethylproplongäuresulfat ,  DarstolUmg  und 
Eigenschaften.    Heintz  198.  84. 

Imldodimethylesslgdimethylproplonsaures  Ammonium  9  Darstel- 
lung.   Eigenschaften.    Heintz  198.  79. 

—  Baryum^  Darstellung.    Eigenschaften.    Heintz  198.  81. 

—  Kalium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Heintz 
198.  80. 

—  Kupfer^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Heintz 
198.  76. 

—  Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Heintz 
198.  77.  —  Verbindung  mit  Silbernitrat,  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Heintz  198.  77. 

—  Zink  9  neutrales  9  )  Darstellung.     Eigenschaften.    Zusammen- 

—     saures^        J  setzung.    Heintz  198.  81.  82. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


tmidodiplieoyl    —    Imidopyrotranbensaures  Silber.  487 

Imldodlphenyly  siehe  CarbazoL 

ImidohydroxylanthrachlDOiiy  Bildung.  Zusammensetzung  und  Eigen- 
schaften.   Böttger  und  Petersen  166.  152. 

Imtdoisatin  (Desoxyimidoisatin) ,  Beduction  mit  Natriumamalgam, 
Einwirkung  von  Wasser  oder  von  Kalilauge;  Bildung  vonOxjamido- 
hydroisatin.    Sommaruga  194.  99— 101. 

Imfdooxynaphtalln  9  Bildung  aus  Amido-/9-naphtol  durch  Oxydation 
an  der  Luft.  Zusammensetzung.  Constitution.  Liehermann  und 
Jacobson  211.  55. 

Imldophenyliiaphtalin)  siehe  PhenylnaphtylearbazoK 

a-Imidopropfonitril  (Diäthylidenlactamidsänrenitril).  Bildnng  aus 
a-Amidopropionitril.  Reindarstellang.  Eigenscharten.  Schmelz- 
punkt. Krystallform.  Verhalten  zu  Kalilauge  und  zu  Silbemitrat. 
Identisch  mit  dem  Einwirkungsprodukt  von  Qrankalium  auf  Aldehyd- 
ammoniak unter  Injiciren  von  concentrirter  Salzsäure.  Constitution. 
Erlenmever  200.  122.  126.  -  Einwirkung  von  Salzsäure ;  Bildung 
von  a-Imidopropionsäure.  Erlenmeyer  200.  129.  —  Verhalten  zu 
Amidopropionitril  und  Salzsäure;  Bildung  von  Hydro-  und  Para- 
hydrocyanaldin.  Erlen meyer  200.  134.  —  Nitrosoverbindung. 
Erlenmeyer  200.  181. 

cc-Inddoproplonitrilehlorliydrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Los- 
lichkeit.  '  Zusamn^ensetzung.    Erlenmeyer  200.  128. 

a-Imidopropionsäure  (Diäthylidenlactamidsäure),  Geschichte.  H  e  i  n  t  z 
202.  375.  —  üeber  Bildung  und  Constitution  derselben,  sowie  über 
ihre  Verbindungen  mit  Salzsäure  und  Salpetersäure.  Heintz  165. 
44.  57.  59.  —  Darstellung  aus  a-Imidopropionitril.  Constitution. 
Erlenmeyer  200.  129.  131. 

a-Imidoproplonsaures  Ammoniuiiiy  Minres, 

—  Barjmn, 

—  Blei, 

—  Cadminm, 

—  Silber, 

—  Zink, 

a-Imidopropiottsaures  Baryuui,    |     Darstellung.    Eigenschaften. 

l     Zusammensetzung.    Erlen- 
—  Caleinm,  j  meyer  200.  130. 

/?-Iiiiidopropioii8äure ,  identisch'  mit  der  Aetliylendilactamidsäure 
von  Heintz.    Erlenmeyer  200.  131. 

Imidopyrotranbensfture,  Bildung  aus  Pyrotraubensäure  durch  Am- 
moniak.   Böttinger  208.  136. 

Imldopyrotraubeusaures  Ammonluiii.  Verhalten  in  der  Hitze.  Ver- 
halten gegen  Oxydationsmittel.  Zersetzung  in  wassriger  Lösung; 
Bildung  von  Uvitoninsäure  und  üvitaminsäure.  Böttinger 
208.  136.  137. 

—  Blei,  I 

—  Queeksllber     i  ^^^stellung.       Eigenschaften.       Böttinger 

—  Silber,        '  j  208.  137. 


Darstellung ,     Eigen. 
Schäften  und  Zusam- 
mensetzung.  Heintz 
165.  50. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


488  Imidothioäther    —    Inulinnatrium. 

Imidothioftther,  Bildung.    Berntbsen  197.  341. 

Iiuido-/«o-Talerottitrll.  Darstellung.  Eigenschaften.  Erydiallform 
nach  Haushof  er.  Scnmelzpunkt.  Ijöslichkeit.  Zusammensetzung. 
Lipp  205.  9.  23.  —  Polymere  Modification.  Erlenmovcr  und 
Lipp  219.  193  Anmerkung. 

Iinido-zx^-yaleronitrilchlorhydraty    Darstellung.     Trennung    von 
Hydroxynitrll.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Vorhalten  in  der 
Hitzo;  Verhalten  gegen  Salzsäure.    Platinsalz.    Lipp  205.  21. 
*  Imperatoriawnrzel,  über  den  krystallisirbaren  Bestandtheil  derselben. 
Gorup-Besanez  183.  321. 

Imperatorin,  siehe  Pencedaiiiii. 

Indicatoren^  siehe  Analyse,  Maftsanalyse, 

IndigblaUy  Bildung  aus  Orthonitrophenvlpropiolsäure  durch  Bediiction. 
Müller  212.  143. 

Indigo  9  Darstellung  reinen  Indigotins,  Sublimation,  Bestimmung  der 
Dampfdichte.  Moleculargowicht.  Sommaruga  195.  302.  —  Re- 
duction  durch  hydroschweflige  Saure.  Spring  199.  113.  —  C^m- 
stitution  des  Indigo  und  seiner  Derivate.  Sommaruga  190.  380; 
194.  102. 

Indigsänre,  ein  Gemenge  von  Nitrosalicylsäurcn ;  siehe  diese.  Schiff 
und  Masino  198.  262. 

Insolinsänre,  literatur.  Muthmasslicbe  Bihlung  9us  Oxypropylbenzoe- 
säuro  durch  Einwirkung  von  Cliromsäure.  Silbersalz.  Möghchorweiso 
unreine  Acetylbenzoesäure.  R.  Meyer  219.  258.  —  aus  Theercumol 
von  Hirzel  ist  identisch  mit  Tereph talsäure.    Jacobson  184.  193. 

Innla  Helenium,  Verarbeitimg  der  Wurzeln  auf  Inulin.  Eiliani 
205.  147. 

Innlin,  ein  Bestandtheil  der  Topinamburknollen.  Literatur.  Ver- 
gleichuDg  mit  Starke  und  Amylodextrin.  Di  eck  und  Tollen  s  198. 
229.  240.  —  Titeratur.  Darstellung  aus  den  Wurzehi  von  Dahlia 
variabilis  und  Inula  Helenium.  Eiliani  205.  145.  147.  —  Eigen- 
schaften. (Sphärokrystalle.)  Hom-  oder  gummiartiges  Inulin.  Lös- 
lichkeit. Specifisches  Gewicht.  Drehungsvennögen.  Kiliani  205. 
149.  —  Zusammensetzung.  Kiliani  206.  153.  Pfeiffer  und  Tei- 
lens 210.  309.  —  Oxydation  mit  Salpetersäure,  Bildung  von  Ameisen- 
säure, Oxalsäure,  Traubensäure  und  Glycolsäure  (Glyoxylsaure?);  keine 
Zuckersäure.  Kiliani  205.  163.  170.  —  Einwirkung  von  Silberoxyd. 
Kiliani  205.  182.  —  Einwirkung  von  Brom  und  Silberoxyd;  Bil- 
dung von  Oxalsäure,   Bromoform,  Glycolsäwre.    Kiliani  205.  175. 

—  Einwirkung  von  Jodwasserstoff  und  Phosphor;  Verhalten  gegen 
Xatriumamalgam,  gegen  ammoniakalische  Silberlösung,  gegen  Gold-, 
Platin-  und  Quecksilberchlorid,  sowie  gegen  Invertin.  Einwirkung 
von  Barythydrat;  Bildung  von  Gährungsmilchsäure.  Kiliani  205. 
ISS.  —  Verhalten  beim  Erhitzen  mit  verdünnter  Schwefelsäure. 
Groie  und  Tollens  175.  195.  —  Umwandlung  in  lüvulose. 
Kiliani  205.  158.  —  Trennung  von  Lävulose.    Kiliani  205.  148. 

—  Beziehung  zu  liävulose.    Kiliani  205.  190. 
Inulinkallam 9  Darstellung.    Zusammensetzung.    Pfeiffer  und  Tol- 
lens 210.  307. 

Inulinnatrium^  Darstellung.  Zusammensetzung.  Pfeiffer  und  Tol- 
lens 210.  305. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Inrertin  *  —    Isomerie.  489 

lüTertin.  über  das  Invertin   der  Hefe;  Yersache  zur  Darstellung. 

Nägeli  und  Loew  193.  839. 
Invertzueker,  siehe  Zneker,  Invertzucker, 

IsftthioiiHftiire,    Einwirkung  von   Aethylalkohol  und   Schwefelsäure; 
Bildung   von  Diäthylisäthiondischwefelsaure.     Engelcke  218. 
270.  279. 
—    Einwirkung  von  Methylalkohol  und  Schwefelsäure;  Bildung  von 
Dimethylisäthiondischwefelsäure.    Engelcke  218.  273» 

Isatamldobenzamidy  Darstellung  aus  Metamidobenzamid  und  Isatin. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Znsammensetzung.  Verhalten  gegen 
Anilin;  Bildung  von  Metamidobenzamid.    Schiff  218.  193. 

iMitaniidobenzoesänrey  Darstellung  aus  Isatin  und  Amidobenzoesäure. 
Eigenschaften.   Schmelzpunkt.   Zusammensetzung.   Schiff  210.  121. 

Isatill)  Darstellung  mittelst  Chromsäure.  Ausbeute.  Sommaruga 
190.  368.  —  Zur  Constitution.  Sommaruga  194.  102.  —  Ein- 
wirkung von  Ammoniak  unter  höherem  Druck;  Bildung  von  Isatin- 
diamid,  von  Oxydiimidodiamidoisatin  und  von  einem  harzartigen  Körper, 
DesQzyimidoisatin.  Sommaruga  190.  37 1 ;  194-  85.  —  Einwirkung 
auf  Amidobenzoesäure ;  Bildung  von  Isatamidobenzoesäure.  Schiff 
210.  121.  —  Einwirkung  auf  Metamidobenzamid;  Bildung  von  Isat- 
amidobenzamid.  Schiff  218.  192.  —  Verbindung  n\it  Amidosäuren. 
Schiff  201.  868. 

Isatlndiamidy  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Ammoniak  auf  Isatin 
unter  höherem  Druck.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Som- 
maruga 190.  374.  —  Keduction  mit  Natriumamal^am ;  Bildung 
des  Monamids  eines  Hydroisatins.  Sommaruga  194.  88.  —  Ke- 
duction mit  Zinn  und  Salzsaure.    Sommaruga  194.  91. 

Isatindiamidchlorhydraty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Sommaruga  190.  375. 

Lsatlndiamidchromat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Sommaruga  194.  88. 

Isatindiamidnitraty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Sommaruga  190.  376. 

Isatindiamidsnlfat«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Sommaruga  194.  87. 

Isatinglyeooolldisnlflt,  Darstellung.    Schiff  210.  126. 

Isatropasäure,  siehe  AtropasSnre,  l8o-. 

Isobvtylessigsänre,  siehe  Cfipransäure,  Iso-  unter  Hexylsäuren, 

läoenanthylsäure^  siehe  HeptylsSure^  Iso-. 

Isomerie^  über  den  Einfluss  der  Isomerie  der  Alkohole  und  der  Säuren 
auf  die  Bildung  zusammengesetzter  Aether.  Menschutkin  195. 
334;  197.  193.  —  Physikalische  Isomerie  zwischen  Hydro-  und  Iso- 
h>'drobenzoXn.  Zinck'^e  198.  191.  —  Physikalische  Isomerie  von 
Hydroxylaminderivaten.  Gurke  205.  279.  Lossen  205.  291.  — 
Beziehung  zwischen  Dichte,  Molekularvolumen  und,  Siedepunkt  isomerer 
aus  C,  H  und'  0  bestehender  Substanzen,  tabellarische  Zusammen- 
stellung. Schiff  220.  287.  —  Eigenthümliches  Verhalten  der 
isomeren  Buttersäuren.  Gesetzmässigkeit  der  Molekular volumina 
isomerer  Ester  der  Fettreihe.  Schiff  220.  28S.  291.  —  Siehe  auch 
Polymerie. 

31* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


490  tsomorpKismas    —    tsurednoxalat,  saures. 

Isomorphismus  9  über  den  Isomorphismus  äquivalenter  Atomgruppen 
von  ungleicher  Anzahl  der  Atome.  Mendelejeff  168.  57.  —  von 
Doppel-  und  Oxyfluoriden.    Baker  202.  229. 

Isopjitalsäiire,  Bildung  bei  der  Oxydation  von  m-Toluylsäure  mit 
Kaliumbichromat  und  Schwefelsäure.  Böttinger  168.  257.  — Bil- 
dung bei  der  Einwirkung  von  Salpetersäure  auf  Colophonium. 
Schröder  172.  95.  —  aus  Disulfobenzoesäure.  Barth  und  Sen- 
hofer  174.  237.  —  aus  Benzoldisulfosäure.  Barth  und  Senhofer 
174.  239.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Ghlorkohlensäureäther 
und  Natriumamalgam  auf  flüssiges  Dibrombenzol.  Wurster  176. 
151.  —  Bildung  aus  m-Dicyanl^nzol  beim  Erhitzen  mit  Salzsäure 
auf  150".  Limpricht  180.  92.  —  Bildung  bei  der  Oxydation  von 
Tetrahydroisoxylol  aus  Camphersäure  mit  Chromsäuregemisch. 
W reden  187.  173.  —  Bildung  aus  Sulfoparabrombenzoesäure  durch 
Schmelzen  mit  ameisensaurem  Natrium.  Böttinger  191.  29.  — 
Bildung  bei  der  Oxydation  von  m-Aethyltoluol  sowie  von  Isoxylol 
durch  Chromsäuregemisch.  Wroblewsky  192.  199.  200.  —  Bil- 
dung aus  Isodiphensäure  durch  Oxydation  mit 'Chromsäuregemisch. 
Fittig  und  Liepmann  200.  12.  —  Bildung  aus  dem  Cvmol  der 
Harzessenz  durch  Oxydation  mit  Chromsäure.  Kelbe  210.  19.  55. 
—  Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd.   Weselsky  174.  100. 

Isophtalsävre-Methylester^  aus  Mellithsäure  gewonnen,  Eigenschaf- 
ten, Schmelzpunkt.  Baeyer  166.  340.  —  Schmelzpunkt.  Fittig 
und  Liepmann  200.  12. 

Isophtalsaureiiitril,  siehe  m-DlcyanbeuKoL 

IsopropylessigTsäare,  siehe  Yaleriansäiire,  gewöhnliche,  Oährungs- 
yaleiians&are. 

IsoschwefelcyansAnre,  siehe  Dlthiocyansänre. 

Isosteiismus  entsprechender  Seleniate  und  Oiromate.  Schroeder 
172.  279.  —  von  NH,  und  NH^,  von  CrO,  und  CrO^,  von  WO,  und 
WO^  Schroeder  173.  71.  73.  74.  —  der  Chloride  der  MetaUe 
der  Magnesiumreihe  und  des  Sublimats.  Schroeder  174.  251.  — 
der  wasserfreien  Bromide  der  Metalle  der  Magnesiumreihe  mit  dem 
Quecksilberbromid.    Schroeder  174.  253. 

IsoTerbtndnngen,  siehe  auch  YerblBdongen,  Iso-« 

Isnretin,  Darstellung  durch  Vereinigung  von  Hydroxylamin  mit  Blau- 
säure, Eigenschaften  und  Zusammensetzung.  Lossen  und  Schiff er- 
decker  166.  295.  —  Kiystallographische  Mittheilung.  Klein  166. 
199.  — Versetzung  durch  Hitze,  durch  verdünnte  Säuren  sowie  durch 
Wasser  beim  Erhitzen  auf  100°.  Lossen  und  Schiff erdecker 
166.  300.  302.  303.  —  Einwirkimg  von  Benzoylchlorid  auf  eine- wäss- 
rige  Lösung  desselben  in  der  Kälte.  Lossen  und  Schifferdecker 
166.  303.  —  Betrachtungen  über  die  Zersetzungen  desselben  beim 
Kochen  mit  Wasser.  Constitution.  Lossen  und  Schi  ff  er  deck  er 
166.  309—320.  —  Ueber  die  den  Mercuramidverbindungen  ent- 
sprechende Verbindung  NjCHjO.Hg^Clj.  Lossen  und  Schiff  er- 
decker 166.  299. 

Isurettnchlorhydraty  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Lossen  und  Schifferdecker  166.  297. 

-I 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Isuretinoxalat,  neutrales,    1  I>arsteUung,  Eigenschaften   und  Zu- 
'    >  sammensetzung.  Lossen  und  Schif- 
saures,        |  ferdecker  166.  298. 


Isuretinpikrat    —    Jaborin.  491 

Isuretlnpikrat«  fiigenschafton  und  Zusammenseliung.    Lossen  und 

Schifferdecker  166.  299. 
Isnretinsalfat,  Eigenschaften.    Lossen  und  Schiffordecker  166. 

298. 
Itabrombrenz Weinsäure,  Darstellune.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 

Krystallmessung  nach  Arzruni.    Fittig  und  Landolt  188.  74. 

—  Darstellung  aus  Itaconsaure  und  Bromwasserstoffsäure.  Eigen- 
schaften. Vornalten  beim  Kochen  mit  Wasser  und  darauf  folgendem 
Digeriren  der  Eeactionsmasse  mit  kohlensaurem  Calcium;  Südung 
von  itamalsaurem  Calcium.  Fittig  und  Beer  216.  79.  —  Zer- 
setzung durch  Wasser  sowie  durch  kohlensaures  Natrium;  Bildung 
von  Itaconsaure  und  Itamalsäure.    Fittig  und  Landolt  188.  76. 

—  Ueberführung  in  Paraconsäure.    Fittig  und  Beer  216.  9Ü. 
Itaconsfittre,  Bildung  aus  Itabrombrenz Weinsäure  durch  Einwirkung 

von  Wasser  oder  Natriumcarbonat.    Fittig  und  Landolt  188.  76. 

—  Darstellung  aus  Citronensäure.  Meilly  171.  155.  —  Darstellung 
aus  Citraconsäureanhjdrid.  Ausbeute.  Fittig  und  Landolt  \SS. 
72.  —  Constitution.  Meilly  171.  174.  —  Einwirkung  von  Brom- 
wasserstoff. Fittig  und  Landolt  188.  73.  —  Einwirkung  von 
Zink  und  Salzsäure  auf  die  alkoholische  Lösung ;  Bildung  von  Brenz- 
weinsäure.  Böttinger  188.  310.  —  Zur  Kenntniss  der  Additions- 
produkte.   Fittig  und  Landolt  188.  71. 

Itadibrombrenzweinsänre  9  Darstellung  aus  Itaconsaure  und  Brom. 
Zersetzung  durch  Kochen  mit  Wasser,  resp.  Natriumcarbonat;  Bil- 
dung von  Aconsäure.    Meilly  171.  157.    Fittig  und  Beer  216.  91. 
Itamalsänre«    Literatur;  Bildung  aus  Itabrombrenzwoinsäure  durch 
Einwirkung  von  Wasser  oder  Natriumcarbonat.     Fittig  und 
Landolt  188.  76.    Fittig  und  Beer  216.  79. 

—  Unbeständigkeit  der  freien  Säure.  Zerfall  in  Paraconsäure  und 
Wasser.  Fittig  208.  65  Anmerkung.  Fittig  und  Beer 
216.  87. 

Itainalsaures  Calcium)  Darstellung  aus  Itabrombrenzweinsäure  durch 
Kochen  mit  Wasser  und  darauffolgendes  Digeriren 
der  Beactionsmasse  mit  kohlensaurem  Calcium. 
Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Fittig  und 
Beer  216.  80.  83. 
—  —    Darstellung  aus  paraconsaurem  Calcium.    Fittig 

und  Beer  216.  88. 


j. 


Jaborandiblätter^  Untersuchung  deren  AlkaloMe.  Falsche  Jaborandi. 
literatur.    Harnack  und  Meyer  204.  67. 

Jaborandln  Parodi's.    Harnack  und  Meyer  204.  69. 

JaborlB)  Vorkommen  im  käuflichen  Pilocarpin,  Trennung  von  diesem. 
Harnack  und  Mever  204.  70.  —  Bildung  aus  Pilocaroin.  Har- 
nack und  Meyer  204.  82.  —  Darstellung.  Platin-  und  Golddoppel- 
salz. Harnack  und  Meyer  204.  79.  —  Beziehungen  zu  Atropin. 
Physiologische  Wirkung.    Harnack  und  Meyer  204.  70.  80.  83, 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


492  Jacaranda  procera    —    Jodcapronsaure. 

Jacaranda  procera  (Sprengel)  syn.  CTbistas  antisyphilitlca  (Martius), 
Mutterpflanze  der  Carobablätter.    Hesse  202.  150. 

Japonsftare,  Etti  186.  334  Amnerkung. 

JeJuDUiiiy  hydrolytische  (stärkevcrwandelnde)  Wirkung  auf  Rohrzucker, 
Starkekleister,  Maltose  (Dextrose).  Brown  und  Heron  204.  237. 
239.  243. 

Jod  9  Wärmeconstanten.  Wächter  191.  318.  —  Atonirefraction. 
Brühl  203.  32.  51.  —  Diffusion  in  hoher  Temperatur.  Züblin 
209.  800.  —  Verhalten  gegen  arsenige  Säure.    Wegner  174.  129. 

—  Reaction  mit  löslicher  Stärke,  Erythrodextrin  und  Achroodextrin. 
Brown  und  Heron  199.  228.  235.  —  Bestimmung  in  organischen 
Verbindungen  durch  Zersetzung  mit  Natriumcarbonat  und  Salpeter 
nachFeez,  Schraube  und  Burkhardt.  Volhardl90. 40.  Schiff 
195.  293.  —  Quantitative  Bestimmung  im  Harn  auf  volumetrischem 
Wege  mittelst  Palladiumchlorür.  Hilger  171.  212.  —  Titrirung  in 
Jodnietallen  mit  Silbeiv  und  Seh wefelcyanammoniumlösung.  V  o  1  h  a  r  d 
190.  34.  —  Scheidung  von  Chlor-  und  Jodsilber.    Volhard  190.  46." 

—  Darstellung  von  Jodsubstitutionsprodukten  mittelst  Jod  und  Queck- 
silberoxyd. Weselsky  174. 99. 379.  —  Das  Sterengesetz  nachgewiesen 
für  die  Jodverbindungen  der  Metalle  der  Alkalien  und  des  Silbers. 
Schroeder  192.  297.  —  Siehe  auch  Halogene. 

Jodäthylen,  siehe  ViDyljodttr. 

Jodanilin,  Darstellung.    Schmelzpunkt.    Mills  176.  356. 
Jodarsensäure^  Nichtexistenz.    Wegner  174.  129. 
j>-Jodbenzoe8fiure  9  Bildung  aus  Dijoddiphenvl  durch  Oxydation  mit 

C^romsäure.    Schmelzpunkt.    Schmidt  und  Schultz  207.  333. 
2>-«lodbenzo@8äure-Aethyle8ter9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmidt 
und  Schultz  207-  334. 

~     -Methyl ester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Schmidt  und  Schultz  207.  333. 
o-Jodbenzolsulfamid,  Eigenschaften.    Schmelzpunkt:  170^    Bahl- 

mann  186.  326. 
o-JodbenzolsnlfoelilorOr,  Darstellung.  Eigenschaften.  S(;hmclzpunkt: 

51^    Bahlmann  186.  326. 
o-Jodbenzolsnlfosävre^  aus  der  Diazovcrbindung  der  Orthoamido- 

benzolsulfosaure.    Bahlmann  186.  325. 
o-Jodbenzolsnlfosanres  Baryumy  Eigenschaften.    Zusammensetzung. 
Bahlmann  186.  326. 

—  Kalium^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Bahl- 
mann 186.  326. 

Jodbetorcinol)  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusam- 
mensetzung.   Stenhouse  und  Grovcs  203.  298. 

/?-Jod-wo-batter8ätire9  Bildung  ans  Methacrylsäure  durch  Einwirkung 
von  Jodwasserstoffsäure.  'Fittig  und  Paul  188.  58.  Fittig  und 
Engelhorn  200.  67. 

Jodeapronsäiire,  Bildung  aus  Sorbinsäurc  durch  Einwirkung  von  Jod- 
wasserstoff. Fittig  200.  46.  —  Darstellung  durch  Einwirkung  von 
Jodwasserstoff  auf  Hydrosorbinsäure.  Ausbeute.  Eigenschaften. 
Fittig  200.  44.  —  Einwirkung  von  nascentem  Wasserstoff  mittelst 

Digitized  by  ^ÜO^  !(:! 


Jodchinon    —    ^-Jodpropionsäure.  493 

Natrium amalgam;  Bildung  von  normaler  Capronsauro.  Fittig  und 
Landsberg  200.  49. 

Jodellinon,  Versuch  der  Darstellung.    Levy  und  Schultz  210.  142. 

JoddlnitropheDOly  Eigenschaften.    Wesel sky  174  111. 

Jodhydrozimmtsäurey  Darstellung  aus  Zimmtsäuro  durch  Einwirkung 
von  Jodwasserstoffsäure.  Eigenschafton.  Schmelzpunkt.  Fittig 
und  Binder  195.  138.  —  Constitution.  Fittig  200.  90.  -  Ein- 
wirkung von  kohlensaurem  Natrium  und  von  siedendem  Wasser; 
Bildung  von  Styrol  und  Fhenylmilchsäure  neben  Zimmtsäure  und 
Jodwasserstoff.    Fittig  und  Binder  195.  137.  139. 

Jodkohlenstoffy  siehe  Kohlenstofftetri^odid. 

Jodmethyläthylessigsiore,  siehe  JodTaleriansXure. 

JodnitrooxybeiiKoesänre,  Eigenscliaften.    Weselsky  174.  109. 

Jodnitrooxybenzo§8«iire8  Barynrn,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Weselsky  174.  109. 

Jodiiltro-;H>xybenzoe8Sure9  Eigenschaften.    Weselsky  174.  110. 

Jodnitro-z'-oxTbenzoesaures  Baryum,  neutrales ,  Eigenschaften. 
Weselsky  174.  110. 

JodDitro^p-oxybenzoesanres  Baryum,  saure»,  Eigenschaften.  We- 
selsky 174.  110. 

Jodnitrophenolsulfosäure,  Darstellung.  Post  imd  Brackebusch 
205.  88. 

Jodnltrophenolsulfosaures  Ammoiiinm,  Darstellung.  Eigenschafton. 
Post  und  Brackebusch  205.  89. 

—  Baryuni,  Darstellung.  Eigenschaf  ton.  Zusammensetzung.  Post 
und  Brackebusch  205.  89. 

—  l^Mf   Darstellung.    Eigenschaften.     Zusammensetzung.     Post 
und  Brackebusch  205.  90. 

—  Caleinm^  Darstellung.  Eigenschafton.  Zusammensetzung.  Post 
und  Brackebusch  205.  90. 

Jodnitrosalicylsäure^  Eigenschaften.    Weselsky  174.  108. 
Jodnltrosalicylsaures  Baryunif  Darstellung.    Eigenschaften.    We- 
selsky 174.  109. 

—  Kalium,  neutrales,  Darstellung.    Eigenschaften.    Weselsky 

174.  108. 

—  —    saures,  Darstellung.  Eigenschaften.  Weselsky  174.  109. 
Jodorcin,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung.    Sten- 

houso  171.  310. 
Jodoxaläthylin ,    Darstellung  aus   Chloroxaläthylin.     Eigenschaften. 

Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Wallach  214.  300. 
JodoxybenzoSsfture ,   Darstellung  durch  Einwirkung  von  Jod   und 

Quecksilberoxyd  auf  Oxybenzoösäure.    Weselsky  174.  105. 
Jod-p-oxybenzoesfture ,  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Jod  und 

Quecksilberoxyd  auf  p-Oxybenzoesäure.    Weselsky  174.  106. 
/?-Jodproplonsfture ,  Bildung  aus  Acirlsäure.    Wislicenus  166.  1. 

—  Bildung  aus  Hydracrylsäure  durch  Jodwasserstoff.  Wislicenus 
166.  35.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Jodwasserstoff  auf 
acrylsaures  Natrium.    Zotta  192.  105.  —  Darstellung  aus  Glycerin- 


Digitized  by  ^ÜOQ IC 


494         /?-JodpropioD8fiare-Aethyle8tcr    —    Jodralemnsanre. 

Bäure.  Ausbeute.  Erlenmeyer  191.  284  Anmerkung.  —  Darstel- 
lung aus  synthetischer  von  Monochlormilchsaure  abstammender 
Glycerinsäure.  Frank  206.  350.  —  Umwandlung  in  Acrylsaure. 
Wlslicenus  166.  2.  —  Einwirkung  von  kochendem  Wasser;  Bil- 
dung von  Acrvlsäure  und  Jodwasserstoff,  sowie  von  Uydracrylsäure. 
Fittig  und  l^homson  200.  81.  —  Umwandlungsprodukte  durch 
feuchtes  Silberoxyd.  Wlslicenus  166.  6.  86.  —  Betrachtungen 
über  die  Constitution.    Tollens  167.  263. 

/^-Jodpropfonslure-Aethylester)  Darstellung.  Eigenschaften.  Siode- 
Dunkt.  Wlslicenus  und  Limpach  192.  129.  Fittig  und  Wolf f 
Zl6. 128.  —  Einwirkung  von  Natracetessigester ;  Bildung  von  Acetglu- 
tarsaureester.  AVislicenus  und  Limpach  192.  129.  Fittig  und 
Wolff  216.  127.  —  Einwirkung  von  Methylnatracetessigester;  Bil- 
dung von  Methylacetglutarsäureester.    Wlslicenus  192.  133. 

Jodresorcln^  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Stonhouse  171.  811. 

JodHalieylsftiire)  Geschichte.  Literatur.  A.  Miller  220.  118.  —  Dar- 
stellung durch  Einwirkung  von  Jod  und  Quecksilberoxyd  auf  Salicyl- 
säure.  Weselsky  174.  103.  —  Darstellung.  Abscheidung  der  Di- 
jodsalic^lsäure.  Trennung  der  Para-  und  Orthojodsalicylsäure  durch 
fractionirte  Krystallisation.  A.  Miller  220.  120.  —  Öchmelzpunkt. 
Hlasiwetz  und  Habermann  180.  .847. 

o-JodsalicjUänre;  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Verhalten  gegen  schmelzendes  Ealihydrat;  Bildung  von  Orthoox}- 
salicylsäure  (Brenzcatechin-o-carbonsäure).    A.  Miller  220.  125. 

o-Jodsalloylsanres  Baryum,  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslieh- 
keitsbestimmung.    Zusammensetzung.     A.  Miller  220.  126. 

/>-Jod8allcyl8äiire9  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Einwirkung  von  schmelzendem  Aetzkali;  Bildung  von  Paraoxysalicyl- 
säure.    A.  Miller  220.  128. 

iJ-Jodsalieylsavres  Barynnif  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslich- 
keitsbostimmimg.    Zusammensetzung.    A.  Miller  220.  124. 

Jodtiiäthylglycinammoiiftthylester  9  vergleiche  Tri&thylamldo- 
essigsäure. 

JodTaleriansfture^  Verschiedenheit  der  aus  Angelicasauro  lud  der 
aus  Tiglinsauro  erhaltenen  bestätigt.  Einwirkung  von  kohlen- 
saurem Natrium;  Bildung  von  Pseudobutylen.  Fittig  216. 
161  Anmerkung. 

—  HytlrqfodangeUcasäure  f  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Zersetzung  durch  kochendes 
Wasser.  Rednction  durch  Zink  und  Schwefelsaure ;  Bildung  von 
Methyläthylessigsäure.    Schmidt  208.  254-256.  265. 

—  HytlrqjwlniethylcrotonMiuref  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Znsammensetzung.  Zersetzung  durcn  kochendes 
Wasser.  Beduction  mittelst  ZinK  und  Schwefelsäure;  Bildung 
von  Methyläthylessigsäure.    Schmidt  208.  254 — 256.  265. 

—  JodniestliyUUiiylessigMure  9  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  Jodwasserstoff  auf  Methylcrotonsäure.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Schmidt  und  Berendes 
191.  116. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Jodwasserstoff    —    Kaliomdichromat.  495 

Jodwasserstoff,  Darstellimg.  Sapper  211.  184.  —  Verhalten  gegen 
salpetrige  Säure.  Volhard  198.  334.  —  Einwirkung  auf  Zersetzung 
und  Bildung  von  Estern.  Sapner  211.  184.  195.  202.  —  Zur  Kennt- 
niss  der  I&ihenfolge  der  Anlagerung  und  Ausscheidung  der  Jod- 
wasserstofTelemente  in  organischen  Verbindungen.  Say  tzef  f  179.  296. 

K 

KaffeTn  u.  s.  w.,  siehe  Caffeln  u.  s.  w. 

Kalnit  enthält  weder  Thallium,  noch  Cäsium  oder  Rubidium.  Hamer- 
b acher  176.  84.  —  aus  Kalusz  in  Galizion,  Nichtvorkommen  von 
Thallium,  Rubidium  und  Cäsium  in  demselben.  Schramm' 219. 
377. 

Kakodylsfture  fDimethylarsinsäure),  physiologische  Wirkung  nach 
Schulz.  La  Coste  und  Michaelis  201.  232.  —  Verhalten  zu 
Kaliumpermanganat.    La  Coste  208.  32. 

Kalialaun,  siehe  Alomiiiittm-Kalliijusulfat. 

Kalihydrat  verändert  trockenen  Aethyläther  nicht.   Lieben  165.  137. 

Kalium 9  Atomvolum  in  den  Halogenverbindungen.  Schröder  192. 
297. 

Kaliumbromidy  Verhalten  zu  Wasserstoffhyperoxyd.  Schoene  195. 
248. 

Kaliumcalciunisnlfat,  Dimorphismus.    Geuther  218.  300. 

Kalinmcarbazoly  Darstellung.    Graebe  202.  22. 

Kaliujucarbonaty  frischgeschmolzenes,  verändert  trockenen  Aethyläther 
nicht.  Lieben  165.  137.  —  Einwirkimg  von  Chlorbaryum  auf  Ge- 
mische von  chromsaurem  und  kohlensaurem  Kalium  sowie  von  schwe- 
felsaurem und  kohlensaurem  Kalium.  Morris  213.  257.  267.  — 
Einwirkung  auf  schwefelsaures  Baryum  bei  längerem  Kochen. 
Morris  213.  274. 

Kaliumehlorat,  Einwirkung  von  Chlorwasserstoff.  Schach erl  182. 
193.  —  Einwirkung  von  chlorsaurem  Kalium  und  Salzsäure  auf  Ver- 
bindungen der  aromatischen  Reihe.    Schröder  177.  282. 

Kalinmchlorid.  beträchtlicher  Gehalt  des  Milchsaftes  von  Cynanchum 
acutum.  Butlerow  180.  350.  —  Reindarstellung.  Seubert  207. 
10.  —  Verhalten  zu  Wasserstoff hyperoxyd.    Schoene  195.  248. 

Kaliunichlorit.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Garzarolli-Thurnlackh  und  Hayn  209.  207. 

Kaliumchromaty  Zersetzung  durch  Kohlensäure.  Mohr  185.  289.  — 
Einwirkung  von  Chlorbairnm  auf  Gemische  von  chromsaurem  und 
kohlensaurem  Kalium.    Morris  213.  257. 

Kalinm-Clironisulfat (Chromalaun,  CrKCSO/Ü,  Einwirkung  von  Wasser- 
stoff in  hoher  Temperatur.  Schumann  187.  307.  —  mit  Schwefel- 
säure und  Selensäure.    Gerichten  168.  223. 


Kaliumcyanid«  Einwirkung  auf  Chloral  und  andere  gechlorte  Aldehyde. 
Wallach  173.  288. 

Volumconstitution . 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Kaliamdichromat  9     Specifisches    Gewicht    und    Volumconstitution. 
Schroeder  174.  249. 


496  Kalium-Eisensolfat    —    Kaliamselcnat-Kapfcrsiilfat. 

Kaliam-Eiseiisulfat,  E,Fe(S04)j|,  Einwirkung  von  WasserBtoff  in  hohor 

Temperatar.    Schuhmann  187.  308. 
Kalluinllnoxyiiiobat,  Darstellung.    Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Isomorph  mit  Ammoniumfluoxyniobat.    Baker  202.  232. 

Darstellung.  Eigenschaften. 
Krystallmessung  mit  Zeich- 
nung. Specifisches  Gewicht. 
Zusammensetzung.  Baker 
202.  234.  236.  238. 


Kalinmflaoxyuraiiiit,  quadratisches, 
—  triklinisches. 


Kaliumliypophosphat,  saures,  Darstellung.  Eigenschaften.  Enstt 
messung  nach  W.  Fresenius.  Zusammensetzimg.  Salzer  1^4.  < 


—  monoklinisches, , 
KalinmflnoxyTanadat,  blättriges,         |  Darstellung.  Eigenschaften. 

>  Zusammensetzung.    Baker 

—  nadeirSrmiges,  J  202.  255.  257. 
Kalinmfluozirkoiiat,  Darstellung.    Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
'   Baker  202.  233. 

Kaliamffroldbromid,  siehe  Goldkaliombromid. 

Kallnmhyperoxyd ,  Bildung  von  Kaliumtetroxyd  bei  der  Einwirkung 
von  Kalilauge  auf  Wasserstoff hyperoxyd.  Schoene  198.  270.  — 
Verbindung  K^H^Og,  wahrscheinlich  fc^Oj -f  2 ILO^ ,  Darstellung, 
Analyse  und  Zersetzung  derselben.    Schoene  198.  276. 

Knstall- 
.31. 

Kalinmhyposulflt  aus  den  Kückstanden  von  der  Pulveroxplosion. 
Debus  212.  289. 

Kaliuinjodid ,  Verhalten  zu  Wasserstoff  hyperoxyd.  Schoene  195. 
228.  —  Prüfimg  auf  Spuren  von  Jodat.  Schoene  195.  285  An- 
merkung. 

Kalinmkupfersulfat,  GuK^CSO  A,  Einwirkung  von  Wasserstoff  in  hohor 
Temperatur.    Schumann  187.  305. 

Kallnminagnesivoistilfat,  MgK^CSO^).,  Einwirkung  von  Wasserstoff 
in  hoher  Temperatur.    Schumann  187.  306. 

Kaliumnatrlamsulfat,  Dimorphismus.    Gouther  218.  300. 

Kaliumpentasulfld.  Entschwefelung  durch  Kupfer,  Kupferoxyd  und 
Schwefelkupfer.    Heu  mann  173.  32. 

Kalfnmperehlorat,  Beindarstellung.  Schacherl  182.  194  Anmer- 
kung. 

Kaliumpermanganat,  Prüfung  auf  Chlorverbindungen.  Volhard 
198.  334.  —  Darstellung  einer  für  Manganbestimmung  passenden 
Lösung.  Volhard  198.  346.  —  Titerstelhmg  der  Pennanganat- 
lösimg  mit  Eisendoppelsalz,  mit  Oxalsäure,  mit  Schwefelcyanammo- 
nium  und  mit  Manganoxydulsalz.  Jodometrische  Titerstellung. 
Belege  hierzu.    Volhard  198.  327.  329.  333.  336. 

Kallumplatinehlorid,  Beindarstellung.    Seubert  207.  11. 

Kaüumselenat-Aluminiumsulfot,  SeO,KO  +  (S0,),Als03  +  24  aq.,  Dar- 
stellung, Krystallform  und  Zusammensetzung.  Gerichten 
168.  222. 

—  -Cadmlumsulfat.  Gerichten  168.  225. 

—  -Chromsnlfat,  Gerichten  168.  223. 

—  -Eisensulfat,  Gerichten  168.  223. 

—  -Kobaltsulfat,  Gerichten  168.  225. 

—  -Kupfersulfat,  Gerichten  168.  225. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Kalinmselenat-MagnesiTiinsiiIfat    —    Keramolialit.  497 

Kaltumselenat-Magneslnmsvlfat,  Gerichten  168.  225. 

—  -Mangansulfaty  Gerichten  168.  223. 

—  -Niekel Sulfat,  Darstellung,  Erystallform  und  Zusammensetzung. 
Gerichten  168.  224. 

—  -Zlnksulfat,  Gerichten  168.  225. 
Kaliui  e,  ) 

SH^O,  Darstellung.      Eigen- 

3  HgO,  Schäften.    Zusammen- 

3H3O,  rhombisch,  /  Setzung.      Krystallform 

2H4O,  klinorhom  bisch,         nach  Haushof  er. 

Salzer211. 12. 14— 23. 
2H,0,  f 

Kaliumsulfat 9  Dimorphismus.     Genther  218.  293.  —  Einwirkung 
von  Chlorbaryum  aui  ein  Gemisch  von  schwefelsaurem  und  kohlen- 
saurem Kalium.    Morris  213.  267. 
Kaliumsvlfat-Alnmiiiiumselenat.  S08KO.(SeOs),Al30,  +  24 aq.,  Dar- 
stellung, Krystallform  und  Zusammensetzung.  Gerichten  168. 
223. 

—  -Chromselenat,  Gerichten  168.  223. 

—  -Eisenselenat,  Gerichten  168.  223. 

—  - Knpferselenat ,   Darstellung,   Krystallform   und  Zusammen- 
setzung.    Gerichten  168.  226. 

Kaliumsulfldf  Zusammensetzung  des  aus  kohlensaurem  Kalium  und 
Schwefel  gebildeten.  Debus  212.  312.  —  Bestimmung.  Analyse 
der  Schwe^lleber  mit  Kupferoxyd ;  Bildung  von  unterschwefligsaurem 
Kali.    Debus  212.  276.  277. 

Kallumtrlchroinat  9  specifischcs  Gewicht  und  Volumconstitution. 
Schroedor  174.  249. 

Kaliumultramariny  siehe  Vltramaiin. 

Kallumuranat,  Darstellung  des  krystallisirten.  Gewichtsanalyse  und 
Eigenschaften.  Krystallform  nach  Haushofe r.  Zimmermann 
213.  291. 

Kalinniuranroth,  Zimmermann  204.  220. 

Kallum-Zlnksulfat,  ZnK^CSOA,  Einwirkung  von  WasserstolT  in  hoher 

Temperatur.    Schumann  18?.  306. 
Kalk,  siehe  Calelnmoxyd. 
Kalkaugrlt,  Formel.    Wartha  170.  337. 
Kalkspath,  Constitution :  Monokohlensäures  Calcium,  Unterschied  von 

Aragonit,  dikohlensaures  Calcium.    Geuther  218.  301. 
Kalkthongranat,  Formel.    Wartha  170.  341. 
Kamminuschel^  siehe  Pecten  Irradians. 
Kaoliiiy  Beziehung  zu  Ultramarin.    Heu  mann  203.  225,  234. 
Kantschuck,  siehe  Caoatchoue. 
Kelmnngr   der   Cerealien.      Veränderung    der  Stärke   bei   derselben. 

Brown  und  Heron  199.  207.  210. 
Kenngottlt,  Analyse.    Formel.    Sipöcz  188.  352. 
Keramohallt,  siehe  Alnmlnlumsulfat. 

General-Reg.  z.  Liebiff'n  Annalen  der  Chemie.    165—220.  32 

Digitized  by  VjOOQ IC 


498  Ketolactonsaurc    —    Kobaltacetessigester. 

KetolactoBSänre^  Darstellang  aus  )9*Aethylaoetobeni8temsäaree6ter. 
Bildangsweise.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Fittig  und  Young  216.  45.  —  Einwirkung  von  Barytwasser  in 
der  Kälte,  Bildung  der  Säure  CsHiaOg  Q?-Aethvlacetobernstein8äure  V) 
und  in  der  Hitze,  Bildung  der  Säure  C,H^,0-  (Aethylacetopropion- 
säure?).    Constitution.    Fittig  und  Young  z\i.  4S.  50. 

Ketolactonsanres  Baryuni,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Fittig  und  Young  216-  47. 

—  Silber 9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Fit- 
tig und  Young  2l6.  47. 

Ketonalkohole,  siehe  Alkohole. 

Keton«  C7H14O,  Bildung  aus  Isodibufylen  bei  der  Oxydation  mit 
Chromsäuregemisch.    Butlerow  189.  78. 

—  CUHjgO,  Bildung  aus  einem  Gemisch  von  Natriumacetat  und 
Natriumisoamylat  durch  Einwirkung  von  Kohlenoxydgas.  Siede- 
punkt. Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Geuther 
und  Poet  seh  218.  62. 

Ketone,  C«H,^0  —  CjaH^oO  —  Cj^H^O,  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  Komenoxyd  auf  ein  Gemenge  von  Natriumäthylat  und  Na- 
trium valerianat.    Geuther  und  Looss  202.  328. 

—  Literatur,  Synthesen  betreffend.  Doebner  210.  246.  —  Ver- 
suche über  die  Bildung  der  Ketone  bei  der  Einwirkung  von 
Säurochloranhydriden  auf  zinkorganische  Verbindungen.  Hoch- 
siedende Nebenprodukte.  Pawlow  188.  114.  126.  —  lieber 
das  Verhalten  einiger  Ketone  zu  Oxydationsmitteln  und  die 
hieraus  zu  ziehenden  Schlüsse.  Hercz  186.  257.  269.  —  Ein- 
wirkung von  Aldehyden.  Claisen  218.  121.  —  Umwandlung 
der  Ketone  2CnHa„^,,  CO  in  stickstoffhaltige  Basen.  Mulder 
168.  234.  —  Üntersucliung  über  Ketone  der  aromatischen  Reihe. 
Stadel  194.  307. 

Kleselflnorwasserstoffsftiirey  Verhalten  gegen  Didymsalze.  F  r  e  r  i  c  h  s 
und  Smith  191.  344. 

KleselBäare^  Bestimmung  der  löslichen  im  Ultramarin.  Heumann 
199.  260. 

Kieselsänre-Methylätlier«  Darstellung.  Ladenbnrg  178.  144.  ~ 
Einwirkung  von  Zinkäthyl.    Ladenburg  173.  143. 

Knochenkohley  reducierende  Wirkung  der  Knochenkohle  bei  niederer 
Temperatur;  Zersetzung  von  Platinchlorid,  Platindoppelsalzen  und 
Eisenchlorid.    Heintz  187.  227. 

Kobalt,  massanalytische  Bestimmung  mittelst  Kalihydrat  und  Silber- 
nitrat und  Zurücktitrinmg  mit  Sk'hwefelcyanammonium.  Einfluss 
von  Nickel.  Rö ssler  200.  337.  —  Trennung  von  Eisen  und  Nickel 
mit  Schwefelcyanammonium.  Zimmermann  199.  10.  12.  —  Tren- 
nung von  Mangan  durch  Bleihyperoxyd  und  durch  Clilor  oder  Brom 
bei  Gegenwart  von  salpetersaurem  Qnecksilberoxyd.  Volhard  198. 
358.  361.  —  Trennung  von  Zink  mit  Schwefelcyanammonium.  Zim- 
mermann 199.  3.  8;  204.  226. 

Kobaltaeetessigester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Conrad  188.  271. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Eobaltchlorochromat    —    Kohlenoxyd.  499 

Kobaltchlorochroinaty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Praetorius  201.  8. 

Kobaltox ydnl «  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff.  Schumann 
187.  m. 

Kobaltschwefelcyanidy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zimmermann 
199.  2. 

Königs wa88er 9  Produkte  der  Destillation  desselben.  Literatur.  Ana- 
lyse und  Dampfdichtebestimmung.  (Nitrosylchlorid  und  Chlor,  keine 
Untorchlorsalpetersäure).    Goldschmidt  205.  372;  207.  120. 

Kohle 9  Einwirkung  von  Wassordampf  auf  glühende  Holzkohle:  Yor- 
hältniss  der  entstehenden  Kohlensäure-,  Kohlenoxyd-  und  Wasser- 
stoffmengen.   Long  192.  288. 

Kohlehydrate,  Verbindungen  mit  Alkalien.  Geschichte.  Literatur. 
Pfeiffer  und  Tollens  210.  285.  —  üeber  die  Kohlehydrate  der 
Topinamburknolle;  siehe  auch  Topinamburknolle.  Dieck  und  Tol- 
lens 198.  228. 

Kohlendioxyd,  siehe  Kohlensäure. 

Kohlenoxychlorld  fChlorkohlenoxyd.  Carbonylchlorür.  Phosgengas. 
Phosgenäther.  COCl^),  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Schwefel- 
tetrachlorid auf  Schwefelkohlenstoff.  Michaelis  liO.  29.  —  Ein- 
wirkung auf  Alkohol.  Rose  205.  227.  —  Einwirkung  auf  Chinon 
und  Hydrochinon.    Scheid  218.  227.  228. 

Kohlenoxyd,  Darstellung  aus  Kohlensäure  durch  Leiten  über  erhitz- 
ten Zinkstaub.  Noack  218.  101.  —  Flamme  desselben  und  seiner 
Mischung  mit  Luft,  Stickstoff  oder  Kohlensäure.  Blochmann  168. 
343.  —  lieber  die  relative  Verwandtschaft  des  Sauerstoffs  zu  Wasser- 
stoff und  Kohlenoxvd.  1)  Versuche  mit  Kohlenoxyd  und  Knallgas. 
2)  Versuche  mit  Wasserstoffkohlonoxydgemischen.  Horstmann 
190.  228.  230.  238.  —  Reduction  zu  Sumpfgas  durch  Wasserstoff 
im  Inductionsrohr  unter  dem  Einfluss  von  Elektricität.  Brodie 
169.  270.  —  Zersetzung  und  Polymerisirung  durch  Elektricität. 
Brodie  169.  271.  —  Einwirkung  auf  Aluminium  bei  hoher  Tem- 
peratur. Mallet  186.  158.  —  iänwirkung  auf  Natriumhydroxyd; 
Bildung  von  Ameisensäure.  Geuther  und  Fröhlich  202.  317. — 
Einw^irkung  auf  Natriumraothylat;  Bildung  von  Essigsäure,  Geu- 
ther und  Tröh lieh  202  294.  —  Einwirkung  auf  Natriumäthylat ; 
Bildung  von  Propion-  und  Essigsäure.  Geuther  und  Fröhlich 
202.  290.  —  Einwirkung  auf  Natriumamylat ;  Bildung  von  Valerian- 
säurc  und  Amenylvaleriansäure.  Geuther  und  Fröhlich  202. 
294.  —  Verhalten  gegen  Natrium valerianat  für  sich.  Geuther 
202.  3^0.  —  Verhalten  gegen  Natriumphenylat.  Geuther  und 
Fröhlich  202.  319.  —  Einwirkung  auf  ein  Gemenge  von  Natrium- 
methylat  und  Natrium acetat;  Bildung  von  Propionsäure  und  einer 
tetra-  oder  pentamethylirten  Propionsäure.  Geuther  und  Fröh- 
lich 202.  312.  —  Einwirkung  eines  Gemenges  von  Kohlenoxvd  und 
Acthylen  auf  Natriumhydroxyd,  muthmasslicne  Bildimg  von  ftopion- 
säure.  Geuther  und  Fröhlich  202.  318.  —  Einwirkung  aui"  ein 
Gemenge  von  Natriumäthylat  und  Natriumhydroxyd;  Bildung  von 
Ameisensäure.  Geuther  und  Fröhlich  202.  316.  —  Einwirkung 
auf  ein  Gemenge  von  Natriumäthylat  und  Natriumacetat;  Bildung 
von  normaler  Buttersäure,  von  Diäthylossigsäure ,  von  Triäthonyl- 
buttersäuro  und  von  Mesitylonsäure  sowie  von  Propyl-Diäthylraethyl- 


Digitized  by  V3ÜOQ IC 


500        KohlenoxysTilfid    —    Kohlonsäurc-Acthyl-iso-buiylester. 

ketoa  und  Methyldiäthyl - Triäthenylpropylketon.  Geuther  und 
Fröhlich  202.  805.  —  Einwirkung  auf  ein  Gemenge  von  Natrium- 
äthylat  und  Natriumvalerianat;  Bildung  von  Methylpropylpropion- 
säure,  von  Aethyldi-,  tri-  imd  -octaäthenylisopropylessigsauro  sowie 
von  Aothylisobutylketon,  von  Ci^HgoG,  €,,0^0,  CjtH^O.  Geuther 
und  Looss  202.  321.  —  Einwirkung  auf  Natrium amylat  und  Na- 
triumhydroxyd; Bildung  von  AmylvaJoron,  Araenylvaleron,  Amenyl- 
valeriansäure.  Geuther  und  Fröhlich  202.  300.  —  Einwirkung 
auf  ein  Gemisch  von  Natriumacetat  und  Natrium isoamylat.  Geu- 
ther und  Po  et  seh  218.  56.  —  Einwirkung  auf  Natriumamylat 
und  Natriumvalerianat;  Bildung  von  Amenyl-  und  Diamenylvalerian- 
säure.    Geuther  und  Fröhlich  202.  304. 

Kohlenoxysvlfldy  COS,  Einwirkung  auf  alkoholisches  Ammoniak  sowie 
auf  Schwefelammonium.    Mulder  168.  239. 

Kohlen säure^  an  Erdalkalien  im  Meerwasser  gebundene.  Jacobson 
167.  29.  —  Absorption  durch  frische  Pflanzentheile.  Böhm  185. 
257.  —  Bestimmung  des  specifischen  Gewichts  nach  Bunsen's  Me- 
thode. Bloch  mann  168.  323.  —  Eigenschaften  und  Verhalten  der 
flüssigen  Kohlensäure  zu  Kochsalz,  schwefelsaurem  Natrium,  Chlor- 
calcium,  Calciumcarbonat,  Schwefel,  Phosphor,  Jod,  zu  Wasser,  Petro- 
leum, Aether,  fetten  Oelen  und  zu  Natrium.  Cailletet  167.  74.  — 
Verhalten  bei  der  Gelbgluth.  Züblin  209.  299.  —  Einwirkung  auf 
die  Lösungen  von  Baryum-,  Blei-,  Natrium-,  Zinkacetat,  von  Natrium- 
borat, von  Kaliumchromat ,  von  Natrium-  und  Natrium- Ammonium- 
phosphat, von  Nalxium-Kaliumtartrat.  Betrachtungen  über  die  Wir- 
kung der  Kohlensäure  in  der  anorganischen  Natur.  Mohr  185. 
286.  —  Reduction  zu  Ameisensäure  durch  Wasserstoff  im  Inductions- 
rohr.  Brodie  169.  270.  —  Entleuchtung  der  Leuchtgasflamme 
durch  Beimischung  von  Kohlensäure.  Blochmann  168.  342.  — 
Flamme  des  Kohlenoxyds  bei  Zumischung  von  Kohlensäure.  Bloch- 
mann 168.  844.  —  Bestimmung  der  im  Meerwasser  enthaltenen, 
Schwierigkeit  des  Austreibens  durch  Kochen.  Jacobson  167.  23. 
—  Zusammenstellung  älterer  Bestimnmngen  über  den  Gehalt  des 
Meerwassers  an  Kohlensäure.  Tabellen  über  den  Gehalt  im  Meer 
wassor  aus  verschiedenen  Tiefen.  Jacobson  167.  26.  34—38.  — 
Bestimmung  in  kohlensauren  Salzen.  Hesser t  176.  136.  —  Zur 
Nomenclatur  der  Derivate.  Bernthscn  211.  85.  —  Darstellung 
von  einfachen  und  gemischten  Estern;  Identität  der  auf  verschiede- 
nen Wegen  erhaltenen;  Verdrängung  niederer  Alkoholradic^le  durch 
höhere.  Böse  205.  230.  233.  244.  246.  —  Ester  der  vierbasischen 
Kohlensäure.   Böse  205.  249. 

Kohlensävre-Aethjrlester)  Bildung  aus  Chlorameisensäurc-Aethvl- 
ester  durch  Einwirkung  von  Kaliumcyanat.  Siedepunkt.  Wilm  102. 
243.  —  Bildimg  aus  Chlorkohlensäure-Methvlostor  durch  Einwirkung 
von  Natriumnropylat.  Kose  205.  248.  —  l^hysikalische  Constanten. 
Landolt  21o.  93.  —  Siedepunkt.  Sjjecifisches  Gewicht.  Brechungs- 
vermögen.   Brühl  203.  24. 

Kohlensäure- Aethyl-^ci-ainylester,  Darstellung.  Siedepunkt.  Spo- 
cifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Böse  205.  245.  246.  — 
Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid ;  Bildung  von  Chlorkohlen- 
säure-iso-amylester.    Böse  205.  247. 

Kohlensftnre-Aethyl-ufo-butylestery  Darstellung.  Siedepunkt.  Sj)o- 
cifisches  Gewicht.    Zusammensetzung.    Böse  205.  245.  246. 


Digitized  by  ^OOQ IC 


Kohlensäure-iso*AmyIester    —    Kohlonstoflf.  501 

Kohl6n8äure-2»o-Aniylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Specifisches  Gewicht.  Brechungsexponent  nach  Ahbc.  Böse20o.  232. 

Kohlensftiire - Batylester  (normal),  Darstellung.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht  und  Zusammensetzung.  Lieben 
und  Bossi  16o.  111. 

Kohlensäure -/^o-Botylester  9  Darstellung.  Eigenschafton.  Siede- 
punkt. Specifisches  (rewicht.  Brechungsexponent  nach  Abbe.  Zu- 
sammensetzung.   Rose  205.  232. 

Kohlensänre-Methylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Erstarrungs- 
und  Schmelzpunkt.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Brechungs- 
exponent nacn  Abbe.    Zusammensetzung.    Böse  205.  231. 

Kohlensäure -Methylftthylester  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Er- 
starrungs-  und  Schmelzpunkt.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht. 
Zusammensetzimg.    Böse  205.  239.  245. 

Kohlensäure-Methyl-wo-butylester^  Darstellung.  Siedepunkt.  Spe- 
cifisches Gewidit.    Zusammensetzung.    Böse  205.  245.  246. 

Kohlensänre-Methylpropylester^  Darstellung.  Siedepimkt.  Speci- 
fisches Grewicht.    Zusammensetzung.    Böse  205.  238.  245. 

Kohlensänre-Propylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Specifisches  Gewicht.  Brechungsexponent  nach  Abbe.  Zusammen- 
setzung.   Böse  205.  231. 

o-Kohlensäure-Aethylester ,  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Na- 
triumalkoholat  auf  Chlorpikrin.  Ausbeute.  Siedepunkt.  Zusammen- 
setzung.   Böse  205.  250. 

o-Kohlensäare-^o-Biitylester^  Darstellung  ans  Chlorpikrin  und  Na- 
triumisobutylat.    Zusammensetzung.    Böse  205.  253. 

o-Kohlensänre-Methylester  9  vergebliche  Versuche  der  Darstellung. 
Böse  205.  254. 

o-Kohlensäure-Propylester,  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Na- 
triumpropvlat  aui  Chlorpikrin.  Sieaepunkt.  Zusammensetzung. 
Böse  205.  252. 

Kohlenstoff^  Auftreten  in  capillarer  Fonn.  Hallet  186.  157.  —  Be- 
ziehungen zwischen  Dichtigkeit  und  chemischer  Verwandtschaft  bei 
verschiedenen  allotropischen  Zuständen.  MtiUer-Erzbach  218. 
117.  —  Snecifisches  Volumen  des  gesättigten  KohlenstoflFatoms. 
Schiff  220.  278.  —  Veränderlichkeit  des  Atomvolums.  Schiff 
220.  283.  —  Specifisches  Volumen  des  ungesättigten  Kohlenstoff- 
atoms. Schiff  220.  291.  —  Atomrefraction.  Landolt  213.  105. 
—  Atomrefraction  variabel.  Brühl  200.  152.  223.  —  Einfluss  in 
Vorbindungen  auf  die  Molecularrefraction.  Brühl  200.  155.  — 
Atomrefraction  des  einfach  und  mehrfach  gebundenen.  Brühl  208. 
32.  42.  —  Untersuchungen  ober  die  Affinitätsgrössen  des  Kohlen- 
stoffs. Geuther  205.  223;  218.  12.  —  Zur  Valenz  und  Verbin- 
dungsfähigkeit des  Kohlenstoffs.  V.  Meyer  180.  192.  —  Einfluss 
der  doppelten  Kohlenstoffbindung  auf  physikalische  Constanten  orga- 
nischer Körper,  auf  die  Dichte,  auf  Brecnungsindices  und  Befractions- 
coefficient.  Brühl  200.  194.  199.  200.  —  Gesetz  über  Beziehung 
der  doppelten  Kohlenstoff bindung   zur  Molecularrefraction.     Brühl 

200.  216.  —  Einfluss  der  ringfönnigcn  Kohlenstoffbindung  auf  die 
Dichte,  auf  Dispersion,  auf  Brechungs vermögen.     Brühl  ^200.  200. 

201.  205.  —  Beziehung  der  acetvlenartigen  Kohlenstoff  bindung  zur 
Molecularrefraction.     Brühl  200.  222.  -—  Einfluss  des  asymmetri- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


502  Kohlenstoffaluininiuinbor    —    Kohlenwasserstoffe. 

sehen  Kohlenstoffatoms  auf  die  vom  acÜTen  Amylalkohol  deriviienden 
Ethane.  Just  220.  146.  —  lieber  den  Zusammenhang  zwischen  den 
optischen  und  den  thermischen  Aeusserungen  flüssiger  Kohlenstoff- 
verbindungen. Brühl  211.  121.  —  Feste  Verbindungen  desselben 
in  Meteoriten.  Smith  182.  113.  —  lieber  die  Oxydation  kohlen- 
stoffhaltiger Verbindungen.  Erlenmeyer,  Sigel  und  Belli  180.  207. 

KohlenstoJfaluniiniiiDibor  9  C9A1«B4.,  Bildung  beim  Schmelzen  von 
Borsäure  mit  Aluminium  in  Gaskohletiegeln.    Hampe  183.  90. 

Kolilenstofltetraehloridy  Physikalische  Constanten.  Landolt  218. 
94.  —  Siedepunkt.  Specifiscnes  Gewicht  Dampfdichte.  Speciiisches 
Volumen.  Schiff  220.  95.  —  Einwirkung  vop  Aluminium jodür. 
Gustavson  172.  174. 

Kohlenstofftetrajodld 9  Darstellung,  Eigenschaften,  Kr}'stallform, 
sjKJcifisches  Gewicht.    Gustavson  172.  173. 

Kohlenwasserstoff^  ^An.+  29  Siedepunkt:  10^  aus  dem  galizischen 
Petroleum.    Lacnowicz  220.  191. 

—  CjHj,  ist  nicht  existenzfähig.    V.  Meyer  180.  208. 

—  CoHio,  Vergebliches  Bemühen  denselben  aus  Tetrahydroph tal- 
säure durch  Abspaltung  von  2  CO^  zu  erhalten.  Baeyer  166. 
360.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  alkoholischem  Kali 
auf  Dimethylallylcarbinchlorür.  Siedepunkt.  Tetrabromür.  A. 
u.  M.  Saytzeff  185.  157. 

—  C,H«,  Bildung  aus  Dioxyretisten  beim  Erhitzen  mit  Baryum- 
hydrat.    Ekstrand  185.  104.  —  Siehe  auch  Tropiliden. 

—  C^Hjo,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  alkoholischem  Kali  auf 
Diallyicarbiiichlorür.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  BromürCUjoBr^. 
M.  Saytzeff  185.  144. 

—  C,3H,o  oder  Ci^Hjo,  vielleicht  ein  Geraisch  von  Phenanthren  und 
Pseudophenanthren.  Vorkommen  im  Kohanthracen.  Zeidler 
191.  293. 

—  Cj^H,^,  Bildung  aus  Phenanthren  durch  Reduction  mittelst  Jod- 
wasserstoEFsäure  und  Phosphor  in  geschlossenen  Köhren  bei  einer 
über  240"  liegenden  Temperatur.    Grabe  167.  155. 

—  C,eH,2,  Bildung  aus  dem  Pinakolin  des  Styrolenalkohols  durch 
Einwirkung  von  mit  gleichem  Volum  Wasser  verdünnter  Schwefel- 
säure.   Zincke  216.  299  Anmerkung,  303. 

—  C,gH,y,  Bildung  bei  der  Keduction  der  aus  Amyloxanthranol 
durch  heisse  Schwefelsäure  erhaltenen  Verbindung  Cj^Hj^O  durch 
Jodwasserstofifsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit. 
Zusammensetzung.  Nitrirung  in  Eisessig.  Lieber  mann  212. 
100. 

—  CgpHjfl,  Bildung  durch  Reduction  des  aus  Paraphenyltolylketon 
erhaltenen  /9-Rnakolins  mit  Jodwasserstoff  und  Phosphor. 
Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Thörner  189.  119. 

—  C^oHqj,  aus  einem  neuen  Erdharz  der  bayrischen  VoraliMjn.  Hel- 
bing  172.  301. 

Kohlenwasserstoffe^  Bildungs-  und  Verbrennungswärmo  bei  ein-  und 
mehrfacher  Kohlenstoff bindung.  Thomsen  205.  138.  —  Specifischos 
Volumen  vieler  gesättigter  und  ungesättigter  sowie  chiorsuostituirter 
Kohlenwasserstoffe  nebst  Angabe  des  Siedepunkts  und  des  spocifischon 


Digitized  by  VjOOQ IC 


KoUyrit    —    Kreatinin.  503 

Gewichts.  Schiff  220.  81.  —  der  Sumpfgasreihe  und  deren  Deri- 
vate. Lachowicz  220.  168.  —  Die  Reihenfolge  der  Anlagerung 
der  Jodwasserstoffelemente  an  die  Kohlenwasserstoffe  der  Reihe 
C^H^«.  Say tzeff  179.  296.  —  Umwandlung  der  Kohlenwasserstoffe 
der  Aethylenreihe  in  die  zugehörigen  Alkonole.  Butlerow  180. 
245.  —  Einwirkung  von  Oxydationsmitteln  auf  die  Kohlenwasser- 
stoffe der  Reihe  C  Ha„.  0.  und  Fr.  Z eidler  197.  243.  — 
Theoretische  Betrachtungen  über  die  Bildung  von  ungesättigten 
Kohlenwasserstoffen  aus  den  Additionsprodukten  der  ungesättigten 
Säuren.  Fittig  195.  169.  —  Bildung  ungesättigter,  aus  gebromten 
Fettsäuren  durch  Kochen  mit  Wasser  oder  verdünnter  Sodalösung. 
Theoretisches.  Fittig  200.  87.  88.  —  Phosphorescenz  aromatischer. 
Radziszewski  208.  315.  —  Molekularrefraction  aromatischer. 
Brühl  200.  155.  163.  —  Einwirkung  von  Brom  auf  aromatische 
Kohlenwasserstoffe  mit  einer  gesättigten  Seitenkette.  Literatur. 
Schramm  218.  383.  —  Vorschlag  einer  Nomenclatur  für  die  aro- 
matischen Hydrokohlen Wasserstoffe.    W reden  187.  166  Anmerkung. 

—  CeH,g_,„R,„,  Homologe  Reihe  von  CgHi«  bis  C,<jHjo.  Tabellarische 
Zusammenstellung  der  Siedepunkte  und  specifischen  Gewichte. 
W reden  187-  165.  166.  —  Einwirkung  von  Ozon  auf  Kohlenwasser- 
stoffe. Houzeau  und  Renard  170.  123.  —  Nitrirte  Kohlenwasser- 
stoffe der  Fettreihe.  V.  Meyer  171.  19.  —  Absorption  der  im 
Leuchtgas  enthaltenen  Kohlenwasserstoffe  durch  Caoutchouc.  Bloch- 
mann  168.  321  Anmerkung.  —  Bestimmune  der  schweren  Kohlen- 
wasserstoffe im  Leuchtgas.  Blochmannl7o.  170.  —  Kohlenwasser- 
stoff aus  Meteorgraphit  und  Kohlenmeteoriten.    Smith  182.   122. 

—  üeber  hochsiedende  Kohlenwasserstoffe  des  Steinkohlentheers. 
Fittig  193.  115.  —  Nachweis  von  Kohlenwasserstoffen  der  Sumpf- 
^'asreihe  (nicht  aber  der  Aethylenreihe),  sowie  aromatischer  und 
Vre  den 'scher  Kohlenwasserstoffe  in  dem  galizischen  Petroleum. 
Lachowicz  220.  189.  196.  197.  201.  —  Bei  der  Reaction  von  Jod- 
wasserstoff auf  Lävulinsäure  als  Nebenprodukt  erhaltene  Kohlen- 
wasserstoffe. Kehrer  und  .Teilens  206.  248.  —  Die  aus  dem 
Campher  erhaltenen  Kohlen w^asserstoffe.  Kachlor  169.  188.  —  Ta- 
bellarische Zusammenstellung  der  Angaben  über  die  aus  der  Campher- 
säure entstehenden  Kohlenwasserstoffe.    K ach  1er  169.  196. 

KoUyrit,  Formel.    Wartha  170.  340. 

Kopp'sches  Gesetz,  siehe  Siedepunkt. 

Koric,  Einwirkung  von  Salpetersäure ;  Bildung  von  Suberin-  und  Aze- 
lainsäure.   Dale  imd  Scnorlommer  199.  146. 

Korlcgänre,  siehe  Snberinsäare. 

Komnd,  Atomvolum.    Schroeder  192.  296. 

Kroatin,  Geschichte.  Beziehung  zu  Glycocyamin.  Baum  an n  167. 
77.  —  Reactionen  mit  Eisenchlorid,  Kupferoxydsalzen,  Kupfervitriol 
und  Natron,  Quecksilber -oxydulnitirat,  -chlorid,  -oxvdnitrat,  -oxyd- 
sulfat.  Hofmeister  189.  8—10;  s.  a.  192.  362.  —  Verhalten 
gegen  unterbromigsaures  Natron.  Banmann  167.82.  —  Verhalten 
gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd.    Weselsky  174.  101. 

Kreatinin,  Spuren  im  Harn  eines  mit  Kleie  gefütterten  Schweines. 
Pecile  188.  144.  —  Geschichte.  Beziehung  zu  Glycocyamidiu. 
Baumann  167.  77.  —  Reactionen  mit  Eisenchlorid,  Kupferoxyd- 
salzen,  Kupfervitriol  und  Natron,  Quecksilber-oxydulnitrat,  -clüorid, 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


504  Kreosot    —    o-Kresoläthyl&thcr. 

-oxydnitrat,  -oxydsulfat.  Hofmeister  1 89-  8—10;  siehe  auch  192. 
362.  —  Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd.  Wcßelskyl74. 
101. 

Kreosot  (Buchenholztheerkreosot) ,  Destillation  über  erhitzten  Zink- 
staub. Braeuninger  185.  342.  —  Einwirkung  von  schmel- 
zendem Kali  auf  Buchenholztheerkreosot  vom  Siedepunkt  199 — 203°; 
Pyrocatechin.  Braeuninger  185.  344.  — Einwirkung  von  Kalinm- 
chlorat  und  Salzsäure.  Braeuninger  185.  350.  —  Untersuchung 
auf  Kresol.  Braeuninger  185.  347.  —  Abwesenheit  von  Phenol 
in  demselben.  Braeuninger  185.  342.  —  Ueber  einige  Derivate 
des  rheinischen.    Braeuninger  185.  339. 

Kresidin^  Darstellung  aus  Nitrokresolmethyläther  durch  Reduction 
mit  Zinn  und  Salzsaure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zusammen- 
setzung.   Knecht  215.  89. 

Kresol^  über  die  isomeren  Kresole  mit  Rücksicht  auf  das  Vorkommen 
derselben  im  Steinkohlentheer.  South  wo  rth  168.  267.  —  Bildung 
bei  der  Einwirkung  von  schmelzendem  Kali  auf  et- chlorkresylsulfo- 
saures  Kalium.  Vogt  und  Henninger  165.  369.  —  Verhalten 
gegen  Jod  und  QuecksUberoxyd.  Weselsky  174.  100.  —  Einwir- 
kung auf  Benzamid.  Guareschi  171.  14 2^  —  Corallinartige  Sub- 
stanz aus  Phenol  und  Kresol  mittelst  Schwefelsäure  und  Oxalsäure 
erhallen.  Darstellung  von  Corallin  mittelst  Arsensäure  und  Schwefel- 
elsäure  aus  Kresol-  und  Phenolgemisch.    Zulkowsky  194.  122. 

a-Kresol,  siehe  ;>-Kre8oL 

/^-Kresol^  siehe  o-Kresol. 

y-Kresol,  siehe  m-Kresol. 

m-Krenoly  Darstellung  aus  Thymol  durch  Einwirkung  von  Phosphor- 
säureanhydrid. Southworth  168.  269.  —  Literatur.  Darstellung 
aus  Thymol  mittelst  Phosphorsäureanhydrid.  Ausbeute.  Stadel 
217.  47.  —  Einwirkung  von  Salzsäure  und  chlorsaurera  Kalium. 
Southworth  168.  269.  —  Nitrirung;  Bildung  von  flüchtigem  und 
nichtflüchtigem  Nitrokresol.    Stadel  217.  51. 

o-Kresol,  Darstellung  aus  toluolorthosulfosaurem  Kalium.  Southworth 
168.  273.  —  Darstellung  aus  o-Toluidin.  Ausbeute.  Baeyor  und 
Frau  de  202.  153.  —  Einwirkung  von  Salzsäure  und  chlorsaurem 
Kalium.    Southworth  168.  273.  —  Nitrirung.    Stadel  217.  49. 

j9- Kresol  9  Darstellung  aus  toluolparasulfosaurem  Kalium  durch 
Schmolzen  mit  Kalihvdrat.  Southworth  168.  271.  —  Bildung  bei 
der  trockenen  Destillation  von  podocarpinsaurem  Calcium.  Oude- 
mans  170.  259.  —  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Esterification ,  An- 
fangsgeschwindigkeit und  Crrenze.  Menschutkin  197.  222.  — 
Einwirkung  von  Salzsäure  und  chlorsaurem  Kalium  auf  dasselbe. 
Southworth  168.  272.  —  Einwirkung  von  schmelzendem  Kalihydrat 
auf  ein  Gemenge  von  Parakresol  und  Phenol;  Bildung  von  Salicyl- 
säure  neben  Paraoxybenzoesäure.  Jacobson  206.  200.  —  Nitrirung; 
Bildung  von  m-Nitro-p-kresol  und  Dinitro-p-kresol.  Ausbeute.  Stadel 
217.  53. 

m-Kresoläthyläther,  Einwirkung  von  Salpetersäure;  Bildung  von 
Mononitro-m-kresoläthylätlier.    Stadel  21«.  161. 

o-Kresoläthylftther^  Darstellung  aus  Kresolkalium ,  Alkohol  und 
Aethylbromür.    Ausbeute.    Eigenschaften.    Siedepunkt.    Specilisches 

Digitized  by  ^00*2 1(:^ 


p-Kresol&thylatber    —    Kresolsulfosanres  Baryum.  505 

Gewicht.  Stadel  217.  41.  — -  Einwirkung  von  Salpetersäure;  Bil- 
dung von  Mono-  und  Dinitro-o-kresoläthyläther  und  Dinitro-o-kresol. 
Stadel  217.  153.  216. 

^^-Kresoläthyläther,  Einwirkung  von  Salpetersäure;  Bildung  von 
Dinitro-p-kresol  und  Dinitro-p-kresoläthyläther,  bei  Gegenwart  von 
Eisessig  m-Nitro-p-kresoläthyläther.    Stadel  217.  161.  216. 

o-Kresoläthylenäther^  Darstellung  aus  Eresolkalium ,  Alkohol  und 
Aethylenbromür.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Stadel  217.  41. 

tn-Kresolbenzyläther,  Darstellung.  Eigenschaften.  liöslichkeit. 
Schmelz-  und  Siedepimkt.    Stadel  217.  46. 

o-Kresolbenzyläther^  Darstellung.  Eie^enschaften.  Lößlichkeit.  Siede- 
punkt. Zusammensetzung.  Stadel  2l7.  45.  —  Nitrirung,  Dinitro- 
o-kresolnitrobenzyläther.    Stadel  217.  175.  178. 

^-Kresolbenzyläther^  Darstellung.  Eigenschaften:  Schmelzpunkt, 
lijslichkeit.  ,  Zusammensetzung.  Stadel  217.  44.  —  Nitnrung, 
p-Nitrobenzyhiitrat.    Stadel  217.  175.  178. 

c^-Kresolkalium,  Darstellung     Stadel  217.  41. 

o-Kresolphtalein,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  liis- 
lichkeit.  Spectrum.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Schwefel- 
säure und  gegen  Ammoniak.  Baeyer  und  Frau  de  202.  154.  — 
Reduction  durch  Zinkstaub;  Bildung  von  Orthokresolph talin.  Baever 
und  Frau  de  202.  168.  —  Einwirkung  von  Brom;  Bildung  emer 
Monobrom-  und  einer  Dibromverbindung ;  Bromkresol.  Baeyer  und 
Frau  de  202.  158.  —  Einwirkung  von  Salpeterschwefelsäure;  Bil- 
dung einer  Dinitroverbindung.  Baeyer  und  Fraude  202.  163.  — 
Constitution.  Baeyer  und  Fraude  202.  168.  —  Acotylvorbindung 
(Diacetyl  -  o -  kresolphtalein) ,  Benzoyl Verbindung  (I)ibenzoyl-  o  -  kresol- 
phtaloin).    Baeyer  und  Fraude  ^202.  156.  157. 

^KreMolphtaleYnanhydrid,  Darstellung.  Eigenschaften.  lüslichkeit. 
Verhalten  gegen  Schwefelsäure.  Schmelzpunkt.  Krystallmessung 
nach  Groth.  Zusammensetzung.  Baeyer  und  Drewsen  212.  340. 
—  Einwirkung  von  Eisessig  und  Zinkstaub,  Parakresolphtalinanhy- 
drid.  Baeyer  imd  Drewsen  212.  342.  —  Verhalten  gegen 
schmelzendes  Kali,  Spaltung  in  Benzoesäure  und  Dimethyldioxybenzo- 
phenon.*  Baeyer  und  Djewsen  212.  344.  —  Condensationsprodukt 
<lurch  concentrirte  Schwefelsäure,  Metliylerythrooxyanthrachinon. 
Baeyer  212.  845. 

o-Kresolphtalidelny  Darstellung.  Farbreaction .  B  a  e  v  e  r  und  Fr a  u  d  e 
202.  171. 

o-KresolphtalidlDy  Darstellung  aus  Kresolphtalin.  Oxydation  zu 
Kresolph talidein. '  Baeyer  und  Fraude  202.  171. 

o-Kresolphtalln^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Farb- 
reaction. Zusammensetzung.  Acetyl-  und  Bromverbindung.  Baeyer 
und  Fraude  202.  168. 

2>Kre8olphtallnanhydrid9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Reactionen.    Baeyer  und  Drewsen  212.  342. 

Kresoisulfosäure^  Darstellung  aus  o-Toluidinsulfosäure  mittelst  der 
Diazoverbindung.    Gcrver  169.  386. 

Kresolsulfosanres  Baryum,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusam- 
mensetzung.    G erver  169.  386. 

Digitized  by  VjOOQ iC 


506  Kwsolsülfosaarcs  Blei    —    Krystallirasscf. 

Krenolsulfosanres  Biet,  Eigenschaften  und  Znsaminensetzimg.  G er- 
ver 16».  387. 

o-Kresol-^nlfosäure«  Bildung  aus  der  Diazoverbindang  der  Ortho- 
aniidoparasnlfotoluolsaare  durch  Einwirkung  von  rauchender 
Schwefelsäure.    Hayduck  172.  213;  174.  345. 

o-KreHol-;>BQlfo8aiire8  Barynm«  DarsteUung,  Eigenschaften,  Zusam- 
mensetzung.   Hayduck  l74.  346. 

—  Kalium«  Darstellung,  Eigenschaften,  Zusammensetzung.  Hav- 
duck  174.  346. 

;>-Kresol-m-8Qlfo8äQre  9  Darstellung  durch  Kochen  der  Diazoverbin- 
dung  der  Paramidometasulfotoluols&ure  mit  Wasser.  Eigen- 
schaften.   Pech  mann  173.  203. 

;7-Kre8ol-m-8iilfo8aiires  BarTum,  neutrales,  Eigenschaften.  Pech- 
mann  173.  203. 

—  Baryum,  basisches,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Pech  mann  173.  203. 

—  Blei,  Eigenschaften,  Zusammensetzung.    Pechmann  173.  204. 

—  Kalium,  Eigenschaften  und  Zusammenetzung.  Pech  mann  173. 
203. 

7)-Kre8ol-<7-8ulfo8äure«  Darstellung  aus  Diazo-o-toluolsiilfosäure,  Eigen- 
schaften, Schmelzpunkt.    Jenssen  172.  237. 
|7-Kresol-o-8ulfo8anre8  Barynm,  Eigenschaften.  Jenssen  172.  237. 

Kresorcin  (Dioxytoluol) ,  Darstellung  aus  Araidokresolchlorhydrat 
durch  Einwirkung  von  Natriumnitrit  und  Schwefelsäure.  Eigen- 
sohaften.  Schmeiß  und  Siedepunkt.  Löslichkeit.  Zusammensetzung. 
Verhalten  gegen  Bleizucker,  salpetersaures  Silber,  Bromwasser  und 
gegen  Phtalsäure.  Unterschied  von  Resorcin  und  Kresorcin  im  Ver- 
halten.  Identität  mit  Lutorcin  aus  Parakresol.   Knecht  215.92.97. 

KresorcinphtaleYn ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Knecht  215.  95. 

—  AeetylverMndung  f  DarsteUung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Verhalten  gegen  Brom,  gegen  Nitrobenzol  und  concen- 
trirte  Schwefelsäure.    Knecht  215.  96. 

Kresotinsänre,  siehe  HoraosaUcylsäure. 

Kresylbenzoat,  Darstellung  aus  Kresol  und  Benzamid.  Eigenschafton. 
Si'hmelzpunkt.     Guarescni  171.  142. 

KryoUthf  Literatur.  Krystallform  nach  Groth.  Zusammensetzung. 
Formel.  B  ran  dl  213.  3.  —  Ueber  die  chemische  Zusammensetzung 
der  Mineralien  der  Krvolithgruppo.  Gang  der  chemischen  Analyse. 
Brandl  213.  1.  2.       "         ^ 

Kryptophansfture,  wahrscheinliche  Identität  mit  Glutaminsäure. 
Hiasiwetz  und  Habermann  169.  163  Anmerkung. 

KrystalUsIren,  Methode,  um  schöne  Kr}'stalle  der  Köq)er  zu  erhalten 
oder  um  sie  zu  reinigen.  Stenhouse  und  Groves  179.  239  An- 
merkung. 

Krystallwasser,  Gesetzmässigkeiten  im  Krystallwassergehalt  bei  den 
Salzen  der  sauren  Derivate  des  o-Bromtoluols,  Abhängigkeit  des 
Krystallwassergehaltes  von  Natur  und  Menge  des  Metalles.  Hübner 
169.  62. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


KUmmelöl    —    KyapheDin.  507 

Kttmmelöl)  Phosphoreseenz.    Badziszewski  208.  312. 

Kupfer  9  Werthigkeit,  Constitution  seiner  natürlichen  wasserhaltigen 
Verbindungen.  Ludwig  169.  79.  —  Verhalten  des  Kupfers  und 
seiner  Oxyde  gegen  Ammonium-  und  Kaliumsulfurot.  Priwoznik 
171.  111.  —  Einwirkung  auf  Aramoniumpolysulfurete,  auf  Ammonium - 
monosulfuret,  auf  Kahumpentasulfuret  und  Verhalten  gegen  ammo- 
niakaüsche  Lösungen  von  Schwefelarsen  und  Schwefelantimon. 
Heumann  178.  22.  27.  S2.  33.  —  Verhalten  der  Kupforoxydsalze 
gegen  Schwefolcyanammonium.  Volhard  190.  13.  —  Titrirung  mit 
Sc'hwefelcyanammonium -  und  Silberlösung.  Volhard  190.  51.  — 
Titrirung  von  Kupferoxydsalzon  durch  Kaliumxanthogonat.  Grete 
190.  218.  —  Trennung  von  Mangan  mittelst  Bleihyj^eroxyd  und 
durch  Chlor  oder  Brom  bei  Gegenwart  von  salpetersaurom  Queck- 
silberoxyd.   Volhard  198.  359.  361. 

Kupferaeetesslgrsänre  -  AethYlester ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Conrad  188.  270. 

Kupferbromacetessigsänre-Aethylester«  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten.   Zusammenseteung.    Duisberg  2l9.  141. 

Kupferehloracetessigsäiire-Aethjlester,  Darstellung  nach  AUihn. 
Zusammensetzung.    Duisberg  213.  141. 

Kupferdlbromacetesslgrsänre  -  Aethylester  •  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Verhalten.    Wedel  219.  99. 

Kupfer hydroxyd 9  Löslichkeit  in  concentrirter  Natronlauge.  Hof- 
meister 189.  31. 

Kupferhypersulfidammontnmy  Cu,(NHJjS7,  Bildung,  Eigenschaften. 
Priwoznik  171.  113,    Heumann  173.  24. 

Kupfer-Kalinmsnlfat,  siehe  Kaltam-Kupfersnlfat. 

Knpferoxyd,  Verhalten  gegen  Ammoniummonosulfuret.    Heu  mann 
173.  31.  —  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff.    Schumann 
187.  '310. 
—    Selenschwefelsaures  Kupferoxydkali.    Gerichten  108.  226. 

Kupferoxydaly  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff.  Schumann  187. 
809. 

Kupferschwefelcyanttr,  Eigenschaften.    Zimmermann  199.  2. 

Kupfersulfat ,  Dissociation.  Prccht  und  Kraut  178.  146  Anmer- 
kung. —  Einwirkung  von  wasserfreiem  Kupfervitriol  auf  trockenen 
Aethyläther.    Lieben  165.  137. 

Kopfersulfld^  Abscheidung  bei  der  Zersetzung  organischer  Kupfersalze 
mit  Schwefelwasserstoff.    Skraup  201.  296  Anmerkung. 

KopferthiuraiiisulfUr^  (NHcu.CS)2S,  Bildung  imd  Eigenschaften. 
Hlasiwetz  und  Kachler  166.  140. 

KyapheniDy  Bildung  aus  Benzolsulfamid  und  Benzoylchlorid.    Eigen- 
schaften.  Löslichkeit,   Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Wallach 
•   214.  210. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


508  Lactid    —    LäYuliDsäore. 


L. 


Lactidy  Darstellung.    Schmelzpunkt.    Wislicenus  167.  319. 

Lactide,  Unterschied  von  Lactonen.    Fittig  200.  61. 

Lactone^  Begriff.  Bildungsweise  (Theoretisches).  Einwirkung  starker 
Basen;  Bildung  von  Oxysäuren.  Fittig  200.  62.  94.  —  üeher 
deren  Constitution  und  ihre  Bildung  aus  den  Additionsprodukten 
der  ungesättigten  Säuren.    Fittig  208.  111 ;  216.  26. 

Lactucon  (Lactucerin),  Beziehungen  zu  Euphorbon.    Hesse  192.  195. 

Lacturaminsäarey  Produkt  aus  Alanin  und  Cyansäure.  Eigenschaften 
und  Zusammensetzung,  ürech  165.  99.  —  Darstellung  durch 
Kochen  von  Lactylharnstoff  mit  Bar}'thydrat  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Helntz  169.  128.  —  Spaltung  durch  Salzsäure.  Urech 
l65.  101.  —  Einwirkung  erhöhter  Temperatur.    Urech  165.  102. 

Laoturaminsaores  Blei^       | 

—  Kupfer,   l  Urech  165.  100. 

-  Silber,    J 

Laetylharnstoff  durch  Erhitzen  von  Lacturaminsäure  erhalten. 
Urech  165.  102.  —  Bildung  neben  Aianin  bei  der  Einwirkung  von 
Cyankalium  auf  Aldehydammoniak.  Heintz  169.  122.  —  Bildung 
durch  gleichzeitige  Einwirkung  von  Blausäure  und  Cvansäure  airf 
Aldehyd.  Heintz  169.  125.  —  Eigenschaften.  ICrj'stallform. 
Schmelzpunkt.  Verbindung  mit  Silberoxyd.  Heintz  169i^  124.  130. 
—  Zersetzung  durch  Barythydrat.    Heintz  169.  126. 

LäTulin  (Synanthrose),  Gewinnung  aus  dem  Safte  zerriebener  Topinam- 
burknollen. Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Dieck  und  Tollens 
198.  232.  —  Verhalten  beim  Kochen  mit  verdünnten  Säuren:  Bil- 
dung von  Lävulose  und  Lävulinsäure.  Dieck  und  Tollens  198. 
236.  —  Greistige  Gährung;  Vergleichung  mit  Rohr-  oder  Traubon- 
zuckergährui^.  Verhalten  gegen  Natriumamalgam.  Dieck  und 
Tollens  198.  241. 

LäTulinsftnre,  Bildung  aus  Stärke  sowie  aus  Inulin  beim  Kochen  mit 
verdünnter  Schwefelsäure.  Grote  und  Tollens  175.  195  An- 
merkung, 197.  —  Bildung  aus  Dextrose  und  Ijävulose  durch  Kochen 
mit  Säuren.  Grote  und  Tollens  206.  226.  —  Bildimg  aus  Milch- 
zucker unter  dem  Einflüsse  kochender  Schwefelsäure.  Kode  wähl 
und  Tollens  206.  231.  —  Darstellung   aus  dem  Lävulin  der  To- 

SinamburknoUen.  Dieck  und  Tollens  198.  240.  —  Darstellung 
urch  Kochen  von  Zucker  mit  verdünnter  Schwefelsäure.  Eigen- 
schaften, Schmelz-  und  Siede|)unkt,  sowie  Zusammensetzung.  Grote 
und  Tollens  175.  183.  —  Literatur.  Darstellung  aus  Rohrzucker. 
Tabellarische  Zusammenstellung  vergleichender  Versuche  über  Dar- 
stellung von  Lä\Tilinsäure.  Ausbeute.  Eigenschaften.  Schmelz-  und 
Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Grote,  Kohrer  und  Tollens 
206.  207—215.  —  Darstellung.  Fittig  und  Wolff  208.  105.  — 
Einwirkung  von  Jodwasserstoff;  Bildung  von  normaler  Valeriansäurp 
und  Kohlenwasserstoffen.  Kehrer  und  Tollens  206.  233.  245. 
248.  —  Einwirkung  von  Natriumamalgam ;  Bildung  von  Valerolacton. 
Fittig  und  Wolff  208.  106.   —  Einwirkung  von  Wasserstoff  in 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Lävalinsäure-Aethylester    —    Lanthan.  509 

saurer   Lösung;    Bildung   von   Normalvaleriansäure.     Fittig   und 
Wolff   208.   109.   —   Oxydation   durch    verdünnte   Salpetersäure; 
Bildung  von  Bernsteinsäure,  Essigsäure,  Kohlensäure,  Oxsusäure  und 
Cyanwasserstoffsäure,  Ameisensäure  und  Ammoniak.    Tollcns  206. 
257.  270.  —  Constitution.    Teilens  206.  271.  —  Wahrscheinlich 
identisch  mit  /9-Acetopropionsäure ;  s.  a.  diese.    Conrad  188.  223. 
LäTullnsäure-Aethylester,  Darstellung.   Eigenschaften.   Siedepunkt. 
Specifisches  Gewicht.     Brechungsexponent     Dampfdichto.    Zu- 
sammensetzung.   Grote,  Kehr  er  und  Tollens  206.  221. 

—  -Methylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Spe- 
cifisches Gewicht.  Brechungsexponent.  Zusammensetzung. 
Grote,  Kehrer  und  Teilens  206.  220. 

—  -Propylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Spe- 
cifisches Gewicht.  Brechungsexponent.  Molekuiarrefraction. 
Zusammensetztmg.    Grote,  Kehrer  und  Tollens  206.  222. 

LftTullngaures  Ammonium^  Grote  und  Tollens  175.  191. 

—  Barynniy  Darstellung.  Eigenschaften.  Grote  imd  Tollens 
175.  191.    Grote,  Kehrer  und  Tollens  206.  219. 

—  Cadmium,  Eigenschaften.  Grote,  Kehrer  und  Tollens  206. 
220. 

-    Calcium«  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Grote  imd  Tol- 
lens 17o.  188.    Grote,  Kehrer  und  Tollens  206.  216. 

—  Kalimiiy  Darstellung,  Eigenschaften.  Grote  und  Tollens  175. 
189. 

—  Kupfer^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Grote, 
Kehrer  und  Tollens  206.  218. 

—  Magnesium,  Eigenschaften.  Grote,  Kehrer  und  Tollens 
206.  220. 

-^  Natrium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Grote,  Kehrer  und  Tollens  206.  218. 

—  Nieiceloxydul,  Krvstallform.  Grote,  Kehrer  und  Tollens 
206.  220. 

—  Silber,  Darstellung,  Eigenschaften,  Krystallmessung  mit  Zeich- 
nung, Löslichkeit,  Zusammensetzung.  Grote  und  Tollens 
175.  190.  Grote,  Kehrer  und  Tollens  206.  217.  —  aus 
der  aus  dem  lüvulin  der  Topinamhurknolle  gewonnenen  Säure. 
Krystallmessung.    Dieck  und  Tollens  198.  241. 

—  Zink,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung.  Grote  und  Tol- 
lens 175.  188. 

Lävulose,  siehe  Zuelter. 
Lakmustinctur,  siehe  Analyse,  Masaatuüyse, 
Lampensäure  (Aethersäure) ,  Literatur.    Darstellung.    Kein  einheit- 
liches Produkt.    Legier  217.  381. 

Lampyris,  Phosphorescenz ,  Lichtfarho.     Eadziszowski  203.  306. 
327. 

Lantanursäure,  siehe  OlyoxalylharnstoflT. 

Lanthan,  Werthigkeit.  Frerichs  und  Smith  191.832.  —  Ahschoi- 

^  düng  des  Oxyds  aus  dem^Cerit.    Frerichs  und  Smith  191.  337.  . 

—  Trennung  von  Didym.    Frerichs  und  Smith  191.  338.  357. 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


510  LaothanarsfiDat    —    Laothanzinknitrat. 

Lantkanarseiiat) )  Darstellung.     EigenschafteiL     ZasommenBetzung. 
LanthanarHenlt^  f  Frerichs  und  Smith  191.  363. 

Lanthanborat  9    Darstollong.       Eigenschaften.       Zusammensetzung. 

Frerichs  und  Smith  19L  364. 
Lanthanchromat«  Daiistellung.     Eigenschaften.     Zusammensetzung. 

Frerichs  imd  Smith  191.  363. 
Lanthancyanld«    Darstellung.      Eigenschafton.      Zusammensetzung. 

Platindoppelsalz.    Frerichs  und  Smith  191.  365. 
Lanthanfluorid  9    Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammensetzung. 

Frorichs  und  Smith  191.  358. 
Lanthangroldchlorld^  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Frerichs 

und  Smith  191.  356. 
Lanthanhypochlority  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 

Frerichs  und  Smith  191.  360. 
Lanthanmanganaty        I  Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammen- 
Lanthanpermanganat^  |  setzung.    Frerichs  und  Smith  191.  364. 
LanthanmolybdäDat«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 

Frerichs  und  Smith  191.  365. 
Lanthannlckelbromid^  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Frerichs 

und  Smith  191.  358. 
Lanthannlckelnltrat,  Eigenschaften.   Zusammensetzung.    Frerichs 

und  Smith  191.  360. 
Lanthanox jchlorid 9  Darstellung.     Eigenschaften.     Frerichs  und 

Smith  191.  356. 

Lanthanphosphat,  LaOj.PO,  1  r.     *  n  v         u  c 

_^  j    /Tjr^  pQ  X  I  Darstellung.    Eigenschaf- 

Lanthanmetaphosphat,  LaO.-CPO.),,        \  ^'^^   .  Z««^"^— ^""g- 
Lanthanpyrophosphat,  La^CHA-P^O»).,     ^'^"^*^  V'ts'" 
Lanthanphosphlt,  La^CO^PHO),,  j         ^^^'  ^^^'  ^''^• 

Lanthanplatinehlorld ,    Darstellung.      Eigenschaften.     Zusammen- 
setzung.   Frerichs  und  Smith  191.  355. 

Lanthanselenat,  1  Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammensetzung. 
Lanthan selenlt,  /  Frerichs  und  Smith  191.  361. 

LanthanBulfat,  basisches,  |  Darstellung.  Eigenschaften. 

neutrales,  \  Zusammensetzung.      Fre- 

sechsfacn  gewässertes,  j rieh s  und  Smith  191.  360. 

LanthansnlfUr,    Darstellung.       Eigenschaften.      Zusammensetzung. 

Frerichs  und  Smith  191.  359. 
Lanthanwolframat,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung. 

Frerichs  und  Smith  191.  365. 
Lanthanzinkbromid,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Frerichs 

und  Smith  191.  357. 
Lanthanzinkjodid ,   Eigenschaften.      Zusammensetzung.     Frerichs 

und  Smith  191.  358. 
Lanthanzinknltrat,  Zusanunensetzung.    Frerichs  und  Smith  191. 

359. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Lasurstein    —    Leucin.  511 

Lasurstein,  Eigenschaften.  Heumann  208.  228.  —  Beziehungen 
zum  Ultramarin.    Heu  mann  203.  192. 

Lftudantn,  Drehungsvermögen.    Hesse  176.  201. 

Laudanlnchlorhydrat,  optisch  unwirksam.    Hesse  176.  201. 

Laiidanosiii ,  Drehungsverniögen.  Hesse  176.  202.  —  Golbwerden 
durch  das  licht.    Hesse  176.  202  Anmerkung. 

Launiontlt,  Formel.    Wartha  170.  843. 

Laurinsänre ,  Vorkommen  im  ätherischen  Gele  der  Früchte  von 
Heracleum  Sphondylium.  Möslinger  185.  46.  —  Bildung  aus 
Cholsäure  bei  der  Oxydation  mit  Chromsäuremischung.  Tappeiner 
194.  229. 

Lavendelöly  Phosphorescenz.    Badziszewski  203.  812.  314. 

Leberthran,  siehe  Oleum  jecoris  aselU. 

Leclthtn,  Phosphorescenz.    Eadziszowski  208.  820.  329.  331. 

Leder^  siehe  Lohg^erberel. 

Legirnngy  Wood' sehe  Logirung.  Specifisches  Gewicht  bei  530°. 
Knecht  203.  33. 

Lelngamenschlelm,  Zusammensetzung.  Verhalten  beim  Erhitzen  mit 
verdünnter  Schwefelsäure.    Kirchner  und  Teilens  175.  215. 

Lepargylsänre,  siehe  AzelaYnsäure. 

Lepidolith)  Verarbeitung  der  liopidolithrückstände  auf  Cäsium  und 
Rubidium.    Godeffroy  181.  176. 

Lenchteffekt,  Begriff.    Heumann  183.  138. 

Leuchtgas  9  ein  grosser  Theil  der  in  demselben  enthaltenen  Kohlen- 
wasserstolTe  wird  nach  Zulkowski  von  Caoutchouc  absorbirt.  Blocb- 
mann  168.  321  Anmerkung.  —  Entleuchtungsversuche  mittelst  Luft, 
Sauerstoff.  Stickstoff,  Kohlensäure,  Kohlenoxyd  und  Wasserstoff.  Bloch- 
mann  168. 338.  —  Kohlenwasserstoffiiammen,  Entleuchtung  derselben 
und  Wiederherstellung  der  Leuchtkraft.  Heumann  181. 131.  —  lieber 
die  Vorgänge  bei  der  unvollständigen  Verbrennung  des  Leuchtgases. 
B lochmann  173-  167.  —  Üeber  die  Gase  der  zurückgeschlagenen 
Flamme  des  Bunsen'schen  Brenners.  Blochmann  173.  178.  — 
Verhalten  des  Leuchtgases  in  der  Hitze  bei  Abschluss  von  Luft, 
Blochmann  173.  187.  —  Bestimmung  der  schweren  Kohlenwasser- 
stoffe im  I/euchtgas.  Blochmann  173.  170.  —  Speckstein brenner 
sind  den  Brennern  aus  Eisen  vorzuziehen.  Heumann  183.  115.  — 
Anal3'8e  des  Heidelberger  Ijcuchtgases  vom  22.  Januar  1872.  Bloch- 
mann 168.  303.  —  Analyse  des  Königsborger  Leuchtgases  vom  27. 
Juli  1872.  Blochmann  168.  307.  —  Analyse  des  Königsberger 
licuchtgases  vom  6.  Juli  1873  und  vom  24.  Februar  1874.  Blochmann 
173.  168.  189.  —  Analyse  des  Königsberger  Leuchtgases  vom  11. 
August  1880.    Blochmann  207.  176.  —  Siehe  auch  Flamme. 

Leu  ein.  Bildung  bei  der  Zersetzung  von  CaseYn  durch  Salzsäure  und 
Zinncnlorür.  Hlasiwetz  und  Habermann  169.  156.  —  aus 
Hofe.  Nägeli  und  Loew  193.  331.  334.  346.  —  Reindarstellung. 
Hofmeistor  189.  16  Anmerkung.  —  Reactionen  mit  Eisenchlorid, 
Kupferoxydsalzon,  Kupfervitriol  und  Natron,  Quecksilber-oxydulnitrat, 
-Chlorid,  -oxydnitrat,  -oxvdsulfat.  Hofmeister  189.  8—10.  — 
liösungsvermögen  für  Kupferoxyd  in  alkalischer  Flfissigkeit.  Hof- 
meister 189.   37,  —  liucin  verhindert  die  Eeduction  der  alkaU- 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


512  Lencinkupfcr    —    Levulinsiüre. 

sehen  Eupferoxydlösung  durch  Glntaminsäure,  nicht  aber  die' durch 
Traubenzucker.  Hlasiwetz  und  Habermann  169.  160.  —  Ver- 
halten gegen  Aldehyde.  Schiff  210.  122.  —  Verbindung  mit 
Oenanthol  und  schwefliger  Säure.  Schiff  210.  126.  —  Verhalten 
zu  Furfurol.  Schiff  201.  368.  —  Trennung  von  Tyrosin.  Hlasi- 
wetz und  Habermann  169.  160. 

Leneiokupfer  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Löshchkeitsbestimniung. 
Hofmeister  189.  16.  26. 

Lenclnsäure,  siehe  Oxyhexylsftnre. 

Leucotin,  Gewinnung  aus  Paracotorinde.  Eigenschaften.  I^slichkeit. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Verhalten  zu  polarisirtcm  Licht. 
Verhalten  zu  Eisenchlorid,  zu  concentrirter  Schwefel-  und  Salpeter- 
säure, zu  Brom;  Bromderivate.  Jobst  und  Hesse  199.  40.  —  Ein- 
wirkung von  schmelzendem  Kalihydrat;  Bildung  von  Benzoesänre, 
Protocatechusäure,  Ameisensäure,  Cotogenin,  Protocatechusäurealdehyd 
und  Hydrocoton.  Jobst  und  Hesse  199.  43.  —  Tlierapeutische 
Wirkung  nach  Dr.  Burkart.     Jobst  und  Hesse  199.  90. 

Leukanilin.  (C^o),  Einwirkung  von  salpetriger  Säure,  (Tridiazoverbin- 
dung)  unaUeberföhrung  in Tolyldiphenylmethan.  E.  und  0.  Fischer 
194.  281.  282. 

jT-LenkaniliDy  (C^),  Darstellung  aus  Pararosanilin.  E.  u.  0.  Fischer 
194.  268.  —  Darstellung  durch  Reduction  von  Triphenvlmethan. 
E.  u.  0.  Fischer  194.  272. 

/j-LenkanlliDchlorid)  Eigenschaf  ton.  Zusammensetzimg.  Einwirkung 
von  salpetriger  Säure;  Bildung  von  Diazoparaleukanilin ,  Ueberfiih- 
rung  in  Triphenylmethan.    E.  und  0.  Fischer  194.  269. 

Leukaurln ,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Alkohol  auf  oxydirtes 
Aurin.  Zulkowsky  202.  187.  —  Darstellung,  Eigenschaften  und 
Zusammensetzung.  Dale  und  Schorlemmor  166.  287.  291;  196. 
78.  —  Einwirkung  von  Kaliummanganat;  muthmassliche  Bildung 
von  Aurinchinon.  Zulkowsky  202.  198. 
Leukaurln,   TriacetylrerhhidMtig ,    Darstellung,    Eigenschaften 

imd  Zusammensetzung.     Dale  und  Schorlemmer  166.  288; 

Zulkowsky  202.  197. 
—     Ti*ihetizayli'erMndunff f   Darstellung,    Eigenschaften    und 

Zusammensetzung.    Dale  und  Schorlemmer  166.  288. 

Leukogallol,  Darstellung.  '  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Stenhouso  und  Groves  179.  240. 

Leukomalaehltgrlln ,  siehe  Tetramethyldlamldotriphenylniethan. 

Leukomethylaurln,  Zulkowsky  202.  210. 

Leukoro8oIiiäure  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung, 
(rraehe  und  Caro  179.  198.  —  Abscheidung  aus  Corallin.  Znl- 
k*owskv  194.  128.  —  Darstellung  aus  Rosolsäure  mit  Metallglanz. 
Eigenschaften.  Krystallmessung  nach  Makowsky.  Zusammen- 
seteung.  Zulkowsky  194.  133.  —  aus  granatrother  Rosolsäure. 
Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Zulkowsky  194.  136.  —  aus 
Rosolsäure  in  violetten  nadelfonnigen  Krystallen.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.  Zulkowsky  194.  138.  —  Oxydation  der  me- 
tallisch grünen  Rosolsäure.    Zulkowsky  194.  140.* 

Lerullnsfture^  siehe  LBvulluti&ure. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Lieben  ?ulpinus    —    Licht  613 

Liehen  Ynlptnus  (Linne),  identisch  mit  Cetraria  vulpina.  Spiegel 
219.  1.  AnmerbiDg. 

Lieht 9  Fortpflanzung  durch  organische  Körper,  Beziehung  zur  che- 
mischen Constitution.  Brühl  200.  139.  —  üeber  den  Zusam- 
menhang zwischen  den  optischen  und  den  thermischen  Aeusse- 
rungen  flüssiger  EohlenstofF^erbindungen.  Brühl  211.  121.  — 
EinfluBS  des  Lichtes  auf  Zinnober.  Heu  mann  173.  S4.  — 
Einfluss  des  asymmetrischen  Eohlenstoffatoms  auf  das  optische 
Verhalten  der  vom  actiyen  Amylalkohol  derivirenden  Etibane. 
Just  220.  146. 

—  BrechufigsvemiOgen ,  Bestimmung  des  Brechungsindex. 
Brühl  208.  2.  —  Einfluss  von  Wasserstofl'-Austritt,  von  Doppel- 
bindungen auf  das  Brechungsvermögen.    Brühl    208.  53.  56.  59. 

—  Brechungsvermögen,  specifiscf^es ,  Beziehung  zu  Druck 
und  Temperatur  bei  Gasen,  Literatur;  Mass,  Yerhalton  des 
Wassers;  Uebereinstimmung  bei  isomeren  und  polymeren  Kör- 
pern, bei  prooentisch  gleichen  Gemischen,  für  Körper  u^  gleich- 
viel Kohlenstoffatomen;  Einwirkung  von  Wasserstoffaustritt 
Brühl  200.  141.  144.  145  Anmerkung;  148.  149.  195.  201.  — 
Zusammenhang  des  specifischen  Brechungsvennögens  mit  dem 
chemischen  Character,  Einfluss  von  Säuren.  Oudemans  209. 
58.  —  Beziehungen  zwischen  dem  Lichtbrechungsvermögen  und 
der  Verbrennungswärme  der  Körper.  Aenderungen  bei  der 
Oxydation.  Brühl  211.  125;  bei  der  Substitution  von  Wasser- 
stoff durch  Halogene.  Brühl  211.  134;  bei  homologen  Eeihen. 
Brühl  211.  139;  bei  Isomeren.  Brühl  211.  142;  bei  Poly- 
meren. Brühl  211.  148;  bei  ungesättigten  Verbindungen. 
Brühl  211.  150.  —  Das  Wesen  der  doppelten  Bindung  der 
Atome.    Brühl  211.  162. 

—  Mof^ktUares  Brechungsvermögen,  Moiek^darrefrac- 
titnif  Befractians^lquivaient^  Beziehung  zur  Brennbar- 
keit; Einfluss  der  Zusammensetzungsdifferenz  CH^,  CI^O,  der 
Elemente  C,  H,  0,  das  der  Benz^derivate ,  der  Pyridmbasen, 
der  Terpene,  der  ungesättigten  Körper,  bei  Körpern  mit  gleich- 
viel Kohlenstoffatomen.  Brühl  200.  148.  150—157.  195.  — 
Einfluss  von  Wasserstoffaustritt  und  Kohlenstoffdoppelbindungen  ; 
Ermittelung  bei  flüssigen  Körpern,  Beobachtungsmethode;  Ver- 
suchsergebnisse; Beziehung  zur  Zalil  der  Kohlenstoffdoppclbin- 
dungen, das  der  Propargylderivate ,  acetylenartige  Bmdung; 
Uebersicht.  Brühl  200.  158.  204.  209.  214;  164;  173—192; 
216.  220.  222.  225. 

—  Brechungsindex,  -exponent,  Bestimmung  für  vier  Strah- 
len, für  organische  Körper  mit  gleichviel  Kohlenstoffatomen, 
Erhöhung  durch  Wasserstoffaustritt  und  doppelte  Kohlenstoff- 
bindung.   Brühl  200.  165.  195.  200. 

—  Befractionsco^ffident,  Ermittelung  des  wahren,  von  Disper- 
sion freien,  für  Körper  mit  gleichviel  Kohlenstoffatomen;  Er- 
höhung durch  Wasserstoffaustritt  und  doppelte  Kohlenstoffbin- 
dung.   Brühl  200.  165.  167.  195.  196.  200. 

—  AtomrefracHon  des  Kohlenstoffs,  Wasserstoffs  und  Sauer- 
stoffs, des  Stickstoffs,  ermittelt  durch  das  Brechungsvermögen 
des  Triäthylamins;  constant  bei  ein-,  variabel  bei  mehrwerthigen 

General -Reg.  z.  Tiiebig*»  Annalen  der  Chemie.     165—220.  33 

Digitized  by  V3ÜOQ IC 


514  tick. 

Elementen.  Brühl  200.  152.  186.  224.  —  Atomrefraction  der 
Elemente:  C,  0,  H,  Q,  Br,  J.  N.    Brühl  20a  32.  35.  48. 

—  Molekuiarrefractian,  Unabhängigkeit  derselben  von  der 
Temperatur.  Brühl  208.  17.  —  Berechnung  der  theoretischen 
Molekularrefraction.  Brühl  208.  31.  —  Molekulares  und  spe- 
eifisches  Brechungsvermögen  in  Beziehung  zur  Constitution. 
Brühl  208.  257.  262.  267.  —  Molekularrefraction  flüssiger 
organischer  Verbindungen.    Yeigleichung  der  Berechnung  imih 

^~     =*=  const.  und  -\^^ —  —  const.  Atomrefraction  (bei  iso- 
d  (n*  -f  2)d 

roeren  und  metameren  Substanzen)  von  CB^,  0,  H,  Gl,  C  (bei 

ein-,  zwei-  und  dreifacher  Bindung)  nach  beiden  Formeln.  Lan- 

dolt  218.  75. 

—  DimerHonj  Beziehung  zur  Constitution  ;Di8p6rsionBcoefficient 
für  Körper  mit  gleicJiviel  Eohlenstoffatomen ;  Einfluss  doppelter 
und  ringförmiger  Bindung.  Brühl  200.  146.  195.  197.  201; 
siehe  auch  167.  170  Anmerkung.  —  Einfluss  der  Kohlenstofif- 
doppelbindung,  sowie  der  Gruppe  0=0  auf  den  Dispersionscoef- 
ficienten.    Brühl  203.  53.  59.  60. 

—  lyrehungsvermögen  ^  zur  Theorie  der  Circularpolarisation. 
Landolt  189.  258.  — -  Ueber  den  Einfluss  inactiver  Lösimgs- 
mittel  anf  das  spedfische  Drehungsvermögen  activer  Substanzen. 
Oudemans  166.  65.  —  1)  Einfluss  der  Verdünnung  auf  die 
Rotation.  2)  Aus  dem  Drehungsvermögen  einer  Anzahl  von 
Lösungen  lässt  sich  dasjenige  des  reinen  activen  Körpers  berech- 
nen. 3)  Bei  der  Berechnung  der  ursprünglich  speciflschen  Ro- 
tation einer  Substanz  erhält  man  immer  den  nämlichen  Werth, 
gleichgültig,  welche  indifierente  Flüssigkeit  als  Lösungsmittel 
gedient  hat.  Landolt  189.  328—330.  -—  üeber  das  Verhalten 
der  Lösungen  einiger  Substanzen  zu  polarisirtem  Licht  Hesse 
176.  89.  189.  —  Notiz  zur  Beobachtung  des  Drehungsvermögens. 
Hesse  178.  242  Anmerkung.  —  Eini^  Bemerkungen  über  (a), 
das  Symbol  für  die  sogenannte  Rotationskraft  der  Substanzen. 
Hesse  176.  315.  —  Gesetze  der  Drehung.  Landolt  189.  267. 

—  Abhäni^gkeit  der  Drehung  von  der  Dicke  der  durchstrahlten 
Schicht  Landolt  189.  267.  —  Abhängigkeit  des  Drehungs- 
winkele  von  der  Wellenlänge  des  Strahls.  Rotationsdispersion. 
Landolt  189.  268.  —  Anomale  Dispersion.  Landolt  189. 
274.  —   Specifisches  Drehungsvermögen.     Landolt  189.  275. 

—  Molekulares  Drehungsvermögen.  Landolt  189.  278.  —  Ein- 
fluss der  Temperatur  auf  die  specifische  Drehung.  Landolt 
189.  291.  —  Untersuchungsmethode  mit  Beschreibung  des  ver- 
wendeten Polaristrobometer.  Oudemans  182.  34.  —  Ueber 
die  Ermittelung  der  speciflschen  Rotation  activor  Substanzen. 
Landolt  189.  241.  —  Methoden  zur  Bestimmung  des  Drehungs- 
winkels.  (Terpentinöl  Nicotin.  Weinsaures  Aethyl.)  Lan- 
dolt 189.  295—324.  —  Ermittlung  der  wirklichen  speciflschen 
Rotation  fester  activer  Körper.    Campher.    Landolt  189.  331. 

—  Bestimmung  des  optischen  Drehungsvermögens  flüssiger  und 
gelöster  Substanzen  und  Berechnung  des  specmschen  Drehungs- 
vermögens. Hesse  192.  161.  —  Ermittelung  für  Stärkever- 
wandlungen. Erklärung.  Einfluss  der  Concentration.  Verhalten 
des  Auges  zur  Neutraltinte.  Brown  und  Heron  199.  177  bis 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Licht    —    Lithnrsaare  Magnesia.  515 

180.  —  Tabellarischd  Zasammenstellung  der  Körper,  welche  nur 
in  kiystallisirter  Form  das  Vermö^n  besitzen,  die  Polarisations- 
ebene  zu  drehen.  L an  doli  189.  243.  —  Tabellariache  Zii- 
saramenstellung  der  Körper,  welche  im  flüssigen  (gelösten), 
(iberhaupt  im  amorphen  Zustande  Drohungsvermögen  zeigen. 
Landolt  189.  244.  —  Tabellarische  Zasammenstellung  der 
optisch-activen  and  nicht  activen  organischen  Verbindungen 
mit  asymmetrischen  Kohlenstoffatomen.  Landolt  189.  263.  — 
Ueber  das  spedfisdhe  Drehungsvermögen  der  wichtigeren  China- 
alkalo'ide  in  freiem  und  gebundenem  Zustande  mit  Tafel  I—- IV. 
Oademans  182.  83;  Hesse  182.  128. 
Lieht,  F^uarescenz,  Verschiedenheit  von  Phosphorescenz.  Ead- 
ziszewski  208.  826. 

—  Fhospliorescenz  organischer  und  organisirter  Körper.  Litera- 
tur. Badziszewski  203.  805.  326.  —  bewirkt  durch  Neurin, 
Cholin  and  darch  die  Basen  von  der  allgemeinen  Formel 
K^-N-O-H.  Badziszewski  208.  829.  830.  —  bei  Thiereu. 
Badziszewski  208.384.  —  in  alkalischer  Beaction.  Badzis- 
zewski 203.  812.  317.  821.  —  Bedingungen  des  Fhosphor- 
escirens.  Einfluss  des  activen  Sauerstoffs.  Chemismus  der 
Phosphorescenz  bei  Alkoholen.  Theorie  der  Phosphorescenz. 
Beziehung  zur  Verbrennung.  Lichtfarbe.  Badziszewski  208. 
808.  810.  319.  821.  324.  827.  —  Geissler^scfaer  Bohren  mit 
verschiedenen  Gasen.    Badziszewski  208.  838. 

—  siehe  auch  Flamme. 

—  NatHunUicht,  Wellenlänge.  Brühl  200.  169.  —  Verhält- 
niss  von  (a)j  zu  (a)D.    Brown  und  Heron  199.  179. 

Llehtintensität,  Bogriff.    Heumann  183.  138. 
Lleberktthn'sehe  Drttsen,  hydrolytische  (stärkeverwandelnde)  Wir- 
kung.   Brown  und  Heron  204  244. 
Lleyrlty  Untersuchung  des  Lievrits  von  Elba.    Sipöcz  178»  196. 
Llthlonhydrat«  (LiOH),  Einwirkung  von  Chlor;  Bildung  von  Chlor- 
lithion.    Kraut  214.  356;  Lunge  und  Naef  219.  148. 

—  (liOH,  H3O),  Verhalten  beim  Erhitzen.  Lunge  und  Naef 
219.  147.  —  Einwirkung  von  Chlor;  Bildung  von  Chlorlithion. 
Lunge  und  Naef  219.  152. 

LIthiiimy  Vorkommen  in  der  Natur.  Schramm  219.  384.  —  Notiz 
tibor  DarsteUong.  Frey  188.  367.  —  Atomvolum  in  den  Halogen- 
verbindungen.   Schroeder  192.  297.  302. 

Lithiampyrophofiipliat)  mit  Natron  und  Kali.    Kraut  182.  165. 

Llthiamsulfat.  Verschiedenheit  des  wasserhaltigen  in  der  Krystall- 
form.    Geuther  218.  293. 

Llthlomaltramarliiy  siehe  Ultramarlii. 

Llthinmnranat,  Darstellung  des  krystallisirten.  Gewichtsanalyse  und 
Eigenschaften.  Krvstallform  nach  Haushof  er.  Zimmermann 
213.  291. 

Lithospermum  ofAcinale«  Aschenanalyse  der  Früchte.  Hornberger 
176.  84. 

Litharsavre  Magnesia,  als  Harnsteine  der  Ochsen.  Bester  165. 
104. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


516  LAsUchkeit    —    Lvtidintricarbonsaares  Silber. 

Lösliehkelty  Einfliim  geringer  Yeranreinigungeii  aaf  die  Loslichkeit 

▼on  Salzen.    Bahlmann  186.  313. 
Ldslichkeltsbestlmiiiiiiigreii  nach  V.  Meyer.  Limpricht  181.  194. 
Lohblttthe^  Reinke  und  Rodewald  207.  229  Anmerkung. 
Lohgrorberei  9  Rolle  von  Phlobaphen  und   Gerbsäure  in   derselben. 

^pttinger  202.  284. 
Lophln,  Fhorohorescenz  des  Lophins  und  deren  Ursache.    Radzis- 

zewski  20&  308.  309.   —  Einwirkung  von  Kaliumpermanganat, 

Bildung  von  Benzamid  und  Dibenzamid.   Radziszewski  203.  309. 

—  Zum  Vorgang  der  Oxydation  mit  Chromsäure.  £.  Fischer  211. 
216  Anmerkung.  —  Nachweis  freien  Alkalis  in  Seifen  durch  das- 
selbe.   Radziszewski  203.  332  Anmerkung. 

Loxopterygin  9  Grewinnung  aus  Quebracho  colorado.  Eigenschaften. 
Scmnelzpunkt.    Zusammensetzung.    Flatinsalz.    Hesse  2II.  278. 

Lvdwlgit)  neues  Mineral  aus  dem  Banate.    Tschermak  174.  112. 

Luft.  EnÜeuchtung  der  Leuchtgasflamme  durch  Luft.  Blochmann 
168.  339.  —  Einwirkung  einer  Beimischung  von  Luft  auf  die  Kohlen- 
oxydflamme.  Blochmann  168.  343.  —  üeber  die  Luft  des  Meer- 
wassers. Jacobson  167.  1.  —  Methode  der  Austreibung  von  Luft 
aus  Wasser.  Jacobson  167.  12.  —  aus  stagnierendem  Wasser 
in  Mulden  des  Meeresbodens.  Jacobson  167.  17.  38.  —  Zusam- 
mensetzung dpr  aus  Wasser  von  verschiedenen  Tiefen  erhaltenen 
Luft  nach  Hunter.  Jacobson  167.  9.  —  Tabellarische  Zusammen- 
stellung der  Analysen  von  Luft  aus  Meerwasser  von  verschiedenen 
Tiefen.  Jacobson  167.  34—38.  —  Luftanalysen.  Analvsen  von 
Athemluft.    G.  v.  Liebig  177.  171.  175. 

Liipliiliiy  Einwirkung  von  Phosphorsäareanhydrid  auf  das  Chlorhvdrat; 
Bildung  von  Oxylnpinin  und  Anhvdrolupinin.     Baumert  21 4.  361. 

—  Einwirkung  von  rauchender  Salzsäure ;  Bildung  von  Anhydro-  und 
Dianhydrolupinin.    Baumert  214.  367. 

Luteokobaltchlorid  9  krvstallographische  Mitthoilung.     Klein   166. 

188. 
Lvtldiiiy    Darstellung  aus    Lutidintricarbonsäure    durch  Destillation 

der  rohen  Ealiumsalze  mit  Kalk.     Trennung  von  Collidin.    f^n- 

schaften.    Siedepunkt.    Hantzsch  215.  56. 
Lntldlntricarbonsftarey  Darstellung  aus  Collidindicarbonsäure  durch 

Oxydation  mit  Kaliumpermanganat.    Eigenschaften.     Schmelzpunkt. 

Zusammensetzuzig.     Verhalten  gegen  Metallsalze.    Hantzsch  215. 

52.  —  Destillation  der  rohen  KaJiumsalze  mit  Kalk;  Bildung  von 

Lutidin  und  wenig  Collidin.    Hantzsch  215.  56. 
LnttdlntriearboiiBanres  Baryam,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zu- 
sammensetzung.   Hantzsch  215.  54. 

—  Calelvm  9    Darstellung.       Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Hantzsch  215.  55. 

—  Kalium  9  zwelfach-saureH  9  Darstellung.    Eigenschaften.    Zu- 
sammensetzung.   Hantzsch  215.  56. 


Magneslnm«  Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammensetzung. 
Hantzsch  215.  55. 

Zusammensetzung, 

Digitized  by  VjOOQ IC 


SUber^    Darstellung.        Eigenschaften.        Zusammensetzung. 
Hantzsch  215.  55. 


Lntorcin    —    Magnesiumchlorid.  517 

Lvtordii)  Identität  mit  Kresorcin.    Knecht  215.  94. 

Lycopodlüy  Gewinnung  aus  Lycopodium  complanatum.  Eigenschaften. 
Zasammensetzung.    Boedeker  208.  364. 

Lycopodlnchlorhydraty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Boedeker  208.  j?65. 

Lycopodinohloroanreat  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Boedeker  208.  367. 

Lyeopodlam  complAnatam  L.,  Verarbeitung  auf  Lycopodin.  Boe- 
deker 208.  363. 


M. 


Maclarin  ^orineerbsäure),  Gewinnung  aus  Abfallen  der  Fabrikation 
TOD  Gelbholzextract    Beindarstellung.    Löslichkeit    Benedikt 
185.   114.  —  Bestes  nnd  billi^tes  Material   zur  Darstellung 
von  Phloroglucin.    Benedikt   185.    114   Anmerkung.  —  Ver- 
halten ^gen  Carbonate,  gegen  Brom  und  gegen  Säuren.  Formel. 
Benedikt  185.  115.  —  Beziehung  zu  Hopiengerbsäure.    Etti 
180.  231. 
ee-Maclurin,  Identität  mit  a-Phloretin  und  Diphloroglucin.    Bene- 
dikt 185.  119. 
Mageiiy  Abwesenheit  von  Milchsäureferment  in  frischer  Magenschleim- 
haut und  von  Milchsäure  im  Magensaft  nüchterner  Thiere.    Maly 
17S.    270.   272.  —  Verhalten  der  lebendigen  Magenschleimhaut  zu 
den  Zuckerarten.    Maly  173.  267.  —  Bildung  der  freien  Salzsäure 
des  Magensaftes  aus  neutralen  Chloriden.    Maly  173.  232.  —  lieber 
das   Gewinnen   von  Magensaft  aus    dem   Magen    lebender   Wesen. 
Maly  173.  243,   s.  a.  Anmerkung.  —  Ucber  die  Abhängigkeit  der 
Reaction    des   Harns    von    der  Thätigkeit   der  Magcnscmoirahaut. 
Maly  173.  232. 
MagensAftflftnrey  Untersuchungen  über  die  Quelle  der  Magensaftsäure. 

Maly  178.  227. 
Magnesit  aus  Tyrol,  Analyse.    Bessert  176.  141. 
Magnesium  9  Isosterismus  der  Metalle  der  Magnesiumreihe  und  des 
Sublimats.    Schroeder  174.  251. 

—  Isosterismus  der  wasserfreien  Bromide  der  Magnesiumroibc  mit 
dem  Quecksilberbromid.    Schroeder  174.  258. 

Magneslamacetesslgester,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammen- 
setzung.   Conrad  188.  272. 
Magneslumammonlumphosphat,  Krystallmessung  des  gefällten,  mit 
Abbildung.    Stein  187.  87. 

—  Verhalten  gegen  kohlensaures  Ammoniak.    Stein  187.  92. 
Magneslnmborat,  neues  Mineral  aus  dem  Banat,  Ludwigit.   Tscher- 

mak  174.  112. 

MagneBiumcarbODat)  Gehalt  des  Meerwassers  an  kohlensaurer  Mag- 
nesia.   Jacobsen  167.  29. 

Magneslamehlorld«  Verbalten  einer  Lösnng  von  kohlensaurem  Kalk 
in  kohlensaurem  W aaser  zu  Chlonnagnesium.    Jacobsen  167.  32. 


Digitized  by  ^OOQ IC 


518  MagnesiomcUoTOchTOHiat    —    Halons&ure. 

MagrneHiaiiichloroehromat,  Darstellniig ,  Eigenschaften,  Zusamnien- 
aetzung.    Praetor! as  201.  3. 

Magrnesiumoxychlorid  •  ein  Gemisch  von  basisch  kohlenaaarer  Mag- 
nesia mit  dem  aoa  11^1,  +  10  MgO  +  18  B^O  zusammengesetzten 
basischen  Chlormagnesium.    Krause  165.  38. 

Magnesiunoxyd •  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff.  Schumann 
187.  310. 

MagnefliiiiiiphosphAt,    krystallisirt  (FO^Mjf^  +  22E^O   als   Harn- 
sediment, und  künstlich  dargestellt.    A^stallmessung  mit  Ab- 
bildung.   Stein  187.  80. 
—    Verhalten  gegen  kohlensaures  Ammoniak.    Stein  187.  92. 

Magneslnmsnlfaty  Dimorphismus.    Geuther  218..  293.  294. 

Maguesliunsnlfldy  Einwirkung  von  überhitztem  Wasserdampf.  Schu- 
mann 187.  308. 

^  .  ^  .    .  \  Darstellung.     Eigenschaften.    Kry- 

MagrnesluniTanadat,  braunes,  I  stallmessung  mit  Zeichnung.     Zu- 
—  rotheS)      f  sammensetzung.       Suguira     und 

J  Baker  202.  250. 

Mag'neielMnsteln  9  Analyse  eines  als  Htittenprodukt  erhaltenen. 
Völker  165.  354.  —  Constitution  desselben.  Lieben  16&  357  An- 
merkung. 

Magnetkies«  nickelhaltiger  von  Todtmoos  im  Schwarzwalde.  Analyse. 
Hilger  185.  208. 

Malrogallol,  Darstellung  durch  Einvrirkung  von  Chlor  auf  P>'rogallol. 
Eigenschaften.  Znsammensetzung.  Stenhouse  und  Groves  179. 
237.    KrystaUographische  Eigenashaften.    Lewis  179.  244. 

Maiskörner,  Phosphorescenz.    Radziszewski  203.  308. 

Maisöl,  Phosphorescenz.    Badziszewski  203.  318. 

Malachitgrün,  siehe  Tetramethyldiamldotrlphenylearblnol. 

MaleYnsftnre,  Einwirkung  von  Bromwasserstoff;  Bildung  von  Fumar- 
säure und  Monobrombemsteinsäure.  Fittig  und  Dorn  188.  91.  -- 
Verhalten  gegen  Brom  und  Wasser;  Büdung  von  Fumarsäure  und 
Isodibrombemsteinsaure.    Fittig  und  Petri  195.  SS. 

Malelnsftnreanhydrid,  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Fittig  und  Dorn 
loo*  87. 

MalonsAnre  bildet  sich  nach  Dossios  bei  der  Oxydation  der  rohen 
Fleischmilchsäure.  Wislicenus  167.  366.  —  Bildung  bei  der  Zer- 
setzung von  CUoracrylsäure  aus  Trichlormilchsäure.  Pinner  und 
Bisch  off  179.  93.  —  Büdung  bei  der  Einwirkung  von  Silberoxyd 
auf  Dichloracrylsäure.  Wallach  198.  26.  —  Literatur,  Darstel- 
lung. Conrad*^  204.  121.  125.  >-  Einwirkung  von  Essigsftureanhydrid 
auf  ein  Cremisch  von  Panddehyd  und  Malonsäure ;  Bildung  von 
Crotonsaure  und  /9-Methylglutarsaure.  Komnenos  218.  147.  — 
Einwirkung  von  Propylaldehvd  bei  Gegenwart  von  Eisessig ;  Bildung 
von  Ptopylidenessigsäuro  und  Propylidendiessigsäure  (^-Aethylglutar- 
säure).  Komnenos  218.  166. —  verhalten  gegen  Furfurol;  Bildung 
von  Furfuralmalonsäure.  Claisen  218.  144  Anmerkung.  —  Ver- 
halten gegen  Aceton,  gegen  Methylal  und  des  Silbersalzes  gegen 
Dichloressigsäure;  Bildung  von  Fumarsäure.  Komnenos  218. 166. 
169.  —  Darstellung  ein-  nnd  zweifach  alkylsubstituirter  Malonsäuren. 

Digitized  by  ^00*2 1(:^ 


Malonsaure-Aethylester    —    Malzeztnct  519 

literatur.  All^meine  Eigenschaften.  Zerfall  in  der  Hitze  in 
Kohlensäure  und  alkylsubstituirte  Essigsäure.  Natriummalonsäure- 
ester.  Zusammenstellung  der  Derivate.  Conrad  204.  127 — 133. 
202.  —  Synthesen  mittelst  der  Malonsäureester.  Conrad,  Bischoff 
imd  Guthzeit  209.  211. 

Malonsftiire  -  Aethylester^  Darstellung  aus  dem  Cälciumsalz.  Eigen- 
schaften. Specifisches  Gewicht.  Ausbeute.  Conrad  204. 126.  202. 
Guthzeit  206.  857.  —  Darstellung  aus  cyanessigsaurem  Kali; 
Ausbeute.  Claisen  218.  131  Anmerkung.  —  Einwirkung  von  Chlor; 
Bildung  von  Monochlormalonsäure-Aethylester.  Conrad  und  Bi- 
se hoff  209.  220.  —  Einwirkung  von  Chlorkohlensäureester  auf  die 
Natriumverbindung,  Methenylmcarbonsäureester.  Conrad  und 
Guthzeit  214.  31.  —  Einwirkung  von  Monochloressigester  auf  die 
Natriumverbindung,  Aethenyltricarbonsäureester.  Bisch  off  214. 
88.  —  Einwirkung  von  Salzsäure  oder  Essigsäureanhydrid  auf  ein 
(vemenge  von  Benzaldehyd  und  Malonsäureester ;  Bildung  von  Benzal- 
malonsäureester.  Claisen  und  Crismer  218.  131.  —  Einwirkung 
von  Acetaldehyd  bei  Gegenwart  von  Essigsäureanhydrid;  Bildung 
von  Aethylidenmaknsänreester  und  Aethylidendimalonsäureester. 
Komnenos  218.  156.  —  Verhalten  gegen  Fuifurol;  Bildung  von 
Furfuralmalonsäureester.  Claisen  218.  144  Anmerkung.  —  Ein- 
wirkung von  Chloral  bei  Gegenwart  von  Essigsäureanhydrid ;  Bildung 
von  Trichloräthylidenmalonsäureester.  Komnenos  218.  169.  — 
Verhalten  des  Natriummalonsäureesters  gegen  Aethylidenchlorid 
oder  Aethylidendiacetat  Claisen  218.  159.  —  Einwirkung  von  Na- 
triummalonsäureester  auf  Phenylchloressigsäureester ;  Bildung  von 
Phenylcarboxylbernsteinsäure.  Spiegel  219.  82.  —  Einwirkung 
von  Natriummalonsäureester  auf  a-JBromisovaleriansäureester;  Bildung 
von  a-Carbonpimelinsäureester.    Roser  220.  274. 

MalonsAiires  Ammonimii)  Darstellung,  Eigenschaften.  Pinner  und 
Bischoff  179.  94. 

—  Barynni)  Darstellung,  Eigenschaften,  Zusammensetzung.  Pin- 
ner und  Bischoff  179.  94. 

—  Silber.  Darstellung,  Eigenschaften,  Zusammensetzung.  Pinner 
und  Bischoff  179.  94. 

Maltonsfture^  Darstellung  aus  Maltose  durch  Einwirkung  von  Brom 
und  Silberoxyd.  Specifische  Drehung.  Identisch  mit  Dextronsäure 
resp.  Gluconsäure,  siehe  auch  diese.   Herzfeld  220.  347.  352.  364. 

Maltonsanres  Barynni}  Darstellung.  Eigenschaften.  Krystallform 
nach  Lüdecke.    Zusammensetzung.    Herzfeld  220.  348. 

—  Calelaniy  Darstellung.  Eigenschaften.  Specifische  Drehung. 
Verhalten  gegen  Fehling'sche  Lösung.  Zuaammensetzimg.  Herz- 
feld  220.  347. 

Mftltose^  siehe  Zucker. 

Malzextraet  (Malzdiastase) ,  Darstellung.  Brown  und  Heron  199. 
173.  —  Einwirkung  auf  Stärke,  Versuchsbedingungen.  Analvse  der 
Stärkeverwandlungsprodukte:  a)  Berechnung  der  festen  Substanz; 
b)  Bestimmunjg  des  Kupferozydreductionsvermögens ;  c)  Bestimmung 
der  optischen  Thätigkeit  Brown  und  Heron  199.  174.  182.  —  Ein- 
wirkung auf  Stärke  nach  O'Sulliyan.  Brown  und  Heron  199. 
169.  —  Aenderunff  kalter  Malzaofgfisse.  Gährung  kalter  Malzaof- 
güsse  durch  BaciUus  snbtilis.    Emfluss  der  Wärme.    Bohrzaoker- 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


520  Malzungs)>rocess    ^    Manganalauti. 

gefaalt.  Grund  der  Unbeständigkeit  Brown  und  Heron  199.  182. 
186. 188.  —  Einwirkung  auf  Rohrzucker,  auf  unveränderte  Stärke,  auf 
zermalmte  Stärke,  auf  Stärkekleister  in  der  Kälte  und  zwar  von  vorher 
nicht  erhitztem  und  von  vorher  erhitztem  Malzextract,  auf  Stärke- 
kleister in  der  Wärme.  Brown  und  Heron  199.  187.  206,  211. 
213.  217.  218.  —  Wirkung  auf  Stärke  bei  40®,  50^  60«,  66«  und 
76°,  Veränderung  der  Wirkung  durch  die  Hitze.  Brown  und  Heron 
199.  220—231.  —  Die  Wirkung  auf  Stärkekleister  wird  durch  Neu- 
tralisirung  mit  Baryumhydrat,  Natriumcarbonat  oder  Natriumhydrat 
abgeschwächt.  Brown  und  Heron  199.  236.  —  Bei  anhaltender 
Einwirkung  von  Malzextract  auf  Stärke  bildet  sich  Maltose ,  keine 
Dextrose.  Brown  und  Heron  199.  224.  247.  —  Die  diastktische 
Kraft  des  Malzextracts ,  abhängig  von  den  Albuminoiden,  erlischt 
bei  80— 81*».  Brown  und  Heron  199.  248.  —  Verwandlungsver- 
mögen mit  Salicjlsäure  bestimmt.  Brown  und  Heron  199.  218. 
—  Wirkung  mit  der  des  Pankreas  verglichen.  Brown  und  Heron 
204.  280  ff.  —  und  Guajactinctur,  Bea^ns  auf  WasserstofiThyperoxyd. 
Schoene  197.  168  Anmerkung.  —  Siehe  auch  Dlastase. 
MalsuDgsprocess,  Brown  und  Heron  199.  208. 
MandelSly  Phosphorescenz.  Kadziszewski  203.  318. 
Mandelstture  (Phenylglycolsäure),  Bildung  aus  Benzoylcarbinol  durch 
Einwirkung  von  Kupfersulfat  in  alkalischer  Lösung.  Zincke  216. 
312.  —  Darstellung.  Wallach  193.  38.  —  Oxydation  mit  Kalium- 
permanganat in  alkalischer  Losung;  Bildung  von  Phenylglvoxylsäure. 
k  Meyer  und  Baur  220.  39. 
Mandelsftiire-ChloralIdL  Darstellung.    Eigenschaften.   Schmelzpunkt. 

Zusammensetzung.  Wallach  193.  40. 
Mandelsanres  Troplu,  siehe  Tropln,  mandelsaures. 
MangaDf  Nachweis  nach  Wohl  er  mit  Silbernitrat  und  Kalilauge. 
Empfindlichkeit.  Rö ssler  200.  324.  325  Anmerkung.  —  Vollstän- 
dige Fällung  durch  Chlor-  oder  Bromwasser  bei  Gegenwart  von  sal- 
petersaurem Quecksilberoxyd.  Volhard  198.  361.  —  Bestimmimg 
als  Sulfat  und  als  Oxyduloxyd  mit  Quecksilberoxyd.  Volhard  198. 
329.  330.  —  Zur  Scheidung  und  Bestimmung;  Titiirung  mit  Per- 
manganat,  Literatur  und  Ausfuhrung.  Volhard  198.  318.  346. — 
Kritik  früherer  Versuche  der  Titrirung  mit  Kaliumpermanganat  nach 
dem  G  u y  a  r  d '  sehen  Titrirverfahren.  Volhard  1 98.  340.  —  Mass- 
analytiscne  Bestimmung;  Fällung  mit  Alkali  und  Silbernitrat,  zurück- 
titrirt  durch  Schwefelcyanammonium.  Anwendung  der  Methode  zur 
Bestimmung  des  Mangangehaltes  in  Erzen,  Boheisen  und  Hütten- 
produkten; Einfluss  von  Kobalt.  Bössler  200.  323.  333.  337.  — 
Bestimmung  in  Metalllegierungen,  wie  in  den  verschiedenen  Schmiede- 
eisen und  Stahlarten,  Gusseisen  und  Ferromanganen.  Volhard 
198.  352.  —  Trennung  von  Eisen  mittelst  Quecksilberoxyd  sowie 
mittelst  Zmkoxyd.  Volhard  198.  332.  344.  —  Trennung  von 
Kupfer,  Kobalt,  Nickel,  Zink,  alkalischen  Erden  und  Alkalien  mittelst 
Bleihyperoxyd.  Volhard  198.  360.  —  Trennung  von  Zink  mit 
Schwelelcyanammonium.  Zimmermann  199.  3.  9;  204.  226. 
Manganaeetat«  Darstellung.  Einwirkung  auf  neutrales  Goldchlorid, 
siehe  bei  Goldchlorid.  Schott länder  217.  320;  s.  a.  Anmerkung. 
Manganalaun^  mit  Schwefelsäure  und  Selensäure  zugleich.  Ge- 
richten 168.  223. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Mangan  carbonat    —    Meionit.  521 

Mangancarbonat,  Beindarstellung.  Schottl ander  217.  320  Anmerk. 

Mangranhyperoxyd)  Bildung.  Theoretische  Betrachtung  über  dessen 
Natur.  Volhard  1^.  354.  —  Säuronatur  desselben;  Verhalten  zu 
Manganoxydulsalzen.  Volhard  198.  323.  —  Verhalten  gegen  gelbes 
Schwefelammoniura.  Priwoznik  171.  115.  —  Verhalten  zu  neu- 
tralem Wasserstoff hyperoxyd.    Schoene  196.  71. 

Manganhyperoxydhydrat,  Keindarstellung.    Volhard  198.  33b. 

ManganophoBphate,  Erlenmeyer  und  Heinrich  190.  191. 

—  Monofnufiganophosphat ,  Mnj(P04H,).  +  4  H^O ,  Darstel- 
lung. Zusammensetzung.  Verhalten  beim  Erhitzen.  Verhalten 
in  gewöhnlicher  und  in  feuchter  Luft.  Verhalten  zu  Wasser. 
Erlenmoyer  und  Heinrich  190.  193—200. 

—  IHnianffafiophosphcitj  Mn^CFO^H)^  +  6  H^O ,  Darstellung. 
Eigenschaften.  Krystallmessuug  nach  Haushofe r.  Erlen- 
mever  und  Heinrich  190.  204. 

—  lHiHmanganapho»phat  9  QAi\X(?0^j:?Oß.X  +  8  H,0. 
Darstellung.  Eigenschaften.  Kryst^ulmessung  nach  Haushoior. 
Erleumeyer  und  Heinrich  190.  201. 

—  THniangan4}phottj}hiU^  {Un^^iFO^^  +  14  H^O,  Darstellung. 
Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Erlenmeyer  und  Hein- 
rich 190.  208. 

Manganoxydul 9  Verhalten  gegen  gelbes  Schwefelammonium.  Pri- 
woznik 171.  115.  —  Vorhalten  gegen  Bleih}T)eroxyd ,  gegen  Chlor, 
Brom,  Bleichsalze,  Mennige.  Volhard  198.  854.  —  Walter 
Crum'sche  Reaction,  qualitativ  und  quantitativ.  Volhard  198. 
357.  362.  —  Einwirkung  von  Permanganat  auf  neutrale  und  saure 
Manganoxydulsalze,  bei  Gegenwart  von  Metallsalzen  (scharfe  End- 
reaction)  und  von  Alkalisalzcn.  Einfluss  von  Manganhvperoxydhydrat. 
Volhard  198.  319—326.  337.  343.  —  Verhalten 'zu  Chamäleon- 
lösung.    Salz  er  211.  6  Anmerkung. 

Mauganoxydulsalze 9  Keindarstellung  aus  Permanganat.  Volhard 
198.  329. 

Manganschwefelcyanld^  Eigenschaften*.    Zimmermann  199.  '^. 

Mangansnlfat,  Dimorphismus.    Geuther  218.  294. 

JKannit^  Auftreten  bei  der  Gährung  dos  Saftes  der  Topinamburknollen. 
Dieck  und  Tollens  198.  252.  —  Zur  Constitution;  Bildung  einer 
droibasischen  Säure  bei  der  Oxydation  mit  Permanganat  nicht  be- 
stätigt. Hecht  209.  312  Anmerkung.  —  Verhalten  zu  Jod  und 
Queeksilberoxyd.  Wesolsky  174.  99  Anmerkung.  —  Einwirkung 
von  Jodwasserstoff  und  Phosphor.    Schorlemmer  199.  141. 

Martylamin,  identisch  mit  p-Amidodiphenyl.    Schultz  174.  212. 

Masse 9  Vorschläge,  das  Material  des  Urmasses  betreffend.  Mohr 
194.  40. 

MeconiU)  Bildung  aus  Narcotin.  Hesse  176.  194;  178.  241  Anmer- 
kung. —  Optisch  unwirksam.    Hesse  176.  194. 

Meoonsäure«  Vorkommen  im  Milchsaft  der  Fruchtkapseln  von  Papaver 
Rhoeas.  Hesse  185.  330.  —  Einwirkung  von  nascentom  Wasser- 
stoff. Ihlee  188.  41.  —  Verhalten  gegen  Phosphoroxvchlorid. 
Schiff  172.  360. 

Meerwasser,  siehe  unter  Walser, 

Melonlt,  Hausliofer  169.  144. 

33* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Piever- 
lingl83. 
354—355. 


522  Melam    —    Mercaptofflycolaänre. 

Melanie  Bildung  aus  Schwefelcyanaromoniuni.    Claus  179.  U8. 
Helamliiy  Darstellang  aus  Melam.     Claus  179.   121.  —  Verhalten 

^egen  Aethylbromür  und  gegen  Aethyljodür.    Claus  179.  123.  124. 
Melllit,  Haushofer  169.  144. 
Melilotsftare  (o-Hydrocumarsäure) ,  Darstellung  aus  Cumarin  durch 

Einwirkung   von   Natriumamalgam.      Eigenschaften.      Erystallform. 

Schmelzpunkt     Einwirkung  von  Natriuroäthylat  und  Aethyljodür; 

Bildung  von  Aethylmelilotsäure.    Fittig  und  Ebert  216.  156. 
Melissln  (Melissylalkohol) ,  Darstellung  aus  Camauba- Wachs.    Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.    Pieverling  183.  344. 
Melissinsäiirey  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Ealikalk  auf  Melissin 

in   der  Hitze.     Eigenschaften.     Schmelzpunkt.     Zusammensetzung. 

Pieverling  183.  353. 
Mellsslusftnre-Aethylester,  Darstellung.     Eigenschaften.    Schmelz- 
punkt.   Znsammensetzung.    Pieverling  183.  355. 

—  Amylester)  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Pieverling  183.  356. 

MellsslnsAiireB  Blei,  Darstellung.     Eigenschaften.    Zu- 
sammensetzung. 

—  KaHuni)  Darstellung.    Eigenschaften. 

—  Kupfer^  Darstellung.    Eigenschaften. 

—  Silber  9    Darstellung.      Eigenschaften. 
Schmelzpunkt. 

MelisHyl-amiii  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Ammoniak  auf  Me- 
lissyljodür.    Pieverling  183.  351. 

—  •chlorOr^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusam- 
mensetzung.   Pieverling  183.  348. 

—  -cyanOr«  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Piever- 
ling 183.  357. 

—  -  hydrosalfttr  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Zusammensetzung.    Pieverling  183-  349. 

—  -jodQr9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Piever- 
ling 183.  346.  —  Verhalten  zu  saurem  schwefligsaurem  Kali. 
Pieverling  183.  350. 

Mellith8fti]re9  Untersuchungen  über  dieselbe.  Baeyer  166.  325.  — 
Verhalten  derselben  beim  Erhitzen  mit  Glycerin,    Baeyer  166.  340. 

Melllthsäure-Aethylestery  Schmelzpunkt  Busse  und  Kraut  177. 
273. 

Mellithsäure-MethyleBter,  Schmelzpunkt  Busse  und  Kraut  177. 
273. 

Mellophansänre)  isomer  mit  Pyromellith-  und  Prehnitsäure,  Darstel- 
lung, Trennung  von  Trimesinsäure,  Prehnomalsäure  und  Prehnitsäure. 
Baeyer  166.  335. 

Mennige,  Prüfung  auf  Mangan.    Volhard  198.  359  Anmerkung. 

Menthen,  Phosphorescenz.    Badziszewski  203.  312. 

Mercaptan,  sielie  Aethylhydrosnlfld« 

Mercaptanester,  zur  Kenntniss.    Mich  1er  176.  177. 

Mercaptoglyeolsäure,  HS.CH^.COOH,  siehe  ThloglyeolsSnre. 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


Morcurialin    —    Mesitylen.  523 

Mercniialin)  flüchtigo  Base  aiis  Mcrcurialis  annua  und  nerennis, 
identisch  mit  Methylamin.  Schmidt  193.  1^3.  85.  —  Siebe  auch 
Methylamin. 

Mercursuccinlmldy  siehe  Suceinlmidqaecksilber. 

MercurTerblndungen,  siehe  Quecksilber Yerbindnngreii« 

Mesaehlorpyroweins&nre,  Darstellung.  Ueberführung  in  Grotonsäurc. 
Fittig  und  Prehn  188.  51. 

Mesaconsfturey  Bildung  aus  Citrabrombrcnzweinsäuro  durch  Kochen 
mit  Wasser.  Fittig  und  Landolt  188.  79.  —  Bildung  bei  der 
Einwirkung  von  alkcniolischer  Salzsäure  auf  Brenztraubensäure.  Böt- 
tinger  188.  309.  —  Bildung  aus  Citraconsäure  durch  Einwirkung 
von  Chlor-  oder  Brom  wasserstoffsäure.  Fittig  und  Prehn  188. 
44;  Fittig  und  Landolt  188.  80.  83.  —  Darstellung  aus  Citra- 
consäureanhydrid  und  Salpetersäure;  Ausbeute.  Fittig  und  Lan- 
dolt 188.  73.  —  Einwirkung  von  Brom;  Bildung  von  Mesadibrom- 
brenzweinsäure.  Fittig  und  Landolt  188.  85.  —  Einwirkung  von 
Brom  Wasserstoff;  Bildung  von  Citrabrombrenzweinsäure.  Fittig 
und  Landolt  188.  82.  —  Einwirkung  von  Zink  und  Salzsäure  auf 
die  alkoholische  Lösung;  Bildung  von  Brenzweinsäure.  Böttinger 
188.  310.  —  Zur  Constitution.  Markownikoff  182.  356.  —  Zur 
Kenntniss.  Fittig  und  Krusemark  206.  1.  —  Zur  Kenntniss  der 
Additionsprodukte.    Fittig  und  Landolt  188.  7i. 

Mesadlbrombrenzweinsäure^  Darstellung.    Eigenschaften.   Schmelz- 

Eunkt.  Löslichkeitsbestiromung.  Zusammensetzung.  Fittig  und 
.andolt  188.  85;  Berichtigimg  189.  384;  Fittig  und  Kruse- 
mark 206.  2.  —  Zersetzung  in  alkalischer  Lösung  durch  Erwärmen; 
Bildung  von  Propylaldehyd ,  Brom-  und  Isobrommethacrylsäure. 
Fittig  und  Kruse  mark  206.  9.  —  Zersetzung  beim  Kochen  ihrer 
wässrigen  liösung;  Bildung  von  Propylaldehyd  und  Bromcitracon- 
säureanhydrid.  Fittig  und  Krusemark  206.  16.  18.  —  Constitu- 
tion. Fittig  und  Krusemark  206.  22. 
Menidiii,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zusammensetzung. 
Einwirkung  von  Eisessig  und  von  Acetylchlorür.  Ladonburg  179. 
171.  172. 

Mesitol«  Darstellung  aus  mesitylenschwefelsaurem  Kali  durch  Schmelzen 
mit  Kaliumhydroxyd.  Eigenschaften.  Schmelz-  und  Siedepunkt. 
Zusammensetzung.  Jacobsen  195.  269.  —  Verhalten  gegen  B/om 
und  Eisessig;  Bildung  von  Mono-  und  Dibrommesitol.  Jacobsen 
195.  270.  —  Verhalten  gegen  Brom  und  Wasser;  Bildung  von  Di- 
brommetaxylolchinon.  Ja  wein  195.  271.  —  Umwandlung  in  Oxy- 
mesitylensäure.  Jacobsen  195.  274.  —  Einwirkimg  von  schmel- 
zendem Kalihydrat;  Bildung  von  Ortho-  und  Para-Oxymesitylensäure. 
Jacobson  206.  197. 

Mesitolsnlfonsftnre  9  Darstellimg.  Kn'stallform.  Baryum-  und  Na- 
triumsalz. Jacobsen  195.  270.  ■—  Umwandlung  in  Oxyinesit^^len- 
säuxe  durch  schmelzendes  Kalihydrat.    Jacobsen  195.  282. 

Meslt^ne,  Begriff.    Claisen  218.  127. 


Mesityleu.   Nachweis  im  galizlschen  Petroleum.     Lachowicz  220. 
200.  —  Bildung  aus  Mesityloxyd  und  aus  Phoron  bei  der  Einwirkung 
"    '       r.  .      .,  ..  ^,    .  ^^^    y^    jg   _  Synthese 

rium.  WrobTewsky 

Digitized  by  V^OO^  !(:! 


von  englischer  Schwefelsäure.     Claisen  180.   17.  18.  —  Synthese 
aus  Xyhdin,  resp.  Bromxylol,  Methyljodür  und  Natrium.  Wroblewsky 


524  Mesitylendiamiii    —    Mesityloxyddibromid. 

192.  214.  216.  —  Physikalische  Constanten.  Landolt  213.  95.  — 
Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Brechiingsvermögen.  Dampf- 
dichte. Specifisches  Volumen.  Brühl  200.  190;  Schiff  220.  94. 
—  Constitution.  Ladenburg  179.  163.  —  Trennung  von  Pseudo- 
cumol  vermittelst  der  Sulfaraidc.  Jacobson  184.  184.  —  Uebor 
die  vom  Mesitylon  sich  ableitenden  Sulfamin-  und  Oxysäurcn, 
Jacobson  206.  167. 

Mesltylendlaminy  sieho  Diamidomesitylen, 

Mesitylenstture^  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Kohlenoxyd  auf 
ein  Gemenge  von  Natriumäthylat  und  Natriumacetat.  Geutherund 
Fröhlich  202.  310.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Zink  auf 
ein  Gemenge  von  Natriumäthylat  und  Natriumacetat.  Geuther  und 
Fröhlich  202.  316.  —  Bildung  aus  Sulfaminmesitylensauro  durch 
Erhitzen  mit  Salzsäure  oder  Schmelzen  mit  Kali-  oder  Natronhydrat. 
Jacobson  206.  169.  172.  173.  —  Substitutionsproducte  und  deren 
Constitution;  Nitro-  imd  Amidosäuren,  Bromderivate,  Metaxvlidine. 
Schmitz  193.  160. 

Mesltylensulfamld ,  Eigenschaften,  Löslichkeit  in  Wasser,  Alkohol 
und  Aether,  Schmelzpunkt.  Jacobson  184.  185.  —  Oxydation 
mit  Chromsäuremischung;  Bildung  von  Orthosulfaminmesitylen- 
saure.  Jacobson  206.  168.  —  Oxydation  durch  Kaliumper- 
manganat; Bildung  von  Parasulfaminmesitylensäure.  Jacobsen 
206.  175. 

Mesltylensnlfaminsänre,  siehe  Sulfaminmesitylensiliire. 

Mesltylensnlfonsäure^  Eigenschaften.  Jacobsen  184.  198.  —  Ein- 
wirkung von  schmelzendem  Aetzkali;  Bildung  von  Mesitol  und  Oxy- 
mesitylensäure.  Jacobsen  195.  265.  268.  —  Vorgänge  beim 
Sehmeken  mit  Kaliumhydroxyd ;  Bildung  von  Mositol ,  o-(und  i>-)Oxy- 
mesitylensäure,  Diorthooxyuvitinsäure,  OxVtrimesinsäure.  Jacobson 
206.  200. 

Mesltylensvlfonsaures  Baryuni',  Krystallform.  Löslichkcitsbestim- 
mung.  Jacobsen  1S4.  195.  —  Doppelsalz  mit  pseudocumolsulfon- 
saurem  Baryum.    Jacobsen  184.  196. 

Mesityloxyd,  Bildung  aus  Diacetonamin.  Hcintz  174.  156.  171; 
175.  254.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  salpetrigsaurem  Kali 
auf  ein  Diacetonaminsalz  sowie  bei  der  Einwirkung  von  Schwofel- 
säure auf  Diacetonalkohol.  Heintz  178.  345.  351.  ~  Bildung  beim 
Erhitzen  von  Triacetonamin  mit  Salzsäure.  Heintz  181.  77.  — 
Bildimg  aus  Aceton  durch  Einwirkung  von  Zinkäthyl  oder  Zink- 
methyl. Pawlow  188.  131.  133.  —  Bildung  aus  Acetvlchlorür  und 
Zinkmethyl.  Pawlow  188.  135.  —  Bildung  aus  Methyldiaceton- 
amin.  Goetschmann  197.  44.  —  Bildung  aus  Dimethyldiaccton- 
amin.  Goetschmann  197.  34.  —  Bildung  aus  Aothyldiaceton- 
amin.  Eppinger  204.  56.  —  Darstellung  aus  Aceton.  Oxydation 
mit  Salpetersäure,  Einwirkung  von  nascentem  Wasserstoff,  Einwir- 
kung von  Brom ,  Einwirkung  wasserentziehender  Mittel ,  englischer 
und  sehr  verdünnter  Schwefelsäure.  Claiscn  180.  4.  6.  7.  11.  1.^. 
17.  19.  —  Bildung  analoger  Derivate,  CgHi^O,  C,oHim^'  C,jH.2a^  ^^i 
Einwirkimg  von  Säurochloriden  auf  Zinkmetliyl.  Pawlow  188.  13S. 

Mesityloxyddlbromid«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Claisen  l80.  11. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Meso(5amphersäüro    —    Meta- Verbindungen.  525 

Mesocamphersänre  9  Bildung  bei  der  Einwirbing  von  Schwefelsäure 
auf  Camphersäurewihydrid.  K achler  169.  179.  — -  Bildung  aus 
Campher  durch  Einwirkung  von  Salpetersäure,  in  der  Mutterlauge 
der  Camphersäure.    K achler  191.  146. 

Mesorcin  (Dioxymesitylen) ,  Darstellung  aus  salzsaurem  Amidomesitol 
durch  Einwirkung  von  Natriumnitrit.  Eigenschaften.  Schmelz- 
und  Siedepunkt.  Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Keaction  mit 
Eisenchlond.  Vorhalten  gegen  Phtahäure,  gegen  Esaigsäuroanhydrid, 
Diacetylverbindung.    Knecht  215.  100. 

Mesoxalsänre^  Bildung  neben  Methylamin  und  Methylbamstoff  bei 
der  Spaltung  der  Caffursäure  mit  bavsisch  essigsaurem  Blei.  E. 
Fischer  21 5.  283.  —  Darstellung.  Schmelzpunkt.  Böttinger 
203.  138.  —  Zur  Identität  von  Dioxymalonsäure.  Böttinger  203. 
139  Anmerkung.  —  Einwirkung  von  Wasser  in  der  Hitze;  Bildung 
von  Glyoxyl-,  Glycol-  und  Oxalsäure.  Böttinger  203.140.  —  Ein- 
wirkung von  Schwefelwasserstoff;  Zersetzung  in  Thioglycolsaure, 
Thiodi^ycolsäure  lyid  Kohlensäure.    Böttinger  203.  141. 

Mesoxalsaures  Barynoi^  Zusammensetzung.    Böttinger  203.  139. 

MesoxalylliarnHtoff,  siehe  Alloxan« 

Metagoldsäure,  Schattländer  217.  351. 

Metaldehyd.  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Chlor  auf  Aethylaldehyd. 
Pinner*179.  24.  —  Phosphorescenz.    Eadziszewski  203.  309. 

Metalle^  über  die'Afßnität  des  Schwefels  und  des  Sauerstoffs  zu  den 
Metallen.  Literatur.  Einwirkung  von  Wasserstoff  auf  Sulfate.  Ein- 
wirkung von  überhitztem  Wasserdampf  auf  Sulfide.  Einwirkung  von 
Schwefelwasserstoff  auf  Oxyde.  Tabellarische  Zusammenstellung  der 
gewonnenen  Kesultate.  Schumann  187.  286.  298.  302.  308.  309. 
320.  —  Ueber  die  Bestimmung  der  chemischen  Verwandtschaft  der 
Metalle  zum  Sauerstoff  nach  den  Verbindungswärmen  im  Vergleich 
mit  der  Bestimmung  nach  den  Volum  Verhältnissen.  Müller-Erz- 
bach 210.  196.  —  Scheidung  der  Schwermetallo  der  Schwefel- 
ammoniuragnippe  mit  Khodanammonium.    Zimmermann  199.  1. 

Metameiie,  Lossen  204.  268;  205.  294. 

—  physikalische.    Zincke  198.  193. 
Metanetholeainpher ,    Darstellung    aus    Anethol.       Eigenschaften. 

Schmelzpimkt.     Löslichkoit.     Zusammensetzimg.     Verhalten  gegen 

Salpetersäure ,    gegen   alkoholisches   Kali    und   gegen   Chromsäure. 

Porrenoud  187.  67—72. 
MetaiietholeampherHulfochlorld  ^    Darstellung.  Eigenschaften. 

Schmolzpunkt.    Zusammensetzung.    Pcrrenoud  187.  75. 
Metanetholcaniphersulfosäure,  Bildung.    Perrenoud  187.  73. 
Metanetholcamphersnlfosaures  Baryum,  Darstellung.    Eigenschaf- 
ten.   Zusammensetzung.    Perrenoud  187.  75. 

—  Calcium,    Darstellung.       Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Perrenoud  187.  73. 

Metanltrlle,  Wallach  184.  120. 

Metastyrol.   Miller  188.  191.  —  Bildung  aus  Cinnamol.    Miller 

189.  340. 
Metatropln,  siehe  w-Tropln. 
Meta- Verbindungen,  vergleiche  auch  //^-Verbindungen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


526  Meteoreison    —    MetheDyldiphenyidiamin« 

Meteoreigen,  siehe  Eisen. 

Meteorgrraphlty  siehe  Oraphit. 

Meteorite«  über  die  Natur  und  Entstohungsart  der  Meteorite.  Wasser- 
gehalt der  Stoinmeteorite ,  Veränderung  des  specifischen  Gewichts 
beim  Schmelzen,  Abwesenheit  von  Kohlenstoff  im  Meteoreison.  Mohr 
179.  257.  259.  260.  264.  —  Graphitgehalt  der  Eisenmeteorite  :  Cran- 
bourne,  De  Kalb,  Sevier  und  Toluca.  Smith  182.  115.  —  Betrach- 
tungen über  die  Kohlenmeteorite.  Smith  182.  113.  —  lieber  die 
festen  Kohlenstoff verbmdungen  in  Meteoriten.  Smith  182.  113.  — 
Kohlenwasserstoff  aus  Meteorgraphit  und  Kohlenmeteoriten.  Smith 
182.  122.  —  Untersuchung  der  Meteoriten  von  Agen,  Departement 
Ix)t  et  Garonne  —  Agram  in  Croatien  —  TAigle,  Normandie  — 
Arva  in  Ungarn  —  Bahia  in  Brasilien  —  BohumUitz  in  Böhmen  —7 
Braunan  in  Böhmen  —  Cap  der  guten  Hoffnung  --  Durango  in 
Mexico  —  Hauptmannsdorf  in  Böhmen  —  Mezo-Madaras  in  Sieben- 
bürgen —  Misteca  in  Mexico  —  Pnltusk  in  Polen  —  Sales,  Departe- 
ment Bhöne  —  Schwetz  an  der  Weichsel  ~  ^läsgen  —  Stannem 
in  Mähreu  —  Zacatecas  in  Mexico.  Mohr  179*  260—270.  —  Unter- 
suchung der  Alais- Meteoriten  und  des  Orgueil-Meteoriton  in  Bezui? 
auf  die  darin  enthaltenen  kohlenstoffhaltigen  Substanzen.  Smith 
182.  120.  —  Neues  Mineral  aus  Eisenmeteoren,  Daubreelit  (FeS-f- 
CrÄ).    Smith  194.  304. 

Methaorflslurey  siehe  CrotoDsIure. 

Methätiioxalsänre,  siehe  Oxyraleriansäiire. 

Methftthoxybenzoesävre  9  Darstellung  aus  Aethylou^enol.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Umwandlung  in  Proto- 
catechusäure  durch  Jodwasserstoff.    Wassermann  179.  379.  380. 

Methan^  Bildung  von  Sumpfgas  aus  Kohlenoxyd  und  Wasserstoff  durcli 
Electricität.  Brodie  1^9.  270.  —  Bildung  bei  der  Zersetzung  der 
Mothacrylsäure  durch  Kalihydrat  bei  160— 170^  Friedrich  208. 
35S.  360.  —  Bildung  aus  Colophonium  durch  trockene  Destillation. 
Kolbe  210.  11.  —  Verbrennungswärme.  Brühl  211.  135.  136.— 
Verhalten  zu  ozonisirtem  Sauerstoff.  Houzeau  und  Benard  170. 
124. 

Methanthren^  Ci^Hi,,  durch  Destillation  von  Podocarpinsäure  mit 
Zinkstaub  erhaltener  Kohlenwasserstoff  von  der  Zusammensetzung 
des  Methylanthracens.  Eigenschaften.  Schmelz-  imd  Siedepunkt. 
Zusammensetzung.    Ou  de  maus  170.  243. 

MethaDthrenchinoiiy  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Oudemans  170.  247. 

MethanthrenpUcraty  Darstellung.  Eig^ischaften.  Zusammensetzung. 
Oudemans  170.  245. 

Methanthrol)  CiaH^O,  phonolaxtige  Substanz,  durch  trockene  Destil- 
lation von  podocarpinsaurem  Calcium,  sowie  durch  Destillation  von 
Podocarpinsäure  erhalten.  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Oudemans  170.  261.  267.  277. 

Metheiiyldipheiiyldiaiiilii  (Methenyldiphenylamidin ,  Diphenylfomi- 
amidin),  Bildung  aus  Formanilid  durch  Einwirkung  von  Phosphor- 
pontachlorid.  Eigenschaften.  Schmelz^junkt.  Zusammensetzung. 
Platinsalz.  Wallach  214.  233.  —  Einwirkung  von  Schwefelwasser- 
stoff; Bildung  von  Formothianilid.    Bernthsen  192.  35. 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


Methonylhydrozyldiamin    —    MeUiylaconsäuro.  527 

Methenylhydroxyldüunln,  siehe  Ignretin. 

MetheDyl-Qnlntonyl,  Geuther  219.  127. 

Methenyltrlearbonsfture- Aethjlester,  Darstellung  aus  Natrium- 
äthylat,  Malonsäureester  und  Chlorkohlensäureester.  Eigenschaften. 
Schmelz-  und  Siedepunkt  Specifisches  Gewicht  lioslichkeit  Zu- 
sammensetzung. Conrad  und  Guthzeit  214.  31.  —  Einwirkung 
von  Kalihydrat  oder  Schwefelsäure  in  der  Wärme,  sowie  von  alkoho^ 
lischem  Natronhydrat  in  der  Kälte;  Bildung  von  Malonsäure.  Ver- 
halten gegen  Chlor.    Conrad  und  Guthzeit  214.  33—35. 

Methintrlsalfonsäure^  siehe  Formentrisnlfonsftnre. 

Methoxychliioii  9  Darstellung  aus  Orthoanisidin  durch  Oxydation  mit 
Chromsäuremischung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Constitution 
Mühlhäuser  207.  251. 

Methoxy  -  iso  -  erotonsäure ,  Darstellung  aus  ß  -  Chlorisocrotonsäuro 
durch  Einwirkimg  von  Kaliummethylat  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt   Zusammensetzung.    Friedrich  219.  334. 

Methylaeetessigester.  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zu- 
sammensetzung. Eonrbeck  188.  230.  ~  Siedepunkt  Miller  200. 
269.  —  Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid ;  Bildung  von  Methyl- 
chlorcrotonsäure.  Kücker  201.  56.  —  Einwirkung  von  Natrium- 
amalgam und  Wasser;  Bildung  von  c- Methyl -/9-oxvbuttersäure. 
Rohrbeck  188.  231;  Eücker  201.  61.  —  Spaltung  äurch  Basen. 
Wislicenus  190.  279.  —  Spaltung  durch  Barytwasser  und  durch 
Schwefelsäure;  Bildung  von  Methyläthylketon.    iBoecking  204.  17. 

«-Methylacetglutarsanre-Aethylester,  Darstellnng  aus  ^- Jod- 
propionsäure-Aethylester  mittelst  Methyloatracetessigester.  Eigen- 
schaften. Siedeüunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung. 
Wislicenus  una  Limpach  192.  133.  —  Quantitative  Verfolgung 
der  Spaltung  durch  Alkali.    Wislicenus  206.  308. 

Methylacetoprof  ionsävren,  siehe  Acetobvttersftiireu. 

a-MethylacetsuceiDsfture-Aethylester,  Darstellung  aus  Acetsuccin- 
säureester  mittelst  Natrium  und  Methyljodür.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Kressner  192. 
137;  Fittig  und  Gottstein  216.  36;  siehe  auch  Bischoff  206. 
329.  —  Verhalten  bei  der  Destillation.  Verseifung  mit  Salzsäure; 
Bildung  von  /^-Acetobuttersäure.  Fittig  und  Gottstein  216.  36. 
—  Einwirkung  von  Baryumhydrat  oder  wässriger  Salzsäure :  Bildung 
von  PjTO Weinsäure  und  /9-Acetobuttersäure.  Bischoff  20o.  331.  — 
Quantitative  Verfolgung  der  Haltung  durch  Alkali.  Wislicenus 
206.  308. 

/^-Methylaeetsnecinsftnre-Aethylestery  Darstellung  aus  Brompropion- 
säure-Aethylester.  Bise  hoff  206.  320.  —  Darstellung.  Sieoepunkt 
Fittig  und  Gottstein  216.  31.  —  Specifisches  Gewicht  Hardt- 
muth  192.  142.  —  Einwirkung  von  Baryt  oder  wässriger  Salzsäure ; 
Bildung  von  ^^-Acetoisobuttersäare,  Brenzweinsäure.  Bisch  off  206. 
320.  322;  Fittig  und  Gottstein  216.  32.  —  Quantitative  Verfol- 
gung der  Spaltung  durch  Alkali.  Wislicenus  206.  308.  —  Um- 
wandlung in  Dimetnylacetsuccinsäureester  durch  Natrium  und  Methyl- 
jodür.   Hardtmuth  192.  142. 

MethylaeoBSäure,  wahrschemliche  Bildung.    Meilly  171.  164. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


528  ^-Methylathenyltricarhons.  —  Methylithyldiphcuylpliosphoniumpikrat. 

/^-MethyläthenyltrlearD^nsäiire,   siehe  Propenyltiicarbonsftiire. 
e<- Methyl -/9-äthoxycroton8fture  5  Darstellung  aus  a-Metliyl-^-chlor- 

crotonsäure  durch  Einwirkung  von  Natrium äthylat.    Eigenschaften. 

Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Friedrich  219.  357. 

Methyläthylacetal  9  Bildung  aus  Aldehydäthylchlonir  durch  Einwir- 
kung von  Natriummethylalkoholat.  Siedepunkt.  Specifisches  Ge- 
wicht. Zusammensetzung.  Geuther  und  Bach  mann  218.  41.  44. 
49.  —  Einwirkung  von  Methyl-,  Aethyl-  und  Propjlalkohol;  Bildung 
von  Dimethyl-,  Diäthyl-,  sowie  von  Methylpropyl- und  Aethylpropyl- 
acetal.  Geuther  und  Bach  mann  218.  45.  46.  —  Einwirkung 
von  Phosphorpentachlorid ;  Bildung  von  Chloräthylacetal  und  Methyl- 
clilorür.    Geuther  und  Bachmann  218.  51. 

Methyläthylacetessigester,  Darstellung  ans  Aethylacetessigester  mit 
Natrium  und  Mothyljodür.  Eigenscharten.  Siedepunkt  Specifisches 
Gewicht  Znsammensetzung.  Säur  188.  259;  Wislicenus  219. 
308.  —  Einwirkung  von  Natriunramalgam  und  Wasser;  Bildung  von 
a-Metbyläthyl-^-oxy buttersäure.  Säur  188.  266.  —  Verseif ung  mit 
lüproc.  Kalilauge;  Bildung  von  Methyl-/9-butylketon.  Wislicenus 
219.  308.  —  Einwirkung  von  Natriumäthylat ;  Bildung  von  Mothvl- 
äthylessigsäure-Aethylester.    Säur  188.  261;  Miller  200.  281. 

Methyläthylacetobernsteinsivre-Aethylegter,  Bildung  aus  ^-Aethyl- 
acetobemsteinsäure-Aethylester  durch  Einwirkung  von  Natriumäthylat 
und  Methyljodiir.  Zersetzung  mit  Salzsäure  und  Einwirkung  Von 
Natriumamalgam  und  Wasser  auf  das  Zersetzungsproduct ;  Bildung 
von  Octolacton.    Fittig  und  Young  216.  4S. 

Methyläthylanlliiiy  Verhalten  zu  Benzotrichlorid.  Döbner  217.  266. 

Methyläthylbenzol,  siehe  Aethyltolvol. 

Methyläthylbenzoylhydroxylamlii)  siehe  Aethylbenzhydroxam- 
sänre-Methylester  und  Methylbenzhydroxamsänre-Aetliylester. 

Methyläthylcarbinol,  siehe  Bntylalkohol,  secnndttr, 

Methjläthvldiphenylarsonluinjodid.  Darstellung  aus  Diphenyläthyl- 
arsin  und  Methyljodiir,  sowie  aus  Diphenylmethylarsin  und  Aethyl- 
jodör.  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung."  Krystallform  mit 
Abbildung  nach  Wulff.  Zusammensetzung.  Michaelis  und  Link 
207.  196.  200. 

Methyläthyldiphenylarsoniiimplkrat,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt  Loslichkeitsbestimmung.  Zusammensetzung.  Mi- 
chaelis und  Link  207.  199.  203. 

Methyläthyldlphenylarsonlumplatlnehlorid ,  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Loslichkeitsbestimmung.  Zusammensetzung.  Michaelis 
und  Link  207.  198.  202. 

MethyläthyldlphenylphosphoiiiniDJodld,  Darstellung  aus  Methyl- 
diphenylühosphin  und  Aethyljodür  oder  aus  Aethyldiphenylphospliin 

.  imd  Metnyljodör.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  liöslichkeitsbestim- 
mung.  Kjvstallform  nach  Wulff.  Zusammensetziuig.  Michaelis 
und  Link  507.  211.  215. 

Methyläthyldlphenylphospboiilumpikrat)  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten. Schmelzpunkt  Loslichkeitsbestimmung.  Zusanmiensetzung. 
Michaelis  und  Link  207.  213.  217. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Methyl&thyldiphenylphosphoaiamplatinclilorid    —    Methylaldebycl.  539 

Methyläthyldtpbenylphosphoniamplatiaeblorld,  Dargtellung.  Eigeu- 
Schäften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeitsbestlmmang.  Zusammensetzung. 
Michaelis  und  Link  207.  212.  216. 

Methylttthylesslgsfture )  identisch  mit  Valeriansäure  aus  optisch 
activem  Amylalkohol.    Säur  188.  265.  —  S.  a.  Yiilerlansävre. 

Methyläthylketon  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Bromacetyl- 
bromid  auf  Zinkmethyl.  vvinogradowl91.  135.  —  Bildung  aus 
« -Methyl -/?-chlorcrotonsäure  durch  Einwirkung  von  concentrirter 
wässriger  Einlösung.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Ge- 
wicht. Zusammensetzung.  Friedrich  219.  359.  —  Darstellung 
aus  Methylacetessigester.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Umwandlung 
in  die  Methyläthyloxyessigsaure.  Böcking  204.  17.  —  lieber  das 
aus  Methyläthvlketon  sich  bildende  Pinakon  und  Pinakolin.  Law- 
rinowitsch  185.  123. 

Methyiathylketon,  diphenylirtes,  siehe  Diphenylmethyläthylketon. 

MethyläthTlmAlOBsäure}  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Löslichkeit  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Metallsalze.  Con- 
rad and  Bischoff  204.  147.  —  Spaltung  durch  Hitze  in  Kohlen- 
säure und  Methyläthylessigsäure.  Conrad  und  Bisch  off  204.  151. 

MethTl&thylmalonsänre-Aethylester,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Sieaepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzimg.  Conrad  und 
Bischoff  204.  147.  202. 

Methyläthylmalonsanres  Silber«,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Conrad  und  Bischoff  204.  148. 

Methyläthylmethylftthyleii)  siehe  Hexyien. 

MethylSthyloxainidy  Darstellung  durch  Wechselwirkung  von  Methyl- 
amin und  Aethyloxamaethan  oder  Aethylamin  und  Methyloxamaethan. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zusammensetzung.  Wallach  und 
West  184.  67.  70.  —  Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid. 
Wallach  und  West  184.  71. 

a-Methylttthyl-/?-0xybiittersäiire9  siehe  Oxyheptylsftnre. 

Methyläthyloxyessigsaure,  siehe  Oxyvaleriansäure. 

Methyläthylpropylearbinoj,         \  ^j^^^  Heptylalkohol,  tertiär. 

Methyläthyl-z^o-propyiearbinol,  / 

Methyläthylpropylmethan,  siehe  Heptan. 

^-Methyl-a-AethylTalerolacton,  siehe  Octolaeton. 

Methylal  (Methvlendimethylather),  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht. 
Specifisches  Volumen.  Brechungsvermögen.  Molekularrefraction. 
Brühl  203.  12;  Landolt  213.  92;  Lossen  214.  117.  —  Ver- 
brennungswärme. Brühl  211.  147.  —  Verhalten  gegen  Malonsäure. 
Komnenos  218.  168.  —  Condenaation  mit  Dimethylanilin  (Tetra- 
methyldiamidodiphenylmethan).    0.  Fischer  206.  117. 

Methylaidehyd  (Formaldehyd),  Bildung  bei  der  trockenen  Destillation 
des  ameisensauren  Kalks  zweifelhaft  Lieben  und  Paternö  167. 
294.  —  Bildung  durch  fiammenlose  Verbrennung  des  Holzgeistes. 
Volhard  176.  128.  —  Bildung  bei  der  langsamen  Verbrennung 
des  Aethvläthers.  Legier  217.  381.  382.  —  Bildung  aus  Methyl- 
oder Aethylbromtarconiumjodid  oder  deren  freien  Basen  durch  Ein- 
wirkung von  Barythydrat.  Gerichten  212.  177.  —  Synthese  durch 
Einwirkung  von  Elektricität  auf  ein  Gemenge  von  Wasserstoff  und 

Goiieral-Eeg.  z.  Liebig's  AnnAleu  der  Chemie.    165-220.  34 

Digitized  by  V3ÜOQ IC 


530  Methylalizarin    —    Methylamin. 

Kohlensaure.  Brodie  174.  284.  —  Phosphoresoenz.  Badziszewski 
203.  309. 

Methylalizarin  9  Darstellung,  aus  Methyloinranthrachinon  oder  Brom- 
methyloxyanthrachinon.  Eigenschaften.  Schmelznunkt.  Zusammen- 
setzung.   Constitution.    Baeyer  und  Frau  de  202.  166.  167. 

Methylalkohol  9  Vorkommen  in  den  Früchten  von  Heracleum  gigan- 
toum,  von  Pastinaca  sativa  und  Anthriscns  cerefolium  Hoffm.  Gut- 
zoit  177.  347.  355.  375.  383.  —  Vorkommen  im  ätherischen  Oel 
der  Früchte  von  Heracleum  Sphondylium,  im  Destillationswasser 
nachgewiesen,  Möslinger  185.  38.  — -  Bildung  hei  der  trockenen 
Destillation  des  ameisensauren  Kalks.  Liehen  und  Paterno  167. 
293.  297.  —  Bildung  aus  Methvljodür  durch  Erhitzen  mit  Wasser. 
Niederist  196.  350.  —  Dichte.  Kefractionscoefficient  Licht- 
brechungsvermögen. Molokularrefraction.  Brühl  211.  132.  140; 
Landolt  213.  92.  —  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Molekular- 
volumen.  Schiff  220.  100.  —  Verbrennungswärme.  Brühl  211. 
133.  141.  —  Tabellarische  Zusammenstellung  des  Siedepunkts,  des 
8i)ecifischen  Gewichts  und  specifischen  Volumens  mit  Angabe  der 
Literatur.  Lossen  214.  104.  —  gibt  wenn  völlig  rein  mit  Chlor- 
kalk kein  Chlorofonn.  Bolohoubok  165.  350.  —  Einwirkung  auf 
Dimcthyläthylcarbinjodür ;  Bildung  von  Methyljodür  und  tertiärem 
Amylalkohol!  Bauer  220.  161.  —  Einwirkung  auf  tertiäres  Butyl- 
jodür;  Bildung  von  Methyljodür  und  Trimethylcarbinol.  Bauer 
220.  163.  —  Bildung  des  Essigosters.    Menschutkin  195.  349. 

Methylalloxan«  Bildung  aus  Theobromin  durch  Einwirkung  von  Salz- 
säure und  clilorsaüreni  Kali.  Ucbcrführung  in  Dimethvialloxantin. 
E.  Fischer  215.  304. 

Methylallylnialonsänref  Einwirkung  von  Bromwasserstoff.    Fittig 

•  und  Hjelt  216.  57. 

MethyIami4oe8sigȊiire9  siehe  SarkoHin. 

Methylamin,  Nichtbildung  bei  der  Einwirkung  von  wässrigom  Ammo- 
niak auf  Aceton.  Hcintz  174.  139.  —  Bildung  bei  der  Bednction 
von  Tribromdinitropropionsäuro  mit  Natriumamalgam.  Benedikt 
184.  259.  —  Bildung  aus  Nic^)tin  bei  der  trockenen  Destillation 
des  Zinkchloriddoppolsalzes  mit  Aotzkalk.  Laiblin  196.  173.  181.  — 
Bildung  neben  Mesoxalsäure  und  Mothylharnstoff  bei  der  Spaltung 
der  Caffursäuro  durch  basisch  essigsaures  Blei.  £.  Fischer  215. 
283.  —  Bildung  neben  Methylhydantoin  aus  HvdrocafFursäure  durch 
Einwirkung  von  Barjtwasser.     E.  Fischer  215.  287.  —  Bildung 

.  aus  Gaffeln  durch  Einwirkung  von  Salzsäure,  Kalihydrat,  Baryum- 
hydroxyd  oder  Salpetersäure.  Schmidt  217.  275.  805.  —  Bildung 
aus  Theobromin  durch  Einwirkung  von  Salzsäure,  Barythydrat  oder 
Salpetersäure.     Schmidt  und  Pressier  217.  295.  298.  299.  304. 

—  Bildung  aus  Tropin  durch  Einwirkimg  von  Natronkalk.  Laden- 
burg 217.  115.  —  Gewinnung  aus  Mercurialis  annua  (Mercurialin). 
Schmidt  193.  75.  —  Zur  Darstellung.  Wallach  undBöhringer 
184.  50.  —  Vergloichung  des  aus  Mercurialis  annua  gewonnenen  mit 
käuflichem  und  mit  aus  Coffein  dargestelltem.    Schmidt  193.  77. 

—  Verhalten  des  käuflichen  Methylamins  und  des  aus  Mercurialis 
annua  gegen  Oxalester;  Bildung  von  Dimethyloxamid.  Schmidt 
193.  84.  —  Einwirkung  von  Aceton;  Bildung  von  Methyldiaceton- 
ainin.  Goetschmann  197.  39.  —  Trennung  von  Mono  ,  Di-  und 
Trimetliylamin.    Eisenberg  205.  144. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Methylaminchlorhydrat    —    Methylanthraceii.  531 

MethTlamin-chlorhydrat   verschiedenen  Ursprungs.     Eifireuschaften. 
Schmidt  193.  79. 

—  -ehloroanreat.  Eigenschafton.  Zusaramensetzunff.  Schmidt 
193.  83. 

—  -chloroplatinat^  Eigenschaften.  Loslichkcitsbestimmnng.  Kry- 
stallform  nach  Lüdecke.    Schmidt  193.  81. 

—  -Jodwismnth  y  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Kraut  210.  312. 

—  -Oxalat  verschiedenen  Ursprungs.  Eigenschaften.  Schmidt 
Icfu.  80. 

—  -Sulfat  verschiedenen  Ursprungs.  Eigenschaften..  Schmidt 
193.  80.  —  Verhalten  gegen  cyansaures  Kalium;  Bildung  von 
Methylharnstoff.    Schmidt  193.  84. 

Methyl  -  üo  -  amylacetal  9   Bildung  aus  Dimethylacetal  und  Isoarayl- 
alkohol.     Siedepunkt.     Zusammensetzung.      Gent  her  und  Bach- 
mann  218.  47.  50. 
Methylamylanllln,  Verhalten  zu  Bonzotrichlorid.  Döbner  217.  266. 
Methyl-uo-amylcarblnol,  vergl.  Heptylalkohole. 
Metbylamylketon  9  aus  dem  bei  90*^  siedenden  Heptan  des  Steinöls. 

Schorlemmer  166.  173.  —  S.  a.  Methylpentylketoii. 
Methyl-Mo-amylketon,  CH,.CO.CHa.CH-.CH(CHa)j,  Bildung  bei  der 
Oxydation  des   aus  Äethylamyl  erhaltenen  Alkohols.     Grim- 
shaw  166.   168.   171.  —  Bildung  bei  der  Verseifung  des  Iso- 
butylacetessigesters  mit  Barvthydrat.      Eigenschaften.      Siede- 
punkt.   Identität  mit  dem  Aeton  aus  AethyUsamyL  Rohn  190. 
307.  —  Einwirkung   von  nascentem  Wasserstoff;   Bildung  von 
Methylisamylcarbinol.    Rohn  190.  309. 
Methyl-i^^^c/o-am^rlketon.  [C(CH8)3].CH^C0.CH8,  Bildung  aus  Iso- 
dibutylen  bei  der  Oxydation  mit  Chromsäuregemisch.     But- 
lerow  189.  78. 
MethTlamylplnacolin,    C(CaH8)(CH3)..C0.CH8,     DarsteUung     aus 
Aetnyldimethylacetylchloriir  und  ZinCmethyl.    Eigenschaften.    Siede- 
punkt.      Specifisches    Gewicht.       Oxydation    mittelst   Chromsäurc. 
Wischnegradsky  178.  105. 
Methylanillii«  Bildung  aus  Methylphenylhydracin  durch  Quecksilber- 
oxyd.    E.  Fischer  199.  322  Anmerkung.  —  Siedepunkt.    Pauly 
187.  205.  —  Einwirkung  auf  Benzophenonchlorid.  Pauly  187.  204*. 

—  Ueberführung  in  Nitrosophenylamin  und  Methylphenylhydrazin. 
E.  Fischer  190. 150.  —  Einwirkung  von  Benzotrichlorid!  Döbner 
217.  249.  —  Oxydation.    Barsilowsky  207.  119. 

Methylanisidiii,  Darstellung  aus  Methyljodür  und  Orthoanisidin. 
Platinsalz.    Mühlhäuser  207.  246. 

MethYlanthracen  9  Bildung  bei  der  Reduction  von  Emodin  mittelst 
ZinKstaub.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  C.  Li  eher  mann 
183.  163.  —  Bildung  bei  der  Reduction  von  Chrysophansäurc  mit* 
telst  Zinkstaub.  Eigenschaften.  Schmelznunkt.  C.  Lieber  mann 
183.  169.  —  Bildung  aus  Chrj'sarobin  aurch  Erhitzen  mit  Zink- 
staub. Ueberföhnmg  in  Anthrachinoncarbonsäure.  Liebermann 
212.  34.  —  aus  Steinkohlentheer  in  den  Mutterlaugen  von  der  Dar- 
stellung des   Anthrachinons.     Krystallform.     Schmelzpunkt.      Uni- 

Digitized  by  ^ÜO^  !(:! 


532         MetbylantbrachiDon    —    MethylbrointaTconinsäiire. 

Wandlung  in  die  Carbonsaun.  Schultz  196.  H.  —  Oxydation  mit 
Cbromsäuro  in  Eisessig.  C.  Liobermann  183*  166.  —  Einwirkung 
von  Brom;  Bildung  von  Dibrom-  und  Tetrabrommethylantbracen. 
Liobermann  212.  85. 

Methylanthrachlnon ,  Darstellung  durch  Oxydation  von  Hethyl- 
antnracen  aus  Chnsophansäure  mit  Salpetersäure.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    C.  Liebermann  183.  170. 

Methylarbntin,  Vorkommen  im  Arbutin.    Schiff  206.  161.  165. 

Methylaarin  aus  Corallin,  Beziehungen  zu  CoraUinphtalein.  Zul- 
kowsky  202.  201.  —  Einwirkung  von  Salzsäure;  Bildung  von 
CaaHjßClO.C?).  Zulkowsky  202.  203.  —  Einwirkung  von  Brom. 
Zulkowsky  202.  212.  —  Einwirkung  von  mangansaurem  Kab. 
Constitution.  Zulkowsky  202.  206.  ~  Einwirkung  von  Esslgsäuro- 
anhydrid;  fragliche  Bildung  eines  Diacetylderivates.  Zulkowsky 
202.  209.  —  Verbindung  mit  schwefliger  Säure.  Zulkowsky  202. 
205.  —  Leukot^erbifidung.    Zulkowsky  202.  210. 

Methylazanrolsftnre,  Versuche  zur  Darstellung  aus  Methylnitrolsäuro. 
Meyer  und  Constam  214.  934. 

MethylbenzhydrozamBftnre,  Reindarstellung.  Eigenschaften.  Zu« 
samroensetzung.  Einwirkung  von  Salzsäure.  Lossen  und  Zanni 
182.  226. 

Methylbenshydroxanisäure-Aethylester,  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten.  Zusammensetzung.  Waldstein  181.  393;  Lossen  und 
Zanni  182.  227.  —  Einwirkung  von  Salzsäure.  Lossen  und 
Zanni  182.  227. 

Methylbenzylacetesslgsänre-Aethylester)  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten. Siedepunkt.  Löslichkeit  Zusammensetzung.  Verseifung  (Benzyl- 
nicthylessigsäure).    Conrad  und  Bise  hoff  204.  180. 

Methylbenzylessigrsäure.  Darstellung  aus  Methylbenzylacetessigester. 
Conrad  und  Bise  hoff  204.  181.  —  Darstellung  durch  Wasserstoff- 
addition zu  Phenvlcrotonsäure  aus  Benzaldebyd  sowohl,  wie  aus 
Propionsäurebenzylester.  Conrad  und  Bise  hoff  204.  194,  203.  — 
Darstellung  durch  Erhitzen  von  Methylbenzylmalonsäure.  Eigen- 
schaften. Schmelz-  und  Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Conrad 
und  Bischoff  204.  178.  —  Vergleichung  und  Identität  der  Methyl- 
benzylessigsäuren  verschiedener  Abstammung.  Constitution.  Con- 
rad und  Bischoff  204.  196.  197. 

Methvlbenzylessigsanres  Silber^  Darstellung.  Eigenschaften.  liös- 
lichkeitsbestimmung.    Conrad  und  Bischoff  204.  181.  196. 

Methvlbenzylmalonsftnre,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmolz- 
jmnkt.  Zusammensetzung.  Conrad  und  Bisch  off  204.  178.  — 
Zersetzung  durch  Erhitzen  in  Kohlensäure  und  Methylbenzylossig- 
säure.    Conrad  und  Bischoff  204.  178. 

Methvlbenzylmalongftare-Aethjrlester,  DarsteUung.  Eigenschaft^^^u. 
Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Conrad 
und  Bischoff  204.  178.  208. 

Methylbernsteingänre,  siehe  Pyroweinsänre« 

Methylbromtareoniiisäarey  Darstellung  aus  Methylbromtarconium- 
oxvdhydrat  durch  Einwirkung  von  Barythydrat.  Ausbeute.  Eiffen- 
scnaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Gerichten  212. 
177.    -    Verhalten   gegen    Bleiacetat,   gegen  Eisenchlorid »   gegen 

Digitized  by  V^jOU^  !(:! 


MethylbromtarconinsftQrccliloThydrat    —    cf-Mothyl-n-capronsäure.  583 

Natronlauge,  gegen  Schwefelsäure,  gegen  Brom  Wasserstoff.  Einwir- 
kung von  Salzsäure  beim  Erhitzen  im  geschlossenen  Bohr;   Bildung 

.  von  Tarconsäure.    Gerichten  212.  181. 

MethylbromtareoiiliisAiirechlorhydrat^  Darstellung.  Eigenschaften. 
Gerichten  212.  179. 

Methylbfomtarconinsänreehloroplatinat^  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten.   Zusammensetzung.    Gerichten  212.  179. 

M^thylbromtarconinsaures  Barynm^  Darstellung.  Eigenschaften. 
Verhalten  in  der  Hitze ;  Bildung  von  Pyridin  und  Triraethylarain. 
Gerichten  212-  ISl ;  s.  a.  Anmerkung. 

—  Kupfer,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Ge- 
richten 212.  180. 

Methylbromtareoninm  •  Chlorid ,  Darstellung.  Platinverbindung. 
Gerichten  212.  173. 

—  -Jodid,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung. Zersetzung  in  der  Hitze.  Gerichten  212.  171.  — 
Einwirkung  von  Barythydrat  oder  Natronlauge;  Bildung  von 
Formaldehvd  und  Methj'lbromtarconinsäure.  Gerichten  212. 
174. 

—  -oxydhydrat,  Darstellung.  Eigenschaften,  Gerichten  212. 
173.  —  Einwirkung  von  Barythydrat  oder  Natronlauge;  Bil- 
dung von  Formaldehvd  und  Mcthylbromtarconinsänre.  Gerich- 
ten 212.  174. 

Methylbromflr,  Yerbrennungswärme.    Brühl  211.  137.  138. 

Methylbutallvlcarblnol,  CH3.CH(0H).CH^.CHa.CH:CHa,  Darstel- 
lung aus  Allylaceton  durch  Natrium.  Eigenschaften.  Oxydation. 
Essigester.    Dibromür.    Crew  201.  42. 

Methylbntallylketon,  siehe  Allylaeetou. 

Methyl-t«o-bntvlaeetal ,  Bildung  aus  Dimethylacetal  und  Isobutyl- 
alkohol.  Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Geuther  und  Bach- 
raann  218.  47.  50. 

Mothylbntylfttbylen,  siehe  Heptylen. 

Methylbutylearbinbromttr,  siehe  HexylbromBr,  gecnndär. 

Methylbntylcarbinol,  siehe  Hexylalkobol,  secnndär« 

Methylbntylessigsfture,  siehe  Heptylsänre,  Iso-« 

Metbyl-j9-bntyll[et<>ii,  Darstellung  aus  Methyläthvlacetcssigestor  durch 
Verseilung  mit  lOproc.  Kalilauge.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Sjpecifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Wislicenus  219.  808. — 
Einwirkung  von  Natrium;  Bildung  von  Methyl-^?-butylcarbinol  und 
Mcthyl-/9-but}'lpinakon.    Wislicenus  219.  309. 

Metbyl-Batylketon,  pseudo-  (tertiär),  siehe  Pinakolln« 

Methylbntylphenoly  siehe  Biitylanisol. 

Methyl-^'bntylpinakon  9  Darstellung  aus  Methyl-)9-butylketon  dun^h 
Einwirkung  von  Natrium.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zusammen- 
setzung. Einwirkung  von  Schwefelsaure;  Bildung  von  Pinakolinen. 
Wislicenus  219.  310. 

Metbyleampbolen,  Ballo  197.  325. 

o-Methyl-n-capronsäure,  siehe  Heptylsäurey  Iso*,  Methyl-n-butyl- 
cssigsänre. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


534  Methylcarbazol    —    Methylcamaisänredibromid. 

Methjlearbaiol,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zu- 
sammensetzung.   Grabe  und  Adlerskron  202.  23. 

—  JE^Ücrinsäureverbindung ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Znsammensetzung.  Grabe  und  Adlerskron 
202.  24. 

Methylcblnhydron^  Darstellung  aus  Methylhydrochinon  und  Chinon. 
Zusammensetzung.    Hesse  200.  253. 

Methylchloraeetoly  Einwirkung  von  Cyankalium.    Claus  191.  50. 

Methylehlorcliinonsäiirej  vergleiche  Chlordiozytoluchinon. 

Methylehlorcrotonsänre)  Darstellung  ausMethylacetessigester.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Bücker  201.  57.  — 
Vergeblicher  Versuch  die  Säure  in  Methylcrotonsäure  zurückzuver- 
wandeln.    Bücker  201.  59. 

MethTiclilorerotonsäiire-Aethylestery  Darstellung.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.    Zusammensetzung.    Bücker  201.  59. 

Methylchlorcrotonsanres  Barynm  •  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Bück  er  201.  58. 

—  5atriiiiii%  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Bücker  201.  58. 

—  Silber^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Bück  er 
201.  58. 

a-Methyl-z^-ehlorcrotonsänrey  aus  Methylacetessigester.  Schmelz- 
punkt: 69,5  ^  Einwirkung  von  Natriumäthylat;  Bildung  von 
a-Mothyl-^-äthoxycrotonsaure.  Friedrich  219.  357.  -—  Einwirkang 
von  concentrirter  wässriger  Kalüösung;  Bildung  von  Methyläthyf 
keton.  Verhalten  gegen  verdünnte  wässrige  EalilÖsung.  Friedrich 
219.  358.  360. 

a- Methyl -j^-ehlorerotoBSanres  Magnesium ,  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Friedrich  219.  357. 

—  Zink,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Frie- 
drich 219.  357. 

a-Methylchlorphenetol)  Bildung  aus  a-Chlortoluidin.  Eigenschaften. 
Siedepunkt  und  specifisches  Gewicht.  Wroblewsky  16o.  209.210. 

^-Methylehlorpheuetolf  Bildung  aus  /?-Ghlortoluidin.  Eigenschalten 
und  Zusammensetzung.    Wroblewsky  168.  210. 

Methvlehlorpropylketon,  Bildimg  bei  der  Zersetzung  des  gechlorton 
Aethacetessigesters  mit  Wasser.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Conrad  186.  242. 

MethylchlorQr^  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Salzsäure  auf  Cöru- 
ligiion.  Liebermann  169.  239.  —  BUdung  neben  der  Apobaso 
aus  Chinin  und  Conchinin  bei  der  Einwirkung  von  Salzsäure.  Hesse 
205.  323.  —  Bildung  aus  Bromapophyllensäure ,  sowie  aus  Dibroni- 
apophyllin  durch  Emwirkung  von  concentrirter  Salzsäure  in  der 
Hitze.  Gerichten  210.  93.  98.  —  Darstellung  durch  Einleiten 
von  Chlorwasserstoff  in  HoLzgeist  bei  Gegenwart  von  Chlorzink.  G  r  o  v  es 
174.  378.  —  Verbrennungswärme.    Brühl  211.  135.  136.  137.  138. 

Methylcrotonsänre,  siehe  unter  Angelieas&nre. 

Methylenmarinsäuredibromid ,  Schmelzpunkt.  Löslichkeitsbestim- 
mung  in  Chloroform.    Fittig  und  Ebert  216.  160. 

Methylcumarsänredibromld«  Schmelzpunkt.  Löslichkeitsbestimmung 
in  Chloroform.    Fittig  und  Ebert  ^16.  160. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Darstellang.        Eigen- 
schaften.      Goet&ch- 
mann  197.  45.  46. 


MethylcUacetonamiD    —    Methyldiheptylcarbinketon.  535 

Methyldiaeetonaiiiiiiy  Bildung  aus  Methylamin  und  Aceton,  basische 
Nebenprodukte;  Zezfall  in  Methylamin  und  Mesitylozyd.  Goetsch- 
mann  197.  38.  44. 

Methyldlaeetonaiiiliiehlorhydrat ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Goetschmann  197.  43.  —  Doppelsalze  mit  Croldchlorid,  mit  Platin- 
chlorid  und  mit  Platinchlorür ,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zu- 
sammensetzung.    Goetschmann  197.  42.  43. 

Methyldlacetonamiii-iiitrat, 

—  -Oxalat,  neutrales, 

—  .  -Oxalat,  saures, 

—  -pikrat, 

—  -salfat, 
Methyldiftthylcarbinol,  siehe  Hexylalkohol,  tertiär* 
Methyldlftthylessigsänre,  vergleiche  Heptylsftnre. 
Methyldiäthylmethan,  siehe  Hexan,  seenndftres« 
Methyldläthylphenylphosphonlamliydroxyd,  Darstellung.     Eigen- 
schaften.   Michaelis  181.  359. 

Methyldläthylphenylphosphonliiiiijodid,  Darstellung.    Eigenschaf- 
ten.   Schmelzpunkt     Zusammensetzung.    Michaelis  181.  358. 
Methyldiäthyl-Propylketon,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Kohlen- 
oxyd auf  ein  Gemenge  von  Natriumäthylat  und  Natriumacetat. 
Geuther  und  Fröhlich  202.  311, 

—  -Triäthenylpropylketon ,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Kohlenoiyd  auf  ein  Geraenge  von  l^triumäthylat  und  Natrium- 
acetat.   Geuther  und  Fröhlich  202.  312. 

Methyldiallylearbinol«  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Zink  auf 
ein  Gemisch  von  Allyljodür  und  Essigsäure -Aethylester.  Eigen- 
schaften. Siedepunkt  Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung. 
Sorokin  185.  170.  —  Ueber  Bildung  und  Eigenschaften.  A.  Sayt- 
zeff  185.  175.  —  Siedepunkt.  Estorification.  Grenze.  Menschut- 
kin  197.  218.  —  Oxydation  mit  Chromsäuremischung.  Sorokin 
185.  178. 

Methyldiallylcarbinolaeetat,  Darstellung  dos  Methyldiallylcarbinols 
mit  Essigsäureanhydrid.  iSgenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches 
Gewicht.    Zusammensetzung.    Soiokin  185.  171. 

MethyldiaUylcarbinoltetrabromttr,  CgH^Br^O,  Sorokin  185.  172, 

Methyldibrompyrldylammonlnm-bromid,  Eigenschaften.  Gerich- 
ten 210.  99. 

—  -Chlorid,  Darstellung.  Eigenschaften.  Einwirkung  von  Silber- 
oxyd.   Gerichten  210.  99. 

—  -hydroxyd«  Darstellung.  Eigenschaften.  Gerichten  210. 
99.  —  Syntnese  aus  Dibrompyridin  und  Methyljodür.  Gerich- 
ten 210.  100. 

—  -platinchlorld,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Gerichten  210.  99. 

Methyldlheptylcarblnketon ,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Eali- 
hydrat  auf  Diheptylacetessigester.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Verbindung  mit  Xatriuni- 
disulfit.    Jourdan  200.  115. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


536  Methyldiozyanthracbiuon    —    Methylharnstoff. 

MethyldioxyaatlirAchiiioii,  siehe  MethyUlIsariB  and  Ghrysopluim« 
säure« 

MethTldlphenylamin,  Verhalten  gegen  Hitze.  Graebe  174. 181.  — 
Yerhalten  zu  Benzotrichlorid.    Ddbner  217.  266. 

MethyldipheDylarsiii,  Darstellang.    Eigenschaften.   Siedepunkt.    Zu- 

•  sammensetzung.  Michaelis  und  Link  207.  199.  —  Verhalten 
gegen  Isobuty^odür.    Michaelis  und  Link  207.  204. 

Methyldiphenylphosphin ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Specifischos  Gewicht.  Zusammensetzung.  Michaelis  und  Link 
207.  210. 

Methyldlphenvlsnlfoseiniearbazid,  DarsteUung  aus  Methjlpheuyl- 
hydrazin  una  Phenvlsenföl.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  £. 
Fischer  190.  166.  " 

Methylenehlerid,  Verbrennnngswärme.    Brühl  211.  135.  136. 

Methylendimethyläther,  siehe  Methylal. 

Methylendiphenyl,  siehe  Diphenyleiiinethaii. 

Methylenjodilr 9  Darstellnng.  Fittig  und  Remsen  168.  94.  — 
Einwirkung  auf  Protocatcchusäure  bei  Gegenwart  von  Kalihydrat 
Fittig  und  Remsen  168.  94.  —  Einwirkung  von  Natrium  auf  ein 
Gemisch  von  Jodmethylen  und  Amylenbromür.  V.  Meyer  180. 
198  Anmerkung. 

Methylen-Protocatechualdehyd,  siehe  Piperonal. 

Methylen-Protoeateehnsäare,  siehe  Plperonylsänre« 

Methylenpyroeatechln,  wahrscheinliche  Bildung  bei  der  trockenen 
Destillation  von  piperonylsaurem  Natrium.  Job  st  imd  Hesse 
199.  66. 

Methylerythrin,  siehe  MethyltetrabromflnoresceTn« 

MethylerTtbrooxyanthraehlnon ,  Bildung  aus  ParakresolphtaleTn- 
anhydrid  durch  concentrirte  Schwefelsäure.  Eigenschaften.  Consti- 
tution.   Baeyer  und  Drewsen  212.  346. 

a-Methylglatarsäure,  Bildung  aus  Saccharon  durch  Einwirkung  von 
Jodwasserstoff.  Eiffonschafton.  Löslichkeit.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Silbersalz.  Kiliani  218.369.  —  Darstellung  aus 
^-Jodpropionsäureester  mittelst  Methylnatracetessigester.  Mgen- 
schaften.     Schmelzpunkt.     Wislicenus  und  Limpach  192.  134. 

/^-Methylglutarsänre,  siehe  Aethylldendlesslgsäare« 

Methylglyeln  (Methylglycocoll),  siehe  Sarkofiln« 

Methyl-GlycoeyamldiUy  siehe  Kreatinin« 

Methyl-Glyeocyamliif  siehe  Kreatlm 

Methylglyoxalln 9  identisch  mit  Oxalmethylin ,  siehe  dieses.  Wal- 
lach 214.  321. 

Methyl-Gaanldin,  Verhalten  zu  unterbromigsanrem  Natron.  Bau- 
mann  167.  82. 

Methylharnstoff,  Bildung  aus  Caffolin  durch  Einwirkung  von  Jod- 
wasserstoff oder  Ferricyankalium.  E.  Fischer  215.  294.  295.  — 
Bildung  neben  Mesoxalsäure  und  Methylamin  bei  der  Spaltung  der 
Caffursäure  mit  basisch  essigsaurem  BleL  £.  Fischer  215.  283. 
—  Bildung  neben  Methylalloxan  ans  Theobromin  durch  Einwirkung 
von  Salzsäure   und  chlorsaurem  Kali.     E.  Fischer   215.   804.  — 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Mcthyl-iso-liexinyikctoD     —    Methylmandelsaares  Baryuni.     537 

Bildung  aus  Caffei'n  durch  Einwirkung  von  chlorsaurem  Kali  und 
Salzsäure.  Darstellung.  Ausbeute.  Eigenschaften.  (Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Nitrat.  E.  Fischer  215.  260.  —  Darstellung 
aus  Mercurialinsulfat     Schmidt  193-  84. 

Methyl-wo-hexinylketoDy  Bildung  aus  Hydrocollidindic^rbons&ureester 
durch  Einwirkung  verdünnter  Salzsäure  bei  120 — 130^  Eigenschaf- 
ten. Siedepunkt.  Dampfdichte.  Zusammensetzung.  Verhalten 
gegen  Natnumbisulfit ,  gegen  Natriumamalgam,  gegen  Brom  und 
gegen  starke  Salpetersäure.  Constitution.  Hantzsch  215.  50 — 
52.  76. 

Methylhexylcarbinol,  siehe  Oetylalkohol. 

Methvlhexylketon.  Physikalische  Constanten.  Siedepunkt.  Spcci- 
fisches  Gewicht.  Brechungsvermögen.  Kefractionscoetficient.  Mole- 
kularrefraction.  Brühl  203.  29.  52;  211.  130;  Landolt  213.  94. 
—  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Molekularvolumen.  Schiff 
220.  103. 

Methylhydantofn,  Bildung  neben  Methylamin  durch  Einwirkung  von 
Barytwasser  auf  Hydrocaffursäure.    E.  Fischer  215.  2*^7. 

Methylhydantofncarbonsäure,  Bildung  aus  Hydrocaffursäure.  Baryt- 
salz.   E.  Fischer  215.  28S. 

Methylhvdroehiuou,  Bildung  bei  der  Einwirkimg  von  Schwefelsäure 
auf  Arbutin.  Krystallmessung.  Schmelzpunkt.  Synthese.  Hlasi- 
wetz  und  Habermann  177.  337.  340;  Schiff  206.  165.  —  Dar- 
Stellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Einwirkung  auf  Chinon; 
Bildung  von  Metbylchinhydron.    Hesse  200.  254. 

Methvlhydroxvlamin^  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Salzsäure  aui 
Aethylbenzhydroxamsäure  Methylester.  Lossen  und  Zanni  182. 
225. 

Methylhydroxylaminehlorhydrat ,  Darstellung.  Eigenschaften, 
Platindoppelsalz.    Lossen  und  Zanni  182.  225. 

Methvljodiir,  Verbrennungswärme.  Brühl  21L  137.  138.  —  Ein- 
wirKung  auf  Weingeist.  Busse  und  Kraut  177.  272.  —  Einwir- 
kung auf  Diäthylamin.  V.  Meyer  imd  Lecco  180.  ISO.  —  Ein- 
wirkung von  Wasser;  Bildung  von  Methylalkohol.  Niederist  196. 
350. 

Methyl-o-kre8ol-;>-8iilfosaare8  Baryuni.  Darstellung,  Eigenschafton 
und  Zusammensetzimg.    Hayduck  172.  217. 

Methylleakaniin,  Acetylinmg.    Zulkowsky  202.  210. 

MethylmaloiiHilnre- Aethylester^  Darstellung.  Siedepunkt.  Speci- 
fisches Gewicht    Conrad  und  Bischoff  204.  H6.  202. 

Methylmandelsfture,  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Natrium- 
methylat  auf  phenylchloressigsaures  Methyl.  Ausbeute.  Eigenschaf- 
ten. Löslichkeit.  '  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  R.  Meyer 
und  Bon  er  220.  44.  —  Oxydation  mit  Kaliumpermanganat  in  al- 
kalischer Lösung,  Bildung  von  Phonylglyoxvlsäure;  in  saurer  I/isung, 
Bildung  von  Benzaldehyd,    R.  Meyer  und  Bon  er  220.  50. 

MethvlmandelBänre  -  Methylester«  Darstellung.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.    Zusammensetzung.    R.  Meyer  und  Boner  220.  45. 

Methylmandelsanres  Barynm,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   R.  Meyer  und  Bon  er  220.  47. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


538  MethylmaDdelflanres  Blei    —    Methyloglycols&nre-Methylester. 

MethylmaudelsJiures  Blei,  Darstellung.  Eigenschaften.  B.  Meyer 
und  Boner  220.  49. 

—  Caleinmy  Darstelluzij^^  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  R. 
Meyer  und  Boner  220.  48. 

—  KaUniUy  Darstellung.  Eigenschaften.  Znsammensetzung.  R. 
Meyer  und  Boner  220.  47. 

—  Kupfer  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  R. 
Meyer  und  Bon  er  220.  48. 

—  Magnesium  9  Darstellung.  Eigenschaften.  R.  Meyer  und 
Bon  er  220.  49. 

—  Natriam^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Ver- 
halten gegen  Metallsalzo.    R.  Meyer  und  Bon  er  220.  46.  49. 

—  Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  R. 
Meyer  und  Boner  220.  49. 

Methylmilchsäure- Aethylester,  Bildung.  Markownikoff  und 
Krestownikoff  208.  342.  —  Darstellung.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Schrei- 
ner 197.  13. 

—  -Methylester.  Darstellung  aus  a-Chlorpropionsäure-Methylester 
durch  Einwirkung  von  Natriummethylat.  Siedepunkt.  Mar- 
kownikoff und  Krestownikoff  208.  543. 

(^-Methylnaphtalln,  Vergleich  mit  /9-.    Reingrnher  206.  376. 

^9-Methylnaphtalin  im  Steinkohlentheer,  Ahscheidung.  Eigenschaften. 
Schmelz-  und  Siedepunkt.  Löslichkeit.  Vergleich  mit  a-.  R ein- 
grub er  206.  372.  376.  —  Verhalten  gegen  Oxydationsmittel,  Sal- 
petersäure, Brom.    Reingruber  206.  378. 

^-Methylnaphtallnsalfosänre^  Bildung.    Reingruber  206.  377. 

,^-Meth?lnaphtalin8alfo8aare8  Baryuni«  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Reingruber  206.  377. 

—  Blei,  Reingruber  206.  37S. 
Methylnitrlt,  specifisches  Volumen.    V.  Meyer  171.  12. 
Methylnltrolgäure ,  Bildung.     V.  Meyer  175.  97.  ■—  Darstellung. 

Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Tscherniak 
180.  166.  —  DarsteUunjK.  Einwirkung  von  Natriumamalgam.  V. 
Meyer  und  Constam  214.  385.  —  Einwirkung  der  Wärme  und 
Einwirkung  der  Schwefelsäure.    Tscherniak  180.  168.  J69. 

Methylnonylketon  (Octylaceton),  Bildung  bei  der  Spaltung  des  Octvl- 
acetessigesters  durch  Alkali.  Eigenschaften.  Schmelz-  und  Siede- 
punkt.   Zusammensetzung.    Gut n zeit  204.  4. 

Methyloctylketon .  Bildung  bei  der  Darstellung  von  Diheptylacet- 
esaigester.  Jouraan  200.  11 -i.  —  Darstellung  aus  Heptylacetessig- 
oster  durch  Einwirkung  von  Kalihydrat  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Verbindung  mit  Nairium- 
disulfid.    Jourdan  200.  107. 

Methyloglyeolsftnre-Aethylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  .  Schreiner 
197.  S. 

—  -Methylester)  Darstellung.»  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Spe- 
cifisches Gewicht.    Zusammensetzung.    Schreiner  197.  8. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Methyloglycolsäure-Propylester  —  cf-Methyl-y-oxy?aIerians.  Baryom.  539 

Methyloglyeolsäiire-Propylester,  DarBtellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt.   Specifischos  Gewicht.    Schreiner  197.  8. 

Methyloxätlieiitoliildiiiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Demole  173. 
133.  —  Einwirkung  von  Methyljodür.    Demole  178.  134. 

MethyloxäthentolttldlnplatinoUoiid  9  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Demole  173.  134. 

Methyloxamäthan  (Methyloxamethan) ,  siehe  Methyloxaminsänre- 
Aethylester. 

Methyloxamldj  Eigenschaften.  Schmelzpimkt.  Wallach  und  West 
184.  10. 

Methyloxamiusftnre  9  Bildung  bei  der  Oxydation  des  Caffolins  durch 
Ferricyankalium.  E.  Fischer  215.  295.  —  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Schmelzpunkt.    Wallach  und  West  184.  69. 

Methyloxaminsänre-Aethylester«  Darstellung  durch  Einwirkung  von 
Methylamin  auf  Oxalsäure-Aethylester.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Zusammensetzung.  Einwirkung  von  Wasser  und  Alkalien.  Wal- 
lach und  West  184.  67.  —  Einwirkung  von  Ammoniak  und  Aminen. 
Wallach  und  West  184.  70. 

Methyloxaminsanres  Caloinin  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Wallach  und  West  184.  69. 

Methyloxaiithranol9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Liebermann  212.  67.  75. 

Methyloxyanthrachlnon  9  DarsteUung  durch  Erhitzen  von  Kresol, 
Phtalsäureanhvdrid  und  Schwefelsäure,  sowie  aus  Kresolphtalcin. 
Sublimation,  feigenschaften.  Schmelzpimkt.  Löslichkeit.  Zusammen- 
setzimg. Baeyer  und  Frau  de  202.  163.  —  Einwirkung  von  Kali- 
schmelze; Bilaung  von  Methylalizarin.  Constitution.  Bromverbin- 
dung aus  Dibromkresolphtale'in.  Baeyer  und  Fraude  202. 165 — 167. 

Methyl-|H>xybensaldehyd,  siehe  Anlsaldehyd« 

MethyloxybenzoSsänre  9  Einwirkung  von  Ammoniak  in  der  Hitze. 
Salkowski  173.  70. 

Methyl-^-oxybenzoe8ftnre9  siehe  Anissftare. 

Methyloxybnttersäiire,  siehe  Oxyralerlansäure. 

Metliyloxygltttarsäiire9  Bildung  aus  Isocaprolacton  durch  Oxydation 
mit  Salpetersäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Fittig  und  Bredt208.  62. 

Methyloxyglatarsanres  Calciiim9  Darstellung.    Eigenschaften.    Zu- 
sammensetzung.   Fittig  und  Bredt  208.  63. 
—    Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Fittig 
und  Bredt  208.  63. 

Methyloxysulfobensid,  Darstellung,  Eigenschaften,  Schmelzpimkt 
und  Zusammensetzung.  Einwirkung  von  englischer  Schwefelsäure. 
Annaheim  172.  45.  —  Einwirkimg  von  Brom  sowie  von  rother 
rauchender  Salpetersäure.    Annaheim  172.  48.  49. 

a- Methyl- /-oxyYalerlansftnre,  Bildungsweise  aus  /9-Acetoisobutter- 
säure  und Üebergang  in  Caprolacton.  Fit tig  und  Got t s t ein 216.  33. 

ce-Methyl-y-oxTYalerlansaares  Baryiim9  Darstellung  aus  symmetri- 
schem Caprolacton.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Fittig  und 
Gottstein  216.  34. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


540    cf-Methyl-y-oxyralcriansaurea  Silber    —    Methylpropylacetal. 

a-Methyl-y-oxyTaleriansanres  Silber,  Darstellung.  Eigenschaftea. 
Fittig  und  Gottßtein  216.  35. 

Methylparabans&are,  Bildung  aus  Dimethylalloxantin  durch  Oxydation 
mit  Chromsäure.  E.  Fischer  215.  304.  —  Bildung  aus  Theobromin 
durch  Einwirkung  von  Sal^tersäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Schmidt  und  Pressler  217.  303. 

Methylpentylearbinoly  siehe  Heptylalkohole,  seeundäre« 

MethylpeDtylketon«  Bildung  bei  der  Oxydation  der  aus  den  Chloriden 
des  Heptans  von  Pinus  Sabiniana  dargestellten  Alkohole.  Oxydation 
mit  Chromsäure;  Bildung  von  normaler  Valeriansäure  und  Essigsaure. 
Schorlemmer  und  Thorpe  217.  150.  —  S.  a.  Methylamylketon. 

Methylpheu&thylketon  9  Bildung  aus  Benzylacetessigester  in  der 
Hitze.  Ehr  Hell  187.  2«.  —  Darstellung  aus  Benzylacetessigester 
durch  Einwirkung  von  Alkalien.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Spe- 
cifisehes  Gewicht.  Verhalten  zu  sauren  schwefli^uren  Salzen. 
Ehrlich  187.  13.  —  Verhalten  gegen  Oxydationsmittel.  Ehrlich 
187.  18. 

e;-Methyl-/9-phenylaeryl8ftare9  siehe  Phenylcrotonsftare« 

Methyl  phenyläther^  siehe  Anlsol. 

Methylpheaylhydrazin  9  Darstellung  aus  Nitrosophenylamin.  Eigen- 
schaften.   Siedepunkt.    Zusammensetzung.    E.  Fischer  190.    152. 

—  Einwirkung  von  Alkyljoduren.  E.  Fischer  190.  157.  —  Ein- 
wirkung von  salpetriger  Säure.  E.  Fischer  190.  158.  —  Einwirkung 
von  Diazohenzol;  Bildung  von  Diazobenzolimid  und  Metbylanilin. 
E.  Fischer  190.  löl.  —  Verhalten  gegen  Benzoylchlorid ,'  Bitter- 
mandelöl, Essigsäureanhydrid,  Isocvansäureäther  und  Schw^efelkohlen- 
stoff.  E.  Fischer  190.  163.  —  Oxydation;  Bildung  von  Dimethyl- 
diphenyltetrazon.  E.  Fischer  190.  106.  —  Oxydation  zu  Tetrazon 
tlurch  Quecksilberoxyd,  quantitativ  verfolgt.  E.  Fischer  199.  322 
Anmerkung.  —  Harnstoffabkömmlinge.    E.  Fischer  190.  164. 

Methylphenylketou,  siehe  Aeetophenon. 
MethylpheiiTlnitrosainin,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  salpetriger 

Säure  auf  Motliylphenylhydrazin.    E.  Fischer  190.  159. 
Methylpheuyloxainidy  Darstellung  durch  Wechselwirkung  von  Metli^U 

oxamäthan    und    Anilin    oder    Phenvloxamäthan    und    Methylamin. 

Eigenschaften,  Schmelzpunkt.    Wallach  und  West  184.  70. 
ß-Methyl-/?-phenylpropion8aare,  siehe  Methyl benzylesslgsftare« 
MethylphenylMemiearbazid,  Darstellung  aus  Methylphenylhydrazin- 
salz   und   Kaliumcyanat.     Eigenschafton.     Schmelzpimkt.     Zu- 
sammensetzung.   £.  Fischer  190.  164. 

—  Nitrosoderivat.    E.  Fischer  190.  165. 
MethylphenylsalfoearblKin,  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmolz- 

punkt.  liöslichkeit.  Dampfdichte.  Zusammensetzung.  Verhalten 
gegen  salpetrige  Säure.    Fischer  und  Besthorn  212.  380. 

Methylphenylsnlfosemlcarbazld^  Darstellung  aus  Methylphcnyl- 
hydrazin  und  Phenylsenföl.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusam- 
mensetzimg.   E.  Fischer  190.  166. 

Methylpropylaeetal  9  Bildung  aus  Dimothyl-  und  Methyläthylacetal 
durch  Einwirkung  von  Propvlalkohol.  Siedepunkt.  Zusammensetzung. 
Geuther  und  Bachmann  218.  46.  47.  49.  • 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Methylpropyl&thylen    —    Melliylschvefclsäurc.  541 

Methylpropyläthylen,  siehe  Hexylen. 

Methylpropylbenzoly  siehe  CymoL 

Methylpropylearbinol,         1  ,  •  u     *      i  n.  i.  i 

MethyK.a.propylc«rbiDol,  }  ''"^^'"'^^  Amylalkohole. 

Methylpropylessl^sänre,        \    .  ,        ^     „      .  „ 

MethylWropyle88lg8äiire,r^^'^^  "^^^  Hexylsäuren. 

MethTlpropylketon,  Darstellung  aus  essigsaurem  und  buttorsaurcm 
Kalk.  Ausbeute.  Siedepunkt.  Hercz  186.  259.  — r  Siedepunkt, 
specifisches  Gewicht,  Ausdehnungscoefficient.  Wagner  und  Sayt- 
zeff  179.  322.  —  Oxydation  mit  Chromsäuregemisch,  mit  Chrom- 
säure, mit  Kaliumpermanganat  in  neutraler,  saurer  und  alkalischer 
Lösung,  mit  Silberoxyd  und  Brom ;  Bildung  von  Essigsäure,  Propion- 
säure und  Kohlensäure.  Hercz  186.  260.  —  aus  Amylenhydrat, 
Oxydation  mit  Chromsäure;  Bildung  von  Essigsäure  und  Propion- 
säure.   Wisch nogradsky  190.  349. 

Methyl-?M>-propylketon  9  Bildung  bei  der  Oxydation  des  aus  Brom- 
acetyl  und  Zinkmethyl  erhaltenen  Alkohols.  Winogradow  191. 
133.  —  Bildung  aus  Mono-  und  Dinitrohoptylsäure  aus  Camphor 
CeHj^jOg  bei  der  Einwirkung  von  Zinn  und  Salzsäure,  sowie  bei 
der  Einwirkung  starker  Basen.  Kachler  191.  164.  170.  171.  — 
Darstellung  durch  trockene  Destillation  molekularer  Mengen  essig- 
sauren una  isobuttersauren  Kalks.  Eigenschaften,  Siedepunkt,  spe- 
cifisches Gewicht,  Zusammensetzung.  Münch  180.  336.  —  Dar- 
stellung aus  Isobutyrylchlortir  und  Zinkmethyl.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Wischnegradsky  190.  338.  —  Oxydation  mit  Chrom- 
säure; Bildung  von  Aceton  und  Essigsäure.  Wischnegradsky 
190.  341.  —  Oxydation  mit  Chromsäure;  Reduction  durch  nascenten 
Wasserstoff  mittelst  Natrium  und  Wasser.  Münch  180.  339.  — 
Einwirkung  von  Natriumamalgam  und  Wasser.  Wischnegradsky 
190.  338. 

Methylpropylpropiong&nre^  siehe  unter  Heptylsäure. 

Methylprotoeateehaaldehyd^  siehe  YaniUlo. 

«-MethylpnlYins&nre^  identisch  mit  Yalplnsftiirey  siehe  diese. 
Spiegel  219.  13. 

/^-MethylpiilTlusänre.  identisch  mit  Vulpinsäare«  Iso-«  siehe  diese. 
Spiegel  219.  15. 

Meth vlpyrogallassänre ,  Einwirkung  von  Salzsäure.  Böttinger 
20*i.  2b2  Anmerkung. 

Methylsalleylsäare^  Brechungsvermögen.  Brühl  203.  35.  —  Dichte. 
Rofractionscoefficient.  Lichtbrechungsvermögen.  Molekularrofraction. 
Brühl  211.  128.  Landolt  213.  95.  —  Einwirkung  von  Ammoniak 
in  der  Hitze.  Salkowski  173.  70.  —  Einwirkung  von  Salpeter- 
säure von  1,4  specifischem  Gewicht.    Salkowski  173.  41. 

Methylsalleylsäure - Aethylester«  Darstellung,  Eigenschaften,  mit 
Eisenchlorid   keine  violette  Färbung,   Siedepunkt.    Schreiner 
197.  18. 
—    -Meth^lester«  Darstellung,  Eigenschaften,  durch  Eisenchlorid 
keine  violette  Färbung,  Siedepunkt.    Schreiner  197.  18. 

Methyl8chwefel8ättre«  Verschiedenheit  der  beiden  Baryiunsalze  durch 
Polymerie  erklärt.    Geuther  218.  298. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


542  Methybelenid    —    Methyltiüthylammoninmpikrat. 

Metliylselenid 9  Geschichte,  Darstellung,  Eigenschaften,  SiedepoiLkt, 
ZuBaromensetzung.    Jackson  179.  1. 

Methylselenidbromidy  Darstellung,  Eigenschaften,  Schmelzpunkt,  Zu- 
sammensetzung.   Jackson  179.  5. 

Methylselenidehloiidy  Darstellung,  Eigenschaften,  Schmelzpunkt,  Zu- 
sammensetzung.   Jackson  179.  4. 

Methylselenidjodld)  Darstellung,  Eigenschaften,  Zusammensetzimg. 
Jackson  179.  6. 

Metliylseleiildnitrat)  Darstellung,  Eigenschaften,  Schmelzpunkt,  Zu- 
sammensetzung.   Jackson  179.  3. 

Methylselenid-PUtinehloiid)  Darstellung,  Eigenschaften,  Zusammen- 
setzung.   Jackson  179.  8. 

Methylsllleonsftnre.  Darstellung.    Ladenburg  173.  147. 

Methylsaeelnlmid,  siehe  Pyroweinsäiireiiiild, 

Methylsnccinsänre)  siehe  Pyroweinsänre. 

Methylsncelnaramld  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Ammoniak 
auf  Succidcyanmethyläther.    Menschutkin  178.  210. 

Metiiyl8nlfon§Jliire^  Versuche  zur  Darstellung  von  Doppelverbindungen 
von  methylsulfonsaurem  Salz  und  neutradeu  Schwefelsäureäthcrn. 
Geuther  und  Nithack  218.  286. 

MethylsnlfOBsiureehlorldy  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt 
Geuther  und  Nithack  218.  285. 

MethylsnlfonsAures  Ammonlnm ,  Darstellung.  Ei^nschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Geuther  und  Nithack  218.  284. 

—  Calcium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung. 
Zusammensetzung.    Geuther  und  Nithack  218.  285. 

—  Kallttni)  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Jodmethyl  auf 
Kaliumsulfit  Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid;  Bildung 
von  Methylsulfonsaurechlorid.  Geutlier  und  Nithack  218. 
283.  285. 

—  Lithium  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Geuther  und  Nithack  218.  284. 

—  Magnesium  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Geuther  und  Nithack  218.  285. 

—  Strontinm^  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestim- 
mung.   Zusammensetzung.    Geuther  und  Nithack  218.  284. 

MeihyltetrabromflnoreseeTn  (Methylerythrin) ,  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Baeyer  183.  53.' 

Methyltolnhydroehinon,  siehe  Tolnhydrochinonmetbyläther. 

Methyltrläthylammoniiimchlorid  9  Zersetzung  bei  der  Destillation. 
LoBsen  181.  377. 

Methyltiiftthylammonlnm  -  Chlorplatlnat ,  Krystallmessung  nach 
Klein.    Lossen  ISl.  361). 

Methyltriäthylammonliimhydrat)  Zersetzung  bei  der  Destillation. 
Lossen  181.  378. 


Methyltri&thylammoninmpik] 

Schmelzpunkt    Lossen  l81.  372.  374. 


Ikrat)     Krystallmeesung    nach    Klein. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


MethyltropidinjodOr    —    Milchs&urc.  543 

MetliTltropidiiiJodilr^  Darstellong.  Eigenschaften.  ZosamnienBetzang. 
Zerlegung  durch  Alkalien  in  Tropilen  und  Dimethylamin.  Laden- 
burg  210.  185. 

Methjltropln^  Bildung  neben  Dimethylamln  durch  Einwirkung  von 
Silberoxyd  auf  Methyltropinjodid  und  darauffolgender  Destillation. 
Einwirkung  von  Methyljodür;  Bildung  von  Methjrltropinroethvljodid. 
Merling  216.  332.  --  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Methyl- 
jodür auf  Tropin  und  Behandlung  des  Jodürs  mit  Silberoi^d.  Eigen- 
schaften. LösUchkoit.  Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Piatin- 
doppelsalz.  Golddopj^lsalz.  La  den  bürg  217.  130.  —  Einwirkung 
von  Methyljodür;  Bildung  von  Dimethyltropinjodür.  Ladenburg 
217.  131.  —  Zerlegung  durch  Kali;  Bildung  von  Dimethylamin  und 
Tropidin.    Ladenburg  217.  13.S. 

Methyltropinehloridy  Bildung  aus  Methyltropinjodid  durch  Einwirkung 
von  Chlorsilber.    Merling  216.  881. 

Methyltropingoldehloiid)  Eigenschaften.    Merling  216.  332. 

Methyltropinjodid  9  Darstellung.  Eigenschafton.  Zusammensetzimg. 
Merling  216.  330.  —  Verhalten  gegen  Chlorsilber;  Bildung  von 
Methyltropinchlorid.  Einwirkung  von  Slberoxyd;  Bildung  von  Methyl- 
tropin  neben  Dimethylamin.    Merling  216.  331.  332. 

Methyltreplnmothylehlorid^  BUdung  aus  Methyltropinmethyljodid 
durch  Einwirkung  von  Chlorsilber.    Merling  2l6.  335. 

Methyltropinmethyljodid^  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Methyl- 
jodür aui  Metbyltropin.  Eigenschafton.  Zusammensetzung.  Ein- 
wirkung von  Chlorsilber;  Bildung  von  Methvltropinmethylchlorid. 
Einwirkung  von  Silberoxyd  mit  darauf  folgender  Destillation;  Bil- 
dung von  Trimethylamin,  dem  Kohlenwasserstoff  C,H,  (Tropiliden) 
und  der  Base  CgH^NO  (Tropilen).  Merling  216.  834.  338  An- 
merkung. 

Methyltropinmethylplatlnehloridy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Merling  216.  335. 

Methyltroplnplatinchloridy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Merling  216.  331. 

Methylnramin^  siehe  Methyl-Gnanidin. 

MethylTalerolacton,  siehe  Caprolaeton. 

Methylzink,  siehe  Zinkmethyh 

Mlargyrit  von  Felsöbanya  in  Ungarn.  Analyse.  Formel.  SipÖcz 
188.  343.  352. 

Mikrosommity  Heumann  203.  225. 

Milch  9  Stickstoff-  und  Eiweissgohalt  der  Frauen-  und  Kuhmilch.  L. 
Liebermann  181.  90.  -  Bestimmung  der  Alkalien  in  der  Kuhmilch. 
Unlöslichkeit  der  Alkalien  der  Milchasche  in  Wasser.  Bunge  172. 
IS.  —  Ueber  eine  neue  Methode  der  Caseln-  und  Fettbestimmung  in 
der  Milch.  Verhalten  der  Milch  auf  porösen  Thonplatten,  Beschaffen- 
heit der  Milchkugelchen.    Lehmann  189.  358. 

Milehsäurey  über  die  isomeren  Milchsäuren  (die  Umwandlungsprodukte 
der  Glyc^rinjodpropionsäure  durch  feuchtes  Silberoxyd,  Hydra- 
crylsäure  und  ihre  Begleiter).  Wislicenus  166.  3.  6.  —  Ueber 
die  isomeren  Säuren  Paramilchsäure  und  Aothylenmilchsäure. 
Geschichte.    WisliconuR  167.  302.  346.  —  Abwesenheit  von 


Digitized  by  ^OO^  IC 


544  Milchsaure. 

Milchsäureferment  in  frischer  Ma^nschleimhaut  und  von  Milch- 

ßäure  im  Magensafte  nüchterner  Thiero.    Malj  178.  270.  272. 

Mllehsäare«  Aethylidenmilchsiiure ^  GUhrungsmücJisäure, 

Bildung  aus  rararoiichsaure.  Wislicenus  lOT.  316.—  Bildung 
bei  der  Reduction  von  Isotricblorglycerinsaure.  Schreder  177. 
287.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Zink  auf  P\Totrauben- 
säuro  nach  Debus.  Böttinger  188.  315.  —  Bildung  bei 
der  Einwirkung  von  Blausäure  und  Salzsäure  auf  Pyrotrauben- 
säure.  Böttinger  188.  327.  —  Bildung  aus  o-Brompropion- 
säure  durch  Einwirkung  von  kochendem  Wasser.  ZinksaJz 
Fittig  und  Thomson  zOO.  80.  —  Bildung  aus  Inulin  durch 
Einwirkung  von  Bar}'thvdrat.  Kiliani  205.  189.  —  Bildung 
aus  Aeetylcarbinol  durch  Einwirkung  von  Kupfersulfat  in 
alkalischer  Losung.  Zincke  216.  314.  —  Brechungsvermogen. 
Dichte.  Befractionscoefficiont.  Moiekularrefraction.  Brühl 
203.  36.  39;  211.  127.  Landolt  213.  92.  —  Verhalten 
gegen  Jod  und  Quocksilberoxyd.  Weselsky  174.  99  An- 
merkung. —  Ueber  die  Zerlegung  der  Chloriae  durch  Milch- 
säure. Malj  173.  216,  —  Beiträge  zur  Milchsäuregährung. 
Maly  173.  258.  —  Darstellung  von  Estern.  Schreiner 
197.  12. 

—  -Aethylester.  Literatur.  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt.   Specinsches  Gewicht.    Schreiner  197.  12. 

—  -Bromalidy  Darstellung  aus  Gähningsmilchsäure  durch  Ein- 
wirkimg von  Bromal  oder  Brom.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung.   Wallach  193.  54. 

—  -Bntylehloralid  •  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt 
Wallach  193.  47. 

—  -Chloralid)'  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz-  und  Siede- 
punkt.   Zusammensetzung.    Wallach  193.  36. 

—  -Methylester«  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht 
Schreiner  197.  12. 

Mllchsanres  Calciuiii^   Doppelsalz   mit  Chlorcalcium   und  ameisen- 
saurem Kalk.    Böttinger  188.  329. 
Milchsäure  9  ParatnUchsilHve  f    Darstellung    aus    Fleischextract. 
Wislicenus  167.  304.  —  Reinigung  von  einer  anderen  Milch- 
säure, deren  Zinksalz  schwer  krystallisirt,  wahrscheinlich  Aethylen- 
milchsäure.     Wislicenus   167.   306.  —  Optisches  Drehungs- 
vermögen der  Esteranhydride  und  der  Paramilchsäure.  Wisli- 
cenus   167.  32].  —  Ueber  das   specifische  Drehungsvermögen 
der   paramilchsauren   Salze.     Wislicenus    167.   331.  —  Um- 
wandlung in  Gährungsmilchsäure.    Wislicenus  167.  316.  — 
Anhydrisirung   derselben   in   der   Hitze   und    bei   gewöhnlicher 
Temperatur.    Wislicenus  167.  318.  320.  —  Zersetzung  durch 
Schwefelsäure.     Wislicenus   167.   SM 3.    —   Oxydation  durch 
Chromsäure.    Wislicenus  167.  335.  —  Constitution.    Wisli- 
cenus 167.  338. 
Paraniüch saures    Calcium ^     Znsammensetzung.      Wisli- 
cenus 167.  315. 
—    Zink,  Geschichte.    Darstellung.    Eigenschaften.    Löslich- 
keitsverhältnisse  und  Zusammensetzung.   Wislicenus  167. 
30S— 315. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Mllchsäare    —    Milclisäure-Diamid.  545 

Milchsäure^  AethylenmilcJisüuref  Geschichte.  Erlenmeyer  191. 
261.  —  Schwierigkeiten  bei  der  DarstelhiD^  der  synthetischen 
Milchsäure.  Eigenschaften.  Verschiedenheit  von  der  Hydra- 
crylsäure.  Wislicenus  167.  346.  —  Trennung  der  Aethylen- 
milchsäure  des  Fleisches  von  Paramilchaäure.  Wislicenns 
167.  S06.  —  Schwierigkeiten  der  Reindarstelhuig.  Eigen- 
schaften. Wislicenus  167.  355.  —  Vergebliche  Versuche 
zur  Darstellung  der  Wislicenus'schen  Aethylenmilchsäurc 
aus  Fleischextract,  ans  Aethylenchlorhydrin  und  Cyankaliuni, 
aus  Aethylonoxyd  und  Blausäure,  aus  Aethylencyanhydrin,  aus 
acrylsaurem  Natron  durch  Kochen  mit  Natronlauge  und  aus 
den  Mutterlaugen  der  ^-Jodpropionsäure.  Erlenmeverl91. 
266—284. 
AethylenniUclMatires  Calcium^  Wislicenus  167.  350. 

—  Kalium,  Wislicenus  167.  351. 

—  Natrium,  Wislicenus  167.  349. 

—  Zink,  Wislicenus  167.  850. 

—  Hydra^nylsäure,  Bildung  aus  ^- Jodpropionsäure  durch  Ein- 
wirkung von  kochendem  Wasser.  Fittig  und  Thomson 
200.  82.  —  Darstellung  aus  ^-Jodpropionsäure  durch  Silber- 
oxyd. Eigenschaften.  Wislicenus  166.  10.  23.  —  Dar- 
stellung aus  Aethylenchlorhydrin  und  Cyankalium.  Erlen- 
raeyer  191.  268.  —  Darstellung  aus  Aethylonoxyd  und 
Blausäure.  Erlenmeyer  191.  270.  —  Darstellung  aus 
Aethylencyanhydrin.  Erlenmeyer  191.  276.  278.  ■—  Dar- 
stellung aus  acT}isaurem  Natron  mit  Natronlauge.  Erlen- 
meyer 191.  281,  —  Hypothesen  über  die  Constitution  der- 
selben und  verwandter  Körper.  Theoretische  Betrachtung  der 
Oxjrdationsvorgänge  der  Hydracrylsäure.  Moleculargrösse. 
Wislicenus  16o.  44.  59.  61.  —  Betrachtungen  über  die 
Constitution.  Tollens  167.  264.. —  giebt  die  Li  oben 'sehe 
Jodoform reaction  nicht.  Wislicenus  166.  36.  —  Umwand- 
lung in  Acrylsäure.  Wislicenus  166.23.  —  Directe  Rfick- 
verwandlnng  in  Glycerinjodpropion säure,  Wislicenus  166. 
35.  —  Oxydation  mit  Chromsäuro,  mit  Salpetersäure,  mit 
Silberoxyd  und  durch  schmelzendes  Kali.  Wislicenus  166. 
25.  27.  32.  —  Zersetzung  der  Salze  beim  Erhitzen;  Bildung 
von  Paradipimalsäure.  Wislicenus  174.  285. 
HydroA^rylsaures  Calcium,  Darstellung,  Eigenschaften 
und  Zusammensetzung.    Wislicenus  166.  20. 

—  Natrium',  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung. Wislicenus  166.  12.  —  Zersetzung  in  der  Hitzo. 
Wislicenus  174.  286. 

—  Silber^  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Wislicenus  W6.  22. 

—  Zink,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Wislicenus  166.  16. 

—  ZinkcalciMm^  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammon- 
setzung.    Wislicenus  16o.  22. 

Milehsänre  -  Dlamid  der  Fleisohmilchsäure.    Darstellung.    Synthese. 
Baumstark  173.  351. 

Üeneral-Rpg.  ä.  Liebig*«  Annalen  der  (Üieiiüe.  165 — 220.  35 

Digitized  by  VjOOQ IC 


546  Milchs&uie-Diamid    —    Molybdäntetrachlorid. 

Milehsinre-Diamld  der  Gährangsmilchsäare.  Darstellang.  Baum- 
stark 173.  350. 

Milchzucker,  siehe  Zucker« 

MUzonlt,  Haushofer  169.  144. 

Moleeul,  Form.  Brühl  208.  279.  -  Berechnung  der  Geschwindig- 
keit der  Molecule  aus  der  Wärmecapacität  Wächter  191.  309.  — 
Berichtigung,  die  specifische  Wärme  des  Eises  und  die  Berechnung 
der  (jeschwindigkeit  der  Wassermolecule  betreffend.  Wächter 
192.  256.  ~-  Physikalischo  Molecule.  Zincke  198.  192.  —  Siehe 
auch  Atom. 

Molecularrefraction,  siehe  bei  Licht. 

Molecularrerbiiidangen,  über  die  Natur  derselben.  Hübner  und 
Post  169.  62. 

Molybdän  9  Darstellung  des  Metalles  aus  Molybdänsäure  und  yoll- 
ständige  Befreiung  desselben  von  Oxyd.  Liechti  und  Eempe  169. 
344.  —  Atomgewicht  aus  den  Analysen  der  Chloride  berechnet. 
Lothar  Meyer  169.  360.  —  Bestimmung.  Liechti  und  Eempe 
169.  347.  355. 

Moljbdänacichloride^  siehe  Molybdftnoxychloride. 

Molybdäncliloride«  Geschichte  und  vergleichende  Betrachtung  der 
vier  bekannten  Cnloride.    Liechti  und  Eempe  169.  344.  35§. 

Molybdändichlorid 9  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Liechti  und  Eempe  169.  354. 

Molybdändiehloridhydrat^  Bildung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Liechti  und  Kempe  169.  355. 

Molybdänoxyclilorid,  braunes  9  Mo^OtCl^.  Bildung  bei  der  Darstel- 
lung des  Molybdänoxytetrachlorids.    Füttbach  201.  128. 

—  grOnes  (Molybdänoxytetrachlorid),  M0OCI4,  Darstellung.  Pütt- 

bach 201.  126. 

—  —    Verhalten  beim  Erhitzen  sowohl  im  Wasserstoff-  als  auch 

im  Eohlensäurestrome.  Einwirkung  von  Wasserstoff.    Pütt- 
bach 201.  129.  132.    . 

—  rotheS;  Mo,CLCL,  Darstellung  aus  violettem  Oxrchlorid  durch 
Erhitzen  im  Eohlensäurestrome.    Püttbach  201.  135. 

—  rothbraunes  9    Mo.O,Cl,,   Darstellung   durch   Beduction   von 
Molybdänoxytetrachlorid.    Püttbach  201.  132. 

—  Tiolettes«  Mo^OjCle,  Darstellung  aus  Molybdänoxytetrachlorid. 
Püttbach  201.  129. 

—  ireissgelbes«  MoOjCl^,  Einwirkung  von  Wasserstoff  oder  Hitze. 
Püttbach  201.  125. 

Molybdänoxychloride  (Molybdänacichloride),  Geschichte.  Literatur. 
Theoretisches.    Püttbach  201.  123.  137. 

Molybdänpentachlorid^  Darstellung ,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung. Liechti  und  Eempe  169.  345.  —  Anwendung  zum 
Chloriren  organischer  Substanzen.    Schultz  187.  263. 

Molybdäntetrachlorid 9  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung. Liechti  und  Eempe  169.  351.  —  Verhalten  beim  Er- 
hitzen an  der  Luft;  Bildung  von  MoOgHaCIg  und  MoO^Cl^.  Liechti 
und  Eempe  169.  353. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Molybd&ntrichlorid    —    Myrosin.  547 

MolybdSntrielilorid  9  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Liechti  und  Eempe  169.  350. 

MonoTerbindangen ,  siehe  die  Verbindungen  selbst,  z.  B.  cc-Mono- 
nitroanthrachinon  unter  a-Nitroanthrachinon. 

Moringerbsänre,  siehe  Maelnrln. 

Morphin^  zur  Constitution.  Destillation  mit  Zinkstaub;  Bildung  von 
Fhenanthren  und  Fhenanthrenchinolin  neben  Fyrrol,  Aminbascn, 
Ammoniak,  Pyridin  und  Chinolin.  Gerichten  und  Schrötter 
210.  396.  —  Drehungsvermögen  der  salzsauren,  schwefelsauren  und 
kaiischen  Lösung.  Hesse  176.  189.  —  Verhalten  gegen  Jod  und 
Quecksilberoxyd.  Weselsky  174.  101.  —  Prüfung  auf  Chinin. 
Hesse  182.  186  Anmerkung. 

Morphinacetaty  specifisches  Drehungsvermögen  seiner  alkoholischen 
una  wäßsrigen  Lösung  nach  Hoorweg.    Oudemans  166.  77. 

Morphlnchlorhydraty  Darstellung  von  wasserfreiem.  Hesse  202. 
151.  —  Verhalten  zu  verdünnter  Salpetersäure  als  Unterscheidung 
von  Chininchlorhydrat.  He^se  166.  223.  —  Färbung  mit  Eisen- 
chlorid durch  Alkohol  verhindert.    Hesse  182.  161  Ammerkung. 

Morphlnönanthylat,  Bildung.    Schiff  166.  98  Anmerkung. 

MneobromB&ure  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Limp rieht  165.  293. 

Jlliicoiisftore^  Darstellunf;.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung. Limpricht  165.  274.  —  Verhalten  zu  Brom  und  beim  Er- 
hitzen. iZersetzen  beim  Kochen  mit  Barytwasser.  Limpricht 
165.  276. 

M&nzen«  über  das  Vorkommen  von  Palladium,  Platin  und  Selen  in 
den  Silbermünzen.    Rössler  180.  240. 

Muscatbiitter  des  Handels.    Masino  202.  173. 

Mydriatleay  vergleiche  bei  AlkaloMe. 

Myrlcylalkoholy  Phosphorescenz.  Badziszewski  203.  307.  325.  329. 

Myiistamid.  Darstellung.  Löslichkeit.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung.   Masino  202.  174. 

MyristaniUd«  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 

'     Setzung.    Masino  202.  174. 

Myristin,  Darstellung  aus  Muscatnüssen.  Schmelzpunkt.  Masino 
202.  173.  —  Die  in  den  Hopfenzapfen  enthaltene  wachsartige  Sub- 
stanz ist  nicht  Myristin,  es  kommt  ihr  die  Formel  Ci4HsgO  zu. 
Etti  180.  223  Anmerkung. 

MyrLstinsinre,  Schmelzpunkt.  Masino  202.  173.  —  Chlorverbin- 
dung.   Masino  202.  175. 

Myristolsinre«  Darstellung.  Eigenschaften.   Schmelzpunkt  Masino 
202.  175. 
—    Bromaddition.    Masino  202.  177. 

Myronsäure«  verglichen  mit  Slnalbin«  Will  und  Laubenheim  er 
199.  154. 

Myrosin  ans  weissem  Senfsamen,  Einwirkung  auf  Sinaibin  (Sinalbin- 
senföl).    Will  und  Laubenheimer  199.  162. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


548  Nahrungsmittel    —    Naphtalsäoreauhydrid. 


N. 


Nahrungsmittel,  über  dieselben  im  Allgemeinen.  Fetten kofer 
167.  271. 

Xaphtalimid 9  Cj^H^NO^,  Darstellung,  Eigenschaften,  Schmelzpunkt 
und  Zusammensetzung.  Behr  und  van  Dorp  172.  270.  —  Ver- 
halten zu  Silbernitrat.    Behr  und  van  Dorp  172.  271. 

Naphtalin^  Vorkommen  im  Steinkohlentheer  bis  gegen  253  ^  Bein- 
gruber  206.  371.  380.  —  Bildung  aus  LeuchtgM  durch  Erhitzen 
bei  Luftabschluss.  Blochmann  173.  191.  —  Zersetzungsprodukt 
des  Phenols  in  der  Glühhitze.  Kramers  189.  13^^.  —  Synthese 
durch  Zersetzung  von  Phenjlbutylenbromür  mit  Kalk.  Aronheim 
171.  233.  —  Siedepunkt.  Schorlemmer  177.  304.  —  Molecular- 
refraction.  Brühl  200.  155.  163.  —  Verhalten  gegen  Jod  und 
Quecksilberoxyd.  Weselsky  174.  100.  —  Einwirkung  von  Jodwasser- 
stoff. Wreden  und  Znatowicz  187.  164.  —  Directe  Oxydation 
zu  Niiphtochinon  durch  Chromsäure.  Groves  167.  357.  — Einwir- 
kung von  Chromsäureanhydrid  in  essigsaurer  Lösung;  Bildung  von 
Naphtochinon  und  Phtalaäure.  Beilstein  und  Kurbatow  202. 
215.  —  Einwirkung  der  Salpetersäure  von  1,15  specifischem  Gewicht; 
Bildung  von  Phtalsäuro.    Beilstein  und  Kurbatow  202.  215. 

Ueber  einige  neue  Verbindungen  der  Naphtalingruppe.  Bat- 
tershall  168.  114.  —  Ueber  die  Nitroderivate  des  Naphtalins. 
Bcilstein  und  Kuhlberg  161).  81.  —  /9-Derivate  aus  dem  durch 
Nitriren  von  a-Bromacctnapntalid  erhaltenen  Bromnitroacetnaphtalid. 
C.  Lieber  mann  183.  258.  —  Vergleichende  Zusammenstelhmg  der 
Schmelzpunkte  der  «-  und  /9-Derivate.  C.  Lieb  ermann  183.  271. 
—  Vom  Naphtalin  abgeleitet«  Anhydrovorbindungen.  Hüb n er  208- 
324.  —  Ueber  Aether  des  Naühtaliiis.  Graebe  209.  132.  —  Studien 
in  der  Naphtalingruppe.  C.  Lieb  ermann  183.225.  —  Theoretische 
Betrachtungen.  C.  Liebermann  183.  254.  —  Beiträge  zur  Ge- 
schichte der  Naphtalinderivate.  S t en h o u s e  und  Groves  189.  145 ; 
194.  202.  —  Constitution  der  Derivate.  Beil  stein  und  Kurba- 
tow 202.  213.    Liobermann  und  Jacobson  211.  36. 

Naphtallncyanid,  Darstellung  aus  Naphtalinsulfosäure.  Vieth  180. 
306,  siehe  auch  312. 

cc-Naphtallnsulfosäarey  Oxydation  mit  Kaliumpermanganat;  Bildung 
von  Phtalsäure.    Beilstein  und  Kurbatow  202.  216. 

^^-Naphtalinsalfosäure^  Einwirkung  von  Kaliumpermanganat ;  Bildung 
von  Phtalsäure.  Einwirkung  von  Chromsäure-  und  Essigsäureanhy- 
drid; Bildung  von  Naphtochinonsulfonsäure.  Bei  Istein  und  Kur- 
batow 202.  215. 

Naphtalsäare^  C^H^O^,  Darstellung  durch  Oxydation  von  Acenaphten 
mittelst  Chrorasäure.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Behr  und 
van  Dorp  172.  265.  —  Reactionen;  Verhalten  gegen  Metalllösungen. 
Behr  und  van  Dorp  172.  273.  —  Constitution;  Zersetzung  durch 
Destillation  mit  Kalk.    Behr  und  van  Dorp  172.  273. 

Xaphtalsäureanhydrid,  C^UeOs,  Darstellung.  Eigenschaften,  Schmelz- 
punkt und  Zusammensetzung.    Behr  und  van  Dorp  172.  267. 


Digitized  by  ^ÜOQ IC 


Naphlalsäure-Methylester    —    Naphtochinone.  549 

NaphtalsSare-Methylester,  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Behr  und  van  Dorp  172.  273. 
Naphtalsanres  Alnmlniam^  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusam- 
mensetzung.   Behr  und  van  Dorp  liz.  272. 

—  Ammonlamy  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Behr  und  van  Dorp  172.  269. 

—  Baryoniy   Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung.- 
Behr  und  van  Dorp  172.  272. 

—  CaloiuDiy  Darstellung,   Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Behr  und  van  Dorp  172.  272. 

—  Kalium 9   Darstellung,   Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Behr  und  van  Dorp  172.  268. 

—  Hatrium.  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Behr  und  van  Dorp  172.  269. 

—  Silber,  Behr  und  van  Dorp  172.  273. 

—  Strontium,  Eigenschaften.    Behr  und  van  Dorp  172.  272. 
Naphtionsäure,  Verhalten  zu  Furfurol.    Schiff  201.  368. 
/9-llaphtochinhydroii,  Bildung.    Stenhouse  und  Groves  189.  155. 
a-Naphtochinon,  Darstellung  durch  directe  Oxydation  des  Naphtalins 

mit  Chromsäure.  Reinigung  und  Eigenschaften,  Schmelzpunkt. 
Groves  167.357.  —  Darstellung  aus  a-Naphtylendiaminchlorhydrat 
und  aus  a-Amidonaphtolchlorhydrat. .  Ausbeute.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Krystallm essung  nach  Hirsch- 
wald. C.  Liebermann  183.  242.  248.  —  Darstellung  aus  a-Naphtol- 
orange.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Lie- 
bermann und  Jacobson  211.  60. 
/9-Kaphtochiiioil,  Literatur.    Liebermann  und  Jacobson  211.  36. 

—  Gewinnung  aus  y?-Naphtylamin.  Liebermann  und  Jacobson 
211.  40.  —  Darstellung  aus /9-Naphtolorange.  Liebermann  und 
Jacobson  211.  51.  53.  —  Darstellung  aus  Nitrosonaphtol  durch 
Reduction  mit  schwefliger  Säure  und  darauf  folgende  Oxydation. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Stenhouse 
und  Groves  189.  153;  194.  202.  —  Darstellung  durch  Oxydation 
von  Amido-/9-naphtol  (aus  /9-Acetnaphtalid)  mit  Chromsäuremischung. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  ■  Identität  mit 
dem  Naphtochinon  aus  Nitrose -/?-naph toi.  Liebermann  und  Ja- 
cobson 211.  49.  —  Darstellung  aus  anderen  /9-NaphtolazofarbstoflFen. 
Liebermann  und  Jacobson  211.  59.  —  Constitution:  Orthochinon. 
Liebermann  und  Jacobson  211.  63.  69.  —  Einwirkung  von 
Säuren,  Bildung  von  Dinapht^ldichinhydron.  Stenhouse  und 
Groves  194.  205.  209.  —  Em  Wirkung  von  verdünnter  Salpetersäure. 
Stenhouse  und  Groves  194.  203.  —  Ueberführung  inrhtalsäuro 
durch  Oxydation  mit  Kaliumpermanganat,  quantitativer  Versuch. 
Liebermann  und  Jacobson  211.  63.  —  Einwirkung  von  Anilin 
(Anilid),  von  verdünnter  Schwefelsäure  (Dinaphtyldichinnydron) ,  von 
schwefliger  Säure  oder  salzsaurer  Zinnchlorürlösung  Q9-Naühto- 
hydrochmon)  und  von  Salpetersäure  (Xitro-^-naphtochinon.  Lieoer- 
mann  und  Jacobson  211.  57.  —  Einwirkung  von  Anilin;  Bildung 
von  /9-Xaphtochinonanilid.    Liebermann  und  Jacobson  211.  75. 

Naphtochinone^  Einwirkung  von  Ammoniak  und  Aminbason.  Literatur, 
Liebcrmann  und  Jacobson  211.  73. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


550  a-Kaphtochinonanilid    —    Naphtol. 

ec-Naphtoolilnoiianilidy  DarsteUung  aus  Oxynaphtochinon  aus  ß- 
Anilid  durch  Erhitzen  mit  essigsaurem  Anilin  und  Eisessig.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Liebermann  und 
Jacobson  211.  82.  —  Zerlegung  in  Anilin  und  Oxynaphtochinon. 
Liebermann  und  Jacobson  2ll.  81. 

^-Kaphtochinonanilid)  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. Constitution.  Liebermann  und  Jacobson  211.  75.  — 
Umwandlung  in  Oxynaphtochinon.  Liebermann  und  Jacobson 
211.  80. 

NaphtochinonsnlfonsSiire*  Bildung.  Beilstein  und  Kurbatow 
202.  215. 

(t-Naphtoe]iInoii-/>-toliiidld9  Darstellung.  Liebermann  und  Jacob- 
son 211.  82. 

^-Naphtoehlnoll-l^tolaid9  Darstellung.  Eigenschaften.  Lieb  ermann 
211.  78  Anmerkung. 

Kaphtoe- Aldehyd,  Ibo-,  C,oH,.CHO,  Darstellung,  Eigenschaften, 
Schmelzpunkt  und  Zusammensetzung.  Battershall  168.  116.  — 
Verhalten  gegen  Ammoniak.    Battershall  168.  118. 

NaphtoSsinre,  Trennung  der  beiden  Isomeren.  Battershall  168. 
115.  —  üeber  isomere  Sulfo-  imd  Oxynaphtoesäuren.  Stumpf 
188.  1. 

a-Ifaphtoesänre,  Oxydation  mit  Chromsaure.  Yieth  180.  326.  — 
Denvate.  Einwirkung  von  rauchender  Schwefelsaure.  Bildung  dreier 
isomerer  Sulfosauren  und  Trennung  derselben  mittelst  der  Baiyum- 
salze.  Umwandlung  der  Sulfosauren  in  Oxysäuren.  Stumpf 
188.  1. 

^-NaphtoSsänre  (Isonaphtoesäure),  Darstellung.  Schmelzpunkt  Zu- 
sammensetzung. Vieth  180.  SlO.  —  Schmelzpunkt.  Battershall 
168.  117.  —  Oxydation  mit  Chromsäure.  Vieth  180.  326.  — 
Derivate.  Einwirkung  von  rauchender  Schwefelsäure.  Stumpf 
188.  10. 

/^-NaphtoSsinre- Aethylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Stiede- 
punkt    Zusammensetzung.    Vieth  180.  320. 

—  -Methylester)  Darstellung,  Eigenschaften,  Schmelz-  und  Siede- 
punkt, Zusammensetzung.    Vieth  180.  319. 

i^-Naphtoesanres  Kaliam.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Vieth  180.  315. 

—  Magnesium  9  Darstellung.    Eigenschaften.     Zusammensetzung. 
Vieth  180.  316. 

—  Natrium,    Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Vieth  180.  315. 

—  Silber,  Darstellung.    Eigenschaften.    Vieth  180.  316. 
Naphtohydrochlnon ,  Darstellung  aus  ^-Naj)htochinon  durch  Einwir- 
kung von  Jodwasserstoffsäure,  von  schwefliger  Säure  oder  salzsaurer 
ZinnchlorürlÖsung.  Eigenschafton.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 

"Stenhouse  und  Groves  189.  155;  Liebermann  und  Jacobson 
211.  58. 

Naphtol,  Verhalten  von  a-  und  ß-  beim  Erhitzen  mit  Phenol  und 
£leioxyd;  Verhalten  gegen  Anilinchlorhydrat,  gegen  Ammoniak  und 
gegen  Säuren.     Graebe  209.   133.  —  Verhalten  gegen  verdünnte 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


a-Naphtol    —    ^-Naphtoyl-Toluidid.  551 

Schwefelsäure,  sowie  gegen  Salzsaare;   Bildung  von  Naphtylfither. 

Graebe  2(^.   147.   —  Einwirkung  von  Essigsäure;   Bildung  von 

Acetylnaphtyläther.    Graebe  209.  150. 
a-Naphtol  9  Bildung  bei  der  trockenen  Destillation  von  a-Ozynaphtoe- 

säure  oder  Oxyisonaphtoesäure  mit  Kalk.    Eigenschaften.    Schmelz- 
punkt.   Stumpf  198.  4.  12.  —  Reinigung.   Schmelzpunkt    Esteri- 

ncation.    Grenze.    Menschutkin  197.  22S. 
^-Xanhioly  Bildung  bei  der  trockenen  Destillation  von  B-  und  von 

y  -  Oxynapbtoesäure   mit  £alk.        Eigenschaften.        Scnmelzpunkt. 

Stumpf  188.  6.  9.  —  Darstellung  aus  ^-Naphtylamin.  Schmelzpimkt 

C.  Lieb  ermann  188.  267. 
Naphtolaeetyläther^  siehe  Acetylnaphtol. 
a-Naphtolithylätlier,  Einwirkung  von  Salpetersäure;  Bildung  von 

Trinitro-a-naphtoläthyläther.    Stadel  217.  170. 
/?  •  Xaphtolithyläther «  Einwirkung  von  Salpetersäure;   Bildung  von 

Trimtio-/9-naphtoläthyläther.    Stadel  217.  171. 
a-NaphtolazobenzolsulfosKure^  Darstellung.    Beduction  mit  Ziim- 

salz  zu  Amido-<v-Naphtol  und  Oxydation  des  letzteren  zu  Naphto- 

chinon.    Liebermann  und  Jacobson  211.  60. 
^  -  NaphtolasobenzolBulfosäare  9    Beduction  zu  Amidonaphtol  und 

Darstellung  von  i9-Naphtochinon.     Liebermann  und  Jacobson 

211.  61.  53. 
Naphtolazobeiusolsiilfosanres  Natrium  ^    das    Naphtolorange    des 

Handels.    Liebermann  und  Jacobson  211.  51.  60. 
ft-Haphtolbenzyläther,  Versuch  der  Darstellung.    Stadel  217.  48. 
^-Naphtolbenzyläther ,  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt. 

Löslichkeit.    Zusammensetzung.    Stadel  217.  47. 
cc-Ifaphtolmethylftther,  Darstellung  aus  a-Naphtol,  Methylalkohol, 

Kalihydrat  und   Methyljodür.     Eigenschaften.     Siedepunkt    Speci- 

fisches  Gewicht.    Löslichkeit.    Zusammensetzung.    Stadel  217.  42. 

—  Einwirkung  von  Salpetersäure;  Bildung  von  Tnnitro-a-naphtol- 
methyläther.    Stadel  217.  172.  216. 

ß '  Naphtolmethylither,  Darstellung  aus  /?-Naphtol.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt  Löslichkeit  Zusammensetzung.  Stadel  217.  43.  — 
Einwirkung  von  Salpetersäure ;  Bildung  von  Irinitro-^-naphtolroethyl- 
äther.    Stadel  217.  172.  216. 

Naphtolorange^  Naphtolazobenzolsulfosaures  Natrium.  Liebermann 
und  Jacobson  2il.  51.  60. 

^-Naphtoylamld^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zu- 
sammensetzung.   Vieth  180.  320. 

^-Naphtoyl-Anllldy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zu- 
sammensetzung.   Vieth  180.  323. 

i?-Naphtoyl-ehlorid.  Darstellung  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Vieth  180.  317. 

—  -Harnstoff,  Darstellung.    Eigenschaften.     Schmelzpunkt.    Zu- 
sammensetzung.   Vieth  180.  322. 

—  -  Naphtylamld  9   Darstellung.     Eigenschaften.     Schmelzpunkt 
Zusammensetzung.    Vieth  180.  325. 

—  -Tolnldld,   Darstellung.     Eigenschaften.     Schmelzpunkt.    Zu- 
sammensetzung.   Vieth  180.  324. 


Digitized  by 


Google 


552  a-Naphtyläther    —    NartiDsänreclilorhydrat 

a-Naphtyläther,  Darstellung.    Graebe  209.  149. 

/^-Naphtyläther,  Darstellang  durch  Einwirkung  yon  Sauren  auf 
^-Naphtol.  Eigenschaften.  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Löslichkeit 
Zusammensetzung.    Pikrinsäureverbindung  (Schmelzpunkt).  Graebe 

Naphtylamiiu  Einfluss  der  Säuren  auf  die  Fluorescenz  der  wassrigeu 
Lösungen.  Lieber  mann  212.  59  Anmerkung.  — Oxydation.  Bar- 
silo wskj  207.  119.  —  Einwirkung  von  Bemsteinsäure  in  der 
Hitze;  Bildung  von  Succinnaphtil  und  Succinnaphtylaraid.  Hübner 
209.  381.  —  Einwirkung  von  Benzophenonchlorid.  Pauly  187. 
215.  —  Aldehvdderivate  und  Verbindungen  des  sauren  schweflig- 
sauren Naphtylamins  mit  Aldehyden.  Papasogli  171.  137.  — 
Verbindung  mit  Purfurol.  Schi  ff  201.  368.  —  Trennung  der  beiden 
isomeren  Naphtylamine  mittelst  der  schwefelsauren  Salze.  C.  Lie- 
ber mann  183.  266. 

Naphtylamin-benzoyldlsiilflt.  Bildung.    Papasogli  171.  138. 

—  -solflty  Darstellimg  und  Eigenschaften.    Papasogli  171.  137. 
ce-Naphtylamiii,  Nachweis  durch  salpetrigsäurehaJtigen  Alkohol  und 

Salzsäure.    C.  Liebermann  183.  265.  Anmerkung. 

/^-Naphtylaminy  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Zinn  und  Salzsäure 
auf  a-Brom-/9-nitronaphtalin.  Eigenschanen.  Znsammensetzung. 
C.  Liebermann  188.  264.  —  Reinigung.  Schmelzpunkt.  Siede- 
punkt. Nitrat,  Forrayl-  und  Acetylderivat  Liebermann  und 
Jacobson  211.  41.  —  Ueberfühning  in  andere  ^-Derivate.  Lie- 
bermann 183.  267.  —  Einwirkung  von  salpetriger  Säure.  Lie- 
bermann 188.  268. 

^-Naphtylamiii-chlorhydrat,  Eigenschaften.  C.  Liebermann  183. 
266. 

—  -chloroplatloat,  Eigenschaften.    C.  Liebermann  183.  266. 

—  -nitrat,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.   Lie- 
bermann und  Jacobson  211.  42. 

—  -pikrat,  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  C.Liebermannl83.267. 

—  -gulfat,  Eigenschaften.    C.  Liebermann  183.  266. 
a-Naphtylendiamin^  Bildung  beim  Kochen  des  salzsaurcn  Amidoacet- 

naphtalids  mit  verdünnter  Natronlauge.  C.  Liebcrm ann  183.  239. 

et-Naphtylendiainlnchlorhydraty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   G.  Liebermann  188.  240. 

Narcein,  optisch  unwirksam.  Hesse  176.  198.  —  Verhalten  gegen 
Salzsäure.    Hesse  176-  199;  s.  a.  200  Anmerkung. 

Xarcotin^  Drehungsvermögen  seiner  alkoholischen  und  salzsauren 
Lösimg.  Hesse  176.  192.  —  Spaltung  in  Hvdrocotamin  und  in 
Meconin  bei  der  Einwirkimg  von  Wasser.  Hesse  176.  194;  178. 
241  Anmerkung.  —  Identität  mit  Opianin.    Hesse  178.  241. 

Nartinsäure  (Nartin),  Darstellung  aus  Bromtarconin  oder  Tamin 
durch  Erhitzen  mit  Salzsäure.  Eigenschaften.  Verhalten  gegen 
Schwefelsäure,  gegen  Bromwassorstoff;  Einwirkung  von  Natronkalk 
oder  Zinkstaub  in  der  Hitze,  Pyridin.    Gerichten  212.  192.  194. 

Nartlnsäurechlorhydraty  Darstellung.  Verhalten  gegen  Platinchlorid, 

fegen  Kupferacetat,  gegen  Baryumacetat,  gegen  Calciumacetat,  gegen 
lisenchlorid  und  gegen  Silbernitrat.    Verhalten  in  der  Hitze,  gegen 

Digitized  by  V^jOU^  !(:! 


Nathiolit    —    Natriumamylat.  553 

Natronlauge,  sowie  gegen  Kaliumpermanganat,  Pyridincarbonsäure. 

Gerichten  212.  193.  194. 
Nathrolit^  Formel    Wartha  170.  343. 
Natraeetesslgsftare- Aethylester,  Bildungsweise.     Geuther  219. 

123.  —  Darstellung.    Wislicenus  186.  183;  Harro w  201.  143. 

—  Verhalten  beim  Erhitzen.  Wislicenus  186.  200.  —  Umsetzung 
mit  Halogenären.  Wislicenus  212.  243.  —  Einwirkung  von  Jod. 
Wislicenus  186.  227.  —  Einwirkung  von  Methyljodür;  Bildung 
von  Methylacetessigester.  Rohrbeck  188.  230.  —  Ueberfühmug 
in  Aethylacetesaigester  durch  Aethyljodür.    Wislicenus  186.  187. 

—  Einwirkung  von  Chloressigsaure-Aethylester;  Bildung  von  Acet- 
succinsäure-Aethylester.  Conrad  188.  219.  —  Einwirkung  auf 
a-Brompropionsäure-Aethylester ;  Bildung  von  Pyroweinsäure.  Con- 
rad 188.  226.  —  Umwandlung  in  Diacetsuccinsäureester.  Harro w 
201.  144.  —  Einwirkung  von  Dinitrobrombenzol ;  Bildung  von  o-p- 
Dinitrophenylacetessigester  und  der  Vorbindung  Cj4Hi8N40,ß. 
Heckmann  220.  128. 

Naträthjrlacetesslgsäiire - Aethylester 9  Darstellung.  Wislicenus 
186.  189.  —  Umsetzung  mit  Halogenüren.    Wislicenus  212.  248. 

—  Einwirkung  von  Aethyljodür.    Wislicenus  186.  190. 
Natrallylacetessigsinre-Aethylester.  Darstellung.  Einwirkung  von 

Brom.    Wolff  201.  47. 

Natrium,  Atomvolum  in  den  Halo^nverbindungen.  Schroeder  192. 
297.  —  Schätzung  der  Haftenemen  der  Halogene  und  des  Natriums 
an  organischen  I&ten  aus  der  Geschwindigkeit  und  Wärmeentwick- 
lung durch  Umsetzung  von  Halogenüren  mit  Natracetessig-,Nathrätliyl- 
acetessig-  und  Natriummalonsäure-Ester.  Wislicenus  212.  239.  — 
verändert  trockenen  Aethyläther  nicht.  Lieben  165.  136.  —  Zur  Be- 
stimmung. Bunge  172. 17  Anmerkung.  —  Gehalt  der  Pflanzenaschen 
an  Natron.    Bunge  172.  16. 

KatriuBiSthylat,  Darstellung  von  krystallisirtem.  Zusammensetzung. 
Geuther  und  Fröhlich  202.  295  Anmerkung.  —  Einwirkung  von 
Kohlenoxyd;  Bildung  von  Essigsäure  und  Propionsäure.  Geuther 
und  Fröhlich  202.  290.  —  Einwirkung  von  Kohlenoxyd  auf  ein 
Gemenge  von  Natrinmäthylat  und  Natriumhydroxyd;  Bildung  von 
Ameisensäure.  Geuther  imd  Fröhlich  202.  316.  --  Einwirkung 
von  Kohlenoxyd  auf  Natriumäthylat  bei  Gegenwart  von  Natrium- 
acetat;  Bildung  von  normaler  Buttersäure,  von  Diäthylessigsäure, 
von  Triäthenylbuttersänre  und  von  Mesitylensäure,  sowie  von  Methyl- 
diäthyl-propylketon  und  von  Methyldiäthyl-Triäthenylpropylketon. 
Geuther  und  Fröhlich  202.  305.  —  Einwirkung  von  Komenoxyd 
auf  ein  Gemenge  von  Natriumäthylat  und  Natriumvalerianat;  Bil- 
dung von  Methylpropylpropionsäure ,  von  Aßthyldi-,  tri-  und  octo- 
äthenylisopropylessigsäure  sowie  von  Aethylisobutylketon,  von  C«HjjoO, 
C^BJÖ,  C^H^pO.  Geuther  und  Looss  202.  321.  —  Einwirkung 
von  Zink  auf  ein  Gemenge  von  Natriumäthylat  und  Natriumacetat; 
Bildung  von  Buttersäure,  Diäthylessigsäure  und  Mesitylensäure. 
Geuther  und  Fröhlich  202.  314. 

Natriam-Ammonliimphosphat,  Zersetzung  durch  Kohlensäure.  Mohr 
185.  29h 

Natriumamylat,  Darstellung  von  krystallisirtem.  Zusammensetzung. 
Geuther  und  Fröhlich  202.  295  Anmerkung.  — -  Emwirkimg  von 

35* 

Digitized  by  ^ÜO^  !(:! 


554  Natriomborat    —    Natrinmmethylat. 

Kohlenoxyd;  Bildung  von  Valeriansaure  und  Amenylvaleriansäuro. 
Geuther  und  Frönlich  202.  294.  —  Einwirkung  von  Kohlenoxyd 
bei  Gegenwart  von  Natrinmhydroxyd ;  Bildung  von  Amylvaleron, 
Amenylvaleron  ,  Amenylvaleriansäure.  Geuther  und  f^ r  ö  h  1  i  c  h 
202.  SOO.  —  Einwirlning  von  Natriumforraiat  auf  Natriumamylat 
und  auf  ein  Gemenge  von  Natriumamylat  und  Natriumhydroxyd. 
Geuther  und  Fröhlich  202.  299. 

Natriamborat,  Zersetzung  durch  Kohlensäure.    Mohr  185.  291. 

Natriumearbonat,  Sulfitgehalt.  Reinigung.  Volhard  198.  350  An- 
merkung. —  Dissociation  des  wasserhaltigen.  Fr  echt  und  Kraut 
178.  145.  —  Einwirkung  von  Aluminium  bei  hoher  Temperatur. 
Mallet  186.  155. 

Natriamchlor id.  Einwirkung  auf  Aethvl&ther.  Lieben  165.  137.— 
Verhalten  zu  Wasserstofniyperoxyd.    ochoene  195.  248. 

Natiinmchlorochromat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Praetorius  201.  16. 

Natriumhydroxyd 9  Mangangehalt.    Volhard  198.  853  Anmerkimg. 

-  Loslicnkeit  von  KupfeAydroxyd  in  concentrirter  Natronlauge.  Hof- 
meister 189.  31.  —  Einwirkung  von  Kohlenoxyd,  siehe  dieses. 

NatrinmhTperoxyd  (Natriumdioxyd),  Analyse.    Verhalten  gegen  Salz- 
säure.   Schoene  193.  249.  —  Verhalten  gegen  Wasser.  Schoene 
193.    256.    —   Verbindung   mit  Wasserstoffhyperoxyd   Na^H^O^  + 
4  HjO ,  Darstellung.      Eigenschaften   der   wasserhaltigen   und   der 
wasserfreien  Verbindung.     Zersetzung  in  der  Wärme  \md  bei  ge- 
wöhnlicher Temperatur.    Schoene  193.  259. 
NatiiamhyperoxTdhydrat  9    Darstellung   aus   Wasserstoffhyperoxyd 
und  Natnumhvdrat.    Eigenschaften.    Zusammensetzimg.    Schoene 
193.  250. 
Natriumhypophosphat,  neutrales,  Darstellung.  Eigenschaften.    Zu- 
sammensetzimg.    Reactionen.    Salzer  187.  837.  839.  —  Kri- 
stallform nach  W.  Fresenius.    Salzer  194.  29. 
—    zweidrittel,  NaaH(P03)g  + 9  H,0,  Darstellung.   Eigenschaften. 
Krystallform   nach   Haushofer.     Zusammensetzung.     Salze r 
194.  30. 

-  saures,   Darstellung.     Eigenschaften.     Krystallmessung  nach 
Haushofer.    Zusammensetzung.    Salzer  187.  831. 

Itatriiimliyposvlflt ,  (Na^S^O«),  Darstellung.  Formel.  Nomendatur. 
Quantitative  Bestimmung.  Bernthsen  208.  142.  145.  163.  — 
Beantwortung  von  Schützenbergers  Entgegnung.  Bernthsen  211. 
285.  —  Siehe  auch  Natriiimthiosiilfat. 

Natriumlicht,  siehe  Licht. 

Natriumlithiumsulfat,  Phosphorescenz.    Geuther  218.  301 . 

Natriammagnesiuinsiilfat  (Bloedit.  Astrakanit.  Symoniit),  Verhalten 
in  der  Hitze.    Geuther  218.  300. 

NatriQinmalonsftare-Aethylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Con- 
rad 204.  129.  —  Umsetzung  mit  Halogonüren.  Wi8licenu8  212. 
249. 

Natriammethylat,  Darstellung  von  krystallisirtem.  Zusammensetzung. 
Geuther  und  Fröhlich 202.  295  Anmerkung.  —  Einwirkung  von 
Kohlenoxyd;   Bildung   von   Essigsäure,     (t  out  bor  und   Fröhlich 

Digitized  by  ^ÜO^  !(:! 


Natriumnitrobatylen    —    Nickelchlorochromat,  555 

202.  294.  ~  Einwirkang  von  KoMenoxyd  auf  ein  Gemenge  von 
Natriummethylat  undNamumacetat;  Bildung  von  Pr^ioneäuro  und 
einer  tetra-  oder  pentamethylirten  Propionsäure.  Cfeuther  und 
Fröhlich  202.  312. 

Natrimniiitrobatyleii,  Darstellung.    Uaitinger  193.  377. 

Natrlmnoetylat,  Darstellung.    Möslinger  185.  50. 

Ifatrium-Palladlnmsulflt,  PdOSOa  +  3NaOSO.+2aq.,  Darstellung. 
Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Wo  hier  174.  199. 

Natriumphenylat  9  Verhalten  gegen  Eohlenoxyd.  Geuther  und 
Fröhlich  202.  819. 

Ifatrinmphosphaty  Zersetzung  durch  Kohlensäure.    Mohr  185.  291. 

Natrlumphosphit,  dreibasisches ,  Versuch  der  Darstellung.  Zim- 
mermann 175.  21. 

Natriumpropylat.  Darstellung  von  krystallisirtem.  Zusammensetzimg. 
Geuther  und  Fröhlich  2<D2.  295  Anmerkimg. 

]f.trl«.8jbp^sph«te,  .  jj^t^uung.    Eigenschaften.   Zusam- 

p  nSirii^     T   oS^n    >      mensetzung.    Krystallform  nach 
&^^A  +  2o5o:  j  Haushofer.  Salzer211. 12.26-28. 

Ifatriumsulflt,  neutrales,  Einwirkung  auf  Aethylidenchlorür.  Bunte 
170.  317. 

Natrlumthiosulfat  (N^atriumhyposulfit ,  Na^S^O,),  Bestimmung  im 
Schwefelammonium.  Zimmermann  204.  208.  —  Siehe  auch 
Natriumhyposulflt. 

Natrianmltraniarln,  siehe  Ultramarin. 

Natriumuranaty  Darstellung  des  krvstallisirten.  Grewichtsanalyso  und 
Eigenschaften.  Krystallform  nach  Haushof  er.  Zimmermann 
2fa  291. 

Nelkenöl 9  Gewinnung.  Ausbeute.  Wassermann  179.  369.  — 
Fhosphorescenz.    Eadziszewski  203.  312. 

Nelkensänre,  siehe  Eugenol. 

Nephelln,  Beziehung  zu  Ultramarin.  NopbelinsiUcat,  farbige  Vcrbiu- 
oungen  mit  schwefelhaltigen  Natrium  salzen.  >  Heumann  203.  201. 
204.  205.  —  Beziehung  zu  Kaolin.    Houmann  203.  225. 

Nenrin,  Beiträge  zur  Kenntniss  desselben,  Zersetzung  desselben  durch 
faulende  Substanzen.  Mauthner  166.  202.  —  Einfluss  auf  Fhos- 
phorescenz. Eadziszewski  203.  329.  330.  —  Verhalten  gegen 
Eiweisskörper.    Mauthner  175.  178. 

Nickel«  Verhalten  zu  Silbemitrat  und  Kalilauge.  Bös  sie r  200.  338. 
—  Trennung  von  Eisen  und  Kobalt  mit  Schwefelcyanammoniura. 
Zimmermann  199.  10.  12;  204.  226.  —  Trennung  von  Mangan 
durch  Bleihyperoxyd  und  durch  Chlor  oder  Brom  l^i  Gegenwart 
von  salpetersaurem  Quecksilberoxyd.  Volhard  198.  358.  361.  — 
Trennung  von  Zink  mit  Schwefelcyanammonium.  Zimmermann 
199.  3.  8. 

Nickelacetessigsäure-Aethylester,  Darstellimg.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Conrad  188.  271. 

Niekelehlorooliromat  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Fraetorius  201.  8. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


556  Nickeloxyd    —    Nicotins&uresulfat. 

NIefceloxjrdy  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff.  Schumann  187. 
313. 

Niekeloxjdul,  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff.  Schumann  187. 
313. 

NickelMchwefelCTanld^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zimmermann 
199.  2. 

NiefcelsnlTat,  Dimorphismus.    Geuther  218.  294. 

Nicotin,  Darstellung.  AuBbeutc.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Laiblin 
196.  130.  —  Beinigung  des  käujQichen.  Siedepunkt.  Drehnngs- 
vcrmögen  bei  verschiedenen  Temperaturen.  Drehung  der  Mischungen 
mit  Alkohol  und  Wasser  bei  verschiedener  Concentration.  Landolt 
189.  317.  —  Einwirlnmg  von  concentrirter  Salzsäure  unter  Druck 
bei  280 — 300".  Einwirkung  von  nascentem  Wasserstoff  durch  2änk 
und  Salzsäure.  Laiblin  196.  134.  —  Oxydation  mit  Ealiumper- 
mangiinat;  Bildung  von  Xicotinsäure.  Laiblin  196.  134.  —  /iur 
Kcnntniss  desselben.  Weidel  165.  328.  —  Beziehungen  zu  Pilo- 
carpin. Harnack  und  Meyer  204.  69.  76.  79.  —  Doppelsalz  mit 
Chlorzink,  Cj„H,^Nj -f  2 HCl  +  ZnCl4+ 4 H.0,  Darstellung.  Eieen- 
sohaften.  Destillation  mit  Aetzkalk;  Bildung  von  P^nrrol,  Meüiyl- 
amin  und  der  Base  CjqH^^N.    Laiblin  196.  172. 

Nlcotinsäure  j  CgH^Of ,  Bildung  bei  der  Oxydation  von  Nicotin  mit 
Kaliumpermanganat.  Laiblin  196.  134.  —  Bildung  aus  Cmcho- 
mcronsäure  in  der  Hitze,  Trennung  von  ^^-Pvridincarbonsaure.  Bein- 
darstellung. Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Hoogoworff  und  van  Dorp  204.  113;  207.  220.  226.  —  Dar- 
stellung. Eigenschaften.  Zusammenseteung.  Weidel  165.  330. 
.^46.  —  Darstellung.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Identität 
mit  Weidel's  Nicotinsäure  und  mit  Huber's  Pyridincarbonsäure. 
Laiblin  196.  143.  156.  —  Versuche  zu  einer  Synthese  aus  Pyridin 
mittelst  Chlorkohlensäureäther.  Laiblin  196.  163.  —  Zersetzung 
derselben  bei  der  trockenen  Destillation  ihres  Ealksalzes  mit  etwas 
zugemischtem  Aetzkalk.  Weidel  165.  343.  —  Verhalten  gegen 
Natriumamalgam,  gegen  Jodwasserstoffsäure  von  1,57  specifischem 
(Jcwicht  und  gegen  Acetylchlorür.  Weidel  165.  345.  —  Einwir^ 
kung  von  Phosphorpentachlorid :  Bildung  von  sidzsaurem  Nicotin- 
säurcchlorid.    Laiblin  1%.  167. 

Nicotinsäure- Aethylester 9  Versuch  der  Darstellung.  Laiblin  196. 
164. 

—  -bromhydrat,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung. 
Weidel  165.  335;  Laiblin  196.  152. 

—  -chloridy  Versuch  der  Darstellung.    Laiblin  196.  167. 

—  -Chlorhydrat,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung. 
Weidel  165.  335;  Laiblin  196.  151. 

—  -chloroaureat,  Laiblin  196.  150. 

-  -ehloroplatfnaty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzimg. 
Laiblin  196.  148;  Hoogewerff  und  van  Dorp  207.  227.  -- 
Krystallmessung  mit  Zeichnung  nach  Ditsch einer.  Weidel 
16o.  336. 

—  -nitrat.  Darstellung.  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Wei- 
del 165.  334. 

—  -snlfat,  Weidel  165.  335. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Nicotinsaures  Calcium    —    NitroacetororbindQngen.  557 

Nicotinsaures  Caleiiuii)  DarsteUnng.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. Enrstallmessung  mit  Zeichnung  nach  Ditscheiner. 
Weidel  itö.  388.  Laiblin  196.  146.  Hoogewerff  und 
van  Dorn  207.  227.  —  Trockene  Destillation:  Bildung  von 
Pyridin.    Laiblin  IW.  157. 

—  Kalium  9     Darstellung.       Eigenschaften.       Znsammensetzung. 

Laiblin  196.  148. 

—  —    Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid.    Laiblin  196.  168* 

—  Silber^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Weidel 
165.  337.    Laiblin  196.  145. 

NicotinflAore^  Iso-^  von  Weidel  und  Herzig  durch  Erhitzen  der 
Luiddinsäure  erhalten.  IJebereinstimmung  mit  /-Pyridincarbonsäure. 
Hoogewerff  und  van  Dorp  207.  226. 

Nioby  allgemeine  Bemerkungen  über  die  Stickstoffgnippe ,  Stickstoff, 
Phosphor,  Arsen,  Antimon,  Wismuth  einerseits  und  Vanadin,  Tantal, 
Niob  anderseits.    Michaelis  181.  267. 

Niobate,  Isomorphismus  von  Muoxyniobaten  mit  anderen  fluoriden. 
Baker  202.  232. 

o-Nitranllin,  siehe  m-Nitroanilin. 

^-NltranlUii,  siehe  ^NltroanlUn. 

Nitranilsänre  (Dinitrodioxychinon) ,  Bildung  aus  Protocatechusäure 
durch  Einwirkung  von  salpetrkjer  Säure  nach  Gniber.  Nietzki 
215.  142.  —  Darstellung  durch  Einwirkung  von  rauchender  Salpeter- 
säure auf  die  aus  Succinylobemsteinsäure  erhaltene  Chinonhydro- 
dicarbonsäure.  Herrmann  211.  342.  —  Darstellung  aus  H^dro- 
chinon  durch  Einwirkung  von  salpetriger  Säure.  Ausbeute.  EÜgen- 
schaften.  Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Nietzki  215.  138.  — 
Darstellung  aus  Dinitrohydrochinon.  Beduction  mit  Zinn  und  Salz- 
saure.   Nietzky  215.  141. 

Ifitranilsaures  Anunoniiim.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Nietzki  2l5.  140. 

—  Baryuni)    Darstellung.       Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Nietzki  215.  140. 

—  Blei,  Eigenschaften.    Nietzki  215.  141. 

—  Caleium,  Eigenschaften.    Nietzki  215.  141. 

—  Kalium«     Darstellung.      Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Nietzki  215.  139. 

—  Natriam,  Eigenschaften.    Nietzki  215.  141. 

—  Silber,  Eigenschaften.    Nietzki  215.  141. 

Nitrile,  Begriff  und  allgemeine  Formel  der  Para-  und  Meta-Nitrile. 
Wallach  184  119.  —  aus  Blausäure  und  Aethvlaldehydammoniak. 
Erlenmeyor  200.  120. 

^  -  Nitroacetophenon ,  Darstellung  aus  Paranitrophei^lpropiolsäuro 
durch  Einwirkung  von  Schwefelsäure.  Ausbeute.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Drewsen  212.  159.  —  Einwir- 
kung von  Phosphorpentachlorid,  p-Chlomitrostyrol.  Drewsen  212. 
161.  —  Einwirkung  von  Zinn  und  Salzsäure,  Amidoacetophenon. 
Drewsen  212.  162. 

NitroaeetoTerbindangen,  siehe  AcetonitroYerblndmigen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


558      Nitroäthan    —    a-m-Nitro-o-amidobenzoasaures  Baryiiin. 

N itroäthan  9  Darstollung  durch  Einwirkung  von  Aetbyljodür  auf  sal- 
petrigsaures Silber.  Eigenschaften.  Siedepunkt  und  specifisches  Ge- 
wicht.   Dampfdichte.    Zusammensetzung.    V.  Meyer  171.   19.  45. 

—  Constitution.  V.  Meyer  171.  26.  —  Prüfung  auf  Spuren  von 
Jod.  V.  Meyer  171.  54  Anmerkung.  —  Einwirkung  von  Eisen  und 
Essigsäure,  Einwirkung  von  Alkalien.  Y.  Meyer  171.  25.  27.  — 
Einwirkung  alkalischer  Lösungen,  Einwirkung  von  salpetrigsaurem 
Kali.  V.  Meyer  175.  89.  93.  —  Einwirkung  auf  flydroxylamin. 
V.  Meyer  iTo.  131.  —  Einwirkung  von  rauchender  und  von  eng- 
lischer Schwefelsäure.  V.  Meyer  171.  53.  54.  —  Einwirkung  von 
wässriger  Salzsäure  bei  150°.    Y.  Meyer  und  Locher   180.  164. 

—  Einwirkung  von  Brom  auf  das  Kaliumsalz.  Tcherniak  180. 
126.  —  Haloi'dderivate.  Y.  Meyer  171.  47.  —  Metallderivate.  Dar- 
stellungsmethoden. DoppelBalz  mit  Quecksilberchlorid.  Y.  Meyer 
171.  28. 

NitroithAnnatriHiii«  CgH^NaNO,,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zu- 
sammensetzung.   V.  Meyer  IZl.  29. 

NitroathansidfosAiire,  Y.  Meyer  171.  56. 

Nitro-^-äth^lbenzoesäure^  Darstellung  aus  ParaäUiylbenzoesäure 
oder  aus  Diäthylbenzol  durch  Salpetersäure.  Eigenschaften.  Kiystall- 
form.  Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Jannasch  und  Aschen- 
brandt  216.  220. 

Nitro  «p  -  äthylbenzoesaures  Baryuni)  Darstellung.  Ei^schaften. 
Zusammensetzung.    Jannasch  und  Aschenbranot  216.221. 

—  CaleiuBi)  Darstellung.  Eigenschafton.  Zusammensetzung.  Jan- 
nasch und  Aschenbrandt  216.  221. 

—  Kallaiii, Darstellung.  Eigenschaften.  Jannasch  und  Aschen- 
brandt 216.  222. 

—  Natriumy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Jan- 
nasch und  Aschenbrandt  216.  222. 

—  Strontium  9   Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammensetzung. 
Jannasch  und  Aschenbrandt  216.  222. 

/9-NltroaIlzariii  (Alizarinorange),  Emwirkung  von  Glycerin  und 
Schwefelsäure;  Bildung  von  Alizarinblau.    Grabe  201.  334. 

/9-7M-Nitro-o-amidobeilzamld9  Bildung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Hübner  195.  38. 

NitroamldobenzoSsftiire,  Literatur.    Bhalis  198.  113. 

m-Nltro-o-amldobeiizoSsSiirey  Darstellung  aus  Orthobrommetanitro- 
benzoesäure.    Bhalis  198.  112. 

a-m-Xitro-o-amldobensol^säiire  (Schmelzj>unkt:  263*0,  Darstellung  aus 
Aethyl-ec-flitrossdicylsäureathylester.  Eigenschaften.  Hübner  195. 
21.  —  Bestimmung  der  Beziehung  der  Amido-  zur  Nltrogruppe. 
Hübner  195.  24.  —  Ueberführung  in  m-Nitrobenzoesäure,  Schmelz- 
punkt: 142^    Hübner  195.  27. 

a-m-  Nitro  - o - amldobenzoSsäureelüorhydraty  Darstellung.  Eigen- 
schafton.   Zusammensetzung.    Hübner  195.  24. 

a-m-Nitro-o-amidobenzoSBanres  Ammonium,  Eigenschaften.  Hüb n er 
195.  24. 

—  Baryum,     Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Hübner  195.  22. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


a-m-l^itro-o-amidohcnzoösaüres  Blei    —    Nitro-p-amidodiphenyl.  559 

a-77z-Nltr<HHUiildoben2oesaiir6S  Bl6l|  Darstellang.  Eigenschaften. 
Zusammensetzang.    Hübner  19o.  24. 

—  Caleinm,     Darstellung.      Mgenschaften.      Zusammensetzung. 
Hübner  195.  23. 

—  Kaliiim^     Darstellung.       Eigenschaften.       Zusammensetzimg. 
Hübner  195.  23. 

—  Kupfer^  Eigenschaften.    Hübner  195.  24. 
/^-m-Nitro-o-amidobenzoSsäiire  (Schmelzpunkt:   204^),  Darstellung. 

Eigenschaften.  Hüb n er  195.  37.  —  Bestimmung  der  Beziehung 
der  Amido-  zur  Nitrognippe.  Hübner  195.  41.  —  üeberführung 
in  Metanitrobenzoesäure  vom  Schmelzpunkt  142®.   Hübner  195.41. 

/9-m-Nitr<H7-amidobenzo§8äiire  -  Aethylester  9  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Hübner  195.  40. 

/9-m- Nitro -o-amidobeBKoSsänreehlorhydrat^  DarsteUung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzang.    Hübner  195.  40. 

/?-m-Nitr<H7-aiiiidobenzoS8aiireB  Baryam,  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Hübner  195.  38. 

—  Blei;  DarsteUung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.   Hüb n er 
195.  39. 

—  Calcium,  Eigenschaften.   Zusammensetzung.  Hübner  195.  39. 

—  Kalium,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.   Hübner  195.  39. 

—  Kupfer,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Hübner  195.  89. 

—  Natrium,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Hübner  195.  39. 

—  Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Hübner 
195.  40. 

—  Strontium,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Hübner  195.  38. 
Nitro -jp-amldobenzoSsfture,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Salkowski  173.  54.  —  Zersetzung 
durch  Alkalien,  Bcductlon  mittelst  Zinn  und  Salzsäure.  Salkowski 
173.  55.  —  Umwandlung  in  NitrobenzooFäuro.  Salkowski  173.  61. 

Nltro-^-amldobenzoSsaures  Ammonium,  Salkowski  173.  54. 

—  Baryum,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.   Sal- 
kowski 178.  55. 

—  Kalium,  Darstellung.   Eigenschaften.   Zusammensetzung.    Sal- 
kowski 173.  54. 

Nltroamldobenzol,  siehe  Nltroanllln* 
Nltroamldobenzol-Terblndungen,  siehe  Nltroanllln-Yerblndungen« 

Nltroamldodlnaphtylhnld,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  salpetriger 
Säure  auf  cr-Napbtylamin.    C.  Liebermann  183.  235. 

/vNltro-p-amldodlphenyl,  Darstellung.  Schmelzpunkt.  Constitution. 
Schultz  174.  222— 2-25.  —  Verhalten  ^egen  Schwefelwasserstoff. 
Schultz  174  223.  —  Verhalten  gegen  Cnromsäure  bei  Gegenwart 
von  Eisessig.    Schultz  174.  223. 

Nitro-^amldodlphenvl,  Imo-,  DarsteUung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Schultz  174.  225.  —  Darstellung.  Eigenschaften.  Krystall- 
messung  nach  Fock.  Einwirkung  von  salpetriger  Säure;  Bildung 
von  Isonitrooxvdiphenyl.  Schultz,  Schmidt  und  Strasser  207. 
350. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


560  Nitroftmidodracyls&are    —    o-Nitroanilinsalfamid. 

NitroamidodracylsSiire,  siehe  Nitra-/>-aiiiidobeiiso€8Aore. 

Nitroamidomesitylen,  siehe  Nitromesidin. 

Nltroamidonaphtalin,  siehe  Hitronaphtylamln. 

o-Nitro-o-amidophenol  9  Daxstellimg  aus  Diorthonitrophenol.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Loslichkeit.  Zosammensetzong.  Post 
und  Stuckenberg  205.  85. 

o-Nltro-o-amidophenolsulfAt,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Post  und  Stuckenberg  205.  87. 

jD-o-NitroamIdophenol)  Darstellung  aus  Orthoparadinitrophenol.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Loelichkeit.  Verhalten  gegen  Eisenchlorid. 
Einwirkung  Ton  Benzoylchlorid.  Post  und  Stuckenberg  205. 
71.  78. 

p-Nltroamidophenol )  Darstellung  aus  m-Nitrobenzoylparamidonitro- 
phenol  durch  Zersetzung  mit  Natriumcarbonat.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt    Loslichkeit    Zusammensetzung.    Hühner  210.  382. 

l>-Nitroaiiiidophe]iolbaryiimy     |  ^     ,  „  ^. 

P-Nitroamidophenolkallum,      l  ^^^^^^^'     ^^""f^^^  2^" 

l^Nitroamidophenolnatriimi,    j  «^mmensetzung.  H üb n er  210.883. 

Nitroanhydrobensdiamidobenzoly  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Hübner  208.  808. 

Nltroanilin«  Darstellung  aus  Änilinsulfat  und  Scheidung  der  drei 
isomeren  Nitroaniline.    Hübner  und  Frerichs  208.  299. 

fi^-NItroanlllii,  Darstellung.  Beilstein  und  Kurbatov  176.  44.  — 
Darstellung  aus  Benz-m-nitranilid.  Eigenschaften.  Schmelznunkt 
Hübner  208.  298.  —  Versuche  zur  Einführung  einer  zweiten  mtro- 
gruppe,  sowie  der  Acetylgruppe  in  o-Nltranilin.  Meyer  und  Stüber 
165.  182.  —  TJeberführung  in  Sulfosäure.  Post  und  Hardtung 
205.  102.  —  Einwirkung  von  Chlor;  Bildung  von  Trichlor-m-nitro- 
anilin.  Langer  215.  109.  —  Verbindung  mit  FurfuroL  Schiff 
201.  857. 

o-Nltroanilin«  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Ammoniak  auf  o-Nitro- 
anisoL  Salkowski  174.  278.  —  Darstellung  aus  Orthonitrobenz- 
anilid.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Hübner  208.  801.  — 
TJeberführung  in  Sulfosäure.  Post  und  Hardtung  205.  96.  — 
Einwirkung  von  Chlor;  Bildung  von  Dichlor-o-nitroamlin.  Langer 
215.  111.  —  Einwirkung  von  Zinn  und  Salzsäure;  Bildung  von 
Orthodiamidobenzol.  Hüb n er  209.  361.  —  Einwirkung  von  Oxal- 
säure; Bildung  von  Oxsro-nitranilsäure  und  Oxaro-nitranihd.  Hübner 
209.  367.  —  Einwirkung  von  Aoetylchlorür ;  Bildung  von  Acetortho- 
nitranilid.  H  ü  b  n  e  r  209.  352.  —  Einwirkung  von  Paratoluylchloiid ; 
Bildung  von  Toluylnitranilid.  Brückner  205.  114.  —  Einwirkung 
von  Sa&cylsäure  bei  Gegenwart  von  Phosphorchlorür ;  Bildung  von 
Salicylorthonitroanilid.    Kühner  210.  345. 

2>-NitroaiilliB5  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Ammoniak  auf  p-Nitro- 
anisol.  Salkowski  174.  281.  —  Büdung  aus  o-Brom-m-nitrobenzoe- 
säure;  üeberfUhrung  in  Phen^endiamin.  Ehalis  198.  112.  —  Dar- 
stellung aus  Benz-p-nitranilid.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  H  ü b  ne r 
208.  294. 

o-NItroaniUiifliilfamid^  Krystallform.  Schmelzpunkt  Goslich  180» 
104. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


0-KitroaoilinsQlfochIorar    —    m-Nitrobenzamid.  561 

o-Kitroanillnsiilfoelilorllr,  KrystaUfonn.  Schmelzpankt  Goslich 
180.  108. 

m-NitroanlUnsulfOB&iire)  DarBtellnng  aus  'Metanitroanilin.  Eigen- 
schaften. Post  und  Hardtung  205.  102.  —  UeberfOhrang  in 
m*Diamidobenzolsnlfo8ätire.    Post  and  Hardtung  205.  104. 

m-NitroanlUnsnlfbsaiires  Biirjiini.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Post  und  Hardtung  205.  108. 

—  Caleinm,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzimg.  Post 
und  Härtung  205.  104. 

o-Nitroanliittsnlfofläiirey  Darstellung  aus  p-BromnitrobenzoIsulfosäure. 
Eigenschaften.  Goslich  180.  102.  —  Darstellimg  aus  Orthonitro- 
anilln.  Post  und  Hardtung  205.  96.  —  Ueberfthnmg  in  Ortho- 
diamidobenzolsulfosäure.    Post  und  Hardtung  205.  98. 

o-Nitroanilliisiilfosaiires  Ammoninm,  Loslichkeitsbestimmung.  Gos- 
lich 180.  108. 

—  Barynnii  Darstellung.  Eigenschaften.  Kr^stallform.  Loslich- 
keitsbesümmung.  Zusammensetzung.  Goslich  180.  108.  Post 
und  Hardtung  205.  96. 

—  Blei«  Krystallform.  Loslichkeitsbestimmung.  Zusammensetzung. 
Goslich  180.  108. 

—  Calcium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Post 
und  Hardtung  205.  97. 

—  Kallam,  Darstellung.  Eigenschaften.  Krystallform.  Ixislich- 
keitsbestimmung.  Zusammensetzung.  Goslich  180.  103.  Post 
imd  Hardtung  205.  98. 

2>-Nitroaiiilinsalfo8&iire,  Darstellung  aus  m-Bromnitrobenzolsulfosäure 
durch  Behandeln  mit  Ammoniak  in  der  Hitze.  Eigenschaften. 
Thomas  186.  182. 

^j-Nitroanlliiisalfosaiires  Baryoin.  Eigenschaften.  Ii>slichkoits- 
bestiromung.    Zusammensetzung.    Thomas  186.  188. 

o-Nitroanisoly  Darstellung  aus  o-Nitronbenol  und  Methyljodür.  Aus- 
beute. Siedepunkt.  Beduction  zu  Ortnonitroanisidin.  Mühlhäusor 
207.  287.  288.  —  Einwirkung  von  Ammoniak ;  Bildung  von  o-Nitro- 
anilin.    Salkowski  174.  278. 

2>-Nitroaiii80l«  Einwirkung  von  Ammoniak ;  Bildung  von  p-Nitroanilin. 
Salkowski  174.  281. 

Nitroaniss&nre,  Eigenschaften.   Schmelzpunkt.   Salkowski  173.  52. 

—  Zersetzung  durch  Ammoniak.    Salkowski  173.  58. 

et- Nitroantliraeliinon 9  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung. Böttger  und  Petersen  lo6.  147.  —  Einwirkung  von 
schmelzendem  Kali.  Böttger  und  Petersen  166.  149.  —  Verhalten 
gegen  concentrirte  Schwefelsäure.  BÖttger  und  Petersen  166.  152. 

Nitroanthroläthylftther  9  Darstellung.     Eigenschaften.     Löslichkeit. 

Zusammensetzung.    Liebermann  212.  52. 
Nitroarbtttin.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Hlasi- 

wetz  und  Habermann  177.  843. 
m-Nitrobenzamidy  Darstellung  aus  m-NitrobenzoSsäure,  Reduction 

durch  Schwefelammonium  zu  m-Amidobenzamid.    Schiff  218.  185. 

—  Krystallform.    Schmelzpunkt.    Salkowski  173.  6ri. 
General-Reg.  x.  Liebig*s  Ajualen  der  Chemie.    165—220.  86  ^^^  j 

Digitized  by  VjOOQ IC 


562       m-Nitzobenz-p-unidodiplidiiyl    •—    p-Nitrobenzo<36&are. 

fii^Nitrobeiu-p-ttBidodllilieBylf  Darstellung.  KgoiMchafteii.  Schmelz- 
punkt. Löaiichkeit  Zusammensetzung.  Amidirung  durch  Zinn  in 
Eisessig.    Habner  209.  S46.  347. 

m-Nitrobeiu-m-iiitro-^toliildldy  Darstellung,  i^genschaftan.  Schmelz- 
punkt   Losüchkeit    Zusammensetzung.    Hubner  210.  335. 

—  Einwirkung  von  Wasser,  verdünnter  Salzsäure  oder  einer  dännen 
Ealiumcarbonatlösung;  Bildung  von  Nitrotduidin  und  Meta- 
nitrobenzoesäure.  Beduction  durch  Zinn  und  Salzsäure;  Bildung 
von  Metamidobenzmetamidoparatoluidid.    Hübner  210.  336. 

NltrobensoeBäurey  über  die  isomeren  Nitrobenzoesäuren.  Widn- 
mann  193-  202.  —  Nitrirung  der  Benzoesäure,  directe  Scheidung 
der  drei  isomeren.  Widnmann  193.  204.  —  Scheidung  der  drei 
isomeren  mit  Hülfe  der  Baiyumsalze.  Widnmann  193.  207.  — 
Schmelzpunkt  von  Gemischen  der  drei  isomeren  Nitrobenzoesäuren. 
Widnmann  193.  228. 

Tn-NitrobenzoSsäiirey  Bildung  beimNitriren  der  Benzoesäure.  Griess 
166.  129.  —  Darstellung  und  Scheidung  von  der  Orthosäure. 
Griess  166.  130.  —  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Einfluss  des  Schmelzens  und  Wiedererst^orens  auf  den  Schmelzpunkt. 
Schmelzen  unter  Wasser.  Kiystallforra  nach  Haushof  er.  Zusam- 
mensetzung. Widnmann  193.  212. —  Darstellung  aus  et-m-Nitro- 
o-amidobenzoeeäure  vom  Schmolzpunkt  263°  (aus  a-Nitrosalicylsäure). 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Hübner  195.  29.  —  Darstellung 
aus  >9-m -Nitro- o-amidobenzoesäure  vom  Schmelzpunkt  204°  (aus 
/^-Nitrosalicylsäure).  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Hübner  195. 
42.  —  Darstellung.  Ausbeute.  Ueberfühnmg  in  Azo-  und  Azoxy- 
benzoesäure  und  Diamidodiphensäure.  Schultz  196.  IS.  — Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Griess  166.  133.  —  aus  Nitranissäure. 
Krystallform.  Schmelzpunkt  Loslichkeit  Salkowski  173.  63. — 
Oxydation  mit  Chromsäuregemisch ;  Bildung  von  Essigsäure.  Widn- 
mann 198.  219.  —  Beduction  mit  Zinn  und  Salzsäure.  Hübner 
195.  29. 

m-NitrobensoSsäare-Aetlijletiter,  Darstellung.  Krystallform.  Schmelz- 
punkt   Meyer  und  Stüber  165.  186.    Salkowski  178.  66. 

j/i-NltrobenzoSsaures  Baryam,  Darstellung.  Eigenschaften.  Erystall- 
wassergehalt    Widnmann  193.  208.    Hübner  195.  29.  42. 

o-Nitrobenzoesänre^  Darstellung  aus  Orthonitrozimmtsäure  und  aus 
NitrotoluoL  Widnmann  193.  223.  224.  —Darstellung.  Ausbeute. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Krystallform  nach  H  a  u  s  h  o  f  e  r.  Zusani- 
mensetzimg.  Widnmann  198.  220.  —  Schmelzpunkt  Griess 
166.  133.  —  Oxydation  mit  Chromsäuregemisch;  Bildung  von  Essig- 
säure.   Widnmann  193^  225. 

r>-NitrobenzoS8aiire8  Baryam,  Eigenschaften.  Krystallform  nach 
Haushof  er.    Zusammensetzung.    Widnmann  193.  210. 

^XitrobenzoSsäiire,  Bildung  aus  p-Nitrostyroldisiilfocyanid.    Nagel 

216.  326.  —  Bildung  ans  p-Nitrobenzylnitrat  durch  Einwirkung  von 
Chromsäuregemisch  oder  Kaliumpermanganat    Nachweis.    Stadel 

217.  208.  —  Bildung  aus  Nitropnenyl-<z-amidopropionsäure  durch 
Oxydation  mit  Chromsäuregemisch.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Zusammensetzung.   Baryurosalz.    Erlen mey er  und  Lipp  219.216. 

—  Darstellung   aus   Faranitrozimmtsäure  und   aus   Paranitrotoluol. 

Digitized  by  ^00*2 1(:^ 


p-Kitrobenzoäsaares  Barynm    —    (/)o-NitiobeiizolBQl&mid.     563 

E^enschaften.      KiystaUfonn.     Schmelzpuakt.     Zosammensetzang. 

Widnmann  193.  226.  —  Schmelzpankt  nach  Eischer  und  Mills. 

Griess  166.  133.  —  Oxydation  mit  Chromsäuiegemiach ;  Bildung 

von  Essigsäure.    Widnmann  193.  227. 
^-NitrobenzoSsanres  Barynm,  Eigenschaften.    Kmtallfonn  nach 

Haushofer.    Zusammensetzung.    Widnmann  193.  211. 
NitrobenzoL  Siedepunkt.    Speoifisches  Gewicht.   Brechungsvermögon. 

Brühl  200.  188.  —  Einwirkung  von  Natronkalk  in  der  Hitze;  Bil- 
dung von  Anilin.    Michaelis  und  Benzinger  188.  279. 
cc-NitrobenzoIdisnlfaiiiid,  von  Benzolmetadisulfosäure  abstammend. 

Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.     Heinzelmann  188. 

165. 
/^-Nitrobenzoldismlfoeblorttr,  von  Benzolmetadisnlfos&ure  abstammend, 

Darstellung.    Eigenschaften.    Heinzelmann  188.  166. 
If itrobenioldlsnlfos&nre,  Darstellung  aus  Benzolmetadisulfosäuro  und 
Trennung  der  beiden  entstandenen  Isomeren  durch  das  Barytsalz. 
Heinzelmann  188.  161. 

—  Amidirung.    Heinzelmann  188.  167. 
a-Nitrobenzoldlsalfosftnre,   Eigenschaften.     Heinzelmann   188. 

162.  —  Azotirung.    Keiche  203.  66. 
a-Nltrobenzoidisiilfosi^iires  Ammoniiim,  Eigenschaften.    Heinzel- 
mann 188.  163. 

—  Barrum,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Heinzelmann 

188.  163. 

—  —    baslsebes,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 

Heinzelmann  190.  222. 

—  Blei,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Heinzelmann  188. 

164. 

—  —    basisches,  Darstellung.   Eigenschaften.   Zusammensetzung. 

Heinzelmann  190.  223. 

—  Calcinm«  Eigenschaften.    Zusanmiensetzung.    Heinzelmann 
188.  163. 

—  Kalimii,  Eigenschaften.    Heinzelmann  188.  163. 

—  Silber,  Eigenschaften.    Heinzelmann  188.  164. 
/?-Nitrobenzoldi8iilfo6&are,   Eigenschaften.     Heinzelmann    188. 

165.  —  Azotirung.    Belebe  203.  65. 
i^-NitrobenzoldisnlfosaiireB  Ammonium,  Krystallform.    Heinzel- 
mann 18&  165. 

—  Barynm,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.     Heinzelmann 
188.  166. 

—  Blei,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Heinzelmann  188. 
166. 

—  Kalium,  Krystallform.  Zusammensetzxmg.  Heinzelmann  188. 
165. 

{a)m  -  Ifitrobenzolsiilfamid ,    Schmelzpunkt :    161  •.      Eigenschafton. 

Krystallform.    Limpricht  177.  71.    Goslich  180.  106.  —  Re- 

duction.    Mahrenholtz  und  Gilbert  202.  337. 
(v)o-Nitrobenzolsiiifamid«  Eigenschaften.    Schmelsponkt:  186—188^. 

Limpricht  177.  78.    Bahlmann  186.  326. 


Digitized  by 


Google 


564       (^)p-Nitrobenzolsul£aaiid    —    (^)p-NitrobenzolsiüfosaQre 

(ß)p '  NitrobeniolsnifamilL ,     Schmelzpunkt :    1 31  ^      Eigenechallen. 

Limpricht  177.  75. 
(a)m-Nitrobeiiioi8iilfoehlorilr9   Schmelzpankt:   60.5 ^    Darstellung. 

Eigenschaften.    Errstallfonn.    Heinzelmann  188.  164.    Goslich 

180.  104.    Limpricht  177.  71. 
(}/)o-Nitrobenzol8iilfochlorllr,   Schmelzpunkt:   67 ^    Eigenschaften. 

Limpricht  177.  78.    Bahlmann  18«.  826. 
(/?)//-Nitrobeiizoi8iilfoelilorBr,  Eigenschaften.    Limpricht  177.  74. 
o-NitrobenzolsalfoB&nre,  identisch  mit  m-  | 
^-XitrobenzolBiilfosäare,  identisch  mit  p-   i  Limpricht  180.  93. 
y-Nitrobenzolsnlfosänre,  identisch  mit  o-    J 

NitrobenzolsiilfOBäiire,  Darstellung  and  Trennung  der  isomeren. 
Limpricht  177.  60. 

(a)m-Nitrobenzol8iilf08ftiire9  Darstellung  und  Eigenschaften.  Meyer 
und  Stüber  165.  164.  —  Darstellung  aus  dem  bei  lül"  schmol- 
zenden Amid.  Eigenschaften.  Limpricht  177.  66.  72.  — 
Darstellung  aus  Nitroanilinsulfosäure.  Goslich  180.  104.  — 
Darstellung  aus  Nitrobenzol.  Amid  (Schmelzpunkt:  161  **)• 
ßarytsalz.  Beductionsprodukt  verschieden  von  Sulfanilsäure. 
Post  und  Witting  205.  110.  —  Beduction  zu  Azosäure. 
Mahrenholtz  und  Gilbert  202.  SS2.  —  Reduction  zu  Azoxy- 
säure.    Brunnemann  202.  340. 

m-NltrobeHZolsulfosaiires  Ammonlnm,  Darstellung.    Eigenschafton. 
Limpricht  177.  67. 
-    Barjniiiy    Eigenschaften.      Krystallform.      Zusammensetzung. 
Goslich  180.  104. 

—  —    Löslichkeitsbestimmung.     Meyer   und  Stüber   165.   64. 

Limpricht  177.  68. 

—  Blei 9    Eigenschaften.     Löslichkeitsbestimmung.     Limpricht 
177.  70. 

—  Calcinnij  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Löslichkeitsbestim- 
mung.   Limpricht  177.  69. 

—  Kalium,  Eigenschaften.    Löslichkeitsbestimmung.   Limpricht 
177.  68. 

—  Kupfer^  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Limpricht  177.70. 

—  Magnesinm,  Eigenschaften.     Zusammensetzung.    Limpricht 
177.  70. 

—  Natrium,  Eigenschaften.    Limpricht  177.  68. 

—  Zink,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.    Limpricht  177.  70. 
(>'>^-Nitrob6nzol8iilfoB&iire,  aus  dem  bei  186*^  schmelzenden  Amid. 

Limpricht  177-  66.  76. 
o-Nitrobenzol8iilfo8aiire8  Ammonium,   Krystallform.    Limpricht 
177.  76. 

—  Baryum,  Krystallform.  Zusammensetzung.  Limpricht  177.  77. 

—  Blei,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Limpricht  177.  77. 

—  Kaliam,  Eigenschaften.    Limpricht  177.  77. 
(y?)p-NitrobenzolsiilfoB&ure,  aus  dem  bei  131^  sehmeleendon  Amid. 

Limpricht  177.  73. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


p-Nitrobenzolsolfosaares  Ammoniam    —    Nitrobenzylselency&nat  565 

/»-Nltrobeiizolsiilfosaiires  Ammoniiiiii)  Krystallfonn.    LSslichkeit»- 
beBtünmang.    Limpricht  177.  73. 

—  Baryunij  Kiystallform.    Zusammensetzung.  LÖslichkeitsbestim- 
mung.    Limpricht  177.  73. 

—  Blei,  Kiyetallform.  Zusammensetzung.  Löslichkeitsbestimmung. 
Limpricht  177.  74. 

—  Caloinm«    Eigenschaften.       Zusammensetzung.      Limpricht 
177.  74. 

—  Kalium«  STYStallform.    Löslichkeitsbestimmung.    Limpricht 
177.  73. 

p-NltrobenzotrlbroDild  y  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Brom  auf 
p-Nitrotoluol,    Wachendorff  185.  270. 

m-Nitrobenzoyl-^^amldonltrophenoly  Darstellung  aus  Benzparamido- 
phenol.  Eigenschaften.  Scnmelzpunkt.  Löslichkeit  Zusammen- 
setzung. Zersetzung  durch  Natriumcarbonat ;  Bildung  von  Meta- 
nitrobenzoesäure  und  p-Amidonitrophenol.    Hübner  2l0.  380. 

»»-Nltrobeazojlchloiid,  Darstellung.  Hübner  210.  335  Anmerkung. 

^mtrobenzoylchlorld,  Verbindung  mit  Aethylhydrazin.  E.  Fischer 
199.  293. 

7/»-Nitrobeiiz-7>-toliildld  •  Darstellung.  Mgenschaften.  Schmolzpunkt 
Lofllichkeit.  Zusammensetzung.  Einwiricung  von  rauchender  Sal- 
petersäure.   Hübner  210.  335. 

j^-Nltrobenzylalkohol)  Bildung  aus  Dinitrophenolnitrobenz}'läther 
und  aus  Dinitro-o-kresolnitrobenzyläther  dvaeh  Einwirkung  von  al- 
koholischem Ammoniak.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung.   Verhalten.    Stadel  217.  182.  183. 

m-Nltrobenzylbromidy  Darstellung  aus  m-Nitrotoluol.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Wachendorff  18a  278. 

2>-Nltrobeiizylbroiiild9  Darstellung  aus  p-NitrotoluoL  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt  Zusammensetzung.  Verhalten  zu  Silbernitrat,  zu 
Katriumacetat  und  zu  Silberacetat  sowie  zu  Chromsäure.  Wachen- 
dorff 185.  267. 

jp-Nltrobenzylchloiid.  Darstellung  ansp-Kitrotolnol.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.  Wachendorff  185.  271.  —  Einwirkung  auf 
eine  alkoholische  Lösung  von  Silbemitrat;  Bildung  von  p-Nitrobenzyl- 
nitrat    Stadel  217.  214. 

m-Nltrobenzylenbromld«  Darstellung  aus  m-Nitrotoluol.  Eigenschaf- 
ten. Schmelzpunkt  Zusammensetzung.  Verhalten  zu  Natrium- 
acetat  und  zu  Chromsäure.    Wachendorff  185.  279. 

^^-Nitrobenzylenbromldy  Darstellung  aus  p-Nitrotoluol.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Silbemitrat, 
Natriumacetat  und  gegen  Chromsäure.     Wachendorff  185.  268. 

/T-Nltrobenzylnltraty  Bildung  bei  der  Nitrimng  des  p-Kresolbenzyl- 
äthers.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Städol 
217.  180.  216.  —  Darstellung  aus  p-Nitrobenzylchlorid  und  Silber- 
nitrat Stadel  217.  214.  —  Oxydation  mit  Chromsäuremischung 
oder  Kaliumpermanganat;  Bildung  von  p-Nitrobenzoesaure.  Stadel 
217.  208. 

NitrobenzylseleneyaDat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Jackson  179.  16. 


Digitized  by 


Google 


566  Nitrobutuif  Iso-    —    Kitiodiplieiiy],  Iso-. 

mtrobntan,  Iso -9  primSr^  DsnieOung  aus  Isobaty^odor  durch 
Einwirkung  von  saLpetrigsaarem  SUber.  Eigenschalten.  Siede- 
ponkt  Zusammensetzung.  Constitution.  Demole  175.  143. 
150.  —  Einwirkung  von  Eisen  und  Essigs&ure.  Demole  175. 
145.  —  Einwirkung  von  Ealiumnitrit.  Uemole  175.  146.  — 
Einwirkung  von  Brom.    Demole  175.  148. 

—  seeandär^    Darstellung    aus    dem    secundären  Jodbutyl    aus 
Erythrit    Siedepunkt.    Y.  Meyer  und  Locher  180.  134. 

—  tertlftr,  DarsteUung.    Tscherniak  180.  155.  159. 
Nitrobutyieii,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Salpetersäure  auf 

Butylen.  Haitinger  193.  382.  —  Darstellung  aus  Trimethylcar- 
binol  durch  Einwirkung  von  Salpetersäure.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt Zusammensetzung.  Haitinger  193.  368.  •—  Reduction, 
Ammoniakbildung.  Haitinger  198.  378.  —  Einwirkung  von  Wasser 
im  geschlossenen  Bohr  bei  100*;  Bildung  von  Aceton  und  Nitro- 
methan.  Haitinger  198.  374.  —  Verhalten  gegen  Aetznatron; 
Bildung  von  Natnnmnitrobutylen.  Haitinger  193.  377.  —  ^n- 
wirkung  von  Salzsäure:  Bildung  von  Amroomak,  Hjdroxylamin  und 
Kohlensaure.  Haitinger  193.  379.  —  Verhalten  gegai  Brom; 
Bildung  von  Nitrobutylendibromid.  Haitinger  193.  378.  —  Con- 
stitution.   Haitinger  198.  380. 

Nitrobutylendibromid  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Haitinger  193.  379. 

NitroeaproBsäiire)  siehe  Nitrolieptylsiare. 

Nitrooarbol^  siehe  NitromethaD. 

mtroeodef n  9  Verhalten  gegen  Fhosphorpentachlorid.  Gerichten 
210.  114. 

mtroeymol  aus  Cymolen  verschiedenen  Ursprungs.  Oxydation  mit- 
telst Chrorosäure.    Fittica  172.  313.  316.  323. 

If itrodiäthylhydrochinoii,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Beduction:  Amidokörper.  Einwirkung  von  alkoholischem  Kali  und 
Zinkstaub,  Bildung  von  Tetroxäthyldiamidodiphenyl,  Azodläthylhydro- 
chinon.    Nietzki  215.  146. 

Nitrodlmethylhydroeliiiioii,  Darstellung.  Ausbeute.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Beduction.    M&hlhSuser  207.  253. 

m-Nitrodiphenyl,  Schmelzpunkt'  Schultz  174.  212. 

o-NitrodipheHvl,  Darstellung.  Eigenschaften.  Oxydation.  Constita- 
tion.    Schultz,  Schmidt  und  Strasser  207.  352. 

p-Nitrodiphenyl,  Darstellung,  Eigenschaften,  Schmelz-  und  Siede- 

§unkt,  Löslichkeit,  Zusammensetzung.  Schultz  174.  210;  Hühner 
09.  340.  —  Einwirkung  von  Chromsäure  in  Eisessig;  Bildung  von 
Paranitrobenzoesäure.  Schultz  174.  211.  —  Einwirkung  von  Zinn 
und  Salzsäure;  Bildung  von  Paramonamidodiphenyl.  Schultz  174. 
212;  Hübner  209.  342.  —  Einwirkung  von  concentrirter  Salpeter- 
säure; Bildung  von  Dinitrodiphenyl  und  Isodinitrodiphenyl.  Schultz 
174.  i212.  —  Einwirkung  von  Schwefelsäure ;  Bildung  der  Sulfösäure. 
Hübner  209.  349. 

Nitrodiphenyl,  Iso-^  Darstellung.  Trennung  von  Paranitrodiphenyl. 
Eigenschaften.  Loslichkeit  Schmelzpunkt  Zusammensetzung. 
Hübner  209.  341.  —  Einwirkung  von  Zinn   und  Salzsäure;  Bil- 

Digitized  by  ^00*2  IC 


Kitrodipbonylcarbona&are    —    Nitro-m-kresol.  5g7 

dimg  von  Ghlorisoamidodiphenvl.  Habner  209.  349.  •—  Bednetton 
mit  Zinn  und  Essigsäure;  Büdung  von  Isoamidodiphenyl.  Bübner 
209.  351. 

Nitrodlphenylcarbonsäiire,  siehe  NitrophenylbeiiKO^&nre« 

Nitrodlplienjleiiketoii)  DarsteUnng.  Eigenschaften.  Schmelzponkt 
Zusanunensetsung.    Constitution.    Schultz  203.  103.  115.  118. 

Nitrodiplienylenketoneu'boiisftiire ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmäzpunkt  Loslichkeit  Zusammensetzung.  Fittig  und  Liep- 
mann  200.  8. 

NltrodipheDTlenketonearbonsaiires  60711111^  Darstellunj?.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Fittig  und  Liepmann  200.  9. 

;?  -  Nitrodiphen jlsnlfoBanres  Bi^Yum,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Hübner  209.  349. 

IfitrodlproploiiTlh^^drochinoii,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. LÖslicnkeit  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Alkalien 
und  gegen  Salpetersäure.    Hesse  200.  247. 

Nltrodraeylsftnre^  siehe  p-Xitrobenzo^Anre. 

Kitroforniy  Einwirkung  von  Zinn  und  Salzsäure.  Y.  Meyer  und 
Locher  180.  172. 

ÜUroformendisiilfons&iire  9  Umwandlung  in  Formentrisulfonsäure. 
Bathke  167.  220. 

ÜCitroheptylsäure^  C^H^iNO«,  Bildung  durch  Beduction  von  Dinitro- 
heptylsäure  aus  Campher  mittelst  Ivatriumamalgam ,  sowie  bei  der 
Einwirkung  starker  basen  auf  Dinitroheptvlsäure.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  KrystaUmessung  nach  Zennarovich.  Zusammen« 
Setzung.  Kullhem  167.  45;  Kachler  191.  158.  170.  --  Einwir- 
kung von  Zinn  und  Salzsäure;  Büdung  von  MethyHsopropylketon, 
Hydrozylamin  und  Kohlensäure.  Kachler  191-  171.  —  Einwirkung 
von  Barythydrat.  Kachler  191.  172.  —  Zur  Constitution.  Kachler 
191.  173.  —  Farbenerscheinung  bei  der  Einwirkung  von  salpetriger 
Säure.  Kachler  191.  160.  —  Büdung  zweibasischer  Salze.  Kach- 
ler 191.  161. 

Nitroheptylsanres  Baryum,  1  ^     ^  „         ^        ^  ,, 

\1  Natrium  l  ^*"*ö^^°&i  Eigenschaften  und  Zu- 
Silber    '  I  s^n'^^^^setzung.    Kullhem  167.  47. 

Nitrokohlenwasser Stoffe  2  Beaction  auf  primäre  durch  Nitrolsäure- 
büdung.    V.  Meyer  175.  136. 

Nitrokresol)  Darstellung  aus  Nitroteluidin  durch  Einwirkung  von 
Natriumnimt  auf  das  schwefelsaure  Salz.  Ausbeute.  Eigenscmiiten. 
Schmelzpunkt:  78^  Löslichkeit  Zusammensetzung.  Knecht  215. 
87.  —  Einwirkung  von  Brom;  Büdung  von  Dibromnitrokresol. 
Knecht  215.  89.  —  Einwirkung  von  Zinn  und  Salzsäure;  Büdung 
von  Amidokresol.    Knecht  215.  91. 

Nitro-z/i-kresoi,  flttehtigesy  Darstellung.  Eigenschafton.  Schmelz- 
punkt: 56^  Zusammensetzung.  Constitution.  Stadel  217.  51.  — 
Ammonium-,  Kalium-  und  Silbersalz.    Stadel  217.  52. 

nitro  -  m  -  kresol  9  nicht  fluchtiges,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Sdhmelzpunkt:  129^  Zusammensetzung.  Constitution.  Städol 
217.  51.  —  Ammonium-,  Baiyum-,  Kalium-  und  Sübersalz.  Stadel 
217.  52. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


568  Nitr(H>>kre8ol    —    Nitromedtylens&aran. 

NltnH»-lure80l,  literatar.  Darstellung.  Schmelzponkt:  69,5^  Stadel 
217.  49. 

m-Nitro-p-kresol)  Darstellung  aus  p-Kresol.  Ausbeute.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt:  BS"".    Stadel  2i7.  53. 

Nitro-m-kresoläthyi&ther^  Darstellung  aus  m-Xresoläthylatber  durch 
Einwirkung  von  Salpetersäure.  E^enschaften.  Schmelzpunkt  Ver- 
halten gegen  alkoholisches  Ammoniak.  Stadel  217.  161.  —  Beduo- 
tion  mit  Zinn  und  Salzsäure  zu  Amido-m-kresolätliyläther.  Stadel 
217.  219. 

m-Nitr(K>-kreiüol&t]lyl&ther9  Darstellung  aus  o-Eresoläthyläther  durch 
Einwirkung  einer  Salpetersäure  von  1,48  specifischem  Gewicht  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Löslichkeit  Zusammensetzung.  Verhalten 
gegen  alkoholisches  Ammoniak.  Einwirkung  von  Salpetersäure;  Bil- 
dimg des  Dinitroäthers.  Constitution.  Stadel  217.  155.  157.  204. 
—  Einwirkung  von  Zinn  und  Salzsäuie;  Bildung  von  m-Amido-o- 
kresoläthyläther.    Stadel  217.  217. 

v-m-Kitro-o-kresol&thyl&thery  Darstellung  aus  Nitro-o-kresolkaliimi 
und  Aethylbromür.  Constitution.  Stadel  217.  50.  204.  —  Ein- 
wirkung einer  Salpetersäure  von  1,5  specifischem  Gewicht;  Bildung 
von  Dmitro-o-kresoläthyläther.    Stadel  217.  157. 

m-Nitro^kresoläthTläther,  Bildung  aus  p-Kresoläthyläther  durch 
Einwirkung  von  Salpetersäure  bei  Gegenwart  von  Eisessig.  Städel 
217.  161.  —  Darstellung  aus  dem  Kalium-  oder  Sübersalz  des 
m-Nitro-p-kresols  durch  Einwirkung  von  Aethylbromür.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Städel  217.  54.  —  Eeduction  mit  Zinn  und  Salzsäure 
zu  m-Amido-p-kresoläthyläther.    Städel  217.  220. 

NitrokreBolmethylftther  9  Darstellung  durch  Erhitzen  von  Nitro^ 
kresolkalium  und  Methyljodür.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zu- 
sammensetzung. Beduction  mit  Zinn  und  Salzsäure;  Bildung  Yon 
Eresidin.    Knecht  215.  88. 

Nitro-o-kiesol-^snlfosiiire,  Bildung  aus  der  von  o-Toluidin-p-sulfo- 
säure  abstemmenden  Nitrodiazoverbindung.    Hayduck  172.  218. 

Nltro-o-kresoi-^snlfosaiires  Baryam,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Hayduck  172.  218. 

Nitrol8&iiren,  siehe  Säuren,  Nitrolaäuren* 

Nltromesidin  9  Darstellung  aus  Dinitromesitylen.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Einwirkung  von  Acetylchlonir. 
Ladenburg  179.  165.  169.  174.  —  Darstellung.  Ausbeute.  Ein- 
wirkung von  Natriumnitrit  und  Schwefelsäure;  Bildung  von  Nitro- 
mesitel.    Knecht  215.  98. 

Nitromesitol  ^  Darstellung  aus  Nitromesidin  durch  Einwirkung  von 
Natriumnitrit  und  Schwefelsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
LösÜchkeit.  Zusammensetzung.  Eeduction  mit  Zinn  und  Salzsäure, 
Amidomesitol.    Knecht  215.  98. 

Nitromesitylen 9  Darstellung.  Ausbeute.  Schmelz-  und  Siedepunkt. 
Beduction  mit  Zinn  und  Salzsäure.    Ladenburg  179.  169.  171. 

Nitromesitylensättren ,    Darstellung  au%  Mesitylensäuro.     Schmelz- 
punkte   der    isomeren;    eigenthUmliche    Schmelzpunktsänderungen, 
imitz  193.  162. 


punk 
Sehr 


Digitized  by  VjOOQ IC 


a-Nitromesityleusäure  "  —    Nitro-/9-naphtocliinoü.  569 

a-Nitromesitylens&iirej  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung.   Constitation.    Schmitz  193.  166.  188. 

a '  Nitromesltylenflfture  -  Aethylester  9  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt    Schmitz  193.  167. 

a-Nitromesitylensaiires  Barytun,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Schmitz  193.  166. 

—  Calcium,  Eigenschaften.    Schmitz  193.  167. 

—  MagneBium,  Eigenschaften.    Schmitz  193.  167. 

/?-Nl trom  eBltylensäure,  Eigenschaften.  Krystallform  nach  C  a  1  d  e  r  0  n 
mit  Abbildung.    Constitution.    Schmitz  193.  168.  183. 

ß '  Nitromesitylensänre  -  Aethylester  9  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Schmitz  193.  170. 

/^-Nitromesitylensanres  Baryuni,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Schmitz  193.  168. 

—  Calclaniy    Darstellung.       Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Schmitz  193;  169.' 

Nitromethan,  Bildung  aus  Nitrobutylen  durch  Einwirkung  von  Wasser 
hei  100®  im  geschlossenen  Bohr.  Hai  tinger  193,  875.  —  Dar- 
stellung durch  Einwirkung  von  Methyljodür  auf  Siibernitrit.  Eigen- 
schaften. Siedepunkt.  ^)ecifische8  Gewicht  V.  Meyer  171.  82. 
45. . —  Einwirkung  von  salpetrigsaurem  Kali.   V.  Meyer  175.  97.  — 

—  Einwirkung  von  wässriger  Salzsäure  bei  150°.  V.  Meyer  und 
Locher  180. 164.  —  Bromsubstitutionsprodukte.  Tscherniak  180. 
128.  —  Metallderivate.   Quecksilberverbindung.    V.  Meyer  171.  85. 

NltromethylenpTrocatechiii.  Bildung  aus  Piperonylsäure  durch  Ein- 
wirkung von  Salpetersäure.  Keindarstellun^.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Löslichkeit  Zusammensetzung,  vorhalten  zu  Alkali;  Ein- 
wirkung von  Zinn  und  Salzsäure;  Bildung  einer  Amidobase.  Job  st 
und  Hesse  199.  70.  78.  341. 

Nltromethyl-/)-oxybeiizo6sättre9  siehe  Nltroanlssfture. 

Nitromethylsalieylsftnre  9  Darstellung.  Schmelzpunkt  Yerlialten 
gegen  Salpetersäure.    Salkowskil73.41. 

NitroHaphtalelse  Laurents,  identisch  mit  (f-Trinitronaph talin .  B e i  1  - 
stein  und  Kuhlberg  169.  93. 

a-Nitronaphtalin,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  salpetriger  Säure 
auf  ein  gut  gekühltes  Gemisch  von  a  -  Nitronaphtvlamin  und  Sal- 
petersäure. C.  Liebermann  183.  235.  —  Verschiedene  Darstel- 
lungsarten. Darstellung  aus  a-Amidonitronaphtalin.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Löslichkeitsbestimmimg  in  Alkohol.  Beil  st  ein  und 
Kuhlberg  169.  81.  89.  —  Darstellung  aus  Nitro-/9-naphtylamin 
durch  salpetrige  Säure.  Ausbeute.  Eigenschaften.  Schmelz-  und 
Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Eeduction  mit  Zinnphlorür,  a-Naphtyl- 
amin.  Liebermann  und  Jacobson  211.  65.  —  Einwirkung  von 
Chromsäureanhydrid  und  Essigsäure;  Bildung  von  Nitrophtalsäure 
und  Nitrophtalsäurealdehyd(?).  Beilstein  und  Kurbatow  202. 
217. 

Nitro-/9-naphtocliiiioii9  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeit 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Stennouse  und  Groves  194. 
208. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


570  NitroDAphtol    —    Kitrooxydiphenyl,  Iso-. 

Mtronaplitoly  Bildang  zweier  isomerer  bei  der  Einwirkung  von  Alkali 
auf  NitroacetnaphtaUd.  C.  Liebermann  183.  230.  —  Trennung 
der  beiden  isomeren.  C.  Liebermann  183.  245.  —  Ueborführung 
von  tt-  und  i^-Nitronapbtol  in  das  gleiche  DinitronaphtoL  C.  Lie- 
bermann 183.  249. 
a - Nltronaplitoi ^  Eieenschaften.  Schmelzpunkt.  C.  Liebermann 
183.  246.  —  Emwirkung  von  Zinn  und  Sausäure.  G.  Liebermann 
183.  247. 
^-Nitronaplitoly  Darstellung  aus  Nitro8o-/9-naphtol  durch  verdünnte 
Salpetersäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Stenhouse  und  Grovos  189.  151.  —  Darstellung  aus  Nitroaoet- 
i9-naphtalid  durch  Einwirkung  von  Natronlauge.  Eigenschaften, 
schmelzpimkt.  Keductiou  mit  Zinnsalz  und  Salzsäure.  Lieber- 
mann und  Jacobson  211.  46.  —  Ei^nschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  C.  Liebermann  183.  246.  —  Einwirkung  von 
Zinn  und  Salzsäure.  C.  Lieb  ermann  183.  248. 
/^-Nitronaphtolammoiiiiim)  Eigenschaften.    C.  Liebermann  183. 

246. 
/^-Nitronaplitolbarjiiin)  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    C.  Lie- 

b ermann  183.  247. 
^>-Nitronaphtol  9  Darstellung  aus  Benzparanitronaphtylamid.    Eigen- 
schaften.    Schmelzpunkt.    Barvum Verbindung.    Hübner  208.  325. 
326. 
Nitronaphtjrlamin^  Bildung  zweier  isomerer  bei  der  Einwirkung  von 

Alkah  auf  Nitroacetnaphtaüd.  0.  Lieber  mann  183.  231. 
ec-Nitronaplitylamiii  (a-Nltroamidonaphtalin),  Darstellung  aus  cr-Di- 
nitronaphtalin  durch  Einwirkung  von  Schwefelammonium  in 
der  Kälte.  Eigenschaften,  Schmelzpunkt  und  Zusammensetzung. 
Beilstein  und  Kuhlberg  169.  87.  —  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. C.  Lieber  mann  183.  233.  —  Einwirkung  von  sal- 
petriger Säure.  C.  Liebermann  183.  234. 
^{-Kitronaphtylaminsiilfaty   Eigenschaften   und  Zusammensetzung. 

Beiistein  und  Kuhlberg  169.  88. 
/j  -  Nitronaphtylamin  •  Darstellung  aus  Nitro -/9-acetnaphtalid  durch 
alkoholisches  Kali.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung. Constitution;  Umwandlung  in  <z-Nitronaphtaiin.  Lie- 
bermann und  Jacobson  211.  64.  65.  —  Muthmasslichcr 
Schmelzpunkt.  C.  Lieb  er  mann  183.  233.  —  Einwirkimg  von 
salpetriger  Säure.  C.  Liebermann  183.  236. 
Nitrooctan^  Einwirkung  von  salpetriger  Säure  und  Kallumhydroxjd. 

Möslinger  185.  73. 
Nitro-o-oxjrbeiiEoSsäiire,  siehe  Nltrosalicjh&ure« 
NitrO'/Hixybeiizoesftiire  9   Bildung.     Eigenschaften.     Schmelzpunkt 
Salkowski  173.  55. 

;)-Nitro-p-oxydiphenyU  Darstellung  aus  p-Nitro-p-amidodiphcnyl  durch 
salpetnge  Säure.  Krystallform.  Scnmelzpunkt.  Scnmidt  und 
Schultz  207.  347. 

Nitrooxjdiphenyiy  Iso-^  DarstoUnng  aus  Isoamidonitrodiphenyl. 
Eigcnschiuten.  Schmelzpunkt.  Schultz,  Schmidt  und  Strasser 
20  <.  351. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


NitrooxydracylsÄüre    —    o-Nitrophcnol-p-sulfosaures  Kalium.    671 

NItrooxydraoylsl&iire,  siehe  Nitro^>-oxybeiiio6s&iire. 

Nltropentan,  prirnftr^  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Silbemitrit 

auf  Amyljodür.     Eigenschaften.      Siedepunkt.      Zusammensetzung. 

Specifisches  Gewicht.    V.  Meyer   171.   43.   45.  —  Eigenschaften. 

Verhalten  gegen  Kaliumnitrit.    V.  Meyer  175.  185  Anmerkung. 

yitropencedanin,   C^ jHii(N0a)08 ,  Darstellimg.      Zusammensetzung. 

Heut  176.  77. 
Nitrophenanthreii)  Darstellung,  Eigenschaften,  Schmelzpunkt  und 

Znsammensetzung.  Grabe  167.  155. 
Nitrophenoly  Einwirkung  von  Ammoniak  auf  die  Aether  der  isomeren 
I^itrophenole;  Trinitroverbindun^n,  Dinitroverbindungen,  Mono- 
nitroyerbindungen.  Salkowski  174.  257.  268.  277. 
m-Nitrophenol«  Darstellung  aus  Metadinitrobenzol.  Henriques  215. 
823.  —  Darstellung  aus  Metanitroanilin  durch  Einwirkung  von 
salpetriger  Säure;  wird  durch  schmelzendes  Kali  nicht  in  Azo- 
phenol  übergeführt.    Weselsky  imd  Benedikt  196.  846. 

o-Nitrophenol*  Bildung  bei  der  Destillation  von  ^-Nitrosalicvlsauro 
über  Kalk.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Hühner  195.  41. 
Bildung  aus  Benzorthonitroanilid  unter  dem  Einflüsse  von  starker 
Kalilösung  in  der  Hitze.  Hübner  208.  801.  —  Nitrirung. 
Hübner  und  Schneider  167.  92.  —  Umwandlung  in  Ortho- 
azophenol  durch  Schmelzen  mit  Aetzkali.  Weselsky  und 
Benedikt  196.  845.  —  Einwirkung  von  Brom;  Bildung  von 
Mono-  und  Dibromderivat,  Trennung  beider  durch  das  Kalisalz. 
Stadel  217.  55.  —  Einwirkung  von  Benzoylchlorid ;  Bildung 
von  Ortbonitrophenolbenzoat.    Hübner  210.  386. 

p-Nitrophenol«  Darstellung  durch  Destillation  von  a-Nitrosalicylsäuro 
über  Kalk.    Eigenschaften.    Schmol^unkt.    Hübner  195.  26. 
—  Beindarstellung.    Salkowski  174.  279.  —  Umwandlung  in 
p  Azophenol  durch  Schmelzen  mit  Aetzkali.    Weselsky  und 
Benedikt  196.  340.  —  Einwirkung  von  Brom;  Bildung  von 
Monobrom-  und  Dibroranitrophenol  und  Trennung  beider  durch 
das  Baryumsalz.     Stadel  217.  66.  —  Solfurirung.    Literatur, 
Post  206.  38. 
j>  -  Nitrophenolbaryam  %  Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammen- 
setzung.   Hühner  19d.  26. 
o-N itrophenolbenzoat)  Darstellung  aus  Orthonitrophenol  und  Benzoyl- 
chlorid.  Eigenschaften.   Schmelzpunkt.   Zusammensotzimg.  Hübner 
210.  386.  —  Amidirung  und  Erhitzung;   Anhydrobenzamidophenol. 
Hüb n er  210.  884. 
^  -  Nitrophenolbenzoat  9   Darstellung.     Schmelzpunkt.     Löslichkeit. 

Amidirung.    Hübner  210.  879. 
^T-Nitrophenolnatriniiiy  neutrales,  Darstellung.    Eigenschafton.    Zu- 
sammensetzung.   Salkowski  174.  281. 
—    saures^  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Sal- 
kowski 174.  280. 
o-Nitrophenol-i^-sulfosäiire,  Darstellung  aus  Nitroparabrombenzol- 

sulfosäure.    Goslich  180.  105.  —  Amimrung.    Post  205.  52. 
o-Nitrophenol-zT-siilfosaiires  Katlam,  Eigenschaften.    Goslich  180. 
105. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


572  p-Nitropheaol-o-SQlfosäare    —    p-Nitrophenyldibrompropioiis&are. 

;>-Ifitropheiiol-o-8iilfo8äiire9  Darstellung  aus  Faranitrophenol.    Kr>'- 

stallform.    Krystallwassorgohalt    Post  205.  38.  —  Darstellung  aus 

Orthophenolsulfosäuro.    Post  und  Stuckenborg  206.  45.  —  Ami- 

dirung.     Post  205.  51.  —  Jodirung  und  Bromirung.    Post  und 

Brackebusch  205/88.  dl.. 

7>Nltrophenol-(>-Biilfo8aiire8  Barynrn,   Darstellung.     Eigenschaften. 

Zusammensetzung.     Post  ^^5.  43;  Post  und  Stuckenbore 

205.  48. 

—  Blei 9   Darstellung.     Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Post 
205.  44. 

—  Calcium^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Post 
205.  42;  Post  und  Stuckenberg  205.  48. 

—  Kapfer,  Darstellung.  Eigenschafton.  Zusammensetzung.   Post 
205.  44. 

-T-    Natrimiiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Post 
205.  44. 
o-Nitroplienylacetjleny  Bildung  aus  o-Nitrophenylpropiolsaure  durch 
Zersetzung  mit  Wasser.     Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Lös- 
lichkeit.    Bromadditionsproduct.    Reduction  zu  o-Amidophenvl- 
acetylen.    Malier  212.  140.  142. 
^^-NitrophenylacetyleD)  Bildung  aus  p-Nitrophenylpropiolsauro  durch 
Linwirkung  von  Wasser  in  der  Hitze.    Eigenschaften.  Schmolz- 
punkt    Löslichkeit.    Zusammensetzung.    Drcwsen  212.  158; 
Müller    212.    135.   189.    —   Bromadditionsprodukt.      Müller 
212.  142. 
j^-Nitrophenyl-a-amidopropionsäare)  Darstellung.  Ausbeute.  Eigen- 
schaften.    Löslichkeit.     Zusammensetzung.     Oxydation  mit  Chrom- 
säuromischung ;  Bildung  von  Paranitrobenzoösäure.    Verhalten  beim 
Erhitzen.  Reduction  mit  Zinn  und  Salzsäure  zu  p-Amidophenylalanin. 
•   Erlenmeyer  und  Lipp  210.  213—217.  219. 
j)  -  Nitrophenyl  -a-  amidopropionsäurechlorhydrat  ^     Darstellung. 
Eigenschaften.  Kr>'stallfonn  nach  Haushof  er.  Lösüchkcit   Zusam- 
mensetzung.   Erlonmoyer  und  Lipp  219.  218. 
^Nitrophenyl-a-aniidopropiOQjsanres  Kupfer«  Darstellung.    Eigen- 
schaften.   Löslichkeit.    Zusammensetzung.  Erl.enmeTer  und  Lipp 
219.  218. 
NltrophenylbenzoSsftnre^  Darstellung. .  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Krystallform  nach  Dr.  ArzrunL  Zusammensetzung.    Schmitz  193. 
123. 

NItropheB,lben.oes..re.  B^-yu«.,  1  L^Sitz^'^^s^Ä 
-  Calcium,  j  193.  124.  125. 

ö-NitrophenyldibromproplonBäure-Aethylester«  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Krystalhnossung  nach  Hans  hofer.  Zu- 
sammensetzung. Mülle  r  212.  180.  —  Einwirkung  von  alkoholischem 
Kali;  Bildung  von  Orthonhenylpropiolsäure.  Müller  212.  140.  — 
Zersetzung  durch  Wasser  oei  höherer  Temperatur,  o-Nitrozimmtsaure. 
Müller  212.  146. 


^>-NitrophenyldibromproploD8äare  (Dibrom-p-nitrohydrozimmtsäare), 
Darstellung.     Eigenschaften^    Löslichkeit.     Schmelzpunkt.    Zusam- 
"  "  ~  "    '  iltm  gegen  Wasser 

2.  148  Anmerkupg. 

Digitized  by  ^ÜO^  !(:! 


mensotzimg.    Drewsen  212.   151.  —  Verhalten  gegen  Wasser  in 
der  Hitze,  Paranitrozimratsäure.    Müller  212.  148  Anmerkupg.  — 


prNitrophenyldibrompropionsäureester  —  Nitrophosphenylsänre.  573 

Zersetzung  durch  Alkalien ;  Bildung  von  Paranitropbenylpropiolsäure 
und  Faranitrozimmteäure.  DrewBon  212.  153. 
p  •  Nitrophenyldlbronipropioiigaure  -  Aethylester  ^  Darstellung. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Krystallmessung  nach  Hauahofer. 
Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Müller  212.  129.  Drewson  212. 
153.  —  Einwirkung  von  alkoholischem  Kali;  Bildung  von  p-Nitro- 
monobromzimmtsäureester ,  Nitrophenylpropiolsäure ,  Nitrophenyl- 
acetylen.  Müller  212.  133.  —  Verhalten  gegen  Wasser  bei  höherer 
Temperatur,  p-Nitroznnmtfiäurc.    Müller  212.  145. 

j>-Ifltropheiiyldlbroinpropioii8aiires  Baryvm«  1  Darstellung.  Eigen- 

-  Caleium,  l«chafton.      Zusam- 
™^^       '  f       mensetzung. 

—  Ifatriniii,  J  Drewsen  212.152. 

p-Vitrophenylmllohsäiirenitrat ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Lös- 
lichkeit. Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  kochendes  Kalihydrat. 
Oxydation  mit  Chromsäuremischung;  Bildung  von  Faranitrobonzoe- 
säure.  Eeduction  mit  Zbin  und  Salzsäure;  Bildung  von  Paramido- 
phenylmilchsäure.    Erlenmeyer  und  Lipp  219.  229. 

/^-Nltrophenylnaphtylamin,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Streiff  209.  159. 

o-Nitrophenylpropiolsäare^  Darstellung  aus  o  -  Nitrophonyldibrom- 
propionsäuro-Aethylester  durch  alkohoLschcs  Kali.  Eigenscliaften. 
Scmnelzpunkt.  Löslichkeit  Zusammensetzung.  Zersetzung  durch 
Wasser.  Müller  212.  140.  —  Reduction;  Bildung  von  Indigblau. 
Müller  212.  143. 

2>-Nltrop]ienylpropiolsäare9  Darstellung  aus  p-Nitrophonyldibrom- 

Sropionsäure  -  AetnyleSter  durch   alkoholisches  Kali.    Eigenschaften, 
chmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Müller   212.   13S.    Drewsen 
212.  154.  —  Zersetzung  durch  Wasser  in  der  Hitze,  p-Nitrophenyl- 
acetylen.    Müller  212.   139.    Drewsen  212.   158.  —  Zersetzung 
durch  Schwefelsaure,  p-Nitroacetophenon.    Drewsen  212.  169. 
i>-NitropheiiYlpropiol8&nre-Aethylest6r9  Darstellung.  Eigenschaften. 

Schmelzpunkt    Zusammensetzung.    Drewsen  212.  156. 
p  -  Nitrophenylpropiolsäure  -  Aethylester  -  Dibromid ,    Darstellung. 
Eigenschafton.    Schmelzpunkt.    Löslichkeit    Zusammensetzung. 
Drewsen  212.  157. 
/T-NitropheiiTlpropiolsftare-Dibroiiiid,  Darstellung.    Eigenschaften. 
Schmelzpunkt  Löslichkeit  Zusammensetzung.  D  re  wsen  212. 157. 

p-Nitropiienylproplolsaures  Baryam,  |  Darstellung.  Eigenschaften. 

—  Calcium,  l  Zusammensetzung.   Drew- 

—  Silber»     j  sen  212.  156. 

Nitrophosphenylsänre  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Löslichkeitsbestimmung.  Zusammensetzung.  Michaelis  und 
Benzineer  188. 276.  —  Reactionen  des  neutralen  Natrium salzes. 
Michaelis  und  Benzinger  188.  2S2.  —  Einwirkung  von  Kali- 
hydrat. Zersetzung  beim  Erhitzen  mit  Natronkalk.  Michaelis 
und  Benzinger  i88.  278.  279.  —  Ueberführung  in  die  Amido- 
.  phosphenylsäure.  Michaelis  und  Benzinger  188.  282.  286. 
—  salnetorsaure  Diazoverbindungen,  Michaelis  und  Benzinger 
loo.  288. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


574   Nitrophospbenylsaiiies  Baryuin    —   /^-Nitrophtals&vres  Silber. 

NitropliospheiiTlsaares  Baryum,  neatrales,  Darstellung.  Eigen- 
scharten. Löslichkeitsbestimmaxig.  Zusaminensetziing. 
Michaelis  und  Benzinger  188.  279. 

—  —    saures,   Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammensetzung. 

Michaelis  und  Benzinger  188.  280. 

—  Blei,  Eigenschaften.    Michaelis  und  Benzinger  188.  281. 

—  Calcium«     Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Michaelis  und  Benzinger  i88.  280. 

—  Silber,   Darstellung.    Eigenschaften.    Michaelis  und  Ben- 
zinger 188.  281. 

Nitroplitalsäiire«  Darstellung  aus  Phtalsäure.  Trennung  der  a-  und 
^-Saure.    Miller  208.  224. 

oc-Nitroplitalsäiire  •  Bildung  aus  a-Nitronaphtalin,  sowie  ans  a-  und 
y?-Dinitronapntalin.  Darstellung  aus  a-Nitronaphtalin  durch 
Oxydation  mit  Chromsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Beilstein  und  Kurbatow  202.  217.  221.  225.  227.  —  Ge- 
schichte. Literatur.  Eigenschaften.  Löslichkeit  Schmelzpunkt. 
Miller  208.  237.  —  Keduction  zu  m-Amidobenzoesaure.  Beil- 
stein  und  Kurbatow  202.  218.  Miller  208.  245.  —  Ver- 
halten gegen  Salpetersäure.  Beilstein  und  Kurbatow  202. 
223.  —  Trennung  von  Dinitrophtalsäure.  Beilstein  und  Kur- 
batow 202.  225. 

—  -Aethylester,  neutraler,  Darstellung.  Ekenschaften.  Schmelz- 

punkt   Zusammensetzimg.    Miller  208.  243. 

—  —    saurer,  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Zu- 

sammensetzung.   Miller  208.  244. 

ce-Nitrophtalsäarealdehyd ,  fragliche  Bildung  aus  a-Nitronaphtalin 
bei  der  Einwirkung  von  Cnromsäure.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Lö^chkeit.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Chrora- 
säure.    Beilstein  und  Kurbatow  202.  219. 

a-Nitrophtalsanres  Barynm,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Miller  208.  242. 

—  Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Miller 
208.  240. 

—  Zink,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.   Miller 
208.  241. 

/^-Nitroplitalsäare  (IsonitrophtalBäure) ,  Eigenschaften.  Löslichkeit. 
Schmelzpunkt  Zusammensetzung.  Miller  208.  229.  —  Be- 
duction;  Bildimg  von  Metaamidobenzoesäure.   Miller  208.  236. 

—  -Aetliylester,  neutraler,  |  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 

>punkt.    Zusanunensetzung.    Miller 

—  -  saurer,      J  208.  234. 

—  -Anhydrid,   Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt    Zu- 
sammensetzung.   Miller  208.  230. 

/?-Nitrophtalsaure8  Barrum.  Darstellung.  Eigenschaften.  Verhalten 
gegen  Wasser  in  der  Hitze.  Zusammensetzung.  Miller  208. 
231. 

—  Kalium,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Miller  208-  230. 

—  Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Miller 
208.  231. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


/y-Nitrophtalsaures  Zink    —    Nitro-p-propylbenzoösänre.       575 

/^-Nitrophtalsaiires  Zink.  Daretellung.    Eigenschaftdn.    Zusaminen- 

aetzung.    Miller  208.  232. 
Nitropiperonjlsänre«   Darstellung.     Eigenschaften.     Sohmekpunkt. 
Zusammensetzung.    Verhalten  gegen  Alkalien.    Job  st  und  Hesse 
199.   70.   —  Einwirkung  von  Zinn  und   Salzsäure;   Bildung   von 
Amidomethylenbrenzcatechin.    Hesse  199.  341. 
Nitropiperonjlsaures  Blei,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Job  st  und  Hesse  199.  73. 

—  Ealiuin,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Job  st  und  Hesse 
199.  72. 

—  Kupfer,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Job  st 
und  Hesse  199.  73. 

—  Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Job  st  und  Hesse  199.  73. 

NitropodoearplnBfture,  C„H.i(N02)0, «  Darstellung,  Eigenschaften 

und  Zusammensetzung.    Ouaemans  170.  224.  226. 
Nltropodoearpinsanres  Ammonium,  Darstellung,  Eigenschaften  und 
Zusammensetzung.    Ou  de  maus  170.  227. 

—  Barrum,  C„H,.Ba(NOa)0,  +  7  H,0,1  parstellung,  Eigenschaf- 

n  TT  u7vT/\\/\    I  o^rk  >  ten  u.  Zusanmiensetzung. 

—  -        C„H,oba(NOj)0,  +  2  H,0,  J    Oudemans  170.  2287 

—  Caleinm,  Eigenschaften.    Oudemans  170.  229. 

—  Kalium,  C„H, JC^jCNO^p,  +  5VaH,0,  DärsteUung.  Eigenschaften. 
Oudemans  170.  227. 

—  Natrium,  Eigenschaften.    Oudemans  170.  227. 
Nitropoljporsäure,  Darstellung.    Eigenschaften.   Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Stahlschmidt  i95.  370. 

Nitropropan,   über  die  Bromderivato  der  Nitropropane.    V.  Meyer 
und  Tscherniak  180.  112. 

—  normal,  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Silbemitrit  auf 
Fropvljodür.  Eigenschaften.  Siedepunkt  und  Zusammensetzung. 
Specifisches  Gewicht  V.  Meyer  171.  86.  45.  —  Darstellung. 
Ausbeute.  V.  Meyer  175.  114.  —  Verhalten  gegen  Kalium- 
nitrit. V.  Meyer  175.  113.  115.  —  Einwirkung  von  wässriger 
Salzsäure  bei  ISO«".  V.  Meyer  und  Locher  180.  164.  •—  Ein- 
wirkung von  Brom  auf  Kaliumnitropropan  (normales).  Y.  Meyer 
und  Tscherniak  180.  118. 

—  Psendo-,  Darstellung  aus  Pseudopropyljodür  mittelst  Silbernitrit. 
Eigenschaften.  Siedepunkt  und  Zusammensetzung.  Specifisches 
Gewicht.  V.  Meyer  171.  39.  45.  —  Zur  Darstellung.  Aus- 
beute. V.  Meyer  175.  121  Anmerkung.  —  Verhalten  gegen 
Kaliuranitrit  V.  Meyer  175.  114.  120.  —  Einwirkung  von. 
wässriger  Salzsäure  bei  150^  V.  Meyer  und  Locher  180 
165.  —  Einwirkung  von  Brom  auf  faliumpseudonitropropan. 
V.  Meyer  und  Tscherniak  180.  116. 

Nitropropannatrinm,  normal,  V.  Meyer  171.  38. 

—  Pseudo-,  V.  Meyer  171.  41. 

Nitro-p-(normaQpropylbenzoCsäure,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Löäichkeit.  Zusammensetzung.  Jannasch  und 
Körner  216.  230. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


576  Nitro-p-propylbenzoösauresBaryum  —  a-Nitro8alicyl8äaie*Aethjlester. 

Mtro-p^nomudypropj\hen%o^Bnare»  Baryurn,  Darstellang.  Eigen- 
schaften. Zusammensetzung.  Jannasch  und  Körner  216.231. 

—  Strontliim,    Darstellung.     Eigenschaften.     ZusammenBetzimg. 
Jannasch  und  Körner  216.  231. 

cr-Nitrosalicylamld  (a-Metanitroorthohydroxybenzamid),  Darstellung. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.   Hübner  195.  15. 
a-Nttrosalieylamid-Banrnm,  (C-HaNO, .  CONH, .  0)aBa  +  4  H.0,  Dar- 
stellung.   Eigenschaften.   Zusammensetzung.    Hübner  195.  17. 

—  -Blei.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Hüb n er 
195.  18. 

—  -Calciimi)    Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Hübner  195.  17. 

—  -Kalium,    Darstellung.       Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Hübner  195.  16. 

/^-Nitrosallcylamidy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Hübner  195.  35. 

^-N¥tro8alleylamld-Baryiiiiu  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Hübner  19o.  36. 

—  -Blei,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Hübner 
195.  36. 

—  •Calcium  9    Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Hübner  195.  36. 

a-m-Nitrosalicylanilid  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzj)unkt. 
Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Zersetzung  der  alkalischen  Lösung 
in  der  Hitze,  Anilin  und  a-Metanitrosalicylsäure.  H üb n er  210.  343. 

Nitrosalicylsänre  y  über  Nitrosalicylsäuren  und  die  Isomerien  der 
Benzolabkömmlinge.  Hübner  195.  1.  —  üeber  isomere  Nitro- 
salicylsäuren. Geschichte.  Literatur.  Schiff  und  Mas  in  o 
198.  256.  —  Darstellung  der  isomeren.  Hübner  195.  6.  — 
Darstellung  aus  Indigo;  Zerlegung  der  Lidigsäure  in  zwei 
isomere  Nitrosalicylsäuren,  welche  Säuren  auch  aus  Salidn  und 
aus  Salicylsäure  entstehen.  Schiff  und  Masin o  198.  260.  266. 
—  Trennung  der  isomeren.  Hübner  195.  8.  —  Nitrirung. 
Hübner  195.  43.  —  üeberführung  in  Dimetanitrobenzoesäure. 
Hüb n er  195.  45.  47.  53.  —  UebenÜhrung  in  Nitroamidobenzoe- 
säuren.    Literatur.    Bhalis  198.  113. 

a-Nitrosalicylsänre  (a-m-Nitroorthohydroxybenzoesäure  1,  2,  5),  Bil- 
dung aus  Nitrosalicylanilid  durch  Kochen  der  alkalischen  Lösung. 
Hüb n er  210.  344.  —  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslich- 
keitsbestimmung.  Hübner  195.  9.  Schiff  und  Masino  198. 
262.  265.  —  I&duction  mit  Zinn  und  Eisessig;  Bildung  von 
Amido-  und  Acetamido-salicylsäure.  Hübner  195.  18.  —  Um- 
wandlung in  a-Nitroamidobenzoesäure.  Hübner  195.  21.  — 
Destillation  über  Kalk;  Bildung  von  Faranitrophenol.  Hübner 
195.  26.  —  Bestimmung  der  Beziehung  der  Hydroxyl-  zur 
Nitrogruppe  in  der  tt-Nitrosalicylsäure  und  der  Amido-  zur 
Nitrogruppe  in  der  a-m- Nitro -o-amidobenzoesäure.  Hühner 
195.  24. 

«-Nitrosalicylsäure-Aethylester,  C-Ha.NO.OH.COO.CA,  Darstel- 
lung.  Eigenschaften.  Scnmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Hübner  195.  14. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


a-Nitrosalicylsäure-Aethylester    —    /^-Nitrosalicyls&nres  Blei.    57? 

a '  NltrosaUcylsänre  -  Aethylester  ,         Natriwnvverbinduvig^ 

CeHa.NOj.O.Na.COO.C^Hs,  DarsteUung.    Eigenschafton.    Zu- 
sammensetzong.    Hüb n er  195-  14* 
—    -Diathylester,     CeHa.NOa.O.CiHg.COO.CjHß,    DarsteUung. 
Hübner  195.  15. 
a-Nltrosallcylsanres  Ammonlmii.  Darstellung..  Eigenschaften.    Zu- 
sammensetzung.   Hübner  i95.  11. 

(Darstellung. 
.Eigenschaften. 
Zusammen- 
\     X  /        Setzung, 

^ßa  *  I  Hübner  195. 


—  —        Kry Stallwassergehalt.    Hübner  210.  344. 

—  Calcinm^     Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Hübner  195.  13. 

—  Kalinni)     Darstellung.       Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Hübner  195.  11. 

~    Magnesium.  Darstellimg.    Eigenschaften.    Zusammensetzimg. 
Hübner  195.  11. 

—  Silber»      Darstellung.       Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Hübner  195.  14. 

—  Strontium.   Darstellung.     Eigenschaften.    Zusammensetzung. 
Hübner  195.  13. 

—  Zinlty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Hübner 
195.  13. 

/^-Nitrosallcylsänre  (1,  2,  3),  (Anilotinsäure),  Schmelzpunkt.  Krystall- 
wasser.  Löslich keitsbestimmung.  Zusammensetzung.  Hüb n er 
195.  31.  Schiff  und  Masino  198.  263.  —  Eeduction  zu 
Amidosäure.  Hübner  195.  37.  —  Destillation  über  Kalk; 
Bildung  von  o-NitrophenoL  Hübner  195.  41.  —  Einwirkung 
von  Jod;  Bildung  von  Dijodnitrophenol.  Piria  198.  268.  — 
Bestimmung  der  Beziehung  der  Hydroxyl-  zur  Nitrogruppe. 
Hübner  l55.  41.  —  Verwendung  derselben  oder  ihrer  neu  trafen 
AlkaUsalze  als  Indicator.    Schilf  und  Masino  198.  265. 

—  -Aethylester»  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung. 

Hühner  195.  34. 

—  -    NiUfHumverMndnng,  \  Darstellung.      Eigen^haften. 
Smerverlnndung,         ]  ^^^^^^^^^^S-^     Hühner 

—  -Diäthylester,  Darstellung.    Hühner  195.  35. 

\    Darstel- 
llung..Eigen- 
/9-Nitro8aUcylsanres Barynm,(CA.NO,.OH.COO)aBa, [  schaften. 

~       CeH3.N0,.(0.C00)Ba  +  l^^H^O,  |   S™g.''" 

I   Hübner 
Jl95.  32.  33. 

—  Blei»  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Hübner 
195.  33. 

Oeneral-Reg.  z.  Liebig*s  Annalen  der  Olioinie.   166^220.  37    ^  j 

Digitized  by  VjOOQ IC 


578  ^-KitrosalicylBauies  Kalium    —    Nitrosomalons&ure. 

/^-NitrosaUeylsaureB  Kallmn,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusam- 
mensetzung.   Hübner  195.  31. 

—  MagrneHium.  Darstellung.     Eigenschaften.    Zusammensetzung. 
Hübner  195.  32. 

—  Katrinni;     Darstellung.      Eigenschaften.-     Zusammensetzung. 
Hübner  195.  32. 

—  quecksilber,  Hübner  195.  34. 

—  Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  H  ü  b  n  e  r 
195.  34. 

—  Strontliim«   Darstellung.     Eig^ischaften.     Zusammensetzung. 
Hübner  195.  33. 

Nltrosamlne,  Bildung.  £.  Fischer  190.  147.  —  Nachweis  mittelst 
Fehling'scher  Losung  nach  Beduction  zu  Hydrazinen.  £.  Fischer 
199.  315' Anmerkung. 

Nitrosoäthvlphenylharnstoffy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Krystallmessung  nach  Arzruni.  Zusammensetzung.  Ein- 
wirkung von  Zink  und  Essigsäure;  Bildung  von  Aethylphenvlsemi- 
carbazid.    E.  Fischer  199.  286. 

NitrosoäthrlplienylgeiiilearbaEld«  Bildung.  Zersetzung  durch  Alkalien. 
Constitution.    E.  Fischer  und  Troschke  199.  296. 

NltroBobenEylmalonsäure)  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Conrad  und  Bischoff  209.  217. 

NitroBobemylmaloBsaiires  Kalinm.  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.  Einwirkung  der  Hitze;  Kldung  von  Benzylalkohol. 
Verhalten  gegen  Metallsalze.    Conrad  und  Bischoff  209.  217. 

Nttrosobetorcinol  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Constitution.    Stenhouse  und  Groves  203.  299.  301. 

Nltrosocarbasol,  Darstellung.  Eigenschafton.  Schmelzpunkt  Zu- 
sammensetzung.   Zeidler  191.  304.  306. 

Nitrosodi&thylhamstoff.  Bildung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Zusammensetzung.  E.  Fischer  199.  284.  287.  —  Umwandlung  in 
Hydrazinhamstoff.    E.  Fischer  199.  284.  288. 

Nltrosodläthylldenlactamldsäiire,   Geschichte.    Heintz  202.  376. 

—  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung.    W.  Heintz 
165.  59. 

Nltrosodiäthylldenlactamidsaares  Calcium,  Darstellung,  Eigen- 
schaften und  Zusammensetzung.    W.  Heintz  165.  59. 

Nltrosodläthylsemicarbazld  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslich- 
keit.  Verhalten  zu  Phenol  und  Schwefelsaure.  Zersetzung  in  der 
Wärme;  Zersetzung  durch  Sauren  und  durch  Alkalien,  Spaltung  in 
Stickoxydnl,  Ammoniak,  Diäthylamin  und  Kohlensaure.  E.  Fischer 
199.  313. 

Nitrosodidenlactamidsftiire ,  siehe  Nltr osodlftthylidenlaetamid« 
säure. 

Nitroso-a-Imldoproplonltrily  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeit 
Zusammensetzung.    Erlen meyer  200.  131. 

Nitrosomaloiisäiirey  Darstellung.  Eigenschafton.  Zersetzung  in  der 
Wärme.    Conrad  und  Bischoff  209.  214. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Nitrosomalons&are-Aethylester    —    Nitro-p-snlfobenzo^änre«    579 

NltroBomalons&iire-Aethjlester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Spo- 
ciiisches  Gewicht  Löslichkeit  Zusammensetzung.  Einwirkung  von 
Ealihydrat  Conrad  und  Bischoff  209.  211.  —  Einwirkung  von 
Natrinmäthjlat  und  Benzylchlorür:  Bildung  von  Nitrosobenzylmalon- 
säure.  Conrad  und  Bisch  off  209.  215.  —  Constitution.  Con- 
rad und  Bischoff  209.  214.  218. 

Nltrosomalonsaures  Kalinm,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusam- 
mensetzung.   Verhalten  gegen  Eisenchlorid,  Kupfervitriol,  Blei- 
acetat,  Silbemitrat    Conrad  und  Bischoff  209.  213. 
—    Silber,  Zusammensetzung.    Conrad  und  Bisch  off  209.  214. 

NitroBOnaphtol 9  zur  Darstellung.  Stenhonse  und  Groves  188. 
360. 

Nltro80-/9-naphtol9  Darstellung  aus  ^-Naphtolnatrium  mit  Nitrosyl- 
Sulfat  Beinigung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Löslich  keit 
Zusammensetzung.  Hydrat  Ammonium-,  Bai^m-,  Natriumsalz. 
Stenhouse  und  Groves  189.  146.  —  Einwirkung  verdünnter 
Salpetersäure.  Stenhouse  und  Groves  189.  151.  —  Beduction 
des  Barytsalzes  durch  Schwefelammonium  zu  Amidonaphtol  und 
Oxydation  des  Letzteren  zu  /9-Naphtochinon.  Stenhouse  und 
Groves  189.  153. 

Nitrosononylsäare  (Nitrosopelargonsaure),  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  Salpetersäure  auf  Stearolsäure.    Limpach  190.  801. 

NitroBophenol 9  zur  Darstellung.  Stenhouse  und  Groves  188. 
360.  —  lieber  das  Verhalten  gegen  ParamidophenoL  Weselsky 
und  Benedikt  196.  343. 

Nitrosophenylliiy  Bildung.    Michler  175.  163. 

^-Nltrosophenylnaphtylamln,  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslich- 
keit   Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Streiff  209.  159. 

Nltrosoresorcin ,  zur  Darstellung.    Stenhouse  und  Groves  188« 

360. 
Nitrosothymoly  zur  Darstellung.   Stenhouse  und  Groves  188.360. 

Nitrosotriaeetonamiiiy  DarsteUnng  durch  Einwirkung  von  salpetriger 
Säure  auf  Triacetonamin.  Ausbeute.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Specifisches  Gewicht  Zusammensetzung.  Heintz  185.  3;  187. 
233.  —  Constitution.  Heintz  187.  253.  —  Einwirkung  von  Kali- 
hydrat, Bildung  von  Phoron.  Einwirkung  von  Salzsäure.  Verhalten 
seiner  Lösung  in  der  Hitze.  Heintz  185.  6—8;  187.  250.  —  Zer- 
setzung mittelst  Säuren,  Bückbildung  von  Triacetonamin.  Heintz 
187.  233.  235. 

Nitrosotroptgenln  9  Bildung  aus  salzsaurem  Tronigenin  durch  Ein- 
wirkung von  salpetrigsaurem  Silber.    Merling  216.  346. 

Nttrosoverblndangeiiy  Darstellung  mittelst  einer  Lösung  von  sal- 
petriger Säure  in  Schwefelsäure.  Stenhouse  und  Groves  188. 
353.  360. 

j^Nltrostyroldisnlfocyanidy  Darstellung  ans  Styroldisnlfocyanid  durch 
Einwirkung  von  Salpetersäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Nagel  216.  326. 

Nitro -P-snlfobenzoSsänre^  Bildung  aus  Farasulfaminbenzoesänre 
durch  Einwirkung  von  rauchender  Schwefelsäure  and  Salpetersäure 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


580  Kitrosylcblorid    —    p^Nitrotolaol-o-solfochlorUr. 

bei  Siedeteinperatur.  Darstelhing,  EkenBchaften  und  Zusammea- 
Bctzung  des  Baryumsalzes.    Bemsen  178.  28S. 

Nltrosylchlorid)  siehe  KöBlgswasser. 

Nltrosylsnlfat,  HNO.SO4,  Darstellung  einer  Lösung  von  Nitrosylsulfat. 
Stenhouse  und  Groves  188.  353. 

Nltrotolnldin  ^  Darstellung  aus  Metadinitrotoluol.  üeberfnhnuig  in 
Nitrokresol  durch  Einwirkung  von  Natriumnitrit  auf  das  schwefel- 
saure Salz.    Knecht  215.  87. 

o-Nltro-o-toluldiiiy  Darstellung  aus  flüssigem  Dinitrotoluol.  Eigen- 
schaften.   Schmelzpunkt.    Cunerth  172.  223.  225, 

(^-Nitro-p-toluidln^  Bildung  aus  Succinorthonitroparatoluidid  durch 
Kaliumhjdroxyd.    Schmelzpunkt.    Hübner  209.  379. 

«-Nltrotolnldin,  Darstellung  aus  s-Dinitrotoluol  durch  Einwirkung  von 
Ammoniumsulfhydrat.  E^nschaften.  Loslichkeit.  Schmelzpunkt. 
Verhalten  gegen  Salzsäure  und  gegen  Benzoylchlorid.  Stadel  217. 
199. 

m-Nltro-p-tolnldln,  Bildung  aus  Metanitrobenzmetanitroparatoluidid 
durch  Zersetzung  mit  Wasser,  verdünnter  Salzsaure  oder  einer  dünnen 
Kaliumcarbonatlösnng.  Hübner  210.  336.  —  Darstellung  ans  festem 
p-Toluidin,  Kiystallform,  Schmelzpunkt.  Lorenz  172.  178.  —  Dar- 
stellung aus  Benzmetanitroparatoluidid.  Eigenschaften.  Loslichkeit 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Einwirkimg  von  nascentem  Wasser- 
stoff; Bildung  von  Diamid.  Hübner  208.  313.  —  Einwirkung  von 
salpetriger  Säure;  Bildung  von  Metanitrotoluol.  Barsilowsky 
207.  114.  —  Einwirkung  auf  Trichloracetylchlorid  imd  auf  Valeiyl- 
chlorid.    Hübner  209.  363.  364. 

m-Nltro-^-tolnldlnchlorhydraty  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Hübner  208.  314. 

7/i-Nltrb-p-tolnldlnnltrat9  Kiystallform.  Zusammensetzung.  Hübner 

*  208.  314. 

Nltrotolnoly  Einwirkung  verschiedener  Oxydationsmittel.  W  i  d  n  in  a  n  n 
193.  224,  s.  a.  225  Anmerkung.  —  ücber  einige  Halogenderivate 
der  isomeren  Nitrotoluolo.    Wachender  ff  185.  259. 

fn-Nltrotolnoly   Darstellung  aus  der  Diazoverbindung  des  nitrirten 

.  festen  p-Toluidins.  Eigenschaften.  Lorenz  172.  178.  —  Darstel- 
lung aus  Metanitroparatolnidin  durch  salpetrige  Säure .  Barsilo-wsky 
207.  114.  —  Einwirkung  von  Brom.  Wachendorff  185.  277.  — 
Verhalten  zu  Chlor.  Wachendorff  185.  280.  —  Nitrirung.  Hepp 
215.  366.  —  Beduction  mit  Natriumamalgam,  sowie  mit  Zinkstaub 
und  alkoholischem  KaU;  Bildung  von  m-Azotoluol.  Barsilo-wsky 
207.  114.  —  Einwirkung  von  Zinn  und  Salzsäure;  Bildung  von 
Motatoluidin. .  Barsilowsky  207.  117. 

o-Nltrotolnoly  Einwirkung  von  Brom.    Wachendorff  185.  280. 

>^Nltrotolnol 9  Einwirkung  von  Brom.  Wachendorff  185.  266.  — 
Einwirkung  von  Chlor.  Wachendorff  185.  271.  —  Einwirkung 
von  Antimonpentachlorid.    Wachendorff  185.  273. 

l^-Nitrotolnol-o-snlfamldy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Jenssen  172.  233. 

jp-Nltrotolnol-o-snlfochlorttr^  Darstellung.  Eigenschaften.  Sehmel2> 
punkt.    Jenssen  172.  232. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Nitrotolaolsalfos&nrc    —    cc-Nitroayitinsaures  Kalium.         581 

JfitrotoliiolsiilfoBttiire  9  Darstellung.  Trennung  der  Orthonitaropara- 
sulfosaure  von  der  Paranitroorthosulfosaure.  Weckwarth  172. 
193. 

o-Nitrotolnol-m-snlfosSure)  Bildung  aus  o-Nitrodiazo-m-toluolsulfo- 
sanre.  Darstellung  des  Baryumsalzes,  dessen  Eigenschaften  und 
Zusammensetzung.    Pechmann  173.  215. 

o-Nltrotolnol-iT-snlfosäiire.  Darstellung.  Schwanert  186.  349.  — 
Reduction;  Bildung  der  Azoverhindung  und  der  Amidosäure. 
Neale  20&  74. 

o-Nitrotolnol-^snlfosaures  Blei,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Schwanert  186.  350. 

i^Bittrotoluol-o-svlfosäiire«  Darstellung  aus  Paranitrotoluol ,  Eigen- 
schaften, SchmelzpuoKt,  Zusammensetzung.  Jenssen  172.  230. 
—  Darstellung  aus  der  Nitrodiazoverbindnng  derParaamidoortho- 
sulfotoluolsäure.  Eigenschaften.  Pagel  i76.  304.  —  Darstel- 
lung. Schwanert  186.  849.  —  Eeauctiott;  Bildung  der  Azo- 
.  Verbindung  und  Amidosäure.    Neale  203.  80. 

iJ-Nitrotolnol-o-sulfosäare-Aethylester,  Schmelzpunkt.  Jenssen 
172.  238. 

p-Nitrotoluol-o-snlfosaiires  Ammontiiiny  Eigenschaften.   Jenssen 
172.  232. 
-^    Barynrn^   Eigenschaften.     Zusammensetzung.     Jenssen  172. 
231;  Pagel  176.  304. 

—  Bleiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Jenssen 
172.  232;  Schwanert  186.  352. 

—  Calcium  9    Darstellung.       Eigenschaften.       Znsammensetzung. 
Schwanert  186.  351. 

*   —    KaliuiUy  Eigenschaften.    Jenssen  172.  232. 
Nltrotolnylendiamin  aus  o-p-Tolujlendiamin.    Constitution.    Stadel 

217.  155  Anmerkung. 
Nitrotolnylsäure  aus  Cvmolen  verschiedenen  Ursprungs.     Fittica 
172.  309. 

—  aus  synthetischem  Cymol,  identisch  mit  der  /?-Mononitrotoluylsäuro 
von  Landolph.    Fittica  172.  323. 

T^-NitrotolDylsäiire)  Darstellung  durch  Oxydation  des  /?-Nitrocymols 

mitteist  Chrorasäure.    Fittica  172.  317. 
Nitro-o-toluylsäare^  Darstellung  und  Eigenschaften.    Fittig  und 

Bamsay  168.  250. 
Nitro-jD-tolnylsäure^  Darstellung  imd  Eigenschaften.    Baryumsalz. 

Fittig  und  Ramsay  168.  251. 
Nitro-p-toluylxyUdiiiy  Darstellung.     Eeduction  mit  Zinn  und  Salz- 
säure;  Bildung  von  Anhydro-p-toluyldiamidoxylol.    Brückner  205. 
124.  125. 

a-NltrouTitinsäarey    Darstellung.      Eigenschaften.      Krystallform. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Böttinger  189.  172. 

cr-NitrouTitinsaiires  Baryuin^  j  Darstellung.     Eigenschafton.     Zu- 

—  Calciuoi^  l  sammensotzung.     Böttinger  189. 

—  KaUum,    j  175—176. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


582        /?-Nitrou?itiBS&are    —    p-Nitrozimmtsäare-Aet1iylester. 

/^-NitronTltlnsftnre,  Eigenschaften.  Krystallfomi.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Silbersalz.    Böttinger  189.  180. 

NitroTerbindnogen.  Ueber  die  Nitroverbindungen  der  Fettreihe. 
1.  Abhandlung.  I.  Salpotrigäther  und  Nitroverbindungen,  Versuche 
über  Bildung  derselben.  U.  Nitrirte  Kohlenwasserstoffe  der  Fett- 
reihe. Tabellarische  Zusammenstellung  der  Reactionen  der  nitrirten 
Kohlenwasserstoffe  der  Sumpfgasreihe  mit  Metallsalzen.  2.  Abhand- 
lung. Ueber  die  Nitrolsäuren.  V.  Meyer  171.  1.  19.  42;  175.  88. 
—  Untersuchungen  über  die  primären ,  secundären  und  tertiären 
Nitroverbindungen.  V.  Meyer  180.  111.  —  Ueber  Dinitroverbin- 
dimgen  der  Fettreihe.  terMeer  181.  1.  —  Umwandlung  in  Sulfon- 
säuren.  Bathke  167.  219.  —  Ueber  die  Einwirkung  von  Säuren 
auf  nitrirte  Fettkörper.  V.  Meyer  und  Locher  180.  163.  —  Ver- 
halten zu  Schwefelwasserstoff.  Bei  Istein  und  Kurbatow  197. 
75.  —  Amidiren  mittelst  Zinnchlorür.  Spiegelberg  197.  260.  — 
Zur  Darstellung  der  gebromten  Nitrokörper.  Tschern iak  180. 
123.  —  Ueber  die  Bromderivate  der  Nitropropane.  Acidität  substi- 
tuirter  Nitrokörper.    V.  Meyer  und  Tschern  iak  180.  112. 

Nitroxylenol  9  Darstellung  aus  flfissigem  Xylenol.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt    Lako  182.  32. 

NttroxTlidtn  9  Darstellung  durch  Zersetzung  von  Acetnitroxylidin  aus 
Isoxylol  durch  Schwefelsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Ueberführung  in  Nitroxylol.  Wroblewsky  207. 94. 

*-Nltro-m-xylol,  Darstellung  aus  Nitroxy lidin  vom  Schmelzpimkt  76** 
(von  Isoxylol  abstammend).  Eigenschaften.  Schmelz-  und  Siede- 
punkt. Zusammensetzung.  Beduction  zu  symmetrischem  Xylidin. 
Wroblewsky  207.  94. 

Nitro-^T-xyloly  Darstellimg  aus  Faraxylol.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Jannasch  170.  55.  —  Beduction  mittelst  Zinn  und  Salzsäure. 
.Tannasch  176.  57. 

Nltrozimmtsänrey  literatur.  Darstellung.  Ausbeute.  Trennung  von 
Ortho-  und  Parasäure  durch  die  Ester  und  Versoifang  der  Letzteren 
durch  Natriumcarbonat.  Müller  212.  122;  Drewsen  212.  150.  — 
Oxydation  der  rohen  Nitrosäure  mit  Chromsäuregemisch.  Widn- 
mann  193.  224.  —  Ueber  einige  Derivate  der  Ortho-  und  Para- 
nitrozimmtsäure.    Müller  212.  128. 

o-NitrozImmtsäure^  Bildung  aus  o-Nitrophenvldibrompropionsäuro- 
Aethylester  durch  Zersetzung  mit  Wasser.  Müller  2li  146.  — 
Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Müller  212.  128. 

o-Nltrozimnitsänre-Aethylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Krystallmessung  nach  Haushofe r.  Bromirung.  Müller 
212.  127.  128. 

jpNltrozlmmtsäiire,  Bildung  aus  p.Nitrophenyldibrompropion6aureester 
durch  Zersetzung  mit  Wasser.  Müller  212.  145.  —  Darstellung 
aus  dem  Ester  durch  Natriumcarbonat.  Eigenschaften.  Schmelz- 
pimkt. Müller  212..  128.  —  Darstellung-  aus  dem  Ester  durch 
Schwefelsäure  imd  Eisessig.  Schmolzpunkt.  Einwirkung  von  Brom. 
Drewsen  212.  151. 

P'  Nitrozimmtsänre  -  Aethjlester ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Müller  212.  126;  Drewsen  212.  151.  ~  Bromi- 
rung,   Müller  212.  128.  —  Einwirkung  von  Salpeterschwefelsäure 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Nitrozimintsänre-Dibromid    —    Nonylsäure.  583 

und  Reduction  mit  Zinn  und  Salzsäure;  Bildung  von  Paraamido- 
phenjlalanin  (identisch  mit  dem  aus  Nitrophenylaufanin  orhalteuen). 
Erlenmeyer  und  Lipp  219.  224. 

NitrozImiiitBälure-Dibrolilidy  siehe  Nitrophenyldibromproplon- 
säure. 

NoctUnca,  Leuchten.    Badziszewski  203.  335. 

NomenelataTy  Vorschläge.  Hübner  208.  278  Anmerkung.  —  Unter- 
scheidung zwischen  Aether  und  Ester ;  Bezeichnung  des  alkoholischen 
Oxalkyls  durch  ein  angehängtes  o.  Schreiner  197.  4.  —  üeber 
die  Nomendatur  der  näheren  Derivate  der  Kohlensäure.  Grundsätze 
der  vorgeschlagenen  Nomendatur.  Bernthsen  211.  85.  92.  95.  — 
Zur  Nomendatur  der  Ghlorbrom-  und  Bromsubstitutionsproducte  des 
Aethans  und  Aethylens.  Denzel  195.  210.  —  Vorschläge  für  Al- 
dehyd- und  Ketonderivate ,  sowie  für  die  nach  der  Perkin'schen 
Beaction  dargestellten  Säuren.  Claisen  218.  122  Anmerkung.  — 
Vorschlag  für  die  aromatischen  Hydrokohlenwasserstoffe.  Wreden 
187.  166  Anmerkung.  —  Vorschlag  einer  Nomendatur  für  die  Hydra- 
zinderivate  des  Ammoniaktypus.  E.  Fischer  190.  105  Anmerkung. — 
Zur  Nomendatur  der  Benzolderivate.  Beil  stein  und  Kurbatow 
192.  229.  —  Bromalide  und  Chloralide,  Begriff.  Wallach  193. 
35.  42.  46.  52.  —  Tetrazon Verbindungen.    E.  Fischer  190.  172. 

Nonacetylsaponin  9  Darstellung.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Stütz  218.  252. 

NoBaiiy  aus  Paraffin  durch  Destillation  unter  erhöhtem  Druck.  Siede- 
punkt und  specifisches  Gewicht.  Thorpe  und  Young  165.  19.  — 
Gewinnung  aus  dem  galizischen  Petroleum.  Siedepunkt  Specifisches 
Gewicht.  Dampf  dichte.  Zusammensetzung.  Lacnowicz  220.  194. 
—  Einwirkung  von  Chlor  auf  Nonylhydrür.  Thorpe  und  Young 
165.  20. 

Nonodilacton,  Darstellung  aus  Diallylmalonsäure  oder  deren  Ester 
durch  Einwirkung  von  Bromwassorstoff.  Eigenschaften.  Krystall- 
messung  nach  Wick.  Löslichkeit.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung. Constitution.  Fittig  und  Hjelt  216.  67.  —  Einwirkung 
von  Baryumhydroxyd;  Bildung  des  Oxylactons  C8Hj40g  und  des 
Barytsalzes  der  Oxysäure.    Fittig  und  Hjelt  216.  70. 

Xonylamidy  Iso-«  Bildung  aus  Caprylc^'anür  von  Caprylalkohol  aus 
fiicinusöl  durch  Behandeln  mit  Kalihydrat.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Kullhem  178.  319.  —  Darstellung  aus 
isonouylsaurem  Aethylester.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Kullhem 
176.  808. 

Nonylchlorfir  aus  den  Produkten  der  Zersetzung  von  Paraffin  durch 
Destillation  unter  erhöhtem  Druck,  Siedepunkt  und  specifisches  Ge- 
wicht.   Thorpe  und  Young  165.  21. 

Nonylenbromttr  aus  den  Produkten  der  Zersetzung  von  Paraffin  durch 
Destillation  unter  erhöhtem  Druck.    Thorpe  und  Young  165.  21. 

Nonylhydrür,  siehe  Nonan. 

Nonylsänre,  Petargonsäure  j   Bildung  bei  der  Einwirkimg  von 
Salpetersäure  auf  Stearolsäurc.     Ei^mschaften.    Schmelzpunkt. 
Limpach  190.  300. 
Peiargonsihire^Aethylefftery  Eigenschaften.  Limpach  190. 
302. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


584  Nonyls&ore    —    Oclan. 

Nonylsäure,  HeptylesMgMure^  Darstellung  aus  Heptylaceteesigester 
durch  Einwirkung  von  Ealihjdrat  Eigenschaften.  Schmelz-  und 
Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht  Zusammensetzung.  Jonr- 
dan  200.  107.  —  Identität  mit  der  aus  Octylcjanür  dargeatell- 
ten  Saure.  Jourdan  200.  111. 
Heptylessigsaures  Baryunij  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Jourdan  200.  110. 

—  Kupfer  j  Darstellung.     Eigenschaften.     Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Jourdan  200.  110. 

—  Zink^  Darstellung.    Ei^nschaften.    Schmelzpunkt   Zu- 
sammensetzung.   Jourdan  200.  111. 

Nonylsänre^  Iso-,  Darstellung  aus  Caprylcyanfir  von  Caprylalkohol 
aus  BicinusöL  Eigenschaften,  Sieaepunkt,  specifisches  Gewicht» 
Zusammensetzung.    Kullhem  173.  319.  323. 

NonylsSore-Aethylestery  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Kullhem 
173.  328. 

Nonylsanres  Ammoiiinm,  Iso-,  Kullhem  173.  326. 

—  Calcium,  l8o-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Kullhem  173.  326. 

—  Kalhim,  l»0'j  Darstellung.    Eigenschaften.  Zusammensetzang. 
Kullhem  173.  325. 

—  Kapfer,  Iso-.  Darstellung.    Eigenschaften.   Zusammensetzang. 
Kullhem  173.  327. 

—  Natrium,  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Znsammensetzung. 
Kullhem  173.  324. 

—  Silber,  Iso-,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung. 
Kullhem  173.  327.  •      * 

Nonylwasserstoff,  siehe  Nonan. 

Nosean ,    Beziehung  zu  Ultramarin.     Heumann  203.  192.  225.  — 

Beziehung  zu  Kaolin.    Bläuung.    Heumann  203.  225.  227. 
Nuclein,  über    das   Nudein   der  Hefe;    Versuche   zur  Abscheidung. 

Nägeli  und  Loew  193.  339. 
Nut  Pine,  Identität  mit  Pinus  Sabiniana.    Thorpe  198.  365. 

o. 

Octacetylglucose,  Drehungsvermögen.    Herzfeld  220.  219. 

Octacetylmaltose«  Darstellung.  Eigenschaften.  Krystallform  nach 
Lüdecke.  Drenungsvermögen.  Zusammensetzung.  Yerseifimg. 
Herzfeld  220.  215. 

Octan  aus  Paraffin  durch  Destillation  unter  erhöhtem  Druck.  Siede- 
punkt und  specifisches  Gewicht  Thorpe  und  Young  165.  15.  — 
Einwirkung  von  Untersalpetersäure  auf  eme  bei  122  bis  125^  siedende 
Mischung  von  Octylwasserstoff  und  Octylen.  Thorpe  und  Young 
165.  17. 

Octan,  normal,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Natrium  auf  Benzyl- 
bromid  und  das  normale  Butylbromid.     Schramm  218.  399. 

Digitized  by  ^OO^  K:^ 


Octan    —    Octylalkoliol.  585 

Octftiiy  seeund&r  (Diisobutyl) ,  aus  l8obutjU)roniür  uftd  Natrium 
Siedepunkt.  Specifische^  Gewicht  Specüisches  Volumen. 
Dampfdichte.    Schiff  220.  88. 

Octochlorcarbazol«  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Lüslichkeit  Farbreaction.  Zusammensetzung.  Knecht  202.  29. 

—  Einwirkung  von  Antimonchlorid;  Bildung  von  Perchlorbenzol. 
Knecht  202.  30. 

Octolacton,  (CgHigO^^  Büdung  aus  Bromoctolacton ,  von  Diallylessig- 
säure  abstammend,  durch  Kochen  mit  Wasser.  Pittig  und 
Hjelt  216.  75. 

—  ß-Mettiyl'a-ätJiylveUerolactonj    (CgHi^O,),    Darstellung 

aus  Methyläthylacotobernsteinsäureoster.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Zusammensetzung.  Zersetzung  durch  Basen;  Bildung 
von  Oxyoctylsäure.    Fittig  und  Young  216.  43. 

Octylaeetesslgrester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Spe- 
cifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Guthzeit  204.  2.  —  Spal- 
tung durch  Alkali  iii  Octylaceton  (Methvlnonylkoton)  und  in  Caprin- 
säure  (Octylessigsäure).    Guthzeit  204.  4.  ' 

Oetylaeeton,  siehe  Methylnonyiketon. 

Oetylacttns&urey  siehe  Oxyoctylsäure  9  Hydroxycoprylsäure. 

Oetyläther,  Bildung  bei  der  Darstellung  von  Octyljodür  durch  Ein- 
wirkung von  unverändert  gebliebenem  Alkohol  auf  das  Jodür.  Mös- 
linger  185.  54.  —  Synthese  durch  Einwirkung  von  Natriumoctylat 
auf  Octyljodür.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht. 
Zusammensetzung.    Möslinger  185.  56. 

Oetyläthyläther«  Synthese  durch  Einwirkimg  von  Natriumoctylat  auf 
Aethyljodtir.  Eigenschaften,  Siedepunkt,  specifisches  Gewicht.  Zu- 
sammensetzung.   Möslinger  185.  58. 

Octylalkohol  (Caprylalkohol),  primlLr  normal^  Vorkommen  im  äthe- 
rischen Oel  von  Pastinaca  sativa.  van  Renesse  166.  81.  — 
an  Essigsäure  gebunden  im  Oele  der  Früchte  von  Heracleum 
Sphondylium.  Möslinger  185.  27.  —  Bildung  des  Essigesters. 
Menschutkin  105.  352. 

—  seeandär,  (CaH5)4.CH.CH(0H).CaH^,  Büdung  bei  der  Einwir- 
kung von  Bromace^lbromür  auf  Zmkäthyl.  Winogradow 
191.  142. 

Methyihea^ylcarbifwi  aus  Gaprylacetat.  ^edepunkt.  Esteri- 
fication,  Geschwindigkeit  und  Grenze.  Menschutkin  197. 
198.  —  Physikalische  Constanten,  —  Siedepunkt.  Specifisches 
Gewicht.  Brechungsvermögen.  Refractionscoefficient.  Mole- 
kularrefraction.  Brühl  208-  28.  52;  211.  180;  Landolt  213. 
94.  —  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Molekularvolumen. 
Schiff  220.  103.  —  Siedepunkt  Schorlemmer  177.  304.  — 
Verbrennungswärme.  Brühl  211.  133.  141.  —  Einwirkung  von 
Zinkchlorid  und  Chlorwasserstoffgas  nach  Neison.  Schor- 
.lemmer  177.  802. 

—  terttür«  Isodibvtol^  Darstellung  aus  Isodibutylenjodhydrat 
durch  Einwirkung  von  Silberoxyd  und  Wasser.  Eigenschaften. 
Schmelz-  und  Siedepunkt.    Specifisches  Gewicht.     Constitution. 

37* 

Digitized  by  ^ÜOQ IC 


586  Octylamin    —    Octyls&ure. 

Bu  tlerow  189. 58. 68,  —  Einwirkung  von  Phosphoichlorid.  Oxy- 
dation mit  ChroroBäuregemisch;  Bildung  von  Aceton,  Trimethjl- 
essigsaure,  einer  Octylsäure  und  des  Ketons  Cfi^fi,   Butlerow 
18».  56. 
Octylamin 9  Darstellung  und  Eigenschaften,    van  Renesse  166.  S5. 
Octjlamliihydrat,  Bildung,    van  Benesse  166.  87. 
Octylbromttr,  normal.  Einwirkung  von  Natrinm  auf  ein  Gemisch  von 
Aethylbromür  und  Octylbromür;  Bildung  von  Butan,  Dioctyl  und 
Dekan.    Lachowicz  220.  179. 
—    seenndäry  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifischcs 
Grewicht     Zusammensetzung.     Dampfdichte  bei  verschiedenen 
Temperaturen.    Verhalten  in  der  Hitze  und  eegen  alkoholisches 
Kali;  Bildung  von  OcMen.    Lachowicz  2^.  181.  186. 
Octylchlorttr.  secundär,  Darstellung   mittelst  Grove's  Methode 
durch  Einwirkung   von  Chlorzink  und  Chlorwasserstoffgas   auf 
Methylhexylcarbinol  (N eisen).    8chorlemmerl77.  802. 
Octylen  (Caprylen),  Bildung  aus  überhitztem  Paraffin.    Thorpe  und 
Young  1d5.  14.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Wasser  und 
Natronlauge  auf  Octyljodür  aus  Heradeumöl.    Siedepunkt.    Specifi- 
sches  Gewicht.    Constitution.    Möslinger  185.  58.  —  Bildung  bei 
der   Darstellung  des  normalen  Octylbromürs.     Siedepunkt.     Speci- 
fisches  Gewicht.   Lachowicz  220.  179  Anmerkung.  —  Büdnng  bei 
der  Destillation  des  secundären  Octylbromürs.    Siedepunkt.    Speci- 
fisches   Gewicht.     Dampf  dichte.     Zusammensetzung.     Lachowicz 
220.  182.  185.  —  Siedepunkt.     Specifisches  Gewicht.     Specifisches 
Volumen.   Dampf  dichte.  Schiff  220.  89.  —  Einwirkung  von  Unter- 
salpetersäure  auf  eine  bei   122®  bis   125°   siedende  Mischung  von 
Octyl Wasserstoff  und  Oct>ien,     Thorpe  und  Young  166.  17.  — 
Siehe  auch  Dibntylen,  Iso-* 
OctylenehlorQr  aus  den  Producten  der  Zersetzung  von  Paraffin  durch 
Destillation  unter  erhöhtem  Druck.    Thorpe  und  Young  165.  16. 
OctylessigBänre,  siehe  Caprlnsänre. 

Octylester^  Vorkommen  von  Octylester  verschiedener  Fettsäuren  im 
ätherischen  Oele  der  Früchte  von  Heracleum  Sphondylium.     Mös- 
linger 185.  84.  35.  46. 
Octylhydrttr,  siehe  Octan« 

OctyljodttTf   Darstellung  aus  dem  Octylalkohol  des  Oeles  von  Hera- 
cleum Sphondylium.     Möslinger   185.   51.   —  Darstellung  durch 
Einwirkung  trockenen  Jodwasserstoffgases  auf  Octylalkohol.     Mös- 
linger 185.  55.  —  Darstellung  aus  normal-primärem  Octylalkohol. 
Ausbeute.  Siedepunkt.    Guthzeit  203.  2;  Conrad  und  Bischoff 
204. 162.  —  Einwirkung  von  salpetrigsaurem  Silber  auf  Octyljodür  und 
von  salpetriger  Säure  und  Kali  auf  Nitrooctan.  Möslinger  185.  78. 
Oetylphosphin^  Darstellung.    Eigenschaften.  Siedepunkt  Specifisches 
Gewicht.  Lösuchkeit.  Verhalten  gegen  Brom,  gegen  Salpetersäure,  Salz- 
säure, Schwefelsäure  und  Jodwasscrstoffsäuro.    Mösliuger  185.  65. 
Octylphosphinbromhydraty  Bildung.    Möslinger  185.  72. 
Octylphosphinsänrey  Bildung.    Möslinger  185.  71. 
Octylphosphoninmjodid,  Eigenschaften.    Möslinger  185.  72. 
Octylsäure  aus  normalem  Octylalkohol,  gewonnen  aus  dem  flüchtigen 
Oel  von  Pastinaca  sativa.      Schmelz-  und  Siedepunkt.      Ver- 
gleichungmitCapiylsäure  ausCocosnussöl  van  Bonesse  171. 388. 

Digitized  by  ^ÜO^  !(:! 


Octylsäure-Aethylester    —    Oenanthol.  587 

Octylsänre-Aethrlester»  Siedepunkt     Specifisches  Gewicht     van 

Benesse  171.  383. 
OctylMiiires  Barjnm^   Kiystallform.     Löslichkeit     van  Benesse 

171.  383. 

—  Calelum,  Krystallwassergehalt    van  Benesse  171.  383. 

—  Zink 9  Krystallform.    Schmelzpunkt    van  Benesse  171.  383. 
Octylsäure^  CaprylMu/re^  Darstellung  aus  Cocosnussöl.    Erystall- 

form.  Schmelzpunkt.  Siedepunkt  Yergleichung  mit  Octylsauro 
von  Pastinaca  satlva.  van  Benesse  171.  380.  383.  —  Ver- 
brennungswärme.    Brühl  211.  133. 

Caprylsüv/re'Aethylegter^  Darstellung.  Eigenschafteni  Spe- 
cifisches Grewioht  und  Siedepunkt    van  Benesse  171.  381. 

Caprylsauresi  Barpum^  £iystallform.  Löslichkeit  van 
Benesse  171.  382. 

—  C€Uciuniy  Darstellung.  Zusammensetzung,  van  Benesse 
171.  382. 

—  Zihkj  Darstellung.     Eigenschaften.    Schmelzpunkt    van 
Benesse  171.  382. 

Oetylsäiire^  IsodibtUoisäuref  BUdung  aus  Isodibniylen  bei  der  Oxy- 
dation mit  Chromsäuregemiscb.  Eigenschaften.  Constitution. 
Butlerow  189.  70. 

—  PeMamethylprapionsiiu/rej  muthmassliche  Bildung  bei 
der  Einwirkung  von  Kohlenoxyd  auf  ein  Gemenge  von  Na&ium- 
methylat  und  Natriumacetat  Geuther  und  Fröhlich  202. 
312.  314. 

Octylschivefelsaiires  Barynm.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Möslinger  185.  63. 

OctylsulfÜT)  Darstellung.  Eigenschaften.  Specifisches  Gewicht.  Zu- 
sammensetzung.   Möslinger  185.  59. 

Octylverblndnngen  9  Darstellung  und  Beschreibung  einiger  neuen 
Octylverbindungen  aus  normalem  Octylalkohol ,  gewonnen  aus  dem 
ätherischen  Oele  der  Früchte  von  Bferadeum  Sphondyüum.  Mös- 
linger 185.  49. 

Octylwasserstoffy  siehe  Octan« 

Oelblldner^  vergl.  Oleine. 

Oele^  ätherische^  Untersuchung  des  flüchtigen  Oeles  aus  den  Früchten 
von  Pastinaca  sativa.  van  Benosse  166.  80.  —  Untersuchung  des 
ätherischen  Oeles  der  Früchte  von  Höracleum  Sphondylium ;  Gehalt 
an  Aethylbutyrat,  Hexylacotat  und  an  Octyläthem  höherer  Fett- 
säuren. Möslinger  185.  26.  48.  —  Phosphorescenz.  Badzis- 
zewski  203.  312.  —  Siehe  auch  die  Oele  selbst 

Oele^  fette^  Phosphorescenz.    Badziszewski  203.  307.  329. 

Oelsäare^  Darstellung,  Umwandlung  in  Dibromid  und  dessen  Zer- 
setzung durch  Kali.  Limpach  190.  295.  —  Phosphorescenz.  Bad- 
ziszewski 203.  317. 

Oenanthol  (Oenanthaldehyd),  Darstellung  aus  Bicinusöl.  Eigenschaften. 
Siedepunkt  Ausbeute.  Erlenmoyer  und  Sigel  176.  341;  Mehlis 
185.  359;  Jourdan  200.  102.  —  Phosphorescenz.  Badziszewski 
203.  310.  —  Verbrennungswärme.    Brühl  211. 129.  131.  —  Siede- 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


588        Oenantholamidobenzo^isSiire    —    Oleum  Zeae  Maldis. 

punkt.  Grimshaw  und  Schorlemmer  170.  141  Anmerkung.  — 
Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  BrechungsTermogen.  Befractions- 
coofficient.  Molekulanefraction.  Brühl  203.  28.  S8;  211.  127; 
Landolt  218.  94.  —  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht  Zusam- 
mensetzuDg.  Einwirkung  von  Natriumamalgam  auf  die  essigsaure 
Lösimg ;  Bildung  von  Heptylalkohol.  Schorlemmer  17 7.  303;  Uro ss 
189.  2.  —  Einwirkung  von  Natriumamalgam  und  Schwefelsäure. 
Grimshaw  und  Schorlemmer  170.  149.  —  Einwirkung  auf 
])-€oniin.  Schiff  166.  98.  —  Verhalten  gegen  Blausäure  und  Salz- 
säure. Erlenmeyer  und  Sigel  177.  108.  —  Einwirkung  auf 
Amidohenzoesäure;  Bildung  von  OenaAthamidob^izoesäuro.  Schiff 
210,  119. 

OenantholamtdobenzoSsäure^  Darstellung  aus  Oenanthol  und  Amido- 
henzoesäure.   Eigenschaften.    Schiff  210.  119. 

Oenantholamidobenzoesäaredisulflt,  Darstellung.  Schiff  210.  125. 

Oenantholammoiilak,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Erlenmeyer  und  Sigel  176.  843.  —  Produkte  der  Einwirkung 
von  Blausäure  auf  Oenantholammoniak.  Erlenmeyer  und  Sigel 
177.  116. 

OenantholanllinanhydrodlBulflty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Schiff  210.  127. 

Oenantholglycocolldlinilflt,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Schiff  210.  125. 

Oonantholleueindlsulflt,  Darstellung.    Schiff  210.  126. 

Oenanthonltrily  Darstellung  aus  Oenanth}lsäure  durch  Einwirkung 
von  Kaliumsulfocyanat.  fägenschaftcn.  Siedepunkt.  S^jccifisches 
Gewicht.    Zusammensetzung.    Mehlis  185.  866. 

OenanthsäDre,  siehe  HeptylsUnre,  normal. 

Oenanthylalkoholy  siehe  Heptylalkohol,  normal. 

Oenanthylamid.  Darstellung  aus  Oenanthylsäure  durch  Einwirkung 
von  Kaliumsulrocyanat  und  aus  Oenanthylsaureanhydrid  durch  Ein- 
wirkung von  Ammoniak.  Eigenschaf  ton.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung.   Mehlis  185.  366.  369.  371; 

Oenanthylchlorflr,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Phosphorpcnta- 
chlorid  auf  Oenanthylsäure.  Mehlis  185. 371.  —  Siehe  aucn  Heptjl- 
chlorflr,  normal. 

Oenanthylsänre,  siehe  Heptylsftnre,  normal. 

Oleflne  (Olcne.  OelbUdner),  Bildung  durch  Zersetzung  der  Paraffine 
bei  der  Destillation  unter  erhöhtem  Druck  und  Trennung  von  den 
Paraffinen.  Bestimmung  des  Mengenverhältnisses  von  Olefinon  imd 
Paraffinen  in  gemischten  Kohlenwasserstoffen.  Thorpe  undYoung 
165.  7.  10.  —  Verhalten  gegen  Salzsäure  als  Mittel  zur  Trennung 
isomerer.  Schorlemmer  166.  177.  —  aus  einfach  gechlorten  nor- 
malen Paraffinen  des  Steinöls,  verschiedenes  Verhalten  zu  Salzsäure. 
Schorlemmer  199.  13».  —  Molekularrefraction.  Brühl  200. 155. 
163.  —  Einwirkung  von  Wasser  auf  die  HaloKdverbindungen  der 
Olefine.    Niederist  196.  354. 

Oleom  jecoris  aselli,  Phosphorcscenz.  Badziszewski  203-  307. 
318.  334. 

Olenm  Zeae  Maidis,  Phosphorcscenz.    Badziszewski  203.  307. 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


Gliben    —    Orthosilicobcnzoöäther.  589 

Oliben  •  ein.  Bostandtheil  des  Weihrauchs.  Eigenachaften,  Siedepunkt, 
specinsches  Gewicht  und  ZusammenSetzang.    Kurbatow  173.  2;    * 

OlibeBchlorhydrat,  Kurbatow  173.  3. 

Oliyenl^l;  Phosphorescenz.    Eadziszewski  203.  S18. 

OliTin,  Haushofer  169.  183.  —  Formel.    Wartha  170.  337. 

Omphaclt«  snedfisches  Gewicht  und  Analysen  der  Omphacitc  aus 
ooerfränKiscoen  Eklogiten  nach  Fikentscher.  Gerichten  171. 
196. 

Opüuün^  Identität  mit  Narcotin.    Hesse  178.  241. 

Oplanyly  siehe  Meconin. 

Orehilla^  califomische  Orseilleilechte.    Hesse  199.  338. 

Orelüy  Beiträge  zur  Geschichte  der  Orcine.  Amidoderivate.  Ston- 
house  167.  166.  —  Betorcinol  und  einige  seiner  Derivate.  Sten- 
house  und  Groves  203.  285.  —  Bildung  durch  Zersetzung  der 
Alorcinsaure  mittelst  schmelzenden  Kalis.  Weselskv  167.  71.  — 
Synthese.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Vogt  und  Henning  er 
165.  362.  368;  —  Einwirkimg  von  Brom.  Liebermann  und  Ditt- 
ler  169.  263.  —  Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd.  We- 
sel sky  174.  100.  —  Dinitroso-  imd  Binitroderivat.  Stenhouse 
und  Groves  188.  353. 

/9-Orctii.  Geschichte.  Stenhouse  und  Groves  203.  285.  —  Siehe 
auch  BetorclnoL 

Oreiney  pentahalogensubstituirte,  Literatur.    Bonedikt  199.  127. 

Orcinol.  Unterscheidung  von  Betorcinol.  Verhalten  gegen  Natronlauge 
und  Cfhloroform.    Stenhouse  und  Groves  203.  290. 

OrcinphtaleYn  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzimg. 
■  Baeyer  183.  63.  —  Verbindung  mit  Salzsäure.    Baeyer  183.  68. 

Orclnph'taliii;  Darstellung  aus  Orcinphtalelin  durch  Beduction  mittelst 
Zinkstaub  in  alkalischer  Lösung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Baeyer  183.  72. 

Oroselon,  Darstellung  aus  Peucedanin.  Eigenschaften.  Schmelzpimkt. 
Hlasiwotz  und  Weidel  174.  70.  Heut  176.  73.  J5.  —  Enwir- 
kung  von  Kalihydrat.  Hlasiwetz  und  Weidel  174.  79.  —  Ein- 
wirkung von  Acetylchlorid  und  von  Valerylclilorid.  Hlasiwetz  und 
Weidel  174.  81.  —  Constitutiohsformel.  Hlasiwotz  und  Weidel 
174.  85. 

OrseiUeflechte,  californlsehe,  Bestimmung  nach  Laurer  (Roccella 
frutectosa),  Gehalt  an  Boccellsäure  und  Er>i;hrin.   Hesse  199.  338. 

Orselllns&nreester^  Bildung  aus  Er^'thrin  und  Alkohol.  Hesse  199. 
340. 

OrthoameUensäiire-Aetlier^  Natrium  wirkt  nicht  auf  denselben  ein. 
Schreiner  197.  11. 

Orthoklas,  Formel.    Wartha  170.  342. 

Orthokohleiisäureester,  siehe  o-Kohlensäureester. 

Orthomethylsiliconäther ,  Darstellung,  Eigenschaften,  Siedemmkt, 
specifisches  Gewicht  und  Zusammensetzung.  Ijadcnburg  17o.  149. 

OrthophenylBiliconäther 9  Darstellung,  Eigenschaften,  Siedepunkt, 
specifisches  Ge^vicht.    Ladenburg  173.  154. 

OrthosUieobenzoSäther,  siehe  Orthophenylslliconäther. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


590  OrUiosilicoessigftdier    —    OzaUthylin. 

OrthosUieoessigfttlier,  siehe  OrtkomethylsIUeoiiäther. 

Ortho- Yerbindnngen)  vergleiche  auch  o-YerbiBdniigeii« 

Osminin,  Atomgewicht.    Seubert  207.  49. 

Ostrntliiiiy  Darstellung  aus  junger  Imperatoriawurzel.  Eigenschaften. 
Kirstallmessung  nach  Ffaif.  Zusammensetzung.  Gorup-Bosanez 
183.  321.  —  Verhalten  zu  Essigsäureanhydrid,  zu  Acetyl-  und  Ben- 
zoylchlorid.  Gorup-Besanez  183.  380.  —  Einwirkimg  von  schmel- 
zendem Aetzkali.  Gorup-Besanez  183.  333.  —  Einwirkung  von 
Salpetersäure.  Gorup-Besanez  183.  336.  —  Einwirkung  von 
Chlor  und  Brom.    Gorup-Besanez  183.  339. 

Ostrnthlnbromhydrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Gorup-Besa- 
nez lod*  329. 

Ostmthlnehlorhjdrat«  Darstellung.  Eigenschaften.  Znsammensetzung. 
Gorup-Besanez  183.  827. 

Ostmthlnjodhjdrat,  vergeblicher  Versuch  der  Darstellung.  Gorup- 
Besanez  183.  330. 

Oxadinitranilidy  siehe  Oxanltranllld. 

Oxadlnitrotoiuidld  (Dinitroditolyloxamid),  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.  Keduction,  Anhydioxatoluidid.  Hühner  209. 
372.  873. 

OxaetheaanUin^  Darstellung  aus  Aethylenoxyd  und  Anilin.  Eigen- 
schafton, Siedepunkt,  specifisches  Gewicht.    Demole  173.  127. 

OxaethenaniliDplatinchlorid)  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Demole  173.  128. 

Oxaethentoluidiii«  Darstellung  ans  Aethylenoxyd  und  Paratoluidin. 
Eigenschaften.  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Zusammensetzung.  De- 
mole 173.  129.  —  Einwirkung  von  Methyljodür.  Demole  173. 
133.  —  Entwässerungsprodukt  CjHjiN.    Demole  173.  138. 

Oxaethentoluidlnoxalat.  neutral,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Verhalten  in  der  Hitze.    Demole  173.  131. 

Oxaethentolnldtnplatiiiclilorid,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Demole  173.  131. 

Oxaethentolnldlnsulfat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmchspunkt 
Zusammensetzung.    Demole  173.  132. 

Oxaethylbenzoldisnlfamid,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zander  198.  28. 

Oxaethylbenzoldlsnlfochlorttr)  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Zander  198.  27. 

OxaethylbenzoldisDlfosäare,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  ab- 
solutem Alkohol  auf  metadiazobenzoldisulfosaures  Kalium.  Zander 
198.  25. 

Oxaethylbenzoldisnlfosaures  Baryimi,  Eigenschaften.    Zusammen- 
setzung.   Zander  198.  26. 
—    Kalium,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Zander  198.  26. 

Oxaläthylin,  Darstellung  aus  Chloroxaläthylin.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt; Specifisches  Gewicht  Zusammensetzung.  Wallach  214. 
298.  —  Lmwirkung  von  Brom.  Destillation  über  Kalk;  Bildung  von 
P>Trol,  Blausäure,  Paraoxalmethylin  und  Aethylenbromid.  Verhalten 

Digitized  by  V^jOU^  K:^ 


Darstellung.    Eigen- 
Bchafton.    Zusammen- 
setzung.   Wallach 
214.  301— 3a4. 


Ozaläthylin-Benzylchlorid    —    Ozalsänie.  591 

gegen  verdünnte  Schwefelsäure,  Bildung  von  Aethylamin.   Oxydation 
mit  Kaliumpermanganat.    Wallach  214.  305. 
Oxaläthylln-Benzylchlorld, 

—  -Cadmlumchloridy  salzsaureB) 

—  -chlorhydrat) 

—  -chloroaureat, 

—  -chloroplatlnat, 

—  -ehromat, 

—  -Jodmethyl) 

—  -nltraty 

—  -Oxalat, 

—  -Silbemltrat, 

—  -Ztnkehlorid,  salzsanres, 
Oxalaldehyd,  siehe  Glyoxal. 
Oxalan,  siehe  Oxaluramld. 

Oxallne,  Beziehungen  zu  den  Derivaten  des  Glyoxalfl.    Constitution. 

Wallach  214.  278.  317.  323. 
Oxalmethylln«   Darstellung  aus  Chloroxalmethylin.     Eigenschaften. 

Schmelz-  una  Siedepunkt.    Specifisches  Grewicht.    Zusammensetzung. 

Dampfdichte.    Wallach  214.  308.  —  Darstellung  ans  Glyoxalin 

(lurcn  Einwirkung  von  Methyljodür.    Identität  mit  Methylglyoxalin. 

Wallach  214.  320.  —  Destiflation  über  Kalk;  Bildung  von  Pyrrol 

und  Faraoxalmethylin.    Wallach  214.  310. 
Oxalmethylln-chlormethylchloroplatliiat,    \  Darstellung.     Eigen- 

—  -ohloroplatliiat,  I  schaften.  Zusammen- 

—  -Jodmethyly  |  setzung.      Wallach 

—  -Zlnkchloridy  salzsanrest        I       214.  309.  310. 
p-Oxalmethylin.  Bildung  aus  Chloroxaläthylin  oder  Oxaläthylin,  sowie 

aus  Oxalmethylin  und  Oxalpropylin  durch  Destillation  über  Kdk. 
Eigenschaften.  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Platin- 
sab.    Wallach  214  294.  296.  305.  310.  315. 

Oxalplperidid,  Darstellung  durch  Erhitzen  von  Piperidin  mit  Oxal- 
säure-Aethylester.  Eigenschaften.  Schmelz-  und  Siedepunkt  Lös- 
lichkeit. Verhalten  gegen  Phosphorpentachlorid.  Wallach  214. 
278. 

Oxalpropylin,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt  Specifisches 
Gewicht  Zusammensetzung.  Dampfdichte.  Constitution.  Destil- 
lation über  Kalk;  Bildung  von  PyrroL    Wallach  214.  314.  326. 

Oxalpropylln-Chlormethyl-eliloroplatlnat,  \  Darstellung.     Eigen- 

—  -ehloroplatlnat,  |  schaften.   Zusammen- 

—  -Jodmethyl,  j'  setzung.      Wallach 

—  -Zlnkehlorld,  salzsaures,  )  214.  315. 
Oxalsäure,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Salpetersäure  auf  Ter- 
pentinöl. Mielck  180.  49,  s.  a.  AnmeÄung.  —  Bildung  aus  Amylon 
durch  Oxydation.  Zeidler  186.  251.  253.  255.  —  Bildung  aus 
Inulin  durch  Oxydation  mit  Salpetersäure,  sowie  bei  der  Einwirkimg 
von  Brom.    Kiliani  205.  163.  165.  175.  —  Bildung  aus  Trauben- 


Digitized  by  ^OOQ IC 


592        OxalsÄure-AeÜiylcstcr    —    Ozamins&are-Acthylester. 

Zucker  durcli  Oxydation  mit  Salpotcrsäore.  Eiliani  205.  173.  — 
Bildung  aus  Lävulose  durch  Brom.  Kiliani  205.  180.  —  Ycrbren- 
nungswänne.  Brühl  211.  134.  —  Verhalten  gegen  Jod  und  Queck- 
silberoxyd. Wesels ky  174.  99  Anmerkung.  —  Oxydation  durch 
Salpetersäure.  Erlenmeyer,  Sigel  und  Belli  180.  220.  —  Ein- 
wirKung  auf  Acet^ssigester.  Wedel  219.  118.  —  Verhalten  zu 
Kaliumpermanganat  b^i  Anwesenheit  von  Ameisensäure.  Hoog«- 
werff  und  van  Dorp  204.  94. 

Oxalsfture-Aethylester«  Physikalische  Constanten.  Landolt  213. 
93.  —  Siedepunkt.  Spccifisches  Gewicht.  Brechungsvermogen. 
Brühl  203.  27.  60.  61.  —  Einwirkung  von  Natriumamalgam  auf 
eine  alkoholische  Losung  desselben.  Debus  166.  109.  —  Einwirkung 
auf  Aethyljodür,  Methyljodür  und  Zink;  Bildung  von  Methäthoxal- 
säureoster.  Miller  200.  265.  —  Einwirkung  eines  Gemisches  von 
Aethylamin  und  Diäthylamin.  Wallach  214.  267.  —  Einwirkung 
auf  Aethylhydrazin ;  Bildung  von  Oxalvldiäthylhydrazin.  E.Fischer 
199.  297.  —  Verhalten  goffen  Piperidin  in  der  Hitze;  Bildung  von 
Oxalpiperidid.    Wallach  214.  278. 

Oxalsaures  Calcium ,  Vorkommen  in  der  Ditarinde.  Jobst  und 
Hesse  178.  51. 

Oxaluramld;  Bildung  aus  parabansaurem  Ammonium  beim  Erhitzen 
auf  100^    Menschutkin  172.  77. 

Oxaliirsanres  Ammonloiii ,  Bildung  beim  Abdampfen  der  wässrigen 
liösung  des  parabansauren  Ammoniums.  Menschutkin  172.  76. 
—  Kalium^  Bildung  beim  Abdampfen  einer  wässrigen  Losung  von 
parabansaurem  Kalium.  Eigenschaften.  Kiystallform  mit 
Zeichnung.  Menschutkin  l72.  80.  90.  —  in  wasserfreien 
Blättchen.    Menschutkin  182.  75  Anmerkung. 

OxalvldläthTlhydrazim  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Oxalester 
aul  Aethylhydrazin.  Eigenschafton.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit  in 
Säuren  und  Basen.  Zusammensetzung.  Verhalten  zu  Quecksilber-, 
Silberoxyd  und  Kupforsalzen;  Vorhalten  zu  salpetriger  Säure,  Nitroso- 
verbindung.   E.  Fischer  und  Troschke  199.  297. 

Öxalyldiäthylnltrosohydrarin^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt Zusammensetzung.  Verhalten  zu  Säuren  und  Alkalien.  Ver- 
halten zu  Phenol  und  Schwefelsäure.  E.  Fischer  und  Troschke 
199.  298. 

Oxalyldlphenylhydrazin«  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Zusammensetzung.    E.  Fischer  190.  131. 

Oxalylharnstoff,  siehe  Parabansfture. 

Oxamäthan  (Oxamethan),  siehe  Oxamlnsfture-Aethylester* 

Oxamäthanamldchlorld«    Verhalten  in  der  Hitze.     Wallach  und 

West  184.  77. 
Oxamldy    Einwirkung    von  Salpetrigsäure -Aethylester  auf  dasselbe. 

Meyer  und  Stüber  165.  187  Anmerkung. 

Oxamlnsäure-Aethylester,  Darstellung  nach  Weddige.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Einwirkung  von  Phosphorpen tachlorid. 
Wallach  184.  8.  —  Phosphorhaiti go  Vorbindung  aus  Oxamäthan- 
ohlorid  und  Phosphoroxychlorid  C^HeOaCl4NP,  deren  Eigenschaften, 
Schmelzpunkt  una  Vorlialten  zu  Anilin.    Wallach  184.  17. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ozanilätlian    —    Oxyäthenyl-iso-önanthylsJlare.  593 

Oxanlläthan,  aiehe  Phenyloxamins&ure-Aethylester. 

Oxanilid,  (C«H6NH),C40„  Bildung  bei  der  Darstellung  von  Phenylox- 
aminsäureäthylester  aus  Anilin  und  Oxalsäureester.  Klinger  184. 
263.  —  Nitrirung;  Bildung  von  Oxadinitranilid.   Hübner  209.  366. 

Oxanilsäure,  siehe  Phenyloxamlnsäiire* 

Oxa.o-nitranlUd.  (CeH^.(o)NOj.NH)jCaOa,Dar8teUung  aus  Orthonitro- 
anilin  und  Oxalsäure.  Eigenschaften.  L^slichkeit.  Zusammensetzung. 
Roduction,  Anhydroxanilid.    Hübner  209.  369.  870. 

Oxap-nltranUid  (Oxdinitranilid),  (CeH,.(p)NOj.NHXCjOj,  Darstellung 
aus  Oxaniüd.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Einwirkung  von  Kalihydrat;  Bildung  von  Paranitranilin.  Reduction 
zu  Paradiamidobenzol.    Hübner  209.  366. 

Oxa-o-nitranUsünre,  CA(o)NOa.NHCOCOOH,  2HaO,  Darstellung 
aus  o-Nitranilin.  Eigenschaften.  Löslich keit  Zusammensetzung. 
Hübner  209.  867. 

Oxa-o-nltranllsiure-Aethylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Hüb n er  209.  36S. 

Oxanltrotoluldld,  siehe  Oxadlnltrotolnldid« 

Oxanthracen,  siehe  Anthrachlnon. 

Oxanthranol,  Darstellung  ausAnthrachinon  mit  Zinkstaub  und  Natron- 
hydrat. Liebermann  212.  65.  —  Acetylirung,  Mono-  und  Diacetyl- 
verbindung,  Alkylderivate  und  deren  Reduction  mit  Jodwasserstoff. 
Liebermann  2l2.  66.  67.  76. 

Oxatolnldid  (Ditolvloxamid),  (CÄ.CHj.(p)NH),CaOj,  Darstellung  aus 
oxalsaurem  p-ToIuidin.  Eigenschaften.  Löslicnkeit.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Nitrirung.    Hübner  209.  371.  372. 

Oxatolylsäure  (Dibenzylglycolsäure),  C^aHigO.,  Bildiuig  aus  Vulpinsäure 
oder  Pulvinsäure  "beim  Kochen  mit  verdünnter  Kali-  oder  Natron- 
lauge. Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Verhalten  gegen  Natrium- 
amalgam, gegen  Jodwasserstoffsäure  (Dibenzylessigsäure?),  gegen 
concentrirte  Schwefelsäure  und  gegen  f  hosphon>entachlorid ;  Bil- 
dung von  Oxatolvlsäurephosphat.    Spiegel  219.  41 — 43. 

—  Identität  mit  Dibenzylglycolsäure,  siehe  auch  diese.    Spiegel 
219.46. 

Oxatolylsäurepho&phat.  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Phosphor- 
pentachlorid  auf  Oxatolylsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Lös- 
lichkeit.   Zusammensetzung.    Spiegel  219.  43. 

Oxonsäure,  C4H-NJO4,  Bildung  bei  der  Oxydation  der  Harnsäure 
mittelst  Luft    Medicus  175.  230. 

Oxonsanres  Ammonlttm,  saures,  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Medicus  175.  233. 

—  Baryuiu^  Eigenschaften.    Medicus  175.  233. 

—  Kalinnij  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Medi- 
cus 175.  232. 

—  Natrium^  nentral^  Eigenschaften.   Zusammensetzung.    Medi- 
cus 175.  233. 

Ox-Yerbindungeiiy  siehe  auch  Oxa- Verbindungen* 
Oxyaeetophenon,  siehe  BenzoylcarblnoL 

Oxyäthenyl-ttf^önanthylsänre^  Bildung  aus  einem  Gemisch  von  Na- 

triumacetat  und  Natrium-iso-amylat  durch  Einwirkung  von  Eohlen- 

GenenKBeg.  z.  Liebig*B  Annalen  der  Chemie.   165—220.  38  t 

Digitized  by  VjÜO^  IC 


594  Ozyäilienyl-isa-öDantilyla&iire-liethylester    —    OzyaaÜiranoI. 

ozyd.     Eigenschaften.    Siedepunkt     ZuBammensetzang.     Genther 

und  Poetsch  218.  82. 
Oxyäthenyl-iso-Siiaiithylsftnre-Methylester)  Siede-  \ 

punkt    Zusammensetzung.  Geuther 

Oxyäthenyl-Mo-Snanthylsaiireft  GalelniB,  /und Poetsch 

—  Natrium,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusam-     218.  78.  82. 
mensetzung. 

(hcyäthyluTltlnsiiire,  Darstellung.  Eigenschaften.  Jacob sen  206. 
198. 

.OxyäthylaTitliisaiires  Caleivm.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Jacobson  206.  193. 

Oxyaldehyde,  Condensation  mit  Dimetbylanilin.  0.  Fischer  206. 
140. 

Oxyamidohydrotsattii  9  Bildung  bei  der  Beduction  von  Imidcüsatin 
mit  Natriumam^dgam ,  sowie  bei  der  Einwirkung  von  Wasser  oder 
Kalilauge  auf  Imidoisatin.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Sora- 
maruga  194.  100.  101. 

Oxyanthraeen,  siehe  AnthroL 

Oxyanthraehinon,  Eintheilung  der  Oxyanthrachinone.  C.  Lieber- 
raann  183.  149.  —  Umwandlung  der  isomeren  Oxyanthrachinone 
in  einander  durch  die  Amidverbindungen.   Liebermann  183.  202. 

—  Bei  den  Oxyanthrachinonen  beeinmisst  die  gegenseitige  Stellung 
zweier  Hydroxyle  die  Färbeeigenschaften.  C.  Liebermann  188. 
147;  8.  a.  Anmerkung. 

m-OxTanthrachlnon,  Geschichte.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Verhalten.  Wahrscheinliche  Identität  mit  dem  Chrysezarin  von 
Claus.  Liebermann  183.  151.  154  Anmerkung.  —  Bildung  beim 
Behandeln  von  tt-Diazoanthrachinonnitrat  mit  Wasser.  Böttcher 
und  Petersen  166.  151.  —  Bildung  bei  der  Beduction  von  Alizarin 
durch  Zinnchlortir.  C.  Li  eher  mann  183.  215.  —  Bildung  aus 
Alizarinamid  bei  der  Einwirkung  von  salpetriger  Säure  in  die  alko- 
holische Lösung.  C.  Li  eher  mann  183.  208.  —  Bildung  aus  Phenol- 
E htalein.  Baeyer  202.  77.  —  Bildung  aus  Diimidophenolphtalein. 
laeyer  und  Burkhardt  202.  118.  —  Darstellung  aus  Anthra- 
chinonsiüfosäure.  Ausbeute.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Liebermann  212.  24.  —  Darstellung  aus  Aeet- 
oxyanthrachinon  durch  Kochen  mit  Alkali.  Lieb  ermann  212.  53. 
— .Beduction  mit  Jodwasserstoff  und  Phosühor;  Bildunc  von  An- 
thracenhexahydrür  und  Oxyanthraoen.  Liebermann  2i2.  25.  — 
Beduction  durch  Zinkstaub  und  Ammoniak;  Bildung  von  Oxyanthra- 
nol.    Li  eher  mann  212.  28. 

m-Oxyanthrachinonbaryiiiii,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  C. 
Liebermann  183.  156. 

o-Oxyanthrachliioii  (Erythrooxyanthrachinon),  Bildung  aus  Phenol- 
phtalem.  Baeyer  202.  77.  —  Darstellung  aus  Oxyanthranol  durch 
Oxydation  mit  einem  Gemisch  aus  Braunstan  mit  wenig  Hausmannit. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Constitution. 
Liebermann  212.  20. 

Oxy-iso-anthraflavinsänre,  siehe  Purpurin^  Iso-* 

Oxyanthranol«  Darstellung  aus  Oxyanthrachinon  durch  Einwirkung 
von  ZinkstauD  und  Ammoniak.   Eigenschaften.   Löslichkoit.    Zusam^ 

Digitized  by  ^ÜO^  IC 


Oiyanthrarafin    —    Oxyazobenzoltrlsülfosäure.      .         595 

mensetsmig.  Acetylifung  mit  Essigsäureanhydrid  und  essigsaurem 
Natron,  Diacetyloxyantbranol.    Liebermann  212.  28. 

Oxjanthramfln)  siehe  OxychrysazlB. 

Oxyazobenzol  y  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Phenolkalium  auf 
salpetersaures  Diazobenzol.    Weselsky  und  Benedikt  196.  843. 

OxyazobenzoldlBnlfos&iire.  Eigenschaften.  Löslichkeit  Zusammen- 
setzung.   Wilsing  215.  232. 

—  Verhalten  des  Ealiumsalzes  ^egen  Brom  und  Bromwasser.  Ein- 
wirkung von  Zinnchlorür.    Wilsing  215.  233. 

Oxyazobenzoldisnlfosaiires  Baryum,  Eigenschaften.  Löslichkeit. 
Zusammensetzung.    Wilsing  215.  233. 

—  KaUmB«  Eigensdiaften.  Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Wil- 
sing 215.  232. 

—  Silber^  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Wilsing  215.  233. 
OxyasobenzolSHlfanild,  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpimkt. 

LösHchkeit.    Wilsing  215.  231. 
Oxyazobenzolsnlfoehlorflr,  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeit. 
Schmelzpunkt    Wilsing  215.  231. 

OxyasobeiuoLralfosäiire,  Darstellung  aus  Azoxybenzol  durch  rauchende 
Schwefelsäure  und  Trennung  der  entstandenen  Mono-,  Di-,  Tri-  und 
Tetrasulfosäure.  Wilsing  215.  228.  —  Eigenschaften.  Löslich- 
keit. Zusammensetzung.  Wilsing  215.  230.  —  Verhalten  des 
KaUumsalzes  ^  eegen  Brom  und  Bromwasser.  Keduction  mit  Zinn- 
chlorür. Vergieichung  mit  Isomeren  aus  der  Diazoverbindung  der 
Sulfanilsäure  und  FhenoL    Wilsing  215.  231.  232. 

OxyazobeniolSDlfosanres  Barysm,  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Wilsing  215.  231. 

—  Blei,  Eigenschaften.    Wilsing  215.  231. 

—  Kallmii,  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung.  Zusammen- 
setzung.   Wilsing  215.  230. 

—  Silber,  Eigenschaften.   Zusammensetzung.    Wilsing  215.  231. 
OxyazobenzoltetrasulfosSiire)  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Ver- 
halten gegen  Bromwasser  und  gegen  Zinnchlorür.    Wilsing  215. 
241.  242. 

Oxyazobenzeltetrasnlfosaures  Baryum,  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Wilsing  215.  241. 

—  Blei,  Eigenschaften.    Wilsing  215.  242. 

—  Kidlnm,  Eigenschaften.  LösHchkeit  Zusammensetzung.  Wil- 
sing 215.  241. 

OxyasobeiuoltrlsHlfamld,  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeit. 
Schmelzpunkt.    Wilsing  215.  235. 

OxyazobenzoltrlBiilfoehlorlir,  Darstellang.  Eigenschaften.  Löslich- 
keit   Schmelzpunkt.    Wilsing  215.  285. 

OxyazobeoKOltrlsHlfosftiire,  Eigenschaften.  Löslichkeit  Zusammen- 
setzung.    Constitution.    Wilsing  215.  234.  240. 

—  Verhalten  des  Kalizalzes  ^gen  Brom  und  Bromwasser;  Bildung 
von  Tribromphenol.  Einwirkung  reducirender  Substanzen;  Bif 
düng  von  Sulfanilsäure  und  Paramidophenoldisulfosäure.  Wil- 
sing 215.  235.  236. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


596  Oxyazobcnzoltrisalfosaares  Baryam  —  p-Oxybenzo<^ares  Tropin. 

OxyazobenKoltrisHlfosaureg  Baryum«   Eigenschaften.     LoBlichkeit. 
Zusammensetzung.    Wilsing  215.  234. 

—  Blei,  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Zusammensetzung. 
Wilsing  215.  235. 

—  Kalium«  Eigenschaften.   Löslichkeit.   Zusammensetzung.   Wil- 
sing 215.  234. 

o-Oxybenzaldehyd,  siehe  Salieylaldehyd. 

77  -  Oxybeuzaldehyd  9  Condensation  mit  Dirne thylanilin.  0.  Fischer 
206.  140. 

Oxybenzhydrol,  siehe  Benshydrylphenol. 

Oxybenzoemethyläthersftnrey  siehe  Antesäure* 

OxybenzoeHäurey  zur  Trennung  der  isomeren.    Bomsen  178.  278. 

//.-Oxybenzoesänre,  Bildung  aus  m-Sulfozimmtsäure  beim  Schmelzen 
mit  Kalihydrat.  Rudnew  173.  19.  —  Gewinnung  von  reiner  in 
prachtvollen  Krystallen.  Barth  und  Senhofer  170.  100  Anmer- 
kung. —  Verhalten  bei  der  trockenen  Destillation.  Einwirkung  ver- 
dünnter S(ihwefels&ure  beim  Erhitzen  auf  180—200".  Barth  und 
Senhofer  170. 100.  —  Einwirkung  von  Brom;  Bildung  von  Tribrom- 
phenolbrom.  Benedikt  199.  135.  —  Jodirung  mittelst  Jod  und 
Quecksilberoxyd.  Wesel sky  174.  101.  105.  —  Ueber  ein  Conden- 
sationsprodukt  der  Oxybenzoesäure.  Barth  und  Senhofer  170. 
100. 

m-OxybenzoSsaures  Tropin,  siehe  Tropin,  m-oxybenzoSsaures« 

o  Oxybenzoesänre,  siehe  Salieylsänre« 

27-OxybenzoS8ftiire 9.  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  schmelzendem 
Kali  auf  a-chJorkresylsulfosaures  Kalium,  sowie  auf  chlorbenzylsulfo- 
saures  KaJium.  Vogt  und  Henninger  165.  369.  374.  —  ^Bildung 
beim  Schmelzen  von  Anthraflavon  mit  Aetzkali.  Barth  und  Sen- 
hofer 170.  107.  —  Bildung  aus  p-Sulfoziromtsäure  beim  Schmelzen 
mit  Kalihydrat  Rudnew  173.  15.  —  Bildung  aus  p-Toluidin-m- 
sulfosäure   beim  Erhitzen  mit  Kalihydrat.     Pech  mann    173.  199. 

—  Bildung  aus  roher  Sulfobenzoesäure  beim  Schmelzen  mit  Kali- 
hydrat Eemsen  178.  275.  —  Bildung  ans  Diphenylketonsulfo- 
säure  beim  Schmelzen  mit  Kalihydrat  St  aedel  194.  317.  —  Bil- 
dung aus  Dioxydiphenylmethan  beim  Schmelzen  mit  Kalihvdrat 
Stadel  und  Beck  194.  333.  —  Bildung  aus  Chinasäure  durch  Ein- 
wirkung von  concentrirter  Salzsäure.  Hesse  200.  238.  —  Bildung 
aus  Diorthooxyuvitinsäure.  Jacobson  206.  196.  —  Bildung  aus 
Benzophenol  durch  Einwirkung  von  schmelzendem  Kali.  Döbner 
210.  254.  —  Bildung  aus  a-Dioxybenzophenon  durch  Einwirkung 
von  schmelzendem  Kalihydrat  Döbner  217.  233.  —  Bildung  aus 
/?-Dioxybenzophenon  durch  schmelzendes  Kali.  Stadel  218.359. — 
Bildung  aus  Sulfophenyl-«-amidopropionsäure  durch  schmelzendes 
Kali.  Erlenmeyer  und  Lipp  219.  211.  —  Trennung  von  Salicyl- 
säure.  Vogt  und  Hennin ^er  165.  374.  —  Verhalten  gegen Fhos- 
phoroxjrchlorid.  Schiff  172.  360.  —  Jodirung  mittelst  Jod  und 
Quecksilberoxyd.  Weselsky  174.  101.  106,  -  Einwirkung  von 
Brom;  Bildung  von  Tribromphenolbrora.  Benedikt  199.  135.  — 
Einwirkung  von  schmelzendem  Kalihvdrat  auf  ein  Gemenge  von 
Phenol  und  Paraoxybonzocsäure  (Salicylsäure).    Jacobson  206.200. 

jt^-Oxybenzoesaures  Tropln,  siehe  Tropin,  jp  oxybenzoSsaures. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Oxybcnzoyltropein    —    a-Oxybotters&uro.  597 

Oxybenzoyltropeln  9  Darstellimfi:  aas  oxybenzoesaurem  Tropin  durch 
Salzsäare.  Eigenschaften.  Lösjichkeit.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung. Verhalten  gegen  Metallsalze.  MydriatiBcho  Wirkung. 
Ladenburg  217.  91.  93. 

OxybenzoyltropelnehlorhTdrat  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Ladenourg  217.  91. 

Oxybenzoyltropein-chlorplatlnat,  Eigenschaften. 
Zusammensetzung. 

—  -nitrat,  Eigenschaften. 

—  -pikrat,   Darstellung.    Eigen-  (    Ladonburg 

Schäften.  (       217.  92. 

—  -snlfat,  Darstellung.     Eigen- 

schaften.      Zusammen- 
setzung. 

p-OxybenzoyltropeTn,  Darstellung  aus  p- oxybenzoesaurem  Tropin 
durch  Einwirkung  von  Salzsäure,  Ausbeute.  Eigenschaften.  1ms- 
lichkeit.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen 
Beagentien.    Ladenburg  217.  93. 

j>-OxTbenzoyltropein- Quecksilberchlorid,  (HgCL,  Ci&H„NOaHa, 
H3O),  Darstellung.    Eigenschaften.    Ladenburg  217.  95. 

jT-Oxybenzoyltropelnpikrat«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Ladenbarg  2l7.  95. 

Oxybenzylcyanld ,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Schwefelwasser- 
stofF  am  den  durch  Silbemitrat  aus  Sinaibin  erhaltenen  Niederschlag. 
Trennung   von   Sinalbindisulfat.     Eigenschaften.      Krystallmessung 

.  nach  Bodewig.  Schmelzpankt  Löslichkeit.  Zusammensetzung. 
Einwirkung  von  ammoniakalischer  Silberlösung,  Silberspiegel;  von 
kochender  Kalilauge,  Orthooxyphenylessi^säure.  Will  und  Lauben- 
heimer  199.  155.  158.  —  aus  Sinalbm  durch  Myrosin(V).  Will 
und  Laubenheimer  199.  164. 

o  -  Oxybenzy  lenamldobenzamid  (Salicylamidobenzamid) ,  Darstellung 
aus  Metamidobenzamid  und  Salicylaldehyd.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.     Zusammensetzung.     Einwirkung  von  BenzaJdc- 


hyd;  Bildung  von  Cg^H^cNA.    Schiff  218.  188.  —  Verhalten 
gegen  Anilin;   Rtickbilour 
218.  193. 


Anilin;   Kückbilonng  von  Metamidobenzamid.      Schiff 


—  Glvcosid  desselben ,  Bildung  durch  Einwirkung  von  Glycosalicvl- 
alaeliyd  auf  Metaamidobenzamid.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Verhalten.    Schiff  218.  191. 

-  Oxybenzylenamidobenzo^Bftnre  •  Bildung  aus  Metaamidobenzoe- 
säuro  und  Salicylaldehyd,    Schiff  210.  116. 

-  Oxybuttersäure  •  Bildung  bei  der  Oxydation  des  Amylglycols  aus 
dem  Bromür  des  Diäthylcarbinols  mit  Salpetersäure.  Wagner  und 
Savtzeff  179.  312.  —  Bildung  aus  a-Brombuttersäure  durch  Ein- 
wirkung von  kochendem  Wasser.  Fittig  und  Thomson  200.  83. 
—  Bildung  aus  Aethyltartronsäure  in  der  Hitze.  Guthzeit  209. 
234.  —  Darstellung  aus  normaler  a-Brombuttersäure.  Schreiner 
197.  14.  —  aus  Brombuttorsäureäther.  Oxydation  dorcb  Chrom- 
saure.   Markownikoff  176.  311. 

Digitized  by  VjOOQlß 


598        a-Oxybattenfture-Aethylester    —    OxydiroDenUnre. 

a-Oxjbnttenlure-Aethjlester,  DarBteUnng  aas  dem  NatrimnsaLs 
der  Oxybnttenäare  durch  Erhitzen  mit  Brombuttersäore-Aethylester. 
Eigenschaften.  Siedepunkt.  Spedfiaches  Gewicht  Znaammensetzung. 
Schreiner  197.  15. 

/-Oxybiitteralvre;  normaly  J^dung  bei  der  ijinwirkang  von  Aeti* 
baiyt  oder  Aetzkalk  auf  Butyrolacton.  Savtzeff  171.  270.  —  Con- 
stitution. Saytzeff  171.  277.  ~  Oxydation  durch  Chromsäure. 
Saytzeff  171.  274.  —  Einwirkung  von  Jodwasserstoff.  Saytzeff 
171.  275. 

y-OxybutterMures  BaryUB,  normal.  Darstellung,  Eigenschafteii 
und  Zusammensetzung.    Saytzefi  171.  273. 

—  CAloilim;  normal)  Darstellung  und  Eigenschaften.    Saytzeff 
171.  278. 

Oxy-Mo-butterslore  (ButylactinBänre.  Acetonsaure.  Dimethoxal- 
säure),  muthmassliche  Bildung.  Boecking  204.  26.  —  Bildung 
als  Nebenprodukt  bei  der  Darstellung  der  ^-laopyroweinsiiire. 
Markownikoff  183.  340.  —  Darstellung  aus  o-Bronusobuttersäare. 
Fittig  und  Engelhorn  200.  69;  Fittig  und  Thomson  200. 
86.  —  Darstellung  aus  Isobuttersäure  durch  directe  Oxydation  mit 
Kaliumpermanganat  in  alkalischer  Lösung.  Silbersalz.  B.  Meyer 
219.  240. 

Oxy-wc^-bnttorsänre-AethyleBter,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt Umwandlung  in  Methaciylsäure-Ajetbylester  durch  Phos- 
phorchlorür.  Fittig  und  Paul  1^.  54.  —  Siedepunkt  nach  Paul. 
Schreiner  197.  1. 

Oxy-M<^-butyle88ig8ftiiro9  siehe  OxyhexylsAnre. 

Oxyeamphorons&aro,  Bildung  einer  isomeren  bei  der  Einwirkung 
von  Brom  auf  Hydroxycamphoronsäure.  Schmelzpunkt  der  isomeren. 
Kachler  191.  152. 

OxycapronsftnrO;  siehe  (hLyhexylsXnre* 

Oxyehlnln  isomer  mit  Dioxycinchonidin.    Skalweit  172.  105. 

Oxychrysailn,  ein  isomeres  Trioxyanthrachinon.  Darstellung  durch 
Schmelzen  von  Chiysacin  mit  Kalihydrat.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung. Constitution.  C.  Liebermann  188.  191.  —  Acetyl- 
verbindung.    C.  Liebermann  und  Giesel  183.  192. 

Oxyclnohomeronsänre«  Darstellung  durch  Oxydation  des  Cinchonins 
mit  Salpetersäure,  ^genschaften.  Reaction  mit  EisenvitrioL  Zu- 
sammensetzung. Weidel  178.  78.  81.  101.  —  Einwirkung  von 
nascirendem  Wasserstoff.  Weidel  178.  103.  —  Siehe  auch  Pyrl- 
dlntrlcarbonsftnre. 

Oxydnchomeronsanres  Calclnm «  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Weidel  173.  102. 

—  Kallnm.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.   Wei- 
del 173.  103. 

—  Kupfer.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.    Wei- 
del 178.  102. 

—  Silber.  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.  Wei- 
del 173.  103. 

Oxyeltronensftnre ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Pawolleck  178. 
167. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Oxycitronons&arß'Aethylester    —    OzyheptylsAare.         599 

OxjeitronensJhire  -  Aethrlester ,  Darstellung.    Eigenschafteii.    Zu- 
sammensetzung.   Pawoll«e1c  178.  164. 
OxjoltroneBsaiires  BaiTum,  DarsteUung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Pawolleck  178.  160. 

—  Blei,  Eigenschaften.    Pawolleck  178.  168. 

—  Cadmimn«    Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Pawolleck  178.  161. 

—  Calclnm,    Darstellung.      Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Pawolleck  178.  159. 

—  Kaliam,  Pawolleck  178.  158. 

—  Kupfer.  DarsteUung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.   Pa- 
wolleck 178.  162. 

—  Natrimn,  Darstellung.    Eigenschaften.    Pawolleck  178.  158. 
'   —    Zlnky  Darstellung.    Pawolleck  178.  163. 
Oxycrotongfture,  C4HAO,,  BilduAg  aus  Dichlorglycid  durch  Einwirkung 

Ton  Cyankalium.    Claus  170.  127. 

a-OxycrotoDSftnre,  fragliche  Bildung  aus  ee-Chlorcrotonsäure  durch 
Einwirkung  von  wässriger  Kalilösung.    Friedrich  219.  351.  367. 

OxyeamoUulfoBänre,  siehe  Oxypropylbenvolsulfosfture« 

Oxyeymol,  über  isomere  Oxycymole.    Fittica  172.  324. 

Oxydation ,  über  die  Oxydation  der  Ketone.  Hercz  186.  269.  — 
Untersuchungen  über  Hydroxvlirung  durch  directe  Oxydation.  Lite- 
ratur.   R.  Meyer  219.  234;''220.  1. 

Ox^rdilmldodlamidolsatiii  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Ammo- 
niak auf  Isatln.  Sommaruga  190.  377.  383.  —  Beduction  mit 
Natriumamalgam ;  Bildung  von Diamidohydrindinsäure.  Sommaruga 
194.  95.  —  Zur  Analyse  der  Derivate.    Sommaruga  194.  95. 

Oxydiimidodlamidoisatlii,  Nitrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Sommaruga  194.  92. 

—  Nitrosoprodukt,  Sommaruga  194.  94. 

—  Sulfat,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.  Som- 
maruga 194.  92. 

O^nrdimethylbydrochinon 9  Versuch  der  Darstellung.    Mühlhäuser 

Oxyechitamin,  Bildung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Ver- 
halten gegen  Schwefelsäure,  gegen  Salpetersäure.  Chlorid.  Platin- 
chloridverbindung.   Hesse  208.  162. 

Oxrfluoride,  Isomorphismus  von  Doppel-  und  Oxyilnoriden.  Back  er 
^Um*  229. 

Oxyfflrf aranilin.  Darstellung  aus  Furfurol  und  p-Amidophenol.  Eigen- 
schaften.   Schiff  201.  358.  ^ 
Oxyftarfbraiiilinelilorhydrat,  Darstellung  mittelst  Salmiak.    Schiff 

Oxyhepta-ü<>-bntylidenaiiiiii.  Darstellung.     Lipp  205.  4.   12.  — 

Verhalten  in  der  Hitze;  Bildung  von  Tnisobutyhdendiamin.    Lipp 

211.  344. 

(hLyheptylsftnre^    Bildung  aus  Heptolacton  durch  Kochen  mit  den 

Hydroxyden  der  Alkali-  oder  Erdalkalimetalle.  Unbeständigkeit. 

Fittig  und  Krafft  208.  88.  90. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


600  GzylieptylsaQres  Baryum    —    Oxyhezyls&ure. 

Oxylieptyteaures  Baryom.  Darstellan^.  EigonschafteD.  Zusammen- 
setzung.   Fittig  und  Krafft  208.  89. 

—  Silber^  DarsteUung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Fi  tilg 
und  Krafft  208.  90. 

OxyheptylHftnrey  Bildung  aus  a-Aethylvalerolacton  durch  Kochen  mit 
Basen.    Fittig  und  Young  216.  41. 

Oxyheptylsaares  Baryuniy  Darstellung  aus  a-Aothylvalerolacton  durch 
Kochen  mit  Barythydrat.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Fittig  und  Young  216.  41. 

—  Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Fittig 
und  Young  216.  42. 

Oxyheptylgftnre«  orMethyUUhyJrß'OxybtMersäure,  Bildung  bei 
der  Einwirkung  von  Natrium amalgam  und  Wasser  auf  Methyl- 
äthylacetessigester.    Eigenschaften.    Säur  188.  266.  268. 
a-Methylüthyl'ß-axybuttersaures  Kupfer ,  Darstellung. 
Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Säur  188.  268. 

—  Natriunhj  Eigenschaften.    Säur  188.  266. 

—  SiWer^  Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammensetzung. 
Säur  188.  267. 

Oxyhexyls&ure,  LeiuHiMäure.  Verhalten  gegen  Jod  und  Queck- 
silberoxyd.   Weselsky  174.  99  Anmerkung. 

—  Oorycapronsüure  f  Bildung  bei  der  Zersetzung  von  Mono- 

bromcapronsäure  aus  Hydrosorhiiisänre  mit  Wasser 
imd  in  alkalischer  Lösung.  Verhalten  der  wässrigen 
Lösung  beim  Eindampfen.  Baryum-,  Calcium-,  Kup^r-, 
Silber-  und  Zinksalz.  Vorschieden  Ton  Leucinsaure  und 
von  der  von  Erlenmeyer  imd  Ley  aus  normaler  Capron- 
saure  dargestellten  Oxysäure.    Fittig  200.  51. 

—  Bildung  aus  nai-malem  Coprolacion  durch  Koclien  mit 
den  Hydroxyden  der  Alkali-  oder  Alkalierdmetalle. 
Fittig  und  Hjelt  208.  68. 

Oxyraprofisaures  Baryutn,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Fittig  und  Hjelt  208.  68. 

—  Oxy-ho-capronsdure  ^  Bildung  beim  Erhitzen  des  I^Actons 

mit  Bar\-twa88er.    Fittig  und  Bredt  200.  63. 

—  Darstellung.  Eigenschaften.  Unbeständigkeit.  Fittig 
und  Bredt  208.  57. 

Oarjß-tso'Capransüureiuctoti^  Bildung  aus  der  isomeren 
Brenzterebinsäure  durch  BromwasserstofFsäure.  Eigen- 
schaften. Siedenunkt.  Dampfdichte.  Zusammensetzung. 
Constitution.  Unterschied  von  -Lactid.  Einwirkung  von 
Barytwasser;  Bildung  von  Ox^isocapronsänre.  Fittig 
und  Bredt  200.  58. 

Oory-fUto^apronsaures  Silber,  Darstellung.  Eigenschafton. 
Zusammensetzung.    Fittig  und  Bredt  208.  66.^ 

—  ö-Oocycapronsüure*  Bildung  aus  rf-Caprolacton  durch  Kochen 

mit  Wasser  oder  Basen.  Unbeständigkeit  der  Säure, 
Uebergang  in  rf - Caprolacton.  Fittig  und  Wolff  216. 
135.  137. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ozyhezyls&are    —    Ozyleücotin.  601 

Oxyhexylslare* 

ö'Oscycapronsaures  Baryutn,  Dairstellung  aus  (f-Capro- 
lacton.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Fittigund 
Wolff  216.  136. 
—    SÜbeTj  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung. 
Fittig  und  Wolff  216.  136. 

—  IsobutylhydroxyesHgsäure ,  Bildung  aus  Isobutyltartron- 

säure  in  der  Hitze.  Muthmassliche  Identität  mit  der 
Säure  aus  Isovaleraldehyd  und  Cyanwasserstoff,  nicht 
mit  Leucinsäure.  Guthzeit  209.  239.  241. 
iMbutylhydroxyessigsaures  Zink,  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Löslichkeitsbestimmung.  Zusammensetzung. 
Guthzeit  209.  239. 

—  IHäihaxalsäure .   fragliche   Bildung    aus   Bromhydroäthyl- 

crotonsäure  ourch  Einwirkung  von  Natriumcarbonat  oder 
Wasser.     Baryt-  und  Kupfersalz.     Fittig  und  Howe 
200.  33.  —  Muthmassliche  Bildung.  Boecking  204.  26. 
—  Bildung  aus  Diäthylmalonsäure.  Guthzeit  209.  235. 
ZHiUhoocaisäure-^Aethvlester,  zur  Darstellung  aus  Ozal- 
ester  und  Aetbyljodiir  mit  Zink.    Fittig  und  Howe 
200.  21.  —  Einwirkung   von  Phosphoroiychlorfir   oder 
Salzsäure;  Bildung  von  Aethylcrotonsäurc.    Fittig  und 
Howe  200.  22. 
Oxyhydratropasäure,  siehe  Atrolactinsäure« 
Oxyhydroanthraiiol;  Darstellung  aus  Chinizarin  durch  Jodwasserstoff 
und  Phosphor.     Eigenschaften.     Schmelzpunkt.    Zusammensetzung. 
Constitution.    Oxydition  mit  Braunstein;   Bildung  von  Erythroozy- 
anthrachinon.    Acetylverbindung.    Lieb  ermann  212.  15.  19.  20. 
OxyliTdroantliraiiolftthylamid;  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Lieber  mann  212.  18. 
Oxyhydroanthranol-Baryum^  |  Darstellung.      Eigenschaften.      Zu- 

>    sammensetzung.     Liebermann 

—  -Blei,       J  212.  18. 

—  -Kaliaiiiy  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusam- 

mensetzung.   Liebermann  212.  17. 

Oxyhydromaeoiisfiiire,  C0H9O5,  Darstellung.  Eigenschaften.  Baryimi- 
salz.    Limpricht  165.  265. 

Oxyhydrosorblnglure,  Bildung  bei  der  Zersetzung  der  Isodibrom- 
capronsäure  aus  Hydrosorbinsäure  durch  Wasser.    Fittig  200.  57. 

OxyliydrosorbinBaures  Calciam,  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Fittig  200.  57. 

Oxvitaeonsftiire.  CMfi^,  Bildung  beim  Kochen  von  Aconsäure  durch 
Öarytwasser.    MeiUy  171.  178. 

Ox jleHeotin  ^  Gewinnung  aus  Paracotorinde.  Trennung  von  Para- 
cotoin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Loslichkeit.  Zusammen- 
setzung. Verhalten  gegen  concentrirte  Salpeter-,  Schwefel-  und  Salz* 
säure  (Protocatechusäure),  sowie  gegen  Brom;  Bromderivate.  Job  st 
und  Hesse  199.  48.  —  Einwirkung  von  schmelzendem  Kalihydrat; 
Bildung  von  Hydrocoton,  Coteginin,  Protocatechusäurealdebyd, 
Protocatechusäure,  Benzoesäure,  Ameisensäure.    Job  st  und  Hesse 


38*  I 

Digitized  by  ^OOQ  IC 


602  Oxylupinin    —    y-OxynaplitoSs&iire. 

199.  52.  —  Therapeutische  Wirknng  nach  Dr.  Burkart.  Jobst 
und  Hesse  199.  90. 

Oxylupinin  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Phosphorsäureanhydrid 
auf  Lupininchlorhjdrat.    Baumert  214»  362. 

Oxylnpinlnplatlnehlorid«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Baumert  214.  363. 

o-Oxymesltylensäure^  Bildung  aus  mesitolsulfonsaurem  Kali  durch 
Schmelzen  mit  Kalihydrat.  Jacobsen  195.  282.  —  Darstellimg' 
aus  Mesitol  oder  aus  mesitylenschwefelsaurem  Kali  durch  Schmelzen 
mit  Aetzkali.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Jacobsen  195.  274;  206.  197.  —  Einwirkung  von  concentrirter 
Salzsäure  in  der  Hitze;  Bildung  von  Metaxylenol.  Jacobsen  195. 
279.  —  Verhalten,  des  Barynmsalzes  beim  Erhitzen  mit  Kalk. 
Jacobsen  195.  2b0.  —  Verlialten  gegen  schmelzendes  Kalihydrat ; 
Bildung  von  Oxytrimesinsäure  und  Oxyuvitinsäure ;  Nichtbddung 
von  Phenolen.  Jacobsen  195.  285.  —  Einwirkung  von  schmelzen- 
dem Kalihydrat;  Bildung  von  a - Metaxylenol ,  Oxytoluylsäure  und 
ß-Oxyisophtalsäure.  Jacobsen  206.  199.  —  Constitution.  Jacob- 
sen 195.  280. 

o  -  Oxymesitylenaftnre  •  Methylester ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Jacobsen  195.  278. 

o-Oxymesltylensanres  Ammonium^  Eigenschaften.  Jacobsen  195. 
278. 

—  Baryimiy  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Jacobsen  195. 
276. 

—  Calcium,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Jacobsen  195. 
277. 

—  Kalium^  Eigenschaften.    Jacobsen  195.  278. 

—  Kupfer,  Eigenschaften.    Jacobsen  195.  277. 

—  Zink^  Eigenschaften.    Zusammensetzung.  Jacobsen  195.  277. 
;>>Oxyme8ltylensfture9  Bildung  aus  Parasulfaminmesitylensäure  durch 

Schmelzen  mit  Kaliumhydroxyd.  Jacobsen  206.  180.  —  Bildung 
aus  Mesitol  durch  Schmelzen  mit  Kalihydrat.   Jacobsen  206.  198. 

Oxynaphtoehfnon,  Darstellung  aus  ee-Naphtochinonanilid.  Lieber- 
mann und  Jacobson  211.81.  —  Darstellung  aus /9-Naphtochinon- 
anilid.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Liebermann  nndJacobson 
211.  80.  —  Umwandlung  in  a-Naphtochinonanüid.  Liebermann 
und  Jacobson  211.  82.  —  Einwirkung  von  essigsaurem  Paratolui- 
din;  Bildung  von  a-Naphtochinon-p-toluidid.  Liebermann  und 
Jacobson  !Zll.  82. 

OxynaphtoSsänre,  tabellarische  Zusammenstellung  der  Eigenschaften 
der  sechs  isomeren  Oxynaphtoesäuren.    Stumpf  188.  13. 

r(-Oxynaplito§Bäure«  Darstellung  aus  a-sulfonaphtoesaurem  Kali  durch 
Schmelzen  mit  Kalihydrat.  Eigenschaften,  Schmelzpunkt  und  Zu- 
sammensetzung. Battershall  168. 121;  Stumpf  188.  4.  —  üeber- 
führung  in  Naphtol  durch  Destillation  mit  Kalk.    Stumpf  188.  4. 

/y-OxynaphtoSsäure^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Destillation  mit  Kalk;  Bildung  von  Naphtol. 
Stumpf  188.  6. 

y  -  OxynaplitoSsäiire  9  Darstellimg.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Zusammensetzung.  Unterscheidung  von  der  von  Ellcr  und  Schaff  er 

Digitized  by  ^ÜO^  K:^ 


Oxynaphtoösäure,  Iso-    —    Oxyphenylessigs&ure.  603 

durch  Einwirkung  von  Kohlensäure  und  Natrium  auf  a-Naphtol  er- 
haltenen und  von  ihnen  als  Carbonaphtolsäure  bezeichneten  Oxy- 
naphtoesäure.    Stumpf  188.  8. 

OxynaphtoSsänre,  Iso-,  Darstellung,  Eigenschaften,  Schmolzpunkt 
und  Zusammensetzung.  Battershall  168.  125.  —  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Erhitzen  mit  Kalk.    Stumpf  188.  11. 

Oxynenrin,  siehe  Trlmethylgrlycln. 

OxYOctolaeton ,  Bildung  aus  Nonodilacton  durch  Einwirkimg  von 
Baryumhydroxyd.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Constitution. 
Fittig  und  Hjelt  216.  71. 

Oxyootylsäure  9  Bildung  aus  Methyläthylvalerolacton  durch  Einwir- 
kung von  Basen.    Fittig  und  Young  216.  44. 

Oxyoctylsaures  Barynm,  Darstellung  aus  Octolacton  durch  Einwir- 
kung VC«  Baryrthydrat.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Fittig  und  Young  216.  44. 

—  Silber,  Eigenschaften.    Fittig  und  Young  216.  45. 
Oxyoetylsäure^  Hydroxycaprylsdure  (Octylactinsäure),  Darstel- 
lung,   Eigenschaften,    Zusammensetzung.     Erlenmeyer   und 
Sigel  177.  102. 

Hydroocycaprjßlsilii/ire  '  Aethyleater  f   Darstellung.     Eigen- 
schaften.    Siedepunkt.     Zusammensetzung.    Erlenmeyor  und 
Sigel  177.  105. 
HyiVroocycaprylsäti/re^Atnid ,  Darstellung.      Eigenschafton. 
Schmelzpunkt.       Zusammensetzung.      Erlenmeyer    und 
Sigel  177.  108. 

—  '  Nitrit  f  Darstellung.  Eigenschaften.  Specifisches  Ge- 
wicht. Zusammensetzung.  Erlenmeyer  und  Sigel  177. 
106. 

—  Diäthylrß'Oxyhuttersüure^  Darstellung  aus  Diäthylacotessig- 

ester.  Eigenschaften.  Schnapp  201.  65.  68.  —  Bildung  von 
Esteranhydrid  bei  längerem  Stehen  im  Vacuum.  Schnapp 
201.  69.  —  Zersetzimg  bei  trockener  Destillation;  Bildung 
von  Diäthylessigsäure  und  Aethylaldehyd.  Schnapp  201. 
70.  73. 
I>iüthyl '  ß '  axybuttet*saure»  Kupfer  ^  neutrales  uful 
huslsches^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Schnap.p  201.  68. 

—  ^««Ww-m,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Schnapp  201.  66. 

—  Silber  f  Darstellung,  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Schnapp  201.  67. 

Oxypeaeedanln ,   Hlasiwetz  und  Weidel   174.   70.  —  aus    der 
Wurzel    von  Imperatoria  Ostruthium,     Schmelzpunkt     Zusammen- 
setzung.   Heut  176.  78. 
Oxyphensäure,  siehe  PyrocateeMn« 
Oxyphenylbenzylketon,  siehe  Benzoin. 

OxyphenylesHlgHänre  (Phonoxacetsäure) ,  Darstellung  aus  Tribrom- 
äthylen  durch  Einwirkung  einer  alkoholischen  Lösung  von  Phenol- 
kalium bei  160—170°.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusam- 
mensetzung.   Sabanejeff  und  Dworko witsch  216.  284. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


604      o-Oxyphcnylossigsinre    —    Ozjpropylbenzoesaures  Blei. 

o-Oxjrphenylessigsänrey  DarstelluDg  aus  dem  von  Sinalbin  abstam- 
menden  OinrbeDzylcjaDid  durch  Kochen  mit  Kalilauge.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Loslichkeit.  Zusammensetzung.  Will 
und  Laubenheimer199.  158.  —  Destillation  mit  Kalk,  Bildung^ 
aus  Kresol  und  Salicjlsäure.  Constitution.  Will  und  Lauben - 
heimer  199.  159.  160. 

o-Oxyphenylesslgsaiires  Baryom«  Darstellung.  Eij^enschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Will  und  Laubenheimer  199.  159. 

—  Calcium  9    Darstellung.       Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Will  und  Laubenheimer  199.  158. 

—  Silber,  Eigenschaften.    Will  und  Laubenheimer  199.  159. 
o-Oxyphenylpropiolsäare)  siehe  Cumarilsiure« 
Oxyphtals&ure,  Bildung  aus  TJvitoninsäure  beim  Schmelzen  mit  Kali* 

hydrat    Böttinger  188.  335. 
a-Oxyphtalsänre,  Darstellung.    Eigenschaften.    Miller  208.  247. 
a-Oxyphtalsäure-Aethylester.  Darstellung.    Eigenschaften.   Miller 

208.  247. 
a-Oxyphtalsaiires  Silber,  Eigenschaften.  Zasammensetzung.  Miller 

208.  247. 

j^-Oxyphtalsünre,  Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Miller  208.  237. 
/9-Oxyphtal8äare-Aiihydrid,  Schmelzpunkt.    Miller  208.  237. 
a-Oxy -iffo-phtalsäiire,  Bildung  aus  Orthoozymesitylensäore  durch 

Schmelzen  mit  Kalihjdrat.    Jacobson  206.  199. 
Oxypikrinsäure,  siehe  Styphnlnsiure« 
Oxyplmellnsftiire,  siehe  Diatereblnsfture«    Koser  220.  268. 
Oxyproplonsfture,  siehe  Mllehsäure. 

Oxypropylbenzoesäure,  Darstellung  aus  Cuminsaure  durch  Oxyda- 
tion mit  Kaliumpermanganat  in  alkalischer  Lösung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Bildnngsweise.  B.  Meyer  219. 
248.  287.  —  Darstellung  aus  Cuminol.  Krystallmossung  nach 
Groth.  Constitution.  K.  Meyer  219.  250.  255.  —  Schmelzpunkt 
von  Gemischen  von  Propenyl-  mit  Oxypropylbenzoesäure.  R.  Meyer 
und  Rosicki  219.  273.  —  Ox}'dation  mit  Chromsäure;  Bildung  von 
Tercphtalsäuro ,  Acetylbenzoösäure  (Insolinsäure  ?).  R.  Meyer  219. 
256.  —  Destillation  mit  Kalk;  Bildung  von  Diphenylbenzol  und 
wahrscheinlich  von  Allvlbenzol.    R.  Meyer  und  Rosicki  219.  266. 

—  Einwirkung  von  Salzsäure;  Bildung  zweier  isomerer  Säuren,  der 
Propenyl-  und  IsopropenylbenzoÖsäure.  R.  Meyer  und  Rosicki 
219.  270.  289.  —  Einwirkung  von  Acetylchlorur;  Bildung  von 
Propenylbenzoesaure.  Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid;  BUdung 
von  Propenylbenzoesaure.    R.  Meyer  und  Rosicki  219.  272. 

Ox^-propylbenzoSsäure-Methylester,  Bildung  aus  Oxypropylbenzoe- 
saurem  Silber  und  Jodmethyl.    R.  Meyer  2l9.  255.  277. 

OxypropylbenzoSsaures   Ammonlani)   Eigenschaften.     R.   Meyer 

—  Baryiimj  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    R. 
Meyer  219.  253. 

—  Blei^  Darstellung.    Eigenschaften.    R.  Meyer  219.  255. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Oxypropylbcnzoösaures  Calcium    —    m-Oxypropylsulfobenzoesänre.  605 

OxypropjlbenzoSsaures  Calelam,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   B.  Meyer  219.  253. 

—  KaUum,  Eigenschaften.    E.  Meyer  219.  252. 

—  Kupfer^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Ver- 
halten in  der  Hitze.    E.  Meyer  219.  254. 

—  Natrium,  Eigenschaften.    B.  Meyer  219.  253. 

—  Silber  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  R 
Meyer  219.  254. 

OxjpropylbenzolsuIfoB&nre  (Oxycnmolsulfosäure) ,  Darstellung  aus 
Cumoisulfosäure  durch  Einwirkung  von  Kaliumpermanganat  auf  die 

.  alkalische  Lösung.  Eigenschaften.  Spaltung  in  Wasser  und  Pro- 
penylbenzolsulfosäure.  Verhalten  g^n  Phosphorpentachlorid  und 
Ammoniak;  Bildung  von  Fropenylbenzolsulfamid.  B.  Meyer  und 
Baur  219.  301.  304.  805. 

OxypropylbenzolsnlfosaiireB  Baryom,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    B.  Meyer  und  Baur  219.  302. 

—  Blei,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Verhalten 
beim  Erhitzen;  Fropenylbenzolsulfosäure.  B.  Meyer  und  Baur 
219.  803. 

—  Kalinniy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  B. 
Meyer  und  Baur  219.  801. 

Oxy-wo-propylessigsfture,  siehe  Oxyraleriansflure. 

Oxypropylmalonsäiire  9  Bildung  aus  Carboyalerolactonsaure  durch 
Einwirkung  von  Basen  in  der  Wärme,  üeberführung  des  Baryum- 
salzes  in  carboralerolactonsaures  Salz.  Fittig  und  Hjelt  216. 
54.  55. 

Oxypropylmalonsaiires  Barynm,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Fittig  und  Hjelt  216.  54.  ' 

—  Calcium  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Fittig  und  Hjelt  216.  55. 

—  Silber^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzunig.  Fittig 
und  Hjelt  216.  55. 

OxyprojpylsulfobenzoSsänre^  Bildung  bei  der  Oxydation  von  Cymol- 
Bulfosäure  aus  Campher  durch  KaUumpermanganat  in  alkalischer 
Lösung.  E.  Meyer  und  Baur  220.  ö.  —  Constitution  und  Bil- 
dungswoise.  E.  Meyer  220.  14.  —  Bildung  aus  Isocymolsulfosäure 
durch  Oxydation  mit  Kaliumpermanganat  in  alkalischer  Lösung. 
Identisch  mit  der  aus  normaler  Cumoisulfosäure  erhaltenen  Säure. 
E.  Meyer  und  Boner  220.  80. 

OxypropylsnlfobenzoSsanres  Barynin^  Darstellung.  Eigenschaften. 
Znsammensetzung.    E.  Meyer  und  Baur  220.  13. 

—  Kalium •  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung,  2 
und  5  Moleküle  Krystallwasser.  Krystallmessung  nach  Groth 
und  Sansoni  mit  Zeichnung.  Einwirkung  von  Salzsäure;  Bil- 
dung yon  propenylsulfobenzoesaurem  Kalium.  E.  Meyer  und 
Baur  220.  9-^12. 

m-OxypropylsiilfobenzoSBänre,  Bildung  aus  «-m-Isocymolsulfosäure 
durch  C&ydation  mit  Kaliumpermanganat  in  alkalischer  Lösung. 
Einwirkung  von  Salzsäure;  Bildung  von  Propenylaulfobenzoesllure, 
E.  Meyer  und  Boner  220.  34.  35. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


606  m-OxypropylsulfobenzocsauresBaryam  —  Oxytetrolsinre-Aothylester. 

m-OxypropylsQlfobenzoSsaQres  Barynm^  Daistellung.  Eigonschaf- 
ton.    Zasammensetzang.    B.  Meyer  und  Bon  er  220.  34. 

—  Blei,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  B.  Meyer 
und  Boner  220.  So. 

Oxjrpyroweinsänre,  normal  (Glntans&ure),  Darstellung  durch  Ein- 
wirkung von  salpetriger  Säure  auf  Salpetersäure-Glutammsäurolösung. 
Eigenschaften .  Schmelzpunkt.  Martownikoff  182.  348.  —  Uober 
die  Isomeren  der  Glutansäure.    Markownikoff  182.  352. 

Oxypyronrelnsaares  Masrneslnm,  normal  9  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Markownikoff  182.  351. 

—  Zink,  normal;  Darstellung.  Eigenschaften.    Zusammensetzung. 
Markownikoff  182.  350. 

Oxysäuren,  siehe  unter  Sftnren. 

OxysaUeylsäure,  Schmelzpunkt.  Hl a si w e t z  und  Hah ermann  180. 
345.  —  Identität  mit  Gentisinsäure.  Hlasiwetz  und  Habermann 
180.  346.  —  Tabellarische  Zusammenstellung  der  Eigenschaften  der 
OxysaUcylsäuro ,  Dioxybenzoosäure ,  Protocatechusäure ,  Hypogallus- 
säure  und  Gentisinsäure.    Hlasiwetz  und  Hab  ermann  175.  70. 

—  Siehe  auch  Dloxybenzoesäare,  tientlsinsänre  und  Pyroeate- 
ehinoarbonsänre* 

/^Oxysallcylsäare,  Darstellung  aus  Parajodsalicylsäure  durch  Schmel- 
zen mit  AetzkaU.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Verhalten  bei  der 
trockenen  Destillation;  Bildung  von  Hydrochinon.  Baryumsalz.  A. 
Miller  220.  124. 

Oxysnberansttnre  (Subezylglycx>lsäure),  Darstellung  aus  Suberoncyan- 
hydrin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Einwir- 
kung von  concentrirter  Salzsäure;  Bildung  von  Chlorsuberonsäure. 
Spiegel  211.  118. 

Oxysolfobensld,  Darstellung.  An n ahoi m  172.  28.  36.  —  Einwir- 
kung von  rauchender  und  von  englischer  Schwefelsäure.  Annaheim 
172.  SO.  35.  —  Einwirkung  von  Salzsäure  und  chlorsaurem  Kali. 
Annaheim  172.  38.  —  Einwirkung  von  Brom,  sowie  von  Chlor 
und  Jod  bei  Gegenwart  von  Quecksilberoxyd.  Annaheim  172.41. 
44.  —  Einwirkung  von  Kalihydrat  bei  Gegenwart  von  Methyljodür, 
von  Aethy^odür  und  von  Amyljodür.    Annaheim  172.  46.  52.  55. 

Oxysalfoearbamlnsanres  Ammoniak,  Vorhalten  zu  Benzaldehyd  und 
zu  Aceton.    Mulder  168.  239. 

Oxytereblnsänre,  Darstellung  aus  a-Chlorterebinsäure  durch  Kochen 
mit  kohlensauren  Alkalien.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Schmelz- 
pimkt.    Böser  220.  263. 

Oxytereblnsanres  Calclam^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Böser  220.  264. 

—  Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.   Böser 
220.  264. 

Oxj'tetrolsäure,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Beaction  mit  Eisenchlorid.  Duisberg  213.  158.  —  Verhalten 
gegen  feuchtes  Silberoxyd.  Constitution.  Duisberg  213. 163.  164. 
-—  Siehe  auch  ChluonhydrodlcarbonHäure.    Duisberg  213. 181. 

Oxvtetrolsäure-Aethylester,  Darstelhmg  aus  Monobromacetessigestor 
durch  Einwirkung  von  alkoholischem  Ammoniak.    Ausbeute.   Eigen- 

Digitized  by  V^jOU^  !(:! 


Oxytetrolsanres  AmmoDium    —    o-p-OzyuritiJis&nre-Diinethylester.  607 

Schäften.  Schmelzpunkt.  Loslichkeit  Zusammensetzung.  Duis- 
berg  218.  152.  181.  —  Darstellung  aus  Oxytetrolsäure.  Buisberg 
213.  164.  —  Einwirkung  von  Natronlauge;  Bildung  von  Oxytetrol- 
säure. Duisberg  213.  156.  —  Siehe  auch  SueclnylobemBtein- 
Biure-Aethylester. 
Oxytetrolsanres  Ammoniiiiii,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Duisberg  213.  162. 

—  Barynniy  Darstellung.  Eicrenschaften.  Zusammensetzung.  Duis- 
berg 213.  161. 

—  Blei 9  Darstellimg.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Duis- 
berg 213.  162. 

Oxytolnylsftare,  siehe  Homosallcylsäare« 

Oxytrlmeslnsänre ,  Bildung  aus  Oxymesitylensäure  durch  Schmelzen 
mit  Ealihydrat  Jacobsen  195.  280.  —  Darstellung  aus  Sulfamm- 
trimesinsäure  durch  Schmelzen  mit  Kaliumhydroxyd.  Eigenschaften. 
Löslichkeitsbestimmung.  Zusammensetzung.  Farbreactionen.  Ver- 
halten in  der  Hitze.    Jacobsen  206.  204. 

OxTUTltlnsänre«  Geschichte.  Literatur.  Jacobsen  206.  202.  — 
Bildung  aus  Oxymesitylensäure  durch  Schmelzen  mit  Kalihydrat. 
Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung.  Beactionen.  Jacobsen 
19o.  287.  —  2iersetzung  durch  Erhitzen  mit  concentrirter  Salzsäure; 
Bildung  von  Orthokresol.    Constitution.    Jacobsen  195.  290. 

OxynTitlns&ure  •  Blmethylester  9  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Jacobsen  195.  289. 

OxyQTitinsanres  Baryum,    1  ^     ^  „  ^.         ^  ^ 

—  Cadmlmn    l  ^*''®*^^"^S-     Eigenschaften.    Zusam- 

—  Xatrlmn  '  I    "^^'^^^^zung.    Jacobsen  195.  288. 

a-Oxynyitinsinre,  Darstellung  aus  Amidouvitinsäure  durch  salpetrige 
Säure  und  Zersetzung  des  erhaltenen  Diazokörpers  durch  Wasser; 
Bildung  von  Nitrokörpem.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Böt- 
tinger  189.  178. 

a-Oxyarltlnsanres  Silber^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Böttinger  189.  179. 

i^-Oxynyltlnsänre,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Böt- 
tinger 189.  181. 

o-o-OxynyltlnsSiire)  Eigenschaften.   Jacobsen  206.  189  Anmerkung. 

—  Em  Wirkung  von  schmelzendem  Kali ;  Bildung  von  Paraoxybenzoe- 
säure.    Jacobsen  206.  194.  196. 

o-o-OxyiiTltlnsänre- Blmethylester.  Schmelzpunkt.  Jacobsen 
206.  192. 

o-^-OxyiiTitlnsäure,  BUdung  aus  Sulfamin-  oder  Sulfo-uvitinsäure. 
Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Schmelzpunkt.  Zusam- 
mensetzung. Jacobsen  206.  187 — 189.  —  Einwirkung  von  schmel- 
zendem Kali;  Bildung  von  Salicylsäuro.  Jacobsen  206.  194.  — 
Verhalten  gegen  schmelzendes  Kalihydrat  bei  höherer  Temperatur. 
Jacobsen  206.  198. 

o-^T-OxyiiTltlnBäiire-Bläthylester,  Jacobsen  206.  192. 

O'P'  Oxy  nYltlnsäare  -  Blmethylester ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmolzpunkt.    Jacobson  206.  192. 


Digitized  by  ^ÜOQ IC 


608        o-p-OiyTiFitinsanrcs  Baryum    —    OxyyaleriaDsänre. 

o-/»-0xjriiTltliUMUire8  Baryom,  Eigenschaften.    Jacobson  206.  190. 

—  Calcium}  neutrales,  |  Darstellaog.  Eigenschaf- 

—  —        saures,      l  ten.    Zusammensetzung. 

—  —       baalsehes,  I    Jacobson  206.  190. 

Katrlum,  Eigenschaften.    Verhalts  gegen  Me- 
tailsalze.    Jacobson  206.  191. 

Oxyyalerlangiure,  CH,.CH(OH).CH,.C^.COOH,  Bildung  aus  Ya- 
lerolacton  durch  Einwirkung  von  Joarytwasser.  Fittig  und 
Messerschmidt  208.  97. 

Oxyvaleriansaures  Barrum,  Darstellung.  Eigenschaften.   Zu- 
sammensetzung.   Fittig  und  Messorschmidt  208.  97. 

—  Calcium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Fittig  und  Mosserschmidt  208.  98. 

—  Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Krystallmessung  nach 
Fock.    Zusammensetzung.   Fittig  und  Wolff  208.  107. 

—  MethäihoxaMlure  (a-Methyl-a-oxybuttersaure),  Darstellung. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Miller 
200.  266.  —  Darstellung.  Ueberfuhning  in  Methylcrotonsaure. 
Schmidt  und  Berendes  191.  107.  —  Beziehungen  zu  Methyl- 
äthylessigsäure. Boecking  204.  14 — 26. 
MetF^äthaxaMiure-Aethylester,  Darstellung.  Verseifung 
mit  Barytwasser;  Bildung  von  MethäthoxaLsäure.  Einwirkung 
von  Phosphortrichlorid;  Bildung  von  Methylcrotonsaure.  Miller 
200.  265.  267. 

MeÜUUhaxaisaures  Baryum,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.  Miller  200.  266. 
-—  a'Hydroa^ytneihyUUhyiessigMurey  DanteUung  aus 
Methyläthyiessigsäure  durch  Oxydation  mit  Kaliumpennanganat 
Schmelzpunkt.  Theilweise  Zersetzung  bei  der  Destillation.  Ein- 
wirkung von  Schwefelsäure;  Bildung  von  Methylcrotonsaure. 
Miller  200.  282.  284. 

a'HydroxymethyUMiyleaHgsaures  Baryufn,  Miller 
200.  282. 

—  Methyläthyloocy essigsaure f  Darstellung  aus  Methyl&thyl- 
keton.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zusammensetzung. 
Boecking  204.  17.  —  Darstellung  aus  Methyläthylessigsäure. 
Eigenschaften.  Boecking  204.  21.  24.  —  Einwirkung  von 
Jodwasserstoff;  Bildung  von  Methyläthylessigsäure.  Boecking 
204.  20. 

MethyUUhylaxyessigsaures     Baryum  j      Darstellung. 
Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Boecking  204.  19.  25. 

—  Silber  f  Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammensetzung. 
Boecking  204.  19.  25. 

—  Zinkf    Darstellung.      Eigenschaften.     Zusammensetzung. 
Boecking  204.  19.  25. 

—  a-Metfiyl-  ß'OxybiUtersäure ,  Darstellung  aus  Methylacet- 
essigester  durch  Erwirkung  von  Natriumamsdgam  und  Wasser. 
Eigenschaften.  Destillation,  Bildung  von  ix-l^thylcrotonsäure. 
Bohrbeck  188.  231.  233.  —  Einwirkung  von  Jodwasserstoff- 

Digitized  by  ^00*2  IC 


Oxyvaleriansftare.  609 

OxyTaleriansänre« 

säure  auf  das  Natriumsalz;   Bildung  von  Meihylcroton&äure. 

Rücker  20L  61. 

a 'MesÜhyl-ß - axybwtieraäure' Aethylester ,  Darstellung. 
Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusam- 
mensetzung.   Schreiner  197.  16. 

a-Meihyl-ß'axyhuttersatires  Calcium^  Bohrbeck  188. 
235. 

—  Natrium^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzimg. 
Bohrbeck  188.  282. 

—  BUbeTf  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Bohrbeck  188.  233. 

—  ß-Hytlroocyunethyläthylesaigsätiref  Darstellung  aus  Me- 

thylacetessigester.  Eigenschaften.  Verhalten  bei  der  Destilla- 
tion mit  Schwefelsäure,  Methylcrotonsäure.  Miller  200. 269. 
ß'HydroxymethyläthylessigsatiTes  Baryum^  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzimg.    Miller  200.  269. 

—  y^atrium,  .Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Miller  200. 
269. 

—  a-Hydroxy-iso-btUylafneisensäure  (a-Oxyvaleriansäure. 
Pseudopropyloxyessi^säure.  Oxy-iso-butylameisensäure),  —  Bil- 
dung bei  der  Oxydation  des  Araylenalkohols  vom  Siedepunkt  206°. 
Flavitzky  179.  355.  —  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Oxydation.  Ley  imd  Popoff  174. 
66.  —  Darstellung.  Eigenschaiten.  Schmelzpunkt.  Schmidt 
und  Sachtleben  193.  106.  —  Literatur.  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Erystallform  nach  Haushofer.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Verhalten  beim  Erhitzen  mit  Schwefelsäure 
oder  Salzsäure;  Spaltung  in  Ameisensäure  und  Isobutylaldehyd. 
Lipp  205.  28.  —  Verhalten  beim  Erhitzen  und  bei  der  Destil- 
lation. Lactidbildung.  Schmidt  und  Sachtleben  193.  112. 
a-Hydraxy  -  üo  -  butylameisensäure  -  Aethylester ,  Dar- 
stellung. Eigenschaften.  Siedepunkt  Zusammen- 
setzung.   Schmidt  und  Sachtleben  193.  109. 

—  —  Einwirkung  von  Phosphortrichlorid.  Schmidt  und 
Sachtleben  193.  HO. 
a  -  Hydroxy  -  iso  -  MUylanieisensäureamid,  Darstellung. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zusammensetzung.  Lipp  205.  27. 
a  -  Hydroxy  -  üo  -  hutylanieisensäurenitrÜ  (a  -  Hydroxy- 
iso-valeronitril) ,  Darstellung  aus  Isobutylaldehyd  und  Cvan- 
wasserstoff.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specinsches  Gewicht. 
Zusammensetzung.  Lipp  205.  24.  —  Einwiriung  von  Salzsäure; 
Bildung  von  Hydroxy-ißo-bntylameisensäure.  Verhalten  zu  Silber- 
nitrat   Lipp  205.  11.  26. 

tt'HydroQcy'iso-butylameisensaures  Calcium ^  Darstel- 
lung.  Eigenschaften.   Zusammensetzung.    Schmidt  und 
Sachtleben  193.  109.    Lipp  205.  29. 
■—    Kupfer.  Schmidt  und  Sachtleben  198.  109.    Lipp 

205.  82. 
->    Magne»iunif  Darstellung.    Eigenschaften.   Zusammen- 
setzung.   Lipp  205.  81. 

General-Reg.  z.  Liebig's  Annalen  der  Chemie.    1£5 — 220.  39    ,<-> 

Digitized  by  VjOOQ IC 


610  OxyyaleriaDB&are    —    Ozobenzin. 

Oxyralerlansänre. 

a'Hydraxy-üfhhutfflatneisensaures  Zink  9  Darstellung. 
Eigenschaften.    Zosammensetznng.    Lipp  20&  31. 

—  ß'Hydripacy-iso4kfUylaineUen9äH/re  (/^Oxy-iflo-propylessig- 
säore),  —  Zur  Geschichte  der  Oxyvaleriansaure,  welche  bei  der 
Oxydation  des  Allyldimetlijlcarbin<^  entsteht.  Saytzeff  nnd 
Semlianitzin  197.  72.  —  Bildung  bei  der  Oxydation  von 
Dimetnylall^carbinol  mit  Chromsäuregemisch.  Darstellung. 
Ausbeute.  Eigenschaften.  Constitution.  A.  u.  M.  Saytzeff 
185.  163.  —  Darstellung  ans  Yiüeriansäure  aus  Gährungsamyl- 
alkohol.  KaUschmelze.  Miller  200.  271.  —  Darstellung  ans 
synthetisch  dargestellter  Isobutylameisensäure  durch  Oxydation 
mit  Kaliumpermanganat.  Identisch  mit  Saytzeff 's  Säure. 
Miller  200.  276. 

ß-Hydroxy-iso-btUylatneisensäure^Aethyleffierf  Dar- 
stellung durch  Einwirkung  von  Aethyliodär  auf  das  Sübersalz 
der  Oxyvaleriansaure  aus  Dimethylallylcarbinol.  Einwirkung 
von  PCL;  Bildung  von  Angelicasäure  (Dimethylacrylsäure). 
Saytzetf  und  Semljanitzin  197.  73. 
ß'Hydraxy'iso-butylatneisensaures  Ba/rytinif  Eigen- 
schaften.   A.  und  M.  Saytzeff  185.  165. 

—  Bieif  A.  und  M.  Saytzeff  185.  167. 

—  CkUciumf  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  A.  und 
M.  Saytzeff  185.  165. 

—  Kupfer,  Darstellung.  Eigenschaften.  Krvstallmessimg 
nach  Haushofer.  Znsammensetzung.  Miller  -200. 
277.  —  Ki^stallfonn  nach  Bösen.  Zasammensetzung. 
A.  und  M.  Saytzeff  185.  164. 

—  Natrium^  A.  und  M.  Saytzeff  185.  167. 

—  Süber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Ejystallform  nach 
Kosen.  Zusammensetzung.  A.  und  M.  Saytzeff  185. 
163. 

—  Zink,  Eigenschaften.    A.  und  M.  Saytzeff  185.  166. 
Oxy-Terblndnngen,  siehe  auch  Hydroxyyerblndiingen. 
OxT-tffo-xylolchinhydron,   Bildung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt 

Fittig  und  Siepermann  180.  41. 

OxT-ftfo-xylolehlnoiif  Darstellung  aus  Diamidomesitylen.  Ausbeute. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zusammensetzung.  Fittig  und 
Sieperm ann  180.  28.  —  Optisches  Verhalten  seiner  Salzlösungen. 
Vierer  dt  180.  34.  —  Verhalten  gegen  basische  Körper.  Fittig 
und  Siepermann  180.  30.  —  Vorhalten  gegen  Äcetylchlorür. 
Fittig  und  Siepermann  180.  37.  —  Beduction  mittelst  Schweflig- 
säuregas.   Fittig  und  Siepermann  180.  37.    . 

Oxy-aiiffo-XTloleliinoii-Barjiim^  Darstellimg.  Eigenschaften.  Fittig 
und  Siopermann  180.  33. 

—  -Kalium  9     Darstellung.     .Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Fittig  und  Siepermann  180.  32. 

Oxy-iffo-xylolhydrochinon,  siehe  Trloxy-MO-xylol. 
Ozobensln,  Einwirkungsprodukt  von  Ozon  auf  Benzol.   Eigenschaften, 
Houzeau  und  Renard  170.  12:^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ozon    —    Palmiton.  611 

OMII9  Darstellung  durch  Elektrolyse  verdünnter  Schwefelsäure  nach 
Sorot  Carius  174.  6.  —  Elektrolitische  Darstellung  wasserstoff- 
freien ozonisirten  Sauerstoffs.  Carius  174.  35.  —  Darstellung  mit 
Phosphor  und  Ealiumdichromat  oder  Schwefelsäure;  Apparat  dazu, 
Bestimmung.  Leeds  198.  30;  200.  298.  —  Bestimmung  sämmt- 
licher  bei  der  Ozonisation  der  Luft  durch  feuchten  Phosphor  er- 
haltenen Nebenprodukte.  Leeds  200.  292.  —  Verhalten  zu  Wasser. 
Yersucha  über  die  Verminderung  des  trocken  bereiteten  Ozons  beim 
einfachen  Sammeln  des  ozonisirten  Gases  über  Wasser,  bei  längerem 
Durchleiten  durch  Wasser,  sowie  über  die  Absorption  des  Ozons 
durch  Wasser  von  Zimmertemperatur.  |  Ozon  oxydirt  Wasser  nicht 
zu  Wasserstoffhyperoxyd.  Versuch  über  die  Ozonabnahme  in  ozoni- 
sirtpm  Sauerstongas  bei  mehr  oder  weniger  langem  Stehen  in  Be- 
rührung mit  Wasser,  sowie  über  die  dabei  statthabende  Volum- 
änderung. Schöne  171.  87.  94.  98.  104.  105.  —  Absorption  durch 
Wasser.  Carius  174.  9.  —  Bestimmung  des  Absorptionscoefficien- 
ten.  Carius  174.  27.  —  Gehaltsbesümmung  des  Ozonwassers. 
Carius  174.  21.  —  Eigenschaften  des  Ozonwassers.  Carius  174. 
28.  —  Nichtbildung  von  Wasserstoffhyperoxyd  durch  Einwirkung 
von  Ozon  auf  Wasser.  Carius  174.  12.  —  Verwandlung  in  gewöhn- 
lichen Sauerstoff  durch  Wasser.  Carius  174.  16.  —  Verhalten 
gegen  Wasserstoffhyperoxyd  und  eegen  Wasser.  Schoene  196.  239. 
--  Verhalten  gegen  Wasser  und  StickstoE  Carius  174.  1.  — 
Verhalten  g^en  Stickstoff  in  höherer  Temperatur.  Carius  174. 
33.  —  Stickstoff  wird  bei  Gegenwart  von  Wasser  und  bei  mittlerer 
Temperatur  von  Ozon  nicht  oxydirt.  Carius  174.  14.  —  Verhalten 
gegen  Ammoniak.  Carius  174.  53.  —  Einwirkung  des  Ozons  auf 
Kohlenwasserstoffe.  Houzeau  und  Benard  170.  123.  —  Einwir- 
kung des  elektroly tischen  Ozons  auf  Luft  Literatur.  Leods  200. 
290.  —  Nachweis  in  der  Flamme  des  Bunsen'schen  Brenners. 
Blochmann  168.  319. 


p. 


Pachnolitli)  Greschichte.  Literatur.  Krystallfonn.  Zusammensetzung. 
Formel.  B  ran  dl  213.  4.  —  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Wöhler  180.  231. 

Paeonin,  siehe  Amin,  rothes. 

Paliadiuniy  Vorkommen  in  den  Silbermtinzen.  Bössler  180.  240.  — 
Verhalten  in  der  Alkoholflamme.  Wöhler  184.  128.  —  Beladung 
mit  Wasserstoff  nebst  Angabe  des  hiezu  nöthigen  Apparats.  Wöhler 
184.  130.  —  Verhalten  der  Oxydulsalze  g^en  Scnwefelcyanalkali- 
metalle.  Volhard  190.  17.  —  Doppelsalz  von  schwefligsaurem 
Palladiumoxydul  und  schwefligsaurem  Äatron.  PdOSOj  -|-  8  NaOSO^ 
+  2aq.    Wöhler  174.  199. 

PalladiumoxTdal«  Beduction  durch  Wasserstoff.  Vorlesungsversuch. 
Wöhler  174.  60. 

PaLnitingänre,  isomer  mit  Diheptylessigsäure.  Jonrdan  200.  118. 
—  Verbrennungswärme.    Brühl  211.  138.  141. 

Palmiton  5  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Oxydation. 
Einwirkung  von  Brom.    Hercz  186.  265—269. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


612  FaltocMn    —    ParacomiiL 

Paltoehin  ist  ein  Gemenge  ron  Cinchonidin  and  Cinohonin.  H^sse 
166.  251. 

Pankreas 9  hydrolytische  (stärkeverwandelnde)  Wirkung.  Literatur; 
Einwirkung  des  vässrigen  Auszuges  auf  Stärkekleister  (Itfaltoso  und 
Achroodextrin  ^,  Dextrose),'  Untersehied  von  Malzdiastase ;  Einwir- 
kung auf  Bohrzucker.  Brown  und  Heron  204.  228.  250.  231.  247. 
233.  234. 

Papayer  Bhoeas,  üher  den  Milchsaft  der  Fruchtkapseln,  angeblicher 
Morphingehalt  nicht  bestätigt.    Hesse  185.  329. 

Papayerin,  Drehungsvermösen  seiner  Lösung  in  Alkohol  und  Chloro- 
form.   Hesse  176.  198. 

Papayerinchlorhydrat,  optisch  unwirksam.    Hesse  176.  198. 

Papier^  Zersetzungstemperatur.    Than  198.  275. 

Parabansänre,  vergeblicher  Versuch  einer  Synthese  durch  Behand- 
lung von  Harnstoff  mit  Cyan.  Maly  168.  137.  —  Darstellung  nach 
Liebig  und  Wöhler.  Menschutkin  172.'  74.  —  Zur  Constitu- 
tion. Menschutkin  172.  88.  —  Umwandlung  in  Oxalursaure. 
Menschutkin  172.  80.  90. 

Parabansänre»  dlmethyllrt«^  Menschutkin  178.  201;  s.  a.  Di- 
methylparabansäiire. 

Parabansänrehydrat,  Bildung  bei  der  Darstellung  der  Parabansäure. 
Eigenschaften.  Constitution.  Tollens  und  Wagner  166.  321.  — 
Vergeblicher  Versuch  der  Darstellimg.  Menschutkin  172.  75  An- 
merkung. —  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Salpetersäure  auf 
Harnsäure.    Ausbeute.    Tollens  175.  227. 

ParabansatireB  Ammonliuii.  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusam- 
mensetzung. Menschutkin  172.  75.  —  Einwirkung  von 
Wasser  und  Verhalten  in  der  Wärme.  Menschutkin  172. 
76.  77. 

—  Ealianiy  Darstellung.    Eigenschaften.   Einwirkung  von  Wasser. 
Menschutkin  172.  79  s.  a.  80  Anmerkung. 

—  Natriam«    Einwirkung    von    überschüssigera   Natriumäthylat. 
Menschutkin  172.  81. 

—  Silber,   CgHAgNjOa  +  H^,   Darstellung,  Eigenschaften   und 

Zusammensetzung,    menschutkin  172.  85. 

—  —    CjAgjiNjOj -f-HjO,  Darstellung  und  Eigenschaften.  Men- 

schutkin 172.  82. 

ParaCholesterin,  Gewinnung  aus  dem  Protoplasma  von  Aethalium 
septicum.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Schmelzpunkt.  Drehungs- 
vermögen.   Zusammensetzung.     Reinke  und  Koclewald  207.  229. 

—  Verschiedenheit  von  Phytosterin.  Hesse  211.  284.  —  Unter- 
scheidung von  Cholesterin ,  Isocholesterin  und  Phytosterin.  6enzo<> 
säureester.    Eeinke  und  Rodewald  207.  233. 

Paraeomensäure,  Ihlee  188.  82. 

Paraconiin,  Synthese  desselben.    Schiff  166.  88. 

.   — .  Isomerie  desselben  mit  dem  natürlichen  Coniin.  Schiff  166.  97. 

—  Constitution.  ■  Schiff  166.  98. 

—  Verhalten    gegen    Aethvljodfir    sowie    gegen    Oenanthaldehvd. 
Schiff  166.  97.  98. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


PaiaconBaure    —    /9-Paracotol.  613 

ParaeonBänre^  Darstellung  aus  itamalsaurem  Calcium,  aus  paracon- 
saurem  Silber  und  aus  dem  ans  itamalsaurem  Silber  dargestellten 
Ealksalz.  Fittig  und  Beer  216.  84.  86.  -—  Directe  Darstellung 
aus  Itamonobrombrenzweinsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Constitution.  Fittig  und  Beer  216.  90.  91.  — 
Verhalten.    Fittig  208.  65  Anmerkung. 

Paraeonsaares  Caleinm^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. Ueberführen  m  itamalsaures  cScium  durch  Kochen  der 
Lösung  mit  kohlensaurem  Calcium.    Fittig  und  Beer  216.  88. 

ec-Paracoten,  Gewinnung  aus  dem  ätherischen  Oele  der  Paracotorinde. 
Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Drehungsver- 
mögen. Damnfdichte.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Salz- 
säure, Schwefelsäure,  Kalilauge.    Job  st  und  Hesse  199.  77. 

/^-Paraeoten,  Gewinnung  aus  dem  ätherischen  Oele  der  Paracotorinde. 
Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht  Drohungsver- 
mögen. Dampf  dichte.  Zusammensetzung.  Verhalten  zu  Salz-  und 
Schwefelsäure.    Job  st  und  Hesse  199.  78. 

Paracotoln,  Gewinnung  aus  Paracotorinde.    Eigenschaften.    Schnielz- 

Eunkt.  I^slichkeit.  Zusammensetzung.  Verhalten  zum  polarisirten 
icht.  Job  st  und  Hesse  199.  31.  —  Einwirkimg  von  Alkalien 
und  von  alkalisehen  Erden;  Bildung  von  Paracoto'insäure.  Job  st 
und  Hesse  199.  32.  38.  —  Verhalten  zu  schmelzendem  Kalium- 
hydroxyd;  Bildung  von  Protocatechusäure.  Einwirkung  von  heissor 
Kalilauge;  Bildung  von  Paracumarhydrin  und  der  Säure  CoH^O^. 
Job  st  und  Hesse  199.  34.  —  Verhalten  zu  concentrirter  ^z- 
säure;  Bildung  von  Protocatechusäure.  Job  st  und  Hesse  199.  83. 
—  Verhalten  zu  Eisessig  und  zu  Essigsänreanhydrid,  sowie  zu  Brom. 
Job  st  und  Hesse  199,  BX  , —  Gruppenreaction.  Zur  Constitution. 
Job  st  und  Hesse  199.  94.  —  Physiologische  und  therapeutische 
Wirkung  nach  Dr.  Burkart.    Job'st  und  Hesse  199.  85. 

ParpcotoYiisäiire  9  Bildung  aus  Paracoto'in  bei  der  Einwirkung  von 
Alkalien  oder  alkalischen  Erden.  Eigenjschaft^en.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Job  st  und  Hesse  199.  32.  38«  —  Physiolo- 
gische und  therapeutische  Wirkung  nach  Dr.  Burkart.  Jobst 
und  Hesse  199.  89. 

Paracotolnsaureä  Ammonium^  \ 

—  Barynni)       1  Darstellung.     Eigenschaften.      Zu- 

—  Blely  \  sammonsetzung.  Jobst  und  Ho sso 

—  Calclnin,      [  199.  39.  40. 

—  Silber,         j 

G^Paracotol,  isomer  mit  Cubebonöl,  Gewinnung  aus  dem  ätherischen 
Oele  der  Paracotorinde.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches 
Gewicht.  Drehung^vermögen.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen 
Schwefel-  und  Salpetersäure,  gegen  Brom.  Jobst  und  Heaso 
199.  79. 

/^-Paraeotol,  Gewinnung  aus  dem  ätherischen  Oel  der  Paracotorin<lc. 
Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Drehungsvermögen. 
Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Brom,  Salpeter-  und  Schwefel- 
säure, gegen  Kalilauge,  Ammoniak  und  Natrium disulfit.  Jobst  und 
Hosso  199.  80. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


614  y-Par»cotol    —    PwiffiBe. 

]/-FaraeotoL.  isomer  mit  /^-Paraootol,  Gewimiung  aoß  dem  atheriseheii 
Oele  der  Paracotoiinde.  Eigenschaften.  Siedepunkt  Specifisches 
Gewicht  DrehungBYermögen.  Zasammensetzung.  Je bst  and  Hesse 
19».  81. 

ParacotoSl)  Gewinnung.  Eigenschaften.  Specifisches  Gewicht 
Drehongsvermögen.  Fractionirte  Destillation,  üestandtheüe :  Para- 
cotene  und  Paracotole.  Verschieden  von  dem  Oel  aus  echter  Cotonnde. 
Job  st  und  Hesse  199.  75.  95. 

Paraeotorinde^  Abstammung.  Beschreibung.  BestandtheUe :  Pipero- 
nrlsaure,  Paraootoin,  Leucotin,  Oxyleucotin,  Dibenzoylhydrocoton, 
Hydrocotoin.  Physiologische  und  therapeutische  Wirkung  nach  Dr. 
Burkart    Jobst  und  Hesse  199.  20.  82.  91. 

Paracrylsanres  Natrium  aus  paradipimalsaurem  Natrium.  Wisli- 
cenus  166.  37. 

Paracnmar hydrin,  Bildung  aus  Paracotom  beim  Erhitzen  mit  Kali- 
lauge. E^enschaften.  Schmelzpunkt  Loslichkeit  Zusammen- 
setzung.   Verhalten  zu  Chlorzink.    Jobst  und  Hesse  199.  35. 

Paradibromaldehyd,  Pinner  179.  72. 

Paradiconin,  Nebenprodukt  bei  der  Darstellung  von  Paraconün  aus 
Butylaldehyd  und  Ammoniak.    Eigenschaften.    Schiff  166.  101. 

ParadipimalsttQre,  C^tfi^,  Bildung  aus  /^-Jedpropionaauie  bei  der 
Einwirkung  von  Silberoxyd.  Wislicenus  166.  36.  —  Bildung  aus 
Hydracrylsäure  und  aus  Glycerinjodpropionsäure.  Eigenschaften. 
Wislicenus  174.  286.  292.  —  Beduction  durch  Jodwasserstoff. 
Wislicenus  174.  295.  —  Verhalten  der  Salze  bei  höherer  Tem- 
peratur; Bildung  von  Diacrylsaure.    Wislicenus  174.  293. 

Paradipimalsanres  Baryam,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusam- 
mensetzung.   Wislicenus  174.  290. 
-—    Blei,  Darstellung.    Eigenschaften.     Zusammensetzung.    Wis- 
licenus 174.  291. 

—  Kapfer,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Wis- 
licenus 174.  290. 

—  Natrium,    Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Wislicenus  174,  288. 

Paradipinsänre,  CM^fi^^  Bildimg  aus  Paradipimalsäure  bei  der  Be- 
duction durch  Joawassserstoff.    Wislicenus  174.  295. 

Paraffin«  Bestimmung  des  specifischen  Gewichts  des  festen  Paraffins 
aus  Scnieferkohle  vom  Schmelzpunkt  46,7*^  und  Zusammensetzung 
desselben.  Thorpe  und  Young  165.  4  Anmerkung.  —  Umwano- 
lung  des  bei  46,7**  schmelzenden  Paraffins  in  flüssige  Kohlenwasser- 
stone  durch  Erhitzen  unter  Druck.    Thorpe  und  Young  165.  5. 

—  Einwirkung  der  Hitze  auf  das  bei  41,5®  schmelzende  Paraffin. 
Thorpe  und  Young  165.  26.  —  Einwirkung  von  Brom  auf  das 
bei  41,5°  schmelzende  feste  Paraffin.  Thorpe  und  Young  165.  25. 

Paraffine,  Untersuchimgen  über  die  Paraffine  des  Steinöls  von  Pen- 
.  sylvanien.  Morgan  177.  304;  Schorlemmer  177.  311.  —  G«- 
ruchlosigkeit  der  reinen.  Lachowicz  220.  187.  —  Molekiüarrefrac- 
tion.  Brühl  200.  155.  163.  —  Specifisches  Gewicht  der  normalen 
Paraffine  des  Steinöls;  Aenderung  desselben  durch  theilweise  Oxy- 
dation.    Schorlemmer  199.  143.  —    üeber  die  normalen,   Ein- 

Digitized  by  ^ÜO^  !(:! 


Parahydrocy&naldm    —    Paytin.  615 

Wirkung  von  Bromdampf  auf  die  siedenden  EoMenwasaerBtofFe;  Bil- 
dung von  secnndären  Bromüren.  Schorlemmer  188.  249.  — 
Ueber  die  vereinigte  Wirkung  von  Hitze  und  Druck  auf  die  Paraffine; 
Trennung  der  flüchtigen  Paraffine  von  den  Oelbildnem  mittelst 
Brom,  Bestimmung  des  Mengenverhältnisses  von  Paraffinen  und 
Oelbildnem  in  gemischten  Sohlen  Wasserstoffen.  Tborpe  und 
Young  165.  1.  7.  10.  —  Bildung  von  Olefinen  aus  den  Mono- 
cbloriden  der  normalen  Paraffine  des  SteinÖls  und  deren  verschie- 
denes Verhalten  zu  Salzsaure.    Schorlemmer  199.  189. 

Parahydrocjanaldin«  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Blausäure 
und  Salzsäure  auf  Aldehydammoniak,  sowie  beim  Erhitzen  eines 
Gemisches  von  Amido-  und  Imidoprojjionitril  mit  Salzsäure.  Eigen- 
schaften. Schmelzpimkt.  LöelicnkeitsbestimmuDg.  Krystallfonn. 
Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Silbemitrat  und  gegen  Eali- 
lösung.  Erlenmeyer  200.  135.  —  als  Polymeres  des  Hydrocyan- 
aldins  betrachtet.     Erlenmeyer  und  Lipp  219.   198  Anmerkung. 

Paraldehyd)  Siedepunkt.  Spedfisches  Gewicht.  Befractionsooefficient. 
MolekularrefraclÄon.  Brechungsvermögen.  Constitution.  Brühl  208. 
26.  44.  58;  211.  149;  Landolt  213.  98.  —  Siedepunkt.  Specifisches 
Gewicht  Molekularvolumen.  Damnf dichte.  Schiff  220.  104.  — 
Phosphorescenz.  Badziszewski  203.  309.  —  Einwirkung  von 
Chlor;  Bildung  von  Crotonchloral,  resp.  Butylchloral.  Pinner  179. 
24.  —  Einwirkung  von  Chlor;  Bildung  von  Dichloraldehydhjdrat. 
Friedrich  206.  251.  --  Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid  auf 
ein  Gemisch  von  Paraldehyd  und  Malonsäure;  Bildung  von  Croton- 
s&ure  und  /?-Metibylglutarsäure.    Komnenos  218.  147. 

PAramidoaeetessigsäure  -  Aethylester  j  Darstellunj^.  Ausbeute. 
Eigenschaften.  Schmelz-  und  Siedepunkt  Specifisches  Gewicht 
Zusammensetzung.  Duisberg  218.  178.  —  Einwirkung  von  Salz- 
säure oder  Natronlauge;  Spaltung  in  Kohlensäure,  Aceton,  Aethyl- 
alkohol  und  Ammoniak.  Einwirkung  von  wasserentziehenden  Mit- 
teln. Einwirkung  von  Stickstofftrioxyd.  Einwirkung  von  trockenem 
Chlorwasserstoffgas.    Duisberg  213.  176—178. 

Paramllehsänre,  siehe  MUchsttare. 

Paramylnm  j  Oxydationsprodukte  mit  Brom ,  Wasser  und  Silberoxyd. 
Habermann  172.  13. 

ParanltrUe,  Wallach  184.  119. 

Para-Yerbindniigeii)  vergl.  auch  ^Yerbindangen« 

Pariclii)  ein  Alkaloid  aus  der  Binde  von  Cinchona  succirubra.  Dar- 
stellung. Eigenschaften.  Hesse  166.  263.  —  Unterscheidung  von 
Cusconidin  durch  Schwefelsäure.    Hesse  200.  304. 

Pannelia  parietina^  Vorkommen  von  Vulpinsäure  in  dieser  Mecbte 
nach  Stein.    Spiegel  219.  1  Anmerkung. 

Pastlnaca  satlva^  Untersuchung  der  Früchte.  Guthzeit  177.  872. 
—  Darstellung,  specifisches  Gewicht  und  Zusammensetzung  des 
flüchtigen  Gels  aus  den  Früchten  derselben,  van  Ben  esse  166.  80. 

PasttnaclUy  Nichtauffindung  dieses  angeblichen  Alkaloids  in  den 
Früchten  von  Pastinaca  sativa.    Guthzeit  177.  878. 

Paytin,  CjiRmN^O,  ein  Chinaalkaloid.  Eigenschaften.  Polarisations- 
vermögen.    Hesse  166.  272;  178.  262  Anmerkung. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


616  Pecten  irnuiians    —    PentabTombeiizolMilfos&ure. 

Peet«n  irradlans.  über  Gljcogen  und  Glycocoll  in  dem  Muskdgewebe 
dieser  Kammuscnel.  Analyse  des  essbaren  oder  muskulösen  Theiles 
der  KammuscheL    Chittenden  178.  266.  274. 

Pelargonsftnre^  siehe  Nonylsfinre. 

Pentaacetylgallol^  Darstellung.  Löslicbkeit  Schroebspunkt  Zu- 
sammensetzung.   Buchka  2vv.  269. 

Pentaacetylgerbsinrey  Schiff  170.  66. 

PentaAcetylhAmatoxylin^  Darstellung.  Eigenscliaften.  Schmelzpunkt. 
Bestimmung  der  Acet}']gnruppen.  Erdmann  und  Schultz  21o.  234. 

Pentaacetylsaponln.  Darstellung.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Verbindungen  mit  Essigsäureaiüi^'drid.    Stütz  218.  250—253. 

Pentaacetyltanninsulfosäuret  Darstellung.    Schiff  178.  185. 

PentabromacetessigsSttre-Aethylester,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.  Duisberg  213.  147.  —  Einwirkung  von  Brom. 
Duisberg  213.  148.  —  Versuch  der  Darstellung.  Nichtexistenz, 
aus  der  gewonnenen  Kupferverbindung  geschlossen.  Wedel  219.  96. 

Pentabromaeetoii)  Bildung  aus  Phlorobromin  durch  Einwirkung  von 
Alkohol.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Kirstallmessung  nach 
Ditscheiner.  Zusammensetzung.  Literatur.  Benedikt  189.  168. 
170. 

Pentabromäthan  (Tribromäthylenbromid),  Geschichte.  Tawildarow 
'  176.  25.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Brom  auf  Mucobrom- 
säure.  Limpricht  165-  297.  —  Bildung  aus  Tribromäthylen  bei 
der  Einwirkung  von  Brom  oder  von  Zink  und  Alkohol.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Sa b an e Jeff  und  Dworkowitsch  216. 
281. 

Pentabrombenzol  9  Bildung  aus  symmetrischem  Tribrombenaol  bei 
der  Behandlung  mit  rauchender  Schwefelsäure.     Bässmann  191. 


^kurts 

Spiegel- 


208. 

Pentabrombenzolsulfiiiiiidy  Darstellung.  Eigenschaften.  Becl 
181.  228;  Langfurth  191.  205;  Heinzelmann  und  Spi 
berg  197.  312. 

PentabrombenzolsnlfoehlorUry  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Beckurts  181.  228;  Langfurth  191.  206;  Heinzel- 
mann und  Spiegelberg  197.  Sil. 

Pentabrombenzolsnlfosäure  9  Darstellung  aus  der  Diazoverbindung 
der  Tetrabromami dobcnzolsulfosäure ,  Ausgang  von  der  Metaamido- 
benzolsulfosäure.  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung.  Beckurts 
181.  226;  Langfurth  191.  205;  Heinzelmann  und  Spiogel- 
berg  197.  318.  —  Darstellung  aus  der  Diazotetrabrombenzolsulfo- 
säure  durch  Erhitzen  mit  concontrirter  BromwasserstoffiBäure ,  Aus^ 
gang  von  der  Parabrombenzolsulfosäure.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt Heinzelmann  und  Spiegelberg  197.  307.  —  Vergleichung 
der  Löslichkeiit  derselben  und  ihrer  Salze  mit  Tetrabrombenzolsulfo- 
säure  und  ihren  Salzen.  Beckurts  181.  230;  s.  a.  Heinzelmann 
und  Spiegelberg  197.  316.  —  Vergleichung  der  von  Beckurts 
und  Langfurth  dargestellten  Säure  mit  der  von  Heinzelmann 
und  Spiegelberg;  die  Saure  von  Beckurts  und  Langfurth  war 
mit  Tetrabromsäure  verunreinigt.  Heinzelmann  und  Spiegel- 
berg  197.  313.  320. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Pentabrombenzolsolfosaares  Ammoniam  —  Pcntamethylpropionsäure.  617 

Pentabrombensolsnlf osaures Auimoniiiiii, Eigenschaften.  Beckurts 
181.  226. 

—  Barynin^  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung. 
Zasammensetzung.  Seckurts  181.  227;  Heinzelmann  nnd 
Spiegelberg  197.  310. 

—  Calcium  9  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung.  Zusammen- 
setzung.   Beckurts  181.  228. 

—  Kallnm^  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung.  Zusammen- 
setzung. Beckurts  181.  227;  Langfurth  191.  205;  Hein- 
zelmann und  Spiegelberg  197.  308. 

—  Silber^  Eigenschaften.  Zusammensetzimg.  B  e  c  k  u  r  t  s  181 .  228. 

Pentabromorcln 9  Krystallmessung  nach  Bammelsberg.  Lieber- 
mann und  Dittler  169.  255.  —  Einwirkung  von  salpetersaurem 
Silber.  Verhalten  in  der  Hitze.  Liebermann  und  Dittler  169. 
263. 

Pentabromorelnphtaleln^  Darstellung.    Baeyer  183.  70. 

Pentabromoxyphenylftthan)  Darstellung  aus  Bromoxyphenylacetylen 
und  Brom.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Sabanejeff  und  Dworkowitsch  216.  284. 

Pentabromresoreln 9  Krystallmessung  nach  Bammelsberg.  Lie- 
bermann und  Dittler  169,  256.  —  Feststellung  der  Formel 
CgHBr^Oj  durch  Bestimmung  der  bei  seiner  Bildung  verbrauchten 
Brom-  und  gebildeten  BromwasserstofiTmenge.  Lieber  mann  und 
Dittler  169.  25&.  —  Constitution.  Benedikt  199.  128.  138.  — 
Verhalten  zu  salpetersaurem  Silber  und  beim  Erwärmen.  Lieber- 
mann imd  Dittler  169.  259. 

Pentachloräthan,  Stadel  195.  189. 

Pentachloranllln.  Darstellung  aus  symmetrischem  Dichloranilin. 
Eigenschaften.  Löslichkeit.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Ein- 
wirkung von  Chlor;  Bildung  von  Pentachlorphenolchlor.  Langer 
215.  120. 

Pentachlorbenzol 9  CßHClg,  Darstellung.  Schmelzpunkt:  85  — 86^ 
Siedepunkt:  275— 277^  Ladenburg  172.  336.  344.  —  Nichtexistenz 
des  bei  198^  schmelzenden  Pentachlorbenzols.   Ladenburg  172.  335. 

PentachloreolUdlndlcarbonsäureäthylesterdlchloridj  Darstellung. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Hantzsch 
215.  19. 

Pentaehlordlphenyl ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Zusammensetzung.    Schmidt  und  Schultz  207.  342. 

Pentachlororcin,  Verhalten.    Liobermann  und  Dittler  169.265. 

Pentachlorphenolchlor  (Ünterchlorigsaure-Perchlorphenylester),  Dar- 
stellung aus  Pentachloranilin  durch  Einwirkung  von  Chlor.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Löslichkeit  Zusammensetzung.  Langer 
215.  121. 

Pentachlorresorcin  9  Verhalten.     Lieb  er  mann  und  Dittler  169. 

265. 
Pentamethyläthol,  siehe  Heptylalhohol,  tertiär. 
Pentamethylproplonsänrcy  siehe  Octylsänre. 

39* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


618  Pentan    —    Perbrom&than. 

Pentan  aus  Paraffin  dnich  Destillation  unter  erhöhtem  Drack. 
Thorpe  und  Young  165.  7.  —  Amylhydrtir  aus  einem  Benzol- 
vorlauf.   Helbing  172.  290. 

—  normal  9  Gewinnung  aus  dem  galizischen  Petroleum.  Eigen- 
schaften. Siedepunkt.  Spedfisches  Gewicht  Oilorür.  Lacho- 
wicz  220.  190. 

—  180-9  seeandär  (Aethyldimethylmethan)  aus  Amylen.     Siede- 

Sunkt  Specifisches  Gewicht.  Specifisches  Volnmen.  Dampf- 
ichte.  Schiff  220.  87.  —  Bildung  aus  optisch  activem  Amyl- 
jodür  durch  Einwirkung  von  Zink  und  Salzsäure.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Ver- 
halten gegen  das  polarisirte  licht.  Just  220.  151.  —  Gewin- 
nung aus  dem  galizischen  Petroleum.  Siedepunkt.  Verhalten 
tn  Brom  und  gegen  Salpetersäure.    Chlorür.    Lachowicz 


W 


190. 


FentathlonBfture^  Geschichte.  Literatur.  Takamatsu  und  Smith 
207.  68.  —  Beweise  für  deren  Existenz.  Literatur.  Kessler  200. 
256.  —  Nichtexistenz ,  Verwechslung  mit  Tetrathionsäure.  Angeb- 
liche Bildung  durch  Einwirkung  von  ^hwefel Wasserstoff  oder  Schwefel- 
dichlorid  auf  wässnge  schweflige  Säure.  Kritik  früherer  Arbeiten. 
Spring  199. 97.  —  Entgegnung  auf  Kessle  r's  Mittheilung.  Spring 
201.  377.  —  Kritik  der  Arbeiten  von  Ludwig,  Kessler,  Stingl 
und  Morawsky,  Takamatsu  imd  Smith,  Lowes.  Spring 
213.  S29.  —  Darstellung  mittelst  Bleithiosulfat  und  Jod  in  Jod- 
wasserstoffsäure. Takamatsu  und  Smith  207.  85.  87.  —  Dar- 
stellung nach  Wackenroder  und  Zersetzung  ihrer  Losung  durch 
GEurbonate  und  Hydrate  der  Alkalien  und  Erden.  Takamatsu  und 
Smith  207.  72.  76.  —  Einwirkung  von  Alkalien  auf  eine  ätherische 
und  auf  die  wässrige  Lösung.  Takamatsu  207.  84.  —  Constitu- 
tion. Michaelis  170.  37.  -  Verhältniss  von  Wasserstoff  zu 
Schwefel,  für  die  freie  Säure  berechnet  aus  den  Analysen  der  ver- 
meintlichen Pentathionate  mit  Angabe  der  Literatur.  Spring  213. 
359.  —  Analyse  nach  Kessler's  Methode.  Takamatsu  und 
Smith  207.  88.  —  Unterscheidung  von  Tetrathionsäure.  Kritik 
und  Wiederholung  von  Spring's  Versuchen.  Takamatsu  und 
Smith  207.  80.  —  Tabellarische  Uebersicht  der  Eeactionen  der  Di-, 
Tri-,  Tetra-  und  Pentathionsäure.  Takamatsu  und  Smith  207.  90. 

Pentoylsäure,!  ^^^^^  Valerlansäure. 

Pentylsäure,  j 

PentylwasserstoiTy  siehe  Pentan. 

Pepsin,  Einwirkung  auf  die  Albuminate  der  Hefe,  Diffusion  desselben 
durch  pflanzliche  Zellenmembran.    Nägeli  und  Low  193.  380. 

Pepton  aus  Hefe.    Nägeli  und  Low  193.  334.  346. 

Perbromacetesslgs&iire-Aethylester,  Darstellung  aus  vermeintlichem 
Tetrabromacetessigester.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung. Verhalten  gegen  Ferrichlorid  und  Kupferacetat.  Wedel 
219.  97. 

Perbrom&than.  Perbromäthylenbromid,  C^Br«,  Geschichte.    Tawil- 
darow  176.  25. 
—    Bildung  aus  Mucobrom säure  und  Brom.    Eigenschaften.    Lim- 
pricht  165.  298. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Perbrommethylmercaptan    —    Peyersche  DrQsen.  619 

PerbrommethjlmereaptAn,  CSBr^,  Yersnch  der  Darstellung.  B  a  thke 
167*  203. 

Perbromsäiire)  siehe  Ueberbromsänre. 

Perchlorilthaii,  Csa«,  Städel  195.  189. 

Perchloräthylen,  C.a^,  Physikalische  Constanten.  Brühl  203.  47. 
—  Siedepunkt  nach  Begnanlt,  nach  Pierre,  nach  Eolbe  und 
nach  Geuther.  Sabanejeff  216.  244.  -—  Siedepunkt.  Specifisches 
Gewicht  Brechunssvermögen.  Brühl  200. 173.196.  —  Siedepunkt 
Specifisches  Gewicht  Dampfdichte.  Molekularyolumen.  Schiff 
2z0.  97.  —  Specifisches  Volumen.    Zander  214.  190. 

Perehlorbenzoly  QS\y  siehe  Hexaehlorbenzol. 

PerchlormethylmereAptan )  CSCl«,  Darstellung  durch  Einleiten  von 
Chlor  in  trockenen  mit  ganz  wenig  Jod  versetzten  Schwefelkohlen- 
stoff. Ausbeute.  Eigenschaften,  Siedepunkt  imd  specifisches  Ge- 
wicht, Zusammensetzung.  Bathke  167.  198.  —  Verhalten  beim 
Erhitzen  auf  200°  im  geschlossenen  Bohre,  beim  Erhitzen  mit  Zink 
sowie  mit  Wasser  auf  160°.  Einwirkung  von  Ealilau^  und  von 
Ammoniak,  sowie  von  neutralem  schwefligsaurem  Kali.  Bathke 
167.  200.  —  Einwirkung  von  Silberstaub ,  Umwandlung  in  Sulfo- 
carbonylchlorid.  Bathke  167.  204.  —  Einwirkung  von  Anilin; 
Bildung  von  CHCl^.S.O.CgHg  und  salzsaurem  Triphenylguanidin. 
Bathke  167.  212. 

Perehlorsänre,  siehe  üeberehlors&nre« 

Pereirin^  Gewinnung  aus  Pereirorinde.  Eigenschaften.  Löslichkoit. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Hesse  202.  147. 

^'^  -  ^"cldoJoiattoati  ^^^^^"^^^^     Eigenschaften.     Zusammon- 
—    -Sulfat.  I  Setzung.    Hesse  202.  149. 

Pereirorinde  9  Gewinnung  von  Pereirin  und  Geissospermin  aus  der- 
selben.   Hesse  202.  141. 

Perkin'sehe  Beaction,  Fittig  und  Jayne  216.  115. 

Persulfoey ansäure 9  Zersetzung  durch  Alkalien.  Fleischer  179- 
207. 

Persnlfopsendopropylnrethan^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Gerlich  178.  82. 

Petalit,  Haushofer  169.  134. 

Petrolenm.  über  die  Bestandtheile  des  galizischen  Petroleums. 
Lachowicz  220.  188.  —  Vergleichende  Zusammenstellung  der 
specifischen  Gewichte  der  einzelnen  Fractionen  des  galizischen, 
kaukasischen  und  amerikanischen  Petroleums.  Lachowicz  220.  202. 

Peacedanin  (Imperatorin),  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung. Heut  176.  71.  —  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Ueber- 
fdhrung  in  Oroselon  durch  Einwirkung  von  Salzsäure.  Hlasiwetz 
und  Weidel  174.  69.  70.  —  Constitutionsformel.  Hlasiwetz  und 
Weidel  174.  85.  —  Einwirkung  von  alkoholischem  Kalihydrat,  von 
verdünnter  Schwefelsäure ,  von  Halogenen  sowie  von  Salpetersäure. 
Heut  176.  73.  75.  76. 

Peyer'sche  DrUsen,  hydrolytische  (stärkeverwandelnde)  Wirkung  auf 
Bohrzucker,  St&rkekleister,  Maltose  (Dextrose).  Brown  und  Heron 
204  237.  239.  243. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


620  Pfefferminzöl    —    Plienanthreiicarbonsäiire. 

Pfeifeniiiiizdl)  PfaoBphoresoenz.    Radziszewski  208.  312. 

Pflanze  9  Yorkommen  von  Trimethylamin  in  verschiedenen  Pflanzen. 
Schmidt  198.  86.  —  üeber  die  Entwickelang  von  Sauerstoff  aus 
grünen  Zweigen  unter  ausgekochtem  Wasser  im  Sonnenlichte.  Ab- 
sorption Yon  Kohlensäure.    Böhm  185.  248.  257. 

Pflanzenasche,  siehe  Asche  und  AsehenanalyBen. 

Pflanzengehleim,  ^winnung  von  reihern ;  Verhalten  gegen  verdrmnte 
Schwefelsäure  in  der  Siedhitze.    Kirchner  und  Toilens  175.  207. 

Phenäthylamin,  siehe  Phenylttthylamln, 

Phenanthren  9  Ci^Hjo,  ein  neuer  dem  Anthracen  isomerer  Kohlen- 
wasserstoff im  Steinkohlentheer,  Gewinnung,  Eigenschaften,  Schmelz- 
punkt und  Zusammensetzung.  Fittig  und  Ostermayer  166.  361; 
Grabe  167.  181  —  137;  Hayduck  167.  177.  —  Vorkommen  im 
Bohanthracen.  Zeidler  191.  290.  -—  Zersetzungsprodukt  des 
Phenols  in  der  Glühhitze.  Kramers  189.  133.  —  Bildung  aus 
Moiphin  als  Hauptprodnkt  bei  der  Destillation  mit  Zinkstaub.  Ge- 
richten und  Schrötter  210. 896.  —  Reindarstellung  aus  anthracen- 
haltigem  Bohmaterial  durch  partielle  Oxydation.  Anschütz  und 
Schultz  196.  BS.  —  Beinigung.  Schultz  208.  107  Anmerkung. 
—  Synthese  aus  Stilben  und  aus  Dibenzyl.  Grabe  167.  156.  161. 
Gleschichte.  Constitution.  Fittig  und  Ostermayer  166.  380; 
Grabe  167.  131.  —  Zur  Constitution:  Einwirkung  von  Natrium 
auf  Orthochlorbenzoesaureäther;  von  Phosphorsuperchlorid  auf  Phen- 
anthrenchinon ,  Phenanthrencarbonsäure ;  Biamidodiphensäure  aus 
Metanitrobenzoesäure,  aus  Phenanthrenchinon  und  aus  Diphensäure, 
Identität  dieser  Säuren ;  üeberführung  der  Diamidosäure  in  Benzidin 
und  eine  damit  isomere  Base.  Schultz  196.  1 — 32.  Ueber 
Diphensäure  aus  Metanitrobenzoesäure.  Ueber  Diamidofluorcn. 
Nitroderivate  des  Diphenvlenketons ,  über  /9-Dinitrodiphensäure  und 
deren  Beduction.    Betrachtungen.     Schultz  208.  95.  115. 

Einwirkung  von  Brom  auf  dasselbe.    Fittig  und  Ostermayer 

166.  868.  —  Keduction.  Grabe  167.  153.  —  Oxydation  mit  Chrom- 
säuremischung. Anschütz  und  Schultz  196.  37.  —  Oxydations- 
produkte und  der  in  Aether  lösliche  Theil  derselben.  Anschütz 
und  Schultz  196.  30.  42.  —  Ueberfühnmg  in  Sulfosäure,  Darstel- 
lung ihres  Kalk-,  resp.  Kalisalzes  und  DestUlation  des  letzteren  mit 
Blutlaugensalz,   Nitrü.     Schultz  196.   12.  —  Nachweis.     Grabe 

167.  135.  —  Bestimmung  im  Bohphenanthren.  Anschütz  und 
Schultz  196.  48.  —  Derivate.  Fittig  198.  115.  —  Produkte  der 
Oxydation  mit  Kaliumdichromat  und  Schwefelsäure,  Phenanthren- 
chinon und  Diphensäure  und  aus  dieser  Diphenylenketon  und  Phenvl- 
bonzoesäure.  Fittig  und  Ostermaver  166.  365;  Schmitz  108. 
116.  —  Nitroderivate.    Grabe  167.  155. 

Phenanthren  •  Fikritufäureverbindung ,  Darstellung ,  Eigen- 
schaften una  Zusammensetzung.  Fittig  und  Ostermayer  166. 
363;  Grabe  167.  137;  Hayduck  167.  180. 

Phenanthren  9  Psendo-y  C.fi^^,  Vorkommen  im  Kohanthracen. 
Schmelzpunkt.    Zeidler  191.  295. 

Phenanthren.  Pseudo-«  BiUrinsävTeverbindung^  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Zeidler  191.  295. 

Phenanthrenearbonsänrey  Darstellung  aus  dem  durch  Destillation 
von  Pbenanthrensulfonsaurem   Kali    mit  Blutlaugensalz  •  erhaltenen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


PhenanthrencaTbonsaares  Barjram    —    Phenanthrenhydrochinon.  621 

Nitril.  Eig^DSchaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen setzung.  Schnitz 
196.  19.  —  Oxydation  mit  Chromsäure  in  Eisessig;  Bildung  Ton 
Phenanthrenchinoncarbonsäure.    Schultz  196.  14. 

Phenanthrencarbonsaures  Barynniy-  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Schultz  196.  13. 

Phenanthrenehinhydroiiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Liebermann  und  Jacobson  2ll.  69  Anmerkung. 

PhenanthrenelilnoUii,  Bildung  aus  Morphin  bei  der  Destillation  mit 
Zinkstaub.    Gerichten  und  Schrötter  210.  396.  400. 

Phenaiithrenehinoii ,  C,4H80a,  Darstellung  durch  Einwirkimg  von 
Chromsäure  auf  eine  Disnng  von  Phenanthren  in  Eisessig.  Eigen- 
schaften, Schmelzpunkt  und  Zusammensetzung.  Fittig  und  Oster- 
raayorl66.365.  Grabe  167. 139.  Hayduck  167.  183.  Anschütz 
und  Schultz  196.37. -—Constitution.  Anschütz  und  Schultz  196. 
56.  Schultz  203. 115.  Liebermannund  Jacobson 211. 69. — Ein- 
wirkung von  schwefliger  Saure,  von  Zinkstaub  und  verdünnter  Natron- 
lauge, von  concontrirter  Schwefelsaure,  von  Ssdpeter- Schwefelsäure, 
von  Kalilösung  und  von  Natronkalk.  Grabe  167.  142.  —  Ueber- 
ffihrung  in  Diphensäure  durch  Kochen  mit  Kaliumbichromat  und 
Schwefelsäure.  Hayduck  167.  184.  —  Einwirkung  von  Phosphor- 
pentachlorid.  Schultz  196.  10.  —  Einwirkung  von  gebranntem 
Kalk  und  von  Natronkalk  beim  Erhitzen:  Bildung  von  Fluoren, 
Diphenylketon ,  Fluorenalkohol.    Anschütz  und  Schultz  196.  44. 

—  Einwirkung  wässriger  Alkalien;  Bildung  von  Diphenylenglycol- 
säure.  Anschütz  und  Schultz  196.  46.  —  Einwirkung  von 
alkoholischem  Ammoniak;  Bildung  von  Phenanthrenchinonimid.  An- 
schütz und  Schultz  196.  51.  —  Einwirkung  von  alkoholischem 
Kali;  Bildung  von  Diphensäure.    Anschütz  und  Schultz  196.  49. 

—  Einwirkung  von  Natrium amaJgam  auf  eine  alkoholische  Lösung 
von  Phenanthrenchinon;  Bildung  von  Diphensäure.  Anschütz  und 
Schultz  196.  50.  —  Einwirkung  von  Salpetersäure.  Schultz  208. 
107. 

PhenaBtfarenehlnon,  Psendo-«  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zeid- 

1er  191.  295. 
PhenanthrenchlnoBcarbonsäure  9  Darstellung  aus  Phenanthrencar- 

bonsäuro  durch  Oxydation  mit  Chrom  säure  in  Eisessig.  Eigenschaften. 

Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Schultz  196.  15. 

PheBaathrenclilnoaiiiild;  Bildung  aus  Phenanthrenchinon  durch  Ein- 
wirkung von  alkoholischem  Ammoniak.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Anschütz  und  Schultz  196.  52. 

Phenanthrenchinoii-scliwefllgsaures  Kaliuniy  Grabe  167.  151. 

—  Natrium 9    Ci^H^Oj  4-NaHS08  + 2HjO,    Darstellung,   Eigen- 
schaften und  Zusammensetzung.    Graebe  167.  150. 

Phenanthrendibromttry  C^^H^oBr^,  Darstellung,  Eigenschaften  und 
Zusammensetzung.  Pittig  und  Ostermayer  166.  363.  Hay- 
duck 167.  180. 

—  üeberfühnmg  in  Bromphcnanthren.    Hayduck  167.  181. 

Phenanthrenhydrochlnon  9  C,4H8(0H)j,  Darstellung-,  Eigenschaften 
und  Zusammensetzung.  Fittig  und  Ostermayer  166.  367.  Grabe 
167.  146.    Hayduck  167.  186.  —  Einwirkung  von  Ammoniak,  von 

Digitized  by  V^jOU^  K:^ 


623  PhenanthrenliydrochiDondiacetat    —    Phenol. 

lalitun-  oder  Natriumhydroxyd,  Yon  Eisenchlorid,  Salpeters&ure  und 

Chromsäare.    Grabe  167.  149. 
PhenanthrenhydrocliiiiOBdiMetat,    C,4Hs(0C,H,0), ,    Darstellung. 

Eigenschaften.    Grabe  167.  149. 
Phenanthrensnlfosäure^   Cj.H^SOgH,   Darstellung.     Eigenschaften. 

Grabe  167.  152.  —  Einwirkung  von  schmelzendem  Kali.   Graebe 

167.  U2. 
PhenaiitlireiuBnlfosanreB  Baryiimy  Eigenschaften.  Graebe  167. 159. 

—  Blely  Eigenschaften  und  Zusammensetzung.   Graebe  167. 159. 

—  CaleiniB)  Eigenschaften  und  Zusammensetzung.  Graebe  167. 
152. 

Phenanthrentetrahydrflr  9  Gf^H.^,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Jodwasserstoffsaure  und  amorphem  Phosphor  auf  Phenanthren  im 
geschlossenen  Rohr  bei  210^240 ^  Eigenschaften.  Graebe  167. 
154. 

Phenetol,  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht  Molekularvolumen. 
Dampfdichte.    Schiff  220.  105. 

Phenocliliioii«  Darstellung  aus  Cfainon  und  Phenol.  Zusammensetzung. 
Hesse  200.  250.  Nietzki  215.  134.  —  Bestimmung  mittelst 
schwefliger  Säure  und  Jod.    Nietzki  215.  195. 

Phenol  9  Bildung  bei  der  Destillation  von  Glycerin  mit  Chlorcaldum. 
Zotta  1*74.  90.  —  Bildung  beim  Schmelzen  von  Sulfosalicyl- 
säure  mit  Kalihydrat.  Bemsen  179.  111.  —  Bfldung  aus  Di- 
phenylketonsulf osäure  beim  Schmelzen  mit  Kalihydrat.  S  t  a e  d e  1 
194.  917.  —  Bildung  aus  Dioxydiphenylmethan  beim  Schmelzen 
mit  KaJihydrat.  Stadel  und  Beck  194.  983.  —  Bildung  aus 
Protocatechusäure ;  Erkennung  durch  Chinon  als  Phenochinon. 
Hesse  200.  236.  251.  —  Bildung  aus  ^-Dioxybenzophenon 
durch  schmelzendes  Kali.  Stadel  218.  359.  —  Bildung  aus 
Benzol  durch  Einwirkung  von  Aluminiumchlorid  in  der  Hitze. 
Senff  220.  282  Anmerkung.  —  Schmelz-  und  Siedepunkt, 
Schorlemmer  177.  904.  Menschutkin  197.  221.  —  Ta- 
bellarische Zusammenstellung  von  Siedepunkt,  spedfischem  Ge- 
wicht und  spedfischem  Volumen  mit  Angabe  der  literatur. 
Losson  214.  112.  — Dichte.  Befractionsooefficient.  Brechungs- 
verraugen.  Molekularrofraction.  Brühl  203.  35;  2t  1.  128.  Lan- 
dolt  213.  95.  —  Lösungsmittel  f(ir  Cönüignon.  Liebermann 
169.  223.  —  als  Reagens  auf  Chinaalkaloide.     Hesse  181.  57. 

—  Reaction  mit  Eisenchlorid  durch  Alkalolde,  sowie  durch  Al- 
kohol verhindert.    Hesse  182.  161;  s.  a.  Anraerkimg. 

—  Zersetzung  in  der  Glühhitze.  Kram  er s  189.  129.  —  üeber 
die  Wirkung  hoher  Temperaturen  und  der  Dämpfe  der  Carbol- 
säure  auf  organische  Körper,  wie  Papier,  Leinwand,  Perkal, 
Hauet,  Stoffe  aus  Schafwolle  und  Seide,  Leder  u.  s.  w.,  sowie 
aut  Fäulnissorganismen.  Than  198.  280.  —  Esterification,  An- 
fangsgeschwindigkeit  und  Grenze.     Menschutkin  197.  221. 

—  Einwirkung  von  schmelzendem  Kalihydrat  auf  ein  Gemenge 
von  Parakresol  und  Phenol;  Bildung  von  Salicylsäure.  Jacob- 
son 206.  200.  —  Einwirkimg  von  Bleioxyd,  Verhalten  gegen 
Ammoniak,  gegen  Anilinchlorhydrat.  Graebe  209.  138.  — 
Einwirkung  von  Chlor.    Faust  und  Müller  173.  308.  —  Zer- 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


Phenol    —    PbeDolphosphenyls&nre.  623 

setzong  durch  chlorsaures  Kali  und  Salzsäure;  Bildung  yon 
Trichloiglvcerinsäure.  Schröder  177.  294.  —  Einwirkung  yon 
Phosphorcnlorfir;  Bildung  von  Phenvlphoephorigsäurecluorid, 
Diphenylphosphorigsäurecnlorid  und  Triphenylphosphorigs&ure- 
ester.  WoacK  218.  87.  —  Einwirkung  von  Brom;  Bildung 
von  Tribromphenolbrom.  Benedikt  199.  129.  —  Verhalten 
gegen  Jod  und  Quecksilberoiyd.  Weselsky  174.  100.  —  Ein- 
wirkung von  Jodwasserstoff.  Wreden  und  Znatowicz  187. 
163.  —  Einwirkung  von  Benzamid.  Einwirkung  von  Acetamid. 
Guareschi  171.  141.  142.  —  Einwirkung  von  Benzoylchlorid 
und  Chlorzink;  Bildung  von  Benzophenol.  Döbner  210.  249. 
—  Einwirkung  von  Benzotrichlorid;  Bildung  von  Dioxytriphenyl- 
carbinol  (Benzaurin).    Döbner  217.  227. 

Phenol,  lose  Verbindung  mit  phosphoriger  Säure.  Noack  218.  94. — 
Ueber  neue  Nitroverbindungen  des  Phenols.  Henriques  216. 
321.  —  üeber  Verbindungen  mit  neutralen  Chininsalzen.  Job  st 
und  Hesse  180.  248.  —  Verbindungen  mit  Salzen  der  China- 
alkaloide.  Hesse  181.  58;  182.  160. 
—  Corallinartige  Substanz  aus  Phenol,  Kresol,  Schwefelsäure  und 
Oxalsäure  erhalten;  Darstellung  von  Corallin  mittelst  Arsen- 
säure und  Schwefelsäure  aus  Kresol-  und  Phenolgemisch.  Znl- 
kowsky  194  122. 

Phenoläther  9  Substitutionsprodukte.  Zusammenstellung  älterer 
Beobachtungen  mit  literaturangabe.    Stadel  217.  25.  27.  41. 

Phenolarldnchlorhydrat,  Hesse  185.  316. 

Phenolaiohenzol,  siehe  OxymobenzoL 

Phenolbenzyläther  (Benzylphenyläther),  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Stadel  217.  43.  —  Nitrirung,  Dinitrophenolnitro- 
benzyläther.    Stadel  217.  175.  177. 

Phenoleusconlnacetat,  Hesse  185.  309. 

PhenolouBconinhyposolflt)  Hesse  185.  309. 

PhenoldlsulfosäurOy  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  englischer  oder 
rauchender  Schwefelsäure  auf  Oxysulfobenzld.    Annaheim  172.  35. 

Phenole 9  Einwirkung  von  Amiden.  Guareschi  171.  140.  —  Zer- 
setzung der  Aether  nitrirter  Phenole  durch  Ammoniak.  Salkowski 
173.  67.  —  Ueber  die  Bildung  der  Essigester.  Menschutkin 
197.  220.  —  Ueber  den  Zusammenhang  substituirter  Benzole  und 
Phenole.  Parareihe,  Orthoreihe,  Metareihe.  Tabellarische  Zusammen- 
stellung der  Beihen,  ihrer  Schmelz-  und  Siedepunkte.  Analytische 
Belege.  Beilstein  und  Kurbatow  176.  27.  28.  35.  43.  46.  53.  — 
Notiz  über  substituirte  Phenole.  Petersen  176.  186.  — Ueber  die 
Verbindungen  der  Phtalsäure  mit  Phenolen.  Baeyer  183.  1.  — 
Benzovlderivate.  Döbner  210.249.  —  Verbindungen  mit  Chinonen. 
Nietzki  215.  129. 

Phenol-Methyläther,  siehe  Anlsol. 

OC  H 
Phenolphosphenylsänre,  Cfi^Q^  ^»Darstellung.  Eigenschaften. 

Schmelzpunkt.      Zusammensetzung.      Ammonium-   und  Silbersalz. 
Michaelis  181.  337. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


624  PkenolphtalelLii    —    PhenolphUlidm. 

Phenolphtaleln  (Dioxydiphenylphtalid),  Bildung  aus  Diphenylphtalid. 
Baejer  202.  66.  —  Darstellung.  Eigenschaften.  Kiystallform 
nach  Groth.  Loslichkeit.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Baeyer  202.  08.  —  Verhalten  in  der  Hitze,  Verhalten  gegen 
Schwefelsäure,  gegen  Salnetersäure.  Baeyer  202.  72.  —  Ke- 
duction,  Phenolphtalin.  Baeyer  202.  80.  —  Einwirkung  von 
Ammoniak;  Bildung  von  Diimidophenolphtale'in.  Baeyer  und 
Burkhardt  202.  112.  —  Einwirxung  von  schmelzendem  Kali ; 
Bildung  von  Dioxybenzophenon.  Baeyer  und  Burkhardt 
202.  126.  —  Einwirkung  von  heisser  concentrirter  Schwefel- 
säure; Bildung  von  Oxyanthrachinon.  Baeyer  202.  185.  — 
Abkömmlinge.    Uebersicht.    Baeyer  202.  46.  68. 

—  CMaridf  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zusam- 
mensetzung.   Baeyer  202.  75;  s.  a.  Dlchlordlphenylphtalld. 

—  IH€icetylverMndung^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt   Zusammensetzung.    Baeyer  202.  74. 

—  MethyWther^  Darstellung.    Baeyer  202.  75. 

—  SiUze  mit  Alkalien;  Absorptionsspectrum.  Verwendung  als 
Indicator.  Einwirkung  von  Kohlensäure.  Verhalten  zu  Ammoniak, 
Chlorammonium,  zu  Kalk-  und  Barytwasser,  zu  MetaUsalzen, 
Silbersalz.    Baeyer  202.  73. 

—  SiUfasäti/rey  Salze,  Spaltung.    Baeyer  202.  77. 

—  Teirabromverbimlmigf  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Baeyer  202.  77. 

PhenolphtaleTBanhydridy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Schwefelsäure,  gegen  Salpeter- 
säure, gegen  Brom.  Baeyer  2l2.  349.  —  Verhalten  gegen  alko- 
holische Natronlauge  und  Zinkstaub;  Bildung  von  Paraphenolphtalin- 
anhydrid.  Baeyer  212.  350. 
PheBolphtaleTnhydrat  •     anfängliche  Bezeichnung    des  Dioxybenzo- 

phenons.  Baeyer  una  Burkhardt  202.  127. 
Phenolphtalideln  (Dioxyphenyloxanthranol) ,  Bildung  aus  Phenol- 
phtaUn.  Baeyer  202.  46.  —  Darstellung  aus  Phtalidin  mit 
Kaliumjpermanganat.  Ausbeute.  Eigenschaiten.  Ej'ystallmessung 
nach  örotli.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Verhalten  gegen 
Alkalien  und  Säuren.  Farbreaction.  Spectrum.  Zusammen- 
setzung. Baeyer  202.  100.  —  Verhalten  gt^n  Oxfdations- 
und  I^ductionsmittel,  gegen  Metallsalze,  Blei-  und  Silbersalz, 
Kupferniederschlag.  Baeyer  202.  103.  —  Einwirkung  von 
Ammoniak.  Baeyer  und  Burkhardt  202. 119.  —  Einwirkung 
von  schmelzendem  Kali;  Bildung  von  Dioxybenzophenon.  Baeyer 
202.  103;  Baeyer  und  Burkhardt  202.  185. 

—  Acetyiverbindung  (Diacetylphenolphtalide^in),    j    Baeyer 

—  Bromverbindung  (Tetrabromphenolphtalidem),  l  202.  105. 

—  CMarverbitidung  (Dichlorphenyloxanthranol),    )   106.  109. 

—  Fhenolverhindittig f  Einwirkimg  von  Ammoniak;  Amido- 
verbindung.    Baeyer  und  Burkhardt  202.  110.  120. 

Phenolphtalidln  (Dioxyphenylanthranol) ,  Darstellung  aus  Phenol- 
phtalin. Eigenschaften.  Oxydation  an  der  Luft.  Verhalten  gegen 
Schwefelsäure;    Bildimg   einer   Sulfosäuro.     Baeyer  202.   90.   — 

Digitized  by  V^jOU^  K:^ 


Phenolphtalidin    —    p-(?)Phenolsulfo8äare.  625 

Oxydation  bei  Gegenwart  von  Ammoniak ;  rothes  Nebenprodukt  neben 
Phenolphtalidein.  Baeyer  202.  100.  —  Einwirkung  von  Ammoniak. 
Baejer  und  Burkhardt  202.  119.  —  Einwirkung  von  schmelzen- 
dem Kali;  Bildung  von  Dioxybenzophenon.  Baeyer  und  Burk- 
hardt 202.  135. 
PheDolphtalldln,  Bromverbindung  ^  siehe  Tetrabromphenol- 
phtalidln. 

—  Chlorverbindung f  siehe  DlchlorphenylantliraiioL 
Phenolphtiülii     (Dioxytriphenylmethancarbonsäure),     Bildungsweise. 

Baeyer  202.  44.  —  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Baeyer  202.  80.  —  Verhalten  zu  Beductions- 
und  Oxydationsmitteln.  Baeyer  202.  81.  —  Verhalten  gegen 
Alkalien,  gegen  Metallsalze  (Kupfer-  und  Silbersak),  gegen 
Schwefelsäure  (Erkennungsmittel).  Baeyer  202.  82.  —  Ein- 
wirkung von  Natriumamalgam;  Bildung  von  Phenolphtalol. 
Baeyer  202.  87.  —  Einwirkung  von  concentrirter  Schwefel- 
säure; Bildung  von  Phenolphtalidin.  Baeyer  202.  90.  —  Ver- 
halten gegen  Ammoniak.  Baeyer  und  Burkhardt  202.  118. 
Einwirkung  von  schmelzendem  Kali.  Baeyer  und  Burkhardt 
202.  134. 

—  Acetylverbindung*  Darstellung.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung.   Baeyer  202.  83. 

•  Bromverbindung  f  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Acetyl Verbindung.  Baeyer  202. 
85.  87. 

—  Chloridf  siehe  DlchlortripheaylmethaBcarbonsäiire.  Baeyer 

PhenolphtallBanhydrld,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Constitution.    Baeyer  212.  350. 

Phenolphtalol  9  Darstellung  aus  Phenolphtalin.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Verhalten  .gegen  Schwefelsäure 
(Farbreaction).  Zusammensetzung.  Einwirkung  von  Jod  Wasser- 
stoff, von  Ferridcyankalium ,  von  Phosphorpentachlorid.  Ver- 
hfiJten  gegen  Kalischmelze.  (Kondensation.  Baeyer  202.  45. 
87.  —  Darstellung  aus  Hydrophenolphtalidin.  Baeyer  203.  99. 

—  Acetylverbindun/g.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen« 
Setzung.    Baeyer  202.  90. 

Phenolsnlfosäure 9    Einwirkung    von   Phosphoroxychlorid.     Schiff 

178.  171. 
m-Phenolsulfosäare}  Bildung  aus  cc-Amidobenzolsulfosäure.  Bernd- 

sen  177.  90. 
o-PhenolBulfosäure 9  Nitrirung.    Post  und  Stuckenberg  205.  45. 

—  Umwandlung  in  die  Para Verbindung.    Post  205.  64. 
^»-Phenolsiilfosänrey    Bildung    bei  der  Einwirkung  von  englischer 

Schwefelsäure   auf  Oxysulfobenzid.     Annaheim    172.    35.   — 

Bildung  aus  Orthophenolsulfosäure.    Post  205.  64. 
;)-Pheiiol8ulfo8aiire8  Natrium,  Darstellung.    KrystaUmessung  nach 

Shadwell.    Verhalten  gegen  schmelzendes  Aetznatron ;  Bildung 

von  d-Diphenol.    Schultz,  Schmidt  und  Strasser  207.  359. 
77-(?)Phenol8iilfo8äiire9  Bildung  aus  der  Diazoverbindung  der  Hydrazo- 

benzolsulfosäure.    Brunnemann  202.  348.  —  Oxydation  mit 

GenenU-Keg.  z.  Liebig^s  Ann&len  der  Chemie.  165—220.  40  t 

Digitized  by  V3ÜOQ IC 


626       p-(?)PlieDo]8alfosAare6  Barynm    —    PlienylAcetamimid. 

ChromBauremischnng  (Chinon).    Einwirlnmg  von  conoentrirter 
Salpetersäure;  Bildung  von  Dinitrophenolsulfosäure.    Brunne- 
mann  202.  349.  350. 
l>-(?)Pheiiolsiilfo8Mire8  BarTvm^  Dantellung.    Eigenschaften.    Zu- 
sammensetzung.   Brunnemann  202.  349. 

—  Kalium  9     Darstellung.      Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Brunnemann  202.  349. 

Phenolsnlfosliireanhytlrld^  Bildung  des  ätherischen  Anhydrids  bei 
der  Einwirkung  von  Phosphoroxychlorid  auf  Phenolsulfosäure.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Constitution.    Schiff  178.  171.  173. 

Phenoltetramüfoslnre^  BUdung  bei  der  Einwirkung  von  rauchender 
Schwefelsäure  auf  PhenoL    Annaheim  172.  SS  Anmerkung. 

Phenoltrisiilfosäiirey  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  rauchender 
Schwefelsäure  auf  Oxysulfobenzid.  Annaheim  172.  31.  —  Dar- 
stellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung.  Barth  und  Sen- 
hofer  170.  110. 

PheBoltrisulfosaiires  Ammonium^  Senhofer  170.  116. 

—  Baryam^   Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Senhofer  170.  113. 

—  Bleiy  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung.    Sen- 
hofer 170.  115. 

—  Gadmiimi)  Darstellung,  Eigenschaften  und  Znsammensetzung. 
Senhofer  170.  116. 

—  Kaliaiiiy  neutral}    \    Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusam- 

—  —       basisch}    J        mensetzung.    Senhofer  170.  114. 

—  Kupfer,  Senhofer  170.  116. 

—  Natrium 9   Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Senhofer  170.  116. 

—  Silber 9    Darstellung,    Eigenschaften    und   Zusammensetzimg. 
Senhofer  170.  115. 

Phenoxacetsänre}  siehe  Oxyphenylesslgsänre. 

Phenylacedlamln}  siehe  Phenylacetamlmld. 

Phenylaoetaldeliyd}  siehe  Phenylätliylaldehyd. 

Phenylacetamld  (a-Toluylamid),  CeU5.CH,.C0.NH.,  Bildung  neben 
Phenylacetothiamid  bei  der  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff  auf 
eine  iJkoholiscfae  Lösung  von  Benzylcyanid  bei  Gegenwart  von  Am- 
moniak. Bernthsen  184.  294  Anmerkung.  —  Bildung  bei  der  Zer- 
setzung von  Benzylcyanid  durch  Wasser.  Bernthsen  184.  318. — 
Bildung  aus  Phenylacetamimid  durch  Zersetzung  mit  Wasser. 
Bernthsen  184.  330.  —  Bildung  aus  Benzylcyanid  durch  Einwir- 
kung von  essigsaurem  Ammoniak  in  der  Hitze.  Bernthsen  184. 
341.  -—  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Ammoniak  auf  Phenyl- 
essif^ther.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Bernthsen   184.  317. 

—  Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid.  Wallach  184.  31.  — 
Verhalten  zu  Aldehyd.    Bernthsen  184.  318. 

Phenylacetamimid  ^  Cfi^ .  CHg .  C/^^tt  ,  verschiedene  Bildungsweisen. 

Bernthsen  184.  340.  —  Gewinnung  aus  seinen  Salzen.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Beactionen.  Zersetzungen.  Bernthsen 
184.  330. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Phenylacetamimidacetat    —    Phenylacet-mono-pbenylamiinid.    627 

Pheiijrlacetaiiiimidaeetat,  Darstelliin^.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Bernthsen  184.  325.  32S. 

Phenylacetamimldchlorhydrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Bernth- 
sen 184.  327. 

Phenylacetamifflldchloroplatlnat ,  Eigenschaften.  Bernthsen 
184.  326.  328. 

PlieiiTlacetainliiildhyposiilflt«  Bildung  hei  der  Oxydation  von  Phenjl- 
acetothiamid  an  der  Luft  hei  Gegenwart  von  Anmioniak.  Eigen- 
schaften. ErystallmesBung  nach  vom  Bath.  Schmelzpunkt  Zu- 
sammensetzung.   Bernthsen  184  821. 

Phenylacetamimldiiltrat,  Bernthsen  184.  329. 

Phenylaeetamlmldoxalat,  normales,  \  Darstellung.  Eigenschaften. 
—  saures,      |      Bernthsen  184.  329. 

Phenylaeetamiinidsnlfat,  Darstellung.    Eigenschaften.    Bernthsen 

184  329. 
Phenylaeetat,  Darstellung.    Siedepunkt    Guareschi  171.  142.  — 

Mnwirkung  von  Benzoylchlorid  und  Chlorzink;  Bildung  von  Phenyl- 

benzoat    Döbner  210.  255. 

Plieiiylaeetlmidotliiäthyläther.  Darstellung  aus  Phen^lacetothiamid 
und  Aetiiy^odür,  sowie  durch  Einleiten  von  Salzsäure  in  ein  Greroisch 
von  Benzylcyanid  und  Mercaptan.  Salze  mit  Jodwasserstoff  (Schmelz- 

Sunkt)  und  mit  Chlorwasserstoff.    Platindoppelsalz.    Zersetzung  in 
[ercaptan  und  Benzylcyanid.    Bernthsen  197.  343.  847. 

Phenylacetothlamld ,  Darstellung  durch  Einwirkung' von  Schwefel- 
wasserstoff auf  eine  alkoholische  Lösung  von  Benzylcyanid  bei  Gegen- 
wart von  Ammoniak.  Eigenschäften.  Schmelzpunkt  Krystallmessung 
nach  vom  Bath.  Zusammensetzung.  Bernthsen  184  293.  — 
Einwirkung  von  Jod;  Bildung  von  Disulfid  C^ß^^ß.  Bernthsen 
184.  309.  —  Einwirkung  von  Jod  und  Anilin.  Bernthsen  184. 
345.  —  Verhalten  ^egen  nascenten  Wasserstoff.  Bernthsen  184. 
298.  —  Verhalten  m  der  Wärme.  Einwirkung  von  Salzsäure,  von 
Kalilauge,  von  Ammoniak.  Verhalten  gegen  Quecksilberoxyd,  Mer- 
curichlorid,  Bleiacetat.  Bernthsen  184.  296.  —  Oxydation  an  der 
Luft  bei  Gegenwart  von  Ammoniak.  Bernthsen  184.  321.  —  Ver- 
halten gegen  Ammoniak  und  Aminbasen.  Bernthsen  184.  313. 
—  Einwirkung  von  Anilin,  sowie  von  Anilinchlorhydrat  Bernth- 
sen 184.  342.  —  Einwirkung  von  Toluidinchlorhycurat  Bernthsen 
184.  346.  —  Entschweflung  mittelst  Mercurichlorid  bei  Gegenwart 
von  Ammoniak.  Bernthsen  184  340.  —  Erwirkung  von  Aethyl- 
bromür.  Bernthsen  197.  346  Anmerkimg.  —  Einwirkung  von 
Aethylbromtir  und  Methyliodfir.  Bernthsen  192.  56.  —  Ein- 
wirkung von  Bittermandelöl.  Bernthsen  192.  59.  —  Einwirkung 
von  Aeuiy^odür ;  Bildung  von  Phenylacetimidothiathyläther.  Bernth- 
sen 197.  343. 

Phenylacet-mono-pheDTlamlmldy  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Jod  und  Anilin  auf  rhenylacetothiamid.  Bernthsen  184.  345.  — 
Darstellung  aus  Phenylacetothiamid  und  Anilinchlorhydrat.  Dar- 
stellung ans  Benzvlcyanid  und  Anilinchlorhydrat  Ausbeute.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Bernthsen  l84. 
842—846. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


628  Phenylacet-znoDo-pbenylaDUinid-acefat  —  Phenyl&tbylarseBrerbindgen. 

PbenTlaeet-fRono-phenTlamlmid-aeetat,  ^     t^.        ,   ^^ 

-eWorhydrat,  1  /^Tv.       T«i 
-mtrat,  j  Bernthsen  184. 

-Oxalat,  )  ^*^- 

Phenylacet-moTio-tolylanitinld^   Darstellung  aus  Benzylcyanid  oder 
Phenvlacetothiaroid  durch  Einwirkung  von  Toluidinchlorhydrat.  Eigen- 
schaften.  Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Bernthsen  184.  546. 
Phenylacet-mouo  tolylamliiild-acetat,  \ 

—  -ehlorhydraty  1    Eigenschaften. 

—  -chloroplatlnat,      \    Bernthsen 

—  -nltrat,  j       184  347. 

—  -Oxalat,  saures,     ) 
PfaenylacettropeTn,  Darstellung  aus  phenjlessigsaurera  Tronin  durch 

Einwirkung  von  Salzsäure.    Eigenschaften.    Laden  barg  217.  98. 

PfaenylacettropeTnbromhydrat ,  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Ladenburg  217.  99. 

PhenylacettropeTnchlorhydrat,  Eigenschaften.  Ladenburg  217. 99. 

PhenylacettropeTnchloroanreat.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Ladenburg  217.  99. 

PhenylaeettropeTnchloroplatlnat,  Darstellung.  Eigenschafton.  Zu- 
sammensetzung.   Ladenourg  217.  99. 


sammensetzung.    Ladenourg 

henylaeettropeTnsulfa 

Setzung.    Ladenburg 


PhenylaeettropeTnsulfat«  Darstellung.  Eigenschafton.  Zusammen- 
setzung.   Ladenburg  2l7.  100. 

PbenyläthTlaldehyd,  Bildung  aus  Phenjlbromrailchsäure,  aus  Phenjl- 
chlormilcnsäure  und  aus  Fhenylglycidsaure.  Erlen mey er  und 
Lipp  219.  179—181.  —  Darstellung  aus  PhenylchlormilchsÄure. 
Ausbeute.  Erlenmeyer  und  Lipp  219.  182.  —  Einwirkung  von 
Ammoniak  und  Blausäure;  Bildung  von  Phenylalanin.  Einwirkung 
von  Blausäure;  Bildung  von  Phenyl-cf-hydroxypropionitril.  Erlen- 
mejer  und  Lipp  220.  186.  187.  —  Identität  mit  /?-Styrolenpina- 
kohn.    Siehe  aucn  dieses.    Zincke  216.  302. 

PhOByläthylamln,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Natriumamalgam 
und  Essigsäure  auf  Phenylacetothiamid.  Bernthsen  184.  300.  — 
Bildung  aus  Pbenyl-a-amidopropionsaure  in  der  Hitze.  Eigenschaften, 
y ergloichung  mit  Bernthsen s  Phenyläthylamin .  Erlenmeyer  und 
Lipp  219.  202.  204.  —  Darstellung  aus  Benzylcyanid  durch  Re- 
duction  mit  Zink  bei  Gegenwart  von  Alkohol.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Bernthsen  184.  305.  307.  —  Verhalten  zu  Aethyl- 
bromür.    Bernthsen  184.  308. 

Phenylftthylamlncarbonat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeit. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.    Erle  uro  ey  er  und  Lipp  219. 205. 

Phenyläthvlaminehlorhydrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Kiystall- 
form  nach  Haushofer.  Zusammensetzung.  Bernthsen  184.  306. 
Erlonmeyer  und  Lipp  219.  203. 

Phenyläthylamlnchloroplatinat,  DarsteUung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung. Bernthsen  184.  306.  Erlonmeyer  und  Lipp 
219.  205. 

FhonyiathylarseiiTerblDdaiigeii,  siehe  Dlätfayl-  und  Trläthyl* 
pfaenyl-arsenTerblnduiigeD. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Phenyläthylen    —    Pbenyl-a-amidopropionsäiiresulfat        S29 

PheDyläthylen,  siehe  Styrol« 

Plieiiyläthylideneyaiihydiiiiy  siehe  Phenyl-a-faydroxyproploBltrlL 

Phenylalanlii,  siehe  Phenyl-a-amldoproplonsäare. 

Phenylalkobol^  siehe  Phenol. 

PhenyUlIyl,  siehe  Allylbenzol. 

PhenylamidodiehloresslgrsSure  -  Aethylester ,  siehe  Phenyloxam- 
ätnanamldchlorld« 

Phenyl-a-amldoproploiiltrily  Bildung  aus  Phenyl-a-hydroxypropio- 
nitnl  durch  EinwirKuog  von  AmmoDiak.  Erlenmeyer  und  Lipp 
2t9.  188. 

Phi^nyl-cc-amldöproplonltrllehloriiydrat«  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten. Krystallform  nach  Haushofe r.  Löslichkeit.  Zusammensetzung. 
Verhalten  beim  Erhitzen.  Verhalten  gegen  Ammoniak;  Erlen- 
meyer und  Lipp  219.  189. 

PheBylamldopro^lonsftare  (Amidohydrozimmtsäure),  Darstellung  aus 
Bromhydrozimmtsäuro.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusam- 
mensetzung. Eittig  und  Posen  195.  14S.  —  Einwirkung  von 
Schwefelsäure ;  Bildung  von  Phenyllactimid.  Verhalten  zu  Metall- 
salzen. Fittig  und  Posen  200.  97.  —  Constitution.  Fittig 
200.  90;  s.  a.  362.    Erlenmeyer  und  Lipp  219.  209. 

PheDylamldopropionsäoreohlorbydrat,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Fittig  und  Posen  200.  97. 

Phenyl-a-amldoproplonsäarey  Darstellung  ans  Phenylätbylaldehyd 
mit  Ammoniak  und  Blausäure.  Zusammensetzung.  Erlen- 
meyer und  Lipp  219.  186.  —  Darstellung  aus  Phenyl-a-hydroxy- 
propionitril  mit  Ammoniak  und  Salzsäure.  Ausbeute.  Eigen- 
schaften. Krystallform.  Losllchkeit.  Zusammensetzung.  Ver- 
halten gegen  Kalilauge  und  gegen  Salzsäure.  Verhalten  beim 
Erhitzen.  Constitution.  Verschieden  von  der  aus  dem  Brom- 
wasserstoffadditionsprodukt  der  Zimmtsäure  durch  Ammoniak 
erhaltenen ,  identisch  mit  der  aus  den  Keimlingen  von  Lupinus 
luteus  gewonnenen  Säure.  Erlenmeyer  und  tipp  219.  194. 
197  Anmerkung.  —  Verhalten  beim  Erhitzen;  Bildung  von 
Phenyläthylamin  und  Phenyl  -  lactimid.  Erlenmeyer  und 
Lipp  219.  202.  207.  —  Einwirkimg  von  rauchender  Schwefel- 
säure; Bildung  von  Parasulfophenvlamidopropionsäure.  Erlen- 
meyer und  Lipp  219.  209.  —  finwirkimg  von  Salpetersäure; 
Bildung  von  Paranitrophenylalanin.  Erlenmeyer  und  Lipp 
^1".  213. 

Phenyl  -  a  -  amldopropionsftnre  -  cfalorhydrat ,  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Loslichkeit.  Zusammensetzung.  Erlenmeyer 
und  Lipp  219.  197. 

—  —      "Chloroplatlnat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 

setzung.    Löslichkeit    und    Vorhalten     beim    Erhitzen. 
Erlenmeyer  und  Lipp  219.  198. 

—  —      -Bitrat)  Darstellung.    Eigenschaften.    liöslichkeit.     Zu- 

sammensetzung.   Erlenmeyer  und  Lipp  219.  199. 

—  —      -Hulfat,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung. 

Löslichkeit.     Verhalten    beim  Erhitzen.     Erlenmeyer 
und  Lipp  219.  200. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


630    Pbenyl-a-amidopropionsanres  Kupfer    —    PhenylanÜiranoL 

Phenyl-ir-aiiildoproplonsaiires  Kupfer.  Darstellung.  EigonschafteD. 
Löslichkeit.  Zasammensetziing.  Erlen mey  er  und  Lipp  219- 
200. 

—  Sttber,  Darstellung.    Eigenschaften.    LÖsMchkeit    ZoBammen- 
Setzung.    Erlenmejer  und  Lipp  219.  201. 

Phenyl-^-amldopropions&nre«  dargestellt  nach  Posen  durch  £m- 
wirkung  von  Ammoniak  auf  das  Bromwasserstoffadditionsprodukt 
der  Zimmts&ure.  Constitution.  £ rlen m ey  e r  und  Lipp  219. 20S. 
209. 

Phenylamine,  primäre,  Verbindungen  mit  Benzotrichlorid,  Diamido- 
derivate  aes  Triphenylcarbinols.    Döbner  217.  239. 

—  secnndärey  Verbindungen  mit  Benzotrichlorid.    D5bner  217. 
249. 

—  tertiäre,  Verbindungen  mit  Benzotrichlorid.  Döbner  217.250. 
PhenylammoDiiiiiithiiiranisnlfBr,  (NH[;NH,  .  C«HJGS)aS,  Darstellung 

und  Eigenschaften.    Hlasiwetz  und  Kachle r  166.  142. 
Phenylaminonplienolat,  dehe  ABilinplienolat« 
Pbenylamyleii,  Bildung  aus  Bromamylbenzol  in  der  Wärme.    I^n- 

Bchaften.    Siedepunkt    Schramm  218.  392. 
Phenyl-Mo-amyleB.  Bildung  aus  Bromisoamjlbenzol  in  der  Wärme. 

""'         *   "  a.  Sieaepunkt.  Specifisches  Gewicht  Zusammensetzung. 


enschaften. 
Scliramm  218.  «93*. 

PhenylamyleDdibromflr.  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Znsammensetzung.    Scnramm  218.  392. 

Pheiiyl*i9oamylendibrom0r.  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Brom 
auf  Isoamylbenzol.  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Bromwaseer 
auf  Phenylisoamylen.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung.   Schramm  218.  393.  394. 

Phenylangelieasäore,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Natrium  auf 
Benzylbutyrat    Conrad  und  Hodgkinson  193.  319. 

Phenvlanthraeen,  Bildung  aus  Diphenylphtalid  sowie  aus  Triphenyl- 
metnancarbonsäure  beim  Glühen  mit  Zinkstaub.  Baeyer  und 
Schillinger  202.  63.  —  Bildung  aus  CöruleYn  durch  DestiUation 
mit  Zinkstaub.  Buchka  209.  276.  —  Darstellung  aus  Phenyl- 
anthranol.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Löslichkeit.  Zusammen- 
setzung. Verbindung  mit  Pikrinsäure.  Oxydation  mit  Eisessig  und 
Ealiumbichromat;  Bildung  von  Phenyloxanthranol.  Baeyer  und 
Schillinger  2Cf2.  61.  —  Beziehungen  zu  Triphenylmethancarbon- 
säure.    Baeyer  202;  45. 

Phenylanthracendihydrflr,  Darstellung  aus  Phenvlanthranol,  Phenyl- 
oxanthranol  oder  Triphenylmethancarbonsäure  aurch  Erhitzen  mit 
Jodwasserstoff.  Eigenschafton.  Schmelzpunkt  Loslichkeit.  Zu- 
sammensetzung. Verhalten  zu  Pikrinsäure.  Oxydation.  Bednction 
durch  Jodwasserstoff  und  Phosphor;  Bildung  von  Tetrahydrür. 
Baeyer  und  Schillinger  202.  63. 

Phenylanthranol)  Bildungsweise.  Baeyer  202.  45.  —  Darstellung 
aus  Triphenylmethancarbonsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Vergldchung  mit  Anthranol.  Zusammensetzung.  Baeyer  und 
Schillinger  202.  54.  —  Oxydation  mit  Chromsäure;  Bildung  von 
Phenyloxanthranol.   Baeyer  und  Schillinger  202.  58.  —  Beduc- 

Digitized  by  V^jOU^  K:^ 


Phenylanihianol    —    Phenylaisinsaares  Ammoniom.         631 

tioD  darch  Jodwasserstoff;    Bildang  von  PhenylanthracendihydrOr. 

Baejer  und  Schillinger  202.  63.  -—  Destillation  mit  Zinkstaub; 

Bildung  von  Phenylanthracen.  Baeyer  und  Schillinger  202.  61. 
PheDylanfhranol)  Acetylverbindungj  Darstellung.  Eigenschaften. 

Schinelzpankt      Zusammensetzung.      Baeyer    und    Schillinger 

202.  57. 
PheDTlarsenbrornttry  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Bromwasseiv 

Stoff  auf  Phenylarsenoxyd.    Eigenschaften.    Siedepunkt   Specifisches 

Crewich t.    Zusammensetzung.    La  Coste  und  Michaelis  201.  203. 
Phenylarsenchlornr^  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Arsenchlorfir 

auf  Benzol   im   Phosphenvlapparat ,   sowie  bei  der  Einwirkung  von 

Arsenchlorfir  auf  Quecksiiberdiphenyl.    Eigenschaften.    Siedepunkt. 

Zusammensetzung.    La  Coste  und  Michaelis  201.  193.  196.  198. 

—  Einwirkung  von  Brom;  Bildung  von  ParadibrombenzoL  La  Coste 
und  Michaelis  201.  200.  —  Einwirkung  von  kohlensaurem  Na- 
trium; Bildung  von  Phenylarsenoxyd.  La  Coste  und  Michaelis 
201.  200.  —  Einwirkung  von  Zinkäthvl;  Bildung  von  Diäthylphenyl- 
arsin.    La  Coste  und  Michaelis  201.  212. 

Phenylarsenoxybromld.  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Brom  auf 
Phenylarsenoxyd.    La  Coste  und  Michaelis  201.  202. 

Phenylarsenoxyehlorid  9  Bildung  aus  Monophenylarsentetrachlorid 
durch  Wasser.  Eigenschaften.  La  Coste  und  Michaelis  201. 
202. 

Phenylarsenoxyd,  Darstellung  aus  Monophenvlarsenchlorfir  durch 
Natriumcarbonat.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Löslichkeit  Zu- 
sammensetzung. La  Coste  und  Michaelis  201.  200.  —  Ver- 
halten in  der  Hitze;  Spaltung  in  Arsentrioxyd  und  Triphenylarsin. 
La  Coste  und  Michaelis  201.  201.  239.  —  Einwirkung  von  Brom; 
Bildung  von  Phenvlarsenoxybromid  und  Brombenzol.  La  Coste 
und  Michaelis  201.  202.  —  Einwirkung  von  concentrirter  Brom- 
wasserstoffsäure; Bildung  von  Fhenylarsenbromür.  La  Coste  und 
Michaelis  201.  203. 

•  PhenTlarsentetraehloiid)  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Vernalten  beim  Erhitzen  auf  150  .  La  Coste  und  Michaelis 
201.  198.  —  Einwirkung  von  Wasser;  Bildung  von  Phenylarsenoxy- 
chlorid.    La  Coste  und  Michaelis  201.  202. 

PhenylarsenTerblndnngen  9  siehe  auch  DlphenylarsenTerbin- 
dangen« 

Phenylarslnsinre  9  Darstellung  aus  Phenylarsentetrachlorid  oder 
Oxychlorid  durch  Einwirkung  von  Wasser.  Eigenschaften.  Bestän- 
digkeit gegen  Oxydations-  und  Beductionsmittel.  Zusammensetzung. 
La  Coste  und  Michaelis  201.  203.  —  Verhalten  gegen  schmel- 
zendes Kali  sowie  gegen  Phosphorpentachlorid.     La  Coste  208.  9. 

—  Verhalten  gegen  JodwasserstofEsäure.  La  Coste  208.  13  An- 
merkung. —  Physiologische  Wirkung.  La  Coste  und  Michaelis 
201.  211. 


Phenylarsinsänreanliydiid.  Darstellung.   Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   La  Coste  und  Michaelis  201.  205. 

Eigenschaften.     La 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Phenylarslnsaores  Ammoninm,  Darstellung.     Eigenschaften.     La 
Coste  und  Michaelis  201.  206. 


632  Phenylarsinsaures  Baryam    —    Phenylbernsteini&areanliydrld. 

PhenylarslBsaures  Baryom,  Banres,  Darstellung.  Eiffenschaften. 
Zosammensetzung.    La  Co  st«  und  Michaelis  20l.  208. 

—  Blei  9    Darstellung.     Eigenschaften.      Zusammensetzung.     La 
Coste  und  Michaelis  20i.  211. 

—  Calcium)  nentrales,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammen- 

setzung.   La  Coste  und  Michaelis  201.  210. 

—  —    sanres,  Darstellung.    Eigenschaften.   Zusammensetzung. 

La  Coste  und  Michaelis  201.  209. 

—  Kaliuniy  sanres,  Darstellung.    Eigenschaften.    La  Coste  und 
Michaelis  201.  206. 

—  Kupfer 9  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    La 
Coste  und  Michaelis  201.  210. 

Phenylbenzoat  9  Bildung  aus  Phenylacetat  durch  Einwirkung  von 
Benzoylchlorid  imd  Chlorzink.  Döbner  210.  255.  —  Darstellung 
aus  Phenol  und  Benzamid.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zusam- 
mensetzung.   Guareschi  171.  141;  s.  a.  143.  145. 

PhenylbenzoSsänre  (o-Diphenylcarbonsäure),  Bildung,  Eigenschaften, 
Schmelzpunkt  und  Zusammensetzung.  Fittig  und  Ostermayer 
166.  ST4.  —  Darstellung  aus  Diphenylenketon  durch  schmelzendes 
Kalihydrat.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Schmitz  19S.  120.  — 
Verhalten  gegen  oxydirende  Substanzen  und  gegen  schmelzendes 
AetzkalL  Schmitz  193.  125.  127.  —  Nitrirung.  Schmitz  193. 
123.  —  Verschiedenheit  von  der  aus  Diphenyl  erhaltenen  Diphenyl- 
carbonsäure.    Döbner  172.  115. 

PhenTlbenzoe8äiire-Aethyle8ter9  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt   Zusammensetzung.    Schmitz  193.  123. 

PhenylbensoSsanres  Baryum,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Schmitz  193.  121. 

—  Calelam9  Darstellung,  Eigenschaften   und  Zusammensetzung. 
Fittig  und  Ostermayer  166.  376. 

—  Kallomy    Darstellung.        Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Schmitz  193.  122. 

—  Silber  9     Darstellung.        Eigenschaften.        Zusammensetzung. 
Schmitz  193.  122. 

IT-Phenylbenzoesäore,  siehe  p-Diphenylearbonsäare« 

PhenylbenzylketoB,  siehe  Desoxybenzoln. 

Phenrlbenzylsiilfazldy  Darstellung  aus  Phenylhydrazin  durch  Benzol- 
suliochloria.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
E.  Fischer  190.  132. 

PheBylbernsteinsäore  9  Darstellung  aus  Stvroldibromid.  Nagel 
216.  324.  —  Darstellung  aus  Dihydrocornicularsäure  durch  Einwir- 
kung von  Kalihydrat  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit. 
Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Essigsäureanhydrid;  Anhydrid. 
Spiegel  219.  29.  30.  —  Darstellung  durch  Einwirkung  von Phenvl- 
chloressigsäure-Aetbylester  auf  Natriummalonsäureester  und  Verseiren 
des  entstandenen  Produkts.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zusam- 
mensetzung. Identität  mit  der  aus  Dihydrocornicularsäure  erhaltenen 
Säure.  Bildungsweise.    Spiogol  219.  31.  32  Anmerkung. 

Phenylbernstelnsäureanhydrld  9    Darstellung.  Eigenschaften. 

Schmelzpunkt    Spiegel  219.  31. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


PhenylbernsteinsaQres  Blei    —    Phenylbntylenbromür.        633 


Spiegel 
219.81.83 


Phenylbernsteiiisaiires  Blel^  Darstellung.  Eigenschaften. 

—  Calelum,  wasserhaltig  und  kry- 

stallwaRser&ei.  Darstellung. 
Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. 

—  Silber«    Darstellung.       Eigen- 

schaften.    Zusammensetzung. 

PheBylbrombattersäiire^  Darstellung  aus  Isophenylcrotonsäure  durch 
Bromwasserstoff.  Ausbeute.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Verhalten  gegen  kohlensaures  Natrium ;  Bildung 
von  Phenylbutyrolacton.  Constitution.  Fittig  und  Jayne  216. 
102,  103.  106, 

Phenvlbromesslgsäiire,  Darstellung  nach  Radziszewsky.  Schmelz- 
punM.    Symons  und  Zinckc  ITl.  122  Anmerkung. 

Phenylbrommilchsäure  aus  Dibromhydrozimmtsäurc.  Fittig  und 
Binder  195.  143.  —  Einwirkung  von  wässrigem  Natriumcarbonat; 
Bildung  von  Phenyläthylaldehyd.  Erlenmeyer  und  Lipp  219. 
179. 

PheBylbromproploDBäure,  siehe  Bromhydrozlmmtsäure« 
Phenylbuttersäiire  9    Darstellung    aus    Phenylcrotonsäure    mittelst 
nascenten  Wasserstoffs  durch  Natriumamalgam.  Conrad  und  Hodg- 
kinson  193.  317.  —  Darstellung  aus  Isophenylcrotonsäure  durch 
nascenten  Wasserstoff.    Eigenschaften.     Scnmek-  und  Siedepunkt. 
Zusammensetzung.    Fittig  und  Jayne  216.  107. 
Phenylbnttersänre-Benzylester^  Darstellung  durch  Einwirkung  von 
Natirium  auf  Benzylpropionat.     Eigenschaften.     Siedepimkt.    Speci- 
fisches  Gewicht.     Zusammensetzung.     Conrad  und  Hodgkinson 
193.  313.  —  Einwirkung  von  Natrium,  Conrad  und  Hodgkinson 
193.  317. 
Phenylbuttersanres  Baryam^  \  Eigenschaften.     Zusammensetzung. 

—  Calcium,  J      Fittig  und  Jayne  216.  108. 

/^-Phenyl-uro-bnttersäure,  siehe  Methylbenzylesslgsäure« 
Phenylbutylen,  Zusammenstellung  der  vier  bekannten  Phenylbutylene, 
ihrer  Darstellung,  Eigenschaften,    Siedepunkte  und  ihrer  Di- 
bromide.    Fittig  und  Penfield  216.  125. 

—  Bildung  neben  Benzaldehyd  aus  Phenylhomoparaconsäure  in  der 
Hitze.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Ver- 
halten gegen  Brom.  Wahrscheinliche  Identität  mit  Phenyl- 
buMen  aus  Jodallyl  und  Benzylchlorid.  Fittig  und  Penfield 
21  o.  124.  —  Synthese  durch  Einwirkung  von  Natrium  auf  ein 
Gemisch  von*  Allyljodür  und  Benzylchlorid.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Aronheim  171.  219.  225. 
227.  —  Constitution.  Aronheim  171.  235.  —  Oxydation. 
Aronheim  171.  239.  —  Verhalten  gegen  rauchende  Salpeter- 
säure und  gegen  concentrirte  Schwefelsäure.  Aronheim  171. 
228. 

—  Butenylbenzolf  Bildung  aus  Phenyl-Oxypivalinsäure  in  der 
Hitze.    Fittig  und  Jayne  216.  118. 

PheDylbutylenbromfir ,  CioH^aBrs,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Aronheim  171.  229.  —  Darstellung.    Eigenschaften.    Fittig  und 

40* 


Digitized  by  ^OOQ IC 


634  FhenylbntTrolacton    —    Phenylcrotonsäure. 

Penfield  216.  125.  —  Oxydatioii  mit  Salpetersäure;  Bildung  Ton 
Phenylmonobrompropionsäure.    Aronheim  171.  240. 

FhenylbatyrolactoB  9  Bildung  aus  Phenylparaconsäure  in  der  Hitze. 
Fitti^  und  Jayne  216.  113.  —  Darstellung  aus  Phenvlbrombutter- 
säure  durch  Einwirkung  von  kohlensaurem  Natrium.  Eigenschaften. 
Schmelz-  und  Siedepunkt.  Loslichkeit  Krjstallmessung  nach 
Grünling.  Zusammensetzung.  Constitution.  Verhalten  beim 
Kochen  mit  Basen;  Bildung  von  Phenyloxybuttersäure.  Verhalten 
gegen  Natriumamalgam.    Pitt  ig  und  Jayne  216.  108.  106.  107. 

Phesylcarbazlnsanres  PheDylllydrasiii,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    £.  Fischer  190.  123. 

Phenylcarboxylbemstelnsftnre  9  Darstellung  ans  Phenylchloressig- 
saure-Aethylester  und  Natriummalonsaureester  und  Verseifen  des 
erhaltenen  Produkts.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Verhalten  in 
der  Hitze;  Bildung  von  Phenylbemsteinsäure.    Spiegel  219.  32. 

Phenylchloresslgsänre,  Darstellung  aus  dem  Nitiil  der  Mandelsaure 
durch  Erwirkung  von  Salzsäure.  Ausbeute.  Eigenschaften.  Los- 
lichkeit Schmelzpunkt  Zusammensetzung.  R.  Meyer  und 
Bon  er  220.  42. 

PhenylchloresBlgsäure-Aethylestery  Verhalten  gegen  Natriummalon- 
saureester; Bildung  von  Phenylcarboxylbemsteinsäure.  Spiegel 
219.  32. 
—  -Methylester  9  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Salzsäure 
auf  eine  methvlalkoholische  Losung  der  Säure.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Zusammensetzung,  fi.  Meyer  und  Bon  er  220. 
44.  —  Einwirkung  von  Natriummethylat;  Bildung  von  Methyl- 
mandelsäure. E.  Meyer  und  Boner  220.  44.  —  Einwirkung 
von  Phenolkalium;  BUdung  von  Phenylmandelsäure.  B.  Meyer 
imd  Boner  220.  51. 

Phenylchlormllchgänre  (Phenylchlorhydracrj'lsäure),  Darstellung  aus 
Zimmtsäure  und  Unterchlorigsäure.  Ausbeute.  Erlenmcyor  und 
Lipp  219.  185.  —  Verhalten  gegen  eine  wässrise  Lösung  von 
Natriumcarbonat;  Bildung  von  Phenylätlnlaldehyd  imd  Pncnyl- 
glycerinsäure.    Erlenmeyer  und  Lipp  219.  180. 

Phenylcrotonsänre  •  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Natrium  auf 
Benzylpropionat.  Eigonschiuten.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Conrad  und  Hodgkin son  193.  314.  —  Bildung  aus  Phenylbutter- 
säure-Benzvlester  durch  Natrium.  Conrad  undHodgkinson  193. 
317.  —  Öarstellung  aus  Benzaldehyd  und  Propionsäureanhydrid. 
Eigenschaften.  Schmelz-  imd  Siedepunkt.  LösHchkeitebestimmung. 
Zusammensetzung.  Conrad  und  B  i  s  c  h  o  f f  204.  188.  1 94.  —  Dar- 
stellung aus  Propionsäurebenzylester.  Eigenschaften.  Schmelz-  und 
Siedepunkt.  Löslichkoitsbestimmung.  Zusammensetzung.  Conrad 
und  Bischoff  204.  191.  195.  —  Aus  Propionsäurebenzvlester  durch 
Natrium  sowie  aus  Benzaldehyd  und  Propionsäureannydrid.  Bil- 
dungsweise. Constitution.  Vergleichung  imd  Identität  der  auf 
beiden  Wegen  erhaltenen  Säuren.  Conrad  und  Bisch  off  204. 
183 — 188.  192.  Einwirkung  nascenten  Wasserstoffs  mittelst  Natrium- 
nmalgam;  Bildung  von  Phenylbuttersäure ,  Methylbenzvlessigsäure. 
Conrad  und  Hodgkinson  193.  317;  Conrad  und  Bischoff 
204.  194.  195. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


PbenylcrotODS&nredibroiDftr    —    PbeDylennaphtalin.         635 

PhenylcrotonsSiiredibromflr«  Darstellong.    Schmelzpunkt.    Zusam- 
mensetzung.   Conrad  und  Hodgkinson  19S.  316. 
Phenylerotonsaiires  AmmoBlunij,   Eigenschaften.    Verhalten  gegen 
Metallsalze.     Conrad  und  Bischoff  204  193. 

—  Barynim  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Con- 
rad una  Hodgkinson  193.  315;  Conrad  und  Bischoff 
204.  190.  192. 

—  Kallnm,  Eigenschaften.  Conrad  und  Hodgkinson  193.  316; 
.Conrad  und  Bischoff  204.  192. 

—  Silber  9  Darstellimg.  Eigenschaften.  Loslichkeitsbestlmmung. 
Zusammensetzung.  Conrad  und  Hodgkinson  193.  316;  Con- 
rad und  Bischoff  204.  190.  192. 

Phenylcrotonsänre  9  Iso-,  Bildung  nehen  Phenyl{>aracon8äure  aus 
Benzaldehyd,  bemstdnsaurem  Natrium  und  Essigsäureanhydrid. 
Trennung  mittelst  Schwefelkohlenstoffs.  Eigenschaften.  Löslichkeit. 
Schmelz-  und  Siedepunkt.  Constitution.  Fittig  imd  Jayne  216. 
100.  106.  —  Bildung  aus  Phenylparaconsäure  und  deren  Cdciumsalz 
in  der  Hitze.  Fittig  und  Jayne  216.  IH.  113.  —  Einwirkung 
von  Brom  Wasserstoff;  Bildung  von  Phenylhromhutters&ure.  Fittig 
und  Jayne  216.  102.  —  Einwirkung  von  Brom;  Bildung  von 
PhenyldiDrombuttersäure.  Fittig  und  Jayne  216.  107.  —  Ein- 
wirkung von  nascentem  Wasserstoff;  Bildung  von  Phenylhuttersaure. 
Fittig  imd  Jayne  216.  108. 

Phenylcrotonsaiires  Baryam^  Iso-,  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Fittig  und  Jayne  216.  101. 

—  Caleinin.  Iso-^  Eigenscharton.  Zusammensetzung.  Fittig  und 
Jayne  216.  102. 

PhenylerotonyleB  9  CiqHjo,  Darstellung  aus  Phenylbutylenbromür 
durch  Kochen  mit  alkoholischem  Kali.  Aronheim  lil.  231.  — 
Verhalten  gegen  Silbemitrat.    Aronheim  171.  232. 

Phenylcyanat)  Bildung  bei  der  trockenen  Destillation  der  Dibenz- 
hydroxamsäure.  Pi.eschel  175.  306.  —  Bildung  bei  der  Zersetzung 
des  Benzhydroxamsäure-Aethylesters  in  höherer  Temperatur.  Wald- 
stein  181.  392.  —  Bildung  neben  Anissäure  aus  Benzäthylanis- 
hydroxylamin  in  der  Hitze.    Pieper  217.  13. 

Phenyl-wo-cyanat  (Carbanil),  Einwirkung  auf  Aethylhydrazin;  Bil- 
dung von  Aethylphenylsemicarbazid.    E.  Fischer  199.  295, 

Phesylcyanfir,  siehe  BenzoBltril. 

PheDylcyanvrat,  Büdung  bei  der  trockenen  Destillation  der  Dibonz- 
hydroxamsäure.    Piescnel  175.  308. 

Phenyldlbrombuttersänre^  Darstellung  aus  Isophenylcrotonsäuro 
durch  ^nwirkung  von  Brom.  Eigenschaften.  ScnmeLspunkt.  Zu- 
sammensetzung. Einwirkung  von  Natriumamalgam;  Bildung  von 
Fhenylbutyrolacton.    Fittig  und  Jayno  216.  107. 

PheByldlbrompropioBsäure,  siehe  Dlbromhydrozlmmtsfinre. 

Phenyldisulfld,  (CeH5)jS-»  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Benzovl- 
chlorür  auf  Benzolsulihydrat.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Michler  176.  180.  —  Verhalten  in  der  Hitze.    Graebe  174.  189. 

Phenylendlamin,  siehe  Diamldobensol. 

PhenylennaphtaUn,  siehe  Pyren. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


636  PhenylennaphtylenozychiDon    —    PhenylglycoL 

Phenylennaphtylenoxyehtnon.  Bildung  bei  der  Oxydation  von  Phenyl- 
naphtylcarbazol.  EigenacnafteD.  Zusammensetzung.  Verhalten 
gegen  Zinkstaub.    Graebe  und  Knecht  202.  11.  14. 

a-Phenylennaphtylenoxyehinon  9  Darstellung  aus  a-Phenylennaph- 
tylenoxyd  durch  Mnwirkung  von  Chromsäure.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Kalium- 
permangauat;  Bildung  von  Phtalsäure.  Verhalten  beim  Erhitzen 
mit  Zinkstaub;  Bildung  von  a-Phenylennaphtylenoxyd.  Graebe 
und  Arx  209.  143. 

ee-Phenvlennaphtylenoxyd,  Bildung  beim  Erhitzen  von  cr-Näphtol 
mit  Pnenol  und  Bleioxyd.  Ausbeute.  Graebe  209.  133.  —  Dar- 
stellung. Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Graebe 
und  Arx  209.  141.  —  Einwirkung  von  Phosphorchlorid,  von  Brom, 
von  Salpetersäure  und  von  Schwefelsäure.  Graebe  und  Arx  209. 
144.  —  Einwirkimg  von  Chromsäure;  Bildung  des  Chinons.  Graebe 
und  Arx  209.  143. 

^-PhenylennaphtylenoxTd ,  Darstellung.  Ausbeute.  Eigenschaften. 
Schmolzpunkt.  LöslichKeit.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen 
Chromsäure.    Graebe  und  Arx  209.  145. 

a  -  Phen  vlennaphtylenoxydpllLrat ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Graebe  und  Arx  ^09.  142. 

CE-Phenylennaphtylenoxydtetrasalfonsaares  Baryiuiy  Darstellung. 
Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Graebe  und  Arx  209.  145. 

Phenylensnlfld,  CeH^S,  siehe  Biphenylendlsnlfid,  Ci^EgS^. 

Phenylessigsfture  (a- Toluylsäure) ,  Bildung  aus  Phenylacetothiamid 
unter  dem  Einfluss  verdünnter  Salzsäure.  iBernthsen  184-  297.  — 
Destillation  des  Kalksalzes  mit  hydrozimmtsaurem  Calcium;  Bildung 
von  Diphenylmethyläth>  Iketon ,  identisch  mit  aus  Dibydrocomicularsäure 
erhaltenem.  Spiegor  219.  34.  —  Bildung  des  Nitrils  CoHg.CHjCN 
bei  der  Einwirtung  von  Phosphorpentachlorid  auf  Phenylacetamid. 
Wallach  184.  81.  -^  üeber  die  Amidine  der  Phonylessigsäurereüie. 
Bernthsen  184.  339. 

Phenylesslgrsaures  Tropin,  siehe  Tropin,  phinylessigsaures* 

Phenylformamlmld,  Bernthsen  184.  348. 

Phenylform  -  vi(mo  -  phenylamlmid ,  siehe  Benzenylphenylamidin 
(Benzcnylmonophenylamimid). 

Phenylfnmarsäure  (Zimmt-^- carbonsäure),  aus  Bromzimmtsäure. 
Constitution.    Claisen  und  Crismer  218.  129. 

Phenylfür ftarazid  9  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Furfurol  auf 
Phenylhydrazin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zusammensetzung. 
E.  Fischer  190.  137. 

Phenylglycerinsftare  9  Bildung  aus  Phenylbrom-  und  Phenylchlor- 
milchsäure.  Identisch  mit  Stycerinsäure(?).  Erlenmeyer  und 
Lipp  219.  180.  182. 

PhenylglycidsSnre,  Bildung  aus  Phenylbrommilchsäure.  Erlen- 
meyer und  Lipp  219.  179  Anmerkung. 

Phenylglyeidsaures  Natriam,  Darstellung  aus  Phenylchlormilchsäure. 
Einwirkung  von  Schwefelsäure;  Bildung  von  Phenvläthyljddehyd  und 
Phenylglycerinsäure.    Erlenmeyer  und  Lipp  2l9.  182. 

Phenylglycoly  siehe  StyrolenalkohoL 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Phenylglycols&ure    ~    Phenylhydiaziii.  637 

Phenylglyeolsänre,  siehe  Mandelsftiire« 
PhenylglycolyltropeTiiy  siebe  Homatropin. 
Phenylglyoxylsäure,  siehe  Benzoylameisensäure. 
PhenylhexylendibromUr^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 

Zusammensetzung.    Schramm  218.  395. 
Phenylhomoitamalsäiire^  Bildung  aus  Phenylhomoparaconsäure  durch 

"'     ■  '  ^  "Hit        ^ -^     ..   .  ,  .^.- 


Einwirkung  von  Basen  in  der  Hitze.    Fittig  und  Penfield  216. 
121. 
Phenylhomoitamalsanres    Barynm*    Darstellung.      Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Fittig  und  Penfield  216.  122. 

—  Calciimiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.   Fit- 
tig und  Penfield  216.  121. 

—  Silber^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Fittig 
und  Penfield  216.  122. 

PhenylhomoparaconBSure)  Darstellung  aus  Bittermandelöl,  brenz- 
weinsaurem  Natrium  und  Essigsäure- Anhydrid.  Eigenschaften.  Lö&- 
lichkeit.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Constitution.  Verhalten 
beim  Kochen  mit  Basen;  Bildung  von  Phenylhomoitamalsaure.  Fit- 
tig und  Penfield  216.  119.  122.  —  Verhalten  gegen  Brom,  sowie 
gegen  Bromwasserstofif;  Bildung  der  gebromten  Säure  CxaHjsBrO«, 
welche  beim  Erwärmen  mit  Wasser  unter  Eohlensäureentwicklung 
in  die  Säure  C,iH.,0,  übergeht.    Fittig  und  Penfield  216.  123. 

—  Verhalten  in  der  Hitze;  Bildung  von  Phenjlbutvlen  und  Benz- 
aldehyd.   Fittig  und  Penfield  2l6.  124. 

PhenyUiomoparacongaiires  Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.   Zu- 
sammensetzung.   Fittig  und  Penfield  216.  121. 
Phenylhydracrylsftnre,  siehe  Tropasäare. 

Phenylhydrazin  y  Bildung  aus  Diazobenzol  und  Diazobenzolsulfosäure 
durch  schwefligsaure  Alkalien.  E.  Fischer  190.  Tl.  —  Bildung 
aus  Diazoarpidoverbindungen.  E.  Fischer  190.  77.  —  Bildung  aus 
Diazobenzoläthylazid  durch  Beduction.  E.  Fischer  und  Troschke 
199.  308.  —  Darstellung.  E.  Fischer  190.  78.  —  Eigenschaften. 
E.  Fischer  190.  81.  —  Constitution.  E.  Fischer  190.  86.  — 
Oxydation  in  alkalischer  Lösung.  E.  Fischer  190.  101.  —  Ein- 
wirkung von  salpetriger  Säure;  Bildung  von  Phenylnitrosohydrazin.  E. 
Fischer  190.  89.  —  Einwirkung  von  Kohlensäure;  Bildung  von 
Phenylcarbazinsäure.  E.  Fischer  190.  123.  —  Einwirkung  von 
schwefliger  Säure.  E.  Fischer  190.  124.  —  Einwirkung  von 
Schwefel.  E.  Fischer  190.  143.  —  Einwirkung  von  Jod.  E.  Fischer 
190.  145.  —  Einwirkung  von  Quecksilberoxyd;  Bildung  von  Stick- 
stofi",  Benzol,  Anilin  und  Quecksilberdiphenyl.  E.  Fischer  und  Er- 
hard 199.  292.  332.  —  Einwirkung  von  Cyangas.  E.  Fischer 
190.  138.  —  Vereinigung  mit  Isocyansäureäther.  E.  Fischer  190. 
109.  —  Einwirkung  von  Rhodanwasserstofi";  Bildung  von  Phenyl- 
sulfosemicarbazid.  Fischer  und  Besthorn  212.  324.  —  Einwir- 
kung von  Alkylbroratiren;  Bildung  secundärer  (alkylsubstituirter) 
Phenylhydrazine  aus  den  Nitrosaminen  secnndärer  Amine  durch 
Zinkstaub  und  Essigsäure.  E.  Fischer  190.  146.  —  Einwirkung 
von  Aethyljodtir  und  von  Aethylbromür.  E.  Fischer  190.  102.  — 
Einwirkung  von  Aethylbromfir;  Bildung  von  Diäthvlphenylazonium- 
bromid,  Aethylphenylhydrazin  und  Hydrazophenyläthyl;  Einwirkung 

Digitized  by  ^ÜO^  !(:! 


638       FhenyUlyclrazinhydrochlorat    —    Phenylkakodylclilorür. 

von  QuecksÜberoxyd  auf  dieses  Gemisch;  Bildnng  von  Azonhen;^läthyI 
und  Diäthyldiphenyltetrazon.  E.  Fischer  199.  325.  —  Einwirkung 
von  Aldehyden,  von  Bittermandelöl,  von  Acetaldehyd  und  von  Fur- 
furol.  E.  Fischer  190.  134 — 137.  —  Einwirkung  von  DiazobenzoL 
E.  Fischer  190.  94.  —  Einwirkung  auf  Phenylsenfol ;  Bildung  von 
Diphenylsulfosemicarbazid.  E.  Fischer  190.  122.  —  Einwirkung^ 
von  Benzoylchlorid.  E.  Fischer  190.  125.  —  Einwirkung  von 
Essigsäureanhydrid.  E.  Fischer  190.  129.  —  Einwirkung  von 
Oxalsäure -Aethylester.  E.  Fischer  190.  131.  —  Einwirkung  von 
Benzolsulfochlorid  und  von  Pikrylchlorid.  E.  Fischer  190.  132. — 
Aethylderivate.  E.  Fischer  und  Erhard  199.  325.  —  Amidartigo 
Derivate.  E.  Fischer  190.  125.  —  Harnstoffabkömmlinge,  Semi- 
carbazide.  E.  Fischer  190.  109.  —  Schwefelkohlenstoffabkömm- 
linge, Sulfohamstoffe  des  Phenylhydrazins,  Sulfocarbazide.  E.  Fischer 
190.  114.    Fischer  und  Besthorn  212.  316. 

PhenylhydraKinhydrochloraty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam« 
mensetzung.    E.  Fischer  190.  83. 

Phenylhydrazinnltrat«  Darstellung.  Eigenschaften.  R  Fischer 
190.  85, 

Phenylhydrazinoxalat*  neutrales.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   E.  Fischer  190.  85. 

PhenylhydraKlnplkrat^  Darstellung.  Eigenschafton.  Zusammensetzung. 
E.  Fischer  im  85. 

Phenylhydrazlnsnlfat,  Darstellung.  Eigenschaften.  E.  Fischer 
190.  84. 

Phenylhydrosnlfld^  siehe  Thiophenol. 

Phenyl-a-hydroxypropionltrll  (Phenyläthylidcncyanhydrin),  Darstel- 
hmg  aus  Phenvläthylaldehyd  und  Blausäure.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Löslichkeit.  Loslichkeitsbestimmun^  für  Wasser.  Zusanomen- 
setzung.  Vorhalten  gegen  Silbemitrat.  Einwirkung  von  Ammoniak; 
Bildung  von  Phenyl-o-amidopropionitril.  Einwirkung  von  Ammoniak 
und  S^zsäure;  Bildung  von  Phenvlamidopropionsäure.  Erlenmever 
und  Lipp  219.  187.  194. 

Phenyllmidodlchlore88lg8ftare- Aethylester,  siehe  Phenyloxam- 
ftthanlmidehlorld. 

Phenyl-a-imidopropionltril,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Lösiichkeit.  Zusammensetzung.  Zwei  physikaUscho 
Isomere.  Krystallform  nach  Haushof  er.  Schmelzpunkt.  Con- 
stitution. Erlenmoyer  und  Lipp  219.  191. 
—  Abspaltung  von  Phenyläthylaldehyd.  Erlenmeyer  und  Lipp 
219.  194  Anmerkung." 

Phenyl-a-lmldonroplonitrllehlorhydrat,  Darstellung.  Eigenschafton. 
Löslichkeit.  Verhalten  beim  Erhitzen.  Zusammensetzung.  Erlen- 
moyer und  Lipp  219.  191. 

Phenylitamalsänre«  Bildung  aus  Phenylparaconsäure  durch  Einwir- 
kung von  Barythydrat.    Fittig  und  Jayno  216.  112. 

Phenylitamalsanres  Barynniy  |  Darstellung.     Eigenschafton.     Zu- 

—  Calelvm,  l  saramensetzung.  Fittig  und  Jayno 

—  Silber,     j  216.  112. 
Phenylkakodylehlorilr,  siehe  Biphenylarsenchlorür. 


im,  I 
um,  l 

•■'    J 

'  [»henylarsei 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Phenyllactimid    —    a-PbenylnaphtylamiB.  639 

PhenyUaetimidy  Darstellung  aus  Amidohydrozimmtsaare  durch  Ein- 
wirkung von  Schwefelsäure.  Eigenschaften.  liüslichkeit.  Schmelz- 
punkt Zusammensetzung.  Fittig  und  Posen  200.  98.  — 
Constitution.    Erienmeyer  und  Lipp  219.  208. 

—  Darstellung  durch  Erhitzen  von  Phenyl-a-amidopropionsäure. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  LöslichKeit.  Zusammensetzung. 
Constitution.    Erlenmeyer  und  Lipp  219.  206.  208. 

Phenylinandelsftare.  Darstellung  aus  phenylchloressigsaurem  Methyl- 
ßster  durch  EinwirKung  von  Phenolkalium.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Löslichkeit.  Zusammensetzung.  R.  Meyer  und  ßonor 
220.  51.  —  Verhalten  gegen  verdünnte  Schwefelsäure.  R.  Meyer 
und  Bon  er  220.  55  j^merkung.  —  Einwirkung  von  Kaliumper- 
manganat auf  die  alkalisehe  Losung;  Bildung  von  Phenylglyoxylsäure. 
R.  Meyer  und  Boner  220.  53.  —  Einwirkung  von  Salpetersäure; 
Bildung  von  Pikrinsäure.    R.  Meyer  und  Bon  er  220.  55. 

Phenylmandelsaures  Knpfer^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   R.  Meyer  und  Boner  220.  52. 

—  Natriam,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
R.  Meyer  und  Boner  220.  52. 

—  Silber  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  R. 
Meyer  und  Bon  er  220.  53. 

Phenylmereaptan,  siehe  Thiophenol. 

a-Phenylmilchsäure  9  Darstellung  aus  Benzylchlormalonsäure-Aethyl- 
ester.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Identität  mit  der  aus  Phenyl- 
äthvlaldehyd  und  Blausäure  dargestellten  Säure.     Conrad  209.  247. 

—  Einwirkung  von  Salpetersäure ;  Bildung  zweier  Nitroprodukte 
(Nitrophenylmilchsäurenitrat).  Reduction  der  rohen  Nitroprodukte; 
Bildung  von  Hydroxyhydrocarbostyril  und  Paraamidophenylmilch- 
säure.    Erlenmeyer  und  Lipp  219.  228.  229. 

/9-Pbenylinlleh8äare9  Bildung  aus  Brom-  oder  Jodhydrozimmtsäure 
unter  dem  Einfluss  von  kohlensaurem  Natrium  oder  siedendem 
Wasser.  Fittig  und  Binder  195.  135—139.  —  Darstellung  aus 
Bromhydrozimmtsäure  durch  Kochen  mit  Wasser.  Ausbeute.  Kry- 
stallform.  Fittig  und  Binder  195.  139.  Fittig  und  Käst 
206.  26.  —  Einwirkung  von  Baiyumhvdroxyd  in  der  Hitze;  Bildung 
von  Zimmtsäure.  Fittig  und  Käst  206.  27.—  Constitution.  Fit- 
tig 200.  90.  Fittig  und  Käst  206.  28.  —  Wahrscheinliche 
Identität  mit  Atrolactinsäure ,  siehe  auch  diese.  Fittig  195.  155 
Anmerkung. 

/^-Phenylmllchsanres  Barynm,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Fittig  und  Käst  206.  26. 

—  Zink«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Fittig 
und  Käst  206.  27. 

a-Phenylnaphtylamin«  Darstellung.  Eigenschaften.  Farbreaction. 
Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Dampfdichte.  Zusammensetzung.  St  reif  f 
209.  152.  —  Verhalten  beim  Durchleiten  durch  glühende  Röhren. 
Grabe  und  Knecht  202. 16.  —  Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid, 
Acetylderivat;  Einwirkung  von  Chlorbenzoyl ,  Benzoylderivat;  Ein- 
wirkung von  Brom,  Tribromverbindung ;  Einwirkung  von  Salpeter- 
säure, Dinitroverbindung ;  Einwirkung  von  Schwefelsäure,  Sulfonsäure. 
Streiff  209.  154—156. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


640   ^-Phenylnaphtylamiii    —    Phenylnaphtylcarbazoliiijodhydrat 

/^-PhenylnapliMamiiiy  Darstellung,  üigenschaften.  Schmelzpankt. 
Lo8licü][eit.  Zusammensetzung.  Streiff  209.  156.  —  Siedepunkt 
nach  Grafts.  Grabe  und  Knecht  202.  5.  —  Verhalten  beira 
Durchleiten  durch  glühende  Bohren.   Grabe  und  Knecht  202.  16. 

—  Verhalten  gegen  concentrirte  Sahsäure  in  der  Hitze;  Bildung 
von  /9-Naphtylamin  und  Naphtalin.  Einwirkung  von  Chromsäure; 
Bildung  von  Fhtalsaure.  Streiff  209.  157.  —  Einwirkung  von 
Essigsäureanhydrid,  Acetylderivat;  Einwirkung  von  Chlorbenzoyl, 
Benzoyiderivat ;  Einwirkung  von  Brom,  Di-  und  Tetrabromverbindung; 
Einwirkung  von  salpetrigsaurem  Amyl  auf  die  in  Benzol  gelöste 
Base,  Nitrosoverbindung;  Einwirkung  von  Salpetersäure,  Mono-  und 
Dinitroverbindung;  Einwirkung  von  Schwefelsaure,  Bildung  einer 
Trisulfonsäure.    Streiff  209.  157—160. 

(K-Phenylnaphtylaminelilorhydrat,  Eigenschaften.  Streiff  209. 153. 

a  -  Pheny  Inaphtylamlnplkrat  y  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Streiff  209.  153. 

/^-Phenylnaphtylamlnplkrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Streiff  209.  157. 

d-Phenylnaphtylamlntrisulfonsaiires  Banrnm,  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Streiff  209.  156. 

/^-Phenylnaphtylamintrisiilfoiisaiires  BarTumy  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Streiff  209.  160. 

Phenylnaphtylcarbazol)  Gewinnung  aus  Eohanthracen  nach  Brunck 
und  Vischer.  Zusammensetzung.  Dampf  dichte.  Grabe  und 
Knecht  202.  2.  —  Synthese  aus /9-Phenymaphtylamin.'  Grabe 
und  Knecht  202.  16.  —  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Siede- 
punkt nach  Grafts.  Löslichkeitsbestimmungen  in  Alkohol  und 
in  Toluoi  nach  Bechi.  Verhalten  gegen  Sauren,  gegen  Kali- 
hydrat, gegen  Chlorgas.  Grabe  und  Knecht  202.  4.  —  Ein- 
wirkung von  Jodwasserstoff  und  Phosphor;  Bildung  von  Phenyl- 
naphtylcarbazolin.  Grabe  und  Knecht  202.  9.  —  Oxydation 
mit  Chromsäuremischung;  Bildung  der  Chinone  CifiJfl^N  und 
CxflHgOj.O.  Grabe  und  Knecht  202.  11.  —  Constitution. 
Grabe  und  Knecht  202.  18. 

—  aeetylirtes,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Grabe  und  Knecht  202.  7. 

—  Chinofi  Ci«H«(02)N,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Kaliumper- 
manganat und  gegen  Zinkstaub.  Grabe  und  Knecht  202. 
11.  13. 

—  Nitrosoverbindung^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Aetz- 
kali,  Natriumamalgam,  Schwefelsäure,  Salzsäure.  Grabe  und 
Knecht  202.  8. 

Phenylnaphtylearbazoliiiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. Grabe  und  Knecht  202.  9.  —  Vorhalten  gegen  Platin- 
chlorid, gegen  Eisenchlorid.  Einwirkung  von  Kaliumpermanganat; 
Bildung  von  Phtalsäure.    Grabe  und  Knecht  202.  10. 

Phenylnaphtylearbazolinjodliydrat)  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Grabe  und  Knecht  202.  10. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Phenylnitrosohydrariu    —    Phenyloxypivalinsaure.  641 

PhenylBttrvflohydraziii^  Bildupg  bei  der  Einwirkang  von  salpetriger 
Bäare  auf  PheaTlhydrazin.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Con- 
stitution. E.  Fischer  190.  89.  ■—  Zersetzung  durch  verdünnte 
Alkalien;  Bildung  von  DiazobenzoÜmid.    E.  Fischer  190.  92. 

Phenyloxamftthan  (Phenyloxamethan ),  siehe  Phenyloxamlnsftiire- 
Aetnylester« 

Phenyloxamäthanamidehlorid,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Phosphorpentachlorid  auf  Phenyloxaminsäure-Aethylester.  Eigen- 
Bcharten.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Ueberführung  in  das 
Imidchlorid.  Klinger  184.  273.  276.  —  Umsetzungen.  Verhalten 
gegen  wässrige  Alkalien,  gegen  Ammoniak,  Einwirkung  von  Anilin 
(Bildung  eines  Amidins)  und  Verhalten  in  der  Hitze.  Kling  er  184. 
277-284. 

PhenyloxamäthanimidclLlorid  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Phosphorpentachlorid  auf  Phenyloxaminsäure-Aethylester.  Darstellung 
ans  dem  Amidchlorid.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung. Klinger  184.  274.276.  —  Umsetzungen.  Verhaltengegen 
wässrifi;e  Alkalien,  gegen  Ammoniak,  Einwirkung  von  Anilin  (Bildung 
eines  Amidins)  und  Verhalten  in  der  Hitze.  Klinger  184.  277 — 
284. 

PhoByloxamld,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Ammoniak  auf  Oxanil- 
äthan  und  dessen  Chloride.    Klinger  184.  279. 

PheDyloxaminsäiire  9  Darstellung  aus  dem  Ester  durch  Kochen  mit 
Kalihydrat.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Klinger  184.  265. 

Pbenyloxamlnsäiire-Aethylester,  Darstellung  aus  Anilin  und  Oxal- 
säureäthylester. Eigenschaften,  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Klingor 
184.  263.  —  Einwirkung  von  Kalihydrat,  von  Brom,  von  Acetyl- 
chlorid,  von  Phosphorpentachlorid.    Klinger  184.  265.  267.  268. 

Phenyloxanthranol«  Bildung  aus  Phenylanthracen  bei  der  Oxvdation 
mit  Eisessig  und  chromsaurem  Kali.  Baeyer  und  Schillinger 
202. 62.  —  J3arstellung  aus  Phenylanthranol.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Spectrum.  Zusammensetzung.  Baeyer  und  Schillinger 
202.  58.  —  Erhitzen  mit  Zinkstaub;  Bildung  von  Phenylanthranol. 
Baeyer  und  Schillinger  202.  61.  —  Einwirbmg  von  Essigsäure- 
anhydrid; Bildung  des  Monoacetylderivats.  Baeyer  und  Schil- 
linger 202.  60.  —  Condensationsprodukt  mit  Benzol.  Baeyer 
und  Schillinger  202.  65. 

Phenyloxyacrylsftnre,  siehe  Phenylglyeidsftnre« 

Phenyloxybnttersäure ,  Darstellung  aus  Phenylbutyrolacton  durch 
Einwirkung  von  Basen.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung. Spaltung  in  Lacton  und  Wasser.  Constitution.  Fittig 
und  Jayne  216.  104.  106. 

Phenyloxybattersaares  Baryuin,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zu- 
sammensetzung.   Fittig  und  Jayne  216.  105. 
—    Silber,  Darstellimg.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Fittig 
und  Jayne  216.  105. 

PhenyloxypiTallnsäiire 9  Darstellung  aus  Benzaldehyd,  Isobutter- 
säureanhydrid und  isobuttersaurem  Natrium.  Bild ungs weise.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Verhalten 
beim  Erhitzen;  Bildung  von  Butenylbenzol.  Fittig  und  Jayne 
216.  118. 

General'K^.  c.  Liebig*s  Anualen  der  Chemie.    165—220.  41 

Digitized  by  VjOOQ IC 


642        Phenylpaiacons&ure    —    Phenylpropylalkobol,  noimaL 

PbenylparaeoiiBäiirey  Bildang  neben  Isophenylcrotonsaare  aus  Benz- 
aldehyd,  bemsteinsaarem  Natrium  und  Esstgsäiireanhydiid.  Tren- 
nung beider  Säuren  mittelst  Schwefelkohlenstoffs.  Mgenschaften. 
LösHchkeit.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Vertaten  beim 
Erwärmen  auf  100^.  JBildungsweise.  Fittig  und  Jayne  216.  100. 
109.  —  Verhalten  in  der  ffitze;  Bildung  von  Phenylbutyrolacton 
und  Isophenylcrotonsäure.  Fittig  und  Jayne  216.  113.  —  Ein- 
wirkung von  Barythydrat;  Bildung  von  Phenylitamalsäure.  Fittig 
und  Jayne  216.  112. 

Phenylparaeonsaures  Barjnni,  Darstellune.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Fittig  und  Jayne  2i6.  111. 

—  Caleimii)  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Ver- 
halten beim  Erwärmen  auf  140*^;  Bildung  von  Isophenylcroton- 
säure.   Fittig  und  Jayne  216.  111. 

—  Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzimg.  Fittig 
und  Jayne  216.  111. 

PhenylpeBtyl8äare-Benzylester^  siehe  Benzylbuttersfture-Benzyl- 

ester. 
Phenylphospbin^  CpH^PH^,  Bildung  aus  phosphenyllger  Säure  in  der 
Hitze,  sowie  bei  Emwirkung  von  Chlor.    Michaelis  181.  305.  520. 

—  Darstellung.   Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Michaelis  181. 
.^41. 

Phenylphosphinsäure,  siehe  Phospbenylsäure. 

Phenyiphosphoniuinjodid,  Bildang.    Michaelis  181.  344. 

Phenylphosphorchlorllr,  siehe  Phospbenyleblorid. 

Phenylphospbörlgsäure,  P(OCeH.)(OH)j ,  fragliche  Bildung  aus 
Phenylphosphorigsäurechlorid  durch  Einwirkung  von  Wasser.  Con- 
stitution. Noack  218.  92.  96.  111.  —  Siehe  auch  Phospbenyl- 
sänre. 

Phenylpbosphorigsäiirechlorid,  (CeH2^0)PCI^,  Darstellung  aus  Phenol 
und  Fhospnordilorür.  Eigenschaften.  Siedepunkt  Specifisches  Gre- 
wicht.    Zusammensetzung.    Constitution.    Noack  218.  S7.  90.  111. 

—  Einwirkung  von  Wasser;  Bildung  von  Phenylphosphorigsäure  (?). 
Noack  218.  92.  —  Siehe  auch  Phosphenyloxyehlorid. 

Phenvlphosphorigsäure  -  Verblndangen ,  tabellarische  Zusammen- 
stellung der  Phosphenyl-  und  Phenvlphosphorigsäure- Verbindungen. 
Noack  218.  111. 

Phenylphtallinid,  siehe  Phtalanll. 

Phenylproplolsäiirey  Bildung  aus  gebromtem  Styracin  durcli  Alkali. 
Miller  189.  349  Anmerkung. 

Phenylproplonsänre,  siehe  Hydrozimmtsftiire« 

Phenylpropyl,  siehe  PropylbenzoL 

Pheuylpropylacetat,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Kügheimer  172.  128. 

Phenylpropvlalkohol 9  normal,  Vorkommen  im  käuflichen  Zimrat- 
alkohol.  Kügheimer  172.  125.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  nascentem  Wasserstoff  auf  Ziramtalkohol.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Specifisches  Gewicht.  Znsammensetzung.  Kügheimer 
172.  122.  126.  129.  —  Bildung  bei  der  Verseifung  des  Zimmtsäure- 
pheuylpropylesters  aus  Storax.    Siedepunkt.    Miller  189.  354.  — 

Digitized  by  V^jOU^  K:^ 


Phenylpropylbenzoat    —    Phenylsulfocarbizin-sul&t.  643 

Physikalische  Constanten.    Landolt  218.  95.  —  Siedepunkt.    Spe- 
cifisches  Gewicht    Brechungsvermögen.    Brühl  200.  191. 

Phenylpropylbensoat,  Büghoimer  172.  12S. 

Phenylpropyleny  Bildung.    Conrad  und  Bischoff  204.  188. 

Phen^lsemicarbazld  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  cyansaurem 
Kah  auf  die  neutralen  Salze  des  Phenvlhydrazins.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    £.  Fischer  190.  IIS. 

Phenylsenf 51 9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Schwefelkohlenstoff 
auf  a-Benzenj'ldiphenylamidin.  Bernthscn  192.  35.  —  Einwirkung 
von  Chloressigsäure;  Bildung  von  Phenvlsenfolglycolid.  Lieber- 
mann 207.  140.  —  Einwirbmg  auf  Aethylhydrazin ;  Bildung  von 
Aethylphenylsulfosemicarbazid.  E.  Fischer  199.  296.  —  Einwirkung 
auf  Phenylhydrazin.  E.  Fischer  190.  122.  —  Einwirbing  auf 
Methylphenylhydrazin.    E.  Fischer  190.  166. 

Phenylsenfölglycolld  9  Bildung  bei  der  Spaltung  von  I>iphen}lsulf- 
hydantom  durch  Salzsäure  nach  Lange.  Liebermann  20 1.  131. 
—  Bildung  aus  Phenvlsulfurethan  und  Chloressigsäure.  Liebe r - 
mann  207.  137.  —  Öarstellung  aus  Phenylsenfol  und  Chloressig- 
säure. Liebermann  207.  140.-  —  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Liebermann  207.  137.  138  An- 
merkung. —  Zersetzung  durch  Barytwasser;  Bildung  von  Anilin, 
Baryumcarbonat  und  Täoglycolsänre.    Liebermann  207.  138.  — 

.  Isomerie  mit  Acetyloxysenföl.    Liebermann  207.  l4l. 

Phenylsilleonsänre  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Ladenburg  178.  155. 

PheDTlsilicons&vreanhydridy  Bildung.  Eigenschaiften.  Ladenburg 
178.  157. 

Phenylsulfhydantoln,  Einwirkung  von  Natronlauge;  Bildung  von 
CigH^NgSjO^.    Lieberraann  207.  129  Anmerkung. 

Phenylsillfliydrat,  siehe  Thiophenol. 

Phenylsulfld)  (CeH5)2S.  Bildung  aus  Sulfophenyl-Benzamidin  durch 
trockene  Destillation.  Wallach  214.  219.  —  Verhalten  in  der  Hitze. 
Graebe  174.  185. 

p-PhenylgQlfldy  siehe  IHphenylensulfid. 

Phenylsalfoearbazinsfture)  Darstellung.    Eigenschaften.   Zusammon- 

*  Setzung.    E.  Fischer  190.  116. 

PhenylsulfocarbaKinsaureg  •  Phenylhydrazin ,  Darstellung  aus 
Phenylhydrazin  und  Schwefelkohlenstoff.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    £.  Fischer  190.  115. 

Phenylsnlfocarbizin,  Darstellung  aus  Phenylsulfosemicarbazid  durch 
Einwirkung  von  Salzsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit. 
Zusammensetzung.  Eeactionen.  Fischer  und  Besthorn  212.  326. 
329.  —  Reduction.  Oxydation.  Verhalten  gegen  salpetrige  Säure. 
Constitution.  Fischer  und  Besthorn  212.  328. 329.  331.  —  Acotyl-, 
3Iethyl-  und  Bromverbindung.    Fischer  und  Besthorn  212.  329. 

Phenylsulfocarbizin-chlorhydraty 

—  -chloroplatinat, 
.  —  -Chromat, 

—  -pikraty 

—  -Sulfat, 


Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.  Fischer 
und  Besthorn  212.327. 328. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


644         Pbenylsalfocarbizmailber    —    p-PheoyltolylcarbinoI. 

Phenylsulfocarblzinsllber  9  Darstellon^.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Flacher  und  Besthorn  2i2.  328. 

Phenylsulfohamstoff«  Bildung  aus  Anilin  durch  Einwirkung  von 
Bhodanammonium,  Alkohol  und  Salzsäure.  Liebermann  207.  122 
Anmerkung.  —  Entschwefelung  durch  Mercuridphenylammonchlorur. 
Förster  175.  36. 

PhenTl8ulf oharnstoff-Bensoes&ure.  C.Hg .  NH .  CS .  NH .  C  A .  COOH, 
Bildung  aus  Senfolbenzoesäure  und  Aiiiun.  Bathke  und  Schäfer 
169.  106. 

PheiiTlsolfophenyl-BensAmidiii,  Darstellung  aus  Benzoylsnlfophenyl- 
imidchlorid  und  AniUn.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Löshchkeit. 
Zusammensetzung.  Trockene  Destillation ;  Bildung  von  Diphenvlamin. 
Wallach  214.  214. 

Phenylgulfosemicarbarid,  Bildung  aus  Diphenylsulfocarbazid  durch 
Einwirkung  von  Alkalien,  aus  Diphenylsulfocarbazon  durch  Beduction 
mit  Zinkstaub,  aus  Phenylhydrazin  mit  Hilfe  von  Bhodanwasserstoff- 
säure.  Fischer  und  Besthorn  212.  320.  323.  324.  —  Darstellung 
aus  Fhenylhydrazinchlorhydrat  und  Khodanammonium.  Ausbeute. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit  Krystallmessung  nach 
Haushofe r.  Verhalten  gegen  Salzsäure;  Bildung  von  Phenylsulfo- 
earbizin.    Fischer  und  Besthorn  212.  325. 

Phenrlsulfarethan,  Beindarstellung.  Schmelzpunkt.  Lieb  ermann 
207.  145.  —  Constitution.  Säurenatur.  Lie  Der  mann  207.  144. 
—  Einwirkung  von  Chlorossigsäure;  Bildung  von  Phenylsenfölglycolid. 
Liebermann  207.  137.  —  Einwirkung  von  Schwefelsäure;  Bildung 
von  Kohlensäure,  Schwefelwasserstofif  und  Anilin.  Liebermann 
207.  155. 

PhenTlsvlftarethanfttber^  Einwirkung  von  Anilin,  sowie  von  Ammoniak ; 
Bildung  von  Mercaptan  und  Diphenylhamstoff.  Einwirkung  von  con- 
centrirter  Salzsäure;  Bildung  von  Alkylchlorür  und  Phenylsulfurethan. 
Liebermann  207.  156.  157. 

Phenvlsulfarethanäthyläther^  Darstellung.  Eigenschafton.  Schmolz- 
punKt.  Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Lie  her  mann  207.  149. 
150.  —  Einwirkung  von  Alkalien;  Bildung  von  Diphenylhamstoff 
und  Mercaptan.  Einwirkung  von  verdünnter  Schwefelsäure ;  Bildung 
von  Thiokohlensäureäther  und  Anilin .   Liebermann  207.  1 50— 1 54. 

PhenylsulfnrethanmethylAther,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punKt.    Zusammensetzung.    Liobermann  207.  148. 

Phenylsnlfnrethan-bleiy  1  r^     ^ «         «.        ^.  i^ 

-  -kuDfer  I  ^^»^stellung.  Eigenschaften.  Zu- 

-  -qüeekallber,   f  sammensetzung.     Liebermann 

-  -Silber,  i  '^®^-  ^*^- 
Phenyl§nlf urethansilber,  Einwirkung  von  Jod ;  Bildung  von  Disulfür. 

Liebermann  207.  159. 

PhenylsnlfurethaiLsnlfUr,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Liebermann  ^7.  159. 

Phenyltolylamln,  Bildung  aus  Tolylsulfophenyl-Benzamidin  durch 
trockene  Destillation.    Schmelzpunkt.    Wallach  214.  218. 

jT-Phenjltolylearblnol,  Darstellung  aus  Tolylphenylketon  durch  Be- 
duction mit  Natriumamalgam.     Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Zu- 

Digitized  by  CjOU^  it! 


m-PhenyltolylketoD    —    Phloretin.  645 

sammonsetzimg.  £.  und  0.  Fischer  194.  265.  —  Einwirkung  von 
Benzol  und  Phosphorsäureanbydrid;  Bildung  von  p  •  Tolyldiphenvl- 
methan.    E.  und  0.  Fischer  194.  265. 

m-Phenyltolylketoiiy  Darstellung  aus  Metabenzvltoluol.  Eigenschaf- 
ten. Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Loslichkeit.  Zusammen- 
setzung. Oxydation  mit  Chromsäuremischung  zu  Meta-  und  Para- 
Benzoylbenzo^säure.    Senff  220.  251. 

p  -  Phenyltolylketon  9  Darstellung  aus  Benzoösäure  imd  Toluol  mit 
Phosphorsäureanhydrid.  Thörner  189.  84.  —  Einwirkung  von 
Phosphorpentachlorid.  Thörner  189.  86.  —  Einwirkung  von  Chlor 
in  der  Wärme;  Bildung  von  p - Benzovlbenzylchlorid ,  p-Benzoyl- 
benzylenchlorid  und  p-Benzoylbenzotrichlorid.  Thörner  189.88. — 
Einwirkung  von  Natriumamalgam  oder  metallischem  Natrium. 
Thörner  189.  101.  —  Einwirkung  von  Jodwasserstoff  und  amoriihem 
Phosphor;  Bildung  von  p-Benzyltoluol.  Thörner  189.  101  Anmer- 
kung. —  Einwirkung  von  Zink  und  Salzsäure ;  Bildung  zweier  isomerer 
Pinakoline  Ca^Ej^O.  Thörner  189.  104.  —  Ueberdie  aus  p-Phenyl- 
tolylketon  durch  nascenten  Wasserstoff  entstehenden  isomeren  Pina 
kofine.    Thörner  189.  96. 

7>-PhenTltolylketon9  Chlorderivate.  Thörner  189.  85.  —  Bildung 
des  Ketonpentachlorids  CeHe.CCL.C^H^.CCl,;  dessen  Eigenschaften 
und  Schmelzpunkt.    Thörner  189.  95. 

a-Pbenyltolyli>liiakolin9  Darstellung.  Ueberffihrung  in  /9-Pinakolin. 
Beduction  mit  Jodwasserstoff  und  Phosphor.  Bückverwandlung  in 
Paratolylphenvlketon  durch  Oxydation  mit  Chromsäure  in  Eisessig. 
Thörner  189.  108.  114.  115. 


/^-Pbenyltolvlpinakoliii)  Darstellung.  Beduetion  mit  Jodwasserstoff 
und  Phosphor;  Bildung  des  Kohlenwasserstoffes  Q^H^a-  Oxydation 
mit  Chromsäure  und  Eisessig;  Bildung  der  Pinakounsäure  G^E^O^. 
Thörner  189.  HO.  118.  120. 

Phlobaphen,  Geschichte.  Darstellung  aus  Eichenlohe  neben  Gerb- 
säure. Böttinger  202.  269.  —  Bildnngsweise.  Zusammensetzung. 
Ermittlung  der  näheren  Bestandtheile  desselben.  Etti  180.  227. 
228.  —  löslich  in  Gerbsäure.  Böttinger  202.  271.  274.  --  Eigen- 
schaften. Löslichkeit.  Verhalten  zu  Alkohol,  zu  Alkalien,  zu  Eisen- 
chlorid, zu  Oxydations-  und  Beductionsmittel.  Einwirkung  von 
schmelzendem  Kali;  Bildung  vonProtocatechu8äure(undPhloroglucin). 
Zusammensetzung.  Böttinger  202.  274.  —  Einwirkung  von 
rauchender  Chlor-  oder  Jodwasserstoffsäure ;  Abspaltung  von  Kolden- 
säure  und  Wasser.  Böttinger  202.  278.  —  Identität  mit  Eichon- 
roth.  Böttinger  202.  273.  278.  —  Constitution  (Anhydrid  von 
Methyl-  und  Carboxylpyrogallol).  Böttinger  202.  281.  —  Rollo 
in  der  Lohgerberei.  Böttinger  202.  284.  —  Acetyl- und  Bcnzoyl- 
verbindung.    Böttinger  202.  277. 

Phloreln,  Darstellung  aus  Phloroglucin  durch  Einwirkung  von  sal- 
petriger Säure.  Eigenschaften.  Verhalten  gegen  Chlorwasser.  Zu- 
sammensetzung. Constitution.  Benedikt  178.  93.  98.  —  Verhalten 
zu  nascentem  Wasserstoff.    Benedikt  178.  102. 

Pbloretln,  Darstellung.  Schiff  172.  356.  —  Drehungsvermögen. 
Hesse  176.  117.  —  Ueber  Derivate  des  Phloretin«.  Schiff  172, 
356. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


646  a-Phloretin    —    Phorontetrabromid. 

e^Phloretin.  Identität  mit  o-Maclarin  und  Diphloroglucin.  Bonedikt 
185.  119. 

Phloretlnsivre  9  Darstellung.  Einwirkung  von  Phospboroxjchlorid. 
Anhydridbildung.    Schiff  172.  357.  359. 

PhloridzeYn,  Benedikt  178.  103. 

Phloridzin  (Phlorizin),  specifisches  Drehungsverroögen  seiner  Losungen 
in  Alkohol  uud  in  Holzgeist.  Oudemans  166.  69;  Hesse  176. 
116.  —  Umwandlung  in  Phloretin.    Schiff  172.  357. 

Phlorizlnziieker,  vergleiche  Zucker,  FfUarose. 

Phlorobromin  9  Darstellung  aus  Phloroglucin  durch  Einwirkung  von 
Brom.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Krystallmessung  nach  Dit- 
scheiner.  Zusammensetzung.  Benedikt  189.  165.  —  Einwirkung 
von  Alkohol;  Bildung  von  Pentabromaceton.  Benedikt  189.  168. 
—  Einwirkung  von  Ammoniak ;  Bildung  von  C^BreH^N^  und  Bromo- 
form.    Benedikt  189.  167. 

Phloroglaeid,  Darstellung.    Schiff  172.  358. 

Phloroglncin,  Bildung  aus  Gentisin  beim  Schmelzen  mit  KaUhydrat 
Hlasiwetz  und  Habermann  175.  65.  —  Spaltungsprodukt  der 
Hopfengerbsaure.  Etti  180.  228.  —  Darstellung  aus  Phlorotin. 
Scniff  172.  357.  —  Empfehlenswerthe  Darstellung  aus  Maclurin. 
Benedikt  185.  114  Anmerkung.  —  Zur  Darstellung  aus  Catechin. 
Etti  186.  341.  —  Constitution.  Schiff  178.  188.  —  Einwirkung 
von  Phospboroxychlorid.  Schiff  172.  858.  —  Einwirkung  von  sal- 
petriger Säure.  Benedikt  178.  93.  —  Emwirkung  von  Disulfuryl- 
säure  S^H^O-.  Schiff  178.  191.  —  Einwirkung  von  Brom.  Bene- 
dikt 189.  165.  —  Umwandlung  in  Diphloroghicin  durch  Salzsäure. 
Benedikt  185.  118.  —  Verhalten  zu  Aethyljodür  beim  Erhitzen. 
Benedikt  178.  97. 

Phloroglneinsnlfosänre,  Darstellung.  Einwirkung  von  Phosphorozy- 
Chlorid.    Schiff  178.  191.  193. 

Phloroglvcintanninsulfoslure.  Darstellung.  Eigenschaften.  Schiff 

\  178.  192. 

Phloroly  aus  dem  ätherischen  Oele  von  Amica  montana.  Sigel 
170.  355. 

Phlorolftthyiäther ,   Darstellung  aus  Phlorol ,  von  Amicaöl  abstam- 

.  mend.    Siedepunkt.    Speoifisches  Gewicht    Sigel  170.  355. 

Phlorose,  vergleiche  Zaeker« 

Phoron  y  ist  nicht  als  das  Hauptprodukt  der  beim  Erhitzen  von 
camphersaurem  Calcium  entstehenden  Verbindungen  zu  betrachten. 
Kachler  169.  204.  —  Bildung  durch  Zersetzung  von  Nitroso- 
triacetonamin  beim  Kochen  seiner  Lösung.  Heintzl85.  7.  —  Dar- 
stellung aus  Nitrosotriacctonamin.  Schmelzpunkt  Zur  Constitution. 
Heintz  187.  251.  —  Darstellung  aus  Aceton,  Oxydation  mit  Sal- 
petersäure, Einwirkung  von  nascentem  Wasserstoff,  Einwirkung  von 
Brom,  Einwirkung  wasserentziehendor  Mittel,  englischer  und  ver- 
dünnter Schwefelsäure.  Claison  180.  4.  6.  9.  12.  15.  18.  20.  — 
Die  durch  Oxydation  desselben  erhaltene  Säure  ist  nicht  Adipinsäure 
sondern  eine  Isomere  derselben.    Kachler  166.  320. 

Phorontetrabromid  ^  Darstellung.  Eigenschafton.  Schmelzpunkt. 
Kiystallform  mit  Abbildung.    Claisen  180.  12. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Phosen    —    Phosphenyls&ure-MeÜiyieBter.  g^y 

Phosen,  aiehe  Synantlireii. 

Phosgen,  siehe  Kohlenoxychlorid. 

Phosphanllln,  siehe  Phenylphosphin. 

Phosphenylchlorid  (Phenylphosphorchlorür,  CeHj.PCl^),  Darstelhmg 
aus  Phosphorchlorür  und  Benzol  mit  Angabc  des  angewendeten 
Apparats  nebst  Abbildung.  Michaelis  18l.  280.  283.  —  Darstel- 
lung aus  Phosphorchlorür  und  Quecksilberdiphenyl.  Michaelis 
181.  288.  —  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  üewicht. 
Zersetzung  durch  Wasser  und  durch  Einwirkung  von  Sonnenlicht. 
Michaelis  181.  293.  —  Reinigung.  Siedepunkt.  Umwandlung  in 
Diphenylphosphorchlorür.  Michaelis  und  Link  207.  208.  —  lieber 
die  Homologen  des  Phosphenvlchlorids.  Michaelis  und  Paneck 
212.  203. 

Phosphenylehlorobromid«  CeH.PClaBr^,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Michaelis  181.  298.  —  Verhalten  beim  Erhitzen 
im  geschlossenen  Kohr,  Einwirkung  von  Wasser,  von  Oxalsäure  und 
von  getrocknetem  Schwefligsäuregas.    Michaelis  181.  299.  300. 

Phosphenylehlorotetrabromid)  CaH^PCl^Br«,  Bildung.  Eigenschaften. 
Michaelis  181.  301. 

Pbosphenyllge  Säure ,  C^UgPO^H^,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Sehmelzpunkt.  Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Michaelis  181. 
305.  —  Verhalten  gegen  Quecksilberchlorid ,  gegen  schweflige  Säure 
und  Verhalten  in  der  Wärme.  Michaelis  181.303.  —  Reactionen. 
Michaelis  181.  310.  —  Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid, 
Einwirkung  von  Chlor.  Michaelis  181.  314.  320.  —  Constitution. 
Michaelis  181.  312. 

Phosphenyllgsanres  Ammonium,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Michaelis  181.  308. 

—  Baryum,    Darstellung.        Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Michaelis  181.  308. 

—  Blei,  Darstellung.    Eigenschaften.    Michaelis  181.  310. 

—  Caleium,  Darstellung.    Eigenschaften.    Michaelis  181.  309. 

—  Eisenoxyd,  Darstellung.  Eigenschaften.  Michaelis  181.  309. 

—  KaUum«  Darstellung.        Eigenschaften.        Zusammensetzung. 
Michaelis  181.  306. 

—  Natrium,  neutral,  Eoactionen.    Michaelis  181.  311. 

PhosphenyloxTchlorid,  CöH.POClj,  Bildung.  Darstellung  aus  Phos- 
phenvltetrachlorid  durch  schweflige  Säure.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt.   Specifisches  Gewicht.    Michaelis  181.  297.  301.  315.  318. 

Phosphenylsäure ,  CaHgPOCOH)^,  Bildung.  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt  Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Michaelis 
181.  321.  —  Verhalten  in  der  Hitze,  Einwirkung  von  schmelzendem 
Kalihydrat,  Einwirkung  von  Brom  und  Wasser.  Michaelis  181. 
324—326.  —  Einwirkung  von  rauchender  Salpetersäure.  Nitro-  und 
Amidosäure.    Michaelis  und  Benzinger  188.  276.  282. 

PhoRphenvlsäure-Aethylester ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt.   Zusammensetzung.    Michaelis  181.  335. 

—  -Methylester,  Darstellung.    Eigenschaften.    Siedepunkt.    Zu- 
sammensetzung.   Michaelis  181.  335. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


648        PhospheDylsäare-PhoDylestor    —    PhosphorchlorOr. 

Phosphenylsfture-PbenTlester,  DarBtellnng.  Eigeneehaften.  SefanMlc- 

piinkt.    Michaelis  181.  337. 
PhosphenylHaares  Caleinniy  neatrales,  |  Darstellung.  £igen8chaf- 

>  ten.     Zusammensetzung'. 

—  -        saares,       J     Michaelis  181.  329. 

—  Elsenoxyd,    Darstellung.     Eigenschaften.     Zu- 

sammensetzung.   Michaelis  181.  33U. 

—  Kalivm,  neatrales^  |  Darstellung.    Eigenschaf- 

>  ten.      Zusammensetzung. 

—  —      sanres,        )     Michaelis  181.  328. 

—  Kupfer  9    Darstellung.     Eigenschaften.     Znsam- 

mensetzung.   Michaelis  181.  331. 

—  Natrinm,  neutrales,  Darstellung.  Eigenschaften. 

Zusammensetzung.      Michaelis 
181.  327. 

—  —        saures  9  Darstellung.     ISgenschaften. 

Michaelis  181.  327. 

—  —        Reactionen.    Michaelis  181.  331. 

—  Strontiam,  saares,  Darstellung.   Eigenschaften. 

Zusammensetzung.    Michaelis  181.  330. 

—  Zink  9  Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammen- 

setzung.   Michaelis  181.  330. 
Phosphenyltetrachlorid  9  CeHBPCl4,    Darstellung.       Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Michaelis  181.  294.  —  Verhalten  heim  Erhitzen 
im  offenen  und  im  geschlossenen  Rohr,  Einwirkung  von  Wasser,  von 

fetrocknetem  Schwefligsäuregas  und  von  Essigsäure.  Michaelis 
81.  297.  —  Einwirkung  von  phosphoriger  Säure.  Michaelis  181. 
316. 
Phosphenylverbindnngen  9  tahellarische  Zusammenstellung  der 
Phosphenyl-  und  Phenylphosphorigsäuro  -  Verbindungen.  Noack 
218.  111. 
Pbosphoniamverbindangen  9  Constitution.  Michaelis  und  Link 
207.  193. 

Phosphor,  allgemeine  Bemerkungen  über  die  Stickstoffgruppe,  Stick- 
stoff, Phosphor,  Arsen,  Antimon,  Wismuth  einerseits  und  Vanadin, 
Tantal,  Niob  anderseits.  Michaelis  181.  267.  —  Zur  Werthigkeit 
des  Phosphors.  Thorpe  182.  205.  —  Beziehungen  zwischen  Dichtig- 
keit und  chemischer  \  erwandtschaft  bei  verschiedenen  allotropischon 
Zuständen.  Mfiller-Erzbach  218.  116.  —  Oxydation  an  der  Luft; 
Bildung  von  Unterohosphorsäure  POgH^.  Salz  er  187.  322.  —  Ver- 
bindungen eines  funfwerthigen  Phosphors.  Brühl  177.  199.  — 
Constitution  der  Alkylphospnoniumyerbindungen.  Michaelis  und 
Link  207.  193.  208.  —  Verbindungen  mit  Radicalen  der  aromati- 
schen Reihe.  Geschichte.  Michaelis  181.  265.  274.  —  üeber 
aromatische  Phosphor  Verbindungen ,  substituirte  Phosphenylsäuren. 
Michaelis  und  Benzinger  188.  275.  —  Phenylverbindungen. 
Michaelis  und  Paneck2i2.203.  —  Xylylverbindungen.  Michaelis 
imd  Paneck  212.  236. 

Phosphorchlorllr  9  Einwirkung  auf  Schwefelsäure  -  Anhydrid  und 
Selenigsäuroanhydrid.    Michaelis  181.  319. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Phospboroscenz    —    Phtalamidobenzotisäurc.  649 

Phosphoreseeni)  siehe  Licht« 

Phosphorige  S&ure^  Literatur.  Noack  218.  85.  —  Bildung  bei  der 
OzondarstelluDg  mittelst  Phosphor,  Menffe.  Leeds  200.  295.  — 
Constitution.  Zimmermann  175.  1;  Michaelis  181.  312.  — 
Bestimmung  mittelst  Quecksilberchlorid.  Kraut  177.  274.  —  Be- 
stimmung heben  Unterphosphorsäure  durch  Titrirung  mit  Chamäleon. 
Salzer  211.  5.  —  Lose  Verbindung  mit  Phenol.  Noack  218.  94. 
—  Tabellarische  Zusammenstellung  der  Phosphenvl-  und  Phenyl- 
phosphorigsäure-Verbindungen.    Noack  218.  Hl. 

Phosphorigsäure-Aethylester^  siehe  Triftthylphosphit. 

Phosphorpentabromid,  Einwirkung  auf  Schwefelsäure.  Claus nizer 
196.  297. 

Phosphorpentaehloridji  wirkt  nicht  auf  Schwefelkohlenstoff  ein. 
Schiff  197.  192.  —  Einwirkung  auf  Säureamide:  1)  auf  gewöhn- 
liche Säurcamide  2)  auf  substituirte  Amide  der  Oxalsäurereihe 
3)  auf  substituirte  Amide  einbasischer  Säuren.  Wallach  184.  1. 
6.  33.  77.  —  Verhalten  der  Amide  ein-  und  zweibasischer  Säuren. 
Wallach  214.  193.  —  Einwirkung  auf  Oxaminsäureester.  Klinger 
184.  261.  —  Einwirkung  auf  die  Anhydride  unorganischer  Säuren. 
Teclu  187,  255.  —  Analogie  mit  Schwefeltetrachlorid.  Michaelis 
170.  21.  —  Anadogie  zwischen  Solentetrachlorid,  Schwefeltetrachlorid 
und  Phosphorpentachlorid.    Clausnizer  196.  289. 

Phosphorpentafinorid  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. Verhalten  zu  Ammonijüc.  Verhalten  zu  Amylalkohol. 
Thorpe  182.  201. 

Phosphorpentasnlild  •  Anwendung  bei  der  Dampfdichtebestimmung. 
Graebe  201.  345;  Knecht  202.  31. 

PhosphorsSnre  •  Bildung  bei  der  Ozondarstellung  mittelst  Phosphor, 
Menge.  Leeds  200.  295.  —  Studien  über  phosphorsanre  Salze, 
Ferro-  und  Eerriphosphate.  Erlenmeyer  190.  189;  194.  176.  — 
Manganophosphate.  Erlenmeyer  und  Heinrich  190.  191.  — 
lieber  Sedimente  von  Phosphaten  in  alkalischem  Harn.  Tollens 
und  Stein  187.  79h  —  Mikroskopische  Unterscheidung  der  kry- 
stallisirten  Phosphate  von  Magnesium,  Ammonmagnesium  und  Cal- 
cium durch  kohlensaures  Ammoniak.  Stein  187.  91.  —  lieber  die 
Bestimmung  der  in  Wasser  löslichen  Phosphorsauro  in  Superphos- 
phaten  des  Handels  und  solchen  aus  chemisch  reinem  Material; 
a)  über  die  zur  vollständigen  Extraction  der  in  Wasser  löslichen 
Phosphorsauro  noth wendige  Digostionszeit;  b)  über  die  Extraction 
der  löslichen  Phosphorsäure  mittelst  der  Bunsen'schen  Wasserluft- 
pumpe und  c)  über  die  zur  vollständigen  Extraction  der  löslichen 
Phosphorsäure  nöthige  Menge  Wasser.  Wein,  Köseh  nnd  Leh- 
mann 198.  290.  293.  298.  303;  Wein  198.  307.  312. 

Phosphorsftvreanhydrid  9  Bildung  bei  der  Ozoudarstellung  mittelst 
Phosphor.  Leeds  200.  300.  —  Phospborescenz.  Radziszewski 
203.  325. 

Phosphortrichiorid,  Nachweis.    Wallach  184.  15  Anmerkung. 

PhtalamidobeiiKamid.  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt. 
Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Anilin;  Bildung  von  Pnonyl- 
phtalunid.    Schiff  218.  194. 

Phtaiamidobenzoesaare,  Schmelzpunkt;    Schiff  218.  194. 

41* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


650  Phtalaminsäure    —    Phtalimidsilber. 

Phtalamlnsänre  9  Vergeblicher  Yersach  der  DarBtellong   aas   dem 

Barytsalze.    Landsberg  215.  199. 
Pbtalaminsaiires  BarTuniy   Darsteliimg  aus  dem  Silbersalz  durch 

Umsetzung  mit  Chlorbaryum.  Eigenschaften.  Zusammensetzung*. 

Landsberg  215.  199. 

—  Kallnni)  Darstellung  aus  Phtalimidkalium.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Landsberg  215.  197. 

—  Silber^  Darstellung  aus  dem  Kalisalz  durch  Umsetzung  mit 
Silbernitrat.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Landsbero* 
215.  199. 

Phtalanil  (Phenylphtalimid) ,  Darstellung  aus  Phtal-m-amidobenzamid 
und  Anilin.  Schiff  218.  194.  -  Darstellung  aus  Phtalsäure- 
anhydrid  und  Anilin.  Einwirkung  von  Benzoylchlorid  und  Chlor- 
zink; Bildung  von  Phtalylbenzoanilid.    Döbner  210.  267. 

Phtalelne^  Geschichte.  Baeyer  202.  36.  —  Synthese  und  Consti- 
tution. Baeyer  202.  41.  —  Beziehungen  zu  Aurin  und  Fuchsin. 
Baeyer  202.  44.  —  Siehe  auch  BenzoIphtaleTuy  Corallinphtalliiy 
KresolphtaleTn,  PheDolphtaleln. 

Phtalgrfln.  Darstellung  aus  Dimethylanilin  und  Phtalylchlorür.  Eigen- 
scharten. Zusammensetzung.  Salzsaures  Salz.  Chlorzinkdoppel- 
salz. 0.  Fischer  206.  107.  —  Constitution.  0.  Fischer 
206.  109. 

—  Leukohase^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Oxydation  zu  Phtalgrün  durch  Braunstein  oder 
Chloranil.  Einwirkung  von  Salpetersäure;  Bildung  von  Phtal- 
säure.    Fischer  206..  108. 

PhtalideTn,  Baeyer  202.  46. 

Phtalidin,  Baeyer  202.  46. 

Phtalimid^  Büd\mg  bei  der  Darstellung  der  Phtalursäure.  Piutti 
214.  21.  —  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zusam- 
mensetzung.   Landsberg  215.  181. 

Phtallmid-Baryuni,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzimg. 
Landsberg  215.  182. 

—  -Bleiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Lands - 
berg  215.  192. 

—  -Kallumy  Darstellung.  Eigenschaften.  Loslichkelt.  Zusammen- 
setzung. Einwirkung  von  kochendem  Wasser;  Bildung  von 
phtalaminsaurem  KaUum.  Cohn  205.  301;  Landsberg  215. 
181.  197. 

—  «Kupfer 9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Landsberg  215.  189. 

—  -Magnesivm,  Darstellung.  Eigenschaften.  Znsammensetzung. 
Landsberg  215.  184. 

—  -Natrium 9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzimg. 
Landsberg  215.  182. 


-Quecksilber.  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung. 

Landsberg  215.  189. 

*  des  Kalium salzcs  od 
alimidlösnng  mit  Silbe 

Digitized  by  VjOOQ IC 


■  Silber 9  Darstellung  durch  rmsotzung  des  Kaliurasalzcs  oder 
durch  Fällung  der  ammoniakalischon  Phtalimidlösnng  mit  Silber- 


PhtaUn    —    PhtaluTsauros  Silber.  651 

nitrat.  Eigenschaften.  ZiiBammensetzung.  Cohn  205.  301; 
Landsberg  215.  184.  —  Einwirkung  von  Aethyljodür;  Ver- 
sach zur  DarsteUung  von  Aethlphtalimid.  Landsberg  215. 
194. 

Plitaliii,  Baeyer  202.  44. 

Phtalophenon  von  Fried el  und  Grafts,  siehe  Diphenylphtalld. 

Phtalsftiire^  Nichtbildung  bei  der  Einwirkung  von  Kaliumpermanganat 
auf  Diphensäure.  Hummel  193.  130.  —  Bildung  bei  der  Oxydation 
der  a-  und  ^-Naphtoesäure  durch  Chromsäure.  Vieth  180.  326.  — 
Bildung  bei  der  Oxydation  von  Phenylnaphtylcarbazolin  durcli 
Kaliumpermanganat.  Graebe  und  Knecht  202.  10.  —  Bildung 
aus  Naphtalin  durch  Oxydation  mit  verdünnter  Salpetersäure.  B eil- 
st ein  und  Kurbatow  202.  215.  —  Unsicherheit  des  Nachweises 
durch  Bildung  von  Fluorescei'n.  Fittig  198.  130  Anmerkung.  — 
Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd.  Weselsky  174.  100.  — 
Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid  auf  das  Methylaminsalz. 
Wallach  214.  242.  —  üeberführung  in  Salicylsäure.  Cohn  205. 
295.  —  Reductionsprodukte  derselben.  Baeyer  166.  844.  —  «-und 
^-Nitro-Derivate.  Miller  208.223.  —  HarnstoflF- und  ThioharnstofF- 
derivate.  Piutti  214.  17.  —  Ueber  die  Verbindungen  der  Phtal- 
säure  mit  Phenolen,  mit  Besorcin,  mit  Orcin.  Siehe  auch  Phtaleine. 
Baeyer  188.  1.  2.  63. 

Phtaisäare,  Iso-y  siehe  Isophtalsftiire. 

Phtalsänre-Aethylester,  saurer,  Piutti  214.  27. 

PhtalBäareanhydrld.  Einwirkung  auf  Säureanhvdride.  (Thcorotisehes). 
Conrad  und  Bisen  off  204.  201.  —  Verhaften  beim  Erhitzen  mit 
gebranntem  Kalk ;  Bildung  von  Diphenyl.  Anschütz  und  Schultz 
196.  4S.  —  Einwirkung  auf  Harnstoff;  Bildimg  von  Phtalursäuro, 
Phtalimid  und  Aromoniumphtalat.  Piutti  214.  19.  21.  —  Einwir- 
kung auf  ThioharnstoiF;  Bildung  von  Thiophtalursäure.  Piutti  214. 
24.  —  Einwirkung  auf  Metamidobenzamid ;  Bildung  von  PhtaJaraido- 
benzamid.  Schiff  218.  194.  —  Verbindung  mit  Amidosäuron. 
Schiff  201.  368.  —  Condensation  mit  tertiären  aromatischen 
Basen  resp.  mit  Dimetbylanilin.    0.  Fischer  206.  92. 

Fhtalsaiires  Ammonium ,  Bildung  bei  der  Darstellung  der  Phtalur- 
säuro.   Piutti  214.  22. 
—    Tropin,  siehe  TropiDy  phtalsaiires. 

FhtalnreM,  Darstellung  aus  Phtalursäuro  durch  Einwirkung  von 
Phosphoroxycblorid.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Zersetzung 
in  der  Hitze,  Phtalimid  und  Cyanursäure.    Piutti  214.  23. 

Phtalnreld,  Silberverbindatig,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Piutti  214.  24. 

Phtalvrsftiire ,  DarsteUung  aus  Phtalsäureanhydrid  und  Harnstoff. 
Ausbeute.  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung.  Zusammen- 
setzung. Piutti  214.  19.  —  Einwirkung  von  Phosphoroxycblorid; 
Bildung  von  PhtalureYd.    Piutti  214.  23. 

Fhtaiiirsaares  Barynm«   | 

— -  Natrium    i  ^^^8*<^^""g-    Eigenschaften.    Zusammcn- 

_  Silber    '  I  sötzung'    Piutti  214.  20.  21. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


652      PbtalylbenzoanlUd    —    Picolintetracarbonsaiues  Calcium. 

Phtalylbeiuoanllldy  DarBteUung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Lösfichkeit.  Znsaniroensetzung.  Spaltung  durch  alkoholiadies  Kali, 
Benzoanilin.    Döbner  210.  267. 

Phtalylelilorid^  Einwirkung  auf  Dimethylanilin;  Bildung  von  Dimethvl- 
anilmphtalein.  0.  Fischer  206.  103.  —  Verbindung  mit  Aethyl- 
hydrazin.    E.  Fischer  199.  293. 

Phtalylglyeolsäore  •  Aethylester  y  Darstellung.  Zusammensetzung. 
Sonff  208.  273. 

PhtalyHiydroxylamln  9  Darstellung.  Ausbeute.  Eigenschafton. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung  Cohn  205.  295.  —  Vorhalten 
beim  Erhitzen.  Cohn  205.  301.  —  Einwirkimg  von  alkoholischem 
Kali;  Bildung  von  Orthoamidobenzoesäure,  Hydroxylphtalaminsütire. 
Cohn  205.  302.  305.  —  Einwirkung  von  wässrigem  Kalihydrat; 
Bildung  von  Hydroxylamin  und  Phtalsäure.  Cohn  205.  308.  — 
Vergleich  mit  Phtalimid.  Cohn  205.  300.  —  Beziehung  zu  Nitrol- 
säuren,    Farbreaction.    Molekulargrösse.    Cohn  205.  312. 

Phtalylhydroxylamln-Baryuiii,  Darstellung.    Eigenschaften.     Zu- 
sammensetzung.   Cohn  205.  299. 

—  -Blei 9  Darstellung.    Eigenschaften.  Zusammensetzung.    Cohn 
205.  29S. 

—  •Kalium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.   Ver- 
halten gegen  Metallsalze.    Cohn  205.  297. 

—  -  Natrium ,    Darstellung.      Eigenschaften.     Zusammensetzung. 
Cohn  205.  297. 

—  -Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.   Zusammensetzung.  Cohn 
205.  297. 

Plitalyltropeiii,  Darstellung  aus  phtalsaurem  Tronin  durch  Einwir- 
kung von  verdünnter  Salzsäure.  Eigenschaften.  I/islichkeit  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    La  den  bürg  217.  103. 

PhtAlTitropeTnehloroplatinat)  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Ladenburg  217.  103. 

Phy808tigmin,  Beziehung  zu  Phytosterin.    Hesse  192.  179. 

PhvtoHterin,  Cj^H^jO,  cholesterinähnlicher  Köq>er,  Darstellung  aus 
Calabarbohnen  und  aus  Saaterbsen.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Drehungsvermögen  seiner  Lösung  in  Chloroform.  Zusammensetzung. 
Vergloichung  mit  Cholesterin.  Hesse  192.  175.  —  Unterscheidung 
von  ParaCholesterin.  Reinke  und  Rodewald  207.  233.  —  Reac- 
tiou  mit  Schwofelsäure,  Verschiedenheit  von  Paracholestoriu.  Hesse 
211.  283. 

PicoliO)  Bildung  aus  Picolintetracarbonsäuro  bei  der  Destillation  des 
Kaliumsalzes  mit  Kalk.    Siedepunkt.    Hantzsch  215.  61. 

PicolintetraearboDSänre  9  Darstellung  aus  Collidindicarbonsäure 
durch  Oxvdation  mit  Kaliumpermanganat.  Eigenschaften.  Löslich- 
keit.  Schmelzpunkt  Zusammensetzung.  Reactionen.  Verhalten 
des  Ammoniumsalzes  gegen  Metallsalze.  Reaction  mit  Eisenoxydul- 
salz. Hantzsch  215.  57.  —  Destillation  des  KaliumsaJzes  mit 
Kalk;  Bildung  von  Picolin.    Hantzsch  215.  61. 

PieoliDtetraearbonsauresCalciiUDy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Hantzsch  215.  61. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


PicolintetracarboBsaures  Kaliam    —    Püocari)in.  ß53 


Pleolintetracarbonsaures  Kaliam^  zweifach-saures, 
—  —       dreifach-sanreS) 


Darstellang. 
Eigenschaf- 
ten. Zusam- 
mensetzung. 
Hantzsch 
215.  60. 

—  Magnesinm,  Darstellung.    Eigenschaften. 

Zusammensetzung.  Hantzsch  215.  61. 
Pikramld  (Trinitroanilin),  Bildung  bei  der  Einmrkung  von  Ammoniak 
aufPikrinsäure-Aothyl- und -Methylester.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Krystallmessung.  Salkowski  174.  257.  —  Einwirkung 
von  in  Alkohol  gelöster  salpetriger  Säure  auf  dasselbe.  Meyer 
und  Stube r  165.  187.  —  Keduction  mittelst  Zinn  und  Salz- 
säure; Bildung  von  Diamidodioxybenzol.  Salkowski  174.  261. 
—  Keduction  mit  Zinn  und  Salzsäure;  Bildung  von  Triamido- 
phenol.    Hepp  215.  350  Anmerkung. 

—  Verbindung   mit  Anilin.     Eigenschaften.     Schmelzpunkt.     Zu- 
sammensetzung.   Hepp  215.  359. 

—  Verbindung  mit  Dimethylanilin.    Eigenschaften.   Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Hepp  215.  359. 

Fikraminsänre,  Identität  mit  m-Dinitro-o-amidophenol;  siehe  auch 
dieses.    Post  und  Stuckonberg  205.  78. 

Pikrinsäure  9  Bildung  aus  Tribromphenolbrom  durch  Salpetersäure. 
Benedikt  199.  130.  —  Bildung  aus  a-  und  ^-Dinitronaph talin  bei 
der  Einwirkung  von  Salpetersäure.  Beil  stein  und  Kurbatow 
202.  221.  225.  —  Bildung  aus  Trinitrobenzol  durch  Oxydation  mit 
Forricyankalium.  Hepp  215.  352.  —  Bildung  aus  Phenylmandel- 
säure  durch  Oxydation  mit  Salpetersäure.  R.  Meyer  und  Bon  er 
220.  55.  —  Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd.  Wesel skv 
174.  100.  —  Einwirkung  von  Ammoniak  auf  den  Methyl-  und  Aethyl- 
äther  der  Pikrinsäure.  Salkowski  174.  257.  259.  —  Verbindung 
mit  Essigsäureanhydrid.    Tommasi  und  David  169.  167. 

Plkrinsänre-Aethyläther,  siehe  Trinitroplienetol« 

Plkriusänre-Methyläther,  siehe  Trlnitroänisol. 

Pikroerythrin,  Bildung  aus  Erythrin  durch  Alkohol.  Hosso  199. 
340. 

Pikrorooellin,  C^tHj^NjOb,  Gewinnung  aus  einer  Flechte  Westafrikas, 
wahrscheinlich  omor  Varietät  der  Roccella  fuciformis.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Stenhouse  und  Groves  185. 
14.  —  Einwirkung  von  Schwefel-  oder  Salzsäure.  Oxydation  mit 
Chromsäure  und  Kaliumpermanganat.  Verhalten  bei  der  trockenen 
Destillation.  Einwirkung  von  Natronhvdrat.  Stenhouse  und 
Groves  185.  16.  17.  22.  —  Physiologische  Wirkungen.  Stonhouso 
und  Groves  185.  25. 

Pikrylchloridy  Einwirkung  von  Jodkalium;  Bildung  von  Trinitrojod- 
benzol.  Hepp  215.  361.  —  Einwirkung  auf  Aethylhydrazin ;  Bildung 
von  Aothylpikrazid.    E.  Fischer  199.  299. 

Pikrylphenylhydrazin,  siehe  Trinitroliydrazobenzol. 

Pilocarpin«  Geschichte.    Literatur.    Harnack  und  Meyer  204.  67. 

—  ReinaarsteUung.     Trennung    von   Jaborin.     Zusammensetzung. 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


654  o-PimeliBaldehyd    —    Pinakolin. 

Fiatin-  und  Grolddonpelsalz,  Verhalten  des  letzteren  beim  Kochen  mit 
Alkohol  HarnacK  und  Meyer  204.  70.  74.  —  Destillation  von 
rohem,  Fyridinbasen.  Destillation  von  rohem  mit  überschOssigem 
Kali,  flüchtige  Base,  wahrscheinlich  Coniin.  Destillation  von  reinem 
mit  überschüssigem  Alkali,  Trimethylamin.  Harnack  und  Mever 
204.  77.  78.  —  üebergang  in  Jabonn.  Harnack  und  Meyer  204. 
82.  —  Beziehungen  zu  Nicotin.  Harnack  und  Meyer  204.  69. 
76.  79. 

a-Pimelinaldeliyd,  Bildung  aus  Suberon  durch  Einwirkung  von  Sal- 
petersäure.   Dale  und  Schorleraraer  199.  148. 

Pimelinimld,  siehe  Propylsncclnimld^  Iso-* 

Plmellns&iirey  C-HigO^,  D^steUung  aus  Camohersaure  durch  Schmelzen 
mit  Aetzkali.  Krystallforra.  Losfichkeit.  Schmelzpunkt  Zusammen- 
setzung. Kachler  169.  168.  —  Tabellarische  Zusammenstellung 
der  Angaben  verschiedener  Beobachter  über  die  Eigenschaften  der 
Säuron  C,H„0.  von  verschiedener  Abstammung.  Kachler  169. 
176.  —  Einwincung  von  Phosphorpentachlorid  und  Verhalten  zu 
Brom  und  Wasser  bei  130^  Kachler  169.  178.  —  Identität  mit 
Propylbemsteinsäure,  Iso-;  siehe  auch  diese.    Waltz  214.  60. 

Pimeliiisäiire-Aethylester,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusam- 
mensetzung.   Kachler  169.  172. 

—  «Anhydrid 9  (IHioO.,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusam- 
mensetzung.   Kachler  169.  172. 

Plmelinsänrechlorld,  C^E^^Clß^,  Darstellung.    Kachler  169.  173. 
Plmelinsanres  Ammonium)  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Kach- 
ler 169.  170. 

—  Barynm^   Darstellung,   Eigenschaften   und  Zusammensetzung. 
Kachler  169.  171. 

—  Calciiim)  Darstellung.    Eigenschaften.    Kachler  169.  171. 

—  Kalium,  Kachler  169.  170. 

—  Kupfer 9   Darstellung,   Eigenschaften    und    Zusammensetzung. 
Kachler  169.  171. 

—  Magnesium.  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Kachler  169.  171. 

—  Ifatrium,  Kachler  169.  170. 

—  Silber,  Darstellung  xmd  Eigenschaften.    Kachler  169.  172. 

a-Pimelinsänre,  Darstellung  aus  Suberon  durch  Erwärmen  mit  Sal- 
petersäure. KrystaUform.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Dale 
und  Schorlemmer  199.  148. 

a-Pimelinsanre«  Baryum,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Dale 
und  Schorlemmer  199.  148. 

—  Calcium,  Darstellung.    Eigenschaften.    Dale  und  Schorlem- 
mer 199.  148. 

—  Silber,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Dale  und  Schor- 
lemmer 199.  148. 

Pinakolin  (Methylpscudobutylketon,  CJI,,0),  Synthese  aus  Trimethyl- 
acetylchlorür  und  Zinkmethvl.  Oxydation.  Constitution.  Bnt- 
lerow    174.    125.   —   Bildimg   aus  Tetramethyläthylenglycol. 

Digitized  by  ^ÜO^  !(:! 


Pinajcolin    —    Piperinsäuretetrabromid«  g55 

Pawlow  196.  127.  —  Identität  seines  Oxydationsproduktes, 
der  Pivalinsäure,  mit  Trimethylessigsäure.  Butlerow  173.  858. 
Finakolin,  C^HieO,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Schwefelsäure 
auf  das  aus  Methvlätfiylketon  erhaltene  Pinakon.  Siedepunkt. 
Oxydation  mit  Chromsäuregemisch.  Lawrinowitsch  185. 
126. 

Plnakollne^  zur  Constitution  der  a-Pinakoline.  Zincke  216.  301  An- 
merkung. —  Ueber  drei  neue  Rnakoline :  Aethylbutyl-,  Methylarayl-, 
Aethylamylpinakolin.  Wischnegradsky  178.  103.  —  Ueber  die 
Pinakoline  dos  Styrolonalkohols  siehe  Styrolenplnakolin« 

Pinakon,  Begriff.    Zincke  216.  296. 

Pinakon,  Cfiifi^,  Identität  mit  dem  aus  Dimethyl-iso-propylcarbyl- 
jodür  erhaltenen  Tetramethyläthylenglycol.    Pawlow  196.  127. 

—  CgHjgOj ,  Darstellung  aus  Methyläthylketon.  Eigenschaften, 
Schmelz-  und  Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Ueberfiihrung  m 
Pinakolin.    Lawrinowitsch   185.  124. 

Pinakone,  Theoretisches.    Breuer  und  Zincke  198.  141. 
PinSly  Phosphorescenz.    Radziszewski  203.  312. 
Pinas  Sabiniana,  Vorkommen.    Terpentingewinnung  und  über  das 
daraus  gewonnene  Heptan.    Thorpe  198.  364. 

Piperiiydronsfture,  C^H^O^.  Pittig  und  Mielck  172.  154.  — 
Darstellung  aus  /?-Hydropiperinsäure  oder  deren  Monobromsubstitu- 
tionsprodukt  durch  ^atriumamalgam.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Fittig  und  Buri  2j6.  178. 

Piperliydronsanres  Calelnm^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Fittig  und  Buri  216.  179. 

PIperidin  ist  nicht  identisch  mit  Aethvlallylamin.  Binne  168.  264. 
—  Verhalten  beim  Erhitzen  mit  Oxalsäure- Aethylester ;  Bildung 
von  Oxalpiperidid.    Wallach  214.  278. 

—  tTodtvisfntUhverMndungj  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Kraut  210.  319. 

—  tTodti^isfnutl^Essigpiperidinj  DarsteUung.  Eigenschaften. 
Zusanmiensetzung.    Kraut  210.  320. 

Pinerin,  über  die  Constitution  des  Piperins  und  seiner  Spaltungspro- 
aukte  Piperinsäure  und  Piperidin.  Fittig  und  Bemsen  168.  93. 
Fittig  und  Mielck  172.  134. 

Pipeiinid,  C.Ji^fi^,  Fittig  und  Mielck  172.  151. 

Piperinsäure  9  Bildung  aus  Hydropiperinsäuredibromür  beim  Kochen 
mit  Natronlauge.  Fittig  und  Mielck  172.  161.  —  Constitution. 
Fittig  und  Mielck  172.  134.  —  Einwirkung  von  Brom.  Fittig 
und  Mielck  172.  136.  —  Einwirkung  von  Natriumamalgam  in  neu- 
traler Lösung,  Bildung  von  a-Hydropiperinsäure;  in  alkalischer 
Lösung,  Bildung  von  ^-Hydropiperinsäure.  •  Fitttg  und  Buri  216. 
171.  174. 

Piperins&nretetrabromid^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. Fittig  und  Mielck  172.  137.  —  Einwirkung  von  Natron- 
lauge, von  Wasser,  von  kohlensaurem  Natrium .    Fittig  und  Mielck 

.     172.  13Ä.     . 


Digitized  by  VjOOQ IC 


656  *       Piperoual    —    Plomieiasäore. 

Piperonaly  BUdang  ans  Pipeiiosäuretetrabronüd  beim  Erwärmen  mit 
Alkalien.  Pittig  «nd  Mielek  172.  I3S.  147.  —  Einwirkung  ver- 
dünnter Salzsäure  in  der  Hitze.    Fittig  und  Kern  Ben  1^.  97. 

Piperonylsänre  9  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Methylenjodür 
Sei  Gegenwart  von  Kalihydrat  auf  Prutocatechusäure  bei  140  •. 
Krystallform.  Fittig  und  Remson  1()8.  94.  95.  —  Gewinnung 
aus  Para-  und  echter  Cotorindo.  Reindarstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Iy')8lichkeit.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen 
Brom,  schmelzendes  Kalihydrat  und  Kaliumpermanganat,  Verhalten 
gegen  concentrirtc  Schwefelsäure  (Protocatechusäure)  und  gegen  con- 
centrirte  Salpetersäure;  Bildung  von  Nitropiperonylsaure  und  von 
Mono-  und  Dinitromethylenbrenzcatechin.  Jobst  und  Hesse  199. 
63.  —  Einwirkung  von  verdünnter  Salzsäure  imd  von  Wasser  in  der 
Hitze;  Bildung  von  Protocatechusäure  resp.  Brenzcateclüh.  Fittig 
und  Remsen  168.  96. 

PIperonylsäiire-Aetliylestery  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Jobst  und  Hesse  199.  69. 

Piperony] sauren  AmmoniniDy   Darstellung.    Eigenschaften.    Jobst 
und  HeRse  199.  66. 

—  Barynm^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Jobst 
und  Hesse  199.  66. 

—  Blei«  Darstellung«  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Jobst 
und  Hesse  199.  67. 

—  CaleluDif  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung. 
Zusammensetzung.    Jobst  und  Hesse  199.  67. 

—  Chinin,  Darstellung.  Eigenschaften.  Ijöslichkeitsbcstimmung. 
Zusammensetzung.    Jobst  und  Hesse  199.  68. 

—  Conchlnln,  Jobst  und  Hesse  199.  69. 

—  Kallaniy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Jobst 
und  Hesse  199.  65. 

—  Kupfer,  neutrales,   )  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 

—  —       baslsehes,    j  setzung.    Jobst   und  Hesse  199.  67. 

—  Natrium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Ver- 
halten bei  der  trockenen  Destillation ;  Bildung  von  Brenzcatechin 
und  Mcthylenbrenzcatcclün.    Jobst  imd  Hesse  199.  66. 

Fltoyin,  Nichtexistenz  desselben.    Hesse  166.  2.S6. 

Flvalinsäure,  siehe  ValerlansSure,  Trimethylesslgsäure« 

Platin ,  Vorkommen  in  den  Silbermünzen.  Rö ssler  180.  240.  — 
Darstellung  von  Platinniohr mittelst Glycerin.  ZdrawkowitschlSl. 
192.  —  DarsteDung  von  reinem  Platin.  Sc u bort  207.  8.  —  Atom- 
gewichtsbestimmung. Darstellung' von  Kalium-  und  Ammonium- 
platinchlorid, Ausfiüirung  und  Berechnung  der  Analysen;  Kritik  der 
Versuche.  Soubert  207.  1;  11.  18  und  26;  35.  —  Darstellung 
neutraler  Salze  mittelst  Natrium  platinchlorid.  Hesse  207.  809.  — 
Ein  neues  zwei  verschiedene  Ammoniakbasen,  Triacetonamin  und 
Triacetonalkamin,  enthaltendes  Platinsalz.    Heintz  188.  317. 

Platinchlorid,  Reduction  durch  Knochenkohle.    Heintz  187.  227. 

Plumiera  acnt^olla,  Vorkommen.  Beschreibung  der  Pflanze.  Milch- 
saft, specifisches  (iewicht  desselben.     Oudemanns  181.  154.  158. 

Plumierasäure,  CioH,„Oß,  Geschichte.  (Gewinnung  aus  dem  trockenen 
Milchsaft  von  Plumiera  acutifolia.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.     Constitution.   Oudemanns  181.  156.  159.  161. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ploinierasaures  Ammoniam    —    Podocarpas  capressina.        $57 

175.  —  Oxydation  durch  Chromsaare,  Einwirkung  von  Natrium- 
amalgam und  Wasser,  Einwirkung  der  Hitze  bei  der  tro-ckenen 
DestSlation  und  Einwirkung  von  Kaliumhydroxyd  bei  höherer  Tem- 
peratur.   Oudemans  181.  167.  171.  173.  174. 

Plumierasaures  Ammonium,   Diammonium-  und  Triammoniumplu- 
mierat.    Oudemans  lol.  163. 

—  Calcium,  Cjol^caOs  +  2  fi^O,  De^stellung.  Eigenschaften.  Los- 

lichkeit.    Zusammensetzung.    Oudemans  181.  163. 

—  —    CioHoCaOß  -i-  5  H^O,  Vorkommen  im  Milchsaft  von  Plumiera 

acutifolia.    Gewinnung,  Krystallform  mit  Abbildung,  Lös- 
lichkeit.   Oudemans  181.  164. 

—  —    C,yH7Caca05+ |k  j£«Q,   Darstellung.    Eigenschaften.    Zu- 

sammensetzung.   Oudemans  181.  165. 

—  Kalium,  G^oHcK40ß  +  3lLO,  Darstellung,  Eigenschaften,  Kry- 
stallform mit  Abbildung,  Zusammensetzung.  Oudemans  181. 
162. 

—  Silber,  C^oH^AgA  +  H,0,         1  »arsteUung.    Eigenschaften. 

n  u  A    n    I   41,   TTf\    >  Zusammensetzung.      Oude- 

Podocarpinsäure,  CjJI^iOs,  Gewinnung,  Krystallform  mit  Zeichnung, 
Eigenschaften  und  Zusammensetzung.    Oudemans  170.  215.  217. 

—  Specifisches  Drehungsvermögen  seiner  alkoholischen  und  ätherischen 
liösung.  Oudemans  166.  6y.  —  Constitution.  Oudemans  170. 
240.  279.  —  Trockene  Destillation.  Oudemans  170.  271.  — 
Trockene  Destillation  des  Kalksalzes.    Oudemans  170.   249.  269. 

—  Destillation  mit  Zinkstaub.  Oudemans  170.  243.  —  Einwirkung 
von  Salpetersäure.  Oudemans  170.  224.  —  Einwirkung  von 
Schwefelsäure.  Oudemans  170.  231.  —  Einwirkung  von  Brom. 
Oudemans  170.  235.  —  Einwirkung  von  Acetylchlorür.  Oude- 
mans 170.  238.  —  Reduction  der  Nitroverbindungen.  Oudemans 
170.  234. . 

Podoearpiusänre-Aethylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Oudemans  170.  223. 

—  -Methylester,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Oudemans  170.  223. 

Podoearpinsanres  Ammonium, 

—  Baryum, 

—  Blei, 

—  Calcium, 

—  Kalium, 

—  Kupfer, 

—  Silber, 

—  Natrium,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusam- 
mensetzung. Oudemans  170.  221 .  —  Specifisches 
Drehungsvermögen  seiner  wässrigcn  Lösung. 
Oudemans  166.  69. 

Podoearpus  eupresslna,  var.  imbricata  (Blume),  über  das  krystallisir- 
bare  Harz  dieses  Baumes.    Oudemans  170.  214. 

Oenerol-Reg.  z.  Liebig's  Annalon  dor  Chemio.    165—220.  42 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Oudemans  170.  219. 


658  Poel6rinde    —    Polyporsaures  Silber. 

PoelMnde,  ünterscheidang  von  Ditarinde.  Gehalt  an  Basen.  Hesse 
208.  170.  173. 

Polarisation,  siebe  Lieht« 

Polyaeeton,  Heintz  169.  114. 

Polydeiiydro-p-azotolvol,  Bildung  aus  P^ratoluidin  durch  Einwirkung 
N'oa  Oxydationsmitteln.  Eigenschaften..  Krystallmessung  nach  Ar- 
roachevsky.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Farbreaction.  Verhalten 
gegen  Säuren.  Beduction  durch  Ammoniumsulfhydrat.  Einwirkung 
von  Salpetersäure,  Nitrirung  und  Oxydation.  Barsilowsky  2011. 
105—110. 

Polyhalit  enthalt  weder  Thallium,  noch  Buhidium  oder  Cäsium. 
Hammerbacher  176.  84. 

Polymerie«  Beziehung  zum  Brechungsvermögen.  Brühl  200.  148. 
—  Ursache  der  Dimorphie  der  Sulfate.  Geuther  218.  288.  — 
Abhängigkeit  der  Polymorphie  der  einfachen  Oxyde  von  der  Poly- 
merie.   Geuther  2l9.  66. 

—  physikalische.    Zincke  198.  193. 

Polyolene,  Produkte  pol^rmerer  Condensation  der  Kohlenwasserstoffe 
der  Aothylenreihe.    (foriainow  und  ßutlerow  169.  146. 

Polyporsänre^  CgH.O„  Gewinnung  aus  Polyporus  purpurascens.  Aus- 
beuto.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Beactionen  mit  Metall- 
salzen. Stahlschmidt  187.  180—185.  192.  —  Verhalten  gegen 
Zinkstaub  bei  höherer  Temperatur.  Stahlschmidt  187.  197.  — 
Verhalten  gegen  concentrirte  Salpetersäure;  Bildung  von  Nitropoly- 
poiiäure.  Stahlschmidt  187.  194;  195.  369.  —  Einwirkung  von 
chlorsaurem  Kali  und  Salzsäure;  Bildung  von  Chlorverbindungen. 
Stahlschmidt  187.  195;  195.  370.  —  Verhalten  gegen  Alkalien, 
besonders  gegen  Kalilauge;  Bildung  von  Hydropolyporsänre  und  der 
Verbindung  C,oH,0.    Stahlschmidt  187.  196;  iftö.  365. 

Polyporsäare,  Acetylderivat    Stahlschmidt  187.  194. 

Polyporsftare  -  Aethylester  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt   Zusammensetzung.    Stahlschmidt  187.  193. 

—  -Methylester,    Darstellung.      Eigenschaften.     Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Stahlschmidt  187.  193. 

Polyporsaures  Ammoniiim,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Stahlschmidt  187.  187. 

—  Baryam^     Darstellung.       Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Stahlschmidt  187.  188. 

—  Calcium.     Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Stahlschmidt  187.  190. 

—  Kaünm^  Darstellung.  Eigenschaften.  Krystallform.  Znsammen- 
setzung.   Stahlschmidt  187.  186. 

—  Mairnesioiii  •  Darstellung.     Eigenschaften.    Zusammensetzung. 
Stahlschmidt  187.  191. 

—  Natrinm.     Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Stahlschmidt  187.  187. 

—  Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.    Stahlschmidt.  187  192. 

Digitized  by  ^00*2  IC 


Polypoisaures  Strontiom    —    Propeuylbenzotis&are-Methylester.  659 

Folyporsaures  Strontimii)  Darstellung.   Eigenschaftea.   ZuBammea* 
setznng.    Stahlschmidt  187.  189. 

Polyporns  pvrpiirascens,  chemische  Eägenschaftea  desselben.  Gehalt 
an  Polyporsäure.    Stahlschmidt  187.  178.  183. 

FopoJTsehes  Gesetz »  theilweise  Gültigkeit  bei  der  Oxydation  von 
Diacetonamin.    Heintz  198.  63. 

Porphyrln  (Alstonicin),  Gewinnung  aus  Alstoniarinde.  Ausbeute. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Farbreaction.  Zusammensetzung. 
Platinsalz.    Hesse  205.  366.  371. 

Porphyroslii)  Vorkommen  in  der  australischen  Alstoniarinde.  Hesse 
205.  366. 

Prehnit,  Formel.    Wartha  170.  343. 

Preimltgäure^  CgH^COOH)«.  Darstellung,  Trennung  von  Trimesin- 
säure,  Prelmomalsäure  und  Mellophansäure ,  Ei^nschaften  und  Zu- 
sammensetzung. Baeyer  166.  326.  328.  —  Einwirkung  von  Natrium- 
amalgam.   Baeyer  166.  333. 

Prehnltsänre- Methylester  9  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusam- 
mensetzung.   Baeyer  166.  332. 

Prehnltsanres    Barynrn^     Eigenschaften     und    Zusammensetzung. 
Baeyer  166.  332. 
—    Bleiy  Zusammensetzung.    Baeyer  166.  331. 

Prehnomalsftiire,  Darstellung  aus  Hydromellithsäure  und  Isohydro- 
mellithsäure,  Trennung  von  Trimesinsäure ,  Prehnitsäure  und  Mello- 
phansäure.   Baeyer  166.  325. 

Preisstlftung,  Beneke'sche.    192.  361. 

Prlmulaeamphor,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Mutschier  185.  222. 

Primnllny  Identität  mit  Cyclamin.    Mutschier  185.  222. 

Propalanln,  siehe  Amidobntters&nre,  Ainidoäthylessigsiinve. 

Propan«  Bromderivate  dos  Propans  (?)  aus  Dichlorallylen.  Pin n er 
179.  59. 

Propargylätlnrläther,  Siedenunkt  Spedfisches  Gewicht.  Brechungs- 
vermögen. Dispersion.  Molecularren'action.  Verglichen  mit  Propyl- 
und  Allylderivaten.    Brühl  200.  193.  218.  230. 

Propargylalkohol,  Siedepunkt.  Spedfisches  Gewicht.  Brechungs- 
vermögen. Dispersion.  Molecularrefraction.  Verglichen  mit  Propvl- 
und  Allylderivaten.    Brühl  200.  192.  218.  230. 

PropenylbenxoSs&ure)  Darstellung  aus  Oxypropylbenzocsäure  durch 
Einwirkung  verdünnter  Salzsäure.  Ei^enscnaften.  Löslichkeit. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Constitution.  B.  Meyer  und 
Rosicki  219.  270.  289.  —  Schmelzpunkt  von  (xemischen  von  Pro- 
penyl-  und  Oxypropylbenzoesäure.  K.  Meyer  und  Bosicki  219. 
273.  —  Verhalten  gegen  nascenten  Wasserstoff;  Bildung  von  Cumin- 
säure,  Verhalten  gegen  Brom;  Bildung  einer  gebromten  Propenyl- 
benzoesäure.    R.  Meyer  und  Rosicki  219.  279. 

Propenylbenioesäiire « Methylester  •  Darstellung.  Eigenschaften. 
Scnmelz-  und  Siedepunkt.  Dampfdichte.  Zusammensetzung.  R. 
Meyer  und  Rosicki  219.  275—279. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


660  Propenylbenzoteaures  Ammonium    —    Propenyltricarl)oiis&nre. 

PropenylbeiiEoSsanres  Ammoiiliiiii  9  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.  Verhalten  der  Lösung  beim  Kochen.  R. 
Meyer  und  Bosicki  219.  274. 

—  Baryum,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.  Vor- 
halten in  der  Wärme.    B.  Meyer  und  Bosicki  219.  274. 

—  Calcium,  Eigenschaften.    B.  Meyer  und  Bosicki  219.  275. 

—  Kupfer,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.  Ver- 
halten in  der  Wärme.    B.  Meyer  und  Bosicki  219.  275. 

—  Silber,   Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammensetzung.     IL 
Meyer  und  Bosicki  219.  275. 

Propenylbenzoesftiire)  Iso-,  Darstellung  aus  Oxypropylbenzöesäurc 
oder  Propenylbenzoesäure  durch  Einwirkung  concentrirter  Salzsäure. 
Ei^nschaften.  Loslichkeit.  Schmelzpunkt  Zusammensetzung.  Ver- 
halten gegen  Brom.  Einwirkung  Ton  Jodwasserstoff;  Bildung  von 
Cuminsäure.    Constitution.    B.  Meyer  und  Bosicki  219.281.289. 

Propenylbenzo^sftnre-AetliYlester,  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften. 
B.  Meyer  und  Bosicki  219.  284. 

—  -Methylester,  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    B.  Meyer  und  Bosicki  219.  284. 

Propenylbenzo^sanres  Ammoiiiiim,  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    B.  Meyer  und  Bosicki  219.  282. 

—  Baryum,  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
K  Meyer  undf  Bosicki  219.  282. 

—  Calelmn,  Iso-.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
B.  Meyer  und  Bosicki  219.  283. 

—  Kupfer,  Iso-,  Darstellung.    Eigenschaften.   Zusammensetzung. 
B.  Meyer  und  Bosicki  219.  283. 

—  Silber 9  Iso-,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung. 
B.  Meyer  und  Bosicki  219.  283. 

Fropenylbenzolsulfamld,  Bildung  ans  Oxypropvlbenzolsulfosäure 
durch  Einwirkung  von  rhosphorpentachlorid  und  Ammoniak.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Brom. 
B.  Meyer  und  Baur  219.  305. 

Propenylbenzolsnlfosänre ,  Bildung  beim  Erhitzen  von  oxypropyl- 
benzolsulfosaurem  Blei.    B.  Meyer  und  Baur  219.  303.  305. 

Propenylbenzoylchlorld ,  Iso-,  Darstellung.  Eigenschaften.  Ver- 
halten in  der  Hitze.    B.  Meyer  und  Bosicki  2l9.  284. 

Propenylsnlfobenzoesäore ,  Bildung  aus  Oxypropylsulfobenzoösäure 
durch  Einwirkung  von  Salzsäure.  Kahsalz.  B.  Meyer  und 
Baur  220.  12. 

—  Bildungsweise  und  Constitution.    B.  Meyer  220.  15. 

t/z-Propenylsulfobenzogsftnre,  Iso-,  Bildung  aus  Metaoxy-iso-propyl- 
sulfobenzoesäure  durch  Einwirkung  von  Salzsäure.  B.  Itfeyer  und 
Boner  220.  35. 

Propenyltrlcarbonsänre,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzimg. Baryumsalz.  \  erhalten  des  Ammoniumsalzes  gegen  Metall- 
salze. Bischoff  214.  56.  —  Zersetzung  in  der  Hitze;  Bildung  von 
Pyroweinsäure.    Bischoff  214  57. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Propenyltricarbonsäare-Aethylester    —    Propionsäure- Amylester.  661 

Propenyltriearbonsäure-Aethylester,  Darstellang  aus  er -Brompro- 
pionsäureester  and  Mononatriummalonsäureester.  Ausbeute.  Eigen- 
schafton. Siedepunkt  Specifisches  Gewicht  Zusammensetzung. 
Bisch  off  214.  53.  —  Einwirkung  von  Salzsäure  in  der  Hitze;  Bil- 
dung von  Pyrowoinsäuxe.    Bisch  off  214.  57. 

Fropenyltrlcarbonsäure-Dlftthylmoiiomethylestery  Darstellung  aus 
o-Chlorpropionsäuremethylester  und  Natriuraraalonsäureester.  Eigen- 
schaften. Siedepunkt  Specifisches  Gewicht  Zusammensetzung. 
Bischoff  214.  55. 

Propion,  siehe  Diäthylketon. 
Propionaldehyd,  siehe  Fropylaldehyd. 
Proploiiitril,  vergleiche  AethyleyanUr. 

Propionsäure  findet  sich  nicht  in  rohor  Gährungsbuttersäure.  Lie- 
ben 165.  130  Anmerkung.  —  Vorkommen  im  äthensehen  Oele  von 
Pastinaca  sativa.  van  Benesse  166.  84.  —  Muthmassliche  Bil- 
dung bei  der  Einwirkung  von  Kohlenoxyd  und  Aethylon  auf  Na- 
triumhydroxyd. Geuther  und  Fröhlich  202.  319.  -—  Bildung 
bei  der  Einwirkung  von  Kohlenoxyd  auf  Natriumäthylat  Geuther 
und  Fröhlich  202.  290.  —  Bildung  neben  einer  tetra- oder  penta- 
methvlirten  Propionsäure  bei  der  Einwirkung  von  Kohlenoxyd  auf 
ein  öeraenge  von  Natriummethylat  und  Natriumacetat  Geuther 
und  Fröhlich  202.  813.  —  BUdung  aus  Acrylsäure  durch  nascen- 
ten  Wasserstoff.  Linnemann  171.  296.  —  Bildung  bei  der  Ein- 
wirkung nascenten  Wasserstoffs  auf  a-Dibrompropionsäure.  Philippi 
und  Tollens  171.  327.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Schwefel- 
säure auf  Propylnitrolsäure.  V.  Meyer  175.  117.  —  Büdung  aus 
Amylen  durch  Oxydation.  Zeidler  186.  251.  253.  255. —  Bildung 
bei  der  Oxydation  von  Methylpropylketon.  Hercz  186.  261.  — 
Bildung  bei  der  Oxydation  von  Diprq)ylketon.  Hercz  186.  262.  — 
Bildung  bei  der  Oxydation  von  Diamylketon.  Hercz  186.  265.  — 
Bildung  aus  der  aus  Gtraconsäure  entstehenden  Crotonsäure  beim 
Schmelzen  mit  Kalihydrat.  Fittig  und  Prehn  188.  50.  —  Dar- 
stellung aus  Aethylcyanür.  Münder  und  Tollens  167.  238  An- 
merkung; Philippi  und  Tollens  171.  315  Anmerkung.  —  Physi- 
kalische Constanten.  Dichte.  Refractionscoefficient.  Lichtbrechungs- 
vermög^n.  Molekularrefraction.  Brühl  203.  36.  39.  258.  365;  2ll. 
127.  132.  140.  142;  Landolt  213.  92.  —  Verbrennungswärme. 
Brühl  211.  129.  131.  133.  141.  —  Siedepunkt.  Specifisches  Ge- 
wicht. Bestimmung  der  Ausdehnung.  Specifisches  Volumen.  Zan- 
der 214.  174.  —  Tabellarische  Zusammenstellung  von  Siedepunkt, 
specifischem  Gewicht  und  specifischem  Volumen  mit  Angabe  der 
Literatur.  Lossen  214.  98.  —  Trennung  von  Essigsäure.  Geuther 
und  Fröhlich  202.  292.  —  Ueberführung  in  zweifach  gebromte 
Säure.    Münder  und  Tollens  167.  238. 

Proplons&nreanhydrid.  Einwirkung  auf  Ghininchlorhydrat;  Bildung 
von  Propionylchinin.    Hesse  205.  358. 

Propionsänre-Aethylester,  Siedepunkt.    Specifiaches  Gewicht.   Aus- 
dehnung.   SpedfijBches  Volumen.     Elsässer  218.  317;  Schiff 
220.  110. 
—    -Amylester«  Siedepunkt.    Specifisches  Gewicht.    Ausdehnung. 
Specifisches  Volumen.  -  Elsässer  218.  330;  Schiff  220.  111. 

Digitized  by  V^jOOQ IC 


662  Propionöäure-Isobutylester    —    Propyläthenyltricarboiis&ureester. 

Fropionsfture -laobntylesteF)  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht 
Ausdehnung.  Specifisches  Volumen,  filsässer  218.  326; 
Schiff  220.  332. 

—  «Methylester,  Siedepunkt.   Specifisches  Gewicht.  Ausdehnung. 
Specifisches  Volumen.     Elsässer  218.  313;  Schiff  220.  110. 

—  -Propylestery  Siedepunkt.    Specifisches  Gewicht.  Ausdehnung. 
Specifisches  Volumen.    Elsässer  218.  321;   Schiff  220.  110. 

Propionsanres  Blei,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung. Linneroann  171.  298;  Philippi  und  Tollen s  171. 
327. 

—  Ifatrimiiy  Eigenschaften.     Löslichkeit   in  absolutem  Alkohol 
Linnemann  171.  297. 

—  Silber^  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusanmiensetzung.    Lös- 
lichkeit.   Linnemann  171.  298. 

Proplonsalfos&iire,  siehe  Snlfopropionsftnre. 
Proplonylaldelijd,  siehe  Propylaldelijd* 
Propionylameisensäiire  9  fragliche  Bildung  aus  a-Chlorcrotonsäure 

durch  Einwirkung  von  wässriger  Ealilösung.    Friedrich  219.  351. 

367. 
Proplonylchinln,  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Lös- 

lichkeit.    Drehungsvermogen.    Zusammensetzung.    Chloroaureat  und 

Cblorop}atinat.    Hesse  205.  358. 
PropiouylclilorUry    Siedepunkt     Suecifisches  Gewicht.     Brechunjra- 

vormögen.    Befractionscoefficient    Molekularrefraction.  Brühl  203. 

14.  50;  211.  132.  136;  Landolt  218.  94.  —  Einwirkung  auf  Zink- 
methyl;   Bildung  von  Methyläthylketon   und    CsHi40.      Pawlow 

loo«  1 38. 
Propionylglyeolsäure  •  Aethylester «  Darstellung.      Eigenschaften. 

Siedepunkt.    Specifisches  Gewicht.    Zusammensetzung.    Senff  208. 

270. 

Proplonylhexaoxydlphenyl«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Liebermann  169.  243. 

PropionTlproplonsänre- Aethylester^  Constitution.  Conrad  imd 
Hodgkinson  193.  310;  Conrad  und  Bischoff  204.  201. 

Propionylrhainnetin.  Darstellung  aus  Ehamnetin  durch  Einwirkung 
von  propionsaurem  Natrium  und  Propionsäureanhydrid.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Lieber  mann  und  Hoer  mann 
196.  320. 

Propyläthenyitriearbonsftare^  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslich- 
keit. Schmelzpunkt.  Zusanmiensetzung.  Verhalten  in  der  Hitze; 
Bildung  von  Propylbemsteinsäure.  Verhalten  des  Ammoniumsalzes 
gegen  Metallsalze.    Waltz  214.  59. 

Propvläthenyltricarbomäiire  -  Aethylester ,  Darstellung  aus 
Aethenyltricarbonsäureester,  Natriumäthvlat  nnd  Propyljodür.  Eigen- 
schaften. Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung. 
Waltz  214.  58. 

Propylfithenyltriearbonsäiire«  Aethylester  9  Psendo*)  Bildung  aus 
Aethenyltricarbonsäure  -  Aethylester ,  Natriumäthylat  und  Pseudo- 
propyljodür.  Zersetzung  in  der  Hitze,  Bemsteinsäore  und  Pseudo- 
propylbemsteinsäure.    Waltz  214.  60. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Propyläther,  normal    —    Propylalkohol,  Pseudo-,  663 

PropyliUlier^  normal  ^  Darstellang.  Ausbeute.  Siedepunid;.  Speoi- 
fisches  Gewicht.  Bestimmung  der  Ausdehnung.  Specifischcs 
Volumen.  Siedepunkt  nach  Chancel  und  nach  Linnemann. 
Zander  214.  163.  —  Specifisches  Volumen.  Los8en214.  115. 

—  Iso-,  Darstellunff.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Bestim- 
mung der  Ausdeimung.  Specifisches  Volumen.  Siedepunkt  nach 
Erlenmeyer.  Zander  214.  164.  —  Specifisches  Volumen. 
Lossen  214.  115. 

PropYlftthylftther*    Darstellung.     Physikalische  Constanten,    Siede- 
punkt,    specifiscnes  Gewicht,     Brechungsvermögen ,     Eefractions- 
coefficient,    Molekularrefraction.     Brühl  200.  177.   196;  208.  53; 
211.  151 ;  Landolt  213,  93. 
Proprlaldehyd,  Bildung  aus  Propylglycol  beim  Erhitzen  mit  Wasser 
und  Salzsäure   auf  210—215°.    Linnemann  192.  64.  —  Bildung 
bei  der  Zersetzung  von  Citradibrombrenzweinsäure  durch  Kalihydrat. 
Friedrich  203.    353.   357.   —   Bildung  bei   der   Zersetzung   der 
Citradibrombrenzweinsäure    in    alkalischer    und    wässriger  Lösung. 
Fittig  und  Krusemark  206.  5.  7.  —  Bildung  aus  Mesadibrom- 
brenzweinsäure  durch  Erwärmen    der   alkalischen   oder   wässrigen 
liosung.     Fittig  und  Krusemark  206.  9.  10.  16.  —  Siedepunkt. 
Specifisches  Gewicht      Brechnngsvermögen.     Refractionscoemcient. 
Molekularrefraction.    Brühl  200.  175.  196.  203;  203.  38.  52.  262. 
275;  211.  127.  130.  136.  145.  151.  152;  Landolt  213.92.  —  Ver- 
brennungswärme.   Brühl  211.  129.  131.  147.  —  Tabellarische  Zu- 
sammenstellung des  Siedepunktes ,  des  specifischen  Gewichts  und 
des  specifischen  Volumens  mit  Angabe  der  literatur.  Lossen  214. 
118.   —   Einwirkung  auf  Malonsäure  bei  Gegenwart  von  Eisessig; 
Bildung  von  Pr^yhdenessigsäure  und  Propylidendiessigsäuref^-Aethyl- 
glutarsänre).    Komnenos  218.  166. 
Propylalkohol»  norma!,  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Brechungs- 
vermögen.    Dispersion.     Molecularrefraction.      Verglichen  mit 
Allyl-  und  Propargylderivaten.     Brühl  200.   173.    196.  203. 
218.     —    Dichte    Kefractionscoefficient.      Brechungsvermögen. 
Molekularrefraction.  Brühl  203.  262;  211.  127.  130.  132.  145. 
151;  Landolt  213.  92.  —  Siedepunkt.     Specifisches  Gewicht. 
Molekularvolumen.  Schiff  220.  101. —  Siedepunkt.  Specifisches 
Gewicht.    Bestimmung  der  Ausdehnung.    Specifisches  Volumen. 
Zander  214.    153.   —   Tabellarische   Zusammenstellung    von 
Siedepunkt,  specifischem  Gewicht  und  specifischem  Volumen  mit 
Angabe  der  Literatur.     Lossen  214.   105.  —  Verbrennungs- 
wärme.    Brühl  211.   129.  131.   133.   147.  —  Ueber  den  Vor- 
gang bei  der  Umwandlung  von  normalem  Propylalkohol  in  Iso- 
propylalkohol.  W.  Heintz  165.  33.  —  Bildung  des  Essigesters. 
Menschutkin  195.  350. 

—  Psendo-,  über  den  Vorgang  bei  der  Umwandlung  von  normalem 
Propylalkohol  in  Isopropylalkohol.  W.  Heintz  165.  33.  — 
Darstellung  durch  Zersetzung  des  Jodürs  mit  Bleioxydhydrat. 
Flavitzky  175.  380.  —  Darstellung  aus  dem  Jodür  durch 
Erhitzen  mit  Wasser.  Niederist  186.  391.  —  Physikalische 
Constanten.  Verbrennungswärme.  Brühl  211.  131.  141.  147. 
—  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Brechungs vermögen. 
Molekularrefraction.  Brühl  203.  12.  34.  52.  262.  275.  364; 
211.  130.  140,  145;  Landolt  213.  92.  —  Siedepunkt.    Speci- 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


664         Propylamin,  normal    —    Propylberasteinsaure,  Iso-. 

fisches  Gewicht    Molekularvolomen.    Schiff  220.  101.  B31.  — 
SpeeiÜBches   Gewicht.     Siedepunkt     Bestimmung  der  Ausdeh- 
nung.   Specifisches  Vohimen.    Zander  214.  154.  —  Tabellari- 
scho  Zusammenstellung  Ton  Siedepunkt,   specifischem  Gewicht 
und  specifiscliem  Volumen  mit  Angabe  der  Literatur.    Lossen 
214.    106.  —  Siedepunkt.     BairumYerbindung.     Esterbildung, 
Geschwindigkeit  und  Grenze.    Menschutkin  197.  194. 
Propylamin  9  normal  ^  Darstellung.     Siedepunkt.     Einwirkung  von 
Oxalsäure- Aethylester;    Bildung  von  Dipropyloxamid.     Wallach 
214.  312.   —   Umsetzung  des  salpetrigsauren  Prop3'lamins  zu  Iso- 
propylalkohol.    Heintz  165.  34. 
Propylazaurolsänre^  Darstellung  aus  Propylnitrdsäure.    Eigenschaf- 
ten.    Loslichkeit.     Schmelzpunkt.     Zusammensetzung.     V.  Meyer 
und  Constam  214.  333. 
p-Propylbenzo§8änre,  normal,  Darstellung  aus  p-Dipropylbenzol 
durch  Einwirkung  verdünnter  Salpetersäure.     Eigenschaften.     Los- 
lichkeit   Schmel^unkt    Zusammensetzung.    Identität  mit  der  aus 
Isopropyl-Propylbenzol  dargestellten.     Nitrirung.     Januasch  und 
Körner  216.  228.  230. 
l>Propylbenzoe8aiire8  Barynm^  normal,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Jannasch  und  Körner  216.  229. 

—  BM9  normal,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
.Tannasch  und  Körner  216.  230. 

—  Calcium, normal, Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Jannasch 
und  Körner  216.  229. 

—  Strontium,  normal,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Jan- 
nasch und  Körner  216.  230. 

Propylbenzol,  Literatur.    B.  Meyer  und  Baur  219.  294. 

—  normal,  Bildung  durch  Einwirkung  von  Allylchlorid  auf  Benzol 
bei  Gegenwart  von  Aluminiumchlorid.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Specifisches  Gewicht.  Dampfdichte.  Zusammensetzung. 
Einwirkung  von  Brom:  Bildung  von  Allylbenzoldibromid. 
Wispek  und  Zuber  218.  378.  380.  —  Phosphorescenz.  Rad- 
ziszewski  203.  316.  —  aus  Brombenzol,  F^pylbromQr,  Na- 
trium und  Aether.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht  Dampf- 
dichte.   Specifisches  Volumen.    Schiff  220.  93. 

—  Iso-,  siehe  Cnmol. 

Propylbenzolsnlfamid ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Zusammensetzung.    B.  Meyer  und  Bäur  219.  298. 

Propylbenzolsulfosäare,  Verhalten  gegen  Kaliumpermanganat  in 
alKalischer  Lösung.    B.  Meyer  und  Baur  219.  296. 

Propylbenzolsnlfosaares  Kallnm,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Krystallwasser.    B.  Meyer  und  Baur  219.  296. 

Propylbernstelnsäure.  Bildung  aus  Fropyläthenyltricarbonsäure  in 
der  Hitze.  Eigenschalten.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Ver- 
halten des  Ammoniumsalzes  gegen  Metallsalze.    Waltz  214.  59. 

Propylbernstelnsäare ,  Iso-,  Bildung  aus  Pseudopropyläthenyliri- 
carbonsäure-Aethylester  in  der  Hitze.  Eigenschaften.  &üimelzpunkt 
Zusammensetzung.  Identität  mit  Pimelinsäure.  Waltz  214.60.  — 
Bildung  aus  cc-Carbonpimelinsäureester  durch  Verseif ung  mit  Salz- 

Digitized  by  V^jOU^  K:^ 


Pfopylbromür,  normal    —    Propylenbromür.  6Q5 

saure  und  aus  a-Carbonpiroelinsäure  .in  der  Hitse.    Eigenschaften. 
Löslichkeit.     SchmelzpunKt.     Verhalten  in  der  Hitze.     Verhalten 
^egen  Metallsalze.    Kalksalz.    Böser  220.  275.  —  Darstellung  aus 
Acetessigester.    Schmelzpunkt.    Ealksalz,  Eiystallwassergehalt  dea- 
selben.      Böser   220.    272.    —   Identität    mit    Pimelinsäure    aus 
Camphersäure.      Vergleichung  der  beiden  Ealksalze,   Löslichkeits- 
bestmmiung.    Verhalten  der  Ammoniaksalze  in  der  Hitze;  Bildung 
von  Isopropylsnccinimid.    Verhalten  gegen  Brom  imd  gegen  Etdinm- 
permanganat  Böser  220.  276.  —  Siehe  auch  Pfaiiellnsftiire. 
Propylbromllr«  normal  9  Darstellung.    Specifisches  Gewicht.    Siede- 
punkt    Bestimmung  der  Ausdehnung.     Specifisches  Volumen. 
fVOhere  Beobachtungen  mit  Angabe  der  Literatur.     Zander 
214.   159.   —  Physikalische  Constanten.     Siedepunkt.     Speci- 
fisches Gewicht     Brechnngsvermögen.     Atomrefraction.     Mole- 
kulaxrefraction.    Brühl  203.  13.  49.  262.  275;  211.  138.  145; 
Landolt  218.  94. 

—  P8eado-9  Darstellung.  Specifisches  Gewicht  Siedepunkt. 
Bestimmung  der  Ausdehnung.  Specifisches  Volumen.  FTfibere 
Beobachtungen  mit  literaturangabe.  Zander  214.  160.  —  Phy- 
sikaUsche  Constanten.  Brühl  208.  13.  49.  262.  275;  211.  138. 
145;  Landolt  213.  94. 

Propylcarblnol,  Iso-^  siehe  Bntylalkohol,  Iso-« 

Propylchlorttr«  normal  y  Darstellung.  Specifisches  Gewicht.  Siede- 
punkt. Bestimmung  der  Ausdehnung.  Specifisches  Volumen. 
Frühere  Beobachtungen  mit  literaturangahe.  Zander  214. 
156.  —  Physikalische  Constanten.  Siedepunkt  Specifisches 
Gewicht.  Brechungsvermögen.  Befractionscoefficient.  Molo- 
kularrefraction.  Brühl  200.  179.  196;  203.' 50.  53;  211.  132. 
138.  151 ;  Landolt  213.  94.  —  Siedepunkt.  Specifisches  Ge- 
wicht   Molekularvolumen.    Schiff  220.  98. 

—  Fsenio-y  Darstellung.  Specifisches  Gewicht.  Siedepunkt  Be- 
stimmung der  Ausdehnung.  Specifisches  Volumen.  Aeltere 
Beobachtungen  mit  Literaturangabe.    Zander  214.  157. 

Propylen,  es  kann  nur  ein  einziges  Propylen  existiren.  V.  Meyer 
180.  202.  —  Bildung  neben  Diallvlcarbinol  bei  der  Einwirkung  von 
Ameisensaure -Aethylestor  und  Ailyljodür  auf  Zink.  M.  Saytzeff 
185.  133.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Zink  imd  Ailyljodür 
auf  Acetessigester.  Hof  mann  201.  86.  —  Darstellung  aus  Ailyl- 
jodür, Alkohol  und  Zink  nach  Gladstone  und  Tribe.  Niederist 
196.  358.  —  Oxydation  mit  Kaliumpermanganat  in  neutraler,  saurer 
und  alkalischer  Lösung,  mit  Chromsäure  sowie  mit  Kaliumdichromat 
und  Schwefelsäure;  Bildung  von  Ameisensäure,  Essigsäure,  Kohlen- 
säure und  Oxalsäure.  F.  und  0.  Zeidler  197.  249.  —  Polymeri- 
sinmg  durch  Schwefelsäure  und  durch  Fluorbor.  Goriainow  und 
Butlerow  169.  149.  —  Bromderivate  des  Piopylens(?)  aus  Dichlor- 
allylen.    Pinner  179.  59. 

Propylenbromfir,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Brom  Wasserstoff 
auf  AllylalkohoL  Erlenmover  197.  172.  184.  — Darstellung.  Siede- 
punkt Spedfisches  Gewicht.  Bestimmung  der  Ausdehnung.  Spe- 
cifisches Volumen.  Frühere  Beobachtungen  nach  Linnemann. 
Zander  214.  175.  —  Darstellung.  Zersetzung  durch  Kochen  mit 
Wasser;  Bildung  von  Propylenglycol  und  Aceton.    Niederist  196. 

42*  . 

Digitized  by  ^ÜO^  IC 


666     Propylencyanür    —    Propylmalons&ure-Aethylester,  Iso-. 

358.  —  ümwandlnng  dorch  Wasser  in  Aceton  und  Bromwasserstoff. 
Heintz  165.  35. 
PropyleneyftDlIr,  Darstellang.    Siedepunkt.    Lebedeff  182.  327. 
Fropylendisnlfoslnre,  siehe  Bisnlföproplolsftnre. 
Fropylengrlycol«  Bildung  aus  Propjlenbromid  durch  Erhitzen  mit 
Wasser.    Nieaerist  196.  358.  —  Bildung  ans  Monobromaoeton. 
Emmerling  und  Wagner  204.  31.  39.  —  Darstellung.  Ausbeute. 
Siedepunkt     Spedfiscbes  Gewicht    B^mmung  der  Ausdehnung. 
Frühere  Beobachtungen  mit  literaturangabe.   Zander  214.  177.  — 
Eigenschaften.    Siedepunkt.    Zusammensetzung.    Linnemann  192. 
62.  —  Verbrennungswärme.    Brühl  211.   129.  131.  147.  —  Speci- 
fisches  Volumen.     Lossen  214.   114.  —  Zersetzung  beim  Erhitzen 
mit  Wasser  und  Salzsäure  auf  210 — 215®;  Bildung  Ton  Propylaldehjd. 
Linnemann  192.  63. 
Propylenglyeol,  Iso-,  Verbrennungswärme.    Brühl  211.  147. 
Propylenimld,  Iso-,  siehe  Behydroacetonamlii« 
Propylesslgsftitre,  Iso-,  siehe  Vftleriftnsliire. 
PropTlglyeoeoll,    Iso-y    siehe   Amido-iso-butylameisensäure   unter 

AmidoTftleriftnsftiireii. 
PropTlglyoxAUn,  Darstellung.     Eigenschaften.     Siedepunkt    Sped- 
fiscbes Gewicht    Flatinsalz.    Wallach  214.  319.  321. 
Propylhydrosalfld)  siehe  Propylmereaptan. 
PropylidendiesBlgsInre  (/^-Aethylglutarsäure),  Darstellung  aus  Malon- 
säure  durch  Einwirkung  von  Ftopylaldebyd  bei  Gegenwart  von  Eis- 
essig.   Ausbeute.    Eigenschaften«    Schmelzpimkt     lioslichkeit    Zu- 
sammensetzung.   Eomnenos  218.  167. 
Propylidenesslgsftnrey  siehe  AngeUeasäiire. 
Propyljodflr,  nomud^  Darstellung.     Specifisches  Gewicht     Siede- 
punkt    Bestimmung  der  Ausdehnung.     Specüisches  Volumen. 
Frühere  Beobachtungen  mit  Literaturangabe.     Zander  214. 
161.  —  Physikalische  Constanten.     Brühl  208.  15.  49.  262. 
275;  211.  138;  Landolt  2ia  94. 
—    Psendo-y  Darstellung.    Siedepunkt    Spedfiscbes  Gewicht    Be- 
stimmung der  Ausdehnung.     Spedfiscnes  Volumen.     Frühere 
Beobachtungen  mit  Literaturangabe.      Zander  214.  162.  — 
Physikalische  Constanten.     Siedepunkt.     Spedfifiches  Gewicht 
Befractionscoeffident       Brechungsvermögen.      Atomrefraction. 
Molekularrefracüon.    Brühl  20a   15.  49.  262.  275;  211.  138; 
Landolt   213.    94.    —    2^rsetzung    mittelst   Bldoxydhydrat 
Flavitzky  175.  380.  —  Zersetzung  durch  Erhitzen  mit  Wasser. 
Niederist  186.  391. 
Propyl-m-kresol,  siehe  Thymol. 
Propylmalousliire-Aethylegter,  Siedepunkt  Conrad  und  Bischoff 

204.  202. 
PropylmftloB8ftitre5  Iso«.  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Conrad  und  Bi schon  204.  146.  —  Spaltung  durch  Hitze  in 
Kohlensäure  und  Isopropylessigsäure.  Conrad  und  Bischof  f  204. 1 51. 
PropTlmaloiisiure-Aethylester,  Iso-«  Darstellung.  Eigenschaften. 
Siedepunkt  Spedfiscbes  Gewicht  Conrad  und  Bischoff  204. 
144.  202. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


PropylmaloDsanres  Silber,  Iso-    —    Protocatechnaldehyd.      g67 

PropylmftlonBaiires  Silber,  Lso-«  Darstellunj?.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Conrad  und  Bischoff  .204.  146. 

Fropylniercaptan,  Pgendo-,  Bildung.    Gerlich  178.  81. 

PropylmethylbeiiKol,  siehe  Cymol. 

Propylnltrftt ,  normal  •  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Einwirkung  von  alkoholischem  Ammoniak.    Wallach  214.  311. 

Yropjl-pseudo-nitrolj  Darstellung  durch  Einwirkung  von  KaMum- 
nitrit  auf  Pseudonitropropan.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  V. 
Meyer  175.  120;  s.  a.  126  Anmerkung.  —  Krystallographie. 
Meyer  und  Locher  180.  144.  —  Einwirkung  von  nascentem 
Wasserstoff  sowie  von  Qiromsaure.  Verhalten  bei  100^  V.  Meyer 
und  Locher  180.  145.  147.  148. 

Propylnitrolsftiire ,  Darstellung.  Ausbente.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung, y.  Meyer  l'o).  114;  Mever  und  Constam  214. 
383.  —  Spontane  Zersetzung.  V.  Meyer  175.  118.  —  Einwirkung 
von  Schwefelsäure.    V.  Meyer  175.  117. 

PropyloglyeolBfture-Aethylester,  DarsteUung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt   Specifisches  Gewicht.    Schreiner  197.  S. 

—  -Methylester^  Darstellung.    Eigenschaften.    Siedepunkt    Spe- 
cifisches Gewicht    Schreiner  197.  8. 

—  «Propylester^  Darstellung.    Eigenschaften.    Siedepunkt.    Spe- 
cifisches Gewicht    Schreiner  197.  8. 

PropyloxyesBlgsInrey  siehe  OxyTalertftngftnre* 

o-Propylphenol^  Siedepunkt,  specifisches  Gewicht  und  specifisches 
Volumen.    Lossen  214.  118. 

i^-Propylphenolj  Siedepunkt,  specifisches  Gewicht  und  specifisches 
Volumen.    Lossen  214.  113. 

Propylphenylketon,  Verhalten  gegen  Jod  imd  Quecksilberoxvd. 
Weselsky  174.  100. 

PropylphenylYerbindangeii,  s.  a.  PhenylpropylTerblndaiigen* 

Propylsneolnlmld  9  Iso-,  Darstellung  aus  den  Ammonsalzen  der 
Pimelinsäure  (aus  Camphersäure)  oder  der  Isopropylbernsteinsäure. 
Eigenschaften.  Löslicnkeit  Schmelzpunkt  Zusammensetzung. 
Rosor  220.  276. 

PropylSQlfooTftnflr^  Psendo-^  Bildung  bei  der  Darstellung  von  Senlol 
ans  Allyljodür  und  Bhodankalium.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Specifisches  Gewicht  Zusammensetzung.  Ger  lieh  178.  80.  83.  — 
Einwirkung  von  concentrirter  Schwefelsäure,  Einwirkung  von  sieden- 
dem Wasser  sowie  von  nascentem  Wasserstoff.     Gerlich  178.  81. 

Propyltoluol)  Iso-^  siehe  Cymol^  Iso*. 

Prosoplt,  Geschichte.  Literatur.  Zusammensetzung  (k»  ProsoiMtB 
von  Altenberg  in  Sachsen.    Formel.'    B  ran  dl  218.  11. 

Protagon,  Phosphoresoenz.    Badziszewski  208.  820.  829.  331. 

Protelnstoffe  aus  Hefe,  gewöhnliches  Albumin  und  leicht  zerseta- 
barer,  glutencaselnartiger  Proteüistoff.  Nägeli  imd  Loew  198. 
831. 

—  Siehe  auch  Caseln,  Elwelss^  Fibrin  und  Hemlprotein. 
Protocateelmaldehyd)  Bildimg  aus  Piperonal    Fittig  und  Bemsen 

168.  98.  —  Bildung  aus  Leucotin  und  Oxyleucotin  beim  Schmelzen 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


668      Protocatechnaldeliyd-Hetbylenäther    —    PMQdotolaidin. 

mit  Kalihydrat    Eügeoschaften.    Schmelzpankt.     Zusammensetxang. 
Jobst  and  Hesse  199.  4S.  52. 

ProtoeatechQAldeliyd-Metliyleiiftther,  siehe  Ptperonal. 

Protoeateehnsftiire«  Identität  mit  Carbobydrochlnonsäure.  Fittig 
und  Macalpine  168.  111.  —  Bildong  beim  Schmelzen  von  Hydro- 
mperinsfiure  mit  Kalihydrat.  Fittig  und  Mielck  172.  164.  — 
Budung  aus  Aethmethoxybenzoee&ure  durch  Einwirkung  yon  Jod- 
wasserstoff. Wassermann  179.  381,  —  Spaltungsprodukt  der 
HopfengerbsSure.  Etti  180.  228.  —  Bildung  ans  Angeficaharz  beim 
Schmelzen  mit  Aetzkali.  Br immer  180.  279.  —  Bildung  neben 
Phloroglucin  bei  der  Einwirkung  von  yerdunnter  SchwefelSure  auf 
Madurin  bei  120^  Benedikt  185.  118.  —  Bildung  aus  China- 
säure bei  der  Einwirkung  von  Bromwasserstoff.  Fittig  und  Hille- 
brand  193.  199.  —  Bildung  aus  Chinasäure,  Carbobrenzcateehin- 
säure,  trockene  Destillation;  Priorität  der  Entdeckung.  Hesse 
200.  235.  239.  —  Bildung  aus  Paracotoln  bei  der  Einwirkung  Ton 
oonoentrirter  Salzsäure  oder  schmelzendem  Kalihydrat,  ebenso  aus 
Cotogenin,  Leucotin,  Ozyleucotin  und  Piperonylsäure.  Job  st  und 
Hesse  199.  33.  35.  43.  44.  49.  52.  65.  —  Bildung  aus  Phlobaphen. 
Böttinger  202.  275.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  kohlen- 
saurem Ammonium  auf  Brenzcatechin.  A.  Miller  220.  116.  —  Dar- 
stellung aus  Chinasäure  durch  Einwirkung  von  Brom.  Fittig 
und  Macalpine  168.  112.  —  Darstellung  aus  Kino  und  aus 
Lärchenrindenextract.  Stenhouse  177.  187.  —  Zur  Darstellung 
aus  Cateohin.  Etti  186.  341.  -—  Tabellarische  Zusammenstellung 
der  Eigenschaften  der  Protocatechusäure,  Diozybenzoesäure ,  Oxy- 
salicylsäure ,  Hypogallussäure  und  Grentisinsäure.  Hlasiwetz  und 
Hab  ermann  175.  70.  —  Spaltung  in  Kohlensaure  und  Brenzcatechin 
durch  Erhitzen  mit  Wasser.  Fittig  und  Kerns en  168.  96.  — 
Einwirkung  von  Methylenjodur  bei  Gegenwart  von  Kalihydrat 
Fittig  und  Bemsen  168.  94.  —  Einwirkung  von  Aethylenbromür 
bei  G^nwart  von  Kalihydrat.    Fittig  und  Macalpine  168.  99. 

—  Einwirkung  von  Brom  und  von  Chlor.    Stenhouse  177.   186. 
190.  —  Siehe  auch  Dioxybenso^äiire. 

ProtoeftteoliU8ftiire-Aethyle8ter.par8tellung,  Eigenschaften,  Schmelz- 
punkt und  Zusammensetzung.    Fittig  und  Maealpine  168.   113. 

Protochinamldn  ^  Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammensetzung. 
Chloroplatinat.    Hesse  207.  305. 

Pseiidobntylehloiilr,  siehe  Butylelilorllr,  tertlftr. 
Psendochlnln  •    wahrscheinlich  dn  Gemenge   von  Cinchonidin   und 

Cinchonin.    Hesse  166.  251. 
Psendomorphlii,  Drehungsvermögen.    Hesse  176.  195. 
Psendonltrole^  V.  Meyer  und  Locher  180.  133. 

—  Constitution,  V.  Meyer  und  Locher  180.  143. 
Psendorosolsänre,  in  Natrinmdisulfit  unlöslicher  harzartiger  Bestand- 

theil  des  Corallins.    Zulkowsky  194.  124.  —  Eigenschaften.    Zu- 
sammensetzung.    Oxydation.     Zulkowsky  194.   140.  —  Bildung 
eines  Ozydationsproduktes  bei  der  Darstellung  des  Corallins  mittelst 
des  Arsensäureverfahrens.    Zulkowsky  194.  123. 
Psendotolnldln,  siehe  o-Toluldln. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Pseudovetbindangen    —     PaipnrozaDthio.  669 

PseadoTerblBdiiiiiireiiy  siehe  auch  Yerbindiiniirony  Pseudo-. 

Ptyalose,  Literatur.    Brown  und  Heron  204.  229. 

a-PnlTlnamtnsftiire,  DarsteUung  aus  Pulvinsäureanhydiid  durch  Ein- 
wirkung von  Aceton  und  wässrigem  Ammoniak.  Eigenschaften. 
Sciimelzponkt    Zusammensetzung.    Spiegel  219.  14. 

PnlTinsftiire)  Darstellung  aus  Cetraria  vulpina.  Spiegel  219.  3.  — 
DarsteUung  aus  Vulpinsäure  durch  Kochen  mit  Aalkmilch.  Eigen- 
schaften. Krystallform.  Löslichkeit  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
KrystallalkohoL  Spiegel  219.  6.  -—  Constitution  und  Discussion 
der  Spaltungen  bei  Keduction  und  Oxydation.    Sniegel  219.  50.  54. 

—  Iteduction  durch  Zinkstaub  in  ammoniakaÜscher  Lösung  zu 
Carbozylcornicularsäure ,  zu  Comicularsäure ,  zu  Dihydro-  und  Iso- 
dihydrocomicularsäure,  zu  Tetrahydrocornicularsäure  und  Diphenyl- 
baldrians&ure.  Trennung  der  Beductionsprodnkte;  Constitution  der- 
selben. Spiegel  219.  18.  37.  —  Einwirkung  von  Kaliumpermanganat 
auf  Pulvinsäure  in  alkalischer  Lösung;  Budung  von  Phenylglyoxyl* 
säure  und  Oxalsäure.    Spiegel  219.  40. 

PnlTlnsaiires   Barynm,    neutrales ,    Darstellung.     Eigenschaften. 
Spiegel  219.  9. 

—  CAlclnm.    neutrales«  Darstellung.    Eigenschaften.    Spiegel 
219.  9. 

—  Knpfer^  Darstellung.    Eigenschaften.    Spiegel  219.  9. 

—  Silber,  saures,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 

Spiegel  219.  8. 

—  —    neutrales,  Darstellung.  Eigenschaften.   Zusammensetzung. 

Spiegel  219.  8. 

—  __    __    Einwirkung  von  Methyljodür  und  Methylalkohol;  Bil- 

dung von  Dimethylpulvinsäure.    Spiegel  219.  16. 

Pulylnsftureanhydrld  (Lacton),  Darstellung  aus  Vulpinsäure  durch 
Erhitzen,  sowie  aus  Pulvinsäure  durch  Erhitzen  oder  Einwirkung  von 
Acetylchlorid.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Schmelzpunkt.  Zusam- 
mensetzung. Verhalten  gegen  Alkalien,  gegen  Ess^äureanhydrid 
und  gegen  Acetylchlorür.  Spiegel  219.  9 — 12.  —  Einwirkung 
einer  Lösung  von  AetzkaH  in  Holzgeist;  Bildung  von  ec-Methylpulvin- 
säure.  Spiegel  219.  13.  —  Einwirkimg  von  alkoholischem  Kali; 
Bildung  von  ee-Aethylpulvinsäure.  —  Einwirkung  von  Aceton  und 
wässrigem  Ammoniak;  Bildung  von  or-Pulvinaminsäure.  Spiegel 
219.  14. 

Purpurin,  Bildung  bei  der  Darstellung  des  Chinizarins  aus  Chlor- 

Ehenol.    Liebermann  212.  12.  —  Euiwirkung  von  Ammoniak.    C. 
liebermann  183.  211.  —  Einwirkung  von  ^nnsalz  auf  die  alka- 
lische Lösung.    C.  Liebermann  188.  214. 
Purpurln,  Acetylverbindung.    C.  Liebermann  188.  192. 
Purpurin,  Iso-,  isomer  mit  Oxychrysacin.    C.  Liebormann  188. 

192. 
Purpurinamid ,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    C. 
Lieb  ermann  183.  211.  —  Einwirkung  von  salpetriger  Säure.    C. 
Liebermann  183.  213. 

Purpuroxanthln,  Bildung  aus  Purpurinamid  durch  Einwirkung  von 
salpetriger  Säure.    C.  Lieb  ermann  183.  213,  —  Darstellung 

Digitized  by  ^00*2 1(:^ 


670  Purparoxanthin    —    PyricUndicarbons&aro. 

aus  Purpurin  durch  Einwirkung  von  Zinnsalz  auf  dessen  alkalische 
Lösung.  Constitution.  C.  Liebermann  188.  214.  —  Einwir- 
kung von  Ammoniak.  C.  Liebermann  183.  217.  — Seduction 
zu  Anthracen.  Oxydation  zu  Fhtalsäure.  C.  Liebermann 
188.  215. 

Parparoxftntldii,  Acetylvertdndung,     Schmelzpunkt.     C.  Lio- 
bermann  183.  215. 

Pnrpnroxftiitliliiftniid,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetarang. 
C.  Liebermann  183.  217. 

Pyren.  Siedepunkt  Trennung  von  Fluoranthen  durch  fractionirt^i 
Destillation.    Fittig  und  Liepmann  200.  2. 

Pyridin.  Bildung  aus  Morphin  bei  der  Destillation  mit  Zinkstaub. 
Gerichten  und  Schrötter  210.  396.  400.  —  Bildung  aus  Methyl- 
bromtarconinsaurem  Baryum  in  der  Hitze.'  Gerichten  212.  181 
Anmerkung.  —  Bildung  aus  Tamin  durch  Einwirkung  von  Natron- 
kalk in  der  Hitze.  Gerichten  212.  190.  —  Bildung  bei  der 
Destillation  von  Cinchomeronsaure  mit  Kalk.  Weidel  178.  100. — 
Bildung  bei  der  trockenen  Destillation  des  pyridintricarbonsauren 
Calciums.  Skraup  201.  321.  —  Bildung  aus  Pyridinpentacarbon- 
säure  durch  Destilliation  mit  Kalk.  Hantzsch  215.  71.  —  Bildimg 
bei  der  trockenen  Destillation  der  Nicotinsäure  mit  Kalk,  sowie 
durch  Erhitzen  von  Nicotinsäure  mit  Wasser  und  Brom  auf  120". 
Weidel  165.  343.  344.  —  Bildung  und  Darstellung  aus  nicotin- 
saurem  Calcium  durch  trockene  Destillation  mit  Kalkhydrat  Aus- 
beute. Laiblin  196.  157.  —  Einwirkung  von  Chlorkohlensäureäther. 
Laiblin  196.  163.  —  Beziehung  zu  Chinolin.  Skraup  201.  331. 
—  Synthese  p^dinartiger  Yerbindungen  aus  Acetessigester  und 
Aldehydammomak.    Hantzsch  215.  1. 

PyrldlnbaseiK  Bildung  bei  der  Destillation  von  rohem  Pilocarpin.  Har- 
nack  und  Meyer  204.  77.  —  Brechungsvermögen.   Brühl  200. 154. 

PyrldincarboBsftnre)  Greschichte.  Hoo^owerff  und  van  Dorn 
204.  113.  —  üeber  deren  Identität  mit  Nicotinsäure.  Weidel 
165-  346.  —  Mnthmassliche  Bildung  aus  Bromapophyllensäure  durch 
Einwirkung  von  concenteirter  Salzsäure  in  der  mtze.  Gerichten 
210.  93.  — -  Siehe  auch  Nleotlnsftiire. 

y-Pyrldlnearbonsäiire  (Pyrocinchomeronsäure),  Bildung  ans  Pyridin- 
tncarbonsäure  durch  trockene  Destillation.  Eigenschaften.  Scnmelz- 
punkt  Zusammensetzung.  Skraup  201.  322.  —  Bildung  und 
Darstellung  aus  Cinchomeronsaure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Hoogewerff  und  van  Dorp  204. 
113;  207.  219.  222.  —  Priontätserklarung.  Hoogewerff  und  van 
Dorp  204.  114  Anmerkung. 

y  -  Pyiidlncarbonsftureehlorhydrat ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Krystallform  nach  Arzruni,  übereinstimmend  mit  der  der  salzsauren 
Isonicotinsäure.  Zusammensetzung.  Hoogewerff  und  van  Dorp 
207.  222. 

/-Pyiidlncarbonsäureehloroplatiiiat,  KrystaUmessung  nach  Feuss- 
ner.    Zusammensetzimg.    Hoogewerff  und  van  Dorp  207.  223. 

/-PyiidlnearbonBanres  Cftlelnm^  Darstellung, 
sammensetzung.    Hoogewerff  nnd  van  Dorp  207.  223. 

Pyridlndlearbonsftnre^  vergleiche  Cliüiolliieiftiire  und  C^neliDMeroii- 
sftnref 


Digitized  by  VjOOQ IC 


PyridinpeDtacarbons&are    —    PyridintricaTbonsaures  Kalium.    671 

Pyrldlnpentacarbonsäiirey  Darstellung  aus  CoUidindicarbonsäure 
durch  Einwirkung  von  Kaliumpermanganat  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung. Verhalten  gegen  Metallsalze.  Einwirkung  von  Ealium- 
permanganat;  Bildung  von  Oxalsäure.  Destillation  mit  Kalk;  Bil- 
dung von  Pyridin.    Hantzsch  216.  62.  70.  71. 

PyridlnpentacarbonsAiireg  Baryum,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Hantzsch  215.  68. 

—  Calelnniy  neutralM«  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammen- 

setzung.   Hantzsch  215.  68. 

—  —       einfach-sanreS)  Darstellung.    Hantzsch  215.  69. 

—  —        drellaclir  saures  9  Darstellung.    Eigenschaften.    Zu- 

sammensetzung.   Hantzsch  215.  68. 

—  —        AmmoiiiiimdoppelsalZ;  Darstellung.    Eigenschaften. 

Zusammensetzung.    Hantzsch  215.  69. 

—  Kaliaitty  neatrales.  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammen- 

setzung.   Hantzsch  215.  67. 

—  —       dreifach -saures  «Darstellung.    Eigenschaften.    Zu- 

sammensetzung.   Hantzsch  215.  66. 

—  —       Tierfach -saures,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zu- 

sammensetzung.   Doppelsalz  mit  einfach  oxalsaurem 
Kalium.    Hantzsch  215.  65.  70. 

Pyridintricarbonslure  (WeideFs  Oxycinchomeronsäure),  Darstellung 
aus  Cinchoninsäure.  Ausbeute.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Schmelz« 
pimkt.  Zusammensetzung.  Skraup  201.  309 — 314.  —  Loslichkeita- 
bestimmung  der  aus  Cinchoninsäure  erhaltenen.  Hoo^e  werf f  und 
van  Dorn  204. 115  Anmerkung.  —  Darstellung  aus  Chinaalkaloiden. 
Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmungen.  Krystallform  nach  Arz- 
runi.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Verhalten  gejgen  Beag[entien, 
gegen  Salpetersäure,  g^n  Kaliumpermanganat  und  bei  der  Destillation 
mit  Kalk  (Pyridin).  Hoogewerff  und  van  Dorp  204.  94—99.  — 
Trockene  Destillation;  Bildung  von  y-Pyridincarbonsäure.  Skraup 
201.  322.  —  Spaltung  durch  Erhitzen  in  Kohlensäure  und  Cincho- 
meronsäure.  BToogewerff  und  van  Dorp  204.  106.  —  Verhalten 
beim  Schmelzen;  Bildung  von  Mono-  und  Dicarbonsäure.  Skraup 
201.  332.  ~  Constitution.  Skraup  201.  331.  —  Siehe  auch  Oxy- 
cinchomeronsäure. 

PyridintrlcarboBsftnreelilorid^  Darstellung.    Skraup  201.  320. 

Pyridintrlcarbonsaures  Baryum^  neutrales,  Darstellung.  Eigen- 
schalten. Zusammensetzung.  Hoogewerff  und  van  Dorp 
204.  101. 

—  Calcium^  neutrales,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammen- 

setzung. Skraup  201.318.  Hoogewerff  und  van  Dorn 
204.  103. 

—  —    Trockene  Destillation;  Bildung  von  Pyridin.    Skraup  201. 

322. 

—  Calcium,    sweidrittel- saures,   Darstellung.     Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Skraup  20i.  319. 

—  Kalium«  neutrales,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammen- 
setzung.   Hoogewerff  und  van  Dorp  204.  100. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


672    PyHdintricarboDsaares  Kapfer    —    Pyrocinchonsanret  Silber. 

(Darstdlang.  Eigen- 
Bchaften.  ZuBamraen- 
aeteung.    Skraup 
201.  816.  317. 

—  Silber,  nentrale»,  )  Daisteliang.   Eigenschaften.   Zosaromen- 

—  —  saures,        J       aetzung.    Skraup  201.  315.  316. 

—  —  neutrales,  j  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 

—  —  Mnfach-saares,  l  .mensetzung.      Hoogewerff    und 

—  —  flber-sanres,       J  van  Dorp  204.  104. 

Pyronntimonslnre«  Wassergehalt  der  aus  Antimonpentachlorid  mit 
Wasser  entstehenden.    Danbrawa  186.  113. 

Pyroeateehin ,  Bildung  aus  Piperonylsaure  resp.  Protocat^chusanre 
beim  Erhitzen  derselben  mit  Wasser.  Fittlg  und  Bemsen  168. 
96.  —  BUdung  bei  der  trockenen  Destillation  des  piperonylsaoren 
Natriums.  Job  st  und  Hesse  199.  66.  —  BUdung  beim  Schmelzen 
von  Metachlorphenol  mit  Kalihydrat.    Faust  und  Müller  178.  305. 

—  Bildung  aus  Buchenholztheerkreosot  beim  Schmelzen  mit  Aetz- 
kali.  Braeuninger  185.  345.  —  Bildung  aus  Protocatechusäure. 
Hesse  200.  236.  —  Darstellung  aus  Gatechu.  A.  Miller  220. 
115.  —  Tabellarische  Zusammenstellung  der  Eipnschaften  von 
Pyrocatechin,  Hydrochinon,  Resorcin  und  Pyrogentismsäure.  Hlasi- 
wetz  und  Habermann  175.  72.  —  Verhalten  gegen  Jod  und  Queck- 
silberoxyd. Wesel 8 ky  174.  100.  —  üeberlührung  in  Dioxybenzoe- 
säuren  (Protocatechusäure  und  Pyrocatechin-o- carbonsäure)  durch 
Einwirkung  von  kohlensaurem  Ammonium.  A.  Miller  220.  116.  — 
Einwirkung  von  Benzoylchlorid  und  Chlorzink;  Bildung  von  Benzo- 
pvrocatechm.  Döbner  210.  261.  —  Siehe  auch  Erytiuropyroeate« 
ebfii. 

Pyrocateehlnblel,  Darstellung.   Eigenschaften.    Faust  und  MQller 

173.  306. 
Pyrocatechin  o-  carbODsInreCOrthooxysalicylsäure,  Diozybenzoesäure), 

Darstellung  aus  Brenzcatechin  durch  Einwirkung  von  kohlensaurem 

Ammonium.      Eigenschaften.       Schmelzpunkt.      Zusammensetzung. 

Constitution.  A.  Miller  220.  116.  —  Bildung  aus  o-Jodsalicylsäure 

durch   Einwirkung    von   schmelzendem    Kalihydrat.    Eigenscoaften. 

Schmelzpunkt.     Zusammensetzung.    Verhalten   beim   Erhitzen.    A. 

Miller  220.  126. 
PyroeateoUiii-o-earboiisaitres  Baryiim,  Darstellung.  Eigenschaften. 

Löslichkeitsbestimmung.    Zusammensetzung.    A.  Miller  220.  127. 

Pyroeateehlndlbenioat,  Darstellung.    Eigenschaften.   Schmelzpunkt. 

Loslichkeit.    Zusammensetzung.    Döbner  210.  261. 
Pyrocateehlnelsen,  Hesse  200.  236. 
Pyroeholesterlnsänre ,    CuE^ßl,    Bildung    aus    Cholesterinsäure. 

Eigenschaften.    Schmelzpunkt    Tappeiner  194.  221. 
Pyroelnehomeronsftnre,  vergleiche  y-Pyrldlnearbonsfture. 

Pyroelnchonsäare,  Darstellui^.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Weidel  173.  107.  —  Einwirkung  von  nascentem 
Wasserstoff  mittelst  Natriumamalgam.    Weidel  173.  109. 

Pyroclnehonsanres  Silber,  Weidel  178.  108. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Pyrocitronensäurc    —    Pyromuc&thylamid.  673 

Pyrooitronensäiirey  über  die  Isomerie  der  Pyrocitronensäuren.  Mar- 
kownikoff  182.  347. 

Pyrogiülolsttlfosftiire.  Darstellung.    Schiff  178.  179.  --  Verhalten 
zu  Barytwasser,  Verhalten  beim  Schmelzen  mit  Kalihydrat,  beim 
Erhitzen  mit  Arsensäure  und  beim  Kochen  mit  Acetanhydrid.   Ein-  . 
Wirkung  von  Phosphoroxychlorid.    Schiff  178.  181.  182. 

Pyrogallolsulfosaures  KaHmn,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Schiff  178.  180. 

Pyrogallvssänre  (Pyrogallol),  Bildung  aus  Hämatoxylin  durch  trockene 
Destillation.  Erdmann  und  Schultz  216.  240.'  —  Beinigung  der 
käuflichen.  Einwirkung  von  gewöhnlicher  Schwefelsäure  und  von 
Disulfurylsäure  S^HjO,,  Uebenuhnmg  in  eine  geschwefelte  Gerb- 
säure. Schiff  178.  176.  —  Sauerstoffabsorption  in  alkalischer 
Losung,  Abhän^gkeit  von  der  Goncentration  der  Kalilauge.  Weyl 
und  Zeitler  205.  235.  264.  —  Einwirkung  von  Chlor,  sowie  von 
Brom  und  Wasser.  Stenhouse  177.  190.  191.  —  Einwirkung  von 
Chlor.  Stenhouse  und  Groves  179.  235.  —  Einwirkung  von 
rauchender  Salzsäure ;  Bildung  von  Anhydrid.    Böttinger  202.  280. 

Pyrogallnssäureaiüiydrid)  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Verhalten  gegen  thierische  Haut.    Böttinger  202.  28]. 

Pyrogrentisinsänre  9  Cfift^t  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt   Zusammensetzung.   Hlasiwetz  und  Habermann  175.  67, 

—  Tabellarische  Zusanmienstellung  der  Eigenschaften  des  Bronz- 
catechins,  des  Resorcins,  des  Hydrochinons  und  der  Pyrogentisinsäuro. 
Hlasiwetz  und  Habermann  175.  72.  —  Verhalten  zu  Fehling'- 
scher  Kupferlösung,  sowie  zu  salpetersaurem  Silberozyd.  Hlasi- 
wetz und  Hab  er  mann  175.  68.  —  Identität  mit  &vdrochin'on. 
Hlasiwetz  und  Habermann  180.  345.  Hesse  200.  241.  — 
Siehe  auch  Hydroehinon. 

Pyromeconsäure^  Geschichte.  Darstellung  duroh  Destillation  von 
Meconsäure.  Eigenschaften.  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Zusammen- 
setzung. Ihlee  188.  31.  —  Zersetzung  in  alkalischer  Jjösung; 
Bildung  von  Ameisensäure.  Ihlee  188.  39.  —  Einwirkung  vou 
nascentem  Wasserstoff.    Ihlee  188.  42. 

PyromeeonsaiireB  Baryiim,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Ihlee  188.  34. 

—  Calelnm«     Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Ihlee  188.  34. 

—  Kaliam,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Ihloo 
188.  33. 

—  Kupfer«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Ihlee 
188.  86. 

Pyromellithsfture^  Iso-^  ist  ein  Gemenge  von  Prehnitsäure  und  Mello- 
phansäure.    Baeyer  166.  325. 

Pyromacäthylamid  (Aothylpvromucamid) ,  Darstellung  aus  Brenz- 
schleimsäureäther  durch  Ernitzen  mit  wässriger  AethvlaminlÖsung. 
Eigenschaften.  Siedepunkt.  Verhalten  gegen  Phosphorpcnta- 
chlorid;  Bildung  von  Aethylpyromucamiddicmorid  und  des  Amidins 

(CAO)C^^^^^.    Wallach  214.  229. 

Geuerul-Reg.  %.  Liebig's  Annalen  der  Chemie    165 — 220.  43 

Digitized  by  VjOOQ IC 


674  PyromiLcamid    —    PyroterebinsAures  Calcium. 

Pyromaeamidy  Darstellacg  aus  BrenzschleimsauTe-Aethylester  duich 
Verseifung  mit  concentrirter  Ammoniakflüsäigkeit.  Schmelzpunkt. 
Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid  in  der  Wärme;  Bildung  von 
Purfuronitril.    Wallach  214.  227. 

Pyropliosplieoylsäiiren,  Michaelis  181.  323. 

Pyrosehlelmsänre  9  Bildung  aus  Dehydroschleimsäure  in  höherer 
Temperatur.  Heinzelmann  193.  193.  —  Darstellung  aus  Schleim- 
saure und  aus  Furfurol.  Limpricht  165.  278.  279.  —  Einwirkung 
von     JodwasserstofFsäure ,      von    Phosphorpentachlorid     und     von 

.  stärkeren  Basen  in  der  Hitze.  Verhalten  von  Brom  gegen  eino 
wässrige  Lösung  von  Pyroschleimsäure.  Limpricht  165.  2^0.  285. 
293.  —  Verhalten  der  Araide  gegen  Phosphorpentachlorid.  Wallach 
214.  227. 

Pyroschleims&iire-Aldehydy  siehe  FurfiiroL 

Pyrosohleimsftiires  Aethylamin ,  Eigenschaften.  Einwirkung  von 
Phosphorpentachlorid;    Bildung  von   Brenzschleimsäurechlorid   und 

des  Amidins  (CAO)C/^^^^  .    Wallach  214.  230. 

Pyrosehleimsäiire  9  Iso-^  Bildung  hei  der  Darstellung  der  Pyro- 
schleimsäure aus  Schleimsäuro.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Vor- 
halten zu  Brom.    Limpricht  165.  257.  298. 

Pyreschwefelsftvre^  Einwirkung  auf  Selentetrachlorid;  Bildung  von 
Schwefelselenoxytetrachlorid.    Clausnizer  196.  285. 

PyrosehwefeUäurechlorld,  S^OgCL,  Bildung  hei  der  Einwirkung 
von  Schwefelsäureanhydrid  auf  Scnwefeltetrachlorid.  Michaelis 
170.  17.  —  Einwirkung  auf  Selentetrachlorid;  Bildung  von  Schwefel- 
selenoxytetrachlorid.   Clausnizer  196.  287. 

Pyrosmalithy  Untersuchung  des  Pyrosmaliths  von  Nordmarken.  Spe- 
ci£sches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Constitution.  Ludwig  I5S. 
859. 

Pyrosoma,  Lichtfarhe.    Badziszewski  203.  328. 

Pyrosnlfnrylchloiid,  siehe  Pyroschwefelsftureclilorid. 

Pyroterebinsftnre,  Darstellung,  Eigenschaften,  Erstarrungs-,  Schmelz- 
und  Siedepunkt,  specifisches  Gewicht.  Mi e Ick  180.  52.  —  Darstel- 
lung. Eigenschaften.  Fittig  und  Geisler  208.  37.  —  erhalten 
durch  langsame  Destillation  von  Terebmsäure,  als  ein  Gemenge  von 
Lacton  und  Säure  erkannt.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  des  Lactons. 
Fittig  und  Bredt  200.  259.  —  Constitution.  Mielck  180.  66. 
Fittig  200.  94.  —  Einwirkung  von  Brom  und  Verhalten  zu  Brom- 
wasserstofiT.  Mielck  180.  53.  56.  —  Verhalten  gegen  Brom  wasser- 
stoffsäure; Bildung  von  Oxy-iso-capronsäurelacton  und  Brom-iso- 
capronsäuro.  Fittig  und  Bredt  200.  58.  64.  Fittig  und 
Geisler  208.  44.  —  Vorhalten  gegen  Brom;  Bildung  von  Dibrom- 
iso-capronsäure.  Fittig  und  Geisler  208.  45.  —  Umwandlung  in 
Isocapronsäure  durch  Erhitzen  mit  Jodwasserstoffsäure.  Mielck 
180.  57.  —  Umwandlung  in  das  isomere  Lacton;  Eigenschaften, 
Siedepunkt  und  Zusammensetzimg  des  Letzteren.  Fittig  und 
Geisler  208.  42.  44. 

Pyrotereblnsaures  Caleiam,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Fittig  und  Geisler  208.  41. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Pyroterebinsaures  Silber    —    Pyroweinsäiire.  675 

PyrotereblBMores  Sflber^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzuDg.    Fittig  und  Geisler  208.  42. 

Pyrotraubenalkolioly  siehe  Acetol* 

Pyrotranbensünre)  zur  Eenntniss.  Geschichte.  Constitutionsformol. 
Böttinger  188.  293;  196.  92.  109.  —  Bildung  aus  Weinsäure  und 
Glycerinsäure.  Böttinger  188.  314.  —  Bildung  bei  der  trockenen 
Destillation  der  Glycerinsäure.  Böttinger  196.  92.  100.  —  Dar- 
stellung. Böttinger  172.  240.  —  Ueber  einige  Zersetzungen  der- 
selben. Zersetzung  in  saurer  und  alkalischer  Losung;  Zersetzung 
der  Pyrotraubensäure  bei  der  Destillation.  Böttinger  172.  239. 
241.  258.  —  Verhalten  beim  Erhitzen  mit  Bar^thydrat  Böttinger 
172.  241.  254.  —  Verhalten  beim  Erhitzen  mit  Wasser  und  wenig 
Barythydrat;  Bildung  von  Kohlensäure,  Essigsäure,  Brenzweinsäure 
und  üvinsäure.  Böttinger  208.  125.  —  Verhalten  beim  Erhitzen 
mit  Wasser  und  überschüssigem  Barythydrat;  Bildung  von  Kohlensäure, 
Oxalsäure,  Uvitinsäure,  Uvitonsäure,  Hydruvinsäure.  Böttinger  208. 
1 29.  —  Einwirkung  von  Salzsäure  auf  ein  Gemenge  von  Brenztrauben- 
säure  und  Alkohol ;  Bildung  von  Citraconsäure  und  Mesaconsäure  (?). 
Böttinger  188.  308.  —  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff, 
Schwefelverbindungen.  Böttinger  188.  320.  824,  —  Einwirkung 
von  Blausäure  und  Salzsäure;  Bildung  von  Milchsäure.  Böttinger 
188.  327.  —  Einwirkung  von  Zink;  Bildung  von  Milchsäure  und  von 
Dimethyl Weinsäure.  Böttinger  188.  315.  —  Oxydation  mit  Sal- 
petersäure und  mit  Chrom säuregemisch.  Böttinger  188.  299.  — 
verhalten  gegen  Aldehyd.  Böttinger  188.  307.  — -  Einwirkung  von 
Ammoniak;  Bildung  von  Uvitooinsäure.  Böttinger  188.  329.  — 
Verhalten  gegen  Ammoniak;  Bildung  von  Imidonyrotraubensäure. 
Böttinger  208.  135.  —  Einwirkung  von  Anilin.  Böttinger  188. 
336.  —  Einwirkung  von  Anthranilsäure.  Böttinger  188.  340,  — 
Condensationen:  a)  Synipöse  Brenztraubensäure  b)  Condensation  der 
Säure  in  höherer  Temperatur  c)  Condensation  der  Brenztraubensäure 
beim  Kochen  der  Lösung  des  neutralen  Baryumsalzes;  üvinsäure, 
Uvitinsäure,  Brenzweinsäure.  Böttinger  188.  300.  303.  804;  208. 
122. 

Pyrotrftubensäiire-Aetliylester,  Einwirkung  von  Ammoniak.  Böt- 
tinger 208.  136. 

Pyrotritarsävre,  siehe  üvinsäure. 

Pyroweinslnre^  über  die  isomeren  Pyroweinsäuren.  Constitution. 
Markownikoff  182.  324.  —  Tabellarische  Zusammenstellung 
der  wichtigsten  Eigenschaften  der  isomeren  Pyroweinsäuren  und 
einiger  ihrer  Salze.  Markownikoff  182.  346.  —  Vergleichende 
Untersuchung  der  aus  Ita-,  Citra-  und  Mesaconsäure  durch  Be- 
duction  mit  Natriumamalgam  entstehenden  isomeren  Pyrowein- 
säuren. Markownikoff  182.  356. 
—  (Methylbernsteinsäuro),  Bildung  aus  Pyrotraubensäure.  Böt- 
tinger 172.  251.  258.  —  Bildung  aus  Pyrotraubensäure  beim 
Erhitzen  mit  Wasser  und  wenig  Barythydrat.  Böttinger  208. 
125.  —  Bildung  bei  der  trockenen  Destillation  der  Glycerinsäure. 
Böttinger  196.  101.  —  Bildung  bei  der  Reduction  von  Tri- 
chlorglycerinsäure.  Schröder  177.  291.  —  Bildung  aus  /9-Aceto- 
iso-buttersäure  und  aus  i^-Acetobuttersäure  durch  Oxydation  mit 
Salpetersäure.    Bischoff  206.  326.  335.  —  Bildung  aus  Pro- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


676  Pyroweinsiure. 

penyltricarbonsäure  in  der  Hitze  und  aus  deren  Aethylester  beim 
Kochen  mit  Salzsäure.  Bisch  off  214.  57.  —  Darstellung  der 
synthetischen  Pvroweinsäure  aus  Propylenbromid  CH,.CHBr. 
CHfBr.  Eigenschs^ten.  Ammonium-  und  Calciumsalz.  Identität 
mit  der  Pyro Weinsäure  aus  Weinsäure.  Lebedeff  182.  827. 
329.  —  Bildung  aus  j^f-Cyanbuttersäure  und  Kali.  Wislicenus 
165.  98.  —  Synthese  aus  Natracetessigester  und  a-Brompropion- 
säure-Aethylester.  Ester.  Baryumsalz.  Conrad  188.  226.  — 
Darstellung  durch  Einwirkung  von  Cyankalium  auf  AllyljodGr. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Vergleichung  dieser  Säure  mit 
der  aus  Weinsäure.  Claus  191.  39.  44.  —  Synthese  durch 
Yermittelung  von  a-Methylacetsuccinsäureester.  Kressner 
192.  135.  Bischoff  206.  331.  —  aus  /^-Methylacetsuccinsäure- 
ester.  Bischoff  206.  321.  —  Constitution.  Böttinger  172. 
259.  —  Zusammenhang  der  Säuren  CMß^  mit  der  gewöhn- 
lichen Brenzweinsäure.  Böttinger  188.  310.  —  Verhalten  in 
höherer  Temperatur;  Bildung  von  Buttersäure.  Claus  191.40. 
47.  —  Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd.  Weselsky 
174.  99  Anmerkung.  —  Condensation  von  Benzaldehyd  mit  pyro- 
woinsaurem  Natrium  durch  Essigsäiureanhydrid ;  rhenylhomo- 
paraconsäure.    Fittig  und  Pcnfield  216.  119. 

Pyrowelnsänreftnhydrldy  Bildung  aus  Pyroweinsäure.  Claus  191. 
47.  —  Synthetisches  aus  Propylenbromür.  Siedepunkt  Lebe- 
deff 182.  329. 

Pyrowelnsftiire-Imid  (Methylsuccinimid),  Darstellung.  Eigenschaften. 

Schmelz-  und  Siedepunkt.    Znsammensetzung.    Mensch utkin 

182.  92.  —  Schmelzpunkt    Siedepunkt.    Menschutkin   178. 

210  Anmerkung. 
Pyroweinsänre-Nitril   (Propylencyanür).    Darstellung.     Siedepunkt 

Lebedeff  182.  327. 
Pyrowelnsaiires  Blel^  Darstellung.    Eigenschaften.    Claus  191.  44. 

—  KftUQmy  neutral^  Eigenschaften.    Claus  191.  42. 

—  Knpfer«  Darstellung.    Eigenschaften.    Claus  191.  45. 

—  Zink,  Darstellung.    Eigenschaften.    Claus  191.  42.  44. 

Pyroweinsäure,  normal  (Glutarsäure),  Darstellung  aus  Trimethylen- 
bromid  und  Cyankalium.    Ausbeute.    Eigenschaften.    Schmelz- 

Sunkt.     Darstellung  aus   Glutansäuro   durch  Einwirkung  von 
od  Wasserstoff.    Schmelzpunkt.    Markownikoff  182.  341.  344. 
—  Synthese  mit  Hülfe  des  Acetessigesters.    Wislicenns  und 
Limpach  192.  128. 
Pyrowelnsanres  Calcium,  normal.  Eigenschaften.   Markownikoff 
182.  342. 

—  MagneBlnm.  normal«  Darstellung.  Eigenschaften.    Markow- 
nikoff 182.  342. 

—  Zlnky  normal;  Darstellung.  Eigenschaften.   Löslichkeitsbestim- 

mung.    Markownikoff  182.  348. 

—  —     Darstellung.     Eigenschaften.     Wislicenus   und   Lim- 

pach 192.  132. 
Pyrowelnsänre«  n-Iso-  (Aethylinalonsäure)  aus  Cyanbuttersäure  ent- 
stehende Isomer^  der.  Brenzweinsäure.  Eigenschaften.  Verhalten 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Pyi-oweinsäure-Aethylester,  a-Iso-    —    Pyrrol.  677 

bei  höherer  Temperatar  and  Unterscheidang  von  Brenzwein- 
säure.  Wislicenus  und  ürech  165.  98.  —  üeber  eine 
isomere  IVroweinsäuro :  Aethylmalonsäure.  Tnpoleff  171.  248. 
—  Darstefinng.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Marlcowni- 
koff  182.  329.  —  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeit. 
Schmelzj^unkt.  Zusammensetzung.  Conrad  204.  136.  —  Zer- 
setzung in  der  Hitze  in  Kohlensäure  und  Buttersäure.  Conrad 
204.  173. 
Pyro wetnsftare - Aeth jlester ,  e^-Iso •  «Darstellung.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Zersetzung  in  der  Uitzo.  Markownikoff  182. 
334;  Conrad  204  134.  202.  —  Chlorirun^.  Guthzeit  209. 
232.  —  Verhalten  g^n  Benzaldehjd.  Claisen  und  Crismer 
218.  148.  —  Verhalten  gegen  Aethylaldehyd.  Eomnenos 
218.  159. 

Pyrowelnsftures  Barynm.  or-Iso-^  Darstellung,  Eigenschaften  und 
Zusammensetzung.    Tu  pole  ff  171.  246. 

—  Blei).  ec-Iso-,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Wislicenus  und  Urech  165.  97;  Markownikoff  182.  334. 

—  Kallam,  a-Iso-^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Markownikoff  182.  332;  Conrad  204.  136. 

—  Kapfery  a-Iso-^  Darstellung,  ISgenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Wislicenus  und  ürech  165.  96. 

—  Nfttrlum,  ec-Iso-,  DarsteUung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Tupoleff  171.  245;  Markownikoff  182.  332;  Conrad  204. 
136. 

—  .  Silber,  IK-I80-*  Darstellung.  Eigenschaften.   Zusammensetzung. 

Tupoleff  171.  247;  Markownikoff  182.  333;  Conrad  204. 
136. 

—  Zink)  (r-l80*9  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestim- 
mung.  Zusammensetzung.  Wislicenus  und  ürech  165.96; 
Markownikoff  182.  333;  Conrad  204.  136. 

PyroweinsSure,  j?-Ibo-  (Dimethylmalonsäure),  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt  Verhalten  gegen  Oxydationsmittel. 
Markownikoff  182.  337. 

Pyrowelnslnre-Aethylester,  /?-l80-,  Conrad  imd  Bischoff  204. 
202. 

Pyrowelnsftures  BAryum^  /^-Iso-^  Eigenschaften.  Markownikoff 
lo^.  337. 

—  Blei«  ß-lBO'f  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Markownikoff  182.  338. 

—  Cftleinm,  /^-Iso-^  Eigenschaften.    Markownikoff  182.  337. 

—  Magneslnm,  /^-Iso-,  Markownikoff  182.  337. 

—  Natrlnoiy  ß-Iso-y  Eigenschaften.    Markownikoff  182.  337. 
--    SUber,  /^-Iso-,  Eigenschaften.    Markownikoff  182.  338. 

—  Zink,  /9-I80-9  Darstellung.  Eigenschaften.  Loslichkeitshestim- 
mung.    Zusammensetzung.    Markownikoff  182.  337. 

Pyrrol.  Bildung  bei  der  Destillation  von  salzsaurem  Nicotinchlorzink 
mit  Aetzkalk.  Laiblin  196.  173.  176.  —  Bildung  aus  Morphium 
bei  der  Destillation  mit  Zinkstaub.     Gerichten  und  Schrötter 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


678  Pyrrolroth    —    Qnccksilber. 

210.   896.  400.  —  Bildung  aus  Chloroxaläthylin   oder  Oxalathylin 
sowie  ans  Oxalmethylin  durch  Destillation  über  Kalk.     Wallach 
214.  295.  305.  810. 
Pjrrolroth,    aus  Teta-aphenol   mittelst  eoncentrirter  Salzsaure   ab- 
geschieden.   Lim p rieht  165.  283. 


a 


Quartenjlsäare,  siehe  Crotonsftiire,  Iso-. 

^narton,  Geuther  219.  127. 

({nebrfteliMiilii  9    Gewinnung    aus   Quebrachorinde.      Eigenschaften. 

Schmelzpunkt.    Loslichkeit    Reactionen.    Hesse  211.  269. 
({uebrachetumy  Gemenge  der  Alkalo'ide  aus  Quebrachorinde.    Hesse 

all*   2o2. 

Qaebraehlü)  Gewinnung  aus  Quebrachorinde.  Eigenschaften.  Los- 
lichkeit. Drehungsvermögen.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Hesse  211.  266.  s.  a.  282. 

({aebraehinehlorhjrdrftt,     \  Darstellung.      Eigenschaften.     Zusam- 

QuebrachiiiehloroplatliifttJ    mensetzung.    Hesse  211.  268.  269. 

Qnebrachlneitrftt,  zwelbftsiBohes^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Hesse  211.  268. 

QQebraehlnJodhydrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Hesse  211.269. 

^nebrachlnoxftlat,  nentrales^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Hesse  211.  267. 

({vebraehlnsnlfftt,  neutralesy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Hesse  211.  267. 

Qnebraehinsiilfoeyanat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Hesse  211. 
269. 

Quebrachlntartrat)  neutrales,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Hesse  211.  268. 

Qnebraeho  blaneo^  Geschichte.  Abstammung.  Bestandtheilo  der 
Binde,  Darstellung  und  Scheidung  der  in  ihr  enthaltenen  Alka- 
loide.  Hesse  211.  249.253.  —  Physiologische  Wirkung  dieser 
Alkalo'ide  nach  Penzoldt.  Hesse  211.  270. 

Quebraeho  coIorado,  Bestandtheilo.    Hesse  211.  274. 

Quebraebol«  Gewinnung  aus  Quebrachorinde.  Eigenschaften.  Lös- 
lichkeit. Farbreactionen.  Drehungsvermögen.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.    Acetylverbindung.     Hesse  211.  278.  284. 

Quecksilber.  Wärmeconstanten.  Wächter  191.  317.  —  Titrirung 
mit  Scnwefelcyanaramoniura.  Volhard  190.  57.  —  Verhalten 
der  Salze  gegen  Schwefelcyanammonium.  Yolhard  190.  16. 
—  animaniaknlisclie  VerbirUlungen ,  Darstellung  und  Zu- 
sammensetzung der  Millon'schen  Base;  Verhalten  beim  Erhitzen, 
beim  Kochen  mit  Kali ,  Verhalten  gegen  Säuren  und  gegen 
Metallsalzo.      Gorreshoim    195.    373.    —    Bestimmung   des 

Digitized  by  V^jOU^  K:^ 


Qaecksilber    —    Qaecksilbersulfat.  679 

Ammoniaks  durch  UeberfÜhrung  in  ammoniakalische  Queck- 
silberverbindung.    Gerresheim  195.  382. 

Qneoksilber  9  Doppelsalze  mit  Schwefelcjanammoniuni ,  siehe  dieses. 

Qneeksilber-bromid^  Isosterismus  der  wasserfreien  Bromido  der  Me- 
talle der  Magnesiumreihe  mit  dem  Quecksilberbromid.  Schroe- 
der  174.  253. 

—  -Chlorid.  Isosterismus  der  Chloride  der  Metalle  der  Magnesium- 
reihe und  des  Sublimats.    Schroeder  174.  251. 

—  -diäthyl)  Bildung  aus  Aethylhydrazin  durch  Quecksilberoxyd. 
£.  Fischer  199.  292. 

—  -diphenyl)  Bildung  aus  Fhenylhydrazin  durch  Quecksilberoxyd. 
E.  Fischer  und  Erhard  19$.  332.  —  Darstellung  aus  Brom- 
benzol durch  Einwirkung  von  Natriumamalgam  bei  Gegenwart 
von  Essigäther.  Ausbeute.  Michaelis  181.  290.  —  Ausbeute 
bei  der  Darstellung.  Wirkung  auf  die  menschliche  Haut. 
Ladonburg  173.  15i ;  s.  a.  Anmerkung.  —  Einwirkung  auf 
Chlorsüicium.  Ladenburg  173.  152.  —  Einwirkung  onv 
Arsenchlorür;  Bildung  von  Monophenylarsenchlorur.  LaCoste 
und  Michaelis  201.  196. 

—  -dlphenyldiainnioiielilorfir,  UgN^iC^i^iUJCi^  ,  Darstellung. 
Eigenschaften.    Forster  175.  30. 

—  -ditolyly  Darstellung  zweier  isomerer  (o-  und  p-).  Schmelzpunkt. 
Krystallmessung  nach  Sadebeck.  liadenburg  178.  162;  La 
Coste  und  Michaelis  201.  246.  —  Einwirkung  von  Phosphor- 
chlorür:  Bildung  von  Tolylphosphorchloriir.  Michaelis  und 
Paneck  212.  211. 

—  -üro-nonylamldy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
KuUhem  173.  822. 

—  -oxydy  Reindarstellung.  Volhard  198.  331.  —  Einwirkung 
von  Schwefelwasserstoff.  Schumann  187.  311.  —  Anwendung 
in  der  Analyse  zur  Umwandlung  von  Chloriden  in  Oxvde  und 
zur  Trennung  von  Eisen  und  Mangan.  Volhard  198.  331. 
332.  —  Anwendung  bei  der  Substitution  von  Wasserstoff  in 
organischen  Yerbindungen  durch  Jod.    Wesels ky  174.  99. 

—  -oxydnlBltraty  Verhalten  zu  Tetrathionsäure.  Spring  199. 
116.  —  Anwendung  zur  Titrirung  der  lieber  mangansäure.  Vol- 
hard 198.  363. 

—  -oxydnltetrathionat^  Zersetzung.    Spring  199.  118. 

—  -oxyBulfld,  (HgS),HgO,  Bildung  aus  trithiobasischem  Sulfat 
durch  Wasser.  Einwirkung  von  Salzsäure,  Entwicklung  von 
Schwefelwasserstoff.    Constitution.    Spring  199.  122. 

—  «phenyl^  siehe  QnecksilberdiphenyL 

—  -phenvlammonehlorflr,  (phenylisirtcs  weisses  Praecipitat), 
HgNCöHg.HCl,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung, 
Porster  175.  30. 

—  -  phenylchlorid  9  Bildung.  LaCoste  und  Michaelis  201. 
197. 

—  -sehwefelcyanid 9  Eigenschaften.    Zimmermann  199.  2. 

—  -»nlfat)  HgSO^,  Einwirkung  von  Wasserstoff  bei  hoher  Tem- 
peratur.   Schumann  187.304.  —  Classification  der  basischen, 


Digitized  by  ^ÜO^  IC 


680        Quecksilbenulfat,  tritbiobasisches    —    Qaercittetracetat. 

der  ozybasiachen  und  oxythiobasischen  QueckBÜbersiilfate. 
Spring  199.  124. 
QnecksUber-snlfftt,  trlthiobasIseheSf  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  Tetrathionsäure  auf  Quecksilberoxydulnitrat  Reindarstellung. 
Eigenscbaften.  Verhalten  gegen  liebt  und  gegen  Wärme.  Spe- 
ci&hes  Gewicht,  Moleku&r-Gewicht  und  -Volumen,  verglichen 
mit  Quecksilbersulfid.  Zusammensetzung.  Spring  199.  116 — 
120.  —  Verhalten  zu  Königswasser,  zu  einer  Lösung  von  Brom 
in  Salzsäure,  zu  Tetra thionsäure  und  zu  Salpetersäure;  Bildung 
von  monothiobasischem  Trisulfat  des  Quecksilbers.  Spring 
199.  121.  —  Zersetzung  durch  Alkalien,  Carbonate  undJod&re, 
durch  Schwefelwasserstoff  und  durch  Kochen  mit  einer  Baryum- 
nitraÜösung ;  Bildung  von  Schwefelquecksilber.  Verhalten  g^n 
kochendes  Wasser;  Bildung  von  Quecksilberozysulfid.  Spring 
199.  122. 

—  -8iilfld9  rotheSy  Veränderung  durch  den  Einfluss  des  Lichtes 
bei  Gegenwart  von  Alkalien.  Verhalten  gc^n  metallisches 
Kupfer.  Heumann  173.  34.  36.  —  Entschweflung  auf  nassem 
Wege  durch  Zinkstaub  oder  durch  feinvertheiltes  Kupfer.  Heu- 
mann 178.  37. 

—  -sulfldy  seliwarzeg,  specifisches  Gewicht,  Molekular- Gewicht 
und  -Volumen,  verglichen  mit  trithiobasischem  Quecksilbersulfat. 
Spring  199.  119. 

({uecksllberthioglycolsaure,  Hg(S.CH2.C00H).,  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Claesson  187.  118. 
QnecksUbertliioglyoolMiires  Aluminloiii)  Claesson  187.  119. 

—  Barynni)  Darstellung.    Eigenschaften.    Claesson  187.  119. 

—  Blei,  Darstellung.    Claesson  187.  120. 

—  Magnesinm,  Claesson  187.  120. 

—  Quecksilber.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Claesson  187.  120. 

—  Silber,  Claesson  187.  120. 
Qvecksilbertrisalfftt,  thiobasisches ,  Bildung  ans  trithiobasischem 

Quecksilbersulfat  durch  Erwärmen  mit  Salpetersäure.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Spring  199.  121. 

Qnereetiii,  siehe  Quercitrin. 

Querclt,  ein  ftinf säuriger  Alkohol.  Geschichte.  Homann  190.  282. 
286. 

—  Bildung  aus  Eichengerbsäure.    Böttinger  202.  273.  283. 

—  Einwirkung  von  Acetylchlorür.    Homann  190.  291. 

—  Einwirkung  von  rauchender  Salzsäure.    Homann  190.  293. 
Quercit-dlaeetat ,    Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammensetzung. 

Verseifung.    Homann  190.  288. 

—  -pentaeetat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Verseif ung.    Homann  190.  284. 

_  -pentanitrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Homann  190.  288. 

—  -tetraeetat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Verseifung.    Homann  190.  287. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Qaercitriii    —    Besorcin.  681 

Qnereltrin^  Eigenschaft«!! ,  Spaltung  in  Quercetin  und  Isodalcit. 
Identität  des  letzteren  mit  Rnainnodulcit,  Nichtidentitat  von  Quer- 
citrin  und  Quercetin  mit  Xanthorhamnin  und  Bhamnetin.  Lie- 
bermann und  Berend  196.  328. 

Qolnetam^  das  Alkaloldgemenge  von  Cinchona  snccirnbra.  Ziisammen- 
sotznng.  Oudomans  197.  49.  —  Darstellung  von  Conchinamin 
und  Chiuamin  aus  Quinotum  von  Darjeeling.    Oudemans  209.  39. 

QnlttensehleliDy  Gewinnung  von  reinem,  Zusammensetzung,  Verhalten 
beim  Erhitzen  mit  verdünnte  Schwefelsäure.  Kirchner  und  Tol- 
lens  175.  208. 


R. 


Ralstouit,  Geschichte.  Literatur.  Kiy stall  form.  Zusammensetzung. 
Formel.    Brandl  213.  7. 

RatanhiUy  Geschichte.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Identität  mit  dem  Angelin  Gintl's.  Einwirkung  von  Salpetersäure. 
Kreitmair  176.  64. 

Raatenöly  Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd.  Wosolsky 
174.  99  Anmerkung. 

RefTMtionsftqiilTalent,  1  ^^^  i^,^^^^ 

Refraetionscol^ffleieiity  j 

Resochlnon,  siehe  Chlnonresorcin. 

Resorcin,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  schmelzendem  Kalihydrat 
auf  Brombenzolsulfosäure.  Woelz  168.  90.  —  Bildung  beim 
Schmelzen  von  a-  und  y  -  brombenzolsulfosaurem  Kalium  mit  Kali- 
hydrat. Berndsen  177.  95;  Berndsen  und  Limpricht  177. 
102.  —  Bildung  aus  Oroselon  durch  Schmelzen  mit  Kalihvdrat. 
Hlasiwetz  und  Weidel  174.  80.  86.  --  Bildung  aus  Chlorphenol 
beim  Schmelzen  mit  Kalihydrat.  Petersen  176.  187.  —  Bildung 
aus  Angelicaharz  beim  Schmelzen  mit  Aetzkaii.  Brimmer  180. 
279.  —  Bildung  beim  Schmelzen  von  Ostruthin  mit  Aetzkaii. 
Gorup-Besanoz  188.  3^)5.  —  Bildung  aus  Hämatoxylin  durch 
trockene  Destillation.  Erdmann  und  Schultz  216.  240.  —  Ta- 
bellarische Zusammenstellung  der  Eigenschafton  des  Eesorcins,  des 
Brenzcatechins,  des  Hydrochinons  und  der  Pyrogen tisinsäuro.  Hla- 
siwetz und  Habermann  175.  72.  —  Specifisches  Volumen. 
Lossen  214.  114.  —  Einwirkung  von  Brom  auf  dasselbe.  Lieber- 
mann und  Dittler  169.  257.  —  Verhalten  gegen  Jod  und  Queck- 
silberoxyd. Wesel sky  174.  100.  —  Einwirkung  von  Benzoylchlorid ; 

.  Bildung  von  Besorcindibenzoylester.  Döbner  210.  256.  —  Einwir- 
kung von  Benzotrichlorid ;  Bildung  von  Kesorcinbenzol'n.  Döbner 
217.  234.  —  Unterschiede  im  Verhalten  dem  Kresorcin  gegenüber. 
Knecht  215.  94.  90.  —  Nachweis.  Hlasiwetz  und  Weidel 
174.  SO. —Nachweis  nach  Wesels ky.  Gorup-Besanez  188.  335.— 
Verbindung  mit  Phtalsaure,  Fluorescoln.  Baeyer  183.  3.  —  Hepta- 
bromcömlein  des  Resorcins,  Produkt  der  Einwirkung  concentrirter 
Schwofolsäure  auf  Tetrabromflnorescein.    Baeyer  183.  59. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


682  BesoTciDbeiizela    —    Betentrisulfonsänre. 

ReBordnlMBieliiy  Dantelluiig  auB  Resorcin  durch  Einwirkung  von 
Benzotrichlorid.  ^fenschaften.  ZoaammensetzuDg.  Constitatioii. 
Verhalten  in  der  Hitze.  Döbner  217.  234.  288.  —  Einwirkung 
von  Zinkstaub  und  Salzsäure;  Bildung  von  Tetraozytriphenylmethan. 
Dobner  217.  235.  —  Verhalten  gegen  Brom  bei  Gogenwart  von 
Eisessig,  Brom  Verbindung.    Döbner  217.  236. 

Resoreln-Dibeiiioyleater,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt Einwirkung  von  Benzoylchlorid  und  Chlorzink,  Benzoresordn 
imd  Dibenzoresorein.    Döbner  210.  256. 

Resoreine^  pentaluilogensvbstitiiirte)  literatur.    Benedikt  199. 

127. 

RegorelDphtaleTii,  CA\^^5^^(^^^,  Büdung  bei  der  Einwirkung 

von  Alkalien  auf  Muorescol'n.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Baeyer  183.  24. 

Reteii)  C,nH,g,  Gewinnung  aus  Theertalg.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt Siedepunkt  nach  Berthelot.  Spedfisches  Gewicht  Los- 
lichkeitsbestiminung  in  Alkohol.  Znsammensetzung.  Verhalten  g^fen 
Chlor  und  Brom,  gegen  Salpetersäure,  Chromsäure  und  Nafirium- 
amalgam.  Ekstrand  185.  75.  —  Verhalten  des  Betendam|^e8 
gegen  glühendes  Bleioxyd.  Ekstrand  186.97.  —  Zur  Constitution. 
Ekstrand  185.  112. 

Retendisvlfondlelilorid,  C,ftH,e(SO^ClX.,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt    Zusammensetzung.    Eicstrand  18&.  91. 

Retendisnlfonsliire,  Darstellung.  Eigenschaften.  Ekstrand  185. 
86.  —  Kiystallisirende Verbindungen  mit  Schwefelsaure.  Ekstrand 
185.  88. 

Retendisvlfonsanres  Amnioniuiiiy  Ekstrand  185.  89. 

—  Baryuniy  Eigenschaften.    Löslichkeit    Zusammensetzung.    Ek- 
strand 185.  89. 

—  Bieif  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestiromung.  Zusammensetzung. 
Ekstrand  185.  90. 

—  Cadmloniy  Ekstrand  185.  90. 

—  CaleiiiiD  y   Löslichkeitsbestimmung.     Zusammensetzung.      Ek- 
strand 185.  89. 

—  KaUniD)  Darstellimg.    Eigenschaften.   Löslichkeitsbestimmung. 
Zusammensetzimg.    Ekstrand  185.  88. 

-    Kupfer  9  Eigenschaften.    Löslichkeitsbestimmung.    Zusammen- 
setzung.   Ekstrand  185.  90. 

—  Magnesium  9  Eigenschaften.    Löslichkeitsbestimmung.    Zusam- 
mensetzung.   Ekstrand  185.  90. 

—  Natiinniy   Löslichkeitsbestimmung.     Zusammensetzung.     Ek- 
strand 185.  89. 

—  8trontliini«  Löslichkeitsbestimmung.    Zusammensetzung.    Ek- 
strand 185.  89. 

—  Zink,  Ekstrand  185.  90. 

Retenpikrins&iire,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmclzpimkt  Zu- 
sammensetzung.   Ekstrand  185.  80. 

Retentrisiilfonsftnre,  Darstellung.  Eigenschaften.  Ekstrand  185. 
93.  95.       . 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Retentrifliüfousaares  Baryum    —    Rosanilio.  683 

RetentrknüfoBMnres  BuTum,  Eigenschaften.    LSslichkeitsbeBtim- 
mong.    ^nsammenaetziing.    Ekstrand  185.  94.  96. 

—  Blei)  Eigenschaften.    Zusaramensetzang.    Ekstrand  185.  95. 
Retisten«  wahrscheinlich  ein  Gemisch  von  Reten  nnd  Dibenzyl.   Ek- 
strand 185.  107. 

o-BhaniDegliif  identisch  mit  Xanthorharonin,  siehe  dieses.  Lieher- 
mann und  Hoermann  196.  309. 

Rhamnetin  9  Darstellung  ans  Xanthorhamnin.  Ei^nschaften.  Zu- 
sammensetzung. Liebermann  und  Hoermann  196.  313.  318.  — 
Einwirkung  von  Natriumacetat  und  Esugsaureanhydrid:  Bildung 
von  Acetylrhamnetin.  Liebermann  und  Hoermann  19o.  319.  — 
länwirkung  von  propionsaurem  Natrium  und  Propionsäureanhydrid ; 
Bildung  von  Propionylrharonetin.  Einwirkung  von  Benzoesäure- 
anhvdrid;  Bildung  von  Benzoylrhamnetin.  Einwirkung  von  Brom; 
Bildung  von  Dibromrhamnetui;  Acetylirung  desselbä.  Lieber- 
mann nnd  Hoermann  196.  321. 

Bhamnetlii ,  IHmeihyliUher f  Darstellung.  Liebermann  und 
Hoermann  196.  318. 

Rhamniiiy  glycosldartiges^  Zersetzungsprodukt  aus  Gelbbeerenabsud- 
Liebermann  und  Hoermann  196.  315. 

Bhamnodiileit,  siehe  Balcit,  Iso-. 

Bhamiivg  Inf eetorins «  nach  Magnus  und  Garke,  Stammpflanzc 
der  Gelbbeeren.    Liebermann  und  Hoermann  196.  306. 

RhodaiiTerbiiidniiiroiiy  siebe  ScbwefeleyanTerbindmigen. 

Rhoeadln^  Vorkommen  im  Milchsafte  der  Fruchtkapseln  von  Papaver 
Rhoeas.    Hesse  185.  330. 

Bicinasöly  Destillation  im  luftverdfinnten  Baume,  Ausbeute  von  Oen- 
anthol.  Jourdan  200.  102.  —  Einwirkung  von  Salpetersäure; 
Bildung  von  Suberin-,  AzelaSn-  und  Oenanuiylsaure.  Dalo  und 
Schoriemmer  199.  145. 

Rleiniisölsliire)  Phosphorescenz.    Badziszewski  208.  317. 

Boeeella  firnteetosa,  Stammpflanze  der  califomischen  Orseilleflochte 
nach  Laurer.    Hesse  199.  339. 

Boeeella  ftaeiformis,  Gehalt  einer  Varietät  von  der  Westküste  Afrikas 
an  einem  bitteren  kiystallinischen  Bestandtheil ,  dem  Picrorocellin. 
Stenhouse  und  Groves  185.  14. 

BSmigeh-Kainillenö],  Geschichte.  Literatur.  Fittig  195.  79.  — 
Ueber  die  bei  der  Verseifung  auftretenden  organischen  Säuren. 
Fittig  und  Kopp  195.  81.  —  Ueber  die  einzelnen  Bestandtheile 
desselben.  Fittig  und  Eöbig  195.  92.  —  Gehalt  an Methylcroton- 
säure  und  an  Angelicasäure.    Schmidt  208.  251. 

Boliriiiekery  siehe  Zneker. 

Boganilln.  C^^qN,,  der  aus  Orthotoluidin  erhältliche  Farbstoff. 
E.  und  0.  Fischer  194.  266.  276.  —  Geschichte.  Literatur.  Con- 
stitution. Beziehung  zu  Tiiphenylmethan.  R  und  0.  Fischer 
194.  242.  —  Constitution.  Graebe  und  Caro  179.  187.  —  Con- 
stitution der  Bosaniline.  E.  und  0.  Fischer  194.  285.  —  Bildungs- 
weise der  verschiedenen  Bosaniline.    E.  und  0.  Fischer  194.  291. 

—  Farbstoffderivate  der  Bosaniline.    E.  und  0.  Fischer  194.  293. 

—  Beziehungen  der  Farbstoffe,  der  Bosaniüngruppe  zu  den  Bestand« 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


684  p-Rosanilio    —    Kahidiom. 

theilen  des  Corallins.  Zalkowsky  194.  109.  —  Zersetzung  durch 
salpetrige  Säure.  Grabe  und  Caro  179.  191.  —  Diazoverbindung, 
Umwandlung  in  Bosolsäure;  Diazohj^drocyanrosanilin,  Diazoleukanilin. 
Tolyldiphenjlmethan  aus  lieukanilin.  £.  und  0.  Fischer  194. 
277—282. 
/»-Rosanllin  9  C,9Hi,N3,  die  aus  Paratoluidin  gewonnene  Verbindung. 
E.  und  0.  Fischer  194.  266.  —  Bildung  aus  Paralenkanilin  und 
aus  Trinitrotriphenylcarbinol.     E.  und  0.  Fischer  194.  273.  274. 

—  Bildung  aus  Aurin  durch  Einwirkung  von  Ammoniak.  Dalo 
und  Schorlemmer  217.  387.  —  Beduction  mit  Zinkstaub  und 
Salzsäure  zu  p-Leukanilin.  E.  und.  0.  Bischer  194.  268.  —  Ein- 
wirkung Von  salpetriger  Säure,  Diazeverbindung.  £.  und  0.  Fischer 
194.  268.  —  Diazoverbindung,  Chlorid  und  Chloroaureat  derselben; 
Zersetzung  des  Chlorids  durch  Wasser  (Aurin) ,  durch  Alkohol ; 
Hydrocyan-p-rosanilin.    E.  und  0.  Fischer  194.  269—274. 

Rosanilinaarinat  9  Bildung  aus  Aurin  diurch  Einwirkung  von  Rc»s- 
aniliu.    Eigenschaften.    Dale  und  Schorlemmer  217.  387. 

Rosanilinphenaty  Dale  und  Schorlemmer  217.  388. 

Rosenöly  Phosphoresccnz.    Kadziszewski  203.  312. 

Rosniaiiiiöl,  Phosphorescenz.    Kadziszewski  203.  312. 

ilo8ol8äare9  Geschichte.  Betrachtungen  über  die  Constitution  der 
Rosolsäure  CjoHjgOg.  Darstellung  aus  Rosanilin.  Eigenschaften. 
Absorptionsspectnim.  Zusammensetzung.  Graebe  und  Caro 
179.  184.  191.  —  Verhalten  gegen  reduderende  Substanzen, 
gegen  Cyankalium,  gegen  saure  schweiligsaure  Alkalien,  gegen 
Oxydationsmittel  >vio  Eisenchlorid,  übermangansaures  Kali, 
Chromsäure,  gegen  Wasser  beim  Erhitzen  auf  220  bis  250'*  und 
•  gegen  Essigsäureanhydrid.  Graebe  und  Caro  179.  J95.  — 
Scheidung  der  verschiedenen  Rosolsäuren  aus  Corallin.  Znl- 
kowsky  194.  127.  —  Berichtigung,  Ausföllung  der  Rosolsäure 
aus  der  alkoholischen  Lösung  mirch  Aetzkali  betreffend.  Zul- 
kowsky  194.  125  Anmerkung.  —  Verbindung  mit  schwefliger 
Säure.    Zulkowsky  194.  125. 

—  mit  MetaUglani.    Eigenschafton.  Zusammensetzung.    Zul- 
kowsky 194.  131. 

—  yratitUrotJie,  Eigenschaften.    Krvstallm essung  nach  Professor 
Makowsky.    Zusammensetzung.    Zulkowsky  194.  134. 

—  Violette  iuulelförfniffe  Kry8t4iUe.     Eigenschaften.     Zu- 
sammensetzung.   Zulkowsky  194.  136. 

—  Constitution  der  Rosolsäuren.   E.  und  0.  Fischer  194.  299.  — 
Siehe  auch  Aarin  und  Corallin. 

-—    Leako-9  ^^^^^  Lenkorosolsäare. 

—  Pseado-9  siehe  Pseudorosolsäure. 
Rotationskraft,  vergleiche  Lieht,  Drehungsvermögeu. 
Bubidiam,  Vorkommen  im  Camallit  und  Sylvin.    Hammerbacher 

1 76.  83.  —  Vorkommen  neben  Thallium  im  Carnallit  von  Kalusz  in 
Galizien.  Schramm  219.  376.  384.  —  Darstellung.  Trennung 
durch  Alkalialaune.  Reduction  des  Metalls  aus  dem  kohlensauren 
Salz  durch  Kohle.  Setterberg  211.  101.  107.  —  Prüfung  der 
verschiedenen    Gewinnungsraethoden.      Trennung    von   Kalium   und 

.  Caesium  durch  Krystallisation  der  Alaune  und  durch  Antimonchlorür. 

•  Godeffroy  181.  176.  182.  —  Atomgewichtsbestimmung.  Godeffroy 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Robidiamchlorid    —    Saccbaronsaures  Kupfer.  6g5 

181.  189.  —  Atomvolum  in  den  Halogenverbindungon.  Schroeder 
192.  297.  —  Löslichkeit  des  Rubidiumalauns,  krystallographische 
Bestimmung  desselben  nach  Hawes  und  Ueberführung  in  andere 
Rubidiumverbindungen.    Setterberg  211.  104.  105.  106. 

RubidianiGhlorid ,  Darstellung  vollkommen  reinen  Chlorrubidiums. 
Godeffroy  181.  189. 

Rubinsänre,  Etti  186.  334  Anmerkung. 

Rnflgallussäare)  Bildung  aus  Gerbsäure  durcli  Einwirkung  conceu- 
trirtor  Schwefelsäure.  Schiff  170.  86.  —  Beziehung  zu  Gerbsäure 
und  zu  Gallussäure.  Constitution.  Acety]  Verbindung.  Schiff 
170.  81. 

Raflniorinsäiire)  Bildung  aus  Macluriii  bei  der  Einwirkung  von  con- 
centrirter  Salzsäure.    Bonedikt  185.  118. 


s. 


Sabadillln^  Zusammensetzung.    Hesse  192.  186. 

SabadlllBamen 9  Yeratringehalt.    Schmidt  und  Koppen  185.  227. 

—  Zusammensetzung  der.  Alkaloide  desselben.    Hesse  192.  186. 
Sabatrin^  Zusammensetzung.    Hesse  192.  187. 

Saecharin^  Geschichte.  Literatur.  Constitution.  Einwirkung  von 
Silberoxyd ;  Bildung  von  Essigsäure  und  Glycolsäure.  Einwirkung  von 
Salpetersäure;  Bildung  von  Saccharon.  Einwirkimg  von  Jodwasser- 
stoff; Bildung  von  a-Methvlvalerolacton.  Eiliani  218.  361.  363. 
371.  373. 

Saccharinsliire)  Constitution.    Kiliani  218.  373. 

Saecharomyces^  Einfluss  auf  die  diastatische  Wirkung  dos  Gcrston- 
extractes.    Brown  und  Heron  199.  252. 

Saceharon^  Darstellung  aus  Saccharin  durch  Einwirkung  von  Salpeter- 
säure. Eigenschaften.  Löslichkeit.  Drehun^svermögen.  Zusammen- 
setzung. Verhalten  in  der  Wärme.  Constitution.  Kiliani  218. 
363.  364  Anmerkung.  371.  —  Einwirkung  von  Jodwassorstoffsäure; 
Bildung  der  Säure  CeHg04  und  von  a-Methylglutarsäure.  Kiliani 
218.  368.  —  Verhalten  der  Saccharonmetalle  gegen  Silbemitrat. 
Kiliani  218.  367  Anmerkung. 

Saecharon-Ammonlani,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Kiliani  218.  366. 

—  -Kalium,  Eigenschalten.    Kiliani  218.  365. 

—  -Kupfer,  Darstellung.    Eigenschaften.    Kiliani  218.  367. 

—  -Natrium,    Darstellung.     Eigenschaften.     Krvstallform    nach 
Haushof  er.    Zusammensetzung.*    Kiliani  218.  365. 

8accharonsaure8  Ammonium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Kiliani  218.  3G6. 

—  Calcium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Kiliani 
218.  367;  s.  a.  Anmerkung. 

•^    Kalium,  Eigenschaften.    Kiliani  218.  365. 

—  Kupfer,  Darstellung.    Eigenschaften.    Kiliani  218.  367. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


686    ,  SaccharoDSaures  Natrinm    —    Säare. 

SaeeharonsAiires  Fatrlnin^  Daratellaog.  Eigenschaften»  Kiliani 
218.  S66. 

—  Silber.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Ki- 
liani 218.  367. 

Stnre^  C4H.O5,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Acetjlen  auf  eine 
alkonolische  Lösung  von  Cyankalium.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt   Sab ane Jeff  216.  276. 

—  Cfifilfi^j  Beductionsprodukt  der  Isotrichlorglycerinsfture  aus 
Gallussäure.  Krystallmessnng.  Baryum-  und  Caldumsalz. 
Schröder  177.  289. 

—  C5H.OS,  Bildung  beim  Kochen  der  Muconsäure  mit  Bar%iiwassor. 
Limp rieht  ifö.  276.  278. 

—  CfH^O«,  Bildung  aus  Saccharon  durch  Einwirkimg  von  concen- 
tnrter  Jodwasserstoffsäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Kiliani  218.  368. 

—  C^HigO«,  tabellarische  Zusammenstellung  der  Angaben  ver- 
schiedener Beobachter  fiber  die  Eigenschaften  der  Säuren  C^HisO« 
von  verschiedener  Abstammung.    Kachler  169.  176. 

—  C^Hj.Ob  (oder  C^Hj^Oq)  aus  der  Mutterlauge  der  Camphersäuro 
von  aer  Oxydation  aes  Camphers  mit  Salpetersaure.  Eigenschaf- 
ten.   Schmelzpunkt    Kachler  191.  152. 

—  C^HtsSO,,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Salpetersäure  auf 
Sulfocamphersäure.    Kachler  169.  181. 

—  CfH^O«,  Bildung  aus  Brombuttersäure-Aethvlester  durch  Ein- 
wirkung von  Natriumätbylat  Markownikoff  und  Krestow- 
nikoff  208.  348. 

—  Cfiifi^f  Bildung  aus  Suberancarbonsäure  durch  Oxydation  mit 
Salpetersäure.    Spiegel  211.  120. 

—  QHj^Oe,  Bildung  aus  Succinylobemsteinsäure-Diäthylester  durch 
Zersetzung  in  alxalischer  Losung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
LJ^sUchkeit.  Zusammensetzung.  Kalium-,  Natrium-,  Ammonium-, 
Baryum-  und  Silbersalz.    Herrmann  211.  325. 

—  CgH-NO,  (CON.CelL.COOH),  aus  Senfol-Benzoesäure  durch  Be- 
handlung mit  Quecksilberoxyd.  Rathke  und  Schäfer  169. 
105. 

—  C^^4«  Bildung  bei  der  Oxydation  der  Plumierasäure  mit 
Cnromsäure.  Silbersalz.  Oudemans  181.  169.  —  Büdnngaus 
Paracotol'n  durch  Erhitzen  mit  Kalilauge.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Jobst  und  Hesse  199.  37. 

—  C^HjClfO,,  Bildung  aus  Polyporsänre  durch  Einwirkung  von 
chlorsaurem  Kalium  und  Salzsäure.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Stahl  Schmidt  195.  372. 

—  CgH^gOe,  Bildung  aus  Nonodilacton  durch  Einwirkung  von 
BaryumhYdroxyd.  Bar\'tsalz.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Fittig  und  Hjelt  216.  72. 

—  CpHjjO,  aus  der  Mutterlauge  der  Camphersäure  von  der  Oxy- 
dation des  Camphers  mit  S^dpetersäure.    Kachler  191.  153. 

—  CjjHjyNgOe.    V.  Meyer  176.  HO  Anmerkung. 

—  C^oH,g04,  zweibasische  mit  der  Sebacylsäure  isomerische  Saufe; 
Bildung  aus  Bromhydrotiglinsäure  durch  Einwirkung  von  nas- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


^finren.  687 

centem  Wasserstoff.  Schmelzpunkt.  Fittig  und  Fagenstecher 
195.  121. 
Säarey  CjoH^O«,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Änthranilsäure  auf 
Brenztraubensäure.    Böttingcr  188.  340. 

—  CiiHijOj.  Bildung  aus  der  gebromten  Phenylhomoparaconsäure 
C,«H,aBrO.  bei  gelindem  Erwärmen  mit  Wasser.  Fittig  und 
Penfield  216.  123. 

—  CuHi^O«,  Bildung  aus  einem  Gemisch  von  Natriumacetat  und 
Natnum-iso-amylat  durch  Einwirkung  von  Kohlenoxjd.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Gent  her  und 
Poetsch  218.  83. 

—  C,aH„0,,  Bildung  aus  Monobromaceton  bei  der  Einwirkung  von 
Silberoxyd.    Emmerling  und  Wagner  204.  37. 

—  CjsHieOg,  Bildung  bei  der  Oxydation  des  Betens  mit  Chromsänro. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Baryunv», 
K^ium-,  Natriumsalz.    Beactionen.    Ekstrand  185.  109. 

—  Cj^rOj,  Bildung  aus  Bet^n  bei  der  Oxydation  mit  Chromsäure. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zusammensetzung.  Baryum-, 
Blei-,  Natrium-,  Silbersalz.    Ekstrand  185.  111. 

—  CigH^^Oft,  Bildung  aus  Paracumarsäure  bei  der  Einwirkung  von 
Brom-  oder  Jodwasserstoff.    Fittig  und  Posen  200.  91. 

—  CjiHi4N30io,  Bildung  aus  o-p-Dinitrophenylacetessigester  durch 
Kochen  mit  alkoholischer  Kiüilauge.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Silbersalz.    Heckmann  220.  140. 

—  CiAgO^  (CACCA.CH.COOH)^),  Nebenprodukt  bei  der  Dar- 
stellung der  Diphenylessigsäure.  Symons  und  Zincke  171. 
124. 

—  C43BL«Ne0i«,  Bildung  aus  o-p-Dinitrophenylacetessigester  oder 
der  Verbindung  Ca^BLN^Oig  durch  längeres  Kochen  mit  alko- 
holischer Kalilauge.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Silber- 
salz.   Heckmann  220.  141.  143. 

Slnreanilde^  siehe  Amide« 

Häureanhydride«  Einwirkung  auf  Phtalsäureanhydrid.    Theoretisches. 
Conrad  und  Öischoff  204.  201.  —  Einwirkung  der  Anhvdride 
zweibasischer  Säuren  auf  zusammengesetzte  Amine.    Fiutti  214.  17. 
Säarechloride  9   Darstellung  der  Chloranhydride  der  fetten  Säuren. 
Kanonikoff  175.  378.  —  Einwirkung  auf  zinkorganische  Verbin- 
dungen; Bildung  von  Ketonen  und  tertiären  Alkoholen.  Hochsiedende 
Nebenprodukte.    Pawlow  188.  104.  126. 
Sliiren«    Neue  Synthese  der  Kohlenstoffsäuren.    Geuther  202.  288. 
—  Syntiietische   Untersuchungen    der    Säuren    C„H4„(C00H)j. 
Wislicenus  165.  93.  —  Vorkommen  der  Säuren  der  Oelsäure- 
reihe  im  Crotonöl.     Schmidt  und  Berendes   191.   121.  — 
Verfahren  zur  Darstellung  der  verschiedensten  Säuren  der  Oel- 
säurereihe  der  Formel  C.H5.CH(C-lL„+i).C00H.    Conrad  und 
Bischoff  204.  167.  —  Ueber  die  Säuren  CJ^^^X)^.  Limpach 
190.  294.  —  Verfahren  zur  Darstellung  der  verschiedenartigsten 

C  H  fOOH 

Homologen  der  Fumarsäurereihe  der  Formel  q»  -^     >C<  n  aqS- 

Conrad  und  Bischoff  204.  167.  —  Untersuchung  über  die 
ungesättigten  Säuren.   Fittig  188.  42;  195.  56;  195.  131 ;  200. 


Digitized  by  ^ÜOQ IC 


688  S&nreiu 

21.  87;  206.  1;  208.  87;  216.  26.  —  üeber  die  Constitiitioii 
der  ungesättigten  iweibasischen  Sauren.  Fittig  188.  95.  — 
Theoretische  &trachtuDgen  über  die  Bildang  von  angesättigten 
Kohlenwasserstoffen  aus  den  Additionsprodukten  der  ungesättig- 
ten Säuren.  Fittig  195.  169.  —  Uebor  die  einbasischen  Säuren 
mit  sechs  Kohlenstoffatomen.  Fittig  200.  21.  —  Ceber  die 
Carbonsauron  des  Benzols.  Baever  166.  325 — 344.  —  Consti- 
tution der  Säuren  C4H5.C„Ha„_4C00H;  Bildung  aus  Fettsäur», 
benzylestern  durch  Natrium,  sowie  aus  aromatischen  Aldehyden 
und  Fettsäureanhydriden.  Conrad  und  Bischoff  204.  183. 
197.  200.  ^  Condensationen  aromatischer  Säuren  mit  tertiären 
aromatischen  Basen.  0.  Fischer  206.  SS.  —  Methode  die 
Carboxylgruppe  aromatischer  Säuren  durch  die  Ainidgruppe  zu 
ersetzen.  Lossen  175.  313.  —  Ueber  den  Einfluss  der  Isomerie 
der  Alkohole  und  der  Säuren  auf  die  Bildung  zusammengesetzter 
Aother;  Geschwindigkeit  und  Grenze  der  Esterbildung  beim 
Frhitzeu  molecularer  Gewichtsmengen  von  Alkohol  und  Säure 
im  zugeschmolzenen  Bohr  bei  154^  Menschutkin  195.  334. 
355.  361.  —  Einfluss  der  Isomerie  der  ungesättigten  und  ge- 
sättigten secundären  und  tertiären  Alkohole  und  Phenole  auf 
Geschwindigkeit  und  Grenze  der  Esterbildung  beim  Erhitzen 
mit  1  MoL  Essigsäure.    Menschutkin  197.  193. 

Säuren. 

Acetosäuren,  Verlauf  der  Spaltung  der  Ester  mehrwerthiger 
Acetosäuren  durch  Alkalien  in  Kohlensäure  und  Keton 
oder  Essigsäure  und  mehrbasischo  Säure.    Wislicenus 
206.  »08. 
—    Oxydation.    Literatur.    Bischoff  206.  313. 
Amidosäuren,   zur  Kenntniss.     Hofmeister   189.   6.  — 
Reactionen  mit  Eisenchlorid,  Kupferoxydsalzen,  Kupfervitriol 
und  Natron,  Quecksilber- oxydulnitrat,  -chlorid,  -oxydnitrat, 
-oxydsulfat.    Hofmeister  189.  8 — 10.  —  üeber  die  Kupfer- 
salze einiger  Amidosäuren.  Hofmeister  189.  16.  —  Wechsel- 
seitiger Einfluss  der  Kiipfersalze  verschiedener  Amidosäuren 
auf  deren  Löslichkeit.    Hofmeister   189.  25.  —  üeber  das 
Lösungsvermögen  der  Amidosäuren  für  Kupferoxyd  in  alka- 
lischer Flüssigkeit.    Hofmeister  189.   27.  —  Constitution. 
Erlen moyer    176.    849.    —    Constitution    nach    Strecker 
Posen    2Ö0.    99.   —    Constitution    der    ganz    substituirten. 
Brühl  177.  199.  —  üeber  alkylensubstituirte.    Schiff  210. 
114.  —  Darstellung  von  Kupfersalzen.    Heintz   198.  49.  — 
Verbindungen  mit  Furfurol  und  anderen  Aldehyden,  Helidn, 
Isatin,  Phtalsäureanhydrid.    Schiff  201.  368. 
ct-Amidosiiuren^  Constitution.    Erlenmeyer  219.  209. 

AmhisäureUf  Darstellung  der  Ester.  Schiff  201.  366  An- 
merkung. —  üeber  Aldehvdodisulfito  von  Aminsäuren  und 
von  Aminen.    Schiff  210.''l23. 

Az€iarol8Üuren  ^  Produkte  der  Keduction  der  Nitrolsäuren 
durch  Natriumamalgam.  Keactioncn.  V.  Meyer  imd  Con- 
stam  214.  328.  387. 

BromsitifosflareUf  Verhalten  aromatischer  gegen  Silberoxyd. 
Limpricht  176.  308  Anmerkung. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Säuren.  689 

Slnren. 

DihydraQoanisäurenf  Destillation.    Pieschel  175.  305. 

—  Ueber  die  Aethor  derselben.    Eiseier  175.  826. 
FetMluretij    Scheidimg  gemischter  durch   Destillation   mit 

Wasser.  Hecht  209.  819.  —  Regelmässigkeit  in  der  Zu- 
nsJime  der  specifischen  Gewichte  bei  den  normalen  Fettsäuren 
mit  wachsenaor  Zahl  der  Kohlenstoffatome.  Franchimont 
165.  251.  —  Schmelzpunktsregelmässigkeit  höherer  Fettsäuren 
und  ihrer  Glyceride.  Masino  202. 174.  —  Verhalten  der  Fett- 
säuren gegen  Kaliumdichromat  und  Schwefelsäure.  Hercz 
186.  270.  —  Ueber  die  Zersetzung  der  Substitutionsprodukte 
der  niederen  Fettsäuren.    Fittig  und  Thomson  200.  75.  87. 

—  Zersetzung  der  Mono-  und  Dihalogensubstitutionsderivate 
der  Fettsäuren  durch  Alkalien.  Literatur.  Friedrich  219. 
322.  —  Krystallinische  Verbindung  mit  Chlorcalciura.  Lieben 
und  Janecek  187.  182  Anmerkung.  —  Ueber  den  Krystidl- 
wassergehalt  der  Kalksalze  von  normalen  und  Iso- Säuren. 
Lieben  165.  119  Anmerkung.  —  Zur  Wasserbestimmung 
in  den  fettsauren  Erdalkalisalzen.  Hecht  209.  827.  — 
Trocknen  der  fettsauren  Silbersalze.  Hecht  209.  820  An- 
merkung. —  Beiträge  zur  Synthese  phenylisirter  Säuren  der 
Fettreihe.    Conrad  und  Hodgkinson  193.  298. 

Glycolsäif/reny  substituirte.    Senff  208.  270. 

Iniifl4Jtiiio8äwrenf  über  deren  Aether.  Bernthsen  197. 
841. 

XUroiMuren^  eine  neue  Klasse  organischer  Stickstoffverbin- 
dungen, entstanden  durch  Einwirkung  von  salpetriger  Säure 
auf  Nitroverbindungen  der  Fettreihe.  Victor  Meyer  175. 
88.  —  Beitrage  zur  Kenntniss  der  Nitrolsäuren.  Tscher- 
niak  180.  166.  V.  Meyer  und  Locher  180.  170.  —  Ein- 
Wirkung  von  Brom,  ter  Meer  181.  1.  —  Ueber  die  Pseudo- 
nitrole,  die  Isomeren  der  Nitrolsäuren.  V.  Meyer  und 
Locher  180.  133.  —  Beziehung  zu  Phtalylhydroxylamin. 
Cohn  205.  312. 

Oxysüurefi»  Oxydation  der  Oxysäuren  der  Fettreihe.  Ley 
und  Popoff  174.  61.  Markownikoff  176.  809.  —  Bildung 
aus  gebromten  Säuren  durch  siedendes  Wasser  oder  Soda- 
lösung.  Theoretisches.  Fittig  200.  87.  —  Einwirkung  von 
Chloral;  Bildung  von  Chloraliden.  Wallach  193.  35.  — 
Einwirkung  von  Butylchloral;  Bildung  von  Butvlchloraliden, 
Wallach  193.  47.  —  Siedepunkt  der  Ester  und  Aetherester. 
Schreiner  197.  1. 

Fhosphidosäuren  9  Constitution  der  ganz  substituirten. 
Brühl  177.  199. 

FolytHUonMitAren  f  Beduction  durch  nascenten  Wasserstoff. 
Spring  199.  97.  —  Constitution.    Michaelis  170.  87. 

I^u^ansäureti f  Bildung  aus  Nilroverbindungen.  Rathke 
167.  219.  —  Darstellung  derselben  durch  Umsetzung  von 
Jodüren  mit  schwefligsaurom  Ammoniak.  Hemilian  168. 
145.  —  Ersetzen  der  Gruppe  SOjOH  durch  H  beim  Schmelzen 
mit  Kalihydrat.  Remsen  179.  111.  —  Einwirkung  von 
Brom  oder  Chlor  und  Wasser,  Zersetzung  in  Schwefelsäure 

Oeneroi-Rog.  s.  Liebig's  Annalen  der  Chemie.  165 — 220.  44 


Digitized  by  VjOOQ IC 


^90  S&nren    —    Saticyk&nre. 

Slnren« 

und  substitairte  Kohlenwasaentoffe.  Selbe  210.  49.  —  üeber 
die  Constitatioii  der  Doppelyerbindungen  von  Salzen  der 
Sulfonsäuren  mit  neatralen  Schwefelsäareäthem.  Geuther 
218.  288.  —  Zur  Darstellung  der  Sulfonsäuren  aromatischer 
Kohlenwasserstoffe;  Abscheidung  der  überschüssigen  Schwefel- 
säure durch  wenig  Wasser.  Jacobsen  184.  199. 
ThiocarbatninMurenj  Nomendatur.  Constitution.  Bernth- 

sen  211.  87. 
Thianaäurenj  tabellarische  Zusammanstellung  der  Beactionen 
der  Di-,  Tri-.  Tetra-  und  Pentathionsäure.     Takamatsu 
und  Smith  207.  90. 
I%iopru8siatn8äur€n*VTod\xkte  der  Zersetzung  des  Schwefel- 
cyanammoniums  durch  Hitze.    Claus  179.  116.  148. 
8al  microeosmieiiiDy  siehe  Ifatrium-Amiiioiiiiimpliosphat. 
Saliein^  Drehungsvermögen.    Hesse  176.  116. 
Salicinsoeker}   Eigenschaften.     Schmelzpunkt     Drehungsvennögen. 

Hesse  176.  112. 

Salleylaldehyd  To-O^benzaldebyd.    Salicylige  S&ure),  Brechungsver- 

mögen.    Brühl  203.  35.  ^  Dichte.    Refractionscoefficient    licht- 

brechungsvermogen.    Molekularrefraction.    Brühl  211.  128.    Lan- 

dolt  2l3.   95.   —  Verunreinigung  mit  Furfurol   des   aus  Saliein 

.  dargestellten.    Schiff  210.    115   Anmerkung.   —  Einwirkung  auf 

Metaamidobenzoesäure;  Bildung  von  Orthooiybenzylenamidobenzoö- 

säure.     Schiff    210.    115.    —   Verhalten    zu   Amidosalicylsäure. 

Schiff  210.  116.  —  Einwirkung  auf  Metamidobenzamid;  Bildung 

von  Orthooxybenzylenamidobenzamid.  Schiff  218.  188.  —  Verhalten 

gegen  saures  oxalsaures  Diacetonamin.    Heintz  194.  54.  —  Con- 

densation  mit  Dimethylanilin.    0.  Fischer  206.  140. 

Salieylamidy  Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd.    Weselskv 

174.  101. 
Halicylamldobeiusaiiildy  siehe  o-Oxybensyleiiamldobeiiiaiiiid. 
SailcylamidobemoSsIiire,  siehe  o-OxybencylenamidobencoSs&iire. 
Halleylandiusliire,  Verbaltcoi  gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd.    We- 

selsky  174.  101. 
Salleylanllld^  Darstellung  aus  Anilin,  Salicylsäure  und  Phosphorchlorür. 
Eigenschaften.       Schmelzpunkt       Zusammensetzung.       Nitrirung. 
Hübner  210.  342.  343. 
Salieylf lycolslore  -  Aethylester ,    Darstellung.     Zusammensetzung. 

Senff  208.  273. 
Salieylige  Säure,  siehe  Salieylaldehyd. 

Salicyl-o-iiltroaiillld  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Löslichkeit.  Zusammensetzung,  ^duction  mit  Zinnchlorfir;  Bildung 
von  AnhydrosalicyldiamidobenzoL  Hübner  210.  345. 
Salieyls&are«  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  schmelzendem  Kali 
auf  et-chlorkresylsulfosaures  Kalium.  Vogt  und  Henninger  165. 
369.  —  Bildung  beim  Schmelzen  von  o-Kresol-p-sulfosäure  mit  Kali- 
hydrat Hayduck  172.  214.  —  Bildung  aus  Bromtoluolsulfosäuren. 
Wroblewsky  168.  167.  —  Bildung  aus  m-Bromtcduolsulfosänre 
beim  Schmelzen  mit  Kalihydrat.    Grete  177.  248.  —  Bildung  beim 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Salicyls&nre-Aetliylester    —    Salpetersäure.  691 

^hmelzen  toh  Flumierasäare  mit  Kalimnhydroxyd.  Oudemans  ]8i. 
174.  —  Bildung  aas  o-p-Oxyuvitinsäure  durch  Schmelzen  mit  Eali- 
hydrät  Jacohsen  206. 1 94. — Bildung  aus  Phenol  und  Farakresol  oder 
Faraoxybenzoesäure  durch  Schmelzen  mit  Kalihydrat  Jacohsen  206. 
200.  —  Bildung  aus  Cumarilsäure  durch  Schmelzen  mit  Kalihprdrat. 
Fittig  und  Ebert  216. 165.  — Bildung  bei  der  Oxydation  von  Pnmuia- 
camphor  mit  Chromsäure.  Mutschier  185.  222.  —  Bildung  aus 
Orthochlorbenzoesäure-Aethylester  durch  Einwirkung  von  Natrium. 
Schultz  196.  8.  —  Bildung  bei  der  Darstellung  des  Sucdnylobern- 
steinsänreesters.  Herrmann  211.  312.  —  Trennung  von  p-Oxy- 
benzoesäure.  Vogt  und  Henninger  165-  374.  —  Zersetzung  durch 
cblorsaures  Kali  und  Salzsäure;  Bildung  von  Iso-trichlorglycerin- 
säure.  Schröder  177.  293.  —  Einwirbing  von  Brom;  Bildung  von 
Tribromphenolbrom.  Benedikt  199.  135.  —  Jodirung  mittelst  Jod 
und  Quecksüberoxyd.  Weselsky  174.  101.  103.  —  Einwirkung 
von  Jod;  Bildung  von  Mono-  und  Dgodsalicylsäure.  A.  Miller  220. 
118.  120.  —  Yenialten  gegen  Anilin,  g^n  Acetanilid  und  gegen 
Anilin  und  Phosphorchlorür.  Htlbner  zlO.  341.  342.  —  Einwirkung 
auf  Orthonitroanüin  bei  Gegenwart  von  Phosphorchlorür;  Bildung 
von  Salicylorthonitranilid.  Hühner  210.  345.  —  Die  Ester  der 
SaUcylsäure  geben  mit  Eisenchlorid  eine  tiefviolette  Färbung;  die 
zusammengesetzten  Ester,  die  Aether- Ester  geben  mit  Eisenchlorid 
keine  violette  Färbung;  Ümlagerung  der  letzteren  bei  der  Destillation. 
Schreiner  197.  17—19.  —  Fähigkeit  der  SaUcylsäure,  die  Ver- 
wandlung der  Stärke  durch  Malzextract  aufhalten  zu  können. 
Brown  und  Heron  199.  218. 
^Iloylsäure-Aethylester.  Darstellung.  Eigenschaften.  Tiefviolette 
Färbung  mit  Eisenchiorid.  Siedepunkt.  Schreiner  197.  17. — 
Einwirkung  von  Ealiumalkoholat  un4  Aethyljodur.  Schreiner 
197.  18.  —  Einwirkung  auf  Benzamid.    Guareschi  171.  145. 

—  -Chloralidy  Darstellung.  E^nschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Wallach  193.  41. 

—  -Methylester  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Tiefviolette  Fär- 
bung mit  Eisenchlorid.  Siedepunkt  Schreiner  197.  17.  — 
Einwirkung  auf  Benzamid.    Guareschi  171.  143. 

SaUeylsanreB  Tropin,  siehe  Tropin,  salleylsaiires. 

Salicyltropelii)  Darstellung  aus  saUcylsaurem  Tropin  durch  Einwir- 
kung von  verdünnter  Salzsäure.  Eigenschc^n.  Schmelzpunkt. 
Löshchkeit.  Zusammensetzung.  Chemisches  Verhalten  und  physio- 
logische Wirkung.    Ladenburg  217.  89.  90. 

SalleyltropeTn-ehlorhydrat)  Eigenschaften.    Ladenburg  217.  89. 

—  -ehloroanrealL  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Ladenburg  217.  90. 

—  -ehloroplatinat.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Ladenburg  217.  89. 

Salmiak,  siehe  Ammoiiinmchlorid. 

Salpetersliire,  Bildung  in  der  Natur.  Carius  174.  31.  —  Bildung 
aus  der  Luft  durch  Ozonisation  mit  Phosphor,  Menge.  Leeds  200. 
293.  296.  300.  —  Büdung  aus  Ammomak  durch  Ozon.  Carius 
174.  53.  —  Constitution.  V.  Meyer  171.  6.  —  lieber  die  Zer- 
setzung der  Salpetersäure  in  der  Wärme.  Carius  169.  273.  296. 
310.  331.  —  Einwirkung  auf  Glas  bei  höherer  Temperatur.   Carius 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


692  Sftlpetrig&tlier    —    Saponin. 

169.  278.  —  Nachw«iB  mittelst  Sulfopodocarpins&ure.    Oademans 

170.  232.  —  NachweiB  mittelst  Furfarobenzidinsalfat.  Schiff  201. 
362.  —  Nachweis  und  quantitative  Schätzung  mittelst  Eisenvitriol  in 
Brunnenwasser.  Bolas  172.  106  Anmerkung.  — üeber  die  Empfind- 
lichkeit der  Beaction  auf  Salpetersäure  durch  Jodkalium,  Stärke, 
Schwefelsäure  und  ^uik.  Carius  174.  14  Anmerkung.  —  Anwen- 
dung der  Zulkowsky 'sehen  Methode  zur  Bestimmung  des  Stickstofib 
auf  Nitrate.    Schottländer  217.  357. 

Salpetrlgither^  specifisch««  Volum  verschiedener.    V.  Meyer  171. 9. 

Salpetrige  Slnre^  Bildung  in  der  Natur.  Carius  174.  31.  —  Bil- 
dung aus  Ammoniak  durch  Ozon.  Carius  174.  53.  —  Bildung  aus 
atmosphärischer  Luft.  Literatur.  Leeds  200.  286.  —  Zur  Bildung 
hei  der  Ozonisation  der  Luft  mit  Phosphor.  Leeds  200.  296.  300. 
—  Vorkommen  im  destillirten  Wasser.  Volhard  198.  335.  —  Zur 
Darstellung.  Verhalten  gegen  trockenes  Chlorcalcium .  Salkowski 
173. 62  Ajimerkung.  —  Oanstitution  der  salpetrigen  Säure  und  ihrer 
Salze.  V.  Meyer  171.  8  Anmerkung.  —  Einwirkung  auf  Amylen 
und  auf  Eugensäuremethyläther.  V.  Meyer  171.  16.  18.  —  Ein- 
wirkung auf  Chloral.  Wallach  173.  286.  —  Einwirkung  auf 
Nitroverbindungen  der  Fettreihe.  V.  Meyer  175.  88.  —  Einwirkung 
auf  Amid-  und  Imidbasen.  E.  Fischer  190.  147.  —  Oxydation 
durch  Ozon.  Carius  174.  11  Anmerkung,  20  Anmerkung.  —  Ver- 
halten gegen  Jodwasserstoff.  Volhard  l98.  334.  —  Zur  Beaction 
mit  Jodkwiura  und  Stärke.  Carius  174.  38  Anmerkung.  —  Die 
Lösung  in  Concentrirter  Schwefelsäure  als  Mittel  zur  Anwendung 
bestimmter  Mengen  von  salpetriger  Saure.  Stenhouse  und  Grovos 
188.  353. 

SalZ)  Tabelle  über  den  Salzgehalt  des  Meerwassers  aus  verschiedenen 
Tiefen.    Jacobson  167.  34—38.  —  Siehe  auch  Hatriiiiiichlorid« 

Salze«  Berzelius  über  das  Verwittern  sogenannter  luftbeständi^r 
Salze.  Precht  und  Kraut  178.  129  Anmerkung.  —  Dissociaüon 
der  wasserhaltigen,  Dampften slon  ihres  Wassers  im  Vacuum  bei 
verschiedenen  Temperaturen.  Precht  und  Kraut  178.  129.  — 
Metallbestimmung  in  den  Salzen  organischer  Säuren.  Hecht  209. 
326  Anmerkung. 

SalzBlure,  siehe  ChlorwasserstofllB&are« 

Santoniiiv  Drehungsvermögen  seiner  Lösung  in  Alkohol  und  in  Chloro- 
form. Hesse  176.  125.  —  Beziehungen  zu  Santoninsäure.  Fittig 
200.  96. 

Santoninsäiire,  Drehimgsvermögcn  der  alkoholischen  Losung.  Hesse 
176.  126.  —  Verhalten  beim  Kochen  mit  Barythydrat.  Fittig 
200.  96. 

SantoninBaiires  Natrium,  Drehungsvermögen.    Hesse  176.  127. 

Sapogenin,  Identität  mit  Cyclamiretin.    Mutschier  185.  221. 

Saponln,  Geschichte.  Literatur.  Kritik  und  Discussion  früherer  Ar- 
beiten imd  Formeln.  Stütz  218.  231.  —  Darstellung  bus 
Cort  QuiUaj.  Eigenschaften.  Verhalten  in  der  Hitsse.  Aschen- 
gehalt. Zusammensetzung.  Stütz  218.  237—242.  —  Con- 
stitution. Stutz  218.  255.  —  Identität  mit  Cyclamin.  Mutsch- 
lor 185.  220.  —  Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid;  Bildung 
von  Aoetylverbindungen ,  deren  Schmelzpunkt  und  Zusammen- 
setzung. Stütz  218.  246.  250.  —  Einwirkung  von  Buttersaure- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Saponiik    —    Schiosspalrer.  693 

anhydrid;  Bildung  der  Tetrabatyiylverbindung,  deren  Schmelz- 
punkt und  Zasammensetznng.    Stütz  218.  247.  253. 

Saponln,  Barf/umverhindungy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung. Verhalten  gegen  Kohlensäure.    Stütz  218.  243. 

8arkiii,  aus  Hefe.    Nägeli  und  Low  193.  347. 

Sarkolactinsäiirey  siehe  Milchsäorey  Faramilchsäure. 

Sarkom,  Haushof  er  169.  144. 

SarkoBin,  Bildung  aus  Caffeün  durch  Einwirkung  von  Salzsäure,  Eah- 

Sdrat  oder  Baryumhydroxyd.  Schmidt  217.  275.  —  Bildung  aus 
eobromin  durch  Einwirkung  von  Salzsäure  oder  Barytbydrat. 
Schmidt  und  Pressier  217.  295.  298.  299.  —  Beactionen  mit 
Eisenchlorid,  Kupferoxydsalzen,  Kupferyitriol  und  Natron,  Queck- 
silber-oxydulnitrat ,  -chlorid,  -oxydnitrat,  -oxydsulfat.  Hofmeister 
189.  8  — 10.  —  Lösungsvermögen  für  Kupferoxyd  in  alkalischer 
Flüssigkeit.  Hofmeister  189.  36. 
Sarkosinknpfer  9  Zusammensetzung.  Yergleichung  mit  a-  und  ß- 
Alaninkupfer.    Schmidt  217.  278. 

Sarkosluplattnchlorid  9  Eigenschaften.  Krystaümessung  .  nach 
Lüdecke.    Zusammensetzung.    Schmidt  217.  277. 

Sauerstoff,  Gehalt  des  Meerwassers  in  verschiedenen  Tiefen,  tabella- 
rische Zusammenstellung.  Jacobson  167.  1.  34 — 38.  —  Bildung 
aus  Ozon  durch  Wasser.  Carius  174.  16.  —  Entwicklung  aus 
grünen  Zweigen  unter  ausgekochtem  Wasser  im  Sonnenlichte. 
Böhm  185.  248.  —  Bildung  und  Wirkung  des  activen.  Eadzis- 
zewski  203.  310.  —  Begriff  des  extra-  und  intraradicalen  Sauer- 
stoffs. V.  Meyer  171.  12  Anmerkung.  —  Atomrefraction.  Brühl 
200.  152;  203.  35.  41.  47;  Landolt  213.  101.  —  Specifisches 
Volumen.  Schiff  220.  309.  —  Ueber  die  relative  Verwandtschaft 
des  Sauerstoffs  zu  Wasserstoff  und  Kohlenoxvd.  1)  Versuche  mit 
Kohlenoxyd  und  Knallgas.  2^  Versuche  mit  Wasserstofifkohlenoxyd- 
gemischen.  Horstmann  190.  228.  230.  238.  —  Ueber  die  Affinität 
des  Sauerstoffs  zu  den  Metallen.  literatur.  Einwirkung  von  Wasser- 
stoff auf  Sulfate.  Einwirkung  von  überhitztem  Wasserdampf  auf 
Sulfide.  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff  auf  Oxyde.  Tabella- 
rische Zusammenstdlung  der  gewonnenen  Eosultate.  Schumann 
187.  286.  293.  302.  308.  309.  320.  —  Ueber  die  Bestimmung  der 
chemischen  Verwandtschaft  der  Metalle  zum  Sauerstoff  nach  den 
Verbindungswärmen  im  Vergleich  mit  der  Bestimmung  nach  den 
Voluraverhältnissen.  Müller-Erzbach  210.  196.  —  Sauerstoff- 
absorption des  Pyrogallols  in  alkalischer  Losung,  Abhängigkeit  von 
der  (Joncentration  der  Kalilauge.  Weyl  und  Zeitler  205.  255. 
264.  —  Ueber  den  Sauerstoffgehalt  der  Halogene.  Züblin  209. 
285.  —  Verbrennungen  von  Chlor,  Säuerstoff  und  Wasserstoff- 
gemischen. Bot  seh  210-  234.  •—  Einfluss  einer  Beimischung 
von  Sauerstoff  auf  die  Flamme  des  Bunsen'schen  Brenners.  Bloch- 
mann  168.  340. 

SchieHB^ttlrer,  chemische  Theorie.  Brandl  213. 15.  —  Theorie  der 
Explosionsreaction.  Versuche  von  Noble  und  Abel.  Theorie  Ber- 
thelot*s.  Debus  212.  257.  258.  264.  —  Gleichung  der  Explosions- 
reaction. Ver.8ache  von  Karoly  und  von  Eederow.  Oxydations- 
und Beductions-Phase  der  Pulvervexbrennung.   Debus  212.  293.  294« 


Digitized  by  ^OOQ IC 


g94  Schizomyceten    —    Schirefel. 

297.  302.  —  W&rmeentwicklimg  bei  der  Yerbrennung.  Debus 
212.  308.  —  Berechnang  der  Gas-  und  Wftnnemengen  bei  voll- 
ständiger Yerbrennanff.  Debus  218.  28.  —  Ermittlimg  der  Zu- 
sammensetzung der  Polvermischungea ,  welchen  die  gröeste  und 
kleinste  Leistungsfähigkeit  zukommt  Debus  213.  89.  51.  —  Ana- 
jysen  des  Pulvers.  Analysen  der  YerbrennungsrQckstande.  Methode. 
Debus  212.  270.  276.  —  Znsammensetzung  verschiedener  Pulver. 
Debus  212.  307.  —  Zusammensetzung  der  Militairpulver  verschie- 
dener Kationen.    Debus  21S.  58* 

SehisdiBfeeteiiy  Verhalten  zu  Gerstenaufgnss.  Brown  und  Heron 
199.  252. 

Schleim  9  über  den  Schleim  der  Hefe.  Drehungsvermogen.  Nägeli 
und  Loew  198.  324.  340.  --  Siehe  auch  PIluiieiiMhleim. 

Schlelmsftiire)  Darstellung.  Limpricht  Itö.  253.  —  Einwirkung 
von  Phosphorpentachlorid.  Limpricht  165.  257.  —  Einwirkung 
von  Jodwasserstoffs&ure  und  Phosphor  bei  140*,  sowie  auch  von 
Bromwasserstoffsäure  im  geschlossenen  Bohr.  Heinzelmann  193. 
186.  187.  —  Produkte  der  trockenen  Destillation.  Limpricht 
165.  256. 

»ehlelmsftiire-AethjIester,  CJIfiJCM^^,  Darstellung.    Schmelz- 
punkt.   Verhalten  in  der  Wärme.    Lim- 
pricht 165.  255. 
—  —         gaurer.  aH;0«(CjÄ) SILO,  Büdung  und 

Eigenscnanen.    Limpricnt  165.  255. 

Schmelxpiiiikt,  Einfluss  des  Schmelzens  und  Wiedererstarrens  auf 
den  Scnmelzpunkt,  zwei  Schmelzpunkte,  Schmelzen  unter  Wasser 
beobachtet  bei  Metanitrobenzoesäure.  Widnmann  193.  213.  217. 
—  Schroelz|>unkt6r^elmäs8igkeit  höherer  FettBäuren  und  ihrer  Gljce- 
ride.  Masino  202.  174.  —  Eigenthflmliche  Aenderungen  der 
Schmelzpunkte  der  isomeren  Nitromesitylensauren,  sowie  der  a-Brom- 
mesitylensäure.  Schmitz  198.  163.  173.  —  Uebereinstimmung  der 
Schmelzpunkte  von  Furfural-  und  Benzalderivaten.  Claisen  und 
Matthews  218. 177  Anmerkung.  —  Bestimmung.  Miller  200.  266 
Anmerkung. 

Schwefel«  Vorkommen  im  Meteorgraphit  Smith  182.  117.  — 
WerthigKeit.  Michaelis  170.  31.  —  Beziehungen  zwischen  Dich- 
tigkeit und  chemischer  Verwandtschaft  in  verschiedenen  allotropischen 
Zuständen.  Müller-Erzbach  218.  114.  —  üeber  die  Affinität  des 
Schwefels  zu  den  Metallen.  Literatur.  Einwirkung  von  Wasserstoff 
auf  Sulfate.  Einwirkung  von  überhitztem  Wasserdampf  auf  Sulfide. 
Einwirkung  von  SchweMwasserstoff  auf  Oxyde.  Tabellarische  Zu- 
sammensteUung  der  gewonnenen  Besultate.  Schumann  187.  286. 
29.3.  302.  308.  309.  320.  —  Loslichkeit  in  Natronlauge  und  Natiium- 
sulfitlösung,  in  Aether.  Takamatsu  und  Smith  207.  80.  83.  — 
Einwirkung  von  schwefliger  Säure  auf  Schwefelblumen ;  Bildung  von 
Tetrathionsäure.  Spring  199.  112.  —  Vorhalten  gegen  Kaliumper- 
manganat, Oxvdation,  Budun^  von  Schwefelmangan.  Spring  213. 
343.  —  Unsicherheit  der  Bestimmung  nach  Carius.  Heintz  203. 
237.  —  Bestimmung  im  Ultramann.  Heumann  199.  261.  — 
Bestimmung  in  Sulfiden.  Kay  207.  51.  —  Ueber  die  Chloride 
und  0:^chloride  des  Schwefels.  Michaelis  170.  1.  —  Knappes 
blauer  Schwefel.    Heumann  203.  206.  219, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Sckwe^elammaninm    —    Sdiwefetkohlenstoff.  695 

Sehwefelammoiiiiim  9  siehe  ImmoiüBiiüiydrogiilfld,  Ammoiiiiiiii- 

peljsalflde  und  Ammoniiimsiilfld. 
Sehwefelbntyly  vergleiche  Butylsiilfar. 

8ehwefelehloridey  Halbchiorschwefei  (Schwefelchlorür,  Schwefel- 
Bulfochlorid),  S^,  Geschichte,  Michaelis  170.  2.  21.  —  Be;- 
stimmang  der  l)ampf dichte  nach  neuem  Verfahren.     Carius 

169.  808.  —  y erhalten  gegen  Seleni^oreanhydrid.  Einwirkung 
auf  Selenoxychlorid.    Clausnizer  196.  283. 

—  zweifach  Chiarschwefei  (Schwefelchlorid,  Schwefeldichlorid), 
SGL,  Geschichte,  Dissodation.  Michaelis  170.  2.  12.  —  iän- 
wirkung  von  schwefliger  Säure;  Bildung  yon  Tetrathionsäure. 
Spring  199.  114. 

—  vierfach  CMorschwefei ,  Schwefeltetrachlorid,  SGL,  Dar- 
stellung. Zusammensetzung.  Dissodation.  Michaelis  i70.  6. 
—  AnsQogie  mit  Phosphorsuperchlorid.  Constitution.  Michaelis 

170.  21.  31.  —  Analogie  zwischen  Selentetrachlorid,  Schwefel- 
tetrachlorid und  Pbosphorpentachlorid.  Clausnizer  196.  289.  — 
Einwirkung  von  Schwefelsäureanhydrid;  Bildung  Ton  Thioxyl- 
chlorör  und  Pyroschwefelsäurechlorid,  Michaelis  170,  16.  — 
Einwirkung  auf  Aethylalkohol ,  auf  concentrirte  Schwefelsäure, 
auf  Schwefelkohlenstoff.    Michaelis  170.  28. 

SehwefelCTaDammoiiiom  9  Darstellung.  Zersetzung  beim  Erhitzen 
auf  höhere  Temperatur.  Claus  179.  112.  —  Scheidung  der 
Schwermetalle  der  Schwefelammoniumgruppe  mit  Ehodanammo- 
nium.  Zimmermann  199.  1.  —  Anwendung  in  der  Mass- 
analyse, Titrirung  des  Silbers,  des  Chlors,  Broms,  Jods,  Kupfers, 
QuecksUbers.    Yolhard  190.  1. 

—  Doppelgalse,    Quecktfiiberamfnoniunirhodanid,    Dar- 

stellung.    Eigenschaften.    Krystallform  mit  Abbildung.     Zu- 
sammensetzung.   Fleischer  179.  225. 
Queckeüberaxyrhadanidy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.    Constitution.     Fleischer  179.  228;  siehe 
auch  Philipp  180.  341. 
BhodanqtAeckeiiber  ~  JRiiodanantnunUufn ,  Darstellung. 
Eigenschaften.  SjrystaUform  mit  Abbildung.  Zusammensetzung. 
Fleischer  179.  280. 
Bhodansiiber-Bhodanafmnoniufn,  Darstellung.   Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Fleischer  179.  282. 
Zinkammaniufnrhodanit  j    Darstellung.      Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Fleischer  179.  288. 
Schwefeleyanwasserstoff,  Nachweis.    Yolhard  198.  827  Anmer- 
kung.  —  Darstellung.     Verwendung  zur  Trennung  des  Zinks  von 
Eisen,  Mangan,  Kobalt,  Nickel,  Uran.  Zimmermann  204.  226.  — 
Verbindungen  mit  den  wichtigeren  Chinaalkalol'den.   Hesse  181.  48, 
Sehwefelharnstoff,  siehe  Sulfoharnstoff. 
SchwefelhaniBtoffbeBioSs&iire,  siehe  SnlfoharnstoffbeiisoSglare. 

Sehwefelkohlenstoff,  CS,,  Vorkommen  in  einem  Benzolvorlauf.  Hel- 
bing  172.  283.  —  Siedepunkte  bei  verschiedenem  Druck. 
Meyer  165-  811.  —  Einwirkung  von  Schwefeltetrachlorid;  Bil- 
dung  von   Phosgengas.     Michaelis   170.   29.   —   Verhalten 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


696         SchwefelkohleBStoff    —    Sckwefeititanozytetnclilorid. 

gogon  Fbosphorpentachlorid.  Schiff  197.  192.  ^  Yeriudten 
zu  Phenylhydrazin.  E.  Fischer  190.  114.  —  Titrining  als 
Xanthogenat  mit  Kupferlögung.  Grete  190.  214.  —  Jodhaltiger, 
das  beste  Absorptionsmittel  für  Chlor.  Rathke  167.  198.  — 
Verbindung  mit  Ammoniak  l)ei  Gegenwart  von  Campher,  Phenol, 
Benzylalkohoi  u.  s.  w.  Hlasiwetz  und  K achler  166.  13S. 
Schwefelkohlenstoff,  einfach,  CS,  Versuch  der  Darstellung.  Rathke 

167.  208. 
Schwefelleber,  siehe  Kalinmsalfli« 

Sohwefeimetnlle,  Bildung  durch  Sulfuiete  des  Ammoniums  und  der 
Alkalien.    Priwoznik  171.  HO.  —  Bildung  und  Zerlegung.  Heu- 
mann 173.  21.  —  Siehe  auch  bei  den  betreffenden  Mcbülen  z.  6. 
Kaliumsnlfid,  Arsensulfid,  Quecksilbersulfid. 
Schwefelmilohslnre,  siehe  ThiomUehsftnre« 
Schwefeloxjchloride,  Clausnizer  196.  265. 
Schwefeloxytetrachloiid,  S^OaCl^,  Darstellung  aus  Sulfurylhydroxyl- 
chlorid  durch  Einwirkung  von  Schwefeltetrachlorid.     Eigenschaften 
und  Zusammensetzung.    Michaelis  170.  24.  --  Veränderung  beim 
Aufbewahren.    Clausnizer  196.  269. 
Schwefelphenyl,  siehe  Phenylsnlfld. 

Schwefelsiore,  Einwirkung  auf  Selentetrachlorid;  Bildung  von 
Schwefelselenoxytetrachlorid.  Clausnizer  196.  286.  —  Einwirkung 
von  Phosphorpen tabromid.  Clausnizer  196.  297. 
Sehwef elsftnreanhydrid,  Zersetzung  durch  Phosphorchlorür.  Michae- 
lis 181.  319.  —  Einwirkung  von  Bromwasserstoff.  Clausnizer 
196.  296.  —  Einwirkung  von  Schwefeltetrabromid.  Clausnizer 
196.  298. 
Schwefelsäuren  9  Constitution  der  Säuren  des  Schwefels  und  deren 
Derivate.    Michaelis  170.  36.  —  Polymere.    Geuther  218.  288. 

—  Siehe  auch  Uebersehwefelsänre. 
Schwefelselenoxytetrachlorid,  ClSOa.O.SeCl,,  Bildung  durch  Ein- 
wirkung von  Sulfurylhydroxylchlorid  auf  Selentetrachlorid.     Eigen- 
schaften.     Siedepimkt     Dissociation.      Zersetzung    durch   Wasser. 
Verhalten  gegen  concentrirte  Schwefelsäure.    Clausnizer  196.  275. 

—  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Pyroschwefelsäure  auf  Selen- 
tetrachlorid. Clausnizer  196.  285.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  Schwefelsäure  und  von  Pyrosulfnrylchlorid  auf  Selentetrachlorif 
Clausnizer  196.  286.  287.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Sulfurylhydroxylchlorid  auf  Selenoxychlorid  oder  auf  Selenigsäure- 
anhydrid.    Clausnizer  196.  28S. 

Schwefelsesqnioxyd,  Auftreten  von  blauer  Farbe  bei  der  Bildung. 
Heumann  20a  219. 

Schwefelsolfoehlorid,  siehe  Schwefelchlorlde. 

Schwefeltellnr,  Becker  180.  260. 

Schwefeltetrabromid,  Einwirkung  auf  Schwefclsäurcanhydrid.  Claus- 
nizer 196.  298. 

Schwefeltetrachlorld,  siehe  Schwefelchlorlde. 

Sehwef eltltanox vtetrachlorld ,  CISO, .  0 .  TiG. ,  Darstellung  aus 
Titantetrachlorid  durch  Einwirkung  von  Sulfun^lhydroxylchlorid. 
Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Clausnizer  196.  292. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


SchwefelwasserstofT   —    Selenozychlorid.  697 

Sehwefelwasserstoffi  Austreibao^  aus  Salzsäure  haltenden  Lösungen 
ohne  Verlust  von  Salzsäure.  Liechti  und  Eempe  169.  348.  — 
Einwirkung  auf  Alkaloide.  Schmidt  180.  287.  —  Einwirkung  auf 
Metalloxjde.  Literatur.  Schumann  187.  302.  309;  298.  ~  Ein- 
wirkung von  schwefliger  Säure;  Bildung  von  unterschwefliger  und 
hydroschwefliger  Säure,  Tetrathionsäure.    Spring  199.  112. 

Schwefelwasserstoff- Carbothlaeetonin,  siehe  Aeetonintrisiilfo- 
carbonat. 

Schweflige  Säure,  Constitution.  Michaelis  170.  37.  —  Zersetzung 
durch  Phosphenyltetrachlorid  sowie  durch  Phosphenylchlorohromid 
und  durch  phosphenilige  Säure.  Michaelis  181.  297.  300.  305.  — 
Einwirkung  auf  Schwefel  bei  Gegenwart  von  Wasser;  Bildung  von 
unterschwefliger  und  hydroschwefliger  Säure,  Tetrathionsäure. 
Spring  199.  112,  113.  —  Einwirkung  auf  Schwefelwasserstoff ;  Bil- 
dung von  unterschwefliger  Säure,  hydroschwefliger  Säure,  Tetra- 
thionsäure. Springl99.  112.  —  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff 
(Wackenroder^che  Flüssigkeit);  Bildung  von  hydroschwefliger  Säure. 
Spring  213.  329.  352.  —  Einwirkung  auf  Schwefeldichlorid;  Bildung 
von  Tetrathionsäure.  Spring  199.  114.  —  Verbindung  mit  Phenyl- 
hydrazin.   E.  Fischer  190.  124. 

Sebaeinsänre  (Sebacylsäure),  Destillation  mit  Kalk.  Dale  und  Seh  er- 
lern m  er  199.  149.  —  Bildung  einer  isomeren  aus  Hydrotiglinsäiure 
durch  nascenten  Wasserstoff.  Fittig  und  Pagenstecher  195. 
122. 

Selbstentzündung,  experimenteller  Beweis  der  Möglichkeit  der  Selbst- 
entzündung des  Heues.    Bänke  167.  361. 

Selen,  Vorkommen  in  den  Silbermünzen.  Rössler  180.  240.  —  Ge- 
winnung aus  Selenflugstaub.  Clansnizer  196.  269.  —  Lös- 
lichkeit  in  Schwefelsäure.  Hilger  171.  211.  —  Beziehungen 
zwischen  Dichtigkeit  und  chemischer  Verwandtschaft  in  ver- 
schiedenen allotropischen  Modificationen.  Müller-Erzbach 
218.  115. 

—  Zur  Kenntniss  der  Selenverbindungen;  Diäthylselenit,  Triäthvl- 
selenjodid,  Triäthylselenoniumhydroxyd ,  TriäÖiylselenonium-Pla- 
tinchlorid.    Pieverling  185.  331. 

—  Methyl-  und  Benzylselen Verbindungen.  Jackson  179.  1;  siehe 
unter  Methyl selenid  etc.  und  Benzylselenid  etc. 

Selenige  Säure  ^  Darstellung.  Verwittern.  Specifisches  Gewicht. 
Glausnizer  196.  271.  —  Verbindungen  mit  Uranyl.     Sendtner 

195.  329. 

Selenlgsäureanhydrid«  Darstellung.  Specifisches  Gewicht  Glaus- 
nizer 196.  270.   —  Verhalten  zu  Schwefelchlorür.     Glausnizer 

196.  283.  —  Emwirkung  von  Sulfurylhydroxylchlorid ;  Bildung  von 
Schwefelselenoxytetrachlorid.  Glausnizer  196.  288.  —  Zersetzung 
durch  Phosphorchlorür.    Michaelis  181.  319. 

Selenine^  Jackson  179.  17. 

Selenoxyehlorld.  Darstellung  aus  Selentetrachlorid  und  Selenigsäure- 
anhydrid.  Siedepunkt.  Glausnizer  196.  272.  —  Einwirkung  von 
Schwefelchlorür  d^GL,  unü  von  Sulfur}'lchlorid  SO^Gl^.  Glausnizer 
196.  283.  —  Einwirkung  von  Sulfurylhydroxvlchlorid ;  Bildung  von 
Schwefelselenoxytetrachlorid.    Glausnizer  196.  288. 

44* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


S9ä  Selensäare    -—    SiedepunK 

Selensänre,  DarBtellang,  Besprechong  verschiedener  Methoden.  Ge- 
richten 168.  214.  —  Isosterismufl  enteprechender  Seleniate  und 
Chromate.  Schroeder  172.  279.  —  Verhindungen  mit  TJranyl. 
Sendtner  195.  326.  —  Salze  und  Doppelsalze  mit  Schwefelsäuife. 
Geschichte.    Literatur.    Gerichten  lo8.  219. 

Selensäareanhjdridy  Versuch  der  Darstellung.  Gerichten  168.  217. 

Selentetrachloiid  9  Darstellung.  Dissociation.  Clausnizer  196. 
269.  —  Einwirkung  von  Sulfurylhydroxyltetrachlorid ;  Bildung  von 
Schwefelselenoxvtetrachlorid.  Clausnizer  196.  27.5.  —  Einwirkung 
von  Pyroschweielsäure;  Einwirkung  von  Schwefelsäure;  Einwirkung 
von  Pyrosulfurylchlorid ;  Bildung  von  Schwefelselenoxytetrachlorid. 
Clausnizer  196.  285.  266.  287.  —  Einwirkung  auf  Essigsäure. 
Clausnizer  196.  290.  —  Analogie  zwischen  Selentetrachlorid, 
Schwefeltetrachlorid  und  Phosphorpentachlorid.  Clausnizer  196. 
289. 

Semicarbazide  (HydrazinhamstofTe),  E.  Fischer  190.  109;  199.  284. 
-—  Be^iff.    E.  Fischer  190.  105  Anmerkung. 

Sendphenolcinchonidiii  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Hesse  182. 
160. 

Senföl,  Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilheroxyd.  Weselsky  174.  99. 

Senföl-BenzoSs&nre,  CSN.CJff^  COOK,  Bildung  hei  der  Einwirkung 
von  Sulfocarhonylcnlorid  auf  Amidobenzoesäure  sowie  bei  der  Ein- 
wirkung von  Salzsäure  auf  SchwefelhamstofF- Benzoesäure.  Eigen- 
schaften und  Zusammensetzung.  Rathke  und  Schäfer  169.  103. 
105.  —  Verbindung  mit  Anilin.    Bathke  und  Schäfer  169.  106. 

Senf  öle  9  Bildung  aus  Amiden  durch  Einwirkung  von  Sulfocarbon}!- 
chlorid.    Bathke  167.  218. 

Senfsamen)  über  das  Glucosid  des  weissen  Senfsamens.  Will  und 
Laubenheimer  199.  150. 

Serpentin,  Haushofer  169.  144.  —  Formel.    Wartha  170.  939. 

Sesquiphenoleinchonidin  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Hesse  182.  162. 

Siderit  aus  Ungarn,  Analyse.    Hessert  176.  140. 

Siedepunkt,  zur  Bestimmung.  Lieben  170.  92  Anmerkung.  —  Be- 
stimmung des  Siedepunkts  von  Flüssigkeiten  bei  normalem  Barometer- 
stand von  760mm.  Bunte  168.  139.  —  Bestimmung  bei  constantem 
Druck.  Schreiner  197.  20.  —  Siedepunktsdifferenzen  bei  homologen 
Reihen,  Abhängigkeit  von  Druck,  Eopp'sches  Gesetz,  Unabhängigkeit 
vom  Dalton'schen,  Ergänzung,  Prüfung  auf  Grund  von  Landolts  ver- 
suchen. Winkelmann  204.  251.  —  Steigung  des  Siedepunkts  in  der 
Eeihe  der  normalen  Alkohole.  Grimshaw  und  Schorlemmer  170. 
150.  —  Wechselseitige  Beziehung  der  Siedepunkte  von  drei  tertiären 
Hexylalkoholenund  der  ihnen  entsprechenden  Hexylene.  Pa  wlow  196. 
126  Anmerkung.  —  Siedepunktsregelmässigkeiten  der  Ester  und 
Aetherester  der  Oxy säuren.  Schreiner  197.  1.  —  Üeber  Siede- 
punktsregelmässiffkeiten  der  Chlorbrom-  und  Bromsubstitutions- 
produkte desAethans  und  Aethylens.  Denzel  195.  216.  —  Gesetz- 
mässigkeit der  Siedepunkte  der  Aethan-  und  Aethylenhaloid Verbin- 
dungen. S  ab  a  n  e  j  e  ff  216. 24 1 .  —  Regelmässigkeit  in  der  Pyridinreihe. 
Hantzsch  215.  36.  —  Beziehung  zur  Constitution.  Brühl  203. 
274.  —  Siehe  auch  Apparate. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Silber    —    Siliciund^iodür.  699 

Silber,  über  das  Yorkoipmen  von  PaUadinm,  Platin  und  Selen  in  den 
Silbermßnzen.  Rössler  180.  240.  —  Goldgehalt  yerschiedonor 
Blicksilbersorten.  Bösslor  180.  242.  —  Specifische  Wärme  dos 
gegossenen  chemisch  reinen  Silbers.    Mixter  und  Dana  169.  389. 

—  Verhalten  zu  gelbem  Schwefelammonium.    Heu  mann  178.  33. 

—  Titrirung  mit  Schwefelcyanammonium.     Volhard  190.  3.  — 

—  Titrirung  bei  Gegenwart  anderer  Metalle,  wie  Kupfer,  Quecksilber, 
Palladium,  Kobalt,  Nickel,  Zinn,  Antimon,  Arsen  und  andere. 
Volhard  190.  13—19.  —  Feingehaltbestimmungen  in  der  Mfinze 
zu  München  nach  Volhard's  und  nach  Gay-Lussac's  Methode 
ausgeführt  von  Riederer.  Volhard  190.  20.  —  Scheidung  von 
Chlor-  und  Jodsilber.  Volhard  190.  46.  —  Das  Sterengesetz,  nach- 
gewiesen für  die  Chlor-,  Brom-  und  Jodverbindungen  des  Silbers. 
Schroeder  192.  297.  302.  —  Verhalten  der  Silber-Halogenüro, 
Chlor-,  Brom-  und  Jodsilber,  gegen  Schwefelcyanwassorstoff.  Vol- 
hard 190.  23.  25.  32.  34.  —  Doppelsalze  mit  Schwefelcyanammo- 
nium, siehe  dieses. 

Silberchlority  Darstellung,  ^genschaften.  Zusammensetzimg.  Gar- 
zarolli-Thurnlackh  und  Hayn  209.  208. 

Sllberchromaty  specifisches  Gewicht.    Schroeder  17^  72. 

Silberglätte^  siehe  Bleioxjdy  gelbes. 

Silberglyoxalylharnstoffy  Eigenschaften.    Medicus  175.  235. 

Sllbemitrat.  Reduction  durch  dialursauro  Salze.  Menschutkin 
182.  81. 

Hilbemitrit,  Darstellung.  V.  Meyer  171.  23.  ■—  Einwirkung  auf 
Jodüre.    V.  Meyer  171.  18. 

Silberschwefelcyanldy  Eigenschaften.    Zimmermann  199.  2. 

Silbersnlfat ^  Zersetzung  durch  Wasserstoff.    Schumann  187.  302. 

Silberthioglycolsanres  Silberoxyd ,  Ag.S.CHa.CO.O.Afir,  Darstel- 
lung.   Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Claesson  18«.  123. 

Silbernltramarin,  siehe  unter  Ultramarin. 

Silicate  9  über  die  Constitution  der  natürlichen.  Haushof  er  169. 
131.  —  lieber  die  Formulirung  der  Silicate.  Wartha  170.  330.  — - 
Isomorphismus   von  Fluorsilicaten  mit  anderen  Fluoriden.     Baker 

202.  233.  —  Methode  der  Analyse.  Heumann  199.  259.  —  Directo 
Wassorbestimmung  in  Silicaten.    Ludwig  165.  219. 

Silicilimy  specifische  Wärme  des  krystallisirten.  Mixtor  und  Dana 
169.  390.  —  Beziehungen  zwischen  Dichtigkeit  und  chemischer  Ver- 
wandtschaft bei  verschiedenen  aUotropischen  Modificationen.  Müller- 
Erzbach  218.  118.  —  lieber  neue  Siliciumverbindunffen  mit  or- 
ganischen Badicalen.  Ladenburg  173.  143.  —  Aethylreihe  des 
Siliciums.    Literatur  der  Methylreiho.     Friedel  und  Ladenburg 

203.  241. 

Siliciomäthyly  SiCC.H^^,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Zinkäthyl 
auf  Siliciumhexajoifür.  Siedepunkt  Friedel  imd  Ladenburg  203. 
251. 

SiliciumclilorplieiiYltriäth]^!  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Specifisches  Gewicht  Znsammensetzung.  Ladonburg 
173.  161. 

SUicinmdiJodttr,  Büdung.    Friedel  und  Ladenburg  203.  247. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


700  Siliciomdiphenyldi&thyl    —    Sinapin. 

SlUelmndlphenyldiitliyl,  Ladenbarg  178.  159. 

Slliciainhexaitliyl  9  Darstellong  aus  Siliciamhezajodür  und  Zink- 
äthjl.  Eigenscnaften.  Siedepunkt  Specifisches  Gewicht.  Dampf- 
dichte.   Zusammensetzong.    Friedel  und  Ladenbarg  203.  251. 

Silicinnüiexabromttr.  Darstellung  aus  Siliciumhexajodfir  durch  Brom. 
Eigenschaften.    Siedepunkt.     Friedel  und  Ladenburg  203.  253. 

SUiciuBÜiexachlorttry  Darstellunp;  durch  Erwärmen  von  Hexajod- 
sUicium  mit  Chlorquecksilber.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zusam- 
mendetzung.    Friedel  und  Ladenburg  203.  254. 

Sllioliuiüiexajodttry  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zu- 
sammensetzung. Verhalten  in  der  Hitze.  Löslichkeit  Trennung 
von  Tetrajodür.    Friedel  und  Ladenburg  203.  244. 

Sflicilimoxalsiiire.  Si^O^H^  Darstellung  aus  Siliciumhezajodür  durch 
Einwirkung  von  Wasser.  Zusammensetzung.  Friedel  und  Laden- 
burg 203.  249. 

Süleianioxychlorllr,  Bildung.   Friedel  und  Ladenburg  203.  243. 

SlUciumphenyltriithyl  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt 
Specifisches  Gewicht.  Ladenburg  173.  158.  —  Einwirkung  von 
Salpetersäure,  von  Schwefelsäure,  von  Brom  und  von  Chlor.  Laden- 
burg  173.  160. 

Sillolnmplienyltriclilorid»  Darstellong.  Eigenschaften.  Siedepunkt 
Ladenburg  173.  152.  —  Einwirkung  von  Zinkäthjl.  Ladenburg 
173.  158. 

SlllciiimplienylTerbindaiigen,  Darstellung.    Ladenburg  173.  151. 

Silloiamtetraehlorid^  Verhalten  zu  Sulfurylhydroxyichlorid.  Claus- 
nizer  196.  296. 

Sülcinmtolyltriclilortd,  Darstellung.    Ladenburg  173.  165. 

SilicinmtolylTerblndaiigeii,  Ladenburg  173.  162. 

SlUeobensoSsänrey  siehe  PheDylsilieoiisiare« 

SlUcoessigsftnrey  siehe  MethylsUieonsanre. 

SilicoproploBsänre^  siehe  Aethylsiliconsäure. 

SilieotolylBäure,  siehe  TolylsUloonsiare. 

Sinalbin,  Gewinnung  aus  weissem  Senfsamen.  Ausbeute.  Eigen- 
schaften. Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Verhalten  in  der  Hitze; 
Verhalten  gegen  Alkali,  gegen  Salpetersäure,  gegen  Metallsalze  und 
gegen  alksSische  EupferlÖsung.  Will  und  Laubenheimer  199. 
151.  —  Verhalten  gegen  saljjetersaures  Silber;  Bildung  von  Sinapin, 
Sinalbinsenfol,  Oxybenzylcyanid,  Traubenzucker.  Will  und  Lauben- 
heimer 199.  154.  —  Verhalten  gegen  Quecksilberchlorid;  Bildunc^ 
zweier  Salze,  eines  schwefelsauren  und  eines  salzsauren.  Will  und 
Laubenheimer  199.  161.  —  Verhalten  gegen  Myrosin,  Spaltung 
in  Sinalbinsenfol,  Sinapindisulfat  und  Zucker.  Will  und  Lauben- 
heimer 199.  163. 

SlnalblnsenfSl^  Bildung  aus  Sinaibin  bei  der  Einwirkung  von  Myrosin. 
Will  und  Laubenheimer  199.  163.  —  Silberverbindung  aus 
Sinaibin;  Einwirkung  von  SchwefelwasserstefF  auf  dieselbe.  Will 
und  Laubenheimer  199.  155. 

Sinapin  9  Bildung  der  Silberverbindung  durch  Einwirkung  von  sal- 
petersaurem Silber  auf  Sinaibin.  Will  und  Laubenheimer  199.  155. 

Digitized  by  V^jOU^  K:^ 


Sinapinqnecksilberchlorid    —    Stabchenbacterien.  701 

Sinaplnqueoksilberohloiidy  Darstellung.  Eigenschaften«  Zusammen- 
setzung.   Will  und  Laubenheim  er  199.  160. 

Sinapinsnlfaty  saures ,  Bildung  aus  dem  bei  der  Einwirkung  von 
Silbemitrat  auf  Sinaipin  erhaltenen  Niederschlag  durch  Behandeln 
mit  Schwefelwasserstoff.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Will 
und  Laubenheimer  199.  155.  156. 

SinapinsulfocTaiiat  in  den  Mutterlaugen  von  der  Darstellung  des 
Sinaipins.    Dale  und  Schorle  inm er  199.  152. 

Sinkalin,  siehe  Cholin. 

Skapoltth,  Haushofer  169.  141.  >-  Formel.    Wartha  170.  341. 

Skolecit,  Formel.    Wartha  170.  342. 

Sodalith,  Heumann  203.  192.  225. 

Solanidin,  Elementarzusammensetziug.    Hilger  195.  320. 

—  Einwirkung  von  concentrirter  Salzsaure  beim  Erhitzen  im  ge- 
schlossenen Rohr.    Hilger  195.  324. 

—  Acetylverbindungj  Darstellung.   Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Hilger  195.  322. 

Solanln,  Geschichte.  Elementarzusammensetzung.  Spaltung  durch 
Erhitzen  mit  verdünnter  Salz-  oder  Schwefelsaure;  Bestimmung 
des  gebildeten  Zuckers.    Hilger  195.  317. 

—  Verhalten  gegen  Kalihydrat.    Oxydation.    Hilger  195.  324. 

—  AcetylverbindufUfj  DarsteUung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Hilger  195.  321. 

Sorbinsänre^  Bückbildung  aus  Tetrabromcapronsäure  (Sorbinsäure- 
tetrabromid).  Kachel  und  Fittig  168.  284.  —  Bildung  aus  Di-, 
Isodi-  und  Tetrabromcapronsäure.  Fittig  200.  55.  58.  —  Verhalten 
gegen  schmelzendes  KaBhydrat.  Kachel  und  Fittig  168.  294.  — 
Einwirkung  von  Brom;  Bildung  von  Tetrabromcapronsäure.  Fittig 
und  Kachel  168.  276.  Fittig  200.  58.  --  Einwirkung  von  Brom- 
wasserstoff; Bildung  von  Dibromcapronsäure,  Monobromhydrosorbin- 
säure.  Fittig  200.  44.  —  Einwirkimg  von  Jodwasserstoff;  Bildung 
von  Monojodcaprons&ure.  Fittig  200.  46.  —  Zur  üeberführung  in 
Hydrosorbinsäure.    Fittig  200.  42  Anmerkung. 

Sorbinsänredibromidy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Kachel  und  Fittig  168.  287. 

SorbiBsänre-Tetrabroiiiid,  siehe  Tetrabromeapronsäure. 

Spargel)  über  abnorme  Harnbestandtheile  nach  Grenuss  der  Spargel- 
sprösslinge.    Hilger  171.  208. 

Spartein,  rauthmassliche  Beziehung  zum  Dehydropentacetonamin. 
Heintz  181.  83. 

Spectralanalyse,  siehe  Analyse,  SpeciraiancUyse^ 

Speckstetnbrenner  sind  den  Brennern  aus  Eisen  vorzuziehen.  Heu- 
mann 183.  115. 

Spermacety  Fhosphorescenz.    Badziszewski  203.  329.  331. 

—  siehe  auch  CetylalkohoL 
Spiritus,  siehe  Aethylalkohol« 
St&bchenbaoterien,  siehe  Bacterien« 


Digitized  by  VjOOQ IC 


702  Starke    —    Stearinsäure,  Iso-. 

Stärke  9  Beiträge  zur  näheren  Eenntniss  der  Stärk^ruppe.  Nägeli 
173.  218.  —  üeber  Verwandluncen  derselben.  Geschichte.  Lite- 
ratur. Zusammensetzung  und  Zersetzung  nach  Musculus  und 
Gruber.  Brown  und  Heron  199.  165.  171.  —  Znsammen- 
setzung, literatur.  Pfeiffer  und  Tollens  210.  285.  309.  — 
Natur  und  Eigenschaften  der  Särkekömer,  Granulöse  und  Cellu- 
lose.  Brown  und  Heron  199.  189.  —  Reinigimg  der  Kar- 
toffelstärke. Brown  und  Heron  199.  172.  —  Phosphor- 
escenz.  Badziszewski  208.  308.  —  Die  moleculen  Verwand- 
lungen der  Stärke.  Umwandlung  der  höheren  Spaltungsprodukte 
in  mederere.  MolecnlargrÖsse.  Brown  nnd  Heron  199.  238. 
239.  242.  —  Verhalten  beim  Eeimungsrorgang.  Brown  und 
Heron  199.  207 — 210.  —  Verhalten  beim  Kochen  mit 
verdünnter  Schwefelsäure.  Grote  und  Tollens  175.  195 
Anmerkung.  —  Einwirkung  von  Malzextract,  siehe  dieses.  — 
Oxydationsprodukte  mit  Brom,  Wasser  und  Silberoxyd.  Haber- 
mann 172.  11.  —  Beziehimgsn  zu  Inulin.  Dieck  und  Tol- 
lens 198.  246.  —  Jodreactionen;  Erkennung  von  löslicher  Stärke 
oder  von  Achroodextrin  neben  Erythrodextrin.  Brown  und 
Heron  199.  2.^5.  —  Siehe  auch  C^rannlose  und  Paramjlnin. 

—  krystallinisehey  Amylodextrin,  Eigenschaften.  Nägeli  173. 
222. 

—  I^sllchef  Einwirkung  von  Kalilauge  auf  dieselbe.  Brown  und 
Heron  199.  200. 

Stärke-cellalose^  Darstellung.  Eigenschaften.  Bestandtheile.  Dreh- 
ungsvermögen. LösUchkeit  in  löslicher  Stärke  und  höheren 
Dextrinen.  Brown  und  Heron  199.  190.  192.  193.  214.  217. 
—  Absorption  beim  Keimungsvorgang.  Brown  und  Heron 
199.  210.  —  Umwandlung  in  lösliche  Stärke.  Einwirkung  von 
Kalihydrat.    Brown  und  Heron  199.  192. 

—  -kaliam^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Pfeiffer  und  Tollens  210.  293. 

—  -klelster^  Herstellung.  Verschiedene  Klebrigkeit.  Sj^ifisches 
Gewicht.  Optische  Thätigkeit.  Einwirkung  von  KaUlauge, 
Stärkekaliverbiadun^.  Brown  nnd  Heron  199.  173.  194.  195. 
198.  199.  —  Einwirkung  von  Pankreas  und  Dünndarmauszug. 
Brown  und  Heron  204.  228.  231.  235.  239. 

—  -natrlnni)  Darstellung.  Zusaminensetzung.  Zersetzbarkcit. 
Pfeiffer  und  Tollens  210.  288. 

—  -znckery  siehe  Zocker,  Olykose,  Traubenssucker, 
Staffelit  von  Staffel,  Analyse.    Hessert  176.  141. 

Stearinsiare^  Bildung  aus  Cholsäure  bei  der  Oxvdation  mit  Chrom- 
sänr^femisch.  Tappeiner  194.  227.  —  Verbrennungswärme. 
Brühl  211.  141.  —  Verhalten  gegen  Jod  nnd  Quecksilberoxyd. 
Wesel sky  174.  99  Anmerkung. 

Stearinsänre,  Iso-  (Dioctylessigsäure),  Bildung  aus  Dioctylmalonsäuro 
durch  Erhitzen.  J^genschaft^.  S(&nelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Conrad  und  Bischoff  204.  165.  203.  —  Bildung  bei  der  Spaltung 
des  Octylacetessigesters  durch  Alkali,  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Löslichkeit.  Siedepunkt  bei  100mm  Druck.  Zusammensetzung.  Guth- 
zeit  204.  IL 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ätearins&UTe-Aetliylester,  Lo-    —    Ötickstoff.  703 

Htearinsänre-Aethylester,  Iso-,  Darstellnng.  Ei£;en8chaftea.  Siede- 
punkt bei  100 mm  Druck.    Zusaromensetzang.    Guthzeit  204.  13. 

Stearinsanres  Baryom,  Iso-,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusam- 
mensetzung.   Guthzeit  204.  12. 
—    Silber,  Iso-«  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung. 
Guthzeit  204.  19.    Conrad  und  Bischoff  204.  165. 

Htearolsäiire  9  Darstellung  aus  Oelsauredibromid.  Eigenschaften. 
Schmolzpunkt.  Liropacn  190.  296.  —  Einwirkung  von  rauchender 
Salpetersäure;  Bildung  von  Azelainsäure,  Stearoxylsaure,  Pelargon- 
säure,  Nitrosopelargonsaure.  Limpach  190.  297.  —  Oxydations- 
produkte.   Limpach  190.  294. 

Stearoxvlsi&iire  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Salpetersäure  auf 
StearoliBäure.    Schmelzpunkt.    Limpach  190.  297. 

Stechapfel,  über  die  Alkalotde  des  Stechapfelsamens.  Schmidt 
208.  196. 

Stelnkohlentheer,  über  das  Phenanthren,  einen  neuen  Kohlenwasser- 
stoff in  demselben.  Fittig  und  Ostermayer  166.  861.  —  üeber 
die  in  demselben  vorkommenden  isomeren  Kresole.  Southworth 
168.  267.  —  lieber  die  Bestandtheile  des  bei  140—180°  destilliiendeu 
Antheils  des  Steinkohlentheeröls  (Cumol)  und  ihre  Trennung.  Ja- 
cobson 184.  179.  —  Ueber  hochsiedende  Kohlenwasserstoffe  des 
Steinkohlentheers.    Fittig  193.  115. 

Steinkohlentheeröl  vom  Siedepunkt  220®  bis  270°,  Naphtalin,  Methvl- 
naphtalin,  Dimethylnaphtalin  (?),  Acenaphten.  Reingruber  206. 
367. 

StelnSI,  über  die  Heptane  desselben.  Schorlemmer  166.  172.  — 
Untersuchungen  über  die  Paraffine  des  Steinöls  von  Pensylvanien. 
Morgan  177.  804.    Schorlemmer  177.  311. 

Sterengesetz ,  speciflsche  Volume  der  Elemente  in  freiem  Zustand 
und  ia  Verbindungen.  Seh ro oder  192.  295.  —  Nachgewiesen  für 
die  Chlor-,  Brom-  und  Jodverbindungen  der  Metalle  der  Alkalien 
und  des  Silbers.    Schroeder  192.  297. 

Stibinm,  siehe  Antimon« 

Stiokoxyd«  in  Wasser  gelöst  als  Sanerstoffträger,  Vorlesungsversucb. 
Volhard  198.  334.  —  Einwirkung  auf  Amylen.  V.  Meyer  171.  16. 

Stickoxydpelargonsänre,  vergleiche  Nltrosononylsänre. 

Stickstoff,  Vorkommen  im  Gas  der  Aepfel  und  im  Gas  der  Hülsen 
von  Colutea  arborescens.  Bender  17o.  355.  361.  —  Gehalt  des 
Meerwassers  in  verschiedenen  Tiefen,  tabellarische  Zusammenstellung. 
Jacobson  167.  1.  34—38.  —  Stickstoffgehalt  der  Frauen-  und 
Kuhmilch.  L.  Liebermann  181.  90.  —  Atomrefraction.  Brühl 
200.  186;  208.  32.  —  Zur  Werthigkeit.  V.  Meyer  und  Lecco 
180.  173.  Lossen  181.  364.  —  Die  Ungleichheit  der  Valenzen  des 
Stickstoffatoms,  gefolgert  aus  der  Metamerie  der  Hydroxylamin- 
derivate.  Lossen  186.  53.  —  Entleuchtung  der  Leuchtgasflamme 
durch  Beimischung  von  Stickstoff.  Blochmann  168.  340.  — 
Flamme  des  Kohlenoxyds  bei  Mischung  mit  Stickstoff.  Blochmann 
168.  344.  —  Uebergang  des  Stickstoffs  der  Luft  in  Aramoniumnitrit 
imd  Ammonium nitrat.  Leeds  200.  286.  293.  —  Verhalten  des. 
Ozons  gegen  Wasser  und  Stickstoff.  Carius  174.  1.  —  Oxydation 
bei   elekÄscher  Entladung.     Carius   174.    15—16.   —   Verhalten 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


704  StickstofifJnmüiiiim    >-    StroDtiiim. 

gegen  verdampfendes  Wasser.  Carius  174  41.  —  Verbindungen 
eines  funfverUiigen  Stickstoffs.  Brühl  177.  199.  —  Allgemeine 
Bemerkungen  über  die  Stickstoffgruppe,  Stickstoff,  Phosphor,  Arsen, 
Antimon,  Wismuth  einerseits  und  Vanadin,  Tantal,  NioD  anderseits. 
Michaelis  181.  267.  —  üeber  die  Verbindungen  der  Stickstoff- 
gruppe mit  den  Badicalen  der  aromatischen  Reihe.  Michaelis, 
erste  Abhandlung  181.  265 ;  zweite  Abhandlung  188.  275 ;  dritte 
Abhandlung  201.  184;  vierte  Abhandlung  207.  19.S.  —  Bestimmung 
in  Albuminaten,  Nichtanwendbarkeit  der  Will-Varrentrapp'schen 
Methode.  L.  Liebermann  181.  103.  —  Quantitative  Bestimmung 
des  Stickstoffs  in  organischen  Cyanverbindungen  durch  Erhitzen  mit 
Salzsäure  im  geschlossenen  Rohre.  Markownikoff  182.  381  An- 
merkung. —  Bestimmung  in  Nitraten  nach  Zulkowsky.  Schottr 
länder  217.  357.  —  Siehe  auch  Analysey  organiselie  und  Appa- 
rate. 

Stlokstoffaliuiiiiiinin^  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Natriumcarbo- 
nat  oder  Eohlenoxyd  auf  Aluminium  bei  hoher  Temperatur.  Eigen- 
schaften.   Mallet  186.  158. 

StlekstoffoxTde •  Versuche  zur  Einführung  in  Fettkörper.  Meyer 
171.  15. 

Stuben,  Untersuchungen  über  Körper  der  Hydrobenzoi'n-  und  Stilben- 
reihe. Zincke  182.  241;  198.  115;  198.  141.  —  Bildung  bei  der 
Einwirkung  von  essigsaurem  Kali  und  Alkohol,  sowie  von  oxalsaurem 
Silber  auf  Stübenbromid.  Forst  und  Zincke  182.  268.  —  Bildung 
aus  Desoxybenzo'in.  Zagoumenny  184.  163.  169.  —  Darstellon^ 
aus  Benzylsulfid  durch  trockene  Destillation,  durch  Erhitzen  von 
Baryumphenylacetat  unter  Zusatz  von  Schwefel,  aus  Toluol.  Aus- 
beute und  Nebenprodukte.  Forst  178.  371.  380.  381.—  Krystalio- 
graphische  Vergleichung  der  Stilbene  verschiedenen  Ursprungs  nadi 
Bodewig  und  vom  Rath.  Forst  und  Zincke  182.  271.  —  Ein- 
wirkung der  Hitze;   Bildung  von  Phenanthren.    Grabe  167.  157. 

Stilbenalkohol,  Ammann  168.  78.  -^  Geschichte.  Forst  und 
Zincke  182.  246.  —  Identität  mit  Hydrobenzoln,  siehe  auch  dieses. 
Breuer  und  Zincke  198.  155. 

Stübenbromid  9  über  die  mögliche  Bildung  verschiedener  Stilben- 
bromide und  die  daraus  entstehenden  Alkohole.    Zincke  198.  115. 

—  Darstellung.  Ausbeute.  Breuer  und  Zincke  198.  153.  —  Ein- 
wirkung von  essigsaurem  Silber,  von  essigsaurem  Kali  und  Eisessig, 
von  essigsaurem  Kali  und  Alkohol,  von  benzoesaurem  Silber  und 
von  oxalsaurem  Silber.    Forst  und  Zincke  182.  262—269. 

Storax«  über  die  chemischen  Verbindungen  im  flüssigen  Storaz.  Ge- 
schichte. Styrol.  Metastyrol.  Ziramtsäure.  Aethylvanillin.  Styradn. 
Zimmtsaurephenylpropylester.  Zimmtsäureäthylester.  Storesin.  Mil- 
ler 188.  184—205;  189.  338—357.  —  Gehalt  an  Phenylpropylestem. 
Rügheimer  172.  125.  127. 

Storesin 9  CmH^O,,  harziger  Alkohol  aus  Storax,  a-  und  /?- Storesin; 
Trennung  durch  die  Kaliverbindung.    Miller  188.   196.  205.  215. 

—  Einwirkung  von  Acetylchlorür,  von  Jodwasserstoff,  von  Brom, 
von  Chromsäuregemisch.    Miller  189.  356. 

Strontinm,  Notiz.  Darstellung.  Eigenschaften.  Frey  183.  367.  — 
Verflüchtigung  beim  Erhitzen  von  Strontian  mit  kohlensaurem  Na- 
trium und  Aluminium.    Mallet  190.  62. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


StroDtiumchloTochTomat    —    Styrol.  705 

Strontlamehloroeliroinat,  Darstellang.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Praetor! US  201.  32. 

Stronttomhjdr^xjd  (Strontianhydrat) ,  Einwirkung  von  Chlor;  Bil- 
dung von  Chlorstrontian.    Lunge  und  Naef  219.  157. 

Strontinmhyperoxjrdhydrat.  SrO,,  SH^O,  Verhindnng  mit  Wasser- 
stoflFhyperoxyd.    Schoene  192.  282. 

Strontiumoxyd 9  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff.  Schumann 
187.  311. 

Strontiamsulffat,  Einwirkung  von  Wasserstoff  in  hoher  Temperatur. 
Schumann  187.  304. 

Strontlumsnlfld,  Einwirkung  von  überhitztem  Wasserdampf.  Schu- 
mann 187.  309. 

StrYChnin^  specifisches  Drehungsvermögen  seiner  Losungen  in  Alkohol, 
Cnloroform  und  Amylalkohol  nach  Hoorweg.  Oudemans  166. 
76.  —  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff  auf  eine  alkoholische 
Strychninlösung.    Schmidt  180.  288. 

Strychninwasserstoffdisulfld,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Schmidt  180.  288. 

Stycerlnsänre  9  wahrscheinlich  identisch  mit  Phenylglycerinsäurc. 
Erlenmeyer  und  Lipp  219.  183. 

Htyphnlnsänre,  Bildung  aus  Peucedanin  bei  der  Einwirkung  von 
Salpetersaure.  Heut  176.  78.  —  Bildung  aus  Ostnithin  bei  der 
Einwirkung  verdünnter  Salpetersäure.    Gorup-Besanez  183.  338. 

—  Bildung  neben  Trinitrophenolen  bei  der  Einwirkung  von  Salpeter- 
säure auf  Dinitrophenole.  Trennung  derselben.  Henriques  215. 
326.  —  Bildung  aus  ß-  und  y-Trinitrophenol  beim  Erwärmen  mit 
rauchender  Salpetersäure.  Schmelzpunkt.  Henriques  215.  340. 
341.  —  Schmelzpunkt.  Gorup-Besanez  183.  339.  343.  —  Ver- 
halten gegen  Jod  und  Quecksüberoxyd.    Wesel sky  174.  100. 

Styphninsaures  Barymn,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Krystall- 
wasser.    Henriques  215.  341. 

Styraein^  Darstellung  aus  Storax  und  Beinigung.  Krystallisation  aus 
Petroleumäther.  Miller  188.  199.  —  Zerfallen  bei  der  trockenen 
Destillation.  Miller  188.  193.  —  Einwirkung  von  Natriumamalgam. 
Miller  189.  351.  —  Bromverbindungen.    Miller  189.  343. 

Styraelndlbrornttr,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Constitution.  Miller  189.  344.  —  aus  Zimmt- 
säurephenylpropylester.  Miller  189.  355.  —  Einwirkung  von  Zink 
und  einer  alkoholischen  Losung  von  Aetherschwefelsäure ;  Bildung 
von  Zimmtsäurephenylpropylester.    Miller  189.  351. 

Styracintetrabromttr,  Miller  189.  348.  355. 

—  Reduction  in  ätherischer  Lösung  durch  Schütteln  mit  Natrium- 
amalgam und  Wasser;  Bildung  von  Phenylpropionsäurephenyl- 
propylester.    Miller  189.  352. 

Htyracon  ist  wahrscheinlich  Phenylpropylalkohol.  Eügheimer  172. 
127. 

Styrol  (Cinnamol,  Phenyläthylen,  Vinylbenzol),  Literatur.  Schramm 
218.  383.  —  Vorkommen  in  den  Destillationsprodukten  des  Drachen- 
blutes. Miller  188.  194  Anmerkung.  —  Bildung  ans  Styracin  bei 
der  trockenen  Destillation.    Miller  188.  193.  —  Bildung  aus  Brom- 

General-Reg.  %.  Liobig*H  Annalen  der  Chemie.    165 — 220.  45  t 

Digitized  by  V^jOOQ IC 


706  Styroldibromid,  festes    —    a-ätyrolenpiiuJcolin. 

und  JodhydrozimintBäare  dorcb  Einwirkung  von  kohlensauiem  Na- 
trium oder  siedendem  Wasser.    F i  1 1 i  g  und  Binder  195. 1 35 — 1 39. 

—  Bildung  aus  Chlorhydratropasäure  durch  Einwirkung  von  kohlen- 
saurem JkAÜ  und  siedendem  Wasser.  Merlin^  209.  5.  —  Bildung 
aus  Distyrol  in  der  Wärme.  Fittig  und  Erdmann  216.  194.  — 
Gewinnung  aus  Storax.  MetastyroL  Miller  188.  190.  —  Darstel- 
lung aus  Sromhjdrozimmtsaure  durch  kohlensaures  Natrium.  Aus- 
beute. Fittiff  und  Binder  195.  137.  —  Siedepunkt  Fittig 
und  Binder  l95.  135.  —  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht  Spe- 
cifisches  Volumen.  Schiff  220.  92.  —  Verhalten  gegen  Jod  und 
Quecksilberoxyd.  Weselsky  174.  100.  —  aus  Storax,  verglichen 
mit  Cinnamol  aus  Zimmtsäure,  Verbindung  mit  Alkalisulfiten.  Mil- 
ler 189.  338.  —  Zur  Eenntniss  der  Derivate.    Zincke  216.  2B6. 

—  Theoretisches  über  substituirte  Styrole.    Fittig  200.  91. 
Stjroldibromidy  festes,  DarsteUung  aus  Styrol  oder  aus  Aethylbenzol. 

Ausbeute.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Schmelzpunkt  Zincke 
216.  288.  —  Einwirkung  von  essigsaurem  Eahum,  von  essig- 
saurem Silber,  sowie  von  benzoesaurem  Silber;  Bildung  von 
Styrolemdkohol  neben  /9-Bromstyrol  und  Benzoesäure.  Zincke 
216.  290.  —  Einwirkung  von  Schwefelcyankaliuro ;  Bildimg  von 
Styroldisulfocyanid.    Nagel  216.  324. 

—  flttssiges^  Bildung  bei  der  Darstellung  des  festen.    Gewinnung 
und  Beimgung.    Siedepunkt.    Zincke  216.  289. 

StTTOldlsnlfocjanid^  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Schwefelcyan- 
kalinm  auf  Styroldibromid.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Loslich- 
keit  Zusammensetzung.  Verbindung  mit  BenzoL  Nagel  216. 
824.  —  Einwirkung  von  Salpetersäure  in  der  Kälte,  Bildung  der 
p-Nitroverbindnng;  in  der  Hitze,  Bildung  von  Benzoesäure.  —  Ein- 
wirkung von  Chromsäore  oder  Kaliumpermanganat;  Bildung  von 
Benzoesäure.  —  Verhalten  gegen  Alkohol  in  der  Hitze,  gegen  Zink 
und  Salzsäure,  gegen  Salzsäure.  —  Einwirkung  von  alkohob'schem 
Ammoniak  und  von  alkoholischem  Schwefelkahum ;  Bildung  eines 
Sulfids.    Nagel  216.  326—328. 

Stjrolenalkohol  (Phenylglycol) ,  Bildung  neben  /^-Bromstrrol  aus 
Styroldibromid  durch  Einwirkung  von  Kaliuraacetat,  von  essigsaurem 
oder  benzoesaurem  Silber.  Zincke  216.  290.  —  Darstellung  aus 
Styroldibromid  durch  Einwirkung  von  Kaliumacetat  und  Eisessig 
oder  von  Kalinmcarbonat.  Eigenschaften.  Schmelz-  und  Siedepunkt 
Zusammensetzung.  Zincke  zl6.  293.  —  Einwirkung  wasserent- 
ziehender Mittel.  —  Einwirkung  verdünnter  Schwefelsäure;  Bildung 
von  €£'  und  /9-Pinakolin.  Zincke  216.  296.  —  Einwirkung  von 
Chlorzink,  sowie  von  Phosphorsäureanhydrid.  Zincke  216.  308.  — 
Einwirkung  von  Chromsäure  oder  Kaliumpermanganat :  Bildung  von 
Benzaldehyd  und  Formaldehyd.  Einwirkung  von  Salpetersäure; 
BUdnng  von  Benzoylcarbinol  und  Benzoylameisensäure.  Zincke  216. 
303. 

Styroleiialkoholdlaeetat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt 
Znsammensetzung.    Zincke  216.  295. 

Styrolenalkoholdlbenzoat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Zincke  216.  295. 

c;-8tyrolenpluakolin,  Darstellung  aus  Styrolenalkohol  durch  Einwir- 
kung  verdünnter  Schwefelsäure.     Eigenschaften.     Siedepunkt    Zu- 

Digitized  by  ^OO^  K:^ 


/J-Styrolenpinakolin    —    Succinaldehyd.  707 

saminensetzang.  Constitution.  Zincke  216.  298.  SOO. — Verhalten 
beim  Erhitzen  mit  verdünnter  Schwefelsäure,  mit  concentrirter  Salz- 
säure, mit  Acetyl-  oder  Benzoylchlorid ;  Umwandlung  in /?-Pinakolin. 
-  Verhalten  gegen  alkoholisches  Ammoniak  und  gegen  S&ureanhy- 
dride.  —  Einwirkung  von  Benzoesäure;  Bildung  von  Benzoesäuro- 
Styrolenäther.  —  Einwirkung  von  Fünffach -Bromphosphor;  Bildung 
von  Styroldibromid.  —  Einwirkung  von  Chromsäure;  Bildung  von 
Benzoesäure.    Zincke  216.  299. 

/^-Styrolenpinakolin.  Darstellung  aus  Styrolenalkohol.  Eigenschafben. 
Siedepunkt.  Verhalten  gegen  Natriumoisulfit ,  gegen  alkoholischos 
Kali  und  gegen  Schwefelsäure;  Bildung  des  EohlenwasserstofiTs  Ci^Hjg. 
Identität  mit  Phenylacetaldehyd.    Zincke  216.  301. 

Styron,  siehe  ZimmtalkohoL 

Styrylester,  siehe  Styraein. 

SaberancarboBS&nre t  C,H,s.CO^H,  Darstellung  aus  Suberencarbon- 
säure  durch  Behandeln  mit  Natnumamalgam.  f^enschaften.  Oxy- 
dation mit  Salpetersäure;  BUdung  der  Säure  C^fi^.  Spiegel 
211.  119.  120. 

SnberencarbonBlürey  C,Hj,.COsH,  DarsteUung  aus  Chlorsuberon- 
säure  durch  alkoholisches  KalL  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Ein- 
wirkung von  Brom.  Verhalten  gegen  Natriumamalgam.  Spiegel 
211.  119.   • 

Suberlnsänre  (Korksäure),  Darstellung  aus  Bicinusöl.  Trennung  von 
Oenanthylsäure  und  Azelainsäure.  Darstellung  aus  Korkabtallen. 
Dale  und  Schorlemmer  199.  145.  146.  ->  Destillation  mit  Kalk; 
Bildung  von  Suberon  und  Hexan.  Dale  und  Schorlemmer  199. 
147.  —  Verhalten  gegen  Kaliumpermanganat.    Spiegel  211.  117. 

—  Verschieden  von  den  aus  den  gebromten  Buttersäuren  erhaltenen 
Korksänren.    Dale  und  Schorlemmer  199.  150. 

Suberon,  Darstellung  dnrch  Destillation  von  Suberinsäure  mit  Kalk. 
Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Dampf  dichte.  Dale  und  Schor- 
lemmer 199.  147.  —  Consütntion.  Einwirkung  von  Blausäure; 
Bildung  des  Cyanhydrins  und  Einwirkung  von  Salzsäure  auf  letzteres ; 
Bildung  von  Oxysuberansäure.  Spiegel  211.  117.  —  Einwirkung 
von  Salpetersäure;  Bildung  von  a-Pimelinsäure  und  deren  Aldehyd. 
Dale  und  Schorlemmer  199.  147.  148. 

SuberoneyaDhydrin.  Darstellung,  Einwirkung  von  Salzsäure  und 
Bildung  von  Oxysuoeransäure.    Spiegel  211.  118. 

Hoberylglyeols&nre,  siehe  Oxysiibe^ansäiire« 

Sabstitntioii,  über  Gesetzmässigkeiten  bei  der  Substitution  aromatischer 
Amme.    Langer  215.  103.  123. 

Snccidcyanäther  (Succinimidisocyansäureäther)  C4H40,.HN.C0(C,H5N), 
Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Menschutkin  178.  204. 

Suecidcyanmethyläther,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Menschutkin  178.  209. 

Succinaldehyd  9  muthmassliche  Bildung  bei  der  Beduction  von  Suc- 
cinylchlorid.    Saytzeff  171.  264. 

—  Siehe  auch  Bntyrolacton. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


708  Succüuddehydoß&are    —    Saccin-o-nitniiil. 

Saccinaldehjrdoanre,  OHO .  CH^ .  CH. .  COOH,  muüimassliche  Bildang 
bei  der  Einwirkung  von  8ilberoiya  auf  Batyrolacton.  Saytzeff 
171.  281. 

Saecinuntd,  Einwirkung  von  Salpetrigsäure-Aeihylester  auf  dasselbe. 
Meyer  und  Stüber  l(tö.  187  Anmerkung. 

Succlnaiill,  CeH^N(COCACO),  Darstellung  aus  Bemsteinsäuro  und 
Anilin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Nitrirung;  Bildung  von 
Succinnitranil.    Hübner  209.  373. 

Saeclnaiülld,  (CANH^CCOCH^.    Nitrirung.    Hübner  209.  377. 

Succlndlnltranllid,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löfr- 
lichkeit.  Zusammensetzung.  Ami(Urung,  Bernsteinsaure  und  Para- 
phenylendiamin.    Hübner  209.  377. 

Snccindlnitronaphtlly  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeit  Zu- 
sammensetzung.   Hübner  209.  382. 

Sncelndlnltro-j^-tolnldldy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Loslichkeit.    Zusammensetzung.    Hübner  209.  381. 

Saeel]idl-;>-toIiildld.  Darstellung.  Loslichkeit.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Nitrirung.    Hübner  209.  380.  381. 

Suecinlmld,  Literatur.  Constitution.  Landsberg  215.  172.  —  Dar- 
stellung. Zusammensetzung.  Landsberg  215.  200.  —  Einwirkung 
von  Natriumäthylat  und  Jodäthyl  auf  die  alkoholische  Losung;  Bif 
düng  von  Diäthylsuccinimid.  Landsberg  215.  212.  —  Einwirkung 
auf  Isocyansäureäthyl-  und  -methyläther.  Menschutkin  178.  204. 
209. 

Snecliiliiild-Barjiiiiiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Landsberg  215.  203. 

—  -KaHnm,     Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Landsberg  215.  201. 

—  -Knpffer«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Landa- 
berg 215.  210. 

—  -Magnesium,  Versuch  der  Darstellung.   Landsberg  215.  206. 

—  -Natrium  9    Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Landsberg  215.  202. 

•—    •^Quecksilber«  Darstellung.    Eigenschaften.   Zusammensetzung. 
Landsberg  215.  209. 

—  -^^uecksilber-Cyanqueeksilber,  Darstellung.    Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Menschutkin  182.  93. 

—  -Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Lands- 
berg 215.  206. 

Sncoinnaphtil  9  Darstellung  aus  Bemsteinsäure  und  Naphtylamin. 
£^nschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Nitrirung.  Hübner 

Suceinnaphtylamid.  Darstellung  aus  Naphtylamin  und  Bemsteinsäure. 

Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Loslichkeit.    Zusammensetzung.   Ni- 

tnrung.    Hübner  209.  382.  383. 
Succinnitranil  9  Bildung  der  o-  und  p- Verbindung  aus  Succinanil 

durch  rauchende  Salpetersäure;  Trennung  beider.  Hübner  209.  374. 
Snccin-o-nitranily  Darstellung  aus  Orthonitranilin  und  Bemsteinsäure. 

Eigenschaften.     LöslicUceit.     Zusammensetzung.     Verhalten   gegen 


Digitized  by  VjOOQ  K:^ 


Succia-p-nitranil    —    Succinylopropiongäure-Aethylester.        709 

Alkalilange,  Orthonitranilin  und  Alkalisaccinat.    Hübnor  209.  375. 

—  Einwirkung  von  Zinn  und  Salzsäure ;  Bildung  von  Bernsteinsäure, 
Diaroidobenzol  und  Anbydrosuccindiamidobenzol.  Hübner  209.  376. 

8iiceiii-/7-iiitraiiil  9  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Löslichkeit.  Zu- 
sammensetzung. Vermdten  gegen  Alkaühydroxyd,  p-Nitranilin  und 
Alkalisuccinat.    Hübner  2(^.  375. 

Soecin-o-iiitro-p-toliiidid.  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Vernalten  gegen  Kaliumhydroxyd;  Bildung  von 
Ortho-nitroparaamidotoluol.    Hübner  209.  379. 

Sucdnoctonitronaphtylanild,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Hübner  209.  384. 

Succlntetranltronaphtylaiiiid«  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Hübner  209.  383. 

Snccintetranitro^toliiididy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Hübner  209.  380. 

Saccin-^tolaidid,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpimkt.  Zu- 
sammensetzung.   Nitrirung.    Hübner  209.  379. 

Snecinylclilorid«  Keduction  durch  Natriumamalgam  bei  Gegenwart 
von  Eisessig.    Saytzeff  171.  258. 

SncciiiTlobernsteiBsiliire  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Trockene 
Destillation,  Chinontetrahydrür.    Herrmann  211.  321. 

SueclBTlobernstelnsänre-Aethylester,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Herrmann  211.  319.  — 
Siehe  auch  Oxytetrolsäiire  -  Aethylester.  Dnisberg  213. 
181. 

—  -Diäthylester,  Darstellung  aus  Bemsteinsäure-Aethylester  durch 
Natrium.  Eigenschaften.  I>)slichkeit  und  Bestimmung  derselben  in 
Aether.  Erystallform.  Schmelzpunkt.  Specifisches  Grewicht.  Zu- 
sammensetzung. Herrmann  2  ll.S  09.  —  Darstellung  aus  Mono- 
bromacetessigester  durch  Einwirkung  von  Natriumalkoholat. 
Wedel219.  92.  —  Zersetzungsprodukte  in  alkalischer  Losung  bei 
Abschluss  der  Luft:  Succinylobernsteinsäure-Monäthylester,  Snc- 
cinylopropionsäure-Aethylester,  Chinontetrahydrür  und  Isomeres, 
Säure  CgHioOg.  Herrmann  211.  318.  —  Einwirkung  von 
Brom  auf  eine  Lösung  des  Esters  in  Schwefelkohlenstoff;  Bil- 
dung von  Chinonhydrodicarbonsäure-Diäthylester.  Herrmann 
211.  327.  —  Einwirkung  von  Brom  auf  die  alkalische  Lösung 
des  Esters  nach  dem  Ansäuern  mit  Schwefelsäure;  Bildung  von 
Bromanil.  Herr  mann  211.  341.  —  Einwirkung  von  Acetyl- 
chlorid;  Bildimg  von  Diacetylsuccinylobemsteinsäureester. 
Wedel  219.  85.  —  Constitution.  Herrmann  211.  817; 
Wedel  219.  87. 

—  -Dläthylester,  KaUum^^  Natrium^  ^  Magnesiufnver- 
bindung^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Herrmann  211.  314. 

SoceinylopropionBänre«  Darstellung  aus  dem  Ester.  Herr  mann 
211.  323. 

Saooinylopropionsäiire-Aethylesterj  Darstellung  aus  Succinylobem- 
steinsäure -IMäthylester.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Herr- 
mann 211.  320. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


71Ö  Sul&niide    —    Snlfuninirimesiiisaares  Katium. 

Snlfunlde,  8iefae  Thüunlde. 

p-SnlfamliibensoSsftiirey   Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammen 
Setzung.    Bemsen  178.  297.  —  Nitrirung.    Bemsen  178.  28S. 

P'Salfaminbenzoesftnre-Aethylester,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Eigenthttmliches  Verhalten  in  Betreff  des  Schmelzpunktes.  Zusam- 
mensetzung.   Bemsen  178.  300. 

^-SoIfamiiibeBzoSsaiireg  Ammoiiliioi  9  Darstellung.    Eigenschaften. 
Bemsen  178.  303. 

—  Baiyom^    Darstellung.       Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Bemsen  178.  302. 

o-Halfamlninesltylensäiirey  Darstellung  aus  Mesitylensulfamid  duröh 
Oxydation  mit  Chromsäuremischunje.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Jacohsen  2M.  167.  —  Einwirkung  von  con- 
centrirter  Salzsäure;  Bildung  Yon  Mesitylensaure.  Jacohsen  206. 
169.  —  Einwirkung  von  schmelzendem  Kalihydrat;  Bildung  von 
Mesitylensaure.  Jacohsen  206.  172.  —  Einwirkung  von  schmel- 
zendem Natronhydrat;  Bildung  von  Mesitylensaure  und  Metaxylol- 
suLfamid.     Jacobson  206.   174.  —  Oxydation  mit  Kaliumperman- 

finat;  Bildung  von  o-p-Sulfaminuvitinsaure  undSulfamintrimesmsäuro. 
acohsen  206.  180.  181. 
o  -  Snlfamlnmesltylensanres  Barynin,  Eigenschaften.    Löslichkeits 
bestimmung.    Zusammensetzung.    Jacobson  206.  169. 

—  Calclniliy  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Jacohsen  206. 
170. 

--    Kupfer^  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.   Ja- 
cobson 206.  170. 

—  Natrium«  Eigenschaften.     Verhalten  gegen  MetaUsalze.     Ja- 
cobson 206.  171. 

—  Sttber^  Darstellung.    Eigenschaften.    Jacohsen  206.  171. 
jf^-SulfamlnmesltyleiiB&iirey  Darstellung  aus  Mesitylensulfamid  durch 

Kaliumpermanganat  Trennung  von  Orthosäure.  Eigenschaften. 
Löslichieit.  Schmelzpunkt  Jacohsen  206.  174.  —  Einwirkung 
von  concentrirter  Salzsäure ;  Bildung  von  Mesitylensaure.  Jacobson 
206.  177.  —  Einwirkung  von  schmelzendem  Kalihydrat;  Bildung 
von  Paraoxymesitylensäure.  Jacobson  206.  180. 
jj-Snlfamlnmesitylensanres  Baryurn,  Eigenschaften.  Löslichkeits- 
bestimmung.    Zusammensetzung.    Jacobson  206.  178. 

—  Caielvm,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Jacobson  206. 
178. 

—  Kupfer 9  Eigenschaften.     Zusammensetzung.    Jacobson  206. 
179. 

—  NatriiUDy  KrystaUform.    Verhalten  gegen  Metallsalze.  Jacob- 
son 206.  179. 

Snlfamlntrimesinsiare  9  Bildung  aus  Sulfaminmesilylensäure  durch 
Oxydation  mit  Kaliumpiermanganat.  Trennung  von  Snlfo-  und  Sulf- 
aminuvitinsäure.  Jacobson  206.  181.  182.  203.  —  Einwirkung 
von  schmelzendem  Kaliumhydroxyd;  Bildung  von  Oxytrimesinsaure. 
Jacobson  206.  204. 

Snlfamlntrimesinsaures  KaUnm«  saures »  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Verhalten  beim  Ernitzen  mit  concentrirter  Salzsäure; 

Digitized  by  ^00*2  i(:^ 


o-p-SulfamiDnntins&uie  —  Sulfi-p-brombenzoSeanres  Caldom,  sames.  711 

Bildung  von  Trimefflna&ure.  Verhalteii  gegen  Metalls&lze.  Jacob- 
sen  206.  203. 

r>^SalfamlnaTlti]i8ftiire9  Daiatellang  aus  Ortho-  und  aus  Parasulf- 
aminmositylenaäure  durch  Oxydation  mit  Kaliumpermanganat  Tren- 
nung von  Sulfaminmesitylensaure ,  von  Sulfountinsäure  und  Sulf- 
amintrimesinsäure.  Änhydrosäure ,  Eigenschaften.  Löslichkeit 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Constitution,  Jacobson  206. 
180 — 183.  —  Einwirkung  von  Salzsäure;  Bildung  von  Solfouvitin- 
saure.    Jacobson  206.  187. 

o  -  p  -  Sulf aminuTltingaures  Ammoniiimy  Eigenschaften.  Verhalten 
gegen  Metallsalze.    Jacobson  206.  184. 

—  Baryum,    Darstellung.       Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Jacobson  206.  183. 

—  Kaliom,  neatrales^)  Eigenschaften.    Zusammensetzung.     Ja- 

—  —       saares,      /  cobsen  206.  184. 
Sulfanilsänre,  identisch  mit  j) -(/?)- AmidobenKOlsalfoBäare,  siehe 

diese.    Lira p rieht  177.  75. 

Snlfanisolld,  siehe  Methyloxysulfobenzld« 

Sulfate  9  über  die  Constitution  und  den  Grund  der  Dimorphie.  Zu- 
sammenstellung dimorpher  saurer  und  neutraler  Sulfate  mit  ver- 
Rchiedenen  Eigenschaften  und  mit  verschiedenem  Verhalten  betreffs 
des  Erystallwassergehalts.  Constitution  der  Doppelsulfate.  Geu- 
ther  218.  288.  293.  295.  800.  —  Einwirkung  von  Wasserstoff  in 
hoher  Temperatur.    Literatur.    Schumann  187.  300.  802;  293. 

Salfhydantolii  (Glycolylsulfoharnstoff),  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  Ammoniak  oder  Barytwasser  auf  das  Produkt  aus  Monochlor- 
essigsaure  und  Snlfohamstoff.    Volhard  166.  383;  Mal v  168.  135. 

—  Bildung.    Constitution.     Maly  189.  380.  ~  Eigenschaften  und 
.  Zusammensetzung.     Platin-   und  Golddoppelsalz.     Verhalten  gegen 

Blei,  Quecksilberoxyd,  Jod,  Brom  und  Silberoxyd,  sowie  gegen  Queck- 
silberoxyd bei  Gegenwart  von  Ammoniak  Einwirkung  von  Cyan. 
Volhard  166.  383;  Maly  168.  135.  —  Einwirkung  von  Baiyt- 
wasser  im  geschlossenen  Bohr  bei  100^    Maly  168.  137. 

SnlffhydantofiichlorhTdrat ,  Bildung.  Volhard  166.  383;  Maly 
168.  138. 

8alfhydautoYne 9  Literatur.  Zur  Constitution.  Liebermann  207. 
121.  123.  —  Bildung  aus  Sulfohamstoffen  und  Chloressigsäure, 
Liebermann  207.  132.  -—  Spaltung  durch  Alkalien;  Bildung  von 
Thioglycolsäure.    Liebermann  207.  128. 

SnlffhydantoYnsäare^  Darstellung.    Eigenschaften.    Maly  189.  381. 

8alfl-2>brombenzaIdehyd,  COH.BrC.IL.SOfU,  Bildung  bei  der  Ein- 
wirlcung  von  Zinkstaub  auf  eine  alkonolische  Lösung  des  Chlorid- 
gemenges der  Sulfoparabrombenzoesäure.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Doppolsalz  mit  saurem  schwefligsaurem  Natron.  Baryumsalz. 
Böttinger  191.  26. 

Snlfl-jp-brombencoSsäore^  COgH.BrCeHg.SOaH,  Darstellung  aus  den 
Sultobrombenzoesäurechloriden  durch  Zinkstaub.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt    Böttinger  191.  25. 

Salfl^p-brombenioegaiires  Baryam,  neutrales,    |  ]^^^^^?"^' 


saures,         {     fugammen- 
neutrales,    JBetrang.  Bötti 
saareH,        jger  191.  25.  26. 

Digitized  by  V^jOOQ IC 


713  Sulfide    —    SoIfo-para-brombenzoBsaores  Natriimi. 

Sulfide»  Einwirkung  von  überhitsstem  Wa^serdampf.   Literatur.  Schu- 
mann 187.  301.  SOS;  295. 

—  Analyse  der  Sulfide.    Schumann  187.  302. 
Salfltolnoly  siehe  ToIvolsalfosSure« 
^Salfobenzaminsäure,  siehe  i7-SalfaiiiiDb6nzoesäure« 
j>-Salfobenzlu,  siehe  Diphenylensalfoxyd. 
Salfobenzoesäure,  Bildung  von  Paraoxybenzoosäure  aus  Sulfobenzoe- 

säure  beim  Schmelzen  mit  Kalihydrat.  Eemsen  178.  275.  —  Dar- 
stellung. Kemsen  178.  277.  —  Darstellung.  Einwirkung  von 
Aethylidkohol  und  Schwefelsäure ;  Bildung  von  Diäthylbenzoedischwefel- 
säure.  Stengel  218.  259.  —  Einwirkung  von  Methylalkohol  und 
Schwefelsäure;  Bildung  von  Dimethylbenzc^ischwefelsäure.  Sten- 
gel 218.  264.  —  Einwirkung  von  Propylalkohol  und  Schwefelsäure; 
Bildung  von  Dipropylbenzoedischwefelsäure.    Stengel  218.  266. 

m-8iilfobenzo§8Bare  9  Verhalten  gegen  schmelzendes  Eali.  Rem  so n 
178.  280. 

o-SalfobenzoSsävrey  Versuche  zur  Darstellung.    Kemsen  178.  293. 

p-SnlfobenzoSsäiirey  ein  Bestandtheil  der  rohen  Sulfobenzoesäurc. 
Remsen  178.  279.  —  Bildung  bei  der  Oxydation  von  p-Sulfozimrot- 
säare  mit  Chromsaure.  Radnew  173.  16.  —  Bildung  aus  Toluol- 
sulfosäure.  Remsen  178.  283.  —  Eigenschaften.  Remsen  178. 
286.  —  Umwandlung  in  Terephtalsäure.    Remsen  178.  290. 

jD-Hulfobenzoesaareft  Baryam,  neutrales;  Darstellung.    Eigenschaf- 

—  —        ten.      Zusammensetzung.     Kudnew 

173.  16;  Remsen  178.  287. 

—  —        saures^  Darstellung.    Eigenschaften. 

Zusammensetzung.      Rudnew    173. 
16;  Remsen  178.  285.  288. 

—  Caleinm,  Darstellung.    Eigenschaften.    Rem- 

sen 178.  288. 

—  KaUunty  Darstellung.  Eigenschaften.  Remsen 

178.  286. 

—  Natrium)  saures,  Darstellung.   Eigenschaften. 

Zusammensetzung.    Remsen  178.  286. 
Sulfo-i^-brombenzoesäure,  CO^H.BrCJä^-^OAOH,  Darstellung  aus 
Parabrombenzo^säure.    Eigenschaften.     Böttinger  191.  13.  —  Re- 
ductionsversuche  mit  Natriumamalgam   (Mercaptane).     Schmelzver- 
suche  mit   Ealihydrat   (Dioxybenzoesäure)   und  mit  amoiscnsanrem 
Natrium.     (Benzoesäure,   Iso-  und  Terephtalsäure,  aber  keine  Tri- 
carbonsäure).    Böttinger  191.  28. 
8ulfo-/>ara-brombenzoe8aure8  Baryum.  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Böttinger  191.  14. 

—  Bleiy  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Böttinger  191.  16. 

—  Calcium,  Böttinger  191.  16. 

—  Kalium,  Böttinger  191.  15. 

~    Kupfer,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Böttinger  191.  16. 

—  Magnesium,  Böttinger  191.  16. 

—  Natrium«    Eigenschaften.       Zusammensetzung.      Böttinger 
191.  15. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


SnlforpHra-brombenzoösaures  Silber    —    Solfocarbamid.       713 

Salfo-para-brombenzdl^BaiireB  Sttber,  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.    Böttinger  191.  15. 

SnlfO'p-brombenzoSsäiire}  Aethersäure,  CeHaBr^j  O^lO.CjHgjH, 

Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.   Zusammensetzung. 
Böttinger  191.  19. 

—  Afnifisüure^  CeHsBr^io^^NH,,!!.  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Baryumsalz.  Ester. 
Böttinger  191.  20.  22. 

Hvlfobrombenzoylchlorldy  Bildung  zweier  Isomerer  bei  der  Einwir- 
kung von  Phosphorcblorid  auf  suLfoparabrombenzoosaures  Natrium. 
Trennung  der  fiomeren  mittelst  Aether.  Böttinger  191.  16.  — 
Einwirkung  von  Alkohol  und  von  alkoholischem  Ammoniak  auf  beide 
Isomere.  Böttinger  191.  19 — 22.  —  Einwirkung  von  Zinkstaub 
auf  die  alkoholische  Lösung  des  Chloridgemenges.  Böttinger 
191.  24. 

a-Svlfobuttersäure,  Darstellung  aus  Gährungsbuttersäure,  aus  Butyr- 
amid  und  aus  a- Brombuttersäure.  Eigenschafton.  Constitution. 
Hemilian  176.  1.  7.  9.  10.  —  Einwirkung  von  Phosphoroxychlorid, 
von  Kalihydrat  und  von  rauchender  Schwefelsäure.  Hemilian 
176.  6. 

or-Salfobuttersaures  Ammoniaiiiy  Hemilian  176.  5. 

—  Baryuniy     Eigenschaften.       Löslichkeit.       Zusammensetzung 
Hemilian  176.  3.  8.  10. 

—  Blei)  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Hemilian  176.  5. 

—  Calcium,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Hemilian  176.  4. 

—  Kalium,  Hemilian  176.  5. 

—  Kupfer,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.   Hemilian  176.  5. 

—  Magnesium,  Hemilian  176.  5. 

—  Natrium,  Hemilian  176.  5. 

—  Silber,  Darstellung.    Eigenschaften.    Hemilian  176.  4. 

—  Zink,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Hemilian  176.  4. 
/^-Sulfobuttersäure,  Darstellung  aus  /?-Oxybuttersäure.    Eigenschaf- 
ten.   Hemilian  176.  10. 

/9-Snlfobuttersanre  Salze,  Hemilian  176.  11. 

a-8ulfobutyrylehlortlr,  Nichteidstenz.    Hemilian  176.  6. 

Sulfocamphersilure,  C^HioSOe  +  2  ILO ,  Darstellung  aus  Campher- 
säureanhydrid, Eigenschaften  und  Zusammensetzung.  Eacnler 
169.  179".  —  Einwirkung  von  Salpetersäure  von  1,25  spocifischem  Ge- 
wicht   Kachler  169.  181.  —  Einwirkimg  von  Cyankalium  auf  das 

*  Kalisalz  bei  der  trockenen  Destillation,   Einwirkung  von  Ffinffach- 

•  Chlorphosphor  und  Verhalten  desselben  beim  Schmelzen  mit  Aetz- 
kali;  Verbindung  C^H^Oj.  Kachler  169.  182.  183.  —  Constitution. 
Kachler  169.  203. 

Sulfooamphersaures  Blei,  Ci8HsoPbSjOH  +  4H20,  Bildung,  Eigen- 
schaften und  Zusammensetzung.    Kachler  169.  180. 
Sulfocamphylsänre,  siehe  Sulfocamphersäure« 
Sulfocarbamid,  siehe  Sulfoharnstolf« 

45* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


714         Svlfocarbamidessigs&ure    —    SalfocyanferbindoBgea. 

SalfocarbamldesslfsAiire)  siehe  SnlfliydantolBsiiire. 

SalfocarbamldobenzoSsäare,  siehe  SalfohanigtoffbeiiioMliire. 

Snlfocarbamlnsftiirey  über  einige  Derivate  derselben.  Hlsaiwetz 
und  Eachler  166.  137;  167.  360. 

Snlfoearbaminsaures  Ammonimii ,  Methode  dasselbe  frei  von  solfo- 
kohlensaurem  Salz  darzustellen.  Mulder  168.  232.  —  Einwir- 
kunfi:  auf  Aceton.  Mulder  168.  232.  —  Einwirkung  auf  Aeth- 
aldehyd.  Mulder  168.  235.  —  Einwirkung  auf  Acrolel'n. 
Mulder  168.  237.  —  Einwirkung  auf  Valeral.  Mulder  168. 
237.  —  Einwirkung  auf  Benzaldehyd.  Mulder  168.  238.  — 
Einwirkung  auf  essigsaures  AethyL  Mulder  168.  241.  —  Ver- 
halten in  der  Hitze.    Baumstark  178.  354. 

—  Diftthylidenammoniiiiiiy  siehe  Carbothlaldln« 

—  DlaHTUdeuammonliiiii,  Bildung  und  Eigenschaften.    Mulder 
168.  237. 

—  IHbenzylidenammoiilaiiiy   Bildung  und  Eigenschaften.    Mul- 
der 168.  238. 

Salfooarbanilid,  siehe  Dlphenylsiilfohamstoff. 

Sulfocarbazide,  £.  Fischer  190.  114.  —  Begriff.  E.  Fischer  190. 
105  Anmerkung. 

Sulfocarbonylchlorid,  CSCL,  bildet  sieb  nicht,  wie  Carius  angibt, 
beim  Erhitzen  von  Schwefelkohlenstoff  und  Phosphorpentachlorid. 
Bathke  167.  196.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Chlor  auf 
Schwefelkohlenstoff.  DarsteUung  aus  Perchlormethylmercaptan  durcJi 
Einwirkung  von  Silberstaub.  Eigenschaften.  Bathke  167.  195.  204. 
205.  —  Einwirkung  von  Kalilauge,  von  Ammoniak  sowie  von  neutralem 
schwefligsaurem  Kadi.  Bathke  167.  207.  —  Verhalten  beim  Leiten  der 
Dämpfe  über  glühendes  Kupfer,  sowie  gegen  Alkohol,  Benzol,  Anilin 
und  Aethylamin.  Bathke  167.  207.  208.  218.  •—  Einwirkung  auf 
Amidobenzoesäure  und  auf  Benzamid.  Bathke  und  Schäfer  169. 
101.  107.  —  Spaltung  in  Schwefelkohlenstoff  und  in  Chlorkohlenstoff. 
Bathke  und  Schäfer  169.  109.  —  Einwirkung  von  Licht  auf  das- 
selbe; Bildung  einer  polymeren  Modification  desselben.  Bathke 
167.  205. 

Salfo-j'-ehiorbenBolSsftiirey  Darstellung  aus  Parachlorbenzoesäure. 
Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Collen  191.  29. 

8nifo-;7-ehlorbeii2oS8aiire8  Baryuin,  Eigenschaften.  Zosammen- 
Setzung.    Collen  191.  30. 

—  Blei,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Collen  191.  32. 

—  Kallam,  neutrales , 

—  —     saures, 

—  Kupfer,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Collen  191.  31. 

—  Maguesium,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Collen  191.  31. 

—  Natrium,  saures,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Collen 
191.  30. 

—  Silber,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Collen  191.  30. 
HulfOipchlorbenEoylchlorid,  Krystallform.    Schmelzpunkt    Zusam- 
mensetzung.   Collen  191.  32. 

Sulfocyanverbindungen,  siehe  SehirefelcyanTerbindunir^n. 


'>  l  Eigenschaften.    Collen  191.  30. 


Digitized  by  ^ÜOQ IC 


Solfodibromazobenzolsäure    — -    a-SoIfonaphtoäsaures  Kalium.     715 

Snlfodlbronuusobensolsftiire ,  vergleiche  IHbromaiobeiiBolgiilfo- 
sftnre« 

Snlfodiglyeolsäiire,  siehe  Thiodiglycolgftnre« 

Snlfograllolsfture,  siehe  Pyrograllolsiilfosftiire. 

Salfoglyeolsftnre,  H.O.COCHa.S.H,  siehe  Thlogrlyeolsäare. 

Sulfoharnstoffy  Darstellung,  Claus  179.  113.  —  Einwirkung  von 
salpetriger  Säure  auf  Sulfohamstoff  in  wässriger  und  alkohohscher 
Losung;  Einwirkung  von  Chlor  und  Brom,  von  Aethylbromür  und 
Aethyljodür.  Claus  179.  128.  185.  145.  147.  —  Einwirkung  von 
Natnumamalgam  und  Wasser.  Bernthsen  192.55.  —  Einwirkung 

.  von  Monochloressigsäare  auf  denselben;  Bildung  von  Sulfhydanto'in, 
Sulfhydantoinsäure.  Volhard  166.  383;  Maly  168.  133;  189. 
380.  —  Einwirkung  von  Monochloracetamid.  Maly  189.  384.  — 
Einwirkung  von  Amidobenzoesäure.  Bathke  und  Schäfer  169. 
108.  —  Verhalten  gegen  Phtalsäureanhvdrid ;  Bildung  von  Thio- 
phtalursäure.  Piutti  214.  24.  —  Metallsalzverbindungen.  Claus 
179.  132. 

Sulfoliarnstoffe«  Üeberführung  substituirter  in  Guanidine.  Forster 
175.  25. 

Salfoharngtoffbensoesänre,  CSCNH.CeH^COOH),,  Bildung  bei  der 
Einwirkung  von  Sulfocarbonylchlorid  auf  Amidobenzoesäure  bei  100^ 
oder  beim  Erhitzen  von  Schwefelhamstoff  mit  Amidobenzoesäure  auf 
130^  Mgenschaften  und  Zusammensetzung.  Bathke  und  Schäfer 
169.  101.  —  Entschwefelung.  Griess  172.  168.  —  Einwirkung 
von  Quecksilberoxvd,  Rathke  und  Schäfer  169.  103.  —  Einwir- 
kung von  Quecksilberoxyd  und  Ammoniak.    Griess  172.  172. 

Sulfoharnstoff-chlorblei.  Darstellung.    Eigenschaften..    Zusammen- 
setzung.   Claus  179.  132. 

—  -chlorqaecksUber,  Darstellung.    Claus  179.  132. 

—  -schwefelcyanbleK   Darstellung.    Eigonschi^ten.    Zusammen- 
setzung.   Claus  179.  134. 

8ulfokohleiisaiire8  Acetoniiiy  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zu- 
sammensetzung.   Mulder  168.  229. 

—  Ammoniak,  Einwirkung  auf  Aceton.    Mulder  168.  228.  — 
Einwirkung  auf  Aldehyde.    Mulder  168.  239. 

Siilfomilchsftiire,  siehe  Thiomllchsäure« 

a-Salfonaphtoesäiirey  Darstellung  und  Eigenschaften.  Battershall 
168.  119.  —  Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Stumpf  188.  3. 

a-SvlfonaphtoSsaures  Baryam,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zu-. 

sanunensetzung.     Battershall  168. 
120. 

—  —     saures,  Darstellung.    Eigenschaften. 

Znsammensetzung.     Stumpf  188.  3. 

—  Calcium,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zu- 

sammensetzung.    Battershall  168. 
120. 
-—  Kalium,  Darstellnng,  Eigenschaften  und  Zu- 

sammensetzung.    Battershall  168. 
120. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


716         a-Solfonaphtoösaures  Kapfer    —    SalfopropionaäiiTe. 

a-SulfonaplitoSMiireg  Kupfer  9  Daretellung  nnd  Eigenschaften. 
Battershall  168.  121. 

/^-Snlfonaphto^gfture,  Darstellung,  BaiyuniBalz,  Oxysäure.  Batter- 
shall 168.  119.  122.  —  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Stumpf 
188.  5. 

/^-SalfonaphtoSsanres  Baryumy  neutrales,  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Stumpf  188.  5. 

—  —      saures  9  Eigenschaften.     Zusammen- 

setzung.   Stumpf  188.  5. 

—  Kalimn,  Eigenschaften.    Stumpf  188.  6. 
>'-8alfenaplitoe8äare9  Eigenschaften .  Schmelzpunkt.  Stumpfl88.  7. 
/-SalfenapbtoSsaares  Barynaiy  neutrales ,  Eigenschaften.    Zusam- 
mensetzung.   Stumpf  188.  7. 

—  —      saures  y  Darstellung.    Eigenschaften. 

Zusammensetzung.    Stumpf  188.  7. 

—  Kalium,  Eigenschaften.    Stumpf  188.  8. 
Snlfo-iVo-naphteesfture,  Bildung.     Battershall  168.  123.  —  Dar- 
stellung.   Eigenschi^ten.    Schmelzpunkt.    Stumpf  188.  10. 

Sulfo-i^o-naphteSsaures  Baryum,  neutrales,  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Zusammensetzung.  Batter- 
shall 168.  124;  Stumpf  188.  10. 

—  —      saures,  Eigenschaften.     Zusammen- 

setzung.     Battershall    168.    124; 
Stumpf  188.  11. 
.  —  Kaliom, neutrales,  Eigenschaften.  Stumpf 

188.  11. 
p-Sulfephenjl-a-aniideprepiensäure,  Darstellung.  Ausbeute.  Eigen- 
schaften.   Loslichkeit.    Zusammensetzung.    Einwirkung  von  schmel- 
zendem Kalihydrat;  Bildung  von  Paraoxybenzoesaure.    Verhalten  in 
der  Hitze.     Verhalten   gegen  rauchende  Salzsäure.     Erlenmeyer 
und  Lipp  219.  209. 
^>-SulfophenTl-a-aniidoprepionsaure8  Baryum,  Darstellung.   Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Erlenmeyer  und  Lipp  219.  212. 
Sulfophenylbenzamidin ,    Darstellung    aus   Benzoylsulfophenylimid- 
chlorid  und  Ammoniak.     Eigenschaften.     Schmel^unkt.    Trockene 
Destillation,  Benzonitnl  und  Phenylsulfid.    Wallach  214.  218. 
Sulfoplmelinsäure ,  vermuthliche  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 

Salpetersäure  auf  Sulfocamphersäure.    K ach  1er  169.  181. 
Sulfopodeearplnsfture ,   €i7!EL,(S08H)0, -I-8H9O,   DarsteUung  und 

Eigenschaften.    Oudemans  170.  231. 
Sulfopedoearpfnsaures  Barynm,        |   Darstellung,    Eigenschaften 
Ci7fi,9Ba(S0aH)0g  +  811,0,   >  und  Zusammensetzung.  Ou- 
C„Hjoba(SO,H)0,  +SHaO,  )  demans  170.  233. 

—  Caleium,   Darstellung,   Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Oudemans  170.  234. 

—  Ifatrium,   Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Oudemans  170.  233. 

Sulfopreplensänre ,  Darstellui^  aus  Propionsäure  und  aus  ct-Chlor- 
propionsäure.  Eigenschaften.  Kurbatow  17S.  6.  7.  —  Constitution. 
Hemilian  176.  10. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


SulfopTopionsaures  Barynm    —    m-Snlfozimmts&ore.  717 

Svlfoproplonsaures  Barynrn,  Eigenschaften,  L5slichkeit,  Zusammen- 
Setzung.    Eurbatow  173,  6.  7. 
—    Calciani)  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Eurbatow  1 78. 6« 
SulfosaUcylsänre ,  Darstellung,  Bildung  isomerer.    Remsen  179. 

107. 
Siüfosallcylsanres  KAII111119  aHAOaSE.  +  2H,0,  DarsteUung.  Eigen- 
schaften.     Zusammensetzung.      Verhalten 
beim  Schmelzen  mit  Ealihydrat.   Bemsen 
179.  108.  109. 
—  —    C,H^O<,SEj|+.lVjHaO,  Darstellung.   Eigen- 

schaften.     Zusammensetzung.      Verhalten 
beim  Schmelzen  mit  Ealihydrat   Bemsen 
179.  109.  111. 
Sulfo-;>-toliiylftiiild,  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt   Zu- 
sammensetzung.   B.  Meyer  und  Baur  220.  20. 

Salfotoluylsftare,  iäomere  Sulfotoluylsäuren.    Fittica  172.  327. 

Svlfo-z^-toluylsäure»  Darstellung  aus  Thymothiocymol.  Fittica  172. 
328.  —  Darstellung  durch  Gradation  der  Cymolsulfosäure  aus 
Campher  mit  Salpetersäure.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
B.  Meyer  und  Baur  220.  19;  Einwirkung  von  Salzsäure,  Bil- 
dung von  Paratoluylsäure.  Identisch  mit  aus  Paratoluylsäure  er- 
haltener Säure.  B.  Meyer  und  Baur  220.  21.  —  Literatur,  Ta- 
bellarischer Vergleich  auf  verschiedene  Weise  dargestellter  Säuren, 
ihrer  Salze  und  ihres  Amids.    B.  Meyer  220.  21.  24. 

Snlfo-p-tolaylsaures  Barynm^ 


Blei, 
Kalianiy 
Magnesium, 
SUber, 


Eigenschaften.    Zusammen- 
setzung.    R  Meyer  und  Baur 
220.  19.  20. 


SolfoaTiünsfture  •    Bildung  aus  Sulfaminnvitinsäure.      Darstellung, 
enschaften.    Jacobson  206.  182.  185.   187.  —  Einwirkung  von 


schmelzendem  Ealihydrat;  Bildung  von  Oxvuvitinsäure.    Jacobson 
206.  187. 

SulfouTitinsanres  Baryum,  Darstellung.  Eigenschaften.  Ijöslich- 
keitsbestimmung.  Zusammensetzung.  Ja- 
cobson 206.  186. 

—  Kalium,  neutrales,  Darstellung.    Eigenschaften. 

Verhalten  gegen  Metallsalze.  Jacobson 
206.  186. 

—  —      saures,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 

sammensetzung.    Jacobson  206.  182. 
185. 

Snlfoximmtsänre,  über  isomere  Sulfozimmtsäuren.  Budnew  178.  8. 
—  Darstellung.  Trennung  der  Para-  und  Meta- Säure.  Budnew 
173.  10.  11. 

m-Sulfozimintsäiire,  Darstellimg.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Budnew  178. 17.  —  Verhalten  gegen  schmelzendes  Eali.  Verhalten 
bei  der  Oxydation  mit  Chromsäure.    Budnew  178.  19.  20. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


718         ia-Salf<»uiimtsaai68  Baryom,  neätralos    —    Sylvia. 

m-Snlfoiliiimtsaiires  Btryiuiif  nentralM,  DantelluDg.   Eigennehaf- 

ten.     Lofilichkeit.    Zusammensetzung. 
Budnew  173.  17. 

—  —         gaiireS}   Eigenschaften.     Löslichkeit 

Zusammensetzung.  Budnew  178.  18« 

—  Calelaniy     Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Budnew  17S.  18. 

—  KaUam,  Eigenschaften.    Budnew  178.  19. 

—  Silber^  Eigenschaften.    Budnew  173.  19. 
p-SnlfoiliiUBtsIiire)  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung. 

Budnew   173.    12.  —  Verhalten  gegen   schmelzendes  Kalihydrat 

Vorhalten  bei  der  Oxydation  mit  Chromsaure.   Budnew  173.  15.  16. 

^-SulfoEtmiiitgaareg  Barynrn,  neutrales,  Darstellung.  Eigenschaften. 

Zusammensetzung.    Budnew  178.  13. 

—  —       saures,    Darstellung.     Eigenschaften. 

Zusammensetzung.    Budnew  178-  13. 

—  Blei,  Budnew  178.  15. 

—  Calciiuii,  neutrales,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Budnew  178.  14. 

—  KaUnm,  neutrales,  Eigenschaften.    Zusammen- 
setzung.   Budnew  178.  14. 

--  Knpfer,   saures,  Darstellung.    Eigenschaften. 

Zusammensetzung.    Budnew  173.  15. 

—  Silber,  Darstellung.    Eigenschaften.    Budnew 
173.  15. 

Snlfjphenamylolid,  siehe  Amyloxysnlfobenzid« 

Sulfurethane,  zur  Constitution.    Liebermann  207.  142. 

Snlfnrylamldtolnel,  siehe  Tolaolsnlfamid. 

Snlfarylehlorid,  Bildnngsweisen.  Darstellung.  Siedepunkt  Claus- 
nizer  196.  272. 

SnlftarylehlorUrtolnel,  siehe  Tolnelsulfoehlortlr. 

Salfarrlhydroxylchlorld  (Sulfuiyloryohlorid.  Chlorschwefelsaure 
SOadlOH),  Darstellung.  Ausbeute.  Uemilian  176.  2.  —  Darstel- 
limg.  Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Clausnizer  196.  267.  — 
Daratellimg.  Umsetzung  mit  Vierfach -Chlorschwefel.  Michaelis 
170.  24.  —  Einwirkung  auf  Selentetrachlorid;  Bildung  von  Schwefel- 
solenoxytetrachlorid.  Clausnizer  196.  275.  —  i^wirkung  auf 
Titanchlorid;  Bildung  von  Schwefeltitsuioxytetrachlorid.  Clausnizer 
196.  292.  —  Einwirkung  auf  Antimonpen tachlorid.  Clausnizer 
196.  293.  —  Einwirkung  auf  Antimontrichlorid.  Clausnizer  196. 
295.  —  Einwirkung  auf  Zinntetrachlorid.  Clausnizer  196.  295. 
—  Einwirkung  auf  Süidumtetrachlorid.  Clausnizer  196.  296.  — 
Einwirkung  auf  Gährungsbutters&nre.  Hemilian  176.  2.  7.  —  Ein- 
wirkung auf  Chinon  und  Hydrochinon.    Scheid  218.  229.  230. 

Sumpfgas,  siehe  Metlian. 

Saperferrldcyankalinm,  siehe  ElseneyauTerblndangen. 

Saperphosphate,  Bestimmung  der  in  Wasser  löslichen  Phosphorsäure, 
siehe  bei  Phosphersänre. 

SyMn,  Cäsium-  und  Bubidiumgehalt.  Hammerbacher  176.  82.  — 
von  Xalusz  in  Galizien.    Zusammensetzung.    Nachweis  Ton  Thal- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


SylnnB&nie    —    Tartronaminsaures  Kalium.  719 

lium,  Nichtvorkommen  von  Cäsium  und  Bubidiiun  in  demselben. 

Schramm  219.  377. 
HylTinsftnrey  Phosphorescenz.    Badziszewski  208.  315. 
Symoniitf  siehe  Natrtnmmagnesiiimsiilfat. 
Synanthren ,   Vorkommen  im  Bohanthracen.    Z eidler  191.  299.  — 

Einwirkung  von  Brom.    Oxydation  mit  Chromsäure.    Z eidler  191. 

299.  300. 
Synanthrose,  siehe  Lftyiilln. 
Syngrenlt)  Analyse  des  aus  Kai usz.    Völker  165.  358. 


T. 


Tannin^  Constitution  des  natürlichen  Tannins.  Verwandlongin  Pentacetyl- 

ferbsäure.  Schiff  170.  72.  —  Einwirkung  von  Brom.  Stenhouse 
77.  189. 

Tannlnsalfosftnre  9  Darstellung  aus  Pyrogallolsulfosäure  durch  Ein- 
wirkung von  Phosphoroxychlorid.  Eigenschaften.  Zersetzung  durch 
kochende  KaHlösung.  Zusammensetzung.  Einwirkung  von  Acetanhv- 
drid.    Schiff  178.  182.  185. 

Tantaly  allgemeine  Bemerkimgen  über  die  Stickstoffgruppe,  Stickstoff, 
Phosphor,  Arsen,  Antimon,  Wismuth  einerseits  imd  Vanadin,  Tantal, 
Niob  anderseits.    Michaelis  181.  267. 

Tareonsäureehlorhvdrat,  Darstellung  aus  Methyl-  oder  Aethylbrom- 
tarconinsäure  durch  Einwirkuujp^  von  concentrirter  Salzsäure  im  ge- 
schlossenen Bohr.  Eigenschatten.  Zusanmiensetzung.  Verhalten 
gegen  Silbernitrat,  Eisenchlorid ,  Natriumcarbonat  und  Natronlauge. 
Gerichten  212.  184. 

Tarnin.  Darstellung  aus  Bromtarconin  durch  Erhitzen  mit  Wasser  im 
geschlossenen  Bohr.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Gerichten  212.  187.  —  Verhalten  ge^en  Schwefelsäure.  Einwir- 
kung von  Natronkalk  in  der  Hitze,  Pyridin.  Einwirkung  von  con- 
cenmrter  Salzsäure  in  der  Hitze,  Narünsäure.  Gerichten  212. 
190. 

Tarnlnchlorhydrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Gerichten  212« 
189. 

Tarninchloroplatinaty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Gerichten  212.  189. 

Tartronaminsänre^  Darstellung  durch  Zersetzung  des  dialursauren 
Natriums  mit  Wasser.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Men- 
schutkin  182.  82.  —  Einwirkung  von  salpetriger  Säure,  Emwirkung 
von  Barythydrat.  Menschutkin  182.  88 — 90.  —  ünterscheidimg 
von  Amidomalonsäure.    Menschutkin  182.  87. 

Tartrouaminsanres  Baryum,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Menschutkin  182.  86. 

—  Blei)   Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Men- 
schutkin 182.  85. 

—  Kalliimy  DarsteUung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Men- 
schutkin 182.  87. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


720  Tartronamiiisaores  Silber    —    Tencliioa. 

Tartronmlnwiires  Sflber»  Darstellung.  Eigenschaften.   Zusammen- 
setzung.  Menschutkin  182.  84. 
Tartronsfture.  literatur.    Conrad  und  Bischoff  209.  227.  —  Bil- 
dung aus  Tartronaminsäure    durch  Einwirkung   von  Barrthydrat 
Menschutkin   182.  89.  —  Darstellung  aus  Monochlormalonsäure- 
ester.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt.  Löslichkeit.  Zusammensetzung. 
Conrad  und  Bischoff  209.  223.  —  Verhalten  in  der  Hitze;  Bil- 
dung 7on  Gljcolid.    Conrad  und  Bischoff  209.  226. 
Tartronganreg  Ammonliim ,  Verhalten  gegen  Metallsalze.    Conrad 
und  Bischoff  209.  226. 
— -    Blei}  Darstellung.   Eigenschaften.  Zusammensetzung.   Conrad 
und  Bischoff  2^.  225. 

—  Calcium,     Darstellung.       Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Conrad  und  Bischoff  209.  222. 

—  Kalluni,  Eigenschaften.    Conrad  und  Bisch  off  209.  225. 

—  Natrium  9     Darstellung.       Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Conrad  und  Bischoff  209.  225. 

—  SUber,  Darstellung.    Eigenschaften.   Zusammensetzung.  .Con- 
rad und  Bischoff  209.  225. 

Tartronylharnstoffy  siehe  Dtalursfture* 

Tartrophtalsäure,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Verhalten  gegen  Metallsalze.    Baeyer  166.  356.  —  Verhalten  gegen 

.  Jodwasserstoff.    Constitution.    Baeyer  166.  357. 

Tartrophtalsaures  Blei,  Baeyer  166.  357. 

Taorln,  zur  Bildung  aus  Cystin.  Nie  mann  187. 112.  —  Reactionen 
mit  Eisenchlorid,  Kupferoxydsalzen,  Kupfervitriol  und  Natron,  Queck- 
süber-oxydulnitrat ,  -chlorid,  -oxydnitrat,  -oxydsulfat.  Hofmeister 
189.  8—10;  siehe  auch  192.  362.  —  Verhalten  zu  Purfurol.  Schiff 
201.  368. 

Tanrocholsäure,  Phosphorese«nz.    Radziszewski  203.  320. 

Tellur,  Reindarstellung.   Sublimation  im  Wasserstoffstrome.   Becker 

•  180.  257.  258.  —  ReindarsteUung.  Wills  202.  243.  —  Löslichkeit 
in  Schwefelsäure.  Hilger  171.  211.  —  Bestimmung  des  Atom- 
gewichts durch  Oxydation  des  Tellurs  mit  Salpetersäure  (TeOg.8  H,0; 
TeOg  daraus),  mit  Königswasser  und  durch  Analyse  von  Tellurkalium- 
bromid.  Baker  202.  246.  248.  249.  —  Zur  Trennung  von  Chlor 
und  von  Platin.    Becker  180.  268. 

Tellur ftthyl,  Darstellung.  Einwirkung  von  Aethyljodür.  Becker 
180.  264. 

Tellurige  Säure,  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff.  Becker  180. 
261. 

Tellursfture.  Darstellung.  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff. 
Becker  180.  258.  261. 

Tellursupersulfid  TeS..    Becker  180.  260. 

TellurguperBulfQr  TeS,.    Becker  180.  260. 

Tellurtartrat)  saures,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Becker  180.  262. 

Tellurwasserstoff,  Bildung  bei  der  Sublimation  des  Tellurs  im  Wasser- 
stofGstrome.    Becker  180.  258. 

Tenehina,  siehe  Chinarinden* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Teracons&ure    -—    Terebilens&ares  Silber*  721 

TeraeonsAurev  Darstellang.  Eigenschaften.  L(>8lichkeit.  Schmelz- 
punkt. Krystallmessung  nach  Fock.  Zusammensetzung.  Fittig 
und  Geisler  208.  50.  52.  53  Anmerkung.  —  Darstellung  ans  dem 
Ester,  i^genschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Böser 
220.  257.  —  Verhalten  beim  Erhitzen.  Einwirkung  von  Bromwasser- 
stoifsäure;  Bildung  von  Terebinsäure.  Constitution.  Fittig  und 
Geisler  208.  53 — 55.  —  Bildungsweise.  Constitution.  Roser  220. 
268. 

Teraeonsäure-Aethylester,  sanrery  Bildung  aus  Terebinsäure- Aethyl- 
ester  durch  Einwirkung  von  Natrium.  Roser  220.  256.  —  Einwir^ 
kung  von  Natrinmät^lat;    Bildung   des  Natronsalzes   des  Esters. 

.  Böser  220.  268.  —  Kupfer-,  Natrium-  und  Silbersalz,  deren  Dar- 
stellung.   Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Roser  2zO.  256. 

Teraeonsaares   Baryanit   Darstellung.     Eigenschaften.    Zusammen- 
setzung.   Fittig  und  Geisler  208.  51.    Roser  220.  257. 

—  CaleiniDy     Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Fittig  und  Geislor  208.  52.    Roser  220.  257. 

—  Natrium«     Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Roser  220.  258. 

—  Silber,  Darstellung.   Eigenschaften.  Zusammensetzung.  BosiBr 
220.  257. 

Teracrylsäare,  Darstellung  aus  Terpenylsäure  durch  trockene  Destil- 
lation. Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Fittig  und 
Kr  äfft  208.  79.  82.  —  Einwirkung  von  schmelzendem  Kalihydrat; 
Bildung  von  Essigsäure.  Fittig  und  Krafft  208.  85.  —  Einwir- 
kung von  rauchender  Brom  wasserstoffsäure;  Bildung  von  Heptolacton. 
Fittig  und  Krafft  208.  86.  —  Einwirkung  von  Brom.  Fittig 
und  Krafft  208.  91. 

Teraerylsanres  Baryam,  Eigenschaften.  Fittig  und  Krafft  208.  85. 

—  Caleiam,     Darstellung.      Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Fittig  und  Krafft  208.  Sh, 

-    Kalinm,  Eigenschaften.    Fittig  und  Krafft  208.  85. 

—  Silber,  DarsteUung.   Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Fittig 
und  Krafft  208.  84. 

Tereben,   Nachweis   im   Cymol   durch   Terpinbildung.     Guareschi 

171.  147. 
Terebentilsftiire  9   vergebliche   Versuche  zur  Darstellung  der  nach 

Fersonne  aus  Terpin  und  Natronkalk  entstehenden  Säure  CgHioO,. 

Hempel  180.  85. 

TerebUensäure,  Darstellung  aus  a-Chlorterebinsäure.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Yerhalten  in  der 
Hitze;  Bildung  eines  Lactons.    Constitution.    Roser  220.  261.  269. 

—  Einwirkung  von  kochendem  Kalihydrat;  Bildung  von  Diaterebilen- 
säure.  —  Einwirkung  von  Brom;  Bildung  von  ßromterebinsäure. 
Roser  220.  263. 

Terebiiensaures  Caleinm,  Darstellung.    Eigenschaften,    Zusammen- 
setzung.   Roser  .220.  262. 

—  Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zosammensetxang.  Roser 
220.  262. 

üoneraNReff.  z.  Uebig^s  Anualen  der  Chemie.    166—220.  46 

Digitized  by  VjOOQ IC 


722  Terebinslnre    —    Teipen  des  GitroneaOls. 

Terebinsftiirey  Bildong  bei  der  Eiiiwirkmig  von  SalpeteTs&are  auf 
Colophoniam.  Schröder  172.  99.  —  Bildnng  bei  der  Oiydation 
des  Terpins  mit  Salpetersäare.  Hempel  180.  76.  —  DarsteUanr 
ans  TerpentinöL  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Schreder  172. 
100.  Mielck  180.  46.  51.  —  Erystallographie.  Bensch  180.  50. 
—  Darstellong  nach  Bredt  Fittig  20fe.  37  Anmerkung.  — Tren- 
nung von  Terpenylsäure.  Fittig  und  Krafft  208.  78.  —  Verhalten 
gegen  Jodwasserstoffsäure.  Mielck  180.  69.  —  Einwirkung  von 
Fhosphorpentachlorid:  Bildung  von  a-Chlorterebins&ure  und  Tere- 
bilensaure.  Böser  220.  259.  —  Constitution.  Mielck  180.  66. 
Fittig  200.  60.    Böser  220.  266. 

Tereblnsftiire-Aethylester,  DarsteUnng.  Eigenschaften.  Siedepunkt 
Snecifisches  Gewicht  Znsammensetzung.  Verhalten  g«gen  verdfinnte 
ifatronlaiige;  Bildung  von  Diaterebinsäure.  Böser  220.  255.  — 
Einwirkung  von  Natrium  oder  Natriumalkoholat;  Bildung  von  saurem 
Teraconsaure-Aothylester.    Böser  220.  255.  258. 

Terelaetoiiy  Darstellong  aus  Dibromisocapronsäure  durch  Einwirkung 
von  Wasser  und  Natriumcarbonat    Eigenschaften.    Schmelz-   und 

'  Siedepunkt  Zusammensetzung.  Einwirkung  von  Barytwasser;  Bil- 
dung der  Oxysaure.    Fittig  und  Geisler  208.  48. 

Terephüdsäuroy  Bildung  bei  der  Oxydation  von  Terpentinöl  mit 
Salpetersäure.  Schreder  172.  101.  Mielck  180.  48.  —  Bildung 
aus  Terpin  mittelst  Salpetersäure.  Hempel  180.  75.  —  Bildung 
aus  Brombenzolsulfosäure.  Woelz  168.  92.  —  Bildung  aus  Dicyan- 
benzol,  aus  Benzoldisulfosäure  und  ans  Brombenzolsulfosäure.  Fittig 
174.  122.  124.  —  aus  Dicyanbenzol  (aus  Brombenzolsulfosäure) 
Barth  und  Senhofer  174.  243.  —  Bildung  aus  p- Dicyanbenzol 
beim  Kochen  mit  alkoholischem  Kali  oder  bc^  Erhitzen  mit  Salz- 
säure auf  160^  Limpricht  180.  90.  —  Bildung  aus  Paiasulfo- 
benzoesäure.  Bemsen  178.  290.  —  Bildung  aus  Sulfoparabrom- 
benzoesäure  durch  Schmelzen  mit  ameisensaurem  Natron.  Bottinger 
191.  29.  —  Bildung  bei  der  Oxydation  von  Diphenylcarbonsäure. 
Döbner  172.  116.  —  Bildung  bei  der  Oxydation  von  Tetrahydro- 
isoxylol  aus  Camphersäure  mit  Chromsäuregemisch.    Wreden  187. 

.  174.  —  Bildung  aus  Anthemol  durch  Oxydation  mit  verdünnter. 
Salpetersäure.  Fittig  und  Eöbig  195.  106.  —  Bildung  bei  der 
Oxydation  von  Isodipnenylbenzol.  Schmidt  und  Schultz  203. 
133.  —  Bildung  aus  O^moL  Brückner  205.  113.  —  Bildung  aus 
Paratoluylsäureanilid.  Brückner  205.  132.  —  Bildung  ans  Cumin- 
säure  durch  Kaliumpermansninat  in  alkalischer  Losung.  B.  Meyer 
219.  248.  —  Bildung  aus  Oxypropylbenzoesäure  durch  Einwirkung 
von  Chromsäure.  B.  Meyer  2l9.  256.  —  Verhalten  gegen  Jod  und 
Quecksilberoxyd.  Weselsky  174.  100.  —  Identität  mit  Insolin- 
säure  aus  Theercumol.    Jacobson  184.  193. 

Terephtalsänrenltrll,  siehe  jT-IHeyanbeniol« 

Terpen  ans  Steinkohlentheercnmol^  Gewinnung.  Siedepunkt:  160^ 
Specifisches  Gewicht  und  Brechnngsindex  des  polymensirten.  Ja- 
cobson 184.  203. 

Terpen  des  CalmnsVls,  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht  Verbin- 
dung mit  Salzsäuregas.    Euroatow  178.  4. 

Terpen  ded  Citronendls»  Oxydation  mit  Chromsäuremischnng. 
Fittig  208.  75  Anmerkung. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Terpen  ans  Pekamatigimum    —    Terp^nylsaQres  Silber.       723 

Ttrpen  «US  Pi^kawlfgrumml,  durch  DestUlation  mit  Wasserdampf 
nwonnon.  Siedepunkt  Zusammensetzunff.  Stenhouseund  Groves 

Terpen  des  KOmmelölS)  Oxydation  mit  Chromsäuregemisoh.  Fittig 
2wi^  75  Anmerkung. 

Terpen  des  PetersUienölSy  Oxydation  mit  ChromBäuremischung. 
Ffttig  208.  75  Anmerkung. 

Terpen  des  SadebanmUSy  Oxydation  mit  Chromsäuremischung. 
Pxttig  208.  75  Anmerkung. 

Terpen  des  Splköls,  Oxydation  mit  Chroms&uremischung.  Fittig 
2(fe.  75  Anmerkung. 

Terpen  des  Welhranehs«  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches 
Gewicht    Kurbatow  17S.  2. 

Terpene,  Molecnlarrefraction.    Brühl  200.  155.  163. 

Terpentlüy  von  Pinna  Sabiniana,  Abieten  (rohes  Heptan)  daraus. 
Thorpe  198.  365. 

Terpentindl)  Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd.  Weselsky 
174.  lül.  —  Oxydation  mit  Salpetersäure.  Schreder  172.  100. 
Mielck  180.  47.  Hempel  180.  73.  —  Oxydation  mit  Chromsäure. 
Hempel  180.  82.  —  Oxydation  mit  Chromsäuremischung;  Bildunc^ 
von  Terpenvlsäure,  Terebinsäure  und  Terephtalsäure.  Fittig  und 
Krafft  208.  72.  ~  Phosphoreecenz.  Bad2iszewski  203.  312. 
813.  —  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht  Specifisches  Volumen. 
Dampfdichte.  Schiff  220.  94.  —  Specifisches  Gewicht  Siedepunkt 
und  Drehungsvermogen  des  reinen  linksdrehenden  und  seiner  Mischung 
mit  Alkohol,  Benzol  oder  Essigsäure  von  verschiedener  Gonoentration« 
Landolt  189.  311.  ~  Specifisches  Gewidit  und  Drehungsvermogen 
des  rechtsdrehenden.    Landolt  189.  315« 

Terpenünölhydrat,  siehe  Terpin. 

Terpenjlsttnre^  Bildung  aus  Terpin  und  aus  Terpentinöl  bei  der 
Oxydation  mittelst  Chromsäurenuschunf .  Eigenscnaften;  Schmelz- 
punkt Zusammensetzung.  Hempel  l80.  78.  82.  —  Darstellung 
aus  Terpentinöl  durch  Chromsäuremischung.  Trennung  von  Terebin- 
säure. Eigenschaften.  Krystallmessung  nach  Schimper  mit  Ab- 
bildung. Zusammensetzung.  Fittig  und  Kraff t  208.  72.  —  Con- 
stitution. Hempel  180.  83.  —  Trockene  Destillation;  Bildung  von 
Teracrylsäure.  Hempel  180.  85.  Fittig  und  Krafft  208.  79. 
82  Anmerkung.  —  Verhalten  gegen  Chromsäuremischung;  Bildung 
von  Essigsäure  und  Kohlensäure.  Verhalten  gegen  nascenten  Wasser- 
stoff. Verhalten  gegen  die  Hydroxyde  der  Alkali-  oder  Alkalierd- 
metalle; Bildung  von  Diaterpenylsäure.  Fittig  und  Krafft  208.  77. 

Terpenylsänre-Aethylester,  Darstellung.   Schmelzpunkt.   Verhalten 

zu  Acetylchlorür.    Hempel  180.  83. 
TerpenylsAiires  Barynm.  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammen- 
Setzung.    Hempel  180.  80. 

—  Caleium,  Eigenschaften.    Hempel  180.  81. 

—  Kupfer.     Darstellung.      Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Hempel  180.  81. 

—  Silber^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Hempel 
180.  79. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


724  Terpia    —    Tetn&thykelenieL  . 

Terpin,  Darstellui^.  fiempel  180.  78.  —  O^dation  mit  yer- 
dünnter  Salpetersäare  sowie  mit  Chromsäure.  Uempel  180.  T4. 
77.  —  üeber  die  Oxydationsprodukto  des  Terpins.  Hempel 
180.  71. 

TetraaeetylanhydropyrogrAllolketon,  Darstelloog.  Eägensohaften. 
Schmelzpunkt.    Zosammensetzung.    Buchka  209.  271. 

Tetraacetylchlnasäiire- Aethylester,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  KrystaHmesanng.  Zusammensetzung.  Fittig  und 
Hillebrand  19^  ld5. 

Tetraacetylehinid^  Bildung  aus  Chinasaure  bei  der  Einwirkung  von 
Essigsaureanhydnd.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung.   Hesse  200.  233. 

Tetraacetylcoemliii  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeit. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Oxydation.  Ueberfähmng  in 
Triacetylcoeruleln.    Buchka  209.  275. 

Tetraacetyldibrdiiigalleliiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Buchka  209.  266. 

Tetrucetylellagsftiire,  BUdung.    Schiff  170.  79. 

Tetraacetylgalleliiy  Darstellung.  Eieenschaften.  Löslichkeit.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Buchka  209.  263.  267. 

Tetraaeetylgalliii,  Darstelluog.  Löslichkeit.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Buchka  209.  269. 

Tetraacetylrnflgalliisgftiirey  Bildung.  Eigenschaften.  Schiff  170.  83. 

Tetraaeetylsaponin 9    Darstellung,   Schmelzpunkt   und   Zusammen- 

.    Setzung.    Verseifung  mit  Barythydrat.    Stütz  218.  246.  250.  253. 

Tetraaeetyltetraamidodlpheiiylmethaiiy  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Stadel  218.  343. 

Tetraacetyltetrabromdiimidophenolphtalefiiy  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  LÖsuchkeit.  Zusammensetzung.  Verhalten 
gegen  Kalihydrat,  gegen  SchwefeLsäure.  Spectrum.  Verhalten  gegen 
Aethylamin.    Baeyer  und  Burkhardt  202.  117. 

Tetraaeetyltetraphenolftthan,  muthmassliche  Bildung.  Baeyer 
und  Burkhardt  202.  133. 

Tetraäthylammoniamchloroplatlnat,  Krystallmessung  nach  Klein. 
Lossen  181.  369. 

Tetraäthylammonliunjodid^  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Aethvl- 
jodür  auf  eine  ätherische  Lösung  von  Triacetonamin.  Heintz  201. 
94.  —  Verhalten  gegen  Methyljodür.    V.  Meyer  und  Lecco  180. 

.    190. 

Tetraäthylammoniumplkraty  Krystallmessung  nach  Klein.  Schmelz- 
punkt.   Lossen  181.  372.  374. 

TetraäthTlhamstoffy  Bildung  aus  Diäthvlamin  und  Di&thylcarbamin- 
säurechlorid.    Eigenschaften.    Wallacn  214.  275. 

Tetraäthyloxamld  9  Versuche  zur  Darstellung  durch  Umsetzung  von 
Diäthyloxamethan  mit  Diäthylamin,  durch  trockene  Destillation  von 
diathyloxaminsaurem  Diäthylamin,  durch  Einwirkung  von  Diäthyl- 
oxaroinsäurechlorid  auf  trockenes  Diäthylamin.   Wallach  214.  269. 

Tetraäthylselenlety  Pieverling  185.  339. 

,Digitized  by  VjOOQ IC 


Tetra&thyltetrazon  —  Tetrabromamidobenzolsalfosaares  Kalium.  725 

Tetraäthyltetrazon  •  Darstellung  aus  Diäthylhydrazin  durch  Ein- 
wirkung  von  QuecVsilberozyd.  Eigenschaften.  Verhalten  in  der 
Hitze ,  Verhalten  zu  Säuren  und  zu  Alkalien.  (Unbeständigkeit  der 
Salze.  Flatinsalz,  Zersetzung  in  Stickstoff,  Diäthylamin  und  Aldehyd. 
Verbindung  mit  Quecksilberchlorid.  Oxydation  durch  Silberoxyd 
und  Silbersalze.  Explosible  Verbindung  mit  Jod).  Zusammensetasung. 
Constitution.  Zersetzung  durch  Salzsäure ;  Bildung  von  Diäthylamin, 
Monäthylamin  und  Aldehyd.    £.  Fischer  199.  315.  319—324. 

Tetraamldochrygacin  9  siehe  Hydrochrysamid« 

Tetraaniidodlphenylmethan  9  Darstellung  aus  Tetranitrodiphenyl- 
methan  durch  Eeduction  mit  Zinn  und  Salzsäure.  Eigenscnaften. 
Schmelzpunkt.  Löslichkeit.'  Chlorhydrat  Acetverbindung.  Stadel 
218>  341. 

Tetraamylen,  Verbrennungswäime.    Brühl  211.  149. 

Tetraaso«9  siehe  Tetrazo-. 

Tetrabenzoyl-a-diamidophenol)  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Löslichkeit.  Ziusammensetzung.  Post  und  Stucken berg 
205.  83. 

TetrabenKoylery thrit ,  Darstellung.  Liebermann  169.  237  An- 
merkung. 

Tetrabenzoylgalleln  j  Darstellung.  Elgensohaften.  Löslichkeit. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Bnchka  209.  264. 

Tetrabromacetessiggftnre-Aethylester,  DarsteDung.  Eigenschaften. 
Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Duisberg  213.  146; 
siehe  auch  Dibromacetessigesterdibromid.  Conrad  186.  232.  — 
Nichtexistenz.    Wedel  219.  97. 

Tetrabromadipinsftiire  f  Darstellung.  Zusammensetzung.  Eigen- 
schaften.   Scnmelzpunkt.    Limp rieht  165.  271. 

Tetrabromäthan,  Bildung  aus  IVibromäthylen  durch  Einwirkung  von 
Zink  und  Alkohol  Sabanejeff  und  Dworkowitsch216.  28h  — 
Siehe  auch  Dibromäthylenbromttr« 

Tetrabromäthylacetessigsänre  -  Aethylester ,  Versuch  der  Dar- 
stellung.   Wedel  219.  103. 

TetrabromSthylen,  Geschichte.  Tawildarow  176.  26.  •— Schmelz- 
punkt nach  Lennox.    Denzel  195.  210. 

Tetrabromamidobenzolsiilf osSure ,  SOgHC  t  )Br(2,3,4,6)NHs(^) ,  Dar- 
stellung. Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Löslichkeitsbe- 
stimmung.    Beckurts  181.  224;  Langfurth  191.  204. 

—  IHazfwerMndung^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zersetzung 
durch  concentrirte  Bromwassorstoffsäure ;  Bildung  von  Penta- 
brombenzolsulfosäure.  Beckurts  181.  225;  Langfurth  191. 
205. 

Tetrabromamldobenzolsiilfosaures  Baryaniy  Eigenschaften.  Lös- 
lichkeitsbestimmung.  Zusammensetzung.  Beckurts  181.  225; 
Langfurth  191.  204. 

—  Caleiuniy  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Beckurts  181. 
225;  Langfurth  191.  204. 

—  KaUnni^  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Löslichkeitsbe- 
stimmung.    Beckurts  181.  224, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


726  Tetiabromamidobenzolsulfos.  —  TetrabromazobeozokliiBiil^.  Baiyam. 

Tetrabromamidobeiiiolsmiroaure,  80,H(l)Br(2,3,4,5)NH^6),  Dnx- 
Stellung  aus  der  Nitrosaare  durch  Zinnchlorür.  Eigenschaften. 
Zersetzung  beim  Erhitzen  für  sich  und  mit  Wasser.  LöeJich- 
keitsbestimmung.  Spiegel berg  197.  302.  —  Einwirkung  von 
salpetriger  Saure;  Bildung  der  Diazoverbindung.  Spiegel- 
berg 197.  305.  —  Ueberführung  in  Pentabrombenzolsulfos&iire. 
Heinzelmann  und  Spiegelberg  197.  306.  314. 

Tetrabromamidobenzolsulfosaiires  Barjun,  Eigenschaften.  Los- 
lichkeitsbestimmung.  Zusammensetzung.  Spiegelberg  197. 
304. 

—  CalcluiD,  Eigenschaften.    Löslichkeitsbestimmung.    Zusammen- 
setzung.   Spiegel  berg  197.  305. 

—  KaUnm,  E^enschaften.    Löslichkeitsbestimmung.  .Zusammen- 
setzung.   Spiegelberg  197.  304. 

Tetrabromanillii,  fragliche  Bildung  aus  AmidotetrabrombenzolBiilfo- 
säure  beim  Erhitzen  mit  Wasser.    Spiegelberg  197.  303. 

Tetrabromaarin ,   Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammensetzung. 
Dale  und  Schorlemmer  196.  81. 

Tetrabromasobenzol  9     Bildung.      Eigenschaften.       Schmelzpunkt 
Werigo  165.  201. 

Tetrabromaiobeiuoldlsalfaiiild^    Darstellung   aus   der  Metafiäure. 
Eigenschaften.    Zusammensetzung.     Eodatz   215.   220.    —    Dar- 
stellung   aus   der   Parasäure.     Eigenschaften.     Zusammensetzung. 
Bodatz  215.  224. 
Tetrabromazobenzoldlsulfoclilorilr.  Darstellung  aus  der  Metasäuro. 
Eigenschaften.    Löslichkeit.    Schmelzpunkt:  232— 233^    Zusammen- 
setzung.    Bodatz  215.   220.    —   Darstellung  aus  der  Parasäure. 
Eigenschaften.    Löslichkeit    Schmelzpunkt:  258— 262^    Zusammen- 
setzung.   Bodatz  215.  224. 
Tetrabromazobenzoldlsalfosfture)  Darstellung  aus  gebromter  Meta- 
amidobenzolsulfosliure.    Eigenschaften.    Löslichkeit.  Zusammen- 
setzung.   Eodatz  215.  217.  —  Darstellung  aus  dem  Kalinm- 
salz    der   Tetrabromhydrazometabenzoldisulfosäure    durch   Ein- 
wirkung von  Chamäleonlösung.  Bodatz  215. 221.  —  Einwirkung 
von    Zinnchlorür;    Bildung    von   Dibromamidobenzolsulfosäore. 
Eodatz  215.  220. 
Tetrabromazobenzoldisulfosanres   Baryom«   Darstellung.    Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Eodatz  215.  219. 

—  Blei)  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Eodatz  215.  220. 

—  Calcium.     Darstellung.       Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Eodatz  215.  219. 

—  Kaliam,     Darstellung.       Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Eodatz  215.  219. 

Tetrabromazobenzoldlsalfosftnre,  Darstellung  aus  Dibromsulfam'l- 
säure.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Constitution.  Ee- 
duction  mit  Zinnchlor&r;  Bildung  von  Dibromamidobenzolsulfo- 
säure.    Eodatz  215.  223. 

Tetrabromazobenzoldisiilfosaiires  Baryimi«  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Eodatz  215.  223. 


Digitized  by 


Google 


TetnbiümazobenzoldisQlfoMiiies  Blei  —  Tetnbrombdiizolsiilfos.  Blei.  727 

TetrabromaBobemoldlsiilfoBaiires  Blei,  Darstellong.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.   Bodatz  21&.  224. 

—  Calelnni)    DarsteUung.       Eigenschaften.       Znsammensetzung. 
Bodatz  215.  223. 

—  Kalium  y     Darstellung.       Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Bodatz  215.  228. 

Tetrabrom-o-azophenol  ^   Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammen- 
setzung.   Weselsky  und  Benedikt  196.  346. 

Tetrabrom  •-£- azophenol,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammen- 
setzung.   Weselsky  und  Benedikt  196.  342. 
Tetrabrombensol)  Bildung  aus  Tetrahrombenzolsulfosäure  durch  Ein- 
wirkung von  Bromwasserstoff  in  der  Hitze.    Eigenschaften.    Schmelz- 
?unkt:  98,5^    Langfurth  191.  200.  —  Bildung  beim  Erhitzen  von 
'etrabrombenzolsulfosäure  aus  der  Diazosulfosäure  des  symmetrischen 
Trihrombenzols.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt:  98,5^    Bässmann 
191.  224. 
Tetrabrombenzolgulfamid  9  Darstellung.    Eigenschaften.     Schmelz- 
punkt 250^    Beckurts  181.  219;  Beinke  186.  285;  Xnuth 
186.  300;  Langfurth  191.  201;  Bässmann  191.  227. 

—  Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammensetzung.     Lenz   181. 
46;  Spiegelberg  197.  295. 

Tetrabrombenzolsnlfoehlorfir.  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt: 91—96,5".  Krystallform.  Beckurts  181.  219;  Beinke 
186.  284;  Knuth  186.  300  s.  a.  Anmerkung;  Langfurth  191. 
201;  Bässmann  191.  227. 

—  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt:  119 — 120^   Lenz 
181.  46;  Spiegelberg  197.  295. 

Tetrabrombenzolsnlfos&ure,  CeH.S03H(l)Br^r2,3,4,6),  Darstellung  aus 
der  Diazoverbindung  der  IribrommetamiaobenzolBulfosäure  durch 
Einwirkung  von  Brorowasserstoff.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. Beckurts  181.  217;  Beinke  186.  282:  Enuth 
186.  299;  Langfurth  191.  199;  Bässmann  191.  228.  — 
Vergleichung  der  Löslichkeit  derselben  und  ihrer  Salze  mit 
Pentabrombenzolsulfosäure  und  ihren  Salzen.  Beckurts  181. 
230.  —  Spaltung  beim  Erhitzen  in  Schwefelsäure  und  Tetra- 
brombenzol. Bückbildung  aus  diesem  durch  rauchende 
Schwefelsäure.  Bässmann  191.  224.  —  Spaltung  durch 
Bromwasserstoffsäure  in  der  Hitze  in  Schwefelsäure  und  Tetra- 
brombenzol. Langfurth  191.  200,  —  Nitrirung.  Langfurth 
191.  202. 

TetrabrombenEolsmlfosaares  Ammonium ,  Darstellung.  Eigen- 
schaften. B  eckurts  181.  217;  Beinke  186.  283;  Bässmann 
191.  225. 
^  Barjum^  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung. 
Zusammensetzung.  Beckurts  181.  217;  Beinke  186.  283; 
Knuth  186.  299;  Langfurth  191.  201;  Bässmann  191. 
225. 

—  Blei  9    Darstellung.     Eigenschaften.      Löslichkeitsbestimmung. 

Zusammensetzung.    Beckurts  181.  219;  Beinke  186. 
284;  Bässmann  191.  226. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


728  Tetrabrombenzolsulfosaures  Blei    *—    TetnbiomcapiODflaaTes  Zink. 

JetrabrombeniolsulfoBaireg  Blei^  basisches,  Darstellimg.  Eigen- 
schaften.    Zusammensetzung.    Bässmann  191«  226. 

—  Calelvm,  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung.  Zusammen- 
setzung. Beckurts  181.  218;  Reinke  186.  288;  Langfurth 
191.  201;  BäBsmann  191.  225. 

—  Kalimiiy  Krystallform.  Löslichkeitsbestimmung.  Zusammen- 
setzung. Beckurts  181.  217;  Beinke  186.  283;  Langfurth 
191.  200;  Bässmann  191.  225. 

—  Silber 9  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Beckurts  181. 
219. 

Tetrabrombenzolsulfos&iire,  CeH.SO,U(i)Br4(2, 8,4,5),  Darstellung 
aus  nitrirter  y-Tribrombenzolsulfosäure.  Constitution.  Eigen- 
schaften. Lenz  181.  45.  —  DarsteUung  aus  Diazotribrom- 
benzolsulfosanre.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Constitution. 
Spiegelberg  197.  292.2^6.  —  Einwirkung  von  Salpetersäure; 
Bildung  von  Nitro-  oder  Dinitrotetrabrombenzol  und  von  Tetra- 
bromnitrobenzolsulfosäure.    Spiegelberg  197.  297. 

Tetrabrombenzolsulfosaures  Ammonlam«  Eigenschaften.  Löslich- 
keitsbestimmung.   Spiegelberg  197.  293. 

—  Baryuin)  Darstellung.    Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung. 
'    Zusammensetzung.    Lenz  181.  46;  Spiegelberg  197.  29S. 

—  Blely  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung.  Znsammensetzung. 
Spiegelberg  197.  294. 

—  Calcium,  Eigenschaften.  Löslichkeitsbesiimmung.  Zusammen- 
setzung.   Spiegelberg  197.  294. 

—  Kallnni,  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung.  Zusammen- 
setzung.   Lenz  181.  45;  Spiegelberg  197.  293. 

—  Silber,  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung.  Zusammen- 
setzung.   Spiegelberg  197.  295. 

TetrabrombetorclBol ,   Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt. 

Zusammensetzung.    Stenhouse  und  Groves  203.  293. 
Tetrabrombuttersäiire,  durch  Einwirkung  von  Brom  auf  Mucobrom- 

säure  erhalten.    Limpricht  165.  296. 

TetrabromcaproBsävre ,  Darstellung  und  Eigenschaften.  Kachel 
und  Eittig  168.  277.  —  Einwirkung  von  Wasser  sovne  von  Soda- 
lösung. Eittig  200.  58.  —  Einwirkung  von  Wasserstoff  auf  die- 
selbe; Bildung  von  Sorbinsäure  und  Hydrosorbinsäure.  Kachel 
und  if'ittig  168.  284.  —  Zersetzung  der  Salze  beim  Erhitzen;  Bil- 
dung von  Acroleifn.    Kachel  und  Eittig  168.  281» 

Tetrabromcapronsaiires  Ammonlnm,  Kachel  und  Fittig  168.  280. 

—  Baryam,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Kachel  imd  Fittig  168.  280. 

—  Calcium,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Kachel  und  Fittig  168.  281. 

—  Kalium,  Kachel  und  Fittig  168.  280. 

—  Natrium,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Kachel  und  Fittig  168.  279. 

—  Zink,  Kachel  und  Ifittig  168.  281. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Tetrabromchinon    —    Tetrabromflaoresceln-Hydrat  729 

Tetrabromehinoii  (Bromanil),  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Brom 
auf  Metamidobenzolsulfosäure  oder  auf  Tribrom-m-araidobenzolsulfo- 
säure.  Beckurts  181.  209.  215.  —  Bildung  aus  Paraamidophenol- 
orthosulfosäure.  Post  205.  53.  —  Bildung  aus  Hydrochinon  oder 
Chinon  durch  Einwirkung  von  Brom.  Sarauw  209.  125.  —  Bil- 
dung aus  Suco.inylobemsteinsäure  -  Aethylester.  Herr  mann  211. 
341.  —  Darstellung  aus  Tribromphenol  durch  Oxydation  mit  Chrom- 
säure.   Levy  und  Schultz  210.  159. 

Tetrabromdiall:rl<^u*blnolacetat9  Darstellung.  Eigenschaften.  Ein- 
wirkung von  Silberacetat.    M.  Saytzeff  185.  137. 

TetrabromdiallyloxalBäare,  Darstellung.  Eigenschaften.  M.  Sayt- 
zeff 185.  189. 

Tetrabromdibenzoylhjdrocoton  j     Darstellung.  Eigenschaften« 

Schmelzpunkt.  Löslichkeit  Zusammensetzung.  Job  st  und  Hesse 
199.  56. 

TetrabromdiimidophenoliihtaleYii ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Loslichkeit.  Zusammensetzung.  Verhalten  zu  Kali- 
hydrat, zu  Schwefelsäure  (Dibromoxyanthrachinon),  zu  Brom  und  zu 
salpetriger  Säure;  Bildung  von  Dibromdinitrodiimidophenolphtaleln. 
Acetylverbindung.    Baeyer  und  Burkhardt  202.  114.  116.  117. 

Tetrabromdlnitrobensoly  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Salpeter- 
säure auf  Tetrabrombenzolsulfosäure.  Schmelzpunkt:  222  —  223^ 
Spiegelberg  197.  298. 

Tetrabromdioxybenzophenon,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Kali- 
schmelze und  gegen  Schwefelsäure.  Keduction  durch  Zinkstaub. 
Barytsalz.    Acetylverbindung.    Baeyer  und  Burkhardt  202.  131. 

Tetrabromdioxydiphenylmethan  j  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    St  aedel  und  Beck  194.  329. 

Tetrabronidloxytriphenylmethancarbonsäiire,  siehe  Tetrabrom- 
phenolphtalin« 

Tetrabromdiphenylehinon,  siehe  Bromrosochlnon* 

Tetrabromdipropylmalonsttare ,  siehe  DiaUylinalonsäiiretetra« 
bromid* 

TetrabromflnoreseeTn  (Eosin),  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Baeyer  183.  38. 

—  Einwirkung  von  Alkalien.    Keduction.    Einwirkimg  von  concen- 
trirter  Schwefelsäure.    Baeyer  183.  54.  58.  59. 

TetrabromflnoreseeTn,  saure  und  neutrale  Aether.   Baeyer  188.  46. 
Tetrabromflaorescein-Ammoninm,  Darstellung.  Eigenschaften.    Zu- 
sammensetzung.   Baeyer  183.  43. 

—  -Baryum,    Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Baeyer  183.  43. 

—  -Blei,  Darstellung.    Eigenschaften.    Baeyer  183.  46. 

—  •Cadminm,  Darstellung.    Eigenschaften.    Baeyer  188.  45. 

—  -Calciam,   Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Baeyer  183.  44. 

—  -  Chlorid  9    Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Baeyer  183.  54. 

—  -Hydrat,  Darstellung.    Eigenschaften.    Baeyer  183.  55. 

46* 

Digitized  by  V^jOOQ IC 


730       TetiabromflaorescciQ-Kaliom    —    Tetrabromnitiobaiizol. 

TetrabromfliioreBeelii-Kalimm,  Darstellong.  EigeiiBchafteiL  Lös- 
lichkeit. SjrystallmeBsaog  nach  Groth.  Zasunmenaetzong. 
Verhalten  gegen  Metallsake.    Baeyer  183.  40. 

—  -Silber 9    Darstellung.       Eigenschaften.        Zusammensetsnng. 
Baeyer  188.  45. 

TetrAbromhydraBobemoldlsitlfosiare,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.  Jordan  202.  361.  —  Einwirkung  von 
Wasser  auf  das  SUbersalz;  Bildung  von  Dibromhydrazobenzol- 
sttlfosänre.  Jordan  202.  367.  —  Einwirkung  von  Chamäleon- 
lösung  auf  das  Kaliumsalz.    Rodatz  215.  221. 

—  IHazoverhindung ,  Darstellung.     Einwirkung  von  Wasser 
und  Yon  Brom  Wasserstoff.    Jordan  202.  366. 

TetrabromhydrazobenzoldlsitlfoBaiires  Ammoniam ,  saures,  Dar- 
stellung. Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Jordan  202. 
362. 

—  Barrnm,    Darstellung.       Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Jordan  202.  863. 

—  Blei,  Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammensetzung.    Jor- 
dan 202.  364. 

—  Caleinm,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Jordan  202.364. 
~    Kaliimi,  Bentrales,1  Darstellung.    Eigenschaften.   Znsammen. 

—  —       saures,      |  setzung.    Jordan  202.  363. 

—  Silber,  neutrales,  )  Darstellung.    Eigenschaften.  Zusammen. 

—  —       saures,       j  setzung.    Jordan  202.  365. 
Tetrabremhydroehlnon  (Bromhydranil),  Bildung  aus  Dibromhydro- 

chinon  durch  Einwirkung  von  Brom  Wasserstoff,  sowie  aus  Chinon 
durch   Brom.     Trennung  von  Tribromhydrochinon.    Schmelzpunkt 
Sarauw  209.  117.  120.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  yon  Brom 
auf  Hydrochinon.    Sarauw  209.  125.  —  Darstellung  aus  Tribrora- 
chinon   und   aus  Bromanil   durch  Bromwasserstoffsfiure.     Sarauw 
209.  123. 
Tetrabromkelileiistoir,  CBr«,  BUdung  ans  Bromoform  bei  Gegenwart 
von  Brom  und  Wasser  unter  dem  Einflüsse  des  Lichtes.  Hab  er- 
mann 167.  174. 
>-    Bildung    aus    Jodkohlenstoff    durch    Einwirkung    von   Brom. 
GustaYSon  172.  176. 
Tetrabromkresol  von  Baumann  und  Brieger,  vielleicht  identisch 

mit  Tribromphenolbrom.    Benedikt  199.  135. 
Tetrabremleucetin,  Darstellung.    Eigenschaften  Schmelzpunkt   Zu- 
sammensetzung.   Job  st  imd  Hesse  199.  42. 
Tetrabremleukoroselsinre,  Darstellung.    Eigenschaften.    Graebe 

und  Caro  179.  202. 
TetrabremmetliTlaiithraeeii,  Darstellung.     Eigenschaften.    Zusam- 
mensetzung.   Oxydation,  Dibrommethylanthrachinon.  Liebermann 
212.  36. 
Tetrabremniyrlstlnsiure,  Bildung.    Masino  202.  177. 
Tetrabromnltrobenzel,  Bildung  aus  der  Sulfos&ure  des  a-Tetrabrom- 
nitrobenzols  durch  Spaltung  mit  Salzsäure.    Schmelzpunkt:  96^ 
Langfurth  191.  202. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Tetrabromnitrobenzol    —    TetrabromorcinphtaleXn.  731 

Tetrabromnitrobenzol ,  Bildung  bei  der  £inwirlning  von  Salpeter- 
saare auf  die  Sulfoaäure  des  v-Tetrabrombenzols.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt:  222— 223^    Spiegelberg  197.  298. 

Tetrabromnltrobenzolsalfaiiiid,  von  arTetrabrombenzol  abstammend, 
Eigenschaften.    Beckurts  181.  223;  Langfurth  191.  20.9. 

—  von  T-Tetrabrombenzol  abstammend,  DarsteUnng.  Eigenschäften. 
Spiegelberg  197.  302. 

Tetrabromnltrobenzolsnlfochlorttr^  von  a-Tetrabrombenzol  abstam- 
mend, Darstellung.  Krystallform.  Schmelzpunkt:  146 — 147,5". 
Beckurts  181.  223;  Langfurth  191.  203. 

—  von  v-Tetrabrombenzol  abstammend,  Darstellung.  Eigenschaften« 
Schmelzpunkt:  172 — 173^  Zusammensetzung.  Spie  gel  her  g 
197.  301. 

Tetrabromnitrobenzolsiilfosäiire)  Darstellung  aus  p-Tetrabrom- 
benzolsulfosäure,  (SO,H:Br=  1:2:3:4:6),  durch  Kochen  mit 
concentrirter  Salpetersäure.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Beckurts  181.  220;  Langfurth  191.  202.  —  Spaltung  durch 
Salzsäure  in  Schwefelsäure  und  Nitrotetrabrombenzol.  Lang- 
furth 191.  202.  —  Reduction  durch  Zinn  und  Salzsäure. 
Langfurth  191.204. 

Tetrabromnltrobenzolsnlfosanres  Ammoniain.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Loslichkeitsbestimmung.  BecKurts  181.  221. 

—  Barjuni)  Eigenschaften.  Znsammensetzung.  Loslichkeits- 
bestimmung.   Beckurts  181.  221;  Langfurth  191.  203. 

—  Blei  9  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Loslichkeitsbestim- 
mung.   Beckurts  181.  222. 

—  Calcium  9  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Loslichkeits- 
bestimmung.   Beckurts  181.  222. 

—  Kaliuni)  Erystallform.  Zusammensetzung.  Loslichkeitsbestim- 
mung.   Beckurts  181.  220;  Langfurth  191.  203. 

—  Silber,  Eigenschaften.  Zusanmiensetzung.  Beckurts  181. 
222. 

Tetrabromnltrobenzolsnlfosftiirej  Darstellung  aus  der  Sulfosäure 
des  V-Tetrabrombenzols.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Spiegelberg  197.  297.  —  Reduction  mit 
Zinnchlorür  zu  Amidosäure.  Spiegelberg  197.  802.  —  lieber- 
fuhrung  in  Tetra-  und  Fentabrombenzolsulfosäure.  Heinzel- 
mann  und  Spiegelberg  197.  314. 

TetrabromnltrobeBZobulfosaures  Ammonliim,  Eigenschaften.  L5s- 
lichkeitsbestimmung.    Spiegelberg  197.  298. 

—  Barjnm^  Eigenschaften.  Loslichkeitsbestimmung.  Zusammen- 
setzung.   Spiegelberg  197.  299. 

—  Blely^genschalten.  Loslichkeitsbestimmung.  Zusammensetzung. 
Spiegelberg  197.  300. 

—  Caleium,  Eigenschaften.  Loslichkeitsbestimmung.  Zusammen- 
setzung.   Spiegelberg  197.  300. 

—  Kalium  9  Eigenschaften.  Loslichkeitsbestimmung.  Zusammen- 
setzung.   Spiegelberg  197.  299. 

Tetrabromorcinphtaleln,    Darstellung.      Eigenschaften.      Baeyer 
188.  69. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


732  Tetrabromostraüim    —    TetiabrompheDolphtalin. 

Tetrabromostrathlii^  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Brom  auf 
Ostruthin.    Gorup-Besanez  183.  340. 

Tetrabronioxylencotiiiy  Darstellung.  Eigenschafton.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Jobst  und  Hesse  199.  51. 

TetrAbromoxyphenylftthan^  Darstellung  aus  Dibromoxyphenjläthylen 
und  Brom.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Sabanejeff  und  Dworkowitsch  216.  283. 

Tetrabromoxyplperhydronsäure,  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Constitution.    Fittig  und  Mielck  172.  154.  157. 

Tetrabronioxyplperhydroiisaiires  Baryani,  Eigenschaften  und  Zu- 
sammensetzung.   Fittig  und  Mielck  172.  155. 

—  Caleiuni)  Darstellung,    Eigenschaften  imd  Zusammensetzung. 
Fittig  und  Mielck  172.  155. 

—  Natrium.    Eigenschaften.      Zusammensetzung.      Fittig   und 
Mielck  172.  153. 

TetrabromoxysulfobeiiKld)  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusam- 
mensetzung.   Annaheim  172.  41. 

Tetrabromphenol  9  Bildung  aus  Tribrorophenolbrom  beim  Erhitzen 
mit  Schwefelsäure.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit  in  Alkalien.  Identität 
mit  Körners  Tetrabromphenol.  Verhalten  in  der  Wärme,  Brora- 
abspaltung;  Bildung  von  Hexabromphenochinon.  Benedikt  199. 
132.  133. 

TetrabromphenolphtaleiB,  Darstellung.     Eigenschaften.     Schmelz- 

Eunkt.    Verhalten  zu  Alkalien  (Färbung,  Absorptionsspectrum),  Ver- 
alten gegen  Metallsalze,  (Blei-  und  Silbersalz),  gegen  Schwefelsäure, 
gegen  Oxydationsmittel,  gegen  salpetrige  Säure  (Nitroverbindung), 
gegen  Phosphorpen tachlorid.    Bacyer  2ü2.  77.  —  Oxydation;   Bil- 
dung von  Bromrosochinon.     Baeyer  und  Schraube  202.  121.  — 
Einwirkung  von  Ammoniak;   Bildung  von  Tetrabroradiimidophenol- 
phtaleüi.     Baeyer  und  Burkhard t  202.  114.  —  Einwirkung  von 
neisser  concentnrter  Schwefelsäure;  Bildung  von  Dibromdioxyanthra- 
chinon.    Constitution.  Baeyer  202.  136.  —  Constitution.  Baeyer 
und  Frau  de  202.  168. 
TetrabromphenolphtaleYii  j     Acetylverhindutig ,     Darstellung. 
Eigenschalten.    Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.  Baeyer  202.  80. 
Tetrabroinphenolphtalideliiy  Darstellung  aus  Phenolphtalidein  imd 
aus  Tetrabromphtalidin.     Eigenscharten.     Schmelzpunkt.     Lös- 
lichkeit. Spectnim.  Verhalten  gegen  Alkalien,  gegen  Bleiacetat, 
f)gen  Silbemitrat,   gegen  Schwefelsäure,   gegen  schmelzendes 
all.    Baeyer  202.  106. 

—  Acetylverbindung  (Diacetyltetrabromphenolphtalidein), 
Baeyer  202.  108. 

—  Verbindung  mit  Ffiend,  Eigenschaften,    Baeyer  202. 
110. 

Tetrabrompbenolphtalldin,  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeit 
Farbreaction.  Zusammensetzung.  Baeyer  202.  93.  —  Oxydation 
zu  Tetrabromphenolphtalidoi'n.  Baever  202.  106.  —  Einwirkung 
von  Ammoniak.    Baeyer  und  Burkhardt  202.  119. 

TetrabrompheBolphtalin ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.    Zusammensetzung.     Baeyer  202.  85.  —  Einwirkung 


Digitized  by  VjOOQ IC 


TetrabrompheDolphtalin    —    TetracMorbenzol.  733 

von  concentrirter  Schwefelsäure.  Baeyer  202.  98.  —  Einwir- 
kxing  von  Ammoniak.    Baeyer  und  Burkhard!  202.  119. 

Tetrabromphenolphtalin,  AcetylverMndutig,  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Baeyer  202.  87* 

/^-Tetrabromphenylnaphtylamln^  Darstellung.  Eigenschaften.  Lös- 
lichkeit.   Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Streiff  209.  159. 

Tetrabronipiperhydronsäiire)  siehe  Plperlnsäuretetrabromid. 

Tetrabrompyrocateehin,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung,  Stenhouse  17l.  187.  —  Einwirkung  von  Brom 
und  Wasser.    Stenhouse  177.  197. 

Tetrabromreten ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Lös- 
lichkeit   Zusammensetzung.    Ekstrand  185.  84. 

Tetrabromrosanilin  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Graebe  und 
Caro  179.  203. 

Tetrabromrosolsäure,  Darstellui^.  Eigenschaften.  Absorptions- 
spectrum.  Zusammensetzung,  verhalten  gegen  Reductionsmittel, 
sowie  gegen  Cyankalium.    Graebe  und  Caro  179.  201. 

TetrabatylammonlarnJodOr)  normal,  Bildung.   Lieben  undBossi 

Tetrabutyraldin,  Nebenprodukt  bei  der  Darstellung  des  Faraconüns 
aus  Bu^laldehyd  und  Ammoniak.    Schiff  166.  100.  105. 

Tetrabatyrjrlsaponin,  Darstellung.  Schmelzpunkt  Zusammen- 
setzung.   Stütz  218.  247.  258. 

a-Tetraehloracetanilld,  Darstellung  aus  Acetylchlorür  und  a-Tetra- 
chloranilin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Beilstein  und  Eur- 
batow  196.  236. 

Tetrachloräthan,  Bildung  aus  Dichloräthylchlorid  durch  Einwirkung 
von  Chlor.    Siedepunkt    Stadel  195.  187. 

Tetrachloräthylaeetat,  C^HCl^-C^H^O.,  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  Acetylchlorür  auf  Chloralhydrat   V.  Meyer  und  D ulk  171.  68. 

ri-Tetrachloraiiiliii,  C0HNHs(l)Cl.(2,d,4,  6),  Darstellung  aus  einem 
Gemenge  isomerer  Dichlor-  imd  Trichloranilino.  Eigenschaften. 
Schmelzpimkt.  Gibt  beim  Behandeln  mit  Salpetrigäther  a-Tetra- 
chlorbenzoL    Beilstein  und  Kurbatow  196.  236. 

«-Tetrachloranilin,  CriHNH,(l)Cl4(2, 3, 5, 6),  Bildung  nach  Lesimple 
beim  Reduciren  von  s-Tetrachlomitrobenzol  Beilstein  und  Kur- 
batow 196.  237. 

v-Tetrachloranllin,  C«HNHj(l)Cl4(2,3,4,  5),  Darstellung  durch  Re- 
duction  von  Nitro-v-Tetrachlorbenzol  mit  Zinn  uud  Salzsäure.  Eigen- 
schaften.   Schmelzpunkt    Beilstoin  und  Kurbatow  196.  237. 

Tetraehlorazox vbenzid  9  Darstellung  aus  symmetrischem  Nitro-m- 
dichlorbenzol  durch  Einwirkung  von  alkoholischem  Kaliumsulfhydrat 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusanmiensetzung.  Beilstein  und 
Kurbatow  197.  84. 

TetrachlorbenzoSsänre,  Bildung.    Beilstein  179.  2S6. 

TetrachlorbenzoSsanres  Baryum^  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Beilstein  179.  286. 

Tetrachlorbenzol,  Darstellung.  Schmelzpunkt:  27—28°.  Siedepunkt; 
245—248°.    Ladenburg  172.  336.  344, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


734  a-TetracIiloibeii20l    —    TetnhydrocomicQlarlacioD. 

o-Tetrachlorbenzol  (1,  8,  4,  5),  Darstellung  aus  gewöhnlichem  Tri- 
Chloranilin  (1,  2,  4,  6)  durch  üeberfUhrnng  in  das  Diazosalz, 
Fällen  mit  Platinchlorid  o.  s.  w.  Eigenschatten.   Schmelzponkt: 
50— -51".    Siedenunkt:  246".    Beilstein  und  Kurbatow  192. 
287.  —  durch  ^handeln  von  a-Tetrachloranilin  mit  Salpetrig- 
äther.   Schmelzpunkt:    50 — ^51".    Beilstein  und  Kurbatow 
196.  236. 
«-Tetrachlorbenzol  (1,  2,  4,  5),  Darstellung  aus  Benzol  und  aus 
Trichlorbenzol  (t ,  3,  4)  durch  Nitriren,  Amidiren  und  Ersatz 
der  Amidogruppe  durch  Chlor.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt: 
137— 138".    Siedepunkt:  248— 246*.    Beilstein  und  Kurba- 
tow 192.  236. 
v-Tetrachlorbenzol  (1,  2,  3,  4).  Darstellung  aus  Trichloramlin  mit 
benachbarter  Stellung  der  Öhloratome.  Ei^nschaften.  Schmelz- 
punkt: 45—46".    Siedepunkt:   254".    Beilstein  und  Kurba- 
tow 192.  238. 
Tetraehlorbetoreiiiol  9  DarsteUung.    Eigenschaften.    Schmolzpunkt. 
Zusammensetzung.   Bieduction.    Stenhouse  und  GroYOs  208*  291. 
Tetraehlorbromanllln,    Darstellung.      Eigenschaften.     Loslichkeit. 

Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Langer  215.  118. 
Tetraehlorchlnon,  siehe  Chloranü« 
Tetraehlorgnajaeon,  siehe  Tetrachlortoliiehinoii« 
Tetrachlorhj^ochlnon,  Bildung  ans  Dichlorchinon  und  Salzsäure. 
Trennung  von  Trichlorhydrochinon.    Levy  und  Schnitz  210.  153. 
—    Darstellung    aus   Chloranil    und    Zinnchlorur.     Eigenschaften. 
Kiystallmessung    nach    Fock.      Einwirkung    von    Benzojlchlorid. 
Levy  und  Schultz  210.  155. 
a-Tetraohlomltrobenzoly  Darstellung  aus  unsymmetrischem  Tetra- 
chlorbenzoL     Eigenschaften.     Scnmelzpunkt.     Beil  stein   und 
Kurbatow  192.  238. 
«^Tetraehlornitrobenzoly  Darstellung  aus  symmetrischem  Tetrachlor- 
benzol.   Krvstallform.    Schmel^unkt.     Beilstein  und  Kur- 
batow 192.  286. 
V -Tetrachlomltrobenzol,  Darstellung  ans  benachbartem  Tetrachlor- 
benzol.   KrystalHorm.    Schmelzpunkt     Beilstein   und  Kur- 
batow 192.  239.  —  Beduction  mit  Zinn  und  Salzsäure.  Beil- 
stein und  Kurbatow  196.  237. 
Tetraehloroxysulfobeiizid«  Darstellung.   Eigenschaften.   Zusammen- 
setzung.   Annaheim  172.  39. 
Tetrachlorpropylen,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  unterchloriger 

Säure  auTDichlorallylen.    Pinner  179.  47. 
Tetraehlortolnchinoii,   Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Kalium- 
chlorat  und  Salzsäure  auf  Buchenholztheerkreosot.    Braeuninger 
185.  352. 
Tetraehlortoluhydroehinon  9  Darstellung  aus  Tetrachlortoluchmon 
durch  Einwirkung  von  Schwefeldioxydgas.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Braeuninger  185.  353. 
Tetracrylsäure,  siehe  Crotonsämre« 

Tetrahydrocomienlarlactoii     (Diphenylvalerolacton) ,     Darstellung. 
Eigenschaften.    Loslidikeit.    Schmelzpunkt   Zusammensetzung.  Be- 

Digitized  by  ^ÜO^  ICT 


Tetrahydrocoiniculan&oie   —  Tetramethyldiamidotriphenylcarbmol.  735 

(luctlon  durch  Jodphosphor  und  Jodwasserstoff;   Bildong  von  Di- 

phoDylvaleriaDsäure.    Spiegel  219.  35. 
TetrahydroeomicnlArsäiirey  Bildung  aus  Pulvinsaure  durch  Beduc- 

tion  mit  Zinkstaub  und  Natronlauge  oder  Ammoniak.    Darstellung 

aus  Dihydrocomicularsäure  durch  Einwirkung  von  Natriumaraalgam. 

Uebergang  in  Lacton.    Constitution.    Spiegel  219.  18.  35.  39. 
Tetrahydrodicollidiii,  Bildung  aus  Hydrocollidindicarbonsäureester 
durch  Einwirkung  verdünnter  Salzsäure  bei  120 — 130^  Hantzsch 
215.  46. 

—    -chloroplatinat,  \  Darstellung.      Eigenschaften.     Zusammen- 

—  -Jodhydrat,         |  setzung.    Hantzsch  215.  47. 
Tetrabydrophtalsäure,  Bildung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 

Baeyer  166.  347.  —  Einwirkung  von  Jodwasserstoff,  sowie  von 
Natriumamalgam  auf  dieselbe.  Baever  166.  350.  —  Einwirkung 
von  Brom  auf  dieselbe.    Baeyer  16b.  353. 

Tetrahydrophtalsäiire- Anhydrid«  Darstellung  durch  trockene  Destil- 
lation eines  Gemisches  von  Hydro-  und  Isohydropyromellithsäure. 
Eigenschaften.    Baeyer  166.  346. 

Tetr.h,drophtal8.ure8  BjUTrom,  J  ^^^^^^  ^^  ^^^  ^^^ 

Tetrahydro-isoxjrlol)  Darstellung  aus  Camphersäure.   Eigenschaften. 

Siedepunkt.     Wreden   187.   171.   —   Oxydation  mit   Chromsäure- 

gemisch.    Wreden  187.  173. 
TetraJodoxyBnlfoheiuidy   Darstellung  und  Eigenschaften.    Anna- 

heim  172.  44. 
Tetramethyläthylen,  siehe  Hexylen. 
Tetramethylalloxantin,  siehe  Amalinsänre« 
Tetramethylanunoniiim-chlorplatinat,  Erystallmessung  nach  Klein. 
Lossen  181.  368. 

—  -ferrocyanaty  Darstellung.   Eigenschaften.   Zusammensetzung. 
E.  Fischer  190.  186. 

—  -Jodttr^  Verhalten  gegen  Aethyljodür.    V.  Meyer  und  Lecco 

180.  190. 

—  -pikraty  Krystailmessung  nach  Klein.  Schmelzpunkt.  Lossen 

181.  371.  374. 

—  tTodtiHsniutlwerbindttng,  Darstellung.   Eigenschaften.   Zu- 
sammensetzung.   Kraut  210.  316. 

Tetraniethylbenzol,  identisch  mit  Darol^  Iso-,  siehe  dieses.  Jan- 
nasch  198.  380  Anmerkung. 

TetramethTldiamldodlphenylmethaiiy  Nebenprodukt  bei  der  Dar- 
stellung des  DimeÜiylanilinphtaleYn.  0.  Fischer  206.  95.  105.  — 
Darstellung  aus  Methylal  und  Dimethylanilin.  Geschichte.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Oxydation  mit  Braun- 
stein und  Schwefelsäure;  Bildung  von  Chinon.  verhalten  zu  Chlor- 
anil,  blaue  Farbe.    0.  Fischer  206.  117. 

Tetramethyldlamldodiphenylphtalld ,  siehe  Dimethylanilin- 
phtaleSn« 

Tetramethyldiamidotriphenylcarbinol  (Bittermandelöl-  oder  Mala- 
chitgrün), Zusammenstellung  der  Bildungsweisen.  0.  Fischer  206. 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


736         Tetiamethyldiamidotripheayl-Garbinol    —    -Methan. 

138.  —  Darstellang  aas  der  Leakobase  darch  Oxydation  mit  Braun- 
stein und  Schwefelsäure,  Bleisuperoxyd  oder  Cbloranil.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Constitution.  Verhalten  gegen 
Säuren.  Aetherification.  0.  Fischer  206.  103.  129.  —  Darstellung 
aus  Dimethjlanilin  und  Benzoesäureanhydrid.  0.  Fischer  206. 
137.  —  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Benzotrichlorid  auf  Di- 
methylanilin  bei  Gegenwart  von  Chlorzink.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Löslichkeit  Zusammensetzung.  Döbner  217.  250.  258. — 
Einwirkung  von  concentrirter  Salzsäure;  Bildung  von  Benzoyldimethyl- 
anilin.  Döbner  217.  257.  —  Einwirkung  von  Salpetersäure;  Bil- 
dung einer  Nitroverbindung.  Einwirkung  von  Chlor  und  Brom. 
Döbner  217.  261.  —  Reduction  durch  Zinkstaub  und  Salzsäure; 
Bildung  der  Leukobase.  Döbner  217.  255.  —  Einwirkimg  von 
rauchender  Schwefelsäure;  Bildung  von  Sulfosäure.  Döbner  217. 
259. 
TetramethyldiamidotrlpheDylearbinol  y  ChiarzinkdoppeisiUzj 
DarsteUung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  0.  Fischer 
206.  133.    Döbner  217.  253. 

—  -chloroplatinat,  Eigenschaften.    Döbner  217.  254. 

—  - Jodmethylat 9  aus  Diamidotriphenylcarbinol.     Döbner  217. 

248. 

—  —     Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Löslichkeit. 

Zusammensetzung.     0.   Fischer   206.    134.     Döbner 
217.  254. 

—  "Oxalat  9     Darstellung.       Eigenschaften.       Zusammensetzung. 

Döbner  217.  253. 

—  •  pikrat  9    Darstellung.    Eigenschaften.    Znsammensetzung.    O. 

Fischer  206.  134.    Döbner  217.  252. 

—  -Sulfat,   Darstellung.     Eigenschaften.    Zusammensetzung.    0. 

Fischer  206.  132. 
—'    -Sulfosäure,  Darstellung.    Eigenschaften. 

—  -sulfosaures  Baryum,  Eigenschaften. 

—  —     Calcium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zn- 

sammensetzung. 

—  —     Kupfer,  Eigenschaften. 

—  —     Magnesium,  Darstellimg.  Eigenschaften. 

Zusammensetzung. 

—  —     Natrium,  Darstellung.    Eigenschaften. 

Tetramethyldlamidotriphenylmethan  (Leukobase  des  Bittermandelöl- 
oder Malachitgrüns),  Zusammenstellung  der  Bilduugs weisen.  0. 
Fischer  206.  138.  —  Darstellung  aus  Dimethylanilinph talin  durch 
Erhitzen  mit  Barythydrat.  0.  Fischer  206.  102.  —  Darstellung 
aus  Bittormandelöl  und  Dimethylanilin.  Ausbeute.  Eigenschaften, 
liöslichkeit.  Physikalische  Isomerieon.  Schmelzpunkt  derselben. 
Constitution.  Verhalten  gegen  Oxydationsmittel  (Bittermandelöl- 
grün),  gegen  Salpetersäure  (Hexanitroderivat) ,  gegen  Brom  und 
gegen  Salzsäure  bei  200°  (Abspaltung  von  Methylchlorür).  0.  Fischer 
206.  122.  128.  —  Darstellung  aus  Benzalchlorid  und  Dimethylanilin. 
0.  Fischer  206.  136.  —  Darstellung  durch  Reduction  der  Farb- 
base mit  Zinkstaub  imd  Salzsäure.    Hgcnscliaften.    Schmelzpunkt. 

Digitized  by  V^jOU^  !(:! 


Döbner 

217.  259. 

260. 


TetrameÜiyldiaiiLidotripheDylinethan    —    /^-TetranitroDaphtalin.    737 

Zusammensetzung.    Döbner  217^  255.  —  Einwirkung  von  Schwefel- 
säure; Bildung  von  Sulfosäuren.    0.  Fischer  206.  129. 
Tetramethyldlamldotriphenylniethan  -  chlorhydrat ,     Darstellung. 

Eigenschaften.    Zusammensetzung.    0.  Fischer  206.  125. 
--    -chloroaureat,  Darstellung.    Eigenschaften.  0.  Fischer  206. 

126. 

—  -chloroplatinat«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
0.  Fischer  206.  126;  Döbner  217.  256. 

—  -jodmethylat)     Darstellung.      Eigenschaften.     Schmelzpimkt. 
Zusammensetzung.    0.  Fischer  206.  127;   Döbner  2lt.  256. 

—  »pikrat,  Darstellung.     Eigenschaften.    Zusammensetzung.    0. 
Fischer  206.  127. 

TetramethTldiamidotrlphenylmethaiicar  bonsäar  e,  siehe  Dimethy  !• 
anillnphtalin« 

TetranltrobeDSopheDon,  Darstellung  aus  Tetranitrodiphenylmethan 
durch  Einwirkung  von  Chromsäure  auf  die  eisessigsaure  Lösung. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  ^Zusammensetzung.  Stadel  218. 
341. 

Tetranltrocarbazol,  Darstellung.  Ausbeute.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Graebe  und  Adlerskron  202.  26. 

Tetranltroehrysaiin,  identisch  mit  Chrysammliifläare ,  siehe  dieso. 
Liebermann  und  Giosel  188.  193. 

Tetranitroehrysophansäure,  Bildung  aus  Chrysarobm  durch  Ein- 
wirkung von  Salpetersäure.  Liebermann  212.  40.  —  Darstellung. 
Eigenschaften.  Zusammensetzung.  C.  Liebormann  und  Giesel 
183.  175.  —  Reduetion.  C.  Lieb  ermann  und  Giesel  183. 
190. 

TetranltroehrysophaBsaaresCalcium,       |  Eigenschaften.    C.  Lie- 

—  Kalium,        l  bermann  und  Giesel 

—  Magnesiam,]         183.  178.  179. 
Tetranltrodioxybenzol,  Darstellung  aus   y-Dinitrophenol.     Eigen- 
schaften.   Löslichkeit.    Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Henri- 
ques  215.  335. 

Tetranitrodioxybenzolbaryam,  Darstellung  aus  /-Dinitrophenol. 
Eigenschaften..    Henri (j[ues  215.  335. 

Tetranitrodiphenylmetliaii,  Darstellung  aus  Diphenylmethan.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Entstehungs- 
bedingungen. Stadel  218.  339.  840.  —  Einwirkung  von  Chromsäure 
auf  die  eisessigsaure  Lösung;  Bildung  von  Tetranitrobenzophenon. 
Stadel  218.  341.  —  Reduetion  durch  Zinn  und  Salzsäure;  Bildung 
von  Tetraamidodiphenylmothan.    Stadel  218.  341. 

Tetranitrofluoreseeiiif  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Baeyer  183.  33. 
—    Reduetion.    Baeyer  183.  36. 

a-Tetranitronaphtalin,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Beilstein  und  Kuhlborg  169.  99. 

i?-Tetranitronaphtalin,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Schmelzpunkt 
Beilstein  und  Kuhlberg  169.  100. 

Oenera]-Reg.  z.  Liebig's  Annalen  der  Chomie.    166—220.  47  ><->  j 

Digitized  by  VjOOQ IC 


738  Ü?etraot7Uhyldiamidodiphenyl    —    Tetnthionaiiire. 

TetrMxyätlijldUuiil404lpheiiyl9  Darstellung  aus  Nitrodiäthylhjdio- 
chinon  durch  Eiiiwirlnmg  von  alkoholischem  Kali  und  Zinkstaub. 
Eigenschaften.    SchmeLqmnkt.    Constitution.    Nietzki  216u  147. 

TotrmoxylthyldlttnldodlpheiiylMsMortydnit,     l^hÄ^zS- 

TetraoxTditoliijlaii]iTdri4*  Darstellung  aus  Dioxymethylditoluyl- 
hydrocninon  durch  Einwirkung  von  concentrirter  Salzsäure.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Krvstallwasser.  ver- 
halten beim  Destilliren  über  erhitzten  Zinkstaub.  Nietzki  215. 
168. 

TetraoxTtriphenylmethaii,  Darstellung  aus  Rdsorzinbenzein  durch 
Einwirkung  von  Zinkstaub  imd  Salzsäure.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Löslichkeit    Zusammensetzung.    Dobner  217.  2S5. 

Tetraphenol  9  C4H4O,  Bildung  bei  der  Destillation  von  pyroschleim- 
saurem  Baiyt  mit  Natronkalk.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Lirapricht  166.  281. 

Tetraphenoläthan,  muthmassliche  Bildung.  Aoetylverbindung. 
Baeyer  und  Burkhardt  202.  133. 

Tetraphenyläthaii)  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Zink  und  Salz- 
säure auf  eine  esngsaure  Lösung  von  Diphenvlcarbinol.  Eigenschaf- 
ten. Löslichkeit  in  Alkohol,  Essigsäure  und  Benzol.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Zagoumenny  184.  177.  —  Bildung  aus  Di- 
phenvlketon  durdi  Erhitzen  mit  Zinkstaub.  Staedel  194.  310.  — 
Dampfdichte.    Knecht  202.  36. 

TetraphenylftthyleB,  Bildung  aus  Diphenjlketon  beim  Erhitzen  mit 
Zinkstaub.    Staedel  194.  310. 

TetrapheDylmethaiiy  bei  Einwirkung  von  Kohlensto£ftetrachlorid  und 
Alurainiumchlorid  auf  Benzol  nicht  erhalten.  E.  und  0.  Fischer 
194.  254. 

Tetraphenyltetrason^  Oxydationsprodukt  des  Diphenylhydrazins.  E. 
Fischer  190.  182. 

Tetrathlonsäure^  Bildung  bei  gleichzeitigem  Einleiten  von  Schwefel- 
wasserstoff und  schwefliger  Säure  in  Wasser;  Bildung  bei  der  Ein- 
wirkung von  schwefliger  Säure  auf  in  Wasser  suspendirten  Schwefel 
oder  auf  Schwefeldichlorid.  Spring  199.  106.  112.  114.  —  Bildung 
des  Kalisalzes  aus  neutralem  Kaliumsulfit  und  SchwefelcJilortir. 
Verhalten  gegen  Kaliumsulfit,  Zersetzung  in  thioschwefelsaures  und 
trithionsaures  Kalium.  —  Bildung  aus  thioschwefelsaurem  Kali  durch 
Einwirkung  von  Schwefelchlorür.  Spring  213.  335.  —  Fähigkeit 
der  freien  Säure,  Schwefel  aufzulösen.  Spring  213.  339.  —  von 
Wackenroder,  Fordos  und  Gelis  für  rentathionsäure  gehalten. 
Spring  199.  97.  —  Unterscheidung  von  Pentathionsäure.  Darstel- 
lung mittelst  Bleithiosulfat  und  Jodwasserstoff.  Takamatsu  und 
Smith  207.  79.  85.  86.  —  Constitution.  Michaelis  170.  37.  — 
Analysen  von  Kessler;  Eeactionen.    Spring  201.  377.  —  Tabella- 

•  rische  üebersicht  der  Beactionen  der  üi-,  Tri-,  Tetra-  und  Penta- 
thionsäure. Takamatsu  und  Smith  207.  90.  —  Einwirkung  auf 
Quecksüberoxydulnitrat;  Bildung  von  trithiobasischem  Quecksilber- 
sulfat.    Spring  199.  116. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


TetnthioAsaares  Baryum    —    Thallium.  739 

Tetrathionganres  Baryimi)  Eigenechaften.  Verhalten  gegen  Schwefel- 
wasserstoff und  gegen  SUbemitrat  in  ammoniakaJischer  liwung. 
Spring  199.  100.  109.  110. 

—  Kallimiy     Darstellung.       Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Spring  199.  107. 

Tetraiodiphen^ly  Darstellung  des  salpetersauren.  Einwirkung  von 
Jodwasserstoff  Schmidt  und  Schultz  207.  333.  —  Yerhalten 
gegen  concentrirte  Schwefelsäure,  gegen  Benzidin  und  gegen  Phenol. 
Schmidt  und  Schnitz  207.  834. 

Tetrazone,  vergleiche  Dtäthyldipbeiiyltetrazoii)  Dimethyldiphenyl- 
tetraion  und  Tetraäthyltetrasoii« 

TetrazonTerbindangen,  Begriff.    E.  Fischer  190.  172. 

Tetrolsttnre,  Bildung  aus  /?-Chlorisocrotonsäure  durch  Einwirkung 
von  Ealihydrat.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zusammensetzung. 
Constitution.  Friedrich  219.  341.  846.  —  Bildung  aus  ß-Ghloi- 
crotonsäure.  Identisch  mit  der  aus  ^-Isosäure  erhaltenen.  Fried- 
rich 219.  348.  —  Bildungsweise  aus  Chlorcrotonsäure.  Friedrich 
219.  365.  —  Einwirkung  von  Kaliumpermanganat;  Bildung  von 
Essigsäure.  Friedrich  219.  345.  350.  —  Einwirkung  von  Kali- 
hjdrat;  Bildung  von  Aceton  und  Essigsäure.  Friedrich  219. 
365.  —  Einwirkung  von  Salzsäure;  Bildung  von  /^-Chlorcrotonsäure. 
Friedrich  219.  871. 

Tetrolsanres  Zink  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Erystallwasser.    Friedrich  219.  844. 

Tetrylc^ndiearbonsSure  (Homoi'takonsäure),  Darstellung  aus  o-Chlor- 

Sropionsäure-Aethylester  und  Katriumäthylat.  Eigenschaften.  Los* 
cüKeit.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Markownikoff  und 
Krestownikoff  208.  334.  837.  —  Einwirkung  von  Bromwasser- 
stoffsäure, von  Jodwasserstoffsäure.  Verhalten  gegen  Brom.  Con- 
stitution. Markownikoff  und  Krestownikoff  208.  348—347.  — 
Bildung  eines  höheren  Homdogen  hei  der  Einwirkung  von  Natrinm- 
äthylat  auf  Brombuttersäure- Aethylester.  Markownikoff  und 
Krestownikoff  208.  348. 
Tetrylendicarbons&nre"  Aethylester  9  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Markownikoff  und  Krestownikoff  208.  388. 

—  -Methylester^  Darstellung.    Eigenschaften.   Siedepunkt   Mar- 
kownikoff und  Krestownikoff  208.  338.  342. 

Tetrylendicarboiusaiires  Blei, 

—  Caiciam, 

—  MagBeBiam, 

—  Natrimn^ 

—  Snber, 

—  Zink, 
Thallium,  Vorkommen  im  Camalüt.    Hammerbacher  176.  82.  — 

Vorkommen;  Vorkommen  und  Nachweis  im  Camallit  und  Sylvin 
(nicht  im  Kainit)  von  Kalusz  in  Gaüzien.  Schramm  219.  375. 
376.  —  Vorkommen  neben  Kalium  und  Bubidium  (nicht  Natrium 
und  Caesium).  Schramm  219.  383.—  Literatur.  Stellung  in  der 
chemischen  Systematik.  Schramm  219.  374.  —  Beziehung  zu  den 
Alkalien.     Schramm  219.  878.   —   Trennung  von  Vanadin  und 


Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.      Mar- 
kownikoff und  Krestow- 
nikoff 208.  387.  888. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


740  Thallinmdi&thylAceUt    —    Tbeobromin. 

Bestimmimg.  Carnolly  166.  156.  —  BestimmuDg  in  organiscfaen 
VerbiBdangen.  Hartwig  176.  262.  —  Verhalten  der  Oxyde  gegen 
Wasserstoffhyperoxyd ;  Oxydation  des  Oxyduls  zu  Oxyd,  g^enseitijge 
Beduction  des  Oxyds  nna  Wasserstoffhyperoxyds  in  saurer  Flüssig- 
keit,  Katalyse  des  letzteren  durch  Thalliumoxyd  in  neutraler  Flüssig- 
keit, Bräunung  des  Thalliumoxydulpapiers  durch  Wasserstoffhyper- 
oxvddampf.  Schoene  196.  58.  —  Verbindungen  mit  Alkoholradi- 
calen.    Hartwig' 176.  257. 

Thalliumdiäth jlAcetat  j^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Verhalten  beim  Erhitzen.    Hartwig  176.  275. 

Thaliiamdläthylchlorar ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. Lösüchkeitsbestimmung  in  Wasser  und  Alkohol.  Verhalten 
in  der  Hitze.    Hartwig  176.  264. 

ThallliUDdl&thTUiTdroxjd,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. Löslichkeitsbestimmung  in  Wasser  und  Alkohol.  Hart- 
wig 176.  277. 

Thalliiimdl&thTlJodllr ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. LoBlichkoitsbestimmung  in  Wasser  und  Alkohol.  Hartwig 
176.  269. 

ThAlliumdläthylnitrat,  Darstellung  Eigenschaften.  Löslichkeits- 
bestimmung.   Hartwig  176.  274. 

ThaUlumdiithylphospliatji  Darstellung.  Ei^nschaften.  Zusammen- 
setzung.   Loslichkeitebestimmung.    Hartwig  176.  279. 

ThalilumdlAth jlsulfat ,  Darstellung.  Eigenschaften.  lioslichkeits- 
bestimmung.    Hartwig  176.  271. 

ThalUnmdiathylTerblndungen,  Darstellung.    Hartwig  176.  261. 

ThaUinmliyperoxyd  f  Verhalten  gegen  gelbes  Schwefelammonium. 
Priwoznik  171.  115. 

Tlialliamtrillthyl ,    Versuche  zur  Darstellung.    Hartwig  176.  279. 

Thalllnintrieiaornr,  Darstellung.    Hartwig  176.  261. 

ThalUum-^eA^a-Tanadaty  Tl,.VjoOsi)  Darstellung,  Zusammensetzung 
und  Eigenschaften.    Carnelly  166.  160. 

'Thalliiim-meto-Tanadat,  TIVO.,  Darstellung,  Zusammensetzung  und 
Eigenschaften.    Carnelly  166.  161. 

ThalUam-acto-Tanadat,  TI^^VsOm«  Darstellung,  Zusammensetzung 
und  Eigenschaften.    Cfarnelly  166.  157. 

Thallinm-or^-Tanadat ,   Tl^VO«,    Darstellung   und  Eigenschaften. 

•    Carnelly  166.  156. 

ühalUam-p^roTanadat,  Tl^V^O,,  Darstellung,  Zusammensetzung  und 
Eigenschaften.    Carnelly  166.  156. 

T]iallla]ii-^e^a^afd^A;a  Tanadat,  Tl^V^^O^.,  Darstellung,  Zusammen- 
setzung und  Eigenschaften.    Carnelly  i66.  162. 

^ebaTn,  Drehungsvermögen  seiner  alkoholischen  Lösung.  Hesse 
176.  196. 

Thebalnehlorhydrat,  DrehungsTermögen.    Hesse  176.  197. 

Theertalg.  über  das  aus  Theertalg  gewonnene  Beten.  Ekstrand 
185.  75. 

Theobromln^  Bildung  aus  Xanthinblei  durch  Methyljodür.  E.  Fischer 
215.   311.   —  Literatur.    Darstellung   aus    Caeao.     Eigenschaften. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Theobrominacetat    —    Thiodiglycofeanre.  741 

Zueammensetzang.  Verhalten  in  der  Hitze.  Schmidt  und 
Pressler  217.  287.  —  Constitution.  E.  Fischer  215.  319.  — 
Einwirkung  von  Brom;  Bildung  von  Bromtheobrorain.    E.  Fischer 

216.  305;  Schmidt  und  Pressler  217.  302.  —  Zersetzung  durch 
Salzsäure  und  chlorsaures  Kali;  Bildung  von  Methylharnstoff  und 
Methylalloxan.  E.  Fischer  215.  304.  —  Einwirkung  von  Salzsäure 
und  von  Barythydrat ;  Bildung  von  Ammoniak,  Methylamin,  Sarkosin, 
Kohlensäureanhydrid   und  Ameisensäure.    Schmidt  und  Pressler 

217.  295.  298.  299.  --  Einwirkung  von  Salpetersäure;  Bildung  von 
Kohlensäureanhydrid,  Methylamin  und  Methyiparabansänre.  Schmidt 
und  Pressler  217.  303.  —  Einwirkung  von  Methyljodtir;  Bildung 
von  Caffei'n.  Schmidt  und  Pressler  217.  294.  —  Bestimmung 
im  Cacao.    Schmidt  217.  308. 

Theobrominaeetat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Schmidt  und  Pressler  217.  293. 

TheobrominbromhYdrat  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Schmiat  und  Pressler  217.  290. 

TheobrominehlorliTdrat ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Schmiat  und  Pressler  217.  290. 

Theobrominchloroaiireat  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Schmidt  und  Pressler  217.  292. 

Theobrominchloroplaünat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Schmiat  und  Pressler  217.  290. 

Theobromlnnitrat  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Schmidt  und  Pressler  217.  293.  ^ 

Theobrominsilber,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Krystallwassor- 

fahalt.  Einwirkung  von  Methyljodür ;  Bildung  von  Caffein.  Schmidt 
17.  281. 

Theobromsänre  aus  der  Cacaobutter.  Schmelzpimkt.  Guthzoit 
nach  Kingzett  206.  351  Anmerkung. 

Theolin^  identisch  mit  Abietln^  siehe  dieses. 

Thermochemie,  Grundlagen.    L.  Meyer  218-  1. 

Thermolyse,  vergleiche  Dissooiatlon. 

Thiamide,  Constitution.  Bernthsen  184.  314.  —  lieber  die  Be- 
ziehungen zu  den  Amidinen.  Bernthsen  192.  29.  —  Zur  Kennt- 
niss  der  Thiamide  einbasischer  organischer  Säuren.  Bernthsen 
184.  290;  192.  1.  45;  197.  341. 

Thierkohle  siehe  Knochenkohle«, 

Thioäthylacetat,  siehe  Esslgsänre-Thloäthylester. 

Thioanilln ,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Anilin  auf  Porchlor- 
methylmercaptan.    Bathke  167.  215. 

Thiocarbamid,  siehe  Snlfoharnstoff. 

Thiocarbamlns&nre,  siehe  SulfocarbaminBänre» 

Thlocarbaminsaures  Diäthylidenammoninm^  siehe  Carbothlaldln« 

Thioeymol,  über  isomere  Thiocymole.    Fittica  172.  324. 

Thiocymophenol,  siehe  Cymolmercaptan« 

Thiodiglycolsäure,  S(CHj .  COOH)j,  Bildung  aus  Monochloressigsäuro 
und  Kaüurasulfhydrat.  Claesson  187.  114.  —  Bildung  bei  der 
Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff  auf  Glyoxylsäure.    Böttinger 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


742  Thiodi^ycols&ure-Aethylester    —    ThiolepidcD. 

198.  212.  —  Bildung  aus  Glyoxylsäuro  durch  ESnwirkung  von 
Seh wefelwasserstoff  bei  Gegenwart  von  Silberox^d.  Böttinger  1^. 
216.  —  Bildung  aus  Mesoxalsäure  durch  Einwirkung  von  Schwefel- 
wasserstoff. Böttinger  203.  141. 
Thiodiglyeolsänre-Aethylester.  Bildung  beim  Erhitzen  von  Thio- 
glycoIsäure-Aethylester.  Verhalten  gegen  alkoholische  Kalilösong. 
Claesson  187.  117. 

CH,.CH.COOH 

Thiodlmflohflftiire^  S  ,  Bildung.     Trennung  von  Thio- 

CH,.CH.COOH 
milchsäure  mittelst  des  Kalisalzes.  Verhalten  gegen  Schwefelwasser- 
stoff. Bildung  von  Thiomilchsäure.  Baryumsalz.  Böttinger  196. 106. 
Thiodlprnssiamsäiire ,     Darstellung.       Eigenschaften.      Zusammen- 
setzung.   Claus  179.  149.  153. 

Thloglycols&nre ,  HS.CHs.COOH,  Geschichte.  Darstellung  aus 
Monochloressigsäure  und  Kaliumsulfhydrat.  Eigenschaften.  Claesson 
187.  118.  114.  —  Bildung  aus  Glyoxylsäure  durch  Einwirkung 
von  Schwefelwasserstoff  bei  Gegenwart  von  Silberoxyd.  Böttinger 
198.  215.  —  Bildung  aus  Mesoxalsäure  durch  Einwirkung  von 
Schwefelwasserstoff.  Böttinger  203.  141.  —  Bildung  aus  Dijphenyl- 
sulAydantofn.  Nachweis  nach  Andreasch.  Lieber  mann  207. 123. 
—  Verbindungen  von  der  Formel  MS.CHj.COOH.  Claesson  187. 
118. 

ThioglyeolsSnre- Aethylester,  Darstellung,  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Claesson  187.  116. 

Thloglycolsaares  Barynni,  (HS.CH2.G00)aBa,  Darstellung.   Eigen- 
schaften.  Zusammensetzung.  Claesson 
187.  116;  Liebermann  207.  124. 
OCO 

—  —         Ba     I     -I-8H4O.     Darstellung.  Eigen- 

S.CH, 
Schäften.  Znsammensetzung.  Claesson 
187.  117. 

—  Blei,  nevtraleg,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Li  eher  mann  207.  125, 

—  Kalinm,  HS. CH,. COOK,  Darstellung  und  Eigen- 
schaften.   Claesson  18i.  116. 

—  Queeksüber,  Liebermann  207.  125. 
Thtoharnstoff,  siehe  Sulfohamstoff. 
Thlokohlensänreäther,  C,H5.0C0.SC,H5,  Bildung  aus  Phenylsulfur- 

ethanäthyläther   durch    Einwirkung  von   verdünnter  Schwefelsäure 

in  der  Hitze.    Liebermann  207.  153. 
m-Thlokresol,    (Tolnolsulfhydrat,    Toluolsulfyl),      Darstellung   und 

Eigenschaften.    Hübner  und  Post  169.  51. 
o-Thlokresol  (/9-ToluolsuIfhydrat),  Darstellung,  Eigenschaften,  SchmehE- 

und  Siedepunkt    Zusammensetzung.    Post  169.  30. 
o-Thlokresolblei,  (CJl4.CH,.S)2Pb,  Darstellung,  Eigenschaften  und 

Zusammensetzung.    Post  169.  30. 
Thiolepideiiy  siehe  ThlonesBal« 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Tbiomilclis&iiTe    —    Thioserin.  743 

TMomUehsänre,  CH,.CHSH.COOH,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Schwefelwasserstoff  auf  brenztraubensaures  Silber,  sowie  auf  Brenz- 
traubensäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Böttinger  188. 
320.  326.  —  Darstellung  ans  a  -  Cblorpropionsäure  -  Aeth jlester  und 
Kaliumsnlfhydrat.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Böttinger  196.  108.  —  Identität  mit  der  aus  Pyrotraubensäure 
gewonnenen  Thiomilchsaure.  Böttinger  196.  104.  —  Oxydation 
mit  Chroms&ure.  Einwirkung  von  Schwefelsäure.  Böttinger  188. 
323. 

Thiomilehsftnres  Barynm,  Eigenschaften.  Verhalten  beim  Erhitzen 
der  concentrirten  wässrigen  Lösung.  Zusammensetzung.  Böt- 
tinger 196.  105. 

—  Kalium,     Darstellung.       Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Böttinger  196.  105. 

—  Zlnky    Eigenschaften.     Zusammensetzung.     Böttinger   196. 
106. 

Thionessal,  C^H^,  Bildung  bei  der  Destillation  von  Benzjlsulfid 
sowie  beim  Erhitzen  von  Baryumphenylacetat  unter  Zusatz  von 
Schwefel.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Forst 
178.  373.  381.  376. 

Thionylchlorttr,  SOCL,  Bildung  bei  der  Einwirkimg  von  Schwefel- 
säure-Anhydrid auf  Schwefel tetrachlorid.    Michaelis  170.  17. 

Thiophenol  (Phenylhydrosnlfid ,  Benzolsulfhydrat),  Darstellung  aus 
Phenol  und  Fhosphornentasulfid.  Graebe  179.  179.  —  Dar- 
stellung aus  Benzolsulfonchlorid  durch  Beduction  mit  Zink  und 
Schwefelsäure.  Einwirkung  von  Acetylchlorür  und  von  Benzoyl- 
chlorür.    Michler  176.  177.  180. 

Thiophenolesslgestery  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Acetylchlorür 
auf  Benzolsulfhydrat.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Zusammen- 
setzung. Michler  176.  178.  —  Einwirkung  concentrirter  Kalilauge. 
Michler  176.  179. 

Thiophtalnrsäiire,  Darstellung  aus  Phtalsäureanhydrid  und  Thioham- 
stoff.  Ausbeute.  Eigenscharten.  Löslichkeit  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Piutti  214.  24.  —  Einwirkung  von  Quecksilberoxyd 
auf  die  alkoholische  Lösung  von  Thiophtalursäure ;  Bildung  von  Aethyl- 
phtalsäure  und  Harnstoff.  Piutti  214.  27.  —  Verhalten  gegen 
metallisches  Kupfer  in  der  Hitze;  Bildung  von  Thiohamstoff  und 
Aethylphtalsäure.    Piutti  214.  30. 

Thiophtalursftiires  Baryum,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Piutti  214.  26. 

Thtoprnsslams&are,  Bildung.    Claus  179.  162. 

Thlosehwefels&nre  (Unterschweflige  Säure,  H^S.O,),  Bildung  bei  der 
Einwirkung  von  schwefliger  Säure  auf  in  Wasser  suspendirten 
Schwefel  sowie  von  Schwefelwasserstoff  auf  schweflige  Säure.  Spring 
199.  112.  —  Constitution.  Michaelis  170.  37.  —  Vorhalten  des 
Ktdiumsalzes  gegen  Schwefelchlorur ;  Bildung  von  Totrathionsäure. 
Spring  218.  336.  —  Ueber  das  Natronsalz,  siehe  Natrium thio- 
sulfat 

ThiosenfOle,  Darstellung.    Liebermann  207.  160. 
Thioseriiiy  siehe  Cystin« 


Digitized  by  VjOOQ IC 


744  ThiosinnamiD    —    Tolandijodid. 

Thiosinnamin  9  Versuch  der  Entschwefelung  durch  phenylisirtes  Prä- 
cipitat    Forster  175.  43. 

Thiothymol,  siehe  Cymolmereaptan« 

Thio-a-tolnylamidy  siehe  Phenylaeetothiamid« 

ThlaramaDiiii  (Hlasiwetz  und  K ach  1er  166.  145),  siehe  Sulfo- 
harnstoff. 

Thinramdlsulfitr,  (NH2.C8),S|,  Bildung  und  Eigenschaften.  Hlasi- 
wetz und  Kachler  166.  141. 

Thomsenolith,  Geschichte.  Literatur.  Erystallform  nach  Groth. 
Zusammensetzung.    Formel.    6  ran  dl  213.  4.  6. 

Thonerde,  siehe  hei  Aluminiaiii« 

Thymoehlnon,  aus  dem  ätherischen  Oele  von  Amica  montana.  Sigel 
170.  360. 

•    —    Methyläther  desselben.    Sigel  170.  361. 

Thymocymol,  vergleiche  Cymol. 

Thymohydrochlnon,  aus  dem  ätherischen  Oele  von  Arnica  montana. 
Öigel  170.  362. 

Thymoly  Reinigung.  Schmelzpunkt.  Esteriücation ,  Anfangsgeschwin- 
digkeit und  Grenze.  Menschutkin  197.  222.  —  Verhalten  gegen 
Jod  und  Quecksilberoxyd.  Weselsky  174.  100.  —  Siehe  audi 
OxycymoL 

Tiglinstnre^  siehe  Angelleasäiire^  TigUn»äure. 

Titanate^  Isomorphismus  von  Fluor titanaten  mit  anderen  Fluoriden. 
Baker  202.  233. 

Titanchlorid   (Titantetrachlorid),  Einwirkung    von  Sulfurj'lhydroxyl- 
chlorid;    Bildung    von   Schwefeltitanoxytetrachlorid.      Claus- 
nizei  196.  292. 
— -     Verbindutig  7nit  Aether^   TiCl^-f  C^HjoO,   Darstellung. 
Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Bedson  i80.  236. 

Titaneisen  von  abnormer  Zusammensetzung  (Fej0j)3(Ti0j)ß,  Gerich- 
ten 171.  205. 

Tltantrlchlorhydrin,  TiCljCO.CiHj),  DarsteUung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Bedson  180.  239. 

Titrirmethode^  siehe  Analyse,  Massanalyse» 

Tolallylsnlf Or  9  Bildung  bei  der  Destillation  von  Benzylsulfid  sowie 
beim  Erhitzen  von  Baryumphenylacetat  unter  Zusatz  von  Schwefel. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzimg.  Forst  178. 
373.  381.  374.  —  Bildung  einer  ähnlichen  Verbindung  durch  Ein- 
wirkung von  Natriumamalgam  auf  in  Benzol  gelöstes  Ci^HgSi,  einer 
durch  Destillation  von  Chlorbenzylsulfür  entstandenen  Verbindung. 
Pauly  167.  192. 

Tolan,  C^Hjy,  Bildung  beim  Kochen  von  Hydrobenzoinchlorid  mit 
alkoholischem  Kali.  Fittig  168.  74  Anmerkung.  —  Bildung  aus 
Isohydrobenzoin.  Fittig  168.  78  Anmerkung.  —  Constitiition. 
Zincke  171.  134  Anmerkung.  —  Verhalten  gegen  Hitze.  Graebe 
174.  198. 

Tolandljodid  9  Darstellung.  Eigenschaften,  lioslichkeit.  Zusammen- 
setzung.   Verhalten  in  der  Hitze.    E.  Fischer  211.  233. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


m^ToIidiD    —    p-Toluidin.  745 

m-TniMiny  Bildung  aus  Metahydrazotoluol.    Barsilowsky  207.  117. 
j^ToUdln«   Bildung  aus  p-Hydrazotoluol  unter  dem  Einfluss  concen- 
tiirteT  Säuren.     Eigenschaften.    Schmelzpunkt     Lösliehkeit.    Bar- 
Bilowsky  207.  104. 
Toluebinon,   Darstellung  aus  Orthotoluidin   durch  Einwirkung  von 
Chromsäurenüschung.     Eigenschaften.     Schmelzpunkt.     Zusammen- 
setzung.   Chemisches  Verhalten.    Verschiedenheit  vom  gewöhnlichen 
Chinon.       Einwirkung     von    schwefliger   Säure,     Toluhydrochinon. 
Nietzki  215.  158.  —  Darstellung  gechlorter  Toluchinone.     Hay- 
duck  172.  209. 
Tolnehinhydron^  Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Nietzki  215.  160. 
Tolnhydroeldo^By  DarateUung  aus  Tolnchinon  durch  Einwirkung  von 
schwefliger  Säure.  Eigenschalten.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Diaeetylverhindung.    Nietzki  215.  159. 
Tolnhydroohinondimethyläther ,     Barstellung.  Eigenschaften. 

Schmelz-  und   Siedepunkt     Oiydation    mit   Chromsäuremischung; 
Bildung  von  Dioxymethylditoluylchinon.    Nietzki  215.  160. 
Tolnhydrochinoninethyl&ther)  Bildung  zweier  Isomerer  hei  der  Dar- 
stellung  des    Dimeth^läthers.      Eigenschaften.     Zusammensetzung. 
Constitution.    Oxydation.    Nietzki  215.  165. 
Tolnidin^  Scheidung  des  festen  von  dem  flüssigen  und  von  Anilin. 
Wrohlewsky  168.   161.  — -  Verhalten  der  drei  Toluidine  (-o-m-p-) 
gegen  Chromsäure,  Salpetersäure,  Chlorkalk,  tahellarisch  zusammen- 
gestellt   Lorenz  172.  180. 
m-Toluidiiiy   Darstellung    aus  krystallisirtem  Toluidin   mittelst   der 
Diazoverhindunff  von  dessen  Nitroderivat.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Specifisches  Gewicht.  Lorenz  172.  177.  —  Darstellung 
aus  m-Bromtoluidln;  Umwandlung  in  Diazotoluol,  Bromtoluol 
und  Metabromhenzoesäure.     Wrohlewsky  192.  2Ö5.  —  Dar- 
stelluDg  aus  MetanitrotoluoL  Barsilowsky  207.  117.  —  Ein- 
wirkung von  rothem  Blutlaugensah  und  Kalilauge ;  Bildung  von 
Metazoxytoluol.    Barsilowsky  207.  117. 
—    fTodwisfntUhverbindungj  Darstellung.  Eigenschaften.    Zu- 
sammensetzung.   Kraut  210.  323. 
o- Toluidin  (Fseudotoluidin),  Darstellung  aus  m-Dibrom-p-jodtoluol. 
Schmelzpunkt    Wrohlewsky  192.  209.  213.  —  Siedepunkt    Spe- 
cifisches Gewicht    Brechungsverraöeen.    Brühl  200.  189.  —  Tren- 
nung von  Para-.    Barsilowsky  207.  118.  —  Reinigung  des  käuf- 
lichen.    Ueberftihmng  in  die   Sulfosäure.     Ger v er   169.  374.  — 
Quantitative   Bestimmung    des   Paratoluidins    neben  Orthotoluidin. 
Lorenz  172.   190.  —   Oxydation.     Hoogewerff  und   van  Dorp 
204.  86  Anmerkung;  Barsilowsky  207.  119.  —  üeberitihrung  in 
Kresol.    Ausbeute.    Baeyer  und  Frau  de  202.  153. 

^-Tolnidin,  Darstellung  aus  Paratoluylsäuro.  Lossen  175.  319.  — 
Quantitative  Bestimmung  neben  Orthotoluidin.  Lorenz  172. 
190.  —  Einwirkung  von  Brom  auf  dasselbe.  Wrohlewsky 
168.  157.  —  Chlorirung.  Wrohlewsky  168.  196.  —  Einwir- 
kung auf  Chloral.  Wallach  173.  278.  —  Einwirkung  auf 
Chloral  bei  Gegenwart  von  Alkohol.  Wallach  173.  280.  — 
Einwirkung  auf  schmelzendes  Chloralalkoholat  Wallach  173. 
281.  —  Verhalten  gegen  Schwefelsäure  bei  verschiedenen  Tem- 

47» 

Digitized  by  V^jOOQ IC 


746  p-Toliisdin    —    o-TolnidiiiBalfoB&are. 

poraturen.  Pechmann  173-  195.  —  Oxydation.  Hooge* 
werff  und  van  Dorp  204.  86  Anmerkung.  —  Einwirkung  von 
Ealiumpemianganat  sowie  von  rothem  Blutlaugensalz  und  Aetz- 
kali;  Bildung  von  Azotoluol  und  dessen  Polymeren  (Polydehydro- 
p -  azotoluol).  Barsilowsky  207.  102.  —  Einwirkung  von 
Bemsteinsaure;  Bildung  von  Suceinparatoluidid  und  Succindipara- 
toluidid.  Hübner 209.  378.  380.  —  Einwirkung  von  Benzophenon- 
ehlorid.  Pauly  187.  214.  —  Einwirkung  von  Benzoylchlorid. 
Brückner  205. 127.  —  Einwirkung  von  Metanitrobenzoylchlorid ; 
Bildung  von  Metanitrobenzparatoluidid.  Hübner  210.  335. 
/7-Toliildiiiy  vom  Paratoluidin  abgeleitete  Anhydroverbindungen.  Hüb- 
ner  208.  810. 

—  tTodwismuthverbindung,  Darstellung.   Eigenschaften.   Za- 
sammensetzung.    Kraut  210.  324. 

o-Tolnidinäthylsnlfat,  Darstellung.  Eigenschaften.    Pagel  176.  292. 
rn-Tolaldindisnlfog&iire,  Lorenz  172.  188. 
7/2  -  Tolnidlndisnlfosanres  Barjum,   [C^H^NCSO^ÜaBa,  l2'/jH,0? 
Lorenz  172.  189. 

—  Blei.  Darstellung.    Eigenschaften.   Zusammensetzung.  Lorenz 
172.  189. 

^^-Toluidlndlsnlfosänre^  Darstellung.     Eigenschaften.    Pechmann 

173.  195.  217. 
jt7-Tolaidindl8iilfo8aures  Barynni,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zu- 
sammensetzung.   Pechmann  173.  217.« 

—  Bleiy  Darstellung.    Eigenschaften.    Pechmann  173.  218. 
m-Tolnidlnferrocyanhydrat^  Darstellung.     Eigenschaften.    Zusam- 
mensetzung.   Eisenberg  205.  270. 

o-Tolnidinferrocyanhydrftt^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Eisenberg  205.  271. 

f/z-Toluidinhydrochloraty  Eigenschaften.  Loslichkeit  in  Wasser  und 
in  Weingeist.    Lorenz  172.  184. 

T^j-Tolnidlnnitrftt,  Eigenschaften.  Löslichkeit  in  Wasser,  Weingeist, 
Aether.    Lorenz  172.  184. 

m-Tolnidinoxalat,  neutrales,    1  Darstellung.    Eigenschaften.    Los- 

—  sanres,  >     lichkeit  m  Wasser,  Weingeist, 

—  zweidrittelsaures,  j        Aether.    Lorenz  172.  181. 

m  -  Tolnidinsnlfat  9    Eigenschaften.     Loslichkeit   in  Wasser  und  in 

Weingeist.    Lorenz  172.  183. 
»i-Tolnidin-o-sulfosänre)  Darstellung  aus  m-Toluidin.  Eigenschaften. 

Lorenz  172.  185. 
7Ai  -  Tolnidin  -  o  -  snlfosanres  BaryQm,  Darstellung.    Eigenschaften. 

Lorenz  172.  186. 

—  Blei,  Darstellung.    Eigenschaften.    Lorenz  172.  186. 
7n-Toliildin-;p8alfosäare,  Darstellung.     Eigenschafteii.     Löslichkeit. 

Zusammensetzung.    Hayduck  174.  350. 
m-Toluidin-^p-siilfosaiires  Barynm,  Hayduck  174.  351. 

—  Blei,  Hayduck  174.  851. 

o-Tolnidlnsnlfosäiire,  Darstellung  aus  o-Toluidin.  Eigenschaften  und 
Zusammensetzung.      G erver    169.    374.    —    Darstellung    aus 


Digitized  by  VjOOQ IC 


o-Toluidinsulfosaures  Baryum    —    p-Toluidin-o-sulfosäure.     747 

äUiylschwefelsaarem  Orthotolaidin  durch  Erhitzen  auf  200^. 
Yergleichung  mit  der  aus  o-Toluidin  und  Schwefelsäure  j^ewon- 
nenen.  LosIichkeitsbestimmuDg.  Pagel  176.  292.  —  i^nwir- 
kung  von  Kalihjdrat,  von  Brom,  von  salpetriger  Säure.  G erver 
169.  378.  882.  -^  Bildung  einer  isomeren  Säure  bei  der  Ein- 
wirkung von  Schwefelsäure  auf  o-Toluidin.     G erver  169.  387. 

o-Tolnldinfiinlfosftiirea  Barjmn,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zu- 
sammensetzung.   Ger V er  169.  377. 

—  —        Eigenschaften.        Zusammensetzung. 

Löslichkeitsbestimmung.  Pagel  176. 
293. 

—  Blei,  Eigenschaften.    Gerver  169.  377. 

--    Kaliiim,  Darstellung  und  Eigenschaften.    Gerver  169.  376. 

—  Natrinm,  Eigenschaften.    Gerver  169.  376. 

—  Silber,  Eigenschaften.    Gerver  169.  377. 

o-Tololdin-T/t-snlfosäiire,  Darstellung  aus  Orthonitroraetasulfotoluol- 
säure.    Eigenschaften.    Pechmann  173.  215. 

o-Tolnidin-m-solfosanres  Blei,  Eigenschaften.  Pechmann  173. 
215. 

O-Toluidin -^-snlfosänre,  Darstellung.  Weckwarth  172.  193.  — 
Darstellung  aus  Nitrosäure.  Diazep  und  Bromsulfosäure.  Nitro- 
diazoverbindung.  Neale  208.  79.  —  Eigenschaften.  Krystall- 
form.  Löslichkeit.  Kay  duck  172.  204.  —  Verhalten  gegen 
concentrirte  Schwefelsäure.  Hayduck  174.  343.  —  Verhalten 
bei  der  Einwirkimg  von  schmelzendem  Kalihydrat.    Havduck 

172.  207.  —  Einwirkung  von  Braunstein  und  Schwefelsäure; 
von  Kaliumchlorat  und  Balzsäure.  Hayduck  172.  209.  — 
Unterscheidung  von  p-Toluidin-o-sulfosäure.  Weckwarth  172. 
195. 

o-Toliiidiii-/)-8fiilfo8ftiire8  Barynni,  Eigenschaften.  Hayduck  172. 
205. 

—  Blei,  Eigenschaften.    Hayduck  172.  205. 
7>-Tolitidiii-m-8ulfosäure,  Darstellung.    Eigenschaften.    Pechmann 

173.  195.  —  Einwirkung  von  Schwefelsäure,  Einwirkung  von 
Kalihydrat.     Pechmann  173.   198.   199.  —  Einwirkung  von 

SBrom.    Pechmann  173.  209. 
p-Tolnidin-m-sulfosftures  Barynm,  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Pechmann  173.  198. 

—  Blei,   Eigenschaften.     Zusammensetzung.      Pechmann  t78. 
199. 

—  Silber,  Darstellung.    Eigenschaften.    Pechmann  178.  199. 

;>-Toliiidiii-o-8iilfosäure,  Darstellung.  Weckwarth  172.  193.  — 
Darstellung  durch  Beduction  vonParanitroorthosnlfotolaolsänre. 
Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Jenssen  172.  233.  «—  Dar- 
stellung. Bromsulfosäure.  Neale  203.  82.  —  Verhalten  gegen 
rauchende  Salpetersäure;  Umwandlung  in  eino  resp.  zwelNitro- 
diazoverbindungen.  Weckwarth  172.  202;  Pagel  176.  306.  — 
Unterscheidung  von  o-Toluidin-p-sulfosäure.  Weckwarth  172. 
195. 


Digitized  by 


Google 


748  Toloidinsalfos&nre    —    o-Tolaolsulfamid. 

Toliildinsiilfosäiir«9  DarBtellung.     LösUchkeitsbestimmaDg.    Fagel 

176.  305. 
Tolnidinsiilfosaiires  Barr  um.  Darstellung.    Eigenschaften.    Zasam- 

mensetzung.    Pagel  176.  305. 

—  Bleiy  Darstellang.    Eigenschaften.    Ziisammensetznng.    Fagel 

176.  S05. 

Tolnldlnsnlfosänre,  neue  aus  p-Nitrotoluol-o-sulfosäoie.  Eigensdiaften. 
Zusammensetzung.    Hayduck  177.  57. 

Tolnldlnsnlfoaanres  Baryurn^  Darstellung.    Hayduck  177.  58. 
>-    Blei,  Unbeständigkeit.    Hayduck  177.  58. 

Tolnol^  Vorkommen  in  der  Harzessenz.  Kelbe  210.  14.  —  Nachweis 
im  galizischen  Petroleum.  Lachowicz  220.  199.  —  Zersetz- 
imgsprodukt  des  Phenols  in  der  Glühhitze.  Kramers  189. 
133.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Natrium  auf  Benzyl- 
acetat.  Conrad  und  Hodgkinson  193.  304.  —  Bildung  bei 
der  Einwirkung  von  Natrium  auf  Benzylbutyrat.  Conrad  und 
Hodgkinson  193.  318.  —  Bildung  bei  der  Einwirkan?  von 
Natrium  auf  Isobuttersaurebenzylestor.  Hodgkinson  20r  1 73. 
175.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Natrium  auf  Benzyl- 
propionat,  sowie  auf  Phenylbuttersänre-Benzylester.  Conrad 
und  Hodgkinson  193.  312.  317.  —  Bildung  aus  Hrdrocin- 
namem  bei  der  Destillation  und  bei  der  Einwirkung  von  IJfatrinm. 
Conrad  und  Hodgkinson  193.  308.  —  Bildung  ausDistyrol 
in  der  Wärme.  Fittig  und  Erdmann  216.  193.  ~-  Siede- 
punkt Specifisches  Gewicht.  Brechungsvermögen.  Befractions- 
coefficient.  Molekularrefraction.  Brühl  200.  188;  211.  128; 
Landolt  213.  95.  —  Siedepunkt.  Specifisches  Grewidit.  Dampf- 
dichte. Snecifiscbes  Volumen.  Schiff  220.  91.  —  Iliospho- 
rescenz.  Kadziszewski  203.  316.  —  Verhalten  ge^n  Jod  und 
Quecksilberoxyd.  Weselsky  174  100.  —  Einwirkung  von 
Jodwasserstoff;  Bildung  eines  Hexahydroderivats.  W reden 
und  Znatowicz  187.  161.  ~  Einwirkung  von  Aluminiumchlorid 
auf  ein  Gemenge  von  Toluol  und  Fhosphorchlorür;  Bildung  von 
Tolylphosphorchlorür.    Michaelis  una  Faneck  212.  205. 

—  Bildung  von  Substitutionsprodukten.  Literatur.  Schramm 
218-  386.  —  Azoderivate.  Barsilowsky  207.  102.  —  Heber 
einige  Halo'idderivate  desselben.  Wroblewsky  168.  147.  — 
Ueber  einige  Sulfodorivate  desselben.  Vogt  und  Henninger 
165.  362.  —  Zusammenstellung  der  Schmelzpunkte  einiger  Deri- 
vate des  Toluols  der  Ortho-,  Meta-  und  Para- Reihe.    Grete 

177.  266. 

TolQolbisvlfld«  Darstellung.    Eigenschaften.    Siedepunkt.    Hübner 

und  Post  169.  51. 
Tolnolhydrosnlild,  C«H^.CH,.SH,  siehe  Thlokresoh 
m-Tolaolsnlfanildy  Darstellung,  Eigenschaften,  Schmelzpunkt:  90— 9 r 
und  Zusammensetzung.  Müller  169.  51.  —  Eigenschaften,  Schmelz- 
punkt unter  100**.    Fechmann  178.  202.  — -  aus  Orthotoloidinsulfo- 
säure,  Eigenschaften.    Schmelzpunkt:  104^    Pagel  176.  298. 

o-Tolnolsulfamidy  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt:  152 

bis  158*.    Terry,  Hübner  und  Post  169.  29.  —  Schmolzpunkt: 

'    148®,  von  o-Toluidinsulfosäure  abstammend.    Gerver  169.  384.  — 


Digitized  by  VjOOQ  K:^ 


p-TolooIflulfamid    —    Tolaolsolfür,  gechlortes.  749 

Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt:   148^.    JenBsenl72i 
236. 
7)-Toliiol8iilfaiiiidy  Oxydation  der  Amide  der  Toluolsulfosäure.  Bern* 

sen  178.  297. 
TolvolBQlfhjrdrftty  siehe  Tlüokresol. 

m-Toluolsulfochlorfir»  Darstellung  und  Eigenschaften.   Müller  16d* 
50.    —    Pech  mann     178.    202.    —    aus    Orthotoluidineulfoaäure. 
Pagel  176.  298. 
o-Toluolsulfoehlorllr^   Darstellung.    Eigenschaften.    Jenssen  172« 

286;  Terry,  Hühner  und  Post  169.  29. 
Tolnolsulfosftiire)  Trennung  der  aus  Toluol  und  Schwefelsäure  ent- 
stehenden  zwei   Solfosäuren.    Fittig  und   Ramsay   168.  245.  — 
Darstellung.    Trennung  der  Para-  und  Orthosäure  mittelst  der  Blei- 
salze.     Schwanert    186.    847.    —    Verschiedenes  Verhalten   der 
isomeren  Säuren   hei  der  Oxydation  mittelst  Kalinmbichroroat  und 
Schwefelsaure.    Bern  sen  178.  293. 
m^Tolnolsulfosäare^  Darstellung  aus  o-Brom-m-toluolsulfosäure  durch 
Einwirkung  von  Natriumamalgam.    Müller  169.  47.  —  Bildung 
heim   Zersetzen   der  Diazoverhindung   der  Paramidotoluolmeta- 
sulfosäure  durch  Weingeist.    Eigenschaften.    Pechmaan  ITd. 
202.  —  Darstellung   aus  Orthotoluidinmetasulfoeäure.     Eigen- 
schaften.    Pagel   176.    297. 

m*Toliiol8iilfo8aiires  Baryum»  Darstellung,  Eieenschaften  und  Zu- 
sammensetzung. Müller  169.  48;  Pechmann  173.  202; 
Pagel  176.  298. 

—  Blei«  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung.  Mül- 
ler 169.  48;  Pechmann  178.  202;  Pagel  176.  298. 

—  Calcinm^   Darstellung,   Eigenschaften   und   Zusammensetzung. 
Müller  169.  49. 

—  Kaliniiiy    Darstellung,   Eigenschaften   und  Zusammensetzung. 
Müller  169.  50;  Pagel  176.  297. 

—  Natrium.  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung. 
Müller  169.  50. 

o-TolUolsnlfosänre,  Darstellung  aus  p-Brom-o-toluolsulfosäure  mittelst 
Natriumamalgam.  Terry,  Hühner  und  Post  169.  27.  — 
Darstellung  aus  o-Toluidinsulfosäure  mittelst  der  Diazoverhin- 
dung. G erver  169.  383.  —  Darstellung  ans  Diazotoluol-o-sulfo- 
säure.    Eigenschaften.    Jenssen  172.  236. 

o-Toluolsnlfosaures  Barjnm,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zu- 
sammensetzung. Terry,  Hühner  und  Post  169.  28;  Jenssen 
172.  236. 

—  Blei,  Darstellung,  ESgensdiaften  und  Zusammensetzung.  Terrv, 
Hühner  und  Post  169.  28;  Jenssen  172.  236. 

—  Calcium,  Eigenschaften.    Terry,  Hühner  und  Post  169.29. 

—  Kalium,    Darstellung,   Eigenschafton    und    Zusammensetzung. 
Terry,  Hühner  und  Post  169.  29. 

^-Toluolsulfosäure,  Ueherfiihrung  in  Parasulfohenzocsäure.  Hern  sen 

178.  288. 
ToluolsulfQr,  gechlortes,  (CeH^a.CHt^S,  siehe  CUorbensylsnlfDr. 


Digitized  by  ^OOQ IC 


750  TolaoknlfuryUmid    — •    Tolayl-m-nitrololnidid. 

TolnolsiilAirylftmld,  siehe  Tolii«lfliilflunl4. 
TolaoUnlfarylchlorfir^  siehe  Tolnolsnlfoehlorfir. 

Tolnolsmlff  1  (Toluolsulfhvdrat,  Toluolhydro8ulfidC^4.CH,.SH),  siehe 

ThiokresoU 
Toluoltrichlorid  C0H5CCI,,  siehe  Benzotrichlorid. 
Toluylaldeliyd^  Bildung  beim  Erhitzen  von  Xyljlchlorid  mit  Wasser 

auf  210*.    van  Dorp  169.  210. 
a-Tolnylamld;  siehe  Phenylacetamld« 
TolVTlamidodicIiloressliirsäiire  -  Aetbyledter ,    siehe    Tolayloxam- 

AtnaiiAmidchloiid. 
pToluylanÜidy Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Brückner 

205.  132.  —  Oxydation  mit  Kaliumpermanganat;  Bildung  von  Tere- 

phtalsäure.    Brückner  205.  132. 
I^Tolnylbenzhydroxamsänrey  Darstellung.    Lossen  175.  819. 
p-Tolnylehlorid,  Darstellung.    Siedepunkt.    Brückner  205.  113.— 

Einwirkung  auf  Xylidin;  jfildung  von  FaratoluybQrlidin.  Brückner 

205.  123.  —  Einwirkung  auf  Anilin;  Büdung  von  FaiatoluylBäure- 

aniUd.    Brückner  205.  132. 
Toluylen,  siehe  Stilben. 
Tolnylenalkohol^   ein  Gemenge  von  Hydro-   und   IsohydrobenzoTn. 

Breuer  und  Zmcke  198.  155. 
TMnylenalkohol,  Isd-)  ein  Gemenge  von  Hydro-  und  Isohydrobenzoin. 

Breuer  und  Zincke  198.  155. 
Tolnylendiamin,  Oxydation.    Barsilowsky  207.  119. 
m-Toluylendiamiii,  Verbindung  mit  Furfurol  (Difurfurotoluylendiaroin). 

Verbindung  mit  Glyoxal.    Schiff  201.  360.  361. 
'-Tolnylendiamiii,  Bildung  aus  s-Dinitrotoluol  durch  Mnwirkung  von 

Zinn  und  Salzsäure.    Siedepunkt    Stadel  217.  200. 
«-Tolnylendüunln-ehlorliydrat  ^  Eigenschaften. 

—  —  Doppelsalz    mit    Zinn- 

'  chlorür,  Eigenschaften.       Stadel 
Zusammensetzung.  217.  201. 

—  -chloroplatiuat^  Eigenschaften.  203. 

—  -Oxalat^  Eigenschaften. 

—  -Milfaty  Eigenschaften. 
o-i^-Tolaylendiamiasiilfat^  Darstellung  aus  flüssigem  Dinitrotoluol. 

Cunerth  172.  227. 

^^-Tolaylhydroxanisiiire,  Darstellung.  Lossen  175.  319.  —  Zer- 
setzung durch  Destillation.    Lossen  175.  322. 

Tolayl-o-nltranilld ,  Darstellung.  Schmelzpunkt  Beduction  zu  An- 
hydrotoluyldiamidobenzoL  Brückner  205.  114.  118.  —Darstellung. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Hübner  210. 
328.  —  Reduction  mit  Zinn  und  Salzsäure;  Bildung  von  An- 
hydrotoluyldiaraidobenzol.    Hübner  210.  329. 

Tolnyl-m-nitrotolntdld  9  Darstellung  aus  Metanitroparatoluidin  und 
Paratoluylsäureehlorid.  Eigenschaften.  SchmelzpunKt  Zusammen- 
setzung. Hüb n er  210.  331.  —  Beduction  mit  Zinn  und  Salzsäure ; 
Bildung  von  Anhydrotoluyldiamidotoluol.    Hühner  210.  331. 

Digitized  by  VjÜO^  K:^ 


IHToluylnitroxylidid    —    p-Tolttylxylidid.  751 

/^Tolvylnitroxylidid,  Darstellang  aus  Faratoluyhylidid  durch  VHn- 
Wirkung  von  rauchender  Salpetersaure  bei  Gregenwart  von  Eisesfiig. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Loslichkeit.  Zusanunensetzung.  Hüb- 
ner 210.  833.  —  Eeduction  durch  Zinn  und  Salzsäure;  Bildung  von 
Anhydrodiamidoparatoluylxylol.    Hüb n er  210.  333. 

jf-Toluyloxainttthan  (p-Toluyloxamethan),  siehe  p-Tolnyloxamlnsäiire- 
Aethylester. 

^-TolnyloxamäthananiMchlorid«  Bildung  bei  der  Einwirkiing  von 
Phospnorpentachlorid  auf  ParatoluyloxaniinsäuTe-Aethylesteir.  ßgen- 
schaften.  Schmelzpunkt.  Zersetzung  durch  Wasser  und  Alkohol. 
Einwirkung  von  Anilin,  Bildung  eines  Amidins.    Klinger  184.  286. 

jT-Tolarloxamlnsäure,  Darstellung  durch  Verseifen  des  Esters.  Eigen- 
scharten.   Schmelzpunkt.    Klinger  184  286. 

^^-ToluTloxaminsäüre-Aethylester^  Darstellang  durcli  Einwirkung 
von  Oxalsäure-Aethylester  auf  Paratoluidin.*  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt    Verseifung.    Klinger  184.  285. 

Tolnylsäure,  zur  Kenntniss  der  isomeren.  Geschichte.  Bezeichnungs- 
weise. Fittig  168.  242;  s.  a.  Anmerkung  253.  —  aus  verschiedenen 
Cymolen.  Fittica  172.  309.  —  Bildung  bei  der  Oxydation  des 
Terpins  mit  Salpetersäure.  Hempel  180.  74.  —  Darstellung  aus 
flüssigem  Bromtoluol.  Trennung  aer  Ortho-  und  Parasäure  mittelst 
des  KaJksalzes.  Jannasch  und  Hübner  170-  120.  —  Trennung 
der  Para-  und  Orthosäure  durch  Krystallisation  der  Kalksalze  aus 
Wasser  und  Alkohol.  Fittig  und  Ramsay  168.  246.  —  Verhalten 
gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd.    Wesel sky  174.  100. 

tt-TolHyls&nre,  siehe  PhenyleHSlgs&nre. 

TR-Tolnylsftnre,  Bildung  aus  Meta-iso-cymol  durch  verdünnte  Salpeter- 
säure. Kelbe  210.  56.  —  Darstellung  aus  üvitinsäure.  Eigen- 
schaften. Böttinger  168.  255.  —  Darstellung  aus  Xylol.  Ram- 
say  168.  258.  —  Oxydation  mit  Kaliumbichrom at  und  Scliwefelsaure; 
Bildung  von  Isophtalsäure.    Böttinger  168.  257. 

7/?-ToliiylBaQres  Baryum,  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Böttinger  und  Bamsay  168.  256.  259. 
—    CalelHiUy   Darstellung,   Eigenschaften   und  Zusammensetzung. 
Bamsay  168.  259. 

o-TolnylsSurej  Bildung  aus  Toluolsulfosäure  und  Cyankalium.  Fittig 
und  Itan\say  168.  245.  —  Schmelzpunkt  Jannasoh  und  Hfibner 
170.  121.  —  Verhalten  bei  der  Oxydation  mit  Kaliumbichromat 
und  Schwefelsäure.    Fittig  und  Bamsay  168.  249. 

o-Toluylsanres  Calcium,  Jannasch  und  Hübner  170.  121. 

27-TolQyl8Siire,  Bildung  aus  Anthemol  durch  Oxydation  mit  verdünnter 
Salpetersäure.  Fittig  und  Köbig  195.  106.  —  Darstellung  aus 
Cymol.  Brückner  205.  113.  —  Darstellung  aus  der  Sulfosäure 
durch  Einwirkung  von  Salzsäure.  E.  Meyer  220.  21.  —  Darstel- 
lung. Einwirkung  des  Gilorids  auf  Diamide,  Anhydroverbinduneen 
mit  Diamiden.  Hübner  210.  328.  —  Umwandlung  in  Paratoluidin. 
Lossen  175.  319. 

^-Tolvylxylididf  Darstellung  aus  Xylidin  und  Paratoluylchlorid. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Loslichkeit.  Zusammensetzung. 
Brückner  205.  124;  Hühner  210.  332.  —  Einwirkung  von  Sal- 
petersäure; Nitroprodukt.  Brückner  206. 124;  Hübner  210.  333. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


752  TolyUcetamidin    —    p-TolyUrsinsaures  Silber. 

TolylaeetamidiD,  siehe  Aeetditolylftmldln. 

o-Tolylarsenchlorfiry  DarstelloDg  aus  o-Quecksilberditolyl.  Eigen- 
schaften. Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Einwirkung  von  Chlor 
und  von  Natriumcarbonat.  La  Coste  und  Michaelis  201.  247. 
249.  251. 

;>-T«lTlar8enehl«rtfr.  Darstellung  aus  p-Quecksilberditolyl.  Schmelz- 
und  Siedepunkt  Zusammensetzung.  Einwirkung  von  Chlor  und 
von  Brom,  sowie  von  Natriumcarbonat.  La  Costo  und  Michaelis 
201.  248.  249.  250.  251. 

i^-TolylarsenoxTbromld^  Darstellung.  Eigenschaften.  La  Coste 
und  Michaelis  201.  254. 

o-Tolylarsenoxyehlorid)  Darstellung  aus  o-Tolylarsenoxyd.  La  Coste 
und  Michaelis  201.  253. 

|)-Tolylar8enoxTchlorid,  Darstellung  aus  p-Tolvlarsenoxyd.  La  Co  ste 
und  Michaelis  201.  253. 

o-Tolylarsenoxyd,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Verhalten  in  der  Hitze;  Bildung  von  o-Tritolyl- 
arsin.    La  Coste  und  Michaelis  201.  251. 

i^-Tolylarsenoxyd,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Verhalten  in  der  Hitze;  Bildung  von  p-lritolylaTsin 
La  Coste  und  Michaelis  201.  251. 

o-Tolylarsentetraehlorid,  Darstellung.  Eigenschaften.  La  Coste 
und  Michaelis  201.  249. 

//-Tolylarsentetracliloridy  Darstellung.  Eigenschaften.  La  Coste 
und  Michaelis  20L  249. 

Tolylarsinsänre«  Verhalten  gegen  Salpetersäure,  Chromsaure,  Kalium- 
permanganat; Bildung  von  Benzarsinsäure.  La  Coste  208.  3.  — 
Verhalten  gegen  Jodwasserstoffsaure.  La  Coste  208.  13  Anmerkung. 

o-Tolylarsinsäure,  Darstellung  aus  dem  o-Tetrachlorid  oder  Oxychlorid. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Verhalten  in  der 
Hitze;  Bildung  von  Anhvdrid.  Einwirkung  von  Salpetersaure.  La 
Coste  und  Michaelis  201.  255. 

o-Tolylarslnsaares  Calciam,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   La  Coste  und  Michaelis  201.  259. 

—  Silber 9   Darstellung.     Eigenschaften.     Zusammensetzung.    La 
Coste  und  Michaelis  201.  257. 

/^-TolyUrsinsänre^  Darstellung  aus  dem  p-Tetrachlorid  oder  Oxy- 
chlorid. Eigenschaften.  Verhalten  in  der  Hitze;  Bildung  von  An- 
hydrid. Einwirkung  von  Salpetersäure.  La  Coste  und  Michaelis 
201.  256. 

2>Tolylar8ln8aDre8  Baryaniy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   La  Coste  und  Michaelis  201.  259. 

—  Blei^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  La  Coste 
und  Michaelis  201.  261. 

—  Calcium,  saures,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
La  Coste  und  Michaelis  201.  259. 

—  Kaliam,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Lsl 
Coste  und  Michaelis  201.  258. 

—  Kupfer,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    La 
Coste  und  Michaelis  20L  260. 

—  Silber,   Darstellung.     Ei^ensoiiafteü.     Zusammensetzung.    La 
Coste  und  Michaelis  201.  258. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Tolylformamid    —    p-Tolylphosphinsätire.  753 

TolylformAmid,  siehe  Formtoluldld« 

o-Tolylhrdrazin,  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Lös- 

lichkeit.     Zusammensetzung.     E.  Fischer  und  Hösler  212. 

338. 

—  -chlorhydrat^  1  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 

—  -nitrat,  |  E.  Fischer  und  Bösler  212.  389. 

;>To1ylpho8phln9  Darstellung  aus  paratolylDhosphiniger  Säure  durch 
trockene  Destillation.  Eigenschaften.  Schnielz-  und  Siedepunkt. 
Oxydation  an  der  Luft.    Michaelis  und  P  an  eck  212.  233. 

o-Tolylphosphlnlge  Säure«  Darstellunp  aus  Orthotolylphosphorchlorüf 
durch  Zersetzung  mit  Wasser.  Verhalten  gegen  Bleiacetat,  gegen 
Kupfersnlfat,  ^egen  Eisenchlorid  und  gegen  Sil oernitrat.  Michaelis 
und  Paneck  212.  223.  224. 

o-Tolylphosphinlgsaures  Barymn,  1  l^arstellung.      Eigenschaften. 
'  '^  r«it  f  Zusammensetzung.    Michae- 

-  Calomm,  J     lig  un^j  Paneck  212.  224. 

T^-Tolylphosphlnige  SäDre»  Darstellung  aus  Paratolylphosphorchlortir 
durch     Zersetzung     mit     Wasser.      Eigenschaften.      Krystallfonn, 


Schmelzpunkt.  iBslichkeit.  Zusammensetzung.  Zersetzung  in  der 
Hitze,  Toljlphosphin  und  Paratolylnhosphinsäure.  Einwirkung  von 
Chlor  sowie  von  Salpetersäure.    Micnaelis  und  Paneck  212.  218. 


233, 

p-Tolylphosphlnigs&iire  -  Aethylester,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Siedepunkt  Zusammensetziug.  Zersetzung  durch  Wasser.  Michaelis 
und  Paneck  212.  222. 

i'-Tolylphosphinigrsanres  Ammonlam)  Darstellung.    Eigenschaften. 
Zusammensetzung,    Michaelis  und  Paneck  212.  220. 

—  BarTiim,    Darstellung.      Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Michaelis  und  Paneck  212.  220. 

—  Blei^  Darstellung.  Eigenschaf  ton.  Zusammensetzung.  Michaelis 
und  Paneck  212.  221. 

—  Kalinm.     Darstellung.       Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Michaelis  und  Paneck  212.  220. 

—  Kupfer,     Darstellung.       Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Michaelis  und  Paneck  212.  221. 

—  Natrimn,  Keactionen  mit  Metallsalzen.  Michaelis  und  Paneck 
212.  223. 

o-Tolylphosphlnsäiire^  Darstellung  aus  Orthotolylphosphortetrachlorid 
durch  Zersetzung  mit  Wasser.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  L6s- 
lichkeit.  Zusammensetzung.  Eeactionen  des  neutralen  Kaliumsalzes. 
Michaelis  und  Paneck  212.  232. 

o-Tolylphosphinganres  Silber ,  neutrales,  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.     Michaelis  und  Paneck  212.  232. 

;7-Tolylphosphinsäure,  Darstellung  aus  Paratotjlphosphortetrachlorid 
durch  Zersetzung  mit  Wasser.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Einwirkung  von  Chlor,  Brom,  Natronkalk  und  von  schmelzendem 
Kalihj'drat.  Michaelis  und  Paneck  212.  224.  230.  —  Oxydation 
mit  Kaliumpermanganat;  Bildung  von  Benzophosphinsäure.  Micha- 
elis und  Paneck  212.  231. 
General-Reg.  s.  Liebig*s  Annalen  dor  ('heinie.   16G— 220.  48 

Digitized  by  VjOOQ IC 


754        p-Tolylpliosphinsaures  Baryum    —     p-Tolybalfurethan. 

phosphlnsanres  Barynin.    saures ,    Darstellung.     Eigen- 
.  haften.   Zusammensetzung.  Michaelis  nnd  Faneck  212. 227. 

—  Calcinm,  Michaelis  und  Faneck  212.  228. 

—  Kalium^  nentraleSy  Beactionen  mit  Metallsalzen.  Michaelis 

und  Faneck  212.  229. 

—  —        flbersanres,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 

setzimg.   Michaelis  und  Paneck  212.  226. 

—  Silber,  neutrales,  1  »«"tellung.    Egenschaften    Zusammen- 

'  '  >  Setzung.    Michaelis  imd  Faneck 212. 

—  —      sanres,       j  228.  229. 
j>-Tolylphosphoiiiuiiijodld,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammen- 
setzung.   Michaelis  und  Faneck  212.  235. 

o-ToIylphosphorehlorflr ,   Darstellung   aus   Ortho 
und  Fnosphorchlorär.    Eigenschaften.    Siedepunkt. 
Faneck  212.  212. 

^^Tolylphesphorelilorllr ,  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Alumi- 
niumddorid  auf  ein  Gemenge  von  Toluol  und  FhosphorchlorQr. 
Eigensdiaften.  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Zusammensetzung. 
Michaelis  und  Faneck  212.  205—209.  —  Darstellung  aus  Fara- 
quecksilberditolyl  durch  Fhosphorchlorür.  Eigenschaften.  Schmelz- 
und  Siedepunkt.    Michaelis  und  Faneck  212.  211. 

^)-To1ylphosphoroxTClilerid,  Bildimg  bei  der  Einwirkung  von  Wasser 
auf  p  -  Tolylphospnortetrachlorid.  Michaelis  und  Fan  eck  212. 
214.  —  Darstellung  aus  Faratolylphosphortetrachlorid  durch  Ein- 
wirkung von  trockenem  Schwefeldioxyd.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Zusammensetzung.    Michaelis  und  Paneck  212.  216. 

o-Tolylphosphortetraclilortd,  Darstellung  durch  Einwirkung  von 
ChJorgas  auf  o-Tolylphosphorchlorür.  Eigenschaften.  Michaelis 
und  Faneck  212.  216. 

j^-Tolylphosphortetraehlorid,  Darstellung  durch  Einwirkung  von 
Chlorgas  auf  Faratolylphosphorchlorür.  Eigenschaften.  Sdimelz- 
punkt.  Michaelis  und  Paneck  212.  213.  —  Einwirkung  von 
Wasser;  Bildung  von  TolylphosphoroxychloridundTolylphosphinsaure. 
Einwirkung  von  Schwefeldioxyd ;  Bildung  von  Thionylcnlond  und  To- 
lylphoBphoroxychlorid.  Zersetzimg  in  der  Hitze.  Michaelis  212.  214. 

TolylphosphorTerMndangen.    Michaelis  und  Paneck  212.  205. 

TolylsenfOle,  Darstellung.    Liebermann  207.  160. 

Tolvlsenfölglycolld,  Spaltung  durch  Barytwasser;  Bildung  von  Thio- 
glycolsäure.    Liebermann  207.  138  Anmerkung. 

Tolylsiliconsäure,  Darstellung.    Ladenburg  173.  166. 

Tolylsnlfophenyl-Benzamldiii,  Darstellung  aus  Benzoylsulfophenvl- 
imidchlond  und  Faratoluidin.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Schmelz- 
punkt. Krystallmessung  nach  Bodewig.  Zusammensetzung.  Trockene 
Destillation,  Bildung  von  Benztoluidid  und  Tolvlphenylarain. 
Wallach  214.  216. 

(T-Tolylsulfaretlian,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzimg. 
Liebermann  207.  161. 

m-Tolylsnlfiirethaii ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Liebermann  207.  162. 

;>-ToIyl8iilfaretban ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Kry Stallmessung  nach  Arzruni.    Liebermann  207-  160. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Tolylsulfurethanäther    —    TiiaceConamiD.  755 

Tol^lsulAiretliaiifithery  Darstellung.  Zersetzung  durch  Säuren; 
Bildung  von  Toluidin  und  Thiokohlensäureäther.  Zersetzung  durch 
Ammoniak;  Bildung  von  Mercaptan.  Liebermann  207.  168. 
164. 

Tolylsvlfiirethansilber,  Darstellung.    Liebermann  207.  162. 

Topinambnrknolle^  über  deren  Kohlenhydrate.  Literatur.  Verarbei- 
tung des  aus  den  zerriebenen  Knollen  gewonnenen  Saftes.  Dieck 
und  Teilens  198.  228.  232.  —  Bestandtheile :  Inulin,  Lävulin  und 
Zucker;  quantitative  Bestimmung  derselben.  Dieck  und  Teilens 
198.  245.  —  Gährversuche ;  Spiritusausbeutc,  Einfluss  des  Kochens 
mit  Schwefelsäure  auf  dieselbe;  Auftreten  von  Mannit,  Glycerin 
und  Bemsteinsäure.    Dieck  und  Tollens  198.  247—255. 

Trachyptems  Iris j  Phosphorescenz.  Badziszewski  203.  306. 
331. 

Trachyt*  Analyse  eines  Trachyts  ans  Wolferlingen  im  Westerwalde. 

Hilger  185.  207. 
Transplrationszeit  9  Beziehung  zur  Constitution.    Brühl  208.  276. 

364. 
Tranbensftiire,    Bildung  aus  Liulin  bei  der  Oxydation  mit  Salpeter- 
säure.   Kiliani  205.  163.  166. 
Tranbensaures  Caidimiy  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Kiliani 

206.  166.  167. 
Tranbenzucker,  siehe  Zucker« 
Triaeetin,  Darstellung  aus  Glycerin  und  Eisessig.    Eigenschaften. 

Löslichkeitsbestimmung.     Siedepunkt.     Zusammensetzung.     Fittig 

und  Schmidt  200.  100. 
Trlacetonalkamln,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung. 

Heintz  188.  310. 
Triacetonalkamin-chlorhydrat ,  Eigenschaften.    Zusammensetzung. 
Heintz  183.  309. 

—    -ehloroplatinat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Heintz  183.  313. 
Triacetonalkamin ,   Pseudo  - ,    Bildung  bei  der  Einwirkung  von 

Natriumamalgam    auf  die   alkoholische  Lösung  von  Triacetonamin. 

Eigenschaften.    Heintz  188.  804. 
Triaeetonalkaminchloroplatinat,  Pseudo-^  Eigenschaften.  Krystall- 

messung  nach  Lud  ecke.    Zusammensetzung.    Heintz  188.  305. 

Triacetonamin )  Bildung  beim  Erhitzen  von  Stadeler's  Acetonammo- 
niak  (Diacetonamin).  Heintz  201.  103.  —  Bildung  aus  Triaceton- 
diamin.  Heintz  208.  346—348.  —  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.  Heintz  174.  144.  —  Zur  Darstellung.  Krystall- 
messung.  Schmelzpunkt.  Heintz  178.  305.  315.  320.  —  Rück- 
bildung aus  Nitrosotriacetonamin  bei  der  Einwirkung  von  Säuren. 
Heintz  187.  235.  —  Scheidung  von  Vinyldiacetonamin.  Heintz 
189.  226.  —  Trennung  von  Diacetonamin.  Heintz  178.  311.  — 
Rückverwandlung  in  Diacetonamin.  Heintz  181.  70.  —  Beständig- 
keit beim  Erhitzen  mit  Aether  oder  Wasser  auf  100°.  Heintz 
201.  91.  —  Verhalten  gegen  rauchende  Salzsäure,  gegen  Schwefel- 
säure und  gegen  Fhos^orsänreanhydrid.  Heintz  181.  70.  86. 
97.  —  Einwirkimg  von  salpetriger  Säure.    Heintz  185.  3.  —  Oxy- 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


756  TriacetonamiD,  Iso-    —    TriacetylcoeraldXn. 

dation  mit  Chrornsäuremischang;  Bildung  von  Inüdodimethylessig- 
diroetbylpropionsäure,  Amidodimethylpropionsäure,  Ameisensäure  und 
Butters&ure.  Heintz  198.  42.  69.  85.  -—  Einwirkung  von  Aethyl- 
jodüT;  Bildung  von  Ammoniak,  äthylirten  Ammoniaken  und  Deby- 
drotriacetonanun.  Heintz  201.  90.  —  Constitution.  Heintz  198. 
74.  85.  —  üeber  die  durch  Hydrogenisation  des  Triacetonamins 
mittelst  Natriumamalgam  entstehende  Alkoholbase.  Heintz  183. 303. 

Triacetonamin,  Iso-,  Heintz  178.  326,  siehe  auch  Yinyldlaceton- 
amin« 

Trlacetonaminaeetat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Heintz  178.  323. 

Trtaeetonamiii-chlorliydraty  Darstellung.    Eigenschaften.    Heintz 
174.  152. 

-Chromat      1  ^Darstellung.     Eigenschaften.    Verhalten  in   der 

^>  1.        'i.  y  Hitze.   Löslichkeit.    Zusammensetzung.    Heintz 

—  -dichromat,  J  jgg  88  89 

—  -uitrat,  Darstellung,  Eigenschaften.  Erystallmessung.  Zu- 
sammensetzung.   Heintz  178.  321. 

—  -Oxalat  9   neutrales  9   Darstellung.     Eigenschaften.    Krystall- 

form.    Zusammensetiiung.    Heintz  1 78. 306. 

—  —        saures ,    Darstellung.       Eigenschaften.       Krystall- 

messung  mit  Abbildimg.  Zusammensetzung.  Heintz 
178.  308. 

—  -sulfat,  DarsteUung.    Eigenschafton.    Heintz  178.  320. 

—  -tartrat)  neutrales«  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammen- 

setzung.   Heintz  178.  324. 

—  —        saures  j   Darstellunjz.     Eigenschafton.     Zusammen- 

setzung.   Heintz  I78.  325. 

—  -Trlaeetonalkamln-Platinchlortd,  Bildung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Heintz  183.  317. 

Triaeetonammonlumplatlnehlorldy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung. Heintz  174.  147.  —  Löslichkeit  Heintz  178. 
331. 

Trlacetonanimoniumplatinchlornr,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Heintz  174.  150. 

Triacetondlamin  9  Darstellung  mit  und  ohne  Schwefelkohlenstoff. 
Heintz  203.  336.  349.  —  Constitution.  Heintz  203.  340.  — 
Trennung  von  Diacetonamin.  Heintz  203.  338.  —  Zerfall  in 
Salmiak  und  Triacetonamin.    Heintz  203.  346—349. 

Trlaoetondiamlnchlorhydrat.  Darstellung.  Eigenschaften.  Ver- 
halten in  der  Hitze.  Verbindimg  mit  Platin-  und  Goldchlorid.  Zu- 
sammensetzung.   Heintz  203.  344. 

Trlacetondlamlnoxalat  9  neutrales«  Darstellung.  Eigenschaften. 
'   Zusammensetzung.    Heintz  20o.  343. 

—  saures«  Darstellung.  Eigenschaften.  Erystallmessung  nach 
Lud  ecke  mit  Zeichnung.  Löslichkeit.  Verhalten  in  der  Hitze. 
Zusammensetzung.    Heintz  203.  341. 

Triaeetrlcoerulein,  Bildung  und  Darstellung  aus  Tetraacetylcoeruleln. 
Buchka  209.  276.  —  Darstellung  aus  Coerulein.  Eigenschaften 
Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  schweflige  Säure,  gegen 
Schwefelsäure  und  gegen  Zinkstaub.    Buchka  209.  273. 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


Triacetylcotoin    —    TriäthylainiiifeiTOcyanat  757 

TriaeetyleotoTn  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu« 
sammensetzuug.    Job  st  und  Hesse  199.  27. 

Triacetylemodln,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Esaigsäureanhydrid 
auf  Emodin.    C.  Liebermann  183.  163. 

TriacetylhrdroeyanrosolsäQre,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Graebe  und  Caro  179.  200. 

Triaeetylleukanriii«  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Dale  und  Schorlemmer  166.  288;  Zulkowsky  202.  197. 

Triacetyllenkorosolsänre  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Graebe  und  Caro  179.  199. 

Tiiaeetyloxychrysazin,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    C.  Liebermann  lo3.  192. 

Triacetylphlobaphen,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Böttinger  202.  277. 

Trlacetylphtalol  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Baeyer  202.  90. 

Trlacetylparpniin,  KrystaUform.  Schmelzpunkt  C.  Liebermann 
183.  192. 

Triacetylpyrogallol,  Bildung.    Schiff  178.  182. 

Trlacetyl-Trioxy-wo-xylol,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Fittig  und  Sieperm ann  180.  41. 

Triäthenylbuttersänre«  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Eohlenoxyd 
auf  ein  Gemenge  von  Natriumäthylat  und  Natriumacetat.  Gent  her 
und  Fröhlich  202.  309. 

Trlftthylamldoessigsäiire.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. Brühl  177.  201.  211.  —  Trockene  Destillation. 
Brühl  177.  214.  —  Einwirkung  von  Baryumhydroxyd  bei  hoher 
Temperatur.    Brühl  177.  213. 

—  ChlartHäÜiylglycinaniniMiiumi)UUitvchUyrid^  Gewinn- 
ung. Krystallmessung.  Zusammensetzung.  Kraut  182.  174. 175. 

—  J'oMriüthylglycinafnnioniufnäthylesterf  Bildung  bei 
der  Einwirkung  von  Aethvljodür  im  Ueberschuss  auf  Glycinsilber. 
Kraut  182.  174. 

—  fro€lwi^Tnutht*erhitKlung,  Darstellung.  Eigenschafton.  Zu- 
sammensetzung.   Kraut  210.  317. 

Triäthylamidoessigsänrechloiidy  Einwirkung  starker  Basen.  Brühl 
177.  209. 

Triäthylamldoesslgsänre-Platlnchlorld,  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Brühl  177.  214. 

Trläthylamin  9  Bildung  aus  Triäthylazoniumjodid  durch  Einwirkung 
von  Zink  und  Schwefelsäure.  E.  Fischer  199.  318.  —  Bil- 
dung beim  Erhitzen  von  Triacetonamin  imd  Aethvljodür  auf 
100^  Heintz  201.  92.  —  Reindarstellung.  Siedepunkt.  Soe- 
cifisches  Gewicht.  •  Brechungsvermögen.  AtomreTraction  aes 
Stickstoffs  daraus.    Brühl  200.  185.  196.  205. 

—  Jodwi9tnuthverhindungf  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Kraut  210.  317. 

Trläthylamlnferrocyanat,  E.  Fischer  190.  186. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


758  Triäthylazoniumhydroiyd    —    Triathyltellurjodid. 

TrläthylazoninmhydroxTd,  Bildung  ans  dem  Jodid  durch  Einwir- 
kung von  Silberoxyd.  Zersetzung  durch  Hitze  in  Wasser,  Aethylen 
und  Diäthylhydrazin.    E.  Fischer  199.  317. 

Triäthylazouiamjodid,  Darstellung  aus  rohem  Diäthylhydrazin  und 
Aethyljodür.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Ein- 
wirkung von  Chlorsilber  (Chlorid.  Platinsalz),  Einwirkung  von  Silber- 
oxyd, Bildung  von  Hydroxvd.  Reduction  durr^h  nascenten  Wasser- 
stoff mittelst  Zink  und  Schwefelsäure;  Bildung  von  Jodwasserstoff, 
Ammoniak  und  Triäthylamin.    E.  Fischer  199.  316.  318. 

Triäthylglyoln,  Trläthylglycocoll,  siehe  Trläthylaniidoesslgsänre. 

Triftthyloxamldy  Darstellung  aus  Diäthyloxamethan  durch  Umsetzung 
mit  starker  wässriger  Aethylaminlösung.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Zusammensetzung.  Einwirkung  von  rhosphorpentachlorid.  Wal- 
lach 214.  266. 

Trlftthylphenylarsoniumehlorid  9  Darstellung.  Platinverbindung. 
La  Coste  und  Michaelis  201.  214. 

Trl&thylphenylarsoniainjodldy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Verhalten  oeim  Erhitzen  im  Kohlon- 
säurestrom.    La  Coste  und  Michaelis  201.  212. 

Triäthylphenylphosphonlanihydroxydy  Darstellung.  Eigenschaften. 
Michaelis  181.  357. 

Triftthylphenylphosphonlamjodid ,  Darstellnng.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Michaelis  181.  356. 

Triäthylphloroglnein,  Darstellung.    Benedikt  178.  97. 

Triftthylphosphlt,  Darstellung.  Zimmermann  175.  8.  —  Consti- 
tution. Zimmermann  175.  1.  —  Oxydation  mittelst  Salpetersäure, 
sowie  durch  Atmosphärensauerstoff.  Zimmermannl75.  13.15.  — 
Einwirkung  von  KaUhydrat.  Zimmermann  175.  12.  —  Einwir- 
kung von  Schwefel.  Zimmermann  175.  19.  —  Verhalten  bei 
höherer  Temperatiir.    Zimmermann  175-  18. 

Triäthylphosphat,  Bildung.    Zimmermann  175.  17. 

Triftthylselenjodftr,  Se(CjHß)gJ,  Darstellung  durch  Einwirkung  von 
Aethyljodür  auf  Diäthylmonoselenit.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. Dissociation.  Pieverling  185.  333.  —  Einwirkung  von 
Zinkäthyl.    Pieverling  185.  338. 

Tiiäthylselenoniam-chlorhydrat,  Erystallform.  Pieverling  185. 
336. 

—  -ehloroplatinaty  Darstellung.  Eigenschaften.  Pieverling 
185.  336. 

—  -hfdroxydy  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Silberoxyd  auf 
Tnäthylselenjodid.    Eigenschaften.    Pieverling  185.  335. 

—  -Oxalat;  Krystallform.    Pieverling  185.  336. 

—  -tartraty  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Pieverling  185. 
336. 

Triäthylsnlflnjodttr ,    JoduHstmiihverbiiulung  9     Darstellung. 

Eigenschaften.    Zusanmiensetzung.    Kraut  210.  320. 
Tiiäthyltellor-hydroxyd,  Darstellung.    Becker  180.  267. 

—  -Jodid;  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung. Becker  180.  265.  —  Dissociation  bei  der  Destillation. 
Pieverling  185.  335. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


TriäthyltellorplatiDcblorid    —    Tribenzoyl-o-diamidophenol.    759 

Trlftthyltelliirplatinehlorldy  Darstellung.  EigenschafteD.  Becker 
180.  267. 

Trialljlamlii,  Darstellung.  Ausbeute.  Siedepunkt.  Speclfisches  Ge- 
wicht. Bestimmung  der  Ausdehnung.  Specifisches  Volumen.  Siede- 
punkt nach  Pinner.    Zander  214.  151. 

Triamidobeiiiol  9  Darstellung  durch  Beduotion  von  cc-Dlnitroanilin 
durch  Zinn  und  Salzsäure.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Sal- 
kowski  174.  265.  —  Bildung  aus  Trinitrobenzol.  Verbindung  mit 
Salzsäure  und  Zinnchlorür,  deren  Eigenschaften  imd  Zusammen- 
setzung.   Hepp  215.  348. 

Trlamidobenzolchlorhydraty  Verhalten  gegen  Eisenchlorid.  Hepp 
215.  351. 

Triamidobenzolsnlfat,   Darstellung.      Eigenschaften.      Salkowski 

174.  266. 

Trlamidooreln ,  Bildung  aus  Amidodiimidoorcin  unter  dem  Einfluss 
von  Schwefelwasserstoff  bei  Gegenwart  von  Amraoniumsulfhydrat. 
Stenhouse  167.  170. 

Trlamldophenol  9  Darstellung  aus  Pikramid  durch  Reduction  mit 
Zinn  und  Salzsäure.  Verhalten  gegen  Eisenchlorid.  Hepp  215. 
350  Anmerkung. 

Triamldophenolchlorhydrat,  Darstellung  aus  Pikramid.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Hepp  21d.  350  Anmerkung. 

Triamidophenolsnlfat  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Hepp  215.  350  Anmerkung. 

Tribenzarseiiige  Säure^  siehe  ArsentiibenzoSsänre. 

Tiibenzarslnsftnre,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Einwirkung  von  Jodwasserstoffsäure.    La  Coste  208.  2S.  30. 

Tribenzarsinsaures  Calelam,  Darstellung.    Eigenschaften..    Zusam- 
mensetzung.   La  Coste  208.  29. 
~    Kallam.  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    La 
Coste  208.  29. 

Tribenzhydroxylamln.  Existenz  zweier  isomerer;  Bildung  bei  der 
Einwirkung  von  ChlorDenzoy]  auf  dibenzhydroxamsaures  Kalium  oder 
Silber  bei  Gegenwart  von  Benzin.  Lossen  175.  2S2.  299.  —  Kry- 
stallographische  Mittheilung.  Klein  166. 181.  — .Kr}'stallographi8che 
Untersucnung  der  a-,  B-  und  y-Modification  mit  Abbildungen.  Klein 
und  T  rech  mann  18o.  104.  —  Zersetzung  durch  Hitze.  Gürlfe 
205.  281.  —  Trimorphismus ,  dritte  Modiiication.  Lossen  186.  3 
Anmerkimg. 

CK-Tribenzhydroxylamlny  Eigenschaften.    Zusammensetzung.  Lossen 

175.  303.  —  Zersetzung  durch  Kaliumhydrat,  durch  concentrirte 
Salzsaure,  Verhalten  bei  der  Destillation  (Bildung  von  Phenylcyanat 
und  Benzoesäureanhydrid)  und  Verhalten  beim  Erhitzen  ini  ge- 
schlossenen Bohr.    Steiner  178.  225.  226.  229.  235. 

/9-Trlbenzhydroxy'laiiilii,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Lossen 

176.  303.  —  Versetzung  durch  alkoholische  Kalilauge  sowie  durch 
concentrirte  Salzsäure,  Verhalten  bei  der  Destillation  und  beim  Er- 
hitzen im  geschlossenen  Bohr.    Steiner  178.  237. 

Tribenzoyl-odlamldopbeuol,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Löslichkeit.  Verhalten  gegen  das  polarisirtc  licht.  Zusam- 
mensetzung.   Post  und  Stuck enberg  200.  82f. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


760  Tribenzoyl-o-p-diamidophonol    —    Tribromamidobenzolsalfosäure. 

Tribenzoyl-o-p-diamidopheiiol^  Darstellmig.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Löslichkeit.  Verhalten  gegen  polajiairtes  licht    Zusammen- 
setzung.   Post  und  Stuckenberg  205.  69. 
Trlbenzoyl-Lenkaiirliiy  Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammen- 
setzung.   Dale  und  Schorlemmer  166.  288. 
Tiibenzojlplilobaphen  9  Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammen- 
setzung.   Böttinger  202.  277. 
Trlblelcotoln,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Job  st 

und  Hesse  199.  26. 
Trlbromacetesslgsänre  -  Aethylester ,  Darstellung.    Eigenschaften. 
Specifisches  Gewicht.    Zusammensetzung.    Duisberg  213.  144.  — 
Einwirkung  von  Natrium.  Wedel  219.  92.  —  Kupferverbindung  aus 
vermeintlichem  Fentabromacetessigsäure- Aethylester.     Wedel  219. 
97.  99. 
Tribromadiplnsänre^  Darstellung  aus  Hydromuconsäure.  Zusammen- 
setzung.   Eigenschaften.    Schmelzpunkt    Limp rieht  165.  269. 
a-Trlbromäthan,  Siedepunkt    Stadel  und  Denzel  195.  202. 
Tribromäthylacetessigsänre  -  Aethylester  j   Darstellung.      Eigen- 
schaften.    Specifisches  Gewicht.     Zusammensetzung.    Wedel  219- 
103. 
Tribromftthylbenzoly  siehe  Bromstyroldlbromld. 
Trlbromäthylen,  flflsslges,  Geschichte.    Tawildarow  176.  25.  — 
Bildung  beim  Erlützen  von  Acetylentetrabromür  sowie  bei  der 
Einwirkung   von   alkoholiscliem    Ammoniak   oder  Kalium acetat. 
Eigenschaften.     Siedepunkt.    Zusammensetzung.     Sab  an  e  Jeff 
178.  114.  122;  s.  a.  123  Anmerkung.  —  Literatur.  Darstellung 
aus  Acetylentetrabromür  durch  Einwirkung  von  Kaliumacetat  und 
Natrinmcarbonat  auf  die  alkoholische  LöRung.    Ausbeute.    Eigen- 
schaften.   Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung. 
Sabanejeff  und   Dworkowitsch   216.   279.  280.  —  Siede- 
punkt nach  Demole  und  nach  Lennox.  Denzel  195.  209. — 
Einwirkung    von    alkoholischem   Kali;   Bildung  von   Acetylen 
und  Bromacetylen.     Sabanejeff  und  DworKowitsch   216. 
281.  —  Einwirkung  von  Zink  und  Alkohol;  Bildung  von  Tetra- 
und  Pentabromäthan.    Sabanejeff  und  Dworkowitsch  216. 
281.   —  Einwirkung  von  Phenolkalium;   Bildung  von  Dibrom- 
oxyphenyläthylen  und  Oxyphenylessigsäure.     Sabanejeff  und 
Dworkowitsch  216.  282.  —  Verhalten  gegen  Brom;  Bildung 
von  Pentabromäthan.    Sabanejeff  und  Dworkowitsch  216. 
281. 
—    festes  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Brom  auf  Acetylen. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Sabanejeff 
178.  114. 
Tribromäthylenbromld,  siehe  Pentabromäthan. 
Tiibromaldehydy  siehe  Bromal« 

Tiibromamidobenzolsnlfosanre,  CeH.SOjH  (1)  Brg (2,  4,  6)  NH^  (8), 
Darstellung  aus  Metamidobrombenzolsulfosäure  chirch  Einwirkung 
von  Brom.  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmun^.  Zusammen- 
setzung. Berndsen  177.  87;  Beckurts  181.  214.  216; 
Spiegelberg  197.  27.5.  —  Darstellung  durch  Reduction  der 
vom  svmmetrischen  Tribrombenzol  abstammenden  Tribromnitro- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Tribromamidobenzolsnlfosäure.  7g  X 

benzolsulfosäure  mit  Zinn  und  Salzsäure.  Eigenschaften.  Los* 
lichkeitsbesümmung.  Erystallform.  Zusammensetzung.  Beinke 
186.  281;  Knuth  186.  298:  Langfurth  191.  198;  Bäss- 
mann 191.  220.  —  Bückbildung  aus  Hexabromazobenzolsulfo- 
säure  durch  Einwirkung  von  ZinnchlorürlÖsim^.  Verhalten  gegen 
kochendes  Wasser;  Bildung  von  Dibromamidobenzolsidfosäure. 
Bodatz  215.  227.  —  aus  Metamidobenzolsulfosäure  durch  Brom. 
Loslichkeitsbestimraung.  Langfurth  191.  192.  —  Einwirkung 
von  Wasser  oder  Weingeist  beim  Erwärmen;  Bildung  von  Di- 
bromamidobenzolsulfosäure ,  Bromoform,  Kohlensäure  und  Tri- 
bromanilin.  Spiegelberg  197.  277.  —  aus  Metamidobenzol- 
sulfosäure, Oxydation  mit  Ghamäleonlösung;  Bildung  von  Heza- 
bromazobenzoldisulfosäure.    Bodatz  215.  225. 

Trlbromamidobenzolsnlfosftiirey  THuzorerMnäung^  Darstellung. 
Eigenschaften.  BecknrtslSl.  2l6;  Beinke  186.  281;  Knuth 
186.  299;  Bässmann  191.  222.  —  Zersetzung  durch  Brom- 
wasserstoff; Bildung  von  Tetrabrombenzolsulfosäure.  Knuth 
186.  299;  Langfurth  191.  199;  Bässmann  191.  223.— 
Umwandlung  in  Tribrombenzolsulfosäure.  Langfurth  191.  192. 

Tribromamidobenzolsnlfosanres  Ammonluni ,  Löslichkeitsbestim- 
mung.    Spiegelberg  197.  276. 

—  Barynniy  Darstellung.  Eigenschaften.  Loslichkeitsbestimraung. 
Zusammensetzung,  ßerndsen  177.  87;  Beckurts  181.  215; 
Knuth  186.  298;  Langfurth  191.  199;  Bässmann  191. 
221;  Spiegelberg  197.  276. 

—  Blei,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Berndsen  177.  87; 
Bässmann  191.  222.  —  Löslichkeitsbestimmung.  Spiegel- 
berg 197.  276. 

—  Kalium  9  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung.  Zusammen- 
setzung. Beckurts  181.  215;  Knuth  186.  298;  Bässmann 
191.  221;  Spiegelberg  197.  276. 

Trlbromamldobenzolsnirosäure,  CgH.SOgH  (1)  Br8(2,  4,  5)  NH^CS), 
Darstellung  aus  der  Nitrosäuro  durch  Zinnchlorür.  Eigen- 
schaften. Löslichkeit.  Zersetzung  beim  Erhitzen  für  sich  und 
mit  Wasser.  Zusammensetzung.  Spie  gel  berg  197.  288.  — 
Einwirkung  von  salpetriger  Säure ;  Bildung  der  Diazoverbindung. 
Spiegelberg  197.  291. 

Tribromamldobenzolsulf osanres  Ammoiiiiiiii;  Eigenschaften.  Spie- 
gelberg 197.  289. 

—  Barynin^  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung.  Zusammen- 
setzung.   Spie^elberg  197.  290. 

—  Blei,  Kry stallform.  Löslichkeitsbestimmung.  Zusammen- 
setzung.   Spiegel  berg  197.  290. 

—  Calcium  9  Eigenschtiften.  Zusammensetzung.  Spiegelberg 
197.  290. 

—  Kalium  9  Ei^nschaften.  Löslichkeitsbestimmung.  Zusammen- 
setzung.   Spiegel  berg  197.  289. 

—  Silber,  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung.  Zusammen- 
setzung.   Spiegelberg  197.  291. 

Trlbromamidobenzolsulfosanre,  CoH.SO,H(l)Br3(3,  4,  5)  NE,  (6), 
Darstellung  aus  der  v- Tribrombenzolsulfosäure.  Eigenschaften 
Zusammensetzung.    Constitution.    Lenz  181.  43. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


iQi    Tiibromamidobenzolsiilfos&are    —    Tribrombenzokulfochlorar. 

TrlbromamldobensoUiüfosftiire ,  C^H . SOH  (1)  Br.  (8, 4, 6)  NH.  (6), 
IHaaaverhindung,  Darstellung.  Mgenschaften.  Zersetzung 
durch  Brom  Wasserstoff.    Lenz  181.  44.  45. 

Trlbromamidobensolsulfosaiires  Barjam,  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Lenz  181.  44. 

«-TrtbrMMudlln^  Schmelzpunkt:  IIS-^HO®,  Bildung  aus  Parabrom- 
anilin  in  höherer  Temperatur.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Fittig  und  Büchner  188.  26.  —  Bildung  aus  Para-  und  Ortho- 
Amidobenzoldisulfosäure  bei  der  Einwirkung  von  Brom.  Zander 
198.  2.  12. 18.  —  Bildung  aus  Tribromphenolbrom  durch  Einwirkung 
von  Anilin.    Benedikt  199.  131. 

a-Tribrombenzoly  Schmelzpunkt:  43-~44®,  Darstellung  ausDibrom- 
anilin.  Schmelzpunkt  Zusammensetzung.  Wurster  176.  162.  — 
Bildung  beim  Ernitzen  von  Tribrombenzolsulfoeaure  auf  200^  Schmelz* 
punkt  Langfurth  191.  1S9.  —  aus  Metadibrombenzol ,  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Wroblewsky  192.  220.  —  Bildung  aus 
Tribrombenzolsulfosäure  durch  Erhitzen  mit  Bromwasserstofitsäure 
oder  mit  Wasser.    Schmelzpunkt.    Spiegelberg  197.  273.  283. 

«-Trlbrombenzoly  Schmelzpunkt:  118,5*,  Bildung  beim  Erhitzen  der 
wässrigen  Lösung  von  Tribrombenzolsulfosäure  aus  dreifach  gebromter 
Metanüdobenzolsulfosäure  mit  Salzsaure.  Schmelzpunkt  Langfurth 
191.  193.  —  Darstellung  aus  Tribromanilin  durch  Einwirkung  von 
Salpetrigsäure -Aethylester.  Eigensch^ten.  Schmelzpunkt.  Meyer 
una  S  tu  her  165.  173.  —  Darstellung  aus  Anilin.  Schmelzpunkt 
üeberführung  in  Sulfosäure.  Beinke  186.  271.  —  Darstellung  aus 
Tribromanilin.    Schmelzpunkt    Bässmann  191.  206. 

a-Tribrombenzoldlsulfosaiires  Kaliom,  von  Benzolmetadisulfosäure 
abstammend,  Darstellung.  Eigenschmen.  Heinzelmann  188. 
183. 

TiibrombensEolsnlfamld  (vom  symmetrischen  Tribrombenzol  abstam- 
mend), Darstellung.  Eigenschaften.  Beinke  186.  277;  Knuth 
186.  295;  Langfurth  191.  196;  Bässmann  191.  213. 

—  (Yon  unsymmetrischem  Tribrombenzol  abstammend;  mit  sym- 
melrischer  Structur).  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt: 
223—225".  Reincke  186.  289;  Knuth  186.  804;  Lang- 
furth 191.  191;  Spiegelberg  197.  275.  284. 

—  (von  unsymmetrischem  Tribrombenzol  abstammend;  mit  unsym- 
metrischer Structur),  Darstellung.  Eigenschaften.  Lenz  181. 
40.  —  Darstellung  aus  Amido-p^brombenzolsulfosäure.  Eigen- 
schaften.   Borns  187.  365. 

'  —  (vom  benachbarten  Tribrombenzol  abstammend),  aus  SulfaniMure. 
Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  210^  Lenz  181. 
31.  —  aus  o-Dibrombenzolsulfosäure ,  EigenscJiaften.  Schmelz- 
punkt: 152^    Goslich  186.  155. 

Tribrombenzolsiilfochlornr  (vom  symmetrischen  Tribrombenzol  ab- 
stammend), Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  63— 65^ 
Beinke  186.  277;  Knuth  186.  295;  Langfurth  191.  196; 
Bässmann  191.  212. 

—  (von  unsymmetrischem  Tribrombenzol  abstammend,  mit  sym- 
metrischer Structur),  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt : 
84,5— 86,5^•  Beinke  186.  289;  Knuth  186.  304;  Lang- 
furth 191.  191;  Spiegelberg  197.  274.  284. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Tribrombenzolsalfochloi^ar    —    TribrombeDzolsQlfos&are.        763 

Trlbrombensolsolfoehlorflr  (von  unsymmetaischem  Tribrombenzol 
abstammend;  mit  unsymmetrischer  Structur),  EigenschidPten. 
Schmelzpunkt:  86°.  Lenz  181.  40.  —  Darstellung  aus  Amido- 
p-dibrombenzolsnlfosäure.    Eigenschaften.    Borns  187.  365. 

—  (vom  benachbarten  Tribrombenzol  abstammend),  aus  Solfanil- 
säure.  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  127— 190^ 
Lenz  181.  31;  Zander  198.  17.  —  Darstellung  aus  o-Dibrom- 
benzolsulfosäure.  Krystallform.  Schmelzpunkt:  120 — 121  ^ 
Goslich  186.  155. 

TrtbrombenzolsnlfosXiire  (aus  symmetrischem  Tribrombenzol),  Dar- 
stellung ans  dem  aus  Anilin  gewonnenen  Tribrombenzol.  Auf- 
treten zweier  Modificationen ,  einer  leicht  und  einer  schwerer 
löslichen  Säure.  Löslichkeitsbestimmung  der  letzteren.  Nitrirung. 
Beinke  186.  272.  278.  —  Darstellung  aus  Tribrommetamido- 
benzolsnlfosaure.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Nitrirung. 
Knuth  186.  291.  296.  —  Darstellung  aus  der  Diazoverbindung 
der  dreifach  gebroraten  Metamidobenzolsulfosäure.  Eigenschaften. 
Schraelzj^unkt.  Langfurth  191.  193.  —  Darstellung  aus  dem 
symmetrischen  Tribrombenzol.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Bässmann  191.  207.  —  Spaltung  der 
wässrigen  Losung  beim  Erhitzen  mit  Salzsäure  in  symmetrisches 
Tribrombenzol  und  Schwefelsäure.  Langfurth  191.  193.  — 
Nitrirung.    Langfurth  191.  196. 

—  -Anhydrid  9  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung.  Bäss- 
roann  191.  213. 

Tiibrombenzolsulfosaures  Ammonium,  Eigenschaften.  Löslichkeits- 
bestimmung. Zusammensetzung.  Beinke  186.  275 ;  Knuth 
186.  293;  Langfurth  191.  194;  Bässmann  191.  210. 

—  Barynm,  Darstellung.  Ei^nschaften.  Löslichkeitsbestimmung. 
Zusammensetzung.  Beinke  186.  275;  Knuth  186.  293; 
Langfurth  191.  194;  Bässmann  191.  210.—  aus  der 
schwerer  löslichen  Säure ,  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestim- 
mung.   Zusammensetzung.    Beinke  186.  276. 

—  Blei  9  Eigenschaften.  Krystallform.  Löslichkeitsbestimmung. 
Zusammensetzung.  Beinke  186.  277;  Knuth  186.  294; 
Langfurth  191.  195;  Bässmann  191.  212.  215. 

—  Calclam,  Eigenschaften.  Krystallform.  Löslichkeitsbestimmung. 
Zusammensetzung.  Beinke  186.  276;  Knuth  186.  294; 
Langfurth  191.  195;  Bässmann  191.  211. 

-~  KaUnm,  Eigenschaften.  Krystallform.  Löslichkeitsbestimmung. 
Zusammensetzung.  Beinke  186.  275;  Knuth  186.  292; 
Langfurth  19L  194;   Bässmann  191.  210.  215. 

—  Silber,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Beinke  186.  277. 
Knuth  186.  295. 

Tribrombenzolsnlfosänre  (aus  unsymmetrischem  Tribrombenzol,  mit 
symmetrischer  Structur),  Darstellung  aus  Dibromamidobenzol- 
sulfosäure.  Ei^nschaften.  Beinke  186.  288.  —  Darstellung 
aus  Dibromamidobenzolsulfosäure.  Krystallform.  Knuth  186. 
303.  —  Darstellung  aus  der  Diazoyerbindung  der  Dibrommeta- 
amidobenzolsulfosättre.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Lang- 
furth 191.  188.  —  Darstellung  aus  zwei  isomeren  Amidodibrom- 


Digitized  by  ^ÜOQ IC 


764  TribrombeiizolsQlfos&aTe. 

benzolsulfosäuren  durch  Erwännen  mit  Eisessig,  Bromwassor- 
stoffsaure  und  Kaliumnitrit.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Spiegelberg  197.  272.  282.  —  Spaltung  beim  Erhitzen  in 
Tribrombenzol  und  Schwefelsäure.  Langfurth  191.  189.  — 
Einwirkung  von  Bromwasserstoff  oder  Wasser;  Bildun|f  von 
Tribrombenzol.  Spiegelberg  197.  273.  283.  —  Einwirkung 
von  Salpetersaure;  Bildung  von  Tribromnitrobenzolsulfosäure. 
Spiegelberg  197.  284. 
Tribrombenzolsulfosanres  Ammonliiiiiy  Eigenschaften  Zusammen- 
setzung.   Langfurth  191.  189. 

—  BarTom,  Darstellung.  Eigenschaften.  Erystallform.  Löslich- 
keitsbestimmung.  Zusammensetzung.  Eeinke  186.  289;  Enuth 
186.  304;  Langfurth  191.  190;  Spiegelberg  197.  274.  283. 

—  Blei 9  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Enuth  186.  304; 
Langfurth  191.  190. 

—  Calcium,  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Enuth  186.304; 
Langfurth  191.  190. 

—  Kalium  9  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung.  Zusammen- 
setzung. Eeinke  186.  288;  Enuth  186.  303;  Langfurth 
191.  189;  Spiegelberg  197.  273.  283. 

—  Silber,  Eigenschaften.    Langfurth  191.  191. 
TribrombensEolsolfosäiire  (Säure  aus  unsymmetrischem  Tribronibenzol, 

mit  unsymmetrischer  Structur),  Darstellung  aus  der  Diazover- 
bindung  der  Dibromamidobenzolsulfosäure.    Constitution.   Lenz 
181.  39. 
Tribrombenzolsiilfosaiires  Barynrn,   Darstellung.     Eigenschaften. 
Zusauimensetzung.    Lenz  181.  39. 

—  Kalinm,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Lenz 
181.  39. 

Tribrombenzolsulfosftnre,  Darstellung  au&  Amidoparadibrombenzol- 
sulfosäure.    Borns  187.  364. 

Tribrombenzolsnlfosanres  Barynm,  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Borns  187.  365. 

—  Kalium,  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Borns  187.  364. 
Tribrombenzol8ulfo8äure  (Säure  aus  benachbartem  Tribrombenzol, 

mit  unsymmetrischer  Stnictur),  Darstellung  aus  der  Diazover- 
bindung  der  aus  Sulfanilsaure  erhaltenen  Dibromamidobenzol- 
sulfosäure. Eigenschaften.  Constitution.  Lenz  181.  29.  — 
aus  Diazodibrombenzolsulfosäure.  Zander  198.  17. 
Tribrombenzolsulfosaures  Ammonium,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Lenz  181.  29. 

—  Baryum,  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeit.  Zusammen- 
setzung.   Lenz  181.  30. 

—  Blei,  Darstellung.  Eigenschaften.  LösUchkeit.  Zusammen- 
setzung.   Lenz  181.  31. 

—  Calcium,  Darstellung.  Eigenschaften.  LösUchkeit.  Zusammen- 
setzung.   Lenz  181.  30. 

—  Kalium,  Darstellung.    Eigenschaften.    Lenz  181.  30. 
TribrombenzolsulfoBfture,  Darstellung  aus  o-Dibrombenzolsulfosäure. 

Goslich  186.  154. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Tribrombenzolsulfos.  Baryam  ^  Thbromdioitrobenzolsulfofl.  Galciuni.  765 

TrlbrombenKolsalfosaiures  Barynm,  Eigeoschaften.  Zusammen- 
aetzong.    Goal  ich  186.  155. 

Tribrombeniolsulfosäiirey  Bildung  aus  orthobrombenzolsulfosaurem 
Silber  durch  Einwirkung  von  Brom.  Chlorür  und  Amid.  Bahl- 
mann  181.  207. 

Tribrombernstelusänre;  Bildung  aus  Brommaleinsäure  und  Isobrom- 
malel'nsäure  durch  Einwirkung  von  Brom.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Fittig  und  Petri  195.  69.  —  Zer- 
setzung durch  Kochen  mit  Wasser;  Bildung  von  Dibromacrylsäure. 
Fiitig  und  Petri  195.  70.  —  Berichtigung  der  Angabe  Boargoin's 
über  eine  Tribrombernsteinsäure  aus  iHbrombemsteinsäure.  Fittig 
und  Petri  195.  74—77. 

Tribrombillrablii  9  Darstellung.  Zusammensetzung.  Eigenschaften. 
Maly  181.  118.  117.  120.  —  Einwirkung  von  Alkalien.  Maly  181. 
124. 

TribromehinoD;  Darstellung  aus  Tribromhydroohinon.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Löslichkeit.    Zusammensetzung.    Sarauw  269. 120. 

—  Verhalten  gegen  Alkali;  Bildung  von  Bromanilsäure  und  Tribrom- 
hydrochinon.    Sarauw  269.  121. 

Trlbromcotolny  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslich- 
keit.   Zusammensetzung.    Job  st  und  Hesse  199.  26. 

Tribromdlamldobenzolsnlfosäurey  Bildung  bei  der  Beduction  der 
Dinitrosulfosäure  des  symmetrischen  Tribrombenzols.  Bässmann 
191.  244.  248. 

Tribromdiamidobenzolsnlfosanres  Baryom,  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   6 äs s mann  191.  249. 

Trlbromdinltrobenzol  y  Bildung  beim  Erhitzen  von  Tribromdinitro- 
benzolsulfosäure  aus  der  Sulfosäure  des  symmetrischen  Tribrombenzols. 
Eigenschaften.    Schmelzpunkt    Bässmann  191.  240. 

<i-Trlbromdlnitrobeuzol,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Wurster  176.  153. 

Tribromdlnltrobenzolsnlfamld,  vom  symmetrischen  Tribrombenzol 
abstammend,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Bäss- 
mann 191.  243. 

Tribromdlnltrobenzolsulfochiornr,  vom  svmmetrischen  Tribrom- 
benzol abstammend,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Bässmann  191.  243. 

Trlbromdlnltrobenzolsnlfosäiire,  Darstellung  aus  der  Sulfosäure  des 
symmetrischen  Tribrombenzols.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Bäss- 
mann  191.  289.  —  Zersetzung  in  der  Hitze.  Bässmann  191. 
240.  —  Beduction  durch  Zinn  und  Salzsäure.    Bässmann  191.  248. 

Tribromdlnltrobenzolsnlfosanres  Ammonium ,  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Bässmann  191.  241. 

—  Barynra,  Eigenschaften.    Löslichkeitsbestimmung.    Zusammen- 
setzung.   Bässmann  191.  242. 

—  Blel^  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung.  Zusammensetzung. 
Bässmann  191.  242. 

—  Caleinm«  Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Bässmann  191« 
242. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


7 66  Tiibromdin itrobenzolsulfosanres  Kalium — Tribromnitrobeiizolsalfamid. 

TribromdiBltrobessolsalfosanres  Kaliiuij  E^enschafteo.    Lodieh- 
keitsbestimmuDg.    ZusammensetzuDg.    Bässmann  191.  241. 

Tribromdlnitropropionafture^  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Sal- 
petersäure auf  Tnbroraphloroglucin.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. Benedikt  184.  255.  —  Zersetzung  durch  Wasser.  Be- 
duction  mit  Natriumamalgam.    Benedikt  184.  257.  259. 

Trlbromesslgsftnrealdehyd,  siehe  Bromal« 

TribromhydratrojpasftQrey  Darstellung  aus  Monobromhydratropasaure. 
Eigenschaften.    Schmelzpunkt    Fittig  und  Wurster  195.  163. 

Tribromhydroeliiiioiiy  Bildung  aus  Tribromchinon  durch  Einwirkung 
von  Alkali.  Sarauw  209.  121.  —  Bildung  aus  Dibromhydrochinon 
durch  Bromwasserstofif.  Trennung  von  Telrabromhydrochinon.  Sa- 
rauw 209.  117.  —  Darstellung  aus  Hydrochinon  und  aus  Chinon 
durch  Einwirkung  von  Brom,  rügenschaften.  Schmelzpunkt.  Lös- 
lichkeit. Isocyanürreaction.  Zusammensetzung.  Verbindung  mit 
Chloroform.    Sarauw  209.  118.  120. 

Trlbrommaelarln ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Benedikt  185.  117. 

Tribrommesltylen  9  Bildung  aus  Dibrommesitylen  durch  Einwirkung 
von  Chromsäure.    Süssenguth  215.  250. 

Trlbrommllehgäiire,  Bildung.  Pinner  179.  73.  —  Darstellung. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zusammensetzung.  Wallach  193. 
50.  —  Einwirkung  von  Bromal;  Bildung  von  Bromalid.  Wallach 
193.  52.  —  Einwirkung  von  Chloral;  Bildung  von  Tribrommilch- 
säure>Chloralid.    Wallach  193.  54. 

Tribrommllchsftnre  -  Aethjlester  y  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Wallach  193.  52. 

Trtbrommilehsftiire-Trtbromäthylidenäther  (Bromalid),  Darstellung. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zusammensetzimg.  Erystallform 
nach  Bodewig.    Wallach  193.  52.  59. 

Trlbrommilehsänre-Trieliloräthylldenäther  (-Chloralld),  Darstel- 
lung. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Kiystallform  nach  Bodewig. 
Wallach  193.  54.  61.  —  Eeduction  mit  Zink  und  Salzsäure;  Bü- 
dung  von  /J-Bromaciylsäure.    Wallach  193.  55. 

Tiibromnitrobeuzol,  Schmelzpunkt:  124--125^;  Bildung  bei  der  Be- 
handlung von  Tribrombenzolsulfosäure  mit  concentrirter  Salpetersaure. 
Enuth  186.  296;  Langfurth  191.  196.  —  Bildung  aus  der  vom 
symmetrischen  Tribromb^zol  abstammenden  Tribrommtrobenzolsulfo- 
säure  durch  Einwirbmg  von  rauchender  Salzsäure  in  der  Hitze. 
Bässmann  191.  216. 

Tribromnitrobeiizol}  aus  Ortho-,  Meta-  oder  Paradibrombenzol, 
Schmelzpunkt:  93— 95*.  Wroblewsky  192.  220.  —  Bildung  bei 
der  Darstellung  der  Ttibromnitrobenzolsulfosäure.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Spiegelberg  197.  285.  —  Dar- 
stellung aus  Dibromanilin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt^Wurster 
176.  153. 

TrlbronmltrobeDEoIgalfaiiiid,*  vom  unsymmetrischen  Tribrombenzol 
abstammend.  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  260*(?). 
Spiegelberg  197.  288, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Tribromnitrobenzolsnlfamid  >-  TribromnitrobenzolsiilfosMired  fiaiyam.  767 

TribromnltrobenEolsiilfamldy  vom  symmetrischen  Tribrombenzol  ab- 
stammend, Darstellung.  Eigenschaften.  Keinko  186.  280; 
Knuth  186.  297;  Langfurth  191.  198;  Bässmann  191. 
218. 

—  vom  benachbarten  Tribrombenzol  abstammend,  Darstellung. 
Eigenschaften.    Schmelzpunkt:  202^    Lenz  181.  43. 

TribromnitrobeuKOlsnlfoohlorttr^  von  unsymmetrischem  Tribrom- 
benzol abstammend,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt: 
143*.    Spiegelberg  197.  288. 

—  vom  symmetrischen  Tribrombenzol  abstammend,  Darstellung. 
Eigenschaften.  Erystallform.  Schmelzpunkt:  142 -144^  Beinke 
m  280;  Knuth  186.  297;  Langfurth  191.  198;  Bäss- 
mann  191.  218. 

vom    benachbarten   Tribrombenzol   abstammend,    Darstellung. 
Eigenschaften.    Schmelzpunkt:  116^    Lenz  181.  48. 

Tribromnltrobenzolsnlfosftnre  (vom  unsymmetrischen  Tribrombenzol 
abstammend,  GeH.SO,H(])Br,(2,4,5)NOs(3),  Darstellung  aus 
Tribrombenzolsiüfosäure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Spie- 
gelberg 197.  284.  —  Eeduction  mit  Zinnchlorür  zu  Amido- 
säure.    Spiegelberg  197.  288. 

Tribrooinltrobeniolsulfosanres  Ammonlnm,  Eigenschaften.  lios- 
lichkeitsbestimmung.    Spiegelberg  197.  285. 

—  Baryam^  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung.  Zusammen- 
setzung.   Spiegelborg  197.  286. 

—  Bleiy  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung.  Zusammensetzung. 
Spiegelberg  197.  287. 

—  Calcium  9  Erystallform.  Löslichkeitsbestimmung.  Zusammen- 
setzung.   Spiegelberg  197.  286. 

—  Kalinniy  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung.  Zusammen- 
setzung.   Spiegelberg  197.  285. 

—  SUber^  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung. 
Zusammensetzung.    Spiegelberg  197.  287. 

Tiibromuitrobeii20l8iilfo8ftare(vom  symmetrischen  Tribrombenzol  ab- 
stammend, CeH(S0sH(l)Brg(2, 4, 6)  NO,  (3).)  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Zusammensetzung.  Beinke  186.278;  Langfurth  191. 
196. —Darstellung  aus  der  Sulfosäure  des  symmetrischen  Tribrom- 
benzols.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Bäss- 
mann 191 . 2 1 5. — Darstellung  aus  der  ausTribrommetamidobenzol- 
sulfosäure  gewonnenen  Tribrombenzolsulfosaure.  Eigenschaften. 
Knuth  186.  296.  —  Beducüon  mit  Zinn  und  Salzs&ure;  Bil- 
dung von  Amidodi-  und  -tribrombenzolsulfosaure.  Langfurth 
191.  198;  Bässmann  191.  219.  —  Spaltung  durch  rauchende 
Salzsäure  in  Schwefelsäure  und  in  bei  125*  schmelzendes  Tri- 
bronmitrobenzol.    Bässmann  191.  216. 

Trlbromnltrobensolralfosaures  Ammoniam,  Eigenschaften.  Beinke 
186.  279. 

—  BaryuiUy  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeitsbestimmung. 
Zusammensetzung;  Beinke  186.  279;  Knuth  186.  297; 
Langfurth  191.  197;  Bässmann  191.  217. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


768        TiibiomDitrobeozoIsalfosaares  Blei    —    TribrompheuoL 

TiibromnltrobensEolBiilfosaiires  Blei,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Loslichkeitsbestimmang.  Zusammensetzung.  B ein  ke  186.  279; 
Langfurth  191.  197;   Bässmann  191.217. 

—  Blei  9  basiisehesy  Darstellung.  Eigenschaften.  Znsammen- 
setzung.   Bässmann  191.  218. 

—  Caleiam,  Eigenschaften.  Erystallform.  Zusammensetzung. 
Beinke  186.  279;  Enuth  186.  297. 

—  Kalium  9  Erystallform.  Loslichkeitsbestimmung.  Zusammen- 
setzung. Beinke  186.  278;  Enuth  186.  296;  Langfurth 
191.  197;  Bässmann  191.  216. 

Tribromtiitrobenzolsnlfosäare,  SOsH(l)Br,(3,4,5)N02(6)  (Säure  des 
benachbarten  Tribrombenzols) ,  Darstellung  aus  der  Tribrom- 
benzolsulfosäure  (aus  der  Diazcverbindung  der  aus  Sulfanilsänre 
erhaltenen  Dibromamidobenzolsulfosäure).  Eigenschaften.  Oon- 
stitution.    Lenz  181.  40. 

Tribromnitrobenzolsnlfosanres  AmmoniiiBi ,  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Lenz  181.  41. 

—  Barynnif  Darstellung.  Eigenschaften.  Loslichkeitsbestimmung. 
Zusammensetzung.    Lenz  181.  42. 

—  Blei  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Loslichkeitsbestimmung. 
Zusammensetzung.    Lenz  181.  42. 

—  Calclnniy  Darstellung.  Eigenschaften.  Loslichkeitsbestimmung. 
Zusammensetzung.    Lenz  181.  42. 

—  Kalium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Loslichkeitsbestimmung. 
Znsammensetzung.    Lenz  181.  41. 

Tribromnitromethan,  (Brompikrin),  Bildung  bei  der  Zersetzung  Yon 
Tribromdinitropropionsäure  durch  Wasser.  Benedikt  184.  258.  — 
Bildung  bei  aer  Einwirkung  von  Salpetersäure  auf  Tribromphenol- 

.  brom.    Benedikt  199.  130. 

o-o-a;-Tribromnitrotolnol,  Darstellung  aus  Dibromtoluidin.  Eigen- 
schaften.   Schmelzpunkt:  215^    Wroblewsky  168.  195. 

Trlbromoctolacton,  Darstellung  aus  Diallylessigsäure  darch  Einwir- 
kung Ton  Brom.  Eigenschaften.  Löslichkeit  Zusammensetzung. 
Verhalten  gegen  Natronhydrat;  Oxysäure,  Baryumsalz.  Fittig  und 
Hjelt  216.  76. 

Trlbromorclchiuon,  Bildung.  Liebermann  und  D i 1 1 1  e r  169. 
264. 

Tribromorcinbromy  Constitution.    Benedikt  199.  128. 

Tribromphenanthren,  Ci^H^Br,.  Bildung  und  Eigenschaften.  Hay- 
duck  167.   182. 

Tribromphenoly  Bildung  aus  Tribromphenolbrom  beim  Erhitzen  mit 
Alkohol  oder  bei  der  Einwirkung  von  Zinn  imd  Salzsäure  sowie 
beim  Erwärmen  mit  Phenol  oder  Anilin.  Benedikt  199.  130.  131. 
1 32. — Zur  Bildimg  aus  Salicylsäure  und  Paraoxybenzo<38äure.  Benedikt 
199.  135.  —  Bildung  aus  Oxyazobenzoltri-  und  -tetrasulfosäure  durch 
Einwirkung  von  Brom.  Schmelzpunkt.  Wilsing215.  235.  242.— 
Schmelzpunkt.  Post  205.  66.  —  Einwirkung  von  Brom;  Bildung 
von  Tribromphenolbrom.  Benedikt  199.  129.  —  Einwirkung  von  Sal- 
petersäure ;  ßüdung  von  Orthobromdinitrophenol  und  von  Dibromchinon. 


Digitized  by  VjOOQ  K:^ 


Tribromplienolbrom    -^    Tribromtolnol-p-sulfochlorttr.  769 

Einwirkung    von    Ghiomsäure,    Hexabromphenochinon ,    BromaniL 
Levy  und  Schultz  210.  158.  169. 

Tribrompheno)  brom,  Bildung  aus  Salicjlsäure  und  Paraozybenzoesanre. 
Benedikt  199.  135.  —  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Brom- 
wasser auf  in  Wasser  gelöste  Carbol-  oder  Salicjlsäure.  Eigen- 
schaften. Sdimelzpunkt.  LösUchkeit.  Zusammensetzung.  Formel. 
Benedikt  199.  128.  136.—  Verhalten  in  der  Wärme;  Bildung  von 
Hexabromphenochinon.  Benedikt  199.  180.  134.  —  Verhalten 
gegen  Alkalien.  Einwirkung  von  kochender  Salpetersäure;  Bildung 
von  Brompikrin  neben  Pikrinsäure.  Einwirkung  von  kochendem  Al- 
kohol sowie  von  Zinn  und  Salzsäure:  Bildung  von  Tribroraphenol. 
Einwirkung  von  Schwefelsäure  in  der  Hitze;  Bildung  von  Tetra- 
bromphenol. Benedikt  199.  130.  131.  132.  —  Einwirkung  von 
Anilin;  Bildung  von  Tribromanilin  und  Tribromphenol.  Einwirkung 
von  Phenol;  Bildung  von  Tribromphenol.    Benedikt  199.  131. 

cf-Tribromphenylnaphtylamiii  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Jiös- 
lichkeit.    Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Streiff  209.  155. 

Tribromphloroglaoln ,  Einwirkung  von  Salpetersäure.  Benedikt 
184.  255. 

Tribrompropioiisänre ,  Bildung  aus  Dibromacrylsäure  durch  Ein- 
wirkung von  Brom  wasserstoffsäure.  Schmelzpunkt.  Fittig  und 
Petri  195.  73. 

Tribrompyrogallol  y  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Brom  auf 
Gallussäure.  Stenhouse  177.  189.  —  Einwirkung  von  Brom  und 
Wasser.    Stenhouse  177.  190. 

Tribromresoehinon ,  CeHBrsO^ ,  Bildung.  Liebermann  und 
Dittlor  169.  262.  —  Constitution.    Benedikt  199.  137. 

Trlbromresochinonbroiiildy  Constitution.    Benedikt  199.  137. 

Trlbromresorcinbrom,  Constitution.    Benedikt  199.  128.  137. 

Trlbromtolnidln  9  Darstellung  aus  Amidoparabromorthosulfotoluol- 
säure.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  72^.  M.  Schäfer  174. 
366. 

—  Darstellung   aus  Amidoorthobrommetasulfotoluolsaure.      Eigen- 
schaften.   Schmelzpunkt:  82'».    M.  Schäfer  174.  362. 

—  Darstellung  aus  Paramidometasulfotoluolsäure.     Eigenschaften. 
Schmelzpunkt:  113^    Pechmann  173.  209.  216.  217. 

Tribroin  -  7}£  -  toluldln,  Darstellung  aus  m-Toluidinsidfosäure.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt:  95**  (sublimirt:  101^).  Lorenz  172. 
187. 

Trlbrom-o-toluidin,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  112*^. 
Gerver  169.  378. 

o-o-ar-Tribrointoluldiii,  Darstellung  aus  Metatoluidin.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt:  97^    Wroblewsky  168.  195. 

9»2.;;2.^Xribroiiitolaol  (1:3:4:5),  Darstellung  aus  m-m-Dibrom- 
toluidin.    Eigenschaften.    Siedepunkt.    Wroblewsky  168.  194. 

o-o-x-Trlbronitolnol  9  Darstellung  aus  Metatoluidm.  Eigenschaften. 
Schmelz-  und  Siedepunkt.    Wroblewsky  168.  194--195. 

TrIbromtoluol-23-Sülfamld,  Eigenschaften.    Hayduck  174.  355. 

TrlbrointoliioI-2>8iilfocliIorttr,  Hayduck  174.  355. 

Geueral-Kog.  s.  Liebig's  Aonalen  der  Chemie   165—220.  49 

Digitized  by  VjOOQ IC 


770        Tribromtolnol-p-sulfosiure    —    Tricarbopyridins&are. 

TrlbromtolQol^HQlfosäiirey  Bfldung  bei  der  Emwtrkung  von  Brom- 
wasserstoff  auf  Diazodibronitoluol  -  p  •  sulfoaäuro.  Hayduck  174. 
354.  —  Verbalten  gegen  Silberoxyd.    Hayduck  174.  356. 

Tribromtoliiol-^siilfosaiires  Baryvm,  Eigenschaften.  Zufiammen- 
setKung.    Hayduck  174.  354. 

—  Kaliniii,  Eigenschaften.    Hayduck  174.  354. 

Tribntylamin^  normal,  Darstellung,  Eigenschaften,  Siedepunkt^  speci- 
fisches  Gewicht  und  Zusammensetzung.  Lieben  und  Kos si  165. 
113. 

TribQtyleiiji  Iso-,  Bildung  bei  der  Polymerisirung  von  Isobutylen  durch 
Schwefelsäure.  Goriainow  und  Butlerow  l69.  149.  —  Bildung 
aus  Isodibutvlen  durch  Einwirkung  von  tertiärem  Butyljodür.  Ler- 
montoff  196.  121.  —  Darstellung  aus  Isobutylen  durch  Einwir- 
kung von  tertiärem  Butyljodür  und  Kalk.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Specifisches  Gewicht.  Identität  mit  dem  aus  Trimethyl- 
caibinol  durch  Schwefelsäure  erhaltenen.  Lermontoffl 96. 119.  — 
Oxydation  mit  Chromsäuremischung;  Bildung  einer  festen  Säure 
vom  Schmelzpunkt:  61'.    Lermontoff  196.  120. 

Trl-i^^batylldendlamlii,  Darstellung  aus  Oxyheptaisobutylidenarain 
durch  Erhitzen.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Ck)nstitution ; 
ein  Hydramid  der  Fettreihe.  Lipp  211.  345.  —  Zersetzung  durch 
Salzsäure,  Isobutylaldehyd.  Verhalten  gegen  Cyan wasserstoffsäure ; 
Bildung  von  Diimidodinitril.  Verhalten  in  der  Hitze;  Bildung  von 
Isobutenylbutylidenamin.    Lipp  211.  346.  347.  349. 

Trl-ufo-bntylldendUmldodiiiltrllehlorhydrat,  Bildung  aus  Tri-iso- 
butylidendiamin  durch  Behandlung  mit  Blausäure  und  Chlorwasser- 
stoffsäure.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  2^rsetzung  durch 
Wasser,  Isobutylaldehyd  und  Amido - iso - valeronitril.  Lipp  211. 
347. 

Tlicarballylsäarey  Bildung  aus  Dichlorglycid  durch  Einwirkung  von 
CyankaUum.  Claus  170.  131.  133.  —  Bildung  bei  der  Beduction 
der  Isotrichlorglycerinsäure.  Schröder  177.  292.  —  Bildung  bei 
der  Einwirkung  von  Cyankalium  auf  Monochlorcrotonsäure-Aethylestcr. 
Claus  191.  66.  —  Bildung  aus  Diallylossigsäure  durch  Einwirkung 
von  Salpetersäure.  Wolff  201.  53.  —  Bildung  aus  Isallylentetra- 
carbonsäure  in  der  Hitze.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zu- 
sammensetzung. Verhalten  des  Aramoniumsalzes  gegen  Metallsalze. 
Bischoff  2li.  66.  —  Darstellung  aus  Natracetbemsteinsäureester 
und  Monochloressigester.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Miehle  190.  322.  325.  —  Formel.  Meilly  171. 
177. 

TriearballylsaareB  Ammoniom,  Darstellung.  Eigenschaften.  Claus 
170.  133. 

—  Barynniy    Eigenschaften.      Zusammensetzung.      Claus    170. 
133. 

—  Kalium,  neutrales  und  saures,  Eigenschaften.    Zusammen- 
setzung.   Claus  170.  132. 

—  Silber,  CeHjAggO«,  Darstellung.    Eigenschaften.    Claus  170. 
182. 

Triearbopyridlnsänre,  vergleiche  PyridlntricarbonHÜare« 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Tricliloracetäthylamid    —    TrichloräthylidenditolDyldiaiiiin.     771 

Trlehloracetäthylamld,  CClsCONHCiIL,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Loslichkeit  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Zusammensetzung.  Ein- 
wirkung von  Phosphorpentachlond;  Bildung  von  Lnidchlorid. 
Wallach  214.  225. 

Triohloraeetamld ,  CCl„CONHs,  Einwirkung  von  Phosphorpenta- 
chlorid;  Bildung  von  CjCleONP.    Wallach  184.  23. 

Trichloraeetanilid ,  GCl^CONHCeHB ,  Verhalten  gegen  Phosphor- 
pentachlond.   Wallach  214.  226. 

Trichloraeetanilid,  siehe  auch  Aeettrieliloraiiüid. 

TrichloraeetylchlorOr,  Darstellung  aus  Acetylchlortir  und  Phosphor- 
pentachlond oder  aus  Trichloressigsäure  mit  Phosphorsäurcanhydrid 
und  Salzsäure.  Verhalten  gegen  Metanitroparatolnidin.  Hühner 
209.  363.  —  Siedepunkt  nach  Gall.  Bogomolez  209.  77.  — 
Einwirkung  von  Zinkmethyl;  Bildung  von  Pentamethylathol.  Bogo- 
molez 209.  78. 

Trichloracetyl  -  m  -  nitro  -p  -  toluldid,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Bieduction.  Bildung  von  Toluyl- 
endiamin.    Hühner  209.  363. 

Triclilorätlian  9  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht  Dampfdichte. 
Specifischos  Volumen.    Schiff  220.  97. 

Tricliloräthylalkohol  9  Darstellung  aus  Chloral  und  Zmkäthyl. 
Eigenschaften.  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht. 
Löslichkeit.  Dampfdichte.  Zusammensetzung.  GarzaroUi-Thurn- 
lackh  210.  64.  —  Einwirkung  von  Acetylchlorür ;  Bildung  des 
Essigesters.  Garzarolli-Thurnlackh  210.  68.  —  Oxydation  mit 
Salpetersäure;  Bildung  von  Trichloressigsäure.  Garzarolli- 
Thurnlackh  210.  69.  —  Einwirkung  von  Kalihydrat;  Bildung  von 
Trichloräthylglycolsäure ,  Monochloressigsäure  und  Ameisensäure. 
Garzarolli-Thurnlackh  210.  71. 

Trlchloräthylchlorid ,  Bildung  aus  Dichloräthylchlorid  und  aus 
Monochloräthylenchlorid  durch  Einwirkung  von  Chlor.  Siedepunkt. 
Stadel  195.  187. 

Triehlorftthylen.  Siedepunkt  nach  Fischer  und  nach  Glinsky. 
Sahanejeff  216.  244. 

Trlchloräthylgl^colsftiire^  Darstellung  aus  Trichloräthylalkohol  durch 
Kalihydrat.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit.  Zusammen- 
setzung.   Garzarolli-Thurnlackh  210.  71.  75. 

Trichloräthylglyeolsanres  Calcium^    Darstellung.     Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Garzarolli-Thurnlackh  210.  73. 
—    Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Garza- 
rolli-Thurnlackh 210.  74. 

Triehlorathjrlidenätlioxyltolaylamin,  Bildung  hei  der  Einwirkung 
von  Toluidm  auf  Chloral  bei  Gegenwart  von  AlkohoL  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Wallach  173.  280. 

Trichloräthylidendiphenyldiamin,  Darstellung  durch  Einwirkung 
von  Anilin  auf  Chloral.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung.   Wallach  173.  275.  277. 

Trichlorftthylidenditolnyldiamin,  Darstellung  durch  Einwirkung 
von  Toluidm  auf  Chloral.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung.   Wallach  173.  278. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


772  TriclilorätliylideDmalooslare-Aethylester  —  TrichlorbromchinoD. 

TrlelilorftthylldeiiBialons&iire-AethTlester,  Darstellung  aas  Malon- 
säiireester  durch  Einwirkung  von  Qiloral  bei  Gegenwart  von  Essig- 
Säureanhydrid.  Eigenscharten.  Siedepunkt.  Zusammensetzung. 
Eomnenos  218.  169. 

Tiiehloraldehyd)  siehe  Chloral. 

Trlchloramldopropyleii  aus  Dichlorallylen.    Pinner  179.  56. 

Trichloramidotolnol)  siehe  Trlehlortolvldin* 

Trtchlorangelactinsftiire )  Darstellung  durch  Behandeln  von  BuM- 
cliloralcyanhydrat  mit  starker  Salzsaure.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzunff.  Beduction  mittelst  Zink  und  Salzsäure. 
Bischoff  und  Pinner  179.  99. 

a-TrlchloraniUn.  CoHjNBL(l)Cla  (2,4,5),  Darstellung  aus  p-Dichlor- 
benzol.  Eigenschaften.  Scmnelzpunkt.  Siedepunkt  nach  Lesimple. 
Beilstein  und  Kurbatow  196.  232.  —  Nitrirung.  Beilstein 
und  Kurbatow  196.  234. 

«-Trichloranillii,  C^NK  (1)  Cl,  (2,4,6) ,  Darstellung  durch  directe 
Chlorirung  von  Anilin.  Schmelzpunkt  Mills  176.  353.  355.  — 
Darstellung  aus  Anilin  und  aus  Aoetanilid.  Eigenschaften.  Schmelz- 
und  Siedepunkt.  Beilstein  und  Kurbatow  196.  230.  —  Dar- 
stellung aus  Parachloranilin  durch  Einwirkung  von  Chlor.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Langer  215.  114. — 
Verhalten  gegen  Salpetersäure.  Beilstein  und  Kurbatow  196. 
235. 

v-Triehloranlliii,  CoH4NHj(l)Cl,  (2,3,4),  Bildung  beim  Chloriren  von 
a  -  0  -  Dichloranilin  und  m  -  Clhloranilin  sowie  bei  der  Beduction  von 
Nitro- v-Trichlorbenzol.  Eigenschaften.  Schmelz-  und  Siedepunkt. 
Beilstein  und  Kurbatow  196.  233. 

Trichlorbenzoesänre,  BUdung.    Beilstein  179.  286. 

o-Trichlorbenzol  (1,3,4),  aus  Dichloranilin  und  aus  Dichlorphenol. 
Schmelz-  und  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Beilstem  und 
Kurbatow  192.  229.  —  Umwandlung  in  Nitro-  und  Amidoderivat 
und  in  symmetnsches  Tetrachlorbenzol.  B e i  1  s t e i n  und  Kurbatow 
192.  230. 

«-Triehlortiensol  (1,3, 5),  aus  gewöhnlichem  Trichloranilin.  Eigen- 
schaften. Schmelz-  imd  Siedepunkt.  Beil  stein  und  Kurbatow 
192.  232. 

v-TriehlorbeBZOl  (1,  2, 3),  Darstellung  aus  m-Chloracotanilid.  Eigen- 
schaften. Schmelz-  und  Siedepunkt.  Beilstein  imd  Kurbatow 
192.  234.  —  aus  v-o- Dichloranilin,  Schmelzpunkt.  Beilstein  und 
Kurbatow  196.  219. 

Trlehlorbenzolsnlfosäiire  9  Darstellung  aus  unsymmetrischem  Tri- 
chlorbenzol.    Beilstein  und  Kurbatow  192.  231. 

Triehlorbenzolsalfosaiires  Baryam,  |  Eigenschaften.     Zusammen- 

—  Blei)         l  Setzung.      Beilstein     und 

—  Calelam,  |  Kurbatow  192.  231.  232. 

Trlchlorbromchlnon  9  Bildung  aus  in  Salzsäure  gelöstem  Hydro- 
chinon  durch  Einwirkung  von  Brom  nach  Benedikt  Darstellung 
aus  Trichlorbromhydrocbinon  durch  Salpetersäure.  Eigenschaften. 
Löslichkeit.     Krystallmessung   nach    Fock.     Levy   üna   Schultz 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Trieb  lorbromhydrochinon    —    Trichlordibrombenzol.  773 

210.  162.  —  Einwirkung  von  Kalilauge;  Bildung  von  Chlorbrora- 
anilsäure.    Levy  und  Schultz  210.  163. 

Trichlorbromhydrochlnon  9  Darstellung  aus  Trichlorchinon.  Eigen- 
schaften. Schmelzpunkt.  Krystalbnessung  nach  Fock.  Zusammen- 
setzung.   Levy  und  Schnitz  210.  161. 

Triehlorbuttersäure  9  Darstellung  aus  Butylchloralhydrat.  Zur 
Siedepimktsbestimmung.  Garzarolli- Thurnlackh  182.  182. 
187  Anmerkung.  —  Darstellung  aus  Trichlorbutylalkohol  durch 
Oxydation  mit  Salpetersäure.  Schmelzpunkt  Zusammensetzung. 
BleisaLs.  GarzaroUi-Thurnlackh  213.  374.  —  ConstitutioD. 
Friedrich  219.  374. 

Trichlorbuttersfture-Aethylestery  Einwirkung  von  Cyankalium. 
Claus  191.  56. 

Trichlorbnttersäure-Aldehyd)  siehe  Batyleliloral. 

Trichlorbattersanres  Aiiimoiiiam  •  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Garzarolli-Thurnlakh  182.  185. 

—  BleL  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Garza- 
rolh-Thurnlackh  182,  184.  187. 

—  Calcium,    Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
GarzaroUi-Thurnlackh  182.  185. 

Trichlorbntylalkoliol ,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Zinkäthyl 
auf  Butylchloral.  Eigenschaften.  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Dampf- 
dichte. "  Zusammensetzung.  GarzaroUi-Thurnlackh  213.  370. 
379.  —  Verhalten  gegen  concentrirte  Schwefelsäure,  gegen  Brom- 
wasserstoff ,  gegen  Phosphortrichlorid ,  gegen  Phosphorpentachlorid 
(Trichlorbutylchlorid),  gegen  Acetylchlorid  (Essigsäure-Trichlorbutyl- 
ester).  Oxydation  mit  Swpetersäure,  Trichlorbuttersäure.  ßeduction 
mit  Zink  und  Salzsäure,  Monochlorcrotylalkohol.  GarzaroUi- 
Thurnlackh  213.  372~-375. 

Trlchlorbatylchlorid,  Darstellui^.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Zusammensetzung.    GarzaroUi-Thurnlackh  213.  372. 

Trichlorcarbazol,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Farb- 
reactionen.  Zusammensetzimg.  Grabe  und  Knecht  202.  27.  — 
likrinsäureverbindung.  Darstellung.  Krystallform.  Schmelzpunkt. 
Grabe  und  Knecht  202.  28. 

Trlehlorehinoii  9  Darstellung  aus  Phenol.  Knapp  und  Schultz 
210.  174.  —  Einwirkung  von  Salzsäure,  Bildung  von  Tetrachlor- 
hydrochinon.  Levy  und  Schultz  210.  154.  —  Einwirkung  von 
Bromwasserstoffsäuro ;  Bildung  von  Trichlorbromhydrochinon.  Lovy 
und  Schultz  210.  161.  —  Einwirkung  von  Ammoniak,  Bildung 
von  Dichlordiamidochinon.  Knapp  und  Schultz  210.  180.  — 
Einwirkung  von  Anilin;  Bildung  von  Chlordianilidochinon.  Knapp 
und  Schultz  210.  181.  —  Einwirkung  von  Ortho- und  Parateluidin, 
von  Acetylbenzidin ,  von  Chinolin  und  von  Amidoazobenzol.  Ver- 
halten gegen  Tribromanilin ,  Harnstoff,  Carbazol  und  Benzamid. 
Knapp  und  Schultz  210.  183. 

Trichlordibromanilin ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Loslichkeit.  Zusammensetzung.  Einwirkung  von  Araylnitrit;  Bildung 
von  Trichlordibrombenzol.    Langer  215-  119. 

Triehlordlbrombenzol.  Darstellung  aus  Trichlordibromanilin  durch 
Einwirkung  von  Amylnitrit.  Eigenschafton.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Langer  215.  119, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


774  Trichlordinitrotolool    —    Trichlonnilchbinre-Tribromäthylidenäther. 

Trichlordinltrotelvol  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpanlct 
Zusammensetzung.    Schultz  187.  280. 

Trlchloressigsftvre ,  Bildung  des  Kalisalzes  bei  der  Einwirkung  Ton 
Kaliumpermanganat  auf  Chloralb jdrat.  Clerraont  166.  64.  — 
Bildung  aus  Chloral  durch  salpetrige  Säure.     Wallach  173.  287. 

—  Bildung  aus  Trichlorathylalkohol  durch  Oxydation  mit  Salpeter- 
säure.   Garzarolli-Thurnlackh  210.  69. 

Trlehloresslgs&nre-Aethylester)  Siedepunkt.  Snecifischee  Gewicht. 
Brechungsyermögen.  Kefractionscoefncient.  Molekularrefraction. 
Brühl  203.  22.  50;  211.  136;  Landolt  213.  94.  —  Siedepunkt. 
Specifisches  Gewicht.  Molekularvolumen.  Dampfdichte.  Schiff 
220.  108.  —  Einwirkung  von  Cyankalium;  Bildung  von  Chloroform. 
Claus  191.  58. 

Trichloresslgsäurealdehyd,  siehe  Chloral. 

Trichloressigsaares  Blei«  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Gar- 
zarolli-Thurnlackh 210.  70. 

TrichlorformensnlfoDchloiid,  CCl^SOi,  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  Chlor  auf  Schwefelkohlenstoff.  Rathke  167.  197.  —  Bildung 
bei  der  Einwirkung  von  Salpetersäure  auf  Perchlormethylmercaptan. 
Rathke  167.  202.  —  Constitution.  Rathke  167.  202  Anmerkung. 

Trichlorglycerliisäare  9  Iso-,  Bildung  aus  Gallussäure,  aus  Salicyl- 
säure  und  aus  Phenol,  bei  der  Einwirkimg  von  chlorsaurem  Kali 
und  Salzsäure.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Schröder  177. 
282—295.  —  Spaltung  durch  Alkalien  in  Chloroform  und  Oxalsäure. 
Rednction  mit  Zinn  und  Salzsäure  zu  Aethylidenmilchsäuro,  Dichlor- 
allylendicarbonsäure,  Brenzweinsäure  und  Tricarballylsäure.  Schrö- 
der 177.  286.  287.  289.  291.  292. 

Tiiehlorhydroclilnon  9  Darstellung  aus  Dichlorchinon  durch  Salz- 
säure. Trennung  von  Tetrachlorhydrochinon.  Einwirkung  von  Sal> 
petersäure ;  Bildung  von  Tetrachlorchinon.  Einwirkung  von  Benzoyl- 
chlorid;  Dibenzoyl Verbindung.    Levy  und  Schultz  210.  153. 

Trichlorhydroohlnoiisiilfosäiire,  Einwirkung  von  Phosphoroxychlorid. 
Schiff  178.  176. 

Trichlormllehsftiire  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Salzsäure  auf 
Chloralcyanhydrat.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Pinner 
und  Bisch  off  179.  79.  —  Einwirkung  von  Zink  und  Salzsäure. 
Pinner  und  Bisch  off  179.  85.  —  Verhalten  gegen  Acetaldehyd, 
Benzaldehyd,  Salicylaldehyd  und  Yaleraldehyd.    Wallach  193.  48. 

—  Einwirkung  von  Chloral,  Synthese  des  Chloralids.  Wallach 
193.  11.  —  Einwirkung  von  Bromal;  Bildung  von  Trichlormilch- 
sänrobromalid.    Wallach  193.  53. 

TrichlormUchsäure-Aethjlester,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von 
Alkohol  auf  Chlorahd.  Eigenschafton.  Schmelz-  und  Siede- 
punkt. Zusammensetzung.  Wallach  193.  9.  —  Darstellung. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Pinner  und  Bischoff  179. 
83.  —  Einwirkung  von  Zink  und  Salzsäure.  Pinne r  und 
Bischoff  179.  85. 

—  -Batylchloralld  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Wallach  193.  47. 

—  -Trlbromäthylldenätlier  (-Bromalid),  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten. Schmekpunkt.  Zusammensetzung.  Krystallform  nach 
Bodewig.    Wallach  198.  53.  60. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Trichlormilclisäaie-Tiidiloi&thylidenäÜier — TrichloroxyraleriaDSäare.  775 

TrtehlormUchsftiire-Trlelilor&thylldeiiatber,  siehe  Chloralld, 
Trichlormllcbsaiires    Ammoniam  9     Darstellung.       Eigenschaften* 
Pinner  und  Bischoff  179.  81. 

—  Kaliam,  Darstellung.  Eigenschaften.  Pinner  und  Bisch  off 
179.  82. 

~  Natrium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Pinner  und  Bisch  off 
179.  82. 

—  Zinky  Darstellung.  Eigenschaften.  P  inner  und  Bise  hoff 
179.  82. 

TriehlornltroaiiUiii,  C«H(NH8)(l)(NOj)(2)Cl3(3,4,6),  DarsteUung 
aus  a-Trichloranilin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  124°;  gibt 
beim  Behandeln  mit  Salpetrigäther  dn  Trichlomitrobenzol  vom 
Schmelzpunkt  42— 43^    Beilstein  und  Kurbatow  196.  234. 

Tiichlor-m-nitroanilin,  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Chlor  auf 
Metanitroanilin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  98^  Zusammen- 
setzung.   Langer  215.  110. 

Trlehlornitrobenzol,  CeH,Cl«(l,  3,4)NOa(5),  Büdung  aus  dorn 
Nitroprodukt  des  a-Trichloranilins  beim  Behandeln  mit  Salpetrig- 
äther. Schmelzpunkt:  42 — 43^  Beil  stein  und  Kurbatow 
196.  234. 

—  (1,3, 4;  6),  DarsteUung  aus  unsymmetrischem  Trichlorbenzol. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt:  58^  Beilstein  und  Kurbatow 
192.  231. 

—  (1,3,  5;  2),  Darstellung  aus  symmetrischem  Trichlorbenzol. 
Eigenschaften.  Beilstein  und  Kurbatow  192.  233.  —  Ein- 
wirkung von  alkoholischem  Ammoniak.  Beil  stein  und  Kur- 
batow 192.  233. 

—  (1 ,  2 ,  3 ;  4) ,  Darstellung  aus  benachbartem  Trichlorbenzol. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt :  55 — 56^  Beilstein  und  Kur- 
batow 192.  235.  —  Einwirkung  von  alkoholischem  Ammoniak; 
Bildung  von  Dichlornitroanilin.  Beilstein  und  Kurbatow 
192.  235. 

—  (1,  3,  6;  2),  Darstellung  aus  p - Dichloranilin.  Schmelzpunkt: 
88—89°.  Beilstein  und  Kurbatow  192.  232.  —  aus  v-Nitro- 
p-Dichloranilin.  Schmelzpunkt:  88 — 89°.  Beilstein  und  Kur- 
batow 196.  223.  —  Ueberführung  in  benachbartes  Tetrachlor- 
benzol.   Beilstein  und  Kurbatow    192.  232. 

Trlehlornitrobenzole^  Ueberführung  in  Dichlornitroaniline  durch 
Erhitzen  mit  alkohohschem  Ammoniak.  B e i  1  s t e i n  und  Kurbatow 
196.  221. 

Trieblornitrometbaii,  siehe  Cblorpikrln. 

TrlehlornitropropaD,  aus  Dichlorallylen.    Pinner  179.  54. 

Trieblornitropropylen,  aus  Dichlorallylen.    Pinner  179.  54. 

Trlcblornltrotoluol  9  Darstellung.  Eigen.(tchaften.  Schmelzpunkt. 
Löslichkeitsbestimmung.    Zusammensetzung.    Schultz  187.  277. 

Tricbloroxyyaleriansäare-Batylcbloralid  (Butylchloralid),  Darstel- 
lung.   Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Wallach  198.  48. 

—  -Cbloralld)  Darstellung.  E^nschaften.  Schmelz-  und  Siede- 
punkt.   Zusammensetzung.    Wallach  193.  37. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


776  Trichlorphenol    —    Trimellithsaaies  Barynni. 

Triehlorpheaol)  Oxydation  mit  Chroms&uie;  Bildang  von  Tetracfalor 
chinon.    Levy  und  Schultz  210.  160. 

Trichlorphenomalsliirey  vergeblicher  Versuch  der  Darstellung  nach 
Carius.    Claus  1^.  29. 

Tri-p-chlorphenylgiiaiiidln.  Ervstallform.  Loslichkeit  Zusammen- 
setzung.   Beilstein  und  Kurbatow  176.  51. 

Tri-/>-chlorphenylgiuiiiidlii-chlor]iydrat,  Krystallform.  Loslichkoits- 
verhältnisse.    Beilstein  und  Kurbatow  176.  52. 

—  -jodhydrat)   Krystallform.     Löslichkeit.     Schmelzpunkt.    Zu- 
sammensetzung.   Beilstein  und  Kurbatow  176.  52. 

—  -svlfaty   Kr>'stallform.     Loslichkeltsverhältnisse.      Beilstein 
und  Kurbatow  176.  52. 

Triehlorpropylalkohol  9  Darstellung  aus  Chloral  und  Zinkmethyl. 
Eigenschaften.  Schmelz-  und  Siedepunkt.  Dampfdichte.  Zusam- 
mensetzung.   Garzarolli-Thurnlackh  210.  77. 

Trichlorpropylamln,  aus  Dichlorallylen.    Pinner  179.  56. 

Trichlorpropylen,  aus  Dichlorallylen.    Pinner  179.  51.  64. 

Trlchlortolaehlnon^  Darstellung  aus  Kresol.  Knapp  und  Schultz 
210.  176.  —  Einwirkung  von  Kalihydrat;  Bildung  von  Dioxychlor- 
toluchinon  (Methylchlorchinon8äure>.  Knapp  und  Schultz  210. 
177.  —  Einwirkung  von  Ammoniak  und  Aminen.  Knapp  und 
Schultz  210.  1S9. 

Trichlor-o-tolnehinoii)  Darstellung  aus  o -  Toluidin  - p -  sulfosäure. 
Schmelzpunkt.    Hayduck  172.  210. 

Trichlor-o-toliihydroeliinon«  Darstellung  ans  Orthokresol.  Eigen- 
schaften. Southworth  168.  275.  —  aus  o -Toi uidin-p -sulfosäure. 
Schmelzpunkt.    Hayduck  172.  211. 

Triehlortolnidiiiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Schultz  187.  278. 

—  Bonzoyl-  und  Acetylderivat.    Schultz  187.  279. 
Triehlortoluol^  Constitution.     Schultz  187.  281.  —  Derivate  dos 

aus  dem  bei  196**  siedenden  Dichlortoluol  durch  Chlorirung  gewon- 
nenen.   Schultz  187.  274. 

Tricol Udlnhexahy drlir,  wahrscheinliche  Bildung.  Hantzsch  215.  48. 

Trlhydroxylantimonsänrey  Theoretische  Gründe,  welche  für  deren 
Annahme  sprechen.    Daubrawa  186.  HO. 

Trijodorcln,  Stenhouse  171.  312. 

Trijodphenoly  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Jod  und  Quecksilber- 
oxyd auf  p-OxybonzoÖsäure.    Wesels ky  174.  106. 

Trlmellitbsäare  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Salpetersäure  auf 
Colophonium.  Schröder  172.  97.  —  Verhalten  gegen  Jod  und 
Quecksilberoxyd.    Wesels  ky  174.  100. 

Trlmellithsftareanhydrid,  Bildung,  Eigenschaften,  Schmelzpunkt  und 
Zusammensetzung.  Baeyer  166.  340.  —  Schmelzpunkt,  och  reder 
172.  97. 

TrlmeUithsäure-Methylester,  Eigenschaften.    Baeyer  166.  340. 

Trimelllthsaiires  BarTam.  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusani- 
mensetzimg.    Sehr  euer  172.  98. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Trimdlithsanres  Silber    —    Trimethylcarbylamin.  777 

Trimellitluaiires  Silber*  Darstellung.  Eigansehalten.  Zusammen- 
setzung.   Schröder  172.  98. 

TrimeslnsAure^  Bildung  aus  Mellithsäure  beim  Erhitzen  mit  Glycerin. 
Baeyer  166.  840.  —  Bildung  aus  Sulfamintrimesinsäure  durch  Er- 
hitzen mit  concentrirter  Salzsäure.  Jacobsen  206.  203.  --  Tren- 
nung Yon  Prehnomalsäure.    Baeyer  166.  326. 

Trlmethylaeetamid,  siehe  YaleriaiiBftiire,  Trimethylessigsät^e- 
amid. 

TrimethyUeetonitrll,  siehe  Batylcyanttr. 

Trimetbylaeetylolüorilr)  siehe  TalerlanBlure,  TtimethylesHg' 
säurechlorür. 

Trimethylftthoxylinmhydrat,  siehe  Cholin. 
Trimethyläthylammoniam-clilorid,  Zersetzung  bei  der  Destillation. 
Lossen  181.  380. 

—  -chlorplatiiiat)  KrystaUmessung  nach  Klein.  Lossen  181. 
368. 

—  -hydrat,  Zersetzung  bei  der  Destillation.    Lossen  181.  381. 

—  -pikratf  Kiystallmessung  nach  Klein.  Schmelzpunkt  Lossen 
181.  371.  374. 

Trimethyläthylen,  vergleiche  Amylen« 

Trimethyläthylmetliaii,  siehe  Hexan^  tertiXr. 

Trtmethylainldoessigsftiire^  siehe  Trimethylglycln. 

TrimethTlamiiiv  Vorkommen  in  Mercurialis  annuaund  anderen  Pflanzen. 
Schmidt  198.  86.  —  Bildung  beim  Faulen  der  Galle  durch  Zer- 
setzung des  darin  enthaltenen  Neurins.  Mauthner  166.  207.  — 
Bildung  bei  der  trockenen  Destillation  von  Pilocarpin  mit  über- 
schüssigem Alkali.  Harnack  und  Me^ er  204.  77.  —  Bildung  aus 
Methyltropinmethyljodid  durch  Einwirkung  von  Silberoxyd  und 
darauf  folgende  Destillation.  Merliug  216.  336.  —  Bildung  aus 
Dimethyltropin  in  der  Hitze.  Ladenburg  217.  132.  133.  —  Ein- 
wirkung aut  Chloral.    V.  Meyer  und  Dulk  171.  76. 

Trimethylamlii  9  JodwismtUhverMndung ,  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Kraut  210.  316. 

Trimethylamln-ehlorliydraty  Literatur.  Untersuchung  des  käuflichen; 
Darstellung  von  reinem  aus  demselben.  Trennung  von  Mono-, 
Di-  und  Trimethylamin.    Eisenberg  205.  139. 

—  -ehloroplatlnat)  Darstellung.  Eigenschaften.  KrystaUmessung 
nach  Ditscheiner.   Zusammensetzung.  Eisenberg  205.  142. 

—  •  jodflr,  Bildung  neben  Dimethylanisidin  bei  der  Einwirkung 
von  Methyljodür  auf  holzgeistiges  Monomethvlanisidin.  Tren- 
nung von  Dimethylanisidin.  Eigenschaften.  Mühlhäuser  207. 
249.  250. 

TrlmethylbenioSsftiirej  siehe  Dorylslurey  lao-. 

Trlmethylbenzol,  Trennung  der  isomeren  des  Steinkohlentheers  als 
Sulfamide.  Jacobsen  184.  184.  —  aus  krystallisirtem  Bromxylol, 
identisch  mit  PseudocumoL  Jannasch  176.  285.  —  Siehe  auch 
Mesltylen  und  Cnmoly  Pseudo-. 

Trlmethyloarblnoly  siehe  Batylalkohol,  tertlftr. 

Trlmethylearbylamiii,  vergleiche  Bvtylamlii,  tertiär. 

49* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


778  TrimethylenbromOr    —    TrinitrobenzoL 

Trimetliylenbromftr ,  Geschichte.  Bildung  aas  AUyibromfir  und 
Bromwasserstoff;  Einwirkungsdauer^  Bromwasserstoffmenee ,  Tempe- 
ratur und  Druck.  Beste  Methode  der  Darstellung.  Erlenmeyer 
197.  169  —  185.  —  Darstellung  aus  AUvlbromür.  Lermontoff 
182.  358.  —  Darstellung.  Ausbeute.  Sieaepunkt.  Specifisches  Ge- 
wicht. Bestimmung  der  Ausdehnung.  Specifisches  Volumen.  Frühere 
Angaben  von  Geromont  und  von  Kayser.  Zander  214. 176.  — 
Einwirkung  von  Cyankalium.    Markownikoff  182.  841. 

Trtmethylenglyeoly  Darstellung.  Ausbeute.  Siedepunkt  Specifisches 
Gewicht.  Bestimmung  der  Ausdehnung.  Specifisches  Volumen. 
Frühere  Beobachtungen  mit  literaturangabe.  Zander  214.  178.  — 
Specifisches  Volumen.    Lossen  214.  114. 

Trimethylessigsftiire,  siehe  TaleiiAiisInre. 

TrimethylglTciii  (Oxynenrin,  BetaSn),  Bildung  von  Oxyneuiinmethyl- 
ester  bei  der  Einwirkung  von  Methy^odur  auf  Glycinsilber. 
Kraut  182.  180.  —  Zur  Darstellung  betaSnartiger  Körper. 
Schiff  210.  122. 

—  JTaduHsnHUhverbindung,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Kraut  210.  818. 

TrimethyloxybatUaetidy  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  salpetriger 
Säure    aus    Amidotrimetilylbutuactid.     Eigenschaften.     Zusammen- 
setzung.   Heintz  192.  356. 
Trlmethylphenylammoiiivmhydroxyd,  Radziszewski  203.  880. 
TrimethTlphenylarsoninm  -  Jodid ,    Darstellung.        Eigenschaften. 
Schmelzpunkt      Löslichkeit.     Zusammensetzung.     Michaelis 
und  Link  207.  205. 

—  -  platlneUorld  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Michaelis  und  Link  207.  206. 

TrimethylphenylphosBhoniniDJodid ,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Micnaelis  181.  868. 

Trimethylpyridlii)  siehe  Collldin* 

Trimethyl-p-rosaniliiiy  Bildung  aus  Aurin  durch  Einwirkung  von 
Methylamin.    Dale  und  Schorlemmer  217.  887. 

Trlmethylselenoniiuiijodidy  Darstellung.  Eigenschaften.  Jackson 
179.  18. 

Trinitroäthan,  Bildung,    ter  Meer  181.  18. 

Trinitroaniliiiy  siehe  Plkramid« 

Trlnltroanlsol  (Pikrinsäure -Methyläther),  Darstellung  aus  Dinitro- 
anisoL  Ausbeute.  Schmelzpunkt.  Salkowski  174.  260.  —  Ein- 
wirkung von  Ammoniak.    Salkowski  174.  259. 

Trinitroaiobensol,  Bildung  aus  Trinitrohydrazobenzol  durch  Oxy- 
dationsmittel.   E.  Fischer  190.  183. 

Trinltrobenzoly  Bildung  aus  Dinitroanilin  bei  der  Einwirkung  von 
salpetriger  Säure.    Salkowski  174.  276. 

—  Literatur.  Darstellung  aus  Metadinitrobenzol.  Ausbeute.  Eigen- 
schaften. Krystallmcssung  nach  Friedländer.  Löslichkeit 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Hepp215.  844. — Beduction 
mit  Schwefelammonium,  sowie  mit  Zinn  und  Salzsäure ;  Bildung 
von  Triamidobenzol.    Hepp  215.  848.  —  Oxydation  mit  Ferri- 


Digitized  by  VjOOQ  K:^ 


Trinitrobenzol    —    TiiDitronaphtalin.  779 

cyanlcalimn;  Bildung  von  FikrinsäuTe.  Hepp  215.  S52.  —  Ver- 
halten gegen  Alkalien.  Einwirkung  yon  Cyankalium.  Hepp 
215.  359.  360. 
Trinitrobenzol  9  aus  p-Dinitrobenzol,  Einwirkung  von  alkoholischem 
Ammoniak;  Bilonng  von  a-Dinitaranilin.  Einwirkung  von  Anilin; 
Bildung  von  Dinitrodiphenylamin.  Einwirkung  von  Natronlauge; 
Bildung  von  a-DinitrophenoL    Hepp  215.  362. 

Trinitrobenzolanütn,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Hepp  215.  356. 

Trinitrobenzol- Anthracen,  Eigenschaften.    Hepp  215.  377. 

Trinitrobenzol  «Benzol,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Hepp  215.  376. 

Trinitrobenzoldimethylänilin,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt.   Zusammenseteung.    Hepp  215.  358. 

Trinitrobenzol-Naphtalin^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Zusammensetzung.    Hepp  215.  377. 

Trinitrobenzol-m-phenylendiaminy  Erystallform.    Hepp  215.  358. 

Trinitrobenzol-o-tolnidin,  Erystallform.    Hepp  215.  358. 

Trinitrobenzol-p-tolnidln,  Erystallfonn.    Hepp  215.  858. 

Trinitro-m-MO-eymol,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.    Kelbe  210.  54. 

Trinitrodiäthylliydrocliinon^  Darstellung  aus  Diäthylhydrochinon 
durch  Einwirkung  von  SsJpeterschwefelsaure.  Eigenscharten.  Lös- 
lichkeit. Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Einwirkung  von  alko- 
holischem Ammomak;  Bildung  von  Dinitrodiamidophenetol.  Verhalten 
gegen  Alkalien,  g^en  Anilin;  Bildung  von  Diäthoxyldinitrodiphenyl- 
amin.    Nietzki  215.  153.  156. 

Trinitrodiphenylbenzol.  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Erystallform  nach  Fock.  Zusammensetzung.  Oxydation.  Eeduction. 
Schmidt  und  Schultz  208.  127—129. 

Trinitro-MO-diphenylbenzolv  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt Zusammensetzung.  Ozydations versuch.  Eeduction.  Schmidt 
und  Schultz  208.  130. 

Trinitrofluoranthen,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Fittig  und  Gebhard  193.  147. 

Trinitrohydrazobenzol  (Pikrylphenvlhydrazin),  DarsteUung  aus 
Phenylhydrazin  und  Pikrylchlorid.  Eigenschaften,  Schmelzpunkt  und 
Zusammensetzung.  Verhalten  gegen  Bednctions-  und  (^ydations* 
mittel.    E.  Fischer  190.  182. 

Trinitrojodbenzol,  Bildung  aus  Fikiylchlorid  durch  Einwirkung  von 
Jodkalium.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt.    Hepp  215.  361. 

Trinitromesitylen^  Beduction  mittelst  Zinn  und  Salzsäure.  Laden- 
burg  179.  176. 

Trinitronaphtalin,  Darstellung  zweier  Isomerer  aus  TrinitrcH^-naphtyl- 
amin,  von  Tnnitro-j9-napntoläthyl&ther  abstammend.  Eigenschaf- 
ten.   Schmelzpunkt.    Stadel  217.  174. 
—    Darstellung  aus  dem  aus  Trinitro-^-naphtolmethyläther  erhalte- 
nen Triniixonaphtylamin.  f^nschaften.  Schmelzpunkt  Zusam- 
.mensetzung.    St&del  217.  175« 


Digitized  by  VjOOQ IC 


780         a-TrinitEonaplitalin    —    /^-Trinitrophenol-NftplitaliD. 

«-TiinitroiuiphtaUBy  DantelloDg.  EigeuBchafteiL  Schmelzpunkt 
Beilstein  and  Eahlberg  169.  94. 

/^-TrinltronaphtallB,  Darstellong,  Eigenschafteo  ond  Schmelzpunkt. 
Baustein  und  Knhlberg  169.  95. 

/-TrlnltronaphtallBy  DarsteUnn^,  Eigenschafton  und  Zusammen- 
setzung. Schmelzpunkt.  Loslichkeit  in  Aether,  Petroleomäther, 
Schwefelkohlenstofif,  ChloToform,  Alkohol  und  BenzoL  Beilstein  und 
Kuhlberg  169.  97. 

d-Trinltronaphtaliiiy  Darstellung.  Eigenschaften.  Beil  stein  nnd 
Kuhlberg  169.  91. 

Trinltro-a-naphtoläthylither,  Darstellung  durch  Nitrirung  von 
a-Naphtoläthyläther.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Loslicnkeit 
Zusammensetzung.    Stadel  217.  170. 

—  Einwirkung  von  alkoholischem  Ammoniak ;  Bildung  von  Trinitro- 
naphtylamin.    Stadel  217.  173. 

Trinltro-j^-naphtoläthylither,  Darstellung  durch  Nitrirung  Yon 
^-^Naphtoläthyläther.  Eigenschaften.  Somielzpunkt  Loslichkeit. 
Zusammensetzung.    Stadel  217.  171. 

—  Einwirkung  von  alkoholischem  Ammoniak;  Bildung  von  Trinitro- 
naphtylamin.    Stadel  217.  174. 

Tiinitro-a-naphtoliiiethTiätliery   Darstellung  durch  Nitrirung  von 
a-Naphtolmetnyläther.    Eigenschaften.    Löslichkeit    Schmelzpunkt 
Zusammensetzung.    Stadel  217.  172. 
Tiinitaro-i^-iiaphtolmethylätlier,  Darstellung  durch  Nitrirung  von 
/?-Naphtoimethyläther.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt   Loslich- 
keit   Zusammensetzung.    Stadel  217.  172. 

—  Einwirkung  von  alkoholischem  Ammoniak;  Bildung  von  Trinitro- 
naphtylamin.    Stadel  217.  174. 

Trinitronaphtylamin  j  Darstellung  aus  Trinitro-  -a-  oder  -^-naphtyl- 
äthyläther,  sowie  aus  Trinitro-£-naphtylmethyläther.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Löslichkeit  Zusammensetzung,  üebeiführung  in 
Trinitronaphtalin.    Stadel  217.  17.S.  174. 

Trlnltrophenetoi  (Trinitrophenoläthyl&ther),  Einwirkung  von  Ammo- 
niak; Bildung  von  Trinitroanilin.    Salkowski  174.  257. 

ft-TrlnitrophenoIy  siehe  Pikriiisftare. 

a-TrinItrophenoiäthylither,  siehe  Trinitrophenetol. 

a-Trlnltrophenolmethylitlier,  siehe  Trinitroanüol. 

/^-Trtnltrophenoly  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Salpetersaure  auf 
y-  und  (^-Dinitrophenol.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Loslichkeit 
Zusammensetzung.  Constitution.  Henricjues  2l5.  335.  328.  331. 
342.  —  Verhalten  gegen  Salpetersaure;  Bildung  von  Styphninsäure. 
Henriques  215.  340. 

/9-TriiiltropbenoI-Baryamy  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Henriques  215.  331. 

—  -Blei)  Eigenschaften.    Henriques  215.  332. 

—  -KaUum,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammen- 
setzung.   Henriques  215.  331. 

—  «Naphtalliif  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelz- 
punkt.   Zusammensetzung.    Henriques  215.  332. 

Digitized  by  ^ÜO^  !(:! 


/^-Trinitrophenol-Silber    —    Triaitrotriphenylcarbinol.        781 

^-TrlnitFophenol-Silber,  £igenBchafteiL    Henriques  215.  332. 
y-Trlnitrophenol,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Salpetersäure  auf 

V-  und  e^nitrophenol.    Eigenschaften.    Schmelrounkt   Loslichkeit. 

Zusammensetzung.    Constitution.    Henriques  ^15.  325.  327.  332. 

342.  —  Verhalten  gegen  Salpetersäure;  Büdung  von  Styphninsäure. 

Henriques  21&.  341. 
/-Trlnltroplienol-Barfiimy  Darstellung.    Eigenschaften.   Zusammen- 
setzung.   Henriques  215.  333. 

—  -Blei)  Eigenschaften.    Henriques  215.  334. 

—  -Kaliani)  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammen- 
setzung.   Henriques  215.  333. 

—  -Naphtaliiiy  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelz- 
punkt   Zusammensetzung.    Henriques  215.  334. 

—  -Sttber^  Henriques  215.  334. 
Trinitrophenolsiilfosäiire*  Darstellung.    Eigenschaften.   Berndsen 

177.  97. 
TrinltrophenolsalfosaiireB   BaryuiUy    Eigenschaften.     Zusammen- 
setzung.   Berndsen  177.  98. 

—  Kallmii)  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Berndsen  177.  97. 
TrlnitrophenyUeetat;  Darstellung  und  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 

Tommasi  und  David  169.  167. 
Trinitroresorcin,  siehe  Styphiiliisftare. 
o-TiinitrotoIaoI.   aus   Toluol  mit   Salpeterschwefelsaure,   Erystall- 

messung  nach  Friedländer.    Constitution.    Hepp  215.  364.  373. 

/^-Trinltrotoliioly  Darstellung  aus  Metauitrotoluol.  Trennung  von  der 
)^-Modification.  Eigenschaften.  Schmölzpunkt.  Löslichkeit.  Erystall- 
messung  nach  Yolhardt  Constitution.  Verhalten  gegen  Natron- 
lauge und  gegen  Anilin.  Einwirkung  von  Ammoniak;  Bildung  von 
/?-Dinitrotoluidin.    Hepp  215.  371.  874. 

/-Trinltrotoluol)  Darstellung  aus  Metauitrotoluol  mit  Salpeterschwefel- 
säure. I^nschaften.  Erystallmessung  nach  Friedlänaer.  Schmelz- 
punkt Loslichkeit  Zusammensetzung.  Constitution.  Hepp  215. 
367.  374.  —  Einwirkung  von  alkoholischem  Ammoniak;  Bildung  von 
v-Dinitrotoluidin.  Einwirkung  von  Anilin;  Bildung  von  }'-Dinitro- 
tolylphenylamin.    Hepp  215.  368.  369. 

a-Trinltrotoluol-Anilin,  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung.   Hepp  215.  365. 

—  -Anthraeen,  Eigenschaften.    Hepp  215*  378. 

—  •Bimethylauin,  Eigenschaften.    Hepp  215.  365. 

—  -Naphtalin,  Darstellung.    Eigenschaften.    Schmelzpunkt    Zu- 
sammensetzung.   Hepp  215.  378. 

/^-Trinltrotolvol-Naplitallny  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Znsam- 
mensetzung.   Hepp  215.  378. 

}/-TiiiiltrotolaoI-Naplitallii9  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusam- 
mensetzung.   Hepp  215.  378. 

Trtnltrotripheiiylearblnol,  Darstellung  durch  Oxydation  des  Trinitro- 
triphenylmethan  mit  Chromsäure.  Eigenschaften,  Schmelzpunkt  und 
Zusammensetzung.    E.  und  0.  Fischer  194.  255.  —  Reauction  zu 


Digitized  by  ^ÜOQ IC 


782  TrinitrotriphenylmethaD    -^    Triphenylen. 

Pararosanilin  mit  Zinkstaub  in  Eisessig.  £.  und  0.  Fischer  194. 
274. 

Trinitrotrlnlienyliiiethan,  Darstellung,  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  £.  und  0.  Fischer  194  254.  —  Be- 
duction  zu  Paraleukanilin.    E.  und  0.  Fischer  194  272. 

Trlnltro-f^o-xylol;  Bildung  aus  Hexahydro-  und  Tetrahydro-iso-iylol. 
Wreden  187.  160.  170.  175. 

Trloxyadlpinslure)  Darstellung.  Zusammensetzung.  Eigenschaften. 
Baryumsalz.    Lira p rieht  165.  269. 

Tiioxyantlnipnsäiire,  siehe  TrihydroxylaDtliiiOBsftiire. 

TrioxymethylanthraehiDon,  siehe  Emodin. 

Trioxjr-wo-xylol)  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Fittig  und  Siepermann  180.  37.  —  Oxydation. 
Fittig  und  Sieperm  ann  180.  40.  —  Bednction  mit  Zinkstaub. 
Fittig  und  Siepeimann  180.  42. 

Trioxy-Mo-xvloltriacetaty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Fittig  und  Siepermann  180.  41. 

Triphen^lacetonltril^  Darstellung  aus  Triphenylmethanchlorid  und 
Quocksilbereyanid.  Eigenschaften.  Schmolzpunkt.  E.  und  0.  Fischer 
194.  260.  —  Verhalten  gegen  Salpetersaure,  gegen  alkoholisches 
Kali  und  g^en  rauchende  Salzsäure;  Bildung  von  Tiiphenylessig- 
säure.    E.  und  0.  Fischer  194  261. 

Trfphenylarsiii,  Bildung.  Darstellung  aus  Monophenylarsenoxyd. 
iSgenschaiten.  Schmel^unkt  Siedepunkt  Loslichkeit.  Verhalten 
zu  Aethvljodür.  La  Coste  und  Michaelis  201.  201.  237.239.— 
Abscheidung  aus  seinen  Lösungen  in  DiphenylarsenchlorGr.  La 
Coste  und  Michaelis  201.  242. 

Triplienylarsindlclilorld.  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Spaltung  bei  280^  in  Diph^larsenchlorür  und  MonochlorbenzoL 
Einwirkung  von  kochendem  Wasser  oder  verdünntem  Ammoniak; 
Bildung  von  Triphenylarsinhydroxyd.  La  Coste  und  Michaelis 
201.  242. 

Triphenylarsinhydroxyd,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Zusammensetzung.    La  Coste  und  Michaelis  201.  243. 

Triphenylarslnoxydy  Bildung  und  Darstellung.  La  Coste  und 
Michaelis  201.  239.  244. 

Triphenylarsinqaeeksllberchlorid  j  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.  La  Coste  und  Michaelis  201.  241.  —  Ein- 
wirkimg  von  KaShydrat  sowie  von  Schwefelwasserstoff.  La  Coste 
und  Michaelis  201.  241.  242. 

Triphenylarsinsnlfld,  Bildung  und  DarstoUnng.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt  Zusammensetzung.  La  Coste  und  Michaelis 
201.  218.  244. 

Triphenylbenzol,  Bildung  aus  Acetophenon.  Merling  209.  3  An- 
merkung. —  Dampfdichte.    Knecht  202.  34. 

Triphenylcarblnol,  Verhalten  gegen  Salpetersäure.  E.  und  0.  Fischer 
194.  256. 

Triphenylcarbinolorthocarbonsäiire,  Bildung.    Baeyer  202.  50. 

Triphenylen,  Darstellung  aus  BenzoL  Eigenschaften.  Schmelzpunkt. 
Schmidt  und  Schultz  203.  12L  135. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Triphenylessigsiore    —    Triphenylphosphoiigsaiireester.       7g3 

Triphenylesslgs&nre,  DarsteUung  ans  Triphenylacetonitril.  Eigen- 
schaften. Zusammensetzung.  E.  und  0.  Fischer  194.  261.  — 
Nitroderivat  und  Reduction  desselben.  E.  und  0.  Fischer  194. 
262. 

Triphenylgaanidin  9  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Anilin  auf 
Perchlormethylmercaptan.  Kathke  167.  213.  —  Darstellung  aus 
Diphenylthioharnstoff.  Forster  175.  32.  —  Verhalten  beim  Um- 
schmelzen.    Forst  er  175.  39. 

Triphenylgvaiiidiiichlorbydrat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Forster  175.  34. 

Triphenylgaanldine  9  Constitution  der  bis  jetzt  bekannten  vier  Tri- 
phenylguanidine.  Schmelzpunkte.  Literatur.  Bernthsen  192.  9 
Anmerkung. 

^iphenylmetliaii«  Bildung  aus  Triphenylmethanchlorid  in  der  Wärme 
sowie  bei  Einwircung  von  ZinkäthyL  E.  und  0.  Fischer  194.  258. 
260.  —  Bildung  aus  Triphenylmethancarbonsäure  bei  der  Destillation 
mit  Barythydrat  ßaeyer  ^202.  53.  —  Darstellung  aus  Chloroform 
und  Benzol  durch  Einwirkung  von  Aluminiumchlorid.  E.  und  0. 
Fischer  194.  252.  —  DarsteUung  aus  Diazoparaleukanilin.  E.  und 
0.  Fischer  194.269.  —  aus  Diamidotriphenylmethan.  O.Fischer 
206.  152.  —  Zusanmienstellung  der  bisher  bekannten  synthetischen 
Methoden,  welche  zu  Gliedern  der  Triphenylmethangruppe  fOhren. 
E.  und  0.  Fischer.  194.  303.  —  Beziehungen  zu  Eosanihn.  E.  und 

.  0.  Fischer  194.  M2..—  Nachweis.    E.  und  0,  Fischer  194.  273. 

—  üeberführung  in  Paraleukanilin  und  Pararosanilin.    E.  und  0. 
Fischer  194.  272.  .      . 

Triphenylmethanearbonsäure  9  Darstellung  aus  Diphenylphtalid. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Baeyer  202. 
52.  —  Zersetzung  in  Kohlensäure  und  Triphenylmethan  durch 
Destillation  mit  Barythydrat.  Baeyer  202.  53.  —  Einwirkung 
Wasser  entgehender  Mittel;  Bildung  von  Phenylanthranol.  Baeyer 
und  Schillinger  202.  54.  —  Glühen  mit  Zinkstaub;  Bildung  von 
Phenylanthracen.  Baeyer  und  Schillinger  202.  63.  —  Einwir- 
kung von  Jodwasserstoff;  Bildung  von  rhenylanthracendihydrür. 
Baeyer  und  Schillinger  202.  63. 

Triphenylmethanelilorid.  Darstellung  aus  Tripbenylcarbinol.  Reini- 
gung. E.  und  0.  Fischer  194.  257.  —  Zersetzung  in  der  Wärme; 
Bildung  von  Triphenylmethan  und  Diphenylenphenvlmethan.  E.  und 
Q.  Fischer  194.  258.  —  Einwirkung  von  Zmkäthyl;  Bildung  von 
Triphenylmethan.  Einwirkung  von  Quecksilbercyanid ;  Budung 
von  Triphenylacetonitril.    E.  und  0.  Fischer  194.  259.  260. 

Triphenylphosphorigsäuredlbromld,  Darstellung  aus  Triphenyl- 
phosphongsaureester  durch  Einwirkung  von  Brom.  Eigenschaften. 
Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Verbäten  gegen  Wasser;  Büdung 
von  Triphenylphosphat.    Noack  218.102.  108. 

TripheiiTlphosphorlgsäiireestery  Darstellung  aus  Phenol  und  Phos- 

Shorchlorür.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Spedfisches  Gewicht, 
usanunensetzung.  Constitution.  Noack  218.  96.  112.  —  Yerhidten 
fegen  den  Sauerstoff  der  Luft,  gegen  ^inkstaub  in  der  Hitze,  gegen 
inkstaub  und  Wasserstoff,  gegen  Natrinin.    Noack  218.  100 — 102. 

—  Einwirkung  von  Brom;   Bildung  von  Triphenylphosphorigsäure- 
dibromid.    Noack  218.  102. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


784  TriphenylphosphoTaore    —    TiopidiiL 

Triphea^rlphosphonäiire,  Dantelluo^  aus  TriphenylphoepliorigBäore- 
dibromid  durch  Einwirkung  von  VfkaseT  und  Natronlauge.  Aus- 
beute.   Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Noack  218.  108. 

Tripliloretid ,  C^^Hs^O,,  ein  Anhydrid  der  Phloretinsfture.  Schiff 
172.  859. 

Triphosphenylsftvre,  Michaelis  181.  323. 

Tiipropylamliiy  normal',  Darstellung.  Siedepunkt.  Specifisches 
Gewicht.  Bestimmung  der  Ausdehnung.  Specinsches  Volumen.  Zu- 
sammensetzimg.   Zander  214  171. 

Trigalfocarbonsäare,  CS(SH)2,  siehe  Snlfokohlensäiire. 

Trisnlfonäthylstiokoxjd.  (CtH5S0s)sN0,  Bildung  hei  der  Einwirkung 
von  Salpetersaure  auf  Aethylsulfins&ure.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Constitution.  Zuckschwerdt  174. 
312.  —  Einwirkung  von  Kaliumhydrat,  von  Baryumhydrat,  von  Salz- 
säure, von  Wasser  unter  Druck,  von  Phosphorpentachlorür,  von  Sal- 
petersäure.   Zuckschwerdt  174.  316—320. 

Trithlonsänre,  Constitution.  Michaelis  170.  37.  —  Tahellarische 
üehersicht  der  Beactionen  der  Di-,  Tri-,  Tetra-  und  Pentathionsäure. 
Takamatsu  und  Smith  207.  90. 

Trltolylarsenoxyd,  La  Coste  208.  27. 

^Tritälylarslii,  Bildung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
setzung. La  Coste  und  Michaelis  201.  252.  —  DarsteUung. 
Schmelzpunktscorrectur.  La  Coste  208.  26.  —  Verhalten  gegen 
Chlor.  Einwirkung  von  Kaliumpermanganat;  Bildung  von  Tnbenz- 
arsinsäure.    La  Coste  208.  27.  28. 

|)-Ti1talyIftr8indl€hlorld,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Zusammensetzung.    La  Coste  208.  27. 

Tropasänre  (Phenylhydracrylsäure),  Geschichte.  Literatur.  Laden- 
hurg  217.  108.  —  Bildung  aus  Hyoscyamin  und  Hyoscin  unter 
dem  Einfluss  von  Baiytwasser.  Ladenburg  206.  292.  302.  — 
Bildung  aus  ^-Brom-  oder  /^-Chlorhydratropasäure  durch  Einwirkung 
von  kohlensaurem  Kali  und  siedendem  Wasser.  Merlin g  209.  6. 
10.  —  Darstellung  aus  Atropasäure  durch  Addition  von  unter- 
chloriger Säure  und  Beduction  der  entstandenen  gechlorten  Tropa- 
säure.  Schmelzpunkt  Constitution.  Ladenbnrg  217.  109.  — 
SynÜiese  aus  Acetophenon  nach  Spiegel  Büdungsweise.  Laden- 
burg 217.  112;  Spiegel  219.  45.  —  Eigenschaften.  Schmelzpunkt 
Verhalten  gegen  Barytwasser.  Fittig  und  Wurster  195*  146.  — 
Einwirkung  von  Phosphorsuperchlorid;  Bildung  von  Chlorhydratropa- 
säure.  Ladenburg  217.  77.  —  Constitution.  Fittig  und  Käst 
206.  28;  Ladenburg  206.  277. 

Tropasanres  Tropln,  siehe  Tropln,  tropasanres. 

Tropetne,  Ladenburg  217.  82. 

TropIdlOy  DarsteUung  aus  Tropin  durch  Einwirkung  von  concentrirter 
Scnwefelsäure  bei  Gegenwart  von  Eisessig.  Eigenschaften.  L&slich- 
keit  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung.  Dampf- 
dichte.  Ladenburg  217.  118.  —  Constitution.  Merling  2l6. 
855;  Ladenburg  217.  138.  —  Einwirkung  von  Aethyljodür;  Bil- 
dung von  Aetbyltropidinjodür.  Laden  bürg  2.17. 122.  —  Methylirung. 
Ladenburg  217.   185.   —   Einwirkung  von  Brom;   Bildung   von 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Tropidin    —    Tropin.  785 

Aethylenbromür    und  Dibroinpyridin    neben   Dibrommethylpyridln. 

Ladenbarg  217.  144. 
Tropidin,  siebe  auch  Diliydroeollidin. 
Tropidin-bromhydrat,  Eigenschaften.    Ladenburg  217.  119. 

—  -ehlorhydratf  Eigenschaften.    Ladenburg  217.  119. 

—  -ehloroanreaty   Eigenschaften.     Zusammensetzung.     Laden- 
burg  217.  121. 

—  -ehloroplatinaty  DarsteUung.   Eigenschaften.  Krystallmessung 
nach  Bodewig.    Zusammensetzung.    Ladenburg  217.  120. 

—  -perJodid 5  Darstellung.     Eigenschaften.     Schmelzpunkt    Zu- 
sammensetzung.   Laden  bürg  217.  122. 

—  -  pikrat  y    Darstellung.      Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Ladenburg  217.  119. 

Troplgenin,  Darstellung  aus  Tropin  durch  Einwirkung  von  Kalium- 
permanganat. Eigenschaften.  Löslichkeit.  Schmelzpunkt.  Zusam- 
mensetzung. Constitution.  Merling  216.  343.  348.  353.  —  Ver- 
halten des  Chlorhydrats  gegen  salpetrigsaures  Silber;  Bildung  von. 
Nitrosotropigenin.  Merling  216.  346.  —  Verhalten  gegen  Methyl- 
jodür;  Bildung  von  Methyltropin Jodid.    Merling  216.  347. 

Tropigeningoldehlorid  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Merling  216.  346. 

Troplgenlnplatinchlorid,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Merling  216.  345. 

TropÜen.  Bildung  aus  Methyltropinmethyljedid  durch  Einwirkung 
von  Siloeroxyd  und  darauf  folgende  Destillation.  Eigenschaften. 
Platinsalz.  Merling  216.  336.  338  Anmerkung.  —  Darstellung 
aus  Methyltropidii^'odQr  durch  Einwirkung  von  AOcalien.  Ausbeute. 
Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusammen- 
setzung. Verhalten  gegen  Silberozyd,  gegen  Fehling'sche  Lösung 
und  gegen  Salpetersäure;  Bildung  von  Adipinsäure  (mcht  identisch 
mit  der  normalen  Adipinsäure).    Ladenburg  217.  135.  139. 

Tropiliden,  Bildung  aus  Methyltropinmethyliodid  durch  Einwirkimg 
von  Silberoxyd  una  darauf  folgender  Destillation.  Merling  216. 
336.  338  Anmerkung.  —  Bildung  aus  Tropin  durch  Einwirkung  von 
Natronkalk.  Ladenburg  217.  117.  —  Bildung  aus  Dimethvltropin 
in  der  Hitze.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches  (xewicnt. 
Zusammensetzung.    Laden  bürg  217.  132.  133. 

Tropin.  Literatur.  Ladenburg  206.  276;  Merling  216.  330.  — 
Vorkommen  in  den  letzten  Mutterlaugen  von  Atropin  imd 
Daturin.  Schmidt  208.  220.  —  Bildung  aus  Hyoscyamin 
unter  dem  Einfluss  von  Barytwasser.  Eigenschaften.  Schmelz- 
imd  Siedepunkt.  Identität  aes  Tropins  aus  Atropin  und  Hyos- 
cyamin. Ladenburg  206.  292.  —  Darstellung  aus  Atropin 
und  Daturin.  Schmelzpunkt.  Schmidt  208.  214.  —  Begene- 
ration  aus  Tropigenin  ourch  Einwirkung  von  Methyljodür.  Mer- 
ling 216.  347.  —  Constitution.  Merling  216.  340.  353; 
Ladenburg  217.  114.  128.  138.  149.  —  Einwirkung  von 
Chromsäure;  Bildung  von  Tropinsäure.  Merling  216.  348. 
Einwirkung  von  Kaliumpermanganat;  Bildung  von  Tropigenin. 
Merling  216.  340.  —  Verhalten  gegen  nascenten  Wasserstoff 

Oeiierai-Kag.  z.  Liobig*B  Annalen  der  Cliemie.    16&— 220.  50  * 

Digitized  by  ^ÜOQ IC 


786  Tropin,  atroUctylsanres    —    m-Tropinpiknt 

and  gegen  nasoente  Blaus&ure.  Merling  216.  853.  —  Ver- 
halten gegen  salpetrige  Säure.  Ladenbarg  217.  76.  —  Ein- 
wirkang  von  Natronkalk;  Bildung  von  Methylamin  und  Tro- 
püiden.  Ladenburg  217.  115.  —  Einwirkung  von  rauchender 
Salzsäure  oder  concentrirter  Schwefelsäure  bei  Gegenwart  von 
Eisessig;  Bildung  von  Tropidin.  Ladenburg  217.  117.  — 
Einwirkung  von  Jodwasserstoff  und  Phosphor;  Bildung  von 
Hydrotropinjodtir.  Ladenburg  217.  123.  —  Einwirkung  von 
Methyljoaiir;  Bildung  von  Meüiyltropin Jodid.  Merling  216. 
330.  —  Einwirkung  von  Methyljodür;  Bildung  von  Methyltropin. 
Laden  bürg  217.  129.  —  Einwirkung  von  Aethyljodür;  Bil- 
dung von  Aethyltropin.  Ladenburg  217.  76.  —  Verhalten 
gegen  Chlorhydratropasäure.  Ladenburg  217.  77. 
Tropin,  atrolactjlsaaresy  Einwirkung  von  verdünnter  Salzsaure 
Bildung  von  Pseudoatropin.    Ladenburg  217.  87. 

—  atropasanres 9  Einwirkung  verdünnter  Salzsäure;  Bildung  von 
AtropatropeXh.    Ladenburg  217.  102. 

—  benzoSsaareSy  Einwirkung  von  verdünnter  Salzsäure;  Bildung 
von  Benzoyltropein.    Ladenburg  217.  96. 

—  -  cUoroaureat  9  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammen- 
Setzung.    Schmidt  208.  215. 

—  -chioroplatinaty  Eigenschaften.  Schmolzpunkt  Zusammen- 
setzung. Schmidt  208.  214.  —  Eigenschaften.  Erystall- 
messung  nach  Bodewig  mit  Abbildung.  Laden  barg  206. 
296. 

—  mandelsaiiresy  Einwirkung  von  verdünnter  Salzsäure;  Bildung 
von  Homatropin.    Laden  bürg  217.  82. 

—  oxybeiUEoSsaiires ,  Einwirkung  von  Salzsäure ;  Bildung  von 
Oxybenzoyltropein.    Ladenburg  217.  91. 

—  T'-oxybencogsaiireSy  Einwirkung  von  Salzsäure;  Bildung  von 
ParaoxybenzoyltropeYn.    Ladenburg  217.  93. 

—  phenylessigsaares 9  Einwirkung  von  verdünnter  Salzsäure; 
Bildung  von  Phenylacettropeiin.    Ladenburg  217.  98. 

—  phtalsanres 9  Einwirkung  von  verdünnter  Salzsäure;  Bildung 
von  Phtalyltropom.    Ladenburg  217.  102. 

—  8aUeTl8aiire89  Einwirkung  von  verdünnter  Salzsäure;  Bildung 
von  Salicyltrope'in.    Laden  bürg  217.  89. 

—  tropasaares,  Darstellung.  Eigenschaften.  Physiologisches  Ver- 
halten. Einwirkimg  wasserentziehender  Mittel.  Verhalten 
gegen  verdünnte  Salzsäure;  Bildung  von  Atnwin.  Ladonburg 
217.  78. 

—  zimmtsanres,  Einwirkung  von  verdünnter  Salzsäure;  Bildung 
von  Cinnarayltropein.    Ladenburg  217.  100. 

»i-Tropin,  Darstellimg  aus  Hydrotropimodür  durch  Einwirkung  vom 
Silberozyd.     Eigenschaften.     Siedepunkt     Zusammensetzung.     La- 
denburg 217.  126. 
TTi-Tropin-ohlorhydrat, 

Darstellung.      Eigenschaften.      Laden- 
bürg  217.  126.  127. 


—      -ehloroanreat, 
-chloroplatinat, 
-pikrat. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Tropin,  Psendo-    —    T3rT08in8ilbeT.  787 

TroplB)  Psendo-y  Bildung  aus  HyoBcin  unter  dem  Einfiuss  von  Baryt- 
wasser. Platindoppelsalz,  dessen  Zusammensetzung  und  Eigenschaften. 
Krystallmessung  nach  Las  au  Ix  mit  Abbildung.  Grolddoppelsalz, 
Pikrat  und  Qnecksilberchloriddoppelsalz.  Ladenburg  20b.  302. 
304. 

Tropinsänre)  Darstellung  aus  Tropin  durch  Einwirkung  von  Chrom- 
säure. Eigenschaften.  I^slichkeit.  Zusammensetzung.  Constitution. 
Merline  216.  348.  858.  —  Verhalten  beim  Erhitzen,  Abspaltung 
von  1  Molekül  Kohlensäure.  Verhalten  bei  der  Destillation  mit 
Kalk-  oder  Barythydrat.    Merling  216.  851. 

Tropinsänre-chlorhydraty  Eigenschaften.  | 

—  -chlor oanreat,  Eigenschaften.  (    Merling 

—  "ehloroplatinat ,   Darstellung.    Eigen-    (    216.  351. 

Schäften.    Zusammensetzung.    ) 
Tropinsanres  Barynniy  Eigenschaften. 

—  Blei^  Eigenschaften. 

—  Kupfer,  Eigenschaften.  \    Merling 

—  Silber,  Darstellung.    Eigenschaften.      |    216.  350. 

Zusammensetzung. 

—  Zink,  Eigenschaften. 

Tnrmalin,  Vorschlag  zur  Berechnung  seiner  Analyse.  Wart  ha  170. 
333. 

TnmbuUsblaa,  siehe  EisencyanTerbindangen. 

Tyroäin,  Geschichte.  Literatur.  Constitution:  Parahydrozyphenyl- 
a-amidopropionsänre.  Erlenmeyer  und Lipp219. 161.  —  Bildung 
bei  der  Zersetzung  von  Caseln  durch  Salzsäure  und  Zinnchlorür.  Hla- 
siwetz  und  Habermann  169.  160.  —  Darstellung  aus  p-Amido- 
phenylalanin  durch  Einwirkung  von  salpetriger  Saure.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.  Loslichkeitsbestimmung  von  natürlichem  und 
künstlichem  Tyrosin.  Verhalten.  Erlenmeyer  und  Lipp  219. 
170 — 174.  —  Erkennung  des  Tyrosins  mittelst  des  Kupiersalzes. 
Hofmeister  189.  24.  —  Lösungsvermögen  für  Kupferoxyd  in  al- 
kalischer Flüssigkeit.  Hofmeister  189-  39.  —  Verhalten  gegen 
Aldehyde.  Schiff  210.  122.  —  Verhalten  zu  Purfurol  Schiff 
201.  368.  —  Trennung  von  Leucin.  Hlasiwetz  und  Habermann 
169.  160. 

Tyrosin-elilorhydrat,  Darstellung  aus  natürlichem  und  künstlichem 
Tyrosin.  Eigenscha^n.  Zusammensetzung.  Verhalten  der  al- 
koholischen Lösung.  Verhalten  gegen  Salzsäure.  Erlenmeyer 
und  Lipp  219.  175. 

—  «kupfer,  Darstellung.  Eigenschaften.  Loslichkeitsbestimmung. 
Znsammensetzung.  Hofmeister  189.  24;  Erlenraever  und 
Lipp  219.  176. 

—  -Silber.  Darstellung  aus  natürlichem  und  künstlichem  Tvrosin. 
Eigenscni^en.  Zusammensetzung.  Krystallwasser.  £rlen- 
meyer  und  Lipp  219.  177. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


788  Ueberbroms&ure    —    Ultramarin. 


u. 


Üeberbromftftiire  9  Literatur.  Vergeblicher  Versach  der  DarBtellong 
durch  Einwirkung  von  wasserfreiem  Brom  auf  üebercblorBänredampf. 
Wolfram  198.  95. 

üeberehlorsäure)  Verhalten  des  Kalisalzes  ge^en  oonoentrirte  Salz- 
säure. Schacherl  182. 194  Anmerkung.  —  Einwirkung  von  wasser- 
freiem Bromdampf  auf  den  Dampf  des  Ueberchlors&urehydrats ;  Nicht- 
bildung  von  üeberchlorsaure.     Wolfram  198.  95. 

üebermanj^uiBäiirey  Walter  Crum*sche  Reaction,  qualitativ  und 
quantitativ.  Volhard  198.  S57.  362.  —  Titrirung  mit  EiBenvitriol 
und  mit  salpetersaurem  Quecksilberoijdnl.    Volhard  198.  863. 

Ueberschwefelsivre,  S^Of,  Bildung  bei  der  Elektrolyse  von  ver- 
dünnter Schwefelsaure.    Schoene  197.  168. 

Ultramarin«  Betrachtungen  über  ultramarin.  Bö  t  tin  ger  182.  321.  — 
Ansichten  über  das  ültramarinblau.    Gucke  1  her  ger  218.  182. 

—  Färbendes  Princip.  Heu  mann  203.  205.  —  &ziehung  des 
Ultramarine  zu  den  Mineralien  der  Lasursteingruppe.  Ueu- 
mann  203.  192.  —  Zur  Genesis  des  ültramarins  und  der  zur 
Lasursteingruppe  gehörenden  Mineralien.    Heu  mann  208.  224. 

—  Beziehung  zu  Koalin.  Heumann  203.  225.  234.  —  Neuere 
ültramarintheorien.  Formeln.  Heumann  203.  179.  191.  207 
bis  224.  —  Constitution.  Philipp  184.  132.  Guckelberger 
213.  208.  —  üeber  die  Bindungsweise  und  SauerstofiFverbin- 
dungen  des  Schwefels  im  Ultramarin.  Heu  mann  203.  181. 
196.  199.  —  Constitution  der  Ultramarine;  Bildung  des  weissen, 
grünen  und  blauen  aus  Kaolin;  Beziehungen  unter  einander; 
kieselieiche  Ultramarine;  Beziehungen  des  blauen,  violetten, 
rothen  und  gelben  Ültramarins  unter  einander.  B.  Hoff  mann 
194.  1.  —  Bestimmung  des  Schwefelwasserstoffs  im  Ultramarin. 
Heu  mann  203.  189.  -^  Prüfung  auf  schweflige  und  unter- 
schweflige  Säure.  Heu  mann  203.  186.  —  Eigenschaften  und 
Zusammensetzung  bei  wechselndem  Verhältniss  zwischen  Thon, 
Kieselerde,  Soda  und  Schwefel  zu  seiner  Darstellung.  Böttin^er 
182.  805.  —  Zusammensetzung  grüner  und  blauer  Ultramarme. 
Philipp  184.  145.  —  Gehalt  an  Schwefel  in  verschiedenen 
Formen.  PhilipD  191.  1.  —  Zusammensetzung  des  blauen. 
B.  Hoff  mann  194.  10.  14.  —  Zusammensetzung  des  reinblauen 
Ültramarins  von  Marienberg.  Heumann  199.  262!  —  Zusam- 
mensetzung rein  blauer  Ultramarine.  Heumann  203.  174.  — 
Gewinnung  von  reinem  Ultramarinblau  und  Ultramaringrün. 
Zusammensetzung  des  mikroskomsch  homogenen  Ultramarinblaus. 
Guckelberger  213.  188.  —  Zusammensetzung  des  ans  Misch- 
ungen mit  wechselndem  Verhältniss  von  Kieselsäure,  Thonerde 
und  kohlensaurem  Natrium  erhaltenen  Ultramarinblau.  Guckel- 
berger 213.  193.  —  Zusammensetzung  des  künstiidien  und 
des  natürlichen  Ültramarins  (Lasurstein).  Guckelberger 
213.  208.  233.  —  Zusammensetzung  des  blaugrünen.  K  Hoff- 
mann 194.  14.  —  Einwirkung  von  Wasserstoff  auf  blaues  Ul- 
tramarin. Philipp  191.  10.  —  Verhalten  in  der  Glühhitze. 
Philipp  191.  11.  —  Zersetzung  durch  Wasser,  MetaUsalze, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ultramarin.  789 

kohlensaures  Natron,  Kohle,  Salmiak.  Böttinger  182.  811. 
—  Verhalten  ge|;en  Wasser  bei  hoher  Temperaüir.  Philipp 
184.  148.  —  Einwirkung  von  salpetersaurem  Silber;  Bildung 
von  SUberultramarin.  Heumann  199.  268.  —  Verhalten  des 
grünen  und  blauen  Ultramarins  gegen  MetaUsalze,  gegen  schwefel- 
saures Zink,  gegen  salpetersaures  Silber,  gegen  salpetersaures 
Blei,  gegen  Quecksilberchlorid,  gegen  schwefelsaures  Mangan. 
Philipp  184.  155;  s.  a.  151. 
ültrunariii,  gelb^  Zusammensetzung  nach  Grünzweig.  B.  Hoff-  . 
mann  194.  18. 

—  grün,  Darstellung.  Zusammensetzung.  Formel.  Verhalten 
gegen  Jod.  g^en  Wasser  und  gegen  Silbefnitrat.  Guckel- 
berger  213.  197.  —  Farbnüancen.  Heumann  201.  284.  — 
Umwandlung  in  blaues  Ultramarin:  1)  durch  Erhitzen  mit 
Jod  2)  durch  Schmelzen  mit  Borsäure  3)  durch  Erhitzen 
mit  Wasser  auf  160^  4)  durch  Kochen  mit  Metallsalzlösungen. 
Philipp  184.  150.  —  Ueberftlhrung  in  blaues  mittelst  Bor- 
säure und  mittelst  Salmiak  auf  nassem  Wege,  sowie  mittelst 
Salmiak  auf  trockenem  Wege.  Philipp  191.  4— -6.  —  Um- 
wandlung in  und  Beziehung  zu  Ultramannolau.  Guckelberger 
218.  208.  —  Verhalten  gegen  Wasser.  Philipp  184.  152.  — 
Einwirkung  von  Chlor.  Philipp  191.  7.  —  Einwirkung  von 
schwefliger  Säure.  Philipp  191.  5.  —  Einwirkung  von  Silber- 
salzen; Bildung  von  Silbeniltramarin.  Heumann  201.  287.  — 
Die  Verschiedenheit  des  grünen  Ultramarins  vom  blauen  bleibt 
auch  beim  Uebergang  in  die  Silberverbindung  b^tehen.  Heu- 
mann  201.  288.  291. 

—  roth«  Zusammensetzung  nach  Büchner.  R  Hoff  mann 
194.  17. 

—  Tioletty  Zusammensetzung.    B.  Hoff  mann  194.  17. 

—  weiBB^  Zusammensetzung.  Bu  Hoff  mann  194.  8.  —  Formel. 
Beziehungen  zu  Ultramaringrün  und  Ultramarinblau.  Guckel. 
berger  213.  220.  —  Beziehungen  zwischen  weissem  und  blauem 
Ultramarin  und  zu  Nephelin.  Heumann  203.  200.  —  Identität 
des  weissen  Bitte  raschen  Ultramarins  mit  reducirtem  Hauyn- 
Heumann  203.  195. 

—  de  Forcrand's  krystallisirtes.    Heumann  203.  222. 

—  Ueber  die  Versuche  zur  (Gewinnung  von  Ultramarinen,  welche 
Kalium  oder  andere  Metalle  statt  des  Natriums  enÜialten. 
Literatur.    Heumann  199.  253. 

AmmoniunitUtrama/rin ,  Bildung  aus  Silberultramarin 
durch  Einwirkung  von  Haloidalkali.    Heumann  199.  277. 

KtUiuntuitraTnarin ,  Bildung  aus  Silberultramarin  durch 
Einwirkung  von  Haloidalkali.  Heumann  199.  276.  —  Dar- 
stellung. Zusammensetzung.  Einfluss  der  Art  des  Erhitzens; 
Bildung  von  blauem  und  grünem  Ultramarin.  Erhitzen  im 
Chlorgas.  Einwirkung  von  Silbemitrat.  Heumann  201.  274 
bis  278.  —  Zusammensetzung.    Heu  mann  203.  177. 

LdihiufnuUrama/rinj  Darstellung.  Verhalten  beim  Erhitzen 
mit  Schwefel,  in  Schwefligsäure^ ,  in  Salzsäure^as ,  in  Salz- 
säuregas und  Luft,  in  Chlorgas;  Farbenänderung.  Absorptions- 
spectron.    Heumann  201.  279. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


790  Ultramarin    —    OnteTchlors&nre. 

Ultramarin,  XatriutnuUrainarin,  Analyse  des  blaaen.  Profong 
auf  freien  Schwefel.  Wasserbestimmung.  Verhalten  in  höherer 
Temperatur.  Bestimmung  des  sogenannten  ThonrÜckstandes  des 
Schwefels.  Heu  mann  199.  256—261.  —  Einwirkung  ammo- 
niakalischer  SUbernitratlösung  und  ammoniakalischer  Chlor- 
sUberlösung.  Heu  mann  201.  281. 
SUberuitramarin^  Darstellung  aus  grünem  Ultramarin.  Heu- 
mann  201.  287.  —  Zusammensetzung.  Heumann  199.  271. 
272;  203.  177;  Guckelberger  218.  243.  240.  —  Bindungg- 
weise  des  Schwefels.  Heu  mann  201.  263.  —  Eigenschaften. 
Absorptionsspectrum.  Verhalten  gegen  ücht  und  gegen  hohe 
Temperatur.«  Verhalten  gegen  yerdünnte  und  gegen  concentrirte 
Salz-,  Salpeter-  und  ^wefelsäure,  gegen  Alkalien  und  deren 
Schwefel-  und  Halo'id Verbindungen ;  Bildung  von  Ammoninm- 
und  Ealiumultramann.  Heu  mann  199.  274.  276.  277.  — 
Prüfung  des  bei  Luftzutritt  erhitzten  Silberultramarins.  Heu- 
mann  201.  276.  —  Einwirkung  yerdünnter  Säuren,  Salz-  und 
Salpetersäure.  Heu  mann  201.  262.  —  Einwirkung  von 
Natronlauge.  Henmann  201.  270.  --  Einwirkung  von  Wasser- 
stoff. Heu  mann  201.  271.  —  Einwirkung  geschmolzener 
Haloldalkalimetalle.  Heumann  201.  273.  —  Einwirkung  von 
Jodkalium;  Bildung  von  Kaliumultramarin.  Heumann  201. 
274.  —  Einwirkung  von  Chlomatrium.  Heumann201.  265. — 
Versuche  von  Forcrand  und  Ballin.  Heumann  201.  269.  — 
Einwirkung  von  Jodlithium;  Bildung  von  Lithiumultramarin. 
Heumann  201.  279.  —  Einwirkung  von  Methyljodür  und 
Aethyljodür;  Einwirkung  von  Chlorgas,  von  Jod,  von  CUor- 
wasserstoffgas,  von  Wasserstoffgas  und  von  Schwefelwasserstoff- 
gas. Heu  mann  199.  278.  —  Analyse;  Bestimmung  von  Silber, 
Schwefel,  Silicium,  Aluminium,  Thonrückstand  und  Wassergehalt 
Heu  mann  199.  268. 
Ultramarin,  Preisauschreiben  174.  256- 

ünterehlorlge  Säure ,  Abscheidung  aus  Chlorkalk  durch  Destilla- 
tion mit  Säuren.  Eopferl77.  319.  —  Zur  Bestimmung  derselben. 
Eopfer  177.  318.  328  Anmerkung.  —  Constitution  des  Chlorkalks, 
des  Chlorlithions ;  Einwirkung  auf  Chlorcalcium  bei  Gegenwart  von 
Kohlensäure.  Kraut  214. 354.  —  Krystallisirtes  Salz  mit  Didymoxyd. 
Fr e rieh s  und  Smith  191.  348.  —  "Krystallisirtes  Salz  mit  £anthan- 
oxyd.  Frerichs  und  Smith  191.  360. 
Unter chlorigsSureanlijdrld ,  titrimetrische  Bestimmung  mit  salz- 
säurehaltigem Jodkahum  und  Natriumhyposulfit.  Lunge  und 
Naef  219.  134. 
UnterchlorlgsSnre-Perchlorphenylester,  siehe  Pentaehlorphenol« 

chlor. 
Unterchlorsänre  9  Geschichte.  Zusammensetzung.  Siedepunktslie- 
stimmung.  Dampftension.  Pebal  177.  2.  26.  —  literatur.  Be- 
stimmung der  JJampfdichte.  Molekulargewicht.  Pebal  und 
Schacherl  213.  113.  —  Tension.  Siedepunkt.  Destillirbarkeit. 
Schacherl  206.  68.  —  ExplosibiHtät.  Schacherl  206.  69  An- 
merkung; 213.  116  Anmerkung.  —  Menge  der  aus  Kaliumchlorat 
und  Salzsäure  entstehenden.  Schacherl  182.  196.  —  Einwirkung 
auf  Kaliumpermanganat ;  Bildung  von  Kaliumchlorat  und  Manganhyper- 
oxyd.   Fürst  206.  75.   —  Einwirkung  auf  Aethylen;    Bildung  von 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ÜntercUorsalpetersäure    —    üran.  791 

Monochloressigsäare.  Fürst  206.  78.  —  Einwirkung  auf  Hezylen 
aus  Mannit;  Bildung  von  Essigsaure  und  Buttersaure,  Hexylen- 
chlorhydrin  (?).  Domac  213.  124. 
üiiterehlorsalpetersftiire,  die  Unterchlorsalpetersäure  Gay-Lussacs 
ist  'Nitrosylcnlorid ,  welches  freies  Chlor  enthält.  Goldschmidt 
205.  380.  —  Siehe  auch  Königswasser« 
UnterphosphorsSiirey  Geschichte.   Darstellung.   Eigenschaften.   Be- 

actionen.     Zusammensetzung.     Salze.     Salzer  187.  322.  324. 

326.  330;  194  28;  211.  3.  —   Molecularfonnel.    Salzer  211. 

8.  —  Zerl^ung  in  phosphorige  Säure  und  Pyrophosphorsäure. 

Salz  er  211.  4.  —  Quantitative  Bestimmung.     Titnrung  mit 

Chamäleon.    Titerstellung  der  Chamäleonlösung  mit  Dinamum- 

subphosphat.    Salz  er  211.  33. 

—  Kalium-,  Natrium-,  Ammonium-,  Baryum-  und  Calciumsalze. 
Darstellung.  Zusammensetzung.  Erystallform  nach  Haus- 
hofer.    Salzer  211.  12—32. 

üntersalpetersänre  9  Einwirkung  auf  Amylen.    Constitution.    Speci- 

fisches  Volum.    V.  Meyer  171.  6.  8.  12.  13  Anmerkung. 
üntersehwefelsänre^  Constitution.    Michaelis  170.  37. 
Unterschireflige  Säure  (Hydroschweflige  Säure,  HaS-OJ  ,   Bildung 
bei    der  Einwirkung  von   Schwefelwasserstoff  auf  schweflige  Säure 
resp.  von  schwefliger  Säure    auf  unterschweflige  Säure.    Keduction 
von  Indigo.    Spring  199.  112.  113.  —  Zur  Bildung.    Takamatsu 
und  Smith  207.  80.    —    Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff  und 
Wasserstoffsupersulfid  auf  das  Kalisalz;  Bildung  von  Thioschwefel- 
säure  und  Tetrathionsäure.  —  Verhalten  gegen  Schwefel.    Spring 
213.  353.  354.  —   Siehe  auch  Thiosehwerelsiure.  —  Ueber  das 
Natriumsalz  siehe  Natrlumhyposulftt« 
üraiiy  Geschichte.    Literatur.    Zimmermann  213.  285.  —  Literatur. 
Darstellung   des    metallischen   Urans.    Prüfung    auf  Beinheit. 
Eigenschaften   und  Verhalten   des  geschmolzenen  und  pulver- 
formigen Urans  gegen  Eeagentien.     Zimmermann  216.  14. 
17.  —  Atomgewicht.    Zimmermann  216.  1.  —  Specifisches 
Gewicht  des  geschmolzenen  Urans.    Atomvolumen.    Zimmer- 
mann 216.  19.  —  Specifische  Wärme  des  Urans.    Zimmer- 
mann 216.   21.    —   Trennung  von  Eisen  mit  Schwefelcyan- 
ammonium.    Zimmermann  199.  13.  —  Trennung  von  Zink  mit 
Schwefelcyanammonium.  Zimmermannl99.  3.  9;  204.  226.  — 
Keactionen    der    oxydfreien   Uranosalze.     Zimmermann  216. 
10.  —   Titrirung  der  Uranosalze  mit  Kaliumpermanganat  nach 
Belohoubeck.    Zimmermann  213.  302.   805.  807.    —    Ti- 
trirung der  Uransuboxydulverbindungen  mit  Kaliumpermanga- 
natlösung.    Zimmermann  213.  314.   —   Titrinmg  der  Uran- 
veibindungen  mittelst  Kalium dichromat.    Zimmermann  213. 
816. 

—  Darstellung  der  krystallisirten  Uranate  des  Kaliums,  Natriums 
und  Lithiums,  deren  Gewichtsanalyse  und  Eigenschaften.  Krystall- 
fonn  nach  Haushofer.  Zimmermann  213.  290 — 300.  — 
Isomorphismus  von  fluoxyuranaten  mit  anderen  Fluoriden. 
Baker  202.  234. 

—  Eeaction  der  Uranylsalze  auf  Curcumapapier.  Zimmermann 
204.  224.  —  Spectralanalyse  der  reducirten  Uranylsalze ;  hierzu 


Digitized  by  ^ÜOQ IC 


792  Dranozyd    —    Usnea  barbata. 

Tafel  iV.  Zimmermann  218.  318.  —  Bednction  der  üianyl- 
salze  in  schwefelBaarer  (üransalze)  und  in  aalzsaarer  L5eang 
(üransubchlorür).  Zimmermann  218.  300—304.  —  Selenate 
und  Selenite  des  üranyls.    Sendtner  195.  325.  329. 

Uranoxyd)  Fallung  mittelst  Ammoniak.    Zimmermann  199.  16. 

üranoxydhydrat ,  Verhalten  gegen  Jodwasserstoff  und  gegen  Brom- 
wasserston.    Sendtner  195.  331. 

UranoxdnloxTd ,  ür,0,o  {^  3UrjO,  +  UrO) ,  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Verhalten  zu  Reagenüen.  Zimmermann  204.  207.  — 
Reindarstellung.    Zimmermann  218.  288. 

Uranroth  •  Darstellung.  Eigenschaften.  Verhalten  zu  Beagentien. 
Kalium-Ammonium-  und  Baryumuranroth.  Constitution.  Zimmer- 
mann 204.  208.  214.  228. 

Urangchwefelcyaiiidy  Eigenschaften.    Zimmermann  199.  2. 

ürantetrabromid  (üranobromid) ,  Literatur.  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Zusammensetzung.  Dampfdichte.  Verhalten  gegen  Brom. 
Einwirkung  von  Wasserstoff;  Bildung  von  Urantribromür.  Zimmer- 
mann 216.  2—7. 

Urantetrachlorid  (üranochlorid) ,  Literatur.  Darstellung.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Dampfdichte.    Zimmermann  216.  8. 

Urantlibromttr  (Uransubbromür),  Darstellung  aus  Tetrabromür  durch 
Einwirkung  von  Wasserstoff.  Absorptionsspectrum.  Zusammen- 
setzung.   Zimmermann  216.  5. 

Uranylammonlnmbromid.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Sendtner  195.  333. 

üranylammoiilviiiseleiiat.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Sendtner  195.  328. 

üranylammoiiiiuiiseleiiit,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Sendtner  195.  330. 

Uranylbromid.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Sendtner  195.  332. 

üranylhydroxyd ,  Bildung  aus  üranylsulfid.  Zimmermann  204. 
205. 

üranylkaliiimbroniid,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Sendtner  195.  332. 

üranylkallumselenat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Sendtner  195.  327. 

üranylkaliaiiiselenity  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Sendtner  195,  330. 

Uranylsnlfid  9  Literatur.  Darstellung.  Umwandlung  in  üranvl- 
hydroxyd.  Loslichkeit  in  kohlensäurehaltigem  Ammoninmsulnd. 
Zimmermann  204.  204.  —  Zersetzung  in  der  Hitze  (UrO -|- 8) 
und  in  der  Kälte  durch  Aramoniumsulfid  (Ur-O^o)  bei  Anwesenheit 
von  Hyposulfit  (Uranroth).    Zimmermann  204.  206. 

ürethan,  siehe  GarbamlnsSure-Aethylester. 

ürethane^  Nomenclatur.    Bernthsen  211.  90. 

üroximid,  siehe  Parabansänre« 

Usnea  barbata  j  Usninsäure  und  Barbatinsäure  (Betorcinol)  daraus. 
Stenhouae  und  Groves  203.  287.  302. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Usnea  vnlpiDa    —    Uvitoninsäure.  793 

llsnea  Tolptna  (Hoff mann),  identisch  mit  Cetraria  yulpina.  Spiegel 

219.  1  Anmerkong. 
ÜRnetinsäare  Hesse 's.    Stenhouse  und  Groves  203.  304. 
üsnlnsäure ,  liefert  bei  der  trockenen  Destillation  kein  Betörcinol. 

Stenhouse  und  Groves  203.  286. 

ÜTinsäure  (Pyrotritarsaare),  Bildung  aus  Carbopyrotritarsaure  in  der 
Hitze.  Harrow  201.  158.  —  Büdung  bei  der  Destillation  der 
Pyrotraubensäure.  Bot  tinger  172.  258.  —  Bildung  aus  Pyro- 
tntuben^änre  beim  Erhitzen  mit  Wasser  und  wenig  Barythjiurat. 
Bot  tinger  208.  125.  —  Darstellung  durch  Ko<£en  von  Pyro- 
traubensäure mit  Barythydrat.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung. Böttingerl72.  241.  —  Farbenreaction.  Harrow 
201.  149.  —  Oxydation  mit  Chromsaure,  mit  Salpetersäure  und 
y erhalten  gecen  schmelzendes  Kalihydrat.  Böttinger  172.  246. 
247. — Yerhalten  gegen  schmelzendes  Kali.  Berichtigung.  Böttinger 
208.  127«  —  Verhalten  zu  Brenstraubensäure  und  Barvthydrat 
Böttinger  188.  312.  —  Ueber  die  bei  der  Darstellung  der  üvin- 
säure  entstehenden  Nebenprodukte.  Böttinger  172.  248.  —  Con- 
stitution. Böttinger  172.  260.  —  Constitution;  Beziehung  zn 
Brenztraubensäure  und  Benzoesäure.    Harrow  201.  165. 

ÜTlnsSiire-AethyleHter)  Bildung  aus  Diacetsuccinsäureester  durch 
Kochen  mit  verdünnter  Schwefelsäure.  Eigenschaften.  Siedepimkt. 
Zusammensetzung.  Harrow  201.  147.  —  Vergeblicher  Versuch  der 
Darstellung.  Böttinger  172.  245.  —  Darstellung.  Harrow  201. 
151. 

llvinsanres  Barynin.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Böttinger  172.  243. 

—  CaletuDi)    Darstellung.      Eigenschaften.       Znsammensetzung. 
Böttinger  172.  243. 

—  Hatrluni)    Darstellung.       Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Harrow  201.  149. 

—  Silber  9   Darstellung.    Eigenschaften.    Böttinger  172.  243. 
«^    Zink) Darstellung.  Eigenschaften .  Zusammensetzung.  Böttinger 

172.  244. 
UTitamilisälire)    Bildung   aus   imidopyrotraubensaurem   Ammonium 
.  durch  Zersetzung  mit  Wasser.     Eigenschaften.     Zusammensetzung. 

Böttinger  208.  139. 
Uyltaiiiiiisaiires  Baryom,  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammen- 
setzung.   Böttinger  208.  138. 

llTitinsäiirey  Bildung  durch  Zersetzung  der  Pyrotraubensäure  beim 
Erhitzen  mit  Barytnjdrat.  Böttinger  172.  254.  —  Bildung  bei 
der  Oxydation  von  Dimethyläthylbenzol  mit  Salpetersäure.  Wrob- 
lewsky  192.  217.  —  Bildung  aus  Brenztraubensäure.  Böttinger 
188.  304.  812.  —  Bildung  aus  Pyrotraubensäure  beim  Kochen  mit 
Wasser  und  überschüssigem  Barythydrat.   Constitution.   Böttinger 

•  208.  129»  133.  —  Constitution.  Böttinger  172.  261.  —  Nitro-, 
Amido-  und  Oxy-Derivate.    Bromuvitinsäure.    Böttinger  189.  171. 

Üvltoiilnsävre.  Bildung  aus  imidopyrotraubensaurem  Ammonium.  Aehn- 
lichkeit  mit  Uvitinsäure.  Böttinger  208.  139.  —  Darstellung  aus 
Brenztraubensäure  durch  Einwirkung  von  alkoholischem  Ammoniak. 

Digitized  by  ^OO^  IC 


f  94  Üvitoofläord    —    YaletiAasäaren* 

Aasbeute,  fügenschaften.  ZuBammenaetzone.  Baiyurn-,  Calcium- 
und  Silbersalz.  Böttinger  188.  331.  —  l^wirkimg  von  Chrom- 
säuie,  von  aalpetriger  Säure,  von  schmelzendem  Kali  Böttinger 
188.  334.  —  Verbäten  zu  Natriumamalgam,  zu  Zink  und  Salzsäure 
und  zu  Schwefelwasserstoff.  Böttinger  191.  SSO  Anmerkung. 
ÜTitonsAure«  Bildung  durch  Zersetzung  der  Fyrotraubensäure  beim 
Erhitzen  mit  Barjthydrat.  Böttinger  172.  254.  —  Bildung  aus 
Pyrotraubensäure  beim  Kochen  mit  Wasser  und  fiberschüssigem 
Barythydrat  Constitution.  Böttinger  208.  129.  135.  —  Oxyda- 
tion mit  verdünnter  Salpetersäure.  Böttinger  172.  257.  —  Salze. 
Böttinger  188.  313. 

V. 

Yalenx,  siehe  Atom,  YerwandtseliAft  und  Werthlgkelt 

Yaleral,  Taleraldehyd,  siehe  Amylaldeliyd. 

TalerSans&iire,  Tabellarische  Zusammenstellimg  der  Eigenschaften, 
Schmelz-  und  Siedepunkte  sowie  der  specifischen  Gewichte  der 
yerschiedenen  Valeriansäuren ,  ihrer  Salze  und  Ester  nebst 
literaturangabe.    Schmidt  208.  266. 

—  aus  Gährungsam^lalkohol  (Gemisch  aus  Mothjläthylessigsäure 
und  Isobutylameisensäure) ,  Eigenschaften.  Oxydation  mit 
Kaliumpermanganat;  Bildung  von  Dimethylacrylsäure,  Neu- 
bauer's  Angelikasäure.  Miller  200.  262.  —  Optisch  active, 
durch  Oxydation  des  gewöhnlichen  optisch  activen  Gähmngs- 
amylalkohols  erhalten,  ein  Gemisch  von  Isopropylessigsänre  und 
Methyläthylessigsäure,  bewiesen  durch  das  Verhalten  des  aus 
dersdben  dargestellten  Silbersalzes.  Conrad  und  Bisch  off 
204.  159.  160.  —  Bildung  bei  der  Oxydation  des  Methylamyl- 
ketons  mit  Chromsäuremischung.  Grimshaw  166.  169.  — 
Bildung  bei  der  Oxydation  von  Diamvlketon.  Herz  186.265.  -— 
Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Kohlenoxyd  auf  Natriumamylat. 
Geuther  202.  296.  —  Dichte,  physikalische  Constanten.  Be- 
firactionscoefficient  lichtbrechungsvormögen.  Siedepunkt.  Speci- 
fisches  Gewicht.  Brühl  208.  36.  39.  258.  365;  211.  127.  182. 
140.  141.  —  Verbrennungswärme.  Brühl  211.  129.  133.  14h 
143.  —  Siedepunkt,  specifisches  Gewicht  und  spedfisches  Vo- 
lumen der  activen  Valeriansäure.  Lossen  214,  103.  —  Ver- 
halten gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd.  Weselsky  174.  99 
Anmerkung.  —  Vorbindung  mit  Chlorcalcium.  Lieben  und 
Janecek  187.  132  Anmerkung. 

Valerlansftnre-Aetfaflester,  Dichte.  Befractionscoefficient.  Licht- 
brechungsvermögen.  Molekularrefraction.  Brühl  203. 
40;  211.  H2;  Landolt  218.  94. 

—  —    Siedepunkt     Specifisches   Gewicht     Ausdehnung.     Speci- 

fisches  Volumen.     Elsässer  218.  318;  Schiff  220.  834. 
^    —    Verbrennungswärme.    Brühl  211.  143. 

—  -Amylester  ^  Dichte.  BefractionscoSffident.  lichtbrechungs- 
vermögen.  Molekularrefraction.  Brühl  203.  40;  211.  149: 
Landolt  213.  94. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Valeriansäuren.  795 

Talerianaftnre  -  Isobntylester  9  Siedepunkt.  Spedfisches  Gewicht. 
Ausdehnung.    Specifisches  Volumen.    Elsässer  218.  828. 

—  -Methylester^  Dichte.    Refractionscoüfficient.    Lichtbrechungs- 

vermögen. Molekularrefraction.   Brühl  20S.  40.  258;  2ll. 
142;  Landolt  213.  98.      . 

—  —    Siedepunkt     Specifisches  Gewicht.     Ausdehnung.     Speci- 

fisches  Yolunien.    Elsässer  218.  814;   Schiff  220.  884. 

—  —    Verbrennungswärme.    Brühl  211.  148. 

—  -Propylester«  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Ausdehnung. 
Spedfisches  Volumen.    Elsässer  218.  823;  Schiff  220.  884. 

Yalerlansaures  Caldam,  Kiystall Wassergehalt  nach  Analysen  von 
Barone.    Lieben  165.  120  Anmorbmg. 

yaleriansänre,  normal  (Pentoylsäure,  Pentylsäure).  Geschichte. 
Literatur.  Bildung  aus  IJlTulinsänre  durch  Einwirkung  von 
Jodwasserstoff.  Keindarstellung.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Si)edfische8  Gewicht.  Zusammensetzung.  Verhalten  zu  Wasser. 
Kehrer  und  Tollens  206.  283—289.  —  Bildung  durch  Ein- 
wirkung von  Wasserstoff  auf  LaviJinsäure  in  saurer  Lösung. 
Fitti'g  und  Wolff  208.  109.  —  Bildung  bd  der  Oxydation 
des  secimdären  Heptylalkohols  aus  normalem  Heptan.  Schor- 
lemmer  188.  255,  —  Bildung  bei  der  Ox}^dation  von  Methyl- 
pentylketon  oder  Hepl^len  ans  dem  Heptan  von  Pinus  sabiniana. 
Schorlemmer  und  Thorpe  217.  150.  —  Tabellarische  Zu- 
sammenstellung von  Siedepunkt,  spedfischem  Gewicht  und 
specifischem  Volumen  mit  Alngabe  der  Literatur.  Lossen  214. 
100. 

Yaleriansäare-Aetlijlestery  normal,  Darstellung,  Zusammensetzung, 
specifisches  Gewicht  und  Siedepunkt.  Lieben  und  Eossi  165. 
117.  -^  Darstellung.  Eigenscnaften.  Siedepunkt.  Brechungs- 
exponent. Molekularrefraction.  Zusammensetzung.  Kehre  r 
und  Tollens  206.  240. 

Yaleriansanres  Barynm,  normal^  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.    Kehr  er  und  Tollens  206.  241. 

—  Calcium,  normal,  Darstellung.  Eigenschaften.  Loslichkeits- 
verhaltnisse.  Zusammensetzung.  Kehr  er  und  Tollens  206. 
242. 

—  Kupfer,  normal  (basisches  und  neutrales?).  Kehrer  und 
Tollens  206.  244. 

—  SUl»er,  Kehrer  und  Tollens  206.  244. 
Valeriansäuren,  Isapi^opj/lessigsäure  (LBoyslQnaxiB&aie) ,  Bildung 

aus  einem  Gemisch  von  Natriumacetat  und  Natriumisoamylat 
durch  Einwirkung  von  Kohlenoi^dgas.  Siedepunkt.  Specifisches 
Gewicht.  Zusammensetzung.  Geuther  und  Po  et  seh  218. 
66.  —  Bildung  aus  Isopropylmalonsäure.  Eigenschaften. 
Siedepunkt.  Unterscheidung  von  Methyläthylessigsäuro  und 
Trennung  von  derselben  mittelst  des  Silbersalzes.  Conrad  und 
Bischoff  204. 1 51.  202.  —  Physikalische  Constanten.  Lan dolt 
213.  98.  —  Tabellarische  Zusammenstellung  von  Siedepunkt, 
specifischem  Gewicht  und  spedfischem  Volumen  mit  Angabo 
der  Literatur.  Lossen  214.  101.  —  Ueberftihnmg  in  Mono- 
brom-  und  Oxysäure.  Loy  und  Popoff  174.  63.  —  Verhalten  dos 


Digitized  by  ^ÜOQ IC 


796  YftleriansIluzeD. 

YaleilAiisänreii. 

Natiiumsalzes  gpgen  Kolilenoxyd  und  gegen  Zinkfttaub.  Geuth  er 
■  202.  831;  8.  a.  Kohlenoxyd. 

Jbwpropyiessigaaures  Süber^  Lösliohkeitsbestimmnng.  Con- 
rad und  Bischoff  204.  155. 

IsobtUylameisetisän/te,  Vorkommen  im  Crotonöl.  Schmidt 
und  Berendes  191.  103.  —  Die  Säure  von  Schmidt  und  Bo- 
ro ndes  ist  identisch  mit  MethYläthylessiffsäuro.  Conrad  und 
Bischoff  204.  153.  —  DarsteUung  aus  Isobut^lcyanür.  Eigen- 
schaften. Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Schmidt  und 
Sachtlebon  198.  91.  —  Darstellung.  Miller  200.  273.  — 
Oxydation  mit  Kaliumpermanganat;  Bildung  von  Oxyisopropyl- 
essigsäure,  Dimethylaor^lsäure.  Miller  200.  274.  —  Brom- 
derivat. AmidosSure.  Oxysaure.  Schmidt  und  Sachtleben 
193.  103—106.  —  Siehe  auch  Methyiäihylessigääure. 
Eigenschaften  der  Salze.  Schmidt  und  Sachtleben  19S. 
95.  —  Doppelsalz  von  isobutvlameisensaurem  und  tiglinsaurem 
Calcium  aus  Crotonöl;  dasselbe  aus  synthetisch  bereiteter  Iso- 
butylameisensäure.  Schmidt  und  Berendes  191.  104.  105.  — 
üeber  das  Calciumdoppelsalz  der  Methylcrotonsäure  und  Iso- 
butylameisensäure.     Schmidt  208.  268. 

JäobtU/ffiameisensüure'Aeift^iflester,  Schmidt  und  Sacht- 
leben  198.  102. 

Isobtitylanieisensäure^AmMj  Darstellung  aus  dem  Methyl- 
ester mit  alkoholischem  Ammoniak.  Schmelzpunkt.  Schmidt 
und  Sachtleben  198.  102. 

Isobtitylatneisensäure^Anilid,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Schmidt  und  Sachtleben  198.  102. 

IsobutfflanieisensätM'e'Methylestier^  Darstellung.  Eigen- 
schaften. SiedoDunkt.  Speciüsches  Gewicht  Schmidt  und 
Sachtleben  198.  101. 

Isobutj/latneisensatires  Auhtnoniumj  Schmidt  und 
Sachtleben  198.  96. 

—  Caicluni,  DarsteUung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Schmidt  und  Sachtlebon  198.  96. 

—  dUnin,  Eigenschaften.  Schmidt  und  Sachtloben 
198.  100. 

—  KaHuftif  Schmidt  und  Sachtlebon  198.  95. 

—  Kupfer^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Schmidt  und  Sachtleben  198.  99. 

—  Mangan  j  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeitsvor- 
hältnisso.  Zusammensetzung.  Schmidt  und  Sacht- 
leben 198.  97. 

—  NiUHutn,  Schmidt  und  Sachtleben  198.  95. 

—  Zink,  Darstellung.  Ei^nschaften.  Löslichkeitsverhaltnisso. 
Zusammensetzung.    Schmidt  und  Sachtleben  198.  98. 

Methyläthylessigsäure,  Literatur;  Bildung  bei  der  Zersetzung 
von  Methyläthylraalonsäure  in  der  Hitze.  Siedepunkt  Unter- 
scheidung von  Isopropylessigsäure  und  Trennung  von  derselben 

Digitized  by  V^jOU^  !(:! 


.ValeriMisavreii.  797 

YalerlanBftareii. 

mittelBt  des  Silbenalzes.  Conrad  und  Bischoff  204  148  bis 
162.  202.  —  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Jodwasserstoff- 
säore  und  amorphem  Phosphor  auf  Methylcrotonsäure  aus  Aetho- 
methoxalsäure ,  sowie  bei  der  £in?rirkung  auf  Tiglinsäure  aus 
Crotonöl.  Schmidt  und  Berendes  191.  118.  —  Bildung  bei 
der  Einwirkung  von  Natrium&thylat  auf  Methyläthylacetessig- 
ester.  Eigensäaften.  SiedeDunki  Specifisches  Gewicht.  Zu- 
sammensetzung. Säur  lo8.  261.  263.  —  Bildung  aus 
Methyl&thyloxyessigsäure  durch  Jodwasserstoff.  Beziehung  zu 
MethäthoxiEdsauro  von  Frankland  und  Duppa.  Böcking  204. 
14.  20.  26.  —  Darstellung  aus  Methyläthylacetessigester.  Eigen- 
schaften. Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung. 
Böcking  204  22;  Schmidt  208.  262.  —  Darstellung  aus 
Methylcrotonsäure  und  aus  Angelicasaure.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt. Specifisches  Gewicht  Zusammensetzung.  Schmidt 
208.  256.  —  Darstellung.  Oxydation  mit  Eaüumperman^anat; 
Bildung  von  ee-Hydroxymethyläthylessigsäure.  Miller  200.  282. 
—  Wahrscheinlich  identiscn  mit  Hydrotiglinsiure.  Fittig 
und  Pagenstecher  195.  120.  —  Identität  mit  der  Isobutyl- 
ameisensäure  von  Schmidt  und  Berendes.  Conrad  und 
Bischoff  204  158.  —  Bromirimg.  Böcking  204  28.  — 
Vergleiche  auch  IsatnUyiafneisensä/ure* 

Meihyläihyileaaigsättre'Aethylesterf  Bildung.  Eigen- 
schsdrten.  raedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Zusammensetzung. 
Säur  188.  261.  262.  —  Darstellung.  Ausbeute.  Miller  200. 
281. 

MetFi^yiäthyiessigsaures  Baryum^  Darstellung.  Eigen- 
schalten. Zusammensetzung.  Säur  188.  265;  Conrad 
und  Bischoff  204  152;  Schmidt  208.  257.  263. 

—  CkUdum»  Parstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. iLrystallwassergehalt.  Säur  188.  264;  Con- 
rad und  Bischoff  204  152;  Schmidt  208.  258.  263. 

—  Kupfer^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Schmidt  208.  259.  264. 

—  Mangmh^  Schmidt  208.  260.  264. 

—  Silber.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Säur  188.  264;  Schmidt  208.. 257.'  —  Krystallform. 
Löslichkeitsbostunmung.  Conrad  und  Bisch  off  204 
155. 

—  Zinkj  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Schmidt  208.  260.  264. 

Hydratiglitisäure  j  Bildung  aus  Bromhydrotiglinsäuro  durch 
nascenten  Wasserstoff.  Eigenschaften.  Siedepunkt.  Specifisches 
Gewicht.  Wahrscheinlich  identisch  mit  Aethylmethylessigsäure. 
Fittig  und  Pagenstechor  195.  118.  120. 

Hyd/rotiglitisdure'AeÜi/ylester.  Darstellung.  Eigenschaften. 

Siedepunkt.    Zusammensetzung.     Fittig  und  Pagenstocher 

195.  119. 
HydraHglinsanres   Caieiuntf  Darstellung.     Eigenschaften. 
Zusammonsetzimg.    Fittig  und  Pagenstecher  195.  119, 


Digitized  by  ^ÜO^  IC 


798  YaleriaDS&nren. 

Yaleriangftnreii. 

HydrotiffUnsaures  Silber^  Darstellaiig.    Eigenschaften.   Zn- 
samniensetzung.    Fittig  und  Pagenstecher  195.  U9. 
TrimeOiylessigsättTe  (Pivalinsäure),  Bildung  bei  der  Oxydation 
von    Isodibntol   nnd   Isodibutylen    durch    Chromsäuregemisch. 
Buticrow  189.  56.  —  Darstellung  aus  tertiärem  Butylcyanür. 
Eigenschaften.    Butlerow  166.  322;  170.  151.  —  Darstellung. 
Ausbeute.     Eigenschaften.     Schmelz-  und  Siedepunkt     Speci- 
fisches  Gewicht  Butlerow  173.  355.  —  SiedepuuKt,  specifischos 
Gewicht  und  specifisches  Volumen.    Lossen  214.  103.  —Iden- 
tität mit  der  aurch  Oxydation  von  Finacolin  erhaltenen  Pivalin- 
säure.    Butlerow  173.  858.  —  Einfluss  der  Gegenwart  von 
Essigsäure  auf  die  Kiystallisation.    Butlerow  189.  62.  —  Ver- 
halten gegen  Chromsäuregemisch.    Butlerow  189.  63. 
THm^eÜiylessigMure'AeOMiUisterf  Darstellung,  Siedepunkt, 
specifisches  Gewicht    Butlerow  173.  371.  372. 

—  'Atnidf  Darstellung.  Eigenschaften.  Butlerow  173. 
374. 

—  "Anhydo'id^  Darstellung.  Eigenschaften.  Butlerow 
173.  374. 

.—  'ButyleeteVj  tertiär  ^  Parstellnng.  Eigenschaften. 
Siedepunkt    Butlerow  173-  372. 

—  'Chloriir  (Trimethylacetylchlorfir),  Darstellung.  Eigen- 
schaften. Siedepunkt  Butlerow  173.  373.  —  Einwir- 
kung von  Zinkäthyl.    Wischnegradsky  178.  104. 

—  -MeÜhylester ,  Darstellung.  Siedepunkt.  Butlerow 
173.  371.  372. 

TritnetiiylesftiaHaures  AtnnunUufn,  Eigenschaften.    But- 
lerow 17a  361. 

—  Baryuntf  Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammen- 
setzung.   Butlerow  165.  326;  173.  361. 

—  Blei,  neutreUes,  Darstellung.    Eigenschaften.   Zusam- 

mensetzung.   Butlerow  173.  367. 

—  —    satires,  Darstellung.  ESgenschaften.  Zusammen- 

setzung.   Butlerow  17^  369. 

—  CMlfnium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Butlerow 
178.  367. 

—  Calcium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Butlerow  173.  362. 

—  Eisten,  Butlerow  178.  371. 

—  KaUutn,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Butlerow  173.  359. 

—  Kupfer,  Darstellung.  Eigenschaften.  Butlerow  173. 
370. 

—  Magfie»ium,  Darstellung.  Eigenschaften.  Kij-stall- 
raessung.    Zusammensetzung.    Butlerow  173.  362. 

—  Natriunif  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Butlerow  173.  361. 

—  QuecJatüberoacyd,  Darstellung.  Eigenschaften.  But- 
lerow 173.  370. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Yalerians&aien    —    Yanadiüsaares  Silber.  799 

YalerlansAureii. 

J^rifneUyylesaigsa/wres   Queckaüherwcydidf    Darstelliuig. 
i^genschaften.    Butlerow  178.  370. 

—  ähSöeryDarsteUuBg,  Eigenschaften  und  Zusammciisotzung. 
Butlerow  165.  327;  178.  370. 

—  Strontiuntf  Eigenschaften.    Butlerow  178.  362. 

—  Zinkf  Darstellung.    Eigenschafben.    Zusammensetzung. 
Butlerow  178.  365. 

Talerolactid,  Darstellung  aus  Oxy-iso-hutylameisensäure.  Eigenschuf- 
ten.   Schmelzpunkt    Schmidt  und  Sachtlehen  193.  113. 

TalerolaetoB)  BÜdung  aus  Carbovalerolactonsäure  in  der  Hitze.  Siede- 
punkt. Constitution.  Fittig  und  Hielt  216.  56.  —  Darstellung 
aus  Bromraleriansäure.  Eigenschaften.  Siedenonkt  Zusammensetziuag. 
Verhalten  gegen  Baiytwasser;  Bildung  von  özyraleriansäure.  Fittig 
und  Messerschmidt  208.  96.  —  Darstellung  aus  LäTulinsäure. 
Ausbeute.  Fittig  und  Wolff  208.  106.  —  Oxydation  mit  Sal- 
petersäure; Bildung  von  Bemsteinsäure.  Fittig  und  Messer- 
schmidt 208.  99. 

Yalerylclilorllr)  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht,  Brechungsver- 
mögen. Brühl  208.  24.  —  Dichte.  Eefractionscoefficient.  Licht- 
brechungsvermögen. Brühl  211.  136.  —  Einwirkung  des  Chlorürs 
aus  gewöhnlicher  Yaleriansäure  auf  Zinkmethyl.   Pawlow  178.  192, 

^  siehe  auch  188.  127. 

Yalerylen,  Darstellung.  Physikalische  Constanten.  Siedepunkt.  Speci* 
fisches  Gewicht.  Brecnungsvcrmögen.  Eefractionscoefficient.  Molekular- 
refraction.  Brühl  200. 182. 196;  208.  53;  211. 151.  Landolt218. 95. 

Yaleryl-Tn-nltro-p-tolaidld,  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Zusammensetzung.  Einwirkung  von  Zinn  und  Salzsäure; 
Bildung  von  AnhydrovaleryldiamidotoluoL    Hübner  209.  364. 

Yaleryloroselon^  Darstellung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Hlasi- 
wetz  und  Weidel  174.  81. 

Yanadin.  allgemeine  Bemerkungen  über  die  Stickstofigruppe ,  Stick- 
stoff, Phosphor,  Arsen,  Antimon,  Wismuth  einerseits  und  Yanadin, 
Tantal,  Niob  anderseits.  Michaelis  181.  267.  —  Trennung  von 
Thallium.    Carnelly  166.  156. 

Yanadlndlsnlfid)  Y^S,,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.' 
Kay  207.  58. 

Yanadinoxychlorid,  Verbifulung  mit  Aether,  yO(\  -f  CAlifi. 
Darstellung.    Eigenschaften:    Zusammensetzung.   Bedson  180. 235. 

Yanadlnpentasnlfid,  Y^S^,  Darstellimg.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Kay  207.  65. 

Yanadinsfinre ,  über  deren  Yerbindungen  mit  Thallium.  Carnelly 
166.  155.  —  Magnesium vanadate.    Suguira  und  Baker  202.  250. 

—  Fluoxy vanadate;  Beziehung  zu  Fluoxyniobaten.   Baker  202.  254. 
263. 

Yanadinsaures  Natrium,  Na^jY^O»  +  nEfi  und  Nai^YgO^ -f  4H.0, 
Darstellung,  Eigenschaften  und  Zusammensetzung.  Carnelly 
166.  159. 

—  Silber  9  Silberoctovanadat,  Ag.jY-Oj^,  und  Silberpyrovanadat. 
Ag^Y^O,,  Darstellung,  Eigenscnanen  und  Zusammensetzung. 
Carnelly  166.  160. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


800  Vanadinsnlfide    —    YerbindiiDgeD. 

Yanadlnsulfldey  Geschichte.  Analytische  Methode  der  Untearsuehtmg. 
Vahadianidi-  und  -trisnlfid  von  Berzelios.    Kay  207«  51.  55. 

Yanadlntrlfliillld,  T,S,,  Büdong  aus  Oxyden  und  Chloriden.  Dar- 
stellung aus  Pentoxyd.     Eigenschaften.     Zusammensetzung.    Kay 

207r  61. 

Yanillliiy  Bildung  aus  AethyleugenoL  Beziehung  zu  Eugenol.  Erlen- 
meyer 179.  387.  —  Einwirkung  auf  sanres  oxalsaures  Diacetonamin. 
Heintz  194.  54. 

YaniUodlAeetonamlHy  Darstellnng.  Eigenschaften.  Heintz  194.  59. 

—  «elilorlLydrat,  Darstellung.  Eigenschsften.  Zusammensetzniig* 
Heintz  194.  62. 

—  -eliloroplatiiiat,  Heintz  194.  64. 

—  •nltrat, Darstellung.  Eigenschaften.  Znsammensetzung.  Heintz 
194.  65. 

—  «Oxalat 9  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Yanillin  auf  Di- 
aoetonamindioxalat.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Heintz 
194.  54. 

—  -siilfat,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Heintz 
194.  60. 

YeratrtBy  Geschichte.  Darstellung  aus  Sahadillsamen.  Ausbeute, 
üeberführung  in  krystallisirtes  Veratrin,  Schmelzpunkt  desselben. 
Zusammensetzung.  Schmidt  und  Koppen  185.  224.  —  Zu- 
sammensetzung. Hesse  192.  1S7.  —  Zusammensetzung  des 
käuflichen.  Schmelzpunkt.  Schmidt  und  Koppen  185.  244. 
—  üeber  stickstofffreie,  sauerstoffhaltige  Derivate  desselben,  vor- 
läufige Mittheilung.  Hlasiwetz  167.  S8.  —  Isomere  Modifica- 
tionen.    Schmidt  und  Koppen  185.  238. 

—  -chlorhTdrat.  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Schmidt  und  Koppen  i85.  233. 

—  «goldehlorid,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Schmidt  und  Koppen  185.  283. 

—  -platiBclilorid)  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Schmidt  imd  Koppen  1^.  235. 

'  —    -quecksilberchloild)  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammen- 
setzung.   Schmidt  und  Koppen  185.  237. 
^    -snlfat«     Darstellung.       Eigenschaften.       Zusammensetzung. 
Schmidt  und  Koppen  185.  232. 

Yerbindung«  [n(C.H,S20)J,  schwefelhaltiges  Oel,  aus  Glyoxylsaure 
durch  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff  bei  Gregenwart  von 
Silberoxyd  gebildet.    Böttinger  198.  217. 

—  C,S.C1q,  Bildung  bei  der  Behandlung  von  jodhaltigem  Schwefel- 
kohlenstoff mit  Chlorgas.  EigenschiJten  und  Zusammensetzung. 
Rathke  167.  209. 

—  CgH^O,  Bildung  bei  der  Entwässerung  von  AcetoL  Emmer- 
ling  und  Wagner  204.  89. 

—  GgHsN^O,  Gewinnung  aus  dem  Harne.  Eigenschaften.  Zusam- 
mensetzung.   Baumstark  173.  343. 

—  C4BL,  entsteht  bei  der  Einwirkung  von  Elektricität  auf  Kohlen- 
oxyd.   Brodie  169.  271. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Vorbindüngeto.  801 

Verblndlingr,    CABrü,,    bei  der  Emwirkung  von  Brom  auf  Pyro- 
schleimsfiure  erhalten.    Limp rieht  165.  291. 

—  C^H^Oä,  durch  Einwirkung  von  Natriumamalgam  auf  eine  wein- 
geistige, mit  Schwefelsäure  angesäuerte  Lösung  von  C4HjBr0.2 
erhalten.    Limpricht  165.  292. 

—  C4H^0  aus  käuflichem  Aceton  durch  Einwirkung  einer  Kalilauge 
von  1,3  specifischem  Gewicht  erhalten.  (Gemisch?)  Heintz  169. 
116. 

—  C.H^CLO,,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Acetylchlorür  auf 
ChloralWrat.    V.  Meyer  und  Dulk  171.  ü7. 

—  C4H5NO,  Bildung  aus  Acetessigsäure-Aethylester  bei  der  Ein- 
wirkung von  wässrigem  Ammoniak.    Duisberg  213.  174. 

—  C5O4,  entsteht  bei  der  Einwirkimg  von  Elektricität  auf  Kohlen- 
oxyd.   Brodie  169.  271. 

^-  C.BrgH^Nj,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Ammoniak  auf 
Phlorobromin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Benedikt  189.  167. 

—  CöHgCINjiS,  Bildung  aus  der  durch  Eeduction  von  Chlornitro- 
phenylmercaptan  erhaltenen  Base  Cj^HgCljNjjSa  durch  Einwir- 
kung von  Salpetersäure.  Eigenschzm^en.  Schmelzpunkt.  Zn- 
sammensetzung.   Beil  stein  und  Kurbatow  197.  82. 

—  CeK.OH.OPClj  und  CACOPClj),  Bildung  aus  Hydrochinon 
durch  Einwirkung  von  Phosphorchlorür.  Verhalten  gegen  Na- 
triuraalkoholat;  Bildung  der  entsprechenden  Aethoxylverbin- 
dungon :  C^H^ .  OH .  OPCOCjH^),  und  C A(OP  .(OCÄ)^)^.  Scheid 
218.  207.  210. 

—  C^E-ift^f  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Salzsäure  auf  den 
Essigester  eines  lünfatomigen  Alkohols,  erhalten  durch  Einwir- 
kung von  Silberacetat  auf  Tetrabromdiallylcarbinolacetat.  M. 
Saytzeff  185.  140. 

—  C-H^ClsNOj,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Cyankalium  auf 
Cnloral  bei  Gegenwart  von  Benzol.  Schmekpunkt,  Eigenschaften 
und  Zusammensetzung.    Wallach  173.  297. 

—  C7H15N4OCI,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Blausäure  auf 
Diacetonaminchlorhydrat.  Zersetzung  durch  Salzsäure;  Bildung 
von  Amidotrimethylbutylactid.    Heintz  189.  232.  236. 

—  CHCL.S.O.C«Hß,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Anilin  auf 
Perchlormethyimercaptan.    Kathke  167.  212. 

—  CgHj40,  Analogen  des  Mesityloxyds;  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  Propionylchlorür  auf  Zinkmethyl.  Eigenschaften.  Siedepunkt. 
Specifisches  Gewicht.    Pawlow  188.  138. 

—  CgHaCljO,  Bildung  aus  Polyporsäure  durch  Einwirkung  von 
chlorsaurem  Kalium  und  Sadzsäure.  Eigenschaften.  Schmelz- 
pimkt.    Zusammensetzung.    Stahlschmidt  195.  371. 

—  CgHßNOi  (Nitrophtalsäurealdehyd?),  Bildung  bei  der  Einwirkung 
von  Chromsäure  auf  «c-Nitronaphtalin.  Eigenschaften.  Schmelz- 
punkt. Löslichkeit.  Zusammensetzung.  Beilstein  und  Kur- 
batow 202.  219. 

—  CßHi^Oj,  Bildung  beim  Schmelzen  von  sulfocamphersaurem  Kali 
mit   Actzkali.     Eigenschaften.     Schmelzpunkt.     Verhalten    zu 

Gonorol-Keg.  z.  Liebig^s  Annaleu  der  Chemie.    165—220.  51  t 

Digitized  by  V3ÜOQ IC 


802  VerbindaDgcn. 

aUcaliflcher  Kupferlösung ,  zu  FänfEach-Ghlorphosphor  und  zu 
Brom.    Eachler  169.  183. 
YerbiBdmigy   C^iN,  Entwässerungsprodiikt  des  OxathentoluidinB. 
Demole  17S.  139. 

—  Q^Hj^NSJ,  Bildung  bei  der  Einwirkang  von  Methyljodär  auf 
I^enylacetothiamid.    Bernthsen  192.  56. 

—  C|oHgO,  Bildung  aus  Poljpors&ure  beim  Kochen  mit  Kalilaage. 
E^nschaften.  Schmelzpunkt  Zusammensetzung.  Stahl- 
Schmidt  195.  368. 

—  CioHigO,  Analogon  des  Mesityloxyds;  Bildung  bei  der  Einwir- 
kung von  Isobut^'lchlorür  auf  Zinkmethyl.  Eigenschaften.  Siede- 
punkt   Specifisches  Gewicht    Pawlow  188.  139. 

—  C^oHjfOt,  Bildung  bei  der  Oxydation  des  Camphens  aus  Camj)her- 
dichloiid  durch  Chromsäuremischnng.  Kacnler  und  Spitzer 
200.  356. 

—  C^o^t^t^ti  Bildung  durch  Einwirkung  von  Salzsäure  und  Na- 
tnumnitrit  auf  das  Keductionsprodukt  von  a-Dinitrodiathylhydro- 
chinon.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zusammensetzung. 
Nietzki  215.  151. 

—  CyH„0|2,  Bildung  bei  der  langsamen  Verbrennung  von  Aethyl- 
ämer.  Darstellung.  Eigenschaften.  Erystallform  nach  Groth. 
Schmelzpunkt  Loslichkeit  Zusammensetzung.  Verhalten  gegen 
Alkalien,  gegen  Jodkalium,  Blei-  und  Manganhyperoxyd  sowie 
gegen  Säuren.    Legier  2l7.  381. 

-—  C„BL«BrgO„  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Brom  und  Wasser 
auf  Capron.    Hercz  186.  265. 

—  CuH^O,  Analogon  des  Mesityloxyds;  Bildung  bei  der  Einwir- 
kung von  Isovalerylchlorür  auf  Zinkmethyl.  Eigenschafben. 
Siedepunkt    Specifisches  Gewicht    Pawlow  188.  127.  140. 

—  CJEioN.,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Eisenchlorid  auf 
o-Diamidobenzol.    Salkowski  173.  60. 

—  CiiHjO^PaCL,,  Bildung  ans  Benzochinon  durch  Einwirkung  von 
PnosphorcblorOr.     Eigenschaften.     Zusammensetzung.    Einwir- 


kung von  Wasser;  Büdung  von  Mono-  und  Dichlorhydrochinon. 
Scheid  218.  198.  204. 

—  C^HioO^,  Bildung  bei  der  Behandlung  von  Gentisin  mit  Na- 
tnumamalgam.    Hlasiwetz  und  Habermann  180.  347. 

—  Ci,H]|^,Os,  Bildung  bei  der  Eeduction  von  Dinitrobenzophenon 
aus  i)iphenylmethan  mit  Zinkstaub  und  Salzsäure.  Eigen- 
schaften.   Zusammensetzung.    Stadel  218.  347. 

—  Ci^HiqO,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Natrium  auf  Iso- 
buttersäure-Benzylester.    Hodgkinson  201.  169.  180. 

«-  Cifiifi^  entsteht  bei  der  Einwirkung  von  concentrirter  Schwefel- 
säure auf  Cörulignon  oder  HydrocöruBgnon.  Liebermann  169. 
248. 

—  C,4HgS2,  Bildung  bei  der  Destillation  von  gechlortem  Benzyl- 
sim&r.  Eigenschaften  und  Zusammensetzung.  Pikrinsäurevei^ 
bindnng.  Dibromür  Ci^H^Br^Sj.  Hydrür  C^Jl^ß.  TrichlorOr 
CuHsCJ^S,  und  Nitroverbindung  CmH^CNO^^S.  Paulv  167. 
187. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verbindungen.  g03 

Verblndiingr»  CjsHjsO.,  Bildung  bei  der  Eeduction  von  CasHgoO.. 
fiigenschluten.  Schmelzpunkt  Znsammensetzung.  Lässt  durch 
Oxydation  mit  Chromsäure  Benzophenon  entstehen.  Breuer 
und  Zincke  198.  174. 

—  CisHifOs,  durch  Wasseraustritt  aus  dem  Furfuralkohol  entstanden. 
Lirapricht  165.  302. 

—  CjftHj^Oe,  entsteht  bei  der  Einwirkung  von  concentrirter  Schwefel- 
saure auf  Görulignon  oder  Hjdrocörmignon.  Liebermann  169. 
248. 

—  C^HjjN.O^,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Ammoniak  auf 
Cnrysopnansäure.    C.  Liebermann  183.  221. 

—  CLHagN.Og,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  salpetriger  Säure 
auf  Ainylen.    V.  Meyer  171.  17. 

—  Ci^HigN,  Bildung,  beim  Erwärmen  von  Naphtylaminbenzoylbisulfit. 
Papasogli  171.  138. 

—  C,.H^N,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Oenanthol  auf  eine 
ätnensche  Lösung  von  Naphtylamin.    Papasogli  171.  139. 

—  GiaHfBr,iOs,  durch  Einwirkung  von  Alkalien  auf  Xanthogallol 
entstanden.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Stenhouse  177. 
195. 

—  CigH^N^&Br,  Bildung  aus  Phenylacetothiamid  durch  Einwirkung 
von  Äethylbromür.    Sernthsen  192.  57. 

—  C,aH,oO,  entstanden  bei  der  trockenen  Destillation  von  ameisen- 
saurem Kalk.    Lieben  und  Patern 6  167.  293.  300. 

—  CjpHj^O,  Bildung  aus  Amyloxanthranol  durch  Einwirkung  von 
concentrirter  Sdiwefelsäure  in  der  Hitze.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Oxydation  mit  Ghromsäure; 
Bildung  von  Anthrachinoncarbonsäure  und  der  Verbindung 
^19^19^4-  Beduction  mit  Jodwasserstoffsäure;  Bildung  von 
CiijHjg.    Liebermann  212.  96. 

—  CjpHibO^  (Ci-Hj^O,  -1-  C2H4OA  Bildung  aus  Dihydrocomicular- 
säure  durch  Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Constitution.  Spiegel  219. 
29.  89. 

—  Ci^HigO,  Bildung  beim  Erhitzen  von  Amyloxanthranolchlorid. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Lieber- 
mann 212.  91. 

—  CiglLgO^,  Bildung  aus  der  durch  Einwirkung  von  Schwefelsäure 
auf  Amyloxanthranol  entstandenen  Verbindung  Cj^H^^O  durch 
Oxydation  mit  Chromsäure.  Eigenschaften.  S(£melzpunkt.  Zu- 
sammensetzimg.   Lieber  mann  212.  98. 

—  CigHjgNjOg,  Darstellui^  durch  Nitrirung  des  von  Amyloxan- 
thranol abstammenden  Kohlenwasserstoffs  C^qH^s.  Liebermann 
212.  100. 

—  C*oHi404,  Oxydationsprodukt  der  Pseudorosolsäure.  Zulkowsky 
194.  141. 

—  CaoHi-O^,  Bildung  aus  Aethyloxanthranol  durch  Einwirkung  von 
Acetylcluorür.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Liebcrmann  212.  92. 

—  C^H„0,  Bildung  aus  Dioxyretisten  beim  Erhitzen  mitBaryum- 
hydrat.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Ekstrand  185.  103. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


804  YerbindangeD. 

TerbiBdungy  €^^^1^4)  Bildung  aus  Methylauiin  durch  Mnwirkujig 
von  Salzsäure.  Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Zulkowsky 
202.  203. 

—  C„RaNtS4T  Bildung  aus  Phenylacetothiamid  durch  Einwirkung 
von  ^ttermandelöl.    Platindoppelsalz.    Bernthsen  192.  60. 

—  C^Hi-Oji,  Bildung  aus  Benzochinon  durch  Einwirkung  von 
Phosphoroxychlorid.    Scheid  218.  212. 

—  C^fl^H^fi^^  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  o-p-Dinitrobrom- 
benzol  auf  Natracet^igester  und  beim  Verseifen  von  Dinitro- 
phenylacetessigester  durch  Kalilosung.  Eigenschaften.  Einwir- 
kung von  alkoholischer  Kalilosung;  Bildung  der  Saure  C^Jl^'Sfi^g- 
Heckmann  220.  187. 

—  C44H,gSjO,5,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Hiosphoroxychlorid 
auf  Phloroglucinsulfosäure.    Schiff  178.  193. 

—  Cy^HgßNgOj,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Natronhydrat  auf 
Picrorocellin.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zusammensetzung. 
Verhalten  gegen  Salpetersäure,  gegen  Chromsäuremischung, 
gegen  Schwefelsäure.    Stenhouse  und  Groves  185.  22. 

—  C^Hj^NSg,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  nascentem  Wasser- 
stoff auf  Phenylacetotliiamid.     Eigenschaften.     Schmelzpunkt. 

.  Zusammensetzung.    Bernthsen  184.  301. 

—  C^HjßClOj,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  siedender  concen- 
tnrter  Salpetersäure  auf  Campherdichlorid.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung.   Ballo  197.  338. 

—  C^H«Ag,N-0^,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Silbernitrat 
auf  Naphtafimid.    Behr  und  van  Dorp  17*2.  271. 

—  CagHaoO,,  eine  zu  den  Lepidendcrivatcn  in  naher  Beziehung 
stehende  Verbindung;  Bildung  aus  C^gH^Og  durch  Einwirkung 
von  Chromsäure.  Eigenschaften.  Reduction  mit  Jodwasserstoff 
und  Phosphor;  Bildung  von  Dibenzyl  und  CisH^Oj.  Breuer 
und  Zincke  198.  173. 

—  CjjiHmOj,  Bildung  aus  Isohydro-  und  Hydro- benzoinanhydrid 
bei  der  Einwirkung  von  Chromsäure.  Eigenschaften.  Oxydation 
mit  Chroms&ure;  Bildimg  von  Cj^H^O,.  Einwirkung  von  Jod- 
wasserstoff auf  CjgHgjOa  bei  160—170**;  Bildung  von  Dibenzyl. 
Breuer  und  Zincke  198.  171.  173.  175, 

—  C-aHgaN^O,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Benzamid  und 
liethylsalicat.    Guareschi  171.  144. 

—  CjoHaftN^Oj,,  Bildung  bei  der  Einwirbmg  von  Natrinmamalgam 
auf  Dinitrobenzol.    Michler  175.  163. 

—  ^«Hä^N^Oa,  Bildung  aus  o-Oxybenzylenamidobenzamid  und  Benz- 
ilehyd.    Eigenschaften.    Einwirkung  von  Essigsäureanhydrid; 


Bildung  von  CaßHj^Ac^N^Oj.  dessen  Eigenschaften  und  Verhalten 

gegen    Ammoniak;     Bildung    von    C.HcCNH.CO.CoH^.NHa)^. 

Schiff  218.  189. 

CsftHsjBrjOjj,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Brom  auf  Para- 

cotoin.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Job  st  und  Hesse 

199.  33. 

CfgR^fij^y    Spaltungsprodukt    des   Phlobaphens.     Etti    180. 

229. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verbindonffen    —    Vinylättyläther.  805 

Yerblndungr^  C^^BtX)^,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  Brom  auf 
Dioxyretisten.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Löslichkeit  in 
verschiedenen  Medien.  Zusammensetzung.  Ekstrand  185. 
102. 

—  C40H-0O4 ,   aus  einem  neuen  Erdharze  der  bayrischen  Voralpen. 
Helbing  172.  301. 

—  C4oHaoOj ,  aus  einem  neuen  Erdharze  der  bayrischen  Voralpen. 
Helbing  172.  302. 

Yerbindungeii}  organische,  über  Wasserstoffverschiebung  am  Kohlen- 
stoffskelett organischer  Verbindungen.  W.  Heintz  165.33.— Reinigen 
organischer.  Stenhouse  und  Groves  179.  239  Anmerkung.  —  Zur 
KenntnisB  der  Reihenfolge  der  Anlagerung  und  Ausscheidung  der  Jod- 
wasserstoffelemente in  organischen  Verbindungen.   S  a  v  t  z  e  f  f  1 7 9.  296. 

—  Ueher  die  Oxydation  kohlenstofflialtiger  Verbindungen.  Erlen- 
rae'yer,  Sigel  und  Belli  180.  207.  —  Ueber  die  Verbindungen 
der  Stickstoffgruppe  mit  den  Badicalen  der  aromatischen  Eeihe. 
Michaelis   181.  265;  188.  275;  201.   184;  207.   193;  212.  203; 

—  Einwirkung  von  Sänrechloranhydriden  auf  zinkorganische  Verbin- 
dungen ;  Bildung  von  Ketonen  und  tertiären  Alkoholen.  Hoch- 
siedende Nebenprodukte.  Pawlow  188.  104.  126.  —  lieber  die 
Einführung  von  Cyangruppen  in  organische  Verbindungen.  Claus 
191.  33. 

Verwandtschaft,  chemische  der  Metalle  zum  Sauerstoff,  Bestimmimg 
nach  den  Verbindimgswärmen  im  Vergleich  mit  der  Bestimmung 
nach  den  Volum  Verhältnissen.  Müller-Erzbach  210.  196.  — 
Schätzung  der  Haftenorgien  der  Halogene  und  des  Natriums  an 
organischen  Resten  aus  der  Geschwindigkeit  und  Wärmeentwicklung 
durch  Umsetzung  von  Halogonüren  mit  Natracetessig-»  Naträthyl- 
acetessig- und  Natriummalonsäure-Ester.  Wislicenus  212.  239.  — 
Einfluss  der  Masse  auf  chemische  Umsetzungen.  Literatur.  Morris 
21 B.  253.  276.  —  Einwirkung  von  Chlorbaryum  auf  Gomische  von 
EaHumchromat  und  Xaliumcarbonat,  sowie  von  Kalium sulfat  und 
Kalium carbonat.  Morris  213.  257.  267.  —  Einwirkung  von  kohlen- 
saurem Kalium  auf  schwefelsaures  Baryiim  bei  längerem  Kochen. 
Morris  213.  274.  —  Ueber  die  Affinität  des  Schwefels  imd  des 
Sauerstoffs  zu  den  Metallen.  Literatur.  Einwirkimg  von  Wasser- 
stoff auf  Sulfate.  Einwirkung  von  überhitztem  Wasserdampf  auf 
Sulfide.  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff  auf  Oxyde.  Taoellari- 
sche  Zusammenstellung  der  gewonnenen  Resultate.  Schumann 
187.  286  293.  302.  308.  309.  320.  —  Beziehung  zwischen  Dichte 
und  chemischer  Verwandtschaft  von  Schwefel ,  Selen ,  Phosphor, 
Kohlenstoff,  Kiesel,  Bor,  Arsen  und  Zinn.  Müller-Erzbach  218. 
113.  —  Siehe  auch  Atom  und  Werthlgkeit. 

Verwittern,  Berzolius  über  das  Vei-wittern  sogenannter  hiftbestän- 
diger  Salze.    Pro  cht  und  Kraut  178.  129  Anmerkung. 

Vibrionen.  Than  198.  286. 

Vierfach-ChlorlEohlenstoif,  siehe  KohlenstolTtetrachlorid. 

Vierfach-Chlorsehwefel,  siehe  Schwefeleliloride. 

Vierfacli-Joditolilenstoir,  siehe  Kolilenstofltetr^Jodid. 

Vinyläthylätlier,  Darstellung  aus  Ghloracetal  durch  Einwirkung  von 
Natrium.    Eigenschaften.    Siedepunkt.    Zusammensetzung.    Dampf- 


Digitized  by  ^ÜOQ IC 


806  VinylÄthylcaAinol    —    Voinmeii,  specifisches. 

dichte.  Wislicenus  192.  106  —  108;  Nebenprodukte  bei  dieser 
Darstellung  und  Wesen  des  YoTgangB,  Wislicenus  192.  123.  — 
Einwirkung  von  Chlorgas;  Bildung  von  Dichloräther  Wislicenus 
192.  109.  —  Einwirkung  von  Brom;  Bildung  von  Dibromäther. 
Wislicenus  192.  111.  —  Einwirkung  von  Jod;  PolymerisiTung. 
Wislicenus  192.  113.  —  Einwirkung  von  Schwefelsaure;  Spaltui^^ 
in  Aldehyd  und  in  Aethylschwefelsäure  resp.  Aeth^alkohol.  Wis- 
licenus 192.  118.  —  Einwirkung  von  Wasser;  Bildung  von  Al- 
dehyd und  Alkohol.  Wislicenus  192.  122. 
Yin/Uthylcarbinol ,  (CAXCjH^H.OH,  durch  Einwirkung  von 
Zmkäthvl  auf  Acrolein  erhalten ;  Esterification,  Anfangsgeschwindig- 
keit und  Grenze.  Menschutkin  197.  198. 
YinylbeBKOlf  siehe  StyroL 

Vinylbrointtr,    Darstellung.     Erlenmeyer   und  Bunte   168.   66; 
Zeisel  191.  371.   —  Siedepunkt  nach  Beboul  und  nach  Lwow 
Sab ane Jeff  216.  245.  —  Verhalten  gegen  ooncentrirte  Schwefel- 
säure; Bddung  von  Crotonaldehyd.  Zeisel  191.  372.  —  Siehe  auch 
Brornftthylen. 
TlnylchlorOr,  Siedepunkt  nach  Begnault    Sabanejeff  216.  244. 
Yinyldlacetonanilii,  Heintz  178.  326.  —  Bildung  aus  Diacetonamin 
und   Aldehyd.     Heintz    191.   123.    —    Darstellung.      Eigen- 
schaften.   Schmelzpunkt.  Siedepunkt.   Zusammensetzung.  Iden- 
tität mit  Isotriacetonamin.    Heintz   189.  221.  223.  —  Schei- 
dung von  Triacetonamin.    Heintz  189.  226. 

—  -chloroplatliiAt,    Darstellung.       Eigenschaften.     Zusammen- 
setzung.   Heintz  189.  220. 

—  -Oxalat 9  neutrales^  Darstellung  durch  Kochen  von  saurem 

oxalsaurem   Diacetonamin    mit  käuflichem  Aceton    und 
Weingeist.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Heintz 
189.  216. 
-—        —    saures,  Darstellung.    Eigenschaften.   Zusammensetzung. 
Heintz  189.  218. 

—  -snlfat,  Darstellung.    Eigenschaften.    Heintz  189.  222. 
YiByljodflr,  Siedepunkt  nach  Begnault    Sabanejeff  216.  245. 
YinyltolQidln^  C^jN,  Demole  173.  139. 

Ylrldln,  wahrscheinliche  Bildung  aus  Benzotrichlorid  und  Diphenyl- 
amin.    Döbner  217.  249. 

Yolnmeiiy  speeiflsches,  Methode  der  Bestimmung.  Discussion  der 
Versuchsfehler.  Schiff  220.  78.  111.  —  Ausdruck  für  i  (Ver- 
grösserung  des  specifischen  Volumens  bei  doppelter  Bindung).  Schiff 
220.  295.  —  Bestimmung  der  Ausdehnungen  oei  hohen  Temperaturen. 
Zander  214.  150.  —  Spedfisches  Volumen  flüssiger  Substanzen, 
Bestimmung  desselben.  Greschichte.  Schiff  220.  71.  —  Bestim- 
mung der  specifischen  Volumina  der  Ester  der  Fettreihe.  Beschrei- 
bung des  angewendeten  Dilatometers  und  der  Ausführung  der  Ver- 
suche, nebst  Berechnung  derselben.  Elsässer  218.  302.  304.  307. 
309.  —  Beziehungen  zwischen  Siedepunkt,  Dichte  und  spociflschcm 
Volimien  isomerer  aus  G,  H  und  0  bestehender  Substanzen.  Schiff 
220.  287.  —  Beziehungen  zwischen  specifischem  Volumen  von  Säuren, 
Alkoholen  und  Estern,  tabellarische  Zusammenstellung.  Schiff 
220.  316.   —  Schwankungen   des   specifischen  Volumens  der  CH,- 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


Vorlesnugsrersuche    —    Vnlpins&are.  g07 

Gruppe  bei  Estern ,  tabellarische  Zusammenstellang.  (resetzxnassig- 
keiten  bei  Estern  der  Fettreihe.  Schiff  220.  289.  291.  —  Ver- 
änderlichkeit des  specifischen  Volumens  des  Kohlenstoffs.  Schiff 
220.  28S.  —  Untersuchungen  über  die  Volnmconstitution  festei 
Körper.  Schröder  172.  278;  173.  71.  —  Beziehung  zur  Ck)n- 
stitution.  Brühl  208.  277,  366.  —  Specifisches  Volumen  flüssiger 
Verbindungen.  Literatur  und  Kritik  älterer  Arbeiten.  Tabellarische 
Zusammenstellung  aller  yerlässigen  Bestimmungen  der  Siedepunkte,  spe- 
cifischen Gewichte  und  Volumen  var^  FeUaäuren^  Alkoholen,  Phenolen, 
Aldehyden,  Aethem.  Vergleich  der  gefundenen  specifischen  Volumina 
mit  den  nach  Kopp 's  Begel  berechneten.  Specinsches  Volumen  iso- 
merer Verbindungen.  Discussion  der  Kopp' sehen  BegeL  Lo8sen214. 
81.  —  Siedepunkt,  Bestimmung  der  Ausdennung,  specifisches  Volumen, 
frühere  Angaben  und  Literatur  betreffend.  Sedepunkt  und  Dichte 
einiger  Allyl-,  Propyl-  und  verwandten  Verbindungen.  Tabellarische 
Zusammenstellung  der  Besultate;  specifisches  Volumen  nach  dem 
Mittel  aus  allen  Bestimmungen.  Zander  214.  138.  181.  —  Ta- 
bellarische Zusammenstellung  der  specifischen  Volumen  der  Propyl- 
und  Pseudopropylverbindungen,  der  normalen  und  Isobuttersäureester, 
der  normalen  Fropyl-  imd  Allylyerbindun^en ,  der  Iso^ropyl-  und 
AUylverbindungen,  der  beobachteten  specifischen  Volumina  und  der 
nach  Konp's  Kegel  berechneten.  Zander  214.  182.  184.  187.  190. 
—  Specinsches  Volumen  des  Wassers  und  vieler  gesättigter  und 
ungesättigter  Kohlenwasserstoffe,  chlorsubstituirter  Kohlenwassert 
Stoffe,  von  Alkoholen,  Aldehyden,  Fettsäuren  und  Estern,  nebst 
An^bo  des  Siedepunkte  und  des  specifischen  Grewichts.  Schiff 
220.  87.  95.  99.  104.  381.  —  Zusammenstellung  der  specifischen 
Volumina  von  fetten  und  aromatischen  Kohlenwasserstoffen.  Ein- 
fiuss  normaler  oder  secundärer  Bindung.  Schiff  220.  281.  — 
Tabellarische  Zusammenstellung  der  specifischen  Volumina  von  71  Sub- 
stanzen.    Schiff  220.  327. 

VorlesangSTersuehe,  Einführung  von  Benzoyl  mittelst  Benzoesäure- 
anhydrids.  Lieber  mann  169.  237  Anmerkung.  —  Demonstration 
der  Explosibilität  eines  Gemisches  von  ölbildendem  Gas  und  ozoni- 
sirtem  Sauerstoff.  Houzeau  und  Benard  170.  124.  —  Beduction 
von-  Palladiumoxydul  durch  Wasserstoff.  Wöhler  174.  60.  —  Dar- 
stellung von  AeÜiyleJdorür  durch  Einwirkung  von  Chlorwasserstoff 
auf  Alkohol  bei  Gegenwart  von  geschmolzenem  Chlorzink.  Groves 
174.  374.  —  Spaltung  des  Xanthorhamnins  durch  verdünnte  Schwefel- 
säure. Liebermann  und  Hoermann  1%.  313  Anmerkung.  — 
Demonstration  der  vermittelnden  Bolle  der  O^nrde  des  Stickstoffs 
bei  der  Schwefelsäurefabrikation.  Volhard  198.  335.  —  Demon- 
stration zu  der  Zersetzung  der  Substitutionsprodukte  der  niederen 
Fettsäuren  durch  Wasser  sowie  zur  Bildung  der  Glycolsänre  aus 
Chloressigsäure.    Fittig  200.  75  Anmerkung. 

Tulplngäiire  (a  -  Meth^lnulvinsäure) ,  Darstellung  aus  Pulvinsäure- 
anhydrid  durch  Einwirkung  einer  Lösung  von  Aetzkali  in  Methyl- 
alkohol. Spiegel  219.  13.  —  Darstellung  aus  Cetraria  vulpina. 
Eigenschaften.  Krystallform.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Verhalten  gegen  Beurtwasser,  KaU-  und  Natronlauge,  gegen  Ammo- 
niak und  ^^n  Kalkmilch;  Bildung  von  Pulvinsäure  und  Methyl- 
alkohol. \ erhalten. beim  Erhitzen;  Bildung  von  Methylalkohol  und 
Pulvinsäureanhydrid.     Spiegel  219.  3—6.  10.  —  Einwirkung  von 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


808  Vulpinsaores  Silber    —    Waasezstoff. 

Essigsäuieanhydrid;  Bildung  von  Acet^lmethylpulvinsauro.  Spiegel 
219.  17.  —  Beduction  mit  Zinkstaub  in  dsesaigsaurer  Losong  in  der 
Wärme  und  in  ammoniaka] jacher  Lösung  in  der  Kalte;  Bildung  von 
Dihydrocornicularsaure-Methylester.  Spiegel  219.  28.  —  f^wir- 
kung  von  Alkalien;  Bildung  Yon  Oxatolylsäure.  Spiegel  219.  42. 
—  Constitution  und  Discussion  der  Formel.    Spiegel  219.  50. 

Ynlpinsanres  Silber,  Einwirkung  von  Methjljodur  und  Methylalkohol; 
Bddung  von  Dimethylpulvinsäure.    Spiegel  219.  16. 

Ynlpinsäare,  Iso-  (/^-Methylpulvinsaure),  Nebenproduki;  bei  der  Dar- 
stellung des  Pulvinsäureanhydrids  durch  Erhitzen  von  Vulpinsäure. 
Eigenschaften.  Schmelzpunkt  Zusammensetzung.  Spiegel  219.  15. 


w. 

Wachholderoh  Verhalten  gegen  Jod  und  Quocksilberoxyd.  Weselskv 
174.  101. 

WaehSy  Phosphoresconz.    Kadziszowski  203.  329. 

Wägen,  vergleiche  ABalyse. 

Wärme,  über  die  Wirkung  hoher  Temperaturen  für  sich  und  bei 
Gegenwart  von  Carbolsäuredämpfen  auf  organische  Köiyer,  wie  Papier, 
Leinwand,  Perkai,  Picjuet,  Stoffe  aus  Schafwolle  und  Seide,  Leder  u.  s.  w., 
sowie  auf  Fäulnissorganismen.  Than  198.  280.  —  üeber  die  spe- 
dfische  Wärme  des  Zirkoniums,  Siliciums  und  Bors.  Mixt  er  und 
Dana  169.  888.  —  Beziehung  der  Verbrennungswärme  zu  dem 
LichtbrechungsvermÖgen  bei  flüssigen  organischen  Verbindungen. 
Brühl  211.  121.  371.  -  Siehe  auch  Licht. 

Wärmeeapacität,  Begriff.    Wächter  192.  256. 

Wasser,  Physikalische  Gonstanten.  Landolt  213.  92.  —  Specifisches 
Volumen.  Schiff  220.  87.  —  Brechungsvermögen  unter  4*.  Brühl 
200.  145  Anmerkung.  —  Siedepunkte  bei  verschiedenem  Druck. 
Meyer  165.  311.  —  Salpetrigsäure  im  destillirten.  Volhard  198. 
835.  —  Verhalten  des  Ozons  geeen  Wasser  und  Stickstoff.  Carius 
174.  1.  —  Einwirkung  auf  Aethyläther.  Lieben  165.  135.  —  üeber 
die  Luft  des  Afeerwassers.  Jacobsen  167.  1.  —  Tabelle  über  die 
Temperatur  des  Meeneansers ^  Salz-  mid  Kohlensäure-,  Sauerstoff- 
und  Stickstoffgehalt  desselben  aus  verschiedenen  Tiefen .  Jacobsen 
167.  34 — 38.  -—  Einwirkimg  von  schwefelhaltigem  Mineralwasser  auf 
Gusseisen.  Priwoznik  168.  126.  —  Analyse  des  Schwefel wassers 
von  Bir  Keraui  in  der  Libyschen  Wüste.  'Hessert  176.  241.  — 
Directe  Bestimmung  des  Wassergehaltes  in  Silicaten.  Ludwig  165. 
219.  —  Siehe  auch  Krystallwasser* 

WasserdampC,  Einwirkung  auf  glühende  Holzkohle.    Long  192.  288. 

Wasserstoff,  Eeindarstellung.  Seubert  207.  25.  —  Atomrefraction, 
Wellenlänge  der  Strahlen,  Austritt  aus  organischen  Verbindungen, 
Einwirkung  auf  Dichte  und  Brechung.  Brühl  200.  152.  169.  198. 
200.  205;  203.  32.  41;  Landolt  213.  104.  —  Constanz  des  speci 
fischen  Volums  und  Berechnung  desselben.  Schiff  220.  295.  296. 
—  Bestimmung  des  specifischen  Gewichts  desselben  nach  Bnn 
sons  Methode.    Bloch  mann  168.  323.  —  lieber  Wasserstoffver- 


Digitized  by  V^jOU^  1(:^ 


Wasseretoirdisulfid    —     WasserstollTiyperoxyd.  809 

Schiebung  am  Kohlenstoffskelett  organischer  Verbindungen.  W. 
Heintz  165.  38.  —  Ueber  das  Verhalten  der  Wasserstoffatome  in 
den  Bromtoluolen.  Hühner  und  Post  169.  1.  —  Gleich werthig- 
keit  der  Wasserstoffatome  im  Benzol.  Ladenburg  172.  381.  — 
Ueber  die  relative  Verwandtschaft  des  Sauerstoffs  zu  Wasserstoff 
und  Kohlenoxyd  1)  Versuche  mit  Kohlenoxyd  und  Knallgas 
2)  Versudie  mit  Wasserstoffkohlenoxydgemischen.  Horstmann 
190.  228.  230.  238.  —  Zur  Ueberführung  von  Wasserstoffatomen  in 
Hydroxyl  durch  directe  Oxydation.  Fittig  208.  60  Anmerkung.  — 
Tertiäre  Wasseratoffatome,  Begriff  und  Umwandlung  derselben  in 
Hydroxyl  durcli  Oxydation.  R.  Meyer  219.  238.  —  Entleuchtung 
der  Leuchtgasfliimme  durch  Beiroiscnung  von  Wasserstoff.  B loch- 
mann 168.  343.  —  Palladiumoxydul  in  VTasserstoffgas.  Wöhler  174. 
60.  —  Einwirkimg  auf  Sulfate  in  hoher  Temperatur.  Literatur. 
Schumann  187.  800.  293.  —  Verbrennungen  von  Chlor,  Sauerstoff 
und  Wasserstoffgemischen.    Bot  seh  210.  234. 

Wasserstoffdisnlfldy  Verbindung  mit  Strychnin  und  Brucin.  Schmidt 
180.  288.  296. 

WasHerstoflTliyperoxvdy  Geschichte.  Literatur.  Schoene  192.  257; 
193.  241.  —  NichtbUdung  bei  der  Einwirkung  von  Ozon  auf  Wasser. 
Carius  174.  12.  —  Bildung  in  der  Natur.  Carius  174.  31.  — 
Bildung  bei  der  Oxydation  von  Ammoniak  durch  Ozon.  Carius 
174.  53.  —  Angebliche  Bildung  bei  der  Elektrolyse  von  Wasser. 
Schocnc  197.  165.  —  Bildung  bei  der  Ozonisation  der  Luft  mit 
Phosphor  und  quantitative  Bestimmung.  Leeds  200.  297.  299.  — 
Darstellung  aus  Baryumhyperoxyd  mittelst  verdünnter  Schwefelsäure, 
Schoene  192.  262.  —  Beständigkeit.  Salzer  187.  326  Anmer- 
kung. —  Beständigkeit  in  Dampfform.  Schoene  196.  59  Anmer- 
kung. —  Specifisches  Gewicht  des  im  Vacuum  concentrirten. 
Schoene  192.  264.  —  Theoretisches.  Katalyse  des  Wasserstoff- 
hyperoxyds durch  Baryumhvperoxyd.  Schoene  192.  282.  —  Ueber 
die  sogenannte  Katalyse  des  Wasserstoffhyperoxyds  durch  causti- 
sche  Alkalien.  Schoene  193.  289.  —  ist  kein  Elektrolyt,  kein 
Leiter  des  Stromes.  Schoene  197.  162.  —  Verhalten  zum  gal- 
vanischen Strom;  Literatur;  entwickelte  Gase,  Menge  und  Art;  Ein- 
fluss  des  Säuregehalts,  der  Stromstärke,  der  Concentration ;  Elektroden 
(iridisirtes  Platin),  Calciumgehalt,  (CaH^Oj,  an  Anode  und  Kathode 
zersetztes  Wasserstoffhyperoxyd.  Schoene  197.  137.  —  Verhalten 
gegen  die  alkalischen  Erden.  Schoene  192.  264,  —  Verhalten 
gegen  die  Hyperoxyde  der  Metalle  der  alkalischen  Erden.  Schoene 
192.  268.  —  Ueber  das  Verhalten  des  Wasserstoffhyperoxyds  zu 
den  Alkalien.  Schoene  193.  241.  —  Verhalten  gegen  Kalinydrat. 
Schoene  193.  270.  —  Verhalten  zu  Natron;  Darstellung  von  kr>- 
stallisirtem  Natriumhyperoxydhydrat.  Schoene  193.  250.  —  Ver- 
halten zu  Haloid-  und  Amphiasalzen  der  Metalle  der  Alkalien  und 
alkalischen  Erden  überhaupt.  Schoene  195.  248.  —  Verhalten  zu 
.Todkalium.  Schoene  195.  228.  —  Verhalten  des  neutralen  Wasser- 
stoffhyperoxyds zu  den  Ox3'den  des  Mangans  imd  Bleis.  Schoene 
196.  71.  —  Vorhalten  zu  den  Oxyden  des  Thalliums,  Oxydation  des 
Thalliumhydroxyduls  zu  braunem  Oxyd,  gegenseitige  Beduction  von 
Wasserstoff hyperoxyd  und  Thalliumoxyd  bei  Gegenwart  von  Säure, 
Katalyse  des  Uyperoxyds  durch  Thalliumoxyd  in  neutraler  Flüssig- 
keit,    Oxydation     des    Thalliuraoxyduls    durch    Wasserstoffhyper- 

51* 

Digitized  by  VjÜO^  !(:! 


810  Weihrauch    —    Wismnth. 

oxyddampf.  Schoene  196.  58.  —  Verhalteii  za  Ozon.  Schoene 
196.  239.  —  Verhalten  za  Chlor.  Schoene  196.  254.  —  Empfind- 
liches Eeagens  auf  Mangan.  Schoene  198.  247  Anmerkung.  — 
Nachweis.  Schoene  197.  167  Anmerkang.  —  Nachweis  neben  sal- 
petriger Saure.  Carius  174.  53;  Berichtigung  174.  380.  —  Ver- 
bindung mit  Kaliumdiozyd ,  K-BLO«.  Schoene  198.  276.  —  Ver- 
bindung mit  Natriumdioxyd,  Nfifta  +  ^^O,   Schoene  193.  259. 

—  Verbindung  mit  Baryiunhyperoxyd,  BaH^O^,  Darstellung.  Eigen- 
schaften, Krystallform  und  Zersetzung.  Schoene  192.  269.  —  Ver- 
bindung mit  den  Hyperoxyden  des  Calciums  und  Strontiums.  S  c  h  o  e  n  o 
192.  281. 

Weihraucliy  Literatur.  Untersuchung  seiner  Bestand theüe.  Kurba- 
tow  173.  1. 

Weibrauchliars  (Hyawagummi.  Conimaharz).  Abstanmmng.  Unter- 
suchung.   Stenhouse  und  Groves  180.  258. 

Welhranehöl,  Siedepunkt.    Eurbatow  178.  2. 

Weliisftnre^  Synthese  durch  Beduction  einer  alkoholischen  Lösung  von 
Oxalsäure- Aethylester  mittelst  Natriumamalgam.    Debus  166.  125. 

—  SpecÜisches  Drehungsvermögen  von  Lösungen  derselben  in  Holz- 

g)iBt,  Wasser  und  Alkohol  nach  Biot.    Ou  dem  ans  166.  66.  — 
rehungsvermögen ;  Einfluss  verschiedener  Lösungsmittel  auf  das- 
selbe.   Hesse  176.  119.  —  Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilber- 
oxyd.   Weselsky  174.  99  Anmerkung.  —  Verhalten  gegen  Zirkon- 
erde.     Hornberger  181.  238.  —  Büdung  von  Brenztraubensäure 
aus  Weinsäure  und  Glycerinsäure.    Böttinger  188.  314. 
Weinsäure -Aethylester,  Darstellung.    Specifisches  Gemcht    Dreh- 
ungsvermögen des  reinen  rechtsorehenden  und  seiner  Mischungen 
mit  Alkohol,  Holzgeist,  Wasser,  von  verschiedener  Concentration. 
Landolt  189.  324. 

—  Verhalten  gegen  Wasser.    Landolt  189.  S27  Anmerkung. 
Weinsäure  -  Chloralld  9    Darstellung.      Eigenschaften.      Zusammen- 
setzung.   Wallach  19a  46. 

Weinsanres  Natrlnm,   neutral,  Drehungsvermögen.    Hesse  176. 
122. 

—  Tfatrlnm-Kalium,  Zersetzung  durch  Kohlensäure.    Mohr  185. 
292. 

—  Telluroxyd,  saures«  Darstellung.    Eigenschaften.   Zusammen- 
setzung.   Becker  180.  262. 

Weizen,  Keimungsvorgang.    Brown  und  Heron  199.  209. 

WermutliSl,  Geschichte.  Literatur.  Fractionirte  Destillation.  Ent- 
hält Essigsäure.  Cymol  aus  demselben.  Beils tein  und  Kupffer 
170.  290.  294. 

Werthlgkeit,  Begriff.  Hübner  169.  66.  —  Gleichwcrthidteit  der 
Wasserstoffatome  im  Benzol.  Ladenburg  172.  331.  —  Betrach- 
tungen über  die  Werthigkeit  in  der  Stickstoffgruppe,  Stickstoff, 
Phosphor ,  Arsen ,  Antimon ,  Wismuth  einerseits  und  Vanadin, 
Tantal,  Niob  anderseits.  Michaelis  181.  267.  —  Siehe  auch 
Atom  und  Verwandtschaft. 

Wirkungssphäre,  identisch  mit  Bindungszone.  Lossen  204.  271 
Anmerkung. 

Wismuth,  allgemeine  Bemerkungen  über  die  Stickstoffgruppe ,  Stick- 
stoff, Phosphor,  Arsen,  Antimon,  Wismuth  einerseits  und  Vanadin, 

Digitized  by  ^ÜO^  !(:! 


Wismuthjodid    —    Xanthin.  811 

Tantal,  Niob  anderseits.     Michaelis  181.  267.    —   Bisstimmung 

als  Oxyd  mittelst  Quecksilberoxyd.    Volhard  198.  331. 
Wismntlijodid  ^    Verbitidufigen   7nit  Jadüren  argannfcher 

Basen f  Darstellung.    Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Kraut 

210.  310, 
Wi^mutlijodid-Jodkaliiiiny  Darstellung.    Kraut  210.  310. 
Wismutlioxyd ,   Einwirkung   von   Schwefelwasserstoff.     Schumanu 

lo7.  31o. 
WismaththioglycoUäiire,  Bi  (S .  CHj .  C00H)8 ,  Darstellung.    Eigen- 
.    Schäften.    Schmelzpunkt.    Claesson  187.  121. 
Wolfram,  über  Oxj-chloride  und  Chloride.    Schiff  197.  185. 
Wolframdioxydiclilorid,    WOjCl^,    Darstellung  aus  Wolframsäuro- 

anhvdrid  durch  Einwirkung  von  Phosphorpcntachlorid.    Reinigung. 

Zerfall  in  Ox^-totrachlorid  und  Wolframsäureanhydrid.    Schiff  197. 

187. 

Wolframhexachloiid ,  Darstellung  aus  Wolframsäureanhydrid  und 
Phosphorpentachlorid  durch  Erhitzen  im  geschlossenen  Rohr  auf 
200*.  Eigenschaften.  Schmekpunkt.  Teclu  187.  255;  Schiff 
197.  186.  192. 

Wolfrauioxjrtetraehloridy  Bildung  aus  geglühter  Wolframsäure  oder 
aus  Dinatriumwolframiat.  Schiff  197.  191.  —  Darstellung  aus 
Wolframsäureanhydrid  durch  Phosphorpentachlorid.  Reinigung 
durch  Sublimation.  Schmelzpunkt.  Analyse  ns^h  Teclu.  Schiff 
197.  188.  —  Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid;  Bildung  von 
Hexachlorid.    Schiff  197.  188. 

Wolframpentachlorid ,  Bildung  aus  Wolframhexachlorid ,  zerfliesst 
mit  der  geringsten  Menge  Feuchtigkeit  zu  einer  blauen  Flüssigkeit. 
Schiff  197.  189. 

Wolframsänre,  Isosterismus  von  WOa  und  WO^.  Schroeder  173. 
74.  —  Fällimg  als  Silberwolframiat  aus  verdünnter  salpetersaurer 
Losung  mit  Silbemitrat.    Schiff  197.  189  Anmerkung. 

Wolframsäureanhydrid  9  Einwirkung  von  Phosphorpentachlorid. 
Literatur.  Bildung  von  Oxytotrachlorid  und  Dioxvdichlorid ,  bei 
170"  und  Druck  Wolframhexachlorid,  Chlor  und  Pentachlorid. 
Teclu  187.  255;  Schiff  197.  185.  188. 

Wollastonit,  Formol.    Wartha  170.  337. 


X. 


Xanthin  (Xanticoxyd),  Vorkommen  im  Harne  eines  mit  Kleie  ge- 
fütterten Schweines.  Pecile  183.  142.  —  aus  Hefe.  Nägeli  und 
Low  193.  347.  —  Darstellung  aus  Guanin  durch  Einwirkung  von 
Scliwefclsäure  und  Natriumnitrit.  Ausbeute.  Zersetzung  durch 
chlorsaures  Kali  und  Salzsäure  oder  durch  Chlor  in  Alloxan  luid 
Harnstoff.  E.  Fischer  215.  309.  310.  —  Ein^virkun^  von  Salzsäure, 
Bildung  von  Ammoniak,  Glycocoll,  Kohlensäureanhydrid  und  Ameisen- 
säure. Schmidt  217.  309.  —  Verhalten  gegen  Barythydrat. 
Schmidt  217.  311.  —  Einwirbmg  von  MethyTjodür  auf  (las  Blei- 
salz; Bildung  von  Theobromin.  E,  Fischer  2i5.  311.  —  Consti- 
tution.   E.  Fischer  215.  319. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


812  XanthogÄÜol    —    a-m-Xylenol. 

XanthogalloK  Darstellong  aus  Pyrogallol  durch  Einwirkung  von 
Brom  und  Wasser.  Ei^nschaften.  Schmolzpunkt.  Stenhouse 
177.  191.  —  Einwirkung  von  Alkalien.    Stenhouso  177.  194. 

Xanthogronamid  9  Zersetzung  in  der  Hitze  sowie  bei  der  Einwirkung 
von  Kali  oder  Baryt  nach  Debus.    Liebermann  207.  165. 

Xanthogenganres  KaUimiy  als  Mittel  zur  quantitativen  Bestimmung 
von  Schwefelkohlenstoff,  Kupfer  und  Aetzalkalien  auch  bei  Gegen- 
wart von  Alkalicarbonaten.  Grete  190.  211.  —  Bestimmung  von 
Xantbogenat.  Grete  190.  21S.  —  Behandlung  der  titrirten  Xan- 
thogenatfltissigkeit  und  Selbstzersetznng  derselben.  Grete  190. 
219. 

Xanthorhamniii  (a-Bhamnegin) ,  Glyoosid  der  Gelbbeeren.  Ge- 
winnung. Eigenschaften.  Zusammensetzung.  Verbindung  mit 
KrystaUalkohol.  Chemisches  Verhalten  gegen  Bleizucker,  Silber- 
nitrat und  Eisenchlorid  sowie  gegen  Fehlmg^sche  Lösung.  Kalium- 
salz. Liebermann  und  Hoormann  196.  307 — 312.  —  S^altimg 
durch  verdünnte  Schwefelsäure  in  Isodulcit  und  Rhamnetin.  Lieber- 
mann und  Hocrmann  196.  812.  —  Bestimmung  der  durch  Spal- 
tung entstehenden  Mengen  von  Rhamnetin  und  Isodulcit  Lieber - 
mann  und  Hoermann  196.  335.  —  Verhalten  gegen  Hefe  sowie 
in  trockener  Wärme.  Liebermann  und  Hoermann  196.  317.  — 
Einwirkung  von  methylsohwefelsaurem  Kali  und  Methylalkohol  auf 
das  Kalisalz;  Bildung  von  Dimethylrhamnetüi.  Liebermann  und 
Hoermann  196.  318.  —  Derivate  mit  Säureradicalen.  Lieber- 
mann und  Hoermann  196.  319.  —  Glycoside  aus  den  Mutter- 
laugen des  Xanthorhamnins.  Liebermann  und  Hoermann  196. 
336. 

Xanthorocellin  9  Darstellung  aus  Picrorocellin.  Eigenschaften. 
3chmelzpunkt.  Zusammenseteung.  Verhalten  gegen  Salpetersäure. 
Stenhouse  und  Groves  185.  17. 

Xenylamiiiy  identisch  mit  p-Amidodiphenyl.    Schultz  174.  212. 

Xeronsänre,    ein   Derivat   der   Citronensäure.    Fittig  188.  59.  — 

Constitution.    Fittig  188.  69. 
Xeronsänreanhydrld  9  Bildung  bei  der  trockenen  Destillation  der 

Citronensäure.    Fittig    188.   64.    —    Bildung   aus   Citraconsäure. 

Fittig  188.  67.  —  Eigenschaften.    Siedepunkt.    Zusammensetzung. 

Fittig  188.  61. 
Xeronsanres  Baryam^    Darstellung.     Eigenschaften.     Znsammen- 
setzung.   Fittig  188.  63. 

—  Calcinm.     Darstellung.       Eigenschaften.      Zusammensetzung. 
Fittig  188.  62. 

—  Silber,  Darstellung.  Eigenschaften.    Zusammensetzung.   Fittig 
188.  61. 

m-XTlenol,  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  concentrirter  Salzsäure 
auf  Oxymesitylensäure.  Jacobson  19d.  279.  —  Darstellung  aus 
Metaxylol.  Siedepunkt.  Specifisches  Gewicht.  Nitrirung.  Lako 
182.  32. 

ec-m-Xylenol,  Bildung  aus  Orthooxvmesitylensäure  durch  Schmelzen 
mit  Kalihydrat  neben  Oxytoluylsäure "  und  a  •  Oxyisophtalsäure. 
Jacobson  206.  199. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xylidiu    —    o-Xylidiimitrat.  813 

Xylldin.  Literatur.  Schmitz  193.  180.  —  Constitution.  Schmitz 
193.  182.  —  Literatur.  Tahellarischo  Zusammenstellung  der 
f^nschaften  der  Isomeren.  Wroblewsky  207.  91— lOL  — 
aus  •  Steinkolilentheer.  Constitution.  Nietzki  215.  171.  — 
Darstellung  aus  käuflichem  Xylol.  Siedepunkt:  215  —  220^. 
Brückner  205.  123.  —  Einwirkung  von  Paratoluylchlorid ; 
Bildung  von  Paratoluylxylidin.  Brückner  205.  123.  —  Ein- 
wirkung von  Paratoluylchlorid.  Nitrirung  und  Reduction  des 
Xylidids.  Hübner  210.  332.  —  Einwirkung  auf  Chloral. 
Wallach  173.  283.  —  Von  Xylidinen  abgeleitete  Anhydro- 
verbindungen.    Hühner  208.  318. 

a-Xylldln,  Darstellung.  Siedepimkt:  214 --218^  Hübner  208. 
819. 

ß  •  Xylldln  9  Darstollimg.  Siedepunkt :  202  —  1W.  Hühner  208. 
321. 

m-XyUdlii,  Bymmetrisches  ^  Darstellung  aus  Isoxylol.  Acetylderi- 
vat.  Acetnitroverbindung.  Nitroxylidin.  Wroblewsky  207. 
i»I.  —  Darstellung  aus  Nitroxylol  vom  Schmelzpunkt:  67**. 
Eigenschaften.  Siedepunkt:  220  —  22 1^  Specifisches  Gewicht. 
Zusammensetzung.  Wroblewskv  207. 95.  —  Acetylverbindung. 
Constitution.    Wroblewsky  207.  96. 

»•m-Xylidiii«  Darstellung  aus  a-Amidomositylonsäure  durch  Destilla- 
tion über  Kalk.  Eigenschaften.  Siedepunkt:  212^  Schmitz 
193.  177. 

^-7/^-Xylidin  9  Darstellung  aus  ^^-Amidoraositylensäuro  durch  Destilla- 
tion über  Kalk.  Eigenschaften.  Siedepunkt:  21 6^  Schmitz 
19a  179. 

0-XyUdlii.  Darstellung  aus  Orthoxylol.  Eigenschaften.  Siedepunkt: 
215.  Specifisches  Gewicht.  Acetylverbindung.  Einwirkung 
von  salpetriger  Säure.    Wroblewsky  207.  97.  100. 

^Xylidliij  chlorhaltiges  aus  krystallisirtem  Xylol.  J  a  n  n  a  s  c  h. 
176.  55. 

/9-XylidiiiehIorhydrat,  Eigenschaften.    Hübner  208.  322. 

m-Xylidinchlorhydrat.  synimetrisclieHi.  Darstellung.  Eigenschaften. 
Zusammensetzung.     Wroblewsky  207.  95. 

a-77»-Xylldin6hlorhydrat9  Darstellung.  Eigenschaften.  Krystallmossung 
zweier  Modificationen  nach  Arzruni.    Schmitz  193.  177. 

/?'772-Xylldiiichlor]iydrat  ^  Darstellung.  Eigenschaften.  Krystall- 
mossung nach  Arzruni.    Schmitz  193.  179. 

o-Xylldlnehlorhydrat  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Wroblewsky  207.  98. 

Xylldlnferrocyanhydrat  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung.   Eisenberg  205.  271. 

»i-XYlldlnnltrat,  8yminetrl8che89  Darstellung.  Eigenschafton.  Lös- 
lichkeitsbestimmung.     Zusammensetzung.     Wroblewsky  207.  95. 

a-m-Xylidiniiitrat9   Darstellung.      Eigenschaften.     Schmitz   193. 

178. 
o-Xylldinnitratf  Darstellung.  Eigenschaften.  Löslichkeitsbostimmung. 

Zusammensetzimg.    Wroblewsky  207.  98, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


814      o-Xylidiüoxalat,  saures    —    m-Xylolsülfonsaures  Baryam. 

o-XyUdinoxAlat ,  saures^  Darstellung.  Eigenschaften.  Zosammen- 
setzung.    Wroblewsky  207.  99. 

/^-XyUdinsnlfat,  Eigensohaften.    Hübner  208.  322. 

m-Xylldinsnlfat,  symmetrisehes,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zu- 
sammensetzung,   wroblewsky  207.  95. 

^Xylldinsulfat,  Beatrales^  \  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusam- 
—  saiiresy       J  mensetzung.    Wroblewsky  207.  99. 

XyllBdeTn,  Unterscheidung  von  Acetykhrysophansäureimid.  C.  Li  e  b  er  • 
mann  183.  224. 

Xyloehinoiij  Darstellung  aus  Xylidin.  Eigenschafton.  Schmelzpunkt. 
Zusammensetzung.  Chemisches  Verhalten.  Einwirkung  von  schwef- 
liger Saure;  Bildung  von  Xylohydrochinon.    Niotzki  215.  16S. 

XylobydroeliiBoiif  DarsteUung.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Lös- 
lichkeit    Zusammensetzung.    Nietzki  215.  169. 

Xylol,  Zersetzungsprodukt  des  Phenols  in  der  Glühhitze.  Krämers 
189.  133.  —  aus  Steinkohlentheer.  Constitution.  Nietzki  215. 
171.  —  Phosphorescenz.  Badziszowski  208.  316.  —  Darstel- 
lung von  Bromtoluylsäure  aus  X^^lol.  Bamsay  168.  258.  — 
üeberführung  in  Dibromxylol.  Gissmann  216.  201.  —  Ein- 
wirkung von  Aluminiimichiorid  auf  ein  Cremenge  von  Xylol  und 
Phosphorchlorür ;  Bildung  von  Xylolphosphorchlorür.  Michaelis 
und  Panock  212.  286. 

m-Xylol  (Isoxylol),  Nachweis  im  galizischen  Petroleum.  Lachowicz 
220.  199.  —  Bildung  bei  der  Reduction  des  Trioinisoxylol£ 
mittelst  Zinkstaub.  Fittig  und  Siepermann  180.  42.  — 
Bildung  aus  Xylylchlorid  und  Benzol  mit  Almninlumchlorid. 
Sonff  220.  234.  —  Synthese  mit  Motajodtoluol,  Methyljodür 
und  Natrium.  Oxydation;  Bildung  von  Isophtalsäure.  Wrob- 
lewsky 192.  200.  —  Abscheidnng  aus  Theercumol.  Jacobson 
184.  187.  —  Gewinnung  aus  Käuflichem  Xylol  durch  Be- 
handeln mit  verdünnter  Salpetersäure.  Lako  182.  30.  — 
Siedepunkt  Specifisches  Gewicht.  Dampfdichte.  Spedüsches 
Volumen.  Schiff  220.  92.  —  Siedepunkt  Beini^ngdurch 
Erhitzen  mit  Salpetersäure,  üeberführung  in  Xylidin.  Wrob- 
lewsky 207.  91.  —  Einwirkung  von  Jodwasserstoffsäure  und 
Phosphor;  Bildung  eines  Hexahydroderivats.  Wreden  187. 
155.  —  Oxydation.  Wreden  18l.  174.  —  Tetrahydrodcrivat 
aus  Camphersäure.    Wreden  187.  171. 

o-Xyloi«  Darstellung  aus  flüssigem  Bromtoluol.  Jannasch  und 
Hübner  170.  118.  —  Siedepunkt.  Specifischcs  Gewicht 
Specifisches  Volumen.  Dampf  dichte.  Schiff  220.  92. —  Oxy- 
dation des  bei  141 — 143®  siedenden  Xylols  durch  Salpetersäure. 
Jan  nasch  und  Hübner  170.  120.  —  Trennung  von  den 
Isomeren;  Umwandlung  in  Xylidin.    Wroblewsky  207.  97. 

jj- Xylol,  Darstellung  aus  kiTstallisirtem  Bromtoluol.  Ausbeute. 
Eigenschafton.  Schmelz- *^  und  Siedenunkt.  Jan  nasch  171. 
79.  —  Einwirkung  von  verdünnter  una  von  rauchender  Salpeter- 
säure.   Jannasch  171.  81. 

7/i  -  Xylolsaifamid  9  Bildung  aus  o  -  Sulfanünmesitylcnsaure  durch 
Schmelzen  mit  Natronhydrat.    Jacobson  206.  174. 

m-XyloisuIfonsanres  Barynm«  Eigenschaften.  Löslicbkeit.  Lako 
182.31.  ^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xylylchlorid    —    Zimmthydrozamsaures  Natrium,  saures.      815 

Xylylchlorid  9  Darstellung  aus  käuflichem  Xylol.  van  Dorn  169. 
209.  —  Darstellung.  Ausbeute.  Senff  220.  228.  —  Einwirkung 
von  Benzol  und  Aluminiumchlorid;  Bildung  von  m-Benzjltoluol 
neben  m-Xylol,  Dixylylbenzol  und  Dimethyltuuthracen.  Senff  220. 
228.  234.  —  Verhalten  gegen  Wasser  bei  210**.  van  Dorp  169. 
210. 

Xylylphosphlnige  Säure  9  Darstellung  aus  Xvlylphosphorchloriir 
durcn  Zersetzung  mit  Wasser.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Michaelis  und  Faneck  212.  237. 

Xylylphosphinsäiire ,  Darstellung  aus  Xylylphosphortetrachlorid 
durch  Zersetzung  mit  Wasser.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zu- 
sammensetzung.   Michaelis  und  Faneck  212.  238. 

XylylphosphorchlorOr,  Darstellung  durch  Einwirkung  von  Alumi- 

ninmchlorid    auf   ein    Gemenge   von   Xylol   und    Phosphorchlorür. 

Eigenschaften.    Siedenunkt.    Michaelis  und  Faneck  212.  236. — 

.  Zersetzung   durch   Wasser; '  Bildung  von  xylylphosphinigor  Säure. 

Michaelis  und  Faneck  212.  237. 

XylylBhosphortetrachlorid,  Zersetzung  durch  Wasser;  Bildung  von 
Xylylphosphinsäure.    Michaelis  und  Fan  eck  212.  238. 

XylTlsänre,  Bildung  bei  der  Destillation  der  isocnmolschwefelsauren 
Salze  mit  Schwefelsäure.    Jacobson  184.  192. 

Xylylxylol,  (Ci^HjJ,  flüssiger  KohlenwasserstofT  aus  Xvlylchlorid  durch 
Zersetzung  mit  Wasser  bei  210 ^  van  Dorp  169.  211.  —  Ver- 
halten in  der  Eothgluth.    van  Dorp  169.  212.  220. 


z. 

Zeugung,  leblose,  Brown  und  Heron  199.  249  Anmerkung. 

Zlmmtaldehyd,  Fhosphorescenz.  Badziszowski  203.  310.  —  Vor- 
halten gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd.    Wesel sky  174.  100. 

Zimmtalkohol,  Verhalten  gegen  Jod  und  Quecksilberoxyd.  Weselsky 
174.  100.  —  Verhalten  gegen  nascenten  Wasserstoff.  UeberfÖhrung 
in  normalen  Fhenylpropylalkohol.    Etigheimer  172.  122. 

Zimmtcarbonsäure ,  Uebergang  in  das  Lacton  nach  Gabriel  und 
Michael.    Fittig  208.  43  Anmerkung. 

Zimmt-a-carbonsfture,  siehe  Benzalmalonsänre« 

Zinimt-/9-carbon8äure,  siehe  Phenylfumarsftnre« 

Zimmthydroxamsäure ,  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammen- 
setzung. Bostoski  178.  214.  —  Destillation  des  Baiyurnsalzes. 
Rostoski  178.  217. 

Zinimthydroxamsaures  Baryuni)  Eigenschaften.  Rostoski  178. 
216. 

—  Blei»  Eigenschaften.    Rostoski  178.  216. 

—  Kalium,  saures,  Darstellung.    Eigenschafton.    Rostoski  178. 
215. 

—  Natrium,    »aures.    Darstelhmg.     Eigen sohnf ton.     Rostoski 
178.  215. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


816  Zimmtsäure    —    Zink. 

Klmnitsftnrey  Vorkommen  im  Storax.  Miller  188.  194.  —  Ueber  die 
Nichtbildimg  bei  Condensationen  von  Benzaldefayd  and  fettsaaren  Salzen 
durch Essigsäureanhjdrid.  PittigundJayno  416.101. 11 6.—  Bildang 
bei  der  Einwirkung  von  Natrium  auf  Benzylacetat.  Conrad  und 
Hodgkinaon  193.  305.  —  Bildung  bei  der  Destillation  von  Hydro- 
cinnamein  und  bei  der  Einwirkung  von  Natrium  auf  daaselbe.  Con- 
rad und  Uodgkinson  19S.  808.  —  Bildung  aus  Pbenylmilchsäure 
beim  Kochen  mit  Baryumhydroxyd.  Ausbeute.  Fittig  und  Käst 
206. 27. — Bildang  aus  Benzylchlormalonsaure-Aethylester  durch  Alkali. 
Conrad  209.  244.  —  Darstellung  aus  Storax  und  Keinigung  von  den 
Harzen.  Miller  188.  194.  —  Reinigung  durch  Erystallisation  aus 
Petroleumäther.  Rudnow  178.  10.  —  Schmelznunkt.  Reduction 
zu  HydrozimmtsHure.  Bröhl  200.  192.  —  Einwirkung  von  rauchen- 
der Bromwasserstoifsäuro  oder  Jodwasserstoffsäure;  Bildang  von 
Bromhydrozimmtsäure  oder  Jodhydrozimmtsäure ;  Zimmtsäuredibromid . 
Fittig  und  Binder  195.  132.  140.  --  Verhalten  gegen  Jod  und 
Quecksilberoxyd.  Weselsky  174. 100.  —  Einwirkimg  von  Chlor  auf 
dasNatriumsälz.  Erlenmeyer  und Lipp219. 184 Anmerkung. — Ein- 
wirkung von  Üntcrchlorigsänre  auf  das  Kalisalz;  Bildung  von  Chlor- 
8t\Tol  und  Phenylchlormüchsäure.  Erlenmeyer  und  Lipp  219. 
185.  —  Einwirkung  von  Schwefelsäure;  Bildung  von  Distyr^nsäurc 
und  Di8t\Tol.  Hypothese  zu  diesem  Vorgang.  Fittig  und  Erd- 
mann  216.  179.  197.  —  Einwirkung  von  Kaliumixjrmanganat  auf 
die  alkalische  Losung;  Bildung  von  Benzoesäure.  Oxydation  mit 
Kaliumpermanganat  in  schwach  saurer  Losung;  Bildung  von  Benz- 
aldehyd. R.  Mover  und  Baur  220.  38.  —  Trockene  Destillation. 
Miller  189.  339^.  —  Additionsprodukte.  Fittig  und  Binder  195. 
131. 

Zimmtsäiire-Aethylester,  Gewinnung  aus  Storax.  Miller  188.  203. 

—  -Benzylester,  im  Storax  nicht  aufgefunden.  Miller  188.  204. 

—  -Chlorid,  Darstellung.    Rostoski  178.  214  Anmerkung. 

—  -dibromid,  siehe  Dibromhydrozimmtsäiire. 

—  -PhenylpropyleHter)  Bildung  aus  Sfyracindibromür.  Miller 
189.  351.  —  üewinnungaus  Storax.  Miller  188.  201.  —  Ver- 
seifung; Bildung  von  Phenylpropylalkohol.  Verhalten  gegen 
Brom;  Bildung  von  Styracindibromfir.    Miller  189.  353.  354. 

—  -Storeslnester,  Gewinnung  aus  Storax.    Miller  188.  210. 

—  -Zlmmtester,  siehe  Styracln. 
Zlnimt8aiire8  Tropin,  siehe  Tropin,  rimmtsanreg* 

Zink,  Bestimmung  als  Oxyd  mit  Quecksilberoxyd.  Volhard  198. 
331.  —  Scheidung  von  den  übrigen  Metallen  der  Schwefelammonium- 
gruppe durch  Bhodanammonium.  Zimmermann  199.  3.  —  Tren- 
nimg von  Mangan  durch  Bleibyperoxyd  und  durch  Chlor  oder  Brom 
bei  Gegenwart  von  salpetersaurem  Quecksüberoxyd.  Volhard  198. 
358.  361.  —  Trennung  von  Eisen,  Nickel,  Kobalt,  Man^,  Uran 
mit  Rhodanwasserstoffsäare.  Zimmermann  204.  226.  —  v erhalten 
gegen  Zinnober  und   andere  Schwefelmetalle.     Heumann  173.  37. 

—  Ueber  die  Anwendimg  von  Zink  und  Alkyljodüren  zur  Synthese, 
literatur.  Hof  mann  ^01.  73.  —  Einwirkung  auf  ein  Gemenge 
von  Natriumäthylat  und  Natriumacetat;  Bildung  von  Buttersäure, 
Diäthylessigsäure  und  Mesitylensäure.  Geuther  und  Fröhlich 
202.    314.    —    Verhalten    gegen  Natinumvalerianat   in    der  Hitze. 

Digitized  by  V^jOU^  K:^ 


Zink&thyl    —    Zion.  817 

Geather  202.  951.    —   Doppelsalz    mit  Schwefelcyanammoninin. 
Fleischer  179.  233. 

ZInkäthjlf  Einwirkang  von  schwefliger  Säure;  Bildung  von  Aethjl- 
sulfinsäure.  Zuckschwerdt  1 74.  310.  —  Einwirkung  auf  Kiesel- 
saurem ethyläther.  Ladenburg  173.  143.  —  Einwirkung  auf  Aetbyl- 
chloräther.  Lieben  178.  2.  —  Einwirkung  auf  Siliciuraphenyl- 
trichlorid.  L  a  d  e  n  b  u  r g  1 73. 1 58. — Einwirkung  auf  Phosphenylchlond. 
Michaelis  181.  346.  —  Einwirkung  von  Aethvliaenoxychlorür. 
Kessel  175.  50.  —  Einwirkung  auf  Trimethylacetylohlorür  und  auf 
Aethyldimethylacetylchlorür.  Wischnegradsky  178.  104.  107.  — 
Einwirkung  von  Säurechloranhydriden;  Bildung  von  Ketonen  und 
tertiären  Alkoholen.  Hochsiedende  Nebenprodukte.  Pawlow  188. 
104.  126.  —  Einwirkung  von  Bromacetylbromid;  Bildung  von  secun- 
därem  OctylalkohoL  Winogradow  191.  141.  —  Einwirkung  auf 
Aceton.  Pawlow  188.  130.  —  Einwirbing  auf  Acetaldehyd. 
Wagner  181.  261.  —  Einwirkung  auf  gechlorte  Aldehyde.  Gar- 
zarolli-Thurnlackh  210.  63.  —  Einwirkung  auf  Butylchloral ; 
BQdung  von  Aethvlen  und  von  Trichlorbutylalkohol.  Garzarolli- 
Thurnlackh  213.  370.  379. 

Zlnkehlorld,  Einwirkung  auf  Aceton.  Pawlow  188.  128.  ^  Ein- 
fluss  des  Chlorzinks  bei  der  Einwirkung  von  Säurechloriden  auf  die 
Hydroxyl-,  Amido-  und  Carboxylderivate  der  aromatischen  Kohlen- 
wasserstoffe.   Döbner  210.  249. 

Zlnkehloroohromaty  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Praetorius  201.  13. 

Zinkenit  (Sohwefelantimon- Schwefelblei)  von  Adlerbach  bei  Hausach, 

Kinzigthal.    Analyse.    Hilger  185.  205. 
ZlnkflvoxyTanadat ,    Darstellung.     Eigenschaften.     Krystallmossung 

mit  Zeichnung.    Zusammensetzung.    Baker  202.  261. 
Zlnk*Kallnm8ulfat,  siehe  Kallnm-Zinksulfat. 

Zinkmethyl,  Darstellung.  Siedepunkt.  Ladenburg  173.  147.  — 
Einwirkung  auf  das  Chlortir  der  gewöhnlichen  Valeriansäuro.  Paw- 
low 173.  192.  —  Einwirkung  auf  gechlortes  Acetylchlorfir.  B  o ge- 
rn olez  209.  70.  —  Einwirkung  auf  Aethyldimethylacetvlchlorür. 
Wischnegradsky  178. 105.  —  MnwirkungvonSäurecnloranhydriden; 
Bildung  von  tortiären  Alkoholen  und  Ketonen.  Hochsiedende  Neben- 
produkte. Pawlow  188.  104.  126.  —  Einwirkung  von  Bromanetyl- 
Dromid;  Bildung  von  Methylisopropylcarbinol ,  Aceton  und  Methyl- 
äthylketon.  Winogradow  191.  125.  —  Einwirkung  auf  Aceton. 
Pawlow  188.  133.  —  Einwirkung  auf  gechlorte  Aldehyde.  Gar- 
zarolli-Thurnlackh  210.  63. 

Zinkoxyd)  Keinigung  des  käuflichen  zum  Gebrauch  der  Trennung  von 
Eisen  und  Mangan.  Verbindung  mit  Eisenoxydhydrat.  Vol- 
hard  198.  345.  —  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff.  Schumann 
187.  311. 

Zinkschwefeleyanidy  Eigenschaften.    Zimmermann  199.  2. 

Zinksulfat,  Dimorphismus.    Geuther  218.  294. 

Zinn  9  Reindarstellung  aus  zinnsaurem  Natron  auf  elektrolytischem 
Wege.   Welle r  213.  367.  —  Beziehungen  zwischen  Dichtigkeit  und 

General- Reg.  t.  T.iebiip's  Annalen  der  Chemie.    166—220.  52 

Digitized  by  V3ÜOQ IC 


818  Zinn  Chlorid    —    Ziuntetrachlorid. 

chemischer  Verwandtechaft  in  verschiedenen  allotropischen  Zuständen. 
Möller-Erzbach  218.  119,  —  Trennung  von  Arsen.  R  Fischer 
208.  193.  —  Verhalten  der  Zinnsäure  resp.  des  Zinnchlorids  in 
sanrer  L5sung  gegen  Jodkali  um.  Mittel  zur  ocheidnng  von  Antimon 
und  Bestimmung  neben  demselben.  Weller  218.  867. 
Zlnnehlortd,  Einwirkung  auf  Benzol.    Aronheim  194.  146. 

—  Siehe  auch  Zina. 

/inaehlorllrdlaiiildobenzolsuirosftQreehlorhydrat,  Bildung  bei  der 

Rednction    der   Dinitrobenzolsnlfosäure    mit   Zinn    und   Salzsäure. 

Eigenschaften.    Zusammensetzung.    Sachse  188.  151. 
Zlnndipheiiyl*Yerblndangeii,  siehe  ZlnnpheDyl-Terblndangeii« 
Zinnober,  siehe  Quecksllbersnlfld,  rothes. 
Zinnoxyd 9  Einwirkung   von  Schwefelwasserstoff.     Schumann  187. 

312. 
Zlnnoxyduly  Einwirkung  von  Schwefelwasserstoff.    Schumann  187. 

511. 
Zlnnphenyl*bromld  9  SniCfiXBr^,  Darstellung  aus  Zinnphenvloxytl 
durch  Bromwasserston.    Ei^nschaften.   Schmelzpunkt.    Zusam- 
mensetzung.   Aronheim  194.  166. 

—  -ehlortd,  Sn(CrtHACl,,  Darstellung  ans  Queckailbcrdiphenvl 
und  Zinnchlorid.  Eigenschaften.  Krystallmessung  mit  Zeich- 
nung nach  Arzruni.  Schmelz-  und  Siedepunkt  Aronheim 
194.  146.  152.  —  Darstellung  aus  dem  Hydroxjlchlorid.  Aron- 
heim 194.  159.  —  Einwirkung  von  Natriumäthylat.  Aron- 
heim 194.  168.  —  Einwirkung  von  Natriumamalgam  oder  von 
Ammoniakgas.  Aronheim  194.  171.  —  Zersetzung  durch 
Wasser,  durch  Ammoniak  oder  Natronlauge,  durch  Brom-  oder 
Jodwasserstoff,  Natriumamalgam  und  concentrirte  Säuren. 
Aronheim  194.  154. 

—  -chlorobromidy  Sn(CoH5)sClBr,  Darstellung  aus  dem  Hydroxyl- 
chlorid.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung. 
Aronheim  194.  160. 

—  -chlorojodidy  Sn(C.H5)fCU,  Darstellung  aus  Zinnphenylhjdroxyl- 
chlorid.  Eigenschaften.  Schmelzpunkt.  Erystallform.  Zusam- 
mensetzung.   Aronheim  194.  162. 

—  -dläthyloxvd,  SnCC^HJ/O.C.Hß),,  Darstellung  durch  Einwir- 
kung von  Natriumäthylat  auf  Zinnphenylchlorid.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.  Zersetzung  durch  Wasser.  Aronheim  194. 
168. 

—  -hTdroxylchlorid,  Sn(CeH5),C10H,  Darstellung.  Eigenschaften. 
Schmelzpunkt.    Zusammensetzung.    Aronheim  194.  154. 

—  'OXyd,   Sn(CgH^O,   Darstellung.     Eigenschaften.    Zusammen- 

setzung.   Aronheim  194.  157. 

—  —    Einwirkung  von  Jodwasserstoff.    Aronheim  194.  167. 

—  -Terblndongen^  Synthese.    Aronheim  194.  145. 

ZinnsMnre,  siehe  Zinn« 

Zinntetrachlorid,  Verhalten  zu  Sulfnrylhydroxylchlorid.  Clausnizer 
19d>  295. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ZiiiDtripheuylchlorid    —    Zucker.  819 

Ztontripheilylchlorid ,  Sni,C,H.)3Cl ,  Darstellung  durch  Einwirkung 
von  Ammoniakgas  oder  von  Natriumamalgam  auf  Zinnpbenylchlorid. 
Mgenschiiten.  Schmelzpunkt.  Zusammensetzung.  Aronheim 
194.  171. 

Zirkonlam^  Aufschliessen  des  Zirkons,  Darstellung  reiner  Zirkonerde. 
Hornberger  181.  282.  —  Specifische  Wärme  des  krystallisirten. 
Mixter  und  Dana  169.  SSS.  —  Trennung  von  Eisenoxjd.  Horn- 
berger 181.  234.  —  Verhalten  der  Zirkonerde  gegen  Weinsäure 
und  deren  Alkalisalze.  Hornberger  181.  23S.  —  Isomorphismus 
von  Fluorzirkonaten  mit  anderen  Fluoriden.    Baker  202.  233. 

Zirkonium- eh lorid 9  Verhalten  gegen  Alkohol  und  Aether.  Horn- 
berger 181.  235. 

—  «ferrocyaiiid  9  Darstellung  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Hornberger  181.  236. 

—  -snlfoeyanld  9  Darstellung.  Eigenschaften.  Zusammensetzung. 
Hornberger  181.  235. 

Zolslt,  Haushofer  li69.  144. 

Zueker,  Verhalten  der  lebendigen  Magenschleimhaut  zu  den  Zucker« 
arten.  Maly  173.  267.  —  Ueber  die  bei  Einwirkung  von 
Schwefelsäure  auf  Zucker  entstehende  Säure  (Lävulinsäure). 
Grote  und  Tollens  175.  181.  197.  —  üeber  die  Einwir- 
kung von  Schwefelsaure  bei  Luftabschluss.  Grote  und 
Tollens  175.  198.  —  Tabellarische  ZusaromensteUung  der  aus 
Dextrose,  Lävulose  und  Stärkezucker  entstehenden  Mengen  von 
Glycolsäure.    Kiliani  205.  192. 

—  O/j^lco^e  (Traubenzucker.  Dextrose.  Stärkezucker.  Invertzucker. 
Honigzucker).  —  Xichtbildung  aus  Stärke  durch  Malzextract 
Brown  und  Heron  199.  247.  —  Spaltimgsprodukt  der  Hopfen- 
fferbsäure.  Etti  180.  228.  —  Bildung  aus  Pflanzenschleim 
durch  Erhitzen  mit  verdünnter  Schwefelsäure.  Graphische  Dar- 
stellung    Kirchner  und  Tollens  175.  212.  217.  220.  Tafel  1. 

—  Bildung  bei  der  Einwirkung  von  verdünnter  Schwefelsäure 
auf  Maltose.  Brown  und  Heron  199.  203.  —  aus  Hefe. 
Nä^eli  und  Low  193.  331.  335.  —  Bildung  aus  Sinaibin. 
Will  und  Laubenheimer  199.  161.  —  Bildung  aus  Stärke 
durch  Pankreas  und  Dünndarm.  Brown  und  Heron  204.  229. 
233.  242.  —  Darstellung  aus  Honig.  Eigenschaften.  Zwei  Mo- 
dificationen.  Hesse  176.  103.  —  Darstellung  aus  Trauben. 
Hesse  176.  107.  —  Abscheidung  des  Anhydrids  ans  concen- 
trirter  Glykoselösung.  Hesse  192.  171.  173.  —  Beindarstel- 
lung aus  Starkezucker.  Hesse  192.  170.  —  Vergleich  der  aus 
verschiedenen  Materialien  gewonnenen.  Identität  von  Honig-, 
Trauben-,  Stärkeglvcose.    Drehungsvermögen.    Hesse  176.  102. 

—  Specifisches  Drehungsvermögen  des  Invertzuckers  in  wässriger 
und  alkoholischer  Lösung  nach  Jodin.    Ou  dem  ans  166.  66. 

—  Drehungsvermögen  des  Honigznckers ,  Traubenzuckers  und 
Stärkezuckers  verschiedener  Abstammung.  Hesse  176.  105. 
108 — 112.  —  Drehungsvermögen  des  reinen  Stärkezuckers.  Ver- 
ändenmg  des  Drehungsvermögens  durch  längeres  Erwärmen  der 
Lösung.  Drehungsvermögen  des  Anhydrids  und  der  geschmolzenen 
Glykose.    Hesse   192.   171.  —  Schmelzpunkt    Hesse   192. 


Digitized  by  V^jOOQ IC 


82Ö  Zuekef. 

Zneker. 

169.  —  Phosphorescenz.  Badziszewski  203.  309.  329.  — 
Kupferoxydreauctioiisverinögen  aaf  Dextrose  als  Norm  bezogen. 
Brown  und  Heron  199.  181.  —  Zur  Cbnstitatlon.  Zincke 
216.  318.  —  Resistenz  gegen  yerdtinnte  Schvefels&ure  beim  Er- 
hitzen. Grote  und  Tollens  175.  194.  —  Oxydation  mit 
verdünnter  Salpetersaure;  Bildung  von  Oxalsäure  und  Zucker- 
säure. Kiliani  205.  172.  —  Einwirkung  von  SUberoxyd; 
Bildung  von  Glycolsäure.  Kiliani  205.  187.  —  Einwirkung 
von  Brom  und  Silberoxyd;  Bildung  von  Gluconsaure.  Kiliani 
205.  182.  —  Einwirkung  von  Brom  oder  Chlor  und  Silberoxyd; 
Bildung  von  Gluconsaure,  identisch  mit  Dextron-  und  Maiton- 
säure. Herzfeld  220.  349.  —  Einwirkung  von  Brom  und 
kohlensaurem  Zink;  Bildung  von  Znckersäure  neben  Glucon- 
saure. Herzfeld  220.  358.  —  üeberführung  in  Lävulinsäure 
durch  Kochen  mit  Sauren.  Grote  und  Tollens  206.  229.  — 
Titrirung  mittelst  alkalischer  Kupferoxydlösang  unter  Anwendung 
der  Spectralanalyse.    Vier or dt  177.  32. 

—  LävfUase  (Fruchtzucker),  Bildung  aus  dem  Lavulin  der  Topi- 
namburknollen beim  Kochen  mit  verdünnten  Säuren.  Optisches 
Verhalten.  Verhalten  zu  Natriumamalgam.  Dieck  und  Tol- 
lens 198.  237.  248.  —  Darstellung  aus  Inulin.  Eigenschaften. 
Drehungsvermöeen  (Literator).  Kiliani  205.  158.  —  Trennung 
von  Inulin.  Kiliani  205.  148.  —  Beziehungen  zu  Inulin. 
Kiliani  205.  190.  —  Oxydation.  Kiliani  20o.  163.  —  Ein- 
wirkung von  ililberoxyd;  Bildung  von  Glycolsäure.  Kiliani 
205.  181.  —  Einwirkung  von  Brom  und  Silberoxyd;  Bildung 
von* Oxalsäure,  Bromoform,  Glycolsäure.  Kiliani  205.  180. — 
Einwirkung  von  Jodwasserstoff  und  Phosphor.  Kiliani  205. 
189.  —  Einwirkung  von  Säuren,  leichtere  Ersetzbarkeit  gegen- 
über der  Dextrose.  Grote  und  Tollens  206.  226.  —  Zur 
Constitution.    Zincke  216.  318. 

—  MaUase^  Geschichte.  Literatur.  Zusammenstellung  imserer 
bisherigen  Kenntnisse  von  derselben.  Brown  und  Heron  199. 
1Ö8.  170;  204.  228;  Herzfeldj;220.  206.  —  Bildung  aus 
Stärke  durch  Malzextract  bei  50^  Endprodukt  der  Einwirkung 
von  Malzextract  auf  Stärke.  Brown  und  Heron  199.  224. 
247.  —  Büdung  aus  Stärkekleister  durch  Pankreas.  Darstellung. 
Brown  und  Heron  204.  228.  231.  —  Darstellung.  Herzfeld 
220.  209.  —  Darstellung  nach  O'Sullivan.  Losunffsdichtig- 
keit.  Speciüsches  Drehungsvermögen.  Knpferoxydreoucirungs- 
vermögen.  Brown  und  Heron  199.  188.  200—202.  —  Be- 
stimmung des  Drehungswinkels  von  Maltose,  aus  wässriger  und 
aus  alkoholischer  Lösung. krystallisirt.  Herzfeld  220.  212.  — 
Verhalten  gegen  Fehling*8che  Lösung.  Herzfeld  220.  220.  — 
Vergleich  mit  Milchzucker.  Verhalten  gegen  Chlor-  und  Brom- 
natrium, sowie  gegen  Borax  und  ChlorkaUum.  Herzfeld  220. 
223.  —  Einwirkung  von  Brom  und  Silberoxyd;  Bildung  von 
Maltonsäure,  identisch  mit  Gluconsaure.  Herzfeld  220.  347. 
—  Einwirkung  von  Brom  und  kohlensaurem  Zinko^;  Bildung 
von  Zuckersäure  neben  Gluconsaure.  Herzfeld  220.  356.  — 
Einwirkung  verdünnter  Schwefelsäure,  Dextrose,  i^wirkung 
von  Malzextract.    Brown  und  Heron  199.  203.  205.  —  üeber- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Herz/eld 
220.  214. 


Zocker    —    Zuckersäure.  821 

Zneker. 

führang  in  Dextrose  durch  Pankreas.  Brown  und  Heron  204. 
2S4. 

MaUose^  Octaeetylverbindung^  Darstellung.  Eigenschaf- 
ten. Erjstallform  naqh  Lud  ecke.  Loslichkeit.  Specifischer 
Drehnngswinkel.    Zusammensetzung.    Herzfeld  220.  215, 

M€fUQse''Baryumj  Darstellung.  Zusammen- 
setzung. 

—  "Calcium^  Darstellung.   Eigenschaf- 
ten.   Zusammensetzung. 

—  "Na^riutnj  Zusammensetzung. 

—  "Strontium,  Darstellung.     Zusam- 
mensetsung. 

Mattase,  siehe  auch  Malsextraet. 

MUchzuckeTf  Versuch  der  Synthese  aus  der  Acet; 
der  Inversionsnrodukte.  Herzfeld  220.  218.  —  Zwei  Modifn 
cationen.  Drenungsvennpgen  der  in  der  Kälte  oder  in  der  Hitze 
bereiteten  Losung.  Hesse  176.  98.  —  Verhalten  gegen  Jod 
und  Quecksilberoxyd.  Weselsky  174.  99  Anroerkimg.  —  Ein- 
wirkung von  Schwefelsäure  in  der  Hitze;  Bildung  von  Lävulin- 
säure  und  Ameisensäure.    Kodewald  und  Tollens  206.  231. 

—  HUorose  (Phlorizinzucker),  Glykoseart  aus  Phlorizin.  Eigen- 
schaften. Zusammensetzung.  Bednctions-  und  Drehungsver- 
mögen. Hesse  192.  178.  —  Schmelzpunkt.  Drehungs  ver- 
mögen.   Hesse  176.  114. 

—  Sohrzficker»  Vorkommen  in  der  Angelicawurzel.  Br immer 
180.  279.  —  Vorkommen  in  der  Topinamburknolle.  Than  198. 
229.  244.  —  Gehalt  des  Malzextractes  an  Sohrzucker.  Brown 
und  Heron  199.  186.  —  Specifisches  DrehungsvermöKen  wäss- 
riger  und  alkoholischer  Lösungen.  Oudemans  166.  69.  — 
I^hungsvermögen  der  wässrigen,  alkoholischen,  schwefelsauren 
und  alkalischen  Lösung.  Hesse  176.  95.  —  Verhalten  gegen 
Jod  und  Quecksilberoxyd.  Weselsky  174.  99  Anmerkung.  — 
Einwirkung  von  Schwefelsäure  oder  von  Salzsäure  in  der  Ifitze; 
Bildung  von  Lävulinsäure.  Grote,  Kehrer  und  Tollens  206. 
207 — 216.  —  Einwirkung  von  Pankreas,  Dünndarmauszug. 
Brown  und  Heron  204.  284.  237.  245.  —  Darstellung, 
Eigenschaften  und  Zusammensetzung  der  Natriumverbindung. 
Pfeiffer  und  Tollens  210.  296. 

—  AtnygdaUnaucker  9  Schm^zpunkt.  Drehungsvermögen. 
Hesse  176.  114. 

—  Angelicaaucker^  Gewinnung  aus  Angelicawarzel.  Rotations- 
vermögen.   Identität  mit  Rohrzucker.    Brimmer  180.  278. 

—  SiUizinzticker^  Eigenschaften.  Schmehspunkt.  Drehungsver- 
mögen.   Hesse  176.  112. 

Zaokersänrey  Nichtbildung  aus  Inulin  durch  Oxydation  mit  Salpeter- 
säure. Kiliani  205.  170.  172.  —  Bildung  aus  Traubenzucker  durch 
Oxydation  mit  Salpetersäure.  Kiliani  205.  174.  —  Darstellung 
aus  Dextrin,  Maltose  und  Glucose  durch  Einwirkimg  von  Byom  un3 


Digitized  by  ^ÜOQ  l,C 


822        Zuckcräaures  Ammouium,  saares    —    Zrölffin<;erdarm. 

kohlensaurem  Zink.  Eigenschaften.  DrehungsvermÖgen.  Herzfeld 
220.  352.  356.  358. 

Zockergaures  Amnionlniii.  Mores,  Darstellung  aus  Dextrin,  Maltose 
und  Glucose.  Eigenschaften.  KrystaUform  nach  Lüdecke.  Zu- 
sammensetzung.   Herzfeld  220.  355.  356.  358. 

Zwelfach-Chlorseliwefely  vergleiche  Sebwefelchlorlde. 

Zwelfach-ScbwefellUiyly  dehe^Aethyldlsiillld. 

ZwölfHngerdariiiy  hydrolytische  (stärkeverwandelnde)  Wirkung  auf 
Rohrzucker,  Stärke,  Maltose  (Dextrose).  Brown  und  Heron  204. 
237:  239.  243. 


Nachtrag. 


Acet-r/^-brom-^tolnldy  siehe  auch  Aceto-m-brom-^tolnldln. 

Aceteblornltraiiilld,  siehe  CblonütracetaDUid. 

Aeeto-m-brom-^toluidliiy  siehe  auch  Aeet  rn-brom-^toluid« 

Anigylcbloriir,  siehe  auch  Chloranisyl. 

Bensyl-Mo-bntyraty  siehe  auch  Bnttersftvre-Beniylestery  l80-. 

Bensylnapht^^lltber,  siehe  Napbtolbensylfttber. 

Bnttersäure-Benzylester,  Iso-,  siehe  auch  Bensyl-i^o-biityrat. 

Cbloraolsyl,  siehe  auch  Anisylehlorflr. 

Diätbylmetbyl-Propylketon,  siehe  Metbyldlätbyl-Propylketoa. 

Dtitbylmetbyl-Trtttbenylpropylketon,  siehe  MetbyldiiUiyl-Tri- 
fltbenylpropylketon. 

HeptylcbloHIr,  normal,  siehe  auch  Oeoantbylcblorar. 

HydraziBbarastoffe,  siehe  auch  Semlearbaride. 

Metbylnapbtoläther,  siehe  Napbtolmetbylitberw 

Natrlnmehlorid,  siehe  auch  Sali« 

Oxysnberaucarbonsinray  Einwirkung  von  concentrirter  Schwefel- 
säure.   Spiegel  211.  120. 

SQlfohamstoffey  Nomenolatur»    Constitution.    Bernthsen  211.  86. 


Oednielct  frei  E.  Poli  in  Leipzig. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC