Skip to main content

Full text of "Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien"

See other formats


une 
- 
an ee 
2 f | 2 
en a en ar ER 
| ? 
E 
x 
. 
r 
| ’ 
nr : 
Di 


| Dr 
Ku 
otnaen 
anpans pur 
m 
nun‘ 


u 
12 = 
Dt 
BR | 
Abe 
= r 
DEZ 
: - 
7 Er 
Der Gesch 
Verheheen 
Beten 
te 
a = 
ae : 
- nt 
* a2 | 
‘ SE 
u 
E22 = 
: Er 


: m 
kun 
Satan 
rn 

ee 
ee 
ee 
eh 
wir 
en 
a 
a 
one == 
ee : 
— 
E 7 
... 
Karcher 
er 
2 
» 
= ee 
= Dee Herde 
mibion : 
u. - 
= EI 
= EL DE Kir 
| u Vai 
ae z = 
zuge ee 
RT 


Eu 
ER 


FE 


ru" 


ANNALEN 


K.K. NATURHISTORISCHEN HOFMUSEUMS. 


REDIGIERT 


VON 


DB SERANZISTEINDACHNER. 


XXV. BAND — ıg11ı. 


(MIT 8 TAFELN UND 19 ABBILDUNGEN IM TEXTE.) 


WIEN, 1911. lu 


DEE RIEDIHOLDER \ 


K. UND K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER Nr { 
BUCHHÄNDLER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. SW N 


Eau] IL) E 


Druck von ADOLF HOLZHAUSEN in Wien, 
K. UND K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHDRUCKER. 


BENTEIEXT- 


Bibliothekskatalog der mineralogisch-petrographischen Abteilung des k. k. naturhisto- 
rischen Hofmuseums in Wien. Im Auftrage der Direktion bearbeitet von Dr. 
C. Hlawatsch. Nach dem Stande vom 31. Dezember ıgog (Schluß) . 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. Von Dr. Friedrich Blaschke. (Mit 
6 Tafeln). 


Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas» editae a Museo Palatino Vindobonensi. Auctore 
Dre. A. Zahlbruckner. Centuria XIX. . 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. Eine zoogeographische Studie. 
Von Dr. H. Rebel. (Mit ı Tafel und ı7 Textfiguren). 


Über Neopercis macrophthaena n. sp. und Heterognathodon doederleini, Ishikawa, zwei 


Fische aus Formosa. Von Dr. V. Pietschmann. (Mit 2 Textfiguren) 


Zur Kenntnis der Meteoreisen Augustinovka, Petropavlovsk und Tubil. Von A. v. 
Kupffer. (Mit ı Tafel) 


Notizen. — Jahresbericht für ıgıo 


EEE he 


Seite 


223 


253 


451 


436 


154 


oO 


0 


Bibliothekskatalog 


der 


lat Äl 
oD8 u 


ne 


OR ER 


a ® 


mineralogisch-petrographischen Abteilung 


des 


k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien. 


Im Auftrage der Direktion bearbeitet von C. Hlawatsch. 


Nach dem Stande vom 31. Dezember 1909. 


(Fortsetzung.) 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 


Meinecke J. L. G., Lehrbuch der Mineralogie mit 
Beziehung auf Technologie und Geographie. 
2. Aufl. herausgeg. von E. F. Germar. A. unter 
dem Titel: «Lehrbuch der gesammten Mi- 
neralogie, von E. F. Germar.» 4 Taf. Halle 
1824. 8°. 

Meisel F., Geometrische Optik, eine mathemati- 
sche Behandlung der einfachsten Erscheinungen 
auf dem Gebiete der Lehre vom Licht. Hiezu 
Atlas, s.n. Nummer. Halle a. S. 1886. 8°. 


— Atlas zu Geometrische Optik. 5 Taf. Halle | 


1886. Folio. 
Meissner P.T., Handbuch der allgemeinen und 


technischen Chemie. 8Bde. 8 Taf. Wien 1819, | 


1820, 1821, 1822, 1824, 1827, 1829, 1831. 8°. 
— Chemische Äquivalenten- oder Atomenlehre. 
2 Bde. Wien 1834. 8°. 
— Neues System der Chemie. 3 Bde. Wien 1835, 
1836, 1838. 8°. 


Meister, Die physikalischen Eigenschaften der Erd- | 


arten. Freising 1858. 8°. 

Meitzen E., Über ein in der preussischen Provinz 
Sachsen "vorkommendes Erzharz. ı Taf. Göt- 
tingen 1852. 8°. 

Melde F., Theorie und Praxis der astronomischen 
Zeitbestimmung mit Zugrundelegung vorberei- 


tender Lehren und unter Berücksichtigung ein- 


facher Hilfsmittel. Tübingen 1876. 8°. 
— Akustik. Fundamentalerscheinungen und Ge- 
setze einfach tönender Körper. Leipzig 1883. 8°. 
Melion Jos., Die Meteoreinfälle in Mähren. (1886.) 4° 
— Beiträge zur Meteoritenkunde Mährens. Brünn 
1837. 8% 


— Die Meteoriten desDr. Jos. Melion. Brünn 1889. 80, 


— Mährens und Österr.-Schlesiens Gebirgsmassen 
und ihre Verwendung. Brünn 1890. 8°, 

— Mährens und Österr.-Schlesiens Gebirgsmassen. 
2.Aufl. Brünn 1895. 8°. 
Biographie von Albin Heinrich. S. Heinrich. 

Melliers & Filhoe, Composition chimique de 


l’aerolithe du 14 Mai 1864. (1864.) S. Laroque 


& Bianchi, . Note sur l’aerolithe charbonneux 
du 14 Mai 1864. 

Melliss F., Contributions to the chemistry of zirco- 
nium. Göttingen 1870. 8". 


Mellor J. W., The crystallization of iron and 
steel. An introduction to the study of metallo- 
graphy. 24 Taf. New York 1905. 8°, 

Meinikow M., Geologische Erforschung des Ver- 
breitungsgebietes der Phosphorite am Dnjester. 
ı Taf. St. Petersburg 1885. 8°. 

en Über Meteorsallerte. Bonn 1884. 8°, 

Melville W.H., 1. Isomorphisme and composition 
of a and uranous sulphates. Il. Crystallo- 
graphical discussion. (1891.) S. Hillebrand. 

Melzi Gilb. Conte de, Ricerche geologiche e petro- 
grafiche sulla Valle del Masino. 7 Taf., ı Karte. 
Pavia 1893. 8°. 

— & Artini E., s. Artini. 

Mendelsohn B., Beiträge zur Kenntniss des Buchen- 
holztheerkreosots und seiner Derivate. Berlin 
1877. 8°. 

Mendenhall W.C., Brooks H., Richardson G 
& Collier A., 1901, s. Brook 

— Reconnaissance from Fort Hamlin to Kotzebue 
Sound, Alaska by way of Dall, Kanuti, 
Allen and Kowak Rivers. 2 Karten. Washington 
1902. Lex.-8°. 

— & Schrader Frank C., The mineral resources 
of the Mount Wrangell District. Alaska. 6 Tatf., 
3. Karten. Washington 1903. Lex.-8°. 

— Geology of the Central Copper-River Region, 
Alaska. ı8 Taf, ı Karte. Washington 1905. 
Lex.-8°. 

Mendeville J. D., s. Del Sotto J. Le lapidaire du 
quatorzieme siecle. (1862.) 

Mendius O.H., Über gepaarte Säuren und ins- 
besondere über Sulfosal cylsäure. Göttingen 
1857, 80. i 


| i 
Meneghini G., Mineralogical notices. (1852.) 8°. 


— Rapporto. ı. Situazione dei massi serpentinosi 
di Bisano. 2. Natura del giacimento metallifero 
di Bisano. 3. Lavori di esplorazione da con- 
tinuare. Nuovi lavori di esplorazione da intra- 


BER Sasso-Nero. Bologna 1853. 8°. 
‚ Lotti B., Fossen BR Mattirolo E., 1885, 
s. Lotti. 


Menghin, Mineralogisches (Beryll aus d. Masul- 
schlucht). (1884.) 4% 


| du Menil A. P., s. Du Menil A.P. 


Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft ı u. 2, ıgıl. 


2 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Mennell F. P., The Rhodesian miner’s handbook. 
Bulawayo 1908. 8°. 

Mensching C., I. Nitrosalicylanilid und Salicyl- 
nitranilid und Abkömmlinge. Il. Einwirkung 
der aus Bleinitrat entstehenden Dämpfe auf 
Natriumaethyl-salicylat und -nitrosalicylat. Göt- 
tingen 1880.’ 8°, 

Menschutkin, Lecture über organische Chemie. 
St. Petersburg. 8°. 

Mentelle, Geographie ancienne. (1787— 1792.) S. 
Encyclopedie methodique. 

Menu v. Minutoli Freih.,, Muthmassungen über 
die Vasa Murrhina. (1818.) S. Saxius F. E., 
De Murrinis veterum. 

Mercalli G., Su alcune rocce eruttive comprese tra 
il Lago Maggiore e quello d’Orta. Milano 1855. 8°. 

Mercati Mich., Metallotheca. Opus posthumum, e 
tenebris in lucem eductum opera autem & studio 
Joannis Mariae Lancisii illustratum. Romae 1717. 
Folio. 

Merckens O., Amedeo Avogadro und die Mole- 
culartheorie. S. Kahlbaum, Monographien a. d. 
Geschichte der Chemie VII. (1903.) 

Mercier P., Virages et Fixages. Iitre partie: Notice 
historique. Virages aux sels d’or. Paris 1892. 
Kl.-8°. 

Merian A., Studien an gesteinsbildenden Pyroxenen. 
Stuttgart 1884. 8°. 

Merian J.R., Über die Bewegung tropfbarer Flüssig- 
keiten in Gefässen. Basel 1828. 4°. 

Merian P., Über den Meteorsteinfall zu Ensisheim. 
(1864.) 8°. 

Merigold B.Sh. & Richards Th. W., 1897, s. 
Richards Th. W. 

Merk C., Inaugural-Abhandlung über thierische 
Bewegung. Würzburg 1818. 8°. 

Merkursdurchgang, Der, durch die Sonnen- 
scheibe den 8. Mai 1845, und die Sonnen- 
finsterniss den 6. Mai 1845 in ihren verschiede- 
nen Umständen beschrieben. ı Taf. Leipzig 
ll 1 

Merling A., Elektrotechnische Bibliothek. 2 Bde. 
I. Bd.: Die elektrische Beleuchtung. Il. Bd.: 
Die elektrischen Uhren. Braunschweig 1882, 
1884. 8°. 

Merrick C.S., Über die Einwirkung von Jodallyl 
auf Anhydrobenzoyldiamidobenzol. Göttingen 
1882. 8°, 

Merrill G. P., On the black nodules or so-called 
inclusions in the Maine granites. Washington 
1883. 8°, 

— On the collection of Maine building stones in 
the United States National-Museum. Washing- 
ton 1883. 8°, 

— On Prochlorite from the district of Columbia. 
Washington 1884. 8°. 

— On Hornblende Andesites from the new volcano 
on Bogosloff Island in Bering Sea. Washington 
1885.82 

— Notes on the mineralogy and lithology of the 
District of Columbia. Washington 1885. 8°. 

— Notes on the composition of certain «Pliocene 
Sandstones« from Montana and Idaho. Washing- 
ton 1886. 8°. 

— On fulgurites. ı Taf. Washington 1886. 8°. 

— Note on the secondary enlargement of augites 
in a peridotite from Little Deer Isle, Maine. 
On a new meteorite from the San Emigdio 
Range, San Bernardino County, California. 
Washington 1888. 8°, 

— Notes on the serpentinous rocks of Essex County, 
New York; from Aqueduct Schaft 26, New 


York City; and from near Edston, Pennsylvania. 
Washington 1890. 8°. 

Merrill G. P., Reports on the dredging operations 
of the West Coast of Central America to the Gala- 
pagos, to the West Coast of Mexiko, and in the 
Gulf of California. V. Reports upon rocks 
collected from the Galapagos Islands. Cambridge 
1893. 8°. 

— On the composition and structure of the 
Hamblen Co. Tennessee meteorite. New Haven 
1896. 8°. 

—- Stones for building and decoration. 24 edit. 
New York 1897. 8°. 

— A treatise on rocks, rock-weathering and soils. 
New York 1897. 8°. 

— A treatise on rocks, rock-weathering and soils. 
ı Taf. New York 1904. 8°. 

— Building and ornamental stones of the United 
States. 8°, 

Merten J. & Mach E., 1875, s. Mach. 

Merz K. F., Kopp J. H. & Leonhard C. C., 
1806, s. Leonhard. 

Meslans Maur., Etats allotropiques des corps 
simples. Paris 1894. 8°. 

Messikommer H., Preisausschreiben für das Auf- 
finden von Rohnephrit. (1884.) 8°. 

Messungen, Bericht über die von der wissen- 
schaftlichen Commission an Dynamomaschinen 
und elektrischen Lampen ausgeführten —. Wien 
1886. 8°. 

Metall- und Steinkohlen-Bergbaue, ärariale. S. 
Übersicht. (1841— 1852.) 

Metalle, Über die mögliche Fortpflanzung der 
— durch das analoge Mittel ihrer Auflösung. 
Aus dem Nachlasse eines Hermetikers. Berlin 
1826. Kl.-8°. 

Metallurgische Gesellschaft, s. Metallgesellschaft. 

Metallgesellschaft und Metallurgische Gesellschaft, 
Statistische Zusammenstellungen über: Blei, 
Kupfer, Zink, Zinn, Silber, Nickel, Aluminium 
und Quecksilber. 6 Hefte. Frankfurt a.M. 1898, 
1899, 1901, 1902, 1903, 1908. 4°. 

Metallgesellschaft, Metallurgische Gesellschaft, 
Berg- und Metallbank, Statistische Zusammen- 
stellungen über: Blei, Kupfer, Zink, Zinn, Alu- 
minium, Nickel, Quecksilber und Silber. 15.Jahrg. 
Frankfurt a. M. 1909. 4°. 

Meteor, Grosses, bei hellem Tage gesehen am 
23. Oktober 1887. Wien 1887. 8°. 

Meteor-Fall, Oschitz und Lobositz beobachtet. 
Kl.-8°, 

Meteorit. Ein Riesenmeteorit. Leipzig 1898. 
Folio. 

Meteoriten, Alte und neue. (1883.) 8°. 

Meteoriten der Universitätssammlung zu Dorpat. 
Dorpat 1881. 8°. 

Meteoriten-Kreisreihen als Erzeuger der Kome- 
ten, Sonnenflecke, des Erdmagnetismus, des 
Windes und Regens, des Sonnenlichtes, der 
Sonnenhitze usw. 8°. 

Meteoriten und ihre Rolle im Weltall nach neue- 
ren Untersuchungen. München 1888. Folio. 
Meteorites and fall of a meteorite in Moravia. 

(1836.) 8°. 

Meteorologische Beobachtungen, s. Jelinek, Me- 
teorologische Beobachtungen an der Wiener 
Sternwarte. 

Meteoron, Wahre Abzeichnung und Beschreibung 
desjenigen Meteoron, Flamma, oder Trabes ge- 
nannt, welches in Wien den 14. August 1708 
um 8.’h an dem Himmel gesehen. Wien 
1708. 4°. 


nn ee Me 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 3 


Meteorsteine. Über den Fall eines Meteors in 
Nordamerika. Stuttgart 1897. Kl.-4°. 

Meteorsteine, falsche und echte. S. Meteorsteine, 
gefälschte. 

Meteorsteine, Gefälschte. (1902.) Daran: Meteor- 
steine, falsche und echte. (1903.) In 8° gefalt. 

Metger S., Einwirkung von Jodmethyl auf An- 
hydrobenzdiamidobenzol. Kiel 1881. 8°, 

Metzger E., Officieller Bericht über den vulkani- 
schen Ausbruch von Krakatau am 26., 27., 
28. Aug. 1883. Halle 1884. S. Verbeck R. D.M. 

Metzger P., Gmelin-Kraut’s Handbuch der Chemie. 
Register. (1897.). S. Gmelin-Kraut. 

Metzger S., Pyridin, Chinolin und deren Derivate. 
Braunschweig 1885. 8°. 

Meuder H.W., s. Jameson Rob., Mineralogische 
Reisen durch Schottland und die Schottischen 
Inseln. Leipzig 1802. 

Meunier M. Stanislas, Etude descpritive, theorique 
et experimentale sur les meteorites. Paris 1867. 8°. 

— Recherches sur la composition et la structure 
des meteorites. Paris 1869. 4%. 

— Note über den krystallisierten Enstatit a. d. 
Meteoreisen von Deesa. Wien 1870. 8°. 

— Le ciel geologique. Prodrome de geologie com- 
paree. Paris 1871. 8°. 

— Cours de geologie comparee professe au museum 
d’histoire naturelle. Paris 1874. 8°. 

— Examen mineralogique des roches qui accom- 
pagnent le diamant dans les mines du Cap de 
Bonne-Esperance. Bruxelles 1882. 8°. 

— Recherches experimentales sur le mode de for- 


mation de divers mineraux meteoritiques. 
Paris 18833. Al. 
— Meteorites. Paris 1884. ı Taf. 8°, 


— Les meteorites. Paris 1890? 8". 

— Les methodes de synthese en min£ralogie. 
Paris 1891. 8°. 

— Examen mineralogique de deux meteorites Bour- 
guignonnes Luponnas, Ain, 8 Sept. 1753 et Les 
Ormes, Yonne, 4 Octobre 1857. 2 Taf. Autun 
1892. 8°. 

-— Revision des fers meteoriques de la collection 
du Museum d’histoire naturelle. Autun 1893. 8°. 


— Recherches mineralogiques sur les gisements 
diamantiferes de l’Afrique Australe. Autun 
1893. 8%. 


— Revision des lithosiderites de la collection du 
Museum d’histoire naturelle de Paris. Autun 
1895. 8%. 

— Revision des pierres meteoriques de la collection 
du Museum d’histoire naturelle de Paris. Autun 
1897. 8% 

— Guide dans la collection de meteorites avec le 
catalogue des chutes representees au museum. 
Paris 1898. 8°. 

Meusel E., Substitutions- und Oxydationsproducte 
von Cymol und Cumol. Göttingen 1867. 8°. 

— Der Monismus der chemischen Elemente. 6 Taf. 
Liegnitz 1893. 8°. 

Mexique, Exposition des etats unis du —, Direc- 
toire des personnes auxquelles on peut Ecrire pour 
avoir toute espece de renseignements sur les 
principaux produits du 5itme groupe. Paris 
1889. 8°. 

Meyer A., Eine neue einfache Methode das spezi- 
fische Gewicht fester und flüssiger Körper zu 
bestimmen. St. Petersburg 1855. 8°. 

Meyer A.B., Ein kleiner Beitrag zu der Frage 
der Verwerthung öffentlicher Sammlungen zu 
Specialstudien von Seiten an denselben Ange- 
stellter. Stettin 1882. 8°, 


Meyer A. B., Die Nephritfrage kein ethnologisches 
Problem. Berlin 1883. 8°, R 

— Ein Rohnephritfund in Steiermark. München 
1833.20 49% 

— Mitteilungen. S. Fischer 
Nephritfrage. (1883.) 

— Ein neuer Fundort von Nephrit in Asien. ı Taf. 
Dresden 1883. 8°, 

— Das Jadeitbeil von Gurina im Gailthal. 
1883. Kl.-8°, 

— ı. Ein neuer Fundort von Nephrit in Asien. 
2. Der Sannthaler Rohnephritfund. 3. Ein zwei- 
ter Rohnephritfund in Steiermark. 4. Das Jadeit- 
beil von Gurina im Gailthal (Kärnthen). 5. Über 
die Nephritfrage. (1884.) S. Fischer H. 

— Rohjadeit aus der Schweiz. Dresden 1884. 8°. 

— Ein weiterer Beitrag zur Nephritfrage. Wien 
TSSH- AN, 

— Jadeit und Nephritobjecte. (1885.) S. Fischer H. 

— Neue Beiträge zur Kenntniss des Nephrit und 
Jadeit. 2 Taf. Berlin 1891. 4°. 

— Über Jadeit mit niedrigem specifischen Gewicht 
von Bamo in Barma. Genova 1892. 8°. 

Meyer A._L., Die Entstehung der Gebirge und 
insbesondere die Bildung der Silicatgesteine nach 
dem jetzigen Standpunkte der Wissenschaft. 
Freiburg i. Schl. 1875. 4°. 

Meyer C., I. Einwirkung von Bernsteinsäurechlorid 
auf Acetanilid. II. Zur Kenntniss der Anhydro- 
basen. Hannover 1878. 8°. 

Meyer C. B., Der Transparent-Spiegel oder Be- 
schreibung eines neuen sehr einfachen und 
nützlichen Instruments für Zeichner, Kupfer- 
stecher, Botaniker und verschiedene Professio- 
nisten. 2 Taf. Aurich 1788. 8°. 

Meyer E.v. & Weddige A., s. Graham-Otto’s 
ausführliches Lehrbuch der Chemie. Organische 
Chemie. Braunschweig 1878. 

— Die Explosivkörper. S. Bolley, Handbuch der 
chem. Technologie. VI. Bd., IIl. Gruppe, 2. Abt. 
Braunschweig 1874. 

-- Über Zersetzungsweisen 4 fach alkylierter Ammo- 
niumverbindungen, nach einigen Versuchen und 
Untersuchungen von E. Schwabe. Leipzig 1909. 
Gr.-8°. 

Meyer Emil, Über die Affinität der Vitriolmetalle 
zum Wasser. Hannover 1886. 8°, 

Meyer F.A.A., Briefe über einige mineralogische 
Gegenstände an Herrn P. Camper. A.d. Französ. 
übers. 7 Taf. Göttingen 1791. 8°. 

Meyer, Gebrüder, Vergleichende Übersicht der Be- 
zeichnung der Krystallgestalten nach Bergrath 
Dr. Breithaupt und Prof. Dr. Naumann, 4°. 

Meyer )J. R., Examen mineralogico chemicum 
Strontianitarum, in Monte Jura, juxta Aroviam, 
obviarum. Tubingae 1813. 8°. 

Meyer )., Physik der Schweiz. Mit steter Rück- 
sicht auf die allgemeinen Naturverhältnisse der 
Erde. Leipzig 1854. 8°. 

Meyer Lothar, Über die Kıystallform des Löwig- 
schen Desoxalsäureaethylaethers. ı Taf. Breslau 
1863. 8°. 

— Die modernen Theorien der Chemie und ihre 
Bedeutung für die chemische Mechanik. 4. Aufl. 
ı Taf. Breslau 1883. 8°. 

— & Seubert K., Die Atomgewichte der Elemente 
aus den Originalzahlen neu berechnet. Leipzig 
1883. 8°. 

— Die Atome und ihre Eigenschaften. Mit Vor- 
wort von Osc, Em.Meyer. Breslau 1896. 8°. 
Meyer O.A., De mutua duorum Aluidorum fric- 

tione. (1860.) 4% 


H., Discussion zur 


Wien 


1* 


4 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Meyer O., Untersuchungen über die Gesteine des 

ö En Berlin 1878. 8°. 

Meyer O.E. . Neumann F., Vorlesungen an der 
Univ ersität Königsberz, Theorie der Elasticität. 
Leipzig 1885. 

— Die kinetische Theorie der Gase. 

18772 8. 

— S. Mey er Lothar, Die Atome und ihre Eigen- 
schaften. (1896.) 

Meyer O. & Penfield S.L., Results obtained by 
etching a sphere and crystals of quartz with 
hydrofluoric acid. Connecticut 1889. 8°. 

Meyer R. E., Das Indium. Göttingen 1868. 8°. 

& Gnehm R., s. Bolley- -Kopp, Die Theerfarb- 
a Braunschweig 1867 — 1874; Bolley, 
Handbuch der chemischen Technologie V, 
l. Abt. Braunschweig 1895. 

Meyer R., Über Bestrebungen und Ziele der wissen- 
schaftlichen Chemie. Berlin 1880. 8°. 

Meyer V., La Transformation de la theorie des 
atomes. Geneve 1884. 8°. 

Meyer Victor & Treadwell F. P., 1900, 1904, S 
Treadwell. 

Meyer W. Chr, Praktisch-chemische Tabellen. 
Erfurt 1806. Folio. 

a W. & Thury, 1831, s. Thury. 


Breslau 


Memoire sur la grande comete australe du mois | 


de fevrier 1880. Geneve 1882. A 

— Etudesur la refraction cometaire. Geneve 1883. 4°. 

— Das Weltgebäude. Eine gemeinverständliche Him- 
melskunde. 31 Taf. Leipzig u. Wien 1898. 8°. 
Boten aus der Unendlichkeit. Berlin 1905. 4°. 

Meyerhoffer W., Stereochemie. S. van t’Hoff’s 
«Dix Annees dans l’histoire d’une theorie.» 
(1892.) 

Meyn L., Holsteinische Geschiebe. I. Asphalt in 
Granit. Kiel 1846. 4°. 

— Dolomit-Geschiebe in Holstein. Kiel 1859. 8°. 

— Dolomit-Geschiebe in Holstein. Wurmsandstein. 
Kiel 1859. 8°. 

— Beobachtungen über das Alter des Segeberger 
Gypsstockes. «Geologische Karte.» (1859.) 8°. 

— Über die Krystallisation des Struvits. 8°. 

Meyr L., Meteor am 7. Juni 1866. Neubranden- 
burg 1866. 8°. Daran: Boll E., Meteorstein- 
fall bei Schellin,/ Leuchtender Schnee. 

Mica, The production of — in 1894. S. Fluorspar. 

Michael P., Über die Saussurit-Gabbros des Fichtel- 
gebirges. ı Taf. 1888. 8°. 

Michael R., Über Carbonsäuren synthetisch erhal- 
tener Pyridinbasen. Leipzig 1884. 8°. 

Michaelis C. F., Katechismus der Perspective, als 
nothwendige Zugabe zu den Katechismen der 
Zeichenkunst und Architektur. A. d. Englischen. 
Nebst den Grundsätzen des Grafen Algarotti 
über die Perspective. ı Taf. Leipzig 1820. 8°. 

Michaelis H., Vollständiges Wörterbuch der italie- 
nischen und deutschen Sprache. 5. Aufl. 2 Bde. 
Leipzig 1888. 8°. 

— Neues Wörterbuch der portugiesischen und 
deutschen Sprache. 2 Bde. Leipzig 1887 und 
1889. 8°. 

Michaälis W., Die Hydraulischen Mörtel insbe- 
sondere der Portland Cement in chemisch-tech- 
nischer Beziehung. Leipzig 1869. 8°. 

Michaelson C. A., Etudes sur la composition des 
amphiboles. Parıs 1864. 8°, 

Michel F.R., Über krystallisirte Verbindungen des 
Aluminiums mit Metallen. Göttingen 1860. 8". 

Michel & Jannetaz, 1831, s. Jannetaz E. 

— Recherches sur quelques tungstates, molybdates, 
selenjates, tellurates cristallises. Paris 1889. 4°. 


Michelis F., Entwicklung der beiden ersten Kapitel 
der Genesis. ı Taf. Münster 1845. 8°. 

— Der kirchliche Standpunkt in der Naturforschung. 
(Sendschreiben an M. J. Schleiden.) Münster 
1855. 8°. 


| Michel-Levy Aug. & Choulette J., M&moire sur 


les filons de Przibram et de Mies. 5 Taf. Paris 
1869. 8°. 

— — Memoire sur les principaux champs de 
filons de la Saxe et de la Boheme septentrio- 
nale. ı7.Waf. -Parıs 1871. 82. 

— Note sur les roches porphyriques du Terrain 
anthracifere, Paris 1873. 8°. 

— Note sur quelques roches analogues aux por- 
phyres granitoides de la Loire. Paris 1873. 8% 

— Note sur une classe de roches £ruptives inter- 
mediaires entre les granites porphyroides et les 
granites granitoides. Groupe des granulites. 
Paris 1874.28 

— Memoire sur les divers modes de structure des 
roches eruptives etudiees au microscope au 
moyen de plaques minces. 5 Taf. Paris 
1875.82 

— De quelques caracteres microscopiques de roches 
anciennes acides. Paris 1875. 8°. 

— Observations sur l’origine des roches Eruptives, 
vitreuses et cristallines. Paris 1876. 4°. 

—_ Reponse a la note de M. Delafond sur le ter- 
rain porphyrique, houiller et permien de 
l’Autunois et observations sur la roche verte 
des environs de Cussy-en-Morvan. Paris 
18702 80. 

— Note sur les roches eruptives vues par la societe 
dans sa course du 30 aoüt 1876. Paris 1876. Br 

— De l’emploi du microscope ten. a lumiere 
parallele pour l’etude des plaques minces de 
roches eruptives. 3 Taf. Paris 1877. 8°. 

— & Douville H., Note sur le Kersten 1 Taf. 
Barisa1877080: 

— — Observations sur l’äge geologique du ker- 
santon de la rade de Brest. Paris 1877. 8". 

— & Velain Ch., Sur les failles du revers occi- 
dental du Morvan. Paris 1877. 8°. 

— Note sur quelques ophites des Pyrenees. 2 Taf. 
Paris 1378. 8°. 

— & Fougue, 1878, 1879, 1880, 1881, s. Fouqu£. 

— & Bourgeois L., Sur les formes_ cristallines 
de la zircone et sur les deductions A en tirer 
pour la determination qualitative du. zircon. 
Paris 1882.. 4°. 

— & Fouque, 1882, s. Fouque. 

— Mesure du pouvoir birefringent des mineraux 
en plaque mince. Sur les positions d’egale 
intensit€ lumineuse de deux mineraux juxta- 
poses en plaque mince. Application aux plages 
composees d’un melange des deux mineraux 
superposes dans l’epaisseur de la plaque. ı Taf. 
(1883.) 8°. 

— & Lacroix A., Les mineraux des roches. 
ı. Application des me&thodes mineralogiques 
et chimiques & leur &tude microscopique. 
2. Donnees physiques et optiques. ı Taf. 
Paris 1838. 8°. 

— — Re£fringence et birefringence de quelques 
mineraux des roches. Paris 1888. 4°. 

— — Tableaux des mineraux des roches, resume 
de leurs proprietes optiques, cristallographiques 
et chimiques. Paris 1889. Gr.-4°. 

— Structures et classification des roches Eruptives. 
Paris 1889. 8°. 

— & Collot, Sur l’existence de la nephelinite a 
Rougiers. Paris 1889. 4°. 


l. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 5 


Michel-Levy Aug., Etude sur les roches cristal- 
lines et Eruptives des environs du Mont-Blanc. 
2 Karten, 4 Photogr. Paris 1890. 8°, 

— Contribution a l’&tude du granite de Flaman- 
ville et des granites Frangais en general. 5 Taf. 
Paris 1893, 8°. 

— & Lacroix A., Sur une roche ä leucite car- 
bonifer€E du Maconnais. (1895.) 8°, 

— Etude sur la determination des feldspaths, 
dans les plaques minces au point de vue de la 
classification des roches. riere et 2itme fasc, 
21 Taf. Paris 1894, 1896. 8°. 

— Memoire sur le porphyre bleu de l’Esterel. 
8 Taf. Paris 1897. 8°. 


— Etude sur la determination des feldspaths dans | 


les plaques minces. 3itme fasc. La zone de 
symetrie de la macle de l’albite dans les plagio- 
clases. 4 Taf. Paris 1904. 8°, 

Michelot P., Note sur le calcaire grossier du bassin 
de Paris. Paris 1855. 8°, 

— Experiences sur la resistance des materiaux ä 
l’ecrasement. ı Taf. Paris 1863. 8°. 

Michigan, Annual report of the commissioner of 
mineral statistics of the state of — 1882. 
Lansing 1883. 8°. 

Michigan college of mines. Catalogue 1896 — 1898. 
Houghton 1898. 8°, 

— Prospectus for 18397—1898. Houghton 1897. 8°. 

— Year book. Announcement of courses for 1902 
— 1909. 8 Hefte. Houghton. 8°, 

— Graduates. (1903.) 8°, 

— Views. 2 Hefte. Houshton 1908. Quer-8°. 

Michigan mining school, Catalogue. Houghton 
1890— 1891. 8°. 

— Report of the director and treasurer. Houghton 
1886—1891. 8°, 

— Prospectus of 
1895. 8°. 

Middelberg E., Geologische en technische aan- 
teekningen.over de Goudindustrie in Suriname. 
ı Karte und zahlreiche Tafeln innerhalb des 
Textes. Amsterdam Ig08. 4°. 


elective studies. Houghton 


Miding, s. Repertorium der Physik v. Dove. | 


Berlin 1837— 1844. 

Mielck W. H., Beiträge zur Kenntniss der Piperin- 
säure. Göttingen 1869. 8°. 

Mieres M., Criaderos minerales de la Placeda Seca 
i su esplotacion. ı Taf. Santiago de Chile 
1870. 8°. 

Mierisch B., 
Somma. Wien 1886. 8°. 

Miers H. A., Cerussit von La Croix. 
1882. 8°, 

— Index to mineralogical papers etc. (1883.) (Ist & 
zad part.) 89, 

— On thecrystalline form of Meneghinite. (1883.) 8°. 

— Index to mineralogical papers etc. (1884.) 8°. 

— The crystallography of Bournonite. ı Taf. 
(1834.) 8°. 

— Hemihedrism of Cuprite. ı Taf. (1884.) 8°. 

— Supplementary note on felspar from Kilima- 
Njaro. (1887.) S. Fletcher L. 

— Contributions to the study of Pyrargyrite and 


Proustite. 4 Taf. 1888. 8°. ö 
— On some British pseudomorphs. Oxford 
1896. 8°. 


— Mineralogy and ae to the scientific | 


2 Taf. London 1902. 8°, 


study of minerals. 
2 Taf. Berlin 


Miethe A., Photographische Optik. 
1893. 8°. 

— Lehrbuch der praktischen Photographie. 2. Aufl. 
Halle a. S. 1901— 1902. 8%. 


Die Auswurfsblöcke des Monte 


Leipzig 


| Miethe A., Künstliche Edelsteine. Leipzig 1908. 4°* 

Mietzsch H., Über das erzgebirgische Schiefer- 
terrain in seinem nordöstlichen Theile zwischen 
dem Rothliegenden und Quadersandstein. ı Taf. 
Halle 1871. 8°. 

— Die Ernst ‚Julius Richter-Stiftung: minera- 
logisch- geologische Sammlung der Stadt Zwickau. 
Zwickam 1875. 8°, 

Migout & Bergery, Theoretisch-praktische An- 
leitung zur Berechnung der gebräuchlichsten 
Maschinen. Deutsch von C.H. Schnuse & W. 
Kornhardt. 6 Taf. Braunschweig 1845. 8°. 

ı Mihailovic V., Das rhomboädrische Kalk-Haloid. 
In mineralogisch- geognostischerHinsichtnach den 
besten Hilfsmitteln bearbeitet. Triest 1865. 4°. 

Mihälka A., A jegeczismes elemei. Rose Gustäv 
utän. (Die Elemente der Crystallografie nach 
Gustav Rose.) 13 Taf. Budapest 1843. 8°, 

Miklucho-Maclay M.. Über metamorphe Schiefer 
vom Flusse Witim in Ost-Sibirien. (1885.) 8°. 

Milch Louis, Die Diabasschiefer des Taunus. 
Berlin 1889. 8°. 

— Über ein neues krystallisirtes Borat von Sa 
furt. Leipzig 1890. 8°, 

— Petrographische Untersuchung einiger ee 
Gesteine. Mit Vorwort: Frech, Dr. Fr., Über 
das geologische Vorkommen der beschriebenen 
Gesteine. Halle a. S. 1892. 8°, 

— Beiträge zur Lehre von der Regionalmetamör- 
phose. (1894.) 8°. 

— Zur Classification der anorganischen Gesteine. 
(1894.) 8°. 

— Über Gesteine aus Paraguay. Wien 1894. 8°. 

— Beiträge zur Kenntnis des Verrucano. Leipzig 
1898. 8°. 

— Über den Granitgneiss vom Roc noir (Mass. 
d. Dent Blanche, s. w. Wallis). 1901. 8°. 

— Aus einem Augit hervorgegangene Carbonate. 
(1903.) 8°, 

— Über Spaltungsvorgänge in granitischen Magmen 
nach Beobachtungen im Granit des Riesen- 
gebirges. Stuttgart 1906. S. Rosenbusch H., 
Festschrift. 

Miles C. F., On «Diamonds». Liverpool 1882. 8°, 

Miller v. Hauenfels A., Der süddeutsche Salz- 
bergbau in technischer Beziehung dargestellt. 
GE ate WIenwrS5 380: 

— Der Firstulmbau im Braunkohlenflötze bei 
Leoben. ı Taf. Wien 1854. 8°. 

— Über die Haushaltverhältnisse des k. k. Gold- 
bergbaues am Rathhausberge bei Böckstein im 
Salzburgschen. Wien 1857. 8°. 

— Die Steiermärkischen Bergbaue, als Grundlage des 
provinziellen W ohlstandes in historischer, "tech- 

| nischer u. statistischer Beziehung. Wien 1859. 4°. 

— Über Bergbau-Schätzungen. Kritische Beleuch- 
tung der hiefür angenommenen Theorien und 
Gepflogenheiten und diesbezügliche Vorschläge. 
Wien 1863. 8°. 

— Die nutzbaren Mineralien von Öbersteiermark. 
Wien 1864. 8°. 

— Die nutzbaren Mineralien von Öbersteiermark 
nach geognostischen Zonen betrachtet. Wien 
1864. 8°. 

— Das Schürfen auf Kohlenflötze. Wien 1866. 8°. 

'-Miller A., Über den Einfluss der durch Dilatation 

erzeugten Temperaturveränderung auf die Mes- 
sung der ersteren. ı Taf. München 1883. 8°. 

— Zur Abhandlung des H. Dr. Nisson Katzenel- 
sohn: Über den Einfluss der Temperatur auf 

| die Elastizität der Metalle. München 1889. 8°. 

| Miller F., Ein Luftthermometer. (1882.) 8°. 


6 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Miller Will. Hallows, On crystals found in slags. 
ı Taf. Cambridge 1830. 4°. 

— On the crystals of boracic acid etc. 
Cambridge 1830. 4°. 

— Stones, Meteoric. Edinburgh 1837. 4°. 

— A treatise on crystallography. London 1839. 8°. 

— On the form of Eudialyte. (1840.) 8°. 

— On the form and optical constants of Nitre. 
(1840.) 8°. 

— On the position of the axes of optical elasti- 
city in crystals belonging to the oblique pris- 
matic system. Cambridge 1841. 4°. 

— On the form and optical constants of Anhydrite. 
(1841.) 8°. 

— Traite de Crystallographie. Traduction francaise 
par H.de Senarmont. Paris 1842. 8°, 

— On the specific gravity of sulphuret of Nickel. 
(1842.) 8°. 

— On the form of cerystals of Tin. (1843.) 8°. 

— & Percy ]., 1846, s. Percy ]. 

— Measurements of crystals from Codein and 
sulphate of Codein as supplement to: Ander- 
son Th., On the constitution of codeine etc. 
(1850.) S. Anderson. 

— & Brooke H. J., An elementary introduction 
to mineralogy. (1852.) S. Phillips W. 

— On a new locality of Phenakite. (1852.) 8%. 

— Lehrbuch der Krystallographie. Übersetzt v. 
Dr. J. Grailich. Mit einem Hefte von 19 Taf. 
Wien 1856. 8°. 

— Atlas von 19 Kupfertafeln zu: Lehrbuch der 
Krystallographie. Wien 1856. 4°. S. vor. Nr. 

— & Dick A., On the form of an alloy of Bis- 
muth with an analysis or the alloy. (1856.) 8°. 

— On the anharmonic ratio of radii normal to 
four faces of a crystal in one zone and on the 
change of the axes of a crystal. (1857.) 8°. 

— On the application of elementary geometry to 
erystallography. (1857.) 8°. 

— On the construction of the new imperial 
standard pounds; on the comparison of the 
new standards with the kilogramme des archives; 
and on the construction of secondary standard 
pounds, a ten-pounds weight, a kilogramme, 
and a series of troy ounce weights. London 
Mole all 

— Crystallographic notices. (1858.) 8°. 

— On some crystallized furnace products. Oxyde 
of zinc, of chrom; Garnet; Silicium. (1858.) 8°. 

— On the employment of the gnomonic pro- 
jection of the sphere in  crystallography. 
(1859.) 8%. 

— Crystallographic notices. (1860.) 8". 

— On the form of crystals of peroxide of benzoyl. 
London 1862. 8°. 

— Atract on crystallography. 


Tat. 


Cambridge 1863. 8°. 


— Eine Abhandlung über Krystallographie. A. d. 
Englisch. übers. v. P. Joerres. 3 Taf. Bonn 
1864. 8°. 


— Two new forms of Heliotrope. London 1863. 8°, 

— On the forms of some compounds of Thallium. 
London 1865. 8°. 

— On the crystallographic method of Grassmann 
and on the employment in the investigation of 
the general geometric properties of crystals. ı Taf. 
Cambridge 1868. 8°. 

— Über ein neues Goinometer. Leipzig 1877. 8°. Da- 
ran: Descloizeaux, Über die drei Typen des Humit. 

— Nekrolog, von M. Bauer. Stuttgart 1881. 8°. 

Millin A.L., Mineralogie des Homer. A.d. Französ. 
von F. Th. Rink. Königsberg u. Leipzig 1793. 
Kl.-8°, 


Millin A.L., Mineralogie Homerique ou essai sur 
les mineraux dont il est fait mention dans les 
poömes d’Homere. 2de edit. Paris 1816. 8°. 

Millington J., Grundriss der theoretischen und 
Experimental-Physik. Erster Theil. N.d. Engl. 
TAN Tat.) ‚Weimar 1825,.,30. 

Mills Ch. K., The Toner lectures. Lecture IX: 
Mental-over-work and premature disease among 


public and professional men. Washington 
1885. 8°. 
Mills E. J., Researches in thermometry. Edinburgh 


1880. 4°. 
Milne J., Notes on the physical features and mi- 
neralogy of Newfoundland. London 1874. 8°. 
— Notes on crystallography and crystallo-physics. 
London 1879. 8°. 

— Phenomena connected with mineral deposits. 
Tokio 1878. 8°. 

— List of Japanese minerals, with notes on species 
which are beleived to be new. (1879.) 8°. 

— & Gray Th., 1831, s. Gray Th. 

— Lecture on the geology of Japan. Au, 

Miltner H. O., Der Führer durch Krakau und 
Umgegend. Krakau 1861. 8°, 

Milwaukee, 6th annual report of the Board of 
trustees of the Public museum of City of Mil- 
waukee. (1888.) Daran: Wheeler, In memo- 
riam. Thure Ludwig Theodor Kumlien obiüit. 
1888. S. Kumlien. 

— Annual report of the Board of trustees of the 
Public museum of the City of Milwaukee, 9— 
ı4th, 18th, (1891— 1897, 1900.) 8°. 

Minard C.J., Observations sur la formation de 
cristaux de carbonnate de chaux dans l’eau 
dormante qui recouvre des mortiers peu hydrau- 
liques. St Quentin 1831. 8°. 

Minary, Sur le degagement de chaleur du ä la 
formation des silicates. Daran: Experiences sur 
l’action capillaire. ı Taf. Besancon 1866. 8°, 

Minding F., s. Handwörterbuch der Chemie und 
Physik. Berlin 1842. 

Minerales en las serranias de Amambay y Mara- 
cayü. Buenos Ayres 1877. 8°. 
Minerales, Guano i salitre de Atacama. 

Santiago 1877. 8°. 

Minerali, Che si trovano nel granito ad Alzo, a 
Baveno e a Montorfano. Torino. 8°, 

Mineralien der Pribramer Erzgänge. Wien 1875. 8°. 

Mineralkabinettet om. Kristiania 1881. Kl.-8°. 

Mineralkohlen, Österreichs. S. Ackerbau-Mini- 
sterium. (1870 u. 1878.) 

Mineral map and general statistics of New South 
Wales, Australia. Sydney 1876. 8°. 

Mineralog, Der, oder compendiöse Bibliothek 
alles Wissenswürdigen aus dem Gebiete der 
Mineralogie. Gotha 1792. 8°, 

Mineralogen, Die, gegen das Ende des ı8. Jahr- 
hunderts. Frankfurt u. Leipzig 1792. 8°. 

Mineralogie, Die, nach ihren neuesten Ansichten 
dargestellt. Wien 1814. 8°. 

Mineralogie, Lehrbuch. Il. 
matik. 8°, 

Mineralogische Belustigungen zum Behuf der 
Chymie und Naturgeschichte des Mineralreichs. 
6 Bde. 17 Taf. Leipzig 1768— 1771. 8°. 

Mineralogische Tabellen (von Peithner?). 8°. 

Mineralogischer Briefwechsel. Giessen 1779. S. 
Klipstein. 

Mineralogisches und bergmännisches Wörterbuch 
über Namen, Worte und Sachen aus der Mi- 
neralogie und Bergwerkskunde. Frankfurt 1789. 
S. Schrötter J. S. 


2 Karten. 


Hauptstück: Syste- 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. ‘ 7” 


Mineralogy. 4". 

Mineral resources of the Dominion of Canada. 
2 Hefte. Ottawa 1882, 1885. 8°. 

Mineral statistics of the State 
S. Michigan. Lansing 1883. 

Minerophilus, Neues und wohleingerichtetes Mi- 
neral- und Bergwercks-Lexicon. 2. Ausg. Chem- 
nitzu1743., 8% 

— Dasselbe. 3. Aufl. Chemnitz 1784. 8°. 

Minet Ad., Die Gewinnung des Aluminiums und 
dessen Bedeutung für Handel und Industrie. 
Deutsch von Abel Emil. Halle 1902. 8°, 

Mingaye J.C.H., Notes and analysis of a metallic 
meteorite from Moonbi near Tamworth, N. S. 
Wales. ı Taf. Sydney 1893. 8°, 

— Onthe occurrence of Tellurium in combination 
with Bismuth from Norongo, near Captain’s 
Flat, N. S. W. Sydney. 8°. Daran: David T. 
W. E., Description of the phys. characters of 
Telluric Bismuth ores etc. 

Mining, Quarrying metallurgy and mineral pro- 
ducts. Class l. 8°. 

Ministerial- Abteilung für Bergwerke, Hütten 
und Salinen, Catalog. Nachtrag der Bibliothek 
der Ministerial-Abtheilung für Bergwerke, Hütten 
und Salinen. Berlin 1858. 4°. 

Minnesota, Führer durch die Ländereien der 
nördlichen Pacific-Eisenbahn in Minnesota. New 
Mork# 7872. 8%. 

Minnigerode B., Über Wärmeleitung in Krystallen. 
Göttingen 1862. 4°. 

— Untersuchungen über die Symmetrieverhältnisse 
und die Elasticität der Krystalle. I. Göttingen 
1884. 4°. 

— Untersuchungen über die Symmetrieverhältnisse 
und die Elasticität der Krystalle. 2. Abh. Göt- 
tingen 1884. 4°. 

— Untersuchungen über die Symmetrieverhältnisse 
und die Elasticität der Krystalle. 3. Abh. Göt- 
tingen 1884. 4°. 

— Über Wärmeleitung in Krystallen. 1. 
Stuttgart 1885. 8°, 

— Über die Symmetrieverhältnisse der Krystalle. 
Sttutgart 1894. 8°. 

Miquel F.A. W., Beschouwingen over de Delf- 
stoffen en de geschiedenis der Aarde. V Deel. 
v. J. A. Uilkens, De Volmaaktheden van den 
Schepper in zijne schepselen. ı8 Taf. Leeuwarden 
ol oe 

— Nekrolog, v. Kobell F. v., s. Steinheil. 

Miscellen über Uhren. Wien 1845. 8°. 

Mises, Beweis, dass der Mond aus Jodine bestehe. 
Germanien 5821. 8°. 

Mitchell A. C., On the thermal conductivity of 
iron copper and german silver. Edinburgh 
1 ekely/an ZI 

Mitchell W., On the geometrical isomorphism of 
crystals and the derivation of all other forms 


of Michigan. 


Theil. 


from those of the cubical system. 6 Taf. 
London 1868. 8°, 
— Mineralogy and cristallography. (1882.) S. 


Tennant. 

Mitchill S. L., s. Phillips W., An elementary 
introduction to the knowledge of mineralogy. 
(1818.) 

— Catalogue of the organic remains. 
1826. 8°. 

Mitrowsky, J. N. Graf v., Beiträge zur mährischen 
Mineralogie, Chemische Zergliederung des Rot- 
guelden Erzes von Joachimstal. S. Mayer Johann, 
Sammlung physikalischer Aufsätze etc. (1791 
— 1798.) 


New-York 


Mitscherlich Alex., Beiträge zur 
Chemie. (1860.) 8°. 

— Fortsetzung der Beiträge zur analytischen Chemie. 
Untersuchung des Alaunsteines, des Löwigites 
und der Thonerdehydrate. (1861.) 8°. 

Mitscherlich Eilhardt, Über die Krystallisation 
der Salze, in denen das Metall der Basis mit 
zweı Proportionen Sauerstoff verbunden ist. 
Berlin 1818— 1819. 4°. 

— Das Verhältniss der Krystallform zu den che- 
mischen Proportionen. 4. Abh.: Über die Kör- 
per, welche in zwei verschiedenen Formen 
krystallisiren. ı Taf. Berlin 1823. 4°. 

— Die Krystallform und die isomeren Zustände 
des Selens. Berlin 1855. 8°. 

— Gedächtnisrede, gehalten in der deutschen 
geolog. Gesellschaft, von Gustav Rose. Berlin 
1364280) 

Mitscherlich R. E. A., De Rolandecio et Roder- 
montio. Berolini 1863. 8, 

Mitteilungen über einige auf dem Gebiete der 
Hygiene und öffentlichen Sicherheit in der k.k. 
Reichshaupt- und Residenzstadt Wien bestehende 
Einrichtungen. Wien 1887. 8°. 

Mitterpacher, Verzeichnis der Fossilien in dem 
zur allgemeinen Ökonomie gewidmeten Ge- 
bäude der k. k. theresian. Akademie. Wien 


analytischen 


Mixter W.G., On Ethylidenargentamine-ethyliden- 
ammonium Nitrate. (1877.) 8°. Daran: Dana 
E. S., On the crystalline form of the hydrous 
and anhydrous varieties of Ethylidenargentamine- 
ethylidenammonium Nitrate. 

Mjoen J. Alf., Über die chemische Zusammen- 
setzung des norwegischen Holzteers. Kristiania 
TIOT AN. 

Moberg A., Nägra bidrag till kännedom af Fin- 
lands mineralier. Helsingfors 1885. 4°. 

Modell, De Borace nativa a Persis Borech dicta, 
dissertatio. Juxta Exemplar Londinense. Halae, 
Magdedurgicae 1749. 4°. 

Modes & Ratkowsky, Analyse eines Pläner- 
mergels. (1870.) S. Bauer A., Gesteins-Analysen. 

Moebius A.F., Die wahre und die scheinbare Bahn 
des. Halley'schen Kometen bei seiner Wieder- 
kunft im Jahre 18353 anschaulich dargestellt und 
allgemein fasslich erklärt. ı Taf. Leipzig 1834. 8°. 

— Über das Gesetz der Symmetrie der Krystalle 
und die Anwendung dieses Gesetzes auf die 
Eintheilung der Krystalle in Systeme. Leipzig 
1849. 8°. 

— Die Theorie der Kreisverwandtschaft in rein 
geometrischer Darstellung. Leipzig 1855. 4°. 
— Gesammelte Werke. 4 Bde. I. Bd. herausgegeb. 
v. Baltzer R. II. u. II. Bd. v. F. Klein. IV. Bd. 
v. W. Scheibner, mit Nachtrag v. F. Klein. 

Leipzig 1885— 1887. 8°. 

Moebius K., Die echten Perlen. Ein Beitrag zur 
Luxus-, Handels- und Naturgeschichte derselben. 
ı Taf. Hamburg 1857. 4°. 

— Ist das Eozoon ein versteinerter Wurzelfüssler 
oder ein Mineralgemenge? Halle 1879. 8°. 
Möbius Willy, Zur Theorie des Regenbogens und 
ihre experimentelle Prüfung. Leipzig 1907. 

Gr.-8". 

Möhl H., Der Bühl bei Weimar in der Nähe von 
Kassel. Offenbach 1868. 8°. 

— Über die gegenseitigen Beziehungen von Tachylyt, 
Basalt und Dolerit. Halle 1871. 4°. 

— Die Gesteine (Trachyt, Basalt und Dolerit) der 
Sababurg in Hessen nebst Vergleichung mit 
ähnlichen Gesteinen. 2 Taf. Cassel 1871. 8°, 


8 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Möhl H., Der Scheidsberg bei Remagen am Rhein. 
Beitrag zur vulkanischen Entstehung basaltischer 
Gesteine und Fixirung unserer jetzigen Kennt- 
nisse über die Zusammensetzung der Basalte. 
ı Taf. Offenbach 1873. 8°. 

— Die Basalte und Phonolithe von Sachsen. 3 Taf. 
Dresden 1873. 4°. 

— Die Basalte der preussischen Oberlausitz. Mikro- 
skopisch untersucht und beschrieben. I. Abt. 
Görlitz 1874. 8°. 

— Die südwestlichen Ausläufer des Vogelsgebirges. 
Mikroskopische Untersuchungen der Basalte etc. 


der Mainebene. ]. Theil. ı Taf. Offenbach 
1874. 8°. 
— Die Basalte der rauhen Alb. Mikroskopisch 


untersucht und beschrieben. Nebst einer Tafel 
mit mikroskopischen Dünnschliffzeichnungen. 
Stuttgart 1874. 8°. 

— Die Eruptivgesteine Norwegens. 
untersucht und beschrieben. 8 Taf. 
1877. 8% 

— Kaukasische Gesteine. Dresden. 8°. 

Möller E., Petrographische Untersuchung einiger 
Gesteine der Rhön. ı Taf. (1888.) 8°. 

Moeller J. H. & Bischoff Fr. H., 1829, s. Bi- 
schoff. 

Moeller J. W., Mineralogische Geschichte des 
sächsischen Erzgebirges. Hamburg 1775. Kl.-8°, 

Möller W., Bericht d. H. Ministeriums des kais. 
Hauses über die Thätigkeit der Bergwerkver- 
waltung auf dem Kaukasus und hinter dem 
Kaukasus für das Jahr 1886. Tiflis 1887. 8°. 
(Russisch. 

Moellinger O., Die Lehre von den Krystall- 
formen nebst Vorschlag und Versuch zu einer 
natürlichen Bezeichnungsmethode ihrer Com- 
binationen. Solothurn 1840. 8°. 

— Lehrbuch der Astrognosie oder methodische 
Anleitung zur Kenntniss der im mittlern Europa 
sichtbaren Sternbilder nebst Beschreibung der 
merkwürdigen Erscheinungen in der Fixstern- 
welt. Mit einer Alignementskarte des Stern- 
himmels. 3. Aufl. Auch unter dem Titel: Er- 
klärender Text zu O. Möllinger’s dritter grosser 
Himmelskarte mit beweglichem Horizonte. Zü- 
rich 1878. 8°. 

Möricke W., Die Gold-, Silber- und Kupfererz- 
lagerstätten in Chile und ihre Abhängigkeit von 
Eruptivgesteinen. Freiburg i. B. 1897. 8°. 

Moesta F.A., Über das Vorkommen der Chlor-, 
Brom- und Jodverbindungen des Silbers in der 
Natur. Ein Beitrag zur Kenntniss der geo- 
logischen und bergbaulichen Verhältnisse von 
Nordchile. 4 Taf. Marburg 1870. 4°. 

Mohl H. v., Rede, gehalten bei der Eröffnung der 
naturwissenschaftlichen Facultät der Universität 
Tübingen. Tübingen 1863. 5°. 

Mohler ]J., Zur Kenntniss der basischen Bestand- 
theile des Steinkohlentheers. Zürich 1888. 8°, 

Mohn H. & Waage P., 1859, s. Waage. 

— Grundzüge der Meteorologie. Die Lehre von 
Wind und Wetter nach den neuesten For- 
schungen gemeinfasslich dargestellt. Deutsche 
Orig.-Ausg. 2. Aufl. 25 Karten. Berlin 1879. 8°. 

Mohr Friedr., Über einen bisher unbekannten Be- 
standttheil der Diorite und der Grünsteine. 
Bonn 1863. 8°, 

— Über die Ursache der Biegsamkeit und Spalt- 
barkeit des Glimmers. Bonn 1865. 8°. 

— Über die Verwitterbarkeit natürlicher Silicate. 
Antwort auf den Brief v. Layspeyres. Bonn 
1867. 8°. 


Mikroskopisch 
Christiania 


Mohr Friedr., I. Die Porphyre von Kreuznach gelten 
allgemein als eruptive Gesteine, während sie nach 
ihrer regelmässigen Schichtung für Sediment- 
gesteine gelten müssen. II. Die Meteoriten be- 
stehen aus zweierlei Substanzen: Silicaten und 
regulinischem Nickeleisen, welche in allen denk- 
baren Verhältnissen mit einander vermengt vor- 
kommen. Bonn 1868. 8°. 

— Über eine Abweichung der Resultate bei Analyse 
des Braunsteins nach verschiedenen Methoden. 
Über die Sublimation von Silicaten. Daran: 
Kekule, Über die Constitution des Benzols und 
der Condensationsproducte des Aldehyds. Bonn 
1869. 8°. 

— I. Entstehung des Steinsalzes. 2. Verbreitung 
des Fluors auf der Erde. 3. Entstehung des 
Torfes auf den hohen Feen zwischen Eupen 
und Montjoie in 5 verschiedenen Perioden. 
Bonn 1869. 8°. 

— Der Kammerbühl bei Eger und Verwandtes 
(Entstehung des Basalts, Pluto- und Neptunis- 
mus). Nebst Entgegnung von Kosmann. Daran: 
Dressel, Über die Gegend des Laacher Sees. 
Bonn 1869. 8°. 

— Über den Kreislauf des Eisens in der Natur und 
Basaltbildung. Bonn 1870. 8°. 

— Abhängigkeit des Schmelzpunktes von der Än- 
derung des specif. Gewichtes der Körper bei 
Temperaturerhöhung. Bonn 1871. 8°, 

— Entstehung der Trachyteaus Basalt. Bonn 1874. 8°, 

— Olivin von Dockweiler in der Eifel. Krystalli- 
nische Ausscheidungen aus Hohofenschlacken. 
Bonn 1876. 8°. 

— Über Faye’s Hagelbildungstheorie. Bonn 1877. 
S. Rath v., Zinnstein von Campiglio. 

— Über Krukenbergs Mikrographie der Glasbasalte 
von Hawaii. Daran: v. Rath, Über eine selt- 
same, scheinbar regelmässige Zwillingsverwach- 
sung des Bournonits. Über Kalkspathkrystalle 
von Bergenhill. Bonn 1877. 8°. 

— Über die Natur der Attractionskraft. 
1878280 

— Über die Spaltung von Gestell und Bodensteinen 
ausgeblasener Hohöfen. Daran: Seligmann G., 
Über ein neues Weissbleierz-Vorkommen von 
der Grube Friedrichssegen bei Ober-Lahnstein. 
Bonn 1878. 8°, 

— Über den Stoff zu den Urmassen und Gewich- 
ten. Bonn 1878. 8°. S. Heusler, Basaltgang auf 
der Grube Kuhlnwalderzug. 

— & Liebig v. Justus in ihren Briefen von 
1834— 1870. S. Kahlbaum Georg W. A., Mono- 
graphieen a. d. Geschichte d. Chemie. 

Mohrmann L., I. Über Benzylparatoluidid. II. Über 
Einwirkung von Bibromacetylchlorid auf Ortho- 
amidobenzoesäure. Göttingen 1880. 8°. 

Mohs Friedr., Beschreibung des Gruben-Gebäudes 
Himmelsfürst ohnweit Freyberg im sächsischen 
Erzgebürge. 2 Taf. Wien 1804. 8°. 

— Des Herrn J.F. von der Null Mineralien-Kabinet 
nach einem durchaus auf äussere Kennzeichen 
gegründeten Systeme geordnet. 2 Bde. und 
ein Anhang als Manuscript, enthaltend jene 
Mineralien, welche seit Bekanntmachung des 
Mohs’schen Katalogs der Mineralien - Samm- 
lung des seel. Herrn J. F. van der Nüll einver- 
leibt worden sind und derjenigen, welche die 
Nummern des Mohsischen Catalogs verloren 
haben, v. P. Partsch. Wien 1804. 4°. 

— Versuch einer Elementar-Methode zur natur- 
historischen Bestimmung und Erkennung der 
Fossilien. 1. Theil. Wien 1812. 8°. 


Bonn 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 


Mohs Friedr., Die Charactere der Klassen, Ord- 
nungen, Geschlechter und Arten oder Charak- 
teristik des naturhistorischen Mineral-Systemes, 
Dresden 1820. 8°. 
The characters of the classes, orders, genera and 
species; or, the characteristic of the natural- 
history system of mineralogy. Edinburgh 
1820. 8%. 
Gleichungen, zur Entwicklung und Berechnung 
zusammengesetzter Crystall-Gestalten, des rhom- 
boedr. pyramidalen ‘und prismatischen Systems 
nebst einigen Beispielen ihrer Anwendung. 
wear 828.) 80 
Die Charaktere der Klassen, Ordnungen, Ge- 
schlechter und Arten, oder die Charakteristik 
des naturhistorischen Mineral-Systemes. 2. Aufl. 
3 Taf. Dresden 1821. 8°. 
Grundriss der Mineralogie. 2 
Dresden 1822 u. 1824. 8°. 
Treatise on Mineralogy or the natural-history 
of the mineral kingdom. Translated from the 
German, by Will. Haidinger. 3 Bde. Edinburgh 
1825-.0.8%. 
General reflections on various important sub- 
jects in mineralogy, Edinburgh 1825— 1826. 8°. 
Die Einwürfe des Herrn Prof. Weiss gegen die 
naturhistorische Methode. Wien 1829. 8°. 
Leichtfassliche Anfangsgründe der Naturgeschichte 
des Mineralreiches. 8 Taf. Wien 1832. 8°. 
Gleichungen zur Berechnung einfacher und zu- 
sammengesetzterKrystallgestalten. Wien 1832. 8°. 
Anleitung zum Schürfen. Wien 1838. 12°. 
Leichtfassliche Anfangsgründe der Naturgeschichte 
des Mineralreiches. 2 Bde. ı. Theil: Termino- 
logie, Systematik, Nomenklatur, Charakteristik. 
2. Theil: Physiographie bearb. von F.X.M. 
Zippe. 2. Aufl. 62 Taf. Wien 1836, 1839. 8°. 
Die ersten Begriffe der Mineralogie und Geognosie 
für junge praktische Bergleute der k. k. öster- 
reichischen Staaten. Herausgeg. n. s. Tode. 
1. Theil: Mineralogie. 16 Taf. Wien 1842. 8°. 
und sein Wirken in wissenschaftlicher Hinsicht. 
Ein biographischer Versuch, von Dr. W. Fuchs, 
Dr. G. Haltmeyer, Dr. F. Leydolt, Gust. Rössler. 
Wien 1843. 8°. 
Die Charaktere der Klassen, Ordnungen, Ge- 
schlechter und Arten des naturhistorischen Mi- 
neralsystems. S.Zippe, Die Charakteristik des 
naturhist. Mineralsystems. Wien 1858. 
Mohs, Das Meteor vom 17. Juni d. J. Dessau. 8°. 
Moigno, Vorlesungen über die Integralrechnung. 
Vorzüglich nach den Methoden von A.L. Cauchy 


Bde. Taf. 


15 


bearbeitet. Deutsch von C. H. Schnuse. Braun- 
schweig 1846. 8°. 
— Correlation des forces physiques. (1856.) S. 


Grove W.R. 
Moissan Henry, Recherches sur l’isolement du 
Auor. Paris 1887. 8°. 
— Le Diamant. (1893.) 8°. 
Der elektrische Ofen. 
Zettel Theod. Berlin 
Berlin 1900. 
Le fluor et ses composes. Paris 1900. 8°. 
Einteilung der Elemente. Deutsche Ausg. v. 
Th. Zettel. Berlin 1904. 8°. 


Deutsche Ausgabe v. 
1897. 8°. Nachträge: 


— Traitte de chimie minerale. 5 Bde. Paris 
1904—. 8°. 
— & Ouvrard L., Le Nickel. Paris. 8°. 


Moitessier A., Die Photographie als Hilfsmittel 
mikroskopischer Forschung. N. d. Französ. 
deutsch bearb. von B. Benecke. > Taf. Braun- 
schweig 1868. 8°. 


Mojsjeenkow, Mineralogische Abhandlung von 
dem Zinnsteine. Leipzig 1779. 8°. 

Mojsisovics E. v., Bericht über die im Sommer 
1868 durch die IV. Section der k. k. geologi- 
schen Reichsanstalt ausgeführte Untersuchung 
der alpinen Salzlagerstätten. Wien 1869. 4°. 


— Zur Geologie der Karst-Erscheinungen. Wien 
1880. 8°. 
Moldenhauer Fr., Grundriss der Mineralogie. 


5 Taf. Karlsruhe 1838. 8°. 

Moldenhauer W., Über die Umwandlungsproducte 
der Glycerinsäure. Göttingen 1864. 8°. 

Moliis J., Finska Sielffrätsten. Abo 1768. 8°, 

Molin R., Elementi di storia naturale per uso dei 
ginnasi e d. scuole techniche super. d. provincie 
Austro Italiche. Mineralogia. Vienna 1852. Kl.-8°. 

Molisch H., Goethe als Naturforscher. Prag 
1900. 8°. 

Molitor N.K., s. Ingen-Housz J., Anfangsgründe 
der Elektricität etc. Wien 1781. 

— s. Ingen-Housz J., Vermischte Schriften phisisch- 
medizinischen Inhalts. Wien 1782. 

Moll K., Biographie, bearb. von A. R. Schallham- 
mer & Dr. Ludwig R. v. Koechel nebst einem 
Anhange von Dr. Karl v. Martius. Salzburg 
1865. 80. 

Molon de, Etude sur les causes et l’&puisement 
du sol etc. S. Dumas, Enquete offic. s. 1. 
engrais. Paris 1866. 

Molteni A. & Fourtier, 1894, Fourtier H. 

Moncel Th. du, Ruhmkorffs Inductions-Apparat 
und die damit anzustellenden Versuche. N.d. 
franz. Original mit dessen Autorisation bearbeitet 
von Dr. C. Bromeis & J. F. Bockelmann. Frank- 
furt a.M. 1857. 8°. 

Monge G., Geometrie descriptive. aieme Edition, 
augmentee d’une theorie des ombres et de la 
perspective, extraite des papiers de l’auteur par 
Brisson. 24 Taf. Paris 1820. 4°. 

Monheim ). P. J., Chemische Abhandlungen über 
die in Aachen gefundene gediegen Eisen-Masse. 
Nebst einem Schreiben des Prof. Stromeyer im 
Anhange. Aachen 1816. 8°. 

Monheim V., Über die Zusammensetzung des 

Kieselzinkerzes vom Altenberge bei Aachen und 

eines von Rezbänya in Ungarn. Über den krystal- 

lisierten und den dichten Willemit des Busbacher 

Berges bei Stolberg unweit Aachen. Über einen 

Zinkspath neuester Bildung in den Bergwerken des 

Busbacher Berges bei Stolberg. Über den auf 

dem Busbacher Berge bei Stolberg vorkommen- 

den Pyromorphit. Über die am Herrenberge bei 

Nirm unweit Aachen vorkommenden Mangan- 

zinkspath-Krystalle, sowie über die Unterschei- 

dung, Benennung und Bezeichnung solcher aus 
isomorphen Verbindungen bestehenden Krystalle. 

Bonn 1848. 8°. 

1. Über die in der Grube Severin in der, Nähe 

von Nirm bei Aachen vorkommenden Pseudo- 

morphosen von Zinkspath nach Kalkspath. 

2. Über die im Herrenberg bei Nirm unweit 

Aachen vorkommenden Quarzüberzüge über 

dichten und krystallisirten Zinkspath, so wie 

über die dortigen Umhüllungs-Pseudomorphosen 
von Quarz nach Zinkspath und nach Kiesel- 
zinkerz. Daran: Sandberger F., Mineralogische 

Notizen. Bonn 1849. 8°. 

Über die isomorphen Verbindungen des Mineral- 

reichs und ihre Bezeichnung. Bonn 1852. 8°. 

Monnet M., Me&moire sur une nouvelle substance 
minerale trouvee dans les mines de Brauns- 


dorff pres de Freyberg en Saxe,. en 1770. .4. 


Io Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Monnet M., Nouveau systeme de mineralogie ou 
essai d’une nouvelle exposition du regne mi- 
neral, auquel on a joint un supplement au 
traite de la dissolution des metaux, avec des 
observations relatives au dictionnaire de chymie. 
Paris 1779. 8°. 

— Memoire sur la formation des mineraux. 
(1786— 1787.) 4°. 

Monod E. G., Ster&ochimie. Expose des theories 
de Le Bel et Van ’t Hoff. Completees par les 
travaux de M. M. Fischer, Baeyer, Guye & Frie- 
dell. Avec preface de M. C. Friedel. Paris 
1895. 8°. 

Montalbano & Della Fratta, 1678, s. Della 
Fratta. 

Montan-Handbuch, Österreichisches, für das 
Jahr 1885. Herausgegeben vom k.k. Ackerbau- 
Ministerium. Wien 1885. 8°. 

Montanistische Bibliothek, s. Bibliothek, Montani- 
stische. (1871.) 

Montanistische Kenntnisse, Abrisse der — mit 
einer Darstellung der benützungsfähigen Mineral- 
produkte Tyrols und Vorarlbergs. Innsbruck 
1839. Rl.-8°. 

Montanistischer Verein für Obersteiermark. Ein- 
gabe desselben an das k. k. Ackerbau-Ministe- 
rium wegen Verhüttung der Eisenerze mit 
Holzkohlen. Leoben 1873. Gr.-8°. 

Montanwerke und Schurfbaue in Süd-Tirol. 
Wien 1888. 8. 

Montefiore G.L., Sopra una nuova lega cristal- 
lizzata di nichelio e ferro. Torino 1858. 4°. 
Monteiro J. A., Memoire sur plusieurs nouvelles 
varietes de formes determinables de topaze. 

München 1812. 3 Taf. 4°. 

— Observations et considerations analytiques sur 
la composition et sur la structure du Pyromeride 
globaire, pour servir de suite a la description 
mineralogique de la m&me roche. (1814.) 4°. 

— Me&moire sur un nouveau probleme cristallo- 
graphique, ayant pour but la determination directe 
et generale de certaines varietes de formes cristal- 
lines qui derivent du rhomboide, aves des appli- 
cations A une nouvelle variet@ determinable de 
chaux carbonatee. Paris 1820. 4°. 

Monteponi, Grubenkarte. 8°. 

Monticelli T. & Covelli N., Prodromo della 
mineralogia Vesuviana. Volume |: Orittognosia. 
19 Taf. Napoli 1825. 8°. 

Montlosier de, Notice sur la pierre appelce 
corneenne ou roche de corne. Paris 1802. 8°. 

Moore G.E., Über das Vorkommen des amor- 
phen Quecksilbersulfids in der Natur. Leipzig 
1970280: 

— On Chalcophanitt, a new mineral species. 
Philadelphia 1875. 8°. 

— & Zepharovich V. v., Kallait pseudomorph 
nach Apatit aus Kalifornien. Leipzig 1885. 8°. 

MooreN.F., Ancient mineralogy. New York 1834. 8°. 

Mora A.P., La Polvora sin humo. Minerales de 
Uranio. Daran: El goniometro universal con 
perpendiculo y brujula. Lista de las conces- 
siones mineras mensuradas en los distritos 
mineros de Nueva Providencia Chocö, Mexico, 
Cicapra y Panamo. Caracas 1893. 4°. 

Moraenius J.E., De Cuprimontis Falunae Oeco- 
nomia prisca metallica. Upsaliae 1757. 8°. 


Moraeus J., Om de Vid Stora Kopparberget i 
Smelt-Processen fäfengt försökte förbettringar. 


Upsaliae 1762. 8°. 
Moragas Gonz., Genesis de las rocas. ı Taf. 
Madrid 1898, 8°, 


Morawski Th. & StinglJ., ı. Über das Kalium- 
permanganat und dessen Zersetzungsproducte 
bei Oxydationen. 2. Über eine maassanalytische 
Bestimmung des Mangans. 3. Zur Bunsen’schen 
Braunsteinbestimmungsmethode. 1878. 8°. 

Morel J., Recherches sur les propriets optiques 
et sur la constitution des cristaux anisotropes 
des nitrates cubiques et de quelques autres corps 
du m&me systeme cristallin. ı Taf. Paris 
1891. 4°. 

Moreno A., Chanaral y Taltal (Ojeada Häcia el 
Norte de Chile). Copiap6 1877? 8°. 

Morgan A. de, An explanation of the gnomonic 
projection of the sphere; and of such points of 
astronomy as are most necessary in the use of 
astronomical maps; being a description of the 
construction and use of the larger and smaller 
maps of the stars; as also ofthe 6 maps of the 
earth. London 1836. 8%, 

Moricand & Soret, M&moire sur plusieurs cristal- 
lisations nouvelles de strontiane sulfatee. ı Taf. 
Geneve 1822. 4°. 

Moriere M., Notes geologiques et mineralogiques 
recueillies en Normandie. Caen 1865. 8°. 
Moris D., Über die Auflösung des Eisens in luft- 
leerem Wasser. S. Mayer Joh., Sammlung 

physikalischer Aufsätze etc. (1791.) 

Moritz A., Das Reflexions-Thermometer. ı Taf. 
Tiflis, 1870. 8% 

Moritz E. R., Beiträge zur Kenntniss der Fett- 
säurecyanide und der aus ihnen entstehenden 
Ketonsäuren. Göttingen 1881. 8°, 

Morley Edw. W., On the densities of oxygen and 
hydrogen and on the ratio of their atomic 
weights. Washington 1895. 4°. 

— Jodometric determination of gold. S. Phillips, 
The mineralogical structure etc. of the trap 
of Rockey Hill. 

Morlot A. v., Geologische Merkwürdigkeiten aus 
Obersteier. Brief an W.Haidinger. Wien 1847. 8°. 

— Dolomit und seine künstliche Darstellung. Wien 
1847. 4°. 

— Erläuterungen zur geologisch bearbeiteten VIII 
Sektion der Generalquartiermeisterstabs-Spezial- 
karte von Steyermark und Illyrien. Wien 1848. 8°. 

— Lettre sur la dolomie adressee a Monsieur Elie 
de Beaumont. Vienne 1848. 4°. 

— Über Dolomit. Wien 1848. 8°. 

— Übersicht der geologischen Verhältnisse des süd- 
lich von der Drau gelegenen Theiles von Steier- 
mark. Wien 1849. 8°. 

— Sechs Abhandlungen über die Ergebnisse der 
im Sommer 1849 vorgenommenen Begehungen. 
2 Karten Wien 1851. 8°. 

Morozowicz, s. Loewenherz L., Wissenschaftliche 
Instrumente. (1880.) 


Morris Ed., Beschreibung einer neuen Steinart 


(Granatfels?). S. Mayer Joh., Sammlung physi- 
kalischer Aufsätze etc. (1791.) 

Morse H., Über einige Derivate des Ortho- und 
Paraamidophenols. Göttingen 1875. 8°. 

Morse H. W., Spectra from the Wehnelt inter- 
rupter. 3 Taf. Boston 1004. 8°. 

Morton C., Nägra goniometriska bestämningar ä 
kalkspat frän Arendal, Kongsberg, Utö och 
Bamle. ı Taf. Stockholm 1884. 8°. 

— Stephanit frän Kongsberg. ı Taf. Stockholm 
1884. 8°. 

— Kristallografisk undersökningafsällsyntare jordart- 
metallers föreningar. Stockholm 1885. 8°. 
Morton W., Of the anaestheticor pain-subduing pro- 

perties of sulphuric ether. Washington 1852. 8°, 


u Ai 


I. Einzelwerke und 


Sonderabdrücke. IT 


Morveau, La Chimie. S. Encyclopedie metho- 
dique. Paris 1786—1815. 

Mosander C.G., Nägot om Cerium. Stockholm 
1826. 8°. 

— Nägot om Cer och Lanthan. 
Ta73.,88. 

— Filtrerings - apparater 
1857. 89. 

Moscati P., Descrizione dell’ osservatorio meteoro- 
logico eretto al fine dell’anno 1780. ı Taf. 
Modena. 4°. 

Moser C., Le formazioni calcari della grotta di 
Bresovica. «Breznica jama» presso Matteria 
(Istria). Triest 1895. 4°. 


Stockholm 1842, 


af platina.. Stockholm 


Moser Hub., Ein neues Löthrohr-Reagens. Wien 
1886. 4°. 
— Neue Löthrohrreactionen der Mineralien. Erz- 


berg bei Eisenerz 1888. 4°. 

Moser J. & Schreibers, 18308, s. Schreibers K. 

Moser Jul., Analyse eines bei Wolfach im Kinzig- 
thal vorkommenden Oligoklases. Analyse des 
hellgrauen Thones von Wiesloch. 8°. 

Moser K., Ein Beitrag zur mineralogischen Kennt- 
niss des Teschener Kreises. Teschen 1875/76. 8°. 

Moser L., Über das Licht. Königsberg 1843. 8°. 

- Moser & Dove, 1837, s. Dove. 

Moses A. & Parsons Ch.L., Elements of minera- 
logy, crystallography and blowpipe analysis. 
New York 1895. 8% 

Moshammer K., Beitrag zur geometrischen 
Symmetrie-Lehre und zur constructiven Theorie 
der Ecke. 2, Taf, Graz 1874. 8. 

Mosheimer P. S., Zeichnungen zu: 
die Uhrwerke. 1868.) S. Buch. 

Most G.F., Über die grossen Heilkräfte des in 
unseren Tagen mit “Unrecht vernachlässigten 
Galvanismus” nebst einigen näheren Bestim- 
mungen über mein neues Heilmittel der Epi- 
lepsie. Lüneburg 1823. 8°. 

Mothes O. & Unverzagt, 1874, s. Unverzagt. 
Motuchketoff J., Les richesses minerales du 
Turkestan Russe. ı Karte. Paris 1878. 4°. 
Moulan Ph., Origine et formation des minerais de 

fer. Brüssel 1904. 8°, 

Moulden C., Petrographical observations upon 
some South Australian rocks. Adelaide 1895. 8°, 

Mount Bischoff Tin Mining Cy., ı6th half yearly 
report of directors of the —. (1881.) 8°. 

Mourlon M., Sur la decouverte de galene dans le 
sol du massif primaire du Brabant. Bruxelles 
TOO SD: 

Mousson Alb., Die Physik auf Grundlage der Er- 


Buch über 


fahrung. I. Abt.: Physik der Materie. II. Abt.: 
Physik des Äthers. 3 Bde. 4ı Taf. Zürich 
1858. 1860, 1868. 8°. 


— Der jetzige Standpunkt unserer Kenntnisse über 
die Schwere. Zürich 1869. 8°. 

Mrazec L. & Duparc L., 1891, 1892, 4 Arbeiten, 
s. Duparc L. 

— Note preliminaire sur un granite a riebeckite et 
aegyrine des environs de Turcoaia (Dobrogea). 
Bucuresci 1899. 8°, 

— Despre clasificarea cristalinului 
meridionali. Bucuresci 1899. 4°. 

Mrazek W., Über Nickel- und Kupfervorkommen 
in den Produkten der Pfibramer Schmelzhütte. 
Prag 1864. 8°. 

Mucha ). J.M. W., Anleitung zur mineralogischen 
Kenntniss des Quecksilberbergwerks zu Hydria 
im Herzogthume Krain. Wien 1780. Kl.-8°. 

Muck F., Chemische Beiträge zur Kenntnis der 
Steinkohlen. Bonn 1876. 8°. 


din Carpath 


Muck F., Grundzüge und Ziele der Steinkohlen- 
Chemie. Bonn 1881. 8°, 

— Die Chemie der Steinkohle. 2. Aufl. der «Grund- 
züge etc.». Leipzig 1891. 8°. 

Mügge F., Über die «-Metajodsalicylsäure und 
Metanitrometajodsalicylsäure. Göttingen 1880. 8°. 

Mügge O., Krystallographische Untersuchung eini- 
ger organischen Verbindungen. ı Taf. Hanno- 
MER AL379- 3, 

— Feldspath aus dem Rhombenporphyr von Chri- 
stiania. (1881.) 8°. 

— Krystallographische Notizen. 
Kilpatrik in Schottland. 2. Zinnober von Al- 
maden in Spanien. 3. Cerussit von der Mine 
Sta. Eufemia in Spanien, Prov. Cordova. 2 Taf. 
(1882.) 8°. 

— Beiträge zur Kenntniss der Structurflächen des 
Kalkspathes und über die Beziehungen dersel- 
ben untereinander und zur Zwillingsbildung am 
Kalkspat und einigen anderen Mineralien. ı Taf. 
(1883.), 8%. 


1. Greenokit von 


— Structurflächen am Kalkspath. II. (1883.) 8°. 

— Über Gleitfläcken an Gyps, Antimonglanz, 
Wismuthglanz, Auripigment und Cyanit. 
(1883.) 8°. 

— Über künstliche Zwillingsbildung am Anhydrit. 
(1883.) 8°. 


— Über die Zwillingsbildung des Kryolith. Ham- 
burg 1884. 8°. 

— Beiträge zur Kenntniss der Cohäsionsverhält- 
nisse einiger Mineralien. (1884.) 8°. 

— Über Schlagfiguren und künstliche Zwillings- 
bildung am Leadhillit, und die Dimorphie dieser 
Substanz. (1884.) 8°. 

— Bemerkungen über die Zwillingsbildung einiger 
Mineralien. (1884.) 8°. 

— Über die Zwillingsbildung des Antimons nach 
— 4R und 24 R. (1884.) 5. 

— Über den Thenardit, (1884.) 8°. 

— Bericht über die im Auftrage der Geographi- 
schen Gesellschaft in Hamburg unternommene 
Fischer’sche Reise in das Massai-Land. Ham- 
burg 1885. 8°. 

— Zur Kenntniss der durch secundäre Zwillings- 
bildung bewirkten Flächen - Verschiebungen. 
Ta 1835.88. 

— Zur Kenntniss der Flächenveränderungen durch 
secundäre Zwillingsbildung. 11. ı Taf. (1886.) 8°, 

— Über künstliche Zwillingsbildung durch Druck 
am Antimon, Wismuth und Diopsid. (1886.) 8". 

— Über secundäre Zwillingsbildung am Eisenglanz. 


ı Taf. (1886,)7,8%. 

— Über einige Gesteine des Massai - Landes. 
(1886.) ) 8°, 

— Über «Gelenksandstein» aus der Umgegend von 
Delhi. (1887.) 8°. 


in Zwillingsstellung am 
Chlorbaryum BaCl, + 2H,0. (1888.) 8°. 

— Über die Krystallform des Brombaryums 
BaBr,. 2H,O und verwandte Salze und über 
Deformation derselben. ı Taf. (1889.) 8°. 

— Mineralogische Notizen. (1889.) 8°. 

— Ein neuer Orthoklaszwilling aus dem Fichtel- 


— Über Umlagerungen 


gebirge. (1890.) 8°. 
_ Über Zwillingsbildung am Chlorbaryum. 
(1890.) 8°. 


— Der Quarzporphyr der Bruchhäuser Steine in 
Westfalen. ı Taf. (1896.) 8°. 

— Die regelmäßigen Verw achsungen von Mineralen 
verschiedener Art. Stuttgart 1903. 8°. 

— Die Zersetzungsgeschwindigkeit des 
gegenüber Flußsäure. Ein Beitrag zur 


(uarzes 
Theorie 


12 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


der Ätzfiguren. Stuttgart 1906. S. Rosenbusch 
H., Festschrift. 

Mühlhauser A., Über einige Zwillingskrystalle 
von Zinkblende. Wien 1902. 8°. 

Müller Albrecht, Die allgemeinsten Gesetze der 
sphärischen Polygopometrie und die allgemein- 
sten Gleichungen der Gauchen-Polygone. Heidel- 
berg 1836. RI. -Fol. 

— Einige neuere Richtungen und Ergebnisse der 
Forschungen auf dem Gebiete der Mineralogie. 
1854. 8°. 

— Über das Vorkommen von Manganerzen im 
Jura. Über die Entstehung der Eisen- und 
Manganerze im Jura. Über das Vorkommen 
von reinem Chlorkalium am Vesuv. Basel 
1357. 8L. 

— I einige Pseudomorphosen vom Teufels- 
grund fe Münsterthal IMBer BaselEr85732 3. 

— Über die Kupferminen am Obern a im Staate 
Michigan, Nord-America. Basel 1857. 8°. 

— Über einige er are und Umwand- 
lungen. Basel 1857.02 8% 

— Geognostische Skirze des Kantons Basel und 
der angrenzenden Gebiete. ı Taf. Basel 1861. 8°. 

— Mineralogie. Über einige neue Erwerbungen 
der Mineraliensammlung des Museums. 4A) Die 
Heusler'sche Sammlung. B) Die Linder'sche 
Sammlung. Basel 1863. 8°. 

— Über die krystallinischen Gesteine der Umge- 
bungen des Maderanerthals. Basel 1867. 8°. 
— Über die Umgebungen des Crispalt. Über einige 
erratische Blöcke im Kanton Basel. Basel 

1868. 8°. 

— Über Steinkohlen. Basel 1871. 4°. 

— Über einige neue Erwerbungen der minera- 
logischen Sammlung des Museums. Basel 
1872. o0, 

— Über Gesteinsmetamorphismus. Basel 1873. 8°. 

— Wachsen der Steine. Basel 1874. 8°. 

— Die Meteorsteine. Basel 1876. 8°. 

Müller Alex., K. k. Steinsalzgrube in Wieliczka. 
Castour-Karte. Krakau 1885. 8°. 

Müller Aug., Über Fumar- und Maleinsäure. Göt- 
tingen 1875. 8°. 

Müller A., De Islam im Morgen- und Abend- 
land. 2 Bde. 5 Karten. 20 Vollbilder. Berlin 
1885. 8°. 

Müller C. A., Die Diabase aus dem Liegenden des 
Ostthürinsischen Unterdevons. Gera 188 ala, woyeh 

Müller C. H., s. Singer G. J., Elemente der Elek- 
tricität und Elektrochemie. (1819.) 

— s. Freiesleben J. C., Die sächsischen Erzgänge 
in einer vorläufigen Aufstellung ihrer Forma- 
tionen. Freiberg 1848. 

Müller Friedr., Handbuch der Mineralogie. (Erster 
Theil des Handbuches der Naturgeschichte.) 
4 Taf. Dresden u. Leipzig 1832. 8°. 

Müller Friedr., Beitrag zur Kenntniss der Wirkung 
des Chlornatriums. Marburg 1872. 8°. 

Müller Friedr., Untersuchungen über die Struktur 
einiger Arten von Elatine. ı Taf. Regensburg 
TS7 7ER 8%: 

Müller F. Ch., Tafeln der Sonnenhöhen für den 
48sten Grad der Polhöhe. Leipzig 1797. 8°. 
Müller F. C. G., Über die Natur des B-Parabrom- 
sulfotoluol und seiner Abkömmlinge, sowie die 
Beziehungen ihrer Salze. Göttingen 1871. 8°. 

Müller F.E., Die Contacterscheinungen an dem 
Granite des Hennbergs bei Weitisberga. Stutt- 
gart 1882. 8°. 

Müller F.H.S., Ein neuer Weg zur Darstellung 
der Toluolsulfisäuren. Göttingen 1878. 8°, 


Müller Hans Rud., Die Granite des Langebachs- 
grundes bei Ilmenau. Jena 1882. 8°, 

Mueller H., Vereinfachung der Lehre von den 
Gängen von J. Fournet. (1846.) S. Fournet. 
Mueller Herm., De tertiariae formations mineris 

aluminicis. Berolini 1853. 4% 

— Die Alaunerze der Tertiärformation. ı Taf. 
Berlin 1854. 8°. 

— Über die Beziehungen zwischen Mineralquellen 
und Erzgängen im nördlichen Böhmen und in 
Sachsen. Freiberg 1860. 8°. 

— s. Cotta B., Gangstudien. III. u. IV. Bd. (1862.) 

— Über die Erzgänge des Grubendistriktes von 
von Culera in Catalonien. 8°. 

— & Förster B.R., Gangstudien aus der Freiberger 
Revier. S. Stelzner A. W., Die Granite von 
Geyer und Ehrenfriedersdorf. (1869.) 

— Die Erzgänge des Freiberger Bergrevieres. 5 Taf. 
Leipzig 1901. 8°. 

Müller Jac., Zur Dioptrik der Linse. (1867.) 8°. 

Müller J. F. & Schwabe, 1801, s. Schwabe 
196 Jalo 

Müller J. H.T., Vierstellige Logarithmen der natür- 
lichen Zahlen und Winkelfunctionen nebst den 
Gaussischen und anderen Hilfstafeln zur Auflö- 
sung der höhern numerischen Gleichungen und 
zur Anwendung der Methode der kleinsten 
Quadrate. Halle 1844. 8°. 

— Allgemeine Ableitung der krystallometrischen 
Grundgleichungen. Wien 1854. 8°. 

_ Ergänzungen zur Krystallemeisie des regulären 
Systems. Wiesbaden 1858. 4°. 

Müller Johannes, Grundzüge der Krystallographie. 
Braunschweig 1845. 8°. 

— Die Farben-Erscheinungen dünner Gypsblätt- 
chen im Polarisations-Apparate. I Taf. Frank- 
furt a..M. 1846. 8°. 

— Grundriss der Physik und Meteorologie. Braun- 
schweig 1846. 8°. 

— Die Gesetze der doppelten Brechung in einaxi- 
gen Krystallen durch Modelle erläutert. ı Taf. 
u.4 Modelle. Frankfurt a. M. 1846. 8°. 

— Die Gesetze der doppelten Brechung in zwei- 
axigen Krystallen durch Modelle erläutert. ı Taf. 
u. 2 Modelle. Frankfurt a. M. 1846. 8°. 

— Bericht über die neusten Fortschritte der Physik. 
l. Bd. Braunschweig 1849. 8°. 

— Lehrbuch der kosmischen Physik. Mit ı Atlas 
von 27 Taf. Zugl. III. Bd. von Pouillet’s Lehr- 
buch der Physik und Meteorologie. Braun- 
schweig 1856. 8°. 

— Pouillet's Tehrbuch der Physik und Meteoro- 
logie für deutsche Verhältnisse frei bearbeitet. 
2 Bde. 4. Aufl. Ill. Bd.: Kosmische Physik. 
8 Taf. u. ı Atlas von 27 Taf. Braunschweig 
1860, 01850.082. 

— Lehrbuch der kosmischen Physik. Mit Atlas 
von 27 Taf. Zugleich Ill. Bd. v. Müller-Pouillet's 
L.ebrbuch der Physik und Meteorologie. Braun- 
schweig 1856. 8°. 

_ Phipson ae die Phosphorescenz bei den Mi- 
neralien, Pflanzen und Thieren. (1858.) S. 
Phipson. 

— Grundzüge der Krystallographie. 2 
schweig 1868. 8°. 

— & Pouillet, Lehrbuch der Physik und Meteoro- 
logie. 7. Aufl. 2 Bde. ı5 Taf. Braunschweig 
1868. go. 

— 'Spectral-Analyse fetter Öle. Augsburg 1870. 8°. 

— Lehrbuch der kosmischen Physik. 4. Aufl., 
24 Nusess2s. Dat. u.OTZBa. Atlas von 46 Taf. 
Braunschweig 1883. 8°. 


.Aufl. Braun- 


Müller Johannes, Atlas zum Lehrbuch der kosmi- 
schen Physik. 4 Aufl., 2. Ausg. 46 Taf. Braun- 
schweig 1883. 4°. S. vor. Nr. 

— Lehrbuch der kosmischen Physik (s. Atlas). 
5. Aufl., von Dr. C. F. W. Peters. Ergänzungs- 
band zu sämmtlichen Auflagen von Müller- 
Pouillet’s Lehrbuch der Physik. 25 Taf. Braun- 
schweig 1894. 8°. 

— Atlas zum Lehrbuch der 
5. Aufl. 60 Taf. 
vor. Nr. 

— Notizen über Nörremberg, s. Noerremberg. 

— Gedächtnisrede auf —, v. Dubois - Reymond. 
Berlin 1860. 4°. 

Müller J. R., Untersuchungen über die Einwirkung 
des kohlensäurehaltigen Wassers auf einige Mi- 
neralien und Gesteine. Wien 1877. 4°. 

Müller Josef, Nachricht von den in Tirol ent- 
deckten Turmalinen oder Aschenziehern an Ignaz 
Edlen von Born. 2 Taf. Wien 1778. 4°. 

Müller J. W., August Almens Skrift og Mineral- 
vandfabrikerne i Christiania. Christiania 1874. 8°. 

Müller K.H., Einleitung in die Geologie. (1819.) 
S. Bakewell R. 

Müller K., Untersuchung über die Umwand- 
lung der Glycerin- in Allylverbindungen. Göt- 
tingen 1871. 8°. 

Müller K.R., Beiträge zur Kenntniss des Kalk- 
steins und Dolomites. 2 Taf. Chemnitz 1886. 8°. 

Müller Max, Über die isomeren Oxysulfonsäuren 
der Fettreihe. Braunschweig 1874. 8°. 

Müller R., Über die Beziehungen zwischen der 
Krystallform und der chemischen Zusammen- 
setzung der Körper. Lübben 1875. 4°. 

Müller Th., Über die Einwirkung des troke- 
nen Chlorgases auf Hydrobenzamid. Göttingen 
1859. 8°. 

Müller W., Ein Beitrag zur Kenntniss des Chiasto- 
liths. Berlin 1886. 8°. 

Müller (Oberbergr.), Über Gänge und Ausschei- 
dungen von Faserkalk in einem Dachschiefer- 
bruch bei Wildungen. Bonn 1876. 8°. 

— Über die Dachschiefer-Brüche in der Gegend 
von Lössnitz. ı Taf. 8°. 

Müller-Erzbach W., Vergleichende Beobachtun- 
gen über den Unterschied in der Spannkraft des 
Wasserdampfs bei verschiedenen hygroscopi- 
schen Substanzen. Bremen 1881. 8°. 

Münder G., Über die isomeren Dichlorhydrine 
und die Oxydation des Allylalkoholbromürs zu 
Bibrompropionsäure. Göttingen. 8°. 

Münichsdorfer F., Geologisches Vorkommen im 
Hüttenberger Erzberge in Kärnten. Wien 
TS nA 

— Mineral-Vorkommen am Hüttenberger Erzberge. 
Klagenfurt 1859. 8°. 

— Geschichte des Hüttenberger Erzberges. Mit An- 
hang. Klagenfurt 1870. 8°. 

— Geschichtliche Entwicklung der Roheisen-Pro- 
duktion in Kärnten. 14 Taf. Klagenfurt 1873. 4°. 

Münster A., Kokscharow-Jubiläum 1887 (russisch). 
St. Petersburg 1887. 8%. S. Kokscharow. 

Münster Chr. A., Kongsberg ertsdistrikt. Kristia- 
nia 1894. 8°. 

Muenter Friedr., Über die vom Himmel gefallenen 
Steine der Alten, Baethylien genannt, in Ver- 
gleichung mit den in neueren Zeiten herabge- 
fallenen Steinen. Eine Verdeutschung a. d. Dä- 
nischen von Joh. Ambr. Markussen. Kopenhagen 
u. Leipzig 1805. 8°. . 

Muenzig C.F., Geschichte der Mineralogie und 
insbesondere der Oryktognosie vom Jahre 400 


kosmischen Physik. 
Braunschweig 1894. 4°. S. 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 13 


vor Christi Geburt bis zum Anfange unserer Zeit- 
Rechnung, nebst der mineralogischen Bücher- 
kunde in dieser Zeitperiode. Frankfurt a. M. 
1809. 4°. 

Münzing L., Krystallographisch-chemische Notizen. 
Leipzig 1888. 8°. 

— Uber den Aufbau des Periklins aus dem Pfitsch- 
thale (Tirol) und seine Stellung im Systeme der 
Feldspathe. ı Taf. (1891.) 8°, 

Müttrich A., Bestimmung des Krystallsystems und 
der optischen Constanten des weinsteinsauren 
Kali-Natron; Einfluss der Temperatur auf die 
optischen Constanten desselben und Bestimmung 
des Rüböls und des destillirten Wassers bei 
verschiedenen Temperaturen. 2 Taf. (1864.) 8°, 

Mukai Tetsk., Studien über chemisch-analytische 
und mikroskopische Untersuchung des Mangan- 
stahls. 5 Taf. Freiberg i. S. 1892. 8°. 

Mulder Cl., Onderzoek van den steen op den 
Ssten Juliji 1852 gevonden te Wedde, in de pro- 
vincie Groningen. Amsterdam 1862. 8°, 

Mulder E. & Heringa J., Over een peroxy- 
salpeterzuur zilver (2. Verhandl). Amsterdam 
1896. Gr.-8°, 

— Övereenperoxy-salpeterzuurzilver (3. Verhandl.). 
Amsterdam 1897. Gr.-8°. 

— Over peroxy-zwavelzuur zilver (5. Verhandl.). 
Amsterdam 1898. Gr.-8°. 

— Electrolyse van eenige Zilverzouten, en over de 
reactie van Waterstofsuperoxyde met Zilver- 
oxyde, Zilverbioxyde enz. Amsterdam 1903. 
Gr.-8°. 

Mulder G. J., Experiences sur les substances 
humiques. (1840.) 8%. 

— Nature de l’arbre de Mars. (1840.) 8°. 

— Die Chemie der Ackerkrume. A. d. Holländi- 
schen von Ch. Grimm. 2 Bde. Leipzig 1862. 8%. 

Muller J., Deexhalationibustamquam proxima meteo- 
rorum materia. Altdorfi Noricorum 1712. 8°. 

Muncke etc., J. S. T. Gehler’s Physikalisches 
Wörterbuch. S. Gehler. 

Mundt C. Ae., De accuratione, qua possit quantitas 
per tabulas determinari et quidem cum per ta- 
bulas in universum, tum singulatim per ta- 
bulas logarithmicas et trigonometricas. Hauniae 
1842. 4°. 

Mundy J., Gerhard van Swieten und seine Zeit. 
(1883.) S. Swieten Gerh. v. 

Munroe H.S.. Yesso Coals. Tokei 1874. 8°. 

— La richessse minerale du Japon. ı Karte. 
(1877) 3% 

Murberg J., De Tellure olim per ignem non fluida. 
Upsaliae 1761. Kl.-4%. 

Murgoci-Munteanu G., Über die Einschlüsse von 
Granat-Vesuvianfelsin dem Serpentin des Paringu- 
Massiv’s. 4 Taf., 2 Karten. Bukarest 1901. 8°. 

— Petroleum, Salz und Mineralwasser in Öltenien. 
I. u. II. Teil zusammengeh. Bukarest 1907. 4°. 

Murhard F., s. J. A. F. Allix’s Neues System des 
Weltall’s. Frankfurt a. M. 1817. 

Murmann, Krystallographische Untersuchungen. 
(1856.) S. Lang V. v. 

—, Handl, Rotter & Lang, Krystallographische 
Untersuchung chemischer Präparate. Örientie- 
rung der Hauptschwingungsaxen in Krystallen 
des rhombischen Systems. S. Grailich J. & Lang 
V.v., Untersuchungen über die physikalischen 
Verhältnisse krystallisierter Körper. (1859.) 


"Murray J. & Renard A. F., Les caracteres mi- 


croscopiques des cendres volcaniques et des 
poussieres cosmiques et leur role dans les sedi- 
ments de mer profonde. Bruxelles 1884, 8°. 


14 


Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Murray J. & Renard A.F., Notice sur la classi- | Napion, Description mineralogique des montagnes 


fication, le mode de formation et la distribution 
geographique de sediments de mer profonde. 
Bruxelles 1884. 8°. 

Muschenbroek J. van, Beschreibung der doppel- 
ten und einfachen Luftpumpe nebst einer Samm- 
lung von verschiedenen nützlichen und lehr- 
reichen Versuchen, welche man mit der Luft- 
pumpe machen kann. A.d. Französ. übers. von 
J. Ch. Thenn. 6 Taf. Augsburg 1765. 8°. 

Museo Nacional de Costa Rica, Lista de las 
publicaciones recibidas per el Museo Nacional 
de Costa Rica 1896— 1897. San Jose 1897. 4°. 

Museums-Commission der Stadt Bern. Bern 
1904. 8°. 


Museum Tessinianum opera illustrissimi comitis 


C. G. Tessin (lateinisch u. schwedisch). Holmiae 
1753. Folio. 

Muthmann W., Beiträge zur Volumtheorie der 
krystallisirten Körper. Leipzig 1894. 8°. 
Muthuon J., Methode geologique ou traite ele- 
mentaire des formations minerales. Turin 

1810. 8°. 

Decouverte de la maniere dont se forment les 
cristaux pierreux et metalliques non salins, et 
de donner lieu a leur formation, au moyen 
d’un appareil artificiel. Lyon 1815. 8°. 


Nabl Arnold, Über färbende Bestandtheile des 
Amethysten, Citrins und des gebrannten Ame- 
thysten. Wien 1899. 8°. 

Nachersberg )J. H. E., Allgemeiner Sternkalender, 
oder: Verzeichniss aller bei uns sichtbaren 
Sternbilder und benannnten einzelnen Sterne 
nach Höhe und Himmelsgegend für jede Stunde 
im Jahre. Mit einer Karte und einem Stern- 
kataloge. Breslau 1816. Kl.-8°. 

Nachrichten von der Georg-Augusts-Universität 
und der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften 
zu Göttingen. Göttingen 1849. Kl.-8°. 

Nachtrag, I., Katalog, s. Katalog, Erster Nachtrag 
der Bibliothek der königl. rheinisch-westfälischen 
technischen Hochschule zu Aachen. (1879.) 4°. 

Näf A. & Amsler A., Gesteins- und Bodenkunde. 
Aarau 1906. 8°, 

Nägeli C., Die Anwendung des Polarisations- 
apparates auf die Untersuchung der vegetabili- 
schen Elementartheile. Sphaerocrystalle in Ace- 


tabularia. Doppelbrechende Kugeln in der 
Schale des Apfels. ı Taf. München 1862. 8°. 
— Über die aus Proteinsubstanzen bestehenden 


Crystalloide in der Paranuss. 2 Taf. München 
1862. 8% 

Nagaoka H., Combined effects of torsion and 
longitudinal stress on the magnetization of 
Nickel. On the magnetization and retentiveness 
of Nickel wire under combined torsional and 
longitudinal stresses. 9 Taf. Tokio 1888. 4°. 

Nagel Ch., Untersuchungen über die wichtigsten 
zum Dreiecke gehörigen Kreise. 3 Taf. Leipzig 
1836. 4°. 

Nagel, Die wissenschaftlichen Excursionen des 
Hof-Mathematikers J. A. Nagel. S. Haselbach K. 

Nagy Ch., Considerations sur les cometes ou 
elements d’une cometologie. Paris 1862. 8°. 

Nahmmacher ]., Zur therapeutischen Verwerthung 
des Chinolins. Greifswald 1882. 8°. 

Namur J., Analyse chimique des gypses ou platres 
du Grand-Duche€ de Luxembourg. Luxembourg 
1885. 8°. 

Napier John, seine Werke, bespr. v. Gravelaar. 
Amsterdam 1899. Gr.-8°, 


du Canavois. Torino 1784— 1785. Gr.-8”. 

Naquet Gust., s. Whitney J. P., Le Colorado. 
(1867.) 

Narahari, Rägänighautu Varga XIII. Die indi- 
schen Mineralien, ihre Namen und die ihnen 
zugeschriebenen Kräfte. Sanskrit und deutsch. 
Mit kritischen und erläuternden Anmerkungen 
herausgegeben von Dr. Rich. Garbe. Leipzig 
1882. , 8%. 

Nardo G.D., Sul potere aggregatore del ferro e 
sulla formatione del cosi detto Caranto nell’ 
Adriatico Bacino. Venezia. 4°. 


‚ Nasmyth J. & Carpenter J., Der Mond be- 


trachtet als Planet, Welt und Trabant. Deutsche 
Ausg. von H.J.Klein. 2ı Taf. Leipzig 1876. 4°. 

Nasse C.F., s. Volta A., Schriften über die Elek- 
tricität und Galvanismus. (1803.) 

Nasse R., Mittheilungen über die Geologie von 
Laurion und den dortigen Bergbau. ı Tat. 
Berlin 1873. 4°. 

— Statistische Mittheilungen über die Berg- 
werksproduction des Königreichs Griechenland. 
(1877.) 4°. 

— Die Kohlenvorräthe der europäischen Staaten 
insbesondere Deutschlands und deren Er- 
schöpfung. Berlin 1893. 8°, 

Natani L., Materie, Äther und lebendige Kraft. 
Physikalische Betrachtungen. Berlin 1860. 8°. 

Nathorst A. G., En egendomlig strukturvarietet 
af lerhaltig kalksten frän Grennatrakten. ı Taf. 
Stockholm 1879. 8°. 

Natron, Chemische Experimente zur Belehrung 
und erheiternden Unterhaltung. Giessen 1859. 8°. 

Natterer K., Chemische Untersuchungen im öst- 

lichen Mittelmeer. I. Reise S. M. Schiffes «Pola» 

im Jahre 1890. ı Karte. Wien 1892. 4". 

Chemische Untersuchungen im östlichen Mittel- 

meer. II. Reise Sr. M. Schiffes «Pola» im Jahre 

1891. ı Karte. Wien 1892. 4°. 

Chemische Untersuchungen im östlichen’ Mittel- 

meer. III. Reise S. M. Schiffes «Pola» im Jahre 

1892. ı Karte. Wien 1893. 4°. 

Chemische Untersuchungen im östlichen Mittel- 

meer. IV. Reise S.M. Schiffes «Pola» im Jahre 

1893 (Schlussbericht). ı Karte. Wien 1894. 4°. 

Chemische Untersuchungen. Expedition S.M. 

Schiff «Pola» in das rote Meer. Nördl. Hälfte. 

(October 1895 bis Mai 1896.) ı1 Taf. Wien 

1398-240. 

Naturforscher und Ärzte, Versammlung 24. vom 
18. bis 24. Sept. 1846. Spezial-Bericht über die 
Verhandlungen in der Section für Mineralogie, 
Geognosie und Geographie. Kiel 1847. 4°. 

Naturhistorisches Hofmuseum, Feuilleton. Ge- 
taltetse&l. 

Nau & Fibig, s. Macquart, Beschreibung einer 
Reise nach dem Norden. Frankfurt a. M. 
1790. 

Nauckhoff G., Om förekomsten af gediget jern i 

en basaltgäng vid Ovifak i Grönland. Stock- 

holm 1872. 8°. 2 Exempl. 

Om förekomsten af gediget jern i en basalt- 

gäng vid Ovifak i Grönland. Geogn. och kem. 

Undersökn. Stockholm 1872. 8°. 

Über das Vorkommen von gediegenem Eisen 

in einem Basaltgange bei Ovifak in Grönland. 

A. d. Schwed. übers. von Th. Fuchs. Wien 

1874. 24% 

Nauheim, Erinnerung an —. (1864.) Quer-8°. 

Naumann A., Grundriss der Thermochemie oder 
der Lehre von den Beziehungen zwischen Wärme 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 15 


und chemischen Erscheinungen vom Standpunkt 
der mechanischen Wärmethorie dargestellt. 
Braunschweig 1869. 8°. 

Naumann A., s. Gmelin-Kraut's Handbuch der 
Chemie. 6. Aufl. 1.Bd., ı. Abt. Heidelberg 1877. 

Naumann Carl Friedr., Andeutung zu einer Ge- 
steins-Lehre zunächst in Bezug auf die krystal- 
linische Kieselreihe. Leipzig 1824. 8°. 

— De hexagonali crystallinarum formarum Syste- 
mmatesm Barsyl-, Beipzig 1825. 82. 

— Grundriss der Krystallographie. 
zig 1826. 8°. 

— Entwurf der Lithurgik oder ökonomischen Mi- 
neralogie. Leipzig 1826. 8°. 

-— Lehrbuch der Mineralogie. Mit 
26 Taf. Berlin 1828. 8°, 
— Lehrbuch der reinen und angewandten Krystallo- 
sraphie. 2 Bde.. 39 Taf. Leipzig 1330. 8°. 
— Anfangsgründe der Krystallographie. Mit ı Bd. 
v.25 Taf. Dresden u. Leipzig 1841. 8%. 

— Versuch einer reihenförmigen Zusamenstellung 
der Mineral-Spezies. (1844.) 8°. 

— Elemente der Mineralogie. Leipzig 1846. 8". 


3 Taf. Leip- 


Atlas von 


— Elemente der Mineralogie. 2. Aufl. Leipzig 
1850. 8%, 

— Elemente der Mineralogie. 3. Aufl. Leipzig 
1852. 082. 

— Lehrbuch der Geognosie. 2 Bde. Leipzig 1850, 
1854. 182. 


— Anfangsgründe der Krystallographie. 2. Aufl. 
26 Taf. Leipzig 1854. 8°. 

— Elemente der theoretischen Krystallographie. 
Leipzig 1856. 8°. 


— Elemente der Mineralogie. 4. Aufl. Leipzig 
1855. 8°. 

— Über die Rationalität der Tangenten -Verhält- 
nisse tautozonaler Krystallflächen. Leipzig 
1855. 4° 


A) > 
— Über die Bildung der sächsischen Granulit-For- 


mation. Wien 1856. 4°. 

— Elemente der Mineralogie. 5. Aufl. Leipzig 
18359. 8%, 

— Lehrbuch der Geognosie. 3 Bde. 2 Aufl. Leip- 
zig 1862. 8°. 

— Elemente der Mineralogie. 6. Aufl. Leipzig 
1864. 8. 


— Über Otto Volger's neueste Ausfälle auf die 
sächs. Geologen. Leipzig 1864. 4°. 


— Elemente der Mineralogie. 7. Aufl. Leipzig 
1868. 8°. 

— Elemente der Mineralogie. 8. Aufl. Leipzig 
NS 7080. 

— Elemente der Mineralogie. 9. Aufl. Leipzig 
1874.32. 


— Worte der Erinnerung, gesprochen v. Credner H. 
Leipzig 1874. 8°. 

— Mitteilung von v. Dechen. Bonn 1873. 8°. 

— Nekrolog, von Kobell F.v. S. Rose Gust. 

— Zur Erinnerung an —, von Tschermak. S. 
Inostranzeff A. v., Untersuchungen von Kalk- 
steinen und Dolomiten. Wien 1872. 

— Elemente der Mineralogie. ı1. Aufl., bearb. von 
Dr. Ferd. Zirkel. Leipzig 1881. 8°. 

— Elemente der Mineralogie. 12. Aufl., bearb. v. 
Ferd. Zirkel Leipzig 1885. 8°. 

— Elemente der Mineralogie. 13. Aufl., bearb. v. 
Ferd. Zirkel. Leipzig 1897— 1898. 8°. 

— Elemente der Mineralogie. 14. Aufl., bearb. v. 
Ferd. Zirkel. Leipzig 1901. 8°. 

Nauwerck G., Beitrag zur Kenntniss der Gypse 
mit ihren Schlotten und Höhlungen sowie Erd- 
fällen im Hangenden des Kupferschiefers, am 


Harze und im Mansfeldischen sowie ihrer Ent- 
stehungsweise. 8°. 

Nawrotzki N., Über die Rectification der Peri- 
pherie des Kreises. ı Taf. Hamburg 1844. 8°. 

Nebesky W., Geschichte des Museums des König- 
reiches Böhmen, zusammengestellt vom Sekretär 
desselben. Prag 1868. 3°, 

Necker L.A., Über den Monte Somma. Deutsch 
von J. Noeggerath & J. P. Pauls. Elberfeld 1825. 
S. Raffles, Die Vulkane auf Java. 

— Le regne mineral ramen€e aux methodes de 
l’'histoire naturelle. 2 Bde. Paris 1835. 8°. 
Neef M., Über seltenere krystallinische Diluvial- 

geschiebe der Mark. Berlin 1882. 8°, 

Nees v. Esenbeck C.G., Naturphilosophie — I.Bd. 
von: Das System der speculativen Philosophie. 
Glogau 1841. 8. 

Neesen F., s. Maxwell J. C., Theorie der Wärme. 
Braunschweig 1878. 

— Die Theorie des Schalles, von J. W. Strutt, 
Baron Rayleigh. Braunschweig 1879—1880. 
S. Rayleigh. 

Neger J., Über einige neue Selencyan -Verbindun- 
gen. Göttingen 1860. 8°. 

Negretti & Zambra, Encyclopaedic illustrated 
and descriptive reference catalogue. London. 8°, 

Negri C., Über die Fortschritte der geogr. Wissen- 
schaften in den letzten Jahren. Florenz 1809. 8°. 


Negri G. B., De acido-nitrocuminico. Venezia 
1885. 8°. 
— Forma cristallina del: Acetildimetilpirrolo, 


« 8° Dimetilpirocolla, Tetrametilpirocolla me- 
tilester. (1888.) S. Magnanini, Sopra alcuni 
derivati del dimetilpirrolo assimetrico. Acido dei- 
drodiacetillevulinico. (1889.) 

Nelson Dale, On the structure of the ridge bet- 
ween the Taconic and Green Mountain Ranges 
in Vermont. 5 Taf. Washington 1894. Lex.-8°. 

— The structure of Monument Mountain in Great 
Barrington Massachusetts. 2 Taf. Washington 
1894. Lex.-8°. 

Neminar E. F., Magnesiaglimmer von Ponneville. 
(1874.) Klinochlor von Chester Cty. Pennsyl- 
vania. (1874.) S. Ludwig E., Analysen. 

— Über die chemische Zusammensetzung des Me- 
jonits. Wien 1875. 4°. 

— Über die Entstehungsweise der Zellenkalke und 
verwandter Gebilde. Wien 1875. 4°. 
— Die Krystallform des Barytocölestins. 

L3703740. 

— Die Eruptivgesteine der Gegend von Banow in 
Mähren. Wien 1876. 4°. 

Nendtwich, Chemisch-technische Untersuchung 
der vorzüglicheren Steinkohlenlager Ungarns. 
Wien 1851. 8% 

Nentwig H., Literatur der Landes- und Volks- 
kunde der Provinz Schlesien, umfassend d. Jahre 
1900— 1903. Breslau 1904. 8°. 

Nerman A.C., s. Sjögren A. H., Mineral-Analyser. 
(1848.) 

Nernst Wilh. & Hesse A., Siede- und Schmelz- 
punkt, ihre Theorie und praktische Verwerthung 
mit besonderer Berücksichtigung organischer 
Verbindungen. Braunschweig 1893. Kl.-8°, 

— Theoretische Chemie vom Standpunkte der 
Avogadroschen Regel und der Thermodynamik. 
Stuttgart 1893. 8°. 

— Die Ziele der physikalischen Chemie. Göttingen 
1896. 8°. 

— & Schönflies A., Einführung in die mathema- 
tische Behandlung der Naturwissenschaften. 
München u. Berlin 1904. 8°. 


Wien 


16 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Nesselmann G. H. F., Die Algebra der Griechen. 
A. u. d. Titel: Versuch einer kritischen Ge- 
schichte der Algebra. I. Theil. Berlin 1842. 8°. 

Nessig W. R., Die jüngeren Eruptivgesteine des 
mittleren Elba. Berlin 1883. 8°. 

Nessler J. & Fischer H., 1854, s. Fischer H. 

— Bericht ü. d. Arbeiten der grossherz. Versuchs- 
station zu Karlsruhe. (1870.) 8°. 

Netolicka E., Lehrbuch der Mineralogie. Brünn 
1857. 8% 

— Über unterseeische Telegraphenkabel. ı Taf. 
Graz 1867. 4°. 

— Geschichte der Electricität bis zur Entdeckung 
des Galvanismus. Graz 1868. 4°. 

Netto L., Le Museum National de Rio-de-Janeiro. 
Son influence sur les sciences naturelles au 
Bresil. Paris 1889. 8°. 

Neubauer C. & Dollfus, 1855, s. Dollfus A. 

Neudegg F. F. v., Beschreibung des neuen Pla- 
netariums. ı Taf. München u. Stuttgart 1829. 8°. 

Neue Analekten für Erd- und Himmelskunde. 
S. Gruithuisen Fr. v. P. 

Neuendahl L., Das Vorkommen des Petroleums 
in Galizien und dessen Gewinnung. Wien 1865. 
S. Schmidt E., Das Erdöhl Galiziens etc. 

Neugebauer Franz, Das Goldbergwerk Schell- 
gaden. Korneuburg 1903—1904. 8°. 

Neuhauss R., Lehrbuch der Mikrophotographie. 
7 Taf. Braunschweig 1890. 8°. 

Neuhof A.E., Über isomere Dichlortoluole. Göt- 
tingen 1867. 8°. 

Neujahrsblatt der naturforschenden Gesellschaft 
des Kantons Glarus. Heft I. Glarus 1888. 8°. 

Neumann A., Über Phosphorescenz durch Isola- 
tion und Wärme und deren Verhältniss zur 
Fluorescenz. Wien 1878. 8°. 

Neumann Bernh., Die Metalle. 26 Taf. Halle 
a. S. 1904. 4°. 

Neumann Carl, Explicare tentatur quomodo flat 
ut lucis planum polarisationis per vires elec- 
tricas vel magneticas declinetur. Halis Saxonum 
1858. 4°. 

— Über die thermischen Axen der Krystalle “des 
ein- und eingliedrigen Systems. (1861.) 8°. 

— Der gegenwärtige Standpunct der mathemati- 
schen Physik. Tübingen 1865. 8°. 

— Über die Methode der arithmetischen Mittels. 
I. Abh. Leipzig 1887. 4°. 

— Über einen eigenthümlichen Fall elektrodyna- 
mischer Induction. Leipzig 1892. 8°. 

— Über die Maxwell-Hertz’sche Theorie. 1I., 2. u. 
3. Abhandl. Leipzig ıgo1/2. Gr.-8". 

Neumann C., Über das logarithmische Potential 
einer gewissen Ovalfläche. Leipzig 1909. 8°. 

Neumann C. A., Betrachtungen der chemischen 
Elemente, ihrer Qualitäten, Äquivalente und 
Verbindungen. Prag 1858. 8°. 

Neumann Franz E., Beiträge zur Krystallonomie. 
ı2 Taf. Berlin u. Posen 1823. 8°. 

— Über das Krystallsystem des Axinits. ı Taf. 
(1825.) 8°. 

— De lege zonarum principio evolutionis syste- 
matum crystallinorum. Pars prior. Berolini 
1820 4%, 

— Das Krystallsystem des Albits und der ihm 
verwandten Gattungen. I. Abth. Methode und 
Fehler der Messung. Combination der Messun- 
gen Tyroler Albite. Berlin 1830. 4°. 

— Untersuchung über die spezifische Wärme der 
Mineralien. Berlin 1831. 8°. 

— Die Gesetze der Doppelbrechung des Lichts in 


comprimirten oder ungleichförmig erwärmten | 


unkrystallinischen Körpern. ı Taf. Berlin. 


ey, Al 

Neumann Franz E., Über ein allgemeines Princip 
der mathematischen Theorie inducirter elektri- 
scher Ströme. ı Taf. Berlin 1848. 4°. 

— s. Repertorium der Physik, v. Dove. Berlin 
1837 — 1844. 

— Vorlesungen über mathematische Physik, ge- 
halten an der Universität Königsberg; heraus- 
gegeben von seinen Schülern. 5 Bde. I. Theorie 
des Magnetismus (1881); Il. Einleitung in 
die theoretische Physik (herausgeg. von C. 
Pape, 1883); II. Über elektrische Ströme 
(v. K. Vondermühl, 1884); IV. Über theoreti- 
sche Optik (v. E. Dorn, 1885); V. Theorie der 
Elasticität der festen Körper und des Licht- 
äthers (v. O. E. Meyer, 1885). Leipzig. ‚8°. 

— Vorlesungen über die Theorie der Elasticität 
der festen Körper und des Lichtäthers. Heraus- 
gegeben von O. E. Meyer. Elastische krystallini- 
sche Stoffe. Theorie transversaler Wellen in 
Krystallen. Leipzig 1885. 8°. 

— Vorlesungen über theorische Optik, gehalten an 
der Universität zu Königsberg. Herausgegeb. v. 
E. Dorn. Vorles. VII, X—XIII über Krystall- 
optik. Leipzig 1885. 8°. 

— Sein Wirken als Forscher und Lehrer, von A. 
Wangerin. Braunschweig 1907. 8°. 

Neumann G., Beobachtungen über Nitrophenole. 
Berlin 1883. 8°. 

Neumann )J. G., Über die krystallinische Structur 
des Meteoreisens von Braunau. ı Taf. Wien 
1875. 4° 

— Bemerkungen über das Eisen von Chotzen. 
(1857.) S. Neumann K. A., Über die Auffin- 
dung des fossilen Eisens bei Chotzen in Böhmen. 

Neumann J.Ph., Lehrbuch der Physik. 2 Bde. 
27 Taf. Wien 1818—1820. 8°. 

— Lehrbuch der Physik. 2. Theil. 15 Taf. Wien 
1820. 8°. 

— Lehrbuch der Physik. I. Bd. 2. Aufl. 7 Taf. 
Wien 1830. 8°. 

Neumann K. A., Über die Auffindung fossilen 
Eisens bei Chotzen in Böhmen. Wien 1857. 
4°. Daran: Neumann J. G., Bemerkungen über 
das Eisen von Chotzen. 

Neumann, Anleitung zu dem Gebrauch des Neu- 
mann’schen Verwandlung-, Berechnungs-, Auf- 
trags- und Theilungs-Apparates. Folio. 

Neumayer G., s. Heiss E., On meteors in the 
southern hemisphere. Melbourne 1867. 

— Results of the magnetic survey of the colony 
of Victoria during 1858—1864. Daran: Ma- 
gnetic diary. Angular measurements for the 
determination of the magnetic declination, 
horizontal force and magnetic inclination, Mann- 
heim 1869. 8°. 

— Bericht über das Niederfallen eines Meteor- 
steines bei Krähenberg, Kanton Homburg, Pfalz. 
Wien 1869. 8°. 

— Der Meteorit von Krähenberg. ı Taf. (1870.) 8°. 

Neumayer Melch., Petrographische Studien im 
mittleren und oberen Lias Württembergs. Stutt- 
gart 1868. 8°. 

— Die krystallinischen Schiefer in Attika. (1881.) 8°. 
— Erdgeschichte. II. Bd. Anhang: Nutzbare Mi- 
neralien. Leipzig 1887. S. Uhlig Victor. 
Neumayer, s. Loewenherz L., Wissenschaftliche 

Instrumente. (1880.) 

Neumüller J., Die Entwicklung der Cement- und 
Cementwaaren- Industrie in Österreich. Wien 
1885. 8°. 


Neurdenburg J. J., Über das Verhalten der Bern- 
steinsäure, Sebacinsäure und Metanitrobenzoe- 
säure zu Anilin und über die Nitrirung und 
Amidirung der dabei entstandenen Anilide, 
Göttingen 1876. 8°, 

Neusser V. Th., Conspectus Mineralium ad paranda 
praeparata mineralia inservientium. Classis IVta 
Systematis Werneriani. Pragae 1833. 8°, 

Neuwirth V., Die Zeolithe. Brünn 1905. 8°, 

le Neve-Foster Cl., s. Foster Cl. Le Neve. 

Neviani A., Di alcuni minerali raccolti nella Pro- 
vincia di Catanzaro. Catanzaro 1887. 8°. 

Neville Will., Meteoriten-Verkauf. (1865.) 8°. 

— Catalogue of the collection of metorites. Goldal- 
ming 1868. 8%, 

— Descriptive catalogue 
Ta72m A): 

— Catalogue of meteorites. 4°. 

Newberry J.S., The origin and relations of the 
carbon minerals. New York 1882. 8°, 

Newbold Lieut., Mineral resources of Southern 

India. N° ı. Copper Districts of Ceded Dist. etc. 

Ne 2. Magnesite formations. N® 3. Chromate 

of Iron mine: Salem District. London 1842. 8°, 

Mineral resources of Southern India. N° 4. Gold 

Tracts. N° 5. Manganese mine-in the Kupput 

gode Range. N° 6. Lead mines of Jungamani- 


of minerals.. London 


penta. N° 7. Corundum, Ruby and Garnet 
localities. N® 8. Diamond tracts. London 
1842. 8°. 

Newcomb S., Populäre Astronomie. Deutsche 
Ausgabe bearb. durch R. Engelmann. 2 Stern- 


kärtchen. Leipzig 1881. 8°. 

Newlands J. A. R, On the discovery of the 
periodic law, and on relations among the atomic 
weights. London 1814. 8°. 

Newman J]., Description of a new blow-pipe, with 
cautions and instructions for its use, when con- 
taining a mixed atmosphere. ı Taf. London 
ale ee 

New South Wales, s. Mineral map and general 
statistics of New South Wales, Australia. Syd- 
ney 1878. 8%, 

Newton E. T., On «Tasmanite» and Australian 
«White coal». ı Taf. (1875.) 8°. 

Newton H.A., Grand meteor of August 10, 1861. 

The August ring of meteors. S. Twining A.C., 

Obseryations respecting the periodic meteors of 

August. (1861.) 

On November Star-Showers.. The original 

accounts of the displays in former times of the 

November Star-Shower; together with a deter- 

mination of the length of its cycle, its annual 

period, and the probable orbit of the group of 
bodies around the sun. (1864.) 8°. 

Abstract of a memoir on shootingstars. (1865.) 8°. 

Observation upon the meteors of Nov. 24th — 

2710.1872.2 (1879.)78% 

Relation of meteorites to comets. (1879.) 8°. 

The Biela meteors of November 27th, 1885. 

(1886.) 8°. 

The meteorites, the meteors and the shooting 

stars. (1886.) 8°. 

Upon the relation which the former orbits of 

those meteorites that are in our collections, 

and that were seen to fall, had to ıhe Earth’s 
orbit. (1888.) 8°. 

— The worship of meteorits. (1897.) 8°. 

Newton J., Optice: Sive de reflexionibus, refrac- 
tionibus, inflexionibus et coloribus lucis. Latine 
reddidit S. Clarke. Editionov. 7 Taf. Lausannae 
& Genevae 1740. 4°. 


Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 


Niccoli E. & Traverso St., 1896, s. Traverso St. 

Nichols E., Über das von glühendem Platin aus- 
gestrahlte Licht. Ein Beitrag zur allgemeinen 
Ausstrahlungslehre. 4 Taf. Göttingen 1879. 8°, 

Nichols H. W., The ores of Colombia from mines 
in operation in 1892. Chicago 1899. 8°, 

— New forms of concretions. 9 Taf. Chicago 
1906. 80, 

Nickel, The production of — in 1894. Washing- 
ton 1895. Lex.-8°, 

Nickles F. J. J., Les &lectro-aimants circulaires. 
Paris 1853. 4°. 

— Sur les relations d’isomorphisme qui existent 
entre les metaux du groupe de l’azote. ı Taf. 
Nancy 1862. 8°. 

Nicol James, Manual of mineralogy. 
1849. 8%. 

— Geological map of Scotland. 
S. Leonhard G. v., Ref. 

Nicol W. & Goldschmidt V., Über Sperrylith. 
ı Taf. Leipzig 1903. 8°, 

— —, 1904, s. Goldschmidt V. 

Nicolai E. A., s. Schaarschmidt, Semiotic oder 
Lehre von den Kennzeichen des innerlichen Zu- 
standes des menschlichen Körpers. 

Nicolau Th., Der Aragonit von Sarul Dornei. 
(1906.) S. Rosenbusch H., Festschrift. 

Niederlande, Special-Katalog der Ausstellung des 
Königreichs. S. Catalog. 

Niederrist J., Naturgeschichte des Mineralreiches 
für den praktischen Bergmann. I. Theil: Mi- 
neralogie. Brünn 1857. 8°, 

Niedzwiedzki Jul., Gesteine von Aden in Arabien. 

TS Tatg Wien 187.1.0,80: 

Aus den Tiroler Alpen. Wien 1872. 4°. 

Beobachtungen an Löllingit, Granat, Chlorit. 


Edinburgh 


London 1858. 


Wien 1872. 4°. 

— Basalt-Vorkommnisse im Mährisch - Östrauer 
Steinkohlenbecken. Wien 1873. 4%. 

— Zur Kenntniss der Banater Eruptivgesteine. 


Wien 1873. 4°. 
Über Gesteine von der Insel Samothrake. Wien 
1075. 4°. 
Steinsalz, Sylvin und Anhydrit von Kalusz. 
Leipzig 1877. 8%. 
Geologische Untersuchungen im westlichen Theile 
des Balkans und in den angrenzenden Gebieten. 
Zur Kenntniss der Eruptivgesteine des west- 
lichen Balkans. Wien 1879. 8°, 
Beitrag zur Kenntniss der Salzformation von 
Wieliczka und Bochnia sowie der an diese an- 
srenzenden Gebirgsglieder. I. 2 Taf. Lemberg 
1883. 8°, 
Beitrag zur Kenntniss der Salzformation von 
Wieliczka etc. I. ı Taf. Lemberg 1884. 38°. 
Beitrag zur Kenntniss der Salzformation von 
Wieliczka etc. III. ı Taf. Lemberg 1884. 8°. 
Beitrag zur Kenntniss der Salzformation von 
Wieliczka und Bochnia sowie der an diese an- 
sgrenzenden Gebirgsglieder. ı Taf. Lemberg 
1889. 8°. N 
O bursztynach z Karpat Galicyjkich. (Über 
Bernstein aus den galizischen Karpathen.) Lem- 
berg 1908. 8°, 
Geologische Verhältnisse der Salzformation von 
Wieliczka und Bochnia. 4°. 
Niemann A., Über eine neue organische Base in 
den Cocablättern. ı Taf. Göttingen 1860. 8". 
Niemeyer K., Einwirkung von Jodmethyl auf An- 
hydrobenzdiamidotoluol. Hannover 1880. 8°, 
Niemtschik R., Über einige Mineralvorkommen 
in Steiermark. I. Brucit von Kraubat. 2. Fluorit 


 XXV,.Heft ı u.2, 1911 2 


18 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


und Calcit von Sulzbach-Graben bei Gams 

(Obersteiermark). Graz 1869. 8°. 

Nies Aug., Strengit, ein neues Mineral. (1877.) 8°. 

— Vorläufiger Bericht über zwei neue Mineralien 
von der Grube Eleonore am Dünsberg bei 
Giessen. Giessen 1880. 8°. 

— Zur Mineralogie des Plinius. Mainz 1884. 4°. 

— Über polaren Magnetismus in Krystallen. (1886.) 
S. Knop A., Über Abscheidungen von Kalk- 
carbonat aus wässerigen Lösungen. 

— Allgemeine Krystallbeschreibung auf Grund einer 
vereinfachten Methode des Krystallzeichnens be- 
arbeitet und mit einer Anleitung zur Anferti- 
gung der Krystallnetze und Krystallmodelle. 
Stuttgart 1895. 8°, 

Nies F., Beiträge zur Kenntniss des Keupers im 
Steigerwald. 2 Taf. Würzburg 1868. 38°. 

— Über Aphrosiderit. Würzburg 1872. 8°. 

— Der Kalktuff von Homburg am Main und sein 
Salpetergehalt. Würzburg 1872. 8°. 

— Über ein kobalthaltiges Bittersalz. 
1872. 80: 

— Der Kalkstein von Michelstadt im Odenwald. 
Würzburg 1872. 8°. 

— Die angebliche Anhydritgruppe im Kohlenkeuper 
Lothringens. ı Taf. Würzburg 1873. 8°. 

— Aphoristische Studien über den Verwitterungs- 
process der Gesteine. |. Theil. Stuttgart 1875. $o, 

— & Winkelmann A., Über Volumenänderungen 
einiger Metalle beim "Schmelzen. (1881.) 80. 

— Über die verkieselten Baumstämme aus dem 
württembergischen Keuper und über den Ver- 
kieselungsprocess. Stuttgart 1883. 8°, 

— Über die sogenannten Wassersteine (Enhydros). 
(1886.) S. Knop A., Über Abscheidungen von 
Kalkcarbonat aus wässerigen Lösungen. 

— Über einige geologisch und metallurgisch inter- 
essante Münzen. (1888.) S. Knop A. Ein- 
schlüsse im Phonolith des Kaiserstubhls. 

— Über das Verhalten der Silicate beim Über- 
gange aus dem gluthflüssigen in den festen 
Aggregatzustand. Stuttgart 1888. 8% 

Niessl G. v., Über das am 15. April 1869 beob- 
achtete Nordlicht. Brünn 1869. 8°, 

— Über Feuermeteore. Brünn 1874. 8°, 

— Über Meteore. Brünn 1874. 8°, 

— Über das Meteor vom 17. Juni 
1874. 8% 

— Über die Bahn des am 10. April 1874 in Böh- 
men und den angrenzenden Ländern beobach- 
teten Meteores. Brünn 1875. 8°, 

— Beiträge zur kosmischen Theorie der Meteoriten. 
Wien "1877 Bu 

— Über die Mate des Meteors vom 5. September 
1868. Brünn 1877. 8°, 

— Über die tägliche Variation der Sternschnuppen. 
(1878.) 4°. 

— Bahnbestimmung zweier am 12. Jänner 1879 in 
Böhmen und den angrenzenden Ländern beob- 
achteten Feuerkugeln. Wien 1879. 8% 

— Bahnbestimmung einer am 13. Juli 1879 in 
Mähren, Böhmen und Schlesien beobachteten 
Feuerkugel. Brünn 1880. 8°, 

— Theoretische Untersuchungen über die Verschie- 
bungen der Radiationspunkte aufgelöster Meteor- 
ströme. Wien 1881. 8°, 

— Einige Versuche über Dauerschätzung. 
1882. 80, 

— Bahnbestimmung des grossen Meteors 
13. März 1883. Wien 1883. Sr 

— Über die Beziehung des hypothetischen wider- 
stehenden Mittels im Planetensysteme zu den 


Würzburg 


1873. Brünn 


Brünn 


vom 


Meteoriten und über die betreffenden Schluss- 
folgerungen, welche sich aus neueren Uhnter- 
suchungen ergaben. Brünn 1884. 8°, 

Niessi G. v., Über die astronomischen Verhältnisse 
bei dem Meteoritenfalle von Möcs in Sieben- 
bürgen am 3. Februar 1882. Wien 1884. 8°. 

— Bahnbestimmung des Meteors vom 17. Juni 
1885. Wien 1886, 8°. 

— Bahnbestimmung des Meteors vom 21. April 
1887. Wien 1887. 8°, 

— Bahn des Meteors vom 21. 
Berwerth, Das Meteor etc. 
— Bahnbestimmung einiger in der letzteren Zeit 

beobachteten Meteore. Brünn 1888. 8°, 

— Bahnbestimmung des Meteors vom 23. October 
1887. Wien 1888. 8°. 

— Über das Meteor vom 22. 
1889. Gr.-8°, 

— Bestimmung der Bahnverhältnisse einiger Meteore. 
Brünn 1889. 8%, 

— Bahnbestimmung des Meteors vom 23. October 
1889. Wien 1890. 8°, 

— Bahnbestimmung des grossen Meteors 
17. Jänner 1890. Wien 1891. 8°, 

— Über die Periheldistanzen und andere Bahn- 
elemente jener Meteoriten, deren Fallerschei- 
nungen mit einiger Sicherheit beobachtet wer- 
den konnten. Brünn 1891. 8°, 

— Schallerscheinungen der Meteoriten. 
1892. 8°, 

— Über die Beobachtung grosser Meteore. 8°. 

Nietzki R., Über die ätherischen Öle der Wurzel 
von Spirea Ulmaria und der Früchte von 
Anethum graveolens. Duisburg 1874. 8°. 

Nikitin S., Bibliotheque geologique de la Russie 
1885— 1901. 6 Bde. Petersburg. 8°. 

Nikolai K. H., Wegweiser durch den Sternen- 
himmel, das ist: Anleitung, auf eine leichte Art 
die Sterne am Himmel zu finden und kennen 
zu lernen, durch eine hierzu besonders ge- 
stochene Charte. Berlin 1812. 8°, 

— Umsicht im Sternenhimmel, als zweiter Theil 
des Wegweisers durch ihn. Nebst einer Abbild. 
der Horizontdecke. Berlin 1812. 8°, 

Nilson L. F., Über Aphtonit und Tetraedrit von 
Gärdsjön in Wermland. Leipzig 1877. 8°. 

— Om inverkan af jod och alkohol pä platonitrit. 
Stockholm 1877. 8°. 

— Om en ny  platonitrosylsyra. 
1077.82 

— Om Aphtonit och Tetraädrit frän Gärdsjön i 
Vermland. Stockholm 1877. 8°. 

— Om Bunsens metod att afskilja antimon frän 
arsenik. Stockholm 1877. 8°. 

— Om ett oxisulpharsenit af barium. 
ern or 

— & Pettersson O., Über die specifische Wärme 
des Berylliums. Berlin 1878. 8°. 

— & Groth P., 1879, s. een B2 

Nippoltd W.A. „, Ss. Sternschnuppen-Beobachtungen 
am 8. August 1874. 

Nitze H. B. C., Monazite. 
Lex.-8°, 

Noack K., Verzeichniss fluorescierender Substanzen 
nach der Farbe des Fluorescenzlichtes geordnet 
mit Litteraturnachweisen. Marburg 1887. 8°. 

Noback V., Böhmens Graphit. Eine Skizze über 
dessen geognostisches Vorkommen und Bedeu- 
tung als Handelsartikel. Prag 1865. 8°. 

Nobel A., Les prix... en 1904 (enthält Biographien 
von W. Ramsay, J. P. Pawlow, Fr. Mistral und 
J. Echegaray), Stockholm 1907. 8°, 


April 


1887. 18: 


April 1888. Wien 


vom 


Brünn 


Stockholm 


Stockholm 


Washington 1895. 


Nobel A., Les prix ... en 1906, enthält u. a. eine 
Arbeit von J. J. Thomson, Carriers of negative 
electricity. Stockholm 1908. 8%, 

Noblemaire, Etude sur les richesses minerales du 
district de la Seo d’Ürgel (Catalogne). ı Taf. 
(1858.) 8°, 


I. Einzelwerke und 


Nociones elementales sobre el uso de las maquinas | 


a vapor. Copiopö 1877. 8°. 
Noe H., In den Dolomiten. Wien. Kl-4°., 
Nöggerath G. A., Die Achat-Industrie im Olden- 
burgischen Fürstenthum Birkenfeld. Berlin 
1876. 8°. 
Noeggerath J.J., Der Bleiberg im Roär-Departe- 
ment, beschrieben in mineralogischer Hinsicht. 
Hanau 1812. 4°. 
Über die am zten Mai 1822 zu Bonn nieder- 
gefallenen Hagelmassen nebst einigen Bemer- 
kungen über die begleitenden Phänomene. 
I Taf. (1823.) 4°. 
& Pauls J. P., Sammlung von Arbeiten aus- 
ländischer Naturforscher über Feuerberge und 
verwandte Phänomene. (1825.) S. Raffles, Die 
Vulkane auf Java. 
Das Gebirge in Rheinland-Westphalen nach 
mineralogischem und chemischem Bezuge. 4 Bde. 
Bonn 1822— 1826. 8°. 
Chemische Untersuchungen der Mineralien und 
Hüttenprodukte des Bleiberges in Rheinpreussen. 
Vorwort: Bonn 1830. S. Bergemann. 
Vorwort zu: Burkart Jos., Aufenthalt und 
Reisen in Mexico. Stuttgart 1836. S. Burkart. 


Gediegen-Eisenmasse meteorischen Ursprungs. 
(SO 


phosen nach solchen. (1846.) 8°. 

Über die Achat-Mandeln in den Melaphyren. 
Erstes und zweites Sendschreiben an W. Haidin- 
ser. 3 Taf. Wien 1848. 4°. 

Über gediegen Blei, natürliche Bleiglätte und 
Mennige. Berlin 1854. 8°. 

Die k. k. geol. Reichsanstalt in Wien. (1854.) 8°. 
Pseudomorphische Krystalle nach Kochsalz im 
Muschelkalk von Eicks in der Eifel. ı Taf. 
Bonn 1854. 8°. 


österreichischen Staaten. Berlin 1857. 4°. 
Das gediegen Blei von Madera. (1861.) 8°. 
Der Laacher See und seine vulkanischen Umge- 
bungen. Berlin 1870. 8°. 
Das nordamerikanische Mineralöhl. 4°. 
Noehden, Some account of the meteoric stones, 
in the Imperial Museum at Vienna. (1816.) 8°. 
Nöldeke, Vorkommen und Ursprung des Petro- 
leum. Neu bearb. Celle u. Leipzig 1883. 8°. 
Nöllner, Über den Lüneburgit. München 1871. 8°, 
— Uber einige künstliche Umwandlungsproducte 
des Kryolithes. Leipzig 1881. 8°. 
Noelting J., Über das Verhältnis der sogenannten 


Schalenblende zur regulären Blende und zum | 


hexagonalen Wurtzit. 2 Taf. Kiel 1887. 8°. 
Nörgaard E. A., Bidrag til Oplysning om 
de kulsure Magnesiaforbindelser. Kjöbenhavn 
1850. 4%. 
Noerremberg, Notizen über —, v. Dr.J. Müller. 8°, 
Noguses A.F., Ophites des Pyrendes. Lyon 1864. 8°. 


— Guide pratique de mineralogie appliquee. 
2 Bde. Paris. 8°. 

Nolet l’Abbe, Lecons de physique experimentale. 
6=Bder 109 Taf. 12% 

— L’arte dell’ esperienze. 2 Bde. 56 Taf. Venezia 
1783..080. 


& Bischof G., Über die grösste europäische 


Die bergmännischen Lehranstalten in den k.k. | 


Irreguläre Steinsalz-Krystalle und Pseudomor- | 


Sonderabdrücke. IQ 


Nolthenius J. R. T., I. Beiträge zur Kenntniss des 
Parakresols. Il. Beitrag zur Kentniss der Salze 
einer Phtalparanitranilsäure. Ill. Zur Kenntniss 
des Benzparaphenylendiamins, Göttingen 1880. 8°, 

Nopcsa Franz Frh. v.. Zur Geologie der Gegend 
zwischen Gyulafehervär, Deva, Ruszkbänya und 
der rumänischen Landesgrenze. ı Karte. Buda- 
pest 1905. 8°, 

Nordenskjöld A. E, Om grafitens och chon- 

droditens kristallformer. ı Taf. Helsingfors 

Eh 

Beskrifning öfver de i Finland funna mineralier. 

Helsingfors 1855. 8°, 

Bidrag till läran om den kristallografiska iso- 

morfin och dimorfin. Stockholm 1857. 4°. 

Om Gadolinitens kristallform. ı Taf. Stock- 

holm 1859. 8°. 

Bidrag till kännedomen om oxidernas kristall- 

former. 2 Taf. Stockholm 1860. 8°, 

Undersökning af Selenmineralierna frän Skrike- 

rum. Stockholm 1866. 8°. 

Laxmannit, ett nytt mineral, som ätföljer krom- 

syrade blyoxiden frän Beresowsk. Stockholm 

1867. 8°. 

Note on the mineral character of the rock. S. 

Igelström L., On the occurrence of thick beds 

of bituminous gneiss etc. Stockholm 1867. 

Om temperaturens inflytande pä vattnets för- 

mäga att upplösa salter. Stockholm 1868. 8°, 

Om hydrofluoceritens rätta sammansättning. 

Stockholm 1868. 8°, 

Meteorstensfallet vid Hessle den ı°t« Januari 

1869. 2 Taf. Stockholm 1870. 4°. 

Förteckning pä Meteoriter i Riksmusei minera- 

logiska samlingar. Stockholm 1870. 8°, 

Spridda bidrag till Skandinaviens mineralogi. 

ı Taf. Stockholm 1870. 8°. 

Redogorelse för en expedition till Grönland är 

1870. 2 Taf. Stockholm 1870. 8°. 

Om fasta och flytande enkla ämnens atom- 

volumer. Stockholm 1871. 8% 

Remarks on the Greenland Meteorites. (1872.) 8°. 

Om kristallvattnets infliytande pa krystallformen. 

Stockholm 1873. 8°. 

Om ceritens kristallform. 

Kristallografiska Bidrag. I 

1874. 8°. 

Om kosmiskt stoft, som mednederbörden faller 

till jordytan. Stockholm 1874. 8°. 

Kristallografisk och kemisk undersökning af 

nägra fluormineralier fran Ivituk i Grönland. 

Stockholm 1874. 8". 

Om Cacholong. Stockholm 1874. 8°. 

Referat über Mineralogische Mitteilungen. 4. Neue 

Mineralien von Längban. (1877.) S. Brogger 

W.C. 

Mineralogiska bidrag. Trenne maerkeliga eld- 

meteorer, sedda i Sverige under ären 1876— 1877. 

Staelldalen, 28. Juni 1876. 2 Karten. Stock- 

holm 1878. 8°. 

Mineralogiska bidrag. Il. Meteoren, som visade 

sig den 18. de Mars 1877 öfver en stor del af 

Mellersta Sverige och söndersprang öfver den 

vid tillfället isbelag da sjön Wenern. 5 Taf. 

Stockholm 1878. 8°. 

Mineralogiska bidrag. Trenne märkliga eldämeteo- 

rer, sedda i Sverige under ären 1876 och 1877. 

III. Meteoren (Kometoiden) af den 29 .April 1877. 

3 Taf. Stockolm 1878. 8°. 

Studien und Forschungen veranlasst durch meine 

Reisen im hohen Norden, ein populär - wissen- 

schaftliches Supplement zu: «Die Umsegelung 

a 


Stockholm 1873. 8°. 
Taf. Stockholm 


20 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Asiens und Europas durch die Vega. Bericht 
von Luedecke. Halle 1885. 8°. 

Nordenskjöld A.E., Über die geologische Bedeu- 
tung des Herabfallens kosmischer Stoffe auf die 
Oberfläche der Erde mit besonderer Berück- 
sichtigung der Kant-Laplaceschen Theorie. Leip- 
zig 1885. 8°. 

— Carl Wilhelm Scheele. Feterlemnade. Stock- 
holm 1892. S. Scheele. 

Nordenkjöld Nils., Bidrag till närmare kännedom 
af Finlands mineralier och Geognosie. 1. Häftet. 
Stockolm 1820. 8°, 

— Erläuterung der Zusammensetzung chemischer 
und mineralogischer Formeln, und Berechnung 
anderer stöchiometrischer Verhältnisse. 4 Taf. 
St. Petersburg 1837. 8°. 

— Quelques remarques sur la tantalite en Fin- 
lande, et recherches sur la cristallisation. ı Taf. 
Helsingfors 1840. 4°. 

— Description du X£nolite, nouveau mineral. 
Helsingfors 1840. 4°. 

— Description du gigantholite. Helsingfors 1840. 4°. 

— Beskrifning af Kaemmerit, ett nytt Mineral frän 
Sibirien. Helsingfors 1841. 4°. 

— Utkast till ett examinations system för Minera- 
lierne. Helsingfors 1842. 4°. 

— Über das atomistisch-chemische Mineral-System 
und das Examinations-System der Mineralien. 
Helsingfors 1849. 4°. 

— Demidovite, nouvelle espece minerale de Nijne 
Taguil dans l’Oural. Moscou 1856. 8°, 

— Über Lasurstein und die mit demselben vor- 
kommenden Mineralien. (1857.) 80, 

Nordenskjöld Otto, Über postarchäischen Granit 
von Sulitelma in Norwegen. Upsala 1892. 8°. 

— Krystallograph. Untersuchung einiger O-Nitro- 
und O-Amidobenzylderivate. Upsala 1893. 8°, 

— Über archäische Ergußgesteine aus Smäland. 
Upsala 1392. 8°, 

— Zur Kenntniss der s. g. Hälleflinten des nordöst- 
lichen Smälands. Vorläufige Mittheilung. Upsala 
1893. 8°, 

— Über basische Ergußgesteine aus dem Elfdalener 
Porphyrgebiet. Upsala 1893. 8°. 

— Über archäische Ergußgesteine aus Smäland. 
2 Taf., ı Karte. Upsala 1894. 8°. 

— Om Förmodade spär af en Istid i Sierra de 
Tandil i Argentina. Stockholm 1895. 8°. 

— Kristallografisk och optisk undersökning af 
Edingtonit. Stockholm 1895. 8°, 

— Über die Kontaktverhältnisse zwischen den 
archäischen Porphyren («Hälleflinten») und Gra- 
niten im nordöstlichen Smäland nebst Bemer- 
kungen über die gemischten Gänge derselben 
Gegend. ı Karte. Upsala 1900. 8°. 

— Petrographische Untersuchungen aus dem west- 
antarktischen Gebiete. Upsala 1905. 8°, 

Nordström Th., Kemisk undersöking af Meteorjern 
frän Ovifak pä Grönland. Stockholm 1871. 8°, 

Norguet, Malus. Note sur sa vie. Lille 1873. 
S. Malus.; 

Norrenberg J., Über Totalreflexion an doppel- 
brechenden Krystallen. 2 Taf. Bonn 1888. 8°. 

Norton John T., The estimation of iron in the 
ferric state by reduction with sodium thiosul- 
phate and titration with jodine.e New Haven 
1899. 8°. 

Norton L.M., Über die Einwirkung von Chlor- 
jod auf die Amine der Benzolreihe. Göttingen 
1879. 8°, 

Norwegischer Special-Katalog der Weltausstel- 
lung in Wien 1873. S. Katalog. 


Nose K. W., Orographische Briefe über das 
Sauerländische Gebirge in Westphalen an J.Ph. 
Becher. Nebst literarischen Nachträgen und 
Registern zu den niederrheinichen und west- 
phälischen Reisen. 2 Taf., ı Karte. Frankfurt 
a. M. 1797. 4% 

— Beyträge zu den Vorstellungsarten über vulka- 
nische Gegenstände. Frankfurt a. M. 1792. 8°, 

— Über einige Ereignisse in der mineralogischen 
Litteratur unserer Tage. Frankfurt a. M. 
1793. Kl.-8°, 

— Mineralogische Studien über die Gebirge am 
Niederrhein, Nach der Handschrift herausge- 
geben von J. J. Nöggerath. Frankfurt a. M. 
1808. 8°. 

— Über die Bimssteine und deren Porphyre. 
Frankfurt a. M. 1819. 8°, 

— Historische Symbola die Basalt-Genese be- 
treffend. Bonn 1820. 8°, 

Noth J., Über die bisher erzielten Resultate und 
die Aussichten von Petroleumschürfungen in 
Ungarn. Budapest 1885. 8°, 

— A Petroleumkutatässal eddig nyert eredmenyek 
€s kilätäsok a jövöben Magyarorszägon. Buda- 
pest 1885. 8°, 

Notice sur la meteorite tombee le 30 janvier 1868 
aux environs de la ville de Pultusk. Var- 
sovie. 8. 

Notice sur la Societ€E Anonyme des Mines de 
plomb argentifere et des fonderies de Pontgi- 
baud. (1867.) 4°. 

Notice sur quelques-unes des principales mines 
de l’etat Autrichien etc. Vienne 1878. S. Acker- 
bau-Ministerium. 

Notices sur la fabrication des canons et des 
projectiles en Suede. 4°. 

Notices sur la Suede. Stockholm 1875. 8%, 

Notizen aus Naumanns Krystallographie. Manu- 
script in Mappe. 8°, 

Notizen über rechnende Krystallographie. Manu- 
script in Mappe. 8°. 

Notizen. ı. Fluorescirender Bernstein. 2. Fuma- 
rolenbildungen. Wien 1871. 4°. 

Noticie statistiche sulla industria mineraria in 
Italia dal 1860 al 1880. Roma 1881. S. Gior- 
dano F. 

Nouel, Notice sur le bolide du 23 juillet 1872 
qui a projet€ des meteorites dans le canton de 
Saint-Amand, arrondissement de Vendöme, de- 
partement de Loir-et-Cher. Vendöme 1872. 8°. 

Novak V., Studie o Voltametru na stribro. 
V Praze 1892. 8°, 

„Novara‘“, Bemerkungen und Anweisungen für 
die Naturforscher zur Expedition 1857. 8°. 
Novarese V., Esame microscopico di una 
varieta di trachite del Monte Amiata. Roma 

1888. 8°. 

Nowak A.F.P., Die Räthsel unserer Quellen oder 
Kritik aller wichtigeren bisher aufgestellten 
Theorien über den Ursprung, die Temperatur, 
die Periodicität, die chemische Beschaffenheit der 
Quellen unserer Erde, und Versuch einer ausführ- 
lich begründeten Lösung dieser Fragen mit Hülfe 
eines neuen allgemeineren Princips nebst einem 
Anhange über die räthselhaften Erscheinungen 
der artesischen Brunnen der Flüsse und Binnen- 
seen. ı Taf. Wien 1844. 8% 

— Witterung und Klima in ihrer Abhängigkeit von 
den Vorgängen der Unterwelt. Leipzig 1854. 8°. 

Nowicki C. v., Der neue Kupfererz-Aufschluss im 
Danielstollen bei Eibenberg nächst Graslitz in 
Böhmen. Wien 1859. 4° 


I. Einzelwerke und 


Sonderabdrücke. 2I 


Nowicki C. v., Die Wiedergewältigung des alten 
Kupferbergbaues von Graslitz in Böhmen. Prag 
1862. 8°. 

Nowotny J., Das Nordlicht vom 12. August 1892. 
Brünn 1892. 8°, 

Noya Carafa, Duc de, Lettre sur la tourmaline 
a monsieur de Buffon. Paris 1759. 4°. 

Noyes A.A. & Goodwin H.M., The viscosity of 
mercury vapor, Boston 1897. 8°. 

Nüll )J. F. van der, Mineralien - Kabinet. 
1804. S. Mohs F. 

Nürnberger )J.E., Populäres astronomisches Hand- 
Wörterbuch. 2 Bde. (A—K, L—Z.) 48 Taf. 
Kempten 1846, 1848. 8°. 

Nürt G. C.L., Divi Epiphanii Episcopi Salaminae 
de Gemmis XII. liber, appendicis loco disserta- 
tionibus de iisdem gemmis adjectus. Tubingae 
1698. 8°. 

Nüsslein F. A., Versuch eines neuen Systems der 
mineralogisch einfachen Fossilien. Nebst einer 
Einleitung in die Mineralogie. Bamberg und 
W ürzburg TE 8% 

— Über das Verhältniss des Gefüges zur Form im 
Reiche der Krystallisationen. Bamberg u. Leip- 
zig 1818. 8°. 

— Über die Begründung eines natürlichen Systems 
der Mineralogie. Bamberg u. Leipzig 1818. 80, 

Nuttalls Cabinet of minerals for sale. Daran: 
Cabinet of minerals of the late Dr.J. P. Young 
of Edenville N.Y. for sale. New Haven 1846. 8°, 


Wien 


Obach E., Hilfstafeln für Messungen elektrischer 
Leitungswiderstände, vermittelst der Kirchhoff- 


Wheatstone’schen Drahtcombination. 2 Taf. 
München 1879. 8°. 

Obach Th., Sodronykötel-Pälyäkröl. Budapest 
1885. 8% 

— Über Drahtseilbahnen. Budapest 1885. 8°, 


Oberhofer F., Krystallisirte Schlacke aus Böhmen. 
(1872.) S. Ludwig E., Analyse. 
Obermayer A.v., Die meteorologische Beobach- 


tungsstation auf dem Gipfel des Sonnblick. 
(1887.) ı Karte. 8°. 

— Zur Erinnerung an Josef Stefan. Wien 1893. 
S. Stefan J. 

Obermayer F., Krystallform des Essigsäure- 
cholesterinesters (C,H, O,.C,; H,,). Leipzig 
1886. 8°. 


Obernetter & Grimm, Atlas zu: Lehmann ]., 
Untersuchungen über die Entstehung der alt- 
krystallinischen Gesteine. (1883.) S. Lehmann ]. 

Oborny A., Mineralogische Ausbeute im nördl. 
Mähren. Brünn 1863. 8°. 

— Skizzen als Beiträge zu den geognostischen und 
mineralogischen Verhältnissen des mährischen 
Gesenkes. Brünn 1864. 8°. 

— Über einige Gypsvorkommnisse 
Brünn 1865. 8°. 

— Die geognostischen Verhältnisse der Umgebung 
von Namiest. Brünn 1867. 8°. 

Observations en r&ponse au rapport de la com- 
mission speciale institude par le ministre de 
Pinstruction publique en juin 1849 pour £tudier 
les questions qui se rattachent, soit a l’ad- 
ministration, soit a l’enseignement du museum 
d’histoire naturelle par les professeurs-admini- 


in Mähren. 


strateurs du museum d’histoire naturelle. Paris 
KOST. 
Observations of luminous meteors 187I. Green- 


wich 1871. 4°. 
Ochsenius C., Die Bildung der Steinsalzlager und 
ihrer Mutterlaugensalze unter specieller Berück- 


sichtigung der Flötze von Douglashall in der 
Egeln’schen Mulde. 3 Taf. Halle 1877. 8°, 

Ochsenius C., Die Salze von Stassfurt und 
Douglashall. (1877.) S. Damour, Eisen v. Sta 
Catarina. 

— Die Bildung des Natronsalpeters aus Mutter- 
laugensalzen. ı Karte u. 4 Profile der mittleren 
südamerikanischen Westküste. Stuttgart 1837. 8°, 

Odeleben E. G. Freih. v., Beiträge zur Kenntniss 
von Italien, vorzüglich in Hinsicht auf die mi- 
neralogischen Verhältnisse des Landes; gesam- 
melt auf einer im Jahr 1817 unternommenen 
Reise nach Neapel und Sizilien. 2 Bde. 2 Karten, 
3 Taf. Freyberg 1819, 1820. 8°. 

Odernheimer F., Das Berg- und Hüttenwesen 
im Herzogthum Nassau. Wiesbaden 1865. 4°. 

Oebbeke Karl, Ein Beitrag zur Kenntniss des 

Palaeopikrits und seiner Umwandlungsproducte. 

2 Taf., ı Karte. Würzburg 1877. 8°, 

Sur quelques mineraux du Rocher du Capucin 

et du Riveau-Grand (Mont-Dore.). Paris 1885. 8°. 

Beiträge zur Petrographie der Philippinen und 

der Palau-Inseln. Stuttgart 1881. 8°. 

Über die Krakatoa-Asche. (1884.) 8°. 

Über das Gestein vom Tacoma- Berg, Washing- 

ton-Territory. (1885.) 8°, 

Mineralien von Mont Dore. Daran: Über das 

Vorkommen des Glaukophan. Leipzig 1886. 8°, 

Über den Glaukophan und seine Verbreitung in 

Gesteinen. Berlin 1886. 8°. 

Über Aufnahme der Sectionen Niederaula und 

Neukirchen. Daran: Uber Aufnahme der Section 

Neukirchen. Berlin 1886/87. 8°. 

Über Glaukophan und seine Verbreitung in Ge- 

steinen. Stuttgart 1887. 8°. 

Beiträge zur Kenntnis einiger hessischer Basalte. 

2 Taf. Berlin 1889. 8°, 

Arsenkies aus dem körnigen Kalk von Wun- 

siedel. Daran: Liweh Th., Chemisch-krystallo- 

Se Untersuchungen. Leipzig 1890. 38°. 
U Br die Mineralien des Epprechtsteines. Da- 

ran: 2. Über den Kreittonit von Bodenmais. 

Erlanzen 1897.82 

1. Krystallform der Glutaminsäure. 2. Mikro- 

klin und Muscovit von Forst bei Meran (Tirol). 

3. Topas im Fichtelgebirge. Leipzig 1885, 

1894. 8°. 

Nutzbare Gesteine und Mineralien des König- 

reichs Bayern auf der bayer. Landes-Industrie-, 

Gewerbe- und Kunst-Ausstellung zu Nürnberg 

1896, ausgestellt vom Mineralogischen Labora- 


torium und der geolog. Sammlung der kagl. 
technischen Hochschule zu München. München 
1896. 8". 

— & Weinschenk E., s. Kobell Fr. v., Lehr- 


buch der Mineralogie. 6. Aufl. Leipzig 1899. 
s. Kobell, Tafeln zur Bestimmung der Minera- 


lien. 12., 14. Aufl. 
Oeberg K. V., Analyser af Svenska Dioriter. 
Upsala 1876. 8°. 


Öberg P.E. W., Kemisk och mineralogisk under- 
sökning af Eukrit frän Rädmansön i Upland. 
Upsala 1872. 8°. 

— Bidrag till kännedom af nägra mineraliers 
specifika värme. ı Taf. Stockholm 1885. 8°. 

Oeffinger H., Über die Lichtabsorptionen der 
Uransalze. Tübingen 1866. S. Wangerin A., 
De Annulis Newtonianis. 

Oehler J. G. W., Über krystallographische Zonen. 
Bautzen 1879. 4°. 

Oehme J., Die Fabrikation der wichtigsten Anti- 
mon-Präparate mit besonderer Berücksichtigung 


22 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


des Brechweinsteines und Goldschwefels. Wien, 

0 Best, Leipzig. -.Kl.-82. 

OÖhrgren J., Kort Afhandling om Smältningar. 
Upsala 1754. 8°. 

Oellacher J., Chemische Analyse des Liebenerits. 
Innsbruck 1844. 8°. 

Oels Mart., Beiträge zur Kenntniss einiger Ge- 
steine und Asbeste Corsikas. Erlangen 1890. 8°, 

Oersted H. C., Ansicht der chemischen Natur- 
gesetze durch die neueren Entdeckungen ge- 


wonnen. I Taf. Berlin 1812. 8°, 

— Der Geist in der Natur. Deutsch von K.L. 
Kannegiesser. Neue Ausgabe. 2 Bde. Leipzig 
1854. 8°. 


Oesterreicher J. M., Analyses aquarım Buden- 
sium, praemissa methodo Cl. Prof. Winterl. 
ı Taf. Vienna 1781. 80. 

Oettel O0. W.F., Über die quantitative Bestimmung 
des Fluors. ı Taf. Dresden 1886. 8°. 

Oettingen A. v., Robert Mayers wissenschaftlicher 
Entwicklungsgang im Jahre 1841. Leipzig 1909. 
S. Mayer Rob. 

Oettinger L., Differenzial- und Differenzen-Calcul 
nebst seiner Anwendung. Mainz 1831. 4°. 

— Forschungen in dem Gebiete der höhern Ana- 
Iysis mit den Resultaten und ihrer Anwendung. 
Heidelberg 1831. 4°. 

Oettinger P.J., On the combinations of Thallium. 
Berlin 1864. 8°. 

Oeynhausen C.v., Dechen H.v. & La Roche 
H. v., Geognostische Umrisse der Rheinländer 
zwischen Basel und Mainz mit besonderer 
Rücksicht auf das Vorkommen des Steinsalzes. 
Nebst einem Blatte geognostischer Profile. Essen 
1825. 8°. 

Ohly J., Über isomere Bromnitrobenzoösäuren. 
Göttingen 1865. 8°, 

Ohm M., Der Geist der mathematischen Analysis 
und ihr Verhältniss zur Schule. 2. Abh. Auch 
unter dem Titel: Der Geist der Differential- 
und Integral-Rechnung. Erlangen 1846. 8°, 

Ohm Georg Simon, Erklärung aller in einaxigen 
Krystallplatten zwischen geradlinig polarisirtem 
Lichte wahrnehmbaren Interferenz-Erscheinun- 
gen in mathematischer Form , mitgetheilt. 
I. Hälfte, worin die in einer einzigen Krystall- 
platte entstehenden Erscheinungen betrachtet 
werden. München 1852. 4°. 

— Erklärung aller in einaxigen Krystallplatten 
zwischen geradlinig polarisirtem Lichte wahr- 
nehmbaren Interferenz-Erscheinungen. Il. Hälfte, 
worin die in übereinander liegenden Krystall- 
platten entstehenden Erscheinungen zur Sprache 
kommen. ı Taf. München 1853. 4°. 

— Erklärung aller in einaxigen Krystallplatten 
zwischen geradlinig polarisirttem Lichte wahr- 
nehmbaren Interferenz-Erscheinungen in mathe- 
matischer Form mitgetheilt. I. u. Il.Hälfte. In 
Bd. 1 Taf. München1852, 1853.040 

— Grundzüge der Physik als Compendium zu 
seinen Vorlesungen. Nürnberg 1854. 8°. 

— Denkrede auf die Akademiker Dr. Thaddaeus Siber 


und —, von Lamont. München 1855. S. Siber. 
— Wissenschaftliche Leistungen. Festrede. Mün- 


chen, 28. März 1889. 4°. 

Oken A., Grundzeichnung des natürlichen Systems 
der Erze. Jena 1809. 4°. ö 

— Lehrbuch der Naturgeschichte. 
logie. 18 Taf. Leipzig 1813. 8°, 

— Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände. 
I. Bd.: Mineralogie und Geognosie, bearb. v. F. 
A. Walchner. Stuttgart 1839. 8%, 


I. Theil: Minera- 


Oken A., Chemische Analyse eines Spiriferen- 
Sandsteins von Kemmenau, Amts Nassau. 
Wiesbaden 1859. 8°, 

Olbers W., Abhandlung über die leichteste und 
bequemste Methode die Bahn eines Cometen zu 
berechnen. Mit Berichtigung und Erweiterung 
der Tafeln und Fortsetzung des Cometen Ver- 
zeichnisses bis zum Jahre 1847, von Neuem 
herausgegeb. v. J. F. Encke. ı Taf. Weimar 
1847. 8°. 

Oldham T., Atkinson W.S. & Thomson T., 
mit Brief Haidinger's, Meteorites in the museum 
of the Asiatic Society 1859. London 1859. 8°, 

— Notice sur la fabrication du fer dans l’Inde. 
Extrait par M. Delesse. Paris 1859. 8°. 

— Catalogue of the specimens of meteoric stones 
and meteoric irons in the museum of the geo- 
logical survey. Calcutta 1864. Kl.-4°. 

— Catalogue of the specimens of meteoric stones 
etc. Calcutta 1865. 8°. 

— Catalogue of the meteorites in the Museum of 
the geological survey of India. Calcutta 1866. 8°, 

— Catalogue of the specimens of meteoric stones 
etc. Calcutta 1867. 8%. 

Oliver M. A., Der deutsche Angelfischer. Wien. 8°, 

Ollech H. v., Analytische Untersuchungen über 
das Verhalten von Phosphaten zu Citronen- 
säure-Lösungen. Göttingen 1882. 8°. 

Olimsted D., Observations on the meteors of 
november ı3th, 1833. (1835.) 8°. 

Olshausen K., Über den Zusammenhang der geo- 
logischen Verhältnisse mit den Quellen in der Ge- 
gend östlich von Göttingen. S. Geisenheimer, Die 
mächtigen Flötze Oberschlesiens und ihr Abbau. 

Oltmann J., Nachtrag zu J. E. Bode’s Anleitung 
zur Kenntniss des gestirnten Himmels, enthal- 
tend den Lauf und Stand der Sonne, des Mondes 
und der Planeten für die Jahre 1833— 1842. 
Berlin 1833. 8°. 

Omalius d’Halloy J. J., Introduction a la geo- 
logie, ou premiere partie des «El&ments d’histoire 
naturelle inorganique, contenant des notions 
d’astronomie, de meteorologie et de mineralogie. 
Mit Atlas v. 3 Tabellen u. 16 Taf. Paris 1833. 8°, 

— Notice biographique sur Alexandre Brongniart. 
Paris 1860. S. Brongniart A. 

Omboni G., Sulle miniere della Sardegna. Milano 
1867. 8°. 

— Il gabinetto di mineralogia e geologia della-R. 
Universita di Padova. Padova 1880. 8°. 

Omnberg, De natura et indole montium diversa. 
Upsala 1765. Kl.-4°. 

Oppel Albert, Zur Erinnerung an —, von F.v. 
Hochstetter. Wien 1866. 4°. 

Oppenheim Alph., Beobachtungen über d. Tellur u. 
einige seiner Verbindungen. Göttingen 1857. 8°. 

— s. Wurtz Ad., Geschichte der chemischen Theo- 
rien seit Lavoisier bis auf unsere Zeit. Berlin 
1870. 

Oppermann Ch. F., Analyse de l’eau de Soulz- 
bach. Strassburg 1853. 4°. 

Oppermann P. W., Über Schaalstein und Kalk- 
trapp, zwei Felsarten, die bisher unter der Be- 
nennung Schaalstein zusammengefasst wurden. 
Mit besonderer Rücksicht auf die bei Amönan 
aufgefundenen derartigen Gesteine. ı Taf. Frank- 
furt a. M. 1836. 4°. 

Oppler T., Über die Jodverbindungen des Iridiums. 
Göttingen 1857. 8°. 

Oppolzer Theod. v., Lehrbuch zur Bahnbestim- 
mung der Kometen und Planeten. 2 Bde. Leip- 
zig 1870, 1880. 4°, 


2 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 


23 


Oppolzer Theod. v., Über den von Pogson am | 


2. Dec. aufgefundenen Kometen. Kiel 1873. 4°. 

— Ist das Newton’sche Attractionsgesetz zur Er- 
klärung der Bewegungen der Himmelskörper 
ausreichend? Hat man Veranlassung, dasselbe 
nur als Näherungsausdruck zu bezeichnen? Salz- 
burg 1881. 4°. 

d’Orbigny C. & Gente A., Geologie appliquee 
aux arts et A l’agriculture, comprenant l’ensemble 
des revolutions du globe. ı Taf. Paris 1851. 8°. 

— Description des roches composant l’Ecorce ter- 
restre et des terrains cristallins constituant le 
sol primitif. Paris 1868. 8°. 

Ord W.M., On the influence of colloids upon 
crystalline form and cohesion with observations 
on the structure and mode of formation of 
urinary and other calculı. London 1879. 8°. 

O’Reilly R., On the occurrence of microcline feld- 

spar in the Dalkey granites. ı Taf. Dublin 

1879. 82. 

On the calcite crystals from the iron measures 

of the country Antrim. ı Taf. Dublin 1883, 8°. 

Vollständige Bleichkunst; nebst des Bürgers 

Chaptal Beschreibung einer neuen Methode, 

durch Dämpfe zu bleichen. Aus dem Franzö- 

sischen übersetzt von Ch. G. Eschenbach. Leip- 
zig 1802. Nachträge 1804. 8 Taf. 8°. 

Orth A., Beiträge zur Boden-Untersuchung. Ber- 
lin 1868./ 8°. 

Ortlieb J., Sur la Ciplyte. Lille 1889. 8°. 

Orton E., The Trenton limestone as a source of 
petroleum and inflammable gas in Ohio and 
Indiana. Washington 1889. Gr.-8°. 

Ortsbestimmungen, Magnetische und geographi- 
sche, im österreichischen Kaiserstaate, ausge- 
führt von K.Kreil & K. Fritsch. 
I—II: 1850—ı851, IV—V. Prag 1848— 1852. 
S. Kreil & Fritsch. 

Ortschaften-Verzeichniss, Vollständiges, der im 
Reichsrathe vertretenen Königreiche und Län- 
der nach den Ergebnissen der Volkszählung 
vom 31. December 1890. Wien 1892. 8”. 


Oryktognosie oder Handbuch für die Liebhaber 


der Mineralogie. Leipzig 1792. Kl.-8°. 
Osann Alfred, Beitrag zur Kenntniss der Labra- 
dorporphyre der Vogesen. ı Taf. Strassburg 
1887. 4°. 
Über Sanidinite von Säo Miguel. (1888.) 8°. 
Beiträge zur chemischen Petrographie. 1. Theil: 
Molekularquotienten zur Berechnung von Ge- 
steinsanalysen. Stuttgart 1903. 8°. 
Analysen der Eruptivgesteine aus den Jahren 
1ı884— 1900. Mit Anhang: Analysen isolierter 
Gemengteile. — Beiträge zur chemischen Petro- 
graphie. II. Teil. Stuttgart 1905. 4". 
Über einige Alkaligesteine aus Spanien. Stutt- 
gart 1906. S. Rosenbusch H., Festschrift. 
Osann G. W., Grundzüge der Lehre von dem 
Magnetismus und der Elektricität. Würzburg 
1847. 8°. 
— Erfahrungen in dem Gebiete des Galvanismus. 
Erlangen 1852. 8°. 
Oser J., Über das Eisen. Wien 1880. Kl.-8°. 


Osiander C. N. v. & Schwab G., Römische 
Prosaiker in neuen Übersetzungen. Stuttgart 
1856. S. Plinius, Naturgeschichte, XXXI, 


XXXIV u. XXXV, übersetzt v. Kuelb H. 
Osmond M. F., Sur la crystallographie du fer. 
4 Taf. Paris 1900. 8". 
— Mikrographische Analyse der Eisen-Kohlenstoff- 
legierungen, übers. a. d. Französ. v.L. Heurich. 
ı0 Taf. Halle a, S. 1906. 4°. 


1846— 1848, 


| Ostwald Wo., 


Osnaghi F., Rapporto annualle dell’ Össervatorio 
Marittimo di Trieste. I. Vol. Trieste 1886. 4°. 

Oss S.L. van, Das regelmässige Sechshundertzell 
und seine selbstdeckenden Bewegungen. 10 Taf. 
Amsterdam 1899. Gr.-8°. 


Osten A., Über Derivate des Diphenyls. Göttin- 
gen 1874. 8°. 
Ostersetzer J., Hornsteinartiger Pläner. (1870.) 


S. Bauer A., Gesteins-Analysen. 

Ostwald Wilh., Lehrbuch der allgemeinen Chemie. 
2 Bde. I. Bd.: Stöchiometrie. II. Bd.: Verwandt- 
schaftslehre. 3 Taf. Leipzig 1885, 1887. 8°. 
Die Energie und ihre Wandlungen. Leipzig 
1888. 8°, 

Über die Affinitätsgrössen organischer Säuren 
und ihre Beziehungen zur Zusammensetzung 


und Constitution derselben. Leipzig 1389. 
Gr.-8°, 

— Über die Farbe der Ionen. 7 Taf. Leipzig 
1892. Gr.-8°. 

— Elektrochemie. Ihre Geschichte und Lehre. 


Leipzig 1894— 1896. 8°. 

Das physikalisch-chemische Institut der Univer- 
sität Leipzig und die Feier seiner Eröffnung. 
2 Taf. Leipzig 1898. 8°. 

Grundlinien der anorganischen Chemie. Leipzig 
1900. 8°. 


Grundriss der Kolloidchemie. 
Dresden 1909. 8°. 

Otia metallica oder bergmännische Neben-Stun- 
den. Schneeberg 1748. 8°. 

Ott K. v., Der logarithmische Rechenschieber. 
Theorie und Gebrauch desselben. 2. Aufl. ı Taf. 
Prag 1891. 8. 

Otten C., Beiträge zur Kenntniss des Chinidins. 
Freiburg i. B. 1881. 8. 

Otto C. M., Mikroskopische Photographien von 
Dünnschliffen einer Sammlung finnischer Ge- 
steine. 35 Taf. (1898.) Gr.-4°. 

Otto Fr. J., s. Graham-Otto’s ausführliches Lehrbuch 
der Chemie. 2 Bde. 4. Aufl. Braunschweig 
1863. 

— Die Essigfabrikation. S. Bolley, Handbuch der 
chem. Technologie. IV. Bd., 2. Abt. (1867.) 

Ouvrard & Moissan, s. Moissan. 

Overbeek L. Backer & Bergsma, 1877, =. 
Bergsma. 


Paal C., Furfuran-, Tbiophen- und Pyrrol- 
Synthesen aus y-Diketonen und y-Ketonsäuren. 
Würzburg 1890. 8°. 

Pabst \V., Untersuchung von chinesischen und 
japanesischen, zur Porzellanfabrication verwand- 
ten Gesteinsvorkommnissen. Leipzig 1880. 8°. 

Pacheco Vaz do Canto e Castro, Recherches 
micrographiques sur quelques roches de Tile 
de San Miguel (Acores). ı Taf. Lisbonne 
1888. 4°. 

Packard & Co., Description of the Phosphates. 
Wien 1873. 4°. 


| Packard R.L., Note on a blue mineral supposed 


to be Ultramarine, from Silver New 
Mexico. Washington 1892. 8°. 

Pagels F., De Basaltae in Argillam transmutatione. 
Berolini 1858. 8°. 

Paijkull C. W., s. Paykull. 

Palache C., Powellite Crystals from Michigan. 
(1899.). S. Phillips, Mineralogical structure etc. 
of the Trap of Rocky Hill. 

— On Octahedrite, Brookite and Titanite from 
Sommerville Massachusetts, U.S. A. (1906.) 5, 
Rosenbusch H., Festschrift, 


City, 


24 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Palacky, Leben des Grafen Kaspar Sternberg. 
Prag 1868. S. Sternberg. 

Palassou, Essai sur la mineralogie des monts 
Pyrenees; suivi d’un catalogue de plantes ob- 
servees dans cette chaine de montagnes. 12 Taf., 
9 Karten. Paris 1781. 4°. 


Pälffy J., Erdely Aranybänyäszata. Budapest 
1835-.180- 

— Der Goldbergbau Siebenbürgens. Budapest 
1885. 80, 


Pälfy Mor. v., Die Umgebung von Magura. 3 Karten. 
Budapest 1907. Gr.-8°. 

— Die Umgebung von Abrudbänya, aufgen. v. A. 
Gesell & M. v. Pälfy. Übertrag. a. d. ungar. 
Original. Budapest 1908. Gr.-8°, 

Palla Ed., Über die vicinalen Pyramidenflächen 
am Natrolith. Leipzig 1884. 8°. 

— Kırystallform des Nitrosodipropylamin. (1886.) 
S. Mandl, Über das Cyanhydrin des —. Salzs. 
Diäthyläther, Platinsalz; Monoäthyläther der 
Substz. B; Platindoppelverb. d. salzs. Monoäthyl- 
äthers; s. Weidel & Blau, Studien über Pyridin- 
abkömmlinge. 

— Kristallographische Untersuchungen einiger neuer 
organischer Verbindungen. Leipzig 1887. 8°. 

Palliardi A. A., Der Kammerbühl, ein Vulkan bei 
Kaiser-Franzensbad. ı Karte. Eger 1848. 8°, 

Palm J.J., De lapide obsideano. Londini Gotho- 
rum 1799. 8°. 

Palmer Charles Skeele, The nature of the che- 
mical elements. . Denver 1392, 8°, 

— On the nature of the chemical elements. ı Taf. 
Denver 1893. 8°, 

— The recent history and present status of che- 
mistry. Denver 1894. 8°. 

— The nature of the chemical elements. 
and Helium in the periodic sequence. 
Denver 1897. 8°, 

— The White Country Granite of W. Sugar Loaf. 
Denver 1903. S. Henry C.D. 

Palmgren L. J., Om Sveriges Tungspater. Upsala 
1869. 8°. j 

— Om Svenska fosforitförande Konglomerat. Stock- 
holm 1872. 8°, 

Palmieri L., Der Ausbruch des Vesur vom 
26. April 1872. Deutsche Ausg. von C. Ram- 
melsberg. 7 Taf. Berlin 1872. 8°, 

Panic J., Soko-Banja. Der erste Meteorit in 
Serbien. Belgrad 1876. 8°. 

Panayeff Jos. v., Verhalten der wichtigsten selte- 
nen Erden zu Reagentien. Halle a. S. 1909. 8°, 

Panebianco Rugg., Note cristallografiche e chi- 
miche. Roma 1878. 4°. 

— Sulla forma cristallina di alcune sostanze de la 
serie aromatica. Roma 1879. 4°, 

— 5. Mauro F., Biossido di Molibdeno. Roma 1881. 

— s. Mauro F., Studio sui fluossisali e Auosali di 
molibdeno. Roma 1881. 

— Catalogo dei principali minerali Veneti. Padova 
1883.82. 

— Celestina del Vicentino. Padova 1884. 8°. 

— Trattato di mineralogia. Vol.I. Elementi di 
cristallografia. 9 Taf. Padova 1887. 8°, 

= Horma Feristallina del: C,H, NH@I - Auch 
(1888.) S. Ciamician & Anderlini; Forma crist. 
d. tetrabromuri di pirrolilene (1888); s. Cia- 
mician & Magnanini. 

— Relazione di quattro facce in zona e grado di 
simmetria degli assi nei cristall. Padova 
1898. 8°. 

— Studium opticum crystallograficum de keratina. 
Refer. über s. Arbeit. 8°, 


Argon 
Tat. 


Panek Aug., O nökterfch integrälech Eulerovych. 
\ Prazei1893. 8° 

Pannekoek Anton, Untersuchungen über den 
Lichtwechsel von -Lyrae. ı Taf. Amsterdam 
1897. 4°. 

Pansner L., Resultate der Untersuchungen über 
die Härte und spezifische Schwere der Minera- 
lien. "St. Petersburg 1813. 120, 

— Systematische Anordnung der Mineralien in 
Klassen nach ihrer Härte, und Ordnungen nach 
ihrer specifischen Schwere. Daran: Fischer 
Gotthelf, Addition au Me&moire pr&c&dent par 
le Directeur de la Societe. Daran: Bojanus, 
Observations sur l’opercule branchial des Pois- 
sons. Description d’un ver de la famille des 
vers a sucoirs (Trematoda) trouvE dans les 
gros intestins du Castor. Moscou 1817. 4°. 

Pantanelli Dante, Nuovo lembo di calcari a ra- 
diolarie. Sul colore grigio delle argille. Modena 
1885. S. Malagoli M., Litantrace di Kimbote 
e Struvite di Mejillones etc. 

Pantz V.J.Ritt.v. & Atzl A. J., Versuch einer 
Beschreibung der vorzüglichsten Berg- und 
Hüttenwerke des Herzogthums Steyermark. 
Nebst andern Abhandl. 4 Taf., 2 Tab. Wien 
1814. 8°, 

Pape C.F., Einige Bemerkungen über Herrn Faye’s 
Ausserungen in Betreff der Hypothesen zur Er- 
klärung der Cometenschweife. Kiel 1860. 4°. 

Pape C., Über das Verwitterungs-Ellipsoid wasser- 
haltiger Kristalle. Göttingen 1865. Kl.-8°. 

— Vorläufige Mittheilung über das Verwitterungs- 
ellipsoid und das krystallographische rechtwink- 
lige Axensystem des Kupfervitriols. (1868.) 8°, 

— Über das Verwitterungsellipsoid und das kry- 
stallographische rechtwinklige Axensystem des 
Kupfervitriols. ı Taf. (1868.) 8°. 

— Bestimmung der optischen Constanten des 

‚ Kupfervitriols. ı Taf. (1874.) 8°. 

— s. Neumann F., Vorlesungen, gehalten an der 
Universität Königsberg. II. Einleitung in die 
theoretische Physik. Leipzig 1883. 

Papier A., Essai d’un catalogue mineralogique Alge- 
rien alphabetique et descriptif. Paris 1873. 4°. 

— ÖObservations sur le me&moire de M. Goujon 
relatif aux: Roches et pierres fines de Takouch. 
S. Goujon, Tacouch. 

Papilsky S., Beiträge zur Kenntnis der Phenyl- 
essigsäure. Göttingen 1880. 8°. 

Papp Karl, Die geologischen Verhältnisse der 
Umgebung von Miskolcz. Übertrag. a. d. ungar. 
Original. Budapest 1907. Gr.-8°, 

Paracelsus Theophrastus, s. Rixner & Siber, Le- 
ben und Lehrmeinungen berühmter Physiker. 
(1819.) 

Paraguay, Catalogue officiel de la Republique 
du). > Baris 1889. 

Parizek A.P. & Sulc O., Vypo£et drähy Komety 
1887.11.  Praze 1893. 8°. 

— — Uchylky od zäkona Raoultova pfi Bodu 
varu roztokü. (S I. Vyobrazenim.) Z chemickeho 
üstavu Cesk€ University. Praze 1893. 8°, 

Parkes S., Chemischer Katechismus. A. d. Engli- 
schen übers. 2., n..d. 9. engl. Ausg. berichtigte 
Aufl. 2 Taf. Weimar 1820, 8%. 

Parkinson C., The Droitwich Brine-springs and 
saliferous marls. (1883.) S. Teall, Petrological 
notes on some North of England dykes. 

Parkinson John, On the pyromerides of Boulay 
Bay (Jersey). London 1897. 8°. 

Parkinson R., s. Hoffmeier N., 
Hamburg 1874. 


Wetterstudien. 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 25 


Parkman T., On a new mode of forming com- 
pounds of metals with the sulphur and phos- 
phorus groups. Göttingen 1860. 8°, 

Parlamentshaus, Das städtische, zu Budapest, 
am 8. Juni 1896, zur Zeit der 1oo0jährigen 
Jubelfeier der Landnahme. Budapest 1896. 8°. 

Parow F., Über den Durchgang des Lichts durch 
beliebige brechende Flächen. Bonn 1876. 8°. 

Parr ]J., De crystallis formandis. Leyden 1788. 4°. 

Parrot G. F., Physikalische Beobachtungen des 
Capitain-Lieutenant Baron v. Wrangel während 
seiner Reisen auf dem Eismeere in den Jahren 
1821, 1822 und 1823. 4 Taf., ı Karte. Berlin 
1827 3% 

— Notice sur les diamants de l’Oural. 
St. Petersbourg. 4°. 

— Recherches physiques sur les pierres d’Imatra. 
ı4 Taf. St. Petersbourg 1839. 4°. 

— Essai sur le proces de la vegetation metallique 
et de la cristallisation. 5 Taf. St. Petersbourg 
TSAT. AN, 

— Über die Capillarität. Eine Kritik der Theorie 
des Grafen La Place über die Kraft, welche in 
den Haarröhren und bei ähnlichen Erscheinun- 
gen wirkt. 'ı Taf. Dorpat. 8°. 

Parsons Ch.L. & Moses, Elements of minera- 
logy. New York 1895. S. Moses. 

— The chemistry and literature of Beryllium. 
Easton, London 1909. 8°. 

Partsch Paul, Beschreibendes Verzeichnis einer 
Sammlung von Diamanten und der zur Bearbei- 
tung derselben nothwendigen Apparate, welche 
S. M. dem Kaiser f.d. k. k. Mineralien-Cabinet 
dargebracht wurden v.d.k.k. Hof-Juw. M. Cohen. 
Wien 1822. S. Cohen M. 

— Das kais. königl. Hof-Mineralien-Cabinet in Wien. 
Eine Übersicht der neuen Aufstellung desselben, 
nach dem naturhistorischen Mineral-Systeme des 
Prof. Mohs. Mit Grundriss. Wien 1828. 8°, 

— Berichtigung eines Irrthums. S. Lhotsky J., 
Fallen eines Meteorsteins am Bord eines auf 
hoher See segelnden Schiffes. (1830.) 

— Kurze Übersicht der im k. k. Hof-Mineralien- 
Kabinette zu Wien zur Schau gestellten acht 
Sammlungen. Nach der letzten, im Jahre 1842 
vollendeten neuen Aufstellung. Mit Grundriss. 
Wien 1842. 8°. 

— Die Mineralien-Sammlung im k. k. Hof-Minera- 
lien-Kabinette zu Wien. Ein tabellarisches 
Schema der neuesten Aufstellung; mit Index zur 
Erleichterung der Auffindung der Arten. Wien 
1843. 8%. 2 Exemplare. 

— Die Meteoriten oder vom Himmel gefallenen 
Steine und Eisenmassen im k. k. Hof-Minera- 
lien - Kabinette zu Wien. Wien 1843. 8". 
2 Exemplare. 

— Die terminologische oder Kennzeichen-Samm- 
lung im k. k. Hof-Mineralien-Kabinete zu Wien. 
Tabellarisches Schema. Wien 1844. Kl.-8°. 


ı Alcır 


— Die Meteoriten, or Meteorites in the Imperial | 


Mineral Cabinet at Vienna. (1846.) 8°. 

— Über das bei Seeläsgen, unweit Frankfurt an 
der Oder gefundene Meteoreisen. Wien 1848. 8°. 

— Über die geognostischen Verhältnisse der Um- 
gegend von Olähpiän in Siebenbürgen, die Be- 
schaffenheit, den Betrieb und die Wichtigkeit 
der dortigen Goldseifen. Wien 1848. 8°. 

— Commissions-Bericht, die Betheiligung der kais. 
Akademie der Wissenschaften an der Erdum- 
segelungs-Expedition betreffend. Wien 1850. 8°. 

— Katalog der Bibliothek des k. k. Hof-Minera- 
lien-Cabinetes in Wien; herausgegeben von 


der kais. kön. geolog. Reichsanstalt. 
TS5 EA 

Partsch Paul, Katalog der Bibliothek des kKk. k. 
Hof-Mineralien-Cabinetes in Wien. 2 Bde. Mit 
handschriftlichen Nachtragungen, durchschossen 
gebunden. Wien 1851. 4°. 

— Geognostische Skizze der österr. Monarchie mit 
Rücksicht auf steinkohlenführende Formationen. 
Wien 1851. 4°. 

— Analyse des Meteoreisens von Rasgataä in Neu- 
Granada von Prof. Wöhler in Göttingen, mit 
Notizen über das Vorkommen und die physika- 
lischen Eigenschaften desselben. ı Taf. Wien 
105 220482. 

— Über den Meteorstein-Niederfall unweit Mezö- 
Madaras in Siebenbürgen am 4. September 1852. 
Wien 1853. 8°. 

— Übersicht der im k. k. Hof-Mineralien-Cabinete 
zu Wien zur Schau gestellten acht Sammlungen. 


Wien 


Nach der im Jahre 1842 vollendeten neuen 
Aufstellung. 2. Aufl. Mit Grundriss. Wien 
18552,8% 


— Über den schwarzen Stein in der Kaaba zu 
Mekka. Wien 1857. 4°. 

— Nekrolog, von L. J. Fitzinger. 8°. 

Passerini F., Sopra i minerali, e rocce de Vin- 
cigliata presso Fiesole. Pisa 1842. 8°. 

— Cenni mineralogici e geologici sopra i Bagni 
d’Aqui e sue adiacenze. Littera all’ Prospero 
Chiari. Pisa 1842. 8°. 

Passow Herm., Mitteilungen aus der chemisch- 
technischen Versuchstation. ı. Portlandcement 
und Hochofenschlacke. 2. Das Mineral Belit im 
Portlandcementklinker, von Dr. H. Kappen. 
Leipzig 1904. Il. Heft: 1. Die Schwebe-Analyse 
in der Praxis, von H. Passow & B. Koch. 
Beiträge zur Kenntnis der nichtgranulierten 
hochbasischen Schlacken, von R. Benzian. 
3. Mein Verfahren zur Prüfung basischer Hoch- 
ofenschlacken, von H. Passow. (1905.) 8°. 

— & Koch B., Die Schwebeanalyse in der Praxis. 
S. Passow H., Mitteilungen aus der chemisch- 
technischen Versuchsstation. Il. Heft. 

Passy, Notice biographique sur Louis Graves. 
S. Graves. 

Pasteur L., Nouvelles recherches sur les relations 
qui peuvent exister entre la forme cristalline, 
la composition chimique, et le phenomene de 
la polarisation rotatoire. Paris 1850. 4°. 

— Sur le dimorphisme dans les substances actives. 
Tetartoödrie. (1854.) 8°. 

Patera Alfr., Über die fabriksmässige Darstellung 
von Urangelb. Wien 1853. 8°. 

— Über Flammenschutzmittel und über einige 
Versuche, zwei neue Flammenschutz-Präparate 
in die Praxis einzuführen. Wien 1881. 8°. 

— Untersuchungen von Nebengesteinen der Pfibra- 
mer Gänge, mit Rücksicht auf die Lateral- 
Secretionstheorie des Prof. Sandberger, ausge- 
führt im Auftrage Sr. Exc. Grafen Falkenhayns, 
mit Berichten und Denkschriften von Frid. 
Sandberger. Wien 1887. 8°. 


| Patrin E.M.L., Phenomene de !’hydrophane. Con- 


jectures sur la cause. (1803.) 8°. 

— Histoire naturelle des mineraux. 
Histoire naturelle. Paris an IX. 

Patritius Franciscus, s. Rixner & Siber, Leben 
und Lehrmeinungen berühmter Physiker. Il. Heft. 
(1823.) 

Patton Hor. B., Die Serpentin- und Amphibol- 
gesteine nördlich von Marienbad in Böhmen. 
Wien 1887. 8°, 


S. Buffon, 


26 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Patton Hor. B., Concretions ‘of Chalcedony and 
Opal in Obsidian and Rhyolite in Colorado. 
Daran: Peculiar geological formations at the 
head waters of the Rio Grande, Colorado. 
4 Taf. Denver 1895. 8°. 

— Synopsis of papers on the development of 
pseudomorphs. Daran: Edwards W. F., Re- 
fractometers etc. Denver 1903. 8°, 

Patzier M. J., Anleitung zur metallurgischen 
Chemie. 4 Bde. Ofen 1805. 8°. 

Paul C. M., Die Petroleum- und Ozokerit-Vor- 
kommnisse Östgaliziens. Wien 1881. 4°. 
Paul Fred. Parn., Beiträge zur petrographischen 
Kenntnis einiger foyaitisch-theralitischer Gesteine 

aus Tasmanien. Wien 1906. 8°. 

Paul Theodor, s. J. H. van t’ Hoff’s Vorlesungen 
über Bildung und Spaltung von Doppelsalzen, 
deutsch bearb. Leipzig 1897. 

Pauli W., Über Chlor und Dichlorsalicylsäure, 
Chlornitrosalicylsäure-Abkömmlinge und Meta- 
chlormetanitrorthamidobenzoösäure. Göttingen 
1878. 8°. 

Paulian P., Dizionario portatile di fisica, che con- 
tiene le scoperte piü interessanti di Cartesio e 
di Newton, e i trattati di matematica necessari 
a quelli che vogliono studiar con profitto la 
fisica moderna. 2da edit. 2 Bde. 4 Taf. Vene- 
zia 1779. 8°. 

Pauls J. P. & Noeggerath ]., s. Noeggerath ).; 
s. auch Raffles, Die Vulkane auf Java. 

Paulssen W., Die natürlichen und künstlichen 
feuerfesten Thone. ı Taf. Weimar 1862. 8°, 

Paulus Ch., Grundlinien der neueren ebenen Geo- 
metrie mit einer Sammlung von mehr als 1000 
erläuterten Aufgaben, einem Anhang über die 
Anwendung der neueren Geometrie auf Optik. 
10 Taf. Stuttgart 1853. 8°. 

Paulus F. K., Orographie oder mineralogisch- 
geographische Beschreibung des Joachimsthaler 
k. k. Bergamts-Distrikts nebst Suite und um- 
fassende Darstellung des örtlichen Vorkommens 
aller zu Joachimsthal und in der umliegenden 
Gegend einbrechenden Mineralien, als ein Bei- 
trag zur Geognosie. Jena 1820. 8°. 

Pauly M., Über Amido-Derivate des Benzophenons 
und Acetons. Halle 1876. 8°. 

Pauly Th. v., Gegenwärtiger Standpunkt der 
Daguerreotypie in Frankreich. Nebst einer Be- 
schreibung des Herschelschen Chrysotyps. Dres- 
den u. Leipzig 1843. 8°. 

Pavlow A., Vom Ochanskom-Meteorite (russisch). 
Moskau 188g. 

Paykull C. W., Undersökningar om Granater. S. 
Lang J., Kemisk analytisk undersökning af 
Pyrosmalith. Upsala 1861. 

— Undersökningar om Granater. Upsala 1861. 8°, 

— Om kristalliserad Jernglans fran Längbans 
grufvori Wermland. ı Taf. Stockholm 1864. 8°. 


— .Om  Rullstensäsarnes bildning. Stockholm 
1864. 8°. 

— Mineralogiska jakttagelser. ı Taf. Stockholm 
1865. 8°, 


— Mineralogiska jakttagelser. Stockholm 1866. 8°. 

— Om Kaolin frän Osmundsberget i Dalarne. 
Stockholm 1867. 8°. 

— Mineralogiska notiser. I. Undersökning af Zeo- 
lither frän Brevig i Norge. Il. Strödda notiser. 
ı Taf. Stockholm 1875. 8°. 

Payot V., Description p£trographique des roches 
des terrains cristallins primaires et sedimentaires 
du massif de la chaine du Mont-Blanc ou 
statistique des terrains et des montagnes entre 


le bassin du Giffre au Nord-Ouest, de la Dranse 
au Nord-Est, de la Doire au Sud-Est, du Bon- 
nant au Sud-Ouest et geologie des montagnes 
adjacentes. Geneve 1886. 8°, 

Pazmändi G., Idea Natri Hungariae veterum Nitro 
analogi. Vindobonae 1770. Kl.-8°, 

Peabody, Analysis of the glassy scoria of Kilauea, 
Hawaii. (1866.) 8°, 

Peabody Institute, Catalogue of the library of the 
City of Baltimore. Part I, A—C. Baltimore 
1883: Bex-8L. 

Peale A. C., Natural mineral waters of the United 
States. 2 Karten. Washington 1894. 8°. 

Pearce F. & Duparc L., 1906, s. Duparc L. 

— — Traite de technique mineralogique. ( 1907.) 
S. Duparc L. 

Pearce R., The mode of occurrence of gold in 
the ores of the Cripple Creek District. Denver 
1894. 8°. 

— Further notes on Cripple Creek ores. 
Denver 1894. 8°. 

— Oeccurence of Tellurium in oxidized form asso- 
ciated with gold. Denver 1895. 8°, 

— Some notes on the occurrence of Uraninite in 
Colorado. Denver 1895. 8% 

— Notes on the occurrence of a rich silver and 
gold mineral containing Tellurium in the Grif- 
fith Lode, near Georgetown, Clear Creek County, 
Colorado. Notes on the occurrence of Tellurium in 
an oxidized form in Montana. Denver 1896. 8°, 

— s. Headden W. P., Discussion on some products 
found in the hearth of an old furnace etc. 
Denver 1897. 

Pebal L.v., Das chemische Institut der k. k. Uni- 
versität Graz. 8 Taf. Wien 1880. 4°. 

Pechar J., Erläuterungen zu der Karte über die 
Circulation der böhmischen Braunkohle wäh- 
rend des Jahres 1869. ı Karte. Prag 
1870 4% 

— Kohle und Eisen in allen Ländern der Erde 
(Gruppe V, Classe 43). Deutsche Ausgabe. 
Berlin 1878. 8°. 

Peeirka J., Grundlinien 
graphie. Prag 1848. 8°. 

— Grundlinien der reinen Krystallographie. 2. Aufl. 
Prag 1853. 8°. 

— Krystallnetze zu Modellen der sämtlichen ein- 
fachen Krystallgestalten nebst einigen Combina- 
tionen. 6 Taf.; mit einer Anweisung zur Ver- 
fertigung der Krystallmodelle. Prag 1853. 8°. 

Peck F.B., Beitrag zur krystallographischen Kennt- 
niss des Bournonit, nebst einem Anhange: 
Wärmeleitung des Antimonit und Bournonit, 
ı Taf. Leipzig 1897. 8% 

Peclet E., Über die Wärme und deren Verwen- 
dung in den Künsten und Gewerben. A.d. 
Franz. übers. von C. F. A. Hartmann. 2 Bde. 
27 Taf. Braunschweig 1830, 1831. 8°, 

Pedroni P.M. fils, Catalogue mineralogique du 
departement de la Gironde. Bordeaux. 8°, 

Peirce B.O. & Wilson R. W., On the thermal 
conductivities of certain poor conductors |. 
Boston 1898. 8°, 

— On the lines of certain classes of solenoidal 
or lamellar vectors, symmetrical with respect 
to an axis. Boston 1903. 8°, 

— On generalized space differentiation of the second 
order. Boston 1904. 8°, 

Peithner J. Th. Ant., Erste Gründe der Bergwerks- 
wissenschaften aus denen physisch-metallurgi- 
schen Vorlesungen. Erste und zwote Abhand- 
lung über die Mineralogie. Prag 1770. 8°, 


Tat 


der reinen Krystallo- 


I. Einzelwerke und 


Sonderabdrücke. 


27 


Peithner J. Th. Ant., Versuch über die natürliche 
und politische Geschichte der böhmischen und 
mährischen Bergwerke. Wien 1780. Gr.-4°. 
Abhandlung über die Frage: wenn haben die 
Silberbergwercke zu Joachimstal ihren Anfang 
genommen? wie gross war ehemals die Ausbeute? 
wenn und was waren die Ursachen des Ver- 
falls u Karte. 80. 

— s. Mineralogische Tabellen. 

Pekärek & Grailich ]., 1854, s. Grailich |. 

Pelachy F., Geologische Aufnahme des Kronprinz 
Ferdinand-Erbstollens. Budapest 1890. S. Mar- 
tiny St., Dreifaltigkeits-Tiefbau etc. 

Pelatan L., Les richesses minerales des colonies 
frangaises. Paris, Liege 1900. 8°, 

Peligot E., Sur la cristallisation 
(EBTA)S . 

Pelikan Ant., Über Göthit, Limonit und rothen 
Glaskopf. ı Taf. Wien 1894. 8". 

— Ein neues Vorkommen von Pyrophyllit. Wien 
1894. 8°. 

— Petrographische Untersuchung einiger Eruptiv- 
Gesteine aus den Kaukasus-Ländern. ı Taf. 
Wien 1894. G.-8°. 

— Petrographische Untersuchungen von Gesteinen 
der Inseln Sokötra, '‘Abd el Küri und Semha. 
Wien 1902. 4°. 

Pellat H., Polarisation et optique cristalline. Paris 
1896. 8°. 

Pelletier, ProcedE pour dissoudre la gomme 
elastique dans l’Ether sulfurique. Observations 
sur la Strontiane. (1798.) 8°. 

Pelzer A., Beyträge zur Geschichte und Charak- 
teristik des Faserkiesels. Zusätze zu den pyra- 
ramidenförmig ausgezeichneten Stücken des 
Basaltes. S. Mayer Johann, Sammlung physi- 
kalischer Aufsätze etc. (179I— 1798.) 

Penck Albr., Nordische Basalte im Diluvium von 

Leipzig. (1877.) 8°. 

Studien über lockere vulkanische Auswürflinge. 

ı Taf. Berlin 1878. 8°. 

Erläuterungen zur geologischen Specialkarte des 

Königreichs Sachsen. Section Colditz. Leipzig 

1879. 8. 

Über Palagonit- und Basalttuffe. Berlin 1879. 8°. 

Die pyroxenführenden Gesteine des nordsächsi- 

schen Porphyrgebietes. Wien 1880. 8°. 

Gletscherstudien im Sonnblickgebirge. ı Karte. 

(1897.) 4°. 

Penfield L. Sam., On the chemical composition 

ol Childrenite.. Daran: Note on the relation 

between Childrenite and Eosphorite by G. J. 

Brush & E.S. Dana. (1880.) 8°. 

Gerhardtite and artificial basic cupric nitrates. 

(1835.) S. Wells tl.L. 

Crystallized Tiemannite 

(1885.) 8°. 

Crystals of Analcite from Phoenix Mine, Lake | 

Superior Copper Region. (1885.) 8°. 

& Dana E.S., 1885, s. Dana. 

Brookite from Magnet Cove, Arkansas. (1886.) 8°. 

& Harper D. N., Chemical composition of 

Herderite and Beryl. With note on the precipi- 

tation of Aluminium and separation of Beryl- 

lium and Aluminium. (1886.) 8°. 

& Sperry F.L., On pseudomorphs of garnet 

from Lake Superior and Salida Colorado. 

(1886.) 3°. 

& Harper D.N., On the chemical composition 

of Ralstonite. (1886.) 8°. 

Crystallized Vanadinite from Arizona and New- 

Mexico. (1886.) 8°, 


du verre. 


and Metacinnabarite. 


Penfield L. Sam., On two hitherto undescribed 
meteoric stones. (I886.) S. Dana E.S. 
Phenacite from Colorado. Daran: Smith W.B,, 
With notes on the locality of Topas Butte. 
(1837.) 8°. 
& Sperry F.L., Triclinic feldspars with twin- 
ning striations on the brachypinacoid. (1887.) 8°. 
& Dana E.S., 1888, s. Dana E.S. 
Sperry E.S., Mineralogical notes. (1888.) 8°. 
Bertrandite from Mt. Antero, Colorado. (1888.) 8°, 
Some curiously delevoped Pyrite crystals from 
French Creek, Delaware County, Pa. Daran: 
Crystallized Bertrandite from Stoneham, Me. 
and Mt. Antero, Col. (1889.) 8°. 
Crystalline form of Sperrylite. 
Wells H., Sperrylite a new mineral. 
& Meyer O., 1889, s. Meyer O. 
& Genth F.A., 1890, s. Genth F.A. 
On Spangolite, anew copper mineral. (1890.) 8°. 
On Hamlinite, anew rhombohedral mineral from 
the Herderite locality at Stoneham Me. (1890.) 
& Dana, Miner. notes. S. Hidden, On Hanksit, 
a new anhydrous sulfato-carbonate etc. 
On Connellite from Cornwall, England. (1890.) 8°, 
Chalcopyrite crystals from the French Creek 
Iron Mines. (1890.) 8°. 
Anthophyllite from Franklin Macon County 
N. C. (1890.) 8°, 
Some observations on the Beryllium minerals 
from Mt. Antero, Col. (18g90.) 8°. i 
Crystallographic notes. S. Genth F. A., Con- 
tributions to mineralogy, Nr. 49, dto. Nr. 50. 
On the chemical composition of Aurichalcite. 
(1891.) 8°. 
& Pirsson L. V., Crystallographic notes to 
Genth, Miner. notes. (1891.) 8°. 
On Cookeite from Paris and Hebron Maine. 
Mineralogical notes. (1893.) 8°. 
On Pentlandite from Sudbury Ontario Canada, 
with remarks upon three supposed new species 
from the same region: Folgerite, Blueite, 
Whartonite. (1893.) 8°. 
On Canfieldite a new Germanium mineral and 
on the chemical composition of Argyrodite. 
(1893.) 8°. 
Some minerals from the manganese mines of 
St. Marcel in Piedmont, Italy: Alurgite, Pyroxene 
rich in soda, Violan. (1893.) 8°. 
On Pearceite, a sulpharsenite of silver, and 
on the crystallization of Polybasite. Denver 
1896. 8°. 
& Warren C.H., On the chemical composi- 
tion of Parisite and a new occurrence of it in 
Ravalli Co. Daran: Some new minerals from 
the zinc mines at Franklin, and note concern- 
ing the chemical composition of Ganomalite. 
(1899.) 8°. 
— Some minerals from the zince mines at 
Franklin N. J. and note concerning the chemical 
composition of Ganomalite, Hancockite, Glauco- 
chroite, Nasonite, Leucophoenicite. (1899.) 8°. 
Tables of minerals (including the uses of mi- 
nerals and statistics of the domestic Production). 
New Haven 1903. 8°. 
Penl K., Leitfaden für die erste Stufe des minera- 
logischen Unterrichtes. ı Taf. Wien 1882. 8°. 
Penning H., A sketch of the goldfields of Lyden- 
burg and De Kaap, in the Transvaal, South 
Africa. London 1885. 8°. 
Penrose R.H. F., The ore deposits of Cripple 
Creek, Colorado. (1894.) S. Cross Whitm., 
Geology of the Cripple Creek Goldmining district. 


(1889.) S. 


28 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Penrose R. H. F. & Cross Whitm., 1895, s. 


Cross. 


Peppermüller, s. Katalog, Erster Nachtrag der | 


Bibliothek der königl. rheinisch-westfälischen 
technischen Hochschule zu Aachen. 

Peralta M.M. de & Alfaro Anast., 
Centro-Americana. Madrid 1893. 8°. 

Peratoner A., Sulla costituzione dell’ acido bibro- 
mosalicilico. (1886.) 8°, 

— Sugli acidi mono- e bibromo-alchilsalicilici, 
(1886.) 8°, 

Perazzi C., Esposizione Italiana, 1861. Classe VI. 
Londra 1863. 4°. 

Percival J.G., On the Hematite in Connecticut. 
(1866.) S. Damour, Oriental Jade etc. 

Percy J. & Miller W. H., Report on the cry- 
stalline slags. London 1847. 8°. 

— & Jukes, 1852, s. Jukes. 

— Die Metallurgie des Silbers und des Goldes 
übertragen und bearbeitet von C. Rammelsberg. 
Zugleich 4. Bd. von «Percy’s Metallurgie». 
Braunschweig 1881. 8°. 

— Catalogue of the collection of metallurgical 
specimens formed by —. (1892.) S. Blake. 
Perka Pr. Th., Über das böhmische Sandstein- 
gebirge. S. Mayer J., Sammlung physik. Auf- 

sätze. II. Bd. (179I— 1798.) 

Perko G. A., Attivita del cornitato Grotte, La 
voragine di Bresovizza. Triest 1895. 4°. 

Perpetuum mobile, Über das sogenannte —, 
besonders über die Geiserische, sich selbst im 
Gang erhaltende Pendeluhr. Frankfurt a.M. 
1818. Kl.-8°, 

Perrot L., Recherches sur Ja refraction et la 
dispersion dans une serie isomorphe de cristaux 
a deux axes [Sulfates Doubles a6 (H,O)]. 2 Taf. 
Geneve 1890. 8°, 

Perry J., Die zukünftige Entwickelung der Elek- 
trotechnik. A.d. Engl. v. A. F. Weinhold. Leip- 
zig 1882. 8°. 

Perry-Meteor, The. 4°. 

Persoz, M&moires sur l’Etat mol&culaire des corps. 
Paris 1865. Gr.-8°. 

Pertz G. H., Leibnizens gesammelte 
III. Folge: Mathematik. S. Leibniz. 
Perutz H., Wärme und Brennmaterialien, ihre 
Anwendung für industrielle Zwecke und Be- 
schreibung der besten Rauchverbrennungs-An- 

lagen. Berlin 1864. 8°. 

— Die Industrie der Mineralöle, des Petroleums, 
Paraffins und der Harze, nebst sämmtlichen 
damit zusammenhängenden Industriezweigen. 
Wien 1868. 8°. 

Peschka G.A., Darstellende und projective Geo- 
metrie nach dem gegenwärtigen Stande dieser 
Wissenschaft mit besonderer Rücksicht auf die 
Bedürfnisse höherer Lehranstalten und das Selbst- 
studium. 4 Bde. ıı Taf. u. 3 Bde. Atlas mit 
106 Taf. Wien 1883—1885. 8°. 

— Freie Perspective (Centrale Projection) in ihrer 
Begründung und Anwendung mit besonderer 
Rücksicht auf die Bedürfnisse höherer Lehr- 
anstalten und das Selbststudium. 2. Aufl. Band. 
13 Taf. Leipzig 1888. 8°. 

Pest-Mätraer <Bergwerks-Unions. ı Taf. Pest 
18738 89: 

Petenyi Johann S., Kustos des Naturalienkabinets 
im ungarischen Nationalmuseum. Biographie 
von Franz v. Kubinyi. ı Taf. Pest 1865. 8%, 

Peter Bruno, Monographie der Sternhaufen G.C. 
4460 und G.C. 1440 sowie einer Sterngruppe 
bei o Piscium. 2 Taf. Leipzig 1889, Gr.-8°, 


Etnologia 


Werke. 


: Peter Bruno, Beobachtungen am 6zölligen Rep- 


sold’schen Heliometer der Leipziger Sternwarte. 
III. Abh. Leipzig 1902. 8°. 

— Beobachtungen am sechszölligen Repsoldschen 
Heliometer der Leipziger Sternwarte. IV. Abh.: 
Triangulation von 18 Sternen in den Hyaden. 
Leipzig 1906. 8°. 

— Parallaxenbestimmungen an dem Repsoldschen 
Heliometer der Leipziger Sternwarte. Leipzig 
1908. Gr.-8°, 

Petermann A. )J., Überführung der Benzoesäure 
in Anthranilsäure und Salicylsäure. Leipzig. 8°. 

Peters C. F., Die Kalk- und Graphitlager bei 
Schwarzbach in Böhmen, Wien 1853. 4°. 

— Die krystallinischen Schiefer und Massengesteine 
im nordwestlichen Theile von Oberösterreich. 
\Yien 1853. 4% 

— Nekrolog des Herrn Josef Grailich. (1859.) 
S. Grailich ]. 

— Geologische und mineralogische Studien aus 
dem südöstlichen Ungarn, insbesondere aus der 
Umgegend von Rezbänya. 2 Theil. 2 Taf. 
Wien 1861. 8°. 

— Mineralogische Notizen. II. Uber Kalzit und die 
rhomboedrischen Karbonspathe im Allgemeinen. 
Daran: Briefwechsel: Cotta C. v., Über die 
II. Abt. s. Lehre v. d. Erzlagerstätten. Blum, Er- 
widerung a. Delesse; Über einige Pseudomor- 
phosen. Trautschold, Erwiderung a. Helmersen: 
Widerlegung v. Fr. v. Auerbach’s Schrift: Über 
die Kohlen v. Zentral-Russland. (1861.) 8°, 

— Mineralogische Notizen. Ill. Miscellaneen. 
(1861.) 8°. 

— Die Contactgebilde im Kalksteingebirge und der 
gegenwärtige Stand der chemischen Geologie. 
Wien 1863. Kl.-8°. 

— A.Stromeyer’s Analyse des Minerals Szajbelyit. 
Wien 1863. 8°, 

— & Maly R., Über den Staurolith von St. Rade- 
gund. ı Taf. Wien 1868. 8°. 

— Über das Vorkommen von Staurolith im Gneiss 
von St. Radegund. Graz 1868. 8°. 

— Leitfaden zum ersten Anschauungsunterricht 
aus der allgemeinen Anorganographie (Minera- 
logie). Graz 1874. 8°. 

— Mineralogie. Strassburg 1882. Kl.-8°. 

Peters C. F. W., Lehrbuch der kosmischen Physik. 
5. Aufl. S. Müller J. 

Peters W. ]J., Notes to: Schrader F. C., A recon- 
naissance in Northern Alaska. Washington 
1904. S. Schrader. 

Petersen C., Om Metallernes Calcinationer Jeld. 
Stockholm 1761. 8°. 

Petersen J., Mikroskopische und chemische Unter- 
suchungen am Enstatitporphyr aus den Cheviot- 
Hills. Kiel 1884. 8°. 

— Beiträge zur Petrographie von Sulphur-Island, 
Peel-Island, Hachijo und Mijakeshima. 2 Taf. 
Hamburg 1891. 8°. 

— Der Boninit von Peel-Island. Nachtrag zu den 
Beiträgen zur Petrographie von Sulphur-Island 


u.s. w. Hamburg 1891. 8°, 
Petersen Th., ı. Über einen Sodarückstand. 
2. Phosphorit von Diez in Nassau. 3. Zur 


Mineralien des Binnenlandes 
Kanton Wallis, Schweiz. Offenbach 1866. 8°, 
— Mittheilungen: ı. Über Phosphorit. 2. Über 
Pikraminsäure. 3. Analysen von Torfen des 
Grossherzogthums Baden. Offenbach 1867. 8°, 
— 1. Chrompicotit von Dun Mountain. 2. Magnet- 
kies von Auerbach. 3. Zur Kenntniss des Roth- 
giltigerzes. 4. Über phosphorsauren Kalk und 


Kenntniss der 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 29 


die Bedeutung des Apatits als Gemengtheil der 
krystallinischen Felsarten. Offenbach 1868. 8°, 

Petersen Th., Über die Mineralien der barytischen 
Erzgänge von Wittichen in Baden. (1868.) 8°. 

— Über die Mineralien der barytischen Erzgänge 
von Wittichen in Baden. (Schluss.) (1869.) 8°. 

— Über einige neue Antimonmineralien von 
Wolfach in Baden, nebst analytischen Beiträ- 
gen. (1869.) 8°. 

— & Boettger R., 1871, 

— Über natürliche Kalkphosphate. 
bach 1871. 8°. 

— Zusammensetzung des Offenbacher Rupelthons. 
Offenbach 1872. 8°. 

— Notiz über den Basalt und Hydrotachylyt des 
Rossberges bei Darmstadt. (1873.) 8°. 

— Zur Kenntniss der triklinen Feldspathe. (1874.) 8°. 

— Desmin von der Seisser-Alpe in Tyrol. Offen- 
bach 1874. 8°. 

Petersson Gustaf W., Studier öfver Gadolinit. 
ı Taf. Stockholm 1890. 8°. 

Pethö J., Die Tertiärbildungen des Feher-Körös- 
Thales zwischen dem Hegyes-Dröcsa- und Pless- 
Kodru-Gebirge. Budapest 1887. 8°. 


s. Boettger. 
4. Abh. Offen- 


— Geologische Studien in den nördlichen Aus- 
läufern des Hegyes-Dröcsa-Gebirges an dem 
linken Ufer der Weissen Körös. Budapest 
1889. 8°, 


— Über ein Vorkommen von Chrysokolla im An- 
desittuff. Budapest 1895. 4°. 


Petkovsek Joh., Die Baugesteine Wiens in 


geologisch-bautechnischer Beleuchtung. Wien 
1897. 8°. 

Petri W., Beiträge zur Kenntniss der Itacon- 
säure, Citraconsäure und Mesaconsäure. Bonn 


1881. 8°. 

Petrik L., Über ungarische Porzellanerden, mit 
besonderer Berücksichtigung der Rhyolith- 
Kaoline. Budapest 1887. 8°. 

— Über die Verwendbarkeit der Rhyolithe für die 
Zwecke der keramischen Industrie. Budapest 
1888. 8°. 

— Der Hollöhäzaer (Radvanyer) Rhyolith-Kaolin. 
Budapest 1889. 4°. 

Petfina Fr., Magneto-electrische Maschine von 
der vortheilhaftesten Einrichtung für den ärzt- 
lichen und physikalischen Gebrauch nebst 
einer theoretischen Begründung, leichtfasslichen 
Erläuterung und Gebrauchsanweisung. Linz 
1844. 8°. 

— Neue Theorie des Elektrophors, und ein neues 
Harzkuchen-Elektroskop. Prag 1846. 4°. 

— Mittheilungen aus dem Gebiete der Physik. 
BSEarebrae1855, Al, 

-— Nekrolog, von Schroetter. Wien 1856. Kl.-8°. 

Petrini, Cabinetto mineralogico del collegio Naza- 
reno descritto secondo i caratteri esterni € 
distribuito a norma de’ Principi constitutivi. 
Tomo I et II. Roma 1791/92. 8°. 

Pettenkofer Max v., Untersuchungen und Beob- 
achtungen über die Verbreitungsart der Cholera 
nebst Betrachtungen über Massregeln derselben 
Einhalt zu thun. Io Taf., 1 Plan von München. 
München 1855. 8°. 

—_ essen = Luft zu Kleidung, 
und Boden. Braunschweig 1872 8, 

— Rerum cognoscere causas. München 1890. 4°. 

— Zum Gedächtnis. Rede von C.v. Voit. Mün- 
chen 1901. 4°. 

Petterd W.F., Catalogue of the minerals of Tas- 
mania, with notes on their distribution. Tasmania 
1893. 8°. 


Wohnung 


Petterd W. F., Catalogue of the minerals of 
Tasmania. Launceston 1896. 8°. 

— The minerals of Tasmania. Tasmania. 8°. 

— Note on a examination of altered Spodumene 
from the Shepherd and Murphy Lode. S. 
Twelvetrees, Report on the Bell Mount & 
Middlesex District. Launceston 1907. 

Pettersen K., Om de inden Tromsö og Fin- 
markens Amter optroedende Bergslag. Stock- 
holm 1874. 3°. 

— De gneis-granitiske dannelser langs det nordlige 
Norges Kystströg. I Taf. Stockholm 1875. 8°. 

— Serpentin- og Olivinstensforekomsten i det nord- 
lige Norge. ı Taf. Stockholm 1876. 8°. 

— Olivinstensforekomsten i det nordlige Norge 
ı Taf. Stockholm 1876. 8°, 


— Über das Vorkommen des Serpentins und 
Olivinfels im nördlichen Norwegen. ı Taf. 
(1876.) 8°. 

— Turmalinförende Plagioklassten. Stockholm 
1879. 8°. 


Pettersson O. & Nilson L. F., 

Pettko J. v., Geognostische Skizze der Gegend von 
Kremnitz. ı Karte. Wien. 4°. 

Petzholdt Alex., Beiträge zur Naturgeschichte des 
Diamantes. ı Taf. Dresden u. Leipzig 1842. 8°. 

— Geologie. 2. Aufl. Leipzig 1845. 8%. 

— Silification organischer Körper. Halle 1853. 4°. 

— Zur Frage: wodurch werden die grauen Dolo- 
mite der oberen silurischen Gesteinsgruppe Liv- 
und Ehstlands gefärbt? Dorpat 1855. 8°. 

Petzholdt Alph., Die Erzeugung der Eisen- und 
Stahlschienen. S. Bolley, Handbuch der cnemi- 
schen Technologie. VII. Bd., 2. Abt. Braun- 
schweig 1874. 

Petzholdt Jul., Handbuch deutscher Bibliotheken. 
las Elallenı853,8% 

— Bibliotheca Bibliographica. Kritisches Verzeich- 
niss der das Gesammtgebiet der Bibliographie 
betreffenden Literatur des In- und Auslandes. 
Leipzig 1866. 8°. 

Petzl J., Über den sogenannten Alben in der Ge- 
gend von Erding. München 1809. 4°. 

— Über ein Fossil aus den Thonmergelflötzen bei 
Amberg. München 1809. 4°. 

— Über ein Fossil aus dem Steinkohlenwerk bei 
Häring in Tirol. München 1811. 4°. 

— Über den glatten Beryll von Rabenstein im 
bayrischen Walde. München 1811. 4°. 

— Über den gegenwärtigen Zustand der /minera- 
logischen Sammlungen der königlichen Aka- 
demie der Wissenschaften nebst vorhergehender 
geschichtlicher Darstellung von ihrem Entstehen 
an, bis zum gegenwärtigen Zeitpunkte. München 
1814. ae 

Petzold K., Petrographische Studien an Basalt- 
gesteinen der Rhön. Halle 1883. 8°. 

Petzval J., Bericht über die Ergebnisse einiger 
dioptrischer Untersuchungen. Pest 1843. 8% 
Pfaff C. H., s. P. E. Abildgaard’s & E. Viborg's 
Handbuch der Naturlehre. Kopenhagen 1802. 

— s. Gehler J. S. T., Physikalisches Wörterbuch, 
neu bearb. (1825— 1845.) 

— Parallele der chemischen Theorie und der Volta- 
schen Contacttheorie der galvanischen Kette, 
mit besonderer Rücksicht auf die neuesten Ein- 
würfe Faraday's, L. Gmelin & Schönbein’s 
gegen letztere, nebst allgemeinen Betrachtungen 
über das Wesen einer physischen Kraft und 
ihrer Thätigkeit. Nebst Anhang, Beschreibung 
und Abbild. v. A. W. Cramer und Nachschrift. 
ı Taf. Kiel.1845.78% 


1878, s. Nilson L.F. 


30 


Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Pfaff Fr., Grundriss der mathematischen Verhält- 
nisse der Krystalle. 16 Taf. Nördlingen 1853. 8°. 
Schöpfungsgeschichte mit besonderer Berück- 
sichtigung des biblischen Schöpfungsberichtes. 
ı Karte. Frankfurt a. M. u. Erlangen 1855. 8°. 
Grundriss der Mineralogie. Nördlingen 1860. 8°. 
Über den Gehalt der Gesteine an mechanisch 


eingeschlossenem Wasser und Kochsalz. ı Taf. 
(1871.) 8°. 

— Versuche über die Wirkungen des Druckes 
auf chemische und physikaliche Vorgänge. 


(1877.), 8% 

Das Mikrogoniometer, ein neues Messinstrument 
und die damit bestimmten Ausdehnungscoeffi- 
cienten der Metalle. ı Taf. Erlangen 1872. 8°. 
Beiträge zur Experimentalgeologie. 1. Versuche 
über die Contraction der Krystallinischen Ge- 
steine bei der Abkühlung. II. Versuche über 
Verwitterung. III. Versuche über Verdunstung. 
Berliue1872.28% 

Allgemeine Geologie. Leipzig 1873. 8°. 

Zur Darstellung der Circularpolarisation durch 
Glimmerblättchen. ı Taf. München 1876. 8°. 
Über das optische Verhalten der Feldspäthe 
und die Tschermak’sche Theorie. Erlangen 
1878. 8°. 

«Petrographische Untersuchungen über die 
eocenen Thonschiefer der Glarner Alpen.» 
München 1880. 8°. 

Einiges über Kalksteine und Dolomite. 
chen 1882. 8°. 

Versuche die absolute Härte der Mineralien zu 
bestimmen. München 1883. 8°. 
Untersuchungen über die absolute Härte des 
Kalkspathes und Gypses und das Wesen der 
Härte. 2 Taf. München 1883. 8°. 

Das Mesosklerometer, ein Instrument zur Be- 
stimmung der mittleren Härte der Krystall- 
flächen. München 1884. 8°. 


Mün- 


Pfaff J. W., Astrologisches Taschenbuch für das 


Jahr 1822. Erlangen 1822. 8°. 

& Gmelin, s. Berzelius J. J., Neues System der 

Mineralogie. Nürnberg 1816. 8°. 

W. Herschels Entdeckungen in der Astronomie 

und den ihr verwandten Wissenschaften. Stutt- 

gart und Tübingen 1828. 8°. 

s. Berzelius J. J., Neues chemisches Mineral- 

system, herausgegeben von C. Rammelsberg. 

Nürnberg 1847. 

Pfaff S., Über die unlöslichen Bestandtheile der 
Kalke und Dolomite. Halle 1878. 8°. 

Pfaler A. A. v., Commentatio de gemmis arte 
procreandis. P.Ia. Äbo 1827. Kl.-8°, 

Pfaundler A. v., Versuch über die mineral.-geo- 
gnostischen Arbeiten, Nachrichten und Ent- 
deckungen von Tirol und Vorarlberg. Innsbruck 
1846. 8°, 

Pfaundler L., Beiträge zur Kenntniss einiger 

Fluorverbindungen. Wien 1862. 8°. 

& Hlasiwetz H., 1863, s. Hlasiwetz. 

Neue Theorie der Regelation des Eises. Wien 

1869. 8°, 

Elementare Ableitung der Grundgleichung der 

dynamischen Gastheorie. ı Taf. Wien 1871. 8°. 

Über die ungleiche Löslichkeit der verschiede- 

nen Flächen eines und desselben Krystalls und 

den Zusammenhang dieser Erscheinung 

allgemeinen naturwissenschaftlichen Principien. 

Wien 1875. 8°. 

Über das Wachsen und Abnehmen der Krystalle 

in ihrer eigenen Lösung und in der Lösung 

isomorpher Salze. Wien 1875. 8°, 


mit | 


Pfaundler L., Über das Wesen des weichen oder 
halbflüssigen Aggregatzustandes; über Regelation 
und Rekrystallisation. Wien 1876. 8°. 2 Exempl. 
Das Princip der ungleichen Molecülzustände, 
angewendet zur Erklärung der übersättigten 
Lösungen, der überschmolzenen Körper, der 
Siedeverzüge, der spontanen Explosionen und 
des Krystallinischwerdens amorpher Körper. 

Wien 1876. 3°. 

Über die specifische Wärme des Wassers nach 

Versuchen von Dr. Baumgartner. (1879.) 8° 

Pfeffer W., Über einige Derivate des Glycerins 
und dessen Überführung in Allvlön. Göttingen 
1865. 8°. 

Pfeiffer Em., Procentische Zusammensetzung des 
Meteorsteines von Parnallee bei Madura in Ost- 
indien. Wien 1863. 8°. 

Pfeiffer E., Handbuch der Kali-Industrie. S. Bolley, 
Handbuch der chemischen Technologie. Il. Bd., 
I. Gruppe, 2. Abt. Braunschweig 1887. 

Pfeiffer T., Über Verbindungen einiger Kohle- 
hydrate mit Alkalien. Ein Beitrag zur Bestim- 
mung ihrer Moleculargrösse. Göttingen 1881. 8°. 


Pfeil L. Graf v., Cometen und Meteore, die 
Haupt-Ursachen der Erd-Revolutionen. Berlin 
1854.28. 

— Kometische Strömungen auf der #Erdober- 
fläche. 3. Aufl. 5 Karten. Berlin 1883. 8°. 
— Protuberanzen, Meteoriten, Weltennebel und 

Kometen. Berlin 1893. 8°. 


— «Töne als bewegende Kraft.» Berlin 1895. 8°. 

Pfeilsticker A., Das Kinet-System oder die Elimi- 
nation der Repulsivkräfte und überhaupt des 
Kraftbegriffs aus der Molekularphysik. Stuttgart 
E73 82: 

Pfitzer E., Über die Einlagerung von Kalkoxalat- 
Krystallen in die pflanzliche Zellhaut. - Regens- 
burg 1872. 8°. 

Pfizmaier A., Beiträge zur Geschichte der Perlen. 
Wien 1868. 8°. 

— Beiträge zur Geschichte der Edelsteine und des 
Goldes. Wien 1868. 8°. 

— Zur Geschichte der alten Metalle. Wien 1869. 8°. 

Pflughaupt A., Analysen der Salzsoolen ven 
Lüneburg und Göttingen. Göttingen 1863. 8%. 

Pfordten Otto v. d., Zur Nomenclatur der an- 
organischen Verbindungen. Berlin 1889. 8°, 

Philipp H. & Goldschmidt V., 1902, s. Gold- 
schmidt V. 

Philipp O., Über Isomerie in der Benzoesäure- 
reihe. ı Taf. Göttingen 1866. 8°. 

Philippi O., Über die _4-Bibrompropionsäure. 
Göttingen 1873. 8°. 
Philippi R. A., Meteoric 

(1854.) 4°. 

Phillips A. Ham., The mineralogical structure 
and chemical composition of the trap of Rocky 
Hill, N.J. (1899.) 8°. Daran: Gooch & Mor- 
ley, The jodometric determination of gold; 
Hillebrand, Mineralogical notes: Pratt, On the 
separation of alumina from molten magmas and 
the formation of corundum; Palache, Pow- 
ellite crystals from Michigan; Gooch & Havens, 
The volatilization of the iron chlorids in 
analysis. 

Phillips J. A., Gold mining and the gold discove- 
ries made since 1851. (1862.) 4°. 

— On the connexion of certain phenomena with 
the origin of mineral veins. ı Taf. (1871.) 8°. 

— The rocks of the mining districts of Cornwall 
and their ‚relation to metalliferous deposits. 
ı Taf. London 1875. 8°, 


iron of Atacama. 


I. Einzelwerke und 


Sonderabdrücke. Spt 


Phillips J. A., On the so-called «Greenstones» of 
Daran: 


Western Cornwall. London 1876. 8°. 
Kendall J. D., Haematite in the Silurians. 

— The alkaline and boracic lakes of California. 
(1876.) 8°. 

— On the chemical and mineralogical changes 
which have taken place in certain eruptive 
rocks of North Wales. ı Taf. London 
1877. 8°. 

— On the so-called «Greenstones» of Central and 
Eastern Cornwall. 3 Taf. London 1878. 38°. 

— Contribution to the history of mineral veins. 
London 1879. 8°. 


— On concretionary patches and fragments of 


other rocks contained in granite. ı Taf. Lon- 
don 1880. 8°. 

— On the constitution and history of grits and 
sandstones. 2 Taf. London 1881. 8°, 

— A treatise on ore deposits. London 1884. 8°. 

Phillips W., A description of the oxyd of tin, 
the production of Cornwall; of the primitive 
erystal and its modifications, including an 
attempt to ascertain with precision, the admea- 
surement of the angles, by means of the refle- 
cting goniometer of Dr. Wollaston: to which is 
added a series of its crystalline forms and 
varieties. London 1814. 4°. 

— An elementary introduction to the knowledge 
of mineralögy. With notes and additions on 
American articles by Samuel L. Mitchill. New- 
Work 1818. -82. 

— An elementary introduction to the knowledge 
of mineralogy. 34 edit. London 1823. 8°. 


— An elementary introduction to mineralogy. 
4th edit. by R. Allan. London 1837. 8°. 
— An elemenıary introduction to mineralogy. 


New edit. by H.J. Brooke and W. H. Miller. 
London 1852. 8°. 

Philippson A., Mikroskopische Untersuchung einer 
Reihe von Gesteinen aus der Umgegend von 
Tromsoe und von den Lofoten. Ref. (1883.) S. 
Lasaulx A. v. 

Phinney A.S., The Natural gas field of Indiana. 
Washington 1891. Gr.-8°. 

Phipson, Über die Phosphorescenz bei den Mi- 
neralien, Pflanzen und Thieren. A. d. Französ. 
bearb. von Dr. Joh. Müller. Berlin 1858. 8°, 

Phipson T. L., Meteors, aerolites and falling stars. 
London 1867. 8°. 

Phiseldeck, s. Schmidt Ludw. v. 

Physikalische Belustigungen. In 3 Bden. Berlin 
1751— 1757. 8°. 

Physikalischer Verein zu Frankfurt a.M. Jahres- 
bericht für das Rechnungsjahr 1889— 1890. 
Frankfurt a. M. 1891. 8°. 

Physique occulte la, ou trait€ de la baguette 
divinatoire. La Haye 1747. 8°. 

Piccinelli P. & Duparc L., 1890, s. Duparc M.L. 

Pichler Adolf v., Zur Geognosie der Tiroler- 
Alpen. (Aus einem Briefe an Herrn Julius 
Schill in Stockach.) (1856.) 8°. Daran: Schind- 
ling C., Über den sogenannten fleischfarbigen 
Schwerspath. 

— Zur Geognosie der Tyroler-Alpen. Aus einem 
Briefe an Geh.Rath v. Leonhard. (1857.) 8°. Da- 
ran: Becker L., Mineralogische Notizen, brieflich. 

— Beiträge zur Geognosie Tirols. Wien 1866. 4°. 

— Beiträge zur Geognosie Tirols. Wien 1867. 4°. 

— Beiträge zur Geognosie und Mineralogie Tirols. 
Wien 1869. 4°. 

— Beiträge zur Mineralogie Tirols. (1871.) 8°. 
Daran: Briefl. Mitt. an G. Leonhard. ı. Kenn- 


gott. Über Diabantachronnyn. 2. Heymann H.' 
Metamorph. Gest. des rhein. Schiefergebirges. 
Pichler Adolf v., Beiträge zur Geognosie und 

Mineralogie Tirols. (1876.) 8°. 

— Über die Krotenerze. (1877.) S. Streng & 
Kloos, Über die krystallinischen Gesteine von 
Minnesota, N.-Am. \ 

Pichler A., Über die Einwirkung von Jod, Jodamyl 
und Jodäthyl auf Anhydrobenzoyldiamidobenzol. 
Göttingen 1878. 8°. 

Pichler V., Das Vorkommen und die bisherige 
Verwendung der alten Kohlen (des Anthrazites) 
im Hochgebirge bei Turrach in Steiermark. 
Wien 1857. S. Trinker J., Das Vorkommen 
von Kohle in den älteren Formationen der 
Tiroler Alpen. 

Pickering, M: Langley’s contributions to Astro- 
nomy and Astrophysics. Washington 1907. 
S. Langley S. P. 

Pictet A., La constitution chimique des alcaloides 
vegetaux. Paris 1888. 8°. 
Picus J. F. Mirandula, De Auro. 
hardi comitis antiqui Trevirensis. IEPI 
XHMEIAZ2. Opus historicum et dogmati- 
cum, ex Gallico in Latinum simpliciter versum. 

(1598.) Kl.-8°, 

Piddington H., On Nepaulite; a new mineral 
from the neighbourhood of Kathmandoo. Cal- 
cutta 1854. 8%. 

Piedboeuf J.L., Petroleum Central-Europas, wo 
und wie es entstanden ist, mit specieller An- 
wendung auf die deutsche Petroleum-Industrie. 
Düsseldorf 1883. 8°. 

Pierce G. W., On the Cooper Hewitt Mercury 
interrupter. Boston 1904. 8°. 

Pierer’s Konservations-Lexikon. 7. Aufl. heraus- 
gegeb. von J. Kürschner. Mit Universal-Spra- 
chen-Lexikon, nach J. Kürschners System. 
ı2 Bde. Mit Karten. Berlin u. Stuttgart 1888 
— 1890. Lex.-8°., 

Piererus G.P., Lazulus. Argentorati 1668. 4°. 

Pierre Vict., Über das Bourdon’sche Metallbaro- 
meter. ı Taf. Prag 1860. 4°. 

— Beiträge zur genaueren Kenntnis der Gesetze 
der Fluörescenz-Erscheinungen. S. Stefan, Über 
einen akustischen Versuch. Wien 1866. 

Pike W. H., Contributions to the chemistry of 
Urea and its derivatives. London 1873. 8°. 
Pilger Fr., Versuche, durch den Galvanismus die 
Wirkung verschiedener Gifte und Arzneymittel 
auf die erhöhte oder verminderte Reizbarkeit 
der Nerven zu prüfen. Giessen u. Darmstadt 

1801. Kl.-8". 


Accessit Bern- 


| Pilla L., E Dissertatione Nicolai Stenonis de solido 


intra solidum naturaliter contento excerpta in 
quibus doctrinas geologicas quae hodie sunt in 
honore facile est reperire. I Taf. Florentiae 
1842. 8°. 

— Discorso proemiale recitato nell’ apertura della 
cattedra di mineralogia e geologia. Pisa 
1842. 8°. 

Pinder M.. De Adamante commentatio antiquaria. 
Berolini 1829. 8°. 

Piners M., Über Topazolith und Melanit. Leipzig 
1894. 8°. 

Pinetti J., Amusements physiques, et differentes ex- 
periences divertissantes, composedes et ex&cutees, 
tant a Paris que les diverses cours de l’Europe. 
Paris 1785. 12°. 

Pini E., Osservazioni mineralogiche su la minera 
di ferro di Rio ed altre parti dell’ Isola d’ Elba, 
Milano 1777. 8°. 


Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Pini E., M&moire sur des nouvelles cristallisations 
de feldspath et autres singularites renfermees 
dans les granites des environs de Baveno. 
2 af. Milan 1779..8% 

Mineralogische Beobachtungen über die Eisen- 

grube bei Rio und in anderen Gegenden der 

Insel Elba. A. d. Italiän. ins Teutsche übersetzt 

u. m. Bemerkungen Herrn Köstlin u. a. ver- 

mehrt, nebst einer Abhandlung von besondern 

Krystallgestalten des Feldspats, herausgeg. v.). 

ER. Gmelin. ASRarzstlallesr780 28%: 

Memoria mineralogica sulla montagna e sui 

contorni di S. Gottardo. ı Taf. Milano 1783. 8°. 

Descrizione di un pantaulo ossia di una nuova 

macchina atta ad aspirare, ed elevare qualunque 

fluido col massimo vantaggio. 2 Taf. Milano 

1783. Kl.-8°, 

Pini J., Zur Kenntniss der Orthoamidobenzoe- 
säure, Göttingen 1878. 8°. 

Pinner A., s. Loewenherz L., Wissenschaftliche 
Instrumente. Berlin 1880. 

Piolti G., Il Porfido del Vallone di 
(Valla della Stura di Cuneo). ı Taf. 
1884. 8°. 

Piper A., Beiträge zur Begründung der Fresnel- 
schen Hypothese der doppelten Cirkularpolari- 
sation im Bergkrystall. Schwerin 1884. 4°. 

Pipping Th., Om Jochroit. Helsingfors 1855. 8°. 

Piria R. & Scacchi Arc., Antologia di Scienze 
Naturali, pubblicata da Vol I. Napoli 
SANS. 

Pirmez L., Essai sur la queue des cometes. 
2 Taf. Bruxelles 1860. 8°. 

Piroli A., Catalogo sistematico e descrittivo delle 
specie minerali posseduti da A. P. Parma 
1840. 8°, 

Pirsson L. V.& Penfield S.L., Crystallographic 
notes to Genth F. A., Contributions to Minera- 
logy. S. Genth FA. 

— & Weed W.H., 1895, s. Weed W.H. 

—, Washington H. S., Cross Whitm. & Iddings 
J. P., 1903, s. Cross Whitman. 

— Petrography and Geology of the igneous rocks 
of the Highwood Mountains, Montana. Washing- 
ton 1905. 8°. 

—, Cross Whitman, Iddings & Washington, 
1906, s. Cross Whitman. 

Pisani F., Sur le grenat octaedrique de l’isle 

d’Elbe. Paris 1862. 4° 

& Saemann, 1863, s. Saemann. 

Etude chimique et analyse du Pollux de l'ile 

d’Elbe. Paris 1864. 4°. 

Etude chimique et analyse de l’aärolithe d’Or- 

gueil. Paris 1864. 4°. 

Sur une nouvelle espece minerale du Cornuailles: 

la Devilline. Paris 1864. 4% 

Analyse de la Fibroferrite de Pallieres, Gard. 

Daran: Sur quelques nouveaux mineraux du 

Cornuailles. Paris 1864. 4°. 

Sable grenatifere de Pesaro. 

versella en Piemont—Bustamite de Vicentin. 

Paris 1866. 4° 

Analyse d’une meteorite tombe le 

1868 a Ornans. Paris 1868. 4%. 

Analyse de la meteorite de Kernouve, pres 

Cleguerer, arrond. de Napol&onville (Morbihan), 

tombee le 22 Mai 1869. Paris 1869. 4° 

Sur les mineraux trouves dans la mine de cuivre 

du Cap Garonne, Var. Paris 1870. 4° 

Sur un nouveau silico-aluminate de manganese 

vanadifere trouv& a Salm-Chäteau, en Belgique. 

Paris 1872. 4°. 


Roburent 
Torino 


Thulite de Tra- 


11 juillet 


Pisani F., Analyse de la lanarkite de Leadhills. 

Eeosse. Baris 1873. 4%. 

Analyse d’une jeffersonite de Franklin, New- 

Jerseysmbarıse1873.49 

Analyse de la Dewalquite de Salm-Chäteau, en 

Belgique. Paris 1873. 4°. 

Traite el&Ementaire de mineralogie precede d’une 

preface par M. des Cloizeaux. Paris 1875. 8°, 

Notices mineralogiques. Paris 1876. 4°. 

Sur la Wagnerite de Bamle, en Norvege, et sur 

une retinite de Russie. Paris 1879. 4°. 

Pisani & Goubert Enr., Catalogue des collections 
de mineraux, de roches, de fossiles, de plantes. 
Paris. 8°. 

Pisati G., Sulla dilatazione del solfo fuso. ı Taf. 
(1874.) 8°. 

— & Franchis G. de, Sulla dilatazione del fosforo. 
1 Taf. 1874.) 8%. 

— Sulla elasticita dei metalli. 3 Taf. (1876.) 8°. 

Pisko F. J., Die neueren Apparate der Akustik. 
Wien 1865. 8°. 

Pitsch H., Beweis der Giltigkeit des Fermatschen 
Satzes für die Lichtbewegung in doppeltbrechen- 
den Medien. Wicn 1884. 8°. 

— Über die Isogyrenfläche der doppeltbrechenden 
Krystalle. ı Taf. Wien 1885. 8°, 

Pittman Edw. F., The mineral resources of New 
South Wales. 65 Taf., ı Karte. Sidney 1901. 8°. 

Pizzighelli G., Anleitung zur Photographie für 
Anfänger. Halle a. S. 1890. Kl.-8°. 


— Handbuch der Photographie für Amateure 
und Touristen. 2. Aufl. 3 Bde. Halle a. S. 
1892. 8%. 


Pjatnitzky P., Über die Krystallform des Uranotil. 
ı Taf. Leipzig 1892. 8°, 

— Über Rothspießglanzerz. Leipzig 1892. 8°, 

Plaifair Lyon, s. Playfair L. 

Plan de Estudios y reglamento para la escuda 
practica de explotacion y mensura de minas de 
Chanarcillo. (1875.) 8°. 

Plana G., Nota sulla fulgentissima cometa veduta 
da Torino la notte del 30 Giugno 1861. 
(1861.) 4°. 

Planck M., Grundriss der allgemeinen 'Thermo- 
chemie. Mit Anhang: Der Kern des zweiten 
Hauptsatzes der Wärmetheorie. Breslau 1893. 8°. 

— Vorlesungen über mathematische Physik von 
G. Kirchhoft. III. u. IV. Bd. Leipzig 1891, 1894. 
S. Kirchhoft. 

Planer D., Fernere Nachrichten über die Steinkohle 
am West-Abhange des Urals. (1857.) 8°. 
Plantamour E., Öbservations astronomiques 

faites A l’observatoire de Geneve, dans l’annede 


ey Ale 
Plante G., Untersuchungen über Elektricität. 
Nach d. 2. Ausgabe des Originalwerkes ins 


Deutsche übertr. von J. G. Wallentin. Wien 
1886. 8°, 

Plassmann Jos., Beiträge zur Astrophysik. I. Ver- 

such, das Rotationsgesetz und die Flecken- 

periode der Sonne zu erklären. II. Seleno- 

logische Fragmente. IIl. Verzeichniss von Meteor- 

bahnen. Warendorf 1886. 4°. 

Meteore und Feuerkugeln. Mit Anleitung zum 

Notiren der Meteorbahnen. Freiburg im Breisgau 

1890. 8°. 

Die neuesten Arbeiten über den Planeten Mercur 

und ihre Bedeutung für die Weltkunde. Frei- 

burg im Breisgau 1890. 8°. 

Plate D. O., Über Anhydrotoluyldiamidotoluol 
und über ein Orthohydroxymetanitrobenzamid. 
Göttingen 1877. 8. 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 33 


Plattner Carl Friedr., Die Probirkunst mit dem 
Löthrohre. 3 Taf. Leipzig 1835. 8°. 

— Die Probirkunst mit dem Löthrohre. 3. Aufl. 
Leipzig 1853. 8°. 

— Die metallurgischen ‘Röstprocesse theoretisch 
bearbeitet. Freiberg 1856: 8°. 

— Probirkunst mit dem Löthrohre. 5. Aufl., neu 
bearb. v. Richter Th. Leipzig 1878. 8°. 

— Probierkunst mit dem Lötrohre. 6. Aufl., be- 
arb. v. Kolbeck Fr. Leipzig 1897. 8°. 

— Probierkunst mit dem Lötrohre. 7. Aufl., be- 
arb. v. Kolbeck Fr. Leipzig 1907. 8°. 

Platz Ph., Das Steinsalzlager von Wyhlen. 
Aula. 282. 

Play F., Description de l’affinage par cristallisa- 
tion. Paris 1837. 8°. 

Playfair Lyon, Erster Bericht über die zur Dampf- 
schiffahrt geeigneten Steinkohlen Englands. Wien 
1849. S. Beche H. de la. 

— s. Jukes J. B., Lectures on gold. London 1852. 

Pleischl A., Über Krystallbildung durch Sonnen- 
licht und Sonnenwärme. Prag 1836. 8°. 

Plinius Cajus Secundus, Naturgeschichte. Übers. 
v. Ch. F.L. Strack. Überarb. u. herausgegeb. v. 
M.E. D.L. Strack. 1.—III. Theil. Bremen 1853 
— 1855. 8°. 

— Naturgeschichte, 36. u. 37. Buch, übers. v. Dr. 
H. Kuelb. Stuttgart 1856. Kl.-8°. 

Plücker J., System der analytischen Geometrie, 
auf neue Betrachtungsweisen gegründet, und 
insbesondere eine ausführliche Theorie der 
Curven dritter Ordnung enthaltend. 6 Taf. 
Berlin 1835. 4°. 

— Theorie der algebraischen Curven, gegründet 
auf eine neue Behandlungsweise der analytischen 
Geometrie. ı Taf. Bonn 1839. 4°. 

— Über die neue Wirkung des Magnets auf einige 
Krystalle, die eine vorherrschende Spaltungs- 
fläche besitzen. Einfluss des Magnetismus auf 
Krystall-Bildung. (1849.) 8°. 

— Commentatio de crystallorum et gazorum con- 
ditione magnetica qualis hodie  intelligitur. 
Bonnae 1854. 4°. 

— On the magnetic induction of crystals. London 
1858. 4°. 

— Über diahelische Curven und Parahelien im 
Doppelspathe. Über die feinen Kanäle im Doppel- 
spathe. Bonn 1865. 8°. 

Plurarity of worlds: An essay. Also, a dialogue 
on the same subject. gth edit. 1855. Kl.-8°. 

Poche G., Origine des forces de la nature. Nouvelle 
theorie remplacant celle de l’attraction. Paris. 8°. 

Pockels F., Über den Einfluss elastischer Defor- 
mationen, speciell einseitigen Druckes, auf das 
optische Verhalten krystallinischer Körper. Leip- 
zig 1889. 8°. 

— Über den Einfluss des elektrostatischen Feldes 
auf das optische Verhalten piezoelektrischer 
Krystalle. Göttingen 1894. 4°. 

— Lehrbuch der Kristalloptik. Leipzig u. Berlin 
1906. 8°. 

Pocäta F., O valounu z kamenneho uhli Kladens- 
keho. ı Taf. Prag 1888. 8°. 

— Über die oolithischen Gesteine aus der Umge- 
bung von Pfibram. ı Taf. Prag 1888. 8°. 
— Über den Inhalt eines Quarzknollens von Ruditz. 

ı Taf. Prag 1890. 8°. 

Poda N., Kurzgefasste Beschreibung der bey dem 
Bergbau zu Schemnitz in Nieder-Hungarn errich- 
teten Maschinen, nebst 22 Taf. zu derselben 
Berechnung. Herausgegeben von J. Edl. v. Born. 
Braesı7 71 8.0. 


Pöhlmann R., Untersuchungen über Glimmer- 
diorite und Kersantite Südthüringens und des 
Frankenwaldes. (1884.) 8°. 

— & Schulze H., Bemerkungen über die Gold- 
erze von Guanaco. Santiago de Chile 1891. S. 
Gmehling, Geologisches und Petrographisches 
über den Cerro de Potosi, 

— Mineralogische Mittheijlungen. Santiago de Chile 
1892. 8°. 

— Notizen über Sundtit von Oruro in Bolivia. 
Leipzig 1895. 8°. Daran: Stelzner, Bemerkun- 
gen über Zinkenite von Oruro in Bolivia. 

Poeschl Vict., Die Härte der festen Körper und 
ihre physikalisch-chemische Bedeutung. ı Taf. 
Dresden 1909. 8°. 

Poetz Wilh., Beiträge zur Kenntnis der basal- 
tischen Gesteine von Nord-Syrien. 2 Taf. 
Berlin 1896. 8°. 

Pötzsch Thr. G., Ausführliche mineralogische 
Beschreibung der Gegend um Meissen. Dresden 
1779. 82» 

— Bemerkungen und Beobachtungen über das 
Vorkommen des Granits in geschichteten Lagen 
oder Bänken, besonders in der Oberlausitz und 
dessen relatives Alter, wie auch über den Sienit, 
mit Berichtigungen und Zusätzen zur minera- 
logischen Beschreibung der Gegend um Meissen. 
Dresden 1803. 8°. 

-—— Kurze Darstellung der Geschichte über das 
Vorkommen des gediegen Eisens, sowohl des 
mineralischen als auch des problematisch- 
meteorischen, und anderer darauf Bezug haben- 
den Aörolithen, mit eigenen Wahrnehmungen, 
die auch das Daseyn des erstern in dem Innern 
unsers Erdkörpers auf Lagern oder Gängen zu 
bestätigen scheinen. Dresden 1804. 8°. 

Poey A., Couleurs des globes filants observes ä 
Paris de ı841 a 1853, avec l’indication des 
traindes, des fragments etc., diversement colores, 
observes tant en Chine qu’en Angleterre. Paris 
1857. 4°. 

Pözl W., Elemente der darstellenden Geometrie 
zum Schulgebrauche zusammengestellt. Mün- 
chen 1890. 8°. 

Poggendorff J. C., Biographisch - literarisches 
Handwörterbuch zur Geschichte der exacten 
Wissenschaften. 4 Bde. Leipzig 1863, 1898, 
1904. Lex.-8°. 

— Geschichte der Physik. Leipzig 1879. 8°. 

Pohl C. F., Londoner Industrie - Ausstellung. 
Zur Geschichte der Glas-Harmonica. Wien 
1862-3882. 

Pohl G.F., Der Process der galvanischen Kette. 
Leipzig 1826. 8°. 

— Grundlegung der drei Keppler'schen Gesetze 
besonders durch Zurückführung des dritten Ge- 
setzes auf ein neu entdecktes weit allgemeineres 
Grundgesetz der kosmischen Bewegungen, wel- 
ches an die Stelle des Newtonischen Gravita- 
tionsgesetzes tritt. Breslau 1845. 8°. 

— Über das Wesen der Elektricität und Schwere. 
Breslau 1848. 8°. N 

Pohl J. E., Systematischer Überblick der Reihen- 
Folge einfacher Fossilien; nebst Beifügung der 
üblichsten deutschen und französischen Syno- 
nyme und eines vollständigen alphabetischen 
Registers. Prag 1816. 4°. 

Pohl Prof.Dr.J.J., Original-Katalog der Meteoriten- 
sammlung. Wien 1869. 8°. 

— Eine einfache und sichere Unterscheidungsweise 
der echten Türkise von deren Nachahmungen. 
(1878.) 8%. 


Annalen des k.k.naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft ı u. 2, IgI1. 3 


34 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Pohl Oskar, Basaltische Ergussgesteine vom Tepler 
Hochland. 2 Taf., ı Karte. Prag 1905. Gr.-8°. 

Pohlig H., Der archäische District von Strehla 
bei Riesa i.S. Berlin 1877. 8°. 

— Zur Beantwortung der Frage nach Entstehung 
der «krystallinischen Schiefer». Halle 1880. 8°. 

— Über die Fragmente metamorphischer Gesteine 
aus den vulcanischen Gebilden des Sieben- 
gebirges und seiner Umgebung. Bonn 1888. 8°. 

Poisson S. D., Trait€E de m&canique. 2de edit. 
2 Bde) 7a ars Banısgr8sa sl 

— Memoire sur l’Equilibre et le mouvement des 
corps cristallises. Paris 1839. 4°. 

Pokorny Alois & Strüver, Storia illustrata del 
regno minerale. Roma, Torino, Firenze 1872. 8°. 

— , Hochstetter F. v. & Bisching, Hilfstafeln zur 
Mineralogie. Wien 1880. S. Doerfler. 

— Zur Erinnerung an Jos. Grailich. Wien 1885. 
S. Grailich Jos. 

Pole W., Diamonds with a note on the Imperial 
state crown and its jewels, by Prof. J. Tennant. 
London 1861. 8°. 

Poli A., I cristalli di ossalato calcico nelle piante. 
2a ROMAELSST. 10 

Pollak K., Universum. Lexicon der Bade- und 
Curorte von Europa. I. Bd.: Österreich. Techn. 
zusammengest. v. Gauro Grünhut. 8°, 

Polli P., s. Malacarne J., Manuale di mineralogia etc. 
Milano 1857. 

Polstorff C., Über die Einwirkung des Broms auf 
Hydrozimmtsäure. Göttingen 1874. 8. 

Pomorski M., Über einige Verbindungen der Thon- 

erde mit Metalloxyden. Breslau. 8°. 

Poni P., Etudes sur les mindraux de la Roumanie. 
Jassy 1900. 8°, 

Ponomareff J., Über das Pseudoschwefelcyan und 
seine Derivate. Göttingen 1875. 8°. 
Pontanus Joh. Jov., Liber de meteoris. 

bergae 1562. Kl.-8°. 

Pontecoulant M. G., Analytische Theorie des 
Weltsystems. A. d. Franz. v. J. G. Hartmann 
übers. 2 Bde. Quedlinburg u. Leipzig 1834. 8°. 

Poole H.S., The Gold-leads of Nova Scotia. Lon- 
don 1880. 8°, 

Popovits A., Magnesiaglimmer von Ratnapura, 
Ceylon. S. Ludwig E., Analysen. Wien 1874. 

Popp O., Über die Ittererde. Göttingen 1864. 8°. 

Poppe )J. H. M., Encyclopädie des gesammten 
Maschinenwesens. 5 Bde. Dazu: 2 Supple- 
mentbände. 47 Taf. Leipzig 1803—1818. 8°. 

— Die ganze Lehre vom Sehen mit allen dabei 
vorkommenden Erscheinungen, optischen Täu- 
schungen und optischen Werkzeugen. 9 Taf. 
Tübingen 1823. Kl.-8°. 

— Neue und ausführliche Volks-Naturlehre, dem 
jetzigen Standpunkte der Physik gemäss. 2 Bde. 
12 Taf. Wien 1826. 8°, 

— Geschichte der Mathematik seit der ältesten bis 
auf die neueste Zeit. Tübingen 1828. 8°. 
Poräzik G., A Rimamurany-Salgö-Tarjäni Vasmü 
reszveny-tärsasäg nepiskoläinak £rtesitöje. Buda- 

pest 1885. 8°, 

Porth E. & Herter, 1359, s. Herter P. 

Porumbaru M., Sur les cobaltamines. 
1880. 4°. 

Posepny Franz, Das Vorkommen und die Gewin- 
nung von Petroleum im Sanoker und Samborer 
Kreise Galziens. Wien 1865. 4°. 

— Studien aus dem Salinengebiet Siebenbürgens. 
3 Taf. Wien 1867. 4°. 

— Über concentrisch - schalige 
2 Taf. Wien 1868. 8°, 


Wite- 


Paris 


Mineralbildungen. 


Posepny Franz, Studien aus dem Salinargebiete 
Siebenbürgens. ı Taf. Wien 1871. 4°. 

— Studien über die montanistische Kartirung. 
Wien 1873. 8°. 

— Die Blei- und Galmei-Erzlagerstätten von Raibl 
in Kärnten. Wien 1873. 4°. 

— Geologisch-montanistische Studie der Erzlager- 
stätten von R&zbänya in S.-O.-Ungarn. 5 Taf. 
Budapest 1874. Gr.-8°. 

— Der Bergbaudistrict von Mies in Böhmen. Mit 
besonderer Berücksichtigung der vereinigten 
Johann Baptista- und einst königlichen Prokopi- 
Zeche. Wien 1874. 22. 

— Geologische Betrachtungen über die Gangspal- 
ten. Wien 1874. 8% 

— Zwei römische Schöpfräder aus den Gruben von 
Verespatak in Siebenbürgen und S. Domingos 
in Portugal. ı Taf. Wien 1877. 8°. 

— Zur Genesis der Salzablagerungen besonders 
jener im nordamerikanischen Westen. Wien 
18770:80. 

— Die Erzlagerstätten von Kitzbühel in Tirol und 
der angrenzenden Theile Salzburgs. 5 Taf. 
Wien 1880. 8°. 

— Die Erzlagerstätten am Pfundererberg bei Klau- 
sen in Tyrol. ı Taf. Wien 1830. 8°. 

— Über den alten Bergbau in Trient in Tyrol. 
Wien 1880. 8°. 

— Geologie und Bergbau in ihren gegenseitigen 
Beziehungen. Wien 1880. 8°. 
— Über die Adinolen von Pribram 

2 Nasa N\VIenET18838: 8% 

— Erläuterungen zur Übersichts-Karte der Mineral- 
Lagerstätten, der darauf basirten Bergbau-In- 
dustrie und der Mineralquellen Böhmens, aus- 
gestellt in der Jubiläums-Ausstellung zu Prag 
1891 in der Collectiv-Ausstellung des Ingenieur- 
und Architekten -Vereines im Königreiche Böh- 
men. Prag 1891. 8°. 

— The genesis of ore-deposits. 
1393..8% 

— Bemerkungen über den Silberbergbau von Anna- 
berg in Niederösterreich. Wien 1894. 4°. 
Posewitz Th., Das Goldvorkommen in Borneo. 

Budapest 1883. 8°. 

— Geologische Mittheilungen über Borneo. I. Das 
Kohlenvorkommen in Borneo. Il. Geologische 
Notizen aus Zentral-Borneo. Budapest 1884. 8°. 

— Das Goldvorkommen in Borneo. Refer. v. 
Luedecke. (1884.) S. Luedecke. 

— Die Zinninseln im Indischen Ocean. I. Geo- 
logie von Bangka. Als Anhang: Das Diamant- 


in Böhmen. 


New York City 


vorkommen in Borneo. 2 Taf. Budapest 
1885. 80 
— Die Zinninseln im Indischen Oceane. Das Zinn- 


erzvorkommen und dieZinngewinnung in Bangka. 
ı Taf. Budapest 1886. 8°, 

— Borneo. Entdeckungsreisen und Untersuchun- 
gen. Gegenwärtiger Stand der geologischen 
Kenntnisse. Verbreitung der nutzbaren Minera- 
lien. 4 Karten. Berlin 1889. 8°. 

— Das Petroleumgebiet von Körösmezö (Marmaros). 
ı Karte. Budapest 1897. Gr.-8°., 
— Petroleum und Asphalt in Ungarn. 

1907. Gr.-8°. 

Possner H., Das Meteoreisen vom Bemdego in 
Brasilien. Bamberg 1876. 8°. 

Post J., Über drei isomere Bromsulfosäuren aus 
krystallisirttem Bromtoluol und diesen entspre- 
chende Sulfhydrate. Göttingen 1870. 8°. 

Pott J. H., Chymische Untersuchungen, welche 
fürnehmlich von der Lithogeognosia oder Er- 


Budapest 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 35 


käntniss und Bearbeitung der gemeinen ein- 
facheren Steine und Erden ingleichen von Feuer 
und Licht handeln. 2. Aufl. Berlin 1757. 8°. 

Potyka J., Untersuchungen einiger Mineralien. 1. Ar- 
senikkies von Sahla in Schweden. II. Anorthit 
in dem Gestein des Konschekowskoi Kamen im 
Ural. Ill. Grüner Feldspath von Bodenmais. 
IV. Gelber Yittrotantalit von Itterby. V. Tyrit. 
Berlin 1859. 8°. 

Pouget Isid., Recherches sur les sulfo- et les sel&no- 
antimonites. Paris 1899. 8°, 

Pouillet, Lehrbuch der Physik, 4. u. 7. Aufl. 
Braunschweig 1852—1856. S. Müller Joh. 
Poulsen Chr. M., Die Contact-Theorie, vertheidigt 
gegen Faraday’s Abhandlung: «Über die Quelle 
der Kraft in der Volta’schen Säule.» Heidelberg 

Nevlae 

Pourcel A., Notes on the manufacture of solid 
steel castings. Notizen über die Fabrication 
dichter Stahlgüsse. 8°. 

Poussin La Vallee, s. La Valle Poussin. 

Pouyanne, Notice mineralogique. Departements 
d’Alger et d’Oran. Alger 1878. 8°. 

Poweli-Baden, s. Baden-Powell. 

Power ]J., Observations sur l’origine des corps 
meteoriques, a£rolithes, bolides ou pierres qu’on 
dit tombees du ciel. Paris 1867. -8°. 

Prändel J. G., Die Sphärik analytisch vorgetragen 
und mit Beispielen aus der Erdglobuslehre be- 
leuchtet. München 1815. 8°. 

Praessar Emil, Die in der Sammlung des minera- 
logischen Instituts der Universität Erlangen ent- 
haltenen Mineralien (mit Ausnahme der Silikate). 
München 1896. 8°. 

Prandtl Dr. W., Die Litteratur des Vanadins, 
1804— 1905. Hamburg u. Leipzig 1906. 8°. 
Pratt J.H., On the separation of alumina from 
molten magmas, and the formation of corun- 
dum. (1899.) S. Phillips, The mineralogical 

structure etc. of the Trap of Rockey Hill. 

Prchlik A., © morfologii &eskych barytü. Pribram 
1906. 8°. 

Precht H., Untersuchungen über Derivate des Acet- 
essigäthers und der Dehydracetsäure. Hannover 
187.75 .8%: 

— Die Salz-Industrie von Stassfurt und Umgebung. 
ı Taf. Stassfurt 1885. 8°. 

— Die Salzindustrie von Stassfurt und Umgebung. 
2. Aufl. ı Taf. Stassfurt 1885. 8°. 

— Die Salzindustrie von Stassfurt und Umgebung. 
3. Aufl. ı Taf. Stassfurt 1889. 8°. 

— Die Salzindustrie von Stassfurt und Umgebung. 
4 Aufl. 2 Taf. Stassfurt 1889. 8°. 

Prechtl J.J., Grundlehren der Chemie in techni- 
scher Beziehung. 2 Bde. Wien 1813, 1815. 8°. 

— Anleitung zur zweckmässigsten Einrichtung der 
Apparate zur Beleuchtung mit Steinkohlen-Gas. 
ZMNARENVIenE TS 8 

— Glas, Glasflüsse, Glasmalerei, 
4 Taf. Stuttgart 1835. 8°. 

— Untersuchungen über den Flug 
3 Taf. Wien 1846. 8°, 

Precious stones mentioned 
auf Carton. 8°, 

Precis de Physique. 
lettres qui a consult les 
Lausanne 1788. 8°. 

Prediger C., Geognostische Beobachtungen am 
südlichen Harze. (1854.) S. Greifenhagen C., 
Über das Vorkomrnen des Rothgiltigerzes etc. 

Preis K. & Vrba K., Über einige Mineralien aus 
dem Diabas von Kuchelbad. ı Taf. Prag 1880. 8°. 


Glasschleifen. 
der Vögel. 
in the Bible. ı Tafel 


Ouvrage d’un homme de 
meilleurs auteurs. 


Preisaufgabe für den von A. Freiherrn v. Baum- 
gartner gestifteten Preis. Wien 1872. 8°. 
Preis-Tarife der k. k. Reichshaupt- und Residenz- 
stadt Wien, zur Anwendung bei gewerblichen 
Arbeiten und Lieferungen für Rechnung der 
Gemeinde-Verwaltung. (1888.) Folio. 

Preiswerk H. & Goldschmidt V., 
Goldschmidt. 

— Malchite und Vintlite im «Strona- und Sesia- 
gneiss» (Piemont). (1906.) S. Rosenbusch H., 
Festschrift. 

Prendel Rom., Description du meteorite de Va- 
vilovka. Cherbourg 1877. 8°. 

Presl Jan. Swat., Nerostopis &ili mineralogia. Ru- 
kowet saustawnä k poulenj wlastnimu. Praze 
18372180. 

— Zbjrka 1677 Hlatopisnych wykresüw na 
EtyFiceti gednom otrazu pfedstawenych nälesegjcj 
k nerostopisu &ili mineralogii. Prag 1837. 
Lang-Folio. 

— & Presi Karl Boriwoj, Denkschrift über die 
Gebrüder —, v. Wilh. Rud. Weitenweber. 
Prag. 4°. 

Presi K. B., Anleitung zum Selbststudium der 
Oryktognosie in technischer Beziehung. Prag 
1834. 8°. 

Prestel M. A. F., Anleitung zur perspectivischen 
Entwerfung der Krystallformen für Mineralogen. 
7 Taf. Göttingen 1833. 8°. 

— Über die krystallinische Structur des Meteor- 
eisens als Kriterium desselben. Wien 1854. 8°. 

Prestwich Jos., «Regional Metarmorphism». Lon- 
don 1885. 8°. 

Preusser D. E., Neues vollständiges 
Wörterbuch der englischen Sprache. 
S. Thieme F. W. 

Prevost P., Notice relative a ses recherches sur 
la chaleur rayonnante par L. De la Rive. Genf 
1890. 4° 

Preyer W., Das genetische System der chemi- 
schen Elemente. ı Taf. Berlin 1893. 8°. 

Preyssinger P. L., Vademecum für Freunde der 
Naturwissenschaften. 7 Taf. Augsburg 1847. 
K1.-8°, 

Ptibram R. & Handl Al., Über die specifische 
Zähigkeit der Flüssigkeiten und ihre Beziehung 
zur chemischen Constitution. 3 Taf. Wien 
1878. 82. 

— Über die specifische Drehung optisch activer 
Substanzen in sehr verdünnten Lösungen. Berlin 


1900, Ss. 


kritisches 
(1863.) 


1887. 8°. 
Pribram, k. k. Bergdirection. Der Silber- und 
Bleibergbau. ı Karte. Wien 1875. Gr.-4°. 


— Rechenschaftsbericht über die Gebarung bei dem 
k. k. u. Mitgewerkschaftlichen Carl Barromäi- 
Silber- und Blei-Hauptwerke 1885, 1886 u. 18837. 
Wien 1888. 8°. 

— Rechenschaftsbericht 1888, 1889 u. 1890. 
LSO. On. 

— Rechenschaftsbericht 1891, 1892 u. 1893. “Wien 
1894. 8°. 

— Rechenschaftsbericht 1894— 1896. Wien 1897. 8 . 

Pribramer Bergbau-Terrain, Montan - geologische 
Beschreibung. S. Goebl W. 

Priestley J., Geschichte und gegenwärtiger Zu- 
stand der Optik, vorzüglich in Absicht auf den 
physikalischen Theil dieser Wissenschaft. A.d. 
Englischen übers., von G. S. Klügel. Zween 
Theile. In ı Bd. 16 Taf. Leipzig 1776. 4". 

— Versuche und Beobachtungen über verschiedene 
Gattungen der Luft. A.d. Englischen. 3 Bde. 
4 Taf. Wien u. Leipzig 1778, 1779 u. 1780. 8°. 

3* 


Wien 


36 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Primicz G., Die Torflager der siebenbürgischen 
Landestheile. Budapest 1892. 8°. 

Prindle L. M., The Yukon Anana Region, Alaska. 
ı Karte. Washington 1906. Lex.-8°. 

Pringsheim Alf., Über den Wert und angeblichen 
Unwert der Mathematik. München 1904. 4°. 

Pringsheim E. & Lummer O., 1898, s. Lum- 
mer OÖ. s 

Pringsheim G., Über einige Eruptivgesteine aus 
der Umgegend von Liebenstein in Thüringen. 
Halle 1880. 8°. 

Prinz M., Rutile dans les roches cristallines. 
Bruxelles 1880. 8°. 

Prinz W., Les meteorites en Belgique et les 
meteorites en general. ı Taf. Bruxelles 1885. 8°. 

Priwoznik E., Ein Beitrag zur Bildung von 
Schwefelmetallen. Wien 1872. 8°. 

— Mittheilungen über die im Laboratorium des 
k. k. General-Probiramtes in Wien in den Jahren 
1888 und 1889 ausgeführten Analysen und an- 
derweitigen Untersuchungen. Wien 1890. 8°. 

— Über Vorkommen von Tellur und dessen Ge- 
winnung aus seinen Erzen nach verschiedenen 
Methoden. Wien 1893. 8°. 

Probst F., Receptarium der Photographie. Zettel- 
katalog. Wien 1902. Kl.-4°. 

Prochaska G., Lehrsätze aus der Physiologie des 
Menschen. 2 Bde. 1. Bd., 3. Aufl. Il. Bd., 2. Aufl. 
Wien 1811. 8°. 

Proctor Rich. A., Unser Standpunkt im Weltall. 
A.deutsche Ausg. Herausgeg. v. Dr. Wilh. Schur. 
Heilbronn 1877. 8°. 

Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten 
des preussischen Staates. Übersicht, im Jahre 
1867. (1868.) 4°. 

— Übersicht, im Jahre 1871. (1872.) 4°. 

— Übersicht, in den Jahren 1885—1894, 1896, 
1898—1908. 19 Hefte. Berlin 1886—1909. 4°. 

Prölls O., Über den Anamesit von Steinheim. 
Untersuchung einer vulkanischen Asche von 
Java. (1865.) 8°. 

— Beiträge zur Kenntniss.der Trachyte. (1866.) 8°. 
Programme. Congres de Saone-et-Loire 1893. 
Soc. de l’industrie-minerale, St. Etienne. 4°. 
Programme de la Societ€ Batave de Philosophie 
experimentale de 1886, 1888, 1890, 1892. 

Rotterdam. 4 Hefte. 8°. 

Prohaska C., Über den Basalt von Kollnitz im 
Lavantthale und dessen glasige cordieritführende 
Einschlüsse. Wien 1885. 8°. 

— Über Gesteinsvorkommnisse in Kärnten. Klagen- 
furt 1886. 8°. 

Prossliner K., Das Bad Ratzes in Südtirol. 8°. 

Prost E. & Spring W., 1884, s. Spring. 

Protokoll der geologisch-mineralogischen Section 
an der Versammlung der Schweizerischen Na- 
turforschenden Gesellschaft in Einsiedeln. Ein- 
siedeln 1868. 8°. 

Proust, Sur la Blende. (1807.) 8°. 

Prowe L., Zur Biographie von Nicolaus Coper- 
nicus. Thorn 1853. S. Copernicus. 

Prüfer K., Über die Krystallform des Lazuliths. 
Nebst einer Anmerkung v. Haidinger. ı Taf. 
Wien 1848. 4°. 

Pryce W., Mineralogia Cornubiensis. 
1778. Folio. 

Pscheidl W., Einleitung in die praktische Physik. 
Braunschweig 1879. 8°. 

Puchner H., Untersuchungen über die Kohäreszenz 
der Bodenarten. 2 Taf. Heidelberg 1889. 8°. 

Pujoulx J. B., Mineralogie a l’usage des gens du 
monde, contenant les caracteres qui servent 


London 


a reconnaitre les mineraux et a les distinguer 
les uns des autres. ıo Taf. Paris 1813. 8°. 
Pulfrich Karl, Photometrische Untersuchungen 
über Absorption des Lichtes in isotropen und 
anisotropen Medien. ı Taf. Bonn 1881. 8%, 

— Das Totalreflectometer und das Refractometer 
für Chemiker, ihre Verwendung in der Krystall- 
optik und zur Untersuchung der Lichtbrechung 
von Flüssigkeiten. 4 Taf. Leipzig 1890. 8°. 

— Über einige Neueinrichtungen an dem Doppel- 
prisma des Abbe’schen Refractometers und über 
die von der Firma Zeiss hergestellten Refracto- 
meter dieser Art. Jena 1898. Lex.-8". 

Pultusk, Notice sur la meteorite tombee le 
30 janvier etc. 1868. (1873.) S. Notice. 

Pumpeily, Rep. on the mining industries of the 
Unit. St. with special investigations into the iron 
resources of the republic and into the cretaceous 
coals of the northwest. Ref. von G. v. Rath. 
Bonn 1888. S. Rath G. v., Vortr. u. Mitteil. 

Purgold A., Von den Crystallen und ihrer Ent- 
stehung. Daran: Güldenapfel, Meteorologisches 
Phänomen in der Gegend von Weimar beob- 
achtet. Halle’1857.8% 

— Die Diamanten des königl. Mineralogischen 
Museums zu Dresden. Dresden 1882. 8°, 

— Die Meteoriten des königl. Mineralogischen 
Museums in Dresden. Dresden 1882. 8°, 

Purgold H. & Schroen, 1653, s. Schroen. 

Purrington Ch. W., The Contact Nevada qua- 
quaversal. S. Argall Ph., Notes on the Sta 
Eulalia Min. Distr. Chihuahua, Mexico. 

Pusch G. G., Beschreibung des Weissteingebirges 
im sächs. Erzgebirge. Dresden. 8°. Daran: 
Goessel J. H., Beschreibung der merkwürdigsten 
Mineralien in der königlichen Sammlung zu 
Dresden. 

Puschl C., Das Strahlungsvermögen der Atome 
als Grund der physikalischen und chemischen 
Eigenschaften der Körper. Wien 1369. 8°. 

Pusirewski Pl., Über einige russische Apatite. 
Daran: Analyse eines Sumpferzes, von Tjut- 
tschew. St. Petersburg 1859—1860. 8%, 

Putnam F. W., The Naturalist's Directory. Part I. 
North America and the West Indies. Salem 
1865. 8°. 


Quantz J.C., s. Wild, Versuch über das Salz- 
gebirge im Gouvernement Aelen. Nürnberg 1793. 

Quatrefages A., Sur un nouveau mode de decre- 
pitation et sur les pierres qui produisent ce 
phenom£ne (pierres fulminantes de Dourgnes). 
(1842.) 8°. 

Quenstedt A., Darstellung und Entwicklung der 
Krystallverhältnisse vermittelst einer Projections- 
methode. ı Taf. (1835.) 8°. 

— Entwicklung und Berechnung des Datholits als 
erläuterndes Beispiel zu der in Bd. XXXIV ge- 
gebenen Projectionsmethode. ı Taf, (1835.) 8%. 

— Über die Afterkrystalle des Serpentins. Bemer- 
kungen zu einer abgekürzten Projection. I Taf. 
(ESS) .SL. 

— Methode der Krystallographie. 7 Taf. Tübingen 
1840,88. 

— Beiträge zur rechnenden Krystallographie. I Taf. 
Tübingen 1848. 4°. 

— Handbuch der Mineralogie. Tübingen 1855. 8°. 

— Handbuch der Mineralogie. 2. Aufl. Tübingen 
1863. 8°. 

— Grundriss der bestimmenden und rechnenden 
Krystallographie nebst einer historischen Ein- 
leitung. 8 Taf. Tübingen 1873. 8°. 


A a di na Zu u 1 a DZ eh 


sa a nn a a u ee 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 37 


Quenstedt, Notizen über Krystallographie. Manu- 
script von ? 8". 

Quesneville G., De la double r£fraction elliptique 
et de la tetrarefringence du quartz dans le 
voisinage de l’axe. 4 Taf. Paris 1898. 8". 

Quetelet A., Catalogue des principales apparitions 
d’etoiles filantes. Bruxelles 1839. 4°. 

— Nouveau catalogue des principales apparitions 
d’etoiles filantes. Bruxelles 1841. 4°. 

— Sur les nebuleuses. Sur l’hygrometrie. Sur les 
variations periodiques de l’atmosphere etc. 
Bruxelles 1862. 8°. 

— Bolide observ&e dans la soir&e du 4 mars 1863. 
Bruxelles 1863. 8°. 

— Sur un a£rolithe tomb& dans les environs de 
Louvain, de 7 dec. 1863. Bruxelles 1864. 8°. 

— Des lois math@matiques concernant les £toiles 
filantes. Bruxelles 1867. 8°. 

— Etoiles filantes. Publications des annales meteoro- 
logiques de l’observatoire royal. (1863 u. 1866.) 
S. Haidinger, Physique du Globe. 

— Sur les etoiles filantes du mois d’aoüt 1869 
observees A Bruxelles. Bruxelles 1869. 8°. 

— Notice: Aurores boreales des IS avril et I3 mai 
1869, et sur le bolide observeE a Bruxelles le 
31 mai de la m&me annee. Sur les meteores 
observes a Moncalieri, par F. Denza. Bruxelles 
1869. 8°. 

— Nekrolog, von Kobell F.v. S. Rose Gust. 

Quicksilver, The production of — 1894. Wa- 
shington 1895. Lex.-8°. 

Quincke G., Über die Fortführung von Flüssig- 
keiten durch Electricität. Berlin 1861. S°. 

— Über die Bestimmung des Brechungsexponenten 
mit totaler Reflexion. Heidelberg 1379. 4°. 

— Elektrische Untersuchungen. Über die Dielec- 
tricitätsconstanten isolirender Flüssigkeiten. Über 
electrische Doppelbrechung. Über die Änderung 
des Brechungsexponenten von Flüssigkeiten durch 
electrische Kräfte. Leipzig 1883. 8°. 

Quiquerez A., Notice historique et statistique 
sur les mines, les forets et les forges de 
l’ancien &veche de Bäle. Bern, Paris, Leipzig 
1853782. 

Quiroga D. F., Noticias petrogräficas. 
1879.82. 

— EI jade de las hachas neoliticas de Espana. 
Madrid 1880. 4°. 

— Estudio microgräfico de algunos basaltos de 
Ciudad-Real. Madrid 1880. 8°. 

— Estructura uniclinal de la Peninsula 
Madrid 1881. 4°. 


Madrid 


Iberica. 


_ — Mineralogische Untersuchung der in Spanien 


gefundenen Steinbeile. Leipzig 1882. 8°. 


— Limburgita de Nuevalos (Zaragoza). Madrid 
1885. 8°, 
— Noticias petrogräficas. Secunda parte. Madrid 


78835. 40 
— Estudio petrogräfico del meteorito de Guarena, 
Badajoz. S. Calderön Salv. 


R.J.v., Lehrbuch der reinen Mathematik. München 
102708. 

Raab A., Untersuchungen über Derivate des Cumin- 
aldehyds und Cuminalkohols. Berlin 1876. 8°. 

Raab ).J., De Auro eiusque materia. Wittebergae 
1652. ‚4%. 

Raabe J.L., Über die fortschreitende Bewegung 
der Schwerpunkte der Planeten unseres Sonnen- 
systems, mit Bezugnahme auf ihre gegenseitigen, 
dem Gravitationsgesetze gemässen Massenein- 
wirkungen. Zürich 1858. 4°. 


Rabe H., Über das Verhalten von Anilin, Benzanilid, 
Paranitroanilin und Metanitroanilin zu Jodcyan. 
Göttingen 1877. 8°. 

Raby J. A., Notice sur le gisement des divers 
minerais de cuivre| de Sain-Bel et de Chessy 
(Rhöne). ı Taf. (1833.) 8°. 

Rack G., Über Orthochlor-, Orthochlormetanitro- 
und Orthochlormetachlor-Benzo&säure. Göttin- 
gen 1880. 8°. 

Racknitz J. F. v., Schreiben an einen Freund 
über den Basalt. ı Taf. Dresden 1790. 8°. 
Radcliffe J., On grooves and quartzite boulders 
in the Roger Mine at Dukinfield. London 

LOS 7asL 

Radicke F. W. G., s. Dove, 
Physik. Berlin 1837— 1844. 

— s. Handwörterbuch der Chemie und Physik. 
Berlin 1842—1850. 

Radikofer L., Über Krystalle proteinartiger Körper 
pflanzlichen und thierischen Ursprungs. 3 Taf. 
Leipzig 1859. 8°. 

Radziejewski S. S., De corporibus quibusdam 
metamorphosis regressivae nonnulla. Berolini 
1864. 8°, 

Radziszewski Br., Über die Phosphorescenz der 
organischen und organisirten Körper. Giessen 
1880. 8°. 

Raetzer D. B., H. Struve’s Handbuch des Minera- 
logen. Bern 1806. S. Struve H. 

Raffles T.S., Die Vulkane auf Java. Necker L.A., 
Über den Monte-Somma. Daubeny K., Vulkane 
in der Auversne. A. d. Englisch. u. Französ. 
von J. Nöggerath & J. P. Pauls. 3 Karten. 
Elberfeld 1825. 8°. 

Ragona D., Su taluni nuovi fenomeni di colora- 
zione soggettiva. I Taf. Palermo 1859. 4°. 
Raimann E. & Berwerth F., Petrographische 
Mittheilungen. ı. Analyse des Alnöit von Alnö. 
2. Dacittuff-Concretionen in Dacittuff. Wien 

1895,82 

Raimondi A., El departamento de Ancachs y 
sus riquezas minerales. Publicado por Enrique 
Meiggs. Lima-Peru 1873. Gr.-8°. 

— Minerales del Peru 6 catälogo razonado de una 
colleccion que representa los principales tipos 
minerales de la republica con muestras de huano 
y restos de aves que lo han producido. Lima 
1878. 8°. 

— Mineraux du Perou. Traduit par J. B. H. Mar- 
tinet. Paris 1878. 8°. 

Rakovecz A., Brevis mineralogiae 
historicus. Vindobonae 1836. 8°. 

Ramann E., Organogene Ablagerungen der Jetzt- 
zeit. (1896.) 8°. 

— Bodenkunde. 2. Aufl. Berlin 1905. 8°. 

Rambaud M., Curieuse etoile filante. S. Flama- 
rion C., Origine des uranolithes. 8°. 

Rambosson J., Histoire des meteores et des 
phenomönes de la nature. 2 Taf. Paris 1369. 8°. 

— Les pierres precieuses et les principaux orne- 
ments. 44 Taf. Paris 1870. 8°. 

Ramdohr G., Über Styracin und Styron. Mar- 
burg 1857. 8°. 

Ramme G., Über die Verbindungen des Phosphors 
mit Schwefel. Berlin 1879. 8°. 

Rammelsberg Carl Friedr., Handwörterbuch des 
chemischen Theils der Mineralogie. Berlin 
1841. 8°. 

— Chemische Untersuchung des Meteorsteins von 
Klein-Wenden. (1844.) 8°. 

— Untersuchung einiger natürlichen und künstlichen 
Verbindungen der Phosphorsäure. (1845.) 8°. 


Repertorium der 


conspectus 


38 


Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Rammelsberg Carl Friedr., s. Berzelius, 


Neues 
chemisches Mineralsystem. Nürnberg 1847. 
Über die mineralogischen Gemengtheile der 
Laven, insbesondere der isländischen, im Ver- 
gleich mit den älteren Gebirgsarten und den 
Meteorsteinen. Berlin 1849. 8°. 


s. Delesse, Über den Serpentin der Vogesen. 
(1850.) 

Bemerkungen über die Zusammensetzung des 
Epidots. (1851.) 8°. 


Lehrbuch der Krystallkunde oder Anfangsgründe 
der Krystallographie, Krystallophysik und Kry- 
stallochemie. 3 Taf. Berlin 1852. 8°. 

Über das Bleihornerz und den Matlockit, ein 
neues Bleierz aus Derbyshire. Über das Doppel- 
salz aus chromsaurem Kali und Quecksilber- 
cyanid. (1852.) 8°. 

Über die krystallographischen und chemischen 
Verhältnisse des Humits (Chondrodits) und 
Olivins. (1852.) 8". 

Supplement zu dem Handwörterbuch des che- 
mischen Teils der Mineralogie. 2 Bde., 1.—4. 
u. 5. Supplement. Berlin 1843—1853. 8°, 
Chemisch -krystallographische Untersuchungen. 


ı Taf. (1853.) 8°. 

Handbuch der krystallographischen Chemie, 
Berlin 1855. 8°. 

Zur Krystallform des Mejonits. Über den 
Völknerit, Hydrotalkit von Snarum. Über den 


sogenannten Steatit. Über den Boronatrocaleit 
aus Südamerika. (1855— 1856.) 8°. 

Über die Krystallform und die Zusammensetzung 
des Vanadinbleierzes. ( 1856.) 8°. 
Bemerkungen über die gleiche Zusammensetzung 
des Leucophans und Melinophans, sowie über 
einige neue Verbindungen aus dem Salzlager 
von Stassfurt. Berlin 185 6. Daran: Über die 
Identität des Lansonbens und Melinophans. 
Über Tachyhydrit, ein neues Mineral aus dem 
Steinsalzlager von Stassfurt. (1856.) 8°. 

Über die Krystallform des Thialdins und einiger 
seiner Salze. (1856.) 8°. 

Die neuesten Forschungen in der krystallo- 
graphischen Chemie zugieich als Supplement zu 
dem Handbuch der krystallographischen Chemie. 
Leipzig 1857. 8°. 

Über die Zusammensetzung des 
(MS57.) 82 

Über die krystallographischen und chemischen 
Beziehungen zwischen Augit und Hornblende 
und verwandten Mineralien. Berlin 1858. 8°. 
Über die Zusammensetzung des Titaneisens, 
sowie der rhomboedrisch und oktaedrisch kry- 
stallisirten Eisenoxyde überhaupt. (1858.) 8°. 
Über den Bianchetto der Solfatara von Pozzuoli. 
Berlin 1859. 8°, 

Über die mineralogische Zusammensetzung der 
Vesuvlaven und das Vorkommen des Nephelins 
in denselben. Berlin 1859. 8°. 

Handbuch der Mineralchemie. Leipzig 1860. 8°. 
Über dieZusammensetzung desStilbits. (1860.) 8°. 
Über einige nordamerikanische Meteoriten. Ber- 
lin 1861. 8°, 

Über die Zusammensetzung 
Berlin 1861. 8°, 

Über die Zusammensetzung 
(1861.) 8°. 

Vergleichende Bemerkungen über die Krystall- 
form organischer Verbindungen vom Typus des 
Ammoniaks. (1861.) 8°. 

Die Pseudomorphosen in Leucitform von Böhm.- 
Wiesenthal. Berlin 1861. 8°. 


Beudantits. 


des Stauroliths. 


des Stauroliths. 


Rammelsberg Carl Friedr., Beiträge zur chemi- 


schen Kenntniss mehrerer Mineralkörper. Berlin 
1802.7 82. 

Über die Isomorphie der Sulfate von Kadmium, 
Didym und Ittrium. Über das jodsaure Natron- 
Chlornatrium. ı Taf. (1862.) Daran: Über die 
Isomorphie der Sulfate von Kadmium, Didym 
und Ittrium. Über die Verbindung des jod- 


sauren Natrons mit dem Chlornatrium. Über 


einige nordamerikanische Meteoriten. Über jod- 
saures Natron-Bromnatrium. Berlin 1861 — 
1862. 8°. 


Analysen einiger Phonolithe aus Böhmen und 
der Rhön. Berlin 1862. 8°. 

Über den Glimmer von Gouverneur nebst Be- 
merkungen über Natron und Barytglimmer. 
Berlin 1862. 8°. 

Über die chemische Natur des Roheisens und 
die Heteromorphie der Metalle in ihren iso- 
morphen Mischungen. Berlin 1863. 8°. 

Über die Krystallform des zweifach chrom- 
sauren Ammoniaks. ı Taf. Daran: Lang J]., 
Beitrag zur Kenntniss der salpetrigsauren Salze. 
(1863.)778%. 

Über einige krystallisirte Zinnhüttenproducte von 
Schlackenwalde und krystallisirte Legirungen 
im Allgemeinen. Uber die Trennung von Zinn- 
säure und Wolframsäure. (1863.) 8°. 

Über die Schwefelungsstufen des Eisens und 
das Schwefeleisen d. Meteoriten. Berlin 1862. 8°. 
Die Fortsetzung der Untersuchung über die 
Schwefelungsstufen des Eisens und das Schwefel- 
eisen der Meteoriten. Berlin 1864. 8°. 

Über ein neues Natronphosphat und das Vor- 
kommen von Vanadinverbindungen in Soda- 
laugen. Berlin 1864. 8°. 

Auszug und Übersetzung von Scacchi Arc., 
Über die Polyedrie der Krystallflächen. Über 
die Polysymmetrie der Krystalle. S. Scacchi Arc. 
Über das Antimonsilber. Berlin 1864. 8°. 
Lehrbuch der chemischen Metallurgie. 2. Aufl. 
Berlin 1865. 8%. 

Gedächtnissrede auf Heinrich Rose. 
S. Rose Hl. 

Über die Zusammensetzung und die Constitu- 
tion desTopases. Berlin 1865. 8°. 

Über die Zusammensetzung der Manganerze 
und das spezifische Gewicht derselben und der 
Manganoxyde überhaupt. (1865.) 8°. 

Über die Zusammensetzung von Oligoklas und 
Labrador. (1865.) 8°. 

Bemerkungen zu Scacchi's Abhandlungen über 
Polysymmetrie und zu der von Des Cloizeaux 
über die Pseudodimorphie. Berlin 1865. 8°. 
Über das Buntkupfererz von Ramos in Mexico 
und die Constitution dieses Minerals überhaupt. 
Berlin 1866. 8°. 

Über den Castillit, ein neues Mineral aus Mexico. 
Berlin 1866. 8°, 

Über den Xonaltit, ein 
Kalksilicat und den 
Berlin 1866. 8%. 
Über die chemische Natur der Feldspathe, mit 
Rücksicht auf die neueren Vorstellungen in der 
Chemie. Berlin 1866. 8°. 

Über den Enargit aus Mexico und einen neuen 
Fundort des Berthierits. Berlin 1866. 8°. 
Bemerkungen über den Scheelit vom Riesen- 
gebirge. Berlin 1867. 8°. 

Über die chemische Constitution des Prehnits. 
Über die chemische Constitution von Talk, Speck- 
stein und Chlorit. Berlin 1868. 8°. 


Berlin 1865. 


neues wasserhaltiges 
Bustamit aus Mexico. 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 


39 


Rammelsberg Carl Friedr., Über den Phonolith 
vom Mont Dore. Berlin 1868. 8°. 

Über die Constitution des Apophyllits und 
Okenits. Berlin 1868. 8°, 

Über die Constitution des Dioptases. Über das 
Verhalten des Pechsteins und des geschmolzenen 
Feldspaths zur Kalilauge. Über den Schwefel- 
säuregehalt einiger Phonolithe. Berlin 1868. 8°. 
Betrachtungen über die Krystallform des Harmo- 
toms. Analyse der Lava des Puy de Pariou bei 
Clermont. Berlin 1868. 8°. 
Über die Constitution der 
1868. 8". 

Über Tellurwismuthsilber aus Mexico. Über 
zwei Meteoreisen aus Mexico. Beiträge zur 
Kenntniss der Constitution mehrerer Silicate, 
Berlin 1869. 8°. 

Über die chemische Constitution der Silicate. 
Berlin 1869. 8°. 

Über die Constitution einiger natürlicher Tantal- 
und Niobverbindungen. Berlin 1869. 8°. 
Über die Zusammensetzung und die Constitu- 
tion des Axinits. Berlin 1869. 8°. 

Über die Zusammensetzung der Meteorite von 
Shalka und von Hainholz. Berlin 1870. 8°. 


Silicate. Berlin 


— Beiträge zur Kenntniss der Meteoriten. Über 
die Analyse von Meteoriten. Berlin 1870. 8°. 
— Über die Zusammensetzung der Turmalins. 


(1870.) 8% 

Über das’Vorkommen der Augitsubstanz in den 
Meteoriten. (1870.) 8°. 

Über die natürlichen Tantal- und Niobverbin- 
dungen. II. Abh. Berlin 1871. 8°. 

Über das Verhalten der Bleikammerkrystalle 
gegen Wasser. Berlin 1872. 8°. 

Über die Meteoriten und ihre Beziehung zur 
Erde. Berlin 1872. 8°. 

s. Palmieri L., Der Ausbruch des Vesuv 1872. 
Über die chemische Natur der Mineralien, 
welche aus schwefelfreien oder schwefelhaltigen 
Arsen- oder Antimonverbindungen bestehen. 
Berlin 1873. 4°. 

Leitfaden für die quantitative chemische Analyse 
besonders der Mineralien und Hüttenproducte 
durch Beispiele erläutert. 3. Aufl. Berlin 
1874. 8°. 

Handbuch der Mineralchemie. 2. Aufl. I. Allgem. 
Theil. Leipzig 1875. 8°. 

Die chemische Natur der Meteoriten. 
2 Bde. Berlin 1870—1879. 4". 
Über die Fortschritte in der Kenntniss der che- 
mischen Natur der Meteoriten. Berlin 1879. 8°. 
Gedenkworte am Tage der Feier des Toojähri- 
gen Geburtstages von Christ. Sam. Weiss. S. 
Weiss. (1880.) 

Die Gewinnung von Gold und Silber. 
1881. 8°. 

s. Percy J., Die Metallurgie des Silbers und des 
Goldes. Braunschweig 1881. 

Handbuch der krystallographisch-physikalischen 
Chemie. Leipzig 1881— 1882. 8°. 

Artificial Gay Lussit. London 1882. 8°. 
Elemente der Krystallographie für Chemiker. 
Berlin 1883. 8°. 

Über den Cuprodescloizit, ein neues Vanadin- 
erz aus Mexiko. Berlin 1883. 8°, 

s. Brackebusch L., Sobre los Vanadatos naturales 
etc. Buenos Ayres 1883. 

Die chemische Natur der Mineralien, systema- 
tisch zusammengestellt. Berlin 1886. 8°. 
Über die chemische Natur des Eudialyts. 
lin 1886. 4°. 


Bau 


Berlin 


Ber- 


Rammelsberg Carl Friedr., Über die chemische 
Natur der Glimmer. Berlin 1889. a 

— Über die chemische Natur der Turmaline. 
Berlin 1890. 4°. 

— Handbuch der Mineralchemie. 1. u. Il. Ergänzungs- 
heft z. 2. Aufl. Leipzig 1886 u. 1895. 8°. 

— Über einen neuen Fall von Isomorphie zwischen 
Uran und Thorium. Berlin. 4°. 

Rammelsberg J.G., De gravitate specifica metal- 
lorum statice et hydrostatice. Francofurti ad 
Viadrum 1743. 4°. 

Ramsay E.P., Record of the Australian Museum. 
6 Taf. Sydney 1891. 8°, 

Ramsay Wilh., Om Turmalinens hänförande till 

den Romboädrisk-tetartoödriska formgruppen af 

det hexagonala systemet. ı Taf. Stockholm 

1886. 8°. 

Undersökning af Pleokroismen och Ljusabsorp- 

tionen i epidot frän Sulzbachthal. 3 Taf. Stock- 

holm 1887. 8°. 

Geologische Beobachtungen auf der Halbinsel 

Kola. Nebst einem Anhange: Petrographische 

Beschreibung der Gesteine des Lujavr-urt. 

2 Taf. Helsingfors 1890. 8°. 

Om Hoglands geologiska byggnad. Nebst deut- 

schem Auszug. 2 Taf. Stockholm 1890. 8°. 

& Berghell H., Das Gestein vom Jiwaara in 

Finnland. Stockholm 1891. 8°. 

Ramsay Lord William, On the influence of various 

substances in accelerating the precipitation of 

clay suspended in water. London 1876. 8°. 

The position of Argon and Helium among the 

elements. S. The Robert Boyle Lectures Vol. |. 

& Rayleigh, Argon, a new constituent of the 

atmosphere. Washington 1896. S. Rayleigh. 

Biographie anlässlich der Erteilung des Nobel- 

preises 1904. S. Nobel A. 

Ramsden Jesse, De quadrante murale. S. Cesaris. 

Ramshorn C., Deutsch - griechisches Hand- 
wörterbuch nebst Verzeichniss der bemerkens- 
werthesten Eigennahmen und Griechisch-deut- 
sches Handwörterbuch. 4. Stereotyp - Ausg. 
Leipzig 1852/57. 8°. 

Ramstadius A., Om finska Jaspis-Arter och 
Agater. Äbo 1776. 8°. 

Ramstedt C. V., Novus fossilium Index. Rationes 
ponderis, capacitatis et oxygenii partium con- 
stitutinarum ostendens. Äbo 1827. Kl.-4°. 


' Randall F S., Minerals of Colorado. Georgetown, 


Colorado 1887. 8°. 
Ranke, Diskussion zur Nephritfrage. (1883.) 8°. 
Rankine W. J. M., On axes of elasticity and 
crystalline forms. London 1855. 4°. 
— On the stability of loose earth. London 1856. 4°. 
— On plane water-lines in two dimensions. 2 Taf. 
Daran: Haughton S., On the joint-systems of 
Ireland and Cornwall and their mechanical 
origin. London 1863, 1864. 4°. 

Ransem F., Manufacture of artificial stone for 
grinding, and other purposes. (1846.) 8°. 
Ransome Fred. Leslie, On Lawsonite a new rock- 
forming mineral, from the Tiburon Peninsula, 

Marin Co, Cal. ı Taf. Berkeley 1895. 8°. 
On a new occurrence of Nepheline-syenite in 
New-Jersey. (1899.) 8°. 

The geology and ore deposits of the Bisbee 
quadrangle, Arizona. 29 Taf., 3 Karten. Washing- 
ton 1904. Lex.-8°. 

Preliminary account of Goldfield Bullfrog and 
other mining districts in Southern Nevada, with: 
Notes on the Manhattan Distr. by G. H. Garrey 
& W.H.Emmons. ı Karte. Washington 1907. 8°. 


40 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Ransome Fred. Leslie & Calkins F. C., The 
geology and ore deposits of the Ceeur d’Alene 
Distrikt, Idaho. 28 Taf., 2 Karten. Washington 
1908. Lex.-8°. 

Rapport de la commission spe&ciale institu&e par 
le ministre de l’instruction publique. Observa- 
tions en reponse au — pour etudier les questions, 
qui se rattachent, soit a l’administration, soit a 
l’enseignement du museum d’histoire naturelle par 
les professeurs-administrateurs. Paris 1851. 4°. 

Rapport fait en 1858 par une commission chargee 
d’etudier l’organisation de —. Me&moire des 
professeurs-administrateurs du museum d’histoire 
naturelle en rEponse au —. Paris 1863. 4°. 

Rapport over de inrigting van eenige voorname 
musea van natuürlijke historie etc. Leiden 
1878. S. Verheijen, Cuypers, Hubrecht. 

Rapport du jury de l’exposition universelle de 
1867 a Paris. S. Chevalier .M. 

Rapport du comite d’etudes sur la question du 
Congo. 2 Taf. Bruxelles 1886. 8°. 

Raschdorff Paul, Handkarte des oberschlesischen, 
österreich-schlesischen und russisch-polnischen 
Berg- und Hüttenreviers. Beiheft mit Ort- 
schafts-, Gruben- und Hüttenverzeichnis. Kol- 
berg 1901. 8°. 

Rasgata, Maza de hierro problematico encontrada 
en Rasgata, Cordillera de Zipaguira. Abbildung. 
S. Sta. Rosa. 

Raspail, Nouvelles observations sur les cristaux 
calcaires qu’on trouve dans les tissus des ve- 
getaux vivants. (1828.) 4°. 

Rasoumovsky, s. Razumofsky. 

Räth Gerh. vom, De compositione et destructione 
Werneritis fossilis. Berolini 1853. 8°. 

— Chemische Untersuchung einiger Grünsteine aus 
Schlesien. Über die Zusammensetzung des 
Wernerits und seiner Zersetzungsproducte. 
(1853, 1855.) 8% 

— Über ein quecksilberreiches Fahlerz von Kotter- 
bach (nahe bei Poratsch) in Oberungarn. Zu- 
sammensetzung des gelben Apatits von Miask. 
(MER) 

— Über die pseudomorphen Glimmer von Lom- 
nitz. (1856.) 8°. 

— Über die chemische Zusammensetzung zweier 
Phonolithe. Berlin 1856. 8°. 

— Mittheilungen aus der Mineralien-Sammlung des 
Hrn. Dr. Krantz. Über den Apatit aus dem 
Pfitsch-Thale in Tyrol. (1859.) 8°. 

— Krystallographische Beiträge. ı Karte. (1860.) 8°. 

— Mittheilungen aus der Mineralien-Sammlung des 
Hrn. Dr. Krantz. ı Taf. (1860.) 8°. 

— Über die Krystallform des Bucklandit’s (Orthit's) 
vom Laachersee. ı Taf. (1861.) 8°. 

— Ein Beitrag zur Kenntniss der Trachyte des 
Siebengebirges. Bonn 1861. 8°. 

— Über das selensaure Nickeloxydul mit 5 Atomen 
Wasser. ı Taf. (1862.) 8°. 

— Geognostisch-mineralogische Beobachtungen im 
Quellengebiete des Rheins. 4 Taf. Berlin 
1862. 8°. 

— Skizzen aus dem 
Niederrheins. ı Taf. 

— Notiz über 
(1864.) 8°. 

— Geognostische Mittheilungen über die Euganei- 
schen Berge bei Padua. 2 Taf. Berlin 1864 8°. 

— Skizzen aus dem vulkanischen Gebiete des 
Niederrheins. 2. Fortsetz.: Der Leucitophyr 
von Rieden. Der Noseanphonolith. Berlin 
1864. 8°, 


vulkanischen Gebiete des 
Berlin 1862. 8°. 
die Krystallform des Wiserins. 


Rath Gerh. vom, Über die Quecksilber-Grube 
Vallalta in den Venetianischen Alpen. ı Taf. 
Berlin 1864. 8°. 

— Beiträge zur Kenntniss der eruptiven Gesteine 
der Alpen. ı. Über das Gestein des Adamello- 
Gebirges. ı Taf. Berlin 1864. 8%. 

— 1]. Ein Besuch der Kupfergrube Monte Catini in 
Toscana und einiger Punkte ihrer Umgebung. 
Salinen v. Volterra, Lagoni v. Monte Cerboli. 
2 Taf. II. Ein Besuch Radicofani's und des 
MonteAmiatain Toscana. ı Taf. Berlin 1865. 8°, 

— Geognostisch-mineralogische Fragmente aus Ita- 
lien. I. Teil. 3 Taf. Berlin 1866. 8°. 

— Über eine neue krystallisirte Modification der 
Kieselsäure. ı Taf. Berlin 1868. 8°. 

— Vorläufige Mittheilung über eine neue Krystall- 
form der Kieselsäure. (1868.) 8°. 

— Über die Krystallformen von Salzen einiger 
vom Phenol sich ableitender Sulfosäuren. ı Taf. 
(1868.) 8°. 

— Geognostisch-mineralogische Fragmente aus Ita- 
lien. II. Teil. 4 Taf. Berlin 1868. 8. 


— Über die Meteoriten von Pultusk jm Königreich 


Polen, gefallen am 30. Januar 1868. ı Taf. 
Bonn. 4° 

— Über die Meteoriten von Pultusk. Berlin 
1868. 8°. 


— Über den Meteoriten von Krähenberg, gefallen 
am 5. Mai 1869. (1869.) 8°. 

— Nachtrag zu dem Aufsatze «Über die Krystall- 
formen von Salzen einiger vom Phenol sich 
ableitenden Sulfosäuren». (1869.) 8°. 

— Über ein neues Vorkommen von Monazit (Tur- 
nerit) vom Laachersee. München 1870. 8°. 
— Kırystallform der Crotonsäure. S. Kekule, Bei- 

träge zur Kenntnis der Crotonsäuren. (1870.) 

— Geognostisch-mineralogische Fragmente aus Ita- 
lien. 1. Teil.- 2 Taf. Berlin 1870.28% 

— Geognostisch-mineralogische Fragmente aus Ita- 
lien.“ IV. Teil. 2 Taf.Y Berlin 187105.8% 

— Ein Ausflug nach Calabrien. Nach Reisebriefen. 
ı Taf. Bonn 1871. 8°. 

— Über die chemische Constitution der Kalk- 
Natron-Feldspathe. München 1871. 8°. 

— Ein interessanter Wollastonit-Auswürfling vom 
Monte Somma. München 1871. 8°. 

— Über ein Modell des am 17. Juni 1870 in der 
Gegend von Ibbenbühren in Westphalen gefal- 
lenen Meteorsteines. Über die mineralogische 
und chemische Constitution des am 17. Juni 
1870 in der Gegend von Ibbenbühren nieder- 
gefallenen Meteorsteins. Bonn 1871. 8°. 

— Mineralogische Mittheilungen. (1861— 1872.) 8°. 

— Über den Meteoriten von Ibbenbühren, West- 
phalen, gefallen am ı7. Juni 1870. Berlin 
1872032 

— Mineralogische Mitteilungen. 2 Taf. (1872.) 8°. 

— Über einen merkwürdigen Lavablock ausge- 
schleudert vom Vesuv bei der grossen Eruption 
im Aprılı1372.0 (1872.) 82. 

— Krystallsystem des Ardennits. Ein neues Vor- 


kommen von Glaserit; Rhabdit () in einer 
Eisensau. (1872.) S. Lasaulx, Über ein neues 
Mineral. 


— Über den Mikrosommit. Berlin 1873. 8°. 

— Ein Ausflug nach den Schwefelgruben von Gir- 
genti. (1873.) 8%. 

— Über die von Prof. Nevil Story-Maskelyne im 
Meteorit von Breitenbach entdeckte neue kry- 
stallisirtte Form der Kieselsäure unter gleich- 
zeitiger Vorlegung einer Probe dieser merk- 
würdigen Substanz. Bonn 1873. 8°. 


i 
> 


er 


2 
va 


En 
« 


ET Ten 


l. Einzelwerke und 


Sonderabdrücke. 41 


Rath Gerh. vom, Einige Gesteine aus dem Hoch- 


lande von Quito (Ecuador). Bonn 1873. 8°. 
& Frenzel A., 1874, s. Frenzel A. 

Über eine Fundstätte von Monticellitkrystallen 
in Begleitung von Anorthit auf der Pesmeda- 
Alpe am Monzoniberge in Tyrol. 2 Taf. Berlin 
1871.03: 

Dr. Friedr. Hessenberg. (1874.) S. Hessenberg F. 
Mineralogische Mittheilungen. Fortsetzung XII. 
Abt 1 ns Tat. 1(1874,) 8% 

Mineralogische Mittheilungen. Fortsetzung XlIl. 
Abt. 2. (1874.) 8°. 

Einige Studien über Quarz, Kupferkies und 
Albıt- r Taf. (1874,) 8°. 

Über farbenschillernde Quarze vom Weissel- 
berge. (1874.) S. Reusch F. E. 

Briefliche Mitteilung von Profess. Sadebek an 
G. vom Rath. (1874.) S. Sadebek A. 

Die Meteoriten des naturhistorischen Museums 
der Universität Bonn. Bonn 1875. 8°. 
Mineralogische Notizen über den Phakolith von 
Richmond, Victoria, Australien; über merk- 
würdige Sanidinkrystalle auf Drusen einer do- 
leritischen Lava von Bellingen, Westerwald; 
über einen Brookit von Atliansk, Ural; über 
eine neue Ausbildung des Anatas vom Cavradi 
in Tavetsch, endlich über die chemische Zu- 
sammensetzung des gelben Augits vom Vesuv. 
alas Beilin 178752.82. 

Über den Staubregen von Skandinavien und 
Bericht über die vulkanischen Ausbrüche auf 
Island im verflossenen Winter. (1875.) 8°. 
Beiträge zur Petrographie. I. Über einige Andes- 
gesteine. II. Über die Gesteine des Monzoni. 
III. Ein merkwürdiger Basaltgang nahe Tann- 
bergsthal im sächsischen Voigtlane. Anhang: 
Die weisse Asche v. Vulcano, ausgew. am 
7Sepf1873., 2) Taf.’ Berlin 1875: 8% 

Der Monzoni im südöstlichen Tyrol. 2 Taf. 
Bonn 1875. 8°. 2 Exemplare. 

Eine Übersicht der Meteoriten-Sammlung des 
naturhistorischen Museums der Universität nach 
ihrer Bereicherung durch die betreffende Ab- 
theilung der Krantz’schen Sammlung. Bonn 
1875. 8°. Daran: Gurlt, Meteorsteinfälle im 
Altertum. 

Über ein prachtvolles, 2870 Gr. schweres Stück 
des merkwürdigen Meteoreisens von Ovifak in 
Grönland. Bonn 1875. 8°. 

I. Über einen in rhombischen Oktaödern krystal- 
lisirtten Schwefel II. Das Werk von Prof. Dr. 
Jos. Al. Krenner über die Eishöhle von Dobschau 
in Ungarn. Bonn 1875. 8°. 

Über die Zwillingsverwachsung der triklinen 
Feldspathe nach dem sogen. Periklin-Gesetze 
und über eine darauf gegründete Unterschei- 
dung derselben. ı Taf. Berlin 1876. 8°, 

& Broegger W. C., 1876, s. Broegger W.C. 
Über die oktaödr. Krystalle des Eisenglanzes 
vom Vesuv; über die Verwachsungen von 
Biotit, Augit und Hornblende mit grösseren 
Augitkrystallen vom Vesuv; über Zwillinge des 
Turnerits aus Tavetsch und Binnen; über 
Skorodit von Dernbach, über Paramorphosen 
von Rutil nach Arkansit von Magnet Cove und 
über Augit von Traversella; über die Verwach- 
sungen von Quarz auf Kalkspath von Schnee- 
berg; über den Basalt von Tannbergsthal. 
un at. (1876.) , 80. 

Über Hirschwald «Zur Kritik des Leuzitsystems». 
(1876.) 8%. Daran: d’Achiardi A., Zinnstein- 
vorkommen bei Campiglia maritima. 


Rath Gerh. vom, Verwachsungen von Eisenglanz 


und Magneteisen. (1876.) S. Lasaulx A. v., 
Über Melanophlogit. 

Die Zwillingsverwachsung der triklinen Feld- 
spathe nach dem sogen. Periklin-Gesetze und 
über eine darauf gegründete Unterscheidung 
derselben. ı Taf. (1876.) 8°. 

Mineralogische Mittheilungen. Fortsetzung XV. 
ı Taf. (1876.) 8°. 

Über eine neue krystallisirte Tellurgold -Ver- 
bindung, den Bunsenin Krenner’s. ı Taf. Ber- 
lin 1877. 8°. 

Mineralogische Mittheilungen. (Neue Folge.) 
2a leipzie, 18777480. 

Mineralogische Mittheilungen. (Neue Folge.) 
ii, Aleie, IEretorateı allein Kor 

Mineralogische Beiträge. ı Taf. Bonn 1877. 8°, 
Über die Krystallisation des Goldes. Bonn 
1877. 8°. Daran: Stein S., Über die Entfernung 
von Schwefel und Phosphor aus Eisen und aus 
Stahl. 

Ref.: Haustein, Eiskrystallisation; Ludlamit, 
Strengit, Polydymit. Ref. über Pfaff’s Schöpfungs- 
geschichte. Bonn 1877. 8°. Daran: Schaaff- 
hausen, Steingeräthe von Oberstein. Gurlt, 
Geolog. Untersuchung Spaniens. Stein S., Her- 
stellung von Waagebalken, Kreisteilscheiben 
und Thermometer aus Bergkrystall. 

Sopra alcune paraffine ed altri carburi d’ idrogeno 
contenuti in una lava dell’Etna, von Prof. O. 
Silvestri. Ref. Bonn 1877. 8°. 

Über eine seltsame, scheinbar regelmässige Vier- 
lingsverwachsung des Bournonits. Über Kalk- 
spathkrystalle von Bergenhill. (1877.) S. Mohr, 
Über Krukenberg’s Mikrographie der Glasbasalte 
von Hawaii. 

Über die Krystallisation des Goldes. Eıne 
eigenthümliche Zwillingsbildung des Speiskobalts. 
Pseudomorphose des Rutils nach Eisenglanz. 
2 Taf. Bonn 1877. 8°. 

Bericht über eine geologische Reise nach Ungarn 
im Herbst 1876. Bonn 1877. 8°. 

Über «Jodobromit» von Dernbach. Pandermit 
von Panderma. Schlackenkrystalle von Ober- 
schlema bei Schneeberg. Über eine merk- 
würdige Art von Kesselstein. Über rosarothen 
Anorthit von Pesmeda. Vierlingsverwachsung 
des Bournonits. Kalkspathkrystalle von Bergen- 
hill. Neue krystallisirte Tellurgold -Verbin- 
dung (Krennerit), Bunsenin Krenner’s. Unter- 
suchung der Provinz Esmeraldas sowie von 
einem Aschenregen von Guayaquil. ı Taf. Bonn 
18772 8%. 

Zinnstein von Campiglio. Mineralien aus Tas- 
manien und Australien, Felsarten und Gang- 
stücke von WVöröspatak und Nagyag. Bonn 
1877. 8°. Daran: Mohr, Über Faye’s Hagel- 
bildungstheorie. 

Mineralogische Mittheilungen. (Neue Folge.) 
Einige krystallographische Beobachtungen am 
Kupfer vom Obern-See. ı Taf. Leipzig 1878. 8°. 
Über die hydrograph. Verbindung der oberen 
Donau mit Achquelle und durch diese mit dem 
Bodensee und dem Rhein. Resultate der Ana- 
lyse eines ausgezeichneten Nephrit's aus der 
Mineraliensammlung der Bonner Universität. 
Daran: Gurlt, Die Metalle bei den alten Ägyp- 
tern. Situationsplan eines alten ägyptischen 
Goldbergwerkes 1400 v. Chr. Bonn 1878. 8". 
Vorlage von Mineralien a. d. argentin. Staaten. 
Mineralogische Mittheilungen über die Pariser 
Ausstellung. Über einige sehr ausgezeichnete 


42 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Sandsteinstücke a. d. Schlackentuffe am Wehr- 
busch b. Daun. Bonn 1878. 8°. 

Rath Gerh. vom, ı. Das Krystallsystem des Cyanit. 
2. Über eine Silberstufe von Kongsberg. 3. Phos- 
phorit von der Insel Klein-Curacao. S. Heusler, 
Basaltgang auf der Grube Kuhlnwalderzug. 
(1878.) 

— Über den Granit. 2 Taf. 

— Vorträge und Mittheilungen. 
18379. 82% 

— Über das Gold. Berlin 1879. 8°, 

— Siebenbürgen. Reisebeobachtungen und Studien. 
Heidelberg 1880. 8°. 

— & Damour A., 1880, s. Damour A. 


Berlin 1878. 8°. 
Bonn 1878 u. 


— Vorträge und Mittheilungen. ı Taf. Bonn 
1880. 8°, 

— Der Tod des Dr. John Mc. Daniel Irby. (1880.) 
Ss Irbys). 


— Über Tridymit aus Neuseeland. Diaspor vom 
Greiner. Trippkeit, ein neues Mineral aus der 
Umgebung von Copiap6 in Chili. Bonn 1880. 8°. 

— Mineralien aus den Umgebungen von Zöptau 
und Schönberg in Mähren. Boun 1880. 8°. 

— Palästina und Libanon. Geologische Reise- 
skizze.. Bonn 1881. 8°, 

— ÖOrthit von Auerbach a. d. Bergstrasse. Über 
Calcit von Lancashire. Über Publicationen das 
St Gotthardsgebirge betreffend. Vorlage von 
Ätzfiguren-Präparaten. Aeschynit von Hitterceen. 
Danburit von Russell, ein dem Cuspidin ähn- 
liches Mineral vom Vesuv. Über Schwerspath 
im Basalt vom Finckenberg und Rossberg bei 
Darmstadt. Bonn 1881. 8°. 

— Durch Italien und Griechenland nach dem heili- 
gen Land. Reisebriefe. Heidelberg 1882. 8°. 

— Über eine massenhafte Exhalation von Schwefel- 
wasserstoff in der Bucht von Mesolungi. Berlin 
1882. 8°. 


— Vorträge und Mittheilungen. ı Taf. Bonn 
1883.18. 
— Mineralogische Mittheilungen. (Neue Folge.) 


1 Nat Weipzio, 1884. 8% 

— Mineralogische Notizen. 2 Taf. Bonn 1884. 8°, 

— Vorträge und Mittheilungen. Bonn 1885. 8°, 

— & Genth F.A., 1885, s. Genth F.A. 

— Worte der Erinnerung an Professor Dr. A. von 
Lasaulx. (1886.) S. Lasaulx. 

— Vorträge und Mittheilungen. Bonn 1886. 8°. 

— Mineralogische Notizen. Einige neue Flächen 
am Quarz. Über den Andesin vom Berge Ar- 
cuentu, Insel Sardinien. ı Taf. Cassel 1886. 8°, 

— Über Cristobalit vom Cerro de S. Cristöbal bei 
Pachuca (Mexico), mit Zusatz von M. Bauer. 
(1887.) 8°. 

— Worte der Erinnerung an Dr. Martin Websky. 
(1887.) S. Websky. 

— Einige geologische Wahrnehmungen in Griechen- 
land. Bonn 1887. 8°. 

— Willkommgruss zur Versammlung d. deutsch. 
geol. Gesellschaft in Bonn. Einige mineralogi- 


sche und geologische Mittheilungen. Bonn 
1887.80 

— Vorträge und Mittheilungen. Bonn 1837, 
1888. 8°. 


— Lebensskizze, von Laspeyres. 
— Nekrolog, von Lehmann J. 8°. 

— Sach- und Örtsregister zu seinen 
Leipzig 1893. S. Bruhns & Busz. 
Rath Gust. v., Über Anthracen- u. Anthrachinon- 

Monocarbonsäure. Göttingen 1875. 8% 
Ratkowsky & Modes, Analyse eines Pläner- 
mergels. 5. Bauer A., Gesteins-Änalysen. 


Arbeiten. 


| Rayleigh & Strutt J. W., 


Ratte A. F., Descriptive catalogue (with notes) 
of the general collection of minerals in the 
Australian Museum. Sydney 1885. 8°, 

Ratzeburg J. T. C., Lehre von den Kennzeichen 
und deren Benennung bei den Mineralien. Ber- 
lin. Folio in 8° gefalt. 

— Tabelle über die natürlichen Abtheilungen der 
verschiedenen Crystallisationssysteme. Berlin. 
Folio in 8° gefalt. 

Rau A., Bemerkungen über das naturhistorische 
Mineral-System des Herrn F. Mohs. Würzburg 
1821. Kl.-8°. 

— Lehrbuch der Mineralogie. 2. Aufl. Würzburg 
1826. 8°, 

Rau Wilh., Edelsteinkunde. 4 Taf. Leipzig 1907. 8%, 

Rauber A., Die Regeneration der Krystalle. Leip- 
zig 1895. 8°. 

— Atlas derKrystallregeneration. I. Heft: Umbildung 
der Kugel. ı8 Taf. Jurjeff 1896. 8°. 

— Die Regeneration der Krystalle. 
suchungsreihe. Leipzig 1896. 8°. 

— Atlas der Krystallregeneration. II. Heft: Wucher- 
felder. 18 Taf. Jurjeff 1897. 8°. 

— Atlas d. Kryst.-Regen. III. Heft: Voll- und Hohl- 
cylinder. ı8 Taf. Jurjeff 1897. 8°. 

— Atlas d. Kryst. Regen. IV. Heft: Umbildung des 
Kegels. ı8 Taf. Jurjeff 1898. 8°. 

— Atlas d. Kryst.-Regen. V. Heft: Entwickelung des 
Supplementkörpers. 24 Taf. Leipzig 1899. 8°. 

— Atlas d. Kryst.-Regen. VI. Heft: Entwickelung des 
Torso. 24 Taf. Leipzig 1900. 8°. 

— Atlas d. Kryst.-Regen. VII. Schlussheft: Hohl- 
flächen. 24 Taf., 2 Beilagen. Leipzig 1901. 8°. 

Raufer G. M., Die Meerschaum- und Bernstein- 
waaren-Fabrikation. Mit Anhang über die Er- 
zeugung hölzerner Pfeifenköpfe. 5 Taf. Wien, 
Pesth, Leipzig 1876. 8°. 

Rauff H., Über die chemische Zusammensetzung 
des Nephelins, Cancrinits und Mikrosommits. 
Bonn 1878. 8°. 

— Neue Steinschneidemaschine. Bonn 1886. 8°. 

— & Dechen H. v., 1887, s. Dechen H.y. 

— Über eine verbesserte Steinschneidemaschine, 
sowie über einen von M. Wolz in Bonn con- 
struirten damit verbundenen Schleif-Apparat zur 
Herstellung genau orientirter Krystallplatten. 
I lat. 1(7888.)2 8%. 


2. Unter- 


| Raulin V., Projet de classification mineralogique. 


Bordeaux. 8°, 

Raumer E., Beitrag zur Kenntniss der Fränkischen 
Liasgesteine. Berlin 1878. 8°. 

RaumercK. v., Vermischte Schriften. Berlin 1819. 8°. 

— Versuch eines A bc-Buches der Kıystallkunde. 
Erster Theil u. Nachträge. 8 Taf. (T. VII fehlt). 
Berlin 1820/21. 8°. 

— Vorrede. S. Wakkernagels Netze zu Krystall- 
modellen. Berlin 1821. 

Rautenberg F., Über die Abhängigkeit der Ab- 
sorptionsfähigkeit der Ackererde von ihren ein- 
zelnen Bestandtheilen. Göttingen 1862. 8°, 

Raveill J. W., Verhalten der Salpetersäure zur 
Parabrombenzoesäure und Parabrombenzanilid. 
Göttingen 1877. 8°. 


| Ray J., Notice sur les meteorites tombe&es a Saint- 
Bonn 1888. 8°. | 
| Raydt W., Die Ausdehnung fester und flüssiger 


Mesmin le 30 mai 1866. Troyes 1866. 8°, 


Körper durch die Wärme und eine neue Methode 
zur Bestimmung derselben. ı Taf. Göttingen 
1869. 8°. 

Die Theorie des 
Schalles. Deutsche Ausg. übers. v. Fr. Neesen. 
2 Bde. Braunschweig 1879—1880. 8°. 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 43 


Rayleigh & Ramsay William, Argon, a new 
constituent of the atmosphere. Washington 
1896. 4°. 

Rayman B. & Kruis Karel, Chemicko-biologicke 
studie. 8 Taf. V Praze 1891. 8%. 

Raymond R. W., The mines of the west: A 
report to the secretary of the treasury. New- 
York 1869. 8°. 

Razumofsky G. Graf, Essai d’un systeme des 
transitions de la nature dans le regne minerale. 
Lausanne 1785. 8°. 

— Versuch eines Systems der Übergänge der Natur 
in dem Mineralreich. A. d. Französ. Greiz 
1786. Kl.-8°. 

— Distribution technique des pierres pre&cieuses, 
avec leurs caracteres distinctifs, tirce du traite 
des caracteres physiques des pierres precieuses 
de l’Abbe Haüy. 4 Taf. Vienne 1825. 8°. 

— Observations sur quelques objets appartenant a 
l’histoire naturelle de la Russie. Moscou 1817. 
S. Pansner, Anordnung der Mineralien. 

Reaumurs de, Anweisung wie man zu jeder 
Jahreszeit allerley zahmes Geflügel entweder 
vermittelst der Wärme des Mistes oder des 
gemeinen Feuers ausbrüten und aufziehen solle. 
2 Bde. ı6 Taf. A. d. Französ. übers. v. J. Ch. 
Thenn. Augsburg 1767, 1768. 8°. 

Rechenschaftsbericht über die Gebarung bei 
dem Carl/Boromaei-Hauptwerke 1888 u. 1891, 
1894. S. Pribram. 

Redlich K. A., Topas von Mino. Rotbleierz aus 
dem Umtali - District (Mashonaland). Wien 
1896. 8°. 

— Mineralogische Mtteilungen. Wien 1897. 8°. 

— Krystallographisch - optische Untersuchungen 
zweier organischer Substanzen. Leipzig 1898. 8°. 

— Anleitung zur Lötrohranalyse. 2. Aufl. Leoben 
1903. 8°. 


— Bergbaue Steiermarks. 1.—8. Teil. Leoben 
1901— 1908 (wird fortgesetzt). 8°. 
Redtenbacher F., Prinzipien der Mechanik 


und des Maschinenbaues. 5 Taf. Mannheim 
1852280. 

— Die Luftexpansions-Maschine. 3 Taf. Mannheim 
1959 8% 

— Das Dynamiden-System. Grundzüge einer me- 
chanischen Physik. ı Taf. Mannheim 1857. 8°. 

Regenbogen-Achat den der Verfasser dieses 
Briefes zuerst an die Pariser Akad. in einer 
ihrer ordentl. Versammlungen des Jahres 1777 
persönlich bekannt gemacht hat. An Herrn C. 
E. Pabst von Oheim. ı Taf. Hamburg. 4°. 

Register zum physikalischen Wörterbuch. S. 
Bischer J. C. 

Regnault V., Recherches relatives a l’action de la 
vapeur d’eau a une haute temperature sur les 
metaux et sur les sulfures metalliques. Essai 
d’une nouvelle classification des metaux d’apres 
leur degr& d’oxidabilite. (1837.) 8°. 

Regnoli C., Lettera di Ant. d’Achiardi. S. Achiardi 
A., Sopra alcuni minerali e rocce del Perü. 
Regolamento del civico museo di storia naturale 

di Milano. Milano 1845. 8°. 

Reibell & Sganzin, 1865— 1867, s. Sganzin. 

Reibenschuh A. F., Über krystallisirte Ankerite 
vom Erzberge in Ob.-Steiermark. Wien 1867. 8°. 

— Über die Harze mit besonderer Berücksichti- 
gung der fossilen Harze Steiermarks. Graz 
Der 88 

Reich F., Versuche über die mittlere Dichtigkeit 
der Erde mittelst der Drehwage. 2 Taf. Frei- 
berg 1838. 8°, 


Reichardt E.. Die Theorie der Wärme, ein Ver- 
such zur Erklärung der Erscheinungen von 
Wärme, Licht und Electricität. Jena 1857. 8°. 

— Die chemischen Verbindungen der anorganischen 
Chemie, geordnet nach dem electro-chemischen 
Verhalten mit Inbegriff der durch Formeln aus- 
drückbaren Mineralien. Erlangen 1858. 8°. 

— Über Kieserit. Neues Vorkommen von Poly- 
halit. (1862.) 8°. 

— Desinfection und desinficirende Mittel. Erlangen 
1867. 8°. 

— Nachschrift zu: Reichardtit, neues Mineral von 
Stassfurt. S. Krause G. 

Reiche K., Kleiner Leitfaden der Mineralienkunde. 
Dresden 1885. 8°. 

Reichel, Zur theoretischen Herleitung der Gesetze 
der Doppelbrechung in zweiachsigen Krystallen. 
Berlin 1871. 4°. 

Reichenbach A. B., Lehrbuch der Mineralogie 
(Oryktognosie, Geognosie und Geologie). 2 Tat. 
Leipzig 1858. 8°. 

Reichenbach E., Untersuchung über Isomerie in 
der Benzoereihe. Göttingen 1864. 8°, 

Reichenbach Karl Freih. v., Geologische Mitthei- 
lungen aus Mähren. Geognostische Darstellung 
der Umgegenden von Blansko. 3 Taf. Wien 
Rss st 

— Meteorstein-Regen ganz neuer Art. (1841.) S. 
Iwaner Steinregen. 

— Physikalisch-physiologische Untersuchungen über 
die Dynamide des Magnetismus, derElektricität, der 
Wärme, des Lichtes, der Krystallisation, des Che- 
mismus in ihren Beziehungen zur Lebenskraft. 
2. Aufl. 2 Bde. 3 Taf. Braunschweig 1850. 8°. 

— ÖOdisch-magnetische Briefe. Stuttgart u. Tübin- 
gen 1852. 8°. 

— Der sensitive Mensch und sein Verhalten zum 
Ode. 2 Bde. Stuttgart u. Tübingen 1854— 
1855.80. 

— Über die chemische Beschaffenheit der Meteo- 
riten. Mit einer Analysentafel. (1859.) 8°. 

— Meteoriten in Meteoriten. (1860.) 8°. 

— Meteoriten und Sternschnuppen. (1860.) 8°, 

— Die Meteoritensammlung des Freih. v. R. im 
Mai 1861 systematisch geordnet. 8°. 

— Über die näheren Bestandtheile des Meteoreisens. 
XVII. Die Wülste und das Glanzeisen. 
(MSomn 3 

— Über die näheren Bestandtheile des Meteor- 
eisens. XIX. Die Nadeln. Die Eisenkügelchen. 
Der Mohr. (1862.) 8°. 

— Über die näheren Bestandtheile des Meteor- 
eisens. XX. Über das Schwefeleisen. (1862.) 8°. 

— Über die näheren Bestandtheile des Meteor- 
eisens. XXI. Der Graphit und das Eisenglas. 
(1862.) 8°. 

— Über das chemische Verhalten des Meteoreisens 
gegen Säuren. (1863.) 8°. 

— Über Erzeugung von Wärme und Licht durch 
Meteoriten. (1863.) 8°. 

— Geschichte des Meteoriten von Blansko, nebst 
Anleitung zu methodischer Aufsuchung frisch 
niedergefallener Meteoriten. (1865.) 8°. 

— Die schwarzen Linien und Ablosungen in den 
Meteoriten. (1865.) 8°, 

— Aphorismen über Sensitivität und Od. 2 Taf. 
Wien 1866. 8°. 

Reichenbach R.v., Die chemische Theorie der 
secundären Batterien n. Plant€ & Faure. Von 
J.H. Gladstone & A. Tribe. (1884.) S. Gladstone. 

Reidemeister E., Die Mineralien des östlichen 
Harzes. Magdeburg 1887. 4°. 


44 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Reidt, s. Schlömilch, Handbuch der Mathematik. 
I. u. Bd. Breslau 1880. 

Reifenkügel K., Die Bukowinaer Landesbibliothek 
und die k. k. Universitäts-Bibliothek in Czerno- 
witz. Czernowitz 1885. 89, 

Reilly O’ J. P., s. O’Reilly. 

Reimann E. J., [Das Naturleben des Vaterlandes. 
Mit Vorwort v.M. Fürbringer. Berlin 1854. 12°. 

— Das Luftmeer. Mit Vorwort von E. A. Ross- 
mässler. Gotha 1857. 8°, 

Reimann E., Die Höhenbestimmung der Stern- 
schnuppen. Breslau 1870. 8°. 

Reimerdes Er., Untersuchungen über die Aus- 
dehnung des Quarzes durch die Wärme. Jena 
1896. 8°. 

Reinders G., Het voorkomen van gekristalliseerd 
ferrocarbonaat (Siderit) in moerasijzererts, en 
eene bijdrage tot de kennis van ’t onstaan van 
dit erts in den Nederlandschem bodem. Amster- 
dam 1896. Gr.-8°, 

Reinecke A., Über einige dem Hydrocyanaldin 
analoge Verbindungen der aromatischen Säuren. 
Göttingen 1865. 8°. 

Reinisch E., Über die Constitution der Feldspathe 
und verwandter Silicate. Prag 1876. 8°, 

Reinisch Reinh., Petrographisches Praktikum. 
2 Bde.s Berlin 1907. 8%, 

— Petrographisches Praktikum. 2. Aufl., I. Teil. 
Berlin 1907. 8°. 

— & Zirkel F., I. Untersuchungen des vor 
Enderby-Land gedretschten Gesteinsmateriales. 
X: Bd., 2 Lief. v. Ergebnissen der Expedi- 
tion der «Valdiviav. Jena 1905. II. Rei- 
nisch, Die Gesteine der Bouvet-Insel, von 
Kerguelen, St. Paul und Neu - Amsterdam. 
(1908). 4°. 

Reinsch H., Über tönenden Einfluss der Saiten auf 
die Magnetnadel und eine darauf gegründete Er- 
klärung der elektrischen und magnetischen Er- 
scheinungen. Speyer. 8°. 

— Mittheilungen aus dem Gebiete der Agrikultur- 
chemie. Erlangen 1865? 4. 

Reinsch P., Die Meteorsteine. ı Taf. 4° 

Reinsch P. F., The composition and microscopical 
structure of coal. 8°. 

Reinwarth C., Über die Steinsalzablagerung bei 
Stassfurt und die dortige Kali-Industrie sowie 
über die Bedeutung derselben für Gewerbe und 
Landwirthschaft. Dresden 1871. 8°. 

Reis P., Das Wesen der Wärme. Versuch einer 
neuen Stoffanschauung der Wärme mit ver- 
gleichender Betrachtung der übrigen jetzt ge- 
bräuchlichen Wärmetheorien. 2. Aufl. Leipzig 
1865. 8°. 

— Neue electrische Maschinen insbesondere die 
magnet-electrischen Maschinen und deren An- 
wendungen. Leipzig 1877. 8°. 

Reischauer G. C. & Vogel A. j., 1856, s. Vogel A. 

Reisinger J., Enchiridion Anorganognosiae. Vol. 1. 
Budae 1820. 8°. 

Reiss Wilha Die Diabas- und Lavenformation der 
Insel Palma. ı Taf. Wiesbaden 1861. 8°, 

— Über seine im November 1872 ausgeführte Be- 
steigung des Cotopaxi. Bonn 1873. S. vom 
Rath, Über die von Prof. Nevil Story-Maskelyne 
im Meteorit von Breitenbach entdeckte neue 
krystallisirte Form der Kieselsäure etc. 

— & Stübel A., Geologische Studien in der Re- 


publik Colombia. I. Petrographie: Die vulkani- 
schen Gesteine, bearbeitet von R. Küch. Berlin 
1892. II. Die älteren Massengesteine, krystallinen 


Schiefer und Sedimente v. W. Bergt. 4°, 


Reiss Wilh. & Stübel A., Reisen in Süd-Amerika: 
Das Hochgebirge der Republik Ecuador. Petro- 
graphische Untersuchungen bearbeitet im mi- 
neralogisch-petrographischen Institut der Uni- 
versität Berlin. I. West-Cordillere. 7 Taf. 
II. Ost-Cordillere. 7 Taf. Berlin 1892—1902. 
Gr.-4°. 

— Ecuador 1870— 1874. Petrographische Unter- 
suchungen. S. die einzelnen Autoren: Elich, 
Kück, Tannhäuser, Belowsky. 

Reissacher C., Bruchstücke aus der Geschichte 
des salzburgischen Goldbergbaues an den Tauern. 
Salzburg 1860. 4°, 

— Die goldführenden Gangstreichen der salzburgi- 
schen Central-Alpenkette. I Karte, ı Taf. Wien 
1849. 4°. 

Reitemeier J. F., Geschichte des Bergbaues und 
Hüttenwesens bey den alten Völkern. Göttingen 
1785. Kl.-8°, 

Reitlinger E., Über Spectral- Analyse. Wien 
1870. 8%. 

Rembold O©. & Barth, Festschrift zu Ehren der 
43. Versammlung deutscher Naturforscher und 
Ärzte zu Innsbruck 1869. Inhalt: Kerner A., 
Die Abhängigkeit der Pflanzengestalt von Klima 
und Boden etc. Heller C., Die Seen Tirols 
und ihre Fischfauna. Pfaundler L., Über die bei 
der Verbindung von Schwefelsäure mit Wasser 
freiwerdenden Wärmemengen. Pfaundler L, & 
Platter H., Über die Wärmecapacität des Was- 
sers in der Nähe seines Dichtigkeitsmaximums. 
Rembold O., Calorimetrische Untersuchungen 
an Kranken und Gesunden. ı Taf. Innsbruck 


1869. 4°. 
— Über einige Abkömmlinge der Ellagsäure. Wien 
ee 


Remeie A., Zur geologischen Stellung des 
Joachimsthal - Lieper Geschiebewalles. Berlin 
1885. 8°. 

— Katalog der beim internationalen Geologen-Con- 
gress zu Berlin im September und October 1885 
ausgestellten Geschiebesammlung. Berlin 1885. 8°, 

Remele Ph., Kurzes Handbuch der Landschafts- 
Photographie mit besonderer Berücksichtigung 
des Gelatintrockenplattenprocesses. 3. Aufl. erg. 
von Dr. H. W. Vogel. Berlin 1884. 8° 

Remiler J. Chr. W., Tabellen, welche das Verhält- 
nis und die Menge der Bestandtheile der in 
neueren Zeiten genauer untersuchten Erzarten 
wie auch der brennbaren Mineralien nach hun- 
dert Pfund bestimmen. Erfurt 1790. Quer-Folio. 

RemmersL., Beitrag zür Kenntniss von Abkömm- 
lingen bromirter Aniline. Berlin 1874 8°. 

Remsen Ira, Investigations on piperic acid and 
derivatives. Göttingen 1870. 8°. 

Remy C. v., Darstellung der Gestalten des oktaedr. 
Systemes als Drillings-Bildungen des pyrami- 
dalen Systemes mit Berücksichtigung der stereo- 
metrischen Verhältnisse. ı Taf. Innsbruck 
1862. 8°. 

Remy R., Der Steinkohlenbergbau des preussi- 
schen Staates in der Umgebung von Saar- 
brücken. V. Die Kohlenaufbereitung und Ver- 
kokung im Saargebiete. 10 Taf. Berlin 1890. 4°. 

Renard A. & La Vallee-Poussin, 1876, s. La 
Vallee-Poussin. 

— — Memoire sur les caracteres des roches dites 
plutoniennes de la Belgique etc. Vorgel. von 
v. Dechen. S. Dechen v. 

— Ref. v. Lasaulx über: Fortwährende Bewegung 
der Libellen. (1874.) S. Lasaulx A. v., Eisen- 
glanzkryställchen a. d. Dömit v. Puy de Döme. 


Renard A., M&moire sur la structure et la com- 
position mineralogique du coticule et sur ses 
rapports avec le phyllade oligistifere. Bruxelles 
NS, 7 AN. 

— L’analyse microscopique des roches et les 
enclaves des mineraux. Louvain 1877. 8°. 

— On the mineralogical composition and the 
microscopical structure of the Belgian whetstones. 
(1877.) 8°. 

— La diabase de Challes pres de Stavelot. 
Bruxelles 1878. 8°. 

— Recherches lithologiques sur les phthanites du 
calcaire carbonifere de Belgique. .ı Taf. 
Bruxelles 1878. 8°. 

— Über die Structur und mineralogische Zusam- 
mensetzung des Wetzschiefers und sein Ver- 
halten zu dem Eisenglanz führenden Phyllit. 
Ref. von A. v. Dechen. Bonn 1878. 8°. 

— Des caracteres distinctifs de la Dolomite et de la 
calcite dans les roches calcaires et dolomitiques du 
calcaire carbonifere de Belgique. ı Taf. Bruxelles 
1879. 8°. 

— & La Vallee-Poussin, 1879, s. La Vallce- 
Poussin. 

— — Note sur l’Ottrelite. ı Taf. Liege 1879. 8°. 

— Sur la composition chimique de l’epidote de 
Quenast. Bruxelles 1880. 8°. 

— Sur la structure microscopique et la composi- 
tion mineralogique de la meteorite de Tourinnes 
(Brabant). ı Taf. Bruxelles 1880. 8°. 

— On the chemical composition of Epidote from 
Quenast. London 1880. 8°. 

— Sur la substance micacee des filons de Nil St 
Vincent. Bruxelles 1881. 8%. 

— Notice sur la monazite des carrieres de Nil 
St Vincent. Bruxelles 1881. 8°. 

— Sur la microstructure de quelques produits de 
fusion du quartz. Bruxelles vor 1882? 8°. 

— Recherches sur la composition et la structure 
des phyllades Ardennais. Bruxelles 1882. 8°. 

— Les roches grenatiferes et amphiboliques de la 
region de Bastogne. 3 Taf. (1882.) 8°. 

— Analyses de la Vesuvienne d’Ala et de Monzoni. 
(1882.) S. Ludwig E. 

— Description lithologique des re£cifs de St Paul. 
Bruxelles 1882. 8°, 

— Recherches sur la composition et, la. structure 
des phyllades Ardennais. 2zitme partie. ı Taf. 
(1883.) 8°. 

— Recherches sur la composition et la structure 
des phyllades Ardennais. Ill. Phyllade violet 
Devillien. 2 Taf. Bruxelles 1884. 8°. 

— & Murray ]., 1884, s. Murray J. 

— & La Vallee-Poussin Ch., Les porphyres de 
Bierghes. Bruxelles 1885. 8°. 

— Notice sur la geologie de l’IIe de Kerguelen. 
ı Taf. Bruxelles 1886. 8°. 

— s. Klement C., Reactions microchimiques etc. 
Bruxelles 1886. ; 

— Notice sur les roches de !’IIe de l’Ascension. 
T Val. Bruxelles’ 1887. 8°. 

— Report on the petrology of oceanic islands. Lon- 
don, Edinburgh, Dublin 1889. 4°. 

Renart E., s. Repertoire annuaire general des 
Collectionneurts. (1895— 1896.) 

Renault B., Verification experimentale de la reci- 
proque de la loi de Faraday sur la decomposi- 
tion des Electrolytes. Paris 1867. 4°. 

Renevier E., Le gypse des environs de Menaggio 
(Lac de Come). Rectification a la carte geo- 
logique de Spreafico. Lausanne 1879. 8". 

— A petrographical classification of rocks. (1880.) 8°. 


1 Taf. 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 


ea N 


Renevier E., Decouverte d’un silicate gelatineux 
naturel. Lausanne. 8". 

Renovantz H. M., Mineralogisch-geographische 
und andere vermischte Nachrichten von den 
Altaischen Gebürgen russisch kais. Antheils. 
4 Taf. Reval 1788. 4°. 

Rentzsch, Die Pechsteine des Meissner Porphyr- 
districtes. 2 Karten. Dresden 1860. 8°. 

Repertoire Annuaire general des collectionneurs 
de la France et de l’etranger fond€ par Ris- 
Paquot et continu&E par E. Renart. Avec des 
notices par Ris-Paquot et P. Eudel. Paris 
1895 — 1896. 8°, 

Repertorium der technischen, mathem. u. natur- 
wiss, Journal-Literatur. S. Schotte F. 

Repertorium Italicum. S. Bianconi )J.J. 

Repetitorium der allgemeinen und speciellen 
Mineralogie. Leipzig u. Wien 1890. 8°. 

Report of the first tenth half-yearly meeting of 
the British North Borneo Company 1882— 1887. 
S. British North Borneo Company. 

Report Balance sheet and statement of accounts. 
S. The British Broken Hill Proprietary Company 
Limited. 2 Karten. (1890.) 4°. 

Reports and statements of accounts 1890. S. 
Brokenhill Proprietary Block 10 Company Lim. 


Reports, Schedules & Statements of account 
for half-year ending 1888—1893. S. Broken 
Hill Proprietary Company Limited Barrier 


Ranges Silver Field New South Wales. 
bourne. 

Report on the Copper Mines of Singbhoom. Cal- 
cutta 1857. S. Singbhoom. 

Report on ÖObservations of Luminous Meteors, 
1852—1853, by Baden Powell. (1853.) 8°. 

— 2ı Broschüren, aus Rep. Brit. Assoc. (1858 — 
1881.) 8°. 

Report of the observations made by the Washing- 
ton University eclipse party ‚at Norman, Cali- 
fornia. The total eclipse of the sun January I, 
1889. 7 Taf. Cambridge 1891. 4°. 

Resihuber, Dr. Mar. W. Koller. Lebensskizze. 
(1866.) S. Koller. 

Retgers J. W. & Brauns R., Zur Isomorphie- 
frage in der Dolomitreihe. 1892. 8°. 

Rethwisch E., Beiträge zur mineralogischen und 
chemischen Kenntniss des Rothgültigerzes. Göt- 
tingen 1885. 8°. 

Retschy G., Über krystallisirtes und flüssiges 
Bromtoluol aus Toluol und ihre Unterscheidung 
durch die Sulfotoluole. Göttingen 1872. 8°. 

— Über Diamidobenzole und eine einfache Dar- 
stellung des Metadiamidobenzols. Göttingen 
TS KO 

Rettger E. W., Note on 
Boston 1898. 8°. 

Retzius Nicolaus, Historia naturalis dendritae lapi- 
dumque cognatorum. 3 Taf. Lund 1734. 4°. 

Reunert Th., Diamonds and gold in South Africa. 
London 1893. 8°. 2 Exemplare. 

Reusch F. E., Die gezwungene Bewegung des 
Atoms. Stuttgart 1846. 4°. 

— Über das Schillern gewisser Krystalle. I. Opt. 
Wirkungen innerer Durchgänge und Gesetze der 
Erscheinungen. II. Methode der Beobachtung an 
schillernden Krystallen. III. Hessel’s Satz über 
schillernde Krystallflächen. IV. Der schillernde 
Adular. I Taf. (1862, 1863.) 8°. 

— Über das Schillern gewisser Krystalle. V. Der 
schillernde Labrador. ı Taf. (1863.) 8°. 

— Beiträge zur Lehre vom Eis. (1864.) 8. 


— Über den Agat. ı Taf. (1864.) 8°, 


Mel- 


the projective group. 


46 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Reusch F.E., Über einen Hydrophan von Czer- 
wenitza. (1865.) 8°. 
— Über den Chrysotil im edlen Serpentin von 


Reichenstein. Über einen Gasbrenner zur Into- 
nation grosser Röhren. (1866.) 8°, 

— Über die sogenannte Lamellarpolarisation des 
Alauns. Berlin 1867. 8%. 

— Über eine besondere Gattung von Durchgängen 
im Steinsalz und Kalkspath. (1867.) 8°. 

— Über die Körnerprobe am zweiachsigen Glim- 
mer. Berlin 1868. 8°. 

— Über die Körnerprobe am zweiachsigen Glim- 
mer (2. Mitt.). Berlin 1869. 8°. 

— Untersuchungen über Glimmercombinationen. 
(1869.) 8°. 

— Bezeichnung der Hemiödrie bei Anwendung der 
stereographischen Projection. ı Taf. (1871.) 8°. 

-— Weitere Mittheilung über den zweiachsigen 
Glimmer. Berlin 1873. 3% 

— & Rath G. vom, Über farbenschillernde Quarze 


vom Weisselberge bei Obernkirchen unweit 
St Wendel. 1874. 8. 
— Die stereographische Projection. 8 Taf. Leip- 


zig 1881. 8°. 


— Über gewundene Bergkrystalle. ı Taf. Berlin 
1882. 4°, 

— Über eine neue Spaltungsrichtung am Gyps- 
spath. Berlin 1883. 8°. 


Reusch H.H., Die Alaunschieferscholle von Bäk- 
kelaget bei Christiania. (1880.) 8°. 

— Syenit und Olivingabbro im centralen Theile 
der Euganäen. (1884.) 8°. 

— Om Tysnesmeteoriten og tre andre in Scandi- 
navien nedfaldne meteorstene. 7 Taf. Kristiania 
1885. 8°, 

— Über den Tysnesmeteorit und drei andere in 
Skandinavien niedergefallene Meteorsteine. N. d. 
Manuskr. d. Verf. übertr. v. OÖ. M. Herrmann. 
7 Taf. (1886.) 8°. 

— Krystallisirter Kaolin von Denver in Colorado. 
(1887.) 8°. 

— Geologische Beobachtungen in einem regional- 
metamorphosirten Gebiet am Hardangerfjord in 
Norwegen. Stuttgart 1837. 8°. 

Reuss A. Ch., Beschreibung eines neuen chemi- 
schen Ofens. 3 Taf. Leipzig 1782. Kl.-8°, 
Reuss Ad., Die Bohrungen bei Kiedrich. Wies- 

baden 1889. 8°. 

Reuss Aug. Em., Über einige noch nicht beschrie- 
bene Pseudomorphosen. Wien 1853. 8°. 

— Pyroretin, ein fossiles Harz der böhmischen 
Braunkohlenformation. Wien 1854. 8°, 

— Fragmente zur Entwicklungsgeschichte der Mi- 
neralien. 1. Die Zinkerze von Merklin in 
Böhmen. 2. Die Mineralien der Erzgänge von 
Pribram. Wien 1856. 8°. 

— Mineralogische Notizen aus Böhmen. 
Wien 1857. 8°, 

— Über silurische Schalsteine und das Eisenerz- 
lager von Auval bei Prag. Wien 1857. 8% 

— Über die Verschiedenheit der chemischen Zu- 
sammensetzung der Foraminiferenschalen. Prag 
1859. 8°, 

— Geognostische Skizze der Umgebungen von 
Carlsbad, Marienbad und Franzensbad. ı Karte. 
Prag, Carlsbad 1803.08 

— Über die Paragenese der auf den Erzgängen von 


Ta 


Pribram einbrechenden Mineralien. 2. Abh. 
Wien 1863. 8°. 
— Eine Lebensskizze F. X. Zippes. Wien 1864. 


S. Zippe. 
— Über hemimorphe Barytkrystalle. Wien 1869. 8°. 


Reuss Aug. Em., 
Wien 1870. 4°. 

— Zur Erinnerung an —. 
TO74028%: 

Reuss Franz Ambros, Mineralogische Bemerkungen 
auf einer Reise nach Carlsbad. Berlin 1795. 
S. Karsten D.L. G., Geognost. Beobachtungen 
auf einer Reise in Schlesien. 

— Mineralogische Geographie von Böhmen. I. Bd.: 
Mineralogische Beschreibung des Leutmeritzer 
Kreises. ı Karte. (1793.) Il. Bd.: Mineralogische 


Zwei neue Pseudomorphosen. 


Von G.C.Laube. Prag 


Beschreibung des Bunzlauer Kreises. I Karte, 
er) u 

— Sammlung naturhistorischer Aufsätze. Prag 
1796. 8°. 

— Karakteristik der basaltischen Hornblende. Noch 
ein Beytrag zur Karakteristik etc. Allge- 


meine Bemerkungen über die Trappformation 
und Charakteristik des blättrigen Olivin’s. Bey- 
träge zur Mineralgeschichte Böhmens. Eintei- 
lung aller zur Trappformation Böhmens gehöri- 
gen Fossilien. Geognostische Bemerkungen über 
die Herrschaft Milleschau. Mineralogische Be- 
schreibung der Kameralherrschaft Königshof u. 
Tocznik. Über die Nothwendigkeit, mehrere 
Formationen des Basaltes anzunehmen. Minera- 
logische Beschreibung des Egerischen Bezirkes. 
Über einen Basaltgang im Gneusse bey Bilin. 
Chemische Untersuchung des Sadschitzer Bades. 
S. Mayer Joh., Sammlung physikalischer Auf- 
sätze. (1791—-1798.) 

— Neues mineralogisches Wörterbuch, in deutscher, 
lateinischer, französischer, italienischer, schwe- 
discher, dänischer, englischer, russischer und 
ungarischer Sprache. A. u.d. Tit.: Lexicon mi- 
neralogicum und Dictionnaire de Mineralogie. 
Hof 1798. 8°. 

—- Mineralogische Beschreibung der Herrschaften 
Unterbrzezan, Kamenitz und Manderscheid im 
Kaurzimer Kreise. Hof 1799. 8°. 

— Mineralogische und bergmännische Bemerkun- 
gen über Böhmen. Berlin 1801. 8°, 

— Lehrbuch der Mineralogie nach O.B. R. Karsten’s 
mineralogischen Tabellen. 4 Th., 8 Bde. Leip- 
zig 1801-1806, 80 

— Lehrbuch der Geognosie. I. vw. II. Bd. — III. Theil 
ı u. 2 Bd. von Lehrbuch der Mineralogie. 
S.Vor. Nr 180 Fu. 

Reuter F., Über die Reaction von Ätylenbromid 
auf Naphtylamin und die Derivate derselben. 
Hannover 1876. 8°. 

Reuter K. J., Edelsteine. Stuttgart 1833. 8%. 

Revay )J. N., Angulorum rectaeque lineae trisectio, 
et consectaria circuli quadratio. Utramque 
methodo planissima detexit. 3 Taf. Viennae 
1797. R1.-82. 

Rey Jean, Essai de — sur la recherche de la 
cause pour laquelle l’&tain et le plomb aug- 
mentent de poids quand on les calcine. Reim- 
pression de l’£dition de 1630 publ. avec preface 
par Edouard Grimaux. Paris 1896. 8°. 

Reybaud L., Le fer et la houille suivis du canon 
Krupp et du familistere de Guise. Derniere serie 
des etudes sur le regime de manufactures. 
Paris 1874. 8°, 

Reye Th., Die Wirbelstürme, Tornados und Wetter- 
säulen in der Erd- Atmosphäre mit Berücksich- 
tigung der Stürme in der Sonnen-Atmosphäre 
dargestellt und wissenschaftlich erklärt. 4 Karten. 
Hannover 1872. 8°. 

Reyer Eduard, Die Euganeen. Geschichte und 
Tektonik eines Vulkans. Karte fehlt. (1877.) 8°. 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 


47 


Reyer Eduard, Wien 
TOBIAS 
— Über die erzführenden Tieferuptionen von Zinn- 
wald-Altenberg und über den Zinnbergbau in 
diesem Gebiete. 5 Taf. Wien 1879. 4°. 
Tektonik der Granitergüsse von Neudeck und 
Karlsbad und Geschichte des Zinnbergbaues im 
Erzgebirge. Wien 1879. 4°. 
Über die Tektonik der Vulkane von Böhmen. 
Wien 1879. 4°. 
Zinn in Birma, 
1879 82. 
Banka und Bilitong. Wien 1879. 8°. 
Granit und Schiefer von Schlackenwald. Wien 
1880. 4°. 
Zinn in 
1880. 8°. 
Bewegungen in losen Massen. Wien 1881. 4°. 
Zinn. Eine geologisch-montanistisch-historische 
Monographie. Berlin 1881. 8°. 
Studien über das Karst-Relief. 
WEM. 82. 
Geologie des Zinnes. Wien 1881. 8°. 
Die Eruptivmasse des südlichen Adamello. 
(1881.) 8°, 


Vulkanologische Studien. 


Siam und Malakka. Wien 


Australien und Tasmanien. Wien 


ı Karte. Wien 


— Neptunisch oder Plutonisch? Wien 1882. 4°. 

— Stein und Metall als Mittel “der Cultur. 
(1883.) 8%. 

— Zwei Profile durch die Sierra Nevada. ı Taf. 
(1886.) 8°. 

— Theoretische Geologie. 3 Karten. Stuttgart 
1888. 8°. 


Reymann S., Über einige neue Derivate des 
secundären Pseudobutylalkohols sowie ein klei- 
ner Beitrag zur Kenntniss substituirter Aniline. 
Berlin 1874. 8°. 

Reymond du Bois, s. Du Bois-Reymond. 

Reynard, Etudes sur la cristallisation. 3 Taf. 8°. 

Reynolds W. G., Outline of a theory of meteors. 
New Jersey 1819. 8°. 

Rezende Costa J. de, Memoria historica sobre os 
Diamantes. Rio de Janeiro 1836. 8°. 

Rhees Will. J., List of publications of the Smith- 
sonian institution 1846—1903. Washington 
T909.081. 

Rhost Chr. S. & Weidler Joh. Friedr., 1730, s. 
Weidler J. F. 

Ribbentrop G., Über die Blitzröhren oder Ful- 
guriten und besonders über das Vorkommen 
derselben am Regensteine bei Blankenburg. 
ı Taf. Braunschweig 1830. 8°. 

Riccardi, Ricerche istoriche o fisiche sulla caduta 
delle marmore ed osservazioni sulle adiacenze 
disslierni. 7 Nats Pesaro21825. 8: 

Ricci Ettore, Introduzioni allo studio dei silicati. 
Milano 1898. 8°. 

Richärd Ulbr., Adatok a bor-€ Mustelemz&s möd- 
szer&hez. Budapest 1889. 8°. 

Richards J. W., Aluminium: Its history, occur- 
rence, properties, metallurgy and applications, 
including its alloys. 2 edit. London 1890. 8°. 

Richards Th. W. & Trowbridge J., 1897, =. 
Trowbridge J. 

— & Forsythe Robert J., On the action of 

Ammonia upon Cupriammonium Acetobromide. 

Boston 1897. 8°. 

Contributions from the chemical laboratory of 

Harvard College. Note on the rate of dehydra- 

tion of crystallized salts. Boston 1897. 8°. 

— & Cushman A.S., A revision of the atomic 
weight of Nickel. I. Paper: 'The analysis of 
nickelous Bromide. Boston 1897. 8°. 


Richards Th. W. & Baxter Gr. P., A revision 

of the atomic weight of Cobalt. I. The ana- 

lysis of cobaltous Bromide. Boston 1897. 8°. 

& Merigold Benj. Sh., On the Cuprosammo- 

nium bromides and the Cuprammonium sulpho- 

cyanates. Boston 1897. 8°. 

— On the cause of the retention and release of 

gases occluded by the oxydes of metals. Boston 

1898. 8°, 

Concerning gas-analysis 

constant volume under 

Boston 1902, 8°, 

The significance of changing atomic volume. 

III. The relation of changing heat capacity to 

change of free energy, heat of reaction, change 

of volume, and chemical affınity. Boston 

1902. 8°, - 

& Stull W.N., The speed and nature of the 

reaction of Bromine upon oxalic acid. Boston 

1902. 8°. 

The significance of changing atomic volume. 

IV. The effects of chemical and cohesive inter- 

nal pressure. Boston 1904. 8°. 

Richardson G., Collier A., Mendenhall W.C. 
& Brooks H., 1901, s. Brooks H. 

Richarz Franz, Vorlesungen über theoretische 
Physik von H.v. Helmholtz. VI. Theorie der 
Wärme. Leipzig 1903. S. Helmholtz. 

Richter J. B., s. Bourguet, Chem. Handwörterbuch. 
Berlin 1303— 1806. 

Richter G., De eo quod ad Frankenstein invenitur 
Magnesito. Vratislaviae 1866. 8°. 

Richter L., Über einige Disulfosäuren des Para- 
toluidins. Greifswald 1885 S°. 

Richter M. M., Tabellen der Kohlenstoff-Verbin- 
dungen nach deren empirischer Zusammen- 
setzung geordnet. Berlin 1884. 8°. 

Richter Osw., Ein Beitrag zur Kenntnis des 
Magnesium-Ammoniumphosphats Mg (NH,) PO, 
+ 6H,0. Wien 1900. 8°, 

— Mikrochemischer Nachweis des Kobalts als 
Ammonium-Kobaltphosphat. Wien 1901. 8°. 

Richter Otto J. W., Die mineralischen Schätze des 
deutschen Reiches und ihre Ausbeutung. Eis- 
leben 1891. 4°. 

Richter R., Über das Vorkommen von krystal- 
lisirttem Silicium in einem Roheisen. Wien 
1862. 8°. 

— Thüringische Porphyroide. Saalfeld 1871. 4°. 

Richter Reinh., Zur Erinnerung an —, von H.B. 
Geinitz. (1885.) 8°. 

Richter Th., Probirkunst mit dem Löthrohr etc. 
V. Aufl. (1878.) S. Plattner C. F. 

Richthofen Ferdin. Freih. von, De Melaphyro. 

Berolini 1856. 8°. 

Über den Melaphyr. Berlin 1857. 8°. 

Über die Bildung und Umbildung einiger Mi- 

neralien in Süd-Tyrol. Wien 1858. 8°. 

Bemerkungen über die Trennung von Melaphyr 

und Augitporphyr. Wien 1859. 8°. 

— Geognostische Beschreibung der Umgegend von 
Predazzo, Sanct Cassian und der Seisser-Alpe 
in Süd-Tirol. ı Karte, 4 Taf. Gotha 1860. 4°. 

— Studien aus den ungarisch - siebenbürgischen 
Trachyt-Gebirgen. Wien 1860. 4°, 

— Die Metall-Produktion Californiens und der an- 

grenzenden Länder. Mittheilungen von den 

pacifischen Küstenländern Nord - Amerika's. 

Gotha 1864. 4°. 

The Comstock Lode: its character and the 

probable mode of its continuance in depth. 

San Francisco 1866. 8°. 


by measurement in 
changing pressure. 


48 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Richthofen Ferdin. Freih. von, Principles of the 
natural system of volcanic rocks. S. Francisco 
1867. 4°. 

Rickard T.A., Certain dissimilar occurrences of 
gold-bearing Quartz. 2 Taf. Denver 1893. 8°. 

Riebeck E., Beiträge zur Kenntniss des Pyropissits. 
Freiburg i. B. 1880. 8°. 

Riebeck’sche Montan-Werke. Halle a. S. 1889. 8°. 

Riecke F., Die Rechnung mit Richtungszahlen oder 
geometrische Behandlung imaginärer Grössen. 
Stuttgart 1856. 8°. 

Riedel J. G., Die Verbindung der Sonne, Erde 
und des Mondes in einem Modelle vorgestellet. 
Beat Beipzie"n785.0.0% 

Riederer J. B., Beiträge zur Kenntniss der Edel- 
steine. Freising 1858/59. 4°. 

Riedi E., Das Eisensteinvorkommen zu Loben 
nächst St. Leonhard. (1870.) 4°. 

— Die Kupfervitriolgewinnung der Alten im La- 
vantthale. (1873.) 4°. 

— Die Goldbergbaue Kärntens und ihre Bedeu- 
tung für die Jetztzeit. Vom historischen wie 
bergmännischen Standpuncte beleuchtet. Wien 
1873. Kl.-8°. 

— Littai. ° Montan-geognostische Skizze. 
Wien 1886. 4°. 

— Der Lignit des Schallthales. ı Taf. Wien 
18837. A 

Riedl Jos. v. Leuenstern, Über das vergleichende 
Mass der Körperwinkel. 3 Bde, 5 Taf. Her- 
ausgeg. v. Haidinger. Wien 1848. 4°. 

— Zur Mondkugel. Alphabetisches Verzeichniss 
der von Beer und Mädler benannten Gegen- 
stände. Wien 1849, 8°. 

Rieger S., Ein Beitrag über mineralogische und 
geologische Vorkommnisse in der Umgebung 
von Eisenkappel in Kärnthen. Wien. 8°. 

Riemann C., Über die Grünsteine des Kreises 
Wetzlar und einige ihrer Contacterscheinungen. 
Bonn 1882. 8°. 

— Taschenbuch für Mineralogen. Berlin 1887. 
Kl.-8°, 

Ries Henr., Economic geology of the United States. 
ı Karte. New York 1905. 8°. 

RieseF.C.v., Vorschläge zueinem neuen Goniometer, 
mit welchem man sowohl spiegelnde als matte 
Krystalle so genau, als es die Natur ihrer Ober- 
flächen nur gestattet, messen kann. Nebst An- 
hang, enthaltend die Angabe eines Werkzeugs 
zu der Zeichnung sämtlicher Kegelschnitte 
(Konographs). 2 Taf. Bonn 1829. 8°. 

Riess E. R., Untersuchungen über die Zusammen- 
setzung des Eklogits. Wien 1878. 4°. 

Riess J. Ph., Mineralogische und bergmännische 
Beobachtungen über einige Hessische Gebirgs- 
gegenden. Herausgegeben v. D.L. G. Karsten. 
6 Taf. Berlin 1791. 8°. 

Riess P. Th. & Rose G., Über die Pyroelektricität 
der Mineralien. Berlin 1843. 4°. 

— s.Dove, Repertorium der Physik. Berlin 1837— 
1844. 

— Die Lehre von der Reibungselektricität. 2 Bde. 
12 Taf Berlin 1859.88: 

— Darstellung der elektrischen Ringfiguren auf 
verschiedenen Metallen. Berlin 1861. 8°. 
Rieth J. H. G., Praktische Mineralogie zum Selbst- 

studium. I Taf. Ilmenau 1828. 8°. 


g Aeir 


Rieth R., Über das Aribin, eine neue organische | 


Base. Göttingen 1861. 8°, 

Riggs E. S., Structure and relationships of Opistho- 
coelian Dinosaurs. Part II: The Brachiosauridae. 
Chicago 1904. 8°. 


Riggs E.S., The carapace and plastron of Basi- 
lemys sinuosus. A new fossil tortoise from the 
Laramie beds of Montana. Chicago 1906. 8°. 

Riggs R. B., On two new meteoric irons and an 
iron of doubtful nature. (1884.) 8°. 

Rigollot H., Recherches experimentales sur 
quelques actinometres ‚electrochimiques. Paris 
1897. 8°. 

Riiber C., Kjerner$stning afnikkelholdig magnetkis. 
Kristiania 1889. 8°. 

Rink F. Th., Mineralogie des Homer. Königsberg 
u. Leipzig 1793. S.Millin A.L. 

Rink H., Die Mineralien Grönlands und ihre 
Fundorte, nach — von A.v. Etzel. S. Holmes 
& Campbell, Die Expedition der Herren Dr. 
Blair, Holmes und Campbell. 

— & Etzel A. v., Über die Mineralproducte Süd- 
grönlands. (1858.) 8°. 

Rinman L., Nägra undersökningar om smaält- 
ningsvärmet och om värmequantiteterna hos 
tackjern och masugns slagg vid högre tempe- 
ratur. Stockholm 1865. 8°. 

— Undersökningar om qväfvehalten i stal och 
tackjern samt om beskaffenheten af kolet i 
härdadt och ohärdadt stäl. Stockholm 1865. 8°. 

— Quelques renseignements sur la fabrication des 
fers et aciers de la Suede ainsi que sur les 
autres objets des classes 40 et 47 ä l’occasion 
de l’exposition universelle de Paris en 1867. 8°. 

Rinmann S., Versuch eine Geschichte des Eisens. 
A. d. Schwed. übers. von J. G. Georgi. 2 Bde. 
2 Taf., Berlin 1785: 8%. 

Rinne A., Über die Constitution des Piperidins 
‚und über Cyanallyl. Göttingen 1871. 8°. 

Rinne Friedr., Kristallographische Untersuchung 
einiger organischer Verbindungen. ı Taf. Göt- 
tingen 1883. 8%. 

— Über Hyalophan aus dem Binnenthale (Wallis). 
nee (ki) Le 

— Beiträge zur Kenntniss des Krystallsystems des 
Zinkoxydes (Zinkits, Rothzinkerzes). (1884.) \8°. 

— Über Milarit, Apophyllit und Rutil. ı Taf. 
(1885.) 8°, 

— Über Faujasit und Heulandit. ı Taf. (1887.) 8°. 

— Der Dachberg, ein Vulkan der Rhön. ı Taf. 
Berlin 1887. 8°. 

— Über Gismondin vom Hohenberg bei Bühne in 
Westfalen. Berlin 1889. 4°. 

— Über Limburgite aus der Umgebung des Habichts- 
waldes. Berlin 1889. 4°. 

— Über norddeutsche Basalte. Berlin 1890. 8%. 

— Über die Umänderungen, welche die Zeolithe 
durch Erwärmen bei und nach dem Trübewer- 
den erfahren. Berlin 1890. 4°. 

— Über optische Eigenschaften des Eisenglimmers. 
(1890.) 8%. 

— Über Mikroklinstructur. I Taf. 1890. 8°. 

— Der Basalt des Hohenberges bei Bühne in 
Westfalen. Berlin 1891. 4°. 

-— Über eine einfache Methode, den Charakter der 
Doppelbrechung im convergenten, polarisirten 

Lichte zu bestimmen. (1891.) 8°. 

— Über Olivin- und Plagioklasskelette. 
(1E9T.) 78% 

— Über den Dimorphismus der Magnesia. Berlin 
1LS9L. 82. 

— Über norddeutsche Basalte aus dem Gebiete 
der Weser und den angrenzenden Gebieten der 
Werra und Fulda. Berlin 1898. 8°. 

— Gesteinskunde. 4 Taf. Hannover 1901. 8%. 

— Praktische Gesteinskunde. 2. Aufl. 3 Taf. Han- 
nover 1905. 8°. 


ı12lar 


Eee er ee A ar Ze a ut 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 49 


Rinne Friedr., Die geologischen Verhältnisse 
der deutschen Kalisalzlagerstätten. Hannover 
1906. 8°. 

— Praktische Gesteinskunde. 3. Aufl. 2 Taf. Han- 
nover 1908. 8°, 

Rio N. da, Orittologia Euganea. 2 Karten. Padova 
1836. 4°. 

Rio de la Loza D. Leop., Description del Aerolito 
de Yanhuitlan. 2 Taf. Mexico 1865. 8°. 
Risler E., Geologie agricole. Premiere partie du 
cours d’agriculture. T.I. Paris 1884. 8°. 
Ris-Paquot, Repertoire des Collectionneurs. Paris 

1895— 1896. S. Repertoire etc. 

Rispolozchensky R., Nachforschungen nach 
Gourdon im südöstlichen Theil der Samarskaja 
Luka. ı Taf. Kasan 1893. 8°, 

— Über die Bodenarten. Kasan 1897. 8°. 

Risse H., Beiträge zur Kenntniss einiger Zink- 
mineralien. Bonn 1865. 8°. 

Rissmüller H. L., Über die Stoffwanderung in 
der Pflanze. Göttingen 1873. 8°, 

Ritchey George, On the modern reflecting tele- 
scope and the making and festing of optical 
mirrors. S. Draper Henry, On the construc- 
tion of a silvered glass telescope etc. 

Ritter Alb., De Alabastris Hohnsteinensibus non- 
nullisque aliis eiusdem loci rebus naturalibus. 
ı Taf. (1731.). Kl.-4". 

Ritter Aug, Anwendungen der mechanischen 
Wärmetheorie auf kosmologische Probleme. 
6 Aph., enthaltend Untersuchungen über die 
Constitution gasförmiger Weltkörper. 2. Abdr. 
Leipzig 1882. 8°. 

Ritter C., Der Ju- (Yu-) Stein, d. i. Ju-chi der Chi- 
nesen, Kasch der Turk, Yescheb der Perser 
oder Jaspis der Alten; sein Fundort in Khotan, 
sein Verbrauch und Handel. 8°. 

Ritter E. & Duparc L., 1893, s. Duparc L. 

Ritter F., Neue Mineralfunde im Taunus. Halle 
1885. S. Luedecke O. 

— Über einige neue mineralogische und geologische 
Funde im Vereinsgebiete. S. Knop A., Beitr. 
z. Kenntn. d. i. d. Diamantfeldern v. Jagersfontein 
vork. Min. u. Gesteine. 

Ritter H., Über das Ultramarin. 
1860. 8°, 

— & Kraut, s. Gmelin-Kraut's Handbuch der 
Chemie. 6. Aufl. (1872.) 

Ritter K., Eine kurze Charakteristik seines Wirkens, 
v. Dr. H. Boegekamp. Berlin 1860. 8°. 

— Zeichnungen des Lophiskos auf der Nea Kaimeni, 
Santorin. (1885.) S. Fritsch K. v. 

Rittersgrün, Der Eisenmeteorit von — im säch- 
sischen Erzgebirge. Freiberg 1876. 4°. 

Rittinger P., Theoretisch-praktische Abhandlung 
über ein für alle Gattungen von Flüssigkeiten 
anwendbares neues Abdampfverfahren mittelst 
einer und derselben Wärmemenge, welche zu 
diesem Behufe durch Wasserkraft in ununter- 
brochenen Kreislauf versetzt wird. Mit specieller 
Rücksicht auf den Salzsiedeprocess dargestellt. 
Te lat N\VIEnERSSE. 580 

— Centrifugal-Ventilatoren und Centrifugal-Pum- 
pen.‘ 5 Taf. Wien 1858. 8°. 

Ritz R., Mineralienvorkommnisse des Excursions- 
gebietes. ı. Verzeichniss der Mineralien des 
Thales und Bezirkes Goms. Daran: Walpen 
Th., Übersicht der Gomsermineralien; Fellenberg 
E. v., Nachträge und Vervollständigungen über 
Mineralvorkommnisse des Excursionsgebietes. 8°. 

Riva C., Le Rocce paleovulcaniche del Gruppo 
dell’Adamello. 4 Taf. Milano 1896. 4°. 


Göttingen 


de la Rive, s. Delarive. 

Rive, Entwicklung und Bedeutung des Steinkohlen- 
bergbaues Rheinlands und Westphalens etc. 
S. Cornelius C., Über die Naturverhältnisse von 
Elberfeld, Barmen und Umgebung. Bonn. 

Rivero M.E. de, Memoria sobre el rico mineral 
de Azogue de Huancavelica. Lima 1848. 4”. 

Rivot L. E. & Lejeune, Sur le gisement des 
minerais de zinc et de plomb dans la Haute- 
Silesie, recueillies dans un voyage fait en 1846. 
(1848.) 8°. 

— Analyse d’un diamant en masse amorphe et 
compacte provenant du Bresil. (1848.) 8°. 

— & Duchanoy, Berg- und hüttenmännische 
Notizen aus dem Nagybänyaer Bergbezirke. 
Übers. v. A. Graf v. Marschall. Vorwort v. W. 
Haidinger. Wien 1853. 4° 

— Docimasie. 2zieme edit. 5 Bde. 3 Taf. Paris 
1886. 8°, 

Rixner Th. A. & Siber Th., Leben und Lehr- 
meinungen berühmter Physiker am Ende des 
XVI. und am Anfange des XVII. Jahrhunderts 
(Paracelsus, Cardanus, Telesius, Patrıtius, Brunus, 
Campanella, v. Helmont). 7 Bde. 7 Taf. Sulz- 
bach 1819— 1826. 8°. 

Rizzatti Ferruccio, Le spezie minerali nei me- 
teoriti. Corregio 1891. Gr.-4°. 

Rjabinsky K., Das Klimat der Staat Kosmodem- 
jansk in den Jahren 1852—1858 (russisch). 
Kasan 1889. 8°. 

Robellaz F. & CumengeE., 1898, s. Cumenge’E. 

Robert E., Voyages en Scandinavie, en Laponie, 
au Spitzberg et aux Feröe pendant les anndes 
1838, 1839 et 1840. Geologie, Mineralogie et 
Metallurgie. 2 Bde. Paris. 8°, 

Robertson H., A general view of the natural 
history of the atmosphere and of its connec- 
tion with the sciences of medicine and agri- 
culture; including an essay on the causes of 
epidemical diseases. 2 Bde. Edinburgh 1808. 8°. 

Robida P.K., Vibrations-Theorie der Elektrizität. 
Klagenfurt 1857. 8°. 

— Erklärung der Lichterscheinungen aus meinen 
«Grundzügen einer naturgemässen Atomistik>. 
Klagenfurt 1861. 8°, 

— Erklärung der Beugung, Doppelbrechung und 
Polarisation des Lichtes. ı Taf. Klagenfurt 
1862. 8°. 

Robin Ch., M&moire sur les objets qui peuvent 
etre conserves et pr&parations microscopiques 
transparentes et opaques, classes d’apres les 
divisions naturelles des trois regnes de la nature. 
Paris 1856. 8°. 

Robinson C., Progres et ressources de la Nou- 
velle Galles du Sud. Traduit de l’anglais par 
E. Marin la Meslee. Sydney 1878. 8°. 

Robinson H., Two analyses of crystals of apatite. 
S. Trechmann C. O., Barytes from Addiewell, 
West-Calder in Midlothian. (1883.) 

Robinson S., A catalogue of American minerals, 
with their localities. Boston 1825. 8°. 

Rochata C., Die alten Bergbaue auf Edelmetalle 
in Oberkärnten. Wien 1878. 4". 

Rochel A., Studien über eine neue Art galvani- 
scher Ströme. ı Karte. Halle a. S. 1886. 8°. 

Rochleder Fr., Mitteilungen aus dem chemischen 
Laboratorium der Universität zu Prag. (1857.) 
S. Haidinger W., Bemerkungen über die kry- 
stallographisch-optischen Verhältnisse des Phe- 
nakit. 

Rodewald H., Über das Reductionsvermögen des 
Milchzuckers gegen alkalische Kupferlösung 


Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft ı u. 2, ıgll, 4 


50 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Darstellung der Lävulinsäure aus 
Milchzucker. ı Taf. Göttingen 1879. 8°. 
Rodler A., Über den Staub. Wien 1889. Kl.-8°, 

Rodwell, Meteoric Stones. 8°. 

Röber J. A. W., s. Dove, Repertorium der Physik. 
Berlin 1837— 1844. 

Handwörterbuch der Chemie und Physik. 
Berlin 1842—1850. 

Roeder F., Über krystallisirte wasserfreie Fluor- 
Verbindungen. Göttingen 1863. 8°. 

Röding J.H., Allgemeines Wörterbuch der Marine 
in allen europäischen Seesprachen nebst voll- 
ständigen Erklärungen. 4 Bde. ı15 Taf. Ham- 
burg, Halle u. Leipzig. 4°. 

Römer Aug., 5. Nachtrag zu dem Kataloge der 
Bibliothek des Nassauischen Vereins für Natur- 
kunde. Wiesbaden 1892. 8°. 

Roemer Ferdin., Notiz über ein eigentümliches 
Vorkommen von Alaunstein in der Steinkohle 
beı Zabrze in Oberschlesien. Berlin 1856. 8°. 

— Vorkommen von Gneiss- und Granulitgeschie- 
ben in einem Steinkohlenflötze. Berlin 1864. 8°. 

— Das mineralogische Museum der königl. Univer- 
sität Breslau. ı Karte. Breslau 1868. 8°. 

— Friedr. Ad. Roemer (Nekrolog). Berlin 1869. 8°. 

— Über ein massenhaftes Vorkommen von grossen 
Granat-Krystallen im Boden der Stadt Breslau. 
Berlin 1886. 8°. 

— Über ein 463 Gramm schweres Stück eines 
am 19. März 1884 bei Djati-Pengilon auf der 
Insel Java gefallenen Meteoriten. Über ein neues 
Vorkommen devonischer Gesteine auf der West- 
seite des Polnischen Jurazuges. Breslau 1888. 8°. 

Roemer Friedr. Adolf, Synopsis der Mineralogie 
und Geognosie. 3 Taf. (Ill. Theil der Synopsis der 
3 Naturreiche v. J. Leunis.) Hannover 1853. 8°. 

— Die neuesten Fortschritte der Mineralogie und 
Geognosie. Hannover 1865. 8°. 

— Nekrolog, v. Ferdin. Roemer. Berlin 1869. 8°. 

Roemer H., Über einige neue Derivate des nor- 
malen Propylalkohols. Berlin 1873. 8°. 

Röntgen W.C., Über eine Methode zur Erzeugung 
von Isothermen auf Krystallen. ı Taf. Leipzig 
1879. 82. 

— & Kundt A., 1880, s. Kundt A 

— Über die von Herrn Kerr gefundene neue Be- 
ziehung zwischen Licht und Elektricität. ı Taf. 
Giessen 1880. 8°. | 

— Versuche über die Absorption von Strahlen 
durch Gase; nach einer neuen Methode ausge- 


und über 


—ı SL 


führt. Giessen 1881. 8°, 
— Über die durch elektrische Kräfte erzeugte 
Anderung der Doppelbrechung des Quarzes. 


Daran: Fromme C., Magnetische Experimental- 
untersuchungen. 2 Taf. Giessen 1883. 8°, 

— Über die thermo-, aktino- und piezo-elektri- 
schen Eigenschaften des Quarzes. Giessen 
1883. 8% 

— Eine neue Art von Strahlen. Würzburg 1895. 8°. 
Rordam K., Understgelse af Olivinsten fra Siorar- 
suit ved Kangamiut i Grönland. (1887.) 8°. 
Rösing B., Über das Clausthaler Zundererz. Berlin 

1878. 8°, 

Rösler K. A., Bergmännische Nachrichten über 

die Gebirge und den Bergbau zu Joachimsthal. 


Nebst einigen Nachrichten über die Gebirge auf 


der Strasse von Prag bis Joachimsthal. 
ausgeg. von Joh. Mayer. Dresden 1792. 8°. 
Roesler L., Über die Oxydation einiger Kohlen- 
wasserstoffe durch chromsaures Kali und 
Schwefelsäure. Göttingen 1864. 8°, 
Rössing A., Geschichte der Metalle. Berlin 1901. 8°. 


Her- 


Roessler Gust., Fuchs W., Haltmeyer G. & 
Leydolt F., Friedrich Mohs und sein Wirken. 
(1843.) S. Mohs F. 

Rössler H., Über die Doppelcyanüre des Palla- 
diums. Göttingen 1866. 8°. 

Roessler K.A., Mineralogische Bemerkungen auf 
einer Reise von Prag bis Georgenthal etc. S. 
Mayer Joh., Sammlung physikalischer Aufsätze. 
Dresden 1791— 1798. 

Roeters )J. van Lennep, Über Bromsulfobenzo&- 
säure und von ihr abgeleitete Säuren. Göttingen 
1870.82. 

Röthe C., Chemische Analyse des Basaltes von 
Eichelkopf bei Gettenbach in der Gegend von 
Gelnhausen in Hessen. Augsburg 1863. 8°. 

— Über einige Dolomite und andere Felsarten aus 
dem Ries und aus den Alpen. Augsburg 
1867. 8°. 

Roger Analyses de l’eau de quelques puits de 
Strasbourg, et de la Riviere de I’Ill. Stras- 
bourg 1888. 4°. 

Rogers Jos. A., The correction of sextants for 
errors of eccentricity and graduation. Washing- 
ton 1890. 8°, 

Rogers W., On some of the derivatives of Sali- 
cylic acid. Dundee 1875. 8°. 

Rogner J., Zur Lehre vom Dreiecke mit dem um- 
schriebenen Kreise und den berührenden Kreisen. 
T Taf. ‚Gratz 18532 4% 

Rohn K., Der Büschel von Flaechen 2. Grades 
im Raume S, und ein (rn ı)-Flach in be- 
sonderer Beziehung zu ihm. Leipzig 1909. 8°, 

Rohrbach C.E. M., Über die Eruptivgesteine im 
Gebiete der schlesisch- mährischen Kreideforma- 
tion mit Berücksichtigung der ausserschlesischen 
Teschenitvorkommen. ı Taf. Wien 1885. 8°. 

— Über die Chiastolith genannte Varietät des An- 
dalusit, besonders über die Ursache der be- 
kannten regelmässigen Anordnungen der dunklen 
Einschlüsse in diesen Krystallen. Berlin 1887. 8°. 

Rohrer, Über Regentropfen und Schneeflocken. 
2 Taf. Wien 1859. 8°. 

Rojas M., Salitreras de Aguas Blancas. S. Vadillo 
J.A., Salitreras de «Cachinal» etc. Copiapö 1877. 

Rolland G., Les gisements de mercure de Cali- 
fornie. Paris 1878. 8°. 

— Notes statistiques sur lindustrie du fer aux 
Etats-Unis en 1876. Paris 1879. 8°. 

Rolle Friedr., Mikropetrographische Beiträge aus 
den Rhätischen Alpen. Wiesbaden 1879. 8°. 

— Die hypothetischen Organismen-Reste in Me- 


teoriten. Wiesbaden 1884. 8° 
Rollett A., Versuche und Beobachtungen am 
Blute. ı Taf. Wien 1862. 8°. 


— Kurze Mittheilung einiger Resultate über die 
Farbestoffkrystalle, welche sich unter dem Ein- 
flusse von Säuren aus dem Blute abscheiden. 
Wien 1863. 8°. 

Rollin & Feuardent, Catalogue d’une collection 
de medailles des rois et des villes de l’ancienne 
Grece en vente a l’amiable avec les prix fixes 
a chaque numero. Paris 1862—1864. Kl.-8°. 

— — Catalogue des livres qui se tronvent a la 
libraire numismatique de MM. —. Paris u. 
London 1893, 8% 

Rollwage R., Über gebromte Salicylsäuren und 
Aethylimidobenzoesäuren. Göttingen 1877. 8%. 

Roloff H. C., Memorabilia de metallifodinis antiquis 
Hispaniae. Gottingae 1808. 4°. 

Roloff H., Über die murrhinischen Gefäße der 
Alten. Mit Anmerk. und Zusätzen von Ph. Butt- 
mann. 8°. 


a DE A 7 Do LU Mm = u Se 


I. Einzelwerke und 


Sonderabdrücke. 51 


Roman J.L., Om Malmgängars Upsökande. Upsala 
1757. Kl.-4°. 

Romano G. P., Fisiologia nuova della natura delle 
comete & efetti della cometa nel mondo nuova- 
mente comparsa l’anno 1664 del mese di de- 
cembre. Roma 1665. 8°. 

Romberg J. A. & Wedeke J.C., s. Wedeke J. C. 

Romberg Jul., Petrographische Untersuchungen an 
Diorit, Gabbro und Amphibolitgesteinen aus dem 
Gebiete der argentinischen Republik. 2 Taf. 
Stuttgart 1894. 8°. 

Rome de YIsle, Description methodique d’une 
collection de mineraux du cabinet de M.D.R. 
DIE, Bene sie 

— Versuch einer Crystallographie oder Beschrei- 
bung der verschiedenen, unter dem Namen der 
Crystalle bekannten, Körpern des Mineralreichs 
eigenen, geometrischen Figuren. A. d. Französ. 
übers. Nebst Hn. Hills Spatherzeugung und 
Hn. Bergmanns Abhandlung von Spathgestalten. 
A. d. Englisch. u. Latein. von Weigel C. E. 
ı2 Taf. Greifswald 1777. 8°. 

— Cristallographie ou Description des formes 
propres a tous les corps du regne mineral, 
dans l’etat de combinaison saline, pierreuse ou 
metallique. zude edit. 4 Bde. ı2 Taf. Paris 
1783,80. 

— Des caracteres exterieurs des mineraux ou re- 
ponse ä cette question : Existe-t-il dans les sub- 
stances du rögne mineral des caracteres qu'on 
puisse regarder comme spe£cifiques; et au cas 
qu’il en existe, quels sont ces caracteres? Suivi 
de 2 Tableaux synoptiques des substances pier- 
reuses et metalliques, pour servir de suite a la 
cristallographie. Paris 1784. 8°. 

— Manuel cristallographe ou abre&ge de la cristallo- 
graphie. Par M. Sivebach des Fontaines. ı Taf. 
baris’ 1792. 8% 

Romei M., Le miniere del Monte Amiata notizie 
storiche e corografiche. Firenze 1890. 8°. 
Ronge Carl, Beitrag zur Petrographie des Fichtel- 

gebirges. Berlin 1897. 8°. 

Roos H. U.L.v., Über das Wachsthum des Eisens 
zur Erörterung der Frage: ob dieses Metall er- 
schöpflich sey? St. Petersburg 1837. 8°. 

Roos ]J.F. A., Chemische Untersuchung mehrerer 
Fossilien, welche zu der Gattung des Turmalins 
gehören. Tübingen 1827. 8°. 

Roos P.F., Über isomere Bromtoluidine aus Ortho- 
und Para-Bromtoluol; und über die gegenseitige 
Stellung von CH?, Br und NO? oder (NH?), 
im Benzol. Amsterdam 1873. 8°. 

Roscoe H.E., Die Spectralanalyse in einer Reihe 
von sechs Vorlesungen mit wissenschaftlichen 
Nachträgen. Deutsche Ausg. bearb. von C. Schor- 
lemmer. ı Taf. Braunschweig 1870. 8°. 

— Kurzes Lehrbuch der Chemie nach den neuesten 
Ansichten der Wissenschaft. Deutsche Ausg. 
bearb. von C. Schorlemmer. ı Taf. 3. Aufl. 
Braunschweig 1871. 8°. 

— Die Spectralanalyse in einer Reihe von sechs 
Vorlesungen mit wissenschaftlichen Nachträgen. 
Deutsche Ausg. bearb. v. C. Schorlemmer. ı Taf. 
2. Aufl. Braunschweig 1873. 8°. 

— Über zwei neue Vanadinverbindungen (Rosco&lit 
und Mottramit). S. Daubree, Über einen in 
Algier gefallenen Meteoriten. (1877.) 

— & Schorlemmer C., Ausführliches Lehrbuch 
der Chemie. 4 Bde. 4 Taf. Braunschweig 1877, 
1879, 1886. 8°. 

— & Harden A., Die Entstehung der Dalton’schen 
Atomtheorie in neuer Beleuchtung. S. Kahl- 


baum, Monographien a. d. Geschichte d. Chemie. 
Il. Leipzig 1898. 

Rose Gustav, De sphenis atque titanitae systemate 
crystallino. 3 Taf. Berlin 1820. 4°. 

— Über das Krystallisations-System des Titanits 
und Sphens. 3 Taf. Hanau 1821. Kl.-8°. 

— Über den Feldspath, Albit, Labrador und Anorthit. 
2 Taf. (1323.) 8%. 

— Über die in den Meteorsteinen vorkommenden 
krystallisirten Mineralien, mit Zusatz von Pog- 
gendorff. (1825.) 8°, 

— Über den Epistilbit, eine neue zur Familie 
der Zeolithe gehörige Mineralgattung. ı Taf. 
(1826.) 8°. 

— Über den Zinkenit, eine neue Mineralgattung. 
ı Taf. (1826.) 8°. 

— Über die beiden Krystallformen des honigstein- 
sauren Ammoniaks. (1826.) 8°. 

— Über die chemische Zusammensetzung der Apa- 
tite. Grünbleierz. Daran: Über den sogenann- 
ten Ilmenit. (1827.) 8°. 

— Über einige neue Formen des regulären Kry- 
stallisationssystemes. 1. Flußspath. 2. Fahlerz. 
1 Taf. (1823.) 82. 

— Über den glasigen Feldspath. ı Taf. (1829.) 8°, 

— Über die Nothwendigkeit, Augit und Horn- 
blende in einer Gattung zu vereinigen. ı Taf. 
SE) 

— Elemente der Krystallographie, nebst einer 
tabellarischen Übersicht der Mineralien nach 
den Krystallformen. Mit ı Bande von ıo Taf. 
Berlin 1833. 8%. 

— Mineralogische Bemerkungen. ı Taf. (1833.) 8°. 

— Über die im Ural vorkommenden kristallisirten 
Verbindungen von Osmium und Iridium. Dar- 
an: Über das Vanadinbleierz von Beresow im 
Ural. (1833.), 82. 

— Über das Verhältniss des Augits zur Hornblende. 
(1834.) 8°. 

— Über den Rhodizit, eine neue Mineralgattung. 
(1834.) 8°. 

— Sur la composition chimique de l’or natif, et 
particulierement de l’or de l’Oural. (1834.) 8°. 

— Über die Gebirgsarten, welche mit dem Namen 
Grünstein und Grünsteinporphyr bezeichnet wer- 
den. (1835.) 8°. 

— Über die Gemengtheile des Euphotids. (1835.) 8°. 

— Über den Zusammenhang zwischen der Form 
und der elektrischen Polarität der Krystalle. 
I. Abh.: Turmalin. Berlin 1836. 4°. 

— Elemente der Krystallographie, nebst einer 
tabellarischen Übersicht der Mineralien nach 
den Krystallformen. 2. Aufl. Mit ı Bande von 
ıo Taf. Berlin 1838. 8. 

— De novis quibusdam fossilibus quae in montibus 
Uraliis inveniuntur. Berlin 1839. 4°. 

— Zusatz zu: Haidinger W., Über eine neue Loca- 
lität von Gaylussit-Pseudomorphosen. S. Hai- 
dinger, Über eine neue Varietät von Aragonit. 
(1841.) 

— Mineralogisch-geognostische Reise nach dem 
Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. 
2 Bde. ıo Taf., 5 Karten. Auch u. d. Titel: 
Reise nach dem Ural. Mineralog.-geognost. 
Theil. Berlin 1837 u. 1842. 8°. 

— & Riess P., 1843, s. Riess P. 

— Elemente der Crystallographie. In ungar. Sprache. 
Pest 1843. S. Mihälka A. 

— Vergleichung der Krystallformen des Columbits 
und Wolframs. 2 Taf. (1845.) 8°. Daran: 
Nachtrag zu der Abhandlung über Columbit und 
Wolfram. 


4* 


52 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Rose Gustav, Über einen merkwürdigen Zwillings- 
krystall des gediegenen Silbers von Kongsberg. 
ı Taf, (1845.) 8%. 

— Über das Krystallisationssystem des Quarzes. 
& Taf. Berlin 1846. 4. 

— Über den Phenakit vom Ilmengebirge, einem 
neuen Fundort desselben. ı Taf. (1846.) 8°. 

— Über die Isomorphie von Schwefel und Arsenik. 
Daran: Über eine bemerkenswerthe Analogie in 
der Form zwischen Schwefel und Sauerstoff- 
salzen. Nachträgliche Bemerkungen über das 
spezifische Gewicht des pulverförmigen Platins. 
(1849.) 8°. 

— Über den Kastor und seine Verwandtschaft mit 

dem Petalit. (1850.) 8°. 

— Über die Krystallform der rhomboädrischen 
Metalle, namentlich des Wismuths. 2 Taf. Berlin 
1850. 4°. 

— Über die Pseudomorphosen des Glimmers nach 
Feldspath, und die regelmässige Verwachsung 
des Feldspaths mit Albit. (1850.) 5°. 

— Uber die Pseudomorphosen des Serpentins von 
Snarum und die Bildung des Serpentins im 
Allgemeinen. (1851.) 8°. 

Über die bei Schwetz aufgefundene Meteoreisen- 
masse. 1 Taf. (T35T7.)0 82. 

— Das krystallo-chemische Mineralsystem. Leipzig 
185233 

— Über angebliche Kristallisation des Zinkes in 
Formen des regulären Systems. (1852.) 8°. 

— Uber zwei merkwürdige Pseudomorphosen von 
Kalkspath und Eisenglanz. (1854.) 8°. 

— Uber den verwitterten Phonolith von Kosten- 
blatt in Böhmen. Berlin 1854. 8°. 

— Überdieheteromorphen Zustände der kohlensauren 
Kalkerde. I. Abh. 4 Taf. Berlin 1856. 4°. 
— Uber den dichten Borazit von Stassfurt. Berlin 

1856. 8°. 

— Über Schaumkalk als Pseudomorphose von 
Aragonit. ı Taf. (1856.) 8°. 

— Über den, den Granitit des Riesengebirges im Nord- 
westen begrenzenden Gneiss. Berlin 1857. 38°. 

— Über den Leucit vom Kaiserstuhl. (1858.) 8°. 

— Über die heteromorphen Zustände der kohlen- 
sauren Kalkerde. Il. Abh. 3 Taf. Berlin 1858, 
1859. 4°. 

— Bemerkungen über die Melaphyr genannten 
Gesteine von Ilfeld am Harz. Berlin 1859. 8°, 

— Über die heteromorphen Zustände der kohlen- 
sauren Kalkerde (Anfang des 3. Theils). Berlin 
1860. 8°. 

— Über die heteromorphen Zustände der kohlen- 
sauren Kalkerde (Fortsetz. d. 3. Theils). Berlin 
1860. 8°, 

= Über das Vorkommen von krystallisirtem Quarz 
in dem Meteoreisen von Xiquipilco in Mexico. 
Berlin 1861. 8°, 

— Über einen neuen Meteorsteinfall im Caucasus, 
der sich auf der Mekenskischen Staniza bei 
Grosnja an den Ufern des Terek am 16. Juni 
Morgens 7 Uhr des vorigen Jahres ereignet hat. 
3erlin 1862. 8°, 

— Systematisches Verzeichniss der Meteoriten in 

dem mineralogischen Museum der Universität 

zu Berlin 1862. Berlin 1862. 8°, 

Über den Asterismus der Krystalle, insbesondere 

des Glimmers und des Meteoreisens. ı Taf. 

3erlin 1862. 8°, 

Über eine neue kreisförmige Verwachsung des 

Rutils. ı Taf. (1862.) 80, > 

— Beschreibung und Einteilung der Meteoriten 
auf Grund der Sammlung im mineralogi- 


schen Museum zu Berlin. 4 Taf. Berlin 
1803. a 

Rose Gustav, Über den Meteoriten von der Sierra 
de Chaco in Chile. Berlin 1863. 8°. 

— Systematisches Verzeichniss der Meteoriten in 
dem mineralogischen Museum der Universität zu 
Berlin bis Ende Februar 1863. Berlin 1863. 8°. 

— Über zwei neue Meteoritenfälle von Buschhof 
in Kurland und Pillistfer im Fellin’schen Kreise 
Nord-Livlands. Berlin 1863. 8°. 

— Über die Schmelzung des kohlensauren Kalkes 
und Darstellung künstlichen Marmors. (1863.) 8°, 

— Über die chemische Zusammensetzung des Brau- 
nits und Hausmannit's und die Isomorphie 
des Mangansuperoxyds mit der Kieselsäure. 
(1864.) 8°. 

— Über das angebliche Meteoreisen von Pom- 
peji in der Chladnischen Meteoritensammlung. 
(1864.) 8°. 

— Über die in den Thonschiefern vorkommenden 
mit Faserquarz besetzten Eisenkieshexaeder. 
Berlin 1864. 8°. 

— Eilhardt Mitscherlich. Gedächtnissrede. Berlin 
1864. S. Mitscherlich E. 

— Über die Krystallform des Albits von dem Roc- 
tourne und von Bonhomme in Savoyen und 
des Albits im Allgemeinen. ı Taf. (1865.) 8°. 

— Über die regelmässigen Verwachsungen, die bei 
den Periklin genannten Abänderungen des Albits 
vorkommen. 2 Taf. (1866.) 8°. 

— Beschreibung und Eintheilung der Meteoriten 
auf Grund der Sammlung im mineralogischen 
Museum zu Berlin. Russische Übersetz. von 
Kokscharow. 6 Taf. Petersburg 1866. 8°. 

— Über Darstellung krystallisirter Körper mittelst 
des Löthrohres und über Darstellung der Titan- 
säure in ihren verschiedenen allotropischen Zu- 
ständen. Berlin 1867. 8°. 

— Fortsetzung der Versuche über Darstellung 
krystallisirtter Körper mittelst des Löthrohrs. 
1° Taf. Berlin#1807. 80: 

— Über die Gabbroformation von Neurode in 
Schlesien. 2 Taf. Berlin 1867. 8°. 

— Über die Entdeckung der Isomorphie. Eine Er- 
gänzung der Gedächtnissrede auf E. Mitscherlich. 
Berlin 1868. 8°. 

— Über die im Kalkspath vorkommenden hohlen 
Canäle. 3 Taf. Berlin 1869. 4°. 

— Über die regelmässigen Verwachsungen der ver- 
schiedenen Glimmerarten untereinander sowie 
mit Pennin und Eisenglanz. ı Taf. Berlin 
1869. 8°. 

— Über Darstellung krystallisirter Kieselsäure auf 
trocknem Wege. Nachtrag: Über das Vorkom- 
men des Tridymits in der Natur. Berlin 
1869. 8°. 

— Über einen angeblichen Meteoritenfall von 
Murzuk in Fessan. Berlin 1870. 8°. 

— Über den Zusammenhang zwischen hemiedri- 
scher Krystallform und thermoelektrischem Ver- 
halten beim Eisenkies und Kobaltglanz. ı Taf. 
Berlin 1870. 8°. 

— Über die Bildung des mit dem Steinsalz vor- 
kommenden Anhydrits. Anhydrit von Tiede, 
von Segeberg, von Stassfurt, aus dem ehemali- 
gen sogen. Rathssteinbruch b. Stassfurt vom 
Schildstein und Kalkberg b. Lönneburg. Berlin 
1871. 8% 

— Über das Verhalten des Diamants und Graphits 
bei der Erhitzung. ı Taf. Berlin 1872. 8°. 
— Über ein grosses Granitgeschiebe aus Pom- 

mern, nebst einigen Bemerkungen über die Ein. 


I. Einzelwerke und 


Sonderabdrücke. 53 


theilung der Trachyte in Humboldt's Kosmos. 
Berlin 1872. 8°. 

Rose Gustav, Über das Meteoreisen von Iquique 
in Peru. 2 Taf. Berlin 1873. 4°. 

— Nekrolog, von Kobell F. v. München 1874. 8°. 

— Zur Erinnerung an — von G. Tschermak. Dar- 
an: Zur Erinnerung an A. Breithaupt. Wien 
1873. AN. 

— & Sadebeck A., Das mineralogische Museum 
der Universität Berlin. Berlin 1874. Kl.-8°., 
— — Über die Krystallisation des Diamanten. 

a Taf. Berlin 1876. 4°. 

— Elemente der Krystallographie. 3. Aufl, neu 
bearb. v. Al. Sadebeck. 3 Bde. III. v. Websky 
Mon Tan (1887), 8% 

— System der Mineralien. 4°. 

Rose Heinrich, s. Berzelius J. J.,, Von der An- 
wendung des Lötrohrs. Nürnberg 1821. 

— Chemische Untersuchung der Mineralien, welche 
die Krystallisation des Pyroxens haben (der 
Sippschaft des Augits Werners). Chemische 
Untersuch. des Tafelspaths. (1822.) 8°. 

— Handbuch der analytischen Chemie. 4. Aufl. 
2 Bde. Berlin 1838. 8°. 

— Über die Lichterscheinungen bei der Krystall- 
bildung. (1841.) 8°. 

— Über die Lichterscheinungen beim Glühen des 
Chromoxydes und des Gadolinits. Berlin 
1843. 8% 

— Über die Zusammensetzung der in der Natur 
vorkommenden niobhaltigen Mineralien. 1. Co- 
lumbit. 2. Samarskit. 3. Fergusonit. 4. Tyrit. 

(1863.) 8°. 

— Über den Samarskit. (1863.) 8°. 

— Gedächtnisrede auf — von Rammelsberg C. 
Berlin 1865. 4°. 

— Handbuch der analytischen Chemie. 6. Aufl. 
N. d. Tode des Verf. voll. v. R. Finkener. 2 Bde. 
Leipzig 1867, 1871. 8°. 

Rose H. jun., Untersuchungen über die Sulfo- 
säuren des Mesitylens. Göttingen 1870. 8°. 
Rosenberger F., Über die Störungen des Halley- 
schen Kometen während seines Umlaufs um 
die Sonne vom 15. September 1682 bis zum 

13. März 1759. Kiel. 4°. 

— Über die Genesis wissenschaftlicher Entdeckun- 
gen und Erfindungen. Braunschweig 1885. 8". 

— Isaac Newton und seine physikalischen Princi- 
pien. Leipzig 1895. 8°. 

Rosenbusch Heinr., Der Nephelinit vom Katzen- 
buckel. Freiburg 1869. 8°. 

— Mineralogische und geognostische Notizen von 
einer Reise in Süd-Brasilien. ı Taf. Freiburg 
19518702.8%: 

— Petrographische Studien an den Gesteinen des 
Kaiserstuhls. I. Die Limburg und ihre Ge- 
stelnent2, kat (1872.)082. 

— Über einige vulkanische Gesteine von Java. 
3 Taf. Freiburg i. B. 1872. 8°. 

— Mikroskopische Physiographie der petrogra- 
phisch wichtigen Mineralien. 10 Taf. Stuttgart 
18738: 

— Studium der Phänomene, welche den Contact 
des Granits mit den Thonschiefern zu begleiten 
pflegen. (1875.) 8°. 

— Über einige amorphe Formen von Trapp. 
(1875.)7 8% 

— Ein neues Mikroskop für mineralogische 
und petrographische Untersuchungen. 1 Taf. 
(1876.) 8°. 

— Einige Mittheilungen über Zusammensetzung und 
Structur granitischer Gesteine. Berlin 1876. 8°. 


Rosenbusch Heinr., Mikroskopische Physiographie 


der massigen Gesteine. (Zugl. II. Bd. von: 
Mikroskopische Physiographie der Mineralien 
und Gesteine.) Stuttgart 1877. 8°. 

Über die Steigerschiefer und ihre Contact- 
zonen an den Granititen v. Barr-Andlau und 
Hohwald. Refer. von H. v. Dechen. Bonn 
1878. 8°. 

Glimmertrachyt von Montecatini in Toscana. 
(1880.) 8°, 

Sulla presenza dello Zircone nelle roccie. Torino 
1881. 8°, 

Über das Wesen der körnigen porphyrischen 
Structur bei Massengesteinen. (1882.) 8%. 

Die Gesteinsarten von Ekersund. Kristiania 
1882. 8°. 

Über den Sagvandit. (1884.) 8°. 

Refer. über: Verbeek R. D.M., Topographische 
en geolog. Beschrijving van een Gedeelte van 
Sumatra’s Westkust. Batavia 1883. S.d. Re- 
ferate v. Fischer H. über A. B. Meyer, Arzruni 
u. Berwerths Arbeiten über Nephritfunde etc. 
Ein Beitrag zur Morphologie des Leucits. 
(1885.) 8°. 

Mikroskopische Physiographie der Mineralien 
und Gesteine. 2. Aufl. 2 Bde. 33 Taf. Stutt- 
gart 1885— 1886. 8°, 

Über die chemischen Beziehungen der Eruptiv- 
gesteine. Wien 1889. 8°. 

& Hunter, 1890, s. Hunter M. 
Mikroskopische Physiographie der Mineralien 
und Gesteine. 3. Aufl. 2 Bde. 3ı Taf. Stutt- 
gart 1892 u. 1896. 8°. 

Elemente der Gesteinslehre. 2 Taf. Stuttgart 
1898. 8°. 

Elemente der Gesteinslehre. 2. Aufl. 2 Taf. 
Stuttgart 1901. 8°. 

Aus der Geologie von Heidelberg. Heidelberg 
1901. 8°. 

Festschrift, gewidmet von seinen Schülern zum 
siebzigsten Geburstag, 24. Juni 1906, I Karte, 
ıı Taf. Grubenmann U., Über einige schweize- 
rische Glaukophangesteine; Hobbs W. H., On 
two new occurrences of the «Cortlandt Series» 
of rocks within the State of Connecticut; 
Wülfing E. A., Einiges über Mineralpigmente; 
Hlawatsch C., Über den Amphibol von Ceva- 
daes; Hovey E.O., The geology of the Guayno- 
pita District, Chihuahua. A contribution to the 
knowledge of the structure of the Western 
Sierra Madre of Mexico; Mügge O., Die Zer- 
setzungsgeschwindigkeit des Quarzes gegenüber 
Flußsäure, Ein Beitrag zur Theorie der Atz- 
figuren; Milch L., Über Spaltungsvorgänge in 
granitischen Magmen nach Beobachtungen im 
Granit des Riesengebirges; Koch M., Mitteilun- 
gen über Olivindiabase aus dem Öberharze; 
Daly R. A., The differentiation of a secondary 
magma through gravitative adjustment; Becker 
E., Der Wartenberg bei Geisingen in Baden; 
Osann A., Über einige Alkaligesteine aus Spanien; 
Palache C., On Octahedrite, Brookite and Tita- 
nite from Sommerville, Massachusetts; Preis- 
werk H., Malchite und Vintlite im «Strona»- 
und Sesiagneiss; Steinmann G,, Die Entstehung 
der Kupfererzlagerstätte von Corocoro und ver- 
wandte Vorkommnisse in Bolivia; Nicolau Th., 
Der Aragonit von Sarul-Dornei; Finckh L., Die 
Rhombenporphyre des Kilimandscharo; Wahl 
W., Über einen Magnesiumdiopsid führenden 
Diabas von Källsholm, Skärgärd von Föglö, 
Älandsinseln. Stuttgart 1906. 8°, 


54 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Rosenbusch H.& Wülfing E. A., Mikroskopische 
Physiographie der Mineralien und Gesteine. 
I. Bd., I. Hälfte: Allgemeiner Teil von E.A. 
Wülfing. 4. Aufl. 4 Bde. Stuttgart 1904/5, 
1907— 1908. 8°. 

Rosenkranz Ed., Übersicht der Mineralien des 
Bayerischen Waldes und des Oberpfälzer Wald- 
gebirges. München 1907. 8°. 


Rosenthal, Die natürliche Magie etc. (1789— 
1800.) S. Wiegleb. 
Rosenthal J., Die atomistische Theorie. Leipzig 


1879. S. Wurtz. R 

Rosicky Vojt., O dvou Minetäch a Zule z okoli 
Jiloveho. Prag 1901. 8°. 

Rosicky W.& Mach E., 1875, s. Mach E. 

Rosiwal A., Geologische Untersuchungen im 
centralen Balkan. Petrographischer Theil. Zur 
Kenntniss der krystallinischen Gesteine des 
centralen Balkan. 3 Taf. Wien 1890. 4°. 

— Beiträge zur geologischen Kenntniss des öst- 
lichen Afrika. Über Gesteine aus dem Gebiete 
zwischen Usambara und dem Stefanie-See. 
Nebst einem Anhange über Gesteine aus Schoa 
und Assab. 4 Taf. Wien 1891. 4°. 

Ross W.A., Das Löthrohr in der Chemie und 
Mineralogie. N. d. 2. engl. Aufl. ins Deutsche 
übertr. von B. Kosmann. Leipzig 1889. 8°. 

Rossbach F., Beitrag zur Kenntniss oolithischer 
Kalksteine. Meiningen 1884. 8°. 

Ross-Browne J. & Taylor J. W., Reports upon 
the mineral resources of the United States. 
Washington 1867. 8°. 

— On the mineral resources of the states and 
territories west of the Rocky Mountains. 
Washington 1868. 8°. 

Rossi, Sull’ aörolite di Supino. 4°. 

Rossmässler E. A., Vorwort. S. Reimann E. ]., 
Das Luftmeer. Gotha 1857. 

— Das Wasser. 8 Taf. Leipzig 1858. 8°. 

Rossum J. van, Über einige Derivate der Zimmt- 
säure. Göttingen 1866. 8°. 

Rost H. G., Mittheilung über den Bohrversuch zu 
Cessingen bei Luxemburg. Erfurt 1839. 8°. 
Roster G., Manuale di fotomicrografia. ı Taf. 

Firenze 1892. 8°, 

Rosthorn F. v. & Canaval J.L., Beiträge zur 
Mineralogie und Geognosie von Kärnten. Klagen- 
furt 1853. 80, 

— — Übersicht der Mineralien und Felsarten 
Kärntens und der geognostischen Verhältnisse 
ihres Vorkommens. Klagenfurt 1853. 8°. 

Roswag Ct, L’argent et l’or. Nouv. edit. 2 Bde. 
I Karte. Paris 1889, 1890. 8°, 

Roth Justus, Die Kugelformen im Mineralreiche 
und deren Einfluss auf die Absonderungsgestal- 
ten der Gesteine. 8 Taf. Dresden u. Leipzig 
1844. 4°. 

— Bemerkungen über die Verhältnisse von Predazzo. 
Berlin 1852. 8°. 

— Analysen dolomitischer 
1852. 8°, 

— 5. Scacchi A., Untersuchungen über Hemiedrie 
(1855.) 

— Die Gesteins-Analysen in tabellarischer Über- 
sicht und mit kritischen Erläuterungen. Berlin 
1861. Lang-4°. 

— Über die Umwandlung des Basaltes zu Thon. 
Nach Daten aus der Dissertation des Herrn 
Pagels: De Basaltae in argillam transmutatione. 
Berlin 1865. 8°, 

— Über die mineralogische und chemische Be- 
schaffenheit der Gebirgsarten. Berlin 1864. 8°, 


Kalksteine. Berlin 


Roth Justus, Über die 


1866. 8°, 

— Über den Serpentin und die genetischen Bezie- 
hungen desselben. Berlin 1870. 4°. 

— s. Scacchi: Durch Sublimation entstandene Mi- 
neralien. (1872.) 

— Neue Quellen von Rohmaterialien für die che- 
mische Industrie. Wien 1873. 8°, 

— Studien am Monte Somma. Berlin 1877. 4°. 

— Petrographische Beiträge. I. Gesteine von Aden. 
II. Basalt von Nierstein. III. Basalte der syri- 
schen Wüste. Berlin 1881. 8°, 

— Zur Geologie der Umgebung von Neapel. Berlin 
TOTER SL. 

— Über geröllführende Gneisse von Obermittweida 
im sächsischen Erzgebirge. II. Über die Vor- 
kommen der Küste Labrador. Berlin 1883. 8°, 

— Zur Kenntniss der Ponza-Inseln. Berin 1882. 8°, 

— Beiträge zur Petrographie der plutonischen Ge- 
steine, gestützt auf die von 1861—1868, 1869 
— 1873, 1873—1879, 1879—1883 veröffent- 
lichten Analysen. 4 Abt. in 3 Bden. (I, I u. 
III, IV). Berlin 1869—1884. 4°. 

— Über den Zobtenit. Berlin 1887. 4°. 

— Allgemeine und chemische Geologie. 3 Bde. 
Berlin 1879, 1883— 1887, 1890— 1893. 8°. 
Roth L., Über den Magnetkies von Auerbach; 
Vorkommen von Gismondin. S. Streng A., 
Vorläufige Mittheilungen über den Quarz von 

der Grube Eleonore. (1878.) 

Roth v. Telegd L., Studien in Erdöl führenden 
Ablagerungen Ungarns. I. Umgeb. v. Zsibö im 
Comitate Szilägy. 2 Karten. Budapest 1897. 
Gr.-8°, 

— Umgebung von Krassova und Teregova, auf- 
genommen von —, D. Fr. Schafarzik, Kol. v. 


Steinkohlen. Berlin 


Adda & Joh. Böckh. ı Karte. Budapest 1906. 
Gr.-8°, 
Roth Sam., A Fazekasboda-Morägyi hegyläncz 


eruptiv közetei. Budapest 1875. 8°. 

— Die eruptiven Gesteine des Fazekasboda-Morägyer 
Gebirgszuges. Baranyaer Comitat. Budapest 
1876. Gr.-8°., 

— A löcse környeken elöfordulö kärpäti homokkö 
petrographiai leiräsa. Budapest 1876. 8°. 

— Jegyzetek a magas Täträböl. Budapest 
Gr.-8°., 

— A gymnasium es realiskola viszonya egymäshoz 
Es a tervezett közep-ipariskolähoz. Löcse 1878. 8°. 

— Az alacsony Tätra Melaphyrjainak Görcsövi &€s 
Langkiserleti vizsgälata. Budapest 1878. Gr.-8°. 

— Über die Entstehung mancher Pistazitadern. 
Budapest 1878. 8°. 

— A jekelfalvi &s dobsinai diallagserpentin leiräsa. 
(1881.) 8°. 

— Jelentes az Eperjes- Tokaji hegyläncz £jszaki 
reszeben tett utazäsröl. Budapest 1883. 8°, 

— Beschreibung der Trachyte aus dem nördlichen 
Theile des Eperjes-Tokajer Gebirges. Budapest 
1884. Gr.-8°. 

Rothauer M., Verarbeitung der bei der Petroleum- 
raffinerie fallenden Nebenproducte. S. Höfer H., 
Die Petroleum-Industrie etc. Wien 1877. 

Rothe K. E., Geognostische und mineralogische 
Bemerkungen über den nordamerikanischen 
Freistaat Nord-Karolina. (1827.) S. Breithaupt. 


1878. 


Rothe C.. Leitfaden der Mineralogie. Wien 
LONG. Ka 
Rothe L,, Krystallnetze zur Verfertigung der 


beim mineralogischen Anschauungsunterricht 
vorkommenden wichtigsten Krystallgestalten. 
5. Aufl. 3 Taf. Wien 1876. Folio in 8° gefalt. 


AU nr u 


u a a a 


LE U, A u u u 2 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 55 


Ne H.v. & Schubert, s. Uranus. (1846 

— 1849. 

Rothpletz, Über mechanische Gesteinsumwand- 
lungen bei Hainichen in Sachsen. 2 Taf. Ber- 
lin01879-,82: 

Rotter L. & Murmann A., Orientierung der 
Hauptschwingungsaxen in Krystallen des mono- 
klino@drischen Systems. S. Grailich J. & 
Lang V. v., Untersuchungen über die physika- 
lischen Verhältnisse krystallisierter Körper. 

Rousset L., Syntheses d’aldEhydes et d’acetones 
dans la serie du Naphtalene au moyen du 
chlorure d’aluminium. Paris 1897. 8°. 

Roustan H., La Republique de l’Uruguay a l’ex- 
position universelle de Paris 1889. Avec une 
introduction par Charles Garet. (1889.) Gr.-8°, 

Rowland E. A., Relazione critica sulle varie deter- 
minazioni dell’equivalente meccanico della calora. 
Venezia 1882. 8°. 

Rowland H.A., On the relative wave-lenght of 
the lines of the solar Spectrum. S. Bell L., 
On the absolute wave-lenght of light. (1887.) 

Rowney T.H. & King W., 1871, s. King W. 

Roy C. W.van, Ansichten über Entstehung und 
Vorkommen des Bernsteins so wie praktische 
Mittheilungen über den Werth und die Be- 
handlung desselben als Handelswaare. Danzig 
1840. 8°, 

le Royer & Duparc L., 1891, s. Duparc L. 

Roziere, Description mineralogique de la vallde de 
Qosseyr. (1801.) 8°. 

Rozin, Essai sur l’&tude de la mineralogie avec 
application particuliere au sol francais, et surtout 
a celui de la Belgique. Bruxelles 1803. Kl.-8°. 

Rozlozsnik P., Über die metamorphen und paläo- 
zoischen Gesteine des Nagybihar. Budapest 
1906. Gr.-8°, 

— & Emszt Kol., Beiträge zur genaueren petro- 
graphischen und chemischen Kenntnis der Bana- 
tite des Komitates Krassö-Szöreny. Übers. v. 
Rozlozsnik. ı Taf. Budapest 1908. Gr.-8°. 

Rubesch J., Beschreibung der Fürst von Lobko- 
witz’schen Mineralien-Sammlung in Bilin bei 
Teplitz in Böhmen. Wien 1869. 8°. 

Rubien E., Beitrag zur Kenntniss der Acetylen- 
reihe. Göttingen 1867. 8°. 

Rudier F. W., s. Smith War. W., A catalogue of 
the mineral collections in the Museum etc. 
London 1864. 

— A handbook to a collection of the minerals of 
the British Islands, mostly selected from the 
Ludlam collection in the Museum of practical 
geology, Jermyn Street, London S. W. London 
1905.82. 

Rudnew W., Über isomere Sulfo-Zimmtsäuren. 
Göttingen 1873. 8°. 

Rudolph C., Über Nitroanilide und deren Ver- 
halten bei der Reduction. Hannover. 8°. 

Rudolph F., Beitrag zur Petrographie der Anden 
von Peru und Bolivia. Wien 1887. 8°. 

Rudolphi W., Beitrag zu Helmholtz’ Theorie der 
Dispersion und Theorie der Doppelbrechung 
nach den Prinzipien von Helmholtz. Haile a. S. 
1883. 8°, 

Rudorf George, Das periodische System, seine 
Geschichte und Bedeutung für die chemische 
Systematik. Deutsche Ausg. Leipzig 1904. 8°. 

de la Rue, Lassell, Dawes, Webb & Challis, 
1861, s. Lassell. 

Rücker Ant., Beitrag zur Kenntniss des 
Zinnerzvorkommens bei Schlaggenwald. Wien 
1864. 4°. 


Rücker Ant., Einiges über das Goldvorkommen 
in Bosnien, 2 Karten. Wien 1896. 8°, 

— Einiges über den Blei- und Silberbergbau bei 
Srebrenica in Bosnien. ı Karte, 3 Taf. Wien 
1901. 8°, 

Rüdemann R., Die Contacterscheinungen am 
Granit der Reuth bei Gefrees. ı Taf. Stuttgart 
1887280, 

Rüdiger Ch. Fr., Practische Anweisung zur Be- 
rechnung und Verzeichnung der Sonnen- und 
Mondfinsternisse vornehmlich in Rücksicht 
auf die des Jahres 1797. ı0 Taf. Leipzig 
1796. 8°. 

Rüdiger Karl, Beitrag zur Kenntnis der Gesteine 
im Quellengebiet von Homburg v. d. Höhe, 
Frankfurt a. M. 1892? 8°, 

Rüdinger N., Über die Wege und Ziele der Hirn- 
forschung. München 1893. 4°. 

Rüdorff Fr., Über das Gefrieren der Salzlösungen, 
Berlın 21872.,8% 

Rühlmann H., Petrographische Untersuchungen 
an den jungvulkanischen Eruptivgesteinen in der 
Gegend zwischen Böhm.-Kamnitz und Kreibitz. 
Prag 1904. 8°. 

Rühlmann M., Grundzüge der Mechanik im All- 
gemeinen und der Geostatik im Besondern. 
3. Aufl. Leipzig 1860. 8°, 

Rümelin L., Das mathematische Problem der 
Natur und seine Lösung. I. Theil. 2 Taf. 4°. 

Rümker C., Über die Berechnung der Sonnen- 
finsternisse. 2 Taf. Hamburg 1837. 4°. 

— Mittlere Örter von 12000 Fixsternen für den 
Anfang von 1836 abgeleitet aus den Beobach- 
tungen auf der Hamburger Sternwarte. Ham- 
burg 1843. Kl.-Folio quer. 

Ruer Rud., Metallographie in elementarer Darstel- 
lung. 5 Taf. Hamburg u. Leipzig 1907. 8°. 
Ruerup L., Die chemische Untersuchung des 

Eisens. Berlin 1892. S. Blair A. A. 

Ruest D. & Fischer H., 1882, s. Fischer H. 

Rüst W. A., Die Metalle und die Metallfabrika- 
tionen. 5 Taf. Berlin 1838. 8°, 

Rueus F., De Gemmis aliquot, iis praesertim 
quarum Divus Joannes Apostolus in sua Apo- 
calypsi meminit. Edit. secunda. Tiguri 1565. 
Kl.-8°. 

Ruhkopf F. E., s. Seneca L. A., Physikalische 
Untersuchungen. Leipzig 1794. 

Ruhnke C., Über die Einwirkung von Alkyljodüren 
auf Triazobenzoesäure (Diazobenzoesäureimid). 
Göttingen 1882. 8%, 

Rumiler C., Chemische Untersuchung der bei Iwan 
gefallenen Körner. Wien 1841. S. Iwaner 
Steinregen, 

Rumler K., Übersicht der Masse, Gewichte und 
Währungen der vorzüglichsten Staaten und 
Handelsplätze von Europa, Asien, Afrika und 
Amerika, mit besonderer Berücksichtigung Öster- 
reichs und Russlands. Wien 1849. 8°. 

Rumler O. & Hibsch ]J.E., 1880, s. Hibsch J.E. 

Rumpelt F. H. B., De crystallorum genesi. Partic. 
prima. Vratislaviae 1847. 4°. 

Rumpf C., s. Unverzagt, Technologisches Wörter- 
buch. Wiesbaden 1874. 

Rumpf Joh., Über den Hartit aus der Kohle von 
Oberdorf und den angrenzenden Gebieten von 
Voitsberg und Köflach in Steiermark. 2 Taf. 
Wien 1869. 8°, 

— Der Ullmannit (Nickelantimonkies) von Walden- 
stein in Kärnten. Wien 1870. 8". 

— Mineralogische Notizen aus dem steiermärkischen 
Landesmuseum. Über neuere Mineralfunde im 


56 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


tertiären Kohlenbecken von Voitsberg-Lanko- 
witz. ı Taf. Graz 1870.82. 

Rumpf Joh., Mineralogische Notizen aus dem steier- 
märkischen Landesmuseum. ı Taf. Graz 1871. 8°. 

_ Über den Kaluszit, ein neues Mineral von 
Kalusz. ı Taf. Wien 1872. 4°. 

— Pennin aus dem Zillerthal. S. Ludwig E., 
Analysen etc. Wien 1873. 

— Über krystallisirte Magnesite aus den nördlichen 
Alpen. Wien 1873. 4°. 

— Einfache Albitkrystalle aus dem Schneeberg in 
Passeir. ı Taf. Wien 1874. 4°. 

— Magnesiaglimmer von Morawitza. S. Ludwig E., 
Analysen etc. Wien 1874. 

— Über Mispickel vom Leyerschlag in der Zink- 
wand bei Schladming. ı Taf. (1874.) 4°. 

— Notizen aus dem steiermärkischen Landes- 
museum. I]. Pinolit von Goldeck. II. Crinoiden 
aus dem Sunkgraben. III. Halloysit von Tüffer. 
Wien 1874. 4°. Daran: Tschermak G., Quarz 
von der Saualpe. Eisennickelkies a. d. Sesia- 
Thale. Brezina A., Guarinit. 

— Über steirische Magnesite. Graz 1876. 8°, 

— Über den Krystallbau des Apophyllits. 2 Taf. 
Wien 1879. 8°. 

— Über den Krystallbau des Apophyllit. 
(1880.) S. Klocke. 

— Eine Cabinets-Steinschneide -Maschine. 
1831. 8°. 

— Zur Erinnerung an Dr. Sigmund Aichhorn. 
Graz 1893. S. Aichhorn. 

Rumpf L., Über Naturwissenschaft und natur- 
wissenschaftliche Systeme mit besonderer An- 
wendung auf Anorganognosie und anorgano- 
gnostische Systeme. Bamberg 1820. 8°. 

Rundspaden Ä., Über die Electrolyse des Wassers 
in Berührung mit Silber. Göttingen 1869. 8°. 

Runge C. & Koenig A., Vorlesungen über theo- 
retische Physik. I,, III. u. V. Bd. (1903u. 1898.) 
S. Helmholtz H. v. 

Runge W., Der Bernstein in Ostpreussen. Berlin 
1868. 8°. 

— Die Mineralogie in der deutschen Volksschule. 
2. Aufl. mit Anhang: Die wichtigsten Grund- 
begriffe der anorganischen Chemie. Breslau 
1874. Kl.-8°. 

Rupprecht G., Beiträge zur chemischen Kennt- 
niss einiger Gesteine und Mineralien Corsikas. 
Erlangen 1890? 8°. 

Rupstein F., Das Chloralhydrat. Göttingen 1870. 8°. 

Ruska J., Das Steinbuch aus der Kosmographie 
des Zakarya ibn Muhammad ibn Mahmud al 
Kazwini. Heidelberg 1896. S. Kazwini. 

Russdorf E. v., s. Grove W. R., Die Wechsel- 
wirkung der physischen Kräfte. N.d. 3. Aufl. 
engl. übers. Berlin 1863. 

Russell H. C., On meteorite No. 2 from Gilgoin 
Station. (1893.) 8°. 

Russell J. C., Quaternary history of Mono Valley 
California. 27 Taf. Washington 1889. Gr.-8°. 

Russie d’Europe. Apercu des richesses minerales 
publi€ par le departement des mines du mi- 
nistere du domaine de l’etat. Exposition uni- 
verselle de Paris en 1878. 4°. 

Rutherford & Fenwick, Elementare Sätze aus 
der Coordinaten-Geometrie für zwei Dimen- 
sionen nebst ihrer Anwendung bei den Be- 
weisen der interessantesten Theoreme. A.d. 
Engl. übers. v. A. Wiegand. Halle 1845. 8°. 

Rutherford Ern., The modern theories of elec- 
tricity and their relation to the Franklinian 
theory. S. Franklin Ben). 


Ref. 


Wien 


Rutherford Ern., Die Radioaktivität. Deutsche 
Ausg. von E. Aschkinass. Berlin 1907. 8°. 
Rutley Frank, On a new method of writing 

crystallographic formulae. (1873.) 8°. 

— Notes on some peculiarities in the microscopic 
structure of felspars. 2 Taf. London 1875. 8°. 

— On some structures in Obsidian, Perlite and 
Leucite.' 2 Taf. (1876.)08% 

— On community of structure in rocks of dissi- 
milar origin. London 1879. 8°. 

— On the schistose volcanic rocks occurring on 
the west of Dartmoor with some notes on the 
structure of the Brent Tor volcano. London 
1880. 8°. 

— The microscopic characters of the vitreous 
rocks of Montana, with an appendix: On the 
mode of occurrence of some of the volcanic 
rocks of Montana by James Eccles. ı Taf. 
London 1881. 8°. 

— On the microscopic structure of devitrified 
rocks from Beddgelert and Snowdon; with an 
appendix on the eruptive rocks of Skomer 
Island. ı Taf. London 1881. 8°. 

— On strain in connexion with crystallization and 
the development of perlitic structure. I Taf. 
London 1884. 8°. 

— The felsitic lavas of England and Wales with 
an introductory description of the chief charac- 
ters of this group of rocks. 4 Taf. London 
1885.08. 

— On fulgurite from Mont Blanc; with a note on 
the Bouteillenstein, or Pseudo-Chrysolite of 


Moldauthein in Bohemia.. ı Taf. London 
1885. 8°. 

— On brecciated Porfido-rosso antico. London 
1885. 89, 


— On some eruptive rocks from the neighbourhood 
of St.Minver Cornwall. ı Taf. London 1886. 8°. 
— The igneous rocks etc., of the neighbourhood 


of the Warwickshire Coal-Field.e London 
1886. 8°. 
— On the rocks of the Malvern Hills. 3 Taf. 


London 1887. 8°. 

— Rock-forming minerals. London 1888. 8°, 

— On fulgurites from Monte Viso. ı Taf. Lon- 
don 1889. 8°. 

— On some of the melaphyres and felsites of 
Carodoc. ı Taf. London 1891. 8°. 

— On the origin of certain novaculites and 
quartzites. London 1894. °% 

Rutot A. & Broeck E. van den, Note sur les 
materiaux ayant servi A edifier les anciens 
monuments de Bruxelles et de quelques villes, 
villages ou chäteaux du Brabant, entre Ninove 
et Aerschot. Bruxelles 1890. 8°. 

Rzehak A., Über die Organismen der Metorite. 
Stuttgart 1881 4°. 

— Resultate einiger Untersuchungen des am 4.u. 
5. Februar 1891 in Schlesien, im nordöstl. 
Mähren und in Nordwest-Ungarn gefallenen 
Staubes. Brünn 1891. 8°. 

— Die Niemtschitzer Schichten. Ein Beitrag zur 
Kenntnis der karpathischen Sandsteinzone Mäh- 
rens. Brünn 1895. 8°, 

— Die Goldquarzvorkommen bei Einsiedel in 
Österr.-Schlesien. Wien 1896. Kl.-8°. 


Flötzkarte des 
Taf. 


Saarbrücken. Erläuterung zur 
Saarbrücker Steinkohlen - Districtes. I 
Gotha. 8°. 

Sabban P., Die Dünen der südwestlichen Heide 
Mecklenburgs und über die mineralogische Zu- 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 57 


sammensetzung diluvialer und alluvialer Sande, 
Rostock 1897. 4°. 

Sabersky P., Mineralogisch-petrographische Unter- 
suchung argentinischer Pegmatite mit besonderer 
Berücksichtigung der Structur der in ihnen auf- 
tretenden Mikrokline. (1890.) 8°, 

Sabine Edw., An account of the Esquimaux, who 
inhabit the West coast of Greenland, above the 
lat. 76°. Ref. u. d. Titel: Earliest record of the 
occurence of meteoric iron in Greenland. 
(ICH), 1 

Sacco F., Essai d’une classification generale des 
roches. Brüssel 1900. 8°. 

Sachs Arth.,, Wesen und Wert der Mineralogie, 
Breslau 1902. 8°. 

— Die Erze, ihre Lagerstätten und hüttentech- 
nische Verwertung. Leipzig u. Wien 1905. 8°, 

— Die Bodenschätze Schlesiens. Erze, Kohlen, 
nutzbare Gesteine. Leipzig 1906. 8". 

Sachs ]J., Auflösung verschiedener Mineralien durch die 
sie berührenden Pflanzenwurzeln. Bonn 1864. 8°, 

Sachsse Rud., Beiträge zur chemischen Kenntnis 
der Mineralien, Gesteine und Gewässer Palästinas. 
Leipzig 1896. 8°. 

Sachs-Villatte K., Encyklopädisches französisch- 
deutsches und deutsch-französisches Wörter- 
buch. Unter Benützung zahlreicher von Dr. B. 
Schmitz gelieferten Beiträge. Berlin 1881. 8°. 

Sackur H., Über den Gerbprocess. Berlin 1860. 8°, 

Sadebeck Alex.,, Über die Krystallformen des 
Kupferkieses. ı Taf. Berlin 1868. 8°, 

— Über die Krystallformen der Blende. ı Taf. 
Berlin 1869. 8°. 

— Allgemeines Gesetz für tetraödrische Zwillings- 
bildungen. Berlin 1869. 8°. 

— Hemiödrie der scheinbar holoödrischen Formen 
der Blende und des Kupferkieses. ı Taf. Ber- 
lin@ns722 8%: 

— Über Fahlerz und seine regelmäßigen Ver- 
wachsungen. 4 Taf. Berlin 1872. 8°. 

— Elemente der Krystallographie. Berlin 1873. S. 
Rose Gust., Elem. d. Krystallographie. 3. Aufl. 
I. Bd. 

— Über die Krystallisation des Bleiglanzes. 3 Taf. 
Berlin 1874. 8°. 

— & Rose G., 1874, s. Rose G. 

— Briefliche Mitteilung von — an Prof. G. vom 
Rath Kieler874.2 82% 

— Über Krystallotektonik des regulären Systems. 
Berlin 1875. 8°. 

— Angewandte Krystallographie, nebst einem An- 
hange über Zonenlehre. 23 Taf. (1876.) S. 
Rose Gust., Elem. d. Krystallographie. 3. Aufl. 
II. Bd. 

— & Rose G., 1876, s. Rose G. 

— Über die Theilbarkeit der Krystalle. ı Taf. 
Berlin 1876. 8°. 

— Über Markasit und seine regelmässigen Ver- 
wachsungen mit Eisenkies. Berlin 1878. 8°. 
— Über geneigtflächige Hemiödrie. ı Taf. Berlin 

1878-82. 

— Über die Krystallotektonik des Silbers. ı Taf. 
Wien 1878. 8°. 

Sadtler S. P., On the iridium compounds, ana- 
logous to the aethylen and protochlorid of 
platinum salts. Göttingen 1871. 8°. 

Saeman & Pisani, Sur la cancrinite et la berg- 
mannite de Barkevig en Norvege. Paris 
1863. 8°. 

-— & Guyerdet A., Experiences sur la forma- 
tion du sulfate de magnesie aux environs de 
St. Jean de Maurienne. Paris 1867. 8°. 


Säve G.A., Om Zeolither. Stockholm 1866. 8°, 

Safatik A., Über die chemische Konstitution der 
natürlichen chlor- und fluorhaltigen Silikate. 
Prag 1874. 4°. 

Sage B. G., Elömens de mineralogie docimastique. 
Barise 1, 728% 

— Chemische Untersuchung verschiedener Minera- 
lien. A.d. Französ. übers. v. J. Beckmann. 'Göt- 
tingen 1775. 8°. 

— Description methodique du Cabinet de l’Ecole 
royale des mines. Paris 1784. 8°. 

— Trait€ des pierres pr&cieuses. Paris 1814. 8°. 

— De l'origine et de la nature des globes de feu 
meteoriques. Paris 1815. 8°, 

— Examen de la pierre nommee marbre vert- 
poreau d’Egypte. 4°. 

Saigey & Coulvier-Gravier, 1847, s. Coulvier- 
Gravier. ‚ 

Sainte Claire Deville Charles, Etudes de litho- 
logie. Paris 1854. 4°. 

— Etude de lithologie. Paris 1855. 4% 

— Des modifications du soufre sous l’influence de 
la chaleur et des dissolvants. 2 Taf. 4°. 

— Reflexions a propos de deux m&moires pr&sentes 
par M. Debray, dans les seances des 27 juin et 
4 juillet. Paris 1864. 4°. 

Sainte Claire Deville Henry & Debray, Das 
Platin und die dasselbe begleitenden Metalle. 
A.d. Französ. v. Ch. H. Schmidt. ı Taf. Qued- 
linburg 1861. 8°. 

Saint Jean le lac et Grand Nord-Est. ı Karte. 8°, 

Salazar E., Jurisprudencia Minera. Esposicion de 
los titulos 4° y 5° del Cödigo de Mineria para 
mejor intelijencia de los mineros. Estudio de 
los titulos 6° y 7°. Copiapös 1877. 8%. 

Salinen, österreichische, s. Übersicht ihrer Pro- 
duction und Gestehungskosten während der Ver- 
waltungs-Periode 1841— 1852. Folio. 

Salis E. v., Über Dinitro- und Trinitroderivate 
der Kresole. ı Taf. Zürich 1881. 8°. 

Salis Marschlins C. Ulyss., Briefe zweier ausländi- 
schen Mineralogen über den Basalt. Zürich u. 
Leipzig 1792. 8°. 

Salle L., Über die Sebacin-Wein-Säure. Halle 
LO. 80% 

Salmojraghi F., Materiali naturali da costruzione. 
Caratteri litologici, requisiti costruttivi, impieghi, 
estrazione, lavorazione, distribuzione in Italia. 
Milano 1892.: 8°. 

Salomon Wilh., Ein neuer Apparat zur Bestim- 
mung des specifischen Gewichtes von Flüssig- 
keiten. (1891.) 8°. 

— Über einige Einschlüsse metamorphischer Ge- 
steine im Tonalit. (1891.) 8°. 

— Geologisch-petrographische Studien im Adamello- 
gebiet. Berlin 1896. 4°. 

Salpeter-Gewinnung, Anleitung zur... mit be- 
sonderer Berücksichtigung des Betriebes auf 
Salpeter-Kehrplätzen. Wien 1856. 4°. 

Salt, the natural, history of common salt. Lon- 
don 1850., Kl.-8°. 

Salvetat. s. Fbelmen, Receuil des travaux scienti- 
fiques. Paris 1855. Ebenso: Chimie, ceramique. 
(1861.) 

Salzenberg G., Systema regulare in positione 
rhomboedrica. Berolini 1842. 8°. 

Salzformationen von Ischl, Hallein, Aussee, 
Bochnia und Wieliczka. Nach den im Haller 
Amtshaus aufbewahrten v. Lill’schen Durch- 
schnitten copirt. 4 Taf. (1836.) 8°. 

Sanchez R.)J., Aparicio & Funes, s. Aparicio. 

Sande v.d. Bakhuyzen, s. Bakhuyzen v. d. Sande. 


Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Sandberger Fridolin, Übersicht der geologischen 


Verhältnisse des Herzogthums Nassau. I Karte. 
Wiesbaden 1847. Datanı Grandjean, Über den 
Bergbau und das Hüttenwesen in Nassau. 
Mineralogische Notizen. Bonn 1849. 8°. 
Mineralogische Notizen. III. Wiesbaden 1850 — 
1851. 8°. Daran: Fresenius, Chemische Unter- 
suchung der wichtigsten Kalksteine des Herzog- 
thums Nassau. 

Vorläufige Bemerkungen über einige nassaui- 
sche krystallisirtte Hüttenprodukte. Wiesbaden 
RI Ko 

Über das Vorkommen des Smaragdochalcits im 
Herzogthum Nassau. Wiesbaden 1851. 8°. 
Über die geognostische Zusammensetzung der 
Umgegend von Weilburg. 4 Taf. Wiesbaden 
1852. 8%. 

Über das Vorkommen des himmelblauen Baryt- 
spathes zu Naurod bei Wiesbaden. Wien 
1852. 4°. 

Über spitze Rhomboeder des Manganspaths und 
Eisenspaths. Wiesbaden 1853. 8°, 

Über das Vorkommen des Marmors im Herzog- 
thume Nassau. Wien 1853. 4°. 

Über den Bendantit und seine Modificationen. 
(1857.) 8%. 

rochantt aus Nassau. (1858.) 8°. 

Vorwort zu: Herget E., Der Spiriferen-Sand- 
stein und seine Metamorphosen. Wiesbaden 
1863. S, Herget. 

Das Sombrero-Phosphat ein metamorphosirtes 
Gestein der neuesten Zeit. Würzburg 1864. 8°. 
Über das Wismuthkupfererz. 1865. 8°. 

Über Kobalt und Wismuth enthaltende Fahl- 
erze und deren Oxydations-Produkte. (1865.) 8°. 
Orthit im Spessart. Würzburg 1865. 8°. 
Über Olivinfels und die in demselben vorkom- 
menden Mineralien. (1866.) 8°. 

Über die Umwandlung von Kalkspath in Arago- 
nit. (1866.) 8°. 

Zirkon (Hyacinth) im Fichtelgebirge. 
1866/67. 8°. 

Nachträgliche Bemerkungen zu meiner Abhand- 
lung über Olivinfels. (1867.) 8%. 
Untersuchungen über die Erzgänge von Wittichen 
im badischen Schwarzwalde. (1868.) 8°. 
Untersuchungen über den Wenzel-Gang bei 
Wolfach im badischen Schwarzwalde. Nach- 
trag zu den Untersuchungen über die Erzgänge 
von Wittichen. (1869.) 8°. 

Über Glaukopyrit, ein neues Mineral. Über 
Dolerit und einige Mineralien basaltischer Ge- 
seine. (1870.) 8°. 

Über zwei neue Phosphate. 
phan. (1870.) 8°. 

Über das Vorkommen des Lithionglimmers im 
Fichtelgebirge. München 1871. 8°, 

Über den Weissnickelkies oder Rammelsbersit. 
De . 1871. 8°. 

. Über Paramorphosen von Kalkspath nach 
Kgan von Öberwern bei Schweinfurt. 
2. Über die Zersetzungsproducte des Queck- 
silberfahlerzes von Moschellandsberg in der 
Pfalz. München 1872. 8°. 

Bemerkungen über Einschlüsse in vulkanischen 


Würzburg 


1. Isoklas. 2. Kollo- 


Gesteinen. München 1872. 8°. 
Vorläufige Bemerkungen über den Buchonit, 
eine Felsart aus der Gruppe der Nephelin- 
gesteine. München 1872. 8°. 
Dolerite und Basalte in der Gegend von 
Brückenau. (1872.) S. Kenngott, Über den 


Winkworthit. 


Sandberger Fridolin, Die krystallinischen Gesteine 


Nassau’s. Wiesbaden 1873. 8°. 
Über Steinsalz und seine staatswirthschaftliche 
Bedeutung. (1873.) 8°. 
Über merkwürdige Quecksilbererze aus Mexico. 
München 1875. 8°. 
Barytglimmer aus dem smaragdführenden Glim- 
merschiefer des Habachthales in Salzburg. 
(1875) 582: 
Wapplerit, Haidingerit, Rösslerit, Nickelgymnit. 
(1875.) 8°. 

(1875.) 8°. 


Über den Clarit. 

Über Heubachit, ein natürlich vorkommendes 

Kobaltnickeloxydhydrat. München 1876. 8°. 
ein natürlich vorkommendes 


Über Heubachit, 

Kobaltnickeloxydhydrat. Ref. (1877.) S. Da- 
mour, Eisen von St. Catarina. 

Über Basalt und Dolerit bei Schwarzenfels in 
Hessen. (1878.) 8°. 

Untersuchungen über den Gehalt an schweren 
und edlen Metallen sowie von Antimon und 
Arsen, in Augiten, Hornblenden und Glimmern. 
(1873.) 89. 

Bemerkung zu: Riess E. R., Untersuchungen 
über die Zusammensetzung des Eklogits. Beryll 
und Apatit von Aschaffenburg. (1878) S. 
Schalch F., Geologische Studien in der Umge- 
bung von Schaffhausen. 

Über die als Mineraldünger verwendeten Sub- 
stanzen und ihr Vorkommen in der Natur, 
Würzburg 1878. 8°. 

Barytglimmer in alpinen Glimmerschiefern; 
Chromglimmer und Zirkon in Spessartschiefern; 
Kobaltmineralien im körnigen Kalk von Auerbach; 
Zersetzungsproducte des Triphylins vom Raben- 
stein. (1879.) 8°. 

Über Nakrit von Siebenlehn; Pseudomorphosen 
von Gilbertit nach Zinnwaldit: Rotheisen nach 
Manganit; Stiblith nach Antimonit; Ehlit von 
Moldawa, (1880.) 8°. 

Über die Bildung von Erzgängen mittelst Aus- 
laugung des Gesteins. Berlin 1880. 8°. 

Über Rutil in Phlogopit, Asterismus des letzte- 
ren, Hyacinth in Quarz-Chromglimmerschiefer 
und Cookeit. (1882.) 8°. 

Neue Beweise für die Abstammung der Erze 
aus dem Nebengestein. Würzburg 1883. 8°. 
Über Mineralien aus dem Schwarzwald. 
(1883.) 8°. 

Über die mikroskopischen Zirkone in Graniten 
und Gneissen und den aus diesen entstandenen 
Trümmergesteinen. Würzburg 1883. 8%. 

Über den Bimsstein und Trachyttuff von Schöne- 
berg auf dem Westerwalde. Berlin 1884. 8°. 
Untersuchungen über Erzgänge. I. u. Il. Heft in 
ı Bd. 6 Taf. Wiesbaden 1882, 1885. 8°. 

I. Manganapatit aus Sachsen, Chlorsilber, Gueja- 
rit, Molybdänbleierz und Chrombleierz aus Chile 
und Bolivia, Antimonnickel als krystallisirtes 
Hüttenproduct. II. Schwefel und andere Zer- 
setzungsproducte von Bournonit, Kupfervitriol 
und Coquimbit von Erzgängen, Schwefel von 
einem Boraxsee iu Atacama (Chile); durch 
Kupfererze imprägnirtes fossiles Holz aus Sand- 
stein in Argentinien. (1886.) 8°. 

Über die von der k. k. österr. Regierung veran- 
lassten Untersuchungen an den Erzgängen von 
Pribram in Böhmen. Würzburg 1886. 8°. 
Denkschriften und Berichte über die Pribramer 
Erzgänge und deren Nebengesteine. S. Patera, 
Untersuchungen von Nebengesteinen der Pfibra- 
mer Gänge. Wien 1887. 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 


39 


Sandberger Fridolin, Weite Verbreitung des Jods 
in Phosphoriten, des Lithions in Psilomelanen 
und Schalenblenden, Zinnstein und Anatas in 
Blenden, Zinnsulfür in solchen und in Fahl- 
erzen. Krystallisirter Kaolin, Leuco-Granat und 
Asbeferrit von Joachimsthal, Pyromorphit, sog. 
Bleigummi und Quarz (4R) von Nievern in 
Nassau. (1887.) 8°. 
Beitrag zur Kenntniss des Graphits auf Ceylon 
und seiner Begleiter. (1887.) 8°. 
Bemerkungen zu A. Knop’s Mittheilungen über 
Glimmer aus dem Renchthale und dessen Um- 
gebung (nördlicher Schwarzwald). (1887.) 8°. 
Silberbestimmungen in Glimmern aus Freiber- 
ger Gneissen. Untersuchungen über die Neben- 
gesteine der Pfibramer Erzgänge. (1888.) 8°. 
Bemerkungen über die Mineralien und Felsarten 
(Hyperstenit und Olivinfels) aus dem Phonolith 
der Heldburg bei Coburg. (1888.) 8°. 
Bemerkungen über die Resultate der Unter- 
suchungen von Nebengesteinen der Pribramer 
Erzgänge. Wien 1888. 4°. 
Ein neuer Meteorit aus Chile. (1889.) 8°. 
Über die Entwickelung der unteren Abtheilung 
des devonischen Systems in Nassau, verglichen 
mit jener in anderen Ländern. Nebst einem 
palaeontologischen Anhang. 5 Taf. Wiesbaden 
1889. 8°, 
Arsenikkies und andere Mineralien von Gold- 
kronach,‘ Nickel-Arsenikkies von Neusorg bei 
Markt Redwitz, Kupferglanz mit Arsengehalt 
von Winnweiler (Pfalz), Cordierit in einem Ein- 
schlusse des Basaltes von Fulda, Analyse des 
Phonoliths von Heldburg bei Coburg. (1890.) 8°. 
Zinnhaltiges Magneteisen von Büchig bei Hirsch- 
berg a. Saale (Oberfranken). (1890.) 8°. 
Über den Erzgang der Grube Sagra Familia in 
Costarica und dessen Bedeutung für die Theorie 
der Erzgänge. München 1891. 5% 
Über die Erzgänge der Gegend von Freuden- 
stadt und Bulach im württembergischen Schwarz- 
wald. München 1891. 8°. 
Übersicht derMineralien des Regierungsbezirks Un- 
terfranken u. Aschaffenburg. Cassel 1892. Gr.-8°. 
Das Erzvorkommen von Cinque valle bei Ron- 
cegno im Val Sugana ca. 3okm östlich von 
Trient. München 1893. 8°. 
Über Blei- und Fahlerzgänge in der Gegend von 
Weilmünster und Benkel bei Nassau. (1894. cl 
Über die Erzlagerstätte von Goldkronach bei 
Berneck im Fichtelgebirge. München 1894. 8°. 
— Der Eisenkies, seine Bildung und Zersetzung. 4°. 
Sandberger Guido, Apercu des mineraux les plus 
utiles aux entreprises industrielles et aux ouvrages 
commerciaux de l’art qui se trouvent dans la 


duche de Nassau. Wiesbaden 1855. 4°. 

— Das Leptometer. Messinstrument für sehr 
kleine Natur- und Kunsterzeugnisse. Wiesbaden 
18550 8% 


Übersicht der naturhistorischen Beschaffenheit des 
Herzogthums Nassau. 7 Taf. Wiesbaden 1857. 8°. 
Zwei naturwissenschaftliche Mittheilungen. |. 
Kanten-Messung von Krystallen mittelst des 
geognostischen Compasses. Il. Das Leptometer. 
Wiesbaden 1855. 8°. 


— Der Erdkörper ein kosmisches Ganzes. Han- 
nover 1856. 8°. 

— Mineralogische Notizen. Neue Folge. Wies- 
baden 1857. 8°. 

Sander G. K. H., Beschreibung eines neuen 
Diaphanometers und Kyanometers. ı Taf. 


Braunschweig 1827. 4°. 


Sartig ]., 


Sanders J. M., The crystal sphere; its forces and 
its beings; or, reflections on a drop of water. 
London 1857. 12°, 

Sansoni F., Sulle forme cristalline della calcite di 
Andreasberg (Hartz). 3 Taf. Roma 1884. 4°. 

Santa Catarina. Preservacion del hierro de. (1877.) 

Santagata A., Dei sali efflorescenti nelle argille 
di Bisano et di Paderno. Bologna 1856. 4°. 

— Della terra interposta fra i cristalli del gesso. 
Bologna 1885. 4°. 

Santa Rosa, Masa de hierro problematico encon- 
trado en la cordillera oriental de los Andes 
cerca Sta Rosa en Colombia. Abbildung, hiezu 
eine zweite Tafel zweier anderer Bilder: Nr. I 
von Rasgata; Nr.2 von St* Rosa. 4° in 8° 
gefaltet. 

Santini G., Ritorno della cometa periodica di 

Biela al suo perielio nell’anno 1832 e corre- 

zione degli elementi ellittici della sua orbita 

dietro le osservazioni di questa reapparizione. 

Padova 1833. 4°. 

Opuscoli astronomici intorno alle comete osser- 

vate nell’ I-R. Osservatorio di Padova dall’ anno 

1830 fino all’anno 1835. Padua 1836. 4°. 

Santos Joag. d. S. e Silva, Factoren- Tabellen zur 
Ausführung chemischer Rechnungen. Braun- 
schweig 1887. 8°. 

Sapetza iR Zur Kenntniss des Chrysolith führenden 
Gesteines von Hotzendorf. Neutitschein 1863. 4°. 

— Geognostische und mineralogische Notizen aus 
der Umgebung von Neutitschein. Brünn 1864. 8°. 

— Notiz über einige seltenere Krystallformen des 
hexaädrischen Eisenkieses in Mähren. Brünn 

1864. 8°, 

Sapieha A., Tables de reduction des nouveaux 
poids et mesures de France, en poids et mesures 
de Varsovie et de Lithuanie. Varsovie 1802. 4°. 

Sarasin E. & Soret J. L., 1882, s. Soret J.L. 

Sarnow C., Über eine aus Crotonchloral erhal- 
tene Monochlorcrotonsäure. Berlin 1872. 8°. 

Sarran d’Allard L., Compte rendu d’une excur- 
sion geologique & mineralogique de Villefort 
(Lozere) a Alais (Gard). Paris. 4°. 

Sarrus F., Description d’un astrolabe, construit ä 
Maroc en lan 1208. Strasbourg 1888. 8°. 
Über einige Derivate der Orthoamido- 
metaxylolsulfonsäure. Greifswald 1885. 8°. 
Sartorius G. Chr. & Görwitz, Die Basalte in der 

Gegend von Eisenach. Eisenach 1802. »Kl.-8°. 

—_ Geognostische Beobachtungen und Erfahrungen 


vorzüglich in Hinsicht des Basalts. Eisenach 
1821. 8°. y 
Sartorius v. Waltershausen W., Über die 
vulkanischen Gesteine in Sicilien und Island 
und ihre submarine Umbildung. Göttingen 
1853-2 82. 
— Gauss zum Gedächtniss. (1856.) S. Gauss. 
— Über die Krystallformen des Bors. 2 Taf. 


Göttingen 1857. 4°. 
Über die ne der quantitativen minera- 
logischen Zusammensetzung der krystallinischen 


Gesteine, vornehmiich der Laven. Göttingen 
1862. 4°. 

— Der Silberkies, eine neue Mineralspecies aus 
Joachimsthal. ı Taf. Göttingen 1866. Kl.-8°. 


Einige nachträgliche 
Silberkies. Göttingen 
Über die Krystallform 


Bemerkungen über den 
1866. Kl.-8°. 


etc. des Laurits. S. Wöh- 


ler F., Über ein neues Mineral von Borneo. 
(1866.) 
— Cenni necrologici del barone — letti dal pre- 


sidente Qu. Sella. Roma 1876. 4°. 


60 


Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Sauber W., Über die Entwicklung der Krystall- 
kunde. München 1862. 8°. 

Sauer Ant., Untersuchungen über phonbolitische 
Gesteine der Canarischen Inseln. ı Taf. Halle 
1876. 8%. 

— Rutil als mikroskopischer Gesteinsgemengtheil. 
S, Weisbach A., Apophyllit von Himmelsfürst. 
(1879.) 

— Uber Conglomerate in der 
formation des sächsischen Erzgebirges. 
Halle 1879. 8°. 

— Mineralogischeund petrographische Mittheilungen 
aus dem sächsischen Erzgebirge. I. Amorpher 
Kohlenstoff (Graphitoid) in der Glimmerschiefer- 
und Phyllitformation des Erzgebirges. II. Pe- 
rowskit von Wiesenthal. Ill. Über die Leucito- 
phyre von Wiesenthal und die Pseudomorphosen 
nach Leucit in denselben. Berlin 1885. 8. 

— Über Riebeckit, ein neues Glied der Hornblende- 

gruppe, sowie über Neubildung von Albit in 

granitischen Orthoklasen. Berlin 1888. 8°. 

& Siegert Th. an Herrn C. A. Tenne. Über 

Ablagerung recenten Lösses durch den Wind. 

Berlin 1888. 8°. 

— Über die genetischen Beziehungen zwischen 
Pechstein und Porphyr des Meissener Gebietes. 
Berlin 1888. 8°. 

— & Chelius A., Die ersten Kantengeschiebe im 

Gebiete der Rheinebene. (1890.) 8°. Daran: 

Sauer A., Zur Lössfrage. 

Mineralogie und Kristallographie. 26 Taf. Stutt- 

gart 1906. Gr.-4°. 

Saullich A., Verzeichniss der Ausstellungs-Gegen- 
stände der k. k. ausschl. priv. ersten österreichi- 
schen Portland-Cement-Landesfabrik in Perl- 
moos bei Kufstein. Wien. 4°. 

Saur, M&moire sur un mineral nomme& cobalt ou 
mine arsenicale que l’on trouve en France, 
Paris. 4°. 

Saussure H. d., Voyage en Mexique. Decouverte 
d’un ancien volcan. Lettre de M.H. — a M. de 
la Roquette. Paris 1857. 8°. 

— Description d’un volcan &teint du Mexique, 
rest@ inconnu jusqu’a ce jour. Paris 1857. 8°. 

Sava R., Considerazioni sul processo chimico- 
tellurico del petrolio. (1865.) 8°. 

Savart F., Recherches sur l’&lasticit€ des corps 
qui cristallisent regulierement. 2 Taf. (1828.) 8°. 

Savi P., Sulla miniera di ferro dell’ Isola dell’ Elba. 
Pisa 1836. 8°, 

Sawitsch A., Die Anwendung der Wahrschein- 
lichkeitstheorie auf die Berechnung der Beob- 
achtungen und geodätischen Messungen oder die 
Methode der kleinsten Quadrate. Deutsch v. 
C.G.Lais. Mitau u. Leipzig 1863. 8°. 

Saxius Frid. Ehregot, De Murrinis veterum. Leip- 
zig 1743. 4° Daran: Muthmassungen des 
Frh. Menu v. Minutoli über die Vasa Murrhina, 
ferner ein Manuskript, enthaltend Notizen und 
briefliche Mittheilungen über die murrhinischen 


Glimmerschiefer- 
1 Taf. 


Gefässe. 

Scacchi Arcang,., s. Piria R., Antologia di scienze 
naturali. Napoli 1841. 

— Sulla Voltaite. Sulla Periclasia. S. Piria & 


Scacchi, Antologia di Scienze naturali. 

— Della Voltaite, nuova specie di minerale trovata 
nella solfatara di Pozzuoli. Della Periclasia, 
nuova specie di minerale del monte di Somma. 
Esame cristallografico del ferro oligisto e ‚del 
ferro ossidulato del Vesuvio. Ricerche sulla 
composizione chimica del topazio e dei fosfati 
naturali che contengono fluore 0 cloro. Saggio 


di una distribuzione sistematica dei minerali 
fatta con ordine naturale.e. I Taf. Napoli 
TSATE8L%, 

Scacchi Arcang., Eruzioni di cristalli di Leucite 


avvenute nel Vesuvio. (1846.) Kl.-8°. 
Memorie geologiche sulla Campania. III. Esame 
d. sost. che si formano presso i fumaroli d. 
regione Flegrea. 4 Taf. Napoli 1849. 4°. 
Della Humite e del Peridoto del Vesuvio. 
Napoli 1852. 4°. 

Dei solfati doppi di manganese e potassa. ı Taf. 
(1857.) 4°. h 
Untersuchungen über Hemiödrie. Übers. v. Roth. 
ı Taf. (1860.) 8°. 

Sulla poliedria delle facce dei cristalli. 4 Taf. 
Torino 1862. 4°. 

Sulla scambievole soprapposizione dei cristalli 
di solfato potassico appartenenti a diversi sistemi. 
Napoli 1862. 4°. 

Über die Polyedrie der Krystallllächen. Übers. 
v. C. Rammelsberg. 3 Taf. Berlin 1862. 8°. 
Dei tartrati di stronziana e di barite. 2 Taf. 
Napoli 1863. 4°. 

Della polisimmetria dei cristalli. Ricerche sulle 
relationi tra la geminazione ed il loro ingrandi- 
mento. Napoli 1863, 1864. 4°. 

Über die Polysymmetrie der Krystalle. Im Ausz. 
übers. v.C.Rammelsberg. ı Taf. Berlin 1864. 8°, 


Della polisimmetria e del polimorfismo dei 
cristalli. Memoria seconda. 2 Taf. Napoli 
1865. 4°. 


Del paratartrato ammonico-sodico. Napoli 1865.4°. 
Sulla efficacia delle soluzioni dei tartrati nel 
rendere emiedrici i cristalli dei paratartrati che 
in esse s’ingrandiscono. Napoli 1866. 4°. 
Sulle combinazioni della litina con gli acidi 
tartarıci. Napoli 1866. 4°. 

Sopra un caso notevole di dimorfismo. Napoli 
1867. 4°. 

Sulle combinazioni della litina con gli acidi 
tartarici. 3 Taf. Napoli 1867. 4°. 

Prodotti chimici cristallizzati spediti alla esposi- 
zione universale di Parigi. ı Taf. Napoli 
1867. 4°. 

Delle combinazioni della litina con l’acido sol- 
forico. Napoli 1868. 4°. 
Dell’ acido paratartarico anidro. 
1869. 4°. 

Sulle forme cristalline di alcuni composti di 
toluene. ı Taf. Napoli 1870. 4°. 
Sulla origine della cenere vulcanica. 
TS 72 

Notizie preliminari di alcune specie minera- 
logiche rinvenute nel Vesuvio dopo l’incendio 
di aprile 1872. Napoli 1872. 4". 
Contribuzioni mineralogiche per servire alla 
storia dell’incendio Vesuviano del mese di 
aprile 1872. ı Taf. Napoli 1872. 4°. 

Durch Sublimation entstandene Mineralien, be- 
obachtet bei dem Ausbruche des Vesuv, April 
1872. Daran: Vorläufige Notizen über die bei 
dem Vesuvausbruch, April 1872, gefundenen 
Mineralien von Herrn Scacchi. Im Ausz. mitget. 
v. J. Roth. Berlin 1872. 8°. 

Note mineralogiche. P.I. Napoli 1873. 4°. 
Contribuzioni mineralogiche per servire alla 
storia dell’incendio Vesuviano del mese di 
aprile 1872. Parte seconda. Napoli 1874. 4° 
Briefliche Mittheilungen an Hr. Gerh. v. Rath: 
Aphthalose Krystalle. 8°. S. Strüver Joh. 
Humitkrystalle regelmässig mit Olivin 
wachsen. Verwachsung von Magnetit 


ı Taf. Napoli 


Napoli 


ver- 
und 


a A A a LA U Eh ee 


a Sr a 2 1 2 ZZ u Ze 


ra A A 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke, 61 


Eisenglanz. S. Lasaulx A. v., Über Melano- 


pholgit. (1876.) 

Scacchi Arcang,, Sopra un masso di 
saldate per fusione trovato in Pompei. 
TS77 2: 

— Dell’ anglesite rinvenuta sulle lave Vesuviane. 
Napoli 1878. 4°. 

— Ricerche chimiche sulle incrostazione' gialle 
della lava Vesuviana del 1631. Memoria prima. 
Napoli 1879. 4°. 

— & Lupo Mich. de, Quadri cristallografici per 
servire alle lezioni di mineralogia nelle Uni- 
versitä. Torino e Roma 1880. 8°. 

— Nuove ricerche sulle forme cristalline dei para- 
tartrati acidi di ammonio e di potassio. Napoli 
1884. 4°. 

— Sopra un frammento di antica roccia volcanica 
inviluppato nella lava Vesuviana del 1872. 
ı Taf. Napoli 1886. 4°. 

— Cinquantesimo Anniversario dell’ Insegnamento. 
ı Taf. Napoli 1891. 4°. 

Scacchi Eug., Dei lapilli azzurri trovati nel cratere 
del Vesuvio nel mese di giugno del 1873. 
Napoli 1880. 4°. 

— Notizie cristallografiche sulla Humite del Mte 
Somma. Napoli 1883. 4°. 

— Contribuzioni mineralogiche. Mem. I*, Ile, III2 e 
IVa. 4 Hefte. Napoli 1834, 1885, 1887, 1888. 4°. 

— Studio cristallografico dei fluossimolibdati d’ am- 
monio e’del dimolibdato di ammonio. Studio 
ceristallografico dei fluossimolibdati. ı Taf. 
Roma 1888. 4°. 

— Studio cristallografico dei fluossiipomolibdati. 
Fluossiipomolibdati di potassio e di ammonio. 
Talas a Romar18388. 4% 

— Sulla Hauerite delle solfare di 
Sicilia. Napoli 1890. 4°. 

— Studio cristallografico sui fluossisali di Molib- 
deno. Napoli 1890. 4°. 

Schaarschmidt Aug., Sämmtliche anatomische 
Tabellen, enthaltend: ı. Osteologie, 2. Myologie, 
3. Angiologie, 4. Nevrologie, 5. Adenologie, 
6. Splanchnologie. Frankfurt u. Leipzig 1775. 8°. 

Schaarschmidt S., Semiotic oder Lehre von den 
Kennzeichen des innerlichen Zustandes des 
menschlichen Körpers. Herausgeg. v. E. A. Ni- 
colai. Berlin 1756. 8°. 

Schabat C. A., Dissertatio sistens introductionern 
in Mineralogiam cum adnexo Halotrichi examine. 
Vindobonae 1781. 8°. 

Schabus J., Über die Krystallform des Bleicyan- 
sulfürs PbCyS2. ı Taf. Wien 1850. 8°. 
— Über die Krystallformen des Bleichlorides 
Pb Cl,, des Eisenchlorürs Fe CL, 4HO und des 
Eisenchlorür-Kaliumchlorides K Cl, Fe CL, 2HO. 

2 Taf. Wien 1850. 8°. 

— Über die Krystallformen des Baryum-Platin- 
Cyanürs Ba, Pt; Cyıı 22HO und des Kalium- 
Eisen-Cyanides K, Fe, Cy,, sowie auch über den 
Pleochroismus des letzteren. ı Taf. Wien 
1850. 8°. 

— Über die Krystallformen des zweifach wein- 
sauren Kalis KO HO, C,H, O,, und des essig- 
sauren Kupferoxyd-Kalkes CaO, CuO, 2 @GSER.O, 
8HO. Wien 1850. 8% 

— Über die Krystallformen der Zimmtsäure HO 
C,, H, O,, der Hippursäure HO, Cys, Hs NO; 
und des hippursauren Kalkes Ca 0:.Cr,, Es NO, 
3HO. ı Taf. Wien 1850. 8°. 

— Über die Krystallformen des zweifach chrom- 
sauren und des pikrinsalpetersauren Kalis. I Taf. 
Wien 1850. 8°, 


pomici 
Napoli 


Raddusa in 


Schabus J., Über die Krystallformen des Zin- 
nobers. 5 Taf. Wien 1851. 8°. 

— Über das bei der Quecksilbergewinnung aus 
Fahlerzen gebildete Kalomel nebst einem Be- 
richte Winklers über die Gewinnung des Queck- 
silbers aus Fahlerzen. 2 Taf. Wien 1352. 8°. 

— Krystallform des Zinkoxydes. (1853.) S. Jor- 
dan H., Krystallisiertes Zinkoxyd. 

— Monographie des Euklases. 2 Taf. Wien 1854. 4°. 

— Bestimmung der Kirystallgestalten in chemi- 
schen Laboratorien erzeugter Producte. 30 Taf. 
Wien 1855. 8°, 

— Über die Krystallformen des Vanadinits. Wien 
1858. 8%. Daran: Gerhard W., Über einige 
Punkte des Thüringer Zechsteingebirges. 

— Anfangsgründe der Mineralogie mit einem kurzen 
Abrisse der Geognosie. Wien 1859. 8°, 

Schachtrupp L., Über die Anwendung des Amyl- 
alkohols zur Darstellung und quantitativen Be- 
stimmung des Morphins, zur Darstellung des 
Strychnins, sowie zum Nachweise der Alkaloide 
bei gerichtlich-chemischen Analysen. Hannover 
1867. 8°. 

Schack E. v., Über Nitromesitylene, Nitromesi- 
dine und die Nitrirung von Parabenztoluid. 
Göttingen 1876. 8°. 

Schaedler C., s. Hoffmann R., Sammlung aller 
wicht. Tab. etc. 2. Aufl. Berlin 1877. 

— Die Technologie der Fette und Öle der Fossi- 
lien (Mineralöle) sowie der Harzöle und Schmier- 
mittel. — 2. Teil v. Die Technologie der Fette 
und Öle. 6 Taf. Leipzig 1887. 8°. 

Schaefer, s. A. Volta’s meteorologische Briefe etc. 
Leipzig 1793. 

Schäfer G, Einige interessante Mineral-Vorkom- 
men in Braunkohlengruben der Provinz Sachsen. 
Saarbrücken 1895. 8°, 

Schaeffer C., Notice of the meteors of the gth 
and ıoth of August 1837, and also of NoV. 
ı2th and ız3th, 1832. (1838.) 8°. 

Schaeffer C. A., Cumol and Propylbenzol. Göt- 
tingen. 8°. 

Schäffer F. R., Die Bimssteinkörner bei Marburg 
in Hessen und deren Abstammung aus Vulkanen 
der Eifel. Marburg 1851. 8°, 

Schaeffer Jac. Ch., Versuche mit dem bestän- 
digen Electricitätträger. 7 Taf. Regensburg 
1780. 243, 

— Kalchartiges Bergmeel in einer Steinkluft ohn- 
weit Regensburg entdeckt. Leipzig. 4°. 

Schaer E. & Kahlbaum G. W. A., Christian 
Friedrich Schoenbein. S. Kahlbaum G. W.A,., 
Monographien a. d. Geschichte der Chemie. 
(1899, 1901.) _ 

Schafarzik Fr., Über die Steinindustrie Schwe- 
dens und Norwegens. Budapest 1893. 8°. 

— Über die namhafteren Steinbrüche Istriens und 
Ober-Italiens. Budapest 1894. 8°. 
— Die Pyroxen-Andesite des Cserhät. 

Budapest 1895. 8°. 

Schaffhausen, Künstliche Steingeräthe in Ober- 
stein. S. v. Rath, Eiskrystallisation. Sopra 
alcune Paraffine ed altri carburi d’idrogeno. 
Bonn 1877. 

Schafhäutl, Über den bei Schönenberg Land- 
gerichts Burgau gefallenen Meteorstein und sein 
Verhältniss zu dem im mineralogischen Kabinete 
der ‘Akademie der Wissenschaften befindlichen 
Aerolithen. München 1847. 4°. 

— Über Phonometrie, nebst Beschreibung eines 
zur Messung der Intensität des Schalles er- 
fundenen Instrumentes. München 1854. 4° 


3, af 


62 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Schafhäutl, Abbildung und Beschreibung des | 
Universal- Vibrations-Photometers. ı Taf. Mün- 
chen 1854. 4°. 

Schalch F., Geologische Studien in der Umge- 


bung von \ Schaffhausen. Daran: Lasaulx A. v., 
Petrographische und mineralogische Notizen aus 
Österr.-Schlesien; Sandberger F., Zu «Unter- 
suchungen über die Zusammensetzung des 
Eklogits» von Dr. E. R. Reuss. Beryli und 
en aus der Gegend von Aschaffenburg. 
(1878 2 8°, 

Schall C. F. W., Oryktologische Bibliothek nach 
geographischer Ordnung. Vorrede v. J. C.W. 
Voigt. Weimar 1787. Kl.-8°. 

Schaller J., Leib und Seele. Zur Aufklärung über 
«Köhlerglauben und Wissenschaft». Weimar 
1855. 8°. 

Schaller W.T., Chemical analyses. S. Eakle A. S., 
Mineralogical notes. Berkeley 1901. 

Schallhammer A. v. & Köchel L. v., Bio- 
graphie des K. M. Ehrenbert Freiherrn von 


Moll, nebst Anhang v. Martius, v. K. Salzburg 
1865. S. Moll. 

Schamarin A., Chemische Untersuchungen 
des Brandschiefers von Kückers. Dorpat 
1870. 8°. 

Schaper L., Zur Kenntniss des Cumols. Göttin- 


gen 1867. 8°, 
Schaperi E., De lippitudine crystallifera ad virum 
generosissimum et excellentissiimum D. Theodo- 


rum Christophorum de Krug, epistola. (1704.) 
RL-4°. 
Scharbe S. & Abold W., 1906, s. Abold. 


Schardinger F., Über Nitroderivate des Anthra- 
flavons. Wien 1875. 8°. 


Scharff F., Der Krystall und die Pflanze. Frank- 
furt a. M. 1857. 8°. 

— Aus der Naturgeschichte der Krystalle. ı Pho- 
togr. Frankfurt 1857. 4°. 

— Über den Quarz. 2 Taf. Frankfurt a. M. 


1859. 4°. 

— Über die milchige Trübung auf der Endfläche 
des säuligen Kalkspaths. 2 Taf. (1860.) 8°. 
— Werner und R. Delisle in Zusammenstellung mit 

Haüy. (1860.) 8°. 

— Über die Ausheilung verstümmelter oder im 
Wachsen behindert gewesener Krystalle, mit 
vorzugsweiser Berücksichtigung des Quarzes. 
(1860.) 8°, 

— Der kohlensaure Kalk II. Über die Bildungs- 
Weise des Aragonits. I Taf. (1861.) 8°. 

— Über die Bau-Weise der würfelförmigen Krystalle. 
3. Taf 2(18673) 8% 


— Der Kıystall und die Pflanze. Beobachtungen 


über die Bauweise der Krystalle. 2. Ausg. 
ı Taf. Frankfurt a. M. 1862. 8°. 

— Der kohlensaure Kalk II. Rhomboeder und 
Skalenoeder. 3 Taf. (1862.) 8°. 

— Über Be Krystalle. (1863.) 8°. 

— Über den” Zwil llingsbau des Quarzes. 2 Taf. 
1 3% 

— Über die Bauweise des Feldspaths. 4 Taf. 


Frankfurt 1866. 4°. 

— Über den Sericit. (1868.) 8°. 

— Der Bergerystall von Carrara. (1868.) 8°. 

— Über die Bauweise des Feldspaths. ll. Der 
schiefspaltende Feldspath. Albit und Periclin. 
2 Taf. Frankfurt a. M. 1869. 4°. 

— Über den Gypsspath. 3 Taf. Frankfurt a. M. 
1871. 4%, 

— Über den Quarz. II. Übergangsflächen. 4 Taf. 
Frankfurt a.M. 1874. 4°. 


Scharff F., Über die wissenschaftliche Bedeutung 
Friedrich Hessenberg's. (1874.) S. Hessen- 
berg F. 

— Uber den inneren Zusammenhang der verschie- 
denen Krystallgestalten des Kalkspaths. 5 Taf. 
Frankfurt a.M. 1876. 4°. 

— Treppen und Skelettbildung einiger regulären 
Krystalle. 3 Taf. Frankfurt a. M. 1878. 4°, 

— Eisenglanz und Kalkspath. Ein Beitrag zur 
vergleichenden Mineralogie. 2 Taf. Frankfurt 
a. M' 1880. 8°. 

Scharizer Rud., Notizen über einige österreichi- 
sche Mineralyorkommnisse. Wien 1879. 4°. 
— Mineralogische Beobachtungen: Vorkommen von 
Mikroklin, Razumowskin und Beryll im Gebiete 
von Freistadt in Oberösterreich. Wien 1880. 4°. 

— Über Idrialit. Wien 1881. 4°. 

— Der Basalt von Ottendorf in Österreichisch- 
Schlesien. ı Taf. Wien 1882, 4°. 

— Über Mineralien und Gesteine von Jan Mayen. 
Wien 1884. 4°. 

— Über den Zwillingsbau des Lepidolithes und die 
regelmässige Verwachsung verschiedener Glim- 
merarten von Schüttenhofen. Leipzig 1886. 8°. 

— Der Monazit von Schüttenhofen. Leipzig 
1886. 8°. 

— Über den Xenotim und über eine neue Glimmer- 

verwachsung von Schüttenhofen. ı Taf. Leip- 

zig 1887. 8°. 

— Über die chemische Constitution der verschieden- 

farbigen Glimmer des Pegmatitgranites von 

Schüttenhofen. Leipzig 1887. 8°. 

— Über persische Bleierze. Wien 1888. 4°. 

Schatteman J., Probirkunde. (1617.) Kl.-8°. 

Schaub F., Über die Deviationen des Compasses, 
welche durch das Eisen eines Schiffes ver- 
ursacht werden. N. d. Engl. v. F. J. Evans & 
A. Smith. 6 Taf. Wien 1864. 8°. 

Schauenstein A., Denkbuch des österreichischen 
Berg- und Hüttenwesens. Wien 1873. 8°. 

Schauf W., Untersuchungen über Nassauische 
Diabase. Bonn 1880. 8°. 

— Über Meteorsteine. Frankfurt a.M. 1891. 8°. 

Schaumann H., Darstellung von Metadinitro- 
benzol aus Metadinitrosalicylsäure und von 
-Dinitrophenol aus p-Metanitrosalicylsäure. 
Göttingen 1879. 8°, 

Schearson-Hyland, 1838, s. Hyland. 

Schechner X., Unmstösslicher Nachweis, dass die 


Erde nicht um die Sonne herumgehe. 3. Aufl. 
München 1868. 8°, 
Schedel Joh. Christ, Waaren-Lexikon. 4 Bde. 


4. Aufl. Wien 1811. 8% 

Schedtler H., Experimentelle Untersuchungen über 
das elektrische Verhalten des Turmalins. 4 Taf. 
(1886.) 8°, 

Scheele Carl Wilh., s. Werner E. G., Traite des 
caracteres exterieurs des fossiles etc. Dresden 
1795. 

— Efterlemnade bref och anteckningar utgifna af 
A. E. Nordenskioeld. Stockholm 1892. 8°. 
Scheerer Theod., De fossilium allanit, orthit, cerin, 

gadolinitque natura et indole. Berolini 1840. 4°. 

— Über den Norit und die auf der Insel Hitteröe 
in dieser Gebirgsart vorkommenden mineralien- 
reichen Granitgänge. (1845.) 4°. 

— Beschreibung der Fundstätten des Aspasiolith’s 
und Cordierit's in der Umgegend von Krageröe, 
im südlichen Norwegen. (1846.) 8°. 

— Über eine eigenthümliche Art der Isomorphie, 
welche eine ausgedehnte Rolle im Mineralreiche 
spielt. Die chemische Constitution der wasser- 


un A nie > he Mrs ee ei eieee 


TH ELBE LEE LZLBEDLLBEREEDLRWE NETT 


Bw 


na Su a 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 63 


haltigen Magnesia-Carbonate in Bezug auf poly- 
mere Isomorphie. Bemerkung über das Hydrat 
des kohlensauren Kalkes. (1846.) 8°, 

Scheerer Theod., Fortsetzung der Untersuchungen 
über das Auftreten des basischen Wassers im 
Mineralreiche. Über die chemische Constitution 
der Augite, Amphibole und verwandter Minera- 
lien. Über den Neolith, ein Mineral jüngster 
Bildung. (1847.) 8°. 

— Untersuchung einiger Mineralien, welche tantal- 
säure-ähnliche Metallsäuren enthalten. (1847.) 8°. 

— Über einige Punkte aus dem Gebiete der poly- 
meren Isomorphie, welche von den HH. Nau- 
mann, Haidinger, Blum und Rammelsberg in 
Frage gestellt worden sind. (1348.) 8°. 

— Einige allgemeine Bemerkungen über den poly- 
meren Isomorphismus. (1850.) 8°, 

— Isomorphismus und polymerer Isomorphismus. 
Braunschweig 1850. 8°. 

— Löthrohrbuch. Eine Anleitung zum Gebrauch des 
Löthrohrs, nebst Beschreibung der vorzüglichsten 
Löthrohrgebläse. Braunschweig 1851. 8°. 

— Beiträge zur näheren Kenntniss des polymeren 
Isomorphismus. Leipzig 1851. 8°. 

— Beiträge zur näheren Kenntniss des polymeren 
Isomorphismus. Über die Zusammensetzung 
einer Reihe wasserhältiger Eisenoxyd-Kali-Sul- 
phate. Über die chemische Constitution der 
Hydro-Mangan-Carbonate. (1852.) 8°. 

— Über Pseudomorphosen, nebst Beiträgen zur 
Characteristik einiger Arten derselben. (1853.) 8°. 

— Olivin nebst einigen Bemerkungen über Ser- 
pentinbildung. Braunschweig 1853. 8°. 

— Einige Bemerkungen über Oligoklas und die 
Feldspath-Familie im Allgemeinen. Braunschweig 
TES3H 80. 

— Agalmatolith (Bildstein). Akmit. Braunschweig 
859.078. 

— Der Paramorphismus und seine Bedeutung in 
der Chemie, Mineralogie und Geologie. Braun- 
schweig 1854. 8°. 

— Über Pseudomorphosen, nebst Beiträgen zur 
Charakteristik einiger Arten derselben. Para- 
morphosen, Fortsetzung. Epidot naeh Palaeo- 
Epidot. Cyanit nach Andalusit. (1854.) 8°. 

— Über Pseudomorphosen, nebst Beiträgen zur 
Charakteristik einiger Arten derselben. Dritte 
Fortsetz. (1854.) 8°. 

— Über die angeblichen Pseudomorphosen des 
Serpentins nach Amphibol, Augit und Olivin. 
(1854.) 8°. 

— Über Pseudomorphosen, nebst Beiträgen zur 
Charakteristik einiger Arten derselben. Vierte 
Fortsetz. I. Paramorphosen Fortsetz.: Eine 
Schlacken-Paramorphose. Traversellit, ein para- 
morpher Augit. (1854.) 8°. 

— Einige Bemerkungen über Palagonit und Pech- 
stein. Braunschweig 1854. 8°. 

— Über die chemische Zusammensetzung der 
Hornblende des norwegischen Zirconsyenits. 
(1855.) :80, 

— Bemerkungen und Beobachtungen über After- 
krystalle. Braunschweig 1856. 8°. 

— Über die Krystallform und die chemische Zu- 
sammensetzung einiger Eisenhohofenschlacken. 
ar (08552), SL. 

— Mineralogische Charakteristik des Prosopit. 
Leipzig 1856. 8°. 

— Über den Traversellit und seine Begleiter. 
Pyrgom, Epidot, Granat, ein neuer Beitrag zur 
Beantwortung der plutonischen Frage. Leipzig 
1858. 8°, 


Scheerer Theod., Einige Bemerkungen über die 


chemische Constitution der Amphibole und 
Augite, besonders in Bezug auf Rammelsberg’s 
neueste Analysen hiehergehöriger Species. Leip- 
zig 1858. 8°, 

Bemerkungen über die chemische Constitution 
der Epidote und Idokrase. Leipzig 1858. 8°, 
Widerlegung der Einwürfe R. Blum’s gegen die 
paramorphe Natur des Spreusteins (Paläo-Natro- 
liths), nebst einigen neueren Beobachtungen 
über dieses Mineral. (1859.) 8°. 

Versuche über die Menge der Kohlensäure, 
welche bei höherer Temperatur aus kohlen- 
sauren Alkalien durch Kieselsäure und andere 
Oxyde ausgetrieben wird, nebst Folgerungen 
hinsichtlich der atomistischen Zusammensetzung 
der Kieselsäure. (1860.) 8°. 

Über die Krystallform des Gadolinits. ı Taf. 
(1861.) 8°. 

Die Gneuse des sächsischen Erzgebirges und 
verwandte Gesteine nach ihrer chemischen 
Constitution und geologischen Bedeutung. Ber- 
lin 1862. 8°. 

Über eine angebliche Pseudomorphose des Spreu- 
steins (Paläo-Natrolith) nach Cancrinit, nebst 
Bemerkungen über den Eläolith. (1863.) 8°. 
Über die chemischen und physischen Verände- 
rungen krystallinischer Silicatgesteine durch 
Naturprocesse, mit besonderer Hinsicht auf die 
Gneuse des sächsischen Erzgebirges. (1863.) 8°. 
Vorläufiger Bericht über krystallinische Silicat- 
gesteine des Fassathales und benachbarter Ge- 
genden Südtyrols. Stuttgart 1864. 8°. 

Über den Astrophyllit und sein Verhältniss zu 
Augit und Glimmer im Zirkonsyenit, nebst Be- 
merkungen über die plutonische Entstehung 
solcher Gebilde. Berlin 1864. 8°, 

Bemerkung über die Zusammensetzung des 
Tremoliths von Fahlun und zweier anderen 
Hornblenden in Bezug auf Michaelson’s Analysen 
derselben. (1864.) 8°. 

Beiträge zur Erklärung der Dolomit-Bildung. 
Dresden 1865. 4°. 

Über die genaue quantitative Bestimmung des 
Eisenoxyduls in Silicaten, namentlich in den 
Glimmern. (1865.) 8°. 

Über die Fortschritte der Chemie in den Ge- 
bieten der Metallurgie, Mineralogie und Geologie 
während des letzten Jahrhunderts (1766— 1866). 
Dresden. 4°. 

Über die Genesis der Granulite, mit besonderer 
Beziehung auf die sächsische Granulitformation. 
(1873.); 3%. 


Scheffel C. F., Om Malmförande Bergs Egens- 


kaper. Upsala 1759. 8°. 


Scheffler H., Über das Verhältniss der Arithmetik 


zur Geometrie, insbesondere über die geometri- 
sche Bedeutung der imaginären Zahlen. Braun- 
schweig 1846. 8°. 

Die Prinzipien der Hydrostatik und Hydraulik. 
2 Bde. Braunschweig 1847. 8°. 

Der Situationskalkul. Versuch einer arithmeti- 
schen Darstellung der niederen und höheren 
Geometrie auf Grund einer abstrakten Auf- 
fassung der räumlichen Grössen, Formen und 
Bewegungen. Braunschweig 1851. 8°. 

Die physiologische Optik. Eine Darstellung der 
Gesetze des Auges und der Sinnesthätigkeiten 
überhaupt. Braunschweig 1865. 8°. 


Schefftel N., Vorkommen, Gewinnung, Zuberei- 


tung und Verwendung des Asphalts. Wien 
1886. 8°. 


mineralogisch-petrographische Abteilung. 


64 Bibliothekskatalog, 


Scheibe R., Krystallographische Untersuchung des 
Lupinins und seiner Salze. ı Taf. Halis 
Saxonum 1882. 8°. 

— Krystallographische Beobachtungen an Arsen- 
molybdänsäuren und ihren Salzen. Halle a.S. 
1889. 8°. 

Scheibner W., Dioptrische Untersuchungen, 
besondere über das Hansen’sche Objectiv. 
zig 1876. Gr.-8°. 

— (1887.) S. Möbius A. F., Gesammelte Werke. 
IV. Bd 

— Zur Theorie des Legendre-Jacobi’schen Symbols 


ins- 
Leip- 


(=): insbesondere über zweitheilige complexe 


Zahlen. Leipzig 1902. Gr.-8°., 

Scheiding F., Über ß-Naphtylamin. 
1876. 8°. 

Schell A., Über das Wesen der Sternschuppen. 
Riga 1870. 4°. 

Schell W., Theorie der Bewegung und der Kräfte. 
2. Aufl. 2 Bde. Leipzig 1879. 1880. 8°. 

Schelle A. K., Elementare Ableitung und Berech- 
nung der einfachen Krystallpolyeder. 1. Abth.: 
Tesserales System. Kempten 1872. 4°. 

Schellen H., Über doppelte Brechung und ins- 
besondere" die Entstehung und Richtung des 
aussergewöhnlichen Strales in einaxigen Kry- 
stallen. ı Taf. Düsseldorf 1843. 8°. 

— Der elektromagnetische Telegraph in den Haupt- 
stadien seiner Entwickelung und in seiner ge- 
genwärtigen Ausbildung und Anwendung. nebst 
einem Anhange über den Betrieb der elektri- 
schen Uhren. 4. Aufl. Braunschweig 1867. 8°. 

— Die magnet- und dynamo-elektrischen Maschinen, 
ihre Construction und praktische Anwendung 
zur elektrischen Beleuchtung und Kraftübertra- 
gung. 2. Aufl. Köln 1882. 8°. 

Schellin H., s. Secchi P. A., Die Sonne. (1872.) 

Scheloputin P.D., Museum Academiae Caesareae 
Medico-Chirurgicae Mosquensis. Pars minera- 
logica. I]. Collectio systematica Mineralium. 
Moskau. 8°, 

Schemnitz. Selmeczbänya videke földtani szer 
kezetenek &s a m. k. Felsöbiebertärnai bänyäk 
mivelesi viszonyainak ismertetese. Selmeczbänya 
1885. 8°. 

Schemnitz (Selmeczbänya), VI. Csoport 115—126. 
A Budapesti orszägos kiällitäs alkalmäval a 
penzügyministerium Csarnokäban kiällitö &s a m. 
k. Selm. bänyaigazgatösäghoz tartozö müvek 
statistikai ismertetese &s a kiällitott tärgyak jegy- 
zeke. Schemnitz 1885. 8°, 

Schemnitzer Berg- und Forst-Akademie. Gedenk- 
buch. S. Faller G. 

Schenck A., Die Diabase des oberen Ruhrthales 
und ihre Contacterscheinungen mit dem Lenne- 
schiefer. Bonn 1884. 8°. 

Schenck E.A., Über die elliptische Polarisation 
des Lichts bei Reflexion an Krystalloberflächen. 
I Taf. Leipzig 1882. 8°, 

Schenk Rob., Kurzes Lehrbuch der Physik von 
Balfour-Stewart. (1872.) S. Stewart-Balfour. 
Schenk Rud., Kristallinische Flüssigkeiten und 

flüssige Kristalle. Leipzig 1905. 8°, 

— Physikalische Chemie der Metalle. 
1909. 8°, 

Schenkenberg (gen. Schenkelberg) F. C. A., Die 
lebenden Mineralogen. Stuttgart 1842. g0, 
Schepper H. ). de, Zur Kenntniss des Xylols 

und über die Umwandlung desselben in 


Toluylsäure und Terephtalsäure. Göttingen 
1865. 8°, 


Göttingen 


Halle a. S. 


Scherer F., Studien am Arsenkiese. 
zig 1895. 8°, 

Scherer Rob., Der Magnesit, sein Vorkommen, 
seine Gewinnung und technische Verwertung. 
Wien u. Leipzig 1908. 8°. 

Schertel A. & Stelzner, 1886, s. Stelzner. 

Scheuchenstuel C., Die ärarische Montanverwal- 
tung in Österreich. Wien 1862. 4°. 

Scheuer C., Zur Kenntniss der Verbindungen des 
Lithiums und ihrer Beziehungen zu den Ver- 
bindungen des Kaliums und Natriums. Göttin- 
gen 1879. 8°. 

Schiaparelli J. V., Entwurf einer astronomischen 
Theorie der Sternschnuppen. Deutsche Ausg. 
von «Note e riflessioni sulla teoria astronomica 
delle stelle cadenti». Übers. v. G. v. Boguslawski. 
4. af. Stettin 1877.80: 

— & Denza P.F., Sulla grande pioggia di stelle 
cadenti prodotta dalla cometa periodica di 
Biela e osservata la sera del 27 novembre 1872. 
Milano 1872. 8°. 

— — Össervazioni 
1872 —1873. 8°. 

— Össervazioni astronomiche e fisiche sulla grande 
cometa del 1862 (1862 Ill). Con alcune rifles- 
sioni sulle forze che determinano la figura 
delle comete in generale. 5 Taf. Milano e 
Napoli 1873. 4°. 

— & Denza P. F., Össervazioni 
luminose nel 1873— 1874. 8°. 

— Observations de la Comete 
TOTER AN: 

— & Denza P.F., Össervazioni di stelle cadenti 
fatte nelle stazioni Italiane durante gli anni 1868, 
1869, 1870. Milano 1881. 4°. 

— — Össervazioni delle meteore luminose nell’ 
anno 1882. (1882.) 8°. 

— — Össervazioni delle meteore luminose nell’ 
anno 1883. (1883.) 8°. 

Schiassius Ph., Dissertatio de malachita. Bononiae 
1838. 4°. 

Schibler, Über Copalharze und die Produkte 
seiner Zersetzung durch die Wärme. Aarau 
1859. 4°. 

Schickendantz F., Apuntes sobre unos sulfatos 
naturales. Buenos Aires 1875. 4°. 

— Un nuevo sulfato.. EI metal «Pinta». Noticia 
preliminar: Berberis flexuosa. Cordoba 1879. 8°. 

Schieffer E., Bericht über das Nafta führende 
Terrain West-Galiziens. Wien 1865. S. Schmidt 
E., Das Erdöhl Galiziens etc. 

Schiefferdecker W., Über ein angebliches in Neu- 
Granada im Thale des Magdalenenstromes auf- 
gefundenes grosses Lager von Bernstein. 4°. 
2 Exemplare. 


2 Taf. Leip- 


delle meteore luminose nel 


delle meteore 


d’Arrest. Kiel 


Schiff H., Über einige Naphtyl- und Phenyl- 
Derivate. Göttingen 1857. 8°. 
Schiff U., Cenni di ‚Chimica mineralogica. Palermo 


1866. 4°. 

Schill Julius, Zweites Vorkommen des Apophyl- 
lites am Kaiserstuhl im Breisgau. S. Freiesleben 
J...G Über: Adas Vorkommen des Gediegen 
Silbers in Sachsen. 

Schillbach H., Mikroskopische Untersuchung des 
Schaumkalkes bei Jena. Jena 1890. 8°. 

Schilling G. Bar., Mittheilungen über den am 
16./28. Juni 1872 Mittags, beim Dorfe Ten- 
nasilm, im Kirchspiel Turgel des Kreises Jerwen 
in Ehstland niedergefallenen Steinmeteoriten. 
ı Taf. Dorpat 1873. 8°. 

Schilling Joh., Das Vorkommen der seltenen 
Erden im Mineralreiche. Berlin 1904. 4° 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 65 


Schilling O., Die chemisch-mineralogische Con- 
stitution der Grünstein genannten Gesteine des 
Südharzes. Göttingen 1869? 8°. 

Schilling S., Das Mineralreich. Mineralogie und 
Geognosie. Nebst Anhang: Erläuterung berg- 
und hüttenmännischer Ausdrücke. Neue Bearb. 
3. Theil von «Grundriss der Naturgeschichte». 
Breslau 1869. 8°. 

Schimko J. G., Der Weltenbau, seine Entstehung 
und wunderbaren Harmonien. ı Taf. Wien 
ION 8% 

Schimper W., Über Glauberit und Blödit vom 
Pendschab. (1877.) S. Maskelyne N. S., Über 
Quarzkrystalle mit der Basis. 

Schindler Houtum A., Neue Angaben über die 
Mineralreichthümer Persiens und Notizen über 
die Gegend westlich von Zendjan. ı Karte, 
Wien 1881. 4°. 

— Die Gegend zwischen Sabzwär und Meschhed in 
Persien. Wien 1886. 4°. 

Schindling C., Über den sogenannten fleischfarbi- 
gen Schwerspat. (1856.) S. Pichler A., Zur Geo- 
gnosie der Tiroler Alpen. 

Schinz E., Untersuchungen über die Veränderung 
der Rotations-Geschwindigkeit der Himmels- 
körper und deren Zusammenhang mit der Ober- 
flächen-Gestaltung bei unserer Erde. St. Gallen 
ee Ka 

Schiötz O.E., Über das Spektrum der Kathoden- 
strahlen. Christiania 1898. 8°, 

— Einige Bemerkungen über die Schlüsse, welche 
man aus den durch Ballone ausgeführten Be- 
obachtungen über die Luftelektricität ziehen 
kann. Christiania 1898. 8°. 

Schirlitz L. P., Isländische Gesteine. Wien 1882. 8°, 

— & Walther J., 1886, s. Walther J. 

Schirmeisen K., Systematisches Verzeichnis mäh- 
risch-schlesischer Mineralien und ihrer Fund- 
orte. Brünn 1903. 8°. 

Schirmeister H., Über Triazobenzol (Diazoben- 
zolimid) und einige Umsetzungen desselben. 
Hildesheim 1883. 8°. 

Schlackenstein-Fabrikation der Österreichisch- 
Alpinen Montangesellschaft im Hüttenwerke 
Schwechat bei Wien. Wien 1888. 8°. 

Schlagdenhauffen F., Recherches sur le sulfure 
de carbone. Essai sur la polarisation du quartz. 
Sat Barısa185,7. 82. 

Schlagintweit Sakünlünski Herm. v., Über die 
physicalischen Eigenschaften des Eises. Leipzig 
1850. 4°. 

— Über Nephrit nebst Jadeit und Saussurit im 
Künlün-Gebirge. München 1873. 8°. 

— Microstructur der Künlün-Nephrite und ver- 
wandter Gesteine. Nach Hofrat Fischer’s Unter- 
suchungen. München 1874. 8°. 

— Über das Auftreten von Bor-Verbindungen in 
Tibet. München 1878. 8°. 

Schlagwetter, Über den Einfluss der Luftdruck- 
Schwankungen auf die Entwickelung von —. 
2. Aufl. 11 Tabellen. Wien u. Teschen 1886. 4°. 

Schleiden M. J., Schellings und Hegels Verhältniss 
zur Naturwissenschaft. Leipzig 1844. 8°. 

Schleiermacher L.., Analytische Optik. I. Theil. 
Darmstadt 1842. Gr.-8°. 

Schleinitz Freih. v., s. Löwenherz L., Wissen- 
schaftliche Instrumente. Berlin 1880. 

Schlesing F., Über natürlichen Asphalt, Asphalt- 
materialund Asphaltarbeiten damit. Berlin1874.8°. 

Schlichting M., Verzeichniss der in Schleswig- 
Holstein und Lauenburg bis jetzt aufgefundenen 
sogenannten einfachen Mineralien. 8°. 


Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft ı u. 2, 1911. 5 


Schlichting M., Geognostische Reiseskizzen. Kleine 
Mitteilungen. (1859.) 8°. 

Schlippe K., Doppelsalz aus essigsaurem Kupfer 
und essigsaurem Kalk. (1845?) 8°. 

Schlömilch O., Beiträge zur Theorie bestimmter 
Integrale. Jena 1843. 4°. 

— Handbuch der mathematischen Analysis. Erster 
Theil: Algebraische Analysis. 2 Taf. Jena 1845. 8°. 

— Compendium derhöheren Analysis. Braunschweig 
Nass sl! 

— S. Duhamel, Lehrbuch der analytischen Mecha- 
nik. 2. Auflage der Egger’schen Übersetzung. 

— Handbuch der Mathematik. Unter Mitwirkung 
von Reidt & Heger. 2 Bde. ı2 Taf. Breslau 
1880— 1881. 8°. 

Schlönbach A., Die Erbohrung von Kalisalzen 
bei Davenstedt. Wien 1875. 8%. 

Schlönbach Urban, Zur Erinnerung an — von 
E. Tietze. Wien 1871. 4°. 

Schlotke Julius, Krystallographie. Hamburg 1873. 8°. 

Schlotter H., Die Energie des Luftdruckes. Bei- 
trag zu einem neuen Kapitel der Mechanik. 
Gera 1870. 8°. 

Schlun F., Vergleichende Untersuchung der iso- 
meren Chlorbenzoesäuren. Göttingen. 8°. 
Schluttig E. L., Chemisch-mineralogische Unter- 
suchungen von weniger bekannten Silicaten. 
Glaukophan. Violan. Sapphirin. Der Feldspath des 
Kugeldiorits von Corsica. Groitzsch 1884. 8°. 

Schlyter Carl Johann, Lefnadsteckningar. Stock- 
holm 1886. S. Huss Magnus. 

Schmeisser J. G., A system of mineralogy, formed 
chiefly on the plan of Cronstedt. Vol. I u. Il. 
London 1795. 8°. 

Schmeisser K., Über Vorkommen und Gewinnung 
der nutzbaren Mineralien in der Südafrikani- 
schen Republik (Transvaal) unter besonderer 
Berücksichtigung des Goldbergbaues. 19 Karten 
u. Tafeln. Berlin 1894. Gr.-8°. 

— Die Goldfelder Australasiens. Unter Mitwirkung 
des kön. Bergassesors Dr. Karl Vogelsang. 
ı3 Karten. Berlin 1897. 8°. 

Schmelz H., Untersuchungen über einige Derivate 
der Brenzschleimsäure. Göttingen 1864. 8°. 
Schmid C., Die Baumaterialien aus dem unorga- 
nischen Reiche. 2. Aufl. München 1852. 8°. 
— Beschreibung der vorzüglich technisch-nutzbaren 
Gebirgs-Gesteine nach ihren physikalischen und 
chemischen Eigenschaften, den wichtigsten geo- 
gnostischen Verhältnissen, ihrem geographischen 
Vorkommen und ihrer zweckmässigen Benützung. 

2. Aufl. München 1852. 8°. 

Schmid E. E., Über die basaltischen Gesteine der 
Rhön. Berlin 1853. 8°. 

— De Whewellite aliisque formis calciae oxalicae. 
ı Taf. Jena 1856. 8°. 

— Lehrbuch der Meteorologie. S. Karsten, Encyklo- 
pädie der Physik. XXI. Nebst Atlas, (1860.) 

— Atlas von 21 Kupfertafeln zum Lehrbuch der 
Meteorologie. Leipzig 1860. Gr.-Folio. S. vor. Nr. 

— Der Ehrenberg bei Ilmenau. Geologisch u. litho- 
logisch beschrieben. 3 Taf. Jena 1876. 8°. 

— Die quarzfreien Porphyre des centralen Thü- 
ringer Waldgebirges und ihre Begleiter. 6 Taf. 
Jena 1880. 4°. 

Schmid F. A., Georg Agricola’s Bermannus. Frey- 
berg 1806. S. Agricola. 

Schmid Heinrich, Die modernen Marmore und 
Alabaster, deren Eintheilung, Entstehung, Eigen- 
schaften und Verwendung, nebst einer Übersicht 
der wichtigsten Marmorsorten. Leipzig u. Wien 
1897. 8°. 


66 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Schmid Heinrich & Hanisch Aug., 1901, =. 
Hanisch Aug. 
— Der sinnadische Marmor. 4°. 


Schmidl A., Über die k. k. Hof-Naturalienkabinette 
in Wien. Wien 1833. 2 Exemplare. 12°. 

_ Wissenschaftliche Sammlungen. Wien 1843. 
Kl.-8°. 

Schmidl Ad., Die Höhlen des Ötschers. Wien 
1857.16% 


Die Baradlar Höhle bei Aggtelek und die Lednica- 
Eishöhle bei Szilitzte im Gömörer Comitate. 
Wien 1857. 8°. 

SchmidtAdolf, Die Blei- und Zink-Erz-Lagerstätten 
von Süd-West-Missouri. Heidelberg 1876. 8°. 

— I. Quarz-Diorit von Yosemite. II. Über eine Um- 
wandlung des Hornsteins. (1878.) 8°. 

— Die Zinkerz- Lagerstätten von Wiesloch (Baden). 
3 Taf. Heidelberg LEBT. 80. 

Schmidt Albert, Beobachtungen über das Vor- 
kommen von Gesteinen und Mineralien in der 
Centralgruppe des Fichtelgebirges, nebst einem 
Verzeichnisse der dort auftretenden Mineralien 
und deren Fundstätten. Nürnberg 1895. 8°, 

— Tabellarische Übersicht derMineralien des Fichtel- 
gebirges und des Steinwaldes. Bayreuth 1903. 8°. 

— Mineralien aus den auflässigen Bergwerken des 
Fichtelgebirges. Wunsiedel. 8°. 

_ Eisenglanz und seine Verarbeitung. im Fichtel- 
gebirge. (1909.) "/24%. 

Schmidt Al. R.. Über die Beschaffenheit und den 
bisherigen Aufschluss der Salzlagerstätte zu Hall 
in Tirol. Klagenfurt 1874. 4°. 

Schmidt Alexander, Wolnyn von Muzsay. Deutsch 
und Magyarisch. 2 Taf. Budapest 1879. 8°. 
— Axinit von Veszveres und Medels. ı Taf. Buda- 

pest 1879. 8°. 

— Über das Fuess’sche Fühlhebelgoniometer. Leip- 
zig 1883. 8°. 

— Zur Isomorphie des Jordanit und Meneghinit. 
Referat über: Über den Meneghinit von Bottino. 
Leipzig 1884. 8°. 

— Mittheilungen über ungarische Mineralvorkom- 
men. ı Taf. Leipzig 1888. 8%, 

— Mineralogische Mittheilungen. 1. Sphen aus dem 
Bihargebirge. 2. Orthoklas von Vlegyäsza. Buda- 
Pest, 1893. 82. 

— Der Bergbau auf der Milleniums-Landesausstel- 
lung. (1896.) 4°. 

— Der Bergbau im Jahre 1896 auf der Milleniums- 
Landesausstellung zu Budapest. Budapest 1897. 
Gr.-8°. 

Schmidt C., Der Zitterstoff (Electrogen) und seine 


Wirkungen in der Natur. 3 Bde. Breslau 1805 
— 1806. 8°. 

— Lehrbuch der populären Mineralogie. Leipzig 
1836. 8°. 


Schmidt C. (Petersburg), De Microcrystallometria 
ejusque in chemia physiologica et pathologica 
momento. I Taf. Dorpati 1846. 8°. 

— Die Salzquellen zu Staraja-Russa mit Rücksicht 
auf die Möglichkeit des Erbohrens sudwürdiger 
Soolen in den Ostseeprovinzen. Dorpat 1854. 8°, 

— & Grewingk C., 1864, s. Grewingk. 

— Essbare Erden aus Lappland und Süd-Persien. 
St. Petersburg 1871. 8°. 

— Die «Mineralbutter» der Uferfelsen des Irtisch und 
Jenissei. St. Petersburg 1873. 8°. 

— Lebensbild des Professor Dr. Constantin 
wingk. (1887.) S. Grewingk C. 

Schmidt Carl (Basel), Über einige vom normalen 


Propylalkohol sich ableitende Verbindungen. 
Göttingen 1870. 8°, 


Gre- 


Schmidt Carl (Basel), Geologisch-petrographische 
Mittheilungen über einige Porphyre der Central- 
alpen und die in Verbindung mit denselben auf- 
tretenden Gesteine. ı. Theil: Der Porphyr der 
Windgällen. ı Taf. (1886.) 8°. 

— Geologisch-petrographische Mittheilungen über 
einige Porphyre der Centralalpen und die in 
Verbindung mit denselben auftretenden Gesteine. 

2 Taf. (1886.) 8°. 

_ Bereit und Melaphyre vom Nordab- 
hang der Schweizer Alpen. (1887.) 8°. 

— Über den sogenannten Taveyannaz-Sandstein. 
(1888.) 8°. 

— Ägirin aus dem Phonolith von Oberschaffhausen 
im Kaiserstuhl. (1888.) S. Knop A., Einschlüsse 
im Phonolith des Kaiserstuhls. 

Schmidt C. F. E., Das Erdöl Galiziens, dessen 
Vorkommen und Gewinnung; nebst fachwissen- 
schaftlichen Beiträgen zur fabriksmässigen Dar- 
stellung seiner Produkte zusammengestellt. Wien 
1865. 8°. Daran: Hochstetter F. von, Über das 
Vorkommen von Erdöl (Petroleum) und Erd- 
wachs im Sandecer Kreise in West-Galizien. 
Daran: Neuendahl L. von, Das Vorkommen des 
Petroleums in Galizien und dessen Gewinnung. 
Daran: Schieffer E., Bericht über das Naphta 
führende Terrain West-Galiziens. 

-—— Die Erdöhl-Reichthümer Galiziens. Wien 1865. 8°. 

Schmidt C.H., Das Platin und die dasselbe be- 
gleitenden Metalle. S. St. Claire Deville & Debray. 
Quedlinburg 1861. 

Schmidt C.F. W. & Weiss Chr. Sam,, 
Weiss Chr. S. 

Schmidt C. J., Über das Vorkommen des Cacho- 
long, insbesondere jenes dieser Mineralspecies 
in den hohlen Quarzkugeln von Ruditz in Mähren. 
Brünn 1855. 4°. 

— Das Wichtigste über den Opal im Allgemeinen 
und über sein Vorkommen in Mähren im Be- 
sonderen. Brünn 1855. 4°. 

— Über das Vorkommen des Turmalins, insbeson- 
dere jenes des rothen, am Hradisko nächst RoZna 
in Mähren. Brünn 1855. 4°. 

Schmidt C. W., Die Liparite Islands in geologi- 
scher und petrographischer Beziehung. 4 Taf. 
Berlin 1885. 8°. 

Schmidt E., Anleitung zur qualitativen Analyse. 
3. Aufl. Halle a.S. 1890. 8°. 

— Referate über: Über pyrochemische Untersuchun- 
gen von C. Langer und V. Meyer. Über Pyridin, 
Chinolin und deren Derivate von Dr. H. Metzger. 
Über Tabellen zur qualitativen Analyse etc. von 
Dr. T. P. Treadwell & Dr. V. Meyer. Daran: 
Baumert G., Über das Lehrbuch der allgemeinen 
Chemie von Dr. W. Ostwald. 8°. 

Schmidt F., Die Gesteine der Centralgruppe des 
Fichtelgebirges in ihren Lagerungsverhältnissen 
und ihrem Vorkommen übersichtlich zusammen- 
gestellt und beschrieben. ı Karte, ı Taf. Leip- 
z10. 1850. 82. 

Schmidt F. A., Mineralienbuch oder allgemeine 
und besondere Beschreibung der Mineralien. 
44 Taf. Neue Ausg. Stuttgart 1855. 4°. 

Schmidt F., Photographisches Fehlerbuch. I. Theil: 
Negativverfahren. 2 . Aufl. 15 Taf. sep. Wiesbaden 
1901. 8°. 

Schmidt G. G., Vollständiger Unterricht über den 
Gebrauch der Mikrometer zur Bestimmung von 
Entfernungen auf der Erde nebst praktischen Vor- 
schriften zurbequemen Verfertigung d. Glasmikro- 
meter durch eine besonders dazu eingerichtete 
Theilmaschine. 2 Taf. Frankfurt a.M. 1795. 8°. 


1801, S. 


en ei Sie Se 


wer, 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 67 


Schmidt G. G., Handbuch der Naturlehre zum 
Gebrauche für Vorlesungen. 2 Bde. 2. Aufl. 
9 Taf. Giessen 1813. 8°. 

Schmidt G., Über die Monoamidoderivate des Azo- 
benzols und Azoxybenzols. Göttingen 1872. 8°. 

Schmidt J. C. E., Theorie der astronomischen 
Strahlenbrechung. Göttingen 1828. 4°, 

— Lehrbuch der mathematischen und physischen 
Geographie. 2 Bde. 4 Taf. Göttingen 1829, 
1830. 8%. 

— se Herschell J. F. W., Vom Licht. A. d. Engl. 
übers. Stuttgart u. Tübingen 1831. 

Schmidt J. Ch. L., Theorie der Verschiebungen 
älterer Gänge mit Anwendung auf den Bergbau. 
2 Taf. Frankfurt a. M. 1810. 8°. 

— Beiträge zu der Lehre von den Gängen. ı Taf. 
Siegen 1827. 8°. 

Schmidt Jul. F. J., Resultate aus zehnjährigen Be- 
obachtungen über Sternschnuppen. Sendschrei- 
ben an A. v. Humboldt. Berlin 1852. 8% 

— Beobachtung der totalen Sonnenfinsterniss vom 
28. Juli 1851 zu Rastenburg in Östpreussen. 
ı Taf. Bonn 1852. 4°. 

— Resultate aus elfjährigen Beobachtungen der 
Sonnenflecken. Wien u. Olmütz 1857. 4°. 

— Neuere Beobachtungen von Sternschnuppen- 
Schweifen. ı Taf. Wien 1861. 8°, 

— Mitteilungen über Feuermeteore. (1859.) S. Hai- 
dinger. 

— Feuermeteor am 18. October 1863. ı Tat. 
Sendschreiben an Hofrath W. Haidinger. Wien 
1863. 8°. 

— Astronomische Beobachtungen über Cometen. 
ı8 Taf. Athen 1863. 4°. 

— 2. Bericht über das zu Athen am 18. October 
1863 beobachtete Feuermeteor. Wien 1864. 8°, 

— Über Feuermeteore; nach Zahlen, Detonationen, 
Meteoritenfällen, Schweifen und Farben, ver- 
glichen zur Höhe der Atmosphäre. Sendschrei- 
ben an Haidinger. Wien 1864. 8°. 

— Über Rillen auf dem Monde. 3 Taf. Leipzig 
1866. 4°. 

— Beobachtung der Meteore in der Nacht des 
13.— 14. November 1866. Schreiben an Haidin- 
ger. Wien 1866. 8°. Daran: Haidinger W. 
Ritt. v., Herrn Director Julius Schmidts Beob- 
achtungen der Meteore in der Nacht des 13.— 
14. November 1866. 

— Der Meteorsteinfall in Nauplia am 29. August 
1850, nebst Mittheilungen über einige Feuer- 
meteore der neueren Zeit und über den Mond- 
krater Linne. Schreiben an Haidinger. Wien 
1867. 8". 

— Über Feuermeteore 1842— 1867. Schreiben an 
Haidinger. Wien 1867. 8°. 

— Astronomische Beobachtungen über Meteorbah- 
nen und deren Ausgangspunkte. Athen 1869. 4°. 

— Charte der Gebirge des Mondes nach eigenen 
Beobachtungen in den Jahren 1840— 1874. Er- 
läuterungsband. Berlin 1878. 4°. 

Schmidt J. G., System elliptischer Bogen zur Er- 
leichterung der Integralrechnung und zur Be- 
stimmung astronomischer Grössen berechnet. 
Berlin 1842. 4°. 

Schmidt J. H. Heinr., Beiträge zur Kenntniss 
mecklenburgischer Mineralien. Neubrandenburg 
1866. 8°. 

Schmidt K., Untersuchung über die Reflexion an 
der Grenze krystallinisch-elliptisch polarisirender 
Media und Vergleichung der experimentell fest- 
gestellten Thatsachen mit den Ergebnissen der 
neueren Theorie. Berlin 1886 (?). 8°. 


Schmidt K., Über die elliptische Polarisation des 
an Kalkspath reflectirten Lichtes. Halle 1889. 8°. 

Schmidt L. v., genannt Phiseldeck, Systematische 
Darstellung aller Erfahrungen über allgemeiner 
verbreitete Potenzen. ıı Taf. Zugleich des 
I. Theiles I. Bd. von J. R. Mayer dem Jüngern: 
Systematische Darstellung aller Erfahrungen in 
der Naturlehre. Arau 1807. 4°. 

Schmidt M., Über die Einwirkung von Brom auf 
Phenoldisulfosäure. Wien 1878. 8°. 

— & Weidel, 1879, s. Weidel H. 

— & Barth L., 1879, s. Barth L. 

— & Goldschmiedt G., 1881, s. Goldschmiedt G. 

Schmidt Oskar, Der Portlandcement. Stuttgart 
1906. 8°, 

Schmidt Othmar, Über Traubenzucker, Salicin- 
und Amygdalinzucker. Göttingen 1861. 8°. 
Schmidt Otto, Die Baumaterialien. ı Taf. Berlin 

TESE SL: 

Schmidt O., Göthe’s Verhältniss zu den organi- 
schen Naturwissenschaften. Berlin 1855. 8°. 
Schmidt W.B., Untersuchungen über die Einwir- 
kung der schwefeligen Säure auf einige Mine- 

ralien und Gesteine. Wien 1881. 8°, 

Schmiedeberg O., Über die Darstellung der Para- 
Nuss Krystalle. (1877.) 8°. 

Schmiedel Cas. Christ., Erz-Stuffen und Berg- 
Arten mit Farben genau abgebildet, beschrie- 
ben durch J.M. Seligmann. 38 Taf. Nürnberg 
a 

Schmieder C. C., Topographische Mineralogie der 
Gegend um Halle in Sachsen; oder Beschrei- 
bung der sich um Halle findenden Mineralien 
und Fossilien; nebst genauer Anzeige der Orte. 
Halle 1797. Kl.-S°. 

— Versuch einer Lithurgik oder ökonomischen 
Mineralogie nebst einer Beleuchtung der Ein- 
würfe des Herrn J. A. de Luc gegen die Geo- 
gnosie des Verfassers. 2 Bde. Leipzig 1803, 
1804. 8°. 

— 5. Theophrast’s Abhandlung von den Steinarten. 
Freiberg 1807. 

— Drei Abhandlungen über die Substitute der Puz- 
zolanerde, das scharfe und narkotische Prinzip. 
I. Über die Substitute der Puzzolanerde. II. Über 
die blasenziehende Schärfe und das scharfe Prin- 
zip der Pflanzen. III. Über die Natur des narko- 
tischen Pflanzengifts. Halle 1810. 8°. 

Schmirsitzky Ad. v., Beschreibung des Hasen- 
berges. S. Mayer Joh., Sammlung physikalischer 
Aufsätze etc. Dresden 179I—1798. 

Schmöger F. v., Grundriss der christlichen Zeit- 
und Festrechnung in ihrer Entwicklung und 
gegenwärtigen Gestaltung nebst einer vollstän- 
digen Darstellung der Gauss’schen Osterformel. 
Halle 1854. 8°. 

Schmut Joh., Oberzeiring. Ein Beitrag zur Berg- 
und Münzgeschichte Steiermarks. S. Redlich Karl, 
Bergbaue Steiermarks. Leoben 1904. 

— Die Berghoheit der Herren von Liechtenstein 
im Landgericht Murau. Leoben 1905. S. Red- 
lich K. A., Die Bergbaue Steiermarks. 

Schmutzer J., Bijdrage tot de Kennis der oude 
Eruptiefgesteenten en Amphibolschisten aan de 
Rivieren Sebilit en Tebaseng in Central-Borneo. 
> Taf. Amsterdam 1909. Gr.-8°. 

Schnabel Ant., Die Salinen Österreichs im Jahre 
1000. ıo Taf. Wien 1902. Gr.-8°, 

Schnabel C., De globis igneis et meteorolithis 
commentarii. Marburgi Hassorum 1833. 8°. 

— Die wichtigsten chemischen Prozesse. II. Theil. 
Siegen 1842. 8°. 


5* 


68 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Schnabel C., Das Breithauptsche Mineral «Plakodin» 
wahrscheinlich ein Hüttenprodukt. (1851.) 8°. 

_ Die wichtigsten chemischen Prozesse. 1. Theil. 
2. Aufl. Siegen 1859. 8°. 

Schneider C., Über titanhaltige Hornblenden. (1889.) 
S. Knop A., Beitrag zur Kenntnis der in den 
Diamantfeldern von Jagersfontein vorkommen- 
den Mineralien und Gesteine. 

Schneider E., Über einen neuen Polarisations- 
und Achsenwinkelapparat. ı Taf. (1879.) 8°. 

_—_ Polarisations-Mikroskop zur Messung von Achsen- 
winkeln nach dem Principe von Prof. Adams 
construirt. I Taf. (1880.) 8°. 

— Der neue Kometensucher der Wiener Sternwarte. 
2: Tat. (1880.)% 8. 

Schneider G., Die Minerale des Riesen- und Iser- 
gebirges. Nachträge und Berichtigungen zu: 
«Die Minerale Schlesiens von Dr. H. Traube, 
Breslau 1888.» (1894.) 4°. 

Schneider J., © Difenyldimethyldiamidoethanu 
a nekterYch od n&ho Odvozenych Barvivech. 
Praze 1892. 8°. 

Schneider J. B., s. Hartig E., Untersuchungen 
über die Heizkraft der Steinkohlen Sachsens. 
Leipzig 1860. 

Schneider J. G., Geschichte der vorzüglichsten 
Mineralien des Fürstenthumes Bayreuth. Erster 
Theil! 7. Dat. 2Hlof)1798. 182. 

Schneider L., Ein Beitrag zur Kenntniss der 
Wolfram-Eisen-Legirungen. Wien 1885. 4°. 
— Ein Beitrag zur Kenntniss der Chrom-Eisen- 

Legirungen. Wien 1885. 4°. 

Schneider O.,‘ Naturwissenschaftliche Beiträge zur 
Geographie und Kulturgeschichte. (1883.) S. 
Lasaulx, Vorträge und Mitteilungen. 

Schneider Oskar, Der ägyptische Smaragd nebst 
einer vergleichenden mineralogischen Unter- 
suchung der Smaragde von Alexandrien, vom 
Gebel Sabara und vom Ural von A. Arzruni. 
Berlin 1892. 8°. 

Schneider R., Über das Atomgewicht des Anti- 
mons. Berlin 1880. 8°. 

Schneider W., Über isomere Dinitrophenole. Göt- 
tingen 1872. 8°. 

Schneitler C. F., Die Instrumente und Werkzeuge 
der höheren und niederen Messkunst sowie der 
geometrischen Zeichnenkunst, in Theorie, Con- 
struction, Gebrauch und Prüfung. 2. Aufl. Leip- 
zig 1852. 8°. 

Schnorr V.H., Studien an Mineralien von Zwickau. 
Zwickau 1874. 4°. 

Schnuse C.H., s. Cournot A. A., Elementarbuch 
der Theorie der Functionen. Deutsch bearb. 
Darmstadt 1845. 

— & Kornhardt W., Anleitung zur Berechnung 
der gebräuchlichsten Maschinen von Migout & 
Bergery. Deutsch herausgeg. (1845.) S. Migout. 

— s. Coriolis G., Lehrbuch der Mechanik fester 
Körper. Deutsch herausgeg. Braunschweig 1846. 

— s. Moigno, Vorlesungen über die Integralrech- 
nung. Deutsch herausgeg. Braunschweig 1846. 

— s. Cournot A. A., Die Grundlehren der Wahr- 
scheinlichkeitsrechnung. Deutsch herausgeg. 
Braunschweig 1849. 

Schnutz Th., Beiträge zur Kenntniss der Chinone. 
Freiburg i. B. 1878. 8°. 

Schober J. B., Über den Polyhalit in Berchtes- 
gaden in Bayern. München 1868. 8°. 

Schöbl E., Vielfache Brechung eines Lichtstrahles 
in Kalkspathkrystallen. ı Taf. Wien 1852. 8°. 

Schöffel R., Kohlenreviere von Ostrau. S. Kuppel- 
wieser F. Wien 1870. 


Schöler K., Über Isomorfismus. Leitmeritz 1864. 8°. 

Schönbauer J. A., Neue analytische Methode, die 
Mineralien und ihre Bestandtheile richtig zu be- 
stimmen. 2 Bde. 2. Theil bearb. v. Schönbauer, 
Sohn. I. Ofen 1805. Il. Wien 1809. 8°. 

Schönbauer V., Minerae Metallorum Hungariae 
et Transsilvaniae quas descripsit, et earundem 
Nomina; Diagnoses; Loca natalia; Matrices; ac 
usum ordine systematico exposuit. Pars I. 
Pesthini 1806. Kl.-8°. 

— SS, Schönbauer J. A., Neue analytische Methode, 
die Mineralien zu bestimmen. Wien 1805, 1809. 

Schönbein C. F., Beiträge zur physikalischen 
Chemie. Basel 1844. 8°. 

— Über die Erzeugung des Ozons auf chemischem 
Wege. Basel 1844. 8. 

— Über die langsame und rasche Verbrennung 
der Körper in atmosphärischer Luft. Basel 
1845. 8°. 

— Beiträge zur näheren Kenntniss des Sauerstoffes. 
München 1858. 4°. 

— v. Kahlbaum & Schaer, s. Kahlbaum, Monogra- 
phien a. d. Gesch. d. Chemie. IV—VI. Leipzig 
1899, 1900, IYOI. 

Schönberg E., Koh-i-nur. Hildburghausen 1854. 
Kl.-8°. 

Schönbichler K., Multiplications-Register zur un- 
mittelbaren Erlangung aller Producte aus den 
Multiplikatoren von 2 bis 9 in jeden Multipli- 
kandus. Auf 8 Ziffer des Multiplikandus und 
zur Ausführung nach zweierlei Plänen entworfen. 
Wien 1849. 8°. 

— Multiplikations-Register für die Dezimalrech- 
nung; eine Rechen-Maschine zur unmittelbaren 
Erlangung aller Produkte aus den Multiplica- 
toren von I bıs 10, in jeden Multiplikandus 
von weniger als ıı Ziffern. Wien. 4. 

Schöne H. E., Über die Verbindungen des Schwe- 
fels mit den Alkalimetallen. Berlin 1867. 8°. 

Schönemann, Über den Druck im fliessenden 
Wasser. (1861.) S. Magnus, Durchgang der 
Wärmestrahlen durch feuchte Luft. 

Schönflies A., Beitrag zur Theorie der Krystall- 
structur. Göttingen 1888. 8, 

— Krystallsysteme und Krystallstructur. Leipzig 
IUCN 1 

— & Nernst E., 1894, s. Nernst E. 

Schönstedt E., De principiis corporum, Upsaliae 
T701.0080. 

Schoetensack Otto, Die Nephritoide des minera- 
logischen und des ethnographisch-prähistorischen 
Museums der Universität Freiburg i. B. Berlin 
1885. 8%. Daran: Ernst A., Über die Reste der 
Ureinwohner in den Gebirgen von Merida. 

Schofka, Über einige Lichtmeteore. Wien 1852. 8°, 

Scholtz M., Die optisch-aktiven Verbindungen des 
Schwefels, Selens, Zinns, Siliziums und Stick- 
stoffs. Stuttgart 1907. 8°. 

Scholz B., Anfangsgründe der Physik als Vorbe- 
reitung zum Studium der Chemie. Mit Vorrede 
v. J. Freih. v. Jacquin. 4 Taf. Wien 1816. 8°. 

— Lehrbuch der Chemie. 2 Bde. 2 Taf. Wien 
1824, 1825. .8L. 

— Lehrbuch der Chemie. 2 Bde. 2. Aufl. 2 Taf. 
Wien 1829, 1831. 8°, 

Scholz J. Ch. F., Das Wissenswürdigste aus der 
Mineralogie. 5. Aufl. herausgeg. von E. Leisner. 
Breslau 1885. 8°. 

Schopenhauer Arth., Über den Willen in der 
Natur. 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1854. 8°. 

— Über das Sehn und die Farben. 2. Aufl. Leip- 
zig 1854. 8°. 


l. Einzelwerke und 


Sonderabdrücke. 69 


Schorlemmer C., s. Roscoe H.E., Die Spectral- 
analyse. Deutsche Ausg. Braunschweig 1870. 
2. Aufl. 1873. 


— Lehrbuch der Kohlenstoffverbindungen oder der | 


organischen Chemie. Zugl. 2. Bd. von Roscoe’s 
kurzem Lehrbuch der Chemie. Braunschweig 
1871. S. Roscoe. 

— s, Roscoe H. E., Kurzes Lehrbuch der Chemie. 
3. Aufl. Braunschweig 1871. 

— '& Roscoe H.E., 1877— 1886, s. Roscoe H.E. 

Schorn P., De efflorescentia salium. Bonnae 
a er 

— Leitfaden der Mineralogie für höhere Lehran- 
stalten. ı Karte. Bonn 1870. 8°, 

Schorr R., Tafel der Reduktions-Konstanten zur 
Berechnung scheinbarer Sternörter für die Jahre 
1830—1860. Hamburg 1907. 8°. 

Schorschmidt F., Krystallform des Äthyldiphenyl- 
aminazylin. (1883.) S. Lippmann & Fleissner, 
Zur Kenntnis der Azyline. II. Mitt. 

Schott E., Die Kunstgiesserei in Eisen. A. d. Engl. 
Als Manuscript gedruckt. Braunschweig 1873. 8°. 

Schott O., Über Krystallisations-Producte im ge- 
wöhnlichen Glase. (1875.) 8%. Daran: Paquet's 
neuer Densimeter. 

— Beiträge zur Kenntniss derunorganischen Schmelz- 
verbindungen. Braunschweig 1881. 8°. 

Schott Otto jun., Kalksilikate und Kalkaluminate 
in ihren Beziehungen zum Portland-Cement. 
Heidelberg. 8°. 

Schotte F., Repertorium der technischen, mathe- 
matischen und naturwissenschaftlichen Journal- 
Literatur. Jahrg. I—Ill. Leipzig 1869— 1871. 8°. 

Schottky A., Die Kupfererze des Districtes von 
Aroa, Venezuela. Breslau 1877. 8°. 

— Über die Kupfererze des Minen-Districtes von 
Aroa in Venezuela. Daran: Lasaulx, Unter- 
suchungen an den im rheinischen Devon in 
dem Gebiete von Saar und Mosel auftretenden 
Eruptivgesteinen. Breslau 1878. 8°. 

Schouppe A. v., Geognostische Bemerkungen über 
den Erzberg bei Eisenerz und dessen Umgebung. 
Dokata\Vien 1854. 40, 

Schoute P. H., Het vierdimensionale Prismoide. 
ı Taf. Amsterdam 1896. Gr.-8°. 

— Les hyperquadriques dans l’espace a quatre 
dimensions. Amsterdam 1900. Gr.-8". 

— Regelmässige Schnitte und Projectionen des 
Hundert und Zwanzigzelles und des Sechshun- 
dertzelles im vierdimensionalen Raume. 2. Abh. 
ı8 Taf. Amsterdam 1907. Gr.-8°. 

— & Boole Stott A., 1908, s. Boole Stott. 

Schrader C., Über die höheren Oxydationsstufen 
des Wismuths. Göttingen 1861. 8°. 

Schrader F.C. & Brooks A., Preliminary report 
on the Cape Nome gold region Alaska. 3 Karten. 
Washington 1900. Lex.-8°. 

— & Spencer Arthur Coe., The geology and 
mineral resources of a portion of the Copper 
River District, Alaska. 2 Karten. Washington 
1901. Lex.-8°. 

— & Mendenhall W.C., The mineral resources 
of the Mount Wrangell District, Alaska. 6 Taf., 
3 Karten. Lex.-8°. 

— A reconnaissance in Northern Alaska across the 
Rocky Mountains, along Koyukuk, John, Anak- 
tuvuk and Colville Rivers, and the arctic coast 
to Cape Lisburne in 1901 with notes by W. J. 
Peters. Washington 1904. Lex.-8". 

Schrader H., Die Anwendung von Gesteins-Bohr- 
maschinen beim Mansfelder Kupferschieferberg- 
bau. 4 Taf. Berlin 1889. 4°. 


Schrader J. G. F., Grundriss der Experimental- 
naturlehre. 3.Aufl.v.L. W.Gilbert. Leipzig 1822. 
S. Gilbert. 

Schram Rob., Einheitliche Zeit. Wien 1886. 8°. 

Schrauf Albr., Über die Krystallformen des Kiesel- 
zinkerzes (2ZnO, SiO,-+ HO). 6 Taf. Wien 
1860. 8°, 

— Revision der vorhandenen Beobachtungen an 
krystallisirten Körpern etc. S. Weiss A. & —. 
Wien 1860. 

— Revision der vorhandenen Beobachtungen an 
krystallisierten Körpern. Sauerstoffsalze von einer 
Basis und einer Säure. Wien 1860. 8°, 

— Krystallographisch-optische Untersuchungen über 
die Identität des Wolnyn mit Schwerspath. 3 Taf. 
Wien 1860. 8°. 

— Bestimmung der optischen Constanten krystalli- 
sirter Körper. I. Reihe. 2 Taf. Wien 1860. 8°. 

— Bestimmung der optischen Constanten krystalli- 
sirter Körper. II. Reihe. ı Taf. Wien 1860. 8°, 

— Monographie des Columbit. 7 Taf. Wien 1861. 8°. 

— Bestimmung der optischen Constanten krystalli- 
sirter Körper. (1861.) 8°. 

— Erklärung des Vorkommens optisch-zweiaxiger 
Substanzen im rhomboedrischen System. Ein 
Beitrag zur Krystallphysik. ı Taf. (1861.) 8°, 

— Zur Charakteristik der Mineralspecies «Anhydrit». 
Wien 1862. 8°. 

— Über die Abhängigkeit der Fortpflanzung des 
Lichtes von der Körperdichte. (1862.) 8°. 

— Vergleichung von Zippes Vanadit mit der Mine- 
ralspezies Descloizit. (1862.) 8°. 

— Beitrag zu den Berechnungsmethoden des hexa- 
gonalen Krystallsystems. 3 Taf. Wien 1863. 8°. 

— Vorläufige Notiz über einige Relationen zwischen 
der Fortpflanzung des Lichts und der chemi- 
schen Zusammensetzung. (1863.) 8°, 

— Über den Meteorit von Alessandria. (1863.) 8°. 

— ]. Über den Einfluss der chemischen Zusammen- 
setzung auf die Fortpflanzung des Lichts. II. 
Schluß. (1863.) 8°. 

— Über Volumen und Oberfläche der Krystalle. 
ı Taf. Wien 1864. 8°. 

— Katalog der Bibliothek des k. k. Hofmineralien- 
Kabinets in Wien. 2. Aufl., auf Grundlage der 
von Partsch verf. ı. Aufl. Wien 1864. 8°. 

— Katalog der Bibliothek des k. k. Hofmineralien 
Cabinets in Wien. 2. Aufl. 2 Bde. I. Materien- 
Katalog. Il. Autoren-Register. Durchschossen 
gebunden, mit handschriftlichen Nachtragungen. 
(1864.) 4°. 

— Beitrag zu den Berechnungsmethoden der Zwil- 
lingskrystalle. ı Taf. Wien 1865. 8°, 

— Die Refractionsäquivalente und die optischen 
Atomzahlen der Grundstoffe. Wien 1865. 8°. 

— Theorien der Krystallogenesis. Wien 1866. 8%. 

— Über Allotropie und Isomerie. (1866.) 8". 

— Theorien des Homöomorphismus. Wien 1866. 8°. 

— Unregelmässigkeiten der Ausbildung der Mine- 
ralien. Wien 1866. 8°. 

— Orthohexagonales Krystallsystem. Wien 1866. 8°. 

— Tessulares Krystallsystem. Wien 1866. 8°. 

— Tabellen zur Vergleichung der systematischen 
Flächenbezeichnung. Wien 1866. 8°. 

— Gewichtsbestimmung, ausgeführt an dem grossen 
Diamanten des kais. österr. Schatzes genannt 
«Florentiners. ı Taf. Wien 1866. 8". 

— Über die optischen Werte der Mineralvarietäten 
und allotropen Modificationen. Wien 1866. 8°. 

— Über die Analogien zwischen dem Refractions- 
äquivalent und dem spezifischen Volumen. Wien 
1866. 8°. 


79 


Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Schrauf Albr., Notiz über die Refractionsäquiva- 


lente und optischen Atomzahlen der Grund- 
stoffe. (1866.) 8°. 

EinZwillingskrystallvon Manganblende. (1866.)8°. 
Physikalische Studien. Die gesetzmässigen Be- 
ziehungen von Materie und Licht, mit specieller 
Berücksichtigung der Molecular-Constitution or- 
ganischer Reihen und krystallisirter Körper. 
Wien 1867. 8°. 

Vorläufige Notiz über die Ableitung der Krystall- 
gestalten aus den Grundstoffen mittelst der opti- 
schen Atomzahlen. (1867.) 8°. 

Lehrbuch der physikalischen Krystallographie. 
2 Bde. Wien 1866/68. 8°. 

Über einige Einwendungen gegen die Theorie 
des Refractionsäquivalents. (1868.) 8°. 

Über die gleichzeitigen Variationen von spezifi- 
schem Volumen, Krystallgestalt und Härte. 
(1868.) 8°. 

Über schiefwinkliche optische Elasticitätsaxen. 
(1868.) 8°. 

Handbuch der Edelsteinkunde. Wien 1869. 8°. 
Studien an der Mineralspecies Labradorit. 6 Taf. 
Wien 1869. 8°. 

Mineralogische Beobachtungen. I. 6 Taf. Wien 
1870. 8°. 

Mineralogische Beobachtungen. II. 3 Taf. Wien 
1:8, 71.8.: 

Mineralogische Beobachtungen. III. 4 Taf. Wien 
1871. 8% 

Über die Kupferlasur von Nertschinsk nach 
Handstücken des k. k. mineralogischen Museums. 
Wien 1871. 4°. 

Über den Axinit vom ÖOnega-See. St. Peters- 
burg 1871. 8°. 

On the molybdates and vanadates of lead and 
on a new mineral from Leadhills. London 
1871269. 

Mineralogische Beobachtungen. IV. ı Taf. Wien 
1872, 8% 

Kupfer von Wallaroo. Wien 1872. 4°. 
Chalkolith und Zeunerit, nebst Bemerkungen 
über Walpurgin und Trögerit. Wien 1872. 4°. 
Holoödrische Formen des Apatit von Schlaggen- 
wald. ı Taf. (1871.) — Pseudomorphose von 
Friedek. Der Sulzbacher Scheelit. Borazit von 
Stassfurt. Silber von Copiapö. (1872.) — Anatas 
mit Rutil von Rauris. Wien 1872. 4°. 
Mineralogische Beobachtungen. V. 2 Taf. Wien 
T373- SL. 

Krystallfform des Lanarkit von Leadhills. 
Schröckingerit, ein neues Mineral von Joachims- 
thal. Die Krystallform des Pharmakoliths. Zeu- 
nerit mit Uranotil von Joachimsthal. Die Kry- 
stallgestalt des Pseudomalachits. Wien 1873. 4°. 
Über Weissbleierz. ı Taf. Wien 1873. 4°. 

1. Optisch einaxiger Diamant. 2. Gediegen Kupfer. 
3. Zur Charakteristik der Mineralspecies Roselit. 
S. Tschermak G., Minerale aus der argentini- 
schen Republik. (1873.) 

Untersuchung eines neuen Minerals, genannt 
«Veszelyit». Wien 1874. 8°. 


& Dana E. S., Notiz über die thermischen 
Eigenschaften von Mineralvarietäten. Wien 
1874. 8°. 


Monographie des Roselith. Über Klinochlor, 
klinoquadratisches und klinohexagonalesKrystall- 
system. Wien 1874. 4°. 

ı. Antimonit von Michelsberg. 2. Cölestin vom 
Banat. S.Lill M., Polyhalit von Stebnik. (1874.) 
& Dana E. S., On the thermo-electrical proper- 
ties of some minerals and their varieties. (1874.) 8. 


Schrauf Albr., Mineralogische Beobachtungen. VI. 


Morphologische Studien an der Mineralspecies 
Brookit. ı Taf. Wien 1876. 8°. - 
Atlas der Krystall-Formen des Mineral-Reiches. 
Bd. ı A—C. 50 Taf. (Nicht fortgesetzt.) Wien 
1877. AS: 

Neue Mineralvorkommnisse im Graphit von 
Mugrau, Böhmen. (1877.) 8°. 

Die krystallographischen Constanten des Lanar- 
kit. or Taf.” Teipzig 1877..,8%. 

Bemerkungen über optische Symmetrieverhält- 
nisse mit besonderer Rücksicht auf Brookit. 
(1877.) S. Baumhauer, Studien über den Leucit. 
Über Gismondin. Leipzig 1877. 8°. 

Über die Tellurerze Siebenbürgens. 2 Taf. Leip- 
zig 1878. 8°. 

Über Eggonit. ı Taf. Leipzig 1879. 8°. 

Über Phosphorkupfererze. ı Taf. Leipzig 
1880. 8°. 

Über Arsenate von Joachimsthal. ı Taf. Leipzig 
1880. 8°, 

Beiträge zur Kenntniss des Associationskreises 
der Magnesiasilicate. Paragenetische Studien ım 
Serpentingebiete des südlichen Böhmerwaldes. 
Daran: Uranothallit, false Liebigit, von Joachims- 
thal. ı Taf. Leipzig 1882. 8°. 

Krystallform von: Diäthylanilinazylin; Nitro- 
diäthylanilin, Diäthylparaphenylendiaminplatin- 
chlorid, Tetraäthylphenylendiamin, — Chloro- 
platinat. S. Lippmann & Fleissner, Zur Kenntnis 
der Azyline. (1883.) 

Über Di-Äthyl- und Di-Propylanilin-azylin. Leip- 
zig 1883. 8°, 

Über Kelyphit. Wien 1884. 8°. 

Über Ditricuprophosphat und Lunnit. Leipzig 
1884. 8°. 


Über die Trimorphie und die Ausdehnungs- 


coefficienten von Titandioxyd. Leipzig 1884. 8°. 
Über das Dispersionsäquivalent von Diamant. 
(1884.) 8°. 

Neues Mineral vom Banat. (1874.) — Über 
Brookit. (1877.) — Feuerblende, Rittingerit von 
Chanarcillo. (1879.) — Zur Abwehr. (1883.) 
— Optische Anomalien. Thermische Constanten. 
Hornblende von Jan Mayen. (1883.) — Über 
Morphotropie und Atometer. (1886.) 8°. 

Über die Azimuthdifferenz doppelt gebrochener 
Strahlen. Beobachtungen am Calcit. Leipzig 
1885. 8°. 

Über das Dispersionsäquivalent von Schwefel und 
über die Ausdehnungscoöfficienten des Schwefels. 
(1886.) 8°. 

Über Dispersion und axiale Dichte bei prisma- 
tischen Krystallen. (1886.) 8°, 

Über Ausdehnungscoefficienten, axiale Dichte und 
Parameterverhältniss trimetrischer Krystalle. 
(1886.) 8°. 

Richtigstellung einiger Bemerkungen des Herrn 
C.v.Camerlander über den Serpentin von Krem2e. 
Wien 1887. 4°. 

Die thermischen Constanten des Schwefels. Leip- 
218. 1887. 8°. 

Über das Molecül des krystallisirten Benzols. 
Leipzig 1887. 8". 

Über die Verwendung einer Schwefelkugel zur 
Demonstration ssingulärer Schnitte an derStrahlen- 
fläche. (1889.) 8°. 

Die optischen Constanten des prismatischen 
Schwefels bei verschiedenen Temperaturen. Leip- 
zig 1890. 8°. 

Über Metacinnaberit von Idria und dessen Para- 
genesis. Wien 1892. 4°. 


y 
Ki 


ol 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. ze: 


Schrauf Albr., Über die Verwendung der Bertrand- 
schen Quarzplatte zu mikrostauroskopischen Be- 
obachtungen. (1883.) — Eine einfache Zonen- 
formel. (1883.) — Vorlesungsversuch, betreffend 
die Änderung der präexistirenden Schwingungs- 
richtung durch einen anisotropen Körper. (1885.) 
— Eine neue Zonenformel für orthogonale Sy- 
steme. (1886.) — Über die Combination von 
Mikroskop und Reflexionsgoniometer zum Be- 
hufe der Winkelmessungen. (1891.) — Ein 
billiger Erhitzungsapparat für mikroskopische 
Präparate. Leipzig 1892. 8°. 

— Über den Einfluss des Bergsegens auf die Ent- 
stehung der mineralogischen Wissenschaft im 
Anfange des XV]. Jahrhunderts. Wien 1894. 8°. 

— Zur Erinnerung an — v. F. Berwerth. Wien 
1898. Gr.-8°. 

Schreber Joh. Christ. D., Lithographia Halensis 
exhibens Lapides circa Halam Saxonum repe- 
riundos systematice digestos secundum classes et 
ordines genera et species cum synonymi selectis 
et descriptionibus specierum. Halae 1759. 8". 

— Abhandlung von dem Ursprung der Gebürge 
etc. Leipzig 1770. S. Delius. 

— s. Cronstedt A. F., Mineralgeschichte über das 
Westmanländische und Dalekarlische Erzgebirge. 
Deutsch. Nürnberg 1781. 

Schreder J., Über eine Fluorescein-Carbonsäure. 
Wien 1878. 8°. 

— & Bartlhi, 1878, s. Barth L. 

— Über einige Umwandlungsproducte der Rufi- 
gallussäure und das sogenannte Oxychinon. 
Wien 1880. 8°. 

— & Barth L., 1883, 1884, s. Barth L. 

Schreiber Guido, Lehrbuch der darstellenden Geo- 
metrie nach Monge’s Geometrie descriptive. 
2 Bde. u. 2 Bde. Atlas (45 u. 13 Taf.). Karls- 
ruhe 1828, 1833. 4°. 

Schreiber G., Über Fumar- und Maleinsäure und 
die Natur ungesättigter Verbindungen. Göttingen 
1878. 8% 

Schreiber P., Handbuch der barometrischen Höhen- 
messungen. Mit Atlas. Weimar 1877. Atlas 4°. 8°, 

— Atlas zum Handbuch der barometrischen Höhen- 
messungen. 18 Taf. Wien 1877. 4°. S. vor. Nr. 

Schreibers C. v. & Moser J., Nachrichten von 
dem Steinregen zu Stannern in Mähren am 
22. Mai 1808 und Darstellung ihrer physisch- 
chemischen Eigenschaften. (1808.) 8°. 

— s. Chladni E. F. F., Über Feuer-Meteore. Wien 
1819. 

— Beyträge zur Geschichte und Kenntnis meteori- 
scher Stein- und Metall-Massen und der Erschei- 
nungen, welche deren Niederfallen zu begleiten 
pflegen. 10 Taf. Wien 1820. Folio. 

— Über den Meteorstein-Niederfall auf der Herr- 
schaft Wessely in Mähren, am 9. September 1831. 
2 Taf. Daran: Holger Ritt. v., Analyse dieses 
Meteorsteines. Wien 1832. 8°. 

— Nekrolog, v. A. Fr. Graf Marschall. 8°. 

Schrettinger M., Handbuch der Bibliothek-Wissen- 
schaft. Wien 1834. 8°. 

Schridde F., Vergleichende Aschen- und Boden- 
Analysen von gesunden und kranken Theeblät- 
tern, Theehölzern und Bodenarten aus Java. 
Jena 1872. 8°. 

Schriften, Versuch eines systematischen Verzeich- 
nisses der Schriften und Abhandlungen vom 
Eisen. Berlin 1782. Kl.-8°. 

Schröckenstein F., Ausflüge auf das Feld der 
Geologie. Geolog.-chem. Studie der Silicat-Ge- 
steine. 2. Aufl. Wien 1886. 8°. 


Schröckenstein F., Silicat-Gesteine und Meteo- 
rite. Prag 1897. 8°. 

Schröckinger J. Freih. v., Zwei neue Harze aus 
Mähren. Wien 1878. 4°. 

— Dietrichit, ein neuer Alaun aus Ungarn. Wien 
1878. 4°. 

— Ein falsches Meteoreisen. Wien 1879. 4°. 

Schröder A., Monographie des Valeraldehyds. 
Göttingen 1871. 8°, 

Schröder E. L., De lapide amazonico in epi- 
lepsiae sanatione adhibendo. Goettingae 1818. 
Kl.-8°. 

Schröder F. H., Elemente der rechnenden Kry- 
stallographie. 5 Taf. Clausthal 1852. 8°, 

— Über das Krystallisationssystem des Datolith. 
ı Taf. (1855.) 8°. 

— Über die Abhängigkeit zwischen chemischer Zu- 
sammensetzung, specifischem Gewichte und Kry- 
stallform bei den Carbonspathen. ı Taf. Hildes- 
heim 1855. 4°. 

Schröder H., Die Siedhitze der chemischen Ver- 
bindungen als das wesentlichste Kennzeichen 
zur Ermittlung ihrer Componenten; nebst voll- 
ständigen Beweisen für die Theorie der Mole- 
cularvolume der Flüssigkeiten. Erster Theil: Die 
Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffoxyde. 
Mannheim 1844. 8°, 

Schröder H., Die Elemente der photographischen 
Optik. Zugleich Ergänzungsband zu Vogel’s 
Handbuch der Photographie. Berlin 1891. 8°. 

Schröder v.d. Kolk J. C.L., Beiträge zur Kennt- 
niss der Mischkrystalle von Salmiak und Eisen- 
chlorid. Leipzig 1893. 8°, 

— Beiträge zur Kenntniss der Gesteine aus den 
Molukken. I. Gesteine von Ambon und den 
Uliassern. (1896.) 8°. 

— Kurze Anleitung zur mikroskopischen Krystall- 
bestimmung. Wiesbaden 1898. 8°. 

— Bijdrage tot de Karteering onzer Zandgronden. 
(IL) ı Karte. Amsterdam 1898. Gr.-8°, 

— Tabellen zur mikroskopischen Bestimmung der 
Mineralien nach ihrem Brechungsindex. ı Taf. 
Wiesbaden 1900. 8°. 

— Over Hardheid in verband met Splijtbaarheid, 
voornamelijk bij Mineralen. ı2 Taf. Amsterdam 
1902. Gr.-8°. 

— Over de Sympathieön en Antipathieön der ele- 
menten in de Stollingsgesteenten. (l.) 8 Taf. 
Amsterdam 1903. Gr.-8°, 

— Tabellen zur mikroskopischen Bestimmung der 
Mineralien nach ihrem Brechungsindex. 2. Aufl. 
von Beckmann E. H. M. ı Taf. Wiesbaden 
1906. 8°. 

Schröder R. & Goldschmidt Vict., 1908, s. 
Goldschmidt V. 

Schrön L., Stöchiometrische Hülfstafeln nebst einer 
Anweisung zu logarithmisch-stöchiometrischen 
Rechnungen. Hannover 1846. 8°. 

Schrön V. & Purgold, De Auro eiusque materia. 
Wittebergae 1653. 4°. 

Schröter J. H., Selenotopographische Fragmente 
zur genauen Kenntniss der Mondfläche, ihrer 
erlittenen Veränderungen und Atmosphäre, samt 
den dazu gehörigen Specialcharten und Zeich- 
nungen. 43 Taf. Göttingen 1791. 4°, 

Schröter Joh. Sam., Vollständige Einleitung in die 
Kenntniss und Geschichte der Steine und Ver- 
steinerungen. 2 Bde. 3 Taf. Mit handschriftl. 
Bemerk. v.v.Fichtel. Altenburg 1774 u. 1776. 4°. 

— s. Collini, Tagebuch einer Reise. Mannheim 1777. 

— Lithologisches Real- und Verballexikon. 8 Bde. 
Frankfurt a. M. 1779— 1788. 8°, 


72 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Schröter Joh. Sam., Mineralogisches und bergmän- 
nisches Wörterbuch über Nahmen, Worte und 
Sachen aus der Mineralogie und Bergwerkskunde. 
2 Bde. Frankfurt a. M. 1789. 8°. 

Schrötter A., Analyse des paratomen Kalk-Haloi- 
des. Wien 1830. 8°. 

— Über mehrere in den Braunkohlen und Torf- 
lagern vorkommende harzige Substanzen und 
deren Verhältniss zu einigen Harzen noch leben- 
der Pflanzen. (1843.) 8°. 

— Über einen neuen allotropischen Zustand des 
Phosphors. Wien 1848. 4°. 

— Die Chemie nach ihrem gegenwärtigen Zustande 
mit besonderer Berücksichtigung ihres techni- 
schen und analytischen Theiles. 2 Bde. Wien 
1847, 1849. 8°. 

— Über das Gefrieren des Wassers im luftver- 
dünnten Raume und die dabei durch das Ver- 
dunsten des Eises erzeugte Kälte. Wien 1853. 8°. 

— Franz A. Petfina & Fuchs Joh. Nep. v. Anhang I 
u. I. Verzeichniss der Schriften von F. A. Petfina 
& J.N.v. Fuchs. Wien 1857. S. Petfina. 

— Über das Vorkommen des Ozons im Mineral- 
reiche. Wien 1860. 8°. 

— Nekrolog auf F. Leydolt. (1860.) S. Leydolt. 

— Vorwort zu: Revision der vorhandenen Beob- 
achtungen an kKrystallisierten Körpern. (1860.) 
S. Weiss A. 

— Josef Grailich. Schriften von J. Grailich. J. F. 
L. Hausmann. Schriften von J. F. L. Hausmann. 
Wien 1860. S. Hausmann J. F.L. 

— Über ein vereinfachtes Verfahren, das Lithium, 
Rubidium, Cäsium und Thallium aus den Lithion- 
glimmern zu gewinnen. Wien 1864. 8°. 

— Kleinere Mitteilungen. I. Ein Beitrag zur Ge- 
schichte der Mangan-Legierungen. I]. Über eine 
merkwürdige Veränderung der Oberfläche einer 
Glasplatte durch eine plötzliche und heftige Er- 
schütterung. III. Beiträge zur Kenntniss des Dia- 
mantes. IV. Ein Apparat zur Bestimmung der 
Kohlensäure besonders im Leuchtgase. Wien 
1871.30 

Schroff C. D., Lehrbuch der Pharmacologie mit 
besonderer Berücksichtigung der österr. Phar- 
macopoe vom Jahre 1855. Wien 1856. 8". 

Schroll(?), Grundlinien einer Salzburgischen Minera- 
logie oder kurzgefasste Anzeige der bekanntesten 
Fossilien des Salzburgischen Gebirges. Salzburg 
1730-292. 

Schrott H., Opis Salin Wieliczki. Kraköw 1867. 
Folio. 

Schubarth E. O., Über Asphalt-Strassen. Nebst 
Plan von Berlin mit Angabe der asphaltirten 
Strassen. Berlin 1881. 8°. 

Schubert B., Über die Mineralvorkommnisse von 
Jordansmühle in Schlesien. Brieg 1880. 8°. 
Schubert E. & Rothkirch, s. Uranus. (1846 — 

1849.) 

Schubert G. H., Handbuch der Mineralogie. Nürn- 
berg 1810.28°. 

— Die Urwelt und die Fixsterne. Eine Zugabe zu 
den Ansichten von der Nachtseite der Natur- 
wissenschaft. Dresden 1822. 8°, 

— Ansichten von der Nachtseite der Naturwissen- 
schaft. 3. Aufl. Dresden 1827. 8°. 

— Die Geschichte der Natur als 2. Aufl. der allge- 
meinen Naturgeschichte, I. Bd.Erlangen 1835. 8°. 

— Das Weltgebäude, die Erde und die Zeiten des 
Menschen auf der Erde. Erlangen 1852. 8°. 

— Abriss der Mineralogie. 2. Bd. der neuen Aufl. 
d. Geschichte der Natur. 8 Taf. Erlangen 

1853. 80. 


Schubert J., Über das Vorkommen des Ozokerits 
(Bergwachses) und der ihm verwandten Mine- 
ralien und deren Gewinnung in Galizien. Wien 
1864. 8°. 

Schubert J. A., Elemente der Maschinenlehre. 
Erste Abtheilung. Vom Materiale der Maschinen- 
theile und deren Construction. Dresden u. Leip- 
zig 1842. 8°. 

Schubert St., Über einen bituminösen Schiefer 
von Klein-Lhotta bei Czernahora. Brünn 1877. 8°. 

Schuch L., Versuche über das chemische Ver- 
halten des Kryoliths. Göttingen 1862. 3°. 

Schübler, Grundsätze der Meteorologie in näherer 
Beziehung auf Deutschlands Klima. 9 Taf. Leip- 
zig 1849. 8°. 

Schüch, Memoria sobre algumas experiencias e 
empenhos mineralogicos e metallurgicos. Rio 
de Janeiro 1840. 8°. 

Schücking L., Geneanomische Briefe. Frankfurt 
au MS. 8 

Schüler, Chemische Untersuchung des Eisenstein- 
marks von Planitz bei Zwickau. (1832.) 8°, 

Schüler C.L.E., Über die künstliche Darstellung 
des Greenockits und einige andere Kadmium- 
Verbindungen. Göttingen 1853. 8°. 

Schüler G., De Ferro ochraceo viridi (Grüne 
Eisenerde W.) et aliis quibusdam fossilibus hoc 
nomine comprehensis praecipue vero de hypo- 
chlorite. Jena 1832. 8°. 

— Über die Grüneisenerde 
(7332.) 8% 

Schüler W. Fr., Die allgemeine Derivation ein 
neuer Grundbegriff der Funktionenrechnung, hier 
insbesondere der Differentialrechnung. Ansbach 
1886. 8°. 

Schütz E., Krystallisierte Verbindungen gebildet 
beim Deacon-Prozess. S. Arzruni, Mitteilungen 
a. d. miner. Institut d. kgl. techn. Hochschule zu 
Aachen. 

Schütz J. C., Kurze Beschreibung des Zinnstock- 
werkes zu Altenberg. Leipzig 1789. Kl.-8°. 
Schütz v., Von den Fortschritten und dem Nutzen 
des Studiums der Mineralogie, besonders in 
Rücksicht auf den Bergbau. München 1797. 8°. 

Schütze R., Über Verwitterungsvorgänge bei kry- 
stallinischen und Sedimentär-Gesteinen. Berlin 
1886. 8°, 

Schuh Fred., Over de meetkundige plaats der 
punten in het platte vlak waarvor de som der 
afstanden tot n gegeven rechten standvastig is, 
en analoge vragen in de ruimten van drie en 
meer afmetingen. 8 Taf. Amsterdam 1908. 
Gr.-8°, 

Schul- und Reise-Taschen- Wörterbuch der italieni- 
schen und deutschen Sprache. Leipzig. 

Schuler J. & Bauer Alex., 1877, s. Bauer Alex. 

Schulge A. O. F., De crystallinis sulphatibus qui- 
busdam duplicibus. Berolini 1847. 8°. 

Schullerus J., Das Kochsalz, Natriumchlorid als 
erster Körper im mineralogisch-chemischen Un- 
terricht der dritten Klasse einer Mittelschule. 
I. Abtheilung. Hermannstadt 1891. 4°. 

Schulter Th., Über die Ausscheidungsverhältnisse 
der an Alkalien und Erden gebundenen Phos- 
phorsäure durch den Harn in fieberhaften Zu- 
ständen. Marburg 1873. 8°. 

Schultes J. A., Über Reisen im Vaterlande zur 
Aufnahme der vaterländischen Naturgeschichte. 
Wien 1799. 8°. 

Schultz O., Über die wasserhaltigen und die was- 
serfreien sauren Salze der Schwefelsäure. Berlin 
1868. 8°. 


von Schneeberg. 


Li 2 a0 0 2 2 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 73 


Schultz H. C. M., Über «-Methyl-«’-Äthyl- und 
«-Methyl-y-Athylpyridin und ihre zugehörigen 
Hexahydrobasen. Ein Beitrag zur Kenntniss der 
Collidine. Kiel 1888. 8°. 

Schultz W., Bemerkungen über das Vorkommen 
des Bleyglanzes, Brauneisensteins und Gallmeyes 
bei und um Tarnowitz in Oberschlesien. Ein 
Beitrag zur Geschichte des Tarnowitzer Berg- 
baues aus den Jahren 1802—1806. Hameln 
TSLI5 80% 

— Beiträge zur Geognosie der Bergbaukunde. 
6 Karten. Berlin 1821. 8°. 

Schultz-Hencke, Anleitung zur Ausführung mikro- 
photographischer Arbeiten etc. S. Stenglein M. 
(1887.) 

Schultze H., Praktisches Handbuch der Juwelier- 
kunst und Edelsteinkunde. 3 Taf. Quedlinburg 
und Leipzig 1830. 8°. 

Schultze Hugo, Über die Darstellung krystalli- 
sirter Verbindungen, insbesondere über einige 
krystallisirtte molybdänsaure und wolframsaure 
Salze. Göttingen 1862. 8°. 

Schultze Max, Nekrolog, von Kobell F.v. S. 
Rose G. 

Schultze W., Warum Bier nicht aus Gläsern ge- 
trunken werden soll. Wien 1890. 8°. 

— Herrn Prof. Dr. Linke’s Einwände gegen die Ab- 
handlung: «Warum Bier nicht aus Gläsern ge- 
trunken werden soll.» Leipzig 1890. 8°. 

Schultzen Ch., Einige Versuche, welche mit sächs. 
Erdarten an einem Hoesischen parabol. Brenn- 
spiegl angestellt wurden. Leipzig 1755. 4°. 

Schulz Fr. N., Die Grösse des Eiweissmoleküls. 
Jena 1903. 8°. 

Schulz H., Über eine dem en analoge 
Silberverbindung. Göttingen 1857. 8°. 

Schulz H., Zur Sonnenphysik. 10 ı Taf. Kiel 
1888. 4°. 

Schulz O., Untersuchungen über einige Cyan-Ver- 
bindungen. Göttingen 1856. 8°. 

Schulz-Briesen M., Die Literatur über Lagerungs- 
und Betriebsverhältnisse des niederrheinisch- 
westfälischen Steinkohlen- und Kohleneisen- 
stein - Bergbaues im 19. Jahrhundert. Essen 
1898. 4°. 

Schulz v. Strasznicki L. C., Das geradlinige Drei- 
eck und die dreiseitige Pyramide nach Analogien 
dargestellt. Wien 1827. 8°. 

— Anweisung zum Gebrauche des englischen 
Rechenschiebers. 2 Tab. Wien 1843. 8°. 
Schulz, Über die Elektrizität verschiedener Schörle. 
S. Mayer Johann, Samml. physik. Aufs. Dresden 

1791—1798. 

Schulze E., Lithia Hercynica. Verzeichniss der 
Minerale des Harzes und seiner Vorlande. Leip- 
zig 1895. 8°. 

Schulze G., Die Serpentine von Erbendorf in der 
bay erischen Ober-Pfalz. Berlin 1883. 8°. 

Schulze G.L., Erläuterungen zu der Schrift: Das 
veranschaulichte Weltsystem oder die Grund- 
lehren der Astronomie und deren leichte und 
sichere Veranschaulichung durch eigenthümliche 
Versinnlichungswerkzeuge. 2. Aufl. ı Taf. Dres- 
den und Leipzig earth 

Schulze H. & Stelzner A., Über die Umwand- 
lung der Destillationsgefässe der Zinköfen in 
Zinkspinell und Tridymit. 2 Taf. (1881.) 8°. 

— Mineralogisches aus a: Santiago 1889. 
S. Stolp, "Meteorischer Staub. 

— Bemerkungen über die Golderze von Guanaco. 
S. Gmehling, Geolog. u. petrogr. über den Cerro 
de Potosi. 


| Schuselka F., 


Schulze L.R., Elemente des ersten Cometen vom 
Jahre 1830 mit Berücksichtigung von 319 Be- 
obachtungen. Leipzig 1873. 8°. 

— s. Secchi A., Die Einheit der Naturkräfte. Leip- 
zig 1876. 

Schulze W., Datolith von Andreasberg, Kieselerz 
von Altenberg bei Aachen. S. Götz J., Kleine 
Mitteilungen a. d. miner. Inst. d. Univ. Greifswald. 

Schumacher C.F., Versuch eines Verzeichnisses 
der in den dänisch-nordischen Staaten sich 
findenden einfachen Mineralien mit Tabellen der 
einfachen Fossilien nach ihren vorwaltenden 
Bestandtheilen. en 1801. 4° 

Schumacher E., ı. Über körnigen Plagioklas im 
Kalklager von en bei Strehlen in 
Schlesien. 2. Über Vesuvian im Kalklager von 
De anaendech südl. Strehlen. 3. Über 
Wachsthumserscheinungen an Quarzen aus den 
sogenannten Krystallgruben von Krummendorf 
bei Strehlen. (1878.) S. Lasaulx A. v., Arbeiten 
a. d. miner. Institute der Universität Breslau. 

Schumacher G.F., Die Krystallisation des Eises. 
5 Taf. Leipzig 1844. 8°. 

Schumacher H. C., Astronomische Abhandlungen. 
3 Bde. Altona 1823—1825. Dazu ı Bd. mit 
Sebatmrar. 

— Über die Berechnung der bei Wägungen vor- 
kommenden Reductionen. Hamburg 1838. 4°. 

— Sammlung von Hülfstafeln. Neu herausgeg. von 
G. H.L. Warnstorff. Altona 1845. S°. 

— 5. Bessel F. W., Populäre Vorlesungen über 
wissenschaftliche Gegenstände. Hamburg 1848. 

Schumann G.A., Von der Natur der Himmels- 
körper oder populäre Beschreibung und Erklä- 
rung des Wichtigsten aus der mathematischen 
Geographie, Astronomie, Kalenderrechnung und 
Wetterkunde, nebst einem neuen hundertjährigen 
Kalender. 4 Taf. Quedlinburg u. Leipzig 1833. 8°. 

Schumann Vict., On the absorption and emission 
of air and its ingredients for light of wave 
lengths from 250 pp. to Ioo pp. 4 Taf. Wa- 
shington 1903. 4°. 

Schumann W., Petrographische Studien an 
Vulkanischen Gesteinen Japans. Halle a. S. 
1883. 8°. 

Schur F., Die Lösung eines Paradoxons, welches 
bei der Construction der Flächen nter Ordnung 
aus gegebenen Punkten auftritt. (1883.) S. Hankel 
W. "Neue Beobachtungen über die Thermo- und 
Aktinoelektricität des Bergkrystalles etc. 

Schur W., Unser Standpunkt im Weltall. Deutsche 
Ausg. v. R. U. Proctor’s «Our place among in- 
finities«. Heilbronn 1877. 8°. 

Schurig Rich., Der Bi Komet und seine be- 
vorstehende Wiederkehr. 2. Aufl. Leipzig 1857. 
S. Jahn G. A. 

Schurtz H., Der Seifenbergbau im Erzgebirge und 
die W alensagen. Stuttgart 1890. 8°. 

Der Staatsbergbau in Österreich. 
Wien 1862. 3% 

Schuster Arth., Einführung in die theoretische 
Optik. Deutsche Ausg. übers. v. H. Konen. 2 Taf. 
Leipzig u. Berlin 1907. 8°. 

Schuster Matth., Beiträge zur mikroskopischen 
Kenntnis der b: asischen Eruptivgesteine aus der 
bayerischen Rheinpfalz. München 1907. Gr.-8°. 

Schuster Max, Optisches Verhalten des Tridymits 
aus den Euganeen. ı Taf. Wien 1878. 8°, 

— Über Auswürflinge im Basalttuffe von Reps in 
Siebenbürgen. Wien 1878. 8°. 

— Über die optische Orientirung der Plagioklase, 
Wien 1879. 8°. 


74 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Schuster Max, Über die optische Orientirung der 
Plagioklase. 3 Taf. Wien 1880. 8°. 

— Bemerkungen zu E. Mallard’s Abhandlung «Sur 
lisomorphisme des feldspaths tricliniques». 
Nachtrag zur optischen Orientirung der Plagio- 
klase. Wien 1882. 8°. 

— Studien über die Flächenbeschaffenheit und die 
Bauweise der Danburitkrystalle vom Scopi in 
Graubündten. 2 Taf. Wien 1832. 8°. 

— Studien über die Flächenbeschaffenheit und Bau- 
weise der Danburitkrystalle vom Scopi in Grau- 
bündten. (2. Teil.) Wien 1883. 8°. 

— Über ein neues Vorkommen von Fichtelit. (1885.) 
S, Hatch F. H., Über den Gabbro von Wild- 
schönau in Tirol. 

— Resultate der Untersuchung des nach dem 
Schlammregen vom 14. October 1885 in Klagen- 
furt gesammelten Staubes. 2 Taf. Wien 1886. 8°. 

— Über den Albit vom Kasbek. Daran: Tscher- 
mak G., Das Mischungsgesetz der Skapolith- 
reihe. Wien 1886. 8°. 

— Über das Krystallsystem des Braunites von 
Jakobsberg. Daran: Über das neue Berylivor- 
kommen am Ifinger. Daran: Wichmann, Mi- 
neralog. Zusammensetzung eines Gletschersandes. 
Wien 1886. 8°. 

— Über die Krystallform und das optische Ver- 
halten des Fruchtzuckers. S. Church-Lane A., 
Über den Habitus des gesteinsbildenden Titanit. 

— & Foullon H.B.v., Optisches Verhalten und 
chemische Zusammensetzung des Andesins von 
Bodenmais. Wien 1887. 4°. 

— & Becke F., 1887, s. Becke F. 

— Mikroskopische Beobachtungen an californischen 
Gesteinen. 4 Taf. (1887.) 8°. 

— Über Findlinge aus dem vicentinischen Basalt- 
tuffe. Wien 1888. 8°. 

Schutz der Steine gegen den schädlichen Einfluss 
des Frostes. 8°. 

Schwab G., Römische Prosaiker in neuen Über- 
setzungen. S. Osiander C.N. v. 

Schwabe Joh. Frid. Henr., De iustissima systema 
lithologicum adornandi methodo. Jena 1801. 8°, 

Schwackhöfer F., Über die Phosphorit-Einlage- 
rungen an den Ufern des Dniester in russisch 
und österreichisch Podolien und in der Buko- 
wina. Wien 1871. 4°. 

— Die chemische Zusammensetzung und der Heiz- 
werth der in Österreich-Ungarn verwendeten 
Kohlen. Wien 1893. Gr.-8°. 

— Die Kohlen Österreich-Ungarns und Preuss.- 
Schlesiens. 2. Aufl. Wien 1901. Gr.-8°. 

Schwanefeld H., Über Grösse und Lage insbe- 
sondere über Symptose von Bild und Object bei 
Linsen und Linsensystemen. ı Taf. Göttingen 
1868. 8°, 

Schwanert H., Über Leucin und seine Zersetzun- 
gen. Göttingen 1857. 8°. 

— Hülfsbuch zur Ausführung chemischer Arbeiten. 
2. Aufl. ı Taf. Braunschweig 1874. 8°. 

Schwantke A., Die Drusenmineralien des Strie- 
gauer Granits. Leipzig 1896. 8°. 

Schwartz E. v., Nitrirung der Nitrobenzanilide. 
Göttingen 1876. 8°, 

Schwartze Th., Grundgesetze der Molekularphysik. 
Leipzig 1896. 8. 

Schwarz A., De meteoris et pulvere passatico. 
Berolini 1849. 8°. 

Schwarz Al., Isomorphismus und Polymorphismus 
der Mineralien. Mährisch-Ostrau 1884. 4°. 

— Vorkommen und Bildung des Steinsalzes. Leip- 
zig. 8°. 


Schwarz H., Versuch einer Philosophie der Ma- 
thematik, verbunden mit einer Kritik der Auf- 
stellungen Hegel’s über den Zweck und die 
Natur der höheren Analysis. Halle 1853. 8°. 

— Analytische Theorie der Dynamik. Halle 1854. 
S. Sohncke, Analytische Vorlesungen. 

Schwarz P. Th., Resultate aus den im Jahre 1899 
auf der Sternwarte zu Kremsmünster angestellten 
meteorologischen Beobachtungen. Linz 1900. 8°. 

— Resultate aus den im Jahre 1904 auf der Stern- 
warte zu Kremsmünster angestellten meteoro- 
logischen Beobachtungen. Wels 1905. 8°. 

Schwarz W., Beiträge zur Kenntniss der umkehr- 
baren Umwandlungen polymorpher Körper. Göt- 
tingen 1892. 4°. 

Schwarz, Von den Beziehungen des Lichtes, der 
Wärme, der Electricität und des Magnetismus 
zu den in der Bildung begriffenen und fertigen 
Krystallen. Wehlau 1862. 4°. 

Schwarze Ch. A., Ein kleiner Beitrag zu der Ge- 
schichte der aus der Luft gefallenen Steine. 
Görlitz 1804. Kl.-4°. 

Schwarzenbach K., Tabellarische Übersicht der 
Fossilien. Tabelle I. 4°. 

Schwarzenberg P., Die Technologie der chemi- 
schen Producte, welche durch Grossbetrieb aus 
unorganischen Materialien gewonnen werden. 
S. Bolley, Handbuch der chemischen Techno- 
logie, Il. Bd., I. Gruppe. (1879.) 

Schwarzer F., Über Additions- und Substitutions- 
producte des Anthracens. Göttingen 1877. 8°. 

Schwarzmann Max, Reciproke Krystallformen und 
reciproke Krystallprojektionen. 9 Taf. Leipzig 
1897. 8% 

Schwedoff Th., Idees nouvelles sur l’origine des 
formes cometaires. 3 Taf. Odessa 1877. 8%. 

Schweigger J. S. C., Über die Natur der Sonne 
mit Beziehung auf v. Soemmerrings Sonnen- 
beobachtungen. Halle 1829. 8°. 

— Über das Elektron der Alten und den fortdauern- 
den Einfluss der Mysterien des Alterthums auf 
die gegenwärtige Zeit, nebst einem Anhang über 
einige neuere Gegenstände angewandter Natur- 
wissenschaft. Greifswald 1848. 8°. 

— Über den Magnetismus in akustischer Beziehung 
und damit zusammenhängende weltharmonische 
Gesetze. Halle 1856. 4°. 

Schwelgger-Seidel F. W., Literatur der Mathe- 
matik, Natur- und Gewerbskunde etc. etc. Neu 
fortges. Ausg. (1828.) S. Ersch Joh. Sam. 

Schweitzer J., Krystallographische Beschreibung 
des Eisenglanzes und des Fahlerzes von Fra- 
mont. 3 Taf. Strassburg 1892. 8°. 

Schweitzer W., Über einige Derivate des Alpha- 
naphtylamins. Kaiserslautern 1884. 8°. 

Schweitzer-Tieftrunk P., Über die dreibasische 
Phosphorsäure, ihre Trennungsmethoden von 
Sesquioxyden, namentlich Eisensesquioxyd und 
ihre Bestimmung. Göttingen 1869. 8°. 

Schwennicke R., Über Metanitrobenzparamido- 
benzoösäure, Metanitroparamidobenzo&säure und 
Metamidobenzparamidobenzo&säure. Göttingen 
1880. 8°. 

Schwerd F. M., Die Beugungserscheinungen aus 
den Fundamentalgesetzen der Undulationstheorie 
analytisch entwickelt und in Bildern dargestellt. 
ı8 Taf. Mannheim 1835. 4°. 

Schwerdt R., Untersuchungen über Gesteine der 
chinesischen Provinzen Schantung und Liautung. 
ı Taf. Berlin 1886. 8°. 

Schwippel K., Krystallographische Tabellen, ent- 
haltend: das tesserale, hexagonale, tetragonale, 


PER TREU 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 75 


rhombische, monoklinoedrische und triklinoedri- 
sche Krystallsystem nebst Andeutung der Ab- 
leitung und Bezeichnung nach Naumann & Mohs. 
Brünn 1860. Obl.-4°. 

Schwippel K., Die neuentdeckten Höhlen bei 
Niemtschitz. Brünn 1863. 8°. 

— Vorkommen von Vesuvian in Mähren. Brünn 
1863. 8°. 

— Das Rossitz-Oslawaner Steinkohlengebiet. Brünn 
1864. 8°. 

— Die Lagerungsverhältnisse der Kohlenformation 
bei Zbeschau. (1864.) S. Makowsky, Chrysolith- 
haltiger Basalt von Hotzendorf. 

— Optische Kennzeithen der Mineralien und deren 
physikalische Begründung. Brünn 1867. 8°. 
Scopoli J. A., Principia mineralogiae systematicae 

et practicae. Pragae 1772. 8°. 

— Anfangsgründe der systematischen und prakti- 
schen Mineralogie. A. d. Latein. übersetzt von 
Meidinger. Prag 1775. 8°. 

— Crystallographia Hungarica. Pars I. exhibens 
crystallos indolis. 19 Taf. Pragae 1776. 4°. 
— Physikalisch-chemische Abhandlung vom Idria- 
nischen Quecksilber und Vitriol. Übers. v. K. v. 

Meidinger. München 1786. 8°. 

Scott A.J., Analyses of Indian ores of manganese 
and of some Scottish zeolites. I Kärtch. Edin- 
burgh 1852. 8°. 

Scott R. H., s. Mann R.J., Die moderne Meteoro- 
logie. Braunschweig 1882. 

Scott & Haughton, The Mineral Agents Hand- 
book. S. Mahon. 

Scotti Tomm., Catalogo gabinetti mineralogici del 
Conte Tommaso Scotti. Milano 18435. 8°. 
Scuola d’applicazione per gli Ingegneri in Torino. 
Esercitazioni di mineralogia e geologia. Escur- 

sione a Brosso e Traversella. 8°. 

Sears J. H., On Keratophyre from Marble Neck, 
Massachusetts. Cambridge 1890. 8°. 

Secchi A., Nuovi esperimenti sulle stelle cadenti 
fatti all’ osservatorio del collegio Romano nell’ 
Agosto del 1861. (1861.) 8". 

— Die Sonne. Deutsche Ausg. Herausgeg. d. Dr. 
H. Schellin. 10 Taf. Braunschweig 1872. 8°. 

— Die Einheit der Naturkräfte. Übers. v. L. R. 
Schulze. 2 Bde. in ı geb. Leipzig 1876. 8°. 

— Die Grösse der Schöpfung. A. d. Italien. übertr. 
v. Dr. C. Güttler. 3. Aufl. Leipzig 1883. 8°. 

Secrets concernant les arts et les metiers. Paris 
T171.0.,120? 

Secrets concernant les arts et metiers. 4 Bde. 
Baris 1790. 12%. 

Sederholm J). J., Studien über archäische Eruptiv- 
gesteine aus dem süd-westlichen Finnland. Hel- 
singfors 1891. 8°. 

Sederholm K., Der geistige Kosmos. Leipzig 
1859. 8°. 

Sedlaczek J., Praktische Anweisung zum Gebrauche 
des neuen k. k. ausschl. privileg. graphischen In- 
strumentes. Folio. 

— Instruktion zu —’s Mikrographen. Folio. 

See T.J. I., Doppelstern-Beobachtungen mit dem 
doppelbrechenden Mikrometer. S. Knorre V., 
Über ein neues mikrometrisches Beobachtungs- 
verfahren mit doppelbrechenden Prismen. Berlin 
1892. 

— On the temperature of the sun and on the rela- 
tive ages of the stars and nebulae. St. Louis 
1900. 8°. 

Seebach K. v., Der Vulkan von Santorin nach 
einem Besuche im März und April 1866. Berlin 
1867. 8°. 


\ Seebeck L.F.G.A., Observationes circa nexum 
intercedentem inter corporum lucem simpliciter 
refringentium vim refringentem et angulos in- 
cidentiae sub quibus luminis ab illorum super- 
ficiebus reflexi polarisatio fit perfectissima. Ber- 
lin 1830. 4°. 

— Über Härteprüfung an Krystallen, eine physi- 
kalische Abhandlung. Berlin 1833. 4°. 

— Gedächtnissrede auf Alessandro Volta. Dresden 
und Leipzig 1846. S. Volta. 

— s. Handwörterbuch der Chemie und Physik. 
Berlin 1842— 1850. 

— s. v. Dove, Repertorium der Physik. 
u. VIE. 

Seeberg Ph. v., Versuch über die Bergwercks- 
Kunde. Pressburg 1775. 8°. 

Seeck A., Beitrag zur Kenntniss der granitischen 
Diluvialgeschiebe in den Provinzen Öst- und 
West-Preussen. Berlin 1885. 8°, 

Seeland Friedr., Der Hüttenberger Erzberg. ı Taf. 
Klagenfurt 1866? 8°. 

— Der Hüttenberger Erzberg und seine nächste 
Umgebung. 3 Taf, ı Karte. Wien 1876. 4°. 

— Realgar-Vorkommen im Hüttenberger Berg- 
revier. Il. Das Anthracitlager auf dem Stang- 
Nock. Klagenfurt 1876. 8°. 

— Der Ullmannit des Hüttenberger Erzberges. Wien 
1887. 4°. 

— Diagramme der magnetischen und meteorologi- 
schen Beobachtungen zu Klagenfurt. Klagen- 
furt 1901. Folio. 

Seelheim F., Untersuchung eines bei Mainz ge- 
fundenen Meteorsteines. Nassau 1857. 8°. 
Seelhorst G., Über Phosphore. Nürnberg 1872. 8°. 
Seeliger H., Über optische Ungleichheiten in der 

Bewegung der Doppelsterne. München 1889. 8°, 

Seemann Friedr., Petrographischer Teil zu: Er- 
gebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise zum 
Erdschias Dagh (Klein-Asien), ausgeführt von 
Dr. A. Penther & Dr. E. Zederbauer. Wien 1907. 
Gr.-8°. 

Seemann M.L., Aörolites with low velocities. 8°. 

Seger A. H., Die technische Verwerthung Schwefel- 
kies führender Schiefer und Thone der Stein- 
und Braunkohlenformation. Kritik des heutigen 
Standes der Alaun- und Vitriol-Gewinnung und 
Mittel zu deren Hebung. Neuwied und Leipzig 
1869. 8°. 

Seguenza G., Ricerche mineralogiche sui filoni 
metalliferi di Fiumedinisi e suoi dintorni in 
Silicia. Messina 1856. 8°. 

Seidel & Steinheil, 1848, s. Steinheil. 

Seidel Alb., Studien über die Darstellung, Zu- 
sammensetzung und Eigenschaften des Sennits 
(Cathartomannits). Dorpat 1884. 8°. 

Seidel Aug., Über Schwefelphosphorverbindungen 
und die Einwirkung von Chlorkohlensäureäther 
auf Cyanamidnatrium. Dresden. 8°. 

Seidel Paul, Beiträge zur Kenntnis der gesteins- 
bildenden Biotite vorwiegend aus Paragneisen. 
Borna-Leipzig 1906. 8°. 

Seidler P., Über Chrysarobin und die angebliche 
Chrysophansäure im Goapulver. Göttingen 
1878. 8°. 

Seiler, Von den giftigen Fliegen. 
den Högauit. 

Seipp H., Die Wetterbeständigkeit der natürlichen 
Bausteine und die Wetterbeständigkeitsproben, 
mit besonderer Berücksichtigung der Dach- 
schiefer. 20 Taf. Jena 1900. 8°. 

— Die abgekürzte Wetterbeständigkeitsprobe der 
natürlichen Bausteine, mit besonderer Berück- 


Bd. VI 


S. Selb, Über 


76 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


sichtigung 2 Sandsteine, namentlich der Weser- 
sau Taf. Frankfurt a. M. 1905. 8%. 

Selb C.]J., A des neuesten Mineralsystems 
nach dem gegenwärtig bekannt gewordenen Mi- 
schungsv erhältnisse dr Fossilien, mit Rücksicht 
auf den charakterisirenden Bestandtheil derselben 
geordnet. Jena 1802. 8°. 

— Über den Högauit, nunmehr Natrolith genannt, 
nebst einigen "geognostischen Bemerkungen über 
die Gegend im Högau, einer kleinen Provinz in 
Ober-Schwaben, und über den dasigen Kling- 
stein-Porphyr. Daran: ulı Von den eiftigen 
Fliegen. Berlin 1803. 4°. 

— Eine neue Varietät Kupfer-Wismuth-Erzes, und 
noch nie gesehene Braunspath-Drusen. Frank- 
furt 1809. 4°. 

— s. Leonhard, Mineralogische Studien. Nürnberg 
1812. 

Selbmann K.F., Vom Erd- oder Bergbohrer und 
dessen Gebrauch bey dem Bergbaue und in der 
Landwirtschaft. 4 Taf. Leipzig u. Sorau 1823. 8°. 

Seligmann J.M., s. Schmiedel K. C., Erz-Stuffen 
und Berg-Arten. Nürnberg 1753. 

Seligmann Gust., Beschreibung der auf der Grube 
Friedrichssegen vorkommenden Mineralien. ı Taf. 
Bonn 1876. 8°. 

— Über che Topase und über Enstatit von 
Snarum. Leipzig 1878. 8°. 

— Über ein neues Weissbleierz-Vorkommen von 
der Grube Friedrichssegen. S. Mohr, Über die 
Spaltung von Gestell und Bodenstein ausgebla- 
sener Hohöfen. Bonn 1878. 

— Über Anatas aus dem Binnenthale. (1882.) 8°. 
— Mineralogische Notizen. Il. ı Taf. Leipzig 1882. S 

Sella Alfonso, Sulla Sellaite e sui minerali che 
l’accompagnano. I Taf. Roma 1887. 4°. 

— Über die Krystallformen des Dolomit und des 
Magnesit. Schriftliche Eintragung hiezu. (1890.) 
S. Becke. 

— Compendio delle ricerche del Prof. Voigt sull’ 
elasticita dei cristalli. Padova 1892. 8°. 

— & Voigt Wald., Beobachtungen über die Zer- 
reissungsfestigkeit von Steinsalz. Göttingen 
18092. 82, 

Sella Quintino, Studii sulla mineralogia Sarda. 
SEA NOLINOWLESH EL: 

— Quadro delle forme cristalline dell’ Argento rosso, 
del Quarzo e del Calcare. Torino 1856. 8°. 

— Sulla legge di connessione delle forme_ cristal- 
line di una stessa sostanza. Torino 1856. 8°. 

— Sulle forme cristalline di alcuni sali di platino 
e del boro adamantino. 2 Taf. Torino 1857. 4°. 

— Sulle forme cristalline del boro adamantino. 
Seconda memoria. 2 Taf. Torino 1857. 4°. 

— Sulla Savite. Torino 1858. 8°, 

— Teorica e pratica del regolo calcolatore. Torino 
1859. Kl.-8°, 

— Sulle forme cristalline di alcuni sali derivati 
dall’ ammoniaca. Torino 1861. 4°. 

— Die geometrischen Prinzipien des Zeichnens, 
insbesondere die der Axonometrie. Deutsch v. 
Max. Curtze. 4 Taf. Greifswald 1865. 8°. 

— Sulla Memoria di G. Struever intitolata: Studii 
sulla mineralogia Italiana: Pirite del Piemonte 
e dell’ Elba. Torino 1869. 8°, 

— Condizioni dell’industria mineraria nell’ isola 
di Sardegna. Relazione del deputato — alla 
Commissione d’inchiesta composta dei Deputati 
Depretis, Ferracciu, Macchi, Mantegazza, Sella, 
MEHanL a TS7T.) q0, 

— Sulla Gastaldite. Nuovo minerale del gruppo dei 
bisilicati anidri. Roma 1875. 4° 


Sella Quintino, Cenni necrologici del barone Sar- 
torius v. Waltershausen. (1876.) S. Sartorius v. 
Waltershausen. 

— Delle forme cristalline dell’ Anglesite di Sardegna. 
Sunto della prima parte di una memoria. Roma 
Kor A 

— Memorie di Cristallografia. Roma 1885. 4°. 

— Commemorazione del deputato. (1884.) 4°. 

— Sulla vita ed i lavori scientifici di — da A. Cossa. 
S. Sella, Memorie di cristallografia. 

— Abhandlungen zur Krystallographie. Herausgeg. 
v. F. Zambonıni. Leipzig 1906. 8°. 

Selle A. de, Comparaison et transformation des 
notations cristallographiques de Levy, Miller, 
Weiss, Naumann, Dana. Paris 1873. 4°. 

— Cours de mineralogie et de geologie. T. Ia. 
liere Partie: Phenomenes actuels. Iieme Partie: 
Mineralogie. Mit ı Bd. Atlas, 147 Taf. Paris 
1878. 80 

Sellheim Friedr., Beitrag zur Foraminiferenkennt- 
‚nis der fränkischen Juraformation. Erlangen 
U 

Selmöczbanya s. Schemnitz. 

Selsky H., Le Volcan de l’isle de Chiachkotan. 
(1858.) Eu 

Selwyn A.R. €. & Ulrich G. H. F., Notes on the 
physical a geology and "mineralogy of 
Victoria. Melbourne 1866. 8°. 

— Descriptive catalogue of a collection of the eco- 
nomic minerals of Canada. London 1866. 4°. 

— List of exhibits in the Canadian mineralogical 
Section at the Paris Universal Exhibition 1878. 8°. 

Semmola M.S., Du cuivre oxide natif (tenorite). 
Paris 1842. 8°. 

Semmons W., On Brochantite and its associa- 
tions. Daran: Hauer C. v., Crystallogenetic ob- 
servations. London 1880. 8°, 

Semper E., Beitrag zur Kenntnis der Goldlager- 
stätten des Siebenbürgischen Erzgebirges. Berlin 
1900. 2 Exemplare. Gr.-8°. 

Semsey A. v., Die Meteoritensammlung des ungar. 
National-Museums in Budapest. Budapest 1886. 8°. 

Senarmont H. de, s. Miller W. H., Traite de cry- 
stallography. A. d. Englischen. (1842.) 

— Memoire sur la reilexion et la double refraction 
de la lumiere par les cristaux doues de l’opa- 
cite metallique. (1847.) 8°. 

— Memoire sur la conductibilit€ des corps cristal- 
lises pour la chaleur. Premier et second m&moire. 
Paris 1847, 1848. 8°. 

— Öbservations sur quelques groupements de 
cristaux du systeme regulier. ı Taf. (1848.) 8°. 

— Experiences sur les modifications que les agents 
mecaniques impriment A la conductibilite des 
corps homogenes pour la chaleur. (1848.) 8°. 

— Examen synthetique des formes du 4© systeme 
cristaliin. Paris 1849. 8°. 

— Sur la formation artificielle, par voie humide, 
de quelques especes minerales qui ont pu se 
produire dans les sources thermales sous l’in- 
fluence combinde de la chaleur et de la pression. 
(1850.) 8°. 

— Note sur l’antimoine oxid€E naturel de forme 
octaedrique. (1851.) 8°. 

— Experiences sur la formation des mineraux par 
voie humide dans les gites metalliferes concre&- 
tionnes. (1851.) 8°. 

— Recherches sur les proprietes optiques birefrin- 
gentes des corps isomorphes. (1851.) 8%. 

— Experiences sur la production artificielle du 
polychroisme dans les substances cristallisdes. 
1 Taf. (1854.) 8% 


u A © 


ee u er nr 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 7 


Senarmont H. de, Note sur un moyen exp£ri- 
mental propose par M. H. Soleil pour recon- 
naitre si une plaque de cristal de roche est 
parallele ou inclinee sur l’axe optique. (1856.) 8°, 

— Note sur quelques formules propres a la deter- 
mination de trois indices principaux dans les 
cristaux birefringents. (1857.) 8°. 

—, Verdet & Fresnel L., s. Fresnel A., Oeuvres 
completes. Paris 1868. 

— Funerailles de M. Dufrenoy. S. Dufrenoy. 


— Notes prises par les eleves de l’ecole imperiale 


des mines au cours de mineralogie. Paris. 4°. 

Sendelii N., Electro-Logiae per varia tentamina 
historica ac physica continuandae missus primus 
de perfectione succinorum operibus naturae et 
artis promota testimoniisque rationis et expe- 
rientiae demonstrata. Elbingae 1723. Kl.-4°. 

Seneca Luc. Annaeus, Physikalische Untersuchun- 
gen. A. d.Latein. übers. v. F.E. Ruhkopf. I. Theil. 
Leipzig 1794. 8°. 

Senff C.E., Theoremata principalia e theoria cur- 
varum et superficierum. Dorpati Livonorum 
En 

— Experimentelle und theoretische Untersuchungen 
über die Gesetze der doppelten Strahlenbrechung 
und Polarisation des Lichts in den Krystallen 
des zwei- und eingliedrigen Systems. Dorpat 
77 ul 

Senft Ferd., Lehrbuch der Bodenkunde. Zugleich 
II. Theil von Lehrbuch der Gebirgs- und Boden- 
kunde. Jena 1847. 8°. 

— Classification und Beschreibung der Felsarten. 
Breslau 1857. 8°. 

— Der Gypsstock bei Kittelsthal mit seinen Mine- 
ral-Einschlüssen. ı Taf. Berlin 1861. 8°. 

— Eruptiv-Gesteine. Eisenach 1864. 8°. 

— Der Steinschutt und Erdboden nach Bildung, 
Bestand, Eigenschaften, Veränderungen und Ver- 
halten zum Pflanzenleben. Berlin 1867. 8°. 

— Die krystallinischen Felsgemengtheile nach ihren 
mineralischen Eigenschaften, chemischen Be- 
standtheilen, Abarten, Umwandlungen, Associa- 
tionen und Felsbildungsweisen. ı Taf. Berlin 
1868. 8°, 

— Lehrbuch der Mineralien- und Felsartenkunde. 
2 Taf. Jena 1869. 3°. 

— Synopsis der Mineralogie und Geognosie. Zugl. 
3. Theil, 1. Abtg. der Synopsis der drei Natur- 
reiche. Hannover 1875. 8%. 

— Fels und Erdboden. München 1876. 8°, 

— Lehrbuch der Gesteins- und Bodenkunde. 2. Aufl. 
v. «Steinschutt u. Erdboden». Berlin 1877. 8°. 

— Die Melaphyre des Thüringer Waldes. Berlin? 4°. 

— Wanderungen in das Reich der Steine. Han- 
nover 1891. 8°. 

Senfter R., Zur Kenntniss des Diabases, insbeson- 
dere des Nassauischen. Frankfurt a. M. 1872. 8°, 

Senger W.E.v., Versuch einer Oryctographie der 
gefürsteten Grafschaft Tirol. Innsbruck 1821. 8°, 

Senhofer C., Über die Sulfoxybenzoösäure. Wien 
1869. S. Barth L., Über die Producte der Oxy- 
dation der Toluolsulfosäure durch schmelzendes 
Kali. 

— Über Toluoldisulfosäure und einige Abkömm- 
linge derselben. Wien 1872. 8°. 

— Über Phenoltrisulfosäure. Wien 1873. 8°. 

— Über Benzoltrisulfosäure. Wien 1874. 8°. 

— Über neue Naphtalinderivate. Wien 1875. 8°, 

— & Barth, 1871—1876, s. Barth L. 

— — & Kölle R., Analysen: I. der Therme am 
Brenner, II. der Ranigler Quelle, II. der Pircha- 
brucker Quelle. S. Barth L. 


Sennewald F., Über Äthyl- und Amyl-Anhydro- 
benzoyl-Diamidobenzol. Hamburg 1876. 8°. 
Senoner A., Kurze Übersicht der Leistungen und 
Bestrebungen zur Verbreitung naturwissenschaft- 
licher Kenntnisse im österreichischen Kaiser- 

staate. Moskau 1856. 8°, 

— Das naturhistorische Museum der Herren Anton 
und Johann Baptist Villa in Mailand. Wien 
1856. 4°. 

— Chemische Analysen, ausgeführt von Mitgliedern 
der k. k. geologischen Reichsanstalt und in den 
Bänden I—IX des Jahrbuches enthalten. Mit 
Vorwort von W. Haidinger. Wien 1859. 4°. 

— Catalog der Bibliothek der k. k. Geographischen 
Gesellschaft. Wien 1861. 4°. 

— Catalogo delle meteoriti esistenti nell’I. R. Ga- 
binetto mineralogico di Vienna 1861. 8°. 

-— Die Sammlungen der k. k. geol. Reichsanstalt. 
Wien 1862. 8°. 

Sere F., s. Lacroix P., Histoire de l’orfeverie-joail- 
lerie. Paris 1850. 

Seres, Abbildung des 15 Pfund schweren Meteor- 
steines von — in Macedonien, gefallen im Juni 
en lern Ai 

Serpieri A., Sulle stelle cadenti dette Perseidi dell’ 
agosto 1872 e sul loro radiante. Milano 1872. 8°. 

Serres Marcel de, Du soufre et de son origine. 
(1839.) 8% 

— Trait@ des roches simples et composees ou de 
la classification geognostique des roches d’apres 
leurs caracteres mineralogiques et l’eEpoque de 
leur apparition. Paris 1863. 8°. 

Serret J. A., Lehrbuch der Differential- und Inte- 
gral-Rechnung. Deutsch v. A. Harnack. 2 Bde, 
Leipzig 1884— 1885. 8°. 

Serviere Grollier de s. Grollier. 

Seth E. Ch. & Clarke F. W., Researches on the 
tartrates of Antimony. (1882.) S. Clarke F. W. 
& Joslin, On some phosphides of Iridium and 
Platinum. 

Setschenow J., Über die Constitution der Salz- 
lösungen auf Grund ihres Verhaltens zu Kohlen- 
säure. Moscou 1889. 4°. 

Settegast D. G., Bienencatechismus für meine 
Landsleute. 5 Taf. Königsberg 1795. Kl.-8°. 
Seubert K. & Link G., Analysen einiger Pfahl- 

bau-Nephrite. Berlin 1882. 8°. 

— & Meyer Lothar, 1883, s. Meyer L. 

Seuffert G.K., s. d’Alembert, Untersuchungen über 
die Präcession der Nachtgleichen etc. 

Sewen P.N., Disquisitionum mineralogico-analyti- 
carum Particula II. Magnesites. Upsaliae 1822. 
Kl.-4°. 

— Disquisitionum mineralogico-analyticarum. Par- 
ticula VI. Peridotus Haüy. (Chrysolithes et Oli- 
vinus Wern.) Upsaliae 1824. 4°. 

Seybert, Tennessee meteorite. — Analysis of the 
meteorite, which fell near Drake’s Creek, 18 miles 
from Nashville, Tennessee, in the year 1827. 
(1830.) 8°. 

Seyfert A.G., s. Blum R., Die Einschlüsse von 
Mineralien usw. Haarlem 1854. 

Seyffarth G., Berichtigungen der römischen, grie- 
chischen, persischen, ägyptischen, hebräischen 
Geschichte und Zeitrechnung, Mythologie und 
alten Religionsgeschichte auf Grund neuer histo- 
rischer und astronomischer Hülfsmittel. ı Taf. 
Leipzig 1855. 8°. 

Seyffer ©. E. J., Geschichtliche Darstellung des 
Galvanismus. Stuttgart und Tübingen 1848. 8°. 

Seyfferth E., Zur Kenntniss der Picolinsäure. Leip- 
zig 1886. 8°. 


oO 


78 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Aoteilung. 


Seyfriedsberger G., Über Quecksilbersulfate aus 
dem Mauerwerke eines Idrianer Ofens,. ı Taf. 
Leipzig 1890. 8°, 

Seymour P.H., Bibliography of acetoacetic ester 
and its derivatives. Washington 1894. 8%. 
Sganzin J. & Reibell, Programm ou resume des 
lecons d’un cours de constructions avec des 
applications tirdes specialement de l’art de l'in- 
genieur des ponts et chaussees. Mit Atlas in 

Folio. 4°. 

— Atlas (6 Taf.) zu: Programm ou resume des 
lecons d’un cour de constructions etc. Paris 
1865—67. Folio. 

Sgarze Gaet., Intorno äd alcune ligniti trovate n. 
Provincia di Bologna e nelle sue vicinanze. 
Bologna 1856. 4°. 

Shaler N.S., The geology of the Island of Mount 
Desert, Maine. 13 Taf. Washington 1889. Gr.-8°. 

— The geology of Cape Ann, Massachusetts. 46 Taf. 
Washington 1889. 8°, 

— Preliminary report on the geology of the Com- 
mon Roads of the Unit. States. Washington 
1894. 8°. 

— The geology of the road building-stones of 
Massachusetts, with some consideration of similar 
materials from other parts of the Unit. States. 
Washington 1895. 8°. 

— Origin, distribution and commercial value of 
Peat Deposits. Washington 1895. Lex.-8°. 

— Conditions and effects of the expulsion of gases 
from the earth. Boston 1896. 8°. 

— A comparison of the features of the earth and 
the moon. 23 Taf. Washington 1903. 4°. 
Sharp S., The Oolites of Northamptonshire. 2 Taf. 

London 1873. 8°. 

Sharwood W.J., A study of the double cyanides 
of zinc with potassium and with sodium. Ber- 
keley 1903. 8°, 

Shaw ]J., Geology of the Diamond-Fields of 
South Africa. London 1872. S. Stow G. W., 
On the Diamond-gravels of the Vaal River 
South Africa. 

Shedd J. C., Lightning and lightning protection, 
Denver 1907. 8°. 

Shenstone W.A., Anleitung zum Glasblasen. N. 
d. Engl. bearb. v. H. Ebert. Leipzig 1887. 8°. 

Shepard Ch. Upham, Treatise on mineralogy. 
New-Haven 1832. 8°. 

— Treatise on mineralogy. 2nd Part, 2 Volum. 
New-Haven 1835. 8°. 

— On phosphate of lime (Apatite) in the Virginia 
meteoric stone. (1843.) 8°. 

— Fall of meteoric stones in Jowa. (1847.) 8°. 

— An account of the meteorite of Castine, Maine, 
May 20, 1848. (1848.) 8°. 

— Report on American meteorites made at the 
request of the American association for the 
promotion of science. New-Haven 1848. 8°. 

— Account of three new American meteorites, with 
observations upon the geographical distribution 
of such bodies generally. (1850.) 8°. 

— On Meteorites: I. Tuttehpore, Hindostan, Nov. 30, 


June 12, 1834. 3. Meteoric iron, County Down, 
Ireland. Fell August 10, 5 P.M. 1846. 4. De- 
scription of a large stone of the Linn Co. Jowa, 
fall of Feb. 25, 1847. 5. Meteoric stone of Wa- 
terloo, Seneca Co.N. Y., fell in the summer of 
1826 or 1827. 6. Specific gravities of two me- 
teoric irons. (1851.) 8°, 

— 1. On the meteoric stone of Deal, New-Jersey, 
which fell august 15, 1829. II. On the probable 


date of the fall of the Ruff’s Mountain (S. C.) 
meteoric iron. Daran: Brocklesby J., An ac- 
count of a meteor which was seen in the Vici- 
nity of Hartford (Conn.), on the night of Oc- 
tober 3, 1850. New-Haven 1851. 8°. 

Shepard Ch. Upham, Notice of Lion River, South 
Africa, meteoric iron. Daran: Clark, Thesis on 
metallic meteorites. New-Haven 1853. 8°. 

— A treatise on mineralogy. 3d Edition. New- 
Haven 1852. 8°. 

— Notice of three ponderous masses of meteoric 
iron at Tuczon, Sonora. (1854.) 8°. 

— Meteorite found in canon of Santa Rita moun- 
tains. (1854.) 4°. 

— Report on the Copper and Silver-Lead Mine at 
Canton, Cherokee County Georgia, and Appendix. 
and edit. New-Haven 1856. 8°, 

— On a new locality of meteoric in the Orange 
River Country, South Africa, and a supposed 
new locality of the same in Mexico. ı Taf. 
(1856.) 8°. 

— Notice of collections in natural history. 1859 pre- 
served in the Shepard cabinet at Amherst col- 
lege, Mass. 8°. 

— Notice of collections in natural history pre- 
served in the Shepard cabinet at Amherst col- 
lege (Massachusetts). Amherst (?) 1859. 8°, 

— Meteor of August II, 1859. 8". 

— Examination of a supposed meteoric iron found 
near Rutherfordton, N. Carolina. (1859.) 8°. 

— Catalogue of the meteoric collection, deposited 
in the cabinet of Amherst college, Massachussets. 
(1860.) 8°. 

— Catalogue of the meteoric collection Novembre 
1860. 8°, 

— Meteoric collection of Charles Upham Shepard, 
Mass. July 20, 1864. 8°. 

— On three new mineral species from Arkansas, 
and the discovery of the Diamond in North 
Carolina. (1866.) 8°. 

— Report on meteorites. I. Description of the mi- 
neral species found in meteor-masses. Il. Che- 
mistry of meteor-masses. III. Astropetrology. 
(1866.) 8°. 

— New classification of meteorites with an enu- 
meration ofmeteoric species. New-Haven 1867. 8°. 

— Notice of new meteoric irons in the United States. 
1. Meteoric iron from Auburn, Macon County, 
Alabama. 2. Meteoric iron from Southeastern 
Missouri. (1869.) 8°. 

— Notice of the meteoric stone of Searsmont 
Maine. (1871.) 8°. 

— On a meteoric iron lately found in EI Dorado 
County, California. (1872.) 8°. 

— On the corundum region of North Carolina and 
Georgia, with descriptions of two gigantic cry- 
stals of that species. (1872.) 8°. 

— Catalogue of the meteoric collection deposited 
in the Wood’s Building of Amherst college, 
Mass. (1872.) 8°. 

— Catalogue of minerals found within about 
75 miles of Ambherst college, Ms. Amherst 
1876. 8°. 

— On the meteoric stones of Rochester Fulton 
County, Indiana. (1877.) Daran: Smith L., 
Examination of the Waconda meteoric stone, 
Bates County meteoric iron and Rockingham 
County meteoric iron. (1877.) 8°. 

— On the meteoric iron of Lexington County, 
South Carolina. (1881.) 8°. 

— Referate über: Monetite and Monite from the 
Islands Moneta. London 1883. S. Dana E, S. 


Du > 


N 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 79 


Shepard Ch. Upham, On the meteorite of Fomatlän 
Jalisco Mexico. (1885.) 8°. 


— Emmet County Meteor und the Great Perry | 


meteor. (Sketches from the Press.) 

Shepard F. E., The Richards pulsator jig and 
classifier. ı Taf. Denver 1908. 8°. 

Shepherd L. & Mabery C. F., 1902, s. Mabery. 

Shufeldt R. W., Observations of the great comet 
of 1882 made at the United States Naval Ob- 
servatory. Prepared by W. C. Winlock. Wa- 
shington 1883. 4°. 

ShumardB.F., Notice of meteoric iron from Texas. 
Tal St Louis, 8. 

Shuttleworth R. J., Nouvelles observations sur 
la matiere colorante de la neige rouge. ı Taf. 
Geneve 1839. 8. 

Siber Th. & Rixner, 1819— 1826, s. Rixner Th. A. 

— Denkrede auf die Akademiker — und Georg 
Simon Ohm von D. Lamont. München 1855. 4°. 

Sidoroff M., Expedition du Yacht «Outrenniaya 
Zaria», «Aurore» du fleuve Yenissei par la mer 
de Karsk et l’Ocean boreal a St. Petersbourg 
en 1877. St. Petersbourg 1878. 8°. 

Sidot T., Recherches sur la cristallisation de quel- 
ques sulfures metalliques. Sur les propridtes de 
la blende hexagonale. Paris 1866. 4°. Daran: 
Friedel C., Sur les cristaux de sulfure de zink 
obtenus par M. Sidot. 

Siebdrat A. O., Azimuthal- und Höhen-Tabellen 
für die Breitengrade 48—54 und die nördlichen 
und südlichen Declinationen der Gestirne bis 
zum 30. Grade berechnet. Leipzig 1856. 8°. 

Siebert G., s. Lockyer J. N., Die Beobachtungen 
der Sterne sonst und jetzt. Braunschweig 1880. 

— Kurzer Abriss der Geschichte der Chemie. Wien 
und Leipzig 1886. 8°. 

— s, Findlay A., Einführung in die Phasenlehre. 
Leipzig 1907. 

— s, Thomson J. J., Die Korpuskulartheorie der Ma- 
terie. Braunschweig 1908. 

Siebold C. Theod. v., Gedächtnisrede auf —. Mün- 
chen 1886. 4°. 

Siedentopf H., Über den Strahlengang bei Auf- 
nahmen von Interferenzerscheinungen im pa- 
rallelen polarisirten Licht. (1904.) 5. Haus- 
waldt H. 

Siegbert & Sauer, 1888, s. Sauer. 

Siegert, Neues Vorkommen von Antimonglanz 
vom Eichberge bei Niederstriegis unfern Ross- 
wein. 8°, 

Siegl J. R. v., Schattenconstructionen an Um- 
drehungskörpern mit Rücksicht auf die prakti- 
schen Bedürfnisse im architektur- und im kunst- 
gewerblichen Fachzeichnen. ı Taf. Wien 1886. 4°. 

Siegmeth K., Die Aggteleker Tropfsteinhöhle. 
29, Vaf., ı Karte. Eperjes 1890. 8%. 

Siemaschko ]. v., Meteoriten-Sammlung. St. Peters- 
burg, Mai 1885. 8°. 

— Catalogue de la collection de meteorites. Peters- 
burg 1891. 8. 

Siemens O., Über die Amoxacetsäure und einige 
ihrer Verbindungen. Göttingen 1861. 8°. 
Siemssen A. C. & Ditmar L. P. F., Systematische 
Übersicht der mineralogisch einfachen Mecklen- 
burgischen Fossilien. Rostock u. Leipzig 1804. 8°. 

Siepert Paul, Petrographische Untersuchungen an 
alten Ergussgesteinen aus der argentinischen 
Republik. ı Taf. Stuttgart 1894. 8°. 

Siertsema L. H., Over de onbestaanbaarheid van 
diamagnetische Stoffen volgens Duhem, en eenige 
minimum-eigenschappen in het magnetisch veld. 
Amsterdam 1896. 4°. 


Siethoff-Scheveningen E. G. A., Beitrag zur 
Krystalluntersuchung im convergenten polari- 
sirten Lichte. Stuttgart 1903. 8°. 

Sieveking J. P., Über einige Derivate des Cumi- 
nol’s und Cymen’s. Göttingen 1857. 8°. 

— Las Salitreras del Norte de la Provincia de Ata- 
cama. Copiapö 1877. 8°. 

Sievers W., Über krystallisirte Halogenquecksilber- 
salze. Giessen 1888. 8°, 

Siewert M., Chemische Beiträge zu Stelzner A., 
Mineralog. Beobachtungen i. Gebiete der argentin. 
Republik. (1873.) S. Stelzner A. 

Sigmund Alois, Petrographische Studie am Granit 
von Predazzo. Wien 1879. 4°. 

— Die amorphen Einschlüsse der Granitquarze. 
Landskron i. Böhm. 1883/84. 8°. 

— Die Basalte der Steiermark. 4.u. 5. Th. 
1897. 8% 

— Die Eruptivgesteine bei Gleichenberg. ı Karte. 
Wien 1902. 8°, 

— Verzeichnis der Minerale Niederösterreichs. Wien 
1902. 8°, 

— Die Sammlung niederösterreichischer Minerale 


Wien 


im k. k. naturhistorischen Hofmuseum. Wien 
1903. 8%, 

— Die Minerale Niederösterreichs. Wien u. Leipzig 
1909. 8°. 


Signorile G., Studi sulle giaciture cuprifere e 
manganesifere della Liguria e sulle rocce che 
le racchiudono seguiti da alcune norme per la 
loro ricerca con ragguali sulla natura ed origine 
della serpentina e suoi affıni. Torina 1871. 8°, 

Sigwart G. C.L., s. Berzelius, Übersicht der Fort- 
schritte etc. A. d. Engl. i. Deutsche übers. Nürn- 
berg 1815. 

Silber P. & Ciamician, 1883—1888, s. Ciami- 
cian. 

Silberer Vict., Der heutige Stand der Luftschiff- 
fahrt und die Zweckmäßigkeit der Gründung 
eines Aöro-Clubs in Wien. Wien 1900. 8°. 

Silberfrage, Zur —. Freiburg 1856. 8°. 

Sillem, Einige Bemerkungen über den Anatas. 
ı Taf. S. Haidinger, Vergleichende Übersicht 
der Krystallreihe des Epidots und des Glauber- 
salzes. Dresden 1825. 

Silliman Benj., Tennesse meteorite. (1830). 8°. 

— Notice of the circumstances attending the fall 
of the Tennessee meteorites May 9, 1827. 
(1830.) 8°. 

— Georgia meteor and aerolite. (1830.) 8°. 

— Meteoric iron. I. In Texas. Il. Meteoric iron in 
France. (1838.) 8°. 

— Meteorite. (1838?) 8°. 

— African meteorite of Cold Bokkeveld. (1841.) 8°. 

_ On the chemical composition of the calcareous 
corals. Daran: Waterman, Foci of Parabolas. 
(1846.) 8°. 

— Hydrate of Nickel a new Mineral. (1847.) 8°. 

— Fall of an aerolite at Forest Hill, Arkansas. 
(1848?) 8°. 

— On Gibbsite and Allophane, 
Mass. (1849.) 8°. 

— Optical examination of several American micas; 
with analyses of Phlogopite by J. Craw. New 
Haven 1850. 8". 

Silliman Beni. jun. & Hunt T. S., On the me- 
teoric iron of Texas and Lockport. (1846.) 8°. 

— Description of a meteoric stone which fell in 
Concord, New Hampshire, in October 1846. 
(1847.) 8°. 

— On the meteoric iron found near Shingle Springs, 


from Richmond 


Eldorado County, Cal. (1873.) 8°. 


80 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Silliman Benj. jun., Meteoric phenomenon. 8°. 
Silliman G. S., On the origin of aerolites. Daran: 
Catalogue of aerolites. Edinburgh 1862. 8°. 
Silvestri O., Sulla cristallizzazione del solfo in 
forme appartenenti al sistema trimetrico, me- 
diante la fusione in grande massa. ı Taf. Ca- 

tanıa 1874. 8°. 

— Sopra alcune paraffine ed altri carburi d’idro- 
geno omologhiche trovansi contenute in una 
lava dell’ Etna. Ref. Bonn 1877. S. Rath G. v. 

Simler R. T., Über die Petrogenese im Allge- 
meinen und das Bunsensche Gesetz der syn- 
tektischen Gesteinsbildung, angewendet auf die 
Verrucane des Kantons Glarus im Besonderen. 
2 Taf., ı Karte. Bern 1862. 8°. 

— Petraea. Nachtrag: Orykta. Muri 1866. Kl.-8°, 

— Vorläufige Notiz über den Helvetan, eine be- 
sondere Mineralspecies. Chur 1868. 8°. 

Simmersbach F.M., Geschichte des Siegerländer 
Bergbaues. ı Karte. Berlin 1881. 8°. 

— Das Antimonerz-Vorkommen auf Caspari-Zeche 
bei Arnsberg in Westphalen. ı Taf. 8°. 

Simon E., Über Diäthyl- und Diamyl-Anhydroben- 
zoyl-Diamidobenzolverbindungen. Berlin 1879. 8°. 

Simonin L., La richesse minerale de la France. 
Paris 1865. 8°, 

— Les pierres esquisses mineralogiques. 
ı5 Kart. Paris 1869. Gr.-8°. 

— Les richesses souterraines des 
(1875.), 78% 

Simony A., Mineralvorkommnisse des Hallstätter 
Salzberges. S. Tschermak, Meteorit v. Shergotty. 
(187 1.) 

Simony F., Beitrag zur Kunde der Ötzthaler Alpen. 
ı Panorama. Wien. 4°. 

Simpson Wharton G., Swan’s Pigmentdruck oder 
das photographische Kohleverfahren. Übers. v. 
Dr. H. Vogel. Mit photograph. Pigmentdruck- 
Beilage. Berlin 1868. 8°. 

Simson, Account of a meteorite. (1866.) S. Wood- 
worth. 

Sinclair H. L., The history of the air hammer 
drill. Denver 1907. 8°. 

Singer G.J., Elements of electricity and clectro- 
chemistry. 4 Taf. London 1814. 8°. 

— Elemente der Elektricität und Elektrochemie. A. 
d. Engl. übers. v. C. H. Müller. 4 Taf. Breslau 
1819. 8°. 

Singer L., Beiträge zur Theorie der Petroleum- 
bildung. Wien 1893. 8°. 

Singer S., Beiträge zur Kenntniss der am Bauers- 
berge bei Bischofsheim vor der Rhön vorkom- 
menden Sulfate. ı Taf. Würzburg 1879. 8°. 

Singbhoom Copper Mines, Report on the Copper 
Mines of Singbhoom in the South West frontier 
of Bengal. Calcutta 1857. 8°. 

Sinigallia 1.., Über einige glasige Gesteine vom 
Vesuv. (1890.) 8°, 

Sipöcz Ludw., Jordanit von Imfeld im Binnenthale. 
(1872.) Bustamit von Rezbanya. Kaliglimmer 
aus Östindien. S. Ludwig E., Analysen etc. 

— Bemerkungen zur vorstehenden Notiz. (1873.) 
S. Wartha, Über die Zusammensetzung des Jor- 
danits. 

— Meteorit von Orvinio. (1874.) 
Analysen. 

— Plagioklas von Verespatak. (1874.) S. Lud- 
wig E., Analysen. 

— Über Miargyrit und Kenngottit. Wien 1877. 4°. 

— Über die Bestimmung des Wassers in Silicaten 
durch Aufschliessung mit kohlensaurem Alkali. 
Wien 1877. 8°, 


or la, 


Etats - Unis. 


S. Ludwig E., 


Sipöcz Ludw., Analyse des Skapolith von Rossie 
New-York. (1877.) S. Ludwig E., Anal. 

— & Tschermak G., 1878, s. Tschermak G. 

— —, 1880, s. Tschermak G. 

— Über die chemische Zusammensetzung einiger 
seltener Minerale aus Ungarn. Wien 1886. 8°. 

Sire G., Note sur quelques formes cristallines de 
la neige. ı Taf. Besancon 1863. 8°. 

Sismonda A., Össervazioni mineralogiche e geo- 
logiche per servire alla formazione della carta 
geologica del Piemonte. ı2 Taf., ı Karte. 
Torino. 4° 

Sismonda E., Notizia storica dei lavori. Torino 
1859. 4°. 

Sitzung der Niederrheinischen Gesellschaft in Bonn 
am 2. Juli 1893 zur Feier des 75 jährigen Be- 
stehens der Gesellschaft. Bonn 1893. 8°. 

Sivry de, Journal des observations mineralogiques, 
faites dans une partie des Vosges et de l’Alsace. 
Nancy 1782. 8°, 

Sjögren A. H. & Nerman A. E., Mineral-Ana- 
lyser. . — & Braun E. A., Mineral-Analyser. 
Il. Lund 1848. 8%. 

— 1. En egendomlig utbilding af hornblendets kri- 
stallform. 2. Nytt fynd af Scheelit vid Nord- 
marken. 3. Pyrosmalitens förekomstsätt vid 
Nordmarks grufvor. Stockholm 1875. 8%. 

— Mineralogiska notiser II. a) Manganositens och 
Pyrochroitens kristallsystem och förekomstsätt 
vid Längbans grufvor. b) Nägra observationer 
vid Berzeliitens och Karyinitens förekomst. Stock- 
holm 1875. 8°, 

— ÖObservationer rörande kromjernets moderklyft. 
Stockholm 1875. 8°. 

— Omplatinans förmodade moderklyft. Daran: Man- 
ganosit och pyrochroit i Moosgrufvan a Nord- 
marksfältet i Vermland. Stockholm 1876. 8°. 

— Om Gadolinitens, ÖOrthitens samt med dessa 
likarade mineraliers förhällande under mikro- 
skopet. Stockholm 1877. 8°. 

— Barytocalcit, ett för Sverige nytt mineralfynd 
vid Längban. Stockholm 1877. 8°. 

— Manganförekomsten i Nordmarken. Stockholm 
18078.,8% 

— Periklas vid Nordmarks grufvor. 
1887. 8°. 

— Mineralogiska notiser XII. 1. Om Nordmarks- 
periklasen. 2. Kort karakteristik af Nordmarks 
periklasen. ı Taf. Stockholm 1887. 8°. 

— & Lundström C. H., Om Barysil, ett ej förr 
uppmärksammadt blysilikat frän Harstigsgrufvan. 
Stockholm 1888. 8°. 

— Rättelse. Stockholm 1888. 8°. 

Sjögren Hjalmar, Kristallografiska studier. Pyroxen 
frän Nordmarken. ı Taf. Stockholm 1879. 8°. 

— Fredricit, ett fahlerzartadt mineral frän Falu 
grufva. Stockholm 1880. 8°, 

— Kristallografiska studier. II. Bidrag till känne- 
domen om Pajsbergitens kristallform. Stock- 
holm 1880. 8°. 

— Undersökningar af chondroditartade mineral frän 
Ladu grufvan i Wermland och Kafveltorp i 
Westmanland. Stockholm 1881. 8°. 

— Kristallografiska studier. II. Chondrodit fran 
Kafveltrop. 3 Taf. Stockholm 1881. Sammandrag 
af en afhandling i Lunds Univ. Ärsskrift. 8". 

— Studier pa Gadolinit. 2 Taf. Stockholm 1882. 8°. 

— Förekomsten af Gedrit sasom väsendtlig beständs- 
del ı nagra norska och finska bergarter. Stock- 
holm 1882. 8°, 

— Kristallografiska studier. IV. Humit frän Ladu 
grufvan. Stockholm 1882. 8°, 


Stockholm 


de u A ad 


TE a Sn a2. a a 


IF a > 7 A re 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 81 


Sjögren Hjalmar, Om de til chondroditgruppen 
hörande mineralens kemiska sammansättning. 
Stockholm 1882. 8°. 

— Om de norska apatitförekomsterna och sanno- 
likheten att anträffa apatit ı Sverige. ı Taf. 
Stockholm 1882. 8°. 

— Kristallografisk undersökning af chondrodit och 
humit frän Svenska fyndorter. 5 Taf. Lund 
1882..4% 

— Ytterligare om de norska apatitförekomsterna. 
Stockholm 1884. 8°. 

— Chondroditvon Kafveltorp.2 Taf. Leipzig 1883.8°. 

— Über ein neues Vorkommen von Humit (Typus I) 
und über die chemischen Formeln des Humit, 
des Chondrodit und des Klinohumit. ı Taf. 
Leipzig 1883. 8°. 

— Om manganarseniaternas frän Nordmarken före- 


komstsätt och paragenesis. Stockholm 1884. 8°. | 


— Krystallografiska studier. IX. Diadelphit frän 
Nordmarken. ı Taf. Stockholm 1884/5. 8°. 
— Beiträge zur Kenntniss der Erzlagerstätten von 
Moravica und Dognacska im Banat und Ver- 
gleichung derselben mit den schwedischen Eisen- 

erzlagerstätten. Wien 1886. 4°. 

— Über das transkaspische Naphtaterrain. Wien 
KS37. 4% 

— Preliminära Meddelanden om de Kaukasiska 
Naftafälten. ı. Öfversigt af Apscherons Geologi. 
ı Karte. Stockholm 1891. 8°. 

— Bidrag till Sveriges Mineralogi. I. Nägra Ord 

om Längbanit. Stockholm 1891. 8°. 

— Om de Svenska Jernmalmslagrens Genesis. Stock- 
holm 1891. 8°. 

— Bidrag till Sveriges Mineralogi. II. Astochit, en 
ny Led af Amfibolgruppen. Stockholm 1891. 8°, 

— Meddelande om nägra Nordamerikanska Jern- 

“ malmer. Stockholm 1891. 8°. 

— Bidrag till Sveriges Mineralogi. III. Adelit ett 
basiskt Arseniat frän Nordmarken och Längban. 
IV. Svabit, ett Mineral af Apatitgruppen frän 
Harstigsgrufvan. Stockholm 1892. 8°. 

— Bidrag till Sveriges Mineralogi. V. Undersökning 
af nägra Mineral frän Vermländska Grufvefält. 
Stockholm 1892. 8°. 

— Preliminära Meddelanden frän de Kaukasiska 
Naftafälten. II. De tektoniska Förhällandena pä 
Halfön Apscheron. 2 Taf. Stockholm 1892. 8°. 


— Bidrag till Sveriges Mineralogie. VI. Preliminärt 


Meddelande om Humitgruppens Mineral frän 
Nordmarken. Stockholm 1892. 8°. 

— On large fluid inclosures in gypsum from Sicily. 
Upsala 1893. 8°. 

— En ny Jernmalmstyp representerad af Routivare 
Malmberg. Stockholm 1893. 8°. 

— Om Vätskeinneslutnigar i Gips frän Sicilien. 
Stockholm 1893. 8°. 

— Yitterligare om Routivare jernmalm. Stockholm 
1893. 8°. 

— Nägra Jemförelser mellan Sveriges och Utlandets 
Jernmalmslager med Hänsyn till deras Genesis. 
Stockholm 1893. 8°. 

— The Iron ore deposits of Dunderland (Norway). 
6 Taf. Upsala 1894. 8°. 

— Om  Sulitelmakisernas 
1894. 8°. 

— Contributions to Swedish Mineralogy. Part I 
u. II (in ı Heft). Upsala 1892— 1895. 8°. 

— Kainosit frän Kogrufvan pä Nordmarksfältet. 
Stockholm 1897. 8°. 

— A chemical investigation of some minerals from 
Lille Arge und ovre Arge in the firth of Lan- 
gesund. Upsala 1900. 8°. 


Geologi. Stockholm 


Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. 


| Smith E. F., 


Sjögren Hjalmar, Carl von Linn€ als Mineralog. 
Jena 1909. S. Linne. 

Sjöström O., Die chemische Untersuchung der 
Meteoreisen. Rügen 1896. 8°, 

Skalkovsky C., Tableaux statistiques de l’industrie 
des mines en Russie en 1868— 1876. St. Peters- 
bourg 1878. 4° 


Sköldberg E. & Walmstedt, 1349, s. Walm- 


stedt EIR. 
Skraup Zd.H., Zur Constitution des Cinchonins 
und Cinchonidins. Wien 1879. 8°. 


Skuhersky R., Die orthographische Parallelper- 


spective. ı Taf. Wien 1850. 8°. 

Slatkowsky, Mikroskopischer Charakter des Oli- 
goklases aus einigen Felsarten von Finnland und 
dem Gouvernement Ölonetz. Morphologische 
und genetische Untersuchung der Bestandteile 
des Granits. St. Petersburg. S. Lukscho, Ortho- 
klas von einigen Finnl. Felsarten. 

Slavik Fr., Uvod do praci krystalografickfch. Prag 
1903. Gr.-8°, 

Slocom A. W., A list of devonian fossils collected 
in Western New-York; with notes on their strati- 
graphic distribution. ı Taf. Chicago 1906. 8°, 

— & Springer Fr., 1906, s. Springer Fr. 

— New crinoids from the Chicago area. 
1907. 8. 

— New echinoids from the Ripley-Group of Mis- 
sissipi. 3 Taf. Chicago 1909. 8°. 

Sioddart J. E., Memoria leida ante la Seccion de 
Quimica de la Asociacion Britänica— Glasgow. 
Copiapö 1877. 8°. 

Smirensky A., Materialien zur chemisch-physi- 
kalischen Kenntniss der Bodenarten des Kasan- 
schen Gouvernements. |. Analyse des grauen 
lehmigen Bodens des Jadrinschen Kreises. Kasan 
1893.0 8% 

Smita A., Analysen: Plagioklas von Soboth in 
Steiermark. Leonhardit aus dem Floitentale. 
Trachyt von Gleichenberg. (1877.) S. Ludwig 
E., Analysen. 


Chicago 


| Smita J., Grundzüge zur Naturgeschichte des Mi- 


neralreiches. Brünn 1858. 8°. 

Smith J. Alex., Notice of a mass of meteoric iron, 
found in the village of Newstead, Roxburgshire 
with some general remarks on meteorites. I Taf. 
Daran: Thomson M., Chemical analysis of the 
meteoric iron. Edinburgh 1862. 8°. 

— & Holmes W., On amorphous sulphur. Chi- 
cago 1902. 4". 

Über trisubstituirte Benzolverbin- 
dungen und über die Einwirkung von Chlor auf 
Benzyltrichlorid. Göttingen 1876. 8°. 

Smith E.G., Über Anhydropropionylphenylendiamin 
und Brom. Göttingen 1883. 8°. 

Smith George Otis, Contributions to the geology 
of Washington. ı. Geology and physiography 
of Central-Washington. 2. Willis B., Physio- 
graphy and deformation ofthe Wenatchee Chelan 
District Cascade Range. 20 Taf. Washington 
1903. Lex.-8°. 

Smith H.J. S., Eigenschaften eines parallelepi- 
pedischen Systems. Refer. v. Lang V. (1878.) 

Smith J., Notice of an undescribed vitrified Fort, 
in the Burnt isles in the Kyles of Bute. ı Taf. 
Edinburgh 1826. S. Mackenzie G. S., On the 
formation of chalcedony. 

Smith ]J. Lawrence, Observations on the more 
recent researches in the manufacture of iron. 
(1846.) 8°. 

— & Brush G. J., Reöxamination of 
minerals. Part I. (1853.) 8°. 


American 


XXV, Heft ı u. 2, 1gll. 6 


82 


Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Smith J. Lawrence & Brush G. J., Reöxamination | 


of American minerals. Part II. (1853.) 8°. 

— Reöxamination of American minerals. Part III. 
(1853.) 8. 

New and ready method of determining the 
alkalies in minerals. Part Il. Conversion of the 
sulphates into chlorids: Qualitative determination 
of the mixed alkalies: Separation of the alkaline 
chlorids from each other, with a more direct 
method of obtaining them from silicates not 
soluble in acids. (1853.) 8°. 

Lecture on meteoric stones. Washington 1855. 8°. 
Account of several meteoric stones which fell 
in Harrisson Co., Indiana, March 28th 1859. 
(1859.) 8%. 

Description of three new meteoric irons, from 
Nelson County Ky., Marshall County, Ky. and 
Madison County, North Carolina. (1860.) 8°. 
The Guernsey County (Ohio) meteorites; a 
complete account of the phenomena attending 
their fall, with a chemical analysis of them. 
New Haven 1861. 8°. 

Description of three new meteorites: Lincoln 
Co. meteoric stone, which fell August 1855, 
Oldham Co. (Ky.) meteoric iron, Robertson Co. 
(Tenn.) meteoric iron. (1861.) 8°. 

Chladnite of the Bishopville meteoric stone 
proved to be a magnesian Pyroxene. (1864.) 8°. 
A new meteorite from Newton County, Arkan- 
sas, containing on its surface carbonate of lime. 
(1865.) 8°, 

A new meteoric iron, «the Colorado meteorite» 
from Russel Gulch, Gilpin Co., near Central 
City, Colorado Territory. (1866.) 8°. 

On Colorado meteorites — Russel Gulch me- 
teoric iron, and Bear Creek meteoric iron. 
(1867.) 8°. 

A new meteoric iron — «The Wisconsin me- 
teorites» with some remarks on the Widmann- 
stätian figures. (1869.) 8°. 

The Coahuila meteoric irons of 1868, Mexico. 
(1869.) 8°. 

Account of a fall of meteoric stones near Dan- 
ville, Ala, with an analysis of the same. (1870.) 8°. 
Description and analysis of the Franklin Co, 
meteoric iron, with remarks on the copper and 
nickel in meteoric irons; the method of analyzing 
the same; and the probability of the lead in 
the Tarapaca iron having been originally foreign 
to that mass. (1870.) 8°. 

Description and analysis of a meteoric stone 
that fell in Stewart Co. Ga. (Stewart County 
meteorite) on the 6th of October 1869. (1870.) 8°. 
On the determination of the alkalies in silicates 
by ignition with carbonate of lime and sal- 
amoniac. (1871.) 8°, 

Mineralogical and chemical composition of the 
meteoric stone that fell near Searsmont, Maine, 
May 21, 1871. (1871.) 8°. 


- The precise geographical position of the large 


masses of meteoric iron in North Mexico, with 
the description of a new mass. The San-Gre- 
gorio meteorite. (1871.) 8°, 

Mineralogy and chemistry: Original researches. 
Louisville, Ky., 1873. 8°, 

A description of the Victoria meteoric iron, 
seen to fall in South-Africa in 1862, with some 
notes on Chladnite or Enstatite. (1873.) 8°. 
Description d’une masse de fer meteorique dont 
on a observ& la chute dans le sud de l’Afrique, 


en 1862, et remarques sur l’enstatite. Paris 
18732 14%. 


| 


Smith J. Lawrence, Nouvelle note sur le corin- 
don de la Caroline du Nord, de la Georgie et 
de Montana. Paris 1873. 4°. 

— Masse de fer meteorique decouverte en creusant 
un fosse. Observations sur la structure molecu- 
laire du fer meteorique. Protochlorure solide 
de fer dans les meteorites. Paris 1873. 4°. 

— Sur la warwickite. Paris 1874. 4°. 

— Curieuse association de grenat, d’idocrase et de 
datolithe. Paris 1874. 4°. 

— On the passage of two bolides in 1872 and 
1874, over Middle Kentucky. (1875.) 8°. 

— A note in relation to the mass of meteoric iron 
that fell in Dickson County, Tenn., in 1835. 
(7875) 8% 

— Anomalie magnetique du sesquioxyde de fer, 
prepare a l’aide de fer meteorique. Paris 
1875. 28, 

— Catalogue of meteorites January 1876. 8°, 

— Researches on the solid carbon compounds in 
meteorites. (1876.) 8°. 

— On a bolide of January 31St that passed over 
Kentucky. (1876.) 8°. 

— New form of compensating pendulum. (1876.) 8°. 

— Aragonite on the surface of a meteoric iron and 
a new mineral (Daubreelite). (1876.) 8°. 

— An account of a new meteoric stone that fell 
on the 25th of march, 1865, in Wisconsin, and 
is identical with the Meno-meteorite. (1876.) 8°. 

— Examination of the Waconda meteoric stone, 
Bates County meteoric iron and Rockingham 
County meteoric iron. (1877.) 8°. 

— A description of the Rochester, Warrenton, and 
Cynthiana meteoric stones, which fell respecti- 
vely december 21St, 1876, january 3d, 1877, 
and january 23d, 1877, with some remarks on 
the previous falls of meteorites in the same 
regions. (1877.) 8°. 

— Note sur un remarquable specimen de siliciure 
de fer. Paris 1878. 4°. 

— Memoire sur le fer natif du Groenland et sur 
la dolerite qui le renferme. ı Taf. (1879.) 8°. 

— A new meteoric mineral (Peckhamite) and 
some additional facts in connection with the 
fall of meteorites in Jowa, May ıoth, 1879. 
(1880.) 8°. 

— Study of the Emmet County meteorite, that fell 
near Estherville, Emmet County Jowa, may 10, 
1879. (1880.) 8°. 

— Catalogue of meteorites in the collection of ]. 
L. Smith. 18% 

— Catalogue of meteorites in the collection of J. 
Lawrence Smith, Louisville, Ky., U. S. A. 4°. 

— Report on the minerals and mineral waters of 
Chile. 4°. 

— Sketch of —. 8°. 

Smith S. W.J., The thermomagnetic analysis of 
meteoric and artificial nickel iron alloys. Lon- 
don 1908. 4°. 

Smith W., Notes on the locality of Topaz Butte. 
(1887.) S. Penfield S. L., Phenacite from Co- 
lorado. 

Smith W., A letter from Mr. — to Mr. Robert 
Austen, concerning a fireball, seen in the air 
July 22, 1750, communicated to the Royal So- 
ciety by the Rev. Wm. Stukeley. ı Taf. Peters- 
bourg 1750. 8°. 

Smith W. French, Über Didymium und Lantha- 
nium. Göttingen 1876. 8°. 

Smith W.S. Tangier s. Tangier-Smith W.S. 

Smit-Roorda )J. A., Les mines de diamants de 
l’Afrique Australe. (1880.) 8°. 


I. Einzelwerke und 


Sonderabdrücke. 


83 


Smock )J.C., Building stone in the state of New- 
York, Albany 1888. 8°. 

Smolka A. & Kalmann W., 1885, s. Kalmann. 

Smyth R. Brough, Statistiques des mines et des 
mineraux. (Trad. de l’anglaise par E. Lissignol.) 
Exposition intercoloniale 1866 Melbourne. 8°. 

— The gold fields and mineral districts of Victoria, 
with notes on the modes of occurrence of gold 
and other metals and minerals. 8 Taf., 8 Pläne. 
Melbourne 1869. 4°. 

Smyth W. Warington, s. Jukes J. B., Lectures on 
gold. London 1852. 

—, Trenham Reeks & Rudler F. W., A cata- 
logue of the mineral collections in the Museum 
of practical geology with introductory and ex- 
planatory. London 1864. 8°. 

Snell C. W. & Snell Fr. D. W., Encyklopädie der 
gesammten Realkenntnisse und Schulwissen- 
schaften. IV. Abt. S. Lenz Joh. G., Erkenntniss- 
lehre d.anorganischen Naturkörper. Giessen 1813. 

Snellen M., Over de optiesche eigenschappen der 
metallen. Leiden 1865. 8°. 

SnelusG.J., Onthechemical composition and testing 
of steel rails. Über die chemische Zusammen- 
setzung und die Prüfung der Stahlschienen. 8°. 

Sobotka L., L’&ecume de mer brute, les manieres 
de l’obtenir de la pr&parer. Vienne 1885. 8°. 

— Der Rohmeerschaum, dessen Gewinnung, Be- 
arbeitung etc. Wien 1885. 8°, 

Sobrero A. & Barreswil C., 1844, s. Barreswil C. 


Soechting E., s. Blum R., Die Einschlüsse von | 


Mineralien usw. Haarlem 1854. 

Übers. u. Ausz. aus Delesse A., Untersuchungen 
über die Entstehung der Gesteine. (1859.) S. 
Delesse. 


1859—60. 8°. 


Mineralien nebst Betrachtungen über die Ent- 

stehung von Mineralien und Gebirgsarten. Frei- 

berg 1860. 8°. 

s. Daubree, Betrachtungen und Versuche über 

den Metamorphismus. Berlin 1861. 

Soederbaum H. G., Analys of Polyarsenit. (1835.) 
S. Igelstroem L. J., Polyarsenit ett nytt mineral. 

— Berzelius’ Werden und Wachsen. Leipzig 1899. 
Jakob Berzelius, Selbstbiographische Aufzeich- 
nungen. S. Kahlbaum, Monographie a. d. Gesch. 
d. Chemie. III resp. VII. Leipzig 1903. 

Soeffing H., Krystallographische Untersuchung 
einiger organischer Verbindungen. ı Taf. Göt- 
tingen 1883. 8°, 

Soetbeer A., Edelmetall-Produktion und Werth- 


verhältniss zwischen Gold und Silber seit der | 


Entdeckung Amerika’s bis zur Gegenwart. 3 Taf. 
Gotha 1879. 4°. 

Soggetti per quadri. Vienna 1798. 8°. 

Sohncke L.A., Analytische Vorlesungen. 3 Bde. 
I. Bd. Analytische Geometrie. ı2 Taf. Halle 
1851. II. Bd., ı. Abt. Analytische Theorie der 
Statik. 15 Taf. (1853.) II. Bd., 2. Abt. Analyti- 
sche Theorie der Dynamik. Bearb. v. H. Schwarz. 
2 Taf. Halle 1854. 8°. 

— Bibliotheca mathematica. Leipzig 1854. 8". 

Sohncke L., Über Molekularconstitution der Kry- 
stalle. Karlsruhe 1873. 8°. 

— Über Ätzfiguren an Steinsalzwürfeln und über 
die von F. Exner angewandte Methode zur Er- 
zeugung von Lösungsfiguren. (1875.) 8°. 


— Die unbegrenzten regelmässigen Punktsysteme als | 
Grundlage einer Theorie der Krystallstruktur. | 


2 Taf. Karlsruhe 1876. 8°. 


Zur Paragenesis des Glimmers. St. Petersburg | 


Die Einschlüsse von Mineralien in krystallisirten | 


Sohncke L., Universalmodell d. Raumgitter. Mün- 
chen 1876. 3°. 

— Zur Theorie des optischen Drehvermögens von 

Krystallen. Leipzig 1876. 8°, 

Über den Einfluss der Temperatur auf das opti- 

sche Drehvermögen des Quarzes und des chlor- 

sauren Natrons. Leipzig 1878. 8°. 

Entwickelung einer Theorie der Krystallstruktur. 

5 Taf. Leipzig 1879. 8°. 

Entwickelung einer Theorie der Krystallstruktur. 

Stuttgart 1880. 8°. 

— Über das Verwitterungsellipsoid rhomboedrischer 

Krystalle. Leipzig 1880. 8". 

Über Wellenbewegung. Berlin 1881. 8°, 

Ableitung des Grundgesetzes der Krystallographie 

aus der Theorie der Krystallstructur. Karlsruhe 

1882. 8°. 

Referat über Th. Liebisch’s Geometrische Kry- 

stallographie. (1882.) 4°. ’ 

Elementarer Nachweis einer Eigenschaft 

parallelepipedischer Punktsysteme. 2. Über Spal- 

tungsflächen und natürliche Krystallflächen. ı Taf. 

Lejpzig 1887. 8°. 

Bemerkungen zu Herrn Wulffs Theorie der 

Krystallstructur. Erweiterung der Theorie der 

Krystallstructur. ı Taf. Leipzig 1888. 8°. 

— Die Structur der optisch drehenden Krystalle. 

ı Taf. Leipzig 1891. 8°. 

Über die Bedeutung wissenschaftlicher Ballon- 

fahrten. München 1894. 4°. 

Sohncke, Vortrag über Sternschnuppen und Ko- 
meten. Königsberg 1867. 4°. 

Sokoll V., Kurzgefasste Beschreibung des Poly- 
horologiums. Pesth 1844. 8°. 

Sokoloff A., Sur la queue du Itype de la comete 
de 1858, V. ı Taf. Moscou 1883. 8°. 

Sokoloff W., Kosmischer Ursprung der Bitumina. 
Moscou 1890. 8°. 

Solano y Eulate Don J. M., Noticia sobre la piedra 
meteörica caida en termino de Mürcia el dia 
18 Agosto de 1870. Madrid 1872. 8°. 

Soleil H., Moyen experimental propos par — 
pour reconnaitre si une plaque de cristal de 
roche est parallele ou inclinee sur l’axe optique. 
(1856.) S. Senarmont. 

— Sur la direction de l’axe optique dans le cristal 

de roche. (1806.) 8°. 

Solin J., Pfisp&vek ku theorii Nosnikü Obloukovych. 
ı Taf. V Praze 1891. 8°. 

— Theorie plnostönnych nosnikü oblonkovych o 
dvou op£räch. 5 Taf. V Praze 1892. 8°. 
Sollas W. J., On pitchstone and andesite from 
tertiary dykes in Donegal. Daran: On the Vario- 
lite and associated igneous rocks of Round- 

wood, Co. Wicklow. Dublin 1893. 8°. 

Solly R. H., Francolite a variety of Apatite from 

Levant Mine, St Just Cornwall. Anglesit from 

Portugal. S. Trechmann C. O.. Barytes from 

Addiewell West Calder in Midlothian. (1883.) 

On the tetartohedral development of a erystal 

of Tourmaline. London 1886. 8°. 

Fine crystals of pale lilac calcite from Tankerville 

Mine, near Shelve, Shropshire. London 1886. 8°. 

Notes on minerals from Cornwall and Devon. 

London 1886. 8°. 

Apatite from Levant Mine, Cornwall. (1886.) 8°. 

On Struvite. London 1889. 8°. 

Crystallographic notes. (1883.) S. Lewis W.J., 

On the crystallography of Miargyrite. 

Solms-Laubach H. Graf zu, Über einige geformte 
Vorkommnisse oxalsauren Kalkes in lebenden 
Zellmembranen. ı Taf. (1872.) 4°. 

6* 


84 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Solomko E., Über ein krystallinisches Gestein 
vom Kirchdorf Isatschki. St. Peterburg 1884. 8°. 

Söltz V., A Farbaky &s Söltz-fele folytonosan mü- 
ködd vizgäz fejlesztö keszüleknek leiräsa €s 
elmelete. Selmeczbänyan 1885. 4°. 

— Theorie und Beschreibung des Farbaky und 
Soltz’schen continuirlich wirkenden Wassergas- 
ofens. ı Taf. Budapest 1885. 8°. 

Sommaruga E. v., Analyse des Minerals Szaj- 
belyit. Wien 1863. 8°. 

— Chemische Studien über die Gesteine der un- 
garisch-siebenbürgischen Trachyt- und Basalt- 
Gebirge. Wien 1866. 4°. 

Sommer, genannt, s. Zincken H. 

Sommerfeldt E., Geometrische Kristallographie. 
31 Taf. Leipzig 1906. 8°. 

— Mikroskopische Beobachtungen über Bildungs- 
weise und Auflösung der Kristalle. Braunschweig 
1906. 8°. 

— Physikalische Krystallographie. ıı Taf. Leipzig 
1007282, 

Sommerlad H., Vorläufiger Bericht über Horn- 
blende führende Basalte. Giessen 1881. 8°. 
— Über Hornblende führende Basaltgesteine. ı Taf. 

(1882.) 8°. 

— Über Nephelingesteine aus 
Giessen 1887? 8°. 

Sonnenfinsternis, die, am 8. Juli 1842, central 
und total in ihren verschiedenen Umständen aus- 
führlich beschrieben. ı Karte. Leipzig 1842. 8°. 

Sonnenschein F., Über das Carolathin. (1853.) 8°. 

— Über das Vorkommen des natürlichen Gold- 
amalgams in Californien. Daran: Jenzsch G., 
Über Fundorte herzförmiger Quarzzwillings- 
krystalle. Berlin 1854. 8°. 

Sonneschmid F. T., Mineralogische Beschreibung 
der vorzüglichsten Bergwerks-Reviere von Mexico 
oder Neuspanien. (1804.). 8°. 

— Beschreibung der spanischen Amalgamation oder 
Verquickung des in den Erzen verborgenen 
Silbers, so wie sie bey den Bergwerken in Me- 
xico gebräuchlich ist. Gotha 1810. 8°. 

Sopwith T., Account of the museum of economic 
geology, and mining records office, established 
by government, in the department of her ma- 
jesty’s commissioners of woods and forests under 
the direction of H. de la Beche. London 1863. 8°. 

Sorby H. C., On the microscopical structure of 
cerystals, indicating the origin of minerals and 
rocks. 4 Taf. London 1858. 8%. 

— On the organic origin of the so-called crystal- 
loids of the chalk. (1861.) 8°. 

— On the original nature and subsequent alteration 
of micaschist. London 1863. 8°. 

— On the physical history of meteorites. On the 
mineralogical structure. (1866.) 8°. 

— On a definite method of qualitative analysis 
of animal and vegetable colouring-matters by 
means of the spectrum microscope. London 
1867. 38%, 

— & Butler P. J., On the structure of rubies, 
sapphires, diamonds and some other minerals. 
ı Taf. London 1869. 8°. 

— — On the microscopical structure of amber. 
TBar (1876.), 8% 

Soret Ch., Über ein Refractometer zur Messung 
der Brechungsexponenten und ‘der Dispersion 
fester Körper. ı Taf. Leipzig 1883. 8°. 

— Remarques sur la theorie de la polarisation 
rotatoire naturelle. Geneve 1884. 8°, 

— Recherches sur la r&fraction et la dispersion dans 
les aluns cristallises. ı Taf. Geneve 1884. 8°. 


dem Vogelsberg. 


Soret Ch., Etat d’equilibre que prend au point de 
vue de sa concentration une dissolution saline 
primitivement homogene dont deux parties sont 
portees a des temp£ratures differentes. Geneve 
1884. 8°. 

— Disposition tres simple pour obtenir un faible 
courant d’eau. Collaboration avec Th. Lullin. 
Geneve 1885. 8°. 

— Sur la reflexion totale a la surface des corps 
birefringents. Geneve 1885. 8°, 

— Indices de refraction de quelques aluns cristal- 
lises. Geneve 1885. 8°, 

— Elements de cristallographie physique. 
Geneve et Paris 1893. 8°, 

Soret F., M&moire sur le pictite. Geneve 1822. 8°. 

— Rapports de l’administration du musee acade- 
mique de Geneve ou description des objets rares 
ou nouveaux qui se trouvent dans ses collec- 
tions. Geneve 1822. 4°. 

— & Moricand, 1822, s. Moricand. 

— Memoire sur plusieurs cristallisations nouvelles 
observees dans les collections du musee acade- 
mique de Geneve. Geneve 1822. 4°. 

Soret J. L. & Sarasin E., Sur la polarisation 
rotatoire du quartz. Geneve 1875. 8°. 

— — Sur la polarisation rotatoire du quarz. Ge- 
nEeVE 1882.85 

Sorge C. Th. & Geinitz H. B., 1869, s. Geinitz 
EB: 

Sorokin B., Methode zur Bestimmung des Ab- 
sorptions-Vermögens des Bodens. Kasan 1892. 8°, 

— Materialien zur chemisch-physikalischen Kennt- 
niss der Bodenarten des Gouvernement Kasan. 
Il. Die chemische Zusammensetzung der Lehm- 
böden des Gouvernement Kasan. ı Taf. Kasan 
1895. 8°. 

— Materialien zur Kenntnis der Bodenarten des 
Gouvernement Kasan, in chemisch-physikalischer 
Beziehung. III. Die chemische Zusammensetzung 
der Podsolböden des Gouvernement Kasan. Kasan 
1897.80 

Sotomayor \., Memoria sobre Corocoro. Copiapö 
137783. 

Sotto J. del, Le lapidaire du ıgieme siecle. D’apres 
le trait@ du chevalier J. de Mandeville. Vienne 
1802. 8% 

Souheur L., Neue Formen am Topas aus dem 
Ilmengebirge (Süd-Ural). Leipzig 1892. 8°. 

— Kupferkies von der Grube Victoria bei Burg- 
holdinghausen; Greenockit, Wurtzit und Smith- 
sonit von der Grube Luederich b. Bensburg. 
S. Arzruni, Mitteil. a. d. miner. Inst. d. kgl. techn. 
Hochschule zu Aachen. 

Soulavie Giraud, Merkwürdige Bemerkungen. S. 
Hamilton, Neuere Beobachtungen über die Vul- 
kane Italiens und am Rhein. Frankfurt u. Leip- 
zig 1784. 

Soyka J., Der Boden. Erster Theil. Individuelle 
Hygiene. 2. Abt., 3. Heft. Leipzig 1887. 8°. 
Spada de Med. Lav., Sopra alcune specie minerali 
non in prima osservate nello stato pontificio. 

(1845.) 8°. 

Spaeth Joh. Leonh., Über den natürlichen Magne- 
tismus unserer Erde; über das Nordlicht, Son- 
nenflecken, Feuerkugeln, Sternschüsse und Co- 
meten. Nürnberg 1822. 8°. 

Spalowsky )J.J. N., Abhandlungen der Ökonomie 
und der dazu gehörigen Wissenschaften. Wien 
1718 7A. 

Spanischer Bergbau und Hüttenbetrieb. S. Ville- 
neuve, Goldgewinnung aus Schwefelkiesen i. 
Thale v. Ossola. 


1 Tat 


Bd Si AZ Ka iu & 02 A u 2 0 ie a 


I. Einzelwerke und 


Sonderabdrücke. 85 


Special-Katalog der Vlte" Gruppe für Bergbau, 
Hüttenwesen und Geologie. 2 Bde., I deutsch, 
ı ungarisch. Budapest 1885. 8°. 

Spencer Arth. & Schrader F. Ch., 1901, s. Schra- 
der F. Ch. 

— The copper deposits of the Encampment District, 
Wyoming. ı Karte. Washington 1904. Lex.-8". 

— Magnetite deposits of the Cornwall type in Penn- 
sylvania. 19 Taf. u. Karten. \Vashington. 8°. 

Spenerus ]. J., De gemmis errores vulgares. Lip- 
siae 1687. 8°. 

Spengel J. W., s. Joule J. P., Das mechanische 
Wärmeäquivalent. Braunschweig 1872. 

Spengler, Über ein neues Vorkommen von Asphalt 
im Zechstein zu Kamsdorf. ı Taf. Berlin 1854. 8°. 

Sperber J., Versuch eines allgemeinen Gesetzes über 


die spezifische Wärme. ı Taf. Zürich 1884. 8°. 


Sperges J. von, Tyrolische Bergwerksgeschichte, 
mit alten Urkunden und einem Anhange, worinn 
das Bergwerk zu Schwatz beschrieben wird. 
Wien 1765. 8°. 

Sperry F.L. & Penfield S., 1886, 1838, s. Pen- 
field S. 


Speyer O., XII. Bericht über die Thätigkeit des | 
Vereins für Naturkunde zu Cassel vom 18. April | 
1847 bis 18. April 1860 nebst der Geschichte | 


dieses Vereines. Cassel 1861. 8°. 

Spezia G., Intorno ad un calcifiro della zona delle 
pietre verdi. ı Taf. Torino 1875. 8°. 

— Ceuni geognostici e mineralogici sul Gneiss di 
Beura. I Taf. Torino 1877? 8°. 

— Sull Berillo di Craveggia (Piemonte). Torino 
1882. 8°. 

— Osservazioni sulla melanoflogite. ı Taf. Roma 
1883. 4°. 

Spielberg H., Segen des Mansfelder Bergbaues. 
(1889/90.) 8°. 

Spielwerke, elektrische. Sammlung. — für junge 
Elektriker. 2 Bde., 57 Taf. KI.-8°. 

Spirgatis H., Über die Identität des sogenannten 
unreifen Bernsteins mit dem Krantzit. München 
1872. 8% 

Spitzer F. V., Über Parabromphenol und einige 
neue Derivate desselben. Göttingen 1875. 8". 

Spitzer S., Gesammt-Übersicht über die Produc- 
tion, Consumtion und Circulation der Mineral- 
kohle, als Erläuterung zur Kohlenrevier-Karte 
des Kaiserstaates Österreich. Wien 1864. 4°. 

Spohn Georg, Chemisch-geologische Studien in der 
Umgegend von Forchheim. Guttenberg 1896. 8°. 

Spottiswoode W., Polarisation of light. 34 edit. 
2 Taf. London 1879. 8°. 

Sprengel K., s. Parthez P. J., Neue Mechanik etc. 
der willkürlichen Bewegungen. Halle 1800. 8°. 

Spring Walt., Quelques faits pour servir a l’Etude 

“de la constitution des composes oxygenes du 
soufre. Bruxelles 1873. 8°. 

— Note sur la constitution de l’acide hyposulfureux. 
Bruxelles 1873. 8°. 

— Nouvelles syntheses de l’acide hyposulfureux et 
de l’acide trithionique. Bruxelles 1874. 8°. 

— Nouvelles recherches sur la constitution des 
acides polythioniques. Bruxelles 1874. 8°. 

— Note sur deux nouveaux chlorures d’acides 
organiques. Notice sur l’action du pentachlo- 
rure de phosphore sur les byposulfites inorga- 
niques. Bruxelles 1874. 8°. 

— Hypothöses sur la cristallisation. Liege 1875. 8°, 

— Sur la dilatation, la chaleur specifique des alliages 
fusibles et leurs rapports avec la loi de la capa- 
cite des atomes des corps simples et composes 
pour la chaleur. ı Taf. Bruxelles 1875. 8°. 


Spring Walt., Recherches sur les acides du chlore. 
Bruxelles 1875. 8°. 

— Sur l’ecoulement du mercure par des tubes 
capillaires et les ph&nomenes &lectriques qui 
l’accompagnent. Bruxelles 1876. 8°. 

— Sur le developpement de l’electricitE statique. 
Bruxelles 1876. 8°, 

— M&moire sur la non-existence de l’acide penta- 
thionique. Bruxelles 1878. 8°. 

— Note pr&liminaire sur la propriet@ que pos- 
sedent les fragments des corps solides de se sou- 
der par l’action de la pression. Bruxelles 1878. 8°, 

— Recherches sur quelques nouveaux sels basiques 
de mercure et sur un cas d’isom£rie du sulfure 
de mercure. Bruxelles 1879. 8°. 

— Essai d’une methode pour determiner l’@poque 
relative du plissement des couches d’un terrain. 
Liege 1879. 8°. 

— Recherches sur la propriet€ que possedent les 
corps de se souder sous l’action de la pression. 
Bruxelles 1880. 8°. 

— Nouvelles donnees sur la non-existence de l’acide 
pentathionique. Bruxelles 1881. 8°. 

— Sur la dilatation du soufre, du selenium et du 
tellure. Bruxelles 1881. 8. 

— Sur le poids specifique du soufre de Ch. Sainte- 
Claire-Deville. Bruxelles 1881. 8°. 

— Sur la dilatation des aluns. Bruxelles 1882. 8°. 

— Sur le siege des orages et leur origine. Bruxelles 
1882. 8°. 

— Sur la dilatation de quelques sels isomorphes. 
Bruxelles 1882. 8°, 

— Bildung von Legirungen durch Druck. Berlin 
1882. 8°, 

— La couleur des eaux. Bruxelles 1883. 8°. 

— Formation de quelques arseniures metalliques 
par l’action de la pression. Bruxelles 1883. 8°. 

— Quelques observations a propos de la duplo- 
thiacetone. Bruxelles 1883. 8°. 

— Formation de sulfures metalliques sous l’action 
de la pression. Bruxelles 1883. 8°. 

— Sur l’elasticite parfaite des corps solides chimi- 
quement definis. Analogie nouvelle entre les 
solides, les liquides et les gaz. Bruxelles 1883. 8°. 

— Note sur un nouveau dilatometre differentiel. 
Son application a l’etude de la dilatation des 
aluns. Bruxelles 1883. 8°. 

— De l’action de la pression des corps solides en 
poudre. Paris 1883. 8°. 

— & Prost E., Etude sur les eaux de la Meuse. 
Determination des quantites de matieres diverses 
roulees par les eaux de ce fleuve pendant 
l’espace d’une annee. ı Taf. Liege 1884. 8°. 

— Reaction du sulfate de baryum et du carbonate 
de sodium sous l’influence de la pression. Bru- 
xelles 1885. 8°. 

— Sur la chaleur des alliages de plomb et d’etain. 
ı Taf. Bruxelles 1886. 8°. 

— Sur l’origine des phenomenes de coloration de 
l’eau de la mer et de l’eau des lacs. Bruxelles 
1886. 8°. 

— De l’influence de la temperature sur la vitesse 
de reaction des acides mineraux avec le carbo- 
nate de calcium. Bruxelles 1887. 8°. 

— Determination du carbone et de I’hydrogene 
dans les schistes houillers. Contribution a l’etude 
de la formation de la houille. Liege 1887. 8°. 

— Simple observation au sujet d’un travail de M. 
W. Hallock, intitul&: The Flow of solids etc. 
Bruxelles 1887. 8°. 

— Sur les phenomenes qui accompagnent la 
compression de la poussiere humide de corps 


86 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


solides, en rapport avec la plasticit€ des roches. 
Liege 1888. 8°. 

Springer Fr. & Slocom A. W., Hypsocrinus, a 
new genus of crinoids from the Devonian. Chi- 
cago 1906. 8°. 

Sprung A., s. Löwenherz L., Wissenschaftliche 
Instrumente. Berlin 1880. 

Spurr Edw. Josiah, The iron-bearing rocks of the 
Mesabi Range in Minnesota. 12 Taf. Minneapolis 
1894. 8°. 

— & Emmons S.F., Economic geology of the 
Mercur Mining District, Utah. With introduction 
of Emmons. Washington 1895. Lex.-8°. 

— Geology of the Tonopah Mining District, Nevada. 
22 Taf. Washington 1905. Lex.-8°. 

Staab-Stankau, Der Meteoritenfall vom 21. Fe- 
bruar 1887. (1887.) 8°. 

Staats-Berg- und Hüttenwerke des Kaiserthums 
Österreich, die Bedeutung der. Wien 1862. 8°. 

Staats-Eisenbahn-Gesellschaft, Katalog der im 
Pavillon der privilegirten österreichisch-ungari- 
schen Staats-Eisenbahn-Gesellschaft ausgestellten 
Gegenstände in der allgemeinen Landesausstel- 
lung 1885 in Buda-Pest. Budapest 1885. 4". 

Staats-Voranschlag 1896. Ackerbau-Ministerium. 
Heft ı. Eigentlicher Staatsaufwand. Heft 2. 
Forst-, Domänen- und Montanwesen. Wien 
1895. 8°. 

Stach F. von. Die Edelmetallbergbaue FacZebaja 
und Allerheiligen in der Umgebung von Zalathna. 
Wien-Zalathna 1885. 8°. 

Stache Guido & John C., Geologische und petro- 
graphische Beiträge zur Kenntniss der älteren 
Eruptiv- und Massengesteine der Mittel- und 
Ost-Alpen. Nr. I. Die Gesteine der Zwölferspitz- 
gruppe in Westtirol, nebst einer orientirenden 
Einleitung über das oberste Wassergebiet der 
Etsch und der Adda. 2 Taf. Wien 1877. 4°. 

— — Geologische und petrographische Beiträge 
zur Kenntniss der älteren Eruptiv- und Massen- 
gesteine der Mittel- und Ost-Alpen. Nr. II. Das 
Cevedale-Gebiet als Hauptdistrict älterer diori- 
tischer Porphyrite (Paläophyrite). 4 Taf. Wien 
1879. 4% 

— Special-Ausstellung der k. k. geolog. Reichs-An- 
stalt. Verzeichniss der ausgestellten Objecte. 
Wien 1894. 8°. 

— Jahresbericht der k. k. geologischen Reichsanstalt 
für 1894. Wien 1895. 4°. 

Staden W., Photographische Tafeln. Atlas der 
Krystallregeneration. (1896— 1901.) S. Rauber A. 

Stadler G., Bestimmung des absoluten Wärme- 
leitungsvermögens einiger Gesteine. Zürich 
1889. 8°, 

Stadler R., Die Wasserversorgung der Stadt Wien 
in ihrer Vergangenheit und Gegenwart. ı Karte, 
ı Plan, 10 lithogr. Beilagen. Wien 1873. 8°. 

Stadtländer C., Beiträge zur Kenntniss der am 
Stempel bei Marburg vorkommenden Mineralien 
Analcim, Natrolith und Phillipsit. ı Taf. Stutt- 
gart 1885. 8°. 

Städeler G., Über die Zusammensetzung des Liev- 
rits nebst Bemerkungen über die Formeln der 
Silicate. Daran: Wartha V., Über den Pennin. 
Zürich 1866. 8°, 

— Über die Constitution des Topases. Zürich 1866. 8°. 

— Leitfaden für die qualitative chemische Analyse 
anorganischer Körper. I Taf. 7. Aufl. ergänzt 
von Dr. Hermann Kolbe. Zürich 1876. 8°. 

Staff H. v., Beiträge zur Stratigraphie und Tektonik 
des Gerecse-Gebirges. ı Taf. Budapest 1906. 
Gr.-8°. 


Stahl W., Über Raffination, Analyse und Eigen- 
schaften des Kupfers. Altenau i. Harz 1886. 8°. 

Staiger K. T., The mineral industries of Queens- 
land. ı Karte. London 1886. 38°. 

Stainier X., Notes sur les cristaux de Pyrite des 
charbonnages. Daran: Curieux etat moleculaire 
d’un cristal de pyrite. Bruxelles 1895. 8°. 

Stampfer S., Die totale Sonnenfinsterniss am 
28. Juli 1851. Wien 1851. 8°. 

— Logarithmisch-trigonometrische Tafeln. 4. Aufl. 
Wien 1852. 8°. 

Standfest F., Leitfaden für den mineralogischen 
Unterricht an den oberen Classen der Mittel- 
schulen. Graz 1882. 8°. 

— Pulverisirte Körper unter hohem Drucke. Graz 
1888. 8°. 

Stanek ]., Fossiles Harz von Salesel bei Aussig. 
Wien 1854. 8°. 

Stanley Will. Ford, Notes on the nebular theory 
in relation to stellar, solar, planetary, cometary 
andgeologicalphenomena. 3 Taf. London 1895.8°, 

Stapleton H. E., Sal-Ammoniac : A study in primi- 
tive chemistry. Calcutta 1905. 4°. 

Stark M., Die Euganeen. Wien 1906. 8°, 

Starke G., Über neue Mineralvorkommnisse in 
Österreich. Wien 1883. 4°. 

Stas J. S., Untersuchungen über die Gesetze der 
chemischen Proportionen über die Atomgewichte 
und ihre gegenseitigen Verhältnisse. Übers. v. 
L. Aronstein. ı Taf. Leipzig 1867. 8°. 

Stassfurter Industrie. Collectiv-Ausstellung der 
Kali-Industrie von Stassfurt, Leopoldshall, We- 
steregeln, Neu-Stassfurt und Aschersleben ver- 
treten durch den Ausschuss des Syndicats der 
Chlorkalium-Fabriken zu Stassfurt. 3 Taf. Ant- 
werpen 1885. 8°. 

Statistischer Bericht über die Industrie Schle- 
siens im Jahre 1870 und 1875. S. Bericht. 

Statistik der Stadt Wien. Wien 1857. Folio. 

Statistik, Tafeln zur — der österreichischen Mon- 
archie für das Jahr 1842. Wien 1846. Folio. 

Statistische Zusammenstellungen über Blei, 
Kupfer etc. (1898 etc.) S. Metall-Gesellschaft. 

Statuten der Kali-Bergbau- und Salinen-Betriebs- 
Gesellschaft «Kalusz» (sammt Rechnungs-Ab- 
schluss 1873). Wien 1871. 8°. 

Stecher E., Contacterscheinungen an schottischen 
Olivindiabasen. ı Taf. Wien 1887. 8°. 

Steeg, Chemische Untersuchurgen von Gesteinen 
aus der Trier’schen Gegend. Trier 1863. 4°. 

Steenstrup K. J. V., Om de Nordenskiöldsche 
Jaernmasser og om forekomsten af gedigent 
jaern i basalt. 2 Taf. Kjhbenhavn 1876. 8°. 

Stefan Jos., Über die Dispersion des Lichtes durch 
Drehung der Polarisationsebene im Quarz. Wien 
1864. 8°. 

— Ein Versuch über die Natur des unpolarisirten 
Lichtes und die Doppelbrechung des Quarzes in 
der Richtung seiner optischen Axe. Über Neben- 
ringe am Newton’schen Farbenglase. Wien 
1864. 8”. 

— Theorie der doppelten Brechung. Wien 1864. 8°. 

— Über einen akustischen Versuch. Daran: Pierre 
V., Beiträge zur genaueren Kenntniss der Ge- 
setze der Fluorescenz-Erscheinungen. 2 Taf. 
Wien 1866. 8°. 

— Über die mit dem Soleil’schen Doppelquarz aus- 
geführten Interferenzversuche. Wien 1872. 8°. 

— Zur Erinnerung an — von A. v. Obermayer. 
Wien u. Leipzig 1893. 8°. 

Steffen H., Situation der Kohlenwerke zwischen 
Dux und Teplitz. ı Karte. Wien 1879. 4°. 


ud 20 U l S4 Le DM Zn oa Zu A SZ nd 2 


ME EL De St 4 U 2 Zn Zn 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 87 


Steffens H., Über Mineralogie und das minera- 
logische Studium. Altona 1797. Kl.-8°, 

— Vollständiges Handbuch der Oryktognosie. 5 Bde. 
Halle 1811, 1815, 1819, 1824. 12°, 

— Polemische Blätter zur Beförderung der specu- 
lativen Physik. 2 Bde. I. Heft. Breslau 1829. 
II. Heft. Zur Geologie. (1835.) 8°. 

— Vorrede zu: Bulmerincq, Beiträge zur ärztlichen 
Behandlung mittels des mineralogischen Magne- 
tismus. (1835.) S. Bulmerincg. 

Stegelitz P., Über die Reductionsproducte des 
Chinolin-Äthylbromids. Freiburg i. B. 1884. 8°. 

Steger V., Die schwefelführenden Schichten von 
Kokoschütz in Oberschlesien und die in ihnen 
auftretende Tertiärflora. Ratibor 1883. 8°, 

Stegmann F. L., Lehrbuch der Variationsrechnung 
und ihrer Anwendung bei Untersuchungen über 
das Maximum und Minimum. 2 Taf. Kassel 
1854. 8°. 

Stein C. A., Über ein Basaltvorkommen von Espen- 
schied. Wiesbaden 1851. 8°. 

— Über das Vorkommen von phosphorsaurem 
Kalk in der Lahn- und Dillgegend, mit beson- 
derer Berücksichtigung des Vorkommens bei 
Staffel, Amts Limburg. ı Taf. Wiesbaden 1865. 8°. 

— Über das Vorkommen von phosphorsaurem 
Kalk in der Lahn- und Dillgegend. ı Karte, 
2 Taf. Berlin 1868. 4°. 

— Bemerkungen zu Dr. B. Kosmann’s Aufsatz über 
den Apatit von Offheim und den Kalkwavellit 
von Dehrn und Ahlbach. Wiesbaden 1868. 8°. 

Stein J.P.W., Geographische Trigonometrie. 8 Taf. 
Mainz 1825. 4°. 

Stein S., Über die Entfernung von Schwefel und 
Phosphor aus Eisen und aus Stahl. (1877.) S. 
vom Rath, Über die Krystallisation des Goldes. 

— Über die Entfernung des Phosphors aus dem 
Eisen im Hohofen. Daran: Gieseler, Zeichnung 
durch ein Spiegelbild einer Glasplatte. Bonn 
877. 8% 

— Herstellung von Waagebalken, Kreistheilscheiben 
und Thermometer aus Bergkrystall. (1877.) S. 
v. Rath, Referate ü. Ludlamit etc. 

— Über Zerreissversuche mit Eisen (Flusseisen). 
Bonn 1878. 8°. 

— Über Schlacken-Analysen. Bonn 1880. 8°. 

Stein S. Th., Das Licht im Dienste wissenschaft- 
licher Forschung. 2. Aufl. 2 Bde. in ı Bd. 10 Taf. 
Halle 1885, 1888. 8°. 

Stein T., Geht Diabas in Schaalstein über? 2 Taf. 
Darmstadt 1887. 8°. 

Stein W., Chemische und chemisch-technische 
Untersuchung der Steinkohlen Sachsens. Leipzig 
1857. 49. 

— Chemische und chemisch-technische Untersu- 
chung der Steinkohlen Sachsens. Wien 1857. 4°. 

— Die Glasfabrication. S. Bolley, Handbuch der che- 
mischen Technologie. III. Bd., I. Gruppe. (1862.). 

Steinacker E., Über einige Molybdän-Verbindun- 
gen. Göttingen 1861. 8°. 

Steinbeck Ä., Geschichte des schlesischen Berg- 
baues, seiner Verfassung, seines Betriebes. 2 Bde. 
in I Bd. Breslau 1857. 8°. 

Steinbeck G. V. A., Chemisch-analytische Unter- 
suchungen über die Veränderungen, welche der 
Mansfelder Kupferstein bei seiner Röstung be- 
hufs Entsilberung durch die Ziervogel’sche Ex- 
tractionsmethode erleidet. Halle 1862. 8°. 

Steinbüchel A., Geschnittene Edelsteine. Klagen- 
furt 1867. 8°. 

Steinecke V., Über einige jüngere Eruptivgesteine 
aus Persien. Halle 1887. 8°. 


Steiner J., Der Reise-Gefährte durch die österrei- 
chische Schweiz oder das obderennsische Salz- 
kammergut. 2. Aufl. ı Taf. Linz 1829. 12°. 

Steiner C.J., Das Mineralreich nach seiner Stel- 
lung in Mythologie und Volksglauben, in Sitte 
und Sage, in Geschichte und Litteratur, im 
Sprichwort und Volksfest. Gotha 1895. 8°. 

Steinerhaltungsmittel, Berichte etc. Dresden 
1907. S. Genthe. 

Steinhausen F., s. Löwenherz L., Wissenschaft- 
liche Instrumente. Berlin 1880. 

Steinhauser A., Die Lehre von der Aufstellung 
empirischer Formeln mit Hilfe der Methode der 
kleinsten Quadrate. Leipzig 1889. 8°, 

Steinheil & Seidel, Über die Bestimmung der 

Brechungs- und Zerstreuungs-Verhältnisses ver- 

schiedener Medien. München 1848. 4°. 

Nekrolog, von Kobell F. v. München 1871. 

Daran die Nekrologe von Bischof C. G. Ch,, 

Magnus H.G., Miquel F. A. W., Haidinger W. 

Steininger J., Gebirgskarte der Länder zwischen 
dem Rheine und der Maas. Mainz 1822. 8°. 

— Über das Gediegen-Eisen von Bitburg. Note 
sur l’isle de l’Ascension. Über den Vulkan von 
Bourbon. Trier 1835. 4°. 

Steinkohlen. Kurzer Begriff von Steinkohlen 
und derselben verschiedenen Arten und Eigen- 
schaften nebst einer Anleitung zum vortheilhaf- 
testen Gebrauch derselben. ı Taf. Prag 1801. 
Kl.-8°, 

Steinmann G., Zur Kenntnis des «Vesullians» im 
stdwestlichen Deutschland. (1880.) S. Knop A., 
Pseudomorphosen von Kalkspat und Aragonit. 

— Eine verbesserte Steinschneidemaschine. ı Taf. 
(1882.) 8°. 

— Über Schalen- und Kalksteinbildung. Freiburg 
i. B. 1889. 8°. 

— Die Entstehung der Kupfererzlagerstätte von Co- 
rocoro und verwandter Vorkommnisse in Bolivia 
1906. 2 Taf. S. Rosenbusch H., Festschrift. 

Steinmann Jos., Chemische Untersuchung des 
Karpholiths. Prag 1819. 8". 

— Chemische Untersuchung des Cronstedtits, eines 
neuen Fossils von Pfibram in Böhmen. Prag 
1820. 8°. 

Steinriede F., Anleitung zur mineralogischen Boden- 
analyse unter Anwendung der neueren petro- 
graphischen Untersuchungsmethoden, insbeson- 
dere zur Bestimmung der abschlämmbaren Theile 
des Bodens. Leipzig 1889. 8°. 

Stejskal K., Regeln und Wörterverzeichnis für die 
deutsche Rechtschreibung. 5. Aufl. Wien 1900. 
Kl.-8°. 

Stellwag von Carion C., Über doppelte Brechung 
und davon abhängige Polarisation des Lichtes 
im menschlichen Auge. Wien 1853. 8°. 

Stelzer W., Über Benzoyl- und Acetyl-Metaamido- 
benzoesäuren und einige von diesen abgeleitete 
Verbindungen. Göttingen 1876. 8°. 

Stelzner Alfr. W., Die Granite von Geyer und 
Ehrenfriedersdorf sowie die Zinnerzlagerstätten 
von Geyer. 3 Taf. Freiberg 1865. Daran: Gang- 
studien aus dem Freiberger Revier. Von H.Müller 
& B. R. Förster. 2 Taf., ı Karte. (1869.) 8°. 

— Über das Vorkommen von Edelsteinen in der 
sächsischen Schweiz. Dresden 1870. 4°. 

— Petrographische Bemerkungen über Gesteine des 
Altai. Mit besonderer Berücksichtigung des in 
der kaiserl. Steinschleiferei zu Kolywan benutzten 
Rohmateriales. Leipzig 1871. 4°. 

— Quarz und Trapezoöderflächen. Eine paragene- 
tische Studie. (1871.) 8°. 


88 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Stelzner Alfr. W., Untersuchungen im Gebiete des 
sächsischen Granulitgebirges. (1871.) 8°. 

— Mineralogische Beobachtungen im Gebiete der 
argentinischen Republik. Mit chemischen Bei- 
trägen von M. Siewert. Wien 1873. 4°. 

__ Bemerkungen über krystallinische Schieferge- 
steine aus Lappland und über einen Augit-füh- 
renden Gneiss aus Schweden. (1880.) 8°. 

— & Schulze H., 1881, s. Schulze H. 

— Foyait von Portugal und von San Vicente. 
(1881.) 8°. 

— Zinkspinell-haltige Fayalitschlacken der Frei- 
berger Hüttenwerke. (1882.) 8°. 

_— ÜberMelilith undMelilithbasalte. ı Taf. (1882.) 8°. 

— Melilithführender Nephelinbasalt von Elberberg 
in Hessen. (1883.) 8°. 

— Über Clarence King, Statistics of the production 
of the precious metals in the United States. 
(1883.) 4°. 

— On the Biotit holding Amphibole-granite from 
Syene (Assuan). Microscopical examination of 
thin sections of the rock of the obelisk, lately 
transported to New York from Alexandria by 
Lieut. Commander H.Gorringe. 4 Taf. (1883.) 8°. 

— Über den Olivin des Melilithbasaltes vom Hoch- 
bohl. (1884.) 8°. 

— Über Nephelinit vom Podhorn bei Marienbad in 
Böhmen. Wien 1885. 4°. 

— Die Entwickelung der petrographischen Unter- 
suchungsmethoden in den letzten fünfzig Jahren. 
Mit besonderer Berücksichtigung der mechani- 
schen Gesteinsanalyse. Dresden 1885. 8°. 

— & Schertel A., Über den Zinngehalt und über 
die chemische Zusammensetzung der schwarzen 
Zinkblende von Freiberg. ı Taf. Freiberg 1886. 4°. 

— Über die Bohnerze der Villacher Alpe. Wien 
TS8S7 EAN: 

— Über die Zusammensetzung des 
mengtheil in Gneiss und Granit 
Apatites. (1889.) 8°. 

— Über Ignatz Domeyko. (1889.) S. Domeyko. 

— Die Lateralsecretions-Theorie und ihre Bedeutung 
für das Pribramer Ganggebiet. Wien 1889. 8°. 

— Die Sulitjelma-Gruben im nördlichen Norwegen. 
Nach älteren Berichten und eigenen Beobach- 
tungen besprochen. 4 Taf. Freiberg in Sachsen 
1891. 8°, 

— Das Eisenerzfeld von Naeverhaugen. Nach älteren 
Berichten und eigenen Beobachtungen. 3 Taf. 
Berlin 1891. 8°. 

— Zinnerzlagerstätten von Bolivia. Berlin 1892. 8°. 

— Über Franckeit, ein neues Erz aus Bolivia. 


als Überge- 
auftretenden 


(1893.) 8°. 
— Über eigenthümliche Obsidian- Bomben aus 


Australien. ı Taf. Berlin 1893. 8°. 

— Die Diamantengruben von Kimberley. Dresden 
1893. 8°, 

— Bemerkungen über Zinckenite von Oruro in 
Bolivia 1895. S. Poehlmann R., Notizen über 
Sundtit von Oruro in Bolivia. 

— Die Silber-Zinnerzlagerstätten Bolivias. Freiberg 
I4SALS97. 8% 

— Die Erzlagerstätten. 
Bergeat A. 

Stenberg J., De origine salium alkalinorum. Up- 
saliae 1753. 89, 

Stenger F., Über das Verhalten des Kalkspaths 
im homogenen magnetischen Felde. (1883.) 8°. 

— Zur Wärmeleitungsfähigkeit des Turmalins. ı Taf. 
(1884.) 8°. 

Stenglein M., Anleitung zur Ausführung mikro- 
photographischer Arbeiten, bearbeitet und heraus- 


Leipzig 1904—1906. S. 


gegeben unter Mitwirkung von Schultz-Hencke. 
2 Taf. Berlin 1887. 8°. 

Stenius Jacob, De principiis vegetationis. Stock- 
holm 1751. Kl.-4°. 

Stenklyft E., s. Hornstedt C. L., De bolidibus. 
(1804.) 

Steno N., De solido intra solidum naturaliter con- 
tento. Florentiae 1669. 4°. 

Stephan, Erzherzog, Briefe an Wilh. Haidinger, 
1850— 1866. Wien 1897. 8°. 

Sternberg Casp. Graf, Beschreibung und Unter- 
suchung einer merkwürdigen Eisengeode (Haus- 
mann’s dichter thoniger Sphärosiderit), welche 
auf der gräflich Caspar Sternbergischen Herr- 
schaft Radnitz im Pilsner Kreise in Böhmen 
gefunden wurde. 4 Taf. Prag 1816. Kl.-8°. 

— Umrisse einer Geschichte der böhmischen Berg- 
werke. 3 Bde. Prag 1836, 1837, 1838. 8°. 

— Leben des —; von ihm selbst beschrieben, nebst 
einem akademischen Vortrag über der Grafen 
Kaspar und Franz Sternberg Leben und Wirken 
für Wissenschaft und Kunst in Böhmen, heraus- 
geg. v. D. Franz Palacky. Prag 1868. 8°. 

Sternberg Joach. Graf, Reise nach den ungari- 
schen Bergstädten Schemnitz, Neusol, Schmöl- 
nitz, dem Karpathengebirg und Pesth im Jahre 
1807. ı Karte. Wien 1808. 8°. 

— Geologische Bemerkungen auf einer Reise nach 
Norden. S. Mayer Johann, Sammlung physi- 
kalischer Aufsätze. Dresden 1791— 1798. 

Sterneck R. v., Relative Schwerebestimmungen aus- 
geführt im Jahre 1893. ı Karte. Wien 1894. 8°, 

Sternschnuppen-Beobachtungen am 8. August 
1874, unter Leitung des Herrn Dr. W. A. Nip- 
poldt. Frankfurt a. M. 1874. 8°. 

Stevart A., Des meilleures methodes d’analyse des 
minerais qui en Belgique servent a l’extraction 
du fer, du cuivre, du zinc et du plomb. Liege 
1865. 8°, 

Stevenson J., Some notes respecting metamor- 
phism. Philadelphia 1884. 8°. 

Stevenson, Probestücke von Eisenstein und an- 
deren Mineralien und von Roh- und fabricirtem 
Eisen von dem Cleveland-District in der Graf- 
schaft York, England. 12°. 

Stewart Balfour, Kurzes Lehrbuch der Physik. 
Nach der 3. Aufl. bearb. v. R. Schenk. ı Taf. 
Braunschweig 1872. 8°. 

— Die Erhaltung der Energie, das Grundgesetz 
der heutigen Naturlehre gemeinfasslich darge- 
stellt. Leipzig 1875. 8°. 

Sticht R., Über das Wesen des Pyritschmelzver- 
fahrens. Halle a. S. 1906. 4°. 

Stiebel A., Über Nitroderivate des Parachlorchino- 
lins, des Chinolins und des Parachloranilins. 
Freiberg 1888. 8°. 

Stieber F. C. G., Die wahre Gestalt der Planeten- 
und Kometenbahnen. ı Taf. Dresden 1864. 4°. 

Stieglitz Chr. L., Spicilegium quarundam rerum 
naturalium subterranearum Lipsiae collectarum. 
21 ar. Lipsiae 17609:.24% 

Stiehler A. W., Die Vorwelt als Kunststoffquelle 
für Damen. 7 Taf. Wernigerode 1855. 4°. 
Stifft C. E., Versuch einer Anleitung zu der Auf- 
bereitung der Erze. ıo Taf. Marburg u. Cassel 

1818. 8°, 

Stille B., Über die Einwirkung von Isobutyl- 
jodid auf Anhydrobenzdiamidobenzol. Göttingen 
LESTE 18% 

Stille W., Über eine Bestimmungsart von Arbeits- 
leistungen chemischer Verwandtschaftskräfte. 
Göttingen 1865. 8°. 


— 


ee ee ee u re 


I. Einzelwerke und 


Sonderabdrücke. 89 


Frankenheim M.L., Zur Krystallkunde. Erster 
Band: Characteristik der Krystalle. ı Taf. Leip- 
zig 1869. 8". 

— Krystallisation und Amorphie. Breslau. 8°. 

Franklin Benjamin, The record of the celebration 
of the 2ooth anniversary of the birth. 3 Taf. 
Philadelphia 1906. 8°. Enthaltend: Rutherford, 
Modern Theories of Electricity. 

Frantz W.A. & Dannenberg )J., Hüttenmänni- 
sches Wörterbuch. Leipzig 1883. 8°. 

Franz R., De lapidum duritate eamque metiendi 
nova methodo. ı Taf. Bonnae 1850. 8°. 
Franzenau Aug., Über den grossen Freigoldfund 

aus der Umgegend von Bräd. Budapest 1894. 4°. 

Fratta & Montalbano M. A. de March, Pratica 
minerale. Anh.: Catascopia minerale. Bologna 
1678. Kl.-4°. 

Frauenholz A., Die Sonnenflecken, was sie sind 
und woher sie kommen. Eine wissenschaftliche 
Abhandlung begründet auf das Sonnen-System 
in der Vorzeit. Breslau 1870. 8°. 

Frauenstädt Julius, Die Naturwissenschaft in ihrem 
Einfluss auf Poesie, Religion, Moral, "Philo- 
sophie. Leipzig 1855. Kl.-8°. 

Fraunhofer J. v., Gesammelte Schriften. Heraus- 
geg. von Lommel E. ı2 Taf. München 1888. 4°. 

Frazer P., Crystallography in sculpture. Philadel- 
phia 1878. 8°. 

Fream W., Across Canada. A report on its agri- 
cultural resources. Ottawa 1886. 8°. 

Frech F., Dasfranzösische Centralplateau. (1888.) 8°. 

— Über die Altersstellung des Grazer Devon. 
ı Karte. Graz 1889. 8°. 

— Über das geologische Vorkommen der von Dr. 
L. Milch in «Petrogr. Untersuchung einiger Ost- 
alpiner Gesteine» beschriebenen Gesteine. (1892.) 
S. Milch L. 

Fredholm K.A.. Om Meteorstenfallet vid Hessle 
den ı. Januari 1869.. Upsala 1869. 8°. 

Freeland F. T., The solution of the equations. 
x? y=7;x+y?= 11. Discussion by R.M. 
Hosea. ı Taf. Denver 1893. 8°. 

Freiberg’s Berg- und Hüttenwesen. 10 Taf. Frei- 
berg i. S. 1883. 8°. 

Freiesleben J. C., Mineralogische Bemerkungen 
über das schillernde Fossil von der Baste bey 
Harzburg insbesondere mit Hinsicht auf dessen 
geognostisches Vorkommen. Leipzig 1794. 8". 

— Übersicht der Literatur von der Mineralogie, 
Berg- und Hüttenkunde, vom Jahr 1800 bis 
1815. Freyberg 1816. Kl.-8°. 

— Systematische Übersicht der Literatur für Mi- 
neralogie, Berg- und Hüttenkunde vom Jahr 
1800 bis mit 1820. 2 Exemplare. Freyberg 1322. 
Kl.-8°, 

— Vom Vorkommen der salzigen Fossilien sowie 
der Salz- und Mineralquellen in Sachsen. Frey- 
berg 1839. 8°. 

— Über das Vorkommen des Gediegen-Silbers in 
Sachsen. (1845.) 8°. Daran: Schill Jul., Zweites 
Vorkommen des Apophyllits am Kaiserstuhl i. 
Breisgau. 

— Magazin für die Oryktographie von Sachsen. 
15 Hefte in 5 Bänden. 13—15 herausgeg. von 
Müller C. H. Freiberg 1828— 1848. 8. 

— a) Die sächsischen Erzgänge in einer vorläufigen 
Aufstellung ihrer Formationen. b) Die sächsi- 
schen Erzgänge in localer Folge nach ihren 
Formationen zusammengestellt. I. Abt. Die Alten- 
berger, Annaberger und Freiberger Reviere. 
II. Abt. Die Johann-Georgenstädter, Marienberger 
und Schneeberger Reviere. c) Beiträge zur Ge- 


schichte, Statistik. d) Literatur des sächsischen 
Erzbergbaues, mit besonderer Berücksichtigung 
der Gangformationen. c) Aus dem Nachlasse d. 
Verf. herausgeg. von C. H. Müller. Freiberg 1843 


— 1848. 8% 
Fremy E., Synthese du rubis. 22 Taf. Paris 
1891. 4°. 


Frenzel Aug., Ein neuer Fundort des Meneghinit. 
Freiberg 1870. 8°. i 

— Lithiophorit, ein 
(1870.) 8°. 

— Über die Zusammensetzung des Plumbostib und 
Embrithit. (1870.) 8°. 

— Mineralogisches: ı. Pucherit. (1871.) 8°. 

— Mineralogisches: 2. Lithiophorit. 3. Hypochlorit. 
Pucherit. (1871.) 8°. 

— Mineralogisches: 4. Myelin. 5. Heterogenit. 
(M872-) 82: . 

— Tellurwismuth und Cosalith. S. Tschermak G., 
Minerale aus der argentinischen Republik. Wien 
18732,8% 

— Mineralogisches Lexicon für das Königreich 
Sachsen. Leipzig 1874. 8°. 

— & Rath G. vom, Über merkwürdige Verwach- 
sungen von Quarzkrystallen auf Kalkspath von 
Schneeberg i.S. ı Taf. Berlin 1874. 8°. 

— Mineralogisches: 1. Miriquidit. 2. Begleiter des 
Brauneisenerzes von Langenstriegis. 3. Neolith. 
4. Arsenglanz. 5. Selenwismuthglanz. 6. Cosalith 
und Rezbanyit. 7. Cabrerit. 8. Eisenplatin. 9. Fa- 
matinit. 10. Glanzeisenerz. Agricolith. Wismuth- 
spath. (1874.) 8°. 

— Famatinit und Wapplerit. Wien 1874. 8°. 

— Chlorotil. (1875.) S. Zerrenner, Bemerkungen 
zur Terminologie. 

— Über Pelagosit. (1878.) 8°. 

— Kaukasische Mineralien. Dresden 1878. 8°. 

— Über Lithiophorit. (1879.) 8°. 

— Mineralogisches aus dem ostindischen Archipel. 
Celebes. Wien 1880. 8°. 

— Mineralogisches: 17 kurze Notizen. Wien 1887, 
1890. 8°. 

— & Arzruni, 1897, s. Ärzruni. 

Frenzel C., Über die Abhängigkeit der minera- 
logischen Zusammensetzung und Structur der 
Massengesteine. Halle 1882. 8°. 

Frerichs F., Über Thiohydrobenzoösäure und Di- 
thiobenzoösäure. Göttingen 1874. 8°. 

— & Kohlmann s. Kohlmann B. 

Fresenius R., Chemische Untersuchung der wich- 
tigsten Kalksteine des Herzogthums Nassau. 
Nebst Anhang: Kalksteine von Budenheim auf 
der linken Rheinseite. (1851.) S. Sandberger F., 
Mineralogische Notizen. 

— Chemische Untersuchung einiger der wichtig- 
sten Nassauischen Thone. Wiesbaden 1852. 8°. 

— Anleitung zur qualitativen chemischen Analyse. 
Vorwort von J. v. Liebig. 13. Aufl. Braun- 
schweig 1869. 8°. 

— Anleitung zur quantitativen chemischen Analyse. 
5. Aufl. Braunschweig 1870. 8°. 

— s. Eglinger A., Analyse eines Schalsteines von 
Villmar. 

Fresenius T. W., Uber den Phillipsit und seine 
Beziehungen zum Harmotom und Desmin. Leip- 
zig 1878. 8°. 

Fresnel A., Rapport fait a l’Acad&mie des Sciences, 
sur un M&emoire de M. Fresnel, relatif aux cou- 
leurs des lames cristallisees doudes de la double 
refraction. Hiezu: Note s. Il. Calcul d. teintes 
que la polarisation developpe dans les lames 
cristallises. (1821.) 8°. 


lithionhaltiges Manganerz. 


6*°* 


90 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Fresnel A., Über die doppelte Strahlenbrechung. 
ı Taf. (1831.) 8%. Daran: Brewster D., Über 
eine neue Zerlegung des Sonnenlichts, die in 
drei Grundfarben, welche coincidierende Spectra 
von gleicher Länge bilden. 

— (Euvres completes. Publices par H. de Senar- 
mont, E. Verdet & L. Fresnel. 2 Bde. Paris 
1866— 1868. 4°. 

Freudenberg J. G., De filtro lapide. Giessae Has- 
sorum 1702. 8°. 

Freudenberg Wilh., Der Anophorit, eine neue 
Hornblende vom Katzenbuckel. ı Taf. Heidel- 
berg 1908. 8°. 

Freund K., Über einige galvanische Eigenschaften 
von wässerigen Metallsalzlösungen. ı Taf. Breslau 
1878.68. 

Freyer Heinr., Ein Nekrolog von C. Deschmann. 
Laibach 1866. 8°. 

Freygang, Gedanken über die Luftsteine. A. d. 
Französischen frei übersetzt von einem Monds- 
Mineralienhändler und dankbaren Schüler des 
Herrn Prof. Seyffer. Göttingen 1805. Kl.-8°. 

Freyn R., Über mährische Mineral-Fundorte. 
Brünn 1877, 1878, 1880, 1881. 8°. 

— Über mährische und schlesische Mineral-Fund- 
orte. Brünn 1886. 8°. 

Freyssmuth J., Chemische Untersuchung eines 
faserigen Mesolithes. Prag 1818. 8°. 

Freytäg J., Duo systemata determinationis mine- 
ralium. Pesthini 1837. 8°. 

Fri A., Führer durch die geologischen Samm- 
lungen im Museum des Königreiches Böhmen 
in Prag. Prag 1881. 8°. 

Frit Jos. & Jan., Duplex. Neuer Magnet Gruben- 
theodolit. 8°. 

Frick H.R., Über schlesische Grünsteine. ı Karte 
u. Taf. Breslau 1852. 4°. 

Frick J., Die physikalische Technik oder Anleitung 
zur Anstellung von physikalischen Versuchen 
und zur Herstellung von physikalischen Appa- 
raten mit möglichst einfachen Mitteln. 3. Aufl. 
Braunschweig 1864. 8°. 

Frick, Das Aneroidbarometer. Freiburg 1858. 8°. 

Fricke E. A., Über Nitro- und Amido-Benzonitrile. 
Osterwieck a. Harz 1874. 8°. 

Fricke W., ı. Über die Einwirkung von Para- 
toluylsäurechlorid auf ein Xylidin. 2. Über einige 
Selenverbindungen. Hannover 1877. 8°. 

Frickhinger H., Dysodil im Ries. Würzburg. 8°. 

Fridau F. von, Skizze des Trachytvorkommens in 
der Gegend von Gleichenberg in Steiermark. 
Wien 1849. 8° 

Fridrich Fr., Il terreno carbonifero i minerali di 
ferro ed i marmi dell’isola di Veglia. Trieste 
1881. 8°. 

Fridvaldszky J., Mineralogia magni principatus 
Transilyaniae seu metalla, semi-metalla, sulphura, 
salia, lapides, et aquae conscripta. Claudiopoli 
17.07. 040. 

Friedburg L.H., Über die Entstehungsbedingun- 
gen der Orthomonobrombenzo&säure. Göttin- 
gen 1870. 8°. 

Friedel Charles, Sur l’adamine, nouvelle espece 
minerale. Daran: Des Cloizeaux, Note sur la 
forme cristalline et les proprietes optiques de 
l’adamine. Paris 1866. 4°. 

— Sur les cristaux de sulfure de zink obtenus 
par M. Sidot. Paris 1866. S. Sidot, Recherches 


sur la cristallisation de quelques sulfures me- 


talliques. 
— Sur l’adamine nouvelle espece minerale. Paris 
1866. 8°, 


Friedel Charles & Ladenburg A., Sur un oxy- 
chlorure de silicium. Paris 1868. 4°. 

— Sur les proprietes pyro-electriques des cristaux 
bons conducteurs de l’electricite. Paris 1869. 8°. 

— & Ladenburg A., Über Silicopropionsäure. 
Berlin 1870. 8°. 

— Sur les mineraux associes au diamant dans 
l’Afrique australe. (1879.) S. Chaper, Sur les 
mines de diamant de l’Afrique australe. 

— Cours de Mineralogie. Mineralogie generale. 
Paris 1893. 8°. 

— Preface pour l’auvre de M. E. G. Monod, Stereo- 
chimie. Paris 1895. S. Monod. 

Friederici T., Über die Einwirkung von Wasser- 
stoff auf Trichloracetylmetanitroparatoluid und 
Monovalerylmetanitroparatoluid. Königsberg i. 
Br-gs%. 

Friedheim C., Über chemische Zusammensetzung 
der Meteoriten von Alfianello und Concepcion. 
Berlin 1888. Gr.-8°. 

— Handbuch der anorganischen Chemie von Gmelin. 
7. Aufl. Heidelberg 1909. S. Gmelin. 

Friedl W., Zur Zusammensetzung des Stauroliths. 
Erlangen 1885. 8°. 

Friedleben Th., Lehrbuch der Chronologie oder 
Zeitrechnung und Kalenderwesen ehemaliger und 
jetziger Völker in Zusammenstellung mit der 
christlichen Zeitrechnung. Frankfurt a. M. 1827. 
Kl.-8°. 

Friedrich P. A., Das Rothliegende und die Basi- 
schen Eruptivgesteine der Umgebung des grossen 
Inselberges. Halis Saxonum 1878. 8°. 

Fries G., Om Nyttan af Malmernas Rästning. Up- 
sala 1765. 8°. 

Fries J. F., Populäre Vorlesungen über die Stern- 
kunde. 6 Taf. Heidelberg 1813. 8°. 

Friese F.M., Die Eisenwerke Sr. kais. Hoheit des 
durchlauchtigsten Erzherzog Albrecht, kais. Prin- 
zen von Österreich etc. in Österreichisch-Schle- 
sien. Wien 1857. 4°. 

— Übersicht der Roheisen-Production der österr.- 
ung. Monarchie. 9 Taf., ı Karte. Wien 
1870. 4°. 

— Die Baustein-Sammlung des Österr. Ingenieur- 
und Architekten-Vereins. Wien 1870. 4°. 

— Bilder von den Lagerstätten des Silber- und 
Bleibergbaues in Pfibram und des Braunkohlen- 
Bergbaues zu Brüx. Mit 105 Gangbildern in 
!/,, Naturgrösse in Mappe und einem Atlas. 
Wien 1887. 4°. 

— Untersuchungen zur Prüfung der Sandberger- 
schen Lateral-Secretions-Theorie in Beziehung 
auf die Erzgänge in Pfibram. Wien 1887. 4°. 

— Bilder von den Kupferkies-Lagerstätten bei Kitz- 
bühel und den Schwefel-Lagerstätten bei Swo- 
szowice. Mit 78 Lagerstätten-Bildern in */;. Na- 
turgrösse in Mappe. Wien 1890. 8°. 

— & Göbl W., Geologisch-Bergmännische Karte 
mit Profilen von Joachimsthal nebst Bildern von 
den Erzgängen in Joachimsthal und von den 
Kupferkies-Lagerstätten bei Kitzbühel. Mit ı geol.- 
bergm. Karte, ı Blatt mit Profilen u. 65 Gang- 
u. Lagerstättenbildern in ?/,, Naturgrösse. Hiezu 
ı Atlas mit 8 Taf. Wien 1891. 8°. 

— Nachruf von R. v. Ernst. 8°. 

Friese J. Nep., Grundriss der Minerognosie. Inns- 
bruck 1830. Kl.-8°, 

Frisch H., Quarztrachyt von Gleichenberg. S.E. 
Ludwig, Anal. a. d. Laboratorium. 

Frisch S. G., Lebensbeschreibung Abraham Gott- 
lob Werners. Nebst zwei Abhandlungen über 
Werners Verdienste um Oryktognosie und Geo- 


eher 


I. Einzelwerke und 


Sonderabdrücke. gI 


gnosie von Christian Sam. Weiss. Leipzig 18235. 
S. Werner A.G. 

Frischauf J., Theorie der Bewegung der Him- 
melskörper um die Sonne nebst deren Bahn- 
bestimmung in elementarer Darstellung. ı Taf. 
Graz 1868. 8". 

Frischholz J., Lehrbuch der Steinschneidekunst. 
München 1820. 8°. 

Frischmann L., Die Meteoriten der mineralogi- 
schen Sammlung des Staates in München. Mün- 
chen 1868. 8°. 

Frisendahl P. E., De incrementis montium dubiis, 
Upsala 1761. Kl.-4°. 

Fritsch G., s. Löwenherz L., Wissenschaftliche In- 
strumente. (1880.) 

Fritsch K., s. Kreil, Magnetische und geographi- 
sche Ortsbestimmungen. Prag 1848 —1852. 
Fritsch K. v., Über die Mitwirkung electrischer 
Ströme bei der Bildung einiger Mineralien. Göt- 

tingen 1862. 8°. 

— Carl Ritter’s Zeichnungen 
der Nea Kaimeni, Santorin. 2 
1885. 8°. 

Fritz Gust., Mineralogie n. d. Vorlesungen Dr. 
Frommherz. S. Frommherz. 

Fritz H., Die Beziehungen der Sonnenflecken zu 
den magnetischen und meteorologischen Er- 
scheinungen der Erde. 3 Taf. Haarlem 1878. 4°. 

Fritzsche J., Über die künstliche Bildung von 
Gay-Lussit. St. Petersburg 1864. 4°. 

Froebel ]., Prodromus monographiae stoechiolitho- 
rum et pyritoidarum. Turici 1837. 8°. 

— Grundzüge eines Systemes der Krystallologie oder 
der Naturgeschichte der unorganischen Indivi- 
duen. Zürich und Winterthur 1843. 8°. 

Frölich O., s. Löwenherz L., Wissenschaftliche In- 
strumente. (1880.) 

Fromherz C., Geognostische Beschreibung des 
Schönbergs bei Freiburg im Breisgau. ı Taf. 
Freiburg 1837. 4°. 

Fromm Otto, Petrographische Untersuchung von 
Basalten aus der Gegend von Cassel. Berlin 
1891280. 

Fromm Th., Die Mineralogie in der Mittel- und 
Volksschule. Berlin 1877: 8°. 

Frommann C. W., s. Hericart de Thury, Geo- 
logische und physikalische Betrachtungen über 
das Entstehen von Springquellen durch gebohrte 
Brunnen. Koblenz 1833. 

Frommann T. W., Die Bohr-Methode der Chi- 
nesen oder das Seilbohren. 3 Taf. Koblenz 
1835. 8X. 

Fromme C., Magnetische Experimentaluntersuchun- 
gen. 4. Abh. S. Roentgen W. C., Über die durch 
elektrische Kräfte erzeugte Änderung der Dop- 
pelbrechung des Quarzes. Giessen 1882. 

Fromme J., Zur Kenntnis eines thüringischen 
Amphibol-Granitit und über das Vorkommen 
der Neubildungen in demselben insbesondere 
einiger Zeolithe. Erlangen 1892. 8°. 

Frommherz, Mineralogie, nach Vorlesungen von 
—. Geschr. v. Fritz Gust. Freiburg. Kl.-4°. 

Frommknecht, Studien an Eruptivgesteinen aus 
der Umgegend von Neuhaldensleben. Halle a. S. 
13374088: 

Frost C., Tafeln zu Correction des Barometers auf 
den Gefrierpunkt des Wassers. Prag 1846. 8". 

Frost O.J., The question of a standard of value. 
Denver 1893. 8°. 

Frosterus Benj., Über ein neues Vorkommnis von 
Kugelgranit unfern Wirvik bei Borgä in Finn- 
land. 2 Taf. Wien 1893. 8°. 


des Lophiskos auf 
Taf. Berlin 


Frosterus Benj., Über einen neuen Kugelgranit von 
Kangasniemi in Finnland. Helsingfors 1896. 8°. 

Früh J. J., Über Torf und Dopplerit. ı Taf. Zürich 
1889.0,82- 

Fuchs Alb., Populäre naturwissenschaftliche Vor- 
träge. I. Die Wärme. Il. Über Gewitter. -Pres- 
burg 1858. 8°. 

— Dr. J. Grailich. Eine biographische Skizze. Press- 
burg 1860. S. Grailich J. 

Fuchs C. W.C., Der Granit des Harzes und seine 
Nebengesteine (Hornfels, Gneiss, Diorit, Syenit 
efea) 1, Vars (1802,), 3% 

— Schillerfels bei Schriesheim an der Bergstrasse. 
(1864.) 8°. 

— Über das specifische Gewicht einiger Silicate. 
1865. 8°. Daran: Sandberger, Über Kobalt und 
Wismuth enthaltende Fahlerze und deren Oxy- 
dationsprodukte. j 

— Tafeln zur Bestimmung der Mineralien durch 
das Löthrohr. Heidelberg 1867. 8°. 

— Anleitung zum Bestimmen der Mineralien. I. Ta- 
feln zur Bestimmung der Mineralien durch das 
Löthrohr. II. Tafeln zur Bestimmung der Mine- 
ralien durch physikalische Kennzeichen. Heidel- 
berg 1868. 8°. 

— Die Laven des Vesuv. Untersuchung der vul- 
kanischen Eruptionsproducte des Vesuv in ihrer 
chronologischen Folge, vom 11. Jahrhundert an 
bis zur Gegenwart. 1. u. III. Theil. Stuttgart 
1869. 8°. 

— Die Veränderungen in der flüssigen und erstar- 
renden Lava: ı Taf. Wien 1371. 4°. 

— Die künstlich dargestellten Mineralien nach G. 
Rose’s krystallo-chemischem Mineralsysteme ge- 
ordnet. Harlem 1872. 4°. 

— Nachtrag zur Abhandlung über Ischia. Wien 
1873. S. Lasaulx A. v., Ardepnit, ein neues Mi- 
neral. 

— Bericht über die vulkanischen Ereignisse des 
Jahres 1872. Wien 1873. 8°. 

— Bericht über die vulkanischen Ereignisse des 
Jahres 1873. Wien 1874. 8. 

— Anleitung zum Bestimmen der Mineralien. I. Ta- 
feln zur Bestimmung der Mineralien durch das 
Löthrohr. Il. Tafeln zur Bestimmung der Mine- 
ralien durch physikalische Kennzeichen. Giessen 
TS75 SL. 

—- Anleitung zum Bestimmen der Mineralien. 3. Aufl. 
bearb. v. A. Streng. Giessen 1890. 8°, 

— Anleitung zum Bestimmen der Mineralien. 4. Aufl. 
bearb. v. R. Brauns. Giessen 1898. 8. 

— Anleitung zum Bestimmen der Mineralien. 
bearb. v. R. Brauns. Giessen 1907. 8°. 

Fuchs E. s. Cumence E., Note sur l’etat dans 
lequel se trouvent les metaux precieux etc. Paris 
1879. 

— & Launay L., Trait€ des gites mineraux et 
metalliferes. 2 Bde. Paris 1893. 8°. 

Fuchs F., Eine verbesserte Methode zur Bestim- 
mung der Kohlensäure nach dem Volume. Wien 
1889. 8°. R 

Fuchs Joh. Nep., s. Gehlen A. F., Über Werner’s 
Zeolith, Hauy’s Mesotype. (1813.) 

— Über die Entstehung der Porzellanerde. München 
ES21. 4% 

— Über den gegenseitigen Einfluss der Chemie und 
Mineralogie. München 1824. 4°. 

— Über die Theorien der Erde. München 1838. 4°. 

— Naturgeschichte des Mineralreiches nach Vor- 
lesuneen. 4 Taf. Kempten 1842. 8°. 

— Über die Theorien der Erde, den Amorphismus 
fester Körper und den gegenseitigen Einfluss der 


5. Aufl. 


92 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


und Mineralogie. Nebst einer kurzen In- 
haltsanzeige aller übrigen Schriften des Verfas- 
sers zu dessen 70ster Geburtsfeier von einigen 
seiner Freunde herausgegeben. München 1844. 8°. 

— Theoretische Bemerkungen über die Gestaltungs- 
Zustände des Eisens. München 1852. 4°. 

— Gesammelte Schriften. Zum ehrenden Andenken 
herausgegeben von dem Central-Verwaltungs- 
Ausschusse des polytechnischen Vereins für das 
Königreich Bayern. Redigirt und mit einem Ne- 


Chemie 


krologe versehen von C. G. Kaiser. München 
1856. 4°. 

— Gesammelte Schriften. 2. Exemplar. München 
1850..4.. 

— Denkrede auf — von Kobell F. v. München 
1850.80. 
N les v. Schroetter. S. Petfina. 

Fuchs J., Katalog der Hölzer-Sammlung des allg. 


österr. "Apotheker- Vereines. Wien 1866. 8°, 

Fuchs Theod., Auszugsweise Übersetzung von Hof- 
mann K., Das Kohlenbecken des Zsily Thales 
in Siebenbürgen. ‘S. Hofmann K. 

— Über das Vorkommen von gediegenem Eisen in 
einem Basaltgange bei Ovifak in Grönland. A. 
d. Schwed. S. Nauckhoff. 

— Über die in Verbindung mit Flyschgesteinen und 
grünen Schiefern vorkommenden Serpentine bei 
Kumi auf Euboea. ı Taf. Wien 1876. 8°. 

— Über Solfataren in Serpentinstöcken bei Kala- 
maki. (1879.) 8°. 

— Neue Erwerbungen der geologischen Abtheilung 
am naturh. Hofmuseum. Wien 1890. Gr.-8°. 

— Die Dicke der Litosphäre. Wien 1894. Gr.-8°. 

— Anleitung zur Besprechung mineralogischer und 
geologischer Gegenstände im Anschlusse an den 
Anschauungsunterricht in Volksschulen. Wien. 8°. 

Fuchs W., Analysis Lithantracis in Comitatu Hun- 
gariae Soproniensi prope Sopronium. Vindo- 
bonae 1829. 8°, 

—, Haltmeyer G., Leydolt F. & Roessier G., 
Friedr. Mohs und sein Wirken in wissenschaft- 
licher Hinsicht. (1843.) S. Mohs F. 

— Über den Einfluss der Gestalt des Terrains auf 
die Resultate barometischer und trigonometri- 
scher Höhenmessung, sowie auf die Bestimmung 
der geographischen Lage eines Punktes auf der 
Oberfläche der Erde. Wien 1843. 8°, 

— Beiträge zur Lehre von den Erzlagerstätten mit 
besonderer Berücksichtigung der vorzüglichsten 
Berg-Reviere der k. k. österr. Monarchie. 3 Taf. 
Wien 1846. 8°. 

— Beyträge zur Lehre von den Erzlagerstätten mit 
besonderer Berücksichtigung der vorzüglichsten 
Berg-Reviere der k.k. österreichischen Monarchie, 
München LSUT a2. 

Fuerbringer M., Vorwort zu E. J. Reimann, Das 
Naturleben des Vaterlandes. Berlin 1854. S. 
Reimann. 

Führer, allgemeiner, 
«sche Hofmuseum. 

— durch das 


durch das k.k. naturhistori- 

Wien 1889. S. Hofmuseum. 

kgl. Mineralogisch -geologische und 
prähistorische Museum zu Dresden. Mit einem 
Plane. Dresden 1887. Kl.-8°. 

— Fest-, gewidmet den Theilnehmern am vierten 
allgemeinen deutschen Bergmannstag 1889 in 
Halle a. d. Saale. 8°, 


Fürer F. A., Salzbergbau- und Salinenkunde. 


2 Karten. Braunschw eig 1900. 8°. 

Fürth H., Über die Berberonsäure und deren Zer- 
setzungsproducte. Wien 1881. 8°. 

Fuess R., Über neue ErhiO für kry- 
stallographisch-optische Studien. (1890.) 8°, 


Fuess R., Demonstrations-Mikroskop für den mine- 
ralogisch-petrographischen Unterricht. (1894.) 8°, 

Fugger E., Die Mineralien des Herzogthums Salz- 
burg. Salzburg 1878. 8°. 

— Die Torf-Gase im Untersberg-Moore. 
187.9.8%. 

— Die Bergbaue des Herzogthums Salzburg. 
burg 1881. 4°. 

— & Kastner R., Analytische Tabellen zur Be- 
stimmung der salzburgischen Mineralien. Salz- 
burg 1887. 12°. 

Fuhrmann A., Naturwissenschaftliche Anwendun- 
gen der Differentialrechnung. Berlin 1888. Zu- 
gleich Theill. Anwendungen der Infinitesimal- 
rechnung in den Naturwissenschaften, im ‚Hoch- 
bau und in der Technik. 8°, 

Fulhame, Versuche über die Wiederherste 
der Metalle durch Wasserstoffgas, Phosphor, 
Schwefel, Schwefelleber, geschwefeltes Wasser- 
stoffgas, gephosphortes Wasserstoffgas, Kohle, 
Licht und Säuren. A. d. Englischen übersetzt 
von A. G.L. Lentin. Göttingen 1798. Kl.-8°. 

Funaro A. & d’Achiardi A., 1882, s. d’Achiardi. 

Funes R.A., Aparicio & Sanchez, s. Aparicio. 

Funk Chr. B., Anweisung zur Kenntniss der Ge- 
stirne auf zwey Planiglobien und zween Stern- 
kegeln nach Bayern und Vaugondy. 2 Taf. 
Leipzig 1777. Kl.-8°. 

— Natürliche Magie oder Erklärung verschiedener 
Wahrsager und natürlicher Zauberkünste. 13 Taf. 
Berlin ae Stettin 1783. 8°, 

Funke C.Ph., s. Lippold G.H. C., Neues Natur- 
und Kunstlexicon. Weimar 180I— 1804. 

Furman H. van, Notes on mining and smelting in 
the State of Durango, Mexico. Denver 1900. 8°, 

Furtenbach E.v., Über die Oxydationsprodukte 
des Mesitylens. Göttingen 1868. S°. 

Fuss G.E., Ratione chemica cementi in porphy- 
rite. Gottingae 1829. 4°. 

Fuss Nic., Anfertigung von Fernröhren. A. d. Franz. 
übersetzt von G. S. Kluegel. Leipzig 1778. S. 
Kluegel G.S. 

Futterer Karl, Afrika in seiner Bedeutung für die 
Geldproduktion in Vergangenheit, Gegenwart 
und Zukunft. 9 Taf., ı Karte. Berlin 1895. 8°. 


Salzburg 


Salz- 


G. A. R., s. Hamilton W., Vulkane Italiens und am 
Rhein. Frankfurt und Leipzig 1784. 


Gabelsberger, Lehrbuch der deutschen Stenogra- 
phie nach —. Verfasst u. herausgeg. vom Ersten 
österr. Stenographen - Bureau. 2. Aufl. Wien 
1853. 80. 

Gadolin Axel, Abhandlung über die Herleitung 
aller krystallographischen Systeme mit ihren 
Unterabtheilungen aus einem einzigen Principe. 
Deutsch von P. Groth. Leipzig 1896. 8°, 

Gadolin J., Systema fossilium analysibus chemicis 
examinatorum secundum partium constitutivarum 
rationes ordinatorum. Berolini 1825. 4°. 

Gährungs-Mittel, Sammlung von zweiundzwanzig 
— nebst der Anweisung Gest zu trocknen, Gest 
zu conservieren, und die Auflösung einer Stelle 
in den berühmten Stahl über Veredlung der 
Gährung etc. 2. Aufl. Braunschweig 1800. 4°. 

Gälle M., Beyträge zur Erweiterung und Vervoll- 
kommnung der Elektricitätslehre in theoretischer 
und practischer Hinsicht; worin ‘unter andern 
neuen Versuchen auch das Abspringen des 
Blitzes von der Wetterstange an der Maschine 
sichtbar dargestellt wird. Salzburg We 

Gaertner A., Über Vivianit und "Eisenspat in 
Mecklenburgischen Mooren. Güstrow 1897. 8°. 


+4 


una 


l. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 93 


Gaertner C.L., Kopp J.H. & Leonhard C.C 
1817, s. Leonhard C.C. 

Gaetzschmann M. F., Das Silberausbringen des 
Freiberger Reviers etc. (1847.) S. Herder W. v. 

— Die Auf- und Untersuchung von Lagerstätten 
nutzbarer Mineralien. Freiberg 1856. 8°. 

— Sammlung bergmännischer Ausdrücke. Freiberg 
1859. 8°. 

Gages A., On Vivianite. (1859.) 8°. 


. — On a method of observation applied to the study 


of some metamorphic rocks and on some mo- 
lecular changes exhibited by the action of acids 
upon them. (1859.) 8°. 

— Report on the results obtained by the mecha- 
nico-chemical examination of rocks and minerals. 
London 1860. 8°. 

Gahl Ph. D. R., Scientific principles of electric 
storage batteries. Daran: Swart W. G., The 
electrostatic separation of copper ores. Denver 
1906. 8°. 

Gahn, The blow-pipe from a treatise on the blow- 
pipe. (1818.) 8°. 

Gaimard Paul, Voyages en Scandinavie. Geologie, 
Mineralogie et Metallurgie. S. Eug. Robert. 
Galbraith J. A., On the composition of the felspars 
of the granite of the Dublin and Wicklow 

 mountains. (1855.) 8°. 

— & Haughton S., 1869, s. Haughton. 

Gale Hoyt & Fenneman N.M., 1906, s. Fenne- 
man & Gale. 

Galen P. van, Bahnbestimmung des Kometen III 
‘1846, für die Wiedererscheinung in den Jahren 
ı851 und 1857, mit Rücksicht auf die Störun- 
gen der Planeten. Rotterdam 1857. 4°. 

Galilei Galileo, Sein Leben und seine Bedeutung 
für die Entwickelung der Naturwissenschaft. 
Berlin 1856. 8°. 

Galissard Jean Charles de Marignac s. Marignac. 

Galle J.G., Über die am 11. Dezember 1852 in Schle- 
sien beobachtete Feuerkugel. Breslau 1853. 4°. 

— Über die Bahn des am 30. Januar 1868 beob- 
achteten und bei Pultusk im Königreiche Polen 
als  Steinregen niedergefallenen Meteors durch 
die Atmosphäre. Breslau 1868. 8°. 

— Über den gegenwärtigen Stand der Untersuchun- 
gen über ‘die gelatinösen sogenannten Stern- 
schnuppen-Substanzen. Breslau 1868. 8°. 

— Über den gegenwärtigen Stand der Untersuchung 
über die gelatinösen sogenannten Sternschnuppen- 
Substanzen. Breslau 1870. 8°, 

— Über die Bahn des am 17. Juni 1873 in Öster- 
reich und im östlichen Deutschland beobachteten 
hellen Meteors. Breslau 1874. 8°. 

— &Lasaulx A. v., Bericht über den Meteorsteinfall 
bei Gnadenfrei am 17. Mai 1879. Berlin 1879. 8°. 

— Mittheilungen über das seltene Ereigniss des am 
17. Mai 1879 stattgehabten Meteorsteinfalles bei 
Gnadenfrei. Daran: Lasaulx, Die mineralogische 
Beschaffenheit der Gnadenfreier Meteorite. Be- 
obachtungen in den Schwefelgruben Siziliens. 
Über die Erscheinungen der Doppelbrechung und 
des Dichroismus, die durch Druck an Krystallen 
der natürlichen Silberhaloide hervorgerufen wer- 
den können. Die letzte Eruption des Schlamm- 
vulkans von Paterno am Südfusse des Ätna, 
Krystallträger. Daran: Althans, Ablagerungen von 
Schwefel in den Gyps- und Kalksteinschichten. 
Breslau 1880. 8°. 

— Über die am 27. November beobachtete grosse 
Sternschnuppen-Erscheinung, eine Wiederkehr 
der Erscheinung vom 27. November 1872. 
Breslau 1886. 8°, 


Gallitzin Dim. Prinz v., Trait€ ou description 
abregee et methodique des mineraux. Maestricht 
17922 042% 

— Recueil de noms par ordre alphabetique apro- 
pries, en mineralogie aux terres et pierres, aux 
metaux et demi-metaux, et aux bitumes; avec 
un precis de leur histoire naturelle, et leurs 
synonymies en allemand: suivi d’un tableau 
lithologique trac& d’apres les analyses chimiques. 
Brunsvik 1801. 8°, 

— Description abregee et methodique des mineraux. 
Paris 1801. 4°. 

Gallivan F. B. & Jackson C. L., 1897, s. Jackson. 

Gallotte & Duperray, s. Pellat, Polarisation et 
optique cristalline. Paris 1896. 

Galopin Ch., Sur l’&quation de la surface des 
ondes lumineuses dans les milieux birefringents. 
Paris 1858. 4°. 

Galvani C., Della pietra fosforica Bolognese. ı Taf. 
Bologna 1780. 8°. 

Galvani E.A., Studii e processi alla preparazione 
del tannato di bismuto. (1860.) 4°. 

Galvez D.M., EI soplete. Copiapö6 1877. 8°. 

Gamba F. P., Riqueza mineral de la Republica 
de Colombia. Bogota 1901. 4°. 

Gambari L., Descrizione dei quarzi di Porretta. 
3 Taf. Modena 1368. 8°. 

Gamble J. G., Catalogue of printed books and 
papers relating to South Africa. Part Il. Climate 
and meteorology. Cape Town 1885. 8°, 

Gamper ].. Alpine Phosphate. Wien 1879. 4°. 

Gamroth A., Paläopikrit von Ottenschlag, N.-Ö. 
S. Ludwig =, Analys.a.d. Ber (1877. ) 

Gannett H., Manual of topographic methods. 
Washington 1906. 8°. 

Gannett Sam. S., Results of primary triangulation 
an primary traverse fiscal year 1904 — 1905. 
Washington 1905. 8°. 

Gans R., Zeolithe und ähnliche Verbindungen, ihre 
Konstitution und Bedeutung für Technik und 
Landwirtschaft. Berlin 1905. Gr.-8°, 

Ganser A., Die Entstehung der Bewegung. Eine 
Kosmogonie. Graz 1887. 4°. 

Ganswindt A., Ein Beitrag zur Kenntniss der Iso- 
merien des Allylens. Meerane 1873. 8°. 

Garbe H., s. Hirschwald J., Die Prüfung der natür- 
lichen Bausteine auf ihre Wetterbeständigkeit. 
Berlin 1908. 

Garbe R., Die Indischen Mineralien. Narahari’s 
Rägänighantu Varga XIII. Sanskrit u. Deutsch. 
Leipzig 1882. S. Narahari. 

Gareiss A., Bemerkungen über die Verwitterung 
des Serpentin und seine Entstehung. Prag 1905. 8°. 

Garnier F., Über die Anwendung des Bergbohrers 
zur Aufsuchung von Brunnquellen und über die 
Art der Anlage der Brunnen in der Grafschaft 
Artois. A. d. Französischen übersetzt und mit 
Zusätzen über die Bohrversuche auf Quellen 
in den Gegenden von London und Wien von 
J. Waldauf von Waldenstein. 20 Taf. Wien 
1824. 8°. 

— Traite sur les puits artesiens ou sur les diffe- 
rentes especes de terrains dans lesquels on doit 
rechercher des eaux souterraines; ouvrage con- 
tenant la description des procedes qu’il faut 
employer pour ramener une partie de ces eaux 
a la surface du sol, a l’aide de la sonde du 
mineur ou du fontenier. 2de edit. 25 Taf. Paris 
1826. 4°. 

Garnier J., M&ämoire sur les gisements de cobalt, 
de chrome et de fer a la Nouvelle-Caledonie. 
Leur emploi industriel. ı Taf. Paris 1887. 8°. 


94 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Garnier )J., L’or et le diamant au Transvaal et 
au Cap. ı Karte. Paris 1896. 8°. 

Garnier Pascal, L’or et les mines de la Nouvelle- 
Zelande. ı Taf. Paris 1898. 8°. 

Garovaglio S., Notizie sulla vita e sugli scritti 
del Dott. Carlo Vittadini. (1867.) S. Vittadini. 

Garrey G. H. & Emmons W. H., Manhattan 
District. (1907.) S. Ransome F.L., Preliminary 
account of Goldfield Bullfrog. 

Garrick A. Ross., On the sulpho-acids of benzol. 
Göttingen 1869. 8°. 

Garrigou F., Etude chimique sur la source sul- 
furee sodique forte et jodo-bromuree de Challes 
(Savoie). Chambery 1875. 8°. 

Garrigues S. S., Chemical investigations on Radix 
Ginseng Americana, Oleum chenopodii Anthel- 
mintici and ÖOleum Menthae viridis. Göttingen 
1854. 8°. 

Garthe C., Foucault’s Versuch als direkter Beweis 
der Achsendrehung der Erde angestellt im Dom 
zu Köln und erläutert durch zwei vorbereitende 
Vorlesungen. 13 Taf. Köln 1852. 8°. 

— Prüfung der Leistungsfähigkeit eines Dampf- 
schiffes, ausgeführt nach wissenschaftlichen Prin- 
cipien und erörtert durch eine Reihe im grossen 
unternommener Versuche. Köln 1852. 4°. 

Gartz J. C., Allgemeine Grössenlehre, vornehmlich 

die Lehre von den Verhältnissen und Propor- 
tionen nach Euklidischen und neueren Ansichten 
bearbeitet. Halle 1820. 8°. 

Garza P., Las ondas luminosas. ı Taf. Göttinga 
1873-2 ,8% 

Gastaldi B., Sulla riescavazione dei bacini lagustri 
per opera degli antichi chiacciai. Modena. 4°. 

Gatterer C. W. J., Anleitung den Harz und an- 
dere Bergwerke mit Nuzen zu bereisen. 1. Theil. 
Göttingen 1785. 8". 

— Allgemeines Repertorium der mineralogischen, 
bergwerks- und salzwerkswissenschaftlichen Lite- 
ratur. 1. Bd. von der Mineralogie überhaupt. 
II. Bd. von den einzelnen Mineralien und den 
Salzwerken insbesondere, nebst Registern über 
beyde Bände. Giessen 1798, 1799. 8°. 

Gaudin M. A., L’architecture du monde des atomes 
devoilant la structure des compose&s chimiques 
et leur cristallogenie. Paris 1873. Kl.-8°. 

Gauer P., Zur Frage der Desinficirung fliessenden 
Sielwassers. Halle a. S. 1886. 8°. 

Gaultier de Claubry, De la classification des mi- 
neraux. Paris 1824. 4°. 

Gauss C. F., Intensitas vis magneticae terrestris 
ad mensuram absolutam revocata. Gottingae 
RS NL 

— & Weber W., Atlas des Erdmagnetismus nach 
den Elementen der Theorie entworfen. Supple- 
ment zu den Resultaten aus den Beobachtungen 
des magnetischen Vereins unter Mitwirkung von 
C. W.B. Goldschmidt. 18 Taf., 4 Tab. Leipzig 
1840. 4° 

— — Resultate des magnetischen Vereins. (1841.) 
Atlas von Io Taf. 

— Dioptrische Untersuchungen. Göttingen 1841. 4°. 

— Untersuchungen über Gegenstände der höheren 
Geodäsie. 2 Bde. Göttingen 1844. 4°. 

- Zum Gedächtnis, von Sartorius v. Waltershausen. 
Leipzig 1856. 4°. 

— Theorie der Bewegung der Himmelskörper, wel- 

che in Kegelschnitten die Sonne umlaufen. Ins 

Deutsche übertragen von C. Haase. Mit einem 

Anhange sowie mit einer photogr. Abbild. der 

Gauss-Medaille, einer Abbild. des Gauss’schen 

Geburtshauses in Braunschweig und dem Facsi- 


mile der Gauss’schen lateinischen und deutschen 
Handschrift. Hannover 1865. 4°. 

Gautieri J., Untersuchung über die Entstehung, 
Bildung und den Bau des Chalcedons und der 
mit ihm verwandten Steinarten, insbesondere aber 
des Chalcedons von Tresztya in Siebenbürgen. 
ı Taf. Jena 1800. 8°. 

Gavarret J., Lehrbuch der Elektricität. Deutsch 
von Arendt Rudolf. 2 Bde. Leipzig 1859, 1860. 8°, 

Gay-Lussac & Thenard, Recherches physico- 
chimiques, faites sur la pile. Sur la preparation 
chimique et les proprietes du potassium et du 
sodium. Sur la decomposition de l’acide bora- 
cique. Sur les acides fluorique, muriatique et 
muriatique oxigene. Sur l’action chimique de 
la lumiere. Sur l’analyse vegetale et anımale 
eten 2 Bde, 0, Tat vBarısensuneseslt 

Gebhard F., Granaten in Gneis. Brünn 1874. 8°. 

Gebhardt Rud., Beiträge zur Kenntnis der Bezie- 
hungen zwischen Erzgängen und faulen Ruscheln 
des nw. Oberharzes. 2 Taf. Berlin 1899. 4°. 

Gedenkbuch zur 100 jähr. Gründung der kgl. 
ungar. Berg- und Forst-Akademie Schemnitz 
1770—1870. Schemnitz 1871. S. Faller. 

Gegenes, Das Innere der Erde. Leipzig 1833. 8°. 

Gehlen A. F., Beiträge zur wissenschaftlichen 
Begründung der Glasmacherkunst. München 
opeile, Au 

— Untersuchung einer noch unbestimmten Steinart 
von Hafnerzell bey Passau und zweier Prehnite 
aus Tyrol, mit Bemerkungen über die chemi- 
sche Analyse der Mineralien überhaupt. Mün- 
chen I8II. 4°. 

— (Chemische Untersuchung des Gediegen-Eisens 
von der Collina di Brianza und der ihm an- 
hängenden Rinde. München 1813. 4°. 

— & Fuchs, Über Werners Zeolith, Hauys Mesotyp 
und Stilbit. Nürnberg 1813. 8°. 

— Versuch durch Anwendung der electrisch-che- 
mischen Theorie und der chemischen Verhält- 
nislehre ein rein wissenschaftliches System der 
Mineralogie zu begründen von J. J. Berzelius. 
A.d.Schwed. übersetzt von —. Nürnberg ISI5. 
S. Berzelius. 

Gehler J. S. T., Physikalisches Wörterbuch. 6 Bde. 
31 Taf. Leipzig 1787— 17906. 8°. 

— Physikalisches Wörterbuch neu bearbeitet. 1.— 
ı1. Bd. in 23 Bden. (1825— 1845.) Hiezu ı Mappe 
mit 10 Bden. Folio-Taf. 

— Kupferatlas zum Physikalischen Wörterbuche. 
273 Taf., 6 Karten, s. vor. Nr. Leipzig 1842. 

Gehmacher A., Die Krystallform des Pfitscher 
Zirkons. ı Taf. Leipzig 1886. 8°. 

Gehring F., De aequationibus differentialibus, qui- 
bus aequilibrium et motus laminae crystallinae 
definiuntur. Berolini 1860. 4°. 

Geigel R., Über Reflexion des Lichtes im Innern 
einaxiger Krystalle. ı Taf. Würzburg 1883. 8°. 

Geigenberger A., Zur Geognosie, Agronomie und 
Hydrographie des Ober- und Untergrundes der 
Stadt Erlangen und ihrer nächsten Umgebung 
(mit spezieller Rücksicht auf die Stadtbezirks- 
grenzen). 3 Karten. Nürnberg 1895. 8%, 

Geinitz F. E., Studien über Mineral-Pseudomor- 
phosen. ı Taf. (1876.) 8°. 

— Zur Systematik der Pseudomorphosen. Wien 
1879. 182. 

— Pseudomorphose von Nakrit nach Flussspath. 
Wien 1881. 8". 

— Die skandinavischen Plagioklasgesteine und Pho- 
nolith aus dem mecklenburgischen Diluvium, 
Halle 1882. 4°. 


I. Einzelwerke und 


Sonderabdrücke. 95 


Geinitz F. E., Über einige Lausitzer Porphyre und 
Grünsteine, sowie den Basalt aus dem Stolpener 
Schlossbrunnen. Dresden 1886. 8°. 

— Die Bildung der Kantengerölle (Dreikanter, 
Pyramidalgeschiebe). 2 Taf. Güstrow 1886. 8°. 
Daran: Koch F. E., Zur Frage über die Bildung 
der sog. Dreikanter (Pyramidalgeschiebe). 

— Beitrag zur Geologie Mecklenburgs. Güstrow 
1889. 8°. 

— Magneteisensand und Geschiebemergelgerölle im 
Diluvialkies bei Rostock. Güstrow 1889. 8°, 

— Das Meteor von Kröpelin. (1890.) 8°. 

Geinitz H. B., Über die in der Natur möglichen 
und wirklich vorkommenden Krystallsysteme. 
3 Taf. Dresden 1843. 8°. 

— Gedächtnisrede auf Leopold von Buch. S. Buch 
Leop. v. 

— Die anthracitischen Kohlen des oberen Erz 
birges. Leipzig 1855. 4°. 

— s. Franke J. F. A., Schnee-Krystalle. 
1860. 

— Die Silurformation in der Gegend von Wilsdruff 
und der Orthit im Syenite des Elbthales. Dresden 
1860. 8°, 

— Über den Stand der neueren Steinkohlen-Unter- 
nehmungen in Sachsen. (1862.) 8°. 

— Über einen neuen Meteoriten. Dresden 1867 — 
1868. 8°, 

— Über das Meteoreisen von Nöbdenitz und eine 
bei Weissenborn unweit Zwickau gefundene 
Eisenmasse. ı Taf. (1868.) 8°. 

— & Sorge C. Th., Übersicht der im Königreich 
Sachsen zur Chausseeunterhaltung verwendeten 
Steinarten. Dresden 1870. 4°. 

— Blicke auf die Wiener Weltausstellung im Jahre 
18732 (1:873.)0..88! 

— Mittheilungen aus dem Königl. Mineralogischen 
Museum in Dresden über die Jahre 1874 und 
1875. Dresden 1876. 8°. 

— C. W. Gümbel, Geognostische Beschreibung des 
Königreichs Bayern. (1879.) 4°. 

— Zur Erinnerung an Dr. Reinhard Richter, cogn. 
Eleimen.. Ss. Richter R+ 

Geisenheimer P., Die mächtigen Flötze Ober- 
schlesiens und ihr Abbau. (1898.) Daran: Ger- 
land, Über Leibnizens Versuche, dem Mangel an 
Aufschlagwassern in den Gruben des Harzes 
mit Hilfe der Kraft des Windes abzuhelfen. 

- Knackstedt, Electr. Centrale der Bergstadt Claus- 
thal. (1900.) Gerland, Über einige weitere Ver- 
suche Leibnizens zur besseren Ausnutzung der 
Aufschlagwasser in den Gruben des Harzes. 
(1900.) Olshausen K., Über den Zusammen- 
hang der geologischen Verhältnisse mit den 
Quellen in der Gegend östlich von Göttingen. 
(1901.) Cramer Herm., Die Neuanlagen der 
Grube sBergwerks Wohlfahrt» bei Clausthal. 
(1902.) 4°. 

Geissler H. & Vogelsang H., 1869, s. Vogelsang. 

Geissler J. G., Über die Bemühungen der Ge- 
lehrten und Künstler, mathematische und astro- 
nomische Instrumente einzutheilen. 7 Taf. Dresden 
17922 8% 

— G. Adams Geometrische und graphische Ver- 
suche. A. d. Englischen übersetzt. Leipzig 1795. 
S. Adams G. 

— Verzeichniss der Geisslerischen Mineralien-Samm- 
lung zu Leipzig. ı.u. 2. Theil. Leipzig 1792. 
Mit 2 Suppl. Leipzig 1796— 1798. 8°. 

Geist R., Die Form der Steine. Halle 1877. 4°. 

Geitner C., Über das Verhalten desSchwefels und der 
schwefligen Säure zu Wasser. Göttingen 1863. 8°. 


oe- 
se 


Dresden 


Geitner P., Über einige isomere Verbindungen aus 
der Benzo£reihe. Die Nitrobenzo&säuren. Amido- 
benzoösäure und Amidodracylsäure. Dibrom- 
Amido-Dracylsäure. Dibromdracylsäure. Salpe- 
ters. Tribrom-Diazo-Benzoesäure. Azodracyl- 
säure. Chlortoluol und Chlorbenzyl. Göttingen 
1866. 8°, 

Geldmacher M., Beiträge zur Verwitterung der 
Porphyre. Leipzig 1889. 8°. 

Gellert C. E., Anfangsgründe zur metallurgischen 
Chymie. 2. Ausg. 5 Taf. Leipzig 1776. 8°. 
Gelpke A. H. C., Neue Ansicht über den merk- 
würdigen Naturbau der Kometen und besonders 
desjenigen von 1811; wie auch über die Be- 
schaffenheit ihrer Bahnen und die einstige Zer- 
störung unseres Wohnortes von denselben. ı Taf. 

Leipzig 1812. 12°. 

— Neue Ansichten über den merkwürdigen Natur- 
bau der Kometen und die Beschaffenheit ihrer 
Bahnen wie auch über den vermeinten Einfluss, 
welchen sie auf die Erde und ihre Bewohner 
haben sollen. 4. Ausg. 2 Taf. Leipzig 1834. 12°. 

— Über die Entstehungsart und Beschaffenheit der 
Kometen wie auch über die Bahn und den Lauf 
des Halley’'schen Kometen für das Jahr 1835. 
3 Taf. Braunschweig 1835. 8°. 

Gemmellaro C., Sopra il basalto e gli effetti della 
sua decomposizione naturale. (1827.) 8°. 

Gente A., s. D’Orbigny C., Geologie appliquee aux 
arts etc. Paris 1851. 

Genth A., Über Goldablagerungen. 
Der Itacolumit. 

Genth F.A., Analyses of the meteoric iron from 
Tuczon, province of Sonora, Mexico. Philadel- 
phia 1855. 8°. 

— Contributions to mineralogy. (1859.) 8". 

— Reexamination of the Tetradymite from Field’s 
Gold mine, Georgia. Daran: A new modification 
of Wolfram. (1860.) 8°. 

— Contributions to Mineralogy. Nr. VII. (1868.) 8°. 

— Contributions from the Labor. of the Univ. of 
Pennsylvania. Nr. I. Corundum, its alterations 
and associated minerals. Philadelphia 1873. 8°. 

— Über Korund, seine Umwandlungen, und die 
ihn begleitenden Mineralien. (1874.) 8". 

— Preliminary report on the mineralogy of Penn- 
sylvania. With an appendix on the hydrocarbon 
compounds by S. P. Sadtler. Harrisburg 1875. 8°. 

— Contributions from the laboratory of the Uni- 
versity of Pennsylvania. On american tellurium 
and bismuth minerals. Philadelphia 1874? 8°. 

— On some tellurium and vanadium minerals. 
Philadelphia 1877. 8°. 

— Über einige Tellur- und Vanad-Mineralien. Leip- 
zig 1878. 8°. 

— Examination of the North Carolina Uranium 
Minerals. Philadelphia 1879. 8°. 

— & Kerr W. C., Geology of North Carolina. 
Chapter I. Mineralogy. The minerals and mine- 
ral localities of N. Carolina. Raleigh 1881. 8°. 

— Contributionsto mineralogy. Philadelphia 1882. 8°. 

— On Herderite. Philadelphia 1884. 8°. 

— Contributionsto mineralogy. Philadelphia 1885. 8°. 

— Rath v. G., On the vanadates and jodyrite from 
Lake Valley Sierra Co., New Mexico. Phila- 
delphia 1885. 8°. 

— On an undescribed meteoric iron from East 
Tennessee. 2 Taf. Philadelphia 1886. 8°. 

— Contributionstomineralogy. Philadelphia 1887. 8°. 

— Lansfordit, ein neues Mineral. (1888.) 8°. 

— Contributions to mineralogy. Nr. 44. (1889.) 8°. 

— Contributions to mineralogy. (1890.) 8. 


S. Lieber O,, 


96 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Genth F. A., Contributions to mineralogy. Nr. 48. 
(1890.) 8°. 

— & Penfield S.L., On Lansfordite, Nesqueho- 
nite, a new mineral and pseudomorphs of Nes- 
quehonite after Lansfordite. ı Taf. (1890.) 8°. 

-— Contributions to mineralogy. Nr. 49. With cry- 
stallographic notes by S. L. Penfield. (1890.) 8°. 

— Contributions to mineralogy. Nr. 50. With cry- 
stallographic notes by Penfield S.L. & Pirsson 
T. Vırdto, Nras1. 21897.) 8x. 

— The minerals of North Carolina. Washington 
18917. 280. 

Genthe, Steinerhaltungsmittel. Dresden 1907. 

Gentilli Am., Ein Fortschritt der Geodäsie mit 
Hinblick auf dessen Wichtigkeit für Eisenbahn- 
studien. 4 Taf. Wien 1865. 8°. 

Genz B., Beiträge zur Kenntniss der Xylidinderi- 
vate. Berlin 1870. 8°. 

Geognostisch - bergmännische Beschreibung des 
Kinzigthaler Bergbaues. S. Kinzigthaler Bergbau. 

Geographia practica, s. Kautsch P. J. 

Geographie moderne. (1784— 1788.) S. Encyclo- 
pedie methodique. 8°. 

Geological and natural history repertory. London 
1867— 1868. 8°. 

Georgi J. G., s. Cronstedt A. F. von, Mineralge- 
schichte über das Westmanländische und Dale- 
karlische Erzgebirge. Nürnberg 1781. 

— s. Rinmann S., Versuch einer Geschichte des 
Eisens. A. d. Schwedischen übersetzt. Berlin 
1785. 

Georgievics G. v., Über die Einwirkung von 
Schwefelsäure auf Chinolin. Wien 1887. 8°. 
Gerbing W., Das Klima von Siam und die Er- 
gebnisse der von Dr. Hosseus angestellten meteo- 
rologischen Beobachtungen. Gotha 1909. 4°. 

Gerdemann H., Über die Produkte der Einwir- 
kung des Natriumamalgams auf Oxalsäure-Amyl- 
äther. Göttingen 1864. 8°. 

Gerdin G. J., De montibus ignivomis. Upsala 1760. 
Kl.-4°. 

Gerding Th., Die allgemeinen Grundlehren des 
wissenschaftlich chemischen Lehrgebäudes mit 
besonderer Rücksicht auf Physik und Stöchio- 
metrie oder die Theoreme der physikalischen, 
reinen und mathematischen Chemie. 2. Aufl. 
Wiesbaden 1874. 8°. 

Gerhard A. E., Geologische Mittheilungen aus dem 
Gebweiler Thal. Zweiter Theil. Die Felselen: 
ein Felsit. Colmar 1877. 4°. 

— Geognostisch-petrographische Mittheilungen aus 
dem Gebweiler Thal. Dritter Theil. Gebweiler 
1880. 4°. 

— Notiz über den Marmor von Saillon bei Saxon 
im Rhonethal. (1881.) 8°. 

— Beitrag zur Kenntniss der sogenannten «Soda- 
granite». Leipzig 1887. 8°. 

— Beitrag zur Kenntniss der sogenannten Soda- 
granite. Auszug. (1887.) 8°. 

Gerhard C. A., Disquisitio Physico-chymica gra- 
natorum Silesiae atque Bohemiae. Francofurti 
1760. Kl.-4°. 

— Observations physiques et mineralogiques sur 
les montagnes de la Silesie. Bruxelles 1771. 4°. 

— Beiträge zur Chymie und Geschichte des Mi- 
neralreiches. 1. Theil. 2 Taf. Berlin 1773. 8°. 

— Metallurgische Reisen zur Untersuchung und Be- 
obachtung der vornehmsten Eisen-, Stahl-, Blech- 
und Steinkohlenwerke. A. d. Franz. v. G. Jars 


übersetzt. Berlin 1777. 8°. 
— Versuch einer Geschichte des Mineralreichs. 
I. u. II. Theil. 10 Taf. Berlin 1781— 1782. 8°. 


Gerhard C. A., Grundriss des Mineralsystems zu 
Vorlesungen. Berlin 1786. 8°. i 

— Abhandlung über die Umwandlung und über 
den Übergang einer Erd- und Stein-Art in die 
andere. Berlin 1788. 8°. 

— Vermischte Schriften. Berlin 1803. 8°. 

— Beobachtungen über die in Krystallen einge- 
schlossenen fremden Körper. Daran: Mineralogi- 
sche Bemerkungen. Beiträge zur Geschichte des 
Grossulars und der Granatgattung. 8°. 

— Muthmassung über die Kristallisirung der primi- 
tiven Gebürge. Berlin 1812— 1813. 4°. 

— Beiträge zur Geschichte des Weissteins, des 
Felsit und anderer verwandter Arten. Berlin 
1814. 4°. 

— Über die Bildungaart der zusammengekitteten 
und conglomerierten Steinarten. Berlin 1816— 
TEL AL. 

Gerhard D., De concretione lamellari orthoclasi 
et albitae in perthite aliisque feldspathis obser- 
vata. Bonn 1861. 8°, 

Gerhard W., Über einige Punkte des Thüringer 
Zechsteingebirges. Wien 1858. S. Schabus, Über 
die Krystallformen des Vanadinits. 

Gerhardt C. J., Leibnizens Mathematische Schriften. 
S. Leibniz. 

Gerhardt Ch., Lehrbuch der organischen Chemie. 
Deutsche Originalausgabe unter Mitwirkung von 
R. Wagner. 4 Bde. Leipzig 1854—1857. 8°. 

Gericke H., Beiträge zur Kenntniss des Sulfo- 
benzids. Göttingen 1856. 8°. 

Gerke K., Über Parajodnitro-, Parajodamido- und 
Bijodbenzo@säure. Hannover 1879. 8°. 

Gerlach, Über die Steigerung der Vergrösserung 
auf photographischem Wege. Berlin 1861. 8°. 

Gerland E., Über Leibnizens Versuche, dem Mangel 
an Aufschlagwassern abzuhelfen. (1898.) Über 
einige weitere Versuche Leibnizens. (1900.) S. 
Geisenheimer, Die mächtigen Flötze Oberschle- 
siens und ihr Abbau. 

Gerling Ch. L., Die Ausgleichungs-Rechnungen der 
praktischen Geometrie oder die Methode der 
kleinsten Quadrate mit ihren Anwendungen für 
geodätische Aufgaben. 5 Taf. Hamburg und 
Gotha 1843. 8°. 

Germar E. F., s. Meinecke J. L. G., Lehrbuch der 
Mineralogie. 2. Aufl. Halle 1324. 

— Grundriss der Krystallkunde, 11 
1830. 8%. 

— Lehrbuch der gesammten Mineralogie. 2. Aufl. 
10 Wat. \Elalle 1837. 8% 

Germar F.H., Fluth und Ebbe. Nach den engli- 
schen Beobachtungen. 2 Karten. Magdeburg 
1842. 8°. 

Gernez D., Recherches sur la cristallisation des 
solutions sursaturdes. ı Taf. Paris 1866. 4°. 
Gerold H., Die ophthalmologische Physik und ihre 
Anwendung auf die Praxis. ı Taf. Wien 1869, 

1870. 8°. 

Gersdorf A. F. von, s. Faujas de Saint-Fond, Von 
der Puzzolane. ‘A. d. Franz. übersetzt. Dresden 
1784. 

Gerstenbergk H. v., Die Cemente, ihre Bereitung 
ausnatürlich-hydraulischen undkünstlich-hydrau- 
lischen Kalken sowie ihre Anwedung zu bau- 
lichen, gewerblichen uud landwirthschaftlichen 
Zwecken. Weimar 1865. 8°. 

— Katechismus der Baumaterial-Kunde. 2. Ausg. 
Berlin 1868. 8°. 

— Die Cemente etc. 2. Aufl. Weimar 1874. 8°. 

Gerstendörfer J., Die Mineralien von Mies in 
Böhmen. Wien 1890. 8°. 


Taf. Halle 


| 


l. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 97 


beltsalte. Il. Platinchloridets Dobbeltsalte. ı Taf. 
Kjöbenhavn 1868. M. franz. Auszug. 8°. 

Topsöe Hjalm., Krystallografisk-kemisk Under- 
sögelse over Platinets Dobbelthaioidsalte. (Fort- 
setzung.) III. Platinjodidet og dets Dobbeltsalte. 
Kjöbenhavn 1869. M. franz. Auszug. 8°. 

— Krystallografisk - kemiske Undersögelser over 
Dobbelthaloisaltene. IV. Nogle Palladchloriddob- 
beltsalte. Kjöbenhavn 1869. M. franz. Auszug. 8°. 

— Om forholdet mellem Sammensaetning, Krystal- 
form og Vaegtfylde. I. Chlorraekkens Isomorphi. 
II. Phosphorarsenikgruppen. (1869.) 8°. 

— Om forholdet mellem Sammensaetning, Krystal- 
form og Vaegtfylde. I. Chlorraekken. 11. Arsenik- 
raekken. Ill. Svovlraekken. IV. Tin-Platinraekken. 
V. Aluminiumraekken. (1869.) 8°, 

— Om forholdet mellem Sammensaetning, Krystal- 
form og Vaegtfylde. Ill. Kalium-Natriumrackken. 
(1869.) 8°. 

— Om forholdet mellem Sammensaetning, Krystal- 
form og Vaegtfylde. IV. Calcium - Magnium- 
raekken. (1870.) 8°. 

— Kıystallografisk-kemiske Undersögelser over de 
Selensure Salte. 2 Taf. Kjöbenhavn 1870. 8°, 

— Über die Darstellung der wässerigen Bromwasser- 
stoffsäure. Tabellen über den Procentgehalt der 
wässerigen Bromwasserstoff- und Jodwasserstoff- 
Sauren Berlin 1870. 82. 

— Über die Hydrate der Platinsäure und das platin- 
saure Bariam. Berlin 1870. 8°. 

— Krystallographisch - chemische Untersuchungen. 
VI. Reihe. 6 Taf. Wien 1872. 8°. 

— Determination des poids specifiques et des 
volumes mol&culaires de divers sels. Geneve 
118722..8% 

— & Christiansen C., Krystallografisk - optiske 
Undersögelser, med saerligt Hensy til isomorfe 
Stoffer. Kjöbenhavn 1873. 4°. 

— Beiträge zur krystallographischen Kenntniss der 
Salze der sogenannten seltenen Erd-Metalle. 
8 Taf. Stockholm 1874. 8°. 

— Krystallographisch-chemische Untersuchungen. 
VllsReihe, 4 Tat. Wien 1874. 8°. 

— & Christiansen C., Recherches optiques sur 
quelques series de substances isomorphes. Paris 
1874. 8°. 

— Krystallographische Untersuchungen an künst- 
lich dargestellten Salzen. I. Abh. 8 Taf. Wien 
18705 82. 

Torell & Bergstrand C. E., Underdänig Berättelse 
öfver hittills utförda arbeten af Komiteen för 
undersökning af inom riket förekommande fos- 
forsy rehaltiga mineralier och bergarter afgifven 
den 22. April 18784 3 Karten. Stockholm 
1873.80. 

Tornöe H., Resultate der norwegischen Nord- 
meerexpedition. I. Über die im Seewasser ent- 
haltene Luft. ı Taf. Christiania 1879. 8°. 

— Resultate der norwegischen Nordmeerexpedition. 
2. Über die Kohlensäure im Seewasser. Chri- 
stiania 1879. 8°. 

Torrey J., Notes to chemical examination of some 
minerals chiefly from America. (1828—36.) S. 
Thomson T., Chem. Exam. etc. 

— & Barbour E. H., The recorded meteorites of 
Jowa, with special mention of the last, or 
Winnebago Co. Meteorite. (1891.) 8°, 

Tosh E.G., On the Haematite pig irons of West 
Cumberland. Göttingen 1866. 8°. 

Tosse F., Über die Additionsprodukte des Chino- 
lin’s mit Halogenalkylen und die aus ihnen ent- 
stehenden Basen. Freiburg i. B. 1883. 8°. 


Különös tekin- 
Budapest 


Töth M., Magyarorszäg äsvänyai. 
tettel termöhelyeik megällapitäsära. 
1882. 8, 

Toula Franz, Referat über: Heim A., Untersuchun- 
gen über den Mechanismus der Gebirgsbildung. 
(1878.) S. Heim A. 

— Die geologisch-geographischen Verhältnisse des 
Temesvärer Handelskammer-Bezirkes. Comitate: 
Torontäl, Temes, Krassö und Szöreny. ı Karte. 
Wien 1880. 8°, 

— Ferd. v. Hochstetter. Wien 1884. S. Hoch- 
stetter P. v. 

— Mineralogische und petrographische Tabellen. 
Prag u. Leipzig 1886. 8°, 

— Karte der Verbreitung nutzbarer Mineralien in 
Österreich-Ungarn. Wien 1886. Doppel-Grossfol. 

— Über die mikroskopische Untersuchung der Ge- 
steine. 3 Taf. Wien 1889. Kl.-8°. 

— Geologische Untersuchungen im centralen Balkan. 
II. Petrographischer Teil. (1890.) S. Rosiwal. 

Tournal, Observations sur les roches volcaniques 
des Corbieres. ı Taf. Paris 1833. 4°. 

Toussaint J. F., Über die Oxaminsäure. Göttingen 
180.182. 

Toxopeus A., De aantallen kwadratische hyper- 
ruimten in de ruimte van vijf Afmetingen. 
Amsterdam 1905. Gr.-8"., 

Tozzetti O. T., Minerali particolari dell’ Isola dell’ 
Elba. Ritrovati e raccolti dal Signor G. Amman- 
nati. Firenze 1825. 8°. 

Traite d’optique. Paris 1752. 4°. 

Traill Will. H., A Queenly Colony 1901. Brisbane 
1901.42. 

Trampler, Eine neue Höhle bei Sloup in Mähren. 
Wien 1890. Gr.-8°., 

Traphagen F. W., Index to the Literature of 
Columbium: 1801— 1887. Washington 1888. 8°. 

Trask J. B., Report on the geology of the Coast 
Mountains; embracing their ee resources 
and mineral productions. (1855.) 5% 

Traube H., Beiträge zur Kenntniss der Gabbros, 
Amphibolite und Serpentine des niederschlesi- 
schen Gebirges. Greifswald 188}. Ss. 

— Über den Nephrit von Jordansmühl in Schlesien. 
(1884.) 89. 

_ Über den Nephrit von Jordansmühl in Schlesien. 
Fortsetz. (1885.) 8". 

— Mineralogische Mittheilungen. (1887.) 8°. 

— Über einen neuen Fund von u Nephrit 
bei Reichenstein in Schlesien. Daran: Über 
Plumbocalcit von Tarnowitz in Oberschlesien. 
(MESZ) OL- 

— Die Minerale Schlesiens. Breslau 1888. 8". 

— Mineralogische Mittheilungen. (1888.) 8°. 

— Untersuchungen an den Syeniten -und Horn- 
blendeschiefern zwischen Glatz und Reichenstein 
in Niederschlesien. (1890.) 8°. 

— Über ein a von Eklogit bei Franken- 
stein in Schlesien. (1889.) 8°. 

— Über den Molybdän-Gehalt des Scheelits und 
die Trennung der Wolframsäure von der Mo- 
lybdänsäure. “(1890.) 3% 


— Über die Krystallisation des Milchzuckers. 
(1890.) 8°. i 

— Eine einfache Verdunklungsvorrichtung für 
das Goniometer mit horizontalem Theilkreis. 
(1894.) 8°. 

Traube M., Über den Wechsel der Valenz und 


über chemische Verbindungen von Molecülen 
mit Atomen. (1886.) 8°. 

Trausch J., Schriftsteller-Lexikon oder biogra- 
phisch- literarische Denkblätter der Siebenbürger 


Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft ı u. 2, IOII. 7 


98 


Bibliothekskatalog, 


mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Deutschen. 2 Bde. Kronstadt 1868 u. 1870, 
1902. 8°. 

Trautmann L., Versuch einer wissenschaftlichen 
Anleitung zum Studium der Landwirthschafts- 
lehre. 2 Bde. 2. Aufl. Wien 1814, 1816. 8°. 

Trautner J.K. F., Wissenschaftliches Verzeichniss 
der in der Stadtbibliothek zu Nürnberg enthal- 
tenen Ausgaben, Übersetzungen und Erläute- 
rungen medicinisch-physicalischer Werke der 
griechischen und arabischen, dann der älteren 
lateinischen Literatur bis zum 13. Jahrhundert. 
Nürnberg 1843. 8. 

Trautschold H., Ein Gedenkblatt für A. v. Hum- 

boldt. Moskau 1859. 8°. 

Drei Briefe aus dem Auslande. Moskau 1862. 8°, 

Über die Naphtaquellen von Baku. ı Taf. Berlin 

1374.82. 

Gebirgsarten und Mineralien aus Östsibirien. 

(1876.) S. Lasaulx A. v., Über Melanophlogit. 

Wissenschaftliches Ergebniss der in und um 

Moskau zum Zweck der Wasserversorgung und 

Canalisation von Moskau ausgeführten Bohrun- 

gen. Moskau 1883. 3°. 

Trautwein T., Das Berchtesgadner Salzbergwerk. 
(1876.) 8°. 

Trauzl J., Sprengtechnische Fragen. I. Zur Schlag- 
wetterfrage. Wien 1885. 8°. 

Travers Morris W., Researches on the attain- 
ment of very low temperatures. Part I, Il: 
Further notes on the self intensive process for 
liquefying gases. In Part by A. G. G. Gwyer & 
F. L. Usher. Washington 1906. 8°. 

Traversay Aug., Elements de mineralogie selon 
la methode de Daubenton. Paris. S. Daubenton 
L. J. M., Tableau methodique des mineraux 
suivant leurs differentes natures. 

Traverso Stef. & Niccoli E., Sull’esistenza di 
un massiccio di rocce cristalline nel bacino 
dell’ Adriatico. Genua 1896. 8°. 

Treadwell F.P., Tavellen zur qualitativen Ana- 
lyse. Unter Mitwirkung von Dr. V. Meyer. 4. Aufl. 
Berlin 1900. 8°. 

— & Meyer V., Tabellen zur qualitativen Ana- 
lyse. 5. Aufl. Berlin 1904. 8°. 

— Kurzes Lehrbuch der analytischen Chemie. 
2 Bde. ı Karte. Leipzig 1904, 1905. 8°. 
Trebra F. W. H.v. & Born )J. v., 1789, 1790, 

s. Born ). v. 

— Mineraliencabinett gesammelt und beschrieben 

von dem Verfasser der Erfahrungen vom Innern 

der Gebirge. ı Taf. Clausthal 1795. 8°. 

Bergmeister-Leben und Wirken in Marienberg, 

vom I. December 1767 bis August 1779 erzählt 

von dem vorhin daselbst angestellten Bergmeister. 

Freyberg- 1818. 8°, 

Trechmann C. O., Krystallographische Untersu- 

chung amidartiger Derivate des Hydroxylamins. 

Leipzig 1876. S. Klein C., Krystall. Mitt. 11. 

Beiträge zur Kenntniss des Turnerits. ı Taf. 

(1876.) 8°, 

On a probably dimorphous form of tin; and 

on some crystals found associated with it. ı Taf. 

(1879.) 8, 

- Krystallogr. Zusatz; s. Semmons, On Brochantite 

and its associations. (1880.) 

On crystallized Olivine from Slag. S. Heddle, 

On substances which may prove to be new 


minerals. (1880.) 

— Über einige Beobachtungen am Epistilbit. 
(1882.) 8°, 

- Barytes from Addiewell, West Calder in Midlo- 
thian. Daran: Solly R. H., Francolite a variety 


of Apatite from Levant Mine, St. Just, Corn- 
wall. Daran: Robinson H., Two Analyses of 
crystals of apatite. Daran: Solly R. H., Angle- 
site from Portugal. Daran: Kinch E., On Platt- 
nerite. (1886.) 8°. 

Tredgold Th., Grundsätze der Dampf-Heizung und 
der damit verbundenen Lüftung aller Arten von 
Gebäuden. Nach d. 2. engl. Originalausg. f. 
Deutschl. bearb. v. ©. B. Kühn. ı0 Taf. Leipzig 
1826. 38°. 

Treitz Pet., Bodenkarte der Umgebung von Magyar- 
Övär (Ungar.-Altenburg). 3 Taf. Budapest 1898. 
Gr.-8°. 

— Die Umgebung von Szeged und Kistelek. Sectionsbl. 
Zone 20, Kol. XXII. 1:75000. Agrogeolog. auf- 
gen. u. erläutert. Budapest 1905. Gr.-8". 

Trelz M., Carbones minerales. Vindobonae 1840. 8°. 

Trenham Reeks s. Smith Warington W., A cata- 
logue of the mineral collections in the museum 
etc. London 1864. 

Trentler, Übersicht der von dem verstorbenen 
Inspector der k. Naturalien-Galerie in Dresden 
hinterlassenen Mineralien-Sammlung. Dresden. 8°. 

Treptow E., Bergbau, einschließlich Steinbruch- 
betrieb und Edelsteingewinnung. Leipzig 1900. 8°. 

Tribe A. & Gladstone ]J. H., 1884, s. Gladstone. 

TriewaldM., Von dem Grundstoffe und den Ursachen 
der Nahrung, des Wachsthums und der Reife der 
Metalle und Mineralien in der Erde. (1740.) 8°. 

Trinker J., Bericht über die im Sommer 1844 

vorgenommene geognostisch-montanistische Be- 

gehung in Tirol. (1844.) 8°. 

Das Vorkommen von Kohle in den älteren 

Formationen der Tiroler Alpen. Daran: Pichler 

V., Das Vorkommen und die bisherige Ver- 

wendung der alten Kohle (des Anthrazites) im 

Hochgebirge bei Turrach in Steiermark. Wien 

185708. 

Die Entstehung und der erste Aufschwung der 

Quecksilbergrube Vallalta bei Agordo. Wien 

1858. 4°. 

Trippke P., Beiträge zur Kenntnis der schlesischen 
Basalte und ihrer Mineralien. Breslau 1878. 8°. 

— 1, Über den Enstatit aus den Olivinknollen des 
Grödizberges. 2. Über die Zwillingsbildung des 
Sirgwitzer Phillipsites. S. Lasaulx A. v., Arbeiten 
aus d. miner. Institute der Universität Breslan. 

Tröbst Ch. G., s. Lartigue M., Das Windsystem 
oder die Luftbewegung an der Erdoberfläche. 
Weimar 1856. 

Tröger H., Über die Lagerung des Sernfconglo- 
merates. (1862.) S. Rath G. v., Geogn.-miner. 
Beobacht. im Quellgebiete des Rheins. 

Troili D., Della caduta di un sasso dall’ aria ragio- 
namento. Modena 1766. Kl.-4°. 

Trommsdorff Joh. B., s. Cavallo T., Ausführl. 
Handbuch etc. 4 Bde. Erfurt 1804— 1806. 

Tronson du Coudray s. Coudray. 

Troost B., Nachweis der Unzulänglichkeit der 

Kirchhoff’schen Erklärung der Entstehung der 

dunklen Fraunhofer’schen Linien im Sonnen- 

spectrum. Leipzig 1876. 8°. 

Eine Lichtäther-Hypothese zur Erklärung der 

Entstehung der Naturkräfte, der Grundstoffe und 

der Körper. Aachen 1878. 8°. 

Fortsetzung zur weiteren Begründung der Licht- 

äther-Hypothese zur Erklärung der Entstehung 

der Naturkräfte, der Grundstoffe, der Körper, 
des Bewusstseins und der Geistesthätigkeit des 

Menschen, 3. Schrift. Aachen 1880. 8°. 

Troost G., Description of a mass of meteoric 
iron, which fell near Charlotte, Dickson county, 


u A en re fr ur u A Ä 


Tenn., in 1835. 2. Of a mass of meteoric iron 
discovered in De Kalb county. Tenn. 3. Ofa 
mass discovered in Green county, Tenn. 4. Of 
a mass discovered in Walker county, Alabama. 
(1845.) 8°. 


Troost G., Description of three varieties of me- | 


teoric iron. I. Meteoric iron from Carthage, 
Smith County, Tennessee. 2. Meteoric iron from 
Jackson County, Tennessee. 3. Meteoric iron 
from Livingston County, Kentucky. (1846.) 8°. 

— Description of a mass of meteoric iron, disco- 
vered near Murfreesboro’, Rutherford county. 
(1848.) 8°. 

— Beschreibung einer Varietät von Bernstein und 
eines Fossils, entdeckt bei Cap Sable. S. Berendt 
G., Über eine von Dr. G. Troost etc. 

Troschke H. & Wolff E., 1866, s. Wolff E. 

Troschke H. O., Über die Einwirkung von Am- 
moniak auf Orcin und Alizarin. Berlin 1875. 8°. 

Trowbridge John & Richards Theod. W., The 
Spectra of Argon. (1897.) 8°. 

— The energy conditions necessary to produce the 
Röntgen rays. Boston 1897. 8°. 

— An inquiry into the nature of electrical dis- 
charges in air and gases. 3 Karten. Boston 
1898. 8°, 

Truchot P., Les terres rares. Mineralogie — Pro- 
prietes — Analyse. Paris 1898. 8°. 

— Les Pyrites. Pyrites de fer — Pyrites de cuivre. 
Paris 1907. 82. 

Trübner, Über das geognostische Vorkommen des 
Meerschaums bei Hrubschitz auf der Herrschaft 
Kronau in Mähren. ı Taf. 8°. 

Truscott S. J., The Witwatersrand Goldfields 
Banket and mining practice. 22 Pläne, Karten 
u. Taf., 5 ganzseit. Bilder. With an appendix 
on the Banket of the Tarkwa Goldfields, West 
Africa. London 1902. 8°. 

Tschcotna, Über einen besonderen Character der 
Einschlüsse des Eisenoxydes im Granit von 
Putsalon-Sari. (1874.) S. Lukscho, Orthoklas 
a. einig. finnl. Felsarten. 

Tscheffkin C. v., Über den Gold- und Silberver- 
lust bei den Röstarbeiten. A. d. Russ. übers. 
2 Taf. Weimar 1836. 8°. 

Tschermak Gustav, Das Trachytgebirge bei Banow 
in Mähren. ı Taf. Wien 1858. 4°. 


— Untersuchungen über das Volumengesetz flüssi- | 


ger chemischer Verbindungen. (l.) ı Taf. Wien 
1859. 8°, 

— Untersuchungen über das Volumengesetz flüssi- 
ger chemischer Verbindungen. (Il.) Wien 1860. 8°. 

— Über Calcitkrystalle mit Kernen. ı Taf. Wien 
1860. 8°. 

— Über secundäre Mineralbildungen in dem Grün- 
steingebirge bei Neutitschein. 2 Taf. Wien 
1860. 8°, 

— Analyse des Datolithes von Toggiana. Wien 
1860. 8°. 

— Analyse des Granates von Dobschau. 
1860. 8°. 

-— Die spezifische Wärme bei constantem Volumen. 
Wien 1861. 8°. 

— Die Krystallformen des schwefelsauren Hydro- 
kali (KHSO,). ı Taf. Wien 1861. 8°. 

— Untersuchung des Cancrinites von Ditrö in 
Siebenbürgen. Wien 1861. 8°. 

— Analyse des rhombischen Vanadits von Kappel 
in Kärnten. Wien 1861. 8°. 

— Über einige Zinnverbindungen. Wien 1862. 8". 

— Die Wärmeentwickelung durch Compression. 
Wien 1861. 8°, 


Wien 


l. Einzelwerke und 


Sonderabdrücke. 99 


Tschermak Gustav, Über die Umwandlung der 
Gebirgsmassen. Wien 1862. Kl.-S°, 

— Die Dichte im Verhältnisse zur Form und che- 
mischen Beschaffenheit der Krystalle. Wien 
1862. 8°. 

— Einige Pseudomorphosen. 2 Taf. Wien 1862. 8°, 

— Die chemische Analyse durch Spektralbeobach- 
tungen. Wien 1862. Kl.-8°, 

— Der mineralogische Unterricht an unseren Gym- 
nasien. Wien 1862. 8°. 
— Grundriss der Mineralogie für Schulen. Wien 

1863. 8°. 

— Ein Beitrag zur Bildungsgeschichte der Mandel- 
steine. 2 Taf. Wien 1863. 80, 

— Die Entstehungsfolge der Mineralien in einigen 
Graniten. Wien 1863. 8°. 

— Einige Pseudomorphosen. Fortsetzung. ı Taf. 
Daran: Eine Neubildung im Basaltschutte bei 
Auerbach an der Bergstrasse. Wien 1863. 8°. 

— Die Krystallform des Triphylins. ı Taf. Daran: 
Die Krystallform des Cocains. Wien 1863. 8°. 

— Über calorische und Gas-Maschinen. Wien 1863. 
Kl.-8°, 

— Gustav Bischofs chemisch-physikalische Geo- 
logie in der neuen Bearbeitung. (1863.) 8°. 

— Einige Pseudomorphosen. III. Abhandl. ı Taf. 
Wien 1864. 8°. 

— Chemisch-mineralogische Studien. I. Die Feld- 
spathgruppe. 2 Taf. Wien 1864. 8°, 
— Die Entstehung der Eisenerze. Wien 

Kl.-8°. 

— Referat über Franz v. Kobell’s Geschichte der 
Mineralogie 1650— 1860. München 1864. 8°. 

— Chemisch-mineralogische Studien. Il. Kupfer- 
salze. Wien 1865. 8°. 

— Über das Auftreten von Olivin im Augitporphyr 
und Melaphyr. Wien 1865. 8°. 

— Über den Raibler Porphyr. Wien 1865. 8°. 

— Über Porphyre aus der Gegend von Nowagora 
bei Krakau. Wien 1863. 8°. 

— Der Gabbro am Wolfgangsee. Wien 1865. 8°. 

— Der Kreislauf des Kohlenstofles. Wien 1865. 
Kl.-8°. 

— Bemerkungen zu dem Aufsatze des Herrn G. 
Rose: Über die in den Thonschiefern vorkom- 
menden, mit Faserquarz bedeckten Eisenkies- 
hexaäder. Berlin 1865. 8°. 

— Der Alloklas und der sogenannte Glaukodot von 
Orawicza. Wien 1866. 8°. 

— Einige Pseudomorphosen (1V. Abhandl.) nebst 
einer Revision der früheren Beobachtungen. 
Wien 1866. 8°. 

— Über den Silberkies. ı Taf. Wien 1866. 8°. 

— Felsarten von ungewöhnlicher Zusammensetzung 
in den Umgebungen von Teschen und Neu- 


1864. 


titschein. Wien 1866. 8°. 
— Der Schichtenbau der Erdrinde. Wien 1866. 
Kl.-8°., 


— Das Siebenbürgische Goldfeld. Wien 1866. Kl.-8°. 

— Quarzführende Plagioklasgesteine. Wien 1867. 8°. 

— Die kobaltführenden Arsenkiese Glaukodot und 
Danait. Wien 1867. 8°. 

— Über Serpentinbildung. ı Taf. Wien 1867. 8°. 
— Beobachtungen über die Verbreitung des Olivin 
in Felsarten. ı Taf. Wien 1867. 8°. 

— Mineralvorkommnisse von Joachimsthal 
Kremnitz. Wien 1867. 8°. 

— Ein Hilfsmittel zur Entwicklung der Gleichung 
des chemischen Vorganges bei der Mineralbil- 
dung. Wien 1868. 8°, 

— Optische Untersuchung der Boraxkrystalle. Wien 
1868. 8°. 


und 


7* 


100 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Tschermak Gustav, Über Damourit als Umwand- 
lungsproduct. Wien 1868. 8°. 

— ÖptischeUntersuchung des Sylvin. Wien 1868. 8°, 

— Die Porphyrgesteine Österreichs aus der mitt- 
leren geologischen Epoche. 3 Taf. Wien 1869. 8°. 

— Mikroskopische Unterscheidung der Mineralien 
aus der Augit-, Amphibol- und Biotitgruppe. 
2 Taf. Wien 1869. 8°. 

— Über die Form und die Zusammensetzung der 
Feldspathe. Wien 1869. 8°. 

— Über den Simonyit, ein neues Salz von Hall- 
statt. Wien 1869. 8°, 

— Bemerkungen über die chemische Constitution 
der plagioklastischen Feldspathe. (1869.) 8°. 

— Der Meteorit von Lodran. ı Taf. Wien 1870. 8°. 

— Nachrichten über den Meteoritenfall bei Murzuk 
im December 1869. Wien 1870. 8°. 

— Über den Meteorstein von Goalpara und über 
die leuchtende Spur der Meteore. ı Taf. Wien 
1870. 8°. 

— Über den Trinkerit, ein neues fossiles Harz von 
Carpano in Istrien. Wien 1870. 4°. 

— Beitrag zur Kenntniss der Salzlager. ı Taf. Wien 
TE7iU. 82. 


— Ein Meteoreisen aus der Wüste Atakama. Wien | 


TS71. 4% 

— Über Pyroxen und Amphibol. Wien 1871. 4°. 

— Der Meteorit von Shergotty. Wien 1871. 4°. 

- Der Meteorit von Shergotty. Analysen. Wien 
1871. 4°. 

— Die Aufgaben der Mineralchemie. Wien 1871. 4°. 

— Zur Isomorphie im triklinen Krystallsysteme. 
18702,8% 

— Die Meteoriten von Shergotty und Gopalpur. 
4 Taf. Wien 1872. 8°, 

— 1. Neues Vorkommen von Scheelit. 2. Sahlit 
vom Greiner. 3. Simonyit und Boracit von Stass- 
furt. Daran: 1. Brezina A., Bergkrystalle von der 
Grieswiesalpe, Rauris. 2. Bergkrystall vom Hoch- 
narr, Rauris. 3. Bergkrystall von Kals. Wien 
1872,49. 

— Die Meteoriten von Stannern, Constantinopel, 
Shergotty und Gopalpur. Wien 1872. 4°. 

— Felsarten aus dem Kaukasus. Wien 1872. 4°. 
— Die Meteoriten des k. k. mineralogischen Mu- 
seums am I. October 1872. Wien 1872. 4°. 

— Über Atakamit. Wien 1873. 4°. 

— Bustamit von Rezbanya. Mineralvorkommen im 
Oberhollersbachthal. Die Krystallform des Ka- 
luszit und Syngenit genannten Minerals. Diallag 
in quarzführendem Porphyr. Wien 1873. S. 
A. v. Lasaulx, Notizen. 

— Kalisalz aus Ostindien. Wien 1873. S. Fischer 
H., Gewältigung eines grossen Nephritblockes. 

— Notizen: I. Geschenke. 2. Ungewöhnliche Edel- 


steine. 3. Gehlenit von Oravicza. 4. Jordanit von | 


Nagyag. Hieran: 5. Dölter, Berichtigung zu der 
Arbeit über die quarzführenden Andesite. Wien 
1873. 4°. 

— Zur Erinnerung an Gustav Rose, gest. d. 15. Juli, 
August Breithaupt, gest. d. 22. September. Wien 
1873. S. Rose Gustav. 

— Minerale aus der argentinischen Republik. Stein- 
salz und Glauberit aus dem Pendschab. Gree- 
nokit von Morawitza. Aurichalcit aus dem Ba- 
nate. Daran: Schrauf A., Optisch einaxiger 
Diamant. Gediegen Kupfer. Zur Charakteristik 
der Mineralspecies Roselit. Daran: Frenzel Ar, 
Tellurwismuth und Cosalith. Wien 1873. 49. 

— Zur Erinnerung an C. F. Naumann. Wien 1873. 
S. Inostranzeff, Untersuchungen an Kalksteinen 
und Dolomiten. 


Tschermak Gustav, Das Krystallgefüge des Eisens, 
insbesondere des Meteoreisens.. ı Taf. Wien 
1874. 8°. 

— Die Trümmerstructur der Meteoriten von Or- 
vinio und Chantonnay. 2 Taf. Wien 1874. 8°. 

— Ludwigit, ein neues Mineral aus dem Banate. 
Wien 1874. 4°. 

— Der Meteoritenfund bei Ovifak in Grönland. 
Wien 1874. 4°. 

— Glauberit von Priola in Sizilien. Stalagmit aus 
der Adelsberger Grotte. (1874.) S. Dana E., 
Calcitdrillung n. 2R. 

— Quarz von der Saualpe, Eisennickelkies aus dem 
Sesia-Thale. (1874.) S. Rumpf J., Pinolit von 
Goldeck. 

— Die Form und die Verwandlung des Labradorits 
von Verespatak. Wien 1874. 4°. 

— Die Bildung der Meteoriten und der Vulcanis- 
mus. Wien 1875. 8°. 

— Bemerkung zu der Abhandlung über die Form 
und Verwandlung des Labradorits von Veres- 
patak. (1875.) S. Zerrenner, Bemerkungen zur 
Terminologie. 

— Die Einheit der Entwickelung in der Natur. 
Wien 18376. 8°. 

— Notizen: Geschenke. Der Stern von Este. Ent- 
stehung einer schaligen Textur im Steinsalz 
durch Schlag. Daran: Brezina A., Sulfuricin 
und Melanophlogit. Wien 1876. 4°. 

— Über den Vulcanismus als kosmische Erschei- 
nung. Wien 1877. 8°. 

— Die Glimmergruppe. I. Theil. 4 Taf. Wien 
187,72.8% 

— Anhang zu der vorstehenden Mittheilung. (1877.) 
S. Buchner O., Der Meteorstein von Hungen. 

— Die Glimmergruppe. Il. Theil. Wien 1878. 8%. 

— & Sipöcz L., Die Clintonitgruppe. ı Taf. Wien 
1878. 8°. 

— & Makowsky A., 1878, s. Makowsky A. 

— Optisches Verhalten von Korund-Krystallen. 
Wien 1878. S. Koch A., Neue Minerale aus 
dem Andesit des Aranyer Berges in Sieben- 
bürgen. 

— & Sipöcz \., Beitrag zur Kenntniss des Zoisits. 
ı Taf. Wien 1880. 8°. 

— Zur Theorie der Zwillingskrystalle. Wien 1880. 8°. 

— Über die Isomorphie der rhomboedrischen Car- 
bonate und des Natriumsalpeters. ı Taf. Wien 
1881. 8°, 

— Die Hemiödrie der Salmiakkrystalle. ı Taf. 
Wien 1881. 8°. 

— Über die Meteoriten von Mocs. 2 Taf. Wien 
1882. 780. 

— Die Skapolithreihe. ı Taf. Wien 1883. 8°. 

— Beitrag zur Classification der Meteoriten. Wien 
1883. 8. 

— Über einen im Gouvernement Sarätow am 
21. Juli 1882 gefallenen Meteorit. St. Petersburg 
1833. 82. 

— Lehrbuch der Mineralogie. 2 Taf. Wien 1884. 8°. 

— Die mikroskopische Beschaffenheit der Meteo- 
riten, erläutert durch photographische Abbildun- 
gen. Die Aufnahmen von J. Grimm in Offen- 
burg. 25 Taf. Stuttgart 1885. 4°. 

— Zinnober von Nikitowka. Wien 1886. 8°. 

— Das Mischungsgesetz der Skapolithreihe. Wien 
1886. 8°. 

— Zwillingsartige Verwachsung von ÖOrthoklas. 
(1886.) S. Cathrein, Beiträge zur Mineralogie 
Tirols. 

— Lehrbuch der Mineralogie. 3. Aufl. 2 Taf. Wien 
1888. 8% 


I. Einzelwerke und 


Sonderabdrücke. IOI 


Tschermak Gustav, I. Beiläufige Angabe der 
Fallzeit des Meteoriten von Angra. Il. Neue 
Analyse des Hohmannits. Wien 1888. 8°, 

— Die Chloritgruppe. I. Theil. Wien 1890. 8°. 

— Die Chloritgruppe. II. Theil. Wien 1891. 8°, 

— Über gewundene Bergkrystalle.. 5 Taf. Wien 
1894. 4°. 

— ÜberdenSmirgelvon Naxos. 2 Taf. Wien 1894. 8°, 

— Lehrbuch der Mineralogie. 5. Aufl. 2 Taf. Wien 
1897. 8°. 

— Bericht über die Feier des 4ojährigen Docenten- 
jubiläums von —. ı Beilage: Medaille. Wien 
191. 18°. 

— Lehrbuch der Mineralogie. 
Wien 1905. 8°. 

Tscherne M., Beiträge zur Paragenese der Mi- 
neralien. 1. Zur Entstehungsgeschichte des 
Meerschaums. Il. Bleiniere nach Bournonit aus 
Litica in Bosnien. Wien 1892. 8°. 

Tscheuschner E., Ein Beitrag zur Metallurgie des 
Eisens. Göttingen. 8°. 

Tubbe C., Über die Einwirkung von Jodaethyl auf 
Anhydroacetdiamidotoluol. Göttingen 1880. 8°. 

Tuchschmid A., Das innere Wärmeleitungsver- 
mögen von Quarz, Kalkspat und Steinsalz. 
Aarau 1883. 8°, 

Tuckerman Alfr., Index to the literature of the 
spectroscope. Washington 1338. 8°. 

— Index to, the literature of thermodynamics. 
Washington 1890. 8°. 

— Bibliography of the chemical influence of light. 
Washington City 1891. 8°. 

— Index to the literature of the spectroscope. 
Washington 1902. 8°. 

Tünnermann J., Versuch über die physikalisch- 
chemischen Bewegungen und Veränderungen 
der Materie und über die Gesetze, nach welchen 
die Körper ihre Dichten annehmen. Frankfurt 
a-2M411827:,8% 

Tumlirz O., Über das Verhalten des Bergerystalls 
im magnetischen Felde. Wien 1835. 8°. 

Tumski H., Die Entwicklung der Erdöl-Industrie 
in Russland. Nach den Beiträgen von — von 
E. Davidson. Wien 1897. 4°. 

Tunner Peter, Der steiermärkische Erzberg. 4 Taf. 
Wien TöstT. 82. 

— Bericht über jene Gegenstände der Londoner 
Welt-Industrie-Ausstellung, welche nach der von 
der königl. Commission getroffenen Eintheilung 
in 30 Klassen der I. Klasse angehören. Wien 
1852.0.80. 

— Bericht über die auf der Pariser Welt-ladustrie- 
Ausstellung von 1855 vorhandenen Producte des 
Bergbaues und Hüttenwesens. Wien 1355. 8°. 

— Das Eisenhüttenwesen in Schweden. Beleuchtet 
nach einer Bereisung der vorzüglichern Eisen- 
werke daselbst im Jahre 1857. 6 Taf. Frei- 
berg 1858. 8°, 

— Einleitung zu: Kuppelwieser & Schoeffel, Die 
Kohlenreviere von Östrau, Rossitz etc. Wien 
1870. S. Kuppelwieser. 

— Russlands Montan-Industrie, insbesondere dessen 
Eisenwesen. Beleuchtet nach der Industrie- 
Ausstellung zu St. Petersburg und einer Be- 
reisung der yozuelicheizn Hüttenwerke des 
Urals im Jahre 1870. 5 Taf. Leipzig 1871. 8°. 

— On the iron ls of Styria and Carinthia. 
Die Lage der Eisen- Industrie in Steiermark und 
Kärnten. 8°. 

— Festschrift zur Enthüllungsfeier des Denkmales 
für — in Leoben am 20. Nov. 1904, v. Jos. 
Gaengl von Ehrenwerth. Leoben 1905. 8, 


6=.A ua 22: 7ae 


Tuomey, A brief notice of some facts connected 
with the Duck Town, Tennessee, Copper Mines. 
(1855.) 89. 

Tupman G. L., Observations of shooting stars in 
the year 1869, 1870, 1871. London 1874. 8°, 

Turner A., Die Kraft und Materie im Raume. 
2. Aufl. ıo Taf. Frankfurt a. M. 1882. 8°, 

— Die Geologie der primitiven Formationen. 
Theorie der primären Entwicklungsstadien des 
Erdkörpers. 3. Aufl. Leipzig 1886. 8°, 

— Die Kraft und Materie im Raume. Grundlage 
einer neuen Schöpfungstheorie. 3. Aufl. 10 Taf. 
Leipzig 1886. 8°. 

— Die Kraft und die Materie im Raume. 4. Aufl. 
30 Taf. Leipzig 1894. 8°. 

— Das Problem der Krystallisation. 26 Taf. Leipzig 
1897. 89. 

TurnerE., AnalysisofEuchroite. Edinburgh 1823. 8°, 

— On the composition of the minerals. (1823.) 
S. Haidinger W., On two newly determined 
species of the genus Gypsum Haloid. 

— Über die Entdeckung des Lithion’s in den Mi- 
neralien mittelst des Löthrohr’s. Übers. v. 
Wackenroder. (1826.) 8°. 

— Analysis of a mica from Cornwall. Edinburgh 
1826. 8°. 

— On Lithion-mica. Edinburgh 1826. 8°. 

— Chemical examination of the oxides of man- 
ganese. Edinburgh 1828. 4°. 

Turner H. W., The rocks of the Sierra Nevada. 
ı2 Taf. Washington 1894. Gr.-8°. 

Turner-Hampden A.M. Ch., s. Levy A., Descrip- 
tion d’une collection de mineraux. London 1838. 

— Atlas de la description etc. London 1838. S. 
Levy Armand. 

Tuttle D. K., Miscellaneous chemical researches. 
Göttingen 1857. 8°. 

Tutton A. E., An instrument for grinding section- 
plates and prisms of crystals of artificial pre- 
parations accurately in the desired directions. 
London 1894. 4°. 

— An instrument of precision for producing mono- 
chromatic light of any desired wave-length and 
its use in the investigation of the optical pro- 
perties of crystals. London 1894. 20: 

Twelvetrees W.H., The progress of the mineral 
industry of De 3oth Sept. 1906. Hobart 
1906. 8°. 

— The progress of the mineral industry of Tas- 
mania 3ıtlı Dec. 1906. Launceston 1907. 8°. 

— Report on the Renison Bell-Tinfield. Launceston 
1906. 8°. 

— Report on Mathinna goldfield. Part Il. 
Launceston 1906. 8°. 

— Report on the Bell Mount and Middlesex District. 
With: Note by Mr W.F. Petterd, On a exami- 
nation of altered Spodumene from the Shepherd 
and Murphy Lode. Launceston 1907. 8°. 

— The Mangana soldfield. 4 Taf. Hobart 1907. 8°. 

— The Mathinna goldfield. Part Ill. ı Taf. Hobart 
1907. 8°. 

— The progress of the mineral industry of Tas- 
mania for 1907. Tasmania 1907. 8". 

— Gunn’s Plains Almz and other mining fields 
North-West Coast. 2 Karten. Hobart 1909. 8°. 

— The Lisle goldfield. 3 Karten. Hobart 1909. 8°. 

Twining A.C., Observations respecting the periodic 
meteors of August. (1861.) 8°. Daran: Newton 
H. A., Grand meteor of August 10, 1861. The 
August ring of meteors. 

Tyndall )., On Diamagnetism and Magnecrystallic 
action. (185 T:)1 180 


2 Karten. 


1o2 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Tyndall J., On the polarity of Bismuth, including 
an examination of the magnetic field. (1851.) 8°. 

—_ On molecular influences. Part I. Transmission 
of heat through organic structures. (1852.) 4°. 

_ On the relation of diamagnetic polarity to 
magnecrystallic action. (1856.) 8°. 

— Comparative view of the cleavage of crystals 
and slate rocks. (1856.) 8°. 

— Contributions to molecular physics. (1864.) 8". 

_— Die Wärme betrachtet als eine Art der Bewe- 
gung. Autor. deutsche Ausg. v. H. Helmholtz & 
G. Wiedemann, n.d. 2. Aufl. des Originals. ı aka 
Braunschweig 1867. 8°. 

— Faraday und seine Entdeckungen. Eine Gedenk- 
schrift. Autor. deutsche Übersetz. v. Helmholtz. 
Braunschweig 1870. 8°. 

— Die Wärme betrachtet als eine Art der Bewe- 
gung. Autor. deutsche Ausg. v. H. Helmholtz & 
Wiedemann, n.d.4. Aufl. des Originals. 2. Aufl. 
Braunschweig 1871. 5°. 

—_ Address delivered before the British association 
assembled at Belfast. 7th thous. With addition: 
Crystals and molecular force. London 1874. 8°. 

— Rede zu Belfast in der Sitzung der Britisch- 
Association vom 19. August 1874. Kl.-4°. 

— Fragmente aus den Naturwissenschaften. Vor- 
lesungen und Aufsätze. Autor. deutsche Ausg., 
übers. v. A. H. Mit Vorwort und Zusätzen von 
H. Helmholtz. Braunschweig 1874. 8° 

— Der Schall. 8 Vorlesungen, gehalten in der Royal 
Institution von Grossbritanien. Autor. deutsche 
Ausg. v. H. Helmholtz & G. Wiedemann. 2. Aufl. 
Braunschweig 1874. 8°. 

— Das Licht. 6 Vorlesungen, gehalten in Amerika 
im Winter 1872—1873. Autor. deutsche Ausg. 
Herausgegeben durch G. Wiedemann. Braun- 
schweig 1876. 8°. 

— Das Wasser in seinen Formen als Wolken und 
Flüsse, Eis und Gletscher. Autor. Ausg. 2. Aufl. 
Leipzig 1879. 8°. 

Tyrwhitt Thom., Iegi Awov. London 1781. 
S. Gesner J. Matth. 


Übersicht der ärarialen Metall- und Steinkohlen- 
Bergbaue, mit Ausschluss der Eisenwerke und 
Salinen, und ihrer Ertrags-Zustände während der 
zwölfjährigen Verwaltungs-Periode von 1841 bis 

„ einschliesslich 1852. Folio. 

Übersicht der kaiserlich, königlichen und k. k. mit- 
gewerkschaftl. Eisenwerke in ihrer Ertrags-Zu- 
stände während der zwölfjährigen Verwaltungs- 

. Periode 1841— 1852. Folio. 

Übersicht der österreichischen Salinen, ihrer Pro- 
duction und Gestehungskosten während der 

„ Verwaltungsperiode 1841— 1852. Folio. 

Ülsmann H., Über einige den Sulfiden und 
Schwefelbasen analoge Selen - Verbindungen. 
Göttingen 1860. 8°. 

Ufer C. E., Über das Stickstoffchrom. Göttingen 
18592 8% 

Uhde A. W. J., Versuch einer genetischen Ent- 
wicklung der mechanischen Krystallisations- 
gesetze nebst vorläufigen Erörterungen über die 
mechanischen Bedingungen des dreifachen Aggre- 
gatzustandes der Körper überhaupt. 4 Taf. 
Bremen 1833. 8°, 

Uhlhorn D., Theoretische und praktische Abhand- 
lung über einen neuerfundenen Tachometer oder 
Geschwindigkeitmesser. ı Taf. Frankfurt a. M. 
Ion» 8.. 

Uhlig Vict., Über das Vorkommen und die Ent- 
stehung des Erdöhls. Berlin 1884. 8°. 


Uhlig Vict., Über die Betheiligung mikroskopischer 
Organismen an der Zusammensetzung der Ge- 
steine. ı Taf. Wien 1835. Kl.-8°. 

— Nutzbare Mineralien. Anhang zu: Neumayr, Erd- 
geschichte. Il. Bd. Leipzig 1887. 8°. 

Uhrlaub G.E., Die Verbindungen einiger Metalle 
mit Stickstoff. Göttingen 1859. 8°. 

Uibelacker Franz, System des Karlsbader Sinters 
unter Vorstellung schöner und seltener Stücke 
sammt einem Versuche einer mineralischen Ge- 
schichte desselben und dahin einschlagenden 
Lehre über die Farben. 39 Taf. Erlangen 1781. 
Folio. 

Uilkens & Miquel F. A. W., 1855, s. Miquel. 

UlbingR., Zur «Pflege der Wissenschaft». (1889.) 8°. 

Ulex & Marx, 1846, s. Marx. 

Ulex H., Über die Nitrirung des Phenylbenzoats. 
Göttingen 1879. 8°. 

Ullgren C., Om bestämning af kol i tackjern, 
äfvensom i kolhaltiga kroppar iallmänhet medelst 
kromsyra och svafvelsyra. ı Taf. Stockholm 
1862. 8°. 

— Om bestämning af qväfve i de olika slagen 
kolhaltigt jern. Stockholm 1862. 8°. 

Ullik F., Mineral-chemische Untersuchungen, Wien 
1868. 8°. 

— & Rumpf ]., 1870, s. Rumpf J. 

— Über zwei Mineralien aus Krain. Wien 1873. 8°. 

Ullmann E., Festrede aus Anlass des 25 jährigen 
Regierungs-Jubiläums Seiner Majestät Kaiser 
Franz Josef I. Gehalten am 2. Dezember 1873. 
Innsbruck 1873. 8°. 

Ullmann J.C., Mineralogische berg- und hütten- 
männische Beobachtungen über die Gebirge, 
Grubenbaue und Hüttenwerke der Hessen- 
Casselischen Landschaft an der Edder, angestellt 
und aufgezeichnet. 4 Taf. Marburg 1803. 8. 

— Systematisch-tabellarische Übersicht der minera- 
logisch-einfachen Fossilien, mit erläuternden 
Anmerkungen und ausführlichen Beschreibun- 
gen verschiedener neuentdeckter Fossilien her- 
ausgegeben. Cassel und Marburg 1814. 4". 

Ulmer F., Bestimmung der Dielektricitätskonstan- 
ten von Hölzern mittels elektrischer Schwingun- 
gen. S. Classen Joh., Neubestimmung des Ver- 
hältnisses der Ladung zur Masse der Elektronen. 
Hamburg 1908. 

Ulrich E. O., On the determination and correla- 
tion of formations. S. Adams G.F., Zinc and 
Lead Deposits of Northern Arkansas. Washing- 
ton 1904. 

—- & Tangier-Smith W. S., The Lead, Zinc, 
and Fluorspardeposits of Western-Kentucky. 
ı5 Taf. Washington 1905. Lex.-8°. 

Ulrich F., Die Mineral-Vorkommnisse in der Um- 
gegend von Goslar nach ihren Fundorten zu- 
sammengestellt. Halle 1860. 8°, 

— Über den bei der unterharzischen Erzröstung 
entstehenden sogenannten Jungfernschwefel. Han- 
nover 1861. 4°. Daran: Guthe H., Minera- 
logische Notizen. 

— Krystallographische Figurentafeln zum Ge- 
brauche bei mineralogischen Vorlesungen. Han- 
nover 1884. 4°. 

Ulrich G. H.F., s. Selwyn A. R. C., Notes on the 
physical geography etc. of Victoria. Melbourne 
1866. 

— Contributions to the mineralogy of Victoria. 
Melbourne 1870. 8°. 

— ÖObservations on some of the recent tin-ore 
discoveries in New-England. N. S. Wales. Lon- 
don 1873. 8°. 


> « 


re a a AER* EE 


ee A Au NE Be 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 


Ulrich G.H.F., The Mount Bischoff tin mines. 
Melbourne 1874. 3°. 

— Nickeliferous metallic iron from New Zealand. 
(1887.) S. Wiliams, On the chemical composi- 
tion of the orthoclase in the Cortlandt Norite. 

— Mineralogisches aus Neu-Seeland. (1380.) 8°, 

— On a meteoric stone found at Makariwa, near 
Invercargill New Zealand. (1893.) 8°. 

— Notes and observations on the Nuggetty reef, 
Maldon. ı Taf. Melbourne. 8°. 1 

Ulrich K., Über die Abkömmlinge der Ricinusöl- 
säure. Göttingen 1867. 8°. 

Ulrich M., Weilenmann )J.]J. & Studer G., 
1859, s. Studer G. 

Ulrich M., I. Über die Natur der Parabrommeta- 
bromnitrobenzoösäure. Il. Über die Nitrirung 
der Metachlorbenzo&säure. III. Brom und Benzyl- 
äthyläther. IV. Tribenzylamin und Salpetersäure. 
Hannover 1878. 8°. 

Umlauft W.L., Beiträge zur Kenntniss der Thon- 
schiefer. Prag 1876. 8°. 

Underhill J., Areal geology of lower clear creek. 
Denver 1906. 8°. 

— Esperanto and its availability for 
writings. Denver 1908. 8°. 

Unferdinger F., Das Diagonal-Ikosaeder und 
Diagonal-Dodekaeder. Wien 1864. 8°. Daran: 
Mayer Lor., Önochemische Versuche. 

Unger H., Chemische Untersuchung der Contact- 
zone der/ Steiger Thonschiefer arm Granitstock 
von Barr-Andlau. (1876.) 8. 

Ungern-Sternberg Th. Freih. v., Untersuchungen 
über den finnländischen Rapakiwi-Granit. Leip- 
zig 1882. 8°. 

Universitetes Mineralsamling opbevarede Meteoriter. 
Fortegnelse Jänner 1862. Kjöbenhaven 1861. 8°, 

Universum, Lexicon der Bade- und Curorte von 
Europa. (1902.) S. Pollak. 

Untchj G., Beiträge zur Kenntniss der Basalte 
Steiermarks und der Fahlerze in Tyrol. Graz 
TS7L. 82. 

Unverdorben F. X., Über das Verhalten des 
Magnetismus zur Wärme ı Taf. München 
1866. 8°. 

Unverzagt, Rumpf & Mothes, Technologisches 
Wörterbuch in deutscher, französischer und 
englischer Sprache. 2. Aufl. 3 Bde. Wiesbaden 
1869— 1870, 1874. Lex.-8°. 

Upmann J., Über Thihydrobenzo&säure und Di- 
thiobenzo&säure. Göttingen 1870. 8°. 

— Das Schiesspulver etc. S. Bolley, Handbuch der 
chem. Technologie. VI. Bd., III. Gruppe, ı. Abt. 
Braunschweig 1874. 

Uppenkamp ]., Beitrag zur Kenntniss des secundä- 
ren Hexylalkohols aus Mannit. Berlin 1875. S°. 

Uranus oder tägliche, für Jedermann fassliche 
Übersicht aller Himmelserscheinungen im Jahre 
1846— 1848. Bearbeitet von Ernst Schubert & 
H. v. Rothkirch und herausgegeb. von P.H.L. 
v. Boguslawski. 4 Bde. Glogau 1845 —1849. 8°, 
Fortgesetzt unter dem Titel: Oboavos synchro- 
nistisch geordnete Ephemeride aller Himmelser- 
scheinungen des Jahres 1849 zunächst berech- 
net für den Horizont der Sternwarte zu Breslau. 

Urban E., Über Basalt in Schlesien. Wien 1855. 4°. 

Ure A., On saline crystallization. London 1818. 8°, 

— On the analysis of soils. London 1845. 8°. 

Urgindi J., On the meteorites of the hacienda 
«La Concepcion» and San Gregorio. (1872.) 8°. 

Usher F.L., Researches on the attainment of very 
low temperatures. Part Il. Washington 1906. 
S. Travers M. W. 


scientific 


Uslar L. v., Beiträge zur Kenntniss des Wolframs 
und Molybdäns. Göttingen 1855. 8°. 

Ussing N. V., Sur la Cryolithionite, espece mi- 
nerale nouvelle. Copenhague 1904. 8°. 

— List of the meteorites represented in the collec- 
tion of the mineralogical and geological Museum 
of the Univers. Copenhagen. October I, 1905. 8°. 

Utiesenovid O., Die Naturschätze im nördlichen 
Croatien. I Karte. Wien 1879. 8°, 

Utschik Jos., Trachyt von Gleichenberg (Analyse). 
(1877.) S. Ludwig E. 

Uzielli G., Barometre hypsometrique ä soupape. 
Im lat. Hlorence 1872. 8% 


— Nota sopra un nuovo goniometro. ı Taf. 
Pisa01872.,8% 
— Sopra lo zircone della Costa Tirrena. Roma 


1876. 4°. 

— Studi di cristallografia teorica. Roma 1877. 4°. 

— Sopra la titanite e l’apatite della Lama dello 
Spedalaccio. I° Sopra la Baritina e il ferro oligisto 
di Calafuria. Ile Sulla Pirrotina della minera del 
Bottino. Roma 1877. 4°. Daran: Keller Th., Sulla 
direzioned.gravitaa Staz. Barberinis. Monte Mario. 

— ÖObservation aA propos de la note de M. Lecoq 
de Boisbaudran. (1879.) S. Klocke. 

— Minerali che si trovano a Traversella, a Brosso 
e a Monteacuto. Torino. 4°. 


Vacek M., Einige Bemerkungen über das Magnesit- 
Vorkommen am Sattlerkogel in der Veitsch und 
die Auffindung einer Carbonfauna daselbst. 
Wien 1893. 4°. 

— Einige Bemerkungen betreffend das geologische 
Alter der Erzlagerstätte von Kallwang. Wien 
TSEgg AT 

Vadäsz EI., Die unterliassische Fauna von Alsö- 


räkos im Komitat Nagyküllö. 6 Taf. Budapest 
1908. Gr.-8°. 
Vadillo )J. A., Salitreras de «Cachinal». Daran: 


Rojas M., Salitreras de Aguas Blancas. Copiapö 
1877. 8% 

Vagnon A., Notice sur le corindon rouge-jaunatre 
de Traverselle, vall&e de Brozzo; sur le plasma 
de Locana, m&me vallee; sur le manganese 
couleur de rose de Pian-Pra vallee de Soana. 
Objets qui n’avaient pas encore £Et€ decouverts 
en Piemont. Torino ı811. 4°. Daran: Laviny 
J., Memoire sur le poison du Laurier Cerise. 

Vajda F., A Rima-Muräny-Salgö-Tarjäni vasmü- 
reszvenytärsasäg. Salgö-Tarjäni gyäri- Es sze- 
melyzet egeszegügyi viszonyainak kimutatäsa. 
Budapest 1885. 8°. 

Väla J. & Helmhacker R., Das Eisensteinvor- 
kommen in der Gegend zwischen Prag und 
Beraun. ı Karte, 4 Taf. (1871.) 4°. 

Valenciennes, Discours. S. Dufrenoy, Funerailles. 
(1857.) 

Valenta Eduard, Photographische Chemie und 
Chemikalienkunde, unter Berücksichtigung der 
Bedürfnisse der graphischen Druckgewerbe. 
Halle 1899. 8°. 

Valentin G., Mikroskopische Untersuchung zweier 
wiedererzeugter Krystalllinsen des Kaninchens. 
(1844.) 8°. 

— Die Untersuchung der Pflanzen- und der Thier- 
gewebe in polarisirtem Lichte. Leipzig 1861. 8°. 

— Beiträge zur Mikroskopie. Die doppeltbrechenden 
Eigenschaften der Embryonalgewebe. (1871.) 8°, 

Valentiner W., Analyse der Mineralwässer Ober- 
3runnen und Mühlbrunnen von Ober-Salzbrunn 
in Schlesien. S. Wartha V., Über die Zusam- 
mensetzung des Wiserins. (1866.). 


104 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Valentiner, Die Kometen und Meteore in allge- 
mein fasslicher Form dargestellt. Leipzig u. 
Prag 1884. 8°. 

Vallalta, Notizie di — e della sua miniera di 
Mercurio. Belluno 1856. 8°. 

Vallat B. W., The iron ores and system of 
mining at Sunrise Mine, Wyoming. Denver 
1907. 8°. 

Valle A., Legno silicizzato dall’ Istria. 

Vallee-Poussin La, s. La Vallde- Poussin. 

Vanberchem-Berthout J. P. & Struve Henri, 
Principes de mineralogie ou Exposition succinte 
des caracteres exterieurs des fossiles, d’apres les 
lecons du Professeur Werner; augmentces d’ad- 
ditions manuscrites fournies par cet auteur. 
Paris 1794. 2°. 

Vanecek ). S., 
1895. 8°. 

Van Hise Ch. R. & Irving R. D., 1884, s. Ir- 
ving R.D. 

— EnlargementsofHornblende fragments. (1885.) 8°, 

— & Bayley W. S., The Marquette iron-bearing 
District of Michigan. Tas Taf Washington 
1894. 8°. 

Vanino L., Die künstlichen Leuchtsteine. Heidel- 
berg 1906. 8°. 

Van t’Hoff, s. van t'Hofl. 

Varda G., Studi sui pirroli terziari. 
Roma 1888. 8°. 

— Studi sui pirroli terziari. Nota Il. Roma 
1888. 8°. 

Varenius S. A., Disquisitionum Mineralogico- 
Analyticarum. Particula V. «Prehnites lamel- 
laris.» Upsaliae 1824. 4°. 

ver D., Conversations on mineralogy. 34 edit. 

2 Bde. 6 Taf. London 1837. 8°. 

Varsovie, Haute Ecole de, Notice sur la me&teorite 
tombee le 30 Janvier 1868 aux environs de la 
ville de Pultusk. ı Taf. Varsovie 1868. 8°. 

Vasa Murrina, Handschriftliche Notizen über —. 
S. Saxius F. E., De Murrinis veterum. 

Vassalli A. M., Memoria sopra il bolide degli 
XI settembre 1784 e sopra i bolidi in generale. 
Torino 1786. 12°. 

Vater H., Tabellarische Übersicht über die wich- 
tigeren Minerale, Freiberg u. Tharand 1889. 8°. 

Vaubel Wilh., Stereochemische Forschungen. I—II. 
Der Benzolkern. 2 Hefte. München 1898, 1899. 8°. 

— Lehrbuch der theoretischen Chemie. 2 Bde. 
ı Taf. Berlin 1903. 8°. 

Vaulabelle A., Physique du globe et meteoro- 
logie populaire. Preface par Marie-Davy. Paris 
1883. 8°. 

Vauquelin, Precis des experiences faites sur un 
mineral appel& cerite, et sur la substance parti- 
culiere qu’il contient et qu’on a regard€E comme 
un metal nouveau. Paris 1804. 4°. 

— Analyse d’un mineral particulier connu sous le 
nom de cristaux trouves a Fahlun en Suede, 
envoy& par M. M. Hisenger et Berzelius. Paris 
1804. 4°. Daran: Laugier A., Analyse de la 
mine de plomb de Johann- Georgen-Stadt en 
Saxe, que quelques mineralogistes ont nommee 
ars&niate de plomb. Daran: Thouin, Descrip- 
tion du jardin des semis du Museum. 

— Analyse de l’oxide de manganese sulfur€ de 
Nagyag. Paris 1804. 4°. 

— & Fourcroy, 1804, s. Fourcroy. 

— Analisi del minerale descritto nel giornale ameri- 
cano come unicamente composto di 70 per 
cento di magnesia e di 30 di acqua di cristal- 
lizzazione. (1813.) 4° 


zuBatı 42. 


Plochy Orthogonälne. Praze 


Nota 1. 


Vaux A. de, Catalogue des roches et des produits 
mineraux du sol de laBelgique. Londres 1862. 8°. 

Vavasseur, le, R., Quelques d&monstrations rela- 
tives ä la theorie des nombres entiers complexes 
cubiques. Proprietes de quelques groupes d’ordre 
fini. Paris & Lyon 1908. 8°. 

Vechtmann G. Ch. H., De curvis lemniscatis. 
Gottingae 1843. Kl.-4%. 

Vega Georg Freih. v., Anleitung zur Zeitkunde mit 
Vergleichung der bey verschiedenen Nationen 
gewöhnlichen Zeitrechnungen, nebst einem im- 
merwährenden Gregorianischen, und einem neu- 
französischen Kalender. Wien u. Leipzig 1801. 8°, 

— & Hülsse J. A., Sammlung mathematischer 
Tafeln. Neue Auflage von G. Frh. v. Vega 
grösseren logarithmisch-trigonometrischen Ta 
Fein. 2. Abdr., vermehrt mit den Zech’schen 
Taf. f. "Addition und Subtraction der Logarith- 
men. Leipzig 1849. 8°. 

— Logarithmisch - trigonometrisches Handbuch. 
42. Aufl. Bearb. v. Bremiker C. Berlin 1858. 8°, 

— Logarithmisch - trigonometrisches Handbuch. 

54. Aufl. Berlin 1871. 80, 

Veith A., Vereinigung von Nitrogen und Oxygen 
bei Explosionen. & Than C. v., Mitth. a. d. 
chem. Inst. d. kgl. ung. Univ. Budapest. Buda- 
pest 1883. 

Vejnar J., OÖ Choväni se Methylenove Modre K. 
Leukocytum. V Praze 1892. 8°. 

Velain Ch. & Michel-Levy A., 1877, s. Michel- 
Levy. 

— Recherches geologiques faites A Aden, a la 
Reunion aux iles St. Paul et Amsterdam, aux 
Seychelles. Paris 1879. Mission de l’Isle St. 
Paul. Refer. als: Physical and geological results 
of the French expedition to observe the 
«Transit of Venus». (1880.) S. Daubree, 
Chemic. Geol. 

— Conferences de petrographie. ler fasc. Paris 
1889. 8° 

Veltheim A. F. v., Grundriss einer Mineralogie. 
Braunschweig 1781. Folio. 

— Etwas über die Bildung des Basalts und die 
vormahlige Beschaffenheit der Gebirge in 
Deutschland. Leipzig 1787.448% 

— Über der Herren Werner und Karsten Reformen 
in der Mineralogie; nebst Anmerkungen über 
die ältere und neuere Benennung einiger Stein- 
arten. Helmstedt 1793. 8°. 

— Etwas über die Onyxgebirge des Ctesias und 
den Handel der Alten nach Öst-Indien. Helm- 
städt 1797: 8°, 

Veltmann W., Ausgleichung der Beobachtungs- 
fehler nach dem Princip symmetrisch berech- 
neter Mittelgrössen. Marburg 1886. 8°. 

Venable F. P., Über einige Derivate des Heptans 
aus Pinus Sabiniana. Göttingen 1881. 8°. 

— A list and description of the meteorites of North 
Carolina. (1890.) 8°. 

Venator E., Über das Vorkommen und die Gewin- 
nung von Strontianit in Westfalen. ı Taf. Leip- 
zig 1882. 4% 

Verbeek R.D.M., De Zilver- en Goudmijnen van 
Salida op Sumatra’s Westkust. Batavia 1880. 8°. 

— Officieller Bericht über den vulkanischen Aus- 
bruch von Krakatau am 26., 27. u. 28. August 
1883. A. d. Holländ. übers. v. Emil Metzger. 
Halle a.S. 1884. 8°. 

— Topographische en geologische Beschrijving van 
en gedeelte van Sumatras Westkust. Batavia 
1883. Refer. v. Rosenbusch H. (1884.) S. 
Fischer H., Arbeiten von A. B. Meyer. 


u u ln re ee 


l. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 


Verbeek R.D.M., De meteoriet van Djati-Pengilon 
(Java). I Karte, benevenseenescheikundige analyse 
van den mijningenieur J.W. Retgers. Amsterdam 
1886. 8°, 

— Over de geologie van 
1899 8%. 

Verdet E., Fresnel L. & Senarmont H., 1868, 
s. Fresnel A., Oeuvres completes. 

— Vorlesungen über die Wellentheorie des Lichtes. 
Deutsche Bearb. v. K. Exner. 2 Bde. Braun- 
schweig 1881. 8°. 

Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher 
Kenntnisse in Wien. Inhaltsverzeichnis der in 
den ersten 20 Bänden der Schriften v. 1860/61 
bis 1879/80, I—XX, veröffentlichten Vorträge 
und Abhandlungen. Wien 1881. 8°, 

Verheijen J. B. A. J. M., Cuypers P.J.H. & 
Hubrecht A. A. W., Rapport over de inrig- 
ting van eenige voorname Musea van natuurlijke 
Historie in het Buitenland. 18 Taf. Leiden 
1878. 8°. 

Vernadsky W., Onst£ onKcaTenbHoN MUHepa.norim 
(Mineralogie). I. Bd. St. Petersburg 1908. 8°, 

Verrier, Le, Introduction a l’or. S. Weill Leop. 

Versluys W.A., Focales des courbes planes et 
gauches. 1. Part. Focales des coniques et focales 
de courbes planes qui n’occupent pas de posi- 
tion particuliere. Amsterdam 1903. 8°. 

Versuch, das Studium der Mathematik durch Er- 
läuterung‘ einiger Grundbegriffe und durch 
zweckmässigere Methoden zu erleichtern. 8 Taf. 
Bamberg u. Würzburg 1805. 8". 

Verver B., Experiences sur la composition de l’air 
atmospherique. ı Taf. Utrecht 1840. 8°. 
Very F.W. & Langley S.P., 1901, s. Langley. 
Verzeichniss aller Wörter, welche auf Orycto- 
gnosie und Geognosie Bezug haben. S. Reuss 

F. A., Neues mineralogisches Wörterbuch. 

Verzeichniss der bis Mitte 1856 in Deutschland 
über Bergbau, Hütten- und Salinenkunde und 
verwandte Zweige erschienenen Bücher, Karten 
und Ansichten. S. Bibliotheca rerum metalli- 
carum. 

Verzeichniss der bis Mitte 1856 in Deutschland 
über Bergbau, Hütten- und Salinenkunde etc. 
S. Montanistische Bibliothek. 

Verzeichniss der in Deutschland und im Auslande 
in den Jahren 1866— 1870 auf den Gebieten des 
Berg-, Hütten- und Salinenwesens etc. S. 
Montanistische Bibliothek. 

Verzeichniss der Bücher über die gesammten 
Zweige der Mathematik vom Jahre 1830— 1854. 
S. Sohucke L. A. 

Verzeichniss der Fossilien in dem zur allge- 
meinen Ökonomie gewidmeten Gebäude der 
k. k. Theresianischen Akademie. Wien 1776. 5°. 
2 Exemplare. 

Verzeichniss der über Bergbau und Hüttenkunde, 
Salinenwesen, Mineralogie, Geognosie und Geo- 
logie erschienenen Bücher, Karten und Zeich- 
nungen. (Nachtrag.) Eisleben 1841. Kl.-8°. 

Verzeichniss der über Bergbau, Hüttenkunde und 
verwandte Wissenschaften erschienenen Bücher, 
Karten und Zeichnungen. 2. Nachtrag, welcher 
die Literatur der Jahre 1841 bis Mitte 1851 
umfasst. Eisleben 1852. Kl.-8°, 

Verzeichniss der von der kön. preussischen Eisen- 
hütte Gleiwitz in Oberschlesien auf der Wiener 
Weltausstellung 1873 ausgestellten Gegenstände. 
S. Gleiwitz. 

Vesterberg Alb., Chemische Studien über Dolomit 
und Magnesit. Uppsala 1901. 8°. 


Ambon. Amsterdam 


105 

Vesterberg Alb., Chemische Studien über Dolomit 
und Magnesit. Uppsala 1905. S°, 

Vettermann A., Kurze Abhandlung über einige 
der vorzüglichsten Klassen der bunten oder ge- 
färbten Edelsteine, in ihrem geschnittenen und 
brillanten Zustande, wie der Wert in den ersten 
Hauptklassen nach Karaten bestimmt werden 
kann. Dresden 1830. Kl.-8°. 

Vettori G., s. Fabri O., L’uso della squadra 
mobile. Trento 1753. 

Vezian A., Rapport sur les mines de plomb, argent, 
cuivre et zinc de Zell-sur-Moselle, regence de 
Coblentz (Prusse Rhenane), ayant appartenu A 
la societ€ des mines de Wiesbaden (Wiesbadener 
Bergwerksverein). 5 Taf. Besancon 1870. 4°. 

Viala L.F., Les filons d’or de la Guyane francaise, 
Formation geologique. Travaux de recherche, 
consequences de l’exploitation filonienne. Paris 
1886. 8°. 

Viborg E. & Abildgaard, s. Abildgaard. 

VicentA., Notice lithologiquesurles iles Columbretas. 
Bruxelles 1885 — 1886. 8°. 

Vierthaler A., Analisi della Pelagosite. Trieste 
187,882. 

— Sulla natura chimica dei terreni arabili del cir- 
condario di Trieste. 'Trieste 1878. 8°. 

— La nuova sorgente dell’ Auresina. La terra rossa 
del Carso paragonata con quella delle Indie. 
Trieste 1880. 8°, 

— Analisi di alcune formazioni caratteristiche del 
Carso. Trieste 1881. 8°. 

Villa G. B., Ulteriori osservazioni geognostiche 
sulla Brianza. Milano 1857. 8°. 

Villa Ign., Spiegazione del nuovo planisferio oro- 
grafico mondiale sistema planetario, ideato ed 
eseguito. Folio. 

Villarello J. D., Formacion del petroleo de Aragon, 
Mexico, D. F. S. Angermann E., EI Fierro 
meteorico de Bacubirito, Sinaloa. Mexico 1904. 8°. 

Ville, Notice mineralogique sur les provinces d’Oran 
et ü’Alger. Paris 1857. 3°. 

Villefosse A. M. Her. de. De la richesse mincrale. 
Considerations sur les mines, usines et salines 
de differens Etats pre&sentees comparativement. 
3 Bde. Paris 1819. 4°. 

Villeneuve H. de, Goldgewinnung aus Schwefel- 
kiesen im Thale von Ossola. Daran: Nachrich- 
ten über den spanischen Bergbau und Hütten- 
betrieb. (1829.) 8°. 

— Sur les silic&o-carbonates naturels, leur gisement 
et leur application. 1858. 8°, 

Vilmette, Memoire sur les gites cupriferes de 
Valdiblora et de Rora comt€e de Nice (Etats 
Sardes). Nice 1852. 4°. 

Vintschgau M. C., Össervazioni chimiche sulle 
reazioni per le quali la cristallina si dovrebbe 
dinstinguere dall’albumina. Wien 1857. 8%. 

Viola C., Die Einführung des geometrischen Rech- 
nens in die geometrische Krystallographie. 
(1895.) 8°. 

— Grundzüge der 
1904. 8°. 

Viollette Ch., Extrait d’un travail sur la cristalli- 
sation subite des solutions salines sursaturdes. 
Lille 1861. 8°. 

— Memoire sur la sursaturation. 2 
180722 82. 

Viquesnel Aug., Grabreden von d’Archiac, Virlet 
d’Aoust, H. Martin. Paris 1867. 4°. 

Virchow v., Die neueren Pfahlbaufunde aus dem 
Bodensee, namentlich Nephrit und Jadeit. Daran: 
Arzruni. Untersuchung von Steinbeilen von der 


Kristallographie. Leipzig 


Taf. Lille 


106 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


N.-Ostküste des sogenannten Überlinger See's. 
ı Taf. Berlin 1832. 8°. 

Virchow v., Über schlesischen Nephrit. Daran: 
Fellenberg E. v., Zur Nephritfrage. Fischer H., 
Weitere Nachträge über die Nephrit-Angelegen- 
heit. Berlin 1884. 8°. 

— Nephritbeilchen (Hohlmeissel) von Hissarlik. 
Berlin 1884. 8°. 

Virlet T., Des com&tes en general et de la forma- 
tion de leurs queues. Avesnes 1835. 12". 
Virlet d’Aoust, Me&moire sur les filons en general, 
et le röle qu’ils paraissent avoir jou€ dans les 
phenomenes du metamorphisme. Notes sur les 

roches d’imbibition etc. Paris 1844. 8°. 

— Sur quelques phenomenes de deplacements 
moleculaires qui se sont operes dans les roches 
posterieurement A leur depöt. ı Taf. Paris 
1845. 8°. 

— Observations sur un terrain d’origine meteorique 
ou de transport a@rien qui existe au Mexique, 
et sur le phenomene des trombes de poussiere 
auquel il doit principalement son origine. Notes 
sur le reboisement des montagnes. Paris 
1857. 8°. 

— Sur les salures differentes et le different degre 
de salure de certains lacs du Mexique. Daran: 
Notes mineralogiques et geologiques sur le 
minerai de fer alumineux pisolithique de 
Mouries, dit aussi Baux, Canton de St. Remy, 
Dep. Bouches du Rhöne. Paris 1865. 8°. 

— Grabrede. Paris 1867. S. Viquesnel Aug. 

Vittadini, Notizie sulla vita e sugli scritti del —. 
Racc. d. Prof. S. Garovaglio. Milano 1867. 8°. 

Vivenot Franz v., Die Meteoriten. Halle 1867. 4°. 

— Beiträge zur mineralogischen Topographie von 
Österreich-Ungarn. Wien 1869. 4°. 

— Montanproducte mit Ausnahme der fossilen 
Brennstoffe. Vorwort v. Prof. Dr. Carl Th. 
Richter. Wien 1873. 8°. 

Vivenot Rud. v., Über einen neuen Verdunstungs- 
messer und das bei Verdunstungen mit dem- 
selben einzuschlagende Beobachtungs -Verfahren. 
Wien 1863. 8°. 

Vleek Vlad., O krystallograficke symbolice V. tfid£. 
Hradci Krälove 1903. 8°. 

Völker H.L. W., Handbuch der ökonomisch-techni- 
schen Mineralogie. 2 Bde. Berlin 1804/05. Kl.-8". 

Völker O., Analyse eines neuen Minerales, des 
Syngenites, aus Kalusz. Wien 1872. 8°. 

— Analyse eines als Hüttenproduct erhaltenen 
Magneteisensteines.. Wien 1872. 8°. 

Völler W., Über den Zusammenhang der physi- 
kalischen Eigenschaften der Krystalle mit ihrer 
Krystallform. Cassel 1892. 4°. 

Vogdt C. v., Diabasporphyrit aus der Umgegend der 
Stadt Petrosawodsk im Olonetzer Gouvernement. 
I Taf. Wien 1887. 3°. 

Vogel Aug., Analytische Versuche über den Tan- 
talit oder Columbit vom Rabenstein bei Zwiesel 
in Bayern. ı Taf. München 1820. 8°. 

— & Leonhard, 1818, s. Leonhard K.C.v. 

— &Reischauer G. C., Über Bleysesquiphosphat. 
München 1856. 4°. 

— Experimentelle Beiträge zur Beurtheilung hygro- 
metrischer Methoden. München 1857. 4°. 

— Der Torf, seine Natur und Bedeutung. Braun- 
schweig 1859. 8°, 

— Zur Geschichte der Liebig’schen Mineraltheorie. 
Berlin 1833. 8°, 

Vogel A. F., Entdeckung eines hydrostatischen Ge- 
neral-Mobils oder Perpectuum Mobile. 9 Taf. 
Leipzig 1845. 8°. 


Vogel A.F., Entdeckung einer numerischen Ge- 
neral-Auflösung aller höheren endlichen Gleichun- 
gen von jeder beliebigen algebraischen und 
transcendenten Form. Leipzig 1845. 4°. 

Vogel Carl, Quaedam disiunctionis saxorum vul- 
canicorum exempla. Bonnae 1849. 4°. 

Vogel E., The atomic weights and their variation. 
San Francisco 1888. 8". 

Vogel E., Praktisches Taschenbuch der Photo- 
graphie. Berlin 1891. Kl.-8°, 

Vogel Hans, Memminger Almerde. Augsburg 
1885. 8°. 

Vogei Heinr., Mineralogie. Wiederholungsbuch 
für Schüler. Leipzig 1886. 38°. 

Vogel H. C., Über die Spectra des Cometen Win- 
necke und Coggia, sowie über Veränderungen 
im Kopfe des letzteren Cometen. ı Taf. Kiel 
1874. 4°. 

— Beobachtungen angestellt auf der Sternwarte des 
Kammerherrn von Bülow zu Bothkamp. 3 Hefte. 
ı4 Taf. Leipzig 1872, 1873, 1875. 4°. 

— Beobachtungen des grossen Cometen von 1881 
(Comet II 1881). ı Taf. Potsdam 1881. 4°. 
Vogel Herm. W., Absorptionsspektrum des Granat 
und Rubin. (1877.) S. Damour, Eisen von 

Sta Catarina. 

— s. Loewenherz L., Wissenschaftliche Instrumente. 
Berlin 1880. 

— Über die Zustände, in denen das Silber bei der 
Reduction seiner Salze auf nassem Wege auf- 
tritt. (1862.) 8°. 

— Über das Verhalten des Chlorsilbers, Brom- 
silbers und Jodsilbers im Licht und die Theorie 
der Photographie. Berlin 1863. 8%. 

— Über krystallisirtes Silberoxyd und kohlensaures 
Silberoxyd. ı Taf. (1863.) 8°. 

— Swan’s Pigmentdruck oder das photographische 
Kohleverfahren. Berlin 1868. S. Simpson W. 

— Die chemischen Wirkungen des Lichts und die 
Photographie in ihrer Anwendung in Kunst, 
Wissenschaft und Industrie. 6 Taf. Leipzig 
1874. 8% 

— Kurzes Handbuch der Landschafts - Photo- 
graphie etc. 3. Aufl. (1884.) S. Remele Ph. 
— Die Photographie farbiger Gegenstände in den 
richtigen Tonverhältnissen. Handbuch der far- 
benempfindlichen (isochromatischen oder ortho- 
chromatischen) Verfahren. 3 Taf. Berlin 

1885. 8°. 

— Handbuch der Photographie. 4 Theile. I. Theil: 
Photochemie und Beschreibung der photogra- 
phischen Chemicalien. 13 Taf. 4. Aufl. (1890.) 
ll. Theil: Das Licht im Dienste der Photographie 
und die neuesten Fortschritte der photographi- 
schen Optik. 2 Taf. (1894.) II. Theil: Die 
photographische Praxis. (1897, 1899.) IV. Theil: 
Photographische Kunstlehre oder die künstleri- 
schen Grundsätze der Lichtbildnerei. 3 Taf. 
Berlin 1891. 8°. 

Vogel J. H., Über die chemische Zusammensetzung 
des Vesuvians. Göttingen 1887. 8. 

Vogel Jul., Das Mikroskop ein Mittel der Beleh- 
rung und Unterhaltung für Jedermann sowie des 
Gewinns für Viele. Leipzig 1867. 8°. 

— Das Mikroskop und die wissenschaftlichen Metho- 
den der mikroskopischen Untersuchung in ihrer 
verschiedenen Anwendung. 4. Aufl. von Dr. Otto 
Zacharias, unter Mitwirkung v. Prof. Dr. E. Hal- 
lier in Jena und Dr. E. Kalkowsky. Leipzig 
1885. 80. 

Vogel R.A., Praktisches Mineralsystem. 2. Aufl. 
Leipzig 1776. 8°. 


I. Einzelwerke und 


Vogel, Über die Chininreaktion mit Ferro-cyan- 
kalium. München 1883. 8°. 
Vogelius L. S., Über den Alkohol, speciell sein 


Einfluss auf die Respiration, den Harn und die | 


Körpertemperatur. ı Taf. Kiel 1885. 8°. 
Vogelmann J. B., Über die chemischen Kenn- 
zeichen und die Bestandtheile der Mineralien, 


als Vorbereitungskenntnisse zur Mineralogie. 


. Bamberg u. Würzburg 1805. 8°. 

Vogelsang Herm., Kugelgesteine von Corsica. 
Bonn 1862. 8°. 

— Quomodo venarum spatia primum formata atque 
deinde mutata sint. Bonnae 1863. 8°. 

— Philosophie de la Geologie et Etudes microsco- 
piques des roches cristallines. (1867.) 8°. 

— Philosophie der Geologie und mikroskopische 
Gesteinsstudien. ı0o Taf. Bonn 1867. 8°. 

— Labrador von der Paulinsel. Über künstliche 
Eisenglanzkrystalle. Bonn 1867. 8°. 

— Sur le labradorite color de la cöte du Labrador. 
as lat. 1868. 8% 

— & Geissler H., Sur la nature des liquides 
renfermes dans certains mineraux. ı Taf. 
(1869.) 8°. ; 

— Sur les cristallites. Etudes cristallogenetiques. 
Smite, Sr Tak (1871.) 8% 

— Über die natürlichen Ultramarin -Verbindungen. 
3 Taf. Amsterdam 1872. 8°. 

— Sur les cristallites. Suite. 5 Taf. (1872.) 8°. 

— Sur les cfistallites. Suite. 4 Taf. (1872.) 8°. 

— Die Krystalliten. Nach dem Tode des Verf. 
herausgeg. v. F. Zirkel. ı6 Taf. Bonn 1875. 8°. 

Vogelsang W., s. Fournet J., Die Metamorphose 
der Gesteine, nachgewiesen in den westlichen 
Alpen. Freiberg 1847. 

Voges E., Beiträge zur Kenntniss der Juliden. 
Leipzig 1878. 8°. 

Vogl J. F., Drei neue Mineral-Vorkommen von 
Joachimsthal. Wien 1853. 4°. 

— Lindackerit, eine neue Mineralspecies, und La- 
vendulan von Joachimsthal, nebst Bemerkun- 
gen über die Erzführung der Gänge. Wien 
1853. 4 

— Der neue Silbererz-Anbruch auf dem Geister- 
gange zu Joachimsthal am 1. October 1853. 
Wien 1854. 4°. 

— Gangverhältnisse und Mineralreichthum Joachims- 
thals. ı Karte. Teplitz 1856. 8°. 

Vogt C., s. Agassiz E., Geologische Alpenreisen. 
Frankfurt 1844. 

— Physiologische Briefe für Gebildete aller Stände. 
1. u. 2. Abth. 2. Aufl. Giessen 1854. 8°. 

— Les pretendues organismes des meteorites. 
3 Taf. Geneve 1882. 4°. 

Vogt J. H.L., Studier over slagger. 1. Stockholm 
1884. 8°. 

— Om slaggers af sammansättningen beroende 
kristallisationsförhällanden. Stockholm 1885. 8°, 

— Norske ertsforekomster (Anden raekke). 8 Taf. 
Kristiania 1887. 8”. 

— Om Verdens’Guld-, Söly- og Kobber-Produktion. 
(1887.) 8°. 

— Pä gasanalyser grundade undersökningar af sulu- 
och räkoppar-smältningar m. m. uti skaktugnar. 
Stockholm 1888. 8°. 

— Einige Bemerkungen über die Zusammensetzung 
der krystallisirten Schlacken. (1888.) 4°. 

— Beiträge zur Kenntniss der Gesetze der Mineral- 
bildung in Schmelzmassen und in den neo- 
vulkanischen Ergussgesteinen (jüngeren Eruptiv- 
gesteinen). 3 Taf. Kristiania 1889. 8". 

_ Norske ertsforekomster. Kristiania 1889. 8°. 


Sonderabdrücke. 107 


Vogt J. H.L., Nikkelforekomster og nikkelproduk- 
tion. I. De Canadiske forekomster af nikkel- 
holdig magnetkis. II. Jernnikkelkis fra Beiern i 
Nordland. III. Om verdens nikkelproduktion og 
om konkurrance-betingelserne mellem de norske 
ogdeudenlandskenikkelforekomster. (Mit Resume 
in deutscher Sprache.) Kristiania 1892. 8°. 

— Die Silikatschmelzlösungen mit besonderer Rück- 
sicht auf die Mineralbildung und die Schmelz- 
punkterniedrigung. I. Über die Mineralbildung 
in Silikatschmelzlösungen. 2 Taf. Kristiania 
T903., 8% 

—, Beyschlag F. & Krusch P., 1909, s. Bey- 
schlag F. 

Voigt F.S., Almanach der Natur. ı Taf. 8°, 

Voigt F. W., Versuch kritischer Nachträge und 
Supplemente zur Luzischen Beschreibung älterer 
und neuerer Barometer und anderer meteoro- 
logischer Werkzeuge. Leipzig 1802. 8%. 

Voigt J. C. W., Mineralogische Reisen durch das 
Herzogthum Weimar und Eisenach und einige 
angränzende Gegenden, in Briefen. 2 Theile. 
6 Taf. Dessau 1782, Weimar 1785. 8°. 

— Mineralogische und bergmännische Abhandlun- 
gen. ı Karte u. ı Taf. Leipzig 1789. 8°. 

— Mineralogische Beschreibung des Hochstifts Fuld 
etc. ı Karte. Leipzig 1794. 8% 

— Practische Gebirgskunde. 2. Ausg. ı Taf. 
Weimar 1797. 8°. 

Voigt J. H., Entwickelung der physischen Be- 
schaffenheit der Kometen und ihres dadurch 
begründeten natürlichen Einflusses auf andere 
Weltkörper. Bei Gelegenheit des Kometen von 
1807. ı Taf. Rudolstadt 1808. 8°. 

— Allgemeine Witterungslehre oder Entwickelung 
des physischen Zustandes unserer Atmosphäre 
und der daherrührenden Witterung. Rudolstadt 
1808. 8°. 

Voigt R., Über die durch Oxydation von B-Collidin 
erhaltene symmetrische Pyridin-Tricarbonsäure. 
Leipzig 1884. 8%. 

Voigt Wold., Untersuchung der Elasticitätsver- 
hältnisse des Steinsalzes.. 8 Taf. Leipzig 
1876. 4°. 

— Allgemeine Formeln für die Bestimmung der 
Elasticitätconstanten der Biegung und Drillung 
von Prismen. (1882.) 8°. 

—_ Volumen- und Winkeländerung krystallini- 
scher Körper bei all- oder einseitigem Druck. 
(1882.) 8°. 

_ Neue Bestimmungen der Elasticitäts-Gonstanten 
von Steinsalz und Flussspath. Berlin 1884. 4°. 

— Zur Theorie der Absorption des Lichtes in 
Krystallen. (1884.) 8°. 

__ Theoretische Studien über die Elasticitätsver- 
hältnisse der Krystalle. Göttingen 1887. 4°. 

_ Bestimmung der Elasticitätsconstanten von Topas 
und Baryt. Göttingen 1887. 8°, 

— Bestimmung der Elasticitäts-Constanten von 
Beryli und Bergkrystall. ı Taf. (1887.) 8°. 
— Bestimmung der Elasticitäts-Constanten von 
Flussspath und Pyrit. Göttingen 1888. S. 

Drude P., Über Oberflächenschichten. 

—_ Bestimmung der Elasticitätsconstanten von Stein- 
salz und Sylvin. Göttingen 1888. 8°. 

— Über adiabatische Elasticitätsconstanten. Göt- 
tingen 1888. 8°. 

— Bestimmung der Elasticitäts-Constanten von 
Kalkspath unter Benützung von Biegungsbeob- 
achtungen von G. Baumgarten und: Einige Be- 
merkungen über die Gleitlächen des Kalkspathes. 
Göttingen 1889. 8°, 


108 


3ibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Über die innere Reibung der festen 


Voigt Wold., 
der Krystalle. Göttingen 


Körper, insbesondere 
1890. 4°. 

— Bestimmung der Elasticitäts-Constanten des 
brasilianischen Turmalines. Göttingen 1890. 8°. 

— Allgemeine Theorie der pi&zo- und pyroelectri- 
schen Erscheinungen an Krystallen. Göttingen 
1890. 4°. 

— & Sella A., 1892, s. Sella A. 

— Eine neue] Methode zur Untersuchung der Wärme- 
leitung in Krystallen. I. Abh. Daran: Über die 
Lage der Absorptionsbüschel in zweiaxigen pleo- 
chroitischen Krystallen. Göttingen 1896. 4°. 

— Die fundamentalen physikalischen Eigenschaften 
der Krystalle in elementarer Darstellung. Leip- 
zig 1898. 8% 

— Magneto- und Elektrooptik. Leipzig 1908. 8°. 

Voit Carl v., Max von Pettenkofer zum Gedächtniss. 
München 1902. S. Pettenkofer M. v. 

Volger G.H. Otto, Die Krystallographie oder For- 
menlehre der stoffeinigen Naturkörper. Stutt- 
gart 1854. 8°. 

— Studien zur Entwicklungsgeschichte der Minera- 
lien als Grundlage einer wissenschaftlishen Geo- 
logie und rationellen Mineralchemie. Zürich 
1854. 8% 

— Über die Erscheinungen der Aggregatpolarisation 
(polarisation lamellaire) im Boracit. (1854.) 8°. 

— Neue Beobachtungen über die Umwandlung 
kalzitischer Sedimentschichten in Feldspath- 
gestein und einige andere Gegenstände der Ent- 
wicklungsgeschichte der Mineralien. Mit 3 Fort- 
setzungen. Zürich 1854. 8°. 

— Die Entwicklungsgeschichte der Mineralien der 
Talkglimmer-Familie und ihrer Verwandten so- 
wie der durch dieselben bedingten petrographi- 
schen und geognostischen Verhältnisse. Zürich 
an 

— Epidot und Granat. Beobachtungen 
gegenseitige Verhältniss dieser Krystalle und 
über Felsarten, welche aus Kalzit, Pyroxen, 
Amphibol, Granat, Epidot, Quarz, Tat, Feld- 
spath und Glimmerarten bestehen. Zürich 1855. 4°. 

— Aragonit und Kalzit. Eine Lösung des ältesten 
Widerspruches in der Krystallographie; nebst 
Untersuchungen über den Asterismus der Krystalle. 
3 Dar. Zürich 1855. 18% 

— Über den Leuchtenbergit und seine 
Hydrargillit, Granat, Perowskit, 
kapatit etc. (1855.) 8°. 

— Versuch einer Monographie des Borazites. 
fassliche angewandte Darstellung des jetzigen 
Standes der Krystallologie und ihrer neuesten 
Richtung. Ein Beitrag zur Geschichte dieser 
Wissenschaft und zur Kenntniss der Steinsalz- 


über das 


Begleiter, 
Magnetit, Tal- 


Eine 


Lagerstätten und ihrer Bildung. Hannover 
TESSaE 8%. 
— Der Asterismus. Wien 1856. 8°. 


— Erde und Ewigkeit. Die natürliche Geschichte 
der Erde als kreisender Entwicklungsgang im 
Gegensatze zur naturwidrigen Geologie der Re- 
volution und Katastrophen. Frankfurt a. M. 
1857. 82. 

— Epidot und Granat. (1858.) 8°. 

— Gutachten über die bei Braunfels im Kreise 
Wetzlar gelegenen Braunstein-Bergwerke und 
Grubenfelder der 
& J. Henninger zu Frankfurt a. M. 1860. Daran: 
Abhandlung über die Entwicklungsgeschichte 
und die Lagerungsverhältnisse der Braunsteine 
oder Manganerze, insbesondere derjenigen des 
Lahngebietes. 4°. 


Herren G. Winter, G. A. Zipf 


Volger G. H. Otto, Adular-Feldspath als Mörtel 
und Gangart in schüttigen Fels-Massen des 
sächsischen Kohlengebirges. (1861.) 8°. 

— Ein Beitrag zur Kenntniss der Glimmer. 
1861— 1863. 8°. 

— Das Steinsalzgebirge von Lüneburg ein Seiten- 
stück zu demjenigen von Stassfurt. Frankfurt 
a. M. 1865. 4°. 

— Leitfaden für die erste Stufe eines auf die Bil- 
dung des Verstandes gerichteten Unterrichtes in 
der ‚Naturgeschichte, Stuttgart 1857. 8°. 

Volkelts J. G., Nachricht von den schlesischen 
Mineralien und den Örtern, wo dieselben ge- 
funden werden. Breslau u. Leipzig 1775. 8°. 

Vollbrecht H., Über Tribromamido- und Tri- 
brombenzoösäure und zwei Sulfibenzodsäuren. 
Göttingen 1877. 8°. 

Voller F., Über eine neue Methode zur direkten 
Bestimmung der specifischen Wärme der Gase 
bei konstantem Volum. S. Classen Joh., Eine 
Neubestimmung des Verhältnisses der Ladung 
zur Masse der Elektronen in den Kathoden- 
strahlen. Hamburg 1908. 

Vollert M., Der Braunkohlenbergbau im Oberberg- 
amts-Bezirk Halle und in den angrenzenden 
Staaten. Nebst einer Übersichtskarte von den 
Braunkohlen-Ablagerungen im Oberbergamts- 
Bezirk Hallea.S. ı Karte. Hallea.S. 1889. 8°. 

Vollgold E., Über die Reduction des Rotheisen- 
steins. Göttingen 1869. 8°. 

Vollrath A., Zur Kenntniss des Xylols. 
18069292: 

Volmar, Das Steinbuch. Ein altdeutsches Gedicht. 
Mit Einleitung etc. v. Hans Lambel. Heilbronn 
1877280: 

Volta Aless., Della maniera di far servire !’ elettro- 
metro atmosferico portatile all uso di un igro- 
metro sensibilissimo. Verona 1790. 4°. 

— Schriften über die thierische Elektricität. A.d. 
Italien. übers. von J. Mayer. Prag 1793. Kl.-8°. 

— Meteorologische Briefe nebst einer Beschn age 
seines Eudiometers. A. d. Italien. ..Bd.s2lar 
Leipzig 1793. 8°. 

— Schriften über Elektricität 
A..d. Italien. übers. v. C. F. Nasse. I. Bd. 
Halle 1803. 8°, 

— Gedächtnisrede, gehalten bei der Feier der 
hundertsten Wiederkehr seines Geburtstags in 
der naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu 
Dresden von Dr. Aug. Seebeck. Dresden und 
Leipzig 1846. 8°. 

Volta G. S., Elementi di mineralogia analitica 
e sistematica. Ediz. corr. Cremona 1787. 8°. 

—- Össervazioni mineralogiche; intorno alle Colline 
di S. Colombano, e dell’ Oltrepo di Pavia, 
coll’ aggiunta dell’ analisi chimica del Sal Pia- 
centino. (1789.) 4°. 

— Esame di alcune cristallizzazioni, che si ritrovano 
nei monti minerali dell’ Ongheria inferiore. 4°. 

Voltz, Topographische Übersicht der Mineralogie 
der beiden Rhein-Departemente. Straßburg 
1828. 8°. Daran: Weitere Abhandlungen a 
Geognosie, Botanik, Zoologie der Rhein-Dep. 

Vondermühll K., s. Neumann F., Vorlesungen, 
gehalten an der Universität Königsberg. Ill. 
Elektrische Ströme. Leipzig 1884. 

Vordernberg, Köflacher Montan-Industrie-Gesell- 
schaft. Verh. d. 4. ordentl. General-Versamm- 
June. Graz21873. 24%. 

Vorhauser J. & Liebener, 1852, s. Liebener. 

Vorländer D., Krystallinisch-flüssige Substanzen. 
Stuttgart 1908. 8". 


Hanau 


Göttingen 


und Galvanismus. 
ı Taf. 


ES Zu = 2 


en a 5 a 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 109 


Vorsselman de Heer P. O.C., Recherches sur 
quelques points de l’electricit€ Voltaique. ı Taf. 
Utrecht 1840. 8°. 

Vorster T., Über die Einwirkung des Ammoniaks 
auf die Oxyde von Nickel und Kobalt. Göttin- 
gen 1861. 8. 

Vortisch L. C. H., gen. Burnet, Ein Wort in Be- 
zug auf nordische Geschiebe, nebst einem Bei- 
trage zur Kenntniss der Geschiebe Meklenburgs. 
Neubrandenburg 1863. 8°. 

— Das Mangelhafte der Newton’schen Gravitations- 
Theorie zur Erklärung der Bewegungen und 
anderer Erscheinungen im Sonnensystem und 
Zurückführung derselben auf ein anderes und 
neues Princip. 2 Taf. Rostock 1866. 8°, 

Vortmann G., Über die Trennung des Nickels 
vom Kobalt. Wien 1882. 8°. 

Voss C., Überführung des Parabromtoluols in ein 
Bibromtoluol und über Nitrojodphenole. Göt- 
tingen 1875. 8°. 

Voss W., Analyse eines Kalksinters. S. Bauer A., 
Gesteins-Analysen. (1870.) 

— Die Mineralien des Herzogthums Krain. ı Karte. 
Laibach 1895. 8°. 

Vrba K., Mitteilungen a. d. min. Mus. d. Univ. Prag. 
Tridymit als Einschluss in Bergkrystall. Calcit- 
Stalaktiten von Niemtschitz. Calcit vom Erz- 
berg in Steiermark. ı Taf. Prag 1872. 8°. 

— Beiträge zur Kenntniss der Gesteine Süd-Grön- 
lands. 3 Taf. Wien 1874. 8°. 

— Über die mineralogische Zusammensetzung der 
Laven v.d. Kaymenen in Golfe von Santorin. 
Prag 1875. 8°. 

— Mineralogische Mittheilungen. 1. Frieseit, ein 
dem Sternbergit ähnliches Mineral. 2. Cerussit 
von Rodna in Siebenbürgen. 3. Analysen des 
Diaphorit von Pribram und Freieslebenit von 
Hiedelaencina. ı Taf. Leipzig 1878. 8°. 

— Die Krystallform des Isodulcit. ı Taf. Wien 
1879. 8°. 

— & Preis K., 1880, s. Preis K. 

— Vorläufige Notiz über den Cronstedtit von 
Kuttenberg. Prag 1886. 8°. 

— Beitrag zu einer Monographie des Stephanit. 
ı0o Taf. Prag 1886. 8". 

— Die Krystallform des Tellurdioxyd und des 
basischen Tellursulfates. Leipzig 1891. 8°. 

— Die Meteoriten-Sammlung des Museums des 
Königreiches Böhmen in Prag. Prag 1897. 8°. 

— Darstellung der Symmetrie der Krystalle durch 
Spiegelung. Prag 1908. 8°. 

— Meteoritensammlung des Museums des König- 
reiches Böhmen in Prag Ende Juni 1904. 4°. 

— Tafeln für die mineralogischen Übungsstunden 
a. d. Univ. Prag. S. Zepharovich, Krystall- 
systeme. 

Vries H. de, Anwendung der Cyklographie auf die 
Lehre von den ebenen Curven. Amsterdam 
1904. Gr.-8°, 

Vroede J. J. de, Traite theorique et pratique 
d’astronomie luni-solaire. 2 Taf. Enghien 
1854. 4°. 

Vukovi& Adolf, Erdbeben und Magnetnadel. 4 Taf. 
Wien 1899. 8°. 

Vyrazyl J., Mikroskopische Untersuchung des 
Granitsyenits der Umgebung von Brünn. Brünn 
1889. 8°. 


W. A., Der Eisenmeteorit von Rittersgrün im 
sächsischen Erzgebirge. ı Taf. Freiberg 1876. 4°. 

W.E. & A., Krystallnetze zur Anfertigung der 
wichtigsten Krystallgestalten. Folio. 


Waage P. & Mohn H., Omrids af Krystallo- 
grafien medet Tillaeg, indeholdende de vigtigste 
Stoffers Krystalformer. 3 Taf. Christiania 
1859. 8°, 

Waagen W., Rough section showing the relation 
of the rock. Daran: Mallet R., Mineralogical 
notes on the Gneiss of South Mirzapür and 
adjoining Country. Blanford, Description of the 
sandstones in the neighbourhood of the first 
Barrier on the Godavari etc. (1871.) 4°. 

Waagner R.Ph., Tabellen der Tragfähigheit und 
der Gewichte gewalzter und genieteter Bau- 
träger, gusseiserner und schmiedeiserner Trag- 
säulen. Wien 1885. Kl.-8°., 

Waaren-Lexicon, s. Schredl J. Ch. 

Wach A. K., Mittheilungen über isometrische 
Krystallformen. 3 Taf. Pilsen 1882. 8°, 

Wachsmuth O., Über die Einwirkung von Chlor 
auf Toluol und besonders auf die im Methyl 
gechlorten Toluole sowie über das Verhalten 
der Salpetersäure zu Benzyltrichlorid und Benzyl- 
chlorid. Über Dichlornitrobenzoösäure und über 
zwei noch unbekannte Derivate des Toluols. 
Österwieck a. Harz 1874. 8%. 

Wachter Ferd. & Berwerth Fr., 1899, s. Ber- 
werth Fr. 

Wackenroder H., Über die Entdeckung des 
Lithions in den Mineralien mittels des Lötrohr’s. 
(1825.) S. Turner E. 

Wackernagel Ph., Über die Zerlegung des 
Icosaeders in fünf Tetraeder und eine minera- 
logische Beilage. 6 Taf. Elberfeld 1851. 4°.' 

— Über die Pemptoedrie der fünfgliedrigen Leu- 
zitoeder. 3 Taf. Elberfeld 1854. 4°. 

— ı. Die parallelflächige Pemptoedrie des fünf- 
glidrigen Granatoäders. 2. Bemerkungen zur 
geometrischen Bezeichnungsmethode. 2 Taf. 
Elberfeld 1855. 4°. 

Wad G., Fossilia aegyptica musei Borgiani Velitris. 
Velitris 1794. 4°. 

— Tabulaesynopticae terminorum systematis orycto- 
gnostici Werneriani. Latine, danice et germa- 
nice. Hafniae 1798. Folio. 

Wada Tsun., Demonstrirt eine Anzahl von ihm 
mitgebrachter japanischer Mineralien. Berlin 
1884. 8°. 

— Minerals of Japan. Translat. by Ogawa ak. 
33 Taf. Tokyo 1904. 4°. 

Wadsworth E., Notes on the mineralogy and 
petrography of Boston and vicinity. On the 
granite of North Jay Maine. Fusibility of the 
amorphous varieties of quartz. (1877.) 8°. 

— Ontheclassification of rocks. Cambridge 1879. 8°. 

— Geological papers. (1880.) S. Daubree, Chemical 
geology. 

— On the origin of the iron ores af the Marquette 
District, Lake Superior. Boston 1880. 2 Exem- 
plare. 8°. 

— On the filling of amygdaloidal cavities and 
veins in the Keweenaw Point District of Lake 
Superior. A reply to Prof. James D. Dana. Boston 
1880. 8%. 

— Notes on the geology of the iron and copper 
districts of Lake superior. 6 Taf. Cambridge 
1880. 8°. 

— Some points relating to the geological explo- 
ration of the fortieth parallel. Boston 1881. 8°. 

— On the relation of the Quincy Granite to the 
primordial Argillite of Braintree, Massachusetts. 
Boston 1881. 8°. 

— On the Trachyte of Marblehead neck, Massa- 
chusetts. Boston 1881. 8°. 


IIO 


Wadsworth E., On an occurrence of Gold in 
Maine. Daran: A microscopical study of the 
iron ore, or peridotite of iron Mine Hill, Cum- 
berland, Rhode Island. Cambridge 1881. 2 Exem- 
plare. 8°. 

The argillite and conglomerate of the Boston 
Basin. Boston 1882, 8°. 

The Bishopville and Waterville 
(1883.) 8°. 

Some instances of atmospheric action on sand- 
stone. Boston 1883. 8°. 

The goth parallel rocks. Boston 1883. 8°. 
Notes on the lithology of the island of Jura 
Scotland. Boston 1883. 8°. 

Methods of instruction in mineralogy. New-York 
1883. 8°. 

The microscopic evidence of a lost Continent. 
Cambridge 1883. 4°. 

Meteoric and terrestrial rocks. (1883.) 4°. 
Lithological studies. A description and classiti- 
cation of the rocks of the Cordilleras. 8 Taf. 
Cambridge 1884. 4°. 

Notes on the rocks and ore-deposits in the 
vicinity of Notre Dame Bay, Newfoundland. 
(1884.) 8%. 
Lithological 
sification of 
(1884.) 8°. 
& Dickerman G.E., 1884, s. Dickerman. 

On the evidence that the earth’s interior is solid. 
NEBSAR) EST 

& Whitney J.D., 1884, s. Whitney. 

On the presence of Syenite and Gabbro in 
Essex County, Massachusetts. (1885.) 8". 
Mineralogy and Petrography: Lithological stu- 
dies. Part I. (1885.) 


meteorites. 


studies. A description and clas- 
the rocks of the Cordilleras. 


TI, 4% 

Geological papers: Danalith, Picrolite. (1885.) 
S. Daubree, Chemical geology. 

The Dona Inez and the Llano del Inca meteo- 
rites from Atacama, Chili, with mineralogical 
description. Rochester 1890. 8°. 

A paper on the Michigan Mining School. Lan- 
sing 1894. 8°. 

The elective system in engineering colleges. 
Houghton, Mich. 1897. 8°. 

The Michigan College of Mines. (1897.) 8°. 


American and foreign rocks, for the use of stu- 
dents of microscopical lithology. Boston. 8°. 
Wäge W., Netze zum Anfertigen zerlegbarer Kry- 

stallmodelle. 9 Taf. Berlin 1888. 8°, 
— Der krystallographische Unterricht 
Tertia. ı Taf. Berlin 1889. 4°. 
— Netze zum Anfertigen zerlegbarer Krystallmo- 
delle. 13 Taf. Berlin 1890. 8°. 


in ÖOber- 


List of publications (1877—1885). Cambridge 


Descriptive catalogue of 100 thin sections of 


Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Wähner Franz, Über Gesteinsschichtung und deren | 
Einfluss auf die Gestaltung der Landschaft. Wien | 


1897. Kl.-8°, 

Wagenius E.S., De mutata facie Telluris. Streng- 
nesiae 1761. 8°, 

Wagner A., Gold, Silber und Edelsteine. Wien, 
Pest, Leipzig 1881. 8°. 


— Über den Einfluss verschiedener Lösungen auf 


das Rosten des Eisens. (1875.) 8°. 
Frank, Verwerthung der letzten Laugen. 

Wagner C.)J., Der Sonnstein-Tunnel am Traun- 
See. Wien 1878. 4°. 

Wagner G., Über den Gebrauch und die Einrich- 
har: des vor kurzem erfundenen Planimeters. 
Lat v4 


Daran: 


Wagner Hans, Beiträge zur Kenntnis des Cor- 
dierits. Stralsund 1894. 8°. 

Wagner )J., Tabellen der im Jahre 1882 be- 
stimmten physikalischen Constanten chemischer 
Körper. Leipzig 1884. 8°. 

Wagner J. F., Notizen über die Mineralien-Samm- 
lung Sr. Exc. des Herrn Dr. Alex. v. Crichton. 
ı8 Taf. Moskwa 1818. 4°. 

Wagner J. M., Neuestes Zauberkabinet. Wien 
1799. Kl.-8°., 

Wagner Paul, Über einige durch Einwirkung der 
Alkalien auf die entsprechenden Nitramine er- 
haltene Nitrophenole. Berlin 1874. 8°. 

Wagner Percy A., Die Diamant-führenden Ge- 
steine Süd-Afrika’s, ihr Aufbau und ihre Auf- 
bereitung. 2 Taf. Berlin 1909. 8°. 

WagnerP.Ch., DeLapidibus Judaicis. Halle 1724. 4°. 

Wagner Rich., Über die aus B-Bibrompropion- 
säure zu erhaltende B-Monobromacrylsäure. 
Göttingen 1873. 8°. 

Wagner Rud., s. Handwörterbuch der Chemie und 
Physik. Berlin 1850. 

— s. Gerhardt Ch., Lehrbuch der organischen 
Chemie. 1854—57. 

— & Wolff E., 1871, s. Wolff. 

Wahl W., Über einen Magnesiumdiopsid führen- 
den Diabas von Källsholm Skärgärd von Föglö, 
Älandsinseln. (1906.) S. Rosenbusch H., Fest- 
schrift. 

Wahlberg M., An vis aeris priusquam ferri in- 
notuerit. Stockholm 1760. Kl.-4°. 

Wahlberg P. F., Disquisitionum mineralogico- 
analyticarum, particula III. Upsaliae 1824. 
Kl.-4°. 

Wahlburg V., Die Schleif-, Polir- und Putzmittel 
für Metalle aller Art, Glas, Holz, Edelsteine, 
Horn, Schildpatt, Perlmutter, Steine etc., ihr 
Vorkommen, ihre Eigenschaften, Herstellung und 
Verwendung, nebst Darstellung der gebräuch- 
lichen Schleifvorrichtungen. Wien, Pest, Leip- 
zig 1886. 8°. 

Wahnschaffe F., Anleitung zur wissenschaftlichen 
Bodenuntersuchung. Berlin 1887. 8°. 

Waitz v. Eschen R., Über die chemische Consti- 
tution der Ober-Lausitzer Granite. Göttingen 
1863. 8°. 

Wakkernagel R., Netze zu Krystall-Modellen. 
Mit Vorrede von K. v. Raumer. Erstes Heft. 
6 Karten. Berlin 1821. 8°. 

— Über den Wirkungskreis der Krystalle, mit Zusatz. 
Daran: Über den Brechweinstein. (1825.) 8°. 

— Über die vom Grafen von Bournon beobach- 
teten Kalkspath-Krystallisationen, nebst einer 
Kritik der Mohs’schen Bezeichnungsmethode im 
(3+ 3) gliedrigen System. (1826.) 8°, 

Walach, Praktische Beobachtungen über das Ver- 

halten der Gebirge und Erzformation des böh- 

mischen Erzgebirganteiles mit besonderer Rück- 
sicht auf die Verhältnisse des Joachimsthaler 

Bergamts. 4°. 

Über das Joachimsthaler Gebirgs- und Gang- 

verhalten. (Manuscript.) (1844.) 4°. 

Historische Notizen über den Schlaggenwald- 

Schönfeld-LautersbacherZinnbergbau in Böhmen. 

(1851— 1852.) (Manuscript.) 8°. 

Beschreibung der Reihenfolge der Gutmachungs- 

arbeiten in der k. k. Zinnhütte zu Schlaggen- 

wald; erläutert mit Zeichnung der in Anwen- 
dung stehenden Öfen etc. und durch tabellarische 

Darstellung der Manipulationsresultate. Manuscr. 

Schlaggenwald 1852. 4°. 

Der Bergbau zu Joachimsthal. (1856.) 4°. 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 


Walach, Auszug aus dem Protokolle über die im 
Jahre 1860 wegen Vorlage eines Hauptbetriebs- 
planes abgehaltenen commissionellen Hauptbe- 
fahrungen. (Manuscript.) 4°. 

— Versammlung der Abtheilung für Berg- und 
Hüttenwesen am 15. Mai 1861. Die Montani- 
stische Taxation. 4°. 

— Das Zinn in England. (1862.) 4°. 

— Die öffentliche Kritik der ärarischen Montan- 
verwaltung. Wien 1864. 4°. 

— 1. Über Erzstücke des Silberanbruchs am Grü- 
nergange zu Schemnitz. 2. Kappenquarze von 
Schlaggenwald. 3. Über Stücke des von ihm 
auf einer Quarzkluft der ärarischen Mariaschön- 
feldzinnzeche zu Schlaggenwald im April 1855 
aufgefundenen Uranerzes. (1864.) 4°. 

— Betrachtung der Nagyager Erzlagerstätte und 
Beschreibung einer der merkwürdigeren Phäno- 
mene der Tellur-Klüfte. (Manuscript.) (1889.) 4°. 

— Kurze Beschreibung des Goldbergwerkes zu 
Nägyag in Siebenbürgen. (Manuscript.) 4°. 

— Kurze Beschreibung der zu dem Nagyager Re- 
vier gehörigen und unter der hiesigen Ärarial- 
Direction stehenden privatgewerkschaftlichen 
Gruben. (Manuscript.) 4°. 

— Nachrichten von dem Herkommen, Fortpflan- 
zung und den merkwürdigen Thaten der Familie 
Hell. (Manuscript.) 4°. 

Walch )J.E. J., Das Steinreich systematisch ent- 
worfen. Zwei Theile in einem Bande. 1. Teil 
neue Aufl. 24 Taf. Halle 1769 u. 1764. 8°. 

Walchner Friedr. Aug., De Hyalosiderite. Fri- 
burgi Brisgoviae 1822. 4°. 

— Handbuch der gesammten Mineralogie. Mit be- 
sonderer Berücksichtigung der mineralogischen 
Verhältnisse des Grossherzogthums Baden. 
1. Abth. Oryktognosie. 4 Taf. (diese fehlen!). 
Carlsruhe 1329. 8°. 

— Notice sur les minerais de fer pisiforme et reni- 
forme des environs de Landern en Brisgau, 
Grand-Duch& de Bade. ı Taf. (1830.) 4°. 

— s. Oken, Allgemeine Naturgeschichte. ı. Bd. 
Mineralogie. Stuttgart. 1839. 

— Handbuch der Mineralogie und Geognosie. 6 Taf. 
in Gr.-4°. Stuttgart 1840. 8°. 

— Atlas zu: Mineralogie und Geognosie. 
S. vor. Nr. Gr.-4°. 

Walcott Ch. D., Pre-Cambrian igneous rocks of 
the Unkar Terrane Grand Canyon of the Colo- 
rado, Arizona. Daran: Iddings J. P., Notes on 
the petrograghic character of the Lavas. Wa- 
shington 1894. 8". 

Wald F., O smeru samo£innfch Lu£ebnych reakci. 
V Praze 1892. 8%. 

Walden P. & Bischoff C. A., 1894, s. Bischoff 
G.A. 

Waldenstein J. W. v., Die besonderen Lagerstät- 
ten der nutzbaren Mineralien. 4 Taf. Wien 
1824, 8% 

— s. Garnier F., Über die Anwendung des Berg- 
bohrers etc. (1824.) 

— Die neuesten Beobachtungen und Erfahrungen 
von Garnier, Hericart de Thury, Baillet, Oma- 
lius d’Halloy, Flachat, Beurrier, von Bruck- 
mann u. a. mehr über die Anlage der artesi- 
schen Brunnen. (Als Anhang und Nachtrag zur 
Übersetzung der ersten Ausgabe von Garnier's 
Preisschrift.) 4 Taf. Wien 1831. 8°. 

Waldie D., Analysis of the Khettree meteorite 
with an account of its fall. Calcutta 1869. 8. 

— Analysis of a new mineral (O’Rileyite) from 
Burmah. Calcutta 1870. 8°. 


6 Taf. 


IST 


Waldschmiedt W.H., De Auro. Marburgi Catto- 
rum 1685. 8% 

Walker J., Classes fossilium: Sive characteres 
naturales et chymici classium et ordinum in 
Systemate minerali; cum nominibus genericis 
adscriptis. Edinburgi 1787. 8°. 

Walker Thom. Leon., Geological and petrogra- 
phical studies of the Sudbury Nickel District, 
Canada. London 1897. 8°. 

Wallace W., The laws which regulate the depo- 
sition of lead ore in veins; illustrated by an 
examination of the geological structure of the 
mining districts of Alston Moor. London 1861. 8°, 

Wallace W. H., The progress of the mineral in- 
dustry of Tasmania for the quarter ending 
31st Dec. 1907. Tasmania 1908. 8°. 

— The progress of the mineral industry of Tas- 
mania for 1908. Hobart 1908. 8°. 

— The progress of the mineral industry of Tas- 
mania for 1909. Hobart 1909. 8°. 

Wallach O., Über vom Toluol abgeleitete neue 
isomere Verbindungen. Göttingen 1869. 8°, 
— Tabellen zur chemischen Analyse. Erster Theil: 
Verhalten der Elemente und ihrer Verbindungen. 

Bonn 1880. 8°. 

— Tabellen zur chemischen Analyse. Zweiter Theil: 
Methoden zur Auffindung und Trennung der 
Elemente. 2. Aufl. v. Hülfstab. f. d. chem.-analyt. 
Unterricht. Bonn 1880. 8°. 

Wallentin J. G., s. Plant G., Untersuchungen 
über die Elektricität. N. d. 2. Ausg. d. Originalw. 
ins Deutsche übertr. 

Waller J., Analys pä kromjern, frän platinvaskeriet 
Wisimo Schaitansk etiketteradt «Laurit ?» Stock- 
holm 1876. 8°. 

Wallerant Fred., TraitE de mineralogie. 
1891. 8°. 

— Cristalographie. Paris et Liege 1909. 8°. 

Wallerius Joh. Gottsch., Elemens d’agriculture 
physique et chymique, traduits du latin. Yverdon 
1740.28%. 

— Mineralogia, eller Mineral-Riket. ı Taf. Stock- 
holm 1747. 8°. 

— Mineralogie oder Mineralreich von Ihm einge- 
teilt und beschrieben. I. Deutsche übers. v. J. D. 
Denso. 2. Aufl. Berlin 1763. 8°. 

— De systematibus mineralogicis et systemate mi- 
neralogico rite condendo. Holmiae 1768. 8°. 
— Systema mineralogicum, quo corpora mineralia 
in classes, ordines, genera et species, suis cum 
varietatibus divisa describuntur, atque observa- 
tionibus et experimentis illustrantur. Tom. I. In 
quo terrae et lapides describnntur. I Taf. Hol- 

miae 1772. 8°. 

— Der physischen Chemie 1. und 2. Theil. 2 Bde. 
1. Theil ins Deutsche übers. v. Ch. A. Mangold. 
Gotha 1761. 2. Theil. A. d. Schwedischen übers. 
v. Ch. E, Weigel. Leipzig 1776. 5°. 

— Systema mineralogicum quo corpora mineralia 
in classes, ordines, genera et species suls cum 
varietatibus divisa describuntur etc. 2 Bde. 
Editio nova. Vindobonae 1778. 8°. 

_—_ Brevis introductio in historiam litterariam mi- 
neralogicam atque methodum systemata minera- 
logica rite condenda, una cum supplementis. 
Holmiae, Upsaliae et Aboae 1779. 8°. 

— Mineralsystem, worin die Fossilien nach Klassen, 
Abtheilungen, Gattungen, Arten und Spielarten 
angeordnet, beschrieben und durch Beobachtun- 
gen, Versuche und Abbildungen erläutert wer- 
den: in einen Auszug gebracht und mit äussern 
Beschreibungen und Zusätzen vermehrt, heraus- 


Paris 


mineralogisch-petrographische Abteilung. 


112 Bibliothekskatalog, 


. Theil. auDatı 2.ulheinle 


gegeben v. N. G. Leske. 
re Berlin 


ı Taf. Herausgeg. v. E. B.G 
T78L, 17832282. 

Wallerius Joh. Gottsch., Som Landtbrukskemist 
och praktisk Jordbrukare af C. E. Bergstrand. 
Stockholm 1885. 8°. 

Wallich, A contribution to the physical history of 
the cretaceous flints. London 1880. 8°. 

Wallmark, En ny Gonyometer. Stockholm 1847. 
8°, Daran: En ny Gasometer. ı Taf. 

Walmstedt L. E. & ED E., Mineral- 
analytiska studier. 2. De under namnen Feld- 
spath och Skapolith ne kristalliserade mi- 
neralierna frän Tunaberg. Upsala 1849. 8°, 

— Analytiska undersökningar af Svenska mineralier, 
utförda pä Upsala universitets laboratorium för 
mineral-kemi och med tillämpning af theorien 
om polymer isomorphi sammanställda. Stock- 
holm 1839. 4°. 

Walmstedt L. P., Mineral-analytiska studier. 
Agalmatolith frän China. Upsala 1848. 8°. 

— & Linderholm, 1821, s. Linderholm. 

Walpen Th., Übersicht der Gomser Mineralien. 
S. Ritz R., v erzeichnis der Mineralien des Thales 
und Bezirkes Goms. 

Waltenhofen A. v., Über die Anziehung, welche 
eine Magnetisirungsspirale auf einen beweglichen 
Eisenkern ausübt. 2 Taf. Prag 1870. 4°. 

— Über die Thermen von Gastein. ı Karte. Wien 
1885. 8°. 

— Über eine neue Methode, die Vergrösserung und 
das Gesichtsfeld eines Fernrohres zu bestimmen. 
Daran: Über eine neue Form der Noäschen 
Thermosäule. ı Taf. München 1872. 8°. 

Walter B., I. Eine charakteristische Absorptions- 
erscheinung des Diamanten. ı Taf. II. Über das 
«-Monobromnaphtalin. Hamburg 1891. 8°. 

— Die Oberflächen- oder Schiller-Farben. ı Taf. 
Braunschweig 1895. 8°. 

Walter Bruno, Die Erzlagerstätten der südlichen 
Bukowina. Wien 1876. 4°. 

— Die Chancen einer Erdölgewinnung in der Buko- 
wina. Wien 1880. 4°. 

— Beitrag zur Kenntniss der Erzlagerstätten Bos- 
niens. I Karte. Wien 1887. 8°. 

Walter G. & Curtmann W.J.G., Das Mineral- 
reich, Oryctognosie und Geognosie. 4 Taf. 
Darmstadt 1858. 8°. 

Walter H. & Dunikowski E.v., Das Petroleum- 
gebiet der galizischen Westkarpathen. 2 Taf., 
ı Karte. Wien 1883. 8°. 

Waltershausen Sartorius v. s. Sartorius v. Wal- 
ee 

Walther G.C., s. Bomare, Mineralogie oder neue 
Erklär.d. a etc. Übers. Dresden 1769. 

Walther Joh., Die gesteinsbildenden Kalkalgen des 
Golfs von Neapel und die Entstehung structur- 
loser Kalke. Berlin 1885. 8°. 

— Vulkanische Strandmarken. Wien 1886. 4°. 

— d& Schirlitz P., Studien zur Geologie des Golfes 
von Neapel. Berlin 1886. 8°. 

Waltl, Passau und seine Umgebung. 4°. 

Wand Th., Über die Elasticität der festen Körper 
und die "optischen Erscheinungen. 6 Taf. Mün- 
chen 1868. 8°, 

Wang F., Die Photogrammetrie oder Bildmess- 
kunst. Laibach 1893. 8°, 

Wang Jos., Der Goldbergbau bei Eule in Böhmen. 
Prag 1876. 8°. 

Wangerin Alb., De annulis Newtonianis. Daran: 
Offinger H., Über die Lichtabsorption der Uran- 
salze. Tübingen 1866. 8°, 


Wangerin Alb., Franz Neumann und sein Wirken 
als Forscher und Lehrer. (1907.) S. Neumann 
Franz. 

Wankel H., Über den Meteoritenfall in der Nähe 
von Blansko im Jahre 1833, nach C, v. Reichen- 
bach mitgeteilt. Prag 1867. 8°. 

Wanstrat R.. Über die Entschweflung schwefel- 
haltiger organischer Substanzen und über einige 
Salicylsäurederivate. Berlin 1873. 8°. 

Want R. C. & Harston E. F. B., Australia. A 
handy book on the Land Law. The Crown 
Lands Act (New South Wales). (1884.) 8°. 

Ward Clifton, On slickensides or rock-striations 
particularly those of the Chalk. London 1875. 8°. 

— Notes on the comparative microscopic rock- 
structure of some ancient and modern voicanic 
rocks. 2 Taf. London 1875. 8°. 

— On the granitic, granitoid, and associated meta- 
morphic rocks of the Lake-District. 4 Taf. Lon- 
don 1875. 8°. 

Ward Henry A., Natural science bulletin. (Vol. |, 
Nr. 2.) Rochester 1882. 4°. 

— Natural science bulletin. (Vol. II, Nr. 1.) Ro- 
chester 1883. 4°. 

— Illustrated descriptive catalogue of meteorites, 
Rochester 1892. 8°. 

— Preliminary note of a new meteorite from Japan. 
(1892.) 8°. 

— Collection of meteorites. Rochester 1893. 8°. 

— Willamette meteorite. Rochester 1904. 8°. 

-- Three new Chilian meteorites. 3 Taf. Rochester 
1906. 8°. 

Ward H.L.. Notice of an aerolite that recently 
fell at Allegan, Michigan. Daran: Notice of a 

new meteorite from Murphy, Cherokee Co., 
N.C. ı Taf. (1899.) 8°. 

Ward L. Keith, The Mount Farrell Mining-field. 
2 Karten. Hobart 1908. 8°. 

— The tin field of North-Dundas. 5 Karten. Ho- 
bart 1909. 8°. 

Ward W.S., Clay’s: their commercial and artistic 
products. Denver 1908. 8°. 

Warden Dav. B., Description and analysis of the 
meteoric stone, which fell at Weston in North 
Amer. the qth Dec. 1807. (1813) 8. 

Warington R., Lectures on some of the physical 
properties of soil. Oxford 1900. 8°. 

Warnsdorff E.R.v., Einige Bemerkungen über 
die Granite von Karlsbad. 2 Taf. (1846.) 8°. 

Warnstorff G.H.L., s. Schumacher H. C, Samm- 
lung von Hülfstafeln. Altona 1845. 

Warren C.H. & Penfield S. L., 1899, s. Pen- 
field a (Canal Hancockite etc.) 

_ —, 899, s s. Penfield S. L. (Parisite.) 

Warzen W. H., Anniversary address. ı Taf. 
Sydney 1893. FO 

Wartha V., Über den Pennin. Zürich 1866. S. 
Städeler en Über die Zusammensetzung des 
Lievrits etc. 

— Über die Zusammensetzung des Wiserins. Zürich 
1866. 8°. 

— Über die Zusammensetzung des Jordanits. Wien 
1873. 8%. Daran: Sipöcz L., Bemerkungen zur 
vorstehenden Notiz. 

Wartmann A. H., Ier siecle d’existence de la Societe 
de Physique et d’Histoire Naturelle de Geneve. 
(1890.) S. Duparc: Idees de H. P. de Saussure etc. 

Wartmann E., Memoire sur la diathermansie 
electrique des couples metalliques. ı Taf. Ge- 
neve 1840. 4°. 

— Recherches sur la conductibilitE des mineraux 
pour l’electricit@ voltaique. 4°. 


- 


Vie ie 


De 


l. Einzelwerke und 


Sonderabdrücke. TLT3 


Wartze B., Über die Einwirkung von Benzo&- 
‘ säure auf Baryummetanitrobenzoat. Halle a. S. 
1879. 8°. 

Washington H.S. & Hillebrand W.F., 1888, 
s. Hillebrand. 

— On igneous rocks from Smyrna and Pergamon. 
(1897.) 8°. 

—, Cross Whitman, Iddings J. P. & Pirsson 
L. V., 1903, s. Cross Whitman. 

— Chemical analyses of igneous rocks published 
from 1884 to I900 with a critical discussion 
of the character and use of analyses.. Wa- 
shington 1903. Lex.-8°. 

— The superior analyses of igneous rocks from 
Roth’s Tabellen, 1869 to 1884, arranged ac- 
cording to the quantitative system of classifi- 
cation. Washington 1904. Lex.-8°. 

—, Cross Whitman, Iddings & Pirsson, 1906, 
s. Cross Whitm. 

Waterman G., Foci of parabolas. (1846.) S. Silli- 
man B., On the chemical composition of the 
calcareous corals. 

Watkins E., The development of the American 
rail and track, as illustrated by the collection 
in the U. S. National Museum. Washington 
1891. 8°. 

Wattenberg H., Zur Kenntniss der Para-Nitro- 
salicylsäure und einiger Abkömmlinge derselben. 
Hannover 1875. 8°. 

Watzel K., /Beschreibung der im Horizonte von 
Böhmisch-Leipa vorkommenden Gesteine und 
Mineralien. Böhmisch-Leipa 1862. S°. 

Watzel R., Elementar-Krystallographie. ı Taf. 
Prag 1905. 8%. 

— Elementar - Krystallographie. (Schluss.) Prag 
1906. 8°, 

Webb, Challis, de la Rue, Lasseli & Dawes, 
1861, s. Lassell. 

Weber A., Die neueste Vergötterung des Stofls. 
Giessen 1856. 8°. 

Weber E., Studien über Schwarzwälder Gneisse. 
ı Taf. Wien 1883. 8°. 

— & Herrmann, 1890, s. Herrmann ©. 

— Die «Weissenberger Gneisse» sind contactmeta- 
morphische Gesteine der nordsächsischen Grau- 
wackenformation. (1891.) 8°. 

Weber E.H. & W., Wellenlehre auf Experimente 
gegründet oder über die Wellen tropfbarer 
Flüssigkeiten mit Anwendung auf die Schall- 
und Lichtwellen. 18 Taf. Leipzig. 1825. 8°. 

— Mikroskopische Beobachtungen sehr gesetzmässi- 
ger Bewegungen, welche die Bildung von Nieder- 
schlägen harziger Körper aus Weingeist begleiten. 
Leipzig 1854. 8%. 

Weber F. A., Handwörterbuch der deutschen 
Sprache nebst den gebräuchlichsten Fremdwör- 
tern, Angabe der Betonung und Aussprache und 
einem Verzeichnisse der unregelmässigen Zeit- 
wörter. 6. Aufl. Leipzig 1854. 8°. 

Weber H.F., Die specifischen Wärmen der Ele- 
mente Kohlenstoff, Bor und Silicium. Erste Abh.: 
Die Abhängigkeit der spezifischen Wärmen der 
isolirten Elemente Kohlenstoff, Bor und Sili- 
cium von der Temperatur. ı Taf. Stuttgart 
1374. 8°. 

— Die wahre Theorie der Fresnel’schen Interferenz- 
Erscheinungen. Zürich 1879. 8°. 

Weber Jos., Beschreibung des Luftelektrophors. 
Nebst angehängten neuen Erfahrungen, neuen 
Instrumenten, einem Unterrichte von Zubereitung 
der brennbaren Luft und verschiedener Ver- 
suche mit derselben. Neueste mit der Beschrei- 


bung der elektrischen Lampe verm. Aufl. 3 Taf. 
Augsburg 1779. Kl.-8°., 

Weber Jos., Vorlesungen aus der Naturlehre. 
6. Abh.: Vollständige Lehre der Elektricität und 
Anwendung derselben. 2 Taf. München 1791. 
Kl.-8°. 

— Der Galvanismus. Eine Zeitschrift. 2 Bde. 4 Taf. 
Landshut 1802. Kl.-8°. 

— Die allgemeine Bewegungslehre und die Me- 
chanik, mit Rücksicht auf das dynamische Ver- 
hältniss. 2 Taf. München 1810. KlI.-8°. 

— Das Wesen der Elektricität durch neue Ver- 
suche mit seidenen Bändern dargestellt sammt 
Beschreibung und Theorie des Elektrophantes. 
Sulzbach 1819. Kl.-8°., 

— Von den Meteorsteinen und ihrem Entstehen. 
Landshut 1820. 8°, 

Weber Jul., Über die gesammten isomeren Pyridin- 
polycarbonsäuren. Zürich 1887. 8°. 

Weber J. A., Nützliche Wahrheiten für Fabrikanten 
und Künstler. Wien 1787. Kl.-8°. 

Weber L., Über den gegenwärtigen Stand der 
Kugelblitz-Frage. (1885.) 4°. 

Weber L., Die Wünschelrute. Kiel und Leipzig 
1905. 8°. 

Weber R., Nachtrag zu dem Handbuche der ana- 
lytischen Chemie von Heinr. Rose. Atomgewichts- 
Tabellen. ı Tab. Braunschweig 1852. 8%. 

— Über die Verbindungen des Aluminiums mit 
den Salzbildnern. Stettin 1858. 8°, 

Weber V., Licht und strahlende Wärme in ihren 
Beziehungen zueinander mit Rücksicht auf die 
Identitätstheorie, zugleich als Einleitung in die 
Wellentheorie des Äthers dargestellt. 5 Taf. 
Berlin 1857. 8°. 

Weber Wilh., s. Weber E. H., Wellenlehre. Leipzig 
1825. 

— & Gauss C.F., 1840, s. Gauss. 

— Elektrodynamische Maassbestimmungen..Leipzig 
1846. 4°. 

— Über die Anwendung der magnetischen Induc- 
tion auf Messung der Inclination mit dem Magneto- 
meter. ı Taf. Göttingen 1853. 4°. 

— Bestimmungen der rechtwinkeligen Componenten 
der erdmagnetischen Kraft in Göttingen in dem 
Zeitraume von 1834—1853. ı Taf. Göttingen 
een ll 

Websky Martin, Über die geognostischen Verhält- 
nisse der Erzlagerstätten von Kupferberg und 
Rudelstadt in Schlesien. 2 Taf. Berlin 1853. 8°. 

— Über einige quantitative Bestimmungen mit 
Hülfe des Löthrohres. (1853.) 8°. 

— Über das Vorkommen des Phlogopit zu Alt- 
Kemnitz bei Hirschberg. Berlin 1857. 8°. 

— Über die Krystallform des Tarnowitzites. ı Taf. 
Berlin 1857. 8°. 

— Über die Krystall-Structur des Serpentins und 
einiger demselben zuzurechnenden Fossilien. 
Berlin 1858. 8°. 

— Über die Streifung der Seitenflächen des Adulars. 
ı Taf. Berlin 1863. 8°. 

— Über Anwendung der Quenstedt'schen Krystall- 
Projection. ı Taf. (1863.) 8°. 

— Über Diallag, Hypersthen und Anorthit im 
Gabbro von Neurode in Schlesien. ı Taf. Ber- 
lin 1864. 8°. 

— Über Quarz-Krystalle von Striegau in Schlesien. 
ı Taf. Berlin 1865. 8°. 

— Über die Krystallform des Kryoliths. ı Taf. 
(T867.)0 3% 

— Über einen Beobachtungs-Apparat zur Ausfüh- 
rung goniometrischer Messungen an unvollkom- 


Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heftı u. 2, ıgr1. 8 


114 


Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


menen Krystallen oder sehr kleinen Flächen. 
867.).,8%. 


Websky Martin, Mineralogische Studien. I. Theil. 


Die Mineral-Species nach den für das specifische 
Gewicht derselben angenommenen und gefun- 
denen Werthen. Breslau 1868. 8°. 

Über Sarkopsid und Kochelit, zwei neue Mine- 
rale aus Schlesien. Berlin 1868. 8°. 

Über die chemische Constitution des Uranophans. 
Berlin 1869. 8°, 

Über Epistilbit und die mit ihm vorkommenden 
Zeolithe aus dem Mandelstein von Finkenhübel 
bei Glatz in Schlesien. Berlin 1869. 8°, 

Über Epiboulangerit, ein neues Erz. Berlin 
1869. 8°. 

Über wasserhellen Granat von Jordansmühl in 
Schlesien. Berlin 1869. 8°. 

Über stumpfe Rhomboäder und Hemiskaleno£der 
an den Krystallen des Quarzes von Striegau in 
Schlesien. ı Taf. (1871.) 8°. 

Über Julianit, ein neues Erz. Berlin 1871. 8°. 
Über Axinit von Striegau in Schlesien. Wien 
1872. 04% 

Über das Vorkommen von Kalkspath in den 
Drusenräumen des Granits von Striegau in 
Schlesien. Wien 1872. 8°. 

Über die Krystallform des Pucherit von Schnee- 
berg. Wien 1872. 4°. 

Über die Anwendung des sauren schwefelsauren 
Kali als Reagens und Aufschluss-Mittel bei der 
Untersuchung geschwefelter Erze und analoger 
Verbindungen. Wiesbaden 1872. 8°. 

Über Striegovit von Striegau in Schlesien. Daran: 
Über Grochauit und Magnochromit. Daran: 
Über Allophit von Langenbielau in Schlesien. 
Berlin 1873. 8°, 


Websky Martin, Über die Ableitung des krystallo- 


graphischen Transformations-Symbols. Berlin 
1881. 8% 

Über die Interpretation der empirischen Octaid- 
Symbole auf Rationalität. Berlin 1891. 8°, 
Über eine Methode, den Normalenbogen, um 
welchen eine Krystallfläche von einer ihr sehr 
naheliegenden Zone absteht, und ihre krystallo- 
graphische Lage zu bestimmen. Berlin 1881. 4". 
Über das Vorkommen von Phenakit in der 
Schweiz. ı Taf. Berlin 1881. 8°. 

Über einen von Hrn. Burmeister der Akademie 
übersandten Meteoriten. Berlin 1882. 4°. 
Über eine Methode, den Normalenbogen, um 
welchen eine Krystallläche von einer ihr sehr 
naheliegenden Zone absteht, und ihre krystallo- 
graphische Lage zu bestimmen. Berlin 1882. 4°. 
Über Jeremejewit und Eichwaldit vom Berge 
Soktuj in Daurien. Berlin 1883. 4°. 
Brackebusch, Rammelsberg & Doering, 
1883, s. Brackebusch L. 

Über zwei interessante Exemplare aus den letzten 
Erwerbungen des mineralogischen Museums. 
Berlin 1883. 8°, 

Über die Ein- und Mehrdeutigkeit der Funda- 
mental-Bogen-Complexe für die Elemente mono- 
klinischer Krystall-Gattungen. Berlin 1884. 4°. 
Über die Vanadinsäure enthaltenden Bleierze aus 
der Provinz Cordoba in Argentina. (1885?) 8°, 
Über Construction flacher Zonenbögen beim 
Gebrauch der stereographischen Kugel-Projec- 
tion. Berlin 1886. 4°. 

Über Caracolit und Percylit. Berlin 1886. 8°, 
Anwendung der Linearprojection zum Berechnen 
der Krystalle. ıı Taf. S. Rose Gust., Elemente 
der Krystallographie. 3. Aufl. 3. Bd. 


nr ng a er EEE TNET Fr 


u er) 


— Über einige bemerkenswerthe Vorkommen des | — Nekrolog, von Gerh. v. Rath. Bonn 1887. 8°, 
Quarzes. (1874.) 8°. Webster Arth. Gord., Note on Stokes’s theorem in 

— Über die Relation der Winkel zwischen vier curvilinear coordinates. Boston 1898. 8°. 
Krystallflächen in einer Zone und die der Winkel | Weckwarth Eug., EI antimonio en el Perü. Lima ) 
zwischen vier Kanten in einer Fläche. Berlin 1908. 8° ? 
1876. 8°. Weddige A. & Meyer E. v., s. Graham Ötto’s 

— Über Isomorphie und chemische Constitution ausführliches Lehrbuch der Chemie. V. Bd., 
von Liövrit, Humit und Chondrodit. Berlin 1. Abt. (1878.) 


1876. 8°. Wedding A., De Vesuvii montis lavis. Berolini 
— Über Beryll von Eidsvold in Norwegen. Wien 1859. 4°. 
1876. 8°. Wedding H., Katalog über die Sammlung der 


— Über Hornquecksilber von el Doctor in Mexico. 


t Wat. Berlin@1877.2.8% 

Über die zufälligen Färbungen, welche die ver- 
schiedenen Gattungen der Mineral-Gruppe der 
Zeolithe zeigen. Berlin 1877. 8°. 

Über die Lichtreflexe schmaler Krystallflächen. 
ı Taf. Berlin 1878. 8°. 

Über die Wahl der Projections-Axen in einer 
Normalen-Projection für triklinische Krystalle. 
Berlin 1879. 8°. 

Über Krystall-Berechnung im triklinischen Sy- 
stem. Berlin 1879. 8°, 

Über die Berechnung der Elemente einer mono- 
klinischen Krystall-Gattung. Berlin 1880. 8°. 
Über die Krystallform des Descloizit. ı Taf. 
Berlin 1880. 8°, 

Über die Krystallform des Vanadinits von Cor- 
doba. Berlin 1880. 8°. 

Über Einrichtung und Gebrauch der von R. 
Fuess in Berlin nach dem System Babinet ge- 
bauten Reflexions-Goniometer. Modell ll. Leip- 
zig 1880. 8°, 

Gedenkworte am Tage der Feier des 100 jähr. 
Geburtstages von Chr. S. Weiss. (1880.) S. 
Weiss Chr. Sam. 


Bergwerks- und Steinbruchs-Produkte Preussens 
auf der Industrie- und Kunstausstellung zu Paris 
im Jahre 1867. Berlin. 4°. 

Grundriss der Eisenhüttenkunde. 2 Taf. 2. Aufl. 
Berlin 1880. 8°. 

Aufgaben der Gegenwart im Gebiete der Eisen- 
hüttenkunde. Braunschweig 1888. 8°. 

Die heutigen Methoden der Eisenerzeugung und 
die Benennung der daraus hervorgehenden Eisen- 
gattungen. Der Pietzka’sche Dreh-Puddelofen. 
Berlin 1888. 8°. 

Das Kleingefüge des Eisens. ı9 Taf. Berlin 
1890. 8°. 

On the royal Prussian Institutes for testing 
materials. Über die königl. preussischen Ver- 
suchsanstalten. Wien. 8°. 

Ausführliches Handbuch der Eisenhüttenkunde. 
2. Aufl. v. Percy’s Metallurgy of iron and steel. 
4 Bde. (3 vollständig). Braunschweig 1891 — 
1904. 8°, 


— DerSteinkohlenbergbau vonSüd Staffordshire. 4°. 
Wedeke J.C. & Romberg J. A., Handbuch der 


Landbaukunst und der landwirthschaftlichen Ge- 
werbe. I. Theil. Die Beschreibung der Baumate- 
rialien. 33 Taf. in sep. Bande. Leipzig. 4°. 


ef wa 13 Da Ze 


l. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 115 


Wedi, Das Wasser in und um Wien rücksichtlich 
seiner Eignung zum Trinken und zu anderen 
häuslichen Zwecken. 16 Taf. Wien 1860. 8°. 

Weeber J. A., Leichtfassliche Chemie für Hand- 
werker und deren Lehrlinge. Frankfurth und 
Leipzig 1793. Kl.-8°. 

Weed W. H., Formation of Travertine and sili- 
ceous sinter by the vegetation of hot springs. 
ı0o Taf. Washington 1889. Lex.-8°. 

— & Pirsson L. V., Igneous rocks of Yogo Peak, 
Montana. (1895.) 8°. 

Weeks Fred Boughton, Bibliography and Index 
of North American Geology, Paleontology, Petro- 
logy and Mineralogy for the years 1901—1905 
incl. Washington 1906. 8°, 

Weeks Jos., The Production of Manganese in 1894. 
Washington 1895. Lex.-8°. 

Weeren Jul., Conferuntur quaedam ad Berylliam 
cognoscendam. Bonnae 1854. 8°. 

— Beiträge z. Kenntnis d. Constitution des Eisens. 4°. 

Weerth, Der Hilssandstein des Teutoburger Wal- 
des. Detmold 1880. 4°. 

Weger H., Der Graphit und seine wichtigsten An- 
wendungen. Berlin 1872. 8°. 

Wegscheider Rud., Über graphische Formeln der 
Kohlenwasserstoffe mit kondensirten Benzol- 
kernen. Wien 1880. 8°. 

— Über Derivate und Constitution der Opiansäure 
und Hemipinsäure. Wien 1882. 8°. 

— Zur Regelung der Nomenclatur der Kohlenstoff- 
verbindungen. Leipzig u. Wien 1892. 8°. 
Wehrle, Naturhistorische und chemische Unter- 
suchung des prismatoidischen Wismuthglanzes. 
Untersuchung des sogenannten Molybdänsilbers. 
(1831.) S. Haidinger W., Notiz über den rhom- 

boödrischen Wismuthglanz. 

Weibull M., On zirkonium och dess föreningar. 
Lund 1883. 4°. 

Weidel Hugo, Zur Kenntniss des Nicotins. Wien 
1872. 82 

— Über das Cinchonin. I. Wien 1874. 8°. 

— Über das Cinchonin. II. Wien 1875. 8°. 

— & Gruber M., Über die Einwirkung von Brom 
auf das Triamidophenol bei Gegenwart von 
Wasser. Wien 1877. 8°. 

— & Barth L. v., 1877, s. Barth L. 

— Über das Berberin. Wien 1878. 8°. 

— Studien über Verbindungen aus dem animali- 
schen Theer. I. Picolin. Wien 1879. 8°. 

— & Ciamician G.L., Studien über Verbindun- 
gen aus dem animalischen Theer. Il. Die nicht 
basischen Bestandtheile. Wien 1879. 8°. 

— & Herzig J., Studien über Verbindungen aus 
dem animalischen Theer. Ill. Lutidin. Wien 
1879. 8°. 

— & Schmidt M. v., Über die Bildung der Cin- 
chomeronsäure aus Chinin und deren Iden- 
tität mit einer Pyridindicarbonsäure. Wien 
1879. 8°. 

— & Ciamician G.L., Studien über Verbindun- 
gen aus dem animalischen Theer. IV. Verhalten 
des Knochenleims bei der trockenen Destillation. 
Wien 1880. 8°. 

— & Cobenzl A., Über Derivate der Cinchonin- 
säure und des Chinolins. Wien 1880. 8°. 

— Über eine Tetrahydrocinchoninsäure Wien 
1881. 8°. 

— Über eine der «-Sulfocinchoninsäure isomere Ver- 
bindung und Derivate derselben. Wien 1881. 8°, 

— Zur Kenntniss der Dichinoline. Wien 1881. 8°. 

— Beiträge zur Kenntniss der Tetrahydrocinchonin- 
säure, Wien 1882. 8°. 


2 


Weidel Hugo & Barth L., 1832, s. Barth L. 
— & Blau F., Studien über Pyridinabkömmlinge. 
Wien 1885. 8°, 5 
— & Strache H., Zur Constitution des &-Dichino- 

lins. Wien 1886. 8°. 

— & Gläser G., Zur Kenntniss einiger Dichinolyl- 
verbindungen. Wien 1886. 8°, 

Weidler J. F. & Rhost Ch. S., De meteoro lucido 
singulari, anno 1730 octobri concepto dissertatio 
qua observationes Madritensis et Vitembergensis 
inter se comparantur. Vitembergae 17310082. 

Weierstrass, Mitteilung der Abhandlung von Dr. 
Christoffel über die Dispersion des Lichts. (1861.) 
S. Christoffel. 

Weigand B., Die Serpentine der Vogesen. Wien 
1875. 4% 

Weigel Chr. E., Observationes chemicae et minera- 
logicae. ı Taf. Goettingae 1771. Kl.-4°. 

— s. Wallerius J.G., Der physischen Chemie Il. Theil. 
(1776.) 

— s. Rome Delisle, Versuch einer Crystallographie 
etc. (1777.) 

— s. Engeström G.v., Beschreib. eines min. Taschen- 
laboratoriums etc. (1782.) 

Weihrauch K., Über die gegenseitige Einwirkung 
permanenter Magnete. Moskau 1883. 4°. 

— Fortsetzung der Neuen Untersuchungen über die 
Bessel’sche Formel und deren Verwendung in 
der Meteorologie. Dorpat 1890. 8°. 

Weiland H., Über die künstliche Darstellung von 
Mineralien. Köln 1881. 4°. 

Weilenmann ).J., Studer G. & Ulrich M., 
1859, s. Studer G. 

Weiler A., Über das Problem der drei Körper im 
Allgemeinen und insbesondere in seiner An- 
wendung auf die Theorie des Mondes. Leipzig 
1866. 4°. 

Weill L., L’or. Introduction de M. U. Le Verrier. 
Paris 1896. Kl.-8°. 

Weinbach A., Neues Welt-System. Dargestellt 
wie es ist. 9 Taf. Mainz 1850. 8°. 

Weingarten Paul, Über die chemische Zusam- 
mensetzung und Konstitution des Vesuvian. 
Heidelberg 1901. 8°. 

Weinhold A. F., Physikalische Demonstrationen. 
Anleitung zum Experimentiren im Unterricht. 
4 Taf. Leipzig 1881. 8°. 

— s. Perry J., Die zukünftige Entwickelung der 
Elektrotechnik. (1882.) 

Weinländer G., Zur Würdigung der v. Köchel- 
schen Mineraliensammlung. Krems 1893. S°. 

Weinland D.F., Korallen in Meteorsteinen. Stutt- 
gart 1881. 4°. 

— Über die in Meteoriten entdeckten Thierreste. 
Esslingen a. N. 1882. 4°. 

Weinland R., s. Gmelin Kraut, Handbuch der 
Chemie. II. Bd., 2. Abt. u. Register. 

Weinschenk E., Über einige Bestandtheile des 
Meteoreisens von Magura. Wien 1889. Gr.-8°. 

— Über zwei neue Bestandtheile des Meteoriten 
von Sarbanovac. Wien 1889. Gr.-8°. 

— Beiträge zur Petrographie Japans. (1890.) 8°. 

— Über Serpentine aus den östlichen Central-Alpen 
und deren Contactbildungen. München 1891. 8°. 

— & Cohen, 1891, s. Cohen. 

— & Kunz G.F., 1892, > Kunz GE. 

— Beiträge zur Petrographie der östlichen Central- 
alpen speciell des Gross-Venedigerstockes. I. Über 
die Peridotite und die aus ihnen hervorgegan- 
genen Serpentingesteine. Genetischer Zusammen- 
hang derselben mit den sie begleitenden Mine- 
rallagerstätten. 4 Taf. München 1894. 4°. 


8*+ 


116 


Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Weinschenk E., Beiträge zur Petrographie der 
östlichen Centralalpen etc. II. Über das grani- 
tische Centralmassiv und die Beziehungen zwi- 
schen Granit und Gneis. ı Taf. München 
1894. 4%. 

— Beiträge zur Systematik der Granatgruppe. Leip- 
zig 1895. 8°. 

— Über Epidot und Zoisit. Daran: — & Moses 
A. J., Über eine einfache Vorrichtung zur 
Messung der Brechungsexponenten kleiner Kry- 
stalle mittelst Totalreflexion. ı Taf. Leipzig 
1896. 8°. 

— & Oebbeke K., Franz v. Kobell’s Lehrbuch 
der Mineralogie. (1899.) S. Kobell F. v. 

— Anleitung zum Gebrauch des Polarisations- 
mikroskops. Freiburg i. B. 1901. 8°. 

— Die gesteinsbildenden Mineralien. Freiburg i. B. 
TOO. SL 

— Grundzüge der Gesteinskunde. I. u. Il.T. in ı Bd. 
Freiburg i. B. 1902, 1905. 8°. 

— Über Mineralbestand und Structur der krystal- 
linischen Schiefer. München 1906. 4°. 

— Petrographisches Vademecum. ı Taf. Freiburg 
12B.1907. 8% 

Weinstein B., s. Maxwell J. C., Lehrbuch der 
Electricität und des Magnetismus. 2 Bde, Berlin 
1883. 

— Handbuch der physikalischen Maassbestimmun- 
gen. 2 Bde. Berlin 1886—1888. 8°. 

Weis L., Lehrbuch der Mineralogie und Chemie. 
I. Teil. Allgemeine Chemie und Mineralogie. 
II. Theil. Elemente und Verbindungen. 2 Bde. 
Bremen 1891. 8°. 

— Lehrbuch der Mineralogie und Chemie. I. Teil. 


II. Ausg. Bremen 1895. S°. 

Weisbach A., Über die Monstrositäten tesseral 
krystallisirender Mineralien. 4 Taf. Freiberg 
1858. 8°. 


— Beitrag zur Kenntniss des Miargyrits. ı Taf. 
(1865.) 8°. 

— Tabellen zur Bestimmung der Mineralien nach 
äusseren Kennzeichen. Leipzig 1866. 8°. 

— Neue Uranerze von Neustädtel bei Schneeberg. 
(18732)E:82. 

—- Mineralogische Notizen. Pucherit, 
Rhagit, Roselith. Freiberg 1874. 8°. 

— Luzonit. (1874.) S. Keller, Nachträgliches über 
den Meteorsteinfall von Orvinio. 

— Mineralogische Mittheilungen. I. Silberkies. II. Mi- 
argyrit. III. Eine recente Bildung von krystalli- 
sirtem Kalkspath. ı Taf. Freiberg 1877. 8°. 

— Über die Krystallform des Walpurgin. ı Taf. 
(1877.)7 8% 

— Kakochlor von Rengersdorf bei Görlitz. (1878.) 8°. 

— Apophyllit von Himmelsfürst. Daran: Boricky 
E., Beiträge zur chemisch-mikroskopischen Mi- 
neralanalyse. Kjerulf & Brögger W.C., Zinn- 
vorkommniss aus New South Wales. Luedecke 
O., Gletscherschliffe und Sand-Cuttings bei Halle 
a.S. Lasaulx A. v., Titanomorphit, ein neues 
Mineral. Sauer A., Rutil als mikroskopischer 
Gesteinsgemengtheil. (1879.) 8°. 

— Synopsis mineralogica. 2. Aufl. Freiberg 1884. 8°. 

— Tabellen zur Bestimmung der Mineralien mittels 
äusserer Kennzeichen. 3. Aufl. Leipzig 1886. 8°. 

— Argyrodit, ein neues Silbererz. (1886.) 8°. 

— Mineralogische Mittheilungen. I. Arnimit. 2. Whe- 
wellit. 3. Argyrodit. Freiberg 1886. 8°. 

— Tabellen zur Bestimmung von Mineralien etc. 
4. Aufl. Leipzig 1892. 8°. 

— Synopsis Mineralogica. 3. Aufl. Freiberg 1897. 8°. 

— Characteres mineralogici. Il. Aufl. Leipzig 1899. 8°. 


Domeykit, 


Weisbach A., Tabellen zur Bestimmung der Mi- 
neralien etc. 5. Aufl. Leipzig 1900. 8°. 

— Erinnerungsblätter an — von V. Goldschmidt. 
Freiberg i. S. 1902. 8°. 

— Tabellen zur Bestimmung der Mineralien. 8. Aufl. 
bearb. v. Dr. Fr. Kolbeck. Leipzig 1909. 8°. 
Weisbach J., Beurtheilung der Fehler, welche 
man bei Messung der Krystallwinkel mittelst 
der Reflexionsgoniometer von Wollaston und 

Malus begeht. Wien 1831. 8°. 

— Die Experimental-Hydraulik. Freiberg 1855. 8°. 

Weisflog H., Beiträge zur Thermoelectricität und 
ein neues Galvanopyrometer. Halle a.5.1882. 8°. 

Weiss Adam, Die galvanischen Grundversuche, 
mathematisch erklärt und die Theorie des Con- 
densators. Ansbach 1851. 4°. 

— Die Elemente der analytischen Dioptrik. Nürn- 
bereg155 7.01%. 

Weiss Adolf & Handl A., 1858, s. Handl A. 

— & Weiss Edm., Untersuchungen über den Zu- 
sammenhang in den Änderungen der Dichten und 
Brechungsexponenten in Gemengen von Flüssig- 
keiten. Wien 1858. 8°. 

— & Schrauf A., Revision der vorhandenen Be- 
obachtungen an krystallisirten Körpern. 1. Die 
Grundstoffe, von —. 2. Sauerstofisalze von einer 
Basis und einer Säure, von Schrauf A. Mit Vor- 
wort v. A. Schroetter. Wien 1860. 3°. 

— Über die Abhängigkeit der Liniendistanzen im 
Spektrum des Gases der Untersalpetersäure von 
der Dichte desselben. Wien 1861. 8°. 

Weiss Chr. Conr. & Weiss Chr. Sam., 1809, Ss. 
Weiss Chr. Sam. 

Weiss Chr. E., Beobachtungen und Untersuchungen 
über den Schillerspath von Todtrnoos. (1863.) 8°. 

— Beiträge zur Kenntniss der Feldspathbildung und 
Anwendung auf die Entstehung von Quarz- 
trachyt und Quarzporphyr. 2 Taf. Haarlem 
1866. 4°. 

— Die Kristallisationsgesetze seit Ch. S. Weiss, ins- 
besondere die Lehre von den Hemiädrieen, er- 
läutert am Diamant. 2 Taf. (1880.) 8°. 

Weiss Christ. Sam. & Schmidt C. F. W., De 
notionibus rigidi et fluidi accurate definiendis 
dissertatio physica. Lipsiae 1801. 4°. 

— De indagando formarum crystallinarum charac- 
tere geometrico principali dissertatio. Lipsiae 
1809. 4. 

— De charactere geometrico principali formarum 
crystallinarum octaedricarum pyramidibus rectis 
basi rectangula oblonga commentatio. Lipsiae 
1809. 4°. 

— Über die gewöhnlichste Zwillingskrystallisation 
des Feldspathes. 2 Taf. (1814.) S°. 

— Übersichtliche Darstellung der verschiedenen 
natürlichen Abtheilungen der Krystallisations- 
systeme. Berlin 1814—1815. 4°. 

— Krystallographische Fundamentalbestimmung des 
Feldspathes. ı Taf. Berlin 1816—1817. 4°. 
Daran: Über eine verbesserte Methode für die 
Bezeichnung der verschiedenen Flächen eines 
Krystallisationssystemes; nebst Bemerkungen 
über den Zustand von Polarisierung der Seiten 
in den Linien der krystallinischen Struktur. 

— Betrachtung der Dimensionsverhältnisse in den 
Hauptkörpern des sphäroödrischen Systemes und 
ihren Gegenkörpern, in Vergleich mit den har- 
monischen Verhältnissen der Töne. Berlin 1813 
—1819. 4°. Daran: Über die Theorie des 
Epidotsystems. 

— Über eine ausführlichere, für die mathematische 

“ Theorie der Krystalle besonders vortheilhafie 


2 Fa Sa u 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. TER) 


Bezeichnung der Krystallflächen des sphäroedri- 
schen Systemes. ı Taf. Berlin 1820. 4°, 
Weiss Christ. Sam., Über mehrere neubeobachtete 
Krystallflächen des Feldspathes und die Theorie 
seines Krystallsystems im Allgemeinen. ı Taf. 

Berlin 1820— 1821. 4°. 

— Über die dem Kalkspath-Rhomboäder in den 
Winkeln nahe kommenden Rhomboeder meh- 
rerer Mineraliengattungen ; zur Berichtigung einer 
Stelle in den Abhandlungen der physikalischen 
Klasse für 1818 und 1819, nebst leichten For- 
meln für die Berechnung gewisser von einander 
abhängiger Winkel am Rhomboäder, Dihexaöder 
und Quadrat-Octaöder. Berlin 1820— 1821. 4°. 

— Über das Krystallsystem des Gipses. Berlin 1821.4°. 

— Grundzüge der Theorie der Sechsundsechskant- 
ner und der Dreiunddreikantner, entwickelt aus 
den Dimensionszeichen für ihre Flächen. Berlin 
322 323 1% 

— Zwei Abhandlungen über Werners Verdienste 
um Oryktognosie und Geognosie. (1825.) S. 
Werner A.G. 

— Weiterer Verfolg des Lehrsatzes über die Thei- 
lung des Dreieckes. Berlin 1826. 4°. 

— Über das Dihexaäder, dessen Flächenneigung 
gegen die Axe gleich ist seinem ebenen End- 
spitzenwinkel; nebst allgemeineren Betrachtungen 
über Invertirungskörper. Berlin 1829. 4". 

— Über den Haytorit. Berlin 1829. 4°. 

— Über die herzförmig genannten Zwillingskrystalle 
von Kalkspath und gewisse analoge von Quarz. 
Berlin 1829. 4°. 

— Mineralsystem nebst einer Einleitung über die 
Bildung des natürlichen Systems, mit beson- 
derer Rücksicht auf das naturhistorische des 
Herrn Mohs. (1829.) 8°. 

— Über das Staurolithsystem, als abgeleitet aus 
dem regulären Krystallsystem. Berlin 1831. 4°. 

— Vorbegriffe zu einer Cohäsionslehre. Erste Ab- 
theilung. Berlin 1832. 4°. 

— Betrachtung des Feldspathsystems in der vier- 
gliedrigen Stellung. Berlin 1855. 4°. 

— Über eine versteckte gegenseitige Beziehung 
zwischen den Krystallsystemen des Feldspathes 
und des Kalkspathes. 2 Taf. Berlin 1835. 4°. 

— Über rechts und links gewundene Berskrystalle. 
Berlin 1836. 4°. 

— Neue Bestimmung einer Rhomboederfläche am 
Kalkspath. Berlin 1836. 4°. 

— ]. Über eine eigene Art von Krümmung an 
Bergkrystallen. II. Über eine Reihe interessanter 
Erscheinungen an versteinerten Ananchiten und 
Spatangen. III. Über eine, der vegetabilischen 
Form täuschend ähnelnde, aber unorganische 
Absonderung an einer Braunkohle. (1836.) 8°. 

— Theorie der Hexakis-Octaeder (Sechsmalacht- 
flächner) des regulären Krystallsystems, entwickelt 
aus den Dimensionszeichen für ihre Flächen. 
Berlin 1837. 4°. 

— Betrachtung des Feldspathsystems in der Stel- 
lung einer symmetrischen Säule PT mit Bezug 
auf das Studium der einundeingliedrigen Kry- 
stallsysteme. Berlin 1838. 4°. 

— Fortsetzung der Abhandlung: Theorie der Sechs- 
undsechskantner und Dreiunddreikantner usw. 
in den Schriften der Akad. v.J. 1823; insbeson- 
dere über die von Hrn. Levy neu bestimmten 
Kalkspathflächen. Berlin 1840. 4°. 

— Über das Krystallsystem des Euklases. Berlin 
RATE AS. 

— Über das Maass der körperlichen Winkel. Berlin 
1843. 4°. 


Weiss Christ. Sam., Krystallographische Bemer- 
kungen, die sich auf das rhomboädrische Kry- 
stallsystem beziehen. Berlin 1855. 8°. 

— & Karsten D._L. G.,, Hauy’s Lehrbuch der 
Mineralogie. S. Hauy. 

— Lebensbeschreibung A. G. Werners. S. Werner 
A.G. 

— Denkrede zur Säcularfeier des Geburtstages, von 
Gerh. v. Rath. S. Rath, Samml. v. Vorträgen. 
Bonn 1880. 

— Denkrede auf — von C. F. Ph. v. Martius. Mün- 
chen 1877. 4°. 

— Gedenkworte am Tage der Feier des hundert- 
jährigen Geburtstages von — den 3. März 1880 
gesprochen von den Herren Websky, Weiss, 
Rammelsberg, Hauchecorne, Beyrich. 8°, 

Weiss Edm. & Weiss Adolph, 1858, s. Weiss Ad. 

— Über Meteoriten. Wien 1862. Kl.-8°, 

— Über Sternschnuppen. Wien 1863. 8°. 

— Über Cometen und deren Zusammenhang mit 
Sternschnuppen. Wien 1867. Kl.-8°, 

— Beiträge zur Kenntniss der Sternschnuppen. 
Wien 1868. 8". 

— Sternschnuppen - Beobachtungen ausgeführt in 
den Jahren 1867— 1870. Wien 1871. 8". 

— Sternschnuppen-Beobachtungen ausgeführt vom 
Anfange des Jahres 1871 bis Ende April 1874. 
Wien 1874. 8°. 

Weiss Ernst, Über die krystallographische Ent- 
wicklung des Quarzsystems und über die kry- 
stallographischen Entwicklungen im Allgemeinen. 
Halle 1860. 4°. 

— Über Steinsalz-Pseudomorphosen v. Westeregeln. 
Berlin 1873. 8°. 

— Petrographische Beiträge aus dem nördlichen 
Thüringer Walde. Berlin 1884. Gr.-8°. 

— Einige Carbonate aus der Steinkohlenformation. 
Berlin 1885. Gr.-8°. 

Weiss H., Das Schöpfungs-System oder der Ur- 
sprung und der individuelle Charakter der Erde, 
des Himmels, der Sonne und des Mondes. A. 
d. Holländ. übers. Amsterdam 1871. 8°. 

Weiss P., Le Cuivre. Paris 1894. 8°. 

Weiss R., Über Albumin und die Einwirkung des- 
selben auf Schwefelmetalle. Berlin 1870. 8°. 
Weisse J. F., Nachricht über einen Staubfall, wel- 
cher sich im Jahre 1834 im Gouvernement 
Irkutzk ereignet hat. St. Petersburg 1851. 4". 

Weissenbach C. G.A. v., Geognostische Beschrei- 
bung der Gegend von Altenberg und Zinnwald 
nach einer im September 1823 gemachten geo- 
gnostischen Untersuchung. 4°. 

— Abbildungen merkwürdiger Gangverhältnisse aus 
dem sächsischen Erzgebirge. 32 Taf. Leipzig 
1836. 8°. 

Weisz T., Der Bergbau in den Siebenbürgischen 
Landestheilen. Budapest 1891. Gr.-8°, 

Weitenweber W. R., Denkschrift über die Ge- 
brüder Johann Swatopluk und Carl Boriwoj Presl. 
Prag 1854. dto. August Jos. Corda. S. Presl. 

— Über zwei neue Vorkommnisse in den Kohlen- 
sandsteinen des Nem£evicer Beckens bei Radnic. 
(Eisenkies und Granat.) Prag 1861. 8. 

— Notiz über die Meteoriten-Sammlung des Hrn. 
J. G. Neumann in Wien. (1866.) 8°. 

Weixler A., Geschichte der wichtigeren Bergbaue 
des nieder-ungarischen Districtes von ihrer Ent- 
stehung bis zur Gegenwart, sowie Darstellung 
der Fortschritte in der Bergwesens-Technik in 
den letzt verflossenen 100 Jahren. Wien 1854. 8°. 

_—_ Gefahrlose Verladung der Gesteinsbohrlöcher 
mit Sand, ohne Anwendung der Raumnadel 


118 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


und des eisernen Ladstauchers. Durch Versuche 
ermittelt. Eisleben 1857. 8°. 

Well J. J. v., Methodische Eintheilung mineralischer 
Körper. f Taf. Wien 1786. 8°. 

Weller F. E., Methodischer Leitfaden zum gründ- 
lichen Unterricht in der ebenen Geometrie. Auch 
u. d. Titel: Methodischer Leitfaden zum gründ- 
lichen Unterrichte in der Geometrie. I. Abth. 
Ebene Geometrie. Braunschweig 1850. 8°. 

— Ausführliches Lehrbuch der ebenen und körper- 
lichen Geometrie. Braunschweig 1852. 8°. 
Wellmann V., Über den Einfluss der Temperatur 
auf die Messungen mit doppelbrechenden Prismen 
und über die "bei solchen Beobachtungen auf- 
tretenden chromatischen Abweichungen. Doppel- 
stern-Beobachtungen mit dem doppelbrechenden 
Mikrometer. S. Knorre V., Über ein neues 
mikrometrisches Beobachtungsverfahren mit dop- 

pelbrechenden Prismen. Berlin 1892. 

Wells D. A., On the existence of organic matter 
in stalactites and stalagmites, forming crystallized 
and amorphous crenate of Lime. (1851.) 8°. 

Wells H. L. & Penfield S. L., Gerhardtite and 
artificial basic cupric nitrates. (1885.) 8°. 

— & Dana E.S., 1889, s. Dana E.S. 

— Sperrylite, a new mineral. Daran: Penfield S. 
L., Cristalline form of Sperrylite. (1889.) 8°. 

— Analyses of several manganesian phosphates. 
(1890.) S. Brush G.J. & Dana E.S., On the 
mineral locality of Branchville. 

— &2. Dana B2S., 1890, s. Dana ES. 

Weltausstellung, Namens-Verzeichnis der durch 
das k. ung. Ministerium für Cultus u. öff. Unter- 
richt auf der im Jahre 1873 in Wien geord- 
neten Weltausstellung zusammengestellten Col- 
lectiv-Ausstellung im Unterrichtsfache. Budapest 
107288 

Weltzien C., Systematische Übersicht der soge- 
nannten unorganischen Verbindungen. Heidel- 
berg 1867. 4°. 

Wenckenbach Fr., Übersicht über die in Nassau 
a einfachen Mineralien. Wiesbaden 
1879. 

Wendell a A., On the morphology of Co- 
lemanite. I Taf. San Francisco 1885. 8°. 
Wendt G., Die Entwicklung der Elemente. ı Taf. 

Berlin 1891. 8°. 

Wendtland A., Über Anhydropropionyltoluylen- 
diamin. Göttingen 1883. 8%. 

Wenjukoff P. N., Sphärolith-Tachylyt von Sichota- 
Alin im Ussurigebiet. Bruxelles 1837. 8°. 
Wenz P.A., Chemische Untersuchung des Lepi- 

doliths. Tübingen 1820. 8°. 

Wenzlaff, Der Gestaltungstrieb im Anorganischen. 
Berlin 1859. 4°. 

Wenzliczke A., Chemische Analyse des Bouteillen- 
steines von Trebitsch in Mähren. Brünn 1881. 8° 

Weppen H., Beiträge zur chemischen Kenntniss 
des Rhizoma Veratri albi. Göttingen 1872. 8°. 

Wermuth Ch., Numismata omnium imperatorum 
Romanorum mnemonica ordine descripta et ima- 
ginibus accuratis repraesentata. 28 Taf. Gothae 
1715. Kl.-8°, 

Werner Abrah. Gottl., Von den äusserlichen Kenn- 
zeichen der Fossilien. Leipzig 1774. Kl.-8°. 

— s. Cronstedt A. v., Versuch einer Mineralogie. 
Leipzig 1780. 

— Kurze Klassifikation und Beschreibung der ver- 
schiedenen Gebürgsarten. Dresden 1787. 4°. 

— Neue Theorie von der Entstehung der Gänge, 
mit Anwendung auf den Bergbau, besonders den 
Freibergischen. Freiberg 1791. 8°. 


Werner Abrah. Gottl., Ausführliches und siste- 
matisches Verzeichniss des Mineralien Kabinets 
des weiland kurfürstlich sächsischen Berghaupt- 
manns Herrn K.E. Pabst von Ohain. 2 Bde. 
Freiberg u. Annaberg 1791/92. 8°. 

— Traite des caracteres exterieurs des fossiles. 
Traduit de l’Allemand par Scheele. Dresde 
1795-5. 

— Nach seinen Vorlesungen entworfenes Handbuch 
der Mineralogie von Chr. Fr. Ludwig. Leipzig 
1804. S. Ludwig. 

— Neuestes Mineral-System, besonders aber der 
Mineralogie. (1804.) 8°. 

— Neues Mineral-System als Beilage zum Patrio- 
tischen Tageblatt. Brünn 1804. 4°. 

— Neuestes Krystallsystem. Salzburg (?) 1808. 
ı Blatt in 8° gefaltet. 

— Kleine Sammlung mineralogischer Berg- und 
hüttenmännischer” Schriften. I. Stück. Leipzig 
LEE 

— Neuestes Mineralsystem. München 1816. 4°. 

— Letztes Mineral-System. Wien und Freyberg 
1817. 4°. 

— Nomenclature of colours. Edinburgh 1821. S. 
Syme Patrick. 

— Lebensbeschreibung —, von Dr. Sam. Gottl. 
Frisch. Nebst 2 Abhandlungen über Werner’s 
Verdienste um Oryktognosie und Geognosie von 
Chr. Sam. Weiss. Leipzig 1325. 8°, 

— & Agricola Georg, s. Agricola. 

— Zu seinem Andenken, von K. C. v. Leonhard. 
Frankfurt a. M. 1817. 8°, 

— Memorie intorno alla vita ed alle opere di — 
da L. Configliachi. Padova 1827. 8°. Daran: 
Mem. etc. al Hauy. 

— Rede Haidingers zur Feier des 100. Geburts- 
tages — 25. September 1850. Wien 1851. 4% 

Werner G., Die Färbung der Löthrohrflamme durch 
Alkalien und Erdalkalien. Stuttgart 1864. 8°. 

— Leitfaden zum Studium der Krystallographie. 
Hannover 1867. 8°. 

— Über die Varietäten des Kalkspaths in Württem- 
berg. ı Taf. Stuttgart 1867. 8. 

— Über einen einaxigen Glimmer von der Somma. 
Stuttgart 1867. 8°. 

— Zur Theorie des sechsgliedrigen Krystallsystems. 
(1870.)8% 

— Mineralogische und geologische Tabellen. Stutt- 
gart 1882. 4°. 

Wershoven F. J., Naturwissenschaftlich -techni- 
sches Wörterbuch. Berlin 1885. Kl.-8°. 

Wertheim G., M&emoire sur la double refraction 
temporairement produite dans les corps iso- 
tropes. Note sur la relation entre la compo- 
sition chimique et entre l’elasticitE des mineraux 
a dlasticit€ constante. ı Taf. Paris 1854. 4°. 

— Über eine am zusammengesetzten Mikroskope 
angebrachte Vorrichtung zum Zwecke der Mes- 
sung in der Tieferichtung und eine hierauf ge- 
gründete neue Methode der Krystallbestimmung. 
Wien 1862. 8°. 

— & Helmholtz, s. Thomson W. & Tait P. G., 
Handbuch der theoretischen Physik. Braunschweig 
1874. 

— Vorlesungen über einige neuere Fortschritte der 
Physik. Braunschweig 1877. S. Tait. 

Werther G., Über die Krystallform des gewäs- 
serten Brombaryums. (1864.) 8°. 

— Uber Silicatanalysen. Krystallform des Jodba- 
ryums. (1864.) 8°. 

— Analyse des Meteorits von Pultusk. Königsberg 
1868. 8°, 


a A 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 


119 


Werveke L. van, Beitrag zur Kenntniss der Lim- 
burgite. (1879.) 8°. 

— Beitrag zur Kenntniss der Gesteine der Insel 
Palma. (1879.) 8°. 

— Mineralogisch - petrographische Mittheilungen. 
1. Itinerit und Skolopsit. 2. Phonolith von Msid 
Gharian. 3. Rutil im Ottrelitschiefer von Ottrez 
und im Wetzschiefer der Ardennen. 4. Gneiss- 
Einschluss aus Nephelinit von Oberbergen am 
Kaiserstuhl. ı Taf. (1880.) 8°. 

— Eigenthümliche Zwillingsbildung 
und Diallag. ı Taf. (1883.) 8°. 

— Rutil in Diabascontactproducten. 
veränderte Schiefer im Gebiet 
Mosel. (1884.) 8°. 

— Über Ottrelithgesteine von Ottr& und Viel-Salm. 
(1885.) 8°. 

— Über einen Scheidetrichter zur Trennung von 
Gesteinsgemengtheilen mit Hilfe der Jodkalium- 
quecksilberlösung etc. besprochen von Prof. 
Cohen. 8%. 

— Über einige demnächst von der Commission für 
die geologische Landes-Untersuchung von Elsass- 
Lothringen herauszugebende Karten. S. Knop, 
Über Abscheidungen von Kalkcarbonat aus 
wässer. Lösungen. 

Weselsky P. & Benedikt R., Über Azophenole. 
Wien 1878. 8°. 

Wessely F.X., I. Beiträge zur Benützung des Löth- 
rohres beim selbstthätigen Bestimmen der Mi- 
neralien. Kremsier 1874. 4°. 

West L. von, Wo Newton und Huygens fehlten. 
ı Taf. Wien 1865. 8°. 

Westfälische Union, Actien-Gesellschaft für Berg- 
bau, Eisen- und Draht-Industrie in Hamm in 
Westfalen. Wien 1873. 4°. 

Westman Ol. De Statua salina uxoris Lothi. 
Upsala 1763. Kl.-4°. 

Westphal A., Lehrbuch der qualitativen und 
quantitativen Mineralanalyse. II. Bd. Berlin 1904. 
S. de Koninck. 

Westphal J. H., Nikolaus Kopernikus. Konstanz 
1822. S. Kopernikus. 

Westphalen Graf Rud., K.k.a. priv. Asbest-Dach- 
platten der I. öst.-ung. Asbestwaarenfabrik Wien, 
l., Nibelungengasse 13. Wien 1888. 4°. 

Westropp H. M., A manual of precious stones 
and antique gems. ı Taf. London 1874. 8°. 

Wethered E., On the microscopic structure and 
residues insoluble in hydrochloric acid in the 
Devonian limestones of South Devon. ı Taf. 
London 1892. 8°. 

Wetherill C. A., Wahrnehmungen bei einer Be- 
reisung des Kupfer- und Bleigebietes im nord- 
westlichen Theile der Vereinigten Staaten Nord- 
Amerika’s. Wien 1856. 4°. 

Wetherill C. M., Experiments on Itacolumite (Arti- 
culite) with the explanation of its flexibility and 
its relation to the formation of the Diamond. 
(1867.) 8°. 

— Chemical examination of two minerals from the 
neighbourhood of Reading, Pa; and on the 
occurrence of gold in Pennsylvania. (1874.) 4". 

Wettstein A., Fischfauna d. tert. Glarnerschiefers, 
Ref. v. G. v. Rath. (1888.) S.G.v. Rath. 

Weyer G., Harms F. & Karsten G., 1869, Ss. 
Karsten. 

Weyl W., Über die Bildung des Ammoniums 
und einiger Ammoniummetalle. Berlin 1864. 
K1.-8°. 

Weyman G. W., Lithium and its known com- 
pounds. Göttingen 1855. 8°. 


an Feldspath 


Durch Diabas 
der Saar und 


Weyr Ed., Theorie der Flächen (O Theorü Ploch). 
Prag 1891. 8°. 

— Strojeni oskulaönich kuzeloselek k Caräm vyt- 
voränym kfivymi projektivnymy fadami a svazky. 
V Praze ı8g1. 8°. 

— O elliptickem integralu tfehito druhu. 
1891. 8°, 

— O0 jiste nespojit funkci. V Praze 1893. 8°. 

Weyr Emil, Die Elemente der Projectivischen 
Geometrie. I. Heft: Theorie der projectivischen 
Grundgebilde erster Stufe und der quadratischen 
Involution. Il. Heft: Theorie der Curven zweiter 
Ordnung und zweiter Classe. Wien 1883 und 
1887. 8°. 

Whewell W., On double crystals of fluor spar. 
ı Taf. Cambridge 1822. 4°. 

— An essay on mineralogical classification and 
nomenclature; with tables of the orders and 
species of minerals. Cambridge 1828. 8°. 

— Report on the recent progress and present state 
of mineralogy. Daran: Conybeare W.D., Report 
on the progress, actual state, and ulterior pro- 
spects of geological science. ı Taf. (1831 — 
1832.) 8°. 

— Über die neuern Fortschritte und den jetzigen 
Stand der Mineralogie. Übersetzt. 8°. 

Whitaker Milton C., An olivinite dike of the 
Magnolia District and the associated Picrotitanite. 
Denver 1898. 8°. 

Whitaker W., List of works on the geology of 
Cornwall. Truro 1875. 8°. 

White A. D., Memorial on behalf of the Board 
of Regents. Washington 1907. S. Langley 
Sub: 

White Th. G., A contribution to the petrography 
of the Boston Basin. 5 Taf. Boston 1897. 8°. 

Whitfield E., Meteorites from Johnson County, 
Arkansas, and Allen County, Kentucky. (1887.) 8°. 

Whitney J. D., The metallic wealth of the United 
States, described and compared with that of 
other countries. Philadelphia 1854. 8°. 

— & Wadsworth, The azoic system and its pro- 
posed subdivisions. Cambridge 1884. 4°. 
Whitney J., Publications in continuation of the 

Geol. Surv. of California. (1884.) S. Wadsworth. 

Whitney J. P., Le Colorado aux Etats Unis d’Ame- 
rique. 2 Karten. Paris 1867. 8°. 

Wibel F., Das Gediegen-Kupfer und das Roth- 
kupfererz (Kupferoxydul). Hamburg 1864. 8°. 

— Versuche über die Reduction von Kupferoxyd- 
Salzen durch Eisenoxydul-Salze zu metallischem 
Kupfer oder Kupferoxydul. Hamburg 1864. 8°. 

— Mineralogische Mittheilungen. ı. Kalkuranit im 
Phosphorit von Caceres. 3. Über Zusammen- 
setzung und Bildung der Kupferlasur. (1873.) 8 

— Mineralogische Mittheilungen. Der Faserquarz 
vom Cap, eine Pseudomorphose nach Kroky- 
dolith. Nachtrag hiezu. (1873.) 8°. 

— Mittheilungen aus dem chemiscchen Labora- 
torium des akademischen und Realgymnasiums 
Hamburg Il. Pseudomorphosen von Gyps und 
Glas nach Stachelbeeren. Analyse einiger Ge- 
wässer von der Insel Kephalonia. Der Faser- 
quarz von Süd-Afrika, eine Pseudomorphose 
nach Krokydolith. Berlin 1872. 8°. 

— Chemisch-antiquarische Mittheilungen. 1. 'Thon- 
erdehydrophosphat (?Coeruleolactin) als pseudo- 
morphe Nachbildung eines Gewebes oder Ge- 
Aechtes. 2. Raseneisenerz, Eisenschlacke oder 
oxydiertes Fisen. 3. Analyse einer altmexikani- 
schen Bronze-Axt von Atotonilco. Hamburg 
1887. 4°. 


Praze 


120 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Wibel F., Beiträge zur Geschichte, Etymologie 
und Technik des Wismuths und der Wismuth- 
Malerei. Hamburg 1891. 8°. 

Wibom C. P., Chemia Naturae. Upsaliae 1763. 8°. 
Wichdorff H. Hess von, Die Porphyrite des süd- 
östlichen Thüringerwaldes. Berlin 1902. 8°. 
— Über Drusenmineralien im Granitporphyr von 
Beucha bei Leipzig. Berlin 1905. Gr.-8°. 
Wichmann A., Die Pseudomorphosen des Cor- 

dierits. ı Taf. Berlin 1874. 8°. 

— Über das Melaphyr genannte Gestein aus dem 
Plauen’schen Grunde bei Dresden. Daran: Streng 
A., Über Porphyrite von Ilfeld. (1875.) 8°. 

— Zur geologischen Kenntniss der Palau-Inseln. 
Basalt von der Insel Panop& (Ascension), Caro- 
linen-Gruppe. (1875.) 4°. 

— Mikroskopische Untersuchungen über die Sericit- 
Gesteine des rechtsrheinischen Taunus. Bonn 
187.7.258%: 

— Über einige Laven der Insel Niuafou. (1878.) 4°. 

— A microscopical study of some Huronian Clay- 
slates. London 1879. 8°. 

— Turmalin als authigener Gemengtheil von Sanden. 
(1380.) 8%. 

— Über die Schmelzbarkeit des kohlensauren Kalks. 
(1885.) S. Becke F., Ätzvers. a. Miner. d. 
Magnetitgruppe. 

— Über angebliche Beziehungen zwischen Solfa- 
taren und der granitisch-körnigen Structur saurer 
Eruptivgesteine. (1890.) 8°. 

Wichmann H., Mineralogische Zusammensetzung 
eines Gletschersandes. (1886.) S. Schuster M.., 
Über das Krystallsystem des Braunites von 
Jakobsberg. 

— Brookit vom Schwarzkopf, Fusch. (1886.) S. 
Cathrein, Chloritschiefer von Grossarl. 

Wicke C., Über die Umwandlung einiger Alde- 
hyde in zweisäurige Alkohole. Göttingen 1857. 8°. 

Wicke W., Über das Amygdalin und seine Ver- 
wandlungsproducte. Göttingen 1852. 8°. 

— & Woehler, Über ein neu aufgefundenes Meteor- 
eisen. Göttingen 1863. -8°. 

Wickel E., Krystallographische Untersuchung eini- 
ger organischer Verbindungen. ı Taf. Göttingen 
1884. 8°. 

— Erwiderung bez. d. Refer. v. Gruenling über die 
krystallographische Untersuchung des metasulfo- 
benzo&saur. Natrons. (1886.) S. Klein C. 

Widemann I]. F., Über die Umwandlung einer 
Erd- und Stein-Art in die Andere. Berlin 
1792. 18% 

Widenmann )J.F. W., Handbuch des oryktogno- 
stischen Theils der Mineralogie. ı Taf. Leipzig 
1794. 8°. 

— Beantwortung der Frage: Was ist Basalt? ist 
er vulkanisch oder ist er nicht vulkanisch? 8°. 

— Über die Art, Kristallisationen zu bestimmen. 
T- Tat. 80% 

Widmann H., Erläuterungen zur geognostischen 
Karte Tirols und Schlussbericht der administra- 
tiven Direction des Geognostisch-Montanistischen 
Vereins für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck 
NSS 3.0 4%. 

Widtermann V., Über die Frischerei am Schwall- 
boden. Wien 1853. 4° 

— Die Gymnit-Varietäten von Fleims. Wien 1853. 4°. 

Wiebel K., Das Gold der Goldküste, besonders das 
von Elmina. Hamburg 1852. 4°. 

Wiechmann F.G., Fusion structures in meteo- 
rites. 3 Taf. New-York 1882. 8°, 

Wiechmann M., Thonlager bei Goldberg. Neu- 
brandenburg 1868, 8°. 


Wiedemann C. R. W., Übersicht der mineralo- 
gisch einfachen Fossilien. Nach Werners neue- 
ster Klassification. Göttingen 1800. Folio. 

Wiedemann E. & Ebert H., Physikalisches 
Praktikum. Braunschweig 1890. 8°. 

— — Physikalisches Praktikum. 4. Aufl. Braun- 
schweig 1899. 8°. 

Wiedemann E.E.G., Über die elliptische Polari- 
sation des Lichtes und ihre Beziehungen zu den 
Oberflächenfarben der Körper. ı Taf. Leipzig 
18722 8% 

Wiedemann G. & Helmholtz, s. Tyndall J., 
Die Wärme betrachtet als eine Art der Bewe- 
gung. Braunschweig 1867. 2. Aufl. 1871. 

— Die Lehre vom Galvanismus und Elektromagne- 
tismus. 2. Aufl. 3 Bde. Braunschweig 1874. 8%. 

— & Helmholtz, s. Tyndall J., Der Schall. 2. Aufl. 
Braunschweig 1874. 

— s. Tyndall J., Das Licht. Braunschweig 1876. 

— Die Lehre von der Elcktricität. Zugleich 3. Aufl. 
der Lehre vom Galvanismus und Elektromagne- 
tismus. 5 Bde. 2 Taf. Braunschweig 1882 — 
1885. 8°. 

— Das Beleuchtungswesen. Anhang über elektri- 
sche Beleuchtung. S. Bolley, Handb. d. chem. 
Technologie. I. Bd., II. Gruppe, ı. Abt. (1862.) 

Wiegand A., s. Rutherford & Fenwick, Elemen- 
tare Sätze aus der Coordinaten-Geometrie. Halle 
1845. 

— Ein mathematisches Thema aus der Schule. 
Tat. Hallesraca-,8% 

Wiegleb J. Ch., Die natürliche Magie. 13 Bde. 
17 Taf. Berlin u. Stettin 1786—1800. 8°, 
Wiegmann A.F., Über die Entstehung, Bildung 

und das Wesen des Torfes. Braunschweig 1837. 8°. 

Wieliczka, Beschreibung des Verfahrens, welches 
bei den k. k. Steinsalzwerken zu Wieliczka und 
in der Marmarosch bei Gewinnung des Form- 
salzes in Ausübung steht. ı Taf. Wien 1857. 8°. 

— Przewodnik dla zwiedzajaczych zupy solne w 
Wielicze (z drzeworytami). Krakow 1860. 8°. 

— und der bergmännische Unterricht. (1868.) Gr.-8°, 

— Beschreibung des K. k. Steinsalz - Bergbaues. 
Krakau 1885. Kl.-8°. 

Wiemann ).G., s. d’Aubuisson de Voisins J. F., 
Geognosie. Dresden 1822. 

Wiener Ch., Lehrbuch der darstellenden Geometrie. 
2 Bde. Leipzig 1884, 1887. 8°. 

Wiener Otto, Der Zusammenhang zwischen den 
Angaben der Reflexionsbeobachtungen an Me- 
tallen und ihren optischen Konstanten. Leipzig 
1908. 8°, 

Wieseler F., Über einige bisher noch nicht be- 
kannte geschnittene Gesteine. Göttingen 1875. 8°. 

Wieser H., Analysen: 2. zersetzter Quarzporphyr, 
5. a. Sinter. (1870.) S. Bauer A., Gesteins-Ana- 
lysen. 

— Über das Pyroguajacin. Wien 1880. 8°, 

Wiesinger F., Über die Einwirkung von Eisen- 
chlorid auf Örthophenylendiamin. Göttingen 
1882. 8°. 

Wiesinger H., Über die Derivate des Toluyl- 
endiamin. Österwieck a. Harz 1874. 8°, 

Wiesner Jul., Die Nothwendigkeit des naturhisto- 
rischen Unterrichtes im medicinischen Studium. 
Wien 1896. 8°, 

Wiessner G., Beschreibung einer mathematischen 
Rechnungsuhr zum Gebrauche bey den geo- 
metrischen Flächenberechnungen. ı Taf. Jena 
1828. 8°, 

Wiik F. J., Bidrag till Helsingsforstraktens Minera- 
logi och Geognosi. Helsingfors 1865. 8°, 


er u 1 Zach Mt EEE 


I. Einzelwerke und 


Sonderabdrücke. T2T, 


Wiik F.]J., Försök till framställning af Helsing- 
forstraktens gneis- och granitformationer. ı Karte. 
Helsingfors 1866. 8°. 

— Om ett nytt mineral frän St. Michel. Helsing- 
fors 1870. 4°. 

— Meddelanden betreffande finska mineralier och 
bergater. II. Helsingfors 1871. 8°. 

— Meddelanden beträffande finska mineralier. Ill. 
ı Taf. Helsingfors 1872. 8°. 

— Mineralogiska och petrografiska meddelanden. 
IV. Helsingfors 1872. 8°. 

— Mineralog. meddelanden (V. Feldspat). (1878.) 8°. 

— Mittheilungen über finnische Mineralien. Leipzig 
1878. 8°. 

— The so called Ersbyite from Pargas; Analysis 
of emerald from Paavo. (1882.) S. Mallet, Ana- 
lysis of fergusonit. 


— Mineralogiska meddelanden. VII. Om förhällandet | 


mellan de optiska egenskaperna och den kemiska 
sammansättninger hos pyroxen- och amphibol- 
arterna. I Taf. Helsingfors 1882. 8°. 

— Mineralogiska och petrografiska meddelanden. 
VIII. 2 Taf. Helsingfors 1883. 8°. 

— Mineralogiska och petrografiska meddelanden. 
IX. ı Taf. Helsingfors 1884. 8°. 

— Mineralogiska och petrografiska meddelanden. 
X. ı Taf. Helsingfors 1885. 8°. 

Wikmanshütte in Schweden. Stockholm 1873. 4°. 

Wilbrand J. B., Über den Ursprung und die Be- 
deutung der Bewegung auf Erden. Giessen 
18133 804 

Wilbrand J., Über den Wert der Mineralogie und 
Geologie als Unterrichtsfach. Bielefeld 1893. 4°. 

Wilcke J. C., Rön och Tankar om Snö-figurers 
Skiljaktighet. ı Taf. Stockholm 1761. 3°. 

— Nya Rön om Vattnets Frysning til Snölike Is- 
figurer. ı Taf. Stockholm 1769. 8°. 

Wilckens M., Bodenkunde und Geologie. Eine 
kritische Grundlegung der Bodenkunde als Send- 
schreiben an H. Friedr. Alb. Fallou. Berlin 
1S67.m8 

Wild, Versuch über das Salzgebürge im Gouver- 
nement Aelen. (A. d. Franz. übers. v. J. C.Quantz, 
mit Vorrede von C.L. A. Wille.) Nürnberg 
1793282. 

Wild H., Über ein neues Polaristrobometer (Sac- 
charimeter, Diabetometer) und eine neue Be- 
stimmung der Drehungsconstante des Zuckers. 
Bern 1865. 3°. 

— Die selbstregistrirenden meteorologischen Instru- 
mente der Sternwarte in Bern. 9 Taf. München 
1866. 8°. 

Wildenstein R., Analyse des halbverwitterten Lau- 
montits von Oberscheld bei Dillenburg. Braun- 
stein aus einer dem Herrn Gastwirth W. Deiner 
gehörigen Grube bei Diez. Wiesbaden 1850. 
80. Daran: Grimm, Analyse des grauen Mar- 
mors von Villmar. Analyse des Kupferindigs 
aus der Grube Stangenwage bei Dillenburg. 

— Weissbleierz aus der Grube Friedrichssegen bei 
Oberlahnstein. Wiesbaden 1850. 8°. Daran: 
Syder F., Analyse der Masse eines Selteser 
Wasser-Kruges. 

Wilhelm G. T., Unterhaltungen aus der Natur- 
geschichte des Mineralreiches. 2 Bde. Wien 1825 
1.1828. 8% 

Wilk F. S., Utkast till en allmän teori med Särskild 
tillämpning pä Mineralogin och Geologin. Hel- 
singfors 1892. 8". 


Wilkens F., Über Orthochlornitro- und zugehörige | 


Chloramidobenzoäsäure. Göttingen 1877- 8°. 
will W, & Winther A., 1876, s. Winther A. 


Will W., Chemisch-mineralogische Notizen. I. Che- 
mische und mikroskopische Untersuchung eines 
Diabases von Weilburg. 2. Analyse eines Bau- 
xits von Garbenteich bei Giessen. 3. Analyse 
eines Bols von Hungen. Giessen 1883. 8%. 

Wille Ch.L. A., s. Coudray T. du, Beschreibung 
der Eisenmanipulation auf der Insel Corsika. 
Leipzig 1786. 


| — Vorrede zu: Wild, Versuch über das Salzge- 


bürge etc. (1793.) S. Wild. 

Willen Mathes, De salis origine ejusque incre- 
mento, accremento et decremento. Vera vir- 
gulae mercurialis relatio. 3. Aufl. Jena 1686. 4°. 

Williams G. H., Die Eruptivgesteine der Gegend 
von Tryberg im Schwarzwald. 2 Taf. (1883.) 8°. 

— Hornblende aus St. Lawrence Co. N. Y.; Am- 
phibol-Anthophyllite aus der Gegend von Balti- 
more; über das Vorkommen des von Cohen 
als «Hudsonit» bezeichneten Gesteins am Hudson- 
Fluss. (1835.) 8°. 

— Rutil nach Ilmenit in verändertem Diabas. Pleo- 
nast (Hercynit) in Norit vom Hudson-Fluss. 
Perowskit in Serpentin (Peridotit) von Syracuse, 
N. Ye (1837.), 82. 

— The Norites of the «Cortlandt Series» on the 
Hudson River near Peekskill N. Y. Daran: 
Becker G. F., Natural solutions of Cinnabar, 
Gold and associated sulphides. (1887.) 8°. 

— On the chemical composition of the orthoclase 
in the Cortlandt Norite. Baltimore 1887. S. 
Ulrich G. H. F., Nickeliferous metallic iron from 
New-Zealand. 

— & Gill A. C., Contributions to the mineralogy 
of Maryland. Baltimore 1888. 8°. 

— & Burton Wm. M., On the crystal form of 
metallic Zinc. 2 Taf. (1889.) 8°. 

— Anglesite, Cerussite and Sulphur from the Moun- 
tain View Lead Mine, near Union Bridge, Car- 
roll County, Md. Baltimore 1891. 8°. 

— Note on crystals of metallic Cadmium. (1892.) 8°. 

— & Keyes Ch. R., 1894, s. Keyes. 

Williams J. F., Über den Monte Amiata in Toscana 
und seine Gesteine. 4 Taf. (1887.) 8°. 

Williams R. D., Concerning the nature of the 
Sulpho- and Sulpho-Nitro-Acids of Bibrom- 
benzol and their respective salts. Göttingen 
eye 8% 

Willigen V. S. M. van der, Over het electrisch 
Spectrum. Amsterdam 1859. 8°. 

— Over de Kleur eener Blaauw Aangeloopen 
Stalen veer in gepolariseerd Licht. Amsterdam 
1859. 8. 

— Over de Kleuren van gemengde Plaatjes. (Mixed 
plates van Young.) Amsterdam 1860. 8°. 

— De Lichtenbergsche Figuren. Amsterdam 1862. 8°. 

— Nog iets over electrische Ringen. Amsterdam 
1862. 8°. 

— De constanten van reflectie: I—Ill. Amsterdam 
1863, 1865. 8°. 

— I. Over electrische ontlading in het Luchtledige. 
ll. Ter verklaring der Stratificatie van het licht. 
ı Taf. Amsterdam 1860, 1803. 8°. 

— Sur un systeme de franges rectilignes, qui s’ob- 
servent en mä&me temps que les anneaux de 
Newton. ı Taf. Amsterdam 1865. 8°. 

— De coöfficienten van breking voor mengsels 
van Zwavelzuur en Water. Amsterdam 1868. 4°. 

— Over de refractie en dispersie von Flint en 
Crown-Glas en over die van Quarts en Ijslandsch 
Spath. Amsterdam 1869. 8°. 

— Memoires des Physique. 2 Taf. Harlem 1368 
— 1870. 4°. 


122 Bibliothekskatalog, mineralogisch- petrographische Abteilung. 


willigen V.S. M. van der, Uitkomsten van Be- 
rekening voor eene Mica-verbinding van E. 
Reusch voor regtlijnig gepolariseerd Licht en 
evenwijdige Stralen. Amsterdam 1872. 8°. 

— ‚Over de Verschijnselen van Gekleurde Polari- 
satie voor E&nassige Kristallen in convergent 
Licht. Amsterdam 1873. 8°. 

Willis Bayley, Physiography and deformation of 
the W enatchee- Chelan District, Cascade Range. 
S. Smith G. O., Contributions to the geology 
of Washington. Washington 1903. 

Williston Sam.W.& Farrington Oliv. C., North 
American Plesiosaurs. Part I. 29 Taf. Chicago 
1903. 8°, 

Willson R. W. & Peirce B. O., 

Wilm T., Zur Chemie der Platinmetalle. 
tersburg 1882. 8°, 

Wimmer F. W., Die Gänge im Felde der Gruben 
Ring und Silberschnur zu Zellerfeld. (1854.) 
S: Greifenhagen C., Über das Vorkommen des 
Rothgiltigerzes auf der Grube Bergwerkswohl- 
fahrt bei Zellerfeld. 

Wimmer F. W. & Bräuning J., Vorkommen 
und Gewinnung der Rammelsberger Erze und 
die Unterharzer Hüttenprocesse. Berlin TO7 70% 

Winchell Alex., The unity of the physical world. 
l. Facts of co-existence. (1873.) 8°. 

— The unity of the physical world. II. Facts of 
succession. a) Primordial history of the solar 
system. b) Physical history of the earth. 
(1874.) 8% 

— Recent observations on some Canadian rocks. 
(1890.) S. Winchell N. H. & Dodge, The 
Brenham, Kiowa County, Kansas, Meteorites. 

Winchell H. V., The iron ores of Minnesota. 
(1891.) S. Winchell N. H. 

Winchell N. H. & Dodge J. A., The Brenham, 
Kiowa County, Kansas, Meteorites. (1890.) 8°. 
Daran: Winchell Alex., Recent observations on 
some Canadian rocks. 

— & Winchell H. V., The iron ores of Minnesota, 
their geology, discovery, development, qualities 
and origin, and comparison with those of other 
iron districts. ı Karte. 44 Taf. Minneapolis 
1891. 8°. 

— A prefatory note on the Norian of the North- 
west. S. Lawson A.C., The laccolitic sills of 
the North-West coast of L. Superior. I. The 
anorthosites of the Minnesota coast of L.Superior. 
Minneapolis 1893. 

— The geological and natural history survey of 
Minnesota. Minneapolis 1899. 8°. 

— The crystalline rocks, some preliminary con- 
siderations as to their structures and origin. 8°. 

Winckler A., Die deutschen Reichskleinodien. 
Berlin 1872. 8°, 

Wind D.C. H., Eene Studie over de theorie der 
magneto-optische verschijnseln in verband met 
het Hall-effect. Amsterdam 1896. 8°. 

Windakiewicz E. Die Gangverhältnisse des 
Grünerganges in Schemnitz und seine Erzfüh- 
rung. Wien 1864. 4°. 

— Das Erdöl und Erdwachs in Galizien. Wien 
18798 

—, Cotta B.v.& Carnall v., s. Carnall. 

Winkelblech C., Elemente der analytischen 
Chemie. ı Taf. Marburg und Leipzig 1840. 8°. 

Winkelmann A. & Nies F., 1881, s. Nies F. 

— Handbuch der Physik. 5 Bde. Breslau 1891 
— 1896. 8°, 

Winkler Clem., Geschichtliche Mittheilungen über 
die erloschenen Silber-, Blei- und Kupferhütten 


1898, s. Peirce. 
Stae- 


Nach den 
Hütten- 
K; A: 


des Erzgebirges und Voigtlandes. 
hinterlassenen Aufzeichnungen des 
inspectorss und Oberschiedswardeins 
Winkler bearbeitet. Freiberg 1871. 8°. 

Winkler Clem., Über die chemische Constitution 
einiger neuer " Uranmineralien. (1373)7,3% 

E= Rhagit und Roselith. (1874.) 8°. 

— Die Untersuchung des Eisenmeteorits von Ritters- 
grün. Halle 1878. A 

— Mitteilungen über das Germanium. (1886.) 8°. 

— Praktische Übungen in der Maassanalyse. An- 
leitung zur Erlernung der Titrirmethode. Frei- 
berg 1888. 5% 

Winkler F. J., Über die Beziehungen zwischen 
der Form und der Zusammensetzung der Mi- 
neralien. Landsberg a. d. W. 1866. 40. 

Winkler G., Lehrbuch der angewandten Mathe- 
matik. 7 Taf. Wien 1821. 82. 

Winkler G. G., Die Pseudomorphosen des Mi- 
neralreiches. München 1855. 8%. 

— Die Gesteinslehre. München 1864. 8°. 
Winkler Kurt. Al., Erfahrungssätze über die Bil- 
dung der Schlacken. Freyberg 1827. Kl.-8°. 
— Die europäische Amalgamazion der Silbererze 
und silberhaltigen Hüttenprodukte. 2. Aufl. 

ı Taf. Freiberg 1848. 8°. 

— Geschichtliche Mitteilungen über die erloschenen 
Silber-, Blei- und Kupferhütten des Erzgebirges 
und Voigtlandes. Freiberg 1871. S. Winkler 
Clem. 

Winlock Will. C., Bibliography of astronomy for 
the year 1887. S. Abbe Cleveland, The mechanics 
of the earth’s atmosphere. Washington 1888. 

Winnecke A., s. Struve O., Pulkowaer Beobach- 
tungen des grossen Cometen von 1858. II. Abt.: 
Beobachtungan am Heliometer. Petersburg 
1859. 

— Über den vielfachen 
Cometen von I744. 
1863. 8°. 

— Pulkowaer Beobachtungen des hellen Cometen 
von 1862 nebst einigen Bemerkungen. 6 Taf. 
St. Petersbourg 1864. 8°. 

Winteler F., Die Aluminium-Industrie. 
schweig „1908. 30 

Winther A. & Will W., Über den Basalt des 
Schiffenberges. Giessen 1876. SL: 

Winther Chr. & Böggild O.B., 1900, s. Böggild. 

Wipacher D., De phlogisto unionis rerum me- 
tallicarum medio. Lipsiae 1752. 4°. 

Wirsing A._L., Marmora et adfines antiqui lapides. 
Abbildungen der Marmor-Arten und einiger 
verwandten Steine. 73 Taf. Nürnberg 1775. 
Folio. 

— Marmora Italica et antiqua. Italienische und 
antike Marmore. 25 Taf. Fortsetzung. Folio. 

Wirz J., Die Veränderungen in der Pflanzenwelt 
unseres Landes unter der Einwirkung des 
Menschen. Glarus 1898. Gr.-8°. 

Wiser D.F. & Kenngott, 1862, s. Kenngott. 

— Flächenreiche Flussspath-Krystalle vom Galen- 
stock in Oberwallis. (1867.) 8°. 

Wislicenus S., Über die räumliche Anordnung 
der Atome in organischen Molekülen und ihre 
Bestimmung in geometrisch-isomeren ungesät- 
tigten Verbindungen Leipzig 1887. Gr.-8°, 

— Vorwort zu: Die Lagerung der Atome im 
Raume. ı.u. 2. Aufl. S. van t’Hoff J.H. 

Wisniowski T., Zbiory Mineralogiczno-Gieo- 
logiczne Komisyi Fizyjograficznej przy Akademii 
UmiejetnoSci w Krakowie.. Warszawa 1890. 
Kl.-8°, 


Schweif des grossen 
ı Karte. St. Petersbourg 


Braun- 


Erz 


I. Einzelwerke und 


Sonderabdrücke. 123 


Wissenschaft, Die. Heft I: Untersuchungen über 
die radioaktiven Substanzen. S. Curie Mme. 
Witt, De W., Über das Kobalt und seine Dar- 

stellung in reinem Zustande. Göttingen 1857. 8°, 
Witt O.N., Chemische Technologie der Gespinnst- 
fasern. S. Bolley, Handbuch der chem. Techno- 
logie. V. Bd., 2. Gruppe. (1888.) 
Wittelshöfer P., Beiträge zur Bestimmung des 
spezifischen Gewichtes der Schwefelsäure bei 


verschiedenen Graden der Concentration. Göt- 
tingen 1875. 8°. 
Wittenbauer F., Kinematik des. Strahles. Graz 


1883. 8", 

Wittich Ch. C., Verzeichnis der in der Herr- 
schaft Schmalkalden vorkommenden Gebirgs- 
arten. Schmalkalden 1807. 8°. 

Wiltmütz C. R. A., Zur Theorie magnetischer 
Reflexionsapparate, insbesondere des Gaussischen 
Magnetometers. Hamburg 1844. 4°. 

Wittram Th., Allgemeine Jupiterstörungen des 
Encke’schen Cometen für den Bahntheil zwi- 
schen 152° 21’ 7.62’’ und 170° wahrer Ano- 
malie. St. Petersburg 1883. 4°. 

Wittwer W. C., Lehrbuch der Physik. Regens- 
burg u. New-York 1866. 8°. 

— Grundzüge der Molecular-Physik und der mathe- 
matischen Chemie. Stuttgart 1885. 8°, 

— Die thermischen Verhältnisse der Gase mit be- 
sonderer Berücksichtigung der Kohlensäure. 
Stuttgart 1887. 8°. 

— Grundzüge der Molecular-Physik und der mathe- 
matischen Chemie. 2. Aufl. Stuttgart 1893. 8°. 

Woeckel L., Über die Kometen, besonders den 
im Laufe dieses Jahres erscheinenden, grossen 
Halley’schen. Mit einer Sterncharte, worinnen 
die Bahn des genannten Kometen angegeben. 
Nürnberg 1835. 8°. 

— Die Sonne und ihre Flecken. Nürnberg 1846. 4°. 
— Neue Sternkarte für Schulen und zum Selbst- 
unterricht. Text. 2 Blätter. Nürnberg. 8°. 
Woehler Emilie, Jakob Berzelius. S. Kahlbaum, 
Monographien a.d. Geschichte der Chemie. VII. 

(1903.) 

Woehler Friedr., s. Berzelius J. J., Lehrbuch der 
Chemie. Dresden u. Leipzig 1835— 1841. 

— Cryptolite. (1846.) S. Damour, Oriental Jade 
and Trembolite. 

— Practische Übungen in der chemischen Analyse. 
Göttingen 1853. 8°. 

— Auszug aus einem Briefe an den Vorstand des 
kais. Hof-Miner.-Cabinets P. Partsch. Wien 
1855.82. 

— Analyse der Meteorsteine von Mezö-Madaras in 


Siebenbürgen. Wien 1855. 8°. 

— Über Meteoreisen ne Toluca in Mexico. 
Wien 1856. 8°. 

— Über den Meteorsteinfall bei Bremervörde. 
(1856.) 8, 


— Über die Bestandtheile des Meteorsteines von 
Kaba in Ungarn. Wien 1858. 8°. 

— Über die Bestandtheile ie Meteorsteines von 
Capland (Schreiben an Haidinger). Wien 1859. 8. 

— Über die Bestandtheile des Meteorsteines von 
Kakova im Temeser Banate (Schreiben an 
W. Haidinger). Wien 1859. 8°. 
— Die en Substanz im Meteorstein von 
Kaba. Mitget. v. Haidinger. Wien 1859. 8, 
— Über das Meteoreisen von Bahia. Analyse eines 
mexicanischen Meteoreisens. (1860.) 5°. 

— Neuere Untersuchungen über die Bestandtheile 
des Meteorsteines von Capland (Schreiben an 
W. Haidinger). Wien 1860. 8°. 


Woehler Falcanı Die Mineral-Analyse in Bei- 
spielen. . Aufl. Göttingen 1861. 8°. 

— Über die Feen des Meteorsteines von 
Bachmut in Russland. Wien 1862. 8°, 

— & Wicke, 1863, s. Wicke. 

— Die Meteoriten in der Universitäts-Sammlung zu 
Göttingen am 1. Jan. 1864. 8°. 

— Über das Färbende im Smaragd. 
1864. Kl.-8°. 

— Die Meteoriten in der Universitäts-Sammlung zu 
Göttingen am I. Jan. 1865. 8°, 

— Über ein neues Mineral von Borneo. Dar- 
an: Sartorius von Waltershausen, Über die 
Krystallformen und mineralogischen Eigen- 
thümlichkeiten des Laurits. Göttingen 1866. 
K1.-8°, 

— Notiz über einen Meteorstein aus Mexiko. 
tingen 1867. 8°, 

— Die Meteoriten in der Universitäts-Sammlung zu 
Göttingen am I. Jan. 1868. 8°, 

— Vorkommen des Laurits im Platinerz von Oregon. 
Göttingen 1869. Kl.-8°. 

— Analyse des Pyrosmaliths. 
Kl.-8°. 

— Analyse des Meteoreisens von Ovifak in Grön- 
land. Göttingen 1872. 8°. 

— Die Meteoriten der Universitäts-Sammlung zu 
Göttingen Jan. 1874. Göttingen 1874. 8°. 

— Über den Pachnolith von Grönland. Göttingen 


Göttingen 


Göt- 


Göttingen 1870. 


1875. 8%. 
— Gruntisies der organischen Chemie von R. 
Fittig. 10. Aufl. A.u.d. Titel: Grundriss der 


Chemie v.R. Fittig. II. Theil: Organische Chemie. 
Leipzig 1877. 8°. 

— Bemerkungen über das grönländische Gediegen 
Eisen. (1879.) 8°. 

— Zur Feier der achtzigsten Wiederkehr von — 
Geburtstag am 31. Juli 1880. 8°, 

— s. Hisinger W., Versuch einer mineralogischen 
Geographie von Schweden. 

Wörterbuch, Bergmännisches, darinnen die deut- 
schen Benennungen und Redensarten erkläret 
und zugleich die in Schriftstellern befindlichen 
lateinischen und französischen angezeiget wer- 
den. Chemnitz 1778. 8°. 

— Versuch eines Be niedersächsischen —. 
Bremen 1767— 1771. Tiling. 

— Chemisches, s. en "M.H.& Wolff F. 

— der Chemie und Physik. S. Handwörterbuch. 

— Deutsch-böhmisch-russisches Berg- und Hütten- 
männisches. S. Horovsky E. 

— Vollständiges englisch-deutsches und deutsch- 
englisches. S. Flügel J. G. 

— Hüttenmännisches. S. Frantz W. 
berg J. 

— Mineralogisches und 
S. Schröter J. S. 

— Mineralogisches, 


A. & Dannen- 


(1789.) 


s. Koväts Mich. Pest 1822. 

— Neues mineralogisches. S. Reuss F. A 

— Physikalisches. (1798—1823.) S. Fischer J. C. 

— Technisches, der Bergbau- und Hüttenkunde. 
Deutsch-Russisch. S. Beck W. 

— Technologisches, deutsch, französisch und eng- 
lisch. 2. Aufl. Wiesbaden 1869—1874. S. Un- 
verzagt. 

Wohlwill E., Über isomorphe Mischungen der 
selensauren Salze. Göttingen 1860. 8°. 

Woitschach G., Das Granitgebirge von Königs- 
hain in der ÖOber-Lausitz mit besonderer Be- 
rücksichtigung der darin vorkommenden Mi- 
neralien. ı Taf. Görlitz 1881. 8%. 

— & Hussak E., 1890, s. Hussak E. 


bergmännisches. 


124 


Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Wojciechowski J., Über die Pseudomorphosen 
des Mineralreiches. Czernowitz 1875. S°. 
Woldiich J.N., Hercynische Gneissformation bei 
Gross-Zdikan im Böhmerwald. 2 Hefte. ı Karte. 

2 Taf. Wien 1875. 4°. Unvollständig. 

Wolf D., Ansichten über die geognostisch-monta- 
nistischen Verhältnisse Bosniens.. Gran 1843? 
K1.-8°. 

Wolf G., Beschreibung des Bergreviers Hamm an 
der Sieg. 6 Karten. 4 Taf. Bonn 1885. 8°. 

Wolf H., Die Bausteinammlung des Österreichi- 

schen Ingenieur- und Architekten - Vereines. 

Wien 1876. 4°. 

Die Steinwaaren. Wien 1877. 8°. 

Über die Kärntner Marmore. (1878.) 4°. 

Über die Kärntner Marmore und über die Bau- 

steine aus dem Leithakalke. Wien 1878. 4°. 

Wolf J., O diamantu a jeho umele vyrob£. 
Prost&jov& 1906. 8°. 

Wolf O., Widerstands-System, oder Theorie der 
wirkenden Schwere, als Ursache und Kraft aller 
Bewegungen, die sich in dem ganzen Weltall 
ergeben, mit Hinsicht auf die unbestreitbaren 
Gesetze der Physik. 3 Taf. 2 Bde. Wien 1819. 8°. 

Wolf R., Über den ÖOzongehalt der Luft und sei- 
nen Zusammenhang mit der Mortalität. Bern 
oe 

— Über Cometen und Cometen-Aberglauben. 
TICHWLSS7. 180. 

— Die Erfindung des Fernrohrs und ihre Folgen 
für die Astronomie. I Taf. Zürich 1870. 8%. 

— Taschenbuch für Mathematik, Physik, Geodäsie 
und Astronomie. 5. Aufl. Zürich 1877. 8°. 

Wolf T., Die Auswürflinge des Laacher-Sees. 
(Schluss.) Il. Sanidingesteine. III. Vulkanische 
Bomben. Berlin 1867 u. 1868. 8°. 

Wolfers J. Ph., s. Euler L., Mechanik. 
wald. 1848, 1850. 

Wolff E. Th., Quellen-Literatur der theoretisch- 
organischen Chemie oder Verzeichniss der vom 
Anfang des letzten Viertheils des vorigen Jahr- 
hunderts bis zum Schlusse des Jahres 1844 
ausgeführten chemischen Untersuchungen über 
die Eigenschaften und die Constitution der 
organischen Substanzen, ihrer Verbindungen und 
Zersetzungsproducte. Halle 1845. 8°. 

Wolff E.v., Die wichtigeren Gesteine Württembergs, 

deren Verwitterungsprodukte und die daraus 

entstandenen Ackererden. I. Der Hauptmuschel- 
kalk und seine Verwitterungsstufen. II. Gebilde 
des weissen Jura. Stuttgart 1866. 8°. 

Die wichtigeren Gesteine Württembergs, deren 

Verwitterungsproducte und die daraus entstan- 

denen Ackererden. Il. Der bunte Sandstein etc. 


Zü- 


Greifs- 


Stuttgart 1867. 8°. 
— & Wagner R., Die wichtigeren Gesteine 


Württembergs, deren Verwitterungsprodukte und 

die daraus entstandenen Ackererden. Ill. Der 

grobsandige Liaskalkstein von Ellwangen. Stutt- 

gart 1871. 8°, 

& Troschke H., Die wichtigeren Gesteine 

Württembergs, deren Verwitterungsprodukte und 

die daraus entstandenen Ackererden. IV. Der 

weisse Jura. Stuttgart 1878. 8°. 

Chemische Untersuchung einiger Gesteine und 

Bodenarten Württembergs. Stuttgart 1887. 8°. 

Wolff Friedr., Ein neues System des chemischen 
Theiles der Naturwissenschaft. (1812, 1813.) 
S. Dalton J. 

— s. Davy H., Elemente des chem. Theiles der 
Naturwissenschaft. I. Bd., I. Abt. 

— & Klaproth, 1807-1810, s. Klaproth. 


Wolff F. M., Untersuchung von Melaphyren aus 
der Gegend von Kleinschmalkalden. Halle a. S. 
ey 80, 

Wolff F.v., Bericht über die Ergebnisse der petro- 


graphisch - geologischen Untersuchungen des 
Quarzporphyrs der Umgegend von Bozen. 


Berlin 1905. 8°. 

Wolff Herm., Beiträge zur chemischen Kenntnis 
der basaltischen Gesteine des Knüllgebiets (Kur- 
hessen). München 1890. 8°. 

Wolff John Elliot, The great dike at Hough’s neck 

Quincy, Mass. Cambridge 1882. 8°. 

Metamorphism of clastic feldspar in conglome- 

rate schist. 2 Taf. Cambridge 1891. 8%, 

& Tarr R. S., Acmite Trachyte from the 

Crazy Mountains Montana. Cambridge 1893. 8°. 

Occurrence of native copper at Franklin Furnace, 

New Jersey. Daran: Exhibition and preliminary 

account of a collection of microphotographs of 

snow cerystals, made by Bentley W. A. Boston 

1898. 8°. 

Leucite-Tinguaite from Beemerville, New-Jersey. 

Cambridge 1902. 8°. 

Wolffram H., Mittheilungen über Tuffstein, Trass 
und einige andere Baumaterialien der vulkani- 
schen Eifel. Diez a. Lahn 1885. 8°, 

Wolfstrigl-Wolfskron M. v., Die Tiroler-Erz- 
bergbaue 1301— 1665. Innsbruck 1903. 8°, 

Wollaston W.H., On the oblique refraction of 
Iceland crystal. ı Taf. London 1802. 4°. 

Wollemann A., Zur Kenntniss der Erzlagerstätte 
von Badenweiler und ihrer Nebengesteine. Würz- 
burg 1887. 8°. 

Woltersdorff J. L., Mineralsystem. Neue Aufl. 
Auch m. d. Titel: Systema minerale. Berlin 
1755. Querfolio. 

Wood H.E., Report on the technical determina- 
tion of zinc. Pueblo 1892. S. Hawkins. 

— Notes on the magnetic separation of tungsten 
minerals. (1909.) S. Hills V. G., Tungsten mining 
and milling. 

Wood T., The action of Carbon on Palladium. 
Leicester 1859. 8°. 

Woodbine Parish, Notice as to the supposed 
identity of the large mass of meteoric iron now 
in the British Museum, with the celebrated 
ÖOtumpa iron described by Rubin de Celis in 
the Philos. Trans. for 1786. London 1833. 4°. 

Woodward A. S., Note on the occurrence of 
Evansite in East Cheshire. London 1884. 8°. 

— Vertebrate palaeontology in some continental 
museums. London 1888. 8°. 

Woodworth A., Account of a meteorite. Daran: 
Simson R., Account of a meteorite. Washing- 
tom-2 0%. 

Woodworth C. W.. Paris Green for the Codling- 
Moth. Berkeley 1899. 8°. 

Woringer L., Über neue Derivate der Camphan- 
säure. Strassburg 1883. 8°, 

Wortham J.5., Lewis W. J. & Stone ). E., 
Crayson County. Soil, timber, minerals, agri- 
cultural products. 8°, 

Wrangel Bar. v., s. Parrot G. F., Physikalische 
Beobachtungen. Berlin 1827. 

Wrany A., Die Pflege der Mineralogie in Böhmen. 
Prag 1896. 8°. 

Wrede, Mineralogische Bemerkungen über die 
Provinz Preussen. Königsberg 1828. 8°. 

Wrede Prinz E. F., Kritische Bemerkungen über 
die neuen Hypothesen, wodurch man die unter 
dem Namen der Feuerkugeln vorkommenden 
Lufterscheinungen zu erklären sucht. Berlin, 4°, 


En En 


an ie ee ee 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 


125 


Wretman F., Boulangerit frän Sala. 
1854.08% 

Wright A. W., Examination of gases from the 
meteorite of Feb. 12, 1875. (1875.) 8°. 

— On the gases contained in meteorites. (1876.) 8°. 

— On the gaseous substances contained in the 
smoky-quartz etc. S. Hawes G. W., Liquid 
carbon dioxide in smoky-quartz. (1881.) 

Wright B., List of meteors for sale. 2 Bro- 
schüren. London. 8°. 

Wright Fred. Eug. & Goldschmidt, Über einen 
Orthoklaszwilling. (1899.) S. Goldschmidt V., 
Lorandit von Allchar. 

— Ätzfiguren etc. (1903.) S. Goldschmidt V. 

— & Wright Ch.W., The Ketchikan and Wrangell 
Mining District, Alaska. ı2 Taf. 3 Karten. Wa- 
shington 1908. 8°. 

Wroblevsky S., Die Chlorsubstitutionsproducte 
der isomeren Toluidine und deren Derivate. 
Göttingen 1871. 8°. 

Wruck Adolf, Die Geheimnisse der Edelsteine. 
Berlin 1901. 8°, 

Wucherer G. F., Über die specifischen Gewichte 
des Zinnbleyes. Freyburg 1817. 4°. 

— Leitfaden zum Gebrauch bei Vorlesungen über 
die Stöchiometrie der unorganischen Körper. 
Karlsruhe 1820. 8°. 

Wülfing Ernst Ant., Nachtrag zu Frenzels Abh.: 
«Mineralogisches». (1887.) S. Frenzel A. 

— Untersuchung zweier Glimmer aus den Gneissen 
des Rheinwaldhorn-Massivs, Graubünden. Berlin 
1886. 8°. 

— Über eine Vorrichtung zum raschen Wechsel 
der Beleuchtung am Mikroskop. (1889.) 8°. 

— Über einen Apparat zur Herstellung von Kry- 
stallschliffen in orientirter Lage. ı Taf. Leip- 
zig 1890. 8°. 

— Beiträge zur Kenntniss der Pyroxenfamilie in 
chemischer und optischer Beziehung. Heidel- 
berg 1891. 8°, 

— Über Verbreitung und Werth der in Sammlun- 
gen aufbewahrten Meteoriten. Landau 1894. 8°, 

— Tabellarische Übersicht der einfachen Formen 
der 32 krystallographischen Symmetriegruppen. 
7 Taf. Stuttgart 1895. 4°. 

— Verbreitung und Werth der in Sammlungen 
aufbewahrten Meteoriten. Stuttgart 1895. 8°. 

— Beiträge zur Kenntniss der Pyroxenfamilie. 
Wien 1895. 8°. 

— Apparate zur optischen Untersuchung der Mi- 
neralien und neue optische Bestimmungen am 
Diamant und Eisenglanz. ı Taf. Wien 1895. 8°. 

— Die Meteoriten in Sammlungen und ihre Lite- 
ratur. Nebst einem Versuch, den Tauschwert 
der Meteoriten zu bestimmen. Tübingen 1897. 8°. 

— Über einige krystallographische Constanten des 
Turmalins und ihre Abhängigkeit von seiner 
chemischen Zusammensetzung. 2 Taf. Stutt 
gart 1900. 8°. 

— Mikroskopische Physiographie der Mineralien. 
Allgemeiner Teil. S. Rosenbusch H., Mikro- 
skopische Physiographie. 4. Aufl. I. Bd., I. Hälfte. 
Stuttgart 1904. 

— Einiges über Mineralpigmente. (1906.) S. Rosen- 
busch H., Festschrift. 

— Über den kleinsten Gesichtswinkel. Tübingen. 8°. 


Stockholm 


Wüllerstorf-Urbair B. v., Zur wissenschaftlichen 


Verwerthung des Aneroides. Wien 1871. 4°. 


Wüllner A., Lehrbuch der Experimentalphysik 


mit theilweiser Benützung von Jamin’s Cours de 
physique de l’Ecole polytechnique. 2 Bde. 2 Taf. 
Leipzig 1863, 1865. 8°. 


Wüllner A., Lehrbuch der Experimentalphysik. 
2. Aufl. 4 Bde. 4 Taf. Leipzig 1871— 1874. 8°. 


Wuensch A. F., The Arizpe meteorite. Denver 
1903. 8°, 
Wünsch Ch. E., Philosophische Beleuchtung 


einiger in der heutigen Naturlehre gebräuch- 
licher Stoffe und Polarisirungen derselben. 
3 Taf. Frankfurt a.d.O. Kl.-8°. 

Würth E., Beitrag zur Frage der Urerzeugung. 
Mit Anhang: Kritische Bemerkungen zur Mi- 
cellartheorie. Wien 1884. 8°. 

Wüstenfeld F., Vergleichungs-Tabellen der Mu- 
hammedanischen und christlichen Zeitrechnung, 
nach dem ersten Tage jedes muhammedanischen 
Monats berechnet und im Auftrage und auf 
Kosten der deutschen morgenländischen Gesell- 
schaft herausgegeben. Leipzig 1854. 4°. 

Wulf H., Beitrag zur Petrographie des Herero- 
landes in Südwest-Afrika. Wien 1887. 8°. 

Wulfen X., Abhandlung vom kärnthnerischen 
Bleyspathe. 2ı Taf. Wien 1785. 4°. 

— Abhandlung vom kärnthenschen pfauenschweifi- 
gen Helmintholith oder dem sogenannten opali- 
sirenden Muschelmarmor. Erlangen 1793. 4°. 

Wulff Leop., Über die Krystallformen der iso- 
morphen Nitrate der Bleigruppe. 2 Taf. Leip- 
zig 1879. 8°. 

— Über die Hemiödrien und Tetartoödrien der 
Krystallsysteme. Leipzig 1887. 8°. 
— Über die regelmässigen Punktsysteme. 

Leipzig 1887. 8°. 


4, Par 


— Mittheilungen zur Kenntniss der regulär krystal- 


lisirenden Salze. Berlin 1894. 8°. 

Wultze A., Über die Einwirkung der Salpetersäure 
auf paranitrobenzoylirtes Anilin und Beitrag zur 
Kenntniss der Parachlormetanitrobenzoäsäure. 
Göttingen 1878. 8”, 

Wunderbar R. J., zw 5>5 mb Immerwährender 
Kalender der Juden. Deutsch und Hebräisch. 
Dessau 1854. 8°. 

Wunderlich F. & Biewend, 1378, s. Biewend. 

— Beitrag zur Kenntniss der Kieselschiefer, Adinolen 
und Wetzschiefer des nordwestlichen Oberharzes. 
Leipzig 1880. 8". 

Wurm F. & Zimmerhackel P., Basalt- und 
Phonolith-Kuppen in der Umgebung von Böhm.- 
Leipa. Böhm.-Leipa 1882. 8°. 

Wurtz A., Geschichte der chemischen Theorien 
seit Lavoisier bis auf unsere Zeit. Deutsch v. 
A. Oppenheim. Berlin 1870. 8°. 

— Die atomistische Theorie. Deutsch 
thal. Leipzig 1879. 8°. 

Wyatt E., The phospates of America. sırkdit. 
New York 1892. 8°. 

Wyck H. J. Freih. v. d., Übersicht der Rheinischen 
und Eifeler erloschenen Vulkane und der Er- 
hebungs-Gebilde, welche damit in geognosti- 
scher Verbindung stehen, nebst Bemerkungen 
über den technischen Gebrauch ihrer Produkte. 
Bonn 1826. 8°. 

Wyrouboff M.G., Sur les substances colorantes 
des fuorines. Paris 1866. 8°. 

— Recherches chimiques et cristallographiques sur 
les cyanoferrures. (1!re m&moire.)) Paris 1869. 8°. 

— Recherches sur les ferrocyanures. (3itme me- 
moire.) Paris 1876. 8°. 

— Note sur la composition et les formes cristal- 
lines de deux nouveaux ferricyanures et 
d’un sulfocyano-platinate de potassium. Paris 
187722 8%. 


v. Rosen- 


' — Contributions a l’etude de l’isomorphisme chi- 


mique, geometrique et optique. (1879.) 8°. 


126 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Wyrouboff M. G., Quelques remarques a propos 
des proprietes optiques des melanges isomorphes. 
(1880.) 8°. 

— Sur les rapports geometriques qui existent entre 
plusieurs chromates alcalins. ı Taf. (1880.) 8°. 

— Sur les rapports gometriques qui existent entre 
plusieurs sulfates alcalins. (Fortsetzung.) ı Taf. 
(1880.) 8°. 

— De l’orientation des chromates anhydres neutres 
et acides de potassium, de rubidium, d’ammo- 
nium et de sodium. ı Taf. (1881.) 8°. 

— Formes cristallines et propriet£s optiques de 
quelques sels. (1883.) 8°. 

— Recherches cristallographiques sur quelques 
nouveaux tartrates. (1883.) 8°. 

— Sur le dimorphisme du sulfate acide de potasse 
et la forme cristalline de la Misenite. (1884.) 8°. 

— Determination des indices de refraction du sel 
de Seignette ammoniacal. (1884.) 8°. 

— Sur les phenomenes optiques du sulfate de 
Strichnine. (1884.) 8°. 

— Sur les phenomenes optiques de l’hyposulfate 
de plomb. (1884.) 8°. 

— Sur les proprietes optiques du benzile et du 
carbonate de Guanidine. (1884.) 8°. 

— Sur la forme cristalline d’un nouvel hyposulfate 
de Thallium. (1884.) 8°. 

— Sur la pseudosymetrie des hyposulfates hydrates 
doues du pouvoir rotatoire. I Taf. (1885.) 8°. 

— Quelques considerations sur l’isomerie et le 
polymorphisme. (1885.) 8°. 

— Recherches sur la structure des corps cristallises 
dou&s du pouvoir rotatoire. ı Taf. Paris 
1886. 8°. 

— Sur deux cas embarrassants d’isomorphisme. 
Te lat. Paris 1880.82. 

— Sur la forme cristalline du chlorure de baryum. 
Daran : Quelques mots ä propos d’un me&moire 
de M. Schmidt sur la scolezite. (1886.) 8%. 

— Recherches sur la composition et la forme de 
quelques nouveaux tartrates. Paris 1886. 8°. 

— Sur le rac&mate de soude et de potasse et les 
causes qui determinent le dedoublement de 
certains rac&mates. (1886.) 8°. 

— Sur la forme cristalline des chlorures doubles 
du cuivre et des me&taux alcalins. ı Taf. 
(1887.) 8°. 

— Sur la forme geometrique du sulfate de cad- 
mium monohydrate. (1888.) 8°. 

— Manuel pratique de Cristallographie. 6 Taf. 
Paris 1889. 8°. 

— Sur la forme cristalline de quelques sels. 
MgCrO,+5H,0, MgM0o0,+5H,0, MgSO,—+ 
4H,0, MgSO, + 6H,0. (1889.) 8°. 

— Sur quelques sulfates de la serie magndsienne. 
(1889.) 8°. 

— Quelques observations sur un memoire de M. 
Vernadsky. Daran: Sur la forme cristalline du 
salol. (1889.) 8°. 

— Sur quelques nouveaux composes de thallium. 
(1889.) 8°. 

— Sur la forme cristalline des deux naphtols. 
Sur la forme cristalline du chromate d’ammo- 
niaque. Quelques mots de reponse a M. Jo- 
hannes Martin. Sur la forme cristalline de 
l’oxalo-nitrate de cadmium. Sur la forme cristal- 
line de quelques hyposulfites. ı Taf. Paris 


1890. 8°, 
— Nouvelles recherches sur la structure des cristaux 
doue&s du pouvoir rotatoire. I Taf. (1890.) 8°. 


— Recherches sur le polymorphisme et la pseudo- 
symetrie. 2 Taf. (1891.) 8% 


Wyrouboff M. G., Sur la forme cristalline de 
deux bichromates. Daran: Sur la forme cristal- 
line de quelques sels de Cerium. Paris 1891. 8°. 

— Sur un nouveau microscope propre aux obser- 
vations a haute temperature. Daran: Sur la 
forme cristalline du chromate de calcium. 
(1891.) 89. 

— Sur la forme cristalline des metatungstates 
Paris 1892. 8°. 

— Bericht über 10 Arbeiten. S. Arzruni. 

Wyss G. H., Über eine neue Methode zur Be- 
stimmung der Rotationsdispersion einer activen 
Substanz und über einen Fall von anomaler 
Dispersion. Berlin 1888. 8°, 


Yamagawa Kenj. Ph. B., Determination of the 
thermal conductivity of marble. ı Taf. Tokio 
T883:.04% 

Yamasaki N., On the Piemontite-rhyolite from 
Shinano. ı Taf. Tokio 1896. 8°. 

Yelin J. C., Über den am 30. April 1822 erfolgten 
merkwürdigen Blitzschlag auf dem Kirchthurme 
zu Rossstall im Retzatkreise des Königreichs 
Baiern. 2. Aufl. ı Taf. München 1824. 8°. 

— Über Magnetismus und Electricität als identische 
und Urkräfte. München 1819. 4° 

Yermolow Al. S., Recherches sur les gisements 
de phosphate de chaux fossile en Russie. ı Taf. 
St. Petersbourg 1873. 8°. 

Young A., Der Cotopaxi und die umgebenden 
Vulkanberge: Pasochoa, Rumiüahui, Sincholagua 
und Quilindana. Berlin 1902. S. Reiss & 
Stübel, Reisen in Süd-Amerika, Das Hoch- 
gebirge der Republik Ecuador II, 2 Ost-Cor- 
dillere. 


Zacatecas, Meteoriten. (1792.) 8°. 

Zachariae A. W., Die Elemente der Luftschwimm- 
kunst. ı Taf. Wittenberg 1807. 8°. 

— Fluglust und Fluges Beginnen. Hierbei mein 
schon fliegendes Blatt und auf diesem in Kupfer- 
stich der Bauriss zu meinem Flugkahne nebst 
Abbildung von dessen Luftbahn. Leipzig 1821. 
Kl.-8°. 

— Fluglust, Fluges Beginnen und Fluges Fort- 
gang. Neue, mit Beschreibung der ersten Wen- 
delsteiner Fallversuche, vermehrte Ausgabe 
— nicht Auflage — von Fluglust und Fluges 
Beginnen. ı Taf. Leipzig 1822. Kl.-8°. 

— Geschichte der Luftschwimmkunst von 1783 
bis zu den Wendelsteiner Fallversuchen. Leip- 
zig 1823. Kl.-8°, 

Zacharias O., Das Mikroskop. 4 Aufl. (1884.) 
S. Vogel Jul. 

Zaengerle M., Lehrbuch der Mineralogie unter 
Zugrundelegung der neueren Ansichten in 
der Chemie. 4. Aufl. ı Taf. Braunschweig 
1884. 8°. 

Zahälka Br., O nekterych eruptivnich Horninäch 
z okoli Mölnika a MSena. V Praze 1905. 8°. 

Zambonini F., Abh. z. Krystallographie. Leipzig 
1906. S. Sella Quintino. 

Zambra & Negretti, s. Negretti. 

Zanetti C. U., Sull’ azione dei joduri di etile e di 
propile sul composto potassico del pirrolo. 
Roma 1889. 4°. 

— & Ciamician G., 1889, 1890, s. Ciamician. 

Zantedeschi, Della interferenza luminosa che 
presenta il filo metallico etc. S. Haidinger 
W., Die Lichtabsorption des Cadmacetits. Wien 
1855. 

— Nekrolog, v. Kobell F. S. Rose Gust, 


we 


SEEN, 2 


I. Einzelwerke und 


Sonderabdrücke. 127 


Zappe J. R., Mineralogisches Handlexikon. Wien 
1804. 8°. 

— Mineralogisches Hand-Lexikon. 2 Aufl. Wien 
1817.58. 8 

Zareczny S., Über die losen Gypskrystalle von 
Podgörze bei Krakau. Deutsch und Polnisch. 
6 Taf. Krakau 1887. 8°. 

Zaufal J., Analyse eines Plänergesteins. (1870.) 
S. Bauer A., Gesteins-Analysen. 

Zavid, Meteoriten aus dem Bezirke Zwornik in 
Bosnien. Sarajevo 1901. Folio. 

Zecchini M. & Cossa, 1830, s. Cossa Alf. 

— Sull’ azione reciproca del gesso e sue solu- 
zioni sopra minerali ed alcuni sali. Roma 
188324. 

Zech, Die physikalischen Eigenschaften der Kry- 
stalle. 3 Taf. Stuttgart 1865, 1866. 8°. 

Zegers L. L., Noticia acerca de la Cordillera de 
los Andes. Santiago de Chile 1875. 8°. 

Zehden C., Die Goldsucher Californiens. (Ein 
Culturbild.) Wien 1877. 8°. 

Zehentmayer K., Kurze Beschreibung des Gold- 
bergwerks Nagyag in Siebenbürgen. 2 Manu- 
scripte. (1837.) S. Walach. 

Zehfuss, Die kosmische Bedeutung der Aerolithen, 
namentlich gegenüber der Sonne, den Eiszeiten 
und dem Magnetismus der Himmelskörper. 
Frankfurt a. M. 1869. 8°. 

Zehme, Über die isogonalen Formen der einfach- 
sten Schwefel- und Sauerstoffverbindungen. 
Hagen 1850. 8°. 

Zehnder L., Über die Entwickelung des Weltalls 
und den ewigen Kreislauf der Materie. Basel 
1885. 8°. 

— Über den Einfluss des Druckes auf den Brechungs- 
exponenten des Wassers für Natriumlicht. ı Taf. 
Giessen 1887. 8%. 

Zeitler J. N., Ein Beitrag zur Kenntniss der Lös- 
lichkeit der Alkalisalze in Alkohol. 3 Taf. 
Erlangen 1879. 8°. 

Zeitzschel E., Bildung und Umwandlung von Mi- 
neralien mit Berücksichtigung künstlicher Mineral- 
bildungen. I. Mineralien schwerer Metalle. Gör- 
litz 1883. 4°. 

Zelizko J. V., Das Feldspath-Vorkommen in Süd- 
Böhmen. Wien 1900. 8°. 

Zellner A., Grüner Schiefer von Reichenau. S. 
Ludwig E., Analysen. (1873.) 

— Analysen a. d. Laborat. d. H. Prof. E. Ludwig: 
Schwarzer Glimmer von Tscheborkul in Sibirien. 
Daran: Dingestedt E. v., Olivin vom Vesuv. 
Daran: Boeck Eug., Grüner Schiefer von 
Reichenau. Wien 1873. 4°. 

Zenger K. W., Mikroskopische Messungen der 
Krystallgestalten einiger Metalle. Wien 1861. 8°. 

— DasDifferentialphotometer und eineneue Thermo- 
säule. 2 Taf. Prag 1870. 4°. 

— Die Meteorologie der Sonne und ihres Systems. 
4 Taf. Wien, Pest, Leipzig 1886. 8°. 

Zenker E., s. Handwörterbuch der Chemie und 
Physik. Berlin 1850. 

Zenneck, Physikalisch-chemisches Hülfsbuch. Ber- 
lin 1842. 8°. 

Zepharovich Vict. v., Über eine Pseudomorphose 
von Weissbleierz nach Bleiglanz von Beresowsk 
in Sibirien. Wien 1849. 8°. 

— Über einige interessante Mineral- Vorkommen 
von Mut£nitz bei Strakonitz in Böhmen. Wien 
135942 

— Der Jaulingit, ein neues fossiles Harz aus der 
Jauling nächst St. Veit a. d. Triesting in Nieder- 
Österreich. Wien 1855. 8°. 


Zepharovich Vict. v., Die Erzlagerstätten im 
Ljupkova-Thale des Illyrisch-Banater Gränz- 
regiment-Bezirkes. Wien 1857. 8°. 

— Über die Krystallformen des Epidot. 2 Taf. 
Wien 1859. 8°, 

— Erläuterungen zur Sammlung für das Studium 
der mineralogischen Eigenschaftslehre im Museum 
der Universität Krakau. (1860.) Lith. Manu- 
script. 8°. 

— Über die Krystallformen des zweifach chrom- 
sauren Ammoniak-Quecksilberchlorids. 2 Taf. 
Wien 1860. 8°. 

— Die Krystallformen des Essig-salpetersauren 
Strontian und des Weinsteinsauren Kali-Lithion. 
Wien 1860. 8°. 

— Über die Krystallformen des zweifach Ameisen- 
sauren Kupferoxydes und des Ameisensauren 
Kupferoxyd-Strontian. Wien 1861. 8°, 

— Der Diamant. Graz 1862. Kl.-8°. 

— Berichtigung und Ergänzung meiner Abhand- 
lung über die Krystallformen des Epidot, in 
dem 34. Bande 1859 dieser Sitzungsberichte. 
7. Taf. Wien 1862. 8% 

— Die Krystallformen des Unterschwefligsauren 
Kalkes. CaO, S,0,-+6aqg. 3 Taf. Wien 
1862. 8°. 

-— Krystallographische Mitteilungen a. d. Laborat. 
d. Univ. Graz. ı. Chlorwasserstoffsaures Biäthyl- 
Conydrin - Platin - Chlorid (C,,H,,NClPt Cl). 
2. Jodwasserstoffsaures Biäthyl-Conydrin (C,,H,, 
N J). 3. Chlorwasserstoffsaures Coniin (Cy, Hıs 
NHCI) 2 Taf. Wien 1863. 8°. 

— Krystallographische Studien über den Idokras. 
13 Taf. Wien’ 1864. 8°. 

— Die Anglesit-Krystalle von Schwarzenbach und 
Miss in Kärnten. ı Taf. Wien 1864. 8°. 

— Über Bournonit, Malachit und Korynit von 
Olsa in Kärnten. Bournonit, Cerussit, Malachit 
und Azurit, Korynit. Wien 1865. 8°, 

— Krystallographische Mitteilungen a. d. chem. 
Laboratorien zu Graz u. Prag. I. Kohlensaures 
Kali-Natron. 2. u. 3. Zwei Platin-Doppelsalze 
des Piperidin-Harnstoffes. 4. Piperidin-Platin- 
Chlorid. 5. Schwefelcyanwasserstoffsaures Cin- 
chonin. 6. Santonin. ı Taf. Wien 1865. 8°. 

— Mittheilungen über einige Mineralvorkommen aus 
Österreich. ı Taf. Prag 1865. 8°. 

— Krystallsysteme. (Für die miner. Übungsstunden 
der Universität Prag gez. v.K. Vrba.) 10 Taf. 
(1865 — 1866.) 4°. 

— Mineralogische Mittheilungen I. 
1866. 8°. 

— Über die Wulfenit-Krystalle von Pribram. Prag 
1866. 8°. 

— Mineralogische Mittheilungen Il. Wien 1867. 8°. 

— Fluorit aus der Gams bei Hieflau in Steier- 
mark. Wien 1867. 4°. 

— Ankerit-Krystalle vom Erzberge bei Vordern- 
berg in Steiermark. Wien 1867. 4°. 

— Über den Enargit von Paräd, nach einer Mit- 
theilung von J. v. Pettko. Prag 1867. 8°. 

— Noch einige Worte über das krystallisierte 
Bessemer-Eisen aus der Heft. (1867.) S. Ehren- 
werth F., Über krystallisiertes Eisen aus der 
Bessemer Hütte zu Heft in Kärnten. 

— Der Löllingit und seine Begleiter. Eine Para- 
genetische Studie aus dem Hüttenberger Erz- 
berge in Kärnthen. St. Petersburg 1867. 8°. 

— Mineralogische Mittheilungen III. Barytocölestin 
vom Greiner in Tyrol. Wien 1868. 8°. 

— Die Krystallformen einiger molybdänsaurer Salze 
und des Inosit. ı Taf. Wien 1868. 8°. 


ı Taf. Wien 


128 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Zepharovich Vict. v., Die Krystallformen des 
Thiosinnamin und einiger Verbindungen des- 
selben. 2 Taf. \Wien 1869. 8°. 

— Krystallographische Mitteilungen a. d. chem. 
Laborator. d. Univ. zu Prag. ı. Salzsaures Ra- 
tanhin. 2. Schwefelsaures Ratanhin. 3. Salz- 
saures Tyrosin. 4. Schwefelsaures Tyrosin. 
5. Ferridceyan-Silber-Ammoniak. 6. Ferridcyan- 
Blei-Calcium. 7. Ferridcyan-Blei. 3 Taf. Wien 
1869. 8°. 

— Mineralogische Mittheilungen IV. 2 Taf. Wien 
1869. 8°. 

— Mineralogische Notizen. I. Zur Bildungsge- 
schichte der Minerale von Swoszowice. Il. Win- 
kel der Schwefel-Krystalle von Swoszowice. 
III. Neuere Mineralfundorte in Salzburg. Wien 
1869. 4% 

— Die Cerussit-Krystalle von Kirlibaba in der 
Bukowina. ı Taf. Wien 1870. 8°. 

— Mineralogische Notizen. 1. Nickelkiese in Kärn- 
ten. 2. Pyrit aus der Lölling. 3. Rhodonit vom 
Lölling-Hüttenberger Erzberge und von Weit- 
schach. 4. Baryt von Hüttenberg. 5. Leuko- 
pyrit von Pfibram. Prag 1870. 8°. 

— Die Atakamit-Krystalle aus Süd-Australien. ı Taf. 
Wıen 1871. 8°. 

— Über Diaphorit und Freieslebenit. 5 Taf. Wien 
elta ch 

— Bemerkungen über den «Diamant aus Böh- 
men». Schreiben an J. C. Poggendorff. Prag 
T37.08% 

— Über den Diaphorit von Pfibram und seine 
Beziehungen zum Freieslebenit. Prag 1871. 8°. 

— Über Augit - Zwillinge. (1871.) 8° Daran: 
Hoefer H., Mineralien von Lölling. 

— Über den Syngenit. ı Taf. Wien 1873. 8°. 

— Die Atakamit-Krystalle aus Süd-Australien. Wien 
18,752 ,8% 

— Mineralogisches Lexicon für das Kaiserthum 
Österreich. 2 Bde. Wien 1839, 1873. 8°. 

— Mineralogische Mittheilungen V. ı Taf. Wien 
1874. 8% 

— Über eine Feldspath-Metamorphose von Ckyn 
in Böhmen. Wien 1874. 4°. 

— Über eine Feldspath-Metamorphose von Ckyn 
in Böhmen. Prag 1874. 8°. 

— Mineralogische Notizen aus dem Hüttenberger 
Erzberge in Kärnten. Linarit und Bournonit. 
Anglesit und Cerussit. Prag 1874. 8°. 

— Mineralogische Mittheilungen VI. 3 Taf. Wien 
1875. 18% 

— Die Krystallformen einiger Kampferderivate. 
3 Taf. Wien 1876. 8°. 

— Mineralogische Notizen. I. Bournonit von Wal- 
denstein in Kärnten. Il. Bournonit von Pfibram. 
III. Rother Vanadinit vom Bleibergbau auf der 
Obir bei Kappel. IV. Schwefel von Cianciana 
und Lercara in Sicilien. Prag 1876. 8°. 

— Mineralogische Notizen. ]. Mirabilit von Aussee. 
II. Gelber Dolomit von Bleiberg. III. Magnetit 
vom Monte Mulatto in Südtirol. IV. Neue Mi- 
neral-Vorkommen auf der Eisenerzlagerstätte 
von Moravicza im Banat. V. Thuringit vom 
Zirmsee in Kärnthen. Prag 1877. 8°. 

— Mineralogische Notizen. Neue Mineralvorkom- 
men auf der Eisenerzlagerstätte von Moravicza 
im Banat. Prag 1877. 8°. 

— Galenit von Habach in Salzburg. Die Krystall- 
formen des Kampferderivates C, H,,O,. I Taf. 
Beipzie 1877.8°. 

— Thuringit vom Zirmsee in Kärnthen. Leipzig 
1877». 180. 


Zepharovich Vict. v., Die Krystallformen der 
P-Bibrompropionsäure, des Barium- und des 
Kupfer-Propionates. Wien 1878. 8°, 

— Mineralogische Notizen. I. Calcit und Cerussit 
von Bleiberg. II. Schwefel von der Petzen bei 
Miss. II. Pyrit von Böckstein in Salzburg. 
IV. Arsenkies von Pfibram. Prag 1878. 8°. 


— Nachtrag zur Mitteilung über den Thuringit von. 


Zirmsee in Kärnten. (1878.) S. Lewis W.J., 
Über Jordanit und Binnit. 

— Halotrichit und Melanterit von Idria. Wien 1879. 8°. 

— Mineralogische Notizen. I. Phillipsit von Salesl. 
II. IImenit vom Kapruner-Thörl. Ill. Minerale 
der Eisenerzlagerstätten von Morawicza im 
Banat. Prag 1879. 8°. 

— Über Dolomit-Pisolith und die sogenannte 
«doppeltkörnige» Structur. Leipzig 1880. 8°. 
— Krystallformen des Jodsilber. Leipzig 1879. 8°. 
— Mineralogische Notizen. Anatas aus dem Binnen- 
thale. Kassiterit von Schlaggenwald. Cron- 
stedtit in regelmässiger Verwachsung mit Pyrit. 

Baryt von Littai in Krain. Prag 1880. 8°, 

— Die Krystallformen einiger Kampferderivate Il. 
ı Taf. Wien 1881. 8°. 

— I. Krystallformen dreier Coniinverbindungen. 
2. Krystallformen von Campherderivaten. Leip- 
zig 1881. 8°, 

— Über die Formen des Bibromkampher C,, H,; 
Br,O. Wien 1882. 8°, 

— Mineralogische Notizen. Neue Mineral -Fund- 
stätten in den Zillerthaler Alpen. Prag 1882. 8°. 

— Mineralogische Notizen. 1. Kalkhältige Wulfenit- 
Krystalle von Kreuth (Kärnthen). 2. Galenit 
vom Hüttenberger Erzberg. 3. Anglesit nach 
Galenit von Miss. 4. Zoisit und Pyrrhotin von 
Lambrechtsberg bei Lavamünd (Kärnthen). 
3. Amphibol - Anthophyllit vom Schneeberg, 
Tyrol. 6. Quarz nach Baryt von Koschow bei 
Lomnitz. 7. Nontronit ähnliche Metamorphose von 
Krivan bei Moravicza (Banat). Prag 1883. 8°. 

— Mineralogische Notizen. 1. Cerussit von Littai in 
Krain. 2. Eine Pseudomorphose v.Kallait( Türkis) 
nach Apatit aus Californien. Prag 1884. 8°. 

— Über Brookit, Wulfenit und Skolezit. 1. Brookit- 
krystalle aus Tyrol. 2. Kalkhaltige Wulfenit- 
krystalle aus Kärnthen. 3. Skolezitkrystalle aus 
Island. ı Taf. Prag 1884. 8°. 

— Die Krystallformen einiger Kampferderivate II. 
2 Taf. Wien 1885. 8°. 

— Örthoklas als Drusenmineral im Basalt. Wien 
1885. 8°. 

— Mineralogische Notizen. Neue Mineral-Fund- 
stätten in den Salzburger Alpen. Prag 1885. 8°. 

— & Moore G.E., 1885, s. Moore G.E. 

— Krystallformen einiger Derivate der Chelidon- 
säure und des Oxypyridins. Leipzig 1886. 8°, 

— Kürzere Öriginalmittheilungen und Notizen: 
Neue Pyroxen-Funde in den Salzburger Alpen. 
Leipzig 1887. 8°. 

— Über Trona, Idrialin und Hydrozinkit. Daran: 
Die Krystallformen des Mannit C, H,, O,. Leip- 
zig 1887. 8%. 

— Über Vicinallächen an Adular-Zwillingen nach 
dem Baveno-Gesetze. Wien 1889. 8°. 

— Mineralogische Notizen. I. Pyroxen -Krystalle 
aus dem Öber-Sulzbachthale in Salzburg. 
II. Rutil aus Rauris und vom Hüttenberger Erz- 
berge. III. Granat-Metamorphose vom Schnee- 
berg, Tyrol. Prag 1889. 8°. 

— Mineralogisches Lexicon für das Kaiserthum 
Österreich. 3 Bde. III. Bd. von F. Becke. Wien 
1859, 1873, 1893. 8%. 2 Exempl. 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 


129 


Zeplichal A., Einleitung zu der bergmännischen 
Kenntnis des Erdballens. I. Die unterirdische 
Geographie zum Gebrauche der niedern Berg- 
werkschule. ı Taf. Breslau 1771. 8°, 

Zernikow, Theorie der Statik, gegründet auf die 
Principien der Dynamik. ı Taf. Erfurt 1854. 8°. 

— Theorie des Windstosses nebst Anwendung auf 
Windflügel und Schiffssegel. Erfurt 1854. 8°, 

— Grundzüge der atomischen Wärmetheorie mit 
besonderer Rücksicht auf die specifische Wärme 
der Körper. Erfurt 1862. 8°. 

Zerrenner C., De Adamante. Lipsiae 1850. 8°, 

— Anleitung zum Gold-, Platin- und Diamanten- 

Waschen aus Seifengebirge, Ufer- und Fluss- 

bett-Sand unter Voraussendung einer geognosti- 

schen Charakteristik des die genannten Minera- 
lien führenden Seifengebirges und einer Zusam- 
menstellung verschiedener Ausbeutungsmethoden 
desselben in verschiedenen Gegenden der Erde. 

3 Eakı Beipzig, 1851. al. 

Über einige im Goldsande von Olähpian vor- 

kommende Metalle. Wien 1853. 8°, 

Geognostische Verhältnisse von ÖOlähpian in 

Siebenbürgen. Am Schlusse in der genannten 

Gegend ausgeführter geognostisch-bergmännischer 

Untersuchungen. Wien 1853. 8°. 

Die Anwendung der Gasfeuerung beim Glas- 

hüttenbetriebe zu Tscheitsch in Mähren. Wien 

1850, 4% 

Die Braunstein- oder Manganerz-Bergbaue in 

Deutschland, Frankreich und Spanien. 2 Taf. 

Freiberg 1861. 8°. 

Über die Erweiterungsfähigkeit des Schwefel- 

bergbaues zu Swoszowice in südlicher Nachbar- 

schaft von Krakau. ı Taf. Freiberg 1862. 4°. 

Lehrbuch des deutschen Bergrechts. 2. Abth. 

Gotha 1864. 8°. 

Bergrechts-Gutachten in einem Berg-Processe 

des Hrn. Grafen G. Henckel v. Donnersmark als 

Besitzers der freien Standesherrschaft Beuthen- 

Tarnowitz gegen den Preussischen Fiscus. Gotha 

1864. 8°. 

Die Rubingrube Kornilowsk in West-Sibirien. 

Freiberg 1866. 4°. 

Mineralogische Nachrichten. Erste Reihe. Ver- 

vollständigter und mit Abbildungen von Topasen, 

ged. Blei etc. ausgestatteter Separatabdruck. I Taf. 

Leipzig 1869. 8°. 

Eine mineralogische Excursion nach Halle a. S. 

Leipzig 1869. Kl.-8°. 

Mineralogische Nachrichten. II. Reihe. Leipzig 

1870. 4°. Daran: Hahn H. C., Naturwissen- 

schaftliche Notizen. 

Kalkspathstufen von Andreasberg und Pfibram. 

(Schreiben an Rammelsberg.) Berlin 1871. 8°. 

Wulfenit, Baryt, Markasit nach Eugenglanz, 

Chalcedon von Trestyan, Holzopal, Gediegen 

Kupfer, Adular. Wien 1874. S.Lill M., Poly- 

halit von Stebnik. 

Bemerkungen zur Terminologie; Silberglanz, 

Dichroit, Bleiglanz, Turmalin. Daran: Tscher- 

mak, Bemerkung zu der Abhandlung über die 

Form und Verwandlung des Labradorits von 

Verespatak. Berwerth F., Stängliger Ludwigit. 

4. Frenzel A., Chlorotil. Wien 1875. 4°. 

Zettel Th., Einteilung der Elemente. Deutsche 
Ausg. S. Moissan. Berlin 1904. Ebenso: Der 
elektrische Ofen. (1897.) 

Zetterberg W. G., De vegetatione mineralium. 
Upsaliae 1763. 4°. 

Zetzsche K. Ed., s. Löwenherz L., Wissenschaft- 
liche Instrumente. Berlin 1880. 


Zeune A., Über Basaltpolarität. ı Taf. Berlin 1809. 
Kl.-8°, 

Zeuner G., Grundzüge der mechanischen Wärme- 
theorie. Mit besonderer Rücksicht auf das Ver- 
halten des Wasserdampfes. Freiberg 1860. 8°. 

Zickendrath E., Der Kersantit von Langenschwal- 
bach in Nassau. Würzburg 1875. 8°. 

Ziebermayr M., Chronoglobion. 4°. 

Ziegenspeck H., Über das Gestein des Vulkans 
Yate südlich von der Boca de Reloncavi, mitt- 
lere Andenkette, Süd-Chile (West-Patagonien). 
Jena 1883. 8°, 

Ziegler A., Zur Geschichte des Meerschaums, mit 
besonderer Berücksichtigung der Meerschaum- 
gruben bei Eski Schehr in Kleinasien und der 
betreffenden Industrie zu Ruhla in Thüringen. 
Dresden 1878. 8°, 

Ziegler Jul. & König Walt., Das Klima von Frank- 
furt a. M. Io Taf. Frankfurt 1896. 4°, 

Ziegler J. M., Darstellende Geometrie. 3 Taf. Dazu 
ı Bd. Atlas in Folio. Winterthur 1843. 4°. 

— Atlas zu: Darstellende Geometrie. 66 Taf. Win- 
terthur 1843. Folio. 

Zierold G., Über die Senföle und einige Derivate 
derselben. Berlin 1874. 8°. 

Zigno A.de, Atti verbali della sezione di geologia 
e mineralogia della VIII riunione degli scien- 
ziati Italiani chi ebbe luogo in Genova 1846. 
Padova 1849. 4°. 

Zimänyi Karl, Krystallographische Untersuchungen. 

2 Taf. Budapest 1888. 8°. 

Mineralogische Mittheilungen. Über Brookit aus 

Tyrol. Budapest 1891. Gr.-8°. 

ı. Baryt von Lunkäny im Comitate Hunyad. 

2. Cerussit von Kis-Muncsel im Comitate Hunyad. 

3. Über den Baryt vom Budapester Kleinen- 

Schwabenberg. Budapest 1892. Gr.-8". 

ı. Quarz von Tolcsva im Comitate Zemplen. 

2. Hemimorphit von Moravicza im Comitate 

Krassö-Szöreny. 3. Calcit von Tajova im Comi- 

tate Zölyom. 4. Baryt aus dem Kaukasus. ı Taf. 

Budapest 1894. Gr.-8°. 

Krystallographische Untersuchungen des Baryts 

und Cölestins vom Dobogö-Berge. Budapest 

1888. 8°. 

ZimmerhackelP. & Wurm F., 1882, s. WurmE. 

Zimmermann A., Beiträge zur Erklärung der 
Anisotropie der organisierten Substanzen. Berlin 
1885. 8°. 

Zimmermann C. F., s. Henckel J. F., Kleine 
mineralogische und chemische Schriften. (1744.) 

Zimmermann (C., Die Wiederausrichtung ver- 
worfener Gänge, Lager und Flötze. 6 Taf. Darm- 
stadt u. Leipzig 1828. 8°. 

Zimmermann Chr., Handbuch zum Bestimmen 
der Mineralien auf dichotomischem Wege nach 
Dufrenoy’s Trait€ de Mineralogie. Clausthal 1848. 
Kl.-8°. 

Zimmermann E. & Liebe K. Th., 1886, s. Liebe 
K. Th. 

Zimmermann H., Rechentafel nebst Sammlung 
häufig gebrauchter Zahlenwerthe. Berlin 1889. 
Gr.-8". 

Zimmermann K. G., Die Meteorsteine und Me- 
teoreisenmassen. Hildburghausen u. New-York 
1854. Kl.-8°. 

Zimmermann Sam., Probierbuch Auff alle Metall, 
Müntz/Ertz und berckwerck Dessgleichen auf 
Edell Gestain. Augsburg (?) 1573. Kl.-8°, 

Zimmermann W., Über eine Entstehungsart meh- 
rerer Metallothion- und Hydrothionmetall-Arten. 
Giessen 1816. 8°, 


Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft ı u. 2, 1911. 9 


130 


Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Zimmermann, Viaggio alla nitriera naturale di 
Molfetta nella Terra di Bari in Puglia. (1788.) 
4°. Daran: Dondi, Dall’ Orologio sopra la pietra 
calcare o nitrosa de Pulo di Molfetta. (1789.) 

Zimmier F. W., De Asphaltis. Göttingae 1818. 4°. 

Zincken F. C., Ergänzungen zu der Physiographie 
der Braunkohle. 6 Taf. Halle 1871. 4°. 

— Das Vorkommen der fossilen Kohlen und Kohlen- 
wasserstoffe. 3. Bd. Ref. S. Luedeke. 

Zincken H. gen. Sommer, Zur Bestimmung der 
Brechungsverhältnisse. Göttingen 1858. 4°. 
— Untersuchungen über die Dioptrik der Linsen- 

Systeme. Braunschweig 1870. 8°. 

— Über die genaue Darstellung der Brechung eines 
Strahls durch ein Linsensystem und die dafür 
geltenden Brenn-, Haupt- und Kreuzungspunkte. 
Berlin 1876. 8°. 

— Über die Brechung eines Lichtstrahls durch ein 
Linsensystem. (1876.) 4°. 

Zincken )J. C.L., s. Eschwege W. C. v., Nachrich- 
ten aus Portugal und dessen Colonien, minera- 
logischen und bergmännischen Inhalts. Braun- 
schweig 1820. 

— Der östliche Harz, mineralogisch und bergmän- 
nisch betrachtet. I. Abt. Braunschweig 1825. 8°. 

Zingel J., Krystallographische Untersuchung einiger 
organischer Verbindungen. ı Taf. Göttingen 
1883. 8°. 

Zippe Franz X. M., Beiträge zur Kenntniss des 
böhmischen Mineralreichs. A. Charakteristik von 
Mineralgattungen, deren Vorhandensein in Böh- 
men bisher nicht bekannt war. B. Bisher un- 
bekannte Fundorte von schon früher in Böhmen 
bekannten Fossilien. C. Einige bisher noch nir- 
gends erwähnte Krystallformen. D. Neue Mineral- 
gattungen. I Taf. Prag 1824. 8°. 

— Beschreibung des Sternbergits. (1827.) S. Hai- 
dinger Wilh. 

— Die Krystallgestalten der Kupferlasur. 5 Taf. 
Prag 1830. 8°. 

— Über einige in Böhmen vorkommende Pseudo- 
morphosen. 1.Die Gängev.Pribram. Prag 1832. 8°. 

— Böhmens Edelsteine. Prag 1837. 8°. Daran: 
Pleischl, Über Krystallbildung durch Sonnenlicht 
und Sonnenwärme. 

— s. Mohs F., Leichtfassliche Anfangsgründe der 
Naturgeschichte des Mineralreiches. 2 Theile. 
Wien 1839. 

— Über den Hercinit, eine bisher unbekannt geblie- 
bene Species des Mineralreiches. Prag 1839. 8°. 

— Anleitung zur Gestein- und Bodenkunde. Prag 
1846. 8°. 

— Über den Cornwallit, eine neue Species des Mi- 
neralreichs. Prag 1846. 4°. 

— Übersicht der Krystallgestalten des rhomboedri- 
schen Kalk-Haloides. 6 Taf. Wien 1851. 4°. 
— Über den Rittingerit, eine neue Species des Mi- 

neralreiches. Wien 1852. 8°. 

— Gold, Kupfer, Eisen. Wien 1856. Kl.-8°. 

— Geschichte der Metalle. Wien 1857. 8°. 

— Die Charakteristik des Naturhistorischen Mineral- 
Systemes als Grundlage zur richtigen Bestim- 
mung der Species desMineralreiches. A.u.d. Titel: 
Die Charaktere der Klassen, Ordnungen, Ge- 
schlechter und Arten des naturhistorischen Mi- 
neralsystemes von Fr. Mohs, neu bearbeitet. Wien 
1858. 18% 

— Die Kupfererz-Lagerstätten im Rothliegenden 
Böhmens. Wien 1858. 8°, 

— Lehrbuch der Mineralogie mit naturhistorischer 
Grundlage. Wien 1859. 8°, 

— Über den rhombischen Vanadinit. Wien 1861. 8°. 


Zippe Franz X. M., Die Mineralogie an Universi- 
täten und Mittelschulen. Wien 1862. 8°, 

— Zur Erinnerung an — von Haidinger W. v. 
Wien 1863. 4°. 

— Nekrolog, von A. E. Reuss. Wien 1864. 8°. 

Zipser Ch. Andr., Ein Lebensbild, v. Kubinyi F. v. 
Pest 1866. 8°. : 

Zirkel Ferd., Die trachytischen Gesteine der Eifel. 
ı Taf. Berlin 1859. 8°. 

— De geognostica Islandiae constitutione observa- 
tiones. Bonn 1861. 8°, 

— Bergmännische Mittheilungen über Cornwall. 
Berlin 1861. 4°. 

— Versuch einer Monographie des Bournonit. 7 Taf. 
Wien 1862. 8°. 

— Mikroskopische Gesteinsstudien. 3 Taf. Wien 
1863. 8% 

— Über die mikroskopische Struktur der Gesteine. 
(1863.) 8°. 

— Syenit und Granulitanalyse. (1864.) 8°. 

— Petrographische Untersuchungen über rhyolithi- 
sche Gesteine der Taupo-Zone. Wien 1864. 4°. 

— Lehrbuch der Petrographie. 2 Bde. Bonn 1866. 8°. 

— Über die mikroskopische Zusammensetzung und 
Structur der diessjährigen Laven von Nea-Kam- 
meni bei Santorin. ı Taf. (1866.) 8°. 

— Beiträge zur geologischen Kenntniss der Pyre- 
näen. 4 Taf. Berlin 1867. 8°. 

— Mikroskopische Untersuchungen über die glasi- 
gen und halbglasigen Gesteine. 2 Taf. Berlin 
1867. 8°. 

— Über die mikroskopische Zusammensetzung der 
Phonolithe. (1867.) 8°. 

— Über die Verbreitung mikroskopischer Nepheline. 
(1868.) 8°. 

— Über die mikroskopische Struktur der Leucite 
und die Zusammensetzung leucitführender Ge- 
steine. I Taf. Berlin 1868. 8°. 

— Leucitgesteine im Erzgebirge. (1869.) 8°. 

— Untersuchungen über die mikroskopische Zu- 
sammensetzung und Struktur der Basaltgesteine. 
3 Taf. Bonn 1870. 8°, 

— Mikromineralogische Mittheilungen. I 
(1870.) 8°. 

— Über den mikroskopischen Tridymit. (1870.) 8°. 

— Über den Bytownit. Wien 1871. 4°. 

— Über die mikroskopische Zusammensetzung von 
Thonschiefern und Dachschiefern. (1871.) 8°. 

— Die Umwandlungsprocesse im Mineralreich. Berlin 
1871. 8% 

— Die Umwandlungsprocesse im Mineralreich. Leip- 
zig 1871. 8%. 

— Mikromineralogische Mittheilungen. Erste Fort- 
setzung. I Taf. (1872.) 8°. 

— Die mikroskopische Beschaffenheit der Minera- 
lien und Gesteine. Leipzig 1873. 8%. 

— Die Krystalliten. (1875.) S. Vogelsang H. 

— Die Zusammensetzung des Kersantons. Die 
Struktur der Variolite. Leipzig 1875. Gr.-8°. 

— Microscopical petrography. ı2 Taf. Washington 
1876. Lex.-8°. 

— Über die krystallinischen Gesteine längs des 
40. Breitegrades in Nordwest-Amerika. Leipzig 
1877.82. 

— Limurit aus der Valle de Lesponne. (1879.) 8°. 

— Die Einführung des Mikroskops in das minera- 
logisch-geologische Studium. Leipzig 1881. 4°. 

— Elemente der Mineralogie v. C. Fr. Naumann. 
ır. Aufl. Leipzig 1881. S. Naumann C.F. 
Ebenso die 12., 13., 14. Aufl. 

— Cordieritbildung in verglasten 
(1891.) 8°, 


Taf 


Sandsteinen. 


I. Einzelwerke und 


TIL 


Sonderabdrücke, 


Zirkel Ferd., Lehrbuch der Petrographie. 2. Aufl. | 


3 Bde. Leipzig 1893 u. 1894. Gr.-8°. 


— Über Urausscheidungen in rheinischen Basalten. 


Leipzig 1903. Gr.-8°, 

— & Reinisch, 1905, s. Reinisch. 

Ziska W., Methodischer Leitfaden der Mineralogie 
und Geologie. 2. Aufl. Wien 1889. 8°, 

Zittel K. A., Labradorit-Diorit von Schriesheim bei 
Heidelberg. (1866.) 8°. 

Zittel K. U. v., Die Kreide. Berlin 1876. 8°. 

— Zum Andenken an —. München 1904. 4°. 
Ziatarski, Les mineraux de Bulgarie (in bulgari- 
scher Sprache). Sredec (Sophia) 1882. 8°. 
Zobel J., De systemate tessulari. Pragae 1836. 8°. 
Zöllner J.C.F., Die Kräfte der Natur und ihre 

Benützung. 3 Taf. Leipzig u. Berlin 1865. 8°. 

— Über die universelle Bedeutung der mechani- 
schen Principien. Leipzig 1867. 8°. 

— Über die Stabilität kosmischer Massen und die 
physische Beschaffenheit der Cometen. 2 Taf. 
Leipzig 1871. 8°. 

— Über die Natur der Cometen. 10 Taf. Leipzig 
1872008% 

— Über den Zusammenhang von Sternschnuppen 
und Cometen. Leipzig 1872. 8°. 

— Über die physische Beschaffenheit der Cometen. 
II. Abh. Kiel 1876. 4°. 

— Über die Natur der Cometen. 3. Aufl. 4 Taf. 
Leipzig 1883. 8°. 

Zoth O., Die’Projections-Einrichtung und beson- 
dere Versuchsanordnungen für physikalische, 
chemische, mikroskopische und physiologische 
Demonstrationen am Grazer physiologischen 
Institute. 6 Taf. Wien, Pest, Leipzig. Kl.-8°. 

Zschau E., Bemerkungen über den Basalt. Dresden 
1849. 8%. 

— Bemerkungen über den Quarz im Syenite des 
Plauenschen Grundes. Dresden 1885. 8°. 

Zschimmer E., Praktische Anleitung zur Analyse 
der Silikat-Gesteine. (1899.) S. Hillebrand. 

Zschokke H., Die farbigen Schatten, ihr Entstehen 
und Gesetz. Aarau 1826. Kl.-8°. 

Zuber R., Nafta i wosk Ziemny w Galicyi z 
mapa Galicyjskiego obszaru naftowego. Odbitka 
z Wszechswiata Warszawa 1883. Kl.-8°, 

— Die krystallinischen Gesteine vom Quellgebiete 
des Czeremosz. Wien 1885. 8°. 


Zuber R., Die Eruptivgesteine aus der Umgebung 
von Krzeszowice bei Krakau. Wien 1885. 8°. 

— Skaly Krystaliczne z nad zrödel Czeremosza. 
Krakowie 1886. 8°, 

— Skaly Wybuchowe z okolicy Krzeszowic (z Ta- 
blica). Krak6w 1886. 8°, 

Zückert J. F., Die Naturgeschichte und Bergwerk- 
verfassung des Ober-Hartzes. Berlin 1762. 8% 

Zujovi& J. M., Note sur les roches &ruptives et 
metamorphiques des Andes. ı Taf. Belgrade 
1880. 8°. 

— Note sur les roches Eruptives et metamorphiques 
des Andes. Belgrade 1880. 8°. 

— Kurzer Überblick über die Geschichte der Mi- 
neralogie. Serbisch. Belgrad 1883. 8%, 

— Materialien zur Geologie des Königreichs Ser- 
bien. I. Beitrag zur Geologie des s.-ö. Serbiens. 
Serbisch. 1 Karte. Belgrad 1884. 8°. 

— Materialien zur Geologie des Königreichs Serbien. 
II. Notiz über einige glasige Gesteine. III. Corsit 
von Rudnik. Serbisch. Belgrad 1884. 8°. 

— Les roches des Cordilleres. Paris 1884. 4°. 

— Neue petrographische Arten. Serbisch. Belgrad 
1835. 8°. 

— Note sur la meteorite de Jelica 1889 tombee. 
Belgrade 1889. 8°. 

Zulkowsky C., Die isopurpursauren Salze und 
ihre Anwendung in der Färberei. (1868.) 8°. 
Zulkowsky K., Über die chemische Zusammen- 
setzung eines Glimmerschiefers vom Monte Rosa 
und der Rapilli vom Köhlerberge bei Freuden- 

thal in Schlesien. Wien 1859. 8°. 

Zurcher, s. Margolle, Les meteores. 4°Ed. Paris 1875. 

Zurhellen Walt., Darlegung und Kritik der zur 
Reduction photographischer Himmelsaufnahmen 
aufgestellten Formeln und Methoden. Frankfurt 
a. M. 1904. 8°. 

Zusammenkünfte, Über die, der Physiker unserer 
Zeit. Berlin 1828. 8°. 

Zweifel B., Das Bergwerk am Gonzen. St. Gallen 
1875— 1876. 8°. 

Zwick H., Die Natur der Ziegelthone und die Ziegel- 
Fabrication der Gegenwart. 2 Taf. Wien, Pest, 
Leipzig 1878. Kl.-4°. 

Zwiedinek-Suedenhorst, Festrede zur Feier des 
100. Geburtstages Sr. k. Hoheit Erzherz. Johann 
von Österreich. S. Johann Erzherz. 


9* 


D 


[057 


in 


Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


II. Zeit- und Gesellschaftsschriften. 


(* bedeutet: Die Zeitschrift läuft weiter.) 


. Abhandlungen der königlich bayrischen Aka- 
demie der Wissenschaften. 2. Abt., 1851, 6, 
1886, I5*. 

. Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft 
zu Nürnberg. 1851, I—1877, 6. Inclusive Jahres- 
berichte der Naturh. Ges. 

. Abhandlungen der königl. schwedischen Aka- 
demie der Wissenschaften; aus der Naturlehre, 
Haushaltungskunst und Mechanik. 1739, I— 
1779, 4I, fortgesetzt als: Neue Abhandlungen etc. 
1780— 1789, I—I2. 

. Acta Universitatis Lundensis (Lunds Universi- 
tets Ärs-Skrift) Afdelningen för Mathematik och 
Naturvetenskap. 1864, I—1884, 20. 

. Afhandlingar i Fysik, Kemi och Mineralogie. 
1806, I— 1818, 3. Stockholm. 

. Allgemeine Bibliographie für Deutschland. 1850 
— 1862. (1858—1862 als: Wöchentliches Ver- 
zeichnis.) 

Allgemeines Journal der Chemie s. Journal der 
Chemie, Nr. 12T. 

Allgemeines Repertorium der Mineralogie von 
Leonhard s. Neues Jahrb., Nr. 162. 
Allgemeiner Montanistischer Schematismus s. 
Österreichisches Montan-Handbuch, Nr. 164. 

. Almanacco Nautico. Trieste 1844, 1845. 

. Almanach der kais. Akademie der Wissenschaften 
in Wien. 1851, I*. 1891, 4I, 1892, 42 fehlen, 
. American Journal of arts and sciences. New 
Haven 1818, I*. 

. American Mineralogical Journal v. Bruce. 1814, 1. 
. Amtlicher Bericht über die Versammlung «Deut- 
scher Naturforscher und Ärzte», bezw. Tageblatt: 
1829, 1831—34, 1836—37, 1840—47, 1852 
—54, 1856—58, 1862—65, 1867—69, 1871, 
1875—77, 1881—84, 1886, 1889, fortgesetzt 
als Verhandlungen der etc. 1890, 1891, 1905. 
. Analecten der Erd- und Himmelskunde von 
P. v. Gruithuisen. München 1830—32, I—3. 
Fortsetzung: Neue Analekten etc. 2, I. 

. Anales del Instituto fisico geografico y del Museo 
Nacional de Costa Rica v. H. Pittier. S. Jose de 
Costa Rica 1891, 4. 

. Anales del Museo Nacional Republica de Costa 
Rica. 1887, I. S. Jose de Costa Rica. 8°. 
Annalen der Berg- und Hüttenkunde s. Jahr- 
bücher etc., Nr. 113. 

. Annalen der Chemie (und Pharmacie) v. J. 
Liebig. 1876, I8I—1888, 249. 

). Annalen für Meteorologie, Erdmagnetismus und 
verwandte Gegenstände v. Lamont. 1842— 1844. 
München. 

. Annalen des k. k.naturhistorischen Hofmuseums. 
1886, I*. 

. Annalen der Physik und Chemie (Green, Gilbert, 
Poggendorff, Wiedemann, Drude etc.). 1790, I— 
94, 6, 8, 1795, I— 1897, 4, 1799, I—1824, 76. 
Neue Folge 1824, I—1877, I60, davon fehlen 
die Bände 54, Ergängsbd. 3 u. 4, Registerb. 
I—60, 6I—90; 3. Folge 1887, I—1899, 69, 
4. Folge als Ann. der Physik. 1900, I*. 

. Annalen der Societät für die gesammte Minera- 
logie v. J. Lenz & J. F. Schwabe, 1802, I, Fort- 


Sl 


setzung als Schriften der herzoglichen etc. 1804, 
1—ı811, 3, Fortsetzung: Neue Schriften etc. 
1823, I—I825, 2. 


. Annalen der k.k. Sternwarte in Wien v.)J.). 


Littrow 1821— 1877, fortgesetzt als Annalen der 
k. k. Universitäts-Sternwarte Wien (Währing) 
v. E. Weiss. 1884, 2*. 


. Annales de chimie et de physique. I. Serie 1809, 


69 —1815, 96 sammt Table de Matieres, 2.— 
5. Serie 1816, I—1884, 30 sammt Table de 
Matieres; 6. Serie 1884, I— 1885, 6, 1891, 22 
— 1893, 30 Table de Matieres vollständig, 7. Serie 
1894, I—1903, 30, 8. Serie 1904, I*. 


. Annales des mines ou recueil de memoires sur 


l’exploitation des mines et sur les sciences et 
les arts qui s’y rapportent. I. Serie unter dem 
Titel Journal des mines 1795, I—1I815, 37; 
weitere Serien 2—10* unter dem Titel Annales 
des mines 1817, I*; Table de Matieres, I.— 
2. Serie 1813, 1831, 8. u. 9. Serie. Hiezu Partie 
administrative von 5. Serie 1852, I*. 


. Annales du mus&dum national d’histoire naturelle. 


Paris 1802,1— 1813, 20; 2I als Table de matieres. 


. Annales de la Societ€ Belge de Microscopie. 


Bruxelles 1889, 13—1893, I7; 1894, I8— 
1896, 20; 1899, 23—I90I, 25. 


. Annali di agricoltura: Relazione, bezw. Rivista 


del servizio minerario 1883— 1888. 


26. Annali di chimica ovvero raccolta di memorie 


sulle scienze, arti e manifatture ad essa relative 
di L. Brugnatelli. Pavia 1790, I—1793, 4. 


. Annals of the astrophysical observatory of the 


Smithsonian Institution by S. P. Langley & Abbot. 
1900, I*. 


. Annals of philosophy or Magazine of chemistry, 


mineralogy etc. 1813, I— 1820, 16, b. Th. 
Thomson 1821, I—1826, I2 von R. Phillips, 
ab 1827 vereinigt mit Philosophical Magazine. 
Annuaire de la Societe de l’Industrie minerale 
1909*. S. Bulletin. 


. Annuaire present€ par le bureau des longitudes. 


zitme Edit. Paris 1842— 1853. 


. Annuaire du journal des mines de Russie. 


St. Petersbourg 1840, I—I845, 8. 


31. Annual record of science and industry by F. 


Baird. New-York 1875. 


. Annual report of the United States Geological 


Survey 1894, I6—1902, 20, von 21 fehlt P. Ist, 
von da ab in Separata aufgelöst. 


. Annual report of the board of regents. Smith- 


sonian Institution. 1855, IO*. 


. Annual report of the departement of mines and 


agriculture New South Wales. Sydney 1891I— 
1892, I900. 


. Annual report of the Secretary for mines and 


water supply. Melbourne 1885, 1887—1892. 


. Anzeiger der kais. Akademie der Wissenschaften. 


Wien 1864*. 

Arbeiten und Veränderungen der schlesischen 
Gesellschaft etc. s. Jahresbericht Nr. 119. 
Archiv für Chemie etc. s. folg. Nr. 


. Archiv für die gesamte Naturlehre von K. W. 


G. Kastner. 1824, I—1829, 18, Fortsetzung: 


Me Sue 


m en EEE 


a AR 


II. Zeit- und Gesellschaftsschriften. 


133 


38. 
39. 


40. 


41. 


42. 


43. 


44. 
45. 


46. 


47. 


48. 


49. 


50. 


Sr 
52. 


53. 


54. 


55. 
56. 


Archiv für Chemie und Meteorologie etc. Nürn- 
berg 1830, 1(I9)—ı835, 9 (27). 

Archiv für die Geschichte der Naturwissen- 
schaften und der Technik. 1908, I*. Leipzig. 
Archiv for Mathematik og Naturvidenskab. 1876, 
1*, Kristiania. 

Archiv für Mineralogie, Geognosie, Bergbau 
und Hüttenkunde v. C. J. B. Karsten. 1829, I 
— 1854, 26, samt Registern. Berlin. 

Archiv für praktische Geologie von F. PoSepny. 
1880, I— 1895, 2. Wien. 

Archives n&erlandaises des sciences exactes et 
naturelles, publiees par la Societ€e Hollandaise 
des sciences a Haarlem. 1866, I—1896, 30, 
2..Serle 71898, IF: 

Archives des sciences physiques et naturelles. 
(Supplement a la Bibliotheque de Geneve, 1816, 
1— 1833, 52, 1833, 54 — 1835, 60 (Bibliotheque 
etc.); Bibliotheque universelle: Agriculture 1816 
1824; Nouv. Serie 1836, I—1842, 38, 1842, 42 
(Bibliotheque univers.); als Archives etc. 1846, 
I— 1857, 36, Nouv. Periode 1858, I—1869, 36. 
Archivos do Museu Nacional do Rio de Janeiro. 
1897— 1899, IO. 

Arkiv for Kemi, Mineralogi och Geologi utgifvet 
af K. Svenska Vetenskaps Akademien i Stock- 
holm. 1904, I unvollständig, 1905— 1907, 2, 
1906, 3*. 

Arkiv for Matematik, Astronomy och Fysik 
utgifvet af K. Svenska Vetenskaps Akademien 
i Stockholm. 1904, I*. 

Astronomische Beobachtungen auf der kgl.Stern- 
warte zu Berlin von J. F. Encke. 1840, I— 
1857, 4. 

Astronomische Ephemeriden (kleine) für die 
Jahre 1830, I—1835, 5 von C.L. Harding & 
G. Wiesen. Göttingen 1829— 1834. 
Astronomisches Jahrbuch von Bode, Encke, 
Wolfers, Pochwalki, Förster. 1794, I—I829, 
54; als Berliner Astronomisches Jahrbuch 1830, 
55— 1885, II2, nebst Reg. 1776—1829, ferner 
Supplementband 1793, I—1808, 4 als Samm- 
lung astronomischer Abhandlungen, Beobach- 
tungen und Nachrichten. 

Astronomisches Jahrbuch für physische und 
naturhistorische Himmelsforscher mit den für 
die Jahre 1839—1842 vorausbestimmten Er- 
scheinungen von F. Gruithuisen. München 1838, 
1—1842, 4, als Naturwissenschaftlich-astrono- 
misches Jahrbuch etc. 1843, 5— 1850, II. 
Astronomisch-meteorologisches Jahrbuch für 
Prag von K.Kreil. 1842, I—1845, 4. 
Astronomische Nachrichten von H. C. Schu- 
macher, Petersen, Hansen, Peters. 1823, I— 
1887, II6, nebst Ergänzungsheft 1849 und 
Generalregister I—20, 2I—40, 4I—60, 6I—80. 
Altona, ab 1873 in Kiel. 

Astronomische Rundschau, herausgegeben von 
der Manora-Sternwarte in Lussinpiccolo von L. 
Brenner. 1899, I—1905, 7. 

Atti della Reale Accademia dei Lincei. Ser. Ille: 
Transunti 1876, I—ı881, 5; Ser. IVa: Rendi- 
conti 1886, 2—1891, 7; Ser. Ve: Classe di 
scienze fisiche, matematiche e naturali 1892, I*. 
Hiezu ferner: Rendiconto della Sedunanza so- 
lenne 1892— 1901, I*. Roma. 

Auswahl aus den Schriften der Gesellschaft für 
Mineralogie zu Dresden. 1818, 1— 1826, 3. Leipzig. 
Beiblätter zu den (Poggendorff’s) Annalen der 
Physik und Chemie. 1877, I*, Register I—35- 
Beiträge zu den chemischen Annalen von L. 
Crell s. Nr. 83. 


. Bergwerksfreund, 


. Bulletin 


. Beiträge zur Geschichte der Erfindungen von 


J. Beckmann. 1786, I— 1805, 5. Leipzig. 
Beobachtungen und Entdeckungen aus der Na- 
turkunde. 1787, I—1792, 4. Berlin. S. Beschäf- 
tigungen Nr. 65. 


. Berg- und Hüttenmännisches Jahrbuch der k.k. 


Berg-Akademien Leoben, Pribram und der kgl. 
Schemnitzer Berg-Akademie. I. Serie unter dem 
Titel: Die Steiermärkisch ständische Montani- 
stische Lehranstalt zu Vordernberg etc. von 
P. Tunner. 1841, I—1ı346, 6, dann 1851, I, 
1852, 2, 1854, 4— 1885, 33, 1887, 35*. 


. Berg- und hüttenmännische Zeitung. 1842, I— 


1885, 44. Leipzig. 


Der. 1839, I—1853, 17. 


Eisleben. 


. Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 


zu Berlin. 1869, 2*. Hiezu 


I—Io, II—20. 


Generalregister 


. Bericht des geognostisch-montanistischen Ver- 


eines für Steiermark. 1852, I—1874, I3. Gratz. 


. Berichte über die Mitteilungen von Freunden 


der Naturwissenschaften in Wien, gesammelt von 
W. Haidinger. 1847, I—1851I, 7. Wien. 


. Berichte der deutschen physikalischen Gesell- 


schaft, enthaltend die Verhandlungen der deut- 
schen physikalischen Gesellschaft, herausg. von 
K. Scheel und halbmonatliches Literatur-Ver- 
zeichnis der «Fortschritte der Physik», redig. 
v. K. Scheel & R. Assmann. 1902*. (Jahrgang 
1902 unter dem Titel: Fortschritte der Physik, 
halbmonatl. Literaturverzeichnis. 
Berliner astronomisches Jahrbuch 
misches Jahrbuch Nr. 49. 


s. Astrono- 


. Beschäftigungen der Berlinischen Gesellschaft 


naturforschender Freunde. 1775, I—1779, 4. 
Fortgesetzt als Beobachtungen und Entdeckun- 
gen aus der Naturkunde. 1787, I—1792, 4. 


. Bibliographischer Monatsbericht über neu er- 


schienene Schul- und Universitätsschriften von 
G. Fock. 1889, I— 1891, 4*. Rest unvollständig. 


. Biblioteca italiana ossia generale di letteratura, 


scienze ed arti compilato dauna societä di letterati. 
1816, I—1820, 18, 1821, 21— 1829, 56. Milano. 


. Bibliotheca historico naturalis, physico - che- 


mica. 1851, I—1887, 37. Wien. 

Bibliotheque universelle des sciences etc. de 
Geneve. S. Archives des sciences physiques etc. 
Nr. 43. 


. Bihang till K. Svenska Vetenskaps Akademiens 


Handlingar. 1883, 8—1902, 28. Fortsetzung s. 
Nr. 45, 46. 


. Boletin del Cuerpo de los ingenieros de minas 


del Perü. 1902, I—ı2*. (55 fehlt.) Lima. 


. Bolletino delle opere moderne straniere acqui- 


state dalle biblioteche pubbliche governative del 
Regno d’Italia. 1886, I—1892, 7 (letzter Band 
unvollendet). Roma. 


. Bolletino delle publicazioni Italiane ricevute per 


diritto di stampa d. biblioteca Nationale cen- 
trale. 1886*. Firenze. (Unvollständig 1894, 1895, 
1902— 1905.) 


. Bulletin de l’acad@mie Imperiale des sciences 


de St. Petersburg. 1860, I—1892, 26, 1895, 29. 
astronomique et meteorologique de 
l'’observatoire Imperial de Rio de Janeiro. 1881 
— 1883. 

Zulletin des Neuesten und Wissenswürdigsten 
aus der Naturwissenschaft etc. von S. F. Hermb- 
städt. 1809, I—1813, I5. Fortsetzung unter 
dem Titel Museum des Neuesten etc. 1814, I 
— 1817, 12. Berlin. 


134 


Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


76. Bulletin de la societ@ de l’industrie minerale. 


87. 


88. 


90. 
91. 


93. 


. Chemisch-technische Mitteilungen der 


Zitme Serie 1892, 6—190I, I5, Atlas 1893, 
1894, 1896, 1898, 1901 (I4 unvollständig). 
qitme Serie 1902, I*, Atlas 1903. Seit 1908 mit 
Comptes rendus etc. vereinigt. St. Etienne. 
Hiezu: Annuaire etc. 1909*. 


. Bulletin de la societe frangaise de mineralogie 


(ancienne Soc. mineralogique de la France). 
1878, I*. Meulan, Paris. 


. Bulletin des sciences mathematiques, astrono- 


miques, physiques et chimiques. ziere Section 
du Bulletin universel des sciences et de l’in- 
dustrie par Ferussac. 1824, I—I8J3I, 16. 

Catalog der Argelander’schen Zonen s. Annalen 
der k. k. Universitäts-Sternwarte Wien, Nr. 20. 


. Catalogue annuel de la librairie Francaise p. 


Ch. Reinwald. 1859, 2—1869, 12. Paris. 


. Catalogue of scientific papers, compiled by the 


Royal Society of London. I—I2, (1800— 1863). 
(1864— 1873), (1874— 1883). (Supplement): 
Subject Index: I. Pure Mathematics. II. Mechanic*. 


. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Pa- 


läontologie. 1900*. Stuttgart. 


. Central-Zeitung für Optik und Mechanik von 


Dr. O. Schneider. 1888, 9*. (1903, 1905, 1908 
unvollständig.) Leipzig. 


. Chemische Annalen für Freunde der Natur- 


lehre, Arzneigelahrtheit, Haushaltungskunst und 
Manufaktur von L. v. Crell. 1784— 1798. Hiezu: 
Beiträge zu den chemischen Annalen. 1786, I 
99: 6. 


. Chemisches Centralblatt. 1856, I—1860,5, 1862, 


7—1866, II, Neue (5) Folge 1897, I®. Leipzig. 
Jahre 
1852—1858 von L. Elsner. Nebst Sachregister 
1846— 1859. Berlin. 


. Chemist (The) or reporter of chemical disco- 


veries and improvements etc. b. Ch. & J. Watt. 
1840, I—1845, 6, 1846, 1(7) b. J.H. Newton 
London. 

Comptes rendus hebdomadaires des scances de 
l’acad&mie des sciences. 1835, I*. Hiezu Ge- 
neralregister I—3I, 32—6I, 62—91I. Paris. 
Comptes rendus mensuels des r&unions de la 
societE de l’industrie minerale. 1893— 1907 
(1892, 1906 unvollständig); ab 1908 mit Bul- 
letin vereinigt. St. Etienne. 

Correspondenzblatt des naturhistorischen Ver- 
eins preuss. Rheinlande und Westfalens s. Ver- 
handlungen etc. Nr. 211. 

Dinglers polytechnisches Journal s. Polytech- 
nisches Journal Nr. 175. 


. Edinburgh Jourual of science b. D. Brewster. 


1826, I—5. London. 

Efemeriden der Berg- und Hüttenkunde s. Jahr- 
bücher Nr. 113. 

Effemeridi astronomico-nautiche. 1885,1I. Trieste. 
Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens. 
Red. von J. F. Hessler, 1841— 1844, 1845 von 
Balling, 1845, 5— 1848, 8. Besteht aus: Jahr- 
buch für Fabrikanten, Gewerbetreibende etc. 
(für Technik, Chemie und Physik). 1841, I— 
1844 (4) und Mitteilungen für Gewerbe und 
Handel 1841, I—1844 (4). Ab 1845 nur unter 
dem gemeinsamen Titel. Prag. 


2. Ephemerides astronomicae 1794, 1802, 1805, 


ad meridianum Vindobonensem etc. a. F. Tries- 
necker & J. Bürg. I—5. Wien. 

Erfahrungen im berg- und hüttenmännischen 
Maschinen-, Bau- und Aufbereitungswesen von 
P. R. v. Rittinger. 1862—1873 (1872—1873 
von E. Jarolimek). Wien. 


94. 


95. 


96. 


Feierliche Sitzung der k. Akademie der Wis- 
senschaften in Wien s. Sitzungsberichte. 
Fortschritte der Chemie, Physik und phys. 
Chemie s. Physik.-chem. Cenyralblatt Nr. 170. 
Fortschritte der Physik, dargestellt von der 
physikalischen Gesellschaft zu Berlin. 1845, I*. 
Dazu Register I—20. 

Fortschritte der Physik, halbmonatliches Lite- 
raturverzeichnis = Bd. ı von Berichte der 
deutschen physikalischen Gesellschaft s. Nr. 64. 
Fortschritte der praktischen Geologie s. Zeit- 
schrift etc. Nr. 230. 

Gelehrte Anzeigen, herausgegeben von den 
Mitgliedern der kgl. bayrischen Akademie der 
Wissenschaften. 1835, I—1854, 39. München. 
Geological and natural history survey of Min- 
nesota b. N. H. Winchell. Annual report 1873, 
2, 1889, I8— 1892, 2I. 


. Geologiska föreningens i Stockholm förhand- 


lingar. 1872, I*. Register I—5, 6—Io, II— 
2I. Stockholm. 


. Giornale di mineralogia, cristallografia e petro- 


grafia d. F. Sansoni. 1890, I—1894, 5. Milano. 
Goldfields of Victoria s. Mineral Statistics 
Nr. 139. 

Handbuch über den montanistischen etc. s. Öster- 
reichisches Montan-Handbuch Nr. 164. 
Herders Jahrbücher s. Jahrbuch der Natur- 
wissenschaften. 


. Himmel und Erde. Illustrierte wissensch. Mo- 


natsschrift, herausgeg. v. d. Gesellschaft Urania 
in Berlin. 1889, I*. II—I3 unvollständig. 
Berlin. 


. Hinrichs Verzeichnis der Bücher, Landkarten 


etc. 1828*, 


. Ingenieur, Der. Zeitschrift für das gesammte 


Ingenieurwesen. 1848, I—1850, 2. Freiberg. 


2. Institut (l’). Journal des acad&mies et societes 


scientifiques de la France et de l’etranger (ab 
1834 J. general des societes et travaux scien- 
tifiques etc, ab 1842 Journ. universel des 
sciences et des societes savantes etc., ab 1834 
liere Sect. Sciences math&matiques, physiques 
et naturelles). 1833, I— 1848, 16. 
Introduction aux observations sur la physique, 
sur l’'histoire naturelle etc. s. Journal de phy- 
sique Nr. 122. 


. International catalogue of scientific literature 


published for the international council by the 
Royal Society of London. C. Physics. 1902, I*. 
D. Chemistry 1902, 1. G. Mineralogy 1902, I*. 


. Jahrbuch, herausgegeben von H.C. Schumacher. 


1836— 1841, 1843— 1844. Stuttgart und Tü- 
bingen. 


. Jahrbuch der Astronomie und Geophysik von 


Herm. Klein. 1890, I, 1896, 7, 1898, 8. 


. Jahrbuch für den Berg- und Hüttenmann des 


österreichischen Kaiserstaates von J. B. Kraus. 
1848, I—1855, 5. 


. Jahrbuch für das Eisenhüttenwesen von ©. 


Vogel. 1900, I—I904, 5. 


3. Jahrbuch der Erfindungen und Fortschritte aus 


von Hirzel, 
1865, I— 


den Gebieten der Physik etc. 
Gretscher, Wunder, Bornemann. 
1886, 22. Leipzig. 


. Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt. 


1850, I*. Wien. 
Jahrbuch für Mineralogie, s. Neues Jahrbuch 
für Mineralogie Nr. 162. 


. Jahrbuch der Naturwissenschaften von M. Wil- 


derinann; ab 1908 von J. Plassmann. 1885, I*. 
Freiburg i. B. 


II. Zeit- und Gesellschaftsschriften. 


135 


Ill. 


114. 


117: 


118. 


119. 


120. 


122. 


. Jahrbücher des Vereins für Naturkunde 


Jahrbuch der neuesten und wichtigsten Er- 
findungen und Entdeckungen etc. v. H. Leng. 
1824, I— 1829, 5. Ilmenau. 


. Jahrbuch für Physiker, Chemiker, Mineralogen 


etc. von J. F. Hessler. 1835, I. Graz. 
Jahrbuch der Chemie und Physik s. Journal 
Nr. 12T. 


. Jahrbücher der Berg- und Hüttenkunde von 


K. E. v. Moll. 1797, I— 1801, 5; fortgesetzt 
als Annalen etc. 1802, I— 1805, 3, Salzburg; 
fortgesetzt als Efemeriden etc. 1805, I—1806, 
5, München und Nürnberg; letzte Serie als 
Neue Jahrbücher etc. 1809, I—1825, 6. 
Jahrbücher der Mineralogie, Geologie, Berg- 
und Hüttenkunde. I. Bd. von Hartmann. Nürn- 
berg. 

im 
Herzogtum Nassau. 1844, I— 1881, 34, 1892, 
45*. 

Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie 
und Mineralogie von Berzelius s. Nr. 118. 


. Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie 


und verwandter Teile anderer Wissenschaften. 
l. Serie der reinen, pharmaceutischen und tech- 
nischen Chemie, Physik und Geologie, begr. 
von Liebig & Kopp. 1847—189I, 1892 un- 
vollständig; hiezu Generalregister der Bände 
1847— 1856, 1857— 1866, 1867—1876, 1877 
— 1886. Giessen. 

Jahresbericht über die Fortschritte auf dem 
Gebiete der «Reinen Chemie» von W. Städel. 
1873, I—1879, 6. Tübingen. 

Jahresbericht über die Fortschritte der physi- 
schen Wissenschaften von J. Berzelius, über- 
setzt von C. G. Gmelin & F. Wöhler 1822, I 
— 1841, 20, fortgesetzt als Jahresbericht über 
die Fortschritte der Chemie und Mineralogie, 
1847— 1849 von L. Svanberg. 1842, 21— 1849, 
30. Registerbände I—5, I—17, I—-25. Tü- 
bingen. 

Jahresbericht der naturhistorischen Gesellschaft 
zu Nürnberg. 1837, 8, s. Nr. 2. 

Jahresbericht und Abhandlungen der schlesi- 
schen Gesellschaft für vaterländische Kultur, 
begonnen als Übersicht der Arbeiten und Ver- 
änderungen der etc. 1845—1849, dann 1850, 
28*. Dazu: Denkschrift zur Feier ihres 50 jähr. 
Bestehens; und General-Sachregister 1804 — 
1876, und Verzeichnis 1804—1863, 1864— 
1876, Jubiläumsband zur Feier des 100 jähr. 
Bestandes 1904. Breslau. 

Jahresbericht der kgl. ungarischen geologischen 
Anstalt. 1885 —1889, 1894— 1898, 1901, 1903 
— 1905, 1907. Budapest. 


. Journal der Chemie (Allgemeines) von A.N. 


Scherer. 1798, I—1803, Io; fortgesetzt als 
Neues allgemeines Journal der Chemie von 
A. F. Gehlen, 1803, I— 1806, 6, Leipzig; fort- 
gesetzt als Journal für die Chemie, Physik 
und Mineralogie, 1806, I—1810, 9, Berlin; 
dann als Journal für Chemie und Physik von 
Schweigger-Meinecke, 1811, I—18320, 30; fort- 
gesetzt als Jahrbuch der Chemie und Physik, 
1821, I—1830, 30 (31—60 des Journals etc.) 
bis 1823 Nürnberg, dann Halle; fortgesetzt als 
Neues Jahrbuch der Chemie und Physik, 1831, 
1—1833, 9 (61—69 des Journal); Fortsetzung 
als Journal für praktische Chemie s. Nr. 123. 
Register 1811— 1833. 

Journal de Physique. 1. Serie als: Introduction 
aux observations sur la physique, sur Lhi- 
stoire naturelle et sur les arts von Rozier, 


126. 


140. 


141. 


. Literarischer 


. «Maja», 


1771, I—1772, 2; fortgesetzt als Observations 
et m&moires etc. 1773, I—1793, 43, als Journal 
de physique etc. 1794, 44— 1823, 96, Supple- 
ments 1778, I3 und 1782, 2I. 

Journal der Physik von Fr. A. C. Gren s. An- 
nalen Nr, 18, 


. Journal für praktische Chemie von O.L. Erd- 


mann 1834, I—1869, I08; Neue Folge von 
H. Kolbe & E. v. Meyer 1870, I*; Register- 
bände 3I—60, 61—90, 9I—108. Leipzig. 


. Journal and Proceedings of the Royal Society 


of N. S. Wales. 
London. 


1891, 25*. Sydney and 


. Journal für die reine und angewandte Mathe- 


matik von A.L. Crelle. 
1842, 23—1350, 39, 
Berlin. 

Journal der russischen physikalisch - chemi- 
schen Gesellschaft an der Universität St. Pe- 
tersburg. 1886, I8—1899, 3I, 1903, 35*. 
Kleine astronomische Ephemeriden von Harding 
& Wiesen s. Astronomische etc. Nr. 48. 


1826, I— 1337, I6, 
1868, 69— 1887, IOoo0. 


. Königsberger naturwissenschaftliche Unterhal- 


tungen. Neue Folge. 


1854— 1858, 3 (1.— 
3. Heft). Königsberg. 


. Kritische Zeitschrift für Chemie, Physik und 


Mathematik von A. Kekule& etc. 1858 I; fort- 
gesetzt als Kr. Z. f. Chemie und die verwand- 
ten Wissenschaften etc. 1859, 2; fortgesetzt 
als Zeitschrift für Chemie und Pharmacie, 
Correspondenzblatt, Archiv und kritisches Jour- 
nal für Chemie etc. von E. Erlenmeyer & G. 
Lewinstein. 1861, 3— 1864, 7. Erlangen. 


Wochenbericht aus Leipzig. 
1868, 2. 


. Literarische Zeitung v. K. H. Brandes. 1842, 9 


— 1846, 13. Berlin. 


. Magazin der Bergbaukunde von J. F. Lempe. 


1785, I—1798, 8. Dresden. 


. Magazin für die gesammte Mineralogie, Geo- 


gnosie und mineralogische Erdbeschreibung 
von K.E. A. Hoff. 1801, I. Leipzig. 


. Magnetische und meteorologische Beobachtun- 


gen von K.Kreil & Nachfolger. 1841. I— 1884, 
45. (Letzte 2 Bde. unter dem Titel Magne- 
tische und meteorologische Beobachtungen a. 
d. k. k. Sternwarte zu Prag.) Prag. 


. Magyar orvosok termeszetyiesgälok. Ödenburg, 


Maros-Väsärhely 1847, 1865. 

Clausthaler naturwissenschaftlicher 
Verein: a) Bericht über die 3. Generalver- 
sammlung 1852. Halle. b) Mitteilungen 1857, 
Neue Folge 1879, I—1880, 2. Clausthal. 


. Mathematische und naturwissenschaftliche Be- 


richte aus Ungarn. 1882, 1.* Budapest. 


37. Meteorologische Beobachtungen an der Wiener 


Sternwarte von C. v. Littrow. 


2 1775—1855, 
1—5, (1860— 1866). Wien. 


. Mineral resources of the United States: United 


States Geological Survey 1883—1893 by A. 
Williams, 1886—1893 by A. Day, 1905, 1907. 
Washington. 


. Mineral statistics of the United Kingdom of 


Great Britain and Ireland with the Isle of Man. 
1892— 1896. London. 

Mineral statistics of Victoria, Report of the 
Secretary for Mines 1885—1888; Report and 
statistics ofthe mining departement 1890, 1891; 
The goldfields of Victoria: Reports of the 
mining registrars 1886—1889. Melbourne. 
Mineralogical Magazine and Journal of the 
mineralogical society. 1877, I*. London. 


136 


Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


144. 


148. 


. Mineralogische Mittheilungen, gesammelt von 


G. Tschermak 1871—1877; fortgesetzt als 
Mineralogische und petrographische Mitteilun- 
gen, von Bd. II ab herausgegeben von F. 
Becke. 1878, I*. Wien. 

Mineralogisches Taschenbuch s. Taschenbuch 
für die gesamte Mineralogie. 

Mineralogische und petrographische Mitteilun- 
gen s. Mineralogische Mitteilungen. 


3. Minerva, Jahrbuch der gelehrten Welt, heraus- 


geg. von Kukula & Trübner. 1895, 5*. Stutt- 
gart. 

Mines and quarries; general report and sta- 
tistics by Le Neve Foster. 1897*. (1900 un- 
vollständig.) London. 


. (The) Mining Journal, railway and commercial 


gazette. 1844— 1846. 
Mitteilungen des Clausthaler naturwiss. Ver. 
s. Maja Nr. 135. 


. Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und 


der Naturwissenschaften. Herausgeg. v. d. Deut- 
schen Gesellschaft für Geschichte etc. 1901, 
I*. Leipzig. 


. Mitteilungen aus dem mineralogisch-geologi- 


schen Institute der Reichs-Universität zu Gro- 
ningen aus den Gebieten der Kristallographie, 
Mineralogie, Petrographie, Geologie und Pa- 
läontologie. Herausgeg. v. F. J. P. v. Calker. 
1905, I*. Leipzig und Groningen. 

Mitteilungen aus dem mineralogischen Institute 
der Universität Kiel. 1888— 1892, I*. Leipzig. 


. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft 


in Bern. 1843— 1891. Bern. 


. Mitteilungen der Section für Naturkunde des 


Österreichischen Touristen-Club. 1889— 1894, 
I—6* (zusammen). 


. Mitteilung der Vereinigung von Freunden der 


Astronomie und kosmischen Physik von W. 
Förster. 1891, I*, Berlin. 


. Mitteilungen der Wiener Mineralogischen Ge- 


sellschaft. 1901*. 


. Monatliche Correspondenz zur Beförderung der 


Erd- und Himmelskunde von F. v. Zach. 
1800, I— 1813, 28. 

Montan-Handbuch des Kaisertums Österreich 
s. Österreichisches Montan-Handbuch Nr. 164. 
Museunı des Neuesten und Wissenswürdigsten 


etc. s. Bulletin Nr. 75. 


. Nafta: Organ towarzystwa technikow nafto- 


wych we Lwowie. 1893, I—1896, 4 (unge- 
bunden). 


. Natur und Offenbarung. Organ zur Vermitt- 


lung zwischen Naturforschung und Glauben. 
1855, I—1886, 3I, nebst Repertorium I—IO 
und II—25. München. 


156. Naturae Novitates von R. Friedländer & Sohn. 
1879, I—1890, I2, 1891, I3— 1906, 28* un- 
vollständig. Berlin. 

157. (Ihe) Naturalists leisure hour and monthly 
bulletin by A. E. Foote. 1882— 1883, 1886 — 
1888. Philadelphia. 

158. Nature (The). A weekly illustrated journal of 
science. 1870, I*. London. 

159. (Der) Naturforscher. Wochenblatt zur Ver- 
breitung der Fortschritte in den Naturwissen- 
schaften von W. Sklarek. 1868, I—1879, I2, 
1886, 19—1888, 21. Tübingen. 

160. Nautisches Jahrbuch oder vollständige Ephe- 


meriden und Tafeln etc. von C. Bremicker. 
1850, I— 1851, 3. Berlin. 

Neue Abhandlungen der kgl. schwed. Akademie 
s. Abhandlungen Nr. 3, 


164. 


5. Österreichische Wochenschrift 


Neues allgemeines Journal der Chemie etc. s. 
Journal etc. Nr. 121. 


. Neues Hamburgisches Magazin oder Fort- 


setzung gesammelter Schriften aus der Natur- 
forschung etc. 1767, I—1780, 20. Leipzig. 


2. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und 


Paläontologie, begründet‘ von C. C. v. Leon- 
hard. 1807—1824 als Taschenbuch der ge- 
samten Mineralogie, 1807, I—I815,9, als Mi- 
neralogisches Taschenbuch 1818— 1819, 1821 
—1824;5 1825—1829 als Zeitschrift für Mi- 
neralogie; 1830—1832 als Jahrbuch für Mi- 
neralogie; ab 1833 als Neues Jahrbuch etc. 
1833#, Beilagebände 1881, I*. Festband 1907. 
Repertorium 1830— 1839, 1880—1884*. 
Neues Jahrbuch der Chemie und Physik s. 
Journal Nr. 121. 

Neue Jahrbücher für Berg- und Hüttenkunde 
SANLSIISE 

Observations sur la physique etc. s. Journal de 
physique, Nr. 122. 


. Ofversigt af kongl. Svenska Vetenskaps-Aka- 


demiens Förhandlingar. 1884, I—I902, 59 
(49 unvollständig); ab 1903 nebst Bihang till 
etc. als Arkiv fortgesetzt s. Nr. 45, 46. 
Österreichisches Montan-Handbuch(Fortsetzung 
des Jahrbuches für den Berg- und Hüttenmann 
Nr. 106); 1841, 4 als allgemeiner montanisti- 
scher Schematismus des österreichischen Kai- 
sertums; 1849, I2 als Handbuch über den 
montanistischen Staatsbeamten, Gewerken und 
gewerkschaftlichen Beamtenstand etc.; 1851, 
13 als Handbuch über den dem k. k. Ministe- 
rıum für Landeskultur und Bergwesen unter- 
stehenden etc. Beamtenstand; 1852, I5 als 
Handbuch für Landeskultur und Bergwesen 
im Kaisertume Österreich; 1861, 19—1867, 
22 als Montan-Handbuch des Kaiserstaates 
Österreich; 1875, 23—1900, 28* unter obigem 
Titel. Wien. 


. (Der) Österreichisch-ungarische Bildhauer und 


Steinmetz. Offizielles Organ der Wiener Bild- 
hauer-Genossenschaft. 1893, I*. 

für Wissen- 
schaft, Kunst und öffentliches Leben. Beilage 
zur k. k. Wiener Zeitung. 1863—1865. Wien. 


. Österreichische Zeitschrift für Berg- und Hütten- 


wesen. 1853, I*. Wien. 


. Oversigt over det kon. Danske Videnskabernes 


Selskabs Förhandlingar. 1815—1833, 1835 — 
1841, 1842*. Kjöbenhavn. 


. Philosophical Magazine and Journal. 1. Ser. 


1806, 24—1826, 68; Il. Ser. 1827, I—1832, 
11; III. Ser. als The London and Edinburgh 
Philosophical Magazine and journal of science 
1832, I— 1850, 37; IV. Ser. als London, Edin- 
burgh and Dublin Philosophical Mag. 1851, 
I— 1875, 50; V.Ser. 1876, I—1885, 20, 1891, 
31— 1899, 50; VI. Ser. 1900, I*. General-Index 
I—1I2. London. 


. Physikalisch-chemisches Centralblatt. 1903, I 


— 1909, 6 (5 und 6 unvollständig); fortgesetzt 
als: Fortschritte der Chemie, Physik und 
physikalischen Chemie von H. Grossmann. 
1909, I*. Berlin. 


. Physikalisch-ökonomische Bibliothek von J. 


Beckmann. 1770, I—1806, 23. Göttingen. 


. Physikalische Arbeiten der einträchtigen Freunde 


in Wien von J. v. Born. 1783, ı—-1786, 2. 


Wien. 


. Physikalische Revue (von L. Grätz). 1892, 


I-2. Stuttgart. 


ey 


Er 


2 


II. Zeit- und Gesellschaftsschriften. 


137 


174. 


277. 


183. 


184. 


189. 


190. 


Physikalische Zeitschrift, herausgeg. v.E. Riecke 
& H. Th. Simon. 1900, I*. Leipzig. 


. Polytechnisches Journal, begründet von J. G. 


Dingler. 1827, 23—1882, 246 (212—246 als 
Dinglers polytechnisches Journal). Index I— 
78, 79—II8, I47—150. Stuttgart. 


. Polytechnisches Notizblatt von R. Böttger (36 


—40 von Th. Petersen). 1856, IT — 1864, 19, 
1866, 21—1885, 40; II—30 Mainz, 31—32 
Leipzig, 33—40 Frankfurt. Sachregister21— 30. 
Proceedings of the American philosophical 
society. 1893, 3I—1895, 34, 1898, 37, 38— 
1899,46, 1909,48*. Hiezu: Proceedings comme- 
morative of the I5oth anniversary of the 
foundation. Philadelphia. 


. Proceedings of the Colorado scientific society. 


1883, I—1900, 6, seitdem in Separata auf- 
gelöst. Denver. 


. Proceedings of the crystallographical Society. 


1877, I—1882, 2. London. 


. Proceedings of the Rochester Academy of 


science 1890, I. Rochester. 
Rendiconti d. R. Accademia dei Lincei s. Atti 
etc. Nr. 54. 


. Repertorium der Experimentalphysik von G. 


Th. Fechner. 1832, I—3. Leipzig. 


. Repertorium für Experimentalphysik, für phy- 


sikalische Technik und mathematische und 
astronomische Instrumentenkunde. (I.—3. Bd. 
als R. für physikalische Technik, für mathe- 
matische und astronomische Instrumenten- 
kunde.) 1866, I— 1891, 27; 1866—1882 von 
Ph. Carl, 1883— 1891 von F. Exner. München 
und Leipzig. 

Resultate aus den Beobachtungen des magne- 
tischen Vereines von Gauss & Weber. 1837, 
I— 1843, 6. Leipzig. 

Revista minera periodico scientifico € indu- 
strial. 1850, I— 1879, 30; fortgesetzt als Re- 
vista minera metalurgica y de ingenieria, von 
Oriol. 1887, 383— 1897, 48, 1899, 50. Madrid. 
37, 47 unvollständig. 


. Revista do Museu Nacional do Rio de Janeiro. 


1896, I. 


. Rivista di mineralogia e cristallografia Italiana 


d. R. Panebianco. 1887, I*. 25—3I unvoll- 
ständig. Padova. 

Schriften der Berlinischen Gesellschaft natur- 
forschender Freunde s.Sitzungsberichte Nr. 191. 
Schriften der herzoglichen Societät für die ge- 
samte Mineralogie zu Jena s. Annalen Nr. 19. 


. Schriften der physikalisch-ökonomischen Ge- 


sellschaft in Königsberg. 1860, I—I83I, 22, 
1892, 33*. Königsberg i. P. 

Schriften d. kais. russ. mineralogischen Gesell- 
schaft s. Verhandlungen Nr. 213. 
Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissen- 
schaften in Wien, Mathematisch-Naturwissen- 
schaftlicheKlasse. 1848, 1.* 1849— 1853 1. Abt., 
1854—1857 1.—4. Abt, 1858 1.—6. Abt., 
1859 1.—5. Abt., 1860 1.—4. Abt., 1861 — 
1868 1.—2. Gruppe, 1869— 1882 1.—2. Abt., 
1883* 1.—3. Abt. Hiezu Register Bd. I—100, 
ferner Verzeichnis sämtlicher von der Grün- 
dung bis 1868 veröffentlichten Druckschriften. 
Wien. 

Sitzungsberichte der kgl. bayrischen Akademie 
der Wissenschaften in München. 1864—1870, 
1871, 1*. Inhaltsverzeichnis 1871 — 1885. 
München. 

Sitzungsberichte der feierlichen Sitzung der 
kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. 


195. 
196. 


197. 


203. 


1848, 1852— 1865, 1867— 1868, 1870— 1871, 
1873—1889, 1899. Wien. 


. Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschen- 


der Freunde zu Berlin. 1875—1880. Berlin. 


. Sitzungsberichte der Gesellschaft für Natur- 


und Heilkunde zu Dresden. 1867. 


. Sitzungsberichte der Naturforscher-Gesellschaft 


b. d. Universität Dorpat (Jurjeff). 1891, 9— 
1901, 13*. (IX unvollständig.) Jurjeff. 
Sitzungsberichte d. niederrh. Gesellsch. f. Natur- 
u. Heilkunde s. Verh. d. naturhistor. Ver. preuss. 
Rheinl. Nr. 211. 


. Sitzungsberichte der kgl. preussischen Akade- 


mie der Wissenschaften: Monatsberichte 1850 
— 1881, Sitzungsberichte 1882—1887; hiezu 
Verzeichnis der Abhandlungen 1710— 1870; 
Register über die Monatsberichte 1859— 1873. 
Berlin. 

Skrivter af Naturhistorie Selskabet. 
1810. Kjöbenhavn. 

Smithsonian miscellaneous collections. 23—30, 
32—36, 38—40, 44, 46, 49. folg. in Separata 
aufgelöst. Bd. 47, 48—50 als fortlaufende Zeit- 
schrift: Quarterly Issue. 1903,1*. Washington. 
Statistisches Jahrbuch des k. k. Ackerbau- 
Ministeriums. 4. (ab 1881 3.) Heft. Der Berg- 
werksbetrieb Österreichs 1876—1906, I1.— 
3. Lief., 1905, 1.—4. Lief.; fortgesetzt ab 1907 
als Statistik des Bergbaues in Österreich, heraus- 
gegeben vom k. k. Ministerium für öffentliche 
Arbeiten. 1907*. Wien. 


1790 — 


. Studien des Göttingischen Vereines bergmän- 


nischer Freunde. 1824, I—1856, 7. Göttingen. 


. Svenska Vetenskaps Akademiens Ärsbok. 1903*. 


Stockholm. 


. Kgl. Svenska Vetenskaps Akademiens Hand- 


lingar. 1836. Stockholm. 


. Kgl. Svenska Vetenskaps Akademiens Hand- 


lingar. 1894, 22—1896, 28, 1903, 36, 1906, 
40 (37, 38, 4I, 42 unvollständig). Stockholm. 


. Sveriges offentliga Bibliotek, Accessions-Katalog 


v. E. W. Dahlgren. 1886, I—I90I, I6, 1905, 
20*. Register 1886—1895. Stockholm. 
Tagberichte über die Fortschritte der Natur- 
und Heilkunde. Abteilung für Mineralogie und 
Geologie von Froriep, von 294 ab von C. Giebel. 
Einzelne Nummern. Weimar 1852. 
Taschenbuch für die gesamte Mineralogie mit 
Hinsicht auf die neuesten Entdeckungen von 
K. C. v. Leonhard. 1807, I—ISI5, 9; fortge- 
setzt als: Mineralogisches Taschenbuch 1818 
— 1819, 1821— 1824. Frankfurt. Fortsetzung: 
Zeitschrift für Mineralogie, bezw. Jahrbuch s. 
Neues Jahrbuch für Mineralogie etc. Nr. 162. 
Transunti d. Reale Accademia dei Lincei s. 
Atti Nr. 54. 

Tschermaks Mineralogische und petrogr. Mit- 
teilungen s. Nr. 142. 

Übersicht der Arbeiten und Veränderungen 
der Schlesischen Gesellschaft etc. s. Jahres- 
bericht Nr. 119. 


. Übersicht der Resultate mineralogischer For- 


schungen. 1843 von Haidinger, 1844—1865 
von Kenngott (1850—1853 als Beilage zum 
Jahrbuch der k. k. geologischen Reichs-An- 
stalt). 18533— 1868. Leipzig. 


5. Ungarisches Montan-Handbuch. 1892, 3. Wien. 
. Ungarische Montan-, Industrie- und Handels- 


Zeitung. 1902, 8*. Budapest. 


. (The) University of Colorado studies. 1902, I*. 


Unterhaltungen im Gebiete der Astronomie 
etc. s. Wöchentliche Unterhaltungen (Nr. 217). 


138 


Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. 


D 
oO 
o 


209. 


ZUG. 


. Verhandlungen der 


3. Verhandelingen d. kon. Akademie v. Weten- 


schappen te Amsterdam. 1854, I— 1890, 27, 
1891, 29, 1893, I—1896, 3. Amsterdam. 
Verhandelingen (Nieuwe) van het Bataafsch 
Genootschap der Proefondavindelijke Wijs- 
begeerte te Rotterdam. 2. Reeks, 3. Deel I.— 
3. Stuck, 4. Deel 1.—2. Stuck. Rotterdam 1882 
— 1893. 


. Verhandlungen der k. k. geologischen Reichs- 


Anstalt. 1867*. Wien. 


. Verhandlungen des naturhistorischen Vereins 


preussischer Rheinlande und Westfalens (nebst 
Correspondenzblatt und den Sitzungsberichten 
der niederrheinischen Gesellschaft für Natur- 
und Heilkunde). 1844. IF. 


. Verhandlungen der Naturforschenden Gesell- 


schaft in Basel. 1854, 1*. Hiezu Festschrift zur 
Feier des 50 jähr. Bestehens (1867) und des 
75 jähr. Bestehens (1892). Basel. 

russischen kaiserlichen 
mineralogischen Gesellschaft zu St. Petersburg 
(1842 unter dem Titel: Schriften d. russischen 
kaiserlichen Gesellschaft für die gesamte Mi- 
neralogie). 1842—1864, ll. Serie 1866, I*. 
Dazu: Systematisches Verzeichnis und Namen- 
Register zu der I. Serie. 1830—1863; ferner 
Jubelfeier der Berg-Akademie 1874 und Jubel- 
schrift der Gesellschaft. 1867. St. Petersburg. 


. Versammlung ungarischer Ärzte und Natur- 


forscher, mit besonderer Beziehung auf die 
am 4. August 1842 zu Neusohl abgehaltene 
3. Versammlung. 1846. Von C. A. Zipser. 
Verslagen en mededeelingen v. d. kon. Akade- 
mie van Wetenschappen te Amsterdam. 1853, 
T— 1856, 4; dto. Afdeling f. natuurkunde 1857, 
5—1865, 17; 2. Reeks 1866, I— 1884, 20; 
3. Reeks 1884, I— 1890, 7; nebst Namen- 
und Sachregister I—17 (1880), 2. Reihe I—20, 
und Overzicht vaan de boeken, kaarten, pen- 
ningen enz. ingekommen bij de kon. Akade- 
mie van wetenschappen. Amsterdam 1883. 
Verzeichnis der Bücher, Landkarten etc. s 
Hinrichs Verzeichnis. 


. Vierteljahrschrift der Naturforschenden Gesell- 


schaft in Zürich. 1856, I*. Zürich. 
Wochenschrift für Astronomie s. folg. Nr. 


7. Wöchentliche Unterhaltungen für Dilettanten 


und Freunde der Astronomie, Geographie und 
Witterungskunde von G. A. Jahn. 1847, I— 
1850, 4; fortgesetzt als Unterhaltungen etc. 
1851, 5— 1853, 7; fortgesetzt als Unterhal- 
tungen im Gebiete der Astronomie, Geographie 
und Meteorologie von E. Heis 1854, 8— 1857, 


. Zeitschrift für 


. Zeitschrift 


II, Leipzig; fortgesetzt als Wochenschrift für 
Astronomie, Meteorologie und Geographie, Neue 
Folge ‘von E. Heis 1858, I— 1860, 3. Halle. 


. Zeitschrift für analytische Chemie von R. & 


H. Fresenius. 1862, 1—1885, 24. Register- 
band I—20. Wiesbaden. 


. Zeitschrift für anorganische Chemie, begr. v. 


G. Krüss, fortges. v. R. Lorenz, Tammann & 
Küster. 1892, I*. Hamburg u. Leipzig. 
Astronomie und verwandte 
Wissenschaften von Lindenau & Bohnenberger. 
1816, I—I818, 6. Tübingen. 


. Zeitschrift der deutschen geologischen Gesell- 


schaft. 1867, Ig, 1868, 20, 1870, 22—1880, 
40. Berlin, 


. Zeitschrift des elektrotechnischen Vereins in 


Wien von J. Kareis. 1883, I. Wien; fortge- 
setzt als Zeitschrift für Elektrotechnik. 1884, 
2—1886, 4. Wien, Pest, Leipzig. 


. Zeitschrift für die gesamten Naturwissenschaf- 


ten. Neue Folge. 1870, 35—1884, 57, 1886, 
59, 1887, 60. Berlin, Halle. 

für Instrumentenkunde. Heraus- 
gegeben unter Mitwirkung der 2. Abteilung der 
physikalisch-technischen Reichs-Anstalt von 
A. Westphal (bis 1894) & St. Lindeck (ab 
1894). 1888, 8*. Berlin. 


. Zeitschrift für Krystallographie und Minera- 


logie von P. Groth. 1877, ı®. Registerbände 
I—Io, II—20, 2I—30, 3I—40. Leipzig. 
Zeitschrift für Mineralogie s. Neues Jahrbuch 
Nr.9162% 


. Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien. 


1850, I— 1868, 19. Wien. 


. Zeitschrift für Physik und Mathematik (von 


Baumgartner & Eittingshausen). 1826, I— 


1832, Io; fortgesetzt als Zeitschrift für Physik 


und verwandte Wissenschaften. 1832, I— 
1837, 4, Neue Folge (von Ph. v. Holger) 1840, 
I—1841, 2. Wien. 


. Zeitschrift für physikalische Chemie, Stöchio- 


metrie und Verwandtschaftslehre von W. Ost- 
wald & J. Van t’Hoff. 1887, 1*. Register I-- 
24, 25—50. Leipzig. 


. Zeitschrift für populäre Mitteilungen aus dem 


Gebiete der Astronomie und verwandten Wis- 
senschaften von C. A. Peters. 1860, I— 1869, 3. 
Altona. 


. Zeitschrift für praktische Geologie von M. 


Krahmann. 1883, 1*. Register I—I0O, II— 
25 unter dem Titel: Fortschritte der prakti- 
schen Geologie I, 2. 1903, 1910. Berlin. 


2 


er 


9» 


nn 


Zar RE N = ED E 


a 


ee 


Nachtrag zum Bibliothekskatalog 


der 


mineralogisch-petrographischen Abteilung 


des 


k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien. 


Ergänzung bis 31. Dezember 1910. 


I. Einzelwerke und Sonderabdrücke. 


Adam J. W.H., Die Grundlage der Petrographie. 
Mit Anhang über Erzlagerstättenlehre. Freiberg 
1. Sachs..1909. 8°. 

— Weltkarte der Erzlagerstätten. 3 Nebenkarten. 
Wien 1910. 8°. 
Anderson Geo. G., Some aspects of irrigation 
development in Colorado. Denver 1909. 8°. 
Aubök )J., Handlexikon über Münzen, Geldwerth, 
Tauschmittel, Zeit-, Raum- und Gewichtsmasse 
der Gegenwart und Vergangenheit aller Länder 
der Erde. Wien 1893. Kl.-4°. 

Auerbach Fel., Geschichtstafeln der Physik. Leip- 
zig 1910. 8°. 

August E.F., Vollständige logarithmische und tri- 


gonometrische Tafeln z. T. in neuer Anordnung. | 


9. Aufl. Leipzig 1873. 8°. 


Backiund Helge, 


Nordküste Sibiriens. I. Die Diabase der Kusjkin- 


Insel. 2 Taf. St. Petersburg 1910. 4°. 
Becke F., Stufe von Whewellitkrystallen von Brüx. 
Wien 1907. 8°. 
Bericht über die Aufnahmen am Nord- und Ost- 
rand des Hochalmmassivs. ı Taf. Wien 1908. 8°, 
Über Myrmekit. Wien 1908. 8°. 
Ferdinand Löwl. (1908.) S. Löwl Ferd. v. 


Untersuchungen am Östrande des Hochalm- 


kernes. Wien 1909. 8°, 


krümmung. Wien 1909. 8°. 


schweig 1909. 4°. 

BerwerthF., Krystallinische Gesteinsgerölle im eocä- 
nen Flysch des Wiener Waldes. Wien 1907. 8°. 

— Das Meteoreisen von Quesa. 4 Taf. Wien 1910. 
Gr.-8°., 

— Melilith von Podhorn bei Marienbad. Wien 1910. 8°. 

— Oberflächenstudien an Meteoriten. Wien 1910, 8°. 

Blasdale W.C., Analysis of Benitoite. S. Louder- 
back G.D., Benitoit, its paragenesis and mode 
of occurence. (1909.) 

Böggild O.B., Lokalitäten, die von Giesecke er- 
wähnt sind. (1910.) S. Giesecke, Mineralog. 
Reisejournal ect. 


Bericht über geologische und petrographische 


Zur Messung des Achsenwinkels aus der Hyperbel- 


Die Entstehung des kristallinen Gebirges. Braun- | 


Boeke H. E., Übersicht der Mineralogie, Petro- 
graphie und Geologie der Kalisalz-Lagerstätten. 
Berlin 1910. Gr.-8°. 

Brockett P., Bibliography of aeronautics. Wa- 
shington I9I0. Gr.-8°., 


| Bücking H., s. Outes Fel. F., Sur la structure des 


scories et «terres cuites» trouvees dans la serie 
Pampeenne etc. Buenos Aires IgIO. 
Burckhardt G. F., Complete English-Germain and 
Germain-English Pocket-Dictionnary. 2. Edit. 
Berlin. Kl.-4°. 
Buttgenbach H., Description des mineraux du 
Congo Belge. Bruxelles 1910. Gr.-4°. 


Calderön Salv., Los minerales de Espana. 2 Bde. 
6 Taf. Madrid 1910. 8°. 


ı Catalogue du Cabinet numismatique de la fon- 
Kristalline Gesteine von der | 


dation Teyler ä Harlem. 2itme Edit. 24 Taf. 
Harlem 1909. 4°. 

Clarke F. W., The constants of nature. P. V: A 
recalculation of the atomic weights. 34 edit. 
Washington 1910. 8°, 

Colorado Scientific Society, Report of the execu- 
tive committee of the Colorado scientific society 
for the year 1909. S. Guiterman F., Address of 
the president. Denver 1910. 


Dana )J.D., Second Appendix to the 6th Edit. of 
the System of Mineralogy b. Dana E. S. & Ford 
W.E. New-York 1909. 8°, 

Dana E.S. & Ford W. E., 1909, s. Dana J. D. 

Demarty J., Les mines d’or de l’Auvergne. Pre- 
cede d’une &tude sur les mines d’or frangaises 
La Lucette, La Belliere, Le Chatelet. I. La 
Bessette & Pontvieux. Paris 1909. 8°. 

Deutsches Museum, Führer durch die Samm- 
lungen. ı Plan. Leipzig. Quer-8°. 

Doble Rob. Mcf., Expansion of Colorado’s agri- 
cultural possibilities through irrigation. Denver 
1910. 8°. 

Doelter Corn., Das 
Dresden 1910. 8°. 

Ducloux E.H., La enseianza de la quimica en 
la Universidad Nacional de La Plata. Buenos 
Aires 1909. 8°. 


Radium und die Farben. 


I40 Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. I. Nachtrag 1910. 


Dufour H., Observations meteorologiques faites a 
la station meteorologique du Champ de Fair. 
Resume meteorologique et tableaux. Lausanne 
1909. 8°. 


Farrington O. C., A new Pennsylvania meteorite. 
New Haven 1910. 8°. 

Field Columbian Museum. Annual report 1909. 

Fischer Otto, Zur Kinematik der Gelenke vom 
Typus des Humero-Radialgelenks. Leipzig 1909. 
Gr.-8°. 

Ford W.E. & Dana E.S.s. Dana J. D. 


Gabriel Alfr., Verwitterung der Mineralien durch 
Adsorption. Jena 1909. 8°, 

George R.D., The main tungsten area of Boulder 
County, Colorado. ı Karte. Denver 1909. 8°. 
Giesecke Karl Ludw., Mineralogisches Reisejournal 
über Grönland 1806— 1813. 2. vollständige Aus- 
gabe. Einleitung und biographische Mitteilun- 
gen von K.J. V.Steenstrup. Übers. von E. Mar- 
quard. Lokalitäten, die von Giesecke erwähnt 
sind, von O. B. Böggild. Die grönländischen 
Ortsnamen in Giesecke’s Reisejournal von W. 

Thalbitzer. Kjöbenhavn 1910. 8°. 

Grossmann Herm. & Neuburger Alb., Die syn- 
thetischen Edelsteine. Ihre Geschichte, Her- 
stellung und Eigenschaften. Nach Jacques Boyer 
«La synthese des pierres pre&cieuses». Deutsche 
Ausgabe, bearbeitet und ergänzt. Berlin 1910. 8°, 

Groth P., Chemische Krystallographie. 3. Bd. 1910. 

Grubenmann Ulr, Die kristallinen Schiefer. 
2. Aufl. ı2 Taf. Berlin 1910. Gr.-8°. 

Guess H. A., Ore dressing in the United States 
and Mexico. Mit Mappe von 10 Skizzen. Denver 
1909. 8°, 

Guiterman Franklin, Address of the president. 
Daran: Report of the executive committee etc. 
of the treasurer etc. for the year 1909. Denver 
THILO 8% 


Haenig A., Der Erz- und Metallmarkt. Stuttgart 
TOLO180% 

Haidinger W.v., Die Meteoriten des k. k. Hof- 
mineralien-Cabinetes am 1. Juli 1867. Wien 
18067280. 

Hatch F. H., Catalogue of a collection of rocks 
and minerals from Natal and Zululand arranged 
stratigraphically. Pietermaritzburg 1909. 8°. 

Hauswaldt H. & Vorländer D., 1909, s. Vor- 
länder D. 

Headden Wm. P., Notes on some mineral springs. 
Denver 1909. 8°. 

Henglein Mart., Über Krystailformen des Anatas. 
3 Taf. Heidelberg 1909. 8°. 

Herzog Th., Reisebilder aus Ost-Bolivia. 6 Taf. 
Zürich 1910. 4°. 

Hillebrand W.F., Analyse der Silikat- und Kar- 
bonatgesteine. Deutsche Ausgabe übers. v. Wilke 
E. 2. Aufl. der «Praktischen Anleitung zur Ana- 
lyse der Silikatgesteine». Leipzig 1910. 8°, 

Hlawatsch C., Über Prehnit von Guanajuato (Me- 
xico). Wien 1910. 8°, 

— Bemerkungen zur Krystallform des Chalmersit 
und des Prehnits. Leipzig 1910. 8°. 

Hoffmann M.K., Lexicon der anorganischen Ver- 
bindungen. Mit ı Rechentafel v. D. A. Thiel. 
Bd. I, Teil 1—5; Bd. III, Teil 13—30. Leipzig 
1910. 4°. 

Hotz Walt., Die Magnetiterzlagerstätten von Vas- 
patak im Komitat Hunyad. 2 Karten. Wien 
1909. 8°, 


Index geographicus being a list alphabetically 
arranged of the principal places on the globe 
with the countries and subdivisions of the coun- 
tries in which they are situated and their lati- 
tudes and longitudes compiled specially with 
reference to Keith-Johnstons Royal atlas. Edin- 
burgh and London 1880. Lex.-8°. 


Jacquin Jos. v., Mineralogisch-chemische Bemer- 
kungen von der europäischen Studienreise 1788 — 
1790. Mitget. v.E.M. Kronfeld. Leipzig 1909. 8°. 

Jannetaz E., Les roches et leurs elements minera- 
logiques. 28 Taf., 2 Karten. Paris 1910. 8°. 

Johnsen Arr., Wachstum und Auflösung der Kry- 
stalle. Leipzig 1910. 8°, 


Kaiser Erich, Beschreibung einer Sammlung von 
135 Gesteinen und Dünnschliffen aus der Serra 
de Monchique ‚in Portugal. Zusammengestellt 
von —. — Katalog 22 von Dr. F. Krantz. Bonn 
TOTO, 8%. 

Kobert Rud., Ein Edelstein der Vorzeit und seine 
kulturhistorische Bedeutung. Io Taf. Stuttgart 
1910. Gr.-8°, 

Kronfeld E. M., Mineralogisch-chemische Bemer- 
kungen von der europäischen Studienreise 
Jacquin d.J. (1909.) S. Jacquin Jos. v. 

Kubitschek W., Erwerbungen der kaiserlichen 
Sammlung antiker und byzantinischer Münzen: 
Meteoriten-Münzen. Wien 1908. 8°, 


Lacroix A., Mineralogie de la France. 4. Bd. 

Lange H., Studien über die Zusammensetzung 
heliumführender Mineralien. Halle a. S. ıg10. 8°, 

Langerfeld Heinr., Beiträge zur Kenntnis der 
strukturellen und mineralogischen Figentüm- 
lichkeiten der granitischen Gesteine der Zinn- 
erzlagerstätten in Cornwall. Stuttgart 1909. 8°, 

Lecointe G., Mesures pendulaires. Anvers 1907. 
Gr.-4°. 

Lehmann O., Das Krystallisationsmikroskop und 
die damit gemachten Entdeckungen, insbeson- 
dere die der flüssigen Krystalle. ı Taf. Braun- 
schweig 1910. 8°, 

Lester Öliv. C., Some recent advances in the 
science of physics. Denver 1909. 8°. 

Löwl Ferd. v., Nachruf, von F. Becke. Wien 
7908.08 

Long Island Agronomist. Vol. II, Nr. 13. New 
York 1910, 8°, 

Louderback G. D. & Sharwood W. J., Croci- 
dolite bearing rocks of the California Coast 
ranges. (Abstract.) (1906.) 8°, 

— General geological features of the Truckee region 
east of the Sierra Nevada. 2 Taf. (1906.) 8°. 

— Benitoite, its paragenesis and mode of occu- 
rence with chemical analyses by W. C. Blasdale. 
13 Taf. Denver 1909. 8°. 


Metallgesellschaft etc. Statistische Zusammen- 
stellungen über die Produktion etc. (1910.) 
Meteoriten-Kreisreihen, die, als Erzeuger der 
Kometen, Sonnenflecke, des Erdmagnetismus, 
des Windes und Regens, des Sonnenlichtes, der 
Sonnenhitze usw. 58°, 

Michigan College of mines. Year book 1909 — 
1910. 


Nahl, Meteorologisch - naturhistorische Annalen. 
2 Bde. Cassel 1842, 1843. 8°. 

NandelstaedtE., Die Werk-undPflastersteine West- 
Deutschlands, ihre Eigensehaften und Gewin- 


vr 


u 


ee 


Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. I. Nachtrag 1910. 


141 


nungsstellen in Deutschland, Frankreich, Belgien, 
Norwegen und Schweden etc. Hannover 1910. 8°, 
Neuburger Alb. & Grossmann Herm., 1910, s. 
Grossmann H. 
Niethammer Gottl., Die Eruptivgesteine des Loh 
oelo auf Java. ı Taf. Wien 1909. 8°, 


Oettingen A. v., Elemente der projektiven Dioptrik. 
2 Taf. Leipzig 1909. Gr.-8°. 

QOutes Fe. F., Sur la structure des scories et 
«terres cuites» trouvees dans la serie Pampeenne 
et quelques Elements de comparaison. Avec 
collaboration du Dr. H. Bücking. ı Taf. Buenos 
Aires 1910. 8°, 


Pringsheim E., Vorlesungen über die Physik der 
Sonne. 7 Taf. Leipzig u. Berlin ıgıo. 8°, 
Prior G. T., Chemical analysis (of Paratacamite). 

London 1906. S. Smith G.F. Herb., Parata- 

camite, a new oxychloride of copper. 
Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten des 

preussischen Staates. Übersicht im Jahre 1909. 


Rauscher K., Die Anwendung der Molecularhypo- 
these zur Bestimmung der geometrischen Eigen- 
schaften der Krystalle. Prossnitz 1910. 8°. 

Richter P. E., Verzeichniss von Forschern in 
wissenschaftlicher Landes- und Volkskunde Mit- 
tel-Europas. Herausgegeben vom Verein für Erd- 
kunde zu’Dresden. Dresden 1886. 8°, 

Riley Smith, Preservation and utilization of the 
national forests. Denver 1909. 8°. 

Rinne Fritz, Zur chemisch-mineralogischen Erfor- 
schung der deutschen Kalisalzlagerstätten. Leip- 
zig 1910. 8°. 

Rohland P., Der kolloide und kristalloide Zustand 
der Materie. Stuttgart I9Io. 8". 

Rosenbusch Heinr., Elemente der Gesteinslehre. 
3. Aufl. 2 Taf. Stuttgart 1910. 8°. 

— Hülfstabellen zur mikroskopischen Mineralbe- 
stimmung. Mappe zur: Mikroskopischen Physio- 
graphie. Stuttgart 1910. 8°. 


Schoy Carl, Beiträge zur nautischen Astronomie. 
(Rechnerische Behandlung einiger Gruppen theo- 
retisch möglicher Fälle der Polhöhenbestim- 
mung.) Hamburg 1910. 4°. 

Scudder S. H., Catalogue of scientific serials of 
all countries including the transactions of learned 
societis and mathematical sciences. 1633— 1876. 
Cambridge 1879. 8°. 


Sharwood W.J. & Louderback G. D., 1906, 
s. Louderback G.D. 

Smith G. F. Herbert, Paratacamite, a new oxy- 
chloride of copper with a chemical analysis by 
G. T. Prior. London 1906. 8°. 

Smith Warren D., The mineral resources of the 
Philippine Islands with a statement of the pro- 
duction of commercial mineral products during 
the year 1909; issued by the division of geo- 
logy and mines, Bureau of science. 13 Taf. 
Manila 1910. Gr.-8°, 

Sourdeau Aug. v., Die Mineralien des Montefronte 
bei Levico in Tirol. Innsbruck 1893. 8°, 

Steenstrup K. J. V., Einleitung und biographische 
Mitteilung. (1910.) S. Giesecke Karl Ludw., 
Mineralogisches Reisejournal etc. 

Strunz Franz, Geschichte der Naturwissenschaften 
im Mittelalter. Stuttgart 1910. 8°, 


Tenow Olof A. A., Über zwei neue Vorkommen 
pyramidaler Calcite. Uppsala 1910. 8°. 

Thalbitzer W., Die grönländischen Ortsnamen 
in Gieseckes Reisejournal. S. Giesecke Karl 
Ludw., Mineralog. Reisejournal etc. (1910.) 

Titsworth F. S., Notes on the legal aspects of 
the conservation problem. Denver 1910. 8°, 

Tutton A.E.H., Crystalline structure and chemical 
constitution. London I910, 8°, 


Voigt Wold, Lehrbuch der Krystallphysik. (Mit 
Ausschluss der Krystalloptik.) ı Taf. Leipzig u. 
Berlin 1910. 8°, 

Vorlaender D. & Hauswaldt H., Achsenbilder 
flüssiger Krystalle. 19 Taf. Halle a. S. 1909. 4°. 


Wallace W. H., The progress of the mineral in- 
dustry of Tasmania. Hobart 1910. 8°. 

Warwick A. W., Notes on mining conditions 
in and a section across the Sierra Madre 
Mountains in Mexico. 2 Taf., 2 Pläne. Denver 
1906. 8°, 

Weiss Karl, Kombinatorische Kristallsymbolik. 
Urfahr 1910. 8°, 

Wilke E. s. Hillebrand W. F., Analyse der Silikat- 
und Carbonat-Gesteine. Deutsche Ausgabe. Leip- 
zig IQIO. 

Wilkinson Thom. L., A pipe-line in New-Mexico. 
3 Taf., 2 Pläne. Denver 1906. 8°. 


Zambonini Ferr., Mineralogia Vesuviana. Napoli 
LIION AS. 


II. Zeit- und Gesellschaftsschriften. 


Annalen der Naturphilosophie von W. Östwald. 
1902, I*. 

Astronomische Nachrichten der Hamburger Stern- 
warte. Ig9Io*. 4°. 

Bautechniche Gesteinsuntersuchungen. Mitteilungen 
aus dem mineralogisch - geologischen Institut 
der königl. technischen Hochschule Berlin. 
Herausgegeben von J. Hirschwald. I. Jahrgang. 
T91or. 4% 


Compte rendu des seances de la Societe de phy- 
sique et d’histoire naturelle de Geneve 1884, I 
— 1888, 5, 189I, 8*. 

Geologe, der. Herausgeg. v. Dr. W. Quitzow. Leip- 
zig 1910*. 8°, 

Hirschwald J. s. Bautechnische 
chungen. Berlin 1910. 
Mitteilungen aus dem Vereine der Naturfreunde in 
Reichenberg. 31.—34., 36.—39. Jahrgang. 


Gesteins-Untersu- 


142 


Bibliothekskatalog, mineralogisch-petrographische Abteilung. I. Nachtrag 1910. 


Druckfehlerberichtigungen. 


I. Teil, p. 75, Spalte II, Zeile 18 von oben lies Ehrmann M. S. statt —. 


77; 
115, 
144, 
153, 
160, 
184, 
189, 

22, 

Sk, 

40, 


>» 


I, 


» 


> 


3 


» 


19 
9 


» 


» 


» 


>» 


» 


unten > 


» 
» 


oben 


4 Bde. statt 3. 
14 Bde. statt ı4 Taf. 


einzufügen Jouet s. Cavalier. 


» in I Bde. nach 3 Hefte. 
» ı1 Bde. vor 8. 


30 von oben füge ein 2 Bde. 


I—2 zu streichen. 
34 von oben füge ein 2 Bde. 


16 
34 


2 


>» 


>» 


» 


» 


» 


>» >» > 


oben lies Rath statt Rath. 

zwischen Zeile 20 u. 2ı füge ein Roozebom-Bakhuis 
H. W. s. Bakhuis. 
Zeile 17 von unten lies Meteorite statt Metorite. 


» 


» Seyfferth statt Sefferth. 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 
Von 
Dr. Friedrich Blaschke.') 


Mit 6 Tafeln (Nr. I-VI). 


Einleitung. 


Be der Durchbestimmung der in den letzten Tahreehnten in die Sammlung der 
paläontologischen Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums gelangten Suiten 
von Stramberger Fossilien ergab sich eine Anzahl von neuen Formen und Vorkommen, 
die eine Ergänzung der Fauna dieses altberühmten und reichen Fundortes bilden. Zwei 
Kollektionen sind ein Geschenk des Herrn Hofrates F. Steindachner und des Herrn 
Stationschefs Schöpflin, ein großer Teil des Materials wurde teils 1907 von Herrn 
Prof. Kustos E. Kittl und 1908 vom Verfasser im Auftrage des Hofmuseums an Ort und 
Stelle zusammengebracht, teils diesem von den Beamten der Steinbruchbetriebe geschenk- 
weise überlassen. Herrn Bergrat Max R. v. Gutmann ist die Empfehlung dieser Auf- 
sammlungen an die Stramberger Kalkgewerkschaft zu verdanken, die namentlich durch 
die Herren Betriebsleiter H. Enzmann und G. Sobeck gefördert wurden. In Neu- 
titschein fand ich bei Herrn Prof. R. Wessely und Herrn Gutsverwalter kais. Rat 
Frank freundliche Aufnahme und dankenswerte Auskunft. Außerdem kam auch eine 
Suite von der Tithonklippe bei Skalitzka (Mährisch-Weißkirchen) zur Bearbeitung, 
welche Herr Prälat Maximilian Ritter v. Mayer teils dem Hofmuseum, teils dem 
Olmützer Museum Josepho-Ferdinandeum zuwendete; ein kleinerer Teil wurde vom 
Verfasser bei einem Besuche dieser Lokalität gesammelt. Die Ergebnisse dieses Teiles 
der Studien wurden für die Faunenliste verwertet. 

Herrn Dr. M.Remes, der sich in neuerer Zeit große Verdienste um die Erfor- 
schung des Stramberger Tithons erworben hat, verdankt das Museum die Überlassung 
der Loriolschen Arbeit über die Nesselsdorfer Echiniden. 

Für die Förderung meiner Arbeit, für die Veröffentlichung und reiche Ausstat- 
tung mit Tafeln möchte ich an dieser Stelle Herrn Hofrat F. Steindachner und Herrn 
Prof. Kustos Kittl sowie allen oben erwähnten Herren den gebührenden Dank abstatten. 

Unter den vorliegenden Suiten konnten nachfolgende 36 Formen als neu erkannt 


und hinreichend charakterisiert werden: 


Galathea substriata | Aptychus praeseranonis 

Galathea eminens | Oppelia strambergensis 

Oxythyreus armatus  Hamites (?) strambergensis 

Prosopon magnificum ı Holcostephanus (Virgatites) Steindachneri 
Aptychus moravicus | Himalayites Uhligi 


Y) Gestorben am 26. März I911. 
Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft ı u. 2, ıgıl. Io 


144 


Dr. Friedrich Blaschke. 


Perisphinctes (Virgatosphinctes) postul- | 


mensis 
Perisphinctes (Aulacosphinctes) Schöpflini 
Perisphinctes (Pseudovirgatites) Kittli 
Simoceras Remesi 
Pteroceras Zitteli 
Purpuroidea moravica 
Nerinea subhoheneggeri 
Cerithium similipraeses 
Pseudomelania moravica 
Pseudomelania Haeberlei 
Tylostoma concavum 
ITylostoma subpupoides 
Tylostoma striatissimum 
Tylostoma (?) monstrosum 


Nerita (?) crassecallosa 

Turbo quadrivaricosus (Gemm.) n. var. 
strambergensis 

Turbo senescens 

Pleurotomaria (Leptomaria) bieskidensis 

Patella (Helcion) pseudovalfinensis 

Diceras strambergensis 

Isoarca tithonia 

Pecten kotoucensis 

Pecten polycyclus 

Ctenostreon Georg-Boehmi 

Alectryonia Suessi 

Rhynchonella Perneri 

Desorella moravica. 


Für die weißen Kalke von Stramberg konnten als neue Vorkommen nachgewiesen 


werden: 


Galathea verrucosa Möricke (Willamowitz) 
Prosopon oxythyreiforme Gemmellaro 
(Willamowitz, Wischlitz, Sizilien) 
Oppelia Fallauxi (Opp.) (Willamowitz, 
Rogocnik, Apennin) 
Haploceras Staszycii Zeuschn. (Rogocnik, 
Nordalpen, Apennin) 
Perisphinctes (Virgatosphinctes) cf. conti- 
guus (Cat.) (im Tithon weit verbreitet) 
Cypraea tithonica di Stefano (Sizilien) 
Purpuroidea elongata di Stefano (Sizilien) 
Pseudomelania billiemensis Gemm. (Si- 
zilien) 
Außerdem werden im speziellen Teil 


Galathea afl. eutecta Möricke 
Nautilus aff. Oppeli n. sp. ind. 
Diartema strambergensis (Remes) 
Nerinea Hoheneggeri Pet. 
Cerithium climax Zitt. 

Tylostoma cf. labiosum Zitt. 
Ditremaria ex afl. carinata Zitt. 


Pseudomelania aff. Clio (d’Orb.) (Corallien 
von Oyonnax) 

Natica (Amauropsis) cireyensis de Lor. 
(Willamowitz, Stanislowitz, Portland 
von Cirey) 

Opis afl. carinata Quenst. (Wischlitz, Ri- 
chaltitz, Kelheim, Nattheim) 

Terebratula isomorpha Gemm. (Sizilien) 

Terebratula himeraensis Gemm. (Sizilien) 

Magnosia pauperata Loriol (Nesselsdorf) 

Magnosia cf. Suessi Loriol (Nesselsdorf) 

Pseudodiadema subangulare Cotteau (Nes- 
selsdorf, ob. Jura v. Deutschland) 


dieser Arbeit besprochen: 


Lepetopsis n. sp. ind. 

Modiola Lorioli Zitt. 

Pecten articulatus Schloth. 

Collyrites carinata Desm. var. maior Cot- 
teau 

Tachy.clypeus cf. semiglobus Goldf. 

Cidaris tithonia Gemm. 


Die Bedeutung dieser Formen für das Gesamtbild der Stramberger Fauna wird 


im Zusammenhang mit einer Faunenliste aller bisher für diese Lokalität zitierten Formen 


diskutiert werden. 


Wien, Ende Januar ıgı1ı. 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 145 


Verzeichnis der zitierten Literatur. 


1906. Beck H., Über den karpathischen Anteil des Blattes Neutitschein. (Verhandl. d. k. k. geolog. 
Reichsanstalt, p. 132.) 

1881. Böhm G., Die Bivalven des Kelheimer Diceraskalkes. (Palaeontographica, Bd. 28.) 

1883. Böhm G., Die Bivalven der Stramberger Schichten. (Palaeontographica, Supplement I], 4. Ab- 
teilung.) 

1902. Bogoslawsky, Materialien zur Kenntnis der untercretacischen Ammonitenfauna von Zentral- 
und Nordrußland. (M&moires du comite g£ologique II.) 

1852. Buvignier Amand, Statistique g£ologique etc. du dep. de la Meuse. 

1900. Chapmann, Two new species of ostracoda of Tithonian age from Nesselsdorf, Austria. (Geo- 
logical magazine, Decade IV. Vol. VII, Nr. 433.) 

1900. Chapmann, On some Foraminifera of Tithonian age from the Stramberg limestone of Nessels- 
dorf. (Linnean Society Journal-Zoology, Vol. XXVII.) 

1846. Catullo, Memoria geognostica paleozoica sulle Alpi Venete. (Memorie della Societa Italiana delle 
scienze residente in Modena.) 

1853. Catullo, Intorno ad una nuova classificazione delle calcarie rosse ammonitiche delle Alpi 
Venete. (Memorie dell R. Istituto Veneto, Vol. V.) 

1880— 1885. Cotteau G., Echinides. (Paleontologie francaise, Tome X.) 

1884. Cotteau G., Die Echiniden der Stramberger Schichten. (Paläontologische Mitteilungen aus dem 
Museum des k. bayer. Staates, 5. Abteil.) 

1839. Etallon A., Etudes pal&ontologiques sur les terrains jurassiques du Haut-Jura. Monographie de 
l’etage Corallien. (M&moires de la Societ€ d’emulation du departement du Doubs.) 

1875. Favre, Description des fossiles du terrain jurassique de la montagne de Voirons, Savoye. 
(M&moires de la Societe pal&ontologique Suisse, Vol. II.) 

1865. Gemmellaro, Nerinee della Ciaca dei dintorni di Palermo. (Giornale di scienze naturali ed 
economiche, Bd. 1.) 

1868—1876. Gemmellaro, Studi paleontologici sulla fauna del calcare a Terebratula janitor del 
Nord di Sicilia. ı868, Parte J, Fische, Crustaceen, Cephalopoden; 1869, Parte II, Gastro- 
poden; 1871, Parte III, Brachiopoden, Lamellibranchiaten, Echinodermen. 

1909. Gemmellaro, Nuove ÖOsservazioni paleontologiche sul Titonico inferiore della provincia di 
Palermo. (Giornale di scienze naturali ed economiche pubblicato per cura della 'societa di 
scienze naturali ed economiche di Palermo 27. Anno 1909, p. 241—264, Tav. I—I.) 

1845. Glocker, Bemerkungen über einige Terebrateln aus dem Jurakalk Mährens und Ungarns. (Acta 
acad. caes. Leop.-Carol. XXI, 2, p. 495.) 

1862. Goldfuß, Petrefacta Germaniae. 

1869. Hebert, Observations sur les caracteres de la faune des calcaires de Stramberg (Moravie) et 
en general sur läge des couches comprises sous la designation d’&tage tithonique. (Bulletin 
de la Societ€ geologique de France, Ser. II, Tom. XXVI, p. 588.) 

1878. Herbich, Das Szeklerland. (Mitteilungen aus dem Jahrbuch der kön. ungar. geolog. Anstalt.) 

1886. Herbich, Paläontologische Studien über die Kalkklippen des siebenbürgischen Erzgebirges. 
(Mitteilungen aus dem Jahrbuch der kön. ungar. geolog. Anstalt VIII.) 

1891. Jaekel O., Über Holopocriniden mit besonderer Berücksichtigung der Stramberger Formen. 
(Zeitschr. der deutschen geolog. Gesellsch., Bd. 43.) 

1889. Kilian, Mission d’Andalousie. (M&moires Academie des sciences de l’Institut de France, T. XXX.) 

1895. Kilian, Note stratigraphique sur les environs de Sisterons. (Bulletin de la Societe geologique de 
France, Ser. III, T. XXIII, p. 642.) 

1886—1888. Loriol et Bourgeat, Ftudes sur les mollusques des couches coralligenes de Valfin. 
(Memoires de la Societe paleontologique suisse, Vol. XII— XV.) 

1901. Loriol, Notes pour servir a l’Etude des Echinodermes. IX. (Bäle et Geneve, Librairie Georg 
& Co.) 

1860. Meyer H. v., Die Prosoponiden oder Familie der Maskenkrebse. (Palaeontographica VII.) 

1890. Michalski, Die Ammoniten der unteren Wolgastufe. (M&moires du comite geologique, Vol. VIII, 


Nr. 2.) 
10? 


146 Dr. Friedrich Blaschke. 


1897. Möricke W., Die Crustaceen der Stramberger Schichten. (Palaeontographica, Supplement Il, 
6. Abteilung.) 

1907. Neumann, Die Oxfordfauna von Cetechowitz. (Beiträge zur Paläontologie und Geologie Öster- 
reichs und des Orients, Bd. XX.) - 

1873. Neumayr, Die Fauna der Schichten mit Aspidoceras acanthicum. (Abhandlungen der k. k. 
geolog. Reichsanstalt VI.) 

1896/97. Ogilvie M., Die Korallen der Stramberger Schichten. (Palaeontographica, Supplement Il, 
7. Abteilung.) 

1863. Oppel A., Über jurassische Cephalopoden. (Paläontologische Mitteilungen aus dem Museum des 
k. bayer. Staates, Bd. I, III. 

1865. Oppel A., Die tithonische Stufe. (Zeitschr. d. deutsch. geolog. Gesellsch. XVII, p. 543.) 

1863. Ooster W.A., Synopsis des Brachiopodes fossiles des Alpes suisses. 

1869. Ooster W.A., Le corallien de Wimmis. 

1886. Pavlow, Les Ammonites de la Zone ä Aspidoceras acanthicum de l’est de la Russie. 

1891. Pavlow et Lamplugh, Argiles de Speeton et leurs @quivalents. (Bulletin de la Societe Imper. 
des Naturalistes de Moscou, Nr. 3 u. 4.) 

1898. Perner J., Über die Foraminiferen aus dem Tithon von Stramberg. (Academie des sciences de 
l’empereur Francois Joseph 1. (Bulletin international V, p. 15.) 

1854. Peters C., Die Aptychen der österreichischen Neocomien- und oberen Juraschichten. (Jahrb. d. 
k. k. geolog. Reichsanstalt V, p. 439.) | 

1867. Pictet, Melanges pal&ontologiques III. Über Terebratula diphya, nebst Appendix von Suess. 

1858. Quenstedt F. A., Der Jura. 

1895. Remes M., Beiträge zur Kenntnis der Crustaceen der Stramberger Schichten. Prag. (Academie 
de l’empereur Francois Joseph I., Bulletin international I, p. 200.) 

1897. Remes M., Fischreste des Stramberger Tithon. (Acad. scienc. de l’empereur Francois Joseph I., 
Bulletin international.) 

1897. Remes M., Über den roten Kalkstein von Nesselsdorf. (Verhandl. d. k. k. geolog. Reichsanstalt.) 

1899. Remes M., Zur Frage der Gliederung des Stramberger Tithon. (Verhandl. d. k. k. geolog. Reichs- 
anstalt, Nr. 6 u. 7.) 

1899. Remes M., Beiträge zur Kenntnis der Brachiopoden des Stramberger Tithon. (Jahrb. d. k. k. 
geolog. Reichsanstalt, Bd. 49.) 

1901. Remes M., O zrüdnostech lilijic z Cerven&ho väpence Koprivnick&ho. (Vestnik klubu pfirodove&- 
deck&ho v Prostgjove£.) 

1902. Remes$ M., Die Fauna des Kalkes von Skalitka. (Verhandl. d. k. k. geolog. Reichsanstalt, p. 135.) 

1903. Remes M., Nachträge zur Fauna von Stramberg. 1. Nesselsdorfer Schichten. (Beiträge zur Paläonto- 
logie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients, Bd. XIV, p. 195—217, Taf. XVII—XX.) 

1903. Remes M., Nachträge zur Fauna von Stramberg. Ill. Über Palaeosphaeroma Uhligi, eine neue 
Assel aus dem Tithon von Skalitka. IV. Über Bivalven der Stramberger Schichten. V. Über 
eine neue Assel, Sphaeroma strambergense n. sp. (Beiträge zur Paläontologie und Geologie 
Österreich-Ungarns und des Orients, Bd. XV, p. 43—44, Taf. XXI, p. 185— 220, Taf. XVII 
— XXI.) 

1905. Remes M., Nachträge zur Fauna von Stramberg. VI. Crinoiden-, Asteriden- und Echinoidenreste 
aus dem weißen Kalkstein von Stramberg. 

1905. Reme$ M., Fauna der sogenannten exotischen Blöcke des Stramberger Kalksteins in Rychaltitz 
(Mähren). (Acad. des sciences de l’empereur Francois Joseph 1. Bulletin international X, p. 33.) 

1906. Remes M., Miscellanea z moravsk&ho tithonu. (Vestnik klubu pfirodov&deck&ho v Prost&jov£.) 

1909. Reme$ M., Nachträge zur Fauna von Stramberg. VII. Weitere Bemerkungen über Palaeosphae- 
roma Uhligi und die Asseln von Stramberg. VII. Über Gastropoden der Stramberger 
Schichten. (Beiträge zur Geologie Österreich-Ungarns und des Orientes, Bd. XXI, p. 177— 
192, Taf. VIII, IX.) 

1859, Reuss E. A., Zur Kenntnis fossiler Krabben. (Denkschriften der kais. Akademie der Wissensch., 
Bd. XVII.) 

1820. Schlotheim, Petrefaktenkunde. Gotha. 

1898/99. Siemiradzki, Monographische Beschreibung der Ammonitengattung Perisphinctes. (Palaeonto- 
graphica, Bd. 45.) 

1882. di Stefano G., Nuovi gasteropodi titonici. (Dissertation.) Palermo. (Naturalista Siciliano Anno I, 
Nr255) 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 147 


1883. di Stefano G., Sopra altri fossili del Titonio inferiore di Sicilia, Palermo. (Giornale Scienc. 
Naturale, Bd. 16, p. 9—37.) 

1903. Steinmann, Nachträge zur Fauna von Stramberg. Il. Milleporidium, eine Hydrocoralline aus 
dem Tithon von Stramberg. Tetraploporella Remesi, eine neue Dasycladacea aus dem 
Tithon von Stramberg. (Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des 
Orients, Bd. XV.) 

1897. Steuer A., Argentinische Juraablagerungen. (Paläontologische Abhandlungen Dames u. Kayser 
Neue Folge III [VII], Heft 3.) 

1858. Suess E., Die Brachiopoden der Stramberger Schichten. (Fr. Hauers Beiträge zur Paläonto- 
graphie von Österreich.) 

1861. Suess E., Neues Jahrbuch f. Min., Geogn. u. Geol., Stuttgart 1861, p. 167. 

1889. Tausch, Bericht über die geologische Aufnahme der Umgebung von Mährisch-Weißkirchen. 
(Jahrbuch der k. k. geolog. Reichsanstalt, p. 405.) 

1861-—1864. Thurmann et Etallon, Lethaca Bruntrutana. (Denkschriften der schweizerischen natur- 
forschenden Gesellschaft.) 

1890. Toucas, Etude de la faune des couches Tithoniques de l’Ardeche. (Bulletin de la Societ€ geo- 
logique de France, Ser. III, T. XVII, p. 560.) 

1907. Toula F., Die Acanthicus-Schichten im Randgebirge der Wiener Bucht bei Gießhübl. (Abhandl. 
d. k. k. geolog. Reichsanstalt, Bd. XVI, Heft 2. 

1901. Uhlig V., Cephalopodenfauna der Teschener und Grodischter Schichten. (Denkschriften der kais. 
Akademie der Wissenschaften, 72. Bd.) 

1903. Uhlig V., Bau und Bild der Karpathen, p. 849 ff. 

1903. Uhlig V., The Fauna ofthe Spiti shales. (Palaeontologia Indica, Ser. XV, Vol! IV [1903 Fasc. I, 
1910, Fasc. 2].) 

1910. Uhlig V., Die Fauna der Spiti-Schiefer des Himalaya, ihr geologisches Alter und ihre Welt- 
stellung. (Denkschriften der math.-nat. Kl. der kais. Akademie der Wissensch., Bd. 85, p. I.) 

1905. Vetters H., Die Fauna der Juraklippen zwischen Donau und Thaya. Die Tithonklippen von 
Niederfellabrunn. (Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des 
Orients, Bd. XVII.) 

1869. Waagen L., Die Formenreihe des Ammonites subradiatus. 

1875. Waagen L., Jurassic fauna of Kutch. (Memoirs of the Geological survey of India, Palaeonto- 
logia indica, Vol. I.) 

1897. Zeise O., Die Spongien der Stramberger Schichten. (Palaeontographica, Supplement II, 8. Abt.) 

1855. Zeuschner, Rhynchonella pachytheca. (Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissensch. 
in Wien, Bd. XVII.) 

1857. Zeuschner, Paläontologische Beiträge zur Kenntnis des weißen Jurakalkes von Inwald. (Ab- 
handlungen der k. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften.) 

1860. Zeuschner, Die Brachiopoden des Stramberger Kalkes. (Neues Jahrbuch f. Min., Geogn. u. Geol., 
Stuttgart 1860, p. 678.) 

1868. Zittel K.A., Die Cephalopoden der Stramberger Schichten. (Paläontologische Mitteilungen aus 
dem Museum des k. bayer. Staates, II, ı. Abt.) 

1870. Zittel K. A., Die Fauna der älteren Cephalopoden-führenden Tithonbildungen. (Paläontologische 
Mitteilungen aus dem Museum des k. bayer. Staates, II, 2. Abt.) 

1873. Zittel K. A., Die Gastropoden der Stramberger Schichten. (Paläontologische Mitteilungen aus 
dem Museum des k. bayer. Staates, II, 3. Abt.) 


148 Dr. Friedrich Blaschke. 


Spezieller Teil. 


A. Pisces. 
Fam. Sphaerodontidae Wagner. 
Lepidotus Ag. 


Lepidotus maximus Wagn. 


1868. Sphaerodus gigas Gemmellaro, Kalke mit Terebr. janitor, I, p. 6, Tat. II, Fig. 1— 14. 
1870. Lepidotus maximus Zittel, Fauna der älteren Tithonbildungen, p. 140, Taf. 25, Fig. 1a, b. 
1878. Sphaerodus gigas Herbich, Szeklerland, p. 137, Taf. 1, Fig. ı. 

1897. Sphaerodus gigas Reme$, Fischreste des Stramberger Tithon. 

Fischzähne sind in den weißen Kalken von Stramberg sehr selten. Häufiger 
scheinen sie in den roten und gelben Mergeleinschaltungen vorzukommen. Das zu er- 
wähnende gut erhaltene Exemplar eines kreisrunden Zahnes mit 2o mm Durchmesser 
stammt sicher aus dem weißen Kalkstein. Zähne von ähnlicher Größe werden von 
Gemmellaro für das Tithon von Sizilien angegeben. Auch im Diphyakalk von Trient 
sind sie nach Zittel, auf den ich bezüglich der Synonymie verweise, nicht selten. 

Stückzahl: ı. 

Vorkommen: Stramberg selten, Kelheim, Diphyakalk der Südalpen, Sizilien, 
Gyilkoskö (Szeklerland), Schweiz, Karpathen. 


B. Crustacea. 


Von Crustaceen gelangen einige Galatheen und Prosoponiden zur Besprechung. 
Außerdem liegen eine Anzahl Extremitätenstücke von Krebsen vor, wie auch unvoll- 
ständige Reste von eigentümlichen und wohl ganz neuen Typen, für deren Charak- 
terisierung das vorhandene Material indessen nicht ausreicht. Ein kleiner, recht deut- 
licher Rest wurde als Cypridina sp. erkannt. 


Fam. Galatheidae Dana. 
Galathea Fabr. 


Galathea aff. eutecta Möricke. 


cf. 1889 (1897). Galathea eutecta Möricke, Crustaceen Stramberger Schichten, p. 52, Taf. VI, Fig. 5. 
1895. Galathea eutecta Remes, Beiträge Crustaceen Stramberger Schichten, p. 200, Taf. I, Fig. 2. 

Länge ca. 17 mm, Breite ca. ıı mm. 

Das Stück stimmt in den Proportionen und im Verlaufe der Furchen recht gut 
mit G. eutecta überein; das Rostrum ist breit, lach und ziemlich lang. In dieser Be- 
ziehung ist das Exemplar vollständiger erhalten als das abgebildete Stück Mörickes. 
Dagegen ist die Hinterregion stark zerstört. Die Skulptur besteht aus Querriefen, die 
aber mehr schuppenförmig gestaltet sind; nach vorne werden sie kürzer und rundlich 
und bedecken auch das Rostrum vollständig. Remes$ hat das Vorkommen dieser Art 
für Stramberg zuerst angeführt und ein Exemplar mit sehr gut erhaltenem Rostrum ab- 
gebildet. Es erscheint aber fraglich, ob dieses Stück nicht besser zu Galathea Zitteli 
Möricke zu stellen wäre, von der es nur durch die Größe und das Zurücktreten der 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 149 


Magenfurchen unterschieden ist. Beide Eigenschaften können aber als Altersmerkmale 
gedeutet werden. 

Untersuchte Stücke: r. 

Vorkommen: Stramberg selten, Mischlowitz, Wischlitz. 


Galathea substriata n. sp. 
Taf. V, Fig. 10. 


Ein kleineres, aber vollständiges Stück, das auf Taf. V, Fig. 10 abgebildet wurde, 
zeigt ebenfalls ein breites flaches Rostrum ohne Mediankiel. Dies sowie der trapez- 
förmige, am Hinterrande kaum eingezogene Schnitt entfernen diese Form von Prosopon 
Zitteli Möricke, mit dem sonst Ähnlichkeit vorhanden ist. 

Die Skulptur besteht auch hier aus Querriefen, die im rückwärtigen Schalenteil 
breit und lang verlaufen, dagegen im vorderen Teil und auf dem Rostrum rundlich, 
schuppenförmig werden. Außerdem sind die Riefen auf dem ganzen Rückenschild fein 
gekerbt. Das Rostrum ist im mittleren Teil mit halbrunden, gekerbten Schüppchen be- 
deckt und von einem ziemlich breiten, glatten Saume begrenzt. 

Diese Form erinnert in der Skulptur und dem breiten Ansatz des Rostrums an 
die von RemeS?) beschriebene Galathea striata, doch ist das Rostrum weniger deut- 
lich geschieden und der Verlauf der Nackenfurche ein mehr der Galathea Zitteli Möricke 
entsprechender. Das Magendreieck ist durch eine gegabelte Linie angedeutet, dagegen 
fehlt die G. Zitteli und G. eutecta charakteristische Medianleiste auf dem Rostrum. Ein 
weiteres Charakteristikum der neuen Art bildet der lache Randsaum des Rostrums so- 
wie die Kerbung der Schuppen und Riefen. 

Untersuchte Stücke: ı. 

Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten. 


Galathea verrucosa Möricke. 


1897. Galathea verrucosa Möricke, Crustaceen Stramberger Schichten, p. 55, Taf. VI, Fig. 9. 

Länge 16mm, Breite 14 mm. 

In Ausbildung des Rostrums, in Umriß und Wölbung, im Verlauf der Furchen 
und in Ausbildung der Skulptur besteht gute Übereinstimmung mit G. verrucosa, ein 
Unterschied hingegen durch die bedeutende Größe. Auch scheint der Hinterrand etwas 
stärker ausgeschnitten zu sein. Er wird von einem deutlichen Wulst eingefaßt. 

Untersuchte Stücke: 1. 

Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten, außerdem Willamowitz. 


Galathea eminens n. sp. 
Taf. I, Fig. 1. 


Einige wohlerhaltene Stücke einer relativ großen Art schließen sich an Reme®’ 
Galathea tuberosa von Stramberg sowie an Mörickes Galathea Meyeri aus den Stram- 
berger Schichten von Wischlitz an. Der Cephalothorax ist annähernd rechteckig und 
besitzt eine Länge von ı8mm und eine Breite von ı3 mm. 

In diesen Ausmaßen überholt die Form alle von Möricke beschriebenen Gala- 
theen und wird nur von Reme®’ G.tuberosa etwas übertroffen. Nach vorne verläuft 
der Rückenschild in ein niedrig hervorragendes Rostrum nach Art von Galathea an- 


t) 1895. Galathea striata RemeS, Beiträge Crustaceen Stramberger Schichten, p. 200, Taf. I, Fig. 3. 


150 Dr. Friedrich Blaschke. 


tiqua. Der Verlauf der Rückenfurche entspricht dem Verhalten bei der rezenten Gala- 
thea strigosa. Die zum Rostrum hinziehenden Furchen sind nicht deutlich ausgeprägt, 
hingegen ist eine breite, verwaschene Furche parallel mit dem mittleren Teil der Nacken- 
furche ausgebildet, die sonst zu fehlen scheint. 

In dem Zurücktreten der Magenabgrenzung erinnert die vorliegende Form an 
Galathea verrucosa Mör. Die Herzgegend ist queroval gestaltet, aber nur schwach 
markiert. Bei anderen Stücken erscheinen die Furchen tiefer eingegraben, doch ist dies 
Merkmal als nicht wesentlich zu bezeichnen. 

In dem Besitz einer zweiten, gleichfalls nur schwach angedeuteten Querfurche 
schließt sich die Form an Galathea Meyeri Möricke an. 

Das Bezeichnende der neuen Art ist die reiche, verschiedenartige Skulptur. Die 
Rostralpartie ist mit kleinen, dichtgedrängten Wärzchen besetzt, in der Höhe des Rostral- 
ansatzes ist eine Reihe gröberer Warzen vorhanden. Die vor der Nackenfurche liegende 
Partie des Rückenschildes ist von ziemlich groben, rundlichen Wärzchen gleichmäßig 
besetzt. In der Mittellinie findet sich eine Gruppe von Wärzchen, die der Magenregion 
entspricht, und zwei wohlabgegrenzte, nach vorne von einer Reihe rundlicher Wärz- 
chen eingefaßte symmetrische, gekörnelte Partien, die als Leberhöcker zu deuten sind. 
Eine ähnliche Verzierung der vorderen Hälfte besitzt G. tuberosa Reme$. Die Skulptur 
der rückwärtigen Hälfte des Rückenschildes besteht aus mehr quergezogenen Wärzchen 
und feiner Körnelung. Die gröbsten Skulpturelemente finden sich hinter der zweiten 
Querfurche zu beiden Seiten, während die Herzregion von feineren, stark querverzogenen 
Wärzchen bedeckt wird. Der Hinterrand ist ganz schwach ausgeschnitten und von 
einem glatten, schmalen Saumwulst begrenzt. 

Stückzahl: 4. 

Vorkommen: Stramberg (neu) nicht selten. 


Prosoponidae H. v. Meyer. 
Oxythyreus Reuß. 


Oxythyreus armatus n. sp. 
Rays, 2R1o2>% 


Länge 185mm, Breite 16 mm. 

Oxythyreus ist durch die starke Wölbung des Rückenschildes und durch die 
undeutliche Ausprägung der Furchen charakterisiert. Hierher scheint mir ein recht gut 
erhaltener Cephalothorax mit auffallenden Merkmalen zu stellen zu sein. 

Der Rückenschild ist etwas länger als breit, nach vorne etwas verschmälert, das 
Rostrum stark nach abwärts gewölbt. Die Nackenfurche ist breit und verwaschen, die 
annähernd pentagonale Herzregion nur seitlich durch zwei kurze, gekrümmte Furchen 
schärfer markiert. Dagegen treten die einzelnen Körperregionen durch Aufwölbung 
recht deutlich hervor. 

Die Skulptur besteht aus starken Stacheln und stachelartigen Knoten, die in ge- 
ringer Zahl auftreten und anscheinend ganz bestimmt angeordnet sind. Ein Kranz von 
fünf Stacheln umgibt die Magenregion, an dieser liegen zwei abgebrochene Stachel; 
unterhalb der Nackenfurche sitzt median ein sehr spitzer Knoten, in der unteren Partie 
der Herzregion finden sich zwei dreieckig verzogene Knoten und beiderseits der Herz- 
region je drei spitze Knoten, der Hinterrand ist seitlich mit je zwei Knötchen und 
median mit einem Kranz von fünf schwachen Knötchen, der die einen stumpfen Winkel 


| 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. I51I 


bildende rückwärtige Herzregion umgibt, ornamentiert. Außer diesen Knoten ist die 
oberste, meist fehlende Schalenschicht wie bei allen Prosoponiden fein gekerbt. 

Diese Form ist von allen für Stramberg beschriebenen Spezies sehr leicht zu 
unterscheiden. Oxythyreus gibbus Reuß besitzt eine gleichmäßigere Skulptur, Pro- 
sopon mirum Möricke, Prosopon longum Möricke und Prosopon ornatum H. v. Meyer 
zeigen zwar in ähnlicher Weise eine Skulptur von stärker hervortretenden Warzen be- 
stimmter Gruppierung, doch ist diese Anordnung wie auch die Form und Begrenzung 
der Körperregionen bei den genannten Arten ganz abweichend gestaltet. 

Untersuchte Stücke: 1. 

Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten. 


Prosopon Meyer. 
Prosopon oxythyreiforme Cemmellaro. 


1868. Prosopon oxythyreiforme Gemmellaro, Calcare a Terebratula janitor, Part I, p. 15, Taf. II, 
Fig. 58e, Taf. III, Fig. ı. 

1889 (1897). Prosopon oxythyreiforme Möricke, Crustaceen Stramberger Schichten, p.37, Taf.VI, Fig. 10. 

non 1895. Prosopon oxythyreiforme RemeS, Beitr. Crustaceen Stramberger Schichten, p. 202, Taf. II, 
Fig. 9. 

Von dieser für Stramberg bisher nicht angegebenen Form liegen drei recht gut 
erhaltene Exemplare vor. Die Übereinstimmung derselben sowohl untereinander als 
auch mit den Angaben Gemmellaros und Mörickes läßt die Identifikation sicher 
erscheinen. Dagegen gehört die von Reme$ unter diesem Namen abgebildete Form 
nicht hierher. 

Untersuchte Stücke: 3. 

Vorkommen: Stramberg (neu) recht selten, außerdem Willamowitz, Wischlitz, 
Tithon von Sizilien. 

Prosopon magnificum n. sp. 
Taf. I, Fig. 3. 
1895. Prosopon oxythyreiforme Remes, Beitr. Crustaceen Stramberger Schichten, p. 202, Taf. Il, Fig. 9. 

Länge 16'3, resp. 18mm, Breite a) 16, resp. 17 mm, 5) 22, resp. 23 mm. 

Das Rückenschild ist niedrig, annähernd deltoidisch und erreicht seine größte 
Breite b) im letzten Drittel der Länge. Unter a) sind die Breitenmaße in der Höhe der 
Nackenfurche angegeben, die der Länge ungefähr gleichkommen. 

Die Orbiten sind außerordentlich tief eingeschnitten, dadurch wird das Rostrum 
in einer für Prosopon ungewöhnlichen Weise hervorgehoben. Es ist mit rundlich ab- 
geschnittenem, etwas aufgeworfenem Saum stark nach abwärts gekrümmt. Die Nacken- 
furche verläuft als tiefe, stark ausgeprägte Rinne, die Magenregion ist deutlich flaschen- 
förmig ausgebildet, eine tiefe Furche verläuft bis zur Spitze des Rostrums, median ist 
die Magenregion deutlich gekerbt. Die Herzregion ist fünfeckig, der Nackenfurche 
stark genähert und nur teilweise scharf umrissen. Die rückwärtige Querfurche verläuft 
stark geschwungen zu dem grob gezähnten Seitenrand. Der Hinterrand ist tief ausge- 
schnitten und von einem schmalen Saum eingefaßt. Die Skulptur besteht aus ziemlich 
gleichmäßig verteilten, mittelgroßen Wärzchen. 

Das zweite größere Exemplar, dessen Maße oben angeführt sind, stimmt in allen 
Merkmalen recht gut mit dem ersten überein, doch sind die Furchen weniger stark aus- 
geprägt. Es mag dies ein Altersunterschied sein. 

Diese Art stellt durch die starke Entwicklung in die Breite eine extreme Form 
unter den Prosoponiden dar und wird in dieser Beziehung nur von dem ganz abwei- 


152 Dr. Friedrich Blaschke. 


chend gestalteten Prosopon paradoxum H. v. Meyer übertroffen. Von Prosopon oxy- 
thyreiforme Gemm., das die nächst verwandte Form darstellt, unterscheidet sich P. 
magnificum leicht durch den abweichenden Schnitt des Rostrums, die tiefen Orbiten, 
die größere Breite im hinteren Abschnitte wie auch den etwas abweichenden Verlauf 
der Furchen. Hierher dürfte das von Remes als P. oxythyreiforme abgebildete Exem- 
plar gehören. 

Untersuchte Stücke: 2. 

Vorkommen: Stramberg selten. 


Prosopon latum Möricke. 


1897. Prosopon latum Möricke, Crustaceen Stramberger Schichten, p. 66, Taf. VI, Fig. 20. 

Von dieser leicht zu erkennenden Art liegen mehrere Stücke vor, die das Original- 
exemplar von Koniakau etwas an Größe übertreffen, aber sonst recht gut mit ihm über- 
einstimmen. 

Untersuchte Stücke: 4. 

Vorkommen: Stramberg (neu) nicht selten, Koniakau. 


C. Cephalopoda. 


Fam. Nautilidae Owen. 


Nautilus Breyn. 
Nautilus af. Oppeli n. sp. ind. 


Durchmesser 79mm, Mündungshöhe 37 mm, Dicke 49 mm. 

In dem mir vorliegenden Material befindet sich ein Nautilus, der weder mit Nau- 
tilus strambergensis Opp.,!) noch mit Nautilus Oppeli Zitt.?) übereinstimmt. Er 
schließt sich indessen näher an letztgenannte Form an und besitzt einen ähnlichen, aber 
noch weniger geschwungenen Verlauf der Lobenlinie. Die Scheidewände bilden vom 
Nabel beginnend zuerst einen breiten, niedrig geschwungenen Sattel, dann einen flachen, 
weit geöffneten Lobus, dessen nach vorne gerichteter äußerer Schenkel einen sehr 
kleinen sattelartigen Knick bildet, ehe er geradlinig über die Externseite verläuft. 

Die Proportionen des Gehäuses zeigen gegen Nautilus Oppeli einen merklichen 
Unterschied: die größte Weite der seitlichen Auftreibung ist dem Nabel stark genähert, 
die Flanken laufen gegen die Externseite zusammen. Der Querschnitt der Mündung 
erscheint hiedurch stark eiförmig oval. 

Untersuchte Stücke: 1. 

Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten. 


Ammonoidea. 
Aptiychus H. v. Meyer. 


Aptychus moravicus n. sp. 
Tata], Fig. 54,06. 


u 
Wenngleich Aptychen nicht als Spezies im zoologischen Sinne wegen der er- 
kannten Zugehörigkeit zu Ammoniten gelten können, so ist ihre Klassifizierung aus 


‘) Zittel, Cephalopod. Stramberger Schichten, p. 42, Taf. 2, Fig. 8—1ı1. 
?) Zittel, ebenda, p. 44, Taf. 4, Fig. I—2. 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 153 


stratigraphischen Gründen unbedingt erforderlich. Man erwäge nur die große Rolle, 
die Aptychen führende Ablagerungen in den oberen Jurahorizonten der Alpen spielen. 
Demgemäß erscheint auch eine mehr ins Detail gehende, genauere Unterscheidung der- 
selben notwendig, als dies im allgemeinen bisher geschah. 


Unter den mir vorliegenden Stramberger Aptychen habe ich zwei neue Typen 
hervorzuheben. Beide erinnern obenhin betrachtet an Aptychus Beyrichi, die häufigste 
Stramberger Form. Das zunächst vorliegende Stück besitzt eine Länge von 20mm und 
eine Breite von ıı mm; der Unterrand ist nicht erhalten. In diesen Ausmaßen ent- 
spricht es also dem bei Zittel, Stramberger Schichten, Taf. I, Fig. 16 abgebildeten 
Exemplar, ist aber relativ etwas breiter. Die Anzahl der Leisten beträgt etwa 26, die 
ungleichmäßiger verteilt sind als bei Aptychus Beyrichi. Während sie sich im inneren 
Winkel sehr dicht zusammendrängen, werden sie nach außen rasch gröber und durch 
breite Zwischenräume getrennt. Namentlich die äußersten zeigen eine dachziegelför- 
mige Lagerung. Von den Leisten erreichen rı den Außenrand gegen ı8 bei Aptychus 
Beyrichi. Sie nehmen in der mittleren Partie einen ähnlichen Verlauf wie bei Apt. 
Beyrichi und wenden zu fast parallelem Verlauf mit dem Innenrand, die äußeren zeigen 
hingegen diese Knickung nur undeutlich. 

Eine Besonderheit tritt in der Nähe des Innenrandes, der wohl infolge von Ab- 
witterung fast glatt und fettig glänzend erscheint, auf. Vom Wirbel verlaufen nämlich 
einige radiale Linien quer über die Leisten. Vom Innenrand her vermag man sieben 
zu unterscheiden, die sämtlich auf der sich gegen die Mitte zu abdachenden Schalen- 
fläche gelegen sind. 


Außerdem ist auf diesem spitzen Dreieck eine feine, konzentrische, dem Oberrande 
parallele Struktur zu beobachten, die eine Art Anwachsstreifung vorzustellen scheint. 
Auf etwas ähnliches dürfte sich auch Zittels Bemerkung (l. c., S. 54 unten) über eine 
scheinbare Querstreifung der Oberfläche beziehen. 

Stückzahl: ı. 


Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten. 


Aptychus praeseranonis n. sp. 
Taf. I, Fig. 4. 


1875. Aptychus Beyrichi Favre, Voirons partim, p. 52, Taf. VII, Fig. ı1. 

Ein aus Stramberg stammender Aptychus zeigt ebenso wie die zitierte Abbildung 
Favres eine beträchtliche Abweichung von Aptychus Beyrichi. Der Verlauf der scharfen 
Leisten zeigt nämlich im oberen Drittel eine klar ausgeprägte Knickung, die sich zwischen 
das dem Außenrande parallele und das dem Innenrande gleichlaufende Stück einschiebt. 
Eine ähnliche Knickung besitzen die aus dem Neocom beschriebenen Formen der Sera- 
nonis-Gruppe. Diese zeigen aber im weiteren Verlauf ein abweichendes Verhalten, 
während sich der vorliegende Aptychus in seiner Form eng an die tithonischen Apty- 
chen anschließt. Die Zahl der Leisten beträgt 19 bei einem Querdurchmesser von 
8mm. Dem Außenrand zu werden die Zwischenräume zwischen den Leisten allmäh- 
lich gröber, aber nicht in so raschem Maße wie bei der im Vorhergehenden beschrie- 
benen Form. Die Schale ist ziemlich dick und zeigt auf der Innenseite enggestellte Zu- 
wachsstreifung. 

Untersuchte Stücke: ı. 

Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten. 


154 Dr. Friedrich Blaschke. 


Fam. Lytoceratidae Neumayr emend. Zittel. 
Hamites Park. 


Hamites (?) strambergensis n. sp. 
Nas ae 1 


Ein leider sehr unvollständiges Stück weist auf einen aus der Spirale getretenen 
Cephalopoden hin und soll wegen der Seltenheit derartiger Formen im Jura nicht uner- 
wähnt bleiben. Es scheint ein Teil der ziemlich gestreckt verlaufenden Wohnkammer 
eines die Spirale verlassenden Ammoniten zu sein und zeigt eine grobe Skulptur. Die 
Schale zerfällt durch tiefe, parallele Querfurchen in ca. ımm breite Bänder, die tuten- 
förmig ineinander zu stecken scheinen. Zu dieser Skulptur kommen noch feine, den 
Furchen parallel verlaufende Querlinien und ebenso feine dichtgestellte Längslinien, so 
daß eine zarte Gitterstruktur entsteht. Der Besitz dieser recht eigentümlichen Schalen- 
verzierung scheint dafür zu sprechen, daß es sich nicht um eine zu Ancyloceras ge- 
hörige Form handelt, deren Vorkommen im älteren Tithon von Oppel und Zittel 
nachgewiesen wurde (Ancyloceras Guembeli Opp., A. gracile Opp.). Der Mangel 
jeder Knoten spricht vielmehr für eine Verwandtschaft mit den sich an Lytoceras an- 
gliedernden aberranten Cephalopoden. Demgemäß wurde dieser für Stramberg und 
das Tithon neue Typus vergleichsweise zu F/amites gestellt. 

Stückzahl: ı. 

Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten. 


Fam. Harpoceratidae Neumayr emend. Zittel (Oppelinae Haug.). 
Oppelia Waagen. 


Oppelia Fallauxi (Opp.). 
Raf21,2 61098. 


1865. Ammonites Fallauxi Oppel, Zeitschr. deutsch. geol. Ges., XVII, p. 547. 
15868. Ammonites Fallauxi Zittel, Cephalop. Stramberger Schichten, p. 89. 
1870. Oppelia Fallauxi Zittel, Ältere Tithonbildungen, p. 179, Taf. 28, Fig. 4—6. 

Von dieser charakteristischen Art liegt ein wohlerhaltener Steinkern von Stram- 
berg vor. Zittel erwähnt nur ein Bruchstück von Willamowitz, vollständiger war ihm 
diese Art nur aus älteren Tithonablagerungen bekannt. Das vorliegende Stück zeigt 
nur insoferne eine kleine Abweichung, als auf der Ventralseite der unteren Hälfte der 
Wohnkammer sechs starke Knoten auftreten. Die beiden inneren Knotenreihen treten 
stärker zurück, die Nabelknoten verlaufen in schwach ausgeprägte Falten. Die Loben- 
linie entspricht der Abbildung Zittels. 

Untersuchte Stücke: ı. 

Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten, Willamowitz, Rogoznik, Canfaito 
(Zentral-Apenninen). 


Oppelia strambergensis n. sp. 
Taf. 1, Fig. 6, 7a, b. 


Durchmesser a) 31mm, b) 44mm, Höhe der letzten Windung o'50, Nabelweite 
0'22, Dicke o'23. 

Außer dem vorerwähnten Stück liegen noch vier weitere Oppenlienreste aus 
Stramberg vor, die zu einem Typus gehören und unter obigem Namen beschrieben 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 155 


werden sollen. Es handelt sich um zwei kleinere, ein größeres und das Bruchstück 
eines ziemlich großen Gehäuses. Das letzte zeigt zwar etwas abweichende Charaktere, 
doch bewegen sich diese in denselben Grenzen, wie die Altersunterschiede bei Oppelia 
im allgemeinen zu sein pflegen, und können als Seneszenzmerkmale angesehen werden. 
Die Nachscheibenförmige Form, welche an die Reihe von Oppelia aspidoides Opp. an- 
schließt, zeigt folgende besondere Merkmale. Der Nabel ist im Jugendzustand auffal- 
lend weit, wird aber im Alter enger, die Flanken sind abgeflacht, fallen steil, aber ohne 
Kante zum Nabel ab und laufen gegen die Siphonalseite spitz zusammen, diese ist oben 
gerundet und nicht zugeschärft. Im Alter tritt infolge der stärkeren Aufblähung der 
Scheibe dieses Verhältnis stärker hervor. 

Die Skulptur des Gehäuses tritt außerordentlich stark zurück. Auf dem mittleren 
Steinkern kann man noch undeutliche, aber charakteristische Sichelstreifen erkennen, die 
von der Mitte der Flanke gegen die Ventralseite verlaufen. Das größere Gehäuse zeigt 
stärker betonte sichelförmige Falten in großen Abständen und reichlichere Faltung in 
der Nabelgegend. Die Lobenlinie konnte nur auf dem mittleren Exemplar vollständig 
beobachtet werden und entspricht im allgemeinen dem bei Oppelien verfolgten Verlauf, 
doch sind die Elemente entsprechend dem jugendlichen Alter noch wenig gegliedert. 
Auffallend ist die große Breite des ersten Seitensattels. Hierin schließt sich die neue 
Form an die von Zittel aus den älteren Tithonbildungen beschriebene Oppelia Waageni 
(Monte Catria, Rogoznik, Czorstyn) an. Eine weitere zu vergleichende Form ist Oppelia 
Paternoi Di Stef. aus dem sizilianischen Tithon. (Sopra altri fossili del Titonio inferiore 
di Sicilia, p. 25, Taf. II, Fig. 12.) Diese Art unterscheidet sich von unserer in erster 
Linie durch einen viel engeren Nabel. Das vorliegende Material ist zu unzureichend, 
um zu eingehenderen Untersuchungen über die verwandtschaftliche Stellung der neuen 
Art zu dienen. 

Stückzahl: 4. 

Vorkommen: Stramberg (neu) nicht selten. 


Fam. Haploceratidae Zittel. 
Haploceras Zitt. 


Haploceras Staszycii Zeuschn. 


1870. Haploceras Staszyeii Zittel, Ältere Tithonbildungen, p. 168, Taf. 27, Fig. 2—0. 
1907. Haploceras Staszycii Toula, Acanthicus-Schichten, p. 21. 

Durchmesser 72mm, Höhe des letzten Umganges 0'53, Nabelweite 0°17—0'20, 
Dicke 0°40—0'45. 

Unter den zahlreichen Stücken von Haploceras mußten einige ausgeschieden 
werden, die weder mit Haploceras elimatum noch mit H. tithonium übereinstimmen. 
Sie bilden eine gut geschlossene Gruppe mit den oben genannten Maßen und gleichen 
hierin vollständig dem für die älteren Tithonbildungen der Karpathen und Apenninen 
angegebenen Haploceras Staszycil Zeuschner. Ein gewisser Unterschied ist nur darin 
gelegen, daß die Exemplare von Stramberg stärker abgeflachte Flanken besitzen. Man 
kann somit annehmen, daß dieser Typus ins obere Tithon hinaufgeht und in allerdings 
sehr untergeordnetem Ausmaße neben Haploceras elimatum vorkommt. 

Untersuchte Stücke: 5. 

Vorkommen: Stramberg (neu) nicht selten, Rogoznik, Maruszina, Zentralapen- 
ninen, Ruhpolting (Bayern), Gießhübl (Wiener Bucht). 


156 Dr. Friedrich Blaschke. 


Fam. Stephanoceratidae Neumayr emend. Zittel. 
Perisphinctes Waagen. 


Perisphinctes (Virgatosphinctes) cf. contiguus (Catullo). 
Tat. I, Big. 10. 


cf. 1846. Ammonites contiguus Catullo, Memoria geogn. pal. sulle Alpi Venete, App. III, p. ı2, Taf. 13, 
Fig. 4. 
1853. Ammonites contiguus Catullo, Intorno ad una nuova classificazione delle calcare rosse ammo- 
nitiche delle Alpi Venete, Taf. 3, Fig. 4. 
?1886. Perisphinctes contiguus Pavlow, Ammoniten der Zone mit Aspid. acanthicum etc., p. 27, Taf. 8, 
Fig. 3. 
1870. Perisphinctes contiguus Zittel (partim), Fauna der älteren Tithonbildungen, p. 110, Taf. 11, 
Bie2a22 
1898— 1899. Perisphinctes contiguus Siemiradzki, Monogr. Beschr. Perisphinctes, p. 165. 
?1905. Perisphinctes cfr. contiguus Vetters, Juraklippen, p. 235, Taf. XXII, Fig. 7. 
1907. Perisphinctes contiguus Toula, Acanthicus-Schichten Wiener Bucht, p. 46, Taf. V, Fig. 1. 
1910. Perisphinctes (Virgatosphinctes) cortiguus Uhlig, Spitischiefer, p. 19. 

‘ Perisphinctes contiguus Catullo darf als ein recht kontroverses Fossil bezeichnet 
werden. Die Untersuchungen Zittels und Siemiradzkis haben zu keiner genügend 
scharfen Charakteristik geführt und es ist ziemlich sicher, daß die oben zitierten Angaben 
wohl einen gemeinsamen Typus charakterisieren, aber kaum zu derselben Art gehören. 
In diesem Sinne möchte ich auch einige aus Stramberg vorliegende Stücke dieser aus 
Acanthicus-Schichten und Untertithon beschriebenen Form vorläufig zuteilen. 

Ein Exemplar (Taf. J, Fig. 10) mit einem Durchmesser von 88mm entspricht recht 
gut der Catulloschen Beschreibung in bezug auf seine Skulptur. Der letzte halbe 
Umgang zeigt etwa 30 scharfe Rippen, von denen sieben auf dem letzten Drittel drei- 
teilig und zwei einfach sind. Gegen die Mündung zu, die recht gut erhalten ist, treten 
zwei dicht hintereinander befindliche Furchen auf. Zwei ziemlich lange Ohren sind 
recht gut erhalten. 

Ähnlich verhalten sich zwei weitere Exemplare, die aber ohne Mundrand erhalten 
sind. Auch sie zeigen das für Perisphinctes contiguus charakteristische Merkmal, das 
Auftreten von dreiteiligen Rippen neben den bifurkaten. 

Ein Unterschied, der wohl die Stramberger Formen zu charakterisieren scheint, 
ist die stärkere Abflachung der Flanken des Gehäuses. Dieses erscheint dadurch hoch- 
mündiger und nähert sich hierin etwas Perisphinctes transitorius, der aber durchaus 
zweiteilige Rippen besitzt. Die Rippen beginnen oberhalb der Naht, der steile Abfall 
der Umgänge zum Nabel ist flach. 


Die Maße sind: P. contiguus P. contiguus P. transitorius 
v. Stramberg nach Zittel nach Zittel 
Durchmesser‘ We ml le. 88mm gomm 50—300 mm 
Höhe des letzten Umganges . . . . 27 >» =0'30 0327 0:36 
Nabelweite 2. Tre 38950 0543 0'43 0'40—-0'45 
Dicke 7... 4% 2 WEBER 254 3° 0:27, 0'30 0°27—0°30 


Siemiradzki betrachtet das von Zittel als Altersstadium beschriebene Stück 
(ib., Taf. 35, Fig. ı) als nicht zu Perisphinctes contiguus gehörig. Ich möchte aber auch 
das von Pavlow abgebildete große Exemplar als zweifelhaft bezeichnen. 

Stückzahl: 3. 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 157 


Vorkommen: Stramberg (neu); Acanthicus-Schichten: Gießhübl bei Mödling, 
Rußland; älteres Tithon: Diphyakalk in Südtirol, Oberitalien, den Zentralapenninen, in 
Spanien und den französischen Alpen; Karpathen: !Rogoznik, Maruszina, ?Nieder-Fella- 
brunn; ?Spiti shales. 


Perisphinctes (Virgatosphinctes) postulmensis n. sp. 
Taf. I, Fig. 11. 


Von einer ziemlich großen Scheibe, die etwa einen Durchmesser von 12—ı14 cm 
erreicht haben muß, liegt ein leider unvollständiges und etwas verdrücktes Bruchstück 
vor, das auf eine Vertretung aus der Formengruppe des A. ulmensis Oppel!) aus den 
lithographischen Schiefern schließen läßt. 

Es lassen sich vier Umgänge unterscheiden, die sich bis zur Hälfte umfassen und 
der Höhe des letzten Umganges nach auf ein raschwüchsiges Gehäuse schließen lassen. 
Nur die Höhe und Dicke des letzten Umgangs kann man mit einiger Sicherheit mit 
den nahe verwandten Formen vergleichen: 


Höhe des 


Dicke Durchm. 
vorletzten letzten Umg. 
Perisphinctes ulmensis. . - . - ? 3o mm 49 mm ı33 mm 
» denseplinatus . . . 37 mm 2703 45 >» LIT? 
» Chalması: .... 0.» ? 30 >» 54 >» TOT: 
» SOHene.: 0: °. 92% 508 > 41 » 69 » 200 >» 
» postulmensis. . . 30 > 22 >» San» 120—130 » 


In den Wachstumsproportionen entspricht die Form am meisten Waagens P. 
denseplicatus, doch ist diese indische Form wesentlich dicker. In der Skulptur unter- 
scheidet sich das Stück sehr wesentlich von P. senex, bei dem die zweigeteilten Rippen 
im Alter undeutlich werden und verschwinden, es schließt sich vielmehr an P. ulmensis 
und P. denseplicatus an, indem sich aus den dichtgestellten Rippen der inneren Um- 
gänge drei- bis vierspaltige, etwas weiter stehende Seitenrippen entwickeln und schließ- 
lich der Zusammenhang zwischen den in großer Zahl vorhandenen Bauchrippen und den 
Flankenrippen mehr verwischt wird. Dabei tritt aber die Skulpturänderung bereits in 
einem früheren Stadium auf als bei den zitierten Formen. Ein Vorkommen von Knoten, 
wie bei P. Chalmasi Kilian, der wie mir scheint, nicht mit P. denseplicatus zu ver- 
einigen ist, ist nicht konstatierbar. 

Trotz der unvollständigen Erhaltung hielt ich es für angezeigt, diesen als beson- 
dere Art erkannten Typus durch einen Namen zu markieren, um ihn nicht mit einer 
zeitlich oder räumlich weit entfernt stehenden verwandten Form zusammenwerfen zu 
müssen. Es ist zu hoffen, daß besseres Material noch weiteren Aufschluß bezüglich 
dieser Form bringen wird. 

Stückzahl: ı. 

Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten. 


!) Vergleiche: 
1862. Ammonites Ulmensis Oppel, Über jurassische Cephalopoden, p. 261, Taf. 74, Fig. 1—4. 
1898. Perisphinctes ulmensis Siemiradzki, Monographie Perisphinctes, p. 282. 
1875. Perisphinctes denseplicatus Waagen, Kutch, p. 201, Taf. 46, Fig. 3, Taf. 55, Biezı 3. 
1898. Perisphinctes denseplicatus Siemiradzki, Perisphinctes, p. 283. 
1889. Perisphinctes Chalmasi Kilian, Mission d’Andalousie, p. 652, Taf. XXVII, Fig. 1. 
1910. Perisphinctes (Virgatosphinctes) ulmensis, denseplicatus, Chalmasi Uhlig, Spitischiefer, p. 19. 


158 Dr. Friedrich Blaschke. 


Perisphinctes (Aulacosphinctes) Schöpflini n. sp. 
Taf. IV, Fig. 1. 


Durchmesser gomm, Höhe des letzten Umganges 27 mm==0"3o, Nabelweite 
47 mm —0'52, Dicke 30 mm = 0'33. 

Eine langsam wüchsige Scheibe mit niedrigen, dicken Windungen läßt sich als 
neue Art charakterisieren. Die Zahl der Umgänge beträgt sieben, die Evolution der- 
selben nimmt mit zunehmendem Alter ab, so daß der letzte Umgang den vorhergehen- 
den bis zu einem Drittel der Flanke umfaßt. Der Rücken ist auf dem vorletzten Umgang 
stark breitgedrückt, gegen die Mündung wird der Querschnitt etwas höher. Die Rippen 
verlaufen gerade, ohne merklichen Schwung und sind ziemlich dick, aber scharf aus- 
geprägt. Sie teilen sich am Rande zunächst in zwei Äste; auf dem letzten Umgang be- 
ginnen dreiästige Rippen, und diese herrschen bald fast ausschlieaheh Die Teilrippen 
entspringen an einem etwas verzogenen und teilweise leicht angeschwollenen Punkt, 
die vordere tiefer. Außerdem sind mehrere Wülste von früheren Mundrändern zu 
konstatieren, von denen drei bis vier auf einen Umgang entfallen. Die Zahl der Haupt- 
rippen beträgt 44 auf dem letzten Umgang. 

Perisphinctes Schöpflini schließt sich in seinen Proportionen an die Colubrinus- 


Gruppe!) an. Doch besitzt Perisphinctes Zitteli Siem. (= P. colubrinus Zittel, Fauna 


der älteren Tithonbildungen, p. 107, Taf. g, Fig. 6, Taf. 10, Fig. 4—6) zweispaltige 
Rippen, nur ganz ausnahmsweise wird an der Naht des Mundrandes eine dreispaltige 
angegeben. Auch die Lobenlinie ist dabei etwas komplizierter gestaltet. Der Mundrand 
ist nicht deutlich erhalten, doch scheint das einzige vorliegende Exemplar vollständig 
zu sein. 

Dieses Stück wurde von Herrn Stationschef Schöpflin in Stramberg gesammelt 
und dem Hofmuseum geschenkweise überlassen. 

Stückzahl: ı 

Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten. 


Perisphinctes (Pseudovirgatites) Kittli n. sp. 
Rat. IT, Kie. T. 


Durchmesserr 7 r. ee. I Irs2mın 

Höhe des letzten (drittletzten) Umeaupe: au 150624 40330 
Nabelweite . A ne HE gANBG Io 
Diekent Ber een TREUE ATZE 028 


Der letzte Umgang der großen wohlerhaltenen Scheibe läßt ausgesprochen virgato- 
tome Rippenbündel erkennen. Ihre Zahl beträgt 27, die Rippen entspringen sehr hoch 
und schneidend über dem Nabelrand und teilen sich etwas vor der Mitte der Flanken 
mit ziemlicher Regelmäßigkeit in vier stumpfe Spaltrippen, die spitz dreieckig auseinan- 
derlaufen; die einzelnen Rippenbündel werden durch tiefe Furchen getrennt, die gegen 
die Externseite zu schwächer werden. 

Auf dem drittletzten Umgang, dessen Charaktere durch einen teilweisen Bruch des 
vorletzten sehr gut zu beobachten sind, zeigt sich eine ganz abweichend geartete Skul- 
ptur. Die Rippen sind hier scharf ausgeprägt, ziemlich dicht, ihre Anzahl beträgt 47, sie 


!) Aulacosphinctes Uhlig, Spitischiefer, p. 20. 


en 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 159 


teilen sich erst über der Hälfte der Flanken in zwei, selten in drei, ohne Teilung durch 
eine Furche über die Externseite verlaufende, scharfe Spaltrippen. Auf den innersten, 
nur undeutlich erhaltenen Umgängen scheinen die Rippen noch dichter gestellt. An 
allen Umgängen finden sich zwei bis drei Einschnürungen, die von einfachen Rippen 
begrenzt werden. 

Zieht man diese Form in Vergleich mit den von Stramberg beschriebenen zwei 
Formen dieses Typus, Perisphinctes scruposus Opp. und seorsus Opp., so sind die Unter- 
schiede recht beträchtlich. Vor allem ist die neue Form wesentlich niedriger. Hand in 
Hand damit ist der Lobenbau ein schlankerer. Die Gestalt der Rippenbündel ist ausge- 
sprochener virgatotom, die Bündel sind vierspaltig, Zwischenrippen wie bei P. sceru- 
posus sind nicht ausgeprägt, auf den inneren Umgängen, die sich durch eine gröbere 
Skulptur unterscheiden, fehlt die Ausbildung einer Rückenfurche. 

Im Gesamttypus schließt sich die Art mehr an die aus der russischen unteren 
Wolgastufe von Michalski!) beschriebenen Formen an. Namentlich Perisphinctes 
Zarajskensis Mich. kommt in Betracht, besitzt aber ein anderes Verhalten der jüngeren 
Umgänge. 

Bezüglich der generischen Gruppierung dieser Formen haben Michalski, Pavlow 
und neuestens Siemiradzki?) und Vetters®) Untersuchungen angestellt. Wenn man 
eine Gruppe von Formen (Pseudovirgatites Vetters) unterscheidet, die sich näher an 
Perisphinctes anschließt und keine eigentliche Knotenbildung aufweist, gegenüber Vir- 
gatites, der sich enger an Olcostephanus anschließt, so ist die eben beschriebene Form 
vermöge ihrer ausgesprochen Perisphinctes-ähnlichen mittleren Umgänge und ihrer erst 
relativ spät auftretenden Rippenbündel ohne eigentliche Knotenskulptur als extremer 
Ausläufer der ersteren Gruppe anzusehen. 

Stückzahl: ı. 

Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten. 


Holcostephanus Neumayr. 


Holcostephanus (Virgatites) Steindachneri n. sp. 
Taf. Il, Fig. 1a, b. 


Durchmesser ıgomm, Höhe des letzten Umganges 50 mm — 0:26, Nabelweite 
102mm — 0°54, Dicke über den Knoten 53 mm — 0'28, Dicke zwischen den Knoten 
45 mm — 0'24 

Die Zahl der Umgänge beträgt 7. Sie umfassen einander bis zum Bug, sind relativ 
niedrig und halbrund, ihre größte Breite liegt an der Nabelkante. Die Skulptur besteht auf 
den innersten Umgängen aus ziemlich dicht gestellten scharfen Rippen. Schon bei einem 
Durchmesser von 25 mm treten grobe, an der Nabelkante knotenförmig angeschwollene 
Seitenrippen an ihre Stelle. Deren Zahl beträgt auf dem vierten Umgange etwa ı6, auf 
dem fünften etwa 15, auf dem sechsten 16, auf dem siebenten unvollständig erhaltenen 
etwa eben so viel (3—g auf der ersten Hälfte). Auf dem vorletzten Umgang ist außer 
diesen nach außen in eine schwach dreieckige Anschwellung verlaufenden Hauptrippen 
nichts weiter zu beobachten, der letzte Umgang läßt aber klar Rippenbündel von 


polyplok-virgatotomem Bau erkennen. 


t) Michalski A., Ammoniten der unteren Wolgastufe, M&moires du comite geologique, 
VolSVIITzNr. 2. 
2) Siemiradzki, Perisphinctes, p. 229. 
3) Vetters H., Juraklippen, p. 227 fl. 
Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft ı u. 2, ıgll. IT 


160 Dr. Friedrich Blaschke. 


Jedes der lose gestellten Bündel beginnt über der Nabelkante mit einer knoten- 
förmigen, scharfen Anschwellung, die sodann allmählich spitzdreieckig auseinanderläuft 
und hiebei eine Teilung in drei schwach nach vorne geschwungene (prominale) Dorsal- 
rippen erkennen läßt, deren Verlauf auf der Externseite nur undeutlich zu verfolgen ist, 
ohne indeß durch eine scharf ausgeprägte Furche unterbrochen zu sein. Die Lobenlinie 
ist reich verästelt und besitzt sehr lose Elemente, konnte aber nicht ganz vollständig 
präpariert werden. Auf jedem Umgang ist eine Einschnürung deutlich zu beobachten. 

Diese Form ist durch die evolute Aufwindung, durch niedrige Umgänge mit 
knotenartigen Rippen und die tiefen breiten Furchen zwischen den entfernt stehenden 
Rippenbündeln auf dem letzten Umgang sehr gut charakterisiert. Olcostephanus promus 
von Stramberg ist durch seine größere Involution, durch höhere Umgänge und den 
Besitz zahlreicherer, weniger streng in Bündel geschiedener Dorsalrippen recht ver- 
schieden, steht aber der eben beschriebenen Form von allen Stramberger Ammoniten 
immerhin am nächsten. 

Diese Form erinnert wohl auch an Typen aus dem Himalaya und besitzt beispiels- 
weise mit Holcostephanus (Spiticeras) subcautleyi Uhlig') manche Ähnlichkeit. Durch 
die Entwicklung ausgesprochen virgatotomer Rippenbündel schließt er sich aber noch 
mehr russischen Typen an. Siemiradzki?) will den Namen Virgatites Pavlow in dem 
Sinne einer Untergattung von Holcostephanus in Übereinstimmung mit Michalski 
nur für jene Formenreihen belassen, die von Jugend an knotige Anschwellungen am 
Nabelrand und daraus entspringende Rippenbündel besitzen und sich auch im erwach- 
senen Zustande durch die auffallende Kürze der Seitenrippen und die meistens dicht 
über der Naht gelegene Virgationsstelle derselben auszeichnen. Eine hierher gehörige, 
recht extrem entwickelte Grenzform scheint in vorliegendem Exemplar zu erblicken 
zu sein. 

Stückzahl: ı 

Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten. 


Himalayites Uhlig. 


Himalayites Uhligi n. sp. 
Taf. II, Fig. 2 


Durchmesser 30 mm, Höhe des letzten Umganges 9 mm = 0:30, Nabelweite 15mm 
— 0'50, Dicke 14 mm = 0°47. 

Das von Zittel provisorisch als Ammonites cf. athleta Sow.?) bezeichnete Stück 
von Koniakau wurde von Kilian *) mit einer andalusischen Form, Peltoceras Cortazari 
Kil., vereinigt und später auch in Südostfrankreich 5) (Sisterons, Montagne de Lure) nach- 
gewiesen. Uhlig°) hat die Zugehörigkeit dieser Art zu seiner neuen Gattung ZZima- 
layites angegeben. 

Mir liegt nun auch von Stramberg ein ähnliches Stück vor, das zwar unvoll- 
ständig, aber recht wohlerhalten ist.‘ Durch seine Dimensionen unterscheidet es sich 
wesentlich von der erwähnten Form. Die breite, flache Externseite ist deutlich gegen 


Uhlig, The Fauna of the Spiti shales, p. 106, Taf. XII, Fig. 2. 
Siemiradzki, Monographische Beschreibung von Perisphinctes, p. 229. 
Zittel, Cephalopoden der Stramberger Schichten, p. 94, Taf. 16, Fig. 5a-c. 
Kilian, Mission d’Andalousie, p. 674, Taf. XXIII, Fig. ı, 2 

) Kilian, Environs de Sisterons, p. 678. 

°) Uhlig. Fauna der Spitischiefer, p. 16. 


„N - 


u Ense EEE U u ı an 


u 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 161 


die wesentlich niedrigeren Flanken abgesetzt, die scharf geschnittenen Rippen teilen 
sich in zwei, manchmal auch in drei Äste, vereinzelt kommen auch einfache Rippen 
vor. Pro Umgang kann man drei bis vier scharf ausgeprägte Einschnürungen unter- 
scheiden. 

Die inneren Umgänge lassen eine schwach ausgeprägte Unterbrechung der Rippen 
in der Mitte der Externseite erkennen, doch beschränkt sich diese auf eine leichte Maske, 
zu einer wirklichen Furchenbildung kommt es nicht. Knoten sind an der Teilungsstelle 
der Rippen nur ganz schwach ausgeprägt. 

Dieses kleine Stück läßt sohin eine Reihe von Eigentümlichkeiten erkennen und 
bietet genug Anhaltspunkte, um als neue Art umschrieben zu werden. 

Stückzahl: ı. 

Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten. 


Fam. Aspidoceratidae Zittel. 
Simoceras Zittel. 


Simoceras Remesi n. sp. 
Taf. I, Fig. 9. 

Durchmesser 72mm, Höhe des letzten Umganges 25 mm — 0'35, Nabelweite 
26 am—.0%36, Dicke 14:5 mm — 0'20. 

Das Gehäuse, das nur zur Hälfte erhalten ist, ist scheibenförmig, sehr flach, mit 
gerundeter Externseite. Die Umgänge sind hoch und raschwüchsig, der Nabel für Simo- 
ceras relativ eng. Auf dem vorletzten Umgang besteht die Skulptur aus ziemlich dicht 
gestellten Rippen, die gegen außen anschwellen und regelmäßig mit bis zur Hälfte des 
Umgangs reichenden Schaltrippen wechseln. Eine eigentliche Teilung der Rippen 
findet aber nicht statt. Der letzte Umgang zeigt an der Naht kräftige und recht eng ge- 
stellte Knoten. Ihre Zahl beträgt etwa 14 auf dem halben Umgang. Von diesen Knoten 
verlaufen kurze schwache Falten schräg nach vorne, die aber bald verschwinden. Die 
Flanken erscheinen sonst glatt, die Ventralseite ist mit kurzen, schwachen, schräg ver- 
laufenden Rippchen in größerer Zahl skulpturiert. Die Lobenlinie konnte nur teilweise 
präpariert werden und zeigt keine besonderen Eigentümlichkeiten. 

Die beschriebene Form steht ziemlich vereinzelt da. Nur Simoceras Catrianum 
Zittel (Fauna der älteren Tithonbildungen, p. 214, Taf. 33, Fig. 2, 3) zeigt ähnliche 
Charaktere in Skulptur und Wachstum, doch ist die Stramberger Form wesentlich 
flacher und hochmündiger. 

Untersuchte Stücke: 1. 

Fundort: Stramberg (Gemeindebruch) (neu) sehr selten. 


D. Gastropoda. 
Fam. Strombidae d’Orbigny. 
Pteroceras Lamarck. 
Pteroceras Zitteli n. sp. 
Taf. II, Fig. 3. 
1873. Pteroceras sp. ind. Zittel, Die Gastropoden der Stramberger Schichten, p. 311, Taf. 40, Fig. I. 


Zittel hat ein Pteroceras von Stramberg als Unicum beschrieben und abgebildet, 


ohne es zu nennen, desgleichen Reme$ einen Steinkern eines Pleroceras, das in einigen 
LI? 


162 Dr. Friedrich Blaschke. 


Punkten von der Zittelschen Form abweicht. Mir liegt gleichfalls eines der in Stram- 
berg so seltenen Pterocerengehäuse vor, das sich dem von Zittel abgebildeten Stücke 
anschließt und dessen Charakterisierung etwas zu ergänzen erlaubt. Von den fünf 
kräftigen Kielen ist der oberste am stärksten entwickelt; das Gewinde ist schlanker als 
bei den anderen Formen. An einem kleinen erhaltenen Schalenrest ist zu beobachten, 
daß die halbrunden Kiele an einer deutlich ausgeprägten, seichten Linie gegen die 
schmalen Zwischenbänder abgesetzt sind. Auf dem Steinkern ist aber nichts hievon zu 
bemerken. Die Unterschiede unserer Art gegenüber dem von Remes?) abgebildeten 
Stück hat dieser bereits erörtert und festgestellt, daß sich seine Form viel enger an Pt. 
Thirriae Cont. sp. anschließt. Um nun beide Stramberger Typen auseinanderzuhalten, 
dürfte es sich empfehlen, die schon von Zittel beschriebene und wenn auch unvoll- 
ständig, so doch in den Hauptmerkmalen bekannte Form durch einen besonderen Namen 
zu charakterisieren. 

Stückzahl: ı. 


Vorkommen: Stramberg recht selten. 


Fam. Aporrhaidae Philippi. 


Diartema Piette. 
Diartema strambergensis (Remes). 


1909. Brachytrema strambergensis Remes, Nachträge VIII, p. 181, Taf. VII, Fig. 10a, b. 

Remes hebt die starken Abweichungen hervor, welche in der Lippenbildung die 
von ihm beschriebene neue Form von Brachytrema superba Zitt. unterscheiden. Diese 
wie auch die hohe schlanke Form des Gewindes nähern dieses Stück vielmehr den 
Aporrhaiden, speziell Diartema (Polystoma) paradoxa (Eud. Deslongchamps) (Piette, 
Gasteropodes, Pal&ontologie frangaise, Terr. jurassique, T. Ill, p.493, Taf. IX, Fig. 1-12) 
entspricht ihm in diesen Charakteren viel besser. Es wird sich deshalb empfehlen, die 
von Remes beschriebene, schöne neue Form dem Genus Diartema anzureihen. 


Fam. Cypraeidae Gray. 
Cypraea Lin. 
Cypraea tithonica di Stef. 


1882. Cypraea tithonica di Stefano, Nuovi gasteropodi titonici, p. 6, Taf. I, Fig. 4, 5. 

Spindellänge gmm, Breite 8 mm. 

Di Stefano hat zuerst zwei Cypraeen aus dem Jura beschrieben. Mit der klei- 
neren Form stimmt ein kleines Gehäuse aus dem weißen Stramberger Kalk recht gut 
überein. Das Stück ist recht wohl erhalten und zeigt namentlich die Mündung mit voller 
Klarheit. Eine geringe Andeutung des Apex, die auch die sizilianischen Stücke zu be- 
sitzen scheinen, läßt sich vielleicht als primitives Merkmal dieser ersten, jurassischen 
Cypraeen bezeichnen. 

Stückzahl; ı. 

Vorkommen: Stramberg (neu) recht selten, Termini Imerese Sizilien. 


') Remes, Pteroceras sp. ind., Nachträge zur Fauna von Stramberg, VII, p. 180, Taf. VII, 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 163 


E 


Fam. Purpurinidae Zittel. 
Purpuroidea Lycett. 


Purpuroidea elongata di Stefano. 
Taf. III, Fig. 2. 


1883. Purpuroidea elongata di Stefano, Altri fossili del titonio infer. Sicilia, p. 23, Taf. II, Fig. 10a, b. 


Spindellänge letzter größter 
(ergänzt) Umgang Durchmesser 
Purpuroidea Oosteri Zittel . . 75 mm 0:64 0:66 
» elongata di Stefano 62: #%> 38mm —= 061 33mm 063 
» » Stramberg 56—58 » 34 1327 0:60 307 2 —0:2 
» moravica.n.sp.. . 82 > Da 0:08 A ey 050 


Aus der Verwandtschaft der Purpuroidea Oosteri Zittel liegt ein ziemlich gut 
erhaltenes Stück vor, das sich durch ein wesentlich höheres Gewinde auf den ersten 
Blick von der Zittelschen Art unterscheidet. Dasselbe scheint mit der von di Stefano 
beschriebenen P. elongata von Favarotta hinlänglich übereinzustimmen. Die unbe- 
trächtlichen Differenzen in den Proportionen dürften nur Altersunterschieden zuzu- 
schreiben sein. 

Die Spira besteht aus glatten, leicht gewölbten Umgängen. Die Nahtränder sind 
etwas hinaufgezogen und bilden ein schmales, längsgestreiftes Band, das von dem ge- 
wölbten Teil der Schale deutlich abgegrenzt ist. Die Knotenskulptur beginnt etwa auf 
dem fünften Umgang. Die Knoten sind ziemlich stark, stumpf und etwas nach vorn 
und unten in die Länge gezogen; ihre Zahl beträgt ı2 auf dem letzten Umgang. 


Die Mündung zeigt eine leichte Schwielenbildung am Innenrand; die Basis des 
Gehäuses läßt schwache Anwachsstreifung unterscheiden. 
Stückzahl: r. 


Vorkommen: Stramberg (neu) recht selten, Favarotta, Sizilien. 


Purpuroidea moravica n. sp. 
Taf. IV, Fig. 2. 


Die Maße dieser neuen Art wurden schon im vorangehenden mit den ähnlichen 
und verwandten Formen wie Purpuroidea Oosteri und P. elongata in Vergleich ge- 
zogen. Sie ergeben für das vorliegende wohl erhaltene Gehäuse gewissermaßen eine 
Zwischenstellung. In bezug auf die Höhe der Spindel schließt es sich mehr an P. Oosteri, 
in der Höhe der Aufwindung und Schlankheit des Gewindes an Di Stefanos Artan, 
Die Niedrigkeit der Spira ist auch schon den jüngeren Umgängen aufgeprägt und spricht 
gegen die Annahme, daß es sich etwa bloß um ein älteres Gehäuse von P. elongata 
handelt. Die Anzahl der Knoten beträgt etwa 10 pro Umgang; sie sind rundlicher als 
bei der vorigen Form gestaltet, auf dem letzten Umgang in die Länge gezogen und im 
ganzen derber. Auch die Schale scheint dicker zu sein, sie zeigt an der Oberfläche der 
Basis dichte Anwachsstreifung. Die Mündung ist ähnlich wie bei voriger Art gestaltet. 


Der Steinkern ist nahezu glatt. 
Stückzahl: 1. 


Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten. 


164 Dr. Friedrich Blaschke. 


. 


Fam. Nerineidae Zittel. 
Nerinea Defrance. 


Nerinea Hoheneggeri Pet. 


1873. Nerinea Hoheneggeri Zittel, Die Gastropoden der Strarmberger Schichten, p. 369, Taf. XLII, 
Fig. 8—10. 
1909. Nerinea Hoheneggeri Reme$, Nachträge zur Fauna von Stramberg VIII, p. 182. 

Zittel gibt das Vorkommen dieser meist untertithonen Form in Stramberg als 
zweifelhaft an. Remes$ zitiert ein abgerolltes Gehäuse aus einem Konglomerat. Mir 
liegt ein nur wenig abgescheuertes Stück von 7omm Länge aus dem Stramberger Kalk 
vor, daß die charakteristische Skulptur von Knötchenreihen, deren mittelste stärker 
ausgeprägt ist, gut beobachten läßt. 

Stückzahl: ı. 

Vorkommen: Stramberg ziemlich selten, Richaltitz, Palkowitz, Inwald, Wimmis 
Sizilien. 

Nerinea subhoheneggeri n. sp. 
Taf. IV, Fig. 3. 


Ein hohes schraubenförmiges Gehäusebruchstück mit sehr kleinem Winkel zeichnet 
sich durch eigentümliche Skulptur aus. Die Umgänge sind gegeneinander stark stufen- 
förmig abgesetzt. An der Naht verläuft ein breiter, oben dicht gekörnelter Kiel. Auf 
der vertieften Flanke tritt in der Mitte eine Knotenreihe stark hervor, die aus querver- 
zogenen, ziemlich entfernt stehenden Elementen besteht. Außerdem befindet sich ober- 
und unterhalb noch eine weitere, viel schwächer entwickelte Knotenreihe. Die Mün- 
dung ist schlecht erhalten und die Zahl der Falten nicht sicher zu konstatieren. Diese 
Form schließt sich an Nerinea Hoheneggeri Pet. und an Nerinea Beneckei Gemm. an. 

Stückzahl: ı. 

Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten. 


Fam. Cerithiidae Menke. 
Cerithium Adanson. 


Cerithium similipraeses n. sp. 
Taf. IV, Fig. 5. 


In der Form steht ein zu beschreibendes, leider nur teilweise erhaltenes Gehäuse 
zwischen dem von Zittel dargestellten Cerithium praeses und C.confrater. Es be- 
sitzt stärker konkave Umgänge als ersteres, dagegen keine so starke wulstförmige Auf- 
treibung unter der Naht wie letzteres. Recht eigentümlich ist die Skulptur des Gehäuses. 
Diese schließt sich an C. praeses an und besteht aus feinen, etwa ı mm entfernt stehen- 
den, punktierten Längslinien, die von schwach ausgeprägten, nur ganz wenig nach rück- 
wärts geschwungenen Anwachsstreifen gekreuzt werden. An Stellen, die etwas abge- 
wittert sind, treten Furchen auf, die schräg über die Umgänge nach vorn verlaufen und 
sich unter dem konkavsten Teil des Umgangs, in scharfem Winkel geknickt, nach rück- 
wärts wenden. Bei noch stärkerer Abwitterung wird die Schale glatt; dann dürfte diese 
Form nur schwer von Cerithium confrater zu unterscheiden sein. 

Stückzahl: ı. 

Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten. 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 165 


Cerithium climax Zittel. 
Taf. IV, Fig. 4. 

1869. Cerithium Wimmisense Ooster (partim), Corallien de Wimmis, Taf. VII, Fig. 9 u. ?7. 
1873. Cerithium climax Zittel, D. Gastrop. d. Stramberger Schichten, p. 386, Taf. 44, Fig. 17, 18. 

Zittel hat diese Art nach unvollständigen Stücken beschrieben und abgebildet. 
Mir liegt ein recht gut erhaltenes Gehäuse vor, das Taf. IV, Fig. 4 dargestellt ist. Es läßt 
deutlich den im Verlauf des Wachstums etwas abnehmenden Gewindewinkel und die 
infolge des starken Nahtkieles namentlich im oberen Teil ausgezeichnet treppenförmig 
entwickelten Umgänge erkennen. Auf den letzten Windungen und namentlich auf der 
Schlußwindung wird dieser Kiel breiter und verwaschener und die untere Hälfte der Um- 
gänge deutlich konkav; die Basis ist abgeflacht und mit einer stumpfen wulstförmigen 
Kante gegen den Umgang abgesetzt. Die ganze Höhe des abgebildeten Gehäuses be- 
trägt 3o mm, die Zahl der Umgänge 15, die Höhe der Schlußwindung 7 mm. 

Stückzahl: 2. 

Vorkommen: Stramberg nicht selten, Koniakau, Wimmis, Pirglam Wolfgangsee. 


Fam. Pyramidellidae Gray. 
Pseudomelania Pictet. 


Pseudomelania moravica n. sp. 
Taf. IV, Fig. 7. 


Schale turmförmig, mit hohen, ganz schwach gewölbten Umgängen, die durch 
eine vertiefte Nahtlinie getrennt werden. Mündung eiförmig. Die Windungen sind 
mit zahlreichen stumpfen Querrippen besetzt, die erst ein wenig nach vorne gerichtet, 
dann in schwach konkavem Bogen nach abwärts und auf der Schlußwindung $-förmig 
zurück verlaufen. In der Skulptur schließt sich diese Form an Zittels Chemnitzia 
flexicostata an, doch unterscheidet sie sich durch die Wölbung und Höhe der Umgänge, 
die an der Naht nicht vorstehen, so daß hierin eine gewisse Ähnlichkeit mit Pseudo- 
melania Gemmellaroi Zittel besteht. 

Stückzahl: 2. 

Vorkommen: Stramberg (neu) ziemlich selten. 


Pseudomelania billiemensis Gemm. 
Taf. IV, Fig. 8. 
1869. Pseudomelania billiemensis Gemmellaro, Terebratula janitor II, p. 8, Taf. 1, Fig. I5, 16. 

Ein ziemlich schlecht erhaltenes Stück unterscheidet sich von den durch Zittel 
von Stramberg beschriebenen Chemnitzien durch stärker gewölbte und höhere Um- 
gänge und rascheres Wachstum. Die Übereinstimmung mit der von Gemmellaro be- 
schriebenen Pseudomelania billiemensis von Billiemi bei Palermo ist dagegen recht 
weitgehend, nur hat das Stramberger Exemplar eine bedeutendere Größe. 


Stückzahl: ı. 
Vorkommen: Stramberg (neu) recht selten, Billiemi, Sizilien. 


Pseudomelania Haeberlei n. sp. 
Tal vekıs-o. 


Das mittelgroße Gehäuse ist hoch gewunden, von deutlich pupoider Form, der 
Gehäusewinkel nimmt im Verlaufe des Wachstums ab, die Umgänge sind mäßig hoch 


166 Dr. Friedrich Blaschke. 


und schwach gewölbt, durch eine wenig vertiefte Nahtlinie getrennt und springen unter 
der Naht nicht vor, der letzte Umgang ist unter der Naht etwas eingezogen und dann 
stärker vorgewölbt. Von Skulptur läßt sich an dem etwas abgescheuerten Gehäuse 
nichts beobachten. Durch die pupoide Form unterscheidet sich diese Art sehr gut von 
allen bisher beschriebenen Stramberger Formen. 

Stückzahl: ı. 

Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten. 


Pseudomelania af. Clio (d’Orb.). 
Taf. IV, Fig. 6. 
<f. 1850. Chemnitzia Clio d’Orbigny, Pal. frang., Terr. jur. II, p. 66, Taf. 249, Fig. 2 u. 3. 
1859. Chemnitzia Clio Etallon, Pal. haut Jura, p. 22. 
1864. Chemnitzia Clio Thurmann u. Etallon, Lethaea bruntrutana, p. 87, Taf. VI, Fig. 26. 

Ein Bruchstück, das keine nähere Bestimmung erlaubt, erinnert an die Orbigny- 
sche Pseudomelania Clio namentlich durch den Besitz einer deutlichen Linie unter der 
Naht. Der Gehäusewinkel ist schlanker als bei der französischen Form, die Umgänge 
sind leicht konkav. 

Chemnitzia Clio wird aus den Corallien von Oyonnax, Haut Jura beschrieben. 

Siückzahl: ı. 

Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten, Corallien von Oyonnax. 


Fam. Naticidae Forbes. 
Natica Lam. 
Natica (Amauropsis) cireyensis de Loriol. 


1871. Natica cireyensis Loriol, Et. jur. sup. de la Haute-Marne, p. 110, Taf. VII, Fig. 7—8. 
1873. Natica (Amauropsis) cireyensis Zittel, Gastropoden Stramberger Sch., p. 408, Taf. 45, Fig. 24. 
Zittel führt diese französische Form von Stanislowitz und Willamowitz an. Mir 
liegen zwei identifizierbare Stücke aus dem weißen Tithonkalk von Stramberg vor. 
Untersuchte Stücke: 2. 
Vorkommen: Stramberg (neu) ziemlich selten, Stanislowitz, Willamowitz, Port- 
land von Cirey, Frankreich. 


Tylostoma Sharpe. 


Tylostoma concavum n. sp. 
Taf II, Fig.2. 


Das ziemlich große Gehäuse unterscheidet sich von dem durch Zittel abgebil- 
deten und beschriebenen 7ylostoma ponderosum wesentlich durch die im ganzen 
konkav verlaufende Spira. Die Umgänge sind nur schwach gewölbt, die Naht leicht an- 
gedeutet; der große letzte Umgang erscheint unter der Naht zunächst ein wenig konkav 
eingewölbt. 

Zittel spricht (p. 412) von einer schlankeren, selten vorkommenden Varietät des 
Iylostoma ponderosum, die eventuell als eigene Art abzutrennen wäre. 


Möglicherweise könnte nun diese Form besser mit dem vorliegenden, wohl charak- 
terisierbaren Gehäuse vereinigt werden. 

Stückzahl: r. 

Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten. 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 167 


Tylostoma subpupoides n. sp. 
Taf. IV, Fig. ı0. 


Zittel hat als Tylostoma pupoides!) drei kleine Gehäuse zusammengefaßt. In 
meinem Material befinden sich nun zwei Stücke, die sich durch die pupoide Form und 
geringe Wölbung der Windung sowie die im ganzen schlankere Gestalt von Tylostoma 
ponderosum scharf unterscheiden und sich hierin an das genannte Tylostoma pupoides 
anschließen. Von dieser Form unterscheiden sie sich aber wieder durch die doppelte 
Größe und die möglicherweise nur hiedurch bedingte Verschiedenheit in den Propor- 
tionen des letzten Umgangs, ferner durch den Besitz von deutlichen, äußerlich auf der 
Schale hervortretenden Schwellungen, wie sie sonst bei Tylostomen häufig sind, gerade 
aber für die angezogene Art als nicht vorhanden angegeben werden. Doch mag frei- 
lich dieser Umstand nur auf die bedeutende Größe und das vorgerücktere Alter der 
Individuen zurückführbar sein. Die Außenlippe ist zugeschärft, nach innen beträcht- 
lich verdickt, die Schale des Gehäuses stark. Von Skulptur ist nichts zu beobachten. 
Gerade dieser Umstand veranlaßt mich, von einer Identifizierung der Form mit dem 
Gemmellaroschen 7. semicostatum, mit dem in den Proportionen grobe Ähnlichkeit 
vorhanden zu sein scheint, abzusehen. 

Untersuchte Stücke: 2. 

Vorkommen: Stramberg (neu) ziemlich selten. 


Tylostoma cf. labiosum Zittel. 


1873. Tylostoma labiosum Zittel, Gastropod. Stramberger Sch., p. 414, Taf. 46, Fig. ı2. 

Länge etwa 55 mm. 

Zittel hat ein kleines vereinzeltes Gehäuse wegen der Ausbildung der Innenlippe 
unter obigem Namen angeführt. Mir liegt ein mehr als dreimal so großes Gehäuse eines 
Tylostoma vor, daß durch den Besitz eines ausgeprägten, scharf abgegrenzten Callus 
auf der Innenlippe von 7. ponderosum wohl unterschieden ist und hierin 7. labiosum 
und auch Gemmellaros 7. striatum entspricht. Doch ist von der für diese Form 
charakteristischen Längsskulptur nichts zu beobachten, die Schale erscheint vollkommen 
glatt. Das eine Stück ist zu schlecht erhalten, um eine Entscheidung treffen zu können, 
ob es sich hier um eine neue Art handelt oder ob das Stück wirklich an die so viel 
kleinere Zittelsche Form angeschlossen werden kann. Für Tylostoma subponderosum 
Böhm von Kelheim wird übrigens auch der Besitz einer wulstigen Innenlippe ange- 
geben, doch ist diese Art mangelhaft bekannt. 

Untersuchte Stücke: 1. 

Vorkommen: Stramberg ziemlich selten. 


Tylostoma striatissimum n. sp. 
Taf V,JEi2.3% 


Spindellänge 48mm, Höhe des letzten Umgangs 33mm, Durchmesser 24 mm. 
Das Gehäuse besteht aus sieben mäßig gewölbten Umgängen, die ein spitzes, koni- 
sches Gewinde bilden. Der letzte Umgang übertrifft die Höhe des Gewindes, die Nähte 
sind deutlich eingeschnitten, die Mundöffnung ist schlecht erhalten, entspricht aber, so- 


!) Zittel, Gastropoden d. Stramberger Schichten, p. 413, Taf. 46, Fig. 10 u. II. 


168 Dr. Friedrich Blaschke. 


weit dies konstatierbar, den für Tylostoma geltenden Verhältnissen. Eine callöse Innen- 
lippe scheint nicht vorhanden zu sein. 

Die ganze Schale ist mit feinen, etwas geschwungenen Zuwachsstreifen und mit 
deutlich ausgeprägten, sehr regelmäßig verlaufenden Längslinien verziert. Die Zahl der 
letzteren beträgt ca. 35 auf dem letzten Umgange. 

Wie weit der Besitz dieser Skulptur eine besondere Abgrenzung rechtfertigen 
kann, ist nun allerdings zweifelhaft, da bei Zylostoma mehr die Proportionen des Ge- 
häuses als charakteristisch angesehen worden sind und durch Gemmellaro und Zittel 
Formen mit und ohne Längslinien vereinigt wurden. Das vorliegende Gehäuse ist aber 
auch durch seine wesentlich schlankere Gestalt von den übrigen in Betracht kommen- 
den Stramberger Tylostomen sowie von Gemmellaros ähnlich skulpturiertem Zylo- 
stoma striatum!) zu unterscheiden. 

Das Gehäuse besitzt außerdem dunkle, unregelmäßig geflammte Flecke, die wohl 
als Farbreste anzusprechen sind. Eine derartige Zeichnung wird auch für 7. striatum 
angegeben und war wohl bei 7ylostoma überhaupt verbreitet. 

Untersuchte Stücke: 1. 

Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten. 


Tylostoma (?) monstrosum n. sp. 
Taf. V, Fig. 2. 


Die vorliegende Form verdient wegen ihrer eigentümlichen Charaktere eine ein- 
gehendere Besprechung. Es handelt sich um ein leider nur teilweise gut erhaltenes Ge- 
häuse von mäßiger Größe. Das Gewinde ist oben abgebrochen und zeigt drei wenig ge- 
wölbte, aber rasch an Größe zunehmende Umgänge; der Ansatz erfolgt durch einen an- 
schließenden Saum, die Naht ist demgemäß nicht sehr deutlich ausgeprägt. Das Profil 
der Windung ist ausgesprochen konisch gestaltet. 

Recht eigentümlich, aber infolge der mangelhaften Erhaltung nur teilweise gut 
charakterisierbar ist die letzte Windung, welche die vorhergehenden ganz bedeutend an 
Größe übertrifft. Der dem Gewinde zugekehrte Teil ist konisch abgeflacht, ebenso der 
abgewandte Teil; beide stoßen unter einem Winkel von etwa 110° in einer stumpfen 
gekielten Kante aneinander, unterhalb welcher noch ein zweiter etwas schwächerer Kiel 
sichtbar ist. 

Die ziemlich dicke Schale ist glatt. Oberflächlich verlaufen flache, nach außen ver- 
dickte Querwülste. Was die innere Beschaffenheit der Schale sowie die Figuration der 
Mündung anbelangt, so ist an dem vorliegenden einzigen Exemplar nur wenig davon 
zu erkennen. Danach war der Mundwinkel wohl ziemlich spitz. An der Außenlippe be- 
findet sich, dem gekielten Band entsprechend, ein spiralförmiger Wulst und darunter 
eine Rinne. Diese Ausbildung ist nur ganz am Ende des Gehäuses, wo die Schale abge- 
sprengt ist, zu sehen, vorher, wo gleichfalls die Ausfüllung der Umgänge sichtbar ist, 
befindet sich an dieser Stelle eine einfache runde Windung. Das Material ist zu gering, 
um diese Bildung näher diskutieren zu können. 

Die generische Zugehörigkeit dieser Form ist schwer zu fixieren. Wenn ich es 
vergleichsweise zu Zylostoma stellte, so bewog mich hierzu die Proportion des Ge- 
häuses und vor allem der Besitz von Querwülsten. Dagegen ist die Form und Be- 
schaffenheit des letzten Umganges eine recht abweichende und läßt an aporrhaiden- und 


!) Gemmellaro, Calcare a Terebratula janitor II, p. 5, Taf. II, Fig. 8—ı13. 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 169 


strombidenähnliche Formen denken. Zur Erörterung der Frage, ob es sich hier wirk- 
lich um einen besonderen Typus handelt, der etwa zu solchen Gehäusen überleitet, ist 
das Material nicht ausreichend. 

Stückzahl: ı. 

Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten. 


Fam. Neritidae Lamarck. 
Nerita Linne. 


Nerita (?) crassecallosa n. sp. 
Taf. V, Fig. 5. 


Das vorliegende Gehäuse besitzt eine niedrige Spira, die einen uhrglasförmigen 
Apex bildet, und einen rasch anwachsenden, steil gewundenen letzten Umgang. Durch 
dieses Wachstum unterscheidet sie sich von den bisher für Stramberg beschriebenen 
Formen auf den ersten Blick. 

Eigentümlich ist die Ausbildung der Innenlippe. Dieselbe ist callös, ungemein 
dick und von dreieckigem Querschnitt. Auf der der Mündung zugewendeten Seite ver- 
läuft eine seichte Furche. Der obere Mundwinkel ist dadurch, daß der letzte Umgang 
etwas hinaufgezogen erscheint, spitz; nach unten verläuft die schwielige Innenlippe 
allmählich in den, soweit beobachtbar, einfach abgerundeten, weder verdickten, noch 
zugeschärften Außenrand. 

Die Zuwachsstreifung ist deutlich ausgesprägt, Farbspuren sind dagegen nicht 
erhalten. 

Stückzahl: ı. 

Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten. 


Fam. Turbinidae Adams. 
Turbo Linne. 


Turbo quadrivaricosus (Gemm.) var. strambergensis n. var. 
Taf. V, Fig. 4a, b. 


1869. Trochus quadrivaricosus Gemmlelaro, Terebr. janitor Il, p. 79, Taf. XIV, Fig. I—;5. 
1873. Turbo (Trochus) quadrivaricosus Zittel, Gastrop. Stramberg, p. 434- 

Gemmellaro hat diese ausgeprägte Form zu Trochus gestellt, sie schließt sich 
aber durch die Art des Gewindes wie auch durch die runde Form der Mündung besser 
an Turbo, namentlich an Turbo gloriosus Zittel an. Auf diesen Umstand hat auch 
Zittel hingewiesen. 

Das vorliegende, wobhlerhaltene Stück aus Stramberg stimmtmitderGemmellaro- 
schen Darstellung recht gut überein. Die Längsfurchen auf der Basis sind breit und tief, 
die vier Querwülste stark als stumpfe Knoten auf der Oberseite ausgeprägt. Ein Unter- 
schied gegen die sizilianische Form besteht in der noch stärkeren Ausbildung der Quer- 
wülste und im Zurücktreten der Längsfurchen auf der Spira und der Oberseite des 
letzten Umgangs. Letzteres Merkmal ist übrigens nicht ganz verläßlich, da das Gehäuse 
abgescheuert erscheint. 

Stückzahl: ı. 

Vorkommen: Stramberg (neu) ziemlich selten, Carini, Sizilien. 


170 Dr. Friedrich Blaschke. 


Turbo senescens n. sp. 
TatayseRio.3. 


Diese Form zeichnet sich durch Verwaschung der für Turbo charakteristischen 
Merkmale aus. Die Spira ist niedrig und uhrglasförmig gewölbt, der letzte Umgang 
des ziemlich großen Gehäuses mit schräg gestellten, allmählich verlaufenden Schwel- 
lungen bedeckt, deren Zahl vier auf dem halben Umgang beträgt. Der Steinkern er- 
scheint an den Knoten leicht gefurcht, da diese auch nach innen etwas anschwellen. 

Turbo senescens schließt sich an Turbo gloriosus Zittel an, namentlich das von 
diesem auf Taf. 47, Fig. 26 abgebildete Exemplar von Koniakau zeigt auch ein Ver- 
schwinden der Längsskulptur. Man kann demnach im vorliegenden Falle wohl von 
einer extremen Ausbildung, von einer Endform dieses Typus sprechen. 

Stückzahl: ı. 

Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten. 


Fam. Pleurotomariidae d’Orbigny. 
Pleurotomaria Defr. 


Pleurotomaria (Leptomaria) bieskidensis n. sp. 
Taf. V, Fig. 6. 

Höhe etwa ıoo mm. 

Ein großes Gehäuse mit ausgesprochen treppenförmigem Gewinde und reicher 
Skulptur unterscheidet sich beträchtlich von den bisher beschriebenen Stramberger 
Pleurotomarien und ist trotz mangelhafter Erhaltung ganz wohl charakterisierbar. Die 
Oberseite der sechs Windungen ist schwach gewölbt, die Bandfläche leicht konkav aus- 
gehöhlt, an der Grenze beider befindet sich ein stumpfer Kiel, der die etwas schräg 
nach vorne verlaufenden, ziemlich zahlreichen Knotenfalten abschneidet. Eine zweite 
Reihe von alternierenden knotenartigen Schwellungen befindet sich ober der Naht. 
Außerdem ist die ganze Schale mit zahlreichen runden Längskielen und feinen scharfen 
Anwachsstreifen bedeckt. Das Band tritt auf der Bandfläche nicht hervor. Ähnliche 
Pleurotomarien sind zwar in allen Stufen des Jura beschrieben, so Pl. anglica Defr. aus 
dem Lias, Pl. sauzeana d’Orb. im Dogger, Pl. pelea d’Orb. und Pl. phoedra d’Orb. im 
Kimmeridge, das vorliegende Gehäuse unterscheidet sich aber von allen diesen durch 
Skulptur und Größe in deutlicher Weise. 

Stückzahl: ı. 

Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten. 


Ditremaria d’Orb. 
Ditremaria ex aff. carinata Zitt. 
Tat. ıv, Bis.7a: 


cf. 1873. Ditremaria carinata Zittel, Gastrop. Stramberger Schichten, p. 459, Taf. 50, Fig. 9. 

In Größe und Proportionen des Gewindes kommt das vorliegende Exemplar der 
Ditremaria carinata Zittel ziemlich gleich, auch die Skulptur scheint, soweit erkennbar, 
mit ihr übereinzustimmen, nur ist die Aufwindung etwas steiler. Höchst auffallend aber 
ist die Callusbildung. Die Mündung erweitert sich trompetenförmig, legt sich schräge 
nach aufwärts und bildet so einen Callus, der über die vorhergehende Windung um 
etwa 2mm herausragt. Der vorstehende Rand ist leicht krämpenartig aufgebogen und 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 171 


läuft randlich in eine Kante zu. Auf der Unterseite des Callus verlaufen gegen die 
Mündung zu radiale Falten. Da nur ein nicht in allen Merkmalen charakterisierbares 
Stück vorliegt, muß es dahingestellt bleiben, ob es sich hier um eine Abnormität der 
Callusbildung oder um eine selbständige Art handelt. 

Stückzahl: ı. 


Vorkommen: Stramberg [Willamowitz, Ernstbrunn]. 


Fam. Patellidae Carpenter. 
Patella Linne. 
Patella (Helcion) pseudovalfinensis n. sp. 
Taf. V, Fig. 8 a, b. 


1910. Patella (Helcion) valfinensis RemeS, Nachträge zur Fauna von Stramberg, p. 190, Taf. IX, 
Fig. 18. 

non 1887. Helcion valfinensis de Loriol. Etudes sur les mollusques des couches coralligönes de Valfin, 
p. 201, Pl. XXII, Fig. 15. 


Maße: Länge Breite Höhe 
Helcion valfinensis Loriol. . . . 19—2omm ı4 mm 6 mm 
7 ssculptihs Zittel . . . - 25 >» 20 >» Io » 
»/ valfinensisRemes . . . go() >» (30?) » Io » 
» pseudovalfinensis Blaschke 35 >» 26 >» Io >» 


Remes hat ein recht beschädigtes Exemplar zu Helcion valfinensis gestellt, das 
sich von der Stramberger Form FH. sculptilis Zitt. durch seine Proportionen stark unter- 
scheidet und der Loriolschen französischen Art näher kommt. Mir liegt ein recht gut 
erhaltenes Gehäuse vor, das ich aber mit Helcion valfinensis nicht zu vereinen vermag. 
Außer der recht verschiedenen Größe, die gerade bei den napfförmigen Gehäusen die 
Vergleichbarkeit stark beeinträchtigt, liegt der Unterschied in der Skulptur. Loriol 
betont, daß seine Form von außerordentlich feinen, engen und gleichmäßigen Radial- 
rippen bedeckt ist. Das vorliegende Gehäuse aber, das in Proportionen und Exzentrizität 
allerdings ähnliche Maße aufweist, besitzt ziemlich grobe, halbrunde Rippen, zwischen 
die im Verlaufe des Wachstums feinere eingeschaltet werden. 

Die Zuwachsfalten treten teilweise stark hervor, der Verlauf der Scheitelkontour 
ist unregelmäßig geknickt, indem die untere Hälfte der Schale viel steiler verläuft als 
der Rücken; der stark nach rückwärts gesenkte Apex ist etwas in diesen Bord eingesenkt. 

Das von Remes$ beschriebene Stück scheint, soweit es erhalten ist, sehr gut mit 
der vorbeschriebenen Form übereinzustimmen, die Differenz in den Größenangaben ist, 
da diese auf Kombination beruhen, nicht entscheidend. Auch in der Skulptur sind beide 
vollständig vergleichbar. 

Stückzahl: ı. 

Vorkommen: Stramberg ziemlich selten. 


Fam. Lepetidae Gray. 
Lepetopsis Whitf. 
Lepetopsis n. sp. ind. 


Das Gehäuse ist ziemlich groß, besitzt eine Länge von 57 mm, eine Breite von 
42mm und eine Höhe von 27mm; der Apex ist, wie ein wohl als Muskelabdruck zu 


1472 Dr. Friedrich Blaschke. 


deutender hufeisenförmiger Eindruck auf dem Steinkerne beweist, nach rückwärts 
mäßig exzentrisch verschoben und etwas geneigt. Die Schale ist nur zu einem kleinen 
Teile erhalten und anscheinend glatt. Die Eigentümlichkeiten des Apex sprechen dafür, 
dieses napfförmige Gehäuse nicht an Patella, sondern an Lepetopsis anzuschließen, einen 
Typus, der bisher von Stramberg nicht angeführt wurde. Zur spezifischen Charakteri- 
sierung ist die Erhaltung des Stückes leider zu mangelhaft. 

Stückzahl: 1. 

Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten. 


E. Lamellibranchiata. 
Fam. Chamidae Lamarck. 
Diceras Lamarck. 


Diceras strambergensis n. sp. 
Tat..V, Big. 27,10. 


G. Böhm hat die Schwierigkeiten auseinandergesetzt, die einer Trennung der 
Stramberger Diceraten entgegenstehen. Namentlich Diceras Luci Defr. umfaßt derart 
verschiedene Formen, daß dadurch der Speziesbegriff eigentlich gesprengt wird. An- 
dererseits ist aber die Vielgestaltigkeit eine derartige, daß jede Scheidung nur Zersplit- 
terung in eine Unzahl, durch einzelne Klappen dargestellte, schwer identifizierbare 
Spezies von zweifelhafter Sicherheit herbeiführen würde. Ich möchte deshalb davon 
absehen, einige nur durch vereinzelte Stücke repräsentierte Typen zu beschreiben, die 
teils durch Ausbildung der Windungen und grobe Skulptur, teils auch durch Verschie- 
denheit im Schloßbau, dessen systematische Wichtigkeit bei dieser Gruppe kaum be- 
sonders hoch anzuschlagen ist, eine Abgrenzung auch nach Böhms Vorgang erlauben 
würden. 

Einige Gehäuse zeichnen sich aber durch Geschlossenheit und auffallende Charak- 
tere derart aus, daß ich in ihnen ein wesentlich neues Faunenelement des Stramberger 
Tithons erblicken muß. Es handelt sich um eine relativ kleine Form. Die größten 
Gehäuse erreichen eine Maximallänge von 60—7omm. Die beiden Klappen sind außer- 
ordentlich verschieden groß. Die linke Klappe erscheint schneckenförmig aufgewunden 
und umfaßt ca. ı!/, Windungen. Der Wirbel ist an die Mündung angedrückt und er- 
innert mehr an den Apex eines niedrigen Gastropodengehäuses, als dies bei Diceras 
Luci der Fall ist. 

Der Umgang wird durch eine stumpfe Kante sehr deutlich in zwei Teile geschie- 
den, die einen stumpfen Winkel einschließen. Die rechte Klappe ist sehr niedrig, so 
daß sie vom Wirbel der linken Klappe fast überragt wird. Sie erscheint in ihrer Gestalt 
einer Faliotis-Schale ähnlich ausgebildet. 

Eine besondere Eigentümlichkeit dieser Art ist die Beschaffenheit der Schale und 
deren Skulptur. Die Längsskulptur ist nur schwach ausgebildet, dagegen wird die ganze 
Oberfläche von übereinander greifenden konzentrischen Lamellen zusammengesetzt. 
Die Färbung ist recht gut erhalten und besitzt ein sattes Braun, über das scharf begrenzte 
helle Streifen verlaufen. Die Schale besitzt infolge der lamellären Struktur einen seidigen 
Glanz. Der Schloßapparat konnte leider nicht präpariert werden. 

Stückzahl: 7. 

Vorkommen: Stramberg (neu) nicht selten. 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 173 


Fam. Astartidae Gray. 
Opis Defrance. 
Opis aff. carinata Quenstedt. 


cf. 1858. Opis carinata Quenstedt, Der Jura, p. 762, Taf. 93, Fig. 13. 

1882. Opis aff. carinata Böhm, Die Bivalven des Kelheimer Diceraskalkes, p. 146, Taf. XXIII, Fig. 8—11. 
1883. Opis aff. carinata Böhm, Die Bivalven der Stramberger Schichten, p. 550, Taf. 57, Fig. 22—25. 
1903. Opis aff. carinata RemeS, Nachträge V, Bivalven, p. 191. 

Quenstedts Opis carinata ist nicht hinreichend bekannt. Wie auch G. Böhm 
bemerkte, sind die verschiedenen hier angeführten Vorkommen kaum identisch und 
samt und sonders nicht genügend bekannt. Namentlich scheint sich die Kelheimer Mu- 
schel mehr an Quenstedts Typus anzuschließen als das Vorkommen in den Stram- 
berger Schichten. Jedenfalls stellt die Form eine eigentümliche, ziemlich weit verbreitete 
Untergruppe von Opis dar. Ein Steinkern aus Stramberg, woher die Art bisher nicht 
zitiert wurde, zeichnet sich durch relative Größe (Höhe 2omm, Länge ıgmm, Dicke 
15mm) und durch geringe Ausprägung der Kante aus. Der Unterrand ist deutlich ge- 
zähnt, die Lunula ziemlich groß, die Muskelabdrücke stark ausgeprägt. Der hintere 
Abdruck scheint eine Muskelleiste anzudeuten. 

Untersuchte Stücke: ı. 

Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten, Wischlitz, Richaltitz, ?Kelheim, ?Natt- 
heim, ?Oberbuchsitten. 


Fam. Arcidae Lamarck. 
Isoarca Münster. 


Isoarca tithonia n. sp. 
Taf. VI, Fig. 1. 


Isoarca tritt in Stramberg in großer Individuenzahl und Formenmannigfaltigkeit 
auf. Von den beschriebenen Typen unterscheidet sich das vorliegende Stück durch ab- 
weichende Proportionen. Die Maße betragen: Höhe 3omm, Länge 47mm, Dicke 
38mm. Die Schale ist außerordentlich ungleichseitig gestaltet, die Wirbel sind ganz 
nach vorne und einwärts verlagert. Der Hinterrand ist rundlich abgestutzt. Die Schalen- 
oberfläche zeigt, soweit sie erhalten ist, nur feine Zuwachsstreifung. 

Die starke Verlagerung des Wirbels läßt an jene Gruppe denken, der /soarca 
eminens Quenst., I]. striatissima Quenst. und /. helvetica Loriol angehören, doch sind 
alle diese Formen relativ lang und schmal und haben auch teilweise radiale Streifung. 

Untersuchte Stücke: 1. 

Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten. 


Fam. Mytilidae Lamarck. 
Modiola Lamarck. 
Modiola Lorioli Zittel. 


1870. Modiola Lorioli Zittel, Ältere Tithonbildungen, p. 238, Taf. 36, Fig. 10, £I1. 

1883. Modiola cf. Lorioli Böhm, Bivalven Stramberger Schichten, p. 587 (partim, non Taf. 65, Fig. 35). 

1903. Modiola cf. Lorioli Remes, Nachträge 1V, Bivalven, p. 197, Taf. XVII (I), Fig. 17 a—d. 
Remes hat schöne Exemplare dieser charakteristischen Bivalve abgebildet, mit 

denen einige vorliegende Stücke vollständig übereinstimmen. Zittel hatte bei Auf- 


174 Dr: Friedrich Blaschke. 


stellung der Art sicher die hochgewölbte Form als Typus ins Auge gefaßt und dem- 
gemäß können auch die Stramberger Exemplare mit dem Rogozniker Typus vollständig 
identifiziert werden. 

Wie Böhm auseinandersetzt, wurde wegen Unvollständigkeit des Materials ein 
flacherer Typus nicht abgetrennt. Dies ist die von ihm auf Taf. 65, Fig. 35 abgebildete 
Modiola von Wischlitz, vielleicht auch Zittels Fig. ıı. Nachdem durch Remes$ beide 
Klappen derselben bekannt wurden, läßt sich nicht daran denken, diese beiden Formen 
weiterhin beisammen zu lassen und wäre demgemäß für den flachen Typus Böhms von 
Wischlitz etwa der Name Modiola sublorioli n. sp. vorzuschlagen. 


Untersuchte Stücke: 3. 


Vorkommen: Stramberg ziemlich selten, Koniakau, Rogoznik. 


Fam. Pectinidae Lamarck. 
Pecten Klein. 


Pecten kotoucensis n. sp. 
Taf. VI, Fig. 3. 


Anschließend an Pecten poecilographus Gemm. et di Blasi möchte ich eine aller- 
dings nur in einer Klappe vorliegende Form erwähnen, die in mehrfacher Hinsicht 
bemerkenswert erscheint. Die Schale ist mäßig gewölbt und der Wirbel nahezu sym- 
metrisch gelegen. Die Seiten sind beiderseits des Wirbels auffallend stark deprimiert 
und gehen mit ganz schwachem Absatz in die Ohren über. Dies ist für das wohlerhal- 
tene, vermutlich vordere Ohr in derartigem Maße der Fall, daß es, zumal auch der 
Schalenrand gerade ohne jede Knickung in das Ohr verläuft, kaum gegen die Klappe 
hervortritt. Die Form ist ziemlich langgestreckt, die Oberfläche mit zahlreichen, schwach 
ausgeprägten, radial verlaufenden Furchen bedeckt. Die Klappe erscheint länger als 
breit. Dies unterscheidet sie nicht nur von P. poecilographus, sondern auch von P. 
diplopsides Gemm. et di Blasi, mit denen andererseits die Abflachung der Seiten ver- 
gleichbar ist. Außerdem bildet das Verhältnis von Seitenrand und Ohr ein ganz beson- 
deres, sonst nicht beobachtetes Verhältnis. 


Stückzahl: ı. 


Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten. 


Pecten polycyclus n. sp. 
Taf. VI, Biera,s- 


In drei Stücken liegt ein ziemlich großer, konzentrisch skulpturierter Pecten vor, 
der sich sehr wohl charakterisieren läßt. Das eine Exemplar ist zweischalig erhalten 
und erlaubt, die Verschiedenheit in der Skulptur der beiden Klappen zu konstatieren; es 
ist auch das größte unter den dreien. Seine maximale Breite beträgt 55 mm und dürfte 
die größte nicht vollkommen erhaltene Länge um 12-14 mm übertreffen. Beide Schalen 
erscheinen außerordentlich flachgedrückt, die Ohren sind leider nicht erhalten. Die 
Skulptur besteht aus kräftigen konzentrischen Linien, die im unteren Teile dicht und 
gleichmäßig verlaufen. In der Nähe des Wirbels dagegen sieht man gröbere konzentrische 
Runzeln, zwischen denen die gleichfalls vorhandenen dichten Linien stark zurücktreten. 
Zwischen beiden Klappen ist hier insoferne ein Unterschied, als auf der vermutlichen 


N 


Zur Tithonfauna von Stratmbergän in Mähren. 175 


Oberklappe die gröberen Runzeln etwas dichter stehen und sich die gleichmäßige Skul- 
ptur früher herausbildet als auf der etwas stärker gewölbten anderen Klappe, welche 
die untere darstellen dürfte. Von den beiden anderen Stücken scheint sich das eine, 
das ein gut erhaltenes, parallel und fein gestreiftes Ohr besitzt, als Oberklappe, das 
andere vermöge des erwähnten Skulpturunterschiedes als Unterklappe derselben Spezies 
zu charakterisieren. Über die konzentrische Skulptur hinweg verlaufen auf einer nur 
schlecht erhaltenen Deckschicht sehr feine radiale Linien. 


Von den verwandten tithonischen Pectines mit konzentrischer Skulptur steht in 
Größe und Proportionen P. polyzonites Gemm. u. di Blas. nahe, doch ist die Stram- 
berger Form relativ breiter, die Skulptur weicht vor allem darin ab, daß weder ein 
welliger Verlauf der Linien, noch ein Hervortreten stärkerer Runzeln auch in den un- 
teren Partien der Schale beobachtet werden kann. 


Von den übrigen Arten unterscheidet sich P. polycyclus auch durch die bedeu- 
tende Größe. In der Skulptur steht ihm am nächsten P. acrorysus Gemm. u. di Blas., 
den man fast für eine Jugendform der großen Stücke halten möchte, doch tritt bei 
diesem früher eine gleichmäßige Skulptur auf, die groben Runzeln verlaufen dichter 
und lassen keine Zwischenlinien unterscheiden, die Ornamentierung der Schale ist über- 
haupt feiner und zierlicher. 


Stückzahl: 3. 


Vorkommen: Stramberg (neu) ziemlich selten. 


Pecten articulatus (Schlotheim). 


1820. Pectinites articulatus Schlotheim, Petrefaktenkunde, p. 227. 
1839. Pecten articulatus Goldfuß, Petref. ie Tab. 90, Fig. 10. 
1858. Pecten articulatus Quenstedt, Jura, p. 754, Taf. 92, Fig. I1. 
1883. Pecten aff. vimineus G. Böhm, Bivalven Stramberger Schichten, p. 615, Taf. 68, Fig. 1.—4. 


Böhm hat die in Stramberg vorkommenden großen, berippten Pectines unter 
obigem Namen angeführt. Sowerbys Charakterisierung von Pecten vimineus lautet! 
Convex, rather longer than wide, concentrically striated; ribs about 2o, prominent, 
closely beset with thick elevated scales, which are less numerous upon the left valve; 
ears nearly equal. Oolitic limestone of Malton. Dazu ergibt sich aus der Abbildung 
Sowerbys, daß die Ohren der Oberklappe fast ganz gleichmäßig ausgebildet und ge- 
rade abgestutzt erscheinen und eine Zuwachsstreifung, aber keine radialen Rippen auf- 
weisen. 


Dagegen ist die Stramberger Form breiter als lang, besitzt merklich ungleiche, 
schief abgestutzte Ohren und radiale Rippen auf den vorderen Ohren. Daraus ergibt 
sich, daß die Tithon- mit der Oolith-Form gewiß nicht identisch ist, wenn auch ihr 
Skulpturtypus übereinstimmt. 

Dagegen erscheint die Übereinstimmung unserer Form mit Pecten articulatus 
aus dem weißen Jura viel besser. Die Anzahl der Rippen wird von Quenstedt mit 
etwa 20 angeführt und schon Schlotheim hebt in seiner Charakterisierung der Art 
das Auftreten von Rippen auf den Ohren hervor. Will man also die Stramberger 
Muschel nicht als besondere Art betrachten, so ist es besser, sie mit dem, wenn auch 
unvollständig bekannten Pecten aus dem oberen Jura zu vergleichen. 

Böhm hat die Stramberger Form hinreichend charakterisiert, so daß ich nach 
dem vorliegenden Material nichts hinzuzufügen habe. Vergleiche mit Exemplaren von 


Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft ı u. 2. ıgl1. 12 


176 Dr. Friedrich Blaschke. 


Pecten vimineus aus dem Dogger von Balin sowie mit derartigen Pecten-Stücken aus 
dem weißen Jura von Deutschland ergaben als sicher eine Trennung der Dogger- und 
Malmformen. Weniger sicher ist es, ob die recht ähnlichen Formen des obersten Jura 
eine geschlossene Art bilden oder weiter zu unterscheiden wären. Dies gilt namentlich 
für die Frage, ob nicht auch Pecten dentatus Goldfuß und Pecten anastomoplicus Gem- 
mellaro mit Pecten articulatus zu vereinigen wären. Jedenfalls gehören sie zum gleichen 
Typus und besitzen auch radiale Rippen auf den vorderen Ohren. 


Untersuchte Stücke: ıo. 


Vorkommen: Häufig in verschiedenen Stramberger Lokalitäten und im Jura von 
Deutschland. Ähnliche Formen in den Diceraskalken von Kelheim, den Klippen von 
Ernstbrunn und Nikolsburg, auf der Sandling und im Terebratula janitor-Kalke von 
Sizilien. 


Fam. Limidae d’Orbigny. 
Ctenostreon Eichwald. 


Ctenostreon Georg-Boehmi n. sp. 
Tar-aVI aRıE20,.7. 


Böhm und Remes erwähnen das Vorkommen von Ctenostreon und teilen die 
Stücke allerdings nicht mit voller Sicherheit verschiedenen Arten, namentlich dem von 
Kelheim beschriebenen Ct. rubicundum zu. Außer solchen befinden sich aber im vor- 
liegenden Material zwei Exemplare von guter Erhaltung, die ich besonders hervorzu- 
heben und wegen ihres eigentümlichen Verhaltens als neue Art zu bezeichnen ge- 
zwungen bin. 


Das eine davon, ein doppelschalig erhaltenes Exemplar, Fig. 7, zeigt im allge- 
meinen die charakteristische Form, zeichnet sich aber durch den außerordentlich stark 
verlagerten Wirbel aus, der über den deutlich sichtbaren, großen Byssusausschnitt zu 
liegen kommt. Dadurch erhält die Form noch mehr als die anderen Ctenostreon-Arten 
ein Aviculidenähnliches Aussehen und entfernt sich weiter von Lima. Die Anzahl der 
Rippen, die im allgemeinen ziemlich scharf ausgebildet und leicht konzentrisch gefaltet 
sind, beträgt ı4 auf der Byssusklappe, ı3 auf der oberen Klappe. Nur die äußersten 
Rippen werden undeutlich. Die vorderen Ohren sind auf beiden Klappen gleichgestaltet, 
ziemlich groß, dreieckig und parallel mit dem Vorderrand gestreift. Wo ihre Schale 
besser erhalten ist, findet sich auch eine feine radiale Streifung. 


Die hinteren Ohren sind außerordentlich groß und ziehen sich längs des Hinter- 
randes herab. Ihre Streifung verläuft als ziemlich grobe Faltung mit diesem parallel. 
Der Byssusausschnitt ist im Abdruck erhaben, groß und stark gewölbt. Auf der Ober- 
klappe entspricht ihm eine leichte Depression. 


Das andere Stück, Fig. 6, eine rechte Klappe, zeigt in der allgemeinen Form und 
namentlich in der Verlagerung des Wirbels keinen Unterschied. Eine Abweichung liegt 
nur in der Form der Rippen, die nur bis zur Hälfte der Schale scharf bleiben, dann 
breiter und halbrund gewölbt werden und einen leicht wellenförmigen Verlauf zeigen. 
Auch sind hier nur ıı Rippen mit Sicherheit konstatierbar. Immerhin scheinen mir 
diese Unterschiede, die teilweise Altersdifferenzen sein mögen, nicht groß genug, um 


bei der schlechteren Erhaltung des Stückes dasselbe als eine besondere Form zu charak- 
terisieren. 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren, 1707, 


Untersuchte Stücke: 2. 


Vorkommen: Stramberg (neu) ziemlich selten. 


Fam. Ostreidae Lamarck. 
Alectryonia Fischer. 


Alectryonia Suessi n. sp. 
Taf. VI, Fig. 8. 


In dem vorliegenden Material befindet sich eine große, reich skulpturierte Alec- 
tryonia, deren Zuteilung zu einer bekannten Art Schwierigkeiten bereiten würde. Die 
Klappe ist trogförmig vertieft und besitzt 14 äußerst kräftige, scharfkantige Rippen, 
die als steile Grate divergierend gegen den Rand verlaufen. Die Vermehrung ihrer Zahl 
wird nicht durch Teilung der Grate, sondern durch Neuauftauchen in den Furchen ge- 
bildet. Eine tiefe Furche entspricht der ungefähren Medianlinie der Klappe. Über die 
Rippen verläuft eine schwächer ausgesprochene Zuwachsstreifung. 

Diese Form gehört in die Verwandtschaft der von Sowerby beschriebenen Ostrea 
solitaria. Ähnliche Stücke wurden von Quenstedt als O. dextrorsum aus dem Jura & 
von Nattheim und von G. Böhm und M. Remes als O. aff. solitaria von Stramberg 
und Willamowitz beschrieben und abgebildet. Auch Böhms O. tithonia gehört im 
weiteren Sinne hierher. Will man nicht diese recht gut unterscheidbaren Formen zu- 
sammenziehen, so muß man auch der zur Beschreibung gelangenden Klappe ihren 
eigenen Platz einräumen. Denn sie unterscheidet sich in Skulptur und Form wesent- 
lich von den genannten Spezies. Namentlich die ihr in der Skulptur am nächsten kom- 
menden, als O. aff. solitaria beschriebenen Stücke sind viel flacher und besitzen weniger 
hohe und scharfe Falten als unsere Klappe. 


Stückzahl: ı. 


Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten. 


F. Brachiopoda. 
Fam. Terebratulidae King. 
Terebratula Klein. 


Terebratula isomorpha Gemm. 
Taf. VI, Fig. 9a, b. 


1871. Terebratula isomorpha Gemmellaro, Calcare a Terebratula janitor, P. II, p. 14, Taf. III, Fig. 7. 


I I 
Bängeı u 202 254mm 4 mm 
Breiter, 2 SESDEN TI > 28 >» 
Diekesl. ig Beimse 32 25 > 


Terebratula pseudobisuffarcinata wurde von Sueß, Zittel, Gemmellaro und 
Remes$ diskutiert, so daß ich über sie nichts hinzuzufügen habe. Die größten hierher 
gehörigen Stramberger Stücke besitzen eine Länge von gomm. Auch sonst scheinen 


von dieser Art keine größeren Exemplare bekannt zu sein. Daneben kommen aber ın 
12* 


I 73 Dr. Friedrich Blaschke. 


Stramberg Terebrateln von biplikatem Typus vor, die sich meist durch bedeutendere 
Dimensionen wie auch durch spezielle Charaktere als besondere Formen erkennen 
lassen. 

Auf Taf. VI, Fig. ga, b ist das größte dieser Stücke abgebildet. Es unterscheidet 
sich von T. pseudobisuffarcinata namentlich durch die größere Länge. Die Falten 
der Oberschale reichen nur bis zur Hälfte derselben und sind mehr parallel, d. h. 
nicht so divergent, die Depression zwischen beiden ist relativ tief, endlich sind die 
beiden bei 7. pseudobisuffarcinata ausgeprägten seitlichen Depressionen kaum ange- 
deutet. 

Dagegen ist die Übereinstimmung dieser unserer Form mit der durch Gemmel- 
laro aus dem Kalk mit Terebratula janitor von Sizilien beschriebenen Terebratula 
isomorpha eine fast vollständige. Der einzige Unterschied ist eine etwas größere Dicke 
der Stramberger Exemplare, doch ist die Differenz sehr gering. In den Proportionen, 
in der Faltung der Stirne und in der Ausbildung des Schnabels und Deltidiums besteht 
vollständige Gleichheit. 

Ich stehe deshalb nicht an, die Stramberger Stücke mit der sizilianischen Spezies 
zu identifizieren, und verweise bezüglich ihrer sonstigen Verwandtschaften auf die 
Ausführungen Gemmellaros. Nur möchte ich noch darauf hinweisen, daß die von 
Quenstedt (Brachiopoden Taf. 49, Fig. 30) abgebildete Terebratula bisuffarcinata 
foraminata aus dem Jura & des Örlinger Tales bei Ulm der 7‘. isomorpha sehr ähnlich 
zu sein scheint. 


Stückzahl: 4. 


Vorkommen: Stramberg (neu) ziemlich selten, Monte Pellegrino (Palermo), Favara 
(Villabate), Castello di Termini, Sizilien. 


Terebratula himeraensis Gemmellaro. 


1871. Terebratula himeraensis Gemmellaro, Calcare a Terebratula janitor, P. III, p. 17, Taf. IV, Fig. 1, 2? 


l Il 
Länge er. 3mm 47 mm 
Breiteg Sen are 3373 
Dicke. u ro 29 » 


Auch diese sizilianische Form scheint in Stramberg vorzukommen. Die bei- 
den angeführten Exemplare stimmen in ihren Dimensionen mit ihr recht gut über- 
ein. Sie zeigen die für diese Art charakteristische Beschaffenheit der Stirnregion. Der 
zweimalige Knick erinnert an Terebratula pseudobisuffarcinata, doch ist die Stirne 
nicht so produziert, es findet sich keine Depression und kein sinusartiger Aus- 
schnitt wie bei den eigentlichen biplikaten Formen. Beide Exemplare entsprechen 
in der Stirnbeschaffenheit bestens dem von Gemmellaro unter Fig. ı abgebil- - 
deten Stück. Es muß aber dahingestellt bleiben, ob Gemmellaros Fig. 2 wirklich 
auch zu dieser Art gehört. In Stramberg scheint Terebratula himeraensis nur ver- 
einzelt vorzukommen, während sie für Sizilien als eine der häufigsten Arten ange- 
geben wird. 

Stückzahl: 2. 

Vorkommen: Stramberg (neu) ziemlich selten; Monte Pellegrino, Favara, Sizilien 
(häufig). 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 


Bun 


Fam. Rhynchonellidae Gray. 
Rhynchonella Fischer. 


Rhynchonella Perneri n. sp. 
Taf. VI, Fig. 10a, b, c. 


1899. Rhynchonella cfr. sparsicosta Remes, Brachiopoden d. Stramb. Tithon, p. 234, Taf. VIII (2), 


Fig. 10 a—d. i - m 
Baneer 2. 2 27 29mm 25 mm 17 mm 
Bretten. ar ee 32r3 DT ı8 » 
Dickeu rn... „26 > 19 » Io » 


Einige Rhynchonellen muß ich unter einem neuen Namen zusammenzufassen, 
da sie eine gut geschlossene Gruppe von gleichen Charakteren aufweisen. 

In ihren Dimensionen fällt der geringe Unterschied zwischen Länge und Breite 
auf. Die Dicke der größeren Stücke ist beträchtlich und demgemäß auch der Stirnsinus 
sehr tief. Die Anzahl der Rippen beträgt ca. 12, sie teilen sich nach dem Typus der 
Rhynchonella lacunosa und erscheinen ziemlich grob und stumpf; 3—4 davon reichen 
an den Sinus heran, dessen Kommissur dadurch deutlich gezackt wird. Dagegen ver- 
laufen die seitlichen Rippen gegen die Flanken zu so, daß die Kommissur hier voll- 
ständig glatt wird. 

Diese Form unterscheidet sich von Rh. Suessi Zittel durch weniger zahlreiche 
und weniger scharfe Rippen wie auch durch das Glattwerden der Seitenkommissur. 

Rhynchonella sparsicosta Suess (— Malbosi Pictet) besitzt weniger zahlreiche 
Rippen auf den Flanken und schärfer getrennte Mittel- und Nebenfalten, welch letztere 
an die Seitenkommissuren herantreten. 

Reme$ hat unter dem Namen Rhynchonella Pompeckji und Pompeckji var. zwei 
Formen beschrieben, die noch stumpfere Rippen besitzen und auch im Sinus glatte 
Kommissuren aufweisen. Dagegen möchte ich die von ihm als Rh. ct. sparsicosta Oppel 
erwähnten und abgebildeten Stücke hieher ziehen. 

Die neue Form vermittelt also zwischen Rh. Suessi Zittel und Malbosi Pictet 
(— sparsicosta Suess) einerseits und diesen extremen Formen andererseits und wurde 
bisher wohl in der einen oder anderen Richtung nicht hinreichend unterschieden. 

Rhynchonella Zeuschneri Zittel ist eine viel kleinere Form, die sich wohl durch 
ein ähnliches Anstoßen der seitlichen Rippen vergleichen läßt, doch ist die Zahl der- 
selben geringer. 

Stückzahl: 6. 

ı Vorkommen: Stramberg (neu) nicht selten. 


G. Echinodermata. 
Fam. Holasteridae Loriol. 
Collyrites Desmoulins. 


Collyrites carinata Desm. var. maior Cotteau. 


1867. Collyrites carinata Cotteau, Palcont. frangaise. Echinodermes, p. 80, Pl. 13. 
1884. Collyrites carinata Cotteau, Echinides de Stramberg, p. 3, Taf. I, Fig. 6—9. 


180 Dr. Friedrich Blaschke. 


Von dieser Art liegt mir ein mäßig gut erhaltenes Exemplar vor, das die Größe 
von Cotteaus var. maior erreicht. Cotteau kannte von Stramberg nur zwei Stücke 
von sehr geringer Größe. 

Untersuchte Stücke: ı. 

Vorkommen: Stramberg, recht selten. 


Fam. Cassidulidae Agassız. 
Pachyclypeus Desor. 
Pachyclypeus cf. semiglobus Goldf. 


1884. Pachyclypeus semiglobus Cotteau, Echinides Stramberg, p. 4, Taf. I, Fig. 10—12. 


I I Cotteau 
Hohen: Mae Fe 352mm 45 mm 3omm 
Länesduschmessere 2.2. 7A. 7022 48 » 
Querdurchmessen 27. 1272.69 3 66 » 48 >» 


Es liegen mir zwei ziemlich gut erhaltene Stücke von beträchtlicher Größe vor, 
die sich wohl im allgemeinen an die zitierte Art anschließen, aber von der französischen 
Form dadurch abweichen, daß ihr Längsdurchmesser merklich den Querdurchmesser 
übertrifft. Cotteau hat übrigens schon darauf hingewiesen (Pal. franc. Terr. jurass. 
IX, p. 390), daß sich das französische Exemplar in dieser Hinsicht von den bayrischen 
Stücken unterscheidet. Ich erwähne die beiden Exemplare, da sie die größten von 
Stramberg bekannten Seeigel darstellen. 

Untersuchte Stücke: 2. 

Vorkommen: Stramberg ziemlich selten. 


Fam. Echinoneidea Wright. 
Desorella Cotteau. 


Desorella moravica n. sp. 
Taf. VI, Fig. ITa, b. 
Ex aff. Desorella elata Desor bei Cotteau, Echinodermes, Pal&ontologie fransaise IX. Terrain jurassique, 
p. 386, Taf. 98, 99, Fig. 1—2. 

Cotteau hat in der Pal&ontologie francaise das Genus Desorella für zwei Arten, 
Desorella elata Desor und Desorella Grasi Cotteau, aufrecht erhalten. Die Charaktere 
der Gattung sind hienach eine annähernd kreisrunde, geschwellte Basis, schmale Am- 
bulakren, einfache Poren, ein nahezu zentrales Scheitelfeld, ein etwas nach vorne ver- 
lagertes Peristom, das in einer tiefen Depression liegt, und ein submarginales Periprokt, 
immer in großer Entfernung vom Scheitelfeld beginnend. Pachyclypeus unterscheidet 
sich durch eine fast flache Basis und die marginale Stellung des Periprokts, /ybo- 
clypeus und Galeropygus durch eine dem Scheitel genäherte Stellung des Periprokts 
von Desorella. 

Aus Stramberg liegt mir ein teilweise recht gut erhaltener Steinkern eines Echi- 
niden vor, der sich durch die stärker gewölbte Basis und niedrigere Gestalt von Pachy- 
clypeussemiglobus unterscheidet. Eine deutliche Schwellung verläuft zwischen den zwei 
hinteren Ambulakren, die sich aber im Scheitel sämtlich vereinen, so daß es sich nicht 
um Collyrites handeln kann. Das Periprokt liegt höher als bei Pachy.clypeus und bleibt 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 181 


sicher weit vom Scheitelapparat entfernt, ist aber leider nicht sehr deutlich erhalten. 
Alle diese Merkmale bestimmen mich, die Form zu Desorella in dem oben angeführten, 
von Cotteau eingeschränkten Sinne zu stellen. 


Die Dimensionen des Stückes sind im Vergleich mit Desorella elata und D. Grasi 
folgende: 


Höhe Längsdurchmesser Querdurchmesser 
Desorella moravica.. . 26mm 42 mm 37mm 
» elatasıı2... . 20.3 Sor8> Er 
» Grase 2... 123 2I >» 20 >» 


Aus den Maßen ergibt sich, daß bei der Stramberger Art der Längsdurchmesser 
wesentlich den Querdurchmesser übertrifft; gegenüber Desorella elata ist die Form 
wesentlich höher; die viel kleinere Desorella Grasi steht unserer in den Maßen näher 
und besitzt namentlich ein ähnliches Höhenverhältnis, doch ist auch diese Spezies 
weniger in die Länge gezogen, ihr After ausnehmend höher und breiter und die Um- 
gebung des Periprokts weniger geschwellt. 


Stückzahl: ı. 


Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten. Desorella elata häufig im unteren 
Corallien von Druyes (Yonne), Desorella Grasi sehr selten im oberen Corallien von 
Echaillon (Isere). 


Fam. Diadematidae Wright. 
Magnosia Mich. 


Magnosia pauperata Loriol. 
Taf. V, Fig. ga, b. 
1901. Magnosia pauperata Loriol, Notes pour servir a l’&tude des Echinodermes, Fasc. IX, p- 16, 


Taf. I, Fig. 24. 
1902. Magnosia pauperata Remes, Nachtr. I Fauna d. roten Kalksteins, p. 209. 


Höhe gmm, Durchmesser 15 mm. 

Loriol hat das Vorkommen dieser kleinen, zierlichen Form für den roten 
Nesselsdorfer Kalkstein angegeben. Wie ein mir vorliegendes, sehr wohl erhaltenes 
Exemplar beweist, kommt sie auch in den hellen Schichten vor, und zwar stammt 
dieses Stück aus einem etwas gelblichen, kalkigen Mergel. Die Einschaltung derartiger 
Partien im weißen Kalkstein wird schon von älteren Autoren angegeben. Neuerdings 
war, wie ich von Herrn Prof. R. Wessely in Neutitschein erfuhr, auch im großen 
Bruche des Kotou£ vorübergehend ’ein derartiges Vorkommen aufgeschlossen, das sich 
durch reichliche Führung von Echinodermen auszeichnete. Diesem dürfte auch das 
vorliegende Stück entstammen, das wegen seiner vorzüglichen Erhaltung und der 
schweren Zugänglichkeit der Loriolschen Publikation genauer beschrieben und abge- 
bildet werden soll. 

Die Schale ist von kreisrundem Umriß und halbkugeliger, ziemlich niedriger Ge- 
stalt und erscheint am Scheitel etwas abgeplattet. Die Basis ist ganz flach, sogar etwas 
eingezogen, die Mitte der Interambulakralfelder springt über die Basis vor, das Peristom 
ist ziemlich groß. Die Ambulakren und die Interambulakralfelder sind durch deutliche 
Furchen geschieden. Jedes Interambulakralfeld wird durch eine mediane Furche (sillon) 
geteilt, welche gegen die Basis zu verschwindet. Ambulakral- und Interambulakralfelder 
sind mit annähernd gleich großen, zahlreichen Warzen bedeckt, die in den Interambu- 


182 Dr. Friedrich Blaschke. 


lakren in horizontalen Reihen angeordnet sind, in den Ambulakren aber alternieren. 
Ihre Anzahl beträgt pro Interambulakralhälfte zwei in der Gegend des Scheitels und 
steigt bis auf sieben mit Annäherung an den unteren Rand. Zugleich werden sie auf- 
fällig kleiner. Auch in den Ambulakren tritt am Unterrand eine Vermehrung und 
gedrängte Anordnung der Warzen ein. Auf der Unterseite hingegen sind die 
Warzen durchwegs größer und in geringerer Zahl vorhanden. Zwischen den Warzen 
tritt durchwegs eine feine Körnelung auf. Das Scheitelschild ist von einem mäßig 
großen After durchbrochen, aber leider in seinen Einzelheiten nicht besonders deutlich 
erhalten. 


Die gleichalten, nächstverwandten Formen sind: Magnosia decorata (Agassiz) 
(Cotteau, Pal. frang. X, 2, p. 612, Taf. 423, Fig. 1—ı1r) aus dem oberen Oxfordien 
(Pterocerien) von Frankreich, der Schweiz und Süddeutschlands (Kelheim, Lochen). 
Übereinstimmend ist die schmale Gestalt der Ambulakren und der Wechsel von 
größeren und kleineren Warzen auf den Interambulakren, doch sind die Proportionen 
etwas andere, die Teilung der Interambulakren greift durch, und eine Vermehrung der 
Warzen auf dem unteren Teile der Ambulakren findet nicht statt. 


Magnosia nodulosa Münster (Cotteau, ebenda, p. 614, Taf. 423, Fig. 122—14, 
Taf. 424) aus dem oberen Jura von Süddeutschland (Bayreuth, Nattheim) und dem 
Corallien inferieur von Frankreich unterscheidet sich von M. pauperata durch breitere, 
von zahlreicheren Warzen besetzte Ambulakralfelder und durch dichter gestellte, 
weniger in der Größe differierende Porenreihen auf den Interambulakralfeldern. Die 
deutschen und französischen Formen scheinen übrigens miteinander nicht genau über- 
einzustimmen. 


Untersuchte Stücke: ı. 


Vorkommen: Helle Stramberger Mergel, wahrscheinlich am Kotou£; rote Nessels- 
dorfer Kalke (recht selten). 


Magnosia cf. Suessi Loriol. 


cf. 1901. Magnosia Suessi Loriol, Notes a l’&tude des Echinodermes IX, p. 15, Taf. I, Fig. 23. 
1902. Magnosia Suessi Remes, Nachträge | Nesselsdorf, p. 209. 

bloher ar er 0.2 Tomm zmm 

Durchmesser . . 15 > Io » 


Neben Magnosia pauperata beschrieb Loriol von Nesselsdorf auch eine zweite 
Art mit gleichmäßigeren, viel zahlreicheren Warzen. Mir liegt nun ein beträchtlich 
größeres Stück, gleichfalls aus gelblichem Mergel vor, das ähnliche Charaktere zeigt 
und wesentlich höher und konischer als die vorige Art ist. Die Warzen nehmen gegen 
die After- und Mundregion nur unwesentlich zu und stehen in dicht gedrängten, regel- 
mäßigen Reihen; die Basis ist außerordentlich flach, die Furche auf den Interambulakren 
(sillon) tritt weniger klar hervor. 

Auch diese Art besitzt im französischen Corallien verwandte Formen wie Ma- 
gnosia Pilleti Cotteau und M. biturigensis Cotteau. Das vorliegende Stück vermittelt 
einigermaßen zwischen der Nesselsdorfer Form, von der es sich durch größere Regel- 
mäßigkeit der Tuberkelreihen unterscheidet, und den zitierten Arten. 

Untersuchte Stücke: 1. 


Vorkommen: helle Mergel von Stramberg, wahrscheinlich am Kotou£; rote Nes- 
selsdorfer Kalke (recht selten). 


Sue 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 183 


Pseudodiadema Desor. 
Pseudodiadema subangulare Goldt. 


1884. Pseudodiadema subangulare Cotteau, Les Echinides de Stramberg, p. 34, Taf. V, Fig. II—-14. 
Cotteau hat das Vorkommen dieser Art nur für die roten Kalke von Nesselsdorf 
angegeben. Wie ein mir vorliegendes, wohlerhaltenes Exemplar beweist, kommt die 
Form indessen auch in mergeligen Partien des weißen Stramberger Kalksteins vor. 
Untersuchte Stücke: 1. 
Vorkommen: Stramberg (neu) sehr selten, Nesselsdorf (ziemlich selten), Corallien 
von Deutschland (Muggendorf, Galgenberg bei Hildesheim u. a.). 


Fam. Cidaridae Wright. 
Cidaris Klein. 
Cidaris tithonia Gemmellaro. 


1871. Cidaris tithonia Gemmellaro, Studi Terebratula janitor III, p. 89, Taf. XIII, Fig. 6—11. 
1884. Cidaris strambergensis Cotteau, Les Echinides de Stramberg, p. 16, Taf. VII, Fig. 16—18. 
1890. Cidaris strambergensis Toucas, Faune des couches Tith. de l’Ardeche, p. 614. 
1901. Cidaris tithonia Loriol, Notes pour servir a l’Etude des Echinodermes IX, p. 10. 
1903. Cidaris tithonia Remes, Nachträge I, Fauna von Nesselsdorf, p. 209, 216. 

Loriol hat die Identität der sizilianischen Cidaris tithonia und der Stramberger 
Form nachgewiesen. 

Untersuchte Stücke: 3. 

Vorkommen: Stramberg ziemlich selten, Nesselsdorf, Tithon von Sizilien. 


Übersicht der Stramberger Fauna. 


Die Deutung der Stramberger Tithonvorkommnisse fand in der Literatur eine ein- 
gehende Diskussion, und zwar sowohl bezüglich der stratigraphischen Verhältnisse durch 
Suess, Hohenegger, Mojsisovics, Böhm, Remes, Uhlig und Beck alsauch in palä- 
ontologischer Beziehung durch Oppel, Zittel, Hebert, Böhm, Cotteau, Möricke, 
Ogilvie und Zeise, die Bearbeiter der reichen Fossilfunde. Wenn auch nicht in jeder 
Beziehung volle Klarheit und Übereinstimmung erzielt werden konnte, so hat sich doch 
die Anschauung durchgesetzt, welche die Stramberger Klippen als eine einheitliche, 
nicht weiter gliederbare Ablagerung an das Ende der Juraformation versetzt. Eine 
gegenüber den älteren Auffassungen neue Erklärung Uhligs!) ist die Deutung der 
Stramberger Kalke und auch eines Teiles der sogenannten exotischen Blöcke mit Stram- 
berger Fossilien als lokale Riffbildungen im unteren Teschener Schiefer, der als Äqui- 
valent des Obertithons aufzufassen ist. Die orographisch hervortretenden Klippenkalke 
sind sohin eigentlich Scheinklippen, die mit dem Neokom zusammen als tektonische 
Klippen an der Basis der beskidischen Decke zur Oberfläche kommen. Aus eigenen 
Beobachtungen im Terrain habe ich in dieser Beziehung wenig hinzuzufügen, da sich 
mein Aufenthalt auf den Besuch der wichtigsten Steinbrüche in Stramberg beschränkte. 


!) Uhlig, Cephalopodenfauna der Teschener und Grodischter Schichten, p.79. Bau und Bild 
der Karpathen, p. 850. 


184 Dr. Friedrich Blaschke. 


Das Verhältnis von Stramberger Schichten und Teschener Schiefer ist namentlich im 
Bruch Barabas sehr gut zu erkennen. 

Die Unmöglichkeit einer Zonengliederung des Stramberger Kalkes hat sich auch 
durch die umfangreichen neuen Aufschlüsse bestätigt. Ich kann mich hier im allge- 
meinen den Ausführungen RemeS$’anschließen. Während die Materialien, die den großen 
Monographien Zittels und seiner Schüler zugrunde lagen, größtenteils aus dem jetzt 
aufgelassenen Schloßbergbruch und zu einem kleineren Teil aus dem Gemeindebruch 
stammten, liefert nunmehr der große Bruch des Kotou& (Ölbergs) die meisten und 
schönsten Funde und in zweiter Linie kommt erst der Gemeindesteinbruch in Frage. 
Zwischen diesen Brüchen ist nun ein gewisser fazieller Unterschied zu konstatieren. 
Remes$ unterscheidet drei Komplexe: 

r. Schloßberg und Kotou£: Cephalopodenfazies. 

2. Gemeindesteinbruch und die oberflächliche Partie am Südabhange des Kotou£: 
Korallen- und Spongitenfazies. 

3. Roter Nesselsdorfer Kalkstein: Echinodermenfazies. 

Nach den mir gewordenen Mitteilungen sollen die Cephalopoden namentlich an 
der Basis des Kotoufbruches vorkommen. Der zweite Komplex RemeS’ wäre besser 
als Diceraten- und Korallenfazies zu bezeichnen, da Diceras hier in großer Menge 
und gesteinsbildend auftritt, während Spongien in Stramberg keine besondere Rolle 
spielen. Hervorzuheben ist auch das recht reichliche Vorkommen von Prosoponiden 
am Kotou£. 

Die sogenannte Nesselsdorfer Echinodermenfazies kommt nicht nur in dem be- 
kannten, viel diskutierten Bruch vor, sie charakterisiert auch gelbliche Mergelpartien, 
die sich nach der Literatur zu schließen an mehreren Punkten vorfanden. Nach einer 
Mitteilung, die ich Herrn Professor R. Wessely in Neutitschein verdanke, trat auch am 
Kotou£ unlängst eine Mergelpartie auf, welche durch das Vorkommen von Fischzähnen 
und Echinidenstacheln charakterisiert war. Jaekel sieht auch im Auftreten der Brachio- 
poden im Nesselsdorfer Stein eine weitere Fazies. Das Vorkommen der Echinodermen 
und Brachiopoden ist aber innig gemengt. 

Einige weitere Bemerkungen möchte ich an eine Gesamtübersicht der Stramberger 
Fauna knüpfen. Die Zusammenstellung einer solchen Faunenliste schien mir wün- 
schenswert, da einerseits diese in den grundlegenden Monographien nicht gleichmäßig 
durchgeführt worden ist und andererseits durch die Publikationen Remes’ die Fauna 
eine wesentliche Erweiterung erfahren hat. In diese Liste wurden bloß die in Stram- 
berg oder Nesselsdorf nachgewiesenen Versteinerungen aufgenommen, da diese beiden 
Vorkommen doch eine einzige Ablagerung bilden, dagegen nur für andere Stramberger 
Lokalitäten angegebene Formen weggelassen. Die seit den monographischen Beschrei- 
bungen von Zittel, Böhm, Cotteau, Möricke, Ogilvie und Zeise aus den weißen 
Kalken von Stramberg beschriebenen Arten wurden mit einem Sternchen hervorge- 
hoben; das erschien mir wünschenswert, da, wie oben erwähnt wurde, diese Mate- 
rialien zum größten Teile anderen Steinbrüchen entstammen. Soweit als es nach der 
Literatur oder den vorliegenden Kollektionen möglich war, wurden auch Häufigkeits- 
angaben beigefügt. 


185 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 


ayypserg wunsfuspwm < 


| R 
+ zınjeyoAy + ; ee. sz rt wwumd amuofiousyAXo uodoso4g | % 
. . Ege - Zar: ü : ; sz " gwoy sısuadaagun.gs sn24ÄJ0PAÄD | % 
a: : : s oyyasejg sniwu.ıv < * 
Sa: : + er gowayy smı4ogIsup.g « * 
. ee En : away “ou < * 
2% + zınjeyoAq u © sz ; ; : “ gnay snagıd snadAyJAxO 
e we i R tr ; 5 sowoy ’ds « 2 
: ; : i ass ayydseIq suaunua < ” 
2 ö 5 R ö ä Ss | s ee ONIMIOMN PSO9NA1aa « * 
| + zunpeyoiy | + + s " OPLIOW 10AaY « * 
ZYIMOJUISI 
® role | o su "oypLıow pnbızun « 2% 
Ksow N 119 | 
. > © a: 5 ° S 0. Oyupseig vıpıısans « * 
ö 9 E Ss tt geawoay PIpLıls « En 
i va “ jesz OYDUgQW NanZz «< * 
: ae —+ I ++ | 52 “099° 9NILIQW S1.1450.17n9P < 
zUMOJYOSIW SZ | . 2 IESZ "ANDLIQW PJ9o1na vaypppng | + 
"esdersnIgy 
: sen . . =5 © dv snupjd « 
i : - dy suapıduo] snpouaydg 
i S nt eäy snpup]duwos snpousAg 
Aare DEN || gysorio | 
-yueag ‘uspoy | + | (y) usdjepns ö [+ | sz usem snwixpwm snjopıdaT 
-usjog “wrouroy ] (s) Iuzodoy 
"SYISII 
02) = el > 
ee a - s|z|elo|z|= 5|2|= ei 
Er anıo = = 2 2 ler een sn 
= 5 ° ms En Ss (eh & [2 (6) D D z => en 
5 9 = 55 yQ or = SI ° Oo 3 [Su Z w 5 
Ze < cn “ 3 Ser leek |es 3 E o u & > 
ale S Se = br} \ g N 2a 2 = Ss’ 
Er [e) = 3 o 
Sue % E 3 - Zu: Er 
#3 N’ oO Ei = I=2 zZ“ 
2.268 S 5 = o e usdunlourjsIoA Iop uaweN 8 
SuP En 5 Br 4 = b ı DTe 
o© Ri ber } [0 (0 Dad! 
= = =! g @ @ B: 
2509 5 2 leer E72 
m r = fen (2 N mo 
& 3 8 D m z 
[2057 ' Q 
=jje} [o)] 
na =: 


oyfey Jodssqweng 


Zıaqwe.ugs 


Dr. Friedrich Blaschke. 


186 


a a i > I i ö 5 3 2 4- i "0° uewdeyy sısuaju1opsjossau pıpamg k 
zei: ; : ! ° ; : E le % " ..0 0° * wewdeyn varsspunl suudldoygAg | % 
| + ; saway "ds sadısıjo7 | & 
en : i | 2 : : + a soway "ds wunodvas | % 
R OR: : ; ö ; e : iss ot gwoy Asuaduagur.ıgs vwonaryds | + 
q 0 E 8 6 is ET ne ae DE gaway .ds je ° 
. . . . | . . . — . . . . a . gway wnsogo]s & * 
| 
. . . . | . . . . . . . . . + . . . . . . . . . soway 19147 « * 
ö S | h : : ß Ah a En: Aue: way 144291]0410 a 3 
sur.loyanog "YOaN : : ; ’ + "09" godaw AH wnso4ogn? « © 
1eL SUNG : ; : i ; + re JokaW ‘AH 1uapAarr < * 
> I © zUMOJUISIW S 5 S EEE Zissnayg H0opoA]0a « 
| | 
uunıgsumg mq| . j ' , 
Srogpwuag | zınjey9<N + | + | _ ++ u ssnoy wnpjuopıg S 
IeL PFUNG ; zıujeyoÄq i ; ze al ZaEyZz EV N er aa « 
5 r z | e E > Ss Ssz — ONPLIOW WNID] « En 
ne : u: ; ; S S ; s aypLIow MoFSausyor] « 
& z1IMOJSIUR | 
5 1 TUEIS \| . . . . B Ss De "OYDLIOW 2]pAO0 « En 
zupyoAy I 
leL JSSUNg \ oyzupoı]L \ | [ q 
Ber Bu : uz 2 204ow AH wungpus.ıpu S 
usey zz zımpeysAy I Se nz Sell 1 WACH wnpus 
® . . . . . a .) . ö 3 — . ö | SZ P . A . OYDLIOW 1SpD.L] «& + 
a Mouysalzdey +|+| 4 + 3 sz N FSSUONy WUNSOAM.A1Da. « 
RAD en | zınpeydky \ Pe) 
5 es S S S SZ ERS 7777197852772) « 
yosıgarg I ö | VE 
EL PSUNO zınpeyoiy | . . | + eu sz " 10dow ‘AH wngpu.o « 
ee: De +/+|1+ S "ONDILIOW wnapjvaoy uodoso.g | * 
u = > a er :) 
E = =; S rer aa lese s 
Ze ° Bu 2 Se a ee 1 
255 = 25 & Saale 2 
Saell-) Pr o ® X 5 2 S ° = 2 E 
= S g = 4 N [> Er =] {=} o@ 0% @ 5 
BInes = 5 5 22 S S a 7 S SOgR 
E8_ 4 > 3 : a3 =: 
ans N N "3 = [0% fa} 5 > 09 
uns = & = 3] E ussunJaulsjsIoa Jap uaweN m 
e) © © u 
re = = 3 A © a 
BPo& A 2 ES) Ro 
. ISkl © D, £ 
N @. | ie =) m © 
3 £; & 
na | OıMTı Sg sıaqwuen a 
5 Y!IEM J0519qwe.ng s10g Ss 


187 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 


En eos | sz ("usg) pwozsoyaArd « 
uaueds | jpompnss | . . . ee Eu EA: 4 
uruuodepe.nusz } 2 yıuzodoy | | | z 2 Kos k 
uaıued usdepn Se“ , . : E j = Be N EEE 
en N ss er | las Az veLlo)) re E 
yasaıyurıy | yIuzosoy | | 
usıuedg + [0MPnS zmpeydiy | el . Saal lo rer zezado)runapisons « 
uruuodee.nuaz j uodjepıoN | | | | | 
OIPDS | | | 
BeuBdS | | nee, | | R 
yoraıyurıy - SnaRe= N : ae. | 4 i |: ee sun), UNDIOy9Ald sYAa90]AYd 
uauady | RN | | | 
2 | 24 EN u ag : Se ö Su ö : s | teren  oyuypseig SIuoupuasav.d < * 
5 | . | o 5 ® ° ; . | D c . . . | 5 5 . | Ss Dee en Leigiez ieh uf. oyyaserg snaap.io & & 
| | | | | 
ıyueag ‘uoruedg || soowpmoy r | E 
zunony] IIoe® | ss jompng \ A. N = IE We EEE 2 ee 72 ddg yarnısag « 
uruuodepenusz 1 y1uUzosoy | Sa ze | | | 
usıuedg al joınpns | 
FULL J'P9NIOA | uadjepıon Ip Sr: Io 0 . 5 AN ur : zZ | zo N esnvDUnd snyaAıay. 
urmmuodepe.nusz (FT | | | | | 
eu yıuzoSoy | 
| ü . . . . D . . — = . E= | + . . su . . . . . . . . . 5 . . . nz noddo & 
77 | = 7 z A R ? | - ö | . . R . R R ss VE Se ae Fee :ddo uadsp r 
Sa: No | ä Ra Au 5 i a le ee Dee :ddo sn107.4 & 
. . . . . . . . . D | . . . . + . SZ De OA um OL FO Due do een . “ddog 1291214 « 
serisog . er DR: Salve Jr . 6 . 5 a azyıl Sa ea En ee .ddo mund 7 
Ze ö ss [oIMPNS Fat le: i SE el Sig | ae ne  ezddo, sısussuaguinisZsnilingN 
Jar . ee. Se: . . . . var 5 : s nr TONIZ SOpIopIuma]aqg Snu09oJdıq 
usıueds woyoan a a = i i j 2 : : : : 8. | 0 ul ern ne ee Zn ATeL 187791009 « 
. . . . D . . . . . . . . . . . E= . Seele, era fe lie Tele ie ug snyıyapdıg IR) « & 
: 5 .. jompns : ’ b . . . 6 P N D en | ö nenne Toız 104P]J2WUQ R = 
uszınquagaıg yluzoSoy | | 
‘usıueds + Sıog[oseH \ et : } ö 3 u i SZENE a "sw snipajnsıwos *p9 « 
Tmpv“auo) 'g—i T01HpnS | | 
uaıurds + y usdfepas 5 ä r | Hi | . . a | N S + S er Wash lercren wat: ka nen reinste Krems ddo snıuoyll} & 
. « . 2 y joınpns . Ö . 5 | . | . . . Ö . + S Do N One DEE ddo „afısua & 
uaueds ER u Se el a ee 5 Ve RE UN: F 
uruuodepenuoz h +|sz ddo snyvnSup.ags « 
uoıuedg ‘opgous.ıdg ha ; 5 5 & re re ze 
umuodepe.nusz } ir uadpepns zn S s y | yz ddog sn.oydouoa sopuwajag 
"epodojeyds7 


Dr. Friedrich Blaschke. 


188 


e i. S . . . . . . ” . C * ” ” . Ss . . . . . oyyaseig ısaway « * 
jo1npas 
uruuodeje.nusz + ledoy } o > : i 5 A : ss 0.9" (ddo) asuoupjoa sp.1asowıS 
Zu re ; £ Dr 2 : i ® . es " Soyypsejg Ssısuad.uagwp.gs « x 
uruuadepenuaz : y ytuzodoy Se : ; ; 2 | 2° Ass ZEZzddo) 10107 vılodao | * 
er i ü zujey9Ay i | 2 ; eo S 7 Gnz) wndafısı4a « 
a ; en, : i ; = SZ “0. (ddo) pwosona] « 
yrosyueıg | joınpas | 
usıueds : 14>S] | ee : : + |) + uz * (uyasn9Z) sıayıy9v.v9 « 
uruuodejenusz yy yıuzodoy 
Fr DE Sara n® 0 (ddo) Moryom < 
ypoayurs] uadepns | 
uaruedg dunjodyny a BE 2 IR rn, 
: 5 . | SZ Jouyssnaz 9A !sp 1 
usuruusdee.NusZ 2 euızsn.IeW ek IS’ £ * 
1anygaıd yıuzosoy 
yoaıyueıg sur es a ae: : | : ß 5 y (dd) wnsuoysg « 
1o1mpns | 
UDIO.NUBIH Zunoduny zınpeyoAy : ale | 3 0. (ddo) wngpwıa spaosogdog] 
s YNIUZOosoy | 
yasayurıyg \ y uodjepns \ ; { f : ‚ e A RS x 
umuuodefenusz J | © yruzosoy | 7 sz (ddo) aıns R 
usıueds : . . . . . . . . . . 4 . u . OR 0 ("ddo) 131g017 « 
ypıoaıyurıy } Smpn . : S . : ° Cddo) appdısıunu « 
uUoA WOYOaN "u SEDEnS 4 (ddo) arpaısı | 
[01npnS 
’ 5 Moysnd 
seLllag "USIURB = + yıuzoSoy ö 0 © 2 : I) ° * (q1Q,p) wngpapnsııppnb sP.40904A47 
umuuodepenusZ ee | 
g ei = g aa ea rzuleen: es =: 
zoala Ei 23 z Bone ee Eee 5 
355 5 SIE Rz | el en 
en 5 an x Se nee | Es 
Se 3 ur 85 
war 0%) > [au 3 zz 3 nn 
re S 5>] = a ee Ex. 
cn Es © 8 9 I) usdunJouls}sIa A JOp UaUIeN Br 
80 |® = : 2 e- 
20 B un = 72 
een = | & =: 
28 & ’|® © 
er \ 2 
ns ° 
vs oyey 10F1aqweng 319 quwegs e 


|  — —  — — 


189 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 


usıuedg 


serLIog 


uunIge[oJ-I9Pp9IN 


uarurdg \ 


umuodee.nusz 


uaruedg 


uaruedg ‘aIgousıg | 
AIgouaıd 
uruuodepenuaz 
pueiguag 
usruedg 
umuody 
umpa]-12g90 


usıuedg 


usıueds 


y uodjepns | 
y ytuzosoy | 


ydaayueı 
ny 
YMSIYULLJ 


ydroayurıg 
uodjepns 


ymayueıy 
101HpnS 
YTuzoSoy; 


y JOIMPNS 
ymayueı] 
1OINPNS 
1anyg21d 
yluzodoy 


yIuzodoy 
uadjepns 
Y1UzoSoy 
yprıyurı] 
uodepns 
LUIZSn.IeW 


yprmayurıg 


a 


ss 


Sz 


:d ‘eiepeunp 'p goppıyas-nıds 'p wuneg Syn TA (1 


Pe A N en ne sowoay "pui «ds « 
ZZ ZZ ONUTISEITENEMEZESPAIONDITT, 
'epodo.nsen 


or Foyipserg Sısuad.uagwv4gs (4) Sopwor 
Sr uupsn9Z 2suanuLodo4 sp.190pIdsy 


("ddO) .ıogıuadoud « 
(ddo) snssıasgv (%) < 


won i ("410.P) 0751729 « 
II Rn "J9Ig sısuaspalıd pJosp:i4ag 

"  oyupserg 27112 (Sops.naopnas-L) « 
" ddg snsodnuos (sorıjpd.naopnas-L) « 
([9ıZ) snwozoysıpna (sojunydsosp]ny) « 
oyyaserg nuyfdoyas (sopunydsosrinp) « 
(pmıZ) smiuonsup4a (sojpunydsospny) R 
De Motoren (@) < 
eg Makelg) KERNE. (2) « 
oyyaserg sısuaunngsod (soppunydsomwsarg) « 
0 "ddo xouas (sopunydsomwS4rı) < 
(E59) snpwuuoxa (sojpunydsopw3.uA) < 


(ed) snndiuos pp (sojpunydsomwsuy) sapuydsısad 


(‚ddo) marysıy vımwwssoy 


DZ OST OA) < 
nn (ddo) Mayo (6) « 
Dr rtddo) smyaup9olauna(g) « 
ernennt oyupsergt du sondkojrwmıpy 
oyypseq Mouypppuas (sovsurı) « 
“.r +ddo snuoud (Gsp4a9nıdS) < 


nee en (‚[enıZ snup2] 


-0.5 'y —=),"ddQ snsj29 (g spaosyıdg,) snunyda4so]0oH 


Dr. Friedrich Blaschke. 


190 


eAjyesd 
STILLEN 
wıoyJo4M + | aaafegS zuom (| a aupeypAy | + | ° U i ® a ALT TE : “uyasnazZ 1aAltspis <«< 
111 
premuf 
eÄjyes 
. . » . IA ®) \ uryo9SMINS] . + 2 S : > Ss a Ss le Dr Ne Be Fe EEE "zZ vaofıan.ı « 
re | 
yoroayueıq 
‘ 
9 UYeA ee 1 i Ä ; De 
J ney9s1oN 2 2 2 ; i S Sn a ah pupıJoupgv> vpı.ıaı 
“uunıgisuig (wıoy peaäup JS eis N SL. 
-[oy] ‘Zeıpe1on | 
ES, a Be: er . . : S S : ö S ZZ gIZANSE DE WEITAUIDAT: 
j ale " De ; " i j ss " jas ıp pamoy vorıdAD | * 
; ; ury>sjLIiys] 2 i ; ; s ! S "NZ 1019] 7 wwan) « 
ei: : |. . uolr me: "yyız pjnIsnıaav] « 
; Be: . RR . 2 ; . SIE) IZ vsopngo)d  « 
5 & 8 P . . . Ss . (y) pız vwıssıssp.9 vıjoy1z 
- a: . © ö s } s i s pIZ vjpjnupA4d « 
s N ar £ . c . y u . ® (y) SEZNZrpIanp « 
5 A f Ä B : ° b e . y U y a (y) SZ Zap o man « 
ee u : o : > . SZ re: "0 ız va9fiuspw vı.wjjJaqwn]o) 
ne Or: . . . . : S Syız vangpd.ın) « 
. 5 SER : > . e - | 8 ee  ZERARIIS « 
ar: eo . © Ö : ; : S ; “7 oyupsejg Parap.om « A 
ae Auf! a ar: ; ; - S "2.9 Jjalg Ip v4PdFuo]a « 2 
| : 
De: u: 10 : 5 : a S "zZ 1197500 papıo.ndındg 
ynguswwis un : : i : : i ; s SIE TSISOQ NUR ISTE SIR 1L0AY; 
- 37 so 35 Su : . © ; ! > s " (way) sısuadaagwrags pwapumıg | * 
| 
& = = g seele ee 5 
EEG | 5: 3 & a eo a a Kerl: | 2 
Eng a3 ei 2. Susan are e % 
Be = 3 Elel2)2 18|8|22 |2|2 = 
“> mo < oo & a 4 S m =; =) ° E o [02) SE 
„ES Sg 58 2 ” BIS | SH 
—_— u ie) ce » oc 
38° c > 2 S | 5 g 8 
& Sr m D [ey 
=. er S: 8 = ° ® uogunJaulpjsIoA I9p uaweN Es 
Be 5 E 5 @|% gr 
Fe: a Dan 5 zZ 
er o 9 =9 
Sn z 5 > 6 
e5 a B [2 
=5 Oo 
ir oyey PF1aqweng Siaqueng 3 


ZZ Th L — 


[ | | ee en, wunJospp1p 53 
en lg I ET s - , ö 5 . Ss | Ss ee, 301521109 « 
a er: er: Ir: . ES: 5 a En 4 ent Ooytpserg, sosar.ıdımmas < = 
re j Der: er ; i ; 2 . : | 8 en ee 7 asap AH un 
ER > | ae ee Ems 
care A: 2 ; ee nz snomauD = 
er: | sı Dun le a 5 : | © : i . . | ss Z I . 
I gu I | ö se a ze nz snunlgasuo) 
I. es, ae Er | 
en | wÄpyes) | | | | | | enter Sız suapasans sSn90]doJdA.4) 
|  eiesg 1yDSIPOIY le % Sl leu 'W) = 
UNIUNEN En | SIUITUTAA K | | | | | a 
‘ | | Sy zyujeysAy | | | | i *» I = 
Ä u9sulzlolg a | preau] Ei | | | | . . f | a Bee ee ne e731733910274909 « * = 
5 | ussınquagars| EP IR: | . |. Sg | | een uud sıny/jo « 3 
= | Aue j SE ak : | ae a ı ! nennen Mog 17PP009 pp  « & 
= # rs . | ven) | ’ ‚ . , e | R | % | “ . | . | ss BREUER oyypserg 1103 8auayoygns « + +7 
= | -Sug 5pıLowuy - : R " | h | . . A . . | Ss = 
=Y | Sie z u | | | | | S 
.D | ussınquagaıs : | | | | | | Denen en egag 1o8FaUayoL] « 3 
5 | | 2 zusosed || |, A: © |. SZ esz = 
[= | = \ 
= | NR 13.114 zınpeydAy fi | | | E 
2 ; | 2: STLULUTAA | | | | 5 
F | | | Si | | | : | | y|tcı cc Smız vwnygsod ea "ysoq jo9urdlaqg  < = 
S | | | zınpeyofy N ae | er : | s | : 
. za BAINESI ISIPOLI | | zZ 
=) I: 8107 | | ay>sipoAd | 
«8 ee | oaaIeS uoy | ; | | 3 
S | | 1 
3 | Ba zınpeyaAy | | Ba ea SE ee ee Tea astra x 3 
= eÄyesd ! b Be liedc . | {2 
m eh: 5 Stu A qpsıpoag | | r 5 = 
Re | premuf . Isla ce ua 177707077. 8 
: I | zınjeyoAy ; j s (kp I a ne x E 
© . eÄyesd | ’ A n . = U De Eat) „a 
Ä n ZIIMOJSTUBIS rn | I en rez pvandı.ıqga.d DoultaN * 5 
|, a yargog 7; SL, . B 
Es eÄpyes) IAld 5 
| eÄlges) | 8 ö 5 ss lgsz| 990 wuon purnugunagopnasd sıprWusrg E 
Iyueı] a Js a zınjeypÄN rn | ar a 
UoA UaNIEISY SIULETAN 
piemuf ae ee en SABIISTTT OEL 
eiges) ua Ba a ee De ee Wr era ee ir 
2 rn " STUNUTAA i ner zZ DIDUOLOH NL « 
preAu] 2 . . 2 Ss Ss < s Be s 
SE > ee zUMONJeI ; Denn er Vz DIDMISMP 1.017 
a wÄyesd Jewv / | . . . | TEN . S | | ba) 


Dr. Friedrich Blaschke. 


RUELNED 


a 


sıwwiM | 
pfemu] 
ussınquagaıg 
vÄyesd 
SIUIUIT AA 
S9ArJeS 3UOW 
uossefd 


j 


usäinquagars | 
eyes) | 
a1 
swwy | 


preauj 


UIYISILINS] 
32190 


| ZUMOLISTUEIS 


zyujeysÄy 


MOUIAIZpeNy 


ZIIMOJSIULIS 


ss 


ss 


n 


ss 


ss 


NZ l0o4PJJ7 wwoHg vıupJawopnasy 


I ENZIBSOMDIAnDSSNaxT 


ze 7nD « 
" FZ Ra PJuUopoNy) 
En IzEsupHottu « 


“oe iz vposvd R 


*107] >p osuaaajps « 
"DI Wnp14]s0sopou « 
pız Massauayor] « 
" pwoy dıyn ö 

zZ uunwardp.dns « 
way 2suasasqun.us « 
"IZ pIsazızıuom « 

“  ıZz Ssap109]1909 RS 
"zZ wunıoydowv]vd < 
FT zrpund « 
"NZ WNJIUIOIPUDN.I « 
nz suaajoauı « 


"zZ a7Igpwmp wny2l.0T 


192 


“yoraıyurıg 


uoA einf J2IIIO 


USI]IZIS UOA UOUYJLL 


en uallosıy “puel 


-Zug ‘zIOmMy9S 


‘puejyosnaq 


uayyed 


-eyy pun uadıy Jap uoytL 


usjej1fey07] adsuos 


ZUUUOSTAA 
ENZILENS 


SıagIzeus] 
z1IMOg>[UI 


zu2Q0ZJ0OM4M 


neyeıuoy 


ZYIMOUIBI[TAA 


UI2IS J9J10PS[3SsaN 19J04 


MIey J319qweNS 19gT9 AA 


oyfey J9F1aqweng 


Z1aquenS 


usgunJaummIsI9 A Jop uaweNn 


JSqwelS ınJ 


LöSI 104 


@Q 


SIL 


HOps[assan 


193 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 


SOPBAJLI "[IEIOY 
ugfeA "TIeTO) 


yswaıyueı] | 
wraumeN "IIE107 | 
. . . | 


fall) uoA purnIod 
yaıoayurıy \| 


-pION 'n purgsug ?| 
uoA purnıog J) 


xeuuoÄQ "IE109 


zınjeysAy 


SILILUT AN 


. 


wsınquagaıs 
eÄjyesd 
aoııpodıuow 
10q sofınw 


preau] 


stuiwtyy 


zupeyoÄq 


neLPSIONS 


. . 


zınjeysAy 


zyumofstueig | 
umyostigs] j 


ZUMOJSTUEIS 


n 


uy 


ss 
Sz 


. . 


“wuwon snsoslivanıponb « 


"  IZ SNSOLMO]S oq.ın] 
"oz sıova3 pundsosug 
" euz saanuna snJoapld 


“ qlQ,Pp pupz.1agarz 
rear Prvduquu 
"pIZ X7DJSOo91Ssp.I 


"nz 11088auayor] 


« 


« 


« 


« 


solpw "ea "nsw vpIpssnoap Sısdogl.iaN 


ayyasejq Psojmwaassn.9 (d)  * 


ayyasejgqg wunsousuom (&) 


"oyypsepq wmnwissipvuugs 


cz auılfo 
FF MIZ wunsolgp] 

yız sopıodnd 
"Oyyasejq Wnap9uo9 


MIZ 1Apunan  « 
iz pwuıxo.d « 
NZ 19Pgaas' « 

SZ DINPWOAYI DILıaN 

NIZ Psosl.ıuaa 


4 


« 


zZ vuasıuds val.ım 


« 


« 


"zZ wnso.oapuod pıuoJsoJAÄL 


zZ v.10f1]]21509 p.udsnz] 


“9 81077 sısu9Aa.19 sısdonpiwy 


"0 ""Mog supda]a 


« 


"oz voaydo.d vunmduy 


q419,P 042733 


° oyuposeigq 10]4oqgavyy 
wwan sısuawang 

oyydserq rrar.ıom 
ds yız vıvısonxaf 


“ds yız sısuad.uoguv.ugs 


Pe 2 


« 


« 


« 


« 


“90° 9 9 etuuon 10US1Z pIUpJawmopnasz 


Ye 
en 


uyjeA "IeI0D 
uypeA "IIeI0D 


Dr. Friedrich Blaschke. 


ö De ysıgoq 

a 791909 

I Moyaaızpey | 
uyostuys] | 

a er zınjeysAy 

a zınjeysÄy 

SIWWT AA er 

.: umyosptans] | 
zumojsiung |} 

> ZYIMOTSTULIS 

so.mw | 

sımw a f Aa 


ZUMONSIW | 


a 


vu no nun u 


S 


n 0 


ayypsejq sısuopıysarg 


Sr tz pauoyan 


oz app] 


"pız snwydwo4oru 


"9 eyız sopıosoyd (vııwwozdaeT) 


ee yz smmaofspnwm pı.mwojo.na]Id 
(a) snw.aygwj2 (P4uopouop) 


. 
. 
. 
. 
. 


« 


« 


EEE Ze zn 21179402 


ee egız sniw.ingdjnas (snunydıkız) 
Er OTOLDESNIEpaR« 
I Ele RO PEAK 
MIZ 1y914NagT 
ee eyz sısuaduagwv.4gs 
zZ vımoso1a] (Sn192L) 
ER ZESEZTNSUSESHYIONT, 
NIZ Auonvppz pjjaupispyg 
" oyypsejgqg sUo9sauas 


we Betas ae 


ee ve, See te 
wis Ve Dead 
Bere set are 

©, de or ee . 


. 


« 


A 


“yız snmopsup4 


zZ snps09-0 pad 


09'090 SNISPyISYT 
"0 mız 17oddo 


nz snaoydoupydazs 


« 


« 


« 


«& 


< 


« 


« 


« 


" pız Iuasppy 0g-n] 


| 


uaı]ızIS UOA UOUNLL 


en uallodıy “purl 


‘purjyosinag uoA Einf 121990 


194 


usyyed 


-Ieyyp pun uadjy op uOoLL 
usjelıefoT »dnsuos 


yo 


Sıagızeus] 
ZYITUISTAA 
ENZYIIENS 

zZIIMOg>IUY 

ZU9Gg0OZJOM 

ZYIMOUTEL[T AM 
neyeluo‘] 


UT2JS J9J1OPSJOSSON 
yIey] J0d1aqweS Joa N 


oyfey FIOgwenS Slaqwenis 


usdunlaulmsıaA Jap uaweN 


ang 


L6gı 10A 
3.19gue1IS 


aqun 


"n 


1 
[ 


lueN 


r 


=> 
@ 
7 
7 
G 
[77 
o. 
o 


195 


win zınpeyoky \ 


“Souypeawoupy | ° eÄIyesd 


SttuwT Ay zy1MOoN[ed l 2 u j E= 2 + + ® SE Fer u wÄ9] wnu]p.109 wnıp.ıw) RR 
ppemuf | JyaSIPOIQ 
. . . A R : 1 e r R . 2 E er P ’ R s Eee elosert, -ds pıp.w9osıuy e 
Ü 0 9 . . . = . « ® D ° . . . . Ö . | su Dr ee wuyog momz vıp.ıv90S] 
> i ee © ee : > . . — . . || rennen wmygg pjpnuısamaP vapiiXxpS | * 
zIEmyaS "[yasınaq | En Se : i 2 . ; ® ? : ss |’ ee mpIerf PIpulundp PAWOPPIOYT | #8 
wıoypo} ; N EN i " : : ; z £ | ss |: rer wuyog SsIsusmıayoy « “ 
: Je: uLUISOLL 5 ; S ’ g : z = Sr er wugg MApunaN PAMOIUV 
“yas-ıyurdy ; Er Bun: ; | € 5 : ... 0 r teunaN P9lupalsssung ‘79 D4oDaN 
5 ° ö x P 0 D 5 R 0 n + zZ > : ee emo MEREIDG puovıl9041sPH 
"uUsAaJeAalg 
“Iyueı] zuongelsy  " Se zyujeupÄN . . . : s nn nme aB AD 7 R 
Re . . . 00 8 ö . : e N shtade e 
nn nn zZ sapıopppsAuım « 


nennen iz smuuofisnf puuoavoy 
Dune mu. en © parrds sısdojada7 | * 
EN ZESHUOTA NOTPINANIS: 


zy1MOJSTULIS ö : : . : Dez ss uad1agumugs « 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 


s i a AN: : 0 r j i : Denen en iz pivadonpd « 
"9 Foyypsepg sısuauyfppaopnasd « « % 

ö ; Mae ir: ; o ö . S une oz sızdınds. (UON]2E]) « 
. . © . . zupupÄy : 6 3 ; 3 ee BSR 
pure N Er NE . f . \ Er N ZENoRDEN EI]20E 
i 5 B £ ö ZYIMOJSTULIS ä : i : 0 En EEE EEE EZ RIRAISTITRIN NT 
en ß 20006 ae a e ‚ 3 ee en SIND R 
; 5 b . a: : ° . ‘ B 00 0 a az « 
er. 2 RR: et ; A . r S nenne z DaJUDSLd DWOIOYIOA] 
PR ; Zu Sa: : ; i 5 . rer ua Sısuaduagmv.gs < ® 


Moy»aızpey 
. . . . . . . 191904 . . . . . Be rede: MenhreL urn miele nz vp1Als < 
ZYMOJSTULIS 
Be a EZ pofınun.«d « 
ee ee « 


ne ee ein Ber ie eis Z vpu1ıp9 vıPWaArlg 


Dr. Friedrich Blaschke. 


;usnsyanq1ogO 
zwIoyneN 


zunaujo‘ 


stwuwI MN 
A9JeS JUoW 
uasseld 
1Fu1q 
premu] 


zınjeyoÄy 


neu>oÄL 
zınjeyoÄq 
uıyostLIys] 


z11moyled 


ZJIMOISIULIS 


ueyasol], 
ZUMOJSIUEIS 

zıujeydÄy 

ZUMONSIW 


zınjeupAy 


ugasnays] 
zınpeysAy 


| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 


nn u 


" Ssz 


HF 
on 


nn 
N 


"09 9suUond) prpulıvı 'ye sido * 


DDr DI 


wyog vypon.ı 


wuog wunandav 


« « 


wıyog 9799..10d "ea n STUNWWWOI "EA 1NANOT 


°  oyupsejg Sısmoduaagup.gs 


. . . . g « & 
cn ».ıpq 
" wuyog sıyıgr.um « & 


"wyog vu 


91x93 « « 


° * wuyog Sıpao "8A « 


« 


sıunwwmos '1eA1J2q 1907 SP4asll] 


"HUN vum pWwuoıy) “ 


wyog vrrwf 
“9. wyog prpafi149pS 


< 


« 


".*  wuyog sısuad.4agwp.gs S1q.107 


"  Fwyog 


wun.nau 


wyog wnsı9u 


- wog 


awm.ofıao 


°°  wuog wngpuogun 
"> wyog unpyndup wnıp.rauf 


196 


1 
121990 


eınf 


en uarladivy “pur] 
UOA 


sus ‘zZIOMUIS “y9aTaıyuel 


‘puejy>2sunadl 


uaIJIZIS UOA UOUJLL 


usyyed 


-Ieyy pun uadjy ı>p uote] 


usjeJıfey07] »5nsuoS 


Sıagqızeus] | 
ZYIUOST AA 
ENZUTEAS 
z1IMOog>[UD 
zuagozJo] 
ZYIMOWEITLAN 
DNEYBIUOM 


ayey WdIquens 


yIey JSF19qwens Jaja A 


uUI2IS J2JIOPS[2SSs>N A2J04 


3laqwelS 


ussun1omp}sJo A J9p UMWEN 


t 
| 
| 

Juueyaqun ZögI I0A 


31aqwelg 


J10psS[assaN 


U 


"n 


197 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 


ULYISJLIMS 
a ae . er oe + + . . + ° ‘ ä y tiefe (ENBEITELEE SELLER 
P A R Pr 5 5 ‘ c fi e A . . . . . . Ss . . . . . . . . D . "wuog pnbonupa « 
re IR . . . . e > . . s . . en -* wyog 110 PN en 
en : ; ß ’ S j Eu r : | ; le nn WO SMPIE PLIDJOIPONT 
uey9saL | | | | ‚ | 
wIeuNIeN ; un | En re Ss Ilse nee nen ypoD Dipansu « 
. at u: Ve a i ale 1 SE EEE ESS TUN] PIDINGSITE TE 
” | . | . . ” 
| 8 i 5 ; z - a Dal a 2 | BES a Een " FWUON PUNNUNJos 'yp2 « 
) i uıyaspmsp | 2 ; a a = 48 ESZ2 ZZ EZ uog DeInaal- 29. TUsDU x 
. . . | 2 . . . . . . | P . . | 5 ; | . . . | Ss . ‘ . . . . . . . . . . . wuog 13 'ye « 
I . . . | . | . | . . | . . 
wıoyneNn "wIou[o‘} . a! . 2 (ER: | | yz BER ee 25 6 ve De BES SEI a en SEE " wuyog 2547 v9Aap 
eg r Mir NE x h i Da: Is | +... sapsurg Dino n 
| | | 
un: : : i ; ; Ma ex 58 EZ SUSNORRRWUISSTTETNISES « 
;wiauneN x De 7 ueu>SOLL : i ; : ; ; u er rear) RENNEN « 
. . . . . . D . D u . . . . . su . . . . . . . . . . . . "saway 1m20g] & 


7 : " wuyog Szaauqg "ıeA | uyog nIvadxa "Ye > 


wıoujoM } ie j 0 * wuog v3uor "ıea | 


. . . . . . . . . . | . . . . er Pr 9 


+ 
e j ; " . wyog sı7rao « 
Ö . . . . R « 1y9sıpo1d - ı + 6 : 
wiaypen (wloypeM | OD zınjey>ÄN | ; a 
En 
+ 


= 
— 

\ U En EEE En ZZ oe A0S, « 
+ ; i SZ ee  (097S17))ES112201192109 
+ 
- 


ER? 1 ee ONZUOLL | 


| pıgog | za zZ ugoTENoNDEN DOAVOST 


: | Mare: umy>dsısuys] | | . en | sz er WINOg PINPWOIgo.dans DIYO.4047 
zumoyjoy h en szıujey2Ay Be a ; R lu sn wer en hg ploSDäreTare 
ugjeA B ee zyIMOJSIUEIS Ic . 28 ö - =: Deere ag ponpusıd « 
: h . E 5 0 ö . 3  : O e : A. | S Een, einen sn 2 
Be 6 ; ? i ; : ; ; i 6 ; yz|- 000020 wyog Mary j 
Ö . . 5 q c . Di . © 6 . « SE 5 Bu 2 olifofe sısuoS.uogum.ıgs i 
er ; AR: . : x : 5 r 5 e 2 i le ’ ee: 2° wog Isar R 
urg>SLINS] 
UUNJIQISUII \ UPUDSOLL 


le 9A9]ES JUOW OMZUILIOLL, ö — . x En + - ü u a Zu a (1011077 op) wmopnIS « 
ee! J | zyujeysAy 


331904 


ER, i ErE, zınjeyoAy 5 ; b ee) 3 szene nycg ZOlUUDWOSUDIa NOrarıpısy. 
. . . . . . . . . . . . . . U . . . S . . . . . fe . . Per . "Ang pop-ıpınpa) "ye « 
wurotıeN Ä EN zınjeyoAy en E 2 . E j A Ba lan 292 EEE ENT ODESTPIOSSIHRBDE 8 
’ > 5 h uyjeA zınjeysAy h . Ä 5 ls n s Ö S ee oo 26) .J 25) 12.102904 & 

. . . . . . . . . . . . . . . . S en wuyog 19399uU2gJ sıdo 


Dr. Friedrich Blaschke. 


198 


wisyueN 


SspLawwıy 
“yMSIyUElJPION 
puejyasnappJoN }| 


yıuzodoy 


zınjeypAy 


ueudsol, 


— . . | 
. + 4+| 

En . . 
. -- . . 
nn . . 
jr 4- . 
+: \+[+ 


+ 


n= 


+ 


oyyasejg sn AdAjod « 
00 Sofa) In) Ko) SARA MIR x 
EZ ISHHAIUNBUND: >% 
"7 e. wyog snipdn.d-aımp < 
“en  oyuppseig sisuoanofoy * 
"2 egipn ‘og snydv4so]aod usJ9a4 
a ee ee aa ds 35 
° 0707 9p Tuupwyan.gs 'ye vınMap 
"0°" wıuogl 194952709 PıJla4ad 
“. ° wyog snmuoy (6) R 
"wyog sısuaduogup.gs (&) SNwp.ia9ou] 
"00° wıyog 10.m]Jowwan) < 
wuyog Isouupuog € 
wyog mupwnas vuıag 


"2° Kowey POlapA1om vjjaspnä 
er pon TRIBUTE « 
a ofen syn e 


ee. wyog 21.185so]yIS' « 
ee ER uyog -P]vH « 
RT "wuyog SNAP Kom « 
anna:  wygg .ıArunan snIYAW 
Se Ze az 701107  < 


‘JpJoQ pypı4gsınua] 
° + »qwong pjvandınbap pjJoıpow 


'qIQ,p pupjjoav snöpydoygT 


en ualıadıy ‘pue 


ug ‘zIamyaS ‘yaraıyuel 


I 


[21 
-o 


uUoA Einf J249IO 


‘puejyosInad 


uaLjızIS UOA UOUJILL 


uayyed 


-ıey pun usdıy Jap UOMEL 


uojelı[eyo 7] 28usuoS 


Sıaqızeusf 
ZUTUOST AA 
ENZIITENS 

zynogalyd 


zuagozIoy 


ZUMOWEI[LAN 


neyelrlo‘4 


UI2IS 19J10PS[9SSIN A904 
ey AOd10qwelS JagJI9 AA 


oyfey 10S1aqweng 


gıaqwellS 


uagunJoummsIoA Jop UOWEN 


6) a ae ß as: Tr u De ! 3 n : ; , . a Eee er ter WEHEE DA 
= Er zyupeysÄN has r a. : A $ | y ernennen ug « 
u i y919og j 7 | äsr 
wımypp4M ; STUIUNT A ZIIMONSIW u : i I +| a. er et ö | | wugg er puT 
ER i Sen, zınpeyoAq a a NO Eu au DE Bag mog vsoggd  « 
ee, er zum \ . I ll IWW) rer wugg vruandong & 
yoıgogq 
a 2 2 a ‚ . ee i : zer ug BsAdasıp DinzouT 
Ze Pr ger uepssLL} © . S |“ i > ö szz | tree wygg sap1ouaj9 sapıouay) 
BR . N Zt: i . . 9 ; : : “ |sz|° tree agupsejg ZWyaog-34089 « 
wıoypoy . Re: Rz ||| ° Io i 3 I 82 | "9%" wgoge unpunsign. "Ye 109.1504277 
[= > D R 5 A ’ i . x Be . S ne ee Zu ogg ds € 
br | | 
Rei S 
iS ZIIMUIS yproa | ß er ; FE R e 5 Q e ° ; “| sg ee oyN snyon.sinbapun € 
= -yUBıI,] uoA Bınf | | / 1.195] 
= RUN . vo Dee ae r N DEIN . 2 
don uopegg; uoA rang | ° er zyupeyoÄN Duelle : n= | SZ 107] 22 snun.D0450 9 a 
. . . . e . . . ° » oo. . .. s ‚3 « 
2 wıioyneN | |. STUILUT AA : | yz 3suonT) Scan | 
: ER | Ze ts, uUPUDSOLL, Da i j af "I yz | ° ya Mmyaogt-5.410009 (uoj0odo).(puodg) 
3 h 
= ie g STWLUT AA enupyg) tt + +| + | le] | Une 2 ROT TISES 2 EI VER 
5 aD FIRE IUER s i j . i : N De Sale ae so ar as u Fe, TInSamare ar 
| 
5 a : 2 Se: zunpeypAy . zen | + |» : | uz DEREN ER Ze EEE ER EEE ZEZE SONS YES OT DNOUIEEES 
E ans : 2 De i 5 2 : : j s ze en rponssagoundgns 
= FIOQNONS pP wIeW 
F zıamysg ‘way || . stwan a. | zneupÄy ee ann er a notiert: snsoudsans « 
3 -uog wp/] 3 wen j yluzosoy | i | 
N ERANRE 5 a med 00000 E . “ . - : : een Kuloyg Touran * 
mm. Vs ie: © : ; 5 . . Dz le or Sn rer na pen STOP 400  * 
ee ee ee ee 0. 
uVU9SaLL 
Des a oa are Karel R 
Be 4 SIUIWIT AA ZUMONSIW > 2 ++, + ++ i 3 En ig 'p no sn91]doJo.v { 
UIOSILINS] 
yaıgog 
. oe Le: i : . » . : ; s EEE EZ TED O)ESZSUIHONGZUES < 
we + + ELSE ENN 
rar er 5 Don a . s 5 E ; £ b » sl ren ggipn'd addo ge « 
3.1ngsjoyIN E= Sumpues zınjeyoÄy . = uz e Eis 4 . . su BE FE En En ER Te DEN ‘N ıaddo « 
ee CET Be | ! . +| + : U DE RE EEE TCOTDENESESONGLZ « 
Ze zumonsw (| + + | + + 
nn Ber ppno“f[ U2904 
. . . . . . . . . . + En + . . + | uz arme Te wog 10] p " 


u. Ei ea 6 ET Pr re * © Zn 


Dr. Friedrich Blaschke. 


200 


oyjey 19510qwenS 


z1aqwelS 


ns 5 rer, BR : - g . o E 5 5 3 ee A eog« & 
. . . . . . . . . . . I u . . . . . y ee « ze « 
. . . . . . . . . . . . “ie . . U . . . . . . . . wuyog I ds rımoupy 
. . . . . . . . . . . . . . . . S . . . . . . . swoy ds « ei 
BT : re SE : ' : ; ! ? 2 Ze esz "2 SHWON sısuad.iagwmv.us « a 
. . . . . . . . . I . . . + . S See wyog v.ıofıup.ıd 'p < 5 
. . . . . . . . . . . . . . nn . S . 2 . . wuyog pur ds « = 
. . . . yıuzodoy . . . . . su . . . + . su OH ao zZ v21.101 sısdoundv]d 
ee 5 BER AnpLy . le . y : S ° 9 9 wyog SIsuaapypıuUoy < 5 
® : ® | j j ; > a i i : y Eur uyog sısuos.1oqgwv.14S « 
. . . . . . . . . . . . . . S . . . saway -ds «& 4 
use s ; & au: z : i 3 i ; ® s > sawoy rjppungo. « B 
ek 5 IE 2 : 2 : ? SB ; 92 S9Way DInoym F R 
wIoyneN i Er Abe: i Du\ogr- . j ; s u “Isuond) pasıyıs pınpald 
DEE : ; ; ; ; u ; = a Ber wyog snmoys} < 
TE ° ° i : ; i z i : ; su "9 wyog snalapaom sn] Apuods 
Da ö a i : ; ; ; ö i ; s u “wyog sısuoduaguvuas  « 
: : ; j 2 ; er : j 5 es ; soway pjv.ungdnaos « * 
. . . . . . . | . | > . S . . . . . wuog 1pp] 4 « 
ysIoıyueı] | | " | 
'zIIMUIS ‘pue] . . . . . . . . | . . . . su . . . . "wuyog 1pog.py «& | 
-YISINEQ UOA EIN 
: er: yssıqaı] | 5 s 
zIE My ® z ö i “Ang pjsosıuna]p  « 
SEIEN zumonsın | tr ie Wie el: y g v3sorıu4a] 
uejyosInappn i ney9sIo 
puejyssinoppns || . soys |. |. |. SR een Ir: s ee - 4pjog vıpjoun « 
uoa en | wıgog | | 
ee: ; : ; i te: 2 ; ; ; s " s9woy sıuwjnSupıponb * 
u ua u zınjeysAy + + | | ® su LEE RT wyog Muaf vw 
| 
u - 5 Er | 
O [07 Lu fe} < er) 
See 2 g |=2/ele/ls|=|2|2|= a 
en © =: = = D E72 a Oo RN = B = & =) 
s 17 °© el Re) u N oO = oT f) Fr - {>>} < 
See =) Be 5 =. er = g Z = 3 > ® SS u| 
25 =, ® BE ea ee oa el | ae 
oe < Zoo ® Sg Ss|ı® 2.|8 ° = eo ııu © 5 
= S Ei rm 2 fe; N 2 2 = St 
BE =} e7 N = 72 = SS 3] 
_ 8 °© + {a 3 N or| 
no [07] P2 = N Tr = _o 
ED - — [>] ev =] S Br. 
SE S. o = = eu ch 2 - E 
Bene = © = 9 = Sun1autsjsI9o\ I9p uaWweN : 
az eo = = | oR 7 
E38 £ 5 = ae eg 
2a 8 2. 2iız So) 
N ao . = | 
"o = >|» ® 
DS T = { = re | A. 
Ss 5 [e] 
en 3 


201 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 


Z3AOPIAS 


Z2AOPIAS 


zamuyas ‘y9ıoı \ 
-yueag uaıpfe1og Jı 


ZzJAOPIAS | 


ZIOMUIS ‘pur] \ z 
-Zug ‘puryosmoqj 
puej3ug “Jyosinaq 


yaIsıyueı] ‘pue] 
-UISINIAQ UOA EIN 
LISTET 


J919IAIIA je 
Jyss eıng wj \ z 


er 


ypIoayueı] 


SIULUUITAN 
pleau] 


SIULLUT AA 
Supues 
PIemu] 
Sunpues 
pfemu] 


piemu] 
STWILUT AA 


yıuzoSoy 


m 


preau] 


stww 


— — 


zınjeyo2Äy 
ney9ÄL 
ZIIMONJed 


zınjeyoAN 
zymourf 
zy1MOJSsIOZ 
zınjeyoÄN 
y91gog 


zujeysAy 


z1noyjed 


zınjeysAy 
zıujey9ÄN 
zUMONSIW 
2190 
zınjeypÄy 
zımjry2Ay 


— 


on 


2 


u 


re 


e 
+ 


n 


uy 


2 


Ssz 


nun u ,Qo 


.Q 
N 


ddog vpuaım 


° ** (g9woy) ssong sızrm "ge x9 ds u 


"ssong sm 


"ssong Sısulary9A} 


° * ° J9uuasnaZ sısuapıysaig 


"190]9 p9ap.ıou 


° * 29UyISN9Z PIN0F0WAI 


Jouy9snaZ stupwmun 


ssong 1yawıg 


J9uyssnaz pwıssiondwis 


RER 


-wwosn sısuap. any 
“wıwon pyduowosı 
"wwon pjpunmıpfnsigopnasd 


"epodoryselg 


* *3suond) 17] W.OR4S1.49 


LE NOCTPTID EHE 


" *.9suond) suapuassp 'ıwa v4ası]jnd 


2° 9suond) papıjaıspy 72 


wyog pMapıom "IeA JOsunW S1.407]075P.4 


... wyog sısuosuagwp.igs 


"ayydsejg Issang 
0 2 2 Mog ’f YLı1Pı1]0s "ge 


> Ko Dr 


Same adszu « 
een dc! « 
“0 ker] pıpnusgns « 


"2 0 Mog pjpnuls (DAADONZ) va4SsO 


« 


< 


pınjv.1ga4a] 


« 


«& 


& 


« 


wyog pıuoyım pıu0A499]F 
wyog 'ds (grovydaın) 


« 


« 


& 


« 


Ye 


Dr. Friedrich Blaschke. 


202 


m 


ayjey A9S1oqweng 


3ıaqwue.lS 


2 PER RE 5 ; : $ 3 i - y : ne gomayy pImoym B % 
: } R ; . i i i : s i IT EREE IE, MIZ P9144D7 'J9 F * 
. y9190g : ae a | ; ; ; EZ TRETEN SOFT 1SU9207 « 
. yTuzoSoy - I j ; : = = 28 vente essong vsommguv valtaday 
5 . . ö f 0 . 0 ® 5 © . 6 SZ e a $14350.178n8up vl] . 
2 zueyoÄy : : E ; > i Zlesze ne "2° MOIUIS vJauodı. « 5 
\ 3 u 6 | elie R : , za en Vorf 1S2UUaORT « 
. DE, an Ba ! : : ö ö 5 ; E= o oe ssong srwmuof]ard « 
. stmw | ne | : : 5 
4 Sunpueg | 32 : A ®s "0." ssong 14988auayorz « 
STUILUT AA. | | 
5 : 3 2u9Ä 
Dad + Junpurg zu al I ler q 
! | su uyssnaZ) swaohprsru & 
peu] Ser] | USD ELNE 
SE Zn zınjeysÄy +|.|I+|° : i . az ut "9 ssong sıugnön] « 
Ur S BER, znpeysAy | . ze a i N t 
yagog | | | sz ssaong »J9.ıydvzv> vıunaypo 
2 a zınjeysÄy + |. ; : : Ze lesziles ; "SSONG S1.1480.117P] < 
zıujeyoÄN \ 
yaroıyurıy zy1MoUueLf | +: wu + + +|/ +|s|s j ° ("mOJUIS) virıısgns punmgpo.iga.a] 
19190 | | 
jeıqoq | 
uaıuedg SERTEIEEN| 
q ‘ Ü . . . . . > 
BauaıT yalsızuan — | ypeyuoddıy : sau Ess \ > R "399914 “topupl 2dosAy 
-PngS ‘z3A0pIAgS | i Da 
S ; "SHOWN SIsuadıuarıdoy « * 
seLLlog 
Sasyueaypn ri 3) u 7 ee gopıg nulyns P 
YDIayuepng | | 
Sıogqtang \ R Le | | 
Zroquy 3 upon | ; 2 +13; IE Zr Auog 112d0y2 < 
6 
NIE: zınjeysÄyq : : : i : E sz | s : "SOWON SLUSO.A]P SMAÄIOATIIG | % 
———- — => = u | a _— — ee —n —— - 
(©) [0>) al - — 
Ei a = © Sure ee E! 
a 3 2:8 2, Belbe euer el 2 
585 B B 5 E s|lEIıs|3|$ io | & | 
reW-) = u = S, 3 7 4 Set 
3 “ Zu [e) 8 = 5 z @ ° = @ 5 
Se s 58 = | Burn SB 
EiNErS S = = & oO . En 
SuS = 8 5: Se usdunJoulsJsI9\ Jop uaweN al 
E =) > = 5 5 ® E 8 
73 ea a ”. 
S EN = A | 
er ü — a je 2| 
a oO 
nr ke 


203 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 


u9]0d | 


puzjyPsinappnS 
3—/ wine 'M J 
“ıyueı] '[JeI0OI 


pfeauf 


premuf 


ymaıyueıq | 


SILLIDEERAN 
s yIuzOogoy 


| 


s yıuzoSoy \ 


pfeAu] 
yoayueı] 


j 


zınpeyoÄy 


zınjeysAy 


uryosILINs] 
zupey>Äy 
UGSSPEISTST 
SILULUT AN 
zınjeysAN 
ury>dsiuys] 
yo1ıgog 


zUMoNfed 


—_—_ 


yz 


+++4++ 


++4++ + 


sz 


on 


DL 


SZ 


u 


; “0. + gajsunm sıjp4lds « 

“22 "Mog sıjD.gal.iaa < 
& : away rywnb.o € 
; " JPIO9ES1197908 x 


zaısunw sıw.ofiqg.oupjd vınd.uag 


"SOULIIA 
ö ae a Era for. loyl24 % 
"90° 9jpjog pIvıpv.a « 
2 ° suond) sIwuofsıpp. « 
2 i Isuand) PpLAS « 
ö °  Jsuanl) Prpan]9 < 


° + 9sU9nd Psomsup v.10dol.4a) 


"eozoAlg 
"-uyosnaz vaayı.Lymd « 
; "9 ssong Sıpın ou « 
" *q1OQ,P purpose « 
(ssway) "ddo v3sosis.irds ‘2 « 
a: "yopıdg 1S0gJPpW « 
5 " s9way sısuoasuogqwp.s & 
 . *  Hyipsefg Maudlag « 
3 " IBA < < « 
"0 swoy ılpadınog « 
B ee > 
. ne gowoy ds e 
; "er pız 10.7701 WWIN « 
; “20° g9Lue‘N 149490]%) « 
; ; ssong 1498J9uayoH « 


En EEE 17SSaRS; 


«& 


* * ssong pypıjods pjjauoyoufyy 
* * ssong sımngo]3 vıaoydıuu 
“2 s9way 27P9110J014d wap4adam 


x 


Dr. Friedrich Blaschke. 


204 


(y) zmayss 
“yaaayueıy e 2 LEE R : a ö R . 7 . 1 ss 
‘unoaymen ‘pueI 
-yIsInaq wIayfoM 
ymsayurı] + premuf } i : \ U u: ; : + | yz 
(y) ypromyueıg \| . premuf ß ö i ; ; ö 5 : A s 
‘zIomyaS ‘pursug| 
zIIMUIS N h zujeyoAy \ : E j s x i 
“yaaayurıg ysıqarı | ; Zul 
ua11as]ıYy SAAJES JUOW | : ; \ : : c ; ! : 
“yasıyueıy Ss } ei sum | 4 
ZIOMUIS en 2 BRETT : 5 ö : : 6 6 S ? 5 
lee 9AaJES JUOW 
(ugpeA) yraıyurıg Stunt N ; i : = ö ‘| yz 
zamyss "ayurı]l . RB anaie: ; : ; ; E : 5 1 5 
‘purgpsinsgq | 
puepyasinaq \ | 
zI9mMuyaS ‘uaraı ® Se: : x ® ö ö 2 x ® x s 
-yueıg Bing “ol 
zı9muyaS "ıyueıgl| . Me : o h s > 2 . Ih | 
"dns 39 "zur Jfesoyl | | 
zI9amuag | 
yppmayueypng || 6 : i ; : : a : = Meer 
‘puejg>sinappng | 
zIIMy2S uarsasıy\ \ ; : : : ; 5 i ; a: 
yrıyuegpns | | | 
usıueds ‘uaLıasy\ yruzoSoy i 5 } : : : : ® shi 
ypraaıyueypns | ; | 
- e 2 2|2|2|2\8|2 
S 5 m a ee RI 
= [o) - 
2 3 z 
= 5 


en wmody ‘pur] 


‘puejyosinag UoA zinf 191290 


-Sug ‘zamyoS yarsıyuel 


-ıey pun uadiy „op uoylL]L 


UI2JS JPJ10PS[9SSON 190% 
YIeM JOF1a2qweng 1agta AA 


oye1y osrsqueng 


sıaqwells 


° olsunw vnburdo.d 


"wwon pıuoy) 


"9 Jolsunw Zysrquaung 


Wan ee ec pon, Daafıpun]d 


dv v.ofıunıw9 


"+ ("yiouas) snypısıfı.ıo 


« 


sıwpı) 


"s9(] 1Ä7SS04Q A9JSDIAT 


° (neso9) sısuaunvg vunıdT 


« 


" (qIQ,P) snunm.09 sndA]90]0H 


(nesN09) AUSıgı1O v]19.1052p0PpNaSq 


.. . 


ayyaseIq P9Nap.ıow v]]2.408597 


" (ypIo9) sngojsiwas snadA9Ay9Pd 


° * -notwisaq vrPu1.ı09 Sa]147]107 


02° (ed) snaaauo9 snuny.odpjomw 


"eaproumyo? 


ussunaulaIsIa\ Jap UaWEeN 


n Squeng ınT 


JHOPS[ISSIN 


205 


g 
© 
fe} 
2% 
= 
Dr 
E 
or 
- 
© 
eG) 
E 
ae} 
17 
2 
un 
Ss 
[o) 
> 
Ss 
ce 
=) 
& 
[>] 
[o) 
Be 
- 
am) 
151 
a) 
N 


REN nn 


purpyasinagq eAInfj 


(an y) ziomus] 
“yarayurıg | 


may) | 
"yasınaq "RIO [ 
(A) zumys | 


pun ysmıyueıg J | 


(4) 
zZIIMU>S ‘puejsugl 
“ysrwıyueıg ‘pue] 
-WSINDT anf 'gO 


u) 
ASS “ualIoäjy 
“yaıaıyueıg 


ASEE “ıyuel] 
‘puejyasinaq 
(An y) | 
ZIIMUIS ‘"IyUBIT 
‘puejydsinagq 
zamyas "ayueıg] 


(ıqıoa nu) | 
zIIMU2S | 
(s) ysrasyuzay | 
uypeA 


(uyreA) 
ysayueıg ‘unay 
-[93 ‘(y) wiaynen 


| 
(an y) \ 


plemuf 


premup 


preAup 


ss 


su 


nn. .o 


ss 


yz 


ss 


ss 


ss 


“0 (wsag) smyv]4ad snuysswoIs 


“ ° ° [0110] op pır.adnvd « 
"29° JoLIO] ap ıssang vısousppy 
"  J01IO] ap 1108Sauayorz Sısdoipoy 


(YPI09) a.ırınSurgns « 


zIssesy suadsauto]f « 


(we]) vwoprıpopnasd vwaprıpopnasz 


"Sy sıJlgou Sı4ıDP190.10Y 
"JOLIO’J Op MaJ1Z Sı.wpI90pPnasl 
[01107] ap ısawayy saJsp4Jad 


neo) Malz < 
“09° (Wwe]) s2upjnua.d < 
° * (a2weoN) ıkısspöp sıwpıWar] 


“ [010] ap Wo Sı.wp1ojdiq 


° * (aaısunw) vwıxpıu sıwpmopgryy 


“er r NEINOD IPun.ıng < 
" [JOLIE] ap sısuafuopsjassau < 
ET OT102]49P853737; « 
oo EN, < 
EEE WINEDOITDNONL « 
EZ ZEESNOHETZNIS: « 
99° NEONOD pjppundgans « 
EEE « 
Zu nBN0o9Lrs0gaıgsnynd 


Dr. Friedrich Blaschke. 


206 


ysraıyueıg ‘sue] 


at4t+ t+4t+eetetrgetRteteete 


"n uanıosiy ‘puel 


"ve 


ug ‘zamyoS ‘yoloıyue 
puejyosynoq UoA Einf 121990 


.J 


Ir 


a 
-o 


uaI]IzIS UOA UOUML 


uoyyed 


-ıey pun uadıy J>9p uoyILL 


usjeyeyo7T Fösuog 


ö B 

. E 5 ö 

6 ° - N 

. 5 . 

. 

° 5 h 
= ö . . 
= m . . 
I 
| 
2 ” . . 
: A . 
T 

Dee 
Ds [7 & o 
Eh 2 = oO 
[0% = SH ° 
o ee RS 2 
ws {a ir 
30 > 5 


zu9gq0ZJoM4] 


ZYIMOUTEILTAN 


neyeruo‘y] 


Ul9IS JaJ10PS[9SSaN .19J0M 


yIe1] 19F19qwe.uJS 19710 A 


oyfey] IOS1aqwens 


Zıaqueulls 


"2 K9way sısuanıuanıdoy uopajup | & 

°“ * * "gajsunw Sauajgns snunwoupjvg | * 

".* Dpm sıwuofipspg « ® 

“ ° * J9sunw snwjndus suuniwruog | * 

en -ds ® 5 

° o9jsunw srwuofuom pP snunwala]L | * 

en. tsoWwaoy "ds SNU110DI11d | * 

"9 Sowoy Hama) < * 

"por snıpaowmaozu « 

oz 11a8dauayorz SnuL4190AÄYUd 

"9 sowoy smıuoyrl4 « . 

" swoy szuuofındnd « ie 

" sawoy sıu.ofıdojory < a 

"2 S9Wwoy snyppnup4s < ee 
"0 Joypef 7anız Snunpıuasnzg 

way stwmuofııdd < = 

Soma sınuar « A 

re: "way Moog < * 

° * pjog snsso4dwos 9 < Rn 
°  [Joyaef sısuasuagum.gs SMU14190.1079S 

BD soway snp1Sp « r 

"9° s9WUoy smypundumu « * 

99 Joyoef smypjnupad « ke 

"0 SToNaeL Ssapısuayg snWAI021AZ | % 
Be En EL Ze dSE SR UNDOTZ, 

"BapIounıg 

7 

Be 

3 

S3 

52 

5% 

uagunJoursjsıo  JOp UaUWeN 5 

22 

nigte 

un 

e 

7 

Q. 

je) 

ke | 


} 


207 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 


aypoyuew N 
wıaueN 
yaloı \ 


-yueıg usmenbag/ 


. . . 
| 


ZIIMUIS | 
“yaIaayurypnS L 
“unaumeN J 
BIER! \ 
-yueL] usıuenbag/ 
y2ıaı \ 
-yurıg usıuenbas/ 


eo yamı 
-yuead sauaıydosl 


uypeA usıuenbag 
yı9ı 
-yueıg usıuenbag 
puejypsinoq 
puejyasinsq 
usıuenbas \ 
gesiy "zOmuss 


purjydsin9q \ 
\ 
l 


peu 


zZJIMOJSIURIS 


uryasıtuys] 


er oje NO « 


rer tor] p9upumdd vınWWmsoAna]d 
HJ P9l4pu ul k 


"..* Ando pssa.dwosgns « 
I 


. 
>n 


" Aa8O Stipumn]09 pardoygupIy 
"9 AfdO psonums v.undoıpuacl 


“0° kgoy vpsodnıa vıwmsojdy 


"AO 1a) PAalBaualas 
"ABO SIsuaypıuoy « 


"2 (999g) psodn.ı < 


aıdo Kgoy pımusoüs 


kgoy 1uopIsT pınnuso9ayjopnast 


ApSo sısussuogunr.4gs pı1WuS0.079S 


“9 no P4afuo « 
". . Apdo Mofpyas par.ıyspijny 
" Aldo PAPUA) « 


2" kgoy sılw48 var.ıspiyduy 


" FASO unwmıua < 
° AO 2-.1mjn9ısoa < 
“ Aaı8o Marz wn]Aydoysgsıdo 


"BeOozoyuguy 


away asuad.ıag wp47Ss PWOIOIIPSOpNasT 


a 


ee Kae teete "s9woyN -ds snunaordy 
° (pI09) snsonxayf E 


"1077 ap 'q NMagagy snun4an]oly] 
° *. NOLUIS SNa9PSO4 < 
"wojyag srwaofdsom « 
° * mOLyDS Mopanpy snwordy 
SD unnEN en Znds aupLLaTa7sı 


oa Ian 0 one ssınedszennunydn 
“22 rgoWwoy 170107 uopajuy 


os 


14 


Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft ı u. 2, 1911. 


Dr. Friedrich Blaschke. 


208 


unayneN . N un Sukesuie . . . + 6 . . o a er (139999) sıgondsıp vi Aydopgux 
"wuuy "IyueIg 
‘puejyPsinap x LTE u -|+I|+|1+]| ER Su Es Bauen Es euro) < 
-pnS ‘NOUNeN | | 
nbas yprsayueıd . . . . . . . . . . . s . . . ss a Kane a nn sr a a, slemmfeil,ie, kgoy1} 18up7] & 
. . . . . . . . . . E= . . . ° . . 5 . a oe a vor Aue dal. aus e AISO sısuoap.ıoWm & 
WILIM 
“nbas “wuturg] 
"NIOA YMISAıyUrIJ : av eben ar Bi ü 2 9 : Ü i s : Ss "rennen (JPIOH) Pwogoysı? vı]lWmsosay,L 
‘puejy9sinaq 
‘wraueN 
. . . . . . . . . . » . . . . . . s Ss Da oe kalern ano or. "AISO vmydasızınm « 
wIOUNEN . ojfeised IW . . . . . . . . . . > Ss . . . SO Ü .. 3.» . (12999) vssıds & 
uyfeA B Br: er . . 0 ö > . s . S 3.0070. 0.00.00 own (3a) pw.ayw vınao9ogdıq 
. 5 r ° 5 ö ° : . . . s ö 5 R . er £ s a ODE oe ar 130 pjarjoınd « 
usuan) Use SG 2 i 2 7 9 : : : s s Denen ee 0 m SU99S2.I0q1P Vap.ıpuwmdy,], 
-9S yorwayueıg | : 
nbas n 'wuny \ . EN BE : ; { ; : : : B s |’: 07000. Cwangp) snpnapf vıuaosoupydars 
yowayueıy JS 
"wwmy yarayueıg | ° ee a > ; i D : i 5 : ss |' * nr nr Ägoy pupuowmajap « 
nbas 'n "wwry \ ß er on 8 ß h ° 5 5 : : Se ee se ("ysıw) DsoWp.10Ssp.1) n 
“SDıyURBPNS 
WILIST Ül < 5 BE» : : j & 5 ; er ee ORT age 30 P1U2090.418 
S ojaIseg s] sısuau.4ag vi 1SP 
“ypwayur.ypns | ISESH INN Ar a u A 
usıuuenb \ ED = NR en os pianprg0301U09 
-7S yormayurıy I 
usıuenbas y>1l9L \ . . . . . . . + . . 5 . . . ° Ss . . . . . . . . . (PI09) su99s2]P09 pıJoyo4pual] 
-yuzag wioymens 
WIOUNEN ö en u Sa ° kear| | + +| sz |’ "ren yasejim vssp49 pılwsoAma]d | * 
o - = 2 ee E 
® E 5 7 > al eG en 5 g 2 
ee EI 3 2 Sul Sl or Een re a8 
FR {>} er) Ri = = N [e) oO =) En Z N a-, 
a 5 = o © a3 Bi 2 S [e) = o Hm 
= pP So - + 1% Sr =} far o [97 E 
Pr = [o] g © Fr [sie] In (or N 2 A + (te) =) 
Por = u © = g © ® 28 
58° % > 5 : sole .& 
on S = = ° ® uasun.19ulmjsI9 A JPp UOWEN Eu a 
Sen = = = En m 
= B z ® 4 © 8 
Bam — 5 7 = 
zo = 02) en 20 
Bude = ® & ae 
6 7 Bu < 
Sb: 5 B Ben ER A 
ln S 
m oyfeyy HF1gweng Slaquens =. 


| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 


209 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 


SL A-PI-ÄeIQ MIO 
uyjeA 
xeuuoig ‘uyfeA 


wImauneN 


ayA-eI-seıg | 
aysoruewm | 
(usıuenb | 
-9S) yOIOıyurıd | 


MI9PIEAA 
(usıuenb \ 
-95) yaroayurıy | 


aporueW 
uyfeA 
ISIHIW IS 
usdummz “uoneig 


(usıuenb \ 
IS) yaraıyueıy | 
ysepng ‘unaynen 


(usıuenb | 
IS) yaroıyurıg | 


wıaumeN 
110J9]]noFf “uadusıg 
(usruenb \ 
75) yOIyUeLy | 
puejy>sinsp | 
-pas ‘unotmen f 
(usıaenb | 
25) yaaayueıg j 


o]feArZ I W 


ss 


ss 
Ssz 


yz 


n 


“AIIS 


“0 a1 vsorjof 
“9 yaW,P 92.09.10 


« 


«& 


° ° woIg vsopnup4s punfIs 


* I] papıo.puap 


«& 


“A ıMaqunzz pıuao9aolar] 
" AJISO Sıjjparaaıq S11950WON 


"O9 PIsngo.A 


« 


" AIISO Pwaındda S1.19S0J0.4I 


oO sısuod.uagup.as 


""WIOI] 240.119] 


" (aD) Ppoawuy 


« 


"yav,p 1]]27spdsızuomy sııasouwvyL 
"9 m psoA4agnı vpap.ıp. ıpupapyy 


(auney) 2u1749009 porapydaowıcg 


AISO psomvua 


* -AaIISO 040914.109 


« 


€ 


Iso vrvıdasınua] S14950]]AydA70L 


"wol? 210g 9 
37 smuuofisıpso 


("yaıw) psouagnı 
" * kgoy pndıXa 


« 


« 


« 


« 


" ABO PW]]04S PU2J0S0.101 7 


Agoy srwuofiıspa 


"-wolg pıgnp 


kgoy] P91u09 


« 


« 


« 


(suandy) vıydıowouagoy varıyspydaowidg 
er 09504078 


. 


Joy99gq psoggıs 


"fgqoy] v4v]n90 


« 


« 


° suond) suonfuo9 vov.ıjspuwvy] 


Agoy] tuurwaunyz vı])/ydorde7 


(soway) zaddo vıl Aydopgryy 


14* 


| 


Friedrich Blaschke. 


Dr. 


"RIO YDISıyueıLg 


xeuuokQ 
(usıuenb N 
-95) ypraıyueıd 
(‚nbas “wuny) \ 
yprayueı]‘ugpeA] 
UHIERN 
nbas ayp.ıanbey 
usgun]og 


(‚nbas-n10q) 
yarmAayueyypns 
‘unaypeN 


“wwısp yDIoı 


auerg Jyosınaq 
USEN 


-ıyueıg [yDSIn9q 


puepypsinsq | 
woymen f 


yoapem wuıy | 


SUUMAEUI 


++ 


uypeA ‘zIOmy>S 
| zınmjeydÄy 


(RSSzEROE) 1 zınjeydÄy 


ZUMOJSTUPIS 


snssap-xIoA) \ 


auouaw 199 
ounlew UeS 


+ 


Ssz 


sz 


ss 


ss 


ERENTO 1upp.ınon * 
"oO Palıpundd < 
"0." £goy ıssn/p]0D < 


ey Zuupwmuny], & 


(am) smgolwma « 


(39) suppun vor.4gsps] 
° kgoy ı8uıssany] < 
" " fgoy] pssaıdwoI vıua090JdA.4) 


*;pjor) pvıpp.ıxos vor.jsp.xgauo) 


"9 Sısuaıpnv]9 « 


° AO p9moyM < 
"pa Nondunog v.ıoydojmwA) 
“. ° oyyaserg "pur ds "u < 


"9 ATISO P4S091a9.1q < 
"er gr] sısuaya9apjpa « 


("ySausw) soprowayyup « 


“0. ANdO Dso4agn RS 


wol] pppapns vu]ÄlS 


en uarıodıy ‘puel 


-Sug ‘zIamyas “yaroımueld 
‘puejyossnaq oA wunf 191990 


usyjed 
Sıaqızeus] 
zy11y9ST AA 
eyzy1emS 
zy1mogqaluUd 
zu2gq0ZJo4] 
neyeluo4] 


-Jjey pun uadıvy A9p UOUILL 
ZYIMOWETIL AA 


uaıjızıg UoA UOUNLL 
uajelı[eY07T adusuoS 


Ur2IS J9JOPS[assaN 12404 


yIey J2310quensS Jo AM 


19Z19quiels 


ZıaquellS 


usdunsumjsIoA J9p UIWEN 


Joqweuls INT 


£ 


juueyoqun Lögı 10A 
n 


S er BE: Te U er ee a Re : | ee « 
puejSug 10890q \ | | 
Se Bere oe a ee u ae ee az u 2 era «8 
-EMUIS einf 'gO | | | | | | 
neyeIy Opney Ss | | | 
‘neSıey ‘pur] s Er: Sr: Ma | . a Br . 5 Se: ek (4PI09) 141088121495 9 r 
-yYISInaq eanf'go | | | | 
Spneiy "IS | | 1; | : | Er a d- 
‘nedrey ‘pur | z IR ar: m | ; i | | 5 ? s au (19]sunw) pxopr.vd "y2 < 
-yIsIn>q eanf’gO | | | | | | 
& uoyaaıy | | | | | 
A -Jun.g “yassneiy | | | 
ie zıamuyas ‘ydıaıl a an“: i | SI lg i i " Isz| 9000 (Jpfog) vjarp.ıwd °P pı.wına1}D.D 
= -yueıj 'neyeiy | | | | | 
E| SeaquonmM )| | | | | | | | E 2 
en | . . . | . . . . . . . | . | . | . . 5 | - | . . Ssz . . . . . . . . . . 95197 2.1p]NoaA uoAl>2IppwaAl] 
© | | | 
Re) | . 
g | | | | seıZuods 
nd 1 | | | 
= : ® | ; | | i 0 je se : I sz | re Suogwumıg 1saway wnıpıiodaıw 
2 ea I Se N i | 4. | ne a oz unee) pov.ınıJdor] 
S nbag “ıyuray u a &n a. 5 | ; . Z Da  |szl sen nenne cfgoy vsodnd E 
3 | N | | | 
Ex uauenb \ | a h 9 B 5 9 q o . ar EL |Isez a en ee re Tate eale, ee ° (£goy)) pssp.iIgNns « 
5 -2S yoreıyueıg I | | | 
su -98 ypIsayurıg | | | | S2 1) I 
S | = nf N ö oa Sn | SE Pe . er: | . : s ao Das nr (fgqoy) xvojduwıs var.ıvıdıq 
N He eu BEE te a ee a RE Ir ee au a i 
-95 yproayueıg IS | | | | | | 
ESTER, | % . oe: een . a | . . ö = ln | BE TE RTO. DA ZN 18:76) wund1u09 % 
ey \ : OR yrıgogq auB Be | : 5 u erlunT : | su|: ° © 0° ° yosefim aunwmwos win) Aydozdensidaz 
wıauneN | | | | | 3 
ine: RER RE ER, Dane = Se Are: E les era 1204 z 
| | 
"wwiy 2191 \ ; RE 3 MER. ; Den ar I os : 5 2° fgoyy pssv.0 "IA "Aue v]JOgP]) F 
-yueıg ugpeA | | | | j 
snssop-x1019 : Her ee a = : 6 5 b 3 | m) purmd.una R 
(bag "wury) 
EITEIGERE: ® SEIEN ZIIMOISIUEIS = E 2 S 4 | + O y een SUNG) pupwı3uo] pı]lWwso9ayL, 
ugfeA WwIouneN 
(nbas) x1019 ıS : ee: u u 20 Fe . . B . seler . . s een 2 kgoy Maraauay PI2DanjuoN 
("nbag) saıgıykog % s . . Ö . Q . © » . : S . | 5 Ss Re Ver Bau tschstee Keyn feier "fgoy pumunu Dap.ı41svS] 


re. re ee EEE: 2 \ 


Dr. Friedrich Blaschke. 


212 


. . . . . . . . . . . . . . Ss . > . . . . . . . . ENICY/ :ds « 

. . . . . . v . . + . . ® - = DRS rn SZ P9NUoyg1} P]Japıuo.ag 
uoyueaıj'usgenusg, " i e : 3 : i : ; | RS | Er 7A sung = * 
Sraquımg nedıey| | 

: E x ® : i i ; : ! ! S >55 “+ (9suond) vmwaofuad 'p vapn;z 

wogrmıpg | 2 : ( D) pmuofuad ‘pp vopn 
-ıyueıg ‘zIomussl| . 

sen N + (ssunw) zuuo4g ‘79 Pjouoydısnsy & 

Ehe Ha u 3 : : ! i : 2 ; z +| “2° 89woN "lea "u (JPJOH) Pypjn917.m "ye vı.vasp) | . 

. . . D . . . | . . . R . . S . . . . . . . "9s197Z p91moN N v1. IS 

+3 i 2 : 5 - ö © 5 . a asıaz "ds pLuoy9ATPII & 

. . . . . > | . . . . — . . . . . . . . . sowoy «ds « 

neyeay 
‘Z1aqu1a]g ‘us]o ‚| 

x > RS c . . . . . . . . 2 rl L,tı . Q (2 
mudrey oral 9 S (JpI09) sapıokıkod ‘9 sosv.J0mwAH 
usgemuas 

FRE i ; : ; 3 : S : ee aspz ds unagspipimau) 

. . . . . . . . . . . S De Dan Oi ea. 95197 «ds "uog "1OUu 

. . . . . . . 2 . . S aan) te ee ee ae ie 98197 «ds "195 "OU 

saqums | 
nessey oyuragj S (3suond) vwıpr.ı ‘79 pjjauojow 

Bes > : : i : uES en er eds vuAydorpuyAd Lg 

. . . . . . . . . . . . S . ER ey euer Ne 95197 «ds "AOU & 6 

Se ; e 6 Ä ; ; s ß ; i I ne 9810Z POLEN POOL GE 

De f i ö 2 ö " s aa ö “98197 sısuasuogwp.igs pıuoydiıs 

usypuyjung | | 
19850(] 'neyeiy i ' ® : : ® ; : Se i ° * ° (Jpjog) vsosn.p vıJ2dA) 
nedıey uoyueIg 

nexety \ i i : 0 ; : ß Se BAR. : n 
megsey usyuesgl S S (Jpjog) vsny.od 'j9 a) Adopr.ods 
—— —— I - — m - 

un z “ 
ala ne : |s|s glels|=|e|eıs 2 
o > —_ Fand =} =} or 8, er} 

E72 8 ee 2 |eaj=|:|5|8|82[1%|8 4, 

224 > a5 we z = S © o 3 = 2 @ SE 

22 Pr So 0) o = m ei o a BD /, - = 2 

= E =: ee er = 5 

Ban B ne = S =: © S SE 

© 172) > ST N im te 

ee =: [er > N 3 Set 

Ass St 'o = ) TI 1 ERS 

oO m® = © = S = ussungaulsIszoA op UMWEN = 
DB 2 o 2) =s a 2 5 ; ® 
o =) ® © Eu 
ea . 5 » ee 3%2 
N 2 Ne so 
Ro ” 8. = u. 
- = B {=} > = 
eu) ry ii — _—— = 
an =| 
& Z1oqwen]S in 


oyjey] 19S1qwuengs 


213 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 


. . . . . . . . . . . . . . . - . U . Can ee St ı . . . Se de "wdeyy 1s01ua My pıunnjoau] ® 
19NO1q.1I0A . ee A . . . . . ® . y . a nn, en or (‘q10.P) sn].aou snasıpomuy 
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 u oe eo J9ulod van ayaıgsojder] & 
Zee ph : ee Se Pe . ; \ i i ; i Sala: "99 swudeyg Wnupıuo090au « * 
puejgsug ned ‘ 5 DS ar i : ° : j ; i IH] een uIog UNIDS.10p17P] « * 
Ö ga 


1U9ZII-UOAIEY : Dt er : : i 5 


"nn gao,p surunn]88p wnnusp.ıydopprr 
| ernennen Juladg Palap.ıoW Djonm] | * 


ee ao, p Sgernaea DU NET 


| | "eIspurwmelog 

do en ö at Kane ee { ; i i : : > » |sz |: 9... + mugmurmg ısowoy vjjoodorde.ua] | = | 
| 9eauoyudıs 

EN : u zy[eyoÄN : : ; i x : : ES nern nne Fasz Maddauayor] & 


A RE znpeyoAy | GE le i RE a REIT SR: , 5 
star] | ı|- + +1|J+ yz osıaz jaız pıodowpjpyL 


ö 6 ‘ f . . . : & ? s 5 < . i = . >| 8 nn east ap vis Adrwa.L 
. . . . . o % R 5 2 e e e su u ua a oe :ds viduogur.gs 
2 P | . . 6 ei i R . N P 0 ae a ee  ey/ vofrusom vıjoyıkns] 

. . . . . 5 . . . . 5 : . | S . 2 . 5 . . . . 98197 6h "put «ds -uaS "OU « 

| 2 h 5 a R P n . ” . s . su une a u un aeg, st ds -u9$ "aou & 


Be Me pivanp wıllney 


uoyurdg \ e Br: ERST: 
pun usgemm>g | 


; ; i P & > b : sl ren z sapıokıkad pıöuodsıdsıi) 


R ra eg) x 


® h R . 6 e & ; P £ x h s e R 2 S az opun.ıs R & 
wıy Z19qu1mıg | 
neyeiy 'zIomy9 

an en D | s |: 00 (gpJog) unsnorydsımay 72 « 


-BMALDS Uayuel] 
usgemuas ? 1 an Sue 0 . . & G a 5 : 


SZ a (suondy) wngnpun ‘2 UNDIWLÄTN GE 
S Ra ker ea alas Men tur Falke ale ERICH ot ds « 6 


++ ++ 


. . . . . . . . . . . . . 5 . ° q S NOT: 98197 6€ «ds « 6 
er : ö nr £ 5 ö o R ö e D ö R : e SZ Sun © 00 gel len 0 ae area «ds € 
nediey (uogemuag | " Sim PRCTVOR " i > a i s H Ka aus. Su 3 EEE (1qeıS) »7v7509 ye rrauAıo) | * 
. Pa . u > 277 . ’ - “ = inne Pe > ih 


Dr. Friedrich Blaschke. 


214 


"Ajne sei] WOA 
J91721q19A 1O9M 
J2N2IqI9 A 

u9Jod } 
9U0Z-SNIEUIO 
opmıy ayasınaq 
UEWOUSY-UOUILL 
31oquagyo 
pun usZurgwıg 
uoA PIOIXO un 
puejsug “aıyueıy | 
‘puejypsınag 7 
usıgyy 'n vondy 


J9W-InSs-SIa]]IA | 
yI1J00 Je919 j} 


zyujeyoÄy 


Bei 


(nuow) pw.nD 
° "We vpıpnJ04 


"2 *q10,P vqgı3 


" (wıM) pad 


(19WSOY) uuo4g vıAP]]27S14) 
“ ssnoy rjpsun.z punudpA 


"  1908emuag sı7pao 


" ssnay plıPsopou pundurT 


-qunjyag P91u09 pugnjoau] 


« 


« 


« 


"wdeyy srwuofiaundg pumappA 


"n uanlaäiy “puel 


-Sug ‘zIamy9S ‘yalaıyurıg 


"B 


‘purjyosineg UoA einf Je19gO 


ual[IzIS UOA UOUNILL 


uayyed 


- ey pun uadiy A9p uoyltLL 


uajey1feyo7T adllsuos 


Sıoqızeus] 
ZU UOSTAA 
ENZIIIENS 
z1Mogq>IUI 


zu9qoZJoM 


ZULMOWEIITAN 


neyeruo4 


“un nn Ss m.o 


U12]S A2J10PS[9SSON J9J04 
YIeM PF19qwe.ıIS Jogjto A 


oyfey] Josıoqueng 


31aqweng 


m 


usdunJoumsJsIaA Jop UOWEN 


Lögı 0A 
S 


jyuueyaqun 


I 


an 


31aqweuj 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. AUS 


[a5 
ZIaMUIS Jap BIuf > - 5 - 5 a 2 S 
- + = j 5 u Ne) 
sennlog . : 
- oa © © tv ro en 
yoraıyurl] "A WIEN So Sn = 
(wrayneN unouf>y}) ae KO er x 
- iS - ( 
puejyosinag] "A wIeW 
= a ame ın 
R usıuedS - 0a . . & o > Aa 
& (ayle} naar g 
nl La} - . - 
en -soyuel "L) UOLIZIS 
br 0,} 
co a [e) 
j S uouruuady . - Q 
| e 
N Or RAT NOT ISTES © 
1 &E STWwT AA . - [ 
) © 
N En 2 e e 
| (oyleM Im) S> ” 
. {os . . . . . . . [0 
4 = -eAydıq) uadıepns 
u wo - a + N 
2 uoadjepIoN - 0m . o & . ; = 
\ 
E i 
; S (uomtL ms a en . { ” 
= sa1a]]e) NTuzoSoy 
h n er Se) „ a 
’ pIeMuJ . . .n 5 - b a 
A {=} 
I ° - „ - en 
j > ZIIMOISIURIS . je) 2 = 
) 
ß ) 
._ [o2) Sr N [6,0] a a a x 
’ ® zyleyoAyg - SS N © 8 5 N 
| -_ 
17] 
02) neo ın + N 
\ 4 3ıaqızeus] . . 2 08 > 
= ö 
5 [e) [e) 1 om 
_ c ın - 
nd ZYULUIST AA - - a . - 
E nn Ha a vo 02) = 
® eyZILleNS . an. . ° > 5 
= — 
- oo a bo EL 2) spa an 
ZIIMOISIUI 2 ä - 2 en 
aaa genen e) 
zu9gozJo] . aa . | 
Ko ee Be > a  \ tn Ne) 
ZYLMOUWIEI[LAA a - . >) 
DS ea een - 
neyeluo‘ . ana m m en 
Re 
IL ah le nn u See ann Een en ee aa ll nn ann 
Iyueiy9saq SS onen en = 
. - - ıNn 
r urajsyfey} uaglam usp my a 
2 
h juueyoq ZögI JI9s ae ee [e) n 
N © - - . . - 
f uraIsy[ey] uagloMm uop InT - 
1. EI Stiegen Ile Srrga 33 2 jjjel nu BP EEE EB EEE EEE WEN ed re el nl 
Y on ul9]S JOJIOPSIIS Sp Ne) av nr a) 2 „ S n = 
= -S9N Jaq[a3 'n 19404 - 
E = —— _— 
E a RER 
her} ı 
7) 19819quengS Jogla MN HoH fe e) 
Fe u 
DR. ee 
Aa er = S 
{a} 
Zur 
& o e < 2 
© . . je . g 
2 : - B : ae 2 
En n 
Ss . a © 8 5 {6} 
rn r os = E Ö 
© 353858 z 
® ee ne 
5 Sromonemoarmı, 0 35 
= el en 
nu Sen on sag, Or Tann 
© [7] „Q o [3) .-_ .= c [o] 
San gerne elle onen 
2 u o S Ss [an [2} [Sj A 5 
| a KB Se are, [el ze 


216 Dr. Friedrich Blaschke. 


Aus diesen Listen ergeben sich verschiedene allgemeine Gesichtspunkte. Die 
Stramberger Fauna ist mitihren mehr als 600 Spezies wohl eine der reichsten bekannten 
Lebensgemeinschaften der Vorwelt. Die Größe des Steinbruchabbaues sowohl wie die 
Sorgfalt bei den nunmehr durch mehr als ein halbes Jahrhundert vorgenommenen inten- 
siven Aufsammlungen lassen annehmen, daß wir uns heute ein ziemlich richtiges Bild 
dieser Fauna machen können und Zufälligkeiten mehr zurücktreten. Die Altersfrage der 
Stramberger Kalke kann wohl als erledigt betrachtet werden; die neuen Vorkommen 
haben in dieser Beziehung keine wesentliche Verschiebung gebracht. Bemerkenswert 
und in der Gesamtzusammenstellung klar hervortretend ist das verschiedene Verhalten 
der einzelnen Tierklassen hinsichtlich der Zahl ihrer Arten. 

Fische nehmen an der Stramberger Fauna nur sehr geringen Anteil; vereinzelte, 
spärliche Pycnodonten und Haifischzähne weisen auf einige weitverbreitete Typen hin. 
Höhere Wirbeltierreste scheinen in Stramberg ganz zu fehlen. 

Von Crustaceen wurden zahlreiche neue Formen bekannt. Fast sämtliche vor- 
kommende Arten gehören zur Familie der Prosoponiden. Galathea, früher nur in 
einer Art für Stramberg angegeben, hat sich nunmehr als sehr formenreich erwiesen; 
Remes hat sich veranlaßt gesehen, ein neues Genus, Cyclothyreus, aufzustellen, das 
sich zwischen Oxyrthyreus und Prosopon einreiht. 

Die meisten der beschriebenen Formen sind auf die Stramberger Kalke beschränkt 
und ca. 30°/, nur von Stramberg bekannt. Zu Vergleichen kommen infolge der Selten- 
heit von Prosoponiden bloß die deutschen Vorkommnisse (Örlinger Tal) und Sizilien 
in Betracht: von den zahlreichen Arten des deutschen Jura ist nur ein geringer Prozent- 
satz in Stramberg vertreten, hingegen ein relativ größerer Anteil von Arten des sizili- 
anischen Tithon. Eine Form war bisher bloß aus dem französischen Neokom bekannt. 

Außer Prosoponiden kommen Asseln und andere Crustaceen vereinzelt in Stram- 
berg und Nesselsdorf vor. 

Von Cephalopoden sind Belemniten und Nautilen nicht selten, Aptychen partien- 
weise sehr häufig. Unter den Ammoniten sind namentlich Phylloceras, Lytoceras und 
Haploceras individuenreich vertreten, die Perisphincten im weiteren Sinne entwickeln 
eine große Formenfülle, selten erscheinen hingegen Oppelia, Simoceras und Aspido- 
ceras. Von sonstigen Stramberger Kalken hat nur Willamowitz eine reiche Cephalo- 
podenfauna geliefert. Der Vergleich mit anderen Faunen ergibt eine große Verwandt- 
schaft mit den Diphya-Kalken der Südalpen. Berücksichtigt man die verschiedene 
Faziesentwicklung und geographische Distanz, so kann man diese Ablagerungen im 
wesentlichen als gleichaltrig bezeichnen, wenngleich die Häufigkeitszahlen der gemein- 
samen Arten teilweise differieren. Aus den Nordalpen sind die entsprechenden Faunen 
noch wenig bekannt. Dagegen läßt sich nicht übersehen, daß die Cephalopodenfazies 
von Rogoznik einen mehr abweichenden Charakter und älteren Einschlag zeigt, der 
sich namentlich in der reichen Vertretung von Oppelia, Aspidoceras und Simoceras 
kennzeichnet. Die Ablagerungen der Zentralapenninen scheinen faunistisch den Stram- 
berger Kalken ähnlich zu sein. Eine verwandte Gliederung und zahlreiche gleiche 
Formen werden ferner von Sisteron in Südostfrankreich angeführt. 

Zahlreiche Beziehungen ergeben sich auch mit dem Tithon von Sizilien. Di Ste- 
fano unterscheidet hier Ablagerungen ı. mit Gastropoden und Korallen, 2. mit Cephalo- 
poden, 3. mit vermischter Fauna (fauna promiscua). Namentlich die letztere (Dintorni 
di Palermo) ist wohl als genaues Äquivalent der Stramberger Fauna und demgemäß 
nicht als Untertithon aufzufassen, während die Cephalopodenfazies einen etwas älteren 
Charakter zeigt. 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 237, 


Eine große Zahl von Stramberger Faunenelementen wurde von Kilian in Spa- 
nien zu Loja-Cabra nachgewiesen. Hier werden zwei Stufen unterschieden: eine untere 
(couches a Perisphinctes Geron) mit jurassischen Anklängen (Rhacophyllites Loryi, 
Perisphinctes colubrinus, Oppelia sp., Aspidoceras Schilleri), entsprechend der älteren 
Tithonstufe Zittels, und eine höhere (couches a Hoplites Calisto et Hopl. dephinensis 
mit Bel. latus, Haploceras Grasi, Holcostephanus narbonnensis, priscus, Negrelı, 
Hoplites privasensis, occitanicus, die bereits einen Teil der Berriasstufe ersetzt. Eine 
ganze Anzahl von Spezies und gerade in Stramberg häufige Typen sind aber beiden 
Stufen gemeinsam und charakterisieren mehr das Tithon in seiner Gesamtheit, wie 
Aptychus punctatus, Beyrichi, Lytoceras sutile, Phylloceras silesiacum, ptychoicum, 
Perisphinctes transitorius, senex, Lorioli, Aspidoceras rogoznicense u.a. 

Verwandtschaftliche Beziehungen, aber keine identischen Arten ergeben sich mit 
den Spiti shales des Himalaya und mit den obersten Jurabildungen Rußlands, Argen- 
tiniens u.a. 

Uhlig hat in seiner zurzeit erst teilweise erschienenen Bearbeitung der Spiti 
shales wie auch in der zusammenfassenden Darstellung «Die Fauna der Spitischiefer 
des Himalaya, ihr geologisches Alter und ihre Weltstellung» einige für die Syste- 
matik der Stramberger Cephalopoden stringente Hinweise gegeben. Haploceras Sta- 
szycii Zeuschner besitzt einen nahen Verwandten in A. indicum, die Stramberger 
Oppelien/wären in die Untergattung Streblites einzureihen,; Spiticeras Groteanus 
kommt in Stramberg nicht vor und die von Zittel so bezeichnete Form erhält den 
Oppelschen Namen Sp. celsus. Unsicher ist die Zugehörigkeit von Ammonites pronus 
zu Spiticeras. Die von Zittel als A.cf. athleta, von Kilian als Peltoceras Cortazari 
bezeichnete Form gehört zu dem neuen Genus Himalayites Uhlig und besitzt in 7. 
Stoliczkai Uhlig einen nahen Verwandten. Zu Himalayites gehört auch möglicher- 
weise A. microcanthus Oppel. Perisphinctes Richteri wird als Kossmatia Richteri be- 
zeichnet und besitzt nahe Verwandte in den Spitischiefern, Perisphinctes ulmensis Opp. 
und demgemäß auch der im vorangehenden beschriebene P. postulmensis Blaschke 
wären zur Untergattung Virgatosphinctes zu stellen, ebenso P. contiguus, der als Sam- 
melname bezeichnet wird, ferner P. exornatus, der in V. Broilii einen Verwandten 
findet. Die Untergattung Aulacosphinctes wird in den Stramberger Schichten durch A. 
transitorius und eudichotomus repräsentiert und durch nahe verwandte Arten in den 
Spiti shales vertreten, desgleichen Pseudovirgatites scruposus. 

Als primitive Untergattung von Hoplites mit perisphinctoidem Habitus wird 
Berriasella privasensis Pict. bezeichnet; zwei ihr äußerst nahestehende Formen treten 
in den Spitischiefern auf. Von den noch nicht erwähnten Stramberger Arten dürften 
Perisphinctes Köllikeri und symbolus zu Himalayites, Perisphinctes abscissus und 
progenitor zu Berriasella, Perisphinctes moravicus und fraudator etwa zu Virgato- 
sphinctes zu stellen sein. 

In ihrer Bedeutung weit überschätzt wurden die Anklänge an das Neokom (Berrias). 
Es handelt sich nur um wenige indifferente Typen, die schon in den Stramberger 
Schichten nachgewiesen erscheinen. Die Anzahl der auf Stramberg beschränkten Ammo- 
nitenformen beträgt ca. 25°/, ihrer Gesamtheit und betrifft hauptsächlich Perisphincten. 

Unter den neu beschriebenen Stücken sind namentlich die großen, reich verzierten 
Perisphincten bemerkenswert, wie auch das etwas reichlichere Auftreten von Oppelia 
und Simoceras. In Nesselsdorf sind nur Belemniten häufig vertreten, dagegen Am- 
moniten nur als seltene Kümmerlinge. Die Cephalopodenfauna der roten Kalke und 
Mergel ist vollständig von der der weißen abhängig. 


218 Dr. Friedrich Blaschke. 


Gastropoden treten in Stramberg in großer Formenfülle auf. Der Charakter ihrer 
Fauna ist ein ausgesprochen jurassischer. Das Hauptkontingent stellen Nerineen, Ceri- 
thium, Tylostoma und Pleurotomaria. Verzierte Formen überwiegen. Der Prozent- 
satz von Arten mit jüngerem Gepräge (Pteroceras, Aporrhais etc.) ist ein geringer, nur 
Purpuroidea tritt häufiger auf. Von neuen Formen wurden namentlich einige Pseudo- 
melanien und Tylostomen beschrieben. Ein nicht unwesentliches Glied der Fauna 
bilden Patelliden. Im roten Kalkstein kommen Gastropoden nur spärlich vor, die durch- 
wegs mit Formen des weißen Kalkes identisch sind. Von anderen Stramberger Lokali- 
täten haben namentlich Koniakau, Willamowitz, Kotzobenz und Rychaltitz Gastropoden 
geliefert, von alpin-karpathischen Ablagerungen Inwald, Csaklya in Siebenbürgen und 
Wimmis. Auch mit dem sizilianischen Tithon ist eine bemerkenswerte Zahl von Arten 
gemeinsam. Im übrigen sind aus den Alpen und Karpathen nur wenig tithonische 
Gastropoden bekannt. Mit dem deutschen und französischen Jura (Corallien) besteht 
geringere Verwandtschaft. Die Zahl der endemischen Arten beträgt über 40°/,. Sie be- 
weist neuerlich, daß die Gastropoden ein abänderungsreiches, gegen lokale und fazielle 
Differenzen empfindliches Element der Faunen darstellen. 

Die größte Artenzahl stellen die Bivalven. Hiebei ist noch zu erwägen, daß in- 
folge schlechter Erhaltung, wie auch Böhm auseinandersetzt, gerade viele Muscheln un- 
bestimmbar bleiben. Der Charakter dieser reichen Bivalvenfauna ist eine ausgesprochene 
Riffazies; freibewegliche Formen, namentlich von jüngerem Gepräge, sind individuen- 
und formenarm, nur /soarca, Astarte und Unicardium besitzen eine größere Arten- 
zahl. Hingegen sind festgewachsene oder mit Byssus angeheftete Formen ungemein 
reich vertreten. Dies gilt in erster Linie von dem an der Riffbildung Anteil nehmenden 
Diceras, das auch die größten Dimensionen in der ganzen Fauna erreicht, ferner von 
Mytilus, Pecten, Lima, Plicatula und Placunopsis. Bei Ostrea spielen glatte Formen eine 
geringere Rolle als gefaltete Alectryonien, auch erreicht Ostrea keine besondere Größe. 
Bivalven sind ferner an den anderen Stramberger Lokalitäten recht reich vertreten, auch 
hier hauptsächlich die Rifftypen. Bemerkenswert ist, daß zahlreiche Formen mit dem 
deutschen Jura, namentlich mit Kelheim und Nattheim gemeinsam sind, eine weitere 
Zahl mit Wimmis und Sizilien; relativ gering ist der Gehalt an französischen Formen, 
trotz der reichen, bekannt gewordenen französischen Jurafauna. Es scheint, daß Bival- 
ven weniger auf örtliche und selbst zeitliche Differenzen reagieren als auf die Fazies. 
So kommt es, daß die deutschen, wesentlich älteren Korallenriffe im Gegensatz zu 
den bisher beschriebenen Tiergruppen relativ zahlreiche mit Stramberg gemeinsame 
Muscheltypen aufweisen, die französischen faziell verschiedenen Ablagerungen hin- 
gegen nur wenige. Der Anteil der auf Stramberg beschränkten Formen beträgt etwas 
über 3021. 

Die Brachiopoden bilden namentlich in bezug auf Individuenzahl einen sehr 
wesentlichen Faktor. Die Artenzahl wurde gegenüber der Monographie Suess’ durch 
die neueren Aufsammlungen beträchtlich vermehrt. Ansehnlich erscheint auch die Zahl 
der in den Nesselsdorfer roten Mergeln vorkommenden Brachiopoden. Ein recht auf- 
fälliger Umstand ist das ungleichförmige Vorkommen mancher Arten. Während in den 
weißen Kalken Terebratula dominiert, von Rhynchonella namentlich Rhynchonella 
astieriana und Suessi häufig auftreten, sind in den roten Mergeln Terebrateln ziemlich 
selten, dagegen geradezu gesteinsbildend Rhynchonella Hoheneggeri, die wieder im 
weißen Kalke nur sehr selten vorkommt. Eine nicht unbeträchtliche Zahl von Formen 
des roten Mergels wurde in Stramberg überhaupt noch nicht gefunden. In Skalitzka 
hinwieder ist weitaus der häufigste Brachiopode die in Stramberg seltene Terebratulina 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 219 


substriata, häufig sind auch Terebrateln, namentlich Terebratula tychaviensis, von 
Rhynchonellen, die relativ seltener sind, kommt Rh. pachytheca ziemlich häufig vor, 
die gleichfalls in Stramberg selten erscheint. Von Vergleichszahlen mit anderen Lokali- 
täten ist die große Zahl von Arten, die mit dem sizilianischen Tithon gemeinsam sind, 
hervorzuheben. Es folgen Inwald und Wimmis, die gleichfalls reichere Brachiopoden- 
faunen geliefert haben; die übrigen mediterranen Vorkommen sind arm an Brachio- 
poden. Auffällig gering ist die Zahl der mit deutschen und französischen Jurabildungen 
gemeinsamen Arten. Der Prozentsatz an endemischen Formen beträgt nur ro°/,, etwas 
größer ist er in den roten Kalken. Als neue Vorkommen wurden zwei sizilianische 
Formen aus der Verwandtschaft der 7. pseudobisuffarcinata nachgewiesen. Bei den 
Rhynchonellen ist das Auftreten unsymmetrischer Formen wie die Tendenz zur Rück- 
bildung der Rippen bemerkenswert. 

Echinodermata sind nach wie vor in den Stramberger Kalken seltene Erschei- 
nungen. In den roten Mergeln kommen Seeigelstachel und namentlich die eigentüm- 
liche Gruppe der Holopocriniden massenhaft vor und drücken dieser Ablagerung ge- 
radezu den Stempel auf. Auch in den anderen Stramberger Kalken sind Seeigel selten. 
In den weißen Kalken ist der Bestand an eigentümlichen Arten ein geringer (15°/,), in 
anderen mediterranen Ablagerungen fehlt das Vergleichsmaterial, dagegen hat Stram- 
berg eine große Zahl von Arten mit den Jurabildungen von Deutschland, der Schweiz 
und Frankreich gemeinsam. Dies scheint zu beweisen, daß die Echiniden wohl empfind- 
liche Faziestiere sind, hingegen von örtlichen und zeitlichen Differenzen weniger be- 
rührt werden. Sie fanden wohl in Stramberg keinen besonders günstigen Boden zu 
eigenartiger Entwicklung. Dagegen ist in der Echinidenfazies der roten und gelben 
Mergeleinschaltungen die Zahl der eigentümlichen Formen größer, namentlich in der 
zu reicher Zergliederung gelangten Familie der Holopocriniden, die im weißen Kalk 
nur ganz vereinzelt auftreten. Im ganzen stellt sich die Echinodermenfauna als eine 
typisch jurassische dar. 

Bezüglich der Korallen und Spongien wurden nur der Vollständigkeit halber die 
Listen M. Ogilvies und O. Zeises auf das gleiche System gebracht und aufgenommen, 
neue Formen hingegen nicht beschrieben. Hervorzuheben ist, daß der Stramberger 
Kalk, der wohl zum großen Teil Anthozo£ön seinen Ursprung verdanken dürfte, sicher 
erkennbare und verwertbare Korallenreste nur in geringerem Maße birgt. Nur eine ge- 
ringe Auslese der zahlreichen Arten kommt wirklich häufig vor. Auch in den anderen 
Stramberger Kalken sind bestimmbare Korallenreste selten. 

Der Vergleich mit anderen Juravorkommnissen wird, wie Ogilvie auseinander- 
gesetzt hat, durch die ungleiche Kenntnis der Korallenfauna erschwert. 25°/, der Arten 
sind endemisch, der Charakter der vergleichbaren Spezies weist auf die teilweise wesent- 
lich älteren Corallienbildungen Deutschlands, der Schweiz und Frankreichs hin und be- 
weist die geringere stratigraphische Bedeutung der Korallen. Die Spongien bilden ein 
ziemlich unwesentliches Element der Fauna. Sie sind zwar nicht gerade selten, aber so 
ungünstig erhalten, daß nur ein kleiner Teil mit einiger Sicherheit bestimmt werden 
kann. Dieser hat ein ausgesprochen jurassisches Gepräge und stimmt größtenteils mit 
Arten des deutschen Jura überein. 

Außerdem kommen in den roten Mergeln und Kalken Bryozoön, Serpeln und 
Foraminiferen in geringer Menge vor. Aus den Verbreitungsdaten ergibt sich die gesamte 
Charakterisierung durch diese Reste. Neben einer Anzahl von Formen mit sehr weiter 
vertikaler Verbreitung kommen Jura- und Kreidearten vor. Das starke Hervortreten von 
Kreideforaminiferen ist wohl hauptsächlich der reichen Kenntnis von Foraminiferen- 


220 Dr. Friedrich Blaschke. 


ablagerungen dieser Epoche zu danken. Im weißen Kalk sind solche Reste spärlich 
vertreten. 

Die Gesamtzahlen ergeben ein analoges Bild. Die große Formenzahl macht 
übrigens die Stramberger Fauna mit anderen ziemlich schwer vergleichbar. Die son- 
stigen Stramberger Lokalitäten führen nur gelegentlich eigentümliche Typen, sie sind 
von dem eigentlichen Stramberger Vorkommen vollständig abhängig und repräsen- 
tieren bestimmte, faziell schärfer charakterisierte Ausschnitte aus demselben. 

So sind die Mergel von Nesselsdorf, die eigentlich nur Partien des Stramberger 
Kalkes darstellen, als Echinodermenfazies zu charakterisieren, welche gegenüber den 
weißen Kalken mehrere eigenartige Formen und so nur geringere Vergleichspunkte 
zeigen. Neben Echinodermen kommen bloß Brachiopoden und Belemniten als wesent- 
liche Faunenelemente vor. Koniakau hat eine reiche, der Stramberger Fauna ähnliche 
Tiergesellschaft geliefert und dürfte gleichfalls mehreren Fazies entsprechen; Willamo- 
witz und Wischlitz besitzen vorzugsweise Crustaceen, Gastropoden und Bivalven, Kotzo- 
benz desgleichen; Chlebowitz zeigt eine ziemlich arme Fauna, bestehend aus Gastro- 
poden, Bivalven und Brachiopoden und Skalitzka eine recht reiche Bivalven- und 
Brachiopodenfazies; das Vorkommen am Ignaziberg ist als ausgesprochene Korallen- 
fazies mit diversen Gastropoden, Bivalven und Brachiopoden zu bezeichnen. In Rychal- 
titz dominieren Crustaceen, Gastropoden, Bivalven und Brachiopoden; die anderen 
Lokalitäten haben nur unbedeutende Faunen geliefert. 

Von den als ältere Tithonbildungen bezeichneten Vorkommnissen haben Rogoznik 
sowie die Diphyenkalke der Nord- und Südalpen und der Apenninen namentlich Gastro- 
poden, Inwald und Wimmis sowie die Tithonbildungen Siziliens Gastropoden (Neri- 
neen) und Brachiopoden in größerer Zahl geliefert; diese Faunen sind demgemäß nur 
ausschnittweise mit jener von Stramberg vergleichbar. Im ganzen haben sich durch die 
monographische Bearbeitung aller Tiergruppen die Annahmen Oppels und Zittels 
glänzend bestätigt, welche in den Ablagerungen von Stramberg die Fauna einer beson- 
deren Stufe von vorherrschend jurassischem Charakter erblickten. Mit Ausnahme der 
Cephalopoden finden sich hier nur wenige Anklänge an das tiefste Neokom. Anderer- 
seits ist auch die Zahl der mit den reichen Jurafaunen Deutschlands und Frankreichs 
identischen Arten relativ gering und vorwiegend auf die stratigraphisch wenig charak- 
teristischen Gruppen der Echinodermen, Korallen und Spongien verteilt. Von der 600 
übersteigenden Gesamtzahl der Arten ist etwa ein Drittel bisher nur von Stramberg be- 
schrieben worden und mehr als ein weiteres Drittel erscheint auf tithonische Ablage- 
rungen von mediterranem Charakter beschränkt. 


Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 221 


Ernklar user der Tafeln. 


Tafel 1. 


Fig. 1. Galathea eminens n. sp., p. 149. 
» 2. Oxythyreus armatus n.sp., p. 150. 
3. Prosopon magnificum n.Sp., P- 151. 
» 4. Aptychus praeseranonis n.SP., P- 1 
5. Aptychus moravicus n. SP., a) nat. Größe, b) 2 fach vergrößert, p. 152. 
6. Oppelia strambergensis n. Sp. P- 154- 
» 7. Oppelia strambergensis n. sp., kleineres Exemplar, a) von der 
Ventralseite, b) Flankenansicht, p. 154. 
» 8. Oppelia Fallauxi (Oppel), p- 154. 
» 9. Simoceras Remesi n.Sp., P- 161. 
» 10. Perisphinctes (Virgatosphinctes) cf. contiguus (Catullo), p- 150. 
» 11. Perisphinctes (Virgatosphinctes) postulmensis n. SPp., P- 157. 
» 12. Hamites (?) strambergensis n. Sp., P- 154- 


Sämtliche Originale befinden sich im k. k. naturhistorischen Hofmuseum zu Wien. 


after. 


Fig. 1. Holcostephanus (Virgatites) Steindachneri n. SP«, 
a) Flankenansicht, b) Externansicht, p-. 159. 
» 2. Himalayites Uhligi n. sp., P- 160. 
» 3. Pteroceras Zitteli n. sp., p- 161. 
» 4. TYylostoma concavum n. SP“ P- 166. 
Sämtliche Originale befinden sich im k. k. naturhistorischen Hofmuseum zu Wien. 


Tafel IT. 


Fig. ı. Perisphinctes (Pseudovirgatites) Kittli n. sp., p- 158. 
>» 2. Purpuroidea elongata di Stefano, p. 163. 


Beide Originale befinden sich im k. k. naturhistorischen Hofmuseum zu Wien. 


Tafel IV. 


Fig. 1. Perisphinctes (Aulacosphinctes) Schöpflini n. SP-, P- 158. 
» 2. Purpuroidea moravica n. SP-, P- 163. 
» 3. Nerinea subhoheneggeri n.SP« P- 164. 
» 4. Cerithium climax Zittel, p. 165. 
5. Cerithium similipraeses n. SP» p. 164. 
» 6. Pseudomelania aff. Clio (d’Orbigny), p- 166. 
Te Pseudomelania moravica n.SP-, P- 165. 
» 8. Pseudomelania billiemensis Gemmellaro, p. 165. 
9 Pseudomelania Haeberlei n.sp., p- 165. 
» 10. TYylostoma subpupoides n.SP« P- 167. 
Sämtliche Originale befinden sich im k. k. naturhistorischen Hofmuseum zu Wien. 


222 Dr. Friedrich Blaschke. Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. 


Tafel V. 


Fig. ı. Tylostoma striatissimum n. sp.,p. 167. 

» 2. TYylostoma (?) monstrosum n.sp., p. 168. 

» 3. Turbo senescens n.Sp., p. 170. 

» 4. Turbo quadrivaricosus (Gemmellaro) var. strambergensis n. var., 
a) Seitenansicht, b) Basis, p. 169. 

» 5. Nerita (2) crassecallosa n. sp., p. 169. 

» 6. Pleurotomaria (Leptomaria) bieskidensis n. sp., p. 170. 

» 7. Ditremaria ex aff. carinata Zittel, a) Seitenansicht, b) Basis, 


p. 170. 

» 8. Patella (Helcion) pseudovalfinensis n. sp., a) Seitenansicht, 
b) Oberansicht, p. 171. 

» 9. Magnosia pauperata Loriol, a) Seitenansicht, 2 fach vergrößert, 
b) Oberansicht in nat. Größe, p. 181. 

» 10. Galathea substriata n. sp., p. 149. 


Sämtliche Originale befinden sich im k. k. naturhistorischen Hofmuseum zu Wien. 


Tafel VI. 


Fig. 1. Isoarca tithonia n. sp., p. 173. 
» 2. Diceras strambergensis n.sp., a) von rückwärts, b) von oben, 
P- 172. 
Pecten kotoucensis n. Sp., p- 174. 
Pecten polycyclus n. sp. (mit Ohr), Oberklappe, p. 174. 
Pecten polycyclus n. sp., Unterklappe, p. 174. 
Ctenostreon Georg-Boehmi n. sp., rechte Klappe, p. 176. 
Ctenostreon Georg-Boehmi n. sp., linke Klappe, p. 176. 
Alectryonia Suessi n. sp., pP. 177. 
Terebratula isomorpha Gemmellaro, a) Seitenansicht, 
b) Oberansicht, p. 177. 
» 10. Rhynchonella Perneri n.sp., a) Stirnansicht, b) Oberansicht, 
c) Seitenansicht, p. 179. 
» Iı. Desorella moravica n.sp., a) Basis, b) Seitenansicht, p. 180. 


v 
SS on oawı 0 


Sämtliche Originale befinden sich im k. k. naturhistorischen Hofmuseum zu Wien. 


Fe: 


Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas» 


editae a Museo Palatino Vindobonensi. 


Auctore 


Dre. A. Zahlbruckner. 
Centuria XIX. 


Unter Mitwirkung der Frauen E.G. Britton und Lily Rechinger und der Herren 
J. A. Bäumler, Dr. E. Bauer, Prof. W. C. Barbour, Dr. E. Bernätsky, J. Baum- 
gartner (Musci), Prof. F. Blechschmidt, Dr. M. Bouly deLesdain, Abate J. Bresa- 
dalı, Prof Dr/E-Bubäk, Dr: A. v. Degen, Dr. ). Kamiller, Dr’E. Filärszky, M. 
Fleischer, P.L. Galbenegger, H.Gams, F. Grecman, Dr. St. Györffy, Prof. Dr. 
Th. Hanausek, Dr.H. v.Handel-Mazzetti, Kustos A. Handlirsch, Dr.H.E.Hasse, 
Dr. A.C.Herre, Prof. Dr. F. v. Höhnel, Prof. Dr. L. Hollös, F. Hustedt, f J. Jack, 
Dr.K. v. Keißler (Fungi), F.Koväf, G. Läng, Dr. G. Lettau, f F. Baron Lichten- 
stern, + Prof. H. Lojka, Prof. Dr. P. Magnus, Prof. Dr. A. Mägöcsy-Dietz, Prof. F. 
Matouschek, W.M. Maxon, + J. Milde, Dr. G. Moesz, R. Paul, f A. Piccone, 
+C.A. Picquenard, } Dr. L. Rabenhorst, Dr. K. Rechinger (Algae), J. F. Rock, 
R. Ruthe, H.Sandstede, Prof.Dr. V.Schiffner, Dr.J.Schiller, Prof.Dr.H.Schinz, 
Dr. C. Schliephacke, Prof. J. Schuler, f F. Schultz, f J. Sikora, Dr:.J. Steiner 
Dr. S. Stockmayr, P. P. Strasser, P.Sydow, Prof. Dr. J. Tuzson, C. Warnstorf, 
Dr. A. Zahlbruckner (Lichenes) und Zettno w 


herausgegeben 


von der botanischen Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums 


in Wien. 


Fungi (Decades 70—73). 


1801. Cyphella capula. 

Fries, Epicris. Syst. Mycol. (1836— 1838), p. 586; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. 
v. Deutschl., edit. 2, vol. I, Abt. ı (1884), p. 323; Sacc., Syll. Fung., vol. VI (1888), p. 675- 
— Peziza capula Holmsk. in Nova Acta Hafn., vol. I (1790), p- 286, Fig. 7. 

Austria inferior: ad caules Urticae dioicae L. in monte Sonntagberg prope 
leg. P.P. Strasser. 


Rosenau, m. Jul. 
1802. Corticium laeve. 


Pers., Tent. dispos. Meth. Fung. (1797), p. 30; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. v. 
Deutschl., ed. 2, vol. I, Abt. ı (1884), p. 336; Sacc., Syll. Fung,, vol. VI (1888), p. 611; 


Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft ı u. 2, zgIl. 15 


D24 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 


Höhn. et Litschauer, Österr. Cortic. in Wiesner-Festschr. (1908), p. 65. — Corticium 
evolvens Fries, Epicr. Syst. Mycol. (1836— 1838), p. 557; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. 
v. Deutschl., ed. 22, vol. I, Abt. ı (1884), p. 339. 

Austria inferior: ad corticem Fagi silvaticae L. in monte Sonntagberg prope 
Rosenau. leg. P.:P. Strasser 


1803. Vuilleminia comedens. 


Maire in Bull. Soc. Mycol. France, vol. 18.(1902) suppl., p.81; Höhn. u. Litschauer, 
Österr. Cortic. in Wiesner-Festschr. (1909), p. 67. — T’helephora comedens Nees ab 
Esenb., Syst. Pilze (1816), p. 239, Fig. 255. — Corticium comedens Fries, Epicr. Syst. 
Mycol. (1836— 1838), p. 565; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., edit. 2°, vol.) 
Abt. ı (1884), p. 331; Sacc., Syll. Fung., vol. VI(1888), p. 628. — ? Corticium nigrescens 
Fries, Epicr. Syst. Mycol. (1836— 1838), p. 565. 

Austria inferior: ad ramos Alnorum aliorumque arborum in monte Sonntagberg 
prope Rosenau, m. Nov. et Dec. 

det v2 Löhnel. leg. P. P. Strasser. 


1804. Gloeopeniophora incarnata. 


v. Höhn. et Litschauer, Zur Kenntn. d. Cortic. II in Sitzungsber. kais. Akad. d. 
Wiss. Wien, math.-naturw. Kl., Bd. CXVI, Abt. ı (1907), p. 816. — Thelephora incar- 
nata Pers., Syn. Fung. (1801), p. 573. — Corticium incarnatum Fries, Epicris. Syst. 
Mycol. (1836— 1838), p. 564; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., edit. 2°, vol. 1, 
Abt. ı (1884), p. 333; Sacc., Syll. Fung., vol. VI (1888), p. 625. — Peniophora incar: 
nata Cooke apud Massee, Monogr. Theleph., part. ı in Journ. Linn. Soc. London, Bot., 
vol. XXV (1889), p. 147; Sacc., Syll. Fung., vol. IX (18gr), p- 241. 

Austria inferior: ad ramos Coryli avellanae L. et ad corticem Salicum, in monte 
Sonntagberg prope Rosenau, m. Apr. 

det. v. Höhnel. leg. P. P. Strasser. 


1805. Stereum lobatum. 


Fries, Epicris. Syst. Mycol. (1836— 1838), p. 547; Sacc., Syll. Fung., vol. VI 
(1888), p. 568. — Stereum Boryanum Fries, Epicris. Syst. Mycol. (1836— 1838), p. 547; 
v. Höhnel et Litschauer, Zur Kenntn.d. Cortic. II in Sitzungsber. kais. Akad. Wiss. Wien, 
math.-naturw. Kl., Bd. CXVI, ı. Abt. (1907), p. 754. — Stereum Ostrea Nees in Nova 
Act. Nat. Cur., vol. XIII/2 (1827), p. 13; v. Höhnel et Litschauer, l.c. — Stereum Sprucei 
Berk. in Journ. Linn. Soc. London, Bot., vol. X (1869), p. 331; v. Höhnel et Litschauer, 
l.c. — Stereum perlatum Berk. in Hook., Journ. of Botan., vol. IV (1842), p. 153; 
v. Höhnel et Litschauer, |. c. 

Madagascar: ad truncos. 

det. v. Höhnel. leg. J. Sikora. 


1806. Septobasidium Carestianum. 

3resad. in Malpighia, vol. XI (1897), p. 254 et Annal. Mycol., vol. 1(1903), p. 1125 
Sacc., Syll. fung., vol. XIV (1899), p. 215. 

Austria inferior: ad ramos vivos Corni sanguineae L., prope Ybbsitz, m. Sept. 

det. J. Bresadola. leg. PL. Galbenegger, comm. P: P.-Strasser: 


1d 
4 


Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. XIX. 225 


1807. Hirneolina Kmetii. 


v. Höhn. — Radulum Kmetii Bresad. in Atti Accad..Rovereto, ser. III, vol. III 
(1897), p. ro2; Sacc., Syll. Fung., vol. XIV (1899), p. 206, v. Höhn. in Österr. bot. 
Zeitschr., Bd. 54 (1904), p. 431. — Eichleriella Kmetii Bresad. in Bull. Soc. Mycol. 
France, vol. XXV (1909), p. 30. 

Austria inferior: ad corticem Populi nigrae L. prope Tulln, m. Oct. 

det. v. Höhnel. lee. L.er°G, Rechinger. 


1808. Hericium alpestre. 


Pers., Mycol. Europ., vol. II (1825), p. 151; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. v. 
Deutschl., edit. 2%, vol. I, Abt. 1(1884), p.369; Sacc., Syll. Fung., vol. VI (1888), pP. 479. 

Stiria: ad truncos Abietis excelsae DC. prope Alt-Aussee, m. Sept. 

det. J. Bresadola. leg: et & Recbinsen 


ı80g9. Marasmius Rotula. 


Fries, Epicris. Syst. Mycol. (1836— 1838), p. 385; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. 
v. Deutschl., edit. 2%, vol. I, Abt. ı (1884), p. 505; Sacc., Syll. Fung., vol. V (1887), 
p. 541. — Agaricus Rotula Scopoli, Flor. Carniol., ed. 2*, vol..ll (12772), p. 456 — 
Agaricus nigripes Schrad., Spicileg. Flor. Germ. (1794), p. 129. 

Austria inferior: ad acus Abietis excelsae DC., prope Rossatz, m. Junio. 

det. J. Bresadola. leg. C- Reeluünger. 


1810. Scleroderma vulgare. 


Fries, Syst. Mycol., vol. IIl (1829), p. 46; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 
edit. 2%, vol. I, Abt. ı (1884), p. 887 u. 888, Fig. 1, 2; Sacc., Syll. Fung., vol. VIljı 
(1888), p. 134. — Scleroderma aurantium Pers., Syn. Meth. Fung. (1801), p. 153; 
Hollös, Die Gasteromyc. Ungarns (1904), p. 131 u. 177, Taf. XXIII, Fig. 8—15, 
Taf. XXIX, Fig. ı1. 

Stiria: in locis arenosis silvarum ad Landl prope Hieflau, m. Jul. 

leg. C- de’ Keissler. 

Da nach den auf dem Internationalen botanischen Kongreß Brüssel rgro getroffenen 
Vereinbarungen das Systema Mycologicum von Fries als Ausgangspunkt der Nomen- 
klatur der Pilze anzusehen ist, entfällt die von Hollös vorgenommene Abänderung 
des Namens von Scl. vulgare in Scl. aurantium Pers. Keissler. 


ı8ı1. Geaster lageniformis. 

Vitt., Mon. Lycoperd. (1842), p. 160, Tab. I, Fig. 2; Sacc., Syll. Fung,, vol. VIl/ı 
(1888), p. 86; Hollös, Die Gasteromyc. Ung. (1904), p. 70 et 156, Tab. X, Fig. 11-14. 

Hungaria: in silvula Robiniae pseudacaciae L., ad Kispest, prope Budapest, 
aestate. leg. J. Bernätsky. 


ı812. Melanogaster variegatus. 


Tulasne in Ann. Scienc. Natur., Botan., ser. 2, Tom. XIX (1843), p. 377, Tab. 17, 
Fig. 22; Payer, Botan. Cryptog. (1850), p. 114, Fig. 530; Tulasne, Fungi Hypog. (1851), 
p. 92, Tab. II, Fig. IV, Tab. XII, Fig. VI; Corda, Icones Fung. VI(1854), p. 46, Taf. IX, 
Fig. 9ı; Berkeley, Outlines (1860), p. 293; Cooke, Handb. Brit. Fungi (1871), vol. I, 


15* 


226 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 


p. 356; Quelet, Champ. Jura (1873), p. 374; Winter in Rabenh., Krypt. Fl), 2edır. 23 
vol. I, Abt. ı (1884), p. 882; Saccardo, Syli. Fung. VII (1888), p. 165; Schroeter in 
Kryptogamenfl. von Schles., Bd. III, ı. Hälfte (1889), p. 705; Massee, Brit. Gastrom. 
(1889), p. 53, Pl. I, Fig. 10; Hesse, Hypog. Deutschl. (1891), p. 59, Taf. IV, Fig. ı—4, 
Taf. V, Fig. 1-3, Taf. VI, Fig.3, Taf. VII, Fig. g, Taf-X, Eig. 1 17, Masesgrce 
Fung. Flora, vol. I (1892), p. 13, Fig. 6, p. ı1; Bucholtz, Hypog. Rußl. (1902), p. 170, 
Tab. I, Fig. 19— 21; Mattirolo in Accad. reale delle Sci. di Torino, Tom. LIII (1903), 
p. 360; Smith, Brit. Basid. (1908), p. 488, Fig. 141D; Th. Fries in Svensk Botanisk 
Tidskrift, vol. III (1909), p. 291. — Octaviana variegata Vittadini, Monogr. Tuberac. 
(M83r).Pp- 26, Taballlaris lv. 
| Hungaria: sub Quercu pedunculata L., in sylva Nyir prope Kecskemet, m. Jul. 
leg.’et det. Dr. E- Hollos: 

1813. Sphaerotheca mors-uvae. 

Berk. et Curt. in Grevillea, vol. IV (1876), p. 158; Sacc., Syll. Fung., vol.1 (1882), 
p. 5; Salmon in Memoir. Torrey Botan. Club., vol. IX (1900), p. 70; Moesz in Növenyt. 
Közlem., vol. VII (1908), p. 219 et (38) c. fig. — Erysiphe mors-uvae Schwein., Syn. 
Fung. Amer. Bor. (1834), p. 270. 

Hungaria (com. Häromszek): in ramis, foliis et baccis vivis Ribis GrossulariaeL. 
in hortis ad pagum R£ty, m. Majo. leg. G. Moesaz. 


1814. Chaetomium comatum. 

Fries, Syst. Mycol., vol. III (1829), p. 253; Sacc., Syll. Fung., vol.I (1882), p. 221. 
— Sphaeria comata Tode, Fungi Mecklenb., Fasc. II (1791), p. 15, Tab. X, Fig. 81. — 
Chaetomium elatum Schmidt, Holle u. Kuntze, Deutschl. Schwämme, Lief. 8 (1818), 
p. 3, nr. 184; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., edit. 2°, vol. I, Abt. 2 (1885), 


P- 157. 
Hungaria (com. Bars): in culmis emarcidis Graminum cultarum ad pagum Vere- 
bely, m. Jul. leg. G. Moesz. 


1815. Sphaerella caricicola. 


Fuck., Symb. Mycol. (1869), p. 101; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 
edit. 2°, vol. I, Abt. 2 (1885), p. 361; Sacc., Syll. Fung., vol. IX (1891), p. 650. — 
Laestadia caricicola Sacc., Syll. Fung., vol. I (1882), p. 430. 

Hungaria (com. Häromszek): in pagina inferiore foliorum Caricis Goodenovii 
J. Gay in paludosis Retyi Nyir, m. Majo. leg. G. Moesz. 


ı816. Pleosphaerulina Briosiana. 


Pollacci in Atti R. Istit. Botan. Univers. Pavia, nuova ser., vol. VII (1902), p. 51, 
Tab. III; Sacc., Syll. Fung., vol. XVI (1902), p. 554; Bubäk in Wiener landwirtsch. 
Zeitg., Jahrg. 1909, nr. 93 und Bubäk, Eine neue Krankh. d. Luzerne in Österr. (Selbst- 
verlag, Täbor ıgıo), p. I et 2. 
Moravia: in foliis vivis Medicaginis falcatae L. prope Groß-Senitz, m. Jul. 
leg. F. Grecman, det. et comm. F. Bubäk. 


1817. Cordyceps clavulata. 


Ellis and Everh., North Amer. Pyrenomyc. (1892), p. 61, Tab. 15; Massee in Ann. 
of Bot., vol. IX (1895), p. 22; Moesz in Botanikai Közlemen., vol. VII (1909), p. 83 


nen 


Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. XIX. 227 


et (15), Tab. I. — Sphaeria clavulata Schwein., Synops. North Amer. Fungi in Trans- 
act. Amer. Philos. Soc., N. Ser., vol. IV (1834), p. 188. — Torrubia pistillariaeformis 
Cooke, Handb. Brit. Fungi, vol. Il (1871), p. 771. — Cordyceps pistillariaeformis Berk. 
et Br. in Ann. and Magaz. Nat. Hist., ser. 3°, vol. VII (1861), p. 451, Tab. XVI, Fig. 22. 
— Conidienstadium: /saria lecaniicola Jaap in Verhandl. Botan. Ver. Brandenburg, 
vol. 50 (1908), p. 49; Lindau apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., edit. 2°, vol. I, Abt. g 
(1908), p. 326. 

a) Austria inferior: in Lecaniis ad ramos Robiniae pseudacaciae L. prope Buch- 
berg in valle «Kamptal», m. Sept. leo. ErderKeiplern 

b) Carinthia: in Lecaniis ad ramos fruticum prope Friesach, aestate. 

leg. A. Handlirsch. 

c) Hungaria (comit. Bars): in Lecaniis ad ramos Philadelphi coronarii L. prope 

Fenyökosztoläny, m. Jul. leg. G. Moesz. 


1818. Hoydnotria Tulasnei. 


Berk. and Br. in Ann. and Magaz. Natur. Hist., vol. XVIII (1846), p. 78; Tulasne, 
Fungi Hypog. (1851), p. 127, Tab. VIII, Fig. II, Tab. XIV, Fig. III et Tab. XXI, Fig. XIV; 
Hesse, Hypog. Deutschl., Bd. II (1894), p. 52, Taf. XII, Fig. 4 et Taf. XVI, Fig. 23; 
Sacc., Syll. Fung., vol. VIII (1889), p. 879; Fischer apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 
edit. 22, vol. I, Abt. 5 (1896), p. 26. — Hydnobolites Tulasnei Berk. in Ann. and Magaz. 
Natur. Hist., vol. XIII (1844), p. 357: 

Bohemia: in silvis ad Ptenin prope Merklin, m. Aug. collectum. 

comm. F. Bubäk. 

1819. Elaphomyces aculeatus. 

Vittad., Monogr. Tuberac. (183r), p. 70, Tab. III, Fig. XII et Monogr. Lycop. in 
Mem. della R. Accad. d. Sci. Torino, ser. 2, Tom. V (1843), p. 223; Tulasne, Fungi 
Hypog. (1851), p. 111; Sacc., Syll. Fung., vol. VIII (1889), p. 869; Fischer apud Rabenh,., 
Kryptfl. v. Deutschl., edit. 2%, vol. I, Abt. 5 (1897), p. 98; Th. Fries in Svensk. Botan. 
Tidskr., vol. III (1909), p. 265. 

Hungaria: sub Quercu pedunculata Ehrh. in silva «Nyir» prope Kecskemet, 
m. Jul. leg. L. Hollös. 


1820. Hypoderma scirpinum. 

De Cand. et Lam., Flore Franc., vol. VI (1815), p. 166; Sacc., Syll. Fung., vol. II 
(1883), p. 788; Rehm apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., edit. 2°, vol. I, Abt. > 
(1888), p. 34. — Hysterium scirpinum Fries in Kgl. Vetensk. Akad. Handl., vol. XL 
(1819), P. 95. 

Hungaria (com. Häromszek): ad caules siccos Schoenoplecti lacustris Palla in 
uliginosis «Retyi Nyir», m. Majo. leg. G. Moesz. 


1821. Dasyscypha calyciformis. 


Rehm apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., edit. 2°, vol. I, Abt. 3 (1893), p. 834. 
— Helotium calyciforme Wettstein in Botan. Centralbl., Bd. 31 (1887), p. 285. — 
Peziza calycina «) Pini silvestris Fries, Syst. Mycol., vol. II (1823), p. gr. — Helotium 
calycinum Karst., Mycol. Fenn., pars | (1871), p. 154. — Lachnella calycina Karst., 
Rev. Monogr. Ascom. in Acta Soc. Fauna et Flor. Fenn., vol. Il, nr. 6 (1885), p. 131. 


228 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 


— Erinella calycina Qu&l., Enchir. Fung. (1886), p. 303. — ? Dasyscypha subtilissima 
Sacc., Syll. Fung., vol. VIII (1889), p. 438. 

Stiria: ad ramos siccos Abietis pectinatae DC. in jugo «Radstättertauern» prope 
Radstatt, m. Aug. leg. F. de Höhnel. 


1822. Lachnum.ciliare. 


Rehm apud Rabh., Kryptgfl. v. Deutschl., edit. 2°, vol. I, Abt. 3 (1893), p. 877. 
— Peziza ciliaris Schrad. in Journ. für die Bot., Bd. Il (1799), p. 63. — Hyalopeziza 
ciliaris Fuck., Symb. Mycol. (1869), p. 298. — Dasyscypha ciliaris Sacc., Syll. Fung., 
vol. VIII (1889), p. 443; Boud., Hist. et Classif. Discom. d’Eur. (1907), p. 120. 

a) Austria inferior: ad folia dejecta Quercuum in monte Sonntagberg prope 
Rosenau, m. Aug. leg. PA P/Strasser 

b) Stiria: in foliis dejectis Quercuum ad Landl prope Hieflau, m. Jul. 

leg. C. de Keißler. 

1823. Aleuria aurantia. 

Fuck., Symb. Mycol. (1869), p. 325; Rehm apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 
edit. 2%, vol. I, Abt. 3 (1894), p. 970. — Peziza aurantia Müll. in Flor. Dan., vol. IV 
(1773), Tab. 657, Fig. 2; Sacc., Syll. Fung., vol. VIII (1889), p. 74. — Cochlearia 
aurantia Lamb., Flor. Mycol. Belg. (1880), p. 323. — Icon.: Boudier, Icon. Mycol., 
vol Ur ab, 313. 

Austria inferior: ad terram in silvis apertis montis Sonntagberg prope Rosenau, 
aestate et autumno. leg. P. P. Strasseg 


1824. Acetabula leucomelas. 


Boud. in Bull. Soc. Mycol. France, vol.1(1885), p. 100; Sacc., Syll. Fung., vol. VIII 
(1889), p.61; Rehm apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., edit. 2°, vol. I, Abt. 3 (1894), 
p. 981. — Peziza leucomelas Pers., Mycol. Europ., vol. I (1822), p. 219, Tab. 30, 
Fig. 1a—c. — Aleuria leucomelas Gill., Champ. Franc., Discom. (1879), p. 37, Pl. 32. 
— Acetabula sulcata Fuck., Symb. Mycol. (1869), p. 330 pro parte. — Icon.: Boud., 
Icon. mycol., Tom. II, Pl. 249. 

Austria inferior: in silva Pini nigrae Arn. in monte Calvarienberg prope Baden, 


m. Majo. leg. F. de Höhne 


1825. Acetabula sulcata. 

Fuck., Symb. Mycol. (1869), p. 330 pro parte; Sacc., Syll. Fung., vol. VIII (1889), 
p. 62; Rehm apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., edit. 2°, vol. I, Abt. 3 (1894), p. 982. 
— Peziza sulcata Pers., Syn. Fung. (1801), p. 643, Tab. V, Fig. 1. — Acetabula calyx 
Sacc., Mycol. Ven. Spec. in Atti Soc. Venet. Trent. Sc. Natur., vol. II (1873), p. 221, 
Tab. VIII, Fig. 14— 18. 

Austria inferior: ad marginem viarum in silva Abietis excelsae DC., prope Reka- 
winkel, m. Majo. leg. E. de Kouibler 


1826. Didymium squamulosum. 


Fries, Syst. Mycol., vol. III (1829), p. 118; Rostaf., Sluzowce (Mycetozoa) Monogr. 
(1875), p. 159, Fig. 148; Sacc., Syll. Fung., vol. VII/ı (1888), p. 377. — Didymium 
herbarum Fries, Syst. Mycol., vol. III (1829), p. 120. — Didymium leucopus Fries, 


Syst. Mycol., vol. III (1829), p. 121. — Didymium costatum Fries, Syst. Mycol., vol. III 
(1829), P. 118. 


Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. XIX. 229 


Helvetia: ad folia emortua Fagi silvaticae L. in horto botanico Zürich, m. Mart. 
leg. H. Schinz. 
1827. Cladochytrium graminis. 


Büsg. in Cohn, Beitr. zur Biol. Pflanz., Bd. IV (1887), p.277; Fischer apud Rabenh., 
Kryptfl. v. Deutschl., edit. 2°, vol. I, Abt. 4 (1892), p. 139; Sacc., Syll. Fung., vol. XI 
(1895), P- 250. 

Germania (Saxonia): ad folia Alopecuri pratensi L. in valle «Biehler-Tal» (Säch- 
sische Schweiz), m. Aug. leg. P. Magnus. 

Prof. P. Magnus bemerkt zu obigem Pilz: «Ob dieser Pilz das von Büsgen be- 
schriebene Cladochytrium graminis ist, erscheint mir sehr zweifelhaft. Jedenfalls ist 
er identisch mit dem, was G. Lagerheim in Rabenhorst-Pazschke, Fungi Europ. 
exsicc. (1888), nr. 4177, Krieger in Fungi Saxonici, nr. 441 und Jaap in Fungi sel. 
exsicc., nr. 201 als Cladochytrium graminis Büsg. ausgegeben haben.» Es sei darauf 
hingewiesen, daß die Beschreibung, die Büsgen gibt, außerordentlich dürftig ist. 

Keißler. 

1828. Plasmopara densa. 

Rabenh., Herb. Mycol., ed. I (1851), nr. 1572; Sacc., Syll. Fung., vol. VII/ı (1888), 
p. 243; Fischer apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., edit. 2, vol. I, Abt. 4 (1892), p. 433. 
— Icon.:/De Bary in Ann. Science Natur., Botan., ser. 4, vol. XX (1863), Tab. VII, 
Bier 9. 

a) Austria inferior: ad folia Alectorolophi minoris Wimm. et Grab. in monte 


Östrong prope Isper in ditione «Waldviertel», m. Jan. leg. F. de Höhnel. 
b) Austria inferior: ad folia Alectorolophi hirsuti All. in pede montis Burgstein 
prope Dorfstetten in ditione «Waldviertel», m. Jun. leg. F. de Höhnel. 


1829. Peronospora farinosa. 

Keißl. — Botrytis farinosa Fries, Syst. Mycol., vol. III (1829), p. 404. — Botrytis 
epiphylla Pers., Mycol. Europ., vol. I (1822), p. 56. — Botrytis efusa Grev., Flor. 
Edin. (1824), p. 486. — Peronospora effusa Rabenh., Herb. Mycol., ed. I (1854), 
nr. 1880; Sacc., Syll. Fung., vol. VII/ı (1888), p. 256; Fischer apud Rabenh., Kryptfl. 
v. Deutschl., edit. 2°, vol. I, Abt. 4 (1892), p. 467. 

a) Austria inferior: ad folia Chenopodii albi L. in silva «Wiener Wald» prope 


Weidlingau, m. Majo. leg. F. de Höhnel. 
b) Hungaria: ad folia Chenopodü hybridi L. in horto botanico universitatis Buda- 
pest, m. Jun. leg. S. Magocsy-Dietz. 


Da nach den Abmachungen des Internationalen botanischen Kongresses Brüssel 
ıgıo als Ausgangspunkt für die Nomenklatur der Pilze das Systema Mycologicum von 
Fries anzusehen ist, so muß obige Peronospora-Art den Speziesnamen «farinosa» 
(Fries) erhalten. Keißler. 


1830. Peronospora conglomerata. 

Fuck., Symb. Mycol. (1869), p. 68; Secc., Syll. Fung., vol. VIl/z (1888), p. 259; 
Fischer apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., edit. 2*, vol. I, Abt. 2(1892), P-A475° 
Peronospora Erodii Fuck., Symb. Mycol. (1869), p. 68; Sacc., Syll. Fung., vol. VII/ı 
(1888), p. 259. 

Austria inferior: ad folia Geranii pusilli L. in valle Wurzbachtal prope Weid- 
lingau, m. Majo. leg. F. de Höhnel. 


230 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums,. 


1831. Sirococcus eumorpha. 


Keißl. — Dendrophoma eumorpha Sacc. et Penz. in Michelia, vol. II (1882), p. 619; 
Sacc., Syll. Fung., vol. III (1884), p. 182; Allesch. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 
edit. 2%, vol. I, Abt. 6 (1899), P. 407. — Sirococcus Coniferarum Vestergr. in Jahres- 
katal. Wiener Krypt.-Tauschanst. (1897), p. 4; Sacc. et Syd., Syll. Fung., vol. XIV (1899), 
pP. 905. 

Austria inferior: in parte interiore corticis Abietis pectinatae DC. in monte Sonn- 
tagberg prope Rosenau, m. Mart. leg-P.P.Strasser 

Prof. P. A. Saccardo war so freundlich, mir Einsicht in das Originalexemplar 
von Dendrophoma eumorpha Sacc. et Penz. (J.J. Therry, Crypt. du Lyonnais Nr. 1846) 
zu gewähren. Aus einer Stelle der beigebenen Zeichnung ist zu ersehen, daß die Sporen 
in Ketten abgeschnürt werden. Die vorliegenden Exemplare von Strasser sowie ein 
von mir gesammeltes Exemplar (Innenseite von Tannenrinde, Niederösterreich: bei 
Tullnerbach [Wiener Wald] April ıgır) stimmen genau mit dem Originalexemplar 
überein und besitzen deutlich kettenförmig, zum Teil netzförmig verbundene 
Sporen. Mit Rücksicht auf die kettenförmig verbundenen Sporen sehe ich mich veran- 
laßt, Dendrophoma eumorpha in die Gattung Sirococcus zu stellen. Die später be- 
schriebene Spezies S. Coniferarum Vestergr. stimmt nach der Beschreibung anschei- 
nend mit Sirococcus eumorpha (Sacc. et Penz.) überein. Keihler 


1832. Sirococcus conorum. 


Sacc. et Roum. in Michelia, vol. II (1882), p. 628; Sacc., Syll. fung., vol. III (1884), 
p. 217; Allesch. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., edit. 2°, vol. I, Abt. 6 (1899), P- 445. 

Austria inferior: ad resinam Abietis excelsae DC. prope Tullnerbach in silva 
«Wiener Wald», m. Mart. leg. C. de Keißler. 

Der von Saccardo und Roumeguere beschriebene Pilz wurde von M. A. 
Libert in den Ardennen auf Zapfenschuppen von Abdies gefunden. Der von mir 
auf Fichtenharz beobachtete Pilz ist anscheinend identisch mit oben genannter Siro- 
coccus-Art, deren Originalexemplar mir Prof. P. A. Saccardo in bereitwilligem Ent- 
gegenkommen zum Vergleich einsandte. Die braungrünen Hyphenfäden des Pilzes 
durchsetzen das Harz und verfärben dasselbe anfangs grünlich, später schwärzlich. Die 
Gehäuse messen ca. 300-—700u, sind kohlig-schwarz, unter dem Mikroskop schwärz- 
lichgrün, mündungslos und von rundlicher Gestalt. Sind dieselben älter, so fallen sie 
an der Spitze erst spaltig, später beckenartig ein. Die Sporen bilden manchmal an der 
Spitze der Gehäuse einen weißen Pfropfen und treten später in großer Masse in Gestalt 
weißer Ranken aus. Saccardo gibt die Sporenträger als zylindrisch an und erwähnt 
keine Verzweigung derselben. Ich konnte deutlich bäumchenförmig verästelte Sporen- 
träger wahrnehmen. An einigen bei Hadersdorf (Wiener Wald) auf gleichem Substrat 
gesammelten Exemplaren konnte ich ebenfalls deutlich verzweigte Sporenträger fest- 
stellen, an denen die Sporen scheinbar nicht bloß terminal, sondern auch endobasidial 
sich entwickelten, es sei denn, daß hier junge, in Ausbildung begriffene Seitenzweige 
des Sporenträgers vorlagen. Keißler. 


1833. Haplaria grisea. 

Link in Magaz. Ges. Naturf. Fr. Berlin, Bd. III (1809), p. ı1; Sacc., Syll. Fung., 
vol. IV (1886), p. 85; Lindau apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., edit. 2°, vol. I, Abt. 8 
(1882), p. 228 c. fig. (p. 229). — Acladium griseum Wallr., Flora Crypt. Germ., vol. II 


Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. XIX. 231 


(1833), p. 288. — Botrytis grisea Fries, Syst. Mycol., vol. Il (1832), p. 396. — Botrytis 
haplaria Corda, Icon. Fung., vol. I (1837), p. ı8, Fig. 246. — Haplaria grisea Link 
var. salicina Sacc., Fungi Ital. Delin. (1881), nr. 798 et Syll. fung., vol. IV (1886), p. 86. 

Austria inferior: in ligno Salicum in valle Alauntal prope Krems a. D., autumno 

leg. Th. F. Hanausek. 

1834. Ramularia Tulasnei. 

Sacc. in Michelia, vol. I (1879), p. 536 et Syll. Fung., vol. IV (1886), p. 203; 
Lindau apud Rabh., Kryptfl. v. Deutschl., edit. 2°, vol. I, Abt. 8 (1906), p. 457. — 
Cylindrosporium Grevilleanum Tul., Select. Fung. Carpol., vol. II (1863), p. 288. — 
Isariopsis Grevilleana Schröt. apud Cohn, Kryptfl. v. Schles., vol. III, Pilze, 2. Hälfte 
(1893), P- 495: 

Hungaria: ad folia viva Fragariae cultae in monte «Sväbhegy» prope Budapest, 
m. Majo. leg. G. Moesz. 

Obige Ramularia-Art sollnach Tulasne, 1. c., als Konidienstadium zu Stigmatea 
Fragariae Tul. (jetzt Sphaerella Fragariae Sacc.) gehören, während Ascochyta Fra- 
gariae Lasch. die Pykniden hiezu bilden soll. Ob dies wirklich zutrifit, erscheint noch 
zweifelhaft. Winter apud Rabenh., Krypt. Fl. v. Deutschl., 2. Aufl., Bd. I, Abt. 2, 
p. 370 bemerkt hiezu: «Das sind aber, wie in vielen anderen Fällen, völlig unerwiesene 
Kombinationen.» Nach Sorauer, Handb. d. Pflanzenkrankh., 2. Aufl., Bd. II, p. 366 
und 3. Aufl., Bd. II, p. 239, ist die Zusammengehörigkeit der erwähnten Formen sehr 
wahrscheinlich; «allerdings», so schreibt Sorauer, «ist der Nachweis der Zusammen- 
gehörigkeit der verschiedenen Formen nicht durch Kulturversuche erwiesen, sondern 
nur durch das gemeinsame Vorkommen erschlossen». Man hat noch eine weitere 
Konidienform, Graphiothecium phyllogenum Sacc., hieher gezogen, von der es aber 
vollkommen unsicher ist, ob sie auch zu Sphaerella Fragariae Sacc. gehört. 

Keißler 

1835. Ramularia variabilis. 

Fuckel, Symb. Mycol. (1869), p. 361; Sacc., Syll. Fung., vol. IV (1886), p. 212; 
Lindau apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., edit. 2%, vol. I, Abt. 8 (1906), p. 497. — 
Ovularia variabilis Roum. et Rouss., Flore Mycol. Brux. (1884), p. 274. — Cylindro- 
spora variabilis Schroet. apud Cohn, Kryptfl. v. Schles., vol. III/2, Pilze (1908), p. 490. 
—leon.: Sace,„ Eungi.Ital. Del., nr. 1005. 

Bavaria: ad folia Verbasci Lychnitis L. prope Kissingen, m. Aug. 

leg. P. Magnus. 

1836. Heterosporium gracile. 

Sacc., Syll. Fung., vol. IV (1886), p.480; Magnus apud Dalla Torre u. Sarnth., 
Flora von Tirol, Bd. III, Pilze (1905), p. 556; Lindau apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 
edit. 2%, vol. I, Abt. g (1907), p. 79. — Heterosporium echinulatum Sacc. in Michelia, 
vol. II (1881), p. 364 et Fungi Ital. Delin. (1881), nr. 834. 

Germania: in foliis Gladioli gandavensis V.H. (culti) Berolini (Berlin), m. Aug. 

leg. P. Magnus. 

1837. Cercospora concors. 

Sacc., Syll. Fung., vol. IV (1886), p. 449; Lindau apud Rabenh., Kryptfl. v. 
Deutschl., edit. 2%, vol. I, Abt. g (1908), p. 131. — Fusisporium concors Caspary in 
Monatsber. Kön. Akad. d. Wiss. Berlin (1855), p. 314. 

Hungaria: ad folia Solani tuberosi L. in hortis ad Vihnye, m. Aug. 

leg. J. Tuzson, comm. F. Bubäk. 


232 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 


1838. Dendrostilbella baeomycioides. 


Lindau apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., edit. 22, vol. I, Abt. g (1908), p. 305. 
— Coniocybe baeomycioides Massal. in Lotos, vol. VI (1856), p. 83; Sacc., Syll. Fung., 
vol. VIII (1889), p. 828. — Eustilbum baeomycioides Arn. in Flora, vol. 43 (1885), 
p. 226; Magn. apud Dalla Torre u. Sarnth., Fl. v. Tirol, vol. I, Pilze (1905), p. 561. — 
Coniocybe crocata Körb., Parerg. Lich. (1865), p. 300. — Roesleria crocata Sacc., Syll. 
Fung., vol. VIII (1889), p. 828. — ? Helotium aureum Pers., Syn. Fung. (1801), p. 678; 
Fries, Syst. Mycol., vol. II, sect. ı (1822), p. 156, Fuck., Symb. Mycol. (1869), p. 313; 
Sacc., Syll. Fung., vol. VIII (1889), p. 225. — ? Stilbum Rehmianum Rabenh. in Hed- 
wigia, vol. II (1862), p. 59, Tab. X, Fig. III u. 2b, c (sine diagn.); Sacc., Syll. Fung., 
vol. IV (1886), p. 565 et vol. X (1892), p. 682. — Stilbella Rehmiana Lindau apud 
Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., edit. 2%, vol. I, Abt. 9 (1908), p. 294. — Stilbum resinae 
Bres. et Sacc.in Annal. Mycol., vol.I(1903), p. 28; Sacc., Syll. Fung., vol. XVIII (1906), 
p. 634. — Eustilbum resinae Magn. apud Dalla Torre u. Sarnth., Fl. von Kirol) Bas 
Pilze (1905), p. 562. — Stilbella resinae Lindau apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 
edit. 2%, vol. I, Abt. g (1908), p. 297. — ?Stilbum resinarium Peck. in Report State 
Botanist 1902, New ‚York State Mus., Bulletin nr. 67 (1903), p. 30. 

Exsicc.: Rabenh., Lich. europ., nr. 736 (per errorem pro Baeomy.ces calrcioides 
Mass. syn. Gomphyllus calicioides Nyl.). — Rabenh., Fungi europ., nr. 677. — Fuckel, 
Fungi rhen., nr. 1162. — Mougeot et Nestl., Stirp. Crypt. Vog.-rhen., nr. 782. 

Austria inferior: in resina Abietis excelsae DC. in silva «Wiener Wald» prope 
Tullnerbach, m. Mart. leg. C. de Keißler. 

Vorliegende, durch ihre helle Farbe ausgezeichnete Pilzart hat die Aufmerksam- 
keit verschiedener Lichenologen und Mykologen auf sich gezogen und wurde unter 
allen möglichen Namen in der Literatur beschrieben. Als erster hat diesen Pilz wohl 
Persoon unter dem Namen Helotium aureum angeführt. Da dieser Name jedoch 
nicht völlig sicher ist, habe ich es vorgezogen, Lindau folgend, den nächst ältesten 
Namen «Coniocybe baeomycioides Mass.» für die Benennung des Pilzes zu wählen, 
der von Massalongo, ähnlich wie später von Körber, l.c., als zu den Calicieen ge- 
hörige Flechte angesehen wurde. Was Bresadola und Saccardo, |. c., als Stilbum 
resinae (= Eustilbum resinae Magn., Stilbella resinae Lindau) beschrieben haben, ist, 
wie mich der Vergleich mit dem mir von Prof. Saccardo zugesandten Originalexem- 
plar lehrte, identisch mit Dendrostilbella baeomycioides. Rabenhorst hat den gleichen 
Pilz irrtümlich in den Lichen. Europ., nr. 736 als Baeomy.ces calycioides Mass. (= Gom- 
phyllus calycioides Nyl.) ausgegeben, unter welcher Bezeichnung man eine auf Moosen 
wachsende, typische Flechte versteht. Keißler. 


1839. Fusarium nivale. 


Sorauer in Zeitschr. für Pflanzenkr., Bd. XI (1901), p. 220; Sacc., Syll. Fung., 
vol. XVII (1906), p. 675; Ihssen in Centralbl. für Bakter., Parasitenk., 2. Abt, Bd.27 
(1910), p. 48. — Lanosa nivalis Fries, Syst. Orb. Veget. (1825), p. 317. — Chionyphe 
nitens Thienem. in Nova Act. Caes. Acad. Leop.-Carol., vol. XIX (1839), p. 23, Tab. Il, 
Fig. ı. — ?Fusarium minimum Fuck., Symb. Mycol. (1869), p. 370, Tab. I, Fig. 39; 
Sacc., Syll. Fung., vol. IV (1886), p.707; Lindau apud Rabenh., Kryptil. v. Deutschl., 
edit. 2°, vol. I, Abt. g (1909), p. 541. — ?Fusarium hibernans Lindau, 1. c., P. 542. 

Bohemia: in plantis juvenilibus Secalis Cerealis L. prope Tabor, m. Martio. 


leg. F. Bubäk. 


Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. XIX. 233 


Wie Professor F. Bubäk mitteilt, verursachte der Pilz im Jahre ıgro im Kreise 
von Täbor großen Schaden an den Roggensaaten (Winterroggen). Nach Ihssen, l.c., 
soll Fusarium nivale Sorauer als Nebenfruktifikation zu Nectria graminicola Berk. 
et Br. gehören, Keißler. 


1840. Sclerotium complanatum. 

Fries, Syst. Mycol., vol. II (1822), p. 248; Sacc., Syll. Fung., vol. XIV (1899), 
B.-1 740. 

Austria inferior: ad petiolos Fraxini excelsioris L., prope Tullnerbach in silva 
«Wiener Wald», m. Mart. leg. G.de/Reisler. 


Addenda: 


985. Phleospora maculans. 


Allesch. 
b) Hungaria: ad folia Mori albae L. prope Herkulesfürdö (Herkulesbad), m. Jul. 
ä leg. J. Tuszon: 
991. Gloeosporium Ribis. - 
Mont. et Desm. 
c) Hungaria: ad folia Ribis rubri L. prope Pozsony (Preßburg), aestate. 
i leg. J. A. Bäumler. 
1463. Septoria Hederae. 
Desm. 
b) Helvetia: in foliis Hederae Helicis L. ad Gorge prope Montreux, m. Jun. 
leg. Zettnow, comm. P. Magnus. 
1728. Lachnum echinulatum. 


Rehm. — Dasyscypha nervisegqua Bres. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 
edit. 2%, vol. I, Abt. 3 (1893), p. 877. — PPeziza tenera Saut., Flor. Salzb. VII (Pilze) 
in Mitteil. Ges. Salzb. Landesk., Bd. XVIII (1878), p. 107 (p. 9 des Separ.). — ? Phialea 
tenera Sacc., Syll. Fung., vol. VIII (1889), p. 271; Rehm, l.c., p. 717. 

b) Stiria: ad folia emortua Berberidis vulgaris L. prope Gstatterboden in valle 
fluminis Enns dicto «Gesäuse», m. Jul. leg. C. de Keißler. 

Der von mir auf Berberis-Blättern gesammelte Pilz stimmt vollkommen mit 
obiger Lachnum-Art überein. Rehm, I. c., bemerkt bei Lachnum echinulatum: Bresa- 
dola sandte aus Südtirol den gleichen Pilz auf Berberis-Blättern mit der Bezeichnung 
«Dasyscypha nervisequia Bres.». Sauter, ]. c., beschreibt für faulende Berberis- 
Blätter eine Peziza tenera nov. spec., welche Winter (vgl. Hedwigia, vol. zo [1881], 
p. 131, nr. 21) auf den im Herbar Sauter unter) diesem Namen liegenden Berberis- 
Blättern nicht finden konnte, Saccardo, I. c., stellt den Pilz zu Phialea. Nach der 
in der Sauterschen Diagnose vorkommenden Bemerkung «m argine niveo floccu- 
loso» möchte ich eher an eine Trichopezizee denken, die vielleicht mit Lachnum 
echinulatum Rehm identisch ist. Keißler. 


Algae (Decas 28). 


1841. Vaucheria sessilis. 


De Candolle, Fl. Franc. II (1805), p. 63; Lyngb., Tent. Hydroph. Dan. (1819), 
p. 80, Tab. 22D; Agardh, Syst. Algar. (1824), p. 174; Spec. Alg. (1828), p. 466; Kütz., 


234 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 


Phyc. Gener. (1843), p. 306; Spec. Algar. (1849), p. 487; Tab. phyc. VI (1856), Tab. 59, 
Fig. 5; Walz in Pringsheim, Jahrb. für wiss. Botan. V (1886), p. 145; Rabenh., Flor. 
Eur. Algar. (1868), p. 267; De Toni, Syll. Algar. I (1889), p. 398; Götz in Flora 
LXXXII (1897), p. 111 —ı13, Fig. 17—22. — Ectosperma sessilis Vauch., Hist. Conf. 
(1800), p. 31, Tab. II, Fig. 7. — Vaucheria ornithocephala Hassal., Brit. Freshw. Alg. 
(1852), p. 54, Tab. VI, Fig. 4; Kütz., Tab. Phyc. VI (1856), Tab. 58, Fig. 2. — Vaucheria 
dichotoma Hassal, Brit. Freshw. Alg. (1852), p. 51, Tab. IV, Fig. 1. — Vaucheria Ungeri 
Thuret in Ann. Scienc. Nat., Botan., ser. 2, vol. XIX (1843), p. 275, Tab. ı3, Fig. 37 


—42 Et 44. 


Var. repens. 

Rabenhorst, Flor. Europ. Algar., Bd. III (1868), p. 267; Kützing, Tab. Phycologic., 
vol. VI, Tab. 59; Hansgirg, Algenfl. Böhm., p.95; Heering, Die Süßwasseralg. Schlesw.- 
Holsteins in Jahrb. d. Hamb. wissenschaftl. Anstalt, Bd. XXIV (1906— 1907), p. 144; 
Hlassal, Brit. Fresbw. Alg.ı(1852), p. 55, Lab. IV, Fig. > 

Austria inferior: in rivulis rapide fluentibus prope Hinterbrühl. 

leg. K. Rechinger, det. S. Stockmayer. 

Adest insuper: Vaucheria geminata Walz ex parte emendavit Heering, l. c., p. 154 
nec Götz. 

V. sessilis var. repens ist nach meiner Ansicht eine gute Varietät, aber doch keine 
eigene Spezies, wie Götz und Teodorescu wollen, jedenfalls selbständiger als die 
anderen von Heering, l. c., unterschiedenen Formen (clavata und orthocarpa, die 
ich nur für geringfügige Formabweichungen gegenüber dem Typus ansehe). Die Haupt- 
masse bilden Fäden, meist 28—35 (selten bis 45 u dick), Oogone häufiger einzeln, 
immerhin auch zu zweien. Sehr rasch umgeben sich die Fäden mit Kalkröhren, das 
Substrat ist aus solchen hohlen Kalkröhren gebildet. Diese Alge bedingt am Fundorte 
ziemlich ausgedehnte Sinterbildung (Rechinger). 

V. geminata Walz ex p. hat häufig zwei Oogone, nicht selten auch auf demselben 
Faden nur ein Oogon, ohne Spur eines zweiten verkümmerten (Übergang zu V. hamala),. 

S. Stockmayer. 

1842. Spirogyra mirabilis. 

Kütz., Species Alg. (1849), p. 438; Tabul. Phycol., vol. V (1855), Tab. ıg, Fig. 3; 
Rabenh., Flor. Europ. Algar., vol. III (1868), p. 236; Petit, Spirog., p. 14, Tab. III, 
Fig. 3—4; Wolle, Freshw. Alg. Un. Stat., p. 2ı1, Tab. 134, Fig. ı—2; De Toni, Syllog. 
Algar., vol. I (1889), p. 759. — Spirogyra communis var. mirabilis Kirchner, Alg. 
Schles., p. 123; Hansgirg, Prodr. Alg. Fl. Böhmen, p. 158. — Zygnema mirabile Hassal 
Brit. Freshw. Alg. (1852), p. 156, Tab. 35, Fig. 1ı—3. 

Hungarıa: Magas Tätra, in stagnis prope «Lersch-Villa», m. Augusto. 

leg. F. Filärszky. 

1843. Navicula mutica. 

Kütz., Bacillar. (1844), p. 93, Tab. 3, Fig. XXXII; Rabenh., Süßwass.-Diatom. 
(1853), p. 38, Tab. VI, Fig. 815 Schum. in Königsberg. Schriften (1862), Fig. 43; 
Grunow in Verh. d. zoolog.-bot. Ges. Wien, vol. X (1860), p. 539, Tab. II, Fig. 16; 
Rabenh., Flor. Europ. Algar., vol. 1 (1864), p. 185; De Toni, Syllog. Alg., vol. Il (18gr), 

DI ıT4. 

Austria inferior: Vindobonae in fossis viarum prope Speising, m. Junio. 

lesSR. Paul, ders sEliwstedet 


En er Tr ES 


Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas»>. Cent. XIX. 235 


Inest insuper: Hantzschia amphioxys Grunow und N. mutica findet sich sehr 
häufig in den vorliegenden Proben vor. Die Exemplare gehören einer kleinen Form 
an, sind im Umriß variabel, charakteristisch durch ein Stigma auf einer Seite der breiten, 
rechteckigen Zentralarea. F. Hustedt. 


1844. Suriraya ovalis. 


Brebiss., Cons. teste Kuetz. Bacill. (1844), p. 61, Tab. 30, Fig. 64; Rabenh., Süß- 
wass.-Diatom. (1853), p. 30, Tab. 3, Fig. 24; Flor. Europ. Algar., Bd. I, p. 57; W.Smith, 
Brit. Diatom., vol. I (1853), p. 33, Tab. g, Fig. 68; Grunow in Verh. d. zool.-bot. Ge- 
sellsch. Wien, vol. XII (1862), p. 458; Van Heurck, Syn. Diat. (1885), p. 188, Tab. 73, 
Fig. 2; De Toni, Syll. Alg., vol. II (1895), p. 579. — Surirella ovata var. ovalıs Kirch- 
ner, Alg. Schles., p. 201. 


Var. minuta. 


Van Heurck, Syn. Diatomac. (1885), p. 189, Tab. 73, Fig. 9—ı0 et 14. — Suri- 
rella minuta Breb. in Kütz., Spec. Alg., p. 38 excl. Syn. 

Austria inferior: Vindobonae, in fossis viarum prope Lainz, m. Junio. 

leg. R. Paul, det. F. Hustedt. 

Insunt insuper: Nitzschia hungarica Grun., Cymatopleura Solea W. Smith. 

Raro insunt: Achnanthes lanceolata Grun., Gomphonema angustatum var. pro- 
ducta Grun., Synedra Ulna Ehrb., Meridion circulare Ag., Navicula cuspidata Kg., 
Tabellaria flocculosa Ag. etc. 


1845. Cyclotella Meneghiniana. 


Kütz., Bacillariae (1844), p. 50, Tab. 30, Fig. 68; Rabenh., Flor. Europ. Alg., vol.I 
(1866), p. 33; O’Mera, Irish Diatom., p. 256, Tab. 26, Fig. ıı; Van Heurck, Synop. 
Diatom. (1855), p. 214, Tab. 94, Fig. ı1r—ı3; De Toni, Syll. Algar., vol. II (1891), 
p. 1354. — Cyclotella Kuetzingiana W. Smith, Brit. Diatom., vol. I, p. 27, Tab. 5, 
Ei2.47-. 

Austria inferior: in pratis inundatis, foliis vivis graminum insidens ad ripas fluvii 
«March» prope vicum «Drösing», m. Octob. 

leg. K. et L. Rechinger, det. F. Hustedt. 
Insunt insuper: Melosira varians Ag., Synedra ulna Ehrbg. 


1846. Ectocarpus granulosus. 


Ag., Spec. Alg. (1823), p. 45; Harvey, Phycol. Britan. (1846—ı851), Tab. 200, 
Farl., Alg. New Engl., p. 70; Hauck apud Rabenborst, Kryptogamenfl., edit. 2, vol. II 
(1885), p. 332 ;De Toni et Levi, Flor. Alg. Venet. (1888), II, p. 53; Ardissone, Phycol. 
Medit. 1(1883), p. 72; De Toni, Syll. Alg., vol. III (1895), P- 554. — Ectocarpus secun- 
datus Suhr in Flora, vol. XXIII (1840), p. 279. — Conferva granulosa Engl. Botan., 
vol. XXXIII (1812), Tab. 2351. — Ectocarpus laetus Ag., Spec. Algar. (1823), p. 46. — 
Corticularia laeta Kütz., Spec. Alg. (1849), p. 460. — Corticularia brachiata Kütz., 
Phycol. german. (1845), p. 237; Spec. Algar. (1849), p- 4005 Tabul. Phycol. V (1855), 
Eab. 31, Hip. 1. 

Litorale austriacum: in mari adriatico in portu prope «Triest» (Leuchtturm), 
altitudine 2—6 m, m. Maio. leg. J. Schiller. 


236 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 


1847. Chrysymenia Uvaria. 


J. Ag., Alg. Medit. (1842), p. 106; Spec. Alg., vol. II (1828), p. 214; Harvey, Ner. 
Bor. Americ., Tab. XXB; Ardissone, Phycol. Mediterr. (1883) I, p. 210; Hauck apud 
Rabenhorst, Kryptogamenfl., edit. 2, vol. Il (1885), p. 160, Fig. 66; De Toni, Syll. Alg., 
vol. IV/2 (1900), p. 543. — Fucus Uvarius Linn., Syst. Nat., vol. Ill, p. 714 (Fucus 
ovarius), Wulf, Crypt. Aquat., p. 32, n. 3. — Chondria Uvaria Ag., Spec. Alg., vol. I 
(1848— 1863), p. 347; Syst. Alg. (1884), P. 204. — Gastrolonium Uvariae Kütz., Spec. 
Alg. (1849), p. 865; Tab. Phycol., vol. XV, Tab. 99. — Fucus botryoides Wulf in Jacq. 
Coll., vol. III (1789), p. 106, Tab. ı3, Fig. ı. — Physidrum Uvarium Delle Chiaje, 
Hydroph. Neapol. (1829), p. 14, Tab. XLIII. 

Litorale austriacum: in mari adriatico in portu prope Miramar, m. Febr. 
(1—3 m). leg. J. Schiller. 


1848. Antithamnion Plumula. 


Thuret in Le Jolis, List. Alg. Cherb. (1863), p. ı12; Hauck apud Rabenhorst, 
Kryptogamenflora, 2. Aufl., 2. Bd. (1885), p. 715 De Toni et Levi, Framment. Algol. I 
in Notarisia, vol. II (1887), p. 295; Phillips in Annal of Botany, vol. XI (1897), pP. 356, 
Tab. ı8, Fig. 11r—ı2; De Toni, Syll. Alg., vol. IV/3 (1899), p. 1400. — Conferva Plu- 
mula Ellis in Philos. Transact., vol. LVII (1768), p. 426, Tab. XVII; Dillw., Brit. 
Conferv. (1809), Tab. L. — Conferva Turneri Sm. in Engl. Botany, vol. XXIII (1806), 
Tab. 1637 (non Tab. 2339 quae ad Spermothamnion Turneri Aresch. pertinet. — 
Ceramium crispum Ducluz, Essai (1809), p. 47. — Ceramium Plumula Ag., System. 
Algar. (1824), p. 142. — Callithamnion Plumula Lyngb., Hydrophyt. Dan. (1819), 
p. 127 exclus. var.; Ag., Spec. Alg., vol. Il(r85r), p. 150; Kütz., Spec. Alg. (1855), p. 647; 
Harv., Phycol. Brit., Tab. 242; Kütz., Tab. Phycol., vol. XI (1853),. Tab.72> al — 
Callithamnion refractum Kütz., Phycol. gen. (1843), p- 373. 

Litorale austriacum: in mari adriatico prope Pirano. 

leg. F. Baro de Lichtenstern, det. J. Schiller. 


1849. Lyngbya lutescens. 


Hansgirg, Prodrom. Algenfl. Böhmen, vol. II (1892), p. 85. — Hypheothrix lute- 
scens Rabenh., Flor. Eur. Alg., vol. II (1864), p. 76; De Toni, Syll. Alg., vol. V (1907), 
p. 332. — Calothrix lutescens Menegh. in Rabenh., Fl. Eur. Alg., vol. IV (1868), p. 76. 
— Leptothrix lutescens Kütz., Phyc. Gener. (1843), p. 198; Tabul. Phycol., vol. I (1845), 
Tab. 63, Fig. IV. — Hygrocrocis ochracea Ag., Icon. Alg. Europ., n. 35. — Hygro- 
crocis olivacea C. Ag., Alman. de Carlsbad (1843), p. 54 (fide Hansgirg). 

Stiria: in lapidibus calcareis insidens in rivulo rapide fluente ad vicum «Ramsau» 
prope «Alt-Aussee», m. Aug. leg. K. Rechinger, det. S. Stockmayer. 


Zildet in lebendem Zustande bräunlich -grüne Überzüge auf Kalkgerölle eines 
Baches. 


1850. Tolypothrix penicillata. 


Thuret, Essai (1857), p. 380; Borzi, Nuovo Giornale, Bot. Ital., vol. XI (1879), 
p.371; Bornet et Flahault in Annal. scienc. nat. Botan., ser. VII, vol. 5; Revis. III (1887), 
p. 123; De Toni, Syll. Alg., vol. V (1907), p. 549. — Scytonema penicillatum Ag., 
System. Algar. (1824), p.40; Rabenh., Flor. Europ. Algar. (1864), vol. Il, p. 256. — 
Scytonema turicense Näg. in Kütz., Spec. Algar. (1849), p. 306. — Tolypothrix Naegelii 


Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. XIX. 237 


Kütz., Spec. Alg. (1849), p. 314; Rabenh., Flor. Europ. Algar., vol. II (1864), P. 277; 
Wolle, Freshw. Alg. of U.S. (1837), p. 252, Tab. CLXXXIII, Fig. 11—ı3. — Toly- 
pothrix allochroa Borzi in Nuovo Giorn. Bot. Italian., vol. XI, p- 360 (1879). 

Austria superior: ad litora lacus «Hallstätter-See» trabibus insidens prope «Hall- 
statt», m. Julio. leg. K. de Keißler, det. S. Stockmayer. 


Addenda: 


1759b. Antithamnion cruciatum. 

Näg. 

Litorale austriacum: in mari adriatico in portu prope «Triest», altitudine ı m, 
m. Aprili. leg. J. Schiller. 


741 d. Bangia atropurpurea. 


C. A. Agardh. 
Helvetia (Cant. Zürich): in luvio Limmat prope Engstringen, m. Febr. 
leg. H. Gams, com. H. Schinz. 


Licehenes (Decades 44-46). 


1851. Verrucaria aquatilis. 


Mudd, Manual Brit. Lich. (1861), p. 285, Tab. V, Fig. ı21; Arn. in Verhandl. 
zool.-bot. Gesellsch. Wien, Bd. XVIII (1868), p. 959, Öst. Bot. Zeitschr., vol. XLIX 
(1899), pP. 272 et Zur Lich.-Flora München in Bericht. Bayer. Bot. Gesellsch., vol. VIII 
(1go1), Anhang, p. ı2; Hazsl., Magy. Zuzmö-Flor. (1884), p. 273; Sydow, Flecht. 
Deutschl. (1887), p. 285; Dalla Torre et Sarnth., Flecht. Tirol (1902), p. 524; A.L. 
Smith, Monogr. Brit. Lich. II (1gır), p. 279. 

Stiria: ad lapides calcareos in fontibus frigidis ad lacum «Steirer See» prope 
Klachau, ca. 1500 m s. m. leg. L. et C. Rechinger. 


1852. Verrucaria (sect. Euverrucaria) papillosa var. thalassina. 


A. Zahlbr. nov. var. 

Thallus tenuissimus, maculas minutas, plus minus confluentes vel dispersas 
formans vel etiam subevanescens, continuus, laevis, olivaceofuscus, opacus, ecorticatus, 
hyphis cellulis macrosphaeroidalibus praeditis nullis. Apothecia sessilia, parva, 0°3— 
o'4 mm lata, hemisphaerica vel hemisphaerico-convexo, ad verticem impressa, poro 
tenuissimo pertusa; perithecio globoso vel ovali-subgloboso, integro, fuscescente, molli, 
ex hyphis tangentialibus et conglutinatis, septatis formato, superne ab involucrello hemi- 
sphaerico, fuligineo, ad basin plus minus abrupto, crassiusculo supertecto, caeterum a 
chlamyde tenui, sordidescente circumdato; periphysibus valde tenuibus, utplurimum 
furcatis vel increbre ramosis, haud densis; hymenio J coeruleo; sporis ovali-oblongis, 
19— 25 u longis et 7—8 u latis. 

Gallia: ad litora maris prope Dunkerque, ad conchas. 

leg. M. Bouly de Lesdain. 

Ich erhielt diese Flechte unter dem Namen «Verrucaria papillosa Flk.», doch 
stimmt sie mit dieser im Sinne Arnolds nicht überein. Sie weicht durch den Thallus, 
durch größere Apothezien, durch die zarten Paraphysen und hauptsächlich — was bei 


238 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 


der Gattung Verrucaria von Wichtigkeit zu sein scheint — durch die Jodreaktion des 
Hvmeniums nicht unwesentlich ab. Die Sporengröße paßt zu Verrucaria papillosa 
Fik., stimmt aber nicht überein mit den Angaben Boulys, welche sich eher auf Verru- 
caria brachyspora Arn. beziehen. 

Die in diesen Kryptogamen unter Nr. 1641 herausgegebene Verrucaria acrotella 
weicht von der obigen durch viel kleinere Apothezien (ca. o'ı mm breit), bedeutend 
kleinere Sporen (r0—ı5 X 6—8 u) und durch die Jodfärbung des Hymeniums (kupfer- 
rot) ab. 


1853. Staurothele clopima var. catalepta. 


A. Zahlbr. in Verh. zool.-bot. Gesellsch. Wien, vol. XLVIII (1898), p. 350. — 
Stigmatomma cataleptum Körb., Syst. Lich. Germ. (1855), p. 338; Lojka in Verh. zool.- 
bot. Gesellsch. Wien, vol. XVIII (1868), p. 519. — T'helotrema clopimum y. cataleptum 
Hepp, Flecht. Europ., nr. 949. 

Carinthia: ad saxa schistosa sub castello Freienthurn ad lacum «Wörther See», 

leg..J. Stemer 


1854. Pyrenula nitida var. nitidella. 


Schaer., Enum. Critic. Lichen. Europ. (1850), p. 212; Mass., Ricerch. sull’ auton. 
Lich. Crost. (1852), p. 162, Fig. 317; Körb., Syst. Lich. Germ. (1855), p. 360 et Parerg. 
Lich. (1863), p. 333; Mudd, Manual Brit. Lich. (1861), p. 298, Tab. V, Fig. 124, Bausch 
in Verhandl. naturwiss. Verein. in Carlsruhe, vol. IV (1869), p. 199; Rabh., Kryptg.- 
Flora von Sachsen, 2. Abt. (1870), p. 48; Stein apud Cohn, Kryptg.-Flora von Schle- 
sien, vol. Il, 2. Abt. (1879), p. 340; Arn. in Flora, vol. LXVIII (1885), p. 158 et Zur 
Lichen.-Flora München in Bericht. Bayer. Bot. Gesellsch., vol.I(r8g1), Anhang, p. 118; 
Sydow, Flecht. Deutschl. (1877), p.302; Jatta, Sylloge Lich. Italic. (1900), p. 559; A.L. 
Smith, Monogr. Brit. Lich., vol. Il (rgr 1), p. 341. — Verrucaria nitida var. nitidella Flk. 
apud Schaer., Lich. Helvetic. Spicil., sect. II (1826), p. 58 et sect. VII (1836), p. 342; 
Fries, Lichgr. Europ. Reform. (1831), p.443; Nyl. in Act. Soc. Linn. Bordeaux, vol. XXI 
(1856), p. 434; Expos. Synopt. Pyrenocarp. (1858), p. 46; Lich. Scand. (1861), p. 279; 
Lich. Envir. Paris (1896), p. 128; Malbr. in Bull. Soc. Scienc. Nat. Rouen, vol. V (1869), 
p. 310; Leight., Lich.-Flora Great Brit. (1871), p. 447 et edit. 3% (1879), P. 479; Harm. 
in Bull. Soc. Scienc. Nat. Nancy, ser. 2%, vol. XXXIV (1900), p. 88. — Arthopyrenia 
nitida var. nitidella Oliv., Flore Lich. de l’Orne, vol. Il (1884), p. 271 et Exposit. Lich. 
Ouest de la France, vol. II (1902), p. 255. — Pyrenula nitidella Müll. Arg. in Englers 
Botan. Jahrbüch., vol. VI (1885), p. 414; Bouly de Lesd., Recherch. Lich. Dunkerque 


(1910), p. 258. — Verrucaria nitidella Nyl. in Acta Soc. Scienc. Fennic., vol. XXVI 
(1900), nr. 10, p. 24. — Pyrenula nitida var. minor Hepp, Flecht. Europ., nr. 468 
(1857); Hazsl., Magy. Zuzmö-Flor. (1884), p. 256. — Verrucaria nitida var. minor 


Garov., Tentam. Disp. Lich. Langob. (1866), p. 122, Tab. VII, Fig. 2 AA’. 
Germania (Baden): ad Carpinos ad Haagen prope Lörrach. leg. G. Lettau.. 


1855. Normandina pulchella. 

Nyl. in Annal. Scienc. Nat., Bot., ser. 4°, vol. XV (1861), p. 382 et Lich. Envir. 
Paris (1896), p. 115; Cromb., Lich. Britt. (1870), p. 107; Leight., Lich.-Flora Great 
Brit. (1871), p. 408 et edit. 3° (1879), p. 440; Hazsl., Magy. Zuzmö-Flor. (1884), P-. 79; 
Arn. in Flora, vol. LXVIII (1885), p. 63 et in Bericht. Bayer. Bot. Gesellsch., vol. I (18gr). 
Anhang, p.108; Wainio, Etud. Lich. Bresil, vol. II (1890), p. 188; A.L. Smith, Monogr. 


u 


u— a 


Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. XIX. 239 


Brit. Lich., vol. Il (1gr1), p. 272, Tab. XXXVIII. — Verrucaria pulchella Borr. apud 
Hook. et Sowerb., Suppl. Engl. Flora, vol. 1 (1831), Tab. 2602, Fig. I (in descriptione!); 
Mont., Sylloge Gen. et Spec. Crypt. (1856), p. 366. — Endocarpon pulchellum Borr., 
l.s.c. (in tabula!). — Normandina jungermanniae Nyl. in Act. Soc. Linn. Bordeaux, 
vol. XXI (1856), p. 419; Exposit. Synopt. Pyrenocarp. (1858), p. 10; Mudd, Manual 
Brit. Lich. (1861), p. 268; Malbr. Bull. Soc. Scienc. Nat. Rouen, vol. V (1869), p. 294; 
Garov. et Gibelli in Nuov. Giorn. Bot. Ital., vol.II (1870), p. 305, Tab. VIII; Oliv., Flore 
Lich. de l’Orne, vol. II (1884), p. 257 et Expos. Lich. Ouest de la France, vol. II (1902), 
p- 227; Dalla Torre et Sarnth., Flecht. von Tirol (1902), p. 506. — Lenormandia jun- 
germanniae Del. apud Nyl. in Annal. Scienc. Nat., Bot., ser. 4%, vol. III (1855), p. 151; 
Mass., Schedul. Critic. X (1856), p. 178; Hepp, Flecht. Europ., Nr. 476 (1857); Körb., 
Parerg. Lich. (1859), p. 44; Schwend. in Nägeli, Beitr. zur Wiss. Botanik, 3. Heft (1863), 
p. 194; Stein apud Cohn, Krypt.-Flora von Schlesien, vol. II, 2. Heft (1879), p- 97; 
Sydow, Flecht. Deutschl. (1887), p.68; Müll.-Arg. in Bull. Herb. Boissier, vol. II (1894), 
Appendix, p. 160. — Normandina Davidis Hue in Bull. Soc. Bot. France, vol. XXXVI 
(1899), p. 176. 

Hungaria: ad truncos Quercuum in sylvis infra Lopaca in valle «Recinatal», 
300—350om s. m. leg. F. Blechschmidt et J. Schuler. 


1856. Calicium ornicolum. 
Stnr. nov. spec. 


Thallus macula pallidiore indicatus, ex hyphis infra incoloribus, supra pro parte 
subfusculis, plus minus retiformibus et toruliformibus, septatis, glomerulos gonidiorum 
non rare irrentientibus formatus. Gonidia ad 16 u lata. Apothecia stipitata, stipitubus 
humilioribus quam in speciebus propinquis, ca. 0'09—0'12(0'14)mm longis et supra 
ca. 19—2gu lata. Stipites basin versus paulo dilatati, diu incolores vel pallidi, tandem 
supra praesertim infuscati. Apothecia nigrofusca, KHO addito paullo in vinose um- 
brinum vergentibus, cylindrice caliciformia, parum altiora quam lata, ad 75 (80) u alta 
et 55—70(80)u lata. Paraphyses long minus distinctae quam in Calicio praecedente 
Nyl., difluentes ut etiam asci. Sporae elongatae-ellipticae, simplices, dilute fumosae 
vel diluta luride fumosae, regulariter 9’5—ı0'5 u longae et 8, rare 13—ı5 u et (3) 3°5 
—4'8 u latae. Pycnides frustra quaesitae. 

Planta e stirpe Calicii parietinae (sporis simplicibus), proxime accedens ad Cali- 
cium praecedentem Nyl. sed habitu stipitum et apotheciorum et paraphysibus prae- 
sertim diversa. 

Carniolia: ad ramulos Fraxinorum ad litora lacus prope Veldes. 

leg. J. Steiner. 


1857. Arthothelium spectabile. 


Mass., Ricerch. sull’ auton. Lich. (1852), p. 54, Fig. tor; Körb., Syst. Lich. German. 
(1855), p. 293 et Parerg. Lich. (1861), p. 260; Hepp, Flecht. Europ., Nr. 536 (1860); 
Bausch in Verhandl. naturwiss. Verein Carlsruhe, vol. IV (1869), p. 166; Stein apud 
Cohn, Krypt.-Flora von Schlesien, vol. II, 2. Heft (1879), p. 280; Hazsl., Magy. Zuzmö- 
Flor. (1884), p. 226; Sydow, Flecht. Deutschl. (1887), p. 238 cum icone; Rehm apud 
Rabh., Krypt.-Flora von Deutschl., edit. 2%, vol. I, Abteil. III (1891), p. 440 cum icone; 
Jatta, Sylloge Lich. Italic. (1900), p. 472 et Lichen in Flora Italic. Crypt., Fase. III (1gr ei; 
p. 770, Fig. 71a; A. Zahlbr. apud Engler-Prantl, Natürl. Pflanzenfamil., I. Teil, Abteil. I* 
(1903), p. gı, Fig. 45; H. Fink in Contrib. U. S. Nation. Herbar., vol. XIV (1890), P. 59; 


Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft ı u. 2, ıgIt. 16 


240 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 


A. L. Smith, Monogr. Brit. Lich., vol. II (1gır), p. 220, Tab. XXI. — Arthonia specta- 
bilis Fw. apud Fries, Lichgr. Europ. Reform. (1831), p. 371; Kickx in Bullet. Acad. 
Roy. Scienc. Belgique, 2. ser., vol. XX (1865), p. 120; Leight., Lich.-Flora Great Brit. 
(1871), p. 402 et edit. 3% (1879), pP. 420; Almqu. in Kgl. Svensk. Veten. Akad. Handl., 
vol. XVII, Nr. 6 (1880), p. 39; Willey, Synops. Genus Arthonia (1890), p. 51; Nyl., 
Sert. Lich. Trop. Labuan et Singap. (1891), p.g etin Acta Soc. Scien. Fennic., vol. XXV], 
Nr. 10 (1900), p. 20. — Arthonia difformis Nyl. in Memoir. Soc. Scienc. Nat. Cher- 
bourg, vol. V (1857), p. 144; Oliv., Expos. Lich. Ouest de la France, vol. II(1902), p. 215. 
Germania (Baden): ad truncos Carpinorum et Fraxinorum ad Haagen prope 
Lörrach. leg. G. Lettae 


1858. Melaspilea megalyna. 


Arn. in Flora, vol. LXIV (1881), p. 205 et vol. LXVII (1884), p. 651; Rehm apud 
Rabh., Kryptg.-Flora von Deutschl., edit. 2, vol. I, Abteil. III (1890), p. 365; A. Zahlbr. 
in Verhand]. Verein. Heil- und Naturkunde in Preßburg, Neue Folge, vol. VIII (1894), 
p- 66. — Opegrapha verrucarioides «. O. megalyna Ach., Lichgr. Univ. (1810), p. 244. 
— Arthonia gibberulosa Hepp, Flecht. Europ., Nr. 350 (1857) non Ach. — ?Conian- 
gium gibberulosum Arn. in Flora, vol. XLI (1858), p. 695. — Hazslinszkya gibberu- 
losa Körb., Parerg. Lich. (1865), p. 258; Hazsl., Magy. Zuzmö-Flor. (1884), p. 225. — 
Melaspilea gibberulosa Zwackh in Flora, vol. XLV (1862), p. 534; Bausch in Verhandl. 
naturwiss. Verein Carlsruhe, vol. IV (1869), p. 165. — Opegrapha cymbiformis n. de- 
‚formis Schaer., Lich. Helvet. Spicil., sect. VI (1833), p. 331. — Opegrapha varia var. 
deformis Schaer., Enum. Crit. Lich. Europ. (1850), p. 158. — Melaspilea deformis 
Nyl. in Act. Soc. Linn. Bordeaux, vol. XXI (1856), p. 416; Lich. Scandin. (1861), p. 263 
et Lich. Envir. Paris (1896), p. 114 not.; Oliv., Expos. Lich. Ouest de la France, vol. Il 
(1902), p. 224; Jatta, Sylloge Lich. Italic. (1900), p. 457 et Lich. in Flora Italic. Crypt., 
fasc. III (1gır), p. 741. 

Hungaria (Com. Pozsony): ad corticem truncorum Ulmi montanae in sylvis 
supra Szentgyörgy, ca. 550m s. m. leg. A. Zahlbruckner. 


1859. Schismatomma californicum. 


Herre in litt. — Dirina californica Tuck., Lichen. of California (1866), p. 17. 
— Platygrapha californica Nyl. in Bullet. Soc. Linn. Normand., ser. 2%, vol. II (1868), 
P. 97 not.; Tuck., Genera Lichen. (1872), p. 195 et Synops. North Amer. Lich, wolsl 
(1888), p. 116. 

Epithecium pulverulentum, decolor, CaCl,0O,—, KHO-—. Perithecium fusco- 
nigricans, lateraliter tenue, magis fuscescens, extus a thallo vestitum, infra hymenium 
crassum. Hymenium demum columellis erectis, simplicibus vel furcatis, ad perithecium 
pertinentibus, increbris divisum (apothecia inde pseudochiodectonoidea), decolor, solum 
infra epithecium olivaceofuscescens, J cupreorufescens. Paraphyses capillares simplices, 
eseptatae, ad apicem non latiores. Asci oblongoclavati, superne rotundati et ibidem 
membrana incrassata cincti, hymenio paulum breviores, 8-spori. Sporae in ascis plus 
minus biseriales, decolores, oblongae, 3 septatae, 24—27 u longae et 5— 6u latae. 

Originale Tuckermans sah ich nicht; ich folge der Bestimmung Herres. 

Zahlbruckner. 

America borealis (California): Cypress Mountain prope Monterey, ca. 50’ s. m., 

ad corlicem Cupressi macrocarpae. les... G’Hertre 


Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. XIX. 241 


1860. Coenogonium nigrum. 


A. Zahlbr. — Byssus nigra Huds., Flora Anglic. (1762), p. 487 et edit. 2° (1778), 
p. 606; Roth, Tentam. Flor. German., vol. III, Pars I (1800), p. 567. — Cystocoleus 
niger Hariot in Journ. de Botan., vol. IV (1890), p. gı. — Conferva ebenea Dillw., 
British Conferv. (1809), Tab. CI. — Chroolepus ebeneus Ag., System. Algar. (1824), 
p. 36. — Cystocoleus ebeneus Thwait. in Annals and Magaz. Nat. Hist., ser. 2*, vol. III 
(1849), p. 241. — Coenogonium ebeneum A. L. Smith, Monogr. Brit. Lich., vol. II 
(1gır),p. 3, Tab. II. — Coenogonium germanicum Glück in Flora, vol. LXXXII (1896), 
p. 268, Fig. 1-2, 5—6, 7—ıo et ı6, Tab. VIl, Fig. 1-5. — Cystocoleus rupestris 
Rabh., Lichen. Europ. exsicc., nr. 841 (non Racodium rupestre Pers.). 

Germania (Saxonia): ad saxa arenacea loco accuratius non indicato. 

leg. Rabenhorst (ex Reliquiis Rabenhorstianis). 


1861. Sticta (sect. Eusticta) aurata. 


Ach., Method. Lich. (1803), p. 277 et Lichgr. Univ. (1810), p. 448; Del., Hist. Lich. 
Sticta, (1822), pP. 49,. Tab. Il, Fig. 5; Fee, Essai Crypt. Ecorc. Offic. (1824), p. 131 et 
Suppl. (1837), p. ı20, Tab. XLIII, Fig. 6; Zenk. apud Goebel et Kunze, Pharmazeut. 
Waarenk., vol.1(1827), p. 197, Tab. XXV, Fig. g; Duby, Botanic. Gallic., vol. II (1830), 
p. 600; Fries, Lichgr. Europ. Reform. (1831), p. 50; Hepp, Flecht. Europ., Nr. 372; 
Mudd, Manual Brit. Lich. (861), p. 90; Nyl., Synops. Lich., vol. I (1860), p. 361 et 
Lic. Scand. (1861), p. 96; Schwend. in Nägeli, Beitr. zur wiss. Botanik, 3. Heft (1863), 
p. 172, Tab. IX, Fig. 6; Leight., Lich.-Flora Great Brit., edit. 3° (1879), p. 112; Tuck 
Synops. North Americ. Lich., vol. I (1882), p. 96; Oiiv., Flore Lich. de !’Orne, vol. I 
(1882), p. 86; Cromb., Monogr. Lich. Brit., vol. I, 1894, p. 274; Stzb. in Flora, 
vol. LXXXI (1895), p. 118; Jatta, Sylloge Lich. Italic. (1900), p. 121 et Lich. in Flora 
Italic. Crypt. (1909), p. 199; Hue in Nouvell. Archiv. du Museum Paris, ser. 4°, vol. II 
(1gor), p- 51; A. Zahlbr. in Sitzungsber. kais. Akadem. Wissen. Wien, marh.-naturw. 
Classe, vol. CXI, Abt. I(1902), p. 405 et 406; Harris in Bryologist, vol. VI (1903), p. 56, 
Fig. 5; Oliv. in M&moir. Soc. Nation. Sc. Nat. et Math&m. Cherbourg, vol. XXXVl(1907), 
p. 209. — Lichen auratus Sm. apud Sm. et Sowerb., English Botany, vol. XXXIII 
(1821), Tab. 2359. — Pseudocyphellaria aurata Wainio, Etud. Lich. Bresil, vol. (1890), 
p. 183; Malme in Bihang till kgl. Svenk. Veten. Akad. Handl., vol. XXV, Afd. III, Nr. 6 
(1899), p. 20; Navas in Broteria, Sec. Botanic., vol. IX (1910), p. 79, Tab. I, Fig. 3 et 8. 

Gallia (dep. Finistere): in sylvis ad truncos arborum. 

leg. C. A. Piquenard (comm. M. Bouly de Lesdain). 


1862. Lecidea (sect. Eulecidea) melancheima. 


Tuck., Synops. Lich. New England (1848), p. 68 in Proceed. Americ. Acad. Arts 
et Scienc., vol. I (1848), p. 260 et Synops. North Americ. Lich., vol. II (1888), p. 81; 
Wainio in Meddel. Soc. Fauna et Flora Fennic., vol. X (1883), p. 101; Lamy in Bullet. 
Soc. Bot. France, vol. XXX (1883), p. 407; Hue in Revue de Botan., vol. VI (1887 — 
1888), p. ı8; Dalla Torre et Sarnth., Flecht. Tirol (1902), p. 425; Herre in Proceed. 
Washingt. Acad. Scienc., vol. XII (1910), p. go; Fink in Contrib. U. S. Nation. Herba- 
rium, vol. XIV (1910), p.80, Tab. IV. -— Lecidea elabens Th. Fr., Lichgr. Scand., vol. I 
(1874), P- 554; Jatta, Sylloge Lich. Italic. (1900), p. 344. — Lecidella eluta Körb., Syst. 
Lich. Germ. (1855), p. 246. — Lecidea sabuletorum d. microspora Mass., Ricerch. sul- 
l’auton. Lich. Crost. (1852), p. 66, Fig. ı21. 


16* 


342 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 


Suecia (Lapponia tornöensis); par. Karesuando, in radicibus Pinorum dejectorum 
; o 
infra montem Luspavaara. leg. G. Läng. 


1863. Cladonia rangiferia. 


(L.) Web.-Wainio, Monogr. Cladon. Univers., vol. (1887), p. g et vol. III (1897), 
P: 223: 
Hungaria: prope Iglöfüred, ad terram. leg. F.. Filärs2 


1864. Cladonia rangiferina f. tenuior. 
(Del.) Wainio, Monogr. Cladon. Univers., vol. I (1887), p. 16 (ubi synon.). 
Germania (Oldenburg): prope Osenberge, ad terram. leg. H. Sandstede. 


1865. Cladonia sylvatica «. sylvestris. 

(Oed.) Wainio, Monogr. Cladon. Univers., vol. I (1887), p. zo (ubi synon.) et 
vol. III (1897), p. 222. 

Germania (Oldenburg): prope Osenberge ad terram (a) et in turfosis dictis «Kehn- 
moor» prope Zwischenahn (b). leg. H. Sandstede. 


1866. Cladonia sylvatica f. portentosa f. erinacea. 

(Desm.) Wainio, Monogr. Cladon. Univers., vol. I (1887), p. 33 et vol. III (1897), 
D. 225: 

Germania (Oldenburg): prope Osenberge, ad terram. leg. H. Sandstede. 


1867. Cladonia gracilescens. 


(Fik.) Wainio, Monogr. Cladon. Univers., vol. Il (1894), p. 159 (ubi synon.) et 
vol. III (1897), P- 258. 


Suecia (Lapponia tornöensis): par. Karesuando, supra rupem terram obductam 
in convalle Virkakursu, in regione subalpina. leg. G. Läng. 


1868. Cladonia cyanipes. 
Wainio, Monogr. Cladon. Univers., vol. II (1894), p. 431 (ubi synon.) et vol. Ill 
(1897), p. 261. 


Fennia (Lapponia enontekiensis): Saarenpää, in terra turfosa haud procul a flu- 
mine Könkämä eno, in regione sylvatica. leg. G. Läng. 


1869. Pertusaria flavicunda. 


Tuck. in Proceed. Americ. Acad. Arts and Scienc., vol. XII (1877), p. 176, Synops. 


North Americ. Lich., vol. 16 (1882), p. 213; Wainio in Memoir. Herb. Boissier, Nr. 5 
(1900), p. 9. 


America borealis (California): San Diego Co., prope Del Mar. 
leg. H.E-Masse 


1870. Lecanora (sect. Cladodium) Bolanderi. 


Tuck. in Proceed. Americ. Acad. Arts and Scienc., vol. VI (1866), p. 266 et Synops. 
North Americ. Lich., vol. I (1882), p. 181; Herre in Proceed. Washington Acad. Scienc., 


Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. XIX. 243 


vol. XII (1910), p. 171. — Polycauliona Bolanderi Hue in Compt.-rend. congres Soc. 
Sav. en 1908, Paris 1909, p. 153. 

America borealis (California): ad saxa arenacea prope Pigeon Point, ca. 100’ s. m. 

leg. A. C. Herre. 

Wenn ich Lecanora Bolanderi nicht bei der seit der Fertigstellung der Bearbei- 
tung der Flechten in den «Natürliche Pflanzenfamilien» aufgestellten Gattung Poly- 
cauliona unterbringe, so bedarf dieser Vorgang einer Begründung. Zunächst ist Poly- 
cauliona in dem Umfange, der ihr von ihrem Urheber gegeben wurde, keine systema- 
tische Einheit, denn sie umfaßt die Glieder zweier in phylogenetischer Beziehung weit 
auseinanderstehender Gattungen, diejenigen der Gattung Lecanora und Caloplaca. 
Darüber kann wohl kein Zweifel bestehen, daß die Gattung Lecanora im Sinne Ny- 
landers eine ganze Reihe von Gattungen umfaßt und darunter auch solche, welche 
nicht in die natürliche Familie der Lecanoraceen gehören. Eine dieser ist insbesondere 
die Gattung Caloplaca, welche durch die Gestalt der Sporen und den Bau des pykno- 
konidialen Apparates, in zweiter Linie durch die Gestalt der Paraphysen und durch die 
die Mehrzahl der Arten betreffende biologische Eigentümlichkeit der Chrysophansäure- 
bildung, in allen wesentlichen Punkten von der Gattung Lecanora abweicht. Gemein- 
sam ist den Gattungen Lecanora und Caloplaca nur das krustige Lager und das disco- 
carpe Apothezium. Mit ersterem beginnt jede natürliche Reihe der Lichenen und 
schreitet innerhalb derselben allmählich zu den anatomisch höher gebauten Thallus- 
formen; auch die discocarpe Frucht wiederholt sich bei einzelnen Reihen. Die in den 
Sporen und Pyknokonidien gelegenen Merkmale mit Einschluß der Merkmale sekun- 
dären Charakters begrenzen die Reihe Blastenia-Theloschistes sehr gut als natürliche 
Gruppe und lassen eine Vereinigung mit den Lecanoracee nicht zu, wenn man auch 
theoretisch die ersteren von den letzteren — allerdings besser von den Lecideaceen — 
ableiten kann. Polycauliona bezieht sich daher auf die thallodisch etwas höher stehen- 
den Glieder zweier Gattungen verschiedener Abstammung und müßte daher, falls die 
anatomischen Merkmale des Thallus zur Begrenzung eigener Gattungen ausreichten, in 
zwei Gattungen zerlegt werden. 

Ich glaube aber von der Erhebung der Sectio Cladodium zu einer eigenen Gat- 
tung absehen zu können. Bei den Gattungen Lecanora, ebenso bei Pertusaria und 
auch noch einigen anderen Gattungen wächst das Lager mitunter zur Gänze oder nur 
partiell aus und bildet dann Lagerabschnitte, welche den krusenarttigen Bau verlieren, 
sowohl gestaltlich als auch mehr weniger anatomisch. Ich erinnere nur an gewisse For- 
men der Lecanora glaucoma, Lecanora esculenta, an die Pertusarien mit isidienartigen 
Lagerwarzen, Ochrolechia tartarea var. gonatodes (Ach.) u. a. Selbst bei Gattungen 
mit ausgesprochen dorsiventralem Lager sind die Isidien u isidienartige Thallus- 
abschnitte radial gebaut, so z. B. Parmelia. Unter diesen Umständen erscheint es be- 
denklich, auf kleinere Schwankungen im Baue des Lagers, bei sonstiger Übereinstim- 
mung, Gattungen zu begründen; es genügt, die thallodisch etwas höher, aber doch 
nicht bis zum blattartigen oder strauchigen Lagertypus differenzierten Arten zu Sek- 
tionen zusammenzufassen. 

Bei den Lichenen, ebenso als wie bei allen anderen Gruppen des Pflanzenreiches, 
kann nur der eingehende Vergleich der Gesamtheit aller Merkmale zur Erkennung der 
natürlichen Reihen führen, das Hervorheben eines Merkmales allein hingegen notge- 
drungen zur Kreierung künstlicher Gruppen. Wird der anatomische Bau des Thallus 
allein als richtunggebendes Merkmal ins Auge gefaßt, so wird ein darauf begründetes 
System in seinen letzten Konsequenzen zur Wiederaufrichtung der drei alten Gruppen 


244 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 


der krustigen, laubartigen und strauchartigen Flechten führen und natürliche Reihen, 
z. B. die Cyanophilenreihe Collema-Peltigera, zerreißen. Rein anatomische Gruppen 
müssen die Deszendenten verschiedener phylogenetischer Reihen umfassen, wie wir 
dies bei den Systemen der älteren Lichenologen (bei Acharius, Nylander, Körber 
u.a.) gesehen haben und in welchen Systemen die abgegrenzten Gruppen den Eindruck 
machen, als ob etwa die krautigen Kompositen und krautigen Rubiaceen in eine Familie, 
die verholzenden Glieder derselben wieder in eine eigene Familie zusammengefaßt 
wären. Die Ergebnisse der Studien Reinkes und Wainios fordern es, diese Systeme 
als der Phylogenie der Lichenen zuwiderlaufend, fallen zu lassen. Durch das Gesagte 
soll durchaus nicht die Wichtigkeit des Studiums des anatomischen Baues des Thallus 
negiert werden. Ich möchte nur die daraus sich ergebenden Tatsachen in die zweite 
Linie stellen, denn in jeder natürlichen Reihe der Lichenen setzt das Lager mit der 
krustigen Form ein und durchlauft alle Phasen bis zur Strauchform. Von größerer 
Wichtigkeit zur Erzielung natürlicher Gruppen ist gewiß der Bau des Apotheziums, 
der Sporen und des pyknokonidialen Apparates; natürlich darf man in bezug auf die 
Sporen nicht in das Extrem der Körber-Massalongoschen Richtung verfallen. Eine 
größere Berücksichtigung der angeführten Merkmale ergibt sich schon aus der Rück- 
sicht auf den Pilzkomponenten des Flechtenthallus. 


1871. Ochrolechia geminipara. 


Wainio in Meddeland. Soc. Fauna et Flora Fennic., vol. VI (1881), p. 175; Dalla 
Torre et Sarnth., Flecht. Tirol (1902), p. 317. — Lecanora geminipara Th. Fr., Lichgr. 
Scand., vol. I (1871), p. 236; Brenner in Meddeland. Soc. Fauna et Flora Fennic., 
vol. XIII (1886), p. 77; Cromb., Monogr. Lich. Brit., vol. 1(1894), p. 436. — Lecanora 
leprothelia Nyl. in Flora, vol. LVIII (1874), p. 16. — Lecanora oculata var. leprothelia 
Nyl. in Flora, vol. LX (1877), p. 233. — Ochrolechia leprothelia Arn., Lichen. exsicc., 
Nr. 589. 

Suecia (Lapponia tornöensis): par. Jukkasjärvi, in betuleto sicco aperto supra 
terram infra collem Aptasvaara, in regione sylvatica. leg. G. Läng. 


1872. Parmelia subaurifera. 


Nyl. in Flora, vol. LVI (1873), p. 22 et Suppl. Lich. Envir. Paris (1897), p. 3; 
Lamy in Bull. Soc. Bot. France, vol. XXV (1878), p. 372 et vol. XXVIII (1881), p. 341; 
Flagey in M&moir. Soc. d’Emul. Doubs (1882), p. 451; Oliv., Flore’ Eich. derF’Orn 
vol.1(1882), p. 72 etin M&moir. Soc. Nation. Sc. Nat. et Mathem. Cherbourg, vol. XXXVI 
(1907), p. 194; Brenn. in Meddeland. Soc. Fauna et Flora Fennic., vol. XIII (1886), 
p. 42; Cromb, Monogr. Lich. Brit., vol. I (1894), p. 252; Harm. in Bull. Soc. Nancy, 
ser. 2°, vol. XXXI (1896), p. 897 et Lich. de France, Fasc. IV (1909), p. 551; Mong. 
in Bull. Acad. Intern. G&ograph. Botan., vol. VIII (1889), p. 213; Elenk. in Acta 
Horti Petrop., vol. XXIV (1904), p. 85 et Lich. Flor. Rossiae Mediae, vol. I (1906), 
p- 154; Rosend. in Nova Acta, Abhandl. Kais. Leopold.-Carolin. Akad. d. Naturforsch., 
vol. LXXXVII (1907), p. 432, Tab. XXVII, Fig. ı5 et Tab. XXVIII, Fig. 2; Jatta, 
Lichen. in Flora Italic. Crypt. (1909), p. 214; Bouly de Lesd., Recherch. Lich. Dun- 
kerque (1910), p. 99; Malme in Svensk. Botan. Tidskrift, vol. IV (1910), p. 121; Bernt 


in Bergens Museum. Aarbg. (1910), Nr. 9, p. 89. — Imbricaria subaurifera Arn. in 
Flora, vol. LXV (1882), p. 407, vol. LXVII (1884), p. 165; Jatta, Sylloge Lich. Italic. 
(1900), p. 134. — Parmelia olivacea «. glabra x subaurifera Sydow, Flecht. Deutschl. 


(1887), P.42. — Exsicc.: Arnold, Lich. exsicc., Nr. 825; Claud. et Harm., Lich. Gallic., 


Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. XIX. 245 


Nr. 121; Harm., Lich. Lotharing., Nr. 312; Herb. Lich. Fenn., Nr. 31; Malme, Lich., 
exsicc. Nr. 135. 

Carniolia: ad truncos Laricum infra pagum Kuplenig prope Veldes. 

z ; leg..J. Steiner. 

1873. Parmelia aspidota. 

Röhl, Deutschl. Flora, vol. III (1813), p. 100; Pötsch apud Pötsch et Schiederm., 
System. Aufzählung samenlos. Pflanzen (1872), p. 253; Stein apud Cohn, Kryptg.-Flora 
von Schlesien, vol. II, 2. Heft (1879), p. 74; Dalla Torre et Sarnth., Flecht. Tirol (1904), 
p. 137; Elenk. in Acta Horti Petrop., vol. XXIV (1904), p. 53 et Lichen. Flor. Rossiae 
Mediae, vol. I (1906), p. 153; Rosend. in Nova Acta, Abhandl. Kais. Leopold.-Carolin. 
Akad. der Naturf., vol. LXXXVI (1907), p. 408, Tab. XXV, Fig. ı--8, 10—ı1 et 
Tab. XXVI, Fig. 1—ır et Tab. XXVIII, Fig. 3; Bernt in Bergens Museum. Aarbg. (1910), 
Nr. 9, p.ıo. — Parmelia olivacea ß. aspidota Ach., Method. Lich. (1803), p. 214 et 
Lichgr. Univers. (1810), p. 463; Th. Fr. in Nova Acta Reg. Soc. Scient. Upsaliens., ser. 3°, 
vol. III (t861), p. 155; Br. et Rostr. in Bot. Tidsskrift, vol. III (1869), p. 188, Tab. III, 
Fig. 14; Rabh., Kryptg.-Flora von Sachsen, 2. Abteil. (1870), p. 296; Tuck., Synops. 
North Americ. Lichen., vol. I (1882), p. 62; Fink in Contrib. U. S. Nation. Museum, 
vol. XIV (1910), p. 197. — Parmelia olivacea «. corticola x aspidota Th. Fr., Lichgr. 
Scand., vol. I (1871), p. 122. — Imbricaria olivacea a. aspidota Hazsl., Magy. Zuzmö- 
Flor. (1884), p. 65. — Imbricaria aspidota Arn. in Bericht. Bayer. Bot. Gesellsch., 
vol. VIII (1901), Anhang, p. 5. — Collema exasperatum Ach., Lichgr. Univers. (1810), 
p. 320. — Parmelia exasperata DNotr. in Giorn. Botan. Italian., Anno II, Tomo II 
(1847), p. 193 et in Memor. R. Accad. Scienc. Torino, ser. 2°, v01.:X,(1849), pP. >82, 
Tab. XII; Bagl. in Memor. R. Accad. Sc. Torino, ser. 2%, vol. XVII (1857), p. 389, Nyle 
Synops. Lich., vol. 1 (1860), p.396, Lichen. Scand. (1861), p. 102 et Suppl. Lich. Envir. 
Paris (1897), p. 3; Flagey in M&moir. Emul. Doubs (1882), p. 454; Cromb., Monogr. 
Lich. Brit., vol. I (1894), p. 251; Harm. in Bull. Soc. Scienc. Nancy, ser. 2°, vol. XXXI 
(1897), p. 227 et Lich. de France, Fasc. IV (1910), p. 542; Oliv. in Memoir. Soc. Nation. 
Scienc. Nat. et Mathem., vol. XXXVI (1907), p. 195; Naväs, Liquen. Aragön (1908), 
p. 19; Jatta, Lichen. in Flora Italic. Cryptog. (1909), p. 216; Herre in Proceed. Washingt. 
Acad. Scienc., vol. XII (rgr0), p. 199. — Parmelia olivacea var. exasperata Nyl. in 
Me&moir. Soc. Scienc. Nat. Cherbourg, vol. V (1857), p. r05 et Herb. Mus. Fennic. (1859), 
p. 83; Malbr. in Bull. Soc. Science. Am. Scienc. Natur. Rouen, vol. III (1867), P. 473; 
Leight., Lich.-Flora Great Brit. (1871), p. 122 et edit. 3° (1879), p. 115. — I/mbricaria 
exasperata Jatta, Sylloge Lich. Italic. (1900), p. 132. — /mbricaria olivacea ß. colle- 
matiformis Hepp, Flecht. Europ., Nr. 337 (1857). — Parmelia aspera Mass., Memor. 
Lichgr. (1853), p. 53, Fig. 56 et Schedul. Critic. I (1855), p. 32; Beltr., Lichen. Bassan. 
(1858), p. 71; Malme in Svensk. Botan. Tidsskrift, vol. IV (1gro), p. 115. — I/mbricaria 
aspera Körb., Syst. Lich. Germ. (1855), p- 78. 

a) Carniolia: ad truncos Juglandum ad ripam lacus «Veldeser See». 

leg#9s Steiner 
b) Croatia: in monte Trebovic, ca. 950m s. m., ad corticem Sorbi Aria. 
leg. Fr. Blechschmidt et J. Schuler. 


1874. Parmelia physodes var. granulata. 


Boist., Nouv. Flore Lichen., part 2 (1903), p. 69. 
Gallia: ad saepimenta vetusta in regione dicta «Polders» prope Dunkerque. 
leg. M. Bouly de Lesdain. 


246 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 


1875. Ramalina dalmatica. 


A. Zahlbr. in Öst. Bot. Zeitschr., vol. LIII (1903), p. 286; Oliv. in M&moir. Soc. 
Nation. Scienc. Nat. et Math&m. Cherbourg, vol. XXXVI (1907), p. roo. 

Dalmatia (insul. Meleda): Ivanovo Polje inter Blata et Govedjari, ca. 100m s. m., 
ad ramulos Pini halepensis. leg. J. Baumgartner. 


1876. Ramalina (sect. Euramalina) sideriza. 


A. Zahlbr. nov. spec. — Ramalina calicaris f. reagens Merrill, Lichen. exsicc., 
Nr. 126 (sine descript.). 

Thallus erectus, usque ııcm altus, rigidus, coriaceus, glaucescenti-stramineus, 
nitidulus, tenuissime longitudinaliter striatulus, sublaevis vel laevis, punctulis vel lineolis 
brevissimis, albidis, increbris ornatus vel partim punctulis sorediosis obsitus, a basi sat 
dense irregulariter vel subpinnatim ramosus, ramis applanatis, inaequalibus, primarlis 
usque 12mm latis, oblongis vel oblongo-elongatis, ramis secundariis linearibus, ad 
apicem acutis, plus minus recurvis vel recurvo-arcuatis, canaliculatis vel concavis, 2— 
4 mm latis, ad marginem laciniolis angustis acutisque obsitis, corticatus, cortice chon- 
droideo, fere decolore, 24—27 u crasso, ex hyphis transversalibus et intricatis formato, 
maculas parvas offerente, KHO vix vel parum lutescente, intus a medulla exteriore fere 
omnino circumdato, strato medullari exteriore fasces separatos non formante, sed in- 
aequaliter incrassato, ex hyphis plus minus longitudinalibus, subflexuosis, dense con- 
glutinatis, membrana modice incrassata cinctis formato; strato medullari interiore non 
cavernosa, ex hyphis laxiusculis, leptodermaticis, ad 2u crassis, pulverulento-inspersis 
formato, KHO e flavo ferrugineo, CaCl,O, lutescente; gonidiis in strato medullari in- 
teriore sitis, glomeratis, cellulis laete viridibus, globosis, 7—g latis, membrana tenui 
cinctis. 

Apothecia crebra, marginalia, non appendiculata, breviter pedicellata, demum 
magna et usque 7mm lata, primum cupuliformia, demum plus minus applanata; 
receptaculo thallo concolore, laevi, nitido, subruguloso, medullam et gonidio includente; 
disco subcarneo, albido pruinoso; margine thallino inflexo; tenui crenulato-flexuoso; 
epithecio tenui, pulverulento; hypothecio fere decolore, ex hyphis tenuibus, leptoder- 
maticis, intricatis formato; hymenio 70—85 alto, guttulis oleosis destituto, decolore, J 
e coeruleo sordidescente; paraphysibus densis, strictis, simplicibus, eseptatis, ad apicem 
vix latioribus; ascis hymenio aequilongis, oblongo- vel ellipsoideo-clavatis, ad apicem 
rotundatis et membrana modice incrassata cinctis, 8-sporis; sporis in ascis biserialibus, 
decoloribus, ellipsoideo- vel oblongo-subfalcatis, utrinque rotundatis, curvulis, uni- 
septatis, septo tenui, membrana tenui cinctis, 14—17 u longis et 5—5'5 u latis. 

Conceptacula pycnoconidiorum ad apicem ramorum superficialia, pallida, vertice 
carneo-rufescente, globosa; perithecio pallido; fulcris exobasidialibus; basidiis fascicu- 
latis, subfiliformibus; pycnoconidiis oblongis, utrinque rotundatis, rectis vel rarius sub- 
rectis 3—3°5 u longis et ad ı u latis. 

Insula Hawaii: Parker Ranch, ad ramos arborum. leg. J.ErRoce 

Ramalina sideriza wird am besten als Subspezies der Ramalina denticulata 
(Eschw.) Nyl. zu betrachten sein. Als unterscheidende Merkmale müssen für unsere 
Flechte die breiten Primärabschnitte des Lagers, die mehr geglättete, nur wenig oder 
gar nicht gestreifte, mit sehr wenigen weißen Soredien bedeckte oder soredienlose Ober- 
seite des Thallus, das fast glatte, nicht warzige und nicht netzig faltige Gehäuse des Apo- 
theziums und die gekrümmten Sporen hervorgehoben werden. 


Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. XIX. 247 


1877. Cetraria (sect. Eucetraria) hiascens. 

Th. Fr., Lichgr. Scand., vol. I (1871), p. 99; Stein apud Cohn, Kryptg.-Flora von 
Schlesien, vol. II, 2. Heft (1879), p. 63; Sydow, Flecht. Deutschl. (1887), p.34; Cromb,, 
Monogr. Lich. Brit., vol. I (1894), p. 217; Elenk. in Acta Horti Petropol., vol. XXIV 
(1904), p. 55 et Lichen. Flor. Rossiae Mediae, vol. I (1906), p. 117; Oliv. in M&moir. 
Soc. Nation. Scienc. Nat. et Math&m. Cherbourg, vol. XXXVI (1907), p. 167; Wainio in 
Arkiv för Botanik, vol. VIII, Nr. 4 (1909), p. 22; Bernt in Bergens Museum Aarbg. 


(1910), Nr. 9, p. 78. — Cetraria aculeata ß. hiascens Fr., Lichgr. Europ. Reform. 
(1831), p-/36. 

D Fennia (Lapponia enontekiensis): inter saxa loco valde saxoso juxta cataractas 
Lammaskoski Auminis Könkämä eno, in regione sylvatica. leg. G. Läng. 


Die aufgelegten Stücke zeichnen sich zumeist durch eine blasse Lagerfarbe und 
breite Primärlappen aus, ferner sind bei vielen Stücken die Rindendurchbrechungen 
mehr weniger körnig-sorediös. Die Markschicht und der knapp unter der Rinde be- 
findliche Teil des Lagers färbt sich mit CaCl,O, rot. 


1878. Alectoria Fremontii. 


Tuck. in Americ. Journal Arts and Scienc., ser. 2°, vol. XXV (1858), p. 422 et 
Synops. North Americ. Lich., vol. I (1882), p. 44; Nyl., Synops. Lich., vol. l (1860), 
p. 280 etin Flora, vol. LII (1869), p. 444; Th. Fr., Lichgr. Scandin., vol. I (1872), pP: 27; 
Stzbg. in Annal. Hofmuseum Wien, vol. VIII (1892), p. 130, Harris in Bryologist, vol. 1V 
(1901), p. 37, Fig. 3; Herre in Proceed. Washingt. Acad. Scienc., vol. VII (r906), p. 346 
et vol. XII (1910), p. 214; Oliv. in Me&moir. Soc. Nation. Scienc. Nat. et Mathem. Cher- 
bourg, vol. XXXVI (1907), p. 91; Harm., Lich. de France, Fasc. III (1907), P- 435; 
Bernt in Bergens Museum. Aarbg. (1910), Nr. 9, p. 62; Howe in Mycologia, vol. Ill 
(zgır), p-. 134, Tab. 42, Fig. 3 et Tab. 44, Fig. 5. — Alectoria jubata var. Fremontii 
Boist., Nouv. Flore Lich., part 2 (1903), p. 38. 

Suecia (Lapponia tornöensis): par. Jukkasjärvi, in ramis et ramulis Pinorum 
vetustarum haud procul a pago Svappavaara. leg. G. Läng. 


1879. Alectoria jubata var. prolixa. 


Ach., Lichgr. Univers. (1810), p. 592; Nyl., Lichen Scand. (1861), p. 366; Müll.- 
Arg. in Memoir. Soc. Phys. et Hist. Nat. Geneve, vol. XVI (1862), p. 366, Th. Fr., 
Lichgr. Scand., vol. I (1871), p. 27; Arn. in Flora, vol. LXVII (1884), p. 69; Hue in 
Nouv. Archiv du Museum, ser. 4%, vol.I (1899), p- 86; Jatta, Sylloge Lich. Italic. (1900), 
p. 58; Bernt in Bergens Museum Aarbg. (1910), Nr. 9, p. 63. — Alectoria prolixa Nyl. 
apud Wainio in Meddel. Soc. Fauna et Flora Fennic., vol. II (1878), p. 14; Stzbg. in 
Annal. Hofmuseum Wien, vol. VII (1892), p. 127. — Brropogon jJubatum ß. prolixum 
Körb., Syst. Lich. Germ. (1855), P- 5- — Lichen jubatus Linn., Spec. Plant. (33); 
p. 1155 pr. p. — Alectoria jubata Nyl. apud Cromb. in Journ. of Botan., New Ser., 
vol. X (1872), p. 233; Cromb., Monogr. Lich. Brit., vol. I (1894), p. 2ıı; Harm., Lich. 
de France, Fasc. II (1905), p.432; Oliv. in M&moir. Soc. Nation. Scienc. Nat. et Mathem. 
Cherbourg, vol. XXXVI (1907), p. 90; Howe in Mycologia, vol. III (ıgır), p. 127, 
Tab.45, Fig... 

Stiria: ad truncos Laricum prope Aussee, ca. 8oom s. M. 


leg. L. et C. Rechinger. 


248 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 


1880. Caloplaca (sect. Gasparrinia) fiumana. 


A. Zahlbr. nov. spec. 

Thallus epilithicus, tenuis, lutoso-aurantiacus, opacus, epruinosus, KHO purpureus, 
late effusus, in centro rimoso-subareolatus, areolis minutis, ad o'ı mm latis, continuis, 
planiusculis vel subgranuliformibus, ad ambitum vel uniformis (areolis quasi e substrato 
erumpentibus) vel brevissime lobulatus, lobulis 0:3—o'7 mm longis, convexis, valde 
angustis, plus minus radiantibus vel irregulariter dispositis, subtus pallidus, sorediis et 
isidiis destitutus, cortice distincto non tectus, ex hyphis leptodermaticis, dense septatis, 
ad septa plus minus constrictis formatis, gonidiis pleurococcoideis, globosis, p. 15 latis. 

Apothecia crebra, sessilia, minuta, o'2—o'3mm lata, rotunda vel rotundata 
approximata, ad basin leviter constricta, e concavo planiuscula vel leviter convexiuscula; 
disco aurantiaco, epruinoso; margine thallino tenui, parum prominulo, integro, disco 
parum dilutiore, receptaculo ecorticato, gonidia copiosa, usque ad verticem hymenii 
adscendentia includente; perithecio angusto, decolore, infra hymenium lateraliter evo- 
luto, Aabellato, ex hyphis subhorizontalibus, septatis formato; epithecio pulverulento, 
sordide aurantiaco, KHO purpureo; hymenio decolore, guttulis oleosis non impleto, 
110— 130. alto, J violaceo-coeruleo; paraphysibus strictis, filiformibus, ad 1'5 u crassis, 
eseptatis, simplicibus vel ad apicem breviter furcatis et clavato-incrassatis, ascis ob- 
longo-clavatis, ad apicem rotundatis et ibidem membrana modice incrassata cinctis, 
8-sporis; sporis in ascis biserialibus, decoloribus, late ellipsoideis vel abbreviato-ovali- 
bus, polaridiblastis, loculis apicalibus minutis, isthmo tenuissimo, sed distincto junctis, 
8:5—ıı u longis et 5—5'5 u latis. 

Conceptacula pycnoconidiorum marginalia, vertice thallo vix obscuriore, globosa; 
perithecio pallido; fulcris endobasidialibus, crebre septatis; pycnoconidiis brevibus, 
rectis, oblongis, utrinque rotundatis, 2—3 u longis. 

Hungaria: ad saxa calcarea prope Fiume. leg. J. Schuler. 

Caloplaca fiumana nähert sich am meisten der Caloplaca marina (Wedd.). Die 
schmutzige Lagerfarbe, die nur unregelmäßig auftretenden Randlappen des Lagers und 
die kurzen Sporen charakterisieren die neue Art. 


Addenda: 


163. Lecanora varia. 

(Ehrt.) Ach. 

Planta corticola, thallo melius evoluto, minute granulato, apotheciis pallide rufe- 
scentibus. 

Moravia: ad truncos Coniferarum in sylvis prope Saar. leg. F.Kovär. 


Musci (Decades 42—43). 


1881. Sphenolobus politus. 

Steph., Spec. Hep., vol. II (1902), p. 169; K. Müll. apud Rabenh, Kryptfl. v. 
Deutschl., edit. 2, vol. VI, p. 613 (rgro). — Jungermannia polita N. ab Esenb., Naturg. 
d. eur. Leberm. (1836), vol. II, p. 145. 

Tirolia: Senderstal prope Innsbruck, ad rivulum supra Wechselmahder - Alpe, 
solo schistoso, ca. 2000 m s. m. leg. V. Schiffner et H.de Handel-Mazzetti. 


Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. XIX. 249 


1882. Pedinophyllum interruptum. 


Schiffn., Krit. Bem. ü. eur. Leberm., V. Ser., Beilage zu den Bericht. naturw.- 
mediz. Ver. Innsbruck, vol. XXXI (1908), p. 52. — Jungermannia interrupta N. ab 
Esenb., Naturg. d. eur. Leberm., vol. 1(1833), p. 165. — Plagiochilla interrupta Dum., 
Rec. d’obs. (1835), p. 14- 

Bavaria: Regensburg, ad saxa dolomitica inter Maria Ort et Etterzhausen, ca. 
360m s. m., sociis Neckera, Hypno mollusco, Anomodonte viticuloso, Eurhynchia 
Tommasinii etc., m. Majo, p. p. c. fruct.juv. leg. Ig. Familler, com. V. Schiffner. 


1883. Bazzania triangularis. 


Lindb. in Act. Soc. pro Faun. et Flor. Fenn. (1875), p. 499. — Jungermannia 
triangularis Schleich., Pl. helv. exs. (1803), nr. 61. — Herpetium deflexum N. ab Esenb,, 
Naturg. d. eur. Leberm., vol. III (1838), p. 57. — Mastigobryum deflexum Synop. Hepat. 
(1844), P- 231. 

Var. implexa. 

N. ab Esenb., loc. cit., p. 59 (sub Herpetia). 

Tirolia: ad lacum Piburger See pr. Oetz, solo granitico, ca. goom s. m., m. Jun. 

leg. E. Bauer. 

1884. Tortula cuneifolia. 

Roth, Tent. Fl. Germ., vol. III, Pars I (1800), p. 213; Limpr. apud Rabenh., Kryptfl. 
v. Deutschl., edit. 2, vol. IV, Abt. ı (1888), p. 659; Paris, Ind. Bryol., ed. 2°, vol. V 
(1906), p. 40. — Bryum cuneifolium Dicks., Pl. Crypt., Fasc11k (1793), pP 7 

Italia: Liguria occidentalis ad terram pr. Albisolam marinam, m. Apr. fruct. 

leg. A. Piccone, com. A. de Degen. 

1885. Tortula latifolia. 

Bruch apud C. F. Schultz in Nova Acta Acad. Leopold.-Carol., vol. XI, pars (1823), 
p. 230; Limpr. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., edit. 2°, vol. IV, Abt. ı (1888), 
p. 676; Paris, Ind. bryol., ed. 2, vol. V (1906), p. 45; Warnst., Kryptfl. d. M. Brandenb., 
Bd. IV (1906), p. 265. 

Germania (provincia Brandenburg): Neu-Ruppin, ad infimos truncos Tiliarum 


vetustarum in via ad Rheinsberg, m. Jun. et Jul. 
leg. C. Warnstorf, com. A. de Degen. 


1886. Philonotis calcarea. 

Schimp., Coroll. (1856), p. 86; Jur., Laubmfl. v. Öst.-Ung. (1882), p. 333; Limpr. 
apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., edit. 2°, vol. IV, Abt. 2 (1893), p. 564; Paris, Ind. 
Bryol., ed. 2, vol. III (1905), p. 371. — Bartramia calcarea Bryol. Eur., Fasc. 12 (1842), 
Monogr., p. 19, nr. II. 

Hungaria septentrionalis: Tätra Magna, in ditione urbis Szepesb£la, loco uligi- 
noso, dicto «Pfaffenwiese», 653 m s. m., m. Jul. leg. E. Györffy. 


1887. Philonotis alpicola. 

Jur. in sched.; Lorentz, Moosst. (1864), p. 170; Limpr. apud Rabenh., Kryptfl. v. 
Deutschl., edit. 2°, vol. IV, Abt. 2 (1893), p. 573; Paris, Ind. Bryol., ed. 2, vol. III (1905), 
p. 373 (pro var. Phil. fontanae). — Philonotis tomentella Mol. in Lorentz, 1. c. 

Styria superior: in monte «Seemauer» supra Gstatterboden, locis uliginosis cal- 
careis, ca. 2000 m s. m., m. Sept., fruct. leg. J. Baumgartner. 


250 Botanische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 


1888. Philonotis Osterwaldi. 


Warnst., Kryptfl. d. M. Brandenb,., vol. II (1906), p. 611. 
Germania: Röntgental prope Berolinam, in arenosis humidis ad viam ferream 
(locus classicus!), m. Jun. et Sept., fruct. leg. P.Sydow. 


1889. Catharinaea tenella. 


Röhl in Ann. Wett., vol. III (1814), p. 234; Limpr. apud Rabenh., Kryptfl. v. 
Deutschl., edit. 2°, vol. IV, Abt. 2 (1893), p. 598;: Warnst., Kryptfl. d. M. Brandenb,, 
vol. II (1906), p. 1085. — Atrichum tenellum Bryol. Eur., Fasc. 21/22 (1844), Monogr., 
P-9,.t..4; Paris, Ind. Bryool., ed. >, vol14(r7909),.p- 77. 

a) Germania (Silesia): in fossis arenosis ad Karlowitz pr. Breslau, m. Sept., fruct. 

leg. J. Milde, com. A. de Degen. 

b) Germania (provincia Brandenburg): Grünrode pr. Neudamm, m. Sept., fruct. 

leg. R. Ruthe, com. A. de Degen. 


1890. Pogonatum urnigerum. 


P. Beauv., Prod. Aeth. (1805), p. 84; Jur., Laubmfl. v. Öst.-Ung. (1882), p. 343; 
Limpr. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., edit. 2°, vol. IV, Abt. 2 (1893), p. 610; 
Paris, Ind. Bryol., ed. 2, vol. [IV (1905), p. 56. — Polytrichum urnigerum Linn., Spec. 
Bl:,.ed. 271765), P.1573. 

Hungaria (com. Szepes): in silvaticis ad Iglöfüred, m. Jul., fruct. 

leg. F. Filärszky. 

1891. Pterygophyllum lucens. 

Brid., Mant. Musc. (1819), p. 149; Limpr. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., 
edit. 2*, vol. IV, Abt. 2 (1895), p. 719; Paris, Ind. Bryol., ed. 2, vol. IV (1905), p. 125. 
— Hypnum lucens Lin., Spec. pl., ed. I (1753), p. 1124. 

Bavaria: in uliginosis et ad fontes silvarum prope Eppenbrunn, fruct. 

leg. F. Schultz (ex reliquiis eius) com. F. Matouschek. 


1892. Fabronia actoblepharis. 

Schwägr., Suppl. I, P. II (1816), p. 338, t. 99; Jur., Laubmfl. v. Öst.-Ung. (1882), 
p. 373; Limpr. apud Rabenh., Kryptfl. v. Deutschl., edit. 2°, vol. IV, Abt. 2 (1895), 
p- 728; Paris, Ind. Bryol., ed. 2, vol. II (1904), p. 186. — Pterogonium octoblepharis 
Schleich., Catal. (1807). 

Hungaria (com. Hunyad): ad vetustarum Salicum truncos ad rivum in Püj, m. 
Sept., pP. P- © Ttuekver. leg. H. Lojka, com. A. de Degen 


1893. Thuidium tamariscinum. 

Bryol. Eur., Fasc. 49/51 (1852), Monogr., p. 7, nr. 2; Limpr. apud Rabenh., 
Kryptfl. v. Deutschl., edit. 22, vol. IV, Abt. 2 (1895), p. 828; Paris, Ind. Bryol, ed,>; 
vol. V (1906), p. 22. — Hypnum tamariscinum Hedw., Spec. Musc. (1801), p. 261. 

Germania (Ducatus badensis): in abiegnis pr. Constanz, m. Nov., fruct. 

leg. J. Jack, com. A.de Degen. 


1894. Hypnum intermedium. 


Lindb. in Hartm., Flor. Skand., ed. 9% (1864); Limpr. apud Rabenh., Kryptfl. v. 
Deutschl., edit. 2°, vol. IV, Abt. 3 (1897), p. 378; Paris, Ind. Bryol., ed. 2, vol. III 
(1908), p. 50. 


Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. XIX. 251 


Bohemia septentrionalis: Jeschkengebirge, in pratis uliginosis supra vallem 
Christofsgrundertal, ca. 350 m s. m., m. Sept. leg. F. Matouschek. 


1895. Hypnum cupressiforme. 

Linn., Spec. Plant., ed. I (1753), p. 1126; Limpr. apud Rabenh., Kryptfl. v. 
Deutschl., edit. 2°, vol. IV, Abt. 3 (1899), p. 484; Paris, Ind. Bryol., ed. 2, vol. III 
(1905), P- 24. 

Bohemia septentrionalis: Montes Iserani, in arbore putrido supra vicum Chri- 
stianstal, ca. 80o m s. m., m. Mart., fruct. leg. F. Matouschek. 


1896. Syrrhopodon Hobsoni. 


Hook. et Grev. in Brewster, Edinb. Journ., vol. III (1824), p. 224; Paris, Ind. 
Bryol., ed. 2, vol. IV (1905), p. 342. 

Insula Cuba (provincia orientalis): monte Verde, ad Palmarum truncos in silva 
humida, 575 m s. m., m. Apr., fruct. leg. W.M. Maxon, det. El. G. Britton. 


1897. Hypnum imponens. 

Hedw., Spec. Musc. (1801), p.290,t.77; Paris, Ind. Bryol., ed.2, vol. III (1904), p.49- 

America borealis (civit. foed.): in silvis pr. Sayre in civ. Pennsilvania, ad truncos 
putridos, m. Mart., fruct. leg. W. C. Barbour. 


1898. Leucobryum samoanum. 


Fleisch. in Musc. Archip. Ind. et Polyn. Exsicc., IX. S., nr. 404. 
Insulae Samoänses: Upolu, in monte Lanutoo, ad arbores, ca. 1700m Ss. m., 
m. Majo. leg. M. Fleischer. 


1899. Trichostelium aequoreum. 


Fleisch. in Musc. Archip. Ind. et Polyn. Exsicc., IX. S., nr. 446. 
Nova Guinea: Bismarckarchipelagus, insula Mioko, in ligno putrido, ad litora 
maris, m. Mart, leg. M. Fleischer. 


1900. Bescherellea brevifolia. 

Hampe in Linnaea, vol. XL (1876), p. 317; Paris, Ind. Bryol., ed. 2, vol. I (1904), 
PAr2t. 

Australia orientalis: Queensland, Brisbane, ad septentrionem, pr. Eumondi in 
silva primigenia ad arbores, ca. 100 m s. m., m. Mart. leg. M. Fleischer. 


Addenda: 


771b. Riccia fluitans. 


Linn. 
Hungaria (com. Ung): ad rivulos pr. Szerednye, m. Aug. 
leg. A. Mägöcsy-Dietz. 
Die Pflanzen zeigen vielfach Übergänge zur Landform (Riccia canaliculata Hoffm., 
ALTS3). 


2: 


u 


52 Botanische Abteilung des k. k. naturhist. Hofm. Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». 


892 b. Encalypta contorta. 


Lindb. 
Germania (prov. Brandenburg): Krumpholzmühle pr. Bärwalde, in muro pontis 


cuiusdam. leg. R. Ruthe, com. A. de’Degen: 


1073b. Dicranella cerviculata. 


Schimp. 
Galicia occidentalis: in turfosis pr. Jeziorki,.m. Jun. fruct. 
leg. C. Schliephacke, com. A. de Degem 


1264 b. Molendoa Sendtneriana. 


Limpr. 
Hungaria: Tätra Magna, Alpes Belaönses, in rupibus calcareis speluncae «Nagy 
barlang» montis Nagy-Muräny, ca. 1500 m s. m., m. Jul. leg. J. Györffy. 


1390. Hypnum fluitans. 


Lin. 
Bohemia septentrionalis: montes Iserani, Neuwiese, in stagnis turfosis, ca. 750 m 
leg. F. Matouschek. 


s.m.,,m. Jul. 


F. Blaschke: Zur 


En 
PER 
ZUR rn 

a 


Tithonfauna von Stramberg. Taf. 1. 


Lichtdruck v. Max Jaffe, Wien. 


Annal. d. k. k. Naturhist. Hofmuseums, Band XXV. 1911. 


F. Blaschke: Zur Tithonfauna von Stramberg. 
Tat. II. 


Lichtdruck v. Max Jaffe, Wien. 


Annal. d k. k. Naturhist, Hofmuseums, Band XXV. 1911. 


F. Blaschke: Zur Tithonfauna von Stramberg. Taf. III. 


Lichtdruck v. Max Jaffe, Wien. 


Annal. d. k. k. Naturhist. Hofmuseums, Band XXV. 1911. 


F. Blaschke: Zur Tithonfauna von Stramberg. 


Lichtdruck v. Max Jaffe, Wien. 


Annal. d. k. k. Naturhist. Hofmuseums, Band XXV. 1911. 


F. Blaschke: 


Zur Tithonfauna von Stramberg. Taf. V. 


A: - 


on. 


Lichtdruck v. Max Jaffe, Wien. 


Annal. d. k. k. Naturhist. Hofmuseums, Band XXV. 1911. 


F. Blaschke: Zur Tithonfauna von Stramberg. Tarp, Vl. 


Lichtdruck v. Max Jaffe, Wien. 


Annal. d. k k. Naturhist. Hofmuseums, Band XXV. 1911. 


| | 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 


Eine zoogeographische Studie 
von 


Dr: Hi Rebel. 


Mit ı Tafel (Nr. VII) und 17 Textfiguren. 


VYorwort. 


Bii meinen «Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer», die baldigst 
eine Fortsetzung erfahren sollen, ist mir der Mangel einer neueren zusammenfassenden 
Arbeit über die Fauna des in der Literatur so oft erwähnten Gebietes von Herkulesbad 
oder von «Mehadia», wie es früher nach einem 8km entfernten Orte meist genannt 
wurde, sehr fühlbar gewesen. Dieser Mangel ist um so auffallender, als das gedachte 
Gebiet nicht bloß zu den besten, sondern auch zu den meist besuchten Sammellokali- 
täten im östlichen Teil von Europa gehört. 

Einerseits als Ergänzung zu meinen Balkanstudien, andererseits um die hier sich 
ergebenden zoogeographischen Probleme zu kennzeichnen und der weiteren faunisti- 
schen Erforschung dieses interessanten Gebietes eine quellenmäßig gesicherte Grund- 
lage zu geben, habe ich mich daher zu der vorliegenden Arbeit entschlossen, die auch 
das Gebiet von Orsova umfaßt. 

Das Vorhaben erhielt eine vielseitige Förderung und Unterstützung. 

Um das Gebiet vorerst aus eigener Anschauung kennen zu lernen, unternahm ich, 
durch Subventionen aus dem Reisefond desk.k. naturhistorischen Hofmuseums 
unterstützt, im Hochsommer der Jahre ıgog und ıgıo zwei Studienreisen dahin und 
hatte im erstgenannten Jahre auch längeren Aufenthalt in Orsova. Ich arbeitete vorerst 
einen provisorischen Faunenentwurf aus, der die Grundlage für alle weiteren Ein- 
tragungen bildete. 

Die kräftigste Förderung erhielt das Unternehmen durch Herrn k. u. k. General- 
stabsarzt Dr. Hermin Fischer, der seit vielen Jahren Herkulesbad lepidopterologisch 
durchforschte und eben im Begriffe stand eine größere Arbeit über die dortige Schmet- 
terlingsfauna zu veröffentlichen, als er von meinem Vorhaben hörte, worauf er mir in 
liebenswürdigster Weise sein Manuskript und seine große, wertvolle Sammlung zur 
Verfügung stellte,) wofür ihm hier auch an erster Stelle der wärmste Dank ausgespro- 
chen sei. 

Herr Baron Dr. Walter v. Rothschild hatte die dankenswerte Freundlichkeit, 
mir einen großen Teil seiner reichen Lepidopterenausbeute, die im Jahre 1907 in Her- 
kulesbad gemacht wurde, zur Revision einzusenden; über andere Teile seiner Ausbeute 
erhielt ich durch die Herren Dr. Karl Jordan und W. Warren eingehende schriftliche 
Auskünfte.!) 


!) Näheres vergleiche in dem Abschnitte über die lepidopterologische Erforschung des Gebietes. 


Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft 3 u. 4, 1911. 17 


254 u 5 Dz H. Rebel. 


Bezüglich der Lokalfauna von Orsova bin ich namentlich Herrn Otto Leonhard 
zum Danke verpflichtet, der mir die umfangreiche Ausbeute, welche Herr Moritz 
Hilfin seinem Auftrage im Jahre ıgog daselbst gemacht hatte, zur Revision einsandte. 

Auch das ungarische Nationalmuseum, namentlich Herr Kustos-Adjunkt 
A.Schmidt, unterstützte die vorliegende Arbeit in sehr wertvoller Weise, indem mir 
auch Einsicht in das reiche Material, welches das Nationalmuseum von Herkulesbad be- 
sitzt, gewährt wurde. i 

Herr Dr. Alexander Pärtos, Chefarzt in Herkulesbad, machte mir zahlreiche 
Materialsendungen, Herr Pastor R. Pfitzner und Herr Dr. D. Czekelius gaben mir 
neben kleineren Sendungen auch eingehende schriftliche Auskünfte über ihre in Her- 
kulesbad gemachten Ausbeuten. Herr Hauptmann H. Hirschke stellte mir vor allem 
das für die vorliegende Arbeit wertvoll gewesene Tagebuch A. Viertls zur Verfügung 
und förderte auch sonst in sehr ersprießlicher Weise die vorliegende Arbeit. 

Durch Beschaffung von Literatur unterstützten mich in freundlichster Weise die 
Herren Kustos E. Csiki in Budapest und Dr. Karl Holdhaus in Wien. 

Allen den genannten Instituten und Personen sei hiermit der wärmste Dank aus- 
gesprochen. 


Wien, im Mai ıgı1ı. 


Allgemeiner Teil. 


I. Einleitung. 


Trotz der nur 23km langen Wegstrecke von Herkulesbad nach Orsova besteht 
doch’zwischen diesen beiden Orten ein sehr großer, schon landschaftlich und klimatisch 
wahrnehmbarer Gegensatz. 

Was vorerst den oft geschilderten reizvollen Landschaftscharakter von Herkules- 
bad betrifft, so liegt der mit großen modernen Bauten und Parkanlagen ausgestattete 
Badeort in der Talenge der von Nordosten nach Südwesten fließenden Cserna, eines in 
Rumänien entspringenden Gebirgsflusses, der bei Herkulesbad noch ein felsiges Bett 
und ein starkes Gefälle besitzt, sich bei der Priboier Brücke mit der aus Norden von 
Mehadia kommenden Bela Reka vereint und bei Orsova in die Donau mündet. Das bei 
Herkulesbad zwischen 150 und 3oom breite Tal der Cserna durchschneidet einen öst- 
lichen Gebirgszug der Banater Alpen, die in südlicher Richtung von dem Hauptbogen 
der von Osten nach Westen ziehenden transsylvanischen Alpen abzweigen und sich in 
mehrere, fast parallel zueinander verlaufende Züge gliedern. Dieser Gebirgszug, der 
also nur einen südöstlichen Teil!) der Banater Alpen bildet, wird nach seinem best- 
bekannten Gipfel als «Domogledgebirge» bezeichnet.?) 

Das Domogledgebirge nimmt in der Richtung gegen die Donau stark an Höhe ab, 
findet aber am rechten (serbischen) Donauufer, gegenüber von Orsova, wieder in Er- 


') Bereits von Rochel in seinem Conspectus alpium banaticarum (in Plantae banatus rariores 
1828) als solcher erkannt. Andere (östlichere) Teile liegen bereits auf rumänischem Gebiet. (Vgl. 
Suess, Antl. der Erde I, p. 620; Schafarzik, Földt. Közl., Bd. 33, 1903, p. 403, Taf. 10.) 

*?) Martonne Em. de, Recherches sur l’Evolut. Morph. des Alpes de Transylvanie in Revue 
G£ograph. (Paris), Tom. I (1906—1907), p. I ff, nennt diesen Gebirgszug «Monts de la Cerna» 
(Csernagebirge). 


| 
} 
| 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 255 


hebungen, die über 600 m ansteigen, eine Fortsetzung. Es erreicht am linken Cserna- 
ufer seine vielfach durch nackte Felswände ausgezeichneten Kulminationspunkte, und 
zwar im Norden beginnend den großen und kleinen Jelenicz (1305 und ı123 m), den 
Cosiu (1125 m), den Hurkuluj (r123 m), den Suskuluj (auch Suskulja genannt, 
1200om), den Domogled (r106m) mit dem südlichen Vorberg Soimului (777m). 
Am rechten Csernaufer bleiben die Erhebungen viel niedriger und kulminieren in den 
Petra Banici (605 m), Vrf Perilor (768m) und Culmea Desiminului (593m), 
welche beiden letzteren Erhebungen bereits einem eigenen, als Sesemin (Sescseminu) 
bezeichneten parallelen Höhenzug angehören. 


Während das Domogledgebirge in seinen Gipfeln nirgends die klimatische Baum- 
grenze überragt) und daher auch nicht die eigentlich alpine Zone erreicht, hat bereits 
das Godjan-Szärkogebirge, ein ca. 40— 50km nordwestlich von Herkulesbad ver- 
laufender Parallelzug der Banater Alpen, den Charakter eines Hochgebirges, da seine 
nördlich gelegenen Gipfeln Szärko (2190 m)?) und Godjan (2229 m) in die alpine 
Zone fallen. Dieses Gebirge hängt dann durch den Gugu (2292 m) mit dem nördlichen 
Retyezätgebirge zusammen, das eine Gipfelhöhe von 2477 m, bezw. 2506 m erreicht 
und bereits dem Hauptzug der Transsylvanischen Alpen angehört. Die Retyezätgruppe 
besitzt hochalpinen Charakter, besteht aus Urgestein (Granit)?) und weist Spuren von 
ehemaligen Vergletscherungen auf.*) 


Geologisch und petrographisch besteht das Domogled-(Cserna-)Gebirge 
aus mannigfaltigen Bildungen, die hier nur in ihren Hauptzügen angedeutet werden 
können.°) 


Das Grundgebirge wird von kristallinischem Schiefer gebildet, der das älteste Ge- 
stein des Gebietes darstellt, aber nur an wenigen Stellen freiliegt. So wird der am 
rechten Csernaufer liegende Höhenzug des Sesemin (vgl. vorne) bis zu seinem Rücken 
aus dieser Gesteinsart gebildet. 


Auch schwarzer, mergeliger Tonschiefer, welcher der Liasperiode angehört, liegt 
nur stellenweise frei, bildet aber überall die liegenden Schichten der weißen oder grauen 
Kalksteinwände, die den charakteristischesten Zug in der Landschaft des Domogled- 
gebirges darstellen. Diese Kalksteine, welche stellenweise mehrere hundert Meter hohe 
Felswände bilden, gehören nach Schafarzik der Mılmperiode (Tithonetage im oberen 
Jura) an.‘) 


T) Dies schließt natürlich nicht aus, daß bereits der nur IIOoom hohe Domogledrücken, wahr- 
scheinlich wegen des starken Windanfalles, des Baumwuchses vollständig entbehrt. 

2) Über die geologischen Verhältnisse des Szärko vgl. Schafarzik, Jahresber. der kgl. ung. 
geol. Anstalt für 1897, p. 120—156 (mit Karte); derselbe ebenda für 1894, p. 94 fl. für die Umgebung 
von Korniariva (auch Stur, Verh. d. geol. Reichsanst. Wien, 1869, p. 272). 

3) Über die orographische und geologische Beschaffenheit des Retyezät vgl. Schafarzik, 
Jahresber. d. kgl. ung. geol. Anstalt für 1898, p. 124—155 und Nopcsa, Mitt. aus dem Jahrbuch der 
kgl. ung. geol. Anst., Bd. XIV, Heft 4, p. 93 ff., mit Taf. 14. 

*#) Vgl. Martonne (l. c.), Rev. Geogr. I, p. 16, 246. 

5) Martonne Em. de, Recherches sur l’Evolution Morphol. des Alpes de Transylvanie (Rev. 
Geogr. [Paris Tom.I, 1906—1907, p. 125 (Carte), 175 ff. — Schafarzik Dr. Franz, Daten zur 
Geologie des Csernatales (Jahresber. kgl. ung. geol. Anstalt für 1889, p. 142—155); derselbe, Kurze Skizze 
der geol. Verhältnisse der Umgebung von Herkulesbad (in Pärtos «Herkulesbad», Budapest 1901, p. 40—55); 
derselbe, Die geol. Verhältnisse der Umgebung von Herkulesfürdö (Földtani Közlöny, Bd. 33, 1903, 
p- 435—444, Taf. 9, 10). 

6) Noch in Kochs geologischer Karte (Munk, Monogr. Herkulesbad, 1872) wurden sie als Trias- 
kalke bezeichnet; cfr. Schafarzik, l.c., 1889, p. 153, Note 3 und in Pärtos, p. 55. 


17* 


Dr. El. Rebel. 


In diesem mesozoischen Kalkstein kommt es auch zur Bildung größerer und klei- 
nerer Dolinen, namentlich auf der Höhe des Hurkuluj, weniger deutlich und viel spora- 
discher auch im Gebiete des Domogled. 

Außer den bereits genannten Gesteinsarten treten im Domogledgebirge auch 
Granitbildungen, aus denen beispielsweise das heiße Wasser der sieben Quellen ent- 
springt, ferner rotfarbige Konglomerate und Schiefer, die als Dyasverrukano ange- 
sprochen werden, so namentlich auch bei Mehadia, weiters Quarzkonglomerate, 
Quarzitsandstein, Diabastuff, diluvialer Schotter und Kalktuffe auf. Jüngere mesozoische 
Bildungen, wie auch solche aus der Tertiärzeit, fehlen der näheren Umgebung von Her- 
kulesbad ganz. 

Über den Durchbruch der Donau durch die Banater Alpen, insbesondere über 
die Geologie des Eisernen Tores und der Umgebung von Orsova, liegen 
mehrere eingehende Arbeiten vor.') Hier sei nur erwähnt, daß der Talboden von 
Orsova in mehrere Kilometer breiter Ausdehnung aus pliozänem, diluvialem und allu- 
vialem Schotter und Sand besteht. Der Berg Allion (317m) sowie die Erhebungen 
nordostwärts von Orsova werden von kristallinischem Schiefer (der zweiten Gruppe) 
gebildet. Auch das untere Csernatal zeigt noch vorwiegend diluvialen und rezenten 
Schotter, doch treten nahe dem rechten Ufer bald die ersten längsstreifenartigen 
Schichten der Malmkalke auf, die dann am linken Ufer, von Toplec beginnend, die Auf- 
lagerung des Höhenzuges bilden. Diese Malm-(Tithon-)Kalksteine bilden auch in der 
Kasanenge der Donau die malerischen Felsen, welche am ungarischen, noch höher 
aber am serbischen Ufer in dem bis 768m hohen Strbac emporragen. Vor Ogradina 
brechen am linken Donauufer die Kalksedimente ab, um erst am vorerwähnten west- 
lichen Csernaufer ihre Fortsetzung zu finden. Der Kasanpaß, bezw. die serbischen 
Kalksteinzüge stehen also geologisch im Zusammenhang?) mit dem Domogledgebirge, 
was von ausschlaggebender Bedeutung für die Verbreitung mancher Lepidopterenarten 
gewesen sein muß (vgl. später). 

Ogradina und Jeschelnicza liegen wieder auf alluvialem Boden, der an Gneis, 
bezw. pliozänen Schotter ansteht. 

Die klimatischen Verhältnisse von Herkulesbad,?) welches 168m höher 
als das Adriatische Meer liegt, sind sehr kontrastreich und mannigfaltig, vielfach aber 
durch die sehr geschützte Lage gemildert und durch die reichen Gebirgswälder be- 
einflußt. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt (nach einem zehnjährigen Durch- 
schnitt) für Herkulesbad 10°6° C. Die Winter sind streng und schneereich. Die mitt- 
lere Januartemperatur schwankt zwischen + 2'3° (1886) zu — 76° (1893) und beträgt 
in der Regel —ı'7°C. Temperaturminima von — 22° C wurden im Januar wiederholt 
beobachtet. 

Das Frühjahr tritt spät ein, der südlichen Lage entsprechend ist jedoch der Herbst 
wärmer und niederschlagsärmer als in Mitteleuropa. Die Sommermonate sind zur 
Tageszeit sehr heiß, doch tritt gegen Abend, dem Gebirgscharakter gemäß, zumeist eine 


‘) Cvijie Dr. J., Entwicklungsgeschichte des Eisernen Tores (Peterm. Mitt., Erg.-Heft 160, 
1908); Schafarzik Dr. Franz, Über die geolog. Verh. der Umgeb. von Orsova, Jesselnitza und Ogra- 
dina (Jahresber. kgl. ung. geol. Anst. für 1890, p. 141—158); derselbe, Kurze Skizze der geol. Verh. u. 
Geschichte des Gebirges am Eisernen Tor an der unteren Donau (Földt. Közl., Bd. 33, 1903, p. 402 
—435, Taf 9, 10); Toula Franz, Über den Durchbruch der Donau durch das Banater Gebirge 
(Schrift. d. Ver. z. Verbr. naturw. Kenntnisse, Bd. 35, Wien 1895, p. 235—297). 

?) Schafarzik, Földt. Közl., Bd. 33, p. 435. 

IE 


ihrb. der kgl. ung. Ges. für Meteorol. u. Erdmagnet. 


u 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 257 


sehr merkbare Abkühlung ein. Die mittlere Julitemperatur beträgt bei 22° C und wird 
zuweilen auch vom Monat August erreicht. Auch die Temperaturmaxima fallen in der 
Regel in diese beiden Monate und erreichen eine Höhe von 35° C. 

Die atmosphärischen Niederschläge sind reichlich und ziemlich regelmäßig 
innerhalb des Jahres verteilt. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt durchschnittlich 
960 mm und ist die größte in den Südkarpathen überhaupt. Die Niederschlagsmaxima 
fallen in sehr verschiedene Monate, zuweilen schon in den April, Mai oder Juni, seltener 
in den Juli, Dezember oder Januar. Die monatlichen Niederschlagsmaxima liegen ge- 
wöhnlich zwischen 130 und ı60omm. Der Mai 1887 hatte ein Niederschlagsmaximum 
von 321mm. Der niederschlagsärmste Monat ist zumeist der August, zuweilen auch 
der September und Oktober. Die Taubildung zur warmen Jahreszeit ist eine reichliche, 
auch Gewitterbildungen sind im Hochsommer nicht selten. Wolkenbrüche im Früh- 
sommer und September haben gerade in den letzten zwei Jahren arge Verheerungen 
und Verkehrsstörungen im Gebiete hervorgerufen. Im Domogledgebiete ist die Schnee- 
menge fast alljährlich eine sehr große. 

Der Richtung des Csernatales entsprechend herrschen in Herkulesbad Nordost- 
und Südwestwinde vor. Der Windanfall auf dem kahlen Domogledgipfel ist ein be- 
sonders starker und regelmäßiger. 

Die offene, ungeschützte Lage von Orsova (54m) am linken, flachen Ufer der 
hier bei goom breiten Donau bedingt, daß alle klimatischen Kontraste sich hier viel 
stärker fühlbar machen. Namentlich die hochsommerlichen Temperaturmaxima wirken 
in der südlichen Lage von Orsova bei der herrschenden großen Lufttrockenheit fast 
ungemildert und bewirken häufig ein fast vollständiges Verdorren der Vegetation in der 
Nähe des Stromufers. Die Winterkälte kann aber auch hier noch eine sehr große sein. 
Die Niederschläge sind, trotz der Nähe des Domogledgebirges, viel geringer, die Tau- 
bildung im Sommer oft eine mangelhafte, die Luftströmungen regelmäßige und anhal- 
tende. Im allgemeinen hat Orsova ein vorwiegend kontinentales Klima. 

Zur allgemeinen Orientierung über die Vegetationsverhältnisse und Flora 
von Herkulesbad !) seien vorerst einige Stellen aus Pax’ Charakteristik des Domogled- 
bezirkes (l.c. II, p. 248 ff.) mitgeteilt: «Die Flora der Umgebung von Herkulesbad ist 
eine der reichsten und interessantesten ganz Europas, doch erscheint die räumliche 
Ausdehnung des Bezirkes beschränkt. Der Domogled (1106 m) und der nur etwas 
höhere Verfu Suskului mit ihren Vorlagen bilden diese Insel inmitten südkarpathischer 
Vegetation ... Schon wenige Kilometer oberhalb des Bades hat die Vegetation die 
prägnantesten Charakterzüge verloren, wenngleich noch vereinzelte Vorposten dieser 
Flora tief im Herzen des Retyezät, an den Kalkwänden der Paltina wiederkehren. 
Gegen Norden zu endet am Strasucz bei Mehadia mit spärlichen Vertretern diese Flora. 
Ihre Fortsetzung aber findet sie im Kasanpasse oberhalb Orsova... Kein Gebiet im 
Kranze der Karpathen ist mit den balkanischen Gebirgen so eng verknüpft wie die 
Kalkberge des Csernatales; keine Landschaft zeigt dabei so starke mediterrane Anklänge 
wie hier in den Wäldern und an den Felsen von Herkulesbad.» 

Eine Fülle seltener Pflanzenarten, die hier ihre einzigen Standorte in den Kar- 
pathen haben, findet sich namentlich an den Felsen des Domogled und in der von 


!) Degen Dr. A.v., Die Flora von Herkulesbad. Eine Vegetationsskizze (in Pärtos, Herkules- 
bad und seine Thermen, Budapest 1901, p. 77—103); Pax Dr. F., Grundzüge der Pflanzenverbreitung 
in den Karpathen (in Engler und Drude, Die Vegetation der Erde I [1888], II [1908, insbesondere 
II, p. 248—253]); vgl. auch Martonne E.de, La Valachie (Paris 1902), p. 88—ıoı und Holdhaus, 
Unters. Zoogeogr. Karpath., 1910, p. 14—10. 


258 Dr. H. Rebel. 


lteren Botanikern «Proläz» genannten Felsenschlucht bei Pecseneska. Kein Zweifel, 
daß noch manche Lepidopterenart entdeckt werden könnte, deren Larve vielleicht 
monophag auf ein oder der anderen dieser seltenen Felsenpflanzen lebt! 

Der für Herkulesbad so charakteristische reiche Laubwald besteht in den niederen 
Lagen, namentlich am rechten Csernaufer, vielfach aus Eichenarten (Quercus robur, 
Qu. cerris, Qu. pubescens und Qu. sessiliflora), einigen Lindenarten, Mannaeschen, 
ferner aus der bäumebildenden türkischen Haselart (Corylus colurna), Buchen, Hain- 
buchen, Ahorn und einzelnen Celtis australis. Das Unterholz ist hier sehr dicht und 
von zahlreichen Schlingpflanzen durchzogen, unter denen auch die wilde Weinrebe 
auffällt, die zuweilen armdicke, verholzte Stämme bildet, die bis in die Krone der 
Buchen reichen können. 

In höheren Lagen des Domogledgebietes überwiegt weitaus die Buche und ent- 
wickelt sich in den Schluchten desselben vielfach zu wahren Baumriesen. Der Buchen- 
wald endet erst ca. 6om unterhalb des Domogledgipfels, an dessen (südlichen) Ab- 
hängen einzelne von Stürmen hart mitgenommene Schwarzkiefern (Pinus austriaca 
var. pallasiana) stehen. Zahlreiche Fliederbüsche wachsen knieholzartig am Rande des 
Buchenwaldes. Auch Sträuche von Juniperus, Lonicera, Cotoneaster, Cytisus und 
Sorbus sind häufig. In südlichen Lagen stehen in Gebüschen auch Perückenbäume 
(Rhus cotinus). Sehr üppig ist auch die Vegetation der Hochwiesen, «Pojanas» ge- 
nannt, wie sie sich namentlich oberhalb der Pecseneskaschlucht gegen die Domogled- 
abhänge zu mehrfach finden. 

Im starken Gegensatz zu der reichen Flora und den allseitigen, Schatten und 
Kühle spendenden Bergwäldern von Herkulesbad stehen die Vegetationsverhältnisse 
von Orsova. Die vorherrschend aus Schottergrund bestehende nächste Umgebung der 
Stadt läßt nur eine Ruderaflora aufkommen, die etwas entfernteren Hügel sind mit 
schütteren Beständen hauptsächlich von Eichen bedeckt und nur in wasserführenden 
Einschnitten des Gemeindewaldes ist eine üppigere und mannigfaltigere Vegetation an- 
zutreffen, die aber mit jener von Herkulesbad nicht in den entferntesten Vergleich treten 
kann. Zahlreiche, zum Teil recht dornige Hecken erschweren den Zutritt zu den Wiesen 
an den Hügelgeländen, geben aber vielen Kleinspannern und Mikrolepidopteren einen 
Unterschlupf und erinnern ganz an mediterrane Verhältnisse. 


Die im vorstehenden kurz erwähnten eigenartigen geologischen und namentlich 
floristischen Verhältnisse lassen eine gesonderte faunistische Behandlung des Gebietes 
von Herkulesbad und Orsova, bezw. des Domogledgebirges inklusive der Kasanenge 
auch auf einem entomologischen Spezialgebiete gewiß gerechtfertigt erscheinen, um so 
mehr, als durch eine solche vielleicht der Beginn zu einer wünschenswerten allseitigen 
Monographie gemacht wird. 


II. Der Faunencharakter von Herkulesbad und Orsova. 


Das der vorliegenden Arbeit zugrunde gelegte Gebiet umfaßt nicht mehr als rund 
30okm?. Im Hinblicke auf dieses sehr geringe territoriale Ausmaß sollte eigentlich 
jeder ziffernmäßige Vergleich des Faunenbestandes mit jenem der zunächst liegenden 
Ländermassen als Siebenbürgen (ca. 54.000 km?), Rumänien (130.000 km?), Serbien 
(48.500 km?) und Kroatien-Slawonien (42.500km?2) entfallen. Wenn ein solcher trotz- 
dem in der nachstehenden Übersicht gegeben wird, so kann derselbe nur zur Veran- 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 259 


schaulichung einerseits der Reichhaltigkeit der hier behandelten engeren Lokalfauna, 
andererseits auch der Intensität ihrer Erforschung dienen. 

Leider mußte in dieser Übersicht wegen Unzulänglichkeit der Erforschung gerade 
jenes Nachbarland übergangen werden, welches nach seiner südlichen Lage und Zuge- 
hörigkeit zum Balkansysteme das größte Interesse für die hier behandelte Lokalfauna 
bieten würde, nämlich Serbien. Hoffentlich werden auch von dort in absehbarer Zeit 
reichere faunistische Resultate bekannt werden. 


Familien En Siebenbürgen Rumänien a Bl 
Bapilionidae. .. . .» . 4 5 5 5 
eridaen. 2... 0 T2 22 14 r2 
Nymphalidae . . . . 59 66 85 74 
Tibrtheidae). .- ...... I — I I 
ERryEINIdae 2. 00.0 % I I I I 
Exeaenidae.. -» : .. 33 39 46 33 
lespertidae .ı. . .. 15 18 19 16 
Sphmeidae. :... . 17 18 20 20 
Notodontidae . . . - 26 32 31 22 
Thaumetopoeidae . . . I I 2) I 
Lymantriidae . . . - 72 T2 16 II 
Lasiocampidae.. . . . 13 16 16 12 
Endromididae . . . - I I I I 
Lemoniidae . SER 2 2 2 2 
Saturniidae. ==» 5 3 5 5 
Drepanidae . 4 6 7 5 
Thyrididae ee. I I I I 
Noctwidae. -... » ... 261 365 384 280 
Cymatophoridae . . . 6 ße) 7, 5 
Brephidae ro... 2 3 I 3 
Geometridae. . .-. . - 204 298 317 281 
No an.e,. 2 4 8 9 
Sarrothripidae.. .... . I I I 2 
Chloephoridae . . . - 3 3 3 
Spmionmidaem. .........- 3 3 3 3 
Anchidaea 0a sol 33 37 40 35 
ZyBaelidae. 2.0. - 16 18 23 19 
Bochlididae, y 4... ...- I 2 2 2 
Bspechidaer na. vun. 6 15 17 15 
ISCSTIdAeH a ee ae te 15 16 26 22: 
Cossidae. 0.000: 5 5 6 6 
Hepialidae, =. ı-,- 2 6 6 3 
Pypyalıdae. ,. u... 127 135 207 158 
Pterophoridae . . . - 18 20 29 25 
Orneodidae u... wnr I 3 3 3 
Tortriddae . . :..'. 119 183 266 210 
Inrerdae(s.l) . - - - 202 250 469 452 


260 Dr. H. Rebel. 


Trotz des verschwindend kleinen Areales ist für die Umgebung von Herkulesbad 
und Orsova derzeit doch schon ®/, der Artenzahl von Rumänien, nahezu ?/, der Arten- 
zahl von Kroatien-Slawonien und mehr als ?/, jener von Siebenbürgen nachgewiesen. 
Daraus erhellt auch, welche Bedeutung die genaue Frforschung einer selbst engbe- 
srenzten günstigen Lokalität für die Fauna eines ganzen Landes gewinnen kann. 


Oo 

Ein näherer Vergleich des Artenbestandes innerhalb der einzelnen größeren 
Familien ergibt, daß die Artenzahl bei den Pieriden, Hesperiiden, Sphingiden, Noto- 
dontiden, Lymantriiden, Lasiocampiden, Arctiiden und Zygaeniden in den hier in Ver- 
gleich gezogenen Gebieten nahezu die gleiche sein dürfte oder wenigstens keine sehr 
weitgehenden Unterschiede erwarten läßt. 


In vielen Familien macht sich das Fehlen oder die sehr schwache Vertre- 
tung alpiner Arten innerhalb des Gebietes von Herkulesbad sehr bemerkbar; so steht 
dasselbe schon bei den Papilioniden durch das Fehlen von Parnassius apollo, bei den 
Satyrinen durch jenes alpiner Erebien, bei den Lycaeniden ebenfalls durch das Fehlen 
montaner Arten zurück. 


Bei den umfangreichsten Heterocerenfamilien der Noctuiden, Geometriden, Pyra- 
liden, Tortriciden und Tineiden ist am meisten die Beschränktheit des Gebietes fühl- 
bar, indem in diesen Familien der Faunenbestand um 15 bis über 50°/, weniger beträgt 
als in den Nachbarländern. Bei der allseitigen Lückenhaftigkeit der Erforschung kann 
aber diesen Zahlenverhältnissen keine endgültige Bedeutung beigelegt werden, was 
selbstredend auch bei den folgenden Betrachtungen im Auge zu behalten bleibt. 


A. Endemische Arten. 


Endemische Arten oder Formen stehen bei der außerordentlichen Beschränkt- 
heit des von der weiteren Umgebung auch nicht topographisch scharf geschiedenen 
Gebietes von vorneherein nicht zu erwarten. Derzeit müssen allerdings noch zwei 
Mikroheterocerenarten als «endemisch» angeführt werden, da sie bisher anderswo noch 
nicht gefunden wurden. Es sind dies: 


Semasia anserana Hein (986) ') 
Bucculatrix mehadiensis Rbl. (1191). 


Die charakteristischen Erscheinungen des Gebietes sind bei Lepidopteren eben 
gewiß nicht in der Zahl der Endemismen als vielmehr in jenen Faunenelementen zu 
erblicken, die als Balkanarten und als orientalische (pontische) Arten zu be- 
zeichnen sind.?) Die prozentuale Anteilnahme letzterer Elemente am Gesamtfaunen- 
bestande ist sogar größer als beispielsweise in Bosnien und der Herzegowina, obwohl 
letztere Länder noch dem Balkansystem selbst angehören. Freilich treten gerade die 
interessantesten dieser östlichen Faunenelemente nur als große Seltenheiten im Gebiete 
von Herkulesbad auf, wo sie vielfach eine nordwestliche Grenze ihrer Verbreitung finden. 


Es soll vorerst unter Berücksichtigung der in den «Studien über die Lepido- 
pterenfauna der Balkanländer») entwickelten Gesichtspunkte eine Übersicht über 
die im Gebiete auftretenden weiteren Faunenelemente gegeben werden. 


!) Die den Artnamen in Klammern nachgesetzten Zahlen sind die fortlaufenden Ordnungsnum- 
mern des systematischen Verzeichnisses im besonderen Teile der Arbeit. 

2) Über die Besiedelungsmöglichkeit der Banater Alpen durch einige derselben vergleiche den 
folgenden Abschnitt. 


°) Ann. naturh. Hofmus., Bd. XVII und XIX. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 261 


B. Balkanarten (12). 


Erebia medusa var. psodea Hb. (53) 
»  melas Hrbst. (54) 

Lemonia balcanica H.-S. (196) Anacampsis balcanica Rbl. (1072) 

Acidalia sodaliaria H.-S. (495) Topeutis barbella F. (1107) 

Anaitis simpliciata Tr. (545) » labiosella Hb. (1108) 

Crambus pauperellus Tr. (775) | 


Stenoptilia miantodactyla Z. (909) 
Cerostoma chazariella Mn. (1058) 


| Scythris apicistrigella Stgr. (1146). 


Die Zahl dieser Arten mag sich bei genauerer Erforschung ihrer Verbreitung noch 
zugunsten der nachfolgenden Gruppe verringern. Bemerkenswert ist das Vorkommen 
der vorwiegend als Karstart anzusehenden Erebia melas, da der Karstcharakter in den 
Gebirgen bei Herkulesbad nur durch Kalkterrain und unvollständige Dolinen angedeutet 
wird. Lemonia balcanica erreicht bei Herkulesbad eine höchst bemerkenswerte Nord- 
westgrenze ihrer Verbreitung. Anaitis simpliciata besitzt hier einen auffallend niedrig 


gelegenen Flugplatz. 


C. Orientalische (pontische) Arten (439). 


Von den zahlreichen Arten, als deren ursprüngliches Verbreitungszentrum West- 
asien anzusehen ist, sollen vorerst jene namhaft gemacht werden, welche entweder im 
Gebiete eine nördliche, zum Teil auch nordwestliche Verbreitungsgrenze finden,") oder 
deren weitere Verbreitung nur noch die südlichsten Teile des engeren Mitteleuropas 
berührt. 


*Pararge clymene Esp. (64) 
25 roxelana Cr. (65) 
*Coenonympha leander Esp. (72) 
Hesperia sidae Esp. (120) 
Smerinthus quercus Schift (127) 
*Ocneria terebynthii Frr. (180) 


*Perisomena caecigena Kup. (198) 


* Craniophora ponlica Stgr. (219) 
Agrotis renigera Hb. (247) 
>» cos Hb. (248) 
*Luperina rubella Dup. (298) 
* Hydroecia moesiaca H.-S. (332) 
Saphipr, ra micans Led. (353) 

» sy B.-S. (354) 
Cirrhoedia ambusta F. (369) 
Xylina merckii Rbr. (389) 
Cleophana antirrhini Hb. (392) 

*Cucullia celsiae H.-S. (393) 
» santonici Hb. (399) 
* Feliothis incarnata Frr. (408) 
Eublemma suava Hb. (412) 
Thalpochares dardouini B. (413) 


Thalpochares polygramma Dup. (414) 


» communimacula Schifl. 
(415) 
» purpurina Hb. (416) 


Catocala nymphagoga Esp. (448) 
Zanclognatha tarsicristalis Hb. (458) 
Hypena antiqualis Hb. (467) 
Orectis proboscidata H.-S. (468) 
Nemoria pulmentaria Gn. (483) 
* Acidalia consanguinaria Led. (491) 

» camparia H.-S. (494) 

» obsoletaria Rbr. (500) 

» elongaria Rbr. (501) 

» politata Hb. (503) 

» filicata Hb. (504) 

» submutata Tr. (517) 

»  flaccidaria 2. (524) 
Rhodostrophia calabraria Z. (533) 
Tephroclystia silenicolata Mab. (598) 

* » gemellata H.-S. (599) 
* >» spissilineata Metz. (609) 
* Orthostixis cribraria Hb. (618) 


T) Arten mit solchen Verbreitungsgrenzen sind durch einen vorgesetzten Stern (*) gekennzeichnet. 


262 Dr. H. Rebel. 


Ennomos quercaria Hb. (632) Pyrausta castalis Tr. (889) 
Caustoloma flavicaria Hb. (645) Platyptilia capnodactyla Z. (900) 
Eilicrinia cordiaria Hb. (647) Dichelia treitschkeana Tr. (918) 
*Boarmia umbraria Hb. (657) Eulia asinana Hb. (930) 
Gnophos variegata Dup. (669) Euxanthis margaritana Hb. (951) 
Dysauxes punctata F. (689) » lathoniana Hb. (952) 
Zygaena laeta Hb. (731) u » fulvana F.R. (955) 
Ino ampelophaga Bayle (733) Carposina scirrhosella H.-S. (957) 
» chloros Hb. (735) Polychrosis andereggiana H.-S. (976) 
» tenuicornis 2. (736) » bicinctana Dup. (977) 
» subsolana Stgr. (737) Pelatea festivana Hb. (982) 
(*) Sesia alysoniformis H.-S. (759) Semasia lerneana Tr. (988) 

»  chalcidiformis Hb. (760) Eidophasia syenitella H.-S. (1053) 
Crambus jucundellus Hb. (769) Stomopteryx detersella Z. (1082) 
Phy-cita meliella Mn. (822) Euteles kollarella Costa (1088) 
Acrobasis fallouella Rag. (828) Ypsolophus renigerellus Z. (1090) 
Rhodophaea dulcella Z. (829) *Psecadia haemorrhoidella H.-S. (rııL) 

*Stemmatophora combustalis F.R. (841) | * >» chrysopyga H.-S. (1112) 
Cledeobia moldavica Esp. (844) * Alabonia kindermanni H.-S. (1126) 


Außer den vorstehenden, namentlich angeführten Arten haben noch die nach- 
stehenden, nur nach den Nummern des besonderen Teiles bezeichneten Arten hinzu- 
zukommen, die ebenfalls orientalischen Ursprunges sind, deren Verbreitung aber meist 
große Teile des übrigen Mitteleuropas umfaßt und zum Teil sogar in südliche Gebiete 
Nordeuropas hineinreicht. 


1, 2, 19, 51, 52, 57,58, 59, 60, 63, 69, 70, 73, 80, 81, 84, 87, 99, 103, 104, 105, 114, 
117, 2118, 119, 136, 140, ?150, ?156, 158, 159, 165,.169, 170, 2171, 283, ran aueae 
190, 199, 200, 205, 206, 222, 223, 224, 227, 228, 220, !231, 234, 238, 230, 24 Wu, 
249, ?251, 258, 276 (Mamestra marmorosa kein alpines Faunenelement), 278, 281, 
2282, 286, 292, 293, 295, 296, 297, 303, 2305, 307, ?310, 31T, 312, [31,371 
316, 319, 320 (früher irrtümlich als sibirisch angeführt), 322, 325, 327, 328, 329, ?334, 
336, 337, 339, 340 (Leuc. lithargyria nicht sibirisch), 342, 345, 346, 347, 350, 351, 
363, 366, 370, 371, 373, 374, 376, 377, 2378, 379, 382, 383, 394, 420, 436, 475 
?441, 443, 444, 445, 449, 452, 453, 461, 477 (nicht sibirisch), 480, 489, 490, 492, 493, 
498, 499, 502, 505, 506, 507, 509, 5II, 512, 518, 528, 529, 530, 531, 538, 539, 543, 
546, 552, 553, ?557, 563, 573, 575, 578, 595, 600, 616, 624, 628, 629, 633, 637, 651, 
652, 2653, 661, 665, 668, ?673, 675, 2677, 2680, 681, 686, 687, 701, 706, 707, ZumE70ch 
?720, 725, 728, 732, 738, 739, 742, 744, ?748, 750, 751, 754, 755, 756, 757, 758, 763, 
764, 766, 770, 774, 776, 779, 780, 782, 790, 791, 792, 793, 794, !796, 798, 800, 801, 
803, 804, 805, !806, 808, 813, 817, 819, 823, ?824, 827, 830, 831, 832, 835, 836, 843, 
850, 852, 855, 857, 858, 859, 862, 863, 866, 867, 873, 875, 890, 893, 896, 897, 899, 
904, 905, 910, 912, 913, 917, 927, 929, 931, 932, 933, 934, 935, 936, 937, 938, 939, 
:940, 941, 942, 947, 948, 949, 950, 953, 954, 956, 959, 960, 961, !964, 973, 974 978, 
979, 985, 987, !989, 993, 994, 995, 996, 998, 1002, IO05, 1007, 1008, IOIO, IOII, 
IOI4, I0OI5, 1016, 1019, I02I, 1023, 1024, 1026, 1028, 1020, ’1031, :1032,01033 
?1034, ?1035, 1036, 1038, 1040, ?1041, 1042 (nach Japan wahrscheinlich eingeschleppt), 
1043, ?1048, 1052, 1055, 1057, 1059, 1061, 1062, 1067, 1068, 1073, 1074, 1076, 1079, 
1080, 1081, 1083, 1084, 1085, 1086, 1089, IOQI, 1092, 1093, 1094, 1096, ?1097, 1098, 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 263 


Bar ETaH 8106, LILO,:TL13, WVI7, 21EIS,TIIG,,?LI2O, 1122) 1723, BEA TE2E, 
27, WR2STL31,HTL32, 1137, 1142, II, DIA7, 1148, 1149, 1150, DIGE,SerH2, 0059, 
DS 705,64 2757,11158, 1150, 1160, 1163, 1165, 1167, 1170,.217 1, 2174,(1r287,07182, 
1186, 1187, 1189, ?1190, 1193, 1198, 119g, 1200, 1202, 1204, 1205, 1216, 1218, 1219, 
1222, 21223, 1225, 1226, ?1228, 21229, 21230, 1231. 


D. Südrussische Steppenarten (3). 


Die wenigen hier in Betracht kommenden Arten scheinen ihr derzeitiges Verbrei- 
tungszentrum in den südrussischen Steppen zu besitzen und sind daher als solche zu 
bezeichnen. Wahrscheinlich werden sie auch den Kaspischen und Kirgisensteppen so- 
wie anderen Steppengebieten Vorderasiens nicht fehlen. 


Oxycesta geographica F. (220) | Hyporatasa allotriella H.-S. (802). 
Agrotis fugax Tr. (244) | 

Ihr Vorkommen bei Herkulesbad erscheint wegen des dort herrschenden Wald- 
charakters ausgeschlossen und ist wahrscheinlich auf die weitere Umgebung von Orsova 


(namentlich aber auf Grebenacz) beschränkt. Auch bei Mehadia könnten, nach dem 
dortigen Waldmangel zu urteilen, Steppenarten einzeln vorkommen. 


E. Mediterrane und subtropische Arten (4:). 


Pieris manni Mayer (8) | Tephroclystia pumilata Hb. (613) 
Colias edusa F.(14)') Deiopeia pulchella L. (710) 
Pyrameis cardui L. (25) Lithosia caniola Hb. (721) 
Satyrus statilinus Hufn. (61) | Fumea crassiorella Brd. (745) 
Libythea celtis Laich. (73)?) Ephestia elutella Hb. (795) 
Lycaena boeticus L. (93) | Etiella zinckenella Tr. (807) 

» telicanus Lang (94) Acrobasis glaucella Stgr. (826) 
Acherontia atropos L. (126) Aglossa pinguinalis L. (837) °) 
Daphnis nerii L. (131) Glyphodes unionalis Hb. (865) 
Protoparce convolvuli L. (133) Nomophila noctuella Schiff (868) 
Deilephila livornica Esp. (137) | Pyrausta diffusalis Gn. (886) 
Ocneria rubea F. (181) | > sanguinalis L. (888) 
Callopistria latreillei Dup. (324) » aurata Sc. (892) 
Caradrina exigua Hb. (343) Oxyptilus distans Z. (895) 

Eutelia adulatrix Hb. (402) \ Platyptilia acanthodactyla Hb. (go1) 
Heliothis peltigera SV. (406) Pterophorus monodactylus L. (906) 
» armigera Hb. (407) Blastobasis phycidella Z. (1100) 
Granmodes algira L. (435) | (2) Psecadia bipunctella Z.(1109)*) 

(?) Acidalia virgularia Hb. (496) | Nemotis auricellus Rag. (1224) 
»  Jluridata Z. (516) | Micropteryx myrtetella 2. (1234). 
Larentia fluviata Hb. (568) 


t) Früher irrtümlich als sibirische Art angeführt. 

2) Eher ein Relikt der Tertiärzeit im Mediterrangebiet als orientalischen Ursprunges, 

3) Wie die meisten Begleiter des menschlichen Haushaltes, wahrscheinlich subtropischer Herkunft. 

*) Vielleicht doch orientalischer Herkunft, wogegen jedoch die Verbreitung bis auf die Kanaren 
spricht. 


264 Dr. H. Rebel. 


Im allgemeinen bildet die Mehrzahl der vorangeführten Arten keinerlei auffällige 
Erscheinung im Faunenbilde, da dieselben zum Teil über ganz Mitteleuropa verbreitet 
sind oder aber auch dort, wie in Herkulesbad, nur als seltene Adventiverscheinungen 
der Fauna auftreten. Nur einige derselben, namentlich Libythea celtis und Eutelia 
adulatrix, die autochthone Elemente in der Fauna von Herkulesbad bilden, stellen im 
Vergleich zu Mitteleuropa wahre mediterrane Bereicherungen dar. Mit Rücksicht auf 
den doch vorwiegenden kontinentalen Charakter des Klimas von Herkulesbad ist die 
Gesamtzahl mediterraner Faunenelemente noch eine recht beträchtliche zu nennen, da 
sie 3:3°/, der Gesamtfauna beträgt, wogegen in Bosnien und der Herzegowina das 
mediterrane Faunenelement die Höhe von 4'7°/, erreicht. 


F. Alpine Arten (13). 


Diese Gruppe beansprucht nach zwei Richtungen eine etwas eingehendere Be- 
sprechung: einerseits weil die unmittelbare Umgebung von Herkulesbad mit den Gipfel- 
höhen von 1100 und ı1300om das Vorkommen selbst nur subalpiner Arten von vorne- 
herein auszuschließen scheint, und andererseits weil sich hiebei einige Betrachtungen 
allgemeinerer Natur als notwendig herausstellen, welche eine Berichtigung und Weiter- 
bildung der im II. Teil der «Studien» !) gemachten Unterscheidung innerhalb der alpinen 
Faunenelemente darstellen. 

Was vorerst die physischen Voraussetzungen für das Vorkommen alpiner Arten 
bei Herkulesbad anbelangt, so sind dieselben, wie bereits bemerkt, den vertikalen Er- 
hebungen nach keine entsprechenden. Trotzdem macht schon der langgestreckte, nur 
mit Rasen bewachsene Rücken des Domogledgipfels (1T06m) einen alpinen Eindruck, 
der in den Felspartien der Suskulja noch eine entschiedene Steigerung erfährt. Wenn 
man weiters in Erwägung zieht, daß die beiden genannten Gipfel nur die höchsten Er- 
hebungen eines Zuges der nach Süden gerichteten Banater Alpen darstellen, die mit 
den transsylvanischen Alpen durch eine Kette von Erhebungen, deren Kammhöhe 
selten unter 500m fällt, zusammenhängen, ferner daß Gipfel vou ausgesprochen hoch- 
alpinem Charakter in nordwestlicher und nördlicher Richtung in einer Entfernung von 
50—7okm anzutreffen sind, so wird man das vereinzelte Vorkommen von alpinen, 
bezw. subalpinen Arten selbst bei Herkulesbad erklärlich finden. Trotzdem wurde ge- 
rade in dieser Hinsicht von den früheren Faunisten manche irreführende Angabe ge- 
macht, indem sie unter dem geographischen Schlagworte «Mehadia» auch hochalpine 
Arten anführen, die nur aus den doch weiter entfernten nordwestlichen oder nördlichen 
Gebirgen stammen können, deren Vorkommen aber in der näheren Umgebung von 
Herkulesbad (oder Mehadia) ausgeschlossen erscheint. Es bleibt das Verdienst Frei- 
berrn von Hormuzakis, auf diese zoogeographische Ungenauigkeit zuerst die Auf- 
merksamkeit gerichtet zu haben.?) 

Was die von mir (l. c.) angenommene Unterscheidung zwischen «nordisch- 
alpinen» ?) und «südalpinen» Arten betrifft, so ist diese Unterscheidung dahin abzu- 


") Ann. naturh. Hofmus. XIX, p. 118 (1904). 

?) Iris XIV (1901), p. 360—361; vgl. auch die Fußnoten im besonderen Teile der vorliegenden 
Arbeit bei der Gattung Erebia und anderwärts. 

°) Bei der Aufzählung der hierher gestellten Arten (Ann. naturh. Hofm. XIX, p. 119) steht in der 
Überschrift «nordische Arten», welches Versehen darin seine Entschuldigung findet, daß ich die Kor- 
rektur der Arbeit während meiner damaligen Reise nach Kreta nicht selbst besorgen konnte. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 265 


ändern, daß das Schwergewicht nicht auf die Wohnplätze innerhalb der Alpen, als viel- 
mehr nur auf den Umstand gelegt wird, ob eine Art mit montaner Lebensweise in den 
Alpen ein disjungiertes Verbreitungsgebiet auch im hohen Norden besitzt oder nicht. 
Ist dies der Fall, liegt eine sogenannte «nordisch-alpine» Art vor, im anderen Falle 
haben wir es mit einer «alpinen Art kat-exochen» zu tun. Nur unter letzteren, eigent- 
lich-alpinen Arten stehen von vorneherein präglaziale Faunenelemente zu erwarten. 
Die nordisch-alpinen Arten sind wohl vorwiegend erst während der Glazialzeiten ein- 
gewanderte Faunenelemente, die nach Aufhören allgemeiner eiszeitlicher Verhältnisse 
nur in montanen Gebieten Mitteleuropas, insonderheit in den Alpen, ihre Existenz- 
bedingungen finden konnten. Wahrscheinlich sind aber auch sie nicht ganz einheitlicher 
(sibirischer) Herkunft, vielleicht hat sich doch auch ein oder das andere ursprünglich 
alpine Faunenelement eiszeitlichen Verhältnissen anzupassen vermocht und dadurch 
auch eine Ausbreitung nach Norden gewonnen. Jedenfalls ist zu bemerken, daß der 
Ausdruck «alpin» bei den eigentlich-alpinen Arten auch die Herkunft, bei den nordisch- 
alpinen Arten aber in erster Linie nur ihren gegenwärtigen Verbreitungszustand 
bezeichnet. 


a) Eigentlich-alpine Arten (13). 


Agrotis birivia Hb. (246)') Larentia scripturata Hb. (576) 

Omia cymbalariae Hb. (403) Numeria capreolaria F. (626) 

Lobophora sabinata HG. (547) ?) Gnophos pullata Schiff (667) 

Larentia cyanata Hb. (570) Sıwammerdamia alpicella H.-S. (1046) 
» tophaceata Hb. (571) Incurvaria trimaculella H.-S. (1217) 
» nebulata Tr. (572) Micropteryx rablensis Z. (1233). 


» incultaria H.-S. (574) | 


b) Nordisch-alpine Arten (5). 


Dasypolia templi Thrbg. (309) 
Larentia affinitata Stph. (585) 


Dianthoecia caesia Bkh. (280) ?) | Gnophos dilucidaria Hb. (670) 
| Scoparia murana Curt (860). 


G. Sibirische‘) Arten (524). 


Die sibirischen Arten, denen die Hauptmasse der «mitteleuropäischen» Arten an- 
gehört, bilden auch in der Fauna von Herkulesbad nicht bloß den numerisch stärksten 


!) Ein genaueres Studium der angeblich asiatischen Form dieser Art könnte deren Auffassung 
als montan-orientalisches Faunenelement rechtfertigen, wie auch Agrotis Iucernea L. wahrscheinlich 
ein solches darstellt. 

2) Allerdings auch bei Brussa gefunden, allein der Olymp beherbergt manches alpine ‚Faunen- 
element. 

3) Diese Art macht mehr den Eindruck eines montan-orientalischen Faunenelementes, ihr dis- 
jungiertes skandinavisches Areal rechtfertigt jedoch bis auf weiteres ihre Belassung bei den nordisch- 
alpinen Arten. 

*#) Die von F. Pax jun. (Jhrsb. d. Schles. Ges. f. vaterl. Kult. 1906, Sitzung 13. Dezb.) angeregte 
Unterteilung der sibirischen Faunenelemente in «europäisch-sibirische» und «spezifisch sibirische», 
welch letztere bereits in Osteuropa ihre Westgrenze finden, würde keinen direkten Vergleich mit den 
bisher von mir in den Balkanstudien gewonnenen Resultaten gestatten, so daß bis auf weiteres von 


266 Dr. H. Rebel. 


Bestandteil, sondern ihre Individuenmenge übertrifft auch vielfach jene der anderen 
Faunenelemente. Einige wenige hierher gehörige Arten gewinnen bei Herkulesbad eine 
sehr bemerkenswerte Südgrenze ihrer Verbreitung, wie dies bei Chrysophanus amphi- 
damas Esp. (92) und Phibalapteryx lapidata Hb. (614) der Fall ist. 

2,4, 5, 6, 7, 9, 10, 11, 12, 13, 16,17, 18, 20, 21, 22.253,24, 20, 27,28 20009 
31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, ?38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 55, 56, 
62, 66, 67, 68, 71, 74, 75, 78, 79, 82, 83, 85, 86, ?88, 89, go, 91, 92, 95, ?96, 97, 98, 
100, IOI, 102, 106, 107, 108, 109, I10, 111, 112, 113, 115, 170, 212r, 122,02 078 
125, 128, 129, 130, 132, ?135, 138, 2139, ?141, 142, 143, 144, 145, 146, DAY RS 
151, 152, 153, 154, 155, 2157, 161, 162, 763, 164, 166, 167, 168, 172, 173007 Au En 
176, 177, 178, 179, 182, 184, 186, 187,180, 191, 192, 195, 194, 201, 2020 2095708 
207,. 209, 210, 2II, 212, 213, 2I4, 215, 216, 217, 218, 221, 225, 226, 23072020 03 
235, 236, 237, 240, 241, 242, .250, 252, 253, 254, 255, 256, 257, 250, 200, 200205 
263, 264, 265, 266, 267, 268, 269, 270, 271, 272, 273,274, 275, 2745 249,28 worove 
285, 287, 288, !289, ?290, 291, 294, 200, 300, 301, :302, 308, 317, 318, 321, 3231 29% 
330, 331, 335, 338, 341, 344, 348, 349, 2355, 356, 357, 358, 359, 360, 361, Door 
367, 368, 372, 381, 385, 386, 387, 388, 390, 391, 395, 396, 397, 398, 400, AOTAOH® 
405, 409, 410, 4II, 417, 418, 419, 421, 422, 423, 424, 425, 426, 427, 428, 429, 430, 
431, 432, 433, 434, 439, 440, 442, 446, 447, 450, 451, 454, 455, 456, ?457, 459, 460, 
462, 463, 464, 465, 466, 466”°, 469, 470, 471, 472, 474, 475, 476, 478, 479, 481, 482, 
484, 485, 486, 487, 488, 497, 508, ?510, 513, 514, ?515, 519, 520, 521, 522, 523, 525, 
526, 532, 534, 535, 536, 537, 540, 541, 542, 544, 549, 551, 554, 555, 556, 558, 559, 561, 
562, 564, 565, 566, 567, 569, 577, 579, 580, 581, 582, 583, 584, 586, 588, 589, 590, 
591, 592, 593, 594, 602, 604, 605, 606, 607, 608, 610, 611, 612, 614, 615, 617,010, 
620,. 621, 622, 623, 625, 627, 631, 634, 636, 638, 639, 640, 641, 642, 643, 644, 646, 
648, 649, 650, 654, 655, 656, 658, 659, 660, 662, 663, 666 (Gnoph. ambiguata Dup. 
steht besser hier), 671, 672, 674, 676, 678, 679, 682, 683, 684, 685, 690, 691, 692, 693, 
694, 696, 697, 698, 699, 700, 702, 703, 704, 708, 709, 712, 713, ?714, 715, 716, 717, 
722, 723, 724, 726, 727, 730, 734, 740, 743, ?746, 747, 752, 753, 761, 762, 765, 767, 
768 (Aphomia sociella L., das Vorkommen in Nordamerika spricht für die sibirische 
Herkunft), 771, 772, 773 (Cramb. rostellus Lah., soferne Cr. perlellus die Stammform), 
777, 778, 781, 783, 784, 785, 786, 787, 788, 789, 809 (Catastia marginea Schiff. scheint 
sibirischer Herkunft), 810, 811, 814, 815, 816, 820, 821, 833, 834, 838, 839, 840, 842, 
846, 847, 851, 853, 854, 864, 869, 870, 871, ?872, 874, 876, 878, 879, 881, 882, 883, 
884, 885, 887, 8g1, 894, 902, ?903, gLI, 914, 9I5, 91, 920, 921, 922, 923, 924, 925, 
926, 928, 946, 958, ?962, 965, ?969, 970, 971, ?980, ?g81, ?983, ?984, 990, 992, ?1000, 
1009, ?1020, 1044, 1047, III6, ?1121, ?1177, ?1178, 1227. 


H. Europäisch-endemische (nicht alpine) Arten (49). 


Bei der großen Lückenhaftigkeit unserer Kenntnisse über die Verbreitung vieler 
Arten kann diese Gruppe nur als eine derzeit notwendige Hilfsannahme aufgefaßt 
werden, da sie neben Arten, die zweifellos zu Recht hier angeführt werden, wie bei- 
spielsweise Nemeobius Iucina L., auch solche enthält, bei welchen eine andere Herkunft 


dieser Unterteilung Umgang genommen wird. Für die «europäisch-sibirischen» Arten hätte wahrschein- 
lich die Bezeichnung «baltische» Arten einzutreten. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 267 


bereits beute mit einiger Berechtigung vermutet werden kann. Diese bloß vermutete 
Provenienz wurde bei einzelnen Arten in Klammern durch abgekürzte Schlagworte 


nachgesetzt. 


Colias myrmidone Esp. (15) !) 
Nemeobius lucina L. (77) 
Ochrostigma melagona Bkh. (160) 
Eindromis versicolora L. (195) (sib.) 
Lemonia dumi L. (197) (or.) 
Panthea coenobita Esp. (208) 
Aporophyla lutulenta Bkh. (304) 
Polia polymita L. (306) (or.) 
Hydroecia leucographa Bkh. (333) (or.) 
Caradrina pulmonaris Esp. (352) (or.) 
Mesogona oxalina Hb. (362) 
Orthosia humilis F. (375) 
Xanthia aurago F. (380) 
Orrhodia vau punctatum Esp. (384) 
Codonia orbicularia Hb. (527) (sib.) 
Lobophora sertatata Hb. (548) 
Larentia firmata Hb. (560) 

» albulata Schiff (587) (or.) 
Tephroclystia pyreneata Mab. (596) 


» pusillata F. (597), 
» assimilata Gn. (601) 
» trisignaria H.-S. (603) 


Ennomos fuscantaria Stph. (630) 
Therapis evonymaria Schifl. (635) 


Gnophos furvata F. (664) 
Dysauxes ancilla L. (688) 
Phragmatobia luctuosa HG. (695) (or.) 
Arctia casta Esp. (705) 

Lithosia deplana Esp. (718) 
Zygaena angelicae OÖ. (729) 
Psyche viadrina Stgr. (741) 

Sesia conopiformis Esp. (749) 
Alispa angustella Hb. (797) (or.) 
Nephopteryx similella Zck. (818) 
Acrobasis zelleri Rag. (825) 
Cledeobia angustalis Schiff. (845) 
Nymphula stratiotata L. (848) 
Cataclysta lemnata L. (849) 
Pionea prunalis Schiff. (877) (sib.) 

»  cyanalis Lah. (880) 
Oxyptilus leonuri Stange (898) 
Pterophorus lienigianus Z. (907) 

> tephradactylus Hb. (908) 
Acalla sponsana F. (916) 
Conchrlis curvistrigana Wilk. (943) 
» gilvicomana Z. (944) 
» rupicola Curt. (945) 


| Olethreutes nigricostana Hw. (963). 


I. Arten unbekannter Herkunft (96). 


Diese Vereinigung umfaßt ausschließlich Mikroheterocerenarten, bezüglich deren 
ein europäisches Indigenat wenn auch nicht ausgeschlossen, so doch auch nicht sehr 


wahrscheinlich ist. 


799, 812, 856, 859, 861, 966, 967, 968, 972, 975, 991, 997, 999, TOOL, 1003, 1004, 
1006, 1012, 1013, I0oI8, 1022, 1025, 1027, 1028, 1037, 1039, 1045, 1049, IO50, IO5I, 
1054, 1056, 1060, 1063, 1064, 1065, 1066, 1069, 1070, 107I, 1075, 1077, 1078, 1099, 
Br0241103, 1105, LIT4, ITT5, 1129, 1130, 1133, 1134, 1135, 1136, 2140, LIAS, 124% 
BrAe EAN T16T, 1162, 1164, 1166, 1168, 1169, 1172, 1173, 1175 (or), ungb, 179, 
1180, 1183, 1184, 1185, 1188, 1192, 1194 (sib.?), 1195, 1196, 1197, 1201 (or.), 1203, 
1206 (or.), 1207, 1208, 1209, I2IO, I2II, 1212, 1213, I2I4, 1215, 1220, 1221, 1232. 


Eine Übersicht über sämtliche im vorstehenden angeführte Faunenelemente und 
deren prozentuale Anteilnahme am Faunenbestande gibt nachstehende Tabelle: 


!) Die biologische Stammform ist var. balcanıca Rbl. 


268 Dr. H. Rebel. 


Herkunft Artenzahl Prozentverhältnis 
EndemischerAtten vs rasen I Ber: 2 o'I 
Balkanartene er Er: 12 09 
Orientalische Atten  % 22. 2382 RI2A8g 396 
Südrussische Steppenarten . . - . . 3 0'2 
Mediterrane Arten. . 2 „ ni... 41 33 
Alpıne Arten 2. 2 2a. ae 18 I’4 
Sibirische Arten! "2 zu Be 2 423 
EuropässcheArten wa ee 49 3.9 
Arten unbekannter Herkunft . . . . 96 ler 

1234 994 


Der Faunenbestand von 1234 Arten läßt bei weiteren faunistischen Forschungen 
bei den Makrolepidopteren namentlich in der Familie der Geometriden noch einen 
namhaften Zuwachs erwarten. Welche Makrolepidopterenarten zunächst als Faunen- 
zuwachs zu gewärtigen sind, ist in den Fußnoten des besonderen Teiles dieser Arbeit 
mehrorts angedeutet. Bei Mikrolepidopteren, insonderheit bei den Familien der Tortri- 
ciden und Tineiden, wurde (wie es in der Natur der Sache liegt) erst der Beginn einer 
aussichtsreichen Forschung gemacht. Bei diesen Familien stellt die dermalen bekannte 
Artenzahl gewiß noch nicht die Hälfte des zu erwartenden Faunenbestandes dar. 

Im nachstehenden sei noch einiger charakteristischer Erscheinungen des lebenden 
Faunenbildes von Herkulesbad gedacht, das ich allerdings in seiner höchsten Entfaltung, 
die in den Frühsommer fällt, noch nicht selbst zu beobachten Gelegenheit hatte. 

Dr. Fischer und Mr. Jones geben jedoch anschauliche Schilderungen von dem 
überaus reichen Falterleben, das sie namentlich bei der «Quelle», am Domogledwege 
liegend, angetroffen haben. Dr. Fischer schreibt: «Das gleichzeitige Vorkommen von 
Apatura iris, A. ilia, Limenitis canilla, L. populi, L. sibylla, Neptis lucilla und N. 
aceris an gleicher Stelle wird mir darum unvergeßlich bleiben, weil ich noch nie so 
zahlreiche gute Arten auf einmal beisammen sah. Die Falter ließen sich am feuchten 
Boden der Umgebung der Quelle zur Tränke nieder und waren dort leicht zu erbeuten. 
Ich und mein Begleiter Mr. Albert Hugh Jones konnten am 21. Juni 1906 mit der 
Auswahl beim Fange kaum fertig werden. Außerdem flogen dort noch eine Menge 
von Melitaea maturna. Als ich zu Beginn des Monates Juli dieselbe Stelle mit L. v. 
Aigner besuchte, wiederholte sich das schöne Schauspiel, aber in nicht so reicher Aus- 
stattung und in bereits etwas verblaßtem Gewande.» 

Auch ich traf das reichste Falterleben, namentlich auch an Mikrolepidopteren, 
noch im Monate Juli unweit dieser Stelle vor der Quelle in der sogenannten «Wald- 
schlucht» (Katzensteig), wo zeitig am Morgen (6—7 Uhr), bevor dort die Sonne ein- 
dringen konnte, die meisten, bei vorgeschrittenerem Tage dann nicht mehr zu findende 
Arten, noch im Fluge oder frei auf Blättern sitzend zu erbeuten waren. Doch war in 
dieser Hinsicht das Jahr 190g viel günstiger als das Jahr ıgıo0. 

Den größten Reiz für den Sammler bildet aber der reiche Anflug von Heteroceren 
an die elektrischen Bogenlampen von Herkulesbad, namentlich auf der Terrasse des 
Kursalons, wo allerdings der Fang wegen der an den Tischen sitzenden zahlreichen 
Kurgäste erst in späterer Nachtstunde ungehinderter betrieben werden kann. Trotzdem 
schon viele Jahre die elektrische Beleuchtung in Herkulesbad eingeführt ist, scheint doch 
noch keine wesentliche Abnahme im Anfluge konstatiert worden zu sein. Nicht bloß 
die Individuenmenge an Nachtfaltern ist hiebei zuweilen eine sehr große, sondern auch 


23 Lepidopterenfauna, von Herkulesbad; und az 269g 


große Seltenheiten, wie Craniophora pontica, Hydroecia moesiaca, Amphipyra micans, 
Cossus terebra u.a. wurden bisher ausschließlich bei dieser Art des Nachtfanges erbeutet. 
Eine ähnlich günstige, wenn auch nicht so leicht zugängliche Fanggelegenheit bieten 
die elektrischen Bogenlampen in der Petroleumfabrik von Orsova, an welchen Lemonia 
balcanica und Perisomena caecigena zuerst erbeutet wurden. 

Als auffällige Erscheinung im Faunenbilde sei auch das überaus zahlreiche Auf- 
treten der beiden Syntomiden, nämlich Syntomis phegea und Dysauxes ancılla ge- 
dacht. Namentlich erstere Art rief im Jahre 190g vom Tal bis in die Waldregion ge- 
radezu einen aufdringlichen Eindruck hervor. 

Charakteristisch für die Herkulesbader Fauna ist auch die Tendenz einiger Aci- 
dalienarten zur Bildung dunkler Saumbinden, so bei Acidalia dilutaria und A. dever- 
saria, die häufig in den Formen praeustaria Mn., bezw. diffluata H.-S. auftreten. 

Daß auch Herkulesbad unter dem Massenauftreten eines Lepidopterenschädlings 
leiden kann, ist durch die in den Jahren 1907 bis 1908 durch den Schwammspinner 
verursachte Kalamität noch in frischer Erinnerung, worüber im besonderen Teile der 
vorliegenden Arbeit eingehendere Nachrichten gegeben werden sollen (vgl. Lymantria 


dispar, Nr. 178). 


IH. Zur Besiedelungsfrage der Banater Alpen mit einigen 
balkanischen und pontischen Faunenelementen. 


Die orographische und geologische Tatsache, daß die Banater Alpen eine Verbin- 
dung zwischen den transsylvanischen Karpathen und dem Balkan herstellen,!) läßt es 
von vorneherein nicht auffallend erscheinen, daß Faunenelemente mit südöstlichen Ver- 
breitungszentren in diesen Gebirgszug hineinreichen. 

Wenn man jedoch erwägt, daß eine Anzahl gerade der charakteristischesten (mon- 
tanen) Lepidopterenarten, als Erebia melas, Coenonympha leander, Ocneria tere- 
bynthii, Anaitis simpliciata, Orthostixis cribraria u. a. sehr schlechte Flieger sind, die 
schon nach kurzer Flugleistung wieder eines Ruheplatzes bedürfen, und durch starke 
Windströmungen, die zu ihrem passiven Transport führen könnten, gewiß nicht über 
eine kilometerbreite Wasserfläche geführt werden können, so erscheint der Donaustrom 
als ein schwer ins Gewicht fallendes Verbreitungshindernis,?) um so mehr, als dasselbe 
in annähernd gleicher Ausdehnung seit der jüngeren Tertiärzeit ununterbrochen fort- 
bestanden hat. °) 

Eine Überschreitung dieser Strombarriere, namentlich durch die vorerwähnten 
beiden montanen Satyrinen (Erebia melas und Coenonympha leander) ist nur unter 
den Voraussetzungen denkbar, daß schon die Uferränder Standortsbedingungen für 


1) Vgl. Suess, Antl. d. Erde I, p. 620—625; Inkey, Math.-naturw. Ber. aus Ungarn IX, p. 20ff.; 
Schafarzik, Földt. Közl., Bd. 33, 1903, p. 402—404; Cvijic, Entwicklg. d. Eis. Tores, p. 47 (durch 
Torsion gehen die Balkanfalten in jene des Banater Gebirges über). 

2) Die Behauptung von Holdhaus (Unters. über die Zoogeogr. der Karpathen, p. 6, Not. 2): 
«Ich glaube nicht, daß ein Strom in einem Durchbruchstal als Faunenscheide zu wirken vermag,» 
stützt sich wohl in erster Linie auf die Verbreitung der Coleopteren, deren passiver Transport ein 
leichterer zu sein scheint. Auch gut fliegende Lepidopteren übersetzen aber nach meinen Beobach- 
tungen nicht freiwillig selbst schmälere Wasserstraßen als die untere Donau. Eine Ausnahme bilden 
nur Massenzüge bei Wanderungen. Schlecht fliegende Falter sind aber auch passiv für einen weiteren 
Transport durch Luftströmungen ungeeignet. 

3) Cvijic, Entwicklg. d. Eis. Tores, p. 1I (der pliozäne [pontische] Talboden). 

Annalen des k k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft 3 u. 4, 1gll. 18 


270 Dr: H. Rebel. 


diese Arten wenigstens in nicht zu weiter Entfernung bieten und die Strombreite eine 
möglichst geringe sei. 

Wenn wir nach diesen Bedingungen Umschau halten, könnte nach den rezenten 
Uferverhältnissen überhaupt nur eine kurze Strecke des Donaulaufes, nämlich nur die 
Kasanenge, die Möglichkeit einer Überschreitung seitens dieser Arten bieten. Dort 
verringert sich der Strom nicht bloß auf ca. !/, seiner normalen Breite, sondern die 
steilen Uferränder erheben sich namentlich auf serbischer Seite im Strbac (vgl. vorne 
p. 256) zu einer solchen Höhe, daß ein wenigstens passives Überfliegen auf die jen- 
seitigen niedriger bleibenden Uferränder unter günstigen Windströmungen erfolgen 
könnte. Dazu kommt noch der Umstand, daß gerade dort die Steilufer auch aus Kalk- 
steinen bestehen, die den normalen Aufenthaltsboden für diese Arten bilden. 

Eingewendet könnte nur werden, daß die Kasanenge noch weit (ca. 25 km) vom 
Domogledgebirge entfernt ist und die Kalksteinbildung derselben keine direkte Fort- 
setzung dahin findet. Allein dieser Einwand fällt kaum ins Gewicht, da mehr landein- 
wärts Höhenzüge, die durchschnittlich 50oom erreichen, als Übergangsstationen be- 
nützt werden konnten und eine Ausbreitungsmöglichkeit dieser Arten nach einmaliger 
Überwindung des Stromhindernisses am linken Donauufer nicht in Abrede gestellt 
werden kann. 

Erwähnt sei noch, daß die allgemeine Beschaffenheit der Lokalität in der Kasan- 
enge!) ein Vorkommen der gedachten Arten wenigstens auf den serbischen Höhen- 
zügen erwarten läßt. 


IV. Die lepidopterologische Erforschung von Herkulesbad 
und Orsova. 


Der Beginn der faunistischen Erforschung der Umgebung von Herkulesbad fällt 
noch in das Ende des 18. Jahrhunderts. 

Johann Centurius Graf von Hofmannsegg aus Dresden bereiste in den 
Jahren 1793 und 1794 einen großen Teil Ungarns, vorzüglich um Vögel und Insekten 
zu sammeln. Wie aus den Briefen an seine Schwester?) hervorgeht, hatte er von Mitte 
Juli 1794 bis ır. August 1794 Aufenthalt in den «Bädern bei Mehadia» genommen und 
gebrauchte dort auch eine Kur, die aus drei bis vier Bädern im Tage bestand, so daß er 
für Sammelausflüge persönlich wohl nur wenig Zeit erübrigen konnte. Er scheint auch 
nur einmal einen größeren «Spaziergang» unternommen zu haben, der ihn bis zur Höhe 
des heutigen weißen Kreuzes geführt haben dürfte, wobei er einen unbekannten Tag- 
und Nachtschmetterling fand.?) Da er jedoch mit einem Jäger und zwei Dienern reiste, 
dürften diese auch den Schmetterlingsfang für ihn betrieben haben. Durch ihn wurde 
Erebia melas entdeckt (vgl. besonderen Teil) und Pararge roxelana bei Herkulesbad 
zuerst aufgefunden. Die Präparation seiner Ausbeute besorgte Tobias Koy in Ofen, 
mit dem er während seines dortigen Aufenthaltes näher bekannt geworden war. 

Jedenfalls verbreitete sich seither die Kunde von Mehadia, bezw. Herkulesbad als 
besonders günstigem Insektenfangplatz. Im Sommer 1820 hatte Vinzenz Kollar, 
nachmaliger Direktor des Hofnaturalienkabinetts in Wien, Aufenthalt in Mehadia. Er 


) Vgl. Cvijic, l.c., Taf. 5. 
*) Diese erschienen auszugsweise unter dem Titel: «Reise des Grafen von Hofmannsegg in 
einige Gegenden von Ungarn bis an die türkische Gränze» (Görlitz 1800). 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 271 
sammelte hauptsächlich Coleopteren, fand aber auch /no ampelophraga dort auf. Apa- 
tura ilia var. metis scheint er in Syrmien gefangen zu haben.?!) 

Bald kamen auch Insektenhändler, deren zu Erwerbszwecken gemachte Aufsamm- 
lungen so häufig wertvolle Bausteine der Faunenkunde bilden, in die Umgebung von 
Mehadia. Der erste scheint Georg Dahl gewesen zu sein, der, von Wien kommend, 
die Sommermonate des Jahres 1821 und 1822 sehr erfolgreich in der Umgebung von 
Herkulesbad (Mehadia) sammelte. Er fand zuerst Erebia medusa var. psodea, Pararge 
clymene, Coenonympha leander, Hesperia sidae, Noctua depuncta und Coscinia 
cribrum var. punctigera daselbst auf.?) 

Auf Dahl folgte der Händler Karl Stentz, der jedenfalls auch mit Emerich v. 
Frivaldszky (vgl. später) in Verbindung stand und wahrscheinlich durch diesen in die 
entfernteren nördlichen Hochgebirge gelangte, wo er Erebia epiphron, Erebia ceto und 
wahrscheinlich auch Omia cymbalariae auffand.?) 

Aus der Sammlerfamilie Kindermann war Albert Kindermann (jun.), be- 
gleitet von August Richter, einem Gehilfen seines Vaters, in den Jahren 1834 und 
1835 im damaligen Banat (Bansag). Durch sie wurde Orectis proboscidata und Anaitis 
simpliciata bei Mehadia entdeckt, ferner fanden sie Miana captiuncula, Hydroecia 
leucographa, Xylina merckii und Heliothis incarnata auf (vgl. Angaben im Text). 

Später sammelte in Mehadia Ludmilla Haberhauer geb. Kindermann mit ihrem 
Manne Josef Haberhauer.*) 

Inzwischen hatte Emerich (Imre) v. Frivaldszky, der bald auch außerhalb 
Ungarns als einer der bedeutendsten entomologischen Faunisten bekannt wurde, ange- 
fangen, Mehadia, bezw. Herkulesbad entomologisch selbst zu durchforschen und von 
anderen durchforschen zu lassen. Er scheint zum ersten Male im Sommer 1823 in 
Herkulesbad gesammelt zu haben.5) Seiner Initiative ist zweifellos auch die Erschließung 
der nördlichen Hochgebirge zu danken. Er stellte bereits im Jahre 1830 dem damaligen 
Monographen der Herkulesbäder, Dr. Schwarzott, ein Verzeichnis von 29 ausge- 
wählten Arten Lepidopteren (und Coleopteren) zur Verfügung.‘) 

Von großer Bedeutung war sein Einfluß auf seinen Neffen und Nachfolger am 
Nationalmuseum Johann (Jänos) v. Frivaldszky, mit dem er im Jahre 1843 im Ge- 
biete von Herkulesbad war und von dort aus auch die Hochgebirge Gugu (Retyezat) 
und Muraru sowie die südlichen Vorberge gegen den Berg Branu besuchte. ”) 

Johann v. Frivaldszky hielt sich allein und später auch in Begleitung des 
Sammlers Karl Sacher im Gebiet von Herkulesbad weiters in den Jahren 1853, 1856, 
1865 und 1867 auf. Er publizierte auch die ersten ausführlicheren faunistischen Nach- 
richten für die Umgebung von Herkulesbad, indem er in den Berichten und Verhand- 
lungen der 16. Versammlung ungarischer Ärzte und Naturforscher, die im September 


!) Vgl. Textangaben bei den Arten im besonderen Teil und Dahl, Quellenverz., Nr. 3. 

2) Vgl. Quellenverzeichnis, Nr. 3 und die Textangaben im besonderen Teil. 

>) Vgl. Aign., Lepk. Tört. Mag., 1898, p. 53. 

*) Vgl. Led., Wien. Mts. IV, p. 251—255; Aign., l.c., p. 55- 

5) Schwarzott (Die Herkulesbäder bei Mehadia, Wien 1831, p. 116, Not.) gibt an: «Er (Friv.) 
besuchte unsere Bäder im Jahre 1820 und 1829»; Aigner (Lepk. Tört. Mag., Budapest 1898, p. 61) 
gibt 1822 und 1829 an und Mocsäry (Term. Füz. XIX. p. 216) nennt ausdrücklich das Jahr 1823 als 
Besuchsjahr. Letzteres dürfte richtig sein, da Dahl (Froriep Notiz, 1822, p. 311) wohl den Besuch 
Kollars, nicht aber jenen Frivaldszkys erwähnt. 

°) Das Verzeichnis ist im besonderen Teil bei den einzelnen Arten zitiert (Quellenverzeichnis 
Nr. 7). 

?) Frivaldszky Jän., 1873 (Quellenverzeichnis Nr. 9), p. 197 fl. 

18* 


272 Dr. H. Rebel. 


1872 in Herkulesbad tagte, unter anderen ein Verzeichnis von 208 Lepidopterenarten 
mit näheren Fundorten bekannt machte.!) Schon ein Jahr vorher hatte er für die Mono- 
graphie Munks über Herkulesbad ein Verzeichnis von 181 Schmetterlingsarten von 
dort zur Verfügung gestellt?) und publizierte später noch weitere faunistische Nach- 
richten aus den Komitaten Temes und Krassö.?) Er sammelte auch sehr erfolgreich in 
der Umgebung von Orsova. Seine Angaben haben einen hohen Quellenwert. 

Im Jahre 1859 war der bekannte Sammler Josef Mann vom Wiener Hofnatu- 
ralienkabinett in «Mehadia», wie Herkulesbad damals noch immer mit Vorliebe ge- 
nannt wurde. Leider hat er über seinen dortigen Aufenthalt, der jedenfalls schon vom 
Monat April ab währte und der eine sehr reiche Ausbeute an Lepidopteren ergab, keine 
Nachrichten publiziert, was um so bedauerlicher bleibt, als durch ihn daselbst eine große 
Anzahl von Arten, namentlich an Mikrolepidopteren, zuerst aufgefunden wurde und 
bei einzelnen derselben nähere Angaben über die Sammellokalität sehr erwünscht ge- 
wesen wären. Die im Naturhistorischen Hofmuseum in Wien aus dieser Ausbeute vor- 
handenen Arten wurden von J. Pävel, der sich behufs Vorarbeiten zur Herausgabe der 
Fauna Regni Hungariae im Jahre 1895 am Museum in Wien aufhielt, verzeichnet, so 
daß sich die Angaben über Mikrolepidopteren von Herkulesbad in dem gedachten 
Faunenwerk zum allergrößten Teil auf diese Belegstücke beziehen, die zum Zwecke 
der vorliegenden Arbeit eine neuerliche Revision erfuhren. Dadurch wird das wert- 
volle Material Manns erst jetzt einer auch strengeren Anforderungen entsprechenden, 
quellenmäßigen Verwertung zugeführt. 

Als Sammler war auch Johann Pävel, der seit 1863 in Stellung am Ungarischen 
Nationalmuseum stand, in Herkulesbad vielfach tätig und machte auch einige bemer- 
kenswerte faunistische Funde von dort bekannt.*) Von ihm wurde A/y-droecia leuco- 
grapha Mitte der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts wieder in Anzahl gezogen. 

Adalbert Viertl, k.k. Hauptmann, ein sehr tüchtiger Sammler und Züchter von 
Lepidopteren, hatte zweimal längeren Aufenthalt in Herkulesbad. Das erstemal vom 
29. März bis 21. Juli 1876 und das zweitemal vom g. April bis 2g. Juli 1881. Während 
er im Jahre 1876 in Pecseneka Quartier genommen hatte, logierte er im Jahre 1881 in 
Herkulesbad selbst. Er führte über alle seine Exkursionen ein Tagebuch, mit fortlaufen- 
den Eintragungen und auch mit nachträglicher Korrektur von Bestimmungen, welches 
mir zum Zwecke der vorliegenden Arbeit durch Herrn Hauptmann H. Hirschke, in 
dessen Besitze das umfangreiche Buch sich derzeit befindet, freundlichst zur Verfügung 
gestellt wurde. In den von Viertl selbst publizierten «Beiträgen» °) haben seine Taage- 
buchangaben zum Teile bereits eine Verwertung erfahren. Im Jahre 1881 führte Viertl 
in Begleitung Johann Pävels eine ziemlich erfolglos verlaufene Partie in die nörd- 
lichen Hochgebirge aus.) 


T), Quellenverzeichnis Nr. 9. 

*\, Quellenverzeichnis Nr. 8. 

°) Quellenverzeichnis Nr. 10. 

*) Vgl. Aign., Lepk. Tört. Mag., 1898, p. 101 und Quellenverzeichnis Nr. 15—17a. 

°) Quellenverzeichnis Nr. 21. 

°) Es dürfte nicht ohne Interesse sein, die betreffenden Angaben aus Viertls Tagebuch hier 
wiederzugeben: «Alpenpartie, angetreten am 18./7. von Herkulesbad über Csoritsch-Höhe, Abends 
auf der Pojana susulu viusc übernachtet. Am 19./7. über Pojana lunga, dort Wegweiser genommen, 
über die Arschana, Gu-schnes, Bogdano bis auf den Berg Vurvu zlyvur, daselbst Erebia lappona Esp. 
und Er. tyndarus Esp. in abgeflogenen Stücken erbeutet. In einer Koliba übernachte. Am 20./7. in 
drei Stunden auf Vurvu babi (Boldowen) in einer Koliba bei Pietrile albi einquartiert. Am 21./7. Ab- 
stieg nach Rauntal, 22./7. Wagenfahrt von Korniareva, Mittags wieder in Mehadia.» 


a 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 273 


Aus der großen Zahl von Sammlern und Entomologen, die in den letzten Dezen- 
nien tätig waren, seien weiters erwähnt: 

Otte Bohatsch aus Wien, der in den Jahren 1879 und 1881 im Juli kurze 
Sammelaufenthalte in Herkulesbad hatte und auch am Allion bei Orsova sammelte, 
ferner Michael Schieferer aus Wien, der während eines Kurgebrauches im Jahre 
ı88ı in Herkulesbad sammelte. 


Auch Ludwig v. Aigner-Abafi, welcher später der Nachfolger Pävels am 
Nationalmuseum wurde, sammelte oftmals, namentlich auch im Jahre 1907 (gleich- 
zeitig mit Baron Rothschild und K. Schmidt) in Herkulesbad. Trotzdem er publi- 
zistisch auf dem Gebiete der Lepidopterologie sehr tätig war, hat er doch über die Her- 
kulesbader Fauna nur kleine Mitteilungen veröffentlicht.) 


Auf mein Anraten besuchte Herr Wilhelm v. Hedemann aus Kopenhagen, der 
sich ganz dem Studium der Mikrolepidopteren gewidmet hatte, im Frühjahre 1896 das 
Gebiet. Er nahm in Mehadia Quartier, sammelte aber vorzugsweise in der Umgebung 
von Herkulesbad, wohin er während des Monates Juni 1896 regelmäßig zu fahren 
pflegte. Seine 183 Arten umfassende Ausbeute wurde mit Ausnahme ganz weniger 
Pyraliden durch mich in Wien determiniert und hat sehr wesentlich die dortige Faunen- 


kenntnis bereichert. Er hat die Artenliste der Ausbeute selbst publiziert.2) 


Hans Hirschke, k.k. Hauptmann, derzeit in Wien, weilte im Jahre 1890 und 
1goı je sechs Wochen zum Kurgebrauch in Herkulesbad und sammelte namentlich 
während seines zweiten Aufenthaltes sehr eifrig im Csernatale, von wo er auch eine 
interessante, mehrfach auftretende Aberration von Lycaena alcetas bekannt machte.?) 


Als langjähriger und eifrigster Erforscher der Lepidopterenfauna von Herkules- 
bad, ohne dessen uneigennützige und andauernde Unterstützung die vorliegende Arbeit 
nur sehr lückenhaft ausgefallen wäre, muß Herr Generalstabsarzt Dr. Hermin Fischer, 
derzeit in St. Pölten, ganz besonders hervorgehoben werden. Er hatte in den Jahren 
1902, 1903, 1905, 1906, 1907, 1908 und 190g zumeist im Frühsommer, also zur besten 
Sammaelzeit, längere Aufenthalte in Herkulesbad und betrieb namentlich den Lichtfang 
mit außerordentlichem Erfolg. Er war auch der Entdecker der seltenen Noctuide Cra- 
niophora pontica (vgl. besonderen Teil Nr. 219) und zahlreicher anderer bisher von 
Herkulesbad nicht nachgewiesener Arten. Er vereinigte die Resultate seiner langjährigen 
Aufsammlungen mit den in der Fauna regni Hungariae und bei Hedemann enthal- 
tenen Angaben zu dem Entwurf einer 898 Arten umfassenden «Schmetterlingsfauna 
von Herkulesfürdö», stand aber von der Publikation derselben, als er von meinem Vor- 
haben erfuhr, ab und stellte mir in liebenswürdigster Weise das Manuskript zur Ver- 
fügung.*) 

Aus dem Kreise ungarischer Entomologen erschien im Jahre 1904 von T. Uhryk 
ein Beitrag zur Lepidopterenfauna von Herkulesbad, in dem auch eine Anzahl von 
Arten zuerst von dort bekannt gemacht wird.) Leider konnte ich die Belegstücke für 
diese Angaben nicht vergleichen. 

In Orsova waren in den neunziger Jahren besonders J. Hapetin und A. Reichel 
als Sammler tätig und besuchten auch oftmals das Domogledgebiet. 


!) Quellenverzeichnis Nr. I und 2. 

2) Quellenverzeichnis Nr. II. 

3) Ab. depuncta Hirschk., Zool.-bot. Ver., 1903, p. 88 vgl. besonderen Teil, Art Nr. 96. 
*) Vgl. Vorwort und Quellenverzeichnis Nr. 5 und 26. 

5) Quellenverzeichnis Nr. 20. 


Dr. H. Rebel. 


D 
SI 
n 


Einen sehr kräftigen Impuls erfuhr die Erforschung der Lepidopterenfauna von 
Herkulesbad in jüngster Zeit durch Baron Dr. Walter v. Rothschild, der im Sommer 
ı907 mehrere Wochen in Herkulesbad mit großem Eifer sammelte und dadurch die 
Aufmerksamkeit auch weiterer Kreise wieder auf dieses schon seit ıoo Jahren er- 
schlossene vorzügliche Sammelgebiet lenkte. Er erhielt auch nach seiner Abreise noch 
zahlreiche umfangreiche, von J. Aszner am Licht gemachte Aufsammlungen. Baron 
Rothschild hatte die große Freundlichkeit, mir fast das gesamte, bei 1500 Exemplare. 
umfassende Heterocerenmaterial von Herkulesbad (mit Ausschluß der Noctuiden) zum 
Zwecke der vorliegenden Arbeit zur Ansicht zu senden. 

Über seine Noctuidenausbeute gab mir Mr. W. Warren durch Ergänzung einer 
von mir eingesandten Faunenliste sehr wertvolle Auskunft. Schließlich unterstützte 
mich noch Dr. K. Jordan durch nähere Angaben über einzelne Arten, namentlich 
Sesiiden, so daß, mit Ausschluß der Tagfalter, die gesamte Ausbeute Baron Roth- 
schilds aus dem Jahre 1907 hier ihre literarische Verwertung findet. Im ganzen wurden 
durch den Aufenthalt Baron Rothschilds in Herkulesbad bei 60 bisher von dort noch 
nicht bekannt gewesene Arten sichergestellt.”) 

Von englischen Samnmlern, von denen sich alljährlich oft mehrere Vertreter in 
Herkulesbad gleishzeitig einfinden, seien noch Alb. H. Jones, Dr. Alb. F. Rosa und 
und W.G.Sheldon erwähnt, die über ihre Ausbeuten in Form von Reiseberichten in 
englischen entomologischen Journalen Mitteilung machten.?) Zumeist wurden von 
ihnen nur Tagfalter gesammelt. Dasselbe gilt von Frau Margar. E. Fountanie, die 
ein Dezennium früher auch in Herkulesbad sammelte.°) 

Auch Kustos-Adjunkt A. Schmidt vom Ungarischen Nationalmuseum sammelte 
in den Jahren 1907 und 1908 in Herkulesbad und Ferenzfalva. Er stellte mir seinen 
Zettelkatalog in freundschaftlicher Weise zur Verfügung und gewährte mir bei meinem 
Besuch in Budapest im Herbste ıgro auch Einsicht in die reichen Materialsendungen, 
die das Nationalmuseum seit Jahren von Aszner aus Herkulesbad erhält. 

Angeregt durch Baron Rothschild hat auch Dr. Alexander Pärtos, Chefarzt 
ın Herkulesbad, dem das Bad bereits eine treffliche Monographie aus dem Jahre ıgoı 
verdankt, in jüngster Zeit begonnen, sich intensiver für die Lepidopterenfauna zu inter- 
essieren, und schon einige neue Arten für dort erbeutet. Sein ständiger Aufenthalt da- 
selbst während der ganzen günstigen Zeit des Jahres läßt erwarten, daß durch ihn die 
dortige Lokalfauna noch manche sehr wertvolle Bereicherung erfahren wird. 

Der bekannte Lokalfaunist Siebenbürgens, Dr. D. Czekelius, sammelte im Juni 
1908 in Herkulesbad, um durch eigene Anschauung Vergleichspunkte für die nachbar- 
lich siebenbürgische Fauna zu gewinnen. 

Im Auftrage Otto Leonhards in Dresden, dem die Faunenkunde Osteuropas 
schon so zahlreiche Förderungen verdankt, sammelte Moritz Hilf von Anfang Mai 
bis Ende Juli 1909 in Orsova und Umgebung. Ich verbrachte einige Sammeltage mit 
Hilf zusammen in Orsova und hatte später das gesamte reiche Material von H. Leon- 
hard zur Revision. *) 

Albert Prall, k.u.k. Hauptmann aus Hermannstadt, sammelte im Juni 1gog in 
Herkulesbad und erhielt später noch Materialsendungen von dort, in welchen sich ein- 
zelne sehr interessante Arten befanden.) 


) Vgl. Quellenverzeichnis Nr. 23 und 37. *) Quellenverzeichnis Nr. 13, 14, 17b, 18, 19. 
) Quellenverzeichnis Nr. 6. 
*) Quellenverzeichnis Nr. 29. 


) Quellenverzeichnis Nr. 34. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 275 


Pastor R. Pfitzner aus Sprottau sammelte während meiner Anwesenheit im Juli 
190g in Herkulesbad und hatte die große Freundlichkeit, mir später eine Liste seiner 
Ausbeute, aus der ich einzelne Arten auch zur Ansicht erhielt, einzusenden. 

Meines persönlichen Anteiles an der Erforschung der Lepidopterenfauna von 
Herkulesbad und Orsova wurde im Vorworte schon gedacht. Hier sei nur noch be- 
merkt, daß ich der vorgerückten Jahreszeit (Juli 1909 und ıgıo) entsprechend in Her- 
kulesbad vorwiegend die «Waldschlucht» im Domogledgebiete explorierte, in beiden 
Jahren aber auch die Gipfelregion des Domogled und im Jahre ıgro auch die Suskulja 
besuchte. 


Besonderer Teil. 
I. Quellen. 
ı. Herkulesbad und Orsova.') 


A. Publikationen und Manuskripte. 


Im Text gebrauchte 


Abkürzung: 
Aign.’os5/.... 1. Aigner,L.v.:Herkulesfürdölepkek.(Rov.Lap. XII, 1905, p.207[8].) 
Aign.’07 .... 2. Aigner, L. v.: Mehadia &s orsovai lepk&k (Lepidopteren von 
Mehadia und Orsova). (Rov. Lap. XIV, 1907, p. 158-159[10].) 
Diele 3. Dahl, Georg: Bereicherung der Entomologie in Ungarn. (Froriep 


Notizen I, 1822, p. 310— 31: führt g selbst gesammelte Arten 
von Herkulesbad an.) 

Fir Run 5 4. Fauna Regni Hungariae, Budapest 1896. Lepidoptera auctor. 
L. Abafi-Aigner, J. Pävel et Ferd. Uhryk. (Vgl. Quellen- 
verzeichnis Nr. 31 und p. 272.) 


Baschws.N,..0 0% 5. Fischer, Dr. Hermin: Die Schmetterlingfauna von Herkules- 
fürdö. (Manuskript 1909, vgl. Vorwort und p. 273.) 

Boune 2... 6. Fountaine, Margar. E.: Two seasons among the Butterflies of 
Hungary and Austria. (Entomol. XXXI, 1898, p. 281—28g.) 

Friv.E.’31... 7. Frivaldszky, Imre: in Schwarzott, J. G.: Die Herkulesbäder 


bei Mehadia, Wien 1831 (p. 116 Liste von 29 Lepidopteren- 
arten aus der Umgebung der Bäder). (Ebenso in der ungari- 
schen Ausgabe von Andr. Fodor, Kolosvär 1844, p. 56.) 

Eriv. Munk-—... 8. Frivaldszky,Jänos:inMunk,Manö: Herkulesfürdö&s környeke 
(Hbad. u. Umgebung, Monographie), Pest 1872. (Darin Lepido- 
pteren p. 100— 103, Liste von 181 Spezies, antizipiert aus Nr. 9.) 

Braya 73.2. 9. Frivaldszky, Jänos: Allattani kiränduläsaim Orsova, Mehadia 
es Korniarea videkein. (Magy. orv. €s term.-vizsg. Vazl. &s 
munk. XVI. Herkulesfürdö, Budapest 1873, p. 197— 243. 
Lepidoptera p. 236— 238.) (Berichte u. Verhandl. der ungar. 
Ärzte u. Naturf., XVI. Vers., Sept. 1872 in Herkulesbad.) 
(Hauptarbeit, in der bereits 208 Lepidopterenarten mit ge- 
nauen Fundorten angeführt werden.) 


!) Nähere Mitteilungen über einzelne Quellen sind in dem vorhergehenden Abschnitte IV des 
allgemeinen Teiles über die lepidopterologisehe Erforschung von Herkulesbad und Orsova zu finden. 


276 Dr. H. Rebel. 


Br vaio u 10. Frivaldszky, Janos: Adatok Temes &s Krassö megyek faunäjä- 
hoz. (Magy. Tud. Akad. Math. es Term. Közl. XIII, Nr. X, 
1876, p. 285fl. Lepidoptera p. 363—366 für das weitere 


Banat.) . 
Hedemsre 8 ı1. Hedemann, Wilh. v.: Mikrolepidopterologische Sammelergeb- 
nisse aus Herkulesbad (Mehadia). (Verh. zool.-bot. Ges., 1897, 
p. 27—30.) 
Horv.-Pav.. ... r2. Horväth, Dr. G. €s Pävel, J.: Enumeratio Macrolepidopterorum 


Hungariae. (Magy. Tud. Akad. Math. es Term. Közlemenyek 
XII. Köl., 1874, Budapest 1876, p. 25— 74.) 


Tom ln). 13. Jones, Albert H.: Lepidoptera at Electric Light at Herculesbad. 
(Monthly Mag. [2], XVIII, 1907, p. 227.) 

on) zer nr 14. Jones, Albert H.: Lepidoptera in Hungary in June. (Ent. Rec. 
XIX, 1907, P. 245—247, 281—285.)") 

Pays kır.8: 15. Pävel, Janos: Adatok Magy. Lepid. Faunäjähoz. (Term. Küzz 
1881, p. 197 [227].) (Fünf für Mehadia neue Arten.) 

Pausen... 16. Pävel, Jänos: in Vändorgyülesere XXIII. Temesvärott 1886. 


Lepid., p. 149— 152 (oft wörtliche Wiederholung der An- 
gaben aus Nr. 9). 


Day oh ı7a. Pävel, Janos: Ujabb Adat. Magy. Lepke Faunäjähoz. (Term; 
Füz. XX, 1897, p. 71—77-) 

Rosa. 22. Rosa, Alb. F.M.D:Collectingin Hungary. (Entom. XLII, 1909, 
p. 108— 112, mit einer Liste der gesammelten Tagfalter.) 

Sheld.’0og..... 18. Sheldon, W. G.: Six weeks amongst Hungarian Butterflies. 
(Entom. XLII, 1909, p. 246— 251, 272—276, 302—308.) 

Sheld.’ıo. .... ı9g Sheldon, W.G.: Notes on some Hungarian and Austrian Butter- 
flies in ıgro. (Entom. XLIII, ıgıo, p. 269— 274.) 

Schmidt’ır .. ıg®s, Schmidt, Antal (Anton): Adatok Magyarorszäg lepkefaunä- 
jähoz. (Rov. Lapok XVIII, ıgız, p. 53—55.)?) 

Uhr. . 20. Uhryk, Tivadar: Herkulesfürdöi kiranduläsom. (Rov. Lap. XI, 
1904, P. 144— 146.) 

Viertl, Beitr. . . 2ı. Viertl, Adalb.: Beiträge zur Lepidopterenfauna der öst.-ung. 


Monarchie. (Ent. Z. Gub. XI, 1897— 1898, p. 69, 77, 85, 93, 
101, 109g, 125, I4I, 149, 173 [bis Gattung Plusia].) 

Viertl, Tageb. . 22. Viertl, Adalb.: Tagebuch (Manuskript), daraus Aufenthalt in 
Pecseneska bei Herkulesbad vom 2g. März bis 2ı. Juli 1876 
und in Herkulesbad selbst vom g. April bis 29. Juli 1881. 


B. Aufsammlungen. 


LA ER ES IE 23. Aszner J., Bediensteter in Herkulesbad, sammelte besonders an 
elektrischem Licht für Generalstabsarzt Dr. Fischer, Baron W. 
Rothschild und das Ungarische Nationalmuseum in Budapest. 


!) Die Angaben in der Arbeit von Mayer Jänos, Adatok Delmagyarorszäg lepkefaunäjähoz. 
Fejerlak Macrolepidopteraj (Term. füz. Temesvär XXVIIl [1904], p- 54—62) fanden keine Berücksichti- 
gung, da zahlreiche grobe Bestimmungsfehler darin enthalten sind (vgl. Aign., Rov. Lap. XI, p. 197). 

2) In diesem faunistischen Beitrag, der erst nach Fertigstellung des Manuskriptes der vorliegen- 
den Arbeit erschienen ist, werden auch einige für Herkulesbad neue Arten angeführt. 


77 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 277 


Bintsch® #. 2... 24. Bohatsch Otto, hatte kurze Sammelaufenthalte in Herkulesbad 
im Juli 1879 und 1881. 

ezrek er... >: 25. Czekelius Dr. D., aus Hermannstadt, sammelte im Juni 1908 
in Herkulesbad. 

Brsehr.0. an: 26. Fischer Dr. Hermin, k. u. k. Generalstabsarzt, sammelte in den 


Jahren 1902, 1903, 1905, 1906, 1907, 1908 und 1909, meist 
im Frühsommer, in Herkulesbad (vgl. vorne A. 5). 


Golop. Kur n.Ien 27. Golopenza Marin, rumänischer Bauer und Fremdenführer in 
Pecseneska, der auch Naturalien sammelt. 

Hapetin .... 28. Hapetin Jänos jr. (Orsova), 7 April ıgıo. 

EU I Er 29. Hilf Moritz, sammelte im Auftrage des Herrn Otto Leonhard 
von Anfang Mai bis Ende Juli 1909 in Orsova und Umgebung. 

Hirschk. ...... 30. Hirschke H., k.k. Hauptmann, sammelte in Herkulesbad vom 
1. Juli bis 15. August 1890 und vom 15. Mai bis ı. Juli 1go1. 

Mika na u 31. Mann Josef, sammelte in Herkulesbad im Jahre 1859 von April 


ab; Belegstücke aus seiner Ausbeute befinden sich im k. k. 
naturhistorischen Hofmuseum. 


Bartıl sr. ln 32. Partos Dr. Alexander, Chefarzt in Herkulesbad, sammelt da- 
selbst seit 1906. 

Biitzn. Beet; 33. Pfitzner R., Pastor, sammelte in Herkulesbad im Juli 190g und 
stellte seine Sammaelliste freundlichst zur Verfügung. 

Prallor 4 0.2 20: 34. Prall Albert, k. u. k. Hauptmann, sammelte im Juni 1909 in 


Herkulesbad und erhielt später noch Material von dort. Das 
Hofmuseum erhielt einzelne sehr wertvolle Belegstücke aus 
seiner Ausbeute. 


114] Ol ee EEE 35. Rebel Dr. H., sammelte im Juli 1gog in Orsova und Herkules- 
bad, im Juli ıgro nur in Herkulesbad. 

Reichel... 0,% 36. Reichel Alexander, sammelte in Orsova. 

Beochseh.rte. 37. Rothschild Baron Dr. Walt. v., sammelte von Ende Juni bis 


August 1907 in Herkulesbad und erhielt später noch reiche 
Materialsendungen von dort. 

Schmidt .... 38. Schmidt Anton, Kustos-Adjunkt am Ungarischen National- 
museum in Budapest, sammelte im Juni und Juli 1907 und 


1908 in Herkulesbad und Ferenczfalva (vgl. auch Quellen- 
bis) 
). 


verzeichnis Nr. 19 


2. Siebenbürgen.') 


TE Aigner, L. v.: Beiträge zur Insektenfauna des Kom. Häromszek. 
(Rov. Lap. X, 1903, p. 185— 192.) (Ungarisch.) 

BSR. Csiki, E.: Beitrag zur Lepidopterenfauna von Siebenbürgen. (Rov. 
Lap. XVI, 1909, p. 112— 118.) (Ungarisch.) 

Brckese ..;. Czekelius, Dr. D.: Kritisches Verzeichnis der Schmetterlinge Sieben- 


bürgens (Verh. u. Mitt. d. siebenb. Ver. f. Naturw. XLVII, 
1897, p. 1ı— 78); Beiträge zur Schmetterlingsfauna Sieben- 


t) Nur die wichtigsten faunistischen Quellen für die zunächstliegenden östlichen und südlichen 


Länder sollen hier kurz angeführt werden. 


Semansky 5 


Dr. H. Rebel. 


bürgens I—V (ib. XLVII, 1898, p. 15t— 153; ib. L, 1900, 
p. 80—88; ib. LIII, 1903, p. ı 3, ib. LVIII, 1908, p7155 
— 164). 

Pax, Ferdinand jun.: Über die Lepidopterenfauna der Rodnaer 
Alpen. (Jhresb.d. Schles. Ges. f. vaterl. Kultur, 1906, p. ı—11.) 

Rebel, Dr. H.: Bericht über eine Exkursion in die transsylvanischen 
Alpen. (Verh. zool.-bot. Ges., 1908, p. [74]— [80]; hand- 
schriftliche Notizen über neue Bestimmungssendungen aus 
Siebenbürgen von Dr. Czekelius.) 


3. Rumänien. 


Aigner, L. v.: Zur Lepidopterenfauna Rumäniens. (Bull. Soc. Sc. 
Bucarest IX, ıgo1, p. 541—561.) 

Caradja, Aristid. v.: Die Großschmetterlinge des Königreiches Ru- 
mänien, (Iris VIII, 1895, p. 1—ı02; IX, 1896, p. 1— 112.) 
Zusammenstellung der bisher in Rumänien beobachteten 
Mikrolepidopteren. (Iris XII, 1899, p. 171— 218.) Die Mikro- 
lepidopteren Rumäniens. (Bull. Soc. Sc. Bucarest X, 1901, 
p. ı1r— 168.) Desgleichen Nachtrag I. (Ib. XI, 1903, p. 612 
— 619.) Beiträge zur Lepidopterenfauna Rumäniens. (Ib. XU, 
1:903,.p.121— 133, 355 365; ib. XIV, 1905, p. 227. 0 

Fleck, Dr. Eduard: Die Makrolepidopteren Rumäniens. (Bull. Soc. 
Sc. Bucarest IX, rgo0, p. 1—200.) Nachtrag I. (lb. XI, 1902, 
p. 159— 177.) Nachtrag Il. (Ib. XIII, 1904, p. 288—308.) 

Hormuzaki, Konst. Frh. v.: Beiträge. (Verh. zool.-bot. Ges., 
1902, p. 563—567; Bull. Soc. Sc. Bucarest XI, Nr. 3, XI, 
Nee) 

Mann, Josef: Aufzählung der im Jahre 1865 in der Dobrudscha 
gesammelten Schmetterlinge. (Verh. zool.-bot. Ges., 1866, 
p. 329— 300.) 

Pax, Ferdinand jun.: Beitrag zur Lepidopterenfauna von Rumä- 
nien. (Bull. Soc. Sc. Bucarest XVII, r908, p. 57—66.) 
Salay, Franz J.: Katalog der Makrolepidopteren Rumäniens. (Bull. 
Soc. Sc. Bucarest XIX, ıgro, p. 1—303, mit Zitierung der hier 
nicht erwähnten Publikationen von Dr. Jaquet und A.L. 

Montandon.) 


. Semansky, Leopold: Sammlungsergebnisse aus der Umgebung 


von Bukarest. (XVII. Jhrsb. Wien. Ent. Ver. 1906, p. 29—32.) 


4. Serbien. 


Hilf, Moritz: Material bei Nisch und Ak-Palanka, im Jahre 1894 
gesammelt. (Bosn.-herz. Landesmus.) 


. Lazarewitsch, Dr. Radmilo: Die Makrolepidopteren der Um- 


gebung Belgrads. I. Rhopalocera, Belgrad 1897 (82 Arten); 
II. Heterocera. (Arbeiten der kön. Akad. in Belgrad, Bd. LVI, 
1898, 146 Arten.) (Serbo-kroatisch.) 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 279 


5. Kroatien, Slawonien, Fiume. 


A Aigner, L. v.: Beiträge zur Lepidopterenfauna des ungarischen Lito- 
rale. (Rov. Lap. XVII, 1910, p. 55—57, 71— 105.) (Ungar.) 

Biesch..2 24:1% ; Bohatsch, Otto: Beiträge zur Lepidopterenfauna Slawoniens. 
(II. Jhrsb. Wien. Ent. Ver., 1892, p. 31—50.) 

En ae Fauna Regni Hungariae (wie vorne Nr. 4). 

(Re NE Grund, Arnost: Die Lycaeniden der Umgebung von Agram. (Int. 
Ent. Z. II, 1908, p. 66, 78, 87.) 

Kotanseeehae Koca, G.: Beitrag zur Lepidopterenfauna Kroatiens und Slawo- 


niens, (Soc. Hist. Nat. Croat. XIII, ıgo1, p. 1ı—67.) (Serbo- 
kroatisch.) 

Re Mann, Josef: Verzeichnis der 1853 bei Fiume gesammelten Lepido- 
pteren. (Wien. Ent. Mts. I, 1857, p. 139—ı8g.) Schmetter- 
linge, gesammelt im Jahre 1866 um Josefstal in der kroati- 
schen Militärgrenze. (Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 1867, p. 63 
— 76.) 

| BO) ER Rebel, Dr. H.: Verzeichnis der von Dr. R. Sturany im Jahre 1895 
in Kroatien gesammelten Lepidopteren. (Verh. zool.-bot. Ges. 
Wien, 1895, p. 390— 392.) 


6. Bosnien und Herzegowina. 


N ee Aigner, L.v.: (wie bei Kroatien-Slawonien, Angaben für die süd- 
liche Herzegowina). 

Re Rebel, Dr. H.: Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. 
Il. Teil: Bosnien und Herzegowina. (Ann. naturhist. Hofmus. 
XIX, 1904, p. 97— 376; zahlreiche handschriftliche Nachträge 
betreffend Aufsammlungen von Hilf, Nagel, Penther, 
Wagner, Wettl u.a.) 

SIE Hanw.n erde Schawerda, Dr. Karl: Nachträge zur Lepidopterenfauna Bosniens 
und der Herzegowina. (Verh. zool.-bot. Ges., 1906, p. 650— 
652; 1908, p. [250]—[256]; mit Rebel ıgıo, p. [19]— [34]; 
1911, p. [80o]—[90]; XIX. Jhrsb. Wien. Ent. Ver., 1908, p. 85 
— 126.) 

SIPFÖDE. ... 13..> Spröngerts, J. R.: Über Dalmatien nach der Herzegowina und Bos- 
nien.(lris-X 1%, 7906, p-6 23.) 


II. Lokalitätsverzeichnis.') 


Allion (317), Berg bei Orsova, östlich der | Babii, Muntele (Berg) (1934), südlich des 


Csernamündung. | Gugu. 
Ar$ana (1514), Almboden südlich von | Bäziäs, bekannter Ort an der Donau (Kom. 
Korniareva. Krassö). 


!) In dasselbe sind nicht bloß die Fundorte für den «besonderen Teil», sondern auch die im 
allgemeinen Teil und in den Anmerkungen des besonderen Teiles genannten Berggipfel Banater und 
Transsylvanischer Alpen aufgenommen. Die in Klammern nachgesetzten Zahlen bedeuten die ab- 
soluten Höhen der Lokalitäten in Metern. 


280 


Dr. H. Rebel. 


Bogdanu (1489), südöstlich von Kornia- 
reva. 

3oldava (Boldoven) (1791), Berg nördlich 
der Ar$ana. 

Boresco, Alpe (2160), südlich des Retyezat, 
nordwestlich des Gugu. 

Branu (2026), Berg südwestlich des Retye- 
zat, nordwestlich des Gugu. 

Coronini-Höhe (218) bei Herkulesbad. 

Cserna, Fluß bei Herkulesbad bis Orsova. 

Cserteg, Berg (ca. 880) westlich von Me- 
hadıa. 

Domogled (1106), Berg bei Herkulesbad. 

Fehertemplon = Ung.-Weißkirchen, Stadt 
(Kom. Temes). 

Ferenczfalva, Bad im Bez. Reschitza (Kom. 
Krassö). 

Gisella- (Malcomes-)Kreuz, ca.6km Cserna- 
aufwärts von Herkulesbad. 


Godjan (Godeanu) (2229), Berg nahe (süd- | 


lich) des Gugu. 

Grebenacz, Dorf bei Fehertemplon, mit 
Sandterrain. 

Gribica, waldige Berggegend, ca. 2 Stunden 
von Orsova (Hilf). 

Gugu (2292), Berg südwestlich des Retye- 
zät. 

Herkulesbad (168) an der Cserna (Kom. 
Krassö-Szöreny). 

Jeselnicza, Ort an der Donau, ca. 6km süd- 
westlich von Orsova. 

Kasanpaß (Kasanenge) der Donau zwischen 
Golubinje (serb.) und Ogradina (ung.). 

Korniar&va (536), Ort an der Bela Reka, 
nordöstlich von Mehadia. 

Malcsekpark, Anlage in Herkulesbad am 
rechten Csernaufer nahe der ersten 
Brücke. 

Mehadia (164), Ort an der Bela Reka, ca. 
Skm Wegstrecke von Herkulesbad. 


Murariu (2176), Berg in der Godeanu- 
Gruppe. 

Ogradina, Ort an der Donau, ca. 1okm 
südwestlich von Orsova. 

Oplesiata (1569), Berg in Ungarn an der 
rumänischen Grenze, nordöstlich des 
Cserna-ÜUrsprunges. 

Oravicza bei Steyerlak Anina (Steierdorf, 
Kom. Krassö). 

Orsova (54), Stadt an der Donau (Kom. 
Krassö). 

Paltina (2145), Berg östlich des Gugu, süd- 
lich des Retyezät. 

Pecseneska, rumänisches Dorf, ca. km 
Cserna-abwärts von Herkulesbad. 
«Quelle» (607), oft genannter Fangplatz, 
Kreuzungspunkt für die Aufstiege am 

Domogled und Suskuluj. 

Resiczabänya (D.-Reschitza), Stadt (Kom. 
Krassö). 

Retyezät, Gebirgsstock (Gipfelhöhen bis 
2506 m) in den Transsylvanischen 
Alpen. 

Suskuluj (Suskulja) (1200), Berg bei Her- 
kulesbad. 

Szarko (2190), Berg nördlich von Mehadia. 

Szechenyistraße am linken Donauufer in 
der Kasanenge. 

Szemenik, Gebirgszug nordwestlich von 
Mehadia, südlich von Reschitza. 

Ulma, Ort südöstlich von Versecz (Wer- 
schetz) (Kom. Temes). 

«Waldschlucht» (Katzensteig), Strecke zwi- 
schen weißem Kreuz und Quelle. 

Wasserfall der Cserna bei der zweiten 
Brücke oberhalb Herkulesbad. 

Weißes Kreuz (529), bekannter Aussichts- 
punkt oberhalb Herkulesbad. 

Werschetz (Versecz), Stadt auf der Strecke 
Temesvär—Bäziäs (Kom. Temes). 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 281 


Il. Systematisches Verzeichnis der Lepidopteren 
von Herkulesbad und Orsova.') 


Papilionidae. 


ı. Papilio podalirius L. (1). — Friv.’73, p. 236 (Hbad., Ors.). 

Hbad.: «Im Mai und Juli, August nicht sehr häufig» (Fisch.). Csernatal (8. Mai 
81 Viertl, 18. Mai "10 Sheld.), auf der Straße gegen die Coroninihöhe (27. Juli ’ro 
Rbl.). 

Ors.: Mitte Juli ’og im Gemeindewald nicht selten (Rbl.). 

Die Stücke der Sommergeneration von Hbad. gehören der nach dortigen Stücken 
aus der Sammlung Rothschild beschriebenen var. elongata Verity (Rhop. Pal., p. 292, 
Pl. 57, Fig. 3) an, die sich durch geringere Größe (Vorderflügellänge 31—35 mm) und 
rein weiße Grundfarbe der schmalen gestreckten Flügeln auszeichnet. Der Hinterleib 
ist bei einem frischen 0’ von Hbad. (Rbl.) bis auf die Rückenbasis ganz gelblichweiß 
bestäubt. Stücke derselben Form von Ors. (Juli Rbl.) zeigen den Hinterleibsrücken 
vorwiegend schwarz, nur mit hellen Segmenträndern. 

Die Art ist in allen Nachbargebieten verbreitet. 


2. Papilio machaon L. (4). — Friv. ’73, p. 136 (Hbad., Ors.). 

Hbad.: «Häufig auf Bergwiesen April, Mai und von Ende Juni bis August» 
(Fisch.). Auf der Straße zum Gisellakreuz (Juli ’ogR bl.), Domogl. (Golop.). ab. rufo- 
punctata Wheel. Hbad. ein sehr großes Q (Schmdt.). 

®z2>-2(Kriv., Hapetin). 

In allen Nachbargebieten. 


3. Thais polyxena Schiff. (10). — Friv. 73, p. 236 (unteres Csernatal und bei 
Ors.). — Viertl, Beitr., p. 70 (Meh.). — Sheld. ’og, p. 274. 

Hbad.: «Häufig im April, Mai, darunter vereinzelt ab. ochracea Stgr.; die Raupe 
im Juni sehr häufig am rechten Csernaufer unterhalb des Bades, wo Aristolochia clema- 
tıtis in dichten Büschen wächst» (Fisch.), ebenda (Sheld.). 

Ors.: (Friv., Hapetin, Hilf), auch bei Jeschelnica (Friv.). 

Auch in allen Nachbargebieten. 


4. Parnassius mnemosyneL.(14).— Friv. 73, p. 236 (Korniareva). — Aign. 
07, P. 158 (ab. melaina). — Jon.(2), p. 282. — Rosa, p. 110, ıı1. — Sheld. ro, 
p> 272. 

Hbad.: «Sehr häufig im Mai, anfangs Juni in Gebirgstälern, namentlich im Quer- 
tal vor dem Gisellakreuz, darunter einzelne ab. intacta Krul. und Übergänga zu ab. 


!) Außer den im Quellenverzeichnis bereits gebrauchten Abbreviaturen wurden im nachstehen- 
den Texte noch folgende Abkürzungen angewendet: Csern. — Csernatal, Domogl. = Domogled (1106 m), 
Hbad. — Herkulesbad (168), Meh. — Mehadia (164), Ors. = Orsova (54). Als Aufbewahrungsort von 
Belegexemplaren bedeutet: MC. — Naturhistorisches Hofmuseum in Wien, MH. — Ungarisches National- 
museum in Budapest. Die den Artnamen in Klammern nachgesetzten Zahlen beziehen sich auf den 
Katalog der Lepidopteren des paläarktischen Faunengebietes von Dr. Staudinger und Dr. Rebel, 
Berlin 1901. Bezüglich der faunistischen Quellenliteratur sei bemerkt, daß bei den häufigeren und 
allgemein verbreiteten Arten in der Regel nur der älteste Literaturnachweis zitiert wurde. Arten, bei 
welchen keinerlei Nachweis aus der faunistischen Literatur gegeben wird, sind hier zum erstenmal für 
das Gebiet quellenmäßig sichergestellt. Die Angaben aus dem Faunenentwurf Dr. Fischers sind unter 
Anführungszeichen gesetzt. 


282 Dr. H. Rebel 
melaina Honr.» (Fisch.). In Hbad. selbst beim Teleky-Tempel Bart), Domogl. 
(16. Mai '76 bereits abgeflogen Viertl), bei der Quelle am 2r. Juni noch ein Stück 
(Jon.). Suskulja, sehr häufig (Rosa). 

Eine Serie von 16 Stücken (8 Cd‘, 89) von Hbad., welche mir die Herren Dr. 
Fischer und Dr. Partos aus ihren Sammlungen freundlichst zum Vergleiche ein- 
sandten, läßt eine gute Beurteilung der Hbader Rasse zu. Darnach beträgt die Durch- 
schnittsgröße 31'5 mm Vorderflügellänge. Das kleinste Stück (9) hat bloß 28, das größte 
(ebenfalls 9) 33mm. Die beiden schwarzen Zellenflecke der Vorderflügel sind bei den 
meisten Stücken größer als bei solchen alpiner Herkunft. Nur bei einem d (Fie-e) 


Fig. 3. 9 normal. Fig. 4. 9 ab. arcuata und transit ab. melaina. 


Parnassius mnemosyne. 


sind sie stark verkleinert. Der glasige Saum der Vorderflügel ist breit und reicht bei 
den Q bis Ader C,; er zeigt bei keinem der Stücke eine weiße Fleckenreihe. 

Die Hinterflügel weisen bei den Cd’ außer dem schwärzlichen Innenrandsteil fast 
stets auch einen schwärzlichen Fleck in Zelle 4 und 5 nach der Mittelzelle auf, der nur 
bei einem kleinen d’ vollständig fehlt (ab. intacta). Zuweilen hängt dieser Fleck auch 
bei den d’ mit einer vom Innenrand ausgehenden Fleckenbinde zusammen, die nur in 
Zelle 3 gewöhnlich unterbrochen erscheint. Bei 2 9 (coll. Fischer) ist sie aber auch 
in Zelle 3 gleich stark, so daß diese Stücke als ab. venetus Wagn. (Int. Ent. Z. IV, 
p. 208) bezeichnet werden können. Beiden o ist die Zeichnung wie gewöhnlich reicher, 
auch findet sich am Vorderrand der Hinterflügel in Zelle 7 noch ein Fleckchen, das nur 
bei einem der J’ ebenfalls vorhanden ist. Die 9 zeigen durch Überhandnehmen der 
schwärzlichen (glasigen) Färbung der Vorderflügel zuweilen Übergänge zu ab. melaina. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Örsova. 283 


Ein Q (Fig. 4) besitzt überdies eine dunkle zackige Saumbinde auf den Hinterflügeln, 
wodurch weiße Randmonde abgegrenzt werden (ab. arcuata Hirschke). 

Im allgemeinen trifft auf Hbader Stücke nicht die Diagnose zu, welche Roth- 
schild (Nov. Zool. XVI, p. 2) für Stücke ungarischer Herkunft gab. Er stellte für diese 
die Unterart hungaricus auf, die sich durch verkleinerte dunkle Flecke, verbunden 
mit sehr bedeutender Größe auszeichnen soll, womit die Bilder bei Verity (Pl. 53, 
Fig. 15—ı8) beiläufig stimmen. Rothschild erwähnt typische Stücke von Kronstadt, 
Herkulesbad (ı) und Przemisl (!,. Eine damit übereinstimmende Diagnose für die 
Stücke von Herkulesbad (Csernatal) gibt Sheldon (l. c.) und nennt die Stücke ähnlich 
jenen von Budapest.?) 

Die fast immer vorhandene starke schwarze Fleckenbildung in der Mittelzelle der 
Vorderflügel und die normale Durchschnittsgröße der Stücke von Hbad stehen im 
Gegensatz zur Diagnose von hungaricus. Ich halte eine Namensgebung für die meisten 
sogenannten Parnassius-Unterarten für verfehlt, da darunter oft Stücke ganz verschie- 
dener Provenienz vereint werden und selbst Stücke derselben Lokalität ohne Fundorts- 
angabe nicht als Rasse erkennbar sind. 


Parn. mnemosy.ne ist ın allen Nachbarländern nachgewiesen. 


Pieridae. 


5. Aporia crataegi L. (38). — Friv. '73, p. 236 (Meh., Ors.). 

Hbad.: «Gemein Ende Mai, Juni, darunter nicht selten die ab. augusta Tur.» 
(mit verbreiterten schwarzen Adernenden) (Fisch.). Auch ein d'der ab. melana Tutt. 
(auf der Unterseite der Hinterflügel mit schwarzen Zwischenaderstreifen) von Hbad be- 
findet sich in der Sammlung Fischer. 

Ors# (Erıy;, Hapetin). 


In Osteuropa verbreitet, aber in den Balkanländern nicht zu häufig. 


6. Pieris brassicae L. (45). — Friv. '73, p. 236 (überall verbreitet). 

Hbad.: Nicht häufig (Fisch., Part.). Die Sommerform gehört nach Schmidt 
zur f. lepidii Röb. (Seitz, Großschm. I, p. 45), die etwas größer ist und die Unterseite 
der Hinterflügel viel lichter gelb, auch weniger schwarz bestäubt zeigt. Kommt jeden- 
falls der aus Kleinasien beschriebenen Sommerform catoleuca Röb. sehr nahe. 

Orst«Kriv, Rbl.). 

In Osteuropa verbreitet, aber in den Balkanländern mangels Küchengärten nicht 
zu häufig. 


7. Pieris rapae L. (48). — F.R.H. (communis). 

Hbad.: «Überall häufig, darunter nicht selten ab. Jeucotera Stef. und ab. © flaves- 
cens Röb. Ein schönes Q der ab. lavida Peters. am 6. Juli erbeutet» (Fisch.). Schon 
Ende März ’76 bei Pecseneska (Viertl). 

Ors.: Schon Ende Juni in zweiter Generation (Hilf, vid. Rbl.). 

Überall verbreitet. 


8. Pieris manni Mayer (48c). — Rosa, p. 109, ırı. — Sheld. TO PR27 I: 
Hbad.: (Fisch., Rothsch., Aign., Schmidt, Rbl.) Vereinzelt an lichten Wald- 
stellen bis zur Waldquelle verbreitet. Ende Juni, Juli in der Form rossi Stef. der 


t) Fruhstorfer (Soc. Ent. XXV., p. 51) sagt ganz unberechtigter Weise, daß nubilosus Chr. 
aus Ungarn stammen soll, so daß dann demaculatus Fruhst. und hungaricus Rothsch. 
synonym wären. 


284 Dr. H. Rebel. 


zweiten Generation. Ein aberratives Q zeigt eine fast vollständige Binde der Vorder- 
flügel (Fisch. vid. Rbl.). Sheldon fing am ıg. Mai ’ro noch ein geflogenes Stück der 
ersten Generation. 

Ors.: Ende Juni ein kleines 9 (Hilf, MC.). 

An der artlichen Verschiedenheit von der vorigen Art ist nach neueren Unter- 
suchungen ?) nicht zu zweifeln. Weder für Serbien, Siebenbürgen oder Rumänien bis- 
her angegeben, gewiß oftmals noch mit P. rapae verwechselt. In Südfrankreich, Italien, 
Istrien, Bosnien und der Herzegowina häufig. Wahrscheinlich handelt es sich um eine 
erst in jüngerer Zeit im Mediterrangebiet zur Differenzierung gelangte Art. 


9. Pieris napi L. (52). — Friv. 73, p.236. — Aign. ‘og, p. 158 (var. meridio- 
nalis). — Rosa, p. 109, ırı. — Sheld. ’og, p. 274; A702 

Hbad.: «Häufig, mit der zweiten Generation napaeae Esp. fliegt auch var. 
meridionalis Stef.» (Fisch.) 

Die erste Generation traf Viertl (Tageb.) schon Ende März bei Pecseneska, 
Sheldon einige typische Stücke höher als die Quelle anfangs Juni abgeflogen. Der- 
selbe berichtet auch über ein stark grau bestäubtes Q der ersten Generation. Die 
Form napaeae Esp. ist im Juli häufig bei der Quelle (Sheld., Rbl.); ebenda Stücke 
mit fast zeichnungsloser hellerer Unterseite der Hinterflügel, die zu meridionalis 
gezogen werden, deren Vorkommen bei Hbad. zuerst Aigner angegeben hat. Ich traf 
sie auch im Tale (Rbl.). Nach Schmidt auch ein 0’ der ab. impunctata Röb. bei 
Hbad. 

Ors.: napaeae (Hilf og vid. Rbl.). 

Die Art ist in allen Nachbarländern nachgewiesen. Die Form meridionalis auch 
in Bosnien und der Herzegowina. 


10. Pieris daplidice L. (57). — Friv. '73, p. 236 (Hbad., Ors.). 

Hbad.: Einzeln, auch in der Frühjahrsgeneration bellidice O. nachgewiesen 
(7. April ’76 Viertl), auch Fisch. 

Ors.: Längs des Donauufers anfangs Juli mehrfach (Rbl. '09); auch von Hilf 
dort gefunden. 

In allen Nachbargebieten. 


ı1. Euchlo& cardamines L. (69). — Friv. '73, p. 236 (Hbad., Ors.) 

Hbad.: «Sehr häufig von April bis Ende Juni nach der Höhenlage» (Fisch.). 
Ich sah einige normale Stücke von Dr. Partos (Rbl.). 

Ors.: Im weiblichen Geschlechte noch im Juni (Hilf vid. Rbl.). 

In allen Nachbargebieten nachgewiesen. 


ı2. Leptidia sinapis L. (81). — Friv. ’73, p. 236 (Kasan). — Rosa, p. ııı. 
— Sheld. '10, p. 271. 

Hbad.: «Ziemlich häufig in zwei Generationen, vereinzelt im Juli, August die 
var. diniensis B.» (Fisch.). Über die erste Generation berichten Viertl «Domogled- 
gebiet ır. April '76» und Sheldon (l.c.). Ich traf im Juli nur einzeln die Form 
diniensis, so auf der Coroninihöhe (22. Juli 'ro) und auch bei Ors. (Rbl. ’09). 

In allen Nachbargebieten. 


!) Vgl. Reverdin, Ent. Rec. XXI, p. 149, Pl. 13 (genit.); Schima, Z.-b. V., 1903, p. 566; 1905, 
P- 24; Tur. Nat. Sic. XX, p. 17, XXI, p. 36. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 285 


13. Colias hyale L. (98). — Friv. '73, p. 236 (Csernatal). — Uhr., p. 145 
(Hbad.). — Rosa, p. ıı1. 

Hbad.: «Häufig, die zwei Generationen gehen ineinander über, so daß der Falter 
vom Mai bis September fliegt, darunter vereinzelt ab. 0 flava Husz. und ab. unimacu- 
lata Tutt (mit einfachem Mittelfleck der Hinterflügel)» (Fisch.). Häufig hinter der Coro- 
ninihöhe auch ab. lava (22. Juli ’ro Rbl.), Csernatal schon am 24. April (Viertl ’76). 

Schmidt (i.1.) gibt außer ab. Java und unimaculata noch nachstehehende Ab- 
errationen für Hbad. an: ab. uhli Kov. (ohne gelbe Saumflecke), ab. obsoleta Tutt. 
(dunkle Zeichnung der Hinterflügel verloschen), ab. pallida Tutt. (mit verloschenem 
Mittelfleck der Hinterflügel). 

Ors., woher ich ein d’ der ab. obsoleta (Hilf ’o9) zur Ansicht hatte. 

In allen Nachbargebieten verbreitet.!) 


14. Colias edusa F. (113). — Friv. '73, p. 236 (Csernatal). — Uhr., p. 145. 
— Rosa, p. ııı. 

Hbad.: «Nicht häufig in zwei Generationen» (Fisch.), einzeln im Juli im Bad 
selbst, hinter der Coroninihöhe und an den südlichen Abhängen des Domogl. beob- 
achtet (Rbl.). — Auch ab. faillae Stef. (Schmidt, i.l.). 

Ors.: Häufig im Juli (Hilf, Rbl. ’09). 

In allen Nachbargebieten. 


15. Colias myrmidone Esp. (114). — Friv. '73, p. 236 (Csernatal). 

Hbad.: Obwohl bereits von Friv. angegeben, würde ich die Art doch über- 
gangen haben, wenn ich nicht kürzlich von K. Schmidt ein Belegstück (geflogenes d 
von normaler Größe) mit der Bezeichnung «Herkulesbad Schmidt» zur Ansicht er- 
halten hätte. Die Art ist bei Hbad. zweifellos sehr selten und wahrscheinlich auch nur 
eine Bergbewohnerin, wie ich das Gleiche bei Kronstadt beobachtete. Nur so wäre es 
erklärlich, daß sie von keinem anderen Sammler in neuerer Zeit dort gefunden wurde. 

Außer von Siebenbürgen und Oberungarn auch von Turn-Severin (Habhr. sec. 
Carad.) angegeben. 


16. Gonepteryx rhamni L. (124). — Friv.’73, 236 (Kasan). — Jon. (2),. 283. 
Hbad.: Häufig (Fisch.); einzeln (Jon., Part., Schmdt.); 27. März ’76 (Viertl). 
Überall in Osteuropa verbreitet. 


Nymphalidae. 
Nymphalinae. 


17. Apatura iris L. (131). — Friv. E. '3r. — Friv. ‘76, p. 363 (Szäska, 
Ferenczfalva). — Jon. (2), p. 282 (Hbad.). — Rosa, p. rıT. 

Hbad.: «Vereinzelt, anfangs Juni am Wege zum Gisellakreuz und Ende Juni bis 
Juli bei der Quelle am Weg zum Domogl.» (Fisch.). Vor dem Gisellakreuz noch am 
19. Juli ein frisches Cd’ (Rbl. 'ro). 

Auch für das weitere ehemalige Banat (Friv., 1. c.), Siebenbürgen, Kroatien-Sla- 
wonien, Rumänien und Bosnien angegeben. 


1) Colias chrysotheme Esp. (Ir) wird von Friv. ’73, p. 236 für Orsova und von Pävel ’86, 
p. 149 für das Csernatal angegeben. Erstere Angabe ist auch in die F. R. H. übergegangen, wird aber 
von Aigner in den Ungar. Tagfaltern (Rov. Lap. XII, p. 7) nicht mehr wiederholt. Belegstücke für 
diese Fundorte fehlen auch im Nationalmuseum, so daß die Art zu übergehen ist. 


Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft 3 u.4, ıgl1. 19 


286 Dr. H. Rebel. 


ı8. Apatura ilia Schiff. (132). — Dahl, p. 3ıı (var. metis Tr.). — Friv. '76, 
p. 363 (var. clytie Ferenczfalva). — Jon. (2), p. 282. — Rosa, p. ıı1. 

Hbad.: «Häufiger, an denselben Orten wie die vorige, narnentlich in der var. 
clytie Schiff.» (Fisch.); Csernatal an der Straße (Jon., Sheld.). Nach Dahl, I. c., 
soll Kollar die Form metis Tr. bei Meh. aufgefunden haben (vgl. Tr. in Frr. Beitr. 
II, p. 60, wo «Syrmien» angegeben wird). Letztere Angabe dürfte richtig sein, doch 
sind sichere Belegstücke erforderlich. 

Ors.: Gribica (bei Ors. Hilf ’og). 


Verbreitung wie vorige, auch für Serbien nachgewiesen. 


ıg. Limenitis camilla Schifl. (135). — Friv. E.’31. — Friv. Munk, p. 101, 
'73, p. 236. — Pav. ’86, p. 150. — Uhr., p. 145. — Jon. (2), p. 283. 

Hbad.: «Häufig in zwei Generationen Ende Mai, Juni und Ende Juli bis August 
im Csernatal und am Domogledwege» (Fisch.). Die Art fliegt selbst im Kurpark und 
bei der Quelle (Jon., Schmdt., Rbl.). 

Ors.: Gemeindewald Mitte Juli ’og (Rbl.). 

Auch sonst in Ungarn, Rumänien, Serbien, Kroatien-Slawonien und Bosnien ver- 
breitet. 


20. Limenitis populi L. (136). — Friv.E. '31. — Friv. Munk, p. roı. — 
Jon. (2), p. 283. — Rosa, p. ırr. — Sheld. 'og, p. 273. 

Hbad.: «Häufig im Tale Ende Mai, anfangs Juni im Gebirge, namentlich an der 
Quelle, erst Ende Juni bis Juli, darunter oft die ab. d’ tremulae Esp. und ab. defasciata 
Schultz» (Fisch.). 

Oberes Csernatal und Quelle werden von den meisten anderen Sammlern (Viertl, 
Jon., Sheld.) als Fundorte genannt. Viertl erbeutete auch bei der «Sägemühle» am 
13. Juli '8ı ein Q (Tageb.). 

Auch sonst in Ungarn, Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien verbreitet. 


21. Limenitis sibylla L. (138). — Friv. E.'31. — Friv. '73, p. 236 (Cserna, 
Domogl.). — Uhr., p. 145. — Jon. (2), p. 283. — Rosa, p. ıı1. 

Hbad.: «Häufig in zwei Generationen zur selben Zeit und an gleichen Orten wie 
L. camilla» (Fisch.). Auch auf der Coroninihöhe und bei der Sägemühle (Viertl), 
bei der Quelle (Rbl.). Auch ab. nigrina Weym. von Hbad. (Part.). 

Ors.: Gemeindewald (Hilf vid. Rbl.). 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Serbien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


22. Neptis lucilla F. (144). — Friv. E. 31. — Uhr., p. 145. — Jon. (2), 
p. 283. — Rosa, p. ııı. — Sheld. ‘og, p. 275. 

Hbad.: «Bereits Ende Mai im Tale, häufiger Ende Juni bis Juli im Gebirge, ins- 
besondere in dem Fliederwald des Kleinen Domogled in sehr großen Exemplaren, 
darunter nicht selten die ab. Zudmilla Nordm.» (Fisch.). Die gleichen Angaben 
machen Jones, Rosa und Sheldon. Ich selbst traf die Art nur mehr abgeflogen im 
oberen Teil des Domogledweges. Die Form ludmilla wurde von Frau Kindermann 
— wie es scheint — bei Hbad. entdeckt und von Herrich-Schäffer nach ihr benannt. 

Wie die Stücke aus Bosnien, so bilden solche von Hbad. durch kleinere weiße 
Flecke oft Übergänge zur Form ludmilla Nordm. 

Ors. (Hilf, ein großes Q vid. Rp): 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien bekannt, im weiteren Ungarn 
verbreitet. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 287 


23. Neptis aceris (Lep.) F. (145). — Friv. E.'31. — Friv. ’73, p. 236 (Hbad., 
s. Ogradina folunäl jun. &s jul.) — Uhr., p. 145. — Jon. (2), p. 283. — Rosa, p. III. 
— Sheld.’og, p. 275; 'ro, p. 271. — Taf. VII, Fig. 10 (ab. fischeri Rbl.), 8% 

Hbad.: Sehr verbreitet in zwei Generationen in ungleicher Entwicklung, im Bade 
selbst nicht selten auf den Spazierwegen, besonders am rechten Csernaufer im Walde 
(Rbl.). Auch bei der Quelle bis zum Domogled. Viertl erbeutete die Art im Csernatal 
schon am 21. April ’76. Am ı8. Mai ’ro machte Sheldon ebenda eine Ausbeute von 
30 ganz frischen, ausgewählten Stücken. Fischer schreibt über das Vorkommen: «Sehr 
häufig, fast gemein, in zwei ineinander übergehenden/Generationen. Anfangs Mai er- 
scheint die erste, kleinere Generation und fliegt bis Ende Juni, zu welcher Zeit bereits 
die zweite größere Generation auftritt, die bis Ende August fliegt.» 


Ors.: Gemeindewald Mitte Juli (Hilf, Rbl.’og), Gribica (Hilf). 


Eine sehr auffällige Aberration liegt mir in einem frischen Stück (C’), welches im 
Juli in Hbad. erbeutet wurde, aus der Sammlung Dr. Fischers vor, der von dort auch 
noch ein cd’ der ersten und ein Q der zweiten Generation, welche derselben Aberration 
angehören, anführt. Diese Aberration zeichnet sich durch viel größere Breite der weißen 
Zeichnung auf allen Flügeln aus, an der auch die Mittellängsstrieme der Vorderflügel 
teilnimmt, die mit ihrer Spitze bis in die äußere Fleckenreihe hineinreicht. Am auf- 
fälligsten ist die Einschräncung der schwarzen Grundfarbe im Saumteile aller Flügel. 
Hier bleibt auf den Vorderflügeln nur ein sehr schmaler, von den viel größeren eckigen 
weißen Submarginalflecken durchzogener schmaler schwarzer Raum übrig. Auch auf 
der Unterseite herrscht entsprechend die weiße Zeichnung beträchtlich vor. Ich benenne 
diese schöne Aberration zu Ehren des um die Erforschung der Lokalfauna von Her- 
kulesbad hochverdienten Herrn Generalstabsarztes Dr. Hermin Fischer: ab. fscheri. 
(Taf. VII, Fig. 10 Cd’ in coll. Fisch.) 


Das Aussehen normaler Stücke der zweiten Generation von Hbad. und Ors. ent- 
spricht im allgemeinen sehr gut der Abbildung von N. sappho (Pall.) bei Stichel (in 
Seitz, Pal. Gr. Schm. I, p. 176, Taf. 53, Fig. e ı, 2), aber gewiß nicht jener der angeb- 
lich aus Österreich-Ungarn stammenden Form aceris (F.) (ebenda, Taf. 53, Fig. e 3, 4). 
Ein d' vom Aussehen der abgebildeten aceris mit so strichförmigen Antemarginal- 
flecken der Hinterflügel und ein so großes aceris-Q wie das abgebildete sind mir aus 
Österreich-Ungarn, trotz eines vorliegenden reichen Materiales, das allerdings vorwie- 
gend der zweiten Generation angehört, nicht wahrscheinlich. Ich kann die abgebildeten 
aceris (wie dies Stichel selbst im Text p. 176 bemerkt) von japanischen intermedia- 
Stücken nicht trennen. 


Über die Nomenklatur der «Hylas-Gruppe», zu welcher aceris gehört, sowie 
über die Unzulässigkeit des nicht nach der binären, Nomenklatur gebildeten Namens 
Lepechins hat sich Stichel!) in erschöpfender Weise geäußert. Fraglich bleibt nur, ob 
nicht umfassende vergleichende Untersuchungen des Genitalapparates auch hier andere 
Resultate über die Gruppierung der Formen ergeben würden. Bemerkt sei noch, daß 
die offenbar rohe Abbildung bei Lepechin ein sehr großes Tier darstellt mit ausneh- 
mend breiten weißen Binden und solcher Längsstrieme der Vorderflügel, welche mit 
der Spitze bis in die Fleckenbinde hineinreicht. Eine Serie von Stücken aus Südruß- 
land (Walouiki) stimmt ganz mit solchen aus Bosnien, Slawonien, Siebenbürgen und 
Rumänien überein, von denen auch die Stücke von Hbad. nicht zu trennen sind. Es 


t) Vgl. Int. Ent. Z. 1, p. 311,. 325 (327), I, p- 97. 1 
19 


288 Dr. H. Rebel. 


ist daher wahrscheinlich, daß auch die österreichisch-ungarische Form den älteren 
Namen sappho Pall. (1771) wird führen müssen. 

Diese östliche Art reicht in ihrer Verbreitung westlich bis Steiermark. Sie ist auch 
aus Siebenbürgen, Rumänien, Serbien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


24. Pyrameis atalanta L. (152). — Friv. 73, p. 236 (Csernatal, Korniareva). 

Hbad.: «Häufig mit ab. fracta Tutt. (mit breit durchbrochener roter Schrägbinde 
der Vorderflügel)» (Fisch.). Im Csernatal und am Weg zum weißen Kreuz im Juli 
mehrfach (Rbl.). 

Überall verbreitet. 


25. Pyrameis cardui L. (154). — Friv. '73, p. 236 (verbreitet). 

Hbad.: «Nicht häufig» (Fisch.). Ich sah während meines zweimaligen Besuches 
in Hbad. kein Stück dieser Art. 

Überall verbreitet. 


26. Vanessa jo L. (156). — Friv. '76, p. 364 (Banat). — Jon. (2), p. 283 
(Hbad.). 

Hbad.: «Nicht häufig» (Fisch.). Überwintert am 27. März '76 von Viertl be- 
obachtet (Tageb.). Die Raupe fand Jones häufig in Hbad. Von dort auch von 
Schmidt angegeben. 

Überall verbreitet. 


27. Vanessa urticae L. (157). — Friv. 73, p. 236 (Cserna, Korn.). — Rosa, 
p. 221: 

Hbad.: «Nicht häufig» (Fisch.). Suskulja (Rosa). Von Viertl schon anfangs 
April 76 auch am Domogl. angetroffen (Tageb.). 

Überall verbreitet. Ferenczfalva (Schmdt.). 


28. Vanessa L album Esp. (158). — Friv. E. 31 (valbum). — F.R.H., p. ı8 
(Meh.). 

Hbad.: «Nicht selten, namentlich beim Wasserfall, Ende Juni bis August, aber 
schwer zu fangen, da sich der Falter meist hoch in den Bäumen aufhält und nur für 
Augenblicke auf den Boden oder untere Teile des Stammes herunterkommt» (Fisch.). 
Bereits von Viertl (Tageb.) vom Königsberg (2g. Juni 81) angegeben. In neuerer Zeit 
auch von Dr. Partos (vid. Rbl.) und Schmidt in Hbad. gefangen. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Serbien und Slawonien bekannt. 


29. Vanessa xanthomelas Esp. (160). — Friv. E. "31. -— Jon. (2), p. 283. 

Hbad.: «Ziemlich häufig Mitte Juni bis Juli längs der Csernaufer» (Fisch.). Von 
Viertl (Tageb.) schon am 3. Juni 76 im Csernatal gefangen, später daselbst zahlreicher. 
Auch Schmidt. 

Ors.: Häufig (Hapetin, vid. Rbl.). 


Auch in Siebenbürgen, Rumänien, Serbien und Slawonien nachgewiesen. 


30. Vanessa polychloros L. (161). — Friv., 73, p. 236 (Cserna, Korn.). — 
Jon. (2), p. 283. — Rosa, p. 110, ııı. 

Hbad.: «Häufig zu gleicher Zeit wie die vorige Art in großen feurigen Exem- 
plaren» (Fisch.). Von Viertl schon am 27. März 76 beobachtet (Tageb.). Auch beim 
weißen Kreuz ein normales Stück (Rbl., 2o. Juli ’09). 

Ors.: Häufig Juni ’og (Hilf, vid. Rbl.). 


Überall verbreitet. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 289 


3ı. Vanessa antiopa L. (162). — Friv. '73, p. 236. 

Hbad.: «Häufig von Ende Juni (?) bis Herbst und überwintert» (Fisch.). Hbad. 
27. März '76 (Viertl, Tageb.), auch Schmidt. 

Überall verbreitet. 

32. Polygonia c album L. (166). — Uhr., p. 145. — Jon. (2), p. 283.— Rosa, 
pP: u. 

Hbad.: «Häufig in zwei Generationen, darunter ab. variegata Tutt» (mit bun- 
terer, moosgrün gemischter Unterseite)» (Fisch.). 

Domogl.: ıı. April '76 (Viertl, Tageb.). Ein Q der lichten Sommerform Aut- 
chinsoni Robs. am 17. Juli 10 bei der Quelle (Rbl.); bereits von Schmidt (1,1) für 
Hbad. angegeben.!) 

Überall verbreitet. 

33. Melitaeca maturna L. (172). — Friv. E. 31. — Friv. 73, p. 236 (Domogl., 
Cserna). — Jon. (2), p. 283. — Rosa, p. 110, ıırı. 

Hbad.: Sowohl im Csernatal (3. Juni '76 Viertl) als am Domogledweg, unter- 
halb der Quelle (von 25. Mai '76 ab Viertl, im Juli verflogen Jon.) nicht selten. Das 
gleiche sagt Fischer: «Sehr häufig Ende Mai, Juni hauptsächlich im Quertal vor dem 


Gisellakreuz und vor der «Quelle». 
In den Nachbarländern, mit Ausnahme Serbiens, lokal nachgewiesen. 


34. Melitaea aurinia Rott. (175). — Friv. E. '31. — Friv. '73, p. 236 (Az 
Allionon s Tamantiscsen). — Horv.-Pav. (p. 33, Nr. 77). — Pav. ’86, p. 150. 

Bei Hbad. fehlend. Auch Frivaldskys Angaben über das Vorkommen bei Orsova 
(Allion) hat in neuerer Zeit von keiner Seite eine Bestätigung erfahren. Trotzdem 
dürfte diese Angabe richtig sein. Jedenfalls wäre es von Interesse, über das Aussehen 


dortiger Stücke Näheres zu erfahren. 
In den Nachbarländern, mit Ausnahme Serbiens, lokal nachgewiesen. 


35. Melitaea cinxia L. (177). — Friv. 73, p. 236 (Allion). — Jon. (2), p. 283. 
— Sheld. ’10, p. 272 (ab. intermedia). 

Hbad.: «Häufig von Ende April bis Anfang Juni und wieder Ende Juli, August. 
Von Aberrationen kommen vor ab. pallida Tutt (bleicher mit verbreiteter schwarzer 
Zeichnung), ab. horvathi Aign. (oberseits gleichmäßig russig schwarz) und ab. fulla 
Quens.» (Fisch.). Ein d’ 
letzterer Aberration mit 
der Bezeichnung «Hbad. 
10. Juni» aus der Samm- 
lung Fischer wird hiermit 
zur Abbildung gebracht. 
Die schwarze Zeichnung 
im Außenteil der Vorder- Biere. Fig. 6. 
flügel ist stark verringert. Melitaea cinxia ab. fulla Quens. O. Ober- und Unterseite. 

Viertl erbeutete die 
Art schon am 24. April ’76 im Csernatal (Tageb.). Sheldon (l.c.) stellt nach einem 
auf der Coroninihöhe am 17. Mai ’ro erbeuteten O die ab. intermedia auf und sagt, 


!) Zweifellos bezieht sich auf diese lichte Sommerform auch die Angabe von Vanessa trian- 
gulum (egea Cr.) bei Friv. ’73, p, 236, Pav. '86, p. 150 (Cserna, Kasan), die auch Aufnahme in 
Horv.-Pav. und F.R.H. gefunden hat. Kein neuerer Sammler hat Polygonia egea bei Hbad. ge- 
fangen (vgl. Rbl,, Ann. Nat. Hofm. XIX, p. 154). 


290 Dr. H. Rebel. 


daß die Hbader Stücke der var. obscurior Seitz gleichen, aber die Grundfarbe etwas 
heller (weißer), die dunkle Zeichnung oberseits nicht ausgebreitet zeigen. Diese Form 
dürfte wahrscheinlich mit horvathi Aign. (vgl. vorne) zusammenfallen. 

Ors.: (Hilf, Allion Friv.). 

Überall in Osteuropa. 


36. Melitaea phoebe Knoch (180). — Friv. '73, p. 236 (Meh., Ors.). — Uhr., 
p. 145. — Jon. (2), p. 283. — Rosa, p. 111. 

Hbad.: «Nicht häufig im Mai, Juni auf Gebirgswiesen» (Fisch.). Viertl traf die 
Art in Pecseneska am 19. Juni 76 und 28. Juni '8ı (Tageb.). Csernatal (Rosa). 

Ors.: (Hilf) mehrfach in typischen Stücken und in Übergängen zur größeren 
dunkleren Form caucasica Stgr. Die Unterseite dieser Stücke (do MC.) ist scharf 
gezeichnet. 

In Osteuropa sehr verbreitet. 


37. Melitaea didyma O. (185). — Friv. '73, p. 237 (Hbad.). — Uhr., p. 145 
(ab. alpina, var. occidentalis). — Jon.(2), p. 283. — Rosa, p. ııı. 

Hbad.: «Häufig Ende Mai bis Juli» (Fisch.), namentlich bei der Coroninihöhe 
(Fisch., Schmdt.). Die Stücke sind zum Teil im männlichen Geschlecht heller rot 
und weniger schwarz gefleckt, im weiblichen Geschlecht auf den Vorderflügeln stark 
grüngrau. Sie können der var. meridionalis Stgr. zugerechnet werden, wozu zweifellos 
die Angaben Uhryks (über ab. alpina und var. occidentalis) gehören. 

Ors.: (Hapetin, vid. Rbl.; Hilf var. meridionalis vid. Rbl.). 

In Osteuropa verbreitet, zum Teil in Lokalformen. 


38. Melitaea trivia Schiff. (186). — Friv. 73, p. 236 (Tamantiscsen). — Uhr., 
p. 145. — Jon. (2), p. 283. — Sheld. ’og, p. 275. 

Hbad.: «Häufig Ende Mai, Juni und wieder Mitte Juli, August» (Fisch.). Im 
Csernatal und auch im Domogledgebiet (Sheld.). Ich traf die Art nicht an, erhielt 
aber ein großes gezogenes Pärchen von Hbad. von Ha- 
petin (MC.). 

Ors. (Hilf kleine Stücke, vid. Rbl.). 

In den Nachbarländern, mit Ausnahme Serbiens, 
lokal nachgewiesen. 


39. Melitaea athalia Rott. (ıgı). — Friv.’73, 
p. 237. — Var. mehadiensis Gerh. — Jon. (2), p. 283. 
— Rosa, p. ıır. — Sheld. ’og, p. 273. 
Hbad.: Sehr häufig, 


aber ausschließlich in der 


von Hbad. beschriebenen 
großen Form meha- 
diensis Gerh. Dr. Fi- 
scher schreibt: «Sehr 
gemein im Juni, Juli auf 
Fig. 8. 9 Oberseite. Fig. 9. C' Unterseite. allen Waldwegen, mit 


Melitaea athalia var. mehadiensis Gerh. zahlreichen Zeichnungs- 
abweichungen.» Die Art 

geht im Domogledgebiet weit über die Quelle hinauf, auch auf der Suskulja (Rbl.). Die 
9 sitzen bei der Quelle meist an Blüten, die 0’ gehen auch zur Tränke in feuchten Sand. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 291 


Nach einer guten Serie von Stücken aus Hbad. variiert die Vorderflügellänge der 
var. mehadiensis zwischen 2o und 23mm. Die rotgelbe Grundfarbe ist etwas feuriger 
als bei der Stammform, die der Grundfarbe angehörige Fleckenbinde hinter der Flügel- 
mitte ist breiter, dagegen der davor liegende schwarze Mittelstreifen am Innenrand oft 
fleckartig erweitert. Die Unterseite (vgl. Fig. 9 Cd‘) variiert weniger stark als bei Stücken 
aus dem engeren Mitteleuropa. 

Die Abbildung von Papilio maturna bei Piller et Mitterpacher (Iter per Pose- 
ganam Sclavonia, 1783, p. 41, Tab. 5, Fig. 1, 2) kann auf die Form mehadiensis be- 
zogen werden,!) zeigt aber gerade nicht die für mehadiensis so charakteristische Ver- 
breiterung der rotgelben Fleckenbinde nach der Mitte. Dagegen ist die Antemarginal- 
fleckenbinde in der Abbildung besonders breit und geschlossen. Die Größe (22 mm 
Vorderflügellänge) und fleckartige Verbreiterung desschwarzen Mittelstreifens am Innen- 
rand der Vorderflügel spricht am meisten für mehadiensis. 

Eine sehr schöne Aberration, welche der ab. virgata Tutt der Stammform ent- 
spricht, wurde von Hauptmann A. Prall am 1. Juni ’og in Hbad. erbeutet und gelangte 
an das Hofmuseum. Das 
Stück zeichnet sich durch 
ein gleichmäßig verdunkel- 
tes Wurzelfeld, in welchem 
auf den Vorderflügeln in 
der Mittelzelle ein rotgelber 
Fleck liegt, sowie durch die 
zu Längsstreifen verbrei- 
gertenmittlererote Flecken- Melitaea athalia mehadiensis ab. virgata Tutt d. 
binde aus. Dagegen fehlen Ober- und Unterseite. 
die hellen Marginalflecke 
und der Saum erscheint breit schwarz. Auf der Unterseite der Hinterflügel ist das gelbe 
Mittelfeld namentlich auf Kosten der äußeren Fleckenbinde verbreitert. 

Außer von Hbad. ist mehadiensis auch von Slawonien, namentlich Bad Lipik 
(Bohatsch) bekannt geworden und auch aus Siebenbürgen (Nagyäg) und der Do- 
brudscha angegeben. 

Bei Ors. fliegen kleinere Stücke von athalia (Hilf, Rbl.), die nur als Übergänge 
zu mehadiensis aufgefaßt werden können. Darunter auch ab. corythalia Hb. (Hilf, 
vid. Rbl.) und ab. navarina Selys o (Ors. Ende Juni ‘og Hilf, vid. Rbl.). 

Die Art ist in allen Nachbarländern lokal verbreitet. 


Fig. 10. Fig. 11. 


40. Melitaea aurelia Nick. (192). 

Hbad.: «Nicht häufig Mai, Juni» (Fisch.). Ich sah die Stückr, überdies auch ein 
d von Dr. Partos. Die Exemplare stimmen mit solchen aus Niederösterreich. Viertl 
(Tageb.) gibt britomartis von Hbad. an, welche Angabe sich zweifellos hierher bezieht. 

Ors.: Selten Juni (C’ Hilf, MC.). 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Serbien angegeben, in Bosnien verbreitet. 


41. Argynnis euphrosyne L. (208). — F.R.H., p. 18 (in toto regno). — 
Rosa, p. 112. 

Hbad.: Csernatal 24. April 76 (Viertl, Tageb.). »Selten Mai, Juni und wieder 
Ende Juli, August» (Fisch.). Cserna und Suskulja nicht häufig anfangs Juni (Rosa). 


t) Vgl. Bohatsch, II. Jhrber. Wien. Ent. V., p. 33. 


292 Dr. H. Rebel. 


In der zweiten Generation jedenfalls sehr selten, da ich die Art in keinem der beiden 
Jahre bei Hbad. antraf (Rbl.). 
Sonst in Osteuropa verbreitet. 


42. Argynnis dia L. (218). — Friv. ‘73, p. 237 (Cserna). — Horv.-Pav,, 
p. 34 (Meh., Korn.). 

Hbad.: «Selten, wie die vorige» (Fisch.). 

Ors. (Hilf vid. Rbl.). 


Verbreitet wie die vorige. 


43. Argynnis hecate Esp..(227), ——,Kirasy ‘73, p. 237 (Allion, Domogl.). — 
Horv.-Pav., p. 34 (Meh., Ors.). — Sheld. '0g, p. 273. 

Hbad.: Oberes Csernatal, ein Stück nach Mitte Juni (Sheld.,l.c.). 

Ors.: Mehrfach (Hilf ’0g, vid. Rbl.). 

Aus den Nachbarländern bekannt. 


44. Argynnis ino Rott (222). 

Hbad.: Ein großes Q mit der Bezeichnung «Hbad. 1909, Nr. 1504» hatte ich von 
Dr. Partos zur Ansicht, auf dessen Verantwortung ich die Art aufnehme, die jedenfalls 
in der Umgebung von Hbad. selten ist, da über ihr dortiges Vorkommen bisher keine 
Angabe vorlag. Ein neuerlicher Vergleich des Stückes stellt die Richtigkeit der Bestim- 
mung außer allem Zweifel. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Serbien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


45. Argynnis daphne Schiff. (223). — Friv. E.'31. — Friy. 73, p. 237 (Allem 
Domogl.). — Horv.-Pav., p. 34 (Meh., Ors.). — Pav. '86, p. 150 (Cserna, Domogl.). 
— Jon. (2), p. 284. — Rosa, p. 109, 112. 

Hbad.: «Sehr häufig Juni, Juli in großen Exemplaren, überall wo Himbeeren 
wachsen, an welchen im Mai und Juni die Raupe zahlreich zu finden ist» (Fisch.). — 
Hbad. nicht auf der Domogledseite (Jon., 1. c.), welche Angabe ich meiner Erfahrung 
nach bestätigen kann (Rbl.), nur Rosa (l.c.) gibt auch die Suskulja als Fundort an. 
Viertl traf die Art auf der Coroninihöhe am 31. Mai ’76, später im Csernatal. Ein Q 
der ab. radiosa Mayer erbeutete Hauptmann Hirschke im Juli 1900 in Hbad. 

Ors.: Sehr häufig im Gemeindewald, aber um den ro. Juli ’og schon verflogen 
(Rbl., Hilf). 


Auch in Slawonien, Serbien, Bosnien verbreitet. 


46. Argynnis latonia L. (225). — Friv. 73, p. 237 (Cserna). — Horv.-Pav., 
p. 34 (Korn.). — Jon. (2), p. 284. — Rosa, p. 112. 

Hbad.: Nicht selten im Juli (Fisch., Schmdt., Rbl.), auch im September, Okto- 
ber (Fisch.). 

Ors. (Hapetin, vid. Rbl.). 

Überall in Osteuropa häufig. 


47. Argynnis aglaja L. (230). — Friv. '76, p. 364 (Ferenczfalva). — Rosa, 
p. ı12 (Cserna, Suskulja). 

Hbad.: Diese anderwärts so häufige Art hätte ich für Hbad. fast übergangen, da 
sich nur bei Rosa eine genauere Angabe für ihr dortiges Vorkommen findet und auch 
in der vieljährigen Ausbeute Dr. Fischers kein Belegexemplar für Hbad. vorhanden 
ist. Ich traf die Art dort nicht an, erhielt jedoch ein normales Pärchen mit der Angabe 
«Hbad.» von K. Schmidt kürzlich zur Ansicht. Die Art kommt auch bei Ferenczfalva 
(Friv., Schmdt.) vor. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 293 


Auch in Siebenbürgen, Rumänien, Serbien und den übrigen Nachbargebieten vor- 
kommend. 


48. Argynnis niobe L. var. eris Meig. (231b). — Friv.’73, p. 237. — Horv.- 
Pav., p. 34 (Meh., Korn.). — Rosa, p. 112. 

Hbad.: (Schmdt.), Gisellakreuz Ende Juli ’0g (Rbl.). Suskulja und Domogled 
einzeln (Rosa). 

Ors. (Hilf '0g, det. Rbl.). 

Nur lokal in den Nachbargebieten, auch bei Ferenczfalva (Friv. 76, p. 364). 


49. Argynnis adippe L. (232). — Dahl, p. 311. — Friv.’73, p. 237 (Cserna). 
— Jon. (2), p. 284. — Rosa, p. 112. 

Hbad.: «Häufig im Juni, Juli, vorherrschend in der ab. cleodoxa O. in sehr 
großen Exemplaren (bis 36mm Vorderflügellänge)» (Fisch.). Gisellakreuz, Quelle 
(Rbl.). Dahl zog im Sommer 1821 die Form Cleodoxa in 4o Stücken aus «schwarzen 
Raupen» (l. c.). 

Ors.: ab. cleodoxa (Hilf mehrfach, det. Rbl.). 

In Osteuropa verbreitet, vorherrschend in der Form cleodo.a. 


so. Argynnis paphia L. (237). — Friv. '73, p. 237 (Cserna). — Jon. (2), p. 284. 
— Rosa, p. 112. 

Hbad.: Sehr häufig von Juni bis August an Waldstellen verbreitet, am Domogled 
weit über die Quelle aufsteigend (Rbl.). 

Übergänge zur ab. marillae Aign. (mit zeichnungslosem silberglänzenden Basal- 
teil der Hinterflügelunterseite) kommen einzeln (J’ Fisch., ein Q vom 10. Juni Part., 
det. Rbl.). Sehr selten ist die ab. 9 valesina Esp. (Fisch., Part.). 

Überall in Osteuropa. 


51. Argynnis pandora Schiff. (240). — Friv. E. '31. — Friv.’73, p. 237 
(Allion, Domogl.). — Horv.-Pav., p. 34 (Meh., Ors.). — Rosa, p. ı12 (Suskulja einige 
Stücke). 

Hbad: «Nicht selten anfangs Juli bis Ende August, hauptsächlich bei den sieben 
Quellen bis zum Gisellakreuz, vorherrschende Form ab. paupercula Rag. (Hinter- 
flügelunterseite ohne Silberzeichnung)» (Fisch.). — Umgebung Pecseneska 2o. Juni '76 
(Viertl, Tagebuch), Suskulja (Rosa, Part.). 

Ors.: Einzeln, Gemeindewald (Hilf). 

In allen Nachbarländern, nach Osten an Häufigkeit zunehmend. 


Satyrinae. 


52. Melanargia galatea L. var. procida Hrbst. (246c). — Friv. 73, p. 237 
(Csern., Korn.). — Jon. (2), p. 284. 

Hbad.: «Häufig von Juni bis August je nach der Höhenlage mit Übergängen zur 
var. turcica B. (auch Schmdt.). Nicht selten die ab. ulbrichi Aign.» (Fisch.). Ich 
traf die Art im Tale nur sehr lokal, häufiger im Domogledgebiet, auch auf der Suskulja 
(Rbl.). Die von mir erbeuteten Stücke sind klein. Ein von Dr. Fischer in Hbad. ge- 
fangenes Q zeigt die Fransen aller Flügel rostrot. 

Ors.: Mehrfach Hilf, auch ab. vlbrichi (det. Rbl.). 


Aus allen Nachbarländern, zum Teil als Stammform, angeführt. 


294 x 22 H. Rebel. 


53. Erebia ') medusa F. (277) et var. psodea Hb. — Dahl, p. 311 (Hipparchia 
euphemus Dahl). — Friv. E.’31 (eumenis). — Friv.'73, p. 237 (var. eumenis, Domogl.). 
— Jon.(2), p. 284 (Domogl.). — Ross, p. ıı2.  Sheldog, px275. 

Hbad.: «Nicht häufig im Mai, Juni im Tale, während die var. psodea Hb. auf 
den Bergwiesen des Domogl. häufig fliegt. Mitunter findet man nach heftigen Winden 
auch einzelne Stücke letzterer Form ins Tal herabgeweht» (Fisch.). 

Bereits Viertl (Tageb.) erwähnt die Stammform von Mitte Mai ab im Tale. An- 
fangs Juni ist die Form psodea mit breiterer, lebhaft rostgelber Binde, in der zahlreiche, 
größere, reich weißgekernte Augenflecke stehen, auf den Gipfelwiesen des Domogled 
häufig. Rosa traf letztere Form in der ersten Junihälfte auch häufig auf der Suskulja. 
Die Originale von Hübners psodea und Freyers eumenis stammten aus Ungarn und 
letztere fast zweifellos vom Domogled. Dahl (l.c.) gibt an: «FZipparchia euphemus 
Dahl, von Medusa standhaft durch eine unterbrochene gelbe Binde verschieden,» 
40 Exemplare, nur 0’ im Sommer 1821 bei Mehadia erbeutet. 

Die Stammform aus allen Nachbargebieten, auch von Oravicza, Szänka und 
Ferenczfalva (Friv. '76, p. 364, Banat), die var. psodea auch aus Serbien (Nisch), 
Bosnien und Bulgarien bekannt, aber nicht in so prägnanten Stücken als jene vom 
Domogled. 


54. Erebia melas Hrbst. (282). Friv. E.'31. — Friv.'73, p. 237. (Domoel): 
— Pav.’g7, p. 71. — Aign., Bull. Soc. Sc. Bucar. IX, 1901, p. 551 (Meh., Ors., Retye- 
zät). — Uhr., p. 145. — Jon. (2), p. 284. 

Hbad.: Die mir bekannt gewordenen genaueren Fundorte sind: Schon an den 
Felsen unterhalb des weißen Kreuzes einzeln (Rbl.), dann an den felsigen Ge- 
hängen und Schluchten des Domogledgipfels, die 0’ von ca. 15. Juli ab nicht selten, 
die Q später und seltener, auch in der Schlucht, die beim Kalkofen oberhalb 
Pecseneska mündet, also in ganz geringer Erhebung, wie mich Golopenza ver- 
sicherte. Schließlich auch auf der Suskulja einzeln (21. Juli Rbl.). Ganz reine Stücke 
sind selten zu erbeuten. 

?Ors.: Für diesen Fundort liegt nur die Angabe Aigners (l.c.) vor. Mir blieb 
die nähere Lokalität unbekannt. Wahrscheinlich liegt ein Irrtum vor. 


!) Nachstehende Arten der Gattung Erebia werden mit Unrecht in der Literatur unter dem 
Fundorte «Mehadia» angeführt, da sie nur auf den viel nördlicher gelegenen Teilen der Banater Alpen 
und im Retyezät, also im Westende des Hauptzuges der Transsylvanischen Alpen, vorkommen können 
(vgl. allgem. Teil, p. 264). Es sind dies: 

a) Erebia epiphron Kn. et var. cassiope F.; Friv.‘73, p. 237 (auf den Abhängen der Schneeberge); 

Aign., Bull. Soc. Sc. Bucar. IX, 1901, p. 550 (Korniar.); Rov. Lap. XIV, p. 175 (Opesata, Monte 

Babi). 

b) Erebia melampus Fuessl.; Friv. et Aign., l. c. (Bodzagebirge, 1700—1800 m, südöstliche Verbrei- 
tungsgrenze). 

c) Erebia manto Esp. (pyırha F.); Friv., '73, p. 237; Aign., Rov. Lap. XIV, p. 193. 

d) Erebia ceto Hb.; Friv. ’73, p. 237 (wie Er. epiphron); Aign., l. c., p. 194 (Muntele Babii, östliche 

Verbreitungsgrenze). 

e) Erebia goante Esp.; Aign., Bull. Soc. Sc. Bucar. IX, p. 551 (Retyezät). 

f) Erebia gorge Esp.; Aign., 1. c. (ebendaher). 

g) Erebia euryale Esp.; Friv. '73, p. 237 (auf den Schneebergen). 

h) Erebia lappona Esp. (manto F.); Friv. ’73, p. 237 (Schneeberge); Aign., Rov. Lap. XV, p. 16 

(Korniareva: Vurvu zlyvur); Viertl u. Pav., Juli 1881 (Viertl, Tageb.). 

i) Erebia tyndarus Esp.; Friv. '73, p. 237; Aign., l.c. (Vurvu zlyvur, Viertl und Pavy.). 

Ich habe von keiner dieser Arten Belegstücke aus den genannten Gebieten gesehen. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 295 


Über die Entdeckung dieser schönen Art schreibt Herbst (vol. VII [1796], 
p. 192): «Ich habe diesen Schmetterling von meinem Freunde dem Herrn Grafen von 
Hoffmannsegg erhalten und er gibt mir von ihm folgende Nachricht: ich habe ihn 
im Monat Julius (1794) bei dem Bade von Mehadia im Banat an der Grenze der Wal- 
lachey auf den höchsten Felsen gefangen, besonders über dem Flecken Pecseneska; er 
kommt nur äußerst selten ins Tal herab.» Aus dieser ersten Mitteilung geht hervor, 
daß sich die Flugorte der Art seit mehr als 100 Jahren trotz eifriger Nachstellung nicht 
geändert haben, und ferner, daß die Hbader Form als Arttypus aufgefaßt werden muß. 

Bevor man die weitere Verbreitung von Erebia melas, namentlich im Karstge- 
biete, erkannte, blieb die Art ein vielbegehrtes Charaktertier der Herkulesbader Fauna. 

Die Art variiert auch an ihrem originären Fundorte, namentlich im weiblichen 
Geschlechte, beträchtlich. Die d’ zeigen auf den Vorderflügeln außer dem Apikaldoppel- 
auge manchmal auch einen weißgekernten Augenfleck in Zelle 2, auf den Hinterflügeln 
meistens nur einen verloschenen in Zelle 4, seltener drei oder gar keinen. Die rostrote 
Binde der Vorderflügel ist beim Q oft unter dem Apikaldoppelauge unterbrochen, das 
heißt sie bildet nur einen breiten Hof um dasselbe, manchmal hängt sie aber mit der 
rostroten Umrandung des in der Größe stark wechselnden Augenfleckes in Zelle 2 zu- 
sammen. Dazwischen liegt manchmal noch ein kleiner Augenfleck. Außerordentlich 
variabel in der Größe sind die weißen Kerne der Augenflecke auch auf den Hinter- 
flügeln. Hier können die weißen Kerne der vier Augenpunkte so groß werden, daß sie 
an Größe den restlichen schwarzen Teil des Augenfleckes übertreffen. Derartige Stücke, 
bei denen auch die Kerne des Apikaldoppelauges der Vorderflügel sehr groß werden, 
sind sehr auffallend, zeigen aber auf der Unterseite der Hinterflügel die Augenflecke 
sogar schwächer als normal entwickelt. 

Ein Q ganz ohne rostrote Färbung auf den Vorderflügeln, wie es Herrich- 
Schäffers Bild 467—468 darstellt, ist mir von den Hbader Fundorten nicht bekannt 
geworden, kommt aber im Karstgebiete nicht selten vor. 

Im allgemeinen ist die Melas-Rasse von Hbad. größer (Vorderflügellänge 0’ 23 
— 24, Q 24—25 mm), augenreicher und im weiblichen Geschlechte viel bunter als 
Stücke aus den Balkanländern. 

Die Pyrenäenform lefebvrei Dup. ist nach den neuesten Ausführungen Chap- 
mans (Tr. Ent. Soc. Lond., 1908, p. 307 fl.) zweifellos als selbständige Art anzusehen. 
Chapman gibt (l. c.) vergleichsweise auch Abbildungen von melas (Pl. 8, Fig. 2 (0 
Bl 0.522,39, Pl 1o, Fig. 2.0.) 

Weitere Fundorte von Ereb. melas sind angeblich Turn-Severin (Haberhauer 
sec. Carad.-Fleck) und der Retyezät (Aign., l. c.).2) Ferner in Serbien (Sucha 
planina Hilf), Bosnien, Herzegowina, Istrien, Krain, Bulgarien, Griechenland. 


55. Erebia aethiops Esp. (296). — F.R.H., p. ı9 (Meh.). — Uhr., p. 145 
(Hbad., ab. leucotaenia). 

Hbad.: «Häufig im Juli, August auf Bergwiesen, darunter vereinzelt ab. 0 leuco- 
taenia Stgr.» (Fisch.). Viertltraf die Art schon am 15. Juni '76 im Csernatal (Tageb.). 
Sie ist auch bei der Quelle häufig (Rbl.). 

Auch in Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien-Slawonien und Bosnien verbreitet. 


1) Vgl. hiezu auch die neuesten Mitteilungen von Keynes Ent. Rec., I9II, p. I90—I91. 

2) Pax jun. (in Pax sen., Grundzüge der Pflanzenverbreitung in den Karpathen, Bd. II, p. 253) 
gibt ferners an: «Auf dem Gebirge zwischen Korniar&va und Baia de Arama in Rumänien, also am 
Gugu (2294), Gadeanu (2229), Muntele Babii (1934).» 


296 Dr. H. Br 


6. Erebia ligea L. (302). — Friv. E.'31. — Friv. 73, p. 237. — Horv.-Pav,, 
p.35 (euryale, Meh.). — F.R.H., p. ıg (et var. adyte, Meh.). — Jon. (2), p. 284 
(euryale). — Rosa, p. 112 (auch Marktplatz?). 

Hbad.: Im Domogledgebiete etwas unterhalb des weißen Kreuzes beginnend, 
nicht selten Ende Juni, Juli, nach Mitte Juli bereits stark abgeflogen (Rbl.). Für das 
Vorkommen von var. adyte Hb. konnte ich kein Belegexemplar sehen. Auch auf der 
Suskulja fliegt die Stammform ligea (Rbl. zr. Juli ’ro). 

Die Stücke sind durchaus typische ligea mit zum Teil sehr breiter rostroter Binde 
der Vorderflügel.?) 

Erebia ligea ist in den Transsylvanischen Alpen Siebenbürgens und Rumäniens 
sehr verbreitet, kommt auch in Serbien (Ak-Palanka), Kroatien (KoCa, p. 14) und Bos- 
nien-Herzegowina vor. 


57. Satyrus circe F. (340). — Friv. 73, p. 237 (Allion). — Aign, Bulle 
Ser Bue. 1%, pr 557. (0732). 

Hbad.: «Nicht selten von Ende Juni bis August, hauptsächlich auf der Coronini- 
höhe» (Fisch.); Pecseneska 19. Juni '76 (Viertl, Tageb.). Am Weg zum weißen Kreuz 
1 d' ca. 20. Juli og (Rbl.). 

Ors.: Bereits von Viertl (Tageb.) und Aigner (l. c.) angegeben. Ich sah Stücke, 
die Hilf dort im Gemeindewald erbeutet hatte. 


In allen Nachbarländern verbreitet. 


58. Satyrus hermione L. (343). — Friv.’73, p. 237 (Allion). — Horv.-Pav., 
P. 35. (Ors.). 

Hbad.: «Häufiger als die vorige an Waldrändern» (Fisch.). Auch von Viertl 
(Tageb.) angegeben. Ich traf die Art auch bei der «Quelle» (Rbl.). 

Ors.: Sehr häufig im Gemeindewald (Hilf, Rbl. Juli ’09). 

Überall in Osteuropa. 


59. Satyrus semele L. (352). -—— Friv.’73, p. 237 (Cserna). — Horv.-Pav., 
p. 35 (Meh., Korn.). — Aign., Rov. Lap. XV, p. 71 (var. aristaeus, Meh.). 

Hbad.: «Gemein von Mitte Juni bis Anfang September, darunter nicht selten 
ab. d’ suffusa Tutt» (Fisch.). Sehr häufig (Jon., Schmdt., Rbl.). Die Angabe der 
var. aristaeus Bon. von Hbad. bei Aigner (l. c.) ist irrtümlich. 

Ors.: Mehrfach (Hilf ’og, vid. Rbl.). 

Überall in Osteuropa. 


60. Satyrus arethusa Esp. (353). — Friv.’73, p. 237 (Allion). — Horv.-Pav., 
p. 35 (Ors.). 

Hbad.: «Nicht häufig im August» (Fisch., vid. Rbl.). 

Ors.: Zufolge Angabe Frivaldszkys am Allion. 

Aus den Nachbargebieten nur von Turn-Severin (Haberh. sec. Carad.) ange- 
geben. Scheint in Siebenbürgen und Serbien, wie auch in Bosnien zu fehlen, kommt 


aber bei Fiume (Draga, Dr. Babic leg. Ende Juli ’08, det. Grund) und in der Do- 
brudscha vor. 


‘) Für das Auftreten von Ereb. euryale Esp. dürften die Erhebungen von Hbad. zu gering sein, 
wenigstens konnte ich keinen gesicherten Nachweis für das Vorkommen von euryale am Domogl. er- 
langen. Das Hofmuseum besitzt allerdings ein richtiges Ereb. euryale 9, welches von Dahl mit der 
Bezeichnung «Mehadia 1822, Nr. 5» herrührt, allein das Stück kann doch aus dem entfernteren Hoch- 
gebirge stammen, so daß die Art für die engere Fauna von Hbad. derzeit besser übergangen wird. 
Schmidt führt Erebia euryale auch von Ferenczfalva an. ‚ 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 297 


61. Satyrus statilinus Hufn. (370). — F.R.H., p. 19 (var. allionia, Meh.). 

Hbad.: «Vereinzelt im August auf den Abhängen der Coroninihöhe» (Fisch.). 
Ich sah ein d’ der Stammform von Hbad. in der Sammlung Dr. Fischers und stimme 
dessen Ansicht bei, daß die Angabe in der F.R.H. für var. allionia sich ebenfalls auf 
die Stammform bezieht. 

In den Nachbarländern nur aus Rumänien: Turn-Severin (Haberh. sec Carad.), 
Murfatler (Dobrudscha) bekannt. 


62. Satyrus dryas Sc. (381). — Friv. 73, p. 237 (phaedra, Allion). 

Für Hbad. liegt kein Nachweis vor. 

Ors.: Die Angabe Frivaldszkys für diese Art entspricht gut den Terrainver- 
hältnissen des Allion. 

In den Nachbarländern lokal verbreitet. 


63. Pararge aegeria L. var. egerides Stgr. (385 a). — Uhr., p. 145. — Rosa, 
P-ALE2. 

Hbad.: Häufig an lichten Waldstellen in zwei Generationen (Viertl, Fisch., Rbl.). 

Ors.: In Waldschluchten einzeln (Rbl. og). 

Überall in Osteuropa. 


64. Pararge clymene Esp. (388). — Dahl, p. 311. — Friv. E.’31. — Friv. 
"73, p. 200 (237) (Allion). — Pav.’97, p.71. — F.R.H., p. ıg (Ors.). — Fount,, 
p. 288. — Aign., Bull. Soc. Sc. Bucar. IX, p. 551 (Meh., Ors.). — Aign., Rov. Lap. 
VE P102: 


Fig. 14. Pararge roxelana O0 (Hbad.). Fig. 15. 


Oberseite. Unterseite. 


Hbad.: Zuerst von Dahl bei «Mehadia» aufgefunden. Derzeit aber im Gebiete 
sehr selten und in den letzten zehn Jahren überhaupt nicht mehr erbeutet (Schmdt.). 
Bei Pecseneska am 19. Juni 76 zwei Stück und am 27. Juni '81 bei Hbad. erbeutet 


298 Dr. H. Rebel. 


(Viertl, Tageb.), Domogl. 17. Juli '81 zwei Stück (Pavel, sec. Viertl, Tageb. mit der 
Bezeichnung Pav. ’82 im Ung. Nat. Mus. vid. Rbl.), Domogled (anfangs) Juli (Fount. 
1896— 1897). 

Ors.: Allion (Friv.; ıı. Juni bis 25. Juli mehrfach Viertl, ro. Juli 79 ı d’ Bo- 
hatsch vid. Rbl., 5. Juli Reichel). Belegexemplare im Ungar. Nationalmuseum (mit 
der Bezeichnung Ors. 2. Juni 1893 Dahlstr.) und in der Sammlung Bohatsch. Das 
Hofmuseum besitzt ein von Dahl herrührendes Pärchen mit der Bezeichnung «Mehadia 
1822». Der Falter soll sich in dichtem Gehölz aufhalten. 

Um den zahlreichen Sammlern, welche Hbad. und Ors. alljährlich besuchen, eine 
rasche Unterscheidung von Par. roxelana und Par. clymene zu ermöglichen, wird im 
Vorstehenden je ein Cd’ beider Arten auf Ober- und Unterseite zur Abbildung gebracht. 
Par. clymene (Fig. ı2 u. 13) bleibt namentlich im männlichen Geschlecht viel kleiner, 
mit viel geringerer Entwicklung der Duftschuppen oberseits, und ist in beiden Ge- 
schlechtern unterseits viel schwächer gezeichnet. 

Die Art erreicht bei Hbad. und Ors. die Westgrenze ihrer Verbreitung. Sie wurde 
aus Rumänien auch von Turn-Severin (Haberh. sec Carad.) bekannt und in Öst- 
rumelien (Slivno Haberh. sec Rbl.) gefunden. 


65. Pararge roxelana Cr. (389). — Dahl, p.3ır. — Friv.E. ‘31. — Friv. 
'73, p. 200 (237) (Allion). — F.R. H., p. ıg (Ors.). — Jon. (2), p. 284. — Rosa, 
p. 112. — Sheld. ‘og, p. 276, 303. 

Hbad.: Verbreitet und in manchen Jahren sehr häufig an beiden Csernaufern an 
lichten Waldstellen, besonders auf dem Serpentinenweg zur Csorichhöhe, wo General- 
stabsarzt Fischer einmal auf der Bank sitzend in einer Stunde ein Dutzend Exemplare 
erbeutete. Häufig auch bei der Elisabethhöhe (15. Juli ’ro Rbl.). Die Art verläßt nicht 
den Wald («steht im Holz», Golop.) und setzt sich nur an belichtete Baumstämme. 
Sie ist nicht schwer zu erbeuten, doch sind die um zirka zwei Wochen später erschei- 
nenden © seltener.!) Flugzeit von Ende Juni (Fisch.) bis Anfang August (Q), Viertl 
fing 1876 ein Stück (C’) bei der Coroninihöhe schon am 13. Juni (Tageb.), Sheldon 
am 19. Juni 1909. 

Ors.: Allion (Friv., häufig Viertl), Gemeindewald (Hilf, Rbl. '09), Gribica (Hilf). 

Die Art wurde von Cramer nach Stücken aus der Umgebung von Konstantinopel 
beschrieben (1777) und ca. 20 Jahre später vom Grafen von Hofmannsegg bei 
Mehadia (Hbad.) im Juli gefangen (O.], ı, p. 217). 

Die weiblichen Falter variieren in der Größe von 26—31ı mm Vorderflügellänge. 

Um die Unterschiede gegenüber der seltenen Par. clymene rasch zu erkennen, 
wurde ein rovelana © von Hbad. vergleichsweise bei der vorhergehenden Art abge- 
bildet (Fig. 14 u. 15). 

Die unbeschriebene Raupe von roxelana lebt zweifellos auf einem weichen 
Waldgras. 

Diese östliche Art kommt auch bei Turn-Severin (Haberh. sec. Carad.), Bukarest, 
in Montenegro, der Herzegowina und Dalmatien vor. 


66. Pararge megaeraL. (390). — F.R.H., p. 19 (ubique). 
Hbad.: «Nicht häufig» (Fisch.). 
Ors.: Mehrfach (Hilf, Rbl.’og). 
In Osteuropa überall verbreitet. 


‘) Zur Ethologie vgl. auch Keynes neueste Mitteilungen (Ent. Rec., I91I, p. 189). 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 299 


66bis. > Pararge hiera F. (391). — Rosa, p. 109, 110, 112. 

Hbad.: Oberhalb des weißen Kreuzes und auf der Suskulja einzeln, in Stücken 
so groß als Par. maera, für welche sie zuerst gehalten wurden (Rosa, l.c.). 

Da mir kein Stück von Hbad., noch eine weitere Angabe dafür bekannt wurde, 
wollte ich anfänglich die Mitteilungen Dr. Rosas über ihr dortiges Vorkommen nur als 
Anmerkung erwähnen, muß aber jedenfalls die Verantwortung für die Richtigkeit der 
Bestimmung ihm überlassen. 

Die Art ist auch aus Rumänien (Comanesti), Serbien, Slawonien und Bosnien 
nachgewiesen. 


67. Pararge maeraL. (392). — Jon. (2), p. 284 (Hbad.). — Sheld.’og, p. 303. 
Hbad.: «Häufig im Mai, Juni und August, darunter einmal ab. triops Fuchs» 

(Fisch.). Auch beim weißen Kreuz (14. Juli ’ro 9, Rbl.) und der «Quelle« (Rbl.). 
Überall in Osteuropa verbreitet. 


68. Aphantopus hyperanthus L. (401). — 
F. R. H. (ubique). 

Hbad.: Von Fischer und Schmidt angegeben. 
Wohl nur lokal, wie im oberen Csernatal, häufig. Dr. 
Fischer fing bei den sieben Quellen ein Q der ab. lan- 
ceolata Shipp. Oberseits sind die Augenflecke nament- 


lich auf den Hinterflügeln stark vergrößert (vgl. Fig. 16). 
Ors.: Hilf (J det. Rbl.). Fig. 16. Aphantopus hyperanthus 


In Osteuropa verbreitet, lokal häufig. ab. lanceolata”Shipp. Unterseite: 


69. Epinephele jurtina L. (402). — Friv. Munk, p. 101 (janira). — Jon. (2), 
P- 284. 

Hbad.: «Gemein von Mitte Juni ab, darunter häufig ab. pallens Th. Mieg.» 
(Fisch.). 

Ors. (Hilf, Rbl. og). 

Überall in Osteuropa. !) 


70. Epinephele tithonus L. (422). — F.R.H. (Meh.). — Uhr., p. 145. — 
Aign., Rov. Lap. XV, p. 181 (Meh., Ors.). 

Hbad.: «Nicht selten im Juli, insbesondere im Tale nächst der Coroninihöhe» 
(Fisch.,vid. Rbl.), auch von Schmidt angegeben. 

Ors. (Bhtsch. '81, Hilf, Rbl.’og). 

In den Nachbarländern lokal verbreitet. 


71. Coenonympha iphis Schiff. (427). — Aign., Bull. Soc. Sc. Bucar. IX (1901), 
p- 551 (Meh.). 

Hbad.: «Häufig im Juni, Juli auf Bergwiesen» (Fisch., vid. Rbl.). 

Ors.: Umgebung Gribica auch in Übergängen zur var. carpathica Horm. (Hilf, 
vid.Rbl,& MC.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien (Turn-Severin Haberh. etc.), Slawonien und 
Bosnien bekannt.?) 


!) Die Angabe von Jones (2), p. 284 für Epinephele Iycaon Esp. bei Hbad. ist gewiß unrichtig 
und beruht auf einer Verwechslung vielleicht mit Aphantopus hyperanthus. 

2) Coenonympha oedipus F. (425). — Aign., Rov. Lap. XVI, p.7 (Ors.).. — Die Angabe 
Aigners ist vollständig unbeweisbar und hat wenig Wahrscheinlichkeit für sich. 


300 Dr. H. Rebel. 


72. Coenonympha leander Esp. (428). — Dahl, p.311, Friv. EySen 
Friv. 73, p. 257 (Domogl. in tieferen Lagen). — Rbl., Ann. Nat. Hofm. XVII, p. 180. 
— Rosa, P. 110, 112. 

Hbad.: Wie es scheint, von Dahl ı821 hier aufgefunden. In früheren Dezennien 
im Domogledgebiet (wahrscheinlich im Walde nach der Quelle) häufig gewesen, der- 
zeit dort fast verschwunden, zum Teil vielleicht auch wegen der frühen Flugzeit, die 
schon Mitte Mai beginnt, übersehen. Vor einigen Jahren wurde ein Stück am Weg 
zum Domogled gefangen (Hapetin, mündliche Mitteilung). Dr. Rosa gibt an (es 
daß er in der ersten Junihälfte 1908 zwei Stücke auf der Suskulja erbeutet habe. 

Viertl (Tageb.) schreibt über das Vorkommen der Art im Domogledgebiet: «Am 
16. Mai ’76 10 ganz frische Stücke erbeutet, dann bis 29. Mai über 200 Stück (und 0) 
gefangen. Im Jahre 1881 erst am 3. Juni das erste Stück (I).> 

Das Wiener Hofmuseum besitzt Stücke von «Mehadia» noch von Dahl 1825 und 
von Mann 185g, unter letzteren auch die ab. obscura Rühl. 

Wenn auch die Art am Domogled, wie es scheint, nur eine getrennte Kolonie ge- 
bildet hat, so könnten doch kaum die Nachstellungen der Sammler einen genügenden 
Erklärungsgrund für ihr dortiges Verschwinden bilden, welches im faunistischen Inter- 
esse lebhaft zu beklagen wäre. 

Diese interessante östliche Art wurde auch von Turn-Severin durch Haberhauer 
angegeben und istin Bulgarien an Waldrändern auf Bergwiesen häufig. Die von Stentz 
herrührende Angabe?!) ihres Vorkommens am Neusiedler See, die auch in die F. Rune 
Aufnahme gefunden hat, ist bestimmt unrichtig und beruht vielleicht auf einer Ver- 
wechslung mit Coen. hero. 


73. Coenonympha arcania L. (433). — F.R.H., p. 19 (ubique). — Rosa, 
P- 122, 
Hbad.: «Häufig im Juni, Juli auf buschigen Waldwiesen» (Fisch., Rbl.). Von 
Viertl bereits zu Ende Mai '76 auf der Coroninihöhe erbeutet. Die Hbader Stücke 
gehören der Stammform an. Suskulja (Rosa). 

Ors. (Hilf, Rbl.'og). 

Die Stammform auch in Siebenbürgen, Rumänien, Serbien, Kroatien, Slawonien 
und Bosnien häufig. 


74. Coenonympha pamphilus L. (440). — Friv.’73, p. 237 (Hbad., Ors.). 

Hbad.: «Sehr häufig von April bis Oktober» (Fisch.). Ich traf die Art nur ein- 
zeln im Juli (Rbl.). 

Örs-(Half, Rbl: ’og)) 

Überall in Osteuropa. 


75. Coenonympha tiphon Roit. (443). 
Nat. Hofm. XVII, p. 176— 177. 
Hbad.: Vom 26. April 76 ab (Viertl, Tageb., Meh.). Aus neuerer Zeit liegt 


F.R.H, p. 19 (Meh.). — Rbl., Ann. 


keine Fundortsbestätigung vor. Über das Aussehen der Bergform aus dem rumänischen 
Grenzgebiete (Berge Opesata, recte Oplesiata, 1569 m) habe ich mich’an anderer Stelle 
(l.c.) geäußert. 

Die Stammform ist aus keinem der Nachbarländer nachgewiesen, nur von Koca 
(p- 16) für den Velika (Slawonien) angeben. 


') Vgl. Aign., Lepk. Tört. Magyar., 1898, p. 53. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 301 


Libytheidae. 


76. Libythea celtis Laich. (450). — Friv. E. 31. -— Horv.-Pav., p. 31 (Meh., 
Ors.). — Jon. (2), p. 284. — Rosa, p. ııo, 112. — Sheld.’og, p. 274. 

Hbad.: «Häufig in zwei Generationen, und zwar Juni, Juli und wieder von Ende 
August ab, überwintert bis Anfang Mai. Fliegt nur in heißester Mittagszeit auf allen 
Wegen, auf welchen sie sich mit zusammengeklappten Flügeln niederläßt und dann 
schwer zu sehen ist» (Fisch.). 

Viertl (Tageb.) gibt übereinstimmend an: «Csernatal ı. Mai ’76 abgeflogen, am 
5. Juni ebenda ganz frisch, um den 20. Juni zahlreich». Auch bei der Quelle 2r. Juni 
(Sheld.): 

Ors.: Auch F.R.H. (p. 17) und Aign. (Rov. Lap. XVI, p. 26). 

Auch aus Kroatien und Bosnien bekannt. 


Erycinidae. 


77. Nemeobius lucina L. (451). — Horv.-Pav., p. 31 (Ors.). — Uhr., 
745. 

Hbad.: «Nicht selten in zwei vollständigen Generationen im Mai, Juni und August 
bis September» (Fisch.). Ich traf die Art im Csernatal noch im Juli in abgeflogenen 
Stücken (Rbl.). Viertl erbeutete sie bei Pecseneska schon am 13. April "76, später im 
Csernatal (Tageb.). 

Ors. (Hilf, Rbl. Mitte Juli ’09). 

In allen Nachbargebieten verbreitet. 


Lycaenidae. 


78. Thecla spini Schiff. (460). — Friv. '73, p. 237 (Csernatal). — Jon. (2), 
p. 284. 

Hbad.: Besonders im Csernatal, am 3. Juni '76 (Viertl), ferner Jon., Fisch., 
Schmdt., R'bl. 


In Osteuropa verbreitet. 


79. Thecla w album Knoch. (461). — Friv. 73, p. 236. — Aign., Rov. Lap. 
XVI, p. 59. — Rosa, p. 109, 112. — Sheld. og, p. 273. 

Hbad.: «Ziemlich häufig im Juni, Juli, namentlich auf den Wiesen nächst den 
sieben Quellen und hinter dem Gisellakreuz» (Fisch., ferner Sheld., Schmdt.). 
Csernatal 3. Juni ’76 (Viertl, Tageb.). Ein auffallend großes Q von Hbad. im Ungar. 
Nationalmuseum. Aigner (l. c.) erwähnt Exemplare von Hbad. mit dunkel kaffee- 
brauner Unterseite. 

Lokal auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Serbien und Kroatien-Slawonien be- 


kannt. 


80. Thecla ilicis Esp. (464). — Friv. '73, p. 236 (Allion, Cserna). — Jon. (r), 
p. 227; (2), p. 284. — Sheld. '1o, p. 273. 

Hbad.: «Häufig mit ab. cerri Hb. zu gleicher Zeit und an gleichen Orten wie 
die vorige» (Fisch.). 

Orstokul£ og. (det. Rbl.). 

Überall in Osteuropa. 


Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft 3 u. 4, 1911. 20 


302 Dr. H. Rebel. 


81. Thecla acaciae F. (465). — Jon. (2), p. 284 (very abundant [?]). — Rosa, 
p. ır2. — Sheld. ’ıo, p. 273. 

Hbad.: Gisellakreuzwiese, nicht selten im Juni (Fisch., Sheld.). Csernatal ein 
Stück (Rosa). 

Ors.: Hilf Juli ’og (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Serbien, Kroatien-Slawonien nachgewiesen. 


82. Thecla pruni L.(466). — Friv. 73, p. 236 (Csernatal). — Sheld. "10, Pa2g7% 

Hbad: e.l. 30. Mai ro (Sheld.), wodurch die Angabe Frivaldszkys bestätigt 
erscheint. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien-Slawonien und Bosnien bekannt. 


83. Callophrys rubi L. (476). — Friv.'73, p. 236 (Cserna). 

Hbad.: «Häufig in zwei Generationen, die ineinander übergehen, darunter nicht 
selten ab. caecus Geoffr. (Fisch., auch Part.). Domogl. schon am ır. April’76 (Viertl, 
Tageb.). 

Ors.: Hilf ‘og. 

Überall in Osteuropa. 


84. Zephyrus quercus L. (482). — Friv.’73, p. 236 (Hbad.). 

Hbad.: «Häufig von Ende Juni bis August an Waldrändern, namentlich auf der 
Coroninihöhe, darunter vereinzelt ab. Q bellus Gerh.» (Fisch.). Auch von Schmidt 
'o8 in Hbad. gefunden (MH.). 

Ors.: Hapetin (vid. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Serbien und der Herzegowina nachge- 
wiesen. 


85. Zephyrus betulaeL. (492). — Friv.'73, p. 236 (Csernatal). — Uhr., p. 145. 
Hbad.: In neuer Zeit nur nach Aigner (i. 1.) und von K. Schmidt dort ge- 
funden. 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien nachgewiesen. 


86. Chrysophanus virgaureae L. (500). — Friv.’73, p. 236 (Domogl., Korn.). 
— Uhr., p. 145. — Rosa, p. 112. 

Hbad.: Nicht selten im Juni, Juli auf Waldlichtungen, so bei der Quelle am 
17. Juli ’ro bereits abgeflogen (Rbl.). Viertl erbeutete die Art am 3. Juli "81 beider 
Sägemühle. 

Ors. Hilf: ’og (vid. Rbl.). 


In allen Nachbarländern nachgewiesen. 


87. Chrysophanus thersamon Esp. (506). — Friv. 73, p. 236 (Jeschelnicza). 
— Uhr., p. 145 (Hbad.). — Sheld.’og, p. 273. 

Hbad.: «Nicht häufig Ende April, Mai und wieder im Juli, August mit ab. om- 
phale Klug» (Fisch., auch Schmdt.). Coroninihöhe 28. April ’76 (Viertl, Tageb.), 
29. Juni 'og (Sheld., 1. c.), Juli 'og (Rbl.). 

Ors.: 17. Juli ’og (Rbl.) zweite Generation. 

Aus allen Nachbarländern nachgewiesen. 


88. Chrysophanus dispar var. rutilus Wernb. (508a). — Friv. '73, p. 236 
(hippothoe, Cserna). — Horv.-Pav., p. 30 (Meh.). — F. R. H. (Meh., Weiß- 


kirchen). 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 303 


Hbad.: In neuerer Zeit scheint die Art in der unmittelbaren Umgebung Hbads 
nicht gefunden worden zu sein. Jedenfalls ist sie lokal und selten. 

Ors.: Hilf Juni ‘og ein 9 (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Serbien, Kroatien-Slawonien und Bosnien 
nachgewiesen.?) 


89. Chrysophanus alciphron Rott. (sıı). — Friv. E. 31 (hippothoe Esp.)- 
— Aign. '07, p. 158 (var. gordius). — Rosa, p. 109, 112. — Sheld.’og, p. 273. 

Hbad.: «Häufig im Juni, namentlich auf den Wiesen hinter dem Gisellakreuz, 
darunter nicht selten ab. gordius Sulz» (Fisch.). Zwei Pärchen in der Sammlung 
Fischer stellen nur Übergänge zu der Form gordius dar und nähern sich aus sehr 
hellen Stücken der Form melibaeus Stgr. Sheldon (I. c.) sagt, daß die Stücke weniger 
rotgelb sind als solche von Peszer. Viertl führt die Art von der Coroninihöhe vom 
13. Juni '76 an. 

Ors.: Mehrfach (Hilf, det. Rbl.). Die Stücke stimmen mit solchen von Hbad. 
überein und können zum Teil nur der Stammform zugerechnet werden. 

Auch von Bäziäs und Ferenczfalva (Friv. ’76, p. 364), Siebenbürgen, Rumänien, 
Serbien, Kroatien und Bosnien angegeben. 


90. Chrysophanus phlaeas L. (512). — Friv. 73, p. 236 (verbreitet). 

Hbad.: Verbreitet und häufig (Viertl, Fisch., Rbl.). Fischer gibt auch die 
Form eleus F. für die zweite Generation an. 

Ors.: Häufig (Rbl.’og). 

Überall in Osteuropa. 


gı. Chrysophanus dorilis Hufn. — Friv. 73, p. 236 (Cserna). 

Hbad.: Aus neuerer Zeit liegt keine Bestätigung der Angabe Frivaldszkys vor, 
die aber nicht anzuzweifeln ist. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Serbien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


92. Chrysophanus amphidamas Esp. (514). 

Hbad.: Ein Q auf der Promenade vom Gisellakreuz im Juli ’07 gefangen (Fisch., 
vid. Rbl.). Ein höchst auffallender Fund, da der nächste Fundortsnachweis der Art 
erst in Siebenbürgen bei Schäßburg liegt (Czek., Verh. sieb. Ver. Naturw., L. Bd., 1900, 
p. 81). Die Art würde bei Hbd. eine Südgrenze finden. 

In Nordungarn, Galizien und Bukowina verbreiteter. 


93. Lycaena baeticus_L. (529). 

Hbad.: Ich hatte ein verflogenes d’ von Dr. Partos zur Ansicht. Die Art kommt 
als Zugtier auch in Siebenbürgen (Hermannstadt, Czek., l. c.), Rumänien und Bosnien, 
sowie bei Budapest und Wien vor. 


94. Lycaena telicanus Lang (530). — Carad., Iris VII, p. 37 (Meh.). 

Wahrscheinlich wie die vorige Art als gelegentliches Zugtier beobachtet, auch bei 
Nemet-Bogsän (Banater Region, F. R. H., p. 16), welch letzteren Fundort Aigner 
(Bull. Soc. Sc. Bucar. IX, p. 549) wohl mit Unrecht für Meh. substituiert. 

Auch in Kroatien, Bosnien und Dalmatien beobachtet. 


1) Die Angabe von Chrysophanus hippotho@ L. (510) in der F.R.H., p. 16 für «Mehadia» be- 
ruht zweifellos auf einem Redaktionsfehler bei der Benützung der Friv.-Liste, der die vorhergehende 
Art als hippothoe anführte, wie in der Liste von Horv.-Pav. richtig angenommen wurde. Desgleichen 
dürfte sich die Angabe Haberhauers von Chr. hippotho@ von Turn-Severin auf Chr. dispar rutilus 
beziehen. Die echte Chr. hippothoe L. kommt in der Moldau mehrorts vor. 

20* 


304 Dr. H. Rebel. 


95. Lycaena argiades Pall. (540). — Friv. '73, p. 236 (amyntas Csernatal). 

Hbad.: Csernatal, namentlich im Malcsekpark und auf der Wiese bei den sieben 
Quellen im Juni, Juli, ebenda im April, Mai die erste Generation polysperchon Bısstr. 
(Fisch., Hirschke, Lang). 

Ors see, Butt: 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien-Slawonien und Bosnien bekannt. 


96. Lycaena alcetas Hb.') (coretas O.) (540a). — Uhr., p. 145 (coretas, de- 
colorata). — Taf. VII, Fig. 15 cd’ (Übergang zu ab. depuncta Hirschke). 

Hbad.: Im Juni, Juli an denselben Lokalitäten wie die vorige, darunter die unter- 
seits augenlos gewordene depuncta Hirschke (zool.-bot. Verh., 1903, p. 88; XV. Jhrsb. 
Wien. Ent. Ver., p. ııı, Taf. 2, Fig. 3, 4), wozu Taf. VII, Fig. ı5 (C”) ein Übergangs- 
stück darstellt (leg. Hirschke, Hbad. Mai 1901, MC.) (Hirschke, Rbl.’og). 

Ebenda auch die oberseits grünblaue ab. decolorata Stgr., die auch in Rumänien, 
Kroatien, Bosnien und bei Budapest vorkommt. 

Die Stammform alcetas ist auch aus Siebenbürgen nachgewiesen. 


97. Lycaena argusL. (543). — Friv. 73, p. 236 (aegon). — Rosa, p. 112. 

Hbad.: Im Csernatale sehr verbreitet und sehr häufig (so bei der Coroninihöhe, 
Gisellakreuzwiese) im Mai und Juli (Fisch., Rbl. usw.). 

Ors.: Häufig auf einer offenen Berglehne in sehr kleinen Stücken (Hilf, Rbl. 
Juli ’09). 

Überall in Osteuropa. 


98. Lycaena argyrognomon Brgstr. (544). — Friv.’73, p. 236 (argus). — 
Rosa, p. ıT2. 

Hbad.: Viel seltener als die vorige im Juni und August im Csernatal (Fisch.), 
Suskulja (Rosa), ab. o callarga Stgr., Meh. (F.R. H. ab. argygnom.). 

Aus allen Nachbarländern angegeben. 


99. Lycaena baton Bıgstr. (573). — Friv.’73, p. 236 (hylas, Csernatal). 

Hbad.: Trotzdem mir keine Fundortsbestätigung aus neuerer Zeit bekannt wurde, 
ist an der Richtigkeit der Angabe nicht zu zweifeln. 

Aus allen Nachbarländern bekannt. 


100. Lycaena orion Pall. (574). — Friv.’73, p. 236 (Csernatal). — Uhr., p. 145. 
— Rosa. p. 109, 112. — Sheld. og, p. 273. 

Hbad.: «Häufig in zwei Generationen, unter der Frühjahrsgeneration Ende April, 
Mai auch die ab. ornata Stgr., unter der Sommergeneration im Juli, August auch die 
ab. 9 nigra Gerh.» (Fisch.). Auch bei Pecseneska (13. April ’76 Viertl, Tageb.) und 
bis zur Quelle aufsteigend (anfang Juni Sheld., 1. c.). 
Ors.: (Hilf, Rbl.’09), Kasan anfangs Juli ’og (Hilf, vid. Rbl.). 
Aus allen Nachbarländern nachgewiesen.?) 


‘) Nach neuerer Ansicht und Nomenklatur als eigene Art angenommen (vgl. Tutt., Ent. Rec. 
XX, p. 231, 264; Int. Ent. Z. II, p. 233, 240, 245). 

?) Als eine höchst bemerkenswerte faunistische Entdeckung ist auch Lycaena anteros Frr. (596) 
anzuführen, welche Art anfangs Juli 1910 auf der Spitze des Domogled von Mr. Keynes erbeutet 
wurde. Leider ist die diesbezügliche Mitteilung erst nach Abschluß der vorliegenden Arbeit erschienen 
(Keynes J.N. and G.L., Butterflies in Hungary, Entomol. Rec. XXI (1911, p. 161—164 f.). Diese 
orientalische Art kommt auch im kroatischen Velebit, in Bosnien und der Herzegowina vor. Sheldons 
Angabe über ıhr Vorkommen in Siebenbürgen (Keynes, I. c., p. 163) ist meines Wissens nirgends 
sonst erwähnt. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 305 


101. Lycaena astrarche Brsstr. (598). — Friv.’73, p. 276 (agestis Ors., Meh., 
Hbad.). 

Hbad.: Mehr einzeln, so auf der Coroninihöhe und im Domogledgebiet (21. Juli 
‘og Rbl.), in zwei Generationen, darunter im Juli auch die oberseits stärker rotgelb ge- 
fleckte ab. calida Bell. (Fisch., Schmdt.). 

Ors. (Hilf, Rbl. Juli ’09). 

Überall in Östeuropa.?) 


102. Lycaena icarus Rott. (604). — Friv.’73, p. 236 (alexis Ors., Meh., Hbad.). 
— Rosa, p. 112. 

Hbad.: «Sehr häufig, besonders im Csernatal, in mehreren Generationen, dar- 
unter auch ab. iphis Meig., angeblich auch ab. icarinus Scriba (Rosa) und ab. pallida 
Tutt.» (Fisch.). Auch ab. celina Aust. nachgewiesen (Schmdt.,, i.1.). 

Ors>Hilt, RblsJuli/og. 

Überall in Osteuropa.2) 


103. Lycaena meleager Esp. (611). — Friv. E.’31 (daphnis). — Horv.-Pav., 
P.53r (Ors.). 
Hbad.: «Häufig im Juli, August, namentlich auf der Wiese bei den sieben Quellen» 
(Fisch.). Auch beim weißen Kreuz ein 9 (21. Juli ’og Rbl.). 
Org: Hilf ’og (det. Rbl.). 
Auch aus den Nachbarländern angegeben. 


104. Lycaena bellargus Rott. (613). — F. R. H., p. ı7 (in toto regno com- 
munis). — Rosa, p. 112. 

Hbad.: «Häufig im Mai, Juni und im August, September. Ende Mai ab. Q ce- 
ronus Esp. erbeutet» (Fisch.). Ich traf die Art auf der Coroninihöhe am 24. Juli "ro 
in frischen Stücken (Rbl.). 

Ors. (Hilf ’og, det. Rbl.). 

In allen Nachbarländer nachgewiesen. 


105. Lycaena coridon Poda (614). — F.R.H., p. 17 (ubique). 

Hbad.: «Häufig im Juli, August, darunter ab. Q albicincta Tutt.» (Fisch.). 
Ich traf die Art nur ganz lokal, so im oberen Teil des Tales oberhalb des Kalkofens 
(21. Juli ’og Rbl.). Die (frischen) Stücke von dort sind oberseits fast blaugrau mit 
mäßig breitem, verwaschenem, schwarzem Saum der Vorderflügel. 

In Berggegenden aller Nachbarländer verbreitet. 


106. Lycaena damon Schifl. (624). — Friv.'73, p. 236 (Csernatal). 

Hbad.: Offenbar sehr selten und in neuerer Zeit von keinem Sammler gefunden. 
An der Richtigkeit der Angabe Frivaldskys ist jedoch kaum zu zweifeln. 

In Mittelungarn verbreitet, auch in Bosnien und Dalmatien nachgewiesen. 


!) Lycaena eumedon Esp. (592). Von dieser Art hatte ich von Dr. Partos ein angeblich von 
Hbad. (vielleicht aus den Grenzgebirgen?) stammendes JO zur Ansicht. Die Art soll auch bei Turn- 
Severin (Haberhauer sec. Carad.) gefunden worden sein. — Lycaena donzelii B. (593). — Rosa, 
p. 112 (Suskuliu, only one) kann ohne Revision des von Dr. Rosa erbeuteten Stückes nicht in die 
Faunenliste Aufnahme finden. Die Art ist auch für Siebenbürgen angegeben. Vielleicht beziehen sich 
beide Angaben auf Lyc. anteros Frr. (vgl. vorhergehende Anmerkung). 

2) Lycaene amandus Schn. (607). — Friv. ’76, p. 363 (Ribis-völgy). Auch von dieser Art hatte 
ich von Dr. Partos ein 9 mit der Bezeichnung «Hbad. 09» zur Bestimmung. Trotzdem scheint mir 
eine in Breslau stattgefundene Verwechslung nicht ausgeschlossen. Die Art ist allerdings auch von 


Weißkirchen (Banat) angegeben. 


306 Dr. H. Rebel. 


107. Lycaena semiargus Rott. (637). — Friv.’76, p. 364 (Ferenczfalva). — 
Jon. (2), p. 284. 

Hbad.: «Im Mai, Juni und Ende Juli, August auf den Wiesen der Coroninihöhe» 
(Fisch.). Ich hatte die Art auch von Dr. Partos zur Bestimmung (Rbl.). 

Ors.: Hilf’og (C’ det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien (Turn-Severin [Haberh.] usw.), Kroatien- 
Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


108. Lycaena cyllarus Rott. (638). — Aign., Bull. Soc. Sc. Bucar. IX, p. 550 
(Meh.). — Uhr., p. 145. — Jon. (2), p. 284. — Rosa, p. ı12 (Cserna). 

Hbad.: «Nicht häufig (im Csernatal) im Mai, Juni und Ende Juli, August, dar- 
unter ein 0’ der ab. Jatimargo Courv.» (Fisch.). Ich hatte zwei d’ der erwähnten Ab- 
erration von Dr. Partos zur Ansicht, die fast zur var. Jugens Carad. gezogen werden 
können. Die Punktaugen der Hinterflügelunterseite wechseln an Zahl und Größe. 

In Osteuropa verbreitet. 


109. Lycaena arion L. (646). — Friv.’73, p. 236 (Allion, Cserteg). - Aign., Bull. 
Soc. Sc. Bucar. IX, p. 550 (var. obscura Frey). — Uhr., p. 145. — Sheld. 'og, p. 273. 

Hbad.: «Vereinzelt im Juli auf den Bergwiesen bei Pecseneska, darunter auch ab. 
jasilkowskii Horm. (ohne Wurzelpunkte der Vorderflügel)» (Fisch.). Ich traf die 
Art am Domogl. auf den Wiesen unterhalb des Gipfels am 23. Juli ro (R bl.). Sheldon 
gibt auch das obere Csernatal als Fundort an. Die Stücke gehören mehr zur Stamm- 
form als zu obscura Frey. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien (auch Turn-Severin Haberh.), Serbien, 
Kroatien (Ogulin) und Bosnien bekannt. 


ı10. Lycaena argiolus L. (650). — Jon. (2), p. 284. — Sheld. ro, p. 272. 

Hbad.: «Nicht selten auf Waldwiesen, Ende April, Mai und August, September» 
(Fisch.). Auch von Schmidt und Dr. Partos in Hbad. gefunden. Sheldon fing die 
Art im Csernatal zwischen dem 18. und 21. Mai 10. 

OrstzHılt og (det Rbl): 

In den Nachbarländern verbreitet. 


Hesperiidae. 


ııı. Pamphila palaemon Pall. (653). — Friv.’73, p. 237 (Allion). 
Hbad.: Csernatal am r. Mai '76 (Viertl, Tageb.). 

Ors.. Allion(Friv., loc). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien nachgewiesen. 


ı12. Adopaea lineola O. (661). — Friv. 735, p. 273 (Cserna). 
Hbad.: Häufig im Tale im Juni, Juli (Fisch., Schmdt., Rbl.). 
Ors.: RDlY’og. 


In Osteuropa allgemein verbreitet. 


ı13. Adopaea thaumas Hufn. (662). — Rosa, p. 112. 

Hbad.: Wie die vorige Ende Juni bis August (Fisch., Schmdt.). Ein frisches c' 
im Domogledgebiet Mitte Juli "ro (Rbl.). Auch bei Ferenczfalva (Schmdt.). 

In Osteuropa verbreitet. 


ı14. Adopaea actaeon Rott. (664). — F.R.H., p. 20 (Meh.). — Viertl, Bei- 
träge, p. 78. Uhr., p- 745. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 307 


Hbad.: Einzeln im Juli, August (Fisch., Schmdt., Rbl.). 
Ors. Hilf ’og (Co, det. Rbl.). 
Auch in Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien nachgewiesen. 


115. P Augiades comma L. (670). — F.R.H., p. zo (ubique). 

Hbad.: «Häufig Ende Juni bis August» (Fisch.). Ich traf die Art nicht an (Rbl.), 
auch befindet sich kein Belegexemplar in der Samımlung Fischer. 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien nachgewiesen. 


ı16. Augiades sylvanus Esp. (671). — Friv.’73, p. 237 (Cserna). 

Hbad.: «Sehr häufig von Juni bis August» (Fisch.). Ich traf am Domogl. am 
21. Juli ’og Stücke, die Übergänge zur ab. faunus Tur. bilden, die auch in Sieben- 
bürgen und Bosnien vorkommt (Rbl.). 

OLSARbI. 00: 

In Osteuropa sehr verbreitet. 


ı17. Carcharodus lavaterae Esp. (685). — F.R.H., p. 20 (Meh.). 

Hbad.: «Häufig im Mai, Juni, namentlich bei den sieben Quellen, setzt sich auf 
feuchte Stellen der Straße» (Fisch.). Csernatal am 3. Juni "76 (Viertl, Tageb.). 

Auch aus Siebenbürgen, Kroatien und Bosnien nachgewiesen. 


118. Carcharodus alceae Esp. (686). — Friv. 73, p. 237 (Cserna). — Sheld. 
‘09, P- 273. 

Hbad.: «Nicht selten im Mai und Juli, August» (Fisch.) Auf der Gisellakreuz- 
wiese (Sheld., 1. c., Schmdt.). Hatte von Karansebes ein kleines im April ’ıo er- 
beutetes C’ von Dr. Partos zur Bestimmung. 

In Osteuropa verbreitet. 


ııg. Carcharodus althaeae Hb. (687). — Friv. '76, p. 365 (Kukahegy). — 
F. R. H., p. 20 (Meh.). — Sheld.’og, p. 273. 

Hbad.: «Nicht häufig im Mai und Juli, August» (Fisch.). Gisellakreuzwiese 
(Sheld.). 

Ors.. Hilf ’og (det. Rbl.). 

Lokal auch aus Rumänien, Serbien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


120. Hesperia sidae Esp. (693). — Dahl, p. 311. — Friv. E. 31. — Friv. ’73, 
p. 237 (Allion, Domogl.). — Viertl, Beitr., p. 78 (Allion). 

Hbad.: Zuerst von Dahl (182r), später von Kindermann (ca. 1834) dort ge- 
funden. Am 27. Juni "81 auch von Viertl (Tageb.) erbeutet. Wurde in neuerer Zeit 
nicht mehr gefangen, ist jedenfalls im Domogledgebiet sehr selten. 

Ors.: Allion (Friv. und Viert!). 

Auch von Versecz (F. R. H.), Kroatien und Bosnien bekannt. Soll auch in Sieben- 
bürgen bei Nagyäg und Hermannstadt (Hammersdorf) gefunden worden sein. 


ı21. Hesperia carthami Hb. (694). — Friv.’73, p. 237 (Cserna); "76, p. 364 
(Oravicza). 

Hbad.: Obschon aus neuerer Zeit keine Bestätigung des Fundortes vorliegt, 
dürfte die Angabe Frivaldszkys doch nicht anzuzweifeln sein. 

Auch in Siebenbürgen, Rumänien, Serbien und Bosnien lokal verbreitet.?) 


1) Hesperia orbifer Hb. (699). «Hbad. 17. Mai ’10. An exemple in good condition, larger and 
darker than my Budapest specimens» (Sheld., Ent. ’10, p. 272). Die Angabe bedarf der Bestätigung. 
Die östliche Art ist auch aus Mittelungarn, Serbien und Bosnien bekannt. 


308 Dr. H. Rebel. 


ı22. Hesperia serratulae Rbr. (701). 

Ors.: Ein einzelnes von Hilf im Juni erbeutetes Cd’ von normaler Größe zeigt 
oberseits eine sehr schwache Fleckenbildung, unterseits jedoch an der Basis der Hinter- 
flügel den typischen gerundeten, isolierten Vorderrandfleck (MC., det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, der Moldau, Mittelungarn, Kroatien und Bosnien sehr 
lokal verbreitet angegeben. 


123. Hesperia alveus Hb. (703). — Uhr., p. 145. — F.R.H,, p. 20 (cirsii, Meh.). 

Hbad.: «Einzeln im Mai und wieder Ende Juni, Juli. Ende Juni selten ab. cirsii 
Rbr.» (Fisch.). Ich sah ein d’ letzterer Form in der Sammlung Dr. Fischers, kann 
aber mangels weiteren Materiales nicht eine Bestätigung der von Reverdin (Bull. Soc. 
Lep. Geneve II, p. 10, Pl. 3, Fig. 4c) angenommenen Unterschiede im Genitalapparat 
erbringen. 

Ors.: (Hilf ’0o9) Das Hofmuseum erhielt ein sehr großes d’ von dort, das eine 
Vorderflügellänge von 17 mm zeigt und sehr der Abbildung der var. numida Obthr. 
(Et. Lep. comp. IV, Pl. 58, Fig. 484—486) aus Algier gleicht. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien sehr lokal bekannt geworden. 


124. Hesperia malvae L. (709). — Friv. 73, p. 237 (Cserna). 

Hbad.: Einzeln im April, Mai und Juli Pecseneska 13. April "76 (Viertl, Tageb.), 
Hbad. selbst (Fisch., Schmdt., Part. [großes d’ det. Rbl.]), dortim Juli auch eine größere 
Form mit dunkler brauner Hinterflügelunterseite, die eine kleinere helle Fleckung be- 
sitzt und möglicherweise zu malvoides Elw. et Edw. gehört. 

Ors.: Häufig im Juli (Hilf, Rbl. 09), ebenda auch ab. ?malvoides (Rbl., MC.). 

Überall in Osteuropa (Karansebes April ’ro Part. det. Rbl.). 


125. Thanaos tages L. (713). — Friv. ’73, p. 237 (Cserna). 

Hbad.: Sehr häufig im April, Mai und wieder im Juli, August (Fisch., Schmdt., 
Rbl.). Pecseneska 13. April 76 (Viertl, Tageb.) ab. unicolor Frr. Hbd. ı d’ Mai 'ıo 
(Part. det-Rbl.). 

Ors.: Häufig (Hilf, Rbl. ’09). 

Überall in Osteuropa. 


Sphingidae. 


126. Acherontia atropos L. (717). — Friv. '73, p. 237 (Meh.). 
Hbad.: Vereinzelt an Licht, schon am 17. Aug. 'og (Part.) bis Oktober (Fisch.). 
Überall in Osteuropa, aber einzeln. 


127. Smerinthus quercus Schifl. (718). — Friv.’73, p. 237 (Meh., Allion). — 
Jon-lm).p. 227: 

Hbad.: «Ende Mai bis Ende Juni in manchen Jahren häufig an Licht. Im allge- 
meinen sind die Stücke dunkel, einzelne gehören bereits der ab. brunnescens Rbl. 
an» (Fisch.). 

Ors.: Hapetin (vid. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien lokal nachgewiesen. 


128. Smerinthus populi L. (725). — F.R.H., p. 20 (in toto regno). 

Hbad.: «Nicht häufig im Mai, Juni an Licht. Im August eine kleinere Form ge- 
fangen» (Fisch.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Serbien, Kroatien-Slawonien und Bosnien 
bekannt. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 309 


ı2g. Smerinthus ocellata L. (726). — Uhr., p. 145. 
Hbad.: «Nicht selten im Juni an Licht» (Fisch., auch Part. ’1o). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien-Slawonien und Bosnien nachge- 


wiesen. 

130. Dilina tiliae L. (730). — Friv.’73, p. 237 (Meh.). 

Hbad.: «Sehr häufig von Mai bis Ende Juli an Licht, meist in der ab. maculata 
Wallgr., einzeln auch ab. brunnea Bart., ab. bipuncta Clark und ab. suffusa Clark» 
| (Fisch., auch Part., Pfitzn. usw.). 

Ors.: In coll. Hapetin. 
Aus allen Nachbarländern nachgewiesen. 


131. Daphnis neriüi L. (733). — Friv. 73, p. 237 (Ors.). 

Hbad.: «Ein 9 im September an Licht» (Fisch.). Im Jahre rgro auch von 
Dr. Partos erbeutet. 

Ors.: Hapetin (vid. Rbl.). 

Als Zugtier überall im südlichen Osteuropa. 

132. Sphinx ligustri L. (734). — Friv. ’73, p. 237 (Meh.). 

Hbad.: Häufig von Ende Mai bis Ende Juli an Licht (Fisch.). Auch Pfitzn., 
Rbl., Par 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien nachgewiesen. 


133. Protoparce convolvuli L. (735). — Friv.’73, p. 237 (Meh.). 
Hbad.: «Selten im August» (Fisch.), bereits Ende Juli ’og (Pfitzn.). 
Stellenweise überall in Osteuropa beobachtet. 


134. Hyloicus pinastri L. (739). — Uhr., p. 145. — Jon. (r), p. 227. 

Hbad.: «Sehr häufig von Ende Mai bis Juli an Licht, darunter ein Stück der ab. 
typica-virgata Tutt.» (Fisch.). Außer einzeln stehenden Kiefern gibt es auch kleine 
Bestände solcher bei Hbad., was das häufige Vorkommen der Art erklärt (Rbl.). 

Auch in Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien lokal verbreitet. 


135. Deilephila galii Rott. (745). 
Hbad.: Ich hatte ein von Dr. Partos erbeutetes d’ zur Bestimmung (Rbl. '10). 
Einzeln auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien bekannt. 


136. Deilephila euphorbiaeL. (749). — Friv.’73, p. 237 (Hbad., Jeschelnicza). 


= 2lona(#),P-227. 
Hbad.: «Häufig im Mai, Juni an Licht, darunter ab. suffusa Tutt» (Fisch.). 


Aus allen Nachbarländern bekannt. 

137. Deilephila livornica Esp. (752 a). — Friv. 73, p. 237 (Allion). — F.R.H., 
p. 20 (Ors., Karansebes). 

Von diesem Zugtier liegt für Hbad. noch kein Fundortsnachweis vor. 


Ors.: Mehrfach schon von Frivaldszky nachgewiesen. 
Auch in Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien-Slawonien und Bosnien beobachtet. 


138. Pergesa elpenor L. (759). — F.R.H., p. 20 (ubique). 
Hbad.: «Häufig von Ende Mai bis Anfang Juli an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). 


Aus allen Nachbarländern nachgewiesen. 
139g. Pergesa porcellusL. (761). — Friv. 76, p. 364 (Grebenacz). — Jon. (r), 
p- 227 (Hbad.). 


310 Dr. H. Rebel. 


Hbad.: «Häufig im Mai, Juni und wieder August, September an Licht» (Fisch.), 
Juli ’og (Pfitzn.). — Wie die vorige verbreitet. 

140. Proserpinus proserpina Pall. (765). 

Hbad.: «Selten im Juni an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien-Slawonien und Bosnien angegeben. 


ı41. Macroglossum stellatarum L. (768). — Friv. 73, p. 237 (Ors., Meh.). 
Hbad.: Häufig, bis zur Spitze des Domogl. (Rbl.). 

Ors.: Ebenfalls häufig (Rbl.). 

Überall in Osteuropa. 

142. Hemaris scabiosae 2. (774). 

Hbad.: «Nicht selten im Juni auf Gebirgswiesen schwärmend» (Fisch., vid. Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien nachgewiesen. 


Notodontidae. 


143. Cerura furcula L. (780). — Jon. (1), p. 227. 
Hbad.: «Nicht selten im Mai und August an Licht» (Fisch., auch Schmdt.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Mittelungarn nachgewiesen. 


144. Cerura bifida Hb. (781). — Uhr., p. 145. 
Hbad.: «Wie die vorige vorkommend» (Fisch.). 
Aus Siebenbürgen, der Moldau, Bosnien und Mittelungarn nachgewiesen. 


145. Dicranura erminea Esp. (783). 

Hbad.: «Häufig von Mai bis Ende Juli an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). Auch 
Schmidt (i. 1.) führt ein d’ von dort an. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien und Mittelungarn nachgewiesen. 


146. Dicranura vinulaL. (785). — F.R.H., p. 27 (ubique). — Jon. (r), p. 227. 

Hbad.: «Viel seltener als die vorige Art an Licht» (Fisch.). Jones erwähnt sie 
mehrfach vorkommend. 

Auch in Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien und Ungarn verbreitet. 


147. Stauropus fagi L. (786). 
Hbad.: Im Juli an Licht, wohl nur sehr einzeln (Schmdt. ’o8, Pfitzn.’og, Part. 
'10 [det. C’ Rbl.]). 


Auch von Temesvär, aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


138. Exaereta ulmi Schiff. (789). 

Hbad.: Mehrfach an Licht erbeutet (Schmdt. [MH.], Part. ’og und 'ro im Mai 
mehrere Stücke [det. Rbl.]). 

Auch in Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien, Herzegowina und Mittelungarn 
verbreitet. 

149. Hoplitis milhauseri F. (791). 

Hbad.: «Selten von Ende April bis Juni und wieder im August an Licht» (Fisch.). 
Schmidt (i. 1.) erwähnt ein Q von dort (MH.). 

Wie die vorige verbreitet. 

150. Drymonia querna F. (804). — Friv.’73, p. 237 (Tölgyesek, Ors.). 

Hbad.: «Nicht selten von Juni bis August an Licht» (Fisch... Auch von 
Schmidt, Pfitzner (’o9) und Partos (det. Rbl. 'ıo) gefunden. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. IE 


Ors.: Frivaldszky. 
Auch aus Siebenbürgen, Bosnien (Wettl, vid. Rbl.) und Mittelungarn bekannt. 


151. Drymonia trimacula Esp. (806). — Friv.’73, p. 237 (recte var. dodonaea, 
Cserna). 

Hbad.: Bisher wohl nur in der var. dodonaea Hb. von dort bekannt geworden. 
Letztere «sehr häufig im Mai, Juni an Licht» (Fisch.). Partos Mai ’ro (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen (Stammform), Rumänien (desgl., Azuga), Bosnien (beide 
Formen) und Mittelungarn (desgl.) nachgewiesen. 


152. Drymonia chaonia Hb. (807). 

Hbad.: Ein gut erhaltenes hellgraues J’ erbeutete Dr. Partos im Mai 'ıo an 
Licht (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen (Czek.’o8), Rumänien, Bosnien (Wettl, vid. Rbl.) und 
Mittelungarn nachgewiesen. 


153. Pheosia tremula Cl. (808). 

Hbad.: «Nicht selten im Mai und August in sehr großen Exemplaren an Licht» 
(Fisch.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien (Wettl, vid. Rbl.) und Mittelungarn 
bekannt. 

154. Notodonta ziczac_L. (815). 

Hbad.: Im August ıg10 ein sehr großes J’ an Licht, Dr. Partos (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien-Slawonien, Bosnien und Mittel- 
ungarn bekannt. 

155. Notodonta dromedarius L. (816). 

Hbad.: «Nicht selten im Juni an Licht» (Fisch.). Auch von Schmidt und 
Pfitzner (09) angegeben. 

Aus Siebenbürgen, Rumänien (dunkler), Bosnien (Wettl, vid. Rbl.) und Mittel- 
ungarn bekannt. 

156. Notodonta phoebe Sieb. (823). 

Hbad.: «Selten im Mai, Juni an Licht» (Fisch., 2 d’ in coll. Fisch.). 

Auch von Temesvär, aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien (Wettl, vid. Rbl.) 
und Mittelungarn bekannt. 

157. Notodonta anceps Goeze (trepida Esp.) (825). 

Hbad.: «Nicht selten im Mai, Juni an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien (Wettl, i.1.) und Mittelungarn bekannt. 

158. Spatalia argentina Schiff. (830). — Uhr., p. 145. — Jon. (1), p. 227. 

Hbad.: «Sehr häufig von Mai bis August in zwei ineinander übergehenden Gene- 
rationen an Licht» (Fisch.). 

Auch aus dem Temesvärer Komitat (F. R. H.), der Dobrudscha, Bosnien (mehr- 
orts Wettl) und Mittelungarn (häufiger) bekannt. 


159. Ochrostigma velitaris Rott. (836). 
Hbad.: «Selten im Mai, Iuni an Licht» (Fisch., ı 9 in coll. Fisch.). 
Auch aus Siebenbürgen (Czek. '08), der Moldau und von Nordungarn bekannt. 


160. Ochrostigma melagona Bkh. (837). 
Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien (Azuga) und Nordungarn bekannt. 


312 Dr. H. Rebel. 


161. Lophopteryx cuculla Esp. (843). — Pav. '81, p. 197 (Meh.). — Pav.’86, 
p. 150 (Cserna). 

Hbad.: «Selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch.). 

Auch aus Siebenbürgen, Serbien, Slawonien, Bosnien und Mittelungarn bekannt. 

ı62. Pterostoma palpina L. (849). — F. R.H., p. 28 (ubique). — Jon. (r), 
D. 227. 

Hbad.: «Nicht selten im April, Mai und Juli, August an Licht (Fisch.) Auch 
von Jones, Pfitzner, Partos (det. Rbl.) gefunden. 

Aus allen Nachbarländern (mit Ausnahme Serbiens) nachgewiesen. 


163. Ptilophora plumigera Esp. (852). 

Hbad.: «Nicht selten im November an Licht, vorherrschend in gelbgrauen Exem- 
plaren» (Fisch.). Auch das Ungarische Nationalmuseum erhielt die Art mehrfach von 
Aszner aus Hbad., die Q vorherrschend grau gefärbt (vid. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien, Bosnien (Doboj 17. März 'og Wettl 
MC.) und Mittelungarn bekannt. 


164. Phalera bucephala L. (858). — F.R.H., p. 28 (ubique). 

Hbad.: «Sehr häufig im Mai, Juni an Licht» (Fisch.). Auch von Schmidt, 
Pfitzner, Rebel (Raupe) gefunden. 

Aus allen Nachbarländern (mit Ausnahme Serbiens) nachgewiesen. 


165. Phalera bucephaloides O. (859). — Friv. 73, p. 237 (Tölgyesek, Meh., 
Allion). 

Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch.). Schmidt ebenda (und 
von Ferenczfalva). 

Ors.; Allion (Eriv.). 

Auch von Siebenbürgen, Rumänien, Serbien angegeben, in Mittelungarn häufiger. 


166. Pygaera curtula L. (866). — Friv. 73, p. 237 (Cserna). 

Hbad.: Selten im Juni, Juli an Licht (Fisch., Rothsch. 0’ 16 Juli ’07 [vid. Rbl.], 
Part. ’ıo [d’ det. Rbl.]). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien (mehrfach) bekannt, im sonstigen 
Ungarn verbreitet. 


167. Pygaera anachoreta F. (869). — F.R.H., p. 28 (ubique). 
Hbad.: Selten im Juli an Licht (Fisch., Rothsch. ı2. Juli '07 C'). 
Wie die vorige Art verbreitet, aber im allgemeinen seltener, auch aus Kroatien. 


168. Pygaera pigra Hufn. (870). 

Hbad.: «Häufig im Mai, Juni an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). Auch Dr. Partos 
erbeutete im Juni ’ıo ein großes C’ an Licht (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien bekannt, in Mittelungarn häufiger. 


Thaumatopoeidae. 


169. Thaumatopoea processionea L. (874). — F.R.H., p. 28 (ubique). 

Hbad.: Königsberg am 29. Juni '8ı ein Nest gefunden, aus dem sich die Falter 
am 18. August entwickelten (Viertl, Tageb.). Ein zwischen ıo. und 15. August ’07 
erbeuteteso schickte Aszner an Baron Rothschild (vid. Rbl.); auch von Schmidt 
und Pfitzner (Coroninihöhe Juli ’og) angegeben. Das Hofmuseum erhielt ein sehr 
scharf gezeichnetes J’, welches Dr. Partos im August ’ro an Licht erbeutet hatte. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. In 


Auch aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Slawonien und Herzegowina bekannt, 
im sonstigen Ungarn weit verbreitet. 


Lymantriidae. 


170. Hypogymna morio L. (879). —.Friv. '73, p. 237 (Jeschelnicza). 

Ors.: Mai (Hilf det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Serbien, Slawonien und Bosnien bekannt, im 
sonstigen Ungarn weit verbreitet. 

171. Orgyia!) ericae Germ. var. intermedia Friv. (889). — Friv. 76, p. 364 
(Grebenacz). — F.R.H.. p. 26 (Meh.). 

Hbad.: «Selten im Juli an Licht» (Fisch., vid. Rbl. c)). 

Auch von Grebenacz (Kom. Temesvär) angegeben (Friv., l. c.), sonst nur aus 
Mittelungarn bekannt. 


172. Dasychira pudipunda L. (908). — Friv. 73, p. 237 (Cserna). — Jon. (1), 
P3227. 

Hbad.: «Sehr häufig Ende April bis Juni mit Übergängen zur ab. concolor Stgr., 
nicht selten männliche Zwergfalter» (Fisch., Jon.). Ich sah normale Stücke bei Dr. 
Partos. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt, nach Süden 
seltener. 

173. Euproctis chrysorrhoea L. (913). — Friv. '76, p. 364 (Oravica), — 
F. R.H., p. 26 (in toto regno communis). 

Hbad.: «Häufig im Juni, Juli auch an Licht, darunter nicht selten ab. punctigera 
Teich.« (Fisch.) Von Baron Rothschild hatte ich zahlreiche in der Zeit zwischen 
3. und ı9. Juli ’07 erbeutete Stücke zur Ansicht, darunter viele zwerghafte Exemplare 
(9° 9), welche Erscheinung zweifellos mit der damals herrschenden Disparkalamität 
in Zusammenhang stand (vgl. auch Art Nr. 178). Aus dem Jahre 1909 (Partos) liegen 
normale Stücke vor. 

In allen Nachbarländern häufig. 


174. Porthesia similis Fuessl. (919). 

Hbad.: «Gemein Juli, August» (Fisch.), auch von Baron Rothschild sah ich 
ein d’ (Aszn.). 

Lokal auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien sichergestellt. 


175. Laelia coenosa Hb. (922). — Friv. '76, p. 364 (Deliblat). — F.R.H,, 
p. 26 (Meh., Delibl.). 

Obwohl aus neuerer Zeit keine Fundortsbestätigung vorliegt, kann die Art doch 
nach der bestimmten Angabe in der F.R. H. nicht übergangen werden. 

Sie ist auch von Turn-Severin (Haberh. sec. Carad.), Bukarest und Mittel- und 
Südungarn angegeben. 


176. Arctornis L nigrum Muell. (923). — Aign., Bull. Soc. Sc. Bucar. IX, p. 553 
(Meh.). 

Hbad.: «Häufig von Mai bis Juli an Licht» (Fisch.). Ich sah drei große Stücke, 
die zwischen 3. und ır. Juli ’o7 von Baron Rothschild erbeutet wurden, und ein d' 
bei Dr. Partos. 


!) Orygia antiqua L. (886) ist bisher bei Hbad. wohl nur übersehen worden, desgleichen wahr- 
scheinlich Dasychira fascelina L. (904). Für beide Arten gibt die F. R. H., p. 26 an «ubique». 


314 Dr. H. Rebel. 


Die Art ist aus Siebenbürgen, Rumänien und Nordbosnien sehr lokal nachge- 
wiesen, auch im übrigen Ungarn nur lokal verbreitet. 


77. Stilpnotia salicis L. (925). — F.R.H., p. 26 (ubique). — Jon. (r), p. 227. 
Hbad.: «Häufig im Juni, Juli (Fisch., Part.). 
Aus allen Nachbarländern nachgewiesen. 


178. Lymantria dispar L. (929). — Friv. '73, p. 237 (Ors., Meh.). 

Hbad.: In der Regel häufig im Juli (bis September: Fisch.). Im Jahre 1907 trat 
die Raupe namentlich in der Umgebung von Hbad. in verheerender Menge auf, so daß 
alles kahl gefressen wurde. Im Jahre 1908 gingen die zahllosen Raupen nach der zweiten 
Häutung zum Teil wohl aus Hunger zugrunde, zum Teil dürften Infektionskrankheiten 
ihren Tod verursacht haben. Zahlreiche abgestorbene Waldbäume, besonders Eichen, 
zeigen derzeit noch von der überstandenen Raupenplage. Ich hatte eine große Zahl im 
Juli 07 von Baron Rothschild erbeuteter Stücke zur Ansicht. Die d’ gehören der 
großen Mehrzahl nach einer sehr lichten Form an und sind zumeist unter der normalen 
Größe. Sie können, wie auch Dr. Fischer annimmt, der ab. disparina Muell. zuge- 
rechnet werden. Einzelne Stücke sind geradezu zwerghaft (J’ ı3, Q ızmm Vorder- 
flügellänge), was den schlechten Ernährungsverhältnissen entspricht (ab. bordigalensis 
Mab.). Unter den Stücken befand sich auch ein gynandromorphes d’ mit unregelmäßig 
eingesprenkter weiblicher (weißer) Färbung auf allen Flügeln. 

Dr. Fischer, der ebenfalls Zeuge der Disparkalamität in Hbad. war, schreibt 
unter andern: «Die Raupen fraßen nicht nur die Wälder, sondern auch die Sträucher 
und Obstbäume vollkommen kahl. Die zu ihrer Vernichtung von der Forstverwaltung 
mit großen Kosten an den Baumstämmen angelegten Teerringe erwiesen sich als voll- 
kommen zwecklos, da wohl ein Teil der Raupen kleben blieb, die übrigen Raupen aber 
über die Leichen ihrer Kameraden hinüberzogen oder sich spinnend herabließen. Das 
zweckmäßigste Gegenmittel bleibt die Vernichtung der Eigelege im Herbst und Winter. 
Der Puppenräuber Calosoma sycophanta machte sich in großer Zahl bemerkbar. Durch 
die Disparkalamität wurden viele andere Schmetterlingsarten, als Vanessa L album, 
V. xanthomelas, Smerinthus quercus, in ihrem Bestande arg vermindert. Die Dispar-C’ 
flogen nicht bloß massenhaft am Tage, sondern kamen auch ans Licht.» 

Ors.: Auch Hapetin (vid. Rbl.). 

Überall in Südosteuropa zeitweise der ärgste Schädling an Laubholz. 


179. Lymantria monacha L. (931). — Friv.’76, p. 364 (Szaszka, Ferenczfalva). 
— Uhr: p- 145 (Hibad.): 

Hbad.: «Häufig im Juli, August sowohl an Baumstämmen wie an Licht, aber 
nur in der hellen Stammform» (Fisch.); von Baron Rothschild hatte ich mehrere 
Stücke der hellen Stammform (J’ 9) zur Ansicht, welche zwischen dem 2. und ıg. Juli 
‘07 erbeutet wurden. Auch bei dieser Art waren einzelne d’ zwerghaft (14 mm Vorder- 
flügellänge). 

Auch in Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien verbreitet. 


180. Ocneria terebinthi Frr. (939). 

Hbad.: «Selten Ende Juni, Juli an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). Von Baron Roth- 
schild hatte ich zwei d' vom 3. und 23. Juli und ein 9 vom 4. Juli ’o7 zur Ansicht. 

Die Art wurde in neuerer Zeit auch in Bosnien (Sarajevo Wettl, zahlreich an 
Licht) gefunden und ist sonst aus Dalmatien und Ostrumelien bekannt. Sie findet bei 
Hbad. eine Nordgrenze in ihrer Verbreitung. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 315 


181. Ocneria rubea F. (944). 

Hbad.: «Selten im Mai, Juni und Oktober an Licht» (Fisch., vid. Rbl.); von 
Baron Rothschild hatte ich zwei Q (vom 8. und 23. Juli ‘07) zur Ansicht. Auch von 
Schmidt gefunden. 

Die Art ist auch aus Siebenbürgen und von Turn-Severin (Haberh. sec. Carad.) 


angegeben und wurde in neuerer Zeit auch in Bosnien gefunden. Sie ist auch in Mittel- 
ungarn nicht zu häufig. 


Lasiocampidae. 


182. Malacosoma neustria L. (956). — F.R.H., p. 26 (ubique). — Jon. (1), 
3227: 

Hbad.: «Sehr häufig im Juni, Juli in braunen und gelben Stücken» (Fisch.), von 
Baron Rothschild hatte ich eine sehr große Zahl von Stücken zur Ansicht, die vom 
2. bis 30. Juli an Licht erbeutet wurden, darunter nachstehende Aberrationen: ab. pyri 
Sc. (Cd 8. bis g. Juli, rotbraun mit gelben Querstreifen), ab. rufa-unicolor Tutt (selten, 
auch von Dr. Fischer angegeben), ab. unicolor Tutt (einfärbig gelb) und Übergänge 
zu ab. virgata Tutt (gelb mit dunkler Mittelbinde). 

Ors.: Hilf (det. Rbl.). 


Aus allen Nachbarländern nachgewiesen. 


183. Trichiura crataegi L. (960). — Friv. 73, p. 237 (Cserna). 

Hbad.: «Selten im August (?) an Licht» (Fisch.). Ich sah zwei Q bei Dr. Partos, 
von denen eines am 21. September ’08 an Licht erbeutet wurde. Belegstücke von Hbad. 
auch im Mus. Hung. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Serbien angegeben. 


184. Poecilocampa populi L. (962). — F. R.H., p. 26 (in toto regno). 

Hbad.: «Häufig Ende September, Oktober an Licht» (Fisch., zwei 9 in coll. 
Fisch.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


185. Eriogaster rimicola Hb. (963). 

Hbad.: In der Sammlung Baron Rothschilds befinden sich vier d', welche 
zwischen dem 30. September und 12. Oktober ’07 von Aszner an Licht erbeutet wurden 
(vid. Rbl.). 

Die Art kommt sehr lokal auch in Siebenbürgen, der oberen Moldau und der 
Herzegowina (Hum, Wettl, vid. Rbl.) vor. Häufiger in Mittelungarn. 


186. Eriogaster lanestris L. (965). — Friv.’73, p. 237 (Jeschelnicza, Meh.). 
Hbad.: «Selten im April und Oktober an Licht» (Fisch.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Serbien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


187. Lasiocampa quercus L. (970). — F.R.H., p. 26 (ubique). 

Hbad.: «Nicht selten von Ende Mai bis Anfang August« (Fisch.). Ich hatte von 
Baron Rothschild ein sehr großes, am 21. Juli "07 erbeutetes, hell ockergelblich ge- 
färbtes Q zur Ansicht, welches auf den Vorderflügeln ganz verloschene gelbe Quer- 
streifen und einen großen Mittelpunkt zeigte. Am Domogledgipfel fing ich am 19. Juli 
'og ein (defektes) d der Stammform mit scharf begrenzter, breiter, weit hineingerückter 
gelber Querbinde (Rbl.). 

Aus allen Nachbarländern bekannt. 


316 Dr. H. Rebel. 


188. Lasiocampa trifolii Esp. (976). — Friv. 73, p. 237 (Jeschelnicza, Meh.). 

Hbad.: Ich hatte eine Anzahl an Licht erbeuteter Stücke von Baron Rothschild 
zur Ansicht, welche der Form medicaginis Bkh. angehörten (0’ 9). Zum Teil sind 
die Stücke sehr hell. Ein Cd’ zeigt einen verloschenen weißen Mittelpunkt der Vorder- 
Aügel. Flugdaten 17. Juli (0) bis 3. September ’07 9 (Aszner). Auch von Schmidt 
für Hbad. angegeben. 

In allen Nachbarländern nachgewiesen. 


189. Macrothylacia rubi L. (982). — Friv.’73, p. 237 (Jeschelnicza, Meh.). 
Hbad.: «Häufig im Mai, Juni an Licht» (Fisch.). 
Aus den Nachbarländern (mit Ausnahme Serbiens) nachgewiesen. 


190. Epicnaptera tremulifolia Hb. (995). 

Hbad.: «Häufig von Mai bis Juli an Licht, darunter ab. ambigua Stgr.» (Fisch.). 
Ein Stück (9) letzterwähnter Aberration ist viel heller, mehr grau gefärbt und scharf 
gezeichnet (vid. Rbl.). Von Baron Rothschild hatte ich eine Serie von Stücken zur 
Ansicht, welche zwischen ro. Juli und 10. August '07 (Aszn.) erbeutet wurden. 

Auch aus Siebenbürgen, der Moldau, Serbien und Bosnien sehr lokal bekannt 
geworden. 


ıgı. Gastropacha quercifolia L. (998). — Friv.’73, p. 237 (Csertegen). — 
Horv.-Pav., p. 45 (Meh.). 

Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli an Licht, und wieder im September, unter 
letzterer Generation ab. hoegei Heuäck. (kleiner), ab. pallida Stph. und ab. obsoleta 
Tutt» (Fisch.) Auch von Schmidt angegeben. Mehrere von Baron Rothschild 
zwischen 17. und 25. Juli ’07 erbeutete d’ sind zum Teil sehr hell. 

Aus den Nachbarländern (mit Ausnahme Serbiens) angegeben. 


192. Gastropacha populifolia Esp. (999). 

Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli und wieder im September an Licht» (Fisch.). 
Ich hatte zwei Cd’, welche zwischen 22. und 28. August '07 (Aszner) erbeutet wurden, 
von Baron Rothschild zur Ansicht. 

Ors.:e 1. Hapetin (vid.Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, der oberen Moldau, Bosnien (Doboj Wettl) bekannt, in 
Mittelungarn mehr verbreitet. 


193. Odonestis pruniL. (1000). — F.R.H., p. 26 (in toto regno). — Jon. (1), 
79227 

Hbad.: «Sehr häufig von Anfang Juni bis August an Licht» (Fisch.). Sehr 
häufig im Juli (Rothsch. ’07); im August ’07 durch Aszner erbeutete d’ sind zum 
Teil sehr klein (Vorderflügellänge 17 mm), was mit der damals herrschenden Dispar- 
plage zusammenhing. 

Ors.: Gemeindewald (0° 17. Juli '0g, Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien, Bosnien (mehrfach) nachge- 
wiesen. 


194. Dendrolimus pini L. (1001). — Jon. (1), p. 227. 

Hbad.: «Nicht selten im Juli an Licht, die Stücke gehören der var. montana 
Stgr. an» (Fisch, vid. Rbl.). Ich hatte eine Anzahl d' von Baron Rothschild zur 
Ansicht, die zwischen 19. Juli und ıo. August ’07 erbeutet wurden. 

Auch aus den Gebirgen Siebenbürgens, der Moldau, Slawoniens, Bosniens und 
Herzegowina bekannt, in Nordungarn verbreitet. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 317 


Endromididae. 


195. Endromis versicolora L. (1014). — Friv. 73, p. 237 (Cserna). 

Hbad.: «Nicht selten Ende März bis Anfang Mai an Licht» (Fisch.). Meh. 
5. April '76, Domogl. ıı. April '76 (Viertl, Tageb.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien-Slawonien und Bosnien bekannt. 


Lemoniidae. 


196. Lemonia balcanica H.-S. (1019). — Aign.’07, p. 158. — Ujhelyi, Rov. 
Lap. XVI, p. 28 (32). — Taf. VII, Fig. 7 (C"). 

Hbad.: Ein d’ zwischen 25. und 30. September '07 von Aszner erbeutet in coll. 
Rothschild, ebenda September ’08 (Ujhelyi) und Anfang Oktober ein 0’ (Aszner, 
im.coll. Fisch.). 

Ors.: Hier wurde schon vor zirka fünf Jahren das erste Stück an den elektrischen 
Lampen der Petroleumfabrik durch Reichel erbeutet. Seither alljährlich Ende Sep- 
tember, Anfang Oktober ebenda an Licht gefangen, doch zumeist nur Cd’. Das Hof- 
museum erhielt zwei etwas geflogene J’ von Orsova durch Hapetin. Eines derselben 
ist auf Taf. VII, Fig. 7 zur Abbildung gebracht. Die Stücke variieren sehr stark in der 
Größe. Die Zeichnung der Vorderflügel wird zuweilen auch beim 0’ sehr undeutlich. 

Die Art bildet eines der interessantesten Faunenelemente von Hbad.-Orsova, da 
sie sonst nur aus Bulgarien und Armenien bekannt wurde. 


197. Lemonia dumi L. (1020). — F.R.H., p. 26 (Meh.). 

Hbad.: «Selten im September, Oktober an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). Viertl 
(Tageb.) berichtet, daß er die Raupe gefunden. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


Saturniidae. 


198. Perisomena caecigena Kupido (1029). — Aign. ‘07, p. 158. 

Ors.: Mitte Oktober '06 zuerst von Reichel an elektrischem Bogenlicht der 
Petroleumfabrik erbeutet, von dort auch in coll. Rothschild. 

Auch von Bukarest und mehrorts aus Bosnien (cfr. Wettl, Int. Ent. Z. I, p. 27) 
bekannt, erreicht bei Orsova eine Nordgrenze. 


199. Saturnia pyri Schiff. (1034). — F.R.H., p. 27 (ubique). 

Hbad.: «Häufig im Mai an Licht in riesigen Exemplaren gleich den größten Dal- 
matiner Stücken» (Fisch., ein d Schmdt.). 

Auch in Siebenbürgen, Rumänien und überall auf der Balkanhalbinsel. 


200. Saturnia spini Schiff. (1035). — Friv.’73, p. 237 (Meh.). 

Bei der großen Verläßlichkeit, welche im allgemeinen die Angaben Frivaldszkys 
auszeichnet, muß die Art angeführt werden, obschon mir keine Fundortsbestätigung 
aus neuerer Zeit für Hbad. oder Ors. bekannt wurde. Auch von Viertl, Pavel und 
Aigner für das Banater Grenzgebirge angegeben (sec. Fleck, p. 83). 

Bei Jassy sehr häufig, angeblich auch in Serbien (Lazar.), in Ungarn weit verbreitet. 


201. Saturnia pavonia L. (1037). -- F.R.H., p. 27 (ubique). 
Hbad.: «Selten im April, Mai, kommt nicht zum Licht» (Fisch.). 
In allen Nachbargebieten nachgewiesen. 


Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft 5 u. 4. ıgI1. 21 


318 


202. Aglia tau L. (1039). — Friv. '73, p. 237 (Cserna), _— E.R. H., p2274(et 
ab. /ugens). 

Hbad.: «Häufig Ende März bis Mitte Mai, je nach der Höhenlage des Waldes» 
(Fisch.). Meh. anfangs April '76 und "81, Domogl. ıı. April '76 (Viertl, Tageb.), ab. 
ferenigra Th. Mieg. (lugens) nach F.R.H. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien-Slawonien und Bosnien bekannt. 


Drepanidae. 


203. Drepana falcataria L. (1047). 

Hbad.: «Nicht selten von Ende Mai bis Juli an Licht» (Fisch.). Ich hatte ein am 
16. Juli '07 erbeutetes Stück von Baron Rothschild zur Ansicht. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien lokal nachge- 


wiesen. 


204. Drepana harpagula Esp. (1050). — Uhr., p. 145. 
Hbad.: «Selten im Juni an Licht» (Fisch.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien (Wettl) angegeben. 


205. Drepana binaria Hufn. (1052). — Uhr., p. 145. 

Hbad.: «In manchen Jahren häufig im Mai, Juni an Licht» (Fisch.). Baron 
Rothschild erhielt mehrere Mitte September '07 (von Aszner) erbeutete Stücke. 

Wie die vorige verbreitet. 


206. Drepana cultraria F. (1053). — Uhr., p. 145. 
«Hbad.: «Nicht selten im Mai, Juni an Licht» (Fisch.). 


Art daselbst noch Mitte Juli, desgleichen Pfitzner 'og. Belegstücke aus dem Monat 
August sah ich von Baron Rothschild (anfangs August Aszner mehrfach) und Dr. 


Ich selbst erbeutete die 


Partos. 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


Thyrididae. 


207. Thyris fenestrella Sc. (1059). — Friv.’73, p. 237 (Kasan). 

Hbad.: «Häufig im Juni, Juli an Blüten im Sonnenschein, kommt vereinzelt auch 
ans Licht» (Fisch.). Viertl (Tageb.) gibt an: Csernatal ı. Mai '76 und Sägemühle 
3. Juli '81. Ich hatte zahlreiche anfangs Juli "07 erbeutete Stücke von Baron Roth- 
schild zur Ansicht (Rbl.). 

Ors.: Kasan Friv. und Hilf ’og (det. Rbl.). 


Aus allen Nachbarländern bekannt. 


Noctuidae. 
Acrony.ctinae. 


208. Panthea coenobita Esp. (1064). 

Hbad.: «Selten im Juni an Licht» (Fisch.) Jch sah beide Geschlechter von dort 
in coll. Fischer (Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen (sec. Czek. ’08), Rumänien, Nordbosnien und Fiume 
einzeln bekannt geworden. Scheint im übrigen Ungarn zu fehlen. 


Dıe Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 319 


20g. Diphthera alpium Ösbeck (1069). 

Hbad.: «Häufig im Mai, Juni an Licht, bei Tag an Straßengeländer sitzend» 
(Fisch.), mehrfach Part. '1o (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


210. Demas coryli L. (1073). 

Hbad.: Häufig Mai, Juni (Fisch.), Juli (Schmdt., Pfitzn. [4. bis 2ı. Juli], 
Roithsch., Part.) 

Wie die vorige verbreitet. 


211. Acronycta leporina L. (1074). — Uhr., p. 145 (ab. bradyporina). 
Hbad.: «Nicht selten im Juni an Licht, darunter vereinzelt ab. bradyporina Tr.» 
(Bisch.). 


Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien vereinzelt angegeben. 


212. Acronycta aceris L. (1075). — Uhr., p. 145. 

Hbad.: Sehr häufig im Mai, Juni und wieder im August an Licht (Fisch., 
Schmdft., Pfitzn.). 

Aus allen Nachbarländern bekannt. 


213. Acronycta megacephala F. (1081). — F.R.H., p. 29 (in toto regno). 

Hbad.: «Nicht selten zur selben Zeit wie die vorige Art» (Fisch.). Auch von 
Schmdt. und Part. (Juni ’ıo, det. Rbl.) gefunden. 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


214. Acronycta alniL. (1082). 
Hbad.: «Selten im Mai und Juli an Licht» (Fisch., o Mai, d 5. Juli, vid. Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Nordbosnien bekannt. 


215. Acronycta tridens Schiff. (1089). — F.R.H., p. 29 (ubique). 

Hbad.: «Nicht häufig im Mai, Juni und wieder Ende Juli, August an Licht» 
(Fisch.). Belegstücke von Aszner auch im Nat. Mus. 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


216. Acronycta psi L. (1090). — Friv.’73, p. 237 (Meh.). 

Hbad.: «Sehr häufig zu gleicher Zeit wie die vorige Art» (Fisch.). Auch von 
Schmidt und Partos (August ’ro, det. Rbl.) gefunden. 

Aus allen Nachbarländern bekannt. 


217. Acronycta rumicis L. (1102). — F. R.H., p. 29 (in toto regno). 

Hbad.: «Sehr häufig in zwei ineinander übergehenden Generationen an Licht» 
(Fisch., auch Schmdt., Part., Rbl.). Ich hatte auch ein Übergangsstück zur dunklen 
ab. salicis Curt. von Dr. Partos zur Bestimmung (Rbl. 'ıo). 

Überall in Osteuropa häufig. 


218. Craniophora ligustri F. (1107). — Uhr., p. 145. 

Hbad.: «Sehr häufig im Mai, Juni und wieder August an Licht, darunter ver- 
einzelt ab. sundevalli Lampa (Vorderflügel einfärbig)» (Fisch.). Auch von Schmdt., 
Part., Pfitzn. erbeutet. Ein sehr großes, auffallend lichtes Stück, im Juli ‘10 erbeutet, 
hatte ich von Dr. Partos zur Ansicht. 

Oxs. Hilf (det. Rbl.). 


Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 
21% 


320 Dr. H. Rebel. 


219. Craniophora pontica Stgr. (1085 Acronycta). — Aign., Rov. Lap. XII, 
p. 207; XIV, p.ı58. — Jon.(r), p.227. — Fisch., Ent. Rundsch. XXVI, p. 29. — 
Taf. VII, Fig. 6 (0). 

Hbad.: Selten im Juni bis August an Licht. 

Das erste Stück (ein Q) erbeutete Generalstabsarzt Dr. Fischer im Juni 1905, 
hierauf im Juni 1907 ein d’, 1908 zwei Cd’ und am 21. Juni 1909 noch ein d‘. Alener 
(l. c., p. 158) gibt den 18. Juli '07 als Fangdatum eines der 0’ Dr. Fischers an, und im 
Nationalmuseum in Budapest befinden sich zwei Stücke von Hbad. (Schmdt.) mit den 
Fangdaten 4. und 14. August '07. Die Hauptflugzeit fällt aber zweifellos in den Monat 
Juni, in welchem Dr. Partos im abgelaufenen Jahre (rgro) auch zwei Stücke erbeutete. 

Die Art gehört, wie Hampson zuerst annahm, nach den eingesprengten platten 
Schuppen in der Behaarung des Thorax und den Rückenschöpfen des Hinterleibes 
richtigerweise in die Gattung Craniophora und steht auch habituell der Cr. ligustri 
viel näher als den Acronycta-Arten, mit denen sie Dr. Staudinger ursprünglich ver- 
glich. Am leichtesten läßt sich die Art von Cr. ligustri durch die weißen (dort grauen) 
Hinterflügel unterscheiden, deren Adern gegen den Saum zu schwarz angelegt sind. 
Beim 9 ist der Saum der Hinterflügel zuweilen überdies grau bestäubt. Auch ist die 
Rundmakel der Vorderflügel mehr länglich oval, die Nierenmakel schärfer begrenzt, 
nach ihr eine rötliche Aufhellung, die Fransen nicht gescheckt, die Unterseite viel reiner 
weiß als bei Cr. ligustri. Durchschnittlich bleibt die Art etwas kleiner (15—ı6 mm 
Vorderflügellänge) als Cr. ligustri. 

In der neueren systematischen Literatur!) hat Cr. pontica eine mehrfache Be- 
sprechung und Abbildung erfahren, trotzdem dürfte die beigegebene photographische 
Abbildung (Fig. 6) nach einem cd’ von Hbad., welches Herr Generalstabsarzt Dr. Fischer 
die große Freundlichkeit hatte dem Hofmuseum zu widmen, sehr willkommen sein. 

Cr. pontica gehört zu den faunistisch interessantesten Arten des Gebietes, da sie 
bisher erst aus Kleinasien, Armenien, der Krim und Kastilien bekannt wurde. Wahr- 
scheinlich handelt es sich um eine im Süden bisher nur vielfach übersehene Art öst- 
lichen Ursprunges, die hier eine Nordgrenze findet. 


220. Oxycesta geographica F. (1110). — Friv.’73, p. 238 (Ors. Umgebung); 
'76, p. 365 (Grebenacz, larv.). — Carad,, Iris IX, p. 8 (Meh.). 

Für die Angabe Fischers, «ein Exemplar in Hbad. im Mai an Licht», mangelt 
leider das Belegexemplar in seiner Sammlung. Die bewaldete Umgebung von Hbad. 
spricht auch gegen das Vorkommen dieser, kahles Hügelterrain bewohnenden Art. 
Eher dürfte dieselbe wieder in der Umgebung von Orsova und Mehadia aufgefunden 
werden können. 

Sie ist auch aus der Dobrudscha, angeblich aus Serbien (Lazar.) bekannt und in 
Mittelungarn mehrorts gefunden. 


Trifinae. 


221. Agrotis signum F. (1122). 

Hbad.: In der Ausbeute Baron Rothschilds 'o7 nach freundlicher Mitteilung 
Mr. Warrens. 

Aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien bekannt. 


I 


Hampson, Cat. Phal. VIII (1909), p. 55, Pl. 124f., Fig. 6 (C); Berge-Rebel, IX. Aufl., p. 144; 
Warten in Seitz, Pal. Gr. Schm. Ill; p. 15, Taf. 3, Fig.c (O), d (o). 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 321 


222. Agrotis janthina Esp. (1125). — F.R.H., p. 29 (Meh.). 
Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch., auch Schmdt.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


223. Agrotis linogrisea Schiff. (1126). — Friv. '73, p. 238 (Meh.). 

Hbad.: «Selten im Juli und wieder September an Licht» (Fisch., vid. Rbl., ein 
Stück vom 26. Juli). 

Auch aus Siebenbürgen, Slawonien und Bosnien bekannt. 

224. Agrotis fimbria L. (1127). — Friv. '73, p. 238 (Meh.). — Viertl, Beitr., 
p- 109. — Uhr., p. 145. 

Hbad.: «In manchen Jahren massenhaft im Juni, Juli an Licht, einzeln wieder im 
September. Die lichte Stammform seltener als ab. rufa Tutt, ab. brunnea Tutt, ab. 
virescens Tutt und ab. solani F.» (Fisch.). Auch Schmdt., Pfitzn., Rbl., Part. 

Ors.: in coll. Hapetin (vid. Rbl.). 

Aus allen Nachbarländern nachgewiesen. 


225. Agrotis obscura Brahm (1143). 
Hbad.: «Selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch.). Ich erbeutete ein Stück am 
24. Juli 'ro (Rbl., MC.). 


Aus allen Nachbarländern angegeben. 


226. Agrotis pronuba L. (1152). — Friv. 73, p. 238 (Meh.). 

Hbad.: «Nicht häufig im Juni, Juli an Licht mit ab. innuba Tr., ab. brunnea 
Tutt und ab. rufa Tutt» (Fisch.). Hatte auch ein Stück der kleineren Form mit 
dunklem Mittelfleck der Hinterflügel, ab. hoegei H.-S., von Dr. Partos zur Bestim- 
mung (Rbl.). 

Überall in Osteuropa. 


227. Agrotis orbona Hufn. (1153). — Uhr., p. 145. 

Hbad.: »Selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch.). Auch von Part. erbeutet (det. 
Rbl.). 

Sehr lokal auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Slawonien (Koca, p. 35) an- 
gegeben, in Mittelungarn verbreitet. 


228. Agrotis comes Hb. (1154). 

Hbad.: «Häufig im Juni, Juli an Licht, darunter ab. adsequa Tr. und ab. inter- 
posita Hb.» (Fisch.). Auch von Schmdt. und Pfitzn. ‘og gefunden. 

Aus den Nachbarländern (mit Ausnahme Serbiens) nachgewiesen. 


229. Agrotis triangulum Hufn. (1169). 

Hbad.: «Nicht häufig von Juni bis August an Licht, vereinzelt ab. sigma Hb.» 
(Fisch.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien (Wettl, vid. Rbl.) 
bekannt. 

230. Agrotis baja F. (1172). 

Hbad.: In der Ausbeute Baron Rothschilds ’oy sec. Warren. Ich hatte ein 
von Dr. Partos im September ’ro erbeutetes 0’ zur Bestimmung (Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


231. Agrotis candelarum Stgr. (1178). — F.R.H., p. 30 (Meh.). 
Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli an Licht, vorherrschend ist die ab. signata 
Stgr.» (Fisch.). Letztere Form ist bleicher mit scharf gezähnten schwarzen Quer- 


322 Dr. H. Rebel. 


streifen und einer äußeren Punktreihe darnach. Auch von Schmdt., Pfitzn.’og und 
Rbl. "ro gefunden. 

Auch aus Siebenbürgen, der oberen Moldau und von Tultscha angegeben, in 
Mittelungarn lokal verbreitet. Dürfte bei Hbad. eine Südgrenze haben.) 


232. Agrotis C nigrum L. (1185). 

Hbad.: «Gemein in zwei ineinander übergehenden Generationen von Mai bis 
September an Licht, darunter vereinzelt ab. rosea Tutt» (Fisch.). 

Aus allen Nachbargebieten nachgewiesen. 


233. Agrotis ditrapezium Bkh. (1187). — Uhr., p. 145. 

Hbad.: Von Uhryk (l.c.) angegeben. Hoffentlich lag keine Verwechslung mit 
der vorigen Art vor. 

Auch aus Siebenbürgen und Rumänien angegeben, in Mittelungarn verbreitet. 


234. Agrotis xanthographa Schiff. (1197). 
Hbad.: In der Ausbeute Baron Rothschilds 'o7 nach Warren. 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


235. Agrotis rubi View. (1201). — Friv. E.’31 (Apamea bella). — Friv. '73, 
p. 238 (Cserna). 

Hbad.: «Selten im Mai an Licht» (Fisch.). 

Lokal auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


236. Agrotis brunnea F. (1205). 
Hbad.: «Nicht häufig im Juni, Juli an Licht» (Fisch., ein oO in coll. Fischer). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien bekannt, in Nordungarn verbreitet. 


237. Agrotis primulae Esp. (1207). 

Hbad.: Ich hatte je ein Stück im Ungar. Nationalmuseum (Schmdt.) und von 
Dr. Partos zur Ansicht, welches der Form conflua Tr. angehörte. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien nachgewiesen, trotzdem ein auf- 
fallendes Element in der Hbader Fauna. 


238. Agrotis depuncta L. (1212). — Dahl, p. 311. — Friv. E.'31. — Friv. 
734,pr 2384 (Eserna)) 

Hbad.: «Selten im Juli an Licht» (Fisch.). Ich hatte ein im September '10 er- 
beutetes Stück von Dr. Partos zur Bestimmung. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


239. Agrotis margaritacea Vill. (1215). 

Hbad.: In der Ausbeute Baron Rothschilds '07 nach Warren. 

Die Art ist auch aus Siebenbürgen, Rumänien, der Herzegowina, von T’emesvar 
und Mittelungarn bekannt. 


240. Agrotis multangula Hb. (1221). 

Hbad.: «Selten im Juli, August an Licht» (Fisch., det. Rbl.); auch in der Aus- 
beute Baron Rothschilds nach Warren und ein 9 von Aszner mit dem Fangdatum 
31. August '08 im Ungar. Nationalmuseum. 

Nur aus Siebenbürgen, Mittel- und Nordungarn angegeben, gewinnt eine Süd- 
grenze erst in der Herzegowina, wo sie in neuerer Zeit gefunden wurde. 


') Die Angabe «Balc. s.» bei Stgr., Cat., Ed. II, Nr. 1107 bezieht sich offenbar auf die Dobrudscha. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 323 


241. Agrotis plectaL. (1242). 

Hbad.: «Häufig im Juni und wieder im August an Licht» (Fisch.). Auch im 
Juli mehrfach (Schmdt., Rbl. ’og, Part. [det. Rbl.]). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


242. Agrotis musiva Hb. (1248). — Friv. '73, p. 238 (auf den Banater Ge- 
birgen). 

Hbad.: «Selten im Mai, Juni anLicht» (Fisch.),wodurch die Angabe Frivaldszkys 
indirekt eine Bestätigung erfährt (JO in coll. Fisch.). 

Auch aus Siebenbürgen angegeben, in Mittelungarn häufig. 


243. Agrotis flammatra F. (1252). 

Hbad.: «Selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch.). Ich fing am 23. Juli ’ro ein 
frisches, sehr schwach gezeichnetes Stück im Hotel (Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Slawonien bekannt. 


244. PAgrotis fugax Tr. (1267). — Friv.’76, p.364 (Grebenacz, Szemenik). 
— F.R.H., p. 30 (Grebenacz, Meh.). 

Das Vorkommen dieser Steppenterrain bewohnenden Art bei Hbad. und selbst 
Mehadia!) erscheint ausgeschlossen, dagegen stimmt der Fundort «Grebenacz» mit 
jenem von Oxycesta geographica (vorne p. 320, Nr. 220), die ähnliche ökologische 
Ansprüche macht, überein. 

Auch aus Siebenbürgen (Nagyäg) angegeben (?), in Mittelungarn mehrorts, an- 
geblich auch bei Fiume gefunden. 


245. Agrotis lucipeta F. (1270). — Viertl, Beitr., p. 1og (Meh.). 

Viertls Angabe für Mehadia bedarf mit Rücksicht auf die vorhergehende Art der 
Bestätigung, dürfte aber korrekt gewesen sein. 

Die Art ist auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien und mehrorts aus Nord- 
ungarn bekannt. 

246. Agrotis birivia Hb. (1276). 

Hbad.: «Selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). 

Diese vorwiegend alpine Art ist auch aus den nordungarischen Karpathen, Ru- 
mänien (mehrorts) und der «Hohen Rinne» bei Hermannstadt bekannt. 


247. PAgrotis renigera Hb. (1299). — Rbl., Ann. Naturh. Hofm. XIX, p. 207. 
— Carad., Bull. Soc. Sc. Bucar. XIV, 1905, p. 230. 

Leider wurde mit der Angabe Dr. Staudingers (i. 1.) «auf den Gebirgen des 
Banats» kein näherer Fundort bekannt gemacht. Diese wärmeliebende Art dürfte aber 
eher bei Mehadia (oder Hbad.) gefunden worden sein und kaum auf den nördlicheren 
hohen Grenzgebirgen. Ein im Ungar. Nationalmuseum befindliches J trägt die wahr- 
scheinlich nicht authentische Bezeichnung «Mehadia» (Dahlstr.). 

Auch in der Dobrudscha, der Moldau, Walachei und Bosnien vorkommend. Die 
im Wiener Hofmuseum befindliche Type (C’ aus der Gundianischen Sammlung) soll 
nach Treitschke aus Ungarn stammen. 

248. Agrotis cos Hb. (1313). — Friv. '73, p. 238 (var. nagyagensis Frr., 
Cserna). — Horv.-Pav., p. 50 (Meh.). 

t) Die ursprüngliche Fundortsangabe Frivaldszkys «Szemenik» erscheint in der F. R, H, durch 


«Mehadia» ersetzt. 


324 Dr. H. Rebel. 


Die bestimmte Angabe Frivaldszky erscheint bei Horv.-Pav. (l. c.) in «Me- 
hadia» verändert und fehlt in der F. R.H. ganz, trotzdem kann sie nicht ganz über- 
gangen werden, um so weniger, als die Art auch aus Siebenbürgen (Nagyäg) und Bos- 
nien nachgewiesen ist. 


249. Agrotis forcipula Hb. (1323). 

Hbad.: «Ein Exemplar der ab. nigrescens Höfn. im Juni an Licht» (Fisch., 
vid. Rbl.). Auch von Pfitzn.’og (i. 1.) angegeben. 

Sehr lokal auch in Siebenbürgen und der Dobrudscha gefunden, in Nord- und 
Mittelungarn verbreitet. 


250. Agrotis putris L. (1346). — Jon. (1), p. 227. 
Hbad.: «Selten im Mai an Licht» (Fisch.). Auch von Schmidt gefunden. 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


251. Agrotis cinerea Hb. (1347). — Friv. '73, p. 238 (Cserna). 

Hbad.: «Selten im Mai, Juni an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). Ich hatte auch ein 
von Dr. Partos ro gefangenes 0’ zur Bestimmung. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien nachgewiesen. 


252. Agrotis exclamationis L. (1349). — Friv. 73, p. 238 (Meh.). 

Hbad.: «Gemein von Mai bis Ende Juli an Licht, darunter vereinzelt ab. obsoleta 
Tutt» (Fisch., auch Schmdt., Part., Rbl.). 

Aus allen Nachbarländern bekannt. 


253. Agrotis nigricans L. (1370). 

Hbad.: Von Pfitzn.’og gefunden, hatte auch ein Stück der ab. rubricans Esp. 
von Dr. Partos zur Bestimmung (Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


254. Agrotis obelisca Hb. (1387). 
Hbad.: Nach Schmidt (i. 1.) und Warren (in coll. Rothsch. 'o7). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien. 


255 Agrotis corticea Hb. (1396). — Uhr., p. 145. 
Hbad.: «Selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Slawonien und Bosnien bekannt. 


256. Agrotis ypsilon Rott (1399). FORS EI, p: 317 (ubique): 

Hbad.: «Nicht selten im April, Mai und wieder Juli, August an Licht» (Fisch., 
auch Schmdt.). 

Wohl überall in Osteuropa. 


257. Agrotis segetum Schiff. (1400). — F.R.H., p. 31 (ubique). — Uhr.,, 
p. 145. — Jon. (1), p. 227. 

Hbad.: «Häufig im Mai, Juni und August, September an Licht» (Fisch., auch 
Sehmdt., Pfitzn., Bartälderkehlg): 

Überall. 


258. Agrotis crassa Hb. (1405). 

Hbad.: Ein von Dr. Partos ’ro erbeutetes d’ hatte ich zur Bestimmung. 
Ors.: In coll. Hapetin e.]. (vid. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 325 


259. Agrotis praecox L. (1408). 

Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli an Licht, darunter ab. praeceps Hb. (mehr 
blaugrün)» (Fisch., vid. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Mittel- und Nordungarn bekannt. 


260. Agrotis prasina F. (1420). 
Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien und Nordungarn nachgewiesen. 


261. Sora rubricosa F. (1423). 

Hbad.: «Selten im Mai an Licht> (Fisch., auch Part. '1o, det. Rbl.). 

Auch aus Karansebes April ’ro Part. (det. Rbl.), Siebenbürgen, Rumänien und 
Bosnien bekannt. 


262. Charaeas graminis L. (1438). — Friv.’73, p. 238; 76, p. 364 (Kukahegy). 

Hbad.: «Selten im Juli, August an Licht, darunter vereinzelt ab. albipunctata 
Lampa» (Fisch.; Pfitzn. ‘og, August ’ro Part. [det. Rbl.]). 

Auch aus Siebenbürgen und Rumänien bekannt, desgleichen in Mittel- und Nord- 
ungarn. 


263. Epineuronia popularis F. (1439). 

Hbad.: Rothsch. '07 (sec. Warr.), Schmidt ein Stück, Pfitzner ‘og (im Kur- 
salon ein Stück), also offenbar selten. 

Wahrscheinlich gehörten Raupen, die Viertl am 26. April '76 (Tageb.) unter 
Steinen bei Meh. fand und für jene von Epin. cespitis hielt, hierher. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien bekannt. 


264. Mamestra leucophaea View. (1441). 
Hbad.: »Häufig im Mai, Junian Licht» (Fisch.; Part. geflogenes 9 [det. Rbl.’10]). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


265. Mamestra advena F. (1446). 
Hbad.: Rothsch. ’'07 (sec. Warr.); Part. (ein C’ det. Rbl.’ro). 
Einzeln aus Siebenbürgen und Rumänien bekannt, häufiger in Nordungarn. 


266. Mamestra tincta Brahm (1449). — Friv. '76, p. 364 (Ferenczfalva). — 
EEE R.,p:32 (Meh.). 

Hbad.: «Selten im Juli an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). 

Sehr lokal aus Rumänien, Bosnien und Nordungarn bekannt. 


267. Mamestra nebulosa Hufn. (1452). 
Hbad.: «Häufig im Juni, Juli an Licht» (Fisch.); ebenda Pfitzn. ‘09. 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


268. Mamestra brassicae L. (1454). — Friv. 73, p. 238 (Meh.). 

Hbad.: «Häufig im Juni, Juli an Licht» (Fisch., Rbl.). 

Überall in Osteuropa. 

269. Mamestra persicariae L. (1456). — F.R.H., p. 32 (ubique). 

Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch.; ebenda Prall og, MC.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


270. Mamestra oleracea L (1464). — F.R. H., p. 32 (ubique). 
Hbad.: Rothsch. ’07 (sec. Warr.); Schmdt. 
Überall in Osteuropa. 


326 Dr. H. Rebel. 


271. Mamestra genistae Bkh. (1466). — Jon. (1), p. 227. 
Hbad.: «Häufig im Mai, Juni an Licht» (Fisch.; Mai 'ıo Part. [det. Rbl.)). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien bekannt, in Mittelungarn verbreitet. 


272. Mamestra thalassina Rott. (1468). — Friv. ’'73, p. 238 (var. achates 
Kasan). — F.R.H., p. 31 (Ors.). 

Hbad.: «Selten im Juni, Juli an Licht, darunter auch ab. achates Hb.» (Fisch., 
Pfitzn. 'og). 

Ors.: Kasan (Friv.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


273. Mamestra pisi L. (1471). — Friv. 73, p. 238 (Meh.). 
Hbad.: Part. (det. Rbl.’ıo), was die Angabe Friv. bestätigt. 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien bekannt. 


274. Mamestra trifolii Rott. (1477). — Friv.’76, p. 364 (Grebenacz). — F.R. 
H., p. 32 (ubique). 

Hbad.: «Sehr häufig von Mai bis September in zwei Generationen» (Fisch.; 
Part-fdet-RbR:]). 

Or537 FE ogi der.) 

Aus allen Nachbarländern (mit Ausnahme Serbiens) nachgewiesen. 


275. Mamestra dentina Esp. (1478). — Friv.’76, p. 364 (Ferenczfalva). — 
ErR=E.,p.32/(ubique). 

Hbad.»Pfitzn:oo. 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


276. Mamestra marmorosa Bkh. (1496). 
Hbad.: «Selten im Mai an Licht» (Fisch., zwei © vid. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


277. Mamestra reticulata Vill. (1499). 
Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien angegeben. 


278. Mamestra chrysozona Bkh. (1513). — F.R.H., p. 32 (ubique). 
Hbad.: «Rothsch. ’07 (sec. Warr.), Schmdt. (i.].), Part. ‘og (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Slawonien und Bosnien bekannt. 


279. Mamestra serena L. (1514). 

Hbad.: «Selten im Juli, August an Licht» (Fisch.); Coroninihöhe 23. Juli "ro 
ein Stück an der Warte (Rbl.). 

Orsz Hill ogadeaRhL), 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 

280. Dianthoecia caesia Bkh. (1539). — Friv.'73, p. 238 (aus den [nördlichen] 
Schneebergen). 

Hbad: «Selten im Juli an Licht» (Fisch., vid. Rbl. EI): 

Aus Siebenbürgen, der Moldau und bosnischen Gebirgen bekannt. 


281. Dianthoecia filigramma Esp. (1542). — Friv. E.’31. — Friv. 73, p. 238 
(Domogl.);’76, p.364 (Kukahegyes, Capo Muntye). — Pav.’86,p.ı51 (Bansag);'97, p. 73. 

Hbad.: «Selten mit ab. xanthocyanea Hb. im Mai an Licht» (Fisch.). Zwei Q 
mit der Bezeichnung 6. Juni ’08 im Ungar. Nationalmuseum (vid. Rbl.). Ein Stück der 
ab. vanthocyanea erbeutete Hauptmann Hirschke im Csernatal im Juni. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 327 


Aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien (Wettl) bekannt, mehrorts aus den 
Randgebirgen Südungarns nachgewiesen (vgl. Friv., Pav.,l.c.). 


282. Dianthoecia albimacula Bkh. (1546). 
Hbad.: «Selten im Juni, Juli» (Fisch., vid. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


283. Dianthoecia nana Rott. (1547). — F.R.H., p. 32 (nullibi rara). 
Hbad.: «Nicht selten im Mai, Juni an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


284. Dianthoecia capsincola Hb. (1550). 
Hbad.: Schmdt. ’07 (vid.Rbl. ein o9, MH.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien, Bosnien bekannt. 


285. Dianthoecia cucubali Fuessl. (1552). 
Hbad.: Rothsch. ’07 (sec. Warr.); Part. Juli ’ro (ein frisches Q det. Rbl.). 
Wie die vorige verbreitet. 


286. Dianthoecia carpophaga Bkh. var. capsophila Dup. (1553 a). 
Hbad.: Im Mai, Juni an Licht (Fisch.; Prall 'og [MC.]; Part. ’og [det. Rbl.)). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Herzegowina bekannt. ?) 


287. Dianthoecia irregularis Hufn. (1559). 

Hbad.: «Selten im Juni an Licht» (Fisch. ı d’, ı 9, vid. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Mittelungarn und Dalmatien bekannt, auch in Kleinasien.?) 

288. Miana literosa Hw. (1566). 

Hbad.: Rothsch. 07 (sec. Warr.). Ich sah auch ein am 4. Juli 08 von Aszner 
erbeutetes Q im Ungar. Nationalmuseum (Rbl.). 

Aus der Dobrudscha (Mn.), von Sarajevo (Wettl, vid. Rbl.), Mittel- und Nord- 
ungarn bekannt. Der siebenbürgische Fundort «Nagyäg» (Franzenau) wird von Cze- 
kelius unerwähnt gelassen; von Dr. Jordan Juli 'ıı in Biharfüred gefunden. 


289. Miana strigilis Cl. (1567). 

Hbad.: «Häufig im Mai, Juni an Licht» (Fisch. [vid. Rbl.], MH., [Aszn. typisch, 
vid. Rbl.]; Part. Juni ’ıo [det. Rbl.)). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


290. Miana latruncula Hb. (1567 a). 

Hbad.: Mit der vorigen, jetzt für verschieden angesehenen Art (MH., vid. Rbl.; 
Part. Juni ’ro J’ [det. Rbi.]). 

Wie die vorige verbreitet. 


291. Miana bicoloria Vill. (1569). — Jon. (1), p. 227 (ab. furuncula Hb.). 

Hbad.: ab. furuncula Hb., Jon. (l. c.). Die Art wurde von Dr. Fischer nicht 
gefunden. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Serbien und Mittelungarn bekannt. ?) 


!) Dianthoecia silenes Hb. (sejuncta H.-S.) (1556), Friv. 76, p. 364 (Ulma Banat). 

2) Bombycia viminalis F. (1560) von Ferenczfalva (Schmdt., i. l.) nachgewiesen, dürfte bei 
Hbad. noch aufgefunden werden. Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien (Wettl) bekannt. 

®) Miana captiuncula Tr. (1571). — Friv. ‘73, p. 238 (Az alhavasi mezösegek viragain [auf 
den Blumenhalden der Schneeberge] von Kindermann entdeckt). — F.R.H., p. 41 (Meh.) kommt 
zweifellos nur auf den nördlich gelegenen Hochgebirgen vor. Auch im nördlichen siebenbürgischen 
Grenzgebirge gefunden (Czek. 1900). 


328 Dr. H. Rebel. 


292. Bryophila receptricula Hb. (1587). 

Hbad.: «Selten im Juli an Licht» (Fisch., vid. Rbl., ein Stück vom 23. Juli). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien (Tultscha und Turn-Severin [Haberh.]) angegeben, 
in Mittel- und Nordungarn verbreitet. 


293. Bryophila ravula Hb. (1588). 

Hbad.: Ich hatte ein 9, am 3. Juli von Dr. Partos erbeutet, zur Bestimmung 
(Rbl. ’1o). 

Auch aus Siebenbürgen, Bosnien und Mittelungarn bekannt. 

294. Bryophila algae F. (1592). 

Hbad.: «Nicht häufig von Juni bis August an Licht, darunter auch ab. degener 
Esp. und ab. mendacula Hb.» (Fisch., vid. Rbl.). Mehrfach auch von Sch midt 
(MH.) gefunden (vid. Rbl.); August 'ıo Part. (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


295. Bryophila muralis Forst. (1599). 
Hbad.: «Selten im August an Licht» (Fisch., Schmdt. [MH.]). 
Aus Serbien, Slawonien, Bosnien und Mittelungarn nachgewiesen. 


296. Diloba caeruleocephala L. (1610). — F.R.H., p. 29 (ubique). 

Hbad.: «Häufig im September, Oktober an Licht, darunter ab. separata Schultz 
(mit getrennten Makeln der Vorderflügeln)» (Fisch. 2 1,20 ineoll.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Serbien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


297. Valeria oleagina F. (1614). — Friv. 73, p. 238 (Cserna). 

Hbad.: «Sehr selten im April, Mai an Licht» (Fisch., ı C’ in coll. Fisch.) 

Aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien nachgewiesen, aus Serbien (Lazar.) 
angegeben.?) 

298. Luperina rubella Dup. (1624). 

Hbad.: Rothsch. 07 (sec. Warr.; wahrscheinlich nach einem nachträglich von 
Aszn. erhaltenen Stück). Ich hatte ein ganz frisches, scharf gezeichnetes cd‘, welches 
im September 'ıo von Dr. Partos erbeutet wurde, zur Bestimmung (Rbl.). 

Diese seltene, südliche Art ist auch von Fiume, Dalmatien und der Herzegowina 
nachgewiesen. Sie scheint eine Nordgrenze im Gebiete zu finden. 


299. Hadena?) monoglypha Hufn. (1690). — F.R. H., p. 33 (in toto regno). 

Hbad.: «Nicht häufig im Juni, Juli an Licht» (Fisch.); auch Schmdt., Part. 
(endet R bl.rro). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


300. Hadena scolopacina Esp. (1709). 

Hbad.: Rothsch. '07 (sec. Warr.). 

Nur ganz lokal auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Nordungarn 
bekannt. 


301. Hadena basilinea F. (1710). — Friv. '73, p. 238 (Cserna). 
Hbad.: «Selten im Mai an Licht» (Fisch.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


!) Bei einem von Dr. Partos erhaltenen Q von Celaena haworthi Curt. (1621), angeblich aus 
Hbad., hat zweifellos in Breslau eine Verwechslung mit dieser norddeutschen Art stattgefunden, die 
nirgends in Südosteuropa vorkommt. 

2) Hadena maillardi HG. (1677). — Friv. ’73, p. 238 (Branu melletti alhavasi reteken [Berg 
Branu neben schneeigen Wiesen] aus dem nördlichen Hochgebirge Branu bedarf als Art der Bestätigung. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 329 


302. Hadena secalis Bjerk. (1715). 

Hbad.: «Häufig mit ab. Jeucostigma Esp. von Juni bis August an Licht (Fisch., 
drei Exemplare in coll. Fisch.). 

Auch in Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien verbreitet. 


303. Episema scoriacea Esp. (1741). 

Hbad.: «Selten im August, September an Licht» (Fisch., 3 d’ in coll. Fisch.). 

Angeblich auch aus Siebenbürgen, sonst aus Bosnien (Doboj, Wett], vid. Rbl.), 
Mittel- und Nordungarn, aber auch aus Kleinasien bekannt. 


304. Aporophyla lutulenta Bkh. (1761). 
Hbad.: Rothsch. '07 (sec. Warr.). 


Aus Siebenbürgen, Bosnien und Mittelungarn bekannt. 


305. Ammoconia caecimacula F. (1767). 

Hbad.: «Seiten im September an Licht» (Fisch.). Das Hofmuseum erhielt ein 
im September ’og erbeutetes Stück von Hauptmann Prall. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


306. Polia polymita L. (1775). — Viertl, Beitr., p. 125. 

Hbad.: «Selten im Juli, August an Licht» (Fisch.). Ein Exemplar vom 31. August 
'0o8 von Aszner (MH., vid. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Bosnien, Mittel- und Nordungarn nachgewiesen. 


307. Polia rufocincta HG. (1778). 

Hbad.: «Selten im September, Oktober an Licht mit ab. mucida Gn. (heller 
grau, fast ohne orangegelbe Einmischung)» (Fisch.). Ein Übergangsstück (J‘) erhielt 
das Hofmuseum von Hauptmann Prall ’og. 

Auch aus Siebenbürgen, Bosnien und den übrigen Balkanländern bekannt. 


308. Polia ehi.L. (1797). 

Hbad.: In coll. Rothsch. (sec. Warr., leg. Aszn.). Ich hatte ein im September 
'ıo von Dr. Partos erbeutetes Cd’ zur Bestimmung. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien, Mittel- und Nordungarn bekannt. 


309g. Dasypolia templi Thnbrg. (1802). 

Hbad.: «Selten im September an Licht» (Fisch., ein defektes 9 in coll. Fisch.). 
Ein ausnehmend großes dunkles 0’ von 22mm Vorderflügellänge, von Hauptmann 
Prall, im September ’og erbeutet, befindet sich derzeit im Hofmuseum. 

Diese vorwiegend nordische Art ist in Osteuropa noch nirgends mit Sicherheit 
nachgewiesen, da die bei Varotic in der Moldau von Caradja in den Stengeln von 
Heracleum sphondylium gefundenen Raupen kein Resultat ergaben (Carad., Iris IX, 
p. 42). Die Art soll auch bei Tiflis vorkommen. 


310. Brachionycha sphinx Hufn. (1809). 

Hbad.: «Nicht selten im November an Licht» (Fisch., ı ©’ in coll. Fisch.), 
ebenso Schmdit. (i. 1.), leg. Aszn. (MH.). 

Auch aus Siebenbürgen, der Moldau, Bosnien (Wettl, vid. Rbl.), Mittel- und 
Nordungarn bekannt. 


311. Miselia bimaculosa L. (1810). 

Hbad.: In coll. Rothsch. (sec. Warr.), zweifellos leg. Aszn. (September). 

Die Art ist auch von Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien, Temesvar (F.R.H.), 
Mittel- und Nordungarn angegeben. 


330 Dr. H. Rebel. 


312. Miselia oxyacanthae L. (1813). — Friv.’73, p. 238 (Cserna). 
Hbad.: «Nicht selten im September, Oktober an Licht» (Fisch., Schmdt.). 
In Osteuropa verbreitet. 


313. Chariptera viridana Walch. (1815). — Uhr., p. 145. 

Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch.). Part. Juli ’ro (det. Rbl.). 
Ors.: Hilf ’og (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien, Mittel- und Nordungarn bekannt. 


314. Dichonia aprilina L. (1816.). 

Hbad.: «Im September, Oktober an Baumstämmen und an Lichts“(Fischy25@ 
in coll. Fisch.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Mittel- und Nordungarn bekannt. 

315. Dichonia convergens F. (1818). 

Hbad.: In coll. Rothsch. (sec. Warr.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Mittel- und Nordungarn nachgewiesen. 


316. Dryobota protea Schiff. (1825). 

Hbad.: «Selten im September an Licht» (Fisch.); auch in coll. Rothsch. (sec. 
Warr.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien, Mittel- und Nordungarn nachgewiesen. 


317. Dipterygia scabriuscula L. (1827). 
Hbad: «Häufig von Juli bis August an Licht» (Fisch., auch Schmdt.). 
In allen Nachbarländern vorkommend. 


318. Hypa rectilinea Esp. (1828). 

Hbad.: «Selten im Juni an Licht» (Fisch., 9 in coll. Fisch. vom rr. Juni vid. 
Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Nordungarn bekannt. 


319. Rhizogramma detersa Esp. (1833). 

Hbad.: «Nicht selten im Juli, August an Licht» (Fisch.); auch Schmdt., Pfitzn. 
‘og und Part. (det. Rbl.). 

In Siebenbürgen, Rumänien, Mittel- und Nordungarn bekannt. 


320. Chloantha radiosa Esp. (1839). — Friv. E. '3ı (Aylena radiosa). — 
Friv. 73, p. 238 (Domogl. tisztasain [kahlen Stellen]). 

Hbad.: «Selten bei Pecseneska an Blüten schwärmend im Mai» (Fisch.). 

Aus den bosnischen Gebirgen, Mittel- und Nordungarn bekannt, auch in Bulgarien 
auf Hochgebirgswiesen (Rbl.). 


321. Chloantha polyodon Cl. (1840). 
Hbad.: 4. August ’07 Schmdt.; August ’ıo Part. (C’ det. Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


322. Chloantha hyperici F. (1843). 
Hbad.: «Von Mai bis Juli an Licht» (Fisch.); auch Schmdt. (i.1.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


323. Callopistria purpureofasciata Pill. (1846). 

Hbad.: In coll. Rothsch. (sec. Warr.) 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien, Bosnien, Mittel- und Nordungarn 
nachgewiesen. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 331 


324. Callopistria latreillei Dup. (1848). — Pav.’81, p. 197; '86, p. 150 (Cserna). 
— Uhr., p. 145. 

Hbad.: Ich sah ein von Aszner’ıo erbeutetes Stück im Nationalmuseum (Rbl.). 

Auch aus der Dobrudscha, Slawonien und Herzegowina nachgewiesen. 


325. Polyphaenis sericata Esp. (1850). — Uhr., p. 145. 

Hbad.: In coll. Rothsch. ’07, auch ab. mediolucens Fuchs (sec. Warr.). 

Ors.: Kasan, Hilf anfangs Juli ’og (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Serbien, Slawonien, Bosnien, Mittel- 
und Nordungarn bekannt. 


326. Trachea atriplicis L. (1854). — F.R.H., p. 34 (ubique). 
Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli an Licht, darunter ab. similis Stgr. (stärker 
grün mit gelbem Splitterfleck)» (Fisch.). 


Aus allen Nachbarländern nachgewiesen. !) 


327. Phlogophora scita Hb. (1865). — Friv.’73, p. 238 (Banat). 
Hbad.: «Selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, der Moldau, Kroatien und Bosnien bekannt. 


328. Brotolomia meticulosa L. (1867). — F.R.H., p. 34 (ubique). 
Hbad.: «Häufig von April bis Ende Oktober» (Fisch.); auch Schmdt. (1. 1.). 
Wohl überall in Osteuropa verbreitet. 


329. Mania maura L. (1870). — F.R.H., p. 34 (reg. banat.). 
Hbad.: «Nicht selten im Juli, August an Licht» (Fisch.),; auch Schmdt. (1. 1.), 
Pfitzn.(09). 


Aus allen Nachbarländern (mit Ausnahme Serbiens) nachgewiesen.?) 


330. Hydroecia nictitans Bkh. (1877). 

Hbad.: «Häufig mit ab. erythrostigma Hw. von Juni bis August an Licht» 
(Erts ch. ‚Iyad. RD1.). 

Ors.: Hilf ’og (det. Rbl.). 

Aus allen Nachbarländern bekannt. 


331. Hydroecia petasitis Dbld. (1880). — F.R.H., p. 34 (Meh.). 

Obwohl ich im Ungar. Nationalmuseum kein Belegexemplar von Hbad. oder 
Mehadia vorfand, sondern nur ein solches von Reschitza (Dahlstr.), dürfte die Angabe 
in der F.R.H. doch nicht anzuzweifeln sein. 

Die seltene Art wurde auch in Siebenbürgen und Rumänien gefunden. 


332. Hydroecia moesiaca H.-S. (1882). — Rbl., Zool.-bot. Ver., 1910, p. (89). 
— Taf. VII, Fig. 8 (C). 

Hbad.: Ein im September 1909 an Licht erbeutetes außerordentlich großes © 
(22mm Vorderflügellänge) dieser für die Monarchie neuen Art wurde von einem 
Freunde Hauptmann Pralls an diesen gesandt und gelangte später an das Wiener 
Hofmuseum. 


!) Die Auffindung von Euplexia lucipara L. (1861) bei Hbad. steht zu erwarten, da die Art 
auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Slawonien bekannt ist. 

2) Naenia typica L. (1871), die auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Slawonien bekannt ist, 
dürfte bei Hbad. kaum fehlen; desgleichen könnte Jaspidea celsia L. (1874), die von Bäziäs (F.R. H., 
p- 34) angegeben ist, bei Hbad. vorkommen. 


332 Dr. H. Rebel. 


Zur Beschreibung der Art!) sei bemerkt: Männliche Fühler dick, sägezähnig, 
kurz pinselartig bewimpert, jene des Q mit einzelstehenden, zweizeilig angeordneten 
Wimpern. Das Palpenendglied stumpf pfriemenförmig, ca. '/, des Mittelgliedes lang, 
deutlich abstehend. Vorderflügel goldgelb, mit scharf hervortretenden braunen Adern. 
Das Wurzelfeld und die Mittelzelle mehr oder weniger rostbräunlich ausgefüllt, die 
Querstreifen doppelt, gelb ausgefüllt, der äußere nach innen zusammenhängende Bogen- 
striche bildend, nach außen von einer vom Vorderrand bis zum Innenrand reichenden 
gleich breiten veilgrauen schmalen Binde begrenzt. Die drei Makeln gelb, rostbraun 
umzogen, die Zapfenmuskel sehr kurz und stumpf gerundet. Von der Nierenmakel 
zieht ein dem äußeren Querstreifen paralleler einfacher Querstreifen (Mittelschatten) 
bis zum Innenrand. Die schwach gewellten Fransen veilbraun mit dunkler Basallinie. 
Hinterflügel bleich gelblichweiß, oberseits zeichnungslos, unterseits nur am Vorderrand 
mit dem Beginn zweier bräunlicher Querstreifen. Vorderflügellänge 20—22 mm. 

Die Art gleicht auch der Gortyna ochracea Hb., ist jedoch größer, schmal- und 
spitzflügeliger, heller, die Stirne ohne Keilvorsprung. 

Bisher nur aus Ostrumelien (vgl. Rbl., Ann. Naturh. Hofmus. XVII, p. 221) und 
Armenien bekannt gewesen. 


333. Hydroecia leucographa Bkh. (1883). — Friv.'73, p. 238 (lunata, Suski, 
Domogl. Raupe in den Wurzeln des langblättrigen Peucedanum). — Horv.-Pav., 
pP. 54 (Meh., September). — Viertl, Beitr., p. 141. 

Hbad.: Auf den Gebirgen bei Hbad. (Domogled und Suskulja) wurde die lang- 
lebige Raupe der Artin den Wurzeln von Peucedanum longifolium zuerst von Kinder- 
mann (ca. 1834) entdeckt und auch von Viertl öfter gefunden. Pavel erzog den 
Falter 1895 in Anzahl. Aus den letzten Jahren wurde mir kein Exemplar von Hbad. 
bekannt. Die Art galt in Sammlerkreisen für eine Spezialität von Hbad. 

In Osteuropa nur noch von Lemberg nachgewiesen.?) 


334. Nonagria typhae var. (ab.) fraterna Tr. (1894. a). 

Hbad.: «Ein 9 am 2g. Juli an Licht» (Fisch.) Das Hofmuseum erhielt ein der- 
selben Form angehöriges Q durch Hauptmann Prall. 

In Osteuropa nur aus Siebenbürgen, Mittel- und Nordungarn und Südrußland 
bekannt. 


335. Leucania comma L. (1951). — Friv.’76, p. 364 (Kukahegy). — F.R.H,, 
p- 35 (Meh.). 

Hbad.: «Selten im Mai an Licht» (Fisch., ı C’ in coll. Fisch.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


336. Leucania L album L. (1954). — Jon. (1), p. 227. 

Hbad.: «Häufig in zwei Generationen von Mai bis Oktober an Licht» (Fisch.); 
auch Schmdt. (i. 1.) und Pfitzn. ('09). 

Ors. Half oo der. axch) 

Aus allen Nachbarländern nachgewiesen. 


337. Leucania vitellina Hb. (1961). 
Hbad.: In coll- Rothsch. (sec. Warr.). Am 31. Mai 'ıo ein sehr großes Q und 
im Juni ein sehr rotes und ein sehr blasses 0’ Dr. Partos (det. Rbl.). 


‘) Dieselbe konnte in der neuen Auflage von Berge-Rebel noch keine Berücksichtigung finden. 
®) Gortyna ochracea Hb. (1887) von Bälincz (Banat, F.R.H.) angegeben und auch aus Sieben- 
bürgen, Rumänien und Slawonien bekannt, dürfte bei Hbad. kaum fehlen. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 333 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Serbien, Slawonien und Bosnien sicher- 
gestellt. 


338. Leucania conigera F. (1964). — Friv. 76, p. 364 (Szemenek). — F.R. 
H., p- 35 (Meh.). — Uhr., p. 145. 

Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch.). 

Auch von Ferenczfalva (Schmdt., i. l.), Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien 
und Bosnien bekannt. 


339. Leucania albipuncta F. (1966). 

Hbad.: «Häufig im Mai, Juni an Licht» (Fisch.); auch Schmdt. (i.1.); Mai "10 
Part. (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


340. Leucania lithargyria Esp. (1967). 

Hbad.: In coll. Rothsch. (sec. Warr.); Juni "ro ein Q der Stammform Part. 
(det. Rbl.); Schmdt. auch ab. argyritis Rbr. im August (leg. Aszn., vid. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien, die ab. argyritis 
aus der Herzegowina bekannt. 


341. Mythimna imbecilla F. (1977). — Friv. E.’3r. — Friv. ’73, p. 238 
(Szkam, Domogl. [auf nackten Bergrücken]). — F.R.H., p. 35 (Meh.). 

Aus neuerer Zeit liegt keine Bestätigung des Fundortes Domogled bei Fri- 
valdszkv vor. 

Auch aus Siebenbürgen, der Moldau und Bosnien angegeben. 


342. Grammesia trigrammica Hufn. (1986). — Friv. '73, p. 238 (Bansag). 
— F.R.H., p. 35 (ab. bilinea Meh.). 

Hbad.: «Nicht selten im Mai, Juni und wieder August, September» (Fisch.); 
Part. Mai 'ro (Stammform det. Rbl.). Gelegentlich wohl auch ab. bilinea Hb. vor- 
kommend. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


343. Caradrina exigua Hb. (1990). 

Hbad.: In coll. Rothsch. (sec. Warr.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien, Bosnien, Herzegowina und Mittel- 
ungarn bekannt. 


344. Caradrina quadripunctata F. (2000) — F.R. H., p. 35 (ubique). 

Hbad.: «Häufig in zwei Generationen von Mai bis September an Licht» (Fisch.). 
Auch Schmdt. (i. 1.) und Part. ’1o (det. Rbl.). 

Überall in Osteuropa sichergestellt. 


345. Caradrina selini B. (2005). 

Hbad.: Ein von Aszner 'og erbeutetes Stück im MH. (det. Rbl.) 

Diese wenig gekannte Art kommt auch in Bosnien (Trebevic), der Herzegowina 
und Dalmatien vor. 


346. Caradrina respersa Hb. (2014). — Uhr., p. 145. 

Hbad.: «Sehr häufig im Juni, Juli an Licht» (Fisch.), auch Schmdt,, Rbl., 
Part. (det. Rbl.). 

Ors.: Kasan, Hilf ’og (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien nachgewiesen, in Mittelungarn ver- 


breitet. 
Annalen des k k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft 3 u. 4, IglIlI. 22 


334 Dr. H. Rebel. 


347. Caradrina superstes Tr. (2015). 

Hbad.: In coll. Rothsch. (sec. Warr.). Dr. Fischer gab mir später brieflich 
bekannt, daß er ein cd’ dieser Art am 23. Juli in Hbad. an Licht erbeutet habe. 

Aus Siebenbürgen, Ostbosnien (Uvac, Hensch), Mittel- und Nordungarn bekannt, 
in Südosteuropa gewiß nicht häufig, zum Teil aber wohl bisher übersehen. Auch von 


Sarepta und Kleinasien nachgewiesen. 


348 Caradrina morpheus Hufn. (2016). 
Hbad.: Incoll. Rothsch. (see Warn). 
Aus Siebenbürgen, der Moldau, Slawonien und Bosnien sehr lokal bekannt ge- 


worden. 


349. Caradrina alsines Brahm (2017). 
Hbad.: «Selten im Juli an Licht» (Fisch., ı d‘, ı 9 in coll. Fisch.) 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


350. Caradrina taraxaci Hb. (2018). — Friv. 73, p. 238 (Domogl.). 
Hbad.: «Selten im Juli an Licht» (Fisch.); auch Schmdt. (i. 1.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien nachgewiesen. 


351. Caradrina ambigua F. (2019). 

Hbad.: «Häufig im Mai, Juni und September, Oktober an Licht» (Fisch.). Im 
Juni 'ro mehrfach Part. (det. Rbl.). 

Aus allen Nachbarländern nachgewiesen. 


352. Caradrina pulmonaris Esp. (2020). 
Hbad.: «Nicht selten im Juni an Licht» (Fisch., ı d', 2 Q in coll. Fisch.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien und Mittelungarn bekannt.!) 


353. Amphipyra micans Ld. (2043). — Friv. E.’3r (Amph. frivaldszkyi). — 
Mocsäry, Term. Füz. XIX (1896), p. 215, t.4. — Uhr., p. 145 (Hbad., Ors.). — Taf. VII, 
Fig. 14 (C'). 

Hbad.: Über die im Jahre 1823 erfolgte Entdeckung dieser Art durch Em. 
Frivaldszky bei Mehadia (Hbad.) hat Mocsäry (l. c.) genaue Auskunft gegeben. 
Das Belegstück ging bei Dr. Jak. Sturm, der die Art Amphipyra frivaldszkyi (1. 1.) 
benannte, zugrunde, was die Publizierung derselben bis zum Jahre 1857 durch Lederer, 
der sie mehrfach aus Syrien erhielt und in Unkenntnis ihres früheren Auffindens bei 
Hbad. war, verzögerte. 

In neuer Zeit wurden wieder einzelne Stücke in Hbad. an Licht erbeutet, so von 
Uhryk am 22. Juli ’04, von Schmidt am 23. Juli ’o7 (MH.) und von Fischer (3 d/, 
14.—22. Juli 1907 und 1908). 

Ors.: Bereits von Uhrik erwähnt, auch von Hilf anfangs Juli ‘og erbeutet (det. 
Rbl., MC.). Letzteres Stück (0) wurde in Fig. ı4 abgebildet. 

Für diese westasiatische Art ist auch Slivno in Ostrumelien als europäische Sta- 
tion bekannt geworden. 


354. Amphipyra styx HS. (2044). — Schmidt 11, p. 53. — Taf.VIl, Fig.3(9). 
Hbad.: Bei meinem vorjährigen Besuch am Nationalmuseum in Budapest fand 
ich bei Durchsicht des von Aszner aus Hbad. eingesandten Materiales ein am ı. Sep- 


‘) Caradrina lenta Tr. (2022) — F.R.H., p.35 (Palics, Banat), und Aydrilla gluteosa Tr. 
(2023) — F.R.H., p. 35 (Ulma, Banat), dürften auch bei Meh.-Ors. noch aufzufinden sein, 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 335 


tember 1908 erbeutetes Q dieser in Europa bisher erst aus der Türkei (Küsten des 
Marmara-Meeres) und Griechenland bekannt gewesenen Art. Dieselbe!) ist kurz- und 
breitflügelig. Kopf, Thorax und Vorderflügel schwärzlichbraun, letztere mit ganz 
undeutlichen kleinen schwarzen Ring- und Nierenmakeln, und sehr scharf gezackter, 
weißlich angelegter Wellenlinie, die weit nach außen gerückt fast gerade verläuft. Das 
schmale Saumfeld dahinter auffallend lichter graugelb, gegen die dunkler bräunlichen 
Fransen schwach kupfrig. Hinterleib und Hinterflügel kupfrig braun, letztere beim ©’ 
gegen die Wurzel heller weißlich. Fransen gelbgrau. Unterseite der Vorderflügel 
kupfrig braungrau bestäubt, Hinterflügel gelblichweiß mit dunklen Rändern. Vorder- 
flügelläinge 15mm. Das geflogene Stück zeigt das für die Art charakteristische helle 
schmale Saumfeld der Vorderflügel scharf abgeschnitten weißlich. Die beigegebene 
Abbildung (Fig. 3) wurde nach einem gut erhaltenen Q aus Griechenland angefertigt. 
Zweifellos dürfte diese interessante, eigentlich westasiatische Art auch in Bulgarien oder 
Serbien aufzufinden sein. 


355. Amphipyra tragopogonis L. (2047). — Friv. 73. p. 238 (Csernatal). 

Hbad.: Im Juli an Licht Schmäat. (MH.); Prall ’og (MC.); Part. (det. Rbl.). 

In Siebenbürgen und Rumänien verbreitet, auch in Slawonien und Bosnien (selten) 
beobachtet. In Mitteleuropa sehr häufig. 


356. Amphipyra livida F. (2049). — Friv. 73, p. 238 (Csern.). 

Hbad.: Im August (MH.). 

Auch in Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien (Doboj, Wettl) nach- 
gewiesen. 


357. Amphipyra pyramidea L. (2054). — Uhr., p. 145. 

Hbad.: «Sehr häufig von Juni bis September an Licht, darunter auch ab. virgata 
Tutt (Mittelfeld der Vorderflügel gleichmäßig schwarzbraun)» (Baschs): 

Ors.: Hilf (vid. Rbl.). 

Überall in Osteuropa. 


358. Taeniocampa gothica L. (2062). — Friv. 73, p. 238 (Csernatal). 

Hbad.: Wie es scheint selten. Ich hatte ein von Dr. Partos erbeutetes Stück zur 
Bestimmung (10). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. ?) 


359. Taeniocampa stabilis View. (2068). 
Hbad.: Von Dr. Partos wahrscheinlich im Mai mehrfach erbeutet (0’ Q, det. Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien nachgewiesen. 


360. Taeniocampa incerta Hufn. (2070). — Friv.'73, p. 238 (Cserna). 
Hbad.: «Nicht selten im April, Mai an Licht» (Fisch.); auch Part. Mai (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


361. Panolis griseovariegata Goeze (2074). 

Hbad.: «Im Mai, Juni an Licht» (Fisch.); auch Part. (det. Rbl.). 

Sehr lokal auch aus Siebenbürgen, Bosnien (Sarajevo, Wettl, vid. Rbl.) bekannt 
geworden, auch in Mittel- und Nordungarn. 


!) Eine Beschreibung der Art ist in der neuesten Bearbeitung von Berge-Rebel noch nicht 
enthalten. 

2) Taeniocampa pulverulenta Esp. (2066) — F. R. H., p. 36 (regio banatica) dürfte bei Hbad. 
kaum fehlen. Auch aus Siebenbürgen und Rumänien bekannt. 


22* 


336 Dr. H. Rebel. 


362. Mesogona oxalina Hb. (2077). 
Hbad.: «Selten im Juni an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien bekannt. 


363. Dicycla oo L. (2085). 

Hbad. «In der Stammform nicht gefunden, aber nicht selten in der ab. ferrugi- 
nago Hb. und renago Hw. im Juni, Juli an Licht» (Fisch.); auch Aszn. (MH.). 

Ors.: ab. renago Hilf Ende Juni 'og (det. Rbl.) 

Einzeln auch aus Rumänien, Bosnien bekannt geworden, häufig in Mittelungarn. 


364. Calymnia pyralina View. (2087). 
Hbad.: «Nicht häufig im Juni an Licht, auch ab. cuprea Horm.» (Fisch., vid. 
et det. Rbl.). 


Aus Siebenbürgen, Rumänien und Oberungarn bekannt. 


365. Calymnia affinis L. (2088). 
Hbad.: «Selten im Juli, August an Licht» (Fisch., vid. Rbl.); auch Schmdt. (i.1.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien, Mittel- und Nordungarn bekannt. 


366. Calymnia diffinis L. (2089). 

Hbad.: «Häufig im Juli, August an Licht» (Fisch., vid. Rbl.); auch Schmdt. 
(1. 1.); ab. confinis HS. in coll. Rothsch. (sec. Warr.). 

Aus der oberen Moldau, der Herzegowina, Mittel- und Oberungarn bekannt. 


367. Calymnia trapezina L. (2098). 

Hbad.: «Sehr häufig im Juli, August an Licht, darunter ab. grisea Tutt. und ab. 
ochrea Tutt» (Fisch., vid. Rbl.). Auch Schmdt. (i.1.) und Part. (August "10,.der. 
Rbl.); ich fand die Art auch bei der Quelle im Domogledgebiet (Rbl.). Ein Stück der 
ab. rufa Tutt erhielt das Hofmuseum von Hauptmann Prall. 

In allen Nachbarländern nachgewiesen. 


368. Plastenis retusa L.. (2114). — F. R. H., p. 37 (ubique). 
Für Hbad. liegt kein Fundortsnachweis vor. 

Ors.: Kasan, Hilf Anfang Juli ‘og (det. Rbl.). 

Aus allen Nachbargebieten bekannt. 


369. Cirrhoedia ambusta F. (2116). 
Hbad.: In coll. Rothsch. '07 (sec. Warr.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien und Mittelungarn bekannt. 


370. Orthosia macilenta Hb. (2123). 
Hbad.: «Häufigim August, September an Licht» (Fisch.; 2 Ei Q in coll. Fisch.). 
Aus allen Nachbargebieten angegeben. 


371. Orthosia circellaris Hufn. (2124). 
Hbad.: «Häufig im August, September an Licht» (Fisch.); auch Schmdt. (i. 1.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


372. Orthosia helvola L. (2125). 

Hbad.: In coll. Rorhsch. 07 (sec. Warr.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien nachgewiesen, in Mittel- und Oberungarn 
häufig. 

373. Orthosia pistacina F. (2127). 

Hbad.: In coll. Rothsch. '07 (sec. Warr.). 


- 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 337 


Aus Rumänien, Bulgarien, West- und Nordungarn, als den nächstliegenden Ge- 
bieten, lokal sichergestellt. 


374. Orthosia nitida F. (2130). 
Hbad.: September 'ro Part. (J’ det. Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


375. Orthosia humilis F. (2132). 

Hbad.: In coll. Rothsch. '07 (sec. Warr.). 

Auch aus Serbien, Slawonien angegeben, in Bosnien, Mittel- und Oberungarn 
verbreitet. 


376. Orthosia laevis Hb. (2133). 
Hbad.: «Selten im September an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen angegeben, in Mittel- und Nordungarn verbreitet. 


377. Orthosia litura L. (2138). 
Hbad.: «Häufig im September an Licht» (Fisch.); auch Schmdt.-Aszn. (MH.) 
und Hauptmann Prall ‘og (MC.). 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


378. Xanthia citrago L. (2143). 
Hbad.: «Selten im Juli bis September an Licht» (Fisch., Jo in coll.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Mittelungarn bekannt. 


379. Xanthia sulphurago F. (2144). 

Hbad.: «Vereinzelt von Ende Juli bis September an Licht» (Fisch., dog von 
Juli in coll.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien (Dulcesti), Mittel- und Nordungarn bekannt. 


380. Xanthia aurago F. (2145). 

Hbad.: «Häufig von Ende Juli bis September an Licht, darunter auch ab. fucata 
Esp.» (Fisch., 4 d’ Juli, ı 0’ ab. fucata in coll.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


381. Xanthia fulvago L. (2148). 
Hbad.: «Selten Ende Juli, August an Licht» (Fisch., ı d,2 9 in coll.). 


Wie die vorige bekannt. 


382. Xanthia gilvago Esp. (2151). 
Hbad.: In coll. Rothsch. '07 (sec. Warr.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien, Mittel- und Nordungarn bekannt. 


383. Orrhodia erythrocephala F. (2157). 

Hbad.: «Selten im Oktober an Licht» (Fisch.). Ich hatte ein von Dr. Partos 
im September erbeutetes Stück zur Bestimmung (Rbl. ’10). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien bekannt. 


384. Orrhodia vau punctatum Esp. (2159). 
Hbad.: Part. (det. Rbl.); Hauptmann Prall "og (MC.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien bekannt. 


385. Orrhodia vaccinii L. (2164). 

Hbad.: «Nicht häufig im September an Licht» (Fisch.); auch Aszn. Oktober 
(sec. Schmdt, MH.). ab. mixta Stgr. Prall’og (det. Rbl., MC.). 
Wie die vorige aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien bekannt, 


338 Dr. H. Rebel. 


386. Orrhodia rubiginea F. (2167). 

Hbad.: «Selten im September an Licht» (Fisch.); ebenso Aszn. (sec. Schmdt., 
MH.); Part. (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien und Mittelungarn nachgewiesen. 


387. Scopelosoma satellitia L. ab. brunnea Lampa (2169a). — F.R.H,, 
p. 38 (Temesvar). 

Hbad.: «Im September an Licht nur in der Form brunnea» (Fisch.). Ein über- 
wintertes, sehr gut erhaltenes Stück derselben Form vom Mai 'ıo hatte ich von Dr. 
Partos zur Bestimmung (Rbl.). 

Aus allen Nachbarländern angegeben. 


388. Xylina ornithopus Rott. (2177). — F.R.H., p. 38 (regio banatica). 
Hbad.: «Selten im September an Licht» (Fisch.); auch Part. (det. Rbl.). 
Aus allen Nachbarländern angegeben. 


389. Xylina merckii Rbr. (2179). —F.R.H., p.38 (regio banatica). — Schmdt. 
Frp. 53. 

Hbad.: Unter dem von Aszner an das Nationalmuseum in Budapest gesandten 
Material fand sich auch ein d’, welches in der Zeit zwischen ı8. und 30. September ’08 
erbeutet wurde (det. Rbl.). Die Art wurde zuerst von Kindermann in den dreißiger 
Jahren des vorigen Jahrhunderts im selben Komitat (Krassö-Szöreny), in welchem Her- 
kulesbad liegt, wahrscheinlich auch bei diesem Orte selbst aufgefunden. Ein im Hof- 
museum befindliches Stück trägt die Bezeichnung «Werschetz, Kindermann». 

In neuer Zeit wurde die Art in Osteuropa, außer in Bulgarien, auch in Bosnien 
(Sarajewo ro. Mai ’07 ein überwintertes d’ an Licht, Wettl, MC.) gefangen. Die Raupe 
lebt auf Erlen und wurde von Kindermann bei Konstantinopel entdeckt. Letzterer 
Fundort spricht für die orientalische Herkunft der Art, die allerdings in Westasien noch 
nicht sichergestellt wurde. 


390. Calocampa vetusta Hb. (2180). — Friv. ’73, p. 238 (Csernatal). — F.R. 
H., p. 38 (Meh.). 

Aus neuerer Zeit liegt keine Bestätigung dieser übrigens gar nicht anzuzweifeln- 
den Angabe Frivaldszkys vor. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien bekannt, in Mittel- und Nord- 
ungarn verbreitet. 


391. Xylomiges conspicillaris L. (2183). 

Hbad.: «Nicht selten mit ab. melaleuca View. im Juni, Juli an Licht» (Fisch.); 
ich hatte ebenfalls beide Formen, die schon im Mai von Dr. Partos erbeutet wurden, 
zur Bestimmung (Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien bekannt, in Mittel- und Nordungarn 
verbreitet. 

392. Cleophana antirrhini Hb. (2201). — Friv.E.'3ı (Xylena antyrrhius). 
— Friv. 73, p. 238 (Domogl. tisztasani). 

Auch von dieser Art liegt aus neuerer Zeit keine Fundortsbestätigung vor. Ihr 
Vorkommen auf dem kahlen Domogledrücken hat viele Wahrscheinlichkeit für sich. 

Auch aus Siebenbürgen, Slawonien und Bosnien bekannt, in Mittelungarn häufiger. ”) 


I 


Cleophana olivina HS. (2206) kürzlich auch bei Deliblat (Ch. Rothsch.) und Sarajevo ge- 
funden, dürfte bei Hbad. auch aufgefunden werden können. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 339 


393. Cucullia celsiae HS. (2219). — F.R.H., p. 39 (Meh.), — Pav.’g7, p. 73. 
— Viertl, Beitr., p. 173. — Taf. VII, Fig. 5. 

Hauptmann Viertl erbeutete laut fortlaufender Eintragung in seinem Tagebuche 
am 30. März 1876, kurz nach seiner Ankunft in Pecseneska, im Wirtshause an der 
Lampe ein frisches J dieser Art, welches später in die Sammlung Dr. Staudingers, 
der die Bestimmung gab, überging. Das Exemplar wurde vorher photographiert und 
eine Kopie der Aufnahme gelangte an das Hofmuseum. Nach dieser ist die vorliegende 
Abbildung auf Taf. VII, Fig. 5 hergestellt. 

Im Widerspruche mit der Originalangabe im Tagebuche hat Viertl in den «Bei- 
trägen» (l.c.) das allerdings auffallend frühe Fangdatum des Stückes statt mit 30. März 
mit «30. April» angegeben. Seither wurde die Art in der Umgebung von Hbad. nicht 
mehr gefunden. Das Originalstück Frivaldszkys soll von Saloniki gewesen sein. 
Sonst ist die Art nur aus Bulgarien und Palästina bekannt geworden. Eine Beschrei- 
bung der auf lesperis desertorum lebenden Raupe habe ich in der Lepidopterenfauna 
Bulgariens (Ann. Naturh. Hofm. XVIII, p. 230) gegeben. 


394. Cucullia prenanthis B. (2220). 

Hbad.: Ein im Mai "ro von Partos erbeutetes O hatte ich zur Bestimmung (Rbl.). 

Die Art ist auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien (Doboj, Wettl, det. Rbl.), 
von Fiume und dem westlichen Ungarn nachgewiesen. 


395. Cucullia verbasci L. (2221). — Friv. '73, p. 238 (Meh.). 

Obwohl mir kein Belegstück bekannt wurde, ist an der Angabe Frivaldszkys 
für diese weit verbreitete Art kaum zu zweifeln. Auch glaube ich die Raupe derselben 
im oberen Csernatal gesehen zu haben. 

Aus allen Nachbarländern bekannt. 


396. Cucullia umbratica L. (2245). — Friv. '73, p. 238 (Meh.). — F.R.H., 
p. 39 (ubique). 

Hbad.: Wie es scheint nicht häufig. Ich sah ein schlechtes, an Licht erbeutetes 
Stück (Aszn., MH.). 


Aus allen Nachbarländern bekannt. 


397. Cucullia lucifuga Hb. (2247). 

Hbad.: Ein am 18. Juni ’08 von Aszner an Licht erbeutetes Q befindet sich im 
Ungar. Nationalmuseum (vid. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Nordungarn bekannt. 


398. Cucullia lactucae Esp. (2248). 

Hbad.: «Nicht selten von Mai bis August an Licht» (Fisch., ı 0’, 3 9 mit den 
Fangdaten 23. und 27. Mai, 2g. Juli und 31. August in coll. Fisch.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


399. Cucullia santonici Hb. var. odorata Gn. (2258). 

Hbad.: In coll. Rothsch. 07 (sec. Warr.). 

Diese seltene Art ist bisher nur aus der Herzegowina (Jablanica, MC.), von Varna, 
Südrußland und Armenien und dann als var. odorata in Wallis und den Seealpen nach- 
gewiesen. Letztere Form ist von der Stammart bei geflogenen Stücken wohl kaum zu 
unterscheiden, jedenfalls ist die Angabe Warrens für die Art außer allem Zweifel. 


400. Cucullia gnaphalii Hb. (2264). 
Hbad.: «Ein schönes Q am 12. August’o7 an Licht gefangen» (Fisch., revid. Rbl.). 


340 Dr. H. Rebel. 


In Osteuropa nur aus Siebenbürgen (Szt. Gothärd) und Mittelungarn und dann 
erst aus Südrußland nachgewiesen. 


101. Cucullia absinthüi L. (2274). — Friv. '73, p. 238 (Meh.). 
Hbad.: «Vereinzelt im Juni an Licht» (Fisch.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien, Mittel- und Nordungarn nachge- 


wiesen.?) 


402. Eutelia adulatrix Hb. (2281). — Uhr., p. 145. — Jon. (rt), p. 227. 

Hbad.: «Häufig in zwei Generationen von Mai bis September an Licht» (Fisch.), 
auch Schmdt., Pfitzn. ('09) und Aszn. (ro MH.) bestätigt. 

Auch aus der Dobrudscha, Slawonien, Bosnien, von Mittel- und Nordungarn be- 
kannt.?) 


403.?Omia cymbalariae Hb. (2306). — Friv. '76, p. 238 (Stencz szerint a 
Domogleden jön elö). 

Schon die Angabe Frivaldszkys: «Nach Stentz (ca. 1845)?) im Domogled- 
gebiet vorkommend» läßt einen berechtigten Zweifel erkennen. Niemand hat die Art 
seither dort gefunden. Auch befindet sich kein Belegstück für diesen Fundort im 
Nationalmuseum. 

Für die Richtigkeit der Angabe spricht andererseits das mehrorts konstatierte Vor- 
kommen dieser südalpinen Art in Bosnien, allerdings erst in Höhen zwischen 1400 und 
ı600m (Rbl., Ann. Nat. Hofm. XIX, p. 234). Jedenfalls wäre eine Bestätigung des 
Fundortes «Domogled» sehr erwünscht. 


404. Heliothis dipsacea L. (2321). — Friv.’76, p. 365 (Grebenacz). 

Hbad.: «Häufig im Mai, Juni und August, September auf Wiesen, selten am 
Licht» (Fisch.); auch Pfitzn. ('0g). 

In allen Nachbarländern nachgewiesen.*) 


405. Heliothis scutosa Schiff. (2323). 
Hbad.: «Häufig im Juni, Juli an Licht» (Fisch.); Part. (C’’ıo, det. Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


406. Heliothis peltigera Schiff. (2325). — Friv. 73, p. 238 (Ors.); '76, p. 365 
(Grebenacz). — F.R.H., p. 43 (Ors., Grebenacz, Ujvidek). 

Ors.: Nach obigen Angaben bei Orsova und anderwärts in der banatischen Re- 
gion gefunden. 


Aus allen Nachbarländern nachgewiesen. 


407. Heliothis armigera Hb. (2327). — F.R.H., p. 40 (Meh.). 
Hbad.: «Selten im Juli an Licht» (Fisch, 2 d’ in coll. Fisch.). 
Aus allen Nachbarländern bekannt. 


!) Cucullia fraudatrix Ev. (2271) — Pav.’86, p. ı51 (Bänsägban reg. banat.) kommt auch in 
Siebenbürgen und Rumänien vor, so daß ihr Auffinden bei Hbad. zu erwarten steht. 

2) Jones ([1], p. 227) gibt Anarta funebris Hb. von Hbad. an. Um den Irrtum aufzuklären, 
schrieb ich an ihn und erhielt unter dem 28. Dezember ’1o die Antwort: «I have reason to believe that 
Anarta funebris is the correct name for the moth in question as I was very careful (!) to have it 
verified; unfortunely I have not the specimen.» Die Angabe bedarf wohl keiner näheren Aufklärung!! 

°) Vgl. Aign., Lepk. Tört. Magyar., 1898, p. 53 


*) Heliothis cora Ev. (2319), von Deliblat bekannt, könnte auch bei Orsova vorkommen. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 341 


408. Heliothis incarnata Fr. (2329). — Friv. '73, p. 238 (Allion, Kinder- 
mann). 

Hbad.: Zuerst von Kindermann bei Meh. (Hbad.) aufgefunden (ca. 1834). 
«Zwei Exemplare im Malcsekpark im Juni bei Tage gefangen» (Fisch., vid. Rbl.); auch 
Part ro (det. Rbl.). 

Ons& Allion-sec. Eriv. 

Diese Art ist auch aus der Dobrudscha, Bulgarien, Dalmatien, Südrußland und 


\Westasien bekannt. 


409. Pyrrhia umbra Hufn. (2358). 

Hbad.: «Nicht selten von Juni bis August an Licht» (Fisch.); auch Aszn. ro 
(MH., vid. Rbl.) und Part. August ’ro (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


410. Acontia Iucida Hufn. (2378). — Friv.'73, p. 238 (Meh., Ors.); "76, p- 365 
(Bäziäs, Grebenacz, Oravicza). 

Dürfte bei Hbad. sehr selten sein. 

Ors.: Hilf 'og ab. Iugens Alph. (det. Rbl.). 

Aus allen Nachbargebieten angegeben.!) 


411. Acontia luctuosa Esp. (2380). — F.R.H., p. 40 (ubique). 

Hbad.: «Gemein von Mai bis August auf Wiesen, seltener an Licht» Fisch.); 
auch Part. (det. Rbl.). 

Ors.: Hilf. ’09.(det. Rbl.): 

In allen Nachbarländern verbreitet. 


412. Eublemma suava Hb. (2391). — Friv.'73, p. 238 (Meh., Allion). — Uhr., 
p. 145 (Allion). 

Hbad.: «Einzeln im Juni, Juli an Licht» (Fisch.); auch Schmdt. (i. 1.). 

Ors.: Gemeindewald auf steinigen Gehängen und Wegen anfangs Juli ’og (Hilf, 
Rbl.). 


Auch aus Slawonien, Herzegowina, Finme und Mittelungarn bekannt. 


413. Thalpochares dardouini B. (2395). 
Hbad.: Ich hatte ein von Dr. Partos erbeutetes Stück zur Bestimmung (Rbl.’09). 
Auch aus Rumänien, Kroatien und der Herzegowina bekannt. 


414. Thalpochares polygramma Dup. (2417). — Pav. 97, pP. 74- 

Diese südöstliche Art ist in der Umgebung von Hbad. (Pav.) gewiß sehr selten. 
Ein Belegstück mit der Bezeichnung «Meh. Pav. 1895» befindet sich im MH. (vid. Rbl.). 

Auch aus Slawonien und der Herzegowina (Spröngerts) bekannt, in West- bis 
Zentralasien verbreitet. 

415. Thalpochares communimacula Schifl. (2422). 

Hbad.: «Ein 9 am 14. Juli an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). Ein Stück am 2r. Juli 
'0og im Szapärybad (Stringe). 

Ors.: Hilf '0og mehrfach (det. Rbl.). 

Angeblich auch aus Siebenbürgen, sicher aus Bosnien, Dalmatien, West- und 


Mittelungarn bekannt. 


I) Acontia titania Esp. (2377). — Friv. '76, p. 365 (Ulma) dürfte auch in der Umgebung von 
Ors. gewiß nicht fehlen. Auch aus Rumänien und Mittelungarn nachgewiesen. 


342 Dr. H. Rebel. 


416. Thalpochares purpurina Hb. (2426). — Friv. '76, p. 365 (Bäziäs). — 
F.R.H., p. 40 (Grebenacz, Pancsova). 

Hbad.: Ein d’ im Juni im Malcsekpark gefangen (Fisch.); auch von Dr. Partos 
erbeutet (det. Rbl.’1o). 

Ors.2 EHlf7ogNdetsRpD). 

Auch aus Rumänien, Slawonien, Bosnien (Jaice) bekannt. 


417. Erastria argentula Hb. (2453). — Friv. ’73, p. 238 (Meh.). 
Wie es scheint, in neuerer Zeit nicht wieder gefunden. 
Auch aus Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt.?) 


418. Rivula sericealis Sc. (2475). — F.R.H., p. 42 (Bälincz). 
Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch., vid. Rbl.); Part. 'ıo (det. 


Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt.?) 


419. Emmelia trabealis Sc. (2490). — F.R.H., p. 41 (in toto regno). 

Hbad.: «Gemein auf Wiesen im Mai, Juni und September, auch an Licht» 
(Fisch.); auch Rothsch. (4. Juli '07), Schmdt., Rbl. (Gisellakreuz). Ein d’ mit stark 
verdunkelten Vorderflügeln hatte ich von Dr. Partos zur Bestimmung (Rbl.). 

Überall in Osteuropa. 


420. Metoponia koekeritziana Hb. (2493). 

Hbad.: «Ein Q am ıı. Juni (1908) an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). 

Auch angeblich aus Siebenbürgen, aus Rumänien (Fleck, p. 139), Kroatien, Dal- 
matien und Mittelungarn bekannt. ?) 


Quadrifinae. 


421. Abrostola triplasia L. (2515). 
Hbad.: «Häufig von Mai bis Juli an Licht» (Fisch.); auch Schmdt. (i. 1.); Part. 
Juli "10 (det. Rb].). 


Aus allen Nachbarländern angegeben.*) 


422. Abrostola asclepiadis Schiff. (2516). — Friv.’73, p. 238 (Csernatal). 

Hbad.: Wie die vorige (Fisch.); auch Schmdt. (i. 1.). 

Ors.: Kasan Hilf ’og (det. Rbl.). 

Oft mit der vorigen Art verwechselt, sicher auch aus Bosnien (Sarajevo, Wettl, 
det. Rbl.) und Mittelungarn bekannt. 


423. Abrostola tripartita Hufn. (2517). — Friv. '73, p. 238 (Csernatal). — 
Jon.’(z), pP: 227. 

Hbad.: «Selten im Mai an Licht» (Fisch.); auch Schmdt. (i. 1.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


') Erastria obliterata Rbr. (2455) — Horv.-Pav., p. 61 (Cserevics, Bansag) und Erastria 
fasciana L. (2464) — F. R.H., p. 41 (ubique) dürften bei Hbad. nicht fehlen. 

*) Prothymia viridaria Cl. (2482) bisher in Hbad. auffallenderweise noch nicht gefunden. 

“) Secolioptery.x libatrix L. (2502) — F.R.H., p. 38 (ubique) wird in den zahlreichen Höhlen 
bei Hbad. bestimmt nicht fehlen. Fast überall aus Osteuropa nachgewiesen. 

‘) Telesilla amethystina Hb. (2512), aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien be- 
kannt, und Telesilla virgo Tr. (2513) — Pav. ’s6, p. ı5sı (Bansag) — F.R.H., p. 39 (Futak), also 
aus dem Banat und auch von Slawonien bekannt, dürften der weiteren Umgebung von Hbad. nicht fehlen. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 343 


424. Plusia moneta F. (2521). — Friv.’73, p. 238 (Csernatal). 
In neuerer Zeit nicht gefunden. 
Sehr lokal auch aus Rumänien, Mittel- und Nordungarn bekannt. ?) 


425. Plusia variabilis Pill. (2530). — Friv. 73, p. 238 (illustris, Csernatal). 
Wie die vorige in neuerer Zeit nicht gefunden. 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien, Bosnien (mehrfach) bekannt. 


426. ?Plusia modesta Hb. (2531). — Friv.’76, p. 365 (Oravicza). — F.R.H,, 
p. 39 (Meh.). 

Wie die beiden vorigen, scheint aber in der näheren Umgebung von Hbad. über- 
haupt noch nicht gefunden worden zu sein. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Mittel- und Nordungarn bekannt. 


427. Plusia chrysitis L. (2539). 
Hbad.: «Nicht selten im Mai bis Juli an Licht» (Fisch.); auch Schmdt. (i.1.). 
Aus allen Nachbarländern bekannt. 


428. Plusia chryson Esp. (2542). 
Hbad.: «Ein Q am 26. Juli (1907) an Licht» (Fisch.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien bekannt. 


429. Plusia festucae L. (2546). — Uhr., p. 145 (Hbad.). 
Hbad.: Auch in coll. Rothsch. (sec. Warr.) und Schmdt. (i. 1.). 
Aus allen Nachbarländern angegeben. 


430. Plusia gutta Gn. (2551). — F.R.H., p:3g (ubique). 

Hbad.: «In manchen Jahren häufig von Mai bis September an Licht» (Fisch.); 
auch Part. (det. Rbl. 10). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


431. Plusia jota L. (2560). 

Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli an Licht, darunter ab. percontationis Tr.» 
(Fisch.); ein sehr großes Q letzterer Form hatte ich auch von Dr. Partos zur Bestim- 
mung (Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien (mehrorts), Mittel- und Nordungarn 
bekannt. 


432. Plusia gamma L. (2526). — Friv.’73, p. 238 (Cserna). 

Hbad.: «In manchen Jahren massenhaft auf Wiesen und an Licht vom Mai bis 
Oktober» (Fisch.); auch Schmdt. (i.1.); Pfitzn. (og). 

Überall in Osteuropa.) 


433. Euclidia mi Cl. (2586). — F.R.H., p. 41 (in toto regno). 

Hbad.: «Häufig auf Wiesen in zwei Generationen vom Mai bis August» (Fisch.); 
Domogl. 1g. Mai '76 (Viertl, Tageb.). 

Auch in Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien verbreitet. 


I) Plusia cheiranthi Tausch. (2524) — Pav. '86, p. 151 (Temesvar) dürfte bei Hbad. nicht 
fehlen. Wurde auch in Siebenbürgen (Szt. Gothärd, Pav.) und in Westbosnien (Koricna, Hilf, det. 
Rbl.) gefunden. 

2) Plusia interrogationis L. (2573) — F.R.H.. p. 40 (Bäziäs) dürfte auch in der Umgebung 


von Hbad. vorkommen. 


344 Sr en Be 


434. Euclidia glyphica L. (2589). — Friv. 73, p. 238 (Jeschelnicza). 

Hbad.: «Häufig von Ende April ab in zwei Generationen» (Fisch.), auch 
Schmdt. (i.1.); Coroninihöhe 23. Juli "Io (Rbl.). 

Aus allen Nachbarländern bekannt.") 


435. Grammodes algira L. (2644). — Pav. 81, p. 197; '86, p. ı5ı (Cserna). 
Uhr., p..145.- Jon. (7), P-227% 

Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch.); auch Schmdt. (1. 1.). 

Ors.: Hilf Ende Juni og (det. Rbl.). 

Auch aus Rumänien, Serbien, Slawonien und der Herzegowina bekannt. 


436. Pseudophia lunaris Schiff. (2655). — F.R.H., p. 41 (in toto regno). 
Hbad.: «Im Mai, Juni an Licht» (Fisch.; 2 90 vom ı7. und 24. Mai in coll. 
Fisch.). 


Ors... Hilf og (det„RbL): 


Aus allen Nachbarländern angegeben. 


437. Aedia funesta Esp. (2661). — Jon. (1), p. 227. 

Hbad.: «Häufig von Mai bis Juli an Licht» (Fisch.); auch Schmdt., Rbl,, 
Pfitzn. ('09). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Serbien, Slawonien und Bosnien bekannt. 

438. Catephia alchymista Schiff. (2662). 

Hbad.: «Nicht selten im Mai, Juni an Licht» (Fisch.); Part. ’ıo (det. Rbl.). 

Ors.: Hilf Ende Juni ’og do (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Serbien, Kroatien, Bosnien (sec. Wettl) an- 
gegeben, in Mittel- und Nordungarn verbreitet. 


439. Catocala electa Bkh. (2669). — F.R.H., p. 41 (regio banatica). 

Hbad.: «Nicht häufig im Juli, August an Mauern und Baumstämmen» (Fisch.). 
Ein Cd’ vom 19. Juli, erbeutet im Walde bei der Wasserleitung (in coll. Fisch.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien (Wettl, vid. Rbl.), Mittel- und 


Nordungarn nachgewiesen. 


440. Catocala elocata Esp. (2670). — F.R.H., p. 41 (ubique). 
Hbad.: «Sehr häufig im Juli, August an Felswänden» (Fisch.); auch Pfitzn.’og. 
Aus allen Nachbarländern angegeben. 


441. Catocala puerpera Giorna (2673). 
Ors.: Auf Ada Kalch Juli ’og (Pfitzn., i.1.). 
Aus Dalmatien, Mittel- und Nordungarn nachgewiesen. 


442. Catocala nupta L. (2678). — F.R.H., p. 4ı (in toto regno). 

Hbad.: «Häufig im Juli, August an Baumstämmen und Felswänden» (Fisch.); 
mehrfach an Felsen bei der Munkquelle 25. Juli 'og (Rbl.). 

Ors.: Hilf og mehrfach (det. Rbl.). 

Aus allen Nachbarländern bekannt. 


443. Catocala dilecta Hb. (2681). 
Hbad.: Juli ’07 Schmdt. (MH.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Mittel- und Nordungarn bekannt. 


I DS RS = e N a R ee Vacha 
) Euclidia triquetra F. (2591) — Friv.’73, p. 238 (Jeschelnicza); ’76, p- 365 (Grebenacz) 
dürfte bei Orsova vorkommen. Auch aus Rumänien, Serbien und Kroatien nachgewiesen. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 345 


444. Catocala sponsa L. (2682). — F.R.H., p. 41 (regio banatica). 
Hbad.: Häufig im Juli, August an Baumstämmen (Fisch.); auch Schmdt. GL). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


445. Catocala promissa Esp. (2684). — F.R.H., p 4ı (regio banatica). — 
Uhr.,’p 145. 

Hbad.: «Nicht selten von Ende Juni bis anfangs August an Stämmen» (Fisch.). 

OrsSrlilf og (det„Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Serbien (Lazar.) und Slawonien angegeben. 


446. Catocala hymenaea (Schiff.) (2694). — Friv. E., Data charact., p. 167 
(1866) (Meh.). — Friv.’73, p. 238 (Cserna). — Uhr., p. 145. 

Hbad.: «Selten im Juli an Licht» (Fisch., vid. Rbl. ein Stück vom 17. Juli). 

Auch aus der Dobrudscha, von Slawonien und Bosnien bekannt. 


447. Catocala fulminea Sc. (2696). — F.R.H., p. 41 (regio banatica). 
Hbad.: «Selten im Juli, August an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


448. Catocala nymphagoga Esp. (2715). — Jon. (1), p. 227. 

Hbad: «Sehr häufig von Ende Juni bis August an Licht, mit ab. tmolia Led. 
und anthracita Th. Mieg.» (Fisch., vid. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Dalmatien, Mittel- und Oberungarn angegeben. 


449. Toxocampa lusoria L. (2735). 
Hbad.: In coll. Rothsch. ‘07 (sec. Warr.). 
Auch aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Mittel- und Nordungarn bekannt. 


450. Toxocampa craccae F. (2743). — Taf. VII, Fig. g (C). 

Hbad.: «Häufig von Ende Mai bis August» (Fisch.); auch Schmdt. (MH.). 

Ein d’ in der Sammlung Dr. Fischers mit Bezeichnung «August Hbad.» ist auf- 
fallend dunkel, die Vorderflügel mehr grau als bräunlich mit ausnehmend deutlichen 
dunklen Querstreifen. In den organischen Merkmalen liegt kein Unterschied vor. Die 
auffallende Form mag den Namen perstrigata führen. Abgebildet auf Taf. VII, 
Fig. og. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


Hypeninae. 


451. Laspeyria flexula Schifl. (2747). 
Hbad.: «Im Juni, Juli an Licht» (Fisch.; 2 d‘, ı 9 in coll. Fisch.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


452. Parascotia fuliginaria L. (2756). — Pav. ‘86, p.ı5ı (Cserna). — Uhr., 
DE 45: 

Hbad.: «Vereinzelt im Juni, Juli an Licht» (Fisch.); vom 3. bis ıı. September 
'07 mehrfach (Aszn. in coll. Rothsch.), auch Schmdt. und Rbl. (Quelle Juli ’09). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


453. Epizeuxis calvaria F. (2756). — Pav. '86, p. ı51 (Cserna). 

Hbad.: «Nicht selten von Mai bis August an Licht» (Fisch.); ı. Juni ’08 
(Aszn. MH.). 

Wie die vorige verbreitet. 


346 Dr. H. Rebel. 


154. Zanclognatha tarsiplumalis Hb. (2765). — Pav.’&r, p. 197; '86, p. 151 
(Cserna). 

Hbad.: »Nicht selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch.); in coll. Rothsch. vom 
3. Juli und 25. bis 30. September '07 (Aszn. kleines J’); auch Rbl. mehrfach. 

Ors.: Juli ’og Hilf (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


455. Zanclognatha tarsipennalis Tr. (2766). 

Hbad.: «Selten im Mai, Juni und wieder Ende Juli an Licht» (Fisch., vid. Rbl.); 
ich hatte ein Q vom Juli ’ro von Part. zur Bestimmung (Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


456. Zanclognatha tarsicrinalis Knoch (2767). 

Hbad.: In coll. Rothsch. (sec. Warr.). Ich hatte von Dr. Partos ein 'ro erbeu- 
tetes d’ zur Bestimmung (Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


457. Zanclognatha grisealis Hb. (2768). — Pav. '81, p. 197; '86, p. 152; 
'97, P- 73- 

Hbad.: Juli '77 Pav. (MH., vid. Rbl.). 

Auch aus Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


458. Zanclognatha tarsicristalis Hb. (2771). 

Hbad.: Schmdt. (MH., vid. Rbl.); auch Rbl. Juli 'og. 

Ors.: Kasanenge Hilf (det. Rbl.). 

Aus Slawonien, der Herzegowina und von Fiume nachgewiesen. 


459. ? Aethia emortualis Schiff. (2781). — F.R. H. (Meh., Temesvar). 

Im Ungar. Nationalmuseum befinden sich Stücke von Pavel mit der Bezeichnung 
«Krassö Balincz 1895» (vid. Rbl.). Aus der näheren Umgebung von Hbad., wie es 
scheint, bisher nicht nachgewiesen. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Slawonien bekannt. 


460. Madopa salicalis Schiff. (2790). 
Hbad.: Juni ’ıo Part. (r Cd’ det. Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


461. ? Herminia crinalis Tr. (2797). — F.R.H., p. 42 (Bälincz, regio banatica). 

Hbad.: In coll. Rothsch. (sec. Warr.). . 

Angeblich auch aus Siebenbürgen, der Dobrudscha und Herzegowina. Ich halte 
bei dieser Art Bestimmungsfehler für sehr häufig. 


462. Herminia gryphalis HS. (2799). — Friv.'73, p. 238 (Meh.). 
Hbad.: Schmdt. (i. 1.). Belegexemplare im Ungar. Nationalmuseum sind nicht . 
vorhanden. 


Mit Sicherheit aus Slawonien und Bosnien bekannt. 


463. Herminia derivalis Hb. (2800). — F.R.H., p. 42 (ubique). 

Hbad.: «Häufig im Juni, Juli an Licht» (Fisch.); auch Pfitzn. og; bei der 
«Quelle» Juli 'og (Rbl.). Ein stark bräunlich verdunkeltes C’ hatte ich von Dr. Partos 
zur Bestimmung. 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 347 


464. Herminia tentacularia L. (2801). — Friv.’76, p. 365 (Oravicza). 
Hbad.: «Häufig auf Wiesen in zwei Generationen, Juni bis September» (Fisch.). 

Ich traf die Art nicht an (Rbl.), hatte aber ein d’ von Dr. Partos zur Bestimmung. 
Wie die vorige verbreitet. 


465. Pechipogon barbalis Cl. (2803). — F. R.H., p. 42 (Temesvar). 
Hbad.: Part. ’ıo (det. Rbl.). 
Wie die vorigen in ihrer Verbreitung bekannt. 


466. Hypena proboscidalis L. (2814). — Friv.’76, p. 364 (Szemenik) 
Hbad.: In coll. Rothsch. (sec. Warr.); Part. ’1o (det. Rbl.). 
In Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien verbreitet. 


466®'s. Hypena rostralis L. (2819). 

Hbad.: «Häufig von Juni bis September an Licht» (Fisch., r 9 vom August in 
coll. Fisch.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


467. Hypena antiqualis Hb. (2825). — F.R.H., p. 42 (Ors.). 

Hbad.: «Ein Stück am r. Juli an Licht» (Fisch.); auch Schmdt. (i.1.), Juli 'og 
(Rbl., Pfitzn.), Prall, August ’ro mehrfach Part. (det. Rbl.). 

Ors.: Kasan anfangs Juli og Hilf (det. Rbl.). 

Auch aus der Dobrudscha, von Fiume und der Herzegowina bekannt. 


468. Orectis proboscidata HS. (2828). — F.R.H.,p. 42 (Meh.), — Pav.'97,P-73. 

Hbad.: Rothsch. 25. Juli’07 (det. Rbl.); Schmdt. (i.1.); Juli’og (Rbl., Pfitzn.); 
auch beim weißen Kreuz (Rbl. ’ro) und «Quelle» (Pfitzn.). 

Ors.: Kasan anfangs Juli 'og (Hilf, det. Rbl.). 

Auch von Fiume und aus Bosnien bekannt. 


Cymatophoridae. 


469. Habrosyne derasa L. (2834). — Jon. (175792227: 
Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


470. Thyatira batis L. (2836). — Uhr., p. 145. 

Hbad.: «Im Mai, Juli und August, September an Licht» (Fisch.); auch Schmdt. 
(i. 1.), Part. ’1o (det. Rbl.). 

Wie die vorige verbreitet. 


471. Cymatophora or F. (2843). — Friv.’73, p. 237 (Meh.). 
Hbad.: «Ein Stück im Mai an Licht» (Fisch.); ein Stück vom z2r. Juni ’ıo hatte 


ich von Dr. Partos zur Bestimmung (Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


472. Cymatophora octogesima Hb. (2844). 
Hbad.: «Selten im Mai und August an Licht» (Fisch., ı 9 in coll. Fisch.). 
Lokal aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien (Wettl, vid. Rbl.) 


bekannt. 


473. Polyploca ruficollis F. (2850). — Horv.-Pav., p. 48 (Meh., September). 
SRH, p.28(Meh.). 


348 Dr. H. Rebel. 


Hbad.: In neuerer Zeit nicht gefunden. Im Nationalmuseum ist kein Beleg- 
exemplar für «Mehadia» vorhanden. 
Selten, zunächst aus Mittel- und Oberungarn nachgewiesen. 


174. Polyploca flavicornis L. (2852). — Friv.’73, p. 237 (Cserna). 
Hbad.'Part. 10:(det RbL) 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien (Wettl, vid. Rbl.) nachgewiesen. 


Brephidae. 


475. Brephos parthenias L. (2854). 
Hbad.: Pecseneska 29. März ’76 und Domogl. ıı. April '76 (Viertl, Tageb.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien (Apfelb.) nachgewiesen. 


476. Brephos nothum Hb. (2856). 
Hbad.: Ende März '76 bei Pecseneska (Viertl, Tageb.). 
Auch aus Siebenbürgen, Bosnien, Mittel- und Nordungarn bekannt. 


Geometridae. 
Geometrinae. 


477. Pseudoterpna pruinata Hufn. (2860). — Friv. '76, p. 365 (Grebenacz, 
Oravicza). — F.R.H., p. 43 (ubique). 

Ors.: Anfangs Juli ’og Hilf (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


478. Geometra papilionaria L. (2865). — F.R.H., p. 43 (regio banatica). 
Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch., 2 9 in coll. Fisch.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien bekannt. 


479. Euchloris vernaria Hb. (2867). — F.R.H., p. 43 (ubique). — Jon. (1), 
P7227. 

Hbad. «Ziemlich häufig im Juni, Juli an Licht» (Fisch.). Rothsch. 30. Juni bis 
5. Juli 07 mehrfach (vid. Rbl.), auch Schmdt., Pfitzn., Rbl. (18. Juli ’1o frisches J"). 

Ors.: Hilf ’og (det. Rbl.) 

Aus allen Nachbarländern angegeben. 


480. Euchloris pustulata Hufn. (2879). 

Hbad.: «Einzeln von Ende Mai bis August an Licht» (Fisch.; ı d’ vom Mai in 
coll. Fisch. [vid. Rbl.]). Ich hatte von Dr. Partos ein Q zur Bestimmung (Rbl. ro). 

Auch aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Slawonien und Bosnien (Wettl, vid. 
Rbl.) bekannt. 


481. Euchloris smaragdaria F. (2885). — Uhr., p. 146. 

Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch.); auch Part. (det. Rbl.). 
Örs.: Hilf og (det. Rbl.): 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen.) 


°) Eucrostes indigenata Vill. (2897) — F.R.H., p, 43 (Grebenacz) — Pav. '97, p. 73 könnte 
bei Ors. vorkommen. Die nächstliegenden Fundorte sind Dalmatien, Fiume und Sofia (Dren., det. Rbl.). 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 349 


‘07 R 


482. Nemoria viridata L. (2904). — F.R.H., p. 43 (in toto regno). 

Hbad.: Nicht häufig im Juni, Juli auf Wiesen (Fisch.); Ende Juli, anfangs August 
othsch. (vid. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen?) 


483. Nemoria pulmentaria Gn. (2907). 

Hbad.: «Selten im Juni an Licht» (Fisch.). Part. ’ro (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und der Herzegowina bekannt. 
484. Thalera fimbrialis Sc. (2914). — F. R.H., p. 43 (in toto regno). 

Ors.: Hilf ’og (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


485. Thalera putata L. (2917). — F.R.H., p. 43 (Temesvar, Meh.). 
Hbad.: «Selten im Mai, Juni an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Kroatien und Oberungarn angegeben.?) 


486. Hemithea strigata Müll. (2919). 
Orts. Hilf og. (det. Rbl.). 


Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


Acidaltinae. 


487. Acidalia trilineata Sc. (2929). — F.R.H., p. 43 (ubique). 
Hbad.: «Nicht häufig im Juni und August auf Wiesen» (Fisch.), auch Part. 


(det. Rbl. ’1o). 


er lunt og Hilf (det. Rbl.). 
Aus allen Nachbarländern bekannt. 


488. Acidalia similata Thbrg. (2933). — Friv. 76, p. 366 (perochrearia Greb,, 


Ferenczfalva). — F.R.H., p. 43 (ubique). 


Part. 


Hbad.: «Häufig im Juni, Juli auf Wiesen» (Fisch.); auch Schmdt. (i. 12); 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


489. Acidalia ochrata Sc. (2934). — F.R.H., p. 43 (regio banatica). 
Hbad.: «Häufig im Juli, August auf Wiesen» (Fisch.); Juli ’ro Part. (det. Rbl.). 
Wie die vorige verbreitet. 


490. Acidalia rufaria Hb. (2938). — Pav. '86, p. 151 (Cserna). 

Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch.); auch Rothsch., Schmdt., 
('ro), Gisellakreuzwiese (Rbl.). 

@2 5. Hilf’og:(det. Rbl.). 

Aus allen Nachbarländern angegeben. 


4gı. Acidalia consanguinaria Led. (2939). — F.R. H., p. 43 (Meh.). 
Hbad.: Rothsch. 16. bis ı8. Juli mehrfach, darunter ein zwerghaftes 0’ (det. 


Rbl.). 


Ors.: Anfangs Juni ’og Hilf (det. Rbl.). 
Anch aus Serbien (sec. Carad.), der Herzegowina und Dalmatien bekannt. 


1) Für Nemoria porrinata Z. (29066) — F. R. H., p. 43 (ubique) konnte ich keinen sicheren 


Fundortsnachweis erlangen. 


2) Thalera lactearia L. (2918) — F.R.H., p. 43 (Temesvar, Balincz) kommt zweifellos auch 


bei Hbad. vor. Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft 3 u.4, ıgl1. 25 


PS 


350 Dr. H. Rebel. 


492. Acidalia moniliata F. (2951). — Uhr., p. 146. 

Hbad.: «Ein Stück im Juni an Licht» (Fisch.); auch von Schmdt., Pfitzn,, 
Rbl. im Juli einzeln gefunden. 

Ors.: Häufig Mitte Juli ’0og aus Hecken (Hilf, Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt.?) 


493. Acidalia dimidiata Hufn. (2953). —- F.R.H., p. 43 (Meh.). 
Hbad.: Ich sah kein Belegstück für diese zweifellos richtige Angabe (Rbl.). 
Wie die vorige Art verbreitet. 


494. Acidalia camparia HS. (2980). — Stgr. et Rbl., Cat., ed. III, p. 268 
(Hung. m. or.). 

Hbad.: Ich hatte ein im Juni "ro von Dr. Partos erbeutetes O0 zur Bestimmung, 
welches sicher dieser Art angehörte (Rbl.). Die Angabe «Hung. m. or.» (also wahr- 
scheinlich Hbad.) im Katalog gründet sich auf eine eigenhändige Eintragung Dr. Stau- 
dingers. 

Angeblich auch aus der unteren Moldau (Carad.), sicher aus der Herzegowina 
und Dalmatien bekannt. 


495. Acidalia sodaliaria HS. (2981). — F.R.H., p. 43 (Meh.). 

Hbad.: «Selten im Mai, Juni an Licht» (Fisch.). Von Baron Rothschild er- 
hielt ich eine Anzahl kleiner, stark grau bestäubter Stücke zur Ansicht, die von Aszner 
zwischen dem 25. und 30. September ’o7 erbeutet worden waren. Ich selbst fing am 
22. Juli 'og ein frisches Q an den Felsen des weißen Kreuzes. Ein stark grau bestäubtes 
9 vom Juli ’og hatte ich von P. Pfitzner zur Bestimmung (Rbl.). 

Ors.: Kasan anfangs Juli ’og mehrfach (Hilf, det. Rbl.). 

Mit Sicherheit auch aus der Herzegowina, Dalmatien und von Fiume bekannt. 


496. Acidalia virgularia Hb. (2983). — !F.R.H., p. 43 (var. canteneraria 
Meh.). 

Hbad.: Ich hatte mehrere normale Stücke, die von Dr. Partos ’ıo erbeutet 
wurden, zur Bestimmung (Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


497. Acidalia pallidata Bkh. (2990). — Pav. 86, p. 152 (Cserna). 

Obwohl kein die Angabe Pavels bestätigendes Belegstück vorliegt, ist an der 
Richtigkeit derselben doch kaum zu zweifeln. 

Wie die vorige in ihrer Verbreitung bekannt. 


498. Acidalia subsericeata Hw. (2995). — F.R. H., p. 43 (Fehertemplom). — 
UÜhr.,P>746. 


Hbad.: Uhr.; auch von dieser Art sah ich kein Belegstück. 
Aus Serbien, Slawonien, Mittel- und Südungarn bekannt. 


499. Acidalia straminata Tr. (2997). — F.R.H., p. 43 (Meh.). 

Hbad.: Ein d’ mit der Bezeichnung «Mehadia 1859» (Mann) im Hofmuseum, 
worauf sich zweifellos die Angabe in der F.R.H. gründet. 

Auch aus Siebenbürgen (Czek. 08), Mittel- und Nordungarn nachgewiesen. 


500. Acidalia obsoletaria Rbr. (3010). — F.R.H., p. 43 (Ors.). — Uhr., 
p- 146 (Hbad.). 


1 I 1; a nn % = . Ar . » 
) Acidalia muricata Hufn. (2952). — F.R.H., p. 43 (Balincz) dürfte sicher bei Hbad. vor- 
kommen. — Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 351 


Mir wurde kein die obigen — bezüglich Orsovas zweifellos richtigen — Angaben 
bestätigendes Stück bekannt. 


Auch aus Kroatien, Bosnien, Mittel- und Oberungarn nachgewiesen.T) 


501. Acidalia elongaria Rbr. (3023). — F.R.H., p. 43, Nr. 37 (Meh.). 

Hbad.: Ein J’ mit der Bezeichnung «Mehadia 1859, Mann» im Hofmuseum 
bildet den Beleg für die Angabe in der F.R.H. 

Die Art wurde auch in der Herzegowina (Sutjeska) gefunden und ist in Dalmatien 
und in der var. pecharia Stgr. bei Ofen verbreitet. 


502. Acidalia trigeminata Hw. (3026). — F.R.H,, p. 44 (ubique). 

Hbad.: «Nicht selten im Mai, Juni geklopft und an Licht» (Fisch.). Auch bei 
der Sägemühle 16. Juli '8ı Pav., mehrfach Rothsch. ’07, Mitte Juli "ro abgeflogen 
(Rbl.). 

Ors.: Ende Juni ’og 2 C’ Hilf (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Slawonien und der Herzegowina nachgewiesen. 


503. Acidalia politata Hb. (3031). — F.R.H., p. 44 (ab. abmarginata, Meh.). 

Hbad.: «Selten im Juni an Licht als ab. abmarginata Bhtsch.» (Fisch.); auch 
Selmdet.(17St.4.1.). 

Ors.: Sowohl in der Stammform als in der ab. abmarginata sehr häufig gegen 
Mitte Juli aus Hecken geklopft (Hilf, Rbl.). 

In der Stammform auch von Balincz (F. R. H.) angegeben, auch aus Siebenbürgen, 
Slawonien und Bosnien bekannt. 


504. Acidalia filicata Hb. (3032). 

Hbad: «Selten im Mai und August geklopft und an Licht» (Fisch., ein d’ vom 
12. August in coll. Fisch., vid. Rbl.). 

Auch aus ?Siebenbürgen, der Dobrudscha, Herzegowina und Mittelungarn bekannt. 


505. Acidalia rusticata Schiff. (3034). — Ubr., p. 146. 

Hbad.: «Häufig im Juni, Juli an Licht und geklopft» (Fisch.). Auch Rothsch. 
ı1. bis 18. Juli mehrfach, Pfitzn., Rbl. (auch Coroninihöhe), Part., darunter auch ab. 
vulpinaria HS. 

Ors.: Vorherrschend in der Form vulpinaria sehr häufig anfangs Juli in Hecken 
(Hilf, Rbl. 09). 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


506. Acidalia dilutaria Hb. (3038). — Friv. '76, p. 366 (holoseric., Ribis, 
Szaszka). — Uhr., p. 146 (var. praeustaria). — Taf. VII, Fig. 13 O (ab. praeustaria). 

Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli an Licht, darunter ab. praeustaria Mn.» 
(Fisch.); auch Hirschke, Schmdt. (i. 1.), Rbl., Pfitzn., Part. 

Die veilgraue Verdüsterung im Saumfelde aller Flügel bei der größeren Form 
praeustaria ist zuweilen noch schärfer begrenzt als bei dem abgebildeten weiblichen 
Stück von Hbad. (Rbl.’1o0). 

Ors.: Sehr häufig in der Stammform anfangs Juli (Hilf, Rbl. og). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt, die Form 
praeustaria mehr im Süden. 


2) Die Angabe von Acidalia eugeniata Mill. (3013) in der F.R. H., p. 44, Nr. 73 für Mehadia 
bezieht sich auf ein von M. Schieferer 1881 erbeutetes Stück (vgl. Aign., Lepk. Tört. Magyar., 1898, 
p. 126), welches höchst wahrscheinlich eine rötlich gefärbte Acid. flaccidaria Z. (vgl. Nr. 524) war. 

23* 


ww 
in 
D 


Dr. H. Rebel. 


507. Acidalia interjectaria B. (3039). —F.R.H., p. 44, Nr. 44 (dilutaria, Meh.). 

Hbad.: 17. Juli 07 Rothsch. (det. Rb!.). 

Ors.: Anfangs Juli ’og Hilf (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 

508. Acidalia nitidata HS. (3041). — Friv.'73, p. 238 (Meh.). — Pav. '86, 
p. 152 (Hibad.)%07..P.7>- 

Hbad.: Selten; ich hatte ein von Baron Rothschild am 8. Juli ’07 erbeutetes d’ 
zur Bestimmung. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien (Carad., Iris IX, p. 63) und Slawonien nach- 
gewiesen. 

509. Acidalia degeneraria Hb. (3043). 

Hbad.: «Häufig in zwei Generationen von Mai bis August an Licht» (Fisch.). 
Ich hatte einige sehr kleine, Ende September bis Oktober '07 von Aszner erbeutete 
Stücke von Baron Rothschild zur Ansicht. Auch von Prall (MC.) und Part. (det. 
R bl.) gefunden. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Serbien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


510. Acidalia inornata Hw. (3046). — F.R.H., p. 44 (in toto regno). 
Hbad.: «Selten im Mai und wieder Juli, August an Licht» (Fisch.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien angegeben. 


5ıı. Acidalia deversaria HS. (3047). — F.R.H., p. 44 (ubique). — Jon. (r), 
p. 227. — Taf. VII, Fig. 4 (ab. diffluata O' vergr.). 

Hbad.: «Sehr häufig im Juni, Juli geklopft und an Licht» (Fisch.); ebenso Rbl. 
Ich hatte sehr kleine, im September '07 von Aszner erbeutete Stücke von Baron Roth- 
schild zur Ansicht (Rbl.). 

Ab. diffluata HS. (Taf. VII, Fig. 4 d vergr.). — Friv. ’73, p. 238 (Meh.). — 
Jon «97227. 

Hbad.: Häufig im Juni, Juli sowohl an Licht als an lichten Waldstellen (Fisch., 
Rbl.); Rothsch. 30. Juni bis 15. Juli '07 zahlreich (vid. Rbl.), auch Part. (det. Rbl.). 
Hbad. galt von jeher als Hauptfundort dieser früher als eine eigene Art angesprochenen 
schönen Form. 

Die Breite der schwärzlichen Außenbinde wechselt und ist zuweilen auf eine innere 
schwärzliche Beschattung der Wellenlinie, welche aber den äußeren Querstreifen nicht 
erreicht, beschränkt, was die ab. Jaureata Fuchs bildet (Hbad. Rbl.). Erreicht die Be- 
schattung die Wellenlinie, liegt die typische ab. difjfluata vor (vgl. Taf. VII, Fig. 4). 
Zuweilen wird aber auch der Raum nach der Wellenlinie bis zum Fransenbeginn noch 
schwärzlich verdunkelt und die Wellenlinie in ihrer Breite eingeschränkt. 

Ors.: Sowohl in der Stammform (Hilf, Rbl. ’og) als einzeln auch in der ab. 
diffluata (Hilf, det. Rbl.). 

Die Stammform aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien, ab. dif- 
fluata auch aus Siebenbürgen, der Dobrudscha und Bosnien bekannt. 


512. Acidalia aversata L. (3048). — F.R.H., p. 44 (ubique). — Uhr., p. 146. 

Hbad.: «Nicht selten mit ab. spoliata Stgr. im Juni, Juli geklopft und an Licht» 
(Fisch.), auch Rothsch., Schmdt., Rbl., Part. Ich hatte auch ein August ’1o er- 
beutetes DO der ab. effuscata Galv. (mit bis zum Saum verbreiteter dunkler Mittelbinde) 
von Dr. Partos zur Bestimmung (Rbl.). 

Ors.: ab. spoliata Hilf ’og (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


nn 


RED 2 Pin Mt DE a EEE 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 353 


513. Acidalia immorata L. (3051). — F.R.H., p. 44 (ubique). 

Hbad.: «Häufig von Mai bis Ende August auf Wiesen, die zweite Generation 
kleiner und lichter» (Fisch., ı 9 in coll. Fisch.). 

Verbreitung wie bei der vorigen Art bekannt. 


514. Acidalia rubiginata Hufn. (3053). — Friv.’76, p. 366 (Grebenacz). — 
F.R.H., p. 44 (in toto regno). 

Hbad.: «Häufig in zwei Generationen von Mai bis August auf Wiesen und an 
Licht, darunter auch ab. ochraceata Stgr.» (Fisch.). Auch Schmdt., Rbl. (Coronini- 
höhe 23. Juli 10). 

O3 Hilf og.(ldes Rbl.). 

Wie die vorigen Arten verbreitet. 


515. Acidalia marginepunctata Goeze (3064). — Friv. 76, p. 366 (Ferencz- 
falva). — F.R.H., p. 44 (ubique). 

Hbad.: «Häufig im Mai, Juni und August, September geklopft und an Licht» 
(Fisch.). Ebenso Rothsch. 15. Juli und wieder im September Aszn. (vid. Rbl.). Ein 
sehr großes J’ hatte ich von Dr. Partos zur Bestimmung (R bl.). | 

Ors.: Hilf’og auch Kasanenge (Hilf, det. Rbl.). 

Wie die vorigen Arten in ihrer osteuropäischen Verbreitung bekannt. 


sı6. Acidalia luridata Z. var. confinaria HS. (3066 b). — Pav. '86, p. 152 
(Cserna); '97, P- 73- 

Hbad.: «Einzeln von Anfang Juli bis Anfang August an Licht» (Fisch., vid. 
Rbl.). Ich hatte ein am 15. Juli ‘07 erbeutetes Stück von Baron Rothschild zur Ansicht. 

Ors.: Kasan anfangs Juli ’og mehrfach (Hilf, det. Rbl.). 

Die Stammform (in der F.R.H., p. 44, Meh.) ist in ihrem Vorkommen auf Klein- 
asien beschränkt. Auch aus Kroatien, Bosnien, von Finme und Dalmatien bekannt. 


517. Acidalia submutata Tr. (3068). — Pav. 97, Pa 781 Mehr)! 
Hbad.: Die Angabe Pavels ist zweifellos richtig, obwohl ich kein Belegstück sah. 
Auch aus Bosnien, von Finme und Dalmatien bekannt. 


518. Acidalia incanata L.. (3069). — Friv. ’76, p. 366 (syIvestrata, Bäziäs). — 
F.R.H., p. 44 (in toto regno). 

Hbad.: «Häufig im Mai, Juni und wieder Ende Juli, August geklopft und an 
Bicht> (Eisch., 4 d,ı Qincoll. Fisch.). Ich hatte ein sehr kleines anfangs Oktober 
‘07 von Aszn. erbeutetes 9 von Baron Rothsch. und ein sehr großes im Juni 'ro von 
Dr. Partos erbeutetes Q zur Bestimmung (RB): 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


sı9. Acidalia fumata Stph. (3072). 
Hbad.: Ich hatte ein d’ von Dr. Partos zur Bestimmung (Rbl.’ıo). 
Die Art ist auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Westbosnien (det. Rbl.) und Ober- 


ungarn bekannt. 
520. ? Acidalia remutaria Hb. (3074). — F- R. H., p. 44 (Temesvar). — Jon. 
(MP 227. 


Hbad.: Die Bestimmung bei Mr. Jones bleibt wohl sehr zweifelhaft, die Art ist 


übrigens bereits von Temesvar angegeben (vgl. oben). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


354 29» Dr. H. Rebel. 


521. Acidalia punctata Sc. (3078). — Pav. '86, p. 152 (Cserna). — F.R.H., 
p. 44, Nr. 64 (Meh., Öfs.): 

Hbad.: Rothsch. Mitte Juli ’o7 mehrfach (vid. Rbl.), auch Rbl.’ıo und Part. 

Ors.: Mehrfach, auch aus der Kasanenge (Hilf, det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


522. Acidalia caricaria Reutti (3079). — F.R.H., p. 44, Nr. 65 (Meh.) — Pav. 
'97, p. 73 (Hbad.). 

Belegstücke für die Angaben blieben mir unbekannt. 

Auch aus der oberen Moldau, Slawonien und Bosnien nachgewiesen.?) 


523. Acidalia strigillaria Hb. (3086). — Uhr., p. 146. 

Hbad.: Ich hatte ein von Baron Rothschild Mitte Juli erbeutetes verflogenes 
Stück und ein besser erhaltenes Q von vom ro. August 'ro von Dr. Partos zur Bestim- 
mung (Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


524. Acidalia flaccidaria Z. (3091). — Uhr., p. 146. — !F. R.H., p. 44, Nr. 73 
(eugeniata, Meh.). 

Hbad.: Wohl nur einzeln. 

Auch aus der Banater Region von Balincz und Baja (F. R. H., p. 44, Nr. 7r), 
sonst noch aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien (Dervent Hilf, det. Rbl.), Mittel- 
und Oberungarn und Dalmatien bekannt. 


525. Acidalia ornata Sc. (3095). 

Hbad.: «Häufig von Ende April bis Ende August geklopft und an Licht» (Fisch.). 
Ich traf die Art hinter der Coroninihöhe am 22. Juli ’ro und hatte Stücke von Ende 
September, erbeutet von Aszn. in coll. Rothsch., und von Dr. Partos zur Ansicht 
(Rbl.). 

Ors.: Hilf ’og (det. Rbl.). 

Überall in Osteuropa. 


526. Acidalia violata Thnbrg. var. decorata Bkh. (3097 a). 
Hbad.: «Selten im Juni, Juli geklopft und an Licht» (Fisch.), auch Schmdt. (i.1.). 
Ors.: Hilf og (det. Rbl.). 


Lokal aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


527. Codonia orbicularia Hb. (3109). — F.R.H., p. 44, Nr. 77 (Meh.). 

Ich konnte kein Belegstück im Nationalmuseum für die obige Angabe finden. 
Wohl aber steht auf der Artetikette im Hofmuseum von Manns Hand die Angabe 
«Mehadia», die sich zweifellos auf eine persönliche Beobachtung Manns gründet. 

Auch aus Siebenbürgen, Slawonien und Bosnien bekannt. 


528. Codonia albiocellaria Hb. (3110). — F.R.H., p. 44, Nr. 79 (Ors.). 

Ors.: Die Angabe der F.R.H. fand durch ein Stück der Soemmerform therinaria 
Bastelb., welches Hilf (det. Rbl.) im Juli ’0og bei Ors. erbeutete, ihre Bestätigung. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


529. Codonia annulata Schulze (3111). — F.R. H., p. 44, Nr. 78 (ubique). 
Hbad.: «Nicht selten im Mai, Juni geklopft und an Licht» (Fisch.). 


!) Acidalia immutata I.. (3081) und Acid. strigaria Hb. (3083), für welche die F.R.H. «in 
toto regno» angibt, könnten auch bei Hbad. vorkommen. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 355 


Ich hatte ein am 17. Juli ’o7 von Baron Rothschild erbeutetes Stück zur An- 
sicht (Rbl.). 


Aus allen Nachbarländern angegeben.?) 


530. Codonia ruficiliaria HS. (3116). — F.R.H., p. 44, Nr. 82 (punctaria pr. 
p., in toto regno). 

Hbad.: «Selten im Juni an Licht» (Fisch., 2 0’ vid. Rbl., ex coll. Fisch.). 

Meist mit C. punctaria L. vermengt, daher in der Verbreitung weniger bekannt, 
sicher aus Slawonien, der Herzegowina und Dalmatien nachgewiesen. 


531. Codonia linearia Hb. (3117). 

Hbad.: Ich hatte mehrere von Dr. Partos erbeutete blasse Stücke (d’ 9) mit 
deutlichen Mittelzeichen der Hinterflügel zur Bestimmung (Rbl.). 

Wie die vorige in der Verbreitung bekannt. 


532. Rhodostrophia vibicaria Cl. (3122). — F.R.H., p. 45 (in toto regno). 

Hbad.: «Häufig im Mai, Juni auf Wiesen, darunter auch ab. strigata Stgr.» 
(Fisch.); auch Pfitzn. ’og. 

Ors.: ab. strigata Hilf ’og (det. Rbl.). 

Aus allen Nachbarländern bekannt. 


533. Rhodostrophia calabraria Z. (3124). — Friv.’76, p. 366 (Meh., Ors.). 
— F.R.H., p. 45, Nr. 86 (sicanaria) und Nr. 87 (calabraria). 

Hbad.: «Häufiger wie die vorige im Juni, Juli auf Wiesen, darunter ab. tabidaria 
Z.» (Fisch.). Von Viertl (Tageb.) am 27. Juni ’8ı, von Baron Rothschild Mitte Juli 
‘07 erbeutet (vid. Rbl.). Auch von Schmdt. und Part. gefunden. 

Oje Lil Juli 09 (det. Rbl.). 

Auch von Versecz, aus der Dobrudscha, Serbien (auch Belgrad: Topschider Park, 
Bhtsch.) bekannt. Die Angaben von calabraria für Oberungarn (F. R. H.) bleiben 
wohl sehr zweifelhaft. Rh.sicanaria Z. (F. R. H. Banatus) kommt nur in Südwest- 
europa vor. 


534. Timandra amata L. (3139). — F.R.H., p. 45 (ubique). 

Hbad.: «Nicht häufig von Mai bis Juli» (Fisch.). Wieder Ende September ’o7 
Aszn.in coll. Rothsch. (vid. Rbl.). Auch Part. 

Ors.: Mehrfach, auch aus der Kasanenge, Hilf 'og (det. Rbl.). 

Überall in Osteuropa nachgewiesen. 


Larentiinae. 


535. Lythria purpuraria L. (3147). — F.R.H., p.49 (ubique). — Uhr., p. 146. 

Hbad.: «Sehr häufig auf Wiesen im April, Mai in der Frühjahrsgeneration rotaria 
F., von Juni ab die Stammform, unter letzterer auch ab. IJutearia Stgr.» (Fisch.). 
Auch Rothsch., Schmdt., Rbl. (Coroninihöhe), Part. 

Os Juli /og’(R.bl.): Übergang zu ab. /utearia Stgr. (Hilf, det. Rbl.). 

Wohl überall in Osteuropa häufig. 


536. Ortholitha plumbaria F. (3151). — F.R.H., p. 49 (ubique). 
Eibad.:Schmdt.i(i..].). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


1) Auch Codonia pupillaria Hb. (3112), C. porata F. (3113) — F.R.H., p. 44, Nr. 81 (Balincz) 
und C. quercimontaria Bastelb. (3114) dürften bei Hbad. aufzufinden sein. 


356 Dr. H. Rebel. 


537. Ortholitha limitata Sc. (3155). — F.R.H., p. 49 (in toto regno). 
Hbad.: »Häufig im Juli, August auf Wiesen» (Fisch.), auch Schmdt. 
Aus allen Nachbarländern bekannt. 


>38. Ortholitha moeniata Sc. (3156). 

Hbad.: Vom 7. bis 2r. August 07 Aszn. in coll. Rothsch. (vid. Rbl.) Ich hatte 
auch zwei Stücke von Dr. Partos zur Bestimmung (Rbl.’ıo). 

Aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Kroatien und Bosnien bekannt. 


>39. Ortholitha bipunctaria Schiff. (3174). — F.R.H., p. 49 (in toto regno). 
Hbad.: «Häufig im Juli, August auf Wiesen» (Fisch., r C in coll.). 
Aus allen Nachbarländern bekannt, auch von Ferenczfalva (Friv. 76, p. 366). 


540. Mesotype virgata Rott. (3180). — F.R.H., p. 49 (Meh.). 
Hbad.: «Selten im Juni an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Mittel- und Oberungarn nachgewiesen. 


541. Minoa murinata Sc. (3183). — F.R.H., p. 49 (ubique). 

Hbad.: «Sehr häufig im Mai, Juni und August, auch ab. cinerearia Stgr.» (Fisch., 
vid. Rbl.). Ich traf die Art sehr häufig im Juli im Walde (Rbl.). 

Ors.: Hilf’og (det. Rbl.). 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


542. Odezia tibiale Esp. (3192). — Bhtsch., IV. Jhrsb. Wien. Ent. Ver., p. 15. 
= SEORS EI, P749, Nr.233(Meh.). 

Hbad.: Am 26. Juli '8Sı ein verflogenes Exemplar (Bhtsch., l.c.). Soll auch bei 
der Quelle gefunden worden sein (Golop.). 

Auch aus Siebenbürgen (Kronstadt), Rumänien, der Herzegowina und Oberungarn 
nachgewiesen.?) 


543. Lithostege farinata Hufn. (3195). 

Hbad.: «Im Mai, Juni einzeln an Licht» (Fisch., 2 Cd), ı Q in coll. Fisch.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Serbien (Carad.), Kroatien, Bosnien (Doboj, 
Wettl, vid. Rbl.) bekannt. 


544. Anaitis plagiata L. (3220). — F.R.H., p. 49 (in toto regno). — Jon. (tr), 
P=227. 

Hbad.: «Häufig im Juni und August, September auf Wiesen» (Fisch.). Von 
Baron Rothschild hatte ich Mitte Juli und am 20. September '07 (Aszn.) erbeutete 
Stücke zur Ansicht. Auch Dr. Partos. 

Überall in Osteuropa.?) 


545. Anaitis simpliciata Tr. (3222). — Friv. '73, p. 238 (boisduvaliata, Meh.). 
— E. R.H., p. 49, Ne. 239 /(Meh:.): — Pay. 97, P.75: 

Hbad. ist der eigentliche Originalfundort, woher Treitschke durch Kinder- 
mann die Art zuerst erhielt.?) Sie ist selten, im Juli, August an Licht (Fisch., 3 Stück 
in coll., vid. Rbl.) und findet hier wohl ihren niederst gelegenen Standort. 

!) Odezia atrata L. (3191) — F.R.H., p. 49 (regio banatica), dürfte bei Hbad. kaum fehlen. 
Dagegen scheint Siona decussata Schiff. (3193) — F.R.H., p. 49 (Ujvidek) nicht vorzukommen. 

?) Anaitis praeformata Hb. (3218) — F.R.H., p. 49 (Meh.), scheint bei Hbad. nicht vorzu- 


kommen und mit der vorigen Art verwechselt worden zu sein. Schmidt (i. l.) gibt Ferenczfalva als 
Fundort an. 


') Vgl. Aign., Lepk. Tört. Magyar., 1898, p. 55. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 357 


Auf den Gebirgen Bosniens und der Herzegowina verbreitet. Kann auch in Ser- 
bien nicht fehlen. 


546. Chesias rufata F. (3230). 

Hbad.: Ein am 22. April ’og von Aszn. erbeutetes o sah ich im Nationalmuseum 
in Budapest (Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen (Czek. ’08), der Dobrudscha, Fiume, von Mittel- und 
Oberungarn bekannt. 


547. Lobophora sabinata HG. (3235). — Uhr., p. 146. 

Hbad.: Das Stück wurde an elektrischem Licht im Kursalon gefangen (Uhr.). 
Ein auffallender Fund, für den ich gerne das Belegstück gesehen hätte (Rbl.). 

Die Art ist außerhalb der eigentlichen Alpen bisher nur bei Brussa gefunden 
worden. 


548. Lobophora sertata Hb. (3240). 

Hbad.: In coll. Rothsch. 0’ 9 Ende September ’07 von Aszner erbeutet (vid. 
Rbl.); auch Fischer (vid. ı C' September Rbl.) und Partos (det. Rbl.). 

Die Art ist auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien, Bosnien und Ober- 
ungarn bekannt. 


549. Lobophora halterata Hufn. (3243). 
Hbad.: 24. Mai '81 (Viertl, Taageb.). Ich hatte ein von Dr. Partos erbeutetes 
9 zur Bestimmung (Rbl.). 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt.?) 


550. Operophthera boreata Hb. (3255). 
Hbad.: «Im Oktober, November im Walde und an Licht» (Fisch., vid. J’ Rbl.). 
Wenig beachtet, meist mit der folgenden verwechselt. 


551. Operophthera brumata L. (3256). 
Hbad.: «Häufig im Spätherbst im Walde und an Licht» (Fisch.). 
Aus allen Nachbarländern angegeben. 


552. Triphosa sabaudiata Dup. (3258). — Friv. '76, p. 366 (Szokol vaczi 
barlang). — Pav.’36, p. 152 (Bansag). — F. R. H., p. 49, Nr. 251 (Meh.). 

Hbad.: «Nicht selten im Juli, August an Licht und an Felsen im Walde» (Fisch.). 
Zweifellos überall auch in Höhlen. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien bekannt. ?) 


553. Scotosia rhamnata Schiff. (3281). — Friv.’76, p. 366 (Ribis, Oravicza). 

Hbad.: «Selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch.); auch Rothsch. am 18. Juli '07 
und Part. mehrfach (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt.?) 

554. Larentia dotata L. (3300). — Friv. '76, p. 366 (Ribis). — Jon. (r), 
D2 227: 


t) Lobophora appensata Ev. (3245) — Stgr. et Rbl., Cat., ed. III, p. 287 (Hung. m. or.), dürfte 
bei Hbad. gefunden worden sein. 

2) Triphosa dubitata L.(3259) und Scotosia vetulata Schiff. (3278), für welche beide Arten die 
F.R.H., p. 49 «in toto regno» angibt, dürften bei Hbad. aufzufinden sein. Erstere ist von Friv. '76, 
p. 366 für Plopa (Banat), letztere für Oravicza angegeben. 

3) Lygris populata L. (3293) von Schmdt. (i. 1.) bei Ferenczfalva gefunden, könnte im Domo- 
gledgebiet vorkommen. 


358 Dr. H. Rebel. 


Hbad.: «Häufig im Juni, Juli, auch an Licht» (Fisch.). Auch Rothsch. Mitte 
Juli ’oy und Part. (det. Rbl.). 

Ors.: Hilf 09 (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


555. Larentia ocellata L. (3304). 

Hbad.: «Nicht selten im Mai, Juni geklopft und an Licht» (Fisch.). Ich hatte 
Mitte Juli ’07 erbeutete Stücke von Baron Rothschild zur Ansicht (Rbl.). 

Aus allen Nachbarländern bekannt. 


556. Larentia variata Schiff. (3306). 

Hbad.: «Nicht häufig im Juni und September an Licht» (Fisch.). Ich hatte 
Stücke von Ende September ’o7 (Aszn.) von Baron Rothschild, darunter ein Q der 
ab. stragulata Hb., und ein im Juni ro erbeutetes Q von Dr. Partos zur Bestimmung 
(RB) 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


557. Larentia siterata Hufn. (3313). 

Hbad.: «Selten im September an Licht» (Fisch.); auch Schmdt. (i. I.) und 
Part. mehrfach (det. Rbl.). 

Wie die vorige Art bekannt. 


558. Larentia truncata Hufn. (3319). 

Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli und wieder Ende August, September an Licht» 
(Fisch.). Ich hatte Stücke von 16. bis 24. Juli ‘07 von Baron Rothschild zur Ansicht 
(Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


559. Larentia immanata Hw. (3320). 

Hbad.: «Selten im August an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). 

Meist mit der vorigen Art vermengt, daher nur aus Rumänien und der Bukowina 
aus dem östlichen Mitteleuropa angegeben. 


560. Larentia firmata Hb. var. ulicata Rbr. (3321a). 

Hbad.: «Selten im August, September an Licht» (Fisch., ı 0’, 2 9 vid. Rbl.). 
Ich hatte eine Anzahl von 17. September bis 5. Oktober ’o7 von Aszn. erbeutete 
Stücke derselben Form von Baron Rothschild zur Ansicht (Rbl.). 

Die Art ist auch aus Siebenbürgen (Kronstadt, Czek.’08), Oberungarn und Gali- 
zien bekannt, und tritt in wärmeren Lagen überall als var. ulicata (veilgraue Vorder- 
flügel mit brauner Mittelbinde) auf. 


561. Larentia olivata Bkh. (3332). — F.R.H., p. 50 (Meh.). 

Hbad.: Am Schluchtweg zur Quelle sehr häufig an Felsen nach Mitte Juli (Rbl.), 
auch Pfitzn. Ein geflogenes Q noch von Ende September (Aszn.)' 

Aus Siebenbürgen, der Moldau, Kroatien und Bosnien bekannt. 


562. Larentia viridaria F. (3333). 
Hbad.: «Nicht häufig im Juni, Juli geklopft und an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


563. Larentia salicata Hb. (3340). — F.R.H., p. 50 (Meh.). 
Hbad.: «Selten im Juli an Licht» (Fisch., vid.ı o Rbl.), Auch Schmdt. (1. 1.) 
und Pfitzn.’og. Ich hatte ein anfangs Oktober ’07 von Aszn. erbeutetes d’ von Baron 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 359 


Rothschild und einige im Mai "ro von Dr. Partos erbeutete Stücke zur Bestimmung 
(Rbl.). 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


564. Larentia fluctuata L. (3344). 

Hbad.: Ich hatte einige Ende September ’o7 von Aszn. erbeutete Stücke von 
Baron Rothschild und solche vom Juli von Dr. Partos zur Ansicht. Auch Pfitzn. 
Juli '0g. 

Ors.: Hilf’og (det. Rbl.). 

Wohl überall in Osteuropa. 


565. Larentia parallelolineata Retz (vespertaria Bkh.) (3360). 

Hbad.: Ein um den 20. September '07 von :Aszn. erbeutetes Q hatte ich von 
Baron Rothschild zur Ansicht (Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt.!) 


566. Larentia quadrifasciaria Cl. (3368). 
Hbad.: «Ein 9 vom 15. Juli an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


567. Larentia pomoeriaria Ev. (3373). 

Hbad.: «Ein dunkles ’ der var. aestiva Fuchs im Juli an Licht» (Fisch.); auch 
Schmdt.(i.1.); 17. Juli 07 Rothsch. (det. Rbl.); Part. ’ıo (det. Rbl.). 

Wie die vorige bekannt. 


568. Larentia fluviata Hb. (3378). 

Hbad.: «Ein Q im Juni an Licht» (Fisch., vid. Rbl.); ein Cd’ vom Juni 'ro Part. 
(det. Rbl.), ein weiteres Q von Aszn. ’ıo im MH. 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


569. Larentia dilutata Schiff. (3380). 

Hbad.: Vom 6. bis 17. Oktober '07 (Aszn.) mehrfach von Baron Rothschild 
zur Ansicht (Rbl.). Ein geflogenes Q auch in coll. Fischer. 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien und Oberungarn nachgewiesen. 


570. Larentia cyanata Hb. (3390). — F.R.H.. p. 50 (Meh.). 

Hbad.: «Ein 0 im August an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). Scheint recht selten 
zu sein. 

Auch aus Rumänien (Azuga), Bosnien und Oberungarn nachgewiesen. 


571. Larentia tophaceata Hb. (3393). — F.R.H., p. 50 (Meh.). 

Hbad.: «Nicht selten im Mai, Juni an Licht» (Fisch.). Ein verflogenes Q traf 
ich am 16. Juli "ro beim weißen Kreuz (Rbl.) und erhielt eine Anzahl Stücke von Baron 
Rothschild zur Ansicht, die zwischen 15. August und 25. September '07 von Aszn. er- 
beutet worden waren (Rbl.). 

Aus Siebenbürgen (det. Rbl. 'rı), Slawonien, Bosnien und Oberungarn bekannt. 


572. Larentia nebulata Tr. (3399). 
Hbad.: Ich hatte zwei von Dr. Partos erbeutete Jd’ zur Bestimmung (Rbl. Aa): 
Aus den Gebirgen Siebenbürgens, Rumäniens, Kroatiens und Bosniens bekannt. 


!) Für Larentia montanata Schiff. (3363) — F.R.H., p. 50 (in toto regno) wurde mir kein 
Belegstück bekannt, die Art dürfte aber zweifellos bei Hbad. vorkommen, Desgleichen dürfte Larentia 


ferrugata Cl. (3369) nicht ganz fehlen; auf letztere Art bezieht sich wohl die Angabe «Balincz» F.R. 


H., p. 50 bei unidentaria. 


360 Dr. H. Rebel. 


573. Larentia achromaria Lah. (3403). 

Hbad.: «Einzeln im Juni und August an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). Ich erbeu- 
tete ein d der zweiten Generation bereits am 25. Juli ’ro beim weißen Kreuz (Rbl.). 

Mit der vorigen Art meist vermengt, daher nur von Kroatien und Bosnien mit 
Sicherheit nachgewiesen. 


574. Larentia incultaria HS. (3404). — F.R.H., p. 50, Nr. 297 (Meh.). 

Hbad.: Ein d’ im Juli an Licht erbeutet (Fisch., revid. Rbl.). 

Ein auffallend isoliertes Vorkommen. Die nächsten Fundorte liegen in Bosnien 
und Galizien. 


575. Larentia frustata Tr. ab. fulvocinctata Rbr. (3410 a). 

Hbad.: Ein Stück vom 16. Juli ’oy Rothsch. (det. Rbl.). Ein ganz frisches C’ 
dieser schönen Form erbeutete ich am Aufstieg zur Suskulja am 21. Juli ’ro (Rbl.); 
auch Dr. Partos schickte ein Stück ein (det. Rbl. ’ro). 

Auch aus Siebenbürgen, Bosnien, Mittel- und Oberungarn bekannt. 


576. Larentia scripturata Hb. (3415). — F.R.H., p. 50, Nr. 302 (Meh.). — 
Pav. '97, p. 75. — Carad., Iris IX, p. 92. 

Hbad.: Vom weißen Kreuz bis zur Quelle sehr häufig an Felsen von Mitte Juli 
ab (Rbl.). Auch Pfitzn. ‘09, im Tale einzeln von Fisch. und Part. gefunden. Ich 
hatte frische Stücke, die Mitte September ‘07 von Aszn. gefangen worden waren, von 
Baron Rothschild zur Ansicht. Carad. (l. c.) schreibt: «Bei Mehadia zuweilen in 
einer schönen Aberration, bei welcher die Querlinien in einzelne Punkte aufgelöst sind, 
in coll. Stgr.» 

Auch aus Siebenbürgen, Kroatien, Bosnien und Oberungarn bekannt. 


577. Larentia cucullata Hufn. (3432). 
Hbad.: «Selten im Juni an Licht» (Fisch.). Mitte Juli '07 verflogen Rothsch. 
(det. Rbl.). 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien, Bosnien und Oberungarn bekannt. 


578. Larentia galiata Schiff. (3434). — F. R. H., p. 5ı (ubique). 

Hbad.: «Selten im Juni geklopft» (Fisch.); Mitte Juli mehrfach frisch (Rothsch.) 
und wieder nach Mitte September (Aszn., vid. R bl.). Auch Schmdt. (1. l.), Rbl., von 
Dr. Partos ein d’ mit grauem Mittelfeld der Vorderflügel (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


579. Larentia sociata Bkh. (3437). 

Hbad.: «Nicht häufig von Mai bis Ende August an Licht» (Fisch.).” Auch 
Schmdrt.-(i.l.) 

Wie die vorige Art verbreitet. 


>80. Larentia picata Hb. (3439). — F.R.H., p. 51, Nr. 305 (Meh.). 

Hbad.: «Selten im Juli aus Gebüsch aufgescheucht» (Fisch.). Ich traf die Art 
nur oberhalb der Quelle, von Baumstämmen, nach Mitte Juli, fliegend (Rbi2). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt.?) 


581. Larentia procellata Schiff. (3443). 
Hbad.: Ich fing ein Stück im Bade selbst am 2o. Juli To (Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


I) Larentia albicillata L. (3442) — F.R.H,, p.51, Nr. 312 (in toto regno) wird bei Hbad. 
nicht fehlen. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 361 


582. Larentia lugubrata Stgr. (3444). 
Hbad.: «Nicht selten im Mai, Juni und wieder August an Licht» (Fisch., vid. 
Rbl.); auch Schmdt. (i. 1.). 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Oberungarn bekannt. 


583. Larentia tristata L. (3449). 

Hbad.: «Nicht häufig im Mai, Juni und wieder August aus Gebüsch geklopft» 
(Fisch., vid. Rbl.); auch Schmdt. (i. 1.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


584. Larentia luctuata Hb. (3450). 

Hbad.: «Häufig im Mai, Juni und wieder August, September an Licht» (Fisch.); 
auch Part. (det. Rbl.). 

@rs.; Hilf, og (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


585. Larentia affinitata Stph. var. turbaria Stph. (3455 a). — F. R+H:, p-5% 
Nr. 319 (Meh.). 

Hbad.: Obwohl sich kein Belegexemplar für diesen Fundort im Nationalmuseum 
befindet, ist an der Richtigkeit der Angabe kaum zu zweifeln. 

Auch aus Rumänien, Kroatien, Bosnien und Oberungarn bekannt. ') 


>86. Larentia adaequata Bkh. (3464). — Pav. 97, p. 75 (Meh.). 
Wie bei der vorigen Art ist die Angabe wohl richtig. 
Lokal auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


587. Larentia albulata Schiff. (3465). — Friv. '76, p. 366 (Kukahegy). 

Hbad.: Ein mit der Bezeichnung «Herkulesbad» versehenes, von Pavel her- 
rührendes Stück im Nationalmuseum (vid. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


588. Larentia Iuteata Schiff. (3475). — Friv. 76, p. 366 (Oravicza). —F.R.H., 
Py5tT, Nr. 332 (Meh.). 

Hbad.: «Nicht häufig im Juni, Juli an Licht» (Fisch., ı d’ 30. Juni, ı 9 4. Juli 
in coll. Fisch.). 

Lokal auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


589. Larentia bilineata L. (3481). — F.R.H., p. 51 (ubique). 

Hbad.: «Häufig im Juni, Juli im Gebüsch» (Fisch.). Diese Angabe kann ich für 
ıgıo bestätigen, im Jahre 190g traf ich nur ein Stück bei der Quelle (Rbl.). 

Überall in Osteuropa. 


590. Larentia sordidata F. (3485). — F.R.H., p. 51, Nr. 335 (regio banatica). 
Hbad.: Ich hatte ein d’ von Dr. Partos zur Bestimmung (Rbl.); auch von Ferencz- 
falva (Schmdt., i.1.). 


Aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien nachgewiesen. 


5gı. Larentia silaceata Hb. (3489). — F.R.H., p. 51, Nr. 339 (Meh.). 
Hbad.: «Nicht selten im Mai und Juli an Licht» (Fisch.). Auch Schmdt. (i. a). 
Pfitzn.’og und September '07 Aszn., in coll. Rothsch. (vid. Rbl.); ein Stück von 


August ’ıo Part. gehörte der ab. deflavata Stgr. an (det. Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


I) Larentia alchemillataL. (3456), L. lugdunaria HS. (3458) und L. minorata Tr. (3463) dürften 
bei Hbad. nicht fehlen. 


362 Dr. H. Rebel. 


592. Larentia nigrofasciaria Goeze (3500). 

Hbad.: Ich hatte zwei im Mai "ro durch Dr. Partos erbeutete abgeflogene Stücke 
zur Bestimmung (Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, der Walachei, Serbien und Bosnien bekannt. 


593. Larentia rubidata F. (3502). 

Hbad.: Ein im August "ro von Dr. Partos erbeutetes Q hatte ich zur Bestim- 
mung (Rbl.).') 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien, Bosnien nachgewiesen. 


594. Asthena candidata Schifl. (3505). — F.R.H., p. 51, Nr. 327 (in toto 
regno). — Uhr., p. 146. 

Hbad.: «Selten im Juni an Licht» (Fisch., ı J’ 2. Juni in coll. Fisch.). 

Aus allen Nachbarländern angegeben. 


595. Tephroclystia oblongata Thnbrg. (3511). — F.R.H., p. 52 (ubique). 

Hbad.: «Nicht selten im Mai und Juli an Licht» (Fisch.). Zwischen 3. und 
ı1. September 'o7 mehrfach Aszn.in coll. Rothsch. (vid. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien, der Herzegowina nachgewiesen. 


596. ? Tephroclystia pyreneata Mab. (3531). — F. R. H., p. 52, Nr. 364 
(Resicza). 

Hbad.: Höchst wahrscheinlich hierher gehörige geflogene Stücke hatte ich von 
Dr. Partos zur Bestimmung (Rbl.). 

Die oft mit 7. /inariata L. verwechselte Art ist in ihrer Verbreitung sehr unvoll- 
ständig bekannt und in Osteuropa außer von Reschitza nur noch aus der Moldau 
(Carad., Iris IX, p. 101) angegeben. 


597. Tephroclystia pusillata F. (3535). 

Hbad.: «Häufig im Mai an Licht» (Fisch.); auch Part. mehrfach (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen (Czek.’o8), der Moldau, Kroatien, Bosnien und Oberungarn 
nachgewiesen. 


598. Tephroclystia silenicolata Mab. (3542). 

Ors.: Hilf anfangs Juli ’og ı 9 (det. Rbl., MC.). 

In Osteuropa bisher erst aus Bulgarien (Rbl.), aber auch aus Kleinasien und Steier- 
mark bekannt. 


599. Tephroclystia gemellata HS. (3554). — Bhtsch., Wien. Ent. Z. I, p. 165 
(Meh., MC.). — F.R.H,, p. 53, Nr. 404 (Meh.). 

Hbad.: Mann 1859 (MC.). 

Ors.: Hilf Juni ’og (det. Rbl.). 

Aus der Herzegowina, Dalmatien und von Fiume nachgewiesen. 


600. Tephroclystia distinctaria HS. (3556). — Bhtsch., Wien. Ent. Z. VI], 
p. 121 (Meh.). — F.R.H., p. 53, Nr. 406 (Meh.). — Uhr., p. 146. 

Hbad.: Das Hofmuseum besitzt ein von Mann 1859 in Meh. gefangenes Stück 
und erhielt ein weiteres von Hauptmann Prall rgog herrührendes Exemplar. 

Auch aus Siebenbürgen (det. Rbl. '0g9), Rumänien (Carad., Iris IX, p. 106), 
3osnien (mehrfach) und Oberungarn bekannt. 

‘) Larentia autumnalis Ström. (3486), L. corylata Thnbrg. (3491), L. badiata Hb. (3494) und 
L. comitata L. (3503), letztere in der F.R.H. Nr. 345 für die regio banatica bereits angegeben, werden 
bei Hbad. nicht fehlen. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 363 


601. Tephroclystia assimilata Gn. (3559). 
Hbad.: «Selten im Mai an Licht» (Fisch., ı d’ vid. Rbl. ex coll. Fisch.). 
Aus Siebenbürgen, der Moldau, Slawonien und Bosnien bekannt. 


602. Tephroclystia absinthiata Cl. (3560). 

Hbad.: Ich hatte ein zweifellos hierher gehöriges Stück von Dr. Partos zur Be- 
stimmung (Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, der Moldau, Mittel- und Oberungarn nachgewiesen. 


603. Tephroclystia trisignaria HS. (3573). 

Hbad.: Ich hatte ein am ır. Juli ’07 von Baron Rothschild erbeutetes C’ zur 
Bestimmung. 

In Osteuropa bisher erst aus der Moldau (Carad., Iris IX, p. 104) und Bukowina 
(Horm.) angegeben. 


604. Tephroclystia castigata Hb. (3575). 
Hbad.: Ich hatte zwei Stücke von Dr. Partos zur Bestimmung (Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


605. Tephroclystia veratraria HS. — Bhtsch., Wien. Ent. Z. I, p. 162 (Meh.). 
— E.R.H,„.p:52,Nr. 392.(Meh.). 

Hbad.: In neuerer Zeit nicht gefunden. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien und Oberungarn, zum Teil in der 
großen Form eynensata Grasl. bekannt. 


606. Tephroclystia helveticaria B. var. arceuthata Frr. (3592 b). — F.R.H., 
P»52,/Nr. 393 (Meh.). 

Hbad.: Ich sah kein Belegstück (Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen (Czek. '03), Kroatien, Bosnien (Sarajevo, Wettl, det. 
Rbl.), Dalmatien und Oberungarn bekannt. 


607. Tephroclystia subfulvata Hw. var. oxydata Tr. (3600 .d). 

Hbad.: Ein im August ’ıo von Dr. Partos erbeutetes Stück (9) hatte ich zur 
Bestimmung (Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien und Mittelungarn bekannt. 


608. Tephroclystia scabiosata Bkh. (3604). 
Hbad.: Ich hatte auch diese Art von Dr. Partos zur Bestimmung (Rbl. ro). 
Aus der Moldau, Bosnien, Dalmatien und Oberungarn nachgewiesen. 


609. Tephroclystia spissilineata Metzn. (3620). 

Hbad.: Ein 9 im Juli an Licht (Kisch > dei-R bl.). 

Ors.: Ebenfalls ein Q von Hilf anfangs Juli erbeutet (det. Rbl., MC.). 

Bisher erst aus der Dobrudscha, der Herzegowina (Schaw.’ro, det. Rbl.), der 
Türkei und Kleinasien nachgewiesen. 


610. Tephroclystia plumbeolata Hw. (3623). 

Ors:Elilf’og (der Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen (det. Rbl. ’0g), Rumänien, Slawonien und Bosnien be- 
kannt. 

611. Tephroclystia isogrammaria HS. (3625). — Friv. '76, p. 366 (Bäziäs, 
Krassova). — Bhtsch., Wien. Ent. Z. I, p. 186 (Meh.). — F.R.H., p. 52, Nr. 384 (et 
Meh.). 


364 Dr. H. Rebel. 


Hbad.: «Ziemlich häufig im Juni, Juli an Licht» (Fisch.),; auch Schmdt. (det. 
Rbl.). 

Ors.: Hilf ’og mehrfach, auch aus der Kasanenge (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen (det. Rbl. ’'08), der Moldau (Carad., Iris IX, p. 103), 


Slawonien und Mittelungarn nachgewiesen. 


612. Tephroclystia innotata Hufn. (3636). -— Carad., Iris IX, p. 102 (Meh.). 

Hbad.: Ich hatte einige zwischen 3. und ır. September ’07 von Aszn. erbeutete 
Stücke der Form fraxinata Crewe von Baron Rothschild zur Bestimmung (Rbl.). 

Auch aus der Dobrudscha, Kroatien und Mittelungarn bekannt, in Osteuropa im 
allgemeinen seltener als im eigentlichen Mitteleuropa. 


613. Tephroclystia pumilata Hb. (3658). — Bhtsch., Wien. Ent. Z. II, p. 229 
(Viertl, Meh.). — F.R.H., p. 53, Nr. 413 (Meh.). 

Hbad.: «Ein J’im April an Licht» (Fisch.). Im gleichen Monat fing auch Viertl 
1881 die Art. Ich hatte auch ein Stück vom 24. Juli '07 von Baron Rothschild zur 
Ansicht (Rbl.). 

Ors:: Hilt’o9 (det-Rb].): 

Auch aus Siebenbürgen (det. Rbl.’09), Rumänien, Slawonien und der Herzego- 
wina nachgewiesen. 


614. Phibalapteryx lapidata Hb. (3669). — F.R.H., p. 51, Nr. 346 (Meh.). 

Hbad.: «Selten Ende August, September an Licht» (Fisch., ı 0’ September in 
coll.). 

Aus Siebenbürgen und Oberungarn zunächst bekannt. Dürfte bei Hbad. eine 
Südgrenze gewinnen. 


615. Phibalapteryx vitalbata Schiff. (3671). 

Hbad.: «Nicht selten im Mai, Juni und wieder August, September auch an Licht» 
(Fisch.); auch Schmdt. (i. 1.), Part. 'ro mehrfach (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


616. Phibalapteryx corticata Tr. (3673). — F.R.H., p. 52, Nr. 350 (Meh.). 
Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli auch an Licht» (Fisch.). 

Ors.: Hilf ’og mehrfach, auch aus der Kasanenge (det. Rbl.). 

Lokal auch aus Rumänien, Slawonien, Bosnien und Mittelungarn bekannt. 


617. Phibalapteryx tersata Schiff. (3674). 

Hbad.: «Häufig von Ende April bis August an Licht» (Fisch.). Ich hatte auch 
Mitte Juli 07 erbeutete Stücke von Baron Rothschild und solche von Dr. Partos 
zur Bestimmung, unter letzteren vom August ’ıo die var. tersulata Stgr. 

In allen Nachbarländern bekannt. 


Orthostixinae. 


618. Orthostixis cribraria Hb. (3683). — Pav.’86, p. 152 (Domogl.). — F.R. 
H., pP. 45 (Meh., Ors., Versecz). 

Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli an Licht und geklopft» (Fisch.). Im Tale 
soll die Art hinter der Coroninihöhe häufig sein (Part.). Ich traf sie nur im Domogled- 
gebiet in der Waldregion. Auch Viertl fing die ersten Stücke im Domogledgebiet am 
16. Juni 1876 (Tageb.). 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 365 


Ein am 17. Juli ’ro in der Schlucht vor der Quelle erbeutetes Q legte eine Anzahl 
Eier. Das Ei ist kurz oval geformt, bei der Ablage stark flachgedrückt, mit sehr stumpf 
gerundeten Polen und sehr fein und gleichmäßig in Längsreihen chagriniertem Chorion. 
Färbung anfangs blaß grünlichgelb. Da ich die Futterpflanze (Scutellaria peregrina) 
nicht auffinden konnte, gingen die jungen Raupen zugrunde, 

Ors.: F.R.H., wahrscheinlich im Alliongebiet. 

Aus der Dobrudscha, Serbien (Carad.) und Herzegowina bekannt. 


Boarmiinae. 


619. Abraxas grossulariata L. (3697). — F.R.H., p. 43 (ubique). 
Hbad.: Ich traf die Art am 24. Juli ’og in einem Stück bei der Quelle (Rbl.). 
Aus allen Nachbarländern bekannt. 


620. Abraxas sylvata Sc. (3698). — F.R.H., p. 45 (Meh.). 

Hbad.: Mir wurde kein Belegstück bekannt, an der Richtigkeit der Angabe ist 
aber nicht zu zweifeln. 

Auch aus Siebenbürgen, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


621. Abraxas marginata L. (3700). — F.R.H., p. 45 (ubique). — Uhr., p. 146. 

Hbad.: Nicht häufig. Ich hatte einige anfangs August '07 erbeutete Stücke von 
Baron Rothschild zur Ansicht (Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien sichergestellt. 


622. Abraxas adustata Schiff. (3701). — F.R.H., p. 45 (in toto regno). 

Hbad.: «Nicht häufig im Juni und August an Licht und geklopft» (Fisch.). 
Auch Rothsch. anfangs Juli '07 mehrfach und Part. (det. Rbl. ’ro). 

Ors.: Hilf ’0og, auch aus der Kasanenge (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


623. Bapta temerata Hb. (3704). — F.R.H., p. 45 (in toto regno). 

Hbad: Bei Pecseneska am 15. April 76 von Viertl (Tageb.) erbeutet. 

Aus Siebenbürgen, der Moldau, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 

624. Stegania dilectaria Hb. (3708). — Carad., Iris IX, p. 70 (Meh.). 

Hbad.: «Selten im Juli an Licht» (Fisch., 0’ vom 30. Juli vid. Rbl.). 

Auch bei Szabadka (F.R.H., p. 45) in Siebenbürgen, Slawonien (Koca "01, p. 54), 
Mittel- und Oberungarn, ostwärts erst wieder im Taurus gefunden. 


625. Deilinia pusariaL. (3714). — Friv. 76, p. 366 (Oravicza). — F.R.H,, 


p- 45 (ubique). 
Hbad.: «Nicht selten im Mai und wieder August geklopft und an Licht» (Fisch.). 


Aus allen Nachbarländern bekannt.) 
626. Numeria capreolaria F. (3716). 
Hbad.: Ich hatte ein von Dr. Partos im September 'ro erbeutetes Q zur Be- 


stimmung (Rbl.). 
Auch in Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien in Nadelholzbeständen 


verbreitet. 


I) Deilinia exanthemata Sc. (3714) wird bei Hbad. kaum fehlen; desgleichen nicht Numeria 
pulveraria L. (3715) — F. R.H., p. 45, Nr. 100 (Balincz). 
Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft 3 u. 4, ıgıl. 24 


366 Dr. H. Rebel. 


627. Ellopia prosapiaria L. var. prasinaria Hb. (3720b). 
Hbad.: «Selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch., ı 9 2g. Juli in coll.). 
In Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien verbreitet. 


628. Metrocampa margaritata L. (3723). — F.R.H., p. 45 (in toto regno). 
— Uhr., p. 146. 

Hbad.: «Häufig in zwei Generationen im Juni, Juli und August, September. 
Die zweite Generation ist auffallend kleiner» (Fisch.); auch Rothsch. von Mitte 
August ab, darunter ein zwerghaftes d’ (15mm Vorderflügellänge). Aszn. fing noch 
Ende September sehr kleine Q. Ich traf die Art mehrfach in der Schlucht vor der 
Quelle (Rbl1.). 

Überall in Osteuropa in Gebirgswäldern. 


629. Ennomos quercinaria Hufn. (3726). — Uhr., p. 146. 

Hbad.: «Nicht selten im Juli, August an Licht, darunter auch ab. infuscata Stgr.» 
(Fisch., vid. Rbl. ı 9). Auch Rothsch. zwischen 7. und ı5. Juli (vid. Rbl.) und 
Schmdt. (i.1.). 

Ors.: Hilf ’og (det. Rbl.). 

Auch in Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien verbreitet.) 


630. Ennomos fuscantaria Stph. (3728). 

Hbad.: «Nicht selten im Juli, August an Licht, darunter ab. destrigaria Galv. 
und ab. effuscaria Rbl.» (Fisch.). Von Baron Rothschild hatte ich ein Q ‚vom 
30. Juni ’07 und ein solches vom 10. August (Aszn.) zur Ansicht. Auch Schmdt. (i.1.) 
und Part. August (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen und Bosnien nachgewiesen. 


631. Ennomos erosaria Hb. (3730). — Jon. (1), P. 227. 

Hbad.: «Nicht selten im Juli, August an Licht» (Fisch.). Auch Rothsch. 15. Juli 
‘07 (vid. Rbl.), Schmdt. (i.1.), ein Q Dr. Partos '1o (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien (Wettl, vid. Rbl.) 
nachgewiesen. 


632. Ennomos quercaria Hb. (3731). 
Hbad.: «Von Ende Juni bis August (einzeln) an Licht» (Fisch., 4 9 in coll.). 
Aus der Herzegowina, Dalmatien und Mittelungarn bekannt. 


633. Selenia lunaria Schifl. (3734). 

Hbad.: «Nicht häufig im Mai und als gen. aest. delunaria Hb. im Juli an Licht» 
(Fisch.). Letztere Form hatte ich von Baron Rothschild (Aszn. 13. August (07), die 
Stammform von Dr. Partos (2 Q det. Rbl. ’1ıo) zur Ansicht. 

Ors.: Hıllrog (det. Rbl.). 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


634. Selenia tetralunaria Hufn. (3735). 

Hbad.: «Zur selben Zeit wie die vorige mit gen. aest. aestiva Stgr. an Licht» 
(Fisch.). Auch Schmdt. (i. 1.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Dalmatien und Mittelungarn bekannt. 


‘) Ennomos autumnaria Wernb. (3725) — F.R.H., p. 45, Nr. 106 (regio banatica) dürfte bei 
Hbad. nicht fehlen. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 367 


635. Therapis evonymaria Schiff. (3738). 

Hbad.: Ich hatte mehrere Stücke (d’ Q), die von Aszn. zwischen 25. September 
und 5. Oktober ’07 erbeutet wurden, von Baron Rothschild und ein großes d’ von 
September 'ro von Dr. Partos zur Ansicht (Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien (Krapina, Heusch) und Mittel- 
ungarn nachgewiesen. 


636. Himera pennaria L. (3746). 

Hbad.: «Häufig im Oktober, November an Licht, auch an Hauswänden sitzend» 
(Fisch.) Ich hatte eine Anzahl Stücke, die zwischen ı. und 17. Oktober ‘07 von Aszn. 
erbeutet wurden, von Baron Rothschild zur Ansicht. 

Ors.: In coll. Hapetin (vid. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Serbien und Slawonien bekannt. 


637. Crocallis tusciaria Bkh. (3748). — Taf. VII, Fig. ıı (C’ ab. virgata Rbl.). 

Hbad.: Ein großes Cd’ von Generalstabsarzt Dr. Fischer im August an Licht er- 
beutet, bildet durch die schwärzlichbraune Ausfüllung des Mittelfeldes eine auffallende 
Aberration, die den Namen virgata führen mag (typ. in coll. Fisch.). 

Die Art ist auch aus Bosnien (Doboj, Wettl, MC.), Dalmatien und Mittelungarn 
bekannt. 


638. Crocallis elinguaria L. (3749). — F. R. H., p. 46 (ubique). 

Hbad.: Ich hatte ein anfangs September ’07 von Aszn. erbeutetes Stück von 
Baron Rothschild zur Ansicht (Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


639. Angerona prunaria L. (3754). — F.R.H., p. 46 (ubique). — Jon. (1), 
D.2027. 

Hbad.: «Häufig im Juni, Juli im Walde, selten an Licht» (Fisch.). Auch 
Schmdit. (1. 1.). 


Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


640. Ourapteryx sambucaria L. (3757). — F.R.H., p. 46 (ubique). 
Hbad.: «Nicht häufig im Juni, Juli an Licht» (Fisch.). 
Aus allen Nachbarländern angegeben. 


641. Eurymene dolabraria L. (3760). — F.R.H., p. 46 (in toto regno). 
Hbad.: «Häufig im Mai, Juni und wieder im August an Licht und aufgescheucht 

aus Gebüsch» (Fisch.). Ein am r. Juni '08 von Aszn. erbeutetes Q im MH. (vid. Rbl.). 
Lokal aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


642. Opisthograptis luteolata L. (3761). 
Hbad.: «Häufig im Mai, Juni geklopft und an Licht» (Fisch., 2 d in coll.). 
Aus allen Nachbarländern bekannt. 


643. Epione parallelaria Schifl. (3764). 
Hbad.: «Selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien und Oberungarn bekannt. 


644. Hypoplectis adspersaria Hb. (3769). — Friv. 73, p. 238 (et var. syl- 
vanaria). 
Hbad: «Selten im Mai, Juni an Licht» (Fisch., ı d’ Mai in coll.). 
Lokal Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien und Mittelungarn bekannt geworden. 
247 


368 Dr. H. Rebel. 


645. Caustoloma flavicaria Hb. (3771). — F.R.H., p. 46 (regio banatica). 

Hbad.: «Selten im Mai und Juli an Licht» (Fisch.). Auch Schmdt. (i.1.), Pfitzn. 
109; Part. (dern). 

Aus allen Nachbarländern angegeben. 


646. Venilia macularia L. (3773). — F.R.H,, p. 46 (in toto regno). 

Hbad.: «Gemein im Mai, Juni auf Wiesen, darunter ein d’ der ab. quadri- 
maculata Hatch.» (Fisch., vid. Rbl. ab.). Viertl fand die Art schon am 5. April 76 
(Tageb.). Ich beobachtete dieselbe nach Mitte Juli auch beim Giselakreuz und bei 
der Quelle (Rbl.). 

Ors.: Hilf-Rbl. ’og. 

Überall in Osteuropa. 


647. Eilicrinia cordiaria Hb. (3777). — Friv.’73, p. 238 (et var. animata, Meh.). 

Hbad.: «Nicht selten im Juli-und die gen. vern. roeslerstammaria Stgr. im Mai 
an Licht» (Fisch.). Ich sah Stücke der Stammform, die zwischen 7. und ro. August 
'0o7 von Aszn. erbeutet worden waren, von Baron Rothschild und ein frisches Q der 
weißen Frühjahrsform vom Mai ’ıo bei Dr. Partos (Rbl.). 

Aus der banatischen Region mehrorts angegeben (F.R.H., p. 46, Nr. 129), auch 
aus Rumänien (mehrorts), Dalmatien, Mittel- und Westungarn nachgewiesen. 


648. Semiothisa notata L. (3782). 
Hbad.: «Selten im Juni an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). 
Lokal auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien sichergestellt. 


649. Semiothisa alternaria Hb. (3783). 

Hbad.: Ich hatte ein anfangs September ’07 von Aszn. gefangenes d’ aus der 
Sammlung Baron Rothschild zur Ansicht (Rbl.). 

Wie die vorige Art in der Verbreitung bekannt. 


650. Semiothisa liturata Cl. (3790). — Jon. (r), p. 227. 
Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch.). Auch Prall ’og (MC.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


651. Hibernia bajaria Schiff. (3796). 

Hbad.: «Ein von Aszn. zwischen 6. und 17. Oktober ’07 erbeutetes ’ der lichten 
ab. sorditaria Hb. hatte ich von Baron Rothschild zur Ansicht. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien lokal bekannt. 


652. Hibernia aurantiaria Esp. (3798). 
Hbad.: «Häufig im Oktober, November an Licht» (Fisch., ı d’ November in coll.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien (Hensch.) bekannt. 


653. Hibernia defoliaria Cl. (3802). — F.R.H., p. 46, Nr. 143 (ubique). 

Hbad.: «Sehr häufig im Oktober, November an Licht, namentlich die ab. brun- 
nescens Rbl. und ein Stück der ab. holmgreni Lampa (Fisch., vid. Rbl.). Auch 
von Schmdt. (Aszn., MH.) angegeben.?) 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 

654. Amphidasis betularia L. (3832). — Friv. ’76, p. 366 (Kukahegy). — 
Enr,'p.’r46. 


!) Anisopteryx aescularia Schiff. (3809) wird bei Hoad. nicht fehlen, desgleichen gewiß nicht 
Biston hirtaria Cl. (3825). 


Bra! 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 369 


Hbad.: «Häufig im Mai, Juni an Licht» (Fisch.). Ich hatte Stücke, die zwischen 
ı. und Io. August von Aszn. erbeutet worden waren, von Baron Rothschild zur An- 
sicht. Auch von Pfitzn. Juli ’og und Part. (det. Rbl.) gefunden. 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Serbien und Bosnien bekannt. 


655. Boarmia cinctaria Schiff. (3874). — F. R.H., p. 47, Nr. 159 (ubique). 
Hbad.: Ich hatte ein von Dr. Partos im September '1o erbeutetes Q zur Bestim- 
mang (Rbl.). 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


656. Boarmia gemmaria Brahm (3876). — F.R.H., p. 47, Nr. 160 (ubique). 

Hbad.: «Nicht selten im Juni und September an Licht» (Fisch.). Zahlreiche 
kleine, im September von Aszn. erbeutete Stücke hatte ich von Baron Rothschild 
zur Ansicht (Rbl.); auch Part. (det. Rbl.). 

Aus allen Nachbarländern bekannt. 


657. Boarmia umbraria Hb. (3886). 

Hbad.: «Ein Q im August ’o8 an Licht erbeutet> (Fisch., vid. Rbl.). 

Ein sehr bemerkenswerter Fund, da die zunächstliegenden Flugplätze erst in Dal- 
matien und Istrien mit Sicherheit bekannt wurden.*) 


658. Boarmia repandata L. (3891). — Jon.(r), p. 227. 

Hbad.: «Sehr häufig im Juni, Juli an Licht und im Walde» (Fisch.). Auch 
Rothsch. '07, Schmdt. (i.1.), Rbl. (Domogledgebiet), Part. 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt.?) 


659. Boarmia roboraria Schiff. (3894). — Jon. (r), p. 227- 

Hbad.: «Im Juni, Juli einzeln an Licht» (Fisch.). Auch Schmdt. (i.1.). 

Auch aus Siebenbürgen und Rumänien, Slawonien und Bosnien (Doboj, Wettl, 
vid. Rbl.) bekannt. 


660. Boarmia consortaria F. (3895). — Jon. (r), P. 227. 

Hbad.: «Sehr häufig im Mai, Juni und wieder August, September an Licht und 
aufgescheucht im Walde, darunter die dunklere ab. grisearia Bart.» (Fisch., vid. 
Rbl.). Baron Rothschild sandte zahlreiche, zwischen 17. Juli und 10. August er- 
beutete, zum Teil recht dunkel bestäubte Stücke zur Ansicht. Auch Pfitzn. "og Barf 
(der. Rbl.). 


Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


661. Boarmia lichenaria Hufn. (3897). 

Hbad.: Ich hatte ein von Dr. Partos erbeutetes 9 zur Bestimmung (Rbl. ro). 
Auch von Pfitzner angegeben. 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


662. Boarmia selenaria Schiff. (3gor). 

Hbad.: «Nicht selten im Mai, Juni und August, September an Licht» (Fisch.). 
Ich hatte große Stücke (C’ Q), die am 15. Juli und 3. August ‘07 erbeutet wurden, von 
Baron Rothschild zur Ansicht (Rbl.). Auch Schmdt. (i.1.). 

Lokal aus allen Nachbarländern angegeben. 


t) Die Angabe «Nagyvärad» (Mittelungarn) in der F. R. H., p. 47, Nr. 164 bedarf der Bestätigung. 
2) Schmidt (i. 1.) gibt auch Boarmia maculata Stgr. für Ferenczfalva an. 


370 Dr. H. Rebel. 


663. Boarmia crepuscularia Hb. (3903). — Friv. 76, p. 366 (Szaska). 

Hbad.: «Häufig in zwei Generationen von April bis August an Licht und auf- 
gescheucht im Walde» (Fisch.). Ich hatte die Art mehrfach in Mitte Juli "07 erbeu- 
teten Stücken von Baron Rothschild zur Ansicht (Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt.!) 


664. Gnophos furvata Schifl. (3925). — F.R.H., p. 47, Nr. 180 (Baziäs). 

Hbad.: «Nicht selten im Juli aufgescheucht im Walde und an Licht» (Fisch.). 
Ich hatte ein am ı8. Juli ’o7 erbeutetes Stück von Baron Rothschild zur Ansicht. 
Auch von Schmdt. (i. 1.) und Pfitzn. (Domogledgebiet) angegeben. 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Serbien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


665. Gnophos obscuraria Hb. (3931). 
Ors.: Hapetin mehrfach (vid. Rbl. in coll. Hapetin). 
Lokal auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


666. Gnophos ambiguata Dup. (3933). 

Hbad.: Mehrfach Dr. Partos ’ro (det. Rbl. Cd’). Auch ich traf die Art verflogen 
Ende Juli "ro im Domogledgebiet (Rbl.). 

Sehrlokalauch ausRumänien(Azuga), Bosnien und Oberungarn bekannt geworden. 


667. Gnophos pullata Schiff. (3935). — Pav. '86, p. 152 (Cserna). — F.R.H., 
p. 47, Nr. 185 (Meh.). 

Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch.). Ich hatte Stücke, die 
zwischen ı5. und 23. Juli ’ro erbeutet worden waren, von Baron Rothschild zur An- 
sicht und fing die Art in der zweiten Julihälfte selbst mehrfach. Auch von Schmdt. 
(1. 1.) und Pfitzn. angegeben. 

Ors.: Kasanenge anfangs Juli ’0og Hilf (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Kroatien, Bosnien und Herzegowina bekannt. 


668. Gnophos glaucinaria Hb. (3940). — F.R.H., p. 47, Nr. 186 (Meh.). 

Hbad.: «Nicht häufig im Mai, Juni und August an Licht, darunter auch ab. falco- 
naria Frr.» (Fisch.). Ich sah aus der Sammlung Fischer ein d’, welches gut mit 
dunklen Stücken aus Mödling bei Wien übereinstimmt und durch den Mangel gelber 
Beschuppung einen Übergang zur ab. falconaria bildet (Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen (Grenzgebirge gegen Rumänien), Kroatien, Bosnien und 
Oberungarn sichergestellt. 

669. Gnophos variegata Dup. (3948). — F. R. H., p. 48, Nr. 187 (Meh.). 

Hbad.: «Ein d’ im Juni an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). Ich hatte auch ein von 
Aszn. zwischen 12. und 17. September erbeutetes Stück von Baron Rothschild zur 
Ansicht. 

Aus Kroatien, Bosnien, Mittel- und Oberungarn angegeben. 


670. ?PGnophos dilucidaria Hb. (3964). — Uhr., p. 146 (Hbad.). 

Mir ist kein Belegstück von Hbad. bekannt geworden, trotzdem kann die Angabe 
Uhryks richtig sein, da die Art auch aus den Gebirgen Siebenbürgens, Rumäniens, 
Kroatiens und Bosniens bekannt wurde. Immerhin bliebe Hbad. eine sehr niedrig ge- 
legene Flugstelle dieser Art.?) 


!) Tephronia sepiaria Hufn. (3911) in der F.R.H., p. 47 von «Balincz» angegeben, dürfte bei 
Hbad. nicht fehlen. 

!) Die weitere Angabe Uhryks (l.c., p. 146) für Gnophos sordaria Thnbrg. (3963) erscheint 
mir, wenigstens für die nächste Umgebung von Hbad., irrig. Diese alpine Art kommt nirgends unter 


TE EEE EEE NEL Fa 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 371 


671. Ematurga atomaria L. (4000). — F.R.H., p. 48 (ubique). 

Hbad.: «Gemein im April, Mai und wieder August auf Wiesen, auch an Licht» 
(Fisch.). Die Stücke bilden zum Teil Übergänge zur var. orientaria Stgr. (Part., det. 
Rbl.). 

Ors.; Hılfog (det. Rb!.). 

Auch aus Karansebes (April ’ro Part., transit. ad var. orientaria, det. Rbl.), 
Ferenczfalva (Schmdt.), wie aus allen weiteren Nachbargebieten angegeben.) 


672. Bupalus piniarius L. (4001). 

Hbad.: «Häufig von Ende Mai ab bei Tag von Föhren fliegend, kommt auch zum 
Licht, darunter ab. d' anomalarius Huene mit weißlicher Grundfarbe und ein großes 
o der ab. nigricarius Backh. mit schwarzbraunen Flügeln gefangen» (Fisch., vid. 
Rbl.). Ich sah auch von Aszn. erbeutete Stücke im Mus. Hung. (Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, der Moldau, Bosnien und Oberungarn bekannt. 


673. Selidosema ericetaria Vill. (4003). 
Hbad.: «Einzeln im Juli, August an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). 
Lokal aus Siebenbürgen, Bosnien und Mittelungarn bekannt. 


674. Phasiane clathrata L. (4032). — F.R.H., p. 48 (ubique). 

Hbad.: «Gemein auf Wiesen im Mai, Juni und August, auch an Licht» (Fisch.). 
Auch Schmdt. (i.1.). 

Ors.2 Elilt200. 


Aus allen Nachbarländern nachgewiesen. 


675. Phasiane glarearia Brahm (4033). — F.R.H., p. 48 (ubique). 

Hbad.: «Häufig in zwei Generationen auch an Licht» (Fisch.). Ich hatte Stücke 
von Ende Juli 07 Aszn. (in coll. Rothsch.) zur Ansicht. Auch von Schmdt. (i.1.) 
und Prall (MC.) gefunden. 

Ors>HhHl 09 (det.Rbl.). 

Lokal aus allen Nachbarländern bekannt. 


676. Eubolia arenacearia Hb. (4037). — F.R.H., p. 48, Nr. 210 (Balincz). 

Hbad.: «Selten im Mai und in der gen. aest. lavidaria Ev. im August an Licht» 
(Fisch., vid. Rbl. ı Q flavidaria). 

Auch aus Rumänien, Serbien (sec. Carad., Iris IX, p. 81), Kroatien, Bosnien 
(Doboj, Wettl, det. Rbl.) nachgewiesen. 


677. Eubolia murinaria F. (4038). 

Hbad.: Am 5. April ’76 (Viertl, Tageb.). Ich hatte ein im April ’ro von Dr. 
Partos erbeutetes Stück der ab. cineraria Dup. zur Bestimmung (Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Mittelungarn bekannt. 

678. Scoria lineata Sc. (4067). — F.R. H., p. 48, Nr. 216 (ubique). 

Hbad.: «Häufig im Mai, Juni auf Wiesen» (Fisch.). 

Ors. Hilf 09 (deurbl). 

Aus allen Nachbarländern angegeben. 


1300 m vor, so in Siebenbürgen und Bosnien. Vielleicht bezieht sich die Angabe auf Gn. dilucidaria 9 
oder Gn. ambiguata 9. Meine Bemühungen, Belegexemplare in Budapest zu sehen, waren vergeblich. 
!) Fidonia fasciolaria Rott. (3991) — F.R. H., p. 48, Nr. 198 (Temesvar) dürfte auch bei Ors. 


gefunden werden. 


372 Dr. H. Rebel. 


679. Aspilates gilvaria Schiff. (4075). — F.R.H., p. 48, Nr. 218 (Meh.). 
Hbad.: Selten im Juli an Licht (Fisch., vid. ı d' Rbl. in coll. Fisch.). 
Zunächst aus Bosnien, Mittel- und Oberungarn nachgewiesen. 


680. Perconia strigillaria Hb. (4079). — F.R.H., p. 48, Nr. 222 (Meh.). 

Hbad.: «Selten im Mai, Juni geklopft und an Licht» (Fisch.). Ich hatte auch 
ein von Dr. Partos ’ro erbeutetes Q zur Bestimmung (Rbl.). 

Lokal aus allen Nachbarländern bekannt. 


Nolidae. 


681. Nola strigula Schiff. (4105). 
Hbad.: «Einzeln im Juni, Juli an Licht» (Fisch., vid. Rbl. ı J’ Juni, 3 Q Juli in 
coll. Fisch.). 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


682. Nola centonalis Hb. (4117). — Carad., Iris VIII, p. 76 (ab. atomosa, Meh.). 

Hbad.: Caradja (l. c.) sagt, daß in der Sammlung Staudinger eine echte ato- 
mosa Brem. aus Mehadia steckt. Letztere, aus Ostasien beschriebene Form ist bleicher, 
schwächer gezeichnet. Ihr kommen aberrative, auch in Mitteleuropa auftretende Stücke, 
die fast zeichnungslose, weiße Vorderflügel besitzen, nahe. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und von Fiume nachgewiesen.?) 


Sarrothripidae. 


683. Sarrothripus revayana (4126). 

Hbad.: «Selten im Juni und September in der Form dilutana Hb. an Licht» 
(Bisehsvid-Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


Chlo&phoridae. 


684. Earias chlorana L. (4136). 

Hbad.: «Selten im Juli, August an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). Ich hatte auch 
Stücke, die zwischen ıı. und 25. Juli ’07 von Baron Rothschild erbeutet wurden, zur 
Ansicht. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien (Wettl, det. Rbl.) 
nachgewiesen. 


685. Hylophila prasinana L. (4141). 

Hbad.: «Sehr häufig im Mai, Juni an Licht» (Fisch.).?) 

Auch von Pfitzn.’og und Part. 'ıo (det. Rbl.) gefangen. 

Von Schmidt für Ferenczfalva angegeben, auch aus Siebenbürgen, Rumänien, 
Slawonien und Bosnien bekannt. 


686. Chlo&phora bicolorana Fuessl. (4142). — F.R.H., p. 23 (Meh.). — Jon. 


21.0.7227: 


!) Nola cicatricalis Tr. (4104) wird bei Hbad. gewiß nicht fehlen. Vielleicht bezieht sich auf 
diese Art die Angabe der F.R.H., p. 23, Nr.5 Nola confusalis HS. «regio banatica, coll. Stgr.». 

!) Man darf die Falter nur bis zur Betäubung im Zyankaliglase belassen, weil sie sich sonst 
gelb verfärben (Fisch.). 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsoya. 373 


Hbad.: «Häufig im Juni, Juli an Licht» (Fisch.). Auch Rothsch. (9 9. Juli 
"07, vid. Rbl.), Schmdt. (i. 1.) und Part. ’ro (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, der Moldau, Kroatien und Bosnien bekannt. 


Syntomidae. 


687. Syntomis phegea L. (4146). F.R.H., p. 23 (in toto regno). 

Hbad.: Sehr häufig (besonders im Juli ’og gemein), sowohl im Tale wie im 
Domogledgebiet bis zur Quelle. Hauptflugzeit erste Hälfte Juli. Die Art aberriert auch 
bei Hbad. beträchtlich. Im allgemeinen zeigen die Stücke kleinere weiße Flecke als im 
eigentlichen Mitteleuropa. Unter ihm tritt auch ab. pfluemeri Wacq. (Vorderflügel 
mit fünf weißen Flecken (Fisch., Schmdt.), selten ab. cloelia Bkh. (Vorder- und 
Hinterflügel nur mit einem weißen Fleck, Fisch.) auf. 

Ors.: Ebenfalls sehr häufig, besonders im Gemeindewald (Hilf, Rbl.), darunter 
auch ab. pfluemeri und ab. seminigra Spul. (Vorderflügel Neckenlos). 

In allen Nachbarländern verbreitet. 


688. Dysauxes ancilla L. (4155). — F.R.H., p. 23 (in toto regno). 

Hbad.: «Sehr häufig im Juni, Juli, auch an Licht» (Fisch.). Ich traf die Art nur 
bei Tage fliegend (Rbl.). 

Ors,: Hilf ’0g, auch Kasanenge (det. Rbl.). 

Aus allen Nachbarländern bekannt. 


689. Dysauxes punctata F. var. hyalina Fır. (4156d). — F.R. H., p. 23 
(Meh.). — Pav. '97, p. 72- 

Hbad.: «Im Juni auf Wiesen und an Licht» (Fisch.). Ich hatte ein von Dr. 
Partos im Juni ’rıo im Csernatal erbeutetes Stück zur Bestimmung (Rbl.). 

Angeblich aus Siebenbürgen (?) und Serbien (Lazar.); sicher aus der Dobrudscha, 
von Fiume und Dalmatien bekannt. 


Arctiidae. 
Archtinae. 


690. Spilosoma mendica Cl. (4158). — F.R.H., p. 24 (in toto regno). 

Hbad.: «Nicht selten im Mai, Juni an Licht» (Fisch.). Ich hatte zwei im Mai 
'ıo von Dr. Partos erbeutete Q zur Bestimmung (Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


6gı. Spilosoma Iutea Hufn. (lubricipeda Esp.) (4159). — F.R.H. (non rara). 
— Jon. (r), p- 227. 

Hbad.: «Häufig im Mai, Juni auf Waldwiesen und an Licht, darunter auch ab. 
fasciata Tugw.>» (Fisch.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


692. Spilosoma lubricipeda L. (menthastri Esp.) (4163). — Friv.’73, p. 237 
(Cserna). 

Hbad.: «Häufig im Mai, Juni an Licht» (Fisch.). Auch Schmdt. (i.1.). 

Aus allen Nachbarländern nachgewiesen. 


693. Spilosoma urticae Esp. (4164). 

Hbad.: «Einzeln im Mai, Juni an Licht» (Fisch., vid. Rbl. 2 Dt 9 in coll. 
Fisch.). Auch von Schmdt. (i. 1.) angegeben. 

Aus allen Nachbarländern, angeblich auch aus Serbien (Lazar.). 


374 En au Dr. H. Rebel. 


694. Phragmatobia fuliginosa L. (4168). — Friv.’73, p. 237 (Meh., Ors.). 
Hbad.: «Nicht häufig im April, Mai und wieder im August an Licht» (Fisch.). 
Ors.: Bir iv): 

Aus allen Nachbarländern angegeben. 

695. Phragmatobia luctuosa Hg. (4171). — Pav.’86, p. ı51 (Cserna);#x975 
p. 72. — F.R.H., p. 25 (Meh.). 

Hbad.: Von Viertl am 18. Mai '8ı ein Q erbeutet (Tageb.). Nach Fischer: 
«Einzeln von April bis Juni an Licht». Auch von Schmidt angegeben. Ich hatte ein 
d von Karansebes (Part. 'ı0) zur Ansicht, welches auf den Vorderflügeln fast ge- 
schlossene schwarze Querstreifen zeigte. 

Auch aus der Walachei, von Bosnien, Fiume und Dalmatien nachgewiesen. 


696. Parasemia plantaginis L. (4177). — Friv. '73, p. 237 (Domogl.). — 
Horv.-Pav., p. 42 (Meh.). 

Hbad.: Offenbar nur im Domogledgebiet vorkommend, woher mir aber leider 
kein Exemplar bekannt wurde. Die Stücke dürften, wie jene aus Siebenbürgen, der 
var. interrupta Schaw. angehören. 

Aus den Transsylvanischen Alpen, den Gebirgen Serbiens, der Kapela und den 
bosnischen Gebirgen bekannt. 


697. Rhyparia purpurata L. (4179). — Friv. 73, p. 237 (Ors., Meh.). 
Hbad.: Ich hatte ein von Dr. Partos erbeutetes 0’ zur Ansicht (Rbl.). 
Ors.: in coll. Hapetin (vid. Rbl.). 

Lokal aus allen Nachbarländern bekannt. 


698. Diacrisia sannio L. (4186). — Friv.’73, p. 237 (rnssula, Cserna). — F. 
R.H., p. 24, Nr. 5 (var. pallida, Meh.). 

Hbad.: «Nicht selten im Mai und wieder August auf Wiesen» (Fisch.). Auch 
Schmdt. Ich selbst traf die Art in der zweiten Julihälfte bei der Quelle (Rbl.). Klei- 
nere, bleichere, schwächer gezeichnete Stücke der ab. pallida Stgr. sollen in der zweiten 
Generation vorkommen (Fisch.). 

Auch in Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien verbreitet. 


699. Arctinia caesarea Goeze (4187). 
Hbad.: «Selten im Juni an Licht» (Fisch., ı 0’ Juni in coll.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien lokal bekannt geworden. 


700. Arctia caja L. (4201). — F.R.H., p. 24 (ubique). 

Hbad.: «Nicht häufig im Juni, Juli an Licht» (Fisch.). Ich erhielt auch von Dr, 
Partos ein Stück eingesandt (Rbl.). 

Aus allen Nachbarländern bekannt. 


701. Arctia villica L. (4203). — Friv.’73, p. 237 (Domogl.). — Jon. (r), p. 227. 

Hbad.: «Sehr häufig im Juni, Juli im Walde und an Licht» (Fisch.). Viertl er- 
beutete ein Stück bereits im Mai 1876 auf der Coroninihöhe (Tageb.). 

Ors:: Hilf ogtderkhl): 

Aus allen Nachbarländern, mit Ausschluß Serbiens, angegeben. 


702. Arctia aulica L. (4207). — Friv. 73, p. 237 (Domogl.). — Horv.-Pav., 
p- 42 (Meh.). 

Hbad.: Ich sah kein Belegstück. 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 375 


703. Arctia hebe L. (4215). — Friv.’73, p. 237 (Domogl.). — Horv.-Pav., 
p- 42 (Meh.). 

Hbad.: Auch von dieser Art sah ich kein Belegstück. 

Aus der Dobrudscha und Herzegowina nachgewiesen, angeblich auch in Sieben- 
bürgen und Slawonien vorkommend. 


704. Arctia maculosa Gerning (4217). — F.R.H., p. 24, Nr. 16 (Meh.). 
Hbad.: «Selten im Juli an Licht» (Fisch., vid. Rbl. mehrfach in coll. (Fisch.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien und der Herzegowina einzeln bekannt geworden. 


705. Arctia casta Esp. (4218). 

Hbad.: «Ein großes, stark rötlich gefärbtes d’ am 14. Juni ıgog an einer Mauer 
sitzend gefunden» (Fisch., vid. Rbl.). Ein weiteres, von Aszn.’og erbeutetes d’ sah 
ich im Nationalmuseum in Budapest (Rbl.). 

Die nächsten Fundorte der seltenen Art liegen in Mittelungarn und bei Sarajevo. 
Sonst in Osteuropa nur von Sarepta bekannt. 


706. Callimorpha dominula L. (4245). — Friv. '73, p. 237 (Domogl.). — 
on. (#), pP. 227. 

Hbad.: «Häufig im Juni, Juli auf buschigen Bergwiesen und an Licht» (Fisch.). 
Auch von Schmdt., Pfitzn., Rbl. (Domogledgebiet) gefunden. Die ab. rossica Kol. 
sah ich in einem von Hbad. stammenden Stück in der Sammlung Hapetin (Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


707. Callimorpha quadripunctaria Poda (hera_L.) (4248). — Friv.'73, p. 237 
(Allion, Domogl., Kasan); '76, p. 365 (Kukahegy). 

Hbad.: «Sehr häufig im Juni, Juli auf Bergwiesen, namentlich bei den sieben 
Quellen und an Licht» (Fisch.),. Auch von Schmdt., Pfitzn., Rbl. gefunden. 
Hauptmann Hirschke erbeutete im Juli "go im 
Csernatal zwei aberrative Stücke, bei denen die 
Vorderflügel bis zur gekreuzten hellen Quer- 
binde einfärbig schwarzgrün sind, ohne vorderen 
Schrägstreifen. Diese Aberration entspricht der 
ab. medionigra Spul., deren Hinterflügelnormal 
gezeichnet sind, wogegen bei nigricans Kempny 


die Vorderflügel gleichen Charakter tragen, aber 


Fig. 17. 


auch die schwarzen Flecke der Hinterflügel zur 
Konfluenz neigen. Herr Hauptmann Hirschke hatte die Freundlichkeit, ein Stück 
von Hbad. zum Zwecke der beigegebenen Abbildung zur Verfügung zu stellen. 

Die Art ist aus allen Nachbarländern bekannt. 


708. Coscinia striata L. (4249). 

Hbad.: «Häufig im Juni, Juli auf Bergwiesen, namentlich auf der Coroninihöhe, 
darunter oft die ab. intermedia Spul. (Hinterflügel bis auf die Mittelzelle schwarz) 
(Fisch.). 

Ors.; Hılt/og (det-Rbl.). 

Aus allen Nachbarländern bekannt. 


709. Coscinia cribrum L. (4251). — Dahl, p. 311 (Zuprepia n.sp. bei candida). 
— Friv.’76, p. 364 (var. candida, Oravicza). — F.R.H., p. 24 (Meh., Oravicza et ab. 
punctigera et candida). — Pav.'&1, p. 197 (Cserna). 


37.6 Dr. H. Rebel. 


Hbad.: «Sehr häufig im Juni, Juli an Licht, auch an Geländern und Felsen sitzend 
gefunden, aber nur in der var. punctigera Frr. und selten in der ab. candida Cyr.» 
(Fisch.). Auch Schmdt. (i1.1.) und Rbl. (Domogledgebiet var. punctigera). 

Ors.: Hilf ’og, auch Kasanenge (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien in den gleichen Formen bekannt. 


710. Deiopeia pulchella L. (4257). 
Hbad.: Ich hatte ein von Dr. Partos erbeutetes d’ zur Ansicht (Rbl.). 
Als Zugtier auch aus Siebenbürgen, Slawonien und der Herzegowina bekannt. 


Lithosiinae. 


7ı1. Nudaria mundana L. (4264). — Friv. 73, p. 237. — Uhr., p. 146. 
Hbad.: «Selten im Juni an Licht» (Fisch.). Ich traf die Art in der zweiten Juli- 
hälfte einzeln bis zur Quelle (Rbl.). 


Aus Bulgarien, Kroatien und Bosnien nachgewiesen. 


712. Miltochrista miniata Forst. (4266). — Pav.’86, p. 150 (Cserna). — Jon. 
(1), p. 227. — Taf. VII, Fig. 16 (ab. fasciata Rbl. Cd’). 

Hbad.: «Sehr häufig von Juni bis August geklopft und an Licht» (Fisch.). Auch 
Schmdt., Pfitzn., Part. (det. Rbl.). Dr. Fischer fing auch ein friches ’ (Taf. VII, 
Fig. 16) der ab. fasciata Rbl. (Berge-Rbl., p. 436), welches gut mit der Original- 
abbildung Folognes!) übereinstimmt. Die Aberration ist durch die breite schwarze 
Ausfüllung der Zackenlinie im Saumfelde der Vorderflügel ausgezeichnet. 

Die Art ist aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


713. PEndrosa irrorella Cl. (4278). — Friv.’73, p. 237 (Az alhavasi tajon — 
Hochgebirge). — Pav. 86, p. 150 (Cserna). 

Hbad.: Mir wurde kein Belegstück bekannt. 

Vielleicht findet sich die Art tatsächlich erst in den nördlichen Hochgebirgen, wie 
Friv. angibt. 


714. Endrosa roscida Esp. (4279). 

Hbad.: «Häufig im Mai, Juni auf Wiesen» (Fisch.). Auch von Pfitzn. Juli ’07 
und Part. ’ıo gefunden (ı J’ det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, von Turn-Severin, Kroatien und Bosnien nachgewiesen. 


715. PCybosia mesomela L. (4282). — F.R.H., p. 24 (in toto regno). 
Hbad.: Von Aigner (i.1.) für Hbad. angegeben (sec. Fisch.). Ich sah kein Be- 
legstück. 


Die Art ist lokal aus allen Nachbarländern bekannt. 


716. Gnophria rubricollis L. (4289). — Viertl, Beitr., p. 93 (Meh.). 
Hbad.: Ich hatte zwei von Dr. Partos erbeutete Stücke zur Bestimmung (Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


717. Oeonistis quadra L. (4290). — Friv. '73, p. 237 (Cserna). 
Hbad.: «Häufig im Juli, August an Licht und an Baumstämmen sitzend» (Fisch.). 
Auch von Schmdt. und Pfitzn. (Juli ’0g) angegeben. 


Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien sichergestellt. 


‘) Ann Soc. Beig., 1863, Pl. 3, Fig. 5. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 377 


718. Lithosia deplana Esp. (4292). — Friv.'76, p. 364 (Szemenik). — F.R. 
H., p. 24, Nr. 22 (regio banatica). 

Hbad.: Pfitzn. (i. 1.) Juli ‘og. Ich sah ein Stück aus dem Domogledgebiet (Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Nordbosnien bekannt. 


719. Lithosia lurideola Zck. (4296). 

Hbad.: «Häufig im Juni, Juli an Licht» (Fisch.). Auch von Schmdt., Pfitzn. 
und Rbl. gefunden. 

Aus allen Nachbarländern angegeben. 


720. Lithosia complana L. (4299). -—— Friv.’73, p. 237 (Cserna), '76, p. 364 
(Oravicza). — Jon. (r), p. 227. 

Hbad.: «Sehr häufig im Juni, Juli an Licht» (Fisch.). Auch Schmdt., Rbl., Part. 

Ors.: Hilf ’og mehrfach (det. Rbl.). 

Aus allen Nachbarländern angegeben. 


721. ?Lithosia caniola Hb. (4301). — F.R.H., p. 24, Nr. 25 (Meh.). 

Hbad.: Ich sah kein Belegstück. Ein solches fehlt auch im MH. 

Angeblich auch aus Siebenbürgen, sicher aus Kroatien, von Fiume und der Her- 
zegowina bekannt. 


722. Lithosia sororcula Hufn. (4311). — F.R.H., p. 24, Nr. 29 (ubique). — 
Taf. VII, Fig. ı d’ (normal), Fig. 2 C’ (ab. plumbea Rbl.). 

Hbad.: «Sehr häufig im Mai, Juni an Licht und auf Gebirgswiesen» (Fisch.). 
Auch von Schmdt. und Part. gefunden. 

Dr. Partos fing auch im Mai ’ıo ein Cd’, welches bleigraue Vorderflügel zeigt. 
Nur der Vorderrand und die Saumfransen der Vorderflügel sind gelb geblieben. Diese 
auffallende Aberration mag plumbea heißen. Herr Dr. Partos widmete das Stück 
freundlichst dem Hofmuseum. Eine Abbildung desselben zeigt Taf. VII, Fig. 2 [wozu 
ein normales Stück in Fig. ı zum Vergleiche) dargestellt ist?)]. 


Zygaenidae. 


723. Zygaena purpuralis Brün. (4323). — Friv. '76, p. 364 (Kukahegy). 

Hbad.: «Häufig im Juni, Juli, darunter ab. polygalae Esp., ab. interrupta Stgr. 
und ab. pluto O.> (Fisch.). Viertl fing die Art bereits am 3. Juni 76 im Csernatal 
(Tageb.). Schmidt (i. 1.) gibt sie auch für Ferenczfalva an. 

Aus allen Nachbarländern (mit Ausschluß Serbiens) nachgewiesen.°) 


724. Zygaena scabiosae Schev. (4327). — F- R.H., p. 22,Nr. ı1 (regio banatica). 

Hbad.: «Sehr häufig im Juni, Juli, darunter vereinzelt ab. divisa Stgr.» (Fisch.). 
Auch Schmdt., Part. ’ro (det. Rbl.). Viertl fing die Art bereits Ende Mai '76 auf 
der Coroninihöhe (Tageb.). 

Ors.: Juni ’og mehrfach (Hilf, det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


2) Die so beträchtlichen Färbungsunterschiede der Vorderflügel sind in der Photographie jedoch 


kaum wahrzunehmen. 

2) Pelosia obtusa HS. (4315) — F.R. H., p. 23, Nr. ı1, von Neusatz und Neupest bekannt, 
könnte auch bei Hbad. vorkommen. Die Art ist sehr selten, wurde aber auch in Galizien (Brody) 
gefunden. 

3) Zygaena brizae Esp. (4324) — F-R.H., p. 22, Nr. 10 (Banat) könnte auch bei Hbad. oder 


Ors. vorkommen. 


378 Dr. H. Rebel. 


725. Zygaena achilleae Esp. (4337). — Friv.'73, p. 236 (Ors., Hbad.). — 
F.R.H., p. 22, Nr. 13 (var. bellis). 

Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli» (Fisch.). Von Viertl ebenfalls schon im 
Mai '76 auf der Coroninihöhe gefangen (Tageb.). Ich fing ein einzelnes 9 noch in der 
zweiten Julihälfte beim Lazartempel und traf die var. bellis Hb. beim Aufstieg auf die 
Suskulja 2r. Juli "ro (Rbl.). 

Ors.: Hilf (J° Juni ’og det. Rbl.). 

Überall in Osteuropa. 


726. Zygaena meliloti Esp. (4346). — Friv. '73, p- 236. (Ors., ‚Meh.), 76; 
p. 364 (Oravicza). 

Hbad.: Oflenbar selten. Ich hatte ein 0’ von Schmidt zur Bestimmung (Rbl.). 

Ors.: Friv. — Ich glaube die Art auch in der Sammiung von Hapetin gesehen 
zu haben (Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien lokal nachgewiesen.*) 


727. Zygaena lonicerae Schev. (4350). — F.R.H., p. 22 (ubique). 
Hbad.: «Häufig im Juni, Juli» (Fisch., ı d, ı 9 in coll.). Auch Schmdt., Rbl. 
Aus allen Nachbarländern bekannt. 


728. Zygaena filipendulae L. (4352). — Friv. ‘76, p. 364 (Oravicza, Ferencz- 
falva). 

Hbad.: «Sehr häufig im Juni, Juli» (Fisch.). Auch von Schmdt., Rbl. (Csernatal) 
gefunden, von Viertl bereits im Mai '76 für die Coroninihöhe (Tageb.) angegeben. 

Orxs.: Hilf ’og. 

In Osteuropa weit verbreitet. 


729. Zygaena angelicae O. (4355). — Friv.'76, p. 364 (Bäziäs, Oravicza). 

Hbad.: Selten, wahrscheinlich nicht ins Tal herabsteigend. Ich fing ein sicheres 
Stück (C') dieser Art beim Aufstieg auf die Suskulja am 2r. Juli ro (Rbl., MC.). Auch 
von Schmdt. (i. 1.) angegeben. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


730. Zygaena ephialtes L. (4358). — Friv.’76, p. 364 (var. trigonellae, Gre- 
benacz). — F.R.H., p. 22, Nr. 2ı (Meh.). 

Hbad.: «Von Juni bis August, in der Stammform selten, darunter auch ab. 
medusa Pall., sehr häufig ab. coronillae Esp. und ab. trigonellae Esp.>» (Fisch.). 
Die Hauptform, in welcher die Art bei Hbad. auftritt, bildet ab. trigonellae, die ich 
namentlich auf der Gisellakreuzwiese mehrfach erbeutete, darunter auch ab. medusa 
(Rbl., MC), ebenso Schmdt., der ab. coronillae von Ferenczfalva angibt. Herr Haupt- 
mann Hirschke erbeutete 1900 im Csernatal ein d’ mit gelbem Leibring, bei dem auf 
den Vorderflügeln Fleck 3 fehlt = ab. atritella Hirschk. (z.-b. V., 1910, p. 416). 

Ors.: ab. medusa Pall. Kasanenge anfangs Juli ’og Hilf (1 Cd‘, det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


731. Zygaena laeta Hb. (4381). — F.R.H., p. 22, Nr. 22 (Meh.). 
Ich sah kein Belegstück, trotzdem ist an der Richtigkeit der Angabe kaum zu 
zweifeln. Die nächsten Fundorte liegen in Mittelungarn, Dalmatien und Bulgarien. 


t) Zygaena trifolii Esp. (4348) — Viertl, Beitr., p. 86 (Meh. 31. Mai) dürfte auf einer unrich- 
tigen Bestimmung beruhen. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 379 


732. Zygaena carniolica Sc. (4388). — Friv. ’73, p. 236 (Ors., Hbad.); ’76, 
p. 364 (Grebenacz). 

Hbad.: «Nur ein d’ der ab. dichroma Hirschke am ı2. Juni auf der Coronini- 
höhe» (Fisch.). Auch von Dr. Partos dort erbeutet und von Schmdt. (i. 1.) gefunden. 
Die mir bekannt gewordenen Stücke gehören der var. onobrychis Schiff. an. 

Lokal in Osteuropa, aber weit verbreitet. 


733. Ino ampelophaga Bayle (4394). — Dahl, p. 311. — Friv. '73, p. 236 
(Sasan)ı U. R. H., p: 22, Nr. ı (Ors.). 

Hbad.: Zuerst von Kollar gefangen (Dahl, 1. c.). «Nicht selten im Juli von wild- 
wachsenden Weinreben geklopft und an Mauern sitzend gefunden» (Fisch.). Ich fand 
die Art einzeln bei der Gisellakreuzwiese Ende Juli (Rbl.). Auch von Pfitzn. Juli ’og 
angegeben. 

Ors.: Kasan (Friv.). 

Auch aus Rumänien (besonders Dobrudscha), Serbien (sec. Carad.), Dalmatien 
und Mittelungarn bekannt. 


734. Ino pruni Schiff. (4402). — Friv.’73, p. 236 (unteres Csernatal). 
Mir wurde kein Belegstück bekannt. 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Serbien, Slawonien und Bosnien sichergestellt. 


735. Ino chloros Hb. (4405). — F.R.H., p. 22, Nr. 3 (Banat). 
Hbad.: Schmdt. (vid. Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, der Herzegowina, Dalmatien und Mittelungarn bekannt. 


736. Ino tenuicornis Z. (4406). — F.R.H., p. 22, Nr. 4 (Banat). 

Hbad.: Ich hatte zwei von Schmidt erbeutete 0’ zur Revision (Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Slawonien und der Herzegowina an- 
gegeben. 


737. Ino subsolana Stgr. (4409). — F.R.H., p. 22, Nr. 6 (Meh.). — Viertl, 
Beitr., p. 85 (Meh., Ors.). 

Hbad.: «Einzeln im Juni» (Fisch., vid. Rbl.). Auch von Schmidt gefunden. 
Viertl (l. c.) entdeckte im April 76 die Raupe bei Mehadia auf Echinops sphaero- 
cephalum. 

Auch aus Rumänien (Mangelia Fleck), von Fiume, Bosnien und Mittelungarn 
bekannt. 


738. Ino (statices L. var.) heydenreichii Led. (4414 b). — Friv.'73, p. 236 
(statices var., unteres Csernatal); '76, p. 364 (Ribis, Kukahegy). 

Hbad.: Selten (Schmdt.). 

Ors.: Hilf Juli og (1 Q det. Rbl.). 

Lokal aus der Dobrudscha, von Fiume, der Herzegowina und Mittelungarn an- 
gegeben. 


Cochlidiidae. 


739. Cochlidion limacodes Hufn. (4440). — F.R.H., p. 25 (in toto regno). — 
Uhr., p. 146. — Jon. (1), p. 227- 

Hbad.: «Häufig von Mai bis Juli an Licht, darunter ab. d’ limax Bkh. (Vorder- 
flügel dunkelbräunlich mit ockergelben Flecken) und ab. d’ bufo F. (Vorderflügel mit 
schwärzlicher Mittelbinde)» (Fisch.). Ich hatte eine größere Zahl von Stücken, welche 


380 Dr. H. Rebel. 


von Baron Rothschild in der ersten Julihälfte "07 erbeutet wurden, zur Ansicht, dar- 
unter sehr dunkle d’. Auch Part. (det. Rbl.). 
In Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien verbreitet.?) 


Psychidae.’) 


740. Pachythelia unicolor Hufn. (4450). — F.R.H., p. 25 (ubique). 
Hbad.: «Häufig, die Säcke in Mengen an Geländern der Waldwege» (Fisch.). 
Ors.. sack (Rbl.). 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, ?Serbien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


741. Psyche viadrina Stgr. (4484). — Pav.’86, p. 150 (Hbad.). — F.R.H,, 
p. 25 (Meh., rara). 

Ich sah kein Belegstück, auch nicht im MH. 

Bisher nur noch aus der Moldau (Carad., Iris VIII, p.86) und von Schlesien 
bekannt. 


742. Rebelia surientella Brd. (4504). 

Oirss2 Hilf Junızog. (re det. Rbl,. MG.) 

Auch aus Siebenbürgen, Slawonien, Bosnien, Herzegowina, Dalmatien nachge- 
wiesen. (Aus Rumänien mehrorts R. nudella O. angegeben.) 


743. Epichnopteryx pulla Esp. (4513). 
Ors.: Hilf Juni "og, auch Kasanenge anfangs Juli (det. Rbl., MC.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


744. Psychidea bombycella Schiff. (4517). — Friv.'73, p. 236 (Kasan). — 
BaRSPI.p2 25,5, NrrSul Mens) 

Hbad.: Selten im Juni, Juli (Fisch.), auch Part. 

Ors.: Hilf anfangs Juli 'og (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien, Bosnien nachgewiesen. 


745. Fumea crassiorella Brd. (4526). — Hedem., p. 30. 

Hbad.: «Selten im Juni, der Sack an Felsen» (Fisch.). Ich traf die zweifellos 
hierher gehörigen Säcke auch im Domogledgebiet, Hedem. im Tale. 

Auch aus Siebenbürgen (det. Rbl.’ro), Rumänien, Bosnien und Mittelungarn be- 
kannt. 


Sesiidae. 


746. Trochilium apiformis Cl. (4532). — F.R.H., p. 21, Nr. ı (ubique). 
Hbad.: Ein C’ am 24. Juni beim Aufstieg zur Suskulja erbeutet (Fisch., in coll.). 
Aus allen Nachbarländern lokal bekannt geworden. 


747. Sciapteron tabaniformis Rott. (4538). 
HbadzRothscho, (see Jords u: 
Ebenfalls aus allen Nachbarländern lokal bekannt.?) 


‘) Heterogenea asella Schiff. (4443) dürfte bei Hbad. nicht fehlen. Die Art ist aus Sieben- 
bürgen und Slawonien bekannt. 

*) Diese Familie ist scheinbar auffallend schwach in der Fauna von Hbad. vertreten. Acantho- 
psyche opacella HS. (4446) — F.R. H., p. 25 (Temesvar!) dürfte in den nördlichen Randgebirgen vor- 
kommen. 

°) Sesia mesiaeformis HS. (4549) — F. R. H., p. 21, Nr. 5 (Resicza) dürfte auch bei Hbad. vor- 
kommen. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 381 


748. Sesia tipuliformis Cl. (4552). — Friv. '76, p. 364 (Ribis). — Uhr., p. 146. 

Hbad.: «Nicht selten im Juni» (Fisch.), auch Rothsch. '07 (sec. Jord., i. 1.) und 
Schmdt. (vid. Rbl.). 

Ors® Hapetin.in coll. (vid.Rbl.): 


Aus allen Nachbarländern nachgewiesen. 


749. Sesia conopiformis Esp. (4554). — F.R.H., p. 21, N. g (Banat). 

Hbad.: Rothsch. '07 (sec. Jord., i.1.). Von Schmidt für Ferenczfalva nach- 
gewiesen (vid. Rbl.). 

AuchausSiebenbürgen (Kronstadt),Slawonien, Dalmatien und Mittelungarn bekannt. 


750. Sesia vespiformis L. (4555). — Friv. '76, p. 364 (asiliform., Ribis). — 
Uhr,’ p. 146. 

Hbad.: Rothsch, ’07 (sec. Jord., i.1.), auch Schmdt. (vid. Rbl. d’). 

Ors.: Schmdt. (det. Tomala) und Hapetin (vid. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Serbien, Slawonien und der Herzegowina sicher- 


gestellt. 


751. Sesia myopaeformis Bkh. (4557). 

Hbad.: Rothsch. ’o7 (sec. Jord., i.1.), auch Schmdt. (1. 1.). 
Ors.: Hapetin in coll. (vid. Rbl.). 

Aus allen Nachbarländern bekannt. 


752. Sesia culiciformis L. (4563). 
Hbad.: Rothsch. ’07 (sec. Jord., i.].). 
Aus der Moldau (?), Serbien (sec. Carad.), Bosnien, Dalmatien und Mittelungarn 


bekannt. 


753. Sesia formicaeformis Esp. (4566). 
Hbad.: Rothsch. ’07 (sec. Jord., i.1.); Schmdt. (1. 1., 2 Stück). 
Aus Siebenbürgen, Slawonien, Herzegowina und Mittelungarn bekannt. 


754. Sesia uroceriformis |'r. (4576). 

Hbad.: Rothsch. ’07 (sec. Jord., i.1.). 

Ors.: Hilf anfangs Juli ‘og im Gemeindewald ı 9 (vid. Rbl.). 

Aus Kroatien, Slawonien, Dalmatien, Herzegowina und Mittelungarn nachgewiesen. 


755. Sesia masaritormis 0. (4580). — Friv.’73, p. 237 (Domogl.). — Pav. 
'86, p. 150 (Domogl.). — F.R.H., p. 21, Nr. 17 (Meh.). 

Hbad.: Im Juni 76 einige Stücke auf Verbascum-Blüten (Viertl, Tageb.). 
Retksch. 07 (sec. Jord.,i.l.). 

Aus der Dobrudscha, Herzegowina, Dalmatien, Mittelungarn bekannt. 


756. Sesia annellata Z. (4586). — Friv. '76, p. 364 (Grebenacz, Oravicza, 
Krassöva). 

Hbad.: Schmdt. (1 Q det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Slawonien, Dalmatien und Bosnien 


bekannt. 

757. Sesia empiformis Esp. (4587). — Friv.’76, p. 366 (Grebenacz). — F.R. 
H., p. 21, Nr. ıg (ubique). 

Hbad.: «Nicht selten im Juni» (Fisch.). 

Ors.: Hapetin (vid. Rbl.). 

In allen Nachbarländern verbreitet. 


Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft 5 u. 4. 1911. 


D 


in 


382 Dr. H. Rebel. 


758. Sesia triannuliformis Frr. (4593). — Pav. '86, p. 150 (Jaszenova). — 
F.R.H., p. 21, Nr. 2ı (Meh., Ujvidek). 

Hbad.: Schmdt. mehrfach (det. Rbl.), auch von Fischer «selten im Juni, Juli» 
angegeben. 

Ors.: Schmdt. und Hilf ’og (det. Rbl.). 

In Siebenbürgen, der Dobrudscha, Slawonien und Bosnien verbreitet.?) 


759. Sesia alyssoniformis HS. (4614). 

Hbad.: Ein frisches weibliches Stück, von Schmidt erbeutet, erwies sich als zu 
dieser Art gehörig (det. Rbl.). 

Sonst aus «Ungarn» (Stgr., Hor. XIV, p. 310), Dalmatien, Bulgarien und Klein- 
asien bekannt. Kürzlich auch bei Duino (Zerny) gefunden. 


760. Sesia chalcidiformis Hb. (4629). — Pav. ’86, p. 150 (Csernatal); '97, 
P-72.(Meh.). 

Hbad.: Ein Belegstück (9) mit der Bezeichnung von «Hbad. Pavel» sah ich im 
Nationalmuseum (Rbl].). 

Auch aus der Dobrudscha, von Serbien (Nisch), Dalmatien und der Herzegowina 
nachgewiesen. 


Cossidae. 


761.Cossus cossusL. (4641). — F.R.H.,p.25 (in totoregno). — Jon. (1), p. 227. 
Hbad.: «Häufig von Juni bis August an Licht» (Fisch.). Auch Pfitzn. Juli ’og. 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


762. Cossus terebra F. (4650). 

Hbad.: «Einzeln von Ende Juni bis August an Licht, läßt sich gerne zu Boden 
fallen» (Fisch.). Auch Rothsch. Juli '07, Schmidt, Hapetin (vid. Rbl. mehrfach) 
und Dr. Partos erbeuteten die Art an Licht. 

Auch aus der Moldau, Slawonien, Bosnien und von Fiume nachgewiesen. 


763. Hypopta caestrum Hb. (4685). 

Hbad.: «Selten im Juni an Licht» (Fisch., d’ 9 in coll. Fisch.); mehrere am 
6. Juni 'ıo von Aszn. erbeutete Stücke sah ich im Nationalmuseum, ferner in der 
Sammlung Hapetins und hatte ein Stück von Dr. Partos zur Bestimmung. 

Auch aus Rumänien (Tultscha, Bukarest), der Herzegowina (Mostar), Fiume, 
Mittel- und Westungarn nachgewiesen. 


764. Dyspessa ulula Bkh. (4689). 

Hbad.: «Im Juni einzeln an Licht und gegen Abend auf Wiesen geklopft» (Fisch.). 
Ich hatte die Art auch von Dr. Partos zur Bestimmung (Rbl.). Die Stücke sind von 
solchen aus der Umgebung Wiens nicht verschieden. 


Aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Slawonien und Bosnien sichergestellt.?) 
765. Zeuzera pyrina L. (4718). — Jon. (1), p. 227. 


Hbad.: «Häufig von Juni bis August an Licht» (Fisch.). Auch von Schmdt., 
Pfitzn., Rbl. gefunden. 


Aus allen Nachbarländern bekannt. 


‘) Sesia bibioniformis Esp. (4604) — Friv. ’76, p. 364 (Grebenacz). — F.R.H., p. 21, Nr. 24 
(Grebenacz, Uj-Szeged). Mehrere Stücke von Hbad., die mir unter diesem Namen eingeschickt wurden, 
erwiesen sich zu anderen Arten gehörig. Die Art dürfte eher bei Ors. aufzufinden sein. 


?) Pnragmatoecia castaneae Hb. (4713) — F.R.H., p. 25 (regio banatica, Baja, Zombor) dürfte 
bei Hbd. nicht vorkommen. Aus Rumänien mehrorts sichergestellt. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 383 


Hepialidae.') 


766. Hepialus sylvina L. (4727). 

Hbad.: Ich hatte zwei von Dr. Partos im September 'ıo erbeutete 0’ zur Be- 
stimmung (Rbl.). 

Aus allen Nachbarländern bekannt. 


767. Hepialus hecta L. (4743). — Friv. '73, p. 237 (Korniareva). — Horv.- 
Pav., p. 43. 

Hbad.: «Selten im Juni» (Fisch,, in coll. ı C’). 

Lokal aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien nachgewiesen. 


Pyralidae. 


Gallertinae. 


768. Aphomia sociella L. (8). 

Hbad.: Mehrfach im Juli von Fisch., Rothsch., Pfitzn. und Part. erbeutet 
(det. Rbl.). 

Ors.: In der Kasanenge Hilf (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt.?) 


Crambinae. 


769. Crambus’°) jucundellus HS. (36). — F.R.H., p. 56, Nr. 148 (var. festi- 
vellus, Hbad.). 

Hbad.: Ein d’im Wiener Hofmuseum von Mann mit der Bezeichnung «Meh. 
1859» entspricht der größeren Sommerform festivellus HS. 

Aus der Dobrudscha, Südrußland, Griechenland und Mittelungarn bekannt. 


770. Crambus contaminellus Hb. (54). 
Ors.: Hilf anfangs Juli ’0g (det. Rbl.). 
Aus Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt.*) 


t) Nachstehende von Frivaldszky angeführte Arten kommen zweifellos nur in hochmontanen 


Lagen der nördlichen Grenzgebirge vor: 


a) Hepialus humuli L. (4726). — Friv. '73, p. 237 (in der unteren Region der Schneeberge). 
Die Art ist auch in Bosnien nur montan. 

b) Hepialus fusconebulosa de Geer (velleda Hb.) (4730). — Friv. ‘73, p. 237 (am Berg Branu 
auf Wiesen neben den Schneefeldern). — Friv. ’76, p. 364 (Szemenik). Auch aus Siebenbürgen und 
Bosnien hochmontan bekannt. 

c) Hepialus carna Esp. (4736). — Friv. '73, p. 237 (am Berg Branu auf Wiesen neben den 


Schneefeldern). — Pav. ’86, p. 150 (desgl.). — F. R. H., p. 25 (Montes Opesata et Branu). Das Hof- 
museum besitzt 2 9 mit der Bezeichnung «Mehadia 1822 Dahl». Auch aus den Hochgebirgen Sieben- 
bürgens, Rumäniens und Bosniens bekannt. 

2) Mir ist kein Bienenstand bei Hbad. oder Ors. bekannt geworden, daher fehlt auch Galleria 
mellonella L. 

3) Crambus orientellus HS. (26). — Friv. ’73, p. 238 (Meh.). — F. R. H., p. 56, Nr. 150 (Hbad.). 
Nach den mir zum Teil persönlich bekannt gewordenen Flugstellen der Art in Siebenbürgen, die ober- 
halb der Baumgrenze im Hochgebirge liegen, erscheint das Vorkommen der Art in der unmittelbaren 
Umgebung von Hbad. wohl ausgeschlossen. Dem nördlichen Hochgebirge dürfte sie jedoch nicht 
fehlen (Rbl.). 

*#) Crambus inquinatellus Schiff. (42) von Ferenczfalva (Schmdt., i. 1.) bekannt, dürfte bei 


Hbad. nicht ganz fehlen. 
* 


2 


5 


384 Dr. H. Rebel. 


771. Crambus tristellus F. (61). 

Hbad.: Ein am 18. Juni von Fisch. erbeutetes d’ zeigt trüb ockergelbe, schwärz- 
lich bestäubte Vorderflügel mit undeutlicher hinterer gebrochener brauner Querlinie, 
ohne Längszeichnung (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


772. Crambus luteellus Schifl. (65). — Hedern., p. 28. — Uhr., p. 146. 
Hbad.: Verbreitet (Hedem., Fisch., Rothsch., Rbl. auch auf der Suskulja). 
Ors.: Mehrfach Hilf, auch aus der Kasanenge (det. Rbl.). 

Aus allen Nachbarländern bekannt. 


773. Crambus rostellus Lah. (69). — F.R.H., p. 57, Nr. 164 (Hbad.). 

Die Angabe in der F.R. H. stützt sich auf ein kleines typisches cd’ im MC. mit der 
Bezeichnung «Meh. 1859» (Mn.). Schmdt. (i. 1.) erwähnt wahrscheinlich dieselbe Form 
als warringtonellus Stt. von Ferenczfalva, wodurch das Vorkommen von rostellus am 
Domogled vielleicht doch an Wahrscheinlichkeit gewinnt. Die Stammform perlellus 
Sc. ist von Szemenik angegeben (Friv. 76, p. 366). 

Außerhalb der Hochalpen ist rostellus auch aus dem Ural und Kaukasus bekannt. 
Die Stammform perlellus ist verbreitet und tritt in der Form warringtonellus auch in 
Siebenbürgen, bei Azuga in Rumänien und auf den Hochgebirgen der Herzegowina auf. 


774. Crambus saxonellus Zck. (72). 

Hbad.: Ein geflogenes Q vom 12. Juli '07 hatte ich von Baron Rothschild zur 
Bestimmung. 

Ors.; Kasanenge anfangs Juli ’og Hilf (det. Rbl.). 


Auch aus der Dobrudscha, Serbien, Kroatien, Bosnien bekannt. 


775. Crambus pauperellus Tr. (81). — F.R.H., p. 56, Nr. 140 (Hbad.). 

Hbad.: Mann 1859 MC. (mehrfach); einzelne Stücke sah ich von Baron Roth- 
schild und traf die Art abgeflogen auf der Suskulja am 2r. Juli ro. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien bekannt, angeblich in Ungarn auch 
im Marmaroser Komitat (F.R.H.). 


776. Crambus pinellus L. (83). — Uhr., p. 146. 

Hbad.: Ich hatte Ende August ’07 von Aszn. erbeutete Stücke von Baron Roth- 
schild zur Ansicht. Auch von Pfitzn.’og gefunden. 

Ors.: Hilf ‘09 (det. Rbl.). 

Auch aus der Dobrudscha, Kroatien, Herzegowina und Mittelungarn bekannt. 


777. Crambus mytilellus Hb. (84). 
» Hbad.: Mitte Juli ’07 kleine Stücke Rothsch. (det. Rbl.); auch von Fisch. im 
Juli an Licht erbeutet. 

Auch aus Rumänien, Bosnien bekannt, oftmals verkannt mit der folgenden Art. 


778. Crambus myellus Hb. (87). 

Hbad.: Rothsch. ’07 Juli-August mehrfach (det. Rbl.), auch im Domogledgebiet 
(Rbl., MC.) und im Tale Part. (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


779. Crambus verellus Zck. (98). — F.R.H., p. 56, Nr. 139 (Hbad.). 

Hbad.: «Meh. 1859» Mn. (MC. ı 9). Auch ich traf im Juli 'og ein verflogenes 
Stück im Tale. 

Auch aus Siebenbürgen, der Moldau, Bosnien und Dalmatien bekannt. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 385 


780. Crambus falsellus Schiff. (99). — Uhr., p. 146. 
Hbad.: Juli ’07 Rothsch. (vid. Rbl.); am 27. Juli ’ro in der Allee zum alten 
Bad (Rbl.). 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


781. Crambus chrysonuchellus Sc. (108). — F.R.H., p. 56 (in toto regno). 
— Hedem,, p. 28. 

Hbad.: Häufig im Mai, Juni (Fisch.), auch Part. (det. Rbl.). 

Ors.: Hilf ’og (det. Rbl.). 

Aus allen Nachbarländern bekannt. 


782. Crambus craterellus Sc. (109). — Hedem., p. 28. 

Hbad.: «Häufig Mai, Juni und wieder Ende Juli, August, darunter auch var. 
cassentiniellus Z.» (Fisch.). Auch Rothsch. und Part. (det. Rbl.). 

Ors.: «Hilf ’og (det. Rbl.). 

Überall in Osteuropa häufig. 


783. Crambus hortuellus Hb.(1ır). 

Abad.: Part. "ro (det. Rbl.). 

Auch von Ferenczfalva (Schmdt., i. 1.), Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und 
Bosnien bekannt. 


784. Crambus culmellus L. (114). — Uhr., p. 146. 
Hbad.: ca. 22. Juli ’og im Tale (Rbl.), auch Part. 'ro (det. Rbl.). 
Auch aus Rumänien, Kroatien, Bosnien bekannt. 


785. Crambus dumetellus Hb. (117). — Hedem., p. 28. 

Hbad.: Wie die meisten Crambus-Arten bei Hbad. gewiß nicht häufig. Ich traf 
die Art nicht an. 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


786. Crambus pratellus L. (119). — Friv.’76, p. 366 (Szemenik). 
Ors.: Aus der Kasanenge, Hilf ’’og (det. Rbl.). 
In Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien häufig. 


787. Crambus pascuellus L. (125). — Hedem., p. 28. 

Hbad.: Offenbar nicht häufig. Ich traf die Art nicht im Tale. 

Auch von Ferenczfalva (Schmdt., i. ].) bekannt, in Siebenbürgen, Rumänien, 
Slawonien und Bosnien verbreitet. 

788. Platytes cerussellus Schiff. (145). 

Hbad.: «Nicht selten im Juni an Licht» (Fisch.). Ich hatte auch ein d' von Dr. 


Partos zur Bestimmung (Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien bekannt. !) 


Schoenobiinae. 


789. Schoenobius gigantellus Schift. (187). 

Hbad.: Ein am 23. Juni '08 von Aszn. erbeutetes Q sah ich im Nationalmuseum 
(Rbl.). 

Auch aus der Dobrudscha und Bosnien (Tuzla, Wettl, det. Rbl.) bekannt. 


!) Scirpophaga praelata var. cinerea Tr. (185a) — Friv. '76, p. 366 (Grebenacz, Oravicza), 
könnte auch bei Ors. vorkommen. Die Art ist auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und 


Bosnien bekannt. 


386 Dr. H. Rebel. 


Anerastinae. 


790. Ematheudes punctella Tr. (219). — Uhr., p. 146. 

Hbad.,Ubr 

Ors.: Nach Mitte Juli ’0g (Rbl.), Kasanenge Hilf (det. Rbl.). 

Auch aus Rumänien, Slawonien (Trujani, Brod, Ko£a, det. Rbl.’06), der Her- 
zegowina und Dalmatien bekannt. 


Phycitinae. 


791. Homoeosoma sinuella F. (232). — Hedem., p. 28. 
Hbad.: «Sehr gemein auf der Coroninihöhe» (Hedem.). 
Ors.; Hılf '0g (det. Rbl.): 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


792. Homoeosoma nimbella Z. (248). — Hedem., p. 28. 
Hbad.: Auch von Rothsch. ’07 gefunden (det. Rbl.). 
Ors»: Hilf og (deko). 

Wie die vorige in den Nachbarländern bekannt. 


793. Homoeosoma binaevella Hb. (250). 
Hbad.: Von Mitte September bis ı7. Oktober '07 mehrfach Aszn. in coll. 
Rothsch. (det. Rbl.). 


Aus Siebenbürgen, der Moldau, Bosnien und Fiume bekannt. 


794. Ephestia tephrinella Led. (265). 

Ors.: Ein am 3. Juli ’og von Hilf in der Kasanenge erbeutetes kleines, aber 
frisches Stück (Q) hatte ich zur Bestimmung (Rbl.). 

Die seltene Art ist in Osteuropa bisher nur aus Kroatien bekannt geworden. 


795. Ephestia elutella Hb. (283). 
Bibad.. Bartalder Rp) 
Überall in Wohnhäusern. 


796. Heterographis oblitella Z. (370). 
Ors.: Horvath '08 (det. Rbl., MH.). 
In Südeuropa verbreitet, bis nach Mittelungarn reichend. 


797. Alispa angustella Hb. (393). — Uhr., p. 146. 
Hbad.: Uhryk. 


Ich sah kein Belegstück dieser aus den Nachbarländern nur von Siebenbürgen und 
Kroatien angegebenen Art. 


798. Pempelia dilutella Hb. (416). — Hedem., p. 28 (adornatella). 
Hbad.: Hedem. Juni '96. Ich traf Ende Juli ein abgeflogenes Stück bei der 
Coroninihöhe (Rbl.). 


Aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Kroatien und Bosnien bekannt. 


799. Euzophera pinquis (455). 


Hbad.: Ich hatte ein am 25. Juli ’o7 von Baron Rothschild erbeutetes Cd’ zur 
Bestimmung (Rbl.). 


Die seltene Art ist östlich aus der Dobrudscha (Sulina, Bull. Soc. Sc. Bucar., AN 
p- 232) und Mittelungarn bekannt. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 387 


800. Euzophera bigella Z. (459). 

Hbad.: Ein sehr dunkles, im Juni ro erbeutetes Q hatte ich von Dr. Partos zur 
Bestimmung. 

Auch aus Rumänien, Dalmatien und Kleinasien bekannt. 


801. Eccopisa effractella Z. (465). 
Hbad.: Ein 9 von Dr. Partos (det. Rbl.’ıo). 
Auch aus Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


802. Hyporatasa allotriella HS. (474). — F-R.H., p. 57, Nr. 192 (Hbad.). 

Hbad.: Der auffallende Fund dieser Steppenart, wofür ein Q mit der Bezeich- 
nung «Mehadia 1859» (MC.) vorhanden ist, dürfte von Mann bei dem eigentlichen 
Mehadia gemacht worden sein und erfährt durch die Angabe für die Dobrudscha 
(Carad., Iris XXIV, p. 131) eine indirekte Stütze. Die Art kommt auch bei Buda- 
pest vor und ist sonst auf den südrussischen Steppen heimisch. 


803. Hypochalcia rubiginella Tr. (486). — Friv. 73, p. 238 (Meh.). 

Hbad.: Ein Cd’, im Juni erbeutet, hatte ich von Dr. Fischer zur Bestimmung 
(Rbl.). Nach Stücken von Temesvar von Treitschke beschrieben. 

Auch aus Rumänien, der Herzegowina und Galizien! (Krzeszowice, Prinz, det. 
Rbl.) bekannt. 


So4. Hypochalcia ahenella Hb. (498). — Hedem., p. 28. 

Hbad.: «Nicht selten im Juni an Licht» (Fisch.). Auch Rothschild am ro. Juli 
'07 (det. Rbl.). Ein 9 (ab. bistrigella Dup.) von Mehadia 1859 im MC. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien (mehrfach) gefunden. 


805. Hypochalcia dignella Hb. (501). — F.R.H., p. 57, Nr. 198 (Hbad.). 

Hbad.: Ein o von Mehadia 1859 von Mann (MC.). 

Auch aus Rumänien, Slawonien und der Herzegowina (zum Teil in der dunklen 
Form insuadella Rag.) bekannt. 

806. Hypochalcia ghilianii Stgr. (505). 

Ors.: Ein von Hilf Juli ’0g erbeutetes C’ (det. Rbl.). 

Auch aus Kroatien und der Herzegowina bekannt. 


807. Etiella zinckenella Tr. (510). — F.R.H., p. 57, Nr. 176 (Hbad.). 
Hbad.: Ein 9 «Mehadia 1859» von Mann (MC.). 
Auch aus der Dobrudscha, Herzegowina und Mittelungarn bekannt. 


808. Bradyrrhoa gilveolella Tr. (515). 

Ors.: Ein Stück Juli ’og Hilf (det. Rbl.). 

Aus der Dobrudscha und Dalmatien bekannt. Vielleicht bezieht sich Herrich- 
Schäffers Angabe (IV, p. 92) über das Vorkommen in Ungarn auf das Banat. 


Sog. Catastia marginea Schifl. (579). — F. R.H., p. 57, Nr. 193 (Hbad.). 
Die Angabe in der F.R.H. für Hbad. findet durch kein Belegexemplar im Hof- 
museum ihre Stütze, muß sich also auf eine andere Sammelausbeute als jene Manns 


beziehen. 
Die Art ist auch aus Serbien, Bosnien und Mittelungarn bekannt. 


8ıo. Selagia spadicella Hb. (587). 

Hbad.: Schmdt. (i.].). 

Ors.: Hilf ’og (2 det. Rbl.); ein sehr stark rot gefärbtes cd’ Mitte Juli "og (Rbl.). 
Auch aus der Dobrudscha, Bosnien (Koricna) und Dalmatien bekannt. 


388 Dr. H. Rebel. 


Sıt. Selagia argyrella F. (589). 
Ors.: Hilf ’og (det. Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Kroatien und Fiume bekannt. 


8ı2. Salebria betulae Goeze (608). 

Hbad.: Ich hatte ein geflogenes d’ von Dr. Partos zur Bestimmung (Rbl.). 

Für diese mehr nordische Art ist mir außer Siebenbürgen und Mittelungarn kein 
Fundort in Osteuropa bekannt. 


813. Salebria obductella Z. (629). 

Hbad.: Ich erbeutete am Domogl. am 21. Juli ’0og ein sehr großes d' dieser Art 
(Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen (det. Rbl. ’ıo), der Dobrudscha, von Fiume und Bosnien 
nachgewiesen. 


Sı4. Salebria faecella 2. (641). 

Hbad.: Ein im Juli erbeutetes d’ überließ Dr. Fischer freundlichst dem Hof- 
museum. Ich erbeutete die Art auch im Juli "ro (Rbl.). 

Ors.: Kasan anfangs Juli ’og Hilf mehrfach (det. Rbl.). 

In Osteuropa wenig beobachtet; aus Siebenbürgen (det. Rbl.), Westungarn und 
dem südöstlichen Rußland bekannt. 


815. Salebria fusca Hw. (642). — Uhr., p. 146. 

Hbad.: Ich sah kein Belegstück für Uhryks Angabe. 

Auch aus Rumänien, Bosnien (Wettl, det. Rbl.) und Fiume bekannt. 

816. Salebria semirubella Sc. (645). — Friv. 76, p. 366 (Oravicza). 

Hbad.: Ende August, anfangs September mehrere Stücke der Stammform von 
Aszn. in coll. Rothsch. (vid. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 

817. Nephopteryx rhenella Zck. (663). 

Hbad.: «Selten im Mai an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, der Moldau und Mittelungarn bekannt. 


818. ?Nephopteryx similella Zck. (671). — Uhr., p. ır4 (Hbad.). 


Hbad.: Die Angabe Uhryks für diese seltene Art bleibt mir etwas zweifelhaft. . 


Sie ist aus Siebenbürgen (Hermannstadt) bekannt und soll auch in Mittelungarn (De- 
breczin) gefunden worden sernal BSR EISEN ES) 


819g. Trachonitis cristella Hb. (696). — F.R.H., p. 58, Nr. 211 (Hibad)— 
Hiedem:,p.28. 

Hbad.: Ein Cd’ von Mann «Mehadia 1859» (MC.). 

Ors.: Kasanenge anfangs Juli ’0g Hilf (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Fiume und der Herzegowina nachgewiesen.") 


820. Dioryctria splendidella HS. (698). 
Hbad.: Im Nationalmuseum fand sich ein von Aszner 'og erbeutetes & (det. 
Rbl.). 


Meist mit der folgenden Art vermengt, daher in der Verbreitung wenig gekannt. 
Sicher von Rumänien (Carad., Bull. Soc. Sc. Bucar. X, p. 123), Bosnien und Pola nach- 
gewiesen. 


!) Brephia_compositella Tr. (687) — Friv.’76, p. 366 (Grebenacz) dürfte bei Hbad. nicht fehlen. 


a A Fe 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 389 


821. Dioryctria abietella F. (700). — Uhr., p. 146. 
Hbad.: Mehrfach, auch von Fisch., Schmdt. (i.1.), Aszn., Pfitzn. und Part. 
(det. Rbl.). Flugzeit Juli. 


Auch aus Rumänien (Carad., l. c.), Bosnien und Mittelungarn bekannt. 


822. Phycita meliella Mn. (706). 

Hbad.: Sowohl von Baron Rothschild (am 7. Juli '07) als von Schmidt (Juli 
'08) erbeutet (det. Rbl.). Ich selbst traf die Art mehrfach noch Mitte Juli am Domogled- 
weg in der Schlucht vor der Quelle (Rbl.). 

Auch aus der Herzegowina (mehrfach), von Kleinasien, Südtirol (Dannehl, det. 
Rbl.) und Algier bekannt. 


823. Phycita spissicella F. (709). — Uhr., p. 146. 

Hbad.: «Selten im Juli an Licht» (Fisch.). Auch von Pfitzn.’og gefunden. 
Ors. Hilfsog (dee. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Kroatien, Mittel- und Oberungarn bekannt. 


824. Acrobasis tumidana Schiff. (730). — Uhr., p. 146 (Hbad.). 
Hbad.: «Selten im Juli an Licht» (Fisch., det. Rbl.). 
Auch aus Rumänien, Bosnien bekannt. 


825. Acrobasis zelleri Rag. (731). — Hedem., p. 28 (Franz-Josefs- Höhe 
28. Juni). 

Hbad: Ein Stück von Mann, «Mehadia 1859» (MC.); auch von Baron Roth- 
schild am 3. Juli ’07 und von Dr. Partos ’ro erbeutet (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen (det. Rbl. ro), Rumänien, Mittelungarn bekannt. 


826. Acrobasis glaucella Stgr. (739). 

OS rlılt Juli.0g (det: Rebl.). 

Eine südliche Art, die auch aus der Herzegowina und Dalmatien nachge- 
wiesen ist. 


827. Acrobasis sodalella Z. (740). — Uhr., p. 146. 

Hbad.: Ich hatte auch ein von Dr. Fischer im Juli erbeutetes großes J’ und ein 
von Dr. Partos erbeutetes Stück zur Bestimmung (Rbl.). 

Auch aus der Moldau, Herzegowina uud Dalmatien bekannt. 


828. Acrobasis fallouella Rag. (742). 

Hbad.: Ein am 13. Joli 07 von Baron Rothschild erbeutetes Q hatte ich zur 
Bestimmung (Rbl.). 

Auch aus Dalmatien, Griechenland und Westasien bekannt. 


829. Rhodophaea dulcella Z. (750). 
Hbad.: Ein kleines dunkles Stück (Pfitzn. Juli '0g, det. Rbl.). 
Aus Fiume, Dalmatien und Mittelungarn bekannt. 


830. Rhodophaea marmorea Hw. (754). 
Hbad.: «Selten im Juni an Licht» (Fisch., det. Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Kroatien, Herzegowina bekannt. 


831. Rhodophaea legatella Hb. (755). — F.R.H., p. 58, Nr. 218 (Hbad.). 

Hbad.: Ein 9 von Mann mit der Bezeichnung «Mehadia 1859» (MC.). 

Auch aus Siebenbürgen, Slawonien, der Herzegowina und Dalmatien nachge- 
wiesen. 


390 Dr. H. Rebel. 


832. Rhodophaea suavella Zck. (757). — Uhr., p. 146. 

Hbad.: Ich hatte auch ein von Baron Rothschild am 3. Juli ’07 erbeutetes d’ 
zur Bestimmung (Rbl.). 

Aus Bosnien und Fiume bekannt. 


833. Glyptoteles leucacrinella 2. (758). 
Ors.: Ende Juni ’og Hilf (det. Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien, Bosnien bekannt. 


834. Myelois cribrella Hb. (766). — F.R.H., p. 58, Nr. 215 (in toto regno). 
Hbad.: Ein abgeflogenes Stück auf der Wiese hinter dem Gisellakreuz beobachtet 
(Rbl.). 


Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


835. Myelois tetricella F. (782). 

Hbad.: Selten im Mai an Licht (Fisch., det. Rbl., ein Stück vom 21. Mai); auch 
Barzı(derbl)). 

Auch aus Rumänien, Slawonien und der Herzegowina bekannt. 


Endotrichinae. 


836. Endotricha flammealis Schiff. (808). — Uhr., p. 146. 

Hbad.: «Häufig im Juni, Juli an Licht, vereinzelt auch ab. adustalis Tur.» 
(Fisch.). Rothsch. anfangs Juli ’o7 häufig (vid. Rbl.). Ich traf die Art am zahlreich- 
sten in den Gebüschen beim weißen Kreuz (Rbl.), auch Part. 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


Pyralinae. 


837. Aglossa pinquinalis L. (825). — Friv. '76, p. 366 (Ferenczfalva). — 
F.R.H,.,p. 53 (ubique). 

Hbad.: «Häufig im Juni, Juli» (Fisch.), auch Rothsch., Schmdt. (1. 1.) Pfitzns 
Part.(det.Rbl.). 

Aus allen Nachbarländern bekannt. 


838. Hypsopygia costalis F. (834). — Hedem., p. 28. 
Hbad.: «Häufig im Juni, Juli an Licht» (Fisch.). Auch Rothsch. zahlreich und 
PartlderRbl.). 


Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


839. Pyralis farinalis L. (836). — F.R.H., p. 53, Nr. 15 (in toto regno). 

Hbad.: «Häufig im Juni, Juli, auch an Licht» (Fisch.). Auch von Rothsch. 
Juli und September ’o7 und Part. (det. Rbl.). 

Wohl überall in Osteuropa. 


840. Pyralis regalis Schiff. (841). 

Hbad.: «Einzeln im Juli an Licht» (Fisch.). Von Baron Rothschild hatte ich 
Stücke mit nachstehenden Fangdaten zur Ansicht: ıı. Juli, 22. August und 15. Septem- 
ber ’o7. Auch Pfitzn. Juli ‘og. 

Ors.: Juli”og Hilf (dee. RpR): 

Aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, von Bosnien und Fiume bekannt. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 3g1 


841. Stemmatophora combustalis FR. (844). 

Ors.: Herr Hilf fing am 16. Juli 'og gegen Abend auf einer Wiese in meiner 
Gegenwart ein Q dieser seltenen Art (Rbl.). 

Zunächst aus Östrumelien und Dalmatien bekannt. 


842. Herculia glaucinalis L. (845). 

Hbad.: «Nicht selten im Mai, Juni an Licht» (Fisch.); von Rothsch. eine An- 
zahl Stücke, die zwischen ı5. Juli und 28. August erbeutet wurden (Rbl.); auch von 
Schmdt. (i.1.) und Part. (ein großes 9, det. Rbl.) gefunden. 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


843. Herculia rubidalis Schiff. (848). — Hedem,, p. 28. 

Hbad.: Einer der gemeinsten Schmetterlinge, der namentlich zeitig Morgens auf 
den Serpentinen zum weißen Kreuz um Mitte Juli zu Hunderten flog. Er steigt bis in 
den Hochwald des Domogled auf (Rbl.). Auch von Fisch. und Pfitzn. angegeben. 

Ors.: Sehr häufig Hilf ’og (det. Rbl.). | 


Aus Rumänien, Serbien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


844. Cledeobia moldavica Esp. (891). — F.R.H., p. 53, Nr. ı (Hbad.). — 
Hedem., p. 28. — Pav. '97, p. 75. 

Hbad.: Auf Hochwiesen von anfangs Juni ab. Coroninihöhe Viertl. Ich hatte 
eine Anzahl zwischen 5. und ro. Juli ’07 erbeutete 0’ von Baron Rothschild zur An- 
sicht. Hedemanns Angabe «sehr gemein von 7. Juni ab» bezieht sich wohl auf die 
Umgebung Mehadias, wo die Art häufiger zu sein scheint als bei Hbad. Ich traf sie 
nach Mitte Juli nicht mehr an. Hedemann erwähnt bereits die Variabilität der Falter 
von Dunkel-Rotbraun bis Hell-Olivengrün. 

Ors.: Hilf Juli ’og (det. Rbl.). 

Auch von Werschetz, Rumänien, Serbien, Herzegowina, Finme nachgewiesen. 


845. Cledeobia angustalis Schiff. (903). — F.R.H., p. 53, Nr. 6 (Szemenik). 
Hbad.: «Nicht selten im Juli an Licht» (Fisch.). Rothsch. ı2. Juli ’07 mehrfach 
sehr dunkle d. Auch Schmdt. (i. 1.), Part. (det. Rbl.). 


Auch aus Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


Hydrocampinae. 


846. Nymphula stagnata Don. (gı2). — Hedem,, p. 27. 
Wahrscheinlich von Hedem. bei Hbad. erbeutet. 
Auch aus Siebenbürgen (det. Rbl.’o5), Rumänien, Slawonien, Bosnien bekannt. 


847. Nymphula nymphaeata L. (913). 
Hbad.: «Nicht selten im Mai, Juni an Licht» (Fisch.). Ich hatte ein Stück von 
15. September ‘07 (leg. Aszn.) von Baron Rothschild zur Ansicht (Rbl.). 


@®xs.: Hilf Juni/og.(det..Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien, Bosnien nachgewiesen. 


848. Nymphula stratiotata L. (916). 
Hbad.: «Häufig im Mai an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). 
Aus Rumänien, Slawonien, Bosnien bekannt. 


849. Cataclysta lemnata L. (922). 
Hbad.: «Selten im Juni an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


392 


15. Juli '07 hatte ich von Baron Rothschild zur Ansicht (Rbl.). 


nachgewiesen. 


Schmdt. (1.1.) und Rbi.Julir ro. 


14. Juli "07 mehrfach, Part. (det. Rbl.). > 


erbeutet (det. Rbl.), auch an Licht. 


Baron Rothschild zur Bestimmung. 


nirgends sonst in den Nachbarländern bekannt geworden. 


Dr. H. Rebel. 


850. Stenia punctalis Schiff. (931). 
Ors.: Kasanenge anfangs Juli ’og mehrfach Hilf (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien sichergestellt. 


851. Perinephila lancealis Schiff. (939). — Friv.’76, p. 366 (Grebenacz). 
Hbad.: Selten im Juni, Juli an Licht (Fisch., vid. Rbl.). Ein geflogenes d’ vom 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


852. Psammotis pulveralis Hb. (g41). — Hedem., p. 28 (selten). 
Hbad.: «Einzeln im Juni, Juli an Licht» (Fisch.). Auch Schmdt. (i.1.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien (Wettl, det. Rbl.) 


853. Psammotis hyalinalis Hb. (942). — Hedem., p. 27. 
Hbad.: «Nicht selten im Juli an Licht» (Fisch... Auch Rothsch. Juli ’07, 


Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien, Bosnien bekannt. 
854. Eurrhypara urticata L. (943). — Hedem., p. 27. — Uhr., p. 146. 
Hbad.: «Häufig im Mai, Juni an Licht und geklopft» (Fisch.). Rothsch. 4. bis 
Überall in Osteuropa. 

Scopariinae. 


855. Scoparia ochrealis Schifl. (945). — Hedem., p. 28. 
Hbad.: Hedem. (det. Rbl.). 
Ors. Hılf og (det Rbl.). 


Auch aus Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


nnd Ei Sachen Bar ah ch ar a a ii 


856. Scoparia zelleri Wck. (947). 
Hbad.: Im Juli mehrfach von Fisch., Rothsch., Schmdt. (i. 1.), Rbl., Part. 


Aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien bekannt. 


857. Scoparia ambigualis Tr. (949). -— Friv. 76, p. 366 (Oravicza). 
Hbad.: Rothsch. 6. Juli ‘07 (det. Rbl.), Part. ’ıo (det. Rbl.), auch Fisch. 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


858. Scoparia ingratella Z. (953). 
Hbad.: Ein Q mit der Bezeichnung «Mehadia 1859» von Mann im MC. 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


858’. Scoparia dubitalis Hb. (954). 
Hbad.: Part. (det. Rbl.), Rbl. ca. 23. Juli ro beim weißen Kreuz. 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


859. Scoparia phaeoleuca Z. (960). — F.R.H., p. 53, Nr. 25 (Torontäl). 
Hbad.: Ich hatte ein am 18. Juli ’o7 und ein Ende August ’o7 erbeutetes Q von 


Die seltene Art ist bereits aus den Banater Gebirgen (Torontäl) angegeben, aber 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 393 


860. Scoparia murana Curt. (969). — Schmidt 'ı1, p. 54- 

Hbad.: Schmdt. (det. Rbl.), Part. (det. Rbl.’ıo). Ich selbst traf die Art auf der 
Suskulja am 23. Juli '11. 

Auf den Gebirgen Siebenbürgens, Rumäniens und Bosniens verbreitet. 


860®is. Scoparia resinea Hw. (972). — Schmidt 'ıı, p. 54. 
Hbad.: Schmidt (l. c.). 
Wie es scheint, ohne weitere Fundortsangabe in Osteuropa. 


861. Scoparia laetella Z. (973). 

Hbad.: Ich hatte ein von Aszner zwischen 7. und 10. August '07 erbeutetes © 
von Baron Rothschild zur Bestimmung (Rbl.). 

Einzeln aus der Moldau und Herzegowina bekannt geworden. 


862. Scoparia crataegella Hb. (975). — Hedem., p. 28. — Uhr., p. 146. 

Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch.), auch Rothsch., Schmdt., 
Rbl., Part. 

Zweifellos in allen Nachbarländern verbreitet, aber aus Serbien noch nicht nach- 


gewiesen. 


863. Scoparia frequentella Stt. (976). 
Hbad.: Rbl. Ende Juli 'og im Tale, auch Part. (det. Rbl.). 
Wahrscheinlich nur dunkle Form der vorigen. 


Pyraustinae. 


864. Sylepta ruralis Sc. (994). — F. R.H., p. 55, Nr. 86 (Krassö). 

Hbad.: Juli bis August mehrfach aus der Ausbeute Baron Rotbschilds (vid. 
Rbl.), Part. (det. Rbl.). 

Ors.: Hilf Juli ’og (det. Rbl.). 


In Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien verbreitet. 


865. Glyphodes unionalis Hb. (998). — Schmidt Ir, p. 54. 

Hbad.: Im Nationalmuseum sah ich ein von Aszner im August 'ro erbeutetes 
Stück dieser als südliches Zugtier bekannten Art. 

Aus Bosnien, der Herzegowina und Dalmatien bekannt. 


866. Evergestis sophialis F. (1011). — Pav. '86, p. 152 (Cserna). — 
Fledem., p>28. 
Hbad.: «Einzeln im Juni, Juli auf Bergwiesen und an Licht» (Fisch.), Domogl. 


ro. Juli 07 mehrfach in coll. Rothsch. 
Auch aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Kroatien und Bosnien nachgewiesen. 


867. Evergestis aenealis Schiff. (1037). — Hedem., p. 28. 
Hbad.: Rothsch. 13. Juli '07 (vid. Rbl.). Auch von Fisch. angegeben. 
Auch aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Slawonien und Bosnien bekannt. 


868. Nomophila noctuella Schiff. (1039). — Hedem., p. 28. 

Hbad.: Aszn., Rothsch. 28. August '07 (vid. Rbl.), Pfitzn. ’og, Fisch. auch 
an Licht. 

Ors.: Hilf ’og (det. Rbl.) 

Überall verbreitet. 


394 Dr. H. Rebel. 


869. Phlyctaenodes verticalis L. (1043). — Hedem., p. 28. 

Hbad.: «Nicht selten im Mai, Juni an Licht» (Fisch.); auch Rothsch.’o7 (vid. 
Rbl.). 

Ors. Hilf log (det. Rbl): 


Aus allen Nachbarländern nachgewiesen. 


870. Phlyctaenodes sticticalis L. (1061). 

Hbad.: 22. August bis ır. September '07 Aszner mehrfach in coll. Rothsch. 
(sid-R bi] 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


871. Diasemia litterata Sc. (1068). — F.R.H., p. 55 (in toto regno). 
Hbad.: «Nicht selten im Mai, Juni an Licht» (Fisch.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


872. Titanio pollinalis Schiff. (1090). ‘ 

Hbad.: «Selten im Mai, Juni an Licht» (Fisch., vid. Rbl. ein großes 0’ in coll. 
Eisich.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Slawonien sichergestellt. 

873. Metasia ophialis Tr. (1128). — F.R.H., p. 55, Nr. 107 (Hbad.). 

Hbad.: Ich traf die Art mehrfach, namentlich in Buschwerk beim weißen Kreuz 
ca. 25. Juli (Rbl. og und 'ro). Ich hatte auch Stücke vom Juli und September ‘07 von 
Baron Rothschild zur Ansicht. Auch Pfitzn. og fand die Art. 

Ors.: Hilf Juli og (det. Rbl.). 


Auch aus OÖstrumelien, Bosnien, Dalmatien und Mittelungarn nachgewiesen. 


874. Pionea pandalis Hb. (1136). 

Hbad.: Schmdt. (i.1.). Ich hatte ein Stück von Karansebes April "ro von Dr. 
Partos zur Bestimmung. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


875. Pionea crocealis Hb. (1141). — Hedem,, p. 27. 

Hbad.: «Häufig in fast zeichnungslosen Stücken» (Hedem.). Auch Baron Roth- 
schild ’og (vid. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien, Bosnien bekannt. 

876. Pionea fulvalis Hb. (1146). — F.R.H., p. 55, Nr.79 (Hbad.). — ee 
P- 27: 

Hbad.: Ein dunkles d’ «Mehadia 1859» Mann (MC.). Zwischen 15. und 25. Juli 
‘07 mehrfach Rothsch. (vid. Rbl.); auch Rbl. '0g. 

Ors.: Hilf Juli ’og (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 

877. Pionea prunalis Schiff. (1156). 

Hbad.: Ich hatte ein Stück vom 23. Juli ’07 von Baron Rothschild zur Bestim- 
mung (Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 

578. Pionea rubiginalis Hb. (1166). 

Hbad.: Ich hatte ein von Dr. Partos erbeutetes Stück zur Bestimmung (Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 

879. Pionea olivalis Schift. (1175). — F.R.H., p. 55, Nr. 82 (Hbad.). — Hedem., 
P+27:— Pav. 97, p.76. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 395 


Hbad.: «Nicht selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch.). Auch Rothsch. '07 und 
Part. (det. Rbl.). 


Lokal aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


880. Pionea cyanalis Lah. (1181). — Hedem,, p. 27. 
Hbad.: «Ein Q am 23. Juni 1896 an Felsen auf dem rechten Csernaufer zwischen 
Hbad. und dem Meierhof> (Hedem., 1. c., det. Rbl.). 


Die seltene Art ist auch aus der Herzegowina nachgewiesen. 


881. Pyrausta terrealis Tr. (1187). — Hedem., p. 27. 

Hbad.: Ich hatte ein von Baron Rothschild am 24. Juli '07 erbeutetes Stück 
zur Ansicht (Rbl.). Auch Part. (det. Rbl.). 

Ors.: Hilf og (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, der Moldau, Slawonien und Bosnien bekannt. 


882. Pyrausta fuscalis Schift. (1188). 
Hbad.: «Nicht selten im Mai, Juni an Licht» (Fisch.). Auch Part. (det. Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien, Bosnien bekannt. 


883. Pyrausta sambucalis Schiff. (1191). — Hedem., p. 27. 
Hbad.: Auch von Baron Rothschild und Partos gefunden (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


884. Pyrausta flavalis Schifl. (1205). 
Hbad.: Rothsch. Juli ’07 und Part. ’1o (det. Rbl.). 
Aus Slawonien und Bosnien bekannt. 


885. Pyrausta nubilalis Hb. (1218). — Friv. 76, p. 366 (Grebenacz). — 
Eledem,, p. 27. 

Hbad.: Auch von Fisch., Rothsch., Schmdt., Part., Rbl. im Juli gefangen. 

In Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien (wie überall in Osteuropa) 
verbreitet. 


886. Pyrausta diffusalis Gn. (1222). — Schmidt 11, p. 54. 

Hbad.: Ich erzog am 2. August ’og aus einer an den Felsen beim weißen Kreuz 
eingesponnen gefundenen Raupe ein dunkles 9 (Rbl.). Auch Aszn. 2. Juni ’0g (MH.) 
und Part. ’1o (det. Rbl.). 

Auch aus der Herzegowina und Dalmatien zunächst nachgewiesen.?) 


887. Pyrausta cespitalis Schiff. (1241). 

Hbad.: «Häufig im Mai und August auf Wiesen und an Licht» (Fisch.). Auch 
von Pfitzn., Part. (det. Rbl.) und Aszn. September 'o7 in coll. Rothsch. (vid. Rbl.) 
gefunden. Letztere Stücke sind im weiblichen Geschlecht stark gelb gezeichnet, die 
d' bilden einen Übergang zu ab. intermedialis Dup., die ich auf der Coroninihöhe am 
21. Juli "ro antraf. Bei Karansebes April ’ro Part. (det. Rbl.) normale Stücke der 
Frühjahrsgeneration. 

Überall in Osteuropa. 


2) Die Angabe von Pyrausta alpinalis Schiff. (1232) in den Bergen bei Hbad. (BREI, P754, 
Nr. 60) kann sich nur auf ein Vorkommen der Art in den nördlichen Grenzgebirgen beziehen. Sie 
kommt auch auf den Transsylvanischen Alpen vor. Ein Belegstück von «Mehadia» (Mann) ist im 
Hofmuseum nicht vorhanden. 


396 Dr. H. Rebel. 


888. Pyrausta sanguinalis L. (1242). — Hedem,, p. 27. 

Hbad.: «Häufig im Mai, Juni an Licht» (Fisch.). Auch Rothsch. (Juli ’07), 
Pfitzn. (Juli), Prall, Part. (Mai, det. Rbl.). 

Ors.: Kasanenge, Hilf anfangs Juli ’og (det. Rbl.). 

In Siebenbürgen, Rumänien (Dobrudscha), Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


889. Pyrausta castalis Tr. (1246). — F.R.H., p. 54, Nr. 55 (regio banatica 
sechs.) 

Hbad.: Ein frisches großes d’, von Baron Rothschild am g. Juli 07 erbeutet, 
hatte ich zur Ansicht (Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen (Kronstadt), Slawonien, Bosnien, Dalmatien bekannt. 


890. Pyrausta falcatalis Gn. (1249). — Friv. 76, p.366 (Szaska). — Pav. 
'86, p. 152 (Cserna). — F.R.H., p. 54, Nr. 52 (Hbad.). — Uhr., p. 146. 

Hbad.: Ich hatte zwei frische C’ von Baron Rothschild, die am 18. Juli ’07 er- 
beutet wurden, zur Ansicht, traf die Art aber selbst nicht an (Rbl.), 

Aus Siebenbürgen, der Moldau, Kroatien und Bosnien bekannt. 


8g91. Pyrausta purpuralis L. (1251). 

Hbad.: «Häufig im Mai, Juni auf Wiesen und an Licht» (Fisch.). Auch von 
Pfitzn. Juli ’og angegeben. Nicht zu häufig (Rbl.). 

Ors.: Hilf ’og (det. Rbl.). 

Auch von Karansebes April 'ro (Part., det. Rbl.) und allen Nachbarländern be- 
kannt. 


892. Pyrausta aurata Sc. (1253). — Hedem., p. 27. — Uhr., p. 146. 

Hbad.: Wie die vorige Art (Fisch.). Auch Schmdt. (1. 1.) und Part. "Io (det. 
Rbl.). 

Ors...Hilli7ogi (der Rol,): 

In Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien verbreitet. 


893. Pyrausta cingulata L. (1262). — Friv. 76, p. 366 (Grebenacz). 

Hbad.: Ich hatte ein im Mai "ro von Dr. Partos erbeutetes Stück zur Bestim- 
mung und beobachtete die Art auch am 23. Juli "ro auf der Coroninihöhe (Rbl.). 

In Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien verbreitet. 


894. Pyrausta funebris Ström. (1273). — Hedem., p. 27 (octomaculata). 
Hbad.: «Nicht selten im Mai, Juni an Licht» (Fisch.). 
Auch aus der Moldau, Bosnien und Dalmatien bekannt. 


Pterophoridae. 


895. Oxyptilus distans Z. (1314). 
Ors.: Hilf ’og (det. Rbl.). 
Auch aus der Dobrudscha und von Slawonien bekannt. 


896. Oxyptilus pilosellae Z. (1315). — Hedem., p. 28. 
Hbad.: Hedem,, Rbl al oo. 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 
897. Oxyptilus hieracii Z. (1316). 

Ors.: Hilf ’og (det. Rbl.). 

Auch aus Rumänien, Slawonien und Mittelungarn nachgewiesen. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 397 


898. Oxyptilus leonuri Stange (1320). — Hedem., p. 28. 

Hbad.: Nur ein d’ am 30. Mai auf der Coroninihöhe (Hedem., det. Rbl.). 

In Osteuropa nur aus Rumänien (Carad., Bull. Soc. Sc. Bucar. X, p. 166) und 
Galizien bekannt geworden. 


899. Oxyptilus parvidactylus Hw. (1322). — Hedem,, p. 28. 
Hbadıkliedem‘(l.c.): 
Ors- Rbl. Julirog: 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien (Hilf) bekannt. 


900. Platyptilia capnodactyla Z. (1327). — Friv.73, p. 238 (Umgeb. Meh., 
Ors.). — Pav. 86, p. 152 (Ogradina). 

Obwohl mir kein Belegexemplar aus der Umgebung von Hbad. bekannt wurde, 
spricht doch eine große Wahrscheinlichkeit für die Richtigkeit der Angabe Frivaldszkys. 
Die schöne Art ist auch aus Slawonien (Syrmien), Bosnien und Mittelungarn (F.R. H.) 
bekannt. Kürzlich auch in Galizien (Bar. Brunicki, det. Rbl.) gefunden. 


goı1. Platyptilia acanthodactyla Hb. (1339). 
Hbad.: September ’o7 Aszn. in coll. Rothsch. (det. Rbl.); Part. 'ro (det. 
Rbl.). 


Aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien und Dalmatien nachgewiesen. 


902. Alucita pentadactyla L. (1348). — F.R.H., p. 78. 

Hbad.: «Häufig im Juni auf Wiesen und an Licht» (Fisch.). Auch Rothsch. 
‘07 und Part. 'ro (det. Rbl.). 

Aus den Nachbarländern (mit Ausschluß Serbiens) nachgewiesen. 


903. Alucita tetradactyla L. (1365). — Hedem., p. 28. 
Hbad.: «Häufig im Mai, Juni auf Wiesen und an Licht» (Fisch.). 
Wie die vorige in ihrer Verbreitung bekannt. 


904. Alucita malacodactyla Z. (1366). 
Ors.: Hilf Juli ’og (det. Rbl.). 


Die südliche Art ist auch aus der Herzegowina und Dalmatien bekannt. 


905. Pselnophorus brachydactylus Tr. (1372). — Hedem., p. 28. 

Hbad.: Bei den Sz&chenyi-Wiesen Ende Juni (Hedem.). Ich traf sie verflogen 
auch im Domogledgebiet und erhielt sie mehrfach zur Bestimmung von Dr. Partos 
(Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, von Fiume und der Herzegowina bekannt. 


906. Pterophorus monodactylus L. (1387). 

EiBad- Parc (10 (det. Rbl.). 

Ors.: Hilf’og (det. Rbl.). 

Aus allen Nachbarländern (mit Ausschluß Serbiens) nachgewiesen. 


907. Pterophorus lienigianus Z. (1389). — F.R.H., p.77, Nr. 30 (scaro- 
dactylus, Hbad.). 

Hbad.: Eine Verwechslung von scarodactylus Hb. mit lienigianus Z. in Manns 
Sammlung im Hofmuseum erklärt die Angabe in der F.R.H., die sich auf ein 9 mit 
der Bezeichnung «Mehadia 1859» bezieht. 

Pt. lienigianus ist (zum Teil wohl aus dem gedachten Grunde) zunächst nur aus 
Mittelungarn angegeben. 


Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft 3 u. 4, 1911. 26 


398 Dr. H. Rebel. 


908. Pterophorus tephradactylus Hb. (1390). — Hedem., p. 28. 
Hbad.: Von mir seinerzeit an Hedem. bestimmt (Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Mittelungarn angegeben. 


909. Stenoptilia miantodactyla Z. (1398). — Friv. 73, p. 238. — F.R.H,, 
p. 77, Nr. ıg (Hbad.). 

Hbad.: Ein Pärchen von Mann mit der Bezeichnung «Mehadia 1859» in MC. 
Ich erhielt die Art auch von Dr. Partos zur Bestimmung (Rbl. 'ro). 

Auch von Bäziäs (F. R. H.: Buziäs?), Werschetz (4. Juni ’ıı, Czek., det. RbD), 
der Dobrudscha (Mn.) und Mittelungarn bekannt. 


gıo. Stenoptilia bipunctidactyla Hb. var. plagiodactyla Stt. (1406 a). 
Hbad.: Ich hatte ein von Dr. Fischer am 2ı. Mai erbeutetes Stück zur Bestim- 
mung (Rbl. '1o). 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien bekannt. 


gıı. Stenoptilia pterodactyla L. (1414). 
Ors.: Hilf ’og (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien sichergestellt. 


gı2. Stenoptilia stigmatodactyla Z. (1417). 
Hbad.: Hedem. (det. Rbl.). 
Auch aus Rumänien, Bosnien und Fiume bekannt. 


Orneodidae. 


913. Orneodes desmodactyla Z. (1432). — Hedem., p. 28 (Hbad.). 

Hbad.: Herr Regierungsrat Ganglbauer erbeutete am 3. Juni 1895 in der Imre- 
höhle, oberhalb des weißen Kreuzes, in großer Zahl eine Orneodes, welche einer auf- 
fallend großen desmodactyla-Form angehört, wie ich solche auch aus Dalmatien (Ra- 
gusa) und Kleinasien (Konia) kennen lernte. Ich bezeichnete sie als var. major (Ann. 
Naturh. Hofm. XX, p. 210). Diese Form gleicht in der Größe Stücken von Orn. 
cymatodactyla Z. Vielleicht liegt eine von desmodactyla verschiedene, südliche Art 
vor. Wahrscheinlich haben auch die Stücke Hedemanns dieser Form angehört. 

Orn. desmodactyla ist auch aus Siebenbürgen, Kroatien und der Herzegowina be- 
kannt geworden. 


Tortricidae. 


914. Acalla cristana F. (1441). — Uhr., p. 146 (ab. spadiceana, Meh.). 

Hbad.: Uhryk gibt die ab. spadiceana Hw. an. Ich selbst fing ein Stück der 
Stammform am 23. Juli ’og in der Schlucht vor der Quelle (Rbl.). 

Für Südosteuropa liegt bisher noch keine Angabe vor, wohl aber ist die Art aus 
Kleinasien (Amasia) bekannt. 

gı5. Acalla hastiana L. (1446). 

Hbad.: Von Baron Rothschild hatte ich anfangs Oktober 07 von Aszner ge- 
fangene Stücke zur Bestimmung (Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Mittelungarn bekannt. 


916. Acalla sponsana F. (1464). 

Hbad.: Ein am 27. August 'o7 von Aszner erbeutetes J’ hatteich aus der Samm- 
lung Rothschild zur Bestimmung (Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, der Moldau und Kroatien nachgewiesen. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 399 


gıy. Acalla quercinana Z. (1477). — Hedem., p. 28. 

Hbad.: Wie Hedemann bemerkt, bereits von Mann bei Mehadia sehr häufig 
erbeutet, wofür auch eine Anzahl Belegexemplare im MC. spricht. Hedemann fing 
nur ein Stück am 23. Juni. 

@Mes°Hlilf og (det. Rbl,ı cd‘). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und der Herzegowina nachge- 
wiesen. 


gı8. Dichelia treitschkeana Tr. (1492). — Friv. ’73, p. 238. — F.R.H,, 
p. 60, Nr. 60 (Hbad.). — Hedem., p. 28. 

Hbad.: Offenbar verbreitet und häufig, aber schon von Mai ab auftretend, auch 
an Licht (Fisch.), auch Dr. Partos (det. Rbl.). 

Bereits von Kindermann im Banat gefunden (Tr.). Sonst nur von Fiume und 
Südrußland angegeben. Höchst wahrscheinlich jedoch ein orientalisches Faunenelement. 


gıg. Dichelia grotiana F. (1494). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Ich traf die Art auch im Domogledgebiet (Rbl. Juli ’ro). 
Ors.: Hilf ’og (det. Rbl.). 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien sichergestellt. 


920. Cacoecia podana Sc. (1507). — Hedem., p. 28. 

Hbad.: Ich traf die Art mehrfach im Tale im Juli und erhielt ein Ende August '07 
von Aszner erbeutetes Q von Baron Rothschild zur Ansicht. Auch Part. (det. Rbl.). 

Wie die vorige Art bekannt. 


921. Cacoecia crataegana Hb. (1512). — Hedem., p. 28. 
Hbad.: Ich hatte auch von Pfitzner ein aberratives 0’ vom Juli ’og zur Bestim- 
mung (Rbl.). 


Aus Siebenbürgen, der Moldau, Herzegowina und Mittelungarn bekannt. 


922. Cacoecia xylosteana L. (1513). 
Os. Hilf (09. (det. Rbl.). 


Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


923. Cacoecia rosana L. (1514). — Hedem., p. 28 (laevigana). 
Hbad.: Hedem. 

Ors.: Häufig Juli ’og (Hilf, Rbl.). 

Aus allen Nachbarländern bekannt. 


924. Cacoecia sorbiana Hb. (1515). 
Hbad.: «Selten im Juni, Juli an Licht» (Fisch., vid. Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Serbien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


925. Cacoecia semialbana Gn. (1518). — Hedem., p. 28. 
Hbad.: Ich erhielt die Art auch von Dr. Partos zur Bestimmung (Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien sichergestellt. 


926. Cacoecia strigana Hb. (1531). — F.R. H., p. 59, Nr. 37 (ab. stramineana, 
Hbad.). 

Hbad.: Die Angabe in der F.R.H. bezieht sich auf ein von Mann «Mehadia 
1859» herrührendes 9 im MC. der ab. stramineana HS. 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und der Herzegowina bekannt. 
26* 


400 Dr. H. Rebel. 


927. Cacoecia lecheana L. (1533). 

Hbad.: Ich hatte ein von Dr. Partos gefangenes Stück zur Bestimmung (Rbl. 
10). Auch von Fischer «selten im Mai, Juni an Licht» angegeben. 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


928. Pandemis heparana Schiff. (1547). 

Hbad.: Ich hatte ein am 20. September '07 von Aszner erbeutetes Q aus des 
Sammlung Rotschild zur Ansicht (Rbl.). 

Auch in Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien verbreitet. 


929. Eulia ochreana Hb. (1549). — Hedem., p. 28. 
Hbad: Hedem. 
Aus Rumänien, Kroatien, Bosnien und Dalmatien bekannt. 


930. Eulia asinana Hb. (1557). — F.R.H., p. 60, Nr. 42 (Hbad.). 

Hbad.: Ein mit der Bezeichnung «Mehadia 1859» (Mn.) versehenes 0’ im Hof- 
museum diente der Angabe in der F. R. H. zur Grundlage. 

Die schöne, seltene Art ist auch aus Siebenbürgen, Kroatien, Fiume, Mittelungarn, 
Südrußland und Amasia bekannt. 


931. Eulia oxyacanthana HS. (1560). 

Hbad.: Ich hatte ein am 16. Mai erbeutetes Cd’ von Dr. Fischer zur Bestimmung 
(Rbl.). 

Auch aus Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


932. Tortrix conwayana F. (1569). — Hedem., p. 28. 

Hbad.: Hedem. 

Ors.: Hilf ’09, auch Kasanenge anfangs Juli (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Kroatien und Bosnien sichergestellt. 


933. Tortrix loeflingiana L. (1571). — Hedem., p. 28. 

Hbad.: Häufig, auch Rbl. (Juli) und Part. (det. Rbl.). Hedemann erwähnt 
sehr dunkle Stücke mit fast schwarzem Außendrittel der Vorderflügel. 

In Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien verbreitet. 


934. Tortrix viridana L. (1572). — F.R.H., p. 60, Nr. 50 (fere communis). 

Hbad.: «Häufig im Mai, Juni an Licht und geklopft« (Fisch.). Auch Partos 
schickte die Art ein (Rbl.). 

Ors.: Hilf Juni ’og (det. Rbl.). 

Aus allen Nachbarländern nachgewiesen.?) 


935. Cnephasia wahlbomiana L. (1622). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Hedem. Juni ’g6, auch Rbl. Juli "ro aufgescheucht. 
Ors.Hilf og; (det„Rble): 

Aus allen Nachbarländern bekannt. 


936. Cnephasia incertana Tr. (1624). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Hedem. Juni ’96. 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


') Tortrix rogana var. dohaniana HS. (1592 a) — Friv. '73, p. 238 (steineriana var. dohaniana, 
Meh.) — Pav.’86, p. ı52 (Bänsag — Banat), kommt gewiß nur in der Hochregion der nördlichen 
Randgebirge vor. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 401 


937. Cnephasia abrasana Dup. (1629). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Hedem. Juni '96. 
Aus der Dobrudscha, von Fiume und der Herzegowina sichergestellt. 


938. Cnephasia nubilana Hb. (1630). — Hedem., p. 29. 

Hbad.: Auch von Fischer «einzeln im Mai, Juni an Licht» (det. Rbl.) gefunden. 
Ors.: Hilf Ende Juni ’og (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


93g. Anisotaenia hybridana Hb. (1634). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Auch ich traf die Art im Tale Mitte Juli "ro (verflogen) an (Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien (Stolac, Penth.)nachgewiesen. 


940. Lozopera tornella WIsghm. (1650). 

Ors.: Juli ’og Hilf, Rbl. (det. Rbl., ı d’ MC.). 

Diese meist mit L. francillana F. verwechselte Art!) wurde auch in der Herzego- 
wina nachgewiesen. Sie dürfte orientalischer Herkunft sein. 


941. Conchylis posterana 2. (1661). 
Hbad.: Juni (Fisch., det. Rbl.). 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


942. Conchylis pallidana Z. (1662). — Hedem., p. 29. 

Hbad.: Auch ich fand gegen Ende Juli ‘og die Art in der Schlucht vor der Quelle 
(Rbl.). 

Ors.: Hilfvog’(det-Rbl.). 

Aus Siebenbürgen (Branisch), der Herzegowina, Dalmatien und Brussa bekannt. 


943. Conchylis curvistrigana Wilk. (1672). 
Hbad.: In der Schlucht vor der Quelle ca. 23. Juli ’og gefangen (Rbl.). 
Bisher östlich nur aus Siebenbürgen (Czek. oo) nachgewiesen. 


944. Conchylis gilvicomana Z. (1673). 

Hbad.: Im Hofmuseum befinden sich drei (von Pavel offenbar bei Anlegung des 
Verzeichnisses übersehene) Stücke mit der Bezeichnung «Mehadia 1859» (Mn.). Ich 
selbst traf die Art beim Aufstieg auf die Suskulja am 21. Juli "ro (Rbl.). 

Östlich erst kürzlich auch in Siebenbürgen (Mezöseg, Pred. ’ıı) gefunden. 

945. Conchylis rupicola Curt. (1674). — Hedem., p. 29. 

Hbad.: Hedem. Juni ’g96. Ich hatte auch ein Stück von Dr. Partos zur Bestim- 
mung (Rbl.). 

Von Mittelungarn, Fiume, Bosnien, Varna und Taurus bekannt. 


946. Conchylis jucundana Dup. (1716). — Uhr., p. 146. 
Hbad.: Uhr. — Ich sah kein Belegstück (Rbl.). 
Eine südliche, zunächst aus Dalmatien, Fiume und Triest bekannte Art. 


947. Conchylis dipoltella Hb. (1728). — F.R.H., p. 61, Nr. 97 (Hbad.). 

Hbad.: Zwei Stücke im Hofmuseum von Mann «Mehadia 1859». 

Anch aus der Dobrudscha, Dalmatien und Bosnien bekannt. 

948. Conchylis zephyrana Tr. (1732). — Friv.’76, p. 366 (Grebenacz). — 
Hedem., p. 20. 


t) Wahrscheinlich bezieht sich auch die Angabe Frivaldszkys (’76, p. 369) über das Vor- 
kommen von Loz. francillana F. bei Grebenacz (F. R. H., p. 61, Nr. 105) auf obige Art. 


402 Dr. H. Rebel. 


Hbad.: Hedem. Juni ’g6. 

Ors.: Hilf und Rbl. Juli ‘og mehrfach. Die Stücke sind sehr groß (Vorderflügel- 
länge gmm), Vorderflügel zum Teil licht ockergelb, Hinterflügel bleigrau. 

Die sehr variable Art ist in Osteuropa sehr verbreitet. 


949. Conchylis aleella Schulze (1743). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: «Häufig im Mai, Juni» (Fisch.); auch Part. (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


950. Conchylis hartmanniana Cl. (1744). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Hedem. Juni '96. 
Wie die vorige Art in ihrer Verbreitung bekannt. 


951. Euxanthis margaritana Hb. (1796). 

Hbad.: Ein Q mit der Bezeichnung «Mehadia 1859» (Mn.) im Hofmuseum (von 
Pavel bei Anlegung des Verzeichnisses für die F.R. H. wahrscheinlich übersehen). 

Die zunächst bekannten Flugplätze liegen in Mittelungarn und Bulgarien. 


952. Euxanthis lathoniana Hb. (1799). — F. R. H., p. 68, Nr. 80 (Hbad.). 
Hbad.: Ein 9 mit «Mehadia 1859» (Mn.) bezeichnet im Hofmuseum. 
Auch aus der Herzegowina, Dalmatien und Mittelungarn nachgewiesen. 


953. Euxanthis hamana L. (1800). 

Hbad.: Ich hatte Stücke von Baron Rothschild vom 16. Juli ‘07 und von Dr. 
Partos in Anzahl vom Juni ’ro zur Bestimmung (Rbl.). 

Auch in Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien verbreitet. 


954. Euxanthis zoegana L. (1802). 
Hbad.: 16. bis 25. Juli ’o7 Baron Rothschild (vid. Rbl.). 
Wie die vorige Art in ihrer Verbreitung bekannt. 


955. Euxanthis fulvana FR. (1803). — F.R.H., p. 61, Nr. 83 (Hbd.). — 
Hedem., p. 29: 

Hbad.: Eine Anzahl Belegstücke «Mehadia 1859» (Mn.) im Hofmuseum. Hede- 
mann nennt die Art selten, ich traf sie im Juli nicht mehr an. 

Auch aus Siebenbürgen (Jungerwald), Rumänien, Slawonien und Bosnien sicher- 
gestellt. 


956. Phtheochroa schreibersiana Froel. (1838). 
Hbad.: Ich hatte ein von Pfitzner Juli 'og erbeutetes Q zur Ansicht (Rbl.). 
Auch aus Rumänien, Kroatien, Bosnien nachgewiesen. 


957. Carposina scirrhosella HS. (1840). 
Hbad.: Von Schmdt. ’o8 entdeckt (vid. Rbl. ı 0). 
Auch aus Rumänien, von Fiume und Mittelungarn nachgewiesen. 


958. Evetria buoliana Schifl. (1851). 

Hbad.: Ich hatte einige zwischen 6. und 15. Juli ’07 erbeutete Stücke aus der 
Sammlung Rothschild zur Ansicht (Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, der Moldau, von Fiume und der Herzegowina bekannt. 


959. Olethreutes variegana Hb. (1872). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: «Nicht selten im Mai, Juni an Licht und geklopft» (Fisch.). 
Ors.: Hilf og (det. Rbl.). 

In Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien verbreitet. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 403 


960. Olethreutes pruniana Hb. (1873). — Hedem., p. 29. 

Hbad.: Auch Fischer und Baron Rothschild (17. Juli ‘07, vid. Rbl.). 
Ors.: Hilf 'og (det. Rbl.). 

Wie die vorige Art weit verbreitet. 


g6ı. Olethreutes oblongana Hw. (1377). 

Hbad.: ab. adelana Rbl. Domogledgebiet ca. 23. Juli ’og (Rbl.). 
Ors.: Stammform Hilf ’og und ab. adelana (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


962. Olethreutes profundana F. (1886). — Uhr., p. 146. 
Hibad.-- Uhr. 
Aus Siebenbürgen, der Moldau, von Fiume und der Herzegowina nachgewiesen. 


963. Olethreutes nigricostana Hw. var. remyana HS. (1887 a). — Hedem., 
p. 29. — Schmidt 'ır, p. 54 (Hbad.). 

Hbad.: Ziemlich häufig (Hedem.), auch Rbl. Juli ’0g und '1o. 

Auch aus der Moldau, Slawonien (det. Rbl.) sichergestellt. 


964. Olethreutes lapideana HS. (1891). -—— Hedem., p. 29. 

Hbad.: «Nicht eben selten am Waldweg zwischen Kursalon und Szechenyi-Wiese 
Juni ’96» (Hedem., det. Rbl.). 

Aus der Dobrudscha, Serbien und Westungarn sichergestellt. 


965. Olethreutes arcuella Cl. (1896). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Juni (Hedem.). 


In Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien verbreitet. 


966. Olethreutes rufana Sc. (1899). 

Hbad.: Ein 0’ mit olivengrüner Grundfarbe der Vorderflügel hatte ich von Dr. 
Partos 'ro zur Bestimmung (Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Dalmatien und Bosnien bekannt. 


967. Olethreutes capreolana HS. (1900). — Hedem., p. 29. 

kibad.: Juni..96 (Hedem., det. Rbl.). 

In Osteuropa bis auf Siebenbürgen, Kroatien und Dalmatien ohne Fundortsnach- 
weise. 

968. Olethreutes striana Schiff. (1901). — Hedem., p. 29. 

Hbad.: «Selten im Mai, Juni an Licht» (Fisch.). Auch Part. (det. Rbl.). 

In Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien verbreitet. 


969. Olethreutes siderana Tr. (1904). — F.R.H., p. 42, Nr. 146 (Hbad.). 
Hbad.: Ein 9 «Mehadia 1859> (Mn.) im Hofmuseum. 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Bosnien und Oberungarn bekannt. 


970. Olethreutes umbrosana Frr. (1919). — Hedem., p. 29. 

Hbad.: Juni '96 (Hedem.). 

Ors.: Hilf ’og (det. Rbl.). 

Lokal aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien sichergestellt. 


971. Olethreutes lacunana Dup. (1922). 
Hbad.: Ich sah ein Stück von Dr. Fischer; auch Schmdt. (i.1.) und Part. ’ro 
(det. RpL). 


In Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien verbreitet. 


404 Dr. H. Rebel. 


972. Olethreutes lucivagana Z. (1925). — Hedem., p. 29. 

Hbad.: Juni’g6 Hedem.(det. Rbl.). Eind’auchvon Mann «Mehadia 1859» inMC. 

In den Nachbargebieten ohne Nachweis. Aus Fuzine (Biro) und Galizien an- 
gegeben. 


973. Olethreutes cespitana Hb. (1926). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Juni '96 Hedem. (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


974. Olethreutes achatana F. (1943). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Juni "96 Hedem. (det. Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien nachgewiesen. 


975. Olethreutes antiquana Hb. (1945). — F.R.H., p. 62, Nr. 162 (Hbad.). 

Hbad.: Ein großes Cd’ mit der Bezeichnung «Mehadia 1859» (Mn.) bildet den 
Beleg für obige Angabe. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien bekannt. 


976. Polychrosis andereggiana HS. (1948). — Hedem., p. 29 (kreithneriana). 

Hbad.: Juni ’96 Hedem. (det. Rbl.). 

Östlich nur aus Kroatien (Josefstal, Mn., MC.) und dem Taurusgebiet nachge- 
wiesen. 


977 Polychrosis bicinctana Dup. (1950). — Hedem., p. 29. 

Hbad.: «Einzeln auf den Wiesen der Coroninihöhe» (Hedem. Juni '96). Ein Q 
dieser schönen Art befindet sich im Hofmuseum mit der Bezeichnung «Mehadia 1859» 
(Mn.). 

Östwärts nur noch von Brussa (Mn., MC.) bekannt geworden. 

978. Lobesia permixtana Hb. (1963). 

Hbad.: Ein d von Mann «Mehadia 1859» (MC.) von Pavel, bezw. in der F. 
R. H. übergangen. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und von Fiume sichergestellt. 


979. Exartema latifasciana Hw. (1965). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Ziemlich häufig im Juni ‘96 (Hedem., det. Rbl.). 
Auch aus der Moldau, von Bosnien und Dalmatien bekannt. 


980. Steganoptycha rufimitrana Saxesen (1983). 
Hbad.: Ich hatte ein von Dr. Partos 'ıo erbeutetes d’ dieser Nadelholzart zur 
Bestimmung (Rbl.). 


Nur aus Siebenbürgen, Mittel- und Oberungarn in Osteuropa angegeben. 

981. Steganoptycha subsequana Hw. (1998). — Hedem., p. 29 (abjegana). 
Hbad.: Mai-Juni ’g6 (Hedem., det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Slawonien und Bosnien sichergestellt. 


982. Pelatea festivana Hb. (2015). 


Ors.: Ich hatte ein Ende Juni ’og von Hilf erbeutetes Stück zur Bestimmung 
(Rbl.). 


Auch aus der Dobrudscha, von Slawonien und der Herzegowina bekannt. 
983. Bactra lanceolana Hb. (2017). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Hedem. Juni '96 (det. Rbl.). 


Aus allen Nachbarländern nachgewiesen. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 405 


984. Bactra furfurana Hw. (2020). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Ende Mai ein Stück (Hedem., det. Rbl.). 
Seltener wie die vorige, aber in gleicher örtlicher Verbreitung nachgewiesen. 


985. Semasia hypericana Hb. (2022). 
Hbad.: Mehrfach Part. ’ro (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


986. Semasia anserana Hein. (2028). — F.R.H., p.62 (Hungaria, sec. Hein.). 
Hbad.: Ein tadellos erhaltenes großes Q mit der Bezeichnung «Mehadia 1859» 
(Man.) im Hofmuseum stimmt vollständig mit der Originalbeschreibung. Es steht fast 
außer Zweifel, daß Heinemann Stücke gleichen Fundortes von Lederer erhielt. 
Nirgends sonst woher mit Sicherheit bekannt. 


987. Semasia citrana Hb. (2035). — F.R.H., p. 63, Nr. 209 (Hbad.). 

Hbad.: Ein 9 mit der Bezeichnung «Mehadia 1859» (Mn.) im Hofmuseum als 
Beleg obiger Angabe. 

Aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Kroatien und Bosnien nachgewiesen. 


988. Semasia lerneana Tr. (2037). 

Hbad.: Ein d’ mit «Mehadia 1859» (Mn.) im MC. In der F.R.H., p. 63, Nr. 219 
nur von Budapest angegeben. 

Auch aus Kroatien, Dalmatien und Südrußland bekannt. 


989. Semasia pupillana Cl. (2042). — F.R.H., p.63, Nr. 210 (Hbad. non rara). 

Hbad.: Mehrere Stücke, mit «Mehadia 1859» (Mn.) bezeichnet, als Belege obiger 
Angabe. 

Aus Rumänien, Dalmatien sichergestellt. 


990. Semasia metzneriana Tr. (2043). 

Hbad.: Ein großes 9 mit der Bezeichnung «Mehadia 1859» (Mn.) im Hof- 
museum, in der F.R. H. nicht erwähnt. 

Aus der Dobrudscha, Dalmatien, Mittelungarn, Galizien und Südrußland bekannt. 


991. Semasia incana Z. (2046). 

Hbad.: Ein d' mit der Bezeichnung «Mehadia 1859» (Mn.) im Hofmuseum. Die 
Art hat in der F.R.H. keine Erwähnung gefunden. 

Wenig beobachtet, aus Fiume (Mn., MC.), Galizien und Südrußland bekannt. 


992. Semasia aspidiscana Hb. (2049). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Juni /96 Hedem., auch von Part. ’ıo (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Finme und Bosnien nachgewiesen. 


993. Notocelia uddmanniana L. (2055). 

Hbad.: Part. ro (det. Rbl.). 

Ors.. Hilf 09 (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Slawonien und Bosnien bekannt. 


994. Notocelia suffusana Z. (2060). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Juni '96 Hedem. (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien, Bosnien sichergestellt. 


995. Notocelia roborana Tr. (2062). 
Ors.: Juni ’0g Hilf (det. Rbl.). 
Lokal aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


406 Dr. H. Rebel. 


996. Notocelia incarnatana Hb. (2063). — F.R.H., p. 63, Nr. 196 (Hbad.). 
Hbad.: Zwei Stücke mit «Mehadia 1859» (Mn.) bilden den Beleg im Hofmuseum. 
Aus Siebenbürgen, Rumänien und Kleinasien angegeben. 


997. Epiblema expallidana Hw. (2088). — Hedem., p. 29. 

Hbad.: «Nur auf einer feuchten Bergwiese in der Nähe der Coroninihöhe, hier 
aber gemein» Juni ’96 Hedem. (det. Rbl.). 

Aus Rumänien, Bosnien nachgewiesen. 


998. Epiblema graphana Tr. (2105). — Hedem., p. 29. 

Elibad.: Juni ‘g6.Hiedem.ildet. Rp])): 

Aus Siebenbürgen (Pred. 'ır, det. Rbl.), Rumänien, von Fiunme und Dalmatien 
bekannt. 


999. Epiblema subocellana Don. (2118). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Juni '96 Hedem. (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen und der Moldau (Carad.) angegeben. 


1000. EpiblemanisellaCl. (2119). —F.R.H.,p.63, Nr. 188(ab. pavonana, Hbad.). 

Hbad.: Ein Q mit «Mehadia 1859» (Mn.) im MC. als Beleg. Ein d’ der Stamm- 
form hatte ich auch von Baron Rothschild mit der Bezeichnung 15. September '07 
(Aszn.) zur Bestimmung. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


1001. Epiblema penkleriana FR. (2121). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Juni ’g6 Hedem. (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


1002. Epiblema tripunctana F. (2138). 

Hbad.: «Selten im Juni an Licht» (Fisch.). Ich hatte ein Stück von Dr. Partos 
zur Bestimmung (Rbl.’1o). 

Wie die vorige in östlicher Verbreitung nachgewiesen. 


1003. Epiblema asseclana Hb. (2139). 
Hbad.: Gisellakreuzwiese 2. Juli ’ıo (Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Kroatien bekannt. 


1004. Epiblema mendiculana Tr. (2141). 

Hbad.: Ein d’ mit «Mehadia 1859» (Mn.) im Hofmuseum. In der F.R.H., p. 63, 
Nr. 201 nur als Hügelbewohnerin Ungarns (ohne näheren Fundort) angegeben. 

Die seltene Art scheint weiter östlich noch nicht beobachtet zu sein. 


1005. Epiblema pflugiana Hw. (2143). — F.R.H., p. 63, Nr. 202 (Hbad.). 
Hbad.: Ein Od’ mit «Mehadia 1859» (Mn.) MC. 

Ors.: o-Liltog (dep) 

Aus Siebenbürgen (Pred.’ır), Rumänien, Kroatien, Bosnien nachgewiesen. 


1006. Epiblema luctuosana Dup. (2144). 
Hbad.: Ich hatte ein Q von Dr. Partos zur Bestimmung (Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, der Moldau, Slawonien,- Bosnien angegeben. 


1007. Epiblema brunnichiana Froel. (2150). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Juni ’96 (Hedem.), Juli ’og im Tale (Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt.?) 


') Epiblema turbidana Tr.(2155) — Friv.’76, p.366 (Ribis, Banat) dürfte beiHbad. auch nicht fehlen. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 407 


1008. Epiblema foenella L. (2154). — Uhr., p. 146. 

Hbad.: «Selten im Juni an Licht» (Fisch.). Ich hatte ein von Baron Roth- 
schild am ı2. Juli "07 erbeutetes Stück zur Ansicht (Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


1009. Grapholitha woeberiana Schiff. (2157). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Juni '96 Hedem. (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien, Bosnien nachgewiesen. 
1010. Grapholitha funebrana Tr. (2159). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Juni '96 Hedem. (det. Rbl.). 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien (Nagel) bekannt. 


ıorı. Grapholitha succedana Froel. (2171). — Hedem., p. 29. 

Hbad.: «Ende Mai, anfangs Juni in sehr kleinen Exemplaren, bei denen die weiße 
Farbe sehr eingeschränkt und öfters grau überraucht ist» (Hedem.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und der Herzegowina sichergestellt. 


1012. Grapholitha coniferana Saxesen (2187). 

Hbad.: Ein Stück in einem kleinen Föhrenbestand (rechts vom weißen Kreuz- 
weg) am 22. Juli "ro erbeutet (Rbl.). 

Ostwärts nur aus «Ungarn» (ältere Katalogsvormerkung Rbl.) und Galizien be- 
kannt. 


1013. Grapholitha fissana Froel. (2209). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Juni '96 Hedem. (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, der Moldau, Dalmatien und Mittelungarn (Rbl.) bekannt. 


1014. Grapholitha inquinatana Hb. (2212). — Hedem., p. 29. 

Hbad.: «Nur ein Q am 21. Juni '96 zwischen Kursalon und Szechenyi-Wiese» 
(Hedem., det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen und der Moldau bekannt. 


1015. Grapholitha dorsana F. (2214). 

Hbad.: Ein cd’, mit «Mehadia 1859» (Mn.) bezeichnet, im Hofmuseum. Die Art 
ist in der F.R. H., p. 63, Nr. 236 nur von Fiume angegeben. 

Aus Siebenbürgen, Rumänien und Dalmatien bekannt. 


1016. Grapholitha orobana Tr. (2216). 

Ors.: Ich hatte ein von Hilf anfangs Juli og erbeutetes Stück zur Bestimmung 
(Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, der Dobrudscha (Tultscha, Mn., MC.), Dalmatien und Mittel- 
ungarn nachgewiesen.!) 

1017. Grapholitha janthinana Dup. (2224). — Hedem., p. 29. 

Hbad.: Juni '96 (Hedem,, det. Rbl.). 

Aus Slawonien, von Fiume und Dalmatien bekannt. 


1018. Pamene trauniana Schiff. (2245). — Friv.’73, p. 238 (Meh.).— F.R.H., 
p. 64, Nr. 252 (Hbad.). 

Hbad.: Ein 9 mit «Mehadia 1859» (Mn.) im Hofmuseum. 

Aus der Moldau bekannt, weiter östlich nicht angegeben. 


t) Grapholitha coronillana Z. (2217) — Friv. ’76, p. 366 (Grebenacz) dürfte auch bei Hbad. 


nicht fehlen. 


408 Dr. H. Rebel. 


1019. Pamene flexana Z. (2249). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Hedem. ’g6 (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, der Moldau, von Fiume und Dalmatien bekannt. 


1020. Tmetocera ocellana F. (2255). — Hedem., p. 29 (Paedisca). 
Hbad.: Juni '96 Hedem. (det. Rbl.). 

Ors.: Hilf'og (det. Rıbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


1021. Carpocapsa pomonella L. (2257). — Uhr., p. 146. 

Hbad.: Ich hatte ein am 7. Juli "07 von Baron Rothschild erbeutetes Stück zur 
Ansicht (Rbl.). 

Ors.: Hilf ’09 (det, Rbi)). 

Überall in Obstgärten verbreitet. 


1022. Carpocapsa grossana Hw. (2258). —- Hedem., p. 29. — Uhr., p. 146. 

Hbad.: «Häufig im Juni geklopft» (Fisch.). Zwischen ı2. und 17. Juli ‘07 mehr- 
fach Baron Rothschild (vid. Rbl.) und Partos "ro (det. Rbl.). 

Von Siebenbürgen, Fiume und der Herzegowina bekannt. 


1023. Carpocapsa splendana Hb. (2259). — Uhr., p. 146. 
Hbad.: Uhr. Ich sah kein Belegstück. 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien sichergestellt. 


1024. Ancylis lJundana F. (2264). — Hedem., p. 29 (badiana). 
Hbad.: Juni '96 Hedem., Part. ’ıo (det. Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


1025. Ancylis myrtillana Tr. (2266). — F.R.H., p. 64, Nr. 287 (Hbad.). 


Hbad.: Ein 0 im Hofmuseum «Mehadia 1859» (Mn.). 
Aus Siebenbürgen (Hohe Rinne), sonst aus Osteuropa kein weiterer Nachweis. 


1026. Ancylis mitterbacheriana Schiff. (2277). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Juni '96 Hedem. (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


1027. Ancylis upupana Tr. (2279). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Juni '96 Hedem. (det. Rbl.). 
Aus Rumänien, Finme und Oberungarn bekannt. 


1028. Dichrorampha sequana Hb. (2282). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Juni '96 Hedem. (det. Rbl.). 
Aus der Moldau, Kroatien und Bosnien bekannt. 


1029. Dichrorampha petiverella L. (2284). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Juni '96 Hedem. (det. Rbl.), auch Part. 'ro (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


1030. Lipoptycha gruneriana HS. (2305). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Juni ’'96 Hedem. (det. Rbl.). 


Auch aus der Dobrudscha, von Mittelungarn und Galizien angegeben. 


1031. Lipoptycha plumbana Sc. (2309). 
Ors.: Hilf Juni ’og (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien sichergestellt. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 409 


1032. Lipoptycha incursana HS. (2310). — F.R.H., p. 64, Nr. 301 (Hbad.). 

Hbad.: Zwei Q im Hofmuseum «Mehadia 1859» (Mn.) als Belegstücke. 

Die seltene Art ist auch aus Kroatien und Dalmatien bekannt, sie kommt auch in 
Griechenland und Südrußland vor, 


Glyphipterygidae. 


1033. Choreutis myllerana F. (2313). — Hedem., p. 29. 

Hbad.: In auffallend großen Stücken, Juni ’96 Hedem. (det. Rbl.). Auch ich 
fand die Art in sehr großen Stücken Ende Juli 'og im Domogledgebiet (Rbl., MC.). 
Sie bilden Übergänge zur var. stellaris Z., die bereits HS. (V, p. 96) aus dem Banat 
angibt. 

Aus Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


1034. Simaethis fabriciana L. (2318). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Juni ‘96 Hedem., Rbl.’1o. 
Aus allen Nachbarländern (mit Ausschluß Serbiens) nachgewiesen. 


1035. PGlyphipteryx loricatella Tr. (2320). 

Diese schöne große Art wurde nach Mitteilung Fischer von Röslerstamms 
von Kindermann anfangs Juni 1829 auf einer Bergwiese an einer engbegrenzten 
Lokalität in «Ungarn», wahrscheinlich bei Ofen, entdeckt, von wo sie zahlreich in den 
Verkehr gebracht wurde. Nach Mitteilung Ankers wurde sie auch bei Orsova ge- 
funden, worauf sich der Fundort «Serbia» in der zweiten Auflage des Kataloges bezieht. 
Eine Bestätigung dieses Fundortes wäre jedenfalls sehr erwünscht. Die Art soll auch 
im Kaukasus (FR.) vorkommen. 


1036. Glyphipteryx equitella Sc. (2331). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Juni ’96 Hedem. (det. Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, der Moldau, Kroatien und der Herzegowina nachgewiesen. 


1037. Tinagma perdicellum Z. (2337). — F.R. H., p- 74, Nr. 497 (Hbad.). 

Hbad.: Ich glaube mich zu erinnern, die Art vor Jahren nach Stücken aus Hbad. 
von Pavel bestimmt zu haben. Im Hofmuseum ist kein Belegstück. 

Aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Kroatien und Fiume bekannt. 


1038. Douglasia balteolella FR. (2340). — F.R.H., p. 74, Nr. 498 (Hbad.). 
Hbad.: Ein Stück im Hofmuseum «Mehadia 1859» (Mn.) als Belegexemplar. 
Von Fiume, Dalmatien bekannt. 


Yponomeutidae. 


1039. Yponomeuta stannellus Thnbg. (2355). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Juni ’g6 ein Stück Hedem. (det. Rbl.). 
Aus Mittelungarn (MC.) und dem Kaukasus bekannt. 


1040. Yponomeuta plumbellus Schiff. (2357). 
Ors.: Kasanenge anfangs Juli 'og Hilf (det. Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


1041. Yponomeuta rorellus Hb. (2360). 
Hbad.: Ich hatte ein von Baron Rothschild am 1. Juli '07 erbeutetes Stück zur 
Bestimmung (Rbl.), auch von Schmdt. und Rbl. (Waldschlucht) gefangen. 


41o 


Dr. H. Rebel. 


Ors.: ca. 14. Juli og Rbl. 
Aus Siebenbürgen, Kroatien und Fiume bekannt. 


1042. Yponomeuta malinellus Z. (2363). — F.R.H., p. 67, Nr. 106 (Hbad.). 
Hbad.: Ein Belegstück «Mehadia 1859» (Mn.) im Hofmuseum. Auch von Dr. 
Partos gefunden (det. Rb].). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien sichergestellt. 


1043. Yponomeuta cognatellus Hb. (2365). 

Hbad.: Ich hatte Stücke vom 28. Juli ’07 von Baron Rothschild und von Dr. 
Partos ’ıo zur Bestimmung (Rbl.). 

Ors.: Kasanenge 3. Juli ’og Hilf (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


1044. Yponomeuta evonymellus L. (2366). — Hedem., p. 29. 

Hbad.: Juni '96 Hedem. (det. Rbl.). 

Aus Rumänien, von Fiume, Dalmatien nachgewiesen. In Siebenbürgen zweifellos 
bisher nur übersehen. 


1045. Swammerdamia compunctella HS. (2373). — F.R. H., p. 67, Nr. 110 
(Hbad.). 

Hbad.: Ein Belegstück «Mehadia 1859» (Mn.) im Hofmuseum. 

Auch aus der Moldau und von Galizien nachgewiesen. 


1046. Swammerdamia alpicella HS. (2379). 

Hbad.: Von dieser wenig gekannten Art erbeutete ich am 25. Juli ’og ein Stück 
(9) in der Schlucht vor der Quelle und ein C’ am 14. Juli ro vor der Imrehöhle 
(Rbl.). 

Außerhalb der Alpen mehrorts aus Bosnien, der Herzegowina und Westbulgarien 
nachgewiesen (det. Rbl.). 


1047. Argyresthia conjugella Z. (2393). — F.R.H., p. 67, Nr. 122 (Hbad.). 
Hbad.: Ein Belegstück mit «Mehadia 1859» (Mn.) im Hofmuseum für obige 
Angabe. 


Auch aus der Moldau und Kleinasien bekannt. 


1048. Argyresthia mendica Hw. (2397). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Juni ’96 Hedem. (det. Rbl.). 
Ors.: Hilf ’og (det. Rbl.). 


Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien, Bosnien nachgewiesen. 


1049. Argyresthia nitidella F. (2405). — F. R. H., p. 67, Nr. ııı (Hbad.). 
Hbad.: Ein Belegstück mit «Mehadia 1859» (Mn.) im Hofmuseum. 
Wie die vorige Art bekannt. 


1050. Argyresthia cornella F. (2416). — Hedem., p. 67 (curvella). 
Hbad.: Juni ’96 Hedem. (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, der Moldau und Armenien bekannt. 


1051. Argyresthia goedartella L. (2420). — F.R.H., p. 67, Nr. 126 (Hbad.). 

Hbad: Ein Belegstück «Mehadia 1859» (Mn.) im Hofmuseum. Auch ich fand 
die Art mehrfach im Domogledgebiet (Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Dalmatien bekannt. L 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 411 


Plutellidae. 


1052. Eidophasia messingiella FR. (2438). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Juni "96 Hedem. (det. Rbl.). 
Aus der Herzegowina (Prenj sec. Nagel) und Dalmatien bekannt. 


' 1053. Eidophasia syenitella HS. (2440). — Friv. '73, p. 238 (Ogradina). — 
F.R.H., p. 67, Nr. 129 (O-Gradiska). 
Hbad.: Ich traf die Art Ende Juli og sehr häufig in der Waldschlucht vor der Quelle 
früh am Morgen aufBlättersitzend. Im Jahre 1gro war sie daselbst weniger zahlreich (Rbl.). 
Ors.: Ogradina Friv. 
Hbad.: Auch aus Siebenbürgen (Roter Turmpaß), Dalmatien, Fiume und Brussa 
bekannt. Kommt auch in Südfrankreich und Andalusien vor. 


1054. Plutella maculipennis Curt. (2447). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Auch Pfitzn. ’og, Rbl. weißes Kreuz. 

Ors.: Hilf ’og auch Kasanenge (det. Rbl.). 

Überall in Osteuropa. 


1055. Cerostoma sequella Cl. (2453). — Hedem,, p. 3o. 

Hbad.: Juni ’96 Hedem. (det. Rbl.). 

Ors.: Ein Stück an einem Baumstamm am 18. Juli 'og (Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, der oberen Moldau und der Herzegowina bekannt. 


1056. Cerostoma radiatella Don. (2466). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Juni ’96 Hedem. (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Bulgarien sichergestellt. 


1057. Cerostoma parenthesella L. (2467). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Juni ’96 Hedem. (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


1058. Cerostoma chazariella Mn. (2469). 

Ors.: Gemeindewald mehrfach, Mitte Juli ’og, Hilf, Rbl. 

Auch aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Bosnien, Bulgarien und Südrußland 
nachgewiesen. 


1059. Cerostoma horridella Tr. (2478). 
Hbad.: Rothsch. ı. Juli '07 (det. Rbi.). 


Aus Siebenbürgen, der Moldau, Kroatien und Slawonien bekannt. 


1060. Cerostoma nemorella L. (2479). 
Hbad.: Ein frisches d’ am 135. Juli 10 bei der Imrehöhle (Rbl.). 
In Osteuropa nur aus Bulgarien (Sophia, det. Rbl.) sichergestellt. 


1061. Theristis mucronella Sc. (2484). 

Hbad.: Part. '1o (det. Rbl.). 

Ors.: 20. Juli ’og Hilf (det. Rbl..). 

Aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Slawonien und Mittelungarn bekannt. 


Gelechiidae. 


1062. Gelechia velocella Dup. (2573). 
Ors.: Hilf Juni ’og (C 9 det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Kroatien, Fiume, Mittelungarn angegeben. 


Dr. H. Rebel. 


1063. Gelechia tessella Hb. (2621). — F.R.H., p. 69, Nr. 216 (Hbad.). 
Hbad.: Ein Belegstück «Mehadia 1859» (Mn.) im MC. 
Aus Fiume, Mittelungarn, Dalmatien bekannt. 


1064. Lita maculiferella Dgl. (2708). — F.R.H., p. 69, Nr. 234 (Hbad.). 
Hbad.: Ein Belegstück «Mehadia 1859» (Mn.) im MC. 
Auch aus Siebenbürgen, der Herzegowina und Griechenland bekannt. 


1065. Lita leucomelanella Z. (2726). — F.R.H., p. 69, Nr. 237 (Hbad.). 
Hbad.: Ein J’ mit «Mehadia 1859» (Mn.) bezeichnet, bildet den Beleg im MC. 
Aus Siebenbürgen (Kronstadt), Kroatien, Bosnien und Dalmatien nachgewiesen. 


1066. Teleia fugitivella Z. (2746). — Hedem,, p. 30. 
Hbad.: Juni '96 Hedem. (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, der Moldau, Bosnien bekannt. 


1067. Acompsia cinerella Cl. (2771). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Juni ’'9g6 Hedem. (det. Rbl.). 
Ors.: Hiltvogi(derar bi). 


Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien sichergestellt. 


1068. Tachyptilia scintilella FR. (2779). 
Hbad.: Am 24. Juli ro auf der Coroninihöhe erbeutet (Rbl.). 
Ors>rHlilf oguldee Rbl.). 


Aus Rumänien, der Herzegowina, Dalmatien und Mittelungarn bekannt. 
1069. Acanthophila alacella Dup. (2785). 

Hbad.: Ich hatte ein von Pfitzn. Juli og erbeutetes Stück zur Bestimmung. 
Auch aus Siebenbürgen, Slawonien (det. Rbl.’06) und Griechenland bekannt. 
1070. Xystophora pulveratella HS. (2787). 

Hbad.: Waldschlucht ca. 26. Juli ro (Rbl.). 

Aus Kroatien, Fiume, Dalmatien angegeben. 


1071. ?PAnacampsis nigritella 2. (2828). 
Hbad.: Ein auf der Suskulja am 23. Juli "ro erbeutetes Stück dürfte hierher zu 


ziehen sein (Rbl.). 


Auch aus Bosnien (Trebevie) und Dalmatien bekannt. 


1072. Anacampsis balcanica Rbl. (Ann. Naturh. Hofm. XVIII, p. 330). 
Ors.: Ein einzelnes im Gemeindewald am 17. Juli '0g gefangenes 0’ vermag ich 


nicht von den Typen der aus Ostrumelien beschriebenen Art zu trennen (Rbl.). 


1073. Anacampsis anthyllidella Hb. (2835). 

Ors.: Kasanenge 3. Juli ’og Hilf (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Kroatien, Bosnien bekannt. 

1074. Anacampsis vorticella Z. (2841). — Hedem., p. 30 (ligulella). 
Hbad.: Juni "96 Hedem. (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Fiume, Bosnien und der Herzegowina bekannt. 
1075. Epithectis mouffetella Schifl. (2850). 

Hbad.: Ein Stück in der Schlucht Ende Juli ’og (Rbl., MC.). 

Auch aus Mittelungarn (Uhr.) und Dalmatien bekannt. 

1076. Epithectis nigricosteila Dup. (2855). — F.R.H., p. 69, Nr. 218 (Hbad.). 
Hbad.: Ein Belegstück «Mehadia 1859» (Mn.) im MC. 

Auch aus Dalmatien, Fiume und Mittelungarn nachgewiesen. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 413 


1077. Recurvaria nanella Hb. (2874). — Hedem., p. 30. 

Hbad.: Juni '96 Hedem. (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, der Moldau, von Fiume, Dalmatien bekannt. 

1078. Stenolechia albiceps Z. (2886). — Hedem., p. 30. 

Hbad.: Juni ’96 Hedem. (det. Rbl.). 

Aus der Moldau, Kroatien und Herzegowina (Nagel) nachgewiesen. 

1079. Stenolechia nigrinotella Z. (2888). F:R. HL) P.69F Nr>25 0 (Hlbad)): 
Hbad.: Ein Belegstück (9) «Mehadia 1859» (Mn.) im MC. 

Aus der Herzegowina und Mittelungarn sichergestellt. 


1080. Chrysopora hermannella F. (2396). 
Ors.: Hilf ’og (det. Rbl.). 
Aus der Moldau, Kroatien und Dalmatien bekannt. 


1081. Apodia bifractella Dgl. (2898). — Hedem., p. 30. 

Hbad.: Juni ’96 Hedem. (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Kroatien und Bosnien nachgewiesen. 

1082. Stomopteryx detersella Z. (2906). — Friv.'73, p. 238 (?Ors.). 

Ors.: Auf einer von Waldrändern umgebenen Wiese zwischen 14. und 18. Juli 
‘og mehrfach im Grase erbeutet (0’ Hilf-Rbl.). Die Stücke sind zum Teil scharf ge- 
zeichnet. Das 9 dieser Art scheint selten zu sein. 

Auch aus der Dobrudscha, Dalmatien, Mittelungarn und Östrumelien bekannt. 


1083. Rhinosia denisella F. (2920). — Hedem., p. 30. 

Hbad.: «Äußerst gemein» Juni '96 Hedem. (det, Rbl.). 

Ons= llılf 09 (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen (det. Rbl.), der Dobrudscha, Slawonien und Bosnien bekannt. 

1084. Rhinosia sordidella Hb. (2923). — F.R.H., p.70, Nr. 293 (Hbad.). — 
Elediem., p. 530. 

Hbad.: «Mehadia 1859» (Mn.) MC., Juni ’/96 Hedem. (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Dalmatien und Bosnien nachgewiesen. 


1085. Rhinosia ferrugella Schiff. (2924). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Juni’g6 Hedem. (det. Rbl.), auch Rbl. Juli ’og. 
Aus Rumänien, Kroatien, Bosnien bekannt. 


1086. Rhinosia flavella Dup. (2925). 

Hbad.: Waldschlucht Ende Juli ’og (abgeflogen) (Rbl.). 

Ors.: Hilf Ende Juni ’og (det. Rbl.). 

Auch aus Dalmatien, Bulgarien bekannt. 

1087. Rhinosia formosella Hb. (2926). — Hedem., p. 30. 

Hbad.: Juni ’96 Hedem. (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien, Bosnien bekannt. 

1088. Euteles kollarella Costa (2929). — Uhr., p. 146. 

Hbad.: «Selten im Juli an Licht» (Fisch.); auch Rbl. ’og. 

Ors.: Mitte Juli ’og häufig (Hilf-Rbl.). 

Auch aus der Dobrudscha, Dalmatien, der Herzegowina und Mittelungarn nach- 
gewiesen. 

1089. Paltodora striatella Hb. (2935). — Hedem., p. 30. 

Hbad.: Juni "96 Hedem. (det. Rbl.). 


Aus der Dobrudscha, Kroatien, Bosnien und Mittelungarn bekannt. 
Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft 3 u. 4, 1911. 27 


414 Dr. H. Rebel. 


1090. Ypsolophus renigerellus Z. (2950). — F.R.H., p. 71, Nr. 304 (Hbad.). 
— Hedem,, p. 30. 

Hbad.: Ein 9 als Belegstück für die Angabe in der F.R. H., mit «Mehadia 1859» 
(Mn.) bezeichnet, im Hofmuseum. Hedemann traf die Art in wenigen Stücken beim 
Tökölytempel im Juni 'g6. 

Auch aus der Moldau und Dalmatien bekannt. 


1091. Ypsolophus ustulellus F. (2951). — Hedem., p. 30. 

Hbad.: Juni ’96 Hedem. (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, der Moldau, Serbien (Wck.), Kroatien und Dalmatien 
bekannt. 


1092. Ypsolophus fasciellus Hb. (2952). -- Friv. '76, p. 336 (Ribis). — 
kledeın..p.30: 

Hbad.: Juni '96 Hedem. (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien sichergestellt. 


1093. Nothris verbascella Hb. (2961). 
Ors:.Hilf 09 (md.Rb1.) 
Aus Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


1094. Sophronia sicariella Z. (2989). — F.R.H., p. 71, Nr. 315 (Hbad.). — 
Hedem., P.30. 

Hbad.: Ein Belegstück «Mehadia 1859> (Mn.) im MC.; Juni'g6 Hedem.(det. Rbl.). 

Aus der Moldau, von Dalmatien, Fiume und Bulgarien nachgewiesen. 


1095. Sophronia illustrella Hb. (2991). — Hedem., p. 30. 

Fbad.: Juni 96 Hedem. (det. Rbl.). 

Aus der Dobrudscha (Tultscha, Mn., MC.), Kroatien, Bosnien und Dalmatien 
sichergestellt. 


1096. Megacraspedus separatellus FR. (3003). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Juni '96 Hedem. (det. Rbl.). 
Von Fiume, Dalmatien nachgewiesen. 


1097. Megacraspedus binotellus FR. (3006). — Hedem., p. 30. 

Hbad.: Juni ’9g6 Hedem. (det. Rbl.). Ich traf die Art Ende Juli 'og abgeflogen 
auch in der Waldschlucht.?) 

Auch aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Kroatien und Bosnien bekannt. 


1098. Oegoconia quadripuncta Hw. (3050). — F.R.H., p.72, Nr. 373 (Hbad.). 

Hbad.: Ein normales Stück mit der Bezeichnung «Mehadia 1859» (Mn.) als Beleg 
für die Angabe in der F.R.H. Ich erhielt die Art auch von Baron Rothschild Mitte Juli 
‘07 erbeutet zur Ansicht und traf sie sehr zahlreich in sehr kleinen Stücken mit vorwiegend 
gelben Kopfhaaren zwischen 2ı. und 2g. Juli 'og in der Waldschlucht vor der Quelle. 

Ors.: Hilf ’09, auch Kasanenge anfangs Juli (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Fiume und Bosnien bekannt. 


1099. Endrosis lacteella Schiff. (3051). 
Hbad.: Ein Stück schickte Dr. Partos zur Bestimmung (Rbl.). 
Überall verbreitet. 


") Symmoca designella HS. (3033). Diese fast unbekannte Art (größer als signella, Vorderflügel 
lehmgelb mit zwei sehr undeutlichen Mittelpunkten) soll aus dem Banat (vielleicht der Umgebung von 


Hbad.) stammen. HS. hatte ein Stück von Fischer von Röslerstamm. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 415 


ı100. Blastobasis phycidella Z. (3054). — Hedem., p. 30. 

Hbad.: «Ziemlich verbreitet, nur aus Carpinus betula gescheucht» Hedem. (det. 
Rbl.). 

Ors.: Hilf Juni 'og (det. Rbl.). 

Aus der Dobrudscha, Kroatien, Herzegowina, Dalmatien und Mittelungarn nach- 
gewiesen. 


ııoı. Pleurota pyropella Schiff. (3081). — F.R.H., p. 71, Nr. 332 (Hbad.). 

Hbad.: Ein Cd’ mit «Mehadia 1859> (Mn.) als Belegstück im MC. Auch Rothsch. 
'oy und Rbl. ’og angetroffen. 

Ors.: Juli ’og Hilf, auch in der Kasanenge (det. Rbl.). 

Auch in Siebenbürgen, der Dobrudscha, Kroatien und Bosnien verbreitet, stellen- 
weise gemein. 


ı102. ? Pleurota brevispinella Z. (3085). — Friv. 73, p. 238 (Ogradina). — 
F.R.H., p. 71 (O-Gradiska). 

Ich sah kein Belegstück und halte eine Verwechslung mit der vorhergehenden 
Pl. pyropella für sehr wahrscheinlich. Die Art soll auch in der Dobrudscha (Mn.) und 
in Sarepta vorkommen, doch bedarf diese Gruppe noch sehr einer Revision. 


1103. Pleurota schlaegeriella Z. (3099). — Uhr., p. 146 (Hbad.). 

Hbad.: Die Angabe Uhryks erscheint mir etwas zweifelhaft und bezieht sich 
vielleicht auf die folgende Art. 

Pl. schlaegeriella wurde allerdings bereits für Ungarn von Wocke angegeben 
und kürzlich auch in der Herzegowina (det. Rbl.) gefunden. 


1104. Pleurota aristella L. (3102). 

Ors.: 17. Juli ’og d’ (Rbl.). Ein weiteres Stück (0) ebendaher mit verloschenem 
Mittelstreifen der Vorderflügel aus der Ausbeute Hilf hatte ich zur Bestimmung. 

Aus der Dobrudscha, Kroatien, Herzegowina, Dalmatien und Mittelungarn be- 


kannt. 


ı105. Aplota palpella Hw. (3120). 

Hbad.: In der Waldschlucht vor der Quelle erbeutete ich am 24. Juli ‘og und 
26. Juli "ro je ein kleines schmalflügeliges O dieser seltenen Art (Rbl.). 

Auch aus Slawonien (Garcin, Ko£a, det. Rbl.) und von Sarepta sichergestellt. 


1106. Holoscolia forficella Hb. (3121). — Hedem., p. 3o. 
Hbad.: Juni ’96 Hedem. (det. Rbl.). 

Ors.: Juni ’og Hilf (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


1107. Topeutis barbella F. (3125). — F.R. H., p. 71, Nr. 327 (Hbad.). 
Hbad.: Ein 9 mit der Bezeichnung «Mehadia 1859» (Mn.) als Beleg für die An- 


gabe in der F.R.H. 
Auch aus Siebenbürgen, Slawonien, Bosnien (Koricna), Dalmatien und Mittel- 


ungarn bekannt. 
1108. Topeutis labiosella Hb. (3127). — F.R.H., p. 71, Nr. 329 (Hbad.). 
Hbad.: Drei d’ und ein 9 mit der Bezeichnung «Mehadia 1859» (Mn.) bilden 


die Belegstücke für die Angabe in der F.R.H. 
Die Art ist auch aus Bosnien, Steiermark, Niederösterreich und Piemont nach- 


gewiesen. 
275 


416 Dr. H. Rebel. 


110g. Psecadia bipunctella F. (3143). 

Hbad.: Ich hatte ein von Dr. Partos erbeutetes Stück mit grau verdunkeltem 
Innenrandteil der Vorderflügel zur Bestimmung (Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


ırıo. Psecadia funerella F. (3146). 
Hbad.: Ich erbeutete im Juli’og zwei d’in der Waldschlucht vor der Quelle (Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, von Tultscha (var. /uctuosella), Kroatien und Bos- 


nıen bekannt. 


ıırı. Psecadia haemorrhoidella HS. (3154). 

Hbad.: Herr Pastor Pfitzner schrieb mir, daß er nach Mitte Juli ’og beim 
Theaterrestaurant ein Stück dieser Art gefangen und zwei weitere Stücke an einem 
Hause in der Nähe sitzend beobachtet habe. 

Auf meine brieflich geäußerten Bedenken über die Richtigkeit der Bestimmung 
unter gleichzeitiger Mitteilung der entscheidenden Merkmale, schrieb mir der gedachte 
Herr (ddo. ı. April 1gro): «Die Bestimmung ist sicher, da die Art sehr charakteristisch 
ist. Die graue Innenrandsstrieme mit schwarzen Einbuchtungen oben (wie bei bipunc- 
tella F.) ist vorhanden, das Tier im übrigen schwarz bis auf den grauen Halskragen 
und das orangegelbe Abdomen. Größe 17 mm.» 

Die Art ist aus der Monarchie bisher nur aus Dalmatien bekannt gewesen, kommt 
aber sonst noch in Griechenland, Kleinasien und Südrußland vor. 


ııı2. Psecadia chrysopyga HS. (3157). 

Ors.: Ich hatte ein von Hilf anfangs Juni ‘og erbeatetes Stück (9) zur Bestim- 
mung (Rbl.). 

Bereits von Fischer von Röslerstamm aus Nieder- (Süd-) Ungarn angegeben, 
der die Stücke zweifellos von Kindermann erhielt und an Herrich-Schäffer weiter- 
gab. Auffallenderweise fehlt die Art in der F.R.H. Sie ist auch aus Dalmatien und 
Östrumelien nachgewiesen. 


ı113. Depressaria assimilella Tr. (3193). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Auch ich fand die Art mehrfach (Juli ’og Rbl.). 
Ors.: Hilf/og (det. Ropl.). 


Aus Rumänien, Dalmatien, von Fiume und Westungarn nachgewiesen. 


ıı14. Depressaria putridella Schiff. (3197). — F. R. H., p. 68, Nr. 166 (Hbad.). 

Hbad.: Ein gut erhaltenes Pärchen im Hofmuseum, mit «Mehadia 1859» (Mn.) 
bezeichnet, als Belegstücke der Angabe in der F.R.H. 

Die in Südwesteuropa bis England häufigere Art wurde auch in Niederösterreich 
gefunden, erreicht aber in Hbad. bisher eine Ostgrenze. 


ı115. Depressaria arenella Schift. (3204). 
Hbad.: Ich hatte ein Q von Part. ro zur Bestimmung (Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien, Bosnien bekannt. 


ı116. Depressaria alstroemeriana Cl. (3226). — Uhr., p. 146. 
Hbad.: Ich sah kein Belegstück dieser unverkennbaren Art (Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien, Bosnien nachgewiesen. 


1117. Depressaria cnicella Tr. (3248). — F.R.H., p. 68, Nr. 179 (Hbad.). | 
Hbad.: Ein gut erhaltenes d’, mit «Mehadia 1859» (Mn.) bezeichnet, als Beleg- 
stück im MC. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 417 


Auch aus der Moldau, von Dalmatien, Brussa und Armenien (det. Rbl.) bekannt, 
in Mitteleuropa verbreitet. 


ı118. Depressaria depressella Hb. (3261). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Juni ’96 Hedem. (det. Rbl.). 


Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Fiume nachgewiesen. 


ıı1g. Depressaria chaerophylli Z. (3296). F. R. H., pP. 68, Nr. 187. (com. 
cinella, Hbad.). 

Hbad.: Das Belegstück zu obiger Angabe im Hofmuseum «Mehadia 1859» (Mn.) 
ist ein mäßig erhaltenes Stück, welches sich nach genauer Untersuchung als zu chaero- 


phylli gehörig erwies. 


Die Art ist aus Slawonien, Bosnien, Herzegowina und Mittelungarn nachgewiesen. 


ı120. Enicostoma lobella Schiff. (3314). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Juni '9g6 Hedem. (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, der Moldau, Kroatien, Fiume sichergestellt. 


ı121. Hypercallia citrinalis Sc. (3322). — F.R.H., p. 71 (Hbad.). — Hedem., 
P23e. 

Hbad.: Ein d’ als Belegstück mit «Mehadia 1859» (Mn.) im MC. 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


ı122. Carcina quercana F. (3323). 

Hbad.: Ich hatte ein (fühlerloses) Stück, welches zwischen 3. und rı. September ’07 
von Aszner erbeutet worden war, aus der Sammlung Rothschild zur Ansicht (Rbl.). 

Die Art ist aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Dalmatien bekannt. 


1123. Lecithocera luticornella Z. (3326). — Friv. '73, p. 238 (var. luticor- 
nella, Orgradina). — Hein., p. 361 (orsoviella). 

Hbad.: Auf den Serpentinen der Wege zum weißen Kreuz und zur Coronini- 
höhe, zeitig morgens häufig schwärmend getroffen, 2o. bis 30. Juli (Rbl.). 

Ors.: In einer Seitenschlucht des Gemeindewaldes mehrfach ca. 16. Juli’og (Rbl.). 

Die Färbung der Palpen und Beine variiert etwas und ist bei zahlreichen mir vor- 
liegenden Stücken aus dem Süden in der Regel braungrau, wie Heinemann für seine 
orsoviella angibt. Rein dottergelb sah ich diese Körperteile nie. 

Auch aus Rumänien, Kroatien, Bosnien, Herzegowina, Dalmatien, Mittelungarn 
bis Wien bekannt. 


ı124. Harpella forficella Sc. (3329). Friv. 76, p. 366 (Kukahegy). — Uhr., 
p- 146. 

Hbad.: Auch Baron Rothschild 'o7 nicht selten. Ich traf die Art mehrfach in 
der Waldschlucht gegen Ende Juli (Rbl.), auch Pfitzner ‘og im Domogledgebiet. 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


ı125. Alabonia staintoniella Z. (3331). — Hedem., p. 30. 

Hbad.: Juni ’g6 Hedem. (det. Rbl.). Ich traf die Art einzeln gegen Ende Juli '0g 
im Domogledgebiet (Rbl.). 

Orsszhlılt og (det. Rd.) 

Aus Siebenbürgen, Kroatien, Slawonien, Bosnien und Fiume bekannt. 


1126. Alabonia kindermanni HS. (3332). — Taf. VII, Fig. 17 (9). 
Hbad.: Herr Generalstabsarzt Dr. Fischer erbeutete ein gut erhaltenes 0 am 
26. Juni ('0og) bei Hbad., das er dem Hofmuseum freundlichst widmete. Die photo- 


41 8 Dr. H. Rebel. 


graphische Abbildung (Fig. 17) ist darnach angefertigt. Das Stück stimmt sehr gut mit 
solchen aus der Herzegowina überein. 

In jüngster Zeit auch in der Herzegowina (Baba r400m, Schaw., z.-b. V., 1908, 
p. [256]) und Siebenbürgen (Croodtal, 25. Juni 'rı Czek. cd‘, det. Rbl.) aufgefunden, 
sonst aus Kleinasien bekannt, wo die Art stark variiert (vgl. Rbl., z.-b. V., 1909, p. [236]). 


ı127. Alabonia bractella L. (3333). — Friv. '76, p. 366 (Szemenik). — 
Hedems p.30. 

Hbad.: Nicht zu selten, auch nach Mitte Juli in der Waldschlucht (Pfitzn., Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Serbien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


1128. Oecophora oliviella F. (3335). 
Hbad.: Ein C ca. 23. Juli "ro beim weißen Kreuz (Rbl.). 
Ors.. Halt og, (detR bl)» 


Aus der Dobrudscha, Slawonien, Herzegowina und Mittelungarn bekannt. 


1129. Borkhausenia tinctella Hb. (3340). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Juni ’9g6 Hedem. (det. Rbl.). 

Ors.: Juni /og-RAılti(det..Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien, Bosnien nachgewiesen. 


ı130. Borkhausenia unitella Hb. (3341). 
Ors.: Mitte Juli ’og Hilf, Rbl. aus Gebüsch geklopft. 
Aus Siebenbürgen, der Moldau, Slawonien und der Herzegowina bekannt. 


ı131. Borkhausenia panzerella Stph. (3344). 

Hbad.: «Äußerst gemein» Juni ’96 (Hedem.). Häufig in der Waldschlucht Ende 
Juli ’0g (Rbl.). 

Ors.: Kasanenge anfangs Juli ’0og Hilf (det. Rbl). 

Auch aus Slawonien (Garcin, 27. Mai ’o2 ein großes 0’, Ko£a, det. Rbl.), der 
Herzegowina (Mostar, Neust.) sichergestellt. 


ı132. Borkhausenia flavifrontella Hb. (3350). — F.R.H., p. 72, Nr. 357 
(Hbad.). — Hedem., p. 30. 

Hbad.: Ein d‘, von Mann mit «Mehadia 1859» bezeichnet, im MC. als Belegstück. 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


1133. Borkhausenia cinnamomeaZ. (3369). — F.R.H., p. 72, Nr. 361 (Hbad.). 

Hbad.: Ein Stück «Mehadia 1859» (Mn.) im MC. Ich traf die Art einzeln in der 
Waldschlucht Ende Juli ’09 und 'ro (Rbl.). 

Südöstlich nur noch aus der Herzegowina bekannt. 


1134. Borkhausenia augustella Hb. (3372). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Juni ‘96 Hedem. (det. Rbl.). 
Aus der Moldau, Herzegowina, Mittelungarn, lokal nicht selten. 


1135. Borkhausenia luctuosella Dup. (3374). — Hedem., p. 30. 

Hbad.: Juni '96 Hedem. (det. Rbl. 2 Stück). 

Auch aus Siebenbürgen (Rbl., MC.) nachgewiesen, sonst fehlen Nachweise für 
weiter östlich. 

1136. Borkhausenia stroemella F. (3378). — F. R.H., p. 72, Nr. 363 (Hbad.). 

Hbad.: Ein Stück mit «Mehadia 1859» (Mn.) im MC. als Beleg. 


Die seltene Art ist östlich sonst noch aus Siebenbürgen (det. Rbl.), Mittelungarn 
und Galizien bekannt. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 419 


1137. Borkhausenia minutella L. (3382). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Juni '96 Hedem. (det. Rbl.). 


Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien, Bosnien bekannt. 


1138. Borkhausenia tripuncta Hw. (3383). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Juni '96 Hedem. (det. Rbl.). 
Aus der Dobrudscha, Herzegowina, Bukowina und Kleinasien nachgewiesen. 


1139. Borkhausenia borkhausenii Z. (3384). 
Hbad.: Ich erbeutete zwei J' dieser seltenen Art Ende Juli ’og in der Wald- 
schlucht (Rbl.). 


Ostwärts nur aus Galizien sichergestellt. 


1140. Borkhausenia formosella F. (3387). 
Ors.: Hilf anfangs Juli 'og (det. Rbl.). 
Aus Rumänien, der Herzegowina, Dalmatien und Mittelungarn sichergestellt. 


ı141. Borkhausenia lambdella Don. (3391). 
Ors.: Hilf anfangs Juli ’og (det. Rbl.). 
Aus der Herzegowina, Fiume bekannt, in Mitteleuropa lokal nicht selten. 


1142. Borkhausenia schaefferellaL. (3394). — F.R.H.,p. 72, Nr. 369 (Hbad.). 
Hbad.: Ein Stück «Mehadia 1859» (Mn.) im MC. als Beleg. 
In Siebenbürgen, der Moldau, Slawonien und Mittelungarn verbreitet. 


Elachistidae. 


1143. Epermenia scurella HS. (3407). — F.R.H., p. 74, Nr. 482 (Hbad.). 


Hbad.: Ein O0, mit «Mehadia 1859» (Mn.) bezeichnet, im MC. als Belegstück. 
Ostwärts nur aus Bosnien (Trebevic, Nagel, vid. Rbl.) und Galizien bekannt. 


1144. Scythris obscurella Sc. (3419). 

Hbad.: Ich hatte ein Stück vom 26. Juni von Dr. Fischer zur Bestimmung (Rbl.). 
Ors.: Hilf og, auch Kasanenge anfangs Juli (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien, Bosnien bekannt. 


1145. Scythris cuspidella Schift. (3487). — Friv. '76, p. 366 (Kukahegy). 
Ors.: Ein defektes Stück Mitte Juli ‘og auf einer Wiese (Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und der Herzegowina nachgewiesen. 


1146. Scythris apicistrigella Stgr. (3489). 

Ors.: Ein einzelnes ganz frisches J’, anfangs Juli ’0g in der Kasanenge von Hilf 
erbeutet, stimmt auffallenderweise vollständig mit der Beschreibung dieser bisher nur 
aus Griechenland (Parnass) bekannt gewesenen Art. In der Abbildung (Hor. VII, 
Taf. 3, Fig. 15) ist die Grundfarbe der Vorderflügel zu lichtbräunlich geraten, während 
sie im Text mit grünlich schwarzbraun bezeichnet wird, was auf das Stück von der 
Kasanenge besser zutrifft. 

Das Belegstück für diese faunistisch sehr bemerkenswerte Entdeckung wurde von 
Herrn Leonhard freundlichst dem Hofmuseum gewidmet. 


1147. Cosmopteryx schmidiella Frey (3558). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Juni ’9g6 Hedem. (det. Rbl.). 
Ostwärts nur aus der Moldau (Carad.) und dem nordöstlichen Persien an- 


gegeben. 


420 Dr. H. Rebel. 


ı148. Mompha subbistrigella Hw. (3582). — F.R.H., p. 74, Nr. 492 (Hbad.). 
Hbad.: Ein Stück im MC. mit «Mehadia 1859» (Mn.) als Beleg. 
Aus Dalmatien, Griechenland, der Bukowina und Kleinasien nachgewiesen. 


ı149. Chrysoclista linneella Cl. (3595). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Juni "96 Hedem. (det. Rbl.). 
Aus der Moldau, Kroatien und Lydien sichergestellt. 


ı150. Stagmatophora serratella Tr. (3610). 
Ors.: Anfangs Juli 'og Hilf (det. Rbl.). 
Aus Rumänien, Kroatien, der Herzegowina und Dalmatien bekannt. 


ıı5ı. Stagmatophora albiapicella HS. (3614). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Juni "96 Hedem. (det. Rbl.). 
Aus Rumänien, Kroatien, Dalmatien und Mittelungarn nachgewiesen. 


1152. Pancalia leuwenhoekellaL. (3616). 
Ors.: Kasanenge anfangs Juli 'og Hilf (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und der Herzegowina nachgewiesen. 


1153. Augasma aeratella Z. (3618). 

Ors.: Anfangs Juni 'og Hilf (det. Rbl.). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien, Dalmatien und Mittelungarn sicher- 
gestellt. 


1154. Antispila treitschkiella FR. (3620). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Juni '96 Hedem. (det. Rbl.). 

Ors.: Mitte Juli 'og geklopft (Rb].). 

Auch aus der oberen Moldau, Bukowina und Mazedonien bekannt. 


1155. Coleophora milvipennis Z. (3639). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Juni '96 Hedem. (det. Rbl.). 
Östlich bisher nur aus der Bukowina (det. Rbl.) und Amasia bekannt. 


1156. Coleophora limosipennella Dup. (3641). 
Ors2 Eiilf 09. (det. bi). 
Aus der Dobrudscha, von Bosnien, Dalmatien, Fiume und Kleinasien bekannt. 


1157. Coleophora deauratella Z. (3679). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Juni '96 Hedem. (det. Rbl.). 


Aus der ?Moldau, Slawonien, Kroatien, Dalmatien und Kleinasien bekannt. 


1158. Coleophora ornatipennella Hb. (3687). 
Hbad.: Ich fing die Art auf der Wiese beim Gisellakreuz ca. 21. Juli ’ro (Rbl.). 
Aus Rumänien, Serbien, Bosnien, Dalmatien bekannt. 


1159. Coleophora ochrea Hw. (3688). — Uhr., p. 146. 

Hbad.: Uhryk. Ich sah kein Belegstück (Rbl.). 

Auffallenderweise östlich bisher nur aus der Bukowina und von Armenien an- 
gegeben. 


1160. Coleophora leucapennella Hb. (3708). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Juni ’g6 Hedem. (det. Rbl.). 
Ors.: Hilf ’og (det. Rbl.). 


Aus Rumänien, Kroatien, Bosnien (det. Rbl.) und Kleinasien bekannt. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 421 


1161. Coleophora ? genistae Stt. (3717). — F.R.H., p. 73, Nr. 450 (Hbad.). 

Hbad.: Vier Stücke in Manns Sammlung (MC.), mit «Mehadia 1859 »bezeichnet, 
bilden den Beleg für obige Angabe. 

Die Bestimmung dieser Stücke als genistae halte ich jedoch keineswegs für ge- 
sichert. Sie gehören einer größeren Art (Vorderflügelläinge 7—8'5mm) an, deren 
Vorderflügel breiter und mehr gelb gefärbt sind und nur unter dem Vorderrand bräun- 
lich werden. Die weiße Vorderrandstrieme erweitert sich nur schwach gegen die Spitze, 
die Mittellinie ist sehr undeutlich, die Faltenlinie sehr fein. Kopf und Rücken sind 
weiß, die Fühler sehr fein schwarz geringt. Die Palpen sehr lang. Zwei mindere Stücke 
der gleichen Art stecken von Josefstal (Kroatien, Mn.) in der Hauptsammlung (MC.). 
Die Art gleicht stark der C. arenariella Z., die Beschuppung der Fühlerwurzel ist jedoch 
bei letzterer mehr bräunlich, bei vorliegender Art von Mehadia aber fast rein weiß. 

Die Artfrage wird sich erst nach Auffinden des Sackes endgiltig lösen lassen. 
Möglicherweise liegt eine neue Art vor. 


ı162. Coleophora oriolella Z. (3734). — F.R.H., p. 73. Nr. 458 (Hbad.). 

Im Hofmuseum steckt nur ein Belegstück von Josefstal (Kroatien). Falls kein 
Übersehen seitens Pavel erfolgt ist (was darum kaum anzunehmen ist, weil die Art in 
der F.R.H. auch von Josefstal angeführt wird), muß die Angabe für Hbad. noch eine 
andere Begründung haben. 

Die Art ist außer Kroatien östlich nicht angegeben. 


1163. Coleophora gallipennella Hb. (3753). — F.R.H., p. 73, Nr. 431. — 
FHledem,, p::30. 

Hbad.: Ein 9 mit «Mehadia 1859» (Mn.) im MC. Auch Hedem. Juni "06 (det. 
Rbl.). 


Auch aus der Dobrudscha, Slawonien, Kroatien nachgewiesen. 


1164. Coleophora coronillae Z. (3754). — Hedem., p. 30. 

Hbad.: Juni "96 Hedem. (det. Rbl.). 

Auch aus Bosnien (Wagn., det. Rbl.), Dalmatien und Ostrumelien (Rbl.) nach- 
gewiesen. 


1165. Coleophora currucipennella 2. (3791). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Juni ’96 Hedem. (det. Rbl.). 
Auch aus der Dobrudscha, Kroatien, Dalmatien und von Brussa bekannt. 


1166. Coleophora caespititiella Z. (3845). — F.R.H., p. 74, Nr. 478 (Hbad.). 

Hbad.: Zwei Stücke im Hofmuseum mit «Mehadia 1859» (Mn.) als Beleg. In 
dieser sehr schwierigen Artgruppe bleibt die Bestimmung unsicher. 

Von Tultscha und der Bukowina östlich angegeben. 


1167. Stephensia brunnichiella L. (3920). 
Hbad: Ich erbeutete ein Stück Ende Juli ‘og im Domogledgebiet (Rbl.). 
Die Art ist auch aus der Moldau, Kroatien, von Fiume und Brussa bekannt. 


1168. Elachista luticomella Z. (3936). — Hedem., p. 3o. 
Hbad.: Juni ’96 Hedem. (det. Rbl.). 
Bisher aus Südosteuropa nicht angegeben, im nördlicheren Mitteleuropa verbreitet. 


1169. Elachista bedellella Sirc. (3962). — F. R. H., p. 75, Nr. 552 (Hbad.). 
Hbad.: Ein Stück «Mehadia 1859» (Mn.) als Beleg im MC. 
Im östlichen Europa nur noch aus der Bukowina nachgewiesen. 


422 Dr. H. Rebel. 


ı1yo. Elachista griseella Z. (3972). — F.R. H.,p. 75, Nr. 553 (pullicomella, 
Hbad.). 

Hbad.: Das einzelne im Hofmuseum befindliche Stück, mit «Mehadia 1859» (Mn.) 
bezettelt, hat sich nach Revision als zu griseella gehörig herausgestellt. 

Die Art ist auch aus Rumänien, Kroatien, Dalmatien und Mittelungarn bekannt. 


1171. Elachista dispositella Frey (3973). — F.R.H., p. 75, Nr. 557 (Hbad.). 

Hbad.: Ein Stück mit «Mehadia 1859» (Mn.) im MC. stimmt ganz mit solchen 
aus Kroatien (Josefstal) und Fiume überein. 

Sonst noch von Brussa angegeben. 


ı172. Elachista megerlella Stt. (3978). — F.R.H., p. 75, Nr. 559 (cinctella, 
Hbad.). 

Hbad.: Im Hofmuseum ist kein Belegstück für obige Angabe vorhanden, die aber 
richtig sein dürfte. 

Auch aus Kroatien, Bosnien (vid. Rbl.) und von Fiume nachgewiesen. 


1173. Elachista martini Hofm. (3991). 

Hbad.: Ich traf die Art gegen Ende Juli ’og mehrfach in der Waldschlucht vor 
der Quelle (Rbl.). 

Östlich von Oberösterreich bisher nicht nachgewiesen. 


ı174. Elachista collitella Dup. (4001). — F.R.H., p. 75, Nr. 568 (subocellea, 
Hbad.). 

Hbad.: Ein d’ mit «Mehadia 1859» (Mn.) als Belegstück für die Angabe in der 
F.R. H. Die Bestimmung mußte nach einer neuerlichen Revision des Mannschen 
Materiales berichtigt werden. 

EI, collitella ist auch von Fiume, Dalmatien und Mittelungarn nachgewiesen. 


1175. Elachista heringi Rbl. (4004). — F. R.H., p. 75, Nr. 566 (pollinariella, 
Hbad.). 

Hbad.: Wie ich bereits bei Aufstellung der Art (heringi) richtigstellte, sind die 
pollinariella- Exemplare von «Mehadia 1859» und Tultscha in Manns Sammlung 
(MC.) zu dieser Art zu ziehen gewesen und darnach ist auch die Angabe in der F.R.H. 


zu berichtigen. 


1176. Elachista subalbidella Schläg. (4030). — F.R.H., p. 76, Nr. 582 (Hbad.). 

Hbad.: Ein beschädigtes Stück, mit «Mehadia 1859» (Mn.) bezeichnet, im MC. 
als Beleg. Ich selbst traf die Art Ende Juli 'ro im Domogledgebiet. Die Stücke sind 
groß und entbehren jeder dunklen Bestäubung auf den Vorderflügeln. 

Genau dieselbe Form liegt auch aus Kroatien (Josefstal, Mn.) vor. 


Gracilariidae. 


1177. Gracilaria alchimiella Sc. (4040). — Hedem., p. 3o. 
Hbad.: Juni '96 Hedem. (det. Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Dalmatien nachgewiesen. 


1178. Gracilaria stigmatella F. (4044). — F.R.H., p. 72. 

Hbad.: Ein Stück mit «Mehadia 1859» (Mn.) im MC. 

Ors.: Hilf ’og (det. Rbl.). 

In Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien, der Herzegowina, Dalmatien nachgewiesen. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 423 


1179. Gracilaria hauderi Rbl. (z.-b. V., 1906, p. 9). 

Ors.: Ein anfangs Juli von Hilf erbeutetes 9 stimmte ganz mit der Type überein 
(Rbl.). In coll. Leonhardt. 

Sonst noch aus Oberösterreich und Preußen bekannt. 


ı180. Gracilaria roscipennella Hb. (4057). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Juni '96 Hedem. (det. Rbl.). 
Zweifellos weit verbreitet, mit Sicherheit auch aus Dalmatien bekannt. 


ı1ı8ı. Gracilaria hoffmanniella Schleich. (4077). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Juni ’96 Hedem. (det. Rbl.). 
Aus Osteuropa nur von Galizien nachgewiesen und dann wieder von Brussa be- 


kannt. 


1182. Coriscium brogniardellum F. (4082). 

Hbad.: Juli ’og (Rbl.). 

Ors.: Hilf ‘og, anfangs Juli auch Kasanenge (det. Rbl.). 

Auch aus der Dobrudscha, von Kroatien, der Herzegowina und Dalmatien bekannt. 


1183. Ornix guttea Hw. (4086). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Juni ’96 Hedem. (det. Rbl.). 
Auch aus Siebenbürgen, der Moldau, Kroatien, Finme und Mittelungarn bekannt. 


1184. Ornix fagivora Frey (4095). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Juni ’g6 Hedem. (det. Rbl.). 
Auch aus der Moldau, Bukowina angegeben. 


1185. Ornix carpinella Frey (4096). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Wie die vorige. 
Ostwärts nur aus der Moldau angegeben. 


1186. Ornix torquillella Z. (4100). 
Ors.: Ich fing die Art ca. ıo. Juli ’og an einem Waldrand (Rbl.). 
Aus Kroatien, Fiume, Dalmatien angegeben. 


1187. Ornix anguliferella Z. (4104). 
Ors.: Kasanenge anfangs Juli ’og Hilf (det. Rbl.). 
Aus Kroatien, Fiume, Dalmatien nachgewiesen. 


1188. Lithocolletis geniculella Rag. (4112). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Wahrscheinlich Ende Mai Hedem. ‘96 (det. Rbl.). 
Bisher der einzige Fundort im östlichen Europa. 


1189. Lithocolletis abrasella Z. (4114). — Hedem., p. 30. 
Hbad.: Wie die vorige Art. 
Auch aus der Dobrudscha, von Kroatien und Fiume durch Mann nachgewiesen. 


Lyonetiidae. 


1190. Bucculatrix crataegi Z. (4242). — F.R.H., p. 76, Nr. 627 (Hbad.). — 
Hedem., p. 30: 

Hbad.: Ein Stück mit «Mehadia 1859> (Mn.) als Beleg im MC. Auch Hedem. 
Juni '96 (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und von Fiume nachgewiesen. 


424 Dr. H. Rebel. 


ııgı. Bucculatrix mehadiensis Rbl. (z.-b. V., 1903, p. 101). — Taf. VII, 
Bi2)1T2. 

Hbad.: Herr v. Hedemann klopfte am 14. und 20. Juni '96 je ein frisches Stück 
CH) dieser interessanten Art wahrscheinlich im Csernatale und überließ mir das letzt- 
gefangene Stück (MC.), nach welchem die Abbildung angefertigt wurde. Die zweite 
Type befindet sich derzeit mit der Hedemannschen Sammlung im Besitze des Herrn 
v. Caradja. Nirgends sonst her bekannt. 


1192. Opostega spatulella HS. (4283). 

Ors.: Mitte Juli ’og klopfte ich am Waldrande einer Wiese ein etwas geflogenes, 
aber noch sicher bestimmbares Stück (Rbl.). 

Die Art ist auch aus Bosnien (Rbl., Ann. Naturh. Hofm. XIX, p. 369) und Ost- 
rumelien (Burgas, Tschorbadjien, det. Rbl.), sonst nur noch aus Frankreich und Eng- 
land bekannt. 


Talaeporiidae. 


1193. Talaeporia tubulosa Retz. (4423). 
Hbad.: Ich fand leere Säcke dieser Art mehrfach, auch im Domogledgebiet. 
Aus der Moldau, Siebenbürgen, Kroatien und Bosnien nachgewiesen. 


1194. Solenobia pineti Z. (4441). - 

Hbad.: Vier gut erhaltene gezogene männliche Stücke mit der Bezeichnung 
«Mehadia 1859» (Mn.) sind in der Hauptsammlung des Hofmuseums samt den dazu 
gehörigen Säcken vorhanden. Letztere sind auf Rindenstücke (Borke) angesponnen, 
welche zweifellos von Föhren (Schwarzföhren) herrühren. Letzterer Umstand spricht 
für die Richtigkeit der Bestimmung als S. pineti. 

In der parthenogenetischen Form lichenella auch aus Rumänien angegeben, sonst 
liegen aus Siebenbürgen, Kroatien und der Herzegowina nur Angaben für die nahe- 
stehende triquetrella FR. vor, die sich zum Teil vielleicht auch auf dieselbe Art, wie 
von «Mehadia», beziehen. Für die Solenobia-Arten reichen die üblichen Unterschei- 
dungsmerkmale nicht aus.?) 


Tineidae. 
Acrolepiinae. 


1195. Acrolepia granitella Tr. (4486). — F.R.H., p. 66, Nr. 94 (cariosella, 
Hbad.). 

Hbad.: Bei dieser Art hat offenbar ein Versehen der Etiketten seitens Pavels bei 
der Aufnahme des Verzeichnisses stattgefunden, denn nicht von cariosella (wie in der 
F.R.H. angegeben ist), sondern von der darüber steckenden granitella ist ein Stück 
mit der Bezeichnung «Mehadia 1859» (Mn.) im Hofmuseum vorhanden. 

Die Art ist auch aus der Dobrudscha, von Kroatien, Bosnien (Nagel) und Fiume 
bekannt. 


1196. Roeslerstammia erxlebella F. (4490). 
Hbad.: Ich fing am 23. Juli ’og ein C’ in der Waldschlucht vor der Quelle (Rbl.). 
Die Art ist auch aus der Moldau, Bukowina und von Fiume bekannt. 


‘) Atychia appendiculata Esp. (4450) wird bei Hbad. nicht fehlen. Sie ist auch von der Do- 
brudscha, Kroatien, Dalmatien und Mittelungarn bekannt. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 425 


Teichobiinae. 


1197. Teichobia verhuella Stt. (4496). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Juni 'g6 Hedem. (det. Rbl.). 


Auch aus Rumänien und Dalmatien nachgewiesen. 


Tineinae. 


1198. Diplodoma marginepunctella Stph. (4499). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Juni ’'96 Hedem. (det. Rbl.). Ich fand ein abgeflogenes Cd’ und den un- 


verkennbaren Sack an einen Stamm beim Aufstieg auf die Suskulja (Rbl.). 


Auch aus Rumänien, Kroatien und der Herzegowina nachgewiesen. 


1199. Melasina lugubris Hb. (4505). — Friv. ’73, p. 238 (Meh.). — F.R.H., 


p. 65, Nr. ı7, 18 (lugubris, melana, Hbad.). 


Hbad.: Ich hatte vor Jahren ein Exemplar von Pavel (Hbad.) zur Ansicht. Die 


Art aberriert offenbar auch bei Hbad. in bezug auf die Färbung der Fransen und 
Flecken der Vorderflügel. 


Auch aus Siebenbürgen, Bukowina, Bosnien und der Herzegowina nachge- 


wiesen. 


Pav. 


1200. Euplocamus anthracinalis Sc. (4511). — Friv.’73, p. 238 (Meh.). — 
'86, p. ı52 (Ogradina). — Hedem., p. 29. 

Hbad.: Nicht selten Ende Mai, anfangs Juni, auch Part. (det. Rbl.). 

Ors.: Juni ’og 9 Hilf (det. Rbl.). 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien bekannt. 


ı201. Scardia boletella F. (4522). — Uhr., p. 146. 

Hbad.: Domogledgebiet (Uhr.). 

Ors.: Ich sah die Art auch in der Sammlung Hapetin (Rbl.). 
Auch aus der Walachei, Bosnien und Krain nachgewiesen. 


1202. Monopis imella Hb. (4529). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Juni ‘96 Hedem. (det. Rbl.). | 
Auch aus Rumänien, Slawonien, Kroatien und der Bukowina bekannt. 


1203. Monopis monachella Hb. (4536). — F.R.H., p. 65, Nr. 28. 
Hbad.: Ein d’ mit «Mehadia 1859» (Mn.) im MC. als Beleg. 
Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien bekannt. 


1204. Tinea arcella F. (4543). — Hedem., p. 29. 

Hbad.: Juni ’96 Hedem. (det. Rbl.). 

Ors.: Mitte Juli ‘og (Rbl. ı Stück). 

Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien (Nagel) nachgewiesen. 


1205. Tinea parasitella Hb. (4545). 
Hbad.: Ich erbeutete gegen Ende Juli ’og zwei Stücke in der Waldschlucht vor 


der Quelle (Rbl.). 


Aus Rumänien, Kroatien, Bosnien und der Bukowina bekannt. 


1206. Tinea granella L. (4555)- 
Ors.: Hilf ‘og (det. Rbl.). 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Kroatien nachgewiesen. 


426 Dr:H. Rebel, 


1207. Tinea cloacella Hw. (4556). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Hedem. ’g6 (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien verbreitet. 


1208. Tinea albicomella HS. (4560). — Hedem., p. 29. 

Hbad.: Hedem. (det. Rbl.). Ich traf sehr helle Stücke der Art mehrfach beim 
weißen Kreuz gegen den 22. Juli (Rbl.). 

Ors:: Hilf 09 (det. Rp). 


Ostwärts nicht weiter nachgewiesen, aus Mittelungarn. 


1209. Tinea confusella HS. (4569). 
Ors.: Hilf Juni 'og (det. Rbl.). 
Auch aus der Herzegowina, Dalmatien und von Fiume bekannt. 


1210. Tinea angustipennis HS. (4574). 

Ors.: Ein von Hilf im Juni ’og gefangenes geflogenes d’ hatte ich zur Bestim- 
mung (Rbl.). 

Ostwärts ist diese seltene, mehr nordische Art auch aus der Moldau, Bukowina 
und Galizien bekannt. 


1211. Tinea relicinella HS. (4577). 

Ors.: Mitte Juli ‘og nicht selten, zum Teil in sehr großen Stücken aus Hecken 
gescheucht (Hilf, Rbl.). 

Die Art ist schon aus Ungarn angegeben und kommt auch in Morea vor. 


ı212. Tinea fuscipunctella Hw. (4583). 
Hbad.: An einer Mauer am 14. Juli ’ıo ein C’ (Rbl.). 
Überall verbreitet. 


1213. Tinea pellionella L. (4584). — Friv.’76, p. 366 (Grebenacz). 
Selbstredend nirgends fehlend. 


1214. Tinea simplicella HS. (4605). 
Hbad.: Ein geflogenes Stück Ende Juli ’og in der Waldschlucht (Rbl.). 
Auch aus Bosnien, von Finme und Dalmatien bekannt. 


1215. Meessia vinculella HS. (46ır). 

Hbad.: Die d zahlreich an den Felsen unterhalb des weißen Kreuzes vormittags 
schwärmend getroffen (Juli ’r0). Ein 9 fing ich am 13. Juli "ro im Hotel. Letzteres 
besitzt eine viel kräftigere weiße Zeichnung der Vorderflügel als die d', welche gelbe 
Kopfhaare zeigen. 

Auch aus der Dobrudscha bekannt, bereits von Wocke für Ungarn angegeben. 


1216. Dysmasia parietariella HS. (4645). 
Ors.: Ich hatte ein anfangs Juli ‘og von Hilf in der Kasanenge erbeutetes Stück 
zur Bestimmung (Rbl.). 


Auch aus Dalmatien, von Fiume, aus der Bukowina und von Brussa bekannt. 


1217. Incurvaria trimaculella HS. (4653). 

Hbad.: Ein d' mit der Bezeichnung «Mehadia 1859» (Mn.) im MC. wurde von 
Pavel offenbar bei Anlage des Verzeichnisses übersehen. Ich selbst fing ein 0’ am 
15. Juli "ro beim weißen Kreuz (Rbl.). 

Von Bosnien (in der Form quadrimaculella Höfn.) und in derselben Form aus 
der Hohen Tätra (Galv., z.-b. V., 1908, p. 28) bekannt geworden. 


1218. Incurvaria muscalella F. (4674). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Hedem. '96 (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Kroatien und der Herzegowina bekannt. 


1219. Nemophora swammerdammella L. (4678). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Hedem. 'g6 (det. Rbl.). 


Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 


ı220. Nemophora panzerella Hb. (4680). — F.R.H., p. 66, Nr. 63 (Hbad.). 
Hbad.: Ein C’ mit «Mehadia 1859» (Mn.) im MC. als Belegstück. 
Auch aus Siebenbürgen, Slawonien und Bosnien sichergestellt. 


ı221. Nemophora schwarziella Z. (4682). 
Hbad.: Ein großes Q mit der Bezeichnung «Mehadia 1859» (Mn.) steckt (unter 
dem einzuziehenden Namen carteri Stt.) in der Mikrolepidopterensammlung Manns 


im MC. 


Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und Bosnien bekannt. 


ı222. Nemophora pilella Hb. (4686). — Hedem., p. 29. 

Hbad: Hedem. 'g6 (det. Rbl.). 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien und Bosnien (Hilf, det. Rbl.) nach- 
gewiesen. 


Adelinae. 


1223. Nemotois pfeifferellus Hb. (4692). — Uhr., p. 146. 

Hbad- Uhryk. 

Auch aus Siebenbürgen (Rbl.), der Dobrudscha, Bosnien und Dalmatien sicher- 
gestellt. 


1224. Nemotois auricellus Rag. (4701). — F.R. H., p. 66, Nr. 86 (prodigellus, 
Hbad.). 

Hbad.: Nach der F. R. H. «häufig» (frequens), was sich auf Beobachtungen 
Pavels beziehen dürfte, da im Hofmuseum nur ein Q mit «Mehadia 1859 Mann» (in 
der Hauptsammlung) sich befindet. 

Auch aus Siebenbürgen, Rumänien und der Herzegowina bekannt. 


1225. Nemotois fasciellus F. (4704). — Friv.’76, p. 366 (Grebenacz). 

Hbad.: Ich hatte ein am 5. Juli ’oy von Baron Rothschild erbeutetes d' zur 
Ansicht und ein 9 von Dr. Partos. Auch von Schmdt. (i. 1.) angegeben. 

Aus Siebenbürgen, der Dobrudscha, Slawonien, der Herzegowina und Dalmatien 
bekannt. 


1226. Adela viridella Sc. (4713). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Hedem. ’g6 (det. Rbl.). 


In Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien verbreitet. 


1227. Adela croesella Sc. (4717). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Juni ’96 Hedem. (det. Rbl.). 
Wie die vorige Art in der Verbreitung bekannt. 


1228. Adela degeerella L. (4721). — Friv.'76, p. 366 (Ribis). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Juni Hedem. (det. Rbl.). 

Örs.: Juni ’og Hilf (det. Rbl.). 

Aus allen Nachbargebieten (mit Ausnahme Serbiens) nachgewiesen. 


428 Dr. H. Rebel. 


1229. Adela mazzolella Hb. (4739). — Hedem., p. 29. 
Hbad.: Juni "796 Hedem. (det. Rbl.). 
Auch aus der Dobrudscha, Mittelungarn und Griechenland bekannt. 


ı230. Adela violella Tr. (4740). 
Ors.: Hilf ’og (det. Rbl.). 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Kroatien (Stolac, Penth., det. Rbl.) und Fiume 


bekannt. 
ı23ı. Adela rufifrontella Tr. (4744). — Hedem., p. 29. 


Hbad.: Hedem./g6(det-R bl). 
Aus Rumänien, Kroatien, Bosnien und Dalmatien nachgewiesen. 


Micropterygidae. 


1232. Micropteryx thunbergella F. (4760). — F.R.H., p.79 (Hbad.). — 


Fledemr.pr>o:. 
Hbad.: Ein Belegstück mit «Mehadia 1859» (Mn.) im MC. Auch von Hedem. 


gefunden. 
Aus Siebenbürgen, Rumänien, Slawonien und Bosnien nachgewiesen. 
1233. Micropteryx rablensis Z. (4769). — Hedem,, p. 29. 


Hbad.: Hedem. 'g6 (det. Rbl.). 

Ostwärts kürzlich auch aus Bosnien (Trebevic, Wagn. ’og, vid. Rbl.) bekannt 
geworden. 

1234. Micropteryx myrtetella Z. (4773). — Friv. '73, p. 238. — Pav.’86, 
p. 152 (Ogradina). — Hedem., p. 30. 

Hbad.: Hedem. 96 (det. Rbl.). Kleine abgeflogene Stücke aus der Waldschlucht 


(Juli Rbl.) gehören vielleicht auch hierher. 
Diese südliche Art hatte ich kürzlich anch aus Bosnien (Trebevic, Nagel) zur 


Bestimmung. 


Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 429 


IV. Nachträge und Berichtigungen. 


Seite 268, 4. Absatz, 4. Zeile von oben soll es statt Limenitis canilla richtig heißen 

«Limenitis camılla». 

» 276, Anm. 1 lies 2. Zeile «Stejerlak» (statt Fejerlak). 

» 283, Nr. 5. Aporia crataegi L. beizufügen: ab. koyi Aign. (Allg. Ztschr. f. Ent. 
III, 1898, p. 359, Fig.). Diese melanotische Form wurde in einem 
weiblichen Stück im Mai 1898 bei Orsova gefangen (Aign.,l. c.). 
Ein nur auf den Vorderflügeln geschwärztes Exemplar wurde von Dr. 
Partos anfangs Juni ıgır bei Hbad. erbeutet (Part., i. 1.). 

» 287, Absatz 4, Zeile g ist «schmäler» zu löschen. 

» 364, Nr. 618. Orthosixis cribraria Hb. Die Art wurde schon von Dahl (1822) 
und Mann (1859) bei Hbad. (MC.) erbeutet. 

» 372, Nr. 683. Sarr. revayana beizufügen «Sc.». 

» 398, Nr. gı2 beizufügen: «Hedem., p. 28». 

» 407, Nr. rorıb. Grapholitha krausiana Standf. (2183). Aus dem Banat (?Re- 
schitza) scheint eine Graph. scopariana HS. Aberration zu sein. 

» 412, Nr. 1064. Lita maculiferella Dgl. Hbad.: Auch Rbl. ıgıo. 


Verzeichnis der Textfiguren. 


Fig. 1, 5. 282. Parnassius mnemosyne L. ©. 


202030282 > > » q 
200350>22.82, » » » 0 
» 4, > 282 > > Pe) 
» 5, » 289. Melitaea cinxia ab. fulla Quens. Q. 
» 6, » 289. » » »» » _ _d (Unterseite). 
>0.750>2.200. » athalia var. mehadiensis Gerh. J. 
> 8, » 290. » » » » >» 0. 
» 09, >» 2090. » 2 » » > q (Unterseite). 
» IO, » 291. » » » » ab. virgata Tutt d. 
> 11,» 201. » » » » » » » g' (Unterseite). 
» 12, » 297. Pararge clymene Esp. OÖ. 
>» 13, > 207 » » Cr. 0 (Unterseite). 
>» I4, » 297. » roxelana Esp. ©. 

25.03.2097 » » Cr. Cd (Unterseite). 


» 16, » 299. Aphantopus hyperanthus L. ao. lanceolata Shipp 9 (Unterseite). 


» 17, » 375. Callimorpha quadripunctaria ab. medionigra Spul. ©. 


Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft 3 u.4, ıglı. 238 


430 


Dr. H. Rebel. Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. 


- 


X 


x v v v v 
HrHHH- 
Pi SG SS S eo) 


v v 
mo" 
a nn 
. 


» 17. 


Yv 
OEE SE TER oNEnE Ber a 


Erklärung zu Tafel VI. 


Lithosia sororcula Hufn. Q (normal). 
» » ab. plumbea Rbl. d. S. 377. 
Amphipyra styx HS. o. S. 334. 
Acidalia deversaria HS. ab. diffluata HS. d. S. 352 (Vergr. ?],). 
Cucullia celsiae HS. Od. S. 339. 
Craniophora pontica Stgr. 0. S. 320. 
Lemonia balcanica HS. d. S. 317. 
Hiydroecia moesiaca HS. d'. S. 331. 


Toxocampa cracacae F. ab. perstrigata Rbl. S. 345. 


. Neptis aceris F. ab. fischeri Rbl. S. 287. 


Crocallis tusciaria Bkh. ab. virgata Rbl. S. 367. 


. Bucculatrix mehadiensis Rbl. d. S. 424 (Vergr. ca. */,). 
. Acidalia dilutaria Hb. ab. praeustaria Mn. 9 S. 351 (Vergr. ?/,). 


Amphipyra micans Led. Od. S. 334. 


. Lycaena alcetas Hb. ab. depuncta Hirschke JO. S. 304, 


Miltochrista miniata Forst. ab. jasciata Rbl. Q. S. 376. 
Alabonia kindermanni HS. 9. S. 417 (Vergr. ?/,). 


Die Figuren sind, soweit nichts bemerkt steht, in natürlicher Größe. 


Über Neopercis macrophthalma n. sp. 
und Heterognathodon doederleini, Ishikawa, 
zwei Fische aus Formosa. 


Von 


Dr. Viktor Pietschmann. 


Mit 2 Textfiguren. 


UÜnfer den von Professor Haberer an das Berliner Museum gesendeten Fischen 
aus Formosa, deren Bestimmung mir durch Intendanten Hofrat Steindachner über- 
geben worden war, befanden sich auch zwei Arten, von denen die eine — der Gattung 
Neopercis angehörig — sich als neu erwies, während die andere, obwohl bereits be- 
schrieben, doch bei näherer Untersuchung so manches zeigte, was einer Erwähnung 


wert erschien. 


Neopercis macrophthalma n. sp. 


Ein Exemplar von 127mm Gesamtlänge lag mir zur Untersuchung vor. 

Das Tier hat den für diese Gattung charakteristischen, in der Mitte nahezu zylin- 
drischen Körper, der sich gegen den Schwanz zu seitlich immer mehr verschmälert, in 
der Gegend der Brustflossenbasis und des hinteren Kiemendeckelrandes am breitesten 
ist und von da gegen die Schnauze zu kegelförmig zusammenlauft. 

Der Kopf ist groß und in seinem hinteren Teil von beträchtlicher Breite, seine 
Länge in der Gesamtlänge 3'85 mal, in der Körperlänge ohne Schwanzflosse 3°21 mal 
enthalten (letztere, die allerdings nicht ganz vollständig ist, in der Gesamtlänge 6°05 mal). 
Die schräg aufwärts gerichteten Augen sind sehr groß. Ihr horizontaler Durchmesser, 
der etwas länger ist als der vertikale, ist in der Kopflänge 2'87 mal enthalten und größer 
als die Schnauzenlänge, die sich zu ihm wie r:r'ı15 verhält. In der Kopflänge ist diese 
letztere 3-3 mal enthalten, die Interorbitalbreite g’43 mal. Die Entfernung der beiden 
Augen von einander verhält sich also zum horizontalen Augendurchmesser wie 1:3'29. 
Der Interorbitalraum ist schwach konkav. 

Der wenig geneigte Mund reicht etwas hinter den Beginn des zweiten Augen- 
drittels; seine Länge ist in der Kopflänge 2’45 mal enthalten. Der Unterkiefer ragt 
nahezu unmerklich über den Oberkiefer vor, der in der Symphyse eine schwache Ein- 
kerbung zeigt. Sowohl im Ober- wie im Unterkiefer stehen in der ersten Zahnreihe 
mehrere Hundszähne, die über die anderen hervorragen. Der Kiemendeckel besitzt 
einen starken, kräftig gebauten Stachel und an der Umbiegungsstelle der Hinterkante 


in den unteren Rand eine kleine Vorwölbung mit einigen feinen Zähnchen. 
28? 


432 Dr. Viktor Pietschmann. 


Der obere Teil des Kopfes, insbesondere die Stirn, ist mit zahlreichen Poren be- 
setzt, die den ganzen schuppenlosen Teil der Stirne einnehmen. An den Wangen gehen 
die Schuppen, die auf dem Kopfe etwas kleiner sind als auf dem Körper, bis nahezu 
unter den vorderen Augenrand. 

In der Seitenlinie stehen 62 Schuppen. Eine Transversalreihe, vom Beginn der 
Dorsale schräg nach hinten abwärts gezählt, besitzt die Formel 5/ı/ı4. Die stark 
ctenoiden Schuppen sind ungefähr in der Mitte der Körperlänge am größten. 

Die Dorsale hat fünf Stacheln, von denen der letzte der längste ist — seine Länge 
ist in der Kopflänge 4’4 mal enthalten — während der erste ganz klein und durch die 


vor der Dorsale stehenden Schuppen überdeckt ist. An diese Stacheln schließen sich 
T 


24 Strahlen an (also D. SE 


Die Anale hat die Formel —, die Pektorale besitzt 2ı Strahlen. Sie reicht bis 

19 
zum vierten Analstrahl zurück und ihre Länge ist 4:62 mal in der Gesamtlänge, ı'2 mal 
in der Kopflänge enthalten. Die Ventrale, die nur wenig über den Beginn der Anale 
nach hinten ragt, ist etwas kürzer und ihre Länge in der des Kopfes 129 mal enthalten. 


Die Höhe des Schwanzstieles beträgt genau !/, der Kopflänge. 


Fig. 1. Neopercis macrophthalma n. sp. 


Die Grundfarbe des Tieres ist (in Alkohol) ein mattes Lachsrosa, auf dem Rücken 
etwas ins Bräunliche übergehend. Auf dem Hinterkopfe ziehen sich hinter den Augen 
zwei verwaschene braune (uerbinden quer über die Stirne, resp. den Nacken. Die 
zweite, die etwa doppelt so lang als die erste ist, ist etwas nach hinten ausgebogen und 
weniger deutlich als die erste. 

Vom Rücken ziehen fünf nach unten sich verschmälernde, ebenfalls verschwom- 
mene, dunkel-kaffeebraune Querbänder zur Seitenlinie, wo sich an jedes ein ovaler, mit 
seinem weitaus größeren Teil unter der Seitenlinie liegender, tief braunschwarzer Fleck 
anschließt. Auf der oberen Ecke der Schwanzwurzel befindet sich ein rundlicher Fleck 
von derselben Farbe wie die eben genannten. 

Zwischen dem zweiten und dritten, dem dritten und vierten und dem vierten und 
fünften der erwähnten Querstreifen liegen über der Seitenlinie je zwei sehr undeutliche 
Flecke, die von kleinen schwärzlichen Punkten gebildet werden. Zwischen der ersten 
und zweiten Querlinie und zwischen der letzten Querlinie und dem Caudalfleck liegt 
nur je ein solcher undeutlicher Fleck. Unterhalb der Seitenlinie zieht von der Achsel 
der Pectorale aus ein ganz undeutlicher lichter Längsstreifen, der aber durch die oben 
erwähnten braunschwarzen Flecke unterbrochen wird, bis in die Hälfte der Körper- 


Über Neopercis macrophthalma n. sp. und Heterognathodon doederleini, Ishikawa. 433 


länge nach hinten. Der strahlige Teil der Dorsale ist mit schräg nach hinten abwärts 
ziehenden dunklen Binden gezeichnet (die Binden sind auf der Figur leider nicht deut- 
lich zum Ausdruck gekommen), die Schwanzflosse mit vier dunklen, etwas gebogenen, 
scharf begrenzten Querbändern, deren Zwischenräume durch weiße Binden ausgefüllt 
sind und die im mittleren Teil der Flosse am schärfsten hervortreten. 

Die Art unterscheidet sich von den übrigen bekannten Neopercis außer durch die 
sehr charakteristische Färbung auch insbesondere durch die großen Augen und die kurze 
Schnauze. 


Heterognathodon doederleini, Ishikawa. 


Der Körper des 240 mm langen Exemplares, das mir vorlag, ist mäßig hoch, die 
Höhe, bei der Basis der Ventralen gemessen, ist 3:81 malin der Gesamtlänge enthalten. 
Etwas kleiner als die Körperhöhe ist die Länge des Kopfes, die 4'07 mal in der Total- 
länge enthalten ist (312 mal in der Körperlänge ohne Caudalflosse), während sich die 
Länge der Schwanzflosse, von der Wurzel der seitlichen Caudalstrahlen an gemessen, 
zur letzteren wie 1:4'2g verhält. 

Der horizontale Augendurchmesser ist in der Kopflänge 3'ıı mal enthalten. Er ist 
ziemlich beträchtlich größer als die Schnauzenlänge, die sich zu ihm wie 1: ı'3ı verhält, 
während sie in der Kopflänge 4°07 mal enthalten ist. Nur ganz unbedeutend kleiner als 
der Augendurchmesser ist die Breite des Interorbitalraumes (1:1'03), der schwach ge- 
wölbt ist und vorne in die ziemlich steil abfallende Schnauze übergeht. Der Mund ist 
mäßig schräg gestellt. Der Hinterrand des Maxillare reicht bis ungefähr unter den Be- 
ginn des zweiten Augendrittels, die Entfernung des Mundwinkels vom unteren Augen- 
rand ist genau halb so groß wie der Augendurchmesser, die Mundlänge in der Kopf- 
länge 3'8ı mal enthalten. Der Unterkiefer springt bei geschlossenem Munde etwas 
über den Oberkiefer vor. Vier Reihen von Schuppen bedecken den Raum zwischen 
dem Auge und dem Winkel des Kiemenvordeckels, dessen Rand schuppenfrei ist. Auf 
dem Nacken geht die Schuppenbedeckung bis zum hinteren Teil des Interorbitalraumes, 
wo sie in einem nach vorne gewölbten Bogen an den schuppenlosen Teil anschließt. 
Der Opercularstachel ist ziemlich fest und steif. 

In der Laterallinie stehen 36 mittelgroße Schuppen, die feingezähnelten Rand 
besitzen und etwa 16—ı7 Jahresringe erkennen lassen. Eine Transversalreihe vom 
Beginn der Dorsale schräg nach hinten weist 4/1/14 Schuppen auf. Die Pektorale hat 
17 Strahlen. Ishikawa gibt für sein Exemplar ı5 an, seine Zeichnung zeigt aber 16. 
Ebenso dürfte wohl seine Angabe bezüglich der Ventrale | auf einem Druckfehler be- 
ruhen, denn gezeichnet sind ! Strahlen, was durch die Verhältnisse bei unserem Tier 
bestätigt wird. 

Die Form der Ventralen ist übrigens so wie die der Pektoralen auf der erwähnten 
Zeichnung wahrscheinlich nicht ganz den natürlichen Verhältnissen entsprechend, was 
sich ja leicht durch die in der Einleitung von Ishikawa erwähnte Tatsache, daß die 
Exemplare der Arten, die er untersuchte, vielfach «not in very good condition» waren, 
erklären läßt. Die Flossen sind nämlich nicht so rundlich begrenzt, sondern viel spitzer 
ausgezogen, was bei der Pektorale durch die nahezu fadenförmige Verlängerung des 
vierten bis sechsten, bei der Ventrale durch die Verlängerung des ersten Strahles ver- 
ursacht wird. 

Die Ventrale reicht mit dieser Spitze bei unserem Exemplare nahezu bis zum 
After. Ihre Länge verhält sich zu der des Kopfes wie 1: 1'23. 


434 Dr. Viktor Pietschmann. 


Der Schwanzstiel ist mäßig gedrungen, seine Höhe in der Kopflänge 2°95 mal ent- 
halten. Die Dorsalflosse besitzt nebst zehn Stacheln neun weiche Strahlen, nicht bloß 
acht, wie Ishikawa in der Beschreibung entgegen seiner Abbildung, die ebenfalls neun 
Strahlen aufweist, angibt. Bei dem mir vorliegenden Exemplar ist der fünfte Dorsal- 
stachel der längste, allerdings nur ganz unbedeutend länger als der vierte (1:1°03), der 
genau doppelt so lang ist wie der erste. Dessen Länge ist der der Schnauze gleich. Die 
letzten Stacheln sind nur wenig kleiner als die vorhergehenden und gehen ohne Ein- 
kerbung in den weichen Teil der Flosse über. Dieser ist bei unserem Exemplar sowie 
auf Ishikawas Abbildung unbedeutend niedriger (nicht höher!) als der stachelige. Der 
erste Analstachel ist 175 mal, der zweite ı’02 mal im dritten enthalten, der letztere im 
fünften Dorsalstachel ı'22 mal. 


a 


W49090E3 ern BEIISIEE 


Fig. 2. 


Flossenbau von Heterognathodon doederleini, Ishikawa. a) Ein Teil der Rückenflosse von der Seite. 
b) Schematischer Durchschnitt durch die Formenstacheln. c) Niedergelegte Rückenflosse, wie oben. 


Ishikawa erwähnt, daß die Dorsalstacheln abwechselnd stark und weniger stark 
seien, und zwar seien der zweite, vierte, sechste, achte und zehnte Dorsalstachel stärker 
und steifer als die ihnen voranstehenden. Dies ist nicht ganz richtig. Allerdings haben 
die aufeinander folgenden Dorsal- sowie die Analstacheln einen verschiedenen Bau, aber 
dies entsteht dadurch, daß sie abwechselnd auf der linken und auf der rechten Seite 
breiter sind, wie es unsere Textfigur (2a) zeigt. Es ist dies der heteracanthe Stachel- 
typus, wie ihn Kner: Über den Flossenbau der Fische (Sitzber. Akad. Wien XLI, p.81r) 
nennt. An den eigentlichen Körper des Stachels schließt sich nämlich nach rückwärts 
eine etwa halb so dicke, in der Mitte der Stachelhöhe ihre größte Breite erreichende 
Lamelle an, so daß der Stacheldurchschnitt etwa die Gestalt erhält, wie die Textfigur 2 b 
darstellt. Dadurch wird, wenn man den Fisch von der Seite ansieht, allerdings der Ein- 


Über Neopercis macrophthalma n. sp. und Heterognathodon doederleini Ishikawa. 435 


druck hervorgerufen, als ob die Stacheln abwechselnd dünner und dicker wären. Die 
Bedeutung dieses Baues für das Tier wird klar, wenn man die Flosse niederlegt. Man 
sieht dann (Textfigur 2c), daß die einzelnen Stacheln sich nicht übereinander legen, 
sondern abwechselnd etwas nach rechts und links zu liegen kommen, so daß die Flosse 
auf einen viel kleineren Raum zusammengefaltet werden kann. Außerdem entsteht 
durch diesen Bau auch eine sanfte Wellung der Flossenhaut, die wohl bei ihrer Funk- 
tion eine kräftige Unterstützung bildet, andererseits aber auch einen Schutz für die 
am stärksten beanspruchten Teile der Flossenhaut, nämlich ihre Ansatzstelle an die 
Stacheln. 

Die Farbe unseres Tieres in Alkohol läßt erkennen, daß die Grundfärbung im 
Leben wohl rot war. Längs der Rückenflosse zieht sich unmittelbar unter derselben 
ein etwa eine Schuppenreihe breiter gelber Längsstreifen. Die Seiten der Schnauze 
und der Oberteil des Kiemendeckels werden von einem breiten, ganz verschwommen 
begrenzten Violett eingenommen, während die unteren Partien des Kopfes, also die 
untere Hälfte des Kiemendeckels und die Wangen, lichteren Silberglanz aufweisen. Der 
Rücken der Schnauze und der Interorbitalraum ist cremefarben (im Leben wohl gelb- 
lich). Der so gefärbte schuppenlose Teil ist scharf abgegrenzt gegen den die Grund- 
farbe des Körpers besitzenden Nackenteil. Durch die Mitte der Augen zieht ein intensiv 
schwefelgelbes Horizontalband. 


Beitrag zur Kenntnis der Meteoreisen Augustinovka, 
Petropavlovsk und Tubil. 


Von 


ARDEIKUDI Teer 
(St. Petersburg). 


Mit ı Tafel (Nr. Vill). 


Die in der Literatur über Meteoriten für obige Meteoreisen vorhandenen kurz- 
gefaßten Beschreibungen, ausgeführt an unzulänglichem, den großen Meteoritensamm- 
lungen abgetretenem Material, ermangeln vielfach einer eingehenden Charakteristik der- 
selben. Die höchst unvollkommen ausgeführte Aufschließung an den zur Zeit in ihren 
Hauptmassen im Berginstitut zu St. Petersburg vorhandenen Meteoreisen, von denen 
der große Block von Augustinovka sowie die von ihm abgetrennten Teile, ihrem 
Schicksal überlassen, von einer dicken Rostrinde überdeckt waren, als auch die höchst 
roh ausgeführte Aufschließung der beiden anderen Meteoreisen, gestatteten in noch ge- 
ringerem Grade, eine eingehende Beschreibung derselben zu geben. 

Nach neu erfogter Aufschließung, durch Abtrennung von Platten an Augustinovka 
und Petropavlovsk, Bearbeitung des durch seine ganze Masse in zwei Teile zerlegten 
von Tubil, traten namentlich an dem von Augustinovka durch Behandlung mit einer 
ı°/, N,O, enthaltenden Salpetersäure die für Meteoreisen mit lamellarem Aufbau nach 
den Oktaederflächen höchst charakteristischen Erscheinungen in einer Vollkommenheit 
hervor, die dieses Eisen mit feinen Lamellen als das instruktivste kennzeichnete. Die 
anpolierte Fläche am großen Block mißt in der Länge 46cm und an ihrer breitesten 
Stelle 19cm. An zwei kleineren Platten von Augustinovka ausgeführten photographi- 
schen Aufnahmen (in etwas größerem Maßstabe als die Originalplatten) heben sich 
plastisch ab die das Meteoreisen aufbauenden Teile der Trias mit den Troilit- und 
Schreibersiteinschlüssen. Die in die Literatur übergegangenen, zum Teil ungenauen, 
zum Teil unkorrekten Angaben für die Fundstätten obiger Meteoreisen erforderten 
gleichfalls eine Zurechtstellung nach den in der russischen Literatur vorhandenen zu- 
verlässigen Angaben. Ein eingehender Bericht von A. Lösch für das Meteoreisen von 
Augustinovka findet sich hier vor im Archiv des Museums am Berginstitut vom Jahre 
1891, den er unterlassen hatte zu veröffentlichen und den ich im folgenden in seinem 
wesentlichen Teile wiedergebe. 


I. Das Meteoreisen von Augustinovka ist im Jahre 1890 gefunden in einer Tal- 
schlucht «Peteri» beim Dorfe Augustinovka, am linken Ufer des Dnjepr im Gouverne- 


Beitrag zur Kenntnis der Meteoreisen Augustinovka, Petropavlovsk und Tubil. 437 


ment Jekaterinoslaw, Rußland, eingebettet im obersten Teil einer 5 m über der Talsohle 
hervorragenden Ablagerung von Lehm, überdeckt von einer fast 4m dicken, licht- 
bräunlichgrauen Lößschicht. Von einer dicken Rostrinde umgeben wog der Block 
ursprünglich ca. 4ookg. Der demselben angrenzende Lehm war bis zu einem Abstande 
von gcm grünlich gefärbt, welche Erscheinung namentlich die Aufmerksamkeit der in 
der Talschlucht den Lehm abbauenden Arbeiter auf sich lenkte. Durch den Dorf- 
schmied, der an dem Lehm hervortretenden Teil etwas Besonderes erkannte, wurde 
die Anzeige bei der Behörde in Jekaterinoslav gemacht und nach Herausnahme des 
Blockes derselbe dorthin geschafft, von wo er an das Berginstitut gelangte. Nach Aus- 
sagen der Arbeiter waren schon Jahre vor 1890 von einzelnen derselben, die die Tal- 
schlucht passierten, Stücke von gleicher Beschaffenheit wie die den Block umgebende 
Rostrinde aufgehoben worden und gelangten unzweifelhaft durch Verschleppung nach 
Verchne-Dnjeprovsk, einem zum obern Laufe des Dnjepr, am linken Ufer gelegenen 
Orte und von da nach Jekaterinoslav. 

Das Meteoreisen von Augustinovka bildet in seinem schaligen Aufbau nach den 
Oktaederflächen mit feinen Lamellen ein hochorientiertes Eisen und übertrifft in diesen 
seinen Eigenschaften sämtliche bis jetzt bekannte von gleicher Eigenschaft. Das Haupt- 
stück im Gewichte von 327!/,kg hat eine ovale, etwas flache Form mit einerseits ge- 
wölbter, andererseits schwach vertiefter Oberfläche, an welcher an vielen Stellen sich 
große runde Vertiefungen vorfinden von herausgefallenen Troilitknollen. Die eben- 
mäßige Ausbildung der meist stark gescharten, 0'5—I'omm breiten Lamellen von 
Kamazit, begrenzt von stark entwickeltem Taenit, und der große Reichtum durch die 
ganze Masse zahlreich auftretender, bis 7cm langer Schreibersitkristalle, sowie zahl- 
reiche Einschlüsse von runden Troilitknollen bedingen seine höchst instruktiven Eigen- 
schaften. Der Kamazit, meist wulstig und matt schimmernd, ist quer zu seiner Längs- 
richtung fein schraffiert und feinkörnig gefleckt. Der die kurzen, breiten Schreibersit- 
kristalle umgebende Epikamazit ist stellenweise stark wulstig entwickelt. Der fein ab- 
gekörnte Plessit, von etwas dunklerer Färbung und gleichfalls von sehr feinen, glänzen- 
den Kämmen durchsetzt, tritt in seiner Entwicklung stark zurück zu den übrigen Teilen 
der Trias. Die großen, bis 7cm langen Schreibersitkristalle, von sehr schwankender 
Breite, stellenweise umgeben von 2mm breitem Epikamazit, folgen meist der Richtung 
der Kamazitlamellen und sind gleichmäßig durch das ganze Eisen eingeschlossen. 
Kurze, bis 3mm breite Schreibersitkristalle von kristallinischem Gefüge sind meist von 
sehr breitem, stark wulstigem Epikamazit umgeben. Zahlreiche Troilitknollen, im 
Durchmesser von 1—3cm, schließen das Eisen in seinem inneren Teil und zu seinem 
Außenrande ein. Stets sind die Troilitknollen umgeben von einer bis !/, mm breiten 
Zone von Schreibersit und einer breiten Zone von Epikamazit, in welchen vielfach der 
Schreibersit ähnlich protuberanzartigen Gebilden hineinragt. Einer der großen Troilit- 
knollen im Hauptstück ist nach einer Richtung hin von ungewöhnlich stark entwickeltem 
Epikamazit mit stark wulstigen Ausbuchtungen begrenzt. An einigen Troilitknollen ragt 
die Trias zungenförmig hinein, andere schließen, meist zu ihrem Zentrum hin, Eisen- 
körner oder Graphit ein. Der die Troilitknollen umgebende Epikamazit besitzt eine 
weit größere Widerstandsfähigkeit gegen Säuren und ist der lamellare Aufbau desselben 
meist stark verschleiert. In den photographischen Aufnahmen hebt sich scharf ab die 
Abgrenzung des Schreibersites durch seine fast schwarze Färbung, gleich dem Troilit, 
zum Epikamazit. 

Von der Rostrinde, welche das Eisen umgab, befinden sich noch augenblicklich 
im Museum in verschieden groß zerfallenen Stücken über 5okg. Vielfach sind sie ver- 


Dr. A. v. Kupffer. 


438 


sehen mit einer dünnen, smaragdgrünen Rinde oder nur als Anflug von Nickelsmaragd. 
Unter den Stücken der Rostrinde fanden sich vielfach solche vor, die im Innern einen 
größeren oder kleineren Kern von unoxydiertem Eisen einschlossen. Nach Bearbeitung 
dieser Stücke ließen sich an einem im Gewicht von 40g durch Ätzen mit 1°/, Salpeter- 
säure die Widmannstättenschen Figuren nicht hervorrufen und gewährten nur eine An- 
deutung derselben als sehr feine Lamellen. Das Stück ist breccienähnlich aus groben, 
bis 6mm breiten Lamellen zusammengesetzt, auf denen ein körniges Gefüge hervortritt 
in helleren und dunkleren Partien, ähnlich dem bei dichten Meteoreisen. An einzelnen 
Stellen sind die breiten Lamellen von Taenit begrenzt und schließen zwischen sich ein 
als Einklemmung zum Teil sehr grobe Schreibersitkristalle. Ein anderes kleineres Stück 
von 17g besteht aus ineinandergefügten, unregelmäßig begrenzten, rundlichen bis läng- 
lichen, sehr groben Körnern mit einzelnen von Taenit begrenzten Feldern und ist 
durchsetzt von feinen und groben Schreibersitkristallen; an einer Stelle ist noch erhalten 
die Trias mit sehr feinen und gröberen Kamazitlamellen begrenzt von Taenit. An vielen 
aus der Rostrinde stammenden kleineren Stücken, in denen die Trias vollständig er- 
halten, sind die Lamellen zum Teil schwach gekrümmt. Sämtliche diese Erscheinungen 
weisen auf eine Strukturveränderung hin, die entweder beim Durchgang des Eisens 
durch die Atmosphäre oder durch Aufschlag gebildet wurde. 

Das in Sammlungen aufgeführte Meteoreisen mit dem Namen «Verchne-Dnje- 
provsk» ist unzweifelhaft mit Augustinovka zu vereinigen, wie Dr. A. Brezina es be- 
reits seinerzeit mit Recht getan. Das in Riga im Museum des Naturforschervereins be- 
findliche Stück (ursprünglich 250g an Gewicht, zurzeit nur 150g), das mir gütigst zum 
Vergleich zugesandt war, erwies sich beim ersten Anblick als ein Stück von der dicken 
Rostrinde von Augustinovka. Es ist völlig oxydiertes Eisen, in dem nur an einzelnen 
Stellen feine Schreibersitkristalle erhalten sind. Stellenweise ist es mit einem geringen 
Anfluge von Nickelsmaragd bedeckt. In Jekaterinoslav hatte es ein Herr v.Schlippe 
erhalten mit der Bezeichnung Verchne-Dnjeprovsk. 

Das in der hiesigen Sammlung gleichfalls sich vorfindende mit der Bezeichnung 
«Verchne-Dnjeprovsk» und aus der Sammlung des Herzogs von Leuchtenberg stam- 
mend, ist fast gänzlich oxydiertes, zum Teil zu Pulver zerfallenes Eisen. In einigen 
Stücken war noch unoxydiertes Eisen erhalten (eines sogar von 25g). Nach dem Ätzen 
dieser Stücke traten die gleichen Eigenschaften hervor wie bei denen einer Struktur- 
veränderung unterlegenen von Augustinovka. In der russischen Literatur findet sich 
nirgends eine Angabe über den Fund eines Meteoreisens zu Verchne-Dnjeprovsk. 
Woher für dasselbe die Angabe des Jahres 1876 (von Melniko 1869) stammt, ist nicht 
zu ermitteln und beruht jedenfalls auf einer falschen Mitteilung. 


II. Das Meteoreisen «Petropavlovsk» ist zu Ende des Jahres 1840 gefunden in den 
Goldwäschen zwischen Petropavlovsk!) an dem oberen Laufe des Flusses Tom im 
Bezirk Mrass, Gouv. Tomsk, Westsibirien. Überdeckt von einer g’6m dicken, post- 
tertiären, goldführenden Ablagerung, lag der ursprünglich 7160g schwere, unregelmäßig 
dreikantige, längliche, abgerundete Block unmittelbar auf schieferigem Kalkstein. Die 
den Block umgebende Rostrinde hatte meist nur eine Dicke von 2'!/,—3mm. Auf dem 
Querschnitt getroffen nach der Oktaederfläche, besitzt das Eisen den allgemeinen Cha- 


') Cokoaoserii: O camopouoms merbsb Merponaraosckok 3oaoToli poaenmm. Topksit KypHans 
1841 roya, wacıs II, knnmea IV, erp. 492. (Sokolovskij: Über metallisches Eisen aus den Gold- 
wäschen zu Petropavlovsk. Bergjournal, St. Petersburg 1841, Tl. II, Heft IV, p. 492.) 


Beitrag zur Kenntnis der Meteoreisen Augustinovka, Petropavlovsk und Tubil. 439 


rakter der sogenannten oktaedrischen Meteoreisen mit mittlerer Lamellenbreite. Die 
geraden, stellenweise schwach wulstigen Kamazitlamellen, mit einer wechselnden Breite 
von I—2mm und begrenzt von meist feinem, stark glänzendem Taenit, sind vielfach 
stark geschart, sehr fein abgekörnt und matt schimmernd. Der nicht reichlich auf- 
tretende Plessit, umgeben von Taenit, ist fein abgekörnt und in einzelnen Feldern 
durchsetzt von parallelen, feinen, glänzenden Kämmen mit Schreibersiteinschlüssen. 
Parallel der Richtung der Kamazitlamellen treten stellenweise Einschlüsse von Schrei- 
bersitkristallen auf. 


III. Das Meteoreisen «Tubil »ist im Jahre 1891 gefunden in goldführendem Sande 
am Flüßchen Tubil!) im Kreise Atschinsk, Gouvernement Jenisseisk, Westsibirien, an 
der Grenze zum Gouvernement Tomsk unweit Petropavlovsk (in einem Abstande von 
ca. 4ookm westlich von Krasnojarsk). Das ursprüngliche Gewicht des unregelmäßig 
vierseitig geformten, etwas flachen, abgerundeten Blockes betrug 22kg, von welchem 
die Finder ein Stück vermittelst Meißel und Hammer abgetrennt hatten, um an einem 
Teil desselben das Eisen auf seine Schmiedbarkeit zu prüfen, wobei ihnen die größere 
Härte an demselben als an gewöhnlichem Eisen auffiel.' Von diesem abgetrennten Teil 
gelangten jedenfalls Stücke nach Taiga (falsche Schreibweise Tajgha oder Taiga). Dieser 
Ort liegt nicht bei Krasnojarsk, sondern ist eine Station an der sibirischen Eisenbahn, 
südöstlich gelegen von Tomsk. In der russischen Literatur findet sich nirgends eine 
Angabe vor über den Fund eines Meteoreisens bei Taiga. Ein solcher Ort existiert nicht 
bei Krasnojarsk. 

Der in der Richtung seiner flachen Form durchschnittene Block hat auf der ge- 
schliffenen Fläche zur Mitte die Durchmesser von 23 und ı8cm. In verschiedenen 
Richtungen ist er von feinen Spalten durchsetzt, wie solches ersichtlich aus der beige- 
legten Photographie. Nach Ätzung der Fläche mit ı°/, Salpetersäure traten in seinem 
schaligen Aufbau nach den Oktaederflächen ungewöhnlich große, vom Außenrande 
ausgehende, zur Trias abgegrenzte, lappenförmige, vielfach ausgebuchtete Bildungen 
hervor (in der Photographie durch hellere Färbung sich scharf abhebend), in denen 
runde Troilitknollen im Durchmesser bis 8mm und viele kleinere sowie auch ver- 
zweigte Schreibersitkristalle eingeschlossen sind. Die lappenförmigen Bildungen, stellen- 
weise bis 16cm lang und bis gcm breit, bewahrten selbst nach erfolgter Ätzung den 
durch Politur erhaltenen Glanz, und weit lichter gefärbt als die übrige Trias, sind sie 
scharf zur letzteren abgegrenzt. An dem durchwegs in seiner ganzen Trias stark fein- 
körnig gefleckten Eisen treten in den lappenförmigen Bildungen die Flecken nur un- 
deutlich hervor und fehlen ganz an dem die Troilitknollen und Schreibersitkristalle sehr 
breit umgebenden Epikamazit. Die von einer feinen Schreibersitzone umgebenen 
Troilitknollen, deren einzelne in ihrem Zentrum Graphit einschließen, sind breit um- 
säumt von einem Hof von Epikamazit, der stellenweise sich in großer Ausdehnung 
verlängert und sich in die lappenförmigen Bildungen verliert. In gleicher Weise sind 
die Schreibersitkristalle vom Epikamazit umgeben, der namentlich an diesen eine noch 
größere Ausdehnung besitzt. Die 1—ı'5 mm breiten Kamazitlamellen sind sehr lang, 
gerade und meist stark geschart, begrenzt von stark glänzendem Taenit. In ihrer Ent- 
wicklung setzen sie sich in gleicher Richtung weniger deutlich in die lappenförmigen 


1) A. Khlaponin, Quelques mots sur la meteorite trouvde pres de la Toubil, arrondis. 
d’Atschinsk, gouv. de Jenisseisk. Verhandl. der kais. russ. Mineral. Gesellsch. St. Petersburg, Il. Serie, 
Bd. 35, p. 233, 1898. 


440 A.v.Kupffer. Beitrag zur Kenntnis der Meteoreisen Augustinovka, Petropavlovsk und Tubil. 


Gebilde fort und brechen unmittelbar ab an der äußeren Grenze des die Troilitknollen 
und Schreibersitkristalle umgebenden Epikamazits. Von Taenit umgrenzt, schließen 
die Kamazitlamellen reichlich Plessitfelder ein, die gleich dem Kamazit fein abgekörnt 
fleckig sind. Prof.C. Kleis gibt an, daß Taiga sich von Tubil unterscheide, daß ersterer 
fein abgekörnt ist, während dem von Tubil diese Eigenschaft abgehe; es beruht das 
wohl einzig auf unrichtiger Ätzung. Taiga ist mit Tubil zu vereinigen. 


St. Petersburg, Museum des Berginstituts, ıgır VI. 


H. Rebel. Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. Tas. VI. 


Annalen des k.k. naturhist. Hofmuseums, Band XXV, Heft 321.4,.1917. 


A.v.Kupffer. Zur Kenntnis der Meteoreisen Augustinovka, Petropavlovsk und Tubil. Taf. VIII. 


Autor photographiert. 


>. Strukturbild von Tubil. Verkleinert „mal. 


2 


Annalen des k. k. naturhist. Hofmuseums, Band XXV, Heit 30.4, I9L!. 


IgI1I. Bd.XXV. 
Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 


Notizen. 


Jahresbericht für 1910 


von 


Dr. Franz Steindachner. 


Boimbkertung. 


SE k. u. k. Apost. Majestät haben mit Allerh. Entschließung vom 29. Januar 1g1o 
dem ad personam in die VI. Rangsklasse eingereihten Kustos I. Klasse am k. k. natur- 
historischen Hofmuseum Dr. Emil v. Marenzeller aus Anlaß der von ihm erbetenen 
Versetzung in den dauernden Ruhestand das Komturkreuz des Franz-Josefs-Ordens und 
mit Allerh. Entschließung vom 2. Juli 19ro dem Kustos I. Klasse und Privatdozenten 
Dr. Michael Haberlandt den Titel eines außerordentlichen Universitätsprofessors 
Allergnädigst zu verleihen geruht. 

Sr.k.u.k. Apost. Majestät Oberstkämmerer Se. Exzellenz Graf v. Gudenus hat 
laut Erlaß vom 30. Januar ıgıo Z. 298 den Kustos II. Klasse Friedrich Siebenrock 
zum KustosI. Klasse, den mit dem Titel und Charakter eines Kustos Il. Klasse bekleideten 
Kustos-Adjunkten Dr. Hans Rebel zum Kustos II. Klasse, laut Erlaß vom 8. März ıgro 
Z.742 den Assistenten Dr. Karl Rechinger zum Kustos-Adjunkten, den Volontär 
Dr. Friedrich Blaschke zum Assistenten, laut Erlaß vom 5. August ıgıo Z. 21177 
den Volontär Dr. Josef Bayer zum Assistenten ernannt, ferner laut Erlaß vom 15. April 
ıgıo Z. 1261 und vom 23. September desselben Jahres Z. 2775 die Intendanz ermäch- 
tigt, Dr. Friedrich Trauth und Dr. Otto Pesta als Volontäre (mit Adjutum), ersteren 
an der geologisch-paläontologischen, letzteren an der zoologischen Abteilung des k.k. 
naturhistorischen Hofmuseums in Verwendung zu nehmen. 

Prof. Dr. Emil v. Marenzeller wurde auf sein Ansuchen in den bleibenden 
Ruhestand versetzt und trat am Beginn des Jahres ıgro aus dem Verbande des k. k. 
naturhistorischen Hofmuseums. Die Intendanz bedauert den Abgang dieses hochver- 
dienten Gelehrten, der seit dem Jahre 1873 die Sammlungen der Poriferen, Coelente- 
raten, Echinodermen und Würmer verwaltete, zu einer hohen Blüte brachte und zahl- 
reiche Abhandlungen über dieselben veröffentlichte, namentlich über das während der 
«Pola»-Tiefsee-Expeditionen in der Adria, im östlichen Mittelmeere und im Roten Meere 
gesammelte, in sein Fach einschlägige zoologische Material, welches die kais. Akademie 
der Wissenschaften dem naturhistorischen Hofmuseum spendete. Die mustergiltige 
Schaustellung dieser Musealsammlungen im Schausaale XXI des im Jahre 188g geöfl- 
neten Neubaues des naturhistorischen Hofmuseums ist sein eigenstes Werk und über- 
trifft an Übersichtlichkeit und Geschmack der Anordnung die anderer großer Museen. 

Regierungsrat Direktor Franz Heger wurde von der Ecole d’Anthropologie in 
Paris und von der Real Academia de la Historia in Madrid zum Korrespondenten er- 
nannt. Die französische Regierung zeichnete ihn mit dem Titel eines Officier de UIn- 


struction publique aus. 
Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft 3 u. 4, 1911. a 


2 Notizen. 


Regierungsrat Kustos Szombathy wurde zum Vizepräsidenten der Anthropo- 
logischen Gesellschaft in Wien gewählt, Kustos Fr. Siebenrock zum korrespondieren- 
den Mitgliede der Sociedada Portuguesa de Sciencias Naturais in Lissabon, Kustos A. 
Handlirsch von der Societ€ entomologique de Belgique in Brüssel, von der russischen 
entomologischen Gesellschaft in St. Petersburg zum Ehrenmitgliede und von dem ersten 
internationalen Entomologenkongresse in Brüssel zum Mitgliede des ständigen Komitees 
des internationalen Entomologenkongresses ernannt. 

Das Museum war an 255 Tagen dem Besuche des Publikums geöffnet. Die Ge- 
samtzahl der Besucher, welche die Tourniquets passierten, betrug 308.705 Personen. 
Davon entfallen 244.545 auf die Sonn- und Feiertage, 8104 auf die Zahltage. Der 
stärkste Besuch fand wie alljährlich am Pfingstmontag statt, an welchem 9941 Personen 
die Schausammlungen besichtigten. Der nächst stärkste Besuch fiel auf den OÖster- 
montag (9487 Personen). Infolge des im laufenden Jahre in Graz abgehaltenen inter- 
nationalen Zoologenkongresses und der internationalen ersten Jagdausstellung in Wien 
war der Musealbesuch von ausländischen Fachgelehrten, die jeden Tag freien Eintritt 
hatten, ein überaus zahlreicher. 

Am ı5. Februar beehrten Ihre k. u. k. Hoheit Frau Prinzessin Agnes und am 
8. November Ihre k. u. k. Hoheiten Prinz Leo Karl und Prinz Wilhelm Franz Josef 
das Museum mit einem längeren Besuche. 

Korporativ besuchten das Museum, teilweise auch an Zahltagen bei freiem Ein- 
tritt, die zahlreichen Zöglinge der verschiedenen allgemeinen Gewerbefortbildungs- 
schulen in Wien, vieler öffentlicher und privater Bürgerschulen für Knaben und Mäd- 
chen in Wien, Kritzendorf und Preßbaum, der Knabenvolksschule in Polnisch-Ostrau, 
des Verbandes jugendlicher Arbeiter in Wien, der katholischen Lehrerbildungsanstalt 
in Währing, der städtischen Lehrerinnenbildungsanstalt in Döbling und Preßburg, der 
Handelsschule «Alina», der neuen Wiener Handelsakademie, der städtischen Handels- 
akademie in Gablonz, der steiermärkischen Landesackerbauschule, der höheren Lehr- 
anstalt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg, der Mission St. Gabriel in Mödling 
und der Mechitaristenkongregation in Wien und die Zöglinge des VI. Jahrganges der 
Infanteriekadettenschule in Kamnitz, endlich zahlreiche Mitglieder des internationalen 
Kältekongresses und des Wohnungskongresses. 


Über Ansuchen des Komitees der I. internationalen Jagdausstellung in Wien 
wurden mit Genehmigung des Oberstkämmereramtes zahlreiche, meist sehr kostbare 
Objekte aus den Sammlungen des naturhistorischen Hofmuseums für verschiedene 
Pavillons dieser Ausstellung leihweise abgegeben, und zwar Jagdtrophäen Sr. Majestät 
des Kaisers und Sr. Exzellenz des Herrn Grafen Hans Wilczek (Gemsen), mehrere 
Adler, Falken und Geier, ein vollständiges Skelett des Riesenhirsches (Cervus mega- 
ceros) aus Irland, zahlreiche andere diluviale Tierreste nebst einer großen Auswahl prä- 
historischer Funde und verschiedener Jagdgegenstände. 

Die Sammlungen des Museums wurden auch im Laufe dieses Jahres in hervor- 
ragender Weise durch Ankäufe und Geschenke vermehrt, von denen hier nur die be- 
deutendsten erwähnt werden sollen. 

Für die zoologische Abteilung wurde die große Sammlung paläarktischer Coleo- 
pteren von Herrn Oberstleutnant Friedrich Hauser unter sehr günstigen Bedingungen 
erworben. Am Ende des Jahres konnte etwa die Hälfte des Bestandes dieser Samm- 
lung (12.481 Arten in 62.073 Exemplaren) übernommen werden. 


Jahresbericht. — Einleitung. 3 


Für die mineralogisch-petrographische Abteilung wurden eine prächtige Stufe von 
Langban, die gediegen Blei und Kupfer nebeneinander zeigt, ein loser Kristall von 
Perowskit, über 3cm groß, ferner ein loser Kristall des seltenen Hambergits von Mada- 
gaskar und ein 7'5cm großes, mugelig geschliffenes Stück vom persischen Türkis an- 
gekauft. 

Unter den Ankäufen für die paläontologischen Sammlungen ist als wichtigstes 
Objekt das Skelett von Machaerodus (Smilodon) neogaeus aus den Pampastonen er- 
wähnenswert. 

Zu den bedeutendsten Erwerbungen für die anthropologisch-ethnographische Ab- 
teilung gehören der Ankauf einer Sammlung von 150 Fundstücken von Watsch und 
St. Michael in Krain, von La-tene-Fundstücken von der Insel Veglia sowie von 74 Num- 
mern sibirischer Altertümer, von 60 Nummern Calchaqui-Altertümern, altchinesischer 
Terrakotten nebst 4 Bronzespiegeln. 

Die kais. Menagerie in Schönbrunn sendete roı Säugetierkadaver (60 Arten) ein, 
darunter eine Giraffe und ein sumatranisches Nashorn, ferner zwei Prachtexemplare des 
mexikanischen Leguans und eine neuholländische Riesenschlange (Python molurus). 

Herr Philipp v. Oberländer spendete der zoologischen Abteilung acht große ge- 
stopfte Säugetiere von hohem Werte, darunter ein erwachsenes Exemplar des überaus 
seltenen sogenannten weißen Nashorns aus Zentralafrika, ein Exemplar von Ovis cana- 
densis stonei All. und von Cervus aristotelis Cuv., diverse Felle etc. Die Herren Graf 
Ernstund Karl Hoyos widmeten dem Museum von den Ergebnissen ihrer Jagdexpedi- 
tion nach Ostgrönland ein vollständiges Skelett und 3 Schädel von Moschusochsen, 3 Eis- 
bärenschädel, ı Skelett und 4 Schädel von 5 Robbenarten, ı Polarfuchs und 4 Felle. 

Nach Schluß der ersten internationalen Jagdausstellung liefen zahlreiche Spenden 
von Säugetier- und Vogelpräparaten ein, und zwar von den Herren MagnusK. Giaever 
in Christiania, v. Björkenstamm und Kammerherrn L. v. Löwenskiöld in Stock- 
holm, Baron Göbel (eine Gruppe kämpfender Hirsche), von dem bosnischen Landes- 
museum in Sarajevo, vom Gouvernement in Victoria (Britisch-Kolumbien) durch Herrn 
Altmann, von Mr. Pike und der optischen Anstalt Görz (photographische Tierauf- 
nahmen). 

Herr Baron N. Charles Rothschild, welcher schon in früheren Jahren der lepido- 
pterologischen Sammlung wertvolle Sendungen von Schmetterlingen widmete, übergab 
im laufenden Jahre eine Serie von Schmetterlingen, großenteils aus England und Por- 
tugal stammend, als Geschenk. 

Größere Schmetterlingssammlungen spendeten ferner Herr Franz Fleischmann 
als Nachtrag zu der im Vorjahre übergebenen Sammlung seines verstorbenen Sohnes 
Friedr. Fleischmann und Frau Anna Hauser aus dem Nachlasse ihres verstorbenen 
Gatten Fritz Hauser. 

Die mineralogisch-petrographische Abteilung wurde durch eine Schenkung des 
Herrn Kommerzialrates J. Weinberger um 508 Meteordünnschliffe, eine Platte des 
als «Goamus-Eisen» beschriebenen Mukeropblockes und ein Hauptstück des oktaedri- 
schen Eisens von Shrewsbury, York Co., Penns., bereichert. 

Die anthropologisch-ethnographischen Sammlungen verdanken wertvolle Berei- 
cherungen der kais. Akademie der Wissenschaften durch die Übergabe sämtlicher Funde 
(380 Stück) aus der Fliegenhöhle von St. Canzian im Küstenlande, welche auf ihre 
Kosten im Laufe des Jahres ausgegraben worden waren, sowie der k. k. Zentralkom- 
misson für Kunst- und historische Denkmale, welche dem Museum einige Funde von 


Absberg, von Kirchberg am Wagram und von Chocimierz geschenkweise überließ. 
a*t 


4 Notizen. 


Von der im Auftrage des Museums unternommenen Expedition Grauers nach 
Innerafrika, welche am ı. November 190g von Mombassa aus angetreten wurde und 
mit Grauers Rückkehr nach Mombassa im April ıgıı ihren Abschluß fand, kamen 
im Laufe des Jahres ıgro sechs große Sendungen wohlbehalten in Wien an. Ein voll-. 
ständiger Bericht über die Gesamtausbeute dieser so erfolgreichen Reise kann erst nach 
Eintreffen der Schlußsendung und nach genauer Sichtung und Präparierung des ge- 
samten Materiales in einem der nächsten Jahre gegeben werden. 


Im Laufe des Jahres ıgro wurden in den einzelnen Kästen der Schausamm- 
lungen sämtlicher Abteilungen bedeutende Verschiebungen und Neuaufstellungen vor- 
genommen. 

In der Abteilung der Vögel wurden zwei Gruppen von Eiderenten und Sturm- 
vögeln sowie Einzelpräparate einer Schmarotzer- und Bürgermeistermöwe, Schweifkitta 
und eines Auerhahnes neu aufgestellt und ältere, minder gelungene, verblaßte Präparate 
entfernt. 

In den Schausälen der Säugetiere fanden infolge der Einreihung zahlreicher wert- 
voller Neuerwerbungen meist großer, vollendet präparierter Exemplare seltener Arten 
bedeutende Veränderungen statt, so insbesondere in den Schaukästen der Robben, der 
Antilopen und Schafe. Die von Baron Göbel gespendete Gruppe kämpfender Hirsche, 
ausgeführt von den Gebrüdern Hodek, wurde in dem Vestibül des ersten Stockwerkes 
frei aufgestellt. 

Im Saale V der mineralogischen Abteilung wurde eine Riesenplatte von finnländi- 
schem Kugelgranit und eine Gneisplatte mit fremden Einschlüssen aus dem Odenwald 
in Wandrahmen zur Ausstellung gebracht. 


In der Schausammlung der geologisch-paläontologischen Abteilung wurde eine 
Anzahl von größeren neuen Erwerbungen eingereiht, darunter: Glyptodon- und Pan- 
ochthus-Reste der Kollektion Kruschek, dann ein Modell des Arsinoetherium-Schädels 
im Saale X, ein Panzer von Testudo Ammon aus dem Eozän im Saale IX. 


Im Saale XI der prähistorischen Sammlung kam ein neuer Fensterkasten zur Auf- 
stellung, in welchem die neolithischen Funde mit bemalter Keramik in der Bukowina 
untergebracht wurden. 

In dem Nebenraume XIX A der ethnographischen Sammlung wurde der Wand- 
schrank, welcher bisher peruanische Altertümer enthielt, geräumt und in demselben 
die neu angekaüften Calchaqui-Altertümer aufgestellt. In dem Seitengange des Stiegen- 
hauses wurde die dort durch mehrere Jahre zur Schau gebrachte Sammlung von Lommer 
eingezogen und ein Teil der großen Laossammlung Raquez’ zur zeitweiligen Aufstel- 
lung gebracht. 


Aus dem Reisefonde des Museums wurden zur Vornahme wissenschaftlicher 
Studien- und Forschungsreisen dem Intendanten Hofrat Steindachner, den Direk- 
toren Heger, Ganglbauer und Berwerth, den Abteilungsleitern Kittl und Dr. Zahl- 
bruckner, den Kustoden Anton Handlirsch, Dr. Rebel und den Assistenten Dr. 
Holdhaus und Blaschke Subventionen erteilt. 


Intendant Hofrat Steindachner wurde von Seite des hohen Oberstkämmerer- 
amtes mit der Vertretung des k.k. naturhistorischen Hofmuseums bei der Eröfinung 
des ozeanographischen Museums betraut. Mit Genehmigung des hohen Oberstkämmerer- 
amtes nahm Direktor L. Ganglbauer als Delegierter der zoologischen Abteilung des 
naturhistorischen Hofmuseums an dem VIII. Zoologenkongresse in Graz, Kustos A. 


Jahresbericht. — Einleitung. 5 


Handlirsch in gleicher Eigenschaft an dem I. internationalen Entomologenkongresse 
in Brüssel und Abteilungsleiter Kustos Dr. Zahlbruckner als Delegierter der botani- 
schen Abteilung an dem III. internationalen botanischen Kongresse in Brüssel teil. 

Die Erwerbungen der zoologischen Abteilung an Tieren betrugen 95.884 Exem- 
plare in 20.266 Arten; von diesen entfallen auf die Insekten 86.157 Exemplare, die sich 
auf 18.463 Arten verteilen. An Wirbeltieren wurden erworben 3456 Exemplare in 
857 Arten. 

Die Pflanzensammlungen vermehrten sich im ganzen um ı1.19r Nummern. Durch 
Geschenke und Widmungen erhielt die botanische Abteilung 5230, durch Tausch 2257, 
durch Kauf 3604 Nummern. 

In der mineralogisch-petrographischen Abteilung erfuhr die Meteoritensammlung 
eine Vermehrung von 5 Stück Meteoriten im Gewichte von 16.911 gr, davon entfallen 
4 Stück auf die Eisenmeteoriten von 16.8gogr und ı Stück auf die Steinmeteoriten im 
Gewichte von 2ıgr. Für die Sammlung sind drei Fallorte neu. Die Sammlung der 
Minerale erhielt einen Zuwachs von 590, der Gesteine von 524 Stücken, die Dünn- 
schliffsammlung von 135 Dünnschliffen. Sonst wurden noch 5 Edelsteine, ıg Hütten- 
produkte und g Glasmodelle von Diamanten erworben. 

Das Einlaufjournal der geologisch-paläontologischen Abteilung weist 97 Posten 
neuer Erwerbungen auf, von denen 24 angekauft, 3 durch die Musealbeamten während 
ihrer Reisen aufgesammelt, ı durch Tausch erworben wurden. Der Rest verteilt sich 
auf Geschenke. 

Von Sr. k.u.k. Apostol. Majestät wurden der ethnographischen Sammlung aller- 
gnädigst zugewiesen 2 chinesische Porzellanvasen, ferner ı Turm aus Elfenbein und 
2 silberne, teilweise vergoldete Schalen. Als Geschenk liefen für die ethnographische 
Sammlung 20, durch Sammlungen 2, im Austausche 1, durch Ankäufe ro Posten ein, 
für die anthropologisch-prähistorische Sammlung ıı Posten als Geschenke, ır durch 
Ankauf und ı Posten durch Aufsammlungen auf Kosten des Museums. 

Der Zuwachs der Bibliothek der zoologischen Abteilung beträgt an Einzelwerken 
und Separatabdrücken 789 Nummern in 804 Teilen, von denen durch Ankauf 28 Num- 
mern in 31 Teilen, als Geschenk 719 Nummern in 727 Teilen und im Tausche 42 Num- 
mern in 46 Teilen erworben wurden. 

An Zeit- und Gesellschaftsschriften liefen 300 Nummern in 36g Teilen ein, davon 
88 Nummern in 123 Teilen (2 Nummern neu) durch Ankauf und 212 Nummern in 
246 Teilen (4 Nummern neu) im Tausche gegen die «Annalen» ein. 

Die Bibliothek der botanischen Abteilung vermehrte sich um ıı2 Nummern in 
232 Teilen an Einzelwerken und Separatabdrücken, von denen 18 Nummern in 74 Teilen 
angekauft, 19 Nummern in 25 Teilen im Tausche, 75 Nummern in 133 Teilen als Ge- 
schenk erworben wurden. An Zeitschriften liefen ein 86 Nummern in ı23 Teilen. 
Davon entfallen 46 Nummern in 54 Teilen auf Ankauf, während 38 Nummern in 
67 Teilen durch die Intendanz einliefen und 2 Nummern in 2 Teilen als Geschenk er- 
halten wurden. 

Die Bibliothek der mineralogisch-petrographischen Abteilung erhielt an Einzel- 
werken und Sonderabdrücken einen Zuwachs von 96 Nummern in ıo2 Teilen, und 
zwar durch Ankauf 36 Nummern in 40 Teilen, als Geschenk 32 Nummern in 34 Teilen, 
im Tausche 28 Nummern in 28 Teilen. An Zeit- und Gesellschaftsschriften wurden 
erworben 72 Nummern in 144 Teilen, hievon durch Kauf 35 Nummern in 68 Teilen, 
durch Tausch (durch die Intendanz) 29 Nummern in 40 Teilen, als Geschenk 8 Num- 
mern in 36 Teilen. 


6 Notizen. 


Der Zuwachs der Bibliothek der geologisch-paläontologischen Abteilung beträgt: 

a) Einzelwerke und Sonderabdrücke 120 Nummern in 135 Teilen, von denen 
39 Nummern in 49 Teilen angekauft, 38 Nummern in 41 Teilen im Tausche gegen 
die «Annalen» erworben und 43 Nummern in 45 Teilen als Geschenk übergeben wurden. 

b) Zeitschriften 146 Nummern in 301 Bänden, und zwar durch Kauf 31 Nummern 
in 45 Bänden, durch Tausch gegen die «Annalen» 93 Nummern in 144 Bänden, als 
Geschenk 22 Nummern in ıı2 Bänden. 

c) Karten 15 Nummern in ıı2 Blatt (4 Nummern in 4 Blatt neu), und zwar durch 
Kauf 5 Nummern in ı2 Blatt, durch Tausch gegen die «Annalen» 7 Nummern in 
78 Blatt, als Geschenk 3 Nummern in 22 Blatt. 

Die Bibliothek der anthropologisch-prähistorischen Sammlung erhielt im laufen- 
den Jahre: a) an Einzelwerken und Separatabdrücken ıı8 Nummen in 124 Teilen, 
davon als Geschenk r2 Nummern in ı7 Teilen, von der Anthropologischen Gesellschaft 
8o Nummern in 81 Teilen, durch die Intendanz 2 Nummern in 2 Teilen, durch Ankauf 
24 Nummern in 24 Teilen; b) an periodischen Schriften durch Ankauf 23 Nummern 
in 23 Teilen, als Geschenk 5; Nummern in 5 Teilen, im Tauschwege r02 Nummern in 
106 Teilen, im ganzen 130 periodische Schriften. An dem Tauschverkehre partizipierte 
die Anthropologische Gesellschaft!) in Wien durch 61 Vereine und Redaktionen mit 81 
und die Intendanz des Museums durch 21 Vereine und Redaktionen mit 2ı Publikationen. 

Die Bibliothek der ethnographischen Sammlung bezog an Einzelwerken und Son- 
derabdrücken 160 Nummern in ı83 Teilen, davon 33 Nummern in 40 Teilen als Ge- 
schenk, 25 Nummern in 25 Teilen durch die Intendanz, 59 Nummern in 67 Teilen 
durch die Anthropologische Gesellschaft und 4 Nummern in 5ı Teilen durch Ankauf. 
An laufenden Zeitschriften vermehrte sich dieselbe Sammlung um ı89 Nummern in 
215 Teilen, von diesen wurden 31 Nummern in 40 Teilen durch Ankauf, 69 Nummern 
in 8ı Teilen durch die Anthropologische Gesellschaft,?) 8° Nummern in 83 Teilen 
durch die Intendanz (im Tausche gegen die «Annalen») erworben. 

Der Zuwachs an Photographien beträgt 1056. 


Übersicht des Gesamtstandes der fünf Fachbibliotheken 
des k. k. naturhistorischen Hofmuseums am Schlusse des Jahres 


I9IO 
Ins) 
a Zeitschriften Karten 53 S 
Separatabdrücke : a DOWEES 
Kon Teile Numm. Teile Numm. Teile ER: = 
je 
Zoologische Abteilung . . . 25755 31000 824 12448 — — — 
Botanische » 0612907. 10228 357 4761 — = 
Mineralogisch-petrographische 
Abteilung 375139 106147 237 7166. — — — 
Geologisch - paläontologische 
Abteilung rer 39% 75905 592 9880 814 8922 6824 
Anthropologisch - prähistori- 
sche Sammlung ... 700222203848 6416 223 42653 ° — — — 
Ethnographische Sammlung . 5336 6453 466 6056, le: 9842 


77478 92149 2699 44574 814 8922 16666 


=?) Gegen Ersatz der Kosten der von der Anthropologischen Gesellschaft abgegebenen Exem- 
plare ihrer «Mitteilungen». 


Jahresbericht. — Das Personale. 2 


I. Das Personale. 


(Stand vom Dezember 1gro.) 


K. u. k. Intendanz. 
Intendant: 
Steindachner Dr. Franz, k.u.k. Hofrat. 


ZA uge teilt: 


Hold Richard Freiherr von Ferneck, 
Hofkonzipist I. Klasse. 


Hofmuseums-Aufseher: 
Groß Josef (bis Ende März). 
Fiala Johann (vom 1. April bis 31. Okt.). 
Mendyka Johann (vom ı.Nov. ab). 
6 Hofmuseums-Diener I. Klasse, 6 Hof- 
museums-Diener II. Klasse, ı Portier, 
17 Hausdiener. 


Zoologische Abteilung. 
Direktor: 


Ganglbauer Ludwig (mit Titel und 
Charakter eines Regierungsrates). 


Kustoden I. Klasse: 

Lorenz Ritter vonLiburnau Dr. Lud- 
wig, Honorardozent für Zoologie an 
der k. k. Hochschule für Bodenkultur 
(mit dem Titel eines a. o. Professors). 

Kohl Franz Friedrich. 

Siebenrock Friedrich. 


Kustoden II. Klasse: 
Handlirsch Anton. 
Sturany Dr. Rudolf. 
Rebel Dr. Hans, Dozent für Zoologie an 
der k. k. Hochschule für Bodenkultur 
(mit dem Titel eines a. o. Professors). 


Kustos-Adjunkten: 


Penther Dr. Arnold. 
Toldt Dr. Karl. 


Assistenten: 
Attems Dr. Karl Graf. 


Holdhaus Dr. Karl. 
Pietschmann Dr. Viktor. 


Volontär (mit Adjutum): 
Pesta Dr. Otto. 


Präparatoren: 


| Schlereth Max Freiherr von. 


Kolar Peter. 
Wald Franz. 
Radax Georg. 


Botanische Abteilung. 
Kustos II. Klasse und Leiter: 
Zahlbruckner Dr. Alexander. 


Kustos-Adjunkten: 


Keißler Dr. Karl Ritter von. 
Rechinger Dr. Karl. 


Präparator: 


Buchmann Ferdinand. 


Mineralogisch-petrographische 
Abteilung. 


Direktor: 


ı Berwerth Dr. Friedrich (mit dem Titel 


und Charakter eines Regierungsrates), 
0. ö. Universitätsprofessor. 


Kustos II. Klasse: 
Köchlin Dr. Rudol£ 


Kustos-Adjunkt: 
Wachter Dr. Ferdinand. 


Volontär: 
Hlawatsch Dr. Karl. 


Aushilfspräparator: 


Nimmerrichter Johann. 


| Geologisch-paläontologische Abteilung. 


Kustos I. Klasse und Leiter: 


Kittl Ernst, Privatdozent für Paläonto- 
logie und praktische Geologie (mit dem 


8 Notizen. 


Titel eines a. o. Professors an der k.k. | Kustos I. Klasse (VI. Rangsklasse ad per- 
technischen Hochschule in Wien). sonam): 
Szombathy Josef (mit Titel und Cha- 


ERS! rakter eines Regierungsrates). 


Schaffer Dr. Franz X. 
Kustos I. Klasse: 

Assistent: Haberlandt Dr. Michael, Privatdozent 
Blaschke Dr. Friedrich. für allgemeine Ethnographie an der 
k.k.Universitätzu Wien (mit dem Titel 


Ma. eines a. 0. Universitätsprofessors). 


Müller Oskar von. 
Volontär (mit Adjutum): 


Präparator: Bayer Dr. Josef. 


Unterreiter August. B IN 
Zu Konservierungsarbeiten in Verwend ung: 


{ j Frau Marie Hein. 
Anthropologisch-ethnographische 


Abteilung. Präparatoren: 
Direktor: Brattina Franz. 
Heger Franz (mit Titel und Charakter | Zeidler Paul. 
eines Regierungsrates). Ziskal Johann. 


II. Musealarbeiten. 


a) Zoologische Abteilung. 


Direktor: Regierungsrat Ludwig Ganglbauer. 


«) Gruppe der Poriferen, Coelenteraten, Echinodermen und Würmer 
(Assistent Dr. Karl Graf Attems). 


Da Dr. Karl Graf Attems die Verwaltung der Sammlung erst im Frühjahr über- 
nommen hat, mußte er sich im Laufe des Jahres auf eine Orientierung in der Samm- 
lung und in der einschlägigen Literatur beschränken. 

Benutzt wurde die Sammlung längere Zeit von Dr. Theodor Odhner aus Upsala, 
der einen großen Teil der Trematodensammlung durchgesehen und die Bestimmungen 
rektifiziert hat. 


ß) Gruppe der Crustaceen, Pantopoden, Arachnoideen, Myriapoden 
und Onychophoren (Kustos-Adjunkt Dr. A. Penther, Assistent Dr. Karl Graf 
Attems und Volontär [mit Adjutum] Dr. O. Pesta). 

Die im abgelaufenen Jahre gemachten Erwerbungen wurden zum Teile determi- 
niert und den Sammlungen einverleibt. 

Dr. Karl Graf Attems bearbeitete die von ihm während seiner Reise nach Maze- 
donien-Albanien gemachte Ausbeute von Myriapoden und anschließend daran das ganze 
im Museum befindliche, noch unbestimmte Materiale aus den angrenzenden Balkan- 
ländern. Ferner wurde von ihm die Katalogisierung der gesamten Myriapodensamm- 
lung in Angriff genommen, wobei Graf Attems sich der ausgiebigen Hilfe von Dr. A. 


Jahresbericht. — Musealarbeiten. 9 


Glinkiewicz erfreute. Durchgeführt wurde bisher der Katalog fast der ganzen Diplo- 
podensammlung. 

Dr. O. Pesta bearbeitete die Copepodensammlung des zweiten und dritten Ex- 
peditionsjahres Sr. Maj. Schiff «Pola» (1891 — 1892). Hierauf wurde von ihm die Be- 
stimmung der von Dr. Rechinger in Samoa erbeuteten Decapoden begonnen, wobei 
gleichzeitig eine Revision des Materiales in den Sammlungen durchgeführt werden 
konnte. Die Untersuchung einiger von Dr. Holdhaus in Hochgebirgsseen Kärntens 
und von Dr. O. Pesta in einem Hochgebirgssee Tirols gefundenen Entomostraken gab 
Anlaß zu einer Publikation. 

Sammlungsmateriale wurde zur Bearbeitung anvertraut den Herren Prof. Kul- 
czynskiin Krakau und Dr. F. Roewer in Bremen. 

Die Fachbibliothek wurde außer von Beamten anderer Abteilungen des Museums 
benützt von den Herren Ed. Reimoser (Mödling), Dr. A. Rogenhofer (Wien), Hofr. 
Prof. Toula (Wien) u.a. 

In schriftlichen oder mündlichen Verkehr traten außerdem die Herren Dr. Fuchs 
(Vöslau), E. W. Sexton (Plymouth), Dr. Steuer (Innsbruck), A. Horn (Wien) u. a. 


y) Gruppe der Orthopteren und Coleopteren (Direktor Ganglbauer und 
Assistent Dr. K. Holdhaus). 


Orthopteren. Neben den durch die Vermehrung der Sammlung bedingten laufen- 
den Arbeiten wurde von Dr. Holdhaus die Neuaufstellung der großen Orthopteren- 
familie der Phasmiden in Angriff genommen. Die Arbeit schreitet relativ langsam 
vorwärts, da die mühsame Reparatur der zahlreichen in der Sammlung enthaltenen 
zerbrochenen Exemplare sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. 

Vergleichsmateriale entlehnten aus der Orthopterensammlung die Herren Dr. 
Malcolm Burr in Dover, Ermanno Giglio-Tos in Turin, Dr. R. Shelford in Ox- 
ford, R. Ebner und Dr. H. Karny in Wien. 


Coleopteren. Direktor Ganglbauer setzte die Bestimmung und Ordnung der 
Malacodermen fort und begann neben der Einreihung von Coleoptereneinläufen mit 
der Einordnung der großen Sammlung des Oberstleutnants Friedrich Hauser, von 
welcher bis Ende ıgıo etwa die Hälfte ihres Bestandes (12.481 Arten in 62.073 Exem- 
plaren) übernommen wurde. Bei dem außerordentlichen Zuwachs, namentlich an 
asiatisch-paläarktischen Arten, welchen die Musealsammlung durch das Hausersche 
Materiale gewinnt, macht die Einverleibung desselben eine sehr erweiterte Neuaufstel- 
lung aller artenreichen paläarktischen Gattungen unvermeidlich. Im Berichtsjahre wurde 
ein Teil der Hauserschen Cerambyciden und Carabiden nach der neuesten einschlä- 
gigen Literatur revidiert und eingeordnet. 

Aus den Sammlungsbeständen revidierte Oberpostrat Romuald Fo rmänek in 
Brünn die paläarktischen Rhynchitinen, Franz Heikertinger in Wien die Gattung 
Orestia, Dr. Fritz Netolitzky in Czernowitz einige Gruppen der Gattung Bembidium, 
Dr. Franz Spaeth in Wien einige Cassidinengenera. Determinationen von Einläufen 
verdanken wir den Spezialisten Dr. Max Bernhauer in Grünburg (Staphyliniden), 
Alfred Kniz in Wien (paläarktische Hydrophiliden), Adolf Schmidt in Berlin (per- 
sische Aphodius), Alois Wingelmüller in Wien (Cionus und Coccinellidae). 

Unsererseits wurden Determinationen besorgt für das bosnisch-herzegowini- 
sche Landesmuseum in Sarajevo, G.C. Champion in Horsell, V.M. Duchon in 
Rakonitz, Antonio d’Amore Fracassi in Cerchio, Forstrat Alois Gobanz in Eisen- 
kappel, Dr. Ed. Karaman in Spalato, Otto Leonhard in Blasewitz, Dr. A. ). Müller 


Io Notizen. 


in Bregenz, Prof. Dr. Josef Müller in Triest, Peter Novak in Spalato, B.G.Rye in 
Kopenhagen, Prof. Dr. John Sahlberg in Helsingfors, Artur Schatzmayr in Triest, 
Direktor Sparre-Schneider in Tromsö, G. Paganetti in Vöslau, Viktor Stiller in 
Agram und für die zahlreichen Besucher der Abteilung. 


ö) Gruppe der Apterygogenen, Thysanopteren, Isopteren, Corrodentien, 
Mallophagen, Siphunculaten, Embiarien, Perlarien, Odonaten, Plecto- 
pteren, Neuropteren, Panorpaten, Phryganoiden, Dipteren, Suctorien und 
Hemipteren (Kustos Il. Klasse A. Handlirsch). 


In der Hauptsammlung der Hemipteren gelangten die Singzikaden (Stridulantien) 
nach Distants Katalog zur Neuaufstellung. Bei dieser Gelegenheit wurden die im 
Laufe der letzten Dezennien angesammelten Massen von Inserenden bestimmt. Diese 
überaus reiche Sammlung mit ihren prächtigen Formen bildet jetzt eine Zierde des 
Museums und umfaßt über 70 Laden. 

Die Neuetikettierung aller Dipterensammlungen und Inserenden wurde zu Ende 
geführt und die einheitliche Neuordnung des bereits in den Vorjahren nach Familien 
sortierten, nach Hunderttausenden zählenden Materiales in bezug auf Genera und Spezies 
begonnen. Diese Arbeit wurde für die Familie Bibionidae von Dr. Wolfg. Ritter, für 
die Gattung Chilosia von Dr. Eug. Michl, für die Ptychopteriden, Simuliden, Orphne- 
philiden, Psychodiden, Blepharoceriden, Dixiden, Nemestriniden, Midasiden, Apioceri- 
den, Acanthomeriden und Rhyphiden von Handlirsch, für die Asiliden, Bombyliiden, 
Tipuliden, Tabaniden und Acroceriden eifrigst von Dr. Penther durchgeführt, so daß 
jetzt bereits an die definitive Neuaufstellung geschritten werden kann. Mit der Ord- 
nung und Bestimmung der Acalypteren beschäftigte sich in dankenswerter Weise Herr 
Er.Hendel. 

Unser Thysanuren- und Collembolenmateriale wurde gelegentlich der Bearbeitung 
der Uzel-Ausbeute (Ceylon) von Dr. W. Ritter geordnet. Mit der Bestimmung der 
Thysanopteren ist Dr. F. Schmutz in Innsbruck beschäftigt, mit jener der Termiten 
Dr. Nils Holmgren in Stockholm. Die von Ch. Rothschild revidierte Sammlung 
der Suctorien wurde neu aufgestellt. Endlich konnte noch eine größere Serie von 
Kopalinsekten aus dem Nachlasse G. Mayrs durch Handlirsch bestimmt werden. 

Bestimmungsarbeiten wurden ausgeführt für das Museum in München, für die 
Augenklinik des Hofr. Fuchs, die Yale University, die Herren Prof. Purkyn& in 
Prag, E. Stichel in Berlin, F. Wagner in Wien, F. Knett in Karlsbad u. v.a. 

Musealmateriale zu wissenschaftlichen Arbeiten benützten die Herren Dr. O.M. 
Reuter und Poppius in Helsingfors, Dr. G.Horvath und Kertesz in Budapest, Dr. 
Schouteden in Brüssel, Dr. K. Sulc in Michalkowitz, A. L. Montandon in Bukarest, 
W.L.Distantin London, W.Rübsaamen in Berlin, F.Hendel in Wien, Th. Becker 
in Liegnitz, F. Villeneuve in Rambouillet, C. Riedel in Ürding, Dr. F. Herrmann in 
Erlangen, G. Kröber in Hamburg, Dr. F. Klapalek in Karolinenthal, Dr. F. Schmutz 
in Innsbruck, L. Navas in Zaragoza, Dr. J. Desneux in Brüssel, Dr. Nils Holmgren 
in Stockholm, E. Brunetti in Kalkutta u.a. 


&) Gruppe der Lepidopteren (Kustos Prof. Dr. Rebel). 


3ehufs Neuaufstellung in der Hauptsammlung wurden die umfangreichen Material- 
bestände mehrerer Heterocerenfamilien (Sesiiden, Lasiocampiden u.a.) aus den bisher 
getrennt gehaltenen Sammlungen Baron Kalchbergs, Habichs und v. Schlags 
gesichtet und provisorisch aufgestellt. Die Sammlung v. Schlag gelangte vollständig 
zur Auflösung, wodurch bei 1500 Exemplare eingereiht wurden. 


Jahresbericht. — Musealarbeiten. II 


Überdies wurden alle kleineren Materialeinläufe erledigt und eingereiht. 

Sehr viel Zeit beanspruchte die Neuanordnung und Aufstellung der großen entomo- 
logischen Sammlung, welche einen Teil des Privatmuseums Sr.k.u.k. Hoheit des Herrn 
Erzherzog Franz Ferdinand in der neuen Hofburg bildet. 

Bestimmungen wurden unter anderen für nachstehende Institute und Personen 
ausgeführt: Ungarisches Nationalmuseum in Budapest, Zoologisches Univer- 
sitätsinstitut in Czernowitz, Pflanzenphysiologische Versuchsstation in 
Dresden (Prof. Naumann), ferner für die Herren Dr. H. Brauns (Willowmore), Dr. 
D. Czekelius (Hermannstadt), Dr. A. Dampf (Königsberg), Dr. A. Drenowski 
(Sophia), Prof. Dr. Th. Goetschmann (Breslau), H.Hafner(Laibach), Franz Hauder 
(Linz), A.Janet(Paris), N. E.Kheil(Prag), Dir. Dr. St. Klemensiewicz (Neu-Sandez), 
Dr. A. Krauße (Asuni, Sardinien), OÖ. Leonhard (Dresden), Karl Mitterberger 
(Steyr), E.Moebius (Dresden), I. Müller Rutz (St. Gallen), RektorP. Nagel (Breslau), 
Dr. A. Partos (Breslau), Baron N. Charles Rothschild (London), Fr. Schille (Pod- 
horce), Prof. John B. Smith (New-Brunswick), Franz Soja (Wien), O. Stertz (Bres- 
lau), A. Wettl (Doboj), Dr. E.Zugmeyer (München). 

Baron W. Rothschild hatte die Freundlichkeit, seine an 1600 Exemplare um- 
fassende Heterocerenausbeute aus Herkulesbad behufs Revision und Verwertung bei 
einer in Vorbereitung stehenden faunistischen Arbeit einzusenden. 

Von Besuchern der Abteilung seien erwähnt die Herren Erzherzoge Leo Karl 
und Wilhelm Franz Josef und Baron N. Charles Rothschild (London). 

Wie in den früheren Jahren wurde an den wöchentlichen Besuchstagen (Samstag) 
die wissenschaftliche Sammlung, namentlich die heimische Fauna betreffend, sehr stark 
in Benützung gezogen. An Sonntagen vormittags erfolgte mehrmals der korporative 
Besuch von Mitgliedern entomologischer Lokalvereine. 


&) Hymenopteren (Kustos I. Klasse Franz Fr. Kohl). 


Von der erworbenen G. Mayrschen Sammlung gelangten zur Bezettelung und 
Neuaufstellung (seit 15. März unter Beihilfe von Frl. Karoline Hellmayr) die Arten 
der Ameisengattungen Lasius, Formica, Camponotus, Polyrhachis, Hemioptica und 
Echinopla. Ferner wurde bezettelt der größere Teil der Mayrschen Chalcididensamm- 
lung (24 Laden) und das determinierte Dublettenmateriale der Mayrschen Formiciden. 

Präparator Freih. M. v. Schlereth präparierte und bezettelte das reiche Cyni- 
piden-Gallenmateriale der G. Mayrschen Dublettensammlung. 

Determinationen wurden ausgeführt für Herrn Ch. Ferton (Chef d’artillerie) in 
Bonifacio und für diek. k. bakteriologische und Pflanzenschutzstation in Wien. 

Benützt wurde die Sammlung von Herrn Dr. Ed. Zavattari in Turin. 


n) Gruppe der Mollusken, Molluskoideen und Tunicaten (Kustos Dr. R. 
Sturany). 

Die Neuaufstelluug der Conchylien der Hauptsammlung erstreckte sich auf weitere 
120 Laden, so daß dieselbe bis zur Gattung 635 fortgeschritten erscheint. 

Das Akquisitionsbuch weist von neuen Eingängen 682 Nummern auf. Bei den 
Eintragungen, Etikettierungen und anderen kalligraphischen Arbeiten bewährte sich 
wieder Herr Friedrich Matzka als ausgezeichnete Hilfskraft. 

Es wurden hieramts natürlich zahlreiche Bestimmungen und Revisionen durch- 
geführt, welche in erster Linie unserer Sammlung zugute kommen, im übrigen aber 
Determinationen für auswärtige Interessenten besorgt, wie beispielsweise für das Mis- 


sionshaus St. Gabriel bei Mödling. 


12 Notizen. 


Auskünfte wurden erteilt den Herren Hofrat C. Gerstenbrandt (Wien), Prof. 
Dr. C. Grobben, P. Hesse (Venedig), Hermann Maaßen (Wien), Prof. Dr. Fr. 
Werner und Otto Wohlberedt (Triebes). 

Material zur Ansicht erhielten für kurze Zeit die Herren Prof. G. Dollfus (Paris), 
Prof. M.M. Schepman (Holland) und Oberstabsarzt Dr. A. Wagner (Dimlach bei 
Bruck a. M.). 

Direkt benützt wurden die Sammlung und die Fachbibliothek von den Herren 
Prof. Dr. v. Arthaber, Kustos Dr. A. Dedekind, Josef Fleischmann, Prof. Dr. W. 
Friedberg aus Lemberg, stud. phil. Ludwig Kus£er, Dr. A. Oberwimmer, Prof. 
Dr. Th. Pintner, F. Poche, Dr. A. Rogenhofer, Doz.Dr. Fr. Schaffer, Hofrat Prof. 
Fr. Toula und Prof. Dr. V. Uhlig. 


9) Gruppe der Fische, Amphibien und Reptilien (Hofrat Dr. Steindachner, 
Kustos I. Klasse Friedr. Siebenrock, Assistent Dr. V. Pietschmann). 


Die laufenden Musealarbeiten wurden wie in den Vorjahren gemeinschaftlich von 
Steindachner, Siebenrock und Pietschmann, die wissenschaftliche Bestimmung, 
Etikettierung und Katalogisierung der neuen Einläufe von Schildkröten und Krokodilen 
von Kustos Siebenrock, die sämtlicher übrigen Reptilien, der Amphibien und Fische 
von Steindachner ausgeführt. 

Von Siebenrock wurden ferner Schildkröten für die Museen in München, Halle 
a.S. und Wiesbaden bestimmt. 

Dr. Pietschmann hatte zu Beginn des Jahres hauptächlich mit der Ausrüstung 
der Expedition nach Mesopotamien, die er Mitte Februar antrat, zu tun. Nach seiner 
Rückkehr beschäftigte ihn die Auspackung, Ordnung und Verteilung der von der Ex- 
pedition eingelangten umfangreichen Sammlungen. Außerdem vollendete er die Be- 
stimmung der Fischsammlungen, die Prof. Haberer in Japan und Formosa angelegt 
hatte und deren Determination ihm übertragen worden war. 

Kustos Siebenrock und Dr. Pietschmann besorgten endlich die Einreihung 
der durchbestimmten Arten in die wissenschaftliche Hauptsammlung. 

Von Präparator Peter Kolar wurden 134 Skelette und Eingeweidepräparate aus- 
geführt und 15 Schlangen montiert. 


ı) Gruppe der Vögel und Säugetiere (Kustos I. Klasse Prof. Dr. L. v. Foremz 
und Kustos-Adjunkt Dr. Karl Toldt). 


In der Schausammlung gelangten folgende neue Objekte zur Aufstellung: 

a) Vögel. 2 Eiderenten (Somateria mollissima L.), Weibchen mit Jungem und 
Nest, 3 Seeschwalben (Sterna paradisea Brünn.), ı Schmarotzermöwe (Stercorarius 
parasiticus L.), ı Bürgermeistermöwe (Larus glaucus Brünn.), 2 Sturmmöwen (Larus 
canus L.), ı Auerhahn (Tetrao urogallus L.) und ı Schweifkitta (Urocissa occipitalis 
Blyth). 

b) Säugetiere. ı Beutelmull (Notoryctes typhlops Stirl.) gestopft und skelettiert, 
ı Schweifbiber (Myocastor coypus Mol.), ı Balkanhase, ı alte und 2 junge Klapp- 
mützen (Cystophora cristata Ersl.), ı Grönlandsrobbe (Phoca groenlandica Fabr.), 
ı Ringelrobbe, alt (Phoca hispida Schreb.), das von Herrn Ph. v. Oberländer im Vor- 
jahre gespendete Walroß (Trichechus rosmarus L.), 2 Blaufüchse (Vulpes lagopus L., 
Var.), ı Mungo (Herpestes griseus Geoffr.), ı indische Zibethkatze (Viverra zibetha IE 
ı großes sogenanntes «weißes» Nashorn (Rhinoceros simus Burch.), ı sibirisches Wild- 
schaf (Ovis borealis Severtz.), ı amerikanisches Wildschaf (Ovis canadensis stonei 
Allen), ı Balkangemse (Rupicapra tragus Gray), ı Kopf einer großen Gabelgemse 


Jahresbericht. "—fMusealarbeiten. 13 


(Antilocapra americana Ord.), ı Waldziegenantilope (Nemorrhaedus caudatus Mr. 
Edw.), ı Sitatunga (Limnotragus speckei Sclat.), ı Gruppe von zwei Karpathenhirschen 
(Cervus elaphus L.) in Kampfstellung dargestellt, ı indischer Sambar (Cervus aristo- 
telis Cuv.) und ı Gruppe von 3 Pinche (Midas oedipus L.). 

Material bestimmt oder Auskünfte erteilt wurden: der k. k. Zentralkommission 
für Kunst- und historische Denkmale, der k.k' Finanzlandesdirektion, der 
k.k. Menagerie in Schönbrunn, den Herren Dr. F. Fahrner (Salzburg), J. Fleisch- 
mann, Dr. Hauck, M. Holtz, Dr.O.v.Hovorka, Prof. E. Lönnberg (Stockholm), 
Dr. F. Netolitzky (Czernowitz), H. Pabisch, Prof. J. Schaffer, Frl. A. Schaschek, 
Dr. W. Schmid (Laibach), Hofrat C. Toldt, Prof. F. Werner u.v.a. 

Die Sammlungen, bezw. die Bibliothek wurden benützt von der k.k. statistischen 
Zentralkommission, von den Herren Prof. ©. Abel, Dr.O. Antonius, Dr. C. Elze, 
J. Fleischmann, Oberstleutnant R. Hörnes (Theresienstadt), Prof. H. Josef, Dr. K. 
Lachmann, Prof. E. Lönnberg (Stockholm), Prof. P. Matschie (Berlin), Dr. R. v. 
Payer, F.Poche, Doz. Dr. H. Przibram, Prof. J. Schaffer, Dr. G. Schiebel, Dr. G. 
Schlesinger, O.L. Tesdorpf, Hofrat C. Toldt, Hofrat F. TRoula, Prof/F}Wernes, 
O.R.v. Wettstein etc. 

Entlehnt wurden unter anderem diverse Objekte an verschiedene Abteilungen der 
Jagdausstellung, an das paläontologische Institut der k.k. Universität, an das 
Muzeum imienia Dzieduszycki (Lemberg), an die Herren C. E. Hellmayr (Mün- 
chen), Justizrat P. Kollibay (Neisse), an Hofrat Prof. Gorjanovic-Kramberger 
(Agram) und an G. M. Mathews (Langley Mount, England). 

Abgegeben wurde an das Rothschildsche Museum in Tring (England) der Gips- 
abguß eines montierten Skelettes von Megaladapis edwardsi Grand. und an die beiden 
anatomischen Universitätsinstitute eine Anzahl aus der Menagerie in Schön- 
brunn eingelangter Kadaver. 

Neben den laufenden Arbeiten stellte Prof. v. Lorenz für die internationale Jagd- 
ausstellung eine Anzahl tiergeographischer Verbreitungskarten her und Dr. Toldt legte 
eine Sammlung mikroskopischer Haarpräparate nach dem von ihm festgestellten Drei- 
haarformensystem an. 

In den Sammlungen arbeiteten regelmäßig die Herren F. Poche, O.R.v. Wett- 
stein und namentlich Hospitant Dr. M. Sassi; letzterer bestimmte unter anderem Kol- 
lektionen von Vogelbälgen für das Missionshaus von St. Gabriel sowie für das 
Landesmuseum in Klagenfurt und nahm die Bearbeitung der Ausbeute Grauers an 
Vogelbälgen in Angrift. 

Die Präparatoren Wald, Radax und Irmler fertigten von Vögeln ıı Stopfprä- 
parate, 33 Bälge, ı Alkohol- und 15 osteologische Präparate an, von Säugetieren 7 Stopf- 
präparate, 31 Felle, 5 Alkohol- und 94 osteologische Präparate. Neben zahlreichen 
anderen Arbeiten hatten die Genannten auch verschiedenes in der Jagdausstellung zu 
verrichten. 


b) Botanische Abteilung. 


Leiter Kustos Dr. Alexander Zahlbruckner, zugeteilt die Kustos-Adjunkten 
Dr. Karl v. Keißler und Dr. Karl Rechinger und die Praktikantin Frl. Dr. Marga- 
rete Zemann. 

In der Diensteseinteilung wurden im Berichtsjahre keine Änderungen vorgenom- 
men. Die Aufarbeitung des eingelaufenen Materials und dessen Einreihung in das 
Herbar wurde auch in diesem Jahre restantenlos durchgeführt. 


14 Notizen. 


Kustos Dr. Zahlbruckner arbeite in erster Linie auf seinem Spezialgebiete, der 
Lichenologie. Die Bearbeitung dreier großer zentral- und südatrikanischer Flechten- 
kollektionen wurde in Angriff genommen. Die Typen der zahlreichen Novitäten dieser 
Aufsammlungen werden eine wertvolle Bereicherung des Flechtenherbars bilden. 
Ferner wurden bearbeitet Flechten aus Transbaikalien, Dalmatien, Kroatien und ein- 
zelne Spezimina verschiedener Provenienz. Im Phanerogamenherbar hielt er auch 
fernerhin die von ihm in den Vorjahren revidierten größeren Familien (insbesondere 
Euphorbiaceen) in Ordnung und sichtete gelegentlich kritisch verschiedene Gattungen, 
hauptsächlich auf Grund neuerer Arbeiten. 

Dr. K. v. Keißler ordnete unter gleichzeitiger Determinierung des vorhandenen 
unbestimmten Materials die Familien der Garryaceen, Nyssaceen, Alangiaceen und 
Cornaceen nach der Bearbeitung von Wangerin, desgleichen die Gattung Myxo- 
pyrum nach Hill. Ferner hielt derselbe die seinerzeit von ihm zur Ordnung über- 
nommenen Familien der Thyrmelaceen, Eleagnaceen und Aquifoliaceen in Evidenz. 
Ferner befaßte er sich mit dem Studium von Flechtenparasiten aus Niederösterreich, 
Steiermark und Thüringen und unterzog bei dieser Gelegenheit die in Betracht kom- 
menden Gattungen einer Revision. Außerdem bearbeitete derselbe einen Teil der von 
ihm während des Urlaubes in Steiermark gesammelten Pilze sowie seine Pilzaufsamm- 
lungen von Niederösterreich. 

Dr. K. Rechinger beschäftigte sich mit der Bestimmung seiner Ausbeute an 
botanischen Objekten von seiner Reise nach den Salomons-Inseln und dem Neu-Guinea- 
Archipel, deren Resultat als Teil IV der «Ergebnisse» in den Denkschriften der kais. 
Akademie der Wissenschaften in Wien erscheinen wird. Die Bearbeitung des samoani- 
schen Materials wurde abgeschlossen. Im Herbare revidierte Dr. Rechinger die Urti- 
caceen und Ulmaceen. 

Frl. Dr. M. Zemann bestimmte Pflanzen aus Bolivien und Paraguay. 

Herr Dr. Franz Ostermeyer widmete auch heuer wieder wöchentlich drei Vor- 
mittage verschiedenen Musealarbeiten. So bestimmte er die Proteaceen und Scrophu- 
lariaceen der «Plantae Pentherianae» und begann eine Zusammenstellung der Flora 
Neu-Kaledoniens. Der Berichterstatter erfüllt eine freudige Pflicht, wenn er Herrn Dr. 
Ostermeyer für seine freiwillige und erfolgreiche Tätigkeit den wärmsten Dank aus- 
spricht. 

Mit Pars IV der «Plantae Pentherianae» (in unseren Annalen, Bd. XXIV) wurde 
die Bearbeitung dieser südafrikanischen Pflanzenkollektion abgeschlossen. 

Von den «Kryptogamae exsiccatae» gelangte die XVII. Zenturie zur Ausgabe. 
An der Herausgabe wirkten mit: Frau Lily Rechinger und die Herren C. F. Baker, 
E. Bauer, J. Baumgartner (Musci), E. Bernätsky, J. A. Bäunmler, ]. Blumrich, 
J.L. Boorman, F. Boergesen, M. Bouly de Lesdain, F. V. Brotherus, F. Bubäk 
(Uredineen), E.Cheel, J. Constantineanu, ]. Dörfler, F. Filärszky, M. Fleischer, 
L. Galbenegger, St. Györffy, H.E.Hasse, A.v. Hayek, A.C.Herre, F.v. Höhnel, 
K.v.Keißler (Fungi, excl. Uredineae), G.Köck, F.Koväf, Fr. Krasser, P: Kuckuck, 
A. Kümmerle, L. Loeske, P. Magnus, A. Mägöcsy-Dietz, F. Matouschek, G. 
Moesz, M. Raciborski, K. Rechinger (Algae), H. Rehm, H. Sandstede, V. Schiff- 
ner, J. Schuler, J. Steiner, S. Stockmayr, P. Strasser, E. Teodorescu, A. Zahl- 
bruckner (Lichenes) und H. Zimmermann. 

Die Institute, welche die «Kryptogamae exsiccatae» im Tauschwege erhalten, 
wurden im Bericht des Jahres 1908 ausgewiesen. Eine Änderung in dieser Beziehung 
erfolgte nicht. 


Jahresbericht. — Musealarbeiten. IS 


Größere Umordnungen erfolgten bei den Laubmoosen und den Farnen. Die 
ersteren waren bisher nach Jägers «Synopsis» geordnet, nunmehr wurden sie, soweit es 
die Gattungen betrifft, nach der Bearbeitung dieser Gruppe in Engler und Prantls 
«Natürlichen Pfanzenfamilien» in Ordnung gebracht und innerhalb der Gattungen die 
Arten alphabetisch auf Grundlage des Kataloges von Paris eingereiht. Das Farnherbar 
wurde nach dem Christschen «Index» geordnet. 

Die Benützung des Herbars und der Bibliothek war auch im Berichtsjahre eine rege. 
Es würde zu weit führen, die Namen aller derjenigen hier anzuführen, welche die Samm- 
lungen unserer Abteilung für ihre wissenschaftlichen Arbeiten in Anspruch nahmen. 
Ein genauer Bericht möge hingegen über die Entlehnung einzelner Herbarteile ge- 
geben sein. 

A. Im Laufe des Berichtsjahres wurden entlehnt und wieder zurückgestellt: Neo- 
michelia melaxantha, Labrella Heraclei und die Gattungen Nectria, Nectriella und 
Sacidium von Hofrat Prof. Dr. Fr. v. Höhnel (Wien); Meeresalgen von Neu-Kaledo- 
nien von Major a.D. T. Reinbold (Itzehoe); Hieracium-Arten von Prof. J. luel (Up- 
sala); die Gattungen Penaea, Endonema und Grissoloma von Miss E. S. Stephens 
(Kew bei London); Doronicum-Arten von F. Cavillier (Nant bei Vevey), Tambou- 
rina amplifolia von Miss J. Perkins (zurzeit Berlin); verschiedene Lebermoose von 
Prof. Dr. V. Schiffner (Wien); die Gattung Colchicum von Prof. Dr. F. Pax (Breslau); 
Protea-Arten von Dr. O. Stapf (Kew bei London); Salix-Arten von ]. Toeptfer 
(München); Abbildungen von Aroideen von Geheimrat Prof. Dr. A. Engler (Berlin). 
Zusammen 2155 Spannblätter und ııg Icones. 

B. Von den in früheren Jahren entlehnten Herbarteilen wurden im Jahre ıg1o 
zurückgestellt: Cornaceae, Panicaceae von Prof. Dr. K. Mez (Halle a. S.); die Gattung 
Urtica von Kustos Dr. H. Ross (München); die Gattungen Picris und /Zelminthia von 
Prof. Dr. K. Fritsch (Graz); Phytolaccaceae von H. Walther (Halle a. S.); Goodenia- 
ceen von der Direktion des kgl. botanischen Museums in Berlin; Astrantia von Dr. ]. 
Briquet (Genf); Hypericum-Arten von Prof. Dr. H. Schinz (Zürich), Aizoaceae von 
der Direktion des botanischen Gartens in Halle a. S.; die Gattung Erophila von E. 
Wibiral (Wien); die Gattung Stapelia von A. Berger (La Mortola); die Gattung 
Schizaea von Prof. Dr. A. Richter (Kolozsvär): die Gattung Acaena von Dr. G. Bitter 
(Bremen); Triumfetta-Arten von Dr. O. Stapf (Kew bei London); Dematium und 
Tuberefia von Hofrat Prof. Dr. Fr. v. Höhnel (Wien), Uromyces von Dr. W. Tranz- 
schel (St. Petersburg); Caltha-Arten von R. Schrödinger (Wien), Alyssum- und 
Linum-Arten von Dr. J. Jävorka (Budapest); die Gattung Madotheca von F. Stephani 
(Leipzig) und Veronica-Arten von J. Eckmann (Stockholm). Zusammen 11.152 Spann- 
blätter. 

C. Mit Ende des Jahres bleiben noch entlehnt: Sapindaceen und Sapotaceen (Prof. 
Dr. L. Radlkofer-München); die Gattung Sempervivum (Prof. Dr. R. v. Wettstein- 
Wien); mazedonische Pflanzen, gesammelt von Hofmann (Prof. Dr. G. Ritter Beck 
von Mannagetta und Lerchenau-Prag); der Rest der Lentibulariaceen (Prof. Dr. 
F. Kamienski-Odessa); die Gattungen Vellozia und Barbacenia (Rijks Museum in 
" Leiden); Amarantaceae Prof. Dr. H. Schinz-Zürich); Pedicularis-Arten (Direktion 
des botanischen Institutes der k. k. Universität in Wien); Gesneriaceen und die Gattung 
Saponaria (Prof. Dr. K. Fritsch-Graz); Lasiospermum und Eriocephalus (Prof. Dr. P. 
Baccarini-Florenz); Plantae Surinamenses (Dr. A. Pulle-Utrecht); die Gattung Daphne 
(Prof. Dr. J. Tuzson-Budapest); Jasione (Bezirkshauptmann F. v. Sterneck-Prag); 
Avena-Arten (Dozent Dr. F. Vierhapper-Wien); Prunella- und Ayoscyamus-Arten 


16 Notizen. 


(Dr. A. Pascher-Prag); Canna-Arten (Prof. Dr. Fr. Kränzlin-Berlin); Lophocolea und 
Chiloscrphus (Prof. Dr. V. Schiffner-Wien); Pilea und diverse Farne (Dr. A. Küm- 
merle-Budapest); Azorellus (Prof. Dr. E. Palla-Graz); Malpighiaceen (Prof. F. Nie- 
denzu-Braunsberg i. Pr.); unbestimmte Euphorbiaceen (Prof. Dr. F. Pax-Breslau); die 
Gattung Sarauja (Prof. L. Buscaglioni-Catania); Crassulaceae (Dr. A. Hamet-Paris); 
Eryngium und Sanicula (H. Wolff-Berlin); Rhamnus-, Cephalaria-Arten und Con- 
volvulus arvensis (Direktion des kgl. ung. botanischen Gartens in Budapest); ver- 
schiedene Rosaceen (Dr. G. Bitter-Bremen); die Gattung /ris (M.S. Dykes-Godalming); 
Callicarpa und Belangera (R. Schrödinger-Wien); die Gattung Statice (Dr. J. Wan- 
gerin-Königsberg i. Pr.); Xyris und Abolboda (Dr. G. A. Malme-Stockholm); Philo- 
notis (Prof. Dr. A. Richter-Kolozsvär); Kalanchoe (Dr. A. Hamet-Paris); Erysimum- 
und Hesperis-Arten (Dr. J. Javorka-Budapest). Zusammen 15.593 Spannblätter und 
120 Icones. 

Gutachten wurden auch im Berichtsjahre wieder abgegeben, auch für Auswärtige 
Bestimmungen kleinerer Kollektionen oder einzelner Arten durchgeführt. 

Von ausländischen Fachleuten haben längere Zeit in der Abteilung gearbeitet die 
Herren Prof. Dr. J. Bezdek-Nagy-Värad, K. Burk-Wiesbaden, R. de Fedtschenko- 
St. Petersburg und Dr. A. Varga-Nagy-Bänya. 


c) Mineralogisch-petrographische Ableilung. 


Direktor Dr. Friedrich Berwerth, Kustos Dr. Rudolf Köchlin, Kustos- 
Adjunkt Dr. Ferdinand Wachter, Volontär Dr. Karl Hlawatsch. 


Durch Direktor Berwerth gelangten zur Protokollierung 5 Meteoriten, 508 Stück 
Meteorsteindünnschlife und an 80oo Stück Moldavite mit Dubletten, nebst einigen 
Stücken von Australiten, Billitoniten und Modellen der Gläser von Halle und Kälna. 

Die eingeleitete Neuinstallation der Gesteinssammlung, der großen Meteoreisen- 
blöcke und der vulkanischen Bomben wurde durch Beischaffung der Schlußlieferung 
von den zwei großen Wandaufsatzkästen und von zwei Podien mit Wandverkleidung 
zwischen den Fensterpfeilern im Saale V gefördert. Ebenfalls im V. Saale fanden die 
neuerworbenen Riesenplatten von Kugelgranit von Virvik in Borgä und Granit mit Ein- 
schlüssen des Nebengesteins aus dem Odenwald in zwei der Ausstattung des Saales 
angepaßten Eichenrahmen an den korrespondierenden Querwänden eine ihnen ent- 
sprechende Schaustellung. 

Kustos Dr. Köchlin protokollierte von den neuen Erwerbungen des Berichts- 
jahres ı5 Posten von Mineralien mit 262 Stücken und aus alten unakquirierten Bestän- 
den 3 Posten mit 233 Stücken. Ferner ordnete er die Erwerbungen an Mineralien aus 
den letzten Jahren, sowie die für die terminologische Aufstellung ausgehobenen Minera- 
lien, die keine Verwendung gefunden hatten, in eine systematische Reihe. Endlich be- 
teiligte er sich an der Erledigung von Ansichts- und Tauschsendungen sowie von Be- 
stimmungsarbeiten. 

Kustos-Adjunkt Dr. Wachter vollendete am Ende des Jahres die zur termino- 
logischen Sammlung gehörige Aufstellung der Mineralchemie, Minerogenie und der 
Lagerungslehre und konnte somit auch dieser Teil der Terminologie der Besichtigung 
freigegeben werden. Außerdem wurden von Wachter die zur Abgabe an Schulen be- 
willigten Dubletten ausgehoben. 

Von Dr. Hlawatsch wurde der bis zur Druckreife hergestellte Bibliothekskatalog 
neuerlich durchgearbeitet, um die wegen Mangel an Raum gewünschte Entfernung der 


Jahresbericht. — Musealarbeiten. 17 


bei den Sonderabdrücken angebrachten Zitate der Zeitschrift, in der sie publiziert sind, 
durchzuführen. 

Unter Besorgung der Korrekturen durch Dr. Hlawatsch wurde bis Ende des 
Jahres die Drucklegung der ersten Hälfte des Kataloges, enthaltend die Buchstaben 
A—M, vollendet und in den Annalen des naturhist. Hofmuseums, Bd. XXIV, Heft ı 
veröffentlicht. Daneben protokollierte Dr. Hlawatsch ıo Posten mit zusammen 
784 Stück. 

An der Auffindung des am 23. September angeblich in Böhmen niedergegangenen 
Meteors beteiligten sich eifrigst Hofrat F. Steindachner, Kustos Dr. Köchlin und der 
Assistent der Universitätssternwarte Dr. Jaschke, welcher im Auftrage und auf Kosten 
des Hofrates F. Steindachner durch vier Tage Nachforschungen an Ort und Stelle 
anstellte, die aber leider erfolglos blieben. 


In der Werkstatt wurden von Präparator Nimmerrichter 34 Stück des Mineral- 
formates II der Ladensammlung formatisiert, Meteoreisenplatten neu aufpräpariert und 
die für Untersuchungen nötigen Gesteinsdünnschliffe hergestellt. 


Die Leistungsfähigkeit der Werkstatt wurde auch von auswärts in Anspruch ge- 
nommen. Für die Firma Dr. F. Krantz in Bonn wurden Meteoreisenstücke von Toubil 
und Sacramento Mounts gegen Verrechnung in Platten geschnitten. Für das minera- 
logisch-petrographische und geologische Institut an der Universität wurden gegen 
Tausch Baumstämme, Salzstufen und dynamische Gesteinsstufen geschnitten und poliert. 
Nimmerrichter wurde ferner zu Aufstellungsarbeiten herangezogen und von ihm die 
Reinigung und Neuaufstellung der Schausammlung in den Wandkästen des ersten 
Saales durchgeführt. 


Für das Museum haben sich in dankenswerter Weise bemüht: Prof. d’Achiardi 
(Pisa), Dr. R. Beder (Zürich), k.k. Bezirkshauptmannschaft von Deutschbrod, 
Neutitschein und Tabor in Böhmen, R. Frei (Bülach), P.R.Handmann (Linz), G. 
Klein (Darmstadt), E. Kyrill (Schärding), Prof. Millosevich (Florenz), Hofrat R. 
Pribram (Wien), Dr. E. Tietze (Wien). 


Zu Studienzwecken erhielten Material zur Untersuchung ausgeliehen oder ausge- 
folgt: Dr. H. Backlund in St. Petersburg (Olivin aus Brahin), H. Baron Bolschwing 
(Keramohalit), Prof. C. Dölter in Wien (Meteoriten und Baryte zur Probe auf Radio- 
aktivität), Prof. Dr. Goldschmidt in Heidelberg (Hambergit und Diamantkristalle), 
Prof. R. Scharizer in Graz (Olivin von Jan Mayen), Hofrat G. v. Tschermak (Olivin). 


Auskünfte, Bestimmungen u. dgl. erhielten: das k. k. Finanzministerium ein 
Gutachten über Trachyandesit, die lJandwirtschaftliche Winterschule in Kaaden 
über Konkretionen, Urania in Wien (Ätzen von Meteoriten) und die folgenden Herren: 
Prof. Adam (Schleifsteine), Prof. Leonhard Angerer in Kremsmünster (Minerale 
und Gesteine), Oberbergrat Balling (Topas), Dr. R. Beder in Zürich (Pseudometeo- 
riten), Bergrat R. Czegka in Cilli (Meteoriten), Hofrat J. Dafert in Wien (Lithium- 
nitritkristalle), M. Fischer in Kiel (Pseudometeoriten), M. Fridl in Kufstein (blauer 
Glasfluß), I. Ginz in Prag (Pseudometeoriten), R. Handmann in Linz (Meteorstaub), 
A. Klein in Meran (Pseudonephrit), Kövesdi in Wien (Milchquarz), Dr. F. Krantz 
in Bonn (tellurisches Eisen), Dr. M. Kraus in Frankstadt (Gesteine), F. Kretschmer 
in Wien (Fluorit), Dr. C.Schnabl (Gesteine von Palästina), Dr. H. v. Schrötter (vul- 
kanische Bomben), C. Seraphin in Schäßburg (Steinbeile), J. Steiner (Gestein), P. A. 
v. Steer in Preßburg (Meteorit), A. Stuppök in Graz (Pseudometeoriten), M. Wegin 
Leipzig (Gesteine und Meteoriten), J. Zaunschirm in Kufstein (Pseudometeoriten). 


Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft 3 u. 4, Igıl. b 


18 Notizen. 


Aus den Dublettensammlungen wurden folgende Volksschulen beteilt: Mettnach 
in Oberösterreich (32 St. Min.), St. Stefan a. Wald in Oberösterreich (30 St. Min.), 
Preims bei Wolfsberg, Kärnten (30 St. Min.), Grafendorf bei Geusbach in Mähren (30 St. 
Min.), Guldenfurth in Mähren (30 St. Min.), Kongregation der christlichen Schulbrüder 
Wien, XV/ı, Tellgasse 4 u. 6 (36 St. Min.), Pohlitz in Mähren (36 St. Min.), Pazdierna 
in Öst.-Schlesien (36 St. Min.), St. Georgen am Steinfeld (36 St. Min.), Neumühl in 
Mähren (27 St. Min.), St. Ulrich in Steiermark (27 St. Min.). 

Im Tausche wurden abgegeben: 22 Nummern Minerale an Hugo Apfelbeck in 
Donawitz, 14 Nummern Minerale an GM. Jos. Kutschera in Wien, 174 Nummern 
Minerale an das Museum des Vereins der Naturfreunde in Reichenberg, 3 Num- 
mern Magnetite von Schweden an A. Otto in Wien, ı Onyx an Dekan v. Hörmann 
in Deutsch-Matrei. 

Besuche erhielt die Abteilung von folgenden auswärtigen Fachgenossen: Capitaine 
Belaiew (Petersburg), Ing. Ch. Bunning (London), Dr. J. S. Edelstein (Petersburg), 
Dr. W. Friedberg (Lemberg), Prof. A. Heim (Zürich), Dr. V.Hackmann (Helsing- 
fors), Dr. Helmerichs (München), Prof. F. Klockmann (Aachen), Prof. J. Kobetzky 
(Kiew), Direktor der geolog. Anstalt Inouje Kinosoku (Tokyo), Dr. Eijiro Sagawa 
(Tokyo), Basil Soulsby (London), Theodor Staub (Zürich). 


d) Geologisch-paläontologische Abteilung. 


Leiter: Kustos I. Klasse Prof. Ernst Kittl, Kustos-Adjunkt Dr. F.X. Schaffer, 
Volontär (mit Adjutum) Dr. F. Blaschke, Volontär Oskar v. Müller. 


Herr Oskar v. Müller hat mit Ende ıgro die phytopaläontologische Laden- 
sammlung nunmehr vollständig gesichtet und nach Formationen und Fundorten ge- 
ordnet, wodurch dieselbe einer Benützung zugänglich geworden ist. Herr v. Müller hat 
sich dieser mühevollen und sehr zeitraubenden Arbeit mit großem Eifer gewidmet und 
sich dadurch ein besonderes Verdienst um unser Museum erworben. 

In der Schausammlung wurde wieder eine Anzahl von größeren neuen Erwer- 
bungen eingereiht, darunter Glyptodon- und Panochthus-Reste der Kollektion Krucsek, 
dann ein Modell des Arsinoötherium-Schädels im Saal X, ein Panzer von Testudo Am- 
mon aus dem Eocän im Saal IX usw. 

In der Ladensammlung wurden Reinigungsarbeiten durchgeführt und neue Er- 
werbungen eingeteilt; so hat insbesonders Herr Dr. F. Trauth eine große Kollektion 
Doggerammoniten aus England sowie Kreideammoniten aus Frankreich u. a. revidiert 
und in die systematische Sammlung eingereiht. 

Bestimmungsarbeiten wurden vielfach durchgeführt, so durch Kustos Kittl ins- 
besondere an Triasmaterialien, durch Dr. F.Schaffer an Tertiärfossilien, durch Dr. F. 
Blaschke, der besonders Tithonfossilien von Stramberg und Waidhofen a. Y. bear- 
beitete, durch Dr. F. Trauth, der die oberkretazischen Fossilien des Karpathensand- 
steines von Klogsdorf bearbeitete sowie Fossilien der Grestener Schichten und andere 
Sammlungsmaterialien bestimmte. 

Der größte Teil der Vergleichssammlung rezenter Knochenmaterialien, welche 
insbesondere aus der Kollektion Jeitteles herrührte, wurde der zoologischen Abteilung 
übergeben. Die Auswahl und Übergabe hat Herr Dr. Blaschke besorgt. 

Im Jahre ıgro wurden für die Sammlung ı5 Posten mit 874 Nummern inven- 
tarisiert. An diesen Arbeiten beteiligten sich die Herren Dr. F. Blaschke, O.v. Müller, 
Dr. F. Trauth und Frl. L. Adametz. 


Jahresbericht. — Musealarbeiten. de) 


Die Sammlungen der geologisch-paläontologischen Abteilung wurden vielfach 
benützt. 

So wurden an die Jagdausstellung verschiedene Objekte, darunter das Riesen- 
hirschskelett, geliehen. Prof. Dr. D. Poljanec photographierte für ein Lehrbuch der 
Zoologie mehrere Musealobjekte, Dr. Eugen Kiernik aus Krakau bestimmte Wirbel- 
tierreste, Frl. Marianne Möller bearbeitete Tithonfossilien von Ernstbrunn, Herr 
Georg F.D. Sarauw, Assistent am Nationalmuseum zu Stockholm, studierte Rentier- 
reste, Dr. Günter Schlesinger bestimmte verschiedene Wirbeltierreste des nieder- 
österreichischen Landesmuseums, Hofrat Prof. Dr. F. Toula bearbeitete Wirbeltierreste 
und Tertiärfossilien vom Panamakanal, Dr. H. Vetters studierte Tertiärfossilien, Prof. 
v. Friedberg aus Lemberg bearbeitete Tertiärfossilien, stud. Otto Antonius studierte 
diluviale Equiden, Herr Dr. Friedrich König modellierte im Museum Restaurationen 
von Dinotherium, Glyptodon und Moa. | 

Objekte hatten aus der Sammlung entlehnt die Herren Prof. Dr. V. Uhlig in 
Wien (Fossilien der Kössener Schichten), Dr. Georg Ulmer in Hamburg (Bernstein- 
insekten), Prof. Dr. G. Böhm in Freiburg i. Br. (Aucella plicata von Neuseeland) und 
Dr. R. Richter in Frankfurt a. M. (Trilobiten aus dem Devon von Czellechowitz). 

Von früher her sind noch Sammlungsobjekte ausgeliehen an die k.k. geologi- 
sche Reichsanstalt (Triasfossilien), Prof. Dr. Franz Wähner in Prag (Liasfossilien 
aus dem Sonnwendgebirge und vom Pfonsjoch etc.), Prof. Dr. O. Jäckel in Berlin 
(paläozoische Wirbeltierreste und Tithonfossilien), Prof. Dr. L. Mrazec in Bukarest 
(Tertiärkonchylien aus Rumänien), F. Bauer in Wien (Gesteine vom Erdschias-Dagh, 
Kleinasien). 

Auskünfte erhielten die Herren Oberrevident der Südbahn Gladowski, Ober- 
landesgerichtsrat Joh. Steiner, Dr. W. Gerbing in Leipzig, J. C. Gerstenberger, 
k.k. Bezierksobertierarzt in Villach, Prof. Dr. F. v. Pausinger in Klagenfurt, Kustos 
F.R. Sprater (Hist. Museum der Pfalz) in Speyer, Val. v. Dumic in Bossaneze (Bu- 
kowina), Paul Baron Salis-Soglio in Wien, Dr. Gottl. Marktanner-Turner- 
etscher in Graz (Joanneum), der Firma Hecht & Lunenfeld in Kolomea. 

An sonstigen Besuchen ausländischer Gelehrter hatte die geologische Abteilung 
zu verzeichnen: Prof. A. W. Grabau von der Columbia University in Newyork, Dr. Im8 
Jabe aus Tokio (Japan), Ing. Josef Kobetzky aus Kiew, Prof. Desiderius Laczkö 
aus Veszprem, Prof. Dr. A. Koch aus Budapest. 

Aus der Photographiensammlung wurden Bilder entlehnt von Prof. Dr, Asv: 
Böhm in Czernowitz, Prof. Dr. F. Wähner in Prag und Frl. Margarete Kittl in Wien. 


e) Anthropologisch-ethnographische Abteilung. 


Direktor Regierungsrat Franz Heger. 


«@) Anthropologische und prähistorische Sammlung (Regierungsrat Kustos 
Szombathy, Assistent Dr. Josef Bayer). 


Während der Abwesenheit des Direktors in der Zeit vom ı1. April bis 26. Juli 
und vom g. August bis 8. November war Regierungsrat Kustos Szombathy mit der 
Leitung der anthropologisch-ethnographischen Abteilung betraut. 

Im Saale XI der prähistorischen Sammlung kam ein neuer Fensterkasten zur Auf- 
stellung, der die neolithischen Funde mit bemalter Keramik von Schipenitz in der Buko- 
wina aufnahm. Dadurch wurde in den Rückwandkästen des Saales, in welchen die 
neolithischen Ansiedlungs- und Einzelnfunde aus Österreich-Ungarn ausgestellt sind, 

b* 


20 Notizen. 


Raum für die notwendig gewordene Einschaltung der neolithischen Einläufe der letzten 
Jahre gewonnen. Von den übrigen Neuerwerbungen konnten nur die Hauptstücke an 
den entsprechenden Stellen der Schausammlung eingeschaltet werden, die Mehrzahl der 
Funde aber wurde in der Ladensammlung und im Depot untergebracht. 

Zum Zwecke von Fachstudien wurden die Sammlung und die Bibliothek von 
folgenden Herren in Anspruch genommen: Dozent Dr. K. Absolon in Brünn, Dr. Otto 
Antonius, Karl Bragmann in Hamburg, John H. Bostland in Glasgow, Ingenieur 
Anton Dachler, Direktor Dr. Feyerabend in Görlitz, Prof. Dr. E. Fischer in Frei- 
burg i. B., Dr. Otto Frödin in Stockholm, Dr. Artur Haberlandt, Dr. Alb. Heim 
in Zürich, Prof. Dr. Moritz Hörnes, Dr. Josef Hülmeier in Münster in Westfalen, 
Adolf Mahr, R. Martens in Rostock, Dr. L. v. Märton in Budapest, Direktor C.]J. 
MasSkain Teltsch, Emile Maufras in Bourg (Gironde), Dr. Oswald Menghin, Graf 
Nopcsa, Dr. Hugo Obermaier, Notar Jaroslav Palliardi in Mähr.-Budwitz, Geh. 
Hofrat Dr. Albrecht Penck in Berlin, Prof. Karl Penka, Prof. Dr. J. L. Pi in Prag, 
Dr. Rudolf Pöch, Prof. V. Rathgen in Berlin, Ren& Sakouschegg in Korneuburg, 
Dr. Paul Sarasin in Basel, Dr. G. Sarauw in Kopenhagen, F.Schenda, Hofrat Dr. 
Karl Toldt, Dr. Rudolf Trebitsch, Maurice S. Thompson und Alan J.B. Wace 
von der British School of Archaeology in Athen. -— Prof. Dr. M. Hörnes hielt mehrere 
Vortragsstunden über prähistorische Archäologie in den Schausälen der prähistorischen 
Sammlung ab. 

Fachmännische Gutachten und Auskünfte wurden abgegeben an die k. k. Zentral- 
Kommission für Kunst- und historische Denkmale, die Direktion der Antikensammlung 
des allerh. Kaiserhauses, das niederösterreichische Landesmuseum, die k. k. Bezirks- 
hauptmannschaft Mistelbach, das Gemeindeamt Schwechat, das Provinzialmuseum 
Hannover und die Herren Berghauptmann Joh. Grimmer in Sarajevo, P. Hartmann 
in St. Paul, Kärnten, Rudolf Hawel, Dr. Jenö Hildebrand in Budapest, Secktions- 
chef Konstantin Hörmann in Sarajevo, Prof. Dr. H. Junker, Major Hans Baron 
Koblitz in Salzburg, Dr. Camillo List, Prof. Dr. Ed. Nowotny, Fürst Livio Odes- 
calchi, Oberbaurat Pafik in Sarajevo, Josef Salzer, Julius Schmidt, Julius 
Teutsch in Kronstadt und Exz. Graf Hans Wilczek. 

Teils als Geschenk, teils im Tausch oder gegen Ersatz der Selbstkosten wurden 
13 bemalte Nachbildungen des berühmten Steinfigürchens «Venus von Willendorf» an 
Museen und verschiedene Lehrstellen abgegeben. Andere Nachbildungen prähistorischer 
und anthropologischer Funde erhielten das Museum des Vereins «Deutsche Heimat» in 
Kammer am Attersee (als Geschenk) und Dr. Paul Bartels in Berlin (gegen Ersatz der 
Kosten). 

Für den Pavillon «Historische Jagd» der Kaiser-Jubiläums-Jagdausstellung lieferte 
die prähistorische Sammlung eine große Auswahl einschlägiger prähistorischer Funde. 


8) Ethnographische Sammlung (Regierungsrat Direktor Franz Heger, 
Kustos I. Klasse Dr. Michael Haberlandt). 


In den Ausstellungsräumen wurden seit 1909 folgende Veränderungen vorge- 
nommen! 

In den Sälen XIV—XIX verschiedene kleine Umstellungen und Ergänzungen. 

Im Nebenraume XIX A wurde der eine vierteilige Wandschrank, welcher bisher 
peruanische Altertümer enthielt, geräumt und in demselben die Sammlung von Cal- 
chaqui-Altertümern zur Aufstellung gebracht, welche Regierungsrat Heger anläßlich 
seines Aufenthaltes in Tucuman am 3. Juni 1910 von Herrn Rudolf Schreiter er- 


Jahresbericht. — Die Vermehrung der Sammlungen. 21 


worben hat. Im Nebenraume XVIIIB wurde eine Umstellung des großen Wand- 
schrankes vorgenommen, welcher bisher nur altperuanische Tongefäße enthalten hatte; 
diese wurden nach zwei Gesichtspunkten neu geordnet, nämlich 1. solche, bei denen 
bestimmte Herkunftsangaben vorlagen, wurden nach Lokalitäten angeordnet, und 
2. solche, bei welchen diese fehlten, wurden nach Formen zusammengestellt. Die früher 
im Nebenraume XIX A aufgestellt gewesenen peruanischen Altertümer wurden zwischen 
diese beiden Gruppen eingeschoben. 

In dem Seitengange des Stiegenhauses wurde die dort durch mehrere Jahre auf- 
gestellt gewesene Sammlung v. Lommer eingezogen und dafür ein Teil der großen 
Laossammlung Raquez’ zur zeitweiligen Aufstellung gebracht. 

Das beschreibende Inventar der ethnographischen Sammlung wurde bis zu 
Nr. 86.697 gefördert. 

Herr Dr. Rudolf Pöch stellte seine südafrikanische ethnographische Sammlung 
in dem Reservesaale LVIII des II. Stockwerkes auf und wurde sie von verschiedenen 
wissenschaftlichen Korporationen und Vereinen besucht. 


III. Die Vermehrung der Sammlungen. 


a) Zoologische Abteilung. 


Übersicht des Zuwachses im Jahre ıgıo. 


Arten Stücke 
Goelenteraten, FEehinodermen, Würmer. . „vu... 2: 2.0.0. 113. ‚ca. 600 
RUStace ca ne NEE a ra anf TTI 2.320 
A relelatn@ndlent N" Kae ELENA EEE BE ES N? 56 400 
Dgslap odemwer ee ek een 80 450 
ES Sagen Pe a N ee N I 2 
OntopIeBenr en a ar er re ei een ehe 313 1.605 
Gnleoptenengn se la er ee) ME EALONSE WEL FA 
ER ANEnOpteneme ne a m a a 753 1.839 
NeBnoBteLen ee ee ne de 10 15 
BRye analdengr ae en re an ae 5 50 
re Didoptenen Me ae en et an a a LOB 3733 
Diener SE ee LE 810 5.326 
Elernipterene en Me ER ee er late hl 820 2.442 
Mollusken, Molluskoiden und Tunicaten . . . 2 2 2 2 0.. 586 2.441 
Birch a EN FE aa A ER 274. 1.700 
Amphibiennund Reptilien. "zn. 2 Me ne N 243 927 
VOR N se te PR 193 286 
Sage Men ae ee 147 543 


20.266 95.824 
«) Coelenteraten, Echinodermen, Würmer. 
ı13 Posten mit ebensoviel Spezies in vielen Exemplaren (eine Zählung ist nicht 
tunlich, da in manchen Gläsern zahllose winzige Individuen sich befinden). 
Unter diesen Akquisitionen sind besonders zu erwähnen: eine Sammlung von 
Eingeweidewürmern, zumeist Nematoden aus Paraguay, von Fiebrig 1907 gesammelt 


22 Notizen. 


eine Sammlung Taenien und Nematoden aus S. Bernardino, von Dr. Paul Jordan ge- 
sammelt; terricole Oligochäten aus Montenegro und Albanien (Sturany) und die von 
Dr. Pietschmann auf der Mesopotamienreise gesammelten Oligochäten. 


3) Crustaceen, Pantopoden, Arachnoideen, Myriapoden und Onychophoren. 


An Neuerwerbungen gingen in 5 Posten ııı Arten Crustaceen in 2320 Exem- 
plaren, in rı Posten 56 Arten Arachnoideen in 400 Ex. und 80 Arten Myriapoden in 
450 Ex. ein, unter letzteren die Ausbeute Reimosers in Südamerika und Grauers 
in Afrika. Davon wären namentlich anzuführen die Aufsammlungen v. Gotsch 
26 Arachnoideenarten (218 Ex.) aus Afrika; Dr. Holdhaus und Dr. Pesta ı5 Crusta- 
ceenarten (200 Ex.) und 3 Arachnoidenarten (5 Ex.) aus Tirol und Kärnten; Dr. Klap- 
tocz 3 Arachnoideenarten (ro Ex.) aus Nordafrika; Prof. v. Lorenz ı Crustaceenart 
(100 Ex.) aus Ostgrönland; Dr. Neumayer 2 Arachnoideenarten (g Ex.) aus Argen- 
tinien; Dr. Pietschmann go Crustaceenarten (2000 Ex.) und 4 Arachnoideenarten 
(12 Ex.) aus Mesopotamien; Ed. Reimoser 6 Arachnoideenarten (45 Ex.) aus Süd- 
amerika; Hofrat Steindachner 5 Crustaceenarten (20 Ex.) aus Surinam und ı Arach- 
noideenart (3 Ex.) aus Guiana. Durch Tausch wurden 5 determinierte Arachnoideen- 
arten (29 Ex.) erworben. 


y) Thysanuren. 


Als Geschenk von Herrn Prof. A. Berlese 2 Exemplare des wertvollen Acerau- 
tomon. 


ö) Orthopteren. 


Die Orthopterensammlung erfuhr einen Gesamtzuwachs von 313 Arten in 1605 Ex. 
Angekauft wurden 127 Arten in 450 Ex. An Spenden sind zu verzeichnen von den 
Herren Friedrich Deubel in Kronstadt ı Artin 2 Ex., Polizeirat Lebzelter in Wien 
ıg9 Arten in 37 Ex., A.L. Montandon in Bukarest 5 Arten ing Ex., E. Reimoser in 
Mödling eine umfangreiche, trefflich konservierte Ausbeute von seiner Reise nach Para- 
guay (140 Arten in 1070 Ex.), G. Paganetti-Hummler in Vöslau 3 Arten in 7 Ex. 
Durch Tausch mit dem Ungarischen Nationaimuseum in Budapest (Kustos D. Kuthy) 


wurden ı8 Arten in 30 Ex. erworben. 


&) Hemipteren. 


Gekauft wurden 800 Arten in 2400 Ex. aus Paraguay und 20 Arten in 42 Ex. aus 
Europa und Nordamerika. 


£) Neuropteren und Phryganoiden. 


Eingetauscht wurden an Neuropteren ro Arten in ı5 Ex. von P.L.Navas und 
an Phryganoiden angekauft 5 Arten in 50 Ex. aus Paraguay. 


n) Lepidopteren. 

Als Gesamtzuwachs an Lepidopteren 1093 Arten in 3733 Stücken. Als Geschenke 
sind im verflossenen Jahre 630 Arten in 2830 Ex. zu verzeichnen. 

An erster Stelle ist Herr Baron N. Charles Rothschild anzuführen, welcher 
wiederholt der Abteilung sehr wertvolle umfangreiche Sendungen seltener oder ganz 
fehlender Arten, namentlich aus England und Portugal, machte. 

Herr Intendant Hofrat Steindachner widmete der Sammlung aus Privatmitteln 
ein Pärchen des Riesenatlasspinners aus Neu-Guinea (Coscinocera hercules} und zwei 
sehr teure Tagfalter (Agrias) aus Brasilien. 


Jahresbericht. — Die Vermehrung der Sammlungen. 23 


Herr Franz Fleischmann übergab im Nachtrage zu der im Vorjahre dem Mu- 
seum gewidmeten Sammlung seines verstorbenen Sohnes Friedrich Fleischmann 
auch dessen Mikrolepidopterensammlung, die 250 Arten in 600 Ex. umfaßt. 

Frau Anna Hauser überließ dem Museum 200 wertvolle Präparate samt Beleg- 
material aus dem Nachlasse ihres verstorbenen Gatten Herrn Fritz Hauser als Geschenk. 

Herr Dr. Rudolf Pöch überließ in sehr dankenswerter Weise alle dem Hof- 
museum erwünschten Stücke aus seiner in Neu-Guinea gemachten Lepidopterenaus- 
beute, die im Hofmuseum eine Bestimmung erfuhr. 

Kleinere Geschenke machten unter anderen die Herren Josef Brunnthaler 
(12 Arten aus Deutsch-Ostafrika), Prof. Dr. Lehmann in Würzburg (Mikrolepidopteren 
von Tenerifa), H. Neustetter, Fritz Preißecker, Dr. Karl Schawerda, Hofrat Dr, 
K.Schima, I. Schneider (45 Arten aus Deutsch-Südwestafrika), Leo Schwingen- 
schuß, Fritz Wagner u.a. 

Als Ergebnis einer subventionierten Sammelreise liefen von Dr. H. Rebel 
140 Arten in 400 Stücken aus der Umgebung von Herkulesbad ein. 

Angekauft wurden 239 Arten in 614 Stücken, darunter eine größere Partie von 
Lepidopteren aus Formosa, von Peru, Kuba, Ägypten, Syrien und Zentralasien sowie 
zahlreiche einzelne Desideraten. 


$) Dipteren. 


Gekauft wurden 700 Arten in ca. 5000 Ex. aus Paraguay, 40 Arten in 130 Ex. 
vom Ural. Als Geschenk liefen ein 60 Arten in 182 Ex. aus Paraguay von Prof. Rei- 
moser und ıo Arten in 14 Ex. (Typen) von Dr. Villeneuve. 


ı) Coleopteren. 


Gesamtzuwachs: 14.658 Arten in 71.145 Stücken. 

Eine überaus glückliche Akquisition ist die käufliche Erwerbung der herrlichen 
Coleopterensammlung des Oberstleutnants Friedrich Hauser (München), deren großer 
Wert hauptsächlich in ihrem Reichtum an asiatisch-paläarktischen Arten liegt. Sie um- 
faßt 22.576 Arten in 114.143 Stücken, wovon bis Ende des Berichtsjahres 12.481 Arten 
(Adephaga, Staphylinoidea, Clavicornia, Lamellicornia, Buprestidae und Ceramby- 
cidae) in 62.073 Stücken übernommen wurden. Den asiatischen Grundstock dieser 
Sammlung bilden Hausers eigene Aufsammlungen auf einer im Jahre 1890 unternom- 
menenReise durch Transkaspien und Turkestan, deren Ergebnisse er nach Bearbeitung des 
sehr reichen Materiales durch Dr. Eppelsheim, Dr. Escherich, Faust, Dr. v. Heyden, 
Kuwert, Reitter und Weise im Jahre 1894 (Deutsche Ent. Zeitschr. 1894, p. 17—74) 
bekannt machte. Auf dieser Reise gewann Hauser seinen tüchtigen, im Konservieren 
von Insekten vortrefflich geschulten Hauptsammler, den er dann durch ıg Jahre in 
seinen Dienst nahm und in verschiedene Gebiete von Transkaspien, Persien und Belud- 
schistan entsendete. Andere Sammler lieferten ihm Originalausbeuten aus Kleinasien, 
Mesopotamien, Tibet und Transbaikalien. Auch durch Kauf und Tausch hat Hauser 
seine Sammlung bedeutend vermehrt. Jedes Stück ist mit einer Etikette versehen, auf 
welchen wenigstens Fundort und Sammler, oft aber auch Meereshöhe der Lokalität und 
Aufsammlungsmonat angegeben sind. Präparation und Konservierung sind erstklassig. 

Prinz Auersperg spendete eine Aufsammlung aus dem Taurus (ca. 40 Arten in 
288 Stücken); Kustos Viktor Apfelbeck in Sarajevo 25 Arten der Balkanhalbinsel 
in 135 Ex., darunter Cotypen von 14 Arten; Forstrat Alois Gobanz in Eisenkappel 
21 seltene Arten aus Kärnten, Krain und vom Velebit in 38 Ex.; Dr. R. Jeannel in 


24 Notizen. 


Banjuls-sur-Mer 47 Spezies cavernicoler Coleopteren aus Südfrankreich und Spanien in 
ı30 Ex., darunter Cotypen von 25 Arten; das fürstl. Liechtensteinsche Forst- und 
Jagdmuseum in Mähr.-Aussee eine Kollektion von Fraßobjekten xylophager Coleo- 
pteren und Wurzelfraßobjekte des Engerlings; Otto Leonhard in Blasewitz 24 für 
die Sammlung größtenteils neue Arten von der Balkanhalbinsel, den jonischen Inseln 
und Sizilien in gı Stücken. 

Kleinere Geschenke (zusammen 230 Arten in ca. 700 Ex.), zum Teil als Gegen- 
leistung für Determinationen, von Baron August Bachofen v. Echt in Wien, Notar 
Dr. Max Bernhauer in Grünburg, J. Bourgeois in Markirch, Paul Born in Her- 
zogenbuchsee, Josef Breit in Wien, G.C. Champion in Horsell, M. Curti in Wien, 
V.M. Duchon in Rakonitz, Dr. Eduard Graeffe in Triest, Richard Hicker in 
Wien, K. Hofeneder in Innsbruck, Kooperator Herm. Knabl in Axams bei Inns- 
bruck, Sektionsrat v. Krekich in Wien, G. de Lapouge in Poitiers, Locziin Tren- 
csin, Josef Meixner in Graz, Emil Moczarskiin Wien, Dr. A. J. Müller in Bregenz, 
Prof. Dr. Josef Müller in Triest, Peter Novak in Spalato, Rudolf Pinker in Wien, 
Fr.G. Rambousek in Prag, B. G.Rye in Kopenhagen, Prof. Dr. John Sahlberg in 
Helsingfors, Artur Schatzmayr in Triest, Prof. Dr. Otto Schmiedeknecht in Blan- 
kenburg i. Th., Direktor Sparre-Schneider in Tromsö, Direktor Egid Schreiber 
in Görz, Prof. Adrian Schuster in Wien, Klemens Splichal in Wien, Viktor 
Stiller in Agram, Josef Stussiner in Laibach, Oberleutnant L. VaSilek in Tre- 
binje, Sanitätsrat Dr. L. Weber in Kassel, H. Wichmann in Rosenhof, Al. Wingel- 
müller in Wien, Fritz Winterstein in Wien, Prof. Wlad. Zoufal in Proßnitz. 

Die Aufsammlungen des Direktors Ganglbauer im Pustertale beliefen sich auf 
etwa 70 Arten in mehr als 600 Stücken, die des Dr. Holdhaus in Siebenbürgen und 
Rumänien auf 180 Arten in ca. 1000 Stücken. 

Im Tausche wurden erworben ı7 Arten aus Karstgrotten in 62 Ex. von A. Haucke 
in Planina, Dr. Eduard Knirsch in Wien, Ingenieur F.H. Neumann in Graz, Artur 
Schatzmayr in Triest und Albert Winkler in Wien; 21 seltene Arten aus den süd- 
lichen Ostalpen in 32 Ex. von J. Meschnigg in Seebach, Oskar Reiß in Innsbruck 
und Dr. Hamilkar Stolz in Baden; ı2 Spez. in 78 Ex. vom Adsharagebirge in Russ.- 
Armenien von Dr. Ed. Knirsch. 

Angekauft wurden ca. 1800 Arten in ca. 3000 Ex. aus Spanien und 30 Arten in 
54 Ex. aus Sibirien. 

Die von Herrn Karl Fiebrig in San Bernardino käuflich erworbenen Insekten- 
aufsammlungen aus Paraguay enthielten von Coleopteren ca. 700 Arten in 3193 Stücken. 

Über die Coleopteren der Grauerschen Expedition, von welchen ein Teil schon im 
Jahre rgıo einlief, wird im Jahresberichte pro ıgıı zusammenfassend berichtet werden. 


x) Hymenopteren. 


Gesamtzuwachs an Hymenopteren 753 Arten in 1839 Stücken. 

Geschenke: Von Herrn Ch. Ferton in Bonifacio ıg Arten in 22 Ex., zum Teile 
Typen; von Kustos Fr. Kohl 96 Arten in 360 Ex. aus den Tiroler Alpen. 

Angekauft wurden 70 Arten in 440 Stücken aus Arizona, 20 Arten in 100 Stücken 
aus Lappland, 80 Arten (198 Ex.) aus dem Jordantale, go tropische Arten (181 Ex.), 
295 Arten (300 Ex.) Apidentypen, 170 Arten (228 Ex.) tropischer Fossorien. 

Auf Ansuchen der k. k. bakteriologischen und Pflanzenschutzstation in Wien vom 


24. Jänner 19ro wurden 600 Arten in ca. 1500 Stücken aus den Dublettenvorräten ab- 
gegeben. 


Jahresbericht. — Die Vermehrung der Sammlungen. 25 


A) Mollusken, Molluskoideen und Tunicaten. 


Gesamtzuwachs: 586 Arten in 2441 Exemplaren. 

Als Geschenke sind zu verzeichnen: von den Herren Assistent Dr. Karl Hold- 
haus Mollusken aus Siebenbürgen und der Walachei (14 Arten in 31 Ex.); stud. phil. 
Ludwig Kus£er Konchylien aus Istrien und den Julischen Alpen (29 Arten in 173 Ex.); 
Kustos-Adjunkt Dr. Arnold Penther Landschnecken aus Niederösterreich und Salz- 
burg (1o Spez. in 80 Stücken); Hofrat Dr. Fr. Steindachner seltenere Cephalopoden 
aus Nizza (3 Arten in 4 Ex.); Kustos Dr. R. Sturany Land- und Süßwassermollusken 
aus Niederösterreich und Steiermark (30 Arten in 600 Ex.) und Oberstabsarzt Dr. Anton 
Wagner (Dimlach bei Bruck a. d.M.) Konchylien aus Niederösterreich (88 Arten in 
500, Ex.). 

Kleinere Geschenke, zusammen 2ı Spezies in ı2ı Exemplaren enthaltend, ver- 
danken wir den Herren Regierungsrat L. Ganglbauer, A. Hackl, Prof. Dr. H. Rebel, 
Ingenieur F. Schuel, Kustos Fr. Siebenrock, Dr. R. Trebitsch und dem Missions- 
haus St. Gabriel bei Mödling. 

Angekauft wurden in 5 Posten: Konchylien aus Tonkin, Peru, Deutsch-Neu-Guinea 
(50 Arten in 67 Ex.); Landkonchylien aus Tonkin (81 Arten in 158 Ex.); marine Kon- 
chylien aus Japan (244 Spezies und Subspezies in 647 Ex.); Mollusken aus Paraguay 
(10 Arten in go Ex.) und Mollusken aus Sardinien und Sizilien (6 Spezies in 20 Ex.). 


u) Fische. 

Angekauft wurde eine Sammlung von Süß- und Brackwasserfischen aus dem Ge- 
biete des Ribeiraflusses im Staate Säo Paulo, Südbrasilien, als Ergänzung einer im Vor- 
jahre angekauften Sammlung derselben Fundorte, 75 Arten in 326 Exemplaren. 

Die kais. Menagerie in Schönbrunn übergab ein junges Exemplar von Mala- 
pterurus electricus. 

Als Geschenke sind zu verzeichnen: a) von Prof. Kustos v. Lorenz 4 Prachtexem- 
plare von Salvelinus alpinus, gesammelt während seiner Reise nach Ostgrönland; b) von 
Hofrat Dr. Steindachner Sammlungen von Fischen aus dem Arno bei Florenz, aus dem 
Nile bei Chartum (2 Polypterus-Arten in ro Ex., viele Exemplare von Clarias lazera, 
Paratilapia multicolor etc.), von Süßwasserfischen aus Holländisch-Guiana und aus 
dem Flußgebiete des Iguape im Staate Katharina, Südbrasilien, ferner von Meeresfischen 
aus dem Atlantischen Ozean von den Küsten Floridas und Südkarolina, endlich von 
Süßwasserfischen aus Mexiko (197 Arten in 136g Ex.). 

Zusammen: 274 Arten in 1700 Exemplaren. 


v) Amphibien und Reptilien. 

Angekauft wurden: a) ı8 Schildkröten in 3 Arten von der Insel Formosa, dar- 
unter ı5 Exemplare Cyclemys flavomarginata Gray, welche in der herpetologischen 
Sammlung bisher noch gefehlt hat; b) 2 ganz junge Malacoclemmys lesueurii Gray 
vom südlichen Nordamerika; c) 5 Exemplare in 3 Arten aus Ostafrika; d) ein sehr 
schönes Exemplar des Stumpfkrokodiles, Osteolaemus tetraspis Cope aus Westafrika 
und e) 5 Schlangen- und Eidechsenarten aus Sardinien in 20 Exemplaren. 

Von der kais. Menagerie in Schönbrunn wurden übergeben 2 Prachtexemplare 
seltener Größe von /guana rhinolopha aus Mexiko, ı großes Exemplar des japanischen 
Riesensalamanders, ı schöne Varietät von Prthon molurus und 6 Schildkröten in 5 Arten, 
ferner von Dr. Holdhaus ı6 Exemplare von Molge alpestris aus dem Königstuhl- 
gebiete in Nordkärnten. 


26 Notizen. 


Als Geschenke liefen ein: a) von Dr. Pöch 6 Schildkröten in 4 Arten aus der 
Wüste Kalahari, darunter ein schönes Exemplar von Testudo bergeri Ldh.; 5) von J. 
Brunnthaler 4 Schildkröten in 4 Arten aus dem Kaplande, darunter ein tadelloses 
Exemplar von Homopus boulengeri Duerden; c) 3 Schildkröten von Hauptmann G. 
Veith und Dr. A. Penther; d) je 2 Exemplare von Prof. Werner in Wien und 
Schulze und Poetzke in Berlin; ferner e) ı Schildkröte von Oliver Geduly in 
Budapest. Hofrat Steindachner spendete 1. eine große Sammlung mexikanischer 
Reptilien (Coll. Gadow), 156 Arten in 383 Ex.; 2. eine große Sammlung von Rep- 
tilien aus Argentinien (Coll. Lendl), 28 Arten in 390 Ex., darunter Diplolaemus dar- 
winii Bell., Liosaurus bellii Gray und viele Liolaemus-Arten in zahlreichen bisher 
unbekannten prachtvollen Varietäten; 3. Amphibien und Reptilien aus den Südstaaten 
Nordamerikas, aus Kolumbien, Peru, Kamerun und Angola: 30 Arten in. Io 
(214 Arten in 843 Ex.) 

Zusammen: 243 Arten in 927 Exemplaren. 


5) Vögel. 


Von der kais. Menagerie in Schönbrunn langten 52 Vögel (42 Spez.) ein, von 
welchen 30 Stück (26 Spez.) Verwendung fanden (1 Stopfpräparat, 13 Bälge, ı Alkohol- 
und ı5 osteologische Präparate). Darunter befand sich auch ein in Alkohol konser- 
vierter Kiwi, welcher auf dem überseeischen Transport eingegangen war. 

Wertvolle Spenden liefen ein von Herrn K.Schuel 83 Bälge (ca. 70 Spez.) aus 
der Gegend von St. Barbara, Prov. Gujuy, Argentinien und von Hofrat Dr. Stein- 
dachner 64 Bälge (34 Spez.), größtenteils aus Miritiba (Maranhäo, Brasilien), sowie 
ı7 Bälge (9 Spez.) aus Uralsk (Kalmückensteppe). Ferner von Dr. M. Sassi 2 Bälge 
(1 Spez.) eines Laubenvogels aus Nordwestaustralien (zu der ıgog gespendeten Laube 
gehörig) und von Sir Ernest Shakleton 2 Pinguine (2 Spez.), welche auf seiner ant- 
arktischen Expedition erbeutet wurden. Prof. v. Lorenz übergab von seiner auf Ein- 
ladung der Grafen Ernst Hoyos-Sprinzenstein und Karl Hoyos mit diesen unter- 
nommenen Reise nach Ostgrönland 44 zumeist von ihm erlegte und präparierte Vögel 
(15 Spez.); darunter befinden sich 2 Exemplare der seltenen Sabinmöwe sowie ein 
schwer erhältliches Dunenjunges vom Eissturmvogel. 

Über die bereits jetzt schon äußerst reichhaltige und wertvolle Ausbeute von R. 
Grauer aus dem belgischen Kongostaate wird zusammen mit den noch zu erwartenden 
Sendungen im nächsten Jahre berichtet werden. 

Anläßlich der I. internationalen Jagdausstellung wurden von Herrn v. Björken- 
stam (Stockholm) aus dem schwedischen Pavillon 2 Eiderenten- und ı Haselhuhnbalg 
und vom Kammerherrn L. v. Löwenskiöld aus der norwegischen Exposition eine 
größere Zahl von Stopfpräparaten und Bälgen norwegischer Vögel gespendet; von 
diesen sind die meisten zur weiteren Abgabe an Unterrichtsanstalten bestimmt. 

Kleinere Spenden: vom Museum Goeldi in Parä 2 Bälge von Pipra opalizans 
Pelz. aus Isabel E. F. B.; von Dr. M. Sassi g Bälge (7 Spez.) einheimischer Arten, von 
Hofrat Steindachner ein Nest einer Beutelmeise, ferner einzelne Vögel von den 
Herren N.M. Kheil (Prag), Oberrechnungsrat Mertz, Vinzenzo Messenio (Ronchi) 
und von dem erzherzoglichen Schloßverwalter A. Nemetz (Hörnstein, N.-Ö.). 

Im Tauschwege wurden erworben: 2 Bälge von Didunculus strigirostris (Jard.) 
und 14 Bälge (14 Spez.) aus Abessinien. 

Angekauft wurden g Bälge (6 Spez.) australischer Vögel. 

Gesamtzuwachs: 286 Präparate von 193 Arten. 


Jahresbericht. — Die Vermehrung der Sammlungen. 27 


o) Säugetiere. 

Die kais. Menagerie in Schönbrunn übersandte ıor Kadaver (60 Spez.), von 
welchen 82 Stück (53 Spez.) verwertet wurden (ı Stopfpräparat, 25 Felle, 6 Alkohol- 
und 79 osteologische Präparate). Darunter befanden sich unter anderen eine Giraffe, 
ein neugeborener, in der Menagerie zur Welt gekommener indischer Elefant und ein 
sumatranisches Nashorn. 

Auch in diesem Jahre hat die Säugetiersammlung zahlreiche wertvolle Erwer- 
bungen zu verzeichnen, welche zum großen Teile wiederum Herrn Ph. v. Oberländer 
zu verdanken sind. Dieser inzwischen in Afrika einem tragischen Geschicke erlegene 
besondere Gönner unseres Hofmuseums spendete 8 gestopfte große Säugetiere, dar- 
runter ein schönes Exemplar des sogenannten «weißen» Nashorns (Rhinoceros simus 
Burch.), ı Ovis canadensis stonei Allen, ı Cervus aristotelis Cuv.; ferner ı1 Felle 
(3 Spez.) verschiedener Herkunft und den Embryo eines mexikanischen Fischotters. 

Ferner kam durch die Munifizenz v. Oberländers die außerordentlich wertvolle 
Grauersche Ausbeute an Säugetieren aus dem belgischen Kongostaate zustande, unter 
welcher sich 3 Okapifelle samt Skeletten, 3 Felle und 4 Skelette des Berggorilla, 2 Schim- 
pansen sowie zahlreiche andere Affen, ferner viele Waldantilopen, Nagetiere u. a. m. 
befinden. Ein detaillierter Bericht wird hierüber im nächsten Jahre erfolgen, wenn die 
Expedition abgeschlossen und das gesamte Material eingelangt ist. 

Als Ergebnis der Jagdexpedition der Grafen E. und K. Hoyos nach Ostgrönland 
brachte Prof. v. Lorenz folgende Säugetierpräparate mit: a) als Geschenk des Grafen 
Ernst Hoyos ı Fell, ı ganzes Skelett und 3 Schädel vom Moschusochsen und den 
Penisknochen eines Walrosses; 5) als Spende des Grafen Karl Hoyos 3 Eisbären- 
schädel, ı Polarfuchs, 4 Felle, ı Skelett und 4 Schädel von 5 Robben; c) von Prof.L. 
v. Lorenz erbeutet, bezw. gesammelt: ı Skelett und 3 Schädel von Eisbären, 3 Polar- 
fuchsschädel, 4 Felle und Schädel von Mützen-, Bart- und Grönlandsrobben und den 
Kopf eines Grönlandhasen. 

Gelegentlich der I. internationalen Jagdausstellung wurden gespendet: von Herrn 
Magnus K. Giaever (Christiania) ı Mützenrobbe, von Kammerherrn L. v. Löwen- 
skiöld eine Anzahl Stopfpräparate und Felle verschiedener nordischer Tiere, von 
Herrn Baron Groedel (Skole) 2 ausgestopfte kämpfende Karpathenhirsche, von dem 
bosnischen Landesmuseum durch Kustos O. Reiser ı gestopfte Balkangemse und 
ı Balkanhase, vom Gouvernement in Viktoria (Britisch-Kolumbien) durch Herrn Alt- 
mann 2 gestopfte Faninschafe und der Kopf einer großen Gabelgemse, endlich eine 
Anzahl photographischer Tieraufnahmen von Mr. Pike und von der optischen Anstalt 
Görz. 

Als namhafte Geschenke sind ferner zu verzeichnen: ı Fell eines Flugeichhörn- 
chens samt Embryo in Alkohol und ı Fledermaus aus Deutsch-Ostafrika von General- 
sekretär J. Brunnthaler;der Abguß eines mit Haut und Weichteilen erhaltenen Kopfes 
und eines linken Vorderbeines eines in einer Erdwachsgrube in Starunia (Ostgalizien) 
aufgefundenen diluvialen Nashorns (Rhinoceros antiquitatis Blum.) von Herrn Grafen 
J.P. Dzieduszycki in Lemberg; ı ausgestopfte Sitatunga aus dem Ngamiland von 
Leutnant H. D. Hannay in Tsao (Britisch-Südafrika) durch Vermittlung des Herrn Dr. 
Pöch; durch Herrn Fregattenkapitän v. Pflügel r Schädel und ı mächtiges Gehörn 
eines chinesischen Wildschafes (Ovis ammon jubata Peters); ı Phalanger-Fell aus 
Deutsch-Neu-Guinea von Doz. Dr. Pöch; ı Gemsdecke mit Schädel und 4 Bälge samt 
Skeletten des sardinischen Siebenschläfers von Dr. W. v. Preiß; ı Alkoholexemplar 
der seltenen Gürtelmaus (Chlamydophorus truncatus Harl.) aus Argentinien von Herrn 


28 Notizen. 


N. v. Schmucker, österr. Gesandten in Buenos-Aires; ferner ı Narwalschädel mit zwei 
gleichmäßig entwickelten, langen Stoßzähnen sowie 7 Embryonen von Renntieren, 
Robben und von einem Delphin (4 Spez.) von Dr. R. Trebitsch. 

An kleineren Spenden liefen ein: von Dr. K. Graf Attems ı Dachshund für 
osteologische Zwecke, von Herrn Husa und Präparator Radax 4 Meerschweinchen- 
embryonen, von Dr. Schrecker der Schädel eines ostgalizischen Wolfes, von Ingenieur 
Karl Schuel 2 Präparate argentinischer Säugetiere (2 Spez.), von Kustos F. Sieben- 
rock ı Spitzmaus, von Oberleutnant M. Wiedemann ı Baumschläfer und von stud. 
phil. O.R. v. Wettstein ı Murmeltierfell aus Trins (Tirol). 

Herr Dr. R. Pöch spendete ı5 photographische Tierbilder, welche er auf seiner 
Expedition in die Kalahari aufgenommen hat. Regierungsrat Szombathy hatte die 
Freundlichkeit, für die Säugetiersammlung einen Büffelschädel zu photographieren. 

Von der geologisch-paläontologischen Abteilung wurde der größte Teil des osteo- 
logischen Materials der Sammlung weil. Prof. Dr. L. H. Jeitteles an die Säugetier- 
sammlung abgetreten. Es enthält gegen 300 Schädel, bezw. Skelette und Skeletteile 
verschiedener Säuger, namentlich vieler Hunde- und Katzenrassen; unter diesen ist be- 
sonders eine große Serie von Schädeln aus ägyptischen Mumiengräbern hervorzuheben. 
Gleichzeitig wurde noch eine Anzahl osteologischer Objekte anderer Herkunft abge- 
geben, so 36 seinerzeit von Herrn Regierungsrat J. Szombathy gesammelte Objekte. 
Die ganze, 331 Nummern unfassende Kollektion bildet eine wertvolle Bezeicherung des 
wissenschaftlichen Skelettmaterials. 

Von der k.u.k. Schloßhauptmannschaft zu Laxenburg und Baden wurden 
54 Hirsch-, Reh- und Gemstrophäen aus dem Nachlasse weil. Sr. k. u. k. Hoheit des 
Kronprinzen Rudolf zur Ergänzung der bereits im Museum befindlichen Jagdtrophäen- 
kollektion Sr. k. u. k. Hoheit leihweise überlassen. 

Angekauft wurden 2 große Schädel von afrikanischen Büffeln, ı Skelett eines 
Vielfraßes, ı Schädel einer Robbe aus dem Baikalsee und 7 kleine Säuger in Alkohol 
(5 Spez.) aus Paraguay. 

Umgetauscht wurde ı gestopfter Choloepus didactylus L. gegen 2 Bradypus 
cuculliger Wagl. 

Gesamtzuwachs: 543 Präparate von 147 Arten. 


b) Botanische Abteilung. 


«) Die Pflanzensammlungen. Durch Geschenke und Widmungen erhielt die 
Abteilung 5230 Nummern, durch Tausch 2257 Nummern, durch Kauf 3604 Nummern, 
also insgesamt ı1.ıgr Nummern. 

A. Im Tauschwege wurden (2257 Nummern) akquiriert, und zwar: vom Rijks- 
museum in Stockholm Musci tropici (142); Kew Gardens Pflanzen aus dem tropi- 
schen Afrika (428); M.v. Raciborski Phycotheca polonica, Fasc. ı (51) und Myco- 
theca polonica Fasc. ı (51); von G. Cuffino Moose aus der Umgebung von Neapel; 
von OÖ. Leonhardt Lichenes et plantae diversae europeae (39); vom New South- 
Wales Museum in Sidney Pflanzen aus Australien (ror); vom botanischen Museum 
der Universität in Zürich südafrikanische Phanerogamen (164); vom Missouri Botanic 
Garden in St. Louis [U. S. A.] Plants of Illinois, Texas, Georgia (470); vom kaiserl. 
botanischen Garten in St. Petersburg Plantae Manschuriae (775). 

B. Als Geschenk liefen ein (5230 Nummern): vom Kustos Dr. A. Zahlbruckner 
Lichenes Rossici et Transbaicalenses (26), Zahlbruckner Lichenes rariores Dec. 13— 14 


Jahresbericht. — Die Vermehrung der Sammlungen, 29 


(20), Lichenes exotici varii (157); von A. Horn Pflanzen aus Ostafrika (23); vom 
pflanzenphysiologischen Institutin München OriginalevonKrempelhubers Lichenen 
(17); von Dr. K. v. Keißler Pilze aus Steiermark (100); von Dr. K. Rechinger Pteri- 
dophytae et Phanerogamae von den Samoa-Inseln (3183) und Pilze aus Steiermark und 
Böhmen (62); von Schulrat Dr. J. Steiner Lichenen aus Krain (24); von C. Schneider 
Pflanzen aus Mersina (9); von E. Strauß Lichenes persici (69); vom Reichsgesund- 
heitsamt in Berlin Originale von Fusarium-Arten (13); von A. Richter in Kolozsvär 
Plantae hungaricae rariores (80); von Kustos Dr. v. Lorenz Pflanzen von Ostgrönland 
(41 Arten in 56 Ex.); von Prof. Dr. A. Heimerl in Wien Pilze zumeist aus Tirol 
(1167). Ferner wurde noch die XVII. Centurie des von der Abteilung herausge- 
gebenen Exsiccatenwerkes «Kryptogamae exsiccatae» (118 Nummern) dem Herbare 
einverleibt. 

Einzelne Nummern widmeten der Abteilung: die k.u.k. Hofgartendirektion 
in Schönbrunn, Hofrat Dr. F. Steindachner, Kustos Dr. A. Zahlbruckner, Dr.K. 
v. Keißler, Dr.K. Rechinger, Frau Prof. P. Demelius (Wien), Prof. Dr. F. Krasser 
(Prag), Oskar v. Müller, Dr. J. Pietschmann, P. Hold, J. Nemetz, Dr. F. Felip- 
pone (Montevideo), G. Györffy (Budapest), A. Bäumler (Pozsony), Dr. E. Boenisch, 
P. Fürst, Börgesen (Kopenhagen), Prof. J. Kuckuck (Helgoland), R. Marloth (Kap- 
stadt), Dr. S. Stockmayer (Unter-Waltersdorf), kais. Rat Dr. M. Kronfeld (Wien), 
Prof. J. Filärszky (Budapest), F. Stephani (Leipzig), Dr. J. Javorka (Budapest). 

C. Durch Kauf wurden (3604 Nummern) erworben: A. Toepffer, Salicetum 
exsiccatum, Fasc. IV [Normalsammlung] (60); Collins, Holden and Setchell, Phyco- 
theca Boreali-Americana, Fasc. 32 und 33 [Normalsammlung] (100); Theriot J., Musci 
et Hepaticae Novae-Caledonicae exsiec. (25); Sennen, Plantae Hispanicae (234); 
Rehm, Ascomycetes, Fasc. 45 und 46 [Normalsammlung] (60); E.Sydow, Ustilagi- 
neae, Fasc. X [Normalsammlung] (25), Uredineae, Fasc. 46 [Normalsammlung] (50); 
J. Kabät et E. Bubäk, Fungi imperfecti exsiccati, Fasc. ı2 [Normalsammlung] (50); 
A. Kneucker, Cyperaceae et Juncaceae exsiccatae, Lief. 25—26 (93); F. Heldreich, 
Flora graeca exsiccata (109); G. Merill, Lichenes exsiccati (25); E. Malme, Lichenes 
Suecici, Fasc. 7 u. 8 [Normalsammlung] (50); N. Tranzschel et J. Serebrianikow, 
Mycotheca rossica, Fasc. ı und 2 [Normalsammlung] (100); F. Scheffler, Plantae 
Africae orientalis (232); J. Rosenstock, Filices Austro-Brasilienses (106); K. Di- 
monie, Pflanzen aus Mazedonien (641); A. v. Hayek, Flora stiriaca exsiccata, Lief. 19 
— 22 (201); Dörfler J., Herbarium normale, Cent. 5ı et 52 [Normalsammlung] (202); 
O.Jaap, Fungi selecti exsiccati, Ser. ı7 et ı8 [Normalsammlung] (50); M. The&riot, 
Musci Neo-Caledonici (50); V. Schiffner, Hepaticae europeae exsiccatae, Ser. VI 
— VIII [Normalsammlung] (150); E. Sydow, Mycotheca germanica, Fasc. 18—ı19 
[Normalsammlung] (or); Grouth, American Musci (28); Elmer, Plantae Philippi- 


nenses (967). 


$) Morphologisch-karpologische Sammlung. Von F. Dode (Paris) Früchte von 
Carya Dignetii Dode n. sp. 

Eine sehr wertvolle Sammlung argentinischer zumeist bestimmter Holzproben 
im Formate 4X 12x 20 samt Aquarellskizzen der zugehörigen Pflanzenarten von 
Herrn Ingenieur August Schuel (129 Arten). Von Prof. Dr. A. Heimerl (Wien) 
Blüten- und Fruchtbestände von seltenen Cycadaceen in Alkohol: Stangeria, Cycas 
circinalis, Zamia integrifolia, Z. pumila, Z. insignis, ferner Zapfen von vier in Brixen 
kultivierten Pinus-Arten. Redakteur A. Kirsch (Wien) Querschnitt eines ca. 70 jährigen 


30 Notizen. 


Stammes von Aesculus rubicunda aus Penzing; P. Hold (Michelstätten bei Asparn) 
Polyporus lucidus. 

Für die «Kryptogamae exsiccatae» sammelten: Kustos Dr. A. Zahlbruckner 
8 Pilze, 4 Moose und 14 Lichenen; Dr.K.v. Keißler Pilze 15 Arten; Dr. K.Rechinger 
Pilze 3 Arten, Algen ı2 Arten in je 60 Exemplaren. 

Im Anschlusse sei hier eine Übersicht derjenigen Teile der von Kustos-Adjunkt 
Dr. K. Rechinger von seiner Reise um die Welt im Jahre 1905 mitgebrachten Pflanzen, 
deren wissenschaftliche Bearbeitung vollendet ist und dem Herbare der Abteilung be- 
reits einverleibt wurden, gegeben. 

Pflanzen von den Samoa-Inseln: 


Algae marınae. 1 er ee rn6rSpannblauen 
Kungian SER 5 » 
Elepaticaenl u m a en ar 2203 » 
Kichenesg@ res Br 2 EL 322 » 
Phanerogamen und Pteridophyten . . . 3183 » 
Zusammen . . . 3g1ı2 Spannblätter. 


Der Ausweis der Pflanzen aus Deutsch-Neu-Guinea und von den Salomons-Inseln 
wird nach der Fertigstellung ihrer wissenschaftlichen Bearbeitung erfolgen. 


c) Mineralogisch-petrographische Abteilung. 
«) Meteoriten. 


Dem unablässigen Bestreben des Herrn Kommerzialrates J. Weinberger, den 
hohen wissenschaftlichen Stand der Meteoritensammlung zu erhalten und zu mehren, 
verdankt dieselbe abermals hervorragende Erwerbungen. Die Metoritendünnschliff- 
sammlung wurde durch Schenkung um 508 Meteorsteindünnschliffe bereichert, wo- 
durch von jetzt ab rund 1200 Meteoritendünnschliffe für mikroskopische Studien zur 
Verfügung stehen. Ferner überwies J. Weinberger der Sammlung eine große Platte 
des als «Goamus-Eisen» beschriebenen Mukeropblockes im Gewichte von 8‘gookg, das 
sich bei oktaedrischem Gefüge durch Einlagerung hexaedrischer Kamazitbalken aus- 
zeichnet, und das Hauptstück des oktaedrischen Eisens von Shrewsbury, York Co., 
Penn. im Gewichte von 2150g mit schönen oktaedrischen Ablösungsflächen an der Ober- 
fläche. Für die große Bereicherung des Studienmaterials und die Vermehrung der 
Sammlung durch Eisenexemplare mit neuartigen Erscheinungen bringt die Intendanz 
auch an dieser Stelle Herrn Kommerzialrat J. Weinberger ihren besonderen Dank 
zum Ausdruck. 

Durch Ankauf wurden erworben: das im Jahre 1gro bekannt gewordene, bei Poo- 
poso in Bolivia gefundene oktaedrische Eisen im Gewichte von 58408. Ausgezeichnet 
durch formenreiche grubige Verwitterung, bis zur Durchlochung führend; ein Abschnitt 
des vorigen Eisens im Gewichte von 26g, vorzüglich das an die Erhöhungen und Ver- 
tiefungen gebundene An- und Abschwellen der Brandrinde zeigend; eine kleine Platte 
des gemischten Chondriten, graue Augen in dunkler Grundmasse, gefallen 12. Jänner 
1907 bei Leighton, Colbert Co., Alabama, im Gewichte von 218. 

Die Meteoritensammlung erfuhr darnach im Jahre gro eine Vermehrung um 
5 Stück Meteoriten im Gewichte von 16.gr1g, davon entfallen 4 Stück auf die Eisen- 
meteoriten im Gewichte von 16°8gog und ı Stück auf die Steinmeteoriten im Gewichte 
von 21g. Für die Sammlung sind drei Fallorte neu. 


Jahresbericht. — Die Vermehrung der Sammlungen. 31 


P) Minerale und Gesteine. 


Als Geschenk erhielt die Abteilung ı18 Minerale, 138 Gesteine und ı Hüttenprodukt. 

52 Mineralien, meist aus Bolivien und Brasilien, übergab Herr Regierungsrat F. 
Heger als Geschenk der Herren Manuel Aramayo in Tupiza, Dr. Brechtin in La 
Paz, Konsul Post in Rio de Janeiro, Vizekonsul Jakob Sabioncello in Oruro und 
Robert Schreiter in Tucuman. Ferner spendeten 27 Mineralien vom Brandberge 
bei Leoben Herr Hugo Apfelbeck in Donawitz, 38 Gesteine aus Niederösterreich Herr 
Regierungsrat Prof. Dr. F. Berwerth, 66 Gesteine und Mineralien, eine Auswahl aus 
seinen Aufsammlungen gelegentlich des Geologenkongresses in Stockholm, Herr C. 
Hlawatsch, dann eine gebänderte Marmorplatte mit Einschlüssen von Amphibolit- 
bruchstücken von Ungarschitz in Mähren Herr Prof. Dr. F. Ed. Suess, eine große 
Tischplatte aus Plattenkohle von Blattnitz Hofrat Dr. J. Gattnar. 

Kleinere Suiten oder einzelne Stücke spendeten die Herren Prof. Dr. F. Becke 
(r Hüttenprodukt), Dr. Richard Doht in Preßburg (2 Serpentine), E. Ebenführer 
in Baden (2 Gesteine), die geologische Abteilung (Gipskristalle von Argentinien), 
ferner die Herren Karl Hofmann (3 Kalzitstalaktiten), stud. phil. Kernthaler 
(t Magnesit), Bergmeister Josef Krimbacher in Böckstein (5 Mineralien), Prof. Dr. L- 
Lorenz v.Liburnau (8 Gesteine aus Grönland), Legationsrat Dr. Hermann Mitscha 
Ritter v. Märheim (3 Mineralien), Hofrat Dr. Julian Niedzwiedzky in Lemberg 
(4 fossile Harze, darunter Delatynit und Rumänit), Anton Otto (4 Mineralien, 2 Ge- 
steine), Hofjuwelier Ernst Paltscho (ı Sandsteinkonkretion), Dr. R. Pöch (12 Ge- 
steine von Neu-Guinea und dem Bismarck-Archipel), Dr. Franz Reinhold 4 Minera- 
lien und ı Gestein von Aspang), Dr. Alois Rogenhofer (ı Kaolin), Dr. Emanuel 
Rogenhofer (r Holzstein) und Dr. Hermann v. Schrötter (6 Gesteine und ı Mineral 
von den Kanarischen Inseln). 

Durch Tausch wurden 14 Stück Mineralien erworben, darunter 2 Schaustücke von 
Halloysit vom Brandberg bei Leoben von Herrn H. Apfelbeck in Donawitz, ı Schau- 
stück von Beryli von Königswart in Böhmen von Herrn Generalmajor J. Kutschera 
und mehrere Vorkommnisse aus Mähren von Herrn Anton Otto. 

Durch Kauf wurden 207 Mineralien, 161 Gesteine, 135 Dünnschliffe, 5 Edelsteine 
und g Glasmodelle von Diamanten erworben. Hervorzuheben wären darunter eine 
Stufe von Langban, die gediegen Blei und Kupfer nebeneinander zeigt, ein loser Kristall 
des seltenen Hambergits von Madagaskar, ein loser Kristall von Perowskit, über 3cm 
groß, von Achmatowsk, große aufgewachsene Kristalle von Anatas aus dem Binnentale, 
von Pyrostilpnit von Pfibram, von Herderit von Greifenstein bei Ehrenfriedersdorf und 
von Fergusonit von Satersdalen, schöne Drusen von Schwartzembergit von Sierra 
Gorda in Chile und von Scheelit aus der Grube Gelbe Birke bei Schwarzenberg in 
Sachsen, endlich ein 7'5 cm großes, ovales, mugelig geschliffenes Stück von persischem 
Türkis. Unter den Gesteinen wäre eine schöne Serie von 130 Formatstücken von Serra 
de Monchique zu erwähnen mit den dazu gehörigen 135 Dünnschliffen. 

Hier sei noch eine Serie von 251 Mineralien, 225 Gesteinen und ı8 Hüttenpro- 
dukte angeführt, die zwar keine neue Erwerbung ist, aber doch einen Zuwachs für die 
Hauptsammlung bedeutet, weil sie aus alten unakquirierten Beständen ausgewählt und 
nunmehr verbucht worden ist. 

An neuen Gattungen konnten erworben werden: Alamosit, Artinit, Calafatit, Dela- 
tynit, Guaäapit, Hambergit, Joaquinit, Kaersutit, Natrochalcit, Otavit, Rhabdionit, Ru- 
mänit, Serendibit, Spangolit, Stercorit, Stevensit, Taramellit und gediegen Tantal. 


32 Notizen. 


d) Geologisch-paläontologische Abteilung. 


Die geologisch-paläontologische Abteilung hatte im Jahre ıgro nach dem Ein- 
laufjournale 97 Posten neuer Erwerbungen, und zwar: 


Il. An Geschenken: 


Eine schöne Dachschieferplatte mit Dendriten vom Wachberg in Gr.-Waltersdorf 
von Herrn M. Groß in Paulowitz bei Olmütz; Triasfossilien von der Seiser Alpe von 
Herrn Kustos J. J. Kohl in Wien; Jurafossilien von St. Veit nächst der Einsiedelei von 
Herrn Adolf Holzhausen in Wien; Kreidefossilien aus Gams bei Hieflau von Herrn 
Dr. Karl Ritter v. Keißler in Wien; Miocänfossilien von Aix-en-Provence von Herrn 
Marquis G. Sardi in Montpellier, Frankreich; Miocänfossilien von Maissau von Herrn 
Rechnungsrat M. Raßmann in Wien; Miocänfossilien der Gegend von Eggenburg 
von Herrn Dr. Franz X. Schaffer in Wien; miocäne Austern von Nottendorf bei 
Ernstbrunn von Herrn Ing. Emil Schneider; Palaeomeryxmolar von Neudorf an der 
March von Herrn Dr. R. Beck in Wien; Säugetierknochen aus dem Congeriensand von 
Leopoldsdorf von Sandgrubenbesitzer J. und A. Dachler in Leopoldsdorf, dann aus 
den Wiener Ziegelwerken und von Herrn Oberlehrer Jos. Leth in Wien; Fischreste 
aus dem Congerientegel der Möllersdorfer Ziegelei von Herrn Albrecht v. Glaser in 
Wien; Stoßzahnfragment des Mammut von Suczawa (Bukowina) von Herrn Hofrat Dr. 
F. Steindachner in Wien; fossile Knochen aus dem Diluvium von Fels am Wagram 
von Herrn Förster Georg Fritsch; fossile Knochen von der Bräunerstraße g in Wien 
von Herrn Bauleiter Taeger in Wien; Knochen aus dem Löß von Kreindls Ziegelei in 
Heiligenstadt von Herrn Franz Patermann in Wien; Unterkiefermolar von Mammut 
von der Grundaushebung des alten Invalidenhauses in Wien, III. von Herrn R. Ge- 
bauer in Wien; Abguß eines Mastodonmolars von Arad von Herrn Hofrat Prof. Dr. 
F. Toula in Wien; verkieseltes Holz vom Eichkogel bei Mödling von Herrn Dr. E. 
Kraus; Bimssteintuff mit Phragmites von der mineralogisch-petrographischen 
Abteilung des k. k. naturhist. Hofmuseums in Wien; Chondriten aus den Flysch- 
mergeln des Kahlengebirges und Bisamberges von Herrn Rudolf Harrer in Wien. 


II. Durch Kauf: 


Das wichtigste Objekt ist das Skelett von Machaerodus (Smilodon) neogaeus aus 
den Pampastonen, welches mit einem vom Oberstkämmereramte bewilligten außer- 
ordentlichen Kredite von H. Krucsek angekauft wurde. Ferner wurden erworben: 
Cambrische und Silurfossilien aus Böhmen; Silurfossilien von Kinnekulle und Got- 
land; paläozoische Fische aus England; devonische Seesterne und Crinoiden von 
Bundenbach; Drepanaspis gemündensis von Bundenbach; Culmfossilien aus dem 
mährisch-schlesischen Dachschiefer von Moradorf und anderen Lokalitäten in Österr.- 
Schlesien; Triasfossilien von Stavljan und Mulje (Herzegowina); ein an Cephalopoden 
reicher Kalkblock vom Raschberg; rhätische Fossilien von Miesenbach; mesozoische 
Fossilien aus der Umgebung von Waidhofen und Hinterholz; Jurafossilien von Hall- 
statt und Doggerfossilien von Asiago bei Vicenza; Ammonit aus dem Moskauer Jura; 
Fossilien der Acanthicus-Schichten des Hornkogels bei St. Agatha nächst Goisern; 
Tithonfossilien von Stramberg in Mähren und Ernstbrunn in Niederösterreich; Neokom- 
und Oberkretazische Fossilien von Nordrußland; Fossilien der oberen Kreide von Grün- 
bach, von der Traunwand und vom Neffgraben und anderen Lokalitäten bei Gosau, 
von Kramsach und Krumbach bei Kaiserhaus in Nordtirol; Fossilien der oberen Kreide 


Jahresbericht. — Die Vermehrung der Sammlungen. 33 


aus der Gegend von Caslau; Neokomfossilien aus Frankreich; Oligocänfossilien von 
Michelsberg-Haselbach und aus dem Mainzer Becken; Tertiärfossilien von Roggendorf; 
fossile Knochen aus den miocänen Sanden von Dornbach und aus den Congeriensanden 
der Oswaldgasse (Wien, XII.); Fossilien aus den sarmatischen und levantinischen 
Schichten von Serbotesti und aus den levantinischen Schichten von Bukowatz bei 
Craiova, Rumänien; diluviale Säugetierreste aus dem Löß von Streithofen und von 
Jasenovac in Kroatien; Liaspflanzen von Hinterholz; fossile Hölzer aus den Con- 
geriensanden der Oswaldgasse (Wien, XIl.); Tropfsteine aus einer Höhle bei Stollhof 
in der Neuen Welt, N.-O. 


IH. Im Tausche wurden erworben: 


Miocänpflanzen von Brüx und Prohn bei Priesen von Herrn F. Thuma in Brüx; 
diverse Fossilien von Prof. K. Diwald in Wien. 


IV. Durch Aufsammlungen: 


Prof. E. Kittl hat umfangreiche Aufsammlungen im Archaicum von Schweden, 
im Silur von Schweden und besonders auf Gotland und in Dalarne, im Cambrium und 
Silur von Westergötland sowie im Muschelkalk bei Würzburg gemacht. 

Im Schindelberggraben bei Lunz wurden die im Vorjahre begonnenen bergwerks- 
mäßigen Aufsammlungen in den Aonschiefern unter der Leitung des Herrn Bergverwal- 
ters Josef Haberfelner in Lunz und unter der Aufsicht des Herrn Dr. F. Blaschke 
fortgesetzt und abgeschlossen. Die Ausbeute an Cephalopoden, Fischen, Krebsen etc. 
ist eine außerordentlich reiche. 

Herr Dr. Blaschke hat im Eocän der Herzegowina sowie in der Gegend von 
Waidhofen a. Y. einige Aufsammlungen gemacht. 


e) Anthropologisch- ethnographische Abteilung. 


«@) Anthropologische und prähistorische Sammlung. 


I. Geschenke: 


Von der prähistorischen Kommission der kais. Akademie der Wissenschaften: 
380 Stück Bronzen aus der Fliegenhöhle bei St. Canzian im Küstenland. 

Vom k.k. Ackerbauministerium: ı Bronzeschwert von Grubegg bei Aussee (gegen 
Ersatz der Fundspesen). 

Von der k.k. Zentral-Kommission für Kunst- und historische Denkmale: ı Schädel 
und 2 Bronzezeit- Tongefäße von Absberg, G.-B. Kirchberg a. Wagr., N.-Öst. und 2 eiserne 
Lanzenspitzen von Chocimierz, zu einem Grabfund aus dem Jahre 1908 gehörig. 

Ferner spendeten die Herren: Julius Teutsch in Kronstadt: paläolithische 
Feuersteinfunde von Valea cremene am Bodzaer Passe, Siebenbürgen; Paul Wilheim: 
ı Steinhammer und ı Amphibolitbeil, beide von Ritek bei Eibenschitz in Mähren; 
Pfarrer Karl Bock: Gräber- und Ansiedlungsfunde aus der Bronzezeit von Bernhards- 
tal in Niederösterreich; Dr. A. Dechant: Funde aus prähistorischen Wohngruben bei 
Horn, N.-Öst.; J. Reidinger: ı Bronzebügel, ı Armspange und ı Armspirale von Patz- 
mannsdorf bei Stronsdorf, N.-Öst.; Josef Socha: ı Bronzearmring aus der Bronzezeit 
aus dem Gemeindegebiet Hluk, G.-B. Ung.-Hradisch; Karl Schreferl: ı kleines Ton- 
gefäß aus der Hallstattperiode von Haindorf bei Langenlois; Michael Schönhof: 


Annalen des k.k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft 3 u. 4, ıgl1. c 


34 Notizen. 


2 prähistorische Tongefäße, römischer Mörtel und einige Knochen von Jetzelsdorf, 
G.-B. Haugsdorf, N.-Öst. 


II. Im Tausch wurden erworben: 


Vom schlesischen Museum für Altertümer in Breslau: Nachbildung eines Ton- 
figürchens und Gefäßbruchstücke der jüngeren Steinzeit von Otitz bei Ratibor. 

Vom Musee national von St. Germain en Laye in Paris: r Nachbildung des als 
Venus von Brassempouy bezeichneten diluvialen Elfenbeinfigürchens. (In beiden Fällen 
im Tausch gegen einen Abguß der «Venus von Willendorf».) 


III. Aufsammlungen auf Kosten des Museums. 


Grabfunde von Ober-Wölbling, N.-Öst., der älteren Bronzezeit angehörig, ausge- 
graben von Dr. Josef Bayer. 


IV. Ankäufe. 


120 Stück Feuersteinartefakte von Saint-Acheul in Frankreich. 

11 Steinbeile von Podoli bei Ung.-Hradisch in Mähren. 

ı halber Steinhammer von Zauchtel in Mähren. 

Verschiedene kleinere Funde aus Mähren. 

> kleine Bronzehohlbeilchen aus Nedakonitz bei Poleschowitz, Mähren. 

ı Bronzepfeilspitze von Stramberg in Mähren. 

57 Bronzereifen aus einem Depotfund von Geizendorf bei Stockerau, N.-Öst. 

ı Bronzelanzenspitze und 2 Bronzefragmente aus dem Friedhof von Hartkirchen 
in Oberösterreich. 

150 Stück Funde von Watsch und St. Michael in Krain. (Aus der Sammlung 
Fürst Ernst zu Windischgrätz.) 

La-töne-Funde von der Insel Veglia. Durch die freundliche Vermittlung von Dr. 
Michael Abramie. 

ı Bronzehelm mit Inschriften, Spät-La-tene, und eine Anzahl Beile, Lanzenspitzen, 
Schmelzklumpen etc. der jüngeren Bronzezeit aus der Fliegenhöhle bei St. Canzian. 


$) Ethnographische Sammlung. 
I. Zuweisungen von Sr. k. u. k. Apostolischen Majestät. 


ı. Zwei chinesische Porzellanvasen mit durchbrochen geschnitzten Holzunter- 
sätzen. Geschenk der chinesischen Studienmission an Se. k. u. k. Apostolische Majestät. 
Der ethnographischen Sammlung des Hofmuseums unter Vorbehalt des Eigentums- 
rechtes Sr. Majestät übergeben. 

2. Ein Turm aus Elfenbein geschnitzt und zwei silberne, zum Teil vergoldete 
Schalen. Geschenk des Prinzregenten von China an Se. k. u. k. Apostolische Majestät 
gelegentlich der Feier von Allerhöchst dessen 80. Geburtsfeste. Der ethnographischen 
Sammlung des Hofmuseums überwiesen. 


II. Geschenke. 


3. Zwei menschliche Gesichtsmasken aus Knochen geschnitten; erworben von 
Rudolf Ritter v. Gutmann in Alaska. 

4. Zwei alte Steinstößel aus Brasilien, angeblich von dem Indianerstamme der 
Göes in Minas Geräes. Geschenk von Dr. Joäo Baptista de Castro in Petropolis durch 
Vermittlung des Musikprofessors J. A. Foetterle in Petropolis. 


N 
2 
| 


Jahresbericht. — Die Vermehrung der Sammlungen. 35 


5 Ein Webstuhl aus Sumatra für Goldwirkerei. Geschenk von H. Neumann 
in Batavia durch Vermittlung von Dr. F. A. Schöppel in Batavia. 

6. Ethnographische Gegenstände aus Deutsch-Südwestafrika. Gesammelt und 
dem Museum geschenkt von Dr. Josef Schneider in Wien. 7 Nummern. 

7. Ethnographische Gegenstände aus dem Kongostaate. Gesammelt von E. 
Torday in London. 205 Nummern. 

8. Ethnographische Gegenstände von den Buschmännern und Herero in Süd- 
afrıka. Geschenk von Dr. Hugo Obermaier. ı5 Nummern. 

g. Glasierte Tongefäße aus Rumänien. Geschenk des k. u. k. Generalkonsuls a. D. 
Karl Ritter v. Peez. 12 Nummern. 

10. Einige ethnographische Gegenstände der Eskimos in Grönland. Geschenk 
von Hofrat Prof. Dr. Gustav Laube in Prag. 8 Nummern. 

ır. Sammlung von Kostümstücken, nebst einem Rentierbock und einem Schlitten 
aus Norwegen. (Aus der internationalen Jagdausstellung 1910.) Geschenk des Kammer- 
herrn Leopold v. Löwenskiöld. 21 Nummern, 

12. Sammlung chinesischer Jagdbilder und Jagdwaffen nebst Originalverzeichnis 
in Kassette aus dem Besitze des Vizekönigs von Tschi-li. Geschenk der Kommission der 
Internationalen Jagdausstellung in Wien ıgıo gegen Ersatz der für diese Sammlung 
aufgelaufenen Spesen im Betrage von K 247.61. 39 Nummern. 

13. Sammlung von ethnographischen Gegenständen, vorwiegend Waffen aus 
Amerika, Ostasien, Afrika und aus der Südsee. Geschenk des k.u.k. Hofrates Adolf 
Plason Ritter v. Wostyne. 129 Nummern. 

14. Zwei Steine mit Buschmanngravierungen von der Farm Klipfontein, Süd- 
afrika. Geschenk des Minendirektors F. Hirschhorn in Kimberley gegen Erstattung 
der Transportspesen. 

15. Keramische Gegenstände aus Marokko. Geschenk des k. u. k. Legationssekre- 
tärs Dr. Michael Graf Bukuwky in Kopenhagen. 24 Nummern. 

16. Eine lange Holzpfeife der Quetschuas von Cotagaita in Bolivien. Geschenk 
von Manuel E. Aramayo in Tupiza, Bolivien. 

17. Ein Beilchen von Nephrit, in Oaxaca, Mexiko, erworben. Geschenk von Her- 
mann Pfaehler in Nürnberg. 

ı8. Einige kleine Tonaltertümer von einer alten Ansiedlung in der Nähe der 
Hacienda Mirador bei Huatusco im Staate Vera Cruz. Geschenk von H. Grohmann 
in Mirador. 1o Nummern. 

19. Drei Steingeräte aus Brasilien von den Indios do Campo (Chavantes?) aus der 
Umgebung von Botucatü im Staate Säo Paulo, Brasilien. Geschenk von Dr. Eugen 
Hussak in Rio de Janeiro. 

20. Vier Steinartefakte aus dem nordwestlichen Argentinien und eine Schärpe von 
den Toba-Indianern. Geschenk von J. M. Schuel in Jujuy, Argentinien. 

21. Eine Tabakpfeife und eine Zierschnur der Caingua-Indianer in Paraguay. Ge- 
schenk von Hans Pröschl in Wien. 

22. Holzstücke, als Zahnbürsten verwendet, von Aleppo. Gesammelt ven Dr. 
Pietschmann in Wien. 7 Stück. 


II. Aufsammlungen. 


23. Ethnographische Gegenstände aus Bolivien. Gesammelt von Regierungsrat 


Franz Heger auf dessen Reise nach Bolivien, Juni 1910. 13 Nummern. 
ch 


36 Notizen. 


24. Altertümer (von Teotihuacan, Oaxaca, Mitla, Patzcuaro) und ethnographische 
Gegenstände aus Mexiko (von Mexiko, Coyoacän, Chochimilco, Patzcuaro, Cuernavaca, 
Puebla). Gesammelt von Regierungsrat Franz Heger auf dessen Reisen in Mexiko, 
September und Oktober gro. 187 Nummern. 


IV. Durch Austausch erworben. 


25. Ethnographische Gegenstände zumeist von den Südwest- und Südost-Inseln, 
Niederländisch-Indien, erworben von dem ethnographischen Reichsmuseum in Leiden. 


V. Ankäufe. 


26. Fetische und Fetischköpfe aus Bambara, am oberen Niger, französischer Sudan. 
Angekauft von der Missionsanstalt St. Gabriel bei Mödling. 

27. Zwei Indianerbüsten (des Häuptlings Aron Sail der Sioux-Indianer und dessen 
Sohnes Behaska), nach der Natur modelliert von Bildhauer Anselm Zinsler in Wien. 

28. Sammlung zumeist peruanischer Altertümer. Angekauft von Frau Adele 
Ott in Salzburg. 37 Nummern. 

29. Altchinesische Terrakotten und vier Bronzespiegel. Angekauft von Leopold 
Wannieck in Paris. 26 Nummern. 

30. Eine chinesische Pferdefigur aus Jadeit. Angekauft vom Bildhauer Artur 
Loewenthalin Wien. 

31. Einige ethnographische Gegenstände aus der Südsee. Angekauft im k. k. Ver- 
steigerungsamte um K 51.45. 16 Nummern. 

32. Fünf altperuanische Tongefäße. Angekauft von Dr. B. Schwarzwald. 

33, Artefakte zumeist aus Stein, aus einem Sambaqui am Rio Säo Francisco do 
Sul im Staate Santa Catharina in Brasilien. Nebst einem Steinbeile vom Rio Humboldt, 
Santa Catharina. Angekauft von Wilhelm Ehrhardt im Husum. 35 Nummern. 

34. Altertümer aus den Kurganen von Minussinsk in Sibirien, zumeist aus Kupfer, 
Bronze und Eisen. Angekauft von Artur Rudolph in Byalistok, Rußland. 74 Num- 
mern. 

35. Calchaqui-Altertümer aus dem Tale von Tafı, westlich von Tucuman, Argen- 
tinien. Angekauft von Rudolf Schreiter in Tucuman. 60 Nummern. 


IV. Wissenschaftliche Reisen und Arbeiten der Musealbeamten. 
a) Zoologische Abteilung. 


Hofrat Steindachner wurde von Seite des hohen Oberstkämmereramtes als Ver- 
treter des naturhistorischen Hofmuseums zur Eröffnungsfeier des ozeanographischen 
Museums in Monaco entsendet und besuchte nach Schluß derselben die russische zoo- 
logische Station in Villafranca, die Museen zu Genua, Turin, Mailand, Parma und 
Florenz ichthyologischer Studien halber. Den Aufenthalt in Nizza, Genua und Florenz 
benützte derselbe zu ichthyologischen Aufsammlungen auf den dortigen Fischmärkten 
und akquirierte einige sehr seltene Tiefwasserfische des Mittelmeeres bei dem Natura- 
lienhändler L. Gal in Nizza. Im August nahm er an dem VIII. internationalen Zoo- 
logenkongreß in Graz teil. 

Regierungsrat Direktor Ganglbauer benutzte seinen Erholungsurlaub zu coleo- 
pterologischen Aufsammlungen im Pustertale. Im August hat er an dem VIII. inter- 


Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Arbeiten der Musealbeamten. IT 


nationalen Zoologenkongreß in Graz als Vertreter der zoologischen Abteilung des Mu- 
seums teilgenommen. 


Kustos Prof. v. Lorenz unternahm mit den Grafen Ernst Hoyos-Sprinzen- 
stein und Karl Hoyos eine Reise nach Ostgrönland und berichtet über Verlauf der 
Reise und die bei dieser Gelegenheit gemachten Aufsammlungen wie folgt: 

Am 18. Juni abends verließen wir mit dem Schiffe «Laura» des Herrn Magnus 
Giaever die Reede von Tromsö, hielten uns aber dann noch am ıg. im Fjorde bei 
Hansnäs und am 2o. bei Skaarö auf, da das offene Meer sehr stürmisch war und der dem 
einzuschlagenden Kurse widrige Wind einem Weiterkommen ohnedies sehr hinderlich 
gewesen wäre. Gelegentlich eines kurzen Ausfluges auf Skaarö erlegte ich eine Mantel- 
möwe, mehrere Sturmmöwen sowie ein Schneehuhn und präparierte später während 
der Fahrt die Bälge der beiden letzteren Arten. 


Nach fünftägiger mehr oder weniger bewegter, gegen NW. gerichteter Fahrt 
stießen wir am 26. Juni früh nahe dem 75.° n. Br. auf das erste Eis und begegneten da 
zwischen den zunächst mehr zerstreut treibenden Schollen dem Walfänger «Scotia» 
von Dundee, einem Schiffe, das seit Jahren auf der Jagd nach dem schon sehr seltenen 
wertvollen Grönlandswal die Grönlandsee befährt und das die «Laura» auch im Jahre 
vorher dortselbst getroffen hatte. Ein Besuch an Bord dieses Schiffes lernte uns die 
Einrichtungen für den Walfang kennen, der zur Zeit unserer Begegnung schon drei 
Wale geliefert hatte, womit die Kosten der Expedition der «Scotia» bereits reichlich ge- 
deckt erschienen. 


Auf dem Schiffe erfuhren wir, daß die Eisverhältnisse für ein weiteres Eindringen 
in das Drifteis seit April sehr ungünstige waren, indem der vorherrschende Nordost- 
wind das Ausbreiten der Eisschollen nach dem freien Meere hinderte und dieselben 
gegen Westen eng zusammentrieb. 


Tatsächlich gelang es auch uns lange nicht, tiefer ins Eis hineinzukommen und 
zu den großen Eisfeldern zu gelangen, vor welchen das dichtgepackte Scholleneis eine 
undurchdringliche Barriere bildete. Über acht Tage mußten wir längs des Packeises 
zwischen mehr oder weniger großen Schollen und Brucheis hin- und herkreuzen, wobei 
wir an einem Tage bis gegen den 76.° n. Br. gelangten. Während dieser Zeit trafen 
wir nur einmal auf einen Eisbären, der auf einer kleinen Scholle sich aufhielt und durch 
Graf Ernst Hoyos erlegt wurde. Den Aufenthalt der Bären bilden sonst hauptsäch- 
lich die größeren, oft Kilometer langen Eisfelder, welche gewöhnlich mehr in der Mitte 
des Polarstromes treiben. Dagegen gab es auf den Schollen viele junge Klappmützen, 
und zwar solche von brauner Farbe, «Gris» genannt und graue, die sogenannten «Blue. 
backs». Auch Ringelrobben (Snats), namentlich jungen, im Wasser schwimmenden 
begegneten wir in ziemlicher Anzahl. Den Hauptaufenthalt dieser Art bilden aber die 
größeren Eisfelder. Außerdem gelangten schon am ersten Tage, den wir im Treibeise 
verbrachten, eine junge Grönlandsrobbe (Sattelrobbe) und auch eine junge Bartrobbe 
(Stokrobbe) zur Strecke. Von diesen beiden Arten pflegt die erstere in der Regel mehr 
südlich, gegen Jan Mayen zu, in großer Menge, die Bartrobbe aber näher der Küste im 
Gebiete des seichteren Wassers vorzukommen. Am 1. Juli trafen wir besonders viele 
Klappmützen, darunter auch ein altes Männchen, das ich erlegte und dessen Kopf ich 
behufs anatomischer Untersuchung der sogenannten «Mütze» in Alkohol konservierte; 
auch Graf E. Hoyos schoß eine ältere gescheckte Klappmütze weiblichen Geschlechtes; 
die übrigen waren durchaus junge Tiere; die alten sollen weiter im Süden zahlreicher 
anzutreffen sein. 


38 Notizen. 


Erst am 5. Juli erreichten wir größere Eisschollen und ausgedehnte Eisfelder, 
konnten aber zunächst noch immer nicht weiter zwischen sie eindringen, sondern 
mußten nochmals gegen die Eiskante heraus, wobei wir wieder mit der «Scotia» und 
dann mit dem Motorkutter «Fred» aus Aalesund zusammenkamen. Der nur mit sieben 
Leuten bemannte Kutter war auf den Robbenfang aus und hatte die Absicht, bald nach 
Norwegen heimzukehren, weshalb wir ihm Briefe mitgaben, die dann auch Ende Juli 
richtig an ihre Adresse gelangten. 

Nach dieser Begegnung wurde ein neuerlicher Versuch gemacht, weiter zwischen 
die Felder zu gelangen und sich der Küste Grönlands zu nähern, deren verschwom- 
mene Umrisse schon früher einige Male von der Tonne des Großmastes gesichtet 
worden waren. Der Erfolg war nun ein günstiger. Eine Woche lang hatten wir uns 
jetzt zwischen den großen Feldern hindurchzuarbeiten und am 14. Juli früh segelten 
wir im Küstenwasser vor der Clavering-Insel. 

Die Region der größeren Schollen und Felder ist, wie bemerkt, der Lieblingsauf- 
enthalt der Ringelrobben und daher auch der Eisbären, die sich um die Zeit hauptsäch- 
lich von dieser Robbenart ernähren und von denen nun innerhalb einer Woche noch 
sieben Stück, fünf von meinen Gefährten und zwei von mir, erlegt werden konnten. 
Außerdem trafen wir dann näher der Küste auch mehrere Bartrobben. 

An dieser Stelle sei einiges über die Nahrung der Robben bemerkt. Merkwürdig 
war es, daß die Klappmützen alle stets einen leeren Magen hatten, eine Beobachtung, 
die ich auch im Jahre vorher um die gleiche Zeit gemacht habe. Dagegen zeigte sich 
der Magen der Ringelrobben meist voll von kleinen Krebsen, und zwar waren es der 
Mehrzahl nach Euphausia inermis und in geringerer Menge Gammarus locusta und 
Euthemisto libellula, welche den Mageninhalt dieser Robben ausmachten. Dieselben 
Crustaceen sah man auch häufig vom Schiffe aus am Eisfuße der Schollen sich in 
größerer oder geringerer Anzahl herumtreiben, nebst zwei verschiedenen Arten von 
Rippenquallen. Fische habe ich im Treibeise nie gesehen und das erklärt vielleicht die 
leeren Mägen der zu der Zeit offenbar auf Wanderung begriffenen Klappmützen, deren 
Nahrung Fische bilden sollen. In den Mägen der näher der Küste erlegten Bartrobben 
fanden sich Reste eines Decapoden, die als von Sclerocrangon salebrosus herrührend 
erkannt werden konnten. Nebstdem beherbergte der Magen der Bartrobben oft zahl- 
reiche Nematoden, die in dichten Gruppen mit den Köpfen in die Magenwand einge- 
bohrt waren; der Darm der Bartrobben enthielt bisweilen Mengen eines langen Bothrio- 
cephaliden. 

Über das Vogelleben innerhalb des Treibeises wäre zu erwähnen, daß dasselbe, 
wie bekannt, ein ziemlich spärliches ist. Außer dem Eissturmvogel, der unser täglicher 
Begleiter war und uns erst wieder im Küstenwasser verließ, sahen wir nur vereinzelt 
Sturmmöwen und dreizehige Möwen näher der Eiskante, weiter drinnen im Eise hie 
und da Elfenbeinmöwen, dann Eismöwen oder Bürgermeister, gelegentlich auch neben 
diesen Schmarotzermöwen; schon näher dem Lande trat die Küstenseeschwalbe auf. 
Öfter begegnete man Pärchen, seltener Schwärmen von Krabbentauchern, da und dort 
zeigten sich einzelne Gryli-Lummen. Damit sind die häufigeren Charaktervögel der 
Treibeisregion, denen ich zu begegnen Gelegenheit hatte, so ziemlich aufgezählt. 

Am Abend des 14. Juli gingen wir am Eingange des Tiroler-Fjords, an der Küste 
von Wollaston-Land, innerhalb Kap Herschel vor Anker. Ein nach dem Nachtmahle 
unternommener Landgang wurde gegen ıo Uhr durch die vom Schiffe überbrachte 
Meldung unterbrochen, daß im Fjorde, in welchem verschiedene Eisblöcke herum- 
trieben oder näher dem Ufer auf Grund festsaßen, ein Walroß auf einem solchen Eise 


Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Arbeiten der Musealbeamten. 39 


liege. Wir begaben uns sogleich in zwei Booten zu der bezeichneten Stelle, woselbst 
Graf Ernst Hoyos das Tier erlegte. Gegen Mitternacht bei hellem Sonnenschein an 
Bord zurückgekehrt, berichtete man uns, daß man weiter drinnen im Fjorde noch 
mehrere Walrosse von der Tonne aus entdeckt hätte. Es wurde sogleich wieder abge- 
stoßen. Nachdem wir ungefähr eine Stunde gerudert waren, kamen wir zu den Wal- 
rossen; es waren deren sieben, die auf einem Haufen beisammen lagen, so daß wir 
zuerst nur vier hatten unterscheiden können. Leider glückte es nur eines davon zu er- 
beuten, zwei versanken tötlich getroffen, die anderen entkamen trotz stundenlanger 
Verfolgung, die uns erst um 5 Uhr früh an Bord zurückkehren ließ. 

An den beiden folgenden Tagen wurden von mir Exkursionen unternommen, 
auf denen ich Vögel, Insekten und Pflanzen sammelte, auch einige Gesteinsproben aus 
dem Gerölle der Gelände mitnahm. Bei dieser Gelegenheit stieß ich wiederholt, auch 
ganz nahe unserem Ankerplatze, auf ziemlich frische Fährten von Polarochsen, ein 
Zeichen, daß diese Tiere im ganzen nicht selten sind, aber fortwährend auf der Suche 
nach der spärlichen Äsung herumwandern, ein Zusammentreffen mit ihnen also sehr 
vom Zufalle abhängt. Auf einer bei Kap Berghaus im Fjorde gelegenen Schotterinsel 
traf ich wie im Vorjahre Eiderenten, Eisenten, viele Küstenseeschwalben und die sel- 
tenen gabelschwänzigen Sabinemöwen an. Meine Hoffnung, dieses Mal mehr Eier der 
letzteren bekommen zu können — ich hatte im Jahre ıgog nur ein Stück gefunden — 
erfüllte sich nicht. Das Eis zwischen der Insel und dem Lande war noch nicht ge- 
brochen, der Sand auf der Insel voll Fährten, die von den Füchsen herrührten, welche 
übers Eis leicht dahin kommen konnten. Dies machte es erklärlich, daß nicht nur die 
Möweneier gänzlich fehlten, sondern auch die Nester der Seeschwalben meist leer waren, 
in denen im vorangegangenen Jahre hunderte von Eiern zu finden waren. Diesen Vögeln 
dient ein kleiner Krebs aus der Familie der Amphipoden zur Nahrung, von welchem das 
Wasser im Fjorde huchstäblich wimmelt. Es ist dies Alibrotus littoralis, eine im Norden 
weit verbreitete Art, wie Dr. Pesta, dem ich auch die Bestimmung der anderen Krebse 
verdanke, mir mitteilt. 

Am ı8. Juli dampften wir nach Süden in der Absicht, dem Kaiser Franz-Josef- 
Fjord, bezw. dem Dusen-Fjord einen Besuch abzustatten, wo wir den lokalen Verhält- 
nissen zufolge sicher erwarten konnten, Polarrinder in größerer Anzahl zu treffen. Wir 
fanden aber die ganze Mackenzie-Bai, in welche diese Fjorde ausmünden, noch mit 
Landeis vom Winter her bedeckt und steuerten daher alsbald wieder nördlich nach der 
Clavering-Insel, bei welcher wir am 2o. Juli morgens einen kleinen norwegischen Motor- 
kutter trafen, der noch weiter im Norden auf der Sabine-Insel im Germania-Hafen über- 
wintert hatte, um Eisfüchse zu fangen. Von der nur aus sechs Leuten bestandenen 
Bemannung war einer im Winter gestorben, zwei lagen schwer skorbutkrank in ihren 
Kojen. Durch dieses Schiff, das den Namen «Siebenter Juni» trug, erfuhren wir, daß 
auf dem Bass Rock bei der Pendulum-Insel in einem Depot, welches vor Jahren von 
der amerikanischen Baldwin-Expedition errichtet worden war, ein Brief der von 
Mikkelsen geführten dänischen Expedition erliege, welche auf Shannon überwintert 
hatte. Dieser Brief enthalte die Mitteilung, daß die Dänen ihr Schifl, die «Alabama», 
verloren hätten, nebst der Bitte, daß gelegentliche Besucher des Depots versuchen 
möchten, die Leute abzuholen. Die «Laura» nahm daher, nachdem wir den «Siebenten 
Juni» noch mit frischem Proviant und Medikamenten versehen hatten, sogleich ihren 
Kurs nach dem Bass-Rock, bezw. nach der Shannon-Insel, um womöglich den Schifl- 
brüchigen Hilfe zu bringen. Jedoch in der Nacht vom 20. zum 21. Juli erhob sich ein 
Sturm, der, als die «Laura» bereits über die Sabine-Insel hinausgekommen war, vor 


40 Notizen. 


Pendulum zum Orkan ausartete und uns nahe dem Ziele zur Umkehr zwang. Wir 
mußten im Tiroler-Fjord Schutz suchen. Als der Sturm sich nach drei Tagen endlich 
gelegt hatte, wurde der Versuch, die «Alabama»-Leute zu retten, wiederholt, doch 
wieder ohne Erfolg, da jetzt dicht gepacktes Treibeis, das der Sturm vom Norden zu- 
sammengetragen hatte, uns alsbald an einem weiteren Vordringen hinderte. In der 
Erwartung, daß der Sturm nunmehr das Wintereis in der Mackenzie-Bai gebrochen 
haben könnte, gingen wir jetzt zum zweiten Male dahin, jedoch nur, um wieder eine 
Enttäuschung zu erleben, denn das Wintereis lag noch immer fest wie vor fünf Tagen. 
Am Rande des Landeises konnten wir dieses Mal eine größere Anzahl von Narwalen 
in nächster Nähe beobachten. Wir haben aber schon früher und dann auch noch später 
solche zu sehen bekommen. 

Am 27. Juli waren wir wieder bei unserem alten Ankerplatze im Tiroler-Fjord. 
Von da unternahm Graf Ernst Hoyos eine dreitägige Exkursion in das Innere von 
Wollaston-Land, die das schöne Ergebnis hatte, daß er dort, ungefähr fünf Stunden 
vom Schiffe entfernt, eine Herde von zehn Polarochsen antraf, von der er die sechs alten 
Tiere (zwei Stiere und vier Kühe) erlegte und die vier etwa vier Monate alten Kälber 
gefangen werden konnten. Von dieser Beute wurden mir Fell und Schädel einer Kuh, 
dann das ganze Skelett einer solchen und noch zwei einzelne Schädel in entgegenkom- 
mender Weise für unser Hofmuseum überlassen. Es war mir dies besonders willkom- 
men, weil das Museum noch nichts von weiblichen Polarrindern besaß. Zwei der Kälber 
bestimmte Graf Hoyos als Geschenk für die kais. Menagerie in Schönbrunn. Ein Mann 
der Besatzung brachte von dem Lagerplatze einen Eisfuchs mit, den er bei den Kada- 
vern der gefallenen Rinder erlegt hatte. Der Fuchs trägt das interessante kurze, wollige 
Sommerhaar. Das Museum besaß bisher kein Exemplar in diesem Haarkleide. Während 
der Abwesenheit des Grafen Ernst unternahm ich mit Graf Karl Hoyos Sammel- 
exkursionen und eine leider erfolglose Pürsche auf Polarochsen. Unsere an Bord zu- 
rückgebliebenen Seeleute gingen in diesen Tagen auf den Fischfang aus, wobei wir sie 
auch einmal begleiteten. Es gab nämlich zur Zeit des hohen Wassers an der Mündung 
eines in den Fjord vor Kap Berghaus mündenden Baches zahlreiche prächtige Salmo- 
niden, die eine Länge von 70—8ocm erreichten und von vorzüglichem Geschmacke 
waren. Ich habe, wie auch schon im Vorjahre, mehrere Exemplare konserviert und 
Hofrat Steindachner erkannte dieselben als den unter dem Namen Salvelinus alpinus 
L. unterschiedenen nordischen Saibling. Um diese Zeit lief die Yacht «Minerva» in den 
Tiroler-Fjord ein, ein Schiff, das gleichfalls Eigentum des Herrn M. Giaever ist und 
ebenfalls eine Jagdgesellschaft an Bord hatte, welche es nun ihrerseits unternehmen 
wollte, der dänischen Expedition auf Shannon Hilfe zu bringen, während wir ein drittes 
Mal unsere Fahrt nach der Mackenzie-Bai richteten. Am 3. August dort angelangt, 
fanden wir, trotzdem meist schönes und warmes Wetter geherrscht hatte, noch immer un- 
gebrochenes Eis vor, das uns den Besuch dieses Teiles der Küste verwehrte. Den 4. Au- 
gust verbrachten wir auf der Clavering-Insel bei Kap Mary, einerseits um für unsere vier 
Kälber einen Futtervorrat zu holen, andererseits um zu pürschen und zu sammeln. Wir 
stießen auch hier auf viele zum Teil ganz frische Fährten von Polarochsen, konnten 
aber das Wild selbst nicht finden. Ich erlegte dort Bürgermeistermöwen, die auf einem 
kleinen Felseneiland brüteten, mehrere Sanderlinge und Regenpfeifer. Abends sahen 
wir eine Schar von etwa 20 Weißwangengänsen an der Küste unweit des Schifies 
weiden. Die Flora war verhältnismäßig üppig, es gab hie und da sogar eine kleine zu- 
sammenhängende Vegetationsdecke und um die Blüten summten Hummeln und gau- 
kelten Schmetterlinge. Ich habe auf meinen Exkursionen zusammen folgende sieben 


Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Arbeiten der Musealbeamten. 41 


Arten von Lepidopteren gefangen: Colias hecla Lef., Argynnis chariclea arctica Zett. 
und A. polaris B., Kadena difflua groenlandica H.S., Anarta richardsoni Curt. und 
A. zetterstedti kolthoffi Auriv. sowie eine neue Art, welche Prof. Rebel als Cnephasia 
hoyosi beschrieben hat. Meine Ausbeute an Pflanzen betrug in diesem Jahre 41 Arten 
in 60 Spannbogen. 

Von der Clavering-Insel begaben wir uns nochmals nordwärts, um nach Verein- 
barung mit der «Minerva», die uns eine Nachricht, bezw. ein Signal auf der Walroß- 
Insel oder auf dem Bass-Rock hinterlassen wollte, nachzusehen, ob es etwa ihr gelungen 
wäre, die Shannon-Insel zu erreichen und die Dänen aufzunehmen. In der Nacht vom 
5. zum 6. August lagen wir in der sogenannten «Flachen Bai», von wo ein Teil der 
Mannschaft eine Rekognoszierung nach Moschusochsen ins Augusta-Tal unternahm. 
Am Strande wurde ein im Schotter vergrabenes, leider schlecht erhaltenes Skelett eines 
Grönlandwales gefunden und kamen verschiedene Eisenten zu Schuß. Den folgenden 
Tag verbrachten wir im Germania-Hafen bei der Sabine-Insel. Ich benützte die Ge- 
legenheit zu einem Ausflug auf die sehr pflanzenarme Walroß-Insel, wo an der nörd- 
lichen Steilküste verschiedene Möwen und im westlichen Gelände Küstenseeschwalben 
zahlreich brüteten und von der ich unter anderem ein Nest, dann die Eier und ein Junges 
von der Eiderente mitbrachte. Auf diesem steinigen Eilande stießen wir auch auf viele 
Spuren, welche zeigten, daß einst Eskimos angesiedelt waren. 

Zwischen dem 6. und 7. August erreichten wir um Mitternacht endlich den Bass- 
Rock. Dort erlag die Nachricht der «Minerva», daß sie für die Fahrt nach der Shannon- 
Insel freies Wasser gefunden habe und außerdem fanden wir im Depot einen Brief vom 
«Siebenten Juni», dem kleinen Kutter, der gleichfalls, trotz seiner kranken Mannschaft, 
nach Shannon gefahren war. Es erschien daher für uns überflüssig, auch noch dahin 
zu gehen. Die «Laura» wandte sich also zur Heimkehr und suchte nun mit südöst- 
lichem Kurse einen Rückweg durch das Eis zu finden. Es war das etwas früher, als in 
unserer ursprünglichen Absicht stand, aber da wir durch die wiederholten Fahrten vom 
Tiroler-Fjord nach Süden und Norden viel Kohle verbraucht hatten, mußten wir trach- 
ten, ehe der Vorrat zu klein geworden, wieder das offene Meer zu gewinnen. Dies ge- 
lang erfreulicherweise bereits nach vier Tagen, eine kurze Zeit im Vergleiche zu den 
drei Wochen, die wir auf der Hinfahrt zur Durchquerung des Drifteises gebraucht 
hatten. Am Tage nach Verlassen des Bass-Rock trafen wir noch zwei Eisbären, die 
ich erlegen konnte, und am g. August gab es mehrere Bartrobben zu schießen. Der 
10. August war unser letzter Tag im Eise, das wir ungefähr auf der Höhe von Kap 
Franklin verließen. Später begegneten wir in der offenen See noch einer Partie Schollen, 
die sich von dem großen «Eisstoße» abgetrennt hatten. Auf und zwischen diesen gab 
es hunderte von Grönlandsrobben, von denen ich einige erlegte, es konnte aber wegen 
des frischen Windes und der etwas bewegten See nur eine davon geborgen werden. 
Am 12. August vormittags tauchte aus dem leichten Nebel die Nordküste von Jan Mayen 
auf und gegen Mittag gingen wir in der Mary-Muss-Bucht vor Anker. Die dunklen 
Klippen zu beiden Seiten der Bucht zeigten sich stellenweise von einem lebhaften Grün 
überzogen; es war eine Ampferart (Rumex digynus), welche, üppig wuchernd, einzelne 
Teile der im ganzen sehr kahlen Steilküste bekleidet. Lebhaft kreischende Vogelscharen 
umflogen die Berge: Tausende von Eissturmvögeln, verschiedene Möwen, Lummen 
und Papageitaucher. Ein Boot brachte uns ans Gestade. Der Strand der Bucht ist 
weit ins Wilczek-Tal hinein bis zu den noch wohlerhaltenen Häusern der österreichi- 
schen Beobachtungsstation von 1882/83 mit Treibholz bedeckt, Stämmen und Ästen 
von Fichten, Lärchen und Weiden, die der Polarstrom aus Sibirien herbringt. Reste von 


42 Notizen. 


Walskeletten und gebleichte Seehundsknochen finden sich dazwischen zerstreut. Über 
den feinen Dünensand laufen zahlreiche Fährten von Polarfüchsen, stellenweise sind 
ganze Steige von ihnen ausgetreten, die zu den Wänden führen, auf denen die Vögel 
brüten. Am Strande ist stellenweise die Flutgrenze durch ein weißes Band von Federn 
markiert, den Resten der Mahlzeiten, welche hauptsächlich die Sturmvögel den Füchsen 
liefern. Graf Ernst Hoyos und ich stiegen den Südabhang des wild zerklüfteten Vogel- 
berges hinauf, von wo wir eine schöne Aussicht über den westlichen Teil der Insel 
genossen. Der östliche Teil mit dem Beerenberge war leider bis weit herab in Wolken 
gehüllt. Abends verließen wir die Insel mit einer Ausbeute, die aus verschiedenen 
Vogelarten — Sturmmöwen, Lummen und Papageitauchern sowie einem Dunenjungen 
des Eissturmvogels — bestand. Die Nestlinge dieser Art sind sehr schwer zu erhalten, 
da die Nester an ganz unersteigbaren Felsen gelegen sind, und auch das von uns heim- 
gebrachte Junge gelangte nur dadurch in unsere Hände, daß es einer unserer Leute mit 
einer Stange aus dem Neste schleuderte. Ein junger Blaufuchs, den Graf Karl Hoyos 
ertappt hatte, vervollständigte unsere Sammlung. 

Abends wurden wieder die Anker gelichtet und am Nachmittag des 17. August 
liefen wir glücklich in den Tromsö-Fjord ein. 

Kustos A. Handlirsch nahm als Vertreter der zoologischen Abteilung des natur- 
historischen Hofmuseums an dem I. internationalen Entomologenkongresse in Brüssel 
(1.—6. August) teil und hielt daselbst einen der Hauptvorträge über die Vorfahren un- 
serer Insekten. Bei dieser Gelegenheit führte er zum ersten Male die 75 von ihm ausge- 
führten Rekonstruktionen paläozoischer und mesozoischer Insekten in Lichtbildern vor. 

In der zweiten Hälfte des August beteiligte sich Handlirsch auch an dem inter- 
nationalen Zoologenkongresse in Graz, wo er in der Sektion für Paläozoologie einen 
Vortrag über Paläoentomologie hielt. 

Kustos Dr. H. Rebel setzte seine faunistischen Studien in der Umgebung von 
Herkulesbad fort. Die Resultate waren im ganzen weniger günstig als im Vorjahre, 
ermöglichten aber doch einen Abschluß der in Aussicht genommenen eingehenden 
Publikation. 

Dr.K. Toldt jun. beteiligte sich am VIII. internationalen Zoologenkongreß in Graz. 

Dr. K. Holdhaus unternahm im Mai eine mehrwöchentliche Sammelreise nach 
Siebenbürgen und Rumänien. Er besuchte die Praesbe und den Bucsecs in den Trans- 
sylvanischen Alpen und sammelte hierauf durch mehrere Tage in der Umgebung von 
Bukarest und Comana Vlasca in der walachischen Ebene. Im August beteiligte sich Dr. 
Holdhaus am I. internationalen Entomologenkongreß in Brüssel und am VIII. inter- 
nationalen Zoologenkongreß in Graz. 

Dr. Pietschmann verbrachte den größten Teil des Jahres (vom 2ı. Februar bis 
21. Oktober) mit der Durchführung der Expedition nach Mesopotamien, mit deren Zoo- 
logischem Teile ihn der Naturwissenschaftliche Orientverein betraut hatte. Einen kurzen 
Bericht über diese Reise hat er im Jahresberichte dieses Vereines für das Jahr ıgıro 
veröffentlicht. Ein ausführliches Reisewerk dürfte zu Beginn des nächsten Jahres fertig- 
gestellt sein. 

Publikationen: 

Attems, Dr. Karl Graf: Myriopoden von Madagaskar, den Komoren und den Inseln 

Östafrikas in: Voeltzkow, Reisen in Ostafrika in den Jahren 1903— 1905, IQIO. 

— Ergebnisse der mit Subvention aus der Erbschaft Treitl unternommenen zoologi- 
schen Forschungsreise Dr. Franz Werners nach dem ägyptischen Sudan und 

Nord-Uganda. (Sitzber. d. kais. Akad. Wiss. Wien CXIX, 1910.) 


Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Arbeiten der Musealbeamten. 43 


Attems, Dr. Karl Graf: Description de myriopodes nouveaux recueillis par M. Henri 
Gadeau de Kerville pendant son voyage zoologique en Syrie. (Bull. soc. amis 
sc. nat. Rouen 1910.) 

— Myriopoden in: Die Fauna Südwestaustraliens. Ergebnisse der Hamburger süd- 
westaustralischen Forschungsreise 1gog. Herausgeg. von Prof. W. Michaelsen 
und#DenRr Hautmeyer, Bd», zgrr. 

Ganglbauer, L.: Tribus Malthinini in: Edmund Reitter, Fauna Germanica, Die 
Käfer des Deutschen Reiches, Bd. III, p. 262—274. 

Handlirsch, Ant.: Über die fossilen Insekten aus dem mittleren Oberkarbon des 
Königreiches Sachsen. (Mitt. d. Geol. Ges. in Wien II, p. 373-381.) 

— Ein neues fossiles Insekt aus dem permischen Kupferschiefer der Kargala-Steppe. 
(Ebenda, p. 382—383.) 

— Über die Insektenreste aus der Trias Frankens. (Abh. Naturh. Ges. Nürnberg 
XVII, p. 79—82.) 

— Über die Phylogenie und Klassifikation der Mecopteren. (Zool. Anz. XXXV, 
p. 671—672.) 

— Fossile Wespennester. (Ber. Senckenb. Naturf. Ges. Frankf., ıgro, p. 265— 266.) 

— Ein neuer Juralaufkäfer. (Deutsche entom. Nationalbibliothek I, p. 23.) 

— Zwei neue Fossorien aus dem Mediterrangebiete. (Verh. zool.-bot. Ges. Wien LX, 
p. 264— 266.) 

_—_ Das erste fossile Insekt aus dem Oberkarbon Westfalens. (Ebenda, p. 249—251.) 

— Einige interessante Kapitel der Paläoentomologie. (Ebenda, p. 160— 185.) 

— Canadian fossil Insects. 5. Insects from the tertiary Lake Deposits of the southern 
interior of British Columbia. (Contr. Canad. Palaeont. II [3], p. 93—129, 36 Fig.) 

Holdhaus, Dr. Karl: Weitere Mitteilungen über Ökologie und Sammeltechnik der 
terrikolen Koleopteren. (Verh. zool.-bot. Ges. Wien 1910, Sitzungsber., P. 50—5 I.) 

— Die Erdkunde auf dem VII. internationalen Zoologenkongreß in Graz, (Peterm. 
Mitteil., 1910, p. 189— 191.) 

— und Deubel, Friedrich: Untersuchungen über die Zoogeographie der Karpathen. 
(Abh. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. VI, Heft 1, 202 p., ı Karte.) 

Kohl, Franz Friedr. mit Handlirsch, Ant.: Zwei neue Fossorien aus dem Medi- 
terrangebiete. (Verh. zool.-bot. Ges., 1910, p. 55 [Pompilus republicanus n. sp.].) 

Pesta, Dr. ©.: Bemerkungen zum Ausbau des Systems der parasitischen Copepoden. 
(Zool. Anzeiger, Bd. 34, p. 151— 153.) 

— Beiträge zur Kenntnis parasitischer Copepoden. (Denkschr. d. math.-nat. Kl. d. 
kais. Akad. Wiss. Wien V, 84, 1909, p. 257—267, 3 Taf.) 

— Copepoden. (I. Artenliste.) (Berichte der Kommission für Erforschung des öst- 
lichen Mittelmeeres.) (Ebenda, p. 19—31.) 

Pietschmann, Dr. V.: Von Mosul nach Rakka. Bericht von der Mesopotamien-Expe- 
dition. (Petermanns Geogr. Mitt., 1910, p. 129.) 

— Die Expedition nach Mesopotamien. (XVI. Jahresber. d. Naturwiss. Orientver., 
1910, p. 18—41.) 

Rebel, Dr. H.: Neue paläarktische Pyraliden, Tortriciden und Tineen. (Deutsch. Ent. 
Zeitschr. Iris XXIV, p. 1— 14, Taf. 1.) 

— Lepidopteren von den Samoa-Inseln (in Rechingers bot. und zool. Ergebnisse). 
(Denkschr. d. kais. Akad. d. Wiss., math.-nat. Kl., Bd. LXXXV, p. 1ı—2ı, Taf. 18.) 

— Beitrag zur Lepidopterenfauna der Jonischen Inseln. (Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 


1910, p. 418—431.) 


44 Notizen. 


Rebel, Dr. H.: Zahlreiche Beschreibungen einzelner Arten und Formen in den Be- 
richten der lepidopterologischen Sektion der k.k. zool.-bot. Gesellschaft. 

Siebenrock, Friedr.: Schildkröten aus Süd- und Südwestafrika, gesammelt von Dr. 
Pöch und J. Brunnthaler. (Sitzungsber. d. kais. Akad. Wiss., Bd. CXIX, ıg1o, 
p. 693— 720, mit 4 Taf. und 2 Textfig.) 

-—— Clemmys mutica Cant. von der Insel Formosa. (Ann. k. k. naturhist. Wien, 
Bd. XXIII, 1909, p. 312—317, mit 2 Taf.) 

Steindachner, Dr. Franz: Bericht über eine neue Loricaria-Art aus dem Flußgebiete 
des Jaraguä und der Ribeira im Staate S. Paulo und S®. Catharina. (Anzeiger der 
k. Akad. d. Wissensch. Wien, math.-nat. Kl., Jahrg. 1910, Nr. VIII, p. 57.) 

— Notiz über einige neue Characinen-Arten aus dem Orinoco und dem oberen 
Surinam. (Ebenda, Nr. XVII, p. 265.) 

— Bericht über eine noch unbeschriebene Oxyloricaria- (= Sturisoma-) Art aus 
dem Rio Meta in Venezuela und über die relativen Längenmaße bei O. rostrata 
Spir. (Ebenda, Nr. XXV, p. 410.) 

Toldt, Dr. K. jun.: Über eine beachtenswerte Haarsorte und über das Haarformen- 
system der Säugetiere. (Ann. k. k. naturhist. Hofm., Bd. XXIV, p. 195—268, 
Taf. I—-IV und ı Textfig., Wien 1910.) 

— Ein Respirationsschirm für das Präpariermikroskop. (Verh. k. k. zool.-bot. Ges. 

Wien, Jahrg. 1910, p. [197— 198].) 


b) Botanische Abteilung. 


Kustos Dr. A. Zahlbruckner begab sich zu Pfingsten, mit Unterstützung aus 
dem Reisefond, nach Brüssel, um dort die botanische Abteilung am Ill. internationalen 
botanischen Kongreß in offizieller Weise zu vertreten. Auf der Hinreise unterbrach er 
die Fahrt in Frankfurt a. M. und besichtigte dort die botanischen Sammlungen im neuen 
Senckenbergischen Museum und den berühmten Palmengarten sowie dessen an Pflanzen- 
schätzen so reiche Warmhäuser. In der Eröffnungssitzung des Kongresses in Brüssel 
erstattete er in seiner Eigenschaft als Generalsekretär des I]. internationalen botanischen 
Kongresses in Wien 1905 das Schlußreferat. Dann beteiligte er sich namentlich an den 
Nomenklaturverhandlungen, insbesondere an denjenigen über die Zellkryptogamen, und 
wurde für die Gruppe der Lichenen in das engere Komitee, welches im Jahre ıg15 in 
London Vorschläge erstatten soll, gewählt. Bei dieser Gelegenheit wurden auch alle 
botanischen Institute und Sammlungen Brüssels eingehend besichtigt und die botani- 
schen Objekte des neuen Kongomuseums in Tervueren studiert. 

Von Brüssel fuhr er, einer diesbezüglichen Einladung folgend, nach Berlin zur 
feierlichen Eröffnung des neuen botanischen Gartens und Museums in Dahlem. Vor 
und nach den Feierlichkeiten wurde der großangelegte und mustergültige botanische 
Garten eingehend besichtigt, desgleichen die großen Warm- und Kalthäuser und das 
neue Museum. Ferner wurde unter fachmännischer Führung der in dendrologischer 
Beziehung hervorragende Park Potsdams besucht. Nach Beendigung der mehrtägigen 
Feierlichkeiten in Berlin begab sich Dr. Zahlbruckner nach Breslau, um den dortigen 
botanischen Garten und das botanische Institut kennen zu lernen und den von der Stadt 
Breslau erhaltenen, in seiner Art einzigen Schulgarten zu besichtigen. 

Das Zusammentreffen und der persönliche Verkehr mit aus allen Teilen der Erde 
versammelten Kollegen sowohl in Brüssel als auch in Berlin bot Gelegenheit, für die 
botanische Abteilung wertvolle Verbindungen anzubahnen. 


Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Arbeiten der Musealbeamten. 45 


Den Sommerurlaub verbrachte Kustos Zahlbruckner in den Kleinen Karpathen, 
wo er insbesondere Zellkryptogamen und Material zur Herausgabe in den «Kryptogamae 
exsiccatae» sammelte. Ein mehrtägiger Aufenthalt im kleinen ungarischen Tiefland bot 
ihm ferner Gelegenheit, die Flora dieses Gebietes zu beobachten. Auch die im Laufe 
des Jahres unternommenen Exkursionen in der näheren oder weiteren Umgebung 
Wiens lieferten eine gute Sammelausbeute. 

Kustos-Adjunkt Dr. K. v. Keißler hielt sich während seines Urlaubes in Steier- 
mark auf und unternahm eine Reihe von Sammeltouren daselbst, besonders im Bereich 
der Ennstaler Alpen. Bei dieser Gelegenheit widmete er sich dem Sammeln von Pilzen, 
unter denen sich namentlich eine größere Anzahl seltenerer Discomyceten befanden. 
Für die «Kryptogamae exsiccatae» wurden ebenfalls eine Reihe von Arten in 60 Exem- 
plaren präpariert. Außerdem befaßte sich derselbe mit dem Sammeln von Flechten- 
parasiten, deren spätere Untersuchung eine neue Art und eine neue Gattung ergab. 
Weiters beschäftigte sich derselbe mit Aufsammlungen und Untersuchungen über die 
Algen- und Planktonflora des Leopoldsteiner Sees, deren Ergebnisse in einer späteren 
größeren Publikation niedergelegt werden sollen. Ein kurzer Auszug über diese Be- 
tätigung findet sich in Gestalt einer vorläufigen Mitteilung im Anzeiger der kais. Aka- 
demie der Wissenschaften in Wien. 

Ferner führte derselbe an den freien Sonntagen Exkursionen in der näheren und 
weiteren Umgebung von Wien aus, wobei er sich mit dem Sammeln von Pilzen be- 
faßte. Hiebei wurden manche seltene, oft im Pilzherbar der botanischen Abteilung 
noch nicht vertretene Arten akquiriert. 

Seinen Urlaub verbrachte Kustos-Adjunkt Dr. K. Rechinger einer Kur halber in 
Karlsbad, wo für das Exsiccatenwerk «Kryptogamae exsiccatae» Thermalalgen gesam- 
melt wurden, kurze Zeit verweilte der Genannte dann auch in Aussee in Steiermark, 
wo derselbe eine größere Anzahl von Arten für das oben genannte Exsiccatenwerk 
sammelte. 

Publikationen: 

Zahlbruckner, Alexander: Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. VI. 

(Öst. botan. Zeitschr., Bd. LX, ıgro, p. 13—22, 71—81, mit r Textabbildung.) 

— Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Cent. XVII. (Ann. k.k. naturhist. Hofm., 
Bd. XXIV, 1910, p. 269— 292.) 

— Plantae Pentherianae. IV. (Schluß.) (Ebenda, p. 293—326, 2 Taf.) 

Ferner: Lichenes rariores exsiccati. Decad. XIII—XIV. (Wien, Juni 1910.) 
Keißler, Dr. K. v.: Bearbeitung der Fungi in Zahlbruckner A., Schedae ad «Krypto- 

gamas exsiccatas». (Ann. k. k. naturhist. Hofm. Wien, Bd. XXIV, 1910, p. 269 ff.) 

— Einige .bemerkenswerte Flechtenparasiten aus dem Pinzgau in Salzburg. (Öst. 
botan. Zeitschr., Bd. 60, [1g10], p. 42 ff.) 

— Über einige Flechtenparasiten aus dem Thüringer Wald. (Zentralbl. f. Bakter., 
Parasitenk., II. Abt., Bd. 27, [1910], p. 208 ff.) 

— Bearbeitung der Micromycetes in Rechinger K., Botan. u. zool. Ergebn. wiss. 
Forschungsr. nach d. Samoa-Inseln etc. (Denkschr. d. kais. Akad. d. Wiss. Wien, 
math.-nat. Kl., Bd. 85, [1910], p. 182 ff.) 

— Redigierung des XXII. Bd. [1910] der Mitteil. d. Sekt. f. Naturk. d. Ö. T.-K. 

— Planktonuntersuchungen in einigen Seen der Julischen Alpen in Krain. (Arch. f. 
Hydrobiol. u. Planktonk., Bd. V, [1910], p. 351 f.) 

— Beitrag zur Kenntnis des Planktons des Zeller-Sees in Salzburg. (Ebenda, 
p- 339g fl.) 


46 Notizen. 


Keißler, Dr. K. v.: Untersuchungen über die Periodizität des Phytoplanktons des Leo- 
poldsteiner Sees in Steiermark. (Anzeiger d. kais. Akad. d. Wiss. Wien, math.- 
nat. Kl., Bd. 47, [1910], p. 260 ff.) 

Rechinger, Dr. K.: Botanische und zoologische Ergebnisse einer wissenschaftlichen 
Forschungsreise nach den Samoa-Inseln, dem Neu-Guinea-Archipel und den 
Salomons-Inseln, März bis Dezember ıgo5. III. Teil (rgro). (Denkschr. d. 
kais. Akad. d. Wiss. Wien, Bd. 85, 258 p., mit ı8 Tafeln und zahlreichen Text- 
figuren. 4°.) 

Verschiedene kleinere Aufsätze naturwissenschaftlichen Inhaltes in den Mittei- 

lungen der Sektion für Naturkunde des Österreichischen Touristenklub in Wien, Bd. XXI. 


c) Mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Die Untersuchung der Meteoreisen beruht neuester Zeit wesentlich auf metallo- 
graphischen Methoden. Um den Gang solcher Untersuchungen kennen zu lernen, er- 
griff Direktor Berwerth die Gelegenheit, einer früheren freundlichen Einladung des 
Geheimrates Dr. G. Tammann zu folgen und sich mit einer vom Hohen Oberstkäm- 
mereramte gewährten Subvention über vier Wochen in dessen physikalisch-chemisches 
Laboratorium an der Universität Göttingen zu begeben. Dem Direktor des Instituts 
Geheimrat G. Tammann und dessen Assistenten Dr. Löwenstein bleibt Direktor 
Berwerth für die gütige Aufnahme und ausgiebige Förderung zu großem Danke ver- 
pflichtet. Unter ihrer Anleitung wurden Metallreguli hergestellt und Schmelzkurven 
aufgenommen und dann das Verhalten des Kamazites und das Verschwinden der Neu- 
mannschen Linien im Eisen von Mt. Joy bei verschiedenen Zeiten und Temperaturen 
studiert und schließlich nach mehreren vergeblichen Versuchen die Herstellung künst- 
licher Brandzonen erzielt. Die Resultate der Untersuchungen sind von G. Tammann 
und F. Berwerth in den Sitzber. d. kais. Akad. d. Wiss. Wien, Bd. 120, Abt. ı, ıgıı 
veröffentlicht. 

Wiederholt wurde das mineralogische Institut in Göttingen besucht, in dem 
Waltershausen, Klein, Liebisch gewirkt und dem jetzt Mügge vorsteht. Letzterem 
dankt er für die freundliche und gründliche Führung durch das Institut. Der Umfang 
und die Vollständigkeit des Lehrapparates, der dem’Unterrichte dient, ist unübertroffen. 

Die Fahrt nach Göttingen benützte Berwerth zu einem kurzen Ausstiege in Jena, 
um dort das neue, aus der Zeißstiftung errichtete mineralogische Institut und dessen 
Sammlungen zu besichtigen. Geheimrat Linck machte den freundlichen Führer. An 
den Sammlungen haftet das Andenken an Lenz und Goethe und die alte Jenaische 
mineralogische Sozietät. Die große Sammlung gehört mit zu den ältesten, für die ihre 
hohen Gönner ihr die allgemeine Zugänglichkeit verschafften. 

Auf einer Sommerexkursion in das Gebiet von Aspang konnte Berwerth die 
dort typischen Schiefergesteine mit ihren Mineralien für das Museum aufsammeln und 
ferner auf einem Ausfluge die Gesteinssammlung mit Proben aus der Umgebung des 
Manhartsberges ergänzen, über dessen petrographische Zusammensetzung uns Dr. Rein- 
hold Detailstudien geliefert hat. 

An den Sitzungen der mineralogischen Gesellschaft haben die Beamten regen An- 
teil genommen. Berwerth hielt einen Vortrag über Oberflächenstudien an Meteoriten 
und machte verschiedentliche in Tschermaks Min.-petr. Mitt., Bd. XXIX veröffentlichte 
Mitteilungen. Die Abteilung beschickte die Ausstellungen mit den von Dr. Köchlin 
ausgewählten Mineralen. 


Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Arbeiten der Musealbeamten. 47 


Ebenso haben Köchlin und Berwerth Beiträge für das von der Wiener minera- 
logischen Gesellschaft herausgegebene «Mineralogische Taschenbuch» geliefert. 

An das chemische Laboratorium von Dr. Dittrich in Heidelberg wurden mehrere 
Meteoreisen zur Analyse übergeben. 

Volontär Dr. C. Hlawatsch nahm auf eigene Kosten am XI. internationalen Geo- 
logenkongreß in Stockholm teil und machte die damit verbundenen Exkursionen vor 
dem Kongresse in das Gebirge von Jämtland, die petrographisch interessanten Gebiete 
Angermanlands (Ragunda, Alnö, Nordingra) und die Erzdistrikte von Gellivare und 
Kiruna, nach dem Kongresse in das Archaicum Südschwedens mit. 

Publikationen: 

Berwerth, F.: Oberflächenstudien an Meteoriten. (Tscherm. Min.-petr. Mitt., Bd. 29, 

Heft ı u. 2, 1910, p. 1—12.) 

— Melilith vom Podhorn bei Marienbad. (Ebenda, Heft 3, ıgıo, p. 1—.2.) 
— u. Tammann, G.: Über die natürliche und künstliche Brandzone der Meteor- 
eisen und das Verhalten der Neumannschen Linien im erhitzten Kamazit. Mit 

ı Taf. und ı Textfigur. (Sitzber. d. kais. Akad. d. Wiss. Wien, math.-nat. Kl., 

Bd. 120, Abt. ı, Jänner ıgı1, p. 31—47.) 

Hlawatsch, K.: Bemerkungen zur Kristallform des Chalmersits und des Prehnits. 

(Zeitschr. f. Kristall., 1910, 48, p. 205— 209.) 

— Über Prehnit von Guanajuato. (Tscherm. Min.-petr. Mitt., Bd. 29, 1910, p. 249 

a) 

— Bibliothekskatalog der mineralogisch-petrographischen Abteilung des k. k. natur- 

historischen Hofmuseums, im Auftrage der Direktion bearbeitet, ı. Hälfte A—M. 

(Ann. k. k. naturhist. Hofm., Bd. XXIV, ıgıo, p. 1— 192.) 


d) Geologisch-paläontologische Abteilung. 


Kustos Prof. E. Kittl unternahm mit einer Subvention des Oberstkämmereramtes 
eine Reise nach Schweden zur Teilnahme am XI. internationalen Geologenkongresse; 
er machte dort einige vom Kongresse veranstaltete Exkursionen mit, so insbesondere 
die Exkursion in das Paläozoikum von Gotland, Dalekarlien und Westergötland, wobei 
nach Tunlichkeit Aufsammlungen gemacht wurden. Diese Gelegenheit wurde auch 
benützt, um die Museen von Würzburg, Christiania, Kopenhagen, Hamburg und Berlin 
zu besuchen. 

Dr. F.X.Schaffer besuchte in seinem Urlaube die Museen in Leipzig, Halle, 
Hamburg und Kiel zum Studium der norddeutschen Tertiärfaunen und vollführte mit 
Unterstützung der kais. Akademie der Wissenschaften im Alpenvorlande Niederöster- 
reichs Untersuchungen über die Beziehungen der Flyschzone zu den vorgelagerten 
Tertiärbildungen. Weiters wurde die Drucklegung des ersten Teiles der Monographie 
über das Miocän von Eggenburg durchgeführt. 

Die Zeit seines Urlaubes wurde von Dr. F. Blaschke mit einer Subvention aus 
dem Reisefonde zur Fortführung der in den Vorjahren begonnenen Studien in der Vor- 
alpenzone bei Waidhofen a. Y. ausgenützt. Das Tourengebiet wurde von ihm bis an 
die Mariazeller Bahn im Osten und an das Ybbstal im Westen ausgedehnt, an zahlreichen 
Punkten Fossilien aufgefunden und gesammelt. Mit den Aufnahmen dieses Jahres 
fanden diese seine Arbeiten einen vorläufigen Abschluß. 

Gelegentlich und im Anschluß an eine in der Herzegowina abgeleistete Waffen- 
übung unternahm Blaschke Touren im Gebiete des Ostvelez bei Nevesinje und von 


48 Notizen. 


Gacko aus in Begleitung des Herrn Ing. J. Hawelka in das Grenzgebiet gegen Monte- 
negro bis ins Volujakgebirge. Hierbei wurde namentlich an den reichen, von dem ge- 
nannten Herrn entdeckten Fundstellen bei Suha aufgesammelt. 

Im Oktober intervenierte Blaschke bei der Weiterführung der Arbeiten in dem 
im Vorjahre durch Herrn J. Haberfelner im Polzberggraben bei Lunz angelegten 
Stollen auf die fischführenden Aonschiefer. Diese wurden, soweit sie möglich und 
lohnend waren, abgebaut und dann verschüttet. Das gesamte losgebrochene Gestein 
wurde mit Hilfe des Herrn J. Haberfelner durchgeklopft und die aus Fischen, Krebsen, 
Cephalopoden und anderen Resten bestehende Ausbeute in 25 Kisten nach Wien 
gesandt. 

Außerdem hat Blaschke kleinere Exkursionen an verschiedene Punkte der Um- 
gebung Wiens sowie an die Trasse der Wasserleitung unternommen. 

Dr. F. Trauth besuchte im Frühjahre ıgıo die Flyschregion von Klogsdorf bei 
Freiberg in Mähren zwecks Feststellung ‘des Auftretens der von dieser Lokalität be- 
stimmten Fossilien. 

Im Sommer desselben Jahres führte er im Auftrage der kais. Akademie der Wis- 
senschaften in Wien geologische Untersuchungen im Kronlande Salzburg aus, welche 
insbesondere der Kartierung der Grauwackenzone zwischen Bischofshofen und Mandling 
und der südlichen Vorlagen des Tennengebirges, der Bischofsmütze und Dachstein- 
gruppe galten. 

Publikationen: 

Kittl, E.: Das Diplodocus-Skelett im naturhistorischen Hofmuseum. (Urania, Wien 

1910, III. Jahrg., Nr. 1.) 

— Die Erdbewegungen auf der Hohen Warte. (Mitt. d. Sekt. f. Naturk. d. OÖ. 

XXII. Jahrg., 1910, Nr. 2.) 

— Rutschungen auf der Hohen Warte. (Ebenda, Nr. 6.) 
Schaffer, Dr. F.X.: Das Miocän von Eggenburg. I. Bivalven (mit Beitrag de Ales- 

sandris: Cirripedier). (Abh.d.k.k. geol. Reichsanstalt, Bd. XXII, Heft ı, 1910, 

126 p. und 48 Taf.) 

— Der Leithakalk von Maustrenk, N.-Ö. (Mitt. d. Geol. Ges. Wien, Bd. III, 4 p.) 
— Zur Kenntnis der Miocänbildungen von Eggenburg (N.-Ö.). I. 
— Die Bivalvenfauna von Eggenburg. (Sitzungsber. d. kais. Akad. d. Wissensch., 

Bd. CXIX, 25 p.) 

— Über eine beim Umbau der Ferdinandsbrücke in Wien in den Congeriensanden 
angetroffene konkretionäre Schicht. (Mitt. d. Geol. Ges. Wien, Bd. Ill, 5 p.) 
Blaschke, Dr. F.: Geologische Beobachtungen aus der Umgebung von Leutschach bei 

Marburg. (Verh.d.k.k. geol. Reichsanstalt, ıgro, Nr. 2, p. 57—56.) 

— Der Boden der Stadt Wien. (Mitt. d. Sekt. f. Naturk. d. Ö.T.-K., Jahrg. XXII, Nr. 6, 

1910.) 

— Josef Haberfelner. (Ebenda, Nr. 6.) 
— Referate im Neuen Jahrbuch für Mineralogie. 
Trauth, Dr. F.: Ein Beitrag zur Kenntnis des ostkarpathischen Grundgebirges. (Mitt. 
der Geol. Ges. in Wien, Bd. Ill, ıgıo, 5ı p., ı Taf.) 


e) Anthropologisch-ethnographische Abteilung. 


Als Delegierter des österreichischen Unterrichtsministeriums bei den beiden Ses- 
sionen des XVII. Internationalen Amerikanistenkongresses in Buenos Aires und in 


Jahresbericht. — Wissenschaftliche Reisen und Arbeiten der Musealbeamten. 49 


Mexiko unternahm Regierungsrat F. Heger zwei Reisen nach Amerika, von denen die 
erste vom 12. April bis zum 26. Juli, die zweite vom 8. August bis zum 7. November 
währte. Über diese beiden Sessionen und die sich daran schließenden Exkursionen hielt 
er am 14. Dezember 1910 einen Vortrag in der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 
der im Bande XL von deren Mitteilungen, p. 327 ff. abgedruckt ist. Ein weiterer Be- 
richt, welcher die Exkursionen ausführlicher behandelt, erschien in diesen Annalen, 
Bd. XXIV, p. 53 der Notizen. 

Eine ganz besondere Unternehmung bildete die Ausgrabung in der nur durch 
einen schwierigen Einstieg zu erreichenden Fliegenhöhle bei Divafa im Triestiner 
Karste, die Regierungsrat Szombathy durch einen Besuch (10.— 16. August) einleitete 
und organisierte. So weit diese Ausgrabung im Jahre 1ıgro vor sich ging, wurde sie 
auf Kosten der prähistorischen Kommission der kais. Akademie der Wissenschaften 
durch Pietro Savini aus Triest unter Szombathys Leitung durchgeführt. 

Im Rahmen der Kaiserjubiläums-Jagdausstellung leitete Regierungsrat Szom- 
bathy als Vorsitzender das Komitee für den Pavillon «Ethnographie>. Zur Beschaf- 
fung der erwünschten Ausstellungsgegenstände unternahm er einige Musealreisen, deren 
ergebnisreichste die nach Berlin (27. Februar bis g. März) war. Die Einrichtung des 
Pavillons führte er durch unter der gefälligen Beihilfe der Herren Dr. Rudolf Pöch 
und Artur Haberlandt. Sechs von ihm entworfene ethnographische Dioramen wur- 
den durch den Bildhauer Emanuel Pendl und die Hoftheatermaler Kautsky und 
Rottonara für den Pavillon ausgeführt und nach Schluß der Ausstellung vom ethno- 
graphischen Museum in Bremen erworben. 

Ferner beteiligte er sich an der Einrichtung des Pavillons «Historische Jagd» in 
der Kaiserjubiläums-Jagdausstellung, indem er für diesen das paläontologische und prä- 
historische Ausstellungsmaterial beschaffte und zur Aufstellung brachte. Im Interesse 
dieser Aufgabe wurden im Laufe des Monates März die Provinzialmuseen von Laibach, 
Linz, Salzburg und Innsbruck besucht. 

Am ı2. September begab sich Regierungsrat Szombathy auf Einladung der 
Landesregierung für Bosnien und die Herzegowina nach Sarajevo, um an einer Enquete 
über die Einrichtungen der neuerbauten Landesmuseen teilzunehmen. Nach dieser 
Konferenz folgte er einer Einladung des Herrn Sektionschefs Dr. v. Thälloczy zum 
Besuche einer Reihe kleinerer dalmatinischer Inseln, die außerhalb des Verkehres liegen, 
daher auf den geläufigen Studienreisen nicht erreicht werden können und doch sehr 
viel auch für den Prähistoriker Interessantes enthalten. Diese Reise währte bis r. Oktober. 

Aus der Vortragstätigkeit sind anzumerken: Vorträge über die verschiedenen Er- 
gebnisse der Ausgrabungen im Löß von Willendorf in der Gesellschaft der österreichi- 
schen Kunstfreunde, der Anthropologischen Gesellschaft und im Verein für Landes- 
kunde von Niederösterreich. Ferner ein Nekrolog auf den Prähistoriker Dr. M. Much 
in der Anthropologischen Gesellschaft und ein Vortrag über die Theorie und Ausfüh- 
rung von Museumsbauten im Wissenschaftlichen Klub. 

Prof. Kustos Dr. Haberlandt besuchte auf eigene Kosten die Landesmuseen in 
Krain, Klagenfurt und Innsbruck sowie das Museum für deutsche Volkskunde in Berlin. 

Assistent Dr. Josef Bayer setzte die im Jahre 1908 begonnenen Grabungen auf 
dem Gräberfelde der Bronzezeit bei Wölbling (G.-B. Herzogenburg, N.-Ö.) fort; es 
wurden sechs Skelettgräber und ein Brandgrab geöffnet und zwecks Eintragung auf 
dem Situationsplan des Grabfeldes genau vermessen; der Genannte unternahm zur 
Kontrolle der im Laufe des Jahres in der Ziegelei Merkl zu Willendorf von den Ziegel- 
arbeitern unternommenen Abgrabungen mehrere eintägige Fahrten, bei welcher Ge- 


Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XXV, Heft 3 u. 4, 1911. d 


50 Notizen. 


legenheit die Funde (Knochen, Steinwerkzeuge etc.) von den Arbeitern erworben 

wurden. Im Herbst besuchte Dr. Bayer das Museum zu München und die reiche 

Sammlung paläolithischer Altertümer zu Tübingen und studierte in Begleitung Prof. 

G. Steinmanns den Löß der oberrheinischen Tiefebene mit seinen paläolithischen 

Einschlüssen. 

Publikationen: 

Haberlandt, Dr. Michael: Wissenschaftliche Beschreibung der ethnographischen 
Sammlung des Dr. Rudolf Trebitsch. Ethnologischer Anhang zu Dr.R. Trebitsch: 
«Bei den Eskimos in Grönland», p. 137— 162, mit 7 Tafeln. 

— Österreichische Volkskunst. Aus den Sammlungen des Museums für österrei- 
chische Volkskunde dargestellt und erläutert. Tafelband mit 120 Lichtdrucktafeln 
in Folio, nebst Erläuterungen (41 p.); Textband 164 p. mit 64 Textabbildungen 
in Folio. Mit Unterstützung des Ministeriums für Kultus und Unterricht. Verlag 
der k. u. k. Hofkunstanstalt J. Löwy in Wien. 

— Zahlreiche Fachreferate in Petermanns Geogr. Mitteilungen. 

Szombathy, J.: Die diluvialen Kulturschichten von Willendorf. (Mitt. d. Anthrop. 
Ges., Sitzber., ıgıo, p. [4]—[9]-) 

— Paläolithische Funde aus Siebenbürgen. (Ebenda, p. [10].) 

Bayer, Dr. J.: Das Alter der Lößstationen am Rhein. (Geologisch -archäologisches 
System des jüngeren Diluviums.) (Jahrb. für Altertumskunde der k. k. Zentral- 
Kommission für Kunst- und historische Denkmale, ıg10, p. 154— 171.) 

— Römerzeitliche Funde bei Kuflarn und Anzenhof. (Ebenda, p. 214—220.) 


V. Die Bibliotheken. 


a) Zoologische Abteilung. 


Die allgemeine Bibliothek der zoologischen Abteilung wurde wie im vorange- 
gangenen Jahre von Herrn Emil Sarg, welcher auch die Kanzleigeschäfte der Direk- 
tion besorgte, unter der Oberleitung des Herrn Dr. H. Rebel verwaltet. 

Der Zuwachs der Bibliothek beträgt an Einzelwerken und Separatabdrücken: 
789 Nummern in 804 Teilen, wovon durch Ankauf 28 Nummern in 31 Teilen, als 
Geschenk 719g Nummern in 727 Teilen und im Tausche 42 Nummern in 46 Teilen er- 
worben wurden. 

An Zeit- und Gesellschaftsschriften liefen 30o Nummern in 369 Teilen, davon 
88 Nummern in 123 Teilen (2 Nummern neu) durch Ankauf und 212 Nummern in 
246 Teilen (4 Nummern neu) im Tausche gegen die «Annalen» ein. 

Der Gesamtstand der Bibliothek einschließlich der bei den betreflenden Samm- 
lungen getrennt aufgestellten Spezialbibliotheken beträgt: 


Einzelwerke und Separatabdrücke. . . . . . 25755 Nummern in 31000 Teilen 
Zeitschriften 2 Pe ee 824 » >» 12428 03 
Zusammen . . 26579 Nummern in 43448 Teilen 


Entlehnt wurden von 54 auswärtigen Interessenten 121 Werke in 132 Bänden. 
Geschenke widmeten unter anderen: Hofrat Dr. Steindachner (6), Direktor 
Ganglbauer (44), Kustos Kohl (45), Kustos Siebenrock (67), Kustos Handlirsch 


Jahresbericht. — Die Bibliotheken. 51 


(341), Kustos Dr. Rebel (43), Kustos Dr. Sturany (55), Kustos-Adjunkt Dr. Toldt (4), 
Assistent Graf Attems (4), Dr. Pietschmann (3), Dr. Holdhaus (68), Akademie 
der Wissenschaften (ıo), Hofrat Brunner v. Wattenwyl (20). 


b) Botanische Abteilung. 


Die Bibliotheksarbeiten wurden von dem Kustos-Adjunkten Dr. K. v. Keißler 
besorgt. 
Der Zuwachs der Bibliothek im Jahre ıgıo und der Gesamtstand sind aus der 


nachstehenden Übersicht zu entnehmen: 
Zuwachs: 


a) Einzelwerke und Sonderabdrücke: 
als Geschenk . 
durch Kauf 
»ırlausch. 


Hievon entfallen auf Sonderabdrücke: 


75 Nummern in 
18 » » 
IQ » » 


ı1ı2 Nummern in 


ı33 Teilen 


74 > 
25 » 


232 Teilen 


als Geschenk . 68 Nummern in ı15 Teilen 
durch Kauf — » » — » 
» Tausch. 6 > D3 6 » 
b) Zeit- und Gesellschaftsschriften: 
als Geschenk . >» Nummern in 2 Teilen 
durch Kauf 46 >» > DA 
» Tausch 6 38 » » 67 » 
86 Nummern in 123 Teilen 
und zwar an: 
Zeitschriften . 49 Nummern in 7ı Teilen 
Gesellschaftsschriften . 37 » > LOSE 
86 Nummern in 123 Teilen 


Gesamtzuwachs 198 Nummern in 355 Teilen. Von den Periodica sind 3 Num- 
mern neu. 
Gesamtstand der Bibliothek Ende ıg10: 


Periodica . 
eek ini... er T2gor » 


357 Nummern in 4761 Teilen 
» 16228 » 


13318 Nummern in 2098g Teilen 


Geschenke widmeten der Bibliothek der botanischen Abteilung: die Dendro- 
logische Gesellschaft in Wien, das Herbier Barbey-Boissier in Genf, das Natio- 
nal-Museum in Washington (U.S.A.), ferner die Herren J.Brunnthaler (Wien), Prof. 
F. Bubäk (Täbor), J. F. Bailey (Brisbane, Australien), B. A. Fedtschenko (St. Pe- 
tersburg), H. Fleischmann (Wien), A. Grunow (Berndorf, N.-O.), Dr. A. v. Hayek 


(Wien), J.M. Heiken (Buenos Aires), G. Herpell (Goslar a. Rh.), Prof Höhnel 


(Wien), Prof. Dr. E. v. Janczewski (Krakau), O. Jaap (Hamburg), Dr. K. v. Keißler 
(Wien), A. Kneucker (Karlsruhe), Dr. N. KoSanin (Belgrad), kais. RatM. Kronfeld 
(Wien), Dr. B. Kümmerle (Budapest), J. H. Maiden (Sydney), Prof. F. Niedenzu 


(Braunsberg, Preußen), Dr. K. Preißecker (Wien), Prof. J. Podpera (Brünn), Dr.K. 
d? 


52 Notizen. 


Rechinger (Wien), Prof. A. Richter (Kolozsvär), Prof. H. Schinz (Zürich), Dr. G. 
Simmler (Graz), Schulrat J. Steiner (Wien), Prof. R. v. Wettstein (Wien), Abtei- 
lungsleiter Dr. A. Zahlbruckner (Wien). 

Die Photographiensammlung erfuhr eine Vermehrung um 5 Stück, und zwar 
ı Stück von Prof. J. Bezdek, ı Stück von H. Fleischmann und 3 Stück von Dr.K. 
v. Keıdler 

Das Entlehnungsprotokoll weist Entlehnungen von ı14 Bänden durch 54 Per- 
sonen auf. 


c) Mineralogisch-petrographische Abteilung. 


Die Bibliotheksgeschäfte wurden vom Volontär Dr. Hlawatsch, in dessen Ab- 
wesenheit von Kustos Dr. Köchlin und vom Kanzlisten F. Holaschke besorgt. 
Der Zuwachs der Bibliothek beträgt: 


a) Einzelwerke und Sonderabdrücke: 


durch Ankauf . . . ... 2.20. .2 02 2... ...36 Nummern’in’ Zoresies 
SA NARAUSCH IL SB IET RER. Ve deze > » 28 2 
DREHGEScHenkenzg u. u Del RUNDUM SAND » EIER 7 ae: 
Zusammen . . . 96 Nummern in 102 Teilen 


b) Zeit- und Gesellschaftsschriften: 


durchiRauln „u... 20. Se ee ar 35. Noummernane sage 
SER RAUSch.E AN EN ER A  e2 » > .HAoRE ne 
Dal Geschenka er ae RE ES > » 3640832 
Zusammen . . . 72 Nummern in 144 Teilen 


Darunter je eine neue Zeitschrift durch Kauf und durch Tausch und drei neue 
durch Geschenk. 

Geschenke sind eingelaufen: von der Zoologischen Abteilung (2 Broschüren), 
vonder Anthropologischen Abteilung (ı Broschüre), vom Collegium Petrinum 
in Urfahr (1 Broschüre), von der Gesellschaft für Geschichte der Medizin und 
Naturwissenschaft (r Broschüre), von der Realschule in Proßnitz (ı Broschüre), 
von der Sektion für Naturkunde des Österr. Touristen-Klubs (1 Zeitschrift), 
von der Societ& de l’industrie min£rale (1 Zeitschrift), von der k. k. geolog. 
Reichsanstalt in Wien (die der Abteilung fehlenden Jahrgänge des Jahrbuches und 
der Verhandlungen der Anstalt), vom Verein der Naturfreunde in Reichenberg 
(8 Jahrgänge einer Zeitschrift), von der Wiener Mineralogischen Gesellschaft 
(ı Zeitschrift), ferner von den Herren Prof. Dr. Becke in Wien (7 Broschüren), Regie- 
rungsrat Prof. Dr. F. Berwerth (1 Zeitschrift, 7 Broschüren), Jul. Böhm in Wien 
(1 Broschüre), von den Buchhandlungen R. Friedländer in Berlin und Gerold &Co. 
in Wien (je ı Zeitschrift), F. O. Grugan (ı Broschüre), Dr. C. Hlawatsch (3 Bro- 
schüren, ı Zeitschrift), A. Knipschild in Frankfurt a. M. (1 Broschüre), Kustos Dr. 
Friedr. Kohl (1 Broschüre), Dr. F. Krantz in Bonn (1 Broschüre), Regierungsrat 
Prof. Dr. Wilh. Kubitschek (ı Broschüre), Dr. G.D. Louderback in Berkeley, Kali- 
fornien (3 Broschüren). 

Die Bibliothek wurde innerhalb der Abteilung vielfach von Fachgenossen benützt. 
Das Ausleihprotokoll weist die Entlehnung von 88 Bänden an 37 Parteien aus. 


Stand der Bibliothek Ende ıgro nach dem Ergebnisse der Revision und der Neu- 
katalogisierung: 


Jahresbericht. — Die Bibliotheken. 53 


Einzelwerke und Separatabdrücke . . . . . . 15139 Nummern in 16147 Teilen 
Zeit nad Gesellschaftsschriften. 2. vn. 237 » »UuEbB N 
Zusammen . . . 15376 Nummern in 23313 Teilen 


Der neu ermittelte Bibliotheksstand erniedrigt sich gegen den letzten Ausweis im 
Jahre ıgro um 228 Nummern in 716 Teilen. Der Unterschied beruht auf der Aus- 
scheidung von Dubletten und der verschiedenartigen Zählung der Teile (Bände), bezw. 
der Nummern. 


d) Geologisch-paläontologische Ableilung. 


Der Stand der Bibliothek war am 31. Dezember 1910 folgender: 


Einzelwerke und Sonderabdrücke . . . . . . 14439 Nummern in 15905 Teilen 
Beirschriften eur. er 592 » » 9880 > 
Beaktenn:. 2 23. Der A N 814 » » 8922 >» 


Die Zahl der Erle nach außen beträgt 224, die der entlehnten Bände 
und Karten 319 und erfolgte an 42 Personen. 

Der Zuwachs der Bibliothek beträgt: 

Einzelwerke und Sonderabdrücke: durch Kauf 39 Nummern in 49 Teilen, durch 
die Intendanz im Tausch gegen die Annalen 38 Nummern in 4ı Teilen, als Geschenk 
43 Nummern in 45 Teilen, zusammen 120 Nummern in 135 Teilen. 

Zeitschriften: durch Kauf 31 Nummern in 45 Bänden, durch Tausch 93 Num- 
mern in 144 Bänden, als Geschenk 22 Nummern in ır2 Bänden, zusammen 146 Num- 
mern in 301 Bänden, wovon 7 Nummern in 58 Bänden neu. 

Karten: durch Kauf 5; Nummern in 12 Blatt, durch Tausch 7 Nummern in 78 Blatt, 
als Geschenk 3 Nummern in 22 Blatt, zusammen ı5 Nummern in ıı2 Blatt, wovon 
4 Nummern in 4 Blatt neu. 

Geschenke sind der Bibliothek zugekommen von folgenden Herren und Ämtern: 
Anthropologisch-ethnographische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hof- 
museums (1o Stück), Anthropologische Gesellschaft (2), Dr F. Blaschke (2), 
Geological Survey of Ohio (r), Geological Survey of Queensland (2), Geo- 
logical Survey of Western Australia (42), Geographische Gesellschaft in 
Wien (1), Prof. Rudolf Hörnes in Graz (r), Intendanz des k.k. naturhistorischen 
Hofmuseums (2), Prof. J. J. Jahn in Brünn (3), Kustos Prof. E. Kittl (4), Liverpool 
Geological Society (2), Museumskommission in Bern (r), Dr. Remesin Olmütz 
(1), Kustos-Adjunkt Dr. F.X. Schaffer (10), Sektion für Naturkunde des Österr. 
Touristen-Klub (1), Societa Geologica Italiana (r), Societe G&ologique du 
Nord (r), Stadtbauamt der Stadt Wien (r), Intendant Hofrat Dr. F. Steindachner 
(1), Hofrat Prof. Dr. F. Toula (6), Dr. F. Trauth (r), Prof. Dr. Viktor Uhlig (2); 
United States Geological Survey (57), Dr. H. Vetters (r), Hofrat Wilhelm 
Freih. v. Weckbecker (1), Wissenschaftlicher Klub in Proßnitz (10). 

Der Stand der Photographien- und Bildersammlung blieb unverändert und war 
am 31. Dezember ıgıo: 6824 Nummern. 


e) Anthropologisch-ethnographische Abteilung. 
ı. Anthropologisch-prähistorische Sammlung. 


Die Bibliothek der anthropologisch-prähistorischen Sammlung erhielt im Jahre 
ıgro durch Ankauf 23 Nummern in 23 Teilen, als Geschenk 5 Nummern in 5 Teilen 


54 Notizen. 


und im Tauschwege 102 Nummern in 106 Teilen, im ganzen 130 periodische Schriften. 
An dem Tauschverkehre partizipierten die Anthropologische Gesellschaft in Wien durch 
61 Vereine und Redaktionen mit 81 Publikationen und die Intendanz des Museums 
(Annalen) durch 21 Vereine und Redaktionen mit 2ı Publikationen. 

An Einzelwerken erhielt die Bibliothek 118 Nummern in 124 Teilen, davon als 
Geschenk 13 Nummern in 17 Teilen, von der Anthropologischen Gesellschaft 80 Num- 
mern in 8ı Teilen, durch die Intendanz 2 Nummern in 2 Teilen und durch Ankauf 
24 Nummern in 24 Teilen. 

Der Gesamtstand der Bibliothek Ende ıg10 betrug: Einzelwerke 3848 Nummern 
in 6416 Teilen, periodische Schriften 223 Nummern in 4263 Teilen, zusammen 4071 
Nummern in 1067g Teilen. 

Die Bibliothek benützten außer den Angehörigen der Abteilung 27 Herren. Nach 
auswärts wurden 117 Bände ausgeliehen. 


2. Ethnographische Sammlung. 


An laufenden Zeitschriften bezog die Bibliothek der ethnographischen Sammlung 
80o Nummern in 83 Teilen im Tausche gegen die «Annalen» durch die Intendanz, 
69 Nummern in 8ı Teilen von 59 Gesellschaften und Redaktionen durch die Anthropo- 
logische Gesellschaft gegen Ersatz der Kosten der von derselben für diese Schriften ab- 
gegebenen Exemplare ihrer «Mitteilungen», 31 Nummern in 40 Teilen durch Ankauf 
und 9 Nummern in ıı Teilen als Geschenk, zusammen ı89 Nummern in 215 Teilen, 
davon 14 Nummern in 39 Teilen neu. 

An Einzelwerken erhielt die Bibliothek 35 Nummern in 40 Teilen als direkte Ge- 
schenke, 25 Nummern in 25 Teilen durch die Intendanz, 59 Nummern in 67 Teilen durch 
die Anthropologische Gesellschaft und 4ı Nummern in 51 Teilen durch Ankauf, so 
daß der gesamte Zuwachs an Einzelwerken 160 Nummern in 183 Teilen beträgt. 

Der Gesamtstand der Bibliothek betrug mit Ende ıg1o0: 


Einzelwerke und Sonderabdrücke . . . . . . 5336 Nummern in 6453 Teilen 
FEIISChrIItEDE WA a Re re 06 » » 6056 » 
Zusammen . . 5802 Nummern in ı250g Teilen 


Der Zuwachs an Photographien im Jahre ıgro beträgt 1056, so daß die Samm- 
lung gegenwärtig 9842 Nummern besitzt. 


an. 


ur 


== ANNALEN 
- KK. NATURHISTORISCHEN HOFMUSEUMS, 


Su nf 
REDIGIERT. IH 


VON 


BR: FRANZ STEINDACHNER. 


(MIT 6 TAFELN.) 


WIEN ıgı1. 


ABER:EDHH ÖL:D ER 


K. U. K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER 
BUCHHÄNDLER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. 


.- 


- 


ED; Annalen des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums erscheinen jä ährlich in 
" einem Band. Der Pränumerationspreis für den Jahrgang beträgt K 20.—. 


Zu beziehen durch die Hof- und Universitäts- Pu nen von A.Hölder ın Wien. 


1 
Absolon, K. Untersuchungen über Apterygoten. (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte) Se 
Beck, Dr. G Beitrag zur Flora des östlichen Albanien .... 2.040 
Berwerth, Dr. Fr. Verzeichnis der Meteoriten im k.k. Hafushistaniechen Horoieke Ende Be „e 
Oktober „1902 - sh ar 2 De ee a ar 
— Das Meteoreisen von es: ER 4 Tafeln Be. 2 Abbildunsen A im Texte). : Rh un 
Blaschke, Dr. Friedrich. Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. (Mit 6 Tate 6 
Burgerstein, Dr. A. Botanische Bestimmung sibirischer Holzskulpturen des Wiener natur- : : 
historischen Hofmuseums. . . . ; 50 
Cognetti de Martiis, Dr. L. Di ae Dligocheti . esotici une alt 1. R. ‘Muscs 2% : 
di Storia Naturale di Vienna. (Con I tavola) . ARE 1.40 
Fiebiger, J. Über Coccidien in der Schwetimblase: von Gadus: Aen (Mit 1 Abbildung HABE 
im Texte). ar iVm ss 
Hackel, E. Neue Gräser aus Mexico . . .. k i MIETEN SEN 
Handel-Mazzetti, Dr. H. Freih, v. Ergebnisse einer Botadschet Beier in ls Pontische SEEERR 
Randgebirge im Sandschak Trapezunt. (Mit 8 Tafeln und 6 Abbildungen im Texte) . 11.— 


Handlirsch, A. Zur Morphologie des Hinterleibes der Odonaten. (Mit 13 Puler im 


MEER ee 2 } ee 


— Bemerkungen zu ne Arbeit Ges Dr. Fe über Bin Ablominalinkenee A Täbellen 1.80 
— Zur Phylogenie und Flügelmorphologie der Ptychopteriden (Dipteren). (Mit ı Tafel 


und einem Stammbaum) . . . . ; 2,7 1:20 
Heimerl, Dr. A. Über einige Asten ame Kyris aus de Herbäre des Home 
(Mit ı Tafel). : 4.20 
Heymons, Dr. R. Die Hinrerlaibeänkisse: Ber akallen ind EAN "(Mi I Tafel koa 
I Abbildungen ums Lexte)e, 0... = 2.— 
Hlawatsch, Dr. C. Bibliothekskatalog der le Apkeiime des | 
k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien. (Im Auftrage der Direktion bearbeitet) . IL. 
Hussak, E. .Mineralogische 'Notizen "aus; Brasilien: ».. ..2n. ua rs er ns 
Jahresberichte des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums je. . . . le 
Keißler, Dr. K.v. Aufzählung der von E. Zugmayer in Tibet see Phanerofiunen —.,60 
— Mynströse Wuchsform von Polyporus Rostkoviü Fr. (Mit ı Tafel)... .. 150,8 
Kohl, Fr. Die Hymenopterengruppe der Sphecinen. III. Monographie der Gattung immo = 
W.Kirby. (Mit 7 Tafeln und 5 Abbildungen im Texte). N Eee 
Kränzlin F, Beiträge zur Kenntnis der Gattung Carebolane (Mir 2;Tafeln). Sr ea 
— Drei neue Myoporinen des Herbarium Vindobonense . . . .. 2.2 2 2 2 2 2 22.20 
Lorenz, Dr.L.v. Zur Ornis Neuseelands. (Mit ı Tafel) . ... . ! 2.5 
Melichar, Dr. L. Monographie der Acanaloniiden und Flatiden (Homeotecsh, (Mit 9 Tafeln) 20.— 
Ostermeyer, Dr. F. Plantae Peckoltianae ... - —.50 8% 
Oudemans, Dr. A.C. Vermipsylla hyaenae (KoL.) ehe abekantsche Bemerkiueen über 
verschiedene Organe bei den Suctoria. (Mit 10 Abbildungen im Texte). * ER 2.— 


Penther, Dr. A. und Zederbauer, Dr. E. Ergebnisse einer naturwissenschäitkieres Reike PER 
zum Erdschias-Dagh (Kleinasien). I. Zoologischer Teil. (Mit 8 Tafeln und ı2 Abbildungen 


im Texte). a le 
- I. Hokknischen Teil. (Mit 5 Tafeln ‘und. 4 Abbildungen im Texte)‘. .. ; ... see en 
III. Petrographischer Teil. (Mit ı Abbildung im Texte.). NEAR : Be 
Pietschmann, Dr. V. Ichthyologische Ergebnisse einer Reise nach Island, an ai atlantische RER 
Küste von Marokko und in die westliche Hälfte des Mittelmeeres. (Mit 2 Tafeln und 
' Abbildungen im Texte) . a 0, u. ER RER EN TEN Son N ORG GE 
- Ichthyolop ische Ergebnisse einer Reise ins Baer AN REANE 2.80 3 
— Über zwei stark variante Exemplare von Antennarius tridens (Schlegel) mit De ER, 
kungen über die Variabilität von Antennarius. (Mit ı Tafel)... .. ..... 120. 
Rebel, Dr.H. Fünfter Beitrag zur Lepidopterenfauna der Kanaren. . . . ee: 


— Sechster Beitrag zur Lepidopterenfauna der Kanaren. (Mit 14 Abbildımsre im Texte x 
und ı Tafel in Farbendruck) . '. u. lu. m a se I ee 


+ 


Bibliothekskatalog. der mineralogisch-petrographischen Abteilung des k. k. natur- 
‚hist storischen en in Wien. Im Auftrage der Direktion bearbeitet 


RB 
} 


a Dre. A. ibieekner Centuria XIX. 


Rebel, Dr. H. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. I. Teil. Bulgarien und 
Ostrumelien. (Mit ı Tafel) .. . . SEEN EL a 
— — II. Teil. Bosnien und eehwine. (Mit 2 Tafeln). De eh 
— Melitaea dejone rosinae, eine neue Testairternf aus Polakal: (Mit ı Tafel) . 
— Neue Tagfalter aus Zentralafrika. (Expedition Grauer.) (Mit 2 Tafeln) . ; 
— Rogenhofer, A. Zwei neue Saturniiden aus Deutsch- Ostafrika. (Mit 2 Tafeln Bi 
3 Abbildungen im Texte) . : ee Be 
Rechingen; Dr. K. Verzeichnis der von Prof. K. Lortiesberker in den Kumäntechen Kar- 
pathen gesammelten Phanerogamen REN 
Reuter, O.M. Capsidae in Brasilia collectae in "Muss 1. R. Nandononehe asservatae . . 
— Capsidae tres cubanae. Capsidae mexicanae a Do. Bilimek collectae in museo i.r. 
Vindobonensi asservatae. Capsidae quinque novae in Tombillo (Chile) lectae. Capsidae 
quatuor novae regionis Australicae. Capsidae javanicae novae vel minus cognitae. 
Ritter, Dr. W. Neue Thysanuren und Collembolen aus Ceylon und Bombay, gesammelt 
von Dr. Uzel. (Mit 56 Figuren im Texte) : 
Sassi, Dr.M. Ein Beitrag zur Kenntnis der Vokelwelt x vom Weißen Nil 
Schlesinger, Dr. G. Zur Ethologie der Mormyriden. (Mit 21 Abbildungen im Teste) 
Schmutz, Dr. K. Zur Kenntnis einiger neuen Thysanopterengenera (‘ ee T; Teil. 
(Mit ıı Abbildungen im Texte) . EEE EEE \ OR 
— Zur Kenntnis einiger neuer Es senterengenern un -Spezies. I. Teil. ee Ab- 
bildungen im Texte) . 
Seler, Prof. Dr. Eduard. Das Pulquegefäß A Bilineksrhen SEEN im k. k natur- 
historischen Hofmuseum. (Mit 2 Tafeln und 46 Abbildungen im Texte). ? 
Siebenrock, F. Über zwei Schildkröten aus Kamerun. “= ı Tafel ad I Abbildung im 
Texte) NR 
— Clemmys mutica Cant von (der kasel Fernoss) (Mit 2 Tafeln) 
Steindachner, Dr. F. Über Homopholis Erlangeri (n.sp.) aus Abessinten, Bee Sadleri 
Blgr. Z und Q aus dem Victoria-Nyansa und Varicorhinus Tornieri (n. sp.) aus 
— Deutsch-Kamerun. (Mit ı Tafel) . i Sen a Sr E 
Über einige Ageneiosus- und Farlowella- Arten etc. " (Mit 3 Tafeln und 8 u 
im Texte) 3 
— Die Fische des Teahach und seiner + Zuflüsse i im "State sa Cohärda (Brasilien). Oi 
ı Tafel und 4 Textfiguren) . - IE ä 
Steinmann, G. Über eine acktildende Nubecuters aus der re Stufe, (Mit 
6 Textabbildungen). 2 : 
Toldt, Dr. K. jun. Über das er at Stachelkleid. von N eslosse Gin (Prokanaas 
Gervais) (Mit 3 Tafeln) . : ; ET 
— Studien über das Haarkleid von Yarpes ae L. (Mit 3 Tafeln und 2 Abbildungen 
im Texte). EHRE SR SE 
— Über eine Be hensäre Haardone und über das Haarfornieneyetei der Säugetiere, 
(Mit 4 Tafeln und ı Abbildung im Texte.) LER m 
Tschusi zu Schmidhoffen, Viktor Ritter v. Die Toben meiner  Samweling > a 
— Die Farbenaberrationen meiner Sammlung . .... a 
Ulmer, G. Neue und wenig bekannte außereuropäische Teichopiiren. hauptsächlich aus 
dem Wiener Museum. (Mit 75 Abbildungen im Texte) . RE : 
Veith, G. Beobachtungen über die Wirkungen des Schlanscneife auf ungiftige Schlange 
Wagner, Dr Rudolf. Beiträge zur Kenntnis der Anemone ranunculoides L. und der 
A. lipsiensis Beck. (Mit 5 Figuren im Texte) . En 
— Beiträge zur Kenntnis der Gattung Trochodendron Sieb: et Zuec (Mit 2 Abbildangehi 
— Ein neues Aizoon aus Südaustralien. (Mit 4 Abbildungen im Texte) . 5 
Wohlberedt-Triebes O. (Thür.). Zur Fauna des Sandschak Novipazar. (Molinsken ad Käfer.) 
Ne ir EEE UNE EEE EINE 
Zahlbruckner, Dr. A. Plantie Penihetizniee: Pas II. (Mit 3 Tafeln) 
Pars III. (Mit 2 Tafeln) . x 
— — Pars IV. (8 chluß.) (Mit 2 Tafeln) . EEE TE AR OBE 
— Schedae ad en. exsiccatas». Centuria XII—XIX. 
— Verzeichnis der in den rumänischen Karpathen gesammelten Lichenen . EEE 
Zemann, Dr. M. Studien zu einer Monographie der Gattung Argophyllum Forst. (Mit 
3 Tafeln und 4 Abbildungen im Texte) . | 


A 1m 


2 ga 


1.20 
—.70 
—.50 


1.70 
: 4.70 | 
5 
2.20% 


—40 


4.— 


Band XXV. | Nr. 3—4. 


BE ANNALEN 


KK. NATURHISTORISCHEN HOFMUSEUMS 


e; REDIGIERT 
Pe: VON 


B;: ne D* FRANZ STEINDACHNER. 


us % 
UI, 


(MIT 2 TAFELN UND 19 ABBILDUNGEN IM TEXTE.) 


en tnete  ire 


= 
'e 


EEE EEE 
DE 
=. 


nt 
+ 


3 


RE 


+ 


! 
i 


=: 
= 
= 
== 


-_ 
ra da 


WIEN ı911. 


KTLERED:HÖLDER 


K. U. K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER 
BUCHHÄNDLER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. 


Die Annalen des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums erscheinen jährlich in 
einem Band. Der Pränumerationspreis für den Jahrgang beträgt K 20.—. 


Zu beziehen durch die Hof- und Universitäts-Buchhandlung von A.Hölder in Wien. 


Kh 

Absolon. K. Untersuchungen über Apterygoten. (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte) Br 
Beck, Dr. G.v. Beitrag zur Flora des östlichen Albanien Sl Me ken 
Berwerth, Dr. Fr. Verzeichnis der Meteoriten im k.k. narurbietoriechen House, Ende N 

Oktober 1002 u 2: SE ERS ae RER 
— Das Meteoreisen von Dresa; (Mit & 4 Tafeln N 2 AbBildingen im Ferse Ka A NIEZO 
Blaschke, Dr: Friedrich. Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. (Mit 6 Table 6.— 
Burgerstein, Dr. A. Botanische Bestimmung sibirischer ee des Wiener natur- 

historischen Hofmuseums. . . . —.50 
Cognetti de Martiis, Dr. L. Di eunı Ölikocheti esotici appartenent alt’ 1. R. Mies 

di Storia Naturale di Vienna. (Con I tavola) . De 1.40 
Fiebiger, J. Über Coccidien in der blee von Ga Bet (Mir 1 Abbilduns 

im Texte): u... u 0 0 een ie in Tasse ah ee De a el RE 
Hackel, E. Neue Gräser aus Meike EL £ 1l.— 
Handel-Mazzetti, Dr. H. Freih. v. Ergebnisse einer boteniechen Briez in Ras Pontiche 

Randgebirge im Sandschak Trapezunt. (Mit 8 Tafeln und 6 Abbildungen im Texte) . 11. Bo 
Handlirsch, A. Zur Morphologie des Hinterleibes der Odonaten. (Mit 13 Abbildungen im 3 

Hexte)a nes. nn 7 


—_ Beeren. zu IR Aren ae BD ee über die Andorianlenkanse a TIBENeR 1.80 
— Zur Phylogenie und Flügelmorphologie der RE (Dipteren). (Mit ı Tafel 


und einem Stammbaum) . Ep ES a 
Heimerl, Dr. A. Über einige Arten ar ne aus dein N des Hr e% Rn, 

(Mit ı Tafel). 4.20. 
Heymons, Dr. R. Die Hihterleibsanhänge, der Libellen u ihrer en "(Mit I Tafel a En), iq 

ı1 Abbildungen im Texte) ... . ... 2 
Hlawatsch, Dr. C. Bibliothekskatalog dr IR REN cn Abteilung Re 1 eg 2 

k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien. (Im Auftrage der Direktion bearbeitet.) . 11,— N 
Hussak, E. Mineralogische ‚Notizen aus. Brasilien... . ......0 22 2 van Se u j ar 
Jahresberichte des K. K. Naturhistorischen Hofimuseums je. . . . 1 Ze ee 7 
Keißler, Dr.K.v. Aufzählung der von E. Zugmayer in Tibet eh Pianeros se —.60 BE Bi 

— Monströse Wuchsform von Polyporus Rostkoviä Fr. (Mit ı Tafel)... ... 1.50 

‘Kohl, Fr. Die Hymenopterengruppe der Sphecinen. Ill. Monographie der Gattung Aimmophile er 

W.Kirby. (Mit 7 Tafeln und 5 Abbildungen im Texte). i ee ae 
Kränzlin F. Beiträge zur Kenntnis der Gattung Cats (Mir 2 Ta ED Ze On ‘x 4 4 

— Drei neue Myoporinen des Herbarium Vindobonense. . . . —.20 Be 

Kupffer, A.v. ZurKenntnisder Meteoreisen Augustinovka, Berner Tubil (Mir I Tafel) 1:20.08 Be; 
Lorenz, Dr.L. v. Zur Ornis Neuseelands. (Mit ı Tafel) . .. . a ee 
Melichar, Dr. L. Monographie der Acanaloniiden und Flatiden (umopter (Mit 9 Tafeln) 20. 
Ostermeyer, Dr. F. Plantae Peckoltianae . ... - 50 
Oudemans, Dr. A. C. Vermipsylla hyaenae (Kol.) giebt anatomischen Berne onen über 

verschiedene Organe bei den Suctoria. (Mit 10 Abbildungen im Texte). ER N 


Penther, Dr. A. und Zederbauer,: Dr. E. Ergebnisse einer naturwissenschaftiehen Reise h 
zum Erdschias-Dagh (Kleinasien). I. Zoologischer Teil. (Mit 8 Tafeln und ı2 Abbildungen 


im Texte) ar a el ee Re ee ES 
- II. Bote ne amt (Mit'5 Tafeln und 4; Abbildungen'im Texte)... ...2. 2 a .— an 
— — III. Petrographischer Teil. (Mit ı Abbildung im Texte.). Aehile N RRHE NS On BE: 
Pietschmaun, Dr. V. Ichthyologische Ergebnisse einer Reise Bach Island, an die atlantische Be R 
Küste von Marokko und in die westliche Hälfte des Mittelmeeres. (Mit 2 Tafeln und ar E # 
7 Abbildungen im Texte) . RE TRALeNe 2 
Ichthyologische Ergebnisse einer ee ins ee RE ..,—.80 Be 
Über zwei stark variante Exemplare von Antennarius tridens (Schlegel), mi Be- 
merkungen über die Variabilität von Antennarius. (Mit ı Tafel) .... : 1.20 
— Uber Neopercis macrophthaena n. sp. und Heterognathodon doederleini, 
wei Fische. aus Formosa. (Mit 2 Textüguren) .. .. .... ... on DER, Rz A A N 
Rebel, Dr. H. initer Beitrag zur Lepidopterenfauna der Kanaren. . . 1.20 
— Sechster Beitrag zur Lepidopterenfauna der Kanaren, (Mit 14 Abbildungen im Texte 


und ı Tafel in Farbendruck) i. .... 11H ann le DE Be. QE Va E 


Rebel, Dr. H. Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. I. Teil 


: . Bulgari 
Ostrumelien. (Mit ı Tafel) ulgarien und 


12.— 
— — ]l. Teil. Bosnien und Herzegowina. (Mit 2 Tafeln). 16.5 
— Melitaea dejone rosinae, eine neue Tagfalterform aus nee: (Mit ı Tafel) . 1.20 
— Neue Tagfalter aus Zentralafrika. (Expedition Grauer.) (Mit 2 Tafeln) . Fe 1,70 
— und Rogenhofer, A. Zwei neue Saturniiden aus Deutsch-Ostafrika. (Mit 2 Tafeln und 

3 Abbildungen im Texte) . TR —.40 
— Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad er Bed Eine zoogeographische Studie. 
(Mit -ı Tafel und 17 Textfiguren) 7.20 
2 6 re - J+.2 

Rechinger, Dr. K. Verzeichnis der von Prof. K.  lledberger in den uno Kar- 

“ pathen gesammelten Phanerogamen e —.20 

Reuter, O.M. Capsidae in Brasilia collestae in ER 1. R. Vindohenses: asservatae . . 2,50 


— Capsidae tres cubanae. Capsidae mexicanae a Do. Bilimek collectae in museo i.r 
Vindobonensi asservatae. Capsidae quinque novae in Tombillo (Chile) lectae, Capsidae 
quatuor novae regionis Australicae. Capsidae javanicae novae vel minus cognitae, . 2.— 


Ritter, Dr. W. Neue Thysanuren und Collembolen aus Ceylon und Bombay, gesammelt 
von Dr. Uzel. (Mit 56 Figuren im Texte) 


RE REN 9 
Sassi, Dr.M. Ein Beitrag zur Kenntnis der VWerkiwek vom Weißen Nil N 
Schlesinger, Dr. G. Zur Ethologie der Mormyriden. (Mit 21 Abbildungen im Texte)\ 177 2 
Schmutz, Dr. K. Zur Kenntnis einiger neuen RR (Tubulifera). |. Teil. 
(Mit ıı Abbildungen im Texte) . Kae TEN Be En ee 
— Zur Kenntnis einiger neuer Thysanopterengenera de -Spezies. II. Teil, 4 Ab- 
 bildungen im Texte). . 2... ..—.50 
Seler, Prof. Dr. Eduard. Das Pulquegefäß ER Blimekschen Sammlung” im k. j* natur- 
historischen Hofmuseum. (Mit 2 Tafeln und 46 Abbildungen im Texte) ... . 2 3.— 
Siebenrock, F. Über zwei Schildkröten aus Kamerun. (Mit ı Tafel und ı ER im 
Texte) . ee Be 2 RT 2 2 2 A 
—_ REN nutien Cant von der Tasel Forest (Mir. 2 Tafeln). . , 1.70 
Steindachner, Dr. F. Über Homopholis Erlangeri (n.sp.) aus Ankakenien; Ares Sadleri 
Blgr. 5’ und 9 aus dem Victoria-Nyansa und Varicorhinus Tornieri (n. sp.) aus 
"Deutsch-Kamerun. (Mit ı Tafel)... .. EEE BERN: 
— Über einige Ageneiosus- und Farlowella- Arte etc. "(Mit 3 Tafeln und 8 ES: 
INS Exrte er ar : 2 20 
— Die Fische des apocn and seiner - Zuflüsse i im  Staate se Catharina (Brasilien). (Mit 
ı Tafel und 4 Textfiguren) . KM E TREE 
Steinmann, G. Über eine rende Nubmehlarid aus Bi rnatiaehen Stufe, (Mit 
6 Textabbildungen). . . . a3 —.80 
Toldt, Dr. K. jun. Über das RR a Stachelkleid von FE arderus. Gil (Procckiiu 
Gervais). (Mit 3 Tafeln) . eV 4.20 
— Studien über das Fasrkleid“ von ee yulkas L. - (Mit 3 Tafeln az Abkildunpin 
1331101 75 1) Ne Pe RER ß . a ..5.50 
— Über eine Be ihtenswerte EN and über Es NE NEN dar Skugenak 
Beaiatelssundr Abbildung, im Texte). =". an. a ae ee 
Tschusi zu Schmidhoffen, Viktor Ritter v. Die Typen meiner DEREN. RE 
— Die Farbenaberrationen meiner Sammlung ... . . ..—.80 
Ulmer, G. Neue und wenig Bekannte außereuropäische RER hauptsächlich aus 
dem Wiener Museum. (Mit 75 Abbildungen im Texte) ...... 2. 


Veith, G. Beobachtungen über die Wirkungen des Schlangengiftes auf unetRs Schlangen —.50 
Wagner, Dr Rudolf. Beiträge zur Kenntnis der Anemone ranunculoides L. und der 


A. lipsiensis Beck. (Mit 5 Figuren im Texte). . . - RR Er Me 
- — Beiträge zur Kenntnis der Gattung Trochodendron Sieb. et RR (Mit 2 Abbildungen) —.70 
— Ein neues Aizoon aus Südaustralien. (Mit 4 Abbildungen im Texte) . . . —.,50 
Wohlberedt-Triebes O. (Thür.). Zur Fauna des Sandschak Rs (Mollusken Di Käfer.) 
(Mit ı Tafel) . 2 RT TEN NE 1.70 
Zahlbruckner, Dr. % Planfae ekheriauge. ıPars II. “(Mit 3 Tafeln) en RR 
Ener NMassrkateln) :. ..:.. 2... 20er nn haha en nn Pa 
PIE IV MSERER IM 2 Tafeln). - . . 2 20.2 2.0000 200 en Se ee 220 
— Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Centuria XII—XIX. 
— "Verzeichnis der in den rumänischen Karpathen gesammelten Lichenen. .. . ... 40 


Zemann, Dr. M. Studien zu einer Monographie der Gattung Argophyllum Forst. (Mit 
3 Tafeln und 4 Abbildungen im Texte) er ET MER a N ee Tr er 


Studie. Von Dr. Hi, Rebel. a I Tafel und. 7 7 Tech 


. 


ae 


Zur Kenntnis der Meteoreisen Augustinorka, Petropavlovsk. und 


_ x - ge 


_ Notizen. — Jahresbericht für ıgro EEE va 


y 


Druck ver ADOLF HOLZHAUSEN ın Wien 
K. UND K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHDRUCKER „4 


Nr. 1—2. 


_ ANNALEN 


DES 


REDIGIERT 


VON 


D* FRANZ STEINDACHNER. 


(MIT 2 TAFELN UND 28 ABBILDUNGEN IM TEXTE.) 


2 ar Ze 
, - 
I are» 
4 Ab — 
N 
N 
we) 
a 
R 


re 


WIEN 1912. 


ALFRED HÖLDER 


K. U. K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER 
BUCHHÄNDLER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. 


Die Annalen des K.K. Naturhistorischen Hofmusenkıe en führlich i in 
einem Band. Der Pränumerationspreis für den Jahrgang beträgt K 20.—. 


Zu beziehen durch die Hof- und Universitäts-Buchhandlung von A.Hölder in Wien. BR 
Kh 


Absolon. K. Untersuchungen über Apterygoten. (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte) 3.—' 
Beck, Dr.G.v. Beitrag zur Flora des östlichen Albanien .... —40 
Berwerth, Dr. Fr. Verzeichnis der Meteoriten im k.k. eis Hofes Ende ER 
A 1902. . a 
— Das Meteoreisen von Quesa. (Mit 4 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte). Be 
Blaschke, Dr. Friedrich. Zur Tithonfauna von Stramberg in Mähren. (Mit 6 Tafclo)r do 
Burgerstein, Dr. A. Botanische Bestimmung sibirischer Holzskulpturen des Wiener a 
historischen Hofmuseums. . . —.50 
— Anatomische Untersuchungen argentinischer Hölzer des k. k. 'naturhistorischen Hof- Rn 
museums in Wien . . . 1.70% 
— Botanische Bestimmung grönländischer Holzskulpturen des Naturhistorischen 'Hof- RE 
museums'.- ... a 


— Ergänzungen zur Dorachen Betnane Sibireche re ee 
Burr, Malcolm. Die Dermapteren des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien... 220 
Cognetti de Martiis, Dr. L. Di alcuni Oligocheti esotici appartenenti all’ I. R. Museo 


di Storia Naturale di Vienna. (Con ı tavola) . u ee 
Fiebiger, J. Über Coccidien in der a von Gadus Arial (Mit ı Abbildung 
Intlexte) gr. en ng 2 Re 

Hackel, E. Neue Gräser aus Ms RER: ee 
Handel-Mazzetti, Dr. H. Freih. v. Bee einer bolänischen Reise“ in ag Pontische: a 
Randgebirge im Sandschak Trapezunt. (Mit 8 Tafeln und 6 Abbildungen im Texte) . Il.— 
— Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien and 
Prinkipo.2(Miteralafel)e. >=: 2.20 
ey A. Zur en des Hintere der Odonaten. (Mir 13 Abbildungen“ im Kr 
Texte BEER L— 
— ee zu er A as Dr. a über die Adna der Da 1.80 
— Zur Phylogenie und Flügelmorphologie der a (Dipteren). (Mit ı Tafel 
-und einem Stammbaum) . 1.20 
Heimerl, Dr. A. Über einige Aden der Gala a aus ei Herbare ur Das 3 
(Mit ı Tafel). ei 4:20.08 
Heymons, Dr.R. De Künferlepsanhänee. a> Tihelen‘ ea dhrer De (Mit I Tafel md Ex“ 
Il Abbildungen im-Dexte) 2.0... a Bas 
Hlawatsch, Dr.C. Bibliothekskatalog 4 Iniueralorisch near en Abteiluae ar : 
k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien. (lım Auftrage der Direktion bearbeitet) . I1.— 
Hussak, E. Mineralogische Notizen aus Brasilien. ...©. .. u. 0.0 2 500 A 
Jahresberichte des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums je. . . . ee 
Keißler, Dr.K.v. Aufzählung der von E. Zugmayer in Tibet Beratmmeltsa Phanerogamen —.00 > 
— Monströse Wuchsform von Polyporus Rostkovü Fr. (Mit ı Tafel)... ....... 150 
Kohl, Fr. Die Hymenopterengruppe der Sphecinen. III. Monographie der Be: Annas RR 
W. Kirby. (Mit 7 Tafeln und 5 Abbildungen im Texte). 5 
Kränzlin F. Beiträge zur eraraie der Gattung Galasolara. (Mir. 2 Tafeln) . ne - 
— Drei neue Myoporinen des Herbarium Vindobonense. . . . —.20. 
Kupffer, A.v. Zur Kenntnisder Meteoreisen Angustinovka Petropsvlovski. Tubil (Mit 1 Tafel) 1.208 
Lorenz, Dr.L. v. Zur Ornis Neuseelands. (Mit ı Tafel) ..... B 2. 
Melichar, Dr. L. Monographie der Acanaloniiden und Flatiden (Hömöplaral (Mit 9 Tafeln) 20.— 
Östermeyer, Dr. F. Plantae Peckoltianae ... a —.50 > 
— Register zu Schedae ad Kryptogamas een editae a "Museo Palatino Vildobonea : : 
Centuria I-XX .... 2.40 
Oudemans, Dr. A.C. Ve Biene (Kol.) Be ee: Rense über 
verschiedene Organe bei den Suctoria. (Mit 10 Abbildungen im Texte). er ee 


Penther, Dr. A. und Zederbauer, Dr. E. Ergebnisse einer natürwissenscheiiehen Reise 
zum Erdschias-Dagh (Kleinasien). I. Zoologischer Teil. en 8 Tafeln und ı2  - 
im Taryte j 
II cAlc), « - B . - " . . . . 18.40 
II. Botanischer Teil. (Mit 5 5 Tafeln und 4 Abbildungen i im Texte) . ee Be 
- — ll. Petrographischer Teil. (Mit ı ne im ee ne N TE ra 
Scorpiones. (Mit ı Abbildung im Texte) . ee 
. Otto. Crustaceen. I. Teil: Car ae aus ne Golf von Per on = Originale 
| ı Karte im Text). rege ES a 
Dr. V. Ichthy ologische Eieebnlese einer Re nach 1siend, an die atlantische 


arokko und in die westliche Hälfte des Mittelmeer (Mit-2 Tafeln und 


7 Abbil ı im Texte) Beh ; 3 

— Ichth, ologische Ergebnisse einer Reise ins Barentsmeer. RER 2. er 
— Tbaer Ar n x = 
“ber zwei stark variar te Exemplare von Antennarius tridens (Schlegel) mit Be-. = 

terkungen über die Variabilität von .Antennarius. (Mit ı Tafel). RT 2 


Er ee EISEN thaena n. sp. und ee - doederieinn, Te BE - 
zweı Kıscı aus Formo (Mit 2 Textfiguren) . a 1:20:82 


Rebel, Dr. H. Fünfter Beitrag zur Lepidopterenfauna der Kanaren . 


— Sechster Beitrag zur Lepidopterenfauna der Kanaren. (Mit 14 Abbildungen im Texte 
und ı Tafel in Farbendruck) . 


.— Studien über die Den ddplerenkanne der Balkanländer. L. Teil, Bulkarii nd Ost 
(Mit ı Tafel) . ee 


— — Il. Teil. ale und ee (Mit 2 Tafeln). : 

— Melitaea dejone rosinae, eine neue Tapkalterförn s aus Portusat, (Mit ı I Tafel) - 

— Neue Tagfalter aus Zentralaftika. (Expedition Grauer.) (Mit 2 Tafeln) . 

— und Rogenhofer, A. Zwei neue Saturniiden aus Deutsch-Ostafrika. (Mit 2 Tafeln PR 
3 Abbildungen im Texte) . : L : B BEN EN: Kr 

— Die Lepidopterenfauna von Erle and ER Eine TE Studie. 
(Mit ı Tafel und 17 Textfiguren). g IE Sr 

Rechinger, Dr. K. Verzeichnis der von Prof. K. a RO in de BRRASN. Kar- 
pathen gesammelten Phanerogamen Sn 

Reuter, O.M. Capsidae in Brasilia collectae in ee 1. R. Virdobonensi asservatae . 

— Capsidae tres cubanae. Capsidae mexicanae a Do. Bilimek collectae in museo i.r. 
Vindobonensi asservatae. Capsidae quinque novae in Tombillo (Chile) lectae, Capsidae 
quatuor novae regionis Australicae. Capsidae javanicae novae vel minus cognitae. 

Ritter, Dr. W. Neue Thysanuren und Collembolen aus Ceylon und en gesammelt 
von Dr. Uzel. (Mit 56 Figuren im Texte) - Ra 

Sassi, Dr.M. Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt vom Weißen Nil 

— Liste von Vogelbälgen aus Mesopotamien. (Mit ı Tafel) FR 

Schlesinger, Dr. G. Zur Ethologie der Mormyriden. (Mit 21 Abbildungen im Feiey 

Schmutz, Dr. K. Zur Kenntnis einiger neuen ne ses engere re . Teil. 
(Mit ıı Abbildungen im Texte) . EP =. 

— Zur Kenntnis einiger neuer Thysanopterengenera Zu II. Teil. (Mit 4 Ab- 
bildungen im Texte) . ; : 

Seler, Prof. Dr. Eduard. Ds; Pulquegefäß de rkudksrheh une im k. E natur- 
historischen Hofmuseum. (Mit 2 Tafeln und 46 Abbildungen im Texte). 

Siebenrock, F. Über zwei Schildkröten aus Kamerun. 2 ı Tafel und ı Ankaklunge im 
Texte). 

_ ee ehe a von Bea nel nt (Mir. 2 Tal) 

Steindachner, Dr. F. Über Homopholis Erlangeri (n.sp.) aus Abessinien, Alestes Sadleri 
Blgr. SZ‘ und 9 aus dem Victoria-Nyansa und Varicorhinus Tornieri sn: sp.) aus 
Deutsch-Kamerun. (Mit I Tafel). sch: 

— Über einige Ageneiosus- und Farlowella- Ann: etc. "(Mit 3 Tafeln aan 8 Abbildungen 
im Texte) 

— Die Fische des Itapocü an seiner - Zuflüsse i im , Staate Sa Catharina @Brasiien) (Mit 
ı Tafel und 4 Textfiguren) . I, £ 

Steinmann, G. Über eine etockbildende Nubecularis aus der hneläken Stufe. (Mit 
6 Textabbildungen). SEHE Te 

Toldt, Dr. K. jun. Über 1 Baar nd Stachelkleid von oe Gin (Proechidna 


(Mit 3 Tafeln) . > a En De 
— Studien über das Haarkleid“ von eines Taldes = (Mit 3 Tafeln rk 2. Abbildungen 
im Texte). 


— Über eine Des chtenswerfe ee nd über das Halsfirmensäters, de Säugetiere, 
(Mit 4 Tafeln und ı Abbildung im Texte.) . Sa TR 
Tschusi zu Schmidhoffen, Viktor Ritter v. Die Den meiner eng 
— Die Farbenaberrationen meiner Sammlung Te EL 
Ulmer, G. Neue und wenig BelanmtE außereuropäische Trichopteren, hauptsächlich aus 
' dem Wiener Museum. (Mit 75 Abbildungen im Texte) . 


Veith, G. Beobachtungen über ne Wirkungen des Schlangengiftes auf einige Schfangeh 
Wagner, Dr. Rudolf. Beiträge zur Kenntnis der Anemone ranunculoides L. und der 
A. lipsiensis Beck. (Mit 5 Figuren im Texte) . £ RE ee 
— "Beiträge zur Kenntnis der Gattung Trochodendron Sieb. et u (Mit 2 A 
— Ein neues Aizoon aus Südaustralien. (Mit 4 Abbildungen im Texte) . an: 2 
Weohlberede Friebe: O.(Thür.). Zur Fauna des Sandschak Son © und Käfer.) 
(Mit ı Tafel) . Re 
Zahlbruckner, 3 Plantae Es herlanae. 42 II. (Mit 3 Tafeln) 
— — Pars II (Mit 2 Tafeln)... . 
— — Pars IV. (Schluß.) (Mit 2 Tafln). BE WAR 
— Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas». Eenkiria XU—XX. 
— Verzeichnis der in den rumänischen Karpathen gesammelten Lichenen.. A 
Zemann, Dr. M. Studien zu einer Monographie der Gattung Argophyllum Forst. (Mit 
_3 Tafeln und 4 Abbildungen im Texte) . Er 


Kh 
1.20 


—,80 


INHALT DES 1. UND Il. HEFTES. 


R En 
ARTE: U cn 
. 
en RG ER Hs: u ee 


r Bu SE Aula 
Be int TE Reg Zul EORENE 


Anatomische Untersuchungen argentinischer Hölzer des k. k. ‚naturhistorischen "& 


Hofmuseums in Wien. Von Dr. Alfred Burgerstein ERS Reh . 2 


Ergänzungen zur botanischen Bestimmung sibirischer Holzskulpturen. Von 


Dr. Alfred Burgerstein .... ... ee ES En 


Crustaceen. 1. Teil: Copepoden aus dem Golf von Persien. Non Dr. Otto 


Pesta (Wien). (Mit 26 Originalfiguren und ı Karte im Texte). 


Die Dermapteren des k.k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien. "Bearbeitet 


yon Malcolm- Burr,:-D:Se/ 3-2. 02.35 TE 


Scorpiones. Von A. Penther. (Mit ı Abbildung im Texte) . eh ® ne SG 


Liste von Vogelbälgen aus Mesopotamien. Von Dr. Moriz Sassi. N I Tafel) 


Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien ee Kurdistan sowie Syrien 


und Prinkipo. Gesammelt und bearbeitet von Dr. Heinrich Frh.;” = 


Handel-Mazzetti. (Mit ı Tafel)... . ee a De 
Schedae ‘ad «Kryptogamas exsiccatas» editae a Museo Palatino Vindobonensi, ; 


Auctore Dre. A. Zahlbruckner. Centuria XX . ... ’ 


r 


Register zu Schedae ad «Kryptogamas exiccatas» editae. a Museo Palatino 
Vindobonensi. - Centuria I=XX. .:. .. =. 


Botanische Bestimmung grönländischer Holzskulpturen des Naturhistorischen 


Hofmuseums. Von Dr. Alfred Burgerstein. .. 


. . . . . . . .o® . . “oe UI J 
e : 27 $ an ee = 


24 Tri 
EREBRLUN 
& © 


W. 


r oh . 
DEE 44 f 

A 4 LP2 he’ 
UF EEA 


De 
a n. > ee A and 
ur an en: RENNEN 
a N n ee Dee a ERTRENE Pe re G eng 

er = ante} we et ne 

en N EEE er 


in 
en hr ee 


na ser 
re 
Kerr