Skip to main content

Full text of "Annette von Droste. Ein Lebensbild"

See other formats


PT 

ZsS3J 


Class_ 


Book. 


PRKSKXTED  BY 


Kmtettc  üon  $rofte. 


Annette  tion  Dtofte. 


Sttt  ScBeitSbttb 


öon 


^etntt  Sendung. 


3taette  5luflnße. 


j&cutttowr. 

Sari    3i  ü  m  p  { e  r. 

1871. 


1^3 


Sntcf  fron  »ugnft  G5rim£e  tu  ©amtober. 


Annette  tum  Srafte. 


I. 

(§5in  8ebctt«Ktb  nennen  wir  Me  ^eiefmung, 
btc  wir  auf  btejen  ^Blättern  beginnen,  mrfjt  ein 
Siteraturbilb,  ntrf)t  eine  fritifdic  ?(bf)anbfung*  s3itd)t 
<Das,  wa*  Don  Annette  dou  £rofte  (iterarifcb 
gekiftet,  ma£  Don  ifyrer  inneren  Sßeft  ber  Sefetöcft 
*ßrcte  gegeben  ift,  cntljäft  bie  Summe  be$  SWeicfc 
tarnte  biefeg  merf würbigen  grauengetfteS;  e# 
lagen  @d)ä%e  ber  3ntci(igen$  unb  bc$  ®emütf)£ 
barin,  benen  nur  ein  ©üb  ibree  gan.jeu  SebenS 
unb  Seine  gerecht  werben  fauu.  gür  mid)  felbft 
wirb  eine  folcfje  ©djüberung  aufs  SÄannicjfadjftc 
bur^jogen  fein  oon  ben  eigenen,  von  tfjeuren  unb 
nie  uerlöfd)enbcn  8ebcn8erhtnenmgen,  wetdje  jum 
Xfyetf  atte  griffe  unb  Stcirfe  ber  Sitgenbeinbrütfe 


8 

fyaben  unb  für  bie  tdj  alfo  um  9tod)ftdjt  bitten 

muß,  wenn  fie  ftcf)  ju  feljr  öorsubrängen  fdjeinen- 

Ofjne  an  bie  Sorte  ©oetfye'ä  im  £affo  ju 
benlen: 

wo  firtb  bie  @tunben  jjttt, 

2)ie  um  mein  §au})t  mit  551umen!räit3en  hielten, 
2)te  £age,  ba  ber  (Seift  mit  froher  <Sef)nfutf)t 
2)e3  §immel§  auggefoantttes  331au  burdjbrang  ? 

fann  id)  mid)  nid)t  jurMöerfefcen  in  ben  Srete 
Don  originalen  Anfdjauungen  unb  ©ebanfen,  in 
biefe  ©p^äre  eigentümlichen  ©etfte$(eben$,  toeldje 
bie  3)id)terin  umgab,  in  freierer  fie  J)errfcf)te  unb 
toie  mit  magnetifdjer  ©ewatt  nad)  ifyctm  @inne 
teufte;  au$  welcher  mau  nicfjt  Reiben  fonnte, 
ot)ne  eine  gütte  öon  Anregungen  barcutö  fyetntju* 
bringen,  ober  etmaö  Dom  SJettmfjtfetn  £)effen,  ber 
einem  ©efyer,  afö  eine  große  unb  bebeutungSöotte 
SSifion  öor  feinem  Auge  ftanb,  über  bie  ©djufter 
btiefte,  unb  ber  nun  füljft,  baß  auefy  fein'  33ß<f 
fid)  erweitert  f)at  unb  in  Siegionen  bringt,  welche 
iljm  bisher  öerfdjtoffen  waren,  ©enn  ba$  war 
eben  ba$  (Sigentpmlidje  biefe$  SfyarafterS,  ber 
Anlagen   in  fid)  Derbanb,   wetdje  fid)  ju  nriber* 


9 

fpredjeit  fdjienen,  bie  üjrifdje  Sraft,  bie  Stefe 
eine£  ed)t  meibüd)  füfjtenben  @emütf)3,  bie  cjcmje 
*perjenötx)etrf)e  einer  poetifdjen  ©eete,  imb  babet 
bennod)  ben  ffeptifcf)  grübetnben  SBiffenSbrang,  bie 
fflfyU  tritif  —  e$  n)ar  ba3  Qigentt()üm(id)e  biefes 
Sf)arafter3,  ba£  feine  größte  firaft  fid)  concentrirte 
in  ber  mit  ftal)(fd)arfer  @onbe  einbringenben  SÄen* 
fdjenfenntnip,  in  bem  genialen  llrtfjeile  über  23e(t 
unb  3?erf)ä(tniffe,  in  bem  rnfyig  Haren  23(i(i,  ber 
bnrd)  aüe  £)ec3enefa(ten  ju  fdjanen  fd)ien.  -Diefe 
Seite  feinet  2Öefen§  ift  c£  ja,  tnomit  jeber  ge- 
niale 0eift  ben  §orr5ont  leerer,  bie  ifym  naf)e 
treten,  am  meiften  erweitert,  nnb  auf  reeeptine 
öcrftänbnipoüe  Naturen  menigften*,  ben  banernb^ 
ften  ßinflnp  übt. 

©er  Öefer,  ber  in  feiner  l'ectüre  nidjt  bau 
bloße  Sßtttd  fiefyt,  jtd)  nm  feine  Stnnben  51t  be- 
trügen, fonbern  mit  feinem  Ü3itd)e  in  eine  3(rt 
geiftiger  ®emeinfd)aft  eintritt,  fudjt,  jnmeift  nn- 
bettmßt,  an*  £cm,  roas  bao  33nd)  üjm  fagt,  bie 
geiftige  ^ß^fiognomie  be$  gfaterS  ]ix  erfennen  nnb 
51t  erfaffen.  ßr  conftrnirt  fid)  ba£  SJBefen  be£ 
grennbe£,  mit  bem  er  fid)  eben  befdjaftigt,  nnb  feine 


10 

greunbfcfjaft  tmrb  um  fo  noärmer  imb  treuer,  je 
mefyr  er  felbft  mit  bemfetben  iu  ©ebanfen  uub 
Slnfdjcmungen  jufammentrifft.  Uub  fo,  barf  mau 
fagen,  fnd)t  ber  SÜtatfd)  tu  bem  äöerfe  be$  SlutorS 
nur  ftd)  —  Sarodjefoucaulb  toemgften«  tottrbe  e$ 
behaupten  uub; 

f, IHe^t  borfi  nur  Seber 

91u3  bem  23ud)  ftdj  heraus,  unb  ift  er  gewaltig,  fo  liest  er 
3n  bas  $$uü)  ftcf)  hinein,   amalgamirt  ftdj  Das  grembe", 

fagt  ©oetfje.  ®er  „©etoattigeu"  aber  fütb  SÖenige, 
uub  bie  Steuerungen  einer  burd)au$  genialen  Ito? 
fprüngtidjfeit  bleiben  freunbfos,  tuet!  nur  Sßenige 
fid)  barin  toieberfinben.  3n  genuffem  SKafje  Ijaben 
audj  bie  ©ebid)te  üon  Slnnette  oon  ©rofte  bte$ 
@d)t(ffat  gehabt.  @ie  finb  fefir  oft  bie  2Iu«brü<fe 
einer  gewaltigen  —  oft  aud)  einer  fonberartigen 
Statur,  bie  baju  im  33ann  eigentpmtidjer  gebend 
anfd)auungen  ju  flehen  fdjehtt  uub  fidj  ganj  in- 
nerhalb tiefer  ju  belegen  fcfyeint,  fie  fyaben  be$- 
fjatb  bie  gät  unb  ba§  publicum,  bem  fie  geboten 
tourben,  „fremb  angemutfjet"  —  bei  bem  Sinen 
fidj  bem  23erftänbnift  entjogen  bei   bem  Slnbern 


11 

Den  Siberfprudj  fetner  ^rtncipien  gefunben.  itnb 
fo  fjat  eine  9tcif|c  t)on  Sauren  bajn  gehört,  nm 
biefen  @ebid)ten  aßmaf)(idj  3kf)n  51t  bredjen  nnb 
bie  Stimmen  unferer  Literatur- @efd)id)tf Treiber 
faft  jur  öinfjeftigfeit  in  bem  Urteile  31t  führen, 
baß  Annette  bon  £>rofte  ba3  größte  Talent  unter 
allen  beutfdjett  £id)tertmten  fei.  Sebod)  immer 
nod)  nid)t  finb  ifjre  ^oefien  verbreitet  wie  fte  eä 
fein  fottten,  nod)  immer  mag  ber  3fome  in  mm? 
djen  gebifbeten  Greifen  im  3Jaterfanbe  ein  üöftig 
frember  Slang  fein.  9)2öd)te  fte  tiefen  ein  „tfefcenS* 
bitb"  näfjer  führen,  ba$,  inbem  e$  öerfudjt,  ber 
Didjterin  perföufidje  ©eftatt  unb  U)r  3Befen  W 
mitten  ber  ©ebiuguugen  nnb  i>ert)ältniffe  31t  jeidj* 
neu,  unter  betten  fie  fid)  entmiefefte,  jur  immer 
volleren  Sitrbigung  ifjreS  reiben  ©eifteS  beiju* 
tragen  fid)  beftrebt. 


12 


IL 


Stnnette  t) ott  ©rofte  war  etwa  groeiunb* 
breiig  Safyre  ait,  ate  id)  fie  jum  erften  3Me 
faf).  @s  war  im  griHjjaijr  1830.  8fa«  ben 
§aiben-  unb  ©anbfteppen  bes  nörbtidjften  SSJeft- 
fatenS,  btc  wie  eine  fc^auerltc^e  SQBäfte,  bie  grüne 
^ßarf*Dafe  meines  §>eimatl)l)aufeS  nmgeben,  war 
id),  mit  fünfjefyn  Sauren,  von  meinen  Sttern  anf 
baS  ©tymnafium  ber  Sanbeefyanptftabt  gefanbt  nnb 
f)ter  einem  geiftüdjen  £)errn  in  fpeciette  Obfjnt 
anvertraut  worben.  Grtn  ©rief  meiner  ÜJhttter, 
beren  ©cifteSfeben  nnb  ttidjt  gewöhnliches,  in  jener 
3eit  unfrei*  engern  Speimatf)  fyodjgefteßteS  bict)te^ 
rifdjeS  Xatent  in  ben  vom  Sftintfter  gürftenberg  in 
fünfter  öerfammetten  Greifen,  ober  burd)  beren 
(Sinflufc  gewedt  war,  empfahl  mid)  ber  tf)r  befremv 
beten  ®id)terin<  —  -©eiber  grennbfcfyaft  war  burdj 
2K-  ©pridmann,  bem  ©enoffen  beS  SpainbnnbeS, 
SSerfaffer  ber  berühmten  2ftünfterfd)en  ©cfyulorb- 
nnng  u.  f.  xo.  t)or  Sauren  vermittelt.  (SScrgl-  baS 
©ebid)t:  „tatfyarina  ©cpdtng"  in  ben  ©eb.  th 
81.  *>.  D.  ©eite  120.)    3Mt  ÜKentor,  ber  gut- 


13 

müßige  imb  auf  feine  tunftfenntniffe  ein  iDenig 
eitle  SStcar,  ber  fef)r  grünbüd)  t)on  9?embraubt 
t)or  irgenb  einer  nadjtfdjroarjen  Jafel  Doli  uner^ 
grünbticfyen  Dnnfefe,  öon  Xenierä  öor  einem  jeben 
Iffnbfidjen  Interieur  mit  raudjenben  unb  jedjenben 
dauern,  nnb  Don  äöouüermanu  fprad),  fobafb 
nur  ber  unt>ermeibtid)e  bide  tüeifje  ©d)ünmet  ba 
toar  —  mein  üttentor  aber  lieft  e$  fid)  nid)t  neh- 
men, mid)  31t  beut  Up  befannten  funftfiunigen 
unb  an  allerlei  Sammlungen  reichen  grcmlein  ju 
begleiten.  @o  manberten  mir  au  einem  fd)öuen 
grü^lingönadjmittage  jinn  J()ore  IjiuauS  —  in 
norbtoefttidjer  $ftid)tung  —  unb  vertieften  im« 
jtmfdjen  bie  Sallfyeden  unb  Scimpe  einer  mp 
fälifdjen  Öanbfdjaft,  in  ber  ein  Spaziergang  xm 
mer  feine  angenehmen  Keinen  Abenteuer  tjat 
£-emt  balb  gilt  es,  burd)  acrobatifdie  Xapferfeit 
irgenb  ein  „§ed"  ober  einen  @d)tagbaum  31t  ne^ 
meu,  balb  einen  broljenb  ()eranfd)reitenben  jungen 
@tier,  in  beffen  ©ebiet  mir  eiugebrungen  ftnb, 
burd)  befdjfeunigten  sJfüdjug  feinen,  burd)  unfer 
Srfdjeincn  geftörten  Seeleufrieben  jurüd^ugeben. . . 
©urd)  ein  ©e()öfj  eubfid)  führte  ber  2öeg,  bann 


14 

burd)  eine  lurje  Sicfyenaüee,  ju(e£t  an  ein  I)of)e^ 
fyötjemeS  ©ittertfyor,  ba£  ben  Uebergang  über 
einen  fdjmaten  ©raben  abfdjloß,  melier  (entere 
ben  flehten  (Sbelfifc  „9?üfc^f)au^"  umgab,  £)a$ 
©ebctube  fyatte  ettoa$  ©gentf)ümticf)e3;  e$  fyatte 
toenig  gemein  mit  ben  anbeten  abetigeu  Käufern, 
mie  fte  gemöfjnticf)  in  unferem  Sanbe  ausfegen; 
e$  mar  ein  $8au,  oottftcinbtg  mie  ba$  cd)te  afe 
(jerfömmlidje  fäd)fifd)e  £3anernl)au3,  nur  mit  bem 
1lnterfd)iebe,  baß  e§  größer  nnb  ganj  maffio  öon 
(Steinen  aufgeführt  mar,  unb  baß  e$  an  ber  ent- 
gegengefe^ten  @eite,  an  feinem  Snbe,  jn  einer 
fefyr  pbfdjen,  menn  and)  Keinen,  fyerrfdjafttidjen 
Sofynung  ausgebaut  mar.  ©iefer  ©eite  fd)toß 
fid)  ein  ©arten  t>on  mäßigem  Umfange  an,  ben 
einige  alte  ©teinfiguren  fdjmücften.  Sine  fyolje 
Xreppe  führte  aus  biefem,  oon  SÖaffer  nnb  ©e* 
fyölj  umgebenen  ©arten  in  ben  (^artenfalou  mit 
feinem  8ambrt$getäfe(  aus  braunem  (Sidjenfjotj, 
mit  feinem  9?occoco^amin,  über  bem  ba$  lebend 
große  33itbniß  eines  unferer  früheren  SanbeSfürften 
f)ing;  an  ber  Sanb  red)ts  fd)ien  eine  große  £)op; 
pettfyüre  ein  Büffet  ober  irgenb  ein  <pau$gef)etm^ 


15 

ni£  $u  verbergen  —  ein  fo(d)e$  fteefte  in  ber 
Xljat  bafjütter,  aber  fein  Büffet,  fonbern  ein 
fjübfdjer  Stttar,  an  ©omt*  nnb  geiertagen  tief 
fid)  fo  ber  ©artenfalon  in  eine  £>an£capefle  tom 
manbeÜL 

Sir  fanben  bie  grau  t>om  §aufe  nnb  tfyre 
beiben  Jödjter  bafjeim,  in  einem  SSofjnjimmcr  neben 
bem  ©a(on  üerfammeft;  bie  jüngere  Don  biefen, 
eine  flehte,  jart  nnb  (eibeub  auSfefyenbe  Same  mit 
nterfroürbigen  blauen  öligen,  im  cinfad)ften  ()eücn 
§>au*f(eibe,  naf)in  mit  einer  gehaltenen  gremtblid)* 
feit  meinen  ^örief  entgegen,  nnb  fjeftete  bann  ifjre 
großen,  rebenben  -Söftcfc  eine  ftumme  $aufe  fjfc 
buref)  forfdjcnb  auf  ben  ztiotö  biöbc  bor  i()r  jteljeu* 
beu  ©tymuafiaftcu,  beffen  -Öetanutfdjaft  üjt  burd) 
bie$  ed)riftftücf  oermitteft  mürbe.  —  33ie(feid)t 
badjte  fie,  ba£  unfere  Sitte,  ftd)  unbekannte  3«? 
bitribueu  beiberlei  ®efd)(editc>  mit  ßmpfefyfung^ 
briefen  5u$u|cnben,  cf)ne  oorfjerigc  anfrage  um 
Srfaitbnip,  Ujre  bebcuffidje  Seite  fjabe.  Sibmet 
mau  fid)  boef)  ^Büdjer  nur  uad)  oorfjeriger  §ta 
frage;  unb  boef)  fann  mau  bie  iangmeiügen  -öüdjer 
in  bie  (Scfe  werfen,  bie  fangmeifigen  (Smpfefyhmgen 


16 

aber  md)t.  3Ba§  fie  aber  aud)  beuten  mod)te,  fte 
fdjten  bie  23erpfttd)tung  ju  fügten,  etwa$  für  bie 
Untergattung  be$  jungen  9JJenfd)en  gu  tfyun,  unb 
ju  beut  ßnbe,  ba  ein  ernftfyafterer  ©ebanfenau^ 
taufd)  ntdjt  ba$  jwedmäjHgfte  SÄtttel  [feinen  modjte, 
geigte  fic  mir  eine  Ijödjft  funftretcfye  Arbeit,  bie  [ie 
fttrjltd)  gemad)t  Ijatte.  ©$  mar  eine  au§  meinem 
Rapier  au$gefd)nittene  Sanbfdjaft  mit  Seifen,  ^ah 
menbfiumdjen,  £f)terd)en  unb  3Kenfdjtein,  in  einem 
SRafymen  jufammenge|efct,  ein  merfwürbigeS  SBerf, 
ba$  mir  weit  meljr  wegen  ber  baran  üerwenbeten 
©ebutb  unb  ber  aufterorbentlidjen  C#efd)i(füd)feit, 
ate  wegen  ber  @d)ötd)eit  ber  baburd)  erretteten 
SÖirfung  bewmtberungswürbtg  fcfyiem  £>ann  geigte 
fie  tljre  in  (SHaSfdjrffnfen  aufbewahrte  9latura(ien^ 
fammümg;  bie  güöc  prächtiger  äftufdjetn,  ^ofypen, 
©eefteme  unb  Äoraüen;  gtänjenbe  unb  grofee 
33erghi)ftaüe,  @rje,  9Äetaöftuf en ;  aud)  fyübfdje 
Slnttcaglien,  2ftün$en,  (Stemmen;  enbtid)  einige 
Sunftfadjeu,  benen  audj  mein  äßentor  feine  (efc 
fjafte  £f)eifnal)me  jujutoenben  nidjt  unterliefe.  @3 
waren  barunter  jwei  runbe  in  detail  getriebene 
3Miefarbeiten,  t>on  benen  Stnnette  twn  £)rofte  be^ 


17 

merfte,  baft  fte  bem  -Öenoenuto  Settini  jugeftfjrieben 
merben  bürften.  Säfyrenb  mein  SBicar  nun  fef)r 
eifrig  feine  Ueöerjengnng  ausfprad),  baß  fte  öon 
gar  9ttemanb  anberS  auf  ber  Sßeff,  afe  gerabe  bem 
berühmten  florentiner  ©olbfdjmieb  Ijerrüljren  fiten* 
ten,  unb  id)  mid)  babei  befcfietben  in  ben  §inter- 
grunb  50g,  f)atte  id)  9)frtJ3e,  ba£  gnäbige  gräufeht, 
bem  aße  biefe  ©d)ä£e  gehörten,  näfyer  ju  betrauten. 
3f)r  SlenfjereS  machte  einen  eigentümlichen  Gate 
brud  SDiefe  wie  ganj  burdjgeiftigte,  leidjt  baljin* 
fcfymebenbe,  lue  jur  Unförperfidjfeit  jarte  ©eftaft 
fjatte  etma§  grembartigeS,  ßffen^aftc«;  fte  mar  faft 
mie  ein  ©ebitbe  aus  einem  3)?cird)en.  £>ie  auf^ 
faftenb  breite,  f)of)e  unb  auSgebitbete  Stirn  mar 
umgeben  mit  einer  ungemöfyutid)  reichen  glitte  tyü* 
btonben  ©aare^,  bas  31t  einer  f)of)en  Srone  auf* 
gemunbeu  auf  bem  Scheitel  befeftigt  mar,  ®ie 
■Keife  mar  lang,  fein  unb  frfjarf  gefdjnitten.  2faf* 
fattenb  fd)ön  mar  ber  jierlidje,  Meine  SDiunb  mit 
ben  beim  Sprechen  öon  sMnmutf)  umlagerten  Sippen 
unb  feinen  *ßerfen$äl)nen.  SDer  ganje  $opf  aber 
mar  jwneift  etma$  Dorgebeugt,  afe  ob  e£  ber  jarten 
©eftatt  ferner  merbe,  i()n  ]\i  tragen;  ober  megen 

2 


18 

ber  (^emoljnfyeit,  ifjr  furjfidjttgeg  Sluge  gaitj  btd)t 
auf  bie  ©egenftänbe  ju  fenfem  ^Müetfen  a^er  ^ 
fie  ben  Sopf,  um  ganj  aufregt  £>en  ju  ftjrtren, 
ber  t>or  ifyr  ftanb;  üttb  namentlich  bann,  menn  fie 
irgenb  eine  f)umorifttfcf)e  ^Semerfung  ober  einen 
©djerj  machte;  bann  I)ob  fid)  tädjelnb  if)r  Jpanpt, 
unb  menn  fie  nedte,  lag  babei  auf  tljrem  ©efidjte 
etmaS  Don  einem  öerguügten  ©elbftbettmfjtfetn,  oon 
einem  Ijarmlofen  Uebermutt),  ber  an*  bem  ganj 
außergemöfyntid)  großen,  trofc  feiner  ©utmütf)igfeit 
fo  fdjarf  blidenben  hellblauen  Sluge  feuchtete*  £>tefe# 
Singe  mar  jebenfatte  ber  mertmürbigfte  SEljetf  tfyre« 
$efid)te$;  e$  mar  oorttegenb,  ber  Augapfel  faft 
fonifd)  gebitbet,  man  faf)  bie  *ßnptße  burd)  ba$ 
feine  Sieb  flimmern,  wenn  fie  e$  fdjloß, 

Sir  beurlaubten  nnS  eubtid),  als  e£  Slbenb 
mürbe,  bon  bem  flehten  (Sbeßjof,  ber,  umgeben 
öon  anberen  größeren  -33efi^uugen  ber  gamilie 
©rofte,  bamafe  ber  SÖitmenfi^  berfelben  mar.  (gute 
cigentf)ümüd)e  9?nl)e  unb  ©title  Ijerrfdjte  ring«  um 
benfelben-  ®ef)ötje,  äBallljecfen  unb  Sanmreüjen 
begrenzten  überall  ganj  bid)t  unb  nalje  hm  <23ft(i 
5ftnr  f)ier  unb  bort  ift  ein  2fa«bli<f  auf  ein  täte 


19 

matlteS  Stöerftüd,  einen  SSiefenflecf,  imb  auf  eine 
blaue  §ügelreif)e  jenfeits  berfetben  gelaffen.  Sein 
(Seräufd),  afö  I)öd)ften3  ba$  Siegern  eine£  ^ferbeS, 
ba3  int  ißiergefpann  ben  ^Jflug  burd)  bie  ©Rollen 
bee  fd)fr>ereu  lehmigen  SJobeuS  auf  bem  näcfyftett 
Üamp  \v&%  unterbricht  biefe  ©tiüe;  ober  ba$ 
©djuattero  bcr  Strien,  bie  auf  bem  fdjmafett  ©rabeu 
bie  Safferlinfen  fcfylucfen,  ba$  ©egader  etneSipuljnS, 
ba£  mit  fdjief  gehaltenem  Äo^f  ben  §abtrf)t  tt* 
fpäljt,  ber  l)od)  über  ben  Gtdjemtüpfeltt  ftmnm  feine 
Greife  $tel)i  Wlwx  tonnte  oergeffen  in  biefer  füllen 
Öcmbüdjfett,  bap  c*  braußen,  jenfctts  ber  33üfd)e, 
uod)  eine  Seit,  uod)  Sännen  unb  Aufregung  gebe! 
M)  feljrte  l)öd)ften$  ein  ober  ba$  anbere  9)M 
jurücf  in  biefe  2lbgefd)teben()eit,  bie  uad)  mehren 
SKonben,  bis  nad)  einer  $ät,  in  raeldjer  ber  erfte 
große  2d)mer5  in  mein  junge*  V'eben  getreten  mar. 
3d)  glaube,  e$  mar  eine  -Öotfdjaft  t)on  Annette 
öon  ©rofte,  bie  mid)  ju  if)r  f)iuau*befd)teb.  Site 
id)  fie  ttrieberfaf),  reichte  fie  mir  bie  §anb,  unb  in 
if)re  Singen,  biefe  mächtigen,  burdjbringenben  Seelen^ 
üdtter,  bei  betten  matt  au  ba%  Slntlife  einer  Sibylle 
benfeu  mußte,  waren  Xfjränen  getreten. 


20 

„Senfen  ©ie  ftdj,"  fagte  fie,  ,,id)  mad)te  mir 
SBoroürfe,  baß  id)  bm  33rief  3tf)rer  SKuttcr  fo 
tauge  unbeantwortet  gelaffen.  ©eftem  enbßd)  fefete 
id)  mid)  nieber,  um  iljr  einen  redjt  ausfüfjrlidjen 
33rief  ju  ^reiben.  SÖäfyrenb  idj  mid)  baju  an* 
fdjid  e  unb  bie  geber  anfefcen  »tu,  faßt  mein  33(id 
auf  eine,  me()re  £age  alte  3e^un9r  bie  id)  afe 
Untertage  genommen.  3d)  erbtide  ben  Namen 
■Sfyrer  Butter  barin,  unb  ate  id)  näfyer  jufefye,  ift 
e§  —  bie  Stnjeige  öjjtef  £obe$!" 

©ie  mar  fe£)r  erfdjüttert  burdj  bie$  eigen- 
tpmtid)e  Satten  beS  3ufaö^  uui)  bezeugte  mir 
eine  tiefe  STIjettnaljme.  ©ie  forberte  mtd)  auf,  öfter 
au$  ber  ©tabt  an  ben  freien  Nachmittagen  ju  tfyr 
IjerauSjulommen;  fpäter  fagte  fie  mir,  baß  fie  in 
jenem  Stugenbtide,  mo  fie  auf  foldje  Sßeife  ben 
<£ob  meiner  Butter  erfahren,  ba§  ©efüfyt  gehabt, 
afö  Ijabe  bie  SSerftorbene  ti)r  afö  ein  23ermad)tniß 
einen  £ljetl  ber  ©orge  für  ben  öertoaisten  ©ofyn 
Ijintertaffen,  afö  Ijabe  fie  eine  23erpf(idjtung,  ftdj 
um  mein  2Bol)t  unb  2ßel)e  ju  bekümmern,  über* 
lommen.  3d)  fal)  Slnnette  öon  SDrofte  nun  öfter; 
befd)äfttgt  tote  fie  mar  mit  ber  erften  ber  größeren 


21 

öott  H)r  t)  er  off  entließen  er3ctf)fenben  £)icf)tungen, 
fa$  fie  mir  btefetbe  öor,  nafjm  and)  ben  freund 
tieften  23)dl  au  meinen  iSefdjaftigungen,  unb  f)at 
ftdjerftd)  burdj  meinen  htnftöerftSnbtgcn  SStcar  fid) 
and)  auf  bem  ßanfenben  ermatten,  totö  ber  ^off= 
mmgSüotte  ©fymnafiaft  benn  bafyeim  treibe  unb 
aufteile*  33icariu3  ©.  aber  gab  fidjerftd)  nur  tool)I* 
moüenbe  unb  günftige  -öeridjte,  f)attc  id)  üjm  bocfj 
bie  greube  gemad)t,  ein  gro§e§>  abfdjeuüd)  fcf)fecf)t 
gemattet  iöilb  bc3  JpelbenfömgS  ©obie^fi,  toomtt 
er  ju  mefyrer  Aufmunterung  jut  Xugenb  unb  lofe 
(idjem  ^(eiße  mein  ©tubirftübfein  gefdjmüdft  fjatte, 
unbebiugt  ju  betinmbern  unb  minbeftenS  für  einen 
Gubens  ober  Dan  ®t)(f  ju  nehmen. 

Annette  Don  £>rofte  ttmr,  tote  gefagt,  bäumte 
mit  ifyrem  er$äf)feubeu  ©cbidjtc  „®a$  £>o&ptj  auf 
bem  großen  ©ctuct  Sern^ariy"  bcfdjäfttgt.  Sie 
fyatte  bei  biefer  Arbeit  mit  ben  Xrabittoueu  be$ 
(iterarifdjen  @efd)macfö,  unter  beffen  (Sbtffufj  fie 
früher  gebidjtet  ^atte,  gebrochen  unb  mar  bariu 
ganj  iljrer  eigenen  Seife  unb  Sftatur  gefolgt.  S« 
mar  ein  glücftidjer  nebergang  üon  bem  fenthnen* 
taten  Sbealtemu*,  bem  fie  in  üjrer  erften  3ugenb 


22 

unter  bcm  (£inf(uffe  ber  3eitrtd)tung  fid)  Ijatte  $$* 
geben  muffen,  ju  einer  ganj  reatiftifdjen  9ftd)tung, 
3n  Uebereinftimmung  mit  üjrem  innerften  SÖefen, 
mit  t^rem  fdjarfen,  überall  ben  $ern  unb  ba% 
SBefen  fudjenbeu  ©ftde,  mit  ber  et^t  lDeftfätifdjen 
2lntipatf)ie  gegen  bie  s#f)rafe,  fjatte  fie  ftd)  gefagt, 
baft  ba£  oberfte  ^rincip,  lt>ie  imSeben,  fo  in  ber 
Literatur,  bieSßafjrljeit  fein  muffe,  9?aturtMl)re 
£>arfteümtg,  Äraft  be£  2te>bru(f§,  tebenbige  griffe 
ber  gornt  unb  gefuube£,  fyarmonifd)e$  2öed)feü)er^ 
Ijctftnift  jinifdjen  ©toff  unb  gornt,  ba%  mar  bie 
erfte  gorberung  Öjrer  Steft^etif;  unb  fie  ftanb  ba- 
mit,  fo  originell  unb  urfyrüng(id)  ftd)  and)  fpäter 
tf)rc  ®id)tung  enttDtdelt  l)at,  ganj  entfdjteben  im 
tarnte  ber  Sftace  ^  ßtgenf c^aften  be£  2$offe>ftamme£, 
bem  fie  angeprte,  feiner  Slbneigung  gegen  ba$ 
$atf)o$,  gegen  bie  Slbftraction  unb  bas  35erfd)mim^ 
meu  in  bie  SSerattgemeinerung,  feinet  nüchtern 
praltifdjen  3#t$trauen§  gegen  ben  ©cfyttmng,  ber 
über  ba$  concrete  ©ein  unb  Sefen  ber  ®inge  f)m 
toegflattert  Slber  beüor  id)  näl)er  jenen  Uebergang 
in  ber  (Sntlüicfetuug  i^rer  poetifdjen  Slntage  be- 
rüljre,  muß  id)  bie  äußeren  33ert)ä(tniffe  unb  bie 


23 

uon  außen  gefommenen  gcifttgcn  (Sinflüffe  enuäfjnen, 
unter  betten  fic  cmfgeumdjfeu  mar  unb  fid)  bamafs 
ausgebildet  l)atte. 

Tic  gaimlte  bcr  grciljenrert  uon  SDrofte  ge* 
f)ört  ju  ben  fttftsfäf)tgen  ®efcf)lecf)tenx  beS  alten 
2(be(S(anbcS  äßeftfalen  unb  ftammt  oort  einem 
3J?ini(teria(engefcf)fed)t  ab,  baS  fid)  urfprüugtitf) 
uon  rccfcnbrorf  idjrieb.  Sic  reid)t  nadnneiSüd) 
hinauf  bis  31t  ^öerufyarb uon  ©ecfenbrod,  1209 
bis  1240.  Später  mit  bem  £rnd>feffen*3ttttt  beS 
ßatf)ebra(*ßapttcls  uon  3)iünftcr  betdjitf,  nahmen 
bie  Trofte  uon  bicfem  Statt,  luefdieS  jtc  ju  8te* 
füörent  ber  SSafafien  be8  iSapitete  mad)te,  ben 
Tanten  Dapifer  ober  ©rofte  an,  unb  würben  in 
ber  Stabt  OQßibtfter  anfäfftg.  3ol)aun  III.  uon 
©rofte>  53ürgermcifter  uon  üJiimfter,  taufte  1417 
ben  ©nföbefi^  jpütefjoff  mit  ber  baju  gefjörenbeu 
Öurg,  jo  baß  biefer  Stammftü  faft  fünftc^alb 
fjunbcrt  Oaljre  im  SBejtfce  ber  gmmlte  i(t.  ©er 
SSater  ber  ridjterin,  ßfemenS  äluguft  uon  ©rofte 
311  §üfcf)off,  geboren  1760,  ftarb  1826.  ©er 
Öruber  beffetben,  5Ka$  uon  «Dröfte,  mar  ein  <ut&* 
gejeidjneter  äÄttftfer,  (lompouift  fef»r  flauer  3Jioün^ 


24 

quartette  unb  einer  Oper:  „£er  Stnjug";  ein 
£ebeum  würbe  1801  in  fünfter  aufgeführt.  — 
Sie  2Ruttcr  2(nnetteuS  gehörte  bem  alten  ^aber^ 
bornifdjen  greif)errngefd)ted)te  oon  Jpajtljaufctt  an, 
unb  mar  eine  ©djwefter  beS  bnrd)  feine  arbeiten 
über  Stgraröerfaffung,  feine  „£ranScaucafia"  nnb 
namentüd)  feine  „©tubien  über  JRxtßtanb"  rüf)m(id) 
befannt  geworbenen  @eljeimeratl)S  «öaron  2Xuguft 
bon  §a{tf)aufen. 

SDfe  Ü)roftc  fiegetn  mit  einem  nad)  ttfyU  ge^ 
frümmten  fßegenben  fitbernen  gifd)  im  fd)Warjen 
gelbe.  £>aS  @tammf)auS  *pütSfyoff,  eine  ftattticfje, 
aus  breiten  ©reiben  fidj  erfjebenbe  Safferburg,  im 
mitten  eines  weiten,  auSgebeljnten -öefi^eS  ücgenb, 
ift  ein  attertfyümtidjeS,  üor  etwa  einem  3af)rl)unbert 
bnrd)  §emrtd)  3ol)ann  öou®rofte,  ©enerat^Siente^ 
nant  unb  ©ouüerneur  t)on  fünfter,  beS  beutfcfyen 
OrbenS  Somtfyur  ?u  SHteubiefen,  ausgebautes  ©e* 
baube. 

Stuf  biefem  §aufe  ift  Annette  (Süfabett)  oon 
©rofte  als  ^weites  Sinb  if)rer  gttern  am  10.  3a^ 
nuar  1797  geboren,  unb  f)at  bort  gelebt,  bis  fie 
nad)  bem  £obe  beS  Katers  mit  ber  SJZutter  ben 


25 

3Sitit>enfi£  9fufd)f)au*  605013.  Sie  toar  öon  vUtgenb 
an  f)öcfift  $arter  ßonftttutton  mtb  tjat  ba$  y£oiU 
gefügt  förderlicher  @efunbt)eit  inof](  nur  teentge 
3al)re  fjinburd)  empfunben.  £ie  forgfältigfte  Pflege 
nur  bradjte  fie  auf;  bod)  toar  niditebeftomentger 
ifyre  ßr3ief)itng,  bie  Ijauptfädyüdi  unter  beut  (Sin- 
flufie  bcr  äJhttter  ftanb,  eine  ftrenge,  &n  fcfir  bte 
fid)  früfj  cnttintfelnbe,  gcäij  lUtjuTgetn  öf)nüd)c  in* 
nere  £ebenbigfett  bes  Smbeä  feffefebc  unb  $üge(ube, 
ß$  ließ  jid)  frei(id)  ntdjt  Dorau3  öriffen,  ba$  bte 
übergroße  £ebl)aftigfeit  bcs  Smfee«  mdjtö  afc  ber 
natürliche  Sluefluß  einer  ^(jantafie  fei,  meldje  einft 
fo  fdjonc  biditerifdje  3J(ütfjen  treiben  foflte.  3ene 
£ebl)aftigfcit  wax  fo  grop,  baß  bie  Keine  ätmette, 
wenn  fie  irgenb  ein  £htd)  öor  fid),  ober  wenn  fie 
irgenb  ein  -Öi(b  in  ben  §>änbcn  (jatte,  in  beffen 
3(nbUd  fie  fid)  oerfenfte,  in  bie  fjödjfte  -Öetnegung 
geraden,  2e(bftgefpräd)c  beginnen,  unb,  bie  ©eÖ 
um  fid)  ()er  uergeffenb,  tote  eine  33erjü<fte  alle 
Symptome  ber  unglaubüdiften  Aufregung  an  ben 
Sag  legen  fomtte.  grüf)  fteüte  fid)  bei  if)r  jene 
Öefettmtlj  ein,  iDclcfje  bie  3ugenb*Srcmfljcit  faft 
aller  begabten  äÄenfdjen  tft    Oiatürltcf)  mürbe  tfjre 


26 

?ecture  ftreng  übermalt.  33ücfyer,  bie  man  t^rent 
©ereile  entrüden  tDoßte,  itmrben  tooljl  in  einem 
großen,  anf  einem  ber  Sorribore  be$  §aufe$  ftefjen* 
ben  ©djranf  berfdjtoffen.  ßinft  getjt  fic  an  bem^ 
fetten  vorüber  imb  finbet  ju  ifjrer  frenbigen  Ueber^ 
rafdjung  ben  ©djfiiffet  barin  fteden.  @gd)te  tturb 
ber  ©djranl  geöffnet,  e§  ttrirb  mit  ßopfenbem 
Jperjen  ein  ©tuljt  herbeigeholt,  imb  baranf  ftefyenb 
vertieft  fid)  Stnnette  fofort  in  ba$  erfte  befte  ber 
gefnnbenen  Sdixtytx  —  ©djttter'S  Räuber,  SßHetanb'S 
StmabtS,  ober  eine  anbere  für  ein  junges  3ftäbd)en 
empfel)(en§tt)ertf)e  ©djrift  (Sine  Söeite  bleibt  fie 
ungeftört  —  £>lö$fid)  aber  läßt  fief)  unten  auf  ber 
treppe  ber  ©djritt  ifyrer  tangfam  bie  (Stiegen  Ijer* 
aitff'ommenben  SKutter  öerneljmen.  (Srfdjrod  en  tDirft 
Stnuette  ba£  33ud)  fort,  brüdt  ben  ©djranf  ju,  reißt 
ben  ©djtüffel  f)erau§  unb  nimmt  eitigft  bie  gtudjt 
9bd)bem  fie  eine  SBeile  im  ©arten  ftdj  unterge- 
trieben, fe^rt  fie  fcpdjtern  unb  fdjulbbettmßt  üt'3 
§au$  juriwf ;  $u  tfyrer  größten  SMngfttgung  ftetjt 
fie  fiter  bie  Butter  überall  nadj  bem  @d)(üffe( 
fudjen,  toobei  ba(b  ber  Sine,  batb  ber  Stnbere  nad) 
bemfelben  gefragt  totrb.    Sie  weiß,  baß  fie  ben 


27 

©djlüffet  abgezogen  Ijat,  aber  fic  ijat  xijxx  uidjt 
mef)r;  fie  roetB  fid)  feine  9M)enfd)aft  barüber  ju 
geben,  wo  fic  ü)tt  in  ber  ^eftiirjung  gelaffen — 
ja,  ee  ift  Ujr,  ftfe  fjätte  fie  iljn  bei  tfjrcr  gludjt 
über  bie  SMcfc,  bie  aus  bem  §aufe  in  ben  ©arten 
füfjrt,  in  ben  tiefen  mtb  breiten  ©raben  geworfen. 
Senn  e$  ber  SDiutter  einfaßt,  bie  §mgc  an  fie  ]u 
rtdjten,  fo  barf  fie  uidjt  (ügen,  fie  muß  mit  bem 
©eftctnbniß  tyerauS.  @(ü(flid)er  Seife  gefd)iel)t  bie3 
nid)t;  ber  3tbenb  fommt,  baz  2nd)cn  wirb  einge* 
fteüt,  btö  morgen  aufgefdjoben. 

Qxx  ber  allergrößten  3MTommen()eit  legt  fid) 
Annette  31t  33ctt.  ©ie  rid)tet  if)rc  iuftäubigften 
fiublidjen  ©ebete  an  ben  lieben  ©ott  um  £)ülfe. 
ßubtid)  entfd)lmmuert  aber  träumt  fie,  baß  irgenb 
ein  wof)ür>otlenbc*  nnb  gütiges  2öefcn  $u  Hjt  tritt 
nnb  tfjr  fagt:  fjabe  feine  Sorge  mefjr,  ber  Sdjlüffel, 
ben  üDu  in  ben  ^ausgraben  marfft,  wirb  morgen 
oben  anf  bem  Sdjraufe  liegen. 

Um  anberen  Sftorgen  ift  if)r  erfter  ©ang  frort* 
ljut,  nnb  —  ber  ®d)lüffet  liegt  toirftid)  oben  auf 
bem  @d)ranfe  mtb  freubig  fann  btö  junge  dMb* 
d)en  üjn  ber  SDhrtter  afe  gefunben  übertiefem. 


28 

®o  erjagte  fie  fciber ! 

®fe  im  ©anjen  mefyr  ftrenge  afe  mitbe  dfe 
jiefjung  f)at  einen  boppetten  Sinfluf;  auf  Annette 
Don  £rofte  ausgeübt,  einen  tt)of)(tf)ätigen  juerft, 
nnb  bann  einen  nad)tf)et(igen-  ©te  f)at  2lt(e§  unter* 
brücft  nnb  entfernt,  tt>a$  öon  8eibenfd)aft(id)feit  nnb 
(Sfcentricität  in  einem  fo  begabten  nnb  ptjantafie* 
reiben  ßtjarafter  fid)  pttc  entinidetn  fßnnen,  nnb 
jeben  jugenbltdjen  ©rang  auf  ba§  3fta§  be§  ebel 
2öeiblid)en  $nrüdgefüt)rt  ©ie  fyat  aber  axxdj  einem 
gettnffen  llnabljangtgfetts^etoußtfetn,  tt>etd)e3  bem 
(Senium  iöebürfntß  ift,  ju  fef)r  bie  $füge(  befdjnitten; 
erft  in  ttyren  festen  8eben$jaf)ren  I)at  fid)  bie  ®ic^ 
terin  t)on  ben  fremben  ©nftüffen  emancipirt,  bie 
a(3  dtafy,  Sinrebe  nnb  SBnnfcf)  ber  9?aJ)eftef)enben 
if)r  freiet  ©Raffen  beirrten.  ©er  afö  ©egenfa^ 
anSgefprodjenen  Slufforberung,  ganj  ifyrem  eigenen 
©ränge  ju  folgen  nnb  mit  etft>a§  mefjr  ßgoi£mu3 
ficf>  fetbft  afe  3)ftttefyunct  ber  Seit  ju  betrauten, 
Derbanft  tfjr  ©ebtdjt:  „©er  Sftittefyunct  ber  2öe(t" 
in  ben  „festen  ©aben"  feine  Sntfteljung. 

©er  Unterricht,  ben  ba3  junge  9ftäbd)en  er* 
fyteft,  toar  ein  jtemlic^  grünbtid)  ttriffenfd)aftttd)ei\ 


29 

©ie  natjm  nämtid)  an  ben  £ef)rftuuben  23jeü, 
miä)t  i()re  trüber  öou  ifyrem  §au*let)rer  txtjkU 
tett,  aud)  im  Öateinifdjen  unb  in  bcr  äftatijematit 
ßine  $iem(id)e  Äemttmf;  be3  Satetmfdjen  blieb  if)r 
feitbem  if)r  gattjeS  gebe«  fjutbureb  treu,  unb  biertte 
üjr  bei  U)ter  Sammtcrneigung  für  äßjfatjen,  ©ein 
inen  u.  f.  w.  gritf)  entmiefette  ftcf)  ein  bebeutettb£$ 
mufitalifcf)ce>  latent,  Sine  geauffe  geiftige  2B> 
mo|"pt)äre  fehlte  bem  e(tertid)en  ©aufe  nid)t;  ber 
gürftenberg  *  ©allijin  fd)c  Sreie  in  ber  na()en 
§auptjtabt,  mit  bem  man  in  SJcrbmöung  ftanb, 
nament(id)  aud)  -öe$ie()ungcn  jum  ©rafen  grieb? 
rief)  Seopotb  öott  ©totberg  mirften  barauf.  ©te 
©rüber  ber  SJhttter,  äSerner  unb  Sfagufi  oon 
Spajtljaufen,  waren  geniale,  mitten  im  Strome 
ber  geiftigen  Bewegung  ber  $&t  ftefyenbc,  mit 
ben  diomantitxrn,  mit  ben  ©rübern  ©rimm,  ben 
©otfferee«,  üerbunbene  äKäroier,  voll  3beeu  unb 
Doli  reger  Jfjättgfett  im  Sinne  ber  „Ijiftortfdjen 
©djulc",  tote  man  früher  ftcf)  auSbrütfte. 

Sefyr  früf)e  aud)  regte  jtdj  in  bem  jungen 
3)täbd)en  ba3  poetifdje  Talent;  i>a$  erfte  ®ebid)t 
war  eine  finbüdie  ©emütfySergießung,  rooritt  ein 


30 

§cif)nd)en  befangen  ttmrbe.  Stafette,  bie  e£  über^ 
f)aupt  tiebte,  mit  fcfjenem  2Jhtti)e  nnb  ^erjen^- 
ängftltcf)er  ä>ertt)egen()eit  in  unbefud)te  nnb  geheim- 
ni^öotte  kannte  be3  §aufe£  ju  bringen,  in  bnnlle 
35öbenfammeru  nnb  verfallene  ©äuge  auf  dnU 
bedungen  unb  Slbenteuer  au^ugeljen,  ffetterte  mit 
ifyrem  SrftUngeiüetfc  üerftof)(en  bie  morfcfyen  Stie- 
gen in  beut  alten  finftern  Jfjurm  be$  üäterüdjen 
§aufe£  hinauf  unb  öerbarg  bie  erfte  Sdjöpfuug 
if)rer  Hnbltdjen  9ftufe  ba  im  „§al)neba(fen"  Ijodj 
oben  unter  ber  2öetterfaf)ne.  @6  noar,  fang  fie 
fräter, 

„(£$  mar  —  trf)  irre  mrf)t  — 
3n  (Mbpapter  gefcfyfagett 
Wltin  atfererft  '®ebtdt)t  — 
SD^ein  £teb  t>om  £>äljnd)eti,  roa3  td) 
eo  ftitt  gemacht,  bei  (Seif 
Wild)  fo  gefdjämt,  unb  ba$  td) 
3) er  (Stotgfett  getreü)t!" 

Site  fie  Jjeranttmd)«,  entnndelte  fid)  biefe 
bidjterifcfye  SIber  p  einer  (eid)ten  unb  raffen 
^robuctionsgabe,  bie  fie  jebocf)  nid)t  verführte, 
triet  jtt  fdjreibeu  unb  ju  reimen.    SDieift  toaren 


31 

ee  (Megenfyeitegebidjte,  511  rochen  trgenb  ein 
äußerer  3xnla§  fie  beWogen  fyatte,  tm&  öon  $tii 
$11  3e^  ty*  3>orl)aubcufetn  jener  iW&e  beurfwt* 
bete.     Sie  fcoar   un  ©tragen   eine  ju  rcaüfttfrf)e 

^atur,  nod)  bc()errfd)t  uon  bem  (Sinbrucf,  ben 
bie  äußeren  Grfdjeimtngen  ber  Seit  auf  fie  madp 
tot,  in  objecto,  iun  fid)  einem  Itjrifdjen  ©ejKjtgi 
(eben  Ijin^tgeben,  meldjeS  fid)  an  bie  fnbjectoe 
Wdt  bee  eigenen  onnenx  gefangen  giebt,  nnb 
besfjalb  ba,  wo  tö  fid)  frül)  entmicfelt,  fo  oft 
ben  jngcnblidum  (Seift  bornirt  mad)t  nnb  jene 
£f)eünat)me  an  ben  realen  ßrfdjcüumgeu  abfdjnet* 
bet,  töefefye  bod)  ber  beftc  £)cbel  nnferer  ^ilbnng 
ifi  Örft  nad)  nnb  ttadj  füllte  fid)  Annette  im\ 
Trofte  utcfjr  jmn  Sdjaffen  angeregt;  bie  iOhtftcr, 
benen  fie  ben  (tfefcfjmacf  ü)rer  Umgebung  nnb  ifjrer 
3etr  jugeweubet  fanb,  tflopftotf,  Safe,  jpöftij, 
Watljiffon,  mußten  and)  if)r  ftcf>  babei  anfbrängen; 
bas  allein  gefiel  bamafe;  aber  wenn  fie  and)  im 
Sinne  nnb  (Seifte  biefer  bnftigen  nnb  fcntimentalen 
öpodie  bidjten  mußte,  fo  verlangte  bod)  if)r  i'ta^ 
tnreil  nad)  Stoffen,  an  benen  fid)  il)re  Cbjcc- 
ttottät  betätigen  fonnte,    nnb    fo    fafte  fie  balb 


32 

Pcttte  ju  größeren  erjäfjtenben  £>tcf)tungen-  §ner 
ttmren  „bte  bezauberte  $Rofe",  „bie  ßäctfie"  t)on 
ßrnft  ©cfyulje  —  bamals  in  Slüer  §cmben  — 
baS,  ltmS  junäcf)(t  als  3Sorbt(b  fid)  barfteßte,  unb 
fo  fdjrieb  Annette  t>on  ©rofte  ein  großes  erjäljtenbeS 
©ebid)t  öolt  t)on  9?itterromantif,  aber,  unb  baS 
ift  c^araftertftifd)  für  fte,  mit  Spintoeglaffung  afleS 
9JMrd)en!)aften  unb  SBnnberbatm  Sßattfyer,  ber 
^>elb,  ift  ein  junger  bitter  t)on  tabeüofer  ©d)ön^ 
fyeit  unb  jeglicher  ä>oöfommenl)eit,  ber  eine  ebenfo 
tDunberbar  frfjöne,  minnigUdje  9ftaib  liebt,  baS 
Äinb  eines  armen,  ber  Söelt  unb  ifyren  greuben 
entfagenben  keifen  Cannes,  meiner  in  einer 
ibtyßifcfyen  Spütte  einfiebelt.  SDer  gewalttätige  SJater 
2Mtt)er7S  trennt  jebotf)  baS  junge  ^ßaar,  gefye^t 
t)on  einem  böfen  grauenbitb,  baS  SÖaftljer  jum 
©emaijl  beftimmt  ift;  er  fenlt  ben  9)iorbftal)l  in 
bie  -Öruft  beS  armen  2ftabd)enS*  ©o  linblitf) 
nait)  fold)  eine  (Spo^öe  uns  fjeute  erfdjeint,  fo  ift 
baS  ©anje  botf)  nid)t  fd)(e^ter,  a(S  SftancfyeS, 
was  bajumat  feine  tf)ei(nal)mt)oflen  gerührten  Sefer 
fanb.  ©aju  ift  es  in  öottfommen  tabeftofer, 
ebler  gorm  ausgeführt  —  man  fieljt,  bie  £>id^ 


33 

tertn  fyctt  ficf)  fiter  rticftt  öerbrießett  (äffen,  forg- 
fam  ju  feilen  unb  jetgt,  baß  if)t  bie  Ijeüfte 
unb  frtyftatfffarfte  gorm  ,31t  ©ebote  ftanb,  roenn 
fie  biefelbe  im  gebrauchen  wollte,  xoai  in  ifjren 
fpäteren  Dichtungen  fo  oft  tttdjt  ber  gall  war, 
obtooljl  f)tcr  manche  £unfeft)eiten  be£  SfaSbrutf« 
mit  bem  SBcfcn  ber  Dichtungen  $ufamment)angen. 
2Öir  wollen  jur  $robe  eine  Stelle  aii$  bem  erften 
©efange  folgen  laffen  —  eine  Säuberung  $&aU 
tfjer'3,  nad)bem  tljm  feine  Siebe  entriffen  nnb  er 
ein  Sfaitöner  in  tiefer  Salbeinfamfeit,  in  einer 
gelfenfluft  getuorben  ift.  Die  Dichterin  betreibt 
ben  jungen  bitter,  orte  er  aus  bem  2Mbe  in 
feine  Sinftebetei  jurütffeljrt,  nnb  fäf)rt  bann  fort: 

3d)  lei'  bie  grage  im  ernannten  ©lirf: 
Sie  fdjon  fo  früf)  entflo^'ft  Du  ben  ©efaljren? 
£ie§  feinen  (Stapel  Dir  bie  2Be(t  ^nritcf? 
$ann  junget  iölitt  mit  foCd^er  ährij'  ftcfj  paaren? 
Unb  barfft  3)it%  raagen,  tranenb  ©einer  Äraft, 
3n  geierftnnben  fttder  sftedjenfdjaft, 
©ein  imfres  Sbtx]  3>it  feibft  51t  offenbaren? 

SSoljf  fprtc^t  ©ein  2hxge  55ar)rrieit,  ferner  trifft 
Die  ^erfenmutter  in  be3  ü)Zcerc§  ©rimben 

3 


34 

£>er  £<mtf)er  ntcfyt,  als  unBcfCcdt  vom  ®ift 
2)er  S9Sctt  ein  jugenblid)  ©emütlj  p  finben, 
2öo  willig  folgenb  ber  geliebten  £>aft, 
2) er,  ad),  ^u  teuren,  fußen  £eibenfdjaft, 
£>a«  £>er$  vergöttert  feine  fdjwerften  <Sünben. 

%vl6)  biefe  bleidje,  wanfenbe  ©eftaft, 
£>ie«  @d)attenbilb  vergangener  (Srbenfdjötte, 
Sof)l  fdjaut  ber  Sßltcf  $ur  (Srbe,  ernft  nnb  lalt, 

2)  aß  er  be«  §eqen«  bange  Stimme  fytynt; 
£)odj  biefe«  matte,  welfenbe  (Seftdjt 

SM  3ügen  ^efen  ©djmeraeg,  ac^,  e«  fyricfyt, 

3)  aß  e«  nod)  einem  tljeuren  Sßilbe  fröfjne. 

3war  oft  beftanb  er  fd)on  im  garten  $antyf, 

Utib  feinet  ®ö^en  Semmel  faulen  nieber, 

£>od)  ftürmifd)  treibt«  i^n,  wie  ein  innerer  Krampf, 

Unb  ungewetfjte  Opfer  lobern  wieber, 

2>enn  in  bie  Debe  folgte  il)m  ein  $fanb 

25er  feiigen  (Srinnrnng,  unb  bie«  Sßanb 

Änityft  ewig  neu  i^n  an  bie  (Srbe  wteber, 

Unb  finnenb  ftefyt  er  wie  ^u  langer  2&a% 
Staun  irrt  fein  2fag',  als  wollt  es  etwa«  meiben. 
2ta  flimmert  iljnt  ber  Lüftung  blanler  ©taljf, 
Unb  burd)  fein  SXntXife  judt  ein  (Strahl  von  Reiben; 
©in  bunller  $ur£ur  färbt  bie  Sauge  fdjnell, 


35 

„£!"  ruft  er,  „bteibft  Xu  nod)  fo  freubig  M, 
Xu  ftummeS  Xtnimai  abgefcfjteb'ner  greuben!" 

2)odj  fdjneft  gefaßt,  fäfjrt  er  öofl  3)emutl}  fort, 

Unb  mattg  ^iefit  bte  ©lut  if)m  t-on  ben  Sangen, 

„3e£t  ift  bes  2(t>e's  ©ruß  mein  £ofung3mort, 

£)e3  §öd)ften  ^reis  mein  ^ui)m  unb  mein  Verlangen. 

(§3  fyütft  ben  £eib  öor  (Sott  ein  (gljrenffetb, 

Sie  raufje  Glitte,  ben  cor  fur^er  £tit 

SD^it  fto^em  (&iau)  ber  *ßan$er  §ie(t  umfangen." 

2öer  £>eine  £uft  begehrt,  Xu  §errfd)er  groß, 
Xtu  barf  fein  finnlid)  greubenbttb  mefjr  rühren, 
Xcm  §errn  üertrau'  er  feiner  eeeie  £00$, 
(Sr  roirb  üjn  rooljl  berattjen,  wirb  if)ix  führen» 
£ein  IjeißeS  Reiben  fenb'  er  f)imme(nicirtg, 
Unb  ba(b,  ja,  ba(b  roirb  fein  geängftet  §er$ 
Xtx  fjeifgen  £röftung  §imme(Sn;onne  fyüren!" 

£o  tyridjt  er  leife,  bod)  im  öeqen  foc^t 
Sfym  fuße  ®(ut,  er  mödjf  eö  gern  aerljefjfen 
3)em  eigenen  @eIBft ;  inbeß  fein  23ufen  pod)t, 
2faf8  Sfteu'  ben  Sangen  $ofen  ftd)  öermäfjten, 
©priest  (ä'd)e(nb  er,  bod)  feine  Stimme  htht: 
„£aß  \zf}%  ob  nod)  bie  §anb  htu  ^anjer  f)ebt, 
3e£t  nur  geroobnt,  ben  9?ofenfran$  $u  jagten!" 


36 


Uttb  fdjneft  reißt  er  bie  Lüftung  bort  ber  2Banb, 
SDod)  ber  entraöfynte  2lrm  fann  fie  nicfyt  tragen, 
Uttb  furchtbar  flirrenb  ftürjt  fte  in  bett  @anb  — 
2)a  fteljt  er  ftumttt,  iljtt  faßt  ein  ängftlid)  3a9en; 
Uttb  an§  bettt  21nge  bringt  bte  S^räne  tt-arm, 
„®ott,"  rnft  er  fdjmersftd),  „©Ott,  ift  bie$  ber^rm, 
(Strtft  fo  getränt,  ben  ferneren  ©djtfb  in  tragen?" 

S)otf)  fanm  entflog  ba§  2£ort,  als  fdjrteft  gerügt, 
@idj  feiner  fingen  g(ammenbli£e  bämpfen; 
(Sin  rafdjer,  immer  netter  2$ed)fel  fliegt 
2)nrd)  fein  ©efidjt,  es  ^nett  in  leifen  Krämpfen; 
2)ie  warme  S^räne  rotrb  $uritcf gepreßt: 
„S$t  alten  äBurjeln,  notfj  fo  tief,  fo  feft/' 
(Srfeufjt  er,  ,,nad)  fo  langen  fdjit-eren  kämpfen!" 

SBalb  fyebt  er  miiljfam,  bod)  mit  fefter  §anb, 
2)te  9iüftnttg  öon  bem  ftanb'gen  23oben  toteber; 
@d)on  prangt  anf  3  -ften'  fte  fdjimmernb  an  ber  2öanb, 
3)od)  fte  §u  meiben  fdjlagt  ben  %$üd  er  nieber; 
21nf  hartem  £ager  rnljen  fteljft  2)n  iljn, 
23on  feinen  kippen  fromme  @euf$er  fltelj'n, 
(£§  fdjfteßen  betenb  ftdj  bte  Slngenlieber- 


3ftart  fie^t,    fo   jugeubtid)    bte  §cmb    mar, 
tüetcfye  btefe  23erfe  nteberfdjrteb,  unb  fo  fefyr  bte 


37 

2öe(t  üerfdjtDömmetter  unb  romantifdjer  ^anta- 
fien  ber  be  (a  2ftotte  gcuque  unb  Srnfi  ©djulje 
aud)  fid)  ber  ©idjterfat  ai£  bie  Spljare,  worin 
ba$  3beaf  31t  finben,  aufgebrängt  fjatte  —  es  bücft 
burdj  biefe  35erfe  bennod)  etttmS  SernljaftcS,  ettoaS 
öon  einem  pftid)ologifd)en  triebe  fjhtburd),  ber 
uns  anbeutet,  ba%  für  bic  Tidjterin  eine  3e^ 
fotnmcn  tmrb,  wo  fie  bcm  ecßt  9ftenfd)(id)en,  bem 
fd)(id)ten,  ttmfjren  8eheit  nadigefjeu,  unb  bte  mef)r 
angenommene  aU  gefügte  Sd)tnarmerei  für  eine 
fingirte  Jßett  t)on  fid)  abtf)itu  toirb.  3d)  glaube 
aucb,  ba£  fd)on  bamafö  8orb  Stjrou  ju  ber  See- 
tnre  be£  jungen  3R5b($eiä  gehört  unb  mttotttfür* 
ftd)  einen  tieferen  Ginbrucf  gemalt  Ijatte,  ate  bie 
dufter,  rocldje  oben  genannt  mürben. 

@8  ift  t)ier  bie  redjte  Steife,  ein  -Örudjftüd 
aus  bem  fd)rift(id)en  3fadj(affe  3(uuetteu*  üon  £rofte 
etnjufdjatten,  töefcfpS  in  treffeubfter  Seife,  mit  üjrem 
unt)erg(etd)(td)en  2d)itberuugetalente,  ein£H(b  fcon 
ber  Umgebung  entwirft,  in  meldjer  fxe  aufgemachten 
ift  unb  unter  ber  fxe  boomte  lebte.  Sie  fjatte  in 
ifyren  (e^ten  Öebeuejafjren  ben  tylaxt  gefaßt,  ein 
SGBcr!  31t  fdjreiben,  \vd&}tö  ganj  in  ber  2lrt,  mie 


38 

SÖafötngton  3rtring  in  feinem  „33racebrtbge*£aü" 
engftfdjeS  Sanbleben  f Gilbert,  nnb  fo  ein  großes 
©fjarafterbitb  Dom  Familienleben  auf  einem  xotp 
fäfifdjen  Sbetyofe  nnb  Don  tt>eftfä(tfd)en  tänbticfjen 
(Sitten  werben  foflte.  „33ei  uns  jn  Sanbe  auf 
bem  Sanbe",  txmr  bcr  gettmpe  Sitcl;  bie  gorm 
fotfte  ein  £agebud)  fein,  toetd)e$  ein  proteftantifdjer 
©bettnann  fül)rt,  bcr  aus  berSaufifc  auf  ba§©ut 
eines  tüeftfälifdjen  ©tarnm*  ünb  8el)en$t>etter8  ge* 
lommen  ift,  um  mit  if)m  getoiffc  2lngetegenl)eiten 
ju  fd)üd)ten,  bie  iljn  in  bie  alte  gemeinfame  §eimat 
be8  ©efdjtedjtö  gerufen  tjaben;  berat  ber  Setter  ge- 
hört einem  3tt)eige  an,  ber  Dor  Reiten  nad)  ben 
ßftßdjen  ©egenben  f)in  auSgetoanbert  i%  @S  finb 
(eiber  nur  bie  öinfeitung  unb  gtoet  Sapitel  be$ 
®ud)eS,  unb  and)  biefe  nur  im  erften  ßntmurfe 
fertig  getoorben.  9tad)bem  fie  in  biefem  Fragment 
mit  einer  ©lijje  be$  allgemeinen  SfyarafterS  Don 
8anb  unb  Seuten  itjrer  engften  §eimatl)  begonnen, 
geljt  bie  SSerfafferm  baju  über,  ben  ©belfyof  unb 
feine  39etool)ner  ju  fdjifbern,  toeldjer  ber  2Kitte(^ 
punct  i^rer  8ebenSbi(ber  derben  fotfte.  §ierbei 
aber  Ijaben  tl)r  ganj  unDerfenubar  ba$  Dätertidje 


39 

§ciu$  mtb '  bte  ©eftaften  ber  öljrtgen  öorgefdjtoebt 
Seit  entfernt  fretttdj,  ein  Portrait  berfetben  in 
ifirer  geberjetdjmmg  geben  jn  motten,  f)at  fic  ben 
allgemeinen  ©jarafter,  ben  £on  nnb  bie  befonbere 
gärbung  iljrer  erften  3ugenbwngebung  bod)  im 
©anjcn  getreu  gejeidjnet  3dj  (äffe  be$l)afb  au% 
ber  Arbeit  fiter  ein  SBnxä)]tx\d  folgen,  roelcfyeS 
beffer,  afe  jebe  anbere  geber  e§  formte,  ben  9?afc 
men  barfteüt,  in  bcm  fidj  ber  Sefer  ba$  ®itb  ber 
ertoad)fenben  £)tcf)terin  ju  bettfett  Ijat.  jhtr  ®a$ 
mn§  Dörfer  bemerlt  »erben,  baß  Sine  ber  f)ier 
gef  Gilberten  ©eftaften  unt)  er  fennbar  üoftftän- 
bige  ^ortrattäfjnüdjfeit  l)at,  unb  jttrnr  bie be^ 
gräuteittS  ©opf)ie;  e£  ift  bie  ÜDt^terut  fefbft, 
bie  Ijier  mit  einer  faft  fd)ommg«lofett  ffarfjett 
über  ftd)  il)r  treuem  ©piegelbifb  jeic^net. 

l. 

Per  (Ebelmann  aus  kx  |a«ftij  unfr  bas  fattb 
feiner  Darfatyren. 

Soeben  l)at  bie  ©djloßglocf e  Ijalfe  3e^n  Ö^fagcn  — 
es  ift  eigentlich  nodj  gar  nidjt  9tod)t  —  ein  fd)mafer  ?uft* 


40 


(träfen  ftefjt  int  heften  nnb  untreuen  fäljrt  nocf)  ein  $oge{ 
im  ($ebüfd)e  trüben  au§  feinem  fta(bfd)tafe  anf  nnb  tränmt 
fyalht  (Saben^en  feinet  (Mangel  nacf)  —  bennod)  tffg  fyter 
faft  fdjon  yiaäjt  —  foeben  I)at  man  mir  eine  fd)öne  nene 
Salgfer^e  gebracht  —  §0(3  an's  $amin  gelegt,  nm  einen 
Drf)fen  ju  braten  nnb  nun  fofl  icf)  ot)ne  (Shtabe  in  bie 
Faunen-  —  Itnmög(id),  id)  emancipire  nüd),  l)eim(id), 
aber  befto  fixerer  nnb  ^iemanb  ftel)t  es  mir  Borgens 
an,  ba$  id)  allnächtlich  ben  ftiHen  $Sorj(tr)äter  be3  §aufe3 
matfje  unb  auf  Saffer  nnb  geuer  ^roar  nid)t  ad)te,  aber 
bod)  achten  mürbe,  roenn  berg(eid)en  2)inge  fyier  p  £anbe 
nid)t  unfd)äb(id)  mären,  mie  id)  wofji  fdjüeften  muß,  menn 
id)  jeben  2(benb  $ned)t  unb  $?agb  mit  flacfernben  £ampen 
in  §euboben  unb  Stätten  uml)ent)irtl)fd)aften  fefje.  2>tefe 
alten  dauern,  bie  bod)  roenigften3  il)re  brei  3al)rfjunberte 
auf  bcm^iücfen  in  tragen  fdjetnen!  fe(tfame§  fdjhtmmern^ 
be$  £anb!  fo  fachte  (Stemente!  fo  leife  feuf^enber  @trid)= 
minb,  fo  tränmenbe  ®eroäffer,  fo  Keine  frieMidr)e  Bonner- 
metterd)en  ofyne  ^Biber^aH!  unb  fo  ftiHe,  blonbe  £eutd)en, 
bie  niemals  fluten,  fetten  fingen  ober  pfeifen,  aber  benen 
ber  üDtob  immer  in  einem  befyagtid)en  £äd)e(n  ftel)t,  menn 
fte  unter  ber  Arbeit  nad)  jeber  fünften  Minute  bie  Soffen 
ftubiren  unb  aus  tl)rem  furzen  <&tummetd)en  gen§imme( 
raupen,  mit  bem  fte  fie^  im  beften  (Sinberftänbniffe  fügten. 
$or  einer  SBiertelftunbe  Ijörte  icf)  bie  3ugbrücfe  auffnarren, 
ein  Seiten,  baß  Mt$  ab  unb  tobt  tft  unb  bas  £au$ 
fortan  unter  bem  @dnt£e  (SotteS  unb  bes  breiten  ©djlofc 


41 


tetdjeS  ftefjt,  ber,  nebenbei  gejagt,  an  einigen  stellen  nnr 
fnietiefe  gurtfjen  f)at;  ba$  ntadjt  aber  nid)tS,  es  ift  bod) 
ManfeS  Saffer,  trag  barüber  ftefjt,  nnb  man  fönnte  nicfjt 
burdjroaten,  ofme  bebeutenb  naß  ^u  werben:  ®d)u£  genng 
gegen  £iebe  nnb  ©etyenfter!  —  £ie  Dlad)t  wirb  febr 
fternfjeft  werben,  id)  fe^e  jaljtfofe  mifd)igte  Erntete  aümälig 
Ijerüorbämmern,  —  bret  §üfmerf)unbe  nnb  g»£t  SMdjfe 
(agern  anf  bem  (Sfirtdj  unter  meinem  genfter  nnb  fc^na^pen 
nad)  ben  üDciicfen,  bie  bie  bccrettrte  ?cacf)t  nocf)  nicftt  rooHen 
gelten  laffen.  9IuS  ben  Stätten  bröfmt  ^utr-eiten  ba$  (eife 
äfturren  einer  fd)(aftrunfenen  £u(j  ober  ber  §uffd)lag  eines 
sßferbe3,  bas  mit  fliegen  fämpft  —  im  3immer  meines 
guten  Retters  üon  iftoafj'S  Strdje  Ijer  brennt  baS  einzige 
^acfjtücfjt;  roas  foft  ein  eljrittfjer  Sauftfcer  machen,  ber  um 
©ff  feine  le^te  pquetpartie  anzufangen  gewohnt  ift?  Um 
mid)  liegen  ^tr-ar  bie  ^cf)ä^e  ber  iBtbliotfjef:  töocfiberg'S 
abeliges  £anb(eben,  ^erffenbrocf  S  @efd)idjie  ber  Sieber* 
täufer,  Serner  SftoleüiufS  de  moribus  Westpha- 
lorum,  nnb  meines  SirtbeS  ntcfjt  genug  ]n  preifenbeS 
über  mirabilis  —  aber  mir  gefjt  es  wie  ben  Israeliten, 
bie  ftdj  bei  bem  blanfen  Lianna  nad)  ben  g(eiid)töpfen 
©graten  S  febnten;  o  3)reebener  StaatS^eitung,  o  granf- 
furter  ^oftreiter,  hit  if)r  mid)  fo  mandjes  SD?a(  in  ben 
ecfytaf  gewiegt  f)abt,  wann  werben  meine  fingen  eud) 
wteberfefjen?  können  bie  geringe  nnb  ©cr)eCCfifcf)e  bes 
äRünfter'fc^en  3ttteftigen$blattes  meine  po(itifd)en  ©totf= 
ftfdje  erfe^en? 


42 


%htx  warum  fdjreibe  tdj  ttttfjt,  ober  metmeljr,  warum 
Ijabe  td)  mc^t  getrieben  biefe  jtöct  Monate  fang?  53m 
td)  mdfjt  im  £anbe  meiner  33orfar)rett?  £>a3  £anb,  n>a^ 
mein  Sfljtt,  §an3  (Söermm,  fo  betrübten  ^er^ens  verließ 
unb  in  fauberem  Wönd)$latän  befang,  wie  eine  Sftadjttgatf 
in  ber  ^errücfe?  0  Angulus  ridens!  o  prata  frondes 
que  susurro  etc.  etc. 

3d)  weiß  es,  tüte  mid)  eittft  freuen  wirb,  btefe  SBtätter 
in  tefen,  wenn  biefe§  frembartige  Sttterme^o  meinet  2t? 
ben$  weit  hinter  mir  liegt;  üietteidjt  mel)r,  aU  td)  jefct 
nod)  glaube,  benn  e§  i(t  mir  aufteilen,  aU  wolle  ba$ 
äwan^igfad)  üerbünnte  toeftfälifc^e  SBtut  ftd)  nod)  gettenb 
in  mir  machen,  ©ott  bewahre!  tdj  bin  ein  echter  £au= 
ftfcer  —  vive  la  Lusace!  unb  nun  —  ba§  l)at  2)Zü^e 
gefoftet,  bis  id)  an  tiefen  $amin  getaugt  bin  —  fd)ted)te, 
fd)ted)te  Sege  l)abe  id)  burd)acfert  unb  ®efal)ren  auSge* 
(tauben  p  Gaffer  unb  £anbe-  dreimal  t)ab  id)  ben 
Sßagen  gebrochen  unb  einmal  babei  auf  beut  $opfe  ge^ 
[tauben,  tt)a%  weber  angenehm,  nod)  materifd)  wat\  äfltt 
einem  ®jri£tyann  (fo  nennt  man  l)ier  ein  2)reigefpann) 
üou  langhaarigen  23auentyferben  l)abe  id)  mid)  burd)  ben 
(Bank  gewühlt  unb  mit  einem  $Me  ben  borbern  Kenner 
in  einer  fogenannten  Seile  berfinfen  fel)en,  einer  tüdifdjen 
wanbernben  Sftace  öon  OueÄen,  bie  id)  fouft  nirgenbs 
angetroffen  unb  bie  f)ier  fo  manche  gal)rmege  unftdjer 
madjt,  ftd)  ba%  gan^e  3af)r  [title  f)ätt,  um  im  grüfjtinge 
trgenb  eine  gute  ®eete  ^u  paden,  $ur  Strafe  ber  ®ünbe, 


43 


bie  fte  nidjt  begangen  f)at.  3d)  bin  au$  bem  2£agen  ge* 
fprungen  mie  ein  *ßfetf,  benn  —  bei  ©ott  —  mir  mar  fo 
confus,  baß  id)  an  bie  Sftorbfee  nnb  Unterteilten  backte  — 
bon  meinem  ^ferbdjen  mar  nur  nod)  ein  2>tM  9?afe  unb 
bie  Ofyren  ftdjtbar,  mit  benen  e3  erbärm(id)  jrotnferte» 
3nm  ©Uicf  maren  dauern  in  ber  üftälje,  bie  .paibrafen 
ftadien,  unb  getieft  genug  §anb  anlegten:  §e,  $an$\ 
up!  u})!  3a,  §an$  lonnte  nidjt  auf  unb  frebfte  ftd) 
immer  tiefer  hinein;  enbticr)  warb  er  bod)  IjerauSgegabett 
unb  50g  uiebergefdjlagen  unb  !(äglid)  triefenb  metter  öor= 
an,  mie  ber  bei  ber  ©erenabe  übet  begoffene  $l)Ütftet\ 
3d)  fanb  üortäufig  ben  53oben  unter  meinen  Süßen  fixerer 
unb  ftapfte  nebenher  burd)  ba%  feuchte  £>aibefraut,  immer 
an  unfern  9H)n  benfenb  unb  fein  ljora$tfd)c3:  0  Angulus 

ridens unb  ma§  benn  r)ter  mofjl  tacken  möge?   ber 

@anb?  ober  ba$  förmige  $ferb?  ober  mein  gufjrmann  in 
feinem  befprit^ten  bittet,  ber  ba3  5(oeü)lana  pfiff,  ba\$  bie 
§aibfd)nucfen  babon  me(and)otifd)  werben  f öftren?  ober 
boftenbs  td),  ber  wie  ein  (Stordj  öon  einem  üftaufautrfs* 
tjügel  ^umanberen  ftetye  ?  —  2)od)  —  id)  mar  es,  ber  am 
(Snbe  tad)enb  in  ben  2£agen  ftieg,  breimat  feiig,  fdjon  bor 
3af)rt)unberten  im  fteinften  $eime  biefem  gtücffeiigen 
Arabien  entflogen  p  fein;  \va$  fief)  mir  in  biefem  Singen* 
b(icfe  bon  bem  riafftfdjen  burd)  nichts  $u  «nterf Reiben 
fdjien,  ai%  nur  burd)  ben  fanget  an  Straßen  unb  lieber* 
ffaß  an  ^ßfü^en.  £)  ©ott!  backte  id),  mie  mag  bie  §atfe 
beiner  Später  befdjaffen  fein,  S)u  guter  (SberminL 


44 


(Sitte  fyaibt  £agereife  toeiter,  unb  bte  ($egenb  Härte 
fidj  aftmälig  auf;  bie^atben  tourben  ftettter,  blumigt  uttb 
beutete  frifd),  unb  fingen  an,  fidj  mit  üjren  auffalilenb 
bunten  $tef)fjerben  uub  uuter  23aumgru|tyen,  $erjtreuten 
Solmungen  faft  ibtjflifdj  au^unefmten;  redjts  uub  linfs 
(#er;öl$  uub  fo  roeit  id)  es  untertreiben  fonnte,  frifdjer 
fräftiger  23aumfd)lag,  aber  überall  traten  bem  S31tcfc 
mannSljobe  (SrbroäKe  entgegen,  bie  t>om  ©ebüfer)  über* 
fdjattet  jeben  gafjrtneg  unerläßlich  einengten  —  mcr5u? 
trar)rfcf) einlief)  um  ben  $otfj  befto  länger  $u  confertriren; 
id)  befragte  meinen  gufjrmann,  einen  gereisten  üCftann,  ber 
fogar  einmal  £>üffetborf  gefer)ert  t)atte  uub  mid)  minbeftens 
immer  um  mein  britteS  Sort  öerftanb.  „D  §err,"  fagte 
er,  „menn  mir  feine  2öatü)ecfen  Ratten,  roas  mürben  mir 
bann  für  fcbelm^aftigeSege  Ijaben."  Vivat  Westphalia, 
backte  id)!  —  Sir  äderten  ooran  —  aus  allen  Säufern 
bellten  uns  Kläffer  an,  bie  id)  allemal,  \>k  langhaarigen 
„Stuben,"  bk  glatten  ofjne  2ütSnal)me  ,/Xecfel"  locfen 
r)örte;  r>or  ben  Eingängen  einzelner  größerer  §öfe  }er= 
muteten  fid)  gräuliche  QEerberuffe  an  tfjrer  fttttt,  uub  es 
festen  mir  unmöglid),  un$erriffen  hinein  ober  IjerauS^u* 
tommen.  —  Sas  man  nidjt  MeS  bemerft  auf  einer  £ag* 
fafjrt  $rotfd)en  Sdfljecfen,  ben  §immel  über,  bie  $fü£e 
unter  fid?!  ber  Sagen  Ijieft  einen  ^ugenbficf  an,  m'er 
Heine  £htben,  fämmtlid)  in  £robbelmü£en  unb  brei  fami* 
föler  übereiuanber,  rotl)  roie  Wepfetdjen,  ftofyerten  eilig 
^er^u  unb  langten  mit  ber  §anb  nad)  bem  ®d}lage;   id) 


45 


fucfjte  nad)  ein  paax  trübem  unb  datieren,  bie  man  mir 
auf  ber  legten  (Station  jugeiuedjfeft  unb  rief,  tnbent  idj 
fte  aus  bem  Sagen  toarf:  ,,§abt  2l"d)t,  %fyv$fäbmV4  2)a 
aber  nahmen  fte  'Jteißaue,  unb  roie  uerfcf)eucf)te  -pafen 
frabbelten  fte  ben  (SrbmaU  t)inan.  „©ottes  Sunber,  ma$ 
mochte  baz  für  ein  Ärabat  ober  Slomaf  fein,  ber  fein 
2)eutfd}  fonnte  unb  fein  (Selb  in  ben  2)recf  marf?"  3ci) 
fat)  fte  nod)  lange  aus  tfjrem  §afen  meinem  Sagen  nad^ 
ftarren,  mie,  sans  comparaison,  einem  abjiebenben  fta- 
meele.  Einern  toar  beim  2(nfa£  3111*  glud)t  fein  £>oi$fd)ut) 
abbanben  gekommen  unb  td)  tjörte  üjn  unter  bem  2rabe 
ein  un^eitigeS  (Snbe  nehmen:  mein  Xr oft  maren  bie  bevreu- 
tofext  trüber  unb  datiere,  mit  benen  ftet)  ba§  biefe  £>enn= 
rid)jännd)en  ober  3annbernbd)en  (fo  fyeißt  t)ter  nämlid) 
immer  ber  britte  s3)cann)  bejaht  machen  fonnte,  toenn 
biefee  nidjt  außer  feinem  ®ebanfenfreife  lag.  3e£t  meiß 
td),  baß  bie  annen  S)inger  mir  nur  eine  $nf$anb  gaben, 
unb  fct)on  bamal£  begriff  td),  baß  fie  minbeftene  nt€t>t 
betteln  molitem  Uebert)au|)t  falj  id)  feine  otraßenbettler 
am  2Bege  unb  baz  £anb  meiner  ^orfa^ren  fing  an,  mir 
minbeftens  gan$  näfyrenb  unb  6el)aglicf)  uonnfommen,  ob^ 
rnobl  meine  klugen  nod)  immer  üergeblict)  nad)  bem  „gette 
ber  (Srbe"  ausfdjauten,  bei  bem  bie  £eute  fo  öollftänbig 
runbe  Äö^fe  unb  ftämmtge  3d)ultern  anfersen  fonnteu,  bis 
td)  burd)  bie  £üdeu  ber  2Mft)eden  über  bie  ferneren 
©djtagbänme  meg  tu  ba$  ©efyeimmß  ber  £ämpe  unb 
Siefengrünbe  brang,  rao  idj  bie  eigentliche  (gute  ber  3täHe 


46 


erblicfte:  fdjönes,  fdjwereS  $iefj,  oftfrieftfcfyer  9tace,  was 
überfatt  nnb  fdjnaubenb  in  bem  wie  t)on  einem  (Mbregen 
üb  erbitterten  ©raswalbe  lag.  3dj  bin  $u  feljr  £anbwtrtl), 
als  ba$  tiefer  Wnblicf  midj  unbewegt  gelaffett  I)ätte;  id) 
bad)te  an  mein  liebes  2)obbri£  nnb  meine  frauSlocttgen 
£ämmerd)en  nnb  fünfte  bas  $8iut  meines  20)ns  ben  Lh> 
enfetn  feiner  (Statte  entgegenrotten  —  fettfam!  id)  fann 
bieg  nieberfcfyreiben,  als  bäfytz  id)  nod)  fyeute  fo,  nnb  bocf) 
ift  mir  fo  gar  anbers  in  SUftttlje. 

üftun  weiter  —  ^nm  gietel  wenn  bie  £el)md)auffeen 
meiner  fo  rnnbe  ftnb,  als  id)  ifjrer,  fo  werben  fie  ftdt) 
freuen,  ba$  roir  auSetnauber  fommen  nnb  id)  füijte  mid) 
nod)  innerlich  ,$erfd)fagen  oon  ber  (Erinnerung,  nnb  fd)tnad)te 
bem  ßuh  entgegen;  botf)  pwor  nod)  ein  3teifeabenteuer, 
fein  Heiner  für  meinen  gn^rmann  —  nnb  was  mir  ben 
erften  bämmernben  begriff  öon  bem  (£f)aralter  biefeS  Zolles 
gab.  Sir  Ratten  einen  berben  QEfyoc  überftanben  —  nnfere 
^ferbe  üerfdjnauften  in  ber  §aibe  —  nnb  bampften  aus 
Lüftern  nnb  glanfen;  mein  kalter  fd)fug  gener  an  einer 
<äxt  £nnte  in  mefftngener  ©cf^eibe,  bie  er  feinen  „perfect 
guten  £üntefy  ort"  nannte;  in  ber  gerne  bewegte  ftdj  etwas 
grell  9xotf)es  ^wifdjen  ben  Äüfyen  nnb  !am  näljer  —  es  war 
ein  äftenfd)  in  @d)arlad)linnen,  fcon  graufdjwar^er  ®efid)ts* 
färbe  —  id)  fagte  nichts  nnb  beobachtete  meinen  23auer; 
ber  nal)m  langfam  bie  pfeife  ans  btm  $cunbe,  30g  lang- 
fam  einen  9?of  entrang  aus  feiner  £afd)e,  griff  nad)  feinem 
£ute  zweimal,  oljne  i^n  $u  lüften,  nnb  fal)  nod)  nidjt 


47 


auf,  als  ba%  Unbing  ü)tn  faft  parallel  mar  —  es  ftanb  — 
e£  rebcte  üjtt  an  in  frembarttgem  ^xalect:  „So  füfjrt  ber 
2Seg  nad)  £asbecf?"  ätfein  acuter  roinfte  mit  ber  £anb 
einen  breibünnen  gafjrtneg  entlang ;  ber  ed)roar5e  fdjü'ttelte 
ben  Äopf  unb  fa§  anf  feine  etiefeln,  bie  fdjott  &d)üm* 
nteveS  überftanben  Ratten.  —  „£ann  tri)  beim  ttidjt  bort 
herunter?"  fagte  er,  auf  einen  gußroeg  beutenb,  ber  bie- 
feföe  9ftd)tung  birecter  naljm.  —  „2>a$  möchte  tucfjt  gnt 
fein/'  fagte  ber  gufyrmatm  bebädjttg  —  „Sarum  niäfk?" 
mein  ^d)tt>ar$er  mq  angebnnben,  cf)o!erifcf)eri  £empera= 
meut«.  —  3He  »erbe  id)  ben  2ütsbrucf  üon,  id)  mödjte 
tagen,  magern  ©Räuber  unb  tiefem  SDKtfeib  üergeffen,  mit 
bem  mein  23auer  ermieberte:  „5)a  ftefyt  ein  (£rucift£!'' 
2)er  ätfoljr  ftiejs  ein  s$aar  Sacredieu's  unb  Coquins  Ijer* 
)mt  unb  fort  trabte  er  mit  feinem  23riefbünbef  unterm 
$rm.  3ft  ka§  nun  Iäd^cx*Itdr)  ober  rüfjvenb?  (£$  fommt 
barauf  an,  nüe  man  es  auffaßt  —  id)  gefteije,  ba$  id) 
meinem  ä&etfjfttte(  gern  irgenb  eine  ©üte  angetan  ^ätte 
in  biefcm  ^ugenbiicf  unb  feine  reügiöfe  <Sd)eu  ofjne  gurdjt 
unb  §a%  feine  tiefe,  überfd)tt>äitglid)e  ©utmütljigfett,  bie 
felbft  ben  teufet  ttidjt  in^  £abrjriittf)  führen  möchte,  lag 
fo  vüljrenb  t>or  mir,  ba§  tdj  feinem  breiten  üiücfen,  rate 
er  langfam,  ben  3iofettfratt$  ab$äf)(enb  neben  ben  *ßf  erben 
!)eritf)ritt,  bie  erften  SHebeebücfe  in  biefem  £anbe  $uge- 
roenbet  fyaht.  ättöge  ©Ott  btdr)  behüten,  bu  gute«,  patxu 
ardjaftfdjeS  £änbd)en,  £anb  meiner  2>orfafyren,  roie  id) 
bidi  gerne  nenne,  menn  man  mir  mein  üntljeü  tfcmfifcer 


48 


SButt  ungefränft  lägt,  —  mit  ber  3rome  iff§  ab  unb 
tobt 

3d)  fafjre  burd)  bie  lange,  weite  (£idjenl)alle,  wo  bie 
fdjlanfen  (Stämme  ibre  notf)  fdjwacfybelaubten  SBtyfel  über 
mid)  breiten;  td)  fefye  smifdjen  ben  liefen  ber  Sßäume 
einen  leiten  Sßafferfpiegel,  graue  Stürme  vortreten;  bei 
©ott!  e3  war  mir  boef)  feltfam  ^u  Wtnti}tf  als  td)  über 
bie  3ugbrütf£  rollte  unb  über  bem  £I)ore  ben  fteinernen 
Kreuzritter  mit  feinem  £>nnbe  falj,  beffen  ber  alte  (Söer^ 
mm  fo  mol)lrebenb  gebeult:  rEques  vexillum  ansis 
sublevans,  cum  molosso  ad  aquam  hiante"  —  alter 
$an$  §einricl)!  fdjwenfft  bn  beine  gafyne  aud)  fd)ü£enb 
über  beinen  r-erarteten  3rae*9>  oem  oe^n  Glaube  unb 
bein  £anb  fremb  geworben  finb?  3m  ©djtoffe  mar  td)  fo 
I)albwege  erwartet,  b.  Ij.  fo  im  SBaufd)  unb  23ogen,  wo  e$ 
auf  eine  £>anböoH  28od)en  nicr)t  anfommt;  ein  fdjlau 
ausfeljenber,  fct)tx)är§Iicrjer  SBurfdje  in  himmelblau  unb 
gelber  £it>ree,  ftreng  nadj  bem  28a)tyenbud),  öffnete  ben 
@d)lag  unb  erlannte  mid)  fofort  für  ben  fremb en  fetter, 
als  id)  öom  „Schlöffe"  rebete,  unb  nad)  bem  „$aron" 
fragte.  „2)er  §err  ftnb  auf  bem  Vogelfang  ober  bie 
gnäbige  grau  finb  in  §aufe!"  3u9^e^  *)'orte  ^  brinnen: 
„31jro  ©nabeu,  Ije  t$  bo,  §e  fä  bo,  be  §err  ut  be  £au$- 
mid!"  unb  falj  beim  (gintritt  nod)  ^wei  bide,  ^affablement 
himmelblaue  SBetne- 

2)a3  mar  alfo  ber  Eintritt  in  bk  §aUe  meiner 
$äter;  ja,  Ijört,  wie  es  erging,  Ujr  2öänbe,  meine  id) 


49 


mtb  bu,  jammernber  Scheit  im  $amin  —  bettn  auf  bie 

bret  Spione  unb  $met  3)ad)fe  fatm  id)  ntdjt  rcd^tten,  bo 

bas  genfter  gefdjf  offen    ift;    bxt    gnäbige  grau   empfing 

mid)  ftattlid),  aber  oerlegen,  bas  23äsd)en  ftiimm  oertegen, 

ber  junge  fetter  neugierig  »erlegen,  ber  eigentliche  <!perr, 

ber  faft  mit  mir  sugleid)  eintrat  unb  bei  unterer  erften 

23etr>üTfommnung   einen  ptepenben  unb  flatternben  Vogel 

in  ber  öanb   fn'elr,   mar    and)  »erlegen,   aber   auf   eine 

überaus  tfyeiluefymenbe  SBetfe.    Verlegen  maren  2We,  unb 

fo   blieb    mir   nid^t^   übrig,    als    es    am   @nbe   mit   $u 

roerben;   man  faf),  mie  in  2lüen  eine  unterbrücfte  föer^ 

ltdjfeit  fämpfte,  mit  einem  (StmaS,  bas  xti)  mdr)t  ergrünben 

fonnte,   bis  td)  midi   oerftofylen   t>om  $oöfe  bis   $u  ben 

güßen  muftcrte.    SOccine  fingen  Ratten  ben  regten  2ßeg 

etngefd)lagen  —  ber  galonirte  ^Rocf  —  bie  $inge  an  ben 

Ringern,  fo  tragen  ftd)  fiter  $u  £anbe  bie  Sinobeutel,  unb 

momit  id),  unter  uns  getagt,  tiefen  Renten  an  ber  SBeft 

@nbe  in  imöoniren  glaubte  unb  auf  ber  legten  (Station 

menigftens  eine  gute  (Stunbe  oermenbet  Ijatte,   bas  gab 

mir  Ijier  bas  ^Infefyen  (SineS,  ber  nädjftens  $um  Vanferott 

nmfiöpeu  mid  unb  QErebit  auf  feine  treffen  fud)t.     £rier 

ift  MeS  fo  feftftefjenb,  man  meift  fo   genau,  mas  3eber 

gilt,    ba$   bergleidjen  Sftadjljüffe   unb   51ugenoerblenbung 

immer  nur  mie  i)^otr)fcf)üff c  fyerauSfommen,   unb  id)  bin 

je^t   überzeugt,    baft    mein    guter   fetter    unter    feinen 

©rußen  unb  Verbeugungen,  alle  feine  (Gefälle  unb  3e§nten 

über,äl)lte,  unb  tnie  oiel  baoon  mofil  §ut  ^nsfiülfe  eines 

4 


50 


verlorenen  ^ofynes  im  gtüangtgften  ©liebe  möchte  ritten 

lid),    tf)riftlid)   nnb    botf)  oljne  thmerftanb  ^n  öermenben 

fein.    3e£t  meiß  id)  biefes,  nnb  es  bemütbigt  mid)  ntdjt; 

fyattt  id)  es  bamals  gemußt,  fo  mürbe  es  mid)  atferbings 

in  einen  lläglid)en,  innern  ,3ujtoitö  öon  @d)am  nnb  fgom 

öerje^t  l)aben.    3)ennod)  ging  ber  erfte  Sag  mitkam  f)in, 

obwohl  ber  Setter  mid)  in  alle  feine  grenben  nnb  ©d)ä^e 

einmeif)te:  feine  nie  gefeljenen  SBlumenarten  eigener  ga= 

brif,  feine  Stfüftfammer,  feine  lanbmirtl)fd)aftltd)en  $eid)* 

tfyümer,  fogar  ben  21uga£fel  feines  ©etfteg,  fein  mtfdjäfc* 

bares  liber  mirabilis  —  xd)  backte  p  meiner  Unterf)al^ 

tnng  —  je£t  meiß  id)  aber,  baß  es  ein  f planer  (Streif 

üom  alten  §errn  mar,  ber  mir  fo  I)eimlid)  auf  ben  3al)n 

füllte,    mie  es  mit  abeligen  fünften  bei  mir   befdjaffen 

fei  —  nämlid)  mit  Latein,  Oelonomie  nnb  $itterfd)afts= 

öedjältniffen.     9ftir  ging's,  mie  bem  Dladjtmanbler,  nnb 

id)  trat  je  blinber,  um  befto  fttfjerer  auf.   21d)t  Sage  lann 

id)   auf  mein   D^oüt^tat  rennen,    mo   täglich    eine  neue 

<Sd)[eufe  bes  SofjlmollenS  ftcf)  ^ögernb  öffnete,  baS  eigen^ 

tl)ümlid)e  milbe  £äd)e(n   bes  §errn    täglich   milber,   bie 

fdjarfen  Singen  feiner  grau  täglich  ftraljlenber  nnb  offener 

mürben,  nnb  als  mid)  am  achten  Sage  ber  junge  §err  (Söer* 

min  auf  feine  ©tube  geführt  nnb  gräulein  @o£l)ie  SlbenbS 

aus  freien  ©tücfen  ein  frfjönes,  etmaS  altmobtfdjeS  £ieb 

pm  (Slaoier   gefnngen  l)atte,  ha  mar  id)  abfolmrt  nnb 

fortan   ein  $inb   nnb  trüber    bes  Kaufes.    3d)  füllte 

biefes,  als  id)  am  nädjften  borgen  üon  Greife  farad). 


51 


um  meinem  bleiben  einen  feften  iBobeu  p  geben,  ber 
audj  fogleid)  unter  mir  aufftieg.  „Wftfy  bünft,  faßte  bel- 
ade £>err  (ber  „§err",  fagt  man  l)ter  fur^roeg,  „3?arou" 
ift  auslänbifd)  unb  nnnbbentelig)  mit  einem  rriumpljirenben 
£äd)eln,  ,,mtd)  bünft,  ^ie  bleiben  f)ier  in  Kummer  3td)er, 
bis  ©ie  3^r  ütecf)t  in  ber  Xafcfje  fjaben.  3>cr  §unb  be3 
alten  §an3  §einrid)  fjat  un3  fo  tnantfjen  ^ßroceß  raegge^ 
gebellt,  ber  roirb  Sitten  aud)  feinen  burcr/3  Sfjor  (äffen/' 
3d)  baditc  an  meine  ©ebanfen,  als  icf)  unter  bein  etein^ 
bifbe  einfuhr,  unb  ber  alte  §err  mußte  mir  ettt»a§  hm 
gleiten  anfebcn,  beim  er  fd)üttelte  meine  §anb  unb  fagte: 
„lieber  &err  fetter!"  ^o  bin  id)  beim  nun  feit  $rcei 
Monaten  tjter,  iBoten  gcfjen  unb  fommeu,  unb  meine  <$& 
fdjäfte  &idjen  ftdj  in  bie  £änge;  id)  fjelfe  bem  £ertB 
botaniftren,  $ögrf  fangen  unb  fein  liber  rairabilis  au3* 
legen,  wobei  id)  fdjledjt  genug  befiele  unb  mandje  (Sfete* 
brüde  fdjlage,  bie  ber  fetter  gütig  unbemerft  lägt;  beffer 
fomme  id)  fort  in  ben  gelegentlichen  @efpräd)en  über 
ernfte  ©egenftänbe  unb  clafftfdje  2£iffenfd)aften,  in  benen 
ber  alte  <§err  oortrefflicb  befcfylagen  ift  unb  id)  aber  and) 
fein  §unb  bin  —  roa3  mid)  aber  ^umeift  ergoßt,  ift  bie 
lebenbige,  frifd)e  Sljeilnalnne,  bie  fröftige  $()antafte,  mit 
ber  MeS  meinen  (Sr^cÜjlnngen  oon  ^tetbten,  £änbern  unb 
cor  Mem  öon  ben  Söunbern  be3  grünen  @eröölbe3  f)ord)t. 
2)tefe  ftttten  £eute  ft^en  unbewußt  auf  bem  *ßegafu$,  \6) 
roiü  lagen,  fie  leben  in  einer  innern  ^ßcefte,  bie  iljnen  im 
Traume  meljr  öon  2)em  giebt,  \va$  xrjre  leiblichen  klugen 


52 


nie  feljett  tn  erben,  als  tutr  anbern  überfättigten  SD^cnfd^en 
mit  nnfern  §änben  baüon  ergreifen  tonnen*  3d)  bin 
gern  fyter,  e§  roäre  gabfyeit,  e§  $n  lengnen  nnb  Unbanf 
gugletct) ;  and)  langweile  ity  mtd)  feineSwegs,  man  treibt 
ljter  allerlei  ®nte3,  etwas  altfränfifd)  nnb  beengt,  aber 
grünblid)-  Shtdj  giebt  e§  t)ter  öon  ben  feltfamfien  Origi- 
nalen nnb  jttmr  rein  natnrttmdjftgen,  ftdj  üölüg  wt&cnmfc 
ten;  wenn  id)  bebente,  roa$  id)  xtod)  Me§  nad^nljolen 
nnb  jn  erläntem  l)abe,  efye  id)  tmeber  bi$  jn  biefem 
Slbenbe,  biefem  Äamin  nnb  biefen  SJcitcfen  gelange,  bie 
midj  unbarmherzig  moieftiren,  fo  fdjetnen  mir  alle  @änfe- 
pgel  anf  bem  §ofe  in  ©efafyr,  —  aber  jefet  tft'S  fpät, 
—  meine  $er  je  l)at  ftd)  mcljr  fdjon  als  bauerfyaft  beriefen; 
fte  ift  mel)r  Verläufen,  als  verbrannt,  nnb  anf  bem  £ifd)e 
fdntrimmts  t>on  Xalge,  ben  td)  nod)  oor  (Sdjlafengefien 
mit  eigenen  §änben  reinigen  mug,  nm  nid)t  morgen  öon 
meinem  grennbe  3)irf  als  ber  fdjmierige  §err  au§  ber 
£au8roid  bejeidjnet  ju  werben.  2)a§  £id)t  be§  ^Setter^ 
brennt  bämmerig  wie  ein  Xraum  —  bie  Sterne  finb 
befto  flarer,  roetd)  fdjöne  9tad)t! 

2. 

Per  §m  traft  feine  /omilie. 

Honneur  aux  darnes!  3d)  fange  an  mit  ber  gnä- 
bigen  grau,  einem  fremben  ®ett>äd}3  anf  biefem  23oben, 
reo  fte  fid)  mit  iljrer  fübftdjen  gärbung,  bunfefn  paaren, 


53 


bnnfetn  Singen  annimmt  tuie  eine  iönrgnnbertranbe,  bie 
in  einen  ^ßftrficbforb  geraden  ift,  fte  flammt  an§  einer 
ber  reichen  rfjetnfänbifdjen  gamilien,  bie  man  f)ier  für 
ebenbürtig  gelten  läßt,  nnb  ber  fetter,  ber  üor  ^tr-art^ig 
Sauren  nad)  2)üffetborf  lanotagen  ging  nnb  üon  einer 
ptö£ticf)en  £nft,  bie  Seit  %vl  feljen,  befallen  tratrbe,  lernte 
fie  in  (Solu  üor  bem  Schreine  ber  ^eiligen  brei  Könige 
fennen,  nnb  füllte  bort  $iterft  ben  r-orlänftg  nod)  anwerft 
entbrtjontfdjen  Snnfcft,  fte  jitr  Königin  feinet  §anfe£  $n 
machen.  2)a§  ift  fie  benn  ancb  im  üoHen  «Sinne  be3 
Sorten :  eine  finge,  rafcfje,  tüd)tige  §an£regentin,  bie  bem 
^üljnften  mofyl  ^n  imponiren  öerftetjt  nnb  roas  tljr  gut 
(Sfjre  gereift,  eine  fo  warme,  bi§  $nr  iBegeifternng  an^ 
erlennenbe  grennbtn  be§  SftanneS,  ber  eigentlich  leinen 
Sitten  Ijat,  als  ben  irrigen,  ba$  ade  grauen,  bie  §ofen 
tragen,  ftd)  rror)l  baran  Riegeln  möchten,  —  e$  ift  fyödjft 
angenehm,  biefes  ^erf)äftnif3  |tx  beobachten;  ofjne  grage 
fteljt  biefe  grau  geiftig  rjöt)erf  als  if)r  9ftann,  aber  feiten 
ift  bau  ©emütf)  fo  üom  SBerftaube  fj od) geartet  roorben; 
fie  verbirgt  tr)re  Obergewalt  nicfjt  nm  fcfjlane  grauen 
tt)ol)l  tfjitn,  fonbern  fie  er)rt  ben  §errn  toirflid)  aus 
§er$en§grunbe,  weiß  jebe  flarere  Seite  feines  $erftanbe§, 
jebe  feftere  feines  (£f)arafters  mit  bem  Sdjarfftnn  ber 
£iebe  aufraffen  nnb  ^ält  bie  £i\$d  mxr  rcetf  öer  £err 
eben  31t  gnt  fei,  nm  mit  ber  fdjlimmen  Seit  au$^ 
lommen. 

9He  fjabe  id)   bemerft,   bafy    ein  Mangel   an  SBefe 


54 


erfafjrung  feinerfeits  fie  rerlegen  gemacht  bätte,  bagegen 
[trafen  iljre  fd)trar$en  klugen  trie  ©lerne,  trenn  er  feine 
guten  Äenntniffe  enttrttfelt,  £atein  rate  2)eutfd),  nnb  ftcf) 
in  alten  Sröftern  beraanbert  ^eigt,  tüte  ein  Cicerone*  — 
2>ie  gnäbige  grau  Ijat  ffibftdjeg  2tfut,  fie  ift  Ijeftig,  id) 
Ijabe  fie  fogar  fdjon  feljr  fjeftig  gefeiten,  trenn  fie  böfen 
Sißen  rorausfefct,  aber  fie  faßt  ftd)  fdjneft  nnb  trägt  nie 
ttadj.  @eljr  ftattlid)  nnb  rornefym  fief)t  fie  au§,  muß  fer)r 
fdjött  getrefen  fein,  nnb  träre  bie3  oielteid)t  nod),  trenn 
it)re  betregten  ©efü^le  fie  ettraö  mefjr  (£mbon£oint  an* 
fe£en  ließen;  fo  fieljt  fie  an$  trie  ein  ebleg,  arabtfdjeS 
^Pf erb ;  \%x  neue3  23aterlanb  r)at  fie  liebgewonnen  nnb 
madjt  gern  beffen  $or$nge  geltenb,  nur  mit  ber  %xt 
Ueberfci)ä£ung,  bie  oft  gefcfjetbten  Renten  oon  (tarier 
$l)antafie  eigen  ift:  fo  b,at  fie  alle  alten,  mitunter  rer* 
trunberltdjen  ®etrobnl)eiten  nnb  9?ed)te  be3  §aufe§  be* 
ftet)ert  laffen  nnb  tratet  über  Orbnnng  nnb  ein  billiget 
©tetcf) getrieft;  td)  werbe  nod)  anf  bie  refüectablen  üDtüßig* 
ganger  fommen,  über  bie  man  f)ier  bei  jebem  ©dritte 
fällt  nnb  bie  id)  bei  mir  $u  §aufe  trürbe  mit  bem  Ddjfett- 
giemer  bebienen  laffen;  Ijter  mödjte  id)  fie  felbft  nidjt  ge* 
Iränft  feljen.  Bettler  in  bem  @inne  trie  anberträrt§  giebt 
e§  f)ier  leine,  aber  arme  %tutt,  alte  ober  fdjroarfje  ^erfonen, 
benen  tröd)entlid)  nnb  öfter  eine  $oft  fo  gut  trie  ben  2>tenft* 
boten  gereift  trirb;  td)  fel)e  fie  täglich  ju  dreien  ober 
$tel)ren  auf  ber  ©rufe  ber  fteinernen  gturtrejtye  gelagert, 
ärmlid),  aber  ehrbar,  itnb  deinen  rorüb ergeben,  o^nefieju 


oo 


grüßen.  Xie  gnäbige  grau  tfjut  meljr,  fte  gef)t  herunter 
unb  madjt  bie  fdjönfie  GEonoerfatton  mit  tfjnen  über  SBefe 
ijänbef,  Witterung,  bte  ehrbare  SBerroanbtfdjaft  unb  rooüon 
mau  ftd)  fortft  nachbarlich  unterhält,  barum  gilt  fie  benn 
and)  für  eine  braue,  „gemeine"  grau,  tuaS  fo  oicl  beißt, 
aiy  populär,  unb  fte  ift  immer  mit  gutem  jftatlj  pfc  §anb, 
mo  fte  benn  aud),  tote  billig,  Der  5Iuefüf)rung  nacfjfjiift. 
@djt  r)abe  idj  it)re  ®ebu(b  berounbern  muffen  mit  einem 
ü?errücften,  beut  3ol)ne  be§  äßütterfjaufeS,  beffen  £id)t  id) 
eben  burd)  bte  iOcauerlufe  berüberfcfyeinen  fefje.  3)er  arme 
2)cenic^  ift  irre  geworben  über  eine  £eiratf)sgefd)id)te,  ob= 
XQofyi  nicfjt  eben  aus  Siebe,  teilte  Verlobte  nafjm  auf 
drängen  tt)rer  (Eltern  einen  Zubern  —  foldjen  ^djimpf 
lonnte  er  ntct)t  oerunnben;  sug(eid)  brängte  Ujn  bte  3Äut= 
ter,  bereit  Gräfte  fcfmell  abnahmen,  &um  §eiratf)en  — 
ymti  neue  glätte,  bte  übereilt  angefegt  waren,  fd)  fugen 
feljt.  gratr5  r)atte  einen  tiefen,  Ijeunltcfjen  §od)mutfj  auf 
feine  rijrenroertfje  gamüie,  bte  feit  liefen  (Generationen 
be$  §errn  iPUifjie  mit  £ob  oerfefjen  f)atte,  unb  nod)  mef)r, 
roeif  er  a(3  älterer  ^ptefcamerab  unb  fjafber  2luffef)er 
ber  öerrfdjaft  aufgemad)fen  mar  unb  nod)  je£t  ]u  ben 
^ueermä^lten  geborte,  bte  auf  §ocf) feiten  mit  ben  gräu= 
teilte  einen  2an]  machten.  3)ie  3d)am  quälte  ifyn,  ba$ 
drängen  feiner  iD?utter  unb  bte  gurdjt,  eine  fdjfimme 
$£at)i  $u  treffen,  ober  gar  mit  einem  neuen  £orbe  auftu* 
^ter)ert,  liegen  if)m  Xag  unb  Dcad)t  feine  $ui)e;  feine 
fingen  befamen  nacf>  unb  nad)  tixua*  Stieres  im  ^licf, 


56 


xtnb  mit  einem  Wlah  fing  er  an,  allerlei  roirres  ßma,  gU 
tebetx*  3e£t  ifi  er  ganj  irre,  obroofyt  oo#  §öflid)fett  unb 
roenn  man  il)n  anf  gan^  frembe  ©egenftänbe  Unit,  oon 
recf)t  tterfiänbigem  Urtljeüe ;  aber  ba^u  fommt  es  feiten, 
{eine  fixen  Sbeen  galten  tfyn  roie  mit  eifernen  klammern 
nnb  fahren  in  jebeS  beruln'genbe  ®ef£räd),  rme  Sporen- 
ftidje,  hinein.  3e£t  ift  feine  größte  j&otlj  eine  ^rin^effin 
oon  (Snglanb,  bie  man  ttjm  unfreien  xoxU,  roas  irm  als 
gnten  ^atrjoüfert  ängfttgt:  er  bjält  ficf)  il)r  gan^  eben- 
bärtig,  bod)  fyat  er  ein  rjalbeS  ißeroußtfein  üon  tr)rer  t)oI)en 
©teflnng  nnb  baß  fie  irjn,  roenn  er  ftd)  fyerrt,  lönnte 
roobjl  einftecfen  ober  anf  bie  £ortur  bringen  (äffen,  nnb 
er  bereitet  ftd)  burd)  £efen  in  ber  2Sibel  auf  fein  einftigeS 
^arttirtintm  oor,  bem  er  bod)  wo  möglid)  nod)  entfdylity- 
fen  möchte;  barüber  rjäft  er  benn  täglid)  mit  ber  gnäbigen 
grau  lange  iöeratlrnngen,  bie  mit  Ijimmfifcrier  ®ebnib 
irmt  fd)laue  WuSflücrjte  erfinben  rjitft  nnb  rotrfttd),  roie 
id)  glaube,  allein  bis  barjin  ilm  oor  oöfftger  9xaferei  ge- 
rettet t)at.  Wxd)  burctjrtefett  jebeSmat  ein  ©djauber,  roenn 
id)  tiefet  SIngftbitb  fel)e;  Ijier  erregt  es  nnr  tiefe  rufjige 
£rjetlnal)me.  —  5iber  iä)  bin  oon  meinem  £rjema  ab* 
gefommen,  alfo  ber  jinnge  §err  —  (Soerroin  Ijeißt  er,  in 
getreuer  Reihenfolge  roie  bie§einrid)e  öon  Reujs  —  ftedt 
nod)  ein  roenig  in  ber  &d)ah.  üfteutt$ef)tt  Sa^re  ift  er 
alt  nnb  lang  aufgefd)offen  roie  eine  (Srle,  blonb,  mit  hell- 
blauen fingen,  burd)  bie  man  glaubt  bis  in'S  ®el)ira 
feijen  ^u  formen«    3d)  r)bre  it)n  oft  im  Nebenzimmer  ge- 


57 


fäfjrlid)  ftbfynen  unb  räubern  üBer  ben  (£(affifern  unb 
alten  ®efd)id)t§werfen,  an  benen  er  eine  3fäi$jt  l)at,  ba$ 
ü)m  W\ita$$  $uwei(en  bie  §aare  baoon  &h  Serge  flehen. 
3cfy  profttire  aud)  pr  motten  (Genüge  r»on  feinem  ®eigen= 
fpiel,  zuweilen,  trenn  tdj  gerabc  gut  gelaunt  unb  red)t 
im  dolce  far  niente  bin,  nid)t  ol)ne  Vergnügen:  er 
[treibt  feinen  Siotti  fo  fanft  unb  r einlief)  ab,  unb  an 
manchen  (Steffen  mit  fo  ftnblid)  milbem  2tu3brucf,  baß  id) 
oft  beule:  er  tft  boef)  ber  ^apa  en  herbe,  ber  nur  nod) 
ntcfjt  ^um  2)urri)brnd)  fommen  !ann  —  biefes  geringe, 
leiber  an  2öertlj  oerficrenbe  Vergnügen  wirb  mir  aber 
reicrjlid)  oerfal^en  burd)  bie  UebungSftunben,  wo  abfid)tltd) 
^u  Schwieriges  oorgenommen  wirb;  üon  äff  bem  Saffer, 
roae  mir  biefe  £)oppefyaffageu,  bei  benen  immer  ein  fal^ 
idjer  Son  nebenher  läuft,  fd)on  in  bie  3^ne  getrieben 
ijaben,  fönnten  wenigfien*  $wei  $MI)fen  gelten;  zuweilen 
giebt  (£aro,  be3  Setters  fe^r  geliebter  Spion,  noefj  bie 
britte  (Stimme  ba^u,  unb  bann  ift  ber  üDcoment  ba,  wo 
ein  fpleeniger  (Snglänber  fid)  ofme  @nabe  errängen  würbe, 
ätfein  ä^nter  ift  inbeffeu  ber  (Srjrenpla^  im  §aufe,  unb 
§offal)rt  wiff  dlotfy  leiben;  ^ubem  lann  mir  nid)t  entge= 
f)en,  baß  (£r»erwin,  wo  e§  ofyrengcfäljrltd)  roirb,  ben  Sogen 
fo  leife  anfe^t,  wie  ein  menfd)lid)cr  Sunbaqt  bie  (Sonbe, 
unb  fogar  zuweilen  mir  $tt  £iebe  feinem  (£aro  einen  gufc 
tritt  giebt,  ber  ifnn  gewiß  felber  wie  ein  $faf)l  burd)^ 
§er$  gefyt;  er  ift  überbauet  ein  befd)etbener  jüngferlicrjer 
9£ad)bar,  ber  Borgens  auf  ben  3e&en  umfjerfdjleidjt  unb 


58 


ftd)  51benbs  gtettfjfam  in'6  SBette  fttefytt,  ba$  idj  taum  bie 
3)ecfen  riSpeln  fyöre! 

gränlein  @o^te  gleicht  it)rem  trüber  aufs  §aar, 
ift  aber  mit  tfyren  ad)t§elm  3at)ren  bebeutenb  auSgebifbeter, 
nnb  formte  intereffant  fem,  wenn  fte  ben  (£ntfcf)tuj3  ba$n 
faßte  —  ob  ict)  fte  I)übfcf)  nenne?  @ie  ift  es  3wan$ig= 
mal  im  Sage,  nnb  ebenfo  oft  wieber  faft  baS  @egetttJ)eit; 
t^re  fdjfanfe,  immer  etwas  gebüdte  (Beftatt  gfeidjt  einer 
überfdjoffenen  $ftan3er  bte  im  SöHttbe  fdjwanft;  if)re  md)t 
regelmäßigen  aber  fdjarf  gefd)nittenen  3^9e  *)aben  ofier* 
bings  etwas  ^ödt)ft  2lbetigeS  nnb  fönnett  fitf>,  wenn  fte 
meinen  (Sr$at)(nngen  tjon  blatten  2£unbertt  laufet,  bis 
mm  2luSbrucf  einer  eerjerin  fteigern,  aber  baS  get)t  öor= 
über  nnb  bann  bleibt  nur  etwas  ®utmütf)igeS  nnb  faft 
peinlid)  ©ittjameS  mrücf;  einen  eigenen  9iet$  nnb  ge* 
tegentficfyen  9Ztcf)tret3  giebt  it)r  bte  Wct  iljres  £emtS,  ber 
fiir  gewölmfid)  bteicb,  bis  mr  Entfärbung  ber  kippen, 
gan$  t>ergeffett  mact)t,  ba%  man  ein  9)cäbd)en  cor  ftcr) 
l)at  —  aber  bei  ber  fleinften  Erregung,  geiftiger,  fo  wie 
förderlicher,  fliegt  eine  leiste  D^öt^e  über  ir)r  ganzes  ®eftcf)t, 
bie  nnglanbtid)  fct)tiell  fömmt,  gel)t  nnb  wieberfel)rt,  wie  baS 
2mfmcfen  eines  9corbfid)teS  über  ben  ^interf)immel;  bies 
ift  üor^ügtid)  ber  gaU,  wenn  fte  fingt,  was  jeben  9?act> 
mittag  mr  Srgötjung  bes  $apa'S  gefdu'el)t  3d)  bin  fein 
natürlicher  SBerefjrer  ber  SDhtftf,  fonbern  ein  mnftticfyer  — 
mein  ®efcf)macf  ift,  iti)  geftetje  es,  ein  im  Dpernljatue 
mutant   eingelernter,   bennotf)   meine   ict),   baS  gräulein 


59 


fingt  fdiön,  —  über  üfre  Stimme  bin  tcf)  fidjer,  ba$  fte 
coli,  biegiam,  aber  oon  geringem  Umfange  ift,  ha  laßt 
ftcf)  ein  3ftaf$ftaü  anlegen,  —  aber  Dieies  feitfame  sd)lo- 
büßten,  biefe  fleinen,  nadi  Der  Wßftik  verbotenen,  ^or= 
fd)läge,  bieier  tief  traurige  %qu§  ber  eber  beiler  als  flav, 
eber  matt  äU  fräftig,  fdjtoerftd)  ©nabe  auswärt*  fänbe, 
fönneu  nieHeicbt  nnr  für  einen  gebornen  £aien,  töte  mir, 
ben  (Sinbrncf  von  geiraltuim  iBeroegenbem  macüen;  bte 
Stimme  ift  icbtr>adi,  aber  idnnacb  nüe  fernem  ©etnitter, 
beffen  verhaltene  £raft  man  füfjit  —  tief,  }ittemb,  wie 
eine  fterbenbe  £öroin:  tß  liegt  etrvaa  s#it£  er  natürliche  3  in 
bieiem  Jon,  fonberlid)  im  ^erbältnif}  $u  bem  garten 
Körper.  3dj  bin  fein  %$#,  aber  märe  idj  ber  2kter,  icft 
ließe  ba$  gränlein  nid)t  fingen;  unter  jeber  ^pauie  flögt 
ein  leiier  Ruften  fte  an  nnb  ibre  garbe  roedjiclt,  bis  fte 
ftcf)  in  rotten,  flehten  gfecfdien  feftfefct,  bie  bis  in  bie 
£aiöfraufe  laufen  —  mir  mirb  tobtangft  babei,  nnb  tcf) 
fud)e  bem  (Mange  oft  vorzubeugen. 

Unb  fo  fomme  idi  §u  ber  ©eftalt  meines  guten 
Retters,  ben  id)  mir,  als  einen  Riffen  pour  la  bonue 
bouche,  in  bieiem  2flrid)iütt  }u(et5t  aufgehoben  fyabc.  — 
®ott  fegne  tbjtt  ade  Gamben  feinet  Nebelte  —  ein  lliu 
gfücf  fattti  ibu  nur  prc  Läuterung  treffen,  verbient  bat 
er  e$  nie  unb  nimmer  —  id)  halte  es  für  unmögltdi, 
biefen  Kranit  nidn  lieb  {u  baben  —  feine  2dmiäd)en 
felbft  finb  liebensivürbig.  <Dettft  Sud)  einen  großen, 
ftattlicben  iDiamt,  gegen  beffen  breite  3d}ultern  unb  iöruft 


60 


faft  toeiblicfje  £änbe  unb  ber  fleinfte  guß  feltfam  ab^ 
ftec^en,  ferner  eine  fefyr  Ijofje,  freie  @ttrtt,  überaus  ftdjte 
$ugen,  eine  ftarfe  $blernafe  unb  barunter  ^unb  unb 
tinn  eines  MnbeS,  bie  roeißefte  £aut,  bie  je  ein  Sftänner^ 
gefixt  entfteHte  unb  ber  gan^e  $o£f  ooff  tinberlöcfdjen, 
aber  grauen,  unb  bas  ®an$e  oon  einem  ©trome  bm 
Üftitbe  unb  gutem  (glauben  überroaflt,  ba$  es  fdjon  einen 
3Sterte(fd)eInt  reiben  müßte  tfjn  31t  betrügen  unb  bocfi 
einem  bereiten  es  faft  unmöglich)  macf)t;  gar  abiig  jteljt 
ber  §err  babei  ans,  gnäbig  unb  lebnsfjerrlicf),  tro£  feines 
grauen  £anbrocfS,  oon  bem  er  ftd)  feiten  trennt,  unb  er 
§at  Wtixtfj  für  Dtct:  \ti)  f)afce  Ujtt  bei  einem  ^ajier* 
gange,  roo  man  auf  oerbotene  2Öege  geraden  war,  faft 
fünf  Minuten  lang  einen  toütljenben  ®tier  mit  feinem 
23ambuSrof)r  pariren  fef)en,  bis  Wit  ftrfj  hinter  Sali  unb 
(Kraben  gefiebert  Ratten,  unb  ba  fal),  rote  2öin)elm,  ber 
9£effe  beS  ^entmeifterS  fagt,  ber  mit  feinem  @pajter* 
ftöcfcfjert  $u  §ülfe  Ijerbeirannte,  ber  £>err  aus  lote  ein 
£eonibaS  bei  ben  £fjermopt)lett.  (ix  ift  ein  leibenfcfjaftlidjer 
3eitungSlefer  unb  ®eftf)ict)tsfreunb  unb  liebt  baS  gebrückte 
iBlutoergießen.  (Sugen  unb  SJcarlborouglj  ftnb  tarnen,  bit 
feine  Slugen  toie  Laternen  leuchten  laffen,  bennoef)  bin  td) 
^toeifelbaft,  ob  im  oorfommenben  gaße  ber  föerr  ben  geinb 
tapfertief)  erfdjtagen  ober  fid)  felbft  lieber  gefangen  geben 
mürbe,  um  leinen  äftorb  auf  feine  @eele  p  laben»  55on 
Räubern  unb  ülftorbbrennem  träumt  er  gerne  unb  toenn 
bie  §offutnbe  9?arf)ts  ungetoöfm(id)  anfragen  unb  gegen 


61 


irgenb  einen  bunfeln  28infel  öor=  nnb  rücfttmrts  fahren, 
Ijat  man  tljrt  roobl  fd)on  unbegtettet  im  ©djlafrod;  mit 
blanfem  2)egen  in  ba%  oerbädjtige  Verließ  bringen  fefjen, 
mit  ttmfjrljaft  adjarmrter  SSutf)  ben  ^djelm  %u  padtn 
nnb  emjuftmttben,  ben  er  bann  freilief)  am  anbereit 
üDcorgen  Ija'tte  laufen  (äffen.  2>en  $erftanb  bes  Gerrit 
fyaht  id)  anfangt  51t  gering  angejcf)lagen,  ev  fyat  fein 
reic^ticr)eö  Stnt^eit  an  ber  ftißnäljrenben  s$oefte  biefe3 
£anbe§,  ber  ben  Mangel  an  eigentlichem  Reifte  faft  erfetrt, 
babei  ein  flaree  3ubictum  unb  jenes  haarfeine  Sfljnen 
be§  SBerbädjttgen,  tuas  aus  eigner  sftehtfjeit  entfprtngt: 
fein  erfte$  Urteil  ift  immer  überrafdjenb  ridjttg,  fein 
$rueite3  fdjon  bebeutenb  oom  Hantel  ber  djriftlttfjen  £iebe 
uerbunfeft,  nnb  wer  if)m  Ijeute  aU  erffärter  gitou  erfdjeint, 
ift  morgen  öteffeidjt  ein  geraubter  Mann,  ben  man  etroas 
weniger  fcr)tau  ttmnfdjen  möchte.  2)er  §err  Iteöt  üiel, 
täglich  mefyre  ®tnnben  nnb  immer  SBelefyrenbcs,  Bpxafy 
licfyes,  ©efdjid)tlidje$,  jurStbroec^felung  ^eifebefdjreibungen, 
tu o  feine  naioe  *ßljantaftc  immer  ben  21utor  überflügelt 
nnb  er  tjetmltd)  auf  jebem  blatte  ein  neue*  (Slborabo 
ober  bte  Gnttbecfung  be§  $arabte3gartenS  erwartet;  über- 
t)aupt  fommt  mir  biefe  gamilie  oor  mie  W  8d)olaftifer 
bes  Mittelalters  mit  iljrem  raftlofen,  grünblicfien  gleiße 
unb  bobenlofen  Dämmerungen.  —  TOeS  bilbet  an  fid) 
unb  lernt  31t  hi$  in  bk  grauen  §aare  hinein  unb  Mes 
glaubt  an  §eren,  ©efpenfter  unb  ben  eitrigen  3uben. 


62 


3cf)  fyctbe  fdjon  getagt,  roie  ftarf  bie  SKuftf  fyier 
getrieben  roirb  —  bie  Anregung  gef)t  ^umeift  oon  ber 
gnäbigen  grau  aus,  bie  gern  aus  ben  beuten  OTeS  Idolen 
möchte,  roaS  irgenb  barin  ftedt  —  bas  Zahnt  aber  t>om 
§errn,  nnb  es  ift  nid)ts  lieblicher,  als  ifyn  2lbenbs  in  ber 
Dämmerung  anf  bem  (£laoiere  ^antafiren  jn  l>ören:  ein 
roaljreS  abfigeS  3bi)ft,  benn  eine  gerotffe  ®ranbe$$a  fäfjrt 
immer  in  biefe  nnfd)ulbige,  rei^enbe  $iufif  hinein  unb 
«Stöße  ritterlicher  dourage  im  $?arfd)terapo.  &%  roirb 
mir  nie  %u  lang  ^ufyören  nnb  allerlei  Silber  fteigen  in 
mir  anf  aus  ^omfon'S  3aljreS$eiten,  aus  ben  ^ren^ 
}ügem  Sonft  Ijat  ber  §err  nod)  biete  Liebhabereien,  alte 
öon  ber  finbtidjften  Originalität;  $uerft  eine  lebenbe 
Ornithologie  (benn  ber  §err  greift  OTeS  roiffenfd)aftlid) 
an);  neben  feiner  Stubirftube  ift  ein  3wttmer  tnit  fuß- 
i)oi)em  @anb  nnb  grünen  Tannenbäume^ en,  bie  üon  3eit 
$u  £ät  erneuert  roerben-  2>ie  immer  offenen  genfter 
ftnb  mit  5)raljt  r»ertt>al)rt  nnb  barin  piept  unb  fdjroirrt 
bas  gan^e  @ängerootf  bes  Laubes,  üon  jteber  Wtt  ein 
(£rempfar,  oon  ber  9£adjttgaft  bis  jitr  Steife;  es  ift  bem 
§errn  eine  &aä)t  üon  Sötdjtigfeit,  bie  fRet^e  boUftänbig 
3U  erhalten;  ber  Xob  eines  §änflings  ift  irjtn  rote  ber 
^Berlnft  eines  Blattes  ans  einem  naturrjiftorifcr/en  2£erfe- 
dt  treibt  ein  roal)reS  @ptontrett  nad)  jebem  feltenen 
2)nrd)3ügter:  frürj  um  fünf  Ul)r  fef)e  id)  iqn  fdjon  über 
bie  Brüden  fdjreiten  nadj  feinen  2$eibenf  tippen  nnb  £eim= 
ftangen,  ltnb  roieber  in  ber  brennenben  $cittagst)i£e,  fieben 


63 


int-  ocfir  äffol  in  einem  läge:  mödne  tcf)  tftm  nv.v eilen 
btc  äfäilje  abnehmen  mtb  rerfprccbe,  Die  flippe  rcobl* 
gefdpfoffen  ui  faffen  ober  bcti  SSogef  mir  fammt  ber  £eim= 
ftange  in  mein  BcrmuBmidi  geriefelt  fein  fanber  6er  ut* 
tragen,  fc  giebt  er  mir  roofil  nacfi,  nm  mir  feine  ^dimacb 
anjittfmn,  aber  er  trabt  nebenher  nnb  e*  ifr,  täS  ob  er 
meinte,  meine  profane  (^egemrart  allein  fönne  fcfion  bat 
eniüfdiren  s£ogel  etfiappiren  macfien.  Xann  in  bcr  $t£t 
ein  grünblidicr  ^otanifne  nnb  Bar  üfion  mancfie  flotte 
Jnlpe  nnb  ^cfinuTtliiie  in  feinem  Darren:  ba€  tft  ihm 
aber  nicfjt  genug,  feine  reicfie,  innere  Xsomc  oeriangr  nadj 
bem  Snnberbaren,  Unerhörten  —  er  müdnc  gern  eine 
0(rt  mtfdntibigen  £erennteiüerö  Spielen  nnb  ifr  anf  bie 
fettfantficn  (Einfälle  geraden,  bie  ftcf)  mitnnrer  glücflicfi 
genug  beroäfiren  nnb  für  bie  ©tffettfdjaft  ntdn  o|ne 
i"£err&  fein  möchten:  fc  trägt  er  mir  einem  feinen 
^ammerbürfrdien  Den  ^inmenfranb  fanber  Don  Der  blauen 

:  ;ur  gelben,  von  ber  brannen  ;nr  rörblieben  nnb  bie  hier- 
au*  enr'oriiigenben  Spielarten  ftnb  fein  büdnter  @tof&  bie 
er  mit  einem  mabren  siu-omerr]enc>anfeben  ,eigt;  bie  milbeit 
Hunnen,  feine  geliebten  £anb*leure,  bereit  ^erfaniirfeiit 
er  bejammerr,  pflegt  er  nach  allen  ^erfdnebenbeiren  in 
netten  ^eerdien,  toxi  Reiben  ©renabiere.  tDiancben  2dnr>eir^ 

pftn  bat  ber  gnte  £err  rergoffen,  trenn  er  mit  feinem 
Keinen  Spaten  halbe  läge  (ang  nacfi  einer  felteiten  DrdjtS 
mdite,  nnb   äftandjcS   in    fehlet  Romaine  ifr  ibm    babei 

tbar   geworben,   tt>a$   er  fonft  nie  ireber  geutefit  ^edi 


64 


(jefunben  fyätte;  barum  lieben  bte  dauern  aud)  nidjts 
tt>etttger,  als  bes  §errn  botanifdje  (Srcnrfionen,  hn  betten 
er  immer  Ijeimlid)  auf  Unerhörtes  ^offt  3-  53.  ein  fdjarlad^ 
rotijeS  Vergißmeinnicht  ober  blaneS  ^aßüebdjett,  obmofyl 
er  als  ein  oerftänbiger  üDcann  bieS  nid)t  eigentlich)  glaubt, 
aber,  man  fann  nid)t  nriffen!  3)ie  9?atur  ift  ttmnberbar. 
9?id)tS  $eigt  bte  reiche,  finblid)  frifdje  ^antafie  beS  $errn 
beutlidjer  als  fein  fcfyon  oft  genanntes  liber  mirabilis, 
eine  müljfam  $ufammengetragene  (Sammlung  alter,  pro* 
p^ettfcr)er  brannte  nnb  ®efid)te,  üon  benen  biefes  £anb 
tüie  mit  einem  glor  überwogen  ift:  faft  ber  ^etynte  SDtann 
ift  t)ter  ein  ^ro^et  —  ein  Vorftefer  ($orfcl)auer,  ttrie 
man  es  nennt)  —  nnb  mie  id)  fürchte,  (Siner  ober  ber 
Rubere  bem  §erm  $u  lieb!  —  Seltfam  ift'S,  baß  biefe 
9ftenfd)en  alle  eine  förderliche  $lefjnlid)feit  fjaben:  ein 
lichtblaues,  geifterljafteS  91uge,  ums  faft  ängftlidj  %u  er= 
tragen  ift;  id)  meine,  fo  muffe  Smebenborg  auSgefeljen 
fyaben;  fonft  finb  fte  einfach,  Ijäuftg  befdjränft,  beS  3ßt* 
trnges  unfähig,  in  feiner  üöetfe  oon  anbern  ^Bauern 
unterfd)ieben.  3d)  fjabe  mit  SDcandjem  t>on  i^nen  gerebet, 
nnb  fie  gaben  mir  anftänbigen  23e)d)eib  über  3ßtrtl)fdjaft 
nnb  Witterung,  aber  fobalb  meine  fragen  über'S  OTtäglidje 
fjinauSgtngen,  toaren  fte  ibnen  unoerftänblid),  nnb  bod)  üer- 
ratzen  manche  biefer  f.  g.  ^ro^e^ei^nngen  nnb  ®eftd)te  eine 
großartige  (Sinbtlbungsfraft,  ftreifen  an  bte  Megorie  nnb 
getjen  liberal  weit  über  bas  ©etoöljnltdje,  fo  baßid)  ge&ttmrt* 
gen  bin,  eine  momentane  geiftige  (Steigerung  an^nne^men  — 


65 


wie  äftegmer  fte  jefct  in  fetner  neuen  £ljeorie  auffteHt. 
2) er  fetter  nun  Ijat  alte  btefe  in  ber  £I)at  merrmürbigen 
Träumereien  gefammelt  unb  teilte  aus  fdjotaftifdjem 
triebe,  tljetts,  um  fte  für  alle  Reiten  oerftäubtid)  $u  er^ 
galten,  in  febr  fliegettbe^  Latein  überfe^t  unb  fauber  in 
einer  budjförmigen  Saufet  öevroaljrt,  unb  liber  mirabilis 
fteljt  breit  auf  beut  Sftücfen  mit  golbenen  Vettern;  bies  ift 
fein  ©c^a^  unb  Drafel,  bei  bem  er  anfängt,  meun  e3  in 
ben  SMtfyänbetn  confus  ausfielt,  unb  roa§  nid)t  bamit 
übereinfttmmt,  mirb  vorläufig  mit  Äopffdjütretn  abgefertigt. 
®uter  fetter,  £>u  Ijaft  mir  deinen  &d)a%  anvertraut, 
obwohl  id)  meift,  baft  bu  lieber  ein  SDcaat  auf  deinem 
®efid)t,  als  einen  gfeefen  auf  ben  blättern  erträgft;  ba 
üegt  er  rotf),  golben  unb  ftattlid),  mie  ein  engüfcfyer 
©tabSofftcier,  unb  id)  ftfce  f)ier  mie  ein  fd)ted)ter  (£{rion 
unb  neunte  eine  geheime  Äarte  oon  deiner  ^ßerfon,  — 
gute  9fatd)t!  mürbe  id)  fagen,  aber  £)u  ^aft  immer  gute 
Sftäd)te,  benn  2)u  bift  gefunb  unb  reinen  ^erjens.  —  3d) 
muß  frür)  auf,  —  mir  fyaben  fteben  äfteifenfaften  abzufliegen. 


2)er  borgen  mar  fo  fd)ön!  Nachtigallen  reetjt^  unb 
finfs  antmorteten  ftdj  fo  fdmtetternb  aus  bem  blü^enben 
©efträudj  unb  §agen,  baß  id)  um  fünf  ltl)r  im  eugften 
©inne  be§  Sorten  baoon  gemeeft  morben  bin,  unb  es  mir 
unmöglich  mar,  mieber  ein^uf d)taf en ;  fo  ^abe  id)  benn  bis 
Sunt  grül)ftücf  mid)  in  ben  Anlagen  untergetrieben  unb 
bie  erfte  £Hütf)e  an  beS  §errn  neufter  3n8  mit  einem 


66 


profanen  2tuge  eljer  erbttcft,  als  ber  gute  s~ßromet!)eue 
felbft  (§8  war  in  biefen  £agen  triel  SRebe  unb  (Srrcartung 
roegen  tiefer  iBlume  aus  be3  §errn  gabrif,  bie  mir  nur 
etroaS  tiefer  Mau  fdjeint  als  bie  gerr>ör)nü(^e  Sd)mertiüier 
irf)  ben!e  aber,  er  roirb  fte  atropurpurea  ober  rnirabi- 
lissima  taufen,  jebenfaßS  fa§  bie  iötume  in  tfjrem  £fyau= 
perlenfcrjteier  retjenb  genug  au§  unb  überall  Ratten  bie 
Anlagen  in  ifjrem  jungen,  öon  ber  Sonne  r-ergolbeten 
(Min,  ifyrem  £rjau  unb  23(ütl)enftaat  eine  foldje  beaute 
du  diable,  baß  id)  glaubte,  nie  etroaS  lieblicheres  gefeljen 
in  l)aben.  §>er  feuchte  hobelt  ift  bem  2Mumemr>ud)3  unb 
ben  Singöögetn  fo  suträgiid),  ba§  man  in  ber  ferjöneu 
Sa^res^eit  t>on  S)üften,  garbe  unb  ($efang  beraubt  $e& 
gißt,  baß  StfleS  feljlt,  mag  man  fonft  uon  fdjöner  ®egenb 
§u  forbern  pflegt  —  ©ebirg,  Strom,  geifert.  Scfj  muß 
ber  Settfamfeit  roegen  anerlennen,  ba$  mir  gan^  poetifer/ 
in  Wlnttjt  roarb  unb  id)  mid)  beinah  auf  ben  naffen 
$Rafen  gefegt  Ijätte.  23eim  §einr5nge  fanb  id)  ben  9rent* 
meifter  griefe  in  §embärme(n  am  Brunnen  c»or  bem 
'Jcebengebäube,  eifrig  bemüht,  feine  Stubenf enfter  mithülfe 
eines  Strofyroifd)e§  unb  enbtofer  Saffergüffe  $u  fäubern; 
feine  ®fa£e  glättete  roie  frifdr)er  Specf  unb  id)  l)örte  ifyn 
^cfjon  auf  breißig  Stritt  ftöfjnen,  roie  ein  bämpftges 
$ferb.  (§r  fal)  mid)  nid)t  unb  fo  lonnte  idj  ben  rounber- 
liefen  üJcann  mit  Tlnfo  in  feinem  keglige  betrauten,  ba$ 
an  allen  Stellen,  bie  ber  Biocf  fonft  in  Verborgenheit 
bringt,  mit  ben  melfarbigften  Wappen  reparirt  roar  unb 


67 


ifun  baS  $nfef)en  einer  $cnfterfarte  gab ;  ee  ift  mir  feiten 
ein  meljr  fjarpagonäfjnftdjes  ($eftd)t  riorgefommen!  tyi£ 
rote  ein  ©djeemteffer,  mit  kippen  rote  3roirnfäben,  bic  faft 
immer  gefd)Ioffen  ftnb,  a(§  fürchteten  fte,  etttwtö  SBraudj* 
bares  entmifdjen  $u  (äffen,  nnb  mir  menn  er  gereift  wirb, 
gunfeu  tyrüljen  une  ein  Haier,  ben  man  gegen  ben  etridj 
(treidelt;  bennod)  iftgriefe  ein  reb(id)er  SDfaun,  bem  jeher 
(ftrofdjen  aus  feinet  §errn  £afd)e  rote  ein  25(ut6tropfen 
nom  §er^en  fällt,  aber  ein  ^eculant  fonber  ®(eidjen,  ber 
mit  Ottern,  mag  als  unbrauchbar  öerbammt  ift:  Pumpen, 
fötodjert,  berföfdjteu  £ot)(en,  roftigeu  Nägeln,  ben  roeißen 
blättern  an  nermorfenen  ^Briefen,  Raubet  treibt  nnb  ftd) 
im  Verlauf  non  breiig  ^afyren  ein  fjübfdfje^  runbe$ 
eümmcfjen  aue  bem  Äeljrtdjt  gemüht  fyaben  fott.  eeine 
Kammer  ift  Diiemanbem  jugängüd),  atz  feinen  -§anbel^ 
freunben  nnb  bem  Neffen  2£ift)elm;  er  fegt  fie  felber, 
mad)t  fein  23ett  fetber,  bie  reine  2Bäfd)e  muß  ifmt  art§ 
Xr)ürfd}(o6  gelängt  roerben.  Nitimur  in  vetitum,  id) 
roagte  einen  «Sturm,  nafyte  mid)  fyöfüd)  nnb  bat  um  ein 
paar  gejdmittenegebern;  er  mürbe  boct)  blutrot^  nnb  50g 
ftd)  roie  ein  $reb3  ber  £(jüre  $u,  um  feine  §interfeite  31t 
verbergen,  td)  tfym  nad)  nnb  ließ  ifjm  nur  fo  meit  bm 
fortritt,  baß  if)m  gefingert  fonnte,  in  feineu  grauen  g(au€ 
in  fahren;  bann  (taub  id)  r>or  tljm,  er  fafj  mid)  an  mit 
einem  23fid  be§  (Sntfe^eng,  roie  roeüanb  ber  §ol)eimefter 
dm  auf  ben  £empelfd)änber,  ber  in  ba$  3Xtterr)ei(tgfte 
brang,  mag  gefd)(eubert  fyaben,  b^dtc  fyafttg  eine  baum=- 


68 


wollene  (Sdjtaftttfifce  über  ein  dtvotö  in  ber  babtjtonifcfyen 
Verwirrung  feinet  £tfd)es,  fud^te  nad)  einem  geberbunbe, 
bann,  in  Derbri erlief) er  diu,  nadj  einem  gebermeffer  —  e§ 
war  itidjt  ba  —  er  mußte  fidfj  entfdjftefjett,  in  einen  %U 
coöen  $u  treten,  tdj  warf  fdjneU  meine  Saugen  untrer  — 
ba»  ganje  weite  3^^er  war  wie  mit  9ftaulwurf#fu'tgeln 
bebeeft,  burdj  bie  ein  £abt)rintf)  t>on  ^faben  führte,  faubern 
$nödjetd)en  für  bie  ©reagier,  £untyen  für  bie  ^a^ier- 
müfyte,  altes  (Stfen,  auf  beut  £ifdje  leere  9?abe(brtefe,  fd)on 
luv  Raffte  wieber  gefußt  mit  ©teefnabefrt,  benen  man  e§ 
attfal),  baf$  fie  gerabe  gebogen  unb  neu  cmgefdjltffeit 
waren;  idf)  fyörte  iljit  einen  ©djranf  öffnen  unb  l^ob  feife 
ben  3tyfe*  ^tx  äfauett  SDWifee:  betriebene  §efte  in  ben 
üerfcfjiebenften  gormaten,  offenbar  „Memoiren'':  „§eute 
§at  ber  lutljertfdje  §err  wieber  eine  ganje  giafcfye  gran^ 
wein  getrunfen,  ba%  gaß  ä  48  Xfyakx  ift  faft  leer"  —  tdj 
ftanb  fteif  wie  eine  ©djitbwadje,  benn  £>err  griefe  trat 
herein  unb  tdj  machte  midj  bann  batb  baüon,  fo  trium- 
^irenb  wie  ein  begoffener  §unb;  —  guter  Vetter,  wirb 
2>tr  3)eine  greunbitdjtot  fo  fdjänbftd)  controlirt! 


III. 

3)er  ©betmann  au$  ber  8au[i|  fyat  un«  ba% 
9leu§ere  be$  »eftfättfe^cn  gräutemä  gejeidjnet,  toie 


69 

er  fie  auf  bem  tmtertidjen  §ofe  fanb,  ben  fic  in 
ber  £eit  feine«  33efud)e8  nod)  fef)r  fetten  öertaffen 
f)aben  mochte.  SDftt  ber*  gett  aber  famen  2in(affe 
$u  Keinen,  bann  anef)  ju  SDerit,  toaS  man  in  jenen 
Tagen  nod)  größere  9xeifen  nannte.  3u  ber  ttaljen 
SanbeSfjauptftabt  üerfefjrte  bie  gamiüe  mit  ben 
©totberg,  mit  Spridmamt,  bem  au£ge$eid)neten 
©etetjrten  unb  £id)ter,  mit  bem  §aufe  be£  com* 
manbirenben  -©enerafe,  be£  aus  ber  ®efd)id)te  ber 
ghrefijetföfriege  bekannten,  früher  fäd)fifd)en,  bann 
in  preujnfdje  S^tenfte  übergegangenen  ©eneratS  oon 
Tfjtetemanm  Steffen  ©atttn,  eine  grau  öon  fyer* 
oorragenben  Sigenfdjafteu  be$  ©eifteS  unb  be$ 
©emütlj£,  befreunbete  fid)  marm  mit  Annette  öon 
£rojtc.  Reifen  mürben  gemalt  nad)  Samenftiftern 
ber  9fad)barfd)aft,  auf  bie  ©üter  ber  3?ermanbten 
im  ^aberborntfdjen,  ber  greifjerren  öon  §a;rtf)aitfen 
unb  ber  ©rafen  ^od)o(^2(ffeburg*  3m  Saljre  1826 
verlor  Slmtette  öon  £rofte  ifjrat  SJater,  ben  tütr 
fie  eben  fo  liebettötoürbig  fjaben  fdjitbern  fe^en, 
wie  er  neue  ^öfumenarten  fdjafft  unb  fein  über 
mirabilis  öermef)rt,  morin  mof)f  bei  9?ecepten  ju 
^öcfjft  tmtnberbaren  SÖirfmtgen,  afö  ia  fiub  „§edt 


70 

tratet  anzufertigen"  ober  „©idj  unfidjtbar  ju 
machen"  ober  „Quefleu  mit  ber  SBünfdjelrutlje  $u 
finben,"  oon  ber  §anb  eine$  Webern  2fijni)errn  ftd) 
bie  9tanbg(offe  eingetragen  fanb :  „f)ab  id)  probirt, 

i$  midj  aber  nidjt  gegfihft." 3U  ^em  ^ei" 

tuft  be£  SSater«,  bem  Annette  ftd)  aufs  innigfte 
feetenbertoembt  fünfte,  fam  furje  3e^  ttad)^er  ber 
eiltet  geliebten  jüngeren  Vorüber«,  ber  im  Shtljaft* 
fdjen  gorftbienft  ftattb.  £)ie  Srfd)ütterung  unb 
ber  ntcf)t  ju  bermütbernbe  ©djmerj  über  ben  £>op* 
pefoerfaft  Warfen  Annette  aufs  Sranfenlager  unb 
fcerfenften  fie  in  eine  ©djttermutf),  bie  erft  alU 
mSfßty  nrid),  ate  ber  Slrjt  eine  Drteöerfinbenmg 
geboten  unb  fie  bemjufotge  ftd)  mt  ben  ^ein  be- 
geben l)atte;  junädjft  nad)  ßpbtenj,  tt)of)in  Stiele* 
mann*  fcerfe^t  toaren  unb  einen  anregenben  trete, 
beut  j.  $B.  ber  getftretdje  23?inutoti  (geftorben  1860 
ate  2ftinifterrefibent  in  £djeran)  angehörte,  um 
ftd)  oerfammelt  Ratten,  £>ier  beobachtete  Slnnette, 
bie  ja  in  fyoljem  ©rabe  bie  allgemeine  Sttipfättg* 
üdjfeit  pbetifd)er  Naturen  für  ba%  ©ebiet  be$  2Jty* 
jttfdjen  befaf,  mit  (ebenbigem  Sntereffe  bie  dair^ 
öotyanten  guftänbe,  toefdje  mit  einem  Sörperletben 


71 

ifjrer  greunbüt,  ber  grau  dou  Tf)ie(emaun,  Der- 
bunben  waren,  ©anje  Sinter  brad)te  ba3  junge 
SDläbcfjen  bann  in  ßöln  unb  in  3?omt  jit  3n 
ßöftt  mofynte  ber  Cf)eim,  ber  fdpn  genannte  gret 
fjerr  unb  fpäter  @raf  ferner  twn  öajtfjaufen, 
ein  üielfeitiger,  unruhig  bewegter  ©etft,  ber  bort,. 
Don  ben  33rübern  ^Soifferee  unb  yt\  t).  2d)Iege( 
angeregt,  mit  2eibenfd)aft  ba£  Stubium  altbeutfdjer 
Simft  betrieb,  unb  baneben  auf  feine  geniale  Seife, 
mit  me()r  3beenreid)tf)um  afö  Sfar!)eit  für  ^teftau 
ratiou^poütif  tijättg  war.  —  SBaS  älnnette  nad) 
23onu  geführt,  war  ein  anberer  naf)er  ikrwanbter, 
ber  greüjert  ßfemen£  üon  ©rofte,  ^rofeffor  ber 
-Surisprubeu}  an  ber  rf)einifd)en  §od)fd)nfe,  ein 
SÄatm  uon  üiefgerüfjmter  s3ieben^würbigfeit  fceS 
®)aracter£  unb  umfaffenber  ®e(e()rfamfeit,  wie 
ba$  dou  i()m  verfaßte,  nod)  fyeitte  f)od)  in  ßfjren 
ftef)enbe  ®t)ftem  be*  Sird)enred)t3  bezeugt  3n 
^öoun  war  e3  aud),  wo  Stnnette  t)on  ©rofte  junt 
erften  9#a(e  mit  einer  eigentlichen  (iterarifd)eu  Öe^ 
rüfymtfjeit  in  nähere  -Öerüfjrung  fam.  S3  war 
bieS  3of)anna  ®d)openl)auer,  bie  bamafä  mit  ifyrer 
£od)ter  ?(be(e  am  9xf)eine  lebte,  eugbefreunbet  mit 


72 

einer  fjötfjft  merfrtmrbigen  nnb  originellen  gran, 
©ibfyöe  ä^erten^^  ©cfjafffiaitfen,  einer  kernte  Don 
ebenfo  großem  SJeidjtljum  an  ©tücfögütern,  tote 
an  gelehrten  Henntniffen;  im  SJeftfe  anSgejetdjneter 
Snnftfammlnngen  nnb  eines  (Statten,  ber  bie  cn^ 
riofeften  ©tücfe  tiefer  ©ammfnng  bnrd)  feine  Ijarm* 
tofe  Originalität  nod)  übertroffen  ju  fjaben  fdjeint; 
—  nidjtö  ttmr  ergöfclidjer  als  bie  Slnef  boten,  tnetdje 
Annette  Don  iljm  jn  erjagen  ttwfjte.  —  %ja%  ber 
belegte  $rei§  biefer  fdjöngeiftigen  £>amen  mit  @ifer 
ba8  intereffante  gretntetn  ans  SBcftfalen  an  fidj  ju 
jiefjen  fnd)te  nnb  e$  mit  @fympat!)ien  nmgab,  mef)r 
aU  biefem  fefbft  immer  beqnem  nnb  angenehm 
fein  mochte,  ift  natürlich  Annette  üon  £rofte 
fjatte  fpfiter  noef)  oft,  toenn  fte  lieber  bafjeim  in 
ifjrem  füllen  9?nfd)f)an3  mar,  bie  (eife  ©orge,  ba§ 
eine  iljrer  fdjöngeiftigen  grennbinnen  ifjr  baljm  fot* 
gen  nnb  mit  ifjrem  -Öefndje  eine  üeberrafdjnng 
jubenfeit  fönne  —  lüie  glitte  fie  eine  fotdje  geniale 
^erföntidjfeit  mit  weftfäüfdjen  ^nftemben  nnb  mit 
ben  2(nfd)annngen  tf)rer  fd)(id)ten,  emften  nnb  ftreng* 
benfenben  SJftttter  in  ein  f)armonifdje3  35erf)ä(ütig 
nnb  SSerftänbniß  gebracht!  3n  ber  £f)at  aber  bradjte 


73 

nur  Slbele  ©cfyo^enfyauer  eine  längere  3ett  auf 
ifjrem  Sanbfi^  bei  ifyr  ju  unb  btefe  ttmfjte  burcf) 
bte  befdjeibene  ©ebiegenfyeit  ifyreS  SljaracterS,  burd) 
tfjre  ttwfyrfjaft  feuerte,  nmfaffeube  £Ulbnng,  getoon^ 
nen  in  km  2Öeimar'fd)en  Greife,  in  meinem  fie 
aufgetnadjfen  ttmr,  afle  Sperren  jn  gewinnen;  unb 
aufcerbem  fyatte  bte  sJfatur  ber  guten  Slbete  ju 
ifyrer  9?eife  in'S  tugenbfyafte  Seftfatentanb  ba$ 
3eugni§  unttmnbelbarer  ©ofibität  fängft  aitögeftcßt 
—  fie  fyatte  mit  eigentümlicher  §artnadigleit  aüe 
©ra^ien  abgehalten,  an  ifyre  SSiege  ju  treten. 

Annette  t)on  £)rofte  erljielt  tt)ot)t  in  bem  33on* 
ner  Seben  ettoaS  toie  ben  2lbfd)(uf?  ifyrer  3ugenb^ 
btlbung,  3Die  (iterarifdjen  SSerpltniffe  jener  $ett 
traten  üjr  fyier  ncdjer,  ba$  üerfdjiebenartigftc  be(^ 
letrtfttfdje  unb  geteerte  (Seiftet  3ntereffe,  unb  na= 
mentüd)  aud)  fünftterifdjeS  unb  fonftgefd)id)t(id)e3 
geben  unb  ©treben  umgaben  fie  unb  warfen  in 
tfjre  empfängliche,  mit  fo  unenb(id)er  Sebfyaftigfeit 
aufnefymenbe  ©eefe  bie  mannigfad)ften  Sinbrüde 
unb  Anregungen.  3>r  ©ammtereifer  ber  grau 
3#erten$  toedte  ben  irrigen.  X)aju  fanb  fie  fjter 
juerft  Gelegenheit,  gan^  anbre  ©Uten  unb  (üfyaxah 


74 

tere  ju  beobachten,  at«  tue  Jjeumfdjen  ttmren.  ©ie 
tjatte  ein  gro§ e$  latent,  rafd)  einen  fremben  Sttalect 
aufjufaffett.  Sind)  ber  rljemtfäe  ttmrbe  tfyr  ba(b 
geläufig.  2lu§  6ö(n  namentlich  braute  fte  eine 
Süienge  Jjumortfttfdjer  ©efdjidjten,  2faef  boten,  ©ce* 
nen  au$  beut  SSolfeteben  mit,  bie,  mit  iljrer  un^ 
üergletdjlt^en  Srgffljlergabe  im  23otföbialect  üorge^ 
tragen,  ben  tjeiterften  Gmtbrutf  matten. 

3n  ber  Literatur  Jener  3a^re  begann  ein  er- 
frifcfjenbe^  unb  betebenbeS  Slement  fief)  geltenb  ju 
machen.  äftit  ber  reftaurirenben  Strömung  ber 
3eit,  twldje  nad)  ben  .  gretljettöfriegen  eingetreten 
fear,  unb  bie  bereits  ben  gefd)id)tlid)en  ©tun  ge- 
tr>ecft  Ijatte,  inbem  fte  bie  ©emittier  bem  3been^ 
leben  ber  SSorjeit  unb  bem  SBotfötljum  atö  beffett 
treuem  33etoal)rer  jntoenbete  —  mit  ber  beutfdjen 
,,^tftortfd)ert  ©djule"  fcerbanb  ftd)  ber  ©nflufj  ber 
englifdjen  ©djriftftetler,  namentüdj  ber  Sßatter 
Scotts,  um  bie  bisherige  fentimentate  Sluffaffung 
ber  Vergangenheit,  tote  fie  im  Sönä)  unb  ©üfynen- 
ftüd  l)errfd)te,  burd)  nötigere  SSorfteßungen  ju 
t)erbrängen.  SBalter  @cotf$  ©idjtungen  matten 
einen  tiefen  Sinbrud:   auf  ?(nnette   t>on  £)rofte. 


75 


ßr  mar  üjr  ein  nnenblid)  oermanbterer  pfeift  als 
bie  beutfdien  Jiomantifer.  dr  war  nidjt  allein 
fünftlerifdier,  plaftifdier;  er  mar  realiftifdier ;  fie 
fiif)(te  bft$,  roas  fie  im  geben  tote  in  ber  Literatur 
oor  2Üiem  fudjte,  bie  Safirticit  aus  feinen  ©emäfben 
fieraus.  6t  30g  fie  31t  bat  Werfen  feiner  getfc 
genoffen,  31t  bat  anbern  englifdicn  riditcru  unb 
Sßtofätftett.  Saifjhtgton  Ortung  feffeite  fie  unter 
üjnen  juincift:  8ort  Chiron  bann;  unter  ben  brfc5 
matifdien  Sdiriftfteßcnt  mar  es  3ofiamta  ^Saillie, 
bereit  Okmtalbe  ber  menfd)lid)en  Veibenfdiaften  oon 
i$r  fe^r  t)od)  gefteüt  mürbe,  gut  foldier  iSinfluß 
retdite  fjin,  in  Uff  ben  Uebergang  oon  ber  3lrt 
^oefie,  mie  fie  im  „kalter"  lebt,  311  ifiren  Sdiöpf* 
nngen:  „£as  §ofpi$  auf  bem  gro^ejt  Sanct  öem^ 
l)arb",  „bes  3(r$tes  ^ermäditnitr',  „bie  Sdiiadit 
im  Coener  Örudr  31t  vermitteln.  Soidic  feine, 
burd)  bog  genaue  Tetail  eigenttjümlid)  mirffame 
nnb  frappante  Malerei,  über  beren  SRtitei*  nnb 
öintergrünben  mie  fdien  3urüdmetd)enb  bie  ieifen 
bnftigen  Jone  bes  ©cmütfis  liegen,  mar  es,  roo* 
für  fie  fief)  jimäcfift  begabt  fühlte:  kalter  Scott 
nnb  £3t)ron  brauditen  ifir  mir  ben  Sßfab  31t  3eigen, 


76 

unb  fic  ftfjlug  ifyn  ein,  oljne  fid)  tretter  öon  innert 
führen  ju  (äffen,  ofyne  fie  aU  SWufter  ju  bebürfetu 
üftit  jenem  erfteren  (Sebtdjt,  bem  „§oftrij" 
war,  roie  gefagt,  Annette  öon  £)rofte  befcfyäftigt, 
a(3  id)  fie  jum  erften  üftale  faf).  ®a$  ®ebid)t 
öerfe^t  un3  in  eine  trinterlidje  Sttyetttoeft.  Durd) 
©rf)nee  nnb  ©3  fucfyt  -öenoit,  ein  ©reis  aus  bent 
im  Untermaße  üegenben  ®orfe  ©t  $iere,  beglei- 
tet öon  feinem  Snfet  Jpenrty,  einem  Snäbtein  tton 
toenig  Saferen,  ben  Seg  über  ben  4Bernl)arb$^afj, 
nm  ju  feinen  33ertt>anbtett  in  <St  9?enrt)  anf  ber 
anbem  Seite  ju  fommen*  Slber  er  öerirrt  fid) 
im  ©d)neegeftöber  ber  früf)  einbredjenben  9Zad)t; 
fdjon  nafje  bem  §ofpij  brechen  feine  Gräfte  $to* 
fammen,  bie  (Ermattung  öerfenft  it)n  enbücf)  in  ben 
@d)(ummer,  an§  meinem  fein  (Srtnacfjen  ift  —  ba$ 
Stab  jebocf)  nrirb  t)on  bem  treuen  Sarrt),  einem 
ber  großen  ®erttljarb$l)itnbe  gefunben  unb  gerettet» 
ättit  einer  anßerorbentlidjen  traft  unb  ©abe  leben- 
biger  3)arfteüung,  mit  einer  ergreifenben  9?atur- 
iDat)rf)eit  ift  ba$9tüe§  gefdjttbert;  im  erften  ©efang 
ber  Untergang  be$  alten  SftanneS  in  ber  graufen^ 
haften  Sltyenttmfte,  im  feiten  bie  Rettung  be$    , 


77 

$inbe$  burdj  bie  trüber  be£  §o|>t$e£,  fomie 
ba£  Seben  bcr  Sftöndje  in  biefem  (enteren  fetbft. 
£)ie  Dichterin  Ijatte  jebod)  nodj  einen  britten 
©efcmg  gefdjrieben.  3n  biefem  werben  mir  nadj 
bem  SDorfe  ©t  SRenu)  geführt;  bie  SBerttmnbten 
be$  armen  alten  Wtamti  erhalten  bie  Ürcmcrbot* 
fdjaft  nnb  machen  ficf>  auf  ben  Seg  nad)  bem 
Jpofjug,  mo  fie  jeborf)  jn  ifyrer  freubigen  lieber* 
rafdjnng  ben  erftarrten  ®rei8  burd)  bie  £Semül)un^ 
gen  ber  ©rüber  in'$  Seien  gurütfgewfen  finben. 
SDtefer  brttte  ©efang  ift  in  bie  ©ammhtug  ber 
„®tUäfbtu  nidjt  mit  aufgenommen  morben.  Die 
Did)terin  mar  imfäjiüfftg  Darüber;  fie  fürd}tete 
burd)  bie  3(ufnaf)me  bie  Harmonie  be$  ©anjen  ju 
ftören;  fie  fürd)tete  ben  Sorttmrf  be$  Unmaljr- 
fd)einlid)cn  nnb  banalen  bnrd)  biefe  Rettung  ju 
öerbienen.  (§3  mürbe  mit  ifyren  greunben  tuet 
barüber  bebattirt  nnb  be£  armen  33enott  Xob  ober 
^ebeu  fcfjr  ernftfjaft  in  gragc  gefteüt.  Die  be^ 
fhuttoe  Xobesfeuteng  behielt  enbfid)  ba%  tteberge* 
mid)t  Stratcttc  entfd)ieb  fid)  für  bie  Seglaffung 
be#  britten  ®efcmge$.  3Bie  idj  glaube  mit  Unredjt; 
gemtft  ift  menigften$,  ba§  ber  beginn  biefe*  britten 


78 

©efangee,  biefe  Dortrcffüc^c  ©djübenmg  eine« 
©orottagmorgen«  in  einem  Sttpcnborfc  nidjt  öer^ 
bient  unterbrütft  ju  »erben.  3J?ag  ber  ßefer  felbft 
barüber  entfdjeiben;  tdj  laffe  bie  erfte  Jpätfte  ettoa 
be$  ©efaitgeS,  l)ier  folgen; 


@aüot)en!  £anb  befdjneher  %>p%% 
Ser  §at  beut  mächtig  33tfb  gefehlt, 
2Ber  trat  in  beut  er  Sälber  yiad)tf 
Bat)  auf  ut  beiner  ©ipfel  ^rad)t, 
Ser  ftanb  an  beinern  Safferfaft, 
2Ber  faufdjte  betner  ©tröme  §aff 
Unb  nannte  btd)  nidjt  fdjön? 
2)u  £anb  be3  $ou%  bem  Stetere  roetfjen 
SRuljmöott  ben  tarnen  be§  ©etreuen, 
iBift  r)errltdr),  wenn  ber  grüfjftnggjhtrm 
3)ie  23erggeftmffcr  fdjäumenb  filfjrt, 
Unb  betner  gidjten  fdjtanfer  £fmrm 
&xü)  mit  ben  Jungen  Nabeln  $iert; 
23ift  retgenb,  wenn  bie  «Sonnengott 
©rattert  um  ben  üDcanbelbaum, 
3)odj  in  bc3  §erbfte3  golb'ner  gfatlj 
9?ur)ft  2)n  gfetdj  bunKen  2utge3  £raum- 
2)onn  treibt  ber  2£inb  fein  raffelnb  2av& 
3>urdj  brauner  Laiben  Sßirbelftaub; 


79 

Sie  fjalb6e$rtiungeite  @eufger  inaücit, 
9?ur  feie  bie  garten  Nabeln  fallen, 
211$  wagten  fte  $u  liepefn  fanm.  — 

Xer  £ag  bricfjt  an;  nocf)  einfam  fteigt 
3)a3  eonnenrunb  am  girmament 
5lm  £traf)(,  ber  auf  unb  nieber  frreicftt, 
©emad)  ber  (Srbbeerbanm  entbrennt 
9?od)  xmH  bas  @cn$ian  mtfjt  wagen, 
Xie  bnn!(en  Wimpern  anr,uid)  lagen, 
9cocf)  Icfilän  bie  £nft,  im  9?ebel  bicfjt  — 
Selcb  greller  ^djrei  bie  etiHe  bricht? 
Ter  2Iuerfjabn  begrüßt  ba$  £icf)t! 
(§r  fcfmtteit,  wiegt  ftcb,  madjt  ftcf)  breit, 
(Sr  pu^t  lein  ftattlicf)  geberfleib, 
Unb  (angfam  ftrecft  üjr  ftumpf  <^eftcf)t 
#?armotte  aus  l^ofyfen  3?aume«  9cacf)r  — 

£a*  £eben,  £eben  ift  ermaßt. 
Xie  @et)er  pfeifen,  s£trff)af)n  ruft, 
£dmeefuif)ner  flattern  au*  ber  Äfufr, 
Tu  gierten  fefbjt,  ba$  deiner  fänme, 
(5r,(ü)fen  fiiiftemtb  fidj  bie  träume 
Hub  bnrd)  üxemt)  g,er)t  überall 
(Sin  bnmpf  @emurr  r-on  ^tall  $u  etaft. 


80 

Sd)au!  brunten  an  be3  Seilers  (Snbe 
Sie  öffnet  ftdj  ba$  ®fa3  be^enbe, 
Unb  in  bem  9?af)men  vorgebeugt 
(Sin  bräunlich  frifdjeS  Seib  ftd)  $etgt; 
(So  Jung  nodj,  nnter  gängig  Sauren  — 
^Be^engt  bod)  in  ben  fcfyttmqen  paaren 
2)a$  Wlü^djm  nnb  befdjeib'ne  23anb 
2>en  ehrenhaften  grauenftanb. 
§alb  fc^Iäfrig  fdjehtt  fie  aufgemacht; 
(Sie  bündelt,  fjebt  bie  §anb  fjinauf, 
3nr  Uf)r  am  £fyurm,  ^um  Nußbaum  auf, 
So  fdjon  ber  ftare  Sonnenftrafjt 
Sdjattirt  bie  Blätter  attjumat, 
2>amt  fyaib  gewenbet  tritt  jnr  Sdjau 
De$  Badens  Iräftig  Dotter  23au. 
Sie  nriegt  ba$  £aupt,  fie  nicft,  fie  grüßt, 
Unb  txrieber  ftd)  ba3  genfter  fdjltegt. 

3n  Saint  ^emty  ber  Sag  beginnt 
"3)ie  aufgeftofj'nen  £äben  rainfeu 
33atb  t)ier,  balb  brüben,  Siegel  flinfen, 
3m  iBette  weint  ba%  !ran!e  $inb, 
(Sin  $ftüttercf)en,  gebücft  genug, 
3um  23orne  fd)tety)t  ben  Safferfntg* 

£>ord)',  (Slocfenffattg  oon  Saint  Dtyen 
dlun  mit  bem  Sinbe,  ganj  oom  Seiten, 


81 

9hm  in  ber  @djfud)t  beginnt'*  ya  (äuten, 

9?un  brauten  an  be§  53ergc6  guß; 

9hm  ftimmt  mit  feinem  ©loderen  Kein 

^ßantaleon's  $a£efttf)en  ein. 

2£eld)'  £ongerctrr,  meld)'  ©djnrirren,  (Singen 

2)te  Klüfte,  gelfennabeln  Hingen, 

(Sanct  23ernf)arb  mit  getuidjf  gern  £on 

©tebt  Stnttüort  an§  ber  äBotfc  fdjon; 

Unb  brüben  an  ber  9?aine  @i£e 

2)ie  Sfteftdjen  finb  erroadfjt  üom  ©c^att; 

2frt  genftern  fahren  fd)tr>acf;e  gftifee, 

Unb  Ijier  nnb  bort  unb  überall, 

2(u§  ber  ^erftrenten  glitten  Spüren 

§ert>or  bie  Keinen  ©ruppen  gleiten, 

Unb  rote  bie  ^ßfabe  fdjlängetnb  führen, 

$erfd)totgen  öom  ©eftrtype  fdjneft, 

23efd)attet  Ijafb,  bann  lieber  fyeff, 

©in  garbenfpiel  üon  allen  leiten: 

iölan,  ©riin  nnb  brennenb  9iotl)  gennng, 

2Bem  nur  ba§  2(uge  fd)arf  nnb  jung 

S)er  fiel)t  jetjott  an  ber  grauen  lieber 

2)a§  ©olbfreu^,  bie  ©ranaten  flimmern, 

©eflitter  toe^n  t)cm  breiten  §ut, 

Unb  au§  be§  @enner8  Sacfe  flimmern 

2>en  feuerfarb'nen  SBmftla£  gut! 


82 


<§t,  ttne,  $um  SBronuentrog  gefefjrt, 
$>a$  äftütterdfyen  ^ufammcnfä^rt: 
3f)r  über'm  $au})t  beginnt  im  £ljurm 
2)e3  ©fotfertrufs  gettmft'ger  (Sturm- 
(SutS  —  att>et  —  brei  (Schläge,  bann  im  £act, 
Sie  ber  Dxtan  bie  gelfen  patft: 
Werbet,  herbei,  yax  3af)rmarft3frülj, 
9?ad)  @aint  9?emty,  nad)  (Saint  9?emty! 

Se(d)  treiben!  tnefcf)  (Sennrnmeü  auf 
3m  Seiler  alte  Spüren  fahren, 
£)rau3  Ijaftig  bie  23ett>ol)ner  fc^reiten, 
§erüor  mit  $tofenfran$  nnb  23ucf) 
2)te  Wäbdjtn  [treiben  an  ben  paaren, 
ilnb  $upfen  nod)  am  23ufentud) 
Unb  in  ba3  3)orf  t>on  aßen  leiten 
©efdjtmfter,  greunbe  nnb  ^Mannten, 
2lu3  Sieüero,  (^ignarb  bie  SBettuanbten, 
3tcr)  [teilen  ein  pr  Sctljvmavftsjeier, 
£>er  fteife  ®rei3,  ber  fttnfe  freier, 
SDeattljteit,  (Saüot)en§  befter  Sdjü^e, 
(Starbt,  ber  Finger,  Perre,  im  £auf 
£er  ®emfe  gleich,  be$  ißergeS  iBü^e, 
Der  Säumer  mit  gesurfter  Wlüty  — 
3um  $ird$of  brängf  in  buntem  §auf* 


83 

Wttiäfi.  $laö  bem  Pfarrer!  8ÜIc8  rücft 
Unb  (an gf am  tritt  ber  roürb'ge  SP  tarnt 
3n  ba€  ®etöü^J,  beit  Dcacfen  brücft 
2cf)ier  ein  3afirf)nnbert,  ba«  entrann. 
DZicfit  ipan'am  ift  fein  £aar,  bod)  roeifj, 
2£eiB  rote  ber  mäcftfge  Süpengreie, 
2  er  irjrt  mit  feinem  2inb(icf  ffar 
(Mtärft  bnrcf)  iecf)c>  nnb  neunzig  3a^r. 
@*  f errettet  fort  —  roa3  mag  er  ftnnen? 
2£te  @ra6  an  Grab  oorüber  rinnen! 
„Xid)  iaf)  icf)  einft  fo  froß  nnb  tr>acf), 
@o  trnftig  X tef)  am  3cifirmarftstag, 
Seht  £eib  6a6  id)  mit  Sir  getragen 
©eftilft  im  Jobe  Sein  ^er^agen! 
8brf  Strrc  ©ruft  ber  (Mel  tritt, 
Unb  icf)  —  noef)  einmal  tref  id)  mit!" 
Denn  ©locfentfang  üerr)al£t  —  @ebränge 
Verrinnt,  ,nm  leßtenmale  fallen 
3>ct  Hircfie  Spüren,  in  ben  Ralfen 
(Srfterit  bie  geier  ber  (Gelänge; 
C?rfi  fcr)triacr)  —  oerfmrft  —  ein  r-oüer  CEfjor; 
Sil  ftrenger  Stftfaft  neigt'*  empor. 
gr  f)efct  ftcf»  —  fd)ttiiHt  —  er  ift  oerftnmmt. 
dlux  (eifc;  rote  bie  hielte  fnmmt, 
©attg  leife  fdjeint  bie  2nft  $u  Betern 
%m  eingemnfnen  £eid)enftein 
£efmi  feiernD  Tief)  ber  ^  erat  enfcf)  ein, 


84 

Uttb  mit  entblößten  §äuptern  treten 

2)te  $fyen  aus  bem  3)uft  §erbov; 

<So  fromm  fte  ftelj'n,  fo  eljrfurd)tsf)el)r, 

gürttmljr,  es  nrirb  bem  üD?enfd)en  fc^roerr 

2)aß  er  bewußtlos  glauben  foft, 

Sem  fo  geiualfge  (Stimme  eigen; 

Senn  flüftevnb  halb,  balb  bonnernb  fteigen 

2)te  £aute  31t  bev  3Xf^en  (Sofjn, 

(§r  femtt  i^r  StntUfc,  t^ren  £on:  — 

üftur  an  ber  Sungfrau  (Stinte  rein 

©feidjj  aufgelöster  frönen  Sd)ein 

(Sin  ffocfidjt  Sollten  notbt  nnb  flimmt  — 

(Ss  fd)mi(,$t,  es  gleitet,  es  üerfdpimmt, 

Unb  lieber  ftüfct  bie  fjolje  grau 

3Jtit  tr)rer  (Stirn  bes  §immetS  23au. 

(Siel)  bort!   ein  tücigcr  Strid)  am  3?ain, 
3ft?S  ein  entfatfnes  Su«^?  bod)  nein, 
(gs  regt  ftcf)  —  tffS  ein  irres  Stamm? 
(Sin  $oget?   $on  bes  §ügels  tanmt 
Steigt'S  abwärts  —  immer  uäl)er  Ijer. 
£>u  gutes  $cönd)lein  fommft  gewiß 
3um  ®otteSbienft,  ein  §htberniß 
§telt  3)tdj  fo  lang!  2)er  «Pater  tritt 
©ettmftig  %u  —  bod)  $eigt  fein  (Stritt, 
(Sein  $ntfi£  minber  51ngft  als  Iraner. 
Sie  reibt  er  mit  bem  £üd)lein  weiß 


85 

©i'd)  ooit  ber  ©ttra  ben  gerben  @cf)tüetß; 
$la\)t  nun  ber  Mrd)e  —  nein,  er  gefjt 
Vorüber  —  um  bie  $trd)f)of Omaner, 
2öo  bidjt  am  23orn  bie  §ütte  ftefyt; 
*ßod)t  au  bie  £fu'tr,  an'3  genfterlein  — 
Umfonft  —  atis  gtneite,  britte  §au§  — 
£>a  enbficf)  ftrecft  ein  äJiäbdjen  !(ein 
@ein  jonnenbraun  (^efid)td)en  au§. 
®$  beutet  natf)  be§  2>orfe§  Staub, 
£)er  ^3ater  lächelt,  legt  bie  §anb 
3I)r  fegnenb  auf  ba§  fcmtfte  $öptd)en 
bereits  gegiert  mit  23anb  uub  ßop\d)m, 
Uub  gie^t  bi§  n>o,  gar  fdjtDarfjbelaubt, 
S)er  DZnfjbaum  ftef)t,  ba§  ^äreu^aupt 
(Seeljrten  @d)üt$en3  iföo^uuug  lüubct. 
9?orf)  nitfjt?  —  (Sr  3tef)t  ben  gnft  ^nrücf, 
9hm  potf)t  er,  tritt  nun  untere  £)atf)f 
$emutnbert  fielet  bas  $inb  ifym  nad). 

Uub  fyord),  im  fetben  Stugenblic! 
@rtönf§  üom  £f)urm  in  bumpfen  @cf)iägen. 
£)er  ^riefter  giebt  ben  Ijeifgen  (gegen, 
Unb  bann  ba§  aufgeriffne  £I)or 
SDie  gan$e  Stenge  lägt  Verbot. 
2öte'3  ftrömt,  nnYs  mögt!  mit  ©ruß  unb  liefen 
£)ie  Mütter  ju  ben  steinen  citen, 
Unb  !)aftig  burd)'§  ®ebränge  brücfen 


86 


<Std)  ftin!e  Krämer,  fonber  teilen 

3§r  luftig  3^au§  auf juf plagen; 

3um  Singer,  n>o  bie  (Stangen  ragen, 

©d^teBt  ftcf)  ein  £rup{),  man  ttritf  bodj  feljn, 

^öelrf)  3tel  bem  ©c^ü^en  —  ob  gegeben 

3)ie  £aufbai)n  frei,  ber  ^ing^la^  eben? 

3)e6  9ttattf)ieu  23üd)fe  ttirb  Befehlt, 

GEljarlot  redt  feine  feigen  ©lieber, 

Pierre  £uce  blidt  lädjelnb  unb  berfdjmtfct 

2tuf  feine  fdjlanfen  $nie,  unb  lieber, 

2öie'3  brüben  an  ber  $ird)e  bli£t, 

5£on  $reu^  unb  §al§banb,  (Strauß  unb  lieber! 

3)ie  Scanner  tyeß,  bie  Leiber  fein 

3n  fofenbem  ©erlaub er  fd)rein, 

SBiel  blaue,  grüne  Sftödd)en  ftiefyn, 

©leid)  bunten  labern  fteljt  man'3  brefyn, 

Unb  (Schleifen  an  ben  $üten,  ftefjn, 

§anb  in  bie  £>üfte,  (Strauß  im  £a£, 

SDie  SBurfdjen  feef  unb  ftämmig;  alten 

©efe^ten  beuten  wirb  e§  fcrjtoer, 

3u  feudjen  burd)  ben  (Strom  umljer» 

Unb  tote  betDeglid)  ge^rt  bie  ©lieber! 

2öie  tottyn  bie  Räuber  —  toaljrltd),  lieber, 

%laü)  faum  r>erflungner  Junten  £on, 

Pfeift'S  bort  ein  (Sdjelmenltebdjen  fdjon: 

„Gianetta  vient  eu  beaux  habits"  — 

O  füblicf)  Mutl  o  Saint  föemi)! 


87 

2)u  ttmnberbare  (£f)rifienbeit, 

©o  fromm,  unb  boc^  fo  fdjneff  §erftreut! 

„§bY  Sftofe,  fRofe  —  fjter!"  allein 
©efdjäfrtg  fdjlifyft  bie  junge  grau 
2)urcf)  ba$  ©ettml)!,  fte  lädjelt  fc^lau 
Unb  geigt  ber  3^ne  tüetßc  Sfteilj'n: 
„9?ad)I)er,  SRene!  Marion,  nad)f)er  — 
3d)  muß  &u  §au$,  e§  ift  mir  leib!" 
©o  eben  lam  il)r  ber  iöefdjeib, 
(Sin  Vorüber  au3  @anct  Söeroljarb'S  gellen 
iöegeljre  33otfd)aft  ju  befteHen. 
2>a  gel)t  fie  %xt  —  fo  feft  unb  braß, 
günx>al)r,  ntdjt  fdjledjten  Cannes  2Seib. 
2)ie  galten  brel)n  in  ity^gem  gall, 
(Sin  fetb'nes  lieber  fcf)mücft  ben  £eib. 
3m  ©eljen  ftnnt  fte,  ttms  ber  *ßater 
3|r  triff  —  Sotfdjaft  öieffeidjt  Dom  $ater? 
9?id)t  pm  Termin  tffc'ä  an  ber  3e^ 
Sebori)  bie  @penbe  liegt  bereit 
sftadjbenflid)  an  ben  gingern  $äljlenb 
Stritt  fie  in'S  §au3,  fte  rennet  fort, 
Unb  bann:  „Gelobt  fei  3efu$  <£|rtft!"  — 
„3n  (Sroigfettett,  grau  £a  Nortel"  — 
„bleibt  fttff  am  geuer,  £>err,  e§  ift 
©in  f aurer  2Beg,  ben  3*)r  gemalt!"  — 
„3a,  grau  £a  Söorte,  ein  faurer  2Beg!"  — 


„Wlan  fctgt,  öerfcfjüttet  fei  ber  ©teg 

23ei  SBacfyerte,  in  lefcter  9?ad}t 

£at  bie  Sormenta  arg  gemutet!"  — 

„2) er  §err  ijat  $ad)  erie  behütet. 

9htr  in  ba§  $ain  be  (Sucre  ^3aß 

§at  fidj  ein  (Sisbfocf  abgelöst, 

£>od)  fonbcr  «Schaben."  —  „$ater,  roa§  — 

2)odj  wartet"  —  nnb  burdj  eine  Xfyüx 

@d)(ityft  rafdj  fte  in  ber  Stauung  SKetlj'n, 

2$o,  fcr)ütte(ttb  fdjfanfer  §ömer  3*erf 

3)te  Manien  3ttnber  nrieberfcmn. 

—  „(Stiemte,  ba  brüben  t>om  §ofyi$ 

$at  ftd)  ber  SBruber  eingefunben- 

©elj  fdjneft  —  bie  Softe  ift  gebunben, 

2)a3  $(cib  liegt  unten  tief  im  @djreuu 

^ßterre  £uce  ift  fjier,  and)  SDtonon'S  Soijn; 

äftattfjien  Befar)  bie  greife  fdjon, 

Unb  %Ut$  ift  if)m  nachgerannt, 

Man  meint,  ber  §eilanb  lomm'  in' 3  £anb!" 

„§m,"  tyrtdjt  ber  Senn'  nnb  fdjütteft  ftdj, 

„2)er  ülftattfiieu  benft,  er  fann'3  allein, 

2)od)  giebt'3  nod)  5Inbre  ftdjertid)!" 

$erfd)lagen  lädjelnb  fteigt  er  fort, 
$on  £rog  $u  £rog,  ein  Ijübfdjer  Wann, 
Tixt  fdjarfen  Sögen,  rafdjem  23(icf, 
Um  %\W  nnb  2$ang'  ein  menig  §ofyn, 


89 

(gaöot)en  3  äditgeborener  &ef)tu 

(Ex  mint  ba@  ^aupt  unb  murmelt  fort, 

^lar'du  fofenb  ben  gefcaffgqt  ^tier  — 

(Sin  edirei,  ein  üTe-cf^en!  —  []irt  |n*  :Ir)ür! 

3  ein  SBetfc,  auf  einen  Stirfjl  gebengt 

giefit  mir  Der  2uh  roie  angfriuTforem 

—  ,#&a3  ift  £ir,  8faffc  —  ftofe,  ipricr,!" 

Umfonft  —  fte  trimmen,  minbet  fief]  — 

„Cmenne,  mein  iBater  ift  erfroren!'' 

Unb  mit  Bern  erften  Sorte  fetmetf 

(Sntftür,t  ber  bittre,  bittre  Cuetf, 

Unb  mie  ber  SÖBinb  bie  @8£e  rüttelt, 

Ten  ganzen  £eib  ein  ^cfiauber  fcbütteit. 

Vergebene  mafmt  ber  iDcöncb,  fein  £eii  — 

Xie  9iebe  ftrömt  in  tiurrer  Sil! 

golgt  ifjr  ber  ©hm?  mau  m\%  e$  faum, 

3Me  Sorte  idjtmmmen  mie  im  bräunt, 

Toeb  leifer  nnrb  unb  immer  leifer 

Ter  3(tfient,  abgejiumpjt  unb  Reifer 

Tie  Stimme  iefmünbet  —  fte  mirb  fctjroad}, 

Itm's  2(nge  lägt  bie  Spannung  naef), 

Srljr  Wtatm  in  feinen  Firmen  linb 

eie  trägt  mie  ein  ermattet  &btfe; 

Unb  Brie  naef)  beut  oerftörten  ^aar 

2)ie  3^ür  ftcr)  fernliegt,  ber  ÜBföndj  ftebt  auf 

Unb  roanbelt  finuenb  ab  unb  auf, 

„Seiet)  bjerber  ^ampf!  in  biefer  $nx 


90 

Sie  fdjroadj  ba3  23ilb  ber  (Snrigfeit. 

2)odj  fie  ift  jung,  ifyr  231ut  nod)  toarm; 

23m  tdj  bcnti  meljr?  SDaf;  ®ott  erbarm! 

äftein  SBater  ftarb  —  tdj  mar  nod)  fleht, 

$aum  benf  tdj's  nod)  —  bod)  muß  e§  fein, 

Sftidjt  JjerbreS  Sei)  bie  (Seele  leibet 

?(te  wenn  ftd)  231ut  Dorn  231ute  fdjetbet."  — 

2)e§I)alb  —  aus  feines  Stermels  ©djrein 

3ief)t  er  ein  ^ofenfrän^djen  fCettt 

Unb  betet  für  ba$  arme  Seib, 

Sie  für  bes  Slbgefdjieb'nen  9hd), 

9Hmmt  einen  Riffen  and)  ba$n; 

§)enn  gan^  ermattet  ift  fein  £eib, 

(Sr  fjat  in  (Sil  unb  unbebaut 

&\ti)  nüchtern  auf  ben  Seg  gemalt, 

Unb  feinen  fdjmeqgeniofjnten  (Sinn 

$ftal)m  nid)t  fo  gan$  bie  @cene  Ijtn, 

2)  aß  er  ntdjt  ben!t  in  feinem  §8htt§ 

£>a§  23rob  fei  frifd),  bie  Butter  gut. 

S)ann  melbet  er  be3  §aufe§  Sirtlj, 

Sie  ftd)  ber  alte  2ftann  berirrt 

„3a,"  fpridjt  ber  ©emf  unb  blicft  ^urüct, 

„23ei  allem  Unglücf  bod)  ein  ©lud!" 

2)o d)  fainbet  WLt§  in  bem  Sttann 

S)ic  fcfytoerbe^ttmng'ne  Regung  an; 

2krftoI)len  ftüfct  er  an  bie  Sanb 

2)en  fiörper,  bleidj  ift  fein  @eftd)t. 


91 


„3efct  §o'fett  tmx  bett  Sater,  utdjt?"  — 

Unb  balb  mit  Dcacrjbarn,  bie  in  §aft 

2krlaffen  Xiid)  unb  3abnnarft*gafr, 

3ft  tiüeber  Stiemte  jur  Stelle, 

Dcac^bentltcf)  fcfjaut  bei*  iDcönd)  ben  Jrnpp, 

©ei'cfimücfr  mit  Räubern,  Strauß  unb  glittern, 

2£te  bie  gebrannten  3^3e  sittern, 

25ie,  roHenb  üjrcr  klugen  Noblen, 

«Sie  £eid)entud)  nnb  33afjre  Idolen, 

Unb  nun  öon  £ad)en,  Spiel  unD  ScfimauS 

S)te  9tei*'e  gdjt  ins  Sobtenljaus. 

£)  ftummer  üiebe  Mgeroaftl 

üD?an  | errettet  au;  „fjalt,"  ruft  tö,  „l)alt, 

3cf)  fomme  fdjon!"  unb  tHofe  tritt 

2Tcit  iljrem  Streunt  in  bie  Sbür. 

^errmtnbert  b lieft  bet  SäftöndEj  empor: 

Sin  anbreS  Seien  wie  3unor! 

$om  2>orfe  brunten  3  üb  elf  d)  rein 
SDer  Ernten  fcr)ri£Ct  burd)  tOcarl  unb  iöein: 
„Ha  Xouschran,  Prince  de  Savoye!" 
2>od)  balb  nerfcf)ixnnbet  @a«rt  $iemtu 
Um  ben  bejahrten  gicrjtenroalb, 
2)er  fcfjü^enb  über*«  26ai  fid]  ftreeft, 
£ie  Dtebel  füllen  jeben  Spalt, 
SBie  Dcabeln  in  ben  3cf)Leicr  fteeft 
Sin  fcrjöitea  SBetb.    C  ©albevrul), 


92 

23ift  bu  ntc^t  fc^ön  —  ö  Sitbnift  bu, 
Senn  ftifi  bu  fdiauftf  im  ©onnenbuft, 
SD  er  Trance  muntern  Sprüngen  $&, 
Sie  bort  im  flehten  Safferfaft 
©tdt)  3^eig  itnb  ©räfer  plätfdjernb  bücfen! 
SDer  fromme  borgen  fdjetnf  ba$  Wl 
©efmfüdfjttg  an  bie  23ruft  $u  brücfen, 
2lu3  bem  ©eftritype  ghtgerfjut 
23ebäd)tig  ftrecft  bie  rotten  ©focfen; 
2) er  (Steinbruch  fjält  ftdt)  feft  unb  gut, 
2>a3  @et$blatt  umtbet  ftdt)  erfcfjrocfert; 
Unb  bort  jur  9?ed)ten,  über'm  9?ain 
3citfofen,  mit  er  neunter  $raft 
SSerfjaudjten  £i(a'§  Schimmer  ftreu'n, 
Unb  brüber  Ijebt  btn  ^ßnr^urfcr)aft 
S)ic  £rdt)i3,  tote  ein  frijfanfer  tnabe 
3ur  §eerbe  fdjant  üon  feinem  @tabe» 

©teil  nrirb  ber  *ßfab,  bie  Sanb'rer  gfülj'n, 
Ouar^efte  23Iöcfe  xtxtfn  ftdt)  bidjter, 
üDftt  jebem  @ct)rttt  ba$  £eben  ttetdjt, 
3m  Salbe  lichter  nrirb's  unb  ftcfjter, 
2Si§  nun,  üertni^ett  unb  gebeugt, 
2lm  braunen  ®rmtb  bie  gierte  freudfjr. 

§a,  $ad)erie  —  tjter  wnit  ber  3^9» 
$tuf  einen  ©cremet  IRofc  finlt. 


98 

SDe$  Sediere  Softe  freier,  fie  trittfr 
3n?ei  tropfen  nur,  e*  in  genug, 
^eridjlucfrer  ^firäuen  ^itterfen 
§at  fte  getranft  bie  gan;e  Qeir. 
2$or  ifjren  Soliden  fdjunmmt  ber  eteg, 
S&tc  ieltiam  fclenbet  fte  btä  l'tctu! 
Sfetdjt  meinen  mitf  fte  oor  Den  Veuteu, 
D'ntffl  meint  fte  and),  fte  weine  niefn. 

Cnnfam  mtb  traurig  wirb  Der  SBeg, 

9to  ijai'boerborrte  Stämme  beuten 
SDKt  Spieen,  farg  jrab  frofrgepreßr, 
Des  ntatten  gebtttä  lleberreü. 
Unb  b'rüfrer  mdjtS  ale  £äugt\  müü, 
^aumlofe  Steppe,  fiatbtdn  DJioor, 
Sein  Söget,  bet  ba$  ü?iau  Begrüße 
Sein  Äraut  au*  .Hiippenipalt  ferner  — 
Sin  3d)meigeu,  beut  erliegt  ba@  dir! 
S&eS  eiligen  hinter*  Legion, 
SEBan  naf)t  ftdj  ihr,  man  füfilt  fte  idjon. 
Stumm  feucht  ber  3ug  unb  müljfam  bort 
Stiemte  ]u  SRofe  ipridjt  ein  ©ort: 
Sie  nidt  beraubt  unb  manbeit  fort. 
diu  Jon,  ein  £  eben  Reichen  —  iefft, 
Um  jene  flippe  fräd^enb  brent 
S er  dldbc  ftd)!  r-iei  bener  bod), 
?tt€  folget  OiUf,  Die  &ffit  uod)! 


94 

diu  gelfenriß  —  bocf)  rteitt,  bie  23af)n 
(Srtoeitert  ftd),  fdjon  ift  erreicht 
Des  Donnergottes  Keiner  $lan; 
§ter  raftet  man  nnb  atfjmet  leicht, 
Unb  an  ben  ^faf)t,  ber  bxmtbefletbet 
^arbinien  nnb  2öaHt§  fcfjeibet, 
£ef)nt  ftdj  bie  grau  —  tief  nnten  geigt 
eicf)  gerref  3  Dl)al,  nnb  riefig  beugt 
Montblanc  ben  granen  iftacfen  öor. 
Ringsum  nnr  tobtet  ©)ao§  ftarrt, 
Sie  eine  Seit,  bie  aus gevettert 
Den  nenen  @cf)b>fungstag  erharrt 
3a  ttmrb,  tnte  ^engt  bes  Römers  9)?unb, 
Die  Silbniß  htm  (£artf)ager  funb, 
gürtoaljr  mand)'  punifdjes  ©ebein 
Gebeert  fo  nmfter  £eicf)enftein. 
$om  §erbe  fern  meld)'  troftloS  ®rab! 
fein  £l)au  nod)  9?egen  lommt  fyerab! 
^cfjfaft  voofyl  $um  legten  Wlat  für  f)enf 
©elj'n  ftc  ben  ©runb,  bie  Steppe  bent 
9?ur  fürber  (isdjnee,  tno^in  man  Midi, 
$on  fdjjtt>ar3er  krümmer  Suft  gebrücft; 
Unb  ructtr-eis  burd)  bes  gelfens  ©lieber 
Der  Sinb  pfeift  feine  milben  £ieber, 
2(ud)  eine  Solfe  träumt  mitunter 
%m  falten  §ori$ont  hinunter, 
Unb  leidjter  tutrb  bas  231ut  beraegt, 


95 

Xa  etrocts  außer  ifjm  jtcfj  regt 
9to  tttcfjt  gefäumt,  \va§  3eber  famt 
Xm  guj3  beeilt,  barem,  Doran, 
ed)on  ragt  ba3  fettfe  geffen *9fal}fj 
^djon  iangfam  öffnet  ftd)  ha$  Zhal 
Unb  briifcen  liegt  —  Saß  &ofpita(! 

3ti  bem  £>ofpita(e  nun  finben  9fofe  unb  iljjr 
Chatte  Stiemte  ben  iViter  burd)  bte  treue  Sorge 
ber  3)?önrf)c  micber  ttä  Vebcn  jurütfgentfen,  ftc 
finben  ben  Keinen  §enrt)  frifd)  unb  gefuub  mit 
feinem  Ketter  Starrt)  fpictenb.  Tm  Sdjfttß  be3 
©ebtdjts  nimmt  bte  mit  berfetben  3fteifterfd)aft 
bc3  lebent)o((en  ©etaife  ausgearbeitete  ßr5äf)tung 
bc*  (greifet  ein,  ber  berietet,  nric  er  feinen  Sofjn 
örancotS,  SRofe'S  Vorüber,  bei  bem  er  in  Saint 
Pierre  an  ber  anbern  Seite  be8  @ebirge3  (ebte, 
ücrloren;  nne  biefer  burd)  einen  Uugfücfofaß  auf 
ber  ©emejagb  itmgefcmmen;  unb  tote  ber  alte 
öereinfamte  Sftcmn  nun,  bem  fdjon  früher  bte 
Sdjtüiegertodjter  Sufette  geftorben,  fid)  auf  bm 
88eg  gemacht  fjaöe,  trotj  ber  uorgerücften  3ütjre^ 
jeit  über  ben  Sauet  33ernfjarb  $n  fommen,  ju 
feiner  Xodjter  in  Saint  9tcmt). 


96 

©aS  jtoeite  er^äfylenbe  ©ebid)t  öon  Annette  oott 
Drofte  nmrbe  bon  üjr  mit  einer  ganj  befonberen 
2lbficf)t  getrieben  urtb  tft  eine  ©iubie  ju  nennen, 
tote  fie  meines  SiffenS  nod)  nie  tterfudjt  tnurbe.  2>er 
Öefer  lennt  bie  merftnürbige  ©efdjidjte  beS  Pfarrer« 
Don  ©rotning  auf  ©eetanb,  lDetdje  bem  $[)itofopf)en 
Stelling  ben  Stoff  ju  feinem  frönen,  in  ben  regele 
mäßigften  £erjinen  getriebenen  ®ebid)te  gab.  2)ieS 
(gebiet  erregte  in  ()ol)em  ©rabe  baS  Sntereffe  Sin- 
nettenS;  aber  weniger  ber  3nt)att,  weniger  baS  fdjau* 
erlief)  9?ätl)fell)afte  beffetben,  als  ber  ©ebanfe  an 
ben  (Einfluß  nnb  bie  äöirfung,  welche  ein  foldjeä 
©rlebnifc  auf  baS  ©emütl)  beS  3eu9eu  ^)a^en  muffe. 
©o  erhielt  fie  ben  Stnlaß  ju  ber  Ausarbeitung 
einer  in  tfjrem  äftotiö  cüjnlictyen,  ganj  fingirten 
Srjäljtung,  bie  fie  „beS  SlrjteS  S3ermäd)tttifj"  über- 
fdjrtcb.  £>aS  SBermadjtuifc  befteljt  ans  einer  ©djrift, 
ttjeldje  ein  Verdorbener  feinem  ©ol)ne  hinterläßt. 
Sr  Ijat  barin  befcfjrieben,  nric  er  einft  in  einer 
öcriaffenen  ©egenb  beS  böljmifdjen  SÖatbgebirgeS, 
m  er  fid)  feit  3Bod)en  fd)ou  angefiebeft,  um 
botanifdje  ©tubien  jn  treiben,  gemaltfam  Sftadjt« 
aus  feiner  SBofynung  geholt  fei;   tüte  jtoei  frembe 


97 

iDJcinner  ifjn  tfjetfö  ju  Sftoff,  tfjeifö  $n  guf,  mit 

öcrfiunbenen  Singen  in  bie  fdjcmrigften  t&tUicß* 
tDtfbmffe  geführt;  tine  er  fo  in  ein  §öf)fenfabr)rintf), 
unter  Räuber  unb  SÄörber  geratben:  orte  er  bort 
einem  fd)tt>eroent>unbeten  fterbenbcn  SJJanne  fjabe 
§üffe  (eiften  foßen;  tute  er  neben  bemfefbcn,  in  ber 
Räuber  ©efangenfdjaft,  ein  fcböneS,  ftoljeS,  ftfimei- 
gcnbes  3£eib  gefunben,  i>a§  er  früher  in  ben  Salons 
ber  ©tetter  (Sefeüfdjaft  crbftcft  Ijatte,  nnb  ba§ 
bamafä  einer  öerbrctf)erifd)en  Öetbcnfdjaft  Eingegeben 
war.  33er  33ertt>nnbete  ftirbt;  über  £ae,  tnae 
mit  bem  Stgt  31t  machen,  ob  man  if)n  tobte  ober 
fjeimfenbe,  beraten  mm  bie  Räuber;  man  läßt 
ifjtt  enbüd)  fort,  nadibem  man  ü)m  baz  Scbrecf* 
üdjfte  gebrof)t,  tnenn  er  ba$  Sdjfteigen  über  fein 
Abenteuer  breche;  aber  auf  bem  §eimmegc  wirb 
er  uocf)  3eu9er  tote  wan  jenes  SBeib  in  einen  %tU 
fenabgrunb  fdjleubert. 

©a8  ift  i*a§  örfebniß  beä  är$te&  SDer  nähere 
3ufammcnf)ang  jtüifc^en  bem  25ennunbeten  uub  ber 
ungtücftidjen  grau  unb  bie  grage,  roa£  fie  in  bie 
§änbe  ber  Räuber  gebracht,  nrirb  uns  nidit  auf* 
cteftärt    g§  ift  aber  aud)  ber  £id}terin  gar  nid)t 

7 


98 

barum  ju  tfyun,  bie  £f)ei(naf)me  be$  8efer$  für 
biefe  ^ßerfonen  unb  ü)r  ©djtdfal  ju  gewinnen, 
3tyre  Slbftdjt  ift  einzig  unb  allem  barjuftetfen,  tuet* 
cfyen  (Smbrucf  bie  ©tfjreto  einer  einzigen  -Nadjt 
auf  ba$  ©emütl)  eines  gutmütigen,  freuen,  :pf)an* 
tafiereidjen  Sftenfdjen  für  feine  ganje  übrige 
SebenSjett  l)eröorgebracf)t  Ijaben.  Unb  mit  einer 
eigentfjümttdjen  23irtuofität  löft  fie  bie  fdjttrierige 
pfijdiotogifdje  Stufgabe,  uns  ben  ganzen  SÄenfcfyen 
aus  bem  fyerauSerfennen  ju  (äffen,  nmS  er  unb  tnie 
er  erjäljft.  2Öir  (efen  jimfdjen  feinen  fttilm,  ba§ 
ficf)  ©ebübe  beS  SÖafynS  natf)  unb  nad)  unter  baS 
nrirfftd)  Srtebte  gefeilteren  fyaben;  ba%  feine  33er- 
(taubes*  unb  UnterfcfyeibungSfraft  ferner  gelitten 
fyat;  unb  feine  ©orte  üerratljen  aufteilen  ein  plöfc* 
UdjeS  Srmatten,  ein  (Sinfdjtummem  ber  geiftigen 
traft,  baS  f)öd)ft  djarafteriftifd)  ift  —  3.  Ä  toenn 
er,  nadjbem  bie  ©djauer  unb  ©Freden,  bie  iljn 
in  ber  9?äuberl)öl)te  umgeben,  gefdjtfbert  finb,  mit 
ben  matten  Sorten  fortfährt: 

t),  ba%  man  mitf)  an  biefen  Ort  geführt! 
$on  übler  SBorbebeutung  festen  nür'3  gteidj; 


99 

2>etm  tute  man  bxe  Umgebung  fo  öergaß  — 
9?ad)läjftg  mar  e3  über  afte6  Wtafyl 

Unb  bann  ift  ein  @ttt>a8,  ein  Sejen  ba, 
toetdje^  an§  ben  ©dauern  biefer  9fad)t  öor  ifym 
emporgefttegen,  nm  üjn  nie  nrieber  jtt  üertaffen, 
in  »eifern  jene  ©d)auer  ftcf)  gtetdjfam  für  immer 
öerförpert  fyaben  —  eine  büftre  ®eftatt,  anf  tt>ettf)e 
er  nnr  fcfjeu  beutet: 

Ungern  gebenf  td)  beßr  ben  3)u  mof)(  tnetßt, 
3)e3  £>unf(en,  ber  affnäd)t(td)  tmd)  umfreist, 
%m  meine  @cf)eitel  legt  bie  l)eiße  £anb  — 
Ungern  gebenf  td)  beß,  ber  nor  mir  ftanb! 

®tefe£  Sßafyngebitbe,  ba$  fettbem  xAäfi  metyx 
öon  tfjm  genndjen  ift,  ba$  iljn  bi$  in  feine  festen 
8e6en«tage  verfolgt: 

%ti)  ©ort,  2)u  weißt  nid)t,  mie  doK  iöranb  mein  §irn, 
Senn  mir  ber  S)un!Ie  näd)tltd)  rüf)rt  bte  «Stirn  — 

bieä  ©ebilbe  rnifdjt  ftd)  and)  in  bk  ©eftaltett;  t>on 
benen  er  berietet  unb  öerairrt  augenfdjentfid)  feine 
örjäfjfang. 

Dfjne  biefen  ©dpffel  ju  bem  ©ernten,  ift 
ba3  ®ebid)t  tttd)t  ju  üerfteljen.  S$  toirb  ben 
ßinbrud  ttrilffürlidjer  ©eltfamfeit  unb  unbegreif* 


100 

tidjer  £)wtfefl)ett  magert,  toenn  man '  es  als  ein 
romantifcbeS  Abenteuer,  baS  fpannen  unb  .erfdjüt* 
tera  foö,  nimmt:  bies  aber  ift,  tote  gefagt,  feinet 
toegS  bie  SCbftc^t,  toorin  es  getrieben  nmrbe;  es 
ift  ein  (Semälbe,  baS  uns  nidjt  nm  beS  bargefteö* 
ten  ©egenftanbeS,  fonbern  nm  feines  Urhebers 
toiften  gegeigt  ttrirb. 

£)aS  britte  eptfrf)  gehaltene  ©ebid)t  SlnnettenS 
öon  £)rcfte,  unb  jtoar  baSjenige,  toetcfjem  nad) 
meiner  Slnftdjt  —  ber  -SSorjng  bor  bcn  anbern 
gebührt,  ttmr  „bie  ©cfyfadjt  im  Soener  33rud}." 
35er  @djaupta|  fear  f>ier  bie  §eimatf),  ber  ©egen^ 
ftanb  eine  entfdjeibenbe  unb  große  SÖaffentljai  beS 
bretfHgjcüjrigen  Krieges,  bie  ©rf)Iacf)t,  meiere  an 
bem  toöen  Jperjog  ©jriftian  öon  <23raunfd)it>eig  bie 
©retuet  unb  Unmenfdjüdjfetten,  bie  feine  ©paaren 
im  Sanbe  öerübt  Ratten,  räcfjte  unb  ifjn  oermdjtet 
unb  verloren  über  bie  naf>e  9tod)Sgrenje  IjtnauS- 
toarf*  @r  toar  öon  Often  tjer,  aus  ^Hcberfadjfen 
bnrdj  Sßeftfaten  gebogen,  in  ber  9?id)tung  nad) 
ben  Sßteberlanben  S)in;  Ziti\)  mit"  bem  Speere  ber 
8igue  immer  btdjt  auf  feinen  gerfen,  bis  biefer 
ben  §erjog,  ber  oergebßdj  auf  bie  Jpüffe  beS  9ÄannS* 


101 

felbers  gedarrt  tjarte,  bei  Stabttoen,  xtafje  ber  i)oU 
icinbifdien  ®tm$t,  auf  einer  ausgcbefjttten  §aibe, 
bettt  „8$mti)u  am  7.  3(uguft  1623  $um  Stehen 
jrocmg  unb  if)m  bie  t)ernid)tenbe  Meberlage  bei? 
brachte.  -3h  bcm  ©etnälbe  biefer  Spifobe  be3 
gräuefootten  großen  beutfdien  Stieget  jetgt  bie 
£iditerin  gan$  bie  merftrürbige  Sraft  unb  ben 
weiten  Umfang  ü>re$  laientc.  Sie  unternimmt 
ein  SÖerf,  tote  eS  Don  einer  gTauenijanb  nie  unter? 
nommen  ifi  unb  in  ber  Slusfüfjrmtg  ift  nid)t  ber 
(eiiefte  Striäj,  ber  bie  grauenfjanb  Derriet^e.  9lße€ 
ift  plaftifd),  in  tccfen,  KHjuett  Bügen  m^  fcftem 
Griffel  f)inge3eid]net;  nidtfe  ift  toeWj  unb  scrfdimom? 
men,  unb  jcbe  garöc,  bie  notfnnenbig  ivav  ju  einem 
SBHbc  einer  blutigen  unb  fd)redlid)en  3^r  ift  ^on 
ber  fdiaffeuben  ipanb  ofjne  3a9cu  aufgetragen  mor? 
ben.  rarum  fielen  aüe  biefe  Dortreff(id)  gefduf? 
berten,  nad)  ifjrer  betriebenen  3nbioibua(itcit  fdiarf 
gefonberten  ßf)araftere  ber  Sauptanfufjrcr  auf  bei? 
ben  Seiten  fo  (ebcnbig  twr  unc>;  barum  ftefjt  bie 
gcmje  ocmbüutg  mit  bem  ©intergrunb  tf)rer  Umge? 
fotng  un8  uor  2(ugen,  afö  ob  es  ein  ttrirffttfjes,  in 
fcften  i-iuien  unb   marfigen  garten  aufgeführtes 


102 

(Stemfitbe  fet.  Unb  bodj  ttrirb  ber  9?ealt§mn$  biefer 
btdjtertfcfyen  ©arftellnng  nirgenbs  nnpoetifd);  er 
bleibt  immer  innerhalb  ber  ©rettjltmen  be§  Steftlje^ 
ttfdjeru  ©erabe  bie£  ift  Ijerüorjnfjeben;  bei  ifyrem 
©rang,  bie  Sal)rl)eit  in  concretcfter  ©eftalt  lieber- 
angeben,  lmrb  bie  ©idjterin  nie  üerfndjt,  ben  gelter 
jn  begeben,  in  tnetöjen  fo  leidjt  bie  granen  öer^ 
fallen,  nämfid)  maßlos  jn  werben  nnb  m'a  (S^treme 
jn  geraden,  ©ie  fd)ent  ftd)  ntdjt,  Sönnben,  ©Int 
nnb  Seidjen  mit  feftem  ©liä  in'3  Singe  $n  fdjanen, 
aber  xljre  ^antafie  ift  foeit  baüon  entfernt,  im 
©d)redlid)en  jn  fd)tt)elgen  nnb  nirgenbs  totrb 
bie  $enfd)f)ett   eines   reizbaren  ©d)önf)ettSgefül)te 

Sieben  bicfen  brei  größeren  erjä^tenben  ©e^ 
bieten  ttmren  nad)  nnb  nad)  im  ßanfe  ber  3al)re 
einige  Keine  fyrifdje  ©ebidjte  entftanbem  9Ille$ 
toar  gefd)rieben  toorben  ofyne  ben  ©ebanfen  an 
eine  $eröffentlid)nng.  ©er  ©ebanle,  afö  £)id)terin 
öffenttid)  anf antreten,  lag  Annetten  öon  ©rofte  fd)on 
beSljalb  fern,  tteil  fie  fefjr  be^eifeln  mnßte,  ob  bie§ 
in  ben  Sßünfdjen  ber  3l)rigen  liegt,  ©od)  fehlten 
Don  anberer  ©eite  bie  bringenben  Snfforbernngen, 


103 

mit  ben  ©cbidjten  cor  bo8  ^ttbücum  ju  treten, 
mäft  —  bie  ©enefnnigung  ber  9)hmcr  untrbe,  wenn 
and)  mit  einer  gennffen,  mobt  jn  reduferttgeuDen 
3ogermtg  unb  nicfjt  eben  großer  greube  an  bent 
Sdiritt  ber  ioditer,  ficfi  ber  Sdiaar  ber  beutidien 
fdiriftfteüernben  ©amen  jupgefeÄen  —  ertheiit, 
unb  fo  erfdneu  im  Oafjrc  1837  in  einem  3Äftte 
fter'fdieu  Verlage  ein  fauberer  -©anb  ^oefien  unter 
beut  litef  „@cbtd)te  üon  2L  &  ü.  ©♦  §."  — 

Sie  ftatten  nidit  ben  firfolg,  ben  ifjre  grerotbe 
fidi  bauon  uerfvradKn.  ric  gett  mar  übernaiuu 
nidit  geftimmt  jttr  Xfieilnafnne  an  inrifdieu  unb 
langen  erjäljlenben  @ebid)tem  ©ctö  junge  ©ejttfäj? 
taub  batte  anbre  Jone  angefd)lageu,  anbre  Stoffe 
bem  öffentlidieu  ontereffe  $ugejd)oben,  anbre  formen 
jur  Jageefierrjdiaft  gebradit  ©er  große  ^trtfien* 
ftreit  naf)m  bte  ©emittier  ein.  So  blieb  bie,  uoef) 
obenbrein  anonyme,  in  einer  entlegenen  ^rcauitj* 
fjamuftabt  erfdiienene  Sammlung  im  Slligemeineu 
gang  unbeachtet  Sim  ber  Jiditerin  mürbe  biefer 
Mißerfolg  mit  einem  pf)ilofopf]ifd)en  ©(eidimuti) 
aufgenommen;  er  baue  nur  ben  ßrfolg,  bat  fte 
fidi  ju  fragen  begann,  ob  ibr  Xalent  fie  nad)  etner 


104 

anbern  9ftdjtung  fjtn  toeife,  ob  fte  nidjt  &ieÖetd)t 
beffer  tljue,  fid)  bem  (tjrtfdjen  ©ebicfyte  ober  aud) 
ber  $rofabid)tung  pjutoenbetL 

S8  mar  um  Mcfe  3eit,  im  §erbft  1837,  baß 
idj  nad)  mehren  Sauren  Annette  &on  ©rofte  toieber* 
fal),  3dj  fjatte  meine  Umöcrfttätöftubtcn  botteubet, 
nmr  -Sänger  ber  ebten  Sfted)t^ir)iffertf(f)aft  unb  fyatte 
nebenbei  in  allerlei  £)i$ciplinen  gefdjtnelgt,  bie, 
tote  j-  33-  ba£  ^roüenealifdje,  bie  genaue  Sddaxmt? 
ftf)aft  mit  ben  Slbenteuerfa^rten  be§  @änger§  U(rid) 
öon  Siedjtenftein  unb  mit  ben  Sbeen  Subttrig  £te<f  3 
über  bie  £>arfteünng  be3  gerottet,  ntd)t  gerabe  un^ 
umgänglich)  'nöttjig  »arm,  um  in  einem  jurtfttfdjen 
gramen  ju  befielen,  für  votltytä  ber  alte  3JiaMbei} 
alte  8iteraturf)eroen,  ©ante,  ©Ijaf&peare  unb  ®  oetlje, 
an  Sebeutfamfeit  it>ett  übertraf*  Selber  überhob 
midj  ba§  neibtfdje  ©cfjicffat,  ba§  un$  fonft  fo  Diele 
Prüfungen  öorbefjält,  ber  fönigltdj  preufnfd)en  2tu$* 
cultator Prüfung.  äÄeine  SÖiege  Ijatte,  gtuar  ntdjt 
neben  einem  SÖebeftnf)!,  aber  neben  einem  föniglidj 
Ijamtober'fdjen  Slmtettfd)  geftanben  —  mein  aller* 
engftes  SBaterlcmb  toar  ein  @tüd  be3  alten  Wim- 
fterfanbe«,   toeft&eS  bei  ber  großen  Söjetlrotg  an 


105 

Slremberg,  bann  an  §annot)cr  gefallen,  ©o  mürbe 
ber  arme  beutfdje  3üng(ing  in  feinem  „engeren 
SJaterfcmb,"  bem  ^reuftifdjen  DJcünfterlanb,  mofjin 
er  fitf)  nacf)  ben  UmöerfttätSjaljreit  gemenbet,  mit 
§tnmeifung  anf  fein  engfteS  ätoterlanb  aU  „2lu3* 
tauber"  betrachtet  nnb  öon  ben  ©tufen  $um  Tempel 
ber  £l)emi3  jurütfgemiefem  Sin  b(ane$  Sabine!^ 
fdjreiben  meifanb  ©einer  Sftajeftät  griebrirf)  2öil- 
fjehnö  JH.  toieS  mid)  ab.  2£a3  mar  jn  machen? 
3d)  mußte  bie  Snri^rnbenj  iljrem  ©djicffal  über- 
(äffen  —  ma§  id)  freititf)  mit  rnfjigem  ©etxnffen 
tfjun  fonnte,  benn  nnfer  iperjensbünbniß  mar  nie 
über  bie  ©renken  einer  geftiffen  füfjfen  §od)ad)tnng 
fjinauegegangen,  mie  bei  jungen  Seuten,  bie  man 
$u  früf)  mit  einanber  öertobt  fjat 

Annette  t)on  £rofte  bemie3  mir  in  biefer  gtit, 
baß  fie  nod)  immer  jene  2Irt  öon  23erpfüd)tung  $u 
fjaben  glaubte,  meldte  fie  beim  Xobe  meiner  Butter 
überlommcn  ]ix  Ijaben  erftärte.  Sie  mar  t)o(t 
©orge  um  meine  Saufbatjn  unb  feljr  unjufrieben 
bamit,  baß  id},  in  meinem  jugenbfid)en  ®iMoz& 
trauen  mit  §offnungträumen  unb  Öuftfdpff  er  bauen 
bie  3^it  üertor,  ben  foftbareu  angefammetten  &d)a% 


106 

öon  jurifttfdjen  Gegriffen  unb  fdjönen  ttefftnnigen 
^ßanbeftenfteüen  berjettette,  unb  mit  ber  grünen 
•Söegetfterung  eines  aitöfdjttefjlt^en  ©rangen  — 
Siteratur  trieb»  ©ie§  aber  fytelt  fie  nit^t  ab,  an 
foldjen  Literatur -$erfud)en  mit  einem  ©ruft  £f)ei( 
jn  nehmen,  ber,  toie  oft!  ifjre  Heine  tmfroffojrifd) 
fri^elnbe  §anb  jnr  toerftptigften-öeiljülfe  beflügelte. 
@o  bei  bem  33udje:  „£)a§  materifdje  unb  romcm* 
ttfdje  Söeftfalen,"  für  tt>eld)e$  fie  bie  l)auptfäd)Ud)ften 
©agenftoffe  unb  einzelne  (jiftorifcfye  Spifoben  in 
poettfdjer  gorm  bezauberte  (ßngetbert  öon  $ö(n, 
ba$  gegefeuer  bc$  meftfäüfdjen  Stöefö,  bie  (Stiftung 
SctppenbergS,  ber  gunbator,  Surt  öon  ©piegel, 
ber  Oraue,  ba§  gränlein  fcon  9?obenfdjttb)  unb 
bie  {anbf(^aft(itf)e  ^t)ftognomie  ber  obern  SBefer* 
Ufer  fSsjfete;  gür  ein  S3üd)(ein:  „©er  -ÜDom  ju 
Solu  unb  feine  SMenbnng",  bietete  fie  bie  33atfabe: 
„SDMfter  ©erwarb"»  Um  biefetbe  3^t  ftmrbe  öon 
einer  33ertag§f)anblung  in  ©übbeutfcfytanb  ein  SÖcrf 
vorbereitet,  toetdjeS  eine  große  unb  umfaffenbe  @d)tl* 
berung  ®eutfd)tanb£  enthalten  foüte,  unb  jtoar  fo, 
baß  bie  einzelnen  Sanbfdjaften  oon  einzelnen,  itjnen 
angeprenben  Tutoren  aufgearbeitet  mären.    3Ätr 


107 

töar  ber  %ty\l,  iDefrfjer  SSöeftfaten  getDibmet,  pge* 

fallen;  in  ifyrem  regen  Sntereffe  bafür  fdjricb 
Annette  t)ön  £)rofte  eine  ßptfobe  btß  $5nä)t$,  eine 
©djilbernng  be§  SBotföcfyarafterS  in  ben  bret  öer* 
fdjiebenen  8anbe$tijetlen:  DJKinfterfanb,  ^aberborn 
nnb  ©überlattb.  £)a§  Unternehmen,  ba£  and)  ju 
SubiDig  ©teitb'«  Dortreffftc^extx  SSerfe  über  lirot 
bie  SJerantaffmtg  geworben  ift,  ttmrbe  nidjt  an$^ 
geführt;  bie  trefflichen  ©ftjjen  §Imtetten8  aber  bil^ 
ben  je&t  einen  SJeftanbtijeU  ber  „Seiten  ©aben\ 

$)te  ®id)terin  tooljnte  in  jener  3e^  vkk 
Sftonbett,  ganje  Sinter  l)inbnrd)  allein  anf  ilirem 
füllen  9?üfd)!jattö.  3f)re  ältere  ©djrocftcr  war 
feit  bent  3al)re  1834  mit  bem  9ictd)$frctfjcrnt 
Qofepl)  t)on  Saperg  j«  SpptSljaufeu  im  ßanton 
£f)itrgan  Dcri)etratf)ct;  bie  Butter  ntadjtc  3ietfen 
baljut,  toetdje  fie  tnobl  anf  3at)re£frtft  in  ber 
©d)ft>eis  gelten,  nnb  mttcrbcfj  blieb  Sftmette  nadj 
eigner  2öal)l  baljeint.  @ie  betooljntc  eine  Steige 
Keiner  nnb  niebriger  Gmtrefotjimmcr,  bie  nad) 
SBBeften  lagen,  nnb  worin  bie  ntebergeljenbe  Sonne 
üjre  ©trafen  bnrdi  bie  farbigen  ©djeiben  einiger 
an§  ber  ©cfytoeij  mit  t)eimgebrad)ter  ©ta§gema(be 


108 

toarf.  -3m  ©ommer,  toemt  bie  genfter  offen  [tan* 
ben,  lernten  bie  @cf)tt)a(ben  unb  ginfen  Ijereittge* 
flattert  unb  festen  ftd)  jutrauüd)  btcfyt  neben  bie 
-öetoofynerin  be$  ©tübcijen§  auf  £ifdj  unb  ©opfja^ 
lehrte;  ja  c8  lamen  bann  2fbenb3  and)  tt)of)t 
breifte  23öge(  anbrer  2lrt,  flatf)$föpftge  Keine  Stoben 
unb  3)Mbcf)en  an§  ben  nädjften  Motten  in  üjren 
§oljfd)n^en  unter  ba%  genfter  getrippelt  unb  riefen 
Jjutauf :  „grölen  . . .  grölen,  öertettett!"  —  vorauf 
ifynen  Slnnette  bann  irgenb  eine  ömnberfdjöne  ©e* 
f^)icf)te  junt  heften  gab.  —  3n  tfyrem  Ijinterfxen 
gimmercfyen  miftät  ein  alte«,  naifc)e$  Skuentmüt* 
terd)en  unb  verträumte  bort  ben  9?c(t  tfjrer  Sage 
am  fcfjnurrenben  ©pinnrab;  e£  mar  bie  2Imme 
ber  ©idjterm,  meiere  jefct  treulief)  ba$  Sttter  ber* 
jenigen  pflegte,  t)on  ber  üjre  Smbljett  gepflegt 
Sorben.  3m  öorberen  ^immer,  einem  pdjft  ein* 
faef)  eingerichteten  9faum,  beffen  SBanbe  nur  oon 
einem  9ßaar  ©emalbe  gefdjtnütft  maren,  ber  aber 
burtfjaus  nidjtö  fcom  Souboir  einer  £)ame  l)atte, 
tt>ar  ber  getoöljnßdje  Slufent^alt  ber  ©idjterin.  Sin 
großes,  ■  aftmobtfd)e$,  mit  fdjtoarjer  ©erge  über* 
jogeneS  Sanapee,  ein  braun  angepriesener  Stifcfy, 


109 

ein  ^aar  9?of)rftüf)fe  nnb  ein  altes  Sfaöter,  bem 
man  guto eilen  anhörte,  bag  ber  ©timmer  fernab 
in  ber  ©tabt  tooljnte,  bitbeten  bie  Sinridjtnng;  es 
fonnte  ifMjtö  geben  tt)a§  mefyr  geeignet  ttar,  bie  atter* 
einfachen  8eben$geü)of)nf)eiten  anjubeutcn.  £)enn 
bem  Jifdje  faf)  man  e£  nidjt  an,  freieren  ©d)a^ 
er  in  feinem  3nnern  verbarg;  ba§  fam  erft  jnm 
83orfcf)ein,  toemt  Slnnette  cor  bert  9tngen  eines 
erftannten  -SBefudjerS  bie  mächtige  ©djnbtabe  offen 
30g  nnb  ftdj  nnn  bie  glitte  prächtiger  alter  ©olb* 
nnb  ©ifbermün$en  nnb  SJiebatöen,  auSgejetdjiteter 
Oemmen  geigte.  Sfad)  fc^öne,  altertpmltdje  Xafdjett* 
uljren  in  getriebenen  ©ofbgepnfen  tagen  baneben; 
eine  merftnürbige  fitberne  Jafdjennljr,  toetdje  bie 
©tnnben  fcfytng,  ofjne  tüte  9?epetirnl)ren  cütcö  ände- 
ren 3mpulfe3  bagn  jn  bebürfen,  tag  t|r  immer 
jur  ®ette.  2tnd)  toofjl  ein  alter  Cnartbanb  mit 
£>errifen  in  fdjönem  Snpferftid)  nnb  tateinifcfjer 
ßrftarnng;  and)  tt>of>i  ein  ober  ba8  anbere  £htdj, 
trgenb  eine  nene  ßterartfdje  Grfdjeinnng,  tüetrfjeö 
ifjre  grennbe  mit  bem  ©nnfcf),  baß  fie  ee  tefen 
möge,  if)r  gebracht  fjatten;  benn  fie  fetbft  mar 
mdjts  weniger  afe  beftiffen,  ber  Siteratnr  jn  folgen, 


110 

uub  auf  nichts  weniger  beutete  bie  ganje  Umgebung 
atö  barauf,  ba§  fjier  eine  „fdjrtftfteflernbe  £&me" 
moljne.  3toifcf)en  a^en  SJhtfifaltcn  auf  bem  Staöier 
faubeu  ftdf)  tooljt  einige  jerfnttterte  uub  lieber  glatt 
geftrtdjene  33ogen  Rapier,  auf  bie  nötfyigenfaltö 
etue  3bee,  etue  üftotij,  audj  ein  ©ebid)t  gefrt^elt 
werben  fouute;  bei  geuauerm  @ud)en  f)ätten  ftdj 
aud)  eiu  *ßaar  ältliche  ©äufefiele  Dorgefunben,  bie 
nodj  im  Saufe  be$  festen  3afyre$  frifdj  gefcfynttten 
toaren,  uub  eiu  £tntenfafj,  ba$  ganj  ba%  Slnfefjen 
ljatte,  aU  ob  e$  fdjmadjtenb  uub  nadj  eiuer  Meinen 
9luffrtfd)ung  tedjjenb  aus  feiuem  großen  fdjtoarjen 
2(uge  büde.  ©onft  fyerrfdjte  überall  bie  öottftätt* 
bigfte  2lbtoefenl)eit  ßterartfdjen  SKateriafä-  SBenn 
Slnnette  fid)  einmal  ben  ÖU£u3  eines  glatten,  neuen 
^ßajrierfiogenS  gemattete,  fo  toar  ü)re  §anbfd)rift 
aufjerorbentlid)  jterlid),  trofc  ber  Steinzeit  ber  3ü9e 
fef)r  beut(irf)  uub  lefertid).  Sin  fotdjer  ^apier^ 
bogen  friert  iljr  aber  audj  ein  9?aum  groß  nrie 
ba$  Sßeltmeer;  fie  betrachtete  il)n  mit  einem  ge* 
ttriffen  äärtttdjen  3ntereffe,  uub  inbem  fie  ü)x  eigene 
tpmltdje«,  fefir  furjftdjttges,  in  nädjfter  Mfje  aber 
überaus  fdjarfbltcfenbeS  2tuge  barauf  tjeftete,  erbttefte 


111 

fie  allerlei  ©tricfje,  (Srpfjungen,  Vertiefungen  auf 
ber  toeiften  gläcfye,  au§  benen  itjre  "Pfyantafte  bann 
eine  gütte  bunter  Silber  unb  ©eftatten  f)erau£(a£- 
Sijv  Stuge  ft>ar  fo  eigentpmtid)  gebilbet,  baß  fie 
auf  eine  (Entfernung  üon  fünf  ober  fed)3  ©dritten 
bk  ^fyfiognomien  ber  Slnftefenben  triebt  meljr  erlen^ 
neu  lonnte;  bagegen  aber  in  bem  ©fafe  Saffer, 
ba$  fie  ifyrem  2Iuge  uafje  braute,  bie  3nfuforien 
ju  erlernten  üermodjte. 

Gbenfotoenig  tote  (iterarifdjcS  Material  mar 
aber  aud)  in  ifjrer  9Mfje  ettoaä  ju  erbfiefen,  tt>a$ 
auf  grauenarbeit  beutete.  3d)  f)abe  niemals  in 
tfyren  §ctnbeu  ettt>a§  bemerft,  it>a£  einem  ©triefe 
ftoef,  einer  ^abef,  einem  ©tüd:  ©tramin  ober 
Knäuel  ©arn  autf)  nur  im  atterentfernteften  öp* 
tief)  gefefyen  fjätte. 

£er  Umftanb,  ba§  Annette  öon  Srofte  me^ 
nig  gefcfyrieben  l)at  unb  nur  oon  3eit  ju  £tit  £)a8, 
ma3  fief)  in  il)rem©etfte  geftaltet  f)atte,  rafcf)  auf 
ba$  Rapier  ftarf,  fying  mit  tfjrem  förderlichen 
33efinben  jufamtnen.  ©ie  »ar  in  ber  ^ßeriobe 
tf)re3  8eben^r  oon  ber  itf)  \t%t  rebe,  nid)t  mefjr 
bie  elfenjarte  ©eftaft  nrie  früher;  fie  tt>ar  ftärfer 


112 

geworben,  aber  ifjre  ©efunbljeit  barum  nidjt  frfif* 
ttger.  Ss  festen  ein  ©ruftteiben  borganben,  ba$ 
Jebod)  tt)oI)t  ntdjt  organifd)  toar,  fonbern  in  9?er^ 
böfität  feinen  ©rmtb  ^atte.  kleine  Unfälle  bon 
•331utl)uften  lamen  öon  3e^  3U  3e^  a^  &emti: 
mljigenbe  ©ijmptomc.  23ielleid)t  l)ätte  ein  Seben 
mit  meljr  anderen  Anregungen  il)r  beffer  getrau, 
ate  bie§  ftitte  Stlleinfein  mit  ben  eigenen  ©eban^ 
fett,  bie§  frauenhafte  ©idjeutfjnmtett  in  eine  SBelt 
be§  ©etfteS  nnb  @emütf)8,  au§  ber  fie  fidj  fcfytuer 
Ijerdorloden  ließ.  9?ur  feiten  machte  fie  eine  Keine 
©treiferei  in  ber  nädjften  Umgebung,  bewaffnet 
mit  einem  ©teinf)ammer,  nm  Mineralien  ttadj* 
fpüren  jn  föttnett;  nod)  feltener  fam  fie  jn  einem 
©efudje  in  bie  nalje  ©tabt,  obtoof)!  fie  bort  ein 
Slbfteigeqnartier  jn  ifjrer  £)i$pofition  l)atte.  ©in 
paar  9ttal  in  ber  SBodje  famen  greunbe  ben 
Sladjmittag  au§  ber  ©tobt  jn  tljr  I)erau§;  geier^ 
tage  nnb  bie  $eit  be$  tiefften  Sintert  braute  fie 
tt)of)l  in  ber  gamtlte  be$  ©rubere,  be§  ©tamm^ 
Ijerrn,  anf  beffen  2Sof)nfi£  ju;  ber  regelmäßige  2(nf; 
enthalt  aber  blieb  $Rnfd)l)an3,  and)  toemt  ber  Sinter 
bie  grüne  Umgebung  entblättert  nnb  mit  feinem 


113 

©cfyneegettmnbe  bebecft  fiatte.  ©efto  banfbarer 
naJjm  fte  bte-öefudje  bercr  auf,  bie  e§  mit  einem 
gegriffen  Jperoi£mu3  unternommen  Ratten,  butd) 
äBetter  unb  SBmb  ljerauSjufommen  unb  burd) 
$laü)t  unb  Dlebet  nrieber  Ijetmjuftapfen  ju  ber 
mef)r  afe  eine  ©tunbe  leiten  ©tabt  ©ie  ttmr 
immer  tro£  jctttoeifcr  Reiben  unb  (Smfamfett  in 
Weiterer  unb  angeregter  ©timmung  unb  erjagte 
bann  iljre  fdjönften  ®efd)'idjten;  if)re  ©timmung 
lonnte  nur  geänbert  werben  burd)  irgenb  eine 
©orge  ober  einen  Summer  iljreS  guten  unb  wt* 
enblirf)  mofytoottenben  §crjcn8  für  Rubere,  fei  e$ 
für  bie  Sfjrigen,  fei  e§  für  grembe,  bie  um  9?atf) 
ober  §ü(fe  ju  if)r  famen.  2tttt  rüfyrenber  ©orge 
nafym  fie  bann  Zfydi  an  irgenb  einem  armen 
©tubenten,  ju  beffen  ß^iften^  fie  beitrug  ober 
bem  ©d)icffat  eines  armen  Sötter«,  bem  bie  $ulj 
geftorben  unb  ben  fie  ju  einer  neuen  öerfyatf.  .  « 
(Sin  33ud)f)cinb(er  tyatte  fie  mefyrfad)  bringenb  er^ 
fudjt,  il)m  ben  SSertag  üjrer  ©ebid)te  ju  übertrat 
gen;  fie  fyatte  abgelehnt,  afä  fie  ijörte,  bafc  eine 
il)r  befannte  oerarmte  £)ame  bemfetben  Verleger 
eine   ©ebidtffammfung   angetragen.     ©ie   SIMefj* 


114 

nung  tieft  fitf)  öor  ausfegen.  Annette  faßte  nun 
ben  ^(an,  beut  3ftamte  tf)re  ©ebid)te  oljtte  §ono* 
rar  ju  übertaffen,  mit  ber  ftreng  geheim  jn  fjal^ 
tenben  Sebingung,  baß  er  jener  35ame  SBcrfuc^e 
ebenfatfö  verlege  unb  gut  fyonorire.  3um  9uten 
©lud  mürbe  ba3  Opfer  überfHlfftg. 

Sftan  Ijcitte  in  it)rem  fttüen  fdjmucftofen 
gimmerdjen,  ttmtn  brausen  ber  Jöinb  bie  bürren 
Blatter  an  bie  ©Reiben  marf  unb  bie  £)o(3ftf)eite 
int  Ofen  fladcrten,  md)t  auf  einem  toeftfätifdjen 
<pofe  fein  muffen,  toenn  nidjt  bei  ben  Unterhat 
tungen  autf)  wofy  öon  3eit  in  3e^  &&*  SBunber* 
bare  unb  -üKtjfteriöfe  feine  9?oüe  gefptelt  Ijätte. 
SBie  aüe  2ftenftf)en  öon  tieferem  ©emütfj  unb  t>on 
^antafie  tjatte  fie  ba%  „Organ  für  ba£  SÖwtber* 
bare" ;  afe  ©idjtertn  Ijatte  fie  e£  in  fyofyem  ©rabe; 
ja,  fie  glaubte  feft  an  bie  2öal)rf)eit  mancher  gefyeim^ 
mjftoüen  (Srfcfyeimmg,  bie,  ofyne  erftärt  merbeu  ju 
fönnen,  firf)  in  bie  aütagücfye  nüdjtern  üerfaufenbe 
aftenfdjene^iftenj  fdjttngt  @ie  glaubte  an  bie  mag^ 
nettfrf)e  ©ettatt,  bie  eine  energifdje  3nbitribitalttctt 
über  eine  anbere  ausüben  fönne;  an  ba$  puftge 
3Sorfommen  be3  „second  sight",  be3  23orgeftf)td^ 


115 

tenfefyettS  in  Seftfalen,  rote  barem  benu  ü)tientanb 
jmetfelt,  ber  einigermaßen  mit  bem  3Jolfc  gelebt 
ljat;  nnb  an  mmifytä  Rubere,  oon  bem  man  l)ente 
jtuar  mdjt  mefyr  jagen  fann,  baß  unfere  »$$8$* 
foppte"  fid)  tttdjts  bau  Ott  träumen  tfift,  ttofjt  aber, 
baß  fie  ntdjtS  baöott   oerftef)t.     Sitte  ©efd)id)te, 
bereu  gäben  tyittüberftriclett  in  bat  ©ebiet,  über 
beffen  ©renjett  3ttemcmb  jurütffeljrt,  fann  nur  ©er 
gut   erjagten,    ber>    felber    gläubig,    ba$    ©efül)t 
empftnbet,  roefdje*  er  in  feinen  gtdjiötettt  ermeden 
null.     Shtnette  oon  ©softe  aber   mar  eine   öor* 
treff£td)c  Sr5ä()(erin;    obroo()(  fie  oorjog,  launige 
@efd)id)ten  im  SJoIföbtalcct  mitjtttljeitett,  gab  fie 
boef)  auef)  im  engften  greunbeefreife  umtad)al)m(id) 
gut  vorgetragene  @efpcuftcrgefd)id)ten  gum  heften, 
namentüd)  jene,  meldje  fid)  in  ö  ortreff  (tcfyer  bidjte^ 
rifd)er  23ef)anbtuttg  unter  bett  Titeln:  „$Dct  %M* 
bator",    ,,$orgefd)td)te';,   „Stet  ©raue",   „£>a$ 
Kräutern  von  9iobeitfdf)tfb"  in  üjren  ©ebidjten  abge^ 
bnuft  finbett.    $)a$  „gräutetn  oon   SRobettfdjitb" 
fyatte  afe  erfte«  SRotto  ein  Sreigniß,  meiere»  2ln^ 
nette  t>on  ©rofte  fetbft  erlebt  ju  fjaben  g(aubter 


116 

ba%  fte  mit  oollfter  Ueberjeugung  oon  [einer  Sßaljr* 
tjeit  mitteilte. 

Stuf  ben  ©betpfen  in  SÖeftfaten  fyerrfdjte 
früher,  unb  trieüeidjt  f)ter  unb  bort  and)  nodj  je^t, 
bie  ©ttte,  ba%  in  ber  £>ftemad)t,  um  jtöölf,  ba$ 
©eftnbe  auffielt  unb  brausen  auf  bem  §ofe  im 
greien  mit  einem  feiner  alten  getftftdjen  ®ott& 
lieber  bie  2luferftef)ung  be§  §errn  feiert.  (Stuft 
in  einer  Öfter  ^itternadjtftunbe,  bie  £)ief)terin 
u>of)nte  bajumat  nod)  auf  bem  tmtertidjeu  §aufe, 
ttmrbe  fie  t)on  einem  fotdjen  Siebe  getoeeft  @ie 
ergebt  fiel),  um  ber  frommen  SJerfammtung  juju^ 
fefyen,  unb  fteflt  ftdj  baju  an  ein  genfter,  toeldjeä 
btn  £>of  befyerrfdjt  Unten  in  einer  bunften  unb 
teife  belegten  ©ruppe  jufammett  erbtieft  fie  bie 
8cute,  bie  f>au§biener,  bie  Sttferfttedjte,  bie  3ftägbe, 
@ie  fingen  eine£  jener  fepuen  attertpmfidjen  Ofter^ 
lieber,  bereu  einfad)e  unb  tt)ie  au$  längft  oerfloffe- 
neu  3al)rl)unberten  fjerüberftingenbe  SBeife  etttmS 
fo  tief  Srgrcifcttbcö  Ijat  9Zadj  einer  2Beile  aber 
prt  Stnnette  unten  im  §ofe  bie  §au$tpre  fidj 
öffnen;  fie  ftefyt  eine  ©cftalt  barauä  Ijerbor  auf 
ben  £reppenabfa£  treten,  eine   tx>eiblicf)e  ©eftalt 


117 

mit  reifem  blonben  §aar,  einen  Seudjter  mit 
fhdernbem  Serjenlic^t  in  ber  §anb;  fie  fiefyt  fie 
bie  ©tufen  in  ben  §of  nieberfdjreiten  nnb  erfennt 
ftd)  fetbft,  üjr  eigene^  ©piegelbitb !  ©er  ©ruppe 
ber  ©ienftfeute  nähert  ficf)  bie  ^Doppelgängerin; 
biefe  treten,  o^ne  fid)  in  ifjrem  ©efang  unterbrechen 
ju  laffen,  auSeinanber,  um  Bjr  ^(a£  ju  matten; 
burdj  bie  gebitbeten  jtüct  9?eil)en  fdjreitet  bie  ©e^ 
ftaft;  bann  toenbet  fie  fid)  nad)  red)t£,  bem  ginget 
bee  ©cbäubcö  $u,  ber  in  rechtem  Stftfet  öorfprht* 
genb  f)ter  ben  §of  abfdjliefjt.  ©ie  tocmbe'ft  ber  in 
biefen  gfüget  füfyrenbeu  13)ftre  $u,  tritt  hinein  nnb 
ber  ©djein  if)re$  Sidjts  bämmert  }e|t  im  Innern 
be$  ©ebaubeS  auf,  nnb  bewegt  fid)  fangfam  an 
ben  genftern  vorüber,  bie  f)ter  bie  im  Innern 
fyinauffüfyrenbe  Zttppt  befeuchten,  £)ann  ift  2lüe$ 
lieber  in  ©nnMfyeit  begraben  nnb  üerfdjttmnben. 
aufgeregt  fud)t  Slunette  t)on  £>rofte  iljr  Sager  fmeber 
auf;  am  anbern  borgen  fragt  fie  mit  bem  2ln^ 
fdjein  unbefangenfter  9?uf)e  nnb  befto  größerer  inne^ 
rer  Spannung  ben  erften  ber  ifyr  begegnenben  ©teuer : 
„Wim,  3f)r  fjabt  in  ber  vergangenen  9iad)t 
nrieber  ben  Oftermorgen  angefungen?" 


118 

„Sretttd),"  antwortet  ber  Süienfd),  „ba$  päbige 
gränlein  ift  ja  felbft  jn  nn$  IjeranSgefommen,  mir 
ttmnberten  im%  barüber,  nnb  maren  bange,  baß 
@ie  ftdj  erteilten  möchten !" 

£)a$  gnäbige  gräntein  fefcte  betroffen  bie  Ufr= 
terl)a(tnng  nid)t  fetter  fort. 

Sie  meifterfyaft  bie  £)idjterm  üerftanb,  folgen 
©toffen  ein  poetifd)e$  ©efoattb  jn  geben,  geigt 
and)  if)r  größere«  erjäljtenbeS  ©ebid)t:  ber  Spiritus 
familiaris  be$  SKofjtäufdjerS,  mit  mefdjem  ©jctus 
iljrer  ©d)öpfnngen  im  ©ebiete  ber  poetifdjen  Gr* 
jä^tmtg  abgesoffen  mürbe. 

2Öer  3ntereffe  am  SSottSleben  nimmt,  mirb 
ba$  mtyftifdje  ©ement  in  bemfetben,  ba§  in  SÖeft* 
faten  in  bem  fyödjft  mertmürbigen  nnb  gar  ntdjt 
megjntengnenben  33orgefcf)icf)tenfeljen  feine  cmffat* 
lenbfte  grfdjeinnngSform  f)at,  ntdjt  nnbeacfytet  laffen 
fönnen;  nnb  fo  mar  and)  für  nnfere  £)td)terin 
i>a%  ganje  (Sebiet  Steffen,  ma$  man  Stberglanben 
nennt,  ber  ©egenftanb  if>re^  9?ad)benfen§  nnb  ©tn^ 
binm§.  £)odj  freiließ  nnr  afe  ein  Siebenfältige«, 
afö  eine  33orf)afle,  möchte  td)  fagen,  jn  bem  Ijöfjeren 
©ebiete  be$   reügiöfen  ©ebanfenS.     SCuf    biefem 


119 

©ebiete  aber  bewegten  fidi  Die  einzigen  tieferen 
Seelcnfämpfc,  roetdje  Annette  oon  £rofte  in  tfjrcm 
fonft  in  fo  friebftdj  bcfcftaultcfjer  Stille  öaf)in* 
fiicfccnDeit  geben  $u  befteijen  l)atte.  Sin  ©eift  wie 
ber  if)re  mar  nidu  angetban,  nor  ben  großen  ^atbfel^ 
fragen  bee  Sdncffalv  nnb  ber  öjtftcnj  in  fnnmner 
^iefignation  ba$  große  forfdjcnbe  3litgc  rtleber;^ 
fdilageu.  Tie  örgtdjmtg  Ijatte  Ujt  tote  ein  alte* 
unantaftbare*  örbe  ben  ©lauben  ber  23äter  über; 
tragen.  Ter  Qrrjiefpmg  entwadiien  fülilte  fie  erweis 
in  fidi,  toa§  fid)  ftraubte  gegen  bie  unterwürfige 
2(nnabme  oon  lleber^eugungen,  midje  nidtt  oon 
Ujt  felbft  gewonnen,  fonbern  oon  Sinken  an  üe 
heran  getreten  waren.  SS  ton  für  fie  eine  ^ettöbe 
N$  gtörifefe.  Sie  bliefte  fdiarf  nnb  fflfyn  ben 
leinen  Folgerungen  ber  Negation  ine  3intlig. 
Jlber  oor  bem  ?lbgrunbe  beS  ^iid)ts  crfd)anbcrte 
it)rc  Seele  in  U)ren  tiefften  giberm  Sie  30g  ben 
füjpi  Dorgebrnngenen  gitjj  jnrüd  uor  biefem  äfc 
gnmbe;  ihr  fritifdie*  renfen,  weldjes  fid)  gegen 
ben  ©tauben  gerichtet  fjatte,  begann  fid)  mit  gleicher 
Sdiarfe  gegen  ben  Unglauben  31t  richten.  Sie 
fjörte  bie  Stimmen  be8  ©emürl)*,   Die   wie   leife 


120 

©focfentöne  mafjnenb  jur  Umfefjr  riefen,  unb  bie 
■pantafie  beflügelte  biefe  Umfefyr-  £)ie  ©efdjicfyte 
ifjreS  ©tauben^  mar  bte  fo  Dieter  begabten,  $u 
eigener  £)enftf)ättgfeit  befähigten  SDtatfdjen.  ©ie 
bante  ben  ererbten  35au,  ben  ifyre  grübetnben  ©e^ 
bautet  abgetragen,  mit  ben  felbftgetoonnenen  Ueber* 
jeugungen  lieber  anf,  nnb  ließ  ba$  ©emütl)  unb 
bie  ^antafie  babei  Reifen,  um  befto  raftfjer  fief) 
ba$  fdjüfcenbe  ®adj  neu  ergeben  ju  fefyen,  oljne 
tüefd)e§  ber  Sftenfd)  tvu  ein  §eimatf)Iofer  unb 
Verbannter  fid)  füfjtt  in  unfrer,  retigiöfer  unb 
Politiker  23anbe  bebürfenben  ©efeßfcfyaft;  toie 
ein  cmferlofeS  gafjrjeug  in  unfrer  fcon  ©turnt* 
mögen  bebrängten  ßjriftenj. 

916er  toenn  biete  ©emittier  ganj  btefefben 
inneren  $l)afen  jioif^en  bem  ©unfet  ber  Negation 
unb  ben  fonnigen  Legionen  etne$  üertrauenben 
©laubenä  burcfytaufen  fjaben  —  in  wenigen  mögen 
biefe  ttebergänge  mit  fo  heftigem  inneren  $ ampfe 
öerbunben  getoefen  fein.  3ftan  muß  biefe  ZfyaU 
fadje  uriffen,  um  bie  eigentümliche  Snnigleit,  ja 
ßetbenfcfyaftttdjfett  be$  retigiöfen  ©efüfyte  richtig  ju 
Narbigen,  metcfye  fttf)  in  bem  Sdnfyt  „ba$  geiftttdje 


121 

3afft"  (Breite  Stuflage.  Stuttgart  1857)  au^ 
foridjt.  (5$  ift  etma$  ©tfirmtfdje«  barm,  etma$ 
frauipfljaft  au  bm  ©tauben,  mie  beu  einzigen 
©d)u£  bor  bunften  uub  bämonifcfyen  SÄädjten  fid) 
StnftammembeS;  e$  ruft  eine  ©eete  barin  üjr  de 
Profundis  avß,  bie  e$  ju  ifyrem  ©dperje  erfaf)* 
reu  f)at,  mie  Diel  eiu  ruhiges  Söanbetn  tut  fetten 
@omtenttcf)te  unerfdjüttertidjer  Ueberjeugung  tt)ert^ 
ift,  uub  bte  ben  ©egeuftanb  ifyrer  2tnbacf)t  um  fo 
gtüfyenber  mit  bem  ganzen  ©cfymunge  if)rer  tief- 
aufgeftürmteu  ©efüfyte  umgiebt,  meit  eiue  gemiffe 
9tngft  iu  ü)r  lebt,  ba£  bicfer  ©egeuftanb  nid)t  für 
emig  if)r  gewonnen  fein,  ba£  er  il)r  tu  Legionen 
lieber  entfcfjminben  fönne,  bi$  iu  metdje  bte  ©djmm^ 
geulraft  tf)re^  bemütfjigen  ©fanben$  nicfyt  ju  fot* 
geu  üermag.  güfjlt  bei  gemöfjntidjen  2ftenfd)en 
fid)  ber  SBKte  gut,  ba£  gfeifd)  fd)tr>acf)  —  bei  üjr 
füllte  ber  ©taube  attein  eiue  gemiffe  IjütfSbe^ 
bürftige  ©djmcidje  uub  gerabe  barum  mürbe  feiue 
Steuerung  fo  teibenfcfjafttid)  uub  mie  franfijaft 
gereijt 

Uebrigen$  mar  bte  pofttioe  9Migiöfität  eiu 
(Stement,  metdjeS  ben  eigentlichen  betebeubeu  ©etft 


122 

ctüer  anbern  Ueberjeugungen  unb  Slnfdjauungen  bei 
Slnnette  öon  £)rofte  bitbete;  ofyne  iljren  eignen  kfc 
fyafteften  ®efüf)ten  bei  ben  Srf Meinungen  im  pofc 
ttfdjen  Seben  ber  SBötfer,  bei  ben  geiftigen  (Söolu* 
tionen  im  23atertanbe  ju  tmberfaredjett,  ptte  fie 
nidjt  laffen  fönnen  öoii  jenem  ®runbe,  auf  toeldjem 
allein  eine  fo  ftreng  confertmtiDe  ©enftoeife,  tote 
bie  irrige  itmr,  unerfcptterticf)  feft  ftetjen  farni. 

Die  erften  jener  geiftttcfyen  (S5ebtd)te  entftcm* 
ben  xxai)  unb  nad)  in  ber  ^Jcriobe,  Don  toeldjer 
id)  Ijter  rebe.  Die  Sirbett  baran  gtef)t  ftdj  jebod) 
bis  in  bie  testen  8eben«jaJ)re  ber  Didjterim  ©ie 
f>atte  fie  für  bie  SBeröffetttltdjuufl  erft  nad)  tfyrem 
Xobe  beftimmt;  tote  im  SSorgefü^Ie  beffetben  unb 
im  bringenben  Verlangen,  ba$  SBcrf  abjufdjüefien, 
fyatte  fie  bie  testen  ftebenrotbbretfjtg  ©ebtd)te  be$ 
geiftüdjeu  3aljre$,  auf  brei  Sogen  Rapier  jufam^ 
mengebrängt,  offenbar  mit  rafdjer  Smftgfeit  ljut* 
geworfen;  fie  fanben  ftdj  in  i^rem  ^adjtaft  £)a$ 
©anje  f)atte  fie  einem  treuen  unb  langjährigen 
greunbe,  bem  aßoereljrten  ^rofeffor  ber  üßünfter* 
feben  §od)fd)ule  (L  2K  ©djlüter  gefdjenft,  unb  if)tn 


123 

and)  bie  ganje  ober  tfyeiltoeife  SSeröffentlicfjung  nad) 
intern  £obe  übertragen,   — 

(§3  ift  eine  feitexte  ®rfcf)einnng,  baß  fid)  bem 
bid)terifd)en  latente  ba$  mnfifatifdje  betgefettt 
@inem  toaljrfjaft  fünftlerifdjen  ©etfte  mirb  niemals 
ba3  35erftcinbni§  nnb  bie  Neigung  für  irgenb  eine 
ber  fünfte  fehlen;  ja,  ber  Sidjter  wirb  firf)  mofjf 
oft  fragen,  ob  er  nidjt  flüger  getfjan,  jn  $infet 
nnb  Palette  51t  greifen,  nnb  ber  £H(bf)aner,  06  er 
mdjt  eigentlich  t>on  ber  y)tatnr  jnm  2lrd)iteften 
beftimmt  fei,  2(ber  Diel  feltener  mirb  ein  ^ßoet 
33emf  jnm  SÄuftfer  in  fxd)  füllen,  2öof)l  tnirb 
and)  ber  £)id)ter  baS  ißebürfnip  füllen,  feine  Seele 
Don  ben  Jomnöllen  ber  SJhtfif  f^anfeln  $n  (äffen, 
nnb  bie  tiefften  Saiten  feinet  ®emütf)3  werben 
nacbfyaltenb  gittern,  mcnn  bie  Xonfnnft  biejenigen 
ifyrer  Saiten  ftfjnnrren  läßt,  wddic  anf  biefefbe 
Tonart  mit  jenen  geftimmt  finb.  2tber  bie  alten 
3)Zinftre(  nnb  Jronbabonre  muffen  anbete  orga^ 
nifirt  gemefen  fein,  mie  bie  3ftenfd)en  nnfrer  Jage, 
toenn  es  toaljr  ift,  ba§  fie  if)re  eigenen  s$oefien 
mit  9#eifterfd)aft  jn  il)rem  eigenen  Spiele  üor^ 
tragen,     ©nte   £id)ter   finb    getnöfjnfid)    fd)fed)te 


124 

SKnftfanten,  —  e£  tfi,  afe  ob  ba$  feine  ©efyör 
für  fpradjlidjen  Söofjöaut  nnb  ben  9?l)i}tljmu8  flcmg* 
t>ol(er  Vetren  ba£  feine  ©c^ör  für  ben  Ännftban 
be$  H(angtf)t)tf)mn$  cutöfdjltefje.  @o  ift  e§  ttienig^ 
ftend  bei  ber  9Wel)r$al)t  —  nnfere  £)tdjterm  aber 
geprte  nirf)t  jn  ifyr  —  fo  ttenig  tote  freiließ  andj 
Senan,  toie  Sufttmtö  ferner.  @ie  befaß  eine 
große  unb  fdjöpferifdje  ©egabnng  in  ber  2Jhtftf; 
fie  befyanbefte  bte$  latent  jeboef)  in  nod)  fyöfyerem 
©rabe  fo  tote  if)r  bid)terifd)e3,  b.  f).  fie  ließ  e§ 
ruljen,  toenn  fid)  tttdjt  bie  befönbre  Stufforberuttg 
bajn,  ber  ändere  2Maß  fanb  nnb  brängte*  3U? 
nteift  tteß  fie  üjre  mufifaüfdjen  ©ebanfen  in  freien 
feffeßofen  ^antafien  mächtig  nnb  reief)  ba^üt* 
ftrömen,  nnb  biefe  großartigen  ^mprooifationen 
bann  öerllingen  nnb  bertoeljett,  oljtte  jemals  baran 
jn  benfen,  ettt)a£  baoon  anf  bem  Rapiere  feftju? 
Ratten.  9hir  eine  9?eifje  altbentfdjer  3Äinne(ieber 
nnb  ntefyre  33olf$Ueber,  beren  Xejrt  fie  gebietet 
^atte,  finb  öon  il)r  contpomrt  toorben*  $n  ienett 
war  fie  t>on  einem  na^en  33ertx>anbten,  ber  für 
mitteMtrige  Sunft  fdjtofirmte,  öeranlaßt    Sr  fjatte 


125 

ein  alte«  Serf  mit  SSolfö*  Seifen*)  auf  getrieben  unb 
legte  ben  @rf)a^  Sittnette  t>on  £>ro(te  &or,  mit  bem 
Verlangen,  il)m  bie  alten  nicf)t  maß  üblichen  91oten- 
jeidjen  in  moberne  9ftufiffd)rtft  umzuarbeiten.  £>ie 
SDidjterin  fanb  bie  Stufgabe  jebocl)  ntdjt  allein  fdjttne* 
rig,  fonbem  and)  feljr  toenig  nnterfyaltenb  unb  30g  e« 
Dor,  eigene  ßompofitioften  ben  alten  Seifen  unter- 
jufdjieben.  ©er  funftliebenbe  Sßtertpmter  ttmr 
entjüdt  baöon,  unb  fdjöpfte  neue  üftafyrung  für 
feine  Ueberjeugung  barau$,  ba§  bie  mittelaltrige 
GEompofition  SltteS  tocit  überrage,  tt)a$  bie  9Zeu^ 
jeit  auf  biefem  ©ebiete  jemafe  fyerfcorjubrmgen 
im  ©taube  fei. 

Sie  aber  biefe  GEomp  Optionen  ein  ganj  eigen- 
t^ümtidje«  ©epräge  Ijaben,  fo  ljaben  e§  and)  bie 
öon  tl)r  für  biefelben  jugleid)  umgebidjteten  SSotfö^ 
lieber.     Sind)   ber   am   feinften  gebitbete  Senner 


*)  SBaljrjdjetnltdj  einen  2lu§$ug  aus  Dttf).  ©tegfr. 
§armfdj,  i^etüe  auSerl.  teutjdje  lieber,  §e(mftäbt 
1588,  nnb:  9?ene  £eutfdje  lieber,  erfiticf»  burdj 
3,  Sftegttart,  je&nnb  .  «  .  gefefcet  bnrd)  2eonl).  £ed)* 
nerum,  Nürnberg  1586.  £ed)ner,  Dtegnart  unb 
£armfdj  finb  toenigftenö  als  bie  (£omponifteit  über 
ben  einzelnen  äBeifctt  genannt. 


126 

be$  beutfdjen  33oMiebe$  ttriirbe  frf)tüerürf)  bte  9luf^ 

gäbe  töfen,  mit  @id)erf)ett  ju  beftimmen,  tnetcfye 
©tropfen  in  btefen  ßiebern  ed)t  unb  alt,  tüetcfye 
Don  Annette  t>on  ©rofte  gebietet  feien. 

3d)  (äffe  Sine$  berfelben  f)ier  folgen;  ba«* 
jenige,  tüetc^e^  bte  £>id)term  mit  Vorliebe  fang; 
beffen  fdjöne  nnb  ergreifenbe  3)Mobte,  oon  ifyren 
meinen  Jpcmben,  toeld^e  tote  bte  Jpanb  eines  ®tnbe$ 
ttiaren,  anf  bem  alten  f^mndlofen  Statriere  begieß 
tet,  fo  oft  ifyren  ftitten  SBofynrcumt  erfüllte; 

äfttnnelteb. 

©ott  grüß  mir  ®ic  im  grünen  dtod, 
.  £>ie  fdjön  unb  aflerfreunblitfjfte  2)ocf, 
©o  jefct  mag  leben 
3m  (SrbenfreiS, 
Den  $tuf)m  unb  <ßret$ 
Wluft  man  i^r  geben! 

®ott  grüß  mir  2)ie  im  grünen  Metb, 

üDfain  $eil  unb  £roft  $u  aller  3«tf 

9D?ein  <&d)a%  im  ^er^en, 

3)te  liebe  @eeF, 

Sag  td)  ergäljf 

©'fdjtdjt  nit  mit  ^djer^en! 


127 

®ott  grüß  mir  5>tc,  fo  grün  ertträgt  — 
eie  ift,  bie  mir  ba«  £erj  bewegt; 
3«  tanfenb  lagen, 
3a  nocfj  riet  mefr, 
$önnf  man  ibr  @§r3 
9Kt  atf  anklagen! 

@ott  grüß  mir  3)ic  in  lanrer  dfrütt, 

3fl  jte  nit  reid),  ift  fte  bod)  fcfjöir, 
£)<*§  man*  foHt  malen  — 
9}cit  aaem  ®efo, 
®o  in  bei  SSScft, 

$önnt  man'?  nit  ^afjlen!  — 

3ft  bteä  Sieb  ein  edvtce  alte*  3?olfs(ieb,  ober 
ift  ee  gcm$  ober  t^ettöcifc  Don  Annette  t)on  SDtofte 

gebidytet?  @S  iijm  anjufeijen  wirb  Otiemanb  Der* 
mögen!  —  —  ©anj  üon  if)r  gebietet  ift  ba$ 
folgenbe: 

®$  fter)t  ein  gtfdjlein  in  einem  grünen  ^ee, 

3)anad)  tfnt  icb  mcbl  febanen,  ob  e8  fommt  in  bie  §öb. 

Sanbf  tefj  über  grüne  ^r-aibe  bie  an  ben  f üblen  äWjeui, 
Wit  meine  @ebattfeit  bei  meinem  geinsliebcben  fein. 


128 

©tetdj  tüte  ber  üftortb  in' 8  Gaffer  fdjetnt  Mitteln, 

Unb  gletd)  rate  bie  @onn'  im  2Mb  gtebt  gotbenen  ©c^eitt : 

5ttfo  fidj  verborgen  in  mir  bie  £iebe  ftnbt, 

Wk  meine  ©ebanfen  fte  ftnb  hti  bir,  mein  $inb* 

2£er  bir  ijat  gefagtf  tdj  raoftte  raanbern  fort, 
2)er  fjat  fein  gein8liebd)en  an  einem  anbern  Ort 

£ran  nid)t  ben  falfdjen  3utT9en'  v°a%  fte  bix  blafen.  ein, 
Wlz  meine  (gebauten,  fte  ftnb  bei  bir  allein! 


IV. 

2lber  e$  gab  anü)  .Seiten,  in  mtfyen  bie 
befcfjetbene  unb  außerhalb  ber  2Öe(t  liegenbe  3btyöe 
öon  SRufdjljaus  öcrlaffcn  tourbe  unb  ba$  SÖofyn- 
jimmcr  ber  ©idjterht  teer  ftanb,  ©ie  f)atte  bann 
forgfam  alle  tljre  @rf)ätje  jufantmengepadt;  afie 
bie  merftnürbigen  Keinen  ®o(b^  unb  ©rj-  unb 
©itberftMe  mit  ben  grünen  unb  fdjttmrjen  rßtni^ 
fdjen  taifern  barauf;  atte  bie  unjä^igen  S3rac^ 
teaten,  stippen,  ©ebteöacanj*  £I)ater,  ®römmg&> 
§utbigung8*  unb  @pott*2Äebaiüett;  alte  bie  fauber 


129 

gefdjmttenen  ©emmen  öon  buntfcfyidjttgem  Dni£, 
iljre  Sameen  unb  iljre  3ntag(to'$  mit  ber  t>ortreff^ 
liefen,  btc  <Scf)tf)eit  üerbürgenben  Politur;  unb 
bann  bie  fyübfdjen  alten  9?ococo^9ftnge;  unb  btc 
alten  golbenen  Uljren;  "SlüeS,  2lüe$  war  fctuberfid) 
jwifcfyen  33aumWoöe  in  tiftdjen  unb  Ääftdjen 
gepacft  worben  unb  Slnnette  öon  £)rofte  war,  tote 
Asmus  oinnia  sua  secum  portans,  nur  etWa$ 
reifer  ate  er,  auf  unb  babon.  ©ie  war  gen 
©üben  gebogen,  um  eine  reinere  unb  frtfdjere 
8uft  ju  atfymen,  wie  fie  in  bem  nebetfeudjten  §eb 
matl)(anbe  l)errfd)te.  ©ie  brauste  eine  £ur  —  fie 
trau!  Sttpenluft.  Unb  ber  Ort,  wo  fie  biefe  Sur 
brauste,  war  baju  wunberbar  gut  geeignet,  bie 
8uft  ber  Stfyen,  weld)e  frifdj  t>om  ©änti$  unb 
ber  Slppenjeöer  $ette  ju  iljm  herüberwehte,  in  eine 
mübe  unb  fdjweratfymenbe  ^öruft  einjufaugen;  e$ 
war  ein  ©djtoft,  frei  unb  i)od)  auf  gelfengrunb 
gebaut,  ftd)  fjriegelnb  in  ben  gtutfyen  be$  frönen 
großen  fcfywcibifdjen  StteereS: 

9luf  ber  £tog  Ijauf  idj  am  23erge, 
Unter  mir  ber  blaue  @ee, 


130 

§öre  nödjtftd)  Äobolbjtoergc, 
gcigltd)  21bler  au§  ber  £ölj'; 
Unb  bie  grauen  ^Hjnenbilber 
@inb  mir  @tubenfameraben, 
SBa^entru^  unb  (Stfenfd)t(ber 
@o^a  mir  unb  $teiber(aben! 

£)te  (Snr  fyatte  and)  immer  ben  beftcu  ©rfolg. 
Xönrbe  fie  bodj  gebraust  im  ©djooße  ber  gamilie, 
fo  ju  fagen,  im  §anfe  ber  einigen,  mit  bem 
48efifcer  ber  3#eer$bnrg,  bem  gretljerrn  t)on  8afc 
berg,  Dermalsten  teuren,  \t%t  and)  Heimgegangenen 
©cfymefter* 

Sind)  im  ©ommer  1841  mar  Annette  iljren 
grennben  in  ber  §eimatf)  entfdjttmnben,  nm  ein- 
mal ttrieber  üjre  poettfcfyen  ©ebanfen  nrie  Ralfen 
nm  bie  Xljürme  ber  alten  39tfd)of$burg  fretfen, 
ober  mie  milbe  ©djmäne  über  bie  filberne  llnenb- 
(idjfett  be$  meiten  ©etofffferS  fdjmärmen  jn  taffen, 
ben  fjofyen  2lfyenftrnen  $u,  benen  ttrie  eine  blane 
£>nnftgeftatt  Sfffa  piam  über  bie  ©cfynttem  liegt, 
ttrie  ein  fttller  SBinl  ut'S  3au^erian^  3tatia  hinüber. 

^nrje  $eit  nacfyljer  lam  mir  eine  -öotfdjaft 
öon  iljr  ju,    ©ie  madjte  ben  SSorfdjtag,  Ujr  nad) 


131 

bem  beutfdjen  Süben  ju  folgen.  @3  gab  ba  eine 
intereffante  Arbeit,  $n  bcr  id)  fjerangejogen  merben 
foüte;  um  fettene,  f  oftbare,  in  ben  Singen  eines 
(Sermaniften  ganj  nnbe$al)(bare  2d)ä£e  ber  8Mffen= 
fdjaft,  a(tbeutfd)e  Sftannfcripte  $n  Du£enben,  3n^ 
cunabeüt  u.  f.  tu.  Ijanbefte  e3  fid),  mit  einem  Sorte, 
um  jene  berühmte  Safjberß'fcfje  Sammlung,  bie  jh 
tatatogifiren  mar.  Sie  Anfertigung  eine$  Katalogs 
aß  bicfer  tmdjtigen  unb  für  bie  Siffenfdjaft  in 
ber  Zfyat  fo  f)öd)ft  bebentfamen  titerarifcfjext  @d)ä|e 
mar  feit  langem  ber  Suufd)  ber  gatmüe  be3 
gfeftfeefö,  ber  ein  beöentenbeä  Vermögen  bafytueüt 
geftedt  fjatte.  Aber  ber  geftreuge  alte  §err  oon 
ber  3fteer£burg,  reitf»  an  öebenSerfafjrnngen,  ber  feine 
foftbarc  Sammlung  tote  feineu  Augapfel  leitete, 
forbertc  einen  feftenen  unb  fdjtner  ju  finbenben 
SSerein  oou  Sigeufdjaftcu  bei  beut  Spanne,  bem 
er  bie  äMmad)t,  barüber  jn  fdjalteu  unb  ju 
matten  geben  foflte;  unb  ba  er  fe(bft  jü  bejahrt 
mar,  um  eine  fotdje  Arbeit  mit  Jpütfe  irgenb  eines 
Affiftenten  aus$ufiU)ren,  fo  blieb  btefclbe  ruften, 
biß  er  einwilligte  —  id)  Kreijs  nidjt,  mit  me(d)em 
tiefte  oon  jagenber  33eforgni§  —  in  meine  §änbe 


132 

bie  großen  nnb  mit  fnnft&oüer  8tft  gearbeiteten 
©dpffet  ju  biefem  geiftigen  @^a^  be$  ^fyampfinit 
31t  legem 

@§  mar  an  einem  Jperbftabenb  jenes  3a^ 
res  1841,  als  idj  bnrd)  bie  niebere  unb  fange 
Sötbnng  be$  S^orbogenS  ber  atten  ÜJieerSburg 
fdjrttt.  ®ie  Sawpe  beS  Pförtners  toarf  üjren 
grellen,  aber  nnftäten  ©djein  anf  ba$  bnnlte  ©e^ 
meiner  nnb  fuljr  über  eine  eigentljümltd)  frennbüdje 
nnb  ermnntembe  Malerei,  bie  an  ber  SÖanb  an- 
gebrad)t  mar,  fort.  Sftan  fal)  ba  ben  anSge^ 
ftredten  2lrm  irgenb  eines,  Dom  9)Mer  gfittj* 
M)  t)erfd)tt)iegenen  nnb  bnrd)  bie  ^antafie  ju 
erfe^enben  armen  ©ünberS,  bem  bie  §anb  mit 
einem  fdjarfen  3)etfe  abgetanen  umrbe.  ©arnnter 
ftattb  mit  einem  nmmenben  SluörufungSäet^en  jn 
lefen:   33nrgfrieben ! 

@&  tag  nidjt  im  ©ntfernteften  in  meiner  3tb* 
ftdjt,  biefen  ^rieben  gn  ftöim  3>nnod)  fehlen 
ein  großer  9?übe  t)on  Utmer  Sftace,  ber  mir  ttmtl)enb 
entgegenbeüte,  fotdje  böfe  SSorfä^e  gu  argtoöfjnen. 
®er  Pförtner  ijatte  ju  tijun,  nm  ifyn  ju  beruhigen. 
3d)  Ijabe  fpäter  midj  t)ie(  bemüht,  bie  ©nnft  tiefet 


133 

3nbitübuum£  mit  bem  fc^warjen  ge£(e  unb  ber 
fd)toar$en  menfdjenfeinblidjen  Seele,  ba*  bie  mfo 
fjafte  33nrgmannfd)aft  bilbete,  j«  gewinnen.  216er 
e£  ift  mir  nie  recf)t  gelungen.  Sir  fonnten  fpäter 
freiüc^  SSodjen  fang  auf  bem  Ijarm(ofeften  §uf;e 
mit  eiuanber  üerfefyren,  bt$  mir  Sultan  plö^tidj 
nrieber  mit  einer  empörenben  ünbanfbarfeit  burcf) 
ein  $oraige3  ©ebeft  unb  gefletfc^tc  ^afjne  bie  ganje 
grennbfdjaft  auffünbigte.  Sultan  mar  in  ber 
Xfjat  ein  tüafjrcr  Surfe.  9t  fdjtoß  nie  ^rieben, 
fonbern  immer  nur  Saffeuftiüftanb. 

2Bir  betraten  einen  iunern  §of,  ber  eine  9(rt 
geräumiger  Jerraffe  bübete.  25or  mir  in  bm 
bunftcn  3cad)if)imme[  ftieg  ber  altergraue  33e(frieb, 
ber  Ztjuvm  Sönig  ^Dagobert'*,  auf.  Stute,  über 
eine  tReifje  nieberer  2ftauer3inneu,  behüte  ficf)  toeit 
f)in  ber  graue  bämmerige  Spiegel  be3  iSobenfee'^ 

Ta$  alte  Sdifoß  SJceereburg  ift  eine  ber 
ätteften  -öurgbauten  £eutfd)fanb*.  3um  Sd)uße 
ber  Ueberfafjrt  über  ben  See  fjaben  bie  granlen^ 
fönige  an%  bem  Spaufe  ber  3)Zeromnger  fie  gegrün- 
bei,  unb    ber  §aupttf)urm  mirb   öon   ber  Sage 


134 

ein  2Öerf  Ütagobert'S  I.  genannt,  toafjrenb  bte 
2l(terti)ümler  jtoei  an  bent  Ufjurm  eingeljauene  Sbufy 
ftaben  C.  M.  anf  Sarf  Wlavtüt  beuten.  «Später 
ttmrbe  fie  bte  SRefibenj  ber  gürftbifdjöfe  oon 
ßonftanj.  Unter  ifynen  toarat  e£  ber  Sarbmal 
2Jiarcu$  $fittacu§  üon  ipoljenemS,  ber  ate  gürft* 
erjbifdjof  üon  ©algburg  and)  ba§  fdjöne  8uftfd)(ofj 
§eßbrmm  bei  ©aljburg  baute,  nnb  §ngo  tK  <pol)en^ 
lanbenberg,  foeldje  ©anleite  tymjufügten.  2)er 
Sediere  ließ  trier  runbe  ftanfirenbe  Stürme  baran 
bauen;  9ttfotau$  oon  Senjingen  aber  bte  £htrg 
burdj  eine  tief  in  ben  getfen  aufgehauene  ©cfyludjt 
t)on  bem  Ort  SDZeerSburg  ifoltren. 

Sie  altertümliche  Umgebung,  ber  audj  bte 
§ol)cnftaufen*  (Erinnerungen  nidjt  festen,  benn  ßon- 
rabin  toofytte  auf  bem  ©cfytoffe  im  3afyre  1262 
nnb  lieber  1267,  furj  öor  feiner  itatienifcfyen 
§eerfaf)rt  —  biefe  Umgebung  toax  ber  paffenbfte 
9faljmeu  für  ben  Surgljernt,  eine  ritterliche,  ftdj 
ftrad  aufredjt  ijaftenbe  ©eftatt  mit  langem  weißem 
33arte,  beffen  Spanpt  toeber  bte  Safjre,  toetdje  ba^ 
rüber  fyintüeg  gefahren,  nodj  bte  ftupenbe  ©eteljr* 
famfett,   ftetdje    fidj   barin   barg,   nteberbrfidten. 


135 

Ter  isxäi)cvv  Don  £a£berg  gehörte  einem  nrfprüng^ 
iidi  ans  Oberöfterreid)  ftammenben,  von  bort  nad) 
Sdnnaben  gekommenen  (Kitfifecfae  an.  Sr  feibft 
mar  1770  geboren,  mar  3agermeifter  bec-  trüber 
fouDcränen  {surften  öon  gürftenberg  gemefen,  nnb 
fjatte  ftdi  im  ©efolge  Der  gürftin  ßüfabetf)  oon 
Jürftenberg  auf  bem  ©icner  Songreffe  behutben, 
mo  btefe  geiftreidjc  nnb  ancgejeidjnete  grau,  eine 
geborene  g-ürftm  uott  Ifjnnt  nnb  Xaftä,  für  bie 
Sntereffen  tbrec>  §anfe*  mirfte.  Tort  in  i\?iexi 
\nm  er  unter  Ruberem  bie  für  ein  paar  fiunbert 
rneaten  511m  .Hanf  aufgebotene  öanbfdirift  ifceS 
Oitbelimgenltcbcs,  meldie  \m  afö  bie  ättefte  nnb 
miduigfte  anerfannt  ift  —  bie  ©ermamften  \& 
^cidinen  fte  mit  bem  33nd)ftaben  C.  —  erftanben. 
Itnanfbörlidi  hatte  er  äfnütdie  Sdictec  gefammeit 
—  eine  v]?erle  barnnter  mar  3.  35.  ein  tmn  tf atfer 
Sari  bem  Tiefen  ben  Tonnen  ja  Bittbau  gefdienfte* 
önangeiienbnd]  mit  pradttooiien  ©tiniatnren  nnb 
@olb  nnb  ^belftein  uerjierten  reden,  bnrd)  2((ter, 
Sdmnfyeit  nnb  ändere  iineftattnng  melieidit  bie 
merttmoüfte  §anbfd)rift  in  rentfdu'anb.  ©ap 
fommen    eine    gange   Reifte    v2oDicec>    (atehrifdjer 


136 

©foffifer  unb  mittefljodjbeutfdjer  ®ebid)te  tüte  ber 
SBaxtaam  unb  3ofapf)at  Don  §of)enem$,  Sf)roni* 
fen  u.  f.  it),  Mit  bem  aßen  fjatte  er,  nacfjbem  er 
ben  gürftenbtenft  quittirt,  juerft  ein  ©cfyfofj  im 
£f)urgau,  ©ppteljaufett,  belogen,  baranf  ftatt  beffet* 
ben  ba%  alte  ©d)fo£  ju  3fteer$burg  angefauft,  toet^ 
dje$  tf)m  bie  fdjönften  Zäunte  jur  Sluffteltung  feiner 
iöibItotf)ef  barbot,  unb  beffen  (Spaltung  ifjm  ju 
banlen  tft,  ba  e§  bem  Verfall  übertaffen  toer^ 
ben  foflte. 

£)tefe  £Hb(iotf)ef,  ba§  ©cfyfofs  unb  ber  gaft* 
ftdje  33urgl)err  nun  toaren  eine  91rt  pon  SÖalt 
fafyrtöort  für  bie  ©eleljrten  unb  Üttdjter  be$  @d)tt>a* 
benlanbe$  geworben.  @3  ift  tüof)t  in  ©übbeutfdjlanb 
fein  namhafter,  für  bie  gefdjidjtlidjen  Sßiffenfdjaften 
unb  SlttertfyumSfnnbe  ficf)  intereffirenber  ©eleljrter, 
melier  nid)t  einmal  f)ier  eingefefjrt  tüäre,  unb  e$ 
finb  XBenige,  toeldje  nidjt  Unterftü^ung  in  iljren 
©tubien,  §ülf$mittet  aus  ber  33iMiotJ)ef  ober  StuS* 
fünft  au$  bem  reiben  Sßiffen  be§  grettjerrn  gefun^ 
ben  Ratten.  @r  felbft  mar  in  ber  tiatertcmbifdjen 
Vergangenheit  in  einer  an'§  2KtrafeIl)afte  ftreifen* 
ben  Seife  bezaubert;   man  f)ätte  iljn  nid)t  nad) 


137 

ber  garbe  bes  äSammfes  fragen  fömtett,  mekbee 
Saifer  tfriebericb  -öarbaroffa  bei  ber  berühmten 
@cene  mit  öeinrid)  bem  Jörnen  getragen,  ober 
nad)  ber  3)Mobie  bee  JÖforfdjeS,  mit  bem  bxe 
9?eutfinger  in  bie  Sdjladjt  bei  Meningen  eingeriicft, 
of)ne  Don  ifjm  fixere  2ui^fnnft  Darüber  $u  ermatten. 
(Sr  fetbft  ttmr  jebod)  nie  mit  ben  ßrgebniffen  feiner 
Stubien  imb  ^orfdnmgcn  oor  bie  Ceffentiiditeit 
getreten.  6t  begnügte  ftd),  $u  förbern  nnb  ttnjtt* 
regen.  £\vav  f)attc  er  unter  bem  Xitel:  „Sieben 
faerf"  eine  Sammlung  mittc(f)od)beutfd)er  £icf)tim* 
gen,  ßr Gablungen  nnb  Sdmnrnfe  in  fünf  [tariert 
SJänben  bruefen  (äffen.  J)icS  SSScrl  mar  jebod) 
nidrt  für  ben  -Öudif) anbei  benimmt;  ber  Jperalt&= 
geber  oerfdienftc  e$  an  menige  33egünftigte  unter 
feinen  geteerten  ^reunben.  Sntjaber  eine*  Gjcm* 
plare  bc8  Va^berg'fcben  Vieberfaal*  31t  fein,  mar 
benn  aud)  eine  2lrt  Crbenc^ittcrtfjum  unter  ben 
germanifdien  @etef)rteu.  2tud)  oerfanbte  er  aU 
„SÖMfter  Sepp  oon  ßppiebufen"  31t  iBeibnaditen 
ober  s?teujabr  an  feine  ^vreunbe  bübfdi  au^geftattete 
Meine  -©lieber,  in  me(d)en  er  irgenb  „ein  fdpen 
unb  anmuetig  ©etidit",  eine  mitteft)odibeutfd)e  uod) 


138 

unbekannte  ^oefie  ober  bergtetcfyen  auf  feine  Soften 
^atte  abbruäen  (äffen.  £)a§  te^te  gab  er  l)erau$ 
1842  auf  @t.  SofyanntStag,  „ber  für  mid),  ürie  es  in 
ber  ßMeitung  fyeifft  eine  %ure  §od)jeit  ift;  todl  tcfy 
am  3Rorgen  btefeS  £age$,  bor  fedjs  unb  fünfjig 
3aren  in  Satfer  grieberttf)  be$  9?otf)bart$  tapette, 
auf  ber  Oon  iljm  lieber  erbauten  ©urg  Strifetö, 
oon  einem  ebten  Srieg$mann  ju  bitter  gefd)(a^ 
gen  ttmrbe*). 

Annette  oon  £)rofte  betoofjnte  in  ber  33urg 
i£)re^  ritterlichen  ©djtoagerS  ein  runbe#  23jurm* 
gtmmer-  ß3  war  giemtid)  geräumig  unb  mit 
großen  gamiltenbitbern  gefdjmüät,  aber,  uad) 
3lorboften  gelegen,  Ijatte  e$  einen  etoaS  meiern* 
djolifdjen  ©jarafter  unb  falj  an%  tote  bie  ©cenerie 
eines  tragifcfjen  ßapitefö  aus  einem  engüfcfyen 
gamiüenromam  Styre  ©efunbljeit  fjatte  ficf)  ge* 
ftärlt  unb  burd)   fleißige  SJetoegung   lämpfte  fie 

*)  3.  23-  (Sin  fdjött  alt  £ieb  üon  ®raüe  gri^  üon  3oflre, 
bem  Dettinger,  unb  ber  Belagerung  öon§o^en3oÄs 
reu  nebft  nodj  etlichen  aubern  fiebern-  Sllfo  §um 
erften  SM,  guten  greunben  ju  £uft  unb  £ieb,  in 
2)rucf  ausgegeben  burdj  ben  alten  Sftetfter  ©e|% 
auf  ber  alten  2fteer8biirg.    ©ebrudt  in  btefem  jar- 


139 

gegen  il)r  33mftübef  an.  3fyr  SieMtttgSfpajtergattg 
war  am  ©tranbe  be$  ©ee'3  entlang,  toenn  biefer 
ranfdjenb  feine  Seilen  an  i>a%  fieftge  Ufer  trieb 
nnb  allerlei  ©djnecfengepnfe  nnb  Sftnfdjeln  au$- 
tt>arf,  toelcfye  fie  emfig  fammelte.  3m  ©anjen 
lebte  fie  and)  Ijier  einfieblerifd)  jurütfgejogen,  nnb 
nnr  feiten  gab  fie  ftd)  ber  Anregung  l)ttt,  belebe 
irgenb  ein  befonberS  ixrifffommener  Sefnd)  braute, 
3.  53.  ber  Uljtanb'S,  3nftinn£  ®emt%  Söeffen^ 
berg'3,  ber  sperren  üon  SDZabrou^,  öon  Pfaffen* 
fjofen,  meld)  Sefcterer  Sonferuator  ber  fürftücf) 
gürftenberg'fd-en  ©amnthmg  mar,  nnb  be£f)afb 
mit  bem  Surg^crrn  fottofjf  tote  mit  beffen  ©djtüfe 
gerin  biefelben  ©tedenpferbe  ritt.  3m  Slflgemet 
nen  jebod)  ließ  ba$  23ebürfnt§  förderlicher  9htf)e 
fdjon  fie  ifjre  3urü(fgcjogen^ctt  als  Siegel  feffe 
Ratten. 

Stterarifd)  fjatte  fie  lange  nid)t£  gefdjaffen, 
afe  eine  Srjäfjlnng:  „£)te  3ubettbudje",  ein  ganj 
meifterijaftes  -83x1b  ans  bem  SBoIföfeben,  ba%  fpetter 
ba%  „SRorgenbtatt"  öeröffetttftdjte. 

3n  IBejieljung  anf  tftc  bid)terifd)e£  ©Raffen 
bemächtigte  fidj  tljrer  wofyi  ein  metandjoßfdjeS  ®e^ 


140 

füljl,  tt>eld)e$  fie  in  ifjrem  ©ebidjt:  „£)er  ju  früi) 
geborne  $)td)ter"  (f.  @ebirf)te  @eite  149)  auSge* 
fprodjen  Ijat.  ©te  beflagt  barin  bte  an  ein 
falfdjeS  Sbeal  ober  beffer  an  einen  fatfdjen  ®e^ 
fcfytnad:  verlorene  Sngenbfraft,  bte  bodj  babei  o^ne 
innere  -Söefriebignng  geblieben: 


dxn  fteter  £)rang  —  hinauf!   hinauf! 
llttb  rings  um  feine  ^ßalme! 
(So  Komm  er  an  ber  2öeibe  auf 
llnb  jauchte  in  bie  2ttme- 

£\vax  bünlt  iljm  oft,  bei  trübem  SJhitfj, 

@ein  33a(bacfjin  öon  £aube 

@o  föfttxcf»  roie  ein  alter  §ut, 

2öte  'ite  ^errigne  §aufce! 

allein  bieg  fdjalt  man:    eitlen  2)rang 

fflä  SBürbc  ab&utrmrtpfett!'' 

llnb  SÜtteS  roa§  er  falj,  ba$  fang 

§erab  öom  Seibenftumpfen! 

eo  roarb  benn  eine  roertlje  £nt 
SBertröbelt  nnb  tjerftammelt 
£id)tblonbe  £ieberletn  judjljeit 
llnb  2$eibenbuft  gejammelt  .  .  ♦ 


141 

Unb  ate  bann  fpäter  enbüdj,  mie  bcm  üJtofeS 
ba£  8anb  ber  3Serf)ei£ung,  feinem  2)(id  bic  Seit 
beS  Schönen  mit  i()ren  Jahnen  ficf)  erfdjüettf  — 
ba  ift  e#  31t  fpät  ,  .  . 

5(d)  arme  grift  an  folgern  Sdjaft 

SJ^tt  mattem  guj3  3U  fiimmen 

S)ic  3ef)ne  fetner  3ngenbfraft 

Vermag  er  fie  $n  (timmen? 

Unb  baib  erieuf$t  er:   Ijht  ift  fyin! 

SBertrbbett  ift  uerloren! 

2)tc  '^cfioCCe  nrinft,  tnet)  mir,  id)  bin 

3n  früt),  31t  früt)  geboren!  — 

$}eS  3DK§crfofgÄ  iljrer  langen  er$cii)tenben 
©ebidjte  fxd)  erinnentb  fudjtc  fie  babei  nad)  ber 
eigentlichen  gönn  für  ba$  mäd)tige,  nad)  8tai$e* 
rnng  üeriangenbe  Zatent,  roetdjeS  fie  in  fid)  füllte, 
ungewiß  itnb  unfidjer  barüber  ob  bieS  latent  für  bie 
profaifdie  £arftcüung,  für  bie  8t)tt|  für  ba£  Spo3 
eigentlich  gefdjaffen  —  am  ßttbe  mar  es  gerabe 
ba$  ©cfüfjt,  ba^  e$  auf  aüen  biefen  ©ebteten 
g(eid)  bebeuteub,  g(eid)  original  unb  mächtig  fid) 
geigen  mürbe,  roa$  fie  barüber  fd)manfen  ließ 
tooljin  fid)  menbem    oft  teufte  fid)  jroifdjeu  m§ 


142 

bte  Unterhaltung  barauf,  bei  ben  nachmittäglichen 
(Spaziergängen  am  Seeufer,  ober  ju  bem  reiben* 
ben  $unft  „ftigefS  Jpäu£cf)en",  tt>o  in  einer,  bte 
SluSfxdjt  auf  bie  Stppenjefler  Silben,  ben  SäntiS, 
bie  fieben  Äurfürften  unb  ba§  gfjurgau  bietenben 
SRebentaube  einft  rafd)  improtriftrt  ba$  ©ebid)t:  ©ie 
«Sdjenfe  am  See  ((Seite  89  ber  ©ebtdjte)  entftanb. 
£)afc  ba£  Üjrtfdje  ®ebidjt  itjr  eigentlicher 
©ernf,  ttmr  bie  2lnfid)t  unb  Ueberjeugung,  bie  icf) 
bann  ju  oerfedjten  pflegte ;  nicfjt  ofyuebie  ©idjtertn 
babei  mofyt  mit  einer  längeren  äftfyetifdjen  2lu$em* 
anberfe^ung  $n  begünftigen,  nrie  e3  jebodj  gerau- 
mer 3eit  bebürfen  mürbe,  um  mit  einer  Sammlung 
ttyrifdjer  ©ebidjte  öor  bie  2öelt  treten  ju  fönnen, 
tneil  eben  bie  Ityrtfcfyen  Stimmungen  unb  (Smpfin^ 
bungen,  md)t  alle  Xage  fommen  unb  eine  neue 
23Iütf)e  treiben,  fonbcnt  nur  t)on  $ett  ju  3eit, 
wenn  einmal  irgenb  ein  Sturm  ober  eine  Strömung 
unfer  Seben  ergreift  unb  ben  fcf)tummernben  9Weere8* 
flieget  be§  ®emütf)3  tn'S  2öogen  unb  SeKenfdjfa* 
gen  bringt*  ®a§  gräutein  Ijörte  mir  bann  meift 
mit  einem  ffeptifdjen  Säckeln  um  ifyren  Keinen, 
anmutigen  3)?unb  jn;  aud)  eines  Borgens  in  ber 


143 

33iMiotl)ef,  wo  fxe  meinem  Sirbeitext  jufdjaute; 
tyoffärtig  l)atte  fxe  mehrmals  ben  $opf  in  bm 
Warfen  geworfen,  tote  ein  mutfjigeS  ^ferbdjett,  nnb 
wa§  au$  ifjren  Singen  midj  anbttdte,  faf)  weit  mefyr 
wie  gutmütiger  ©pott  über  bie  äft^ettfcfje  £octrin, 
bie  icfi  entoiefefte,  aus,  benn  ate  ein  öinoerftcmb^ 
mfj  bannt. 

Annette  öon  £5rofte  backte  wotyl  nidjt  gerabe 
in  biefem  9lugenb(icf  an  ba3  ©oetfje'fdje: 

®efct  3>I)r  (Sud)  einmal  für  ^oeteit, 
eo  commembtrt  bie  ^oefte  — 

aber  gewiß  ift,  ba%  fie  fid)  in  biefem  2lugenbücf 
ftarf  genug  baju  füllte,  fxe  geriet  ju  contman* 
biren  —  baß  fie  in  fid)  einen  9?eid)tf)um  be$ 
®emütl)$,  ber  ömpftnbung  unb  ber  ©ebanfen 
füllte,  au$  beut  fie  gewiß  war,  nur  immer 
fd)öpfen  ju  fönnen,  ofjne  ben  ©djafc  ju  urinbera; 
eine  güüe  fyrifdjer  „@toffe'y,  bie  ja  eigentlich  unb 
im  ©anjen  oon  if)r  nod)  gar  nidjt  angetaftet  nnb 
angebrochen  war,  ©ie  meinte  beäljalb  mit  großer 
3uöerfid)t,  einen  reputtrlidjen  iöanb  ft)rifdf)er 
@ebtd)te  werbe  fie  mit  ©otteS  §ü(fe,   wenn  fie 


144 

gefunb  bleibe,  in  ben  neideten  Socfjen  (eid)t  fcfyrei- 
ben  föroten.  Site  idj  ttriberfprad),  bot  fie  mir  eine 
SJBettc  an,  nnb  ftieg  bann  gteief)  in  Hjren  £l)nrm 
Ijinanf,  nm  fofort  an?§  SÖerf  jn  gelten.  Xrinm^ 
pfyirenb  ta§  fie  am  S^a^mittag  bereite  ba$  erfte 
<S5ebicf)t  ifyrer  ©djtoefter  nnb  mir  t)or,  am  folgen^ 
ben  Xage  entftanben  gar  jtüet,  gtanb'  id)  — 
meine  ©octrin  erhielt  öon  nnn  an  faft  STag  für 
£ag  ifyre  tt>ol)l  anägemeffene  nnb  üerbiente  3üd)- 
tignng.  ©o  entftanb  in  weniger  SKonate  35er- 
tanf,  in  jenem  SBinter  öon  1841  —  1842,  bie 
tt>eitan$  größte  3al)t  btx  lt)rifrf)en  ^oeften,  toeldje 
ben  33anb  üjrer  „®ebicf)te"  fußen. 

®ie  £)octrin  ftar  nnn  jtüar  gefcfytagen,  aber 
bie  S^octrin  gab  fidj  be$l)a(b  nicfyt  gefangen.  @ie 
Iritifirte  bie  $orm  ber  ©ebidjte:  fie  mar  fefyr 
nnjnfrieben  mit  einzelnen  SBenbnngen,  bie  ifyr 
gegen  ben  ®enin§  ber  ©pradje,  mit  2ln§brü(fen, 
bie  iljr  nnüerftctnbtidj,  nnb  mit  keimen,  bie  ifyr 
fdjtedjt  fd)ienen;  fie  fanb  einzelne  ©ebidjte  bnnfet 
nnb  unftar,  nnb  verlangte  eine  tuet  forgfamere 
geile.  3)ann  gab  e£  lange  ©ebatten  jttJtfc^en 
ber    ©octrüt    nnb    ber    natnrttmdjftgen    ^ßrayte. 


145 

X)ie  £octrtn  bot  alte  üjre  9Beief)eit  auf,  um  bie 
^ßrajiö  auf  ben  ^ßfab  bcr  Vernunft  jurütfjubringeti, 
uub  bie  yfcvo&S  nrieS  biefe  25ei3f)eit  mit  fouücriv 
ner  graueulogif  juriid  ©ie  rächte  fxcf)  enbfid)  an 
ber  £octrin  mit  einer  empfinbfidjen  Strafe;  fie 
madjte  ein  fd)mai)ttd)c$  ©pottgebitfjt  auf  biefefbe» 
;J)ie3  ©ebicf)t  fjanbette  in  f)öcf)ft  an$ügüd)er  Seife 
t)on  einem  ebfen  3üngftug,  beffen  göttliche  ®abe  war, 
„bie  fd)led)te  3catur  ju  Bereiten",  uub  ber  mit 
faurem  .©djtücift  unb  äÄffij  ein  tuadres  auf  bcr 
SSMbe  eingefangene*  ©d)imme(d)en  fo  tauge  Der* 
beffert,  aufpuijt  unb  ibeatifirt,  bis-  t§  —  ein 
Gfetein  ift  £ie  ©ocfrra  lief;  bc&  über  fid)  erge* 
t)en  unb  btteb  fjartnädig,  tüte  fie  Don  Otatur  nun 
einmal  ift,  bei  if)rem  ©a§  —  aber  freilief),  e3 
tjatf  öjr  jtidjt& 

3m  llebrigen,  unb  im  ©titten  für  fid),  fatj 
ätnnette  t>on  £roftc  t&  •feljr  tooljt  ein,  ba£  bau 
publicum  if)rc  £id)tungen  jumeiten  bunfel,  unftar 
unb  ber  geile  cntbeljrettb  finben  muffe,  toemr  fie 
and)  ©rünbe  f)arter  biefe  £>unMl)eiten  fielen  ;u 
taffen.  ©ie  fjatte  früher  bereit«  einmaf  eine  Strt 
Heilten  Suftfpiete  gefd)rieben,  in  welchem  in  ^ann- 

10 


146 

tofer  SBeife  tfyre  nädjften  iöefannten  porträtirt 
toaren;  e$  foar  ein  für  bie  Ceffentüdjfett  nicf)t 
beftimmter  @d)erj;  and)  fte  felbft  fptette  eine  9?oüe 
barin  nnter  beut  Tanten  „grau  üon  fielen",  unb 
fie  batte  ftdj  md)t  barin  gefront,  \vu  bie  folgenbe 
©cene  jtnifdjen  ©petl),  einem  SSerleger,  unb 
©etybofb,  einem  SRecenfenten,  ber  jenem  bie  ©e^ 
btcf)te  ber  grau  öon  Stielen  jum  Vertage  an^ 
bietet,  $etgt: 

„(Spetl).  ^elj'n  @te,  td)  f^redje  ber  grau  einiget 
Talent  gar  ntdjt  ab*  — 

^etybolb.  2)a8  banle  Serien  ber  $ucfuct! 

Bptttj.  (Sin  bebeutenbes  Talent,  wenn  @te  wollen; 
aber  e3  fdjeint  tf)r  and)  fo  gar  ittdjts  baratt  gelegen,  ob 
fie  öerftanben  totrb  ober  ntdjt  SRit  ein  paar  Porten, 
mit  einer  geile  könnte  fte  aufteilen  ba%  ®an$e  f(ar 
machen,  unb  fte  tfjuf 8  ntd)t.  ♦  • 

6etybolb  (fdjnmgt). 

@petlj.  3ff$  ntdjt  fo? 

«Setybolb.  £>a§  Ijabe  td)  tljr  aud)  fdjon  gefagt. 

©petlj.  Unb  fie  tfjut'3  bod)  triebt!  2Sa3  ift  bar? 
(Stgenftnn!  3d)  mtte,  bie  grau  ift  retcf)  nnb  in  g(än$en= 
ben  artftofrattfdjen  $erl)äftntffen. 

©egbofb.  £>a$  fjaben  8ie  getroffen. 


147 

©petty.  ©efy'n  ©ie  —  fefj'n  @ie?  2)te  fdjreibt  für 
ifyre  $afte,  nnb  trenn  tt»ir  2Cnbern  e$  nidjt  lefcti  motten, 
fo  fönnen  mir  e3  [äffen.  Pier  bamit  ift  mir  nid)t  ge^ 
rjolfen*  —  Senn  fie  e$  miß  anf  eigene  Soften  brncfen 
(äffen,  .  ♦  . 

©et)  fco  Ib.  (fcfjnett).  3>a$  geljt  mdjt,  ba£  ift 
fdjtmpflidj. 

©{jetfj*  Ober  menn  fte  ftdj  ^n  einer  Umarbeitung 
r)erbet  ließe,  .  .  ♦ 

©etjbulb.  O  3efn3,  bamit  barf  idj  il)r  nidjt 
lommen!  — " 

2lm  (Snbe  btefeS  £)talog$  crfdjcmt  grau  üon 
Stielen  felbft  unb  nimmt  bei  bem  erften  SBort 
be#  Verleger«,  ba$  fie  afö  ein  leifeS  ©ebenfen 
auffegen  mufi,  fofort  unerbittlich  t§r  äftanu? 
fcript  jurüd. 

Grnfter  foridjt  fid)  biefe  ©etbftfritif  in  einem 
tyäteren  mir  üorßegenben,  nocf)  uugebrudteu  ©e- 
bidjte  au«  .  ♦  .  e«  Reifet  ba: 

©ieij  freunbüdj  mir  in'S  $uge,  fd)uf 
Sßatür  e§  gteidj  im  ©genfinne 
yiaü)  harter  gorm,  muß  i^rem  9?uf 
$nttt>orten  id)  mit  fdjarfer  ©timme  — 


148 

S)er  53oge(  fingt,  mie  fte  gebeut, 
SibeHe  ^teljt  bie  farb'gen  Dttnge 
Unb  feine  (Seele  Ijat  bis  beut 
(Sie  nod)  gezürnt  pm  Schmetterlinge. 

Saß  SDtondjeS  fd^roff  in  mir  unb  ftetl, 
2£er  tonnte,  ad),  raie  id)  e3  miffen! 
(E3  marb  51t  meiner  Seele  §ei( 
Sftettt  fettes  jartereö  Gtomffen; 
@§  I)at  ben  Uebermutl)  gebämpft, 
2)er  mid)  giganteng(eid)  be^tramgen, 
Qat  glüijenb,  roie  bie  Üfeue  fcmtpft, 
2)ftt  bem  2)ämone  oft  gerungen.  — 

(§3  tDar  im  (Sanken  ein  gettriffeS  ©elbft* 
kttmfjtfem,  unb  nocf)  meljr  ©leidjgültigfett  gegen 
bat  äußeren  Srfolg  oft  bie  Hrfadje,  ba%  unfere 
©idjterm  fiel)  mtf)t  bewegen  lief?,  Don  Senbüngen 
xmb  Wx^hxMm  abjuge^en,  bie  Üjr  nun  einmal 
gerabc  ba$,  ttmS  fte  fagen  wollte,  am  prctgnanteften 
3U  bejet^nen  fdjienen.  ©orgfame  geile  lief;  fte  ftd) 
bnrd)au$  nidjt  öcrbriefjett.  £e3ljalb  fjat  bie  Sunfet- 
Ijcit  unb  bie  SIbfonberlidjfeit  mancher  fpradjlidjen 
SBenbung,  mcmdjeS  3Cu$bruc&,  anbere  6)rünbe. 
Oft  ift  bie  ©unfelbeit  ber  #orm  mfß  innigfte 


149 

öergefeßfdjaftet  mit  Der  (Kgentpmftcfylei!  be8  3te 
halte,,  iätb  Dem  ©atmrimgeä,  mir  gtet^  nur  f)afb 
j«m  ©etrmfjtfeht  ttmdjgerufenen,  mefir  augebeuteten 
nfö  ausgefprödjenen  ®efül)t     Oft  ift  aBer  ancf) 

buS    Seitlame    mtb    SBefrembßdje,    uameutfid]    in 

Den  2Klbera  unb  Viatundrilbernngen,  bte  einfache 
Svofgc  ber  8fet;  nuc  ätmetfe  fcfbft  bte  ©egenftaube 
erbfiefte.  2ie  mar  fefjr  fur^ftditig,  wie  mir  bereite 
ermahnt  haben,  Stc  erbücfte  beefiafb  Die  fie  in 
einiger  ©ntfermtng  umgebeuben  ringe  in  anberen, 
mehr  lUTidmnmmenbeu  limriffeu  &t§  bte  meinen 
äßenfdjen.  3f>re  pjantafte  tarn  (jinjir,  um  btefe 
nerldimhumenbeti  Surfen  unb  ßcaitouren  anberS 
31t  geftaftcu,  aU  fie  Ruberen  erjdieiuen;  ans  betti 
A-efteu  nnb  tlax  3?cfthmntcn  ein  dämmerige*,  in 
jvfotfen  unb  hiebet  fiefj  $Suf{ö[enbe§,  unb  mieber 
an§  beut  Oicbet'haften  ein  ^cftgejtaftetec«  jn  madieu, 
unb  ganje  Selten  bafiiu  51:  träumen,  wo  bot 
unfercu  Kugen  nur  eine  bunte  Söffe,  nur  ein 
Denchmuumenber  Tunft  auftankt 

?iucf)  fommen  bie  baraue  eutuehenben  Untier^ 
fiäublidifeiten  unb  Seltfamfetten  Der  ©ebtdjte  am 
meiften  nur  ba  Der,  wo  e§  ftd)  um  s?taturfd)itbe^ 


150 

rungen  ijanbett  Qn  Dielen  anbeten,  namentlich 
in  ben  fjumoriftifdjen  ©ebidjten,  ift  bie  gorm 
burcfygctngig  Mar. 

23on  biefen  t)umoriftiftf)en  ©ebidjten  !ann 
man  am  füglidjften  au^gefjen,  toenn  man  über- 
fyaupt  biefe  ^oeften  djarafterifiren  toritt.  @ie  am 
auffäöigften  geigen  ben  Unterfdjieb  ber  getoöljm 
Udjen  grauettßjrtf  öon  ber  ^oefte  unferer  £)id)* 
terin.  ©er  §nmor  ift  ein  ©ebtet,  ba§  ben 
grauen  faft  gang  üerfdjtoffen  ift.  9?ur  a\x& 
nafyntötoeife  üerfteljen  fie  tljn;  edjt  fjumoriftifdje 
©djöpfimgen  aber  finb  nie  t)on  einem  grauengetft 
abgegangen.  91ur  bei  Annette  t>on  ®rofte  mattet 
ein  edjt  fyumortfttfdjeg  @(ement,  eine  trrirffidje 
9?aturantage  für  bie  l)nmoriftifd)e  Sluffaffung. 

2lber  and)  bie  anbern,  bie  ernften  ^oeften, 
geigen  anf  ben  erften  Slnbtid  ben  toefentlidjen 
Unterfd)teb  Don  ber  getoöljnttdjen  Wct  nnb  2Beife, 
ttrie  fidj  ba$  grauengemütf)  in  bidjtertfcfjen  ör* 
güffen  äußert,  ^Fcidjtö  Seid)e3,  SBerfcfytoommeneS 
nnb  garb(ofe$  ift  ba;  mdjtö  »a*  afe  Mutlofe 
SIbftraction  un$  toeber  ein  pafyabteS  £)ifb,  nodj 
einen  beftimmten  ©ebanlen  gtebt     59ei  Annette 


151 

oon  Jrofte  tu  8H&8  femfjafr,  benimmt,  marfig 
mib  birg  gefdjürjt  Tic  gönn  fdjfägt  mrgenbS 
mettbanidnge  Ratten,  unter  bcnen  ber  -onftalt  Der* 
fdmunbet.  63  in  immer  ber  fürsefte,  marfanteue, 
fttappfte  vfebrucf  gefudit.  3n  ben  SOiaunfcripten 
ber  ridtfertn  ftet)t  man,  tote  forgfaltig  fte  jebeu 
ißers,  jcüc*  33ettoert  geftridien  fiat,  toddjeS  ü)r 
überflüffig  ju  fein  fdüen,  tote  fie  unbarmherzig 
gange  Seiten  opferte,  llnb  tote  ber  äuöbrud 
babiirdi  einen  oölfig  männlichen  Sljaraftcr  ber 
Öncrgte  unb  tfraft  crf)ätt,  hat  bteS  audi  ber 
(§Jebattfe  bei  tbr,  bie  ülnfdiauung  unb  ba$  Urtivit, 
63  ift  eine  geniale  Hmmmntnbcnl)eit  tia,  bie 

gerajbeju  auf«  £ici  0c^r  un^  n^t  &eu  ®lwt6ea 

liegt,  baf  bie  v]?oefte  in  ^uufionen,  ®iiberprad)t 
unb  fdiöuen  Porten  beftetie.  Sic  fud)t  bie  5ßoeße 
in  ber  einfadjen  fdiüdnen  ©afirbctt.  Sie  ba^t 
barum  bie  ^firafc  unb  jebe  öoffart  unb  Sornrijra* 
ttiuerei  ber  Spradie;  bie  poetifdie  Jxebeneart  toedt 
iliren  Spott  cbenfo  gut  tote  jeöc$  aufgepuljte  unb 
gefdnntufte  @efüi)i.  Sie  wirb  immer  oon  jtoei 
©orten  ba?  berbfte  unb  fdjmucftofcftc  toasten  unb 
y  ö.  ein  ftörrtfdjeS  ^ferb  Diel  lieber  einen  boefen* 


152 

ben  ©ant,  als  du  ftd)  bctnmenbeS  SRof?  nennen. 
©ttr<|  bieS  Stilen  erpft  ifjre  ^ßoefie  bie  gro^e 
griffe,  baS  fcfytagenb  3utreff^e/  &*$  Drtgtnette 
nnb  -Söefonbere,  baS  bodj  lieber  fid)  ats  baS 
Sütgemeine  nnb  für  2lüe  ®üttige  geigt,  toett  ba* 
^ tnter  bie  größte  £iefe  nnb  Seidjljeit  eines  edjtett, 
regten  granengemütfys  mit  alter  fcfyttdjten  Sinfalt 
eines  anfprndjtofen,  attfopfernngSfctfyigen  Jper^enS 
fieljt  Unb  gerabe  beStiafb  ift  fie  benn  audj  ttrieber 
fo  fyimmetmeit  üerfcbieben  t>on  ben  meiften  ber  an^ 
beren,  mit  fünftterifdjcm  Xatent  begabten  granen, 
ftefdje  bie  9^atnr  jn  £)em  gemacht  fyaben,  toaS 
griebridj  ber  ©rofje  anf  baS  ©rabmat  ber  8anb- 
gräfin  Carotine  öon  ©armftabt  fdjreiben  tief;: 
Sexu  faemina,  ingenio  vir.  Xxofy  atter  tttätttt^ 
ticfjett  Äraft  bleibt  [ie  ftreng  innerhalb  ber  ©djrcm* 
fen  ber  SSeibtidjfeit  nnb  beS  granenbernfs,  bie 
©itte  ju  Ijütert,  eingeben!,  nnb  in  biefer  Sejie^ 
fjnng  enthält  baS  fdjöne  ©ebictjt:  „2fa  bie  ©djrift* 
ftetterinnen  in  £)etttfdjfanb  nnb  grattfreidj"  ü)t 
tren  befolgtes  ©(anbenSbelenntni^ 

3m  ©n jetnen  lann  icf>  mid)  enthalten,  bie 
^oefie   9InnettenS  öon  £)rofte  jn   djarafterifiren, 


153 

nnb  bie  oerfdnebenen  Settext  biefer  großartigen 
unb  retten  Talents  f)ert)or$nf)eben.  Sin  &6en§* 
bilb  ift  feine  Sritif,  nnb  icf)  ^etc^ite  biefe  ßrtit^ 
nernngen  an  bte  £id)terin  nicf)t  für  diejenigen 
emf,  toefdjen  tfjre  Sdppfmtgen  nod)  fremb  finb, 
fonbern  für  diejenigen,  benen  fie  tfjcuer  geworben 
finb,  3hir  £)ä8  fei  nod)  ermähnt,  baB  tooljt  fein 
großem  £id)tertalent  fid)  mefjr  Don  einem  reinen 
ctf)ifd)en  gener  bnrdiftrömt  jefgte,  nnb  baß  tüofjf 
cbenfo  menig  jemafö  ein  folcfjeS  Talent  mit  ber 
Ityrtfdjen  33egabnng,  bte  fonft  fo  Ictdjt  bafjin  fnfftt, 
im  3d)  „ben  SJftttetfntitct  ber  ©elt"  jn  fudjett 
nnb  bie*  in  Cppofition  mit  bem  ö^rgebra^ten 
nnb  5?eftcf)enben  51t  fetten,  fo  Diel  inneren  £rang 
ber  SefbftDerlengnmtg  jeber  WA  oon  ^flidjt  gegen- 
über oerbnnben  Ijat.  SJKt  biefer  Seite  üjrcS 
3£efene>  fingen  tfjre  gefammten  ^ebeneanfdjannngen, 
namcntUd)  bte  poutifdjen,  $nfammcn,  bereit  au& 
gefprodjeneS  ariftofratifdjeS  Gepräge  nid)t  frei  mar 
Don  einer  gemiffen  Sinfeitigf eit ,  31t  ber  feidjt 
bie  genialen  äftenfdjcn  fid)  neigen.  3di  mnß 
an  biefer  Stelle  anf  üjt  fdjimeS  ©ebidjt 
„Sflteta    3}ernf"     tjimiietfcn,     biefe    ^?oefic    ber 


154 

äBetfye,     bereu   ebler  ©rnnbton   burd)    alle   tljre 
©djöpfungen   ttueberltmgt 

(Sin  cmberer  mefentlicfyer  Sfjarafterjug  ifyrer 
^ßoefien  tft  bie  unnad)a1)mlidje  ©abe,  bie  (Sinbrücf e 
ber  Sftatnrerf  Meinungen  triebet  ju  geben,  namens 
tid)  bte  büftere  nnb  bämonifdje  ©eite  beS  Stobt?* 
lebend  anfjnfaffen.  ©ie  Ijat  f)ier  eine  SÄadjt, 
®a$,  maS  mir  nur  bunfel  füllen  unb  afynen  biefeu 
Srf Meinungen  gegenüber,  uns  burd)  baS  Sßort 
jum  Haren  ©ettmjstfein  ju  bringen,  bie  faft  auf 
berfetben  Jpöl)e  fte|t,  mie  jene  bemunbernSttmrbige 
©abe  ©oetlje'S,  ber  ©efüfyfe  unb  ßinbrüde  beS 
inneren  Seelenlebens  fid)  flar  bemüht  gu  fein  unb 
ben  fdjlagenbften  unb  fdjönften  SluSbrud  bafür 
gu  finben.  3d)  nenne  in  biefer  ©ejteijnng  ifyre 
„<paibebtlber",  if)re  „SBolföfagen  aus  ben  *ßtjren8eu" 
unb  fo  fcuefeS  Slnbere.  S)ei  biefen  9tcrtnrfd)il* 
bernngen  fpielen  namentlich  bie  ©über  ber  §et* 
matfj  eine  große  9Me.  ©er  eigentümliche  poett* 
fdje  9?eij,  ben  Seftfalen  für  ben  Eingeborenen 
befifct,  t)at  üfttemanb  fo  ju  fcfytlbern  gemußt  »te 
Annette  bon  ©rofte,  unb  Dftemanb  wirb  es  jemals 
ntefyr  oermögen.  31)r  Talent  mar  aber  feineSmegS 


155 

ein  an  bie  §etmatf)  gebmtbcne«  —  wenn  fie  Silber 
au$  einer  ganj  anberen  Seit,  aus  ben  *ßt)renäen, 
au$  ben  Sltpen,  tote  in  if)rem  Sanft  öernljarb 
fdjafft,  jetgt  ftd)  if)re  bid)terifd)e  Sraft  ebenfo 
genial  nnb  groß ;  i()re  äcf)t  roetbüdje  Statur  (a$t 
fie  batet  mit  ber  mannfidjen  Sraft  ber  pfaftifdjeu 
©Übung,  einer  SJortiebe  für  ben  „WliftotoZmufr1 
be$  Steinen,  oerbinben,  ben  fie  »or  um  erfd)fie§t 
fo  lebenbig  nnb  frappant  im  Steine  nnb  gete^ 
gefd)iebe  am  Ufer  be$  -öobenfee*,  tole  in  ber 
„SDZergelgrube''  anf  ber  f)eimatf)lid)en  Ipatbe. 

i>on  ben  im  hinter  1841—1842  entftau* 
benen  ©ebiebten  nutrben  einige  im  „Sßorgeubfatt" 
tteröffeutiidit.  £amt  unterzog  jtdj  Slnnettc  bem 
für  fie  fo  mütjfamen  ©cfdjäfte,  bie  auf  flehten 
blättern  f)ierogft)pf)tfd)  niebergefri£eften  ©ebidtfe 
fanber  abjufdjreiben  —  t%  voax  ba£  eine  fange, 
peiuoode  Arbeit  für  fie,  ba  nid)t3  if)r  unbequemer 
toar,  als  in  gebütfter  Stellung,  ba$  Sfuge  bid)t 
auf  ba$  Rapier  geheftet,  ju  fdjreiben,  ßrft  im 
3af)re  1843  fonnte  fie  ba£  ftarfe,  faubere  Wann 
feript  in  meine  fwmbe  legen,  um  es  gu  öeröffent* 
fidieu.     £)ie   früheren   erjäfjlenben    ©ebtdjte,    ju 


156 

benen  unterbefj  nodj  ein  triertcS,  ber  „Spiritus 
familiaris  be$  SRofjtctafdjerS "  gekommen  mar, 
mürben  hinzugefügt  nnb  bcr  anfeljnttdje  Sdaxti* 
erfdjten  im  Saufe  be§  3af)re3  1844  in  bcr 
3,  ©.  Sotta'fdjen  «nc^anblung  in  Stuttgart, 

gür  ba%  anfelinltdje  Jponorar,  toeldjeS  bie 
£)td)terin  bafür  erhielt,  mürbe  öon  üjr  ein  Heiner 
Seingarten  in  bcr  Sßälje  bei  SffieerSburg  erftanben; 
er  lag  fef)r  fjübfd),  tjatte  bie  2lu§fM)t  über  ben 
©ee  unb  auf  bie  Sitten  unb  in  bcr  DJHtte  bef^ 
fetten  befanb  fitf)  ein  ^aöißon,  bcr  jitr  Woti) 
bemoljubar  mar,  £)iefe  Heine  ©efifeung  mürbe 
|e|l  für  Sfanette  ba$  3^  ^rer  öom  Strjt  anbe^ 
f offenen  täglichen  Spaziergange  unb  fie  Ijatte  ü)re 
finbfidje  greube  am  ©ebenen  tfjter  Sieben*  2)er 
^atrillon  mürbe  reftaurirt,  Ijergertdjtet  unb  üon 
einem  länblidjen  Sftalergenie  pradjtboö  in  garben 
gefegt;  bcr  3Kann  f)atte  ftdj  eine  ©)re  barauS 
gemalt,  mit  allem  Aufgebot  feines  becorattoen 
Talents  unb  feiner  garbentöpfe  ba$  Heine  Söan* 
merl  blau,  rotl),  n>eifj,  gelb  unb  grün  IjerauSju* 
ftaffireu*  Slnnette  erfdjraf  ntdjt  menig,  afö  fie 
fal),   mie    gefdjma<ft>oü    ü)r   Sluftrag    ausgeführt 


157 

iDorbcn ;  aber  fie  bradjte  es  itidjt  über  üjx  gut^ 
mütf)ige3  £erj,  einen  ßinmaub  p  madjen,  nnb 
uodj  weniger,  ben  guten  ßotoriften  bnrd)  ben  33e^ 
fel)(  ju  frcinten,  mit  irgenb  einer  paffenben  garbe 
feine  ganje  9?egenbogenprad)t  31t  übertünchen. 

SlmtettenS  manfcnbe  ©efitnbfjeit,  33ebürfniB, 
bie  reine  8-uft  ber  2ttpcn  jn  atfjmen,   feffelte  fie 
immer  mef)r  an  ben  ©üben,   wo  nun  and)  ü)re 
Sßutter  itjren  geiDöljnticfyen  2tufentt)a(t  genommen 
Ijatte.   @ie  feierte  einmal  uodj,  im  grüfjjaljr  1847, 
menn  idj  nid)t   irre,  nad)  SBeftfafen  jurM,  um 
im  §erbfte  biefeS  3aljre#  über  -Sonn  fidj  inieber 
nad)  SDteerSburg  ju.  begeben.    £en  ganjen  §erbft 
Ijiuburd)  mar  üjr  Sttftaub  bebeuftidj.    -3m  Sinter 
mürbe  er  erträglicher.    Sann  aber  fam  ber  £en$, 
ber  &nj  be£  Sofym  1848,    ber  2>ö(ferfrüf)(mg 
im  ©ro^erjogt()um  33aben !  Sr  fonnte  nid)t  ofjne 
eine  tiefe   nnb    öetfjcmgxufjöoße  Srfd)ütterung    au 
ifjr  oorübergetjen,  nid)t  oljne  in  biefe  ttmnbe  33ruft 
bie  ©tadjeln  ber  Sorge  unb  be§   Sntfegen*   31t 
brüdeu  Dor  biefer  neuen  2öe(t,  bie  fid)  runb  um 
fie  f)er  djaotifcf)  btfben  ju  motten  fdjien.    äßewt 
ber  ©türm  and)  nur  gebrochene  2Beöen  bi£  an 


158 

ben  gug  be3  £f)urme3  toarf,  t)on  toeldjem  au3 
fie  auf  ben  2lufrul)r  ba  brausen  in  ber  Seit 
(aufdjte  —  Seifen  unb  branbenbe  Sogen  toaren 
e§  bod),  bte  ba$  2lftyt  tf)rer  testen  £age  bebrofjten. 
©enn  iljre  legten  £age  ttmren  gefommen.  3ljr 
Sftfjetn  toarb  bekommener,  unb  ba%  §aupt  mit  ber 
gemaltigen  ©tirn  foarb  iljr  fernerer  unb  fernerer 
aufregt  jn  tragen.  ßnbttcf),  gegen  ha%  (Snbe  be$ 
9J£aimonat$  Ijin,  ertoftf)  bte  8eben3flamme,  unb 
e£  fdjloffen  ftdj  bte  großen  Singen,  bte  fo  oft  mit 
feudjt  öerftörtem  ©innen  in  bte  gerne  ober  in 
ba§  Slntftfc  ®erer,  bte  ifyr  tfjeuer  ttmren,  geblicft 
Ratten.  S$  mar  ein  §erjfdjlag,  ber  tfyrent  Öeben 
ein  $\d  fe^te,  in  einem  Sllter  t)on  fünfzig  Sauren 
am  24.  2ßat  1848. 


3n  tfyrem  s7facf)laffe  fanben  fief)  ifjre  muftfa* 
lifd)en  gompoftttonen,  ber  Stbfdjfafc  iljres  Stycfa«: 
„ba3  geiftlidje  3aljr",  unb  eine  9teü)e  ®ebtd)te, 
tüetöje  feit  1844,  feit  ber  Verausgabe  ber  QaupU 
fammtung,  entftanben  maren.  £)a$  „geiftfid)e  3aljr" 
nmrbe  balb  t)eröffentüd)t  ((Stuttgart,  -3.©,  Sotta'jtye 


159 

33ud$anb(ung),  unb  bicfe  £id)tungen  auf  jeben 
©onntag  unb  gefttag  be3  fatfjotifdjen  Hirdjcu* 
jal)re3,  morin  ber  ©etft,  ber  tote  ein  ftreng  etljt* 
f  d)  er  in  ben  ©ebtdjten  haftete,  ftd)  afä  ein  ftreng 
cf)riftlid) ^rettgiöfer  entpflte,  erhielten  halb  eine 
große  Verbreitung.  3d)  f)abe  oben  angeführt, 
tt>a§  einem  einfachen  unb  inner(id)  gefunben  @e^ 
mütf),  bem  innere  kämpfe  auf  beut  retigiöfen 
©ebiet  in  folefier  3'ntenfttät  fremb  geblieben  ftttb, 
unf)eün(id)  fein  fann  an  biefem,  idj  mödjte  fagen 
Raffinement  ber  religiöfen  3nnigfeit  9fuf  ber 
anbern  Seite  aber  erreicht  bie  ^oefie  2(nnetten3 
fcon  3)rofte  gerabe  in  biefen  geiftüdjen  ©ebirf)ten 
oft  if)ren  f)ßd)ften  Sdjttmng.  (§8  ift  in  Dielen 
berfetbeu  eine  erhabene  ^raft  unb  eine  f)iurei|3enbe 
©lutf) ,  trelcfic  bie  3Ncf)terin  wie  eine  ®t)btüe 
erfreuten  lagt,  bie  bor  uns  tritt,  als  ob  fie  eben 
aus  ben  &aikn  uieberftiege,  in  meieren  bie  ^fafmen^ 
fiarfe  beS  fßnigüdjeu  ®ü£er$,  bie  Junten  bee 
SlmbroftuS  unb  ©regor'3  beä  ©ro^en  trieben 
Hingen,  unb  jenes  marf  er  f  dritter  übe  Sieb  ber 
propfjetifd)en  (Sfftafe  beS  XfyomaS  t)on  ßelano 
tont.  2(nbere  ber  geiftüdien  ©ebidjte  fd)i(bern  mefyr 


160 

objectit)  einzelne  (gptfoben  ber  fciMifdjen  ©efdjidjte; 
bann  werben  mitunter  Silber  uns  öorgejaubert, 
afö  ob  nur  in  einem  £)om  be3  Mittelalter»  eine$ 
jener,  in  tonnberbarer  Farbenpracht  unb  3nmg* 
feit  ber  Sompojxtion  leuefjtenben  ©laSgemälbe  fcifjen, 
bie  öon  ebenfo  großer  ©arme  toie  burdjficfytiger 
Slarljcit  finb.  £urj,  in  allen  tiefen  *ßoefien,  in 
biefen  Stimmen  eine-3  ftrengen  unb  töbtticf)  ernften 
3)?af)nergeifte3  lebt  ßtttms,  ba3  mit  9?etf)t  Den 
|td)  jagen  barf: 

3d)  fyebe  meine  Stimme  laut, 

(Sin  2Mftenl)erolb  für  bie  üftotlj! 

Söarfjt  auf,  ttjr  Träumer,  auf  geflaut! 

3m  Dften  fleljt  ba3  äftorgenrotf)  ; 

sföti  aufgebaut! 

üftuv  titefit  $urücf,  bort  ftef)t  ber  £ob!  — 

Sie  anbem  ®ebid)te  SlnnettenS,  barunter  ber 
jrf)öne  ßt)ctu£:  „23offöglauben  in  ben  ^fyrenäen", 
würben  erft  im  Safyrc  1859  jufammen  mit  ber 
Grsöfiiung:  „Sie  3ubenbud)e"  unb  ben  ©lijjen 
gur  Cnjaraftertftif  ber  toeftfatifdjen  SanbbeDölferung 
üeröfj  entließt,   nuter  bem  Xitel:    „Öegte  ®a&en" 


161 

(<pcuutoücr,  bei  Sari  &iümp(cr,  1860).  2(ud)  unter 
if)nen  finb  toaljre  perlen  einer  5ßoejte,  bie  je$  jebod) 
mef)r  unb  mfyc  ben  @eift  ber  ^Refignation  ange^ 
nommen  f)at,  unb  burd)  meiere  jtetö  Don  Wienern 
mte  ein  fd)inermütl)igce  2(bcnb(cutten  ber  ©ebanfe 
be£  legten  2d)eiben£  tönt. 

Annette  bott  SDrofte  fjat  ba$  @rab  im  33oben 
ber  <peimatf),  mit  ber  fie  burd)  alte  -Öanbe  tfyreö 
©emütf)*  [tdi  fo  tief  öerftrtdt  fünfte,  nid)t  gefunben. 
Sie  rufft  auf  bem  ©otteSader  51t  33tecreburg  am 
iöobenfee. 

„ öon  (Lottes  reinftem  23ilb 

Sft  nur  ein  grüner  §üge(  uns  geblieben, 
£>en  fyeut  umfiel)  n  bie  Sinterftürme  nulb 
Unb  bie  @ebanfen  Xerer,  bie  3)id)  lieben!"  — 


1! 


-öofbucfybrucfetet  ber  ®ebt.  Sdnecfe  in  -Spannooer. 


3m  Sertage   üon  (Sari   Sftümptet  in  §  anno  Der 
ftnb  erfdjienen  nnb  burdj  alle  33nd)f)cmblmT  gen  $n  bereit: 

Se#te  ßtofcetu 

91acfjgelaftene  Stattet 
Stttttette  gteiitt  Don  £>rofie=|)ül3f)ofF- 

3.    19  33ogen.    Sieg,  btctf).    1  3^Ic.  15  9igt. 

g>efc()tDorenen  imö  ißt  ^idjtei. 

9t  o  m  a  n 

ücn 

Sentit  ScgmcEittg* 

3  Söänbe.    Dctao.    Sieg,  btccb.    4i/2  £$ft! 

teammtltt  innelkn  mtb  dfeäjjlnngHi 

fcn 

feuin  Sdjficking. 

4  33änbe.    Octas.    ©feg.  btofdj.    31/3  2$fc. 

ptdjtcr  unb  /raucn. 

Q}en 
Karl  Frenzel. 

2   «Bänbe.    £>ctau.     Elegant  geheftet.     2  Zfyh.  20  >Jlgc. 


Dioman  öou  95.  Slbefem 

3nm  33dnbe.    Dctoo.    ©ebeftet.    2  SÜjjtc.  15  9lgt. 

QBaetlje  in  ten  Jaljren  1771  bis  1775. 

IBernfjarb  ^uboff  Jßeßen. 

©to&  Octao.     ©e^cftct.     2%  $&[r. 


■ 


r 


£eben  9J?id)elMtgefo% 

Don 

.^erman  (grimm. 
(Srfter  ifcjeWi     SBiS  §um  £obe  SiafatU. 

©rofc  Octao.    ©elfter.    22/3  3tyr. 


©rot   Cctao.     ©elfter.     1  $#te.  25  9cgr. 

Mf  WüH  (Enterfon 

$oetfje  nnb  ^aftejpeaxe. 

2fuS  bem  dnglifdfjen 
nebft  einer  ftrtttl  ber  ©Triften  (Smerfon'ö 

oon 

^öerntait  ©rimnt. 

Dctao.     ©elfter.     15  9cgr. 

$ri)iller's  jtogenöjaljre 

oon 

@buart>    33oaS. 

herausgebeten  oom 
#reif>errn  SBenfcdin  oon   3i3talt$afm, 

üfiit  bem  33i(bmffe  ©djitfer'S  nach  einer  OriginalfU&ouette.    2  Q3änbe. 

Dctao.    Elegant  geheftet  1  %f)k.    3n  elegantem  engtifdjen 

©tnbanbe  1  ZW-  15  Sfrgr. 


aus  ber 

*9oetöc  =  SdjiCfer  =  ©poc^e. 


5>on 

Jlntnlu*  Sdjlüentiad). 

£ctao.    ©efjeftet.    1  Ztyt.  10  «Kgr. 


Deacidified  using  the  Bookkeeper  process 
Neutraiizing  agent:  Magnesium  Oxide 
Treatment  Date:  Nov.  2Q09 

PreservationTechnologies 

A  WORLD  LEADER  IN  COLLECTIONS  PRESERVATIOf 
111  Thomson  Park  Drive 
Cranberry  Township,  PA  16066 
(724)779-2111