Skip to main content

Full text of "Anzeiger der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe"

See other formats


HARVARD WNIVERSITY. 


LIBRARY 


OF THE 


MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. 


F232 


fr) 


ae 
Cocnchomae 
V 


He 5 
Fat Caney 
nr de en 


MAY 12 1993 


Gab3 


ANZEIGER 


DER KAISERLICHEN 


AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. 


MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. 


XXXIX. JAHRGANG. 1902. 


Nr. I—XXVII. 


(MIT 1 BEILAGE.) 


- WIEN 1902. 
AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI. 


gai 


felaS 


an 
Fos 


RS 


ANZEIGER 


DER KAISERLICHEN 


AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. 


MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. 


AXXIX. JAHRGANG. 1902. 


Nr. I—XXVII. 


(MIT 1 BEILAGE.) 


ae 


~ WIEN 1902. 
AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI. 


+ 


MAY 12 1903 


A. 


Abel, O.: Abhandlung »Die Ursache der Asymmetrie des Zahnwalschadels«. 
Nr. XIV, S. 203. 

— Abhandlung »Zwei neue Menschenaffen aus den Leithakalkbildungen 
des Wiener Beckens«. Nr. XXVII, S. 356. 

Adler, A.: Abhandlung »Zum Normalenproblem der Flachen zweiten Grades<. 
INhe, HS Ss lle 

Adler, S.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aut- 
schrift: »Lastenfiihrer«. Nr. XV, S. 208. 

Albert I, Prince Souverain de Monaco: Druckwerk »Résultats des Cam- 
pagnes scientifiques accomplies sur son yacht«. Nr. XVII, S. 232. 
Alleghany Observatory: Druckwerk »Miscellaneous scientific papers«. Nr. XXI, 

S. 297. 
— Nr. XXIIl, S. 313. 

Anderlind, L.: Druckwerk »Darstellung des kaiserlichen Canals von Ara- 
gonien nebst Ausblick auf ein in PreuSfen herzustellendes Canalnetz<. 
Nr. XXIV, S. 322. 

Anding, E.: Bewilligung einer Subvention zur Herausgabe seines Werkes: 
»Kritische Untersuchungen tiber die Bewegung der Sonne durch den 
Weltraum«<. Nr. XVIII, S. 251. 

—  Dankschreiben ftir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIX, S. 259. 

Andreasch, R.: Abhandlung »Zur Kenntnis des Lactylharnstoffes<. Nr. XIII, 
S. 186. 

Anton, G.: Dankschreiben fiir eine Subvention zur Herausgabe seines im 
Verein mit Dr. H. Zingerle verfassten Werkes: »Uber Bau, Leistung 
und Erkrankung des menschlichen Stirnhirnes« und Vorlage der Pflicht- 
exemplare. Nr. XIX, S. 259. 

Association géodésique internationale: Druckwerk »Comptes rendus des séances 
de la treizieme conférence générale«. Nr. X, S. 123. 

Astronomisch-meteorologisches Observatorium in Triest: Druckwerk »Astro- 
nomisch-nautische Ephemeriden«. Nr. V, S. 38. 

Attems, K., Graf: Abhandlung »Myriopoden von Kreta nebst Beitragen zur 
allgemeinen Kenntnis einiger Gattungen<. Nr. XIII, S. 189. 


1+ 


IV 


B. 

Ballner, F.: Abhandlung »Experimentelle Studien tiber die Desinfectionskraft 
gesittigter Wasserdampfe bei verschiedenen Siedetemperaturen«. Nr. IX, 
SalOWe 

Bamberger, A. und A. Praetorius: Abhandlung »Autoxydationsproducte 
des Anthragallols« (II. Mittheilung). Nr. IX, S. 104. 

Bauer, A., c. M.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der 
Aufschrift: »Beschreibung der Darstellung eines Koérpers, welcher aus- 
gezeichnete katalysierende Eigenschaften besitzt«. Nr. XVIII, S. 238. 

Becke, F., w. M.: Bericht tiber die geologischen Untersuchungen beim Baue 
des Tauerntunnels. Nr. X, S. 117. 

— Bericht tiber den Fortgang der geologischen Untersuchungen beim 
Baue des Tauerntunnels. Nr. XX, S. 281. 

Beer, A., w. M.: Mittheilung von seinem am 7. Mai erfolgten Ableben. Nr. XI, 
S. 155. 

Beer, Lina und Katharina: Dankschreiben ftir die ihnen seitens der kaiserl. 
Akademie bewiesene Theilnahme anlasslich des Todes ihres Bruders 
w. M. A. Beer. Nr. XIV, S. 191. 

Belar, A.: Druckwerk »Die Erdbebenwarte«. Nr. IX, S. 114. 

Benndorf, H.: Abhandlung »Beitrége zur Kenntnis der atmospharischen 
Elektricitat. X. Uber ein mechanisch registrierendes Elektrometer fiir 
luftelektrische Messungen«. Nr. IX, S. 110. 

Berichtigung zu einer Arbeit von K. Kaas. Nr. IV, S. 24. 

Berwerth, F.: Abhandlung »Uber das neue Meteoreisen von Mukerop<. 
Nr. VI, S. 46. 

—- Bericht tiber die geologischen Untersuchungen beim Baue des Tauern- 
tunnels. Nr. X, S. 118. 

— Abhandlung »Der Meteoreisenzwilling von Mukerop, Bezirk Gibeon, 
Deutsch-Stidwestafrika«. Nr. XVI, S. 212. 

— Bericht iiber den Fortgang der geologischen Untersuchungen beim Baue 
des Tauerntunnels. Nr. XXVI, S. 333. 

Biermann, O.: Abhandlung »Uber die Discriminante einer in der Theorie 
der doppeltperiodischen Functionen auftretenden Transformations- 
gleichung« (III. Mittheilung). Nr. XXIII, S. 313. 

Billitzer, J.: Abhandlung »Uber die saure Natur des Acetylens«. Nr. VII, S. 51. 

— Abhandlung »Uber die Fahigkeit des Kohlenstoffes, Jonen zu bilden«. 
Nrawil Sod! 

— Abhandlung »Eine einfache Methode zur directen Bestimmung der 
Dielektricitatsconstanten«. Nr. IX, S. 108. 

— Abhandlung »Versuch einer Theorie der mechanischen und colloidalen 
Suspensionen«. Nr. IX, S. 108. 

— und A. Coehn: Abhandlung »Elektrochemische Studien am Acetylen<, 
Il. Mittheilung: »Anodische Depolarisationen«. Nr. XIV, S. 195. 
Bittner, J.C. und H. Seidel: Abhandlung »Derivate der Nitrophtalsduren<. 

Nr. VII, S. 64. 


V 


Blaise, F. E.: Druckwerk >A travers la matiére et l’energie«. Nr. V, S. 38. 

Béck, F.: Abhandlung »Uber die Alkylierung des Anthragallols«. Nr. XVIII, 
Se Zot 

Boltzmann, L., c. M.: Abhandlung »Uber die Form der Lagrange’schen 
Gleichungen fiir nicht holonome generalisierte Coordinaten«. Nr. XXVII, 
S. 355. 

Bordage, E.: Druckwerk »Sur la possibilité d’édifier la géometrie euclidienne 
sans le postulatum des paralléles«. Nr. IX, S. 114. 

Brell, H.: Abhandlung »Uber die Anwendung des Principes des kleinsten 
Zwanges auf die Schwingungen einer Saite«. Nr. X, S. 120. 

Brenner, L.: Abhandlung »Jupiter-Beobachtungen auf der Manora-Stern- 
warte«. Nr. XVII, S. 221. 

Biidinger, M., w. M.: Mittheilung von seinem am 22. Februar erfolgten Ab- 
leben. Nr. VII, S. 51. 

Burstyn, W.: Abhandlung »Uber den Metaldehyd«. Nr. XI, S. 157. 


C. 


Capitaine, F.: Mittheilung zur Wahrung der Prioritaét mit dem Titel: » Notice 
provisoire concernant des electro-aimants volants ou flottants«. Nr. XIV, 
S. 194. 
Carte géologique internationale de l Europe; livraison IV: Ubersendung der- 
selben. Nr. VII, S. 67. 
Centralanstalt, k. k., fiir Meteorologie und Erdmagnetismus: 
— Beobachtungen im Monate November 1901. Nr. IV, S. 26. 
— Beobachtungen im Monate December 1901. Nr. VII, S. 68. 
—  Beobachtungen im Monate Janner 1902. Nr. VII, S. 94. 
— Beobachtungen im Monate Februar 1902. Nr. XI, S. 160. 
— Beobachtungen im Monate Marz 1902. Nr. XII, S. 180. 
— Beobachtungen im Monate April 1902. Nr. XVI, S. 214. 
— Beobachtungen im Monate Mai 1902. Nr. XVIII, S. 252. 
— Beobachtungen im Monate Juni 1902. Nr. XIX, S. 268. 
—  Beobachtungen im Monate Juli 1902. Nr. XIX, S. 274. 
— Beobachtungen im Monate August 1902. Nr. XXII, S. 304. 
— Beobachtungen im Monate September 1902. Nr. XXVI, S. 346. 
— Beobachtungen im Monate October 1902. Nr. XXVII, S. 358. 
— Ubersicht der am Observatorium der k. k. Centralanstalt im Jahre 
1903 angestellten meteorologischen und magnetischen Beobachtungen. 
Nr. VII, S. 73. 
Cinquentenatre scientifique de M. Berthelot. Nr. XIX, S. 266. 
Clauser, R.: Abhandlung »Beitrag zur Kenntnis des Katechins<. Nr. XXII, 
S302. 
Coehn, A. und J. Billitzer: Abhandlung »Elektrochemische Studien am 
Acetylen. II. Mittheilung: Anodische Depolarisation«. Nr. XIV, S. 195. 
Cohn, P. und P. Friedlander: Abhandlung »Uber Dinitrobenzaldehyd<. 
Nr. VII, S. 60. 


VI 


Cohn, P. und P. Friedlander: Abhandlung »Uber Dinitrobanzaldehyd«. 
Nr. XIV, S$. 203: 

— undL. Springer: Abhandlung »Uber einige Derivate des o- und p- 
Amidobenzaldehyds«. Nr. XXI, S. 292. 

Comitato per le Onoranze di F. Brioschi in Mailand: Druckwerk »Opere mate- 
matiche di Francesco Brioschi«. Nr. XX, S. 284. 

Comité des XIV. internationalen medicinischen Congresses in Madrid: Einladung 
zu der im April 1903 in Madrid zusammentretenden Versammlung. Nr. I, 
Se ile 

— —  Ubersendung des Reglements und des vorldufigen Programmes. 
Nr. XIX, S. 259. 

— fiir die Tschermak-Feier: Ubersendung der Erinnerungsmedaille. 
IN eX Sa leli7e 

Commission fur die Ausfuhrung mineral-synthetischer Versuche bei hohen 
Temperaturen: Bewilligung einer Dotation fiir dieselbe. Nr. VIII, S. 93. 

— fiir die Herausgabe einer chemischen Krystallographie: Bewilligung einer 
Dotation fiir dieselbe. Nr. VIII, S. 92. 

— fiir eine zoologische Expedition nach Brasilien: Bewilligung einer Do- 
tation fiir dieselbe. Nr. VIII, S. 93. 

—  firLuftelektricitat: Bewilligung einer Dotation fiir dieselbe. Nr. VIH,S. 98. 

— fiir oceanographische Forschungen: Bewilligung eines Druckkosten- 
beitrages fiir dieselbe. Nr. VIII, S. 92. 

— zur Vornahme wissenschaftlicher Untersuchungen beim Baue der Alpen- 
tunnels: Bewilligung einer Dotation fiir dieselbe. Nr. VIII, S. 92. 
Conrad, V.: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elektri- 

citat; VIII«. Nr. VI, S. 42. 

— Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elektricitat; 
Dx Nr VES: 42: 

Cooke, Th.: Druckwerk »The Flora of the Presidency of Bombay«. Nr. XIII, 
S90: 

Cordier, V., v.: Abhandlung »Uber eine eigenthiimliche Reaction bei Eisen 
und Stahl«. Nr. III, S. 16. 

Cornu, M.A., c. M.: Mittheilung von seinem am 12. April 1. J. erfolgten Ab- 
leben. Nr. IX, S. 99. 

Curatorium der kaiserlichen Akademie: Allerhéchste Bestitigung der dies- 
jahrigen Wahlen. Nr. XIX, S. 257. 

— Mittheilung von der Zustimmung Seiner k. und k. Hoheit des Durch- 
lauchtigsten Herrn Erzherzog Curators zur Verlegung der feierlichen 
Sitzung 1908 auf den 28. Mai. Nr. XXVI, S. 333. 

— der Schwestern Frohlich-Stiftung: Kundmachung iiber die Verleihung 
von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung. Nr. V, S. 31. 

Cviji¢, J.: Bewilligung einer Subvention fiir geologische Untersuchungen im 
centralen und 6stlichen Balkan. Nr. VIII, S. 91. 

Czermak, P.: Dankschreiben fiir eine Subvention zur Ausfiihrung von luft- 
elektrischen Féhnuntersuchungen. Nr. IX, S. 100. 


Vil 


1D) 


Dannenberg, P.: Abhandlung »Uber einige Jod- und Bromderivate des 
Thymols«. Nr. XIX, S. 265. 
Daublebsky v. Sterneck, R.: Abhandlung »Ein Analogon zur additiven 
Zahlentheorie«. Nr. XXVI, S. 344. 
Dechant, O.: Abhandlung »Uber die Anderung der Diathermansie von Fliissig- 
keiten mit der Temperatur«. Nr. IV, S. 22. 
Denkschriften: 
— Vorlage des 69. Bandes (1901). Nr. II, S. 9. 
— Vorlage des 70. Bandes (1901). Nr. VIII, S. 77. 
Direccion general de Estadistica de la Provincia de Buenos Aires: Druckwerk 
»Boletin mensual«. Nr. IX, S. 114. 
Ditmar, R.: Abhandlung »Uber Methylglucoside des Milchzuckers«. Nr. XVIII, 
S. 234. 
Doelter, C. c. M.: Bewilligung einer Subvention zur Herausgabe einer Karte 
des Monzonigebietes. Nr. VIII, S. 91. 
— Dankschreiben ftir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. V, S. 31. 
— Mittheilung »Uber die chemische Zusammensetzung einiger Ganggesteine 
vom Monzoni<. Nr. XVII, S. 229. 
— Dankschreiben ftir seine Wahl zum correspondierenden Mitgliede. 
Nba DIDS B AIS) 
— |. Mittheilung uber seine Arbeiten am Monzoni in Siidtirol. Nr. XXI, 
S:.280:- 
— II. Mittheilung ber seine Arbeiten am Monzoni. Nr. XXIII, S. 309. 
— Abhandlung »Der Monzoni und seine Gesteine<«. J. Theil, Nr. XXVII, 
S. 301. 
Dolezal, E.: Abhandlung »Photogrammetrische Lésung des Wolkenproblems 


— 


aus einem Standpunkte bei Verwendung der Reflexe«. Nr. XI, S. 156. 

Duparc, L. und F. Pearce: Druckwerk »Recherches géologiques et pétro- 
graphiques sur l’Oural du Nord dans la Rastesskaya et Kizelowskaya- 
Datcha (Gouvernement de Perm)<«. Nr. XXII, S. 302. 

Dutch Eclipse Committee: Druckwerk »Preliminary Report of the Dutch Expe- 
dition to Karang Sago«. Nr. XIII, S. 190. 

— Druckwerk »Total Eclipse of the Sun, May 18, 1901; Dutch Observa- 

tions; II. Magnetic Observations«. Nr. XIII, S. 190. 

Dziobek, O.: Druckwerk »Lehrbuch der analytischen Geometrie. Analytische 
Geometrie des Raumes«. Nr. XII, S. 179. 


EK. 


Eder, J. M.: Abhandlung »Spectralanalytische Studien iiber photographischen 
Dreifarbendruck«. Nr. XVII, S. 221. 

— Abhandlung »System der Sensitometrie photographischer Platten<. 
(IV. Abhandlung.) Nr. XVIII, S. 233. 


Vill 


Eder, J. M.: Abhandlung » Untersuchung des Absorptionsspectrums von Indigo- 
tin, Amidoindigo und Diazoindigo«. Nr. XXI, S. 292. 
Ehrenhaft, F.: Mittheilung »Uber colloidale Metalle<. Nr. XVII, S. 241. 

— Abhandlung »Priifung der Mischungsregeln fiir die Dielektricitaétscon- 
stante der Gemische von Hexan und Aceton«. Nr. XXIV, S. 320. 
Eisenstein, kK. und J. Herzig: Abhandlung »Studien iiber die Alkylather 

der Phloroglucine. V. Uber den Stellungsnachweis der Mono- und 
Dialkylather des Methylphloroglucins<. Nr. VIII, S. 88. 
Elster, J. und H. Geitel: Abhandlung »Messungen der Elektricitaétszerstreuung 
in freier Luft«. Nr. XVIII, S. 239. 
Encyclopidie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluss threr Anwen- 
dungen: Vorlage des 1. Heftes des II/2. Bandes. Nr. I, S. 1. 
— Vorlage des 2. Heftes von Band IV/1 und 7. Heftes von Band I, Nr. XIX, 
S. 265. 
—  Vorlage des 1. Heftes des III/3. Bandes. Nr. XXII, S. 301. 
Erdbeben-Commission: Bewilligung einer Dotation ftir dieselbe. Nr. VII, S. 92. 
== Nie OVI Ss Zapile 
Eriksson, M. J.: Druckwerk »Sur l’origine et la propagation de la rouille 
des céréales par la semence«. Nr. XIV, S. 205. 
Ermeényi: Druckwerk »Dr. Josef Petzval’s Leben und wissenschaftliche Ver- 
dienste«. Nr. XVIII, S. 251. 
Ernst, W.: Abhandlung »Uber das Warmeleitungsvermégen des Kesselsteins 
und anderer die Kesselflache verunreinigenden Materialien«. Nr. XVIII, 
S. 240, 
Exner, F., w. M.: Abhandlung »Uber die Grundempfindungen im Young-Helm- 
holtz’schen Farbensystem«, Nr. XVI, S. 211. 
— Abhandlung »Zur Charakteristik der schénen und hasslichen Farben<. 
Nr. XVII, S. 224. 
— undE. Haschek: Abhandlung »Uber das Funken- und Bogenspectrum 
des Europiums«. Nr. Ill, S. 18. 
Exner, F. M.: Abhandlung »Versuche einer Berechnung der Luftdruckande- 
rungen von einem Tage zum nachsten«. Nr. X, S. 121. 
Exner, K., c. M. und W. Villiger: Abhandlung »Uber das Newton’sche 
Phanomen der Scintillation<. (1. Mittheilung.) Nr. XXII, S. 300. 
Expedition antarctique belge: Druckwerk »Résultats du voyage du S. J. 
Belgica en 1897, 1898, 1899. Botanique, Astronomie, Meteorologie<. 
Nir evils 232. 
— Druckwerk »Note relative aux rapports scientifiques«. Nr. XVII, S. 232. 


Rie 


Ficker, J., Ritter v. Feldhaus, w. M.: Mittheilung von seinem am 10. Juli 
erfolgten Ableben. Nr. XVII, S. 233. 

Fischer, E.: Dankschreiben fiir die Wahl zum correspondierenden Mitgliede. 
Nite SOXE SS 279: , 


IX 


Fischer, R.: Abhandlung »Uber die Elektricititserregung bei dem Hindurch- 
gange von Luftblasen durch Wasser«. Nr. XI, S. 158. 

Fokker, A. P.: Druckwerk »Versuch einer neuen Bakterienlehre«. Nr. XXVI, 
S. 344. 

Fortner, M.: Abhandlung »Uber Condensation von Fluoren mit Benzoyl- 
chlorid«. Nr. XVIII, S. 236 

Franke, A. und M. Kohn: Abhandlung »Uber eine Synthese alkylierter 
Glurarsduren aus §-Glycolen. (I. Mittheilung: Synthese der o-Methyl- 
glutarsaure.) Nr. XII, S. 170. 

— Abhandlunge »Uber eine Synthese alkylierter Pentamethylendiamine 

und alkylierter Piperidine aus $-Glycolen<. (I. Mittheilung.) Nr. XVII, 


Ss BABY 
Frankel, S. und A. Wogrinz: Abhandlung »Uber das Tabakaroma«. Nr. IV, 
Suze: 


Frankl, O.: Abhandlung »Ligamentum uteri rotundum«. Nr. XXI, S. 295. 
Friedlander, P.: Abhandlung »Uber Condensationen von Amidobenzyl- 
alkoholen«. Nr. XIV, S. 199. 

— und P. Cohn: Abhandlung »Uber Dinitrobenzaldehyd«. Nr. VII, S. 60. 

— — Abhandlung »>Uber Dinitrobenzaldehyd«. Nr. XIV, S. 208. 

— und R. Fritsch: Abhandlung »Uber Dinitrozimmtsaure<. Nr. VII, S. 63, 

— — Abhandlung »Uber einige Derivate des m-Acetamidobenzaldehyds<. 
Nir Xx S3 291" 

— und L. Silberstern: Abhandlung »Uber Oxynaphtochinone«. Nr. VII. 
Savoie 

Fritsch, R. und P. Friedlander: Abhandlung »Uber Dinitrozimmtsdure<. 
Nr. Vil S263: 

— — Abhandlung >Uber einige Derivate des m-Acetamidobenzaldehyds<. 

Nf OG 4SIl2 

Fritsche, H.: Druckwerk »Die tagliche Periode der erdmagnetischen Ele- 
mente<«. Nr. IV, S. 24. 

Frébe, W. und A. Hochstetter: Abhandlung »Uber die Einwirkung von 
Wasser auf Dibromide und Dichloride der Olefine<«. Nr. XVII, S. 225. 

Fuchs, Th., c. M.: Abhandlung »Nachtrage zur Kenntnis der Tertiarbildungen 
von Eggenburg«. Nr. VI, S. 39. 

— Abhandlung »Uber ein neuartiges Pteropodenvorkommen aus Mahren 
nebst Bemerkungen iber einige muthmafliche Aquivalente der soge- 
nannten Niemtschitzer Schichten«. Nr. XII, S. 167. 

— Abhandlung »Uber einige Hieroglyphen und Fuccoiden aus den 
palaozoischen Schichten von Hadjin in Cilicien«. Nr. XII, S. 168. 

—  Abhandlung »Uber einige Stérungen in den Tertiarbildungen des Wiener 
Beckense«. Nr. XVI, S. 212. 

— Abhandlung »Uber Anzeichen einer Erosionsepoche zwischen Leitha- 
kalk und sarmatischen Schichten«. Nr. XVI, S. 212. 

— Abhandlung »Uber eine neuartige Ausbildungsweise pontischer Ablage- 
rungen in NiederGsterreich«. Nr. XVI, S. 212. 


Xx 


Furth, H.: Abhandlung »Zur Kenntnis der Quecksilberamidoverbindungen«. 
Nr. XIX, S. 264. 

Firth, O., v.: Bewilligung einer Subvention fir Untersuchungen Uber den 
blutdrucksteigernden Bestandtheil der Nebennieren. Nr. VIII, S. 92. 

—  Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. V, S. 31. 

Fulda, L.: Abhandlung »Uber die Umwandlung von Hydrazonen in Oxime«. 
Nr. XVIH, S. 236. 

Furcht, M., und R. Wegscheider: Abhandlung »Untersuchungen tber die 
Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Séuren. IX. Ab- 
handlung: Uber die Veresterung von Sulfosduren und Sulfocarbon- 
sauren«. Nr. XVIII, S. 247. 


G. 

Gans, G. und J. Pollak: Abhandlung »Uber die Nitrosierung des Phloro- 
glucinmonomethylathers«. Nr. XVII, S. 248. 

Gebhardt, kK. und A. Weiss: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der 
Prioritat mit der Aufschrift: »Eine neue Verwendung des Ohm’schen 
Gesetzes in der Form eines automatischen Bremsapparates ftir Eisen- 
bahnen«. Nr. II, S. 11. 

Gegenbauer, L., c. M.: Abhandlung »Uber eine Relation des Herrn Hobson<. 
Nr. XIII, S. 187. 

Gegenbaur, K., c. M.: Druckwerk »Vergleichende Anatomie der Wirbelthiere 
mit Beriicksichtigung der Wirbellosen«. Nr. I, S. 7. 

Geitel, H.undJ. Elster: Abhandlung » Messungen der Elektricitatszerstreuung 
in freier Luft«. Nr. XVIII, S. 239. 

Geitler, J., v.: Mittheilung »Uber die durch Kathodenstrahlen bewirkte Ab- 
lenkung der.Magnetnadel«. Nr. III, S. 15. 

Gesellschaft deutscher Naturforscher und Arzte: Einladung zur diesjaihrigen 
Versammlung in Karlsbad. Nr. IX, S. 100. 

Geyer, G.: Bericht tiber die geologischen Untersuchungen beim Baue des 
Bosrucktunnels. Nr. XIV, S. 191. 

— Bericht tiber den Fortgang der geologischen Untersuchungen am Bos- 
rucktunnel. Nr. XXII, S. 299. 

— Bericht ttber den Fortgang der geologischen Untersuchungen beim Baue 
des Bosruck-Tunnels. Nr. XXV, S. 323. 

Goldschmiedt, G., w. M.: Abhandlung »Zur Kenntnis des Idryls (Fluor- 
anthen) und der Fluorenoncarbonsaure (1)«. Nr. XVII, S. 236. 

Gorjanovié-Kramberger, K.: Abhandlung »Uber Budmania und andere 
oberpontische Limnocardien Croatiens«. Nr. I, S. 7. 

Gouvernement des Staates Para: Druckwerk »Quarto centenario do descobri- 
mento do Brazil o Para«. Nr. XI, S. 159. 

Gramme, Z.: Druckwerk: »Hypotheéses scientifiques«. Nr. XIX, S. 265. 

Grassmugg, A.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der 
Aufschrift »Trichter«. Nr. XX, S. 284. 


X] 


Grobben, K., w. M.: Uberreichung des III. Heftes des XIII. Bandes der 
>Arbeiten aus den zoologischen Instituten der Universitat Wien und der 
zoologischen Station in Triest«. Nr. VII, S. 58. 

— Uberreichung des 1. Heftes des XIV. Bandes der »Arbeiten aus den 
zoologischen Instituten der Universitat Wien und der zoologischen 
Station in Neapel«. Nr. XVII, S. 229. 

— Vorlage des Druckwerkes »Wissenschaitliche Ergebnisse der Reisen in 
Madagaskar und Ostafrika in den Jahren 1889 bis 1895<« von A. Voeltz- 
kow. Nr. IX, S. 114. 

Griinberger, E.: Abhandlung »Darstellung der Linien gleicher Helle fur 
krumme Flachen<. Nr. VI, S. 39. 

Griinwald, J.: Abhandlung »Uber die Ausbreitung elastischer und elektro- 
magnetischer Wellen in einachsig-krystallinischen Medien«. Nr. IX, 
S 103. 

Grujic, Sp. D.: Druckwerk »Das Wesen der Anziehung und Abstofiung«. 
Nr. XIX, S. 265. 

Guttenberg, H., Ritter v.: Abhandlung »Zur Entwicklungsgeschichte der 
Krystallzellen im Blatte von Citrus«. Nr. XXIV, S. 316. 


is 


Haberlandt, G., c. M.: Abhandlung »Culturversuche mit isolierten Pflanzen- 
zellen«. Nr. IV, S. 22. 

Haeckel, E., c. M.: Druckwerk »Kunstformen der Natur«. Nr. XIX, S. 265. 

Handlirsch, A.: Bewilligung einer Reisesubvention fiir die Herausgabe eines 
Handbuches der Hemipterologie. Nr. VIII, S. 92. 

— Dankschreiben fir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. IX, S. 100. 

Hann, J., w. M.: Abhandlung »Die Schwankungen der Niederschlagsmengen 
in gréferen Zeitrdumen«. Nr. I, S. 2. 

— Abhandlung »Zur Meteorologie des Aquators. Nach den Beobachtungen 
am Museum Goeldi in Para«. Nr. IX, S. 111. 

— <Abhandlung »>Uber die tagliche Drehung der mittleren Windrichtung 
und uber eine Oscillation der Luftmassen von halbtagiger Periode auf 
Berggipfeln von 2 bis 4 km Seehéhe«. Nr. XXVI, S. 340. 

Haschek, E.: Abhandlung »Spectralanalytische Studien« (II. Mittheilung). 
Nia VERS: 22. 

— und F.Exner, w. M.: Abhandlung »Uber das Funken- und Bogen- 
spectrum des Europiums«. Nr. III, S. 18. 

Hasendhrl, F.: Abhandlung »Uber die Absorption elektrischer Wellen in 
einem Gas«. Nr. XIV, S. 204. 

— Abhandlung »Uber die Grundgleichungen der elektromagnetischen 
Lichttheorie fiir bewegte Korper«. Nr. XXIII, S. 312. 

Hasslinger, Ritter v.: Abhandlung »Uber die Herstellung kiinstlicher Dia- 
manten aus Silikatschmelzen«. Nr. XIII, S. 186. 


XII 


Haynald-Observatorium: Druckwerk »Publicationen. Protuberanzen, beob- 
achtet in den Jahren 1888, 1889, 1890«. Nr. X, S. 123. 
— Druckwerk »Gewitter-Registrator«. Nr. X, S. 128. 
Heck, O.: Druckwerk »Die Natur der Kraft und des Stoffes«. Nr. XIX, 
S. 265. 
Heimerl, A.: Bewilligung einer Subvention zu Studien tiber die Pflanzen- 
familie der Nyctaginaceen. Nr. VIII, S. 92. 
— Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. IX, S. 100. 
Hellmayr, C.E.und L. v. Lorenz: Abhandlung »Bearbeitung von zwei . 
Collectionen siidarabischer Végel«. Nr. XVII, S. 250. 
Hemmelmayr, F., v.: Abhandlung »Uber die Elektrolyse des Brechwein- 
steins«<. Nr. IV, S. 21. 
— Abhandlung »Uber das Ononin«. II. Abtheilung. Nr. XXVII, S. 352. 
Herglotz, G.: Abhandlung »Uber die scheinbaren Helligkeitsverhdltnisse 
eines planetarischen Korpers mit drei ungleichen Hauptsachen«. Nr. XXI, 


Sy 28on" 
Hermann, H.: Abhandlung »Zur Kenntnis des Lariciresinols«. Nr. XVIII, 
S. 238. 


Herzig, J. und K. Eisenstein: Abhandlung »Studien tiber die Alkylather 
der Phloroglucine. V. Uber den Stellungsnachweis der Mono- und Dial- 
kylather des Methylphloroglucins«. Nr. VIII, S. 88. 

— undH.Kaserer: Abhandlung »Studien uber die Halogenderivate der 
Phloroglucine. III]. Uber die Zersetzung des Tribromphloroglucins« 
Nie VIS S289: 

— und J. Pollak: Abhandlung »Uber die isomeren Pyrogallolather«. 
Nix Ss. loi. 

— — Abhandlung »Notiz zur Kenntnis der Phtaleine«. Nr. XI, S. 158. 

— und F. Wenzel: Abhandlung »Uber Carbonsadureester der Phloro- 
glucine Hl«. Nr. XXII, S. 301. 

Hibsch, J. E.und M. Schlosser: Abhandlung »Eine untermiocine Fauna 
aus dem Teplitzer Braunkohlenbecken mit Bemerkungen uber die 
Lagerungs- und Altersverhaltnisse der Braunkohlengebilde im Teplitzer 
Becken«. Nr. XXIV, S. 321. 

Hillmayr, R. v.: Abhandlung »Bahnbestimmung des Kometen 1854 I[l«. 
Nios: Si. 

Hippauf, H.: Druckwerk »Die Rectification und Quadratur des Kreises<. 
INT UNE Salles 

— Druckwerk »Die Rectification und Quadratur des Kreises«. Nr. XIV, 
S. 206. 

Hochstetter, A.: Abhandiung >»Uber die Einwirkung von Wasser auf das 

Pentamethylenbromid«. Nr. XVIII, S. 248. 
— und W.Frébe: Abhandlung »Uber die Einwirkung von Wasser auf 
Dibromide und Dichloride der Olefine«. Nr. XVII, S. 220. 
Hofer, H.: Abhandlung »Erdélstudien«. Nr. XIV, S. 192. 
Hohnel, F. v.: Abhandlung »Fragmente zur Mycologie«. Nr. XXIV, S. 318. 


XIll 


Hénigschmied, O.: Abhandlung »Uber Hydrierung des Biphenylenoxydes 
und der isomeren Binaphtylenoxyde«. Nr. XVI, S. 210. 

— Abhandlung »Zur Kenntnis der a- und £-Naphtylphenylather und der 
a- und 8-Naphtylphenole«. Nr. XVI, S. 210. 

Hoernes, H.: Druckwerk »Lenkbare Ballons, Ruckblicke und Aussichten<. 
Nr. XXIV, S. 322. 

Hoernes, R., c. M.: Abhandlung »Chondrodonta (Ostrea) Joannae Choffat in 
den Schiosischichten von Gorz, Istrien, Dalmatien und der Hercegovina<. 
Nr. XVIU, S. 236. 

— Bericht iiber das Erdbeben von Saloniki«. Nr. XXV, S. 325. 

— Abhandlung »Das Erdbeben von Saloniki am 5. Juli 1902 und der 
Zusammenhang der makedonischen Beben mit den tektonischen Vor- 
gangen in der Rhodopemasse«. Nr. XXV, S. 3382. 

Holetschek, J.: Abhandlung »Uber die scheinbaren Beziehungen zwischen 
den heliocentrischen Perihelbreiten und den Periheldistanzen der Ko- 


meten«. Nr. XXIV, S. 320. 


Ie 


Institut botanique in Bukarest: Druckwerk »Bulletin de lHerbier«. Nr. 1V, 


S. 24. 
Ippen, J. A.: Abhandlung »Uber einige Ganggesteine von Predazzo«. Nr. VIII, 
Se S10 


— Mittheilung »Analyse eines nephelinporphyritischen Gesteines (Allo- 
chetit) von Allochet (Monzoni)<«<. Nr. XXI, S. 287. 
Irgang, G.: Abhandlung »Uber saftausscheidende Elemente und Idioblasten 
bei Tropaeolum majus L.«. Nr. XIX, S. 263. 


J. 


Jager, G.: Abhandlung »Das Vertheilungsgesetz der Geschwindigkeiten der 
Gasmolekeln<. Nr. I, S. 6. 
— Abhandlung »Der innere Druck, die innere Reibung, die Gréfie der 
Molekeln und deren mittlere Weglinge bei Flissigkeiten<. Nr. X, 
Sy izle 
— Abhandlung »Zur Theorie des photographischen Processes«. Nr. XVII, 
Se 2a. 
Jaumann, G.: Abhandlung »Uber die Warmeproduction in zahen Flissig- 
keiten«. Nr. IV, S. 23. 
Jolles, A.: Abhandlung »Ein vereinfachtes Verfahren zur quantitativen Eiweii- 
bestimmung«. Nr. IX, S. 108. 
Joseph, H.: Bewilligung einer Subvention fir entwicklungsgeschichtliche 
Studien an der biologischen Station in Bergen<. Nr. XVII, S. 232. 
— Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XVIII, S. 233. 


XIV 


K. 


Kaas, K.: Abhandlung »Uber Cinchomeronséure und Apophyllensaure«. 
Nr. Ill, S. 18. 

— Abhandlung »Uber Cinchomeron- und Apophyllensdure<. Nr. IX, S. 100. 
Kantor, S.: Abhandlung »Uber eine neue Classe gemischter Gruppen und eine 
Frage iiber die birationalen Transformationen«. Nr. XXII, S. 300. 

— Abhandlung »Neue Grundlagen fiir die Theorie und Weiterentwicklung 
der Lie’schen Functionengruppen«. Nr. XXII, S. 300. 
— Abhandlung »Functionengruppen in Bezug auf eine alternierende 
bilineare Differentialquotientenform«. Nr. XXII, S. 300. 
Kaserer, H.: Abhandlung »Studien iiber die Halogenderivate der Phloro- 
glucine. IV. Uber Chlorderivate der Phloroglucinather<«. Nr. VIII, S. 89. 
— und J. Herzig: Abhandlung »Studien tiber die Halogenderivate der 
Phloroglucine. III. Uber die Zersetzung des Tribromphloroglucins<. 
Nr. VIII, S. 89. 
Kaufler, F.: Abhandlung »Uber die Verschiebung des osmotischen Gleich- 
gewichtes durch Oberflachenkrafte<«. Nr. XIV, S. 194. 
Kellner, K.: Mittheilung »Uber das Verhalten von Brom gegen elektrische 
Stréme von hoher Spannung«. Nr. XI, S. 156. 
— Er6éffnung eines von demselben seinerzeit eingesendeten versiegelten 
Schreibens zur Wahrung der Prioritat durch den Vorsitzenden. Nr. XI, 
5. 156: 
— Veréffentlichung der Mittheilung »Uber das Verhalten von Brom gegen 
elektrische Stro6me von hoher Spannung«. Nr. XH, S. 171. 
Kindermann, V.: Abhandlung »Uber die auffallende Widerstandskraft der 
SchlieSzellen gegen schidliche Einfliisse«. Nr. XVII, S. 220. 
Kirpal, A.: Abhandlung »Uber die Umlagerung von Cinchomeronmethylester- 
sdure in Apophyllensaure und die Structur beider«. Nr. I, S. 2. 
— Abhandlung »Uber Cinchomeronsdureester und Apophyllensdure«. 
Nr. XI, S. 156. 
— Abhandlung »Uber Cinchomeronséure und deren Ester«. Nr. XVII, 
Seiler 
Klimont, J.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- 
schrift: »Beitrag zur Kenntnis der Pflanzenfette«. Nr. XVU, S. 223. 
Koch, K. R.: Druckwerk »Relative Schweremessungen, ausgefiihrt im Auf- 
trage des kéniglich wiirttembergischen Ministeriums des Kirchen- und 
Schulwesens«. Nr. XXI, S. 297. 
Kéllicker, A., E. M.: Druckwerk »Uber die oberflachlichen Nervenkerne im 
Marke der Voégel und Reptilien«. Nr. XVIII, S. 251. 

Kénig, B.: Abhandlung »Uber die Einwirkung von Hydrazin auf Formiso- 
butyraldol«. Nr. IX, S. 109. 
Koénigl. Gesellschaft der Wissenschaften in Géttingen: Zuschrift 

in Cartellangelegenheiten. Nr. II, S. 9. 


XV 


Kohn, M., und A. Franke: Abhandlung »Uber eine Synthese alkylierter 
Glutarséuren aus {$-Glycolen (I. Mittheilung: Synthese der a-Methyl- 
glutarsdure)«. Nr. XI, S. 170. 

—  Abhandlung »Uber eine Synthese alkylierter Pentamethylemdiamine und 
alkylierter Piperidine aus §8-Glycolen«. (I. Mittheilung.) Nr. XVII, 
Si 220: 

— undC. Lindauer: Abhandlung »Uber das Oxim des Diacetonalkohols 
und iiber ein Oxyhexylamin«. Nr. XII, S. 170. 

Kossmat, F.: Bericht iiber die geologischen Untersuchungen beim Baue des 
Wocheiner-Tunnels. Nr. VIII, S. 78. 

— Bericht iiber den Fortgang der geologischen Untersuchungen beim 
Baue des Wocheiner-Tunnels. Nr. XXIV, S. 315. 

Krauss, H.A.: Mittheilung »Diagnosen neuer Orthopteren aus Sudarabien 
und von der Insel Sokotra«. Nr. VII, S. 53. 

Kremann, R.: Abhandlung »Uber die Verseifungsgeschwindigkeit von 
Monose- und Bioseacetaten«. Nr. VIII, S. 84. 

Krézmai, A.: Abhandlung »Uber das Alter der Alluvion und der sumerischen 
Stadte und Ansiedlungen in Mesopotamien<. Nr. XVI, S. 209. 


L. 


Lampa, A.: Abhandlung »Der Gefrierpunkt von Wasser und einigen wasserigen 
Loésungen unter Druck«. Nr. VII, S. 51. 

— Abhandlung »Elektrostatik einer Kugel, welche von einer concentrischer, 
aus einem isotropen Dielektricum bestehenden Kugelschale umgeben 
ist«. Nr. [X, S. 101. 

— Abhandlung »Zur Molekulartheorie anisotroper Dielektrica. Mit einer 
experimentellen Bestimmung der Dielektricitatsconstante einer ge- 
spannten Kautschukplatte senkrecht zur Spannungsrichtung«. Nr. XVI, 
S. 223. 

Lampa, E.: Abhandlung »>Untersuchungen an einigen Lebermoosen«. Nr. XVII, 
S229: 

Lang, V. v.: Abhandlung »Krystallographisch - optische Bestimmungen<. 
Nr. XIV, S. 204. 

Langstein, L.: Bewilligung einer Subvention zur Ausfiihrung von chemischen 
und experimentellen Studien tiber die Zucker-EiweiSfrage. Nr. XVIII, 
S. 251. 

—  Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIX, S. 260. 

Largaiolli, V.: Druckwerk »I pesci del Trentino<. Nr. XV, S. 208. 

Laska, W.: Abhandlung »Bericht iiber die Erdbebenbeobachtungen in Lemberg 
wahrend des Jahres 1901<. Nr. II, S. 11. 

— Dankschreiben fiir eine Subvention zur Aufstellung eines Schwere- 
pendels in Lemberg. Nr. XIX, S. 260. 

Lecher, E.: Abhandlung »Beeinflussung des elektrischen Funkens durch 
Elektrisierung<. Nr. VII, S. 53. 


XVI 


Lenz, A. v.: Abhandlung »Uber die Einwirkung von alkoholischem Kali auf 
Methyl-Aethyl-Akrolein«. Nr. XXVII, S. 355. 
Lindauer, G. und M. Kohn: Abhandlung »Uber das Oxim des Diaceton- 
alkohols und uber ein Oxyhexylamin«. Nr. XII, S. 170. 
Lippmann, E. und I. Pollak: Abhandlung »Uber die Einwirkung von Benzyl- 
chlorid auf Anthracen<. Nr. XII, S. 165. 
— — Abhandlung »>Uber die Einwirkung von Chlorschwefel auf Benzol<. 
Nr Se 166: 
— — Abhandlung »Zur Erkennung  aromatischer Kohlenwasserstoffe<. 
Neel ss 16% 
Loéw, O.: Abhandlung »Die Chemotaxis der Spermatozoen im weiblichen 
Genitaltract«. Nr. XIV, S. 208. 
Loewenthal, N.: Druckwerk »Questions d’Histologie. La cellule et les tissus 
au point de vue générale«. Nr. IX, S. 114. 
Lorenz v. Liburnau, J.: Abhandlung »Erganzung zur Beschreibung der 
fossilen Halimeda Fuggeri«. Nr. XU, S. 167. 
Lorenz vy. Liburnau, L., und C. E. Hellmayr: Abhandlung »Bearbeitung 
von zwei Collectionen siidarabischer Végel«. Nr. XVIII, S. 250. 


M. 


Machado, V.: Druckwerk »A medicina na exposicao universal de Paris em 
1900«. Nr. IX, S. 114. 

— Druckwerk »As applicagoes medicas e cirurgicas da electricidade«. 
Nr S: 5: 

— Druckwerk »L’identité entre les lois de Pfliiger et celles de Brenner, 
prouvée par ma découverte de la double polarisation«. Nr. IX, 
Salil: 

— Druckwerk »O exame do coracao no vivo pelos raios X«. Nr. IX, 
Se 11/5: 

— Druckwerk »O exame dos doentes pelos raios X«. Nr. IX, S. 115. 

Mache, H.: Abhandlung »Uber die Verdampfungswirme und die Gréfe der 
Fliissigkeitsmolekel«. Nr. VII, S. 90. 

— Abhandlung »Uber die Schutzwirkung von Gittern gegen Gas- 
explosionen«. Nr. XXIV, S. 319. 

Maharaja Takhtasingji Observatory in Poona: Druckwerk »Publications<. 
Nr. XXV, S. 332. 

Marenzeller, E.v., c. M: Abhandlung »Siidjapanische Aneliden«. Nr. VII, 
S. 86. 

Matiegka, H.: Druckwerk »Bericht tiber die Untersuchung der Gebeine Tycho 
Brahe’s<. Nr. VII, S. 67. 

Mayer,H.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- 
schrift: »Teleakust und Akustometer.« Nr. XX, S. 284. 

Mayrhofer, J. und K. Nemeth: Abhandlung »Condensation von Benz- 
aldehyd mit Oxysduren«. Nr. XXV, S. 331. 


XVII 


Mazelle, E.: Abhandlung »Erdbebenstérungen zu Triest, beobachtet am 
Rebeur-Ehlert’schen Horizontalpendel im Jahre 1901, nebst einem 
Anhange iiber die Aufstellung des Vicentini’schen Mikroseismographen<. 
Nr. XIII, S. 185. 

Megusar, F.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Auf- 
schrift: »Uber das Geschlechtsorgan von Hydrophilus piceus«. Nr. XV, 
S. 208. 

— Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: 
>Geschlechtsorgane von Hydrophilus piceus und Dytiscus marginalis.« 
Nr. XVII, S. 223. 

Meissner, J.: Mittheilung uber einen von ihm construierten flugtechnischen 
Apparat. Nr. XXIV, S. 316. 

Mertens, F., w. M.: Abhandlung »Ein Beweis des Galois’schen Fundamental- 
satzes«. Nr. VI, S. 41. 

Meyer, H.: Abhandlung »Uber a-Cyanpiridin«. Nr. VIII, S. 84. 

— Abhandlung »Uber Nitrile der Pyridinreihe«. Nr. XVII, S. 219. 
— Abhandlung, »Uber Aminopyridincarbonsduren«. Nr. XVII, S, 219. 

Meyer, St.: Abhandlung » Notiz iber das magnetische Verhalten von Europium, 
Samarium und Gadolinium«. Nr. III, S. 18. 

— Abhandlung »Uber die durch den Verlauf der Zweiphasencurve bedingte 
maximale Arbeit«. Nr. VI, S. 41. 

Middendorp, H. W.: Druckwerk »Die Beziehung zwischen Ursache, Wesen 
und Behandlung der Tuberkulose«<. Nr. XIV, S. 206. 

Ministére de Vinstruction publique et des Beaux Arts in Paris: Druckwerk 
»Carte photographique du Ciel«. Nr. VIII, S. 98. 

— Nr. XIX, S. 265. 

Ministére des Colonies in Paris: Druckwerk »Resources végétales des Colonies 
frangaises«. Nr. XIX, S. 266. 

Ministerio della Istruzione pubblica in Rom: Druckwerk »Opere di Galileo 
Galilei<. Nr. II, S. 9. 

Modestov, B.: Druckwerk »Introduction a l’histoire romaine, |’ethnoiogie 
préhistorique et les influences civilisatrices a l’époque préromaine en 
Italie et les commencements de Rome«. Nr. 11, S. 14. 

Mojsisovics, E. v., w. M.: Abhandlung »Allgemeiner Bericht und Chronik 
der im Jahre 1901 innerhalb des Beobachtungsgebietes erfoleten Erd- 
beben«. Nr. XIII, S. 187. 

— Mittheilung »Uber Vorkommnisse der Pseudomonotis ochotica und der 
Pseudomonotis subcircularis«. Nr. XII. S. 187. 
Molisch, H., c. M.: »Abhandlung tber Heliotropismus im Bakterienlichte«. 
hes WAN Says 
— Druckwerk »Studien iiber den Milchsaft und Schleimsaft der Pflanzen«. 
Nr. XI, S. 159: 
Monatshefte fiir Chemie: 
— 22. Band: 


— — Vorlage von Heft X (December 1901). Nr. II, S. 9. 


XVIII 


Monatshefte fir Chemte: 
— 22. Band: 
— — Vorlage des Registers zum 22. Bande (1901). Nr. IX, S. 99. 
— 23. Band: 
— — Vorlage von Heft I (Janner 1902). Nr. VII, S. 51. 
— — Vorlage von Heft II (Februar 1902). Nr. IX, S. 99. 
— — Vorlage von Heft HI (Marz 1902). Nr. XI, S. 155. 
— — Vorlage von Heft IV (April 1902). Nr. XIV, S. 191. 
— — Vorlage von Heft V (Mai 1902). Nr. XVH, S. 219. 
— — Vorlage von Heft VI (Juni 1900). Nr. XIX, S. 257. 
— — Vorlage von Heft VII (Juli 1902). Nr. XIX, S. 257. 
— — Vorlage von Heft VIII (August 1902). Nr. XXIII, S. 309. 
— — Vorlage von Heft IX (November 1902). Nr. XXVI, S. 333. 
Moser, K.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Auf- 
schrift: »Selbstthatige Kuppelung ftir Eisenbahn-Waggons<. Nr. VI, 
Saou: 
Miller, F.: Abhandlung »Ein Beitrag zum Gesetze der Massenanziehung<. 
Nr. XXV, S. 329. 
Miiller-Erzbach, W.: Abhandlung »Uber das Wesen und iiber die Unter- 
schiede der Adsorption«. Nr. IX, S. 102. 


N. 


Nabl, J.: Abhandlung »Uber die elektrostatischen Ladungen der Gase, die 
an der activen Elektrode des Wehnelt-Unterbrechers auftreten«. Nr. IV, 
Seo: 

— Abhandlung »Uber die Longitudinalschwingungen von Staében mit ver- 
anderlichem Querschnitte«. Nr. XV, S. 207. 

Nakovics, G.: Abhandlung »Die allgemeine algebraische Auflésung der 
der Gleichung fiinften Grades ohne Zuhilfenahme elliptischer Trans- 
cendenter<«. Nr. XIX, S. 264. 

Nalepa, A.: Mittheilung »Neue Gallmilben« (21. Fortsetzung) Nr. XVII, 
S. 221. 

— Mittheilung »Neue Gallmilben<. (22. Fortsetzung). Nr. XXVI, S. 335. 

Nansen, F.: Druckwerk »The Norwegian North Polar Expedition 1893— 1896 
Scientific Results«. Nr. XV, S. 208. 

— Druckwerk »Some Oceanographical Results of the Expedition with the 
»Michael Sars« headed by Dr. J. Hjort in the Summer of 1900. Prelimi- 
nary Report«. Nr. XV, S. 208. 

Nemeth, K. und J. Mayrhofer: Abhandlung »Condensation von Benzal- 
dehyd mit Oxysauren«. Nr. XXV, S. 331. 

Némethy, E.: Druckwerk »Die endgultige Lésung des Flugproblems<. 
Nr. XXVII, S. 356. 

Nestler. A.: Abhandlung »Das Secret der Driisenhaare der Gattung Primula 
mit besonderer Beriicksichtigung seiner hautreizenden Wirkung<. 


Nile SenlO: 


XIX 


Niessl, G. v.: Abhandlung »Bahnbestimmung der grofen Feuerkugel vom 
3. October 1901«. Nr. XVIII, S. 246. 
Nopcsa F. Baron, jun.: Abhandlung »Dinosaurierreste aus Siebenbirgen III 
(Mochlodon una Onychosaurus)«. Nr. VI, S. 42. 
— Abhandlung »Notizen tiber cretacische Dinosaurier«. Nr. VI, S. 44. 
— Bewilligung einer Subvention zum Studium des Tribelesodon longo- 
bardicus (Bassani) in Mailand. Nr. VIII, S. 91. 


O. 


Obenrauch, F. J.: Abhandlung »Die Imaginarprojection der Raumcurven 
vierter Ordnung, erster Art«. Nr. VI, S. 39. 

— Abhandlung »Platon’s erste ebene Curve dritter Ordnung«. Nr. XXV, 
S. 328. 

Obermayer, A., Edler von, c. M.: Dankschreiben ftir eine Subvention zur 
Fortfiihrung seiner Untersuchungen tiber den Ausfluss des Eises bei 
h6heren Drucken. Nr. II, S. 9. 

Oeckinghaus, E.: Druckwerk »Uber die Bewegung der Himmelskérper im 
widerstehenden Mittel«. Nr. XIX, S. 266. 

— Druckwerk »Die mathematische Statistik in allgemeinerer Entwickelung 
und Ausdehnung auf die formale Bevdlkerungstheorie«. Nr. XIX, 
S. 266. 

Oesterreichisches General - Commissariat der Weltausstellung in Paris 1900, 
Druckwerk »Beitrage Osterreichs zu den Fortschritten im XIX. Jahr- 
hunderte<«. Nr. V, S. 38. 

— Druckwerk »Participation de l’Autriche aux progrés accomplis au X]Xme 
siecle«. Nr. V, S. 38. 

— Druckwerk »Bericht Uber die Weltausstellung in Paris«. (I. Band: 
Administrativer Bericht mit Beilagenband I, II. Il. Band: Einleitung 
zu den Fachberichten.) Nr. XXIII, S. 313. 

Oppolzer, E. Ritt. v.: Abhandlung »Zur Farbentheorie Young’s<. Nr. V, 
S. 32. 

— Mittheilung »Uber die Sternzahl auf einer photographischen Platte«. 
Nie exes Se2 7.9: 

Ott, E.: Abhandlung »Anatomischer Bau der Hymenophyllaceenrhizome und 
dessen Verwertung zur Unterscheidung der Gattungen Trichomanes und 
Hymenophyllum«, Nr. XXVI. S. 338. 

Otto, F. A.: Druckwerk »Ein Problem der Rechenkunst«. Nr. XXV, X. 332. 


} Pe 


Paganetti-Hummler, G.: Bewilligung einer Subvention zur Untersuchung 
der Hohlenfauna der dalmatinischen Inseln. Nr. VIII, S. 92. 
—  Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. IX, S. 100. 
Pantocsek, J.: Druckwerk »Die Bacillarien des Klebschiefers von Kertsch<«. 
Nie OVAL Se Pile} 


XX 


Parfait, E.: Druckwerk »La Quadrature du Cercle«. Nr. VII, S. 67. 

Pauli, W. und P. Rona: Mittheilung beziiglich ihrer mit Subvention der 
kaiserl. Akademie ausgefuthrten Untersuchungen tiber die physikalischen 
Zustandsanderungen der Kolloide. Nr. IX, S. 99. 

— Bericht ber einige Fortschritte seiner mit Untersttitzung der Akademie 
ausgefihrten Untersuchung tber physikalische Zustandsanderungen 
organischer Colloide. Nr. XXV, S. 329. 

Pecsics, A. v.: Abhandlung »Uber das Allocinchonin«. Nr. VIII, S. 85. 

Pelikan, A.: Abhandlung »Beitraége zur Kenntnis der Zeolithe Bohmens. 
1. Ein neues Vorkommen von Grofi-Priesen«. Nr. IX, S. 113. 

Pernter, J. M.: Bewilligung einer Subvention zur Aufstellung eines Limno- 
graphen in Riva. Nr. XVII, S. 232. 

Phonogramm - Archivs - Commission: Bewilligung einer Dotation fiir dieselbe. 
Nr. VUL S. 93. 

Piccoli, G. und w. M. Zd. H. Skraup: Abhandlung »Neue Beitraige fiir die 
Hofmann’sche Reaction«. Nr. V, S. 32. 

Pickering, W. H.: Druckwerk »Is the Moon a dead Planet«. Nr. XV, 
S. 208: 

Piesen, R. und R. Wegscheider: Abhandlung »Untersuchungen tiber die 
Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Saéuren: VII. Ab- 
handlung: Uber die Veresterung der 4-Oxyphtalsdure«. Nr. VII, S. 59. 

Pineles, F.: Bewilligung einer Subvention fiir Untersuchungen iiber die 
Beziehung der Akromegalie zum Mixoedem und anderen Blutdriisen- 
erkrankungen. Nr. VIII. S. 92. 

Pischinger, F.: Abhandlung »Uber Bau und Regeneration des Assimilations- 
apparates von Streptocarpus und Monophyllaea«. Nr. IX, S. 101. 
Potzl, A.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: 

»Phonophotographie«. Nr. XV, S. 208. 

Pollak, I.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritdt mit der Auf- 
schrift: »Starke«. Nr. XXII, S. 301. 

— und E.Lippmann: Abhandlung >Uber die Einwirkung von Benzyl- 
chlorid auf Anthracen«. Nr. XII, S. 165. 

— Abhandlung »Uber die Einwirkung von Chlorschwefel auf Benzol«. 
Nr. XI, S. 166. 

— Abhandlung »Zur Erkennung aromatischer Kohlenwasserstoffe«. Nr. XII. 
SelOve 

Pollak. J. und G. Gans: Abhandlung »Uber die Nitrosierung des Phloro- 
elucinmonomethylathers«. Nr. XVII, S. 243. 

— und J. Herzig: Abhandlung »Uber die isomeren Pyrogallolather<. 
INbes D2 Shy aLB//- 

— — Abhandlung »Notiz zur Kenntnis der Phtaleine<. Nr. XI, S. 158. 

Pomeranz, C.: Abhandlung »Zur Kenntnis des Gleichgewichtes zwischen 
Dextrose und Maltose<. Nr. VII, S. 66. 

— Abhandlung »Uber die Léslichkeit der Salze optisch activer einbasischer 
Sauren«. Nr. VU, S. 66. 


XXI 


Pratorius, A. und M. Bamberger: Abhandlung »Autoxydationsproducte 
des Anthragallols« (II. Mittheilung). Nr. IX, S. 104. 

Pregl, G. F.: Abhandlung »Uber Isolierung von Desoxycholsaure und Cholal- 
sdure aus frischer Rindergalle, und tiber Oxydationsproducte dieser 
Sauren«. Nr. XIX, S. 260. 

Preisausschreibung eines vom c. M. J. Seegen gestifteten Preises fiir eine 
physiologische Frage. Nr. XII, S. 176. 

Puschl, K.: Abhandlung »Uber den Warmezustand der Gase«. Nr. II, S. 9. 

— Abhandlung »Uber Fortpflanzung des Lichtes durch Kérpersubstanze. 
Nr. XIX, S. 265. 


R. 


Rabl, K. w. M.: Ubersendung der Pflichtexemplare seines mit Subvention der 
kaiserl. Akademie herausgegebenen Werkes: »Die Entwicklung des 
Gesichtes«. I. Heft. Nr. IX, S. 99. 

Rayleigh, J. W.: Dankschreiben fiir die Wahl zum correspondierenden Mit- 
gliede. Nr. XX, S. 279. 

Real Academia de Ciencias y Artes in Barcelona: Druckwerk »Memorias<. 
NEB INE Sees 

Reichs-Marineamt in Berlin: Druckwerk, Bestimmung der Intensitaét der Schwer- 
kraft auf zwanzig Stationen an der westafrikanischen Kiiste von Rio del 
Rey (Kamerun-Gebiet) bis Capstadt«. Nr. XVIII, S. 251. 

Reik, R.: Abhandlung »Studien tiber Ammonsalze«. Nr. XVII, S. 226. 

Reinhardt, G.: Druckwerk »Meine Schwerkraft-Hypothese«. Nr. VI, S. 50. 

Retzius, G. c. M. und C. M. Fiirst: Druckwerk »Anthropologia Suecica. Bei- 
trage zur Anthropologie der Schweden«. Nr. XXV, S. 332. 

Richter, O.: Abhandlung »Untersuchung tiber das Magnesium in seinen 
Beziehungen zur Pflanze«. Nr. VII, S. 85. 

Riefler, S.: Druckwerk »Das Nickelstahl - Compensationspendel«. Nr. IX, 
Se tala 

Ritter, P.: Abhandlung »Uber die Gleichung der Sattigungscurve und die 
durch dieselbe bestimmte maximale Arbeit«. Nr. XVIII, S. 240. 

RonaP. und W. Pauli: Mittheilung beziiglich ihrer mit Subvention der 
kaiserl. Akademie ausgefiihrten Untersuchungen tiber die physikalischen 
Zustandsanderungen der Kolloide. Nr. IX, S. 99. 

Rosetti, G.: Druckwerk »La Scienza pratica, ossia la vera sorgente della 
Febbre, della Tubercolose, del Tifo etc.« Nr. VIII, S. 93. 

Royal Observatory in Edinburgh: Druckwerk »Annals, Vol. I.« Nr. XTX, S. 266. 


S. 
Sanchez, G. P.: Mittheilung iiber das Princip der virtuellen Geschwindig- 
keiten. Nr. XIX, S. 264. 
Schaffer, F.: Bewilligung einer Subvention fiir eine geologische Forschungs- 
reise in den Balkan. Nr. VIII, S. 91. 
—  Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. V, S. 31. 


XXII 


Schaffer, F.: Vorlaufiger Bericht tiber eine Reise im Istrandscha Dagh. 
Nop Xd, SS. 293° 

Schlosser, M.undJ.E. Hibsch: Abhandlung »Eine untermiocine Fauna 
aus dem Teplitzer Braunkohlenbecken mit Bemerkungen iiber die 
Lagerungs- und Altersverhaltnisse der Braunkohlengebiete im Teplitzer 
Becken«. Nr. XXIV, S. 321. 

Schor, E.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Auf- 
schrift »Licht tiberall ist des Lebens Rathsel<. Nr. XXVII, S. 354. 
Schorn, J.: Druckwerk »Die Erdbeben von Tirol und Vorarlberg«<. Nr. XXVII, 

S. 356. 
Schornstein, J.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der 
Aufschrift: »Holzdauerprobe«. Nr. VII, S. 53. 
Schuhmacher, S. v.: Abhandlung »Die Herznerven der Saéugethiere und des 
Menschens. Nr. XVII, S. 228. 
Schwab, F.: Abhandlung »Bericht ttber die Erdbebenbeobachtungen in Krems- 
minster im Jahre 1901«. Nr. XIX, S. 264. 
— Druckwerk »Uber die Quellen in der Umgebung von Kremsmiinster<. 
Nr. XIX, S. 266. 
Schweidler, E. v.: Abhandlung »Einige Versuche tber Leitung und Riick- 
standsbildung in Dielektricis«. Nr. IX, S. 109. 
— Abhandlung »Einige Falle von Energieverwandlung bei der Ladung von 
Condensatoren«. Nr. 1X, S. 110. 
— Abhandiung »Beitrag zur Kenntnis der atmospharischen Elektricitat XI. 
Luftelektrische Beobachtungen zu Mattsee im Sommer 1902«. Nr. XXIII, 


S; old: 
Seegen J.,c. M.: Stiftung eines Preises fiir eine physiologische Frage. Nr. XI, 
Salo: 


—  Ver6ffentlichung des Schreibens desselben an das Prasidium beztiglich 
der Stiftung dieses Preises. Nr. XH, S. 176. 

—  Berichtigung eines in diesem Schreiben enthaltenen Satzes. Nr. XV, S.208. 

— Abhandlung »Uber Zuckerbildung in der tiberlebenden, in Alkohol auf- 
bewahrten Leber«. Nr. XIX, S. 261. 

— Abhandlung »Uber den Einfluss von Alkohol auf die diastatische 
Wirkung von Speichel- und Pankreasferment«. Nr. XIX, S. 262. 

Segesser, H. v.: Druckwerk »Die Quadratur des Kreises, ein geléstes Pro- 
bleme. Nr. IV, S. 24. 

Seidel H. und J.C. Bittner. Abhandiung »Derivate der Nitrophtalsauren<. 
Nr. VII, S. 64. 

Siebenbiirgischer Verein fiir Naturmwissenschaften in Hermannstadt: Einladung 
zu der im August stattfindenden Feier seines fiinfzigjahrigen Bestandes. 
Neville S. 219: 

Siebenrock F.: Vorlaufige Mittheilung »Uber zwei seltene Schildkréten der 

herpetologischen Sammlung des Wiener Museums«. Nr. II, S. 11. 
— Abhandiung »Zur Systematik der Schildkrétengattung Podocnemts 
Wael.«. Nr. IX, S. 104. 


XXIII 


Siebenrock F.: Abhandlung »Zur Systematik der Schildkrétenfamilie 


Trionychidae Bell. nebst der Beschreibung einer neuen Cyclanorbis-Art«. 
Nr. XXI, S. 289. 


Silberstern, L. und P. Friedlander: Abhandlung »Uber Oxynaphtochi- 


none<. Nr. VII, S. 61. 


Sitzungsberichte: 


Band 110: 

— Abtheilung I: 

— — Vorlage von Heft V—VII (Mai bis Juli 1901). Nr. V, S. 31. 

— — Vorlage von Heft VIII—X (October bis December 1901). Nr. XVIII, 
Se 238. 

— Abtheilung II a: 

— — Vorlage von Heft VII (Juli 1901). Nr. 1, S. 1. 

— — Vorlage von Heft VIJI—IX (October bis November 1901). Nr. VIII, 

Ute 

— — Vorlage von Heft X (December 1901). Nr. XI, S. 155. 

— Abtheilung IIb: 

— — Vorlage von Heft VI—VII (Juni bis Juli 1901). Nr. I, S. 1. 

— — Vorlage von Heft VII—IX (October bis November 1901). Nr. IX, 
S799: 

— — Vorlage von Heft X (December 1901). Nr. XVII, S. 233. 

— Abtheilung III: 

— — Vorlage von Heft I—VI (Janner bis Juli 1901). Nr. V, S. 31. 

— — Vorlage von Heft VIII—X (October bis December 1901). Nr. IX,S.99. 
Band 111: 

— Abtheilung I: 

— — Vorlage von Heft I—III (Janner bis Marz 1902). Nr. XIX, S. 257. 
— — Vorlage von Heft IV—V (April bis Mai 1902.) Nr. XXIV, S. 315. 
— Abthetlung IIa: 

— — Vorlage von Heft I—II (JJanner bis Februar 1902). Nr. XIX, S. 257. 
— — Vorlage von Heft HI—IV (Marz bis April 1902). Nr. XIX, S. 257 
— Abtheilung IIb: 

— — Vorlage von Heft I—IJI (Janner bis Marz 1902). Nr. XIX, S. 257 

— — Vorlage von Heft IV—V (April bis Mai 1902.) Nr. XXV, S. 328. 

— Abtheilung IIT: 

— — Vorlage von Heft I—VI (Janner bis Juni 1902). Nr. XXVII, S. 351. 


oe 


Skraup, Zd. H. w. M.: Abhandlung »Laboratoriumsnotizen<. Nr. XVIII, S. 235. 


und G. Piccoli: Abhandlung »Neue Beitrage fiir die Hofmann’sche 
Reaction<«. Nr. V, S. 32. 

und R. Zwerger: Abhandlung »Zur Constitution des Allocinchonins<. 
Nia Vl Sa .85: 


Sorel, E.: Druckwerk »La grande industrie chimique minérale«. Nr. XVII, 


S202: 


Spariosu B.: Druckwerk »Uber die Ursachen der Wettertriibungen ais Grund- 


lage einer Wetterprognose<. Nr. IX, S. 115. 


XXIV 


Springer, L. und P. Cohn: Abhandlung »Uber einige Derivate des o- und 
p-Amidobenzaldehyds « Nr. XXI, S. 292. 

Stankewitsch, B. W.: Abhandlung »Magnetische Messungen, ausgefiihrt 
in Pamir im Sommer 1900«. Nr. VI, S. 39. 

Statthalterei, k. k., von BOhmen: Druckwerk »Studienstiftungen in B6hmen«. 
Nir VierSe ose 

Steindachner, F. w. M.: Mittheilung »Uber eine neue Ptyodactylus-Art<. 
Nr. XI, S. 168. 

— Abhandlung »Wissenschaftliche Ergebnisse der siidarabischen Expe- 
dition in den Jahren 1898 bis 1899. Fische von Siidarabien und Sok6tra«. 
Nr. XXIV, S. 316. 

— Bericht tiber zwei neue Fischarten aus dem Rothen Meere. Nr. XXVI, 
S. 336. 

Steindler, H.: Abhandlung »Uber die Temperaturcoéfficienten einiger Jod- 
elemente«. Nr. XXIV, S. 319. 

Stepski, R. v.: Abhandlung »Uber die Producte der gemaBigten Verbrennung 
von Isopentan, n-Hexan und Isobutyralkohol«. Nr. XII, S. 169. 

Sterba J.: Abhandlung »Uber elliptische Tangentenformeln«. Nr. VI, S. 39. 

Stiatessi, R.: Druckwerk »Nuovo sismiscopio elettrico e nuovo sismografo 
fotografico«<. Nr. IX, S. 115. 

— Druckwerk »Spoglio delle osservazioni sismiche dall'Agosto 1901 al 
31 Luglio 1902«. Nr. XIX, S. 266. 

Storch, C.: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis des Caseinogens der Eselin- 
milch«. Nr. IX, S. 110. 

Streintz, F.: Abhandlung »>Uber die elektrische Leitfahigkeit von gepressten 
Pulvern: 2. Mittheilung: Die Leitfahigkeit von Metalloxyden und 
-Sulfiden«. Nr. VII, S. 52. 

— Bewilligung einer Subvention zur Ausftthrung von Untersuchungen uber 
den Temperaturcoéfficienten des Leitverm6gens reiner Metalle. Nr. XVII, 
S22. 

— Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIX, S. 260. 

Studniéka F. J.: Druckwerk »Bericht iiber die astrologischen Studien des 
Reformators der beobachtenden Astronomie Tycho Brahe’s«. Nr. VII, 
Se G7. 

Sturany, R., Abhandlung »Beitrag zur Kenntnis der kleinasiatischen Mollusken- 
fauna«. Nr. VIII, S. 88. 

Svoboda, J.: Abhandlung »Uber einen abnormalen Verlauf der Michael’schen 
Condensation«. Nr. XVIII, S. 234. 

Subak, W.: Abhandlung »Uber Condensation von Isobutyraldehyd mit 
m-Oxybenzaldehyd und mit m-Athoxybenzaldehyd«. Nr. XXV, S. 331. 

Subventionen: 

— aus der Boué-Stiftung: Nr. VII, S. 91. 

— aus dem Legate Wedl: Nr. VIII, S. 92. Nr. XVI, S. 232. Nr. XVIII, 
S220. 

— aus den Mitteln der Classe: Nr. VIII, S. 92. Nr. XVII, S. 251. 


XXV 


Subventionen: 
— aus der Ponti-Widmung: Nr. XVII, S. 232. 
— aus dem Treitl-Fonde: Nr. VIII, S. 92. Nr. XVIII, S. 251 
— aus der v. Zepharovich-Stiftung: Nr. VIII, S. 92. 
Sue, E., Président: BegriiSfung der Classe bei Wiederaufnahme ihrer Sitzungen 
nach den akademischen Ferien. Nr. XIX, S. 259. 
Suschnig, G.: Abhandlung »Neue Experimente mit Wirbelringen<. Nr. XIV, 
S. 195. 
Szarvassi A.: Abhandlung »Uber die magnetischen Wirkungen einer rotieren- 
den elektrisierten Kugel«. Nr. XVIII, S. 239. 


©: 


Technische Hochschule in Berlin: Druckwerk »Die Grenzen der Schiffahrt. Fest- 
rede«. Nr. VII, S. 67. 
— in Karlsruhe: Verschiedene Publicationen. Nr. XIX, S. 266. 
Teller, F.c. M.: Bericht tiber die geologischen Untersuchungen beim Baue 
des Karawanken-Tunnels. Nr. VIII, S. 77. 
— Dankschreiben fir seine Wahl zum correspondierenden Mitgliede. 
Nr. XIX, S. 289. 
Thoroddsen, Th.: Druckwerk »Geological Map of Iceland, surveyed in the 
years 1881 to 1896«. Nr. III, S. 19. 
Todesanzeigen: 
— w.M. Beer, A.; Nr. XI, S. 155. 
— w.M. Biidinger, M.; Nr. VII, S. 51. 
— ¢. M:. Cornu, M. A.; Nr. IX, S. 99. 
— w.M. Ficker Ritt. v. Feldhaus, J.; Nr. XVIII, S. 233. 
— E.M. Virchow, R.; Nr. XIX, S. 259. 
— c.M. Wild, H.; Nr. XIX, S. 259. 
Toldt, K.jun.: Abhandlung »Entwicklung und Structur des menschlichen 
Jochbeines«. Nr. XVIII, S. 248. 
Tondera, F.: Abhandlung »Uber den sympodialischen Bau des Stengels von 
Sicyos angulata L.« Nr. XIV, 8. 192. 
Tuma, J.: Abhandlung »Eine Methode zur Vergleichung von Schallstarken und 
zur Bestimmung der Reflexionsfahigkeit verschiedener Materialien«. 
Nr. IX, S. 101. 
Tumlirz, O.: Abhandlung »Eine Erganzung der van der Waal’schen Theorie 
des Cohdsionsdruckes<. Nr. VII, S. 51. 


U. 
Uhlig, V., w.. M: Abhandlung »Beitrége zur Geologie des Fatrakrivan- 
Gebirges«. Nr. II, S. 14. 
— Bewilligung einer Subvention fiir eine geologische Forschungsreise in 


die Karpathen. Nr. VIII, S. 91. 
— Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. IX, S. 100. 


XXVI 


Ungarisches Nationalmuseum, Direction desselben: Ubersendung zu der am 
26. und 27. November 1902  stattfindenden Feier des 100jahrigen 
Bestandes. Nr. XXIII, S. 309. 

Universita di Sassari: Druckwerk »Studi Sassaresi<. Nr. IV, S. 24. 

Universitat in Aberdeen: Druckwerk »Aberdeen University Studies«. Nr. IX, 
S. wlil's. 

— in Basel: Akademische Publicationen, 1901—1902. Nr. XXIII, S. 313. 

— in Christiania: Einladung zu der im September abzuhaltenden Feier des 
hundertjahrigen Geburtstages von N. H. Abel. Nr. XI, S. 155. 

— in Ziirich: Ubersendung ihrer akademischen Publicationen. Nr. XXII, 
S. 302. 

Université de Liege (Institut de Physiologie): Druckwerk «Travaux de Labo- 
ratoire de Léon Fredericq<. Nr. VII, S. 67. 

University of Montana: Druckwerk »Bulletin«. Nr. XII, S. 190. 

— of Pennsylvania in Philadelphia: Druckwerk » Publications«. Nr. VII, S. 67. 

Uzel, H.: Ubersendung zweier Kisten mit Insecten aus Ceylon. Nr. XXV, 


S. 328. 
V. 
Valentin, J.: Abhandlung »Der Staubfall vom 9. bis 12. Marz 1901«. Nr. VII, 
5: G6: 


Veprek, I.: Abhandlung »Zur Kenntnis des anatomischen Baues der Maser- 
bildung an Holz und Rinde«, Nr. XXVI, S. 389. 
Vergara y Velasco, F. J.: Druckwerk »Nueva Geografia de Colombia, 
escrita por regiones naturales«. Nr. XXII, S. 302. 
Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat: 
— Adler, S.: Nr. XV, S. 208. 
— Bauer, A.: Nr. XVIII, S. 237. 
— Capitaine, F.: Nr. XIV, S. 194. 
— Grassmugg, A.: Nr. XX, S. 284. 
= Klimiont J: Nr xvi; S. 223: 
— Mayer, H.: Nr. XX, S. 284. 
— Megusar, F.: Nr. XV, S. 208. Nr. XVII., S. 223. 
— Moser, K.: Nr. VI, S. 39. 
— Poetzl, A.: Nr. XV, S. 208. 
— Pollak, J.: Nr. XXII, S. 301. 
— Schorr, E.: Nr. XXVII, S. 354. 
— Schornstein, J.: Nr. VII, S. 53. 
— Weininger, O.: Nr. IX, S. 104. 
— Weiss A. und K. Gebhardt: Nr. II, S. 11. 
— Willnauer, R.: Nr. XI, S. 156. 
— Wollner, G.: Nr. XXVII, S. 354. 
Verzeichnis der von Anfang Mai 1901 bis Mitte April 1902 an die mathe- 
matisch-naturwissenschaftliche Classe der kaiserl. Akademie gelangten 
periodischen Druckschriften. Nr. X, S. 124. 


XXVII 


Vierhapper, F.: Bewilligung einer Subvention zu einer Monographie der 
Gattung Soldanella. Nr. VII, S. 92. 

Villiger, W. und c.M. K. Exner: Abhandlung »Uber das Newton’sche 
Phanomen der Scintillation«. (I. Mittheilung.) Nr. XXII, S. 300. 
Virchow, R. E. M.: Mittheilung von seinem am 5. September erfolgten 

Ableben. Nr. XIX, S. 259. 
Voeltzkow, A.: Druckwerk »Wissenschaftliche Ergebnisse der Reisen in 
Madagaskar und Ostafrika in den Jahren 1889 bis 1895<«. Nr. IX, S. 114. 
Voit, K. v.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondierenden Mitgliede. 
Nr. XIX, S. 259. 


W. 
Waelsch, E.: Mittheilung »Binaranalyse zur Rotation eines starren Kérpers<. 
Nr. VI, S. 40. 

— Mittheilung »Bindranalyse zur Mechanik deformierbarer K6rpere. 

Nie ViliniS332e 

Waldstein, O.: Abhandlung »Uber longitudinale Schwingungen von Stiben, 
welche aus parallel zur Langenaxe zusammengesetzten Stiaiben be- 
stehen<. Nr. XVIII, S. 240. 

Wassmuth, A.: Abhandlung »Apparate zur Bestimmung der Temperatur- 
verdnderungen beim Dehnen oder Tordieren von Drahten<. Nr. X, 
See OE 

— Abhandlung »Uber eine Ableitung der allgemeinen Differential- 
gleichungen der Bewegung eines starren Korpers<. Nr. XIII, S. 189. 

Weegscheider, R., c. M.: Abhandlung »Uber den Einfluss der Constitution 
auf die Affinitatsconstanten organischer Sduren<. Nr. V, S. 34. 

— Abhandlung »Untersuchungen uber die Veresterung unsymmetrischer 
zwei- und mehrbasischer Sduren. IV. Abhandlung: Uber die Leitfahigkeit 
einiger Sduren und Estersduren«. Nr. V, S. 36. 

— Abhandlung »Untersuchungen tiber die Veresterung unsymmetrischer 
zwei- und mehrbasischer Sduren. V. Abhandlung: Uber die Constitution 
einiger Estersduren«<. Nr. V, S. 37. 

— Abhandlung »Untersuchungen tiber die Veresterung unsymmetrischer 
zwei- und mehrbasischer Sauren. VI. Abhandlung<. Nr. VII, S. 58. 

— Abhandlung »Untersuchungen uber die Veresterung unsymmetrischer 
zwei- und mehrbasischer Sduren. VIII. Abhandlung: Uber die Vereste- 
rung der Nitroterephtalsdure I<. Nr. VII, S. 59. 

— Abhandlung »Uber die stufenweise Dissociation zweibasischer Sduren«. 
IN EXC eS 106: 

— Dankschreiben ftir seine Wahl zum _ correspondierenden Mitgliede. 
Nr. XIX, S. 259. 

— undM.Furcht: Abhandlung »Untersuchungen tiber die Veresterung 
unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sduren. IX. Abhandlung: 
Uber die Veresterung von Sulfosiuren und Sulfocarbonsduren<. 
Nr. XVIII, S. 247. 


XXXVI 


Wegscheider, R., c. M.: und R. Piesen: Abhandlung »Untersuchungen 
uber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sauren. 
VII. Abhandlung: Uber die Veresterung der 4-Oxyphtalsaure«. Nr. VII, 
5.99. 

Weinek, L.: Abhandlung »Zur Theorie des Spiegel-Sextanten«. Nr. XX, 
Sp A08h 

Weininger, O.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der 
Aufschrift: »Zur Theorie des Lebens«. Nr. IX, S. 104. 

Weiss, A. und K. Gebhardt: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der 
Prioritat mit der Aufschrift: »Eine neue Verwendung des Ohm’schen 
Gesetzes in der Form eines automatischen Bremsapparates ftir Eisen- 
bahnen.« Nr. II, S. 11. 

Weiss, V.: Abhandlung »Uber eine gewisse projective Beziehung von vier 
Strahlenbiischein I. Ordnung<. Nr. XVI, S. 221. 

— Abhandlung »Eine Construction einer quadratischen Verwandtschaft 
zweier ebener Punktfelder aus sieben Paaren entsprechender Punkte<. 
Nr. XXII, S. 300. 

Wenzel, F. und J. Herzig: Abhandlung »Uber Carbonsaureester der Phloro- 
glucine II[«. Nr. XXII, S. 301. 

Werner, F.: Abhandlung »Die Reptilien- und Amphibienfauna von Kleinasien«. 
Nr. XVIII, S. 246. 

West Hendon House Observatory in Sunderland: Druckwerk »Publications«<. 
Nm NS. 2972 

Wiesel, J.: Bewilligung einer Subvention fiir physiologische Untersuchungen 
der Suprarenalk6rper der Selachier. Nr. VIII, S. 92. 

—  Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. V, S. 31. 

Wiesner, J., w. M.: Druckwerk »Gedenkrede auf Franz Unger«. Nr. VI, S. 50. 

—  Abhandlung »Mikroskopische Untersuchung alter ostturkestanischer und 
anderer asiatischer Papiere nebst histologischen Beitragen zur mikro- 
skopischen Papieruntersuchung«. Nr. XIV, S. 196. 

— <Abhandlung »Studien tiber den Einfluss der Schwerkraft auf die 
Richtung der Pflanzenorgane<. Nr. XVIII, S. 244. 

Wild, H., c. M.: Mittheilung von seinem am 7. September erfolgten Ableben. 
INK OMIDSG Sy 5S) 

Willnauer, R.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der 
Aufschrift: »Der Nerv«. Nr. XI, S. 156. 

Wimmer, J.: Abhandlung »Uber die Mechanik im Menschen- und Thierkérper 
und deren physiologischen Einfluss auf die Entwicklung der Lebe- 
wesen«. Nr. VIII, S. 79. 

Winkler, F.: Abhandlung »Studien tiber die Beeinflussung der Hautgefafe 
durch thermische Reize«. Nr. XVI, S. 210. 

Wirtinger, W., c. M.: Abhandlung »Zur Darstellung der hypergeometrischen 
Function durch bestimmte Integrale«. Nr. XVII, S. 220. 

Wogrinz, A. und S. Frankel: Abhandlung »Uber das Tabakaroma<. Nr. IV, 
Si 23; 


XXIX 


Wollner, G.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- 
schrift »Lenkbares Luftschiff«. Nr. XXVII, S. 354. 

W orel, K.: Mittheilung > Uber Photographie in natiirlichen Farben auf Papier<. 
Nes Vili S579: 


Z. 


Zahlbruckner, A.: Abhandlung »Studien tiber brasilianische Flechten<. 
INR Selalis: 

Zellner, J.: Abhandlung »Uber das fette Ol von Sambucus racemosa«, 
ING XCVITS2 2317. 

Zink, J.: Abhandlung »Zur Kenntnis der Condensationsproducte von Naphtal- 
dehydsdure mit Ketonen<. Nr. XVII, S. 220. 

Zipser, A.: Abhandlung »Uber Condensationsproducte der Rhodaninsadure und 
verwandter K6rper mit Aldehyden«. Nr. XVI, S. 209. 

Zulkowski, K.: Abhandlung >Uber den Abbau der unldslichen Kalkphos- 
phate durch Ammoncitrat-Lésungen«. Nr. XIX, S. 264. 

Zwerger, R.: Abhandlung »Uber die Einwirkung von Brom auf die isomeren 
Cinconinbasen«. Nr. XXVII, S. 352. 

— und w. M. Zd. H. Skraup: Abhandlung »Zur Constitution des 

Allocinchonins«. Nr. VIII, S. 85. 


Beilage: 


Zweiter Bericht ber den Stand der Arbeiten der Phonogramm-Archivs- 
Commission, erstattet in der Sitzung der Gesammt-Akademie vom 11. Juli 1902, 
von w. M. Sigm. Exner. 


mia a . non 
_ - ™ : 


"lf, AYRE Ae. Pai? Se aae eae 


ie a e . 7 Shas gs A eae 


rett, 


ia asi 5 ge. pens af uh cer ise th ee tors 

ra Cae ey pe 1 ee ras ince Siena 
Tubes as uy Maa a! Sink} aT ne 7] 7 ead baie hs: sar PAST eo . 

. re * ; Deer, nats ‘ah ste -. yoy ane neh tae ill? 
i Ti haa Ria hed tah it Wile ga min bai ey Ve ey 

Wear lees mes, aise any Neg TL aed oe. imac 

72 a ; run an pd ui NA ne a ce oath ee nb nel 

ia eae eae eas caee ana e 
rng aire ey whe onl te Mia vie as pales ty .c Rh a a vie 


i ye 


paso Wee ve C9 Pert een tyt ri ra 


ean ' ese or we ie 
yy) envihg P40 rani ta te Py a7 B if ray, ae ae ea 
Dae 7 re¥ | r 

’ of : - ” . . i. - an te a ae Oivie “ae a - if - 


r 


h vanes IN ‘ os ie 


mis <a Pa Mag si ae ye int ae aut 
Hy een o 
reaunks ae ah nt aN i Pi 7 ui 7 at #) ay rar he is 
Pf re vias vo: 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1902. ING 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 9. Janner 1902. 


Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 110, Abth. II. b, Heft VI und VII (Juni 
und Juli 1901); Abth. Il. a, Heft VII (Juli 1901). 


Das Comité des XIV. internationalen medicinischen 
Congresses Utbersendet eine Einladung zu der am 23. bis 
30. April 1903 in Madrid zusammentretenden Versammlung 
des Congresses. 


Der Secretar, Hofrath V. v. Lang, legt das 1. Heft des 
Bandes Il, der von den Akademien der Wissenschaften zu 
Munchen und Wien und der Gesellschaft der Wissenschaften 
zu Gottingen herausgegebenen »Encyclopddie der mathe- 
matischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer An- 
wendungen«g vor. 


Herr August Adler, k. k. Realschulprofessor in Karolinen- 
thal und Privatdocent an der k. k. deutschen technischen 
Hochschule in Prag, iibersendet eine Arbeit unter dem Titel: 
»Zum Normalenproblem der Flachen zweiten Grades« 
mit folgender Bemerkung: 

Wahrend das Normalenproblem der Kegelschnitte eine 
eingehende Behandlung erfahren hat, namentlich in diesen 
Sitzungsberichten, wurde das analoge Problem fiir Flachen 

1 


2 


zweiten Grades viel seltener bearbeitet. Die ibersendete Arbeit 
enthalt eine Behandlung letzterer Aufgabe vom Standpunkte 
der darstellenden Geometrie aus. Am Schlusse der Arbeit wird 
auf die Smith’sche Methode des Construierens mit imaginaren 
Elementen hingewiesen. 


Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt tibersendet eine im 
chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat Prag 
ausgefiihrte Arbeit von Dr. Alfred Kirpal: »Uber die Um- 
lagerung von Cinchomeronmethylestersaure-in Apo- 
phyllensaure und die Structur beider.« 

Cinchomeronmethylestersdure wurde durch den Hofmann- 
schen Abbau in Amidonicotinsaure Ubergeftihrt; letzteres gibt 
beim Erhitzen auf 350° Kohlensaure ab und geht in y-Amido- 
pyridin Uber, wodurch die Structur des Esters als y-Ester 
bewiesen ist. y-Amidonicotinsdéure wurde in y-Oxynicotinsaure 
ubergefiihrt. 

Bei langerem Erhitzen des Cinchomeronsaure-y-Methyl- 
esters auf 154° entsteht durch Umlagerung Apophyllensaure, 
letztere wurde durch die krystallographische Untersuchung 
sichergestellt. 

Diese Reaction macht die Auffassung der Apophyllensaure 
als B-carboxyliertes Isonicotinsaurebetain wahrscheinlich. 


COOCH, x CO 
/\ coox | ah 
me vee g 

IW 
CH,N 0 


Die Priifung der weiteren Anwendbarkeit dieser Reaction 
wird ausdriicklich vorbehalten. 


Das w.M. Hofrath J. Hann tiberreicht eine Abhandlung 
unter dem Titel: »Die Schwankungen der Niederschlags- 
mengen in groferen Zeitraumensg. 


Das Materiale zu den vorliegenden Untersuchungen bilden , 
die einzelnen Monats- und Jahressummen des Niederschlages 
zu Padua 1725 bis 1900 und zu Klagenfurt 1813 bis 1900, dann 
die Jahressummen des Niederschlages zu Mailand 1764 bis 
1900. Es werden die Grenzen aufgesucht, innerhalb welcher 
sich die Monats- und Jahresmengen innerhalb dieser Zeitrdume 
bewegt haben, sowie die mittlere Veranderlichkeit derselben, 
mit besonderer Berticksichtigung der Frage, wie weit die 
Abweichungen vom Mittelwert in ihrer Vertheilung und Grofe 
wie zufallige Stdrungen (Fehler) behandelt werden diirfen. 

Driickt man die extremen Jahressummen des Nieder- 
schlages in Procenten des Gesammtmittels aus, so erhdlt man 
fiir das Jahrhundert 1801 bis 1900 folgende Grenzen: 


Trockenstes Jahr: Padua 958, Klagenfurt 42, Mailand 62°/,. 
Nassestes Jahr: Pale, » lot, > 152°/). 


Geht man fiir Padua bis 1725 zurtick, so werden die 
rty Fe 0 210 
Bxireme-50°/- und, 1a1°/,. 
Die Haufigkeit verschiedener Jahresmengen in Procenten 
innerhalb 100 Jahren ist im Durchschnitt folgende: 


Sehr Ziemlich Uberaus 
Charakter: trocken. Trocken normal Nass Sehr nass nass 
Procente: 51—70 71—90 91—110 111—130 131—150_ itber 1500/, 


Zahl: 8 26 37 22 6 1 


Auf 34°/, zu trockene kommen 29°/, zu nasse Jahre. 

Die nassen Jahre gehen weiter iiber den Mittelwert hinaus 
als die trockenen. 

Es werden dann die langeren Folgen zu trockener und 
zu nasser Jahre untersucht, erstere sind im allgemeinen 
haufiger und dauern langer als letztere, sind aber weniger 
excessiv. Zwei sich unmittelbar folgende trockene Jahre 
konnen (im Mittel) circa nur 62°/, der normalen Regenmenge 
haben, drei sich folgende 71°/,, vier’ 76°/,, fiinf 78°/,, sechs 
79°/,; nasse, sich unmittelbar foleende Jahre kénnen haben 
je zwei nasseste 133°/,, deren drei 128, vier 124, fiinf 123°/,. 

Die mittlere Veranderlichkeit der Jahresmengen des Regen- 
falles betragt zu Padua 146mm oder 17°/, des Mittels, zu 

1 


4 


.Nlagenfurt 148 mm oder 15°/,, zu Mailand 160 mm oder 
15°4°/,. Die Zahl der positiven Abweichungen ist im all- 
gemeinen etivas kleiner als die der negativen, deren Betrag 
aber grofer. Im Mittel der drei Stationen weichen die positiven 
Anomalien um 16°5°/,, die negativen um 15°9°/, vom Mittel 
ab. Die Erhaltungstendenz des Charakters der Abweichungen 
ist bei den Jahressummen gering; fiir Klagenfurt ist sogar die 
Wahrscheinlichkeit eines Wechsels egréfer als die der Fort- 
dauer des Sinnes derselben Abweichung. 

Es lasst sich zwar der wahrscheinliche Fehler eines 35-, 
10-, 20-, 30-, 40jahrigen Mittels etc. aus der mittleren Ab- 
weichung der einzelnen Jahressummen direct berechnen, wenn 
man annimmt, dass die Abweichungen das Gesetz der zufalligen 
Fehler befolgen. Fur die Gesammtheit der Abweichungen einer 
langen Periode stellt sich das letztere in der That auch heraus, 
aber angesichts der 6fteren langeren unmittelbaren Folgen 
trockener und nasser Jahre schien es geboten, aus den Beob- 
achtungen direct die mittleren Abweichungen der 5-, 10-, 20-, 
30- und 40jahrigen Mittel zu berechnen. 

Zu diesem Zwecke wurden solche Mittel gebildet, indem 
immer je die erste Jahressumme weggelassen und daftir am 
Ende die nachste angeschlossen wurde, nach dem Schema 
(atb+c+...4n):u, (b+c+d+...4+(n4+1):n etc. Diese 
Mittel wurden auf ihre Veranderlichkeit untersucht. Im all- 
gemeinen ergab sich Folgendes: 


Mittlere Veranderlichkeit der Mittel aus je 


N = 1 5 10 20 30 40 Jahren 
Veranderlichkeit v...... Heise ow) a0) Ae) 216 223 
IN GHEE tase. 2 eR eR Seon Ye iyo} 6°8 4:8 See 2°8 2°4 


Schon bei 25jahrigen Mitteln etwa stimmt die theoretische 
mit der beobachteten Veradnderlichkeit recht nahe Uberein, 
so dass die Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung 
gestattet ist. 

In welchem Verhdltnis mit der Lange der Periode die 
Grenzen, innerhalb welcher die extremen Abweichungen 
mehrjahriger Mittel sich halten, abnehmen, zeigen folgende 
Zahlen: 


Absolute Grenzen der Mittel (in Procenten) innerhalb 100 Jahren und dariiber 


von je: 
1 5 10 20 30 40 Jahren 
Maxima..... 152 124 lal ata 107 104°69/, 
Minima ..... 58 a9 87 90 94 96° 40/, 


Die Untersuchung der Jahressummen auf cyclische Ande- 
rungen ergab keinen bestimmten Einfluss der Sonnenflecken- 
periode trotz verschiedenster Gruppierung; das gleiche zeigten 
die Winter- und Sommerniederschlége ftir sich behandelt. 
Dagegen scheint wenigstens flr Mailand, Padua und Klagen- 
furt eine 35jabrige Periode sehr bestimmt hervorzutreten, also 
die von Brtickner aufgestellte Periode. Im Mittel von: ftnf 
solchen Perioden von Padua, vier von Mailand, zwei von 
Klagenfurt ergeben sich folgende Abweichungen der Jahres- 
summen fiir jedes fiinfte Jahr der Periode in Millimetern. 
Jalanacerm Pertoder. = ¢ is asc ce 3 8 13 18 23 28 33 


Abweichung der Jahressumme..—102 54 210 110 —30 7# —80 


Die daraus sich ergebenden durchschnittlichen mittleren 
trockenen und nassen Jahre (13. und 28.) sind: 


Perioden: 
MASShy sete chens etic 1738 1773 1808 1843 1878 (1913) 
bhOCKemraisese si 17353 1788 1823 1859 18938 (1928) 


Fur das 19. Jahrhundert stimmen die Abweichungen von 
Padua, Mailand und Klagenfurt sehr gut: Mittlere Jahre der 
Lustren: Regenfall 1808 110°/,, 1843 111%/,, 1878 110%, 
dagegen 1823 87°/,, 1859 88°/,, 1893 94°/,. Ftir eine 36jahrige 
Periode erhalt man die Gleichung 


42 sin (834°9+4) +12 sin (193°9+2,7) 
40) fur L9OL. 1865; b829:.etc., 


wo die Amplituden in Tausendtheilen der Jahressumme aus- 
gedrtickt sind. 

Es wird dann die Veranderlichkeit der Monatssummen 
der Niederschlage und die Folgen trockener und nasser 
Monate eingehender untersucht; desgleichen jene der meteoro- 
logischen Jahreszeiten. Die Wahrscheinlichkeit eines nassen 
Monates ist in Padua und Klagenfurt ganz tibereinstimmend 


6 


0-487, die eines trockenen 0°563. Die Wahrscheinlichkeit, dass 
zwei sich folgende Monate in gleichem Sinne abweichen, ist 
0-545, die eines Zeichenwechsels 0°454. Es besteht also eine 
erhebliche Tendenz zur Erhaltung der bestehenden Abweichung 
von einem Monat zum nachsten. Diese Tendenz ist gréfer fur 
trockene Monate als fiir nasse, und langere Folgen trockener 
Monate sind erheblich haufiger als jene nasser Monate. 


Hiaufigkeit einer Folge von Monaten gleichen Charakters in 100 Jahren. 
Dauer der Periode, Monate: 12—14 9—14 6—14 4—14 914 
MASS Ae ge est rere onsite oe 0:3 0:6 729 POT WAST 
troeken Taig tetas bie ks bs 1°5 4°38 20°2 Dogon LOO”, 


Bei langeren Folgen haben die trockenen Monate an Zahl 
weitaus das Ubergewicht. Folgen von 9 —14 Monaten gleichen 
Charakters kommen bei trockenen Monaten achtmal haufiger 
vor als bei nassen etc. 

Die mittlere Abweichung der Monatssummen betragt 51°/, 
der Regensumme des Monates, Winter 67°/,, Sommer 40°). 
Die mittlere Gré®e der positiven Abweichungen betragt 60°/), 
jene der negativen nur 46°/, der mittleren Monatssumme. Die 
negativen Abweichungen sind im Mittel um 30°/, haufiger als 
die positiven. 

Die Tabellen enthalten fiir Padua und Klagenfurt die 
einzelnen Monats- und Jahressummen der Niederschlage, 
sowie auch jene der meteorologischen Jahreszeiten (letztere 
auch in Procenten der Mittelwerte ausgedriickt), dann die 
Abweichungen der einzelnen Monate und Jahre von den 176, 
respective 88jahrigen Mitteln von Padua (1725—1900) und 
Klagenfurt (1813 — 1900). 


Prof. G. Jager in Wien legt eine Arbeit vor, welche den 
Titel fiihrt: »Das Vertheilungsgesetz der Geschwindig- 
keiten der GasmolekelIn«. 

Wir nehmen an, es gebe eine Fluissigkeit, deren Dampf das 
Boyle-Charles’sche Gesetz befolgt und deren Verdampfungs- 
warme und Volumen von der Temperatur unabhdangig ist. Fur 
eine derartige Fltissigkeit lasst sich aus der Capeyron-Clausius- 
schen Gleichung die Abhangigkeit des Dampfdrucks von der 


Fi 


Temperatur streng ab leiten. Desgleichen sind wir in der Lage 
diese Beziehung in exacter Weise nach den Principien der 
kinetischen Gastheorie aufzustellen, wenn wir annehmen, dass 
ein Vertheilungsgesetz flr die Geschwindigkeiten der Molekeln 
existiert. Dieses wird vorerst als unbekannte Function der 
Geschwindigkeit eingefiihrt. Die Gleichsetzung der nach beiden 
Methoden gefundenen Ausdrticke fiir die Dampfspannung ergibt 
dann ftir die Vertheilung der Geschwindigkeiten das von 
Maxwell aufgestellte Gesetz. Diese Ableitung ist insofern 
bemerkenswert, als sie gar keine Annahmen tiber die Constitu- 
tion und die Zusammenst6oe der Molekeln macht. 


Das w. M. Prof. V. Uhlig tberreicht eine Arbeit von Prof. 
Dr. K. Gorjanovié-Kramberger unter dem Titel: »Uber 
Budmania und andere oberpontische Limnocardien 
Croatiens«. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Gegenbaur, Karl: Vergleichende Anatomie der Wirbelthiere 
mit Berticksichtigung der Wirbellosen. IH. Band. (Mit 355 
Figurendm dexte,) Peipzic, 1091. 8°. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


a 
‘ 


Ad ae 


a 


Ake 


Erik 


st | 
cae : oD: 14 ‘e) 
“wer ov » ae oe si ite area AG 
Bay ‘frag nae 


oa rey mr 
fee ae 
rn 
TP 


ne hod 


: at i ch Peas ry 
= nh 
> er 


Et nde eh oF a9 
il : . Bat as a Ser: : 
es ar 1 o ¥ ea / 

-- : fem ie 
a 
son + a * 7 ’ 
See 


bat. cm ue Sh 
He > ic 
" ee i ee ek te 
; Saar ie Mee oy 


Loti - ene) 7 is wi, 


ays \ : 
pare & Be 7 


a we a 
. 

7 wy Tne > 4 

- o Po. Cr ad a Te 
ay Mey 
&, uct : 
: “F 
Sy, 


Pe 
| Boe 7 


os ii Bras 


ae 


. .. eae 


_ 
ihr 
b ae 


aD i ' es cea abs Ye ; 


ny Hy a ¢ ner rn wae ie 


n 
“aly 


» an ay 
pa do 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1902. Nr. II. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 16. Janner 1902. 


Erschienen: Denkschriften, LXIX. Band (1901). — Monatshefte fir 
Chemie, Band 22, Heft X (December 1901). 


Das k. k. Ministerium fiir Cultus und Unterricht tibermittelt 
den XI. Band des Druckwerkes: »Opere di Galileo Galilei« 
welches von dem Ministerio della Istruzione pubblica 
in Rom der kaiserlichen Akademie als Geschenk tibersendet 


wurde. 


Der Secretar, Hotrath V.v. Lang, verliest eine Zuschrift 
der k6nigl.Gesellschaft derWissenschaften in Gottingen, 
in welcher dieselbe bekanntgibt, dass sie zum ndachstjahrigen 
Vorort des Cartells gewahlt wurde, und um Ubermittlung der 
in der bevorstehenden Cartellconferenz zu stellenden Antrage 
ersucht. 


Das c. M. k. und k. Oberst A. Edler v. Obermayer dankt 
fiir die ihm bewilligte Subvention zur Fortfiihrung seiner 
Untersuchungen Uber den Ausfluss des Eises bei hoheren 


Drucken. 


Professor P. Karl Puschl in Seitenstetten tibersendet eine 
Abhandlung, betitelt: » Uber den Wairmezustand der Gasex, 


bo 


10 


Das c. M: Prof. Dr. Hans Meotlisch wibersender cme im 
pflanzenphysiologischen Institute der k. k. deutschen Univer- 
sitat ausgefiihrte Arbeit von Prof. Dr. A. Nestler unter 
dem Titel: »Das Secret der Drisenhaare der Gattung 
Primula mit besonderer Beriicksichtigung seiner haut- 
reizenden Wirkung«. 

Zusammenfassung der Resultate: 

AuBer fur Primula obconica Hance, ferner fiir die Varietat 
derselben, grandiflora, und Primula sinensis Lindl. wurde 
noch durch directe Versuche fiir Primula Sieboldii Morren 
und Pr. cortusoides L. die hautreizende Wirkung des Secretes 
der Drtisenhaare mit Sicherheit nachgewiesen. 

Die oft sehr heftige Wirkung dieses Primelgiftes kann durch 
Behandlung mit Alkohol (96procentig) vollstandig behoben 
oder wenigstens sehr herabgemindert werden. 

Alle giftigen Primelformen gehéren der Section Siuenses 
an; es ist sehr wahrscheinlich, dass alle Formen dieser Section 
hautreizend wirken. 

Ob auch Pr. japonica (Section Proliferae) eine hautreizende 
Wirkung auszutiben vermag, bleibt zweifelhaft. 

Durch Sublimation gelingt es, das Hautgift der Primula 
obconica in beliebiger Menge rein zu gewinnen. 

Die Wirkung dieser reinen Substanz ist heftiger, als die 
nach Bertihrung der oberirdischen Organe dieser Primel 
fiihlbare. 

Die Substanz des Mehlstaubes von Primula Auricula L. 
(Gartenform), Pr. capitata Hooker und Pr. farinosa L. gibt die 


Acroleinreaction; die aus Lésungen oder durch Sublimation. 


gewonnenen krystalle des Mehlistaubes sind doppelbrechend, 
geben, fllssig gemacht, auf FlieSpapier einen dauernden Fett- 
fleck und reagieren in wasseriger heifer L6sung sauer. 

Der Schmelzpunkt des Mehlstaubes von Pr. Auricula L. 
liegt bei 84° C. 

Der Uberzug aller bestaubten Primeln unterscheidet sich 
von dem hautreizenden Secret der Pr. obconica Hance sowohl 
durch die Krystallform, als auch dadurch, dass letzteres in 
kalter Kalilauge ldslich ist. Acroleinreaction ist allen’ ge- 
meinsam. 


11 


Primula megaseaefolia Boiss. und Pr. floribunda Wall. 
mit langen und kurzen Trichomen zeigen keine oder nur eine 
schwache Secretbildung. 

Pr. japonica Gray. hat nur kleine Driisenhaare, deren 
Secret gleich dem von Pr. obconica Hance zu sein scheint. 

Bei Pr. Clusiana Tausch, Pr. minima L. und Pr. rosea 
Royle wurde keine oder nur sehr schwache Secretbildung 
beobachtet. 

Auer den oben genannten Formen enthalt keine der 
untersuchten Primeln ein hautreizendes Secret. 


Prof. W. Laska in Lemberg tibersendet eine Abhandlung 
Mimdemeulivel: Bericht uber vdie Erdbebenbeobach: 
tungen in Lemberg wahrend des Jahres 1901«. 


Dr. Armin WeifS8 und Karl Gebhardt Utbermitteln ein 
versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der 
Punschimtia swine meue. Verwendune=desoOhmschen 
PreserZesein der LOrm- eines automatischen Brems- 
apparates flr Eisenbahnen«x. 


Das w. M. k. und k. Intendant Hofrath F. Steindachner 
iiberreicht eine vorlaufige Mittheilung von Custos Friedrich 
Siebenrock, betitelt: »Uber zwei seltene Schildkréten 
Aeeenerperolorrschen Sammiune des Wiener 
Museums<g. 


Platemys radiolata Mik. 


Diese Art hat Boulenger (Cat. Chelon. etc., 1889) sowie 
Gray zur Gattung Hydraspis Bell gestellt. In der Sammlung 
des Museums befindet sich jedoch die Type der von Mikan 
beschriebenen Emys radiolata, die nach ihren Merkmalen als 
zur Gattung Platemys Wag}. gehorig betrachtet werden muss. 

Nach Boulenger liegt der wesentlichste Unterschied 
zwischen den genannten Gattungen darin, dass AHydraspis 


On 


12 


a 


sechs Neuralplatten besitzt, wahrend diese bei Platemys fehlen. 
An dem Mikan’schen Exemplare sieht man durch die Vertebral- 
schilder, welche im Laufe der Jahre stark verblasst sind, mit 
groBer Klarheit das unmittelbare Zusammenstofen der acht 
Paare Costalplatten in der Medianlinie des Rtickenschildes. 

Bei der Durchbestimmung des ziemlich reichhaltigen 
Materials von Hydraspis und Platemys behufs Abfassung eines 
Schildkrétenkataloges glaube ich ein Merkmal gefunden zu 
haben, das auch duferlich sehr leicht den Unterschied der 
beiden Gattungen erkennen lasst, wenn die Gliedmafien bei 
dem Exemplare anwesend sind. Die grofie oder innere Zehe 
am hinteren FuBe wird namlich bei der Gattung Platemys oben 
median nur von drei Schuppen bedeckt, wovon die erste oder 
proximale Schuppe unverhdltnisma®ig gro8er ist als die darauf- 
folgende zweite oder dritte. Bei der Gattung Hydraspis dagegen 
befinden sich an derselben Stelle mindestens flinf Schuppen 
von nahezu gleicher Grde, ob nun die halbmondformige 
Schuppe am Innenrande des Fufies vorhanden ist, wie bei 
H. gibbaSchw., oder ob sie nur durch einige gréBere Schildchen 
angedeutet wird, wie bei den tbrigen Hydraspis-Arten. 

Das Museum besitzt auSer der Mikan’schen Type von 
dieser Art noch drei Exemplare und eine Schale. Der Riicken- 
schild des gréSten Exemplares 9? ist 20 cm lang, 14°6 cm breit 
und die Hohe der Schale betragt 8 cm. 

Die von Schnee (Zool. Anz., XXIII, 1900) beschriebene 
Art P. werneri gehort ebenfalls zu P. radiolata Mik., wie 
sich an dem Exemplare constatieren lie, das Herr Intendant 
Hofrath Steindachner kauflich erworben hat und die Cotype 
der von Schnee aufgestellten neuen Art ist. 


Acinixys (nov. gen.) planicauda Grandid. 


Diese Art hat Grandidier (Rev. et Mag. de Zool. [2], XIX) 
als Testudo planicauda beschrieben, wahrend sie Boulenger 
c. 1. zu Pyxis arachnoides Bell mit einem vorgesetzten Frage- 
zeichen stellte. Scheinbar entspricht sie allerdings mehr dem 
Charakter der ersteren Gattung, da ihr die Hauptbedingungen 
fir die Gattung Pyxis vollstandig fehlen. Der Oberkiefer besitzt 
namlich eine mediane Langsleiste und der Vorderlappen des 


13 


Plastrons ist nicht beweglich mit diesem verbunden, sondern 
zu einem Sttick verwachsen. 

Allein die osteologischen Befunde der Riickenwirbelsaule 
weichen stark vom Charakter der Gattung Testudo ab und 
haben eine auffallende Ahnlichkeit mit der Gattung Cinixys. 
Ich musste mich fiir den Vergleich an die zunachst verwandte 
Gattung Cinixys halten, da mir ein Skelet von Pyvis nicht 
vorliegt. 

Bei Testudo stehen die einzelnen Wirbel von der Rticken- 
schale weit ab und sind mit dieser blof durch dtinne verticale 
Knochenplattchen, Processus spinosi, verbunden. Bei Aciuixys 
(nov. gen.) liegen die Riickenwirbel genau so wie bei Cinixys 
in ihrer ganzen Ausdehnung den Neuralplatten innig an, so 
dass sie einen sehr niedrigen Langswulst bilden, der sich nur 
wenig von der Innenflache der Schale abhebt. 

Diese Bildung der Rtickenwirbelsaule hangt bei Cinixys 
offenbar mit der Beweglichkeit des Hintertheiles der Schale 
zusammen. Denn bei Testudo ware diese Beweglichkeit 
vermdge des grofen Abstandes der Wirbelsdule von der 
Schale kaum denkbar. Es liegt daher die Annahme nahe, dass 
bei Acinixys die Beweglichkeit am Hinterende der Rticken- 
schale verloren gegangen sei, wahrend sich die Cimixys ahnliche 
Bildung der Riickenwirbelsaule noch erhalten hat. Somit ware 
Acinixys als Bindeglied zwischen Cinixys und Testudo an- 
zusehen und Cinixys wiirde phylogenetisch alter sein als die 
letzte Gattung. 

Die Rippen bilden bei Yestudo im allgemeinen schmale 
diinne Knochenspangen, die sich spitzwinkelig mit den Costal- 
platten verbinden, ohne die Neuralplatten zu bertihren. Dagegen 
sind die Rippen bei Acinixys ziemlich breit, theiweise hautig 
und liegen den Neuralplatten flach auf, wie dies in ahnlicher 
Weise bei Ciuixys der Fall ist. Verschieden von der letzteren 
Gattung verhalt sich die Verbindung des Beckens mit der 
Wirbelsaule. Diese geschieht namlich durch die verlingerten 
Querfortsatze der beiden Kreuzwirbel und des ersten Schwanz- 
wirbels, wahrend sich bei Cinixys so wie bei Testudo auch der 
zweite Schwanzwirbel daran betheiligt. 


14 


Das w. M. Prof. V. Uhlig legt eine Abhandlung vor, welche 
den Titel fiihrt: »Beitraége zur Geologie des Fatrakrivan- 
Gebirges«. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Modestov, Basile: Introduction a l’histoire romaine, l’ethno- 
logie préhistorique et les influences civilisatrices a 
’époque préromaine en Italie et les commencements de 
Rome. sty everspure, L902) Grofi.é% 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1902. Ne. Tl. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 23. Janner 1902. 


Das w. M. Hofrath F. Lippich tibersendet eine Mittheilung 
aus dem physikalischen Institute der k. k. deutschen Universitat 
Prag, von Prof. Dr. Josef v. Geitler: »Uber die durch 
Kathodenstrahlen bewirkte Ablenkung der Magnet- 
nadel«. 

Vor einiger Zeit habe ich unter dem obigen Titel Versuche 
beschrieben,! durch welche mir der Beweis erbracht erschien, 
dass Kathodenstrahlen magnetische Wirkungen besitzen. Bei 
weiteren Versuchen, welche ich in den letzten Monaten an- 
stellte, bin ich nun zu der Erkenntnis gekommen, dass bei 
meiner Versuchsanordnung eine Fehlerquelle vorhanden war, 
welche bei allen Modificationen des Versuches dem Sinne nach 
stets so wirkte, wie man es von den Kathodenstrahlen selbst 
erwarten konnte. 

Die verschiedenen Messingrohren m naémlich,? in welchen 
behufs elektrostatischen Schutzes die Magnetnadel bei den 
verschiedenen Versuchen hieng, besafien einen eingelétheten 
‘Boden aus gewalztem Messing. Dort, wo die Kathodenstrahlen 
das Metallrohr treffen, wird dasselbe erwarmt. Zwischen dem 
erwarmten und nicht erwdrmten Theile der Bertihrungsflache 


1 Wiener Sitzungsberichte, Bd. CX, Abth. Ila, S. 358 und Ann. der 
Physik, Bd. 5, S. 924, 1901. Siehe auch Phys. Zeitschr., 2. Jahrgang, Nr. 41, 
Se ole 

2 Werel. be. Figs 1: 


16 


von Messingrohr und Messingboden entsteht dadurch eine 
thermoelektrische Potentialdifferenz, welche bei den besonders 
gunstigen Widerstandsverhdltnissen hinreichend ist, um einen _ 
Strom von gentigender Starke zu erzeugen, welcher die Nadel 
ablenkt. Leider war aber die Richtung des Stromes stets 
so, dass die Ablenkung in dem von den Kathodenstrahlen 
zu erwartenden Sinne erfolgt. Die Erwarmung und Abkthlung 
des Rohres findet ferner so prompt statt, dass sich die Fehler- 
quelle durch den Charakter des Ausschlages, besonders bei 
ungedampfter Nadel, kaum verrath. Es ist leicht einzusehen, 
dass bei Vertauschung der Elektroden aa mit bf auch der 
Thermostrom zugleich mit den Kathodenstrahlen seinen Sinn 
verdndert, dass er nicht auftritt, wenn a Anode, a Kathode ist, 
dass er nicht wirkt, wenn cy Elektroden sind und in den 
Versuchen Nr. 8 bis 11, welche der Hertz’schen Anordnung 
entsprechen, fehlt, sowie dass er um so starker ist, je kraftiger 
die Kathodenstrahlen sind, die ihn erzeugen. Auch bei den 
Versuchen mit der in Fig. 2 abgebildeten Rohre scheint dieselbe 
Fehlerquelle im Spiele gewesen zu sein. Danach ist es klar, 
dass ein grofer, und wie ich glaube, der grote Theil der 
beobachteten Wirkung auf Rechnung der erwahnten Fehler- 
quelle zu setzen ist. Ich bin damit beschaftigt, die Grofe des 
Antheils zu suchen, welchen die Kathodenstrahlen selbst an 
dem Phanomene besitzen. Die quantitativen Angaben meiner 
Arbeit lassen sich nach den jetzigen Erfahrungen nicht aufrecht 
erhalten. Die leitende Idee, welche ich seinerzeit ausftihrlich 
dargelegt habe, scheint mir dagegen vorlaufig unberthrt 
bestehen zu bleiben. 

Das c. M. Hofrath E. Ludwig tibersendet eine Arbeit aus 
dem Laboratorium ftir allgemeine Chemie der k. k. technischen 
Hochschule in Graz von Dr. V. v. Cordier: »Uber eine 
eigenthtimliche Reaction bei Eisen und Stahl. 

Die Untersuchung: »Uber eine eigenthiimliche Reaction 
bei Eisen und Stahl«, bei der sowohl technische, als auch, von 
reinem Eisen ausgehend, auf verschiedene Art mit Kohlenstoff 
und Stickstoff beladene Metallproben gepriift wurden, ergab 
folgende Resultate: 


17 


1. Wird kohlenstoff- und stickstoffhaltiges Eisen in ver- 
diinnter Salz- oder Schwefelsdure gelést, wahrend der Wasser- 
stoffentwickelung oder auch spater mit Alkali oder Ammoniak 
ubersattigt, so tritt deutlich der Geruch nach I[sonitril auf. 

2. Chemisch reines Eisen zeigt die Reaction nicht. Kohlen- 
stoff- oder Stickstoffgehalt des Eisens allein gentigt nicht zum 
Zustandekommen dieser Reaction. Es mtssen nothwendig 
beide in derselben Eisenprobe vorhanden sein, da z. B. eine 
Mischung von kohlenstoffreien stickstoffhaltigen und stickstoff- 
freien kohlenstoffhaltigen Eisenpulver den Carbylamingeruch 
nicht gibt. Médglicherweise sind die beiden Elemente in Form 
eines Radicales im Eisen zu denken, weil die fragliche Reaction 
ganz deutlich auftritt, sobald obiges Gemisch anhaltend stark 
gegliht wird. 

3. Die Intensitat der Reaction hangt vom Stickstoffgehalte 
ab, das Vorhandensein von Kohlenstoff vorausgesetzt. 

4. Der bei der Reaction mit dem Eisen auftretende intensive 
Geruch ruhrt von einer leicht flichtigen Verbindung her, die 
von Wasser nicht, wohl aber von verdtinnten Mineralsauren 
zuruckgehalten wird, was durch die Reaction mit der »Lack- 
musseide« festgestellt werden konnte. 

5. Die fltichtige Verbindung ist mit gré8ter Wahrschein- 
lichkeit das Athylcarbylamin. Dieses lasst sich sowohl als 
Platinchlorid-Doppelsalz des Athylamins, als auch dadurch 
mikrochemisch nachweisen, dass man die Isonitrildampfe mit 
verdiinnter Schwefelsdure in Ameisenséure verwandelt, das 
durch Neutralisation der Saure entstandene Natriumformiat 
mit syrupOser Phosphorsaure in der Warme zersetzt und das 
entweichende Kohlenoxyd auf Palladiumchlortirldsung wirken 
lasst, wobei intensive Dunkelfarbung eintritt, die noch bei 
0:00001 g Kohlenoxyd bemerkbar ist. Aufierdem wurde noch 
das Spectrum mit dem des Kohlenoxyds aus Natriumformiat 
verglichen und grofe Ahnlichkeit zwischen beiden gefunden. 
Aus naher erérterten Griinden ist aber dieser Nachweis des 
Kohlenoxyds, respective der Ameisensaure und des Carbyl- 
amins nicht ganz einwandfrei. 


3H 


18 


Das w. M. Hofrath Zd. H. Skraup in Graz legt eine im 
chemischen Institute der Universitat Graz von Karl Kaas aus- 
gefiihrte Untersuchung vor, betitelt: »Uber Cinchomeron- 
saure und Apophyllensaurex. 

K. Kaas hat Versuche unternommen, ob die Siedestellung 
der Methylhexahydrocinchomeronséure aus Cinchomeronsaure 
vortheilhafter sei wie aus Cotarnin und dabei Beobachtungen 
gemacht, welche sich nach einer freundlichen Mittheilung des 
Professors Goldschmidt mit solchen von Kirpal theilweise 
decken. 

So fand er, dass der bisher bekannte Monomethylester der 
Cinchomeronséure beim Schmelzen in Cinchomeronséure und 
Apophyllensdure tbergeht, dass Apophyllensdure entsteht, 
wenn der Methylester mit Jodmethyl reagiert und wenn eine 
additionelle Verbindung von Cinchomeronsaureanhydrid und 
Jodmethyl aus Methylalkohol umkrystallisiert wird. 

Weiterhin gelang es, den bisher nicht bekannten, den 
6-Monomethylester durch partielles Verseifen des neutralen 
Esters der Cinchomeronsaéure zu erhalten und ihn von dem 
a-Ester bestimmt zu unterscheiden. Diese neue $-Estersdure 
wird noch weiter untersucht werden. 


Das w. M. Prof. Dr. Franz Exner legt eine im physikali- 
schen Institute der k. k. Universitat in Wien ausgefiihrte Arbeit 
vor, betitelt: »Notiz ttber das magnetische Verhalten 
von Europium, Samarium und Gadoliniums, von Dr. 
Stefan Meyer. 

Die Magnetisierungszahlen dreier Praparate von Herrn 
Demarcay wurden bestimmt und ergaben ftir Samarium die 
Atomsusceptibilitat 0°85.10—§ fiir Europium 4°9.10~® und ftir 
Gadolinium 26°5.10—§ Mit Ruicksicht auf diese Ergebnisse 
wird die Stellung der genannten Elemente im naturlichen 
Systeme discutiert. 


Derselbe legt ferner eine von ihm gemeinschaftlich mit 
Dr. E. Haschek verfasste Arbeit iber das Funken- und 
Bogenspectrum des Europiums vor. 


19 


Der Charakter des Spectrums lasst vermuthen, dass die 
schon von E. Demargay auf Grund des chemischen Verhaltens 
dieses Elementes ausgesprochene Ansicht, dass dasselbe 
nicht einheitlich sei, auf Richtigkeit beruhe. Das Spectrum 
besteht zum Theil aus sehr starken, zum Theil aus einer grofen 
Zahl schwacher Linien; beim Ubergang vom Funken zum 
Bogen bleiben erstere unverandert, letztere nicht. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Thoroddsen, Th.: Geological Map of Iceland, surveyed in the 
years 1881 to 1896. 


—-+—- 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


epee aie a 


= 
1 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1902. Nr. IV. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 6. Februar 1902. 


—_——_—__—_- 


Das w. M. Hofrath Zd. H. Skraup Ubersendet eine 
Untersuchung des Prof. Dr. Franz v. Hemmelmayr in Graz 
betitelt: »>Uber die Elektrolyse des Brechweinsteins«. 

Nach den Angaben Marchand’s entsteht bei der Elektro- 
lyse von Brechweinsteinlésungen an der Anode Antimonsub- 
oxyd (Sb,O2); Bottger erhielt hingegen an der Kathode 
reines Antimon. 

Es konnte nun gezeigt werden, das bei der elektrolytischen 
Abscheidung von pulverf6rmigem Antimon, wie dies bei der 
Einwirkung starker Str6éme geschieht, thatsachlich ein sauer- 
stoffhaltiges Product, allerdings an der Kathode (die dies- 
bezugliche Behauptung Marchand’s beruht offenbar auf einer 
Verwechslung) erhalten wird. Die Untersuchung ergab ferner, 
dass der Sauerstoffgehalt des abgeschiedenen Antimons nicht 
von einem neuen Oxyde dieses Metalls herrtihrt, sondern auf 
beigemengtes Antimontrioxyd zurtickzuftihren ist. Nebenbei 
wurde auch die Bildung von Weinstein sowie die Entstehung 
zweier Volumina Sauerstoff und eines Volumens Wasserstoff 
bei der Elektrolyse des Brechweinsteins beobachtet. 

Zu den Versuchen dienten sowohl Kalium- als auch 
Natriumbrechweinsteinldsungen, die durch Stréme_ verschie- 
dener Starken zersetzt wurden. 


Das c. M. Prof. Dr. G. Haberlandt in Graz tibersendet 
eine Arbeit: »Culturversuche mit isolierten Pflanzen- 
zellen«, 

Es wird gezeigt, dass sich ktinstlich isolierte Pflanzen- 
zellen (Palissaden- und SchwammparenchymzZellen etc.) in ge- 
eigneten Nahrldsungen wochenlange am Leben erhalten lassen 
und dabei mancherlei Erscheinungen zeigen, die auf die 
Befahigungen der Zellen als Elementarorganismen, sowie auf 
ihre Wechselbeziehungen im Gesammtorganismus bemerkens- 
werte Streiflichter werfen. 


Das w. M. Prof. Franz Exner legt folgende Abhandlungen 
vor: 


I. »Spectralanalytische Studien< (Il. Mittheilung), von 
Drtk Has chek. 


Der Verfasser untersucht an Amalgamen und Legierungen 
die Abhangigkeit der Wellenlange von der relativen Menge 
des leuchtenden Dampfes und findet eine lineare Beziehung 
zwischen der Verschiebung und dem Procentgehalt. Aus der 
Formel wird die Minimalwellenlange und die Maximalverschie- 
bung bestimmt. Darauf griindet sich eine Methode der quanti- 
tativen Spectralanalyse, die mit der seinerzeit von Lockyer 
angegebenen verglichen wird. SchlieBlich wird auf die Ver- 
wendbarkeit dieser Methode fur astrophysikalische Zwecke 
hingewiesen. 


Il. »Uber die Anderung der Diathermansie von 
Flissigkeiten mit der Temperatur<, von O.Dechant. 


Die Diathermansie wurde in absolutem Mafe mit Hilfe des 
Angstrém’schen Aktinometers gemessen; bei Wasser, Alaun- 
losung und einer Loésung von CoCl, nimmt dieselbe mit der 
Temperatur, und zwar nahezu linear ab. Wasser und Alaun- 
losung haben bei Zimmertemperatur fast die gleiche Diather- 
mansie, doch ist deren Temperaturcoefficient bei letzterer grofer 
als bei Wasser. 


23 


Das w. M. Hofrath A. Lieben Uberreicht die folgende, in 
seinem Laboratorium ausgeftihrte Arbeit: »Uber das Tabak- 
aroma« (vorldufige Mittheilung), von Sigmund Frankel und 
Alfred Wogrinz. 

Die Verfasser fanden, dass das Tabakaroma durch ein 
Alkaloid verursacht wird, dessen Pikrat bei 214° schmilzt und 
von dem des Nicotins verschieden ist. 


Der Secretar Hofrath V. v. Lang legt folgende Arbeiten 
vor: 


I. »Uber die Warmeproduction in zahen Flissig- 
keiten«, von’Prof. G. Jaumann in Brinn. 

Il. »Uber die elektrostatischen Ladungen der Gase, 
die an der activen Elektrode des Wehnelt-Unter- 
brechers auftreten«, von Dr. Josef Nabl in Wien 


Die Untersuchung der an der activen Elektrode des 
Wehnelt-Unterbrechers auftretenden Gase ergibt, dass die- 
selben sowohl bei normaler Schaltung desselben (active 
Elektrode positiv, Product der Elektrolyse Sauerstoff) als bet 
anormaler (active Elektrode negativ, Product der Elektrolyse 
Wasserstoff) positiv geladen sind. Jedoch ist im zweiten Falle 
die Ladung eine wesentlich geringere; sie betrug im unter- 
suchten Falle nur circa 10°/, der Ladung bei positiver activer 
Elektrode, was wohl dem Umstand zuzuschreiben ist, dass bei 
dieser Schaltung an der Platinspitze Wasserstoff auftritt. Nun 
ist durch Elster und Geitel festgestellt, dass gluhendes Platin in 
einer umgebenden Wasserstoffatmosphare negative Ladung 
hervorruft; diese negative Ladung compensiert die bei der 
Elektrolyse auftretende positive. Die Bestimmung des Elementar- 
quantums der Elektricitat aus der Ladung, welche 1! cm* Gas 
mit sich flihrte, der durch diese Ladung condensierten Nebel- 
menge und dem Gewichte der mikroskopisch gemessenen 
Nebeltropfen, ergab in guter Ubereinstimmung mit abnlichen 
Messungen Townsend's circa 2X 10-19 cm’: gr'lz sec.—}. 


4* 


24 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Pritsehe, H., Dr.: Die taglicne Periode der erdmagnetischen 
Elemente. St. Petersburg, 1902. 38° 

Institut Botanique in Bukarest: Bulletin de l’Herbier, 1901, 
Nr. 1. Bukarest, 8. 

Real Academia de Ciencias y Artes in Barcelona: 
Memorias, 1902, vol. I, num. 2—5. Barcelona, 4°. 

Segesser, Heinrich v.: Die Quadratur des Kreises, ein geldstes 

Rroblem, Wuzerms.S™: 
Universita di Sassari: Studi Sassaresi, vol. I, fasc. 1, 2. 


Berichtigung. 


In der Mittheilung iiber die Untersuchung des Herrn K. Kaas, »Uber 
Cinchomeronsaure und Apophyllensaure« soll es auf Seite 18, Zeile 5 v. o. 
statt »Siedestellung« heifien »Darstellung«. 


i Sia ne ma ma 
" ; ad wwe iy wae Ye 
ae pi ro it bine ‘ oT ry aaa a) 


i ne 
: - 
i roa] s ‘ i - ie eee oy : , > 
‘i y ™ he au si . os ily nh fi ke iat ai. ic 
eet a 
be : . A ka ih ‘a a 


i ah | os : ie 


v ny. any AY 
aie ie ie ‘ i y un ro a Pa ie " Ee ail R 
hai ao oe. 
pita co ‘a a oii : 
Ke a * hy i 


iss eats ay 
a , aie 5 ie ee an oe Ma ye ae ~ ap : va oi aa 


2 ee aie 


ri | ak Ae, ar! © P te we : <j! a ib 4 wy a 7 
f i Ve ay leg it it, O94 ag + a - iar a re 2 " 8 ea ‘a. 

ae | : iy . Paar Aas Ninh win Fig - a/f 5) * J ult ig iy i ” ee 
s : D> iwes “Sam, oe ; rn) nd ma r 1 
or Ou. Ween oe By nee 
a ware i r ial aly V9 > ee f a 
Pe anes its Kt bi aot Ua at Ma be-*, oF posh ab, ye : i i ” 
Pi f eo} W é i” 1 
: a a = ’ Me A i 


a ij pay ana 
a hh pe a. ed rit Tia 17, 4 Nay ans in 
ae pues ae Sealine coy, 


~ = - i) 3% - -— { i on uy Z 
aap if ee im ; ra ieee} ar a ney y ios 1: a ~~ n a ue i 2) 
- or Cert: Mitts athe ee an oe 1 Pon A Ayer ein » - . 
i a re PRAM OMeRE TY (eos! tals he Dig naan bE ie ie y 
a aa Pat ee Fit on Bay | ae ce rr ae Retce ey i es 7 4 "I 
cree = Ae bane Wi iy ie n oh ma hy is F ok {* if ea, ie ih itt . aa . a | 
ae ais Beh te 


bth) ee “s Onsale ais Ee eget ae: 
ie iy ie an an) ube Be f ve eiiy ae ie as a ae a 


io 


a ‘se : 
rat ce | en 


rie 2 f Po Me, Pa i“ tt Pha \ oe ee eh ef nl i) 
ne ae We yes ‘ on mane ea, <r. aii a ee a 
a oe wh eee ten or hah 7 aa aw Ale! teh aN) Cha mite Vr ee Pa s.. : fg i a ‘I : 
MOE AS aD wih Oe aa ee 10 qc Paces Ma Ape ~ ar hag 1G ma 
Peet es} Ma Te A i § gn ; teat ” a) 

ps iy : iN ue aad aye an i‘ ot Niet ye Of TE OT om e 

ye y 
ri 


ut a" ‘ar Cun Wi Ae (sy ae FEY; Ab | ut ay i oe unt G, An h + ~*~ 
+e I i ie hie i ee ) 
ae ae 1078 ae ae cH ferecn leat ep Tish yt PLeey eee | 
i 2 i ae ny iv Pre HY an iz aa n hoe i} a ae fie “¢ h ey Cand ‘8, 
fi Bia is * Neate a rile , man 
_ The ae _ aa e7 ust : be eae : aa, nue oy - \ . Pa tee 
aT, De eal ; ha. a Lee : on wai ar ' es a cm 
ibn,” de LO sa 
7 2 i Pits har Lies | p fa 4 EY hp a Ne 7 a ie eres 
on ak Aah ihc ew AS’ : Pai j hi vu ys) ¥ ah Ra Bm a AG] ve ar 
Reiki as v7 a Vie a aR Mae's, ae hab fa 
os to pV deat ae fake q Aiea a Ma: 
ae bere Te ole Be ee EPL ayn 
a an ay yrs ; id ‘s) he be i iB, 4? Ae) hat | rt 0 a 


— 


mY, as 
la » hi 
oa 


f jl ae \ 
: (Ss > ae i 
us ue a i ie 


, a4 Ma Pe! ire (oo 

ne ff) a neg ao An i iy mn) Gite nai i “a 
ie ae , ie an Le ae: oe" oe ae e eh At 

a nek & ee ut eas Tah Le i, mie oa 

} a ne ey a a) uy oe ni Ht aie a : hits OP ran Mbt A baty, a % cn uy "4 

¥ Hid +e My " } hls - er i a mi, oe Bury es S fie ate) 
rate Ke ia y je J ‘At rT bah a i avi aa le be v - aon =. 
: + at e mn a." Pag ‘ ; a ¥ at bah TEIN OP eT a 

oe 7 ay ty ee Awe | y) an ete : oe as - NG ae oad vit ae a i eh yet rey a 
a Pe Ng RGU? ov an en At Newent ea a 
‘a ‘oe 8 e ty at | ia a oe ae. si A “we va a 1g Pe ae: a oy ‘ 
Se Pkt 3 aM f var? a sie We i rey a oi is i Ht £4 

; ‘i iu Late et + pay Be eR: a he aN a ; ie 
i pan ARs on 7 my i ae * ot A) be < he am ; a 4 } 4 : 7 Ry 7 ay 

a bo aS rin, i ar 7 ti - : vo a : ee 

i hie Te 0 Wal y > ine * > - ir Pee a iy : J i a . ee ae 
7 an noe i?) 7 a ae! ie. 5 aye 7) icp 7 ; hie Pa { Yr Pe i a rei, 
ens Py aay i - ts Raa) Th Te a Nake age sh rapes wo ee 
7a is che Victow Mn ee yon Ne M28 f = _ * 7 @ : 7 " 
- i ; yey aay, "i ae cy Lahr P ne Pas Be ifnt Th wg een 7 - a i an ‘ : S 

_ “= , a i use ‘ : ¥ : 7 
7 - Ee. hui: a) i 4 ‘, vi ea et ; Cl pain, ee 4? ey 4) ‘\ a 

wT! 


ae nd vag a) ange ae a} it me z (a 
“ a aa 17 or fia a ar vo ais f Bac, agate ih a Hl bo toa EP a 7 aie : — P. 
ae | —_ ny ; 7 z Ae wis ee pear? ' 7 7 : } ‘ 7 

| oe i ioe ie eh <a i ro” he Pa i 1a arr ® a 

= aoe ; : 6. Be, a » 

‘ > i] rh ae a a va Ri yi ; 


i} - : if 
| aa 9 a 4 ce ‘< r. i om i 
eyo a! yi a ies a 
Sd aa is 7: : ir 
grey. + : pA _ lil “an 
rae Ow ve » tll D 


26 


Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 


48°15'O N-Breite. im Monate 
Luftdruck in Millimetern . Temperatur Celsius 
ae | | Abwei- | | | | | Abwei- 
SA eon | Bien Tages- chung v. Tot gn Tages- chung v. 
| mittel | Normal- | | | mittel* Normal- 
Mes dl c | | stand | ex | stand 
| | | vr, ae 
1 |756.5 (756.6 1757.5 ,756.9 +12.5 0.89) 96.74/34 356 |Eiies 
2 btiet |) 57.0 |.56.0 4 Gdek) |-- 187 0.2 629) | 4:8) 4:0) | 2a 
Blo 9. | 954.5 |) 54.4 54 sOn 104022) 7.28) ele) eee sa tee 
4 | 53.3 | 52.8 | 58.2 | 52.9 + 8.4/1.9] 5.6) 2.7] 2.1 |— 3.6 
5 | 54.9 | 55.8 | 56.0 | 55.6 |+11.1 Bt) 1852.) 26s =e ieee eee 
6 | 54:2 | 51.7 | 50.0) 51.9|4+ 7.4] 1:8) 5.2] 2.1) 3.0 |= 23 
7 | 46.2 | 45.4 | 47.5 | 46.4 4+ 1.9] 1.4] 10.4 7.4) 5.5 |+ 0.4 
Siletaee | 45at \44eon 4b 73) 4-6), 10)" GrO0| 7 e2n\eeeane 
Oe etna om. Aono alt (Onl SO 322 6.1 |+ 1.4 
10 | 49.3 | 47.9 | 46.0 | 47.8 |4+ 3.2] 0.8) 4.6] 2.8 2.0 |— 2.4 
11 | 42.9 | 41.2 | 39.8 | 41.3 |— 3.3 6.6] 9.3). 8.6 |: 8.2, 420 
Ma AOOMMeo sal S726 lnOSk O11 Oar Gea) LOnGn eset Gag |e 
18 | 36.6 | 34.4 | 31.3 | 34.1 —10.5 |— 0.4 4.7 2.3 22) eG 
14 | 29.6 | 32.7 | 34.9 | 82.4 |—12.8]- 1.4] 9.0] 6.4 4.7 |+ 1 
15 | 84.7 | 34.9 | 37.0 | 35.5 |— 9.2 4.6 6.5 | 1602 5.8 |-+ 2.3 
fen ease lr 37.8.) 4807110390" 48 £6 1 B19 '|_ uae | eae one 
ee mS UES labSnal wo DEOMosee I=. S27. 1.8 ett on e)(0) ay a= Le 
TSP eae tow ot4aeod 45) odes 7 ain oes ee PESOS ae MOR NA 2 
19° | 50.6: | 47.6 | 45.1 |. 47.8 |= 3.0 B20 5.6 5.4 4.7 |W. 
20 | 42.8 | 41.8 | 43.3 | 42.6 |— 2.2 ee: 8.0 hal eee 8 
OH het35) 42.73) 48.0.) 4aat 127, 8.6 | 11.6 fee 9.3 + 6.6 
99 | 40.8 | 40.7 | 41.2 | 40.9 |— 3.9 6.2)| GKO.3 9.3 8.6 sone 
93 48h | 4720518) Ave ea 1 3)4 Dear A, Ora 2.0 |— 074 
24 HO WATE SM Om dean oom 1 mete eile? 0.6 |j— 1.8 |— 0.8 |j— 3.1 
95 | 56.1 | 55.9 | 54.5 | 55.5 |-+10.6 |— 5.2 j— 0.2 |— 2.2'— 2.5 | 4.7 
\ ! 
a6. | 514 1249.5) 1450.2 | 50-4 | 55 — 3.9) |—-0. 8 |= aoe |g |e 
97 | 50.0 | 48.6 | 48.0 | 48.8 + 3.9 1.1 0.6 02391 One 
28 BEN BOs) BOS |) 40rd I-43 i= 0.4 2 1.4 Ong 122 
29 | 41.0 | 44.1 | 46.8 | 44.0 ;— 1.0 0.6 0.0 12. \— 10 21 a 
30 | 42.9 | 48.1 | 46.6 | 44 2 |— 0.8 Nats 4.0 3.7 3.2 + 1.6 
Mittel 746.72 746.21/746.94 746.62|- 17991" 13 72\)" 5.85) 3.1 8len S640) Ones 
| | 
| 


Maximum des Luftdruckes: 07.7 mm am 2. 
Minimum des Luftdruckes: 29.6 mm am 14. 
Absolutes Maximum der Temperatur: 11.7° C. am 22. 
Absolutes Minimum der Temperatur: —5.4° C. am 25. 
Temperaturmittel:** 3.33° C. 

alge) = 

wt BAe EL Ds 


bo 
~I 


und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), 


November 1901. ; 16°21'S E-Lange v. Gr. 
os Tl 
Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten 
e i 
Insola-| Radia- | 
: : : | at oh |) on. | pages: holt , |lages- 
Max Min. | tion tion | 7h a gn mnithel (aiisee? | on mittel 
Max. Min. |} | | | 
6.8 |. 0.7 | 33.2 |— 3.8] 4.1} 3.71} 4.1 4.0 85 50 CMON! Coxe} 
Geta leeO a elea4 10% |e AP oA es Cl oZasiS) 4.6 89 63 G6) 276 
7.3 |=—0.8 | 31.0 |— 4.7 || 4.2 | 5.0 |] 4.5 4.6 92 66 37 iz 
Seka —h. 9.29.9 | — 5.83] 328 | 4.1. (4.2, 4.0°] 96) “6 | 75°] 977 
3.2 We 6.5 |— 3.4] 4.7) 4.2 | 4 3 4.4 87 ‘fes} 75 78 
o.2 |—0.1 | 18.5 | — 2.8 || 4.1 | 4.8 | 4.7 4.5 78 72 87 79 
10.4 |—1.7 | 36.0 | — 5.5 ] 4.0 | 3.9 | 4.7 4,2 96 492 61 66 
Palen 4.6 | 34.1 |}— 1.6 ]| 4.9 | Del Bise! Ball 78 53 76 69 
8.0 3.2 | 15.0 |— 1.8 || 4.5 | 4.9 | 4.9 4.8 61 62 87 70 
4.9) |—=0.8 | 21.9 |— 5.8 || 3.8 | 4.9 | “4.8 4.5 | 88 78 87 84 
9.4 20. |boo 0) |— E60 526) 1) 4.16 1 4°56 4,9 7 O2 ys) 61 
10.6 LO), || ee) 22h gl 0,0) ie: 550 4.8 62 52 88 67 
3.0 j—1.3 ZLOg| = AOsOr Nt Avos|) inal t4n0 4.9 96 86 87 90 
Ded |e | 2000} bebe 4.1 42-544) 5.9 5.1 || 100 63 83 82 
7.4 | 4.8). 11.9 LGD ROne | Ore 6.1 90 87 88 88 
D9) 2541 1:7 28 3.1 Dow le BaOwl) “DA DBO) 94 92 91 92 
3.2 |—0.8 | 25.0 (OE 4.2 |24.3° | 13.9 4.1 80 74 85 79 
ee l= Oe ZOO. | —— 8 Ou, oO) odeoal) 2.9 Bee 98 65 | 66 76 
Bag} lee |. 20.0 |— 3.8 |) 38.4 (7 455) 423 4.1 59 Gia O5 64 
8.6 ee all eles} Deu ee core ae Or. A hs Sn Oeoull Oo OF auihe 69 
11.6 | 6.8 | 86.9 8 od) 2a) DEON .Aol 6/3 Wey 68x |0-55 | 64. GN 
11.7 | 6.2 | 35.5 |— 0.9] 4.8 | 6.2 | 6.8] 5.8 | 67 6G) A226 
Bete Oe: MOM 4.90133. Onl St la nae 7 l88eq| | 55 | Te relee 68 
Om ei ae O Ome. Oe sO lkanO =|) S34 Sik 73 63 | 86 74 
— 0.2 |—5°4 | 23.6 | — 9.2 JeGrie a0. 2.8 2.8 35 66 fal 74 
— 0.2 |-4.0 | 24.7 | — 8.4 3.0 3.0 3.3 3.1 $2 70 80 Gate 
OF a —— 2 cOnalesales one | <= and 3.9 4,1 4.4 4.0 82 85 94+ 87 
1.8 |—0.5 | 15.0 | — 5.4 BION | maosell 3.8 3.4 74 62 74 70 
On| ——litoul 27 20 Od 3.8 | 4.1 3.0 3.6 74 89 73 79 
AT j=—1.4 |°16.7 | — 5.5 4.6 | 4.5 4.5 4.5 88 73 Ue) (AS) 
3.89 0.36 24,12) o.11 || 4.25) 4.50) 4.48) 4.41] 81 67 77 7d 
| 
| 


Insolationsmaximum:® 36.9° C. am 21. 
Radiationsminimum: ## —9.2° C. am 25. 


Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 6.3 mm am 15. und 22. 


Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 2.6 mm am 22. 
Minimum der relativen Feuchtigkeit: 42°/,, am 7. 


* Schwarzkugelthermometer im Vacuum. 
** 0.06 m iiber einer freien Rasenflache. 


marys 


28 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie 


48°15'O N-Breite. im Monate 
See x Windesgeschwindig- Niederschlag 
Se Mtuneauna) State keit in Met. p. Secunde in mm gemessen | 
Tag oy vrw a @ 
7b Aes reg) Mittel, Maximum 7h 2h | gh 
1 Neel N eS 1) Ne malay N 5.6 = - 
Zon aN At) ON 7d = SNPS 228. NNW 5.0 — -- — | 
3 — 0| SE 2} — O]/ 1.8 | ESE, SE| 3.9 — _ 
4 =O E12 N © Pee 156.) WWW.) | 424 — — 
5 | NW i1}|NNW1i/ — oO] 1.9] NW 4.2) — | — [| = 
6 a= Oss Be GP = nie Olt 20.8 lows 25 a — 
7 — 0| W 5} WwW 4] 8.2| Ww 18.1 — | -- 
8 MES. Wi 2 Wee 1 eae WW 8.3 eo | - 
Oa |W SA SW 25. NW 2 41-001 WwW. 22 2 | 3.50 
10 Sars OSS Wal eS SWir dialed.) Gs iSetlleOall eOa em k= O.1e 
| | 
isl Wars, West Woe 6) 9.38) = Ww 19.4 a 0.20 = 
12 Wiese eee 1th SO 70 WIN clea eal ea - — 
POE MESS Wee We" del eorNG A Neetia Solar \We onlaeg AG aire 7 — — | 
14 — HO We 2 We BS. 0-1a Ww Bee) | oS 0.9¢ 
15 = 0/0}, = olf 1.3). Ww 4.4] 1.06 0.0 
16 S 1] NNE1i| NW 2] 3.0; NW | 7.8] 7.7e | 2.90 | 2.36 
17 | NW 3] NW 1| W 2] 5.8 |NwW,W| 8.3]] 0.56 | 
13 | NNWi2)) W738 SW 7 1029-1 WR Oil) = } = 
OF We 6 Wie GI Wo 7) A982 aw. ey A oe = = 4.4¢ 
zo | W 6} W 7| W 41 15.4) W | 20.6] 4.40) — 0.30 
Bib Wir FS WO Wee 21 2. Wi | OT Bile — 
22 IWSW 2 WS) OW 2. 3 | Ww SAG fis = — — 
23 No Pe2iles N22 KONE 26 29.61" Mie 2) Sb 87.50, Be _ —/ 
24 2 NNW23 ON 2} NNW 2) 7,01" NOS 629 = — 
Bove NV ae rel c—e Olle 2 OuloNNWaslgetnds | ee - 
26 | NW 1| NW 2| NW 1] 3.1 ) WWW] 6.1] — - — 
27 | NW 1/WNW1) W 2] 3.3| WNW] 5.6]) — ae 
28 Nisei) WW te alo WnneeL iee| We siae22 020 = — 
29. |NNW4|NNW3/ W 4] 12.2 | WNW | 12.2 | 0.2% | 0.6% | 0.2% 
BOF RaW 2 Ojos Wi gnGrl fa, We GG, Oa|2s Weel 23601 sage \e2ner a 
Mitte 25 Ie con 229 | BLT hs Vd 156i 217.5 eee Oee lee 
| | | | 
| II 


Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
N NNE NE ENE E ESE SE° SSE ~S SSW SW>-WSW —W 


Haufigkeit (Stunden) 
17 GC) al) eo bake (ead aa eC § 


Gesammtweg in Kilometern 


aS 
bt 


1040 258 56 15 C4 Ae OVE VALOR en OL 46 67 397 11627 


Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 


WNW NW NNW 


74 69 58 


1471 970 834 


eeepc Oe leOe Uitowe lent: ele Oe ale dasc4 Ceol Samo) Dyeeeo nO mana) 


Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 


Anzahl der Windstillen (Stunden) = 17. 


D0 BO Jomo, con S20 oO. Om soe Oy lous meas Oaieeeed 10.051 Ono mom 


und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), 
November 1901. 16°21'S E-Lange'v. Gr. 


Bewolkung 
Tag Bemerkungen = = 5 = 
| Tages- 
f 91 ! § 

| i : a | mittel 

| a | 
4 Oi 1-70 0 0.0 
2 ae BE | corer a ( ae 
3 Ss lrOetalveraume [res 2.0 
wel 1 Orme] 20 0 0.0 
by) mgs. = Dunst | 10 10 10 10.0 
6 | mgs. = Dunst | 10 0 is 5.0 
7 | mgs. = Dunst | Onesy gee at i) 5.0 
8 | 1 ee He Veit 3.3 
g 14 30P e Tropten, Abends e 7 !0e | 10 9.0 
10 | mgs.u | 3 9 9 70 
11 | 8a@ ff 7 4 6.0 
12 9p = Dunst | 9 2 0 2.3 
13 | mgs. =u | 10= Oe OE 3.3 
14 | mgs. =~ abds. e | 10 =e 9 10 e 9.7 
15 mgs. = 6P bis nachts e [0 | 0 10= 10.0 
16 mgs. =e, tagsiiber und nachts e | 10 =| 10-5 | 10 e | 10.0 
17 | abends — | 10 6 oc 556) 
18 | mgs. uw } Ou | O 9 3.0 
19 | von 4p ane STO lees ee SRS 
20 | 5p e Tropfen Hey o's) 9 10 @)53) 
21 | | 9 5 0) 4.7 
22 | 5 9 10 8.0 
23 | mgs.e | 10 « | 9 5 8.0 
24 HORS leh 0 5.7 
PAS) mgs. fa Ow O Ow 0.0 
26 mgs. | 10 | 10 9 Lortt 
27 | mgs. \ 124 mittags x Flocken | 10.4 | 10 x | 10 10.0 
28 104 x Flocken, abends schwach x ee? | 10 ) A7a5e 6.3 
29 .| mgs. * et Orr I-10 see) 5 8.3 
30 .| mgs. xe | 10 x | 10 10 10.0 

| 
Mittel | 6.4") 25. rte GxOn Ota 

| | | 


GroSter Niederschlag binnen 24 Stunden: 12.9 mm am 16. 
Niederschlagshéhe: 35.7 mm. 


Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, 
= Nebel, — Reif, o Thau, [% Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, -b Schnee- 
gestéber, ” Sturm. 


or 


Anzeiger Nr. IV. 


30 


Beobachtungen an der kK. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) 


im Monate November 1901. 


| Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von 
Ver- | nares ae : 
dun. |'Sonnen. | 020% [0.37 m | 0.58 m | 0.87 m | 1.31 m | 1.82 m 
ag | | ._ || Tages- || si > Sat a a ee 
t o ll « =~ 
Sas 9) seteine (mia | Taxes | Tae | oe dg, ee 
mittel mittel | | 
|| Stunden | | : | 
| || | \| | 
1 1.6 QOF Noes i tab 8.5 10 5 12.2 12.8 
2 fee eS 10.0 | 6.3 7.5 10.1 11.8 12.6 
3 0.6 SFO ee seanall oo 6.9 945 10462 nelle 
4 0.4 tee Oe a 6.3 8.9 102 12.5 
5 1.0 QROr aie SB ec ace 6.1 8.3 thi alile0 12.4 
6 0.4 ANG TUB ila 4G 5.9 era 10.6 WOE. 
é 1.4 6.7 728 a| Sar aes 5.5 (OST) 10.6 12.0 
8 3.1 8.2 10.0 | 4.9 5.7 eve 10.0 hla 
9 Oe 0.0 ON alltee ose 5.9 Dt 10.0 if. 7 
10 12 4.0 Boe le aioe oe a 7.5 9.8 1h.6 
11 aes 1.4 Ge fiailee 4.7 5.6 (a5: 9.7 11.4 
12 3.2 a Saale oe 7 5.4 6.0 7.5 9.6 11.4 
13 0.6 Oe iar eae es) 4,7 5.5 fide | 9.5 ithe a 
14 1 4 OBS alr OL0 3.9 ae 6.9 9.2 11.0 
15 1.8. | 0.0 23 A) Fal) 6.9 9.2 1170 
16 150 On) ie Bee 5.0 5.5 6.9 9.0 10.8 
17 0.6 DO ORO 4.8 5.4 (a 9.0 10.6 
18 1.0 Bey le Oe Ole seoem 4.6 6:7 8.8 10.6 
19 Ae | bOn2 Neb O Lane 4.6 6.5 8.8 10.6 
20 30 One 10:0 || 4.4 | 4.6 6.3 8.6 10.4 
Bl 4.0 3.0 10.0 5.0 5.2 6.3 8.5 10.2 
22 one hed Oeste won| FG). ge sGr Na See 10.2 
Dome) Dee 0.0 9.0- lin 5.4 Segoe Gar 8:6, bh 10st 
24 | 1.4 | fexiee:|memOyars ole tare 5a ee ORY, 4521" 1020 
Tp alee RONG aall SLT <2 Bae vil, -28%4 4.3 6.5 8.2 9.8 
| 
2601 40.3 fv Dai. O87 4.0 61 Shia aoe 
27 0.1 0.0 4.0 O85 3.6 an 8.0 9.8 
28 1.0 0.8 eer 2.3 3.5 5.5 78 9.8 
29 1.4 26 10.3 234 See er cone 7.6 9.5 
30 0.2 014. = 1020 Oe Soa, aa 2 7.5 9.4 
| | 
' | | | | | 
Mittel| 44.5 | 95.7 | 7.0 | 4.44 Be sola apaty 9.31 | 10.99 
| | | | 
| I \ ' 


Maximum der Verdunstung: 4.0 mm am 21. 

Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.0 am 19. 

Maximum des Sonnenscheins: 9.0 Stunden am 1. 

Procente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 349/), von der mittleren: 
1479). 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1902. Nr. V. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 13. Februar 1902. 


———+\__— 


Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 110, Abth. I, Heft V bis VII (Mai bis 
Juli 1901). — Abth. Ill, Heft I bis VII (Janner bis Juli 1901). 


DasCuratorium derSchwestern Frohlich-Stiftung 
zur Untersttitzung bedtrftiger und hervorragender schaffender 
Talente auf dem Gebiete der Kunst, Literatur und Wissenschaft 
uibermittelt die diesjahrige Kundmachung Uber die Verleihung 
von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung. 


Der Secretar, Hofrath V. v. Lang, bringt folgende Dank- 
schreiben zur Kenntnis: 

I. Von Dr. Josef Wiesel in Wien ftir eine Subvention 
behufs Studiums der Physiologie der Suprarenalkorper an 
der k. k. zoologischen Station in Triest; 

II. von Dr. Otto v. Fiirth in Stra8burg ftir eine Subvention 
zur Fortsetzung seiner Untersuchungen tber den blut- 
drucksteigernden Bestandtheil der Nebennieren; 

III. von Prof. C. Doelter in Graz fiir eine Subvention zur 
Bearbeitung und Neuherausgabe einer Karte des Monzoni- 
gebietes; 

IV. von Dr. Franz Schaffer fiir eine Subvention behufs einer 
geologischen Forschungsreise in den Balkan, 


32 


Das w. M. Hofrath Zd.H. Skraup legt eine von ihm in 
Gemeinschaft mit phil. cand. G. Piccoli ausgefiihrte Unter- 
suchung vor, betitelt: »Neue Beitrage fiir die Hofmann- 
sche Reactions. 

Um festzustellen, ob das allen bisherigen Erfahrungen 
widersprechende Verhalten, welches das Jodmethylat der 
Methylcincholoiponsdure bei der Einwirkung von Atzkali zeigt, 
Analogien findet, wurde das niedrige Homologe dieser, das 
ist das Jodmethylat der Methylhexahydrocinchomeronsdaure in 
derselben Richtung untersucht. 

Das Ausgangsmaterial, die Apophyllensaure, wurde nach 
der Vorschrift von KOnigs und Wolff aus Cotarnin dargestellt 
und nach den Angaben dieser Chemiker auch der Ester der 
Methylhexahydrocinchomeronsaure beschafft. Dieser lie sich 
ohne Schwierigkeit in ein Jodmethylat tiberfithren, welches sich 
bei maSiger Einwirkung von Kalilauge oder besser Atybaryt 
unter Verlust von Jodwasserstoffsdure und Verseifung in eine 
Saure C,,H,,O,N verwandelt, die nach ihrem Verhalten gegen 
Permanganat, sowie gegen Jodwasserstoff (Herzig-Meyer) als 
eine Dimethylaminocyclopentandicarbonsaure zu betrachten ist. 

Bei energischem Schmelzen mit Atzkali entsteht aber eine 
dreibasische gesattigte Saure der Formel C,H,O,, deren Identitat 
mit der von Auwers erhaltenen 2-Methyl-Pentandisaure- 
3-Methylsaure festgestellt werden konnte. 

Die Reactionen verlaufen bei der Hexahydrocinchomeron- 
sdure demnach ganz so wie bei der homologen Cincholoipon- 
sdure, und deshalb sind die Schltisse, welche seinerzeit fuir die 
Constitution dieser und weiterhin fiir das Cinchonin und Chinin 
gezogen worden sind, aufer Zweifel gestellt. 


Das w. M. Hofrath Sigm. Exner legt eine vorlaufige 
Mittheilung von Prof. Dr. Egon R. v. Oppolzer vor, mit dem 
Titel: »>Zur Farbentheorie Young’s<. 

Aus dem Satze der specifischen Sinnesenergien folgt, dass 
ein Auge mit einer einzigen Nervenart fur Gesichtswahr- 
nehmungen nur Helligkeitsempfindungen ohne Qualitatsunter- 
schiede erzeugen kann. Das Empfindungsgebiet ist also ein- 
dimensional: Das monochromatische Auge sieht in der That 


33 


nur farblose Helligkeiten. Tritt zu der Nervenart noch eine 
zweite, differente, die auf denselben Reiz verschieden reagiert 
(z. B. verschiedene Reizschwelle), so besteht jede Empfindung 
aus zwei differenten Elementarerregungen, die sich daher nicht 
algebraisch summieren k6nnen, sondern in complexer Weise 
im Bewusstsein vereinigt werden. Hiedurch muss eine neue 
Differenzierung des Empfindungsgebietes auSer der schon bei 
einer Nervenart nach der Helligkeit stattfindenden erfolgen. 
Das Empfindungsgebiet wird ein zweidimensionales und de- 
finiert ein gesammtes Qualitatsbereich. Das Vorhandensein 
zweier differenter Nervenarten genigt also schon, um eine 
groBe Zahl von differenten Qualitaten zu empfinden. Jede 
Qualitatsempfindung erfordert demnach nicht eine besondere 
Nervenart. 

Es liegt nahe, dieses Princip, das ich das Princip der 
complexen Zusammensetzung differenter Elementar- 
erregungen nennen mochte, auf alle Sinnengebiete zu 
iibertragen, weil hiedurch eine groBe Okonomie in dem Nerven- 
baue erzielt wird. Durch zwei Nervenarten kann bereits das 
ganze Spectralgebiet eindeutig im Bewusstsein abgebildet 
werden, so dass jedem Wellenlangengebiete eine andere Farbe 
entspricht. Dieses Empfindungsgebiet weisen die Dichromaten 
auf. Die complexe Zusammensetzung wird nach additivem 
Principe gemacht, so dass sich das dichromatische System 
ganz analog wie das complexe Zahlengebiet darstellen lasst. 
Die Einheiten bilden die Elementarerregungen, deren Starke 
die Coordinaten im complexen Coordinatensystem sind. Jeder 
Punkt in der Ebene stellt eine Empfindung dar und ist durch 
die 'Elementarerregungsstarken bestimmt, seine Entfernung 
vom Ursprunge (der absolute Betrag) definiert die Helligkeit 
der Empfindung, die Richtung des Vectors den Farbenton; die 
Sattigung ist durch die Abweichung der Richtung des Vectors 
von dem Weifi-Vector ausdriickbar, welch’ letzterer unter 45° 
gegen die Erregungsaxen geneigt ist, da flir die WeiRempfindung 
beide Erregungsstarken gleich werden mtissen (undifferenziert). 

Auf die Elementarerregungsstaérken wird das Fechner’sche 
Gesetz angewendet. Es ergeben sich dann die Gesetze der 
Farbentonanderungen mit der Intensitat, das Purkinje’sche 


red 


6 


34 


Phanomen, die Abweichungen vom Newton’schen Mischungs- 
gesetz, das Helligkeitsgesetz als Verallgemeinerung des 
Fechner’schen Gesetzes auf das zweidimensionale Empfin- 
dungsgebiet, alles in Abhangigkeit von den Elementarschwellen. 
Die Empfindungen lassen sich wie Krafte behandeln, woraus 
sich dann leicht alle Mischungsgesetze und -Phanomene 
ergeben. 

Das trichromatische, dreinervige Gebiet wird nun analog 
behandelt; durch eine dritte Elementarerregung wird das 
Gebiet ein raumliches, dreidimensionales, das nun in einem 
rechtwinkeligen, raéumlichen .Coordinatensystem abgebildet 
werden kann. Das Spectrum bildet sich als eine Raumcurve ab, 
die um den Vector der WeifSiempfindung herum lauft. 

Es kénnen auch Wege angegeben werden, wie die geo- 
metrische Darstellung zahlenmafiig auf Grund des Fechner- 
schen Gesetzes erfolgen kann, so dass Aussicht vorhanden ist, 
dass das Farbengebiet fast vollstandig experimentell analysiert 
werden kann. 


Prof. Dr. Rud. Wegscheider tiberreicht drei von ihm 
verfasste Abhandlungen: 


I. »Uber den Einfluss der Constitution auf die A ffi- 
nitatsconstanten organischer Saureng. 


Es wird eine Zusammenstellung der Factoren gegeben, 
welche in gesdttigten Sauren der Fettreihe, bei denen Stereo- 
isomerie nicht in Betracht kommt, ferner in aromatischen 
Sduren den Einfluss der Constitution auf die Affinitatsconstanten 
ausdriicken. Zur Berechnung der Factoren sind zum Theil 
Beobachtungen aus der jiingsten Zeit benutzt. 

An den Factoren zeigen sich einige Gesetzmafigkeiten. 
Die negativierende Wirkung der Halogene nimmt in der Regel 
vom Chlor zum Jod ab. In FettsAuren nehmen die Factoren 
der Substituenten mit steigender Anzahl der zwischen das 
Carboxyl und den Substituenten eingeschobenen Kohlenstoff- 
atome erst rasch, dann langsamer ab. Von der 4-Stellung an 
sind die Anderungen der Factoren nur gering. Diese Regel- 
mafigkeit nothigt zu einer Modification der vielfach gemachten 


30 


Annahme, dass Substituenten in y- oder 6-Stellung dem Carb- 
oxyl raumlich besonders nahe stehen. 

Eine Ausnahme von der erwahnten Regel bilden Alkyle 
in #-Stellung; in diesem Falle lasst sich der Einfluss des Sub- 
stituenten tiberhaupt nicht durch einen Factor ausdrticken, 
sondern es miissen je nach der Constitution drei verschiedene 
Factoren gewahlt werden. Die Alkyle wirken in a-Stellung bald 
positivierend, bald negativierend, in $-Stellung negativierend, 
von der 6-Stellung an positivierend. 

Aus den Messungen an Estersduren werden die Factoren 
fiir alkylierte Carboxyle abgeleitet, aus letzteren, ferner aus 
Beobachtungen an symmetrischen Dicarbonsauren die Factoren 
fiir freies Carboxyl. 

Es wird gezeigt, dass die annahernde Berechnung der 
Affinitétsconstanten zwei- und mehrbasischer Sauren mdglich 
ist; sie mtissen zu diesem Zwecke als Summen der Affinitats- 
constanten der einzelnen sauren Gruppen dargestellt werden. 

Es werden ferner die gefundenen Affinitatsconstanten von 
Estersduren, Oxytoluylsauren, ferner zwei- und mehrbasischen 
Saéuren mit den berechneten verglichen. In der Regel herrscht 
ausreichende Ubereinstimmung. Abweichungen treten (ab- 
gesehen von jenen Fallen, auf die die obigen Factoren von 
vorneherein nicht anwendbar sind, wie ungesattigte Sauren 
u. Ss. w., ferner einigen vereinzelten Fallen) bei folgenden 
Gruppen auf: 

1. Bei substituierten Malonsauren, wenn entweder ein 
stark negativierender Substituent eingetreten ist oder wenn 
beide Wasserstoffe der Malonsdure durch Alkyle ersetzt sind; 

2. bei substituierten Bernsteinsauren, wenn in jede CH,- 
Gruppe der Bernsteinsaure mindestens ein Alkyl oder substi- 
tuiertes Alkyl eingefihrt ist; 

3. bei aromatischen Sauren mit den Stellnngen 1:2:6 und 
1:2:3 (Carboxyl in 1), wie bereits Hollemann und de Bruyn 
hervorgehoben haben. Aus den vom Verfasser mitgetheilten 
Beispielen ergibt sich, dass bei der Stellung 1:2:3 auch Ab- 
weichungen eintreten kénnen, wenn in 2 nicht die Nitrogruppe, 
sondern alkyliertes Carboxyl steht, ferner dass in der Stellung 
1:2:6 nicht nothwendig Abweichungen eintreten miissen, und 


36 


endlich, dass die Besetzung beider Orthostellungen durch 
negativierende Substituenten nicht immer eine besonders grove 
Steigerung der Affinitatsconstanten, sondern in mehreren Fallen 
eine Beeintrachtigung der negativierenden Wirkung der ein- 
zelnen Substituenten hervorruft. 


Il. »Untersuchungen uber die Veresterung unsymme- 
trischer Z2wei- und mehrbasisehier Saunenm a Vaso 
handlung: Uber die Leitfahigkeit einiger Sduren 
und Estersauren«. 


Es werden Bestimmungen der elektrischen Leitfahigkeit 
von acht aromatischem Dicarbonsduren, einer Monocarbon- 
sdure, einer sulfonierten Carbonsdure, 17 Estersdéuren und eines 
hydroxylierten Neutralesters mitgetheilt. Von den Dicarbon- 
sduren sind vier bereits von anderer Seite gemessen worden; 
in einem Falle erwies sich eine erhebliche Abanderung der 
Affinitatsconstante als nothwendig. In einzelnen Fallen ergab 
sich Veranlassung, die Beziehungen zwischen den gefundenen 
Affinitatsconstanten und der Constitution zu besprechen. 

Die zwei untersuchten Verbindungen mit freier Sulfo- 
gruppe gehorchen trotz ihrer weitgehenden, das Chlorkalium 
erreichenden oder tibertreffenden Dissociation bei passender 
Wahl der Leitfahigkeit ftir unendliche Verdtinnung dem Ost- 
wald’schen Verdiinnungsgesetz. Durch Vergréferung der Leit- 
fahigkeit fur unendliche Verdtinnung kann man aber auch 
Ubereinstimmung mit der van t Hoff’schen Formel erzielen. 
Daher muss die Frage, ob Sulfonséuren dem Ostwald’schen 
Verdiinnungsgesetz folgen, noch durch Pracisionsmessungen 
genauer gepriift werden. Die Entscheidung ist fur die Theorie 
der Abweichungen der starken Elektrolyte vom Massen- 
wirkungsgesetz wichtig. Denn im Falle der Giltigkeit des Ost- 
wald’schen Verdiinnungsgesetzes bei Sulfosduren kénnten die 
Abweichungen von diesem Gesetz nicht lediglich eine Function 
der Ionenconcentrationen sein, sondern miissten von der chemi- 
schen Natur der Ionen abhangen. 

Die Messungen an Esterséuren werden benutzt, um die 
vom Verfasser aufgestellte Gesetzmafigkeit zu priifen, dass 
die Affinitiitsconstanten einer Dicarbonsaure annahernd gleich 


37 


der Summe der Affinitatsconstanten der beiden dazugeh6rigen 
Methyl- oder Athylestersduren, beziehungsweise bei symmetri- 
schen Dicarbonsauren ungefahr gleich der doppelten Affinitats- 
constante der Estersdure ist. Die Ubereinstimmung der Beob- 
achtungen mit der Theorie ist befriedigend. Der Mittelwert fur 
das Verhaltnis zwischen der Summe der Affinitatsconstanten 
der Estersauren und der Affinitatsconstante der freien Saure 
ist ftir Methylestersduren 1°07, fiir Athylestersauren 0°90. Der 
Wert dieses Verhaltnisses nimmt mit steigender Grdffe des 
Alkyls ab und ist deutlich von constitutiven Einfliissen ab- 
hangig; flr substituierte Phtalsduren ist er grofer als fiir sub- 
stituierte Terephtalsauren. 

Ferner wird gezeigt, dass die zweibasische Dissociation 
von Dicarbonsauren ahnlicher Constitution bei umso kleinerer 
Verdtinnung merklich wird, je starker die Saure ist. 


Ill. »Dasselbe, V. Abhandlung: Uber die Constitution 
einiger Estersaureng. 


Die in der ersten Abhandlung pracisierten Beziehungen 
zwischen Constitution und Affinitatsconstanten werden zur 
Discussion der Constitution einiger Estersduren verwendet. 
Der auf Veranlassung des Verfassers von R. Piesen dar- 
gestellten 4-Oxyphtalmethylestersdure, iber welche demnachst 
‘Mittheilung erfolgen wird, kommt die Constitution COOH: 
COOCHI2 OH — 1-2-4 gu. Bei der untér Leitung des) Ver- 
fassers von A. Lipschitz dargestellten 4-Nitrophtalmethyl- 
estersaure ist ein sicherer Schluss aus der Leitfahigkeit auf die 
Constitution nicht méglich. 

Die von Bredt und Anschitz auf Grund der Bredt’schen 
Camphersaureformel aufgestellten Formeln der Campherester- 
sauren stimmen mit der Leitfahigkeit der Estersauren und 
auch mit den vom Verfasser fiir die Veresterung unsymmetri- 
scher Dicarbonsauren aufgestellten Regeln tberein. Auf Grund 
der Camphersdureformeln von Bouveault, Perkin und 
Schryver lassen sich Formeln fiir die Estersauren aufstellen, 
welche dasselbe leisten. 

Die chemischen Beobachtungen Uber die von Bone und 
Sprankling dargestellten Estersauren der Tricarballylsdure 


38 


stehen mit den Gesetzmafiigkeiten ftir die Esterbildung 
und ftir die Affinitatsconstanten in Einklang, aber nicht mit 
den experimentell gefundenen Affinitatsconstanten. 

Die Constitution der von Bone und Sprankling aus 
dem Neutralester der aa-Dimethyltricarballylsaure durch Ver- 
seifung gewonnenen Monomethylestersdure lasst sich aut 
Grund ihrer Leitfahigkeit angeben; in diesem Falle wird das 
secundare Carboxyl schwerer verseift als das tertiare. Die 
Esterbildung aus der Anhydrosdure steht mit der Theorie im 
Einklang, wenn die Anhydrosdaure als carboxyliertes Dimethyl- 
glutarsaureanhydrid formuliert wird. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Astronomisch-meteorologisches Observatorium in 
Triest: Astronomisch-nautische Ephemeriden, herausge- 
geben von Dr. Friedrich Bidschof, XVI. und XVII. Band 
(1901 und 1902). 

Blaise, F. E., Dr, A travers la matiére et l’énergie. Paris. 
Grof-8°. 

K. k. Osterreichisches General-Commissariat der Welt- 
ausstellung in Paris 1900: Beitrage Osterreichs zu den 
Fortschritten im XIX. Jahrhunderte. Redigiert von Reg.- 
Rath J. Wottiz. Band I bis IV. Wien 1902. 8°. 

— Participation de lAutriche aux progrés accomplis au 
XIX™ siécle, I—IV. Rédigé par J. Wottiz. Vienne, 1902. 8°. 

Kk. Statthalterei von” Bohmen= Studienstittunsenpain 

Bohmen, Band IX. Prag, 1901. 4° 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1902. Nr. VI. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 20. Februar 1902. 


Der Secretar, Hofrath V. v. Lang, legt folgende ein- 
eelangte Arbeiten vor: 


I. »Uber elliptische Tangentenformeln<«, von Prof. 
Josef Sterba in Wien; 

IL >Die Imaginadrprojection der KRaumcurven vierter 
Ondmune, erster Art<, von Prof hos: Obenrauch in 
Brinn; 

Ill. »Magnetische Messungen, ausgeftihrt im Pamir 
im Sommer 1900<, von Prof. Dr. B. W. Stankewitsch 
in Warschau; 

IV > Darstellune derUinien gleicher Melle fur krummie 
Flachens<, von Prof. Emil Grinberger in Trautenau. 


Herr Karl Moser in Klagenfurt tibersendet ein versiegeltes 
Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: 
»Selbstthatige Kuppelung fiir Eisenbahn-Waggons«, 


Das c. M. Th. Fuchs tibersendet eine Abhandlung, betitelt: 
»Nachtrdge zur Kenntnis der Tertiarbildungen von 
Eggenburegs. 

Die Schwierigkeit, die Gliederung der Tertiarschichten 
von Eggenburg richtig zu erkennen, lag hauptsachlich in den 

7 


40 


eigenthtmlichen Verhaltnissen des sogenannten »Brunnstuben- 
grabens«, der an seinen beiden Seiten aus ganz verschiedenen 
Schichtgliedern zu bestehen schien, deren gegenseitiges Ver- 
halten nicht klar war. 

Dem Verfasser gelang es nun, im verflossenen Herbste an 
der stidlichen Grabenseite, welche scheinbar ganz aus den 
groben Sandsteinen der Eggenburger Schichten aufgebaut ist, 
in ansehnlicher Entwickelung typische Gauderndorfer Tellinen- 
sande nachzuweisen, wahrend sich anderseits an der nord- 
lichen Seite unter den hier so machtig entwickelten Tellinen- 
sanden grobe Liegendsande mit Halitheritumknochen vorfanden. 

Es geht hieraus hervor, dass die beiden Seiten des Grabens 
genau dieselbe Schichtenfolge zeigen, wenn auch die Machtig- 
keit der Glieder etwas verschieden ist. 


Emil Waelsch, Professor an der technischen Hochschule 
in Brtinn, tbersendet eine Mittheilung, betitelt: »Binarana- 
lyse zur Rotation eines starneniKorpers< 

In die Behandlung des Problems der Rotation eines starren 
K6érpers um einen fixen Punkt wurden?! von Herrn Klein die 
Parameter a, 8, 7,4 einer linearen unimodularen Substitution 
eingeflhrt. Wird diese Substitution homogen als doppeltbinare 
Form geschrieben und wird im Sinne meiner letzten Note? 
auch fiir die Raumelemente ihre binare Darstellung durch 
Quadriken bentitzt, so ergibt sich zunachst Folgendes: 

Dies doppeltbinarel >Rotationstorm< s,7.=— S\7) =e 
deren Determinante 1/,(rr’)(ss’) = 1 sei, bestimmt eine Rotation 
des festen Raumes X um o (s. 1. c., Art. 3). Ist diese Form von 
der Zeit abhangig und sind ihre zeitlichen Differentialquotienten 
Sy Vx, SyVn5+.>'5 SO ist 

(SES) Viele 
die Quadrik eines Punktes der Herpolhodiecurve der Be- 
wegung und : 


1 Siehe Klein und Sommerfeld, Theorie des Kreisels; Liebmann, 
Math. Ann., Bd. 50, S. 53. 
2 Siehe Anzeiger der kaiserl. Akad. der Sitzung vom 19. Dec. 1901. 


4] 


9 . ‘ 
at t= EAN See 1) 
die Quadrik eines Punktes der Polhodiecurve. 
Das Tragheitsellipsoid des Punktes o im beweglichen 
Raume & kann gegeben werden durch eine doppeltquadratische 
und symmetrische »Tragheitsform«: 


Os PESO tae vy)? 
OyP: —= PyOx — @za,4+-c(zy)?, 2) 


wo at eine biquadratische Form und c eine Constante ist. Ist 
gy die Quadrik eines beliebigen Punktes ¢ in &, so ist das 
Tragheitsmoment M des Koérpers beztiglich der Achse og: 


SO IAC 2 
M — (¢3) (Fo) =: Cay ae 
(Fe) (PP) 
und fiir seine lebendige Kraft T folgt: 
2T = (ps)*(p'e)? = (ap?), +e (PP )s- 


Die Quadrik des Impulsvectors! in & ist: Li = (ap), +cp. 

Ist ferner 7% die Quadrik des Schwerpunktes des Korpers 
in &, w2 die des Schwerevectors in X, so erhalt man die 
Euler’schen Gleichungen in der Form: 


iw {(ap’),+cp't + (ap); = (wr) (wr') (xs) txSh. 3) 
Hierin ist nach der kinematischen Gleichung 1): 
PaO) Se See 


Ist a=0, so liegt ein Kugelkreisel, und wenn a das 
Quadrat einer Quadrik ist, ein symmetrischer Kreisel vor. 


Das w. M. Hofrath F. Mertens Uberreicht eine Abhandlung 
mit dem Titel: »Ein Beweis des Galois’schen Funda- 
mentalsatzes<. 


Das w. M. Prof. Franz Exner tiberreicht eine im Physi- 
kalischen Institut der k. k. Universitat in Wien ausgeftihrte 


. 1 Siehe Klein und Sommerfeld, Theorie des Kreisels; Liebmann, 
Math. Ann., Bd. 50, S. 53. 


42 


Arbeit, betitelt: »Uber die durch den Verlauf der Zwei- 
phasencurve bedingte maximale Arbeit«, von Dr. 
Stefan Meyer. 

Es wird gezeigt, das sich die durch den Verlauf der 
Sattigungscurve bedingte maximale Arbeit aus der reducierten 
Zustandsgleichung, als der Temperatur t= ?/, in kritischen 
Einheiten zugehGrig berechnen lasst, wahrend Herr Dieterici 
aus praktischen Erfahrungen den Wert fiir t= 0°77 erhielt. 


Derselbe legt ferner zwei Abhandlungen von Dr. V. Conrad 
vor: »Beitrage zur Kenntnis der atmosph arischen 
Elektricitat VII und IX«. 

In der ersteren wird die Wirkungsweise verschiedener 
Tropfcollectoren quantitativ untersucht, um die gunstigsten 
Bedingungen® zu finden, unter welchen man dieselben an 
Stationen fiir luftelektrische Messungen anzuwenden hat; bei 
Wassercollectoren ist im allgemeinen vermehrter Druck einer 
VergroBerung der Ausflusséffnung vorzuziehen. 

In der zweiten Abhandlung wird die Frage behandelt, 
welchen Einfluss Wolken auf das elektrische Feld an der Erd- 
oberflache haben k6nnen; bei elektrisch nicht geladenen 
Wolken ist dieser Einfluss ganz zu vernachlassigen, bei Eigen- 
ladungen aber, wie sie sich aus der Elektrisierung der Nieder- 
schlage ergeben, kann die Wirkung eine sehr grofe, und 
ungefahr angebbare, werden. 


Das w. M. Prof. V. Uhlig legt eine Arbeit von Franz Baron 
Nopcsa jun. vor, betitelt: »Dinosaurierreste aus Sieben- 
burgen III (Mochlodon und Onychosaurus)<«. 

In dieser Arbeit, die den dritten Theil seiner Beschreibung 
der siebenbiirgischen Dinosaurier bildet, werden  vorerst 
einige Behauptungen seiner friiheren Arbeiten richtiggestellt, 
hierauf werden’ das Frontale, die Basis cranii, das Nasale 
und das Maxillare von Mochlodon und die Panzerplatten 
eines neuen Dinosauriers (Onychosaurus hungaricus nov. 
gen. nov. spec.) beschrieben. Nach einer Ubersicht der bisher 
von Szentpeterfalva bekannten Dinosaurierreste und _all- 


“ 


43 


gemeinen Betrachtungen wird auf die Detailbeschreibung von 
Mochlodon iibergegangen und vor allem an der Hand eines 
volistindigeren Quadratum festgestellt, dass das 1901 be- 
schriebene Quadratum von Mochlodon der linken, 
nicht aber der rechten Koérperhalfte angehort. Auch 
bei diesem Dinosaurier wird eine relativ lose obere Befesti- 
gung des Quadratum wahrscheinlich gemacht. An einem voll- 
kommenen Dentale wird die Entwicklung des relativ 
schwachen Coronoideum beschrieben. 

Vom Frontale von Mochlodon sind 5 Stiicke bekannt, die 
sich auf drei verschiedene Individuen vertheilen. Dieser 
Knochen ist fast vollkkommen nach dem Typus von 
Camptosaurus Prestwichi gebaut, und dasselbe lasst sich 
auch fuireineisoliert gefundeneBasis craniifeststellen, 
die eben infolge dieses Grundes ebenfalls mit dem Genus 
Mochlodon vereinigt wird. Ein isoliertes Frontale zeigt etwas 
abweichenden Habitus. Bei der Besprechung der Basis cranii 
wird unter anderem auch auf die Behauptung Prof. Kokens, 
dass das Supraoccipitale ano der Begrenzung des 
Foramen magnum nicht Antheil nahme, zuruckgegriffen 
und Autor sieht auf Grund der Aufierung verschiedener 
Autoritaten keinen Grund, seine 1899 gemachte Beob- 
achtung irgendwie zu modificieren. Infolge der vorzig- 
lichen Erhaltung des Sttickes gelingt es auch, einige zum 
Gehérgang gehoérige Hohlrdume mit ziemlicher Wahrschein- 
lichkeit zu identificieren. Ein Vergleich mit derselben Schadel- 
partie bei Limunosaurus zeigt die bei letzteren bemerkbare 
basale Verkiirzung in ganz auffalliger Weise. 

Das Auffinden eines ziemlich gut erhaltenen Maxillare 
zeigt, dass das 1899 als Camptosaurus Inkeyi nob. beschrie- 
bene Sttick kein Dentale, sondern. ein Maxillare ist. 
Infolge dieser neuen Deutung wird diese siebenbirgische 
Camptosaurus-Species hinfallig und das Stuck muss als 
Maxillare von Mochlodon aufgefasst werden. Bet 
kleineren Mochlodon-Individuen zeigt das Maxillare 10, bei 
groBeren 9 Alveolen, was durch Resorption der vordersten 
Alveole bewirkt wird. Interessant ist die schwache Entwicklung 
der jugalen Apophyse des Maxillare bei der 9. Alveole. Grofe, 


44 


an Struthiosaurus u. dgl. Dinosaurier erinnernde Foramina fiir 
die nervi cubanei, die Entwicklung der jugalen Apophyse, 
schwacher Ansatz des Ectopterygoid, geringe Anzahl der 
Alveolen und einfach alternierender Zahnwechsel sind die 
primitiven Merkmale des Oberkiefers dieses cretacischen Ornitho- 
podiden. Die Keime der Oberkieferzaihne, sowie die Kronen 
nicht stark abgekauter Zahne weichen nicht unwesentlich von 
dem in 1901 beschriebenen vorgeschritteneren Gebrauchs- 
stadium ab und werden eingehend beschrieben. 

Bisher waren isolierte Nasalia ornithopodider Dinosaurier 
unbekannt. Ein sanft gewdélbter flacher Knochen wird als 
solches gedeutet und eingehend beschrieben. 

Das neue genus Onychosaurus, von dem bereits zwei sich 
gegenseitig erganzende Individuen bekannt sind, wird auf 
Schweifpanzerplatten von eigenthtimlicher Bauart be- 
griindet. Die ventralen halbringférmigen Stiicke zeigen eine sehr 
complicierte Articulation, wie sie ahnlich nur bei Polacanthus 
beschrieben ist. Die dorsalen Stticke waren in zwei Langs- 
treihen geordnet. Mit Vorbehalt einer spateren anderen Deutung 
werden Stegosaurus-artige Zahne fiir Zahne dieses Dino- 
sauriers' gehalten und eingehend beschrieben. 

Von Onychosaurus ist vorlaufig nur eine Species bekannt, 
fiir die die Bezeichnung Onychosaurus hungaricus nobis vor- 
geschlagen wird. 


Ferner legt derselbe eine Arbeit desselben Verfassers vor, 
betitelt: >Notizen Uber cretacische Dinosaurier«. 

Die erste Notiz handelt tiber Struthiosaurus und versucht 
nachzuweisen, dass die unter den Gattungsnamen: Struthio- 
saurus und Crataeomus beschriebenen Stticke wohl einer Art 
angehoren dtirften. Der Autor bespricht zuerst die Ahnlichkeit 
der einzelnen Reste dieser Gattungen mit Acanthopholis, Ano- 
plosaurus und Polacanthus und fasst sodann das ganze in fol- 
gende Satze zusammen: Ziehen wir nun in Betracht, dass 
sich das Hinterhauptfragment von Acanthopholis zum 
Dentale von Anoplosaurus genau so verhalt, wie das 
Hinterhaupt von Struthiosaurus zum Dentale von Crataeo- 
mus, dass ferner Seeley selbst einer Vereinigung von 


45 


Crataecomus und Struthiosaurus principiell nicht abge- 
Melginistiulkecendlichiseinerzeit-schon fur eine Ver- 
einigung von Acanthopholis und Anoplosaurus gesprochen 
hat, so ist es wohl nicht gewagt, daraus die Conse- 
quenzen zu ziehen und Struthiosaurus mit Crataeomus, 
Acanthopholis mit Anoplosaurus zu vereinigen. 

Die Prioritat geburt den generischen Bezeichnungen Stru- 
thiosaurus und Acanthopholis, und es zeigt sich auf diese Weise, 
dass in Europa zu verschiedenen Zeiten (Wealden und obere 
Kreide) panzertragende Dinosaurier mit relativ stark 
entwickelten Vorderextremitdten existierten. Diese 
werden vom Autor in eine eigene Unterfamilie Acantho- 
pholididae untergebracht, die die Genera Nodosaurus (?), Acan- 
thopholis, Struthiosaurus, Polacanthus, Syngonosaurus, even- 
tuell noch Priodontoguathus und Palaeoscincus umfassen und 
Ahnlichkeiten mit den Ceratopsiden aufweisen soll. 

In der zweiten Notiz wird ein Megalosaurier-Zahn aus 
Nagy Baroth beschrieben und mit Megalosaurus pannonien- 
sis, M. Bucklandi, M. insignis, M. superbus, M. horridus, M.cre- 
natissimus, M. Dunkeri, M. (?) Meriani, Laelaps incrassatus, 
L. explanatus, L. aquilunguis und den anderen Theropoden- 
arten verglichen. Er dtirfte eine neue Species darstellen, die die 
gréfte Ahnlichkeit etwa noch mit M. pannoniensis aufweist 
und fur die die Speciesbezeichnung Megalosaurus hungaricus 
n. sp. in Vorschlag gebracht wird. 

Die dritte Notiz beschaftigt sich mit dem Wirbel eines 
sauropoden Dinosauriers aus Patagonien. Er fand sich 80 km 
ober der Vereinigung des Limay mit dem Neuquen, und 
der Erhaltungszustand des lichtgelben Knochens macht einen 
ganz jugendlichen Eindruck. 

Der Wirbel entstammt der Lendengegend eines relativ 
kleinen Sauropoden, der sich im allgemeinen am ehesten mit 
Camorasaurus, Ornithopsis, Diplodocus und Bothriospondylus 
vergleichen lasst. 

Bei der Detailbeschreibung fand die Terminologie von 
Osborn und Katcher ausschlieflich Verwendung. Es sind der 
hintere und untere Theil des opisthocoelen, lateral ausgehdhlten 
Centrums, der Neuralcanal, sowie der gréfite Theil der Spina 


46 


dorsalis, sowie die Diapophysen, ferner Prae- und Postzygapo- 
physen erhalten. Das auf der aufwarts gerichteten Diapophyse 
befindliche Tuberculum, sowie das flach emporgertickte Capi- 
tulum sind gut sichtbar. Die Spina dorsalis besteht aus zwei 
sich unter rechtem Winkel kreuzenden Platten, welche einer- 
seits der prae- und postspinalen, anderseits der diapophy- 
salen Lamelle entsprechen. So wie die Spina dorsalis, ist auch 
der tibrige Wirbel assymmetrisch gestaltet. Er zeigt am meisten 
Ahnlichkeit mit den Lendenwirbeln des cretacischen Bothrio- 
spondylus aus Madagascar, unterscheidet sich jedoch auch von 
diesen sehr gut und reprasentiert auf diese Weise gewiss etwas 
Neues; da aber, wie aus Hatcher’s und Osborn’s Arbeiten 
iiber Diplodocus und Camarosaurus hervorgeht, der Bau der 
einzelnen Wirbel bei ein und demselben Sauropoden sehr 
variiert, schien es dem Autor voreilig, auf diesen isolierten Wir- 
bel hin eine neue Bothriospondylus-Species oder gar ein neues 
Genus zu egrtinden. 


Prof. Dr. Friedrich Berwerth berichtet Folgendes: »Uber 
das neue Meteoreisen von Mukerop«x. 

Durch eine hochherzige Widmung des Herrn Commerzial- 
rathes J. Weinberger in Wien gelangte die kaiserl. Meteo- 
ritensammlung im naturhistorischen Hofmuseum in den Besitz 
eines 612g schweren Abschnittes von einem ursprunglich circa 
160 kg wiegenden Meteoreisenblocke, der in Mukerop bei 
Esess-un Bezirke Gibeon-in Deutsch-Sudwestatrika 
(181/,° L. und 251/,° S. Br.) gefunden wurde. Au8en ist der Block 
abgerostet und zeigt an seiner Oberflache nichts Bemerkens- 
wertes. Dagegen bietet die dem grdten Querschnitte parallel 
gefiihrte und praparierte Aufschlussflache, mit Durchmessern 
von 43 und 31cm, zweierlei neue Erscheinungen, die man an 
meteorischen Eisenmassen bisher nicht beobachtet hat. Eine 
der neuen Beobachtungen bezieht sich auf die Krystallstructur 
des Eisenblockes, und die zweite auf eine eigenthtimliche Um- 
wandlungserscheinung secundarer Natur. Das Krystallgeftige 
des Eisens entspricht wohl dem bekannten schaligen Bau nach 
den Octaederflachen, neu ist aber die Beobachtung, dass der 


47 


Block -nicht, wie dies. gewohnlich. der Fall ist, aus» einem 
einzigen Individuum, sondern aus deren vier-besteht. Diese 
vier Individuen stoBen in Ebenen zusammen, die den Block 
quer der gro®ten. Breite in ungleiche und krystallographisch 
_ selbstandige Theile trennen. Die Gegenwart von vier Individuen 
bezeugen. die in zwei Schichten verschieden orientierten Atz- 
figuren und. auferdem die scharfen Grenzlinien zwischen den 
Individuen, die durch den Wechsel. der. Lamellensysteme -an 
den Bertthrungsebenen hervorgerufen -erscheinen. 

An dem einen Individuum am Rande (Individuum 1) Bees 
die Lamellensysteme: anndhernd'so auf, wie in einem Schnitte 
parallel der Octaederflache. Theile des vierten Lamellensystems 
sind nur in schwachen Spuren vorhanden. Auf der Flache des 
folgenden groferen Individuums (Individuum II) erscheinen 
vier Lamellensysteme, die sich zu trapezoedrischen Figuren 
formieren. Priift man die Lage beider Individuen zu einander, 
so ist es wichtig, hervorzuheben, dass an der Grenze an ein- 
zelnen Stellen ganz untergeordnet ein Ubergreifen von Lamellen 
des Individuums I in das Individuum II, und ferner im Indivi- 
duum II das Auftauchen von sehr schwachen Lamellen des 
Individuums I stattfindet. Diese Erscheinungen sprechen ein- 
dringlich flr die Zwillingsnatur der beiden Individuen, und im 
Zusammenhalte mit den anderen Umstanden fiir eine Ver- 
bindung derselben nach der Octaederflache. Ist diese Annahme 
richtig, so miusste der im Individuum | parallel einer Octaeder- 

flache (111) gefithrte Schnitt das Individuum II in der Lage 151, 
also parallel einer Ikositetraederflache treffen und auf dieser 
Flache drei Lamellensysteme erzeugen. Dies ist nun in diesem 
Falle nicht zutreffend, da auf dem im Individuum I parallel 111 
gefuhrten Schnitte die Dreieckswinkel zu 50°, 64° und 66° 
gemessen wurden, woraus hervorgeht, dass der Schnitt sehr 
merklich von der Lage 111 abweicht und sich der Lage 322 
nahert. 

Infolgedessen trifft der Schnitt das Individuum II in der 
Richtung einer Flache, die der eines Hexakisoctaeders nahe- 
kommt, womit auch das Auftreten von vier Lamellensystemen 
ubereinstimmt. Durch das Auftauchen von Lamellen des 
Individuums I auf dieser Flache tritt die merkwirdige 


Anzeiger Nr. VI. 8 


48 


Erscheinung von fiinf Lamellensystemen auf, was man bisher 
noch nie beobachtet hat. 

Das Individuum II ist vom Individuum III durch eine 
schmale Kluft getrennt, die mit Eisenglas erfiillt ist. Die 
Lamellen dieses Individuums haben die gleiche Lage wie jene 
des Individuums I. Wir beobachten also langs der Kluft die 
Wiederkehr einer Lamelle des Individuums I, allerdings nur in 
einem sehr schmalen Blatte. Auf das schmale Individuum II] 
folgt dann die machtige Schicht des Individuums IV, deren 
Lamellensystem mit dem des Individuums II vollkommen tiber- 
einstimmt. Die Individuen III und IV sind von den beiden 
ersten Individuen insoweit verschieden, als sie durch eine 
moleculare Verdénderung ihrer Massen schleierig und matt 
erscheinen. 

Die vier Individuen haben demnach verschiedene Dicke, 
und zwar ist die scheinbare Machtigkeit flr I= 8cm, fiir 
[hs= 15 cm, fur Il =O" dem und fur [V1 7 cm: 

Es besteht nach alledem kein Zweifel, dass hier eine Ver- 
zwillingung nach dem Spinellgesetze vorliegt und das Eisen 
von Mukerop das erste Beispiel eines gigantischen Wieder- 
holungszwillings darstellt. 

Es ware noch zu bemerken, dass die Lamellen des Eisens 
sehr diinn sind und durchschnittlich eine Dicke von 0°3 bis 
0:4 mm besitzen. Sie sind kurz und zeigen eine starke Neigung 
zur Scharung, wodurch besonders in den Individuen If und IV 
breitere und kurzgestreckte viereckige Felder zustande kommen. 
Zwischen den Lamellen des Balkeneisens lagern sehr dtinne 
Taenitblatter. An Kreuzungspunkten sind die Bander des 
Balkeneisens an ihren Enden zumeist von Taenit nicht um- 
hullt und verflieBen mit den Lamellen des anderen Systems. 
Oft durchqueren einzelne Lamellen eine ganze Lamellenschar 
und setzen sich aus kurzen, wie abgehackt aussehenden 
Stickchen zusammen oder gleichen einem versponnenen 
Gewebefaden. Zur Entwickelung von Plessitfeldern ist es nur 
in untergeordnetem Maffie gekommen. 

Von den gewohnlichen Begleitern des Meteoreisens wurde 
Troilit nur in zwei kleinen Kugeln beobachtet und auch der 
Schreibersit ist nur in untergeordneter Menge vorhanden. 


49 


Die zweite Besonderheit des Blockes besteht in dem 
Erscheinen einer vom Rande nach innen sich ausbreitenden 
Veranderungszone, die sich nur in den Individuen II und IV 
uber deren ganze Flache ausdehnt und gegen den unver- 
anderten Theil des Individuums II durch die quer verlaufende, 
scharfe Kluft, die wir oben kennen gelernt haben, abgedammt 
ist und selbe nur am-Rande des_ Blockes Uberschreitet. 
Diese veranderte Zone erscheint im gedtzten Zustande ganz 
matt mit schwachem Schimmer, der sich schleierartig uber 
die Lamellensysteme legt, die man am Rande nur ganz wenig, 
im Kerne noch deutlich wahrnimmt. 

Das Erscheinen dieser schleierigen Schichte und der Rand- 
zone ist zweifellos die Folge einer Erhitzung des Blockes, der 
er nach seiner Entstehung auf irgend eine Art ausgesetzt 
wurde. Ganz ahnlich sind die Veranderungszonen der im Falle 
beobachteten Meteoreisen beschaffen. Beidemale wird das 
Balkeneisen beim Atzen flittrig und die Atzgruben sind unregel- 
maig. Das Atzbild deutet auf Anderung des Molecular- 
zustandes des Eisens, die durch eine unter dem Schmelzgrade 
bleibende Erhitzung veranlasst wurde. Beim ktinstlichen Eisen 
ist bekannt, dass es bei einem bestimmten Hitzegrade, »dem 
kritischen Punkte«, seine Structur 4ndert und in einen anderen 
Molecularzustand jibergeht. Hier im Meteoreisen liegt dessen 
molecularer Veranderung wohl ein 4hnlicher Vorgang zu- 
grunde. Diese durch einen secundaren kosmologischen Process 
eingeleitete Erhitzung und Umanderung des Meteoreisens bietet 
im vorliegenden Beispiele das erste bekanntgewordene Gegen- 
stuck zu dem bei den Meteorsteinen durch Umschmelzung 
des Tuffes entstandenen Chondriten. Auf diese Erkenntnis darf 
man auch die Ansicht sttitzen, dass manche sogenannte »dichte 
Eisen« durch Erhitzung, resp. Umschmelzung umgewandelte 
Meteoreisen sind. 


Qe 


30 

Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 

Reinhardt, Georg: Meine Schwerkraft-Hypothese. Hann. 


Miinden. 

Wiesner, Julius, Dr. Prof.: Franz Unger. Gedenkrede, gehalten 
am 14. Juli 1901 anlasslich der im Arkadenhofe der 
Wiener Universitat aufgestellten Unger-Buste. Wien, 
Jers.) tiesto pe 


oe  —————— 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1902. ING Vil: 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 6. Marz 1902. 


Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Band XXIII, Heft 1 (Jénner 1902). 


Von dem am 22. Februar 1. J. in Wien erfolgten Ableben 
des wirklichen Mitgliedes der philosophisch-historischen Classe, 
Hofrathes Prof. Dr. Max Buiidinger, wurde bereits in der 
Gesammtsitzung vom 27. Februar |. J. Erwahnung gethan und 
dem Beileide der Mitglieder durch Erheben von den Sitzen 
Ausdruck verliehen. 


Der Secretar, Hofrath V. v. Lang, legt folgende Arbeiten 
vor: 


I. »Uber die saure Natur des Acetylens<x, 

Il. »Uber die Fahigkeit des Kohlenstoffes, Ionen zu 
bilden«, beide von Dr. Jean Billitzer in G6ttingen. 

IJ. »Eine Erganzung der van der Waal’schen Theorie 
des-Cohasionsdruckes«, von Prof. Dr. O. Tumfirz io 
Czernowitz. 

IV. »Der Gefrierpunkt von Wasser und einigen wasse- 
rigen Losungen unter Druck«g, von Dr. Anton Lampa. 


Dr. Lampa bemerkt hiezu Folgendes: Mittels der Cailletet- 
schen Pumpe und thermoelektrischer Bestimmung der Tempe- 
ratur ergibt sich, dass der Gefrierpunkt des Wassers fiir eine 
Druckzunahme von 1 Atmosphére um 0:0075° C. erniedrigt 
wird. — Zwei NaCl-Lésungen und eine Rohrzuckerlésung von 


QO 
U 


52 


geringer Concentration, die zur Untersuchung gelangten, zeigten, 
dass ihr Gefrierpunkt durch Druck in starkerem Mage erniedrigt 
wird, als der des Wassers. Eine diesbeztigliche quantitative 
Angabe lasst sich nicht machen, doch scheint das angegebene 
Verhalten durch die Messungen sichergestellt. 


Das w. M. Hofrath L. Pfaundler tibersendet eine Arbeit 
von Dr. Franz Streintz in Graz unter dem Titel: »Uber die 
elekirische™ Leitiahiekert. von sepressten Pitlvern: 
2. Mittheilung:. Die Leitfahigkeit von Metall-Oxyden 
und -Sulfideng. 


Das c. M. Prof. Hans Molisch in Prag tbersendet eine 
Abhandlung unter dem Titel: »Uber Heliotropismus im 
Bacteniendcirhe<. 

Bacterienlicht vermag bei heliotropisch empfindlichen 
Pflanzen sehr deutlichen positiven Heliotropismus hervor- 
zurufen. Als besonders geeignet fiir derartige Experimente 
erwiesen sich Keimlinge der Linse, Saatwicke, Erbse und Mohn. 
Von Pilzen besonders die Fruchttrager von Phycomyces niteus 
Kunze und Xylaria Hypoxylon L. 

Bei den meisten dieser Pflanzen gentigt das von einer ein- 
zigen Strichcultur ausstrahlende Licht des Micrococcus phos- 
phoreus Cohn, um rechtwinkelige positiv heliotropische Kriim- 
mungen zu veranlassen. 

Wahrend den Strahlen des Bacterienlichtes eine ziemlich 
starke heliotropische Kraft zukommt, fehlt ihnen, wenigstens 
bei der in den Versuchen dargebotenen Lichtintensitat, die 
chlorophyllerzeugende Kraft véllig. Ein Ergriinen der Keimlinge 
fand im Bacterienlichte nicht statt, selbst dann nicht, wenn die 
Keimlinge vor sechs brillant leuchtenden Strichculturen standen. 
Die Ursache davon kann entweder in der Natur des Bacterien- 
lichtes ‘oder in seiner geringen Intensitat liegen. Da nun nach 
iibereinstimmenden Beobachtungen Wiesner’s und Reinke’s 
allen sichtbaren Strahlen des Spectrums die Fahigkeit, Ergrunen 
hervorzurufen, zukommt, so wird wohl das Nichtergrinen der 
Keimlinge im Bacterienlichte auf dessen geringe Intensitat 
zuruckzufthren sein. 


——! 


33 


Aus den Versuchen folgt, dass dem Bacterienlichte neben 
der bereits bekannten photochemischen Wirkung auf die photo- 
graphische Platte auch eine physiologische zukommt, denn es 
unterliegt nunmehr keinem Zweifel, dass die den Leucht- 
bacterien in Form von Licht entspringende strahlende Energie 
photomechanische Leistungen, d.h. heliotropische Krummungen 
hervorzurufen vermag. 


Das c. M. Prof. Ernst Lecher tibersendet eine Arbeit 
Umicradempdutel: >» Becinfilussunge —des'elektrischen 
Funkens durch Elektrisierungs<. 

Elektrisiert man die in atmospharischer Luft arbeitende 
Funkenstrecke eines Inductoriums mittels einer weiteren 
Elektricitatsquelle, so ergeben sich eine Reihe interessanter 
Erscheinungen. Positive Elektrisierung verstarkt die Buschel- 
entladungen in uberraschender Weise, indes negative Elektrisie- 
rung dieselben verschwinden lasst. Wenn man stumpfe Anoden 
und kugelférmige Kathoden anwendet, so fdrdert positive 
Elektrisierung die Funkenbildung, negative aber schwiacht die- 
selbe. Bei passenden Wehnelt-Entladungen ziindet positive 
Elektricitatszufuhr den Funken an, wobei eine auf etwa 30 bis 
40 cm genadherte und geerdete Spitze denselben ausléschen 
kann. Negative Elektricitatszufuhr léscht einen schon vor- 
handenen Funken aus, den man mittels einer auf 30 bis 40 cm 
genaherten und geerdeten Spitze wieder anziinden kann. 

Wahrscheinlich wird durch die Elektrisierung die eine 
Ionenart aus dem Entladungsraum hinausgefiihrt. 


Herr Ing. Jos. Schornstein in Wien tibersendet ein ver- 
siegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritaét mit der Auf- 
schrift: »Holzdauerprobex. 


Das w. M. Hofrath Franz Steindachner tiberreicht eine 
Mittheilung von Dr. H. A. Krauss, betitelt: »Diagnosen 
neuer Orthopteren aus Siidarabien und von der Insel 

O# 


o4 

Sokotra« als Vorlaufer eines ausftihrlichen Berichtes tiber die 
von Prof. Dr. Oscar Simony wahrend der siidarabischen 
Expedition der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien 
gesammelten Orthopteren. 


lL Orthopteren von Sudarabtren:, 
Blattidae. 


1. Blatta mellea n. sp. Q Collore pallide melleo. Pronoti 
discus rhomboideus, pallide ferrugineus, utrinque maculis non- 
nullis obscurioribus obsoletis signatus. Frons macula castanea, 
transversa, ovali signata. Elytra pallide mellea, concolaria. 
Alae hyalinae, venis umbrinis, vena ulnari 3-ramosa. Abdomen 
superne utrinque macula magna fuliginea obtectum. Lamina 
subgenitalis semilunaris, postive rotundata. Long. corp. 10 mm. 

Durch ihre fast einfarbig blass honiggelbe Farbung und 
das in der Mitte kaum dunklere, nur undeutlich gefleckte 
Pronotum ausgezeichnet. B. hieroglyphica (Brunner) und 
B. vicina (Brunner) nahestehend. 


Mantidae. 


2. Eremiaphila brauerit n. sp. E. avrabicae Sauss. 
proxima, corpore laeviusculo, elytris laevibus, alis immaculatis 
diversa. Long. corp. &' 25mm, Q 26—32 mm. 

3. Empusa spinosa n. sp. Q. Statura magna. Flavo-virens, 
albo-pruinosa. Processus verticis elongatus, circa medium 
utrinque spinula acuta armatus, apice bifidus, parte basali 
terete, parte apicali illa haud breviore, sed angustiore, apicem 
versus anguste lobata et parum decurva, lobis apice acuminatis. 
Pronotum longissimum, margine fere toto remote spinoso, 
spinis rectis longitudine variis, dilatatione humerali late lobata. 
Elytra flavo-virentia, stigmate sulphureo. Pedes late olivaceo- 
annulati. Coxae posteriores rotundato-lobatae. Femora posteri- 
ora lobis permagnis rotundato-quadrangularibus instructa. 
Segmenta abdominalia subtus et lateraliter lobis rotundatis 
munita. Long. corp. 87 mm, long. pronoti 40 mm. 

Die gréBte bis jetzt bekannte Empusa-Art! Durch das mit 


Stachelrand versehene Pronotum sehr ausgezeichnet. 


Acridiidae. 


4. Acrida (Acridella) longicornis n.sp. Q. Statura magna, 
colore griseo-ochroleuco. Antennae longissimae, caput et pro- 
notum unita longitudine superantes, usque ad medium modice 
dilatatae, dein filiformes. Pronotum ante sulcum transversum 
elevatum, subtectiforme, pone sulcum deplanatum, carinis 
lateralibus prozonae a supero visis rectissimis, parallelis, meta- 
zonae arcuatis. Alae basi atro-violaceae, dein vitreae, venulis 
transversis fere omnibus atro-violaceo-circumdatis. Articulus 
secundus tarsi postici articulo tertio multo brevior. Ungues 
tarsorum validi, elongati, arolio pariter elongato, subclavato, 
partem dimidiam ungium longitudine aequantes. Long. corp. 
76 mm. 

A. unguiculata (Ramb.) (variabilis [Klug]) nahestehend. 
Durch die tiberaus langen, verhaltnismafig schmalen Antennen, 
die Form des Pronotum, die Farbung der Unterfliigel, sowie 
die verlangerten Krallenpelotten ausgezeichnet. 

5. Cymochtha deserticola n. sp. Griseo-ochroleuca, vitta 
laterali fuligineo-nigra plus minus distincta pone oculum 
oriente, supra pronotum extra carinam lateralem et fere usque 
ad elytri medium perducta. Fastigium verticis oculo brevius, 
rotundato-productum, obtusiusculum. Antennae _ ensiformes. 
Pronotum carinis tribus parallelis instructum, lobis lateralibus 
subtrapezoideis, margine antico recto, postico subsinuato, 
inferiore pone medium recto, in medio sinuato et oblique 
ascendente, dein iterum recto, angulo postico rotundato. 
Elytra angusta apicem abdominis valde superantia. Tibiae 
posticae superne inter spinas linea vel vitta longitudinali 
castanea notatae. Abdomen apicem versus dense albo-villosum. 
Lamina supraanalis °% elliptica. Lamina subgenitalis § brevius- 
cula subtrigona. Long. corp. §% 25—29 mm, Q 37—39 mm. 

Von der bisher allein bekannten C. uigricornis Karsch. 
aus Westafrika durch den schmdleren und langeren Kopf- 
gipfel, die flacheren mehr in die Lange gezogenen Augen, die 
an der Basis viel breiteren, Antennen, sowie durch andere 
Farbung verschieden. 


56 


6. Pycnodictya dentata n.sp. Q. P. galinieri Reichl et 
Fairm. vicina, differt statura majore, margine toto antico pro- 
noti dentato, margine postico pronoti prope marginem inferi- 
orem semel vel bis sinuato-exciso ibidemque dentibus duobus 
vel tribus obtusis instructo. Long. corp. 40—46 mm. 

7. Cophotylus n. g. Oedipodinarum. A genere Acrotylo 
Fieb. imprimis ,habitu parum discrepans, differt pronoto elon- 
gato, subtricarinato, sulco tertio ante medium sito, angulo po- 
stico recto, lobis lateralibus haud costatis. Elytra vena radiali 
postica bene explicata instructa, vena intercalata obliqua, 
sigmoidea, cum vena radiali area angusta, nec callosa, nec ni- 
tida includente. 

C. steindachneri n. sp. %. Sordide ochraceus, umbrino- 
maculatus, albo-pilosus. Antennae nigro-annulatae. Pronotum 
laeviusculum. Elytra fuligineo-maculata. Alae hyalinae, basi 
tota dilute miniatae, dein usque ad apicem levissime fuligineo- 
afflatae, fascia transversa nulla. Femora postica ochroleuca, 
intus nigro-bimaculata, extus obsolete atro-bifasciata. Tibiae 
posticae ochroleucae. Abdomen sordide flavum, apicem versus 
superne aurantiacum. Long. corp. 17 mm. 

8. Sphodromerus pantherinus n. sp. 9. S. serapi (Serv.) 
proximus, sed capite et pronoto nigro-maculatis, elytris opacis 
densissime reticulatis, alis hyalinis decoloribus diversus. Long. 
corp. 38 mm. 

Locustidae. 


9. Sathrophyllia arabica n. sp. Q. AS. femorata Haan, 
cui affinis est, differt fronte pallida, margine antico pronoti den- 
tibus duobus erectis, obtusis armato, margine superiore Ovi- 
positoris minute crenulato, haud dentato. Long. corp. 31 mm. 


Il. Orthopteren von der Insel Sokotra. 
Mantidae. 


10. Empusa simonyi n. sp. 3. E. pennicorni (Pallas) pro- 
xima, colore griseo-stramineo, viridi-variegato, processu verticis 
subrecto, haud decurvo, coxis posterioribus rotundato-lobatis, 
lobis rotundatis, haud acutis, segmentorum abdominanlium 
facile distinguenda. Long. corp. 62 mm. 


Acridiidae. 

11. Acrida (Acridella) viridifasciata n. sp. Q. Statura 
parva. Ochracea, viridi-variegata. Caput et pronotum fasctis 
viridibus longitudinalibus ornata. Antennae capite et pronoto 
simul sumptis breviores, basi parum dilatatae. Pronotum ante 
sulcum transversum cylindricum, pone sulcum ascendens, 
deplanatum, carinis lateralibus prozonae flexuoso-undulatis, 
metazonae arcuatis. Alae vitreae, venis longitudinalibus cre- 
meis, basi dilute purpureae, venulis transversis areae analis 
fuligineis et fuligineo-circumdatis. Articulus secundus tarsi po- 
Stici articulo tertio multo brevior. Ungues tarsorum validi, elon- 
gati, arolio breviusculo, angustissimo. Long. corp. 02 mm. 

Mit A. serrata (Thunb.) nahe verwandt. 

12. Sphingonotus albipennis n.sp. Alis hyalinis, basi albi- 
dis, apice nigro-reticulatis, sulcis transversis pronoti profundius 
impressis, tibiis posticis ochroleucis vel caesiis a S. azwrescente 
(Ramb.) cui proximus est, distinguendus. Long.corp. ~ 21—22, 
QO 28 mm. 

13. Catantops versicolor n.sp. C. axillari (TYhunb.) vicinus, 
colore laetiore, femoribus porticis in parte dimidia superiore 
lateris interni nigris, in parte inferiore sanguineis, cercis 
oO apice incrassatis, obtusis diversus. Long. corp. % 31—382, 
Q 385—39 mm. 

14. Calliptamus bimaculatus n. sp. Q. C. italico (L.) proxi- 
mus, vertice angustiore, sulcis transversis pronoti profunde im- 
pressis, carina mediana pronoti elevata sulco primo et tertio in- 
cisa, carinis lateralibus pronoti retrorsum impresso-punctatis et 
ita subdeletis discrepans. Long. corp. 28 mm. 

15. Calliptamus pachypus n. sp. C. italico (L.) ibidem vici- 
nus differt femoribus posticis crassissimis, dilatatis, tibiis posti- 
cis flavis, lobis lateralibus pronoti supra medium inter sulcum 
primum et tertium rugula obliqua, callosa nitida instructis. 
Long. corp. & 21—22, Q 33—35 mm. 


Locustidae. 


16. Eremus pileatus n. sp. Statura minore. Ochraceus. Oc- 
ciput cum fastigio verticis macula nigra nitida subtrigona quasi 


58 


pileo obtectum. Pronotum macula magna transversa ferruginea 
centralis ornatum. Tergita abdominis postice fascia marginali 
nigra zonata. Femora subtus ante apicem macula semilunari 
nigra signata. Tibiae superne pone basin macula nigra praedi- 
tae. Tergitum abdominis nonum < semilunare, fornicatum. 
Lamina subgenitalis < semilunaris, postice arcuata, utrinque 
stylo instructa. Ovipositor ferrugineus, gracilis, elongatus, acu- 
minatus, margine inferiore subrecto, superiore late arcuato, 
apice subito ascendens, fere aduncus. Long. corp. ¢& 16, 
Q 22—27 mm. 

E. atrotectus Brunner sehr ahnlich aber durch den klei- 
neren schwarzen Kopffleck und die ganz anders geformten 
Hinterleibsendplatten des ° leicht zu unterscheiden. 


Das w. M.. Prof K..Grobben uberreicht das «von der 
Verlagsbuchhandlung Alfred Hélder in Wien der kaiserlichen 
Akademie geschenkweise tiberlassene III. Heft von Band XIII 
dem >Arbeiten aus #den zoologischen Instiuten der 
Universitat Wien: und der zoologischen Station in 
apie Stix. 


Das w.M. Hofrath A. Lieben Ubetreicht drei Abhand- 
Jungen aus dem I. chemischen Universitatslaboratorium in 
Wien: 


I sUmtersuichungen uber diesVeresterune mnsyame 
metrischer zwei- und mehrbasischer _S4uren, 
VI. Abhandlungs, von Rud. Wegscheider. 


Es werden zunachst Versuche mitgetheilt, die den Zweck 
hatten, weitere Beweise fiir die Constitution der Hemipinester- 
sduren herbeizuschaffen. Die der Constitutionsbestimmung zu- 
grunde liegenden Formeln der Opiansaureester erhalten eine 
neue Sttitze durch ihr Verhalten gegen m-Phenylendiamin- 
chlorhydrat. Die Oxydation des Opiansdure-?-methylesters zu 
6-Hemipinmethylestersdure gelang nicht. Gegen Wasserstoff- 
superoxyd, Chromtrioxyd oder Chloranil in atherischer Lisung ist 
der )-Ester sehr widerstandsfahig; durch Kaliumpermanganat in 


59 
Acetonlésung wird er gréftentheils in einen KOrper verwandelt, 
der wahrscheinlich Opiansdureanhydrid ist. Die Uberfiihrung 
der Hemipin-£-athylestersaure in eine Hemipinaminsaure durch 
Ammoniak gelang nicht. 

Ferner werden einige Versuche tiber die Veresterung der 
Oxyterephtalsdure und der Papaverinsdure mitgetheilt. Die 
Halbverseifung des Papaverinsauremethylesters gibt beide Ester- 
sduren neben einander. 


Il. »Dasselbe, VII. Abhandlung: Uber die Veresterung 
der 4-Oxypthalsadure«, von Rud. Wegscheider und 
Riche tes en. 


Bei der Einwirkung von Methylalkohol auf 4-Oxyphtal- 
sdure bei Gegenwart oder Abwesenheit starker Mineralsduren 
aus ihrem Neutralester durch Verseifung mit Kali, aus ihrem 
Anhydrid durch Methylalkohol oder Natriummethylat, sowie 
aus dem sauren Kalisalz mit Jodmethyl entsteht dieselbe 
Methylestersdure vom Schmelzpunkt 166°, in der auf Grund 
den Mejtiahiokeit die Stellung COOH:COOCH;:0H = 172:4 
angenommen wird. Der neutrale Methylester schmilzt bei 104° ; 
in ihm hat das phenolische Hydroxyl ziemlich stark saure 
Eigenschaften, wahrend dies in der Esterséure nicht der 
Fall ist. 


Ill. »Dasselbe, VIII. Abhandlung: Uber die Vereste- 
rung der Nitroterephthalsaure II<, von Rud. Weg- 
Svelnenielere, 


Bei der Halbverseifung des neutralen Methylesters mit 
Kali oder Chlorwasserstoff, ferner bei der Einwirkung von Jod- 
methyl auf das saure Kalisalz entsteht Uberwiegend Nitro- 
terephtal-a-methylestersaure (Schmelzpunkt 174 bis 1751/,°, 
COOH: COOCH, : NO, = 1:4:3). Die isomere 6-Estersaure 
(Schmelzpunkt 1331/,—135°) bildetsich bei der Einwirkung 
von Methylalkohol mit oder ohne Mineralsduren auf die freie 
Sdure, als Nebenproduct auch bei der Halbverseifung des 
Neutralesters mit Kali; aus Wasser krystallisiert sie mit einer 
Molekel Wasser. Die Versuche wurden zum Theil von den 
Herren R. Piesen und O. Breyer ausgefiihrt. Die Ergebnisse 


60 


stehen mit den fiir die Veresterung von Dicarbonsdure auf- 
gestellten Regeln im Einklang. 


Ferner Uberreicht Hofrath Ad. Lieben vier Abhandlungen 
aus dem chem. Laboratorium des k. k. technologischen Gewerbe- 
museums. 


I. »Uber Dinitrobenzaldehyd«, von P. Friedlander 
und:P:+Cohm 


Dinitrobenzaldehyd lasst sich weder durch Nitrieren von 
o-, noch von p-Nitrobenzaldehyd erhalten. Die Darstellung ge- 
lingt, wenn man von o-p-Dinitrobenzylchlorid ausgeht, in dem- 
selben zunachst das Chlor durch OH, NHC,H, etc. ersetzt und die 
entstehenden Verbindungen oxydiert. Es gelang zundchst eine 
bequeme Darstellungsmethode fiir das bereits von Krasuski 
beschriebene Dinitrobenzylchlorid auszuarbeiten, das in 
reinem Zustande in centimeterdicken, rhombischen Tafeln vom 
Schmelzpunkte 34° erhalten wurde. Aus demselben wurden 
dann das Dinitrobenzylacetat (gelbe Tafeln, Schmelzpunkt 
96° bis 97°), sowie durch Verseifung desselben Dinitro- 
benzylalkohol (citronengelbe Nadeln, Schmelzpunkt 114° 
bis 115°), ferner Dinitrobenzylanilin, die Homologen des- 
selben, sowie Dinitrobenzylanilinsulfosaure dargestellt und 
naher beschrieben. Durch Oxydation dieser Verbindungen ge- 
langt man zum Dinitrobenzaldehyd, der in messbaren 
Tafeln vom Schmelzpunkte 68° bis 69° erhalten wurde. Seine 
Constitution ergibt sich aus der Uberfiihrbarkeit in die bekannte 
o-p-Dinitrobenzoésdaure durch Oxydation mit Silberoxyd, 
sowie durch die Bildung der charakteristischen Aldehydderivate. 
Dargestellt wurden eine Bisulfitverbindung, ein Dinitro- 
benzaldoxim, Schmelzpunkt 127°, sowie dessen Benzoy!]- 
derivat, Schmelzpunkt 166°, ein Hydrazon durch Ein- 
wirkung’ von Phenylhydrazin, Schmelzpunkt 227°, sowie 
Condensationsproducte mit primdaren, aromatischen Aminen 
(Dinitrobenzylidenanilin, -toluidin etc.), die sich sammt- 
lich durch hervorragende Krystallisationsfahigkeit auszeichnen. 
Das Dinitrobenzaldoxim konnte durch. wasserentziehende 


61 


Mittel in Dinitrobenzonitril tbergefiihrt und letzteres 
zu Dinitrobenzamid und Dinitrobenzoésdure verseift 
werden. 

Eine charakteristische Veradnderung erleidet Dinitrobenz- 
aldehyd am Licht. Aus einer Benzollésung desselben scheiden 
sich nach kurzer Zeit schwerldsliche Krystallchen einer 
o-Nitroso-p-Nitrobenzoésdure aus, die als solche und 
durch ihren Methylester, Schmelzpunkt 137°, naher charakte- 
risiert wurden. 


Il. »Uber Oxynaphtochinonex, von P. Friedlander und 
Et Derste nt. 


Von den theoretisch in grofer Zahl mdglichen Oxy- und 
Dioxynaphtochinonen sind bisher im Gegensatz zu den Oxy- 
derivaten des Anthrachinons nur wenige bekannt und naher 
untersucht. Im Hinblick auf das Vorkommen derartiger 
Verbindungen im Pflanzenorganismus war es von Interesse, 
die Zahl der bekannten auf synthetischem Wege zu vergréfSern. 

Eine Methode schien dafiir gegeben in der Bildung von 
Naphtochinon aus o- und p-Amidonaphtolen, fiir welche wieder 
in den Naphtolazofarbstoffen ein bequemes Material vorliegt. 
Ersetzt man letztere durch Di- und Trioxynaphtalinazoderivate, 
so gelangt man zundchst zu Amidodi- und Trioxynaphtalinen, 
von diesen durch Oxydation zu Oxy- und Dioxynaphto- 
chinonen. 

Auf diesem Wege wurden dargestellt: Aus den Monoazo- 
derivaten des 1,8-Dioxynaphtalins das 8-Oxy-1,4-Naphtochinon, 
das sich mit dem in den Wallnusschalen vorkommendenJuglon 
in jeder Hinsicht als identisch erwies: 


OH OH OH OH OH OH OH 
oo. ee) fae a 
/ VAY cae y, < 

a NH, 
1.8-Dioxynaphtalin Juglon. 


Ferner aus den Disazofarbstoffen des 1,8-Dioxynaphtalins das 
bereits langer bekannte sogenannte Naphtazarin (7, 8-Dioxy- 
1, 4-Naphtochinon): 


62 


OH, OH: x—-Ng* OH: OH OH .°OH OH 2/0 
tam pec a ae 
VAY Vane SPENT NG, 
Dioxynaphtalin ae Naphtazarin, 


aus dessen Bildung hervorgeht, dass das zweite Molekul einer 
Diazoverbindung trotz freier Parastellung im  1,8-Dioxy- 
naphtalin zu einer Hydroxylgruppe (wohl infolge sterischer 
Hinderung) in die Orthostellung tritt. 

Eingehender untersucht wurden dann namentlich die 
Chinonderivate des 2,3-Dioxy- und 2,3,8-Trioxynaphtalins, die 
durch eine Anzahl von Derivaten zundchst naher charakterisiert 
wurden. Unter diesen beansprucht namentlich der Monomethyl- 
ather des 2,3-Dioxynaphtalins besonderes Interesse wegen 
der Ahnlichkeit, welche er sowohl in chemischer, wie in 
physiologischer Hinsicht — nach den Untersuchungen von 
Dr. S. Fraenkel — mit dem Monomethylather des Brenz- 
catechins, dem Guajakol Zeigt. 

Aus dem Monoazoderivate des 2,3-Dioxynaphtalins resul- 
tierte zunachst ein sehr oxydables 1, Amido-2, 3-Dioxynaphtalin, 
das aber bei der Oxydation in nicht normaler Weise in ein 
complicierteres Oxychinon von der Zusammensetzung 


(C19 Hy O02 OH). O 


iibergeht. Die Diazoderivate des 2,3-Dioxynaphtalins lieferten 
dagegen bei der Reduction ein Diamidodioxynaphtalin, das 
durch Eisenchlorid, wie zu erwarten, in das bereits bekannte 
Isonaphtazarin Ubergeftihrt werden konnte. 


Nex 


| NHo O 
Rie le hae 7 Noa 


| one 


aa SU as Ne. ae 


NH, 
Ne : 


2, 3-Dioxynaphtalin Isonaphtazarin 


63 


Da das 2,3, 8-Trioxynaphtalin und seine Ausgangsproducte 
bisher nur ungentigend beschrieben wurden, wurden die ein- 
zelnen Verbindungen, durch welche man von der $-Naphtol- 
1,3, 6, 8-Trisulfosdure schlieSlich zum Trioxynaphtalin gelangt: 

OH 
“No on 
peat K SPO 
ee H 
SO3H Tee ews | ‘on 
a: ee OO 
3 
| | ZA ae a 
SO2H 
HO, ON ; | aoe 
OH 
OH 
Ges 
| 
/— OH 
NGO. 
rein dargestellt und naher charakterisiert, desgleichen eine 
Anzahl von Derivaten des Trioxynaphtalins (Acetyl-, Methyl- 
etc. Derivate) neu dargestellt. 

Unter bestimmten Bedingungen gelang es, einheitliche 
Monoazoderivate des 2,3,8-Trioxynaphtalins zu erhalten und 
daraus durch Reduction ein leicht oxydables Amidotrioxy- 
naphtalin. Durch Oxydationsmittel wurde dann letzteres in ein 


Dioxynaphtochinon tibergefiihrt, dessen Bildung vermuthlich 
in folgenden Phasen vor sich geht: 


OH 
OH OH O 
Ne Aan aan aan 
Rxetaas | 
ee Sa en 
X_N, ; 


Ill. »Uber Dinitrozimmtsdure<«, von P. Friedlander und 
REET ES Cn. 


Die weitere Nitrierung der p- und m-Nitrozimmtsdure 
mittels Salpeterschwefelsdure fihrt zu Dinitroderivaten, welche 


64 


nach den Untersuchungen von P. Friedlaender eine Nitro- 
gruppe in der Seitenkette enthalten. Kernsubstituierte Dinitro- 
zimmtsduren konnten auf diesem Wege nicht erhalten werden. 
Die Darstellung einer o-p-Dinitrozimmtsaure gelingt dagegen 
leicht, wenn man o-p-Dinitrobenzaldehyd der Perkin’schen 
Reaction unterwirft, wobei wegen der grossen Reactionsfahig- 
keit des Aldehyds bei der Einwirkung von Essigsaureanhydrid 
und Natriumacetat eine niedrigere Temperatur als tblich ange- 
bracht ist. 

o-p-Dinitrozimmtsaure C,H,(NO,),CH=CH—COOH 
bildet hellgelbe Nadeln (aus Wasser) vom Schmelzpunkt 179°. 

Ihr Baryumsalz (gelbe Nadeln) ist in Wasser leicht léslich, 
das Silbersalz (gelblichweifie bestandige Nadelchen) schwer 
loslich. 


Der Athylather krystallisiert in gelben Nadeln vom 
Schmelzpunkte 94°. 

Mehrtagige Einwirkung von Bromdémpfen fiihrt zum 
Dinitrozimmtsauredibromid, das aus verdiinntem Alkohol 
in weifen Nadeln vom Schmelzpunkt 212° krystallisiert. 

Leichter als mit Essigsaéure vereinigt sich Dinitrobenz- 
aldehyd mit Malonsdure oder Malonsdureester bei Gegenwart 
von Eisessig, resp. Piperidin bei Wasserbadtemperatur. Die 
entstehende Dinitrobenzalmalonsaure C,H,(NO,),CH= 
C(COOH), krystallisiert aus Wasser in haarfeinen weifen 
Naddelchen vom Schmelzpunkt 49°, gibt ein charakteristisches 
schwer ldsliches Baryumsalz und verliert bet héherer Tem- 
peratur (150°) Kohlensaure unter Bildung von Dinitrozimmt- 
sdure. Der Diathylester der Dinitrobenzalmalonsdure bildet 
hellgelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 97°. 

Bei Reduction der Dinitrozimmtsdure mit sauren Re- 
ductionsmitteln (Zinn und Salzsaure) geht die vermuthlich 
intermediar gebildete Diamidozimmtsaure spontan in ihr 
inneres Anhydrid tber. Das entstehende Amidocarbostyril 
NH,C,H,NO bildet farblose Nadeln (aus Wasser) und zeigt 
basische, aber keine sauren Eigenschaften. 


IV. »Derivate der Nitrophtalsdéurenx, von H. Seidel und 
jC. Bittner: 


65 


Phtalsaureanhydrid wurde in schwach rauchenderSchwefel- 
saure gelést und mit der theoretischen Menge Salpeterschwefel- 
sdure nitriert. Die beiden Isomeren wurden durch ihre ver- 
schiedene Léslichkeit in verdiinnter Schwefelsdure getrennt. 
Die getrockneten NitrophtalsAuren wurden auf die Schmelz- 
temperatur erhitzt und trockenes Ammoniakgas dartber ge- 
leitet; so wurden die beiden Imide erhalten, o#-Nitrophtalimid 


COS ) eas ae — 
NH:NO, =1:2:3)] und 6-Nitrophtalimid NH: 
es ia eas CO 


NOW SSS 2: 4), Die Imide wurden der Hofmann’schen Reaction 


mit Chlorkalk und Natronlauge unterworfen, wodurch die Nitro- 
anthranilsauren erhalten wurden. Das -Imid lieferte nur eine 
Saure, die a-Nitroanthranilsaure (NH, : COOH: NO, = 1: 2:3), 
deren Constitution aus der Nichtveresterbarkeit nach dem 
Alkohol-Chlorwasserstoffverfahren, aus der Abspaltbarkeit der 
Kohlensaure, wobei m-Nitroanilin verblieb, durch das beim 
Diazotieren und Verkochen entstehende m-Nitrophenol fest- 
gestellt wurde. AuBerdem wurde durch Reduction eine m-Phe- 
nylendiamincarbonsdure erhalten. Ein zweites m-Nitroanilin- 
derivat ist aus dem oa-Imid nicht darstellbar, ein Orthonitro- 
anilinderivat entstand nicht. 

Aus dem £-Imid entstehen zwei isomere Nitroanthranil- 
sduren, die durch Xylol getrennt wurden. Die xylolunlésliche ist 
citronengelb, in Wasser nahezu unloslich, nicht su8 schmeckend, 
liefert durch Ubrigens schwierige Abspaltung von Kohlensaure 
p-Nitroanilin. Sie wurde als B-p-Nitroanthranilsdure (NH, : COOH: 
NO, = 1: 2: 4) identificiert mit einer in der Literatur beschrie- 
benen Nitroaminocarbonsaure, die auf zwei anderen Wegen 
schon erhalten wurde. Ihre Derivate stimmten gleichfalls mit 
denen der beschriebenen Derivate Uberein. 

Die xylollésliche,Saure ist orangegelb, schwer ldslich in 
Wasser, intensiv stiS schmeckend, liefert bei der Reduction eine 
m-Phenylendiamincarbonsdure, beim Diazotieren und Verkochen 
die Nitrosalicylsdure (OH: COOH: NO, = 1: 2:4), bei Reduction 
derselben die entsprechende Aminosalicylsdure. Sie ist daher 
als 6-m-Nitroanthranilsdure anzusprechen (NH,:COOH:NO, = 
1:2:5). Von den Derivaten der verschiedenen Producte sind 


66 


Salze, Ester und Acetylderivate dargestellt und beschrieben 
worden. 


Endlich itiberreicht Hofrath Lieben noch zwei Abhand- 
lungen aus seinem Laboratorium: 


L eZur, Kennings= des Gleichoewichtes: zwischen 
Dextrose und Maltoses«, von Dr. C. Pomeranz. 


Der Verfasser hat die Versuche von Croft Hill tber die 
Spaltung der Maltose in Dextrose unter dem Einflusse von 
Maltase berechnet und zeigt, dass auf diegen Vorgang das 
Guldberg-Waage’sche Massenwirkungsgesetz anwendbar ist. 


2 
G, Dextrose 


Die nach der Formel — K berechnete Constante 


CMattose 
erweist sich als unabhangig von der Temperatur. 


Il. »Uber die Léslichkeit der Salze optisch activer 
einbasischer Sdurenx, von Dr. C. Pomeranz. 


Bezeichnet 7 die Léslichkeit des Salzes einer optisch 
activen einbasischen Séure mit einem einwertigen Metall und 
ist a der elektrolytische Dissociationsgrad der gesdattigten 
Lésung desselben, so lasst sich die Léslichkeit L eines Ge- 
menges von d und 7 Salz nach der Formel 


L=1[2—a)+\/2 4] 
berechnen. 


Dr. J. Valentin tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: 
aDern Staubtall: vom 9S bisel2, Marz 1901 < 

Der Verfasser weist aus der jahreszeitlichen und O6rtlichen 
Vertheilung der Staubfalle den terrestrischen Ursprung der- 
selben nach, stellt insbesondere eine kosmische Herkunft 
derselben im allgemeinen in Abrede. Nach einer kurzen Skizzie- 
rung der 6rtlichen und Zeitlichen Vertheilung des Staubfalles 
vom 9. bis 12. Marz 1901 wird die Reihenfolge der Erscheinung 
auf Grund von Isobarenkarten und Barogrammen besprochen 
und der Zusammenhang des Staubfalles mit der Luftdruckver- 
lagerung dargelegt. Es ergibt sich, dass der Staub durch heftige 


67 
Luftwirbel, Staubtromben, am Nordrande der Sahara in die Héhe 
gehoben und von einer nach Norden ziehenden Depression 
bis nach Danemark getragen wurde. Die staubfiihrenden Luft- 
massen gehdrten zum Korper dieser Cyclone, der Staubfall 
fand vom Siiden bis in mittlere Breiten nur 6stlich von der 
ZugstraBe der Depression statt, im Norden jedoch, wo die 
Depression nahezu stationaér wurde, auf allen Seiten. Von 
egréBter Bedeutung ist der sichere Nachweis, dass diese Staub- 
cyclone die Alpen tberschritten hat. Die Ergebnisse der mikro- 
skopischen und chemischen Untersuchungen fiihren zu dem- 
selben Resultate, dass der im Norden gefallene Staub identisch 
ist mit dem im Sitiden gefallenen und nur afrikanischen 
Ursprungs sein Kann. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Carte géologique internationale de l'Europe, livrai- 
son IV. Berlin, MDCCCCIL. 

Matiegka, Heinrich, Bericht tiber die Untersuchung der 
Gebeine Tycho Brahe’s. Prag, 1901. 8°. 

Parfait, Edmond, La Quadrature du Cercle. Nancy, 1902. 4°. 

Studnicka, F. J., Bericht ber die Astrologischen Studien des 
Reformators der beobachtenden Astronomie Tycho Brahe. 
Prag. FOOL .30- 

Technische Hochschule in Berlin, Die Grenzen der Schiff- 
fahrt. Festrede zum Geburtsfeste S. Maj. des Kaisers und 
Konigs Wilhelm IL, gehalten vom Rector Bubendey. Berlin, 
HOO Oo 

Université de Liege (Institut de Physiologie), Travaux de 
Laboratoire de Léon Fredericq; tome VI. Liege, 1901. 8°. 

University of Pennsylvania in Philadelphia, Publications, new 
series No. 6. Philadelphia, 1901. 8°. 


Anzeiger Nr. VII. 10 


68 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 


48°15'0O N-Breite. im Monate 
| Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius 
Tae leh ie | fAbweis ee iy 5 Abwei- 
8 vn oh gh Tages- chungv.| 7, oh gh | Tages- |chung v. 
mittel Normal- mittel **| Normal- 
| stand* stand * 
1 1747.6 |742.0 '743.5 |744.4 |— 0.6 | 3.4 4.8 SDs i es Oe eee 
2 NARs 3 A915) | AS AAS: Fel 413 67 Aa 16 5.04|) SON Sean 
3° | 46.2 | 44,3. | 44.5 | 45.0 [ee 0..0)) 5.6 6.0 A ulloie Nese mis ee 
areas Org.) Ol.5 48.3 eC 8Pell 4.2, h.6/.0 PA Ran aoe Wy FE 
5 | 62.8 | 52.4 | 52.3 | 52.5 |+°7.4 || 0.0 |— 0.4 |— 2.6 — 1.0 |— 1.8 
6 | 49.8 | 49.3 | 50.9 50.0 + 4.9/4.7 (0.6 |— 2.8 — 2.8 |— 8.0 
eel oil sai 250. AL AOR aa 5O.s8ulet- io 2ale— alGn lew a0 1.2 OE 4s 
8 *46.3 | 42.2 |§38.4 | 42.3 |— 2.9) 3.6) 9.8 | 10.4) ° 9719 | 74 
Ola 35682| 33 0n|594.08 3476. 1= 10064 Seok tied 4.0 8.0 |-+ 7.6 
LOM BS e dl SleGal 23520 moana ts 3.4 4.1 Oral 3.2 |-+ 2.9 
117) 35,3" | 3823°1°34.971-34.5 |--10.7 Esra Pees iL 2.2 |+-.2.0 
12 8955 AsO) AB So eaite 7 |g Gril Tees 120 0.0 1.9 |-+ 1.9 
13 | 36 4 | 34.1 | 32.6 | 34.4 |—10.9 |— 1.4] 2.0 4.4 1.7 |+ 1.8 
14 |°2979 | 27.2 | 29.7 | 28.9 |—16.4 || 2.4 | 4.2 3.0] 3.2 |+ 3.4 
15 Sd On esonn eadevel Bo eG yl 1 ere Ong. aulad Sue 1.3/4+ 1% 
16M a3O Sula An AQ ulate Ola a ale Ons 2.0 0.2 0.6 |+ 1.0 
Teal ON og S650 o8ee == 7 ON “le 4u| mee a8 2. 6u |p eee Be eee 
1S Bledoe Sh SORT 684.5) | 8980) |= 2640 tage 9.0 A, On|" a. Gielen 
LOM asoe49e391 40S Sal esreul 1115.5 ONO 6.8 ieee Gye MEAG ES 
20Me292 629.560) 38et | 30. Sh l—=14e6) | Oe4 | 2 925 4.4 6.8 |+ 7.7 
| 
ZA) 433521/033.09 35) One S4, 07/01 4ale = 220 8.7 17, Arte ||=| ea 
22 | 33.9 | 30.2 | 27.0 | 30.4 |—15.1 || 2.0 4.8 7.0 4,6 |+-5.7 
Dome CRA 4s oRe 2 eS4 Out le pullan Aneel eA? 300|) «3590 |ea eel 
ZAP Sit, 8) | 34.5. 31 4° 3426 |= 10K | 22227 ae 200 3.6 | 3.3 |-+ 4.6 
Bib la eActa Sel BOA ate) A ar sill carpet lies lint Palle Pity Lath a bth! 1.8] 1.7 |+ 8.1 
26. |-2972)4\ 30.901 32.10, 30.7 |=-14.9" 11°84.) - 256'] 3.2 | oa Uin eee 
2 842 Sal S6e er SS ORn 36,27 | —=n0. 4 aneae 5.6 23 3.6 |-- 5.2 
28) | 40.7 | 42, 5.| 4454 1-42.5 | 93.27 1.2 3.3) (—— teal alee lemons 
Doma AlN el SOu4s lktOe | 40.2 |— 5.5 |-— 2.0 O22 2.0) 0.1 + 1.9 
BOMINAd ae IAB OMS O one ae 6) ane Selll ameter? 3.4 1.0] 1.9 |+ 3.8 
Sie e5 On 7 51 Onale ome nite ab 4 ae ert te! 5.7 | 8.5 |+10.6 
| l | 
Mittel|739. 14/738 .44/739.35'738.98|— 6.37) 2.18] 4.68] 2.87; 3.244 3.64 


Maximum des Luftdruckes: 52.8 mm am 5. 

Minimum des Luftdruckes: 27.0 mm am 22. 

Absolutes Maximum der Temperatur: 12.6° C. am 31. 
Absolutes Minimum der Temperatur: —4.8° C. am 6. 
Temperaturmittel***: 3.15° C. 


* Die Abweichungen des Luftdruckes werden von jetzt ab nach 50jahrigen, die der Temperatur 
nach 150jahrigen Mitteln gebildet. 
* "ls (7, 2, 9). 
MI C57 ADE 


i 


69 
Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), 
December 1901. 16°21'5 E-Lange v. Gr. 
a) 

Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten 

| Inso-.| Radia- Tee Tapes 

j j j h h h "I h h ) 5 

Max. | Min. | lation tion 7 2h | mittel 7 2 9! See 

| Max. | Min. | 
| | | | 
Beg) © 2eml 12 \—'1.5)| 4.3) 4.0) 4.6! 4.3 I 73] 62! 78] 7 
Bie mora) o4ei=-ovor in 4d 30") 95 15') 4.5) |P leak 168, | ea-1 69 
peleleeetediiped4e Ol = 22-40 5.31 Pose her U5 2 Ib ZO u7S | 74 | 73 
Be0) eelt) 927-0 |— 0-8 | 4.8) 479 3.9 | AC Sule 7h 270 | 7h 74 
ee ssaG eis —3.9) |) 362 | 3.0) 247 \--8. 0s: 69°) 68" | 72 | 69 
Meg 4o8 |) 16.41" 9-5 || 306) 3.3) “322 322 I. 93°) 681.87 | 89 
Beal ese 1084) 8-6 1 3-4 BE) 846)| 3.47 1+ 84) | 65.1068 72 
Meat ok 20;) 1963 |= 3.0 |). 408" 519175.2) 5.8 «824 65.) 56.1 .-68 
aaa oT | 1928 eae Gel Dore Neel) oe, \N -737) O59 jes =70 
AeA eer ia20re  Of8 4.5) 28-9) 841) 409 764) 68 177 fh 7) 
Bed | We2 | 15.2\=— 2.91] 3.6) 3.4) 4.1) 8.7] 72) 57 | 78 | 69 
PRON Org ee 4 = BW AON Bh ST 63.6. 82-158 | h7g 12998 
56 |= dee! Goo — oso. leas hp eseset ota Onn sS4et) G4 pega 77 
AeA reSiee (GeO) 26S 4258 40a 14 4 | aoe get! 74. | e728.) 379 
Dalal 0 74) e954 20) 44) 45.) 85 | 427 100"! 89:61 | ~ 83 
sa0)|--0-6)|) 8.8) .6.2,| 328 |, 3.3.6 4.0)|"3.7 |) 85°} 638-1985 | 78 
BeGleesO22)) 9 4,0 ATS 5.01 5/4) 5.8] 5.2) 98 1).96 | ~96.|: 97 
Bee |o 1-6) 26.1 t.1 | 5.6) 7.0) 4.8) 5.8], 97 | 81) 74 | 84 
== 02) 15.0) |—. 458) 4438 6.1 7.0 5.8 1" -94°| 82 | 96 |} 91 
Paella 0)ee28-0'- One| 6.6/6.8) 5.5) 6.3 |" 91] 76 | '80°)- 85 
Bese ONT 28-0 = Cbs sea 17.0 4.9) 5.7 Ne 100s|) 84 | 94. 98 
Mee ORT a8 1| =" 0.8; le be St 6. Sil %. 0. |- - 6a2 181004, 08. | 94-1 -.97 
7.2 2.8] 23.0|— 0.8] 5.8] 4.2| 4.3] 4.8]/ 93 68] 76 79 
ee eS OeO|—— OF 70) 64.81 Sob) 15.71) -5..21¢ 80-| 84) 97 | = 790 
PacietOn0 hie 4 | te 4.9 5.4) 4.8) 4:91) 96 198.) 96)! 95 
emote ie Olt 5.5) 2.4 4.7) 2400 1 5-21 409 he gor 89 | 90.) 86 
Bao 0-9 1755) 90.4: 5-0) 4.9.) 4/0 | 4.9 89) | 73: |. - 98 84 
en eee 2. i Salle 4.8) 4.8:/) ATO! 4.5 I-06) |e 80-| 100.1. - 02 
BA 0.8 PAO SHOE 4. ONe. 40a 4 yl 4 SET OOM! 92"). 485. 92 
eee) 0.6) 18.1 |—.0.4 |, -4.6|' 5.4] 4.7] 4.9 | 92 | 98] 96] 94 
eG eee anno s|— 3.21 “6.84 2-11) 620) 6.6 1) 82)) -71-| “88. = 80 
| | 
5.57! 0.58 cae | 2.60) 4.69 | 4.82 457A 4i74 86.4) 74. Ba) Si 
i} 


Insolationsmaximum*: 32.3° C. am 31. 
Radiationsminimum **: —9.5° C. am 6. 

Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 7.1 mm am 31. 
Minimum » > > 2.7 mm am 5. 
Minimum » relativen Feuchtigkeit: 529/) am 9. 


* Schwarzkugelthermometer im Vacuum. 
** 0.06 m tiber einer freien Rasenfliche. 


70 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 


48°15'O N-Breite. im Monate 
eo i || Windesgeschwin- | Niederschlag 
VIG ASGCULTIRES inlet ye uss digkeit in Met. Pusec. in mm gemessen 
Tag aoe = = = : 
Ju | gh | gh | Mittel| = Maximum hal ae gh 
1 WA! We 7] OW 5/, 18.2) Ww 28.3 | — | 1.560 
2 NW 4; NNW2| WwW 4/ 9.6] W 13.8] 0.50e| — | O-1e 
3 AVN Wee rae e Mhe 8 Ih TOO ae WN 15.3 | ae ee 
4 W 3| NW 2] NNW2|/ 7.3] W | 13.1] — | O.1e| = 
5 | aN i) NEA 1 — O| 2.6] Nw 5.Q |) | Se Sh eee 
6 SES, aSBee > We dln 238 4 SE 5 oe ae 
7 W 2) W 3) W 5] 7.2) Ww 15.3 |) =a eS — 
8 Wired SWissle Wi Al VOR | We {550 ace Se ee 
9 | W 5} W 5| WNW4/ 13.4] W 19.4) — — | 4.2¢ 
£0" We 4 We A WA 1 52) OW 15.6)! 3e3ec! | = 1 Oesre 
11 Ww 3| W 1] w 4/ 9.4] w } 19.7] — Sao SN Ghee 
12 Ww 4) WwW 8 S 1] 9.4] W 17155 0.al 9. | eae 
13 INE ie S Nowell OSE. One 2 a5q1 GGRt= |) ae — = 
HAS | SES te WEA) eo We Sid 6): We 9.2], — — —, 
15 — 0| W 3/ wsw2i 3.0} W_| 10.3] — = = 
ie J MW, SER SE a, Os0eh= We | done, eau = 
ie) SSE ee SSEar2,) === 0) 2a Soh 5.8 || 0-6e | 2.62 | O58 
RSP eS) Me SSWe 2 = Olli 3S it WE 8.6] O.le| 0.30) = 
19 ==) Oils “SExy 2 SE) 2h 2°60 SE. SGEr| a 5e6, || = a a 
20 SE 2) SSE 2} — 0] 8.4 |SESSE| 6.1] — == = 
21 2219 She di), = ==" Ol an b Se Suecou les = = 
22 | — 0| NE 1 Beir 129 | ESE 42 OB ee) 1S oeanes 
23 S 1} W 4] wsw2/6.3| W GERM EROR Des = == 
24 mye SB ate] OF 20256 SMR ii = ~ 
25 Ned SE. i) = 56 ai6 IESE 4.2] — = c= 
26 W 2|WSw2!| w 2] 3.5] Ww | 502 ©) te 
27 Weer SWE a?) re =O) ha3 aoe aN Geta tle te a 
200 =e oO) | MN — oO} 1.2] W 3} == — ~ 
29 SE. ane Shere So ui 35a" SE jal, a= = = 
30 = Oye Niels Ws bisa sale Wi 2.8] 0.3%) = = 
31 We Ail We Pe Ole 720 |e EW 1329 | teGie!| oe 
Mittel | 1.5 28 17 5.49 10.44] 10.4 | 9.5 | 13.8 
| 


Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 
Haufigkeit (Stunden) 
34 27 18 9 hey 28) 7G 47 22 22 25 32 Y%99 30 30 18 
Gesammtweg in Kilometern 
159 150 116 63 63 217 864 583 200 213 310 643 10.089 379 427 293 


Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
Lid 126: esto 1.4 2.1  B51S— 874 2.5) aa 450, OSes sess Omens 


Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
B53) Ao Ome. A220. 6.18 Sad) e4ed eG. Tie lel le PS: 4elieeieOeo me 


Anzahl der Windstillen (Stunden) = 12. 


ha 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 


December 1901. 16°21'S E-Lange v. Gr. 
| Bewolkung 
Tag Bemerkungen | = 7 ere 
| | Tages- 
I h h 
ie z 2 mittel 
| 
1 OP e : 8 10 9 @ 9.0 
2 7P @ 8 8 8 8.0 
3 2p e-Tropfen. Nachtstiber schwacher e 10 10 @ 9 Deo 
4 10a @ 10 9 7 Sin 
A) abends 9 9 5 dsl 
6 mgs. uw Ou | O Ou 0.0 
7 mgs. 4, = Dunst Ou} 4 10 Ae 
8 nchts. @ LOvs ee 8 ti 8.3 
9 | mgs. e-Tropfen, 5P bis nchts. e £0.67) 9 9 @ 9.3 
10 | mgs. e-Tropfen KO ee) 9 | 8.0 
11 mgs. w, 7P x 2 iG 9 x 6.0 
12 | mgs. x, abds. 4, = Dunst 10 x | 5 Ow 5.0 
13 mgs. 4 6u | 10 9 8.3 
14 | vorm. dicht. = Oey Mia ties nie) od 
15 | mgs. =— Vee | 10 Dee 
16 mgs. 4, nchts. e Ou} 10 10 6.7 
17 mgs. @ TOES 0 10=]| 10.0 
18 mgs. 7h @ NO se |) 8) 10 at 
19 mgs. 4 14 |] 8 10 = 6.3 
20 ORs 5 6.0 
21 | mgs. u Gi eclaee 2" 10r==5))-1 eRe 
22 | mgs.=e LOG SLO ee | 1O0555-1) 210.0 
23 | 2p e-Tropfen ; Oe MOO SAG. 
24 | abds. =, nchts. schwach. e 10 | 10 | 10= i= 10,0 
25 | mgs. = IO) ot he = rh Dee 
26 114 @, 124 mittgs. @, abds. u. nchts. @ PS Ba eG 10 e 9.7 
27 10 Cae alee stents 
28 10 Die edltlOp—— | eet Secs 
29 mgs. =v, nchts. u. geg. frih x LOSS 0. a 0 10.0 
30 | vorm. =, Dunst, abds. = 10 5 Br Or oko) 
31 abds. =, Dunst ; 10 5 tale OF ra alee 25." 
| 
Mittel (AD, wate amre 73 | qe 


7 


Grofter Niederschlag binnen 24 Stunden: 7.7 mm am 26,/27. 
Niederschlagshéhe: 33.7 mm. 


Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, 
= Nebel, — Reif, o Thau, [% Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, -> Schnee- 
gestober, ¥ Sturm. Schneedecke. 


NN COO OD 
lop or o> oP ine 6) 


PORCOR CO; SOUS 
SOoOSDOSO 


SOE COTCORES 
oonnn 


NCS SUS) (>) 
wooo o 


oo oO Oo MH SSeS SECIS 
ie eee a ere 


S1O.Oo' OO 3 O'S O'S O''>. 
OoOOMOMOO OM WO CO 10 10 


Bodentemperatur in der Tiefe von 


Sd 
aa 


im Monate December 1901. 


Dauer 


Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 


72 


—= NOH WO 


ooM Mm 
1019 HH 


She! Gees) 
aaAaa cs 


GeyGellsoitsey ise) 
AGORS 


COM OO 
wAson 


st SUS) 
SOnMmN 


SH Se SIGN OY 
+H +t tH 


Eo Ia les Ce) ey 
Nandan 


co 2 SH CO CO SORCO NCO LOLS Sts 
Si ttt HH 


GOREN GVO! SOO SO) CO) NO) Sa Satie! 
oo AAlaAliaaianiaiicr! 


pees WON) Meyer) (22) (66) 15> 
Nace naonaaa 


SCOMSOM HT MNONM 
SO 10 iS CONtOnNSO 


16%, von der mittleren : 


1Okeamie li: 


6.9 Stunden am 6. 


=AoOwWnomn COoOcoOrT ww 
oom OOoO OONnNOAN 


womooNn NONNON 
SoOn80 SOo00 or 


Om~- ODO 


Procent der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 


Maximum der Verdunstung: 3.3 mm am 1. 
Maximum des Ozongehaltes der Luft: 


Maximum des Sonnenscheins : 


Mittel 


70 
SENo: 


und Erdmagnetismus im Jahre 


Ubersicht 


der am Observatorium der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie 


IQOI 


73 


angestellten meteoro- 


logischen und magnetischen Beobachtungen. 


Luftdruck in Millimetern 
ah | 9 
eh Nora ten ner Max: Mini- lee 
diges : oa Tag ass \ewors 
: mal v-d.nor-) mum | mum | aB 
Mittel malen | | | | ees 
| | | ida) 

= : 

Vanmen acre se 749.04 |745.70 | 3.384) 761.6) 14. 721.9) 28. Sori 
Februar... ..| | 44.03 | #4).20 0.43 |y 293.5) 16. 30.1 6. 23.4 
MBE ZA Senehhehens 38.69 | 42.65 |—3.96;| 49.7) 10. 200) Se8e lee Ont 
Aphilwa ei -. AXA AL368. | N06) 52.4) 2: oa 10s e210 
Miaieaiaati cet | AS 29OeVtA2 olivia lads BYAGO)) | AI 32.2| lee 20.4 
ALIMENT ate | 43.75 48.06 0.69 ol .6] 26: 30.4; 13. Diller 
quliee see as eO1| 4a) Tocle O51 50.6l ete) 35.71 “1s i469 
AIDS tenis aes | 44.03 48.49 0.54; 49.8) 23. 33.9] 26. 1559 
September...|| 44.17 | 44.39 —0.22 D5 |) AS Sle Olea: 24.2 
October ss. . | 48.72 | 44.36 —0.64 54.8 31. 18.6 Ue 36.2 
November ...|| 46.70 | 44.14 200) VOTO) 2. 34.6| 15. 23.3 
December . 39.01 | 45.20 |—6.19] 53.4 By. ZO se DA Oe: 
Jahier + 143.57 |\(43.70 |—0.13 » 761.6) 14/1. | 718.6) -7./X. | 43.0 


Monat 


WER OAL Ares 


August eee 


October oan: 


November... 
December... 


Jahre 


| 24stun- 


| Abw 


; Nor- chine axi- Mini- | 
te mal |v ade r- mum mum 8 
—4,5/— 2.3 |—2.2 | 12.2 | 28. |—14.8 6. 
—3.6| 0.2 | —3.8 Bele) Dale —Omhis B28. 

3.7 | Soot One| das 18. |— 4.1) 30. 

LOn2 Wott 0.5 | 23.8 10. idiemeos 

14.8 14°8 0.0 | 26.9 31. 4.6) 6. 

18°6 17.8 0.8 | 28.8 oe OO lide 

20.5 19.6 ORGS Polen 2 9) 14.3 4. 

18.9 19.1 |—0.2 | 31.5 ile 10.0) 28. 

LA TONS L508) — 12 OHe25). 7 ile 7.9 8. 

Pls 2: | 9:6 LWCaeeZiee 4. 3.8)28., 29. 

2.40) | Sek —Ole Zee Lel7 22. |— 5.4] 265. 

3.0, —0.5 SMO ale. 6 31 — 4,8) 6. 

a2 0.0 | 31.5 |1./VIII.|—-16.1) 23/1. 


co 
bo 
ive) 


Absolute 
Schwankg. 


ce RNS 


mre CO Ol 0 


| Temperatur der Luft in Graden Celsius 


fom) 


74 


| ae rene | Feuchtigkeit in Procenten | 3 
Monat | | | | | | E 
| Mitt- | 19jahr. Maxi-| Mini-| Mitt- 19jahr.) Mini- |. | 8 
| lerer | Mittel | mum mum) lere | Mittel mum | ag | 6 
| | | | | 
| | | | 
Jinner..... 2283). Ole Gee jate |e Se 83 45 28. 15.4 
Bebmarmerac h 3.0, SeGet tar) foo eet 81 46 2 ied 
Marz. I eee lm Se ime rod hi Ara 72 31 30: 6.3 
jae Seen te 6:0.) 6205) 9. 2:| 22841 - 63 67 28 6. 18.0 
Mig sce 26,0728) G4) eateries a ae Gs. 67 34 7a |W A 
OGY Stee ft LOS) LOn4) 14731720 3 68 38 6. 17.6 
Se meat ete il dee et Oe Sel ulisS 1s 7 er le Gb 67 34 17. N.026 
August...) Ou Resa Mone. OLA al Oe 69 35 22. 17.9 
September..| 9.3 Oo, Plan) Ae 78 74 46 1b |e 
October eo) 2. 2a 8 heo| Wat) Aes eet 79 51 ie |e: 
November=..\| 4:4°|* 5,0./,6:2)°256 || 75 83 | 42 Vien War 
December .. || 4.7 Seow eee eileen 84 52 9. 14.7 
| 
Aahit cee ete Wook a'| Woe! cles eell ae 74 28 | 6./IV.|6.4 
| | 
Is | sis Sl 
Niederschlag = eel oO Zig 
(= jy) sang 3 5) 25 
ie eerall Sen =| a ne g 
Monat |Summe in Millim. Maxim. in 24 St A Nisdersent 8 ol E | 2 g Ae) ss 
Veen fas ean Tene aoame] 2 | o| 8 312 
| J. 1901 | 45J. M. Millim.| Tag | 1901 sails |e | Sia E 
| | || 
Janner ...| 26 | 34 13 28. | 11| 13 | 0 |6.2)7.1| 71] 69 
Februar... 31 35 16 8 9] 11 | 0 [5.9/6.6] 99] 987 
Marz ....|| 60 44 20 8. | 12} 18 | O° 16.9/6.0] 109] 126 
April | 65 49 30 13. | 15 |< 42 | 2 591524) 205%| “169 
Mai set 18 a 8 17. | 12 | 18 || 7 |4.7|5.3) 287] 239 
‘Vat sean 24 71 11 15. | 11 | 18 | 8 4.8/4.9) 280) 287 
Sialic eek 35 66 18 1 3 | 14 111 |5°8/4.7) 260]] 276 
August 42 72 15 7. | 14) 12 | 2 5.4/4.6) 225] 240 
September] 98 43 27 13. | 10} 10 | 0 [5.34.6] 154] 168 
October ..|| 40 49 13 9. | 12] 12 | 0 /6.7/5.8] 116] 95 
November] 36 | 45 13 162 Cet oe le: (6.17.3) 96| 61 
December | 34 42 7 | 22. | 16] 14 | 0 7.8/7.4] 41] 45 
| | | | | 
Jahr..| 509 | 617 | 30 [13,/IV.|147 | 150 [25 BO eae 1812 
| | | | hea 


79 


eS 


Hdaufigkeit in Stunden nach dem Anemometer 


| Marz | April | Mai |Juni, Juli ‘Aug. Sept, Oct. |Nov.| Dec. Jahr 
| | | | 


1 oH 
| g§ 
<< 
E 2 | Jan. |Febr. 
N 75| 44 
NNE 20) 33 
NE 31 i 
ENE 9 4 


56) 113} “80! 129) 81 
24 


8 

18} 27) 24 6]. 18 
18} 10) 24) 1) 14 
BT del 22) 13)© 24 
23) 12)" 58) 22) 45 
58] 34) 60 27| 28 
59) 46)" 351 21)" 18 
46) 38) 35) 14): 12 
BANE e(eectiel lear 2 the 8 
(G26) Si e513 


115 187) 110 134 140 
83! 66| 48) 68) 97 
84| 67| 95) 149] 121 
55| 57| 42! 74|- 67 
15} 7) 22] 15] - 26 


47 
11 


72\ 46 


82 

o4 ie eee 
30 4 14 
18) ii 7 
Al) 51! 17 
TA) 6%) 9| 
WSCg eG 
32| 104 7 
1674 ees Ue Co) 
16 14 7 
20 10 al 
Ope ISS ie ene) 
52} 108; 274 
24 46 74 
46} 32) 69 
ih Th Xs 
Sole slicimalyy 


34 
27|| 353 
18] 212 
9} 126 
13) 259 
29] 368 
77| 739 
47) 517 
29! 285 
22 168 
25] 176 
32|| £35 
99/1967 
30] 718 
30/1002 
18] 555 
12 201 


Aug. |Sept. | Oct. Nov.| 


Dec.) Jahr 


Tiglicher Gang der Windgeschwindigkeit, Meter per Secunde 


Zeit | oa : == 
| Jan. Febr. Mirz/April Mai} Junt| Juli 
PMA Oi) 4.81 A ONeAT A Z7 6H 458\l'356 
Pm WANG |) 4e7 1805 4 Or Saf 4b Bok 
3° |i5<1| 4-914,0| 8.913.8'14.6) 3.6 
ALS WAS ANT 3645] 3.7) 3.21) 4264). 3.9 
By dete oO; Su 8-) 4-0-3201 4 S438 
Ge= 429.1 42)91-396 14:07) 2.68)1 4.9, 8-7 
aaa ea onal si Se7e| oO Bo oM 4 ON aoe 
8 5.6] 5.1/3.9) 4.6|3.7/5.4/ 4.9 
9 5.4] 5.1/4.4] 5.413.9!15.6)| 4.6 
107215 i) 525 459) 6214.5) 526) 52 
{P99 5-9-5. 7-1 5.516.623 15261 4.9 
Mittas. 15.9 |) 5-4 1.5.7|96.714.61'6.0|.4.8 
fe Gad. | Oe7 | 6l0 |-6-8).5-2 16.5, 24.6 
SPRANG S258 16 ule Teo). 2) 622 | 48 
BON GaGa 1 Ocoe 7 42 10 oo ees 
B59: 9'.5.) 650 6.5 15.0) 5.7) 4.6 
Re Giiaeo to. 7 16-16 .8 5.0) 5.7.1 4:8 
6 SeAdoa tb oeisliG. or 4e5 Wa. ae? 
Feo MED eAG 5!) Ang TNO | A, 2 Ae el aD 
remot eh Or aaa be upon tas ats pase 7) 
Oe 5st hone 1 4002 Gut 4, 0 Ae e lS. 7 
tes oS shee8 4 oh Aeneas! 7 
Pieren 5. Ounbe 2 tel pope oy Aeon Gs 4 
12 4.3) 5.0)4.1; 4.8/3.8) 4.6) 3.2 
Jahr 5.4] 5.2/4.6] 5.4/ 4.1/5.0] 4.2| 


Anzeiger Nr. VII. 


NM POMONA ARDADBWAauUINIUNTH PON 
DA NOH NW HKHNWANWANHMOMRLRONNIDOH WON | 


HOMO NMOMNMOH WHORE KEK PWWNWNKNYNYNYNWKHNWNHWD ! 
ODO PUM MOOBHNEKEUWEK DEAOWKH WH OW KD | 


(oe) 


DOMNHONWNOWDONHKOUIALRHEHOCOOWOW 


a PPE REE HPOONTUDNDUUNEERWWwW EWE 


— 


DRMRWBODBDUBMAIUMMMHONMBMFM®HMMNMNNINS | 
DQ EROMNV + DODOBPhOWNOR BE KR NINANWwWE 


bas | 
[op) 


ARAMA AL ALAMNAPBWBBDBBOUNBUNUNIANNTNOM | 


on 


WONMNWNWANDORDWOHUADENNMANNOWDOSO 


PE PREPRINT ADHAHONANEL AA BA DP BE A | 


PONODUMDOUNDOKF KY ONHONHWOONW KHYW 


ido) 


to) 9) 
5 Weg in Kilometern 
Ss 
cS = ra 
ae Janner | Februar | Marz April | Mai | Juni | Juli 
a | | | | 
| | | | 
N 1158 405 465 2141 1157 1591 994 
NNE 200 365 275 572 743 358 267 
NE 120 42 111 353 153 23 182 
ENE 3 29 84 55 160 1 137 
E 35 65 Des 84 169 119 219 
ESE | 36 47 205 117 700 268 479 
SE 688 617 607 AND al. 73 359 261 
SSE || 1115 928 1003 848 464 293 203 
S 230 277 732 591 676 337 93 
SSW 148 212 258 140 61 | 21 50 
SW 157 128 104 100 25 21 68 
Wwsw 306 160 72 158 148 88 121 
W 5910 5417 3052 4255 2714 3629 3381 
WNW 776 1042 2254 1708 SS tee dinn tel 1742 
NW 2293 1956 2115 1509 1565 | 3283 1886 
NNW 1229 968 858 1070 654 1261 1091 
1 | 
to} 0) | 
5 | Weg in Kilometern 
3 
2 | | | 
S August See a October November December | Jahr 
l | | 
N 422 469 | 532 1040 | 159 10533 
NNE 155 480 | 224 258 | 150 4047 
NE 75 183 AD, | 56 116 1456 
ENE 64 104 32 15re 63 783 
E 84 EY lh eeirciay. 74 | 64 1632 
ESE 204 O50 rg) keoa en ees 217 3954 
SE 321 2004 2417 LOZeale ya S04 9395 
SSE 379 342 1980 45 -- |) 588 8133 
S 282 100 | 304 | Siege, 5200 3903 
SSW 82 73 101 46 213 1405 
SW 54 136 82 | Cue t.2 310 1497 
Wwsw B51. | 4842 S30 ai ges te ole GAS 2830 
W 7086 | 1148 3261 11627 | 10039 61274 
WNW || 2269 SSIs plo02h fy a7 ee oro 15776 
NW 2448 | 562 957 | 970 427 19971 
NNW O19uet see 39 834 293 9548 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1902. goNieV EEE 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 13. Marz 1902. 


a 


Erschienen: Denkschriften, Band LXX (1901). — Sitzungsberichtc, 
Bd. CX, Abth. Ila, Heft VIII und IX (October und November 1901). 


Die von der kaiserlichen Akademie im Einverstandnisse mit 
dem k. k. Eisenbahnministerium eingeleiteten Untersuchungen 
liber die geologischen und Temperaturverhdltnisse beim Baue 
der Alpentunnels haben begonnen; es sind hiertiber die 
folgenden Berichte eingelangt: 

Bergrath F. Teller hatte in der Zeit vom 15. bis 20. Janner 
d. J. Gelegenheit, die geologischen Aufschliisse an den beiden 
Angriffspunkten des Karawanken-Tunnels Zu besichtigen 
und erstattete dartiber einen eingehenden Bericht an die Tunnel- 
commission der Kaiserlichen Akademie. 

Bei Rosenbach, an der Nordseite des Gebirges, wurde 
der als Richtstollen dienende Sohlstollen in hellem Trias- 
dolomit angeschlagen, dessen mit 60° in Siid geneigte Banke 
von der N130—S13W streichenden Tunnelaxe nahezu 
rechtwinkelig verquert werden. Der Dolomit ist stark zerkltftet 
und reichlich mit spiegelnden Harnischen durchsetzt. 60 mz vom 
Tunneleingang wurde eine circa 15m miachtige Einlagerung 
von schwarzen graphitischen Schiefern mit Linsen von bitumi- 
nésem Kalkstein durchfahren, dann folgte ein wiederholter 
Wechsel der am Tunneleingang anstehenden Dolomite mit 
rauchgrauen Kalken und Gesteinen, welche den Ubergang 

12 


78 


zwischen Kalk und Dolomit vermitteln. Solche dolomitische 
Kalke standen bei Tunnelkilometer 254 vor Ort an. Der bisher 
durchfahrene Schichtcomplex gehort in die untere Abtheilung 
des alpinen Muschelkalkes. 

Bei Birnbaum an der Stidseite der Karawankenkette hatte 
man bis zum 18. Janner ebenfalls 254m durchortert. Doch 
musste hier erst eine Vorlage von Gehdngschutt und eine 
Region zerrlitteten Gebirges mit reicher Wasserfiihrung durch- 
stofBen werden, ehe der feste Schichtenverband erreicht wurde. 
In diesem wurden nacheinander durchfahren: 

1. Dolomite und kalkig-mergelige Gesteine der oberen 
Werfener Schichten (Tunnelkilometer 114 bis 190). 

2. Eine Zone gipsfihrender Thone und Schieferletten 
(Tunnelkilometer 191 bis 219). 

3. Ein Complex von bunten, grell roth und griin gefarbten 
Sandsteinen und Schiefern (Tunnelkilometer 220 bis 255 ff.), 
welcher jedenialls: den tiefsten. Horizonte der Wertiemes 
Schichten und wahrscheinlich auch bereits den Ubergang in 
die permische Schichtenreihe reprasentiert. 

Es erscheint hiebei besonders bemerkenswert, dass die 
an der Slidseite des Gebirges durchfahrenen Schichten in Nord, 
also bergeinwéarts, verflachen, anfangs mit durchschnittlich 45°, 
an der Ortsbrust bei 255 m mit steilerer Aufrichtung, so zwar, 
dass das geologisch jtingste Glied der Serie, die kalkigen 
Gesteine der oberen Werfener Schichten, im Profile das tiefste 
Niveau einnimmt. Die ganze Schichtfolge ist gegen eine am 
FuBe des Gebirges hinziehenden Lingsstérung nach Stid 
iiberkippt. 


Dr.. Franz. Kossmat reiste am lo. December 190) nach 
Feistritz inKrain ab, um die beim Bau des Wocheiner-Tunnels 
vorzunehmenden geologischen Beobachtungen mit den Inge- 
nieuren der Bauleitung zu besprechen und die bisher erzielten 
Aufschluisse zu besicbtigen. 

Auf der Nordseite, bei Feistritz, tritt der Richtstollen, 
nachdem in einem circa 140 m langen Einschnitte die Schutt- 
und Gerdlldecke durchfahren ist, in die weichen grauen Mergel 
des Tertiar (Oligocan) ein. Diese Schichten, welche mit sandigen 


79 


Banken wechsellagern und mitunter diinne kohlige Schmitzen 
enthalten, fallen flach — meist 20 bis 80° — nach SW ein und 
zeigen bis zu dem 403 m vom Eingange entfernten Stollenorte 
gleichbleibende Beschaffenheit. 

Auf der Siidseite, bei Podbrdo im Kiistenlande, stehen in 
dem zur Zeit des Besuches 405 m weit vorgetriebenen Stollen 
wechsellagernde Schichten von steil gestellten, meist gefaltelten 
Schiefern und kalkigen, von Calcitadern durchzogenen Sand- 
steinen an, welche der durch Inoceramenfunde bei Baca di 
Podrbdo nachgewiesenen Flyschfacies der Kreideformation an- 
gehoren. Abweichungen von dem in der Gegend herrschenden 
WSW—ONO-Streichen finden wiederholt statt, so dass in der 
bisher ausgefiihrten Strecke die fast nordstidlich verlaufende 
Stolienaxe (N5° W) auf nicht unbetriachtliche Entfernung 
nahezu dem Streichen folsgt. 


Herr Ingenieur Josef Wimmer in Wien tibersendet eine 
Abhandlung unter dem Titel: »Uber die Mechanik im 
Menschen- und Thierk6érper und deren physiologi- 
schen Einfluss auf die Entwickelung der Lebeweseng. 


Herr Karl Worel in Graz tibersendet eine Mittheilung tiber 
Photographie in nattirlichen Farben auf Papier. 

Der Gedanke ist nicht neu, auf den Grundsatzen, welche 
Herschel schon anfangs der Vierzigerjahre aufstellte, ein Ver- 
fahren aufzubauen, welches die Isolierung einzelner Farben aus 
einem Farbengemenge durch die Einwirkung des Lichtes zum 
Zwecke hat. 

Davanne!, Dr. Wiener? und andere, haben dariiber ge- 
schrieben und E. Vallot® schon 1895 veréffentlicht, dass es 
ihm gelungen sei, bei 3—4 Tage langer Einwirkung des Sonnen- 
lichtes auf einem, mit den 3 Grundfarben getrankten Papiere 


1 Traité de Photographie (II. Bd., S. 346). 
2 Wie demann’s Annalen (Jahrg. 1895, Bd. 55). 
3 Le Moniteur de la Photographie (Jahrg. 1895, Nr. 20, S. 318). 


1 


* 


bo 


80 


unter farbigen Glasern die correspondierenden Farben zu 
erhalten. 

Seither scheint man die Versuche aufgegeben zu haben, 
denn es drang nichts weiteres hieriiber in die Offentlichkeit. 

Vor etwa drei Jahren trat ich der Sache ndaher und 
beschloss, folgende Fragen durch Experimente zu lésen: 

1. Kénnen auf dem Wege des Verbleichens im Lichte die 
Farben roth, gelb, griin und blau auf einem, mit einer Mischung 
der drei Grundfarben praparierten Papiere, thatsachlich isoliert 
werden? 

2. Kann die Neigung einzelner Farbstoffe, im Lichte zu 
verbleichen, durch Zusatze so gesteigert werden, dass die 
farbenisolierung schon in wenigen Stunden eintritt? und kann 
diese Neigung ohne Nachtheil fiir die Copien wieder nach 
Belieben aufgehoben werden, so dass die Lichtempfindlichkeit 
der Farbstoffe wieder in das Anfangsstadium zurtickkehrt? 
endlich 

3. Kann die urspriingliche Lichtempfindlichkeit der Farb- 
stoffe durch geeignete Mittel vermindert oder zur Géanze auf- 
gehoben werden? 

Die Versuche ergaben: 

Zu 1. Mischungen von lichtempfindlichen organischen 
Farbstoffen und zwar: roth, gelb und blau auf Papier aufgetragen, 
geben, farbigen Lichtstrahlen ausgesetzt, in der That die 
Farben der auffallenden Farbstrahlen wieder, wenn diese 
Mischungen, der verschiedenen Lichtempfindlichkeit der Farben 
entsprechend, genau abgestimmt sind und die Lichteinwirkung 
gentigend lange wahrt. . 

Zu 2. Die Gruppe der Aatherischen Ole enthalt Arten, 
welche die Lichtempfindlichk eit organischer Farbstoffe in ganz 
bedeutender Weise erhdhen, ohne dass dieselben die Farben 
nachtheilig beeinflussen. 

Die Eigenschaft dieser Ole, in Warme zu verfliichtigen, 
dann deren Loslichkeit in Stoffen, in welchen die Farben nicht 
loslich sind, gibt das Mittel an die Hand, sobald es dem Experi- 
mentator beliebt, die erhdhte Lichtempfindlichkeit wieder zu 
vernichten, die Lichtempfindlichkeit also wieder auf den friiheren 
Zustand zurickzufthren. 


81 

Von den im Verkehr erhaltlichen dtherischen Olen habe 
ich tiber 100 Arten gepriift und gefunden, dass Anis6l die 
starkste Lichtempfindlichkeit hervorzubringen vermag. Die 
Untersuchung, welcher der im kauflichen Anis6] enthaltenen 
Stoffe: Anethol, Anissdéure, Anisaldehyd (Methylchavicol konnte 
ich nicht erhalten, weshalb dessen Priifung noch offen steht) 
diese Wirkung hervorbringt, wies auf das Anethol hin. 

Zu 3. Kupfersalzlésungen fixieren solche Farbstoffe wohl 
nicht ginzlich, aber bis zu einem gewissen Grade gegen den 
Einfluss von Licht. Eine vollige Fixierung auf Papier ist mir 
bis jetzt nicht gelungen. 

Im allgemeinen besteht mein Verfahren in folgendem: 

Holzfreies Schreibpapier wird durch ein Bad gezogen, 
welches aus einem Gemenge von alkoholischen Lésungen von 
Primrose, Victoriablau B, Cyanin, Curcumin, Auramin und 
einem Zusatz von circa 11/,°/, Anethol besteht. Die Prtifung 
des Bades auf die richtige Abstimmung erfolgt dadurch, dass 
ein impragnierter Papierstreifen unter einer, aus rothen, gelben, 
griinen und blauen Glasstreifen zusammengesetzten Matrize 
belichtet wird. Bei richtiger Abstimmung muss die halbsttindige 
Exposition im Sonnenlichte alle Farben am Papierstreifen 
erscheinen lassen. 

Das Bad muss eine Temperatur von +20° C. besitzen. 
Das impragnierte Papier wird im aufgehangten Zustande ab- 
laufen gelassen und bei der gleichen Temperatur der Trock- 
nung uberlassen. 

Sofort nach oberflachlicher Trocknung wird exponiert, 
und zwar entweder unter einem farbigen Glasbilde, oder 
unter einer Diaphanie, im Copierrahmen. Jeder Zeitverlust 
setzt die Lichtempfindlichkeit des Papiers herab, so zwar, dass 
dasselbe ungefaéhr eine Stunde nach der Praparierung schon 
ganz bedeutend lichtunempfindlich geworden ist. 

Exponiert wird gleich anfangs in senkrecht einfallendem, 
vollen, klaren Sonnenlichte, je nach der Transparenz der 
Matrize und der Starke des Bades 5 bis 30 Minuten und auch 
langer. 

Ist das Bild in allen Farben klar erschienen, dann wird die 
Exposition unterbrochen, das Bild in reinem Benzin 1 bis 


82 


2 Stunden lang gebadet und in circa +30° C. Warme ge- 
trocknet. 

Ist nach dieser Procedur noch ein Geruch nach Anethol 
wahrnehmbar, dann muss das Benzinbad wiederholt werden. 

Nun wird das Bild in eine concentrierte L6sung von 
Kupfervitriol gebracht, 2 bis 3 Stunden darin belassen, ge- 
wassert und getrocknet, hierauf auf Carton aufgespannt. 

Directes Sonnenlicht bleicht solche Bilder in etwa 20 Stun- 
den, indirectes, diffuses Tageslicht in etwa 20 Tagen, nur zeit- 
weise ans Licht gebracht, sonst aber in Mappen aufbewahrt, 
bleiben solche Bilder jahrelang unverandert. 

Bei Anwendung weniger concentrierter Bader und Beigabe 
von 20°/, Anethol kénnen mit diesem Verfahren bei Verwen- 
dung lichtstarker Objective Aufnahmen von kiinstlichen Blumen, 
Federn etc. mit der Camera erzielt werden. 

In directem Sonnenlichte betraigt die Expositionszeit circa 
2 Stunden. Spectralaufnahmen erfordern eine Expositionszeit 
von 2 Minuten. 


Prof. Emil Waelsch in Briinn Ubersendet folgende Mit- 
theilung: »Binaranalyse zur Mechanik deformierbarer 
Koérpers. 

1. Man kann einen Punkt o eines K6rpers als Punkt- 
kugel auffassen und Eigenschaften des K6rpers fiir 0 be- 
stimmen durch Ejigenschaften dieser Punktkugel, d. h. des 
von o ausgehenden Minimalkegels K. Wenn hiedurch auch 
imagindre Grdfen in die Elemente mechanischer und physi- 
kalischer Dinge und Processe (Originale) eingefiihrt werden, 
so vereinfachen sich doch deren analytische Darstellungen, die 
in Anwendung einer soeben entwickelten Binaranalyse unseres 
Raumes?! binare Formen (Bilder) werden, verknupft durch die 
Processe der binéren Invariantentheorie. An diesen Bildern 
werden die gegentiber Veranderungen des raumlichen Coordi- 
natensystems invarianten Eigenschaften der Originale sofort 
erkannt; schon die einfachsten binaren Eigenschaften der 
Bilder (Grad, Gewicht, Symmetrie etc.) werden von Bedeutung 
fiir die physikalische Classification der Originale. So erscheinen 
im folgenden Vector, homogene Deformation, Tensor, lineare 


83 


Tensorfunction? respective gegeben durch Quadrik, Doppel- 
quadrik, symmetrische Doppelquadrik, vierfache Quadrik. 

Da in der Invariantentheorie alles auf lineare Formen und 
deren Faltung zuriickgefiihrt werden kann, so wird auch 
gefordert werden kénnen, solche elementare Originale ein- 
zuftihren, deren Bilder lineare Formen, respective Faltungen 
sind. 

2Z20Mam kann? die lebendige ‘Kraft’ 7 eines starren 
K6rpers beztiglich einer Axe og geben durch die symmetrische 
»Tragheitsform« ojp%, so dass 27 = (a¢)?(p9’)? wird. Ist 
die Quadrik » das Quadrat einer linearen Form 2, so wird 
2T = (aa)*, wo die biquadratische Form a= o%p? die Ele- 
mentarcovariante der Tragheitsform ist. Daher bestimmt a die 
lebendige Kraft fiir » Minimalaxen«<, die auf dem Minimalkegel & 
liegen. Die Elementarinvariante (95)* = 3c der Tragheitsform 
ist die Summe der drei Haupttragheitsmomente, also die erste 
der rdumlichen primitiven Invarianten.? 

3. Bei einer homogenen Deformation des KoOrpers 
vermehrt sich die Quadrik » eines Punktes um t?+ 4%, wo t 
die Translation gibt. Bleibt o bei der Deformation fest, so ist? 
diese Vermehrung, weil sie einer linearen homogenen Trans- 
formation der Cartesischen Coordinaten entspricht, darstellbar 
in der Form: 

be = (f)?rz = (a). + (69), +c9, 
wo die doppeltbinare »Variationsform« f}r} nicht mehr sym- 
metrisch zu sein braucht. Vermdge einer solchen Vermehrung 
andert sich das Abstandsquadrat des Punktes » von o um 


(Se)? (Re’)? = (Ap*), + € (g),. 


Demnach ist der Tensor der Deformation gegeben 
durch die symmetrische »Deformationsform« GR. Die 


: 1 . 
Elementarcovariante %& = 2ca— > b?+ (aa), +2 (ab), +20 der- 


a 


selben bestimmt die Abstandsquadrate der aus den Punkten des 


1 Siche diesen Anzeiger vom 19. December 1901 und 20. Februar 1902. 

2 Siehe hier und im folgenden wegen der Bezeichnungen Abraham, 
Encyclopadie, IV, 14. 

3 Waelsch, Monatshefte, VI, S. 264. 


84 

Minimalkegeis A entstehenden Punkte, und ihre Elementar- 
I Ks, ‘ 
invariante © = 2¢+ Bele pees ist die erste raum- 


liche primitive Invariante des Tensors. 
Fur eine unendlich kleine Deformation ist: 


by = [(a~),+(b9), +c9]. de. 


Sie ist die geometrische Summe der durch die Anderung 
(69),.dé von © bestimmten unendlich kleinen Rotation und der 
reinen Deformation, welche durch die Anderung [(a¢),+ cp] .dé 
gegeben ist. Fur den Tensor dieser Deformation gilt: % = 2a, 
CO S= 2c; 

4. Der Tensor der Spannung ist gegeben durch die 
symmetrische »Spannungsform« S/R?. Diese driickt sich 
durch die obige Deformationsform in folgender Weise aus: 


S2R? = (AS)?(BR)? C2D?, 


wo die in A, B und C, D symmetrische vierfache Quadrik: 
Ai, B;C2D;, die von 36 Constanten abhdngt, die »lineare 
Tensorfunction« bestimmt. 


Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt tibersendet eine 
im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat 
in Prag ausgefiihrte Arbeit von Dr. Hans Meyer: »Uber 
a-Cyanpyridin«. 

In derselben werden Darstellung und Eigenschaften dieser 
Substanz beschrieben. Das Studium der analog darstellbaren 
anderen Nitrile der Pyridinreihe und der Umwandlungsproducte 
derselben wird vorbehalten. 


Das w. M. Hofrath Skraup in Graz legt drei im chemi- 
schen Institute der Universitat Prag ausgeftihrte Untersuchun- 
gen vor: 


1.»Uber die Verseifungsgeschwindigkeit von Mon- 
nose- und Bioseacetaten<«, von R. Kremann. 


85 


Herr Kremann hat gefunden, dass die verschiedenen 
Acetate zwar kleine, aber doch merkliche Verschiedenheiten 
der Verseifungsgeschwindigkeit zeigen, dass z. B. die Werte 
bei der Glukose kleiner sind als bei der Galaktose und im 
Zusammenhange damit auch kleiner bei der Maltose als beim 
Milchzucker. Die Reactionsgeschwindigkeiten sind aber nur 
in einem einzigen Falle, das ist bei der Tetracetylgalaktose 
constant. 


2.»Uber das Allocinchoning, von A. v. Pecsics. 


In dieser wird gezeigt, dass der Allocinchonin nicht nur, 
wie schon O. Hlavnicka festgestellt hatte, mit Phenylisocyanat 
als Hydroxylverbindung reagiert, sondern auch mit Benzyl- 
chlorid und mit Phosphorpentachlorid. Auferdem konnte, wenn 
auch nicht in aller Scharfe bewiesen, so doch sehr wahrschein- 
ich gemacht werden, dass auch das Allocinchonin eine zwei- 
fach tertiare Base ist. 


SAW Gonstiniiion des Allocinchonins<« + -von Zd. 
H. Skraup und R. Zwerger. 


Die weitere Untersuchung des Allocinchonins ergab den 
Nachweis, dass es mit Chromsaure oxydiert, ganz dieselben 
Oxydationsproducte wie das Cinchonin liefert, mit dem einzigen 
Unterschiede, dass nicht Merochinen, sondern eine isomere 
Base entsteht, welche Allo-Merochinen genannt wurde. 


Das. c. M. Prof. Dr. Hans Molisch tbersendet eine im 
pflanzenphysiologischen Institute der k. k. deutschen Universitat 
in Prag von Herrn stud. phil. Oswald Richter ausgefithrte 
Arbeit unter dem Titel: »Untersuchungen tiber das Mag- 
Hestun in seinen beziehungen zur Pilanze«. I. Theil. 

Der erste Theil, der sich vornehmlich mit der kritischen 
Prifung der mikrochemischen Reactionen auf Mg beschaftigt, 
hat ergeben: 

1. Dass unter den geprtiften Reactionen sich am besten 
bewahrt haben und deshalb zur gewodhnlichen Benttzung 


86 


empfohlen bleiben alle jene, die zur Bildung von Mg(NH,)PO, 
+6H,O Anlass geben; 

2. dass zu controlierenden Versuchen belassen werden 
konnen die Fallungen des Mg: 

a) Mit Arsenverbindungen bei Gegenwart von NH,, 

b) mit Kaliumpyroantimoniat, c) Seignettsalz und NH,, 

d) Ferrocyankalium und NH,, e) Ammoniumoxalat und 

Essigsdure, f) Ammoniumoxalat allein, g) Oxalsaéure und 

Zinksulfat, 2) Kaliumoxalat, 7) Schwefelsdure mit und ohne 

Wasser; 

3. dass wegen Undeutlichkeit, mangelhafter Ausbildung 
der Krystalle, geringer Empfindlichkeit, Mehrdeutigkeit oder 
Unsicherheit auszuschlieBen sind die Fallungen des Mg mittels: 

a) Natriumcarbonat, b) Natriumcarbonat bei Gegen- 
wart von Ca und c) bei Gegenwart von P, d) Oxalsaure 
und Essigsaure, e) Fluorwasserstoffsaure, f) Ammonium- 
fluorsilicat, g) Uranylacetat; 

4. der von H. Behrens aufgestellte Satz: »Das Reagens 
verwende so concentriert wie mdglich« hat sich nicht bewahrt, 
vielmehr hat sich gezeigt, dass die besten Fallungen zutage 
treten, wenn die reagierenden Substanzen im Verhdiltnisse ihrer 
Verbindungsgewichte verwendet werden. 

5. Es wurde gezeigt, dass man mittels Ammoniakdampf 
gleichzeitig die geringsten Spuren von Mg und P nach- 
zuweisen vermag, indem es sie zur Bildung von Mg(NH,)PO, 
+6H,O veranlasst, womit eine neue Methode angegeben ist, 
die geringsten gleichzeitig vorhandenen Spuren von Mg 
und P durch ein gasfOrmiges Reagens anzuzeigen. 

6. Die Arbeit bringt zwei neue mikrochemische Methoden 
zum Nachweis von Mg, basierend auf der Fallung mittels 
Ammoniumoxalat allein und diesem mit Essigsdure. 

7. Endlich wird eine Art mikrochemisch quantita- 
tiver Analyse fiir Mg angegeben. 

Das c. M. Dr. Emil von Marenzeller wtbersendet eine 
Abhandlung, betitelt: »Siidjapanische Annelidenx. 

Es werden 17 Aphroditiden, darunter 6 noch nicht bekannte 
und 1 Eunicide, welche den Typus einer neuen Gattung bildet, 


87 


beriicksichtigt. Neu sind auferdem ftir die Fauna Japans: 
Laetmatonice filicornis Kinb., Euphione elisabethae M 'I[nt., 
Halosydna nebulosa Gr., Halosydua fulvovittata Gr., Lepido- 
notus squamatus (L.) Kinb., Lepidonotus carinulatus Gr., 
Thormora (Lepidonotus) jukesit Baird., Acholoé vittata (Gr.) 
Marenz. 

Die Auffassung, dass die Laetmatonicen der Tiefsee allein 
von der Laetmatonice producta Gr. abzuleiten seien, ist einseitig. 
Die Beziehungen zu Laetmatonice filicornis Kinb. sind ebenso 
zu berticksichtigen. L. producta Gr. var. assimilis M’Int., var. 
willemoesi M’Int., L. japonica M’Int. gehéren zu L. filicornis 
Kinb., die somit aus dem Atlantischen Ocean bis an die 
Kusten von Japan geht. Polynoé platycirrata M’Int. ist 
synonym mit Halosydua_ fulvovittata Gr. Lepidonotus 
trissochaétus Gr. mit Thormora jukesii Baird, Halosydua 
lordi Baird mit Polynoé vittata Gr. Diese Art wird nebst 
Polynoé fragilis Baird und Polynoé pulchra Johnson zu 
Acholoé gezogen. 

Scalisetosus praelongus n. sp. weicht von den _ bisher 
bekannten Reprasentanten der Gattung durch die groffie Zahl 
der Segmente (tiber 100) und die schmalen reichlich gezahnten 
Borsten des dorsalen Ruderastes auffallend ab. Scalisetosus 
levis n. sp. mit 15 Elytren hat im dorsalen Ruderaste glatte oder 
nur mit einem kleinen Dorn versehene Borsten. 

Die innerhalb der Euniciden ganz isoliert stehende neue 
Gattung Iphitime mit der Species déderleinii, von Déderlein 
in der Kiemenhohle von Macrocheira kaempferi de Haan. auf- 
gefunden, hat folgende Merkmale: Kopflappen ohne Anhange 
und Augen. Ruder einastig, in einen groSen dorsalen Fortsatz 
ausgehend. Borsten zusammengesetzt mit starkem, haken- 
formig gekrimmtem Endstiicke.und einfach, jenen gleichend. 
Dichotomisch getheilte Kiemen. Unterkieferhalften miteinander 
verbunden, nach hinten in zwei divergierende dtinne Stabe aus- 
laufend. Trager aus zwei vertical gelagerten Platten bestehend, 
mit den Zangen verwachsen. Diese in zwei sich deckende 
Haken auslaufend. Die linke Zange kleiner als die rechte. Zahn 
(Max. II) fehlt beiderseitig. Vor dem Haken der Zange jederseits 
zwei Sageplatten hintereinander. Die vordere mit drei tiberein- 


88 


ander liegenden Spitzen, von welchen die mittlere weit vorragt. 
Die hintere mit einer groéferen ventralen und einer kleineren 
dorsalen Spitze. 

In einem Anhange wird auf Grund der Untersuchung 
einer von Herrn Julius Petersen in Schanghai eingesendeten 
Sammlung, die von Dredschungen im nordwestlichen Japani- 
schen Meere, seewarts vom Cap Sesuro an der Nordspitze von 
Korea herrtibrt, das nicht nur thiergeographisch, sondern auch 
fiir die Beurtheilung der Klstenfauna wichtige Vorkommen 
arktischer Arten in Tiefen von 360—1600 m constatiert. 


Das w. M. Director Friedrich Brauer legt eine am kK. k. 
naturhistorischen Hofmuseum ausgeftihrte Arbeit des Custos- 
adjuncten Dr. Rudolf Sturany vor, betitelt: »Beitrag zur 
Kenntnis der kleinasiatischen Molluskenfaunag. 

In dieser Arbeit werden 53 Arten aufgezahlt, welche von 
den Herren Custos Victor Apfelbeck (Sarajevo) und Docent 
Dr. Franz Werner (Wien) in den Jahren 1900 und 1901 ge- 
sammelt wurden. Als neu werden beschrieben und abgebildet 
Xerophila pyramidata Drap. var. platiensis n. (von der Prinzen- 
insel Platia), Xerophila dichesthemena n. sp. (von Saboundji- 
Bounar bei Eski Chehir), Chondrula werneri n. sp. (vom klein- 
asiatischen Olymp) und Unio desectus Drouét f. pursacensis n. 
(aus dem Pursak-Flusse). 


Das w. M. Hofrath Lieben Uberreicht drei Arbeiten aus 
dem I. chemischen Universitatslaboratorium: 


I. »~Studien.tber die Alkylather der Phloroglucine. 
V. Uber den Stellungsnachweis der Mono- und 
Dialkylather des Methylphloroglucins«, von J. 
erz1o- unds keEasiens tet 


Die Verfasser haben den Beweis fiir die Ortho-Parastellung 
in den Dialkylathern des Methylphloroglucins erbracht, indem 
sie aus dem Monomethyl-, respective Monoathylather durch 
weiteres Athylieren, beziehungsweise Methylieren die gemischten 


89 


Methylathylather dargestellt haben. Es hat sich gezeigt, dass 
die beiden auf diesem Wege erhaltenen Substanzen nicht 
identisch sind, was gegen die Diortho- und ftir die Ortho- 
Parastellung der beiden Alkoxylgruppen spricht. Die beiden 
isomeren gemischten Ather lassen sich daher durch folgende 
Formelbilder charakterisieren 


CH, CH, 
on’ Noch, on“ Nocu 
i De etaiben| ipa lea 
ws WZ 
OCH, OC,H, 


und ist demnach dadurch auch die Parastellung der Monodather 
erwiesen. 


I]. »Studien uber die Halogenderivate der Phloro- 
glucine. II]. Uber die Zersetzung des Tribrom- 
phloroglucins<, von J. Herzig und H. Kaserer. 


Aus dem Tribromphloroglucin lasst sich durch Einwirkung 
verdiinnter Alkalien der gesammte Bromgehalt abspalten. Uber 
den Mechanismus dieser Reaction konnten die Verfasser voll- 
kommene Aufklarung bringen, indem sie als Hauptproduct das 
von Hantzsch dargestellte Dioxydiketopentamethylen in Form 
seines Baryumsalzes nachwiesen. Mit Natriumamalgam tritt 
zwar auch Abspaltung von Halogen ein, aber die Reaction 
geht im Sinne der Bildung von Phloroglucin vor sich. 


Ill. »Studien tuber die Halogenderivate der Phloro- 
glucine. IV. Uber Chlorderivate der Phloroglucin- 
ather«, von H. Kaserer. 


Verfasser hat die Ather des Phloroglucins, in Tetrachlor- 
kohlenstoff gelést, erschopfend chloriert. Die Chlorierung verlauft 
vollkommen normal, und die Chlorderivate verhalten sich bei 
der Reduction in der Art, wie man es nach den vorhandenen 
Analogien erwarten konnte. Die Abspaltung von Halogen mit 
verdunnten Alkalien betreffend, konnte bei diesen Verbindungen 
keine GesetzmafBigkeit beobachtet werden. 


90 


Das@w. ‘Me Prof F.1 Becke test cine. Arbeit “von 
Dr. J. A. Ippen: »Uber einige Ganggesteine von Pre- 
dazzo« vor. 

In seiner Arbeit theilt der Verfasser die Ganggesteine von 
Predazzo in erster Linie in melanokrate und leukokrate 
Gesteine. 

Zu den ersteren werden die Camptonite, die melaphyr- 
artigen (Melaphyre, darunter auch Hornblendeporphyrite), so- 
wie die augitporphyrischen und_ plagioklasporphyritischen 
Ganggesteine gerechnet. 

Die hervorragendsten Typen erfahren auch Einzelbeschrei- 
bungen, der Typus der Camptonite wird durch die Analyse 
eines Camptonites vom Mulatto gestiitzt. Es wird in dieser 
Arbeit gezeigt, dass auch echte Melaphyre als Ganggesteine 
auftreten. 

Von leukokraten Ganggesteinen werden die Monzonit- 
porphyre, die Granitaplite, sowie noch weiters die nephelin- 
fiihrenden Gesteine: Nephelinsyenit, Nephelinsyenitporphyr 
(einschlieBlich der »Liebeneritporphyre«) und phonolithoide 
Nephelinsyenitporphyre eingehender beschrieben; ferner hat 
der Verfasser die chemischen Analysen eines den Melaphyr 
durchbrechenden Granitaplites, sowie eines cancrinitfihrenden 
Nephelinsyenitporphyres ausgefiuhrt. 


Das w.M. Prof. Dr. Franz Exner legt eine Abhandlung 
des Dr. H. Mache: »Uber die Verdampfungswarme und 
die GréRe der Flussigkeitsmolekel« vor. 

Es wird der Versuch gemacht, auf Grund der folgenden 
einfachen Vorstellung den Verdampfungsprocess zu behandeln. 
Fliissigkeits- wie auch Dampfmolekeln sind kleine Flussigkeits- 
kugelchen und die beim Verdampfen zu leistende Arbeit besteht 
auBer dem Zurtickschieben des auferen Druckes nur in der 
beim Hinausschaffen der Dampfmolekel aus der als groSer 
gedachten Flussigkeitsmolekel zu leistenden capillaren Arbeit. 
Diese Arbeit lasst sich dann leicht berechnen und es werden 
hieraus sowohl fur die Verdampfungswarme, wie auch fiir den 
Dampfdruck Formeln gewonnen, welche sich véllig mit den 


91 


thermodynamisch begrtindeten von Houllevigue und Lord 
Kelvin decken und so indirect eine Bestatigung der zu 
Grunde gelegten Vorstellung bilden. Aus der zweiten Formel 
folet weiters der auch anderweitig gefolgerte Satz von der 
Gleichheit der potentiellen und kinetischen Energie in einer 
Flissigkeit, welcher eine einfache Prifung an der Erfahrung 
zulaBt, insoweit die Folgerung, dass dann der einatomige 
Dampf einer Fltssigkeit die halbe specifische Warme der 
letzteren aufweisen miisse, durch die Erfahrung bestatigt wird. 

Nattrlich gelingt es auch leicht umgekehrt, aus Verdam- 
pfungswarme und Druck Formeln fur den Radius von Dampf- 
und Fliissigkeitsmolekel zu gewinnen. Das Verhdltnis der 
beiden Radien zeigt eine bemerkenswerte Constanz, besonders 
wenn man die verschiedenen Fliissigkeiten auf gleichen 
Siededruck bezieht. Es ist dies eine Consequenz der bekannten 
Trouton’schen Regel, welch letztere ftir normale Siede- 
temperaturen durch eine von Tumlirz aufgestellte Beziehung 
in bemerkenswerter Weise erganzt wird. 


Die kaiserliche Akademie hat tiber Vorschlag der mathem.- 
naturw. Classe folgende Subventionen bewilligt, und zwar: 


A. Aus den Ertragnissen der Boué-Stiftung: 


1. Prof. C. Doelter in Graz zur Bearbeitung und Neuheraus- 
gabe einer Karte des Monzonigebietes 700 Kk; 
Drektranzeochanler am Vien furseine im den ostlichen 
Balkan zu unternehmende geologische Forschungsreise 
2000 K* 

3. Franz Baron Nopcsa in Wien zum Studium des Tribele- 
sodon longobardicus (Bassan1) in Mailand eine Subvention 
im Betrage von 400 k; 

4. w. M. Prof. V. Uhlig in Wien zu einer geologischen 
Forschungsreise in die Karpathen 1200 k; 

d. Prof. J. Cvijié in Belgrad fiir geologische Untersuchungen 
im centralen und 6stlichen Balkan 1500 K. 


bo 


92 


~) 


B. Aus den Ertraégnissen des Legates Wed|: 


. Dr. Otto v. Fiirth in Strassburg zur der Fortsetzung 


seiner Untersuchungen Uber den  blutdrucksteigernden 
Bestandtheil der Nebennieren 1500 Kk; 

Dr. Josef Wiesel in Wien zum Besuche der k. k. zoologi- 
schen Station in Triest behufs physiologischer Unter- 
suchung der Suprarenalkoérper der Selachier 200 K. 


. Anton Handlirsch in Wien eine Reisesubvention zu 


Studien fiir die Herausgabe eines Handbuches der Hemi- 
pterologie 1600 Kk; 

Dr. Friedrich Pineles in Wien flr experimentelle Unter- 
suchungen tiber die Beziehungen der Akromegalie zum 
Mixoedem und anderen Blutdriisenerkrankungen 600 K. 


C. Aus der Zepharovich-Stiftung: 


Der Commission fiir die Herausgabe einer chemischen 


Krystallographie 1600 k. 


to 


D. Aus den Subventionsmitteln der Classe: 


. Gustav Paganetti-Hummler in Wien zur Untersuchung 


der Hohlen der dalmatinischen Inseln und des angrenzen- 
den dalmatinischen und _ hercegovinischen Festlandes 
sowie der Hohlenfauna daselbst 600 K; 

Prof. Anton Hetmer!l in Wien zu Studien tber die 
Pflanzenfamilie der Nyctaginaceen 400 Kk; 

Dr. Fritz Vierhapper in Wien zur Vollendung einer 
Monographie der Gattung Soldanella 500 K. 


Das Comité ftir die Verwaltung der Erbschaft Treitl 


hat uber Vorschlag der mathematisch-naturwissenschaftlichen 


Classe aus den Ertragnissen fiir 1902 bewilligt: 


i 


a 


Fiir Herausgabe der Ergebnisse der Tiefseeforschungen 
im 6stlichen Mittelmeere und Rothen Meere 25.000 K; 

der Commission fiir geologische und Temperaturbeobach- 
tungen in den zu erbauenden Alpentunnels, erste Rate 
3.000 K; 

der Erdbeben-Commission fiir Anschaffung von Instru- 
menten, Fortsetzung 3.600 K; 


93 


4. der Commission fiir Errichtung eines Ofens fiir sehr hohe 
Temperaturen, zweite Rate 4.000 K; 

Oo. der Commission fur Studien uber die atmosphdarische 
Elektricitat 3.000 K; 

6. fiir eine zoologische Expedition nach Brasilien, erste Rate 
20.000 K; 


ferner 
7. der Phonogramm-Archiv-Commission Uber Befiirwortung 


beider Classen ftir Rechnung derselben zu gleichen Theilen 
6000 K. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 


zugekommene Periodica sind eingelangt: 


' Ministére de I’'Instruction publique et des Beaux- 
Arts in Paris: Carte photographique du Ciel, Zone +1, 
feuilles 91, 96, 110, 111, 128; — Zone +3, feuilles 129, 
167; — Zone +5, feuilles 138, 151, 172, 176; — Zone +7, 
feuilles 138, 172, 175, 179, 180; — Zone +16, feuilles 93, 
94,171; — Zone +22, feuilles 158, 164, 171. 

Rosetti, Gaetano: La Scienza pratica, ossia la vera sorgente 
della Febbre, della Tubercolosi, del Tifo, ecc. Turin, 
1899. 8°. 


(Anzeiger Nr. VIIL) 13 


94 


Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 


48°15'O N-Breite. im Monate 
| Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius 
cn pds vis | Abwei- € see BS aaa, Sawer 
aes | | Tages-|ch er h 
7h oh | hes fe SBS COONS “ork 2h Qh vapiieso es eee 
| | | mittel | Normal- | mittel* |Normal- 
estes lee le | 2 nase : stand 
| | oy i | 
1174953. 1747.2 746.4 KATA EES 7 lia? Os8el sat OnG 0.9 |+ 3.2 
2 | 41.4 | 86.8 | 34.7 | 37.6 |— 8.3 O20 1 058 0.0 0.3 |+ 2.7 
3) W88n02 36.2 42.6.) 8205 |= 814 7.8 8.4 TAS 7.8 +10.4 
AAS Sh| Ad MAG 2s AZ. lets Lad 4.6 | 10.0 4.7) 6.4 |+ 9.0 
5 | 42.7 | 44.4 | 46.9 | 44.7 |— 1.3 0.8 9.4 aA ieeeiey IES 
| | | | | 
6 | 50.0 | 47.7 | 45.5 | 47.7 +. 1.7 ALO) 2.6 Aicly = Ar aO ial? meme Oil eeraaa 
NAT OMLAGES | 53.9 | 50.5 4 4.4 4,2 8.0 4..°7.0,)- . 6.414 9:8 
8 | 54.8 | 55.7 | 56:2 | 55.6 | 94571" 6.61) 6.2) 6.8 | 6a O48 
9 | 54.9 | 52.6.) 51-5 | 58-0 |+ 6.9 JS ny 20 Ol an Oe 1.9 |+ 4.8 
10 | 52.4 | 50.2} 50.1 | 50.9 + 4.8 14) 74) 4.8) 4.5 1 78 
P| Ag ci 4s | 46 O° 462 1270 sll | 5.29] 7820 ut 7e8ls 2640s eeeoed 
12 | 49.8 | 49.2 | 47.5 | 48.8 |+ 2.6 3 ON eS Oot ables 2285) aoes 
18 | 45.6 | 44.9 | 47.7 | 46.1 |— 0.1 4.0 6.4 Besser me earidleing 7/2 
1A 8509551 eSi0) H4eb hanes 3c\=" Gad 0.4 tek SO 0.612930 
15 |.57.6 | 68.8 | 58.2 | 58.2 |+12.0 |— 3.6 |— 1.2 — 1.6 |— 2.1 | Og 
16 | 46.4.| 39.5 | 43.6 | 43.2 Ee 3.08 sts 2G 4°0; 1.6 |+ 3.7 
17 | 47.9 | 48.9 | 49.5 | 48.8 |+ 2:6 4.0 BH Gilman: 5.0 |+ 7.0 
18 | 48.6 | 47.4 | 48.2.) 48.1 41.9 4.6 6.2 4:5) 5.1 | 7-0 
[Ogi 0-7 52. 4= B58 =8aleo2 Bu == Gist 4.0 5.0 4.3 4.4 + 6.2 
20 -|M5B8n6 5202) 50. 25] 52.07. Ss OFS 328s BG 2.6 + 4.3 
Dt {sagas | 4950-| B18 49s 7 4\40 Babli Besa Asa} s4 0G Hl ea eo eee 
22°) 51.6 |.51.6.| 52.07) 517) + <5.5 ALS BY Ol) Sha! 6.4414 57 |eor8 
AS Neo 5 50.) 49). 7a DOLOs|=-e 4 5 640 Wec7 Gal 78 Senin 
24 | 46.5 | 48.9 | 40.6 | 43.7 |— 2.4 2.4] 4.4] 1.8). 2:7 4 4.2 
25° 1-30).0) | "ot sog| 28,00) ol. 7|— 14 4 OFS) 205) 80 3.5 |+ 5.0 
26 | 31.0 | 33.0 | 36.8 | 33.8 |—12.3 2.4 PRN I foe 1 pl ees 
O7 | 8729) 37.06 41-387 00) 237 28) (28.8 I 2051 058 ree 6) a 3 Oe 
DSF N37 REGO. (al Aooee || sOOnse |= 2 OL om ——aor.0 =a ae 0.0 |— 1.1 |4- 072 
20934, Oh ieaGro| MALO inal 37 | 828 1.0 6.4 2.9 3.4 |+ 4.7 
30 | 46.1 | 48.9 | 538.0 |] 49.4 + 3.4 0) 4.0 1.9 2.6 |+ 3.8 
Ste sOns | bOn Be Deke oe ail olOnn |= ee le = O53) 0.4 |+ 1.4 
Mittel 746.83|746.27/746.99, 46.70-+ 0.61] 2.26; 4.60 3.29] 3.38/+ 5.46 
| 
| | 
Maximum des Luftdruckes: 58.8 wm am 1d. 
Minimum des Luftdruckes: 28.5 mm am 25. 
Absolutes Maximum der Temperatur: 11.0° C. am 5 
Absolutes Minimum der Temperatur: —4.0° C. am 28. 


Temperaturmittel:#* 3.36° C. 
HAT (sees 00) 
ae "ls G 2, 9, 9). 


> 
aie 


3 


on 
(op) 
ys 
aN 
On 
CO 
© 
(ep) 


Insolationsmaximum:* 34.1° C. am 11. und 2%. 
Radiationsminimum: ** —9.0° C. am 28. 

Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 6.0 mm am 7. 
Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 2.2 mm am 15 
Minimum der relativen Feuchtigkeit: 36°/,, am 10. 


* Schwarzkugelthermometer im Vacuum. 
** 0.06 m tiber einer freien Rasenflache 


we 


95 
und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), 
Janner 1902. 16°21'5 E-Lange v. Gr. 

Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit mim Feuchtigkeit in Procenten 

‘Insola-| Radia- | Ta el | Tee 

Max. .| Min. | tion tion 7h 2h} gh SEPP AS gh ait oh N eos 
| mittel | mittel 

Max. | Min. | alee jes Here ee i zis i 

Se aa Sat = eee ae a 
1.6} 0.0} 4.6 |— 2.71 5.0 | 4:8 | 4.8} 4.9] 100 !'100 | 100 | 100 
7.2 |—0.4| 8.6 |— 1.8] 4.6] 4.8-| 4.6 | -4.7 ] 100 | 100 | 100 | 100 
Boon), 26283) 2927 15, 0.5 15.6 | 516-), 56 || 69 1 67.173.) 70 
Mey Sp oeotes ke eA ont eare bk 6.8.) Set I 78 she 57, |) 288 |. 72 
11.0 | 0.8 | 15.4 |— 3.44.5 | 5.41) 43] 4.7] 92 } 61] 63] 72 
Seems 1680. Oul9 <O0Odw a4 Wes 5 ln 4e7 Pa | 71 lag.) 77 |> 65 
SON 88> (21 20 Laer Pose at he Ol boars Bre her | 674) 24 
MeO Seen 2a 4 al | 2 led TelG ON, 8.51 |. at | 65. 86") 8.4) ='66 
6.4 |—0.6 | 20.6 |— 4.9] 4.2 | 4.9] 4.2 | 4.4]° 80 | 83 92] 85 
(ag es te | 16225) — S660") Sn8rle2.8 17402) 356 || 74-1) “86. \Po64 + "58 
Bee 24 le84ek 4.31 3.0 | 4.3 | S90) | aed) 45. |) be | 64" BB 
eee 22.29) — "0.2 4. vat f 473 -| 4.25] 730) 69 |. 82 | 75 
Broa) ss05)| 28.0 | 4:3. 1 407° |4. 490° 5.0 ) 426 1-77) 57.) 88) | 9-72 
Bee a eodebees.OF| thay Il SaO P1868, hes. 5 -[) Bede 640 7 73) \ a 
eerie 2 Ocl-23. 0] 8.241 2.59 (08.9 3.4 F O27 | 54 54 | eat) 64 
POMP Gul S84 — 6.083.071.2316 [439 3-8 || 76°11. 65°) 80.4). 74 
BrOMeGoni e259 0 ON 613.1 05,38 ( als h Sed | 87 4) 79) 72 |g 
PAOn see 0-8 0.8 Ai7el5O bale | 418 eae ir Sie Seeders 
eee oa Ose SO. Seb 28) 185.8 25,2 | yonsh| 87 \ Sih 84. |" 84 
Pai OPO G27 30. —33..2, WA NA C2ale 49" V4 sa. 08 CO ELOR 29 
Meecees: | 2354-1820 |= 0.1.) 4.6 |75-0 | 4:9 |) 4:8 | 77: | 80 | 78 | 78 
oa Ala 220: | Ona Sats bao 49 5.5 || 82 78 83 81 
76) 4.0) 15.0} 38.6] 5.5) 5.8) 5.9] 5.7] 79) 74 | 92) 82 
poate Oed. et 02-9 3.0.1) bata 2.4 4.8") 5.1 | 98) -87 | 94 |= oF 
Se Ps Ol2-|e5-0 (= 4,014.5. |425 | 6.0} 5.0 | 94] 85.) 75 | -85 
See Onis} 1628 == 2.8 3.5/8.2 198.6 | 8.4 | 65 1 57% |. 70°) 64 
Deb a6 127.0) | — 8.0). '3.5 | 2.7 | 2.6. 2:9 88~)-56 | 70 | 71 
0.5 —4.0 AOU EON oe aid 10. 4a 3.8 | 96 85 89 90 
eee Ono me Ou 2.8 AANA 5 des deg | 89 | 62 | 279"| 77 
PaO MeO a 2o let — 4g. A208 8/5 8. 8. Sk8 ol 75 58a o73. 169 
OMe) 2050-4 S71 Sb) 4.1 Ses || St} 267,| 92 | 80 
5.66.| 1.06 20.91/— 2.7 | 4.34) 4.44! 4 78 | 76 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 


48°15'O N-Breite. im Monate 
l 
ape ti 3: Windesgeschwindig- Niederschlag 
| Bio ec ean zyund a statise keit in Met. p. Secunde in mm gemessen 
Ae ee ome | 3 alae es ee “ Spe eae 
7) gh | gh | Mittel, «= Maximum 7h | oh gh 
| Reon | | 
| | | | | | 
Pte SSEys tae SE elke 20) ee tee See SNM SNN Walle geo M ee ieee — 
Dee SCR otal. 9S clave Wr ale | gots lS NN | Ge aoe oll aes ges -- 
Bi EW. Pai W 14 | Wea W | 18.6 a — 
4 |WNW3|" W’ 3} WSW1| 6.2 ;WNW | 12.5) — 9 | > = — 
5 |wSW 2) W 3] W 4/ 8.1 Witte 1G atellye = bean -- 
6. {Wo 4 | Wee We 8.1159 toe I 20NR ie 0.36 
7 W 3\WNW4! W 4] 13.3 W | 2023: "8.5 Ot | 222 Sr ble 
8 W Say Bsa Bile Or 0 aw) ale 1508 = — 
9 WW TONNES | = =ni@i| Se r9 WR OBA <8) fe eek a 
10 We Sam Wrists = Wi 2) gis Wirciis alte — | = Bee 
| | | 
[Beste We 8 NGI NV NOt iia (eT ate2Beeiele ~ = 
12 NNW 28 NEO el Ole Ss ile NNW 9.4 — — -- 
1S WSW 4) We aes NW 10s | 0.20 | 
14; NW 2} WNW3/ WNW2| 6.7; NW | 9.2] — = — 
15 |WNW3)WNW3| W 838i] 8.7 Were | (Se eal Oueece = — 
BO Pie 7 WE | AW | 272 33.3 | 0.2%} = 2 22e 
7 SWE 2A WW a AW Sl ese 6 ak aw 19.4] 3.20 / 8.90) — 
18 We 28 WSS) SW 28 928 hi aw: 1320 es eee 
19 W 2) W 2) WNWi1|| 4.5 W {ie A= le 0,2%6 = — 
20 10)" NW oe Were, Fan Cisne aes SW 2200 Nate ee — 
Biee | OW Bat WS 41 We e415) 9) We 2329" 05.01) 2452.0 -- 
22 WA We 4 weet WwW A Dl = — 
23 1 Wee 2) = OL Ol 202 |e We BAS — — 
Zan.) SSE A CO We 20 e MSte SSE SEs 2.5 hy _ — 
25 W 1] NE 2 SSP ese Se) Saws <1) 16e7 = — _ 
26h | Wess) We 2 ayy oe3\| 1Oeeal8 aie | sale cee = - 
27 We Wee | WSW tl 5.071) Ww. | ee Ss _ — 
28e) |] SSE> te) SSE °21) SSE ill) 1c or SSE 365 \|. On. se = =~ 
29 AY CISL WW Aaa me Mia Bilan Vg ee ea = _ 
30 Wit Sie aN eae ial oS 8 SeaINGW A genie a ae ~ 
31 N22) NNE@2|2: N° 21° 5.4 9) NNE 8.9 = zi 1.4% 
Mittel| 2.6 2.9 Das) 8503 | 12.9 36.0 4 
Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 
Haufigkeit (Stunden) 
ee ime en me Pos) bank oe tee Ty a Se Nahas rented emer Alans Saye. he 
Gesammtweg in Kilometern 
297 370. 68 11) 15--88 154-166 234: 75 . 79). 1355 15696'-2035 649° 9268 
Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
2e6 sonore mG 1.0. “OU7 1 23 Nase. IG ce SSO un OKenc hie 3 en We. <8 10 aa ameones 
Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
lige aS.9 BeSm ald LMAO? 8342860005 we 806 816.17 wok Sand oe O moc OmOne 


Anzahl der Windstillen (Stunden) = 14. 


und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), 


Janner 1902. 16°21'5 E-Lange v. Gr. 
| | 
| Bewolkung 
Tag Bemerkungen seme = at ie 
We ala oh gh Tages- 
| mittel 
| 
a = - b 7 nes 
1 morgens = 10=/ 10= | 10 = 10.0 
2 morgens =, 7P e Tropfen 10=; 10=] 10 =} 10.0 
3 abends 6P e Tropfen ae 3 Sag ae ns) 10 8.3 
4 1 eel EO, 10) 
5 nachts gegen friih e Tropfen 8 10 7 8.3 
6 7" 302 eA, abds. u. nachts e, mgs. bis mittags e|| 9 8 10 e 9.0 
7 morgens ~, abends 4 und = Dunst | 10 @ 9 7 Orit 
8 | 8 10 10 9.3 
@) morgens — |} Ow 0 0) 0.0 
10 7 8 0) 5.0 
| 
1! eat Be TO 5.3 
12 | 10 9 1 od 
13 8Pe 9 9 ~4 10 9.3 
14 2p x Flocken, nachts x | 10 9 x 6 8.3 
105) abends u. nachts x 0) | S33 | 10 ANS 
| i} 
16 morgens x, tagstiber § | @) | 10210. ei d020 
17 morgens e, 2P e, () in NE Je UO onal) Pat’) fl 8.7 
18 nachts @ 9 sic alee) 920 
19 10 OR a0 10.0 
20 morgens = hale Ga) elo 9.0 
21 morgens @ | t0e | {0@ | 10 10.0 
22 | 105 304 e, abends 9P e Tropfen eee Opa ee a0. 8.3 
Jone] | 10 9 © 9.3 
24 morgens =, abends = NL On 7 O Dene 
25 morgens =, 2P =, 6P e Tropfen | 10 = O=)| 1 3.7 
26 abends — | 10 ak TNC 
27 | morgens 4, 8 30a x | Ou} 2 Ou 0.7 
28 morgens x |} 10x | 10= | 10 =] 10.0 
2 10 = our eles 5.3 
30 9 2 0 3.7 
Sil morgens 74 40p x, nachts x I, Oe] 10 10 x OFT 
Mittel | 7.9 Use 6.6 Chow 


GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 31.6 mm am 6/7. 
Niederschlagshéhe : 53.0 mm. 


Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln 
= Nebel, — Reif, a Thau, |< Gewitter, < Wetterleuchten, 7) Regenbogen, —- Schnee- 
gest6ber, ” Sturm. 


98 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) 


im Monate Jauner 1902. 


Ozon 


Dauer 
des 
Sonnen- 


Ver- 


Tages- || 
mittel 


scheins 


dun- 
stung 


Tag 


| 


in mm 


in 


| Stunden 


= 
Ss 
N | 
ee) N 
c —_ 
ro) a) 
> = 
o| & 
a mt ie} 
Rita) ol 
: 
_ 
a 
oO aA ae ee 
<a 
eu) 
ae t e fg 
t | 00 nN 
Blo 
3 
| | —— 
o 
eI S$| ac 
& o © 
o/ 0) ws 
31 | 15) | Sa 
Sire eS 
4} 
8 ii 
S$) a 
| o Vv 
| > op 6 
se) SE 
o| & 


STINE OO O11 


rit tf Mit Kenner 


20) Rene ehico) ie) G0500).00) 000) 
19 10 19 10 10 19 19 19 1910 


“gti ey Se) sen Ge) $e) Eo) Co) (29) (a8 
ot HH <host Hot Ht 


Hosesit heh hae) Cone SSS) TS 
os 00 00 08 03 Oo HH cd 


DSTO C0 
Cr noo 


WOO WHO 
19 10 1019 10 


den cen (ge wenee. 
+o ot HH 


CORCOTOO ESS CO) 
CODoS 


SORCO COS 
19 10 19 1010 


SON CN 
oh tH Ot 


Nts CORE 
aaand 


for) 
LSS SSS ~ 


OO OO 
OOOOS 50 Ke) 


co ce c © 


6.6 


bo 
LO LOU) << ie) Clo) Sonl salerst oe) co 


19 10 19 1918 (619 16116 16 10 10 


lop) 
Ht 10 CO © & LOBOS E COST o 


oD OD OD SH OD waonaaa eal 


CIECOR CACO ES Ney Seis) (ee) 
RAISES EGA aonotoan 


Neyer tere) 
aaaag 


SPSS) Tso se SGP) 
“ono DAROD 


0.0 


oo T1219 
net Gc 


ComGenisenicextcs) 
ADaMwS 


RONEN SS) Geil TEN) 
Grows eS 


ROS SOSH 
a aIgO nm 


ANM TIO OF DDO 


~OnNhh 
COBAD 


Geiion) sA)KePS) 
aaaae 


ie) 
SMES TS) fe») GES OP SS) 0) 


ocd ed os Cea a ot 


ennon ooonne# oD 


maoco SOOM MH X~ 


QSOS 


een ty 


CH 10 SO CO 
SoOoonN 


Se HONS tS) i 


SOONDH + 
io) 


SHOTS SNS 
SE ViSveKe! 


SOO STCIION NI 
BTSs ed oD 


AND H10 OM- ODO 
N oD 


2 
NANNAN ANA be 


.6 mm am 8. 


5 
Maximum des Ozongehaltes der Luft: 


Maximum der Verdunstung: 


ti Ovame 2 


7.5 Stunden am 4. 
Procente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 23°/), von der mittleren : 97°/. 


Maximum des Sonnenscheins: 


— os 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1902. Nr. IX. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 17. April 1902. 


> 


Erschienen: Sitzungsberichte: Bd. CX, Abth. Ib, Heft VIIL und IX 
(October und November 1901); Abth. III, Heft VIII bis X (October bis 
December 1901). — Monatshefte fiir Chemie: Bd. XXII, Heft II 
(Februar 1902); Register zum XXII. Band (1901). 


Der Vorsitzende, Président E. Sue, macht Mittheilung 
von dem Verluste, welchen die Classe durch das am 12. April 
l. J. erfolgte Hinscheiden ihres correspondierenden Mitgliedes, 
Herrn Prof. M. Alfred Cornu in Paris, erlitten hat. 

Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch 
Erheben von den Sitzen Ausdruck. 


Das w.M. Hofrath K. Rabl in Prag Ubersendet die Pflicht- 
exemplare seines mit Subvention der kaiserlichen Akademie 
gedruckten Werkes: »Die Entwicklung des Gesichtes«, 
Heed leg teh 

Dr. Wolfgang Pauli und Dr. Peter Rona in Wien Uber- 
senden die erste Mittheilung ihrer mit Untersttitzung der 
kaiserlichen Akademie ausgeftihrten » Untersuchungen tber 
die physikalischen Zustandsanderungen der Kolloide, 
I. Verhalten der Gelatine«, welche im II. Bande, Heft 1 
bis o,.der »Zeitschrift fir die gesammte Biochemie« 
erschienen ist. 


14 


100 


Die Geschaftsfiihrung der Gesellschaft deutscher 
Naturforscher und Arzte in Karlsbad tibersendet eine Ein- 
ladung zu der am 21. bis 27. September d. J. in Karlsbad 
zusammentretenden 74. Versammlung. 


Dankschreiben sind eingelangt 


I vom w. M. Prof. Ublig in Wien fir eine: Subvention 
behufs geologischer Untersuchungen in den Karpathen; 

von Prof. Paul Czermak in Innsbruck ftir eine Subvention 
zur Ausfuhrung von luftelektrischen FOhnuntersuchungen; 
3. von Prof. Anton Heimer! in Wien ftir eine Subvention 


i) 


zur Verfassung einer Monographie der Nyctaginaceen; 

4, von Gustav Paganetti-Hummler in Wien ftir eine Sub- 
vention zu Hodhlenforschungen auf den dalmatinischen 
Inseln; 

5. von Custos-Adjunct Anton Handlirsch in Wien ftir eine 
Reisesubvention zu Studien ftir die Herausgabe eines 
Handbuches der Hemipterologie. 


Das w. M. Hofrath Zd.H. Skraup legt eine im chemischen 
Institute der Universitat Graz ausgeftihrte Untersuchung des 
Assistenten Karl Kaas vor, betitelt: »Uber Cinchomeron- 
und Apophyllensdure« (II. Mittheilung). 

In dieser wird gezeigt, dass der von Kaas vor kurzem neu 
beschriebene saure Ester der Cinchomeronsdure in Form 
des Kalisalzes in recht guter Ausbeute entsteht, wenn der 
secundare Ester bei sehr niederer Temperatur und mit ge- 
ringeren als den theoretisch berechneten Mengen (1 Mol.) von 
alkoholischer Kalilauge verseift wird. 

Das Silbersalz des Esters, trocken destilliert, gibt in recht 
guter Ausbeute Nicotinsauremethylester. Da das Silbersalz des 
schon friher bekannten sauren Cinchomeronsdureesters, wie 
Ternajgo6 gezeigt hat, y-Pyridincarbonsaureester liefert, lasst ° 
sich die Constitution beider Esterjetzt mit vollkommener Sicher- 
heit feststellen, der von Ternajgo naher untersuchte ist der 4- 
(Formel I), der von Kaas neu erhaltene der 6-Ester (Formel II). 


101 


COOCH, COOH 


« ae mn es —COOCH, 
aaa | 
Inve as 


Der B-Ester geht, starker erhitzt, ebenso, wie es Kaas 
und gleichzeitig Kirpal beim 7-Ester gefunden haben, in Apo- 
phyllensdure tiber. Gleichzeitig entsteht etwas 7-Ester, Cincho- 
meronsdure und Nicotinsduremethylester. 

Da beide Estersduren, die 6 und 7, beim Erhitzen Apo- 
phyllensdure liefern, ist aus diesen Bildungsweisen nicht ab- 
zuleiten, ob die Apophyllensdure das Carboxylderivat vom 
Betain der 7-Pyridincarbonsdure oder vom Betain der Nicotin- 
_ sdure ist. 


Das c. M. Prof. G. Haberlandt in Graz Ubersendet eine 
»Arbeit von. Ferdinand Pischinger in Graz, welche den Titel 
fiihrt: »Uber Bau und Regeneration des Assimilations-. 
; apparates von Streptocarpus und Monophyllaea«. 


Dr. Franz Ballner in Innsbruck Ubersendet eine Arbeit, 
welche den Titel fiihrt: sR xperimentelle Studien ibier 
die Desinfectionskraft gesattigter Wasserdampfe bei 
verschiedenen Siedetemperatureng. 


Dr. Anton Lampa in Wien itibersendet eine Arbeit, 
betitelt: »Elektrostatik einer Kugel, welche von einer 
eoncentrischen, aus einem isotropen Dielektricum 
‘bestehenden Kugelschale umgeben ist<, 


Dr. Josef Tuma in Brtinn Ubersendet eine Abhandlung 
mit dem Titel: »Eine Methode zur Vergleichung von 
Schallstérken und zur Bestimmung der Reflexions- 
fahigkeit verschiedener Materialiens. 

14% 


102 


Der Verfasser findet, dass in einem einseitig gedeckten 
resonierenden Rohre sich die Amplitude der Schwingungen im 
Knoten zu jener im Wellenbauche verhalt wie die Differenz der 
an der Deckung anlangenden und der daselbst reflectierten 
Amplitude zu der Amplitude der in das Material der Deckung 
eindringenden Welle. Dieses Verhaltnis kann auch dargestellt 
werden durch (2—a)/a, wobei die eindringende Welle die 
a-fache Amplitude der an der Deckung ankommenden hat. 
Dieses Verhaltnis kann durch Vergieich mit einem durch ein 
total reflectierendes Medium gedeckten Resonator experimentell 
bestimmt und so « gefunden werden. 

E's wird gefunden: 


fir Wonleecs sp. ie eee ee r= 02083; 
ARI b ie) a Vater gan ete yarns sa OO Se 
‘annenbtettchen <-... : == 0 ols 


« 

Prof. W. Miiller-Erzbach in Bremen iibersendet eine 
Abhandlung, betitelt: »Uber das Wesen und itiber die 
Wntersehiede der AUsorpuon<. 

Der von Thonerde neben dem Wasser adsorbierte Schwefel- 
kohlenstoff liegt iber dem Wasser. Sein Gewicht nimmt in dem- 
selben Mae ab, wie das des unter ihm abgelagerten Wassers 
zunimmt. Eine Thonerde von bestimmtem Procentgehalt an 
adsorbiertem Wasser kann beliebig oft mit einer unverander- 
lichen Menge von Schwefelkohlenstoff beladen werden. 

Von der nur mit Schwefelkohlenstoff bedeckten Thonerde 
wird dieser Schwefelkohlenstoff in einer hinreichend feuchten 
Atmosphare allmahlich ganz durch Wasser verdrangt. 

Man muss zwei Arten von Adsorption unterscheiden. Bei 
der Thonerde und dem Ejisenoxyd ist erst nach Wochen die 
Adsorption von Wasser oder von Schwefelkohlenstoff an- 
nahernd beendigt, wahrend gepulverte Holzkohle in weniger 
als 24 Stunden allen Schwefelkohlenstoff aufnimmt, den sie 
uberhaupt adsorbieren kann. Aufferdem wird der adsorbierte 
Schwefelkohlenstoff durch Hineinwerfen der damit beladenen 
Thonerde oder des Eisenoxyds in fliissiger Form abgeschieden, 


"sar 


1038 


wahrend die gleiche Trennung des Schwefelkohlenstoffes von 
der Holzkohle auch durch eine die Kohle benetzende Fllissig- 
keit nicht erfolgt. Ebenso verschieden ist die Trennung durch 
Verdunsten. 

Der Radius der Wirkungssph4are erstreckt sich durch die 
ganze Dicke einer adsorbierten Schicht, die constant fest- 
gehalten wird. Er ist nicht nur von dem adsorbierenden festen 
Kérper abhangig, sondern vielmehr von der Wechselwirkung 
zwischen demselben und den vorhandenen Dampfen. Fir 
Thonerde-Schwefelkohlenstoff macht er sich in ge Lange 
bemerklich als fiir Thonerde-Wasser. 


Dr. Josef Griinwald in Wien tibersendet eine Abhandlung 
mit dem Titel: »Uber die Ausbreitung elastischer und 
elektromagnetischer Wellen in einachsig-krystal- 


linischen Medien«g. 


Vorliegende Arbeit behandelt nachstehende zwei Aufgaben 
fiir elastische und elektromagnetische Wellenbewegungen in 
einem einachsig-krystallinischen Medium: 

I. Die Ausbreitung eines gegebenen Anfangszustandes 
des Mediums bei Abwesenheit 4u@erer st6render Einwirkungen. 

I]. Die Erregung von Wellen in einem anfanglich ruhenden 
Medium durch gegebene aufere st6rende Einwirkungen. 

Zunachst werden die elastischen Wellen in einem Medium 
von besonderer Beschaffenheit, dann in einem allgemeinen 
Medium unter der Voraussetzung, dass Compressionen und 
Dilatationen des Mediums ausgeschlossen sind, untersucht und 
die Losung der Aufgaben I und II fiir diese Wellen gegeben. Es 
ergibt sich das bemerkenswerte Resultat, dass von einer Erre- 
gungsstelle aus nicht nur — wie bekannt — ordindre und extra- 
ordinare Wellen sich fortpflanzen, sondern dass noch eine 
dritte Art von Wellen hinzukommt: die »intermediadren« Wellen, 
welche in jedem Augenblicke den zwischen der ordinaren und 
extraordinaren Wellenflache enthaltenen Raumtheil erftillen und 
so mit den genannten Wellenflachen fortschreiten. : 

Sodann werden die Aufgaben I[ und II fiir elektromagne- 
tische Wellenbewegungen geldst, wobei sich analoge Resultate 


104 


ergeben. Die Losung der Aufgabe II drtickt sich in Formeln 
aus, welche gerade so gebaut sind wie jene Formeln, mit 
weichen die alte Fernwirkungstheorie die Wirkung gegebener 
Ladungen und Strdme darstellt. Es zeigt sich, dass von den 
verschiedenen Erregungsstellen aus das Vectorpotential in ordi- 
naren, extraordinaren und intermediaren Wellen sich fortpflanzt; 
wahrend das scalare Potential von denjenigen Stellen, an welchen 
wahre Ladungen vorhanden sind, lediglich in extraordindren 
Wellen fortschreitet. 


Das c. M. Hofrath A. Bauer tbersendet eine im Labora- 
torium fir allgemeine Chemie an der k. k. technischen Hoch- 
schule in Wien ausgeftihrte Arbeit, betitelt: »Autoxydations- 
producte des Anthragallols (i. Mittheilung) von M. Bam- 
berger und A> Praetorius. 

Die eingehende Untersuchung der in der ersten Mit- 
theilung beschriebenen krystallisierten gelben Substanz, welche 
durch die Autoxydation des Anthragallols erhalten wurde, hat 
ergeben, dass dieselbe identisch mit der von C. Liebermann 
auf einem anderen Wege erhaltenen Oxy-2-Naphtochinonessig- 
sdure ist. Diese Identitat wird auch durch krystallographische, 
sowie spectroskopische Untersuchungen erwiesen, welche die 
Herren Prof. F. Becke und Hofrath Dr. Eder auszufiihren die 
Gute hatten. 


Stud. phil. Otto Weininger in Wien Uubermittelt ein 
versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der 
Aufschrift: »Zur Theorie des Lebens«. 


Das w. M. k: u. k. Intendant Hofrath F. Steindachner 
iiberreicht eine Abhandlung von Custos Friedrich Siebe nrock, 
bDetitelt:: »Zur Systematik (dete Schiidkrotenecatiun = 
Podocnemis Wagl.« 

Schweigger hat in seinem Prodromus monographiae 
Cheloniorum drei neue Schildkréten der spateren Gattung 
Podocnemis Wagl. aus Stidamerika als Emys cayennensis, 


105 


expansa und dumeriliana beschrieben. Die erstere Art wurde 
von Duméril und Bibron eingezogen und mit der Spix’schen 
Art E. erythrocephala als synonym zu Podocunemis dumeriliana 
gestellt, welchem Beispiele die anderen Autoren folgten. 

Ein Vergleich der Schweigger’schen Beschreibung von 
den beiden Arten zeigt jedoch, dass E. cayennensis mit 
E. dumeriliana unméglich synonym sein kann und dass der 
Autor damit zwei vollkommen differente Schildkréten gemeint 
haben muss. Die Merkmale der letzteren Art stimmen genau 
-mit der nachtraglich von Spix beschriebenen E. macrocephala 
und fracaxa iiberein. Somit hat Schweigger und nicht Spix 
diese Art zuerst aufgestellt, weshalb ihm auch das Recht der 
Prioritat gebirt. 

Die Synonyme der genannten Arten ware daher in folgender 
Weise zu berichtigen: 

a) Podocnemis cayennensis Schw., Emys erythrocephala 
Spix, P. dumeriliana D.B., Blegr. 

b) Podocnemis dumeriliana Schw., Emys macrocephala 
Spix, E. tracaxa Spix, Peltocephalus tracaxa D.B., Podoc- 
nemis tracaxa Blgr. 

Es wurde wiederholt versucht, die einzelnen Arten der 
Gattung Podocnemis durch Aufstellung neuer Merkmale besser 
zu charakterisieren, als dies urspriinglich geschah. Besonders 
P. cayennensis Schw. lasst sich von der ihr zunachst 
verwandten Art erpansa Schw. schwer unterscheiden. Daher 
haben Gray und Sclater zu deren Bestimmung die Zahl der 
Kieferkanten und die Gruben in der Paukenhohle benutzt. 

Ein viel einfacheres und, was die Hauptsache ist, leichter 
zugangliches Unterscheidungsmerkmal liegt in der Beschilde- 
rung des Kopfes, die in allen Altersstadien der einzelnen Arten 
constant bleibt. Darnach lassen sich dieselben in drei Gruppen 
eintheilen. 

a) Der Frontalschild verbindet sich hinten durch einen 
postoculen Fortsatz mit dem Maxillare, so dass der Augen- 
hdhlenrand von diesem und vom Frontale umschlossen wird, 
so bei P. expansa Schw. 

b) Zwischen dem Frontalschilde und dem Maxillare ist 
hinten ein Subocularschild eingeschoben; daher wird der 


106 


Augenhohlenrand vom Frontal-, dem Subocularschilde und 
vom Maxillare gebildet, so bei P. cayenneusis Schw., P. lewy- 
ana A. Dum., P. unifilis Trosch. und P. sextuberculata Corn. 

c) Das Massetericum reicht bis zum unteren Augenhohlen- 
rand und trennt den Frontalschild hinten sowie den Parietal- 
schild vom Maxillare. Den Augenhdhlenrand umschlieSt der 
Frontalschild das Massetericum und das Maxillare, so bei 
P. madagascariensis Grand. und P. dumeriliana Schw. 

Auf Grund dieser Befunde ldsst sich mit Zuhilfenahme der 
Eintheilung von Boulenger folgende Synopsis der Arten auf-- 
stellen: 

I. Stirn rinnenformig vertieft. Jugale und Quadratum 
getrennt. Massetericum reicht nicht bis zum Augenhohlenrand. 

A. Das Frontale verbindet sich am hinteren Augenhdhlenrande 
durch einen Fortsatz mit dem Maxillare. 
Zwei Kinnbartel, zwei groBe Schuppen am dufferen 

HinterfuBrande P. expansa. 

B. Das Frontale ist am hinteren Augenhohlenrande durch ein 

Suboculare vom Maxillare getrennt. 

Zwei Kinnbartel, zwei grofe Schuppen am daufieren 


Hinterfufrande P. cayennensis. 

Zwei Kinnbartel, drei grofe Schuppen am auferen 
HinterfuBrande P. lewyana. 

Ein Kinnbartel, die Parietalia bilden hinter dem Inter- 
parietale eine Naht P. untfilis. 

Ein Kinnbartel, die Parietalia hinten vom Interparietale 
getrennt . P. sextuberculata. 


Il. Stirn convex, Jugale mit dem Quadratum verbunden. 
Massetericum reicht bis zum hinteren Augenhohlenrand. 
Interparietale hinten schmal, Supracaudalschilder ge- 


trennt P. madagascariensis. 
Interparietale hinten breit, Supracaudalschilder ver- 
schmolzen P. dumeriliana. 


Prof. Dr. Rud. Wegscheider tiberreicht eine Abhandlung 
unter dem Titel: »Uber die stufenweise Dissociation 
zweibasischer Sauren«. 


107 


In dieser Abhandlung wird das Problem gelost, die Con- 
stanten der zweiten Dissociationsstufe zweibasischer Sauren 
aus ihrer elektrischen Leitfahigkeit abzuleiten. Zu diesem 
Zwecke wird zunachst flir Elektrolyte mit mehrwertigen Ionen 
der Zusammenhang der molecularen und Aquivalenten Leit- 
fahigkeit mit den Concentrationen und Wanderungsgeschwin- 
digkeiten der Ionen entwickelt. Fir die Wanderungsgeschwin- 
digkeiten wird gezeigt, dass sie von Annahmen Uber die 
Wertigkeit der Ionen unabhangige Zahlen sind. Ferner wird 
fiir zweiwertige Anionen organischer Sauren, welche aus einer 
groBeren Zahl von Atomen bestehen, gezeigt, dass sich ihre 
Wanderungsgeschwindigkeiten ahnlich wie bet einwertigen 
Anionen aus der Atomzahl schatzen lassen. Hiedurch sind die 
Grundlagen zur Berechnung der Dissociationsconstanten der 
zweiten Stufe gegeben. Nebenbei ergibt sich, dass die Wande- 
rungsgeschwindigkeiten von Anionen mit gleicher Atomzahl 
umso gréfer sind, je groéBer ihre Wertigkeit; diese Erscheinung 


wird auch theoretisch behandelt. 


Mit Hilfe der hiezu abgeleiteten Formeln werden die Con- 
stanten der zweiten Dissociationsstufe ftir 39 zwei- und drei- 
basische Saéuren berechnet. Die so erhaltenen Zahlen sind bei 
Sauren, bei denen innerhalb des fiir Leitfahigkeitmessungen 
geeigneten Verdiinnungsbereiches die zweibasische Dissociation 
bereits erheblich wird, ebenso verladsslich, wie die von Smith 
aus der Zuckerinversion abgeleiteten, trotzdem sie mit erheb- 
lichen Fehlern behaftet sein kénnen. Denn auch die Zahlen 
von Smith sind unsicherer, als der Autor angenommen hatte. 

“Endlich wird die Abhangigkeit der Constanten der zweiten 
Dissociationsstufe von der Constitution der Sauren besprochen. 
Es wird gezeigt, dass weder die hiefiir aufgestellte Regel von 
Noyes, noch die von Smith allgemein . giltig ist. Fiir jene 
Dicarbonsduren, deren Affinitétsconstanten aus Factoren, die 
nur von der Natur der Substituenten und ihrer Stellung zu den 
Carboxylen abhangen, berechnet werden kénnen, lasst sich der 
Constitutionseinfluss unter der Annahme anndhernd darstellen, 
dass der Einfluss der Substituenten auf die Constanten der 
zweiten Dissociationsstufe durch dieselben Factoren aus- 
gedriickt werden kann, welche den Einfluss dieser Substituenten 


108 


auf die Affinitatsconstanten ausdricken; auBerdem kommen 
noch Factoren fur die in den einwertigen Anionen enthaltene 
und ebenfalls als Substituent aufzufassende negativ geladene 
Gruppe COO hinzu. 


Das w. M. Hofrath Prof. Ad. Lieben Uberreicht eine in 
seinem Laboratorium ausgefihrte Arbeit des Berthold Kénig: 
»Uber die Einwirkung von Hydrazin auf Formiso- 
butyraldol«. 


Ferner Uberreicht derselbe eine Abhandlung von Dr. 
AvJolles:okin vereinfachtes Verfahren: zur quantiva- 
tiven EiweiBbestimmung<. 


Das w. M. Prof. Franz Exner leet folgende Abhand- 
lungen vor: 


Le Hinecimtache Methode zurdirecten Bestimimums 
von Dielektricitatsconstanten<, von Dr J-Billitzer 


Erzeugt man ein elektrisches Feld in einem heterogenen 
Gemenge von K6rpern verschiedener Dielektricitatsconstanten, 
so sieht man die Koérper mit héchster DieleKktricitatsconstante 
zu Orten hdchsten Potentiales streben und vice versa. Diese 
Erscheinung bentitzt Verfasser, um aus der Ablenkung pendel- 
artig an Quarzfaden aufgehangter kleiner Korper in isolierenden 
Flussigkeitsgemischen bekannter Dielektricitaétsconstante durch 
Wechselstrom ihre Dielektricitatsconstanten zu ermitteln. Sinn 
und Grofe des Ausschlages, welcher durch ein kleines Mikro- 
skop mit Mikrometer-Ocular abgelesen wird, ergeben durch 
Interpolation die Grée der Dielektricitatsconstanten mit hin- 
reichender Genauigkeit. Die Methode lasst viele Abanderungen 
und Verfeinerungen zu. 


Il. »Versuch einer Theorie der mechanischen und 
collvoidalen Sus piensiomen<ssvon Wi. Bailie 


Verfasser kennzeichnet erst die Haupteigenschaften der 
Colloide, um nachdriicklich zu betonen, dass wir es in »echten« 


WO }s) 


Colloiden mit sehr feinen Suspensionen zu thun haben, eine 
Ansicht, die sich noch nicht allgemein eingeblirgert hat. Des- 
halb sucht er die Einwande, welche gegen diese Auffassung 
erhoben worden sind, zu widerlegen, bespricht dann kurz die 
wichtigsten der friiheren Theorien und geht zur Aufstellung 
seiner eigenen Anschauungen Uber, deren Richtigkeit er an 
vielen Beispielen und zahlenmafigen Angaben zu erweisen 
sucht. Dieselben gehen von den Annahmen aus: 1. dass wir 
es mit einer feinen Suspension zu thun haben, 2. dass die 
Theilchen derselben zu der Fliissigkeit im elektrischen Gegen- 
satze stehen. Es folgen Anwendungen dieser Anschauungen 
auf die mechanischen Suspensionen, allgemeine Betrachtungen 
bilden den Schluss. Missdeutungen auszuschlieSen, wird 
vorgeschlagen, die Bezeichnung »colloidale Loésungen« durch 
den treffenderen Ausdruck »colloidale Suspensionen« zu er- 
setzen. 


liv>hinice Versuche uber Leitunc und Ruckstands- 
biidunc in Oielektiricts<; von. Dr. ve Schweidler 


Die mittels einer galvanometrischen Methode ausgefiihrten 
Messungen ergaben folgende Hauptresultate: 

1. Bei verschiedenen Glassorten ist der Widerstand im 
Stationdren Zustande dem Ohm’schen Gesetze entsprechend 
unabhangig von der elektromotorischen Kraft. Einige bekannte 
Gesetze der Rtickstandsbildung zeigen sich bestatigt. Bei 
hoherer Temperatur nimmt der Rtickstand zu, aber nicht in 
gleichem Maffe wie die Leitfahigkeit; der zeitliche Verlauf der 
Ruckstandsbildung wird dabei nicht verandertt. 

2. Bei diversen schlechtleitenden Fllssigkeiten und bei 
verschiedenen Papiersorten sind Riickstandsbildung und Polari- 
sation von untergeordneter Bedeutung gegentiber den durch 
den Stromdurchgang hervorgerufenen Widerstandsanderungen. 
Die stationdren Endwerte der Stromstarke sind der elektro- 
motorischen Kraft nicht proportional, die Abweichung erfolgt 
fur die Fllissigkeiten einerseits, fiir Papier anderseits in ent- 
gegengesetztem Sinne. Bei Papier zeigt sich nach Commuta- 
tion der Stromrichtung eine eigenthtimliche Form des zeit- 
lichen Verlaufes der Stromstarke. 


110 


IV. »Einige Falle der Energieverwandlung bei der 
Ladung von Condensatoren«,vonDr.E.v.Schweidler. 


Das Verhaltnis der von der ladenden Batterie geleisteten 
Arbeit zu der im Condensator aufgespeicherten potentiellen 
Energie und der entwickelten Joule’schen Warme wird be- 
rechnet ftir einen Condensator a) mit idealem Dielektricum, 
b) mit schlecht leitendem, aber ruckstandsfreiem, c) mit riick- 
standbildendem Dielektricum. Unter gewissen einschrankenden 
Nebenannahmen beziiglich der Falle b) und c) ergibt sich: eine 
der potentiellen Energie der disponiblen Ladung dAquivalente 
Warmemenge wird in der Zuleitung entwickelt, eine der poten- 
tiellen Energie der Ruckstandsladung aquivalente und aufer- 
dem eine dem stationdren Leitungsstrom entsprechende Warme- 
menge im DieleKtricum. 


V. »Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elek- 
tricitat. X. Uber ein mechanisch registrierendes 
Plektrometer fur luftelektrische Messungen«. yon 
Drie penn dior: é 
Der Apparat, dessen Zweck die Selbstregistrierung ohne 

Zuhilfenahme photographischer Mittel ist, wird genau _ be- 
schrieben; fur alle luftelektrischen Messungen an exponierten 
Stationen wird derselbe die besten Dienste thun, wie man nach 
den bisher damit gesammelten Erfahrungen bestimmt erwarten 
kann. 


Das w. M. Hofrath Prof. Sigm. Exner tberreicht eine Ab- 
handlung von Dr. C. Storch, Professor am k. u. k., Militar- 
Thierarznei-Institute und der Thierdrztlichen Hochschule in 
Wien, betitelt: »Beitrage zur Kenntnis des Caseinogens 
der Esélinmileha: 

In dieser Abhandlung fiihrt der Verfasser zuerst die wich- 
tigsten Unterschiede der Eselin- und Kuhmilch an und berichtet 
sodann Uber seine Untersuchungen betreffend die Darstellungs- 
weise, elementare Zusammensetzung und die chemischen 
Eigenschaften des in der Eselinmilch enthaltenen und aus ihr 
gewonnenen Caseinogens. Die Ergebnisse der Untersuchungen 
sind folgende: 


rit 


Das Caseinogen ist aus der unverinderten Eselinmilch mit 
Essigsdure schwer, aus der zuvor dialysierten Milch hingegen 
leicht fallbar. 

Dieses Caseinogen besitzt den Charakter einer Saéure von 
geringerer Aciditéat als das auf analoge Art rein dargestellte 
Kuhcaseinogen. 

Vom Labenzym wird es aus neutralen Lésungen in Form 
eines sehr feinen Niederschlages zum Gerinnen gebracht, bei 
Verdauungsversuchen mit ~ktnstlichem Magensafte lasst es 
einen festen Riickstand von Pseudonuclein zurtick. 

Im Gegensatze zur Kuhmilch wird aus der Eselinmilch 
durch einzelne Neutralsalze (NaCl) keine Proteinsubstanz aus- 
gesalzen, dagegen scheidet sich bei der Sattigung der Eselin- 
milch mit zwei Neutralsalzen (Natriumchlorid und Magnesium- 
sulfat etc.) eine phosphorhaltige Eiweifsubstanz aus, von 
welcher sich nachweisen ldsst, dass sie Caseinogen ist. 

Aus derwasserigen Losung dieserSubstanz salzt Natrium- 
chlorid allein schon eine phosphorhaltige Substanz a aus, 
wahrend im Filtrate noch eine zweite Substanz d in Lésung 
bleibt und sich durch ein zweites Salz (Bittersalz) abscheiden 
lasst. 

Der Verfasser fiihrt die Versuche an, welche darthun, dass 
die Substanzen a und 0 nicht nebeneinander, sondern zum 
Caseinogen verbunden in der Milch vorkommen und durch 
Spaltung mit einem Salze entstehen. Die Substanzen a und b 
unterscheiden sich durch elementare Zusammensetzung und 
Eigenschaften. 


Das w. M. Hofrath J. Hann tberreicht eine Abhandlung: 
»Zur Meteorologie des Aquators. Nach den Beob- 
achtungen am Museum Goeldi in Para«. 

_ Der Autor hat von Dr. Emil Goeldi, Director des nach 
ihm benannten Staatsmuseums in Para sechsjahrige  voll- 
standige meteorologische Aufzeichnungen erhalten, die von 
Goeldi veranstaltet worden sind. Die vorliegende Abhandlung 
enthalt eine sorgfaltige Bearbeitung und Discussion dieser 
wertvollen Beobachtungsreihe. Para ist jetzt der einzige Punkt 
Siidamerikas in niachster Nahe des Aquators (Quito hat 2850 m 


as 


Seehohe), von dem wir die Mittelwerte und den jahrlichen Ver- 
lauf der meteorologischen Elemente mit hinreichender Genauig- 
keit kennen. Es stellt sich heraus, dass die mittlere Temperatur 
von Para, 25°7°, frither viel zu hoch angenommen worden ist, 
dei: Zur aOrbis (27° 3.2 

Auf Grund der Temperatur-Registrierungen zu Para wird 
gezeigt, dass man namentlich an die Mitteln der taglichen 
Extreme viel zu kleine Correctionen angebracht hat, die sich 
nun mehr als doppelt so grof§ herausstellen, als man bisher 
angenommen. Durch Herbeiziehung stiindlicher Temperatur- 
Aufzeichnungen zu Quito und am Gabun in Westafrika, fast 
am Aquator, wird gezeigt, dass dies auch fiir letztere Orte gilt. 

Desgleichen werden andere Fehlerquellen bei der Tem- 
peraturbestimmung tropischer Orte aufgezeigt und darauf hin- 
gewiesen, dass die mittleren Temperaturen in den Tropen 
einer griindlichen Revision beditirfen; sie werden zumeist erheb- 
lich zu hoch angenommen. 

Der tagliche Gang des Barometers wird aus zweijahrigen 
Registrierungen berechnet. Es zeigt sich dabei wieder recht 
schén die Abhdngigkeit der ganztagigen Luftdruckschwankung 
von der Witterung und die véllige Unabhangigkeit der doppelten 
taglichen Barometer-Oscillation von derselben, wie folgende 
Zahlen nachweisen. 


Beziehung zwischen téglicher Luftdruckschwankung und 
Witterung in Para. 
Jahreszeit 


Sa aT es oe he SS ee —S 
Dec.-Febr. Marz-Mai Juni-Aug. Sept.—Nov. 


Solstitium Aquinoct. Solstitium Aquinoct. 


Mittlere Bewé6lkune.. 6:1 6:7 4-4 3) O* 
Me CEMMeNIOe santas te 34 39 17 LO 
eject o|NNWU lel cirs Beeas PNP es 7 0°622 0°567* 0:692 0:°749mm 
PTL CS’ Ge; seater Or892— TOR9Z3". O oan. Os OiiSasae 


Die Amplitude der ganztagigen Luftdruckschwankung (@,) 
erreicht ihr Maximum in der trockensten, heitersten Zeit, ihr 
Minimum in der triibsten, nassesten Zeit; diejenige der halb- 
tagigen Schwankung ist davon ganz unabhangig und Zeigt die 
bekannten zwei Maxima Zur Zeit der Aquinoctien. ; 


113 


Es werden alle meteorologischen Elemente einer ein- 
gehenden Discussion unterworfen und zum Vergleiche auch 
jene am anderen Ufer des atlantischen Oceans unter dem 
Aquator (am Gabun) herbeigezogen, um den Ablauf der mete- 
orologischen Erscheinungen am Aquator allgemeiner behandeln 
zu konnen. 


Das w. M. Prof. R. v. Wettstein legt eine Arbeit von Dr. 
miexander Zanlbruckner in’ Wien: vor; betitelt:, sStudien 
Uberebrasilianische Hlechten<: 

Die vorliegende Arbeit enthalt die Bearbeitung der von 
Prof. Dr. Fr. v;) H6hnel und Dr. W. Schwacke in Brasilien 
.gesammelten Flechten. Die Bearbeitung, welche zum Theile in 
Genf am Herbarium Barbey-Boissier durchgeftihrt wurde, 
stutzt sich auf das Studium der Typen brasilianischer Flechten; 
sie ist demnach eine kritische und klart viele bisher nicht 
genugend gekannte Arten auf. Besonderes Gewicht wurde in 
der Arbeit auf eine correcte Nomenclatur gelegt. Die Bearbeitung 
enthalt die Aufzahlung von 125 Arten, darunter 12 neue Arten 
und 8 neue Varietaten, respective Formen. Auffier den Diagnosen 
der neuen Formen werden solche auch jener Arten beigefigt, 
fiir welche in den einschlagigen Arbeiten der letzten. Jahre 
keine modernen, alle Merkmale gleichmafSig beriicksichtigende 
Beschreibungen publiciert wurden. Der Arbeit sind zwei Tafeln 
beigefiigt; die eine enthalt Habitusbilder (Photographien), die 
andere Analysen. 


Das.w. M. Hofrath G. Tschermak legt eine Arbeit von 
Biol A. declikan in Prag vor? »bettraze zur Kenntnis. der 
Leolithe BOhmens, — 1. Ein neues Vorkommen von 
Gro8-Priesensg. 

Unter den in dieser Abhandlung beschriebenen Mineralen 
befindet sich ein neuer fluorhaltiger Zeolith, dem der Name 
Zeophyllit gegeben wird. Dieses Mineral kommt in_halb- 
kugeligen bis kugeligen Aggregaten vor, die aus Blattchen auf- 
gebaut sind, deren ZugehGrigkeit zum trigonalen Systeme 
mittels der Atzfiguren nachgewiesen wurde. Die Dichte des 
Zeophyllit ist auffallend hoch; sie betragt 2°764. Die optische 


114 


Untersuchung wird durch die vollkommene Spaltbarkeit nach 
der Basis sehr erleichtert. Die Blattchen zeigen optische 
Anomalien; sie bestehen aus einem einaxigen Mittelfelde und 
zweiaxigen Randfeldern. Der optische Charakter ist negativ. 
Erwarmung vermindert die Starke der Doppelbrechung der 
basischen Blattchen bis zur Isotropie; die Zweiaxigkeit geht in 
Einaxigkeit uber. Abkthlung fuhrt den urspriinglichen Zustand 
wieder --zuruck,. so dange die: Temperatur nicht <zus hock 
gestiegen war. Die chemische Analyse des Zeophyllit ergibt die 
Honmel25i,©7, Ca ilalier 


Das w.M. Prof. K. Grobben legt das von Dr. A. Voeltzkow - 
in Strassburg der kaiserlichen Akademie gespendete 4. Heft 
des 26. Bandes der »Abhandlungen der Senckenbergischen 
Naturforschenden Gesellschaft« vor, worin sich die Fortsetzung 
der »Wissenschaftlichen Ergebnisse der R'eisen in 
Madagaskar und Ostafrika in den Jahren 1889 bis 
1895« des Spenders befindet. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Belar, Albin: Die Erdbebenwarte. I. Jahrgang, 1901—1902. 
Laibach, 1901—1902; 8°. 

Bordage, Edmond: Sur la possibilité d’édifier la géométrie 
euclidienne sans le postulatum des paralleles. Saint-Denis 
(Keumion). 2 9023". 

DirecciOn-general- de wistadistica de la: Provimeiaade 
Buenos Aires: Boletin=mensual, (Niel, 2.935 fos Om ho 
elses 

Hippauf, Hermann: Die Rectification und Quadratur des 
Kreises. 1901; 8° 

Loewenthal,. N.: Questions d’Histologie. La cellule et les 
tissus au point de vue général. Paris, 1901; klein 8°. 

Machado, Virglio: A medicina na exposicao universal de 
Paris em 1900. Lissabon, 1901; 8°. . 


115 


Machado, Virglio: As applicagOes medicas e cirurgicas da 
electricidade. Lissabon, 1895; 8°. 

— Lidentité entre les lois de Pfluger et celles de Brenner, 
prouvée par ma découverte de la double polarisation. 
Lissabon, 1892; 8°. 

— O exame do coragao no vivo pelos raios X. Lissabon, 
1900; 4°. 

— O exame dos doentes pelos raios X. Lissabon, 1898; 4°. 

Riefler, S.: Das Nickelstahl-Compensationspendel D. R. P. 
Nr. 100870. Miinchen, 1902; 8°. 

Spariosu, Basil: Uber die Ursache der Wettertriitbungen als 
Grundlage einer Wetterprognose. Mostar, 1902; 8°. 

Stiatessi, Raffaello: Nuovo sismoscopio elettrico e nuovo 
sismografo fotografico. Pavia, 1902; 8°. 

iim@iversitat in Aberdeen: Aberdeen University Studies, 
Nr. 4 und 5. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


ne ae fc 


ae * i ma ne a3 We 


ye 


iy oe 


ia 


Ty ne 
re kee, 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1902. Nr. X. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 24. April 1902. 


—— 


Das Comite zur Feier des vierzigjaéhrigen Docenten-Jubi- 
laums Hofrath Prof. Gustav Tschermak’s in Wien tibersendet 
ein Exemplar der Erinnerungs-Medaille sammt Bericht. 


Das w. M. Prof. F. Becke hat behufs Instruction der Bau- 
leitung am 8. bis 11. April die nérdliche Muindung des Tauern- 
tunnels bei Béckstein besucht und berichtet uber die gemachten 
geologischen Beobachtungen Folgendes: 

»Der Sohlstollen ist im Schuttkegel des Hirkarbaches 
circa 350 m vorgetrieben. Hievon werden die ersten 124 m als 
Einschnitt gedffnet werden. Bis circa 35m vom zukunftigen 
Tunnelportal bestand das durchfahrene Material aus wohl- 
gerundeten BachgerGllen, welche verschiedenen Varietaten von 
Granitgneis angehdren, die im Gebiete des Hirkarbaches an- 
stehend bekannt sind. Von da an nahm das geforderte Gebirge 
die Beschaffenheit von Bergsturzmaterial an: verschieden grofie, 
eckige Gneisblécke, deren Zwischenréume lose mit klein- 
stiickigem Schutt, Sand und lehmigem Sand ausgefiillt waren. 
Die petrographische Beschaffenheit (Granitgneis mit breiten 
Muscovit-Gleitflasern) stimmt mit dem Anstehenden der das 
untere Hirkar umgebenden Felswadnde. Diese Beschaffenheit 
des Materiales hielt bis circa 10 bis 15m von der damaligen 
Stollenbrust; hier stellten sich ohne scharfe Grenze wieder 


16 


Lele 


mehr gerundete Gerdlle ein, aber nicht so wohlabgeschliffenes 
Material wie in der ersten Strecke. 

Das zuerst durchfahrene Material war an wenigen Stellen 
wasserfiihrend, das Bergsturzmaterial grOftentheils trocken. 
Erst nach dessen Durchfahrung wurden grodffere Wasser- 
mengen angetroffen, welche aber an einer bestimmten Stelle 
der Tunnelsohle versickerten. Der Zufluss wurde am Tage 
meines Besuches (10. April) mit 3007 per Minute gemessen. 
Die Tunnelbrust nahert sich jetzt dem oberflachlichen Gerinne 
des Hirkarbaches. 

Die beiden Tunnels, mittels welcher die Klamm bei Lend 
durchfahren wird, sind im anstehenden Gesteine etwas Uber 
200 m weit vorgetrieben. Sie stehen beide im schiefrigen, 
erauen Klamm-Kalksteine, welcher im oberen Klammtunnel 
undeutliche Schichtung, im unteren durch Einschaltung 
weicherer, schieferiger und stark gefaltelter Lagen ein Streichen 
N 70° W und steiles Einfallen nach NNE zeigt. Auffallend ist 
in beiden Tunnels ein System scharfer kltifte N10°E mit 
steilem Einfallen nach E, und nahezu senkrecht zu diesen 
Kliften eine auffallende Streckung des Gesteines, welche unter 
flachem Winkel gegen W einschiefit. Im oberen Klammtunnel 
wurde eine Hdhle angefahren, welche mit grofen Calcit- 
Skalenoedern ausgekleidet war. Die Wasserfiihrung ist in 
beiden Klammtunnels gering<. 


Prof. F. Berwerth erstattet einen Bericht Uber die Ein- 
leitung von geologischen Beobachtungen und die ersten Auf- 
schltisse im Siidfltigel des Tauern-Tunnels. 

Das Mundloch des Stollens ist etwas stidlich des Weifien- 
bachgerinnes am Fuffe des Ostlichen Gehanges der Liskele im 
Seebachthale angelegt. Es ist dies jene Stelle, wo die obersten 
Lagen des von NO—SW streichenden krystallinischen Schiefer- 
zuges von der Grubenkaarscharte Uber das Ebeneck hertiber- 
ziehen, den Weifienbachgraben unten Ubersetzen und in der 
Umgebung des Stollenmundes in die Tiefe fortsetzen. Dieser 
Schieferzug ist dem Gneifi der Hochalmmasse auf-, respective 
der Rathhaus-Gamskarlgneifimasse untergelagert. In die oberste 
Lage dieser Schichtenmasse, gerade bevor sie in die Tiefe 


119 


taucht, ist das Mundloch des Tunnels geschlagen. Da sich die 
Richtung des Stollens auf der Linie N 21° W_ bewegt, so 
schneidet die Tunnelaxe die Schieferlage bei einem mittleren 
Streichen von N 45° O in einem Winkel von 75°. Am 11. April 
d. J. hatte der Richtstollen eine Tiefe von 178 m erreicht. Vom 
Mundloch bis zu 26m bewegt sich der Stollen im Gehange- 
schutt, von wo an er in die obenerwahnte Schieferschichtmasse 
eintritt, in der sich der Stollen noch fortbewegt. Der im Richt- 
stollen vom 26. bis 178. Meter anstehende Schiefer ist ein sehr 
quarzreicher, Feldspathe, griine Hornblende und granaten- 
fiihrender Muskovit-Biotitschiefer von kérnig-schieferigem und 
gebandertem Geftige, mit Einlagerungen biotitarmer, hellweifer 
Schieferpartien und von Quarzknauen und Adern. Von Mine- 
ralien wurden bisher einmal in einer kleinen Hodhle Berg- 
krystalle angetroffen. Sonst zeigen sich allenthalben mehrerlei 
Kiese in feinen K6érnchen bis haselnussgrofen derben Knollen. 

Am offenen Ende des Stollens halten die Schieferblatter 
ein Streichen von N 5° O ein, das sich im Innern des Stollens 
umlegt und in die Richtung N 30° W. tbergeht, was mit einer 
linsigen Zergliederung der Masse im Zusammenhange stehen 
mag. Die Schiefermasse ist etwas gebankt, und die Querklitifte 
streichen von Ost nach West. Auskeilungen der dicktafeligen 
Kuboide sind haufig und gut am First des Stollens zu beob- 
achten. 


Das w. M. Hofrath L. Pfaundler in Graz tibersendet zwei 
im mathem.-physikal. Cabinete der Universitat Graz ausgefiihrte 
Arbeiten: 


I. zApparate zur Bestimmung der Temperaturver- 
anderungen beim Dehnen oder Tordieren von 
Drahten<, von Prof. A. Wassmuth in Graz. 


Zur Bestimmung der Temperaturanderungen beim Dehnen, 
respective Zusammenziehen von Draéhten wurden von Joule, 
Edlund, Haga und dem Veriasser Methoden verwandt, die 
wesentlich darin bestehen, dass an dem zu dehnenden Draht 
ein oder mehrere Thermoelemente angelegt oder angeldthet 
wurden. Denselben Gedanken verwertete der Verfasser bei 

16% 


120 


Ermittlung der Temperaturanderungen ftir die Torsion, respec- 
tive Detorsion von Drahten. 

Prof. Anton Naumann in Graz hat nun nach gleichem 
Principe vereinfachte, handliche Apparate sowohl fiir die 
Dehnung, wie fiir die Torsion angegeben, wobei es insbesonders 
im letzteren Falle durch Parallelstellen der Draéhte erreicht 
wurde, dass jeder Draht gleich stark tordiert: wurde. 

Die Versuche, die der Verfasser an Stahldrahten mit diesen 
Apparaten durchftihrte, zeigten die Verwendbarkeit derselben. 
So verhielten sich die Temperaturanderungen # beim Dehnen, 
wenn einmal | kg, dann 1/, kg verschoben wurde, wie 1°96 zu 1, 
d. i. nahe wie 2 zu 1; der mittlere Wert war 4, = 0:00812° 
statt des berechneten # = 0°00808°. Desgleichen lieferte der 
nun vervollkommte Torsionsapparat die Werte: 3, = 0-00328, 
0:00343, 0:00313, 0°00303, d.1. im Mittel 0°00322° statt des 
berechneten ¥ = 0:00377°. 

Es gelang dem Verfasser, mit Hilfe dieses Torsionsappa- 
rates an einem guten, nach den Angaben von Du Bois und 
Rubens gebauten Galvanometer die Distanzen mehrerer 
Umkehrpunkte beobachten zu kénnen, so dass es nun umge- 
kehrt méglich sein wird — ganz ahnlich wie Haga aus den 
Dehnungsversuchen das mechanische Warmedquivalent be- 


stimmte — auch aus den beobachteten Temperaturen 3, die 
Anderung des Torsionsmomentes F = — ——— mit der Tem- 
2 I+ 


peratur zu berechnen. Der Verfasser schlagt dann noch weiter 
vor, mit iderartigen Torsionsversuchen auch solche tuber die 
Temperaturanderungen 0, beim Biegen eines frei mit beiden 
Enden aufliegenden Drahtes zu verknuipfen, um so durch 


nn 


Petits : Piste Wet 
Combination beider (3, und 3) sowohl die Gréfen e Fee als 
‘i t 


gD 


1 t) figs Poth 
auch ——— ait also die Anderungen des Elasticitaétsmoduls £, 
1 OF 
wie die des Elasticitatscoefficienten 4 mit der Temperatur auf 
neue Art zu bestimmen. 


ll, »Uber die Anwendung des Principes des kleinsten 
Zwanges auf die Schwingungen einer Saite«, von 
-Stud. phil. H. Brell in Graz. 


121 


Prof. Dr. Gustav Jager tiberreicht eine Abhandlung, be- 
titelt: »Der innere Druck, die innere Reibung, die 
Grofe der Molekeln und deren mittlere Weglange 
bei Flussigkeitensg. 

Es werden zwei Formeln ftir den inneren Druck der 
Fliissigkeiten hergeleitet; die eine aus der Zunahme des 4uferen 
Druckes, wenn die Temperatur einer Fliissigkeit bei con- 
stantem Volumen erhdht wird, die andere aus der Anderung 
des Druckes des gesdttigten Dampfes mit der Temperatur. 
Letztere Formel wird unter der Annahme ermittelt, dass das 
Maxwell’sche Vertheilungsgesetz der Geschwindigkeiten der 
Molekeln auch ftir den fliissigen Zustand gilt und dass die 
Molekeln im flissigen und dampfformigen Zustande dieselbe 
Constitution besitzen. Auf Quecksilber angewendet ergeben 
beide Formeln denselben Wert des inneren Druckes, was wahr- 
scheinlich macht, dass die Quecksilbermolekeln im flussigen 
und dampfférmigen Zustande gleichartig sind. Die Kenntnis 
des inneren Druckes der Flussigkeiten erméglicht, die Zahl der 
Molekeln zu ermitteln, welche in der Zeiteinheit die Flachen- 
einheit einer Ebene passieren. Damit sind wir in der Lage, eine 
Formel fiir die innere Reibung der Fliissigkeiten aufzustellen, 
welche aufier messbaren Groen den Durchmesser der Molekel 
enthalt. Folglich kénnen wir auch diesen berechnen. Wir 
erhalten nach dieser neuen Methode die Grdfe der Quecksilber- 
molekel in vollkommener Ubereinstimmung mit den Resultaten 
anderer Methoden. Es wird schlieSlich noch ein Ausdruck ftir 
die mittlere Weglange der Fliissigkeitsmolekeln abgeleitet, die, 
wie zu erwarten stand, viel kleiner als der Durchmesser der 
Molekeln ausfallt. 


Dr Felix M. Exner tiberreicht eine Arbeit mit demgTitel: 
>Versuch einér Beréchnung der Luttdruckanderungen 
von einem Tage zum nachstens. 

Es wurde der Versuch gemacht, mittels der hydrodynami- 
schen Continuitatsgleichung die Anderungen des Luftdruckes 
an der Erdoberflache von einem Tage zum ndachsten darzu- 
stellen; und zwar wurde auf Grund der Annahme der Propor- 


1 99 


am 


tionalitat von horizontaler Geschwindigkeit und horizontalem 
Gradienten und durch Constantsetzung einiger wohl wenig 
veranderlicher GréSen in jener Gleichung dieselbe auf: die 
Form gebracht: 


De esepa | e a Canle ((ep\, ( 8p.\? op op 
Girth a\ ox? ai oy? ) pi Bl ox / o \ by ) ae Ov ta oy 


p bedeutet den Luftdruck, ¢ die Zeit, x und y die Coordi- 
naten im Horizont. 

Eine Anwendung dieser Gleichung auf die am Grunde des 
Luftmeeres gemessenen Barometerstande, wie sie die synopti- 
schen Wetterkarten enthalten, setzt zunadchst voraus, dass die 
an der Erde gemessenen Gradienten gleichmafiig durch die 
ganze Atmospharenhohe vorwalten, und ferner, dass die in 
den Constanten a, b,c, d enthaltenen Werte von Druck und 
Ablenkungswinkel gewisse Mittelwerte dieser Gréfen beztig- 
lich der Hohe sind. 

Da es nicht zweifelhaft ist, dass geographische Verhalt- 
nisse, insbesondere wohl Gebirge und hohe Kiusten, auf den 
Luftdruck von Einfluss sind, und diese Ejinfllsse sich mit 
gewisser Annaherung durch die in obiger Gleichung vor- 
kommenden Ausdrticke von ersten und zweiten Differential- 
quotienten wiedergeben lassen dtirften, wurde diese Form zur 
Darstellung der Druckaénderung, und zwar der im Laufe von 
24 Stunden eintretenden, auch auf Orte angewandt, an denen 
sich abgesehen von den rein hydrodynamischen Ausgleichs- 
vorgingen noch ein Einfluss der geographischen Verhaltnisse 
erwarten lieB. Die Berechnung der Groéfen a, b, c, d aus den einer 
egrofen Zahl von Wetterkarten fiir bestimmte Orte entnommenen 
Druckwerten nach der Methode der kleinsten Quadrate und die 
Bentitzung dieser so berechneten Constanten zur Bestimmung 


0 


des - aus einer gegebenen Situation zeigte, dass letzteres 
mit 70 bis 90°/, Wahrscheinlichkeit in Bezug auf das Vor- 
zeichen richtig abgeleitet werden kann. Diese Genauigkeit ist 
erofer fiir Orte am Meere als fiir continental gelegene. Die 
Form der Constanten scheint ftir erstere ziemlich gleichmafig 
und nicht von der Wetterlage abhangig zu sein. Durch die 


123 


geographischen Verhdltnisse werden die Constanten theilweise 
modificiert. Eine definitive Aussage Uber die Verwendbarkeit 
dieser Methode sowohl fiir theoretische, als auch ftir praktische 
Zwecke dtirfte erst nach erfoleter Berechnung der Constanten 
fiir eine gro®ere Zahl von Orten moglich sein, doch ist diese 
Arbeit eine sehr langwierige. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Haynald-Observatorium: Publicationen, Heft VUHI: Pro- 
tuberanzen, beobachtet in den Jahren 1888, 1889, 1890 
von J. Fényi, S.J. Mit 2 Lithographien und 10 grofen 
Tafeln in Heliogravure. Kalocsa, 1902. 4°. 

— — Gewitter-Registrator. Construiert von P. J. Schreiber, 
= J.; beschticben: von Je rény i, Si s.°S% 

Association géodésique internationale: Comptes-rendus 
des séances de la treizieme conférence générale. Rédigé 
par H.G. Van de Sande Bakhuyzen; avec 5 cartes et 
planches. 1901. 4°. 


Verzeichnis 


der von Anfang Mai 1901 bis Mitte April 1902 an die mathe- 
matisch-naturwissenschaftliche Classe der kaiserlichen Aka- 
demie der Wissenschaften gelangten 


periodischen Druckschriften. 


Adelaide. Observatory: 
— — Meteorological Observations during the year 1898. 
— Royal Society of South Australia: 
— — Transactions, vol. XXV, part I, II. 
Agram. Societas historico-naturalis croatica: 
— — Glasnik, godina XII, broj 4—6. 
— Siidslavische Akademie der Wissenschaften und Ktnste: 
—  — Rad (Razred mat.-prirodosl.), knjiga 148 (29); knjiga 147 (30). 
Amiens. Societé Linnéenne du Nord de la’ France: 
— — Bulletin, année 29, tome XV, No 323—331. 
Amsterdam. Koninklijke Akademie van Wetenschappen: 
—  — Jaarboek, 1900. 
— — Verhandelingen (Afdeeling Natuurkunde), sectie 1, deel VII, No 6, 7; 
sectie 2, deel VII, No 4—7. 
— — Verslag van de gewone Vergaderingen der wis- en natuurkundige 
afdeeling van 26. Mei 1900 tot 20. April 1901; deel IX. 
— Wiskundig Genootschap: 
— — Nieuw Archief voor Wiskunde, reeks 2; deel V, stuk 2, 3. 
— — Revue semestrielle des publications mathématiques, tome IX, 
partie 2; tome X, partie 1. 
— — Wiskundige Opgaven met de Oplossingen, deel 8, stuk 4. 


Baltimore. American Pharmaceutical Association: 

— — Proceedings at the 49. annual meeting held at Saint Louis, Sep- 
tember 1901. 

— Johns Hopkins University: 

— — American Chemical Journal, vol. 23, No 4—6; vol. 24, No 1—6, 
vol 25, No 1—6G, vol. 26, No 1—3. 

— — American Journal of Mathematics, vol. XXII, numb. 2—4; vol. 
XXIII, numb. 1—4. 


125 


Baltimore. Circulars, vol. XIX, No 144—147; vol. XX. No 148—143; vol. XXI, 
No 154, 153. 
— — Memoirs from the Biological Laboratory, vol. II, Ill, 1V. 
.— Maryland Geological Survey. Eocene. 
— Peabody Institute: 
— — 34. Annual Report,’1901. 


Basel. Naturforschende Gesellschaft: 
— -— L. Ritimeyer. Gesammelte kleine Schriften allgemeinen Inhalts aus 
dem Gebiete der Naturwissenschaften, Band I, IL. 
— — Namensverzeichnis und Sachregister der Bande 6— 12. 
— — - Verhandlungen, Band XIII, Heft 1, 2; Band XIV. 


Batavia. Magnetisch en meteorologisch Observatorium: 
— — Observations, vol. XXII, 1899, part II. 
— — Regenwaarnemingen in Nederlands-Indié, Jaargang 21, 1899; Jaar- 
gang 22, 1900. 
— Natuurkundige Vereeniging in Nederlands-Indié: 
— — Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch Indié, deel LX (serie 10, 
deel IV). 
Belgrad. Institut géologique: 
— — Annales géologiques de la Péninsule Balcanique; tome V, fasc. 1, 2. 
— Konigl. Akademie der Wissenschaften: 
— — Geologija srbije, II. 
— — Glas, LX, LXII. 
— — Godiénjak, XIII, 1899. 
— — Spomenik, XXXV; XXXVI. 
Bergen. Bergens Museum: 
— — Aarbog for 1901, hefte 1. 
— — Aarsberetning, 1901. 
-— — An Account of the Crustacea of Norway, vol. IV, part I—IV. 
— — Meeresfauna von Bergen, redigiert von A. Appelldf, Heft I. 
Berkeley. College of Agriculture (University of California): 
— — Bulletin, No. 127—130. 
— — Report of work of the agricultural experiment station 1897/98. 
— University of California: 
— — Bulletin, new series, vol. II, Nr. 1, 3. 
— — Bulletin of the Departement of Geology, vol. 2, No 7. 
— — Chronicle,-vo!. III, Nr. 1—6. 
Berlin. Berliner entomologischer Verein: 
— — Berliner entomologische Zeitschrift, Band 46, Heft 1—4. 
— Berliner medicinische Gesellschaft: 
— — Verhandlungen, Band XXXII, 1901. 
— — Deutsche chemische Gesellschaft: 
— — Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, Jahrgang XXIII, 
No 20; Jahrgang XXXIV, No 5—18; Jahrgang XXXV, No 1—<. 


Berlin. Chemisches Centralblatt, 1901, BandI, No 1—26, Band II, No 1—26; 


1902, Band I, No 1—15. 


Deutsche entomologische Gesellschaft: 
— Deutsche entomologische Zeitschrift, Jahrgang 1900, Heft II; Jahr- 


gang 1901, Heft 2. 


Deutsche geologische Gesellschaft: 

— Zeitschrift, Band 52, Heft 1V; Band 53, Heft I—IIIL. 

Deutsche physikalische Gesellschaft: 

— Fortschritte der Physik, (halbmonatliches Literaturverzeichnis, Jahr- 


gang I, No 1—6. 


— Verhandlungen, 1900, Jahrgang III, No 4—10. 
Fortschritte der Medicin. Band 19, 1901, No 12—36; Band 20, 


1902, No 1—8. 


Jahrbuch tber die Fortschritte der Mathematik. Band 30, 


Jahrgang 1899, Heft 1—3. 


Kénigl. Museum fiir Naturkunde: 

— Mittheilungen aus der zoologischen Sammlung, Band II, Heft 1. 
Koénigl. preuf. Akademie der Wissenschaften: 

— Abhandlungen, 1899—1900. 

— Sitzungsberichte, 1901, I—LIIL. 

Koénigl. preu&. geodatisches Institut: 

— Jahresbericht des Directors fiir die Zeit vom April 1900 bis April 1901. 
— Verdffentlichungen: — Neue Folge, No 5: Astronomisch-geodatische 


Arbeiten I. Ordnung; No 7: Bestimmung der Langendifferenz Pots- 
dam-Pulkowa im Jahre 1901. 


Konigl. preu& geologische Landesanstalt undBergakademie. 


Abhandlungen, Neue Folge, Heft 30, 31 sammt Atlas, 34, 35. 


— Jahrbuch, XX (1899.). 
Koénigl. preu8S. meteorologisches Institut: 


Abhandlungen; Band I, No 6—8; — BandI, No 7: Vergleichende 
Temperaturen und Feuchtigkeitsbestimmungen; — Band II, No 1: 


Der grofe Staubfall von 9.—12. Marz 1901 in Nordafrika, Siid- und 
Mitteleuropa. 

Bericht uber die Thatigkeit im Jahre 1900. 

Deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1901. PreuSen und benach- 
barte Staaten. Heft I. 

Veréffentlichungen: 1896, Heft III; Ergebnisse der Beobachtungen 
an den Stationen II. und HI. Ordnung im Jahre 1896. (Zugleich 
deutsches meteorologischesJahrbuch fir 1896); — 1900, HeftI, HeftII: 
Ergebnisse der. Beobachtungen an den Stationen II. und II. Ordnung 
im Jahre 1900. (Zugleich deutsches meteorologisches Jahrbuch~ fiir 
1900); Ergebnisse der Niederschlagsbeobachtungen in den Jahren 
1897 und 1898; — Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen 
in Potsdam im Jahre 1899. 


— — Regenkarte der Proving Brandenburg und Pommern. 


Berlin. Naturwissenschaftliche .Wochenschrift. Band XVI, Heft 

3—9; Band XVII, Heft 1—28. 

‘— Physikalisch-technische Reichsanstalt: 

— — Verzeichnis der Ver6ffentlichungen 1887—1900. 

— Physiologische Gesellschaft: 

— — Centralblatt fiir Physiologie, Band XIV, Literatur 1900, No 25, 26, 
Band XV, Literatur 1901, No 1. 

— Zeitschrift fiir Instrumentenkunde. Jahrgang XXI, 1901. Heft 
3—12; Jahrgang XXII, 1902, Heft 1—3. 

— Zoologische Station in Neapel: 

— — Mittheilungen; Repertorium fiir Mittelmeerkunde, Band 14, Heft 3, 4; 
Band 15, Heft 1—8. 


Bern. Allgemeine schweizerische Gesellschaft fir die gesammten 

Naturwissenschaften: 

— — Actes, 82. session 1899 a Neuchatel. 

— — Compte rendu des travaux 1899; 1900. 

— — Verhandlungen, 83. Jahresversammlung 1900. 

— Naturforschende Gesellschaft: 

— — Mittheilungen, 1898, Nr. 1451—1462; 1899, No 1468—1477; 1900, 
No 1478—1499. 


Birmingham. Natural History and Philosophical Society: 
— — Proceedings, vol. X, part I, II; vol. X, part I (Section I); vol. XI, 
part I. 
Bologna. Reale Accademia delle Scienze: 
—  — Memorie, serie V, tomo VII. 
— — Rendiconti, nuova serie, vol. II; vol. III. 


Bonn. Naturhistorischer Verein der preuf. Rheinlande und West- 
phalens: 
— — Verhandlungen, Jahrgang 57, Halfte II. 
— Niederrheinische Gesellschaft fiir Natur- und Heilkunde: 
— — Sitzungsberichte, 1900, Hilfte II. 


Bordeaux. Société Linnéenne: 
— — Actes, série 7, vol. LV, tome V. 
— — Catalogue de la bibliothéque, fasc. Il. 
— Société des Sciences physiques et naturelles: 
— Mémoires, série 5, tome V, cahier 2. 
— — Observations pluviométriques et thermométriques faitesdans le Dépar- 
tement de la Gironde de Juin 1899 a Mai 1900. 
— — Procés-verbaux des séances, années 1899—1900. 


Boston. American Academy of Arts and Sciences: 
— — Proceedings, vol. XXXV, No 16—29; vol. XXXVU, No 1—14, 
— Society of Arts: 
— — Technology Quarterly and Proceedings, vol. XIII, No 4; vol. XIV, 
No 1—3. 


128 


Boston. Society of Natural History: 

— — Memoirs, vol. 5, number 6, 7. 

— — Occasional Papers, IV: Geology of the Boston Basin, by W. O. 
Crosby: vol I, part III. 

— Society of Natural History: 

— — Proceedings, vol. 29, No 9—14. 

— The American Naturalist. Vol. XXXV, No 413—420; vol. XXXVI, 
No. 421—423. 


— The astronomical Journal. Vol. XXI, No 14—238;vol.XXII, No 1—14. 


Braunschweig. Jahresberichte tiber die Fortschritte der Chemie 
und verwandter Theile anderer Wissenschaften. Fir 1894, 
Heft J, II, III; fiir 1896, Heft VIII; fir 1897, Heft I—IX. 

— Verein fir Naturwissenschaft: 
— — 12. Jahresbericht fiir das Vereinsjahr 1899/1900 und 1900/1901. 


Bremen. Geographische Gesellschaft: 
— — Deutsche geographische Blatter, Band XXIV, Heft 1—4. 
— Naturwissenschaftlicher Verein: 
— — Abhandlungen, Band XVII, Heft 1. 
— Meteorologisches Observatorium: 
— -- Deutsches meteorologisches Jahrbuch fur 1900. Jahrgang XI. 


Breslau. Kénigl. Universitats-Sternwarte: 
— — Mittheilungen, Band I. 


Brinn. Mahrische Museumsgesellschaft: 
— — Casopis Moravského Musea Zemského, roénik I, Sislo 1, 2. 
— — Zeitschrift des Mahrischen Landesmuseums, Band ], Heft 1, 2. 
— Naturforschender Verein: 
— — XIX. Bericht der meteorologischen Commission. Ergebnisse Cer 
meteorologischen Beobachtungen im Jahre 1899. 
— — Verhandlungen, 1900, Band XXXIX. 


Briissel. Académie royale de Médecine de Belgique: 

— — Bulletin, série 1V, tome XV, No 1—11; tome XVI, No. 1, 2. 

— — Mémoires couronnés et autres mémoires, tome XV, fasc. 7,8. 

— Académie royale des Sciences;des Lettres'et desBeaux-Arts: 

— — Bulletin de la Classe des Sciences, 1901, No 2—12. 

— Musée du Congo: 

— — Annales: Botanique, ‘série “II? fase", (29 strie 1VPfasc.- 1. — 
Zoologie, série I, tome II, fasc. 1, 2. 

— — Le Poissons du Bassin du Congo, par G. A. Boulenger. 

— — Les caféires, par E. de Wildeman. 

— — Mission scientifique du Ka-Tanga; mémoire I—NV. 

— Société belge de Géologie, de Paléontologie et d Hydrologie: 

— — Bulletin, année XI, tome XI, fasc. V; année XII, tome XII, fase III; 
année XIV, tome XIV, fasc. V; année XV, tome XV, fasc. H—VI; 
année XVI, tome XVI, fasc. I. 


Briissel. Société belge de Microscopie: 

— — Annales, tome XXVI, 1899—1900. 

— Société entomologique de Belgique: 

— — Annales, tome XLIV; tome XLV. 

— — Mémoires, VIII, 1901. 

— Société royale malacologique: 

— — Annales 1899, tome XXXIV; 1900, tome XXXV. 
‘Budapest. Kénigl. ungar. geologische Anstalt: 

— — A Magy. kir. Féldtani Intézet évkényve, kétet XIII, fizet 5, 6. 

— — Jghresbericht, 1898. 

— K6onigl. ungar. geologische Anstalt: 

— — Mittheilungen aus dem Jahrbuche, Band XIII, Heft 3—4. 


— KO6nigl. ungar. Gesellschaft fiir Naturwissenschaften: 

— — Verschiedene Verdffentlichungen: A Lepkészet torténete Magyar- 
orszagon, irta Abafi Aigner L.; — A természettudomanyi meg- 
ismerés alapjai, irta C. de Freycinet; — Az elfaradas és a test- 
gyakorlas, irta Tissié Ph.; — Az idegélet vilagabol, irta Laufenauer Kk. ; 
— Die Gewitter in Ungarn nach den Beobachtungen von den Jahren 
1871—95, von A. Héjas; — Szénelemzések kilénés tekintettel a 
magyarorszagi szenekre, irta Grittner A.; — Termeszettudo-manyi 
kényvkiadovallalat: Babona és varazslat, kétet I, I, irta Lehmann A.; 
Meteorologiai miiszerek, irta Alféldy D.; — Utmutatas a chemiai 
kisérletezésben, irta Nuricsan J. 

— Kénigl. ungar. Reichsanstalt fiir Meteorologie und Erdmag- 
netismus: 

— — Bericht iiber die Thatigkeit im Jahre 1900. 

-— -— Jahrbiicher, Band XXIX, Theil 1; Band XXX, Theil II. 

— — Pubdlicationen: Die Blitzschlage in Ungarn in den Jahren 1890—1900. 

— Ungar. Akademie der Wissenschaften: 

— — Almanach, 1902. 

— — Mathematikai és természettudomanyi értesit6, kétet XIX, fizet 2—5 ; 
k6tet XX, fiizet 1. 

— Ungar. geologische Gesellschaft: 

— — Fdldtani kézlény.(Geologische Mittheilungen), k6tet XXX, fiizet 8—12; 

. kétet XXXI, fizet 1—12. 

— Ungar. National-Museum: 

— — Természetrajzi fiizetek, kétet XIV, 1901, fuzet I—IV. 
Buenos-Aires. Museo Nacional: 

—.-— Comunicaciones, tomo I, No 8—10. 

— Observatorio nacional Argentino: 

— =, Resultados, vol. XVIII, entrega III. 


Buffalo. Society of Natural Science: 
— — Bulletin, vol. VII, No 1. (Druckort Albany.) 


130 


Buitenzorg. Botanisches Institut: 


— Grondsvorten kaart van een gedeelte van Deli. 

— Mededeeling uit’s Lands Plantentuin, XLIV—LIL (Druckort Batavia.) 
— Parasitische Algen und Pilze Javas, von M. Raziborski, Theil II. 

— s’ Lands Plantentuin: Bulletin de l'Institut, No VIJ—XI. 

— Verslag omtrent den Staat van’s Lands Plantentuin, 1900. 


Bukarest. Academia Romana: 


Caen 


Cairo. 


— Analele: partea administrativa si desbaterile,seria II, tomul XXIII, 
1900—1901; — Memoriile sectiunii scientifice, seria II], tomul XXII, 
1899—1900. 

SOoOCletatead de, Scimmres 

— Buletinul, anul IX, No 6; anul X, No 1—6. 


- Société Linéenne de Normandie: 
— Bulletin, série 5, vol. 3, année 1899; vol. 4, année 1900. 
— Mémoires, vol. XX, fasc. 1—3. 
Institut Egyptien: 
— Bulletin, série 4, 1900, No 1, fasc. 4—8, 1901, No 2, fasc. 1—3. 
— Mémoires, tome IV, fasc. II. 


Calcutta. Asiatic Society of Bengal: 


— Journal, vol. LXIX, 1900, partII, No2—4; vol. LXX, 1901, part II, Nol; 
part III, No 1. 

— Proceedings, 1900, No VIII—XI; Extra Number XII; 1901, No I—VIII. 

Botanical Survey of India: 

— Record, vol. I, No. 13. 

Geological Survey of India: 

— Memoirs, vol. XXX, part 2—4; vol. XXXI part 1, 2; vol. XXXII, 
part 1, 2; vol. XXXII, part 1—3; vol. XXXIV, part 1. 

— Memoirs (Palaeontologia Indica), series IX, vol. HI, part 1; new 
series, vol. I, part 3. 

— General Report on the works, 1900—1901. 

Meteorological Office: 

— India meteorological Memoirs, vol. XI, part III; vol. XII, part IL. 

— India Weather Review, Annual Summary i900. 

— Monthly Weather Review, Nov.—Dec. 1900; Jan.— Oct. 1901; Annual 
Summary, 1900. } 

— Rainfall of India, year IX, 1899; year X, 1900. 

Royal Botanic Garden: 

— Annals, vol. IX, part I. 


Cambridge (Amerika). Astronomical Observatory of Harvard 
College: 


— Annals, vol. XXVIII, part IE; vol. XXXVII, part I; vol. XLI, 
part VI, VII; vol. XLV. 
— 56. Annual Report of the Director, 1901. 


131 


Cambridge (Amerika). Museum of Comparativ Zoology: 


Annual Report for 1900—1901. 

Bulletin, vol. XXXVI, No 7,8; vol. XXXVII, No 3; vol. XXXVII, 
No 2—6; vol. XXXIX, No 1. 

Memoirs, vol. XXV, No 1. 


Peabody Museum (Harvard University): 


Memoirs, vol. I, No 6; vol. H, No. 1. 


Cambridge (England). Philosophical Society: 
— — Proceedings, vol. XI, part II—IV. 
of Good Hope. Royal Observatory: 


Cape 


Cape 


Annals, vol V; The Cape photographic Durchmusterung for the 
equinox 1875; part II. (Druckort London.) 

Annals (Official copy) vol. VIII, part Il. (Druckort Edinburgh.) 
Catalog of 1905 stars equinox 1865. (Druckort London.) 

Report of H. M. Astronomer, 1900. (Druckort London.) 

Results of Meridian observations during 1866—1870. (Druckort 


London.) 


Town. South African Philosophical Society: 


Transactions, vol. XI, part 3; vol. XII. 


Catania. Accademia Gioenia di Scienze naturali: 

— Atti, anno LXXVIII, vol. XIV, 1991. 

— — Bollettino delle sedute, fasc. LXVI—LXXII. 

Societa degli Spettroscoposti Italiani: 

— Memorie, vol. XXIX, 1900, disp. 11,12; vol.XXX, 1901, disp. 1—12; 


vol. XXXI, disp. 1, 2. 


Chemnitz. Kénigl. sachsisches meteorologisches Institut: 
— — Abhandlungen, Heft 5, 6. 
— —- Decaden-Monatsberichte, Jahrgang III, 1900. 
— — Jahrbuch, Jahrgang XVI, 1898, Abth. II. 
— — Das Klima des Konigreiches Sachsen; Heft VI. 
Cherbourg. Société nationale des Sciences naturelles et matheé- 


matiques: 


— — Mémoirts, tome XXXI. 
Chicago. Field Columbian Museum: 
— — Publications 45, 53—59. 


University: 
— The astrophysical Journal, vol. XIII, No 2—4; vol. XIV, No 1—35; 


vol. XV, No 1. 


— — The Journal of Geology, vol. IX, No 2—8; vol, X, No 1. 
Yerkes Observatory: 
— — Bulletin, No 16, 17. 
Christiania. Universitat: 
— — Archiv fir Mathematik og Naturvidenskab, bind XVIII, hefte 1—4; 


bind XIX, hefte 1—4; bind XX, hefte 1—4; bind XXI, hefte 1—4; 
bind XXII, hefte 1—4; bind XXIII, hefte 1. 


132 


Christiania. Jahrbuch des Norwegischen Meteorologischen Institutes, 
1893—1899. 
— — Nyt Magazin for Naturvidenskaberne, bind 34, Hefte 3, 4; bind 35, 
hefte 1—3; bind 86, hefte 1—4; bind 387, hefte 1—4; bind 38, 
hefte 1—4. 
— Videnskabs-Selskabet: 
— — Forhandlinger, 1900. 
— — Skrifter, (math.-naturv. Klasse), 1900, No 5—7. 
Chur. Naturforschende Gesellschaft Graubindens: 
— — Jahresbericht, Band XLIV, Vereinsjahr 1900—1901. 
Cérdoba. Academia Nacional de Ciencias: 
— — Boletin, tomo XVI, entrega 3, 4. (Druckort Buenos Aires.) 


Danzig. Naturforschende Gesellschaft: 
-— — Schriften; Neue Folge, Band X, Heft 2, 3. 
Des Moines. Jowa Geological Survey: 
— — Annual Report, vol. XI, 1900. 
Dijon. Académie des Sciences, Arts et Belles Lettres: 
—  — Mémoires, série 4, tome VII, 1899—1900. 
Dorpat. Meteorologisches Observatorium.der Universitat: 
—  — Meteorologische Beobachtungen, Jahrgang 31, 1896; Jahrgang 32, 
1897; Jahrgang 34, 1899; Jahrgang 35, 1900. 
Dresden. Naturwissenschaftliche Gesellschaft «Isis»: 
— — Sitzungsberichte und Abhandlungen, Jahrgang 1900, Juli— December, 
Jahrgang 1901, Janner—Juli. 
— Verein fir Erdkunde: 
— — XXVII. Jahresbericht, 1899—1900. 
Dublin. Royal Dublin Society: 
— — Scientific Proceedings, vol. IX, part 2—4. 
— — Scientific Transactions, vol. VI], No IX—XIUI. 
—  — The economic Proceedings, vol. I, part 2. 
— Royal Irish Academy: 
— — Proceedings, series 3, vol. VI, No 2, 3; vol. VII. 
— — Transactions, vol. XXXI, part VIJI—XI. 


Easton. American Association for the Advancement of Science: 

— — Proceedings, 49. meeting held at New York, 1900. 

— American Chemical Society: 

— — Journal, vol. XXIII, 1901, No 2—12; vol: XXIV; 1902, ‘Ny. 1,-2. 
Edinburgh. Geological Society: 

— — Transactions, vol. VIII, part I. 

— Mathematical Society: 

— — Proceedings, session 1900—1901, vol. XIX. 


133 


Edinburgh. Royal Society: 
— — Proceedings, session 1899— i900, vol. XXIII, No IV—VI; vol. XXIV 
No 1. 
— — Transactions, vol. XL, part I. 
Emden. Naturforschende Gesellschaft: 
— — 8d. Jahresbericht, 1899—1900. 
Erfurt. Kénigl. Akademie gemeinniitziger Wissenschaften: 
— — Jahrbiicher, Neue Folge, Heft XXVII, 1901. 
Erlangen. Physikalisch-medicinische Societat: 
— — Sitzungsberichte, Heft 32, 1900. 


Fiorenz. Biblioteca nazionale centrale: 
— — Bollettino delle pubblicazioni italiani, 1901, No 3—15. 
— Reale Istituto di Studi superiori pratici e di Perfeziona- 
mento: 
— — Pubblicazioni: (sezione di Medicina e Chirurgia) vol. I, No 15, 16, 19, 
20; — (sezione di Scienze fisiche e naturali) No 28, 29, 35, 37. 
— Societa italiana di Antropologia, Etnografia e Psicologia 
comparata: 
— — Archivio, vol. XXX, fasc. 3; vol. XXXI. 
Frankfurt a. M. Physikalischer Verein: 
— — Das Klima von Frankfurt am Main. 
— — Jahresbericht fiir das Rechnungsjahr 1899 —1900. 
— Senckenbergische naturforschende Gesellschaft: 
— — Abhandlungen, Band XXVI, Heft 3. 
— — Bericht, 1901. 
Frankfurt a. O. Naturwissenschaftlicher Verein: 
— — Societatum literae, Jahrgang XIV, 1901, No 1—12. 
Freiburg i. B. Naturforschende Gesellschaft: 
— — Berichte, Band XI, Heft 3. 


Genf. Bibliothéque universelle: 
— — Archives des Sciences physiques et naturelles, période 4, 1901, 
tome XI, No 1—4; tome XU, No 7—12; 1902, tome XIII, No 1, 2. 
— Société de Physique et d’Histoire naturelle: 
— — Mémoires, tome XXNXIU, partie II. 
Genua. Museo civico di Storia naturale: 
— — Annali, serie 2, vol. XX. 
— — Indice delle prime,serie. 
— Societa Ligustica di Scienze naturali e geografiche: 
— — Atti, anno XI, vol. XI, No 4; anno XII, vol. XII, No 1—3. 
Glasgow. Fishery Board for Scotland: 
— — 19. Annual Report for the year 1900. 
Gorlitz. Naturforschende Gesellschaft: 
—  — Abhandlungen, Band XXIII. 


Anzeiger Nr. X. 17 


134 


Gorlitz. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften: 

— — Neues Lausitzer Magazin, Band LXXVII. 
Gorz. Societa agraria: 

— — Atti e Memorie, anno XLI, No 3—12; anno XLII, No 1—3. 
Goteborg. Regia Societas Scientiarum et Litterarum: 

— — Handlingar, foljden 4, haftet 3. 
Gottingen. Kénigl. Gesellschaft der Wissenschaften: 

— — Abhandlungen (mathem.-physik. Classe), Neue Folge, Band I, No 4; 

Band II, No 2. 
— — Festschrift: Abhandlungen der mathematisch-physikalischen Classe. 
— — Gelehrte Anzeigen, Jahrgang 163, 1901, No I—XIH; Jahrgang 164, 
1902, No I—IIL. 

— — Nachrichten (mathem.-physik. Classe), 1901, Heft 1—3. 
Gotha. Geographische Anstalt von J. Perthes: 

— — Dr. A. Petermanns Mittheilungen, Band 47, I—XII; Band 48, I—III. 
Granville. Denison University: 

— — Bulletin of the Scientific Laboratories, vol. XI, articles X. 

— Journal of comparative Neurology. Vol. XI, No 1—4; vol. XII, Nr. 1. 
Graz. K. k. Landwirtschafts-Gesellschaft fiir Steiermark: 

— — Landwirtschaftliche Mittheilungen, 1901, No 1—24; 1902, No 1—8. 
Greifswald. Naturwissenschaftlicher Verein fiir Neu-Pommern 

und Rigen: 

— — Mittheilungen, Jahrgang 32, 1900. 

Giistrow. Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklen- 
burg: 
— — Archiv, 1900, Jahr 54, Abth. II; 1901, Jahr 55, Abth. I. 


Haarlem. Fondation de P. Teyler van der Hulst: 
— — Archives du Musée Teyler, série II, vol. VII, partie III, IV. 
— Hollandsche Maatschapij der Wetenschappen: 
— — Archives Neerlandaises des Sciences exactes et naturelles, série II, 
tome IV, livr. 2—5; tome VI. (Druckort S’Gravenhage). 
— — Oeuvres completes de Christiaan Huygens, tome IX. 
Habanna. Academia de Ciencias medicas, fisicas y naturales: 
— — Anales, tomo XXVII, Agosto—Dicembre 1900; Enero—Mayo 1901. 
Halifax. Nova Scotian Institute of Science: 
— — Proceedings and Transactions, vol. X, part 2. 
Halle. Academia Caes. Leopoldino-Carolina germanica naturae 
curiosorum: 
— — Leopoldina, Heft XXXVII, No 3—12; Heft XXXVIII, No 1—3. 
— — Nova Acta (Abhandiungen), tomus LXXV—LXXIX. 
— Naturwissenschaftlicher Verein fir Sachsen und Thiringen: 
— — Zeitschrift fiir Naturwissenschaften, Band 74, Heft 1—6. (Druckort 
Stuttgart.) 


135 


Halle. Verein fiir Erdkunde: 
— — Mittheilungen, 1901. 


Hamburg. Deutsche Seewarte: 
— — Aus dem Archiv der deutschen Seewarte, XXIII. Jahrgang, 1900. 


Deutsche tiberseeische meteorologische Beobachtungen, Heft X. 
Deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1899, Jahrgang XXII; fir 
1900, Jahrgang XXIII. 

XXIII. Jahresbericht tiber die Thitigkeit der deutschen Seewarte fiir 
das Jahr 1900. 

Ill. Nachtrag zum Kataloge der Bibliothek, 1901. 

Tabellarischer Wetterbericht, Jahrgang XXVI, 1901, No 75—365 
Jahrgang XXVII, 1902, No 1—90. 


Hamburgische wissenschaftliche Anstalten: 


Jahrbuch, Jahrgang XVII, 1809, sammt Beiheft 1—4. 
Mittheilungen der Hamburger Sternwarte, No 7. 
Programme der Unterrichtsanstalten, No 798—806. 


Naturwissenschaftlicher Verein: 


Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften, Band XVI, 
Halfte II. 
Verhandlungen 1900, Folge 3, VIII. 


Verein fiir naturwissenschaftliche Unterhaltung: 


Verhandlungen, Band XI, 1898—1900. 


Hannover. Deutscher Seefischereiverein: 
— — Mittheilungen, Band XVII, No 3—12; Band XVIII, No 1—3. (Druckort 


Berlin.) 


— Naturhistorische Gesellschaft: 

— — Jahresberichte, 48; 49 (1897—1899). 
Heidelberg. Grossherzogliche Sternwarte: 

— — Mittheilungen, I. 

— Naturhistorisch-medicinischer Verein: 

— — Verhandlungen, Neue Folge, Band VI, Heft 5. 


Helsingfors. Commission geologique de Finlande: 
— — Finlands geologiska Undersékning; Kartbladet No 36, 37 med 


Beskrifning. 


Finnlandische Societat der Wissenschaften: 


Acta, vol. XXVI; vol. XXVII. 
Ofversigt af Férhandlingar XLIII. 


Societas pro Fauna et Flora Fennica: 


Acta, vol. XX. 
Meddelanden, 27 (1900—1901). 


Société de Géographie de Finlande: 


Fennia, 10; 16; 18. 


Hermannstadt. Siebenbiirgischer Verein fiir Naturwissenschaften: 
— — Verhandlungen und Mittheilungen, Jahrgang L, 1900. 


17% 


136 


Iglo. Ungarischer Karpathenverein: 
— — Jahrbuch, XXVIII, 1901. 
Ithaka. Cornell University: 
—  — The Journal of physical Chemistry, vol. V, numb. 2—9; vol. VI, 
numb. 1. 


Jassy. Societé des Médecins et des Naturalistes: 
— — Bulletin, vol. XIV, 1900, No 6; vol. XV, 1901, No 1,2. 
— Universitat: 
— — Annales scientifiques, tome l, fasc. 3, 4. 
Jekaterinenburg. Société Ouralienne d’Amateurs des Sciences natu- 
relilies: 
— — Bulletin, tome XXII. 
Jena. Medicinisch-naturwissenschaftliche Gesellschaft: 
— — Denkschriften, Band VI: Zoologische Forschungen in Australien und 
dem malayischen Archipel, Band 3, Liefer. 1V. — Band VII: dasselbe, 
Band 4, Liefer. III. 
— — Jenaische Zeitschriften fir Naturwissenschaft, Band XXXV, Heft 4; 
Band XXXVI, Heft 1,2. 


Kasan. Société physico-mathématique: 
— — Bulletin, série 2, tome X, No 2, 3. 
Kassel. Verein fiir Naturkunde: 
— — Abhandlungen und Bericht XLVI itiber das 65. Vereinsjahr 1900—1901. 
Kiel. Commission zur wissenschaftlichen Untersuchung der 
deutschen Meere in Kiel und auf Helgoland: 
— — Wissenschaftliche Meeresuntersuchungen, Neue Folge, Band V, Heft 2. 
— Sternwarte: 
— — Publicationen, XI. 
Kiew. Kaiserl. Universitat St. Wladimir: 
— — Izvéstija, tom XLI, god 1901, No 1—12; tom XLII, god 1902, No 1. 
Klagenfurt. Naturhistorisches Landesmuseum ftir Karnten: 
— — Diagramme der magnetischen und meteorologischen Beobachtungen, 
Witterungsjahr 1909. 
— — Jahrbuch, Heft 26. 
Klausenburg. Siebenbirgischer Museums-Verein. 
— — Sitzungsberichte der medicinisch - naturwissenschaftlichen Section, 
I. Arztliche Abtheilung: Jahrgang XXVI, Band XXIII, 1901, Heft I—II; 
Il. Naturwissenschaftliche Abtheilung: Jahrgang XXV, Band XXII, 
1900, Heft I—III; Jahrgang XXVI, Band XXIII, 1901, Heft I. 
Koénigsberg. Kénigl. physikalisch-6konomische Gesellschaft: 
— — Schriften, Jahrgang 41, 1900. 
Kopenhagen. Commissionen for Ledelsen af de geologiske og 
geographiske Underswgelser i Grgnland: 
—- — Meddelelser om Gronland, hefte 24. 


Kopenhagen. Kongelige Danske Videnskabernes Selskab: 
— — Oversigt over Forhandlinger, 1900, No 6; 1901, No 1—6; 1902, No 1. 
— — Skrifter (maturv. og math. afdeling), raekke 6, bind IX, No 7—8:; 
bind X, No 2, 3; bind XI, No 1. 
— — Tychonis Brahe Dani de nova stella. 
Krakau. Akademie der Wissenschaften: 
— — Anzeiger (mathem.-naturw. Classe), 1901, No 1—9; 1902, No 1. 
— — Atlas geologiczny Galicyi, zeszyt XIII. 
— — Bulletin international (Classe des sciences mathém. et naturw.), 
Comptes-rendus des séances, 1901, No 1—8; 1902, No 1. 
— — Rozprawy, (wydziat matematiczno-przyrodniczy), serie II, tom XVII, 
tom XIX; serie III, 1901, tom 1A; tom 1B. 
— — Sprawozdanie komisyi fizyograficznej, tom XXV, 1900. 
— — Sprawozdania z czynnosci i posiedzen, tom V, 1900, No 8—10; 
tom VI, 1901, No 1—9. 


La Plata. Direccién general: 
— — Estudio sobre las enfermedadas infecto-contagiosas en la Provincia 
de Buenos Aires per 1889—1898, por C. P. Salas. 
Lausanne. Société Vaudoise des Sciences naturelles: 
— — Bulletin, série 4, vol. XXXVI; No 138; vol. XXXVII, No 189—142. 
Lawrence. Kansas University: 
— — Quarterly, serie A, vol. IX, No 3,4; vol. X, No 1, 2. 
Leiden, Universitit: 
— — Recueil des Travaux, tome I; tome II. 
Leipzig. Annalen der Physik und Chemie: 
— — Annalen, Vierte Folge, Band 4, Heft 4; Band 5, Heft 1—4; Band 6, 
Heft 1—4; Band 7, Heft 1—3. 
— — Beiblatter, Band 25, No 3—12; Band 26, No 1—3. 
— Chemische Zeitschrift, Godt No 1—18. 
— Firstlich Jablonowski’sche Gesellschaft: 
— —- Jahresbericht, 1901. 
-—— Kénigl. Sachsische Gesellschaft der Wissenschaften: 
— — Abhandlungen (mathematisch-physische Classe), Band XXVI, Nr. V— 
VII; Band XXVII, Nr. I—III. 
— — Berichte tiber die Verhandlungen (mathematisch-physische Classe), 
Band LIII, I—VII. 
— Verein fiir Erdkunde: 
— — Mittheilungen, 1900. 
— — Wissenschaftliche Ver6ffentlichungen, Band V (mit Atlas). 
Lemberg. Sewéenko-Gesellschaft der Wissenschaften: 
— — Sammelschriften der mathem.-naturw.-arztl. Section: mathem.- 
naturw. Theil: Band VII, Heft Il; — medicin. Theil, Band VIII, Heft | 


138 


Lincoln. American Microscopical Society: 


— Transactions, Vol. XXII. 


Lissabon. Direction des Services géologiques du Portugal: 
— — Communicagoes, tom IV. 


Liverpool. Literary and Philosophical Society: 


— Proceedings, No LV (1900—1901). 


London. Anthropological Institute of Great Britain and Ireland: 


— Journal, vol. XXXI, 1901, Jan.—June. 

Astronomical Society: 

— Monthly Notices, vol. LXI, No4—9 und Appendix No 2—4; vol. LXII, 
No 1—4 und Appendix 1. 

British Museum: 

— Botany of Cook’s first voyage; part II. 

— Catalogue of Welwitsch’s African Plants; Cryptogamia, vol. II, part II; 
Dicotyledons, part IV. 

— Hand List of the Genera and Species of Brids, vol. I. 

— The Jurassic Flora, Yorkshire, part I. 

Chemical Society: 

— Journal, 1901, vol. LXXIX and LXXX, March—December; 1902, vol. 
LXXXI and LXXXII, January— April. 

— Proceedings, vol. XVII, No 285—244; vol. XVIII, No 245—-249, 

Geographical Society: 

— Journal, vol. XVII, No 4—6; vol. XVIII, No 1—6; vol. XIX, No 1—4. 

Geological Society: 

— Geological Literature added to the Geological Society’s Library 1900. 

— List of the Geological Society, 1901. 

— Quarterly Journal, vol. LVII, part. 2—4; vol. LVII, part. 1. 

Hydrographic Department: 

— List of oceanic depths and serial temperatures, 1900. 

Linnean Society: 

— Journal: I. Botany; vol. XXXV, No 242, 243; — Il. Zoology; 
vol. XXVIII, No 181—188. 

— List, 1900—1901; 1901—1902. 

— Proceedings, from November 1900 to June 1901. 

— Transactions: I. Botany; vol. V, part 13—15; vol. VI, part 1. — 
Il. Zoology; vol. VIII, part 1—4. 

Microscopical Society: 

— Journal, 1901, part 2—6; 1902, part 1. 

Nature. Vol. 68, No 1638—1643; vol. 64, No 1644—1670; vol. 65, 
No 1671—1698. 

Pharmaceutical Society: 

— Journal and Transactions, 1901, No 1604 — 1644; 1902, No 1645— 1659. 

Royal Institution of Great Britain: 

— Proceedings, vol. XVI, part II. 


139 


London. Royal Society: 


— Year Book, 1901. 

— Proceedings, vol. LXVII, No 442—450; vol. LXIX, No 451—458. 

— Reports to the Malaria Committee, forth series; sixth series. 

— Transactions, series A, vol. 195; vol. 196; — series B, vol. 193. 

Science Abstracts, Physics and Electrical Engineering. 
Vol. 4, part 3—12; vol. 5, part 1—3. 

Society of Chemical Industry: 

— Journal, vol. XX, No 3—12; vol. XXI, No 1—6. 

The Analyst. Vol. XXVI, 1901, No 301—309; vol. XXVII, 1902, 
No 310—318. : 

The Observatory. Vol. XXIV, 1901, No 307—312; vol. XXV, 1902; 
No 313—317. 

Zoological Society: 

— Proceedings, year 1900, part IV; year 1901, vol. I, part I, I; vol. I, 
part I. 

— Transactions, vol. XV, part 6; vol. XVI, part. 2, 3. 


St. Louis. Missouri Botanical Garden: 


— Annual Report, XII, 1901. 
Meademy of Science: 
— Transactions, vol. X, No9—11; vol. XI, Nol—5. 


Liittich. Société géologique de Belgique: 


— Annales (8°), tome XXVIJJ, livr. 4; tome XXVIII, livr. 1—4; tome XXIX, 
livr. 1. 

— Annales (4°), tome XXV, livr. 1, 

Société royale des Sciences: 

— Mémoires, série 3, tome III. 

Université: 

— Archives de l'Institut Botanique, vol. II (Druckort Brussel). 

— Travaux du Laboratoire de Léon Fredericq, tome VI. 


Lund. Universitat: 


— Acta Universitatis Lundensis (Lunds Universitet Arsskrift), XXXVI, 
afdel. I. 


Luxemburg. Institut Grand-Ducal: 


— Publications, tome XXVI. 


Lyon. Universite: 


— Annales (Sciences, Médecine), nouvelle série, I., fasc. 4—7. 


Madison. Washburn Observatory (University of Wisconsin): 


— Publications, vol. X, part 2. 

Wisconsin Academy of: Sciences, Arts and Letters: 
— Transactions, vol. XI, part. II; vol. XIII, part I. 
Wisconsin Geological and Natural History Survey: 
— Bulletin No VII (economic series No 4.) 


140 


Madras. Observatory: 

— — Report on the Kodaikanal and Madras Observatories for 1900—1901. 
Madrid. Real Academia de Ciencias: 

— — Memorias, tomo XIV; tomo XIX, fasc. I. 


Mailand. Reale Istituto Lombardo di Scienze e Lettere: 


— — Memorie (Classe di Scienze matem. e nat.), vol. XVIII, fasc. XI, 


Vol: NUXe fase: [=v 


— — Rendiconti, serie II, vol. XX XIII. 
— Reale Osservatorio di Brera: 
— — Pubblicazioni, No XLI. 
Magdeburg. Naturwissenschaftlicher Verein: 
— — Jahresbericht und Abhandlungen 1898—1900. 
Manchester. Literary and Philosophical Society: 
—  — Memoirs and Proceedings, vol. 45, part I—IV; vol. 46, part I—IV. 


Mantua. Academia Virgilana: 
— — Atti e Memorie, anni 1899—1i900. 
Marseille. Faculté des Sciences: 


— — Annales, tome XI, fasc. I—IX. 
— Musée d’Histoire naturelle: 


— — Annales (section de Zoologie), tome VI. 


Melbourne. Australasian Association for the Advancement of 


Sciences: 


— — Report of the VIII. meeting, 1900. 
— Royal Society of Victoria: 
—- — Proceedings, new series, vol. XIl, part I; vol. XII, part I, Il; vol. XIV 


part I. 


Mexico. Instituto Geoldgico: 
— — Boletin, No 14. 
Observatorio astronomico nacional de Tacubaya: 


Annuario, ano XXI, 1901; ano XXII, 1902. 
Boletin, tomo II, No 7. 


Sociedad Cientifica »Antonio Alzate«: 


La vie sur les hauts plateaux, par A. L. Herrera et D. Vergara Lope. 
Memorias y Revista, tomo XV, No 1—12; tomo XVI, No 1. 


Middelburg. Zeeuwsch Genootschap der Wetenschappen: 
— — Archief, deel VIII, stuk 3. 
Modena. Regia Accademia di Scienze, Lettere ed Arti: 
— — Atti, serie III, vol II. 
— Societa sismologica Italiana: 
— — Bollettino, vol. I—VI; vol. VI, No. 1—3S. 
Moncalieri. Osservatorio centrale del R. Collegio Carlo Alberto: 
— — Bollettino mensuale, serie II, vol. XX, No 9—12; vol. XXI, No 1—10. 


Montevideo. Museo nacional: 
—  — Anales, tomo III, entrega XX— XXII; tomo IV, entrega XIX. 


Montpellier. Académie des Sciences et Lettres: 


141 


— — Mémoires, (Section des Sciences), série 2, tome III, No 1; (section de 


Médecine), série 2, tome I, No 4. 
Moskau. Mathematische Gesellschaft: , 
— — Matematiteskij Sbornik, tom XXI, vyp. 3; tom XXII, vyp. 1. 
— Observatoire meteorologique: 


— — Observations, 1899, Sept.—Déc.; 1900, Janv.—Déc.; 1901, Janv., 


Fevr. 
— Société impériale des Naturalistes: 


— — Bulletin, année 1900, No 3, 4; année 1901, No 1, 2; année 1902, 


Nosis 2: 


Miinchen. KGénigl. bayerische Akademie der Wissenschaften: 


— — Abhandlungen (math.-physik. Classe), Band XXI, Abth. II. 
— — Rede in der Festsitzung am 14. November 1900. 

— — Sitzungsberichte (math.-physik. Classe), 1901, Heft I—IV. 
— Ornithologischer Verein: 

— — II. Jahresbericht, 1899—1900. 


Nancy. Société des Sciences: 


— = Bulletin, série III, 1900, tome I, fase. VI; 1901, tome II, fase. I=III. 
Nantes. Société des Sciences naturelles de l’Ouest dé la France: 


— — Bulletin, tome 10, trimestre 3, 4; série II, tome trimestre 1, 2. 
Neapel. Accademia Pontaniana: 

— — Atti, vol. XXXI (serie II, vol. VJ). 

— Reale Accademia delle Scienze fisiche e matematiche: 

— — Atti, serie IJ, vol. X. 

— — Rendiconti, serie 3, vol. VII, fasc. 2—12; vol. VIII, No 1, 2. 
Newcastle. Institute of Mining and mechanical Engineers: 

— — Annual Report, 1901—1902. 

— — General and Subject-Matter Indices, vols. I to XXXViII. 

— — Transactions, 1901, vol. L, part 2-6; 1902, vol. LI, part 1, 2. 
New Haven. Connecticut Academy of Arts and Sciences: 

— — Transactions, vol. X, part 2. 


— — The American Journal of Science. Series 4, 1901, vol. 


No 64—66; vol. XII, No 67—72; 1902 vol. XII, No 73=+76. 

New York. American geographical Society: 

— — Bulletin, vol. XXXIIL, 1901, No 1—5; vol. XXXIV, 1902, No 1. 

— American mathematical Society: 

— — Transactions, vol. 3, 1902, numb. 1. 

— American Museum of Natural History: 

— — Annual Report, 1900. 

— — Bulletin, XIII. 1900. 

— — Memoirs, vol. IV, Anthropology Ill, No Il. 


142 


Qdessa. Société des Naturalistes de la Nouvelle Russie: 


— Zapiski, tom XXIII, vyp. I, II. 
— Zapisxi (mathem. Abtheilung), tom XIX. 


Offenbach. Verein fiir Naturkunde: 


— Bericht. 37—42 (1895—1901). 


Osnabriick. Naturwissenschaftlicher Verein: 


— 14. Jahresbericht 1899—-1900. 


Ottawa. Commission géologique: 


— Rapp. Annuel, nouvelle série, vol. X, 1897. 

Geological Survey of Canada: 

— Annual Report, vol. XI, 1898. 

— Catalogue of Canadian Birds, part I. 

— General Index to the Reports of Progress 1863— 1884. 

— Relief Map of Canada and the United States. 

Royal Society of Canada: 

— Proceedings and Transactions, series 2, vol. VI, meeting of May 1900. 


Oxford. Radcliff Observatory: 


— Results of Meteorogical Observations, vol. XLVIII. 


Palermo. Circolo matematico: 


— Rendiconti, tomo XV, 1901, fasc. I—VI; tomo XVI, 1902, fasc. I—II. 
Societa di Scienze naturali ed economiche: 
— Giornale, vol. XXIII, 1900. 


Para. Naturhistorisches und ethnographisches Museum: 


— Boletin, vol. II, No 2. 
Museu Paraense: 
— Arboretum Amazonicum, décade 1, 2. 


Paris. Académie de Médecine: 


— Bulletin, série 3, année 65, 1901, tome XLV, No 1—25; tome XLVI, 
No 26—44; année 66, 1902, tome XLVI, No 1—13. 

Académie des Sciences: 

— Bulletin du comité international permanent pour |’execution photo- 
graphique de la carte du ciel, tome III, fasc. I. 

— Comptes rendus hebdomadaires des séances, tome CXXXII, 
No 10—25; tome CXXXIII, No 1—-27; tome CXXXIV, No 1—13. 

— Oeuvres completes d’Augustin Cauchy, série I, tome XII. 

— Réunion du comité international permanent pour |’exécution de la 
carte photographique du ciel, 1900. 

Bureau central météorologique de France: 

— Annales, année 1898, I, II, III. 

Bureau des Longitudes: 

— Annuaire, 1901; 1902. 

— Connaissance des temps ou des mouvement célestes pour l’an 1902; 
pour l’an 1908; l’an 1904; — Extrait pour l’an 1902. 


145 


Paris. Ephemérides des étoiles de culmination lunaire et de longitude pour 

1901; pour 1902. 

— Comité international de Poids et Mesures: 

— — Procés-verbaux des séances, 1900. 

—- Commission des Annales des Ponts et Chaussées: 

—  — Annales des Ponts et Chaussées: 1. partie technique; Mémoires et 
Documents, série 7, année 30, 1900, trimestre 4; série 8, année 71, 
1901, trimestre 1—4. — 2. partie administrative; Lois, Décrets. 
Arrétés et autres Actes, série 7, année 70, 1900, cahier 12; série 8, 
année 71, 1901, cahier 1—12; année 72, cahier 1. 

— Ecolé polytechnique: 

— — Journal, serie II, cahier 5. 

— Institut Pasteur: 

— — Annales, tome XVI, No 1—3. 

— Ministére des Travaux publiques: 

—  — Annales des Mines, série 9, 1900, tome XVIII, livr. 12; 1901, tome 
XIX, livr. 1—6; tome XX, livr. 1—10. 

— Moniteur scientifique. Série 4, année 44, tome XV, livr. 709—720; 
tome XVI, livr. 721—724. 

— Muséum d’Histoire naturelle: 

— — Bulletin, année 1900, No 7, 8; année 1901, No 1—6. 

— — Nouvelles Archives, série 4, tome II, fasc. 1, 2; tome III, fasc. 1. 

— Revue générale de Chimie pure et appliquée. Tome III, No 12; 
tome IV, No 6—24; tome V, 1—6. 

— Revue générale des Sciences pures et appliquées. Année 12, 
No 1—24; année 13, No 1—6., 

— Société de Biologie: 

— — Comptes rendus hebdomadaires, 1872; 1878; 1896—1900; 1901, 
tome LIII, No 33—41; 1902, tome LIV, No. 1—11. 

— Société chimique: 

— — Bulletin, série 3, tome XXV—XXVI, No 4—14, 16 —24;: tome XXVII 
—XXVIII, No 1—7. 

— Société de Géographie: 

— — La Géographie (Bulletin de la Société de Géographie), année 1901, 
tome III, No 4—6; tome IV, No 7—12; année 1902, tome V, No 1—3. 

— Société des Ingénieurs civils: 

— — Annuaire, 1901. 

— — Mémoires et Compte rendu, série 6, année 54, 1901, cahier 2—12; 
année 55, 1902, cahier 1, 2. 

— — Procés-verbal, 1901, 6—20; 1902, 1—3. 

— Société de Spéléologie: 

— — Mémoires, tome II, No 22. 

— Société entomologique de France: 

— — Annales, année 1899, vol. LXVIII, trimestre 1—4. 

— — Bulletin, 1899. No. 1—21. 


144 


Paris. Société géologique de France: 
— — Bulletin, série 3, tome XXVIII, No 7, 8; série 4, tome I, No 1, 2. 
— — Mémoires (Paléontologie), tome VIII, fasc. I—III. 

— Société mathématique de France: 

— — Bulletin, tome XXIX, fasc. II—IV. 

— Société philomatique: 

— — Bulletin, série 9, tome II, No 4; tome II], No i—4. 
= Société zoologique de France: 

— — Bulletin, 1900, tome XXV. 

— — Mémoires, année 1900, tome XIII. 

St. Petersburg. Botanischer Garten der kaiserl. Universitat: 
— — Acta, tomus XVIII, fasc. Il; tomus XIX, fase. I, Il; tomus XX. 
— — Scripta botanica, fasc. XVII; fasc. XVII. 

— Comité géologique de Russie: 

— — Bibliotheque géologique de la Russie, 1897. 

— — Bulletin, vol: XIX, No 9, 10; vol. XX, No 1—8. 

— — Mémoires, vol. XVIII, No 1, 2. 

— Institut impér. de Médecine expérimentale: 

— — Archives des Sciences biologiques, tome VIII, No 2—5; tom IX, 
No 1. 

— Kaiserl. russische geographische Gesellschaft: 

— — Izvéstija, tom XXXVI, No VI; tom XXXVII, No I—V. 

— — Otéet, 1900. 

— — Zapiski, tom XXXII, No 5; tom XXXVI, No 1. 

— Kaiserl. russische mineralogische Gesellschaft: 

— — Verhandlungen, Band XXXVIU, Lief: Il; Band XXNIX, Lief. I. 

— Musée zoologique de l’Académie impér. des Sciences: 

— — Annuaire, 1900, tome V, No 4; 1901, tome VI, No 13. 

— Observatoire physique central Nicolas: 

— — Annales, année 1899, partie II; série II, vol. VI, VIII. 

— — Jahresbericht 1900—1901. 

— Russische physikalisch-chemische Gesellschaft: 

— — Journal, tom XXXIII, No 2—9; tom XXXIV, No 1, 2. 

— Section géologique du Cabinet de Sa Majeste: 

= U . Travaixe voletiy live: 2% volery: 

— Societas entomologica Rossica: 

— — Horae, tomus XXXIV, No 3, 4; tomus XXXV, No 1, 2. 

— Société impériale des Naturalistes: 

— — Travaux: Section de Botanique, vol. XXVI; vol. XXX, No 3; 


vol. XXXI, No 3; — Section de Géologie et de Minéralogie, 
vol. XXIX, livr. 5; vol. XXX, livr. 5. — Section de Zoologie 


et de Physiologie, vol. XXVI; vol. XXIX, livr. 4; vol. XXX, livr. 2, 
4: vol. XXXI, No 2, 4; vol: XXXII, No 2. 

— — Travaux; Comptes tendus des séances, 1899, No4—8; 1900, No1—8; 
1901, No 1—5. 


Philadelphia. Academy of Natural Sciences: 


— Journal, series II, vol. XI, part 4. 
— Proceedings, 1900, part HI; 1901, vol. LUI, part J, ll. 
Alumni Association of the College of Pharmacy: 
— Alumni Report, vol. XXXVI, No 3—12; vol. XXXVI, No 1—3. 
American Philosophical Society: 
— Proceedings, vol. XXXIX, No 164, 165, vol. XL, No 166. 
— Transactions, new series, vol. XX, part IL. 


Il Nuovo Cimento. Serie V, 1901, tomo I, Gennaio —Giungno; tomo II, 
Luglio —Dicembre; tomo III, Gennaio, Febbraio. 

Societa Toscana di Scienze naturali: 

— Atti, Processi verbali, vol. XII, adunanze del di 25. Novembre 1900; 
del di 27. Genn., 17. Marzo, 5. Giungno, 7. Luglio 1901; vol. XIII, 
adunanze del di 24. Novembre 1901. 

— Atti, Memorie, vol. XVII. 

Hydrographisches Amt der k. u. k. Kriegsmarine: 

— Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens, vol. XXIX, 
No IV—XII; vol. XXX, No I—IV. 

— Verdffentlichungen: Gruppe V, Ergebnisse der meteorologischen 
Beobachtungen 1896—1900, 1901, fortlauf. No 12; — Gruppe II, Jahr- 
buch der meteorologischen und erdmagnetischen Beobachtungen, N.F. 
Band V, Beobachtungen des Jahres 1900; fortlauf. No 11. 


Béhmische chemische Gesellschaft: 

— Listy chemické, rotnik XXV, Uslo 4—10: roénik XXVI, Cislo 1—4. 

Béhmische Gesellschaft der Wissenschaften: 

— Jahresbericht 1901. 

— O morfologickém vyznamu dvojitych o&i u tlenoveu, napsal E. Radl. 

— Sitzungsberichte (mathem.-naturw. Classe), 1901. 

Bohmische Kaiser Franz Josefs-Akademie der Wissen- 
schaften, Literatur und Kunst: 

— Almanach, roénik XII. 

— Bulletin international (Sciences mathématiques et naturelles), année VI, 
1901; — (Médecine), année VI, 1901. 

— Rozpravy, trida, roénik X, ¢islo 1—31. 

— Véstnik, roénik X, 1901, éislo 2—9; roénik XI, 1902, Cislo 1, 2. 

Deutscher naturwissenschaftlich-medicinischer Verein fir 
Béhmen «<Lotos>: 

— Sitzungsberichte, Neue Folge, Jahrgang 1900, Band XX. 

Gesellschaft zur FOrderung deutscher Wissenschaft, Kunst 
und Whiter atuir: 

— Beitrage zur Kenntnis der Wirbelthierfauna der bohmischen Braun- 
kohlenformation, von M. Schlosser, II. 

— Die lineare Differentialgleichung dritter Ordnung, Band I, von 
A. Krug. 


146 


Prag. K. k. Universitats-Sternwarte: 
— — Astronomische Beobachtungen in den Jahren 1892—1899 nebst 
Zcichnungen und Studien der Mondoberflache. 
— — Magnetische und meteorologische Beobachtungen im Jahre 1900, 
Jahrgang 61. 
— Listy cukrovarnické. Rotnik XIX, tislo 18—36; roénik XX, 
Cislo 1—20. 
— Museum des K6nigreiches Béhmen: 
— — Bericht 1900. 
— — Casopis, 1901, rogénik LXXV, svazek I—IV. 
— Verein der béhmischen Mathematiker in Prag: 
— — Casopis, rotnik XXX, dislo I—V; roénik XXXI, Gslo I, Il. 
— — Index za rotnik I—XXX. 
— — Sbornik, Cislo IV; Cislo V. 
Pressburg. Verein fiir Natur- und Heilkunde: 
— — Verhandlungen, Neue Folge, Band XII, 1900. 


Riga. Naturforscher-Verein: 
— — Arbeiten, Neue Folge, Heft X. 
— — Correspondenzblatt, XLIV. 
Rio de Janeiro. Ministerio da Industria, Viagao e obras publicas: 
— — Boletim mensal, 1900, Maio— Dezembro; 1901, Jan. -Junho. 
— Observatorio: 
— — Annuario, anno XVII, 1901. 
Rochester. Academy of Science: 
— — Proceedings, vol. 4, pp. 1—-64. 
Rom. Accademia Pontificia dei Nuovi Lincei: 
— — Atti, anno LIV, sessione II—VII; anno LV sessione I—III. 
— — Memorie, vol. XVI; vol. XVII; vol. XVIII. 
— Reale Accademia dei Lincei: 
— — Annuario, 1901; 1902. 
— — Atti (Classe di Scienze fisiche, matematiche e naturali), Rendiconti 
1901, vol. X, semestre 1, fasc. 5—12; semestre 2, fasc. 1—12; 1902, 
vol. XI, semestre 1, fasc. 1—6. 
— — Atti, Rendiconto dell’ adunanza solenne del 2. Giugno 1901. 
—  — Memorie (Classe di Scienze fisiche, matematiche e naturali), serie V, 
vol. I—II. 
— Reale Comitato geologico d'Italia: 
— — Bollettino, serie 4, vol. I, 1901; trimestre 4; vol. II, 1902, trimestre 1—3. 
— Reale Ufficio geologico: 
— — Carta geologica della Calabria. 
Roveredo. J. R. Accademia degli Agiati: 
Atti, serie 3, vol. VII, 1901, fase. I—IV. 


147 


San Fernando. Instituto y Observatorio de Marina: 

— — Almanaque nautico, 1903. 

— — Anales, seccidn 2, afio 1899. 

San Francisco. California Academy of Sciences: 

— — Occasional Papers, VI, VII. 

— — Proceedings: I. Botany; series 3, vol. I, No 6—10; vol. II; No. 1, 2. 
— Il. Geology; series 3, vol. I, No 5—9; — III. Mathematics and 
Physics; vol. I, No 5—7; — IV. Zoology; series 3, vol. I, No 11, 12; 
vol. II, No 1—6. 

Santiage de Chile. Deutscher wissenschaftlicher Verein: 

— — Verhandlungen, Band IV, Heft 3—5. (Druckort Valparaiso.) 

Sarajevo. Bosnisch-hercegovinisches Landesmuseum: 

— — Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen an den Landes- 
stationen, 1898. (Druckort Wien.) 

————Glasnik, 190M xii le 

— — Wissenschaftliche Mittheilungen, Band VII. (Druckort Wien.) 

Simla. Government of India (Department of Revenne and Agri- 
culture); 

— — Memorandum on the snowfall in the mountain districts bordering, 
Northern India and the abnormal feature of the weather in India 1900. 

Stockholm. Kongl. Vetenskaps-Akademien: 

— — Bihang, bandet 26, afdeling I—IV. 

— — Handlingar, ny féljd, bandet 33; bandet 34. 

— — Lefnadsteckningar, bandet 4, hafte 1, 2. 

— — Meteorologisca Jakttagelser i Sverige, vol. 38, 1896. 

— — Ofversigt af Forhandlingar, arg. 58, 1901, No 1—10; arg. 59, 1902, 
Nr ozs 

Stuttgart. Verein fir vaterlandische Naturkundein Wirttemberg: 

— — Jahreshefte, Jahrgang 57, 1901. 

Sydney. Australian Museum: 

— — Report of Trustees for the year 1899; for the year 1900. 

— — Department of Mines and Agriculture: 

— — Annual Report, 1900. 

— — Memoirs of the Geological Survey of New South Wales; Geology 
No 2. 

— — Mineral Resources, No 9. 

—  — The Mineral Resources of New South Wales, by E. F. Pittmann. 

— Department of Public Instruction: 

— — Results of Meteorological Observations 1898. 

— — Results of Rain, River and Evaporation Observations, 1898. 

— Royal Society of New South Wales: 

— — Journal and Proceedings, vol. XXXIV, 1900. 


Taschkend. Observatoire astronomique et physique: 
— — Publications, No 1; No 2 und Atlas; No 3.und Atlas. 


148 


Tiflis. Physikalisches Observatorium: 
— — Beobachtungen, 1897. 
Tokyo. Earthquake Investigation Committee: 
— — Publications, No 1; No 2; No 5; No 6. 
— — Report, vol. XXXVII. 
— Kaiserl. Universitat: 
— — Calendar, 2560—61 (1900—1901). 
— — Journal of the College of Science, vol. XV, part I—IV; vol. XVI, part I. 
— — Mittheilungen aus der medicinischen Facultat, Band V, No I. 
— Societas Zoologica: 
— — Annotationes, vol. III, pars II—IV; vol. IV, pars I. 
Topeka. Kansas Academy of Science: 
— — Transactions of the 42. and 43. annual meeting; vol. XVII. 
Toronto. Canadian Institute: 
— — Transactions, vol. VII, part 1. 
— University: 
— — Studies; Anatomical Series No 1; Geological Series No 1. 
Toulouse. Faculté des Sciences de Toulouse pour les Sciences 
mathématiques et physiques: 
— — Annales, nouvelle série, année 1899, tome I, fasc. 4; année 1900 
tome II, fasc. 2—4; année 1901, tome III, fasc. 1, 2. 
— Observatoire astronomique, magnetique et météorologique: 
— — Annales, tome IV. 
Triest. I. R. Governo marittimo: 
— — Annuario marittimo, annata LII, 1902. 
— I.R. Osservatorio astronomico-meteorologico: 
— — Rapporto annuale, vol. XV, 1898. 
Troitzkossawsk. Amurlandische Abtheilung der kais. russischen 
geographischen Gesellschaft: 
— — Travaux (Trudi), 1900, tome III, livr. 1. 
Tromso. Museum. 
— — Aarsberetining, 1897; 1898. 
Aarshefter 20 (1897); 21—22 (1898—1899), afdel. I. 
Turin. Archivio per le Scienze mediche. vol. XXV, fasc. 1—4. 
— Physiologisches Laboratorium der Universitat: 
— — Archives Italiennes de Biologie, tome XXXIV, fasc. III; tome XXXV, 
fasc. I—II]; tome XXXVI, fasc. III; tome XXXVI, fasc. I. 
— Reale Accademia delle Scienze: 
— — Atti, 1900—1901, vol. XXXVI, disp. 1—15; vol. XXXVII, disp. 1—5. 
— — Memorie, serie II, tomo L. 


Upsala. Observatoire météorologique de Universite d’Upsal: 
— — Bulletin mensuel, vol. XXXII, 1900. 
— Regia Societas scientiarum: 
— — Nova Acta, series 8, vol. XIX, 1901. 


149 


Urbana. Illinois State Laboratory of Natural History: 
— — Bulletin, vol. VI, article I. 

Utrecht. Gasthuis voor behoeftige en minvermogende ooglijders: 
— — XLII. jaarlijksch Verslag over 1900. 
— — Oogheelkundige Verslagen en Bybladen met het Jaarverslag, No 42. 
— Koninklijk Nederlandsch meteorologisch Instituut: 
— — Meteorologisch Jaarboek voor 1898. 
— Physiologisch Laboratorium der Utrechtsche Hoogeschool: 
— — Onderzoekingen, reeks 5, deel III, aflev. 1. 
— Provinciaal Utrechtsch Genootschap van Kunsten en Weten- 


schappen: 

— — Aanteekeningen van het verhandelde in de sectie-vergaderingen, 1900; 
1901. 

— — Verslag van het verhandelde in de algemeene vergadering, 1900; 
1901. 


Washington. Astrophysical Observatory: 

— — Annals, vol. I. 

— Department of Agriculture: 

— — Division of Biological Survey: North America Fauna, No 20; No. 21. 

— — Yearbook, 1900. 

— Naval Observatory: 

— — Astronomical, magnetic and meteorological observations, 1891. 

— — Publications, serie Il, vol. I. 

—- ~~ Report of the Superintendent, 1901. 

— Philosophical Society: 

— — Bulletin, vol. XIII, 1895—1899; vol. XJV, pp. 1—166. 

— Smithsonian Institution: 

— — Annual Report of the Board of Regents, 1899; 1900. 

— — Annual Report of the Smithsonian Institution (Natural Museum), 
1897, II; 1899. 

— — Miscellaneous Collections, No 1258; No 1253. 

— U.St. Coast and Geodetic Survey: 

— — Annual Report, 1899. 

— U. St. Geological Survey: 

-— — Annual Report, XXJ, part. 1; part. VI, VI continued. 

— U. St. National-Museum: 

— — Report, 1899—1900, part VII. 

— Weather Bureau (Department of Agriculture): 

— — Bulletin in 4°: A; D; E; F; G; H; C—Atlas. 

— — Bulletin in 8°: No 11, part Ill; No 14; No 16; No 22; No 23; 
No 24; No 25; No 26; No 28; No 30. 

— — Report, 1891—1892; 1893; 1894; 1895—1896; 1896—1897; 
1897— 1898; 1898—1899, part I[— VII. 


Anzeiger Nr. X. 18 


150 


Wien. Allgemeiner Osterreichischer Apotheker-Verein: 


— Zeitschrift, Jahrgang LV, 1901, No 12—36; Jahrgang LVI, 1902, 
No 1—15. 

Das Wissen fiir Alle. Jahrgang I, 1901, No 13—52; Jahrgang HU, 
1902, No 1—16. 

K. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus: 

— Jahrbiicher, Neue Folge, Jahrgang 1899, Band XXXVI; Jahrgang 1900, 
Band XXXVI. 

k. k. Geographische Gesellschaft: 

— Abhandlungen, Band III, Jahrgang III, No 1—4. 

— Mittheilungen, Band XLIV; 1901, No 3—12; Band XLV, 1902, No 1, 2. 

K. k. Geologische Reichsanstalt: 

— Abhandlungen, Band XVII, Heft 5. 

— Erlauterungen zur geologischen Karte, S. W., Gruppe No 71, No 121. 

—— Geologische Karte von Osterreich, Lieferung III. 

— Jahrbuch, Band L, Jahrgang 1900, Heft 3, 4; Band LI, Jahrgang 1901, 
Heft 1s.2? 

— Verhandlungen, 1901, No 1—18; 1902, No 1, 2. 

K. k. Gesellschaft der Arzte: 

— Wiener klinische Wochenschrift, Jahrgang XIV, 1901, No 13—52, 
Jahrgang XV, 1902, No 1—15. 

kK. k. Gradmessungs-Bureau: 

K. k. Hydrographisches Centralbureau: 

— Jahrbuch, Jahrgang VII, 1899. 

K. k. Naturhistorisches Hofmuseum: 

—— Annalen, Band XV, 1900, No 3, 4; Band XVI, 1901, No 1, 2. 


_ K. k. Niederésterreichische Landwirtschafts-Gesellschaft: 


— Jahrbuch, 1900. 


~- K. k. Zoologisch-botanische Gesellschaft: 


— Abhandlungen, Band I, Heft 1—3. 

— Verhandlungen, Band LI, Jahrgang 1901, Heft 2—10; Band LH, Jahr- 
gang 1902, Heft 1, 2. 

K. u. k. Militar-geographisches Institut: 


- — Die astronomisch-geodiatische Arbeiten (Publicationen fur die inter- 


nationale Erdmessung), Band XVII. 

— Die Ergebnisse der Triangulierungen; Band 1;  Triangulierung 
I. Ordnung im westlichen Theile der Monarchie und den sudlich 
anschliessenden Gebieten. 

—. Mittheilungen, Bd. XX, 1900. 

K. u. k. Technisches Militar-Comiteé: 

Mittheilungen tiber die Gegenstiande des Artillerie- und Geniewesens, 
Jahrgang 1901, No 83—12; Jahrgang 1902, No 1—2. 

Militar-wissenschaftlicher Verein: 

— Organ der milit&ir-wissenschaftlichen Vereine, Band LXII, 1900, 
Heft 2—5; Band LXIII, 1901, Heft 1—4; BandLXIV, 1902, Heft 1—2. 


Wien. Monatshefte fiir Mathematik und Physik. Jahrgang XII, 1901, 


Vierteljahr 2—4; Jahrgang XII, 1902, Vierteljahr 1, 2. 


Niederésterreichischer Gewerbe-Verein: 
— Wochenschrift, Jahrgang LXII, 1901, No 12—52; Jahrgang LXIII, 


1902, No 1—15. 


Osterreichischer Fischerei-Verein: 

— Mittheilungen, Jahrgang XXI, No 2—10; Jahrgang XXII, No 1—3. 
Osterreichischer Ingenieur- und Architektenverein: 

— Zeitschrift, Jahrgang LILI, 1901, No 12—52; Jahrgang LIV, 1902, 


No 1—15. 


Osterreichischer Reichs-Forstverein: 


— Vierteljahrsschrift fiir Forstwesen, Neue Folge, Band XIX, Jahr- 


gang 1901, Heft II—IV; Jahrgang XX, 1902, Heft I. 


Verein fiir Landeskunde in Nieder-Osterreich: 


- —— Blatter des Vereines, Neue Folge, Jahrgang XXXII, No 1—12. 


— Topographie von Nieder-Osterreich, V. Band der alphabetischen 


Reihenfolge der Ortschaften, 1V. Band, Heft 10—12. 


Wiener medicinische Wochenschrift. Jahrgang LI, 1901, 


No 12—53; Jahrgang LII, 1902, No 1—15. 


Wissenschaftlicher Club: 

— Jahresbericht, 1902. 

— Monatsbliatter, Jahrgang XXII, No 6—12; Jahrgane XXIII, No 1—6. 
Zeitschrift fir das landwirtschaftliche Versuchswesen in 


Osterreich. Jahrgang IV, 1901, Heft 4—12; Jahrgang V, 1902, 
Heft 1, 2. 


Zoologische Institute der Universitit Wien und zoolo- 


gische Station in Triest: 


— Arbeiten, tom. XUI, Heft II, III. 


Ministerien und Statistische Amter. 


- Kk. k. Ackerbau-Ministerium: 


— Jahrbuch der Staats- und Fondsgiiter-Verwaltung, Band IV; Band V. 


r 


K. 


Statistisches Jahrbuch, 1898, Heft II; 1899, Heft II, Lief. 1—3; 
1900, Heft I, Heft II, Lief. 2. 

k. Arbeitsstatistisches Amt des k. k. Handels - Mini- 
steriums: 

Die Arbeitseinstellungen und Aussperrungen im Gewerbebetriebe in 
Osterreich wihrend des Jahres 1900. 

Die Wohnungs- und Gesundheitsverhaltnisse der Heimarbeiter in der 
Kleider- und Wiascheconfection. 

Mittheilungen, Heft 2. 

Protokoll des Arbeitsbeirathes, Sitzung 8; Sitzung 9; Sitzung 10. 


. k. Eisenbahn-Ministerium: 


- Sammlung der auf dem Gebiete des Eisenbahnwesens hinaus- 


gegebenen Normalien und Constitutiv-Urkunden; 1901. 


18# 


152 


Wien. K. k. Eisenbahn-Ministerium: 


Statistik der elektrischen Eisenbahnen, Drahtseilbahnen und Tram- 
ways mit Pferdebetrieb in den Jahren 1898 und 1899. 

Statistik derim Betriebe gestandenen Locomotiv-Eisenbahnen, Band II], 
1900. 


.k. Finanz-Ministerium: 


Mittheilungen, Jahrgang VII, Heft 2—4. 
Tabellen zur Wahrungsstatistik, Theil I], Heft 2. 


. k. Handels-Ministerium: 


Bericht tber die Industrie, den Handel und die Verkehrsverhiltnisse 
in NiederGsterreich wahrend des Jabres 1900. 


- Nachrichten tiber Industrie, Handel und Verkehr, Band LXXVII, 


Heft I— III. 


- Statistik des auswartigen Handels des 6sterreichisch-ungarischen 


Zollgebietes im Jahre 1900; Band I; Abtheil. 1, 2; Band II; Band III. 
Statistische Ubersichten, betreffend den auswirtigen Handel des éster- 
reichisch-ungarischen Zollgebietes im Jahre 1901, Heft I—XII. 


. k. Ministerium des Innern: 


Die Gebarung tiber die Ergebnisse der Krankheitsstatistik der Kranken- 
cassen im Jahre 1899. 

Die privaten Versicherungsunternehmungen im Jahre 1898; im Jahre 
1899. 


.u. k. Reichs-Kriegsministerium: 
- Statistik der Sanitatsverhaltnisse der Mannschaft des k.u.k. Heeres im 


Jahre 1900. 


. k. Statistische Central-Commission: 


Osterreichische Statistik: Band LV, Heft 3: Bewegung der Bevdl- 
kerung im Jahre 1898; Heft 4: Statistik der Unterrichtsanstalten .ftr 
das Jahr 1897/98; — Band LVI, Heft 1: Statistik der registrierten 
Creditgenossenschaften ftir das Jahr 1898; Heft 2: Statistik der Spar- 
cassen fiir das Jahr 1898; Heft 3: Der 6sterreichische Staatshaushalt 
in den Jahren 1897 und 1898; — Band LVIII, Heft 1: Die Ergebnisse 
der Civilrechtspflege im Jahre 1897; Heft 2: Die Ergebnisse des Con- 
cursverfahrens im Jahre 1897 (2. Halfte der Statistik der Rechtspflege 
fiir das Jahr 1897); Heft 4: Statistische Ubersicht der Verhiiltnisse 
der 6sterreichischen Strafanstalten und Gerichtsgefaingnisse im Jahre 
1897; Heft 5: Statistische Nachweisungen iiber das civilgerichtliche 
Depositenwesen, die cumulativen Waisencassen und tuber den Ge- 
schaftsverkehr der Grundbuchsaémter im Jahre 1897; — Band LIX, 
Heft 1: Statistik des Sanitaitswesens fiir das Jahr 1898; Heft 2: 
Statistik des Verkehrs fiir die Jahre 1898 und 1899; (1. Abtheilung: 
Landstrafien, Wasserstrafien, Flussschiffahrt); Heft 3: Die Ergebnisse 
der Reichsrathswahlen fiir das Jahr 1900—1901. 


Wiesbaden. Nassauischer Verein fiir Naturkunde: 


— — Jahrbticher, Jahreang 54, 1901. 


Wirzburg. Physikalisch-medicinische Gesellschaft: 
— — Sitzungsberichte, Jahrgang 1900, No 2—-5; Jahrgang 1900, No 1, 2. 
— — Verhandlungen, Neue Folge; Band XXXIV, No 2—9. 


Ziirich. Naturforschende Gesellschaft: 
— — Vierteljahrsschrift, Jahrgang XLV, 1900, Heft 3,4; Jahrgang XLVI, 
19015 Heft 15 2. 
— Meteorologische Centralanstalt der Schweiz: 
— — Annalen, Jahrgang XXXVI, 1899. 
— Schweizerische geodatische Commission: 
— — Das Schweizerische Dreiecknetz, Band IX. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


ye! 


Wyn’ He  adidkt ra iataaiatiaendMdoalt anus ands 
1g Ante bay epee wrkenre pat anaromtsar rq 
ae ert WAS bat sale tae’, aopiiaaitey —~ — 


er Ley taut Kalin ay erhi iawn Bhavnnhtiv Vinertaladiny, Panik TL, aw 
TatoutleeeD obaodvewmlrutad “ons 


ANT auagilnl, eb eave kaa sa pena | an 
Metioiti: vate Subeaeiwe 4 , | d fall 4001 { 


Veliettors' & dal ols ad i ries tater ae . 
ae ae ee ROAD INA AY gnegital lena i 


ee aR AMIRAD’ pd 18 Bb O89 ® ane es ae 
ihe octes alee hel ptamloeiag® sdounssiewiee ea — — q 


ear ir : a ca) iMag el” op Veriienr, “Mid DNAVIL 


2 Wile i 
5 ee: 1) bere | Ghee wert) I Srey thes. enote reich ii Wiversenen 
soy Foon lut fare Vi: Bozid Aoi hs baat Hy Mand bl 
es i Ta Litherciahiten, bee: flen gt) ob Te nT Lived tiental a 9{er- 
ial GIAO blige bu madalid thd. Men vi 
KON. MA te Feed th aa dynein 
’ wins toe ai Teeter tee Ht etd : it viet’ | Kui 


\ 
° 
t ® 
‘ } Art { 
+i i ie Seemed 
< 
cs 
’ yi 
iper 
i . 
i ! ine 
| r a i ' i;3 
Tr 
biipsae i 
ies fh 
7 ? 4 
+ 
‘ ‘ 7 \ 
' Aue ‘ LT) & ) 
f t 
i i 
i) r al i hy : if | ‘ 
es, ; ; 
’ pat 
i Be 
| uP 
va el ; / i uN * p <v} 7. } ' i h 
i 


ao ht tt feisdiusbaseaie baw -toH ab Wash aud 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1902. ineINr Li XTeb 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 9. Mai 1902. 


Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 110, Abth. Ila, Heft X (December 1901). 
— Monatshefte fir Chemie, Bd. XXIII, Heft III (Marz 1902). 


Der Vorsitzende, Prasident Prof. E. Sue8, macht. Mit- 
theilung von dem am 7. Mai I. J. in Wien erfolgten Ableben des 
wirklichen Mitgliedes der philosophisch-historischen Classe, 
Herrn Hofrathes Prof. Dr. Adolf Beer. 

Die anwesenden Mitglieder erheben sich zum Zeichen 
ihres Beileides von den Sitzen. 


Das Prasidium gibt Kenntnis von einem Schreiben des 
c. M. Prof. Josef Seegen in Wien, durch welches ein Preis 
gestiftet wird, die Frage betreffend, ob der Stickstoff der im 
Thierkérper umgesetzten Albuminate zum Theil in Gasform 
ausgeschieden wird. 

Dieses Schreiben wird in der nachsten Nummer des 
»Anzeigers« verOdffentlicht werden. 


Der akademische Senat der k6nigl.Fridericianischen 
Universitat in Christiania ibersendet eine Einladung zu der 
am 0, bis 7. September |. J. abzuhaltenden Feier des hundert- 
jahrigen Geburtstages von Nicolaus Heinrich Abel. 


19 


Das w.M. Prof. G. Goldschmiedt tibersendet eine im 
chemischen Laboratorium der k.k. deutschen Universitat in 
Prag ausgefiihrte Arbeit von Dr. Alfred Kirpal: »Uber Cincho- 
meronsdureester und Apophyllens@aure« vor. 

Verfasser begriiBt es mit Freude, dass Kaas durch Auf- 
finden des isomeren Cinchomeronsaureesters in die Lage ver- 
setzt wurde, die Richtigkeit der von ihm bewiesenen Structur 
des Cinchomeronsdure-y-Methylesters zu bestatigen. 

Durch Einwirkung von Jodmethyl auf Cinchomeronsdure- 
anhydrid entsteht dessen Jodmethylat, dieses gibt mit Wasser 
Apophyllensaure und mit Alkohol einen Betainester; letzterer 
entsteht auch aus Cinchomeronsaure-7-Methylester und Jod- 
methyl, er hat daher die Structur: 


Dr. Carl Kellner in Wien Ubersendet eine Abhandlung 
unter dem Titel: »Uber das Verhalten von Brom gegen 
elektrische Strome von hoher Spannungx. 

Gleichzeitig erdffnet der Prasident Uber Wunsch des 
Verfassers ein von demselben am 17. August 1900 Uberreichtes 
versiegeltes Paket, enthaltend ein Kastchen mit chemischen 
Praparaten. 

Der Inhalt dieses Kastchens wurde der zur Prifung des 
Manuscriptes einberufenen Commission Ubergeben. 


Prof. Eduard Dolezal in Leoben tibersendet eine Arbeit mit 
dem Titel: »Photogrammetrische Lésung des Wolken- 
problems aus einem Standpunkte bei Verwendung 
det Retlexes, 


Herr Robert Willnauer in Wien tbersendet zwei ver- 
siegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat, beide mit der 
Aufschrift: »Der Nerv«. 


157 


Das w.M. Hofrath Prof. Ad. Lieben tberreicht eine in 
seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit von Dr. W. Burstyn: 
>»Uber den Metaldehyd«. 

Metaldehyd wird neuerer Zeit meist als eine trimoleculare 
Modification des Acetaldehydes angesehen. Um die Berechti- 
gung dieser Annahme zu priifen, hat Verfasser eine Reihe von 
Versuchen angestellt. Er hat die Dampftension bis zu 100° 
ermittelt, wobei sich gezeigt hat, dass schon bei ziemlich 
niedrigen Temperaturen, z. B. bei 35°, theilweise Zersetzung 
eintritt. Die Dampfdichtenbestimmung nach Hofmann im 
Anilindampf wies auf eine gré8tentheils erfolgende Umwand- 
lung des Metaldehyds in Acetaldehyd hin. Die kryoskopische 
Bestimmung des Moleculargewichtes mit Anwendung von Phenol 
und Thymol als Lésungsmittel ergab ein drei- bis 3:6-mal so 
groBes Moleciil als Acetaldehyd, woraus Verfasser schlieBt, 
dass das Moleciil des Metaldehydes mindestens das Vierfache 
des Acetaldehydmolectils betrage. 

Metaldehyd wirkt auf Zinkmethyl selbst bei 100° nicht ein. 


Hofrath Lieben Uberreicht ferner die folgenden zwei 
Arbeiten aus dem I. chemischen Universitatslaboratorium: 


I. »Uber die isomeren Pyrogallolather«, von J. Herzig 
und J. Pollak. 


Es werden Versuche beschrieben zur Darstellung einiger 
noch nicht bekannter isomerer Ather des Pyrogallols. Durch 
Behandeln des Gallussauremethylesters mit Diazomethan 
wurden Atherester und aus denselben Athersduren erhalten, 
fiir welche folgende Formelbilder sehr wahrscheinlich gemacht 
werden: 


OH OCH, 
~ OCH, es OCH; 
- wae 


ar Zand 


COOH COOH 


Diese Saéuren mtissten einen Mono- und Dimethylather 
des Pyrogallols liefern, welche bisher noch nicht bekannt sind 
19% 


158 


und von denen namentlich der Diather in der Folge wichtig 
werden kann. 

Bei dem Pyrogallocarbonsduremethylester konnte eine 
Monoathersdure von der Stellung 4 der Methylgruppe dar- 
gestellt werden, und diese mtisste einen Pyrogallolmonomethyl- 
ather liefern, welcher identisch ware mit einer von Hofmann- 
La Roche bereits in einem Patente beschriebenen Verbindung. 

Verfasser gedenken das Studium dieser Verbindungen, 
sowie der entsprechenden Pyrogallolather in jeder Richtung 
fortzusetzen. 


Il. »Notiz zur Kenntnis der Phtaleine<, von J. Herzig 
und J. Pollak. 


Es konnte nachgewiesen werden, dass die Phtaleine sich 
mit Diazomethan alkylieren lassen, und zwar in dem Sinne, 
wie die Reaction der Hauptsache nach bei der Alkylierung mit 
Alkali und Jodalkyl vor sich geht. Fluorescein liefert den 
chinoiden Diather, wahrend beim Phenolphtalein der lacton- 
artige Diather entsteht. 


Das w. M. Prof. Franz Exner legt eine in seinem Institute 
von Dr. R. Fischer ausgefithrte Arbeit vor: »Uber die Elek- 
tricitatserregung bei dem Hindurchgange von Luft- 
blasen durch Wasser«. 

Die zuerst von Lord Kelvin beobachtete Erscheinung, 
dass Luft beim Durchperlen durch Wasser elektrische Ladungen 
annimmt, wird vom Verfasser quantitativ verfolgt; sowohl die 
Groe der aufsteigenden Luftblasen, als besonders deren Steig- 
hohe zeigt sich von Einfluss, letztere, wie es scheint, infolge 
der allmahlichen Vergroferung der Blasenoberflache wahrend 
des Aufsteigens. Als neues und sehr einflussreiches Element bei 
dieser Erscheinung wurde vom Verfasser die Temperatur des 
Wassers oder der Luft erkannt in dem Sinne, dass bei héherer 
Temperatur die auftretende Wirkung eine viel starkere ist. 


159 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Gouvetnement des Staates Para: Quarto centenario do 
descobrimento do Brazil o Para em 1900. Para, 1900. 4°. 
Molisch Hans: Studien tber den Milchsaft und Schleimsaft 
der Pflanzen. Mit 33 Holzschnitten im Texte. Jena, 1901. 8°. 


160 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt far Meteorologie und 


48°15!O N-Breite. im Monate 
Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius 
Wate i. ; | Abwei- RE FT Sao 7 Abwei- 
mak? s Tages- chung v. a ast Tages- jchung v. 
h h i 5 h h h 
bet | a a mittel Normal- 7 2 9 mittel ** Norinale 
stand* stand * 
Pian seor ole | 750.4 Visi aoe oe ny aes Oe Ue eee ag I— "3.9 |— 3.1 
2 SOG? kode |) DONG 5OR es |= 94 98/04 10 08 | 0.5 |4+ 1.1 
3 47.4 | 48.8 | 41.8 | 44.3 |— 1.6 ll 0.6 1950) 0.4 | 0.7 |4+ 1.2 
4 AOR 1) "42.049 | 45) A256 1 =— Bae OL (5 Oey |= BSP | eal ol = 0) 515) 
54654) 46-2 | 46,9) | 46.5 | 0.7 6.4, |= 0.6 |= "5 9 4 ees 
Gores At We BOs eA aS) 320 a O20: =O 4 oe ore 
7 BOL Gal OO oon sok | ——1O Gi. 3 LS 1.6 0.7 |+ 1.1 
8 | 32:7 | 31:0 | 32.4 | 38.0 |—18.6 0.8 | a Neal a Yer (0 (ite eg es 
9 34.7. |-34.4;| 32.4 | 338.8 |—11.8 4.0 6.3 ae | 4.9 /+ 4.7 
10 S240 | e409 4) 8820) san2 |—1028 if (0) 4.0 6 2.2, |=\= iat 
11 Bhs2-| ooeo | 42.3) | 3936" |—— 5). 9" 0.6 Bye (0) Paiesoye | 2.6 |+ 38.1 
ee Wi hOh oe eAoeoalbaee th AS tila Te gelalsOsseln owe ee 12 Ao= es 
13) 40et 352091 734-5) 1 36e5h—— 8.9 O.20) OSGi 4s | Oe Galea 
14 37.7 | 88.9 | 40.1) 38.9 |— 634 0.5 (deca M ES G10. (0) 0.0 |+ 0.4 
15 | 41.5 | 44.1 | 48.2 | 44.6 |— 0.6 | 2.7 |— 2.8 |— 4.5 |— 3.3 |— 3.0 
16 | 50.4 | 49.7 | 48.3 | 49.8 /+ 4.4 | 6.8 |— 2.0 | 2.2 |— 3.7 |— ae 
MW? eta oat? 4. Aor Ge As Ou 0.2 Dat 8 120 
18 As Osa lmArcieelemn ae Ale pee —— L.4 Ph AD: its) 1.9 + 1.7 
19 | 43.7 | 45.6 | 47.0 | 45.4 J+ 0.5 | a0) B50 Paeste) 2.0 |-— 129 
20 | 48.0 | 49.0 | 49.9 | 49.0 |+ 4.2 | (Ors) 1.4 isl 0.9 |4 0.4 
21 o1e2 | Sone | Do.4 | S826 |-— 8.0) |= O76 0.8 OFZ | Oo1 1036 
22 | 51.7 | 51.2 | 50.0 | 51.0 |4+ 6.5 |— 1.8 0.0 0.2 |— 0.7 1.6 
20 49.7 | 48.8 | 48.2 | 48.9 |+ 4.5 |— 4.4 |— 0.6 |— 2.3 |— 2.4 |— 3.5 
24 46.5 | 45.1 | 48.2 |'44.9 |+ 0.6 |— 3.6 |— 2.2 |— 2.2 |— 2.7 |— 4.0 
PAS) AOS Sal OOo mooRon | Boke |\— 4.5 226004) O20) | —— 120 eae 
BG) | 4040uIma90 5 |es0ve 3008 = AT 46 1009 == Oyo | tag eee 
OF) a0 c0n| toi Onl eaba2 1a86 so) | —— oe |e eG Bae 1.9.20. 
28 | AO S94 418 | 40.15) 407.9) | 2 6" | L@ Ato. ba 3.0 |4- 0.9 
Mittel|743. 16)742.80/742 .98!742.98]— 2.10/-— 1 35) Hallo) 0.09'— 0.U5|— 0.24 
| | 
‘ee 


Maximum des Luftdruckes: 753.5 mm am 1. 
Minimum des Luftdruckes: 731.0 mm am 8. 
Absolutes Maximum der Temperatur: 8.4° C. am 9. 


Absolutes Minimum der Temperatur: —8.4° C. am 6. 
Temperaturmittel *** : —0.02° C. 
* Die Abweichungen des Luftdruckes werden von jetzt ab nach S0jiihrigen, die der Temperatur 
nach 150jihrigen Mitteln gebildet. ; 
ee (ieee 9) 


* 1/, (7, 2,9, 9). 


161 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), 


Februar 1902. 16°21°S*E-Lange'v. Gr: 
EO 
| Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm. || Feuchtigkeit in Procenten | 
| | Inso- | Radia- 
| | Vi j | j h oh | h Tages- h 9h h Tages- 
| Max. Min. | lation | tion 7 2, 9 Be vi 2 9 eet 
Max. | Min. | | | 
eo Fore |) SiO) | ara || 2:3) evel BB Yar ie 76 | 79| "95 | 83 

ie oe) MAO Bey | ata lar 7 Ap l ledh bol Gert. 06 FOO? Is) 85 
Oy Od Teo == P58 | Aca) 14074) 47 a 6 |e oe) Od 'f00 | 85 
0.6\4.38| %.0|— 5.2] 4.6| 3.7] 2.3] 3.5 | ee’! 85 |''@5 | 82 
O26 |= 67.) | 294 |—18:0 |) 215} (2:4) BB) 2.4 ily o0-|> 56 [174 | 73 
| | | 
Ot era) 27-0 | 187 Beir] avai) 38] =e. 2 iP ioeet 7k | e85 | Be 
Be ete || 20.2\=— 222 i 358s) (Bon A leiNae Th ome Gr |Hc03;)\. 85 
Bee OLS |, 1972 |= Gays? 4.5) $522" Ass) MAT II 92!) 96 f'r75 | 8B 
eed Oss) E98 | © 1327) 3.91 15ee| 4h0) 47 Ga |) 7a | Mor” “76 
Be =O 5.) lOCO | — AGS alle Ale | (409) A387) M7 JIB OO! Nh 7-7 WE GN 88 
S| Ors a0-1 | s:6')) 4a) igei4| 3J5| V8.7 \|P 987) 48 | ¥e5 | 68 
27 | Or3 |. S021 £29) Ata ists 370) ~S.gill gat" BB 178 | 78 
f.4|—20:2| *2.9— 2.4) 4054 418% 420) 477) 100-7 100 96 | 99 
te ee | eg | Be SN AON BUT 3-0) 8. Gills Sat re MMP 77 
ie 2 | Sie art OES I AAO Bi. |. (BG24 255) VS. 1 Ne OA BT INT | 386 
sit |— 6-9 10-01 8.40)! 9.98) i881) eis) 2.7 esa 78 iz 78 
Pai so O "6.6 8.6 | 4.5 | (5224 5721. 5.0)100'| 96 | 4100 | (39 
Bei) Mts Poa) | O28 le 5201 oO AJB) 5.0) 1007 Ot | 08 | 95 
B10) *6:7|' 28-8|— 1.0] 4/6) 1593) 5/5] -5.1)' 924 98 WSs | 94 
PS Ont We (728) | 902% |) AVA lata 453) 4 Aue go: By avez || Ca 
3 | 2.2) “sel 3.2 |) 413) late} 38:2) '8.7'P der 78 fité0 | 86 
O.tj— 2-1), 25.9\= 4.9 sioy feted Bisi-ke.aih sod ep léres | 6 
ergy. 5 5s) 2355 | 10.3 | 20S) 12264 257| 42.64 Are) et e71 | 70 
er ae) OO Seal oa ght Balle OR 78c] 7H e791 79 
O.3 |—126| d0ro|— 8.1 |) Bi4 "ist 34)%3.4 2 92/) 7H | 80 | -82 
O.7 | 4571) 28-0\— 9-0 |) 314%! 1a%34 3%3) -e.4P 954] 72 ls | 88 
AG |. 0| 2876 |= 4.9.) 4er-| (487) 5204.6 96) 74 [893 | BB 
Sai Ol) 18s5'= ed I 4597) obey GIO ca 4 lr -O6-|) 92 |V97 | 95 
| | | | 
£.78 |—2.16'| 15.87;|—- 3.97] 3.82 | 3.96| 3.97|/ 8.92} 94 79 |. 84 85 
| | 


Insolationsmaximum*: 31.2° C. am 9. 
Radiationsminimum**: —11.0° C. am 5. 

Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 6.0 mim am 28. 
Minimum >» > > 2.2 mut am o. und 16. 
Minimum » relativen Feuchtigkeit: 48/) am 11. 


* Schwarzkugelthermometer im Vacuum. 
** 0.06 mm iiber einer freien Rasenflache. 


162 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und 


48°15!0 N-Breite. im Monate } 
. : tee. Windesgeschwin- Niederschlag 
eS eo digkeit in Met. p. Sec. | in mm gemessen 
Tee : Shy a eae , 
7h Qh gh Mitfel | Maximum | 7h Qh gh 
| 
1 N 2! NNE 2| NNE 11] 6.2] NNE SO. H OgGwee||,| iG | 8 aie 
2 ESE 4. ESB 2)|.ESB!2 || 324,| ESE 5.3 | 12.02% | 'Q.60 | Ode 
3 SE lif. (So 2il 4 iGEv id | 8y8)| SEs oe] = | i ea lg = 
4 NW 2; NNW2/ NW 2] 5.4|NNW| 9.7 | 0.70 | 06x ae 
5 Wei 4a iso Ol S10) 1586) NWe || a9 = me 
6 S, od SSH 3il caSE: 2d 4,3 SE Si die _ | 
7 SEl ada INE) 1H) 7SSWeal dl e2e0e! SEs |) 404 oe OGD | TE 
8 SSW dd. (We tll- W45]) 406+) W 18.9 a= — | 2.66 
9 JoidW 2 Sos Mal ee OU noodel Wen | Md | ee ag it tage 
10 |WNW2) WwW 2} W 1] 2.3] Ww 6.7 sary poll [as 1.60 
f4 ga Ba (Wo Svs 5 p20] (We | Bede | Hoe | eee [le 
12 Weide: NW tilo s—O4l 2elelWNW, |) 3.95 | Onde |.) eae aes 
13 SE 2| SSE 2}|WNW2/ 4.1 | SE BE | 5.6 | Or dx | ee a Rs 
14 | NNW2 Nu 2 N 2] 5.6] NW 8.3 | — | = es 
15 NW 2] NNW 2 N 2d 59 N 9.2 | 4.4 x 2.4% ae 
16 NW 1! NNE 2 N 1 355 N 7.8 et 0'2% 
“7 NenAN | oA 5711 0 BE etal le2 N 2.5. Ih Ow8se | dO eet wre 
18 yO, NWii tls; NWoot 2.4] NW &.0; || O48) 2:60 088 
19 NW 1| ESE 1 = Od i tesa! NAV 5.0 | wSs | 42% | Oe 
20 NE 2] NNE 2 N 1,1 3.2.| NNE 6.4 == ae a 
BA) sGBSE 2)" (SEs 2) =-SE 2 |! 553;-| ESE, |) 8 i 4.0 | Ost 1002 
22 SE 61. SSE 3))\<SSE'8¢ 654.1 SSE | 8.9 =) | os = 
23 SHiPds SSE Zin oSE. 2s -Bg7o) SEs ||| Bd a ee = 
24 BSE @40 SEy 2io SE 2:1 0844] ESE 5.6 = = ee 
25 Wi} W 2} NW i] 2.4|/WNW | 6.9 = ae a 
26 NW a> NEr 2), — 'O-] 129] NNE | &.6 a a ~_ 
27 SE ait) (SE) 21/5 SSE +2 4) -409)| (SE Sed as = = 
28 Ww i SE: 2s BSE di dl 2.4-| SE 4.4 = — zat 
| | 
Mittel 1.5 1,8 1.4 3.64 |-7.82 || 24.9.5] 1BE1 12.8 


Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 


Haufigkeit (Stunden) 
68 56 17° <8 26 74 131 64 9 (oem ee OA: 46 66 38 


Gesammtweg in Kilometern 


834 880 80 35 ie 578 1929 1065190)’ do; 116) 181% 1000 *551 . 710 703 
Geschwindigkeit, Meter per Secunde 

3.4 4.4 1.3 1.2 6 4.1 4.6 2582.2 .h Oie2e6sidsdeidsdrisia70 3.1 
der Geschw indigkeit, iMatse per Secunde 

1 


Bl 8:0 @.4 4.7990 6.6,18.9) 6.9 Bed. Sag 
Anzahl der Windstillen (Stunden) = 17. 


ittl. 
3. 
um 
8. 


163 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 


Februar 1901. 


16°21'S E-Lange v. Gr. 


bo 
oO 


bo 
1 


Mittel 


| mgs. 


mgs. 


Bemerkungen 


* w, nchts. x &] 
* 


abds. e 
Sha u. vorm. Ofter x 


| mgs. 


| mgs. 
| nehts. geg. friih x 


mgs. 


Sha x- tagsiiber u. abds. x-Flocken, nchts. x 


mgs. 


abds. 
| mgs. 
| mgs. 

mgs. 


| mgs. 


mgs. 
mgs. 
mgs. 


| mgs. 


mgs. 
mgs. 
mgs. 


, nachm. =, 75 31p e 


—, 12) mttg. e-Tropfen 


u, nchts. geg. fruh x 
x, tagstiber e-Tropfen, [x] 


* & 


u. nachtsiber leichter x 
=, 8h e-Tropfen, abds. ® 
bis nchts. * u. e@, 

x, [xk], abds. = 


* —], abds. uw 

— 

— 

— 

uw, e-Tropfen, Glatteis 


=, Dunst, — 
=, Dunst, o 


GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 15.9 mm 


NiederschlagshGéhe: 


55.7 mm. 


Bewolkung 
Tages- 
h h 
e 2 mittel 
NOS SE 1. 56 10.0 
10 10 10.0 
10 10 10.0 
10 x Ow (eyed) 
1 0 0.3 
7 10 awd 
8 2 6.3 
10 LeLGs 10.0 
7 10 Det 
10 e | 10 10.0 
9 10 9.0 
5 10 | AG 
LOS 10F> |... 1010 
10 x | 10 x 10.0 
10 x | 10 10.0 
10 FLO) x 10.0 
10 fF 10 10.0 
10 e | 10 10.0 
10 10'= 10.0 
10 10 10.0 
9 Gc §.3 
2 Vale) Gao 
0 Ou bE 
104) ) dO 10.0 
ig Ou | 6.3 
1 OF ht “Oko 
1 10 | See 
10 10 | 10.0 
| 
te8 78 | (Pa) 
hbase 
| 
am 1./2. 


Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, 


= Nebel, — Reif, 


gestéber, Sturm. [3] Schneedecke. 


Anzeiger Nr. XI. 


o. Thau, [ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, -} Schnee- 


164 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter) 


im Monate Februar 1902. 
ee ee ee eee 


| Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von 
| Ver | des || Ozon |9 37m | 0.58m | 0.87 | 1.31m | 1.82% 
Tag dun- | Sonnen- | Ce Poe ae pear ea as ba Bia eaves 
pedir sla Soe SIU mittel || Tages- | Tages- | ry ened rey wean suas) 5 
WES kid = mittel mittel 
| Stunden | | Ho 
1 162 Ole) MME = Fe Bll lee sake Pee aain oy aG 5.2: 668 
2 0.0 01.0. I shee: 7 1.5 Bas 3.6 5.2 6.3 
3 0.2 OVGu dd) iee.0 1.6 2.2 3.6. 5.0 6.2 
4 0.2 0.0, Ve.3 a6 2.3 3.6 5.0 6.2 
5 0.2 Boson ees ile leds |) ede 3.6 5.0 6.2 
| | | 
6 0.0 2.2 tee. 0 8! arse 1.9 3.4 4.8 6.2 
7 0.0 0.9.) 43:3 ieee 2.0 3.4 4.8 6.0 
8 0.6 O.4. qi 12-3 (22 1.8 Bu 4.8 6.0 
9 a2 71 g3 hee ee BLS ae 4.6 6.0 
10 0.4 0.0 5.0 ie? ee 3.2 4.6 6.0 
11 026 | le O23: 6 8.0 {Mes sleteh tecSheshe eee 4,6 6.0 
12 0.8 1.6 W223 ty olla S able B30 4.6 5.8 
13 0.2 0.0 5.7 ie 2ayhak Sa nee 4.6 5.6 
14 0.6 O20; “I 10.0 2? Ne 1s 3.0 A -Seu hn oa6 
15 1.3 0.0 | 10.3 feo il gels 3.0 44 5.4 
16 0.1 Orape $303 fee ey seo Avge lyy Bab 
17 0.0 0.0 | 2.7 12 Wry de Sa We £8.20 AL Agee BOs 
18 0.0 0:0 Ar 21.8 ie lye Be iy ase0 A) eels 
19 0.6 0-3 jl, 73-0 Le) ipieel iy las gor O 4.2 | 8 p30 
20 0.1 On Oe) pec8. 1.5 LO je pase 4:2 5.5 
21 0.6 OF OL id) £85.72 166 2 0le ln gard A Sahe oe 
22 1.6 2:7 0.7 ie} 1.9 3.0 AD elev Ola 
23 0.4 9.6 BET ae ree: 3.0 4.2 ub; , 9x4 
24 0.2 0.0 0.7 1.0 1.7 3.0 4.2 5.4 
25 0.2 LG ) ees 1.0 1.6 3.0 4.2 5/8 
| is = 
26 0.0 8.0. 2th. 76.0 0.9 1.6 28 4.0 9.2 
27 0.2 6.4 || 23.7 iO sumed e6 28 4.2 a 
28 0.4 0.1 0.0 1.0 1.6 2.8 4.0 0.2 
29 | | 
4 11.9 50.8 | ao 1.23) 1,86 3.14) 4251 5.72 
| | | 
iH | | 
Mittel | | | | | 
I 


Maximum der Verdunstung: 1.6 mm am 22. 
Maximum des Ozongehaltes der Luft: 10.3 am 15. 
Maximum des Sonnenscheins: 9.6 Stunden am 23. 


Procent der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 18%), von der mittleren 
60° 
0° 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1902. Nr. XII. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 15. Mai 1902. 


Professor Dr. Ed. Lippmann ubersendet folgende drei im 
k. k. UI. chemischen Universitaétslaboratorium von ihm in 
Gemeinschaft mit Assistenten Isidor Pollak ausgefiihrten 
Abhandlungen: 


I. >Uber die Einwirkung von Benzylchlorid auf 
Anthracen.« 


Es gelang, durch Einwirkung von Benzylchlorid auf 
Anthracen in Schwefelkohlenstofflosung in der Warme unter 
Zusatz von etwas Zinkstaub das Dibenzylanthracen: 


CeHs 
C 
JA N/S 


b sorthiuelro tee 
AA 


CoH; 
darzustellen und naher zu charakterisieren. Durch Behandlung 
desselben mit einem Molekti! Brom konnte ein Monobrom- 
dibenzylanthracen dargestellt und naher beschrieben werden. 


eM | 


166 


Aus dem Bromproduct durch Kochen mit Wasser unter Zusatz 
von etwas Potasche einerseits sowie durch Kochen mit Eisessig 
anderseits erhielten- Verfasser ein Monoxydibenzylanthracen, 
das sie als »Phenylbenzylanthracarbinol« bezeichnen: 

CoH, 


| 
CHOH 


| 
C 
SAIN 


ite. 


De ae 


| 
CHy 
| 
CeHs 
Auch gelang es, aus dem Bromproduct einen Athylather 
von folgender Zusammensetzung darzustellen: 


CH(O.CeHs5) 
i 


Les 
AY 


i 
CH,==C.H: 
Die Koérper wurden alle genau beschrieben. 
Die Fortsetzung dieser Versuche, sowie deren Ausdehnung 
auf das Verhalten des Benzalchlorids und Benzotrichlorids 
gegen Anthracen behalten sich die Verfasser vor. 


Il. »Uber die Einwirkung von Chlorschwefel auf 
Benzol.« 


Lasst man Chlorschwefel auf Benzol des Handels (thiophen- 
haltiges) langere Zeit bei der Kochhitze des letzteren einwirken, 
so erhdlt man thiophenfreies Benzol. Der Chlorschwefel wirkt 


167 


somit bei Wasserbadtemperatur nur auf die Verunreinigungen 
des Benzols ein; chemisch reines Benzol wird unter diesen 
Umstanden nicht angegriffen. 


Il. »>Zur Erkennung aromatischer Kohlenwasser- 
stoffe.« 


Es wurde beobachtet, dass Benzalchlorid bei Gegenwart 
von concentrierter Schwefelsaure mit den diversen aromatischen 
Kohlenwasserstoffen charakteristische Farbungen hervorruft. 
Diesen Umstand bentitzten Verfasser, um die hiebei beob- 
achteten Farbenreactionen einzelner Kohlenwasserstoffe tabel- 
larisch zuzammenzufassen. 


K. k. Sectionschefi.R. Dr. Josef Ritter Lorenz v. Liburnau 
iberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »>Erga4nzung zur 
Beschreibung der fossilen Halimeda Fuggeri«. 


Das c. M. Director Theodor Fuchs legt eine Mittheilung 
vor unter dem Titel: »Uber ein neuartiges Pteropoden- 
vorkommen aus M&ahren, nebst Bemerkungen Uber 
einige muthmafliche Aquivalente der sogenannten 
Wiemtschitzer Schichten‘«, 

In der paléontologischen Sammlung des Naturhistorischen 
Hofmuseums befindet sich seit alten Zeiten ein Stiick petre- 
factenfihrenden Kalksteines, das tuber und tber von den 
Schalen einer Gattung Balantium von ungewohnlicher Grove 
und Schénheit der Erhaltung erfillt ist. 

Die Provenienz des merkwirdigen Sttickes war ganzlich 
unbekannt. 

Der Verfasser sucht nun nachzuweisen, dass das Stiick 
aus den sogenannten »Niemtschitzer Schichten« von Mautnitz 
bei Selowitz stamme und spricht dabei die Vermuthung aus, 
dass noch einige andere Tertidrablagerungen, die bisher aii- 
gemein dem Mioc4n, speciell dem Schlier, zugerechnet wurden, 
in Wirklichkeit diesem Alteren Horizonte angehéren. Es sind 
dies namentlich die Mergelkalke mit groSen Lucinen und 


21% 


168 


Axinus sinuosus, die vor langerer Zeit bei Bad Hall in Ober- 
dsterreich gelegentlich einer Schachtabtaufung in der N&dhe 
der Guntherquelle aufgefunden wurden, sowie der sogenannte 
»Calcare fetido« von Bargi bei Bologna. 

Merkwirdig ist es, dass alle diese Ablagerungen mit 
reichen Bitumenvorkommnissen in Verbindung stehen und 
dass dieselben meistentheils sehr reich an strahlig-faserigem 
Arragonite sind. 

Das neue Balantium wird als Balantinm superbum be- 
schrieben. Dasselbe steht dem B. pulcherrimum Ch. Mayer 
aus dem Schlier der Apenninen zunachst, ist aber bedeutend 
groBer und hat mehr Rippen. 


Ferner legt derselbe eine zweite Mittheilung vor, betitelt: 
»Uber einige Hieroglyphen und Fucoiden aus den 
palaozoischen Schichten von Hadjin in Cilicien«. 

Verfasser hebt namentlich das Vorkommen eines duferst 
charakteristischen Fucoiden hervor, der in Deutschland ge- 
wohnlich als Phycodes circinatus angefihrt wird und mit den 
von Saporta und Billings als Vewxillum Rouvillei und Lyso- 
phycus ottawaensis beschriebenen problematischen Fossilien 
identisch ist. 

Dieses Fossil wurde bisher stets nur in den untersten 
Schichten des Silur (Ordovicien, Trentonlimestone, Gres armo- 
nicain, Phycodes-Schiefer) gefunden und wird es dadurch héchst 
wahrscheinlich, dass auch die betreffenden Schichten Ciliciens 
dem unteren Silur angehG6ren. Es ware damit die Silurformation 
zum erstenmale in Kleinasien nachgewiesen. 


Das w. M. Hofrath F. Steindachner berichtet Uber eine 
neue Ptyodactylus-Art, welche w&ahrend der stidarabischen 
Expedition (von Prof. Simony) in mehreren Exemplaren 
gesammelt und von ihm friiher ftir identisch mit dem indischen 
P. homolepis Blanf, gehalten worden war (siehe Anzeiger der 
kais. Akad., Jahrg. XXXVI, 1899, S. 162). 

Ptyodactylus socotranus n. sp. steht wohl dem indischen 
P. homolepis Blanf. sehr nahe, unterscheidet sich aber von 


169 


demselben durch die Art der Begrenzung der Narinen, welche 
zwischen 3 Nasalia, dem Rostrale und dem ersten Supralabiale 
liegen, wahrend bei P. homolepis das Rostrale und erste Supra- 
labiale von der Bildung des Narinenrandes ausgeschlossen 
bleiben. 

Riickenbeschuppung vollkommen gleichartig, ohne grofere 
Tuberkeln. Supralabialia 11 bis 12, Infralabialia 9 bis 12; circa 
111 Schuppen rings um den Rumpf. 

MaBig breite, mehr minder verschwommene, dunkle Quer- 
binden, auf denen zuweilen noch dunklere Flecken eingestreut 
liegen, auf der Riickenseite des Rumpfes, oder nur eine unregel- 
mafige dunkle Marmorierung am Rticken. 

Bei einem Weibchen weifge Flecken, in Querreihen geordnet, 
am Schwanze. 

Das w. M. Hofrath Ad. Lieben Uberreicht die folgenden 
drei in seinem Laboratorium ausgeftihrten Arbeiten: 


I. »Uber die Producte der gemdfigten Verbrennung 
von Isopentan, w-Hexan und Isobutylalkohols, 
von Richard v. Stepski. 


Der Verfasser hat die Dampfe von Isopentan, u-Hexan und 
Isobutylalkohol mit Luft gemengt Uber Platinblech geleitet, das 
von au®en gelinde erwarmt und durch die Reaction im Gltihen 
erhalten wurde. Auf diese Weise ergaben sich Oxydations- 
producte, deren Untersuchung folgende Resultate lieferte: 

1. Isopentan gab Athylen, Propylen, 1, 2-Butylen, 2, 3- 
Butylen, Isobutylen, zwei Isoamylene, Butadien, Formaldehyd, 
Wasser, Kohlensaure. 

2. nm-Hexan: Athylen, Propylen, 1,2-Butylen, 2,3-Butylen, 
zwei Amylene, drei Hexylene, Butadien, Formaldehyd, Wasser, 
Kohlensaure. . 

3. Isobutylalkohol: Isobutyraldehyd, Isobuttersaure, 
Formaldehyd, Wasser, Athylen, Propylen, Isobutylen, Acetal (?). 

In allen drei Fallen entstehen als Hauptproducte Athylen, 
Formaldehyd und Wasser, wahrend die Ubrigen Kérper im Ver- 
gleiche zu diesen in den Hintergrund treten und vielleicht als 
Zwischenproducte zu betrachten sein diirften. 


170 


Il. »Uber eine Synthese alkylierter Glutarsauren 
aus $-Glycolen (I. Mittheilung: Synthese der 
a-Méthylglutarsdure)«, von Adolf Franke und Moriz 
Kohn. 


Das (-Butylenglycol, CH,CH(OH)CH,.CH,(OH), wurde 
durch Einwirkung von rauchender Bromwasserstoffsdure in 
das bereits bekannte 1, 3-Dibrombutan Ubergeftihrt. Durch 
Behandlung dieses Dibromids mit Cyankalium in waAsserig- 
alkoholischer Lésung resultierte das a-Methyltrimethylencyanid 
CH, .CH(CN)CH,.CH,(CN), vom Siedepunkte 134° bei 13 mm 
(269° bis 271° unter Atmospharendruck). Dieses Nitril, eine 
wasserhelle, nicht gerade leicht bewegliche Flussigkeit, ergab 
bei der Verseifung mit rauchender Salzsaure die a-Methyl- 
glutarsaure CH,.CH(COOH)CH,.CH,.COOH. Der Schmelz- 
punkt wurde zu 81° gefunden. Die Eigenschaften der freien 
Saure und ihres Silbersalzes entsprechen den in der Literatur 
vorgefundenen Angaben. 


Ill. »Uber das Oxim des Diacetonalkohols und tiber 
ein Oxyhexylamin«, von Moriz Kohn und Gustav 
Lindauer. 


Der Diacetonalkohol lieferte bei der Oximierung in glatter 

Reaction ein Oxim 

GH; 

> C108 

GEL galt: 
GHG. 2N2OHCH, 
vom Schmelzpunkte 57 bis 581/,° (Siedepunkt 130° bei 19 mm). 
Die Reduction dieses Oxims mit Natrium in Alkohol, wie auch 
mit Natriumamalgam in essigsaurer Lésung, ftthrte zum Oxy- 
B-Isohexylamin 

(CH.),.C.. Ol 


CH,CH(NH,) CH, 


vom Siedepunkt 174° bei Atmospharendruck. Die Base konnte 
auch zur Krystallisation gebracht werden und schmolz unscharf 


171 


bei 36°. Sie wurde durch ihr Chlorhydrat, das Chloroplatinat 
und das Oxalat (Schmelzpunkt 211° bis 212°) charakterisiert. 
Mit Phenylsenfél reagierte das Amin unter lebhafter Erwarmung, 
wobei der Phenylsulfoharnstoff 


NHC, H, 
oe “4a Gis eplOlee 
a RUA 

NHCH(CH,).CH, C(OH) 


(Schmelzpunkt 151° bis 152°) resultierte. Beim Erhitzen dieses 
Sulfoharnstoffes mit rauchender HCl auf 110° wurden die 
Elemente des Wassers abgespalten unter Bildung eines 
Penthiazolinderivates (Schmelzpunkt 131° bis 132°): 


N|H|C,H; 
es Cree ul 
CS 3 BOL 
Nore 
NHCH(CH,).CH, .C (OH)| 
a8) Cre Hert 
NA 
aie 
= H,0+C,HsN 2 CC CH,. 
NH — CH 
| 
ope CH, 


Der Inhalt der in der vorigen Nummer XI des »Anzeigers« 
erwahnten Abhandlung von Dr. Karl Kellner in Wien »Uber 
das Verhalten von Brom gegen elektrische Strome 
von hoher Spannung« ist folgender: 

Es soll hier in Kiirze tiber Versuche berichtet werden, 
welche zur Verwandlung von Brom in einen neuen KoOrper 
gefuhrt haben. 

Uber die theoretischen Erwagungen, die mich veranlasst 
haben, diesen Versuch anzustellen, werde ich einen gesonderten 
Bericht vorlegen. 

Das in Arbeit genommene Brom wurde als: »chemisch 
rein« von »Merk« bezogen, nach »Pierre« weiter gereinigt, 
hierauf einer fractionierten Destillation unterworfen und nur das 


172 


bei der mittleren Fraction tibergegangene Destillat zu den 
Versuchen verwendet. 

Die getrockneten Dampfe dieses Kérpers wurden in Glas- 
gefafen condensiert, welche nach Art der Siemens’schen Ozon- 
rohre doppelwandig und aus bleifreiem Glas angefertigt worden 
sind. Dieselben hatten entweder die Form I oder II. 


wk HC 
* 


Lee Eee 
I 


See 


Die seitlichen ROhrchen a, beziehungsweise a’ wurden mit 
den ROhrchen des den getrockneten Bromdampf liefernden 
Apparates verschmolzen, wahrend b, beziehungsweise b’ mit 
einer Luftpumpe in Verbindung standen. 

Beide Leitungen konnten durch Glashahne, welche sowohl 
am Destillierkolben, als auch an der Vacuumleitung angebracht 
waren, dicht abgeschlossen werden. 

Alle GefaBe wurden vor dem Gebrauche sorgfaltig mit 
Alkohol und Ather gewaschen, getrocknet und in Exsiccatoren 
abgekuhlt und aufbewahrt. 

Saiammtliche Verbindungsstellen waren aus Glas, so dass 
Kautschuk oder andere Korper vollstandig vermieden waren 
und das Brom thatsachlich nur mit Glas in Berthrung kam. 

Sobald eine gewisse Menge Brom in den Zwischenraum 
der zur Vornahme des Versuches dienenden GefaBe, welche ich 
im folgenden der Kiirze halber Ozonrohre nennen will, destil- 
liert war, wurde der Hahn am‘Destillierkolben geschlossen, der 
an der Luftpumpenleitung sitzende gedffnet und evacuiert, 
wahrend die Ozonréhren sammt dem darin enthaltenen Brom 
erhitzt wurden. 

War alles verdampft und von der Luftpumpe abgesaugt, 
so wurde der zu letzterer fiihrende Hahn geschlossen und nach 
Offnen des Hahnes am Destillierkolben wieder frisch Brom in 
die Ozonrohren destilliert. 


173 


Diese Operation wurde einigemale wiederholt, so dass 
jede Spur von Luft aus den Ozonrohren entfernt, d. h. durch 
Bromdampf ersetzt wurde. 

Sodann wurden die beiden Réhrchen aa’, beziehungsweise 
bb’ abgeschmolzen und die Ozonrdhren in Gefadfe gesetzt, 
welche schwach angesduertes Wasser enthielten; ebenso 
wurde der Innenraum der Ozonrdhren mit solchem Wasser 
gefullt. 

Dieses Wasser bildet somit die innere und aufere Belegung 
der Ozonrdhren und wurde mit den Zuleitungsdrahten der 
Stromquelle, welche in dasselbe eintauchen, verbunden, nach- 
dem es vorher mit Paraffindl iberschichtet wurde. 

Als Stromquelle bentitzte ich einen Wechselstrom von 
beilaufig 7 bis 14 Ampéres und 50 Volts, mit einer Frequenz 
von 40 bis 50 Phasen pro 1 Secunde. 

Dieser wurde durch eine Teszla’sche Inductionsspule auf 
beilaufig 12.000 bis 14.000 Volts und mittelst eines weiteren 
Teszla’schen Oltransformators auf 250.000 bis 300.000 Volts 
gespannt. 

Schon meine theoretischen Voraussetzungen haben er- 
geben, dass eine gewisse Frequenz erforderlich ist, was die 
Versuche bestatigt haben. Dartiber werde ich der Kiirze wegen 
in meiner theorethischen Abhandlung das Nahere berichten. 

Nach einigen Stunden, unter gewissen Bedingungen aber 
erst nach einigen Tagen, bildet sich ein Beleg von schwefel- 
gelber Farbe, der sich an manchen Formen der Ozonrohren, 
besonders an horizontalen, wie Eisblumen anlegt, aber immer 
als aus kleinen Krystallchen bestehend erwies. 

Bei einigen Rohren, welche nur eine ganz geringe Menge 
(einige Tropfen) Brom enthielten, war dieses Brom nach einiger 
Zeit vollstandig verschwunden, beziehungsweise total in die 
Form dieser Krystallchen tibergeftihrt worden. 

Enthielt das der elektrischen Entladung langere Zeit 
ausgesetzt gewesene Ozonrohr eine gréfiere Menge von Brom, 
und wurde dasselbe nach einiger Zeit gedffmet und ruhig 
stehen gelassen, so hinterblieb nach dem freiwilligen Ver- 
dampfen des Broms ein aus dichtem krystallinischen Gefiige 
bestehender Ruckstand. 


174 


Diese Krystallchen, in welche das Brom verwandelt wurde, 
ergaben folgende Eigenschaften: 

Werden dieselben mit Wasser erhitzt, so bleibt der gr6fte 
Theil ungelést; nach dem Verdampfen des Wassers verbleibt 
jedoch ein geringer, ebenfalls krystallinischer (eisblumenartiger) 
Riickstand. 

Der ungelést gebliebene Theil, und das ist weitaus der 
gréBere, ist weder in Salz-, Salpeter-, oder Schwefelsadure, noch 
in kohlensauren und Atzalkalien, weder in der Kalte, noch in 
der Warme, léslich. 

Wird ein geringer Theil hiervon in einem einseitig zu- 
geschmolzenen Glasréhrchen starker erhitzt, so zersetzt er 
sich in drei Componenten: 

a) in einer Fliissigkeit, welche sauer reagiert, und deren 

Geruch an Chlorwasserstoffsaure errinnert; 

b) in weie Dampfe, welche als schén krystallisierendes 

Sublimat die Wande des ROhrchens bedecken, und 

c) in einen metallglanzenden schwarzen Riickstand, welcher 
unter dem Mikroskop ein blattriges Gefiige zeigt und in 

Sauren, auch in KOnigswasser vollstandig unldéslich ist. 

Aus Griinden, welche ich in meinen theoretischen Aus- 
einandersetzungen erklaren werde, braucht es eine geraume 
Zeit, bis auch nur eine geringe Menge von Brom in den vor- 
erwahnten Korper tibergeftihrt wird. 

Dieser Umstand sowohl, wie die Verhdltnisse, unter denen 
ich nur meine Versuche ausfiihren konnte, worunter namentlich 
starke Belastung mit Berufsgeschaften anzuftihren ist, machte 
es mir bis heute unmdglich, solche Mengen dieses neuen 
Stoffes zu gewinnen, als erforderlich waren, um dessen chemi- 
sche und physikalische Eigenschaften noch in weiter aus- 
gedehntem Mafe zu studieren. 

Ich hatte deshalb auch noch gerne gewartet, bis ich 
groBere Mengen dieses K6rpers dargestellt und untersucht 
hatte, wenn mich nicht gewisse Griinde veranlassen wurden, 
der hohen kaiserlichen Akademie der Wissenschaften das 
vorzulegen, was ich bis heute besitze. 

In dem der hohen kaiserlichen Akademie der Wissen- 
schaften im Herbste vergangenen Jahres eingereichten ver- 


175 


siegelten Paket (bestatigt mit Schreiben vom 11. October 1901 
unter Nr. 920) befinden sich zwei solcher Ozonrdhren, wovon 
eine mit dem gereinigten, unverwandelten Brom gefiillt ist, 
wahrend in der zweiten dieselbe Menge Brom vollstandig in 
diesen neuen krystallinischen K6rper Ubergeftihrt erscheint. 

Um mich zu vergewissern, dass nicht etwa trotz aller 
Vorsichtsma8regeln dennoch Fremdkorper in das Brom gelangt 
sein kénnen, die bei diesen Erscheinungen mitgewirkt, habe 
ich die Anordnung getroffen, dass zwei Ozonrohre A und B 
durch ein R6hrchen rv so verbunden sind, so dass ihre das 
Brom enthaltenden Zwischenrdume communicieren. Durch 
diese Vorrichtung ist es mdglich, das Brom wahrend der 
elektrischen Entladung von einem Ozonrohr in das andere 
destillieren zu kOnnen. 

Hiebei hat sich Folgendes ergeben: 

Nach der ersten Destillation, welche wahrend der fort- 
gesetzten elektrischen Entladung ausgefuhrt wurde, bildete 
sich in der Glasréhre keinerlei Riickstand, so dass das Glas 
sich vollstandig blank zeigt. 

Nach einigen Destillationen jedoch begann ein Ruckstand 
in Form eines gelben Hautchens aufzutreten, der sich nach 
und nach so vermehrte, dass dadurch deutlich erwiesen. war, 
dass die Bildung dieses festen K6rpers erst durch die elektri- 
schen Entladungen erfolgt ist und:-dass, wie es sich bei der 
Untersuchung gezeigt hat, dieser Riickstand aus den kleinen 
Krystallchen besteht, welche durch das condensierte Brom 
von der Glaswand rach abwarts gewaschen wurden, als die 
betreffenden ROhren gekiihlt waren und gleichsam als Vorlage 
functionierten. 

Vom Glase kann diese Verbindung auch nicht herrthren, 
denn wenn dasselbe auch nicht bleifrei gewesen ware, so hatte 
sich héchstens Bleibromid oder Silicitumbromid u. s. w. bilden 
kénnen, kurz Korper, deren chemisches Verhalten vollstandig 
von dem abweicht, welches, wie oben gezeigt, der neue 
K6rper aufweist. 

Es entsteht nun die Frage: »Was haben wir in diesem 
Korper vor uns?« 


Die Unléslichkeit, sowie die Form und Farbe des KOrpers, 
endlich die oben mitgetheilte Erscheinung bei starkem Erhitzen 
und das Zuriickbleiben des in Sauren und K6nigswasser 
unléslichen schwarzen, metallartigen Riickstandes fuihren zur 
Annahme, dass wir es hier wit einem Metallbromid zu thun 
haben und zwar mit einem Bromid, welches nicht ganz die 
Eigenschaften der Molybdanbromide und nicht ganz die der 
Rutheniumbromide hat. (Soweit die letzteren Uiberhaupt studiert 
worden sind.) 

Es drangt sich unwillktrlich die Vermuthung auf, dass 
wir es mit dem im periodischen System in der Gruppe VIII 
unter dem Brom und zwischen dem Molybdan und Ruthenium 
fehlenden Kérper zu thun haben kénnen, dessen Atomgewicht 
beilaufig 100 sein misste. 

Oder hat Sch6nbein recht mit seiner Annahme, dass die 
Halogene keine eigentlichen Elemente sind? 

Dann ware eben dieser Kérper eben das »Bromogen« und 
die krystallinische Substanz sowie der metallisch glanzende 
Ruckstand die Oxyde, welche sich mit dem Rutheniumoxydul 
(Ru O), der krystallinische Sublimat mit dem Rutheniumtetroxyd 
(Ru O,), beziehungsweise mit Molybdandioxyd (Mo O,) und 
Molybdantrioxyd (Mo O,) parallelisieren. 

Sollte jedoch die erste Annahme richtig sein und wir that- 
sdchlich den fehlenden Kérper mit dem Atomgewichte 100 vor 
uns haben, so wiirde ich vorschlagen, denselben: »Austrium« 
mit der Formel »At« zu benennen. 

Ahnliche Versuche mit Jod,1 Schwefel und Arsen habe ich 
in Arbeit, und behalte mir dieses Feld vor. 


Preisausschreibung. 
(Siehe »Anzeiger« Nr. XI vom 9. Mai 1. J., S. 155.) 


Das c.M. Prof. Jos. Seegen hat an das Prasidium der 
k. Akademie das nachfolgende Schreiben gerichtet: 

»Die Frage, ob der Stickstoff der im Thierkérper um- 
gesetzten Albuminate zum Theile in Gasform ausgeschieden 


1 Jod liefert bei ahnlicher Behandlung einen braunrothen KO6rper. 


177 
wird, ist durch directe Versuche, die zu ihrer LOsung angestellt 
wurden, nicht in gleichem Sinne entschieden worden. Die Ant- 
worten lauten geradezu entgegengesetzt: Ja und Nein. 

Die erste und beriihmteste Serie von hieher gehodrigen 
Versuchen war die von Regnault und Reiset.! Sie haben 
ungefahr 100 Versuche an Thieren aller Classen, mit Ausnahme 
von Fischen und Menschen, angestellt. Sie haben in der sehr 
groBen Mehrzahl der Versuche eine Stickstoffvermehrung im 
Athemraume ihres Apparates nachweisen kénnen. Die gegen 
die Versuchsanordnung erhobenen Einwitirfe hat Regnault in 
einem Briefe? an Prof. Pfaundler ziemlich energisch zurtick- 
gewiesen. 

Spater hat Reiset allein Versuche an gréSeren Thieren 
(Kalber, Schweine, Schafe) ausgeftihrt und bedeutende Mengen 
gasformigen Stickstoffes gefunden. Reiset fasst die Resultate 
seiner Versuche und jener, die er gemeinsam mit Regnault 
ausgeftihrt hat, in den Worten zusammen:? ,,Les animaux des 
diverses classes dégagent constamment de l’azote quand ils 
sont a l’état d’entretien“. 

Seegen und Nowak# haben Respirationsversuche an- 
gestellt in einem Apparate, der jenem von Regnault nach- 
gebildet war, nur wurde die aus dem Athemraume gesaugte 
Luft nicht blo® von Kohlensaure befreit, sondern durch einen 
Verbrennungsapparat tber glitihendes Kupferoxyd geleitet und 
dadurch von allerlei schadlichen organischen Dampfen befreit. 
Es wurde so mdglich gemacht, die Versuche sehr auszudehnen 
und Thiere, die sonst nach 18 bis 24 Stunden unwohl wurden, 
100 Stunden und dartiber im Kafige gesund zu erhalten. 

Seegen und Nowak haben in ihrem Apparate 32 Ver- 
suche ausgefithrt, und zwar an Hunden, Kaninchen, Tauben 


1 Regnault et Reiset, Recherches sur la respiration des animaux. 
— Annales de Chimie et de Physique, III. série, t. 26, et Annales de Chimie 
et Pharmacie, t. 73. 

2 Abgedruckt in einer Abhandlung von J. Seegen, Zur Frage iiber die 
Ausscheidung des Stickstoffes etc. Sitzungsber. der k. Akad. der Wissensch., 
Jahrg. 1873, Bd. 63. 

3 Comptes rendus de l’Académie des Sciences, t. 63. 

4 Versuche tiber die Ausscheidung von gasférmigen Stickstoff aus den 
im Kérper umgesetzten EiweiBstoffen. Pfliiger’s Archiv fiir Physiologie, Bd. 19. 


178 


und Hiihnern; die Dauer der Versuche war von 15 bis 
110 Stunden. In allen Versuchen ausnahmslos hat eine gas- 
formige Stickstoffausscheidung stattgefunden, und diese Stick- 
stoffausscheidung wachst mit der Dauer des Versuches. Sie 
betrug im Durchschnitt 7 bis 9 mg pro Stunde und pro Kilo 
Thier; und in einzelnen Versuchen war die Gesammtstickstoff- 
Ausscheidung eine sehr betrachtliche, sie betrug z. B. bei 
98stindiger Versuchsdauer 4°7 g. 

Eine dritte Serie von Untersuchungen zur Frage der 
Bildung von freiem Stickstoff im thierischen Organismus wurde 
von Hans Leo ausgefthrt.! Der wesentliche Unterschied in der 
Versuchsanordnung zwischen diesen und den friiher genannten 
Untersuchungen bestand darin, dass das Versuchsthier nicht 
in dem Athemraum eingeschlossen ist, sondern dass es aufer- 
halb desselben steht und durch eine Trachdaal-Canitile in den- 
selben hineinathmet. Bei den ersten Versuchen wurde im 
Athemraum eine betrachtliche Stickstoffausscheidung nach- 
gewiesen. Bei den nachsten Versuchsthieren wurde der Ab- 
schluss der K6rperhohlen von der duferen Luft durch Ein- 
gipsen des Kopfes des Thieres versucht. Die gefundene Stick- 
stoffmenge war nun wesentlich geringer, aber noch immer sehr 
betrachtlich. In den weiteren Versuchen wurde das Versuchs- 
thier unter Wasser von K6rpertemperatur versenkt; und in 
diesen Versuchen war nur eine ganz minimale Vermehrung 
des Stickstoffes im Athemraume nachzuweisen. Leo schlieft 
aus diesen Versuchen, dass der von anderen Forschern ge- 
fundene Stickstoff nicht im Thierkérper durch Zersetzung von 
Albuminaten entstanden ist, sondern dass er in den grofen 
K6érperhohlen beim Beginne des Experimentes prdexistierte, 
oder von der Kérperoberflache absorbiert und durch Diffusion 
in die Lungen und von diesen in den Athemraum gelangt war. 
Es kann gegen diese Versuchsanordnung eingewendet werden, 
dass durch die AusschlieBung des Thieres vom Athemraume 
die Gase, welche durch die Haut den Kérper verlassen, nicht 
zur Untersuchung gelangten. 


1 Hans Leo, Untersuchungen zur Frage der Bildung von freiem Stickstoff 
im thierischen Organismus. Pfliiger’s Archiv, Bd. 26. 


WAS 


Die endgiltige Losung der Frage ist also noch ausstandig; 
und bei der hohen theoretischen wie praktischen Bedeutung 
dieser Losung muss dieselbe angestrebt und erreicht werden. 

Mir war es aus vielen Griinden nicht mehr gegénnt, diese 
Arbeit wieder aufzunehmen. Mein Mitarbeiter Nowak war 
gestorben und ich selbst war auf einem anderen Forschungs- 
gebiete in Anspruch genommen. Da ich bei meinem vor- 
gerickten Alter nicht mehr hoffen darf, selbstthatig einzu- 
greifen, mdchte ich mindestens indirect dadurch mein unaus- 
gesetztes Interesse an dieser Frage kundthun, dass ich fiir die 
Loésung derselben einen Preis ausschreibe. 


Hochachtungsvoll 


Prof; doser See vein *« 


Die mathem.-naturw. Classe der kaiserlichen Akademie hat 
in ihrer Sitzung vom 15. Mai 1. J. auf Grund dieser Widmung 
folgende Preisaufgabe ausgeschrieben: 

»Es ist festzustellen, ob ein Bruchtheil des Stickstoffes 
der im thierischen Koérper umgesetzten Albuminate als freier. 
Stickstoff in Gasform, sei es durch die Lunge, sei es durch die 
Haut ausgeschieden wird. 

Der Preis betragt 6000 Kronen. Die concurrierenden 
Arbeiten sind, in deutscher, franzdésischer oder englischer 
Sprache abgefasst, vor dem 1. Februar 1904 an die Kanzlei 
der kaiserl. Akademie der Wissenschaften einzusenden. Die 
Verktindigung der Preiszuerkennung findet in der feierlichen 
Sitzung der Akademie Ende Mai 1904 statt.« 


Selbstandige Werke oder neue der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Dziobek O., Dr.: Lehrbuch der analytischen Geometrie. 
IJ. Theil: Analytische Geometrie des Raumes. Mit 36 Figuren 
im Texte. Braunschweig, 1902. 8°. (Verlag von A. Graff’s 
Buchhandlung.) 


180 


Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 
48°15'O N-Breite. 


im Monate 


Luftdruck in Millimetern 


Temperatur Celsius 


ne 1/, (7,2 9, 9). 


Tag | Abwei- Abwei- 
| Tages-| chung v Tages- chung v. 
ti h I h h h 
| a 2 | 9" | mittel |Normal|  ” a 5 mittel® Normal- 
stand stand 
1 |735.9 |734.4 734.7 '735.0 te ged 7-0 15.0 10.3 10.8 |+ 8.7 
2 | 38.4. | 39.7 | 44.8 | 40.9 |— 2.1 aca oe \tales ls 6.2 8.5 |4+ 6.4 
3 | 46.7 | 47.0 | 46.9 | 46.9 + 4.0 4.8} 9.0 5.8 | 6.5 |+ 4.4 
4 | 45.7 | 44.4 | 46.0 | 45.4 |4+ 2.7 PA Bas) 0.8 2.2 |+ 0.0 
5 W482 4925 | 51.6 | 49.8 |+ 7.2 0.6 2.8 |\— 0.4 1.0 /— 1.3 
6 | 51.4 | 49.5 | 46.6 | 49.2 |+ 6.7 | 3.4 | 3.4 1.4 0.5 |— 1.9 
TWAS dA BoOdlea’ 0a ADL 2 \=—y2se lead. Clie Was 2b Ae lhi— O98 
8 | 35.4 | 36.2.) 37.9 | 36.5 |— 5.8 4.9} 6.2 2.9 4.7 |+ 1.9 
9 | 33.9 | 27.4 | 26.5 | 29.3 |—12.9 BOT STGH SRB NBM Swe Se FIG 
10 | 30.6 | 37.1 | 41.6 | 36.4 |— 5.8 1.5 | 0.8 |— 2.0 Ona 3.0 
ft) Ad 542 243069 cb 42e2ct ee Onl 826, \aleSal ag aR Oy kel =aaee 
12 |) 44.5)/ 44.5 | 46.5 | 44.2) 412.1 OJ6Y 12-90-7384) 51017 |\— 2.5 
13 | 49.2 | 50.9 | 54.3 | 51.4 4+ 9.3 |-— 4.4 |— 1.2 |— 4.2 |— 3.3 |— 6.6 
14 | 55.8 | 54.4 | 52.6 | 54.8 412.3 | 9.0 |— 1.0 |— 1.9 |— 4.0 |— 4 
15 | 50.1 | 46.1 | 44.0 , 46.7 |-+ 4.7 | 4.6 B.Su/UA2L3) Sf O4eles 3.2 
16 |. 42.5) }41.7 |°42.3 | 42.1 |+ 0.1 5.0 8.2 3 at) 228545 |= 1.7 
17, | 4125, | 44.3 | 47.7 |. 44.5 i 2.9 So al as JE 4.2 4.5 |+ 0.4 
18 | 46.8 | 45.2 | 45.2 | 45.8 |+ 3.9 3.8 8.8 Sadiq eetesOMat Zod 
19 | 46.1 | 44.6 | 438.5 | 44.7 |4 2.8 7.0 14.1 | 8.7 | 9.9 |+4+ 5.4 
20 | 42.2 | 40.2 | 38.9 | 40.5 |— 1.4 2.25) 2 152 10.4 | 9.3 |+ 4.8 
21 89 ON S7 7 | B45 2° | Ses I— 4.6 2.6 | 1356.4) S000 | 8.4 |+ 3.8 
22 WABSAT Neosat roee’ ito .Oml=— orl 3.2 [deed ld.d aE Pe 6.5 
23 182087) 8104 1:88.02 |o82.51j— 954 8.0 | 15.2 9:4] 10/9°\-— 6.2 
24 | 34.0 | 35.3 | 38.7 |} 36.0 |— 5.9 4.0). 5.0 4.6 | 4.5 |;— 0.2 
25 N88. Salad.) lore 1 ao0.0. lone fe Oa) a eLOKS Geli pfOven|=ta alae 
26 |-40.6'|' 40.6 | 42.1 | 41.1 |— 0.8 Bit: Pol Bensietss 4.6 6.3 |+ 1.0 
27 | 42.9 | 41.0 | 40.0 | 41.3 |— 0.6 3.0 6.0; 4.0 4.3 |\— 1.4 
2313753 |) 88.8 |41 577)" 39\'3) 2 36 4.8 7.61 6.04. = 6.25 lets 0.2 
29 | 42.8 | 42.8 | 38.6 | 41.4 |— 0°4 3.0 Geo 6.2 5.6 |— 0.7 
20) 1) 28.1 N88. 2 | 822) "22 9.6 7.4 SHOW ono 6.4 |— 0.1 
31°) 36.1) | S456 [89287 8to7 |—— "4.1 Lai) Ase |e tar) erode 3.0 
Mittel/741°17|740°76/741-39 741-11;—1-04 | 2.32| 7.23). 4.42 4.66 |+ 0.71 
| 
Maximum des Luftdruckes: 755.8 mm am 14. 
Minimum des Luftdruckes: 726.5 mm am 9. 
Absolutes Maximum der Temperatur: 17.8° C. am 22. 
Absolutes Minimum der Temperatur: —9.2° C. am 14. 
Temperaturmittel:#* 4.58° C. 
a OES (hon ele 


181 


und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), 
Marz 1902. 16°21'5S E-Lange v. Gr. 


Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten 

Insola-| Radia- | fages Tapes 

i i i h ho} h 5 h h 1 7 

Min. | tion tion 7 2 9 mnitel | ¢ 2 9! mittel 

Max. Min. 

m 15.5 | 5.3 | 39.5 Q.8. 6.8 | 27.9 6 G8 WB. OF 62 73 75 
my oit.7 | 5.6) 41.5 Hoo) 622) 15.6 1) 5.418 A | 79 55 76 70 
im 9.2] 4.8} 41.5 ¥.8.) 5.6 | '4.8 10. G.01)! 571 87 56 | 7 72 
3.6 0.2 |} 12.8 |— 0.9] 4.4 | 4.1 3.7 4.1 82 69 |} 75 75 
me o-3 |—1.4 ) 34.1-+-— 0.9.7 3.37) 3h3) 6 32 3.3 || 68 598 | Wai | Gb 
i} 4.6 |—3.4 | 26.0 }— 7.8} 3.4 | 2.6] 4.0] 3.3] 95 44 | 78 (02 
yi 66.6 |-1.6 | 26.3 |— 6.8} 3.9 | 4.5 | 4.4] 4.3] 96 67 82 82 
| 6.2] O.1 | 31.8 |— 5.0] 5.0} 4.1 | 3.7 4,3 || 76 58 | 66 67 
C7 ¥.7 | 26.8 }— 1.8} 4.3 | 5.8 | 5.8 | 5.8 76 85. | 87 83 
5.6 |—2.5 | 27.5 | — 0.2.4.5 (92.8 | 2.5 | HS] 87 58 | 64 70 
a7 eee ar. 8 p= §.8.012.4 |W2.3 2.5 2.4 || 69 55.|) 49° | 58 
2.5 |—0.4 | 30.9 | — 4.6 | 3.3] 3.6] 3.1 3.3 || 70 65 | 68] 68 
i— 0.5 |—4.4 | 31.0 |— 7.8] 2.5 | 2.6 | 2.2 2vA | 27 61 | 66 | 68 
im 0.2 |—9.2) 24.5 -)—18.7 |) 1.6 | 2.6 2.5 |) Be] 72 61 64 | 66 
|) 4.6 |—4.6 | 28.0 |— 7.4 || 2.6 | 2.6} 4.2 3.1 81 44 | 77 67 
mes.2 |) O.7°/'34.0+— "2.81 4.5 /8.6 |! 4.5.) 422] 69 W 44) 8 | @4 
6.0 | 2.6} 33.5 |— 2.2} 4.4] 4.4} 4.4 | 4.4] 73 65 | 71 7 
ad 3.5 | 32.9 |— 0.2 | 4.2 | 4.3 | 4.3 | 4.3 70 50°| 54] 58 

p 14.1 6.0 | 42.0 | 4:9.1/5.8 |W6.2 6.7 6.2 77 52.| 80 70 
16.2 ie al A a O.8.1/ 5.4 fe6.1 |) .6.6 6.0 |; 100 48)| -70 | ‘78 
14.9 he RE oa eee | 4.9] 5.8] 5.4] 5.4] 89 50 | 63 67 
mie. 8 |) 2.7 |°48.8 |} — 2.7] 4.8 | 5.9] 6.3 5.7 83 | 40| 56 | 60 
igeo |) tee | 40.0 Bia o.8 5.9 F.5.8) fh SMS 72 46 | 66 61 
5A) 98) 923 50 BLS. Sh 9 5.3 5.5 87 90° | 84 | 87 

Set vet ye Ea | 42S — 1. 4.6 75.0 1.4.8, 0 488 1 88 52) 69 70 
ete |) S25" |-3D..7 1 — O84) Sr Seal AN3: Boat 4.1 57 50 | 65 57 
C20) |e Sao — tory Ard ISTO" bog Si Vero | S73 56 | 78 | 69 

Bee s.0 9.81932 8h} — 0/7.115.6 [6.1 | 6.6) SYS] 87 W 78 | Bi | 82 
8.6 2.8 | 36:9 | 1-50.49 4.53.1 -.6.2) - 53 79 66 | 88 78 
8.4) 34 | 3997 | BB 6S at 1 Bl9r 400°] 89 52 | 64] 68 
5.4°|—0.2"|' 29-20" | — 8.0 2.9 13.1 P89 3.3 || 59 48 | 60 | 56 

| | | 
8.06 1.10) 33.49; 1.97 | 4,43) 4.48) 4.57) 4.49) 79 58 (al 69 
| | | 


Insolationsmaximum:* 43.8° C. am 22. 
Radiationsminimum: ** —13.7° C. am 14. 

Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 7.9 mm am 1. 
Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 1.6 mm am 14. 
Minimum der relativen Feuchtigkeit: 40°/, am 22. 


* Schwarzkugelthermometer im Vacuum. 
** 0.06 m iiber einer freien Rasenflache. 


Anzeiger Nr. XI. 22 


182 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 


48°15'O N-Breite. im Monate 
ote 4 Windesgeschwindig- Niederschlag 
ee eee eee keit in Met. p. Secunde in mm gemessen 
Tag SaThionT < lyaea :- 
7b 2h gh Mittel Maximum 7h aa ee 
| gery 
1 SSE (2 S 12) SSwot 5.8 S 9.2 0.30) = 
Z Wei2de W 04) NW! 2112.77 a. eW 16.7 a> 
3 Ww i N ¥2 Ne 15 1320 N 5.3 — — 
4 Nit N $2 N® 3)|| 1 656 N 11.4 - | = 
5 NNW 3| NNW 8} NNE 1] 6.8 | N, NNW Shad —fi oe 
6 — 0 EB ei SE, 1)}0.2.6 SE 4.7 — oe 
7 = (Ojo SSEcd | | Wh 1 1.6 SE 2.8 —- | = 
8 NW 2}NNW2; NW 1] 4.9 | NNW | 10.6 0.20 0 2.7 
9 | WSW 25 W383) Wo 4ie 8.7 W 16.7 _ Zl 
10 | NNW 4| NNW 3; NW 3] 12.1 W 16.1% L SOMIS 0-8 
i1 NNW 3| NNW 3 We 274 852 W 13.6 =e iS 
12 |WNW 3) NNW 2; NNW 2] 9.3 | NNW | 15.38 0.1.08 |= 
13 N 1 N. V2) @NS 2) SAO N 7.8 - |) = 
14 = O86 SE £2) >SSH 1/123.9 SE 6.7 =H =e 
15 SSE 2hihSSE $2) =f O| © 453 SE 6.4 =O SS 
16 W 4| W 83 Wie Sole Gia W 13.6 Hh 1S 
17 W 4| NNW 2 Wh 26 9.4 W 14.4 —<¢ He 1.6 
18 Ww 3| W 4 W 4] 18.3 WwW 18.6 Sr felt ae 
19 S 2ueNNEW1 — O| 3.8 W 11°79 rat Uh aie 
20 — 0} SSE’ 2) SSE 1 2.0 | SSE 6.7 —- | = 
21 W lic SE e2 — QO] 2.8 SE 6.9 a 
22 Ww i S42 Sec ligvoad S sv — Fn 
23 S71 Sas We 383i 7.2 W 13.6 —p i 
24 |NNW 2} WNW3; W 3] 7.6 | W,WNW| 10.3] 13.00 | 14.50 
25 Ww it S 23 We Sih tel W 13.1 2A 7 
26 w 2) W 2) W 3] 9.9 | W, W8W | 12.2 Sy ei = — 
aT W 3c W £2) WSW 212 5.9 W 9.4 — 0.3x — 
28 W 2) W 3/ NNW 2] 4.5 W 10.3 1.4 | 2.26 0.6¢@ 
29 Wo tb NWe2)) tSé 219 :3.4 WNW 6.7 0.6e; — 0.40 
30 |WNW4; W 4) W 5] 11.6 | WNW | 19.7 7 dre}, 15 © 0.2 
1 coil W 3 WNW 4— NW 2] 10.8 W 1647 2.4% = — 
Mittel| 1.9 OAS | 2.0 6.47 11211268) eae 14.7 
| | 


Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
S SSW SW WSW W WNW NW NNW 


NONNE NE, ENE ESE (SEs SSE 


67 26 a 


12380277 57 


Dil oO Uadins 


11.46.4 4.4 


3 


15 


1.4 2.12.8 3.7 4.4 6.6 4.4 


9 


3 


11 


Haufigkeit (Stunden) 


65 


57 


22 24 8 


Gesammtweg in Kilometern 
23 110 868 1007 521 380 49 


Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 


29 217 


453 7291 


FOS de es a 


Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
Baie Ol MOO mlcmO LOOMS tlmmaieo 


Anzahl der Windstillen (Stunden) = 7. 


grat Se 


85 8657 


2295 1289 


56 


1444 


Gen tae ne ai 


19.7 14.2 


15.3 


‘und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), 


Mirz 1902. 


183 


16°21'S E-Lange v. Gr. 


: Bewélkung 
| Tag Bemerkungen = 
i, Tages- 
; h h h 
i” 7 : mittel 
a 
i 1 2 0 0 3.0 
| 2 114 e Tropfen 5p e Tropfen () in SE 9 4 5 6.0 
s 3 8 7 0 5.0 
y 4 10 10 10 10.0 
a) 9 5 0 4.7 
h 66 morgens w= Ou 0) 0) 0.0 
| 7 | morgens — Dunst Ou 0 0 0.0 
| 8 | morgens e 10 @ | 10 7 9.0 
| 9 9a @, tagsiiber bis abends 6fter e 10 10 e 106 10.0 
} 10 | morgens x 10 Fi, 2 Ow 6.3 
| 11 | nachts gegen friih x 4 5 0) 3.0 
12 | morgens x 10 x | 10 * 8 9.3 
13 | vormittags zeitweise x Flocken 9 a 0 5.3 
14  morgens 4 Ou 0 0) 0.0 
15 morgens 4, nachts gegen friih @ Tropfen Ou 5) 5 | 3.3 
16 3P e Tropfen und x Flocken 9 8 21° \%) 6e3 
17 morgens 7 e Tropfen bis mittags, 6P e Tropfen | 10 e 9 6 8.3 
18 8 7 DO || Se) 
19 9 fl Oar || ssoeo 
20 | morgens = Dunst 0) 0 0) 0.0 
21 | morgens = Dunst 0 0 0 0.0 
22 morgens = Dunst 3 7 9 6.3 
23 | morgens = Dunst, 1" 20a e 8 9 9 &. 7 
24 | morgens e tagstiber bis Abends e 10 @ | 10 e | 10 10.0 
25 | morgens », 5) 20a @ 2 6 8 ae} 
26 | 0 9 9 6.0 
27. | 5a8u.84xFlocken, 24 30axFlock., nachts 14 402 7 i 3 Dec 
28 morgens @ 10 e | 10 10 e | 10.0 
29 | 1h 45a e Tropfen, 95 30a e, nachts e 9 8 10 e| 9.0 
30 | morgense, tagsiiber Oftere, um 124 mitt. x Flock. || 10 e 4 Oi Thy ae 
31 | 9b 30a x Flocken 4 10 LO Ne a 
| Mitel | 6.3, |s 6.2) |. C485. |.) 5L7 


| 


1 GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 67.2 mm am 24. 


% Niederschlagshéhe : 38.1 mm. 


Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, 
‘= Nebel, — Reif, o Thau, [ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, -b Schnee- 


e 
7 


' 
' 
f 
} 
t 


gestOber, ” Sturm. 


22* 


Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und 


im Monate Marz 1902. 


a 

ES SLO S CW ON NANA QUAL OY pet Oda) io ae athe spe Se) a 

q ~| . . 

So a DIO 1 1o Is IMA 1H 1S 1G 1M 1D1G 1D 1 19 1D 1G 18 1G 19 19 1oag InlniIniNniNwM WwW 
fs “ ; 
(eo) S 
5 
@ SY CONNH HOOHOS OOMTHT BHKAND BON WO oa st st tt xt © 
2ia| a HH He a Ht tis 1910 19 119 19 < 
Snes 
— 
o 2 _* ot 7 BO —— 
| ° 
| 8&8 DONMCGCO ANOOG OOTHA AANNG ONOHOH st st OOO O 
Peleco a NOOO OOOH HMMM MHMAH Wi dH lnisweiniwie + 
io} . 
ci r & Og 
ee ame £ 
as] 3 té 
I Hn) HOTMID AVOON WINHAOS DRDO~ NOW-NO IND HOM 1 
= me Pe aaoo 0 anaaa aanaa HHA SH SHELOTIO! ACS 1 10 10 1 1 10 oD 
{= s 
o = 
ye) 

[o) —_—— | —————— 
faa) = ' > 

Si cre BO watts hed PRC 1Ne9) 1) 5 SLIGO EAE (GO) aICUL OSH GQ) OD rt CO IDAHO 

es bo 2 ey ES CS CUA GION GA ON a ee ee eco, SH ot Ie 1 losin 

o|eF 

s a MN MNO CONSOK HMOOSO SCONMO hOnNSM CONSCOHN A 

8 = CARS 191 O® BOO Omoon OO xf m1 00 SSONAS ~ 

a ae = Le 
cs a = INNHOS DOSONS TMIMNIMNA ONNAK OTOOID 1D HO OD XH 
o oO . ° . . 
Soc0ee NOotow SONOM COHADNK NonOwWsD DHOOM mom InN % 
<aao} Sele. | 
Q Oo Oo 12} — 

ara n 

1 gebo S ONHOMD DOSHS HAONOM OOtMO THNSCHTOC COKONS + 

= s 

oss CHO ee Sine ae ira Tae O ey Rts Oriel oo 
Onin eS tH 

rr) 
i) NMH1I0D OK DRO ANMHIN OnNnDROA 
& Sere ee oP Se ert ated BS AS OM CD AICI GT CRALRATOLAICD 6 = 
= 


19% 


2.7 mm am 


Maximum der Verdunstung: 
Maximum des Ozongehaltes der Luft: 
Maximum des Sonnenscheins : 


24. 


Eis Ovatiid wags 


9.6 Stunden am 6. 


Procente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 379/p, von der mittleren : 105%: 


—— 


= 


— 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1902. Nr. XIII. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 22. Mai 1902. 


See 


Der Referent der Erdbeben-Commission der kaiserl. Aka- 
demie der Wissenschaften Eduard Mazelle, Leiter des k. k. 
astronomisch-meteorologischen Observatoriums zu Triest, iber- 
sendet eine Arbeit unter dem Titel: »Erdbebenstérungen 
zu Triest, beobachtet am Rebeur-Ehlert’schen Hort- 
zontalpendelim Jahre 1901, nebst einem Anhange tiber 
die Aufstellung des Vicentini’schen Mikroseismo- 
grapheng. 

In dieser werden nach einer kurzen Besprechung der 
Temperatur- und Feuchtigkeitsverhaltnisse des Pendelraumes, 
der einzelnen Corrections- und Reductionsgréfen die im Jahre 
1901 zur Aufzeichnung gelangten 187 Stoérungen mit der Zeit 
ihres Beginnes und Endes, wie mit der Eintrittszeit und Gréfe 
der Maximalausschlége mitgetheilt. 

Aus sémmtlichen bisher verdffentlichten Beobachtungen — 
602 Seismogramme seit 31. August 1898 — ldsst sich vorerst 
entnehmen, dass im Mittel jeden zweiten Tag eine seismische 
Stoérung am Horizontalpendel zu erwarten ist. 

Die Beobachtungen lassen aufSerdem nicht nur eine regel- 
mafige jahrliche Vertheilung ihrer Héufigkeit entnehmen, son- 
dern auch eine auffallende tagliche Periode. 

Der jahrliche Gang zeigt eine doppelte Schwankung mit 
den Frequenzmaxima im Februar (14°2 Stdrungen) und im Sep- 
tember (1871) und den Minima im April (12°5) und December 
(13°38). 

Die Trennung nach den einzelnen Tagesstunden ergibt 
recht deutlich eine regelmaBige doppelte tigliche Periode mit 

23 


186 


der gréBten Haufigkeit der Stérungen um 6" und 22” (51:2 
und 54°0) und der kleinsten um 2” und 14" (49°0 und 46:9), 
wozu erwahnt werden soll, dass bei der taglichen Periode des 
Luftdruckes in Triest die Maxima auf 10" und 23, die Minima 
auf 5" und 16” fallen. 

Im Anhange werden die erfolgte Aufstellung eines Vicen- 
tini’schen Mikroseismographen, die Construction der Pfeiler 
und die Constanten dieses Instrumentes besprochen. 


Prof. Rudolf Andreasch an der k. k. technischen Hoch- 
schule in Graz tibersendet eine Arbeit: »Zur Kenntnis des 
Laktylharnstoffes«. 

Statt der bisherigen, unverlasslichen Darstellungsmethode 
fur den Laktylharnstoff wird eine neue Bereitungsweise an- 
gegeben. Alanin vereinigt sich direct mit Kaliumcyanat zu 
lakturaminsaurem Kalium, welches beim Abdampfen mit starker 
Salzsaure Laktylharnstoff ergibt. Auch aus dem Alanindathyl- 
ester und Kaliumcyanat und darauf folgendes Eindampfen 
mit Salzsaure wird Laktylharnstoff erhalten, ebenso beim 
Schmelzen von Alanin mit Harnstoff. 

Durch Einwirkung von Brom in eisessigsaurer Lésung auf 
Laktylharnstoff wird ein leicht veranderlicher Bromk6rper, wahr- 
scheinlich a-Bromlaktylharnstoff erhalten, welcher unter 
Abspaltung von Bromwasserstoff in das bereits von Grimaux 
erhaltene Pyruvinureid, vermuthlich 


NH—C = CH, 
GO leily 
NH—CO 


ubergeht. 
Die oben ausgefiihrte Methode lasst sich auch zur Dar- 
stellung von Hydantoinséure und Hydantoin benttzen. 


Das w. M. Prof. G. Goldschmiedt tibersendet eine im 
Privatlaboratorium des Verfassers ausgefiihrte Arbeit, betitelt: 
»Uber die Herstellung kiinstlicher Diamanten aus 
Silicatschmelzen«g, von stud. phil. R. v. Hasslinger. 

Nach einem kurzen historischen Uberblick iiber die bis- 
herigen Versuche zur Herstellung ktinstlicher Diamanten gibt 


187 


der Verfasser eine Beschreibung seiner Versuche, aus einer 
dem sidafrikanischen Muttergestein analog zusammengesetzten, 
mittelst Thermit geschmolzenen Masse Diamanten zu erhalten. 
Die Versuche gelangen, und es wurden Diamanten von der 
durchschnittlichen Gréfe 0°05 mm als vollkommen durch- 
sichtige und sch6n ausgebildete Octaeder erhalten. 


Das c. M. Prof. L. Gegenbauer tibersendet eine Arbeit, 
betitelt: »Uber eine Relation des Herrn Hobson«. 


Dr. W.R.v. Hillmayr tibersendet eine Abhandlung, betitelt: 
»Bahnbestimmung des Kometen 1864 IIl«. 

Der Verfasser ermittelt, ausgehend von den Elementen 
dieses Kometen, welche Winecke und Pape _ berechneten, 
auf Grund sammtlicher verdffentlichten Beobachtungen — 228 
an der Zahl — nach der Methode des Verhaltnisses der 
Variation der Distanzen neue parabolische Elemente. 


Das w. M. Hofrath E. v. Mojsisovics legt Namens der 
Erdbeben-Commission zur Aufnahme in die » Mittheilungen der 
Erdbeben-Commission« den allgemeinen Bericht und die 
Chronik derimJahre 1901 innerhalb des Beobachtungs- 
gebietes erfolgten Erdbeben vor. 


Hofrath v. Mojsisovics bespricht ferner die im Bereiche 
der arktisch pacifischen Triasprovinz bekannt gewordenen Vor- 
kommnisse der Pseudomonotis ochotica und der Pseudomonotis 
subcircularis, welche er auf Grund einiger paléontologischer 
Daten uber mitvorkommende Cephalopodenreste bereits in 
Seiner in den akad. Denkschriften, Bd. LXIHI erschienenen 
Monographie der obertriadischen Cephalopodenfauna des Hima- 
laya in die bajuvarische Triasserie eingereiht hatte. 

Neuere briefliche Mittheilungen des Herrn Prof. J. Perrin 
Smith in Stanford University, Californien, stellen fest, dass die 
Richtigkeit dieser Niveaubestimmung nunmehr auch durch den 
im vorigen Sommer erbrachten Nachweis der directen Uber- 
lagerung constatiert werden konnte. Prof. Perrin Smith fand 

23% 


188 


die Pseudomonotis-Schichten tiber den Kalken mit Tropites sub- 
bullatus. Es ist diese Beobachtung umso wertvoller, als von 
einigen Seiten die Richtigkeit der den Pseudomonotis-Schichten 
auf Grund des paléontologischen Befundes zugewiesenen 
Stellung in Zweifel gezogen worden war. 

Nach den neuen Untersuchungen des Prof. Perrin Smith 
gliedert sich die Trias in Shasta County, California, in 
folgender Weise: 


Lias. of Squaw Creek, without Cephalopods. 


Unconformity 


Pseudomonotis subcircularis slates, with only a few fossils 


Spiriferina beds, hard siliceous limestone, 50 ft. thick, with 
few Ammonites. 


Juvavites beds, with J. cf. subinterruplus and J. group of 
Continui, many rotund Proarcestes sp. nov. and a few 
Tropites, group of subbullatus, about 200 ft. thick, 


Tropites beds with T. subbullatus, T. torquillus, T. cf. Mor- 
lott, T. Sellai, T. Dittmari, Sagenites Herbichi, S. erina- 
ceus, Eutomoceras Sandlingensis, Clionites many species 
very abundant, Protrachyceras cf. Attila and many of 
other species; Proarcestes several species, Nautilus tria- 
dicus and many new species of Ammonites with some 
new genera; Halobia superba etc. This bed in about 
100 ft. thick. 


Upper Trias 


Hosselkus Limestone 


Halobia slates with Halobia superba in great abundance. 


Protrachyceras Homfrayi beds, with Halobia cf. rugosa and a few 
Ammonites. About 50 ft. of dark clay slates. 


Middle 


Trias About 1500 ft. of shales, with Ceratites, and Anolcites Whitney. 


Great thickness of conglomerates and eruptives amounting to 
several thousand feet, no fossils. 


Upper Carboniferous limestones, with Fusulina cf. longissima etc. 


189 


Dr. Karl Graf Attems in Wien tberreicht eine Abhandlung, 
betitelt: »Myriopoden von Kreta nebst Beitragen zur 
allgemeinen Kenntnis einiger Gattungens. 


Nachtrag. 


Das w. M. Hofrath L. Pfaundler hat in der Sitzung vom 
9. Mai 1. J. eine Arbeit von Prof. A. Wassmuth in Graz tber- 
sendet, betitelt: »Uber eine Ableitung der allgemeinen 
Differentialgleichungen der Bewegung eines starren 
Korperss«. 

Die Ableitung der Bewegungsgleichungen starrer Korper 
bietet — man vergleiche nur Kirchhoff’s 6. Vorlesung seiner 
Mechanik — einige Schwierigkeiten. Dieselben sollen durch 
den vom Verfasser vorgeschlagenen Weg vermindert werden. 
Zu dem Ende wird die Lage eines starren KOrpers fiir ein im 
Raume festes Coordinatensystem der &, 4, € bestimmt: 

I. Durch die 8 Coordinaten a, 6, ¥ eines beliebigen 
Punktes G im Ko6rper, und 

Il, pdurch, die,,9..Richtungscosinusse, . 4.4 Bas is .%9; Bao) Var 
3, Bs, %3, welche 3. durch G gehende und zu einander senk- 
rechte Axen (yz), die mit dem starren KOrper fest verbunden 
sind, mit den Axen der & 4, € bilden. Diese 12 Grofen 


a8 70, Bi 7,-- -%3 Bs Ys 


sollen zu Variabelen gewahlt werden. Es bestehen dann aller- 
dings zwischen diesen 9 Richtungscosinussen 6 Bedingungs- 
gleichungen, doch enthalten dieselben keine Differential- 
quotienten nach der Zeit, so dass die Anwendung der 
Lagrange’schen Gleichungen (cf. Routh, die Dynamik, 1898, I, 
S. 365) zuldssig ist. Man hat nur, in bekannter Weise vor- 
gehend, gewisse Coefficienten i, ...A, — es sind dies Drehungs- 
momente der Zwangskrafte — einzuftihren, die dann nachher 
leicht eliminiert werden. Die weitere Einfuhrung der in dem 
Ausdrucke ftir die lebendige Kraft 


ee 
| el ay Lm|(ut+zg—vr)? + (u+4r—zp)* + (w+yp—xq)"| 


190 


vorkommenden Gréfen 


u— 4,4+8,8+7,7 U.S. w. 
und 


14 a Ae, A, + Be Bats %o UE Se ie 
wo die Punkte liber den Buchstaben Differerentialquotienten 
nach der Zeit bedeuten, flihrt sofort auf die allgemeinsten 


Gleichungen der ersten Art, woraus die der zweiten Art durch 
einfache Beziehungen abgeleitet werden. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Cooke, Theodore: The Flora of the Presidency of Bombay; 
Part i London". 

Dutch Eclipse-Committee: Preliminary Report of the 
Dutch expedition to Karang Sago (Sumatra) by W. H. 
Julius, J. H. Wilterdink and A. A. Nijland. Amsterdam, 8°. 

— Total Eclipse of the Sun, May 18, 1901. Dutch Observa- 
tions, II. Magnetic Observations by Dr. W. van Bemmelen. 

University of Montana: Bulletin No 3 (Biological Series 
No 7D): 190113? 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1902. Nr. XIV. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 5. Juni 1902. 


se 


Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXII, Heft IV (April 1902). 


Der Secretar, Hofrath V. v. Lang, verliest ein Schreiben 
der beiden Schwestern des verstorbenen wirklichen Mitgliedes 
der philosophisch-historischen Classe, Hofrathes Dr. Adolf 
Beer, Fraulein Katharina und Lina Beer in Wien, worin die- 
selben fur die ihnen von Seiten der kaiserlichen Akademie 
bewiesene Theilnahme danken. 


Der Chefgeologe der k. k. Geologischen Reichsanstalt, 
G. Geyer, besichtigte am 21. und 22. Mai die Aufschliisse in 
den beiden Richtstollen des Bosruck-Tunnels der Pyhrn- 
linie und erstattete hiertiber folgenden Bericht an die Tunnel- 
commission der Kaiserl. Akademie: 

Die Zufahrt zu dem noérdlichen Sohlstollen bei Spital 
am Pyhrn erfolgt durch einen 90m langen Einschnitt in 
einem flachen Murkegel. Von Meter O bis 197 verquert der 
Stollen ostwestlich streichende und fast ausschlieflich steil 
nach Siiden einfallende Basalglieder der Gosau Schichten, 
ndmlich einen Wechsel von bunten, groben Kalkconglomeraten 
und Breccien mit grauen, sandigen Mergeln und braunen, 
mergeligen Schiefern, welche “bei Meter 197 durch eine 60° 

24 


192 


nach Stiden geneigte Kluft von einer 7m méachtigen Scholle 
von weifem, breccidsem Triasdolomit getrennt werden. In 
dem kliiftigen, nach Stiden einfallenden Dolomit erfolgt ein 
namhafter Wasserzuzug. 

Von Meter 204—285 schlieSt sich hieran druckhaftes 
Haselgebirge, zunachst mit reichlicher Gypsfithrung, weiter- 
hin ubergehend erst in Schieferthone, dann in graue, thonige, 
von glanzenden Ruscheln durchzogene, feinglimmerige Mergel, 
die, bei Meter 290 unter 830—40° nach Stiden fallend, bei Meter 
350 fast horizontal liegen und vor Ort bei Meter 380 unter 10 
bis 15° wieder nach Stiden neigen. 

Der stidliche Stollen bei Ardning im Ennsthal wurde 
bisher ausschlieBlich in plattigen, griinlichgrauen, hie und da 
mit glimmerreichen, diinnen Lagen alternierenden, zahen 
Quarziten vorgetrieben, welche meist genau W—O streichen 
und unter 60O—70° nach S einfallen. An mehreren Stellen, so 
bei Meter 152, 160, 180 und 464 wurden geringmachtige Gyps- 
lagen beobachtet. Vor Ort bei Meter 480 nehmen die Quarzite 
ein deutlich klastisches Aussehen an und fiihren von grtn- 
lichem Serizitfilz umhullte Quarzbrocken. 

Zwischen Meter 288 und 299 wurde eine von der 60 m 
hdher liegenden Tagesoberflache herabreichende, wohl ein 
altes Thalgerinne erfiillende Grundmoradne mit grofen 
kantenrunden Kalkgeschieben durchfahren. 


Prof. Dr. Franz Fondera in Stanislau tibersendet eine 
Abhandlung unter dem Titel: »Uber den sympodialischen 
Bau des Stengels von Sicyos angulata L.«. 


Hofrath Prof. H. Hofer in Leoben tibersendet eine 
Abhandlung, betitelt: »Erddl-Studieng. 

1. Aus 23 vollstandigen Analysen aus Soolwassern, welche 
aus den verschiedensten Erdél- oder Erdgasgebieten stammen, 
sowie aus mehreren Untersuchungen blofi auf Schwefelsaure 
geht hervor, dass diese Wasser in der Regel ganz frei von 
Sulfaten sind oder diese nur in auffallend geringer Menge 
fiihren. Ja einige derartige Wasser enthalten Chlorbaryum. 


198 


2. Der Mangel an Schwefelsdure wird durch den reducie- 
renden Einfluss des Erdéls und Erdgases erklart; die Sulfate 
verwandeln sich in Sulfide und diese in bekannter Weise weiter 
zu SH, und dann zu S. 

3. Auch feste Bituminite, z. B. Mineralkohle, kénnen in 
der Soole denselben Reductionsprocess bewirken. 

4. Der Mangel an SO, in derartigen Wassern kann in erdol- 
flihrenden Zonen als einfaches Mittel zum Erschtirfen der 
Lagerstatten beniitzt werden, sowie er auch Uber die Herkunft 
der erbohrten Wasser Aufklérung gibt und der Praxis dient. 

5. Die mitgetheilten Analysen entsprechen nicht jenen der 
Mutterlaugensalze, weshalb die von Ochsenius aufgestellte 
Hypothese von dem Massentode der Meeresfauna durch diese 
Salze nicht zutreffend ist, abgesehen davon, dass dieser 
Annahme auch die Thatsache widerspricht, dass die Salz- und 
Olhorizonte getrennt sind. 

6. Der Massenmord der Fauna kann sowohl durch physi- 
kalische als auch chemische Anderung des Wassers bedingt 
sein, wie rasche Temperaturanderung, Einschwemmung von 
Verunreinigungen, plétzliche Anderung des Salzgehaltes, Zu- 
flieBen von dem Leben abtraglichen Lésungen. Besonders 
bemerkenswerte Falle dieser Art lieferten die Everglades von 
Florida, das Rothe Meer und der Liinfjord. 

7. Nachdem die Entstehung des Erddéls einen groffen Vor- 
rath von Thierleichen voraussetzt, so muss fiir jedes einzelne 
Vorkommen aus den geologischen Begleiterscheinungen ge- 
folgert werden, welche der verschiedenen Ursachen des 
Massentodes fallweise zur Erklarung herangezogen werden darf. 

Das Vorkommen des Erdéls in Sand, beziehungsweise 
Sandstein kann nicht blo durch das groéfere Porenvolumen, 
sondern auch dadurch bedingt sein, dass die Sandeinschwem- 
mung durch SiiSwasser den Massenmord der marinen Fauna 
bedingte. 

8. Die Kohlenwasserstoffe wirken und wirkten auch 
reducierend auf die im allgemeinen leicht léslichen Sulfate der 


Schwermetalle, sie zu Sulfide (Erze) verwandelnd. Hieftir wird 
II I 


das allgemeine Schema RSO,+CH, = RS+CO,+2H,0O auf- 


gestellt. 
24% 


194 


Dieser Einfluss wurde bisher im Studium der Genesis der 
Erzlagerstatten nicht genigend gewirdigt. Zur Ausscheidung 
der Erze durften die Kohlenwasserstoffe mindestens ebenso oft 
wie der Schwefelwasserstoff beigetragen haben. 

9. Die Kohlenwasserstoffe kénnen auch gewisse Metall- 
sulfide zu Metallen reducieren. Die Bildung des gediegenen 
Silbers aus Argentit in den Kongsberger Gangen erklart sich 
durch die Einwirkung der Kohlenwasserstoffe nach der Gleichung 
2Ag,S+CH, = 4Ag+2SH,+C. Bei dieser Pseudomorphose 
wird C ausgeschieden, welcher hier thatsachlich als Anthracit 
mit dem gediegen Silber und dem Argentit vorkommt und mit 
diesen sammt einem bituminésen Kalkspat eine Ganggenera- 
tion bildet. Damit ist auch das bisher rathselhafte Vorkommen 
von Anthracit in den Kongsberger Géngen und die alte berg- 
mannische Erfahrung daselbst erklart, dass der Erzreichthum 
an den schmutzigen (bitumindsen) Kalkspat gebunden ist. 

10, Die auf meine Veranlassung von H.Freiherrn v.Jiptner 
und Dr. H. Paweck durchgefiihrten Laboratoriumsversuche 
haben die Richtigkeit der ad 9. mitgetheilten Gleichung ergeben. 

11. Es wird eine Reihe von Lagerstdtten genannt, in 
welchen man feste, fllissige und gasférmige Kohlenwasserstoffe 
vorfand, und angeregt, derartigen Vorkommen auch anderwarts 
mehr Aufmerksamkeit zuzuwenden, da sie fiir die Genesis der 
Lagerstatte von besonderer Bedeutung sind. Die Untersuchungen 
von Wohler-v. Kraatz beweisen die grofe, friiher nicht 
geahnte Verbreitung der Kohlenwasserstoffe in den Gang- 
mineralien. 


Ingenieur Ferdinand Capitaine in Wien tibersendet eine 
Mittheilung zur Wahrung seiner Prioritat mit dem Titel: 
»Notice provisoire concernant des electro-aimants 
volants ou flottants«. 


Herr Felix Kaufler tibersendet eine Arbeit, betitelt: »Uber 
die Verschiebung des osmotischen Gleichgewichtes 
durch Oberflachenkr§afte«. 


195 


Es werden die Formeln fuir das osmotische Gleichgewicht 
und fiir die Vertheilung eines K6rpers zwischen zwei Losungs- 
mitteln fiir den Fall abgeleitet, dass die Phasen mit gekrimmten 
Flachen aneinandergrenzen. Aus den erhaltenen Resultaten 
ergibt sich, dass die Concentrationsvergréferung, welche durch 
die Oberflachenspannung innerhalb der convexen Flachen ein- 
tritt, bei Kérpern von den Dimensionen der Textilfasern hin- 
langlich gro8 ist, um die Anwendung des Vertheilungssatzes 
auf den Farbeprocess irrig erscheinen zu lassen. 


Dr. J. Billitzer und Dr. A. Coehn tibersenden eine Arbeit, 
betitelt: »Elektrochemische Studien am Acetylen. II. Mit- 
theilung: Anodische Depolarisationsg. 

Nach der Methode der Bestimmung der Zersetzungs- 
Spannungen untersuchen Verfasser in verschiedenen Lésungs- 
mitteln die anodische Einwirkung auf Acetylen waéhrend der 
Elektrolyse. In Natronlauge wird Ameisensdure gebildet, in 
Schwefelsdure entsteht Essigsdure Uber intermediar gebildeten 
Aldehyd. Beide Producte kénnen in quantitativer Stromausbeute 
gewonnen werden, wenn das Anodenpotential innerhalb be- 
stimmter Grenzen constant gehalten wird. Schwieriger gelingt 
die Einfiihrung von Halogen. In alkalischen Lésungen der 
Alkalihalogene bildet sich Oxalsaure (iiber Glyoxal); in saurer 
Loésung tritt keine nennenswerte Depolarisation auf, erst in 
den Lésungen der Halogenammoniumsalze erhalt man directe 
Depolarisation. In saurer Loésung wirken Halogeniibertrager in 
charakteristischer Weise auf die Zersetzungsspannung ein. 


Das c. M. Hofrath Prof. J. M. Pernter iberreicht eine 
Abhandlung: »Neue Experimente mit Wirbelringens, von 
Gustav Suschnig in Graz. 

Der Verfasser stellte sich die Aufgabe, durch Versuche im 
Cabinete festzustellen: 1. in welchem Zusammenhange die 
GréBe der Wirbelringe mit der Offnung, aus welcher dieselben 
treten, steht; 2. ob die Ringe in ihrem Fluge ihre Grose unver- 
andert beibehalten oder nicht; 3. welches das Gesetz der 


196 


Geschwindigkeitsabnahme der fortschreitenden Bewegung der 
Wirbelringe ist. Die Versuche wurden mit gtitiger Erlaubnis 
und Unterstiitzung des Herrn Hofrathes Prof. Pfaundler im 
physikalischen Institute der Universitat in Graz ausgefuhrt. 
Die Ergebnisse der Versuche lassen sich folgendermafien 
zusammenfassen: 1. Die Gréfe der Wirbelringe wachst mit der 
Gré®e der Offnung, aus welcher sie treten, beziehungsweise an 
welcher sie entstehen; es erweist sich aber der €uBere Durch- 
messer der Ringe bei ganz kleiner Offnung etwa dreimal so 
gro® als derjenige der Offnung und mit wachsender Gréfe der 
Offnung scheint er sich der letzteren zu ndhern; 2. im Fluge 
bleibt der Durchmesser des Ringes bis zu den aufersten 
Distanzen, die gemessen werden konnten, unverandert, wie es 
die Theorie fiir reibungslose Flissigkeiten verlangt; 3. die 
Geschwindigkeiten der Wirbelringe in ihrer fortschreitenden 
Bewegung nehmen fortwahrend ab und lassen sich durch eine 
e-Potenz angendahert darstellen. 


Das w. M. Hofrath Prof. Julius Wiesner tberreicht eine 
Abhandlung, betitelt: »Mikroskopische Untersuchung 
alter ostturkestanischer und anderer asiatischer 
Papiere nebst histologischen Beitragen zur mikro- 
skopischen Papieruntersuchungs, 

In dieser Arbeit handelt es sich vor allem um die materielle 
Priifung des Papieres von den im Besitze der englischen 
Regierung befindlichen alten, in Ostturkestan aufgefundenen 
Manuscripten, deren paléograpische Bearbeitung von Herrn 
Prof. R. Hoernle in Oxford durchgefiihrt wird. 

Unter Beriicksichtigung der Datierung, beziehungsweise 
unter Zugrundelegung der von den Palaographen vorgenom- 
menen Altersbestimmungen der zur Untersuchung vorgelegenen 
Manuscripte ergaben die Untersuchungen des Verfassers 
folgende Hauptresultate: 

1. Die altesten der ostturkestanischen Papiere (aus. dem 
4. bis 5. Jahrhundert) sind ein Gemenge von rohen Bastfasern 
aus der Rinde verschiedener dicotyler Pflanzen. Diese Bastfaser 
wurde auf roh-mechanische Weise in Papiermasse umgewandelt. 


197 


2. Auch aus spaterer Zeit liegen solche gemischte Roh- 
faserpapiere vor; aber schon im 5. bis 7. Jahrhundert er- 
schienen auch schon Papiere, welche aus roh zerstampften 
Hadern und einer gut (durch Maceration) abgeschiedenen Roh- 
faser bestehen. 

3. Im 5. bis 7. Jahrhundert treten bereits Papiere auf, 
welche nach besonderen Methoden beschreibbar gemacht 
wurden: durch Anwendung von Gips als Schreibgrund, durch 
Leimung mittels einer aus Flechten dargestellten Gelatine, 
endlich durch Starkekleister. 

4. Im 7. bis 8. Jahrhundert wechseln RKohfaserpapier, 
zumeist aus den Rohfasern verschiedener dicotyler Pflanzen 
dargestellt, mit gemischten Papieren, die theils aus Hadern- 
masse, theils aus Rohfasern bestehen. Es gibt in diesem Zeit- 
raume allerdings noch aus sehr roh gestampften Rohfasern 
zusammengesetzte Papiere, allein es vervollkommnete sich das 
Macerationsverfahren. Hingegen bleibt die in diesen Papieren 
auftretende Hadernmasse ein roh zerstampftes Product, welches 
durch seine zerschlissenen, zerquetschten und gebrochenen 
Fasern sich zumeist sofort deutlich von den begleitenden Roh- 
fasern unterscheidet und nur die Bedeutung eines Surrogates 
gehabt zu haben scheint. 

5. Die alten ostturkestanischen (chinesischen) Hadern- 
papiere unterscheiden sich nicht nur durch die neben der 
Hadernmasse auftretenden Rohfasern, sondern auch durch die 
starkere mechanische Zerst6rung von den alten arabischen 
Papieren. 

6. Durch die von Karabacek und dem Verfasser (1887) 
vorgenommenen Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass 
die Erfindung des Hadernpapieres nicht, wie man bis dahin 
annahm, an derWende des 14. Jahrhunderts von den Deutschen 
oder Italienern gemacht wurde, sondern dass die Araber bereits 
am Ende des 8. Jahrhunderts Hadernpapier erzeugten. 

Durch die vorliegende Untersuchung wurde aber gezeigt, 
dass die Anfange der Hadernpapierbereitung bei den Chinesen 
zu finden sind, in das 5. oder 4. Jahrhundert und wahrschein- 
lich noch weiter zurtickreichten. 


198 


~ Die chinesische Hadernpapierbereitung ist tiber ihre an- 
fangliche niedere Stufe nicht hinausgekommen; erst die Araber 
haben, von den Chinesen in die Papiermacherkunst eingeweiht, 
die Erzeugung des Hadernpapiers auf jene Héhe gebracht, auf 
welcher diese wichtige Erfindung im Mittelalter von den euro- 
paischen Culturnationen ibernommen wurde. 

¢. Der Verfasser hat die Starkeleimung des Papiers bis auf 
das 8. Jahrhundert zurtickgefitihrt, in welcher Zeit die Araber 
diese Procedur zur Veredlung ihrer Papiere vornahmen. Im 
14. Jahrhundert gieng diese von den Arabern tibernommene 
Kunst in Europa verloren und wurde hier die Starke durch 
thierischen Leim ersetzt, bis in der Mitte des 19. Jahrhunderts 
mit der Maschinenpapierfabrication die Starkeleimung wieder 
aufkam. Diese ist aber, wie die vorliegende Untersuchung 
lehrte, eine Erfindung der Chinesen. Das dlteste mit Starke- 
kleister geleimte ostturkestanische Papier stammt aus dem 
7. Jahrhundert. 

8. Die Chinesen sind nicht nur die Erfinder des (gefilzten) 
Papieres und haben die Anregung zur Hadernpapiererzeugung 
gegeben, worin sie von den Arabern tberflligelt wurden, da sie 
die Hadern fast nur als Zusatz zu Rohfasern bentitzten; aber 
sie sind als die Begriinder der jetzt zur Herrschaft gelangten 
»Cellulosepapierfabrication« zu betrachten; denn das seit alters- 
her von ihnen geiibte Verfahren, durch Maceration von Rinden 
und anderen Pflanzentheilen Fasern zu gewinnen, beruht auf 
demselben Principe wie die Verfahren zur Erzeugung von 
»Cellulose«, némlich darauf, die Faserzellen aus dem Verbande 
der Pflanzengewebe durch chemische Mittel zu lésen. 

9. Die genaue Bestimmung der botanischen Provenienz der 
Fasermateriale war mit grofen Schwierigkeiten verbunden und 
zum Theile undurchftthrbar, da alle Fasern der alten Papiere 
von Basten dicotyler Pflanzen herrthrten und zumeist die zur 
Bestimmung erforderlichen »leitenden Nebenbestandtheile« 
fehlten. Mit der in solchen Fallen erreichbaren Sicherheit 
wurden in der Hadernmasse Boehmeria-, Lein- und Hanfbast- 
zellen, in den Rohfasern die Bastzellen von Boehmerien, Mora- 
ceen und Thymelaeaceen nachgewiesen. Einzelne Bastfaserarten 
waren unbestimmbar. 


199 


Prof. P. Friedlander tberreicht eine Arbeit, betitelt: 
»Uber Condensationen von Amidobenzylalkoholen«. 

Wahrend die Reactionsfahigkeit der Aldehyde schon lange 
bekannt und in verschiedener Richtung eingehend studiert ist, 
liegen Uber das Verhalten der aromatischen Alkohole hinsicht- 
lich ihrer Condensationsfahigkeit anderen Verbindungen gegen- 
uber nur vereinzelte Angaben vor. Die Untersuchung ergab, 
dass die p- und o-substituierten Benzylalkohole die ent- 
sprechenden Aldehyde an Reactionsfahigkeit bedeutend tber- 
treffen und sich namentlich mit Phenolen auferordentlich 
leicht unter Wasserabspaltung zu Diphenylmethanderivaten 
vereinigen. 

Naher studiert wurde diese Reaction am o- und p-Amido- 
benzylalkohol, die durch Reduction der entsprechenden Nitro- 
benzylalkohole gewonnen wurden, sowie an den Monoalkyl- 
p-amidobenzylalkoholen, welche bei der Einwirkung von 
Formaldehyd auf Monoalkylanilin entstehen. Die letzteren, 
noch nicht naher beschriebenen Alkohole konnten nicht als 
solche, sondern nur in Form ihrer dimolecularen Anhydro- 
derivate erhalten werden, denen vermuthlich die Constitution: 


CHy 


| hee 
fa 4 4 ~ 


SUPesee 


Alkyl—N 


CH, 


zukommt. Bei der Condensation mit Phenolen verhalten sich 
dieselben jedoch wie die freien Benzylalkohole. 

Die Condensationen wurden durchgdngig in verdiinnter 
wasseriger Lésung unter Zusatz von etwas verdtinnter Mineral- 
saure vorgenommen und verlaufen besonders glatt namentlich 
beim Resorcin, Phloroglucin, Pyrogallol, a- und B-Napthol, 
Dioxynaphtalin; doch vereinigen sich auch die Derivate dieser 
Phenole in derselben Weise mit Amidobenzylalkoholen. Hiebei 
entstehen in allen Fallen Diphenyl-, respective Phenylnaptyl- 
methanderivate, welche gleichzeitig Hydroxyl- und Amido- 
gruppen enthalten, daher sowohl schwach saure, wie schwach 


200 


basische Eigenschaften zeigen. Nur beim Resorcin wurde 
daneben die Bildung von Substanzen beobachtet, welche durch 
Vereinigung von zwei Molectilen Amidobenzylalkohol mit 
einem Moleciil Resorcin entstehen und wahrscheinlich als 
Diamidodibenzylresorcinderivate au‘zufassen sind. 

Neu dargestellt und naher beschrieben werden folgende 
Verbindungen: 


o-p-Dioxy-p’-amidodiphenylmethan, Schmelzpunkt 
150 bis 151°, aus Resorcin und p-Amidobenzylalkohol. 


VAN ia 


| 
| | | 


Fer | 
HOM: Sew OE. i aikoNNEs 


p-Amidophenyl-a-oxynaphtylmethan, Schmelzpunkt 
174 bis 175°, aus a#-Naphtol und p-Amidobenzylalkohol. 


oe 
ON, cae "4 a 
eas | 


HO aes Dy Nine 


o-p-Dioxy-o’-amidodiphenylmethan, Schmelzpunkt 
156 bis 157°, aus Resorcin und o-Amidobenzylalkohol. 


ya CH, 
| | | | 
Ho“ \“ on NE, ~~ 
o-o-p-Trioxy-o/-amidodiphenylmethan, aus Phloro- 
glucin und o-Amidobenzylalkohol. 
OH 
Lay 
| Lies 


| A 
Ho” \/ ‘OH NH, ANA 


CH, 


201 


o-p-Dioxy-p’-methylamidodiphenylmethan, 
Schmelzpunkt 111 bis 112°, aus Resorcin und Monomethyl- 
p-amidobenzylalkohol. 
CH, 


TAN 


o-p-Dioxy-p’-athylamidodipheny!methan, Schmelz- 
punkt 154 bis 155°. 


p-Methylamidophenyl-a-oxynaphtylmethan, 
Schmelzpunkt 141 bis 142° aus a-Naphtol und Monomethyl- 
p-amidobenzylalkohol. 


Je 


Eds 
| | 
NOVARA HARE 72 x 


Cae! 
as ae 


| 
HO.7 3 Kic 


p-Athylamidophenyl-a-oxynaphtylmethan, 
Schmelzpunkt 169°. E 


p-Methylamidophenyl-€-oxynaphtylmethan, 
Schmelzpunkt 142°, aus $-Naphtol und Monomethyl-p-amido- 
benzylalkohol. 


mS 


S/ <, Ope NC . 
| | 
| 


RUAN LY. NU AAG 


p-Athylamidophenyl-$-oxynaphty!methan, Schmelz- 
punkt 99 bis 100°. 


p-Methylamidophenyl-2-7-dioxynaphtylmethan, 
Schmelzpunkt 179 bis 180°, aus 2-7-Dioxynaphtalin und 
Methylamidobenzylalkohol. 


202 


eH 
pS 


ae 
UA Cart 


by cn ke ae 


p-Methylamidophenyl-2-7-dioxynaphtylmethan, 
Schmelzpunkt 153 bis 154°. 

p-Methylamidophenyl-2-3-dioxynaphtylmethan, 
Schmelzpunkt 185 bis 186°, aus 2-3-Dioxynaphtalin und 
Methylamidobenzylalkohol. 


os 


| | 


F | 
NNN 


| Bwie 
\/Nou SO aia 
OH 


Dieselben wurden durch Darstellung von Salzen, Derivaten 
etc. naher charakteriéiert. 

Endlich wurden aus Resorcin und zwei Moleciilen p-Amido-, 
respective Monomethyl- und Athyl-p-amidobenzylalkoholen 
folgende Verbindungen erhalten: 

Diamidodibenzylresorcin, Schmelzpunkt 204 bis 203°. 

CH, 


CH, 
hoe ane Pe 
ie eS 
7 
FEN A Ho” “on \YN wa, 
Dimethyldiamidodibenzylresorcin, Schmelzpunkt 
174 bis 175°. 

Didthyldiamidodibenzylresorcin, Schmelzpunkt 


HOW, 
CHg 


og a mG Ne 
(CH3) HN LA HO a ey. S OH heerrat NH (CH,) 


CHy 


aS 


203 


Ferner tiberreicht derselbe eine von ihm und P. Cohn 
verfasste Arbeit mit dem Titel: » Uber Dinitrobenzaldehyd«. 

2-4-Dinitrobenzaldehyd lasst sich bei vorsichtiger Ein- 
wirkung von Atzbaryt mit Aceton in wdsseriger Lésung zu 
Dinitrophenylmilchsaureketon condensieren. Schwach 
gelbliche Nadeln vom Schmelzpunkt 63 bis 64°. Wasser- 
entziehende Mittel fiihren dasselbe in Dinitrozimmtsaure- 
keton tiber (Schmelzpunkt 73—74°), Alkalien (auch kohlen- 
saure) und Ammoniak liefern beim Erwarmen Dinitroindigo, 
der sich in amorphen griinblauen Flocken ausscheidet und 
durch Auskochen mit verschiedenen Lésungsmitteln gereinigt 
wird, da er in allen indifferenten Ldsungsmitteln nahezu 
unléslich ist und weder durch Umlésen noch durch Sublima- 
tion krystallisiert erhalten werden konnte. Dinitroindigo lost 
in concentrierter Schwefelséure ohne Veranderung mit blau- 
violetter Farbe, wird aber von rauchender Schwefelsaure 
beim Erwarmen unter Entfairbung zersetzt. Er ist isomer mit 
dem von A. Baeyer aus Nitroisatinchlorid dargestellten 
Dinitroindigo. 


Das w. M. Prof. V. Uhlig tiberreicht eine Arbeit von 
Dr. O. Abel in Wien mit dem Titel: »Die Ursache der 
Asymmetrie des Zahnwalschadels«. 


Das w. M. Hofrath Sigm. Exner legt eine im Wiener 
Physiologischen Institute von stud. med. Otto LO w ausgefithrte 
Untersuchung vor, betitelt: »Die Chemotaxis der Sperma- 
tozoen im weiblichen Genitaltract«. 

In derselben wird gezeigt, dass lebende Samenfaden von 
Ratten und von Kaninchen, in einem Tropfen indifferenter 
Fliissigkeit suspendiert und mit je einem Stiickchen von der 
Uterusschleimhaut und einem Stiickchen anderen Gewebes 
derselben Thierspecies unter das Mikroskop gebracht, sich 
reichlich an dem erstgenannten Gewebe anhaufen, mit Energie 
sich in dasselbe einzubohren suchen, wahrend sie der andere 
von den verschiedensten Organen entnommene Gewebsantheil 
verhaltnismafig kalt zu lassen scheint. 


204 


Auch die alkalisch reagierende Darmschleimhaut wirkt 
chemotaktisch auf die Spermatozoen; ein Vergleich derselben 
mit der Unterusschleimhaut unter demselben Deckglaschen 
erwies aber das Uberwiegen der letzteren. 

Da der Gedanke nahe lag, man habe es hier mit den 
Effecten der Alkalescenz des Secretes zu thun, zumal seit 
langem bekannt ist, dass alkalische Flussigkeiten die Lebens- 
thatigkeit der Spermatozoen anzuregen vermdgen, wurde die 
Chemotaxis derselben fiir Filtrierpapierstreifen die mit Soda- 
l6sung von verschiedener Concentration getrankt waren, ge- 
pruft und der giinstigste Grad der Alkalescenz festgestellt. Ein 
Vergleich eines mit dieser Loésung getrankten Papierstreifens 
mit einem solchen, der mit Uterusschleim getrankt war, ergab 
immer noch ein Uberwiegen des letzteren in Bezug auf die 
Attractionskraft flr die Samenfadden. Somit war zugleich gezeigt, 
dass es das Secret des Uterus ist, welches chemotaktisch wirkt. 
Ganz ahnlich wie zur Uterusschleimhaut verhalten sich die 
Spermatozoen zur Schleimhaut der Tuba. Es lief sich nicht 
feststellen, ob zwischen diesen beiden ein Unterschied im 
Grade ihrer chemotaktischen Wirkungen besteht. 

Verfasser betrachtet das geschilderte Verhalten der Samen- 
faden als geeignet, dieselben ihrem Ziele, dem Ei, zuzuftihren 
und insbesondere zu verhindern, dass dieselben durch die 
Tubadffnung in die Bauchhohle ausschwarmen. 


Das w. M. Hofrath V. v. Lang legt eine Abhandlung vor, 
welches den  lictel™ tule: »Krystallographisch-optische 
Bestimmungeng. 


Dr. Fritz Hasen6hrl tiberreicht eine Arbeit mit dem Titel: 
»Uber die Absorption elektrischer Wellen in einem 
Gas«. 

In der vorliegenden Arbeit ist die Absorption einer elek- 
trischen Welle berechnet, welche ein Medium durchsetzt, das 
aus im Mittel gleichférmig vertheilten Kugeln. besteht, deren 
elektromagnetische Constanten von denen des umgebenden 


205 


Athers verschieden sind; ein solches Medium ist im Titel kurz 
als Gas bezeichnet. 

Nimmt man an, dass der Radius der Kugeln gegen die 
Wellenlange des auffallenden Strahles klein ist, so ergibt sich, 
dass der Absorptionsindex im allgemeinen verschwindet und 
nur fur bestimmte Wellenlangen von Null verschieden ist. Man 
erhalt also, um sich kurz auszudrticken, ein Absorptions- 
spectrum, das aus Linien besteht, deren Intensitat und Breite 
angegeben werden kann. 

Der allgemeine Charakter desselben lasst sich leicht an- 
geben; die detaillierte numerische Berechnung behalte ich einer 
spateren Mittheilung vor. Es liegt der Gedanke nahe, dieses 
Absorptionsspectrum mit den beobachteten Spectren der 
Elemente zu vergleichen, doch kann dies natiirlich erst nach 
Durchfihrung der erwahnten numerischen Rechnungen ge- 
schehen. 

Es muss erwéhnt werden, dass die freien elektrischen 
Schwingungen in einer Kugel von Kolacek, die freien elektri- 
schen Schwingungen desselben Kérpes mit Hinblik auf diesen 
Vergleich mit der Spectralanalyse von Kohl untersucht wurden. 
Doch ist hier das missliche, dass man tiber Intensitat und Breite 
dieser Emissionslinien auf diesem Wege nichts erfahrt, wahrend 
der in der vorliegenden Arbeit eingeschlagene Weg alles ein- 
deutig liefert. 

Man kann allerdings (hauptsdchlich aus der GroBe des zu- 
gehérigen Dampfungsdekrementes der freien Schwingungen) 
Schliisse auf die mehr oder weniger bedeutende Rolle ziehen, 
welche den einzelnen Linien des Emissionsspectrums zu- 
kommt; doch sind diese Schliisse wohl etwas unsicher. Ihr 
Ergebnis ist mit dem Resultat der vorliegenden Arbeit nicht 
im Einklang, so dass auch das Bild des ganzen Spectrums ein 
ganz anderes wird. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Eriksson M. Jakob: Sur lorigine et la propagation de la 
rouille des céréales par la semence; Paris, 1902. 8°. 


206 


Hippauf Hermann, Dr.: Die Rectification und Quadratur des 
Kreises. Mit vier lithographischen Tafeln; Breslau, 1902. 8°. 

Middendorp H. W., Dr.: Die Beziehung zwischen Ursache, 
Wesen und Behandlung der Tuberkulose (Vortrag); Gro- 
ningen, 1899. 4°. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1902. Nr. XV. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 12. Juni 1902. 


eS Sg 


Der Secretar, Hofrath V. v. Lang, legt eine Abhandlung vor 
von Dr. J. Nabl: »Uber die Longitudinalschwingungen 
von Staben mit verdnderlichem Querschnitte<, 

Es wird die Differentialgleichung fiir die Longitudinal- 
schwingungen eines Stabes, dessen Oberflache eine Rotations- 
flache um die Stabaxe ist, aufgestellt und fur den Specialfall 
eines konischen Stabes integriert. Der Grundton des konischen 
Stabes, sowie sammtliche Oberténe sind hodher als die ent- 
sprechenden To6ne eines gleich langen cylindrischen Stabes, 
wobei sich jedoch das Verhdltnis der Schwingungszahlen eines 
Partialtones des konischen Stabes und des entsprechenden 
Tones des cylindrischen Stabes umsomehr der Einheit n&hert, 
je weiter man in der Reihe der Oberténe fortschreitet. Die 
Knotenpunkte der einzelnen Partialténe erscheinen beim koni- 
schen Stab gegen das dickere Ende zu verschoben; die Ver- 
schiebung nimmt aber mit der Hohe der Oberténe bestandig 
ab. Diese theoretischen Forderungen werden durch das Ergeb- 
nis der Versuche bestatigt. Die Schwingungszahlen des Grund- 
tones eines pyramidenstutzformigen Stabes von 1m Lange, 
dessen Grundflachen sich wie 1:4 verhielten, und eines prisma- 
tischen Stabes von gleicher Lange standen im Verhaltnisse 
1:058:1, wahrend die Theorie 1:046:1 fordert. 


Folgende versiegelte Schreiben zur Wahrung der 
Prioritat sind eingelangt: 


bo 
ol 


208 


1. Von gew. Realgymnasiallehrer Salomon Adler in Wien 
mit der Aufschrift: »Lastenfiihrer<; 

. von stud. phil) Franz MeguSar in Wien mit der Auf- 
schrift: »Uber das Geschlechtsorgan von wien 
philus piceus«; 

3. von Alois Poetzl in Arnsdorf, mit der Aufschrift: »Phono- 

photograph«. 


bo 


Um Missverstandnisse zu vermeiden, wird bemerkt, dass 
der in dem Briefe) des ‘ci/M. Prof. J.vSeegen enthaltene Satz 
(S. 177 des Anzeigers Nr. XII, 1902 der kaiserl. Akademie): 
»Die gegen die Versuchsanordnung erhobenen Einwitirfe hat 
Régnault in einem Briefe an Prof. Pfaundler ziemlich ener- 
gisch zuriickgewiesen<, nicht dahin zu verstehen sei, als waren 
die Einwtirfe vom w. M. Hofrath Prof. Pfaundler erhoben 
worden. ; 

Das Secretariat der kais. Akademie der Wissenschaften. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Largaiolli V., Dr.: I pesci del Trentino, vol. II, con prefazione 
del Prof. Comm. E. H. Giglioli; Trento 1902. 8°. 

Nansen, Fridtjof: The Norwegian North Polar Expedition 
1893—1896. Scientific Results, vol. III. Christiania und 
London, 1902. 4°. 

— Some Oceanographical Results of the Expedition with the 
»Michael Sars« headed by Dr. J. Hjort in the Summer of 
1900. Preliminary Report. Christiania, 1901. 8°. 

Pickering, W. H.; Is the Moon a dead Planet? 8°. (Reprinted 
from the Century Magazine for May 1902.) 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1902. Nr. XVI. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 19. Juni 1902. 


———————_>_—— 


kK. k. Bezirkshauptmann i. R. Adalbert Krézmar in Prag 
iibersendet eine Arbeit, betitelt: » Uberdas Alter der Alluvion 
und der sumerischen Stédte und Ansiedlungen in 
Mesopotamien.« 


Prof. Rudolf Andreasch an der k. k. technischen Hoch- 
schule in Graz tUbersendet eine in seinem Laboratorium aus- 
gefiihrte Arbeit, betitelt: >»Uber Condensationsproducte 
der Rhodaninsaure und verwandter Kérper mit 
Aldehydeng, vom Assistenten an der k. k. technischen Hoch- 
schule in Graz Arthur Zipser. 

Rhodaninsaure, Senfdlessigsdure und Thiohydantoin con- 
densieren sich in Gegenwart von Atznatron mit Salicylaldehyd; 
so entsteht aus ersterer Verbindung die o-Oxybenzyliden- 
rhodaninsaure: 


CS 


vo’ 
Noi S 


| | 
CO——C = CH.C,H,.OH 


Alle drei Kérper besitzen die Fahigkeit, Wolle und Seide 
direct prachtig hochgelb zu farben, besitzen aber keine Licht- 
echtheit. Entsprechende Condensationsproducte: wurden unter 
Verwendung von Zimmtaldehyd dargestellt, welche ebenfalls 
den Charakter von gelben Farbstoffen haben, aber geringeres 

1 


210 


Farbevermégen besitzen. Kochen mit Barythydrat spaitet die 
letzteren Verbindungen unter Bildung von a-Sulfhydrylcinna- 
mylenakrylsaure, von welcher auch die Benzylverbindung 
dargestellt wurde. 


Das w. M. Prof. G. Goldschmiedt tibersendet zwei im 
chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in 
Prag ausgeftihrte Arbeiten von Dr. Otto H6nigschmid: 


I. Uber Hydrierung des Biphenylenoxydes und der 
isomeren Binaphtylenoxyde.« 


Verfasser berichtet tiber Versuche zur Aufklaérung der 
Structur des schon frither beschriebenen Tetrahydrobiphenylen- 
oxydes und der neu dargestellten hydrierten Binaphtylenoxyde 
und kommt zu dem Ergbnis, dass ersteres unsymmetrisch nur 
in einem Benzolkern hydriert sei, von den letzteren dagegen 
das a-Isomere in den nicht substituierten Benzolringen je 
vier, das $-Isomere in den substituierten, an der Furanring- 
bildung betheiligten Kernen je zwei Wasserstoffatome beim 
Behandeln mit Natrium und Amylalkohol aufnehme. Zu diesen 
Annahmen gelangt er durch das Studium der Bromproducte 
der hydrierten Oxyde. 


Il. »Zur Kenntnis der a- und B-Naphtylphenylather 
und der a- und $-Naphtylphenole.« 


Es werden die gelegentlich einer versuchten Synthese des 
Phenylen-a-Naphtylenoxydes dargestellten Naphtylphenylather 
und Naphtylphenole, die sich noch nicht in der Literatur vor- 
finden, naher beschrieben. 


Das w. M. Hofrath Sigmund Exner legt eine im Wiener 
physiologischen Institute ausgefiihrte Arbeit von Dr. Ferdinand 
Winkler vor, welche den Titel tragt: »Studien uber die 
Beeinflussung der HautgefaSe durch thermische 
Reize«. 

In dieser Arbeit wird das bekannte Phaénomen, dass sich 
die BlutgefaBe im Ohre eines Kaninchens verengern oder 


211 


erweitern, je nachdem man den hinteren Theil des Thieres in 
kaltes oder warmes Wasser bringt, einer genaueren Unter- 
suchung unterzogen. Die Erscheinungen an den Ohrgefafen 
sind nur als Paradigma fiir das Verhalten der Hautgefafe tiber- 
haupt zu betrachten. Es werden wesentlich drei Méglichkeiten 
in das Auge gefasst; erstens, dass infolge des Eintauchens des 
Thieres in das Wasser das Blut eine andere Temperatur an- 
nimmt, als der Norm entspricht, und das so temperierte Blut 
eine directe Wirkung auf die Blutgefafe im Sinne einer Er- 
weiterung oder Verengerung tibt; zweitens, dass das in seiner 
Temperatur verdnderte Blut auf das GefaSnervencentrum ein- 
wirkt und dadurch die Veranderung der Blutgefafie durch ihre 
Nerven veranlasst; drittens, dass das Bad die Temperatur- 
nerven der Haut erregt und von diesen aus auf dem Wege des 
Reflexes eine Erweiterung oder Verengerung der Gefibe 
bewirkt. Die Experimente haben ergeben, dass jedenfalls der 
letztgenannte Modus die Hauptrolle beim Zustandekommen 
des Phanomens spielt. Es tritt ndmlich nach Durchtrennung der 
sensorischen Nerven des hinteren Antheiles des Thieres oder 
nach Durchtrennung des Ruickenmarkes eine sehr auffallende 
Verzégerung der GefaéSveriinderungen auf; diese Verzégerung 
lasst es als wahrscheinlich erscheinen, dass der spater ein- 
tretende Erfolg dadurch zustande kommt, dass schlieBlich das 
erwarmte oder abgekiihlte Blut in dem vorderen noch empfin- 
denden Antheile des Thieres die Temperaturnerven erregt und 
auf diese Weise den Reflex zustande bringt. 


Das w. M. Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung vor: 
»Uber die Grundempfindungen im Young-Helmholtz’- 
schen Farbensystem«. 

Da es bisher nicht mdglich war, die drei Grundempfin- 
dungen ohne Zuhilfenahme von Hypothesen, die auferhalb der 
Young-Helmholtz’schen Theorie liegen, mit einiger Sicherheit 
zu ermitteln, so schligt Verfasser dazu einen neuen Weg unter 
Verwertung des Bezold-Briicke’schen Phinomens ein. Als 
Grundempfindungen ergaben sich: ein Roth, das, auSerhalb des 


Spectrums liegend, complementar ist zu 494 wu, ein Griin von 
1* 


212 


der Wellenlange 508 py. und ein Blauviolett von der Wellen- 
lange 475 wy. Diese Zahlen beziehen sich auf ein Spectrum von 
mittlerer Intensitat. 


Das c. M. Th. Fuchs legt drei Mittheilungen vor unter 
dem Titel: 


I. »Uber einige Stérungen in den Tertiadrbildungen 
des Wiener Beckensx. 
Il. »Uber Anzeichen einer Erosionsepoche zwischen 
Leithakalk und sarmatischen Schichtenx. 
Ill. »Uber eine neuartige Ausbildungsweise pon- 
tischer Ablagerungen in NiederOsterreich«. 


Die erste Mittheilung behandelt die Stérungen in den sar- 
matischen Ablagerungen an der nach Nussdorf fihrenden 
Strafe zwischen Dobling und Heiligenstadt, sowie eine Reihe 
anderer Stodrungen von Sitzendorf, Steinabrunn, Wiesen und 
Hauskirchen. 

Die zweite Mittheilung bespricht das Vorkommen abge- 
rollter Blocke von Nulliponenkalk in sarmatischen Schichten 
von Kaisersteinbruch. 

Die letzte Mittheilung behandelt die Ziegelei von Manners- 
dorf nachst Angern in Niederosterreich. 


Prof. Friedrich Berwerth Uberreicht eine Arbeit, betitelt: 
»>Der. Meteoreisenzwilling von Mukerop, . Bezirk 
Gibeon, Deutsch-Stidwestafrika«. 

In der Sitzung vom 20. Februar 1902 machte der Verfasser 
Mittheilung von der Auffindung des neuen Meteoreisens von 
Mukerop, das als ein hochinteressanter gigantischer Wieder- 
holungszwilling erkannt wurde. Durch Zertheilung der zweiten 
Blockhalfte und Beobachtungen an 7 neuen Platten ergaben 
sich wertvolle Ergdanzungen zum Zwillingsbau und zu der 
mineralogischen Zusammensetzung, indem tafelig ausgeschie- 
dener Enstatit und Chromit als Gemengtheile aufgefunden 
wurden. 


213 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Pantocsek, Josef, Dr.: Die Bacillarien des Klebschiefers von 
Kertseh, St.Petersburg,.£902..6°. 


214 


Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 
48°15'0 N-Breite. oa 


im. Monate 


Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius 
Tag WGiie Mo Sal Pipldbwen : ueiligg Abwei- 
| Tages- chung v. Tages- chung v 

! 9h | gh SESS 8 ot h 8 
pew? il | g mittel |Normal-|  ?" Be P | mittel * ‘Normal- 
stand | stand 

| 

11739). 74 78034) '738 S789 Ais. 2.7 3.6 By? 6.4 yoeb i 
2 BAe) Sea WS |) Bizknll = Zager 2.9 12.4 10.9 8.7 |-- 1.6 
3) ANG Alide | 40M 7-4 ele o)|—— Oso) ao) 9.8 8.0 8.3 |-+ 1.0 
4 388 1 | 39.7 | 42.8 | 40.2 |— 1.6 6.2 13.6 9.2 9.7 -|=— 272 
5) 44.4 | 48 9 | 48 9 | 44.1 |4 2.3 7.8 9.8 ee | aya b ene (0). 7 
6|428) | 39).30139.0.) A0n4. |—— 1.4 GB lelae27 t0e0) 9,8 |= 19 
a 40.9 | 41.1\| 46.1 | 42.7 |+ 0.9 5.4 Gn 3.4 a0) |= oi, 
8 47.0 | 46.2 || 47.1 | 46.8 | 5.0 Pais 8.4 4.8 5.3 |— 3.1 
9 AT 7. |W4AGR9) I 47.50) 4A AIS 516 34510) aS ie) Wats ae 
10 A6.3 |, 45.2 1:43..4 |} 45.0 | 3.2 6.0 12:50 IU ALe) OCT ae Leo 
11 41.0 | 39.8 | 40.5 | 40.4 |— 1.4 8.4 ays ff 11.8 WO) jas Sh. 1 
ie 41.4 | 40.9 | 41.2 | 41.2 |— 0.6 7.4 idee: NSE 12 05|==eoRG 
13 41.1 40.3 | 40.0 | 40.5 |— 1.3 10.6 1520 2 ee 12.6: |= 3.4 
14 Ato, 410 0).| 41.6 1 41.4 |— 0.4 OFS lise p33 13.4 + 450 
15 42.7 | 48.6 | 44.6 | 43.6 | 1.8 9.4 9.3 5.8 Sore l= hos! 
16 A ORAS) Alero ele Ao 6 4.6 8.8 yey; Geoe| ore 
17 ASL Advan e444 i) ASiag late 9 (N33 10.6 7.4 7.9 |— 1.9 
18 AD el. 40.09) | 476 | AGet |= 429 7.4 10.8 9.2 91 |= 088 
19 48.8 | 48.5 | 48.9 | 48.7 | 6.9 8.4 15.6 LOT 11.4 j-+4- 1.38 
20 49.7 | 48.6 | 48.0 | 48.8 |4+ 6.9 8.8 17.4 2a 13.0 |-+ 2.7 
D1 WAT IAG 45 32 Iy4oca0 i 459! |S 2420 9403) -90:0)| 19:1) 14.00/4= 355 
22 4500) 45.10") 45.2 1) 45.0 j= 32 9.0 13.4 8.8 LOMAS | 0 ere 
ie 43.9 | 43.7 | 45.4 | 44.4 | 2.5 By0) ile} 9.6 Oso) == i 
24 AT OT NWA Gicon| e46e 08 40 |= oll 4,2 13.0 9.8 SN 05 | sae 
25 Aly 60 43. 1 al SOS 42),8 5 /== rO49 ar 1623 12.4 SS) 0.0 
26 S827 | GOeD HOUR 2 la ooso) /—) oni 10.38 14.0 CWA ash = (0), il 
27 Aa) | Al sey | Biot) |e). eS (OE al Uh ail 10.2 3.8 AO == 2h 
28 Ae AOR ease 4d tn eo 1.4 7.6 6.0 5.0 |I— 6.8 
29 42.8 | 40.6) 40.9) 41.5 |— 0.4 3.4 6.4 4.0 AGu |e: 
30 41.2 |.40.4 | 40.6 | 40.8 |— 1.1 4.6 9.8 6.0 Ose |=] Heo 
Mittel] 743 . 44/742 .86/743. 23/743. 18/4-1.34 6.04) Lrg 8.77 9.10)— 0.48 


Maximum des Luftdruckes: 
Minimum des Luftdruckes: 


Absolutes Maximum der Temperatur: 


Absolutes Minimum der Temperatur: 


Temperaturmittel : #* 


*1/, (7, 2,9). 
** th (7, 2,9, 9). 


oOa Gs 


749.7 mm am 20. 
735.7 mnt am 2. 


2Z0RO2ECsvam| Zit 


—0.1° C. 


am 28. 


Insolationsmaximum:* 48.0° C. am 21. 
Radiationsminimum: #* —4.2° C. am 9. 


Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 3.0 mm am 30. 
Minimum der relativen Feuchtigkeit: 33°/,, am 30. 


* Schwarzkugelthermometer im Vacuum. 
** 0.06 m iiber einer freien Rasenfliche 


Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 10.5 mm am 23. 


Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten 
Insola-| Radia- Taree T ! 

Min. | tion | tion | 7h | 2h hy I 28 Cee tote), gb eek 

mittel mittel 

Max. | Min. | | | 

21) RHASE? 6 4-— 3.0.0 4.9 WE.2:106.64/1 54 || 83 | aa 91 | 87 
A lh 2.5:-1.43,9 t—= 1.8.0 5.2W e8701108.3'|! 732 | 8s ahe740| -.96']| “s4 
ed 14 7.0>|-23.6 5.8.0 5.18 (6.35 6.900 6-3 | i. FraMveol) 86! 1F227 
=O |.| 5k6,)41.8 19.16 /9.1W7.0°]8 SA 818 SOW 167 600|--44:|) +67 
PO it 4.91] 31.3 -|—.2.LAH4.0 (VAT He 7h) 448 || isa-i see) vgs] cag 
4| 5.7] 42.01 3.2) 6.0 \:6.5:1'2.7| 6:71 84) 57 | 84] 25 
71} Se O.1.35.6 2. Suna |W 2) ean 6 lh Avat || BG W 7453) 2160: | Tez 
0} 1.6 | 41.0 |/— 2.7) 3.6) 40) 4.1) 3.9] 64 | 50) 64 | 59 
-8 |) 2.1] 38.0|— 4.2] 4.0 }.4.9'} 4.8 |° 4:6] 71°} 48:] "@r |} -60 
=84}1 5.6-| 38.0 }— 1.8.8 5.5 126.5 |S616)|S 6i2 || | goAee6se| eB | “70 
Se vit B. Ba | Ae Sh 6.971 55) \On. BEl 7S ly 4: 662 |" Sea |) a4 
Oi} 5.9-| 43.2 0.5.) 7.2 eSL 1 IS9.61)! $Seai | 940 2 551) 86, | Uz8 
5.9 | .10.5 | 39.4 SO. 8.6 [FO j2° 15-9120) OO | 291 Ae (728) ABS: |) 1a 
O11 7.8-| 47.5 3.8.) SiLMAB.OF7 08/5 AYA 903 1 5BUl...64) |) v20 
10);) 489. |b16.4 AO 2VBO 1S. 710 210 |. S2IN4 O28) “84! | 86 
10.3 | 4.4 | 41.8 3.2: 5 OR BLO 84.7510 520 |) . SN. SBC TG: | Bee 
10.9 | 4.7 | 40.4 |— 0.5 | 6.1} 6.8:}.7.2'| 6:7] 88°} 72 | 94] 85 
a-Si) 6.33.4 ZB 4710 (2 7eO 7.610 F491 81 r} B89: |} 487 
16.0 | 8.0 | 46.2 5. OH) 7.4 Ned 3/26. 9110 7.2 | Ol i 555) -75)}/ 74 
$18.0) 5.8 | 48.8} 1.2) 7.0 fe7.2)/78.8']) 7.6 | 838% ~ 49) 76 | 69 
a0: || 6.0). 48.0) 1.2.7.4 1V8.85|) 903 [seo 87°) B14) 83:| °74 
14.1 @1 47.0 SG. 8.0) 7 Ole Be ey Bt 58 ||. 81° 468) 460; | “62 
Pear) 2.9! 43.1 += 2.8. 493dO SEATS 616 || 525 44 940] 46!) 272 
is47h) 2.0! 40:0+— 3.0.0 4.8 {icsL0nle g4ie ‘Sia | 227 Ae 4541. 59") 2@0 
Oe 721 3.4 A022 -b—. 1.0.) 5.2 HPSS BO tl? EO 78h 4311164, |) cE2 
M4a5? 1) 824) 45.20 0 6.2.h CSN HOLT 25.081! 64 | 173 HK 577) 65! | SEH 
O20) 2.) 42.9 8.8, 51) ABA SI SHS Byer) 168" 8iS\ 84, |) 158 
S-1o|2-9.4-| 38.0 |— 4.1.) 3.7 | lOF|E 4.91]! steel 72° 38sl4we'| 260 
Gefapt 1.8-|o38.14— 2.8.)i3i3-|¥8/9 84.5118 BLOW) 86h 542) 978 | Kal 
£0525} 3.2-| 41.94— 1.2.0 3.8 [V8.0 3.9711 S2BH) | 60 33°°«#86 50 
13.10 | 4.83) 39.41] 1.41 || 5.77] 6.31}6.19] 6.09] 79-| 59 | 72 |. '70 


215 


216 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 


48°15'O N-Breite. im Monate 
| Windtientune und Starke Windesgeschwindig- Niederschlag 
keit in Met. p. Secunde in mm gemessen 
Tag apitele>) a 
7b Bh gh Mittel| Maximum 7h oe Ni oren 
| 
1 NW i! SW 1 SG lye 220 NW 5.0 | _ 0.9¢e O.le 
2 = (0) 9SSE 22 N 1] 2.0 | WSW 92 =— | = O.1le 
3 N 1} NNE 1 — O| 1.7 N 3.1 0.30 — _ 
4 = JO W i3i) WNW, 2) 56.8 W 15.3 — 0.56 — 
By Ni eealen Vinee W 1] 5.4 W 10.3 —- |= — 
6 = 1016, SE £2), NW); 2/5 2.9) 16. SE 6.1 |) Ole; — 2.1¢ 
7 Wi e3aie Wiel F NW SiG Sho W 12.8 5.66e | 0.360 0.34 
3 |) WW .2ik Wo #38 — OO] 5.3 | WNW 9.4 — — —_ 
9) | NNE 2h. SE, $2:| (SSE. 2). 3). 2! (ESE.SE 7.8 — — = 
10 SE 3} SSE 3 SE) 2:0 62:2 SE 8.9 — = = 
| 
11 SE) W2i/GSSE be SE. 1|)) 4.6 SE 8.9 — = = 
12 NE 146, SE $2) BSE 1103.2: || ESE 6.4 — = 
13 SE (24/9 SE. 42) 1:64 Ol$ 828 |gSE fle 5.8 = — — 
14 — 0; — 0} NNE 2) 2.6 NNE 8.9 = ENS fj = 
i) No 2 NNEI2. 9 YN), 294.0) (NINNE?|° 5.6 — | 1.4¢ 6.7¢@ 
16 | NW 2] Nw 2] — Of 2.8 |aWNNW] 4.2] 1.10] = = 
17 NE 2!\°ESEs2 SEs 1) 2).0 ESE 6.1 — — — 
18 SE SEV yi — O} 1.2 SE 239 0.50 | 0.56 — 
19 = 00 Ei — oO} 18 ESE 3.9 — = = 
20 — O}ESE 2) ) =).01 £0 ESE G27 — == = 
21 23) 1014 W324 WINW2| 6 Fel W 15.8 -- _ 2.00 
De No 2q/NW 12) | (N11) | 4.6 /ENNE NNW 6.4 1.80 | 0.26 - 
23 — 0} NE «2 ING (2)/| 13.3) | NNE 5.3 — = = 
24 NE 1 SEe 124) | SEZ ib 3.0) | OCESE 8.1 — —_— = 
25 N 1 E ed SB 10 322)|8 BSE 6.9 — |. = = 
26 WwW 3| NW 2} N 1] 4.8| WNW] 8.38] 0.50) — — 
27 Ng 2 N 2) NNE 2|| 6.0 NE 9.4 — tes = 
28 NNE 2115 E 2) (SSE) (ra. 7 N Gad =e Othe = 
29 SEO S 2) WSW 2] 4.8 W 10.3 —- {| = - 
30 NNW 2| NNW 2|} NNWI1] 5.5 W 8.3 —- | = = 
Mittel| 1.3 | 1.9 1.2 || 4.06 7.73) O.0h seSee e 1 11e8 
Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S_ SSW SW WSW W WNW NW NNW 
Haufigkeit (Stunden) 
95 84 24 1S Palsi ar Gairwol20) {SO sie 7S 13i8 1 mu94 82 42 34 
Gesammtweg in Kilometern 
970 1061 354 128° 126 1085,,/1838* 355,./:,/78- BB, 5,877. 120 .2466,)),744 G17 484 
Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
DOA ONG A oF bes? 14eiD~ (Agopesos lO lial bet U. fe 8 6.5, Aral oie 
Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
7k2 Bao Ora eae? 6.0728 659° 5.6) 23.10 3.1 2.88022 1578-10. be ae 


Anzahl der Windstillen (Stunden) = 21. 


bo 
— 
J 


und See Co yaa XIX., Hohe Warte (202'5 Meter), 


April 1902. ~~~ | 16°21'5 E-Eange v: Gr. 
. == 
fees . |  Bewolkung 
Tag | ‘ Bemerkungen 1 ee Fo 
avenge || “gn? | Tt aBee- 
mittel 
| 
- : | 
1 | 8" 154 @ bis 1P ios 0 10°- |} 10-0 
2 | nachmittagse ~ | @ ah 98 10 e 7:3 
3 | morgens = Dunst | 10 10 5¢. |, 833 
4 morgens Dunst, 85 204 und 2P e Tropfen 10 = 9 0) 6.3 
5d | 9P und 11P e Tropfen | 9 ; 10 10 9.7 
6 | 6" 20P e Tropfen, 8° 30P-@ bis 1" 45a | 10 | 6 10 @ 8.7 
7 1' 20P @, 4P eA | 10 | 10 @ 0) 6.7 
8 | a. 9 1 5.0 
9 O | 4 0) In 3 
10 9 7 4 6.7 
11 | 74 bis 84 e Tropfen 2 5) 0) 4.7 
125 | | 10 2 0 4.0 
13 10 8 3 7.0 
14 8 3 Stroh Ges 
15. | 8" 204 @ zeitweise bis friih 34 | 10 10e 10 ¢)! 10.0 
16 | 8 7 02 |, 520 | 
17 92 @ Trpf., nachmittags bis abends schwachere | 95 8 10m 7.7 
18. | morgens e 8P WD |} 10e}10e| 5wW] 8.3 
19 morgens = Dunst i 9p 8 On | 427 
20 0 OPE 6) | 0.0 
21 | 2° 10pe,4*° 15p e,7PKimN 0 6 FOvei i) O25 
22 morgens ® | 10 @ 2 0 4.0 
23 | O 1 One|) O28 
24 0) 1 0 0.3 
25 9" 30P eund< 0 OL, S84 ola 2b 
26 } 8 ©" 9 "| 40 9.0 | 
27. | nachts gegen friih w FAR ei tlef5 0) 4.0 
28 || Oo OT tan 0.0 
29 2P e Tropfen | 5 10e | 0O s20 | 
30 2 4 OAR. 20> 
| | 
| Mittel | (acs i fa 5.4 
\ 


GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 9.2 mm am 15/16. 
Niederschlagsh6he : 25.0 mm. 


Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, 
== Nebel, — Reif, o Thau, [{ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, ++ Schnee- 
gestéber, ” Sturm. 


Anzeiger Nr. XVI. 2 


218 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) 
im Monate April 1902. 


| Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von 
sen Ut cite n. | 0202 [0.37 m | 0.58 m | 0.87 m | 1.31 m | 1.82 m 
Tag fone par Tages- l 
ewe scheins | mite! || Tages- | Tages- h oh 2h 
aia S An mittel mittel 
tunden | | 
fl i j | 
UY “he 1% Peo ae s.3 4.9 5.3 5, 5® JAS5NG 527 | 
2 0.2 32 HW siedsO clk 5.4 5.1 prev S Beng 5.8 
3 1.4 0.0 537 (VETS Sip APE MSL Ben apog BES 
4 1{3 2.9 6.27 i) ~6L8 6.3 SoH, B TET bate 5.8 
5 2.4 0.3 Ske “I! (6.46 6.4 5.9 6.0 6.0 
6 1.0 3.5 OVOP ered 6.6 6.1 6.0 6.0 
7 122 0.6 10.0 | 7.5 7.0 6.3 6.1 6.0 
8 1.6 6.2 8.7 | 6.4 6.6 6.5 6.2 6.0 | 
9 170%} |) ¥ L026 AZOF Me oi6.3 6.4 6.5 6.4 6327 | 
10 1.4 Abd el) BETTING £7 6.6 6.5 6.4 6.2 
11 eae Bet a 300) alt Gre hel 6.5 6.4 | | 6824 
12 1.0 8.6 Alt pace oll 8.3 hes 6.9 6.6 6.3 
13 1.50). | Ova LEG 4928 C4 aa 6.6 6.4 
14 0.6 SOasP 5/90) 1h" 2026 Set HIG 271% 6.8 | 6.4 
15 1.0 ORO a) 01753. Ost 4A Meee 9 7.0 |) Bg6 
| | 
16 0.5 566 4 . Br ceNrages 9.0 gtisc layla =? | eré 
17 0.4 Bot | ALD all gBag Sez STS) @ "eremson™) 68 
18 0.6 Ose = Ged ai) Boal 8.8 8.1 TIBOR: © GES 
19 0.6 Sra NM Sie ale 655 8.9 S32 7.6. | | 720 
20 Og |) g12.7 By) aoe 10.4 9.5 8.3 7.6 7.0 
21 Ve i) sBeSoME UGe3 10.7 10.1 oa 7.8 7.2 
22 1.6 Te Sa (xGe7 11.5 10.6 8.9 8.0 — |) weer g 
23 See Ato Se se 7 1027 10.9 9.3 8.1 Alf eee 
24 LEO hl PUB es Foca 10.9 1120 9.5 813 7.4 
25 Oro) gttso=g\- vous 10.9 Osler 9.50, « o4 7.6 
26 12 267 ol e820 erg eS OiB HIE I6 7.6 
27 1.4 1002 MAE Bu8 Ilo 11.6 G0. J) Vases 78 
28 1.4 LIB ool) of BiB 10.7 11.5 10-4 8.8 5h | (789 
29 0.8 | ALO A PeSee. ee LOL ie 10517. 9.02715 Fero 
30 1:04 tae WN aae7 9.7 LORS.) 9598 1a aod 8.2.44 
| | | | 
Mittel | 32.5 176.6) a 620 8.79 S160 ees 719° | | Gs72 
| | | | 


Maximum der Verdunstung: 2.4 mm am 5. 

Maximum des Ozongehaltes der Luft: 10.0 am 7. 

Maximum des Sonnenscheins: 13.2 Stunden am 23. 

Procente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 43/9, von der mittleren: 74°/). 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1902. Nr. XVII. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 3. Juli 1902. 


—— 


Erschienen: Monatshefte fir Chemie, Bd. XXIII, Heft V (Mai 1902). 


Der Siebenbtirgische Verein ftir Naturwissen- 
schaften in Hermannstadt tibersendet eine Einladung zu der 
am 24. und 25. August 1902 stattfindenden Feier seines fiinfzig- 
jahrigen Bestandes. 


Das w. M. Prof. G. Goldschmiedt tibersendet eine im 
chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in 
Prag ausgefiihrte Arbeit von Dr. Alfred Kirpal »Uber Cin- 
chomeronsaéure und deren Ester«, deren Inhalt sich 
unmittelbar an friihere Arbeiten des Verfassers anschlieft. 


Derselbe tibersendet ferner drei im chemischen Labora- 
torium der k. k. deutschen Universitat ausgeftihrte Arbeiten, 
und zwar: 


I. »>Uber Nitrile der Pyridinreihe«, von Dr. Hans Meyer. 


In dieser Arbeit wird eine verbesserte Darstellungsmethode 
flr das a-Cyanpyridin angegeben und weiter die Nitrile der 
Nicotinsaure, Isonicotinséure und Cinchoninsaure beschrieben. 


II. »Uber Aminopyridincarbonsduren«, von Dr. Hans 
Meyer. 
28 


220 


Aminopyridincarbonsduren, welche die NH,-Gruppe in 
{-Stellung besitzen, zeigen bei der Titration mit Alkalilosung 
ein exceptionelles Verhalten, indem dieselben zum gré8ten 
Theile intramolecular abgesattigt erscheinen. 


Ill. »>Zur Kenntnis der Condensationsproducte von 
Naphtaldehydsaure mit Ketonen<, von Dr. Josef 
Zink. 


Es wird festgestellt, dass das aus Naphtalidmethylphenyl- 
keton durch Einwirkung von Ammoniak erhaltene Product ein 
Imid ist, wahrend das daraus durch Umlagerung entstehende 
gelbe Isomere tertiaren Stickstoff enthalt. 


Das c. M. Prof. Wilh. Wirtinger in Innsbruck tibersendet 
eine Abhandlung unter dem Titel: »Zur Darstellung der 
hypergeometrischen Function durch bestimmte In- 
tegrale«., 

Es wird in einfacher Weise durch Methoden der Integral- 
rechnung eine von Riemann angedeutete Transformation der 
Integraldarstellung der hypergeometrischen Function aus- 
gefuhrt und direct aus der Integraldarstellung der Satz her- 
geleitet, dass jede hypergeometrische Function als eindeutige 
Function mit Hilfe der elliptischen Modulfunction ?(t) dar- 
gestellt werden kann. 


Das c. M. Prof. Hans Molisch tibersendet eine im pflanzen- 
physiologischen Institute der k. k. deutschen Universitat in 
Prag von Herrn Victor Kindermann ausgeftihrte Arbeit: 
»Uber die auffallende Widerstandskraft der Schlief- 
zellen gegen schadliche Einfltisse«. 

Zusammenfassung der Resultate: 

1. Die Experimente haben iibereinstimmend ergeben, dass 
die SchlieBzellen zumeist im hohen Grade gegen verschiedene 
schaddliche Einfliisse widerstandsfahiger sind als die Ubrigen 
Blattzellen. Vielfach zeigen auch die Nebenzellen der Spalt- 
Offnungsapparate eine ordBere Widerstandskraft. 


221 


2. Analog wie bei den Versuchen von Leitgeb und 
Molisch gegentiber hohen und niederen Temperaturen erwiesen 
sich die Schliefzellen auch resistenter gegen Salzsdure, 
Schwefelsdure, Salpetersdure, Essigsdure, Oxalsaure, Ammo- 
niak, Alkoholdampf, Chloroform, Ather und Leuchtgas, sowie 
auch gegen Austrocknung. 

3. Die Fahigkeit der SchlieBzellen, sich bei Ausschluss 
der normalen Athmung durch intramoleculare Athmung einige 
Zeit am Leben zu erhalten, ist nur wenig von der der tibrigen 
Blattzellen verschieden. 

4. Die Ursache der gréBeren Widerstandskraft der Schlief- 
zellen — untersucht wurden zahlreiche Vertreter der Farne, 
Monocotylen und Dicotylen — scheint in der Constitution des 
Plasmas zu liegen, wofiir besonders die Untersuchungen Uber 
die Widerstandskraft gegentiber extremen Temperaturen und 
Sauerstoffabschluss sprechen. 


Stud. phil. Victor Weiss in Leipnik tbersendet eine 
Abhandlung, betitelt: »Uber eine gewisse projective 
Beziehung von vier Strahlenbtischeln I. Ordnung<g. 


Hofrath Dr. J. M. Eder in Wien tbersendet eine Abhand- 
lung mit dem Titel: »Spectralanalytische Studien tiber 
photographischen Dreifarbendruck«. 


Director Leo Brenner in Lussin piccolo tbersendet eine 
Abhandlung mit dem Titel: »Jupiter-Beobachtungen auf 
der Manora-Sternwarte 1898 bis 1901«. 


Dr. Alfred Nalepa, Professor am k. k. Elisabeth-Gym- 
nasium im V. Bezirke in Wien, tibersendet folgende vorlaufige 
Mittheilung tiber »Neue Gallmilben« (21. Fortsetzung): 

Eriophyes gymnoproctus n. sp. — K. langgestreckt. Sch. 
halbkreisférmig, von undeutlichen, nach vorn convergierenden 

28% 


222 


Langslinien durchzogen. S.d. so lang wie der Sch. Borsten- 
hécker gro®, iber den Hinterrand des Sch. hinausragend. Rost. 
kurz, schwach gebogen und schraég nach vorn gerichtet. B. 
schlank, deutlich gegliedert, die beiden Fufiglieder fast gleich 
lang. St. kurz, einfach. S. th. II. vor dem inneren Epimeren- 
winkel inseriert. Kr. lang, schwach gebogen. Fdrb. zart, 3(?)-str. 
Abd. schlank, nach hinten allmahlich sich verjlingend, deutlich 
geringelt (circa 68 Rg.) und punktiert. Die letzten 18—22 vor 
dem Schwanzlappen gelegenen Ringe auf der Dorsalseite glatt. 
S. 1. hinter dem Epg. sitzend, etwa so lang wie s.v. II. — S.v. 1 
14/,mal so lang wie der Sch., s. v. IL sehr kurz. S.c. geifel- 
formig, 1/, der Kérperlange messend. S. a. so lang wie s. v. II. 
Epg. grof (0°028 mm), s. g. ziemlich kurz, seitenstandig. 
Epand. klammerférmig, (0°02 mm). 2 0:°23:0°046 mm, o& 
0-16:0°037 mm. Verbildung der Triebspitzen und der Blatter 
von Malva moschata L. (leg. L. Geisenheyner in Kreuznach 
und Ew. Riibsaamen in Linz a. Rh.). 

Eriophyes vermicularis n. sp. — K. langgestreckt, haufig 
wurmfodrmig, beim Mannchen spindelférmig. Sch. halbkreis- 
formig, im Mittelfelde von 3 undeutlichen Langslinien durch- 
zogen. S.d. kaum langer als der Sch., zart, randstandig und 
einander gendhert. Rost. kurz, fast gerade und nach vorn ge- 
richtet. Beine kurz, undeutlich gegliedert. Tarsalglieder von 
anndhernd gleicher Lange. Frdb. 4-str. St. einfach, lang. S. th. 
II. weit nach vorn gertickt. Abd. deutlich geringelt (circa 68 Rg.) 
und punktiert. S.1. etwas kurzer als s. d., hinter dem Eps. in- 
seriert, sehr zart. S. v. J. stark, doppelt so lang wie s. d. S. v. IL 
sehr zart, etwa so lang wie s. a. S. c. etwas Janger als s. v. I. 
Epg. halbkugelig, Dkl. langsgestreift, s. g. grundstandig, so 
lang wie die Breite des Epg. Epand. bogenférmig, 0°016 mm 
breit. 2 0°25:0°082 mm, o& 0:17:0°0385 mm. Knospenan- 
schwellungen an Acer obtusatum WK. (leg. Dr. C. Rechinger, 
Botanischer Garten in Wien). 

Eriophyes salicorniae n. sp. — K. maBig gestreckt, cylin- 
drisch. Sch. halbkreisformig, von Langslinien durchzogen. S. d. 
etwas langer als der Sch., randstandig, weit von einander 
abstehend. Rost. fast so lang wie der Sch., schwach gebogen, 
nach vorn gerichtet. Tarsalglieder kurz, von annahernd gleicher 


223 


Lange. Fdrb. zart, 5-str. St. kurz, einfach. S. th. I. unmittelbar 
iiber dem inneren Epimerenwinkel inseriert, s. th. III. sehr lang. 
Abd. fein punktiert und geringelt (circa 67 Rg.). S. 1. etwa so 
lang wie s.d., hinter dem Epg. inseriert; s. v. I. 11/,mal so 
lang wie s. d.; s.v. lI. zart, wenig ktirzer als s. v. HI. Epg. 
0-018 mm breit, beckenformig; Dkl. glatt oder undeutlich 
gestreift. S. g. grundstaindig, einander gendhert, so lang wie 
die Breite des Epg. Epand. 0°016 mm breit, bogenférmig. 
2 0:19:0°0386 mm; SS 0°15:0°037 mm. Erzeugt kugelige An- 
haufungen von verktirzten, deformierten Seitenzweigen (leg. 
Dr. G. Cecconi, Cypern). 

Bisher noch nicht untersuchte Phytoptocecidien: 
Lycopsis arvensis L., Bliithen vergriint, dichte, weiShaarige 
Massen bildend: &. eutrichus Nal. (leg. Dr. C. Rechinger, 
Hohenau, N.-O.) Quercus ilicis L., Becher deformiert, innen ab- 
norm behaart. £. ilicis rudis var. nov. Mit E. ilicis typicus tber- 
einstimmend, doch auffallend grob punktiert; Schildzeichnung 
vereinfacht, Bauchborsten zart (leg. M. F. Millner, Lussin 
piccole). — Ranunculus repens L., Verunstaltung und Miss- 
farbung der Blatter, Epitrimerus rhyuchothrix Nal. (leg. Ew. 
Rubsaamen, St. Goar a. Rh.). 


Verstezelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat 
haben eingesendet: 


1. stud. phil. Franz MegusSar in Wien mit der Aufschrift: 
»Geschlechtsorgane von Hydrophilus piceus und 
Dytiscus marginalis«. 

2. Dr. J. Klimont in Wien mit der Aufschrift: »Beitrag zur 
Kenninis dér Pilanzentetted 


Dr. Anton Lampa in Wien iibersendet eine Abhandlung 
mit dem Titel: »Zur Moleculartheorie anisotroper Di- 
elektrica. Mit einer experimentellen Bestimmung der 
Dielektricitatsconstanteeiner gespannten Kautschuk- 
platte senkrecht zur Spannungsrichtung«. 


224 


Verfasser entwickelt zunachst die Theorie fiir ein aniso- 
tropes Dielektricum, welches aus leitenden Kugeln derart auf- 
gebaut ist, dass in drei zu einander senkrechten Richtungen 
verschieden viele Kugeln auf die Langeneinheit kommen. 
Bezeichnet man die Anzahlen der Kugeln auf die Langen- 


einheit bezuglich mit a, b,c, die entsprechenden Dielektricitats- 
3 


: 4 
constanten mit Dz, Dz, D., die Raumerfillung abc ze , worin 
: eet 343 
p der Radius der Kugeln ist, mit g, so ergibt sich ae = Tae ; 
; ye 


Analoge Formeln gelten fiir D, und D,. Diese Formeln werden 
nun durch einen Versuch gepriift. Eine Platte von vulcani- 
siertem Kautschuk zeigte in ungespanntem Zustande die 
Dielektricitatsconstante 2°263. Hierauf wurde sie derart 
deformiert, dass ein auf ihr gezeichnetes Rechteck von 51:4, 
respective 49°S mm Seitenlange in ein Rechteck von 61°95, 
respective 46mm Seitenlange tbergieng, wahrend die Dicke 
der Platte von 2:15 mm auf 2mm sank. In diesem Zustande 
wurde die Dielektricitatsconstante der Platte zu 2°727 gefunden. 
(Die Messungen wurden mit dem Nernst’schen Apparate aus- 
gefuhrt.) Die Berechnung der Dielektricitétsconstanten im 
gespannten Zustande gemaf® der entwickelten Theorie aus der 
Dielektricitatsconstante im ungespannten Zustande und den 
Betragen der angewendeten Deformation ergibt in guter Uber- 
einstimmung mit der Beobachtung den Wert 2:747. Verfasser 
gedenkt die Versuche an Paragummiplatten mit correspon- 
dierender Bestimmung der Brechungsquotienten fortzufthren. 


Das w. M. Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung vor: 
»Zur Charakteristik der schénen und hasslichen 
Farbeng. 

Es wird darin zunachst die Frage erGrtert, ob es berechtigt 
ist, von schénen und hidsslichen Farben zu sprechen und die- 
selbe auf Grund eines statistischen Materiales bejaht; sodann 
wird durch systematische Untersuchung der Farben das physi- 
kalisch und physiologisch Charakteristische derselben fest- 
gestellt. Als Resultat ergab sich, dass jene Farben dem Auge 


225 


die angenehmsten sind, die einer der drei Grundempfindungen, 
im Sinne der Young-Helmholtz’schen Theorie, méglichst nahe 
kommen. 


Das w. M. Hofrath Ad. Lieben tberreicht zwei Arbeiten 
aus seinem Laboratorium: 


I. Uber die Einwirkung von Wasser auf Dibromide 
und Dichloride der Olefine«<, von W. Frébe und 
A. Hochstetter: 


Amylenbromid (Chlorid) lieferte beim Kochen mit Wasser 
Methylisopropylketon und Spuren eines bei 190 bis 200° 
siedenden Glycols. 

Isopropylathylenbromid (Chlorid) lieferte Methylisopropyl- 
keton, Isopropylathylenglycol, [sopropylacetylen. 

‘Trimethylathylenbromid (Chlorid) lieferte Methylisopropyl- 
keton. 

Symmetrisches Methylathylathylenbromid (Chlorid) lieferte 
Methylpropylketon (Diathylketon), und symmetrisches Methyl- 
athylathylenglicol. 

Methyltetramethylenbromid (Chlorid) lieferte y-Pentylen- 
oxyd und 7-Pentylenglycol. 

6-Hexylenbromid lieferte 6-Hexylenoxyd und 6-Hexylen- 
glycol. 


Il. »Uber eine Synthese alkylierter Pentamethylen- 
diamine und alkylierter Piperidine aus £-Gly- 
colen« (I. Mittheilung) von Adolf Franke und Moriz 
Kohn. 


Synthese des Methylpentamethylendiamins und des $-Me- 
thylpiperidins. Das Methyltrimethylencyanid der Structur 
CH,.CH(CN).CH,.CH,.CN lieferte, mit Natrium in Alkohol 
reduciert, Methylpentametylendiamin (Siedepunkt 78-°80° bei 


CH,NH 
13mm) CH..CHZ ~ 2? neben 8-Methylpiperi- 
ies \ CH, -CH,.CH,.NH, P a 
GE. Ni 
din, CH CH =" \,CH,. Das Methylpentamethylen- 
asta CH HCH yA nis" iis ‘ 


diamin wurde durch sein Chloroplatinat, sein Goldchlorid- 


226 


doppelsalz und seine Benzoylverbindung (Schmelzpunkt 274°) 
charakterisiert. Das $-Methylpiperidin wurde durch seinen 
Siedepunkt (120 bis 124°), sein Chloroplatinat und sein Chlor- 
hydrat identificiert. Der Schmelzpunkt des 6-Methylpiperidin- 
chlorhydrates wurde Ubereinstimmend mit der Angabe St6hrs 
(Journal fiir prakt. Chemie, 45, 20) zu 171° gefunden Es gelang 
auch, das {-Methylpiperidin aus dem Methylpentamethylen- 
diaminchlorhydrat durch trockene Destillation zu gewinnen. 


Ferner tiberreicht Hofrath Ad. Lieben eine Abhandlung: 
»Studien tiber Ammonsalzex«, von Dr. Richard Reik. 

Eine Reihe von Ammonsalzen wurde hinsichtlich des Ver- 
haltens unter vermindertem Drucke untersucht; hiebei konnten 
auch einige Literaturangaben, die Salze selbst betreffend, 
berichtigt werden. 

Das Ammoniumformiat lasst sich im Vacuum vollig unzer- 
setzt destillieren, beziehungsweise sublimieren. Ein saures 
Ammonsalz der Ameisensaure konnte nicht dargestellt werden. 

Das Ammoniumacetat schmilzt bei 112°5° bis 114° 
(Literaturangabe 89°); das kaufliche Praparat besteht aus einer 
Mischung von neutralem und saurem Salze. Ein ahnliches 
Gemisch entsteht bei der Destillation des neutralen Salzes 
unter gewOhnlichem Drucke. Beim Stehen tiber Schwefelsaure 
verwandelt sich das neutrale Acetat, entgegen den Angaben 
Kraut’s, nicht in saures Salz, bleibt vielmehr nahezu unver- 
andert. Wird das neutrale Salz hingegen in heifer Essigsaure 
gelést, so krystallisiert beim Erkalten das einfachsaure Salz 
(Schmelzpunkt 66° bis 66°5°) aus. Berthelot glaubt auf 
diesem Wege ein Salz von der Zusammensetzung 


2.C,H,0, .NH,.3C,H,O,.H,O 


dargestellt zu haben, konnte das Biacetat hingegen nicht er- 
halten. Im Gegensatze hiezu ist zu erwdhnen, dass das vom 
Verfasser hergestellte Biacetat neuerdings in Uberschussiger 
Essigsaure gelést, mit hOherem Ammoniakgehalte auskry- 
stallisierte; es durfte mithin ein ammoniakarmeres Salz der 
Essigsaure, als das Biacetat, tberhaupt nicht bestindig sein. 


227 


Das Ammoniumbiacetat entsteht auch durch wiederholtes 
Lésen von neutralem Acetat in Sdure und Ausfallen mit Ather, 
wiahrend die erste Fallung stets einen Ammoniakgehalt von 
13 bis 14°/, zeigt. Wird das Biacetat in Alkohol gelést und die 
Lésung mit Ather versetzt, so scheidet sich annahernd neutrales 
Salz aus. 

Das neutrale Ammoniumacetat destilliert, beziehungsweise 
sublimiert unter theilweiser Dissociation; das Destillat (Subli- 
mat) ist ammoniakérmer als das Ausgangsproduct. Das 
Ammoniumbiacetat ist viel besténdiger und destilliert im 
Vacuum vollig unzersetzt. Das Propionat und Isovalerat spaltet 
beim Schmelzen Ammoniak ab, und ersteres destilliert als 
einfachsaures, letzteres als zweifachsaures Salz tiber. Von 
anorganischen Salzen wurde das neutrale Nitrat und Sulfat 
untersucht. Ersteres destilliert im Vacuum vOllig unzersetzt, 
letzteres spaltet beim Erhitzen Ammoniak ab und verwandelt 
sich in einfachsaures Salz, lasst sich aber auch als solches 
nicht destillieren. 

Dampfdichtebestimmungen nach dem Verfahren von Bleier 
und Kohn ergaben, dass das Ammoniumformiat und Biacetat 
unter den Bedingungen dieses Verfahrens vollig dissociiert. 
Trotzdem diirfte bei den unzersetzt destillierenden (subli- 
mierenden) Salzen eine intermediare Dissociation und 
Wiedervereinigung der Dissociationsproducte nicht anzu- 
nehmen sein, die Vergasung ohne Dissociation jedoch an den 
Ausschluss jeder Spur von Feuchtigkeit gebunden sein (vergl. 
die Untersuchungen Baker’s tiber den Salmiak). Dynamische 
Dampfspannkraftmessungen des Ammoniumbiacetates, be- 
ziehungsweise Bestimmungen der Sublimationspunkte des 
Ammoniumformiates, bei deren Ausfithrung stundenlang im 
geschlossenen Systeme beobachtet wurde, ohne dass sich 
Druckschwankungen zeigten, ergaben, dass die Abhangigkeit 
des Dampfdruckes von der Temperatur eine vOllig normale ist. 
Die durch graphische Darstellung der Resultate gewonnenen 
Curven zeigen einen durchaus stetigen Verlauf. 

Wenngleich der positive Beweis ftir die unzersetzte Ver- 
gasbarkeit der betreffenden Salze noch durch Dampfdichte- 
bestimmungen nach einem anderen Unterdruckverfahren zu 


228 


erbringen ware, durfte auf Grund der vorliegenden Versuche der 
Schluss immerhin statthaft sein, dass das Ammoniumbiacetat 
nicht in gleicher Weise wie etwa die sauren Nitrate, welche 
beim Erhitzen Salpetersdure abspalten, als »additionelle« Ver- 
bindung zu betrachten ist. 


Das w.M. Hofrath C. Toldt tberreicht eine Arbeit von 
Det S.tvwibSehumacher,-sbetitelt: »Dieiderzmerven : der 
Saugethiere und des Menschenx. 

Der N. depressor kann wahrscheinlich in der ganzen 
Saugethierreihe als constant vorkommender Nerv betrachtet 
werden. Beim Menschen dtirften ihm der Herzast des oberen 
Kehlkopfnerven und die oberen Herzdste des N. vagus als 
analog zu setzen sein. Wahrscheinlich findet der N. depressor 
bei allen Saugethieren sein Ende in der Aortenwand (und in 
der Wand des Ductus arteriosus), und er kann daher als 
Aortennerv des N. vagus bezeichnet werden. 

Die Nn. accelerantes erstrecken sich bei allen Thieren auf 
die Herzkammern und Vorhodfe, und ausnahmslos erhdlt die 
linke Kammer eine gréere Nervenmenge als die rechte. Nach 
ihrer Hauptausbreitung auf den Kammern diirfen die Nn. acce- 
lerantes als Kammernerven bezeichnet werden. 

Der Abgang der Kammernerven kann vom mittleren Hals- 
knoten (bei den Affen und beim Menschen eventuell auch vom 
oberen Halsknoten) bis zum sechsten Brustknoten erfolgen, 
und zwar kénnen auf jeder Seite mehrere Kammernerven 
vorhanden sein. Die Kammernerven kénnen sich auch dem 
N. vagus innig anschlieBen, um als scheinbare Aste dieses 
Nerven abzugehen. 

Bei der Mehrzahl der untersuchten Thiere zeigen die 
beiderseitigen Kammernerven ein getrenntes Versorgungsgebiet, 
indem der rechtsseitige gewdhnlich die rechte Kammer und 
Vorkammer und den der vorderen Langsfurche angrenzenden 
Theil der linken Kammer versorgt, der linksseitige Kammernerv 
ausschlieBlich auf der linken Kammer und Vorkammer sein 
Ende findet. Der linke Kammernerv folgt sehr haufig dem 
Verlaufe der linken oberen Hohlvene. | 


229 


Der Verlauf der Nerven auf den Kammern ist im hohen 
Grade von den Kranzarterien unabhangig. 

Gewodhnlich nehmen alle rechtsseitigen Herznerven ihren 
Verlauf an der Rtickseite der grofen Arterien, wahrend die 
linksseitigen an deren Vorderseite gegen das Herz ziehen. 


Das w.M. Prof. K. Grobben tberreicht das von der 
k. und k. Hof- und Universitatsbuchhandlung Alfred Holder in 
Wien der kaiserlichen Akademie geschenkweise tUberlassene 
1. Heft des XIV. Bandes der »Arbeiten aus den zoologi- 
schen Instituten der Universitat Wien und der zoo- 
Mretseien Staton til: ETrest<. 


Das w. M. Prof. R. v. Wettstein tberreicht eine Abhand- 
lung von Frau Emma Lampa, betitelt: » Untersuchungen 
an einigen Lebermoosen«. 

Die Abhandlung enthalt die Resultate von Untersuchungen 
liber die Entwicklung der geschlechtlichen Generation von 
Lebermoosen, besonders von Chomiocarpon quadratus, Reboulia 
hemisphaerica, Plagiochasma rupestre, Conocephalus conicus, 
Fossombronia pusilla und Anthoceros sp. Die Entwicklung des 
Stammchens aus dem Protonema ergibt wichtige Homologien 
mit den entsprechenden Stadien in der Entwicklung der 
Laubmoose und der Farne, sowie Anhaltspunkte ftir die 
Beurtheilung der systematischen Stellung der einzelnen Leber- 
moosgruppen. Die von friiheren Beobachtern als wichtiger 
Abschnitt in der Entwicklung der Lebermoose dargestellte 
»Keimscheibe« hat nicht die Bedeutung eines abzugrenzenden 
Entwicklungsstadiums, sondern stellt die Anlage des Stdmm- 
chens dar, dessen Aufbau in diesem Stadium auf eine nach 
drei Richtungen des Raumes vor sich gehende Segmentierung 
zuruickzuftihren ist, die in ganz analoger Weise wie bei den 
Laubmoosen verlauft. 


Das w. M. Prof. F. Becke tiberreicht eine vorlaufige Mit- 
theilung von Prof. C. Doelter in Graz liber die chemische 


230 


Zusammensetzung einiger Ganggesteine vom Mon- 
zoni. Er schreibt dartiber: 

Als Vorarbeiten flr meine mit Untersttitzung der kaiserl. 
Akademie durchzuftihrende Neubearbeitung des Monzoni habe 
ich vier weitere Analysen ausgefuhrt. 

1. Melaphyr, durchbricht am Palle rabbiose den Monzonit 
in mehreren kleinen Gadngen; dies zeigt, dass hier wie bei 
Predazzo (Ippen, Uber Ganggesteine von Predazzo, Sitzung 
vom 13. Marz 1902) Melaphyre, Augitporphyrite, Plagioklas- 
porphyrite den Monzonit durchbrechen, daher dieser nicht 
juinger oder gar tertiar ist; der Melaphyr besteht aus viel Olivin, 
Augit, Labrador, Magnetit; es ist ein dunkles, dichtes Gestein 
(Analyse I). 

2. Aplitisches, réthliches Ganggestein vom Nordabhange 
des Allochet gegen Rizzonispitze, besteht aus vorwiegend 
Orthoklas, Albit mit wenig griinem Augit, Limonit, Quarz; es 
wurde von mir seinerzeit als Orthoklasporphyr bezeichnet. Seine 
chemische Zusammensetzung (Analyse II) entspricht der eines 
Gemenges von vorwiegendem Orthoklas mit Albit, es ware 
also ein Orthoklasit, respective Feldspatit. Ich wies friher nach 
(Min. M. B. XXI, 2. Heft), dass unter den kérnigen Gesteinen 
Labradorfels und Augitfels vorkommt; demnach differenziert 
sich schlieflich das Magma derart, dass es in seine Haupt- 
bestandtheile Labrador, Orthoklas, Augit zerfallt. 

3. Koérniges, monzonitahnliches Gestein mit vielen 
grofien Orthoklasen (natronhaltig), selteneren Labradoren (spec. 
Gew. 2°68); vielleicht kommt in der Grundmasse noch etwas 
Albit vor, wortiber nahere Untersuchung erfolgen wird. In dem 
Orthoklas kommen auch nephelinahnliche Durchschnitte vor; 
die koérnige Grundmasse zeigt vorwiegend Orthoklas, Plagio- 
klas, Biotit, wenig Augit und Magnetit. Das Gestein bildet in 
der Nahe der Kalkgrenze der Valaccia einen machtigen Gang 
und wurde am Nordabhange des M. Inverno gesammelt; es 
entspricht in seiner mineralogischen Zusammensetzung einem 
Monzonitporphyr, ist aber kalkarmer, alkalienreicher und 
steht chemisch zwischen Lestiwarit und Bostonit; ich bezeichne 
es vorlaufig als Syenitporphyr (Analyse III). 


231 


In dem genannten Gesteine finden sich unregelmafig 
begrenzte gréfere und kleinere Ausscheidungen eines sehr 
feinkérnigen bis dichten schwarzen Gesteines, welches u. d. M. 
viel Biotit, Magnetit, dann Labrador und Orthoklas zeigt (Ana- 
lyse IV). 

Sehr ahnliche Verhdltnisse zeigt ein orthoklasreicher, fein- 
kérniger Syenit von rother Farbe von der Kalkgrenze am Siid- 
abhange des Allochet; auch hier finden sich zahlreiche basische 
Ausscheidungen, den erwahnten ahnlich, und scheint auch hier 
eine Differentiation des Monzonitmagmas vorzuliegen. 

Nimmt man das Mittel der Analysen von III und IV, so 
erhalt man Werte, welche grof%e Ubereinstimmung zeigen mit 
den Zahlen, welche ftir das Mittel der Predazzo-Monzonite 
berechnet wurden, ndmlich SiO, 55°65 (55°88), Al,O, 16°95 
(18-77), CaO 7526 -(¢-0),.Na,0. 3°77 (3:17), K,O 4°04 (3-67). 

Ich stelle nun die Analysen zusammen: 


I II Ill IV 


SiO pavtnie'oin430 4 65°37 63:40. 48-49 
ALO) ite wat 13-20 17-06 13-99 19-92 
Lint es, gi 7-00 1°70 2°14 3°85 
Rem yy bys 5°66 1°12 1°65 6-05 
Me Oatc. 13°12 0-40 2-31 4°35 
Cain hye 12-88 2°47 5°27 9-25 
Mann 3 403,13 1-84 4°81 5:04 2-51 
KAO wt ok: 0-99 6°94 5:41 2-69 
HeQns cet 3°02 1°41 0-92 1-99 

101-712 101-28 100-13 99°10 


Prof. Dr. Gustav Jager tiberreicht eine Abhandlung mit 
dem ;Vitel: »Zur Theorie .des photographischen. Pro- 
cesses«. 

Die Abhandlung enthdlt: 1. die Darstellung des photo- 
graphischen Idealprocesses; 2. die Beziehung zwischen redu- 
cierter Silbermenge und »Schwarzung« einer photograpischen 
Platte; 3. die mathematische Formulierung der Einwirkung der 
Belichtung; 4. die Anwendung der Formel fiir die Reactions- 
geschwindigkeit auf die »Entwickelung der Platte«. Es ldsst 


232 


sich unter gewissen Bedingungen die Abhdngigkeit der 
»Schwarzung« von der Belichtung und dem Entwickler mathe- 
matisch verfolgen. Theorie und Experiment stehen in vollem 


Kinklang. 


Die kaiserliche Akademie hat tiber Vorschlag der mathe- 
matisch-naturwissenschaftlichen Classe folgende Subventionen 
bewilligt, und zwar: 

A, Aus dem Legate Wed!: 

Dr. H. Joseph in Wien fir entwicklungsgeschichtliche 

Studien an der biologischen Station in Bergen 1000 K. 
B. Aus der Ponti-Widmung: 


Dem c. M. Hofrath J. M. Pernter in Wien zur Aufstellung 
eines Limnographen von Sarasin in Riva 900 K. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 

zugekommene Periodica sind eingelangt: 

Albert I*, Prince souverain de Monaco: Résultats des 
Campagnes scientifiques accomplies sur son Yacht, Fascic. 
XXI. Monaco, 1902. 4°. 

Expédition antarctique belge: Résultats du voyage du 
S.J. Belgica en 1897—1898—1899. Botanique, Astronomie, 
Meteorologie. Anvers 1901—1902. 4°. - 

— Note relative aux rapports scientifiques. Anvers 1902. 4°. 

Sorel E.: La grande industrie chimique minérale. Paris, 
LOO A oo: 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1902. | Nr. XVIII. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 10. Juli 1902. 


i 


Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 110, Abth. I, Heft VIII bis X (October bis 
December 1901); Abth. IIb, Heft X (December 1901). 


Der Vorsitzende, Prof. E. Suess, macht Mittheilung von 
dem Verluste, welchen die kaiserl. Akademie durch das am 
10. Juli 1. J. in Innsbruck erfolgte Ableben des wirklichen Mit- 
gliedes der philos.-histor. Classe, Hofrathes Dr. Julius Ficker 
Ritter von Feldhaus, emerit. Professors der Geschichte, er- 
litten hat. 

Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch 
Erheben von den Sitzen Ausdruck. 


Dr. Heinrich Josef in Wien spricht den Dank fiir die ihm 
bewilligte Subvention ftir entwicklungsgeschichtliche Unter- 
suchungen aus. 


Hofrath Dr. J. M. Eder in Wien tbersendet eine Abhand- 
lung mit dem Titel: »System der Sensitometrie photo- 
graphischer Plattens, (IV. Abhandlung). 


Das w.M. Hofrath Zd. H. Skraup in Graz tibersendet 
zwei im chemischen Institute in Graz durchgefitihrte Unter- 
suchungen: 

29 


234 


I. »Uber einen abnormalen Veriauf der Michael’schen 
Condensations, von Dr. Josef Svoboda. 


Durch Condensation von Citraconsdureester und Natrium- 
methylmalonsdureester sollte die Pentandisadure-2-Methyl- 
3-Methyl-3-Methylsaure dargestellt werden, welche nicht be- 
kannt ist. Ein Vergleich dieser mit der gleich zusammen- 
gesetzten Sdure C,H,,O,, die Skraup aus der Cincholoipon- 
sdure erhalten hatte, war ftir die Schltisse, die fiir deren Con- 
stitution gezogen worden sind, wichtig. Denn sind die Sauren 
verschieden, dann fallt, wie Skraup in den Monatsheften fir 
1900 auseinandergesetzt hat, jedes weitere Bedenken weg. 

Es hat sich nun gezeigt, dass die Condensation anders 
verlauft. Schon der durch Vacuumdestillation gereinigte Ester 
ist eine Ketoverbindung, die aus dem gesuchten Ester durch 
Alkoholaustritt entsteht. Die durch Verseifung aus diesem 
entstehende Sdure bildet sich unter gleichzeitiger Abspaltung 
von zwei Molectilen Kohlendioxyd und ist nach ihrem Ver- 
halten eine methylierte Cyclopentanoncarbonsdure. 

Diese wurde durch fractionelles Extrahieren der wdsse- 
rigen Lésung mit Ather in einer »atherléslichen« und einer 
»wasserléslichen« Form erhalten, die zwei verschiedene Brucin- 
salze gaben. Aus der wasserléslichen Saure wurde durch 
Zerlegen mit Schwefelsdure die reine Sadure optisch inactiv 
erhalten. Das Brucinsalz der atherléslichen Rohsdaure gab aber 
unter denselben Bedingungen eine deutlich nach rechts drehende 
Sdure. Das Drehungsvermégen wurde aber sehr wechselnd 
gefunden; in einem Falle war [#]p = +36°61°, in einem 
anderen +18°73°. Es verschwand durch die Vacuumdestillation 
vollstandig. Die Saéure aus der atherléslichen Fraction ist wohl 
als die rechtsdrehende active Form, die aus der wasserléslichen, 
sowie die durch Vacuumdestillation inactiv gewordene als die 
racemische Form anzusehen. 


Il. »Uber Methylgiucoside des Milchzuckers«, von 
phil. cand. Rudolf Ditmar. 


Verfasser hat den von Bodart im Grazer Institute auf- 
gefundenen Acetochlormilchzucker weiter untersucht. Dieser 


es 


235 


geht, mit Silbercarbonat in methylalkoholischer L6sung gekocht, 
in das Heptacetylmethyllaktosid tiber, welches bei 65 bis 66° 
schmilzt, fir welches [#]p = +6°35° ist und aus welchem bei 
sehr vorsichtiger Verseifung mit Atzbaryt das Methyllaktosid 
entsteht, welches aber leicht durch vollige Hydrolyse in Milch- 
zucker ubergeht. 

Der Milchzucker liefert auch eine Acetobromverbindung. 
Sie wird durch Sattigen einer Suspension von Milchzucker in 
Essigsdureanhydrid mit Bromwasserstoffgas schwierig, leicht 
aber beim Behandeln des Milchzuckers mit Acetylbromid 
erhalten und schmilzt bei 138°, wenn sie aus Petrolather-Benzol 
krystallisiert, bei 134° aus Ather krystallisiert; [a]p—= +108-37. 

Das aus der Bromverbindung entstehende Heptacetyl- 
methyllaktosid ist mit dem vorerwahnten isomer; es schmilzt 
bei 76 bis 77°, [a]p = —5°91°. 

Mit Silberacetat setzt sich die Acetobromverbindung zu 
demselben Acetat um, welches Bo dart aus der Chlorverbindung 
erhielt und welches identisch ist mit dem Octacetat, das 
Schméger beim Acetylieren des Milchzuckers unter Zuhilfe- 
nahme von wasserfreiem Natriumacetat dargestellt hat. Ver- 
suche, einen isomeren Ester unter Anwendung von Zinkchlorid 
zu bekommen, flihrten wieder zu der schon bekannten Ver- 
bindung. } 

Auch ftir den Acetochlormilchzucker wurde nachgewiesen, 
dass er verschiedenen, wenn auch nicht glatten Schmelzpunkt 
hat, wenn er aus Petrolather-Benzol, beziehlich Ather kry- 
Stallisiert. 


Das w. M. Hofrath Zd. H. Skraup in Graz tbersendet 
ferner »Laboratoriumsnotizen< fiir die Sitzungsberichte, 
welche die Beschreibung 1. einer sehr vereinfachten Vorlage fur 
Vacuumdestillationen und 2. eines Eisenkernes fiir Glaser’sche 
Verbrennungs6fen enthalten. 


Das w.M. Prof. Guido Goldschmiedt iibersendet drei 
Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen 
Universitat in Prag, und zwar: 


*“ 


29% 


236 


I. »>Zur Kenntnis des Idryls (Fluoranthen) und der 
Fluorenoncarbonsaure(1)«, vonGuidoGoldschmiedt. 


Das Idryl, in welchem eine =CH-Gruppe mit drei Athylen- 
doppelbindungen in cyclischer Bindung steht, vermag jene 
Reactionen, welche Cyclopentadien, Inden und Fluoren vermége 
der acidificierenden Beeinflussung zweier Athylendoppelbin- 
dungen auf die —CH,-Gruppe zeigt, nicht einzugehen. Die 
Ursache dieser Passivitat diirfte sterische Behinderung sein. Es 
werden beschrieben das Chlorid, Athylester, Amid, Oxim und 
Hydrazon der Fluorenonmethylsdure-(1), ferner 1-Amino- 
fluorenon, dessen Chlorhydrat und Chloroplatinat, 1-Oxy- 
fluorenon. 


If. »>Uberdie Umwandlung von Hydrazonenin Oximeg, 
von Dr. Hugo Ludwig Fulda. 


Es werden, angeregt durch Beobachtungen, welche Zink 
im hiesigen Laboratorium am Naphtalidmethylphenylketon 
gemacht hat, Hydrazone einer groéferen Zahl von Carbonyl- 
verbindungen aus den verschiedensten K6rperclassen mit salz- 
saurem Hydroxylamin behandelt und constatiert, dass sich 
einzelne derselben sehr leicht in die entsprechenden Oxime 
umwandeln lassen, und dass namentlich die Ketonhydrazine 
dieser Umsetzung zugdnglich sind. 


Ill. »Uber Condensation von Fluoren mit Benzoyl- 
chlorid«<, von Dr. M. Fortner. 


Die beiden im Titel genannten Substanzen condensieren 
sich unter dem Einflusse von Aluminiumchlorid zu Benzoyl- 
fluoren, in welchem die Substitution in der 3- oder 4-Stellung 
stattgefunden haben diirfte. Durch Oxydation gelangt man zu 
Benzoylfluorenon, Reduction liefert Benzylfluoren, das sich 
identisch erwies mit dem vor vielen Jahren von Goldschmiedt 
dargestellten Kohlenwasserstoffe gleicher Zusammensetzung. 


Das c. M. Prof. R. Hoernes in Graz tbersendet eine 
Abhandlung mit dem Titel: »Chondrodonta (Ostrea) Joannae 
Choffat in den Schiosischichten von G6rz, Istrien, 
Dalmatien und der Hercegovinas«: 


237 


In derselben wird das haufige Vorkommen dieser seinerzeit 
von Futterer als Pinna ostraeiformis beschriebenen, von 
Boehm und Redlich als Ostrea aff. Munsoni bezeichneten 
Form in den Schiosi-Schichten von Gorz, Istrien, Dalmatien 
und der Hercegovina erodrtert. Die Form der Schiosi-Schichten 
stimmt mit den portugiesischen Vorkommnissen, von welchen 
Dank dem liebenswiirdigen Entgegenkommen Paul Choffat’s 
bezeichnende Exemplare verglichen werden konnten, voll- 
kommen Uberein, und lasst auch ftir die Schiosi-Schichten mit 
groBer Wahrscheinlichkeit die Zugehodrigkeit zum Turonien 
annehmen, da Ostrea Joannae in Portugal in dieser Stufe 
auftritt. Die Verwandtschaft der Gattung Choudrodonta Stanton 
mit der Gattung Hinnites oder mit Pinna wird bezweifelt und 
trotz des von Douvillé beobachteten vorderen Muskelein- 
druckes an der Mdglichkeit festgehalten, dass Choudrodonta 
den sonstigen Merkmalen entsprechend zur Familie der 
Ostreidae zu stellen sei. 


Das c. M. Hofrath A. Bauer tibersendet eine Arbeit von 
Dr. Julius Zellner aus dem Laboratorium der k. k. Staats- 
gewerbeschule in Bielitz, betitelt: »Uber das fette Ol von 
Sambucus racemosa«. 

Die reifen Beeren des in unseren Gebirgsgegenden hdufig 
vorkommenden, rothfriichtigen Hollunders (Sambucus racemosa 
L.) enthalten in ihrem Fruchtfleisch ein fettes Ol, welches 
zuweilen als Volksheilmittel angewendet wird. Verfasser hatte 
Gelegenheit, eine Probe dieses Oles einer Untersuchung zu 
unterziehen und fand, dass dasselbe etwa 79°/, fliissige Fett- 
sduren, und zwar hauptsdchlich Olsdure und Linolsdure, sowie 
circa 21°/, feste Fettsduren enhdlt, unter denen neben Palmitin- 
sdure Arachinsdure nachgewiesen wurde. 


Hofrath Bauer tibersendet ferner eine im Laboratorium 
fur allgemeine Chemie an der k. k. technischen Hochschule 
in Wien ausgefiihrte Arbeit: »Uber die Alkylierung des 
Anthragallols«, von Friedrich Bock. 


238 


Bei der Einwirkung von Dimethylsulfat auf Anthragallol in 
Gegenwart von Nitrobenzol und Natriumcarbonat bildet sich 
ein Anthragalloldimethylather (Schmelzpunkt 160°), welcher mit 
keinem der drei von Perkin und Hummel in der Natur 
gefundenen Athern identisch ist. Von Derivaten desselben 
wurden dargestellt: das Natrium- und Lithiumsalz, sowie das 
Acetylderivat (Schmelzpunkt 167°). Durch partielle Verseifung 
mit concentrierter Schwefelsaure’ entsteht ein Monomethylather 
(Schmelzpunkt 233°), der in Alkali mit blauer Farbe l6slich ist. 
Sein Diacetylderivat schmilzt bei 184°. Bei hoherer Temperatur 
verseift die concentrierte Schwefelsaure den Dimethylather 
zu Anthragallol. . , 3 

Durch Einwirkung. von: ttberschussigem Dimethylsulfat 
auf das Natriumsalz des Dimethylathers bildet sich der Anthra- 
galloltrimethylather, welcher in citronengelben Nadeln vom 
Schmelzpunkt’ 168° krystallisiert. Durch Oxydation mittelst 
verdiinnter Salpetersdure wird derselbe in Phtalsaure uber- 
gefuhrt. 


Endlich tibersendet Hofrath Bauer eine im Laboratorium 
fiir allgemeine Chemie an der k. k. technischen Hochschule 
in Wien ausgefiihrte Arbeit von Hugo Hermann, betitelt: 
Aur Kenntnis des, Lariciresinols<; 

Verfasser erhielt durch Einwirkung von _ alkoholischer 
Salzsdure auf das aus dem Uberwallungsharze der Larche 
dargestellte Lariciresinul ein Anhydroproduct, welches die 
Formel C,,H,,(O.\CH3),(OH), ‘besitzt und von ‘welchem aus- 
gehend er das ‘Diacetylderivat C,,H,,O(O.CH;),(O.C,H,O), 
und -den Dimethylather C,,H,,O(O.CH,),  darstellte-’ Aus 
Diathyllariciresinol wurde durch Acetylierung Diacetyldiathyl- 
laniciresinolvG) Hy, (Oser,), (OCH) (OlC HO), crhaken une 
durch Oxydation des Lariciresinols mit verdtinnter Salpeter- 
sdure resultiert Dinitroguajacol, C,H,(OH)(O.CH,).(NO,)o. 


Hofrath Bauer in Wien. Ubersendet ein versiegeltes 
Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: 
»Beschreibung der Darstellung eines Kérpers,welcher 


239 


ausgezeichnete katalysierende Eigenschaften be- 
sitzt«. 


Das w. M. Prof. Franz Exner legt folgende Abhand- 
lungen vor: 


I. >Messungen der Elektricitatszerstreuung in 
freier Luft«, von J. Elster und H. Geitel. 


Nach Beschreibung des Verfahrens, die Messungen der 
Elektricitatszerstreuung von den aus mangelhafter Isolation 
des Versuchskérpers entspringenden Fehlern frei zu halten. 
geben die Verfasser zunachst die Discussion einer Reihe tag- 
licher Beobachtungen (in Wolfenbiittel), die sich von Ende 
1898 bis in den Mai 1900 erstreckt. 

Es wird versucht, einen Zusammenhang zwischen der 
Elektricitatszerstreuung und den meteorologischen Bedingun- 
gen zur Zeit der Beobachtung zu erkennen. 

Es ergibt sich keine einfache Beziehung zur Temperatur, 
absoluten Feuchtigkeit und Windstaérke. Dagegen tritt deutlich 
die Abnahme der Zerstreuung mit wachsender relativer Feuch- 
tigkeit, wie mit zunehmender Triibung der Luft hervor. Winde 
aus nordlicher Richtung bewirken in Wolfenbiittel im all- 
gemeinen eine Steigerung der Zerstreuung. Das Tagesmaximum 
liegt gegen Mittag, das des Jahres fiel fiir den angegebenen 
Zeitraum in den April. 

Es folgt dann die Besprechung zahlreicher auf Reisen 
ausgefiihrter Messungen. Regelmafiig zeigte sich der Einfluss 
des elektrischen Feldes der Erde auf Berggipfeln in der Weise, 
dass die Zerstreuung der negativen Elektricitat gegen die der 
positiven vermehrt erscheint. Sehr hohe Zerstreuungscoeffi- 
cienten sind in Capri und in Spitzbergen beobachtet. 

Die Voraussetzung der Gegenwart freier Ionen in der 
atmospharischen Luft bildet durchwegs die Grundlage, von der 
aus die verschiedenen Eigenschaften des Zerstreuungsvor- 
ganges aufgefasst werden. 


Il. »Uber die magnetischen Wirkungen einer rotie- 
renden elektrisierten Kugel«, von A. Szarvassi. 


240 


Es wird die Theorie des Rowland’schen Versuches auf 
Grund der Hertz’schen Gleichungen gegeben und gezeigt, dass 
letztere im vorliegenden Falle zu einem Wiederspruch fihren, 
den man unter anderen Annahmen vermeiden kann. Auf Grund 
solcher wird das Problem weiter verfolgt. 


Ill. »Uber die Gleichung der Sadttigungscurve und 
die durch dieselbe bestimmte maximale Arbeits, 
Von PARTI tet 


Unter Zugrundelegung der reducierten van der Waal’schen 
Gleichung ist es dem Verfasser gelungen, durch Einfihrung 
passend gewdahlter Variabeln die Gleichung der Sattigungs- 
curve abzuleiten und die maximale Verdampfungsarbeit, die 
St. Meyer auf graphischem Wege bestimmt hat, zu berechnen. 
Zum Schlusse werden Dampfspannungscurve und _ Ver- 
dampfungsarbeit fiir niedrige Drucke und in der Nahe des 
kritischen Punktes naherungsweise entwickelt. 


Derselbe legt weiter folgende in seinem Institute aus- 
gefuhrte Arbeiten vor: 


IV. »Uber das Warmeleitungsvermégen des Kessel- 
steins und anderer die Kesselflachen verunreini- 
genden Materialienx, von Ing. W. Ernst. 


Der Verfasser bestimmt nach der Methode von Christian- 
sen das Warmeleitvermégen von Kesselsteinen und Kessel- 
anstrichmitteln, um zu priifen, ob derartige schlecht leitende 
Schichten die oft vorkommenden Ausbeulungen der Kessel- 
wdnde verursachen kénnen. Aus der Gréfenordnung der 
gefundenen Werte ergibt die Rechnung in der That Temperatur- 
erhdhungen der metallenen Kesselwande, die vollkommen 
gentigen, ihre Festigkeit so weit zu reducieren, dass sie dem 
Dampfdrucke nicht mehr standhalten kénnen. 


V. »Uber longitudinale Schwingungen von Stdben, 
welche aus “parallel zur Langsaxe zusammen- 
gesetzten Staben bestehens, von O. Waldstein. 

Es werden fiir die Tonhéhen solcher Stabe die Formeln 
abgeleitet und dieselben mit den Ergebnissen des Experimentes 
in guter Ubereinstimmung gefunden. j 


VI. »Uber colloidale Metalle<, von F. Ehrenhaft. 


Der Inhalt dieser Mittheilung ist folgender: 

Die Herstellung colloidaler Metalle auf elektrischem Wege 
durch Zerstéuben im Lichtbogen unter vollig reinem Wasser, 
die von Bredig! an den Edelmetallen ausgefiihrt wurde, legte 
es nahe, auch die Ubrigen Metalle in colloidalem Zustande 
darzustellen. Billitzer gewann colloidales Hg, Cu, Ni, Fe, Zn, 
Pb, indem er die Bredig’sche Zerstaubung mit Amalgamen oder 
Hg-Niederschlagen auf Drahten, die selbst nicht zerstauben, 
ausfuhrte. 

Die einfache Bredig’sche Methode ftihrt jedoch nicht blof 
bei Edelmetallen zum Ziele, sondern es gelang, in Wasser von 
der specifischen Leitfahigkeit 1—2-°10—® nachfolgende Metalle 
zu Sole zu zerstauben. 

Nickeldrahte von 1 bis 2 mm Durchmesser zerstauben bei 
Stromstarken von 20 bis 25 Ampére im blaugriinen Lichtbogen 
zu einer kastanienbraunen Sole, Kobalt bei 2 mm Drahtdurch- 
messer und 12 bis 15 Ampere zu einer goldbraunen Sole. 

Kupferdrahte von 1 mm Durchmesser geben unter Ent- 
wickelung eines lichtgriinen Lichtbogens bei Stromstarken von 
12 bis 20 Ampére schGne oliv- bis braungrtine Colloide. 

Aluminiumdrahte von 1 bis 2 mm Durchmesser zerstauben 
bei Stromstaérken von Uber 30 Ampere zu milchweiSen opali- 
sierenden, diinne Ejisendraéhte bei Anwendung von 6 bis 
7 Ampere zu rothgelben Solen. 

Dicke Wismuthdrahte zerstéuben schon bei 1/,, Ampere 
in blauem Lichtbogen zu dunkelgrauen Colloiden. 

Unter giinstigen Umstanden erzeugt, lassen die auf diesem 
Wege hergestellten Solen nur wenig grobzerstaubtes Metall 
am Filter zurtick; Kupfer-, Kobalt- und Nickelcolloid erwiesen 
sich bei sorgfaltiger Herstellung einige Wochen haltbar; die 
Solen des Eisens, Wismuths und Aluminiums fielen nach 
einigen Tagen aus. 

Sammtliche so hergestellte Sole weisen die bekannten 
Eigenschaften der Metalleolloide auf. Das diffus reflectierte 


1 Anorganische Fermente. Contactchemische Studien von Dr. G. Bredig. 
Leipzig, Verlag W. Engelmann, 1901. 


Procente dés durchgelassenenm Lichtes und Métallgehalt. 


: 9 Theile 2 Theile 1 Theil CBlldidwold 
Spectralbezirk | Colloidgold |Colloidgold |Colloidgold |Colloidgold) Colloid- | Colloid- | Colloid- | Colloid- |~0 °° 8° 
Wellenlingen roth +1 Theil +1 Theil | +1 Theil platin silber nickel kobalt Be ea se 

= Wasser Wasser | Wasser ay 

0°677 —0°642 p sey Oi 19:80 20°50 32208 19°41 33°44 37°59 45°04 14°45 
0°642 —0:621 p 9°95 11°91 1B: 2:7 25:00 18°59 19°61 41°05 48-10 14:24 
0°621 —0O°604 p (OLS) 8°23 ones, Cal oul 17°24 16°40 42°75 48:2 13°81 
0°604 —0°589 p 5 16 Davo 10°20 19°22 16:26 14°25 43°60 47-0 13°81 
0°589 —0°575 p 3°74 4°39 8°55 15°88 15°50 AiO) 43°70 45:67 Neyo ey 
0°575 .—0°5515 wu 2 18 323 7°00 12°59 14°45 10°96 42°50 42:0 12°85 
0°5515—0:524 ps 1:46 2°89 6-128 10°68 1a" 72 Oeil 40°00 37°46 12°84 
0°524 —O°512 p 1°42 229 Doo 10°34 222 9°25 36:0 Shor 11°97 
0-512 —0°499 p 1:46 2°68 Oe) 10°40 10°69 TALY 33° kel 23°81 Ne eeic, 
0°499 —0:4875 p IRE efr5) rb) casi 6:42 12°94 10°34 Deco do 00 21°41 14°39 
0°4875—0°469 p. 2 Oil 4°13 7°46 15°39 9°96 4°39 28°01 16°00 17°36 
0°469 —0'446 p 2°98 4°39 8°55 Mesut yeas 9°08 2°18 27° 10 12-40 16)30 
0: 446 = OA pe: oe lid 4°53 Os 12, 19°23 8°91 0:29 20°58 6°54 KOPF! 
Metallgehalt in 

Gramm in 100 cm? 

Collidi ara. on 0:011 0°0099 0:0073 0:0055 0:0118 0:0053 0:0025 0:-0018 0: 004 


243 


Licht einer intensiven Lichtquelle, vertical zur Fortpflanzungs- 
richtung des Lichtbtindels beobachtet, erweist sich durch den 
Nicol als polarisiert, der geringste Zusatz einer Saure oder eines 
Elektrolyten bringt es zum Coagulieren. Die Colloide der 
magnetischen Metalle fallen im magnetischen Felde aus. 

Die physikalischen Eigenschaften der Colloide unter- 
scheiden sich zum Theil nicht wesentlich von jenen des reinen 
Wassers, weder beim Coefficienten der inneren Reibung, noch 
beim Brechungsexponenten, untersucht mit dem Pulfrich’schen 
Totalreflectometer konnte eine wesentliche Abweichung von 
den Constanten des reinen Wassers erwiesen werden. 

Dagegen bedingt die intensive Farbung starke Absorption 
im Spectrum. Die Untersuchungen wurden mit dem Glan’schen 
Spectrophotometer ausgefuhrt. 

Die nachfolgende Tabelle enthalt ftir die angegebenen 
Wellenlangen die Procente des durchgelassenen Lichtes, die 
Intensitat des einfallenden Lichtes 100 gesetzt. Um den Metall- 
gehalt der GrodSenordnung nach zu bestimmen, wurde das 
Colloid gefallt, abgedampft und gewogen. Der so bestimmte 
Metallgehalt ist in der letzten Reihe der nebenstehenden Tabelle 
angefithrt. Die Untersuchungen werden fortgesetzt. 


Das w. M. Hofrath Ad. Lieben tiberreicht eine in seinem 
Laboratorium ausgefiihrte Arbeit »Uber die Einwirkung 
von Wasser auf das Pentamethylenbromidx<, von Dr. 
AEochstetter. 

Der Verfasser stellt aus Trimethylencyanid das Penta- 
methylendiamin, daraus das entsprechende Glycol und weiter 
das Pentamethylendibromid dar. Dieses Bromid liefert bei der 
Zersetzung durch Erhitzen mit Wasser ein bei 81 bis 82° 
siedendes Pentamethylenoxyd, dessen Constitution als Oxyd 
dadurch festgestellt wurde, dass es auf Zinkathyl selbst béi 
100° nicht einwirkt. 


Ferner Uberreicht Hofrath Lieben eine Arbeit aus dem 
I. chemischen Universitatslaboratorium: »Uber die Nitro- 
sierung des Phloroglucinmonomethylathers« von J. 
Pollak und G. Gans. 


244 


Die Verfasser erhielten bei der Einwirkung von AmylInitrit, 
wobei der Phloroglucinmonomethylather nur partiell nitrosiert 
wird, ein Monoisonitrosoderivat. Dasselbe lieferte bei der 
Reduction das Chlorhydrat eines Amidodioxymethoxybenzols, 
welches mit Eisenchlorid behandelt ein Oxymethoxy-p-chinon 
gab, wodurch die p-Stellung der Amidogruppe zu einem der 
beiden freien Hydroxylreste erwiesen erschien. Weiterhin gab 
das Reductionsproduct beim Schmelzen mit Harnstoff ein 
Carbonylderivat. Die Amidogruppe steht folglich zwischen 
einem Hydroxyl- und dem Methoxylreste und in p-Stellung 
zum zweiten Hydroxyle. Das Isonitrosoderivat besitzt demnach 
die Formel: 


Zur Charakterisierung des Amidokorpers wurde derselbe 
auch in ein Tetraacetylderivat tbergefihrt. Aus dem Oxy- 
methoxychinon konnte bei der Behandlung nach Thiele ledig- 
lich ein Monoacetylproduct und nicht ein Abkémmling des 
Pentaoxybenzols erhalten werden. Bei der Reduction lie8 es 
sich jedoch in das Oxymethoxyhydrochinon umwandeln, 
welches als Triacetylderivat isoliert wurde. 


Das w. M. Hofrath J. Wiesner tberreicht eine Abhandlung, 
betitelts, »Studien uber den BHintluss, der Schwerkrart 
auf die Richtung der Planzenorgane.« 

Die Hauptresultate dieser Studien lauten: 

1. Die an ausgewachsenen Organen durch nattrliche oder 
ktinstliche Belastung hervorgerufenen Erscheinungen (todte 
Lastkrimmungen) lehren, dass sich dabei die todte und auch 
die nicht mehr wachsende lebende Substanz so verhdlt wie 
jene festen Kérper, welche die neuere Physik als »fliefiende« 
bezeichnet. 

2. Von den todten sind die vitalen Lastkrimmungen zu 
unterscheiden, welche sich an noch im starken Wachsthume 


245 


befindlichen Organen vollziehen. Diese vitalen Lastkrimmungen 
sind dadurch charakterisiert, dass das sich infolge der Last 
krimmende Organ auf diese Wirkung durch Wachsthum re- 
agiert, indem dadurch die Kriimmung entweder fixiert oder in 
eine andere Kriimmung tbergeftihrt wird. 

Das Nicken der Bltiten von Convallaria majalis, von 
Symphytum tuberosum und Forsythia viridissima beruht auf 
vitaler Lastkrummung, welche wahrend des Aufbliihens fixiert 
wird. Auch das Nicken der Bliitenknospe des Mohnes ist eine 
vitale Lastkrimmung, aber complicierter Art. Der durch die 
Last der Bliitenknospe eingeleiteten passiven Kriimmung des 
Blutenstieles folgt eine active, welche aber nicht, wie bisher 
angenommen wurde, auf positivem Geotropismus, sondern, wie 
die Klinostatenversuche beweisen, auf Epinastie beruht. 

3. Es gibt Bliiten und Bliitentheile mit ausgesprochenem 
negativen und andere mit ausgesprochenem positivem Geo- 
tropismus. 

4. Die Zweigrichtung wird durch zwei antagonistische 
Wachthumsbewegungen hervorgerufen, und zwar durch Epi- 
nastie und negativen Geotropismus. Der Grad der epinastischen 
Gegenwirkung bedingt die Neigung der Zweige, welche bei 
geringer Epinastie fast Null ist, z. B. bei Populus pyramidalis, 
oder bei starker Epinastie zur horizontalen Richtung fihren 
kann, z. B. bei Ulmen. Hyponastie in Combination mit nega- 
tivem Geotropismus konnte in keinem Falle nachgewiesen 
werden. 

5. Die Epinastie steht ihrem Grade nach mit der Wachs- 
thumsstarke in einem bestimmten Verhdltnis. Sie hat nach den 
bei Baumen und Strauchern angestellten Beobachtungen ihr 
Minimum bei sehr geringer und tibermafig hoher, ihr Maximum 
bei mittlerer Wachsthumsstarke. Deshalb wachsen sowohl ver- 
kimmerte Triebe als die UbermaBig ernahrten Lohdentriebe 
von Ulmen, Linden vertical nach aufwarts und deshalb erhebt 
sich nach Entfernung des Gipfeltriebes ein Wirteltrieb der 
Fichte oder Tanne senkrecht empor an Stelle des Gipfel- 
triebes. 

6. Die Epinastie stellt sich fast immer als eine vererbte 
Eigenschaft dar und ist dann immer an die morphologische 


246 


(also nicht einfach an die physikalische) Oberseite der Sprosse 
geknupft. Seltener, z.B. an den Zweigen einiger Holzgewachse 
erscheint sie uns als eine in der Individualentwickelung 
erworbene Eigenschatft. 


Das w. M. Prof. K. Grobben legt eine Abhandlung von 
Dr. Franz Werner in Wien vor, welche den Titel fuhrt: »Die 
Reptilien- und Amphibienfauna von Kleinasien«. 


Das w. M. Hofrath E. Wei: Uberreicht eine Abhandlung 
von Hofrath G. v. Niessl in Briinn mit dem Titel: »Bahn- 
bestimmung der grofien Feuerkugel vom 3. October 
1901«. 

Infolge eines in mehreren Wiener Tagesblattern veroffent- 
lichten Aufrufes des wirklichen Mitgliedes und Sternwarte- 
Directors Herrn Hofrathes Prof. Dr. Edmund Weif8, sowie 
auch von anderen Seiten her, langten tiber 200, allerdings nicht 
durchaus brauchbare Nachrichten tiber das Meteor ein, welches 
in besonderer Gré®e und Aufsehen erregender Lichtstarke am 
3. October 1901, 7227-5™ mittl. Wiener Zeit oder 6>22™ mittl. 
Greenwicher Zeit auf einer Flache von bedeutender Aus- 
dehnung (etwa 800 km und 630 km nach den dufersten 
Erstreckungen) sowohl auf dem Adriatischen Meere unweit 
Abbazia, als in der Gegend von Magdeburg, von Bayern bis 
Galizien und Ungarn beobachtet worden ist. 

Die geographische Lage des Hemmungspunktes,welcher 
sich 42°4km hoch tiber der Gegend von 32° 7:6! 6stl. v. F. 
und 49° 36°5/ n. Br. d. i. siidlich von Prag nahe tiber dem 
Dorfe Jessenitz zwischen Seltschan und Sedletz befand, 
konnte aus 58 Angaben ermittelt werden. 

Der Radiant, zu dessen Bestimmung 42 scheinbare Bahn- 
bogen beniitzt werden konnten, lag in 327°6° As. R. und 33°8° 
nordl. Decl. im »Pegasus«, nahe an der Grenze gegen den 
»Schwan<«. Die Bahn war gegen die Erde, insbesondere gegen 
den Horizont des Endpunktes, aus 300°4° Azimut, also 
ungefahr aus Oststidost her gerichtet und unter 65°3° gegen 
den Horizont geneigt. 


247 


Das erste Aufleuchten wurde wie gewodhnlich an ver- 
schiedenen Orten sehr ungleich wahrgenommen, durchschnitt- 
lich in 164m oder rund 22 g. M. Hohe. Dabei erschien die 
Feuerkugel noch sehr klein. In 120 bis 130 km Hoéhe wurde 
sie hinsichtlich ihrer scheinbaren Grdfe schon vielfach mit 
dem Vollmonde verglichen, woraus, im Mittel weit auseinander- 
gehender Schdtzungen, ein reeller Durchmesser der Licht- 
sphare von 1250 m folgen wiirde. In einigen Orten erschien das 
Meteor schon in 300km Hohe wie eine gewodhnliche Stern- 
schnuppe oder wie ein Stern zweiter Grdfe. 

Dem Beobachtungsmaterial konnten 64 Schatzungen der 
~ Dauer (von 1° bis 10°) entnommen werden. Die relative oder 
geocentrische Geschwindigkeit ergab sich zu 36m, die 
heliocentrische zu 51:7 km. Unter Voraussetzung dieser Ge- 
schwindigkeit erhalt man folgende Elemente der hyperbolischen 
Bahn: 


a= —0°98 7. = O50 
1°87 Oo==WLAdeyc 
==, 46° 4= 5070. > rechtlaufig. 


Nach diesen Ergebnissen ware das Meteor aus dem Welt- 
raume in einer heliocentrischen Bewegungsrichtung gekommen, 
welche durch die Coordinaten: 288° Lange und 30° nérdl. Breite 
bestimmt ist. 

Alle Nachrichten Uber Fundstiicke aus diesem Falle er- 
wiesen sich als irrthtmlich. 


Prof. Dr. Rudolf Wegscheider tiberreicht eine Abhandlung 
unter dem Titel: »Untersuchungen tiber die Veresterung 
unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sduren. 
IX. Abhandlung: Uber die Veresterung von Sulfo- 
sauren und Sulfocarbonsdurenx, von Rud. Wegscheider 
und Margarethe Furcht. 

Es wurden zundchst einige Versuche tiber die Veresterung 
der Benzolsulfosdure und eine vorlaufige quantitative Unter- 
suchung der Verseifung des Benzolsulfosduremethylesters aus- 
gefuhrt. Es ergab sich, dass die Verseifung in saurer Lésung 


248 


viel rascher eintritt als beim vergleichbaren Carbonsdureester 
(Benzoesduremethylester), dagegen in alkalischer viel lang- 
samer. Wasser allein wirkt stark verseifend. 

Ferner wurde die Veresterung der m- und p-Sulfobenzoe- 
sdure, sowie der o-Nitro-p-sulfobenzoesaure untersucht. In 
allen drei Fallen konnten die isomeren Estersduren dargestellt 
werden. Die «-Estersduren (mit veresterter Sulfogruppe) wurden 
nur durch Einwirkung von Jodmethyl auf die sauren Silber- 
salze erhalten. Die isomeren {$-Estersduren (mit veresterter 
Carboxylgruppe) entstanden unter anderem bei der Verseifung 
der Neutralester mit Wasser oder Methylalkohol, sowie bei der 
Einwirkung von Methylalkohol auf die freien Sduren. Die 
Schmelzpunkte der neu dargestellten Methylester sind in 
folgender Tabelle enthalten: 


Neutralester a-Estersdure 8-Estersdure 
m-Sulfobenzoesdure ........ 32—33 139—140 65—67 
P-sulfobenZzoesaune ook. a 88—90 195—196 99—100 
o-Nitro-p-sulfobenzoesaure ...86—87  140—142 95—97 


AuB§erdem wurden die Chloride der m-Sulfobenzoesaure 
untersucht. Das Semichlorid schmilzt bei 132 bis 134°. Das 
Dichlorid gibt mit Methylalkohol ein bei 62 bis 65° schmelzendes 
Esterchlorid. 

Ferner werden krystallographische Untersuchungen an 
den sauren Natriumsalzen der m- und p-Sulfobenzoesdure, 
sowie an den neutralen Methylestern der p-Sulfobenzoesaure 
und o-Nitro-p-sulfobenzoesaure mitgetheilt, welche Herr Dr. 
K. Hlawatsch ausgefuhrt hat. 


Dr. Karl Toldt jun. legt eine Abhandlung vor, betitelt: 
»Entwickelung und Structur des menschlichen Joch- 
beines.« 

Das menschliche Jochbein entsteht aus einer einheitlichen 
Anlage, welche in dem jiingsten beobachteten Stadium die 
Gestalt eines kleinen, dreiseitigen Knochenplattchens (Grund- 
platte) besitzt. 


249 


Aus der der Augenhohle zugewendeten Seite derselben 
bildet sich durch Ausstrahlung von Fortsatzen, welche bald der 
Quere nach anastomosieren, der faciale Theil der Augenhohlen- 
platte. 

Infolge von secundaren Verstéarkungen des Knochen- 
gewebes bilden sich im weiteren Entwickelungsverlaufe an 
der Innenseite der Jochbeinanlage drei von einem gemeinsamen 
Centrum ausgehende Abschnitte aus, und zwar am oberen 
Rande der Jochbeinanlage der Augenhodhlenabschnitt (es tritt 
zur facialen Platte entlang dem Ubergange derselben in den 
Korper an der Innenseite noch eine nach innen vorspringende 
Platte), am unteren Rande der »keulenférmige« und schlieflich 
zwischen diesen beiden Abschnitten eingekeilt der »hauben- 
formige« Abschnitt. 

Diese drei Abschnitte stehen ungefahr bis zum 6. Embry- 
onalmonate durch die noch einheitliche Grundplatte, an deren 
Innenseite sie sich ausgebildet haben, in Verbindung; diese 
wird spater gelést, indem die Structur der Grundplatte entlang 
den Grenzen des haubenférmigen Abschnittes lockerer wird; 
dadurch erhalt gleichzeitig dieser Abschnitt eine gewisse 
Selbstandigkeit. 

An ganzen Jochbeinen sind die Verhaltnisse der Grund- 
platte schon um die Mitte der Embryonalperiode nicht mehr zu 
erkennen, da dieselbe an der facialen Flache zum grofen Theile 
von oberflachlichen, secundaren Auflagerungen bedeckt wird; 
die Grundplatte ist nadmlich nicht ganz flach, wie Schnitte durch 
den Knochen zeigen, sondern von oben nach unten eingesenkt, 
indem sie einerseits mit dem Augenhdhlentheile etwas nach 
der facialen Seite heraustritt, anderseits in ihrem unteren Theile 
entlang dem Margo massetericus vorgebuchtet ist. In der so in 
der Mitte der Grundplatte entstandenen Einsenkung liegen die 
erwahnten oberflachlichen Auflagerungen. 

Von solchen ist auch die innere Flache der Augenhodhlen- 
platte und der Grund des haubenférmigen Abschnittes aus- 
gekleidet. 

Am hinteren Ende des inneren Augenhohlenrandes bildet 
sich ein ziemlich scharf abgegrenzter Knochenzwickel aus, 


Anzeiger Nr. XVIII. 30 


250 


welcher hauptsachlich die Verbindung des Jochbeines mit dem 
grofen Keilbeinflugel herstellt. 

Alle diese Verhaltnisse sind nur bis gegen das Ende des 
Embryonallebens deutlich zu erkennen, da einerseits die drei 
Abschnittte ihre friher gut ausgepragten Formen allmahlich 
verlieren und ihre Grenzen sich verwischen, anderseits aber die 
oberflachlichen Auflagerungen durch den spater auftretenden 
Uberzug von compacter Substanz tiberdeckt werden. 

Wahrend des ganzen Entwicklungsprocesses, und zwar 
schon vom Auftreten der ersten secundaren Verstarkungen an, 
zeigt es sich, dass die Structur des Knochens ganz seiner 
Function als Hauptsttitze des Gesichtsskelettes gegentber dem 
Hirnschadel angepasst ist, indem die Knochenbalkchen nach 
den Richtungen der vorwiegenden Belastung hin am dichtesten 
angeordnet sind. 


Custos Dr. L. v. Lorenz legt eine von ihm gemeinsam 
mit C. E. Hellmayr durchgefiihrte Bearbeitung von zwei 
Collectionen stidarabischer Voégel vor. 

Die eine dieser Sammlungen, enthaltend 49 Arten in 
79 Exemplaren, war von Mr. Bury auf Veranlassung der 
stidarabischen Expedition der kaiserl. Akademie im Winter 
1899/1900 in Hadramaut angelegt worden, und es wurde 
iiber dieselbe bereits im »Journal fiir Ornithologie«, 1901, ein 
Bericht ver6ffentlicht. Dieser erfahrt nun in der vorgelegten 
Arbeit eine wesentliche Erganzung zunachst durch Aufnahme 
einer Reihe von Notizen des Sammlers, welche nachtraglich 
eingelangt waren, dann durch die von den Herren Hofrath 
Dr. D. H. Miller und Dr. W. Hein beigefiigten Localnamen in 
arabischer Schrift, nebst den entsprechenden Transscriptionen 
und endlich durch kritische Erwiderungen auf eine Reihe von 
Bemerkungen, welche von Mr. O. Grant in einer Besprechung 
des in Rede stehenden Berichtes gemacht worden waren. 

Auferdem konnte aber auch noch die Bearbeitung der 
von Frau Dr. W. Hein bei Gischin im Mahra-Lande 
gesammelten Végel — 12 Arten in 44 Exemplaren — mit auf- 
genommen werden, wodurch die erstgenannte Publication eine 


201 


wertvolle Erweiterung fand. Diese Collection enthalt 7 Arten, 
welche in jener Bury’s noch nicht vertreten waren. 


Die kaiserl. Akademie hat tiber Antrag der mathem.-naturw. 
Classe folgende Subventionen bewilligt: 


A. Aus dem Legate Wed1: 


Dr. Leopold Langstein in Basel zur Ausfihrung von 
chemischen und experimentellen Studien tber die Zucker- 
Eiweiffrage 1500 K. 


B. Aus den Subventions-Mitteln der Classe: 


1. Prof. Dr. Franz Streintz in Graz zur Ausfiihrung von 
Untersuchungen tiber den Temperaturscoefficienten des Leit- 
verm6égens reiner Metalle 2000 K. 

2. Dr. E. Anding in Miinchen als einmalige Subvention 
zur Herausgabe seines Werkes: »Kritische Untersuchungen 
iiber die Bewegung der Sonne durch den Weltraum« 
500 K. 


C. Aus der Erbschaft Treitl: 
Der Erdbeben-Commission 2400 K. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Erményi, Phil. Dr.: Dr. Josef Petzval’s Leben und wissen- 
schaftliche Verdienste. Mit 7 Bildern. Halle, 1902. 8°. 
Kélliker, A.: Uber die oberflachlichen Nervenkerne im Marke 

der Végel und Reptilien. Leipzig, 1902. 8°. 
Reichs-Marineamt in Berlin: Bestimmung der Intensitat 
der Schwerkraft auf zwanzig Stationen an der westafrika- 
nischen Kiiste von Rio del Rey (Kamerun-Gebiet) bis 
Capstadt, ausgeftihrt von M. Loesch. Berlin, 1902. 4°. 


30* 


252 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 


48°15'0 N-Breite. im Monate 


Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius 
Tag Abwei- : Abwei- 
7h oh Tages- chungv. 7h oh gh Tages- chung v. 
mittel |Normal- mittel* |Normal- 
stand stand 
| 
1 1788.4 |735.6 |738.7 !735.9 |— 6.0 4.8 10.6 7.6 7.7 |\— 4.8 
2 | 86.7 | 38.1 | 41.2 | 38.6 |=: 3.3 5.2 9.6 6.4 7.1 |— 4.6 
3 | 42.8 | 41.0 | 39.9 | 41.2 |— 0.8 6.8 14.2 12.0 11.0 j— 1.9 
4 | 40.7 | 41.6 | 41.6 | 41.3 |— 0.7 TORO 13.8 11.0 11.9 |j— 1.2 
d | 40.5 | 39.7 | 41.9 |} 40.7 |— 1.3 ifs 11.3 Wie 8.7 |— 4.6 
6 | 44.3 | 42.9 44.4 | 43.9 |4 1.9 6.0 13.4 6.2 8.5 |— 5.0. 
7 | 45.2 | 45.4 | 45.6 | 45.4 |4 3.4 6.0 10.2 Ball 8.1 |— 5.6 
8 | 44.8 | 43.0 | 41.6 | 48.1 |4 1.1 6.4 12.0 9.1 9.2 |— 4.6 
9 | 39.3] 36.84] 34.4.1: 37.2»)—.4.9 7.8 11.6 7:6 9.0 |— 5.0 
10 | 35.4 | 87.8 | 40.0 | 37.7 |— 4.4 5.6 8.8 (3.8) (al — i) 
11 | 41.0} 40.4 | 41.0 | 40.8 |— 1.3 6.6 bi.2 UBS) 8.4 |— 5.8 
12 | 40.9 | 40.4 | 40.2 | 40.5 |— 1.6 ates TG 8.5 9.1 |— 5.3 
13 | 40.0 | 39.4 | 39.1 | 39.5 |— 2.7 5.8 iWiliete: 7.8 8.5 |— 6.0 
14 | 38.8 | 37.4 | 40.2 | 38.8 3.4 8.2 13.6 6.2 9.3 |— 5.3 
15 | 39.7 | 40.2 | 41.4 | 40.5 |— 1.7 6.2 7.4 6.6 6.7 |— 8.1 
16 | 42.4 | 39.8 | 39.3 | 40.5 |— 1.7 5.8 | 14.2 9.4 9.8 |— 5a 
17 | 38.7 | 36.0 | 33.0 | 35.9 |— 6.4 10.5 12.2 12.6 11.8 |— 3.2 
18 | 82.6 | 34.4 | 33.6 | 33.5 |— 8.8 10.8 9.8 8.4 9.7 |\— 5.5 
19 | 34.1 | 33.7 | 33.9 | 33.9 |— 8.4 9.1 13.6 Wace! 10.8 |— 4.5 
20 | 35.2 | 36.4 | 38.9 | 36.9 |— 5.5 9.0 12.2 ac! 10.3 |— 5.2 
21 | 42.1 | 48.0 | 45.1 | 43.4 |4+ 1.0 8.8 14.2 10.3 11.1 |— 4.6 
22 | 47.1 | 46.5 | 46.6 | 46.7 |+ 4.3 8.4 Wa ar 10 9.4 |\— 6.4 
23 | 46.1 | 46.5 | 48.4 | 47.0 |4 4.6 5.8 8.6 8.0 7.5 |\— 8.5 
24 | 50.0 | 49.7 | 50.6 | 50.1 |+ 7.6 10.2 16.6 att 12.6 |— 3.5 
25 | 48.9 | 48.6 | 40.2 | 48.9 |4 6.4 8.4 11.4 12.3 10.7 |— 5.5 
26 | 48.0 | 47.5 | 47.4 | 47.6 |+ 5.1 12.2 15.4 UZn6 13.4 |— 3.0 
27 | 48.0 | 46.7 | 46.1 | 47.0 |+ 4.4 10.6 16.2 12.6 13.1 |— 3.4 
28 | 46.1 | 44.7 | 46.5 | 45.8 +4 3.2 LAO) 19.4 14.8 15.1 | 1.5 
29 | 44.6 | 44.6 | 44.9 | 44.7 |4 2.1 13.3 22.2 18.6 | 18.0 j4+ 1.3 
30 | 45.0 | 43.7 | 48.6 | 44.1 |4 1.4 17.4 23.4 19.4} 20.1 |4 3.2 
31 | 43.8 | 48.6 | 44.4 | 48.9 |4+ 1.2 L7 .2 24.2 20.5 20.6 + 3.5 
Mittell741.98'741.45/741.90|741.78,— 0.48] 8.70 | 13.45 | 10.21 |: 370: -| ale 
Maximum des Luftdruckes: 750.6 mm am 24. 
Minimum des Luftdruckes: 732°6 mm am 18. 
Absolutes Maximum der Temperatur: 25.1° C. am 31. 
Absolutes Minimum der Temperatur: 2.0° C. am 1. 
Temperaturmittel :** 10.64° C. 
“/; (7, 2 9). 


we gi (Taney tO) 


253 


| und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), 


Insolationsmaximum :* 49.4° C. am 20. 
Radiationsminimum :** —2.0° C. am 1. 
Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 10.9 mm am 30. 
Minimum » > > : 4.0mm am 2. 

> > relativen > : 859/, am 24. 


* Schwarzkugelthermometer im Vacuum. 
** 0.06 m liber einer freien Rasenfliche. 


Mai 1902. 16°21'5 E-Lange v. Gr. 
Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit mm | Feuchtigkeit in Procenten 
| Hasola: | Radia- Tares! Tages 
j j j } i h h i t a 
Max. | Min. tion tion 7h 2h 9 anittel a 2a gh eet 
Max. | Min. | 
| | 
11.1' 2.0 ie 2.0 | 4/8; 5:51.6'5| 5.6] 74° 58! 83 72 
10.53 | ho 290,142.07) ) BO) 498) 460)  5lO;o4. 61) 72) | 44 | 69 62 
15.1 |b) B05) 471 18 |) 5y2| ists) 6121)" 5.7/1 Wey e438 | P59 59 
PEM pe 934 | 33-4 | a N57 |) YS! (S89} 1708 \—-6.7 |) GH | 51 | 80 65 
44.8) 97.0) SF] 4.9} 771) 627) 693 )°/6.7 ) 90) 67 | 83 80 
PPIo Ars 4AGeOy jp 12 bee i4ksi) B25 15.3 - 7h} 88 | or 68 
fi4 | hGRO ld Zero) BIS |) 5M) 497 50a i952 7or) 50 | *67 65 
Hee] 4-2) 87-0 | 40) Bae 5864 Boi Mes if 7eeh 5a | 4 71 68 
1/9] 620} 43-4 iB Wiese] i504) 6E7/%45.8 F677) 58 1% 86 69 
OS P54) SPH Slo. |) 68) 1686) « 611 4613) hb OL) a7 83 84 
PO Ry Bas heles-2 |= O24) 5s) i5t4) 615 75.8) 76) 54 ig5 72 
tai) © AeA) 8073.) 1 O08 | Mebs'* 5964. 710 M G.3) || 82) 55) 186 74 
$6 CESS e405 /=20O.4> | 625) 627) 618) "6.7 947) 65 [ese 82 
TRG (ES 325 b) S72) fF WON. 770). 722th See Merz) B74) |@2 se ue 
10.5. )1 O52 BiG) gl “4.0 |) 670) i684) 514) % 5.91) sel aga | "74 81 
22 |i aed 455 I 05 I) 5/6) 5P7 7416.2) sel 147 |” 86 72 
°12.7| *°8.8|, 34.0| 4.31 6.6! 9.6) 8.1|'8.1]) 701 91! 75 | 79 
HS |) 08.94 Ps4iee| | Heady BIB 5Y8} 65 |—6.4 F Yeh! 6a 170 71 
ies |) ret |) 4672) | Bet) 58) sys) 5i7 | 5.6 h 67 | 46 | 63 59 
13.8|) 620| 49-4] | 2&4! 6Yf| ele? 5is/"6.ol! 70" so |64 65 
ei) 71 | | 4670| | B0' | 593) s6loY 5f6)"5.3) 4 es." 4144 60 55 
HSS (BNO! (44ers) Wate 6.44 ‘6}0| 6t0| 6.0 IF Ze 56" 77 70 
£226 iP B28i) 44.51) | Bl. 5/8 | 6b7| 624) 6.3) ip 85 F 81/1! 84 82 
We B37 | 4-8 |) 4.2 | 6/7 ato) 723 6.3 72| 85°| “74 60 
UIP Birdy) GAO) et 774) 886) 816) 8.21) Of |) 86 | ’82 86 
16:1|| 46.6) 47.0] | 6.4 | SPO" i706" BBG) MALT 3h IF Bs. GOW SH 64 
16.8; 9.0] 47.0| 6.3] 6.4| 6.4] 7/1| 6.6] 68 | 47| 66] | 60 
BOF (921) 45-0) | 69 |) Sie sro, 108s |—9. fF see) sb ies) Sezg 
23.0| 10.3| 49:0] | 7.2] 9.4] 919) 10:/8|/'40.0|/ 83'| 50] 68 67 
28.7|| 13:1] 48.6| 9.8 || 9.0] 10.2) 10:9|/'10.0]| 6i | 48 | “64 58 
See thi) 1420) 4970)|) $1052, 1075 “stb? 973 Neo. 4 G2“) 138. lee 54 
14.32| 6.74] 41.99] 3.70] 6.51| 6.48| 6.95] 6.65 || 77 | 57] 74 69 
! | 
| | 


254 


Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 


48°15!0 N-Breite. im Monate 
Windmentans und\Starke Windgeschwindigkeit Niederschlag 
in Met. p. Secunde in mm gemessen 
Tag 
7h 2h gh | Mittel Maximum 7h 2h gh 
1 —0:| SSE 1 SW pA ill «DAZ SW C7 — — 0.56 
2 W 2 Ww 3/ WSW1 8.5 W 14.7 || 0.36 —_ 0.9e 
3 Ww i} NW 1 No et || 3824 W 8.6 — — 
4 Ww 3 W 3 — O| 5.5 W 10.6 — — 0.26 
5 Ww 2 Ww 3 W 3 736 W ibgal 4.3¢ 1.2606 1.8e 
6 WN GW 82a) Wa 2 le AW? o2i) Gray) (Wee [add |e — | 2.86 
C W 2; NW 2 — O| 5.6 W 10.6 _- — — 
8 W 2| ENE 2} NNW8] 2.6 | NNW 8.1 — — = 
9 N (2:) NNE 2 N 2] 6.3 | NNE Oe -- — 0.6¢ 
10 NW 2; NNW 2/ WNW i a.7 NW 9.7 |16.2¢ 1.4e@ | 3.4e 
11 NE“Iy|) (SE NW 1]} 1.9 NW 3.6 — -- — 
17 NW aie Bo 1 SW 1 1.0 | SSW,WSW) 2.5 — —- — 
13 NE a) NW 2 Ww i 3.3 Ww ee — — 2.0¢e 
14 SE 1,| ESE 2 |-WNW.2]| 3.6 NW 9.2] 0.46 “= 7.7¢ 
15 NWirglel | Wo 2, Ww i 4.6 W 8.3 | 0.40 | 0.7e@ 1.3e 
16 Nal NE 1 — QO] 3.0 W 8.3 — — 0.60 
kG Wie 2! 3SWa W 2 4.1 | WSW | 10.8 |} 0.2@/] 5.0¢e] 4.86 
18 W 3/| WSW 2 — O| 6.9 W 15.8 | 1.20] 0.7e/] O.le 
19 W 4 Ni 72 Wi ol Det W aR JE — — — 
20 W 3); WNW3 W 3] 9.0 WwW 15.3 — — — 
21 WNW3) NNW 3 W 3] 9.1 We |e _- — 
22 WNW2/| WNW 3 W 3] 7.7 | NNW | 10.6 -— 3.20 
23 WNW 3; WNW3 Wi Roll aie Wy 1.10.16 l.le 2.8¢e — 
24 WNW 2 INS 42 W 2 7.6 | WNW | 11.1 — — O.1le 
20 W 2 W 3 Ww i 739 W 1 a 0.306 — 0.6 
26 NNW 2/ NNW 3 N 38] 6.6 | WNW] 8.1] O.1le| 0.50 — 
rat NW 2 Ne 2 — O|] 3.6 NW 6.4 —- | =— _ 
28 NW 1 SE, 2 — OO] 1.8 | ENE, BSE| 3.6 —- | — —- 
29 — 0 Fyn te SE eZ AEA SE 6.1 —- | — oe 
30 SEP 2 SEa 2 SE) 42 5.9 SE 9.2 — —_— — 
31 SSE 24) SSE 3 SE} p24) G40 SE 10.3 — —_ _ 
Mittel 1.8 rac a 5.28 9.48 || 24,5 1223 30.6 


Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S_ SSW SW WSW W WNW NW NNW 
Haufigkeit (Stunden) 
36-2 30,614. VAS lorp 0") 22 7 138. gels 32, 39 222 95 75 46 
Gesammtweg in Kilometern 
368 489 59 90 85 153 10382 249 136 149 341 648 6216 2241 1071 907 
Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
Dest e Tere Me Sol st Oevinly Deamon L. WORON Fe mt OMe Oy, 025 6.6 4.0 5.5 
Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
647 0.7 "85813846 258 1550 1050 4275 427 19.297 1359 Jos ei Oe ioe 


Anzahl der Windstillen (Stunden) = 10. 


aor 


und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), 


Mai 1902. 16°21'5 E-Lange v. Gr. 
Bewolkung 
Tag Bemerkungen 
5 Tages- 
7h ot I 

: oi . mittel 
1 9a u. 2p e-Tropfen, 3P e bis 6P e, nachts e 8 10¢@ 9 9.0 
2 | 8ae-Tropfen, tagsiiber 6fter e-Tropfen, 4 15p 4 || 10 a 0 Doi 
3 | 2p e-Tropfen 0 10e 3 4.3 
4 | mgs.e-Tropf.,tagsib. oft. e-Tropf.,ebenso, nachts || 10 10 10°F! 1050 
5 | von 84 304 an e, abends zeitw. e 10¢@ KORE Se Tome 
6 | 45 15p e-Tropfen, 54 15P F), 7P K in NW. 0 4 9 4.3 
7 | 115 30a e-Tropfen 9 4 0 4.3 
8 10 10 2 7.3 
9 | 6P e-Tropfen, 8P bis nachts e 1 10 10e UW) 
10 | mgs. e bis 114, 2P a, bis abds. zeitweise e 10e | 10e | 10 10.0 
11 | 8p e-Tropfen 1 8 5 4.7 
12 9 7 0 5.3 
13 | 12h mittags e-Tropfen, 5) 45P e 3 7 10¢@ 6.7 
14 | 2h 25p e, 2) 35P K e-Guss 2 10 10¢@ Gate 
15 | 15 80pe, 55 15re 9 10@ 0 6.3 
16 | 2h 30P e 6fters bis abends 3 fe 0 3.3 
17 | mgs. 74 e bis nachts 10¢@ 10e | 10 10.0 
18 | 8h 20a e-Tropfen — spater starker e 10 10 10 10.0 
19 2 3 4 3.0 
20 4 6 6 5.3 
21 2 7 9 6.0 
22 | tagsiiber 6fters e, 42 30a 4 7e 7 9 G0 
23 | im Laufe des Tages Ofter @ 9e 7 2 6.0 
24 | Spe 2 6 9e@ 5.7 
25 | 6h 404 e, tagsiiber Ofter e 10 10 10 10.0 
26 | mgs. e-Tropfen 1G. = i 27 5 fe 
af 7 6 1 4.7 
28 7 6 0 4.3 
29 0 Wee 0 O57 
30 0) i © 0) 0.0 
31 0 0 2 0.7 
Mittel Olay Tidy. Qe 16.0 


GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 21.0 mm am 10. 
Niederschlagshohe: 67.4 mm. 


Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, 
= Nebel, — Reif, o Thau, I< Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, -b Schnee- 
gestOber, ” Sturm, [x] Schneedecke. 


256 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), 


im Monate Mai 1902. 


eae Bodentemperatur in der Tiefe von 

: es RSE na SSCL b aah 

Verdun- | «nen. || O20" || 0.37 m | 0.58 m | 0.87 m | 1.31m | 1.82 m 

a Pune || scheins Tages- | 

inmm | x miiel ii fea nek om | 7) a ee) | Qh 
Stunden mitte mitte | | 
1 0.8 ies 8.0 9.7 10.3 | 10.0 | 9.2 ae 
2 1.0 6.8 Gui, 9.7 Hae. 9.8 9.2 8.4 
3 ihe Gal jake 9.7 10.0 9.6 9.2 8.4 
4 Tee 0.0 9.3 10.4 10.3 9.6 9.2 8.4 
5 0.6 0.0 41.7 || 1045 10.4 9.7 9.2 8.4 
6 0.8 8.9 10 0 10:3 10.2 9.8 9.2 8.6 
? ila 9.9 || 8.0 10.8 10.6 9.8 9.2 8.6 
8 0.8 ib Sag i Rs 10.9 10.0 9.2 8.6 
9 ya a7 10.0 ia je 10-2 904 8.6 
10 0.6 0.0 | 10.0 10.5 10.8 10.3 9.4 8.8 
| 

in| 0.4 gx) 8.0 9.9 10.2 10.2 9.5 Sze 
12 0.2 Se 73 10.3 Noe 10.0 9.6 8.8 
13 OL 2B 7.0 LO 10.3 10.1 9.6 8.8 
14 0.4 4.2 10.0 10.4 10.3 10.0 9.6 9.0 
15 0.4 ee 10.7 10.4 10.4 10.1 9.6 9.0 
16 Oy eg On 10.0 10.2 10.2 9.6 9.0 
sles 0.4 0.0 5.3 1 10.6 10.2 9.6 9.0 
18 0.8 12.0 9.7 11.0 10.6 10.4 9.7 9.0 
19 Ney eye 10.0 LOeZ 10.4 10.4 9.8 9.0 
20 1.4 10.3 10.0 147 110 10.4 9.8 9.2 
ra ieee 12.5 5.67 fees 11.5 10.6 9.8 9.2 
22 1.6 Sel 10.0. || 12.5 12.0 10.8 10.0 9.2 
23 0.6 5.5 10-7 Ove loet ay tle o, 1 tee 10.0 9.2 
24 WOW Tal fadbla [4 9.3 19.4 ier ae 10.2 9.4 
25 0.4 0.2 10.0 13.2 (2-36 Nala 10.3 9.4 
26 0.8 4.4 10.0 12.5 1A esl ee 10.4 9.4 
rif 2.0 7.4 10.0 12.9 12.4 11.6 10.4 |) | 986 
28 1.0 10.5 A 13 LET alate bes 10.6 9.6 
29 1.0 13:8 8.0 {2.9 i. 13.4 1220 10.8 9.6 
30 1.6 14.2 Tae 16.5 ia |" 1274 10.8 9.8 
31 2.2 14.1 Ar. Wo. o8. 4 ation «i 18a) 11.0 9.8 

Mittel 29.1 99.8 5.6 it CO ae Wi27) Who gh OsSO 9.77 9.00 

| | | 


Maximum der Verdunstung: 2.2 mm am 31. 

Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.7 am 5. 

Maximum des Sonnenscheins: 14.2 Stunden am 30. 

Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer von der méglichen: 21/9, von der mittleren: 
42/9. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1902. Nr. XIX. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 9. October 1902. 


Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 111, Abth. I, Heft I bis III (Janner bis 
Marz 1902). — Abth. Ila, Heft I und II (Janner und Februar 1902): 
Heft III und IV (Marz und April 1902). — Abth. IIb, Heft I bis III (Janner 
bis Marz 1902). — Monatshefte fir Chemie, Bd. XXIII, Heft VI 
(Juni 1902); Heft VII (Juli 1902). 


Seine k. und k. Apostolische Majestat haben mit Aller- 
hdchster EntschlieSung vom 10. August 1902 zu wirklichen 
Mitgliedern der Akademie der Wissenschaften in Wien, und 
zwar in der philosophisch-historischen Classe den geheimen 
Rath, Finanzminister und Honorarprofessor der Staatswissen- 
schaften an der Universitat in Wien Dr. Eugen Ritter BOhm 
v. Bawerk und den ordentlichen Professor der Geographie 
an der Universitat in Graz Dr. Eduard Richter allergnadigst 
zu ernennen geruht. 

Weiters haben Seine k. und k. Apostolische Majestat die 
von der Akademie vorgenommene Wahl des kaiserlich geheimen 
Oberregierungsrathes und Vorstandes der Centraldirection der 
Monumenta Germaniae historica in Berlin Dr. Ernst Dimmler, 
sowie des Professors der vergleichenden Sprachforschung an 
der Universitat in Kopenhagen Dr. Wilhelm Thomsen, zu 
Ehrenmitgliedern der philosophisch-historischen Classe der 
Akademie der Wissenschaften im Auslande allergnadigst zu 
genehmigen und die weiteren von der Akademie vollzogenen 


3] 
‘ 


208 


Wahlen von correspondierenden Mitgliedern im In- und Aus- 
lande huldvollst zu bestatigen geruht, und zwar: in der philo- 
sophisch-historischen Classe die Wahl des ordentlichen Pro- 
fessors der Kunstgeschichte an der Universitat in Wien Dr. 
Alois Riegl, des ordentlichen Professors der allgemeinen 
Geschichte und der historischen Hilfswissenschaften an der 
Universitat. in Innsbruck Dr. Emil v. Ottenthal, des ordent- 
lichen Professors der orientalischen Philologie an der Univer- 
sitat in Graz Dr. Johann Kirste und des ordentlichen Professors 
der vergleichenden Sprachwissenschaft an der Universitat in 
Wien Dr. Paul Kretschmer zu correspondierenden Mitgliedern 
im Inlande, dann die Wahl des ordentlichen Professors des 
Sanskrit und der vergleichenden Sprachwissenschaft an der 
Universitat in Mtinchen Dr. Ernst Kuhn, des Professors am 
Collége de France in Paris Dr. Emile Levasseur, des Inspec- 
teur général des bibliothéques et archives in Paris Dr. Ulysse 
Robert, des k6niglich sachsischen geheimen Hofrathes und 
Professors der deutschen Sprache und Literatur an der Univer- 
sitat in Leipzig Dr. Eduard Sievers und des Geheimrathes 
und Professors der classischen Philologie an der Universitat 
in Miinchen Dr. Eduard v. W6lfflin zu correspondierenden 
Mitgliedern im Auslande. In der mathematisch-naturwissen- 
schaftlichen Classe: 

Die Wahl des ordentlichen Professors der Mineralogie 
und Petrographie an der Universitat in Graz Dr. Cornelius 
Doelter, des Bergrathes und Chefgeologen der geologischen 
Reichsanstalt in Wien Dr. Friedrich Teller und des ordent- 
lichen Professors der Chemie an der Universitat in Wien Dr. 
Rudolf Wegscheider zu correspondierenden Mitgliedern im 
Inlande, sowie die Wahl des Professors der Zoologie und 
vergleichenden Anatomie an der Universitat in Ltttich Dr. 
Eduard van Beneden, des Geheimrathes und Professors der 
Chemie an der Universitat in Berlin Dr. Emil Fischer, des 
John William Baron Rayleigh in Langford Grove, Essex, 
und des Geheimrathes und Professors der Physiologie an der 
Universitat in Mtinchen Dr. Karl v. Voit zu correspondierenden 
Mitgliedern im Auslande. 


259 


Der Vorsitzende, Prasident Prof. E. Suef, begrtifit die 
Classe bei Wiederaufnahme ihrer Sitzungen nach den akademi- 
schen Ferien. 


Der Vorsitzende macht ferner Mittheilung von dem Ver- 
luste, welchen diese Classe durch das am 5. September |. J. 
in Berlin erfolgte Ableben ihres auslandischen Ehrenmitgliedes 
Geheimrathes Prof. Dr. Rudolf Virchow, sowie durch das am 
7. September |. J.in Zurich erfolgte Ableben ihres auslandischen 
correspondierenden Mitgliedes Directors Dr. Heinrich Wild 
erlitten hat. 

Die anwesenden Mitglieder geben threm Beileide durch 
Erheben von den Sitzen Ausdruck. 


Prof. Dr. Cornelio Doelter in Graz, Bergrath Dr. Friedrich 
Teller und Prof. Dr. Rudolf Wegscheider in Wien sprechen 
ihren Dank fur ihre Wahl zu correspondierenden Mitgliedern 
dieser Classe im Inlande, Geheimrath Prof. Dr. Karl von Voit 
in Miinchen spricht den Dank fiir seine Wahl zum correspon- 
dierenden Mitgliede im Auslande aus, 


Das Comité des XIV. internationalen medicinischen 
Congresses Ubersendet das Reglement und vorlaufige Pro- 
gramm der am 23. bis 30. April 1903 zu Madrid abzuhaltenden 
Sitzungen. 


Prot Dr .G, Anton undDocent, Dr..H. Zingerle, iiber- 
senden die Pflichtexemplare ihres mit Unterstiitzung der kaiser- 
lichen Akademie herausgegebenen Werkes: »Bau, Leistung 
und Erkrankung des menschlichen Stirnhirnes«, Theil | 
(Graz, 1902) und sprechen den Dank fiir die innen zur Heraus- 
gabe desselben bewilligte Subvention aus. 


Dankschreiben sind eingelangt: 
1. von Dr. E. Anding in Miinchen fiir eine Subvention zur 
Herausgabe eines Heftes seines Werkes »Kritische 
31% 


Untersuchungen tuber die Bewegung der Sonne 
durch den Weltraum<; 

2. von Dr. L. Langstein in Basel fiir eine Subvention zur 
Ausftihrung von Studien tber die Zucker-Eiweif- 
frage; 

3. von Prof. W. Laska in Lemberg ftir eine Subvention zur 
Aufstellung eines Schwerependels; 

4. von Prof. Dr. F. Streintz in Graz fiir eine Subvention zur 
Ausfiihrung von Experimentaluntersuchungen tuber die 
Beziehung des Temperaturcoefficienten des 
Widerstandes \von “teimen:;Metallen’: git deren 
kinetischem Verhalten. 


Das w. M. Hofrath A. Rollett in Graz tibersendet eine Ab- 
handlung von Dr. Fritz Pregl, Assistenten am physiologischen 
Institute in Graz, welche sich betitelt: » Uber Isolierung von 
Desoxycholsaure und Cholalsdure aus frischer Rinder- 
galle und tiber Oxydationsproducte dieser Sduren.« 

Darin zeigt Verfasser, dass sich aus Mutterlaugen von 
Cholalsaure regelmafig Desoxycholsaure isolieren lasst, und 
gibt ein sehr einfaches Verfahren an, um aus frischer Rinder- 
galle diese beiden Séuren zu gewinnen. Nebst den Eigen- 
schaften der Desoxycholsdure wird endgiltig festgestellt, dass 
sie dieselben Oxydationsproducte liefert wiedievonLatschinoff 
beschriebene Choleinsdure. 

Als Ursache fiir die Krystallisationsbehinderung in den 
Cholalsauremutterlaugen wird Dyslysinbildung erkannt. 

Fur die Gewinnung und Trennung von Biliansdure und 
Cholansdure aus Rindergalle wird ein sehr einfacher Weg an- 
gegeben, dessen Vereinfachuny im wesentlichen darauf beruht, 
dass an Stelle reiner Cholalsaure und reiner Desoxycholsaure 
die aus Galle unmittelbar zu gewinnende Rohcholalsaure, 
eventuell nach vorangehender Reduction, zur Oxydation ver- 
wendet wird. 

Durch Einwirkung von Phosphorpentachlorid auf Bilian- 
sdure wird eine Dichlormonodesoxybiliansdéure (C,,H,,0,Cl,) 
erhalten. 


261 


Bei der Untersuchung der neben Biliansaure entstehenden 
Isobiliansiure wird gezeigt, dass diese ebenso wie erstere 
Hydrazone und Isonitrosoverbindungen liefert, welche wahr- 
scheinlich identisch sind. 

Furr die von Lassar-Cohn bei der Oxydation von Bilian- 
sdure erhaltene Ciliansdure wird die Zusammensetzung durch 
die Formel C,,H,,O, und fiir ihren Trimethylester durch die 
Formel C,,H,,0,(CHs), richtiggestellt. 

Endlich wird gezeigt, dass das von Senkowski unter 
den Oxydationsproducten der Cholalsdure angeblich aufgefun- 
dene Phthalsdureanhydrid wirklich nur Oxalsdure ist, wie 
Bullenheim schon angegeben hat. 


Das c. M. Prof. J. Seegen tibersendet zwei von ihm in 
seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 


I. »Uber Zuckerbildung in der in Alkohol aufbe- 
wahrten Leber.« 


Die Leber enthadlt im Momente des Todes 0:4 bis 0°6°/, 
Zucker. Der Zuckergehalt wachst in der dem Thierkorper ent- 
nommenen und an der Luft bei kithler Temperatur, etwa 6 bis 
8°, aufbewahrten Leber auf 3 bis 4°/). Das Anwachsen dauert 
durch 3 bis 4 Tage, ist in den ersten Stunden nach dem Tode 
am intensivsten, ist am dritten und vierten Tage bedeutend 
geringer und nach dem vierten Tage hort die Zuckervermehrung 
vollstandig auf. 

In Leberbrei, welcher mit Alkohol tberschichtet wurde, 
hatte Seegen gefunden: ; 

1. Das Anwachsen von Zucker halt viel langer an, es 
dauert 8 bis 14 Tage und dartiber. 

2. Die Zuckervermehrung ist eine viel betrachtlichere, als 
in der an der Luft gelegenen Leber beobachtet wird; der 
Zuckergehalt steigt auf 5 und selbst auf 7°/). 

3. In den mit Alkohol behandelten Stiicken ist auch der 
Gesammtzucker. betrachtlich gréfer als in der an der Luft 
gelegenen Leber, d.h. es ist nicht blo der Leberzucker in 
hdherem Grade -angestiegen, sondern auch jene Stickstoff 


262 


haltige Substanz, welche erst bei Behandlung mit Sdure in 
der Warme sich in Zucker umwande lt. 

Das Ansteigen des Zuckers in der dem Thierk6rper ent- 
nommenen Leber wurde in doppelter Weise erklart. Cl.Bernard 
glaubte, der Leberzucker entstehe aus dem von ihm in der 
Leber entdeckten Kohlehydrat, dem Glykogen, durch Einwirkung 
eines diastatischen Leberferments. Man miisste also annehmen, 
dass durch den Alkohol die Wirkung des Enzyms gesteigert 
ist; aber directe ad hoc ausgefithrte Versuche zeigen, dass 
durch Alkohol die Wirkung der Enzyme wesentlich beein- 
trachtigt wird. 

Auf Grund zahlreicher neuerer Beobachtungen kommt 
jetzt die von Seegen langst erwiesene Anschauung zum 
Durchbruch, dass der Leberzucker vorwiegend aus Eiweif- 
k6rpern und auch aus Fett entstehe. Die Zuckerbildung halt 
in der ausgeschnittenen Leber noch durch einige Tage an. 

Die Auffassung, dass diese durch einige Tage fortgesetzte 
Zuckerbildung in der ausgeschnittenen Leber eine Function ~ 
der tiberlebenden Leberzelle sei, ist durch das Anwachsen 
des Zuckers in der mit Alkohol versetzten Leber unhaltbar 
geworden, weil durch Alkohol das Leben der Zelle vernichtet 
wird. 

In welcher Weise der Alkohol wirkt, dartiber mtssen 
weitere Versuche Aufschluss geben. 


Il. »=Uber den Einfluss von Alkohol auf die~-dia- 
statische Wirkung von Speichel- und Pancreas- 
ferment.« 


Es wurde friiher angenommen, dass Enzyme in Alkohol 
unldslich sind, und man glaubte, auf diese Eigenschaft gestiitzt, 
die Reindarstellung der Enzyme durch Alkohol bewerkstelligen 
zu kOnnen. Neuere Beobachtungen haben ergeben, dass diese 
vermeintliche Unl6éslichkeit keine absolute ist; und insbesondere 
Dastre, der sich mit dieser Frage beschaftigte, hat ermittelt, 
dass das amylolytische, wie das tryptische Enzym des Pan- 
creas noch bei 65°/, Alkohol in maSiger Menge ldslich ist. Er 
fand das tryptische Enzym vom Schweinepancreas noch bei 
15°/, und jenes aus dem Hundepancreas bei 22°/, Alkohol 


263 


wirksam. Das amylolytische Pancreasextract ist gleichfalls 
noch bei 20°/, und dartiber wirksam. 

Verfasser hat Uber diesen Gegenstand eine Reihe von 
Versuchen ausgefiihrt, und zwar sowohl mit Pancreasferment, 
wie mit Speichelferment und hat gefunden: 

I. Die beiden Fermente sind in einer bis 75°/, Alkohol 
enthaltenden Glykogenlésung in geringer Menge ldslich und 
vermoégen Glykogen in Zucker umzuwandeln. Selbst bei An- 
wesenheit von 80°/, Alkohol war Seegen imstande, mit der 
Glykogen-Speichel- oder Glykogen-Pancreas-Mischung, welche 
neun Tage im Brutofen gestanden hatte, eine minimale Reduc- 
tion der Fehling’schen Losung nachzuweisen. 

II. Verfasser hat quantitative Versuche angestellt Uber die 
Intensitat der Enzymwirkung in alkoholischen Losungen, ver- 
glichen mit wdsserigen Enzymlosungen, und hat gefunden, 
dass bis zu einem Alkoholgehalte von 47°/, die Intensitat der 
Wirkung nur in sehr geringem Grade verringert ist, dass die 
Wirkung von da ab ziemlich rasch abnimmt und dass das 
Pancreasenzym bei 66°5°/, Alkohol in seinem amylolytischen 
Vermégen um 4/, abgenommen hat, und dass die Wirkung des 
alkoholischen Speichelenzyms bei 66°5°/, Alkohol auf die 
Halfte gesunken ist. 


Das c. M. Prof. Hans Molisch tibersendet eine im pflanzen- 
physiologischen Institute der k. k. deutschen Universitat in 
Prag von stud. phil. Georg Irgang ausgefiihrte Arbeit: »Uber 
saftausscheidende Elemente und Idioblasten bei Tro- 
paeolum majus L.« 

Zusammenfassung der Resultate: 

1. Wenn man den Stengel, die Blattstile oder die Blatt- 
lamina von Tropaeolum majus L. verletzt, so tritt, wie Molisch 
gezeigt hat, aus der Wunde sofort ein klarer Safttropfen hervor. 
Eine nahere Untersuchung ergab, dass der austretende Saft 
aus den jungen Gefafgliedern stammt, die hier auffallender 
Weise lange unverholzt, diinnwandig und ungemein  saft- 
strotzend bleiben, so dass bei Verletzung derselben durch den 
osmotischen Druck des Inhaltes der Saft wie aus einer Milch- 
rohre hervorgepresst wird. 


264 


Gegen die Spitze des Stammes zu erscheinen fast noch 
alle GefaéSiglieder unverholzt, mit dem Alter, also nach abwirts, 
nimmt die Zahl der unverholzten Gefafiglieder ab, weil sie sich 
in Gefafe umwandeln; daher kommt es auch, dass aus jungen 
Stengeltheilen beim Anschneiden reichlich Saft austritt, wahrend 
dies bei alten ausgewachsenen Theilen nur in geringem Grade 
zutrifft. 

2. In der Epidermis der Blattober- und Blattunterseite von 
Tropaeolum finden sich eigenartige, durch ihre Grdfe, wellige 
Contour und ihren Inhalt auffallende Zellen, die nach ihrem 
ganzen Verhalten als Schleimzellen gedeutet werden k6nnen. 


Prof. P. Franz Schwab in Kremsmiinster tibersendet den 
Bericht Uber die Erdbebenbeobachtungen in Krems- 
mtinster im Jahre 1901. 


Herr Hugo Fuirth Ubersendet eine Arbeit aus dem Labora- 
torium fiir analytische Chemie an der k. k. technischen Hoch- 
schule in Wien mit dem Titel: »>Zur Kenntnis der Queck- 
silberamidoverbindungen«s. 


Herr Pedro Gomez Sanchez in Madrid tbersendet eine 
Mittheilung, das Princip der virtuellen Geschwindig- 
keiten betreffend. 


Herr Georg Nakovics in Kispest tUbersendet eine Ab- 
handlung mit dem Titel: »Die allgemeine algebraische 
Auflésung der Gleichung ftinften Grades ohne Zuhilfe- 
nahme elliptis cher] ranscendentens. 


Hofrath Prof. Dr. Karl Zulkowski und Franz Cedivoda 
in Prag iibersenden eine Abhandlung, betitelt: »Uber den 
Abbau der unloéslichen Kalkphosphate durch Ammon- 
citratlé6sungens. 


260 


Dr. techn. Paul Dannenberg in Wien tbersendet eine 
Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. technischen 
Hochschule in Wien, betitelt: » Uber einige Jod- und Brom- 
derivate des Thymols«. 


Prof. P. Karl Puschl in Seitenstetten tibersendet eine 
Abhandlung mit dem Titel: »Uber Fortpflanzung des 
Lichtes durch K6rpersubstanz«. 


Der Secretar, Hofrath V. v. Lang, legt Heft 2 von Band IV, 
und Heft 7 von Band | der »Encyklopddie der mathemati- 
schen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwen- 
dungeng< vor. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Heck, O.: Die Natur der Kraft und des Stoffes (Begriindung 
und Fortentwicklung der chemischen Theorien). Homberg, 
1901. 8°. 

Gramme, Zénobe: Hypotheses scientifiques. Paris, 1902. 8°. 

Gruji¢, Spiridion Dj.: Das Wesen der Anziehung und Ab- 
sto®ung. Berlin, 1902. 8°. 

Haeckel, Ernst: Kunstformen der Natur. Lieferung 7. Leipzig 
und Wien. 4°. 

Ministere de l’Instruction publique et des Beaux- 
Arts in Paris: Carte photographique du Ciel. Zone +1, 
Feuslles 28, 30, 52, 49, 66, 73, 76, 80, 82, 113, 120, 106. — 
Zone —1, Feuilles 51, 76. — Zone +83, Feuilles 78, 87, 91, 
107, 111. — Zone +35, Feuilles 101, 180. — Zone +7, 
Feuilles 86, 87, 88, 120, 129, 1382, 134, 1385. — Zone +49, 
Feuilles 86, 87, 88, 104, 115, 184. — Zone +22, Feuilles 9, 
65, 81, 84, 88, 101, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 151, 159, 
159, 166, 167, 168, 173, 175. — Zone +24, Feuilles 76, 
70,07, 108,122, 130) 1355 174. 


266 


Ministere des Colonies. Office colonial: Ressources 
vegétales des Colonies frangaises; par Gustavo Nieder- 
lein. Paris 1902. 4°. 

Oeckinghaus E.: Uber die Bewegung der Himmelskorper im 
widerstehenden Mittel. Halle a. S., 1890. 8°. 

— Die mathematische Statistik in allgemeinerer Entwicklung 
und Ausdehnung auf die formale Bevélkerungstheorie 
(Separatabdruck aus »Monatshefte fiir Mathematik und 
Physik«, XIII. Jahrgang, Wien. 8°). 

Schwab, Franz, P.: Uber die Quellen in der Umgebung von 
Kremsmiinster. Linz, 1902. 8°. 

Stiatessi, Raffaello D.: Spoglio delle osservazioni sismiche 
dall’ Agosto 1901 al 31 Luglio 1902. Mugello, 1902. 8°. 

Royal Observatory in Edinburgh: Annals, Vol. I. Glasgow, 


1902. 4°, . 
Technische Hochschule in Karlsruhe: Verschiedene 
Publicationen. 


Cinquantenaire scientifique de M. Berthelot 24. No-» 
vembre 1901" Paris, 1902. 4° 


i: 
= Beg 


art ie 


iid) by Shs Ha Hai Siadoe 
La Zand HeORct "BE 


Teena ee T chee og \ st bis ong hb uaa) 


our *, 
=I HOUGE 
marr 1 fs 


a 
+b 
ie 
hb 
BF. 


Sis 
a 


a 


Se 
=] 


= 


4 
ap 
or 
ms 
i 


ay 


ane o.nG eSweiiiOs lint Oo TMORUF ae 

nom GLEE PSROU ol estrus 
niisisame) Sel muerte, estuloed? 
wieisqmsl 4 


yy 


268 


Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 
48°15'0O N-Breite. 


Luftdruck in Millimetern | 


im Monate 


Temperatur Celsius 


Tag | 2 Sa ie Abwei- 
fa ages-|chung v. Tages- |chung v.| 
me 2h gh mittel | Normal- in 2h gh ate Normal 

stand | stand 
LWIZAAe OTA a AS 7 GeO) 19.0 | 26.4 | > 20.6 |, 92.0 |= hay 
2) | Aa 8 | SAA RAR AAD) A el ey 67 17.8: | 9 25.4) 20.2) eit jee 
3 146.5 | 45.6 | 46.6 | 46.3 |+ 3.5 NSA Ne 23e Gein a oS 19.8 |-+ 2.3mm 
4 | 46.3 | 45.4 | 45.2 | 45.6 |+ 2.8 18.0 | 25:6 | 2004)|" 24.3, |32 3e4 
yb AS TeleAseO eae da ABO | Sera 17 7 | B48) | 20.0718 aoc (aoa 
6 +) 4226") 4026") 9 S541 20 |= 129 16.82|) C2150.) 21726 | Shs a= 0a 
7 | 39.0] 37.2\| 35.6) 37.3 |— 5.6 16244) 1968 17 s6i5 1200) =n 
8 646.135.2359 13h. 2. |— 7.8 | laa? 118 We35 |, 125 tales 
9 136.9 | 36.8"1' 37.2: 87.0 ("60 18.2 18.2] 14.5 L523 2.7 

10 | 36.7 | 84.5 | 35.3 | 35.5 |— 7.5 D2 le ZOOM (tel 7 col {6y1 220 

11 | 40.4 | 40.1 | 38.6 | 39.7 (aaa AOS 17.2. | WeBe Toes eee 

Der Ste Ol sean lean Joa 8 13.4 °| TS. 4.) VICLSs) aeten = =e 

120.37. a estaluesrOn) orot |= 6.0 1 15,00) 5° 20.00) “A758 176 l==10e5 

(A So eealesorO ates | co6k4n——FoOue 14.0 10.0 | 10.1 | 11.4 )}— @ie 

15 | 39.0 | 39.6 | 40.4 | 39.7 |— 3.5 IS 3 (6.6. |" 12.9) | 29307 eee 

16 | 24 || 882991039. 90 401 = aod 12.4 19.6 | 212241 © 14M Sees 

17 .| 39.2 | 39.2 | 39.7 | 39.4 |— 3.8 8.2 | 13.6 10.4 | 10.7 |— 7.1 

(ee ESO oS, Sl AO sale soe 2.4 Onl a0. St et ees 1.33) 21.5) —sen4 

19 | 38.9 | 38.2 | 37.5 | 38.2 |— 5.011 11.8 13.4 | 14.6 13.3: |= 458 

30) 18508" 35.1 | 35.8 | S56. | are 11.2 | 18.4| 14.8] 14.8 |— 3.4 

21 | 37.8 | 39.9 | 42.3 | 40.0 |— 3.3 15.4 117.0 |) 1521 | 915.89) see 

Dom Ad 0.4500) A620 e457 lat eet | A 16.4 | 15.7 | 15.4 }— 3.0 

23° | 46.7 | 46.0) 45.6 | 46.1 \-— 278 15.3 15:4) 1456 15.1 =a 

24 | 44.8 | 42.8 | 44.1 | 43.9 |+ 0.6 15.4} 18.6 | 14.0] 16.0 |— 2.6 

25 | 45.2 | 46.4 | 48.0 | 46.5 |+- 3.2 10.6,| 12.7) 22.7 (| 12.0 |= 9628 

D6 48450) 205i | 50a 4002) |= 2559 13.0 17.4} 16.0] 15.5 |— 3.3 

27 | 61.8 | 50.9 | 50.2 | 50.8 |4+ 7.5) 14.0| 20.0] 16.4] 16.8 |— 2.1 

98.)-50.6 1050-1, | 4962.) 50.07 |= 627 17 2824s 1Se7 Hi 2082" = tee 

99° | 47.4 | 44.7°| 44:3 | 45:5 |-- 272) 1724.| 86.4 | 92028") \2ib iS 

30 | 45.3 | 44.0 | 48.1 | 44.1 4+ 0.7] 18.2 | 26.2 | 20.0 | 21.5 |4- 2.4 

| 

Mittel 742.00|741.48|741.79)741.76|—1.37 14.40) 18.90) 15.91] 16739|— 1577 


Maximum des Luftdruckes: 51.3 mm am 27. 


Minimum des Luftdruckes: 34.5 mm am 10. 


Absolutes Maximum der Temperatur: 


Absolutes Minimum der Temperatur 


Temperaturmittel:** 16.29° C. 


*1/, (7, 2,9). 


Ser Cries a SN 


26r42 (Ge amo: 
Selo aGuwamyllre 


a 


Suni 1902. 


und ik peniaeaaes Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), 
16°21'5 E-Lange v. Gr. 


| mittel 
Max. Min. | 
26.8 115.0 | 52.0 $1225 10.342 9.6 | 12.2 11 10.79) 963 
26.9 | 14.0 | 53.4 Ligis|| 11.3 Hl2.49) .90 11..9° || O74 
B29) | 41538 50.5 $4504] 12: Wi 10.4 et. () 11.3) 182 
25.6 | 13.4 | 52.9 Pits 1259 Hal.Oy 02 Gi) 12.87) £80 
B22) dS} 5227 LOB IT LATeAD Omi ay £ t) Leet) es 
24} 15.0 | 50.0 12.9 || 8.8 | 8.2] 8.3] 8.4] 63 
21.6 | 14.6 | 49.1 L087) O.4 'M10.1 | 10.8.1 1070? 266 
15.7 | 10.7 | 39.5 10725 10.6 7 728.0) 2-4 {| S26 a:95 
fees) G3") 50:00!) «545g 7.5) cod a a Or, S66 
20.9 |) 924i | 50.6.) 5.90) 9.2 111.1 | 10.6 | 10/3 | <98 
| | 

17.2 | OR5H| 4802 10.9 || 9.8 | 9.1 |10.4 | 9.6] 91 
13.8 | 13236] 52.6 13.1 ||10.9 |10.9 | 9.5 | 10.4 |} 96 
2H Oo tt od |) 58:3 9.1 [10.2 }10.5 | 9.9 | 10.2] 81 
15.0 | 993%|"43.7 Or6h 9.67 7.50 17.3 Seto 181 
$8.1 | 9.5 | 44,9 PEON GE. 2 A 728 Wh 7S WI RTL 
War) S47 150.1 6.8 | 8.6 | 8.5 | 8.4] 8.5 || 80 
14.0] 8.1 | 47.2 Tete aul hi foo, BSH « Wee) bso 
15,0; | 49254) 42.9 Sips. 7 yO. 4) ASH B81 
15.8 | 11,2 | 42.8 1OVSEN SR. S7NY9.1 fF F.6 5) BB NBA 
19.7 | 10.5 | 55.0 9.5) 8.4] 8.9110.9| 9.4] 85 
%.9 | 12.0 | 44.6.| 1024)h10.1°7) 9.01 @.1| 924] o78 
18-4 | 1820F 449-00) £2525) 9.0 710.4 1 9.84 O28 |) “76 
2010 | U3i5e| 48.9%, BIg2¢) 10.0 fy 9:5 | 10.7} 1071 |) 278 
Wl | £2520) 4563 fy 1850) 10.8) 110.8 |} 9.8 | 2075] 283 
13.6 | 10.0 | 40.0 9.0 || 7.6 | 8.4] 8.8] 8.3 || 80 
irs (12.3 | 43.9) 10.71) 8.618.711 7.54 Bs] 777 
282) 11.7 49.4 FC S04 SO ph OS |. BNO | REF 
24,8 | 12.9 | 54.0| 10.0 10.4 | 10.3 }12.3 | 11.0] 68 
ga-8 7) 138 52.2 HILO") 1159 4eh2. 14) 13.8 «h 12.65 |) 80 
Ot | 14.57 53.5.) 132081228 ee }16.5 | 14.9 || 82 
20.21 | 11 97) 48.79 10.13 | 9.66] 9.74/ 10.00} 9.82] 79 


Insolationsmaximum:* 55.0° C. am 20. 
Radiationsminimum: ** 5.5° C. am 9. 


Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 6.8 mu: am 17. 
Minimum der relativen Feuchtigkeit: 38°/,) am 1. 


* Schwarzkugelthermometer im Vacuum. 
** 0.06 m iiber einer freien Rasenflache. 


mittel 


Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 16.5 mm am 30. 


| Bh at : Mong 
i Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten 
| Insola-| Radia- Tapeec| | T 
|) Max. | Min. | tion | tion | 7h | 2h | gh J° 45 Te) 2b | ke Eee 


aN 
OQ 


~~“) 
— 


fortron} 
OO 


Oo 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie — 


48°15'O N-Breite. im Monate |} 
| vi yes ¥ Windesgeschwindig- Niederschlag 
| NTE NETL STENE SB keit in Met. p. Secunde in mm gemessen 
apr imiro 1 | =o.) |iaagun : 
one: 2h gh | Mittel, «=» Maximum 7H hee gh 
| | 
| | | 
1 JMSSE) 2h SSEO2 |) (SEI 14.1 4.e SE 795 — — ==> 
2 B= Ou (BNO ee ONL Saha be 218 — = mee 
3 SE) fj | NS81 4 Fy 0, Bib at ANNE 6.7) — = = 
4 0} SEi2} S—)] O}).:2.34.'SE 5.6 ead | == 
5 2 | Ol SWIf3 |) (Wi Bi). aad Sav oye T1013 - Obie | oe 
6 SO | Ok WHR2 I aU 2. eae Webb 1167 = — — 
7 |) SW) Si (S082 OM ARG 8 dh OWE .R. ioNeGh = = = 
8 | kW) tl Wiss); We 21+. 6204.7 Ww 14.7 || 6.1¢e | 6:40 | 1.06 
9 NRW | SH oS O21) OSE Oh. B22 1.3 Wolk og4 = g. — 
10 |\,fESE! 23) .SE%2 |) EW 1H) Good tw Se igggai, | — 
11 | LAW | teh -SEI@2\) 0-2) Ol}. ela | WNW AGZOl  BatetHh 098 ki = 
12 | N 2) Noo2| NNW 2]) '3.0').NNW |) 4.7} 0.9] 0:5'e = 
18 | NNE 1) N 2) WNWi1]| 3.2) > W 9.7 — — 
I) RW) Se WOT We 5 18.2 W 21.7 — 3.le | 1.7 
15 | 2W 4) Wio2| WNW} 7.4) WwW ] 11.7] 0.3 a - 
16 | 4NE ft S082)" Gv, 2]).a.2 dew {ofa — w 3.50 
17 Wi ah Was |) SW) 3H aas8 9.) W 13.9 | 1.7@ | 1.26 _ 
18 W 3! W 3] NW 2] 10.5 |. W 13.9 = 1.20 |12.8¢ 
19 | NW 3/WNW3) W 3] 9.5 | NW | 13.1] 3.10] 5.60 | 0.36 
20 |WNW2) Wai] *E 2] 5.4) ow 10.6 || 4.20) 0.160 = 
21 W 3h Weld |) PW 5] 18.5 1). ew 20:6) = - = 
22 We Si, WiG521) SVR) 3 inde 78 FP Oa? ie Sa — 0.36 — 
2B eo VS Ni Wage |e LWit 3h Bld Ww 13.9 | O.1le | 2.60 | 9.26 
24 W 3| W 2) NW 2] 8.3 | WNW] 10.0|| 0.20 | 2.20 | 6.060 
25 | WNW8|NNW 2) NW 3] 8.3] W = '} 11.9] 6.60 | 1.56 | 2.0¢ 
26° | NNW 2), N32) SNe 2)).5.8 7 (NNE A 72h = = 
2h | ANNE 2h INS 8 CWas dN) 305, FPN se BGA -- — 
28 NE 1} NE 2|\wswil) 1.9 | WSW | 3.3 — — — 
29 INE) tis SHOR? | 4 DSO 9.7800, 4 -sSSE ME hi 7k = = — 
30 NE) iy NEC) OSbl 1 Iy.dile do oR 3.1 a = = 
| | 
Mittel| 1.9 | 2.2 148 6 02 10:01] 29.7 | 25.4!) | 36.5 
| | | 


Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 


N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW@S 
) 


Haufigkeit 
8 2 9 23- 22 40 42 Sie All2 3 21a ee 46 66 41 
Weg in Kilometern per Stunde 


614 273 164 46 155 218.1557) 6 6591.60, :12119v85'-1 229 n9F7FiA0386 1238 440 


Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
if 2a Leto 19 2.7) °359 424 WS 278538 soy SO MOLOasGraseo. 2 (3.0 


Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
2, O54 2°58 9,0 9916 7.50 8.11457 6.4 Aa 94, Blea) We ae, sre 


Anzahl der Windstillen (Stunden) — 7. 


bo 
a | 
pea 


und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter), 


Juni 1902. 16°21'S E-Lange v. Gr. 
] 
i Bewolkung 
Tag Bemerkungen a 
7h oh | h Tages- 
mittel 
i 0 1 1 0.7 
2 Z 1 0 1.0 
3 4h 10a in W u. NW; 6" 804 e Tropfen 9 4 1 | 4 
4 0 3 Aes | 223 
5 114 304 e, aus SW; 75 30P e Tropfen () | 2 8 9 } (yee 
6 & %-7 G6 7 7.0 
7 9p e Tropfen, ebenso nachts Big e 10m | 8.7 
8 | mgs. e; 75 45P -) 10°@ |), 10 @ | <9 | 957 
9 2) We a. Hl 3.0 
10 6P @ Tropfen, Nachts 1) 154 @ 10 Oe 4 |) LO 8h) “Sere, 
ila mgs. @; abends und nachts schwacher e 10 @ | 10 LOY | 1020 
12 mgs. @ | 10 @ 9 Sey lle ew 
13 Gk o Gee 4 On we 
14 Sh 304 @ LOP aig OMe) |) 10 10.0 
15 | 0 6 0 2. 0) 
16 10 40a x SW, 12) mttg.N, 2h40p KN, 3250p [¢ SW 2 5 9 a3 
17 10 @ 5 Gre 4,0 
18 12h 45p @ bis Nachts 9 «|e 1Oie! || 10, ||) 9.7 
19 | tagsiiber u. nachts 6fters e 10'@ |, 10 6 | 10. | 10,0 
20 | mgs.e 10e/ 5 Sy a0 
2121) Ries 26 te Tay 9) 
22 | 1250p @, 9p Spriihregen Ay See SO yer a Tes 
23 12h 40p K in NE; 15 45P ea; OP Ku. e 9 | 9 8 i ¢/ 
24 115104 RausNu.e 9 1 10 10 e 9.7 
25 108 30a e, 3h 40P bis 62 30P @ | 10° 5%, 10: | 10 10.0 
26 10 =: 8 4) |) 28 
27 0 | 2 zeae Te We gs) 
ee | O a |nr3 Dye) ches 
29 | O 0) 0) 0.0 
30 By 2) a Bate 
Mittel i AGA Cea y CGS ONNT sGxt 
| 


GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 14.1 mm am 24,/25. 
NiederschlagshGhe: 916.0 mm. 


Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, & Hagel, A Graupein, 
= Nebel, — Reif, ao Thau, [< Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, -> Schnee- 
gest6ber, ” Sturm. 


272 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter) 
im Monate Juni 1902. 


Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von 
Ver- des Ozon 
i Hees Sonen. 0.37 m | 0.58 m | 0.87m | 1.381m 1.82 m 
“S| stung Seneca cers | 
in mm in Hutel ey Wee cass) ebes 2h Qh | gh 
| | 
Standen mittel mittel | | 
| 
1 3.6 14.2 @3 18.6 16.4 1 Oceatiog alle 10.0 
Br E20 13.6 720° Wl eee 17.4 jae Mere 10.0 
Sarl 2.2 oll (15 20.4 18.3 14.8 L270 LOZ 
4 2.0 13.6 ote Will wave 18.5 Re aie i in 10.4 
5 1.4 6.5 teed i 20RD 11t3}.5 (9) 19.8 | 12.6 10.6 
6 2.4 4.8 10.0 19.8 18.8 NGree al gloms 10.8 
i 2.2 Gag 8.3 LORS 18.6 FOR ol Los PERO) 
8 2 0.2 10.7 18.8 18.4 16.4 13.6 i li 
9 0.8 12.6 8.7 ied Neher? 16.2 13.8 11.4 
1011) (0x8 3.6 3.3 17.4 17 2 15.8 13.8 11.6 
11 0°8 1°4 of 17°4 ike O vt 15°8 13°8 TG 
12 0.2 74 ok) OO Salida 17.0 15.8 13.8 LS 
13 ae 12.3 See) ero 16.8 15.6 tong 11.99 
14 1.6 Ose | aer |) » ifie we 17.3 15.6 14.0 1250 
15 1.4 ies OS We 16.0 16.3 15.6 14.0 L220 
16 1.4 Silent 5.0 16.4 Gree! 15.4 14.0 12.2 
17 Per Gao) 10.0 16.5 Gal 15.4 14.0 W252 
18 1.4 One al Bet 15). 15.8 15.2 14.0 12.2 
ite} 0.8 S| OO} zee. 15.2 14.0 14.0 12.4 
20 1 a7, Gre 4 9.3 |; 14.8 14.9 14.8 | 14.0 12.4 
21 Lez fies We ses NoRieat Ml 15,3 Males TP ia ee aioe 
Ze 2.4 9.2 9.0 | 16.5 25.8 14.8 13.8 12.4 
23 1.6 4.0 40.0 16.8 Gia! 15.0 13.8 12.4 
24 a) 1.6 10.0 16.6 16.2 15.0 1329 12.4 
2d 1.0 0.5 10.3 kaya) yet) 15.2 14.0 12.4 
26° || 1.0 BES de LORO | SL oro 15.5 15.0 | 14.0 2.9 
| 11 3s} 15.0 | 9.3 | 161 15.5 15.0 14,1 126 
28 1.4 ei | 5.0 WY sce) 16.4 iss) 14.0 Le=6 
29 shale (42 ile ton 7 19.3 17.6 15.4 14:1 12.6 
30 1.4 Sheol geal oot 20RD s) 16.0 14.2 2.6 
| | | 
Mittel 45.0 2293 i 8.23 | 17.56 16.84 15.284) 1eA06 1s76 
| | 


Maximum der Verdunstung: 3.6 mm am 1. 

Maximum des Ozongehaltes der Luft: 10.7 am 8. 

\laximum des Sonnenscheins: 15 Stunden am 27. 

Procente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 469/), von der mittleren: 93/. 


AYR 


PmPioRa MULL iiisriaye.8: Dl seh ne botew er) \loadeg? 
eave Vous gee? Oa Vi OLG) (ep 
Secret 


| Peewee fired uvos oye eee MIL #4 Aedapalt 4 Vridowieai] 
iewokt ip ANAK et 
Yuastis -xoyeT 418: spac aera! hy dau: ampet, ©, - cae 

Vi Siam | nl ae ore | Pree eiaend%, aT v HF 


a th ii > 17 ete = 
U f | 
F oe fyBi eet any o ¥ Vales buy Got: 4 ’ 
e Beli prweld., Libey eae 4 edb y 8 
Te a, a | 
. . =} 
- 
, 


= 
nee 


eet 
rey oa 
ad 


1 ,UG 7 Sh PAM) $. le | 


ete heh 


i 
en pad 

bat 
i 


> 8 val in! ie Be cee +; Pa Boa UE i Re 
a. , ed att iS, ee a hy Ci \e4 S04 Ut (hth a + 
| Og b aad Si fe Spl Lob Riper Wiad aj, Gk Bees Lith oo hs ‘¥ 
8 on ip, OK betreed Ae tab Gobdig BbR Wok | f eBi Te 
SPAT tet? (Din) ee ee Oates PAB CL) Bee 
Oe NS LBosl OTe BOB Bab Lie fh de 0) 


et 
~ 


Pisce 
Li. Pe Fs ‘ 
ENE fa fe ten 
a 

Pict. 

i 


a 


ie) en ee 
i 
Seamer 
‘ 
" 
— 
* 
‘ 
+ 
x 
s 
= 
: 
os 
A 
= 
a 
= 


im 
= 
ie 


ae 
J 
a 
2 
Lf 
: ; 
a 
pg 


= 
ot 
“?*, 
PACE Th CORO MELE Rear les 
- A os A, 
= 
te 
lo eee 
= 
3 
3 
€ 
aa 
= 


Oh ¢; as ati he eal feet gk NT EE BO Shy edb) Dede! 8] | 
Sad eA EAT sat al ede Bl Ga) Realy Dide oo Ab | Batt teed? Sind 
my it) 2 Ge ee ene) Gam aO cmd vat Ook, Bite) ABET He. | 
baits LNG ratty |. pd ead be oS pee Ay whe) OSE? Bb y 
ee hh. Oh AGRI, | ol ed-! ce Sasi Ln Me rea MOB 
te ne Bett a8 gaciod | -) Weitte 1 Ube {2G} ig 
et rue ae | 84 oO) Hy. D0 de Bate ee me ay Ey 
8 decd Bae) me Oe) ne Ce oe en a eh oe ae ee 
Demeee Vote) did Oe 1G! 5 4 i Rig Aah bo AR 
Bem yee oe | Bath Wh LT Ciah BA } eo ee es 
iy iH |) 0,06 ep eI yg 8 jy Beeb Me bret) Rath BRAG 
a ct | Ss eo ee ae t Ogee brid ib Dik ab eRe 
see Sev Bayi Lape tl aoe Cah ee + yi fte Wood 1 <2 aa 
Rk cea | cae a. (Abn OSeten, BG re y bs 
ioe 1S 0 10S. 8i BSCE at 6)-4-): 0), 2) ane | 1 Gd 1 8 
Gal aie 2.008 th es \ if) seh Dk pst ’ rd es bop lai 
te, Jim BR! a. | pa », o t : ri vt . gN all idf 
* HAMMAM SIG js eeHSwI ONL.) a: ome a 
TOT wih aD a Lp Rp Re irttts oh mumile 
1 Jas MOOR WoTe a) rcs fon All eos outs 
: ny 2 ook "ule et@ed feu Minti, RAUOROA 
pei 5) °° Mine AieuIns 
Pe) 


274 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 


48°15'O N-Breite. im Monate 
Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius 

| | Abwei- | cp al | | Abwei- 
2B) 7h oh h _Tages- chung v.| zh on | gh _ Tages- chung v. 
| mittel Normal-| | mittel* Normal- 

| | | stand _ stand ° 

| ] | | | 
1 \741.9 |739.4 1741.0 |740.8 |— 2.6] 19.6| 29.4 | 19.6 | 22.9 |+ 3.7 
2:1 40.2 |, 40.5 |/43.1) 4102.|—— 2.2 |) 10.4.) 17.6)! 48.9.) 17-0 | ass 
5 47.5 | 48.8 | 50.4 | 48.9 |-+ 5.5 || 12.6) 15.9] 13.3 | 18.9 |— 5.5 
4 | 61.8 | 50.4 | 48.5 | 50.1 |+ 6.7 | 12.8) 18.7) 14.0] 15.0 |— 4.4 
5 | 47.6 | 46.3 | 44.3 | 46.1. \+ 2.7] 14.8] 17.4] 18.6 | 16.9 |\— 2.6 
6 | 46.6] 47.0 | 48.2 | 47.3 |4+ 3.9) 13.6] 18.0] 15.4] 15.7 |= 3.9 
7) 490 | 47.1 1 4408") 47.0, )> 926 |) 4456.1. 21.2 | 18.48) 18.0 |G 
8] 44.6 | 44.3 \ 44.8 | 44.5,|4 151 ']/ 21:1 |" 26.0 | 21.3 |, 22.8 \4- ak 
9 42.8 | Ai).5°|\41.6) 42,0.|— 1.4) 17.6.) 28.3.) 18.6 |" 19.8.\4-0-d 
£0) 7386 |. Sh. ¥ 1, 35,26 196.4. |= 7.0) 18.3.1 - 27.2 |, 72009 |) 22. 1) ee 
11 | 3727.) 38.2 | 4174 | 39213|— 423.) 14.387/% 16.9} 24.0 |9 15.1 |=3 Az 
12 | 45.2 | 47.0 | 48.8 | 47.0 |4+ 3.6] 13.1 | 16.5 | 14.3 | 14.6 |— 5.2 
13 | 50.9 | 49.7 | 49.0 | 49.9, |+- 6.5], 13.5.) 18.0] 14.6]. 15.4 |— 4.5 
14 | 49.1 | 47.3 | 45.9 | 47.5 [+ 4.1] 18.9 | 22.9] 17.4 |. 18.1 |— “tp 
15 | 45.2 | 44.4 | 44.4 | 44.24 1.3] 20.5 | 24.6 | 19.8} 21.6 |+ 1% 
| | 
16.) 4420.) 44,0 |) 4286") 4325 04° Ot) 17.28/95 19,9") 16.5 14 17.5726 
Ig | 41.7 | 41a] 41.5) AG |= 1.8 | 14,8.) 21.8) 19.4.) 18.7 ae 
18 | 42.8 | 43.3 | 43.0 | 48.1. /— 0.3 | 19.4] 28.5) 19.8] 20.9 |4- 0.7 
19 | 41.0 | 41.2 | 41.5 | 40.2 |— 3.2} 16.6] 18.5 | 16.3 | 17.1 Sie 
DO | AL 8004, | 87-7 | 39.40 420 14 Ie, 17884-1653) 16.1 |= tee 
Bi aera, | 3729 |, Bor84| SS = SLO |) 15.en 10 21 esl F189 724 |Seeeee 
39. | A009 10438) 44.5 | 49.8, | 0.4 | 04.9). 1926] 1614 |. 1770 |—— ee 
23 | 45.7 | 44.2 | 44.7] 44.9 |+ 1.5] 14.6] 20.8 | 14.6 16% |==!325 
24 | 45.6 | 44.9 | 48.5 | 44.7 |4 1.3] 15.4] 20.1 17.6 17.7 \— 2.5 
251) 42.6 | A408 | 45.0) 442.4 l= 1) 1520)), 15289)" 14,6 | ton oes 
26 | 47.3) 45.6 | 43.8 | 45.6 |4- 2.2] 18.6 | 22.8 | 20.0 |*.18.6 |= 1.6 
27 | 43.4.) 48.6 | 41.1 | 42.7 |— 0.7 | 17.9). 25.6] 22:8 | 22.1 | 1.8 
28 | 46.1 | 47.4 | 49.6 | 47.7 + 4.3 PSIG. e 22a) 17) It LS eae oc 
29) 51.2 | 50.3 | 49.8 | 50.4 |4--7.0 | 15.1) 19.6 | 15.0) 16.6 | 3.7% 
30 | 49.6 | 48.1 | 47.7 | 48.5 |+ 5.0] 13.8] 22.4] 18.5 | 18.2 |— 2.1 
31 | 46.9 | 43.6 | 42.9 | 44.5 |+ 1.0] 15.0 | 26.2 | 21.5 | 20.9 |+ 0.6 
Mittell744.79'744.23 744.93/744. 41/4 1.01] 15.77 | 20.95 | 17.25 | 17.99 |— 1.96 
| | 
| 


Maximum des Luftdruckes: 51.3 mm am 4. 
Minimum des Luftdruckes: 35.1 mm am 10. 
Absolutes Maximum der Temperatur: 30.0° C. am 1. 
Absolutes Minimum der Temperatur: 9.3° C. am 4. 
Temperaturmittel :** 17.80° C. 

* 1/, (7, 2,9). 


hy (7, 2, 9, 9). 


Juli 1902. 


Temperatur Celsius 


i Max. | Min. © 
|) 30.0, 16.5 
By °22.4/ 16.6 
| 16.4 12.0 
18.7 9.3 
21.37 Az.0| 
Het |) £21 | 
23.0 9.4 | 
m 26.2| 14.8 
24.41 16.2 | 
27.9 | 16.4 
18.2] 2.0 
17.3)" at .7 
18.6 | -10.3 
22.9 9.9) 
Zo, 5'|" t6m1 
20.0) d4.4 
23:0 | 14.3 
Oe 7, (he LGrrik| 
22 | 14.1 | 
18.5! d4.0| 
248), 13.9 
20.0} ' 13.0 
Piles ti| |. Wests 
i alr alas EG 
18.0| 43.6 
Boat) 121 
G04) 14.9 
cs a ia se) 
20,01) 12.7 
22S 1G..- 1 
26.4] 12.4 


22.03) 13.21 


| eae 
‘Insola- | Radia- 


tion tion 7h Qh 
| Max. | Min. | 
B5e2 1.0) | 1407 | 14e7 
Bis] ¥ R55 | 1290 |r 12-6 
4831.3) 10.3" 7a @r2 
43.4 6.4 8.0 1 
| 4925) 71425 I £1036" 1202 
4619)) 117.161 || 770) 6/8 
AG8 | 1§ 12.10) I) Jej2w ‘gees 
52-9 | 11838 || Mey 1e40 
[| 63-2)| 182 | Tae 1405 
$5.2) 14.6 || V4Y5/" 1087 
AG! 5) HL. 1094 | 70H 
| 48.4 10.1 815 | 7164 
50.2 Si4 | TVA (810 
55.4 8.8 || 9¥4| 190 
55.8 8.4 | LOE. 1260 
48-8 O12 | 10t54 1183 
| *4g.9 "fee | 1298) 15434 
500)) | 16.15) 139¥ | 1250 
A3.9| [12.9 || tavoWi11 isa 
45).6)| 21d || 10494) 1123 
ise | HWO.9l lt OMT) 12514 
52.3 9.6) | 930| 8.6] 
50.4 S.4 | S| i736 
52.0 9.1 8.84 1004 
86-3) bl 4) 17 6W 1272 
SS) P1018 | 1153) 1857 
Fi? |e LOLA Nh 13561 1558 
ies + 14.3) 1138 | 100% 
49.8 6.5 | Be 9H 
54.8 8.0, 9.8) ‘Ste 
52.0 10.9 | 10:5) 1129 
A985) 6198 241]. 10.51} 1098 


h 


NINOOCOD Oopnow 


DODO PF We Oe bd 


WHOIS ROOD 


=) 


| Absolute Feuchtigkeit mm | 


i und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), 


16°21'5 E-Lange v. Gr. 


| 


| Feuchtigkeit in Procenten 


pas j 


Tages-| 


mittel | a ee 
14.9 87 | AQ 
WL OF I 272 $4 
6.5 | 66 46 
Orme 1D al 
11.6 85 83 
Toes 61 44 
TOne 67 53 
11.9 64 52 
13.9 | 86 69 
12:30) 93 40 
Sad 86 46 
CLOW 76 5D 
8.2 64 52 
9.8 80 43 
ihr (0; 60 53 
11.4 72 70 
13.5 |) 98 79 
11.6 | 78 | 36 
ies 85 7d 
10.8 86 74 
10.8 74 63 
9.0 {i Byil 
Se 70 A2 
iQ) 65 59 
pleat 86 91 
13.0 98 69 
15.4 89 65 
10.1 88 | 54 
8.7 64 |* 53 
O71 84 Al 
Pye 83 | 47 
10.71 78°| 58 


Insolationsmaximum:* 55.8° C. am 15. 
Radiationsminimum:** 6.4° C. am 4. 
Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 
: 6.2 mm am 3. 
: 40°/) am 10. 


Minimum >» > > 
> » relativen > 


* Schwarzkugelthermometer im Vacuum. 
** 0.06 m tiber einer freien Rasenflache. 


16.7 mm am 27. 


290% 


gh 


| Tages- 


| mittel 


276 


Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fir Meteorologie 


48°15'O N-Breite. im Monate 
Vt ananenienene nnd Starke Windgeschwindigkeit Niederschlag 
| in Met. p. Secunde in mm gemessen 
Tag | 
| en gh gh | Mittel| Maximum 7h gh gh 
| 
| | | i 
| | | 
1 aio. WR te = pOnr 239 Wal 629 — =s! | 24 ile 
2 W il. We Sle NWS 752 W | 12.5] 4.8¢] 0.6¢e| 3.26 
3 NW 3| NNW2| NW-3]) 7.5.) NNW | 11.1] 0.10) — es} 
4 NE ds) ESE 2/2 8B ety 2:54] WNW | 5.16 — a == 
5 NE‘) We 4 W 38] 3.9| WNW] 7.5 = 1.30 0.70 
6 | NNW4) N 4 Neath wa N | 10.8 || 1.0¢ Le a 
7 NNE1| (SE 1[) -— Of) 2520) WNW | 3.9 — — | 9+ 
8 wie2| WwW 3 N 2] 5.4 |) W,WNW | 9.2 — —- | = 
9 — O0| = 0} WSW1| 2.6:) NNW | 7.2] — — | 6.36 
10 —= Ol Wa $3 1g SWe s2ile B5eSol WNW | S30] Of ake =) 1p oe 
11 | QNW RB) We oS]. SW <4i* 9:9-| -Wo1) 15/8) 4210 || O.ge | ee 
12 W 3! NW 4] WNW2] 8.1/ W 12.15 ——}| 2:8e |b 
13 NW 2/} NNE 1] — O} 3.1-| WNW| 6.7] OLfe| — | 5= 
14 = SO.” Wa SIA ES We pil aot W 5.0 [eer eeea y= 
15 NWet) Ny 1] Of) 3.5°) WWW) 6.7] —25 | 1= — 
16 HO. (SWE at =) ON) aes] SSii| ede | (ep | ola riaete 
17 — 0O| = 0 W 4| 2.4 Ww O29 — — | | @.tte 
18 NW 3} W 3 W s2it- 6e3e, W 13.6 | 0.460 ee ae 
19 — 0} NNW3; W 2] 4.1 | NW, WNW) 10.3 = =2 “|e Seo 
20 = a ==) 20) 19 1) NW 5.8 Olt | 120 fo 
21 W)2)! ESE 2) 7W. soir Sees We | ol8i|) — /|28.8¢ 
22 Wood! “Wr 2 W 2] 8.3 Ww 13.1 |] 1.06¢ =! ae 
23 Wael OWA 2) > = i) tad Ww 8.9 — — — 
24 W. * 3) ESE 1) f= Olle 3930/ WSW | 7.2 |) 022% a ou 
25 == Qi 9 Were — O| 2.3) WNW! 6.9 — 7.50 1.9¢ 
26 —= Oj) ESE) 11, SSE (21) 1 256 WwW BGI Or che ue a 
27 — 0) Be. 2h aSE Vee, E 5.8 — - a 
28 w 3| W 4] WNW2] 9.0 W | 13.6] 0.8e xP. =: 
29 Ww 2) WNW2| — Ol 4.4] W,WNW| 6.9 — = 
30 — Oi NWe4 SW ith ie SG | *4.2 — — — 
31 — 0| SSE 4 W <Sb Sea) SWHT| “8-4 — — — 
Mittel 4 14 GA eco “8S fais | aso |sc62r 13.4 ¢8 14958 Oe 
| | 
Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 
Haufigkeit (Stunden) 
35 ‘38 231 15°30 NBO 5 24. 19)" BAL) 28. GOrnIGIe (113) 50) ee 
Gesammtweg in Kilometern 
382 234 108 78 231 317 164 337 164 1384 173 1008 4789 2170 “856 627 
Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
S50: 2205 13 154 12 A 2G0 a Seda! 5254. eo e244 a0 od eee 
Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
10 S422 AQ. Sil 528) 5.6) 96.0) 77527 6 oes, Sal 10a. 3 1076 ae eee 


Anzahl der Windstillen (Stunden) = 23. 


\\ 


und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), 


Juli 1902. 16°21'S E-Lange v. Gr. 
Bewolkung 
Tag Bemerkungen 
| Tages- 
Th h t 5 
; 2 ‘| mittel 
| | 
1 84304 eTrpf.; SP KausN; 622549; 75 30pfin W, 3 2 10 50 
2 | 78 e Trpf; 15 30P Kin SW [a lOh1s5pRinN| 9e 10e 7 8.7 
$gi i 2 6 0 Ona 
4 | mgs. schw. Boden=; 2p Dunst 2 3 3 Dieylh 
5) 115504 @ 8 10¢ 106 953 
6 1 1 0 On 
7 | 25 Dunst 0) 1 0 0.3 
8 6 8 9 Chews 
9 | mgs. e Trpf.; 5! SP % in NW mit Guss e 10 10 10 10.0 
10 | 74 Boden =; 44 10P e Spritzer bis 5! 30P 0 1 3 1.3 
11 e seit 4h 15a 10¢e 3 4 o.7 
12 | mgs.e Trpf.; 74 374 (1); 9» 84 Guss e 8 6e 6 G7, 
13 1 8 0) 3.0 
14 | Boden= 3 8 4 3.0 
15 1 ) 4 3.90 
16 | von 11) 452 ane 5 10¢e 2 Neth 
WG, 8h 4p [ in SE 10= | 10 10¢e 10.0 
18 | 9 | 5 0 4.7 
19 6h 45a @ Trpf. 10e | 10 10) 7), 10.0 
20 10e | 10 4 8.0 | 
21 | 3h 58a _ bis 54 504 mit Guss e 6 5 10¢@ 2.0 
22 0) 2 8 3.0 
23 | 5h 55P und 62 10P K, 9P und 10 7pe 3 1 10¢ 4.7 
24 i ue G 0 2.3 
25 | vorm. e 8 106 + 7.3 
26 | 64 = bis 74 0= 1 0 0.3 
27 | 9p < am Horizont 0 1 er 
28 | 10¢ 3 1 4.7 
29 | mgs. Boden = 1 8 0 3.0 
30 | mgs. Boden = O= 2 8 3308) 
31 | 8h 25p K 3 8 9e | 6.7 
Mittel 4.5 i 5.64. (4.71 15.0 
| 


GroB8ter Niederschlag binnen 24 Stunden: 29.9 mm am 1. u. 2. 
Niederschlagshohe: 96.8 mm. 


Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, @ Hagel, A Graupeln, 
= Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, -6 Schnee- 
gestéber, ” Sturm, —%] Schneedecke. 


278 


Beo bachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), 
im Monate Juli 1902. 


| set | | Bodentemperatur in der Tiefe von 
} es Ee 
F yet eet Ozon | 0.37m 0.58m 0.87m | 1.31m | 1.82m 
ag stung : Hed 0 Cos a a a i esc iias. 
P | scheins & 
in mm n mittel TOES. Tapes an oh oh 
| Stunden | mitte mitte 
1 0.8 10.1 Ras) Bildes) 19.4 | 16.6 | 14.4 1228 
2 Te) Boi, 10.0 aes 20.0 17.2 14.8 1278 
3 A 1026 8.7 19.2 19:2 17.5 15.0 13.0 
4 2 12.6 He, 18.5 18.5 17 s5p a4 1508 1322 
5 Ons eee die B5 576 ol) 18e7 18.4 73 15.4 1393 
6 1.9 | 14.8 | 9.0 18.7 18.3 17.0 15.5 13.4 
7 Ped aed 5.3 19.1 18.5 172 15.5 13.4 
8 £76 9.0 4) [7:3 20.3 197.1 17.4 15.6 13.5 
9 1.4 Bs BS. Bt al 120.7 19.6 17.26 15.7 13.6 
10 oe 9.30 GY BBY 7 90.5 19.5 17.8 15.8 13.6 
11 is 4.0 G.0r t- “2028 19.8 1340 15.9 (see 
12 2.4 7.4 9.7 18.6 18.8 18.0 16.1 3.9 
2 0.4 10.6 ee 18.6 18.5 17.8 16.2 14.0 
14 asa | dees | es 19.2 18.7 Waa 16.2 (Ae 
15 2.0 0118.1 <] ¥6.0. | 220.3 19.2 12.88 1SP16L2 1401 
16 C2 eee al ROr84| 21-0 | i. 7.1) 18vO 1 16.2 |) age 
17 0.2 Oo Seni Facd 19.9 19.7 13,2 16.4 14,3 
18 2.0 SOL 8 a7 PA 19.4 1822 16.4 14.4 
19 Dn) 0.8 | (2.0 19.9 19.6 18.2 16.5 14.4 
20 0.8 4.5 | 8.0 18.8 19.0 182290 did 1626 14.5 
21 Qe Na Seikl i) Boel atsene 18.6 17.9 16.6 14.6 
292 HeOe ileageed. Bry, 19.1 1827 17.9 16.6 14.6 
23 Dice eel P ye Ouell omen" els aloes 19.1 17.9 | 16.6 14.7 
24 1.8 1.7 6.3 || 20.0 19.6 408 qe. 1626 14.7 
25 [22 1.0 5.7 || 19.9 19.7 17.6 16.6 14.8 
26 1eOe Nwalea 1.3 18.9 19.0 18.3. | 16.7 14.8 
27 tat Heya AOY te eeOns 19.4 18.1 | 16.8 14.9 
28 2.4 Sal Se7. "| Zee 20.3 16cae eas 14.9 
29 2.4 10.2 6.7 ii) “2025 20.2 18.6 | 16.9 15.0 
30 ise liane 7 4.20.8 20.1 18.6 Vso 15.0 
31 1.88) 12.7 2.7 20.9 20.2 18.8 iz 15.0 
Mittel 6 || 266.2 5.9 | 19.8 | 19.3 17.9 16.1 14.1 


I i | 


Maximum der Verdunstung: 4.2 mm am 3. 

Maximum des Ozongehaltes der Luft: 10.0 am 2. 

Maximum des Sonnenscheins: 14.8 Stunden am 6. 

Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer von der méglichen: 55/9, von der mittleren: 
99 9/,. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1902. Nr. XX. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 16. October 1902. 


—— 


Geheimrath Prof. Emil Fischer in Berlin und John 
William Baron Rayleigh in Witham, Essex, sprechen den 
Dank fiir ihre Wahl zu correspondierenden Mitgliedern im 
Auslande aus. 


Prof. Dr. Ladislaus Weinek in Prag tibersendet eine 
Abhandlung mit dem Titel: »>Zur Theorie des Spiegel- 
Sextanten«. 


Prof. Dr. Egon Ritter von Oppolzer in Innsbruck tber- 
sendet eine Mittheilung: »Uber die Sternzahl auf einer 
photographischen Platte«. 

Da die aufferaxialen Brennpunkte eines Objectives mit 
dem axialen Brennpunkt niemals eine Ebene erftillen konnen, 
so muss Sich stets ein Theil der auf einer ebenen photographi- 
schen Platte aufgenommenen Sterne extrafocal abbilden. Nur 
dort, wo die Plattenebene den geometrischen Ort der Brenn- 
punkte schneidet, wird die Abbildung focal, am _ scharfsten 
und lichtstarksten; das wird also in dem Schnitte der Platten- 
ebene mit der Brennflache sein. In dieser Schnittcurve wird 
man im grofen Durchschnitte auch die grote Sternzahl zu 
erwarten haben, da in ihrem Inneren und Auf eren durch die 
mangelhafte Focussierung die schwdchsten Sterne verloren 
gehen. Ist das Objectiv nicht in Bezug auf die Bildkritimmung 
corrigiert, so ist die Brennflache eine Kugel (Brennkugel) mit 

38 


280 


dem Mittelpunkt im Objective. Ist ferner die Platte senkrecht 
zur optischen Axe und innerhalb des axialen Focus, d. h. 
eingeschoben orientiert, fallt ferner der Mittelpunkt der Platte 
mit der optischen Axe zusammen, so wird die Schnittcurve ein 
Kreis (Brennkreis) und die durchschnittliche Sternzahl blof 
eine Function des Abstandes vom Plattenmittelpunkt. Schiebt 
man die Platte entlang der optischen Axe aus oder ein, so 
schrumpft oder wachst der Brennkreis und die Sternzahl wird 
hiemit variieren. Bei welcher Stellung der Platte erhalt man 
nun die gréSte Sternzahl? Diese Frage lasst sich unter sehr 
allgemeinen Voraussetzungen ohne Kenntnis des complicierten 
Zusammenhanges zwischen Lichtstarke und Focussierung auf 
folgende Weise ldosen: 

Bezeichnen wir mit 6 den Abstand irgend eines Platten- 
elementes von der Brennkugel, so kann man annehmen, dass 
die optischen Wirkungen nur von diesem 6 abhdngen, gleich- 
giltig ob das Element innerhalb oder auferhalb der Brennkugel 
um 6 absteht, solange man sich um Betrage entfernt, die 
gegen die Brennweite klein sind. Die Sternzahl auf der Platte 
kann daher blo als Function von 6 betrachtet werden, das mit 
der Brennweite f des Objectives und dem Radius 7) des Brenn- 
kreises, wie eine geometrische Betrachtung leicht ergibt, wie 
folgt zusammenhangt: 


I 2 
Auferhalb der Brennkugel: ba = a 10): 
] 
innerhalb der Brennkugel: 6; = apo”). 


Diese Formel gilt bis zu einem Gesichtsfeld von 4° geni- 
gend genau. Die Sternzahl ist also eine unbekannte Function 
von 6 oder F (y?—r?). Hiemit wird die Sternzahl auferhalb 
des Brennkreises: 


AR 
Agiss Baa F (r2—r?)rdr = ®(R?—r})—®P(0), 
Yo 
innerhalb des Brennkreises: 


A, 25 ie F(rj—r*)rdr = ®(r?)—®(0), 
0 


vv 


281 


wo nun @® wieder eine unbekannte Function und R der 
Abstand des Plattenrandes von der Plattenmitte ist. Die 
Gesammtzahl der Sterne ist nun: 


A= A, +4; — ®(R2—r?)+8(r2)—28 (0). 


Aus dem Differentialquotienten 
al = 2r,[®'(r2)—0'(R?—15)] 
ory 

und selbstverstandlichen Eigenschaften der F- und ®-Functionen 
ersehen wir, dass die Sternzahl fiir den Wert R? = 2r5 oder 
R°g = 2r2x ein Maximum wird. Man erhalt daher die 
grofte Sternzahl auf einer Platte, wenn man den 
Inhalt des Brennkreises halb so groB wie den Inhalt 
des aufzunehmenden Gesichtsfeldkreises macht. 

Aus dieser Regel folgt, dass man die Platte um den Betrag 
(es fener: 
DR Ae 
vom axialen Focus ab einschieben muss, wenn fiir L die Lange 
der Plattenquadratseite und fiir f die Brennweite eingesetzt 
wird. Nehmen wir fiir den Potsdamer photographischen 
Refractor L = 165 mm und f = 3400 mm, so ist die Platte 
um 0:47 mm einzuschieben, um modglichst viele Sterne zu 
bekommen. Aus den Potsdamer Himmelskartenaufnahmen 
kann man ersehen, dass nur um 0'13 mm _ eingeschoben 
wurde, wodurch schaétzungsweise mindestens ein unnodthiger 
Verlust von 6°/, in der Sternzahl auf jeder Platte eingetreten ist. 


Das w. M. Prof. F. Becke berichtet iber den Fortgang 
der geologischen Beobachtungen am Nordende des 
Tauerntunnels. 

Der Richtstollen hat 280 m vom Nordportal das Gerinne 
des Hirkarbaches ohne besondere Erscheinungen unterfahren. 

Zwischen Kilometer 0:270 und 0°283 war dem Bach- 
schotter eine Lage feinen, weiSen, ziemlich viel Feldspatkorner 
und Glimmerschiippchen enthaltenden Sandes eingelagert, in 

33% 


282 


einer geneigten, ungefahr der Auflagerungsflache des Bach- 
schotters parallelen Lage. Bei Kilometer 0°280 wurde an der 
Sohle des Stollens das anstehende Gestein angetroffen, bei 
circa Kilometer 0°290 war die ganze Brust des Stollens im 
festen Granitgneis. Die Oberflache des anstehenden Gesteins 
war geelattet. Es ist ein heller, glimmerarmer Granitgneis, mit 
deutlicher Bankung, der die Parallelstructur und die sehr auf- 
fallenden bis handtellergroBen Glimmerflasern parallel gehen. 

Neben der N O—20° O streichenden und flach (25°) nach 
W fallenden Bankung treten noch zwei weitere Kluftsysteme 
auf: eines N 20° O streichend und unter 75° SO fallend hat 
eine groBe Neigung, in zahlreichen genaherten Spalten aufzu- 
treten, welche manchmal den Charakter von Rutschflachen 
annehmen. Ein ferneres Kluftsystem streicht N60—70° W und 
fallt 85° bis saiger gegen SW. 

Die Bankung ist nur bis circa Kilometer 0°340 deutlich. 
Weiterhin erscheint das Gestein sehr unregelmafig gekliftet, 
jedoch halt die Parallelstructur und die Glimmerflasern in 
gleicher Lage an. 

Bei Kilometer 0°315 wurde das erste Bohrloch zur Beob- 
achtung der Gesteinstemperatur angeschlagen. Die Beobachtung 
ergab +6°2° C. 

Die Wasserfiihrung des Tunnels ist gering. Hinter der 
Stelle, wo im April d. J. ein Wassereinbruch erfolgte (Kilo- 
meter 0-250), zeigte sich im Bachschotter und in den ersten 
zerkliifteten Partien des Granitgneises etwas Tropfwasser. Im 
Granitgneis ist der Tunnel ziemlich trocken. Ende September 
war der Sohlstollen bis Kilometer 0°370 vorgetrieben. Die 
Beobachtungen im Tunnel werden von dem k. k. Baucommissar 
Karl Imhof sorgfaltig angestellt und regelmaBig aufgezeichnet. 

In den Tagen vom 24. bis 28. schloss sich der Bericht- 
erstatter einer Expedition an, welche die Controle der bereits 
im Vorjahre ausgesteckten Tunnellinie uber Tag zum Zwecke 
hatte, und welche Beobachtungen tiber Auftreten und Lagerung 
der Gesteine langs der Tunnelaxe sowie die Sammlung von 
Material zum Zwecke der Untersuchung ermdglichte. 

Die Tunnellinie durchschneidet in tangentieller Richtung 
den nordwestlichen Theil der Ankogel-Gneismasse, und zwar 


283 


jenen Theil derselben, welcher in der Gams-Karlspitze culminiert 
und welcher im Stiden durch je einen Lappen von Glimmer- 
schiefer einerseits von dem Haupttheile der Ankogelmasse, 
anderseits von der Gneismasse des Rathhausberges getrennt 
ist, nérdlich und in der Tiefe jedoch mit beiden zusammen- 
hanet. 

Nur der stidlichste Theil des Tunnels wird einen Theil 
jenes Schieferlappens durchstofen, welcher den Ankogelgneis 
vom Gams-Karlgneis trennt. Langs der Tunnellinie werden 
liber Tag angetroffen: zundchst beim Sperauer- und Grasleiten- 
kopf derselbe lichte Granitgneis mit deutlicher Bankung und 
Schieferung, wie er am Nordportal ansteht; weiterhin treten 
ahnliche Gesteine auf, welche durch grofie Feldspathkrystalle 
porphyrartig werden. Vom Rosskarkopf bis zur Hodhe des 
Tauernkammes (Gams-Karlscharte) kommen porphyrartige 
Granitgneise zur Herrschaft, die sich durch gréferen Reichthum 
an Biotit, durch das Auftreten von basischen Concretionen und 
hellen Aplitadern auszeichnen. Bis hieher vollfihrt die Haupt- 
bankungsrichtung eine regelmafige Schwenkung, aus N 20° O 
durch N—S bis N 45—75° W. Das Fallen geht immer flach 
westwarts. 

Diese regelmafige Stellung der Bankung wird auf dem 
gegen Mallnitz abfallenden Abhang unterbrochen. Hier tritt 
wiederum heller, prophyrartiger Granitgneis auf, welcher sehr 
flach, beinahe rein West fallt, weiter abwdarts wird die Bankung 
undeutlich, das Gestein kérnig, granitahnlich und ohne Uber- 
gang grenzt es scharf an die Glimmerschiefer des Seebachthales, 
welche ein NNO-Streichen mit ziemlich steilem Fallen gegen 
Westnordwest erkennen lassen. Diese Schiefer zeigen ins- 
besondere nahe dem Granitgneise einen deutlichen Wechsel 
von quarzitischen und biotitreichen Lagen, vielfache Faitungen, 
reichliche Durchsetzung mit Quarzlinsen und Adern und eine 
stellenweise sehr ausgesprochene Streckung, welche unter 25° 
Neigung nach S 50° W fallt. Vermége der tangentiellen Richtung 
der Tunnelaxe gegeniiber dem Centrum des Granitgneismassivs 
wird der Tunnel voraussichtlich in seiner ganzen Erstreckung 
die Gesteinsgrenzen, die Schieferungsrichtung und die Banke 
unter spitzen Winkeln durchsetzen. 


284 


Im oberen Klammtunnel zwischen Lend und Gastein 
wurden im thonigen Kalkstein auf unregelmadfBigen Spalten 
abermals Calcitkrystalle, begleitet von Pyrit, angetroffen. 


Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind 
eingelangt: 
I. von k. k. Polizei-Agent Andreas Grassmugg in Wien 
mit der Aufschrift: »Trichter«, 
Il. von k. u. k. Regimentsarzt Dr. Hermann Mayer in Wien 
mit der Aufschrift: »Teleakust und Akustometersg. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Comitato per ‘te -Onoranze a’Francesco” Briosceht: 
Opere matematiche di Francesco Brioschi; Tomo II. 
Mailand, 1902. 4°. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1902. Nr. XXI. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 23. October 1902. 


Herr G. Herglotz in Miinchen tibersendet eine Abhand- 
lung unter dem Titel: » Uber die scheinbaren Helligkeits- 
verhdltnisse eines planetarischen K6rpers mit drei 
ungleichen Hauptachseng. 


Das tics "Mea tProt'.C../Doelteripberightet: |, hb er ,sernee 
Arbeiten am Monzoni in Sudtirol. 

Eine neuerliche Ausgabe der von mir 1875 publicierten 
geologischen Karte erschien angesichts der Umgestaltung 
unserer petrographischen Kentnisse nothwendig. Leider ist die 
topographische Unterlage des Monzoni noch nicht gentigend, 
um alle Gesteine ausscheiden zu k6nnen, da bei dem steten 
Gesteinswechsel ein gréGerer Mafstab als 1:25000 ndothig 
ware, es wird dies aber erst nach Vollendung der neuen 
Generalstabskarte, welche gegenwéartig vorbereitet wird, mdglich 
sein, da bisher zu wenig trigonometrische Héhenmessungen 
vorliegen, welche die Orientierung erméglichen koOnnen; eigene 
mit kleinen Apparaten angestellte approximative Hohen- 
messungen kénnen jene nicht ersetzen. Ich habe mich daher 
vorlaufig damit begntigt, auf der vorhandenen Karte 1: 25.000 
die Hauptgesteinstypen einzutragen: Monzonit, Pyroxenit, 
Gabbro und auSerdem gemischte Gebiete namentlich zwischen 
Monzonit und Gabbro. 

Beziiglich der Altersverhdltnisse ergaben sich am Monzoni 
selbst wenig Anhaltspunkte, die granitischen und syenitischen 

o4 


286 


Ganggesteine, die Camptonite und Melaphyrgiange sind (letztere 
zum Theil) jiinger als der Monzonit, ob die groSen Melaphyr- 
massen junger sind als letzterer, ist jedoch fraglich. Es ist wahr- 
scheinlich, dass die sdémmtlichen Gesteine jtinger als die 
dortigen Triaskalke sind, aber die obere Grenze bleibt noch 
zweifelhaft. Am Pordoipass wird gegenwartig eine neue Kunst- 
straBe gebaut, welche ich unter Fuhrung des Herrn Bauleiters 
Ingenieur Delago besichtigte; ich fand hier unter den Kalken 
eine Melaphyrmasse, welche bisher als altere gegolten hatte. In 
diesem Melaphyr fand ich 1 m von der Kalkgrenze entfernt 
einen ziemlich deutlich erhaltenen Ammoniten, der offenbar 
von dem Eruptivgestein mitgerissen wurde, es diirfte also dieses 
junger sein als der dortige Triaskalk. 

Von grofem Interesse waren zwei Ganggesteine, eines 
derselben erbrachte den Beweis flr das von mir friiher ver- 
muthete Vorkommen des Nephelins am Monzoni. Ich hatte das 
fragliche Gestein schon 1874 vorgefunden und wurde heuer 
vom Schulleiter Trappmann auf einen kleinen Gang am 
Nordabhange des Allochets, unter dem Allochetpasse auf einer 
Hohe von circa 2440 bis 2480 m aufmerksam gemacht. Das 
Gestein hat grofe Plagioklaseinsprenglinge, enthalt aber ziemlich 
viel Nephelin, dann Augit (titanhaltig), Orthoklas, Hornblende, 
Maegnetit; es steht den Tephriten mineralogisch und chemisch 
am nachsten; da aber der Name Tephritporphyr oder Theralith- 
porphyr doch keinen richtigen Begriff von dem Gestein geben 
wurde, so glaube ich fiir dieses gangformige, hypabyssische 
Gestein den Namen Allochetit vorschlagen zu k6énnen. (Die 
Analyse Dr. Ippen’s wird gleichzeitig verdffentlicht. Eine 
genaue Beschreibung wird folgen.) 

Ein weiteres wichtiges Ganggestein stammt vom Pizmeda- 
Kamm in der Nahe der Kalkgrenze am obersten Mineralfundort; 
es ist feinkérnig und entspricht einem Mikro-Gabbro; bestaubte 
Plagioklase mit Augit, Biotit, Magnetit, Spinell sind die Haupt- 
gemengtheile. Dieses auch an anderen Punkten in Géangen 
beobachtete Gestein hat viel Ahnlichkeit mit dem von mir 
analysierten (Sitzung vom 6. Juli 1902) scheinbar als Einschluss 


vorkommenden von der Valaccia. 


287 


Das w. M. Prof. F. Becke tiberreicht im Anschlusse an 
diesen Bericht eine Mittheilung von Dr. J. A.Ippen: »Ana- 
lyse eines nephelinporphyritischen Gesteines (Allo- 
chetit) von Allochet (Monzoni)«. 

Das Gestein zeigt mikroskopisch das vollstandige Bild 
eines Plagioklasporphyrites, wahrend es zugleich wegen der 
griinlichgrauen Farbe der Grundmasse an die Nephelinsyenit- 
porphyre des Viézzena, am allergenauesten an die von Herrn 
Dr. C. Hlawatsch beschriebenen Handstticke erinnert. 

Die Plagioklase des Gesteines erreichen eine sehr erheb- 
liche Gréfie; bei 1 cm Lange betraigt die Breite der leisten- 
formigen Individuen oft nur 2 bis 3mm, doch kommen auch 
breit tafelformige Individuen vor. Unter dem Mikroskope finden 
sich als Einsprenglinge Plagioklase, Augite, Nephelin und Ortho- 
klas, sowie Magnetit. Die Plagioklase gehéren nach optischen 
Messungen der Labradorreihe an. Ihr specifisches Gewicht 
betragt 2°66 bis 2°75. Beztiglich des optischen Verhaltens 
bestehen nur sehr geringe Differenzen zwischen Kern und 
Hille. Die Plagioklase zeigen auch Anhdéufungen von Zer- 
setzungsmaterial, unter VergréBerung 520 neben kleinsten 
Glimmerplattchen auch ganz sicher feststellbare Spreustein- 
bildungen, welche auf Nephelineinschluisse hinweisen. 

Der Orthoklas findet sich nur sehr sparsam als Ein- 
sprengling. Der Nephelin tritt auf in Form sowohl von Durch- 
schnitten nach der Verticalen, wie auch nach der Basis. Er 
findet sich tbrigens nicht reichlich als Einsprengling, sondern 
haufiger in der Grundmasse. 

Der Einsprenglingsaugit ist Titanaugit. Sehr haufig ist 
er zersetzt. Da Plagioklas sich auch als Einschluss im Ein- 
sprenglingsaugit findet und nicht den Eindruck eines regene- 
rierten Plagioklases macht, so ist, da anderseits sich Magnetit 
als Einschluss im Plagioklas findet, die Altersfolge wohl die, 
vom Altesten zum jiingsten Gemengtheile schreitend: Magnetit 
— Nephelin > Plagioklas ~ Titanaugit ~ Grundmasse. 

An der Bildung der Grundmasse betheiligen sich vor- 
herrschend ein brdunlicher Augit, Magnetit, ferner eine grun- 
liche, vielleicht arfvedsonitische Hornblende, endlich Nephelin 
und Orthoklas. Jedenfalls ist die Grundmasse reich an Natrium- 


34% 


288 


oxyd, da auch gelegentlich der mikrochemischen Untersuchung 
sich zeigte, dass schon concentriertes HCl Bildung von Koch- 
salzwirfelchen nicht nur auf den Einsprenglingsfeldspaten, 
sondern auch auf der Grundmasse erzeugte. 

Das Gestein ist schon beim Kochen in Salzsaure zum 
groBen Theile léslich und betragt der lésliche Theil schatzungs- 
weise gewiss °/,. 

Die Resultate der quantitativen chemischen Analyse dieses 
Gesteines waren folgende: 


I II 
In NiGicculars Anmerkung 
Gewichts- 
procente 
procenten 
les 
SiO ‘ap iess 48°86 0°846 0° 846 Die Zahlen in 
ZINK Means Ws 548 0°86 Columne II erhalten 
Als Oud leis 22-24 “295 |) nach oy BerecyouBe 
Cong _ . ( 0° 250 der Procente in | 
Fe,0 a eh leloiteea te! © 4°07 025 aaret OG? mit Abzug 
He-Ovstsbi., saner 3°32 0: 047 des H,O und Divi- 
Me. Ovontrsht ih 1:09 0-025 yO SO) sion der erhaltenen 
CaO Sievemyas 3°69 0°067 neuen Zahlen durch 
Nes Olty..ramas 8°92 0-147 die)  Moleculenee: 
0 x . 0° 195 wichte der betref- 
PAC Gioia Geom ib 4°48 0-048 fenden Oxyde. 
Glihverlust ... 2°05 
Summe... 99°53 
| | 
Es ist demnach das Verhaltnis: 
IT Il UGE 
InlG) spa aatamtaila Say @ SS dwar 
0°334 O° 250 8°46 
und 
I IT tl 


R,O: RO = 0:195: 0°139. 


Das untersuchte Gestein ist also verwandt mit Tephriten 
und Essexiten, unterscheidet sich aber durch viel hdheren 
Alkaliengehalt und geringeren CaO-gehalt, am meisten Ahn- 
lichkeit hat es mit einem zwischen Tephrit und Phonolith 


289 


stehenden Gesteine von der Cova. (C. Doelter, Vulacne der 
Capverden, S. 99). Eine eingehendere Beschreibung wird spater 
erfolgen. 

Das w. M. k. u. k. Intendant Hofrath F. Steindachner 
liberreicht eine Abhandlung von Custos Friedrich Siebenrock, 
betitelt: »Zur Systematik der Schildkr6tenfamilie 
Trionychidae Bell nebst der Beschreibung einer neuen 
Cyclanorbis- A rt.« 

Das Plastron bildet bei dieser Familie durch die Ver- 
schiedenheit der Form und Verbindungsweise seiner einzelnen 
Knochen, aus denen es zusammengesetzt ist, einen ausgezeich- 
neten Anhaltspunkt fur die systematische Beurtheilung sowohl 
der Gattungen als auch ihrer Arten. 

Die Knochen des Plastrons werden nicht wie bei den 
ubrigen Schildkrdten von Hornplatten bedeckt, sondern sie sind 
in der Lederhaut eingebettet. Daher gentigt bei den Exemplaren 
in Spiritus, sie nur kurze Zeit trocknen zu lassen, um die 
Knochen in ihren Umrissen deutlich zu erkennen und bei den 
gestopften Exemplaren sind sie ohnedies gut sichtbar. Somit 
lasst sich das Plastron unter allen Umstanden zur systemati- 
schen Bestimmung verwenden. 

Eine jede Art kann nach den morphologischen Merkmalen 
des Plastrons sehr leicht unterschieden werden, ohne Rticksicht 
auf die anderen specifischen Charaktere am Rtickenschilde und 
am Kopfe. Nur wenn die Unterschiede zweier oder mehrerer 
Arten vorwiegend in der Farbung der genannten Theile gelegen 
sind, wie z. B. bei den indischen Trionyx-Arten: gangeticus 
Cuv., letthit Gray und hurum Gray, fehlt auch die morpho- 
logische Differenzierung am Plastron. Man hat es daher in 
solchen Fallen, wie es scheint, nicht mit wirklich abgegrenzten 
Arten, sondern mit Farbenvarietaéten zu thun. Insbesondere bei 
den zwei letzteren Arten besteht der Unterschied blofi in der 
differenten Form und Farbung des Kopfes. Ist also dieser 
nicht erhalten, so kann auch die Art nicht mit Sicherheit 
bestimmt werden. 

Nach dem soeben Gesagten lassen sich die Trionychidae 
in folgender Weise eintheilen: 


290 


|. Plastron ohne Femoralklappen, Hyoplastron vom Hypo- 
plastron getrennt; das gabelig gespaltene Vorderende des 
Xiphiplastron nimmt den lateralsten Zacken des hinteren 
inneren Fortsatzes am Hypoplastron auf. 
A. Vorderrand der xiphiplastralen Commissur ohne drei- 
eckigen Fortsatz Trionyx. 
B. Am Vorderrande der xiphipastralen Commissur ein 
dreieckiger Fortsatz anwesend Pelochelys. 
L. Plastron ahnlich dem der vorhergehenden Gaitung! 
Chitra. 
II. Plastron mit Femoralklappen, Hyoplastron mit dem Hypo- 
plastron verschmolzen; das gabelig gespaltene Vorderende 
des Xiphiplastron schiebt sich zwischen die drei Zacken 
des hinteren inneren Fortsatzes am Hypoplastron hinein. 
D. Epiplastra kurz, gerade ohne hinteren schiefen Schenkel; 


~ 
ad 


xiphiplastrale Commissur undeutlich Cycloderma. 
i. Epiplastra kurz, gerade ohne hinteren schiefen Schenkel; 
xiphiplastrale Commissur deutlich Emyda. 
F. Epiplastra lang, im Winkel gebogen; xiphiplastrale Com- 
missur fehlt spurlos Cyclanorbis. 


Unter den Trionychidae der herpetologischen Sammlung 
des Museums befinden sich zwei grofe Exemplare aus Nubien, 
welche zur Gattung Cyclanorbis Gray gehoéren. Diese zeigen 
zwar im allgemeinen Habitus und in der Farbung grofe Ahn- 
lichkeit mit C. senegalensis D.B., aber ihr Plastron unterscheidet 
sich morphologisch so erheblich davon, dass sie wohl mit 
Recht zu einer neuen Art erhoben werden dirfen, und zwar als: 


Cyclanorbis oligotylus. 

Linge desRtickenschildes605mm, Breite desselben465mm, 
Hohe der Schale 150mm, Lange des Discus 440mm, dessen 
Breite 400mm. 

Ruickenschild ziemlich stark gewdlbt, Discus deutlich 
granuliert, 8 bis 9 Neuralplatten bilden eine ununterbrochene 
Reihe, zwei zwischen dem ersten Costalpaar, erste Neuralplatte 


1 Wegen Mangels eines Exemplares von Chitra indica Gray und der 
Unbrauchbarkeit der einzigen Abbildung dieser Gattung, kann tuber den Cha- 
rakter des Plastrons nichts Naiheres angegeben werden. 


291 


vorne bedeutend breiter als hinten. Siebentes Costalpaar ganz 
oder gré8tentheils vom letzten Neurale getrennt. Nuchale vorne 
kaum ausgeschnitten, ein Praenuchale fehlt spurlos. 

Plastron mit Femoralklappen; Entoplastron spitzwinkelig, 
Epiplastra weit voneinander getrennt. Niphiplastra stabformig, 
rund mit zugespitzten Hinterenden, die weit voneinander 
abstehen. Callositéten nur ein Paar auf den Hyo-hypoplastra 
anwesend; sie fehlen spurlos auf den Epiplastra, dem Entopla- 
stron und theilweise auf den Xiphiplastra. Nur bei dem zweiten 
groBeren Exemplare von 455mm Discuslange ist auf dem 
linken Xiphiplastron eine ovale Callositat anwesend, die auf 
dem rechten fehlt. 

Kopf wie bei C. senegalensis D. B. Schwanz gleichmafig 
breit, am Ende nicht zugespitzt, sondern abgerundet. Riicken- 
schild olivengriin, Plastron schmutzig gelb; Kopf dunkelbraun, 
an den Seiten vor der Schlafe olivengrtn. 


Das w. M. Hofrath A. Lieben legt folgende drei Arbeiten 
vor: 


I. »Uber einige Derivate des m-Acetamidobenz- 
aldehyds>», von P. Friedlander und R. Fritsch. 


Derivate des m-Amidobenzaldehyds waren bisher aus 
demselben nicht dargestellt, da der Aldehyd als solcher nicht 
existenzfahig zu sein scheint und nur in Form amorpher 
polymerer Anhydroderivate bekannt ist. Es stellte sich heraus, 
dass man letztere durch Essigsaureanhydrid in den krystalli- 
sierbaren einfachen m-Acetamidobenzaldehyd (Schmelzpunkt 
84°) uberfiihren kann, aus dem sich dann in normaler Weise 
eine Anzahl von Substitutionsproducten erhalten lassen. Durch 
Nitrieren wurde aus der Acetverbindung ein o-Nitro-m-acet- 
amidobenzaldehyd (Schmelzpunkt 161°) dargestellt, welcher 
durch Alkalien leicht zu o-Nitro-m-amidobenzaldehyd verseift 
werden konnte. Bei der Einwirkung von Aceton und Alkali 
bildet sich daraus o-Nitro-m-acetamidophenylmilch- 
saureketon, das bei weiterer Einwirkung in Diacet- 
mm-diamidoindigo tibergeht. Aus letzterem konnte durch 


292 


Verseifen mm-Diamidoindigo gewonnen werden, der mit 
salpetriger Saure einen Tetrazoindigo und entsprechende Dis- 
azofarbstoffe liefert. 


Il. »Uber einige Derivate des o- und p-Amidobenz- 
aldehyds<, von Paul Cohn und Ludwig Springer. 


Fir die Darstellung von o- und p-Amidobenzaldehyd 
wurden zwei neue Methoden ausgearbeitet, die die bequeme 
Beschaffung groéferer Mengen gestatten: o-Amidobenzaldehyd 
wurde durch Einwirkung von Schwefel und Natronlauge auf 
o-Nitrobenzylanilin-p-sulfosaure erhalten, p-Amidobenzaldehyd 
in der Anhydroform durch Reduction von p-Nitrobenzaldehyd 
mit Bisulfit. Durch Einwirkung von Essigsaureanhydrid wurden 
aus beiden Amidoaldehyden die bereits bekannten Acetyl- 
derivate dargestellt und letztere durch Salpeterschwefelsdure 
nitriert. Dabei wurde erhalten: 

Aus p-Acetamidobenzaldehyd ein m-Nitro-p-acet- 
amidobenzaldehyd vom Schmelzpunkte 155°, der durch Ver- 
seifen in m-Nitro-p-amidobenzaldehyd tbergeftihrt wurde 
(Schmelzpunkt 190°5 bis 191°). Beide wurden durch Darstellung 
der entsprechenden Hydroxylamin- und Phenylhydrazinderivate 
naher charakterisiert, durch Oxydation in Nitroamidobenzoe- 
sdure, durch Ammoniakabspaltung in Nitrooxybenzoesdure 
ubergefihrt. 

Aus o-Acetamidobenzaldehyd ein m-Nitro-o-acet- 
amidobenzaldehyd (Schmelzpunkt 160 bis 161°), daraus ein 
m-Nitro-o-amidobenzaldehyd (Schmelzpunkt 200°5 bis 201°), 
die in derselben Weise naher untersucht wurden. Letzterer 
lieferte mit Essigsaureanhydrid und Natriumacetat o-Nitro- 
carbostyril, mit Aceton und Natronlauge ein neues Nitro- 
chinaldin vom Schmelzpunkte 173 bis 174°. 


il. >Untersuchung des Absorptionsspectrums von 
Indigotin, Amidoindigo und Diazoindigo«, von 
Hofrath J. M. Eder in Wien. 


Der Verfasser berichtet liber eine Untersuchung der Ab- 
sorptionsspectren von indigotindisulfosaurem Natron, Diamido- 
indigo und Tetrazoindigo, bei welchen nicht nur die Lage der 


293 


Absorptionsbander, sondern auch die Extinctionscoefficienten 
quantitativ bestimmt wurden. 


Dr. Franz Schaffer legt einen vorléufigen Bericht tiber 
eine Reise im Istrandscha Dagh vor. 

Douville (Comptes rend. 16. Marz 1896) und F. Toula 
(Neues Jahrb. fiir Min. 1898) hatten die Meinung geduBert, dass 
die im Balkan nach Osten hinziehende Hauptleitlinie des dst- 
lichen Europa nach Siidosten abschwenke und sich im Istran- 
dscha Dagh und Uber den Bosporus in den westponti- 
schen Bogen fortsetze. E. Suess (Antlitz der Erde II. Bd., 
p. 447, Anm. 13) sprach sich gegen diese Anschauungen aus 
und stutzte seine Ansicht auf den Bau des Landes zwischen 
Heraklea und Amasra. Ein directer Nachweis fehlte aber 
bisher. 

Diesen zu liefern, bezweckte meine im Auftrage der kais. 
Akademie der Wissenschaften im September |. J. unternommene 
Reise nach dem Istrandscha-Gebirge, die mir durch das 
ganz besondere Entgegenkommen der kaiserlich ttirkischen 
Regierung ermdglicht wurde, die alle aus der politischen Lage 
und der Unsicherheit des Landes sich ergebenden Schwierig- 
keiten beseitigte. 

Viermal habe ich das Gebirge durchquert. Mein Weg fiihrte 
mich von Adrianopel nach Kirk Kilisse, Tirnowo (Tir- 
nowadschik) und Iniada an das Meer, dann iiber Urgas 
und Pineki nach Wisa an den Westrand des Gebirges und 
wieder an die Ktiste nach Midia, von wo ich in siidlicher 
Richtung die orientalische Eisenbahn bei Tscherkes K6i 
erreichte. Diese Reisewege boten mir Gelegenheit, den Bau des 
Landes kennen zu lernen, und zeigten, dass wir es hier mit 
einem alten Massiv zu thun haben, das sich im Norden bis ca. 
1100 m erhebt, aus archdischen Gesteinen, hauptsachlich Gra- 
nit, krystallinischen Kalken, zum Theile Marmor, Glimmer- 
schiefern und Thonschiefern aufgebaut ist, und an dessen Riin- 
der sich alttertiare Bildungen in ungestérter Lagerung an- 
schmiegen. 

Sudlich von Urgas und Jatrus verflacht das Gebirge 
rasch; es bildet keine zusammenhéngenden Ziige mehr, 


294 


sondern besteht nur aus bis ca. 450 m reichenden Kuppen alter 
Gesteine, die aus den horizontal liegenden Kalken alttertidren 
Alters inselartig aufragen. Die Kuste wird in der Gegend von 
Midia von dem steil an das Meer herantretenden Kalkgebirge 
gebildet. 

Von jung gefalteten Sedimenten fehlt jede Spur, und es 
besteht kein Zweifel, dass wir den Istrandscha Dagh wie 
das Tundscha und Arda Massiv zu dem alten orientalischen 
Festlande zu rechnen haben, das im Westen als Rodope be- 
zeichnet wird. 

Die in ihrem Aussehen vO6llig an die Leithakalke des 
Wiener Beckens erinnernden Kalke, die im Stidosten des 
Gebietes eine so grof$e Verbreitung besitzen, fihren nur an 
wenigen Stellen eine reichere, hauptsachlich aus groffen 
Austern und anderen Bivalven, Korallen und Nummuliten 
bestehende Fauna. 

Die drei genannten alten Massive umschliefien das Becken 
von Adrianopel, das von untertertidren SiBwasserbildungen 
—Mergeln und Kalken mit Cyrenen— erfillt ist. Die Ablage- 
rungen fuhren fast allenthalben abbauwirdige Braunkohlen- 
flotze, die an mehreren der von mir besuchten Punkte etwa 
1:5 m méachtig sind. Ich habe dieses Becken im Osten von 
Uzun K6oprti tber Kistambul und Harmanli bis nach 
Keschan durchzogen. Siidlich von Keschan endet es am 
Kuru Dagh, der aus dlteren Gesteinen besteht. Gegen Westen 
ist es von den Vorbergen der Ardamasse begrenzt, in die 
sich die Maritza thr weites Thal gerissen hat. Im Osten 
streichen die im allgemeinen wenig, zum Theil auch ungestorten 
Schichten gegen das Marmarameer aus, wo bei Rodosto 
dieselben Kohlen abgebaut werden. Die welligen Hdohen dieses 
Theiles des Beckens erreichen eine Hohe von 350 m. 

Von Keschan westwarts ziehend traf ich den Rand 
dieses Hiigellandes bei Ipsala, wo jungvulcanische Gesteine 
auftreten, und reiste zum Besuche der heiffen Quellen von 
Ilidscha tiber Ferre nach Dedeagatsch. 

Wahrend im stidéstlichen Theile des Beckens von Adria- 
nopel die tertidren Bildungen fast tiberall zutage liegen, ist es 
im Westen und Norden gréftentheils von diluvialen Schottern 


295 


und Sanden oberflachlich bedeckt, die aus Quarzit und Ur- 
gestein bestehen, rothgefarbt sind und Ahnlichkeit mit unseren 
sogenannten Belvedereschottern haben. Aus ihnen stammen 
Reste von Elephas primigenius, Rhinoceros, Cervus, die in 
Sanden in der Nahe von Mustafa Pascha gefunden 
worden sind. Bei Adrianopel und an der Bahnstrecke nach 
Mustafa Pascha treten unter diesen diluvialen Bildungen die 
tertidren Ablagerungen hervor, mit denen nérdlich von Adria- 
nopel ebenfalls Braunkohlen angetroffen wurden. Demselben 
Becken dirften wohl auch die Kohlenfunde angehoren, die im 
Thale der Arda gemacht worden sind. 


Dr. Oscar Frank! in Wien legt eine Abhandlung vor, 
welche den Titel fiihrt: »Ligamentum uteri rotundum.« 

Die im Laboratorium der I. anatomischen Lehrkanzel, Hof- 
rath Zuckerkandl, ausgearbeitete Monographie tiber das 
runde Mutterband bildet die Fortsetzung meiner im Jahre 1900 
in den Sitzungsberichten der kaiserlichen Akademie erschiene- 
nen Arbeit iber den Descensus testiculorum. 

Nach einem Rtickblicke auf die in jener Arbeit gewonnenen 
Resultate, welcher als Basis ftir das Versténdnis der im folgen- 
den zu besprechenden Untersuchungen dient, folgt eine ana- 
tomische und histologische Untersuchung des menschlichen 
runden Mutterbandes. Sodann legt je ein Capitel die mensch- 
liche und die vergleichende Embryologie des runden Mutter- 
bandes an einer grofen Reihe von Detailuntersuchungen dar, 
deren wichtigste Ergebnisse die folgenden sind: Die erste 
Anlage des ligamentum rotundum ist ebenso wie jene des 
Gubernaculum Hunteri im vorderen Umschlagsrande der plica 
inguinalis zu finden. Diese Falte entwickelt sich beim weiblichen 
Foetus ebenso wie beim mannlichen durch die Involution des 
caudalen Urnierenpols. 

Die quergestreiften Muskelfasern im ligamentum rotundum 
sind auf Grund vergleichend embryologischer Untersuchungen 
ebenso wie jene im Gubernaculum Hunteri des Menschen als 
Conusrudiment aufzufassen. Die Schilderung des anatomischen 


296 


und embryologischen Verhaltens des runden Mutterbandes bei 
den verschiedenen Thierordnungen lasst die ganze Umbildungs- 
geschichte der Conusanlage in ihren wechselvollen Beziehungen 
zum ligamentum uteri rotundum erkennen. Als wichtige Er- 
gebnisse ist noch hervorzuheben, dass das ligamentum 
inguinale mit dem ligamentum ovarii genetisch nichts gemein 
hat, dass ferner der Cremaster des Weibes mit dem Conus- 
rudimente genetisch nicht in Beziehung steht, ebenso wie 
beim Manne in Betreff des Gubernaculum von mir darge- 
than worden. Durch Abspaltung vereinzelter Muskelziige des 
queren und inneren schiefen Bauchmuskels entsteht er als 
Bekleidung der primar entstandenen vaginalen Bucht. Zu be- 
merken ist ferner, dass das ligamentum rotundum nur durch 
Vermittelung des Wolfschen Ganges mit dem Miiller’schen 
Gange in Beziehung tritt, mit welch letzterem es genetisch 
nichts zu thun hat. Nach alledem ist das ligamentum uteri 
rotundum dem Gubernaculum Hunteri vollkommen an die Seite 
zu setzen. 

Wahrend der Graviditat bildet sich aus den Fasern des 
Conusrudimentes beim Menschen und Affen ein »willkirlicher 
Schwangerschaftsmuskel« im runden Mutterbande aus, welcher 
zur Zeit der Austreibungswehen zweifellos isochron, und 
durch gleiche Nerven erregt, mit den Bauchwandmuskeln sich 
zusammenzieht und so als Fixator fundi uteri den allgemeinen 
Inhaltsdruck erhdhen hilft, also die Austreibung der Frucht 
fordert. 

Der letzte Abschnitt der Arbeit ist der Pathologie des 
runden Mutterbandes gewidmet, welche in engstem Zusammen- 
hang mit den eben dargelegten anatomischen und entwicklungs- 
geschichtlichen Erkenntnissen dargelegt wird. Besonders zu 
bemerken ist, dass die Abstammung der Adenomyome vom 
Wolfschen Kérper embryologisch begrtindet wird. Der Mono- 
graphie sind 20 Textfiguren und 11 Tafelfiguren beigegeben. 


297 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Alleghany Observatory: Miscellaneous scientific papers, 
No 5}6)-¢.. By F. L. O. Wadsworth. 

Koch, K. R.: Relative Schweremessungen, ausgeftihrt im Auf- 
trage des kOnigl. Ministeriums des Kirchen- und Schul- 
wesens. II. Stuttgart, 1902. 8°. 

West Hendon House Observatory in» Sunderland: 
Publications, No II. By T. W. Backhouse. Sunderland, 
E902, 4% 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Ws 
} 
shoitt tagpiy gimobstAwiahicouatesabocodSVi iagibnizedtse 
Jeo verseenales cian id pagibemta sonsnppaegus os ounes- 
SOP AN © enBt rp a th | 
sylg Sabie aia ites a Wesker 0 Pees 


{T.GEs 
ij ue i ASicdat's 
OTL dei aeMaasar PITIE AZ gar Rn Ml TT at he 
ea y! a at 
ype WRF fifi: sen agus sone 38 eet ee ba Leste 
7 teas “iy; 
Bae ie fn iy “nif at ag erhuiialalo ie Inind x 29 Sas 
ae ee S mere os 


JIS 


P . te SO8L agi TT afoeau lo 
NBA arn ity a) Ole irs BecO S240 ET Hobne | 4aW 
Sealinsbnlie’ sgalhe W Ht yo IL oh. engl 


rik mn thee oP a i 


AUGE 
iid. jniieecen -Sahielern BaIcniiencs: £ iit 
} i arid yi Merri Ate yy eye 4 
GT} r t Meri I i i SURES THAIS tt 
] ‘ i j 
iv 3 ia Ba be cl} v4 y t ich 
Guo et . arid 
On v4) S| t +] 
y?! | ! 1 i 
a 
i . 
aaa : j i 
| s 
a | 
r 
‘ 
i] 
~ 
NY. 
+ ; 
| 
4 
{ 
iot { tas il LL | { é 
; 
f 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1908. Nr. XXII. — 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 6. November 1902. 


—_—_—~.>_-—_— 


Chefgeolog der k. k. Geologischen Reichsanstalt Georg 
Geyer tibersendet einen weiteren Bericht iber den Fortgang der 
geologischen Untersuchungen beim Baue der Alpen-Tunnels: 

Er besichtigte in den Tagen vom 27. bis 30. September d. J. 
sowohl die neuen Aufschliisse in beiden Richtstollen des Bos- 
ruck-Tunnels, als auch den geologischen Durchschnitt des 
Arling-Sattels iiber die Héhe des Bosruck-Zuges zwischen 
Ardning und Spital a/P. und berichtet hieriiber Folgendes: 

Der nérdliche Sohlstollen bei Spital durchGrterte seit 
dem letzten Besuch (Anzeiger Nr. XIV, Jahrgang 1902, pag. 191) 
von 380m an immer die bereits beobachteten, sehr undeutlich 
geschichteten, im Allgemeinen flach gelagerten, grauen merge- 
ligen Schieferthone der obersten Werfener Schichten, 
worin sich bei 484m neuerdings dtinne Gypslinsen einzu- 
schalten begannen, wéhrend von Meter 524 an bei zunehmen- 
dem, stidlichem Einfallen hinter einer 30—60cm_starken, 
schragen Lage von schwarzem Kalk zum zweiten Male 
Haselgebirge mit abgerundeten Einschltissen von griinen 
und violetten Werfener Schiefern, sowie mit kopfgrofen Con- 
cretionen und bis zu 3m’ haltenden Mugeln von weiff§em, 
grauem und rothem Gyps angefahren wurde. Die Ortsbrust 
stand am 29. September bei 605 m in trockenem, grinlich- 
grauem, sandigem Haselgebirge. 

Der stdliche Sohlstollen bei Ardning durchbrach von 
480 m ab immer noch die festen, hier hellgrau gefarbten 
Quarzite, welche hie und da Gypslassen fuhrten und durch- 
wegs silidliches Einfallen zeigten. Bei Meter 579 traten, 

35 


300 


anscheinend darunter, milde Schiefer, blaugraue rostig ver- 
witternde Schiefer der Werfener Schichten, bei Meter 582 
aber gelbe Rauchwacken und kalkige Breccien auf, 
welche in antiklinaler Stellung auch obertags, quer uber den 
Ardning-Graben streichend, beobachtet werden konnten. 

In diesen wasserdurchlaéssigen Schichten erfolgte ein 
anfanglich 800 Sekunden-Liter abgebender Wassereinbruch, 
welcher zur Anlage eines bergseitigen Wasserstollens néthigte. 
Eine stratigraphisch in derselben Lage, 32 m uber dem Tunnel 
am rechten Ufer des Ardningbaches situierte, bis dahin als 
constant angesehene Quelle zeigte spaterhin durch nach- 
tragliches Versiegen eine Senkung des Grundwasserspiegels in 
den wasserflhrenden Rauchwacken an. 

Der Wasserstollen stand am 27. September bei circa 583 m 
in gelber, zelliger Rauchwacke an. 


Dasy cooM/oProf/<Karl “Hx nen! und) Dr: \W.- Villigenrilin 
Innsbruck tibersenden eine Abhandlung, betitelt: »Uber das 
Newton’sche Phanomen der Scintillation«. (Il. Mit- 
theilung.) 

Herr S. Kantor tibersendet folgende drei von ihm verfasste 
Abhandlungen: 

1. »Uber eine neue Classe gemischter Gruppen und 
eine Frage tiber die birationalen Transforma- 
tionen.« 

Il. »Neue Grundlagen ftir die Theorie und Weiter- 
entwicklung der Lie’schen Functionengruppen.« 

il.’ Kunctionenpruppencin® Bezug> auf jeinevialten- 
nierende bilineare Differentialquotientenform.« 


Stud. phil. Victor Weiss in Wien tbersendet eine Arbeit 
mit dem Titel: »>Eine Construction einer quadratischen 
Verwandtschaft zweier ebener Punktfelder aus sieben 
Paaren entsprechender Punktex. 


301 


Herr Isidor Pollak in Stadlau bei Wien tibersendet ein 
versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der 
Aufschrift: »Starkes. 


Der Secretar, Hofrath V. v. Lang, legt Heft 1 von 
Band III; der »Encyklopadie der mathematischen 
Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwendun- 
gen« vor. 


Das w. M. Hofrath Ad. Lieben Uberreicht eine Abhandlung 
von Prof. J. Herzig und F. Wenzel betitelt: »Uber Carbon- 
sdureester der Phloroglucine Ill«. 

Es wird die Darstellung eines unsymmetrischen Trimethyl- 
phloroglucins beschrieben und fiir dasselbe die Constitution 
eines 1, 3.3-Trimethyl-Phlorodiol-40n erwiesen 


CH, 
aS 
HO 7 ~ OH 
| lie 
H Se (CH3)o 
eA 


O 


Dieser Kérper, sowie dessen Ather zeigen eine grofe 
Analogie in ihrem ganzen Verhalten mit der Filicinsaure und 
ihrem Ather. 

Oberwahnte Verbindung entsteht bei der Einwirkung von 
Kali und Jodalkyl auf den von Graetz dargestellten Monodather 
der Dimethylphloroglucincarbonsaure. Daneben entstehen bei 
dieser Reaction der normale Trimethyl- und Dimethylatherester 
dieser Carbonsaure. Aus dem letzterwaéhnten sehr bemerkens- 
werten Umstande werden einige theoretische Schliisse gezogen. 

An die in der Abtheilung I constatierte Kernmethylierung 
bei der Einwirkung von Jodalkyl auf das Silbersalz der Phloro- 
glucincarbonsaure anschlieBend wird nachgewiesen, dass diese 
merkwiurdige Reaction auch bei den Silbersalzen anderer Sauren 
(Malonsaure, $-Resorcylsaure) statthat. 


302 


Dr. Robert Clauser legt eine in dem chemisch-techno- 
logischen Laboratorium der k. k. technischen Hochschule in Wien 
ausgefiihrte Arbeit vor, betitelt: »Beitrag zur Kenntnis des 
Katechins«. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Duparc Louis et Francis Pearce: Recherches géologiques et 
pétrographiques sur l’Oural du Nord dans la Rastesskaya 
et Kizelowskaya-Datcha (Gouvernement de Perm). Premiere 
partie. Genéve, 1902. 

Universitat in Ztirich: Akademische Publicationen, 1901 
bis 1902. 

Vergara y Velasco, F. J.: Nueva Geografia de Colombia, 
escrita por regiones naturales. Tomo |. Bogota, 1901. 


: ae Hig 


Brin sivoloinstan HOt ARRAS 1 sah aisento ain Nadaiosk 
#002 W's Hate lay BE 


er f Bins 


| Pennie SibiwgmeT | teste 8h wept Saryefipl 1"! eh ms 
oan 


boda MONA 


Theti- rable 


Pues bid ie 7 iV ttl ata wohl > 4 
amnion ats Bi : nian? 1 ie 


bnaiz is % "DAbe j 
[ae ee eee 2-22 2) ade . 230" - ee 


‘Sea eta wer Hirt re ei: E a A St) dhe 2 4c tat F cM : “445 | ’ 
oes ee i ha WS yard hb ee eed y Payee be” eo rit 
OF (Hwy bai yh ie et oied AS ef if et At Ts 


Be = 
ras: ality nias ) au ee de ae TS Ree Ye ibe OU LAL TOA 
OE Panes | Te os a i eee i) sep teen 
i Mp se BIDE | aa Ae LN AH] ea a 2 bh ieee Teo ft 
emehe TINUT NE Ri y= © ry Cae ty Tb) 1 HE eee et te 
mips Od PGT v4 bs) ir Pay bf me AAS | 
ag 20 aty) | 9. bed bP ie Le wh AAA Sten | Mh 
ay Lene) Mike 4.2 wy) Fouad ’ | ae 4) 
wid Fir ee | Tpaye Or AH 6 { 748 Pi i 
B's, | Ane oa Ont ss Ae riyeiery, 4h pope an 
ie aie | 4h) Fide mF TOMO 2 8 te 848] y 
eee Be! Heh) 6%) Wwe alee lye 4 ¥ R | 
i A Pat OF re my Re nal ' ? 
my LL OL mist Prelit ry as | es : i he ae, i Ry ; 
Sle eae ere C4 OF pe Pip ta? ork of EF ek ary 
ley he ay oa | Hb Ge Rl j bal NG Pn : of Ray aS | 
ey Lhe aN my bw ; eR ON Rel ied j iv 
mt Oe S| fiat -1 St) bs ] . a ¢ Oe d. 2} ayy 
re bien | “hu ‘ eer ty, fi tite } i ae 
iP es: fe? vide 4 ; J at4 i ph ‘ j be: 
D4 i 4: LO? ‘fa } i yu AA } = fA 
CP oe ie LR be AO ck | ice oa 
ot ae fe 09 ib - ithe voy 9 Aa? F ; 
ee ue : eee en a 2 
oa = AM 2 t Jae ; ‘abe ae | ] j pt 
) L Pe Ds a ; Sh thy Oys%) F ? 
O./ Pe vest ic ri ‘ie 4 bys ‘ 


304 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 


48°15!0 N-Breite. im Monate 
Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius 
Hse ; | | |Abwei-| rs | Abwei- 
wh | gh gh Tages- chung v. 7h on | h Tages- chung v. 
| mittel _Normal- mittel **|Normal- 
stand* stand 
_ | ] | ; 
1 442 740.5 1746.07 14a ola 0.8 18.5 2OR2 18.2 19.0 B= 1.4 
2 | 45.3) 43.1 | 41.8 | 43.4 | 0.1] 14.2 | 23.0] 21.0 | 19.4 |— 0.9 
3 41.3 | 42.2 eA eee ee | | 18.6) dise2 159, ats) (jr BS 
4 45.2 | 44.8 | 44.2 |\44.6 j)+ 1.1 } NOR 21-4 1722 1739 = Be? 
5 | 44.2 | 48.4 | 44.8 | 44.1 |4+ 0.6] 15.1] 24.2) 19.6 | 19.6 |— 0.5 
6 46.2 | 46.2.| 45.2 | 45.9 |4 2.4 | 18.6 23.9 20508 20 Onia Ose 
Ta AS aA oe te et Ae ae ——— ik Ol f72Gel 228ne 18.87 |" 21st 
8 | 48 63NastwN40l4 | 42.4 |= bat 1GASe)| See2 2 19-7.| 20.6 = 047 
9 | 41.41 |)48.3 | 46,2 | 43.6 |4- 0.1 18.8) 18.8.) 15:6 | 17.7) ad 
10) (AG 2Se 44 iG \e4354) 2. Se ye ta ee 1732 726 (27238 
| | 
{1 | 42.4) 42.0] 41.4 | 41.9 |— 1.6] 14.0 | 13.6 19-8 13.5" |= 622 
12 AST Ao eA ti Oey Ae ae Ons 11.4 14.6 10.4 121 — 76) 
13 42.9 | 42.9 | 48.7 | 43.2 | 0.3 || 10.2 eo ali leesh jp at ka [= 8.6 
14 Som 425 easel 42 e90m) OE |) = Use 17.8 | 1226 14.3 |— 5 
15 42.3 | 48.3 | 45.0 | 43.6 MS 0)..0) | sie) | 17.0 | 14.8 14:9) |= 453 
| | 
(6) 46.0) 44.1 42.2 | 424-054) 10.8 | 2000) 46-69) ia sane 
17) PAO al 2016 easel Wa sal—= 224s) 18.6) | 2s ease Ge aet en ee 
18 | 44.8 | 44.9 | 45.6 | 45.1 |+ 1.5] 18.0] 28.5 | 18.8 | 20.1 |4 0.7 
19 45.6 | 44.0 | 42.1 | 43.9 |4 0 3 Ways |) Aa or 21.8 | 20.9 |+ 1.7 
20 | 41.3 | 40.6 | 42.1 AE ay Beh Sy a0) Zon) L5e0 i) los. S0R7 
| | | | 
PAL 44.7 | 44.6 | 46.5 | 45.3 |4+ 1.6 | yee PAS) |) a alisyete} 18.1 0.9 
22 | 48.3 | 48.7 | 49.2 | 48.7 |+ 5.0 14.2) 18.4 | 16220) WiGsss | =eaees 
23 | 49.4 | 48.8 | 48.7 | 49.0 |+ 5.2] 18.2] 18.0] 15.4] 15.5 |— 3.2 
24 47.1 | 45.3 | 44.1 | 45.5 |4+ 1.7 bil 19.8 16:20) |) 1dk73 | 229 
25) e431 4) 4203) | 4295 1 226 |= ee |) dees 24.6 19.2 | 18.9 + 0.4 
| | | | 
26 | 43:8 | 42.5 | 41.7 | 42.7 | Aveie | Moe) Pay 5) Diet PAL is lef 2.9 
Nef 40.3 | 40.7 | 42.2 | 41.1 | = 2) | 20200) P2860) s2Oee eo le eas 
28 45.3 | 45.4 | AS (Oy | eu ES abl |) | 23.6 20.6 | 21.1 |=- 279) 
29 44,1 42 0 | 40.8 | 42.3 |— OV RO PEARS) 19.2 19.6 + 1.5 
30 205 Sie ori oto)! esol. |— Ges) sss 24.8 2e.2 | 2159) j= 3in9 
oil 42.3 | 44.4 154556) | ead || 0.0 |) 20.1 (2430 Sey BO) Is 0) 
| | | | | 
Mittel 743.95 ,743.44.743.61 743.67 — 0.06] 15.71} 21.40 17.46) 18.19/— 1.11 
| | | 


Maximum des Lultdruckes: 749.4 mm am 23. 
Minimum des Luftdruckes: 737.3 mm am 30. 
Absolutes Maximum der Temperatur: 28.9° C. am 7. 
Absolutes Minimum der Temperatur: 8.4° C. am 16. 
Temperaturmittel***: 18.66° C. 


* Die Abweichungen des Luftdruckes werden von jetzt ab nach d0jaihrigen, die der Temperatur 
nach 100jahrigen Mitteln gebildet. 
** M5 (7, 2, 9). 
RAR OMe. Oa) 


305 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), 
August 1902. 16°21'5 E-Lange v. Gr. 


Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten 
eee es sine SS al = pa uae TEE 
Inso- | Radia- || | ae =) 
) Max. | Min. | lation| tion | 7" | 2! | gh el tHe) 2" [oh ae 
Max. | Min. | | 
| | | | 
29.0 |)\ 15<7.). 54/8 15485] 12.5/|-18.4 12.5] 12.8 |) Zev, 76 | /80 | «738 
28-7) 1929 | 4822) 12.06 10.7) 14.6.1 13.2) 12.8 |) 901) 70.) 72 | 22 
Be: ibe 2)) 75008) 16. 21.11.34 110 12:4) V1.9 |S 7H). 76.) 462 | 80 
mM 920| 14.1| 53.6) 12.4] 10.1) 9.4! 10.2| 9.9] 291 50| 70] 66 
B48 hi iSet)) 52-4) Late) 11NB 41.6.8 11.6) 14 5} 88 51 | 69] 69 
24-8 | 1674 58.5] 19).40)) 12.2) 1347-5 14.6) 18.5./$ 7% 62 | 83 | 7H 
PS.9| 164) 5323) 13.9) 13.6) 14.8.813.6| 14.0 0 91 | 52) 85 | 76 
22 BAGO. B01 jo 13n2e 13.9: 14.4.812.98) 184 He 78] 71 Ieee <7 
1926 |, ALA (4A ti) 9.8) 12.44) 10.4 h 13.4] V2.1 i 77V| 64) ¥eo | wa 
21-8| 12.9] 52.9] 8.8 10.3] 9.0} 11.1| 10.1) 85) 49| 76) 70 
16.1) W220i) ,364Z. 12) 14.V 1008.6 8.7] 70.2]! 94), 94 |-80 | 89 
15.3 |\/ 99.9) 4620)  6:8,| 6.9) 7.6) 7.3) 7.8] 69%| Gt \//i76 | 69 
00 |e BONS 1 4429)/ GE 7.24 8256 8.0) N79 10.7 86.1481 | oS 
ME <0). Os%s| 45-0) AS, MEIN F.2EVO. 1) V.0 18 7| 48 |} 185 | 68 
17.4) 9928) 48255)  618:/|, 9.65) 10.6.) 10.6] 10.3 Ie 87)|, 74 | WS85 | «82 
Bie2|* S24) 45-2) SS 858/120 12.3| V1.0 |) 9274 69 |--87 | 83 
PAO RON, 495.) | Coca dd WY 1d 812.2) VE 5- e967) 60.) 387) |) Bi 
23:8). 15.8/ 54.8, 12.2] 11.4] 11.4] 12.4] 11.7) 75) 58 | 77 | 68 | 
25.5) 138.8] 49.8| 11.2] 12.0] 14.9] 16.6 | 14.5 |) 912) 68 | 86 |--80 
BH Siea they | (5324) ISS 14. W418 511.6) V3.4 |e 9a¥| 561-87 | 78 
Bere io SBS5t) 18! 1.9) 104 P11.) 10.9 | SW) 58.) 483 | 72 
Ige6)) 1450) 48-8) “10.25 OK O22 7.4) Jes7 0 7BH 50/55 | 6A 
Hee8)| 1245) 649-9) “Sis. || 8.2) Sib SLMS Ie 73 | 6S. 62 | 63 
2075). 9-5) 4720) 5.0) BF7i| S948 10.8) -9.8 1 88)| 5% |-80| 76 
24.8 10.5] 50.6 WG 1 10 Oe 12:43, |, 13.1) Ades") O8e| 53.) 479) 97 | 
2670) 474\) 52-8) 10.0 12.54 147-6 15:7 | 43 |S, 9) 68) -—-77 | 7a | 
2829). 1720) 5-4) 12.8) 12.32) 1051 13.7) 12.0) 71 85) 7 61 | 
ga76 | 1826) 53-0) 14,4) 12.5) 1392" 19) 12-9 It 754) 61 | W731 220 
23.6| 16:8] 48.1] 13.3°]] 13:0i)/14:8|)14.0| 14.2 |) 90°) 72] 90 | 84 
25.5) 18.0] 49.3) 14.8] 14.2) 16.9| 15.4) 15.2] 88 73° 77 79 | 
|) 25-4) 17.0) 51.7) 16.8 | 10.4) 12.0) 12.8) 11.6) 59 54) 77 | 63 | 
| | | 
22127) 18277; 40250) 18. 21110.97 111560 111.93 11:53 | 82>| 62} 79 | i:74 
' 


Insolationsmaximum *: 56.4° C. am 27. 
Radiationsminimum **: 4.8° C. am 14. 


Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 16.9 mit am 30. 
Minimum > > > 6.9 mnt am 12. 
Minimum » relativen Feuchtigkeit: 35°/) am 27. 


* Schwarzkugelthermometer im Vacuum. 
** 0.06 m iiber einer freien Rasenflache. 


506 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt far Meteorologie und 


48°15'O N-Breite. im Monate 
! | 
Windrichtung und Starke pee | : Niedersehlag 
igkeit in Met. p. Sec. | in mm gemessen 
Tag | — - ee —— ——_—_—_—_— = = —_— - $$$ aw 
pepe 428 on Mitte! Maximum | 7h, | 2h | gh 
| | | 
1 ee NBS A as OES aa WV beSe ii Guben| be _ 
2 = LO, EQ Ue P23) souk WwW. 4.4 | — = ae 
3 AV 84 ING 21) 40We 2 2 aad) WE at | L1G 7d) Ss — 5.00 
4 W SiO NW. 2) OSWe ii 464) WG) 10.3) On20@5|| _ 
5 — 0) Na 2)> =. 0) 12.40.18, WeW | 4i4i! =) | Oat 
6 Wes aii SWe Olle cee, OR RSMO T Wet) eGe igi Nae = an 
7 AO. C38 Ol (t= 108 3 Se) Ww. 14525 \) = = 1.3¢ 
8 NE 2) ) Sis, 2 hee) Opi 2.4) -S 722 — 
9 WW 2H WB CW Salt Ww 15.3 | O.le) 0.66 — 
10 W 2). We 2] = Off 2474 WSWo| 16.9) ]) = = = 
2 | c= OP, (Wi il * AES SB Wht] 20838) 8 5G.@) |) 7eote) "| Soha 
12s || NW 34. Wie 34 £.W- 4a 8.2 Ww ea | 03¢0e 0.26 
13 W Silo Woy 34 eNW SI 8.204 We 17) = l.le| 2.90 
14 Woo2h Wr 3)0.W. 2) 4.0.1 W, NNWe) |. 6e7h | = - O.te 
15 WW 33.) aIN We Sol AW SE a2 OW) 8.6 } 0.8e' 1.8e| 2.30 
| 16 = 10) SEG TOW WIG Ewe) 4228 = rio 
17 9 S0)\ Wh oil WW. Soh Soe Pe td: POR 2a) Se 0.10! 5.40 
18 WeoSi Wis lo WII 701) Woot! 182 ded a eh s 
19 — Op She AS) baly as. PSSEMG | GSE Onli) = = = 
20 2 Oi) WS 24 PWG 7) OW Li G2 Wal) — | | 12.00 
21 Wi Sele Wa 2s eM 2 6 88, (lL WWE OQ. 2h ill On2ie; | be 0.36 
22 NW 2} NW 2} N 2] 4.0] NW 5:6, h]| | = = -- 
23 Ni? Ni 2| (NNE 2) 4.34 N 5S Sal) = = — 
24 SO) BA AS os 0 GSSONIE, ESE.) 37-95 ss _ 
25 Nejad (Sha DI aSSE~ btn Oty SB ae F520) | = = 
26 — Ol - EY 2 e SSE 2 W2sral (SEs) PON, |e = 
27 Sai Se Ba Sal 2c biSaz S LORGaT) pee Se — 
| 28 WV ada, ENS ol SE on Ot? Sra WH 5.6 | — = - 
| «29 eT ND Lh Se S90 bh RO ASE NNIBIET) (22 2a gi. Pee a — 
| 30 = sO. 4SB2) 27) SN 2 See EAN, i a! = o — 
hess Wi Sq Wie Bi We, PSO) 2AM 15.8) — — - 
Mittel 1.4 2.0 2:5 4.02 8.50) 19nd 11.4 oy) 81s0 
HT 


Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
N NNE NE ENE E ESE SE _ SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 
Haufigkeit (Stunden) 

ov 6840—C(id16 27 Zi Zo 28 BL Ga. MeO hike. UG peek 49 34 31 
Gesammtweg in Kilometern per Stunde 

537 222 47 “4909158287269 F285 528208 71S 739 O80F'+749 | 4138 390 
Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde 

2.61.8 0:8. 41,9 2.1.2.6 2.7 2.5 4. 0m2eF Wh OiStanrG(GuateGe.4. 3.5 


Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
AS 5ic0¥, 17208 63.0084 6.75.3 10.6 5-0 3:0, 131 IGats ocoy Bo Oguen 


Anzahl der Windstillen (Stunden) = 25. 


ae 


307 


| Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 


| _ August 1902. 16°21'5 E-Lange v. Gr. 
T ‘ 
ja Bewolkung 
| Tag Bemerkungen = air cari Tae 
i Tages- 
f h k 
: Penledise || qauta| mittel 
1 | 58308 e-Tropfen bis 64 30a; 7P < in S gota iS cacereoh 
2...| 10 8 10 9.3 
3 | 1» 45p e-Tropfen, 2 15P e, 3P Kim NWu. N 7 102 1006 9.0 
Ams 1 1 0 On7 
5 | 3h 10P Kin S, 4h 10P e 2 6 9 5.7 
6 LTP 0 0.7 
i 6P bis 8P e; 7P aus W 2 6) 10 4:0 
8 114 e-Tropfen; mgs. starker o 6 9 0 5.0 
9 mgs. e-Tropfen, abds. o OT ALO 7 8.7 
10 105 20 e-Tropfen; 12) 30 bis fruh e 1 2 9 5.3 
11 mgs. und den ganzen Tag zeitw. e 10 #} 10 e'| 7 90 
12 102 @ bis 3 40P zeitw. e 0 7 7 4.7 
13 | 104 bis abends Ofters e DS }210 ef] 47 7.3 
14. | 4P bis abends Ofter e-Tropfen; 72 15P % NW De oe Oe Lh be 5 ag 
15 | mgs. 62 40 e; 2 10P e bis 2h 35P 10 @ | 10 e| 9 9:7 
IP) 16 | 1, OF 6 Tl 46 5.0 
| 17 9a e-Tropfen bis mittags; von 6P bis 84 30P e Som! chO MF LO Ke 49 O53 
18 | 8P<imS 1 4 | go 3.3 
19 | 0 0 3 1.0 
20 | 5210p K aus NW mite; 7p K imS 9 7 10 8.7 
21 3P e, 62 15P e 0 8 2 Sao 
99 6 9 3 6.0 
23 0 8 0 2 
24 | abds. starker o 2 2 0) 1:3 
25 (0) 9 0) 0.0 
26 0 | 6 0 2.0 
2i7 1 | 5 @) 2.0 
28 8 elGh5 0 4,3 
29 10 | 8 0 6.0 
30 122 Mn. e-Tropfen, fernes { im S, 82 40P ¢im N, o 1p 1 3.7 
31) | [nchts. e-Tropfen || 8 5 See Big 
| | 
| | Mitte! AnG WGuon!  4e4 [Lo 


GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 17.2 mm am 11. 
Niederschlagshéhe: 60.3 mm. 


Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, 


I= Nebel, — Reif, o Thau, [< Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, -—s Schnee- 


estéber, Sturm, Schneedecke. 


Anzeiger Nr. XXII. 36 


ted 


308 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) 


im Monate August 1902. 


Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von 
Ver. 
sted eee | 0.37 m | 0.58m | 0.87m | 1.31m | 1.82 m 
ae stung scheins Tages- | Tages- a 
in mm = in mittel | waste) | eee PAE sham Pepe oh 
|| Stunden | | 
1 20 ESE MES aT a, lhe eles | 21.1 19.0 ilepeail 15,32 
2 0.8 AS eG i Oo 20.8 12 indy 15.2 
3 1.6 Seo. il POege lk, 2 ad 20.7, 19.2 173 1522 
4 1.0 12.9 | 9.0 || 20.4 20635 |) 20.2 1730) ls doe 
5 252 9.1 Bia |e 20e8 2025 19.0 iNle8 15.4 
6 12 10.3 8.7 21.0 20.5 19.2 Weg itp! 
7 1.0 10.3 4.3 21.8 aay 19.2 17.5 15.6 
8 1.4 6.6 5.3 20.0 21.5 19.4 1725 15°6 
9 1.4 1.6 10.0 Ate Oe 19.6 [7.5 is ome 
10 1.4 9.6 || 10.0 19.9 Pile 19.4 17.7ulke 1524 
11 0.8 Oly he £9508 ll, 1020 20.3 19.2 Weer 15.8 
12 2.4 8.8 |,.10.0 || 18:2 HON tee ORG ici 15.8 
13 1.4 6.4 10508 IF “1714 1Sese oes edie 15.8 
14 2.4 OFS We hGeas il M679 18.0 18.2 17.5 15.9 
15 0.4 4.0 10/40 9s 1688 7 aera eS 17.3 15.8 
16 0.6 IA (6) | 16.9 I ebeebi bhai ame ibe 15.8 
17 0.8 TO Rend i algas iL alleges! Mees 15.8 
18 1.0 LOM oes 17.8 17.8 16.4 16.9 | 15.8 
19 2.8 IMG NASP i ile © ee 18.6 18.4 ies 16.9 15 
20 1:2 728 N65 “911926 19.2 Wan 16.8 15.6 
21 Lee fo%3) | y9.3 || 19.5.) 19.7 | 17.8 |. 1620 | woes 
22 Let Biaf) | HO00 Na 1858 19.5 18.0 16.9 15.6 
23 oD 11.9 | 9.0 18.4 19.2 18.0 16.9 15.6 
24 138 11560 1) kG. 7 ives 18.9 17.8 16.9 15% 
25 1:2 IO; NE SRA SS 20h i736 13209 pel 728 16.9 1538 
26 2.6 1224) R520. dea 19.3 17.6 16.9 15.8 
27 2:4 1eleees 3.7) Il etOn0 19.7 WeG 16.9 15.8 
28 2 \2 8.0 9.3 || 19.4 20/41 17.8 17.8 15.8 
29 1.2 Bal (SS lise Sa 20.3 17.8 16.9 15.8 
30 1.0 7.9 BO] | 19.4 20.2 18.0 ilwA gil 15.8 
31 24 8.6 10.0 | 19.7 20.3 1 Bia2 171 15.8 
Mittel| 47.9 249.2 | 4 || 19,25") 19262 | 48,385 | 17-20.) ai5ees 


Maximum der Verdunstung: 2.8 mm am 19. 

Maximum des Ozongehaltes der Luft: 10.0 am 9., 10., 12., 18., 15., 22. und 31. 
Maximum des Sonnenscheins: 12.9 Stunden am 4. 

Procent der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 56%), von der mittleren 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1902. Nr. XXIII. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 13. November 1902. 


—_— 


Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXIII, Heft VIII (August 1902). 


Die Direction des ungarischen Nationalmuseums 
in Budapest Ubersendet eine Einladung zu dem am 26. und 
27. November |. J. abzuhaltenden Feste des hundertjahrigen 
Bestandes dieses Institutes. 


Das c. M, Prof. C. Doelter in Graz ttbersendet einen 
zweiten Bericht.tiber seine Arbeiten am Monzoni. 

Zahlreiche Ganggesteine treten im Gebiete des Monzonites 
auf, theils basische, theils saure, zu den ersteren geh6dren 
Camptonite, Monchiquite, Melaphyre, von letzteren fand ich 
zwei Géaénge am Palle rabbiose, dann in der Kalkscholle am 
T. del Mason; echte Camptonite mit Hornblende sind selten: 
P. rabbiose, Abhang der Pizmedakammes gegen S W. Dagegen 
sind ahnliche wesentlich augitfiihrende haufig (Spuren von 
Nephelin wurden durch Atzen constatiert), so am N-Abhang der 
Ricoletta, an der Ricolettaspitze, bei Cadin brut; Monchiquit 
kommt SO von der Ricolettaspitze vor, auch nodrdlich davon; 
die Zahl der gefundenen basischen Gange betragt 14. 

Kornige Peridotite kommen auch gangartig vor (Allochet- 
kamm, Traversellithal), sie enthalten wenig Biotit und Pyroxen, 


37 


310 


welcher theilweise ganz verschwindet. Ein Webhrlit-artiges 
Gestein, welches nach Romberg auch im Traversellit-Thal 
vorkommt, fand ich im sogenannten Chabasit-Thal. 

In der Ricolettaschlucht und im Traversellitthal fand ich 
grobkérnige aus Augit und Granat bestehende Felsarten, 
erwahnt sei auch noch ein gabbroides Gestein mit Aplit-Structur 
unter Ricolettagipfel, Nordabhang; 

K6érnigen Mikropyroxenit fand ich in kleinen Adern im 
grobkornigen Pyroxenit und Gabbro unter Le Selle See. Sehr 
interessant sind feinkérnige, blaulichschwarze gabbroide Ge- 
steine, die im Monzonit beim Pizmedakamm am _ hochsten 
Mineralfundort auftreten. Sie bestehen aus Biotit, bestaubtem 
Labrador, kérnigem, oft in Aggregaten auftretenden griinen 
Augit, Orthoklas Magnetit (Spinell); ihre Zusammensetzung 
zeigt Analyse I, wahrend Analyse I] die einer ahnlichen Felsart 
ist, welche scheinbar als Einschluss (oder Ausscheidung) in 
rothem Syenitporphyr in der N&he der Valaccia, an der Costella 
vorkommt; sie besteht aus Biotit, Labrador, Magnetit, Orthoklas; 
solche mikrogabbroartige Gesteine kommen auch an anderen 
Punkten vor, Stidabhang von Allochet, nordéstlich des M. 
Inverno. 

Manche mit diesen auftretenden Bildungen enthalten als 
Hauptbestandtheil Spinell, der den Augit ersetzt, auSerdem 
kommen Biotit, Labrador und etwas Orthoklas vor, am 
Pizmedakamm zeigt dieses Gestein auch krystallisierten 
Korund. Ahnliche spinellreiche Gesteine wurden im Fassait- 
Thal bei dem Fassaitfundort und am Stidabhang von Allochet, 
dann unter dem Mal Invernogipfel (Nordabhang) bei circa 
2400 m gefunden; sie bediirfen noch weiterer Untersuchung 
auch in Beziehung auf etwaige Contactbildung. Hiebei ist 
zu bemerken, dass die Contactgrenze am Pizmedakamm 
nicht geradlinig verlauft, sondern Einbuchtungen von Kalk zu 
beobachten sind. 

Hellrothe Granitaplite, Syenite und Syenitaplite, zumeist 
quarzfuhrend, sind sehr haufig, der augitische Bestandtheil tritt 
zuruck und es bleibt manchmal in den Syeniten nur Feldspath, 
also ein Feldspathit, wie der von mir frtiher analysierte. Die Zahl 
der sauren Ganggesteine ist bedeutend: M. Inverno 6, P. verde 38, 


31) 


P. rabbiose 5, T. d. Mason (Kalkscholle) 2, Ricoletta N. 6, 
Rizzoni N. 8, Le Selle 6, Allochet 3. Gangférmige Monzonit- 
aplite sind selten, wenn man diesen Namen nicht auf jene 
sauren plagioklasfiihrenden Gesteine bezieht, die 65°/, SiO, 
haben, sondern nur auf die chemisch dem Monzonit verwandten 
beschrankt; die Abgrenzung der Monzonitaplite von den syeni- 
tischen ist schwer durchzufthren, die eigentlichen Monzonit- 
aplite haben aber Biotit und Augit. Der Fundort dieser Gesteine 
ist der Ricolettastock. 

Beziiglich des Monzonites selbst ist das Uberwiegen des 
Plagioklases und daher haufiger Ubergang in Augit-Diorit mit 
Sinken des S10,-Gehaltes zu erwahnen, die andere Grenzform 
der Syenite ist seltener (Pizmeda, T. d. Mason, Allochet, Traver- 
sellit-Thal), bei Allochet am Kamme fand ich einen analcim- 
fihrenden Monzonit. 

Als Differentiationsproducte des Gabbros, welche sich im 
Gangstocke selbst bildeten (wa&hrend die Hauptspaltung wohl in 
der Tiefe vor der Eruption schon stattfand), ist ein fast nur aus 
Plagioklas bestehendes lichtes Gestein, das sich dem Anorthosit 
nahert, zu erwahnen, welches daher sehr ahnlich dem frtiher von 
mir beschriebenen Labradorfels ist, aber nicht dessen grofi- 
k6érnige Structur besitzt; es bildet niemals grofere Massen, ist 
aber am Nordabhange der Ricoletta (nérdlich der Spitze) nicht 
selten, auch am M. Inverno (nordéstlich vom Gipfel) fand ich 
es und an anderen Punkten; es zeigt oft Intersertalstructur, hie 
und da parallele Anordnung der Feldspathe, in einem Falle 
beobachtete ich Migrationsstructur. Der Gabbro nimmt oft 
Diabasstructur an (Gabbro-Diabas), doch ist diese Structur nicht 
auf eine bestimmte mineralogische Zusammensetzung be- 
schrankt, es gibt auch Monzonite, die sie zeigen. 

Um die chemische Zusammensetzung des Monzonites fest- 
zustellen, habe ich noch eine weitere Analyse eines aus 
Labrador, Orthoklas, Augit, Biotit und Magnetit bestehenden 
Gesteines vom T. d. Mason (Abhang gegen T. Foya), 2000 bis 
2100 m Hohe, ausgefiihrt; sie zeigt, dass meine Annahme, es 
seien diese Monzonite viel basischer als die analogen von 
Predazzo, richtig war, daher auch das von Brogger berechnete 
Mittel etwas abzudndern ist (Analyse II]). 

37% 


] Ne Ill. 
SiO ge er 48°71 48°49 50-07 
Al, O, 18-66 19°22 19-40 
FdjpO, a2! 2189 3°85 3°47 
FeOsuot/t 5*50 6-05 7°97 
MgQ se. 6°04 4°35 4-01 
Gai wiraa’ 12°44 +25 9-99 
Na,O...3: 3°21 2°51 3°60 
KO Tose 2°07 2-69 2-19 
gC) eo 0-93 1-99 0°55 


100'45 9910-10095 
Titansaure kommt nur in Spuren vor. 


Das c. M. Hofrath L. Boltzmann legt eine Abhandlung 
von Dr. Fritz Hasenodhrl mit dem Titel: »Uber die Grund- 
gleichungen der elektromagnetischen Lichttheorie 
flr bewegte KO6rper« vor. 

In derselben sind die Gleichungen des elektromagnetischen 
Feldes in bewegten Kk6rpern ohne Annahme von Ionen abgeleitet. 
Grundvoraussetzung ist, dass der Ather des freien Weltraumes 
die Materie durchdringt und an ihrer Bewegung nicht theilnimmt, 
dass jedoch die Verdénderung des Athers, welche die Materie 
bei den elektrischen Erscheinungen durch ihre Wirkung auf 
den Ather in diesem bedingt, mit der Materie fortschreitet. Der 
Gedankengang der Ableitung ist dem analog, den Boltzmann 
bei seiner Deduction der Maxwell’schen Gleichungen fur ruhende 
K6rper eingeschlagen hat; nur ist eben die betreffende Ver- 
allgemeinerung, welche die Bewegung der Korper bedingt, ein- 
gefiihrt. Das Resultat ist ein System von Gleichungen, das bis 
auf vernachlassigte Gréfen hdoherer Ordnung ganz mit den 
Gleichungen Ubereinstimmt, welche H. A. Lorentz aus der 
lonenhypothese abgeleitet hat. 


Das w. M. Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung von 
Dr. E. v. Schweidler vor, betitelt: »Beitrage zur Kenntnis 


313 


der atmospharischen Elektricitat XI. Luftelektrische 
Beobachtungen zu Mattsee im Sommer 1902«<. 

Die Beobachtungen betreffen die Zerstreuung der Elek- 
tricitat und das Potentialgefadlle. Fur die Zerstreuung ergibt sich 
aus je vier Beobachtungen an 70 aufeinanderfolgenden Tagen 
eine tégliche Periode mit einem Maximum in den _ ersten 
Nachmittagsstunden. Auch das Verhditnis g der beiden Zer- 
streuungen zeigt eine tagliche Periode, deren Charakter von 
der Witterung abhangt Im allgemeinen ist eine doppelte Periode 
mit einem Maximum am Nachmittage und Minimis am Vor- 
mittage und Abend einem wdadhrend der Tagesstunden linear 
ansteigendem Gange tbergelagert. Der Einfluss verschiedener 
meteorologischer Factoren auf die Zerstreuung wird geprutft. 
Zwischen Potentialgefalle und Zerstreuung ergeben sich keine 
besonderen Beziehungen. 


Dacsiwe i. EHotrath Go kitter ew Mscherich) lest eine 
Abhandlung von Prof. Otto Biermann in Briinn vor, welche 
den Titel fiihrt: »Uber die Discriminante einer in der 
iiteorne der -doppelt periodischen “Functionen aui- 
tretenden Transformationsgleichung« (III. Mittheilung). 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Alleghany Observatory: Miscellaneous scientific papers. 
New series, No 8 by F. L. O. Wadsworth; No 9 by Frank 
Miaveny. 1902. 

General-Commissariat, k. k. Osterreichisches: Bericht Uber 
die Weltausstellung in Paris 1900. Erster Band (Admini- 
strativer Bericht) mit Beilagenband I und Il; zweiter Band 
(Einleitung zu den Fachberichten). Wien, 1902. 4°. 

Universitat in Basel: Akademische Publicationen 1901 
und 1902. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


WEE: 
odor indmalartin } TA dHilotitetmM He toePiintaa omnis toh 
0) (ORR s OP TAL 99 atte WS os BRIA fond oes 
ft sal Aavsrnerod ' ilmsnaiet ya tuiisdosl 9iC 
foie idigse Prdaonees sib oti Sipataniasio$ epb bau sito 
négaT aebacalotiohosailubiO’ os maghiidosdoell iiy of eu 
Avia weivial .mumresM mons. ifs obdiref Maora kt bis 
198 Mebind adh ) siiisihead seb ota nobfipiPensiimdosA 
NOY TetisowHtt) (hsieb sleretl sivilaed\onis wie! couanuatie 
oboret siistigob ong jer menmtdriog (ie meiyabdds wap redtiW web 
a0 we ethdii bou sositaaroav re soiree poco tin 
ssa jbnnizesgeT ph, breidawmenis hoped A-ha syed 
jonobeidaer ¥ eanlinit wl trogslewiedl) ognac)- cigbasyigierte 
Bite uican yy yi eBe } Sth Tene © ristetos tL 1foemetqosism: 
SHISHA ote modsyte Baus bon ollslowisitasiod ngelseiWs 
nsuniinsisodl mavabtoresd 
ehhei th i ; at bas i fui en VOU ROM 
whl “Brits Lia. oR ot TOMA ce (thag tt 2 e¢)evn 
Snise Waeb ud sir grks- eth bf 5! oa) titer She ES se Cee rie . 
iSripipwawiy! orite can awe (sth ollO fowl noy anibastideé 
196 lattes cir tii how niin ted he niin ieanbolleb 
7 | hep PsN ROL party ahhe tra Viadteeb seh ages 
“Gbsunatis ati: AAR wet ceisler Atban co) 2 hkl Veils wtb 
PVG Car ree TN ia her “3 ae d'nivitor: 


Yy j \ Pia Ay 


Fi ks dais, Gam anete. 4 tats 6) babi aiisae? awibans eer 
Athiut iaeeunininigeirtia? SIS OMNIGAABUS {olka Tun 


POG ey 


t = {Aw > 4 fe ’ Lil j fh 5A and } +; 
Raabe SANNMSS anosH Else: Say ir Yrs ed) Etna Fh 
ans YT: ae Rye GET, Nid ONCE OA asta sve 


(dies Ae ACES By i : arene err] Gf Ky ; 


ak yaa ik te i ‘t~ a Ve ate SiSYiSTRO A oe ERT oO has t BY etre 


WEAVE } fh P aE an Matt ei al eae Sif 
Pee ata ere Hh TBR tentiod, GnuvRSs Soya 
pe pean Sapa cal G88 RY pie £3 cami? oD 
Noel ota iglasncust: etoeinih: dé ocfaead fe: Saliba ven 
i “80G) baie 
as fF Pate 4 i) oe ri aya eer 


aes ‘Al PPAR o tee ba el ol Cagis) yi 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1902. Nr. XXIV. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 20. November 1902. 


ee 


Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 111, Abth. I, Heft IV bis V (April und 
Mai 1902). 


Dr. Franz Kossmat tbersendet folgenden Bericht tber 
die im Sommer 1902 vorgenommenen Besichtigungen des 
Wocheiner- Tunnels: 

1. Nordseite, aufgenommen am 17. Juli 1902: Der Richt- 
stollen befindet sich bis vor Ort (1015 m von Mundloch ent- 
fernt) in den tertidren Thonmergeln, welche hie und da sandige 
Einschaltungen enthalten und an verschiedenen Stellen, so 
auch vor Ort, zahlreiche Stii®Bwasserschnecken, vor allem Plan- 
orbis, flihren. Nicht selten sind auch schmale Schmitzen und 
Adern einer harten, glanzenden Braunkohle anzutreffen. Das 
Finfallen ist bis circa 850m Entfernung vom Portal unter einem 
mafigen Winkel (20 bis 30°) nach SSW gerichtet, biegt dann 
aber um und wendet sich gegen NNW, so dass ein sanfte 
Synklinale zu verzeichnen ist. Der Wasserzuflu® im Stollen ist 
ganz geringfugig. 

2. Siidseite, aufgenommen am 25. Juli 1902: Der Richt- 
stollen quert zwischen Meter 488 und Meter 685 eine steil 
stehende, mannigfach gefaltelte Partie von Woltschacher 
Plattenkalk (Untere Kreide), welche im -allgemeinen ONO 
streicht. Von Meter 685 bis vor Ort (Meter 740) herrscht der- 
selbe Flyschschiefer und kalkige Flyschsandstein wie im 
Anfangssttick des Richtstollens. Sein Verflachen ist vorwiegend 
gegen NNW gerichtet. 

38 


316 


Im Anschlusse an die geologische Specialaufnahme des 
Blattes Bischoflack— Ober -Idria wurde festgestellt, dass die 
Flysch-Schichten von Podbrdo gegen die tiberkippte Juraserie 
der Kobla durch eine Carbonaufpressung abgegrenzt sind, 
deren Durchquerung zwischen Kilometer 1 und 2 des Richt- 
stollens zu erwarten ist. 


Das vc. M. Prof. G. Haberlandt tibersendet eine im 
botanischen Institut der Universitat Graz ausgefiihrte Arbeit 
von Hermann R. v. Guttenberg jun.: »Zur Entwicklungs- 
geschichte der Krystallzellen im Blatte von Citrus«. 

Das wichtigste Ergebnis dieser Untersuchung besteht in 
dem Nachweis, dass die Krystallzellen im Blatte von Citrus 
subepidermal angelegt werden, dass sie sich aber durch gleiten- 
des Wachsthum zwischen die Epidermiszellen einzwangen und 
so bis zu den Cuticularschichten vordringen kénnen. Die 
Vorgange, die sich dabei abspielen, werden einer genauen 
Analyse unterworfen. 

Herr Johann Meissner in Budapest Ubersendet eine Mit- 
theilung Uber einen von ihm construierten flugtechnischen 
Apparat. 


Das w. M. Hofrath F. Steindachner tiberreicht eine 
Abhandlung, betitelt: »\Wissenschaftliche Ergebnisse der 
sudarabischen ‘Expedition in den Jahren 1898 bis 1899. 
Fische von Stidarabien und Socotras. 

In dieser Abhandlung sind auch jene Aufsammlungen 
berticksichtigt, welche von Herrn und Frau Dr. W. Hein 
wahrend eines Winteraufenthaltes in Gischin (Kischin) 1901 bis 
1902 angelegt wurden. 

Nebst mehreren duferst seltenen Arten, wie z. B. Box 
lineatus, Bler., Epinephelus rivulatus, Priacanthus arenatus 
(bisher nur aus dem atlantischen Ocean bekannt) enthalten 
diese Sammlungen folgende als neu erkannte Formen: 

1. Gerres socotranus aus dem Brackwasserbecken Lebine 
auf Socotra. Nahe verwandt mit Gerres acinaces Blkr. und 


317 


Gerres lineolatus Playf. Rumpfhohe 2- bis 21/,mal, Kopflange 
3- bis fast 31/,mal in der Kérperlange, Augendiameter 3- bis 
31/,mal, Schnauzenlange 3mal in der Kopflange. Sammtliche 
Dorsalstachein schlank, der zweite nicht comprimiert und nicht 
breiter als die tibrigen. L. 1. 43.—5!/, bis 6 Schuppen zwischen 
der Seitenlinie und der Basis des ersten Dorsalstachels. Jede 
der Rumpfschuppen in der oberen gréferen Halfte des Korpers 
mit einem dunklen Fleck. 

2. Chaetodon trifasciatus, Mungo Park, Var. nova (arabica). 

3. Sciaena heinii von Gischin. D. 10 — a5. aH Tae 
L. 1. c. 58, supra 106, infra 84. L. tr. 1O—11/1/25. Korperform 
gestreckt. Schnauze niedrig, stumpf gerundet. Zweiter Anal- 
stachel schlank, */, der Kopflange gleich. Eine tiefe Einbuchtung 
zwischen beiden Dorsalen. Rumpfhéhe der Kopflange gleich 
und circa 33/,mal, Augendiameter 6?/,mal, Schnauzenlange 
sowie die Stirnbreite circa 3'/, mal, Lange der Brustflossen circa 
11/,mal, die der Ventralen circa 2mal. Im Zwischenkiefer 
starkere Zahne in der Auf®enreihe. Vordeckelrénder hautig, 
zahnartig gewimpert. Vordeckelwinkel ein stumpfer mit ge- 
rundeter Spitze. Hinterer Rand der Schwanzflosse schwach 
concav mit abgerundeten Ecken. Schuppen zart gezahnt. Grau- 
violett mit Silberglanz. 

4. Salarias simonyi aus Flutwassertiimpeln bei Bal-haf. 
Mannchen mit paarigem Scheitelkamm, am hinteren Ende des- 
selben seitlich je ein kurzes, einfaches Tentakel. Kein Augen- 
tentakel. Narinententakel einfach, lang. Hundszahne in den 
Kiefern fehlend. Vorderes Profil der Schnauze senkrecht. Beide 
Dorsalen bei Mannchen gleich hoch, bei den Weibchen ist die 
erste viel niedriger. Dunkle Streifen vom Auge ausstrahlend, 
der unter der Augenmitte gelegene zieht tiber die Unterseite 
des Kopfes nach vorne zu herab und vereinigt sich daselbst 
unter einem rechten Winkel mit dem der entgegengesetzten 
Kopfseite. Eine Reihe dunkler Flecken am Riicken, eine zweite 
langs der Héhenmitte des Rumpfes, durch eine heller braune 
Binde vereinigt. Ein brauner Ocellfleck am Kiemendeckel, silber- 
glanzende Punktchen am Kopfe und in der hinteren Rumpf- 
halfte. Caudale mit Querreihen, Dorsale mit schragen Reihen 

38% 


318 


brauner Fleckchen. Anale bei Mannchen dunkel gerandet. 
Dilly 18==20; (A. 2 1.AP: 18: 

5. Pseudoscasus arabicus von Makalla. Oberlippe nur die 
Halfte des Oberkiefers deckend. Kiefer griin, ohne zahnartige 
Auswichse. Rumpfhéhe die Kopflange Ubertreffend. Wangen- 
schuppen in 2 Reihen. Randtheil des Vorderdeckels schuppenlos. 
Seitenlinie unvollstandig unterbrochen. Hinterrand der Caudale 
schwach concav, hell gesdumt. Kopfprofil maBig convex. Augen- 
diameter mehr als 6mal, Schnauzenlange 21/,mal, Stirnbreite 
dmal, Lange der Pectorale 13/,mal, der Ventrale mehr als 
14/,mal in der Kopflange, Rumpfhohe 33/, mal in der Totallange 
enthalten. 

6. Exococtus socotranus. Zwischen Abdal Kuri und Socotra 
alt hohern See eetancen! Ds 10) Avie? Pals. r..444 5 Die 
Einlenkungsstelle der Ventralen liegt ein wenig naher zum 
Deckelrande als zur Caudale. Die Pectorale reicht nicht ganz bis 
zur Basis der Caudale, die Ventrale bis zur Basismitte der Anale. 
Mittlere Strahlen der Ventrale dunkelgrau, die 5 unteren der 
Pectoralen hell, weiflich gelb. Stirne schm4ler als das Auge. 


Das w. M. Prof. R. v. Wettstein tiberreicht eine Ab- 
handlung von Prof. Dr. Franz v. Héhnel betitelt: »>Fragmente 
zur Mykologie lx. 

Die Abhandlung enthdalt die Beschreibungen einer gréReren 
Anzahl neuer Pilzgattungen und Pilzarten, welche der Verfasser 
in den letzten Jahren in Osterreich-Ungarn (Nieder-Osterreich, 
Tirol, Steiermark; nur eine Art in Frankreich) entdeckte, ferner 
eingehende Erérterungen Uber seltene und ungentigend be- 
kannte Pilze. Die Namen der neuen Gattungen sind: Neorehmia 
Hohn. (Pyrenomycetes), Pirobasidium Hohn. (Ayalostilbeae), 
Trichocollema Hohn. (Sphaeropsideae), Pseudozythia Hohn. 
(Nectrioideae), Septotrullula Hohn. (Melanconieae), Helicostilbe 
Hohn. (Phaeostilbeae), Collodochium Hohn. (Tubercularieae), 
Gloiosphaera Héhn. Diplorhinotrichum Hohn., Pedilospora 
Hohn. (Mucedineae), Gloiobotrys Hihn. (Dentatieae). 


319 


Das w. M. Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung von 
Dr. H. Mache vor: »Uber die Schutzwirkung von Gittern 
gegen Gasexplosioneng. 
Im Anschlusse an eine im Bande 108 der Sitzungsberichte 
unter dem Titel »Uber die Temperaturverhaltnisse in der 
Flamme< ver6ffentlichten Untersuchung wird der Fall behandelt, 
dass ein homogenes Knallgas durch ein Drahtnetz mit der 
Geschwindigkeit mw stro6mmt, wobei w kleiner ist als c, die 
Explosionsgeschwindigkeit des Knallgases. Wird das Gas ent- 
zundet, so nahert sich die Brennflache zunachst mit der 
Geschwindigkeit c—u dem Drahtgitter, kommt aber erfahrungs- 
gema® noch vor demselben zum Stillstande, d. h. die Flamme 
schlagt nicht durch. Der Grund ftir dieses Verhalten ist darin 
zu suchen, dass ein Theil der sonst zur Vorwarmung des Gases 
verbrauchten, aus der Brennflache in dieses einstrOmenden 
Warmemenge hier an das Gitter verloren geht und hiedurch die 
Explosionsgeschwindigkeit des Knallgases verringert wird. Die 
Brennflache kommt dann offenbar vor dem Gitter in derjenigen 
Distanz zum Stillstande, wo die W4armeabgabe an das Gitter ge- 
rade grof genug geworden ist, um die Explosionsgeschwindig- 
keit des Knallgases bis auf seine Stro6mungsgeschwindigkeit zu 
erniedrigen. Im weiteren wird dann versucht, auf Grund der l. c. 
entwickelten Anschauung unter gewissen Voraussetzungen einen 
Ausdruck fur diese Distanz d zu entwickeln. Ist a die Tempe- 
raturleitfahigkeit des Knallgases, so wird 


OPEAR UE. 
a c 

d = — log nat 
G , u 


C 


Derselbe legt ferner eine Abhandlung von H. Steindler 
vor: »Uber die Temperaturcoefficienten einiger Jod- 
elementes. 

Es werden Elemente, die aus Kohle, Jod und einem Metalle 
wie Hg, Cd, Ag, Al, Zn und Mg bestehen, auf ihren Temperatur- 
coefficienten untersucht und deren Verhalten mit den Folge- 


320 


rungen aus der Helmholtz’schen Gleichung verglichen; einige 
der Elemente zeigen eine genitigende Ubereinstimmung. 


Derselbe legt weiters eine Abhandlung von H. Ehrenhaft 
VORA ntuirlnederwMischune sre selmi tin ediremD ie lelseric 
citatsconstante der Gemische von Hexan und Aceton«g. 

Gemische von Hexan und Aceton werden auf ihre Dielek- 
tricitatsconstante untersucht, da diese Mischungen solche inner- 
halb weiter Grenzen herzustellen gestatten; die verschiedenen 
Mischungsregeln zeigen, auf die Dielektricitatsconstante ange- 
wendet, nur eine mAgige Ubereinstimmung. 


Dr. J. Holetschek, Adjunct der k. k. Universitats-Stern- 
warte in Wien, tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Uber 
diewscheimbaren™ Beziehungen zwischen-den” helilo- 
centrischen Perihelbreiten und den Periheldistanzen 
der Kometeng. 

Es wird an den bis 1900 beobachteten und berechneten 
355 Kometen untersucht, wie sich die Perihelbreiten, d. h. 


die aus 
sin b = sin(a — 2) sinz 


sich ergebenden heliocentrischen Breiten der Perihelpunkte 0 
und die Periheldistanzen g beziiglich ihrer Groffe zueinander 
verhalten, und dabei zeigt sich, dass 

1. sehr kleine Periheldistanzen (q¢ kleiner als etwa 0-3) fast 
ausschlieBlich mit stark stidlichen Perihelbreiten (von etwa 
— 30° bis — 90°); 

2. etwas gréfere Periheldistanzen (ungefahr von 0:3 bis 
O°8) hauptsachlich mit nérdlichen Perihelbreiten (und zwar 
nicht nur von O° bis + 30°, sondern insbesondere auch 
von + 380° bis + 90°) und 

3. noch grdere Periheldistanzen (q gegen 1°O und 
order als 1:0) am haufigsten mit niedrigen, sei es nOrdlichen 
oder siidlichen Perihelbreiten (0° bis + 30° und 0° bis — 30°) 
verbunden vorkommen. 


321 


Die zwei ersten Beziehungen lassen sich in folgender 
Weise noch allgemeiner ausdricken. Wir sehen auf der nérd- 
lichen Erdhemisphare von den Kometen mit stark ndérdlichen 
Perihelbreiten hauptsachlich diejenigen, welche mit gréferen 
Periheldistanzen, und am wenigsten die, welche mit ganz 
kleinen Periheldistanzen verbunden sind, von den Kometen mit 
stark sudlichen Perihelbreiten hauptsdchlich diejenigen, welche 
mit ganz kleinen, und am wenigsten die, welche mit grdéferen 
Periheldistanzen verbunden sind. Auf der stidlichen Erdhemi- 
sphare ist ftir sudliche, beziehungsweise nodrdliche Perihel- 
punkte dasselbe zu erwarten. 

Es sind also die zwei ersten Beziehungen eine Folge des 
Standpunktes der meisten Kometenentdecker unter hdheren, 
und zwar zumeist nordlichen geographischen Breiten, wahrend 
die dritte von der Erdhemisphare unabhangig ist und auch bei 
Kometenentdeckungen in den Aquatorgegenden zu erwarten 
ware. 

Die zweite und dritte dieser Beziehungen kénnen als eine 
Folge des Satzes erklart werden, dass die Kometen desto 
leichter sichtbar werden, je gréfer die Helligkeit ist, die sie fiir 
uns erlangen, und dass diese Helligkeit desto gréSer wird, je 
mehr die Zeit der Erdnahe mit der Perihelzeit zusammentrifft, 
wahrend die erste, sich entgegengesetzt verhaltende Beziehung 
dadurch entsteht, dass dieser Helligkeitssatz in seiner zweiten 
Halfte auf Kometen mit kleinen Periheldistanzen keine An- 
wendung hat, indem diese Kometen nicht im Perihel, sondern 
nur weit vom Perihel in die Erdnébe kommen und daher auch 
meistens nur weit vom Perihel beobachtet werden kénnen. 


Das w. M. Prof V. Uhlig tberreicht eine Arbeit mit dem 
Titel: »Eine untermiocane Fauna aus dem Teplitzer 
Braunkohlenbecken von Max Schlosser mit Bemer- 
kungen uber die Lagerungs- und Altersverh4ltnisse 
der Braunkohlengebilde im Teplitzer Becken von 
ADEM sy Worsrelas 


322 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Anderlind, Leo: Darstellung des Kaiserlichen Canals von 
Aragonien nebst Ausblick auf ein in Preufen herzu- 
stellendes Canalnetz. Leipzig und Breslau, 1902. 8°. 

Hoernes, Hermann: Lenkbare Ballons, Rtickblicke und Aus- 
sichten. Weipzig, 1902. 3°. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


ee eae: a hes 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 4. December 1902. 


ee 


Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 111, Abth. IIb, Heft [V und V (April und 
Mai 1902). 


Chefgeologe Georg Geyer tbersendet folgenden Bericht 
liber den Fortgang der geologischen Untersuchungen beim 
Baue des Bosruck-Tunnels: 

Auf Grund einer das Auftreten von brennbaren Gasen im 
ndrdlichen Richtstollen meldenden, die Anwesenheit des Unter- 
fertigten als erwtinscht bezeichnenden Depesche, begab sich 
der Letztere am 17. November nach Liezen und von da am 18. 
nach Spital a. Pyhrn. 


A. Nordlicher Richtstollen. 

Von Seite der Bauleitung in Spital wurde mitgetheilt, dass 
die am Freitag den 14. November ungefahr um 10 Uhr abends 
nach einer Decharge vor Ort zuriickgekehrten Mineure dort- 
selbst am Unterrande der Stollenbrust aufschlagende Flammen 
gewahrten, welche erst nach langerem Bemtihen  geldscht 
werden konnten. Spaterhin zeigten sich an derselben Stelle 
immer noch schwachere GasausstrOmungen, welche, wenn sie 
entziindet wurden, in einer mehrere Decimeter langen Flamme 
aufflackerten, um alsbald wieder zu verléschen. Diese Erschei- 
nung konnte, allerdings mit abnehmender Intensitat, noch bis 
zum Morgen des 18. November verfolgt werden. 

Bei der unter Anwendung von Sicherheitslampen vor- 
mittags des 18. durchgefiihrten commissionellen Begehung war 
es jedoch nicht mehr moglich, irgendwelche Ausstromungen zu 
beobachten. 

Die Stollenbrust stand bei 702m in einem rauhen, zahl- 
reiche kleine und gré%ere Gerdlle umschlieSenden und daher 

39 


324 


zum Theil pordsen, im Groen structurlosen Haselgebirge an, 
welches, von Salzschntiren und Gypslassen durchzogen, eine 
unregelmafiige Breccienpartie aus schwarzen Stinkdolomit- 
brocken mit weifiem Gypscement einschloss. 

Die GasausstrO6mungen waren angeblich an dieser Stelle 
erfolgt. Auch nach dem Abfeuern mehrerer, jene Breccienpartie 
entfernender Sprengschtisse zeigte sich in dem dahinter zum 
Vorschein gekommenen Haselgebirge keine Spur von Exhala- 
tionen. Da in der Nahe keine bitumenreichen Gesteine zu 
beobachten, in dieser Schichtgruppe auch kaum zu vermuthen 
sind, so kénnte es sich wohl um locale Gasherde von fltichtigen 
Kohlenwasserstoffen handeln, welche hier in dem stellenweise 
pordsen Haselgebirge eingeschlossen waren und vielleicht eine 
ahnliche Rolle spielen, wie die Naturgase im Salzthon der 
karpathischen Region (Knistersalz) oder im Schlier von Ober- 
Osterreich. 

Da die vorliegenden Gesteinspartien ihren Gasgehalt offen- 
bar schon abgegeben hatten, war es vorlaufig unmoglich, ber die 
Natur der letzteren Aufschluss zu erhalten, doch ist es nicht 
unwahrscheinlich, dass sich die Erscheinung wiederholt, wobei 
dann entsprechende Proben aufgefangen und untersucht werden 
k6nnten. 

Der Richtstollen steht nun bei 702m gerade unter der 
Triaskalkscholle der Mausmeier Alpe an. 


B. Stidlicher Richtstollen. 


Bei der am 19. November 1902 durchgefiihrten Besichtigung 
der stidlichen Tunnelftthrung, woselbst auSfer dem Hauptstollen 
und dem schon im II. Berichte erwahnten westlichen Wasser- 
stollen mittlererweile noch ein dstlicher Wasserstollen bis an 
die wasserftihrende Schichte (Kalke und Rauchwacken der 
Werfener Schichten) vorgetrieben und die Anlage eines First- 
stollens begonnen wurde, konnten einige neue geologische 
Daten gewonnen werden. 

Der westliche Wasserstollen hat auf einer Strecke von 
8 bis 10 m die wasserftihrenden Lagen bereits durchquert. 

Es wurden anschliefend an stidlich fallendem Quarzit, 
also scheinbar in dessen Liegendem, der Reihe nach durch- 


—_ 


320 


Ortert: Milde graue Schiefer, Rauchwacke, blauliche kalkige 
Schiefer, wei geaderte, schieferig-plattige, tiefschwarze Kalke, 
endlich lichtgraue, plattig-knotige, rostig anwitternde Kalke mit 
griinlichgrauen Schuppenhautchen aus serizitisch glanzendem 
Glimmer. Es ist ohne Zweifel dieselbe Schichte, welche ober- 
tags im Ardning-Graben von der versiegten Quelle I am rechten 
Bachufer angefangen bis zum » Alten Kohlplatz« aufgeschlossen 
ist und, durch eine locale St6rung Uberkippt, in jene um circa 
30 m tiefere Position gebracht wurde, wo sie nun vom Wasser- 
stollen durchfahren wird. 

Im Hauptstollen konnte vor Ort stidliches Einfallen 
beobachtet werden. 

Im 6stlichen Wasserstollen, wo der starkste Wasser- 
andrang herrscht, zeigte sich eine starke Verbiegung, Ver- 
quetschung und Zertrimmerung der dlinnschichtigen Gesteine 
nach Streichen und Einfallen. 

Im Firststollen wurden auf einer langeren Strecke 6st- 
liches Einfallen und schrag liegende Nordstid-kliifte beobachtet; 
vor Ort herrschte jedoch wieder das gewodhnliche Siidfallen. 
Einer Sid—Nord streichenden Kluft quer auf einer Schicht- 
flache entstromten dort bereits 3 bis 4 S. L. aus der nur wenige 
Meter im Liegenden entfernten wasserftihrenden Schichte. 

Dass es sich bei dem vorliegenden Wassereinbruch um 
ein innerhalb kalkiger Lagen der Werfener Schichten auf- 
gestautes, durch die Stollenanlagen sich allmahlich entleerendes 
Grundwasser-Reservoir handelt, beweist das Versiegen der aus 
der gleichen Schichtgruppe entsprungenen Quellen am Ardning- 
Bache (obere Quelle am 21. September; untere, um 2 m tiefer 
gelegene Quelle am 5. October 1902). 

Die starke Zertrimmerung des Gesteines entlang der oben 
bezeichneten Stérung und das Auftreten pordser, schwammiger 
Rauchwacken erklaren den relativ grofen Fassungsraum dieses 
Wassetreservoirs. 


Das c.M. Prof.R. Hoernes in Graz tibersendet den Bericht 
uber die im Auftrage der k. Akademie ausgeftihrte Untersuchung 
des Gebietes, welches bei dem Erdbeben vom 5. Juli 1902 in 
der Umgebung von Saloniki erschiittert wurde. 

39% 


326 


In der Einleitung spricht der Berichterstatter allen Behorden, 
welche das Zustandekommen seiner Untersuchungen ermég- 
lichten, ferner allen Privatpersonen, deren Untersttitzung er 
sich zu erfreuen hatte, pflichtschuldigen Dank aus. 

Von den tiber das Beben vom 5. Juli vorliegenden Nach- 
richten wurden zundachst jene eingehend erOrtert, welche zu einer 
annahernd genauen Zeitbestimmung der Haupterschititterung 
fiihren k6nnen. Da in Saloniki, abgesehen von der ttirkischen 
Zeitrechnung, drei europaische Zeitangaben in Gebrauch 
stehen (mitteleuropaische Zeit, nach welcher die westlichen 
Bahnen: Saloniki—Monastir, Saloniki—Mitrovitza und 
Usktib—Sibefée verkehren, und osteuropdische Zeit, welche 
den Verkehr Saloniki—Constantinopel regelt, wahrend die 
Saloniker Ortszeit gegen erstere rund um 32 Minuten vor, 
gegen letztere aber um 28 Minuten zuriick liegt), war diese Auf- 
gabe keine ganz einfache. Der Eintritt der Haupterschtitterung 
konnte fiir Saloniki nur annahernd mit 4°20" p.m. Orts- 
zeit ermittelt werden. Die Zeitangaben zahlreicher Stationen 
der Orientbahnen, welche dem _ Berichterstatter mitgetheilt 
wurden, gaben ein neues Beispiel ftir die Erfahrungen hin- 
sichtlich der ungentigend genauen Zeitbestimmung des taglichen 
Lebens, welche bei allen gréferen Beben gewonnen und zuerst 
von Prof. Dr. Franz Wahner in seiner Monographie des Erd- 
bebens von Agram 1880 hinsichtlich der Zeitangaben der Sitid- 
bahnstationen eingehend dargelegt wurden. Da aus dem eigent- 
lichen Epicentrum (Gtivezne) eine genaue Zeitbestimmung 
uberhaupt nicht vorliegt, jene von Saloniki auf ein paar Minuten 
unsicher ist, auch die Zeitbestimmungen benachbarter Eisen- 
bahnstationen soweit voneinander differieren, dass ungenauer 
Gang der Uhren vorauszusetzen ist, musste der Berichterstatter 
von allen Versuchen, Fortpflanzungsgeschwindigkeiten zu er- 
mitteln, absehen. Ein Hodograph kann ftir das Saloniker Beben 
wegen der unsicheren Zeitangaben im pleistoseisten Gebiet 
nicht construiert werden. 

Der Berichterstatter erdrtert ferner die an den einzelnen 
Orten eingetretenen Wirkungen, welche durch mehrere Photo- 
graphien und Skizzen Erlauterung finden. Von den starksten 
Zerstérungen wurde das Dorf Gitivezne heimgesucht. Auch 


327 


einige Orte in der Umgebung dieses Dorfes, so namentlich 
Arakli, wurden starker beschadigt, Saloniki hat viel weniger 
gelitten. In der makedonischen Metropole wurde die hoch- 
liegende Turkenstadt fast gar nicht beschddigt, nur der niedriger 
am Meere gelegene Stadttheil hat zahlreiche Erdbebenschaden 
aufzuweisen. Zumal die Hauserreihe am Quai, welche auf 
jungen Aufftllungen steht und vielfach ungentigend fundiert 
sein durfte, hat stark gelitten, ferner jene Gebadude, welche 
besonders hoch, oder—wie das italienische Spital — besonders 
schlecht gebaut waren. 

Es folgt eine ausfthrliche Zusammenstellung der erhaltenen 
Nachrichten tiber Vor- und Nachbeben. Die letzte dies- 
beztiglich vorliegende Nachricht bezieht sich auf die starken 
St6fe in der Nacht vom 17. zum 18. November. Als Herd der 
Erschtitterung wird die Depression zwischen dem BeSikdagi 
und Hortacédagi, die Niederung von Langaza bezeichnet, in 
welcher der gleichnamige See, der zuweilen auch nach dem an 
seinem Stidufer gelegenen Orte Ajvasil benannt wird, als Rest 
eines friiher viel ausgedehnteren Binnengewassers liegt. Auf 
der Nordseite des Sees, nahe bei Langaza liegen die warmen 
Quellen von Ilidze-Lutra, welche zwei Tage nach dem Erd- 
beben eine bemerkenswerte Anderung (Einsinken des Bodens 
im Bassin des Bades, Hervorbrechen eines neuen Ausflusses 
etwa 200 m vom Badehause) und im Laufe spaterer Zeit auch 
eine geringe Erhéhung der Temperatur (um 1° C.) erfuhren. 
Auch die warmen Quellen von Bajnsko bei Strumica und 
von Negorci bei Gjevgjeli sowie die kalten Quellen von 
Suputnik und Larigovo im Kolomonda-Gebirge sollen durch 
das Beben beeinflusst worden sein. Bei Givezne, Arakli und 
Ajvatli erfolgte Austreten des Grundwassers infolge der Er- 
schutterung der Alluvionen und vordem trockene Bachrinnen 
wurden wasserfthrend. ° 

Dem Beben vom 5. Juli lag eine Schitterlinie zugrunde, 
die sich von Ajvasil am Sitidufer des Langazasees bis zur 
Bahnstation Doiran am gleichnamigen See verfolgen lasst. Sie 
hangt mit dem Grabenbruche zwischen dem Horta¢dagi und 
BeSikdagi zusammen. Die Beeinflussung der Thermen von 
Bajnsko bei Strumica, welche freilich nicht vollkommen 


328 


sichergestellt ist, wlirde einen Zusammenhang mit der dem 
Vardarthale anndhernd parallel laufenden »Thermenlinie« 
Dr. Karl Ostreich’s wahrscheinlich machen, wie denn Qst- 
reich selbst eine Fortsetzung seiner Thermenlinie nach SSE 
zu den Quellen von LangaZa (Ilidze-Lutra) vermuthet. 

Es folgt eine Aufzahlung etwelcher gréerer Beben, von 
denen Makedonien im Laufe der Zeit betroffen wurde. Eines 
derselben, am 26. Februar 1430, zerst6rte theilweise die Stadt- 
mauern Saloniki’s und erleichterte so die Einnahme der Stadt 
durch die Turken. Die aus neuerer Zeit vorliegenden Erdbeben- 
verzeichnisse von J. Schmidt und C. W. C. Fuchs lehren, dass 
Erschtitterungen in dem Gebiete noérdlich vom thermaischen 
Golfe haufig sind. Ihr Zusammenhang mit den tektonischen 
Vorgangen in der Rhodopemasse, mit den Einbriichen, mit 
welchen uns Prof. Cviji¢é naher bekannt gemacht hat, ist klar. 
Diese zur Tertiarzeit begonnenen gewaltigen Senkungen, welche 
im Suden das Eintreten des Meeres in denthermdischen Golf 
und die eigenartig zerschnittene Gestalt der Halbinsel Chalki- 
dike verursachten, im Innern des Landes aber zahlreiche, theils 
von Seen erfillte, theils trockene Graben schufen, waren auch 
die Veranlassung ftir das Zutagetreten junger Eruptivgesteine 
auf den Bruchspalten. Der ungemeine Reichthum an heifen 
Quellen, welcher Makedonien auszeichnet, hangt gleichfalls mit 
diesen tiefgehenden Bruchlinien zusammen, auf welchen an 
vielen Stellen »juveniles Wasser« dem Boden entquillt. Dass 
die Rindenbewegungen, welche die eigenartige Bodenplastik 
Makedoniens verursachten, auch heute noch andauern, bekunden 
die haufigen und starken Beben, von welchen das Land wie in 
fruherer Zeit so auch noch in der Gegenwart heimgesucht wird. 

Dr. Heinrich Uzel in K6niggratz Ubersendet ein Dank- 
schreiben fiir die ihm bewilligte Reisesubvention ftir entomolo- 
gische Studien auf Ceylon und zwei Kisten mit gesammelten 
Insecten. 


Prof. F. J. Obenrauch in Brtinn tibersendet eine Ab- 
handlung mit dem Titel: »Platons erste ebene Curve 
dritter Ordnungsg. . 


329 


Herr Friedrich Mitiller in Batum tibersendet eine Ab- 
handlung mit dem Titel: »Ein Beitrag zum Gesetze der 
Massenanziehung<«. 


Privatdocent Dr. Wolfgang Pauli berichtet tiber einige 
Fortschritte seiner mit Untersttitzung der kaiserlichen Akademie 
ausgefiihrten Untersuchungen: »Uber physikalische Zu- 
standsdanderungen organischer Colloidex. 

Die Studien colloidaler Zustandsanderungen wurden auf 
die reversiblen Fallungen der EiweiS$k6rper durch die Salze der 
Alkalimetalle und des Magnesiums ausgedehnt. 

Die folgende Tabelle, welche in der Horizontalen die 
Salze nach wachsendem, in der Verticalen nach abnehmendem 
Fallungswerte enthdalt, gibt einen Uberblick tiber die betreffenden 
Verhaltnisse. 


Kationen 
Anionen 

Meg NH, k | Na Li 

— i | 
eMluorid wv) 2-5 n. u.t + + + n.u 
MieSuifats.5 dae). a- Sr F ae = 
Ii ehosphate re tpn. n. u. a + —+ i.) UW: 
MVE Gitratewe ea oe Teplls = =e == n. u 
Westantraty ceecue era n. u. + a + n. u. 
WIRPAICC tatty Pamteae subse — = 4- n.u 
WC ilonicl eer os) ae — — + Se a 
VIMDSNitrat. e550 asl es — — = =P = 
PXeeB omic, sae) a: — — — = == 
Xe JOdid Ram. Viens hs n. u. — — -- n.u 
XI Rhodanid .... — — _ _- n. Us 


Es zeigt sich, dass fuir jedes Kation dieselbe Reihenfolge 
der Anionen, fiir jedes Anion dieselbe Folge der Kationen 
wiederkehrt, wenn man die Salze nach ihrem Fallungsvermégen 
ordnet. Das letztere setzt sich somit in der Hauptsache additiv 


1 yn. u. = nicht untersucht, + fallt, — fallt nicht. 


330 


aus den einzelnen lonenwirkungen zusammen. Da zahlreiche 
Salze trotz zureichender Loslichkeit unter keinen Umstanden 
Eiwei® fallen, wahrend ihre Jonen in anderen Combinationen 
bei eiweifiniederschlagenden Elektrolyten vorkommen, so kann 
die fallende Eigenschaft nicht als Summe zweier positiver, von- 
einander unabhangiger lonenwirkungen aufgefasst werden. 

Alle Widerspriiche sind beseitigt, sobald nur den Metall- 
ionen eiweiffallende Eigenschaften zugeschrieben werden, 
wahrend die entgegengesetzt geladenen Anionen der Fallung 
entgegenwirken. 

Die Tabelle zeigt demnach in der Horizontalen die Kat- 
ionen nach steigendem Coaguliervermégen, in der Verticalen 
die antagonistischen Anionen nach zunehmendem Hemmungs- 
effecte auf die Eiweifiabscheidung. 

Die Folgerung, dass neben eiweiftallenden auch indiffe- 
rente und fallungswidrige Salze existieren, in denen die Gegen- 
wirkung der Anionen die der Metallionen erreicht oder tiber- 
trifft, hat der Versuch in der erwarteten Weise bestatigt. 

In Anwendung des vom Verfasser wiederholt mit Erfolg 
verwerteten Principes der vielfachen Analogie colloidaler 
Zustandsaénderungen mit Vorgdangen im lebenden 
Organismus haben sich bemerkenswerte Aufklaérungen hin- 
sichtlich der arzneilichen Salzwirkung ergeben. 

Sammtliche eiweif®fallenden Salze wirken adstringierend 
und abftihrend. Dieser Effect ist nach den obigen Ausfthrungen 
auf die Metallionen zu beziehen. Anderseits zeigen namentlich 
die Endglieder der Anionenreihe starke pharmakologische 
Wirkungen. Nitrate, Bromide, Jodide erniedrigen den Blut- 
druck, die Bromionen sind ein vielverwendetes Sedativum, die 
Jodionen zahlen zu den vielseitigsten therapeutischen Agentien. 
Diese Gruppierung, welche als letztes Glied die Rhodanide 
enthalt, flilhrte dazu, die Sulfocyanide, welche niemals arznei- 
lich verwendet worden sind, in dieser Richtung zu prtfen. 

In der That zeigen dieselben eminente blutdruckherab- 
setzende, sedative und resorbierende Eigenschaften, so dass 
sie zu den pharmakologisch wirksamsten Salzen gerechnet 
werden miissen. Gleich dem Brom und Jod erzeugen sie bei 
sehr empfindlichen Individuen Schnupfen und Exantheme. 


331 


Es steht nichts im Wege, die Salzwirkung im Organismus 
durch die lonenbeziehungen zu den eiweifiartigen Complexen 
im Protoplasma zu erklaren, ahnlich wie nach den schénen 
Entdeckungen H. Meyer’s und Overton's fiir den Wirkungs- 
grad der nichtionisierten Narcotica die Beziehungen zu den 
»lipoiden« Zellbestandtheilen mafgebend sind. 

Die vorgebrachte Auffassung ist weit davon entfernt, das 
lebende Protoplasma mit den Proteinkérpern zu identificieren. 
Es gentigt hier eine gewisse Selbstandigkeit der letzteren in 
physikalisch-chemischer Richtung, wie sie vielfach bestimmten 
Atomgruppen in complexen Stoffen zukommt. 


Das w. M. Hofrath Ad. Lieben tiberreicht zwei Ab- 
handlungen aus seinem Laboratorium: 


I. »Uber Condensation von Isobutyraldehyd mit 
m-Oxybenzaldehyd und mit .m-Athoxybenz- 
aldehyd«<, von Walther Subak. 


Unter dem Einfluss von Kaliumcarbonat oder von Atzkali 
vereinigte sich m-Oxybenzaldehyd nicht mit Isobutyraldehyd, 
dagegen gelang die Condensation des m-Athoxybenzaldehydes 
mit Isobutyraldehyd in der Weise, dass durch Kaliumcarbonat 
das Aldol C,,H,,O,, durch alkoholisches Kali das entsprechende 
Glycol C,,H,,O, erhalten wurde. Auch konnte durch Reduction 
das Aldol in das Glycol und letzteres durch Essigsdureanhydrid 
und Natriumacetat in das Diacetat tibergefiihrt werden. 


Il. »Condensation von Benzaldehyd mit Oxysdauren«x, 
von Josef Mayrhofer und Karl Nemeth. 


Durch Anwendung von Pyridin oder Piperidin als conden- 
sierendes Agens gelang es, Benzaldehyd mit Apfelsdure zu 
6-Benzoylpropionsaure zu condensieren, von der ein Calcium- 
Salz, sowie die beiden schon bekannten Oxime dargestellt 
wurden. Auch konnte die Saure durch Reduction in Phenyl- 
butyrolacton tibergefiihrt werden: Dasselbe Condensations- 
product wird erhalten, wenn man statt Apfeisaure Fumarsdure 
mit Benzaldehyd condensiert. 


Anzeiger Nr. XXV. 40) 


302 


In ahnlicher Weise wurde Citronensdure mit Benzaldehyd 
condensiert und neben zwei anderen Producten eine drei- 
basische Saure C,)H,,O, erhalten, die durch ein Silbersalz und 
einen Ester charakterisiert wurde. Der Ester lieferte bei 
Acetylierung ein Derivat (C,H,;), .C,9H,3(C,H;0),O,. 


Das w. M. Hofrath Dr. Edm. v. Mojsisovics wtiberreicht 
fur die Mittheilungen der akademischen Erdbeben-Commission 
eine), Abhandling des. ce, M. Prof. Rud: Hoernes in Graz 
uber das Erdbeben von Saloniki am 5. Juli 1902 und den 
Zusammenhang der makedonischen Beber mit den tekto- 
nischen Vorgangen in der Rhodopemasse. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Maharaja Takhtasingji Observatory in Poona: Publi- 
cations, vol. I. Bombay, 1902. 4°. 

Otto, Friedr. Aug.: Ein Problem der Rechenkunst. Allgemeines 
Verfahren zur Bildung und Auflésung von Gleichungen 
mit einer Unbekannten. Dtisseldorf, 1902. 8° 


Retzius, Gustav und Carl M. Fiirst: Anthropologia Suecica. 
Beitrage zur Anthropologie der Schweden. Stockholm, 


1902. 4°. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1902. Nr. XXVI. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 11. December 1902. 


—__—__—_@—_<_ 


Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXIII, Heft IX (November 
1902). 


Der Secretar Hotrath V.v..Lang, verliest eine Zuschrift 
des hohen Curatoriums der kaiserlichen Akademie, worin 
mitgetheilt wird, dass Seine k. und k. Hoheit, der Durchlauch- 
tigste Herr Erzherzog Curator zu der Verlegung der nachsten 
feierlichen Sitzung auf den 28. Mai 1903, und zwar um 4 Uhr 
Nachmittags, seine Genehmigung ertheilt hat. 


Prof.Friedrich Berwerth erstattet den zweiten Bericht tiber 
den Fortgang der geologischen Beobachtungen im Siidfliigel 
des Tauern-Tunnels. 

Am 2. August d. J. war der Sohlstollen auf eine Lange von. 
271m ausgerichtet. Seit 11. April d.J., an welchem Tage die 
Stollenbrust bei Meter 178 stand, ist demnach wéahrend 
94 Arbeitstagen im Stollen ein Fortschritt von 1m pro Tag zu 
verzeichnen. Der Stollen bewegt sich auf der Strecke von 
Meter 178—271 in den im ersten Berichte erwahnten Glimmer- 
schiefern. Streckenweise sind die Schiefer stark gefaltet. Auf 
der Halde fanden sich Schieferstiicke mit sehr feinkérnigem 
Grundgewebe von weifier Farbe, darin griine Hornblende, 
erbsengrofe blassrothe Granaten und flache kleine Linsen kry- 
stallinischen Kalksteins liegen. In petrographischer Hinsicht 

41 


334 


gleichen diese Schieferstticke vollstandig den sogenannten 
»Garbenschiefern« der Greiner Schieferscholle im Zillerthaler 
Gebirge, wodurch die engen Beziehunzen zwischen den 
Schiefern der Greiner Scholle und den Schiefern des Seebach- 
thales erwiesen erscheinen. 

Bei Meter 214 waren die Gesteinsschichten auf eine Strecke 
von 3m stark verbrochen. In diesen aufgelockerten Schichten 
stellte sich zum erstenmale ein Wasserzufluss in Form von 
Regen ein. Fur) die gestorte Zone ist) das Mrsehcinen! semen 
groBen Zahl von Quarzadern auffallig. Bei Meter 260 durch- 
bohrt der Stollen eine machtige Linse graphitischen Schiefers, 
die zur umgebenden Schiefermasse quer gestellt, aber conform 
den Schiefermassen geschichtet ist. Der Graphitschiefer fuhrt 
ziemlich viel Kies, er ist stark verquetscht und liefert beim Zer- 
schlagen muglige Stticke mit glanzenden Quetschflachen. In 
dieser Zone erscheinen die ersten namhaften Quellen. Stark- 
flieBende Quellen mit einer Wasserlieferung von °/,,/ pro 
Secunde wurden bei Meter 265 erdffnet. Die Wassertemperatur 
betrug 6°C. bei einer Stollentemperatur von 9°C. Das Wasser 
flieSt an sammtlichen wassergiebigen Stellen des Stollens auf 
den Schichtflachen zu. An der Stollenbrust bei 2717 halt die 
Schiefermasse ein normales Streichen ein, fast N—S, Fallen 
nach Siid. Die Streckung liegt nahezu im Streichen der Schiefer- 
flachen, mit der Neigung nach Siid. 

Von Mineralausscheidungen ist bei Meter 204 auf einer 
schmalen Spalte eine feine Calcitdruse mit tafeligen Krystallen 
nach der Basis, und bei circa 240m ebenfalls eine Calcitdruse, je- 
doch mit sauligen Skalenoedern, von Kieskornchen besetzt, ange- 
troffen worden. Brocken von spathigem Calcit, Biotit und Kies 
fiihrend, sind auf der besprochenen Strecke wiederholt vorge- 
kommen. Aus der Zone von beiléufig 250m liegen zwei Berg- 
krystalle vor, an deren einem ein Bleiglanzwirfelchen mit 
Octaederflachen und Kieskérnchen, am anderen Calcitblatter in 
zelligem Gefiige aufsitzen. In den Faltenmulden eines Glimmer- 
schiefersttickes wurden einmal diinne Blatter von Titaneisen 
beobachtet. 

Die regelmaBigen Beobachtungen im Stollen und die 
Aufsammlung von Handstiicken wurden bisher von Herrn 


335 
Commissar Kleinwadchter genau im Sinne der herausgege- 
benen Instructionen ausgefihrt. 


Dr. Alfred Nalepa, Professor am k. k. Elisabeth-Gym- 
nasium im V. Bezirke in Wien, tibersendet folgende vorlaufige 
Mittheilung tiber »Neue Gallmilben« (22. Fortsetzung): 

Eriophyes violae n. sp. — K. schwach spindelformig, hinter 
dem Sch. am breitesten. Sch. grof, mit stark vorgezogenem 
Vorderrande; im Mittelfelde 3 deutliche Langslinien, die Zeich- 
nung der Seitenfelder undeutlich, unregelmdf®ig netzartig. 
S. d. fehlen. Rost. kurz, kraftig, nach abwédarts gerichtet. 
B. schlank, deutlich gegliedert. FuSglied 1 kaum 11/,mal so 
lang wie FuBglied I]. Fdrb. sehr klein, zart, 4(?)-str. Kr. sehr 
kurz. St. tief gegabelt, x-formig. Rtickenseite des Abdomens 
wegen der etwas breiteren und in der Regel glatten Rucken- 
halbringe (circa 45 Rg.) von der feiner gefurchten und 
punktierten Bauchseite deutlich verschieden. S. |. etwa halb so 
lang wie Sch., etwas hinter dem Epg. inseriert. 5S. v. I. etwas 
langer als Sch., s. v. Il. etwas ktirzer als s. g., zart und weit 
auseinandergertickt. Schwanzlappen auffallend klein. S.c. kurz, 
zart; s. acc. fehlen. Epg. sehr grof, flach beckenformig. 
Dkl. langsgestreift. S. g. mehr als halb so lang wie Rostr., grund- 
standig. Epand. sehr klein, bogenférmig. 9 0°19: 0°040 mm; 
J 0:15:0°044 mm. — Erzeugt enge Blattrandrollung nach 
oben, ohne Verdickung, an Viola Riviniana Rchb. (leg. 
Dr. K. Rechinger, Gloggnitz, N.-O.) und an Viola tricolor L. 
(leg. Dr. V. Theobald, Umgebung von London). 

Eriophyes sonchi n. sp. — K. gestreckt, cylindrisch. 
Sch. halbkreisformig, tiber dem Rostr. schwach ausgerandet. 
Schildzeichnung im allgemeinen mit jener der verwandten 
Arten tibereinstimmend. Borstenhécker der s. d. randstandig, 
weit auseinandergertickt. S. d. etwa 11/,mal so lang wie 
der Sch. Rostr. ziemlich kurz, nach vorn und abwéarts ge- 
richtet. B. kurz, deutlich gegliedert. FuSglieder fast gleich lang. 
Fdrb. klein, 5-str. Kr. nur wenig langer als diese. St. schwach 
vegabelt. Ringelung des Abdomens gleichformig (circa 72 Rg.), 
auch die unmittelbar vor dem Schwanzlappen gelegenen Ringe 
auf der Rtickenseite kaum merklich breiter. Punktierung fein, 


41% 


336 


gleichformig. S. 1. hinter dem Epg. inseriert, fast so lang wie 
die s.d. S. v.11. ungefahr doppelt..so, lang, wie. der -Seh? 
Sve llsetwa ‘so dans wie ders, Il) Vaber ezartereals udiese: 
Schwanzlappen klein. S.c. etwa 1/, der Korperlaénge. S. acc. 
sehr zart. Epg. flach trichterformig. Dkl. langsgestreift. S. g. 
seitenstandig, beilaufig so lang wie die s.v. Il. Epand. flach- 
bogenférmig. 9 0°2:0°04mm; & 0°17:0°04 mm. Erzeugt 
derbwandige, mehr oder weniger halbkugelformige Gallen an 
der Oberseite der Blatter von Sonchus maritimus L. (leg. 
Derke Rechingen, Grado): 

Bisher noch nicht untersuchte Phytoptocecidien: 
Symphyandra Wanneri Heuff. (= Campanula W. Roch.) 
Verertinung der Bltiten: Eriophyes Schmardae (Nal.) (leg. 
M. F. Miillner, Banjaluka, Bosnien). — Mentha mollissima 
Borkh., Verbildung der Bltitensténde mit dichter, weiffilziger 
Behaarung der Blatter: Eriophyes mentharius (Can.) (leg. Dr. 
kK. Rechinger, Gorz). — Cydonia vulgaris Pers., Blattpocken: 
Eriophyes piri (Pgst.) Nal. Wie schon fruher vermuthet wurde 
(cf. Spengel’s Zool. Jahrb. 1893, 7, p. 296 und 325, Anm. 17, 
und Nalepa’s Eriophyiydae, Thierreich, 1898, p. 26), ist Erio- 
phyes orientalis (Fockeu) keine selbstandige Art, sondern 
identisch mit E. piri (Pgst.) Nal. 


Das w. M. Intendant Hofrath Franz Steindachner berichtet 
liber zwei neue Fischarten aus dem Rothen Meere, und zwar: 


1. Cynoglossus pottit. 

D. 118—128. A. 101—104. V. 5, L. 1. 114—126: 

GréBte Rumpfhohe 44/, bis etwas mehr als 41/, mal, Kopf- 
lange etwas mehr oder weniger als sechsmal in der Totallange, 
das obere kaum gré®ere Auge 9°/, bis 81/,mal, die Schnauzen- 
lange 2+*/. bis dreimal in der Kopflange enthalten. 

Das obere Auge ist ein wenig weiter nach vorne gertickt 
als das untere, dessen hinterer Rand in die Mitte der Kopflange 
fallt. Der directe Abstand der Augen von einander gleicht circa 
der Halfte einer Augenlinge. Der Mundwinkel fallt auf der 
Augenseite in verticaler Richtung ein wenig hinter das Centrum 
des unteren Auges. Der Rostralhaken reicht ber die Symphyse 


307 


des Unterkiefers zuriick. Die obere Narine liegt zwischen den 
Augen, die untere mitindet in einem hautigen Réhrchen vor dem 
unteren Auge hart am oberen Mundrande. Mundspalte an der 
Augenseite des Kopfes minder stark gebogen als an der augen- 
losen Kopfseite. Ventrale mit der Anale verbunden. Zwei Seiten- 
linien an beiden Rumpfseiten, an der rechten durch Lrbisi1 9, 
an der linken durch 18 bis 20 Langsschuppenreihen von ein- 
ander getrennt. Schuppen an der Augenseite des Koérpers stark 
gezahnt, an der anderen Seite ganzrandig. Augenseite des ganzen 
Korpers hellbraun mit viel dunklerer Fleckung und Marmorierung 
(wie bei C. dispar oder C. brachyrhynchus). Flossen ungefleckt. 

Zwei Exemplare 301/, und 331/, cm lang, von Harmil 
(I. rothe Meer-Exp. der k. Akademie) und von Tor (Coll. Plate). 


2. Beanea irivitiaia nN. gen. & 1. Sp. 


DP gat tas] aN 25) etki ee SDI InDoniestnel 1/2 231i 

Bedornung der Deckelknochen, Bezahnung der Kiefer, 
K6rperform wie bei Myripristis. Schuppen unterhalb der 
Seitenlinie glatt. Auge grofi, seitlich gestellt. Unterkiefer nicht 
vorspringend. Kiemendeckel hinten mit einem zarten Dorn, der 
sich nach vorne als eine schwache Leiste Uber den Knochen 
fortsetzt. 

Rander des Vordeckels und unterer horizontaler Theil des 
Vorrandes desselben Knochens duferst zart gezahnt. Mund- 
spalte lang, schrage ansteigend, das hintere, etwas verbreiterte 
Ende des Oberkiefers fallt unter die Augenmitte, Suborbitalring 
niedrig. Stirne quertiber im mittleren Theile ein wenig gewdlbt, 
seitlich schwach eingedriickt und von dem erhdhten oberen 
Augenrande uberragt. 

Sammtliche Flossenstacheln zart, clatt; die zwei ersten 
Analstacheln sehr kurz. Beide Dorsalflossen kaum mit einander 
verbunden. Caudale am hinteren Rande sehr schwach concav. 
mit gerundeten Ecken. 

Kopflange 2mal, gré®8te Rumpfhohe circa 2?/,mal in 
der Korperlange mit Ausschluss der Caudale, geringste 
Rumpfhéhe am Schwanzstiele nicht ganz 3mal in der 
groBten Rumpfhéhe, Augenlange gleich der. Stirnbreite un- 
bedeutend mehr als 3mal in der Kopflange enthalten. 


338 


Die Stacheln der ersten Dorsale nehmen vom ersten sehr 
kurzem Stachel bis zum dritten sehr rasch, von diesem bis zum 
letzten allmahlich an Hohe ab. Der dritte hédchste Stachel ist 
langer als das Auge. 

Die grdSten Rumpfschuppen liegen in der zweiten Langs- 
reihe unterhalb der Seitenlinie, sie sind héher als lang und 
zeigen am freien Felde zarte Linien, die zum hinteren Rande 
parallel laufen. Sammtliche Schuppen unterhalb der Seitenfinie 
nicht gezahnt, glatt, wahrend man auf den ubrigen unter der 
Lupe am freien Felde kleine Protuberanzen bemerkt. 

Drei schwarzbraune schmale Langsbinden am Kopfe und 
Rumpfe, die mittlere breiteste lauft vom Schnauzenende durch 
das Auge langs der Hdhenmitte des Rumpfes zur Basis der 
Caudale. Die zweite nur wenig schmalere Binde beginnt tber 
der Langenmitte des Oberkiefers und verschwindet, am Rumpfe 
allmahlich an HOhe abnehmend, Uber dem Basisende der Anale. 
Die oberste Binde ist fast linienformig, minder intensiv gefarbt 
als die Uibrigen und zieht von der Seite der Stirngegend bis 
zum Ende der zweiten Dorsale. Kopfknochen auff§erst zart 
und dunn. 

Ein Exemplar, 3-6 cm lang, aus dem Rothen Meere bei Tor, 
von Dr. Plate zwischen den Stacheln von Diadema erbeutet. 
Durch das Vorkommen von nur ftinf Gliederstrahlen in der 
Ventrale und die geringe Anzahl der Stacheln in der ersten 
Dorsale entscheidet sich die hier beschriebene Art so bedeutend 
von den bisher bekannten Myripristis-Arten, dass die Auf- 
stellung einer besonderen Gattung, nach dem ausgezeichneten 
Ichthyologen Dr. Beane in Washington »Beanea« benannt, 
wohl gerechtfertigt sein diirfte. 


Das w.M. Prof. Dr. R. v. Wettstein tiberreicht eine Ab- 
handlung von Fraulein Dr. Emma Ott, betitelt: »Anatomi- 
scher Bau derHymenophyllaceenrhizome und dessen 
Verwertung zur Unterscheidung der Gattungen Tricho- 
manes und Hymenophyllume., 

Eine scharfe Abgrenzung der beiden Hymenophyllaceen- 
gattungen Trichomanes und Hymenophyllum konnte_ bisher 


339 


auf Grund des morphologischen Vergleiches nicht durchgeftihrt 
werden. Die Untersuchungen von Goebel und Giesenhagen 
lassen erwarten, dass der Bau der Geschlechtsgeneration der 
beiden Gattungen Unterschiede aufweisen wird; doch ist es 
vorlaufig noch nicht mdglich, denselben systematisch zu 
verwerten. Eine vergleichend-anatomische Untersuchung der 
Rhizome, welche die Verfasserin an einem reichen Materiale 
durchfiihrte, zeigte, dass die beiden Gattungen im Baue des 
Leitbitindels so wesentlich verschieden sind, dass sich auf 
Grund desselben leicht eine Eintheilung der zahlreichen Arten 
vornehmen lasst. Auch innerhalb der Gattungen lassen sich, 
besonders bei Trichomanes, Artengruppen anatomisch charak- 
terisieren. Von wichtigeren, allgemeiner bekannten Arten, deren 
Systematische Stellung infolge der vorliegenden Untersuchung 
eine Anderung erfahren muss, seien genannt Trichomanes 
rentforme Forst., T. Lyallit Hk. T. glauco-fuscum Hk. und 
T. caespitosum Hk., die im anatomischen Baue als zu Hymeno- 
phyllum gehorig sich erwiesen. 

Das w. M. Hofrath Prof. J. Wiesner legt eine von Fraulein 
Ida Veprek im pflanzenphysiologischen Institute ausgefuhrte 
Arbeit vor, mit dem Titel: »Zur Kenntnis des anatomischen 
Baues der Maserbildung an Holz und Rindex. 

Es wurde constatiert, dass die Maserung entweder eine 
teratologische oder eine pathologische Bildung ist, welche 
letztere durch von auffen kommende Verletzungen hervor- 
gerufen wird. 

Die Maserbildung des Holzes ist charakterisiert durch 
eine Uberaus starke Wucherung der parenchymatischen Gewebe, 
namentlich der Markstrahlen, welche einen ganz _ unregel- 
mafigen Verlauf der fibrosen Elemente zur Folge hat. Libriform 
und GefaéBe treten relativ stark zuriick. An der Maserbildung 
des Zerreichenholzes wurde constatiert, dass Rindenelemente 
in die Holzbildung einbezogen werden. Bei diesem Holze 
wurde ferner constatiert, dass auch die Rinde maserig werden 
kann. Die maserige Rinde ist auch durch bogigen Verlauf der 
fibrosen Elemente und durch das massenhafte Auftreten von 
oxalsaurem Kalk ausgezeichnet. 


340 


Sowohl die Libriform, als die Bastfasern sind durch enorm 
starke Verdickungen ausgezeichnet, welche bei letzteren so 
weit gehen, dass das Zellumen theilweise vollstandig ver- 
schwindet. 


Das w. M. Hofrath J. Hann uberreicht eine Abhandlung 
unter dem Titel: »Uber die tagliche Drehung der mitt- 
leren Windrichtuns undvuber eine Oscillation der 
Luftmassen von halbtagiger Periode auf Berggipfeln 
von 2 bis 4km Seehohex. 

Der Verfasser ermittelt aus den anemometrischen Auf- 
zeichnungen die sttindlichen Werte der Windkraft nach den 
vier rechtwinkligen Richtungen N, E, S und W fir den Sonn- 
blick, Santis und Pikes Peak und berechnet deren taglichen Gang 
mit Hilfe von trigonometrischen Reihen. Die Abweichungen der 
Stundenmittel vom Tagesmittel, die auf diese Weise erhalten 
werden, stellen die von der vorherrschenden Windrichtung 
befreite, nur vom Sonnenstande abhangige tagliche Variation 
der Windkraft nach Richtung und Starke vor. Die Berechnung 
der Resultierenden aus diesen Daten ergibt die nur von dem 
Gange der Sonne abhangige tagliche Drehung des Windes auf 
den Berggipfeln. Im Mittel von sechs derartig erhaltenen Reihen 
von Werten erhalt man folgendes Resultat: 


Richtung und Starke des nur vom Sonnenstande abhingigen mittleren 
Windes auf den Berggipfeln (Obir, Sonnblick, Santis, Pikes Peak) zu den 
verschiedenen Tagesstunden. 


Azimut von N tiber E nach S und W gezahlt. 


Vormittag. 


Mittern. Qh 4h 6h gh toh 
AVAIULL Aree ean ed eee 299° 297° 3252 162 43° 1th 
Beilaufige Richtung... WNW WNW NW NNE NE ESE 
StankeicoSeCy a4). sn ei 47 AQ 44% 46 58 72 


Nachmittag. 


Mittag gh 4h Bh gh 10h 
PACA THON ey cee aeoay OLN aye 180° 2336 me NOU kee ADS 
Beilaufige Richtung... SSE S SW - WNW ?oNNW - NW 


Starke cm sec ....... 18 68 a0 34 32% 40 


341 


Der Wind dreht sich also im Laufe des Tages regel- 
magig mit der Sonne, er ist vormittags dstlich, mittags std- 
lich, nachmittags westlich und nordwestlich, nachts nordlich. 
Er weht stets beilaufig von dem Orte her, wo die Sonne steht 
(bleibt aber etwas zurtick). Die Tendenz zu Ostwinden am 
Vormittage erklart das haufigere Zuriickgehen des Windes am 
Vormittage in den Gebieten der vorherrschenden Westwinde, 
wahrend dagegen nachmittags die directen Drehungen tber- 
wiegen miissen (Regel von Sprung). 

Das bemerkenswerteste Ergebnis ist dabei, dass in flint 
von den sechs Reihen die stiindlichen Azimute des Windes 
(Sonnblick 1887/1889 und 1891, Séntis 1883/1885 und 1887/1889, 
Obir 1887/1889) so genau tibereinstimmen, dass sie fast als Con- 
stante betrachtet werden diirfen. Nur Pikes Peak hat eine 
Phasendifferenz von vier Stunden, der Gang ist aber derselbe. 

Die anemometrischen Aufzeichnungen auf dem Eiffelthurme 
(302 m) ergeben, wie Angot schon friiher gezeigt hat, gleich- 
falls eine Drehung der mittleren Windrichtung mit der Sonne. 
Es besteht aber gegenitber den Berggipfeln vormittags eine 
Phasendifferenz von sechs Stunden und dartiber (es herrscht 
auf dem Ejiffelthurme schon NE und ENE, wenn auf den 
Berggipfeln noch WNW und NW weht), nachmittags ist der 
Unterschied gering. 

Der Verfasser untersucht dann naher die taglichen Ande- 
rungen der Windcomponenten, welche durch harmonische 
Reihen dargestellt werden. Das wichtigste Ergebnis ist, dass 
bei allen vier Componenten, namentlich aber bei der N- und 
S-Componente, eine grofe halbtagige Periode vorhanden ist, 
welche der ganztégigen gleichkommt oder sie selbst an GréfBe 
iibertrifft. Die Winkelconstanten der harmonischen Reihen 
stimmen fiir die einzelnen Beobachtungsperioden, sowie fur die 
verschiedenen Stationen in auffallender Weise Uberein. Nament- 
lich gilt dies von den zusammengesetzten Componenten S—N 
und W—E. Die Mittelwerte aus diesen Constanten k6énnen 
daher eine volle reale Bedeutung in Anspruch nehmen. Eine 
Tabelle zeigt speciell, dass die doppelten Maxima und Minima 
der obigen Componenten in jeder der sechs Reihen von Werten 
fast genau auf die gleichen Tagesstunden fallen. 


342 


Die Gleichungen des taglichen Ganges sind + =O fur 
Mitternacht, die Amplituden in Centimetern pro Secunde: 


S—N = 42 sin (248°5+42)+40 sin ( 86°54+27) 
W—E = 34sin (104-5+4)+19 sin (357-6422). 


Die Constanz der Phasenzeiten und die Grdfe der halb- 
tagigen Periode macht es wahrscheinlich, dass diese regel- 
mafige tagliche Oscillation der Luftmassen in 2 bis 4 km See- 
héhe mit der regelmaGigen taglichen Barometerschwankung in 
Beziehung stehe. Der Autor vergleicht deshalb die obigen Re- 
sultate mit den Forderungen der mathematischen Theorie der 
tiglichen Barometeroscillation auf thermischer Grundlage von 
M. Margules. Die Ubereinstimmung in der halbtaégigen Periode 
ist eine Uberraschende sowohl in Bezug auf die Richtung, als 
auch auf die GroBe der Luftbewegung. 

Die ganztagige Welle ist in der Héhe deformiert durch 
den Temperaturgang in der unterliegenden Luftschichte. Sie 
eibt Stidwinde nach 1 mittags, Nordwinde nach 1" nachts, 
Westwinde 11" nachts, Ostwinde 11" vormittags. 

Fiir die halbtagige Druckwelle mit abnehmender Amplitude 
vom Aquator gegen den Pol und Eintritt des Druckmaximums 
um 10" morgens und abends gibt die Theorie von Margules 
folgendes Schema fiir die tagliche Variation der Windrichtung, 
wobei sehr zu beachten ist, dass die Luftbewegung in der 
Druckwelle nicht das Buys-Ballot’sche Gesetz befolgt. 


lO} morgens, lind. 10™ abends.....- . Ostwind. 
io snachmittass: sj) depmachtsiy.eeree Stidwind. 
4" abends >» 4° morgens ..... Westwind. 
(eo ta Gs Se Nordwind. 


Die halbtaégige Periode der S- und W-Componente ergibt 
aber nach der obigen Gleichung: 


Siidwind kurz nach Mittag und Mitternacht. 


Nordwind  » » 6" abends und morgens. 
Westwind » sag > : > 
Ostwind » » gh » » » 


Die Ubereinstimmung ist demnach eine vollstandige, auch 
Pikes Peak stimmt in der halbtaégigen Periode der Componenten. 


343 


Sehr bemerkenswert ist ferner, dass auch die GroSenordnung 
der taiglichen Variation der Windcomponenten mit der Theorie 
von Margules iibereinstimmt, welcher die gré8ten Wind- 
geschwindigkeiten in seinen Druckwellen zu 20 bis 30 cm pro 
Sec. in mittleren Breiten berechnet hat. Es besteht demnach 
die gré®te Wahrscheinlichkeit, dass wir in der taglichen Varia- 
tion der Windcomponenten auf den Berggipfeln eine von dieser 
Seite her gewiss unerwartete empirische Bestatigung der mathe- 
matischen Theorie der taglichen Barometerschwankung von 
Margules gefunden haben. 

Der Verfasser untersucht dann noch die jahreszeitlichen 
Anderungen in dem taglichen Gange der Windcomponenten, 
indem er denselben im Winter und Sommer auf dem Santis- 
gipfel vergleicht. Die S—-N-Componente hat Winter und 
Sommer den gleichen Gang, die W—-E-Componente kehrt den- 
selben (aber nur bei Tag) geradezu um; im Winter Maximum 
um 2" nachmittags, im Sommer Minimum um Mittag, die nacht- 
lichen Extreme bleiben dabei unverandert. Hiebei ist wieder 
bemerkenswert, dass die halbtagige Periode auch bei der 
Westcomponente Winter und Sommer recht nahe die gleiche 
ist (Phasenunterschied 11/, Stunden Verspétung im Sommer). 

Der Verfasser berechnet dann noch den taglichen Gang 
der mittleren Windstarke bei den verschiedenen Windrichtungen. 
Es stellt sich im allgemeinen heraus, dass die Regel, welche 
fiir den téglichen Gang der Windstarke an der Erdoberflache gilt 
und die dahin lautet, dass alle Richtungen nahe zur selben Zeit 
das Maximum ihrer Starke erreichen, auch fiir die Berggipfel 
Geltung behalt, auf welchen aber die Maxima bei Nacht ein- 
treten (in der Niederung bald nach Mittag). Der Verfasser 
macht nebenbei auf die merkwiirdige Thatsache aufmerksam, 
dass auf dem Dodabetta Peak (2643 m) in Siidindien zur Zeit 
der Herrschaft der Ostwinde, November bis Mai, das Maximum 
der Windstarke kurz vor Mittag eintritt, zur Zeit der West- 
winde aber, Juni bis October, gerade um diese Tageszeit das 
Minimum sich einstellt. Das Maximum fallt bei den West- 
winden auf die Nachtstunden, wie bei uns. 

Der Verfasser schlieSt mit einigen Bemerkungen Uber die 
tagliche Drehung des Windes an der Erdoberflache selbst, 


344 


indem er dieselbe fir Wien, Zurich und Nukuss darlegt und im 
allgemeinen auf eine beztigliche, sehr instructive Abhandlung 
von Goutereau verweist. 


Das w. M. Hofrath F. Mertens Uberreicht eine Abhandlung 
von Dr. R. Daublebsky v. Sterneck in Wien mit dem Titel: 
»Ein Analogon zur additiven Zahlentheoriex. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Fokker, A..P. Dr.: Versuch einer neuen Bakterienlehre. (Unter- 
suchungen aus dem hygienischen Institut in Groningen. 
Haag, 1902. 8°. 


pe -_ _ = Np _ —— " | ae 
7 : _ ae a VP 
| . ry ey te ae oa 


Pate Peo : i | 

rt a | ratte 
tary Hees seni olga’ besoin fo . | 7 F 
Aa? | Te ee VAN tales ee » | 


—— ’ 
_ ‘ > 5 - at til Tit } J ou - 
i es a ne . 7 fi - cS i Pad - 7a Mee 1m ive : v a a We 
Megan ayt; cr = 
y 7 pes ny on 7 hag Timi. | ry a ip ; i hy 
ee, < ay -< 7 4 aa! 4 5 Tait At iin ing ¥ ag Vee ‘i w '. 7 
2 aie Folens Die “: wes | ab 7 Seay “a 
, See a a am me) ae Ae in , ee Pe ou ' a 4 
ats. eh Rt ctr GS, A noe iy Fr en if 
|. hes ae : ra Paid ih " ft ee i ber er Ta ay i tala ‘f hy iS: ») E ) ‘ 7 
aie . ai 1 ae wl | Lok ae Very i “i. Oe 
- L _ > 


ey chs re i) ae ’ fant iF] ye bedi vhe a) a8 ay : qf 
i, : 


ae 
aa 
sy. - 

= 2 

it he 


ty ";% 
pene) Ab ps ae that 


Labs 
. r 
ae -: , Pt bee an he 


Bats at ‘ 
wie’ te, > Oa eae, 

ae hh See on aH aii i 'g ty ait er anid ie ye orn fl : f 
Cy 1}. mee rat ", UP : Ae " é i \ af 7 ~ ea ; _ 
Breil ' ug , | ee pu Vo iy i. a 1) We oR © iv : 7 i“. _ 
‘a . iat hy, if PERUR 4 bel gi 1“ Lie 7 yt ay a we “4 Re, ‘a € my ua uf : ne * jj A x 
Belts et 4 iy ms i 7 os Ley ie vou F x wi Esai . ve ul ie agi } “ig ! 
Wi Mee ae ue Pr ori ho 3 1 ee. ra ay, “ i ae Meee at 1 ‘an “a 
4 inate # Sle y - at a si va 7 i re Pal ee 

Hg’ ey ie a if: Cie Pett, sie i ae ee a 

ere Mee ia i an t : ; 


ee 0 y im 20) ae a 
cv hat ios ti Bad Dee y ie 
es a ae hae) aie Pas y we ae oe, , a 
‘ at: 1 a a ms | iy = be ; aay wi + wen if ee me ah mall y ait . 

” ie aay 7 Cita) a et Gz ; ‘ue Poe i at i it ie 1; : 

- wae _ ae ne om % i a ot. ve it rif " Asi 7 ny q q 

r a ee Te ines 5 : ' ms ae ] pow ‘i’ 7 ae a) 7 1s at i)! : : 

i = i ai ! : Ww kiotlaints papi, i } 1 iT 

r hay Peetu! HW ay 


Vana vA, 
= 1 é ud : ve 
7a pte « wr n i” : q 7 a } 
- one Ky ae La at | ae . me . ie aet a) a le oT f ; 
oe ri : ad j »' ae ne, @ 4 ee: eo ; 
ae Ae ee (helt gy _ ven ice a ae | 
7 oa a ah ” eae i . ne i Oe tl naiv MAS Woes an ; Ore 7 i) Wf D ie 
Whee Toa fe an os wn: as i si ie Sf TPL, W Ls : . 
Ve ru" a. 4) ‘ Se a ra Be, aa + Care ce a 
oa ae ve Mi i i pre 2 i: ( Pan: n* a 
¥ PA afi Hi Tae Nash + reer ae 1 yay ha ‘ ry 2.42 cath aA ie =i 
Dea hs LS pte : a aay - Pe Tt aay ia A : i acy * ie i nt at 7 _ 
. , sas ee ae PG Oe erent as ye Wind sai | 
ae Oma: Ber) Chuan. HN 3a ad lee © : 
a : i Tg v4 ce an he ‘J i" eel | At ; rag ane | v A 
] — : ~ ea Lar _ Le ¢ bean lon Ne ie AC f i : ‘7 i 
Os esa t,t: _ (a # Ae a a) ave § Case a y 
. At 15 Un On - i fyi ; re} - Phe) a? a. adi Beir th ba 5 Neti iy: ai ; 
my yy. Saw eil f ‘ LAr : A ; a i Pie {hee or. : 7 
eat Ane 7 j eee Le is : = On « a 
very aue a rae ee me, iis Lop aiee: i7 ee | 
ee ge ty ; : . nbs ; Ta 2 
‘ i eee eet! i ge tiedeteasttay i Li eee Gh ae vy 
“Gt A ee wat Drea 7 tie ? aire el Tae 7 
EF _ } ; ‘ (iL Ut iv ‘a4 a4) hy ay ah 1 ; 
7 . a) _ § 
fs" re) ir ee i! ih an Cot weit inet eat 1" = 4 
A ; ; 5 " i 7 4) . ~ Jil LG hee Tey mish i ¢ ie fu: Pl 
; a rr } ve : a og 
_ | : at | " 
7 a 7 ‘ | 
a - 7 
: @ Amat" oe epay ie x —— : - : 
a ip ais * of ir, Wa aa _ 7 dd Po ae. ie ais ravi mu) 14 - ri 
a eernd TY A - Oo ala cca Hoye nog yi, = 
x ’ J ft ROL mr ines rl Route Ay 0 Mhileae Fi . 
_ mRNA + Dy: ODA chy aa ai 
; _ - : ; iA ; eA papa a : 7 
a i o- , 7 a ct Rae, tiT i pager 
. led — - a - } - : ~ 
= ’ ti nas : a - 7 
ee re ay a ; ro 
a 7 » 7 , - 7 th rat - 
7 _ : a ay - - _ 
' pad 
/ my 
7 7 ( 
: 


346 


Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie | 
48°15'O N-Breite. 


Luftdruck in Millimetern 


Temperatur Celsius 


im Monate — 


| & 


i 

Tag | | | | pots a | Abwelgl 
| | ages- chung v. _Tages- chung vJ 
goa ey ee mittel | Normal- ue 2h ee _mittel * Normal 

| stand | | | | stand | 

; : : | | 

1 |745.7 \744.3 |744.9 745.0 ee 0.4] 16.4) 25.0! 20.6! 20.7 |+ 2.9% 
9 | 44.1 | 45.1 | 46.0 | 45.1 | + 0.4] 17.2 | 18.8| 18.6| 18.2 |+ Om 
3 | 46.6 | 46.3 | 46.7 | 46.5 | + 1.7] 16.9] 22.4 | 17.6]. 19.0 |> 13am 
4 |-47.6 | 47.0 | 46.6 | 47.1 | + 2.2] 16.1 | 25.1 | 21.4] 20.9 |+ 3.9mm 
5 | 44.8 | 44.2 | 43.5 | 44.2 | — 0.7] 19.1 | 26.4) 21.4 | 22.8 [+ 5.8m% 
| | | 7 

6 | 44.6 | 43.6 | 44.0 | 44.0 | — 1.0] 18.4] 22.6 | 16.8 | 19.3 |+ 2.5m 
7 | 45.3 | 46.7. | 47.9 | 46.6 | + 1.6] 14.2] 20.2! 16.2] 16.9 |+ 0.2mm 
8 | 49.6°1.49.3\| 49.1 | 49.4 | + 4.3] 12.4)) 17.3 | 1526) (15.0 5|— ie 
9 | 48.1 | 46.8 | 45.6 | 46.9 | + 1.8] 12.2 | 17.6] 12.8] 14.2 |— 232mm 
10 | 44.8 | 44.0 | 44.1 | 44.3 | — 0.9] 10.8] 18.4] 15.0] 14.7 |— 1.5mm 
11 | 43.2 | 42.9 | 41.0 | 42.4] — 2.8] 14.4] 18.4] 16.8] 16.5 |+ 0.5mm 
12 | 39.2 | 87.3 | $2.7 | 86.4 | — 8.8] 16.0] 21.8| 18.2 | 18.7 |4+ 2.9mm 
13° |/°3455.| 36.2 | 40.8 37.1 | —°8.1] 15-8) 114.7 | 11.5) 14.0 |= ae 
14 | 44.0 | 42.2 | 43.5 | 48.2 | — 2.0] 8.9] 15.8] 11.8] 12.2 |— 2.2mm 
15 | 46.5 | 47.4) 47.6 | 47.2 | + 1.9} 11.0] 15.9] 10.2] 12.4 |— 2g 
16 | 46.5 | 44.3 | 48.3 | 44.7| — 0.6] 9.8] 17.8) 12.8) 18.5 |— 1.oq% 
17 | 44.4 | 44.0 | 43.7 | 44.0 | — 1.3] 12-6 | 18.2] 15.4] 15.4 |+ 0.5mm 
18 | 46.6 | 47.7 | 49.1 | 47.8 | + 2.6] 11.6 | 15.0) 12.7] 13.1 |— iam 
LOL E5056 \eoie5 | 580s lWoles ee Oselle 10.3 | plo. 2) eelies 12°3 | 2/3] 
20 | 64.4 | 53.8 | 52.8 | 58.7| + 8.5] 8.0] 18.4) 8.7] 10.0 |— 4.5mm 
21 | 51.8 | 51.2 | 51.7 | 51.4) + 6.2] 5.3} 13.4] 9.5| 9.4 | 4.9m 
22 | 52.9 | 52.9 | 53.9 | 53.2 | + 8.0] 8.2] 12.8 9.0| 10.0 |— 4.2mm 
93 /054.281052,9) 17520) | S8n0Nl = Fes 422) 1250) 1948.5 8.2 |— 5.8mm 
24 | 51.0 | 50.7 | 50.8 | 50.9 | + 5.81 4.6] 14.8| 10.0] 9.8 |— 4°Gm 
25 | 51.2 | 50.6 | 51.5 | 51.1; + 6.0] 6.4] 16.2} 9.4] 10.7 |— 3.0m 
26 | 52.7 | 52.6 | 58.1 | 52.8 | + 7.81 4.2) 16.6 9.0} 9.9 |— 3.7 
27 | 51.5 | 48.5 | 46.6 | 48.9] + 3.9] 4.4] 18.2] 10.2] 10.9 |— 2.6m 
28 | 44.6 | 48.7 | 45.3 | 44.5 | — 0.5] 5.8] 15.4] 10.3 | 10.5 |— 2.9% 
29 | 44.0 | 42.4 | 42.5 | 48.0 | — 1.9] 9.8 | 14.8] 11.7], 12.1 |— ia 
80 | 40.4 | 39.3 | 39.6 |99.8 |= 5.0] 11.69) 16.6 | 912.8 | X13-7 |4-60mm 
Mittel 746 .84|746.32|746.44/746.53| +1.46] 11.22) 17.69 13.53) 14,15|/— 1.13) 


Maximum des Luftdruckes: 54.4 mm am 20. 
Minimum des Luftdruckes: 32.7 mm am 12. 


Absolutes Maximum der Temperatur: 26.6° C. am 5. 


Absolutes Minimum der Temperatur: 3.7° C. am 23. 


Temperaturmittel:*## 13.99° C. 


* 1/5 (7, 2,9). 
sa), (7) 29,9). 


' 
\ 
s 


347 


und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter), 


September 1902. 16°21'S E-Lange v. Gr. 
Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit min | Feuchtigkeit in Procenten 
— Ss = = — = — —_—— _—___— —$—$—$—$—||_— ee —— ——— 
| . i | | | 
| Insola-} Radia- | | | | 
é 3 : Tages- | | lTa xeS- 
' h h } Bes" || ot I § 
Max. | Min. | tion tion | 7 2 | gh mittel| 7h 2h i pittel 
| | Max. Min. \ : 
95.8 | 14.9 | 48.5) 11.9]}12.4/14.7|15.0| 14.0] 89 | 62! 83| 78 
20.5 | 16.8 | 39.4 15.1 |13.7 | 14.5 | 18.4 | 13.9} 94 | 90] 84] 89 
22etaioee | 47,9 {ZEST SOLON U4aS ge hoe lela | esOle ten dite li Oe | a2 85 
2p i450, 15073 W171 129°114.3 | 145) | ASLO Ob I) 612) 27 | 78 
26.6 | 16.7 | 51.1 13.0 118.4 113.8 114.5 | 18-9 | 82 aot tare, I ual 
| 
23) Wahoo) 1 o1.5 (Aor eee Waal) 13300 I liso 7 69 | 92} 80 
20e5 1013.2 | 46.8 LO, 7 We Set) eS e8 NOC) if “Onell 167 5D) |) ao) |) 66 
175o e116} 46.9 OF. Oull 28s Fa O4 1 9825) | 849 182 64 | 64] 70 
1Se2 1 UieO | 48.4 (eM BSE CalteSion | eOr apn “920182 60 | 87 | 76 
1Se4 5) 952-4376 Ce SB 2) (islOn |) 103871" 92 71'| 87 | 83 
PONE Loe 42-9 11.1 11.1 |13.6 | 13.3 | 12.7 | 92 86 | 94] 91 
B2eOuioeo, | 45.20" 1Sa.4 12.9 eS. 7/ | 14.0 196 79 | 88/| 88 
HOMO Mie OSD 134.0) LOLA 8.8 i iGea) Ph 8S8) | 083 CI VGA Aas 
NGp Ss le 7.6) i 45)05 Seo eee OMS eS Gull aeGORl es nt Ole Need. lace 
16.2 | 8.8 | 43.0 5.4] 8d) 728.) 8.1. | 18,0.) 82 58 | 87] 76 
LeeOul, See) (042.7 DS: le Soe Be Sal) ener | esis 192 58 | 85 | 78 
Fees yf eh a fe ears 8.0 | 9.8 | 9.9 |10.3 | 10.0] 91 63 | 72 | 78 
167o0 ht s6: || 45.0 Ors S22 ek eS oie enOu NSO 58: | 776) | sat 
15.4 | 9.9 | 42.5 Cela ai OF 7 Orie Onon hGaSa | 625 54 | 62 | 64 
PSaOrl 7.5 | 45.3 Ae noua eGra7e | MORON §Gaq lets 59 | 83 | 74 
| | 
14.2 | 5.3 | 43.8 Ceo OOM il. S: Ted WuGeOh | Renee GOs!) 280) 1) ae 
1265, Wp G29) 04h 8 5.9] 6.3 | 5.6] 5.6) 5.8] 78 | 51 | 66/ 65 
12-5. |) $ad-| 87.9 0.2/5.6") “4.9 | 5.2) 95:25) “90 47 62] 66 
149) = 423 14052) O07 409 1 9650 6.25) S36) 741 49) |) 168 | Ge 
16.4 | 6.0 | 42.2 PS ah Oe 9 |. GL Or) SOnen Sou 4201 Onl. 168 
16.6 | 3.9 | 41.6 ORAM 524 Woon or Ge onoes, |) soda Ban), 28h G7 
18.4 | 4.1 | 52.7 OUSa Moros uCisdel BO u ial Coon eOor he Ale ll, Feld 
15.4 | 5.2 | 40.4 1A 625 9799196. 8 i 7b 040), 60) | - 73. 26 
USM WoO | 35.8 behets OhOr Rosi) 1 Sage (Nasi vill eon) s¥8orl tea 
PaeOm |e O25) | SOeOrk 9 929: «8.78 29-8 1-827 St i) Sec 1" 69 | “8041978 
18.39 | 10.11) 48.98} 7.19 || 8.82) 9.56] 9.45] 9.28] 86 61 | 79 | 75 


Insolationsmaximum:* 52.7° C. am 27. 
Radiationsminimum: *# 0.2° C. am 23. 

Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 15.3 mm am 12. 
Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 4.7 ms am 24. 
Minimum der relativen Feuchtigkeit: 379/, am 26. 


~ Schwarzkugelthermometer im Vacuum. 
** 0.06 m iiber einer freien Rasenfliche 


348 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 


48°15'O N-Breite. im Monate 
| cee ae 
YO Windrichtune und Starke | Windesgeschw indig- Niederschlag 
| keit in Met. p. Secunde | in mm gemessen 
Tag an a | | 7 ts ir 7 
7h | gh | gh | Mittel| Maximum 7h | oho gh 
| I | | 
= = — = : = 
1 = (Oi) EB O24 WINWESH 216) WIN)! 65d ea 1.0¢ 
2 We 24! ON 2 Weel i deb Nils 0629 02229 © fl dit 230 - 
Sieh eS) 1015) She Bi Ol sh oN: Seoul Pa == 
4 =e OSH e SEN E21 256" SSE 5.61 O10). — = 
|, SSE ale SSE ast | FO ara Saia SSE, 7.5] (= _ — 
6 WEE ANE UIT ARES hela Sega ie MW 4.7 | = 3.96 
7 w 3); W 3! — O] 9.4]; WwW 16.7 | 1.96 -— | = 
8 W 1} Nw 2 Na i 22S NIN i Aaa = = me = 
9 = 10) 2N 22) NES Wy) 2.5) NNW). 5:0 Hi) 9 — 
10 — 0| ESE 1; — -0].0.9| ESE 2.5] O.1e | e — 
fe eee Oe wad) Soe Polak e"), ow 8.9)4|\ a= O.1e | 0.66 
12 We vin} SSEA2)|\) ewe) til 220° |) -W 9.2 2.90 | 0.26 _ 
13 | SW 1} W 2| NW 1] 7.7 | WNW] 14.7 — = 
ee | ON OH a Oil 3-3" |) WWW! Ged i — — 
1 | W 2)/wWwSwi} WSwi]). 2.5 WwW | 5.0] — = = 
| | | 
i6 | = (07) SSE) 2|-WSW 11° 2.1 Wier ee = O.1e 
17 S 1] W 2|WNwWe2] 2.7|WSW | 6.4] 1.46 -- - 
18 | NW 2} W 2] WwW 2] 4.9] Ww 7.5] — = = 
19 Wi a2 Wee 27) Ne eean > 4t W 7.5) — — = 
20 | — Oo} — 0; — O} 1.9) Nw 3.9] — — = 
Oey t=) Ons Ne: 25) 0 = OP od AN CAT oe = = 
| 22 IN: 52 lis ONO 2s| ENS Sip 148) NINE 7.8 = - = 
23 N £) SEQ2|7 SE Bil 4.3 | SE 8.3 = = — 
24 SE SBP sit SEs oll t_ oe tl eSE 8.9 | — — 
25 SEP 2 SEGA), SB 1") 4-0) |) SSE esl — - 
| 
| 26 = AO SEQ?) a SSEP ils 223 eee Sh 6.4] — — — 
| 27 — | SSE..2} WSW 2) 3.2 | SSE i — — 
28 == PON Np 22. PANIW 727) @8 50 VN 7.2) — — 
| 29 Ne BOON Ged NT) Baz NN | 654)|) 9 Once | MOr Ge 
30 N 1| NNE 2! NE 2] 2.3 | NNE S234) Ose — aa 
| } | 
Mittel| 1.0 1.8 ie Bao) 7.26 28.9 |12.4 Sad 


Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S. SSW SW WSW W WNW NW NNW 
Haufigkeit 
81 58 23 62133)— 23; + 63) “6, 23 9 19 24 109 
Weg in Kilometern per Stunde 
792 643 182 52 141 227 1006 926 201 78 119 218 1988 1182 824 588 
Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
DET BalecliO. 2.40 late 2.8. 4:40 422° 2 4 2 oer 2 eo 4 Ub Smeal moe 


oe “ 


Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
B59 758 96.1: "4,28 2025608290" 80° 4.40356." 42te 64 16.7, la lO one 


Anzahl der Windstillen (Stunden) — 21. 


oO 
a) 
fon) 
co 
nN 
eo 


und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter), 
September 1902. 


349 


16°21'd E-Lange v. Gr. 


Bewolkung | 
Tag Bemerkungen =" 

Tages- 

7h 9h h Be) 

; ‘és 2 mittel 

1 | 5230P Ke Tropfen; 8" 40p 4 u. K e-Guss; 11PK || 3 @ 10 eff Gf 
2 | mgs. e bis 12h | 10 e | 10 0 6.7 
3 0 3 0 st) 
4 | mgs. sehr starker o 0 0) 0 0.0 
Sif | 0) 1 0 0.3 
6 7p < in W. dann K 4 bis 9» 50p 1 6 10 e aif 
ite] 1 5 0 2) 
8 3) 5 0 3.3 
9 0 3 0) 1.0 
10 | mgs. 2; 94 e-Tropfen 8 0. 6 5 6.3 
11 | 12 10p KimS; 125 45P e, nachts e 2 9 e 6 Sat 
12 | mgs. = unde 10 9 8 10 9.3 
13 2P e-Tropfen 8 10 @ + Cro 
14. OP o 0 6 0 2.0 
15 8 9 4 1.0 
16 em ma ee 0 2.3 
Ne 2p e-Tropfen, 82 45P e 9 | 10¢e] 10 6 OE 
18 | OF Blo 3 Dil 
19 2 fy) 7 4.7 
20 0 .4 6 3.3 
Bfy1| Opec 1 Al ARO) ie 
22 Seen 0 2.0 
23 | 1 0 0 0.0 
24 0) | O 0 0.0 
25 + 4 0) VARTA 
26 0 0 0 0.0 
Zier | 0 0 0) 0.0 
28 | 6P e-Tropfen 0 5 10°, | 520 
29. | 7h 454 e-Tropfen; 1» 45p e; 8 30P bis in d. || 10 10 @| 10 e, 10.0 
30 | [Nacht schw. e | 10 9 7 8.7 
Mittel | Stead 4.9 3.4 4.0 


| 


GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 35.0 mm. 


Niederschlagsh6he : 47.0 mm. 


Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, 
== Nebel, — Reif, o Thau, [% Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, -6 Schnee- 


gestéber, 


» Sturm. 


Anzeiger Nr. XXVI. 


390 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) 


im Monate September 1902. 


| Dauer } Bodentemperatur in der Tiefe von . 
Ma ae Ozon | 0.37m | 0.58 m! 0.87m | 1.31m | 1.82 m 
Ta | OS ll Tages lear =e a aor ce 
° | stung | scheins pee | Tages- | Tages- - | 2a ee 
_ in mm in | | | 2h iieemee 
ue | mittel | mittel | 
Stunden . 

_ | | | 7 | a 
Tet OG ME aes 4.0 19.5 ZO nae i) Basie 172s. Loe | 
a is ee 0.0 10.0 19.4 20.3 18.4 1732 16.0 , 
Bae Me Oke SN OLOuer || 2920 si ualgar 19.6 18.3 17.4 16.0 ; 
4 ide LOG) Sule PO =A) isles MP ed 025 18.2 17-45 1620 
5 ie Sie eld oe8. | ee 19.5 LS sie slide 16.0 
6 1.8 9.2 Oe |b 90 19.6 18.0 74 GMO 
7 2.0 10.9 10.0 | 18.4 19.4 18.0 C7cAoal aORO 
8 iba! 73. AOL 17.4 MS 13.0 17.4 16.2 
9 1.4 He? 9.3 16.8 182 18.0 7 35eetoed 

10 ead 5.0 4.3 16.0 17.6 Wee Le 2g i aGee 

1! {0 B88 || 420 ||| “tea 17°5 1742.0) Wize) eel 

12 0.6 2300 ales 16.8 17.5 17 On| > eal 720 16.0 

13 DEO AO s5 le Oi ike Weave 1628 | 16es 16.0 

14 1:49 NW 02897 853 15.5 16.8 1629.4) MeliGe Cum eoee 

15 1220 Bl © 132894 210.0 15.0 16.3 16.6 16.8 16.0 

16 0.8 73 17 14.7 15.9 16.3 16.6 16.0 

ite 1.0 Ong 7.0 14.8 15.6 16.0 16.4 15.8 

18 1.0 8.8 8.7 15.1 ieee 15.8 16.3 15.8 

19 1.4 7.4 Ded 14.3 15.2 15.6 1622 15.8 

20 2 10.0 8.0 13.6 14.8 15.5 16.0 15.6 

21 0.8 8.6 5.0 || 12.7 13.9 15.0 15.8 15.6 

22 Wee 9.9 10.0 | 12.3 13.9 14.6 | 15.8 15.4 

23 ty 4 9.1 OB ealt alde3 i338 14.2 15.6 15.4 

24 2 9.9 3.0 HORT 12.6 13.8 15.2 1523 

25 | 1.2 9.0 Sey 10.5 1282 13.4 15.0 15.2 

26 idee 10.0 Bee, 10.5 ere 13.0 14.8 15.0 

27 12 9.9 0.0 10 2 1137 128 14.6 14.8 . 

28 i 40) 8.0 5.0 10.2 11.5 12.6 14.2 14.8 

29. |" 1:0 0.6 (bist 10.7 ieee 1206) tae 14.6 . 

30 | 0.6 0.5 Sars 11.6 122 12.6 | 114.0 14.5 | 

| | | 
Mittel| 37.1 |} 213.0 || 6.45] 14.89 | 15.87 | 15.96 | 16.30 | 15.67 


| | 

Maximum der Verdunstung: 2.0 mm am 7. und 13. 

Maximum des Ozongehaltes der Luft: 10.0 am 7., 8., 15. und 22. 
Maximum des Sonnenscheins: 11.2 Stunden am 5. und 9. . 


Procente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen:579/), von der mittleren: 1259/9. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1902. _ Nr. XXVII. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 18. December 1902. 


——————— 


Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 111, Abth. Ill. Heft I bis VI (Janner bis 
Juni 1901). 


Dasic M: Prot: Dr 'C:Doelter ubersendet: eime “Arbeit: 
2Denm Monzoni und seine Gesteinex, Lr Theil: 

Es wurden unterschieden Tiefen- und Ganggesteine und 
die wichtigsten Typen beschrieben: Syenit, Monzonit, Diorit, 
Dioritgabbro, Olivingabbro, Gabbro-Diabas, Pyroxenit, Peridotit, 
ferner granitische, quarzsyenitische Ganggesteine mit korni- 
ger Oder aplitischer Structur, Feldspathite, Syenite, dann basi- 
sche Ganggesteine: Melaphyr, Plagioklasporphyrit, Camptonit, 
Monchiquit und ein neuer Typus eines camptonitischen Ge- 
steines, welcher nur aus Pyroxen, Olivin, mit etwas Nephelin 
und Glasbasis besteht; dieser wird Rizzonit genannt. 

Von dem _ nephelinfiihrenden Plagioklasporphyrit, dem 
Allochetit wird eine weitere Analyse eines den Monzonit durch- 
brechenden Ganges von Allochet N gegeben; in dem Gesteine 
ist der Nephelin theils durch Analcim ersetzt. 

Ferner wurden die im Anzeiger der kaiserlichen Akademie 
vom 13. November d. J. erwahnten gangformigen Gesteine 
vom Pizmedakamme, von welchen eines analysiert worden war, 
naher untersucht; sie erwiesen sich als kersantitahnliche 
Monzonite. Eine neue Analyse betrifft ein Gestein, welches 
einen Ubergang vom Anorthosit zum Gabbro reprasentiert, das 
aber wie manche derartige, ophitische Structur zeigt. 


Boz 
Das w. M. Hofrath Zd. H. Skraup in Graz iibersendet 
zwei Mittheilungen zur Aufnahme in die Sitzungsberichte: 


I. »Uber die Einwirkung von Brom auf die isomeren 
Cinchoninbaseng, von Dr. R. Zwerger. Aus dem chemi- 
schen Institut der Universitat Graz. 


In der vorliegenden Experimentaluntersuchung wird 
gezeigt, dass die Einwirkung von Brom auf a- und 6-7-Cin- 
chonin und Allocinchonin wesentlich anders verlauft als bei 
dem Cinchonin selbst, bei dem zwei Bromatome an die un- 
gesattigte Gruppe addiert werden. Bei den Isobasen ist entweder 
die Bildung eines Perbromides bemerkbar, oder es bleiben die 
Basen ganz unverandert. Das Allocinchonin liefert entweder 
auch ein Perbromid, oder es entsteht Hydrobromcinchonin. Da 
beim Allocinchonin doch Addition, wenn auch nicht von Brom, 
so doch von intermediar sich bildender Bromwasserstoffsdure 
erfolgt, ergibt sich, dass Allocinchonin dem Cinchonin denn 
doch naher steht als die zwei Isobasen. 


Il. »Uber das Ononing, von Prof. Dr. Franz v. Hemmel- 
mayr. Aus dem Laboratorium der Landes-Oberrealschule 
in Graz. 


In der ersten Mittheilung tiber das Ononin war gezeigt 
worden, dass das bisherige Verfahren zur Gewinnung dieses 
Glucorides Gemische liefert, die nur sehr schwer in ihre ein- 
zelnen Bestandtheile zerlegt werden konnen. 

Nach Beschreibung der Trennungsmethode werden ein- 
zelne dieser Stoffe aus der Ononiswurzel eingehender be- 
sprochen, und zwar die Glucoside Onon, Pseudoononin und das 
eigentliche Ononin, wobei vorerst Uberall das Hauptaugenmerk 
auf das Verhalten gegen Sduren und Basen gelegt wurde. 

Das Ononin, das zum Hauptgegenstand des Studiums 
gemacht wurde, Zerfallt durch verdtinnte Sauren in Form- 
ononetin und Zucker; das Formononetin kann durch Basen bei 
Siedehitze unter Aufnahtne zweier Molectile Wasser in 
Ameisensaure und Ononetin zerlegt werden. Lasst man auf 
das Ononin selbst Basen einwirken, so erhalt man Onospin und 
Ameisensaure; das Onospin wiederum kann dann durch Sauren 


in Zucker und Ononetin gespalten werden. Lang andauernde 
Einwirkung von Basen auf Ononin flihrt direct zum Ononetin. 
In Formononetin wurde eine Hydroxylgruppe durch Acety- 
lierung, eine Methoxylgruppe durch Zeisel’s Methode nach- 
gewiesen; vom Acetylformononetin wurde auch das Molecular- 
gewicht festgestellt.’ 

In der vorliegenden Arbeit wird nach Mittheilung eines 
Verfahrens zur Gewinnung eines reineren Ononins als dies 
nach der bisher Ublichen Methode mé6glich war, die Darstellung 
des Ononetins, besprochen. Es zeigte sich, dass das Verfahren 
Hlasiwetz der Gewinnung des Ononetins aus Onospin in 
ziemlich concentrierter L6sung durch verdtinnte Schwefelsaure 
undurchftthrbar sei, da hiebei das ausfallende Ononetin das 
Onospin mit niederreift und so der Einwirkung der Sdure ent- 
zieht. Erst in stark verdtinnter wasseriger Losung gelingt die 
Zersetzung einigermafen vollstandig. MOglicherweise war Hla- 
siwetz’ Ononin isomer mit meinem, worauf auch andere Er- 
scheinungen (z. B. die Eigenschaften des Ononetins) hinweisen 
wurden. 

Wenn es nicht auf véllige Reinheit des Ononetins an- 
kommt, erweist sich die Darstellung aus Formononetin als vor- 
theilhafter, da sie bessere Ausbeuten liefert. Behufs vélliger 
Aufklarung der Function der Sauerstoffatome im Ononinmolecitil 
wurde das Verhalten des Ononetins gegen Essigsdureanhydrid 
bei Gegenwart von Natriumacetat untersucht. 

Hiebei zeigte sich, dass je nach den Versuchsbedingungen 
verschiedene Substanzen entstehen. Kurze Dauer der Ein- 
wirkung liefert vorwiegend Tetraacetylononetin, wahrend bet 
langerem Kochen Gemische entstehen, aus denen ein Diacetyl- 
product isoliert werden konnte, das sich von einer Verbindung 
ableitet, die sich von Ononetin durch den Mindergehalt eines 
Moleciiles Wasser unterscheidet, so dass bei der Acetylierung 
auch Wasserabspaltung eingetreten war. Acetylierung des 
Onospins lieferte ein vollstandig acetyliertes Product, ohne dass 
Wasserabspaltung nachgewiesen werden konnte. 

Durch Erhitzen von Formononetin mit Natriummethylat 
und uberschtissigem Jodmethyl in methylalkoholischer L6sung 
im geschlossenen Rohre bei 140 bis 150° gelang die Einfithrung 

43% 


304 


einer Methylgruppe in das Formononetin. Dieses Methylform- 
ononetin gab bei der Methoxylbestimmung nach Zeisel die zwei 
Methoxylgruppen entsprechenden Werte, und zwar war das 
Resultat der Analyse diesmal in Ubereinstimmung mit den theo- 
retisch geforderten Werten, wahrend Formononetin und Ononetin 
ungenaue Resultate (Abweichungen von 1°/, und mehr) — ver- 
muthlich infolge theilweiser Verharzung — lieferten. Auch in 
diesem Falle aber war, wie die Analyse des entmethylierten 
Productes zeigte, der Ameisensaurerest durch die Jodwasser- 
stoffsaure nicht abgespalten worden. Das Methylformononetin 
gibt beim Kochen mit Kalilauge unter Abspaltung von Ameisen- 
sdure und Aufnahme eines Molectiles Wasser Methylononetin, 
eine zum Unterschiede von Ononetin in Kalilauge in der Kalte 
nur schwer losliche Verbindung. 

E's ist dies deshalb auffallend, da die Untersuchung des 
Ononetins ergab, dass im Methylononetin noch drei Hydroxyl- 
gruppen vorhanden sein mussen. 

Bei der Kalischmelze gab das Formononetin neben etwas 
unzersetztem Formononetin und einer noch nicht naher unter- 
suchten, nicht krystallisierbaren Saure 2-4-Dioxybenzoesaure 
(6-Resorcylsaure). 

Das Ononinmolectil enthalt demnach zwei Hydroxyl- 
gruppen in Metastellung und vermuthlich benachbart zu einer 
dieser Hydroxylgruppe eine kohlenstoffhaltige Seitenkette. 

Eine Abspaltung von Methyl in dieser Kalischmelze 
erscheint deshalb unwahrscheinlich, da sich eine grofere Menge 
Ononetin unzersetzt erhalten konnte. 


Dr. Ernst Schorr in Montpreis tibersendet ein versiegeltes 
Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: 
sLicht: wherall ist*des Lebens ‘Rathsel< 


Herr Georg Wollner in Wien tbermittelt ein versiegeltes 
Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: 
»Lenkbares Luftschiff«. . 


305 


Das w. M. Hofrath Ad. Lieben Uberreicht eine in seinem 
Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: »Uber die Einwirkung 
von alkoholischem Kali auf Methylathylakroleing, von 
Arthur v. Lenz. 

Bei der Einwirkung von wenig alkoholischem Kali auf 
diesen Aldehyd entsteht der Ester C,,H,,03, durch Einwirkung 
von viel Kali statt des Esters seine Verseifungsproducte, nam- 
lich ein Glykol C,,H,,0, und Methylathylakrylsaure C,H,,0O,, 
endlich bei einem mittleren Verhaltnisse, z. B. von einem Mole- 
ciile Kali auf zwei Molectile Aldehyd, die drei Producte: Ester, 
Glykol und Saure nebeneinander. Die Constitution des Esters 
Stee Ci. ito) O.CO.C(CEH,) : Cin Ci, (CH,: Durch. die 
Einwirkung von verdtinnter Schwefelsaure auf das Glykol ent- 
steht der Kérper C,,H,,O. Seine Constitution kénnte die eines 
Ketones oder die eines 1-4-Oxydes sein, was mit der bisher 
noch nicht aufgeklarten Constitution des Glykoles C,,H,,O0, 
zusammenhanet und noch nicht entschieden ist. 


Das c.M.Hofrath Ludwig Boltzmann legt eine Abhandlung 
vor: »Uber die Form der Lagrange’schen Gleichungen 
fiir nicht holonome generalisierte Coordinatenxg. 

In derselben wird zuerst gezeigt, dass die Lagrange’schen 
Gleichungen in unveranderter Form nicht mehr giltig sind, 
sobald die verwendeten generalisierten Coordinaten nicht holo- 
nom sind. Es wird ferner die Form der Zusatzglieder berechnet, 
welche zu den Lagrange’schen Gleichungen hinzugefugt werden 
mussen, damit ihre Giltigkeit auch in diesem Falle gewahrt 
bleibt, und es werden zum Schlusse diese Zusatzglieder geo- 
metrisch interpretiert. 

Wenn die rechtwinkligen Coordinaten +; und die generali- 
sierten p, durch die Gleichungen verkniipft sind: dv, = §,dt+ 
+2, 6'dp, und zur Abkiirzung gesetzt wird 


356 
so haben die Zusatzglieder zu den Lagrange’schen Gleichungen 
die Form 
EY Aaya NM yiik 
x, m.& (ph di, bs ) 
oder 
+2, m,.v,[" cos (v, uw) + Zu cos (v, 1*)). 


Hiebei ist m die Masse eines materiellen Punktes, v, der 
Vector, der dessen Geschwindigkeit darstellt, u” ist die Vector- 
differenz der Verschiebungen, welche der materielle Punkt 
erfahrt, wenn einmal erst die Zeit, dann p,, das anderemal 
erst p,, dann die Zeit jedesmal dieselben unendlich kleinen 
Zuwachse erfahren. w* hat eine analoge Bedeutung fiir den 
Fall, dass einmal erst p,, dann p,, das anderemal erst p,, 
dann p, wachst. Der dartibergesetzte Punkt bedeutet eine 
Differentiation nach der Zeit. 


Dr. O. Abel in Wien tiberreicht eine Abhandlung mit dem 
Titel: »Zwei neue Menschenaffen aus den Leithakalk- 
bildungen des Wiener Beckens«. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Némethy, Emil: Die endgiiltige Losung des Flugproblems. 
Leipzig, 1908. Grof-8°. 

Schorn, J.: Die Erdbeben von Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, 
LOO eg 


=> te ? 
- . 7 " » on ; 7) , 4 
- : 7 Ry J 
7 _— re 7 ‘iy? \ i - 
Th - bet Wi 
. © 
rte’ Wa 


., . _ 
- 
a ; 5 - 
7 a 7 - - 
- a : 
; : : 
i me a 


7, a 
ca) 
= 
a6 - - 

3 : = 
6 Ta 
es Giri: 1 
P 7 

_ 


i ; ei 

is . ‘ ' wie! 

bal a a Ihab ne a aoe mes manor Aino a 
a ere nee 


Rusaiv. wali dp a 
ad , uni i : 
ne 7 an nares P re : mii x 
ah a a. _—- 


ron - [7A i 
oy ai a 
i Ae 7 : 1 ! it Pie 7 
eh eee 7 | as ‘i Ame es ae ie 7 = Pai 
' a ; f { upyry % if : 5 
rin nya «= ie 7 Eiabeey afar py nse is ila 
_ 4 = = rec ‘a Fyn je i Aa a] ay “di 7 
cae < &has Wl ate. wie == “nif VW 
he) 2s LY eh ih ‘7 i. 7 opty ah a 9 = i pe tet a : _ - 7 am, } - ™ - 
v9 ; Oh . 7 ae Set eae a - 
¥ ima We ph aby ad c iy te uJ ie 7 a, ee) \ AR ie | : " ; “et " ne . 
Say hia ee yt) i iy ae if Pane te pte bh ay ip ae iM : 
fi Wa / ie ov’ 7 as “ors ; bis 7 ‘a 4 i. au wo in Rev ni Hu We 
ihe fa we) rr yi re 14° Agr ech. Mt 1 mr or. y var if ry i‘ : in 
rie aie a vey faa i ee My o ay! c} ara THE) 10 
oe at Po’ on Ly Lt A za 7 ays f a aT 
yt nes rh is bi 4 r i : ia, ey a i. payin He on Ot binge 9 7 ; if { 
eer! a Wy et dt yy ahi rs ce Tree es, A ace} i ws _ 
At omy hea ear: ve ~ of | 
7 -_ i” "7 


Cen ” 
a Cc ‘. ha we , ' Dix pe : 
Ib =n ; oo 7 Mi i va 7 
ise’ ey an | ; ay rea via rege “il | any 7 ot i 
8 sk tlis mile we es ie ha a Se ae ; a) al mh, ear on ' 7 P 
ey eye eames ieer.t | 
a. a a? My vay ae i 1 ? Fy : ry . n i, AL A : 
fF ’ * iv mitt ; 7 - Wyte: i yy 
eS ait. iu: wy sh) a he a ee iy - it st ay ie ise ube Lara | -, 
a pita tall ye ae ae : ‘ Aly y) Pe ae ined th : ‘ 7 Ht cil i 
aaa . — : ot) f ands ma Te <i ; Ms mins ¥ ue ; ig #10 } 7 7 
Bes thn ane? th i y ‘ot! us hg + Ao mon y . vie bi } : 
ae ae re ane aa LT AM ce 
‘ee aaa | an ‘io. Se er Apa Oy ror) 7] at rik rail a 
* apes) | ae re : A a - 7 - Ly a " oT Ga op Prt i or Mi 
- a: 7m) ee aan agaae oye ak 7 de As et | Tete hae ey iN of 
aoe Rae gost oy oat ey bi - ae te Ae Gat " i 
c . a a a - 7 7 - iu ante mi 7 : _ 7 hie : Ce oN P i i 
ie Pi ith mas n x : P " : ; vy Pl ane ate at Pel * Aes van ee 7) 7 
hg ils a oan rh ae 5 on 4 Pe ne = Siavuel A i 7 
Ay = p+ y ne Al wa ai . : iy + Phy a | ij ae 7 » Py 1 
Ve _ " n . Tere : a - j 20 ' . ah ; mt : ee ad | if : 
ie 3 4 j i‘ a par ov : | oN wa fam Ase 
ie et 7 j : - ; ; al =, Wa : Lara, et ie 1W4 tig cn. i : 
} Treen MI Pi - 7 cae i ne a Pibenyy sf : ai vi : iy oF. ire = 
a i : ify , my rea ti : Lf f ets as - 7 Wi ‘ih (t= 
ie ; - ek & | (4 Gs a fl he : 
cme al a> 7 oN UA) 7 aie Lan ; ' 7 a ; hal Ne iw ty pil Se 
pe. eat , Sp Py oN mo! a i a I, yok oy | ; — 
| Oa SanO Cee eco AL ORR ey Me 
i “).$ iC Wier aed Ch erence Tong Bp Stott PE ce r 
| n 7 i are, !) ore 7 ro os bd mys ay vy. ; ae | i ibe 7 
ir) yy : . U vr : mh ‘i a a i | =a ry n) 
ae Pe : ay ce : ale Mere, ay i ie i? re i 
7 y er W : 7 aa 
— = ly ne meen - an , pom “iJ J a) ne | 7 
De 7 a on aay oir : 
. y 7 : oe eae’ Rete vate fe 
a 2 ; mi Dia a 
7 : tate ou faite a ¢ 7 +) : 
els Os Pay ui : 
| ’ Bn vl MA a 4 oon - im ial nak VEREET | ie : ha : 
: ay. 4 wa 4 Oe: ; a: 
jan : J ” 4 a tite. 2 OY, ts) naa / 

7 ‘ore ij 7 ny iat 1s i tr athe Vine co i 
| 7 mirth iN? ATT Ean inne aa nih ' ban ent -_ 
a - ~s a ? ssp att eet =<) : 4 
m < od “tr 7 , oa at hay mm ss : 
sean Ww Yoo : ; Lie ae iis Bi? - ; 

: f ee 
1 an ok ane 7 AnD pau fa - 1 7 - 
: a 7 os > _ 7 7 7 ah ‘iteeue= y=. = 7 a > 

e Cea. : i i, : r ee es 

_- =! ve ‘ sore ip i- re 
fu : = : ee oe 
7 n ue ie Tide | aoe 
ba detH) | v, ‘i = : BO ats - : 
1 - 7 it a 7 
7 ™ : ‘ : y 7 : ' 
7 4p 7 f : > - 1 
4 a 
7 > Se, 7 


308 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 


48°15'O N-Breite. im Monate 
Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius 

Tag | | 7 Abwei- || _ ie ay — 7 Abwei- 
yh | ah » | Tages- chung v. 7h oh | gh | Tages- |chung v. 
| mittel Normal- mittel **| Normal- 
| stand* | | stand 

| | | | | | 
1 |738.4 |736.9 738.8 738 0 |— 6.7 | 9228) 1-04) 1222 2S Om 
Ba) 3662) \9s034)41,6 4050} 4.74] 0.0 110 |) Casals Poh dale 
3 | 48.0 | 44.6 | 46.7 | 44.7 |+ 0.1 | 2.4 ee 4.2| 8.9 |— 8.7 
4 | 49.1 | 49.6 | 49.6 | 49.4 |+ 4.8] 4.2 6.6 | 4.4] 5.1 |— 7.3 
5 | 47.4 | A621 | 44.3] 45.9 |-- 1.4 6.4 7.8 8.1 | 7.4 |— 4.7 
6 | 39.7 | 39.5 | 40.5 | 39.9 /— 4.6] 7.7] 11.0] 10.4 On| aes 
7 | 40.4 | 40.1 |\38.9 | 30.8 |\— 4.7] 9.8 lore LZ Ont dera 0.0 
Su 43) | 426) | 43.6 |) 42.5) |—— 120) || 84 | 1456 S28. ORG r= 09 
Deca set Abe Aaesnl AATON AT Oes: obo) 2 1 SOul) Bs eomleiese Onions 
HON 4160) 2077, 639.5.) 40.6 |=— 328 9.4) an 4 | 10 Sile SO Onan 
i) 21,08) 41.0) 1038.7 40,2 = AT) 11.2 | 1826 | 188i) 12a 
12 | 883 | 36.4 | 44.1 | 87.9 |— 6.4] 15.0) 17.0] 18.1 | 15.0 + 4.4 
See 5080) P5253) 53.5) oo | 46. dt 2.5.) We 8.4 | 11.472 
149) SE sOM Ages 44.301 47 40 eed AO (le el 1OR0 9.8 |— Owe 
tomatoes | AS tel 45.5 4466. (= Osa tiles) ela. On? | Wii AOm |r 
16 | 42.1 | 40.0 | 38.3 | 40.2 | 4.0] 6.4| 12.4] 11.8| 10.2 i+ 0.5 
ft Ml OMOMMSS AON Sone Wot |= Oeon|-s O).2 952 7.8} 9.1 |— 0.4 
18 | 38.4 | 39.9 | 41.9 | 40.0 |— 4.2 ee 8.8 6.6: 7.5: ——eem 
19 | 41.7 | 42.9 | 45.5 | 43.4 |— 0.84 2.8] 9.7) 8.8] 7.1 |— 1.9 
20 | 47.7 | 47.2 | 46.9 | 47.3 |4 3.0] 6.0] 10.2 Sar 8.3 |— 0.5 
Zio lmAt ea) 4344266) 44 al = 10 al Si4s | 1207 13-0") ett aes 
22 | 48.6 | 48.5 | 48.6 | 48.6 |+ 4.3] 7.8 | 10.4| 8.4 8.9 + 0.5 
23 | 50.2 | 51.6 | 55.3 | 52.3 J+ 8.0 4.7 9-3 7.4 7.3 |— 0.9 
24 | 58.9 | 59.5 | 59.7 | 59.4 [415.1 4.6 8.4} 3.1 | 5.4 |— 2.6 
25 | 56.8 | 58.7 | 58.6 | 54.7 |+10.4 || 0.0) 10.8 4.4] 5.1 |— 2.7 
26 | 51.8 | 48.2 | 46.0 | 48.7 |4 4.4 3.4 9.6 | 4.5 5.8 |— 1.8 
Diet 50} 44260) 45-5) e452 |= 1029s as TT \ 9 (ACen 
28 | 45.8 | 46.5 | 47.8 | 46.7 |+ 2.4] 3.4] 5.7 6.5 | Sey nS) 
29 | 47.6 | 46 6 | 46.8 | 47.0 |4+ 2.6] 6.6] 10.0 6.6) |) aarae Le 0-7 
30 | 45.5 | 43.8 | 44.0 | 44.5|+ 0.1] 4.8] 9.4] 7.9] 7.4 |+ 0.6 
31 | 43.4 | 44.4 | 46.6 | 44.8 |4 0.4) 8.2] 8.8] 8.2] 8.4 |+ 1.8 

| | | | 
Mittel|744.84 744.68 Ciara i 0 57 6.89] 10.90! $.86) 8.72/= = 1203 


| 


Maximum des Luftdruckes: 59.7 mm am 24. 
Minimum des Luftdruckes: 33.3 mm am 12. 
Absolutes Maximum der Temperatur: 17.2° C. am 12. 
Absolutes Minimum der Temperatur: —0.5° C. am 25. 
Temperaturmittel *** : 8.63° C. 
* Die Abweichungen des Luftdruckes werden von jetzt ab mach SOjiihrigen, die der Temperatur 
nach 1a0jahrigen Mitteln gebildet. 
sat URGE eae) 


+n 1], (> 2 G, 9). 


3509 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), 


October 1902. 16°21'5 E-Lange v. Gr. 
Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten | 
| as ‘ 7 ; ; | 

Inso- Radia- | 
: : 2 Tages- Tages- 
| h oh h kr 9\1 1 
Max. Min. om tion a A | mittel | 7 2! 9! ateel 
Max. | Min. | 
| = ] 
0) She 29.6 | Oa SOF} LON9i 8.7 | Oe ODF aio 83 84 
0 4.7| 24.6 6.6 Sy as ae 95 79 76 83 
5.4] 2.4 NOC. ce) 4.8) 5.3 5.0! 5.0 87 80 | 80 82 
6.6 Sra7al | LAbeS ie D7. BeON ao 4q 3b eS 80 7 87 80 
8.4 3.8 16.9, Ov 6.6 6.8 6.6 | (357 91 91 82 | 88 
11.9) 7.3] 33.2} 6.8] 7.7] 9.0/ 8.9] 8.5] 99) 92] 95] 95 
ee 2 9.7 Bye Hf 8.4 SF On ORSON Os?) Oe 7. LOO 89 | 98 | 96 
TANS eas | A212 5.8 GeO nZe oy © a0]. <e.O 84 58 1133 75 
ian 2 Sel |. 896 1.5 Geo 743) Seso es On 96 66 91 84 
| (fai 14.1 3.6 Seo) 9.6 Oe? 9.0 95 96 90 | 94 
Hono et IAG, y 1929 9.7 OFT 105) Taz tO. 64) 98 |, 92 /<100)|- 97 
tee | WS. 0); B864)). “12.7 12/4) 10.9'| 10.2) 10.2 |) 98 76 Oi |-288 
paps eal 39.8 ORn 8.8 6.4 Sater |) 7/ea} 82 56 81 73 
15.6 4.5| 39.2 Sale se Ol I9rGe este | St I -O4sl* 77-1. {o5>1 988 
14.3 | 8.7 | 41.7 (sj) Sil 7 SAB Th ot) || | Yosdl 82 62) SA) P76 
ee Gxt Sie), 3.0 | 720) 9451 9.6 48.7 | 98 | <9-ll O44! 94 
1123 TSH. 13150 7.8 Seat to Mont dene 90 84 | 81 85 
9.7 | 5eGi) | B50) B50) Hee Gio Sen) Das 69 74.1 .80 74 
9.8 | 2.6 38.0 (— 1.0 BA: 6.95 a Gn5 96 73 89 86 
10.4 GEO 3285 es 624/76 54) 761" 658 91 70 91 84 
15.4 Weg 259 5.6 SOO! MOL2 | NGi.3 94 91 93 93 
10.4 G0\ (220) BRS Ghee Or la eGR G2 78 65 78 74 
O20}, 447 | 34.0 0.1 eda i Ge Lees 5 0 89 6Se | Fv 78 
8.4 edi) Sia Oon Deolee Oils] Sen One 5 al 84 Wh ky 78 
1028) |— 0.5. 3453) | 4 oe 4.3 6.1 5.6 Sno 94 Osa OO me oe 
9.6 BeGn) $34.01== 2.4 SGI Oe Cee oe e7al| esGGs i aG4ale 940) 1 25 
Dat Sal 3320)|—— 1.9 5e Wie Deo Ceol a3 96 68 | 90 85 
6.6 3-0) 120) |= Oe eal ee Gin) Ginn Ged 93 94 | 91 93 
10.3 G22 339 4.0 Bieter. Sipe 40) G7 85 74 96 85 
9.7 4.8] 19.1 223 GyOr ee Ol mevelul mere 94 g9 | 89 91 
3.8 7.542022 6.0 70: needa meGeod 628 87 84 78 83 
| | 
pole ses .28) 87 3.64 6.87) 7:51; 7.321 7.23i| ‘90 77 Sa 85 


Insolationsmaximum*: 41.70° C. am 15. 
Radiationsminimum**: 4.2° C. am 25. 

Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 12.4 mm am 12. 
Minimum > > > 4.3 mm am 25. 
Minimum » relativen Feuchtigkeit: 56°/, am 13. 


* Schwarzkugelthermometer im Vacuum. 
** 0.06 m iiber einer freien Rasenfliche. 


Anzeiger Nr. XXVII. 44 


360 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 


48°15'0O N-Breite. im Monate 
rane ee | Windesgeschwin- Niederschlag 
Windnentung und) Starke digkeit in Met. p. Sec. in mm gemessen 
ee is aan = aril rz SOR = = aad = 
| Pu |) | 2h gh Mitte! © Maximum 7h gh | gh 
| | 
i || SNNE a) (SE: 2). NW2)|) 3207), Wi 8.1 | = a = 
2 | N 1| NNE2| NNW2]| 3.6|NNE | 5.6 | — — — 
3 | NNW 2) NNW 2| NNW2/| 4.3 | NW 6.1 | 1.6¢@ = -- 
4 NW 1 NED |) NNE 2." 2.567) NW 3.9 | — = ans 
5 SH 21) SIPS SOR a" 19 SE 7.8 || — 0.50 O.le 
6 SE 3 225 Oi) (Sl se SE 5.6 | 4.36 = -— 
7 == (0) NE z SE aie ino No |) 2.5) || OF5te | 022-0) | iat 
8 Wey Wel eee On 6k W | 18.9 || 8.06 - — 
9 NW 1} NE 2} — O] 1.9|WNW) 3.9 || — - — 
10 SE 3 SE 2). = 0} 3.8 | ESE Gril = = — 
11 EE 10) <hr 2 VASE ei "0..9 8 ESP a8 | = = 1.50 
12 Nal Wit ence NIN W295) ANY 12.8  5.8e O0.6¢e 3.46 
13 NIN Wie22) NW e276 Oa OD Oe ENN, 9) Ae OF sh Or ote = = 
14 — 0 Bae?) | OSes) ESE Sic0 i) => = 
15 W 2 WwW 3/] WSW.1 5.6 W 12.5 || 1.6¢ — — 
16 Neca ASP tig Wo ialel tesa) ay DE || = = 
17 Ww 3 Wie en We eSe i Ge W IWS Z 0.9e | 2.le) 0.36 
18 WNW 3 Ww 3 Wiel Ono W ee — -—— 
19 — 0 Wi Be NE | 2.2 W | 5.6 | — — — 
20 NW 2 Be we Tall 2.3 | WNW 4.2 1.6¢ — -- 
21 — 0 Sy td eS A a W Salli a= 0.80! 1.8e 
22 Nw 2} WwW 2] W 2] 4.7} WwW So — 
23 — 0; NW 2 N 1] 4.1 | WNW faa | — — — 
24 NW) c2 NW 2 ONZE Os IN i foes) = = 
25 NG SE? eZ.) tobe yl) 62.09 SE SO a — -- 
26 =O) SE 2h OSE) et Oeil oan leech = — 
2G — 0} WNW1| N 1] 0.9 | 8W, NW Boe ||) a — _ 
28 Ni Nira Nomi a GES Noy | 208 = 0.8 |) 120% 
29 IN Gee Need 1 tO alee aN 3.6 || 0.1¢ _ 
30 SRO) Bi ie ay Olle (Oey 3.3) — - — 
31 Ww 2) W 2) WNW | 6.9 W 10.8 | — 0.26 = 
| | 
Mittel 1.3 PSo te) es | 3.48 | 6.84] 24.7 | 5.2 9.3 
II 
Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 
Hiaufigkeit (Stunden) 
100 33 i 42 56 Bye) ibs} 9)» aly? 8 9 21 123 72 64 65 
Gesammtweg in Kilometern per Stunde 
578 329 52 1388 253 699 903° 180 (36 45 50: 290.2769) 1479 877 698 
Mittl Geschwindigkeit, Meter per Secunde ‘ 
iG as) Ties) Wy Sa ams ZENG) ©) Was ala the. Bins (B83) Ba 7 A'J0) 350 
Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
0) Bale! Gil eclach Wyle fates bE I Ss Day oe ss) he) MS) G7 


Anzahl der Windstillen (Stunden) = 36 


361 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), 


October 1902. 16°21'5 E-Lange v. Gr. 
Bewélkung 
Tag Bemerkungen <a — wie 
Tages- 
I 91 i 
UA ae Mieka wij metal 
oa 9 LO 9 9.3 
2 | 52 40p e-Tropfen; 11) 15P e 10 | 10 10 10.0 
abd L071) 40 7 9.0 
4 | 107 HILO 0 6.7 
a mgs. e-Tropfen, tagsiber und nachts Gfters e 10 | 10 10 1) 1050 
6 mgs. ¢, tags =-Reifen; nachts geg. 12h e 104 | 10 One; |) 10:50 
7 megs. =-Dunst, 9P e, nachts e = 9 10 e | 923 
8 3 2 0 es 
9 mgs. o 0 0 0 0.0 
10 10a “4, tagsiiber meist 10 LOGe, LO 10.0 
itil mgs. =, tagsuber ofter g, abends e 10 =} 10 10 @ 10.0 
12 104 30a e, 6P @, bis nachts zeitw. e 10 = 7 10 e 9.0 
13 8 26 7 Bin fi 
Vi 14 mgs. o, gegen frih 45 » 0 5 3 Sth 
15 a 7 1 5.0 
16 mgs. =-Dunst, gegen friih 5) e 7 3 10 Seif 
17 mgs. @, tagsuber Ofter e bis abends Over | LOFer| 10 10.0 
18 8h 45a e-Tropfen NG |) 8) 0 6.3 
19 4h 25p e-Tropfen 10 = | 9 NOP e | 97% 
20 1 7 10 6.0 
21 mgs. .o, 102 304 e; 4P e; abends e 9 | 10 10 9.7 
22 4 | 10 10 oO 
23 0) HP s2 0) 0.7 
24 4 é 0 4.0 
2d mgs, 1 0 0 0.3 
26 9 4 0 4.3 
27 | mgs.= 10 6 0) 5.3 
28 | mgs. =-Dunst; tagsiber Ofter e 8 10 e | 10 Oro 
29 | 9 10 7 ond 
30 9 lO) |» oe 
3l 10 10 jake 10.0 
Mittel Caeel (hae! WP asi l 7.0 


GrofBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 9.8 mm am 12. 
Niederschlagshéhe: 39.2 mm. 


Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, 
= Nebel, — Reif, o Thau, Gewitter, < Wetterleuchten, f) Regenbogen, -) Schnee- 
gestober, Sturm, Schneedecke. 


44% 


362 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) 


im Monate October 1902. 


| Dauer H Bodentemperatur in der Tiefe von 
Jer- | | ; 
Nol ces Ozon | 0.37m | 0.58m 0.87m | 1.31m | 1.82 m 
Tag dun- || Sonnen- Tapes fee 
stung scheins seal | Givesss a) GPaeae | | 
| Stunden | 
1 ! 0.6 OF |hreeee a| 2. d 12736 (Ze 14.0 14.4 
2 0.6 OLOm | eeeaesey| one 2 12.8 12.9 1828 14.2 
3 0.8 O204| S.8 | h058 ie 12.9 ieee 14.2 
4 0.6 ORO mien 720 9.7 11.4 187 13.8 14.1 
5 0.4 O20: Ui 30) ae Oz 10.9 foe 13.6 14.0 
6 0.4 OL 28 | geez NMOL Bie aioe Ss. Nore e tar ata: 4a eae 
7 Of2 On 25e EL oie || a Oe Daal ay Stalls O 11.9 17.4 iIS52 
8 0.8 8.0 || 820 1] 111.0 11.4 11.9 ieoe Bee 
9 0.6 Qala pote lie dO ed 11.6 ideo 13.1 13.6 
10 0.4 OO 0.0- ||) 9.9 10.8 11.9 13.0 13.6 
11 0.4 0.0 | 0708) 10.51 ae tit fi27) | 1350" ene 
12 0.2 Denes EeGeO) Giienisiey, Moe ely ing 1279" |) 34 
13 0.8 Ae Sie 20 12.0 or) ives ise 
14 1.6 Sea.) | OVO gh ORG |p tice ilk 12-8 13.2 
15 1.0 eso n Be a Oe 11.4 12.1 12-8eu| lene 
16 0.8 Bode ale Wels 10.3 11.2 11.9 ees {eee 
ibys 0.4 OF0 4 || Wad HORA | | \eelents tii ast 00 12:8 13.2 
18 1.4 1.4 | 9.3 9.9 102850 | tt 12.6 13.0 
19 0.6 Oe4 ai F5c6 9.0 On) i lie 12.6 13.0 
20 0.6 EET TI ake hgs OF2 2) tO. OP a! gill 12.4 13.0 
26s) | .OKG 0.0 ane Shad |) OsOgt eit 12.4 | 12.8 
22 Vea OnOma Gade gu) aeo 10.3 ties eee 12.8 
23 | 0.8 Soar Ose I SOLS ee lOsie dd 12.2 12.8 
24 0.9 PO (ages. G8e5 ele nge 5 10.9 12.0 12.6 
25 0.6 8.4 0.0 eee 17, 10.7 lies 12.6 
26 0.3 4.6 Seal) ass | ae 10.1 ies 12.5 
27 0.2 2.4 les 7.6 lal 9.9 11.6 12.4 
28 0.2 0.0 OF Crane 8.0 9.5 11.4 12.4 
29 0.2 ap Leash Piss Neat Bee 9.5 1ieoe glee 
30 0.4 OL0o a ies 7.9 8.4 Ta 12 122 
31 0.8 O20: ir Wrers | 8.2 | 8.6 9.5 1ic0 12.0 
Mittel| 19.3 | 75.5 NO aee | 9 70.) 10.47) 11.0941) 12. 30nd 
| | | | 


, / 
699/,. 


Maximum der Verdunstung: 1.6 mm am 14. 


Maximum de 


s Ozongehaltes der Luft: 9.7 am 17. und 22. 


Maximum des Sonnenscheins: 9.1 Stunden am 9. 
Procent der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 23%), von der mittleren 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


II. Bericht 


tiber den Stand der Arbeiten der Phonogramm- 
Archivs-Commission, 


erstattet 


in der Sitzung der Gesammt-Akademie vom 11. Juli 1902 
von 


w. M. Sigm. Exner 


als Obmann der Commtission. 


In dem I. Berichte der Commission, welcher in der Sitzung 
vom 13. Juli 1900 der Akademie vorgelegt wurde, war auf Grund 
der vorbereitenden Arbeiten, welche grofentheils Herr Fritz 
Hauser auf Anregung der Commission durchgefiihrt hat, ein 
Plan vorgelegt worden, nach dem es méglich erschien, die der 
Akademie vorschwebendenAufgaben betreffs eines Phonogramm- 
Archives, soweit es sich um die technische Durchftihrung handelt, 
zur Lésung zu bringen. Seitdem ist auf diesem Wege riistig 
weitergearbeitet worden. Die Commission hat in einer Reihe 
von Sitzungen (am 26. November 1900; 21. December 1900; 
19. Februar 1902; 23. Juni 1902) das Verfahren zur Herstellung, 
Conservierung und Vervielfaltigung der phonographischen Auf- 
nahmen berathen, die Methoden zur Erprobung der praktischen 
Durchfiihrbarkeit festgesetzt und die materiellen Mittel, welche 
diese Arbeiten erheischten, bei der Gesammtakademie erbeten 
und aus der Treitelstiftung erhalten. 

Die technischen Arbeiten wurden von Herrn Fritz Hauser 
weitergefiihrt und derselbe seit Anfang des Jahres 1901 durch 
Fraulein Helene Bucher untersttitzt. Anfangs Mai 1902 ist 
ersterer ernstlich erkrankt, so dass er jetzt und wohl noch durch 
mehrere Monate nicht im Stande sein wird, seine Thatigkeit 
wieder aufzunehmen. An seiner Stelle wurde der Mechaniker 
des Physiologischen Institutes Herr Ludwig Castagna heran- 
gezogen, der, unterstiitzt durch Fraulein Bucher und Zeitweilig 

1 


2 


auch durch die Demonstratoren des Physiologischen Institutes, 
die Herren stud. med. Vict. Frey und Gust. Bayer, derzeit die 
Arbeiten fuhrt. 

Diese waren wesentlich zweierlei. Erstens mussten die 
Methoden erprobt und nach Kraften verbessert werden, eine 
Arbeit, die voraussichtlich noch lange nicht aufhoren wird. 
Trotz dieses Umstandes schien es doch geboten, das in dieser 
Beziehung Gewonnene einmal festzuhalten, auf die Gefahr hin, 
dass schon in den nachsten Tagen in einem oder dem anderen 
Punkte eine vortheilhafte Modification gefunden wird. Ich lasse 
also im folgenden eine Beschreibung der verwendeten Apparate 
und aller bis zum heutigen Tage als vorteilhaft erkannten 
Kunstgriffe folgen. Zweitens wurden einige Expeditionen mit 
Phonographen ausgertstet; diese brachten Phonogramme mit, 
andere wurden in Wien aufgenommen. Dieselben mussten fiir 
unsere Zwecke verarbeitet werden, wobei sich allerlei Erfah- 
rungen sammeln lieffen, die flr die Anlegung eines Archives 
bedeutungsvoll sind. Auch diese unsere Arbeiten will ich im 
folgenden schildern. 


A. Methoden. 


Wie im I. Berichte hervorgehoben wurde, hatte sich die 
Commission fiir die Construction eines Phonographen ausge- 
sprochen, der zwecks der galvanoplastischen Vervielfaltigung 
die Aufnahmen auf einer Platte gestattet. Dieselbe hat aus der 
bereits reichlich erprobten Masse zu bestehen, die Edison zur 
Herstellung seiner Phonograph-Cylinder verwendet. Darauf sollte 
die Schrift nach dem Edison’schen Principe und nicht nach dem 
des Grammophons eingegraben werden, d.h. die Ordinaten der 
Wellen stehen senkrecht auf der Plattenflache, nicht (wie beim 
Grammophon) radiar auf derselben. Dieser neue, wesentlich 
nach den Constructionsangaben des Herrn Fr. Hauser vom 
Mechaniker des Physiologischen Institutes Herrn L. Castagna 
ausgefthrte Phonograph wurde »Archiv-Phonograph« genannt. 


I. Der Archiv-Phonograph. 


Auf einer festen Eisenplatte ist in passenden Axenlagern 
(bei 12 und 13 der Fig. 1 und 2, welche den Apparat von zwei 


3 


Seiten aufgenommen zeigen) eine horizontalliegende Axe an- 
gebracht, die vermittelst einer Kette und einer Rolle 34 in 
Rotation versetzt werden kann. Als Motor ist ein Feder- 


Uhrwerk verwendet, das sich in dem als Stativ dienenden 

Kasten befindet und durch die abnehmbare Kurbel 35 aufge- 

zogen wird. Zum Hobeln der Platten im Laboratorium wird 

haufig die Axe auch durch einen Elektromotor bewegt. In beiden 
ie 


+ 


Fallen ist es wtnschenswert, die Rotationsgeschwindigkeit 
variieren zu konnen. Es geschieht im ersten durch Drehen 
der Schraube 32, wobei die Rotationsgeschwindigkeit an einem 
in der Kapsel 33 angebrachten Zeiger, der auf einem Zifferblatt 
spielt, abgelesen werden kann. Im letzteren Falle wird die 
passende Rotationsgeschwindigkeit mittelst zwei mit dem Motor 
verbundener Kegel, tuber die ein Transmissionsriemen lauft, 
durch Verschiebung des letzteren erzielt. 

Die horizontale Axe versetzt durch die Kegelrader 28 und 
29 eine verticale Axe in Rotation, an der die Scheibe 24 ange- 
bracht ist. Diese Axe ruht in Spitzenlagern.. Das obere ist an 
dem Briickenarm 9 angebracht, welcher selbst in einem Charnier- 
gelenk beweglich ist. Fig. 1 zeigt ihn gehoben, Fig. 2 zeigt ihn 
gesenkt und mit der umschlagbaren Schraube 10 festgeklemmt. 
Die Scheibe 24 hat die Bestimmung, der »gegossenen Platte« 
aus Wachsmasse, auf welcher eine Aufnahme gemacht (» phono- 
graphiert«) werden soll, als Unterlage zu dienen. Sie ist, um 
Drehungen der gegossenen Platte gegen die Unterlage zu ver- 
meiden, mit zwei Stiften (25) versehen, die in entsprechende 
Locher der Gussmasse passen; auferdem ist eine Schrauben- 
mutter 26 zum Festklemmen da. Auf die genannte »gegossene 
Platte« wird nun, wahrend sie rotiert, mit dem RecorderEdison’s 
geschrieben, und zwar in einer Spirallinie. Es geschieht, indem 
sich der Recorder wahrend der Aufnahme langsam radidr auf 
der Platte verschiebt. Um dies zu erzielen, wird der Recorder 
in eine Trommel versenkt, so dass der schreibende Stein unten 
in der Weise zum Vorschein kommt, wie Fig. 1 den Hobel bei 
36 zeigt; diese Trommel ist sammt dem Fiihrungsstab 1 in einem 
Charnier drehbar und in die Héhe zu schlagen, wie das die ge- 
nannte Figur zeigt. Ist die Briicke 9 und die Trommel mit dem 
Fihrungsarm | gesenkt, so liegt der Schreibstein des Recorders 
auf der Wachsplatte auf, doch ist dieser, um die Stellung des 
Steines zur Platte verdndern zu kénnen, noch um die Axe des 
Fiihrungsarmes (1) drehbar und kann durch die Schraube 2 
festgestellt werden. Um den’ Recorder, wenn er wie in Fig. 2 in 
der nattrlichen Lage ist, auch noch um eine verticale Axe 
drehen zu kénnen, wird auf ihn ein kurzes cylindrisches Rohr- 
stuck (7 der Fig. 2) aus Stahl, das unten einen in einen Vor- 


oO 


sprung des Recorders passenden Ausschnitt hat, gestulpt und 
dieser Cylinder angefasst. Auch ist der Recorder durch die 
Schraube 6 fixierbar. 


Die Bewegung des Recorders wird dhnlich wie beim 
Edison-Phonographen bewirkt. An der schon genannten primar 
rotierten Axe (14) ist ein feines Schraubengewinde angebracht, 
in welches eine halbrinnenf6rmige Mutter federnd eingreift. Mit 
dieser Mutter ist der » Armstander« 8, der den Recorder tragt, in 
Verbindung und dieser wird bei Rotation der Schraube somit 


6 

fortgeschoben. Zur genauen Fithrung dient das Filhrungsrohr 18 
und die Fihrungsstange 19, welche mit der Axe 14 parallel 
verlaufen. Die federnde Mutter ist durch eine Einschnappvor- 
richtung von der Schraube abhebbar, auch ist eine Vorrichtung 
(30) angebracht, welche dieses Abheben und damit die Fest- 
legung des Recorders automatisch bewirkt, wenn die » gegossene 
Platte« durchlaufen ist. Die Steigung des Gewindes betragt 
05 mm und da die Ubertragung, durch die Kegelrader (28, 29) 
im Verhdltnisse von 1:2 geschieht, sind die Schriftzeilen auf 
der Platte um 14/, mm von einander entfernt. 

E's wurde schon erwdhnt, dass am Archiv-Phonographen der 
Recorder Edison’s verwendet wurde; dasselbe gilt vom Repro- 
ducer, nur wird an beiden der seitlich vorspringende Arm weg- 
genommen, so dass sie in die Trommel (bei 7) eingelegt werden 
kénnen. Anders ist es mit dem Hobel. Hier musste eine eigene 
Construction gewahlt werden. Ein Stein, wie ihn auch Edison 
fiir seinen Hobel verwendet, wurde in eine Platte (86 der Fig. 1) 
gefasst, die in die Trommel passt. Er ist durch eine Mikrometer- 
schraube, die oben aus der Trommel herausragt, in seiner Hohe 
verstellbar, seine Schneide kann um eine Achse gedreht werden 
und er wird nach Edison’scher Art verwendet. 

Auch der Aufnahmstrichter, sowie die Hérschlauche sind von 
der Edison’schen Anordnung hertibergenommen. Nur zogen wir 
es vor, fiir die Expeditionen Trichter aus Leder zu construieren, 
welche bei der Aufnahme von dem Sprechenden in der Hand 
gehalten werden. Ihre Verbindung mit dem Recorder geschieht 
in der gebrauchlichen Weise. Bei der Reproduction verwenden 
wir niemals Trichter, sondern nur Hérschlauche, und zwar nicht 
mehr, als fiir zwei, héchstens drei Menschen bendthigt werden ; 
denn die anderen Arten, das Phonogramm zu behorchen, lassen 
stets gewisse Feinheiten verloren gehen. 

Uber die Gebrauchsweise des Apparates werden bei Be- 
sprechung der Unternehmungen noch Winke ertheilt werden. 


2. Die »gegossenen Platten«. 


Fir die Herstellung der zur Aufnahme des Phonogrammes 
bestimmten Wachsplatten hat sich folgendes Verfahren bewahrt. 


> 


( 


Fir je eine Platte werden 250 g Edison’sche Wachsmasse 
(die in Form zerbrochener oder abgebrauchter Cylinder bezogen 
wird) verwendet. Man schmilzt dieselbe in einer Porzellanpfanne, 
und pflegt etwas mehr Masse in dieselbe einzufiillen, als der Zahl 
der zu gieBenden Platten entspricht, damit der gewohnlich 
unreine Rest der Masse in der Pfanne zuriickbleiben kann. Die 
Erwarmung geschieht auf 170° C. Gleichzeitig wird die Guss- 
form vorbereitet. Diese besteht aus einer Messingplatte, in deren 
Centrum ein Zapfen nach aufwarts ragt und an deren Peripherie 
ein massiver Ring aus Messing dicht aufgeschraubt ist. Zapfen 
und Ring reichen 22 mm Uber die Plattenflache. Letzterer hat 
an einer Stelle eine Bohrung, die mit Sesam6l gefullt und zur 
Aufnahme eines Thermometergefafes bestimmt ist. Diese Gufi- 
form ruht auf einem starken, mit Stellschrauben versehenen 
Dreifu8 und wird mittest Wasserwaage horizontal gestellt. Ein 
Bunsenbrenner erwarmt sie soweit, dass auch dieses Thermo- 
meter 170° C. zeigt. Nunmehr wird nach griindlichem Umrthren 
die Wachsmasse so in die Form gegossen, dass der Strahl in 
der Nahe des Zapfens einfliefit und die Héhe der Schichte circa 
14 mm betragt. An der Oberflache pflegen sich Blasen zu bilden, 
die beseitigt werden, indem man sie mit der Flamme des Brenners 
bestreicht. Dann lasst man abktihlen, schraubt den Ring von 
der Messingplatte ab, entfernt den Meniscus der Wachsmasse, 
der sich am Zapfen und am Ringe hinaufgezogen hat, durch 
Schaben, hebt die gegossene Platte von der Messingscheibe ab 
und lasst sie einige Tage stark beschwert liegen. Sodann wird 
die Platte auf der Drehbank auf 13 mm Dicke abgedreht, nach 
Art einer Rolle an ihrer Cylinderflache mit einer 3 mm tiefen 
Nuth versehen, und endlich werden an ihrer Unterflache jene 
zwei Locher gebohrt, durch welche sie auf die kurzen Zapfen 
(25) des Archiv-Phonographen aufgepasst wird. 

Endlich kommt die Platte auf den Phonographen und wird 
daselbst gehobelt. Auch wird durch eine besondere, auf die Axe 
23 aufsetzbare Vorrichtung 75 mm vom Centrum entfernt eine 
circa 1 mm tiefe Furche auf der Oberflache der Platte gezogen, 
der »Sprengkreis« (da er dazu dient, nach der Verkupferung hier 
die gebildete Kupferplatte abzusprengen) und eine zweite 4 mm 
weiter innen gelegene, aber viel seichtere Furche, der »Centrie- 


8 


rungskreis« (der dazu dient, die vom Negativ abgegossene 
Platte auf dem Phonographen zu centrieren). 

Zur Aufnahme bentitzt wird die gehobelte Platte nur in 
einer Ausdehnung, die gegeben ist durch den Radius von 67 mm. 
bis zu einem Radius von 40 mm. Innerhalb dieses Ringes liegen 
nach der Aufnahme die Spiralen der Schrift. Da vier Zeilen auf 
den Millimeter kommen, so haben circa 100 Zeilen Platz, und 
kann bei der gewohnlichen Umdrehungszahl von 50 per Minute 
eine Rede von 2 Minuten Dauer aufgenommen werden. 

Vor und nach der Aufnahme wird die Platte in einer 
Schachtel verwahrt. Diese ist so eingerichtet, dass die zu be- 
schreibende oder die beschriebene Flache der Platte nirgends 
beruhrt wird. Die Platte muss eben genau in die mit Flanell 
ausgelegte Schachtel passen, und am Deckel derselben ist eine 
Kreisscheibe aus Flanell angeklebt, die die Platte in ihrem fir 
die Schrift nicht ausgentitzten mittleren Theil festhdlt. 


3. Die Herstellung des Negatives aus Metall. 


Dieses auf galvanoplastischem Wege hergestellte Negativ 
nennen wir Phonotype oder kurz Type. Zu ihrer Herstellung 
wird die »besprochene« oder »besungene« Platte, deren Schreib- 
flache nattrlich nie bertihrt oder behaucht werden darf, zunachst 
» gefasst«, d.h.es wird in die aufder Mantelflache derselben befind- 
liche Nuth ein doppelter, mit flissigem Wachs getrankter,starker 
Seidenfaden eingebunden. Derselbe dient zur Befestigung dreier 
weiterer solcher Faden, die circa je ein Drittel des Scheiben- 
umfanges voneinander angebracht werden. An zweien dieser 
Faden wird je ein Haken (1, 1 der Fig. 3) aus Draht befestigt, 
bestimmt, an denselben die Platte in’s Kupferbad hangen zu 
konnen. Am dritten wird spater eine dicke Glasplatte (2) als 
Gewicht befestigt, um das Flottieren der Platte im Bade zu ver- 
meiden. Ferner wird im Mittelloche der Platte der »Fuhler<, 
d. i. derStromzuleiter befestigt. Dieser besteht aus einem passend 
gebogenen Kupferdraht (Fig. 4 zeigt ihn in nattirlicher Grosse). 
Er wird zwischen der Ose (1) und der Schnecke (2) mit einer 
dicken Schichte erwarmten und gekneteten gelben Wachses 
umgeben und damn von der Schriftseite der Platte aus mit der 


y 


Ose voran durch das Loch der Platte gesteckt. Das Wachs 
erfiillt dabei die Offnung. Mit einer geradlinigen Schneide wird 
dann die Schnecke soweit in das Loch hineingepresst, dass sie 
nirgends tiber die Ebene der Platte vorsteht. Das auf beiden 
Seiten vorgequollene Wachs wird mit einem heifen Spatel 
entfernt und der Rest geglattet. Wenn dieser Wachspfropf er- 
hartet ist, befestigt man an der Ose das Zuleitungskabel (3 der 


Fig. 8). Dasselbe besteht aus zahlreichen diinnen Drahten, die 
von einer gemeinsamen Hille umsponnen sind. Die beiden 
Enden eines circa 35 cm langen Stiickes dieses Kabels werden 
von der Hiille befreit, und das eine Ende an der Ose des Fiihlers 
mit Draht festgebunden. Die Hiulleselbst wird mitgeschmolzenem 
Wachs durchtrankt. 

Alle diese Manipulationen geschehen, wahrend die Platte 
auf einem Ring liegt. Die Schrift wird, wenn sie oben ist, in der 
Regel mit Papier zugedeckt, damit sie nicht angespritzt wird; 


10 


dreht man die Platte um, so darf sie nattirlich nur mit dem un- 
benutzten duBeren Rande dem Ring aufliegen. 

Ist das Kupferbad zum Einhaéngen der Platte vorbereitet, 
so wird sie mit der Schrift nach oben auf eine passende Unter- 
lage gelegt, zunachst die Schnecke des Fuhlers durch Schaben 
mit einem Meiffel wenigstens an einigen Stellen blank gemacht 
und nun die ganze Oberflache mit Graphit tberstrichen. Dies 
geschieht mit einem dicken Pinsel aus den zartesten Haaren 
oder einem Birstchen aus solchen Haaren. Es ist zu bemerken, 

4 dass selbst recht weiche Haare mikrosko- 
yy pische Striemen in die Wachsmasse ein- 
graben, weshalb bei allem Reinigen der 
Platten durch Abbirsten u. dgl. nur die 
weichsten Pinsel zu bentitzen sind und die 
gréfte Vorsicht nothig ist. Das Graphitpulver 
ist in ein Leinwandsackchen eingebunden; 
durch Schttteln desselben oberhalb der 
Platte fallt das Pulver auf dieselbe nieder 
und wird durch den Pinsel verrieben. Die 

Fig. 4. Procedur wird so lange fortgesetzt, bis die 
ganze Oberflache nirgends mehr einen braunen Farbenton 
zeigt, sondern wie Blei erscheint (circa 6 Minuten). 

Nunmehr wird rasch die Glasplatte (2 der Fig. 3) an dem 
bis dahin freien Faden befestigt, die graphitierte Flache der 
Platte, wahrend diese schief in der Luft gehalten wird, mit 
Alkohol ubergossen und das Ganze sofort in das Kupferbad ge- 
hangt, wobei es die beiden Haken (1 der Fig. 3) tragen, wahrend 
man das freie Ende des Kabels um die stangenformige Kathode 
(4 der Fig. 3) herumschlagt und mit Draht festbindet. 

Als Bad wird die auf $.289 des Werkes von Pfanhauser! 
abgebildete Vorrichtung gebraucht, mit der Modification, dass 
in der Mitte zwei grofie Kupferanoden und beiderseits davon 
unsere Platten hangen. Es haben sechs derselben Platz, und, da 
wir zwei solche Bader aufgestellt haben, kénnen gleichzeitig 
zwolf Phonotypen in Herstellung begriffen sein. 


1 W. Pfanhauser. Elektroplatierung, Galvanoplastik und Metall- 
polierung. Wien, bei Spielhagen & Schurich, 1900. 


11 


Die verwendete Fluissigkeit ist die, welche Pfanhauser 
als geeignet fiir die »Schnellgalvanoplastik« angibt;? sie 
besteht aus: 

1 7 Wasser 
250 g kryst. Kupfervitriol 
7d » Schwefelsaure. 


Die Erfahrung lehrt, dass der Schwefelsauregehalt wahrend 
der Verwendung des Bades zu sinken pflegt, so dass wir 
von Zeit zu Zeit titrieren und den vorgeschriebenen Gehalt 
wieder herstellen miissen. Als Anoden dienen Blechplatten aus 
galvanisch niedergeschlagenem Kupfer von den Dimensionen 
30x 30X06 cm. Der durch eine Dynamomaschine erzeugte 
Strom wird bei 1°55 V. Spannung so verwendet, dass auf jede 
Phonogrammplatte 5 A. entfallen. In diesem Bade verbleibt die 
Platte 48 Stunden. Nachdem sie herausgehoben ist, wird sie gut 
mit Wasser abgesptllt; man trennt nun die Kupferschichte von 
der Wachsplatte, indem mit der Zange der gewodhnlich sehr 
knospenreiche Rand so abgekneipt und abgebogen wird, dass 
die Kupfermasse am »Sprengkreis« (S. S. 7) bricht, wobei jedes 
Verbiegen der Kupferplatte zu vermeiden ist. Ist das Negativ, 
die »Phonotypex<, frei, so zeigt sich die »besprochene Platte« in 
der Regel gesprungen. Nur bisweilen war sie so gut erhalten, 
dass sie zur Abnahme einer zweiten »Phonotype« hatte ver- 
wendet werden kénnen. Das so gewonnene Negativ wird noch- 
mals mit Wasser abgespilt, dann mittelst Watte, die in Terpentin 
oder Xylol getaucht ist, von anhaftenden Resten der Wachs- 
masse gereinigt, auf die Drehbank gebracht, wo das mittlere 
Loch, unter sorgfaltiger Vermeidung jeder Bertihrung der be- 
schriebenen Flache, ausgebohrt, die Rtickseite durch Feilen oder 
Abdrehen mafig geglattet und endlich die Schreibflache poliert 
wird. Letzteres hat sich, vorsichtig ausgefihrt, zur Verminderung 
der Nebengerausche als vortheilhaft erwiesen. Es geschieht, 
indem an die rotierende Scheibe Watte, die mit Alkohol 
getrankt und mit Rouge bestrichen ist, vorsichtig angepresst 
wird. 


1 Tu. ¢.; 9-040. 


12 


a 


Nunmehr wird die Schriftseite dieses Negativs sehr schwach 
vernickelt. Zu diesem Zwecke muss sie neuerdings sorgfaltig 
gereinigt werden. Es geschieht mit Hilfe einer ziemlich steifen 
Biirste, die in Kalkbrei, eventuell unter Zusatz von Natronlauge, 
getaucht ist. Die Reinigung muss so lange fortgesetzt werden, 
bis das absptilende Wasser iiberall gleichmafig haftet. Das 
Negativ, das auch an der Rtickseite von anhaftendem Kalk 
ganzlich befreit sein muss, wird nun in das Nickelbad gehangt, 
indem ein an beiden Enden umgebogener Kupferdraht einerseits 
durch das Loch des Negativs gezogen wird, so dass dieses wie 
an einem Haken hangt und das andere Ende des Drahtes tiber 
die Kathodenstange gelegt ist. Der gerade Theil desselben lauft 
naturlich an der Ruickseite des Negativs. 

Das Bad ist 4hnlich wie das Kupferbad nach den Angaben 
Pfanhauser’s! construiert, enthalt eine Fliissigkeit von der 
Zusammensetzung 17 Wasser, 55 g Nickelammonsulfat, 20 g 
Borsdure, hat eine Temperatur von 15 bis 20° C. und wird von 
einem Strom gespeist der 2°5 V. Spannung besitzt. 

Nach wenigenSecunden, héchstens Minuten, hat die Kupfer- 
oberflache Nickelfarbe angenommen. Sobald dieses geschehen 
ist, wird das Negativ herausgehoben, mit Wasser griindlich ab- 
gespult und in Sagespénen, weiterhin im Luftbade getrocknet. 

Damit ist die » Phonotype« fertig. Sie wird in einer Schachtel 
aufbewahrt, welche ebenso construiert, nur etwas kleiner ist, 
wie die zur Verwahrung der gehobelten Platten dienenden. Die 
von den Phonotypen abgegossenen Positive nennen wir die 
»Archivplatten«. 


4, Herstellung der Archivplatten. 


Fur unsere Zwecke besteht die Modglichkeit, die Archiv- 
platte, die nur zum Reproducieren dient, aus ganz anderem 
Materiale herzustellen als Edison seine Cylinder bildete, die 
zugleich auch der Aufnahme zu dienen haben. Trotzdem ist es 
uns bisher nicht gelungen, eine Masse zu finden, die weniger 
Nebengerdusche liefert als die Edisonmasse und sich von der- 
selben wesentlich unterscheidet. Diese Nebengerausche bei den 


Wit, Ce Sw stash 


13 

_Archivplatten regelmafig und mit Sicherheit auf das Ma herab- 

zudrticken, welches sie in der Aufnahmsplatte oder bei Edison's 

Phonographen haben, ist uns bisher nicht gelungen. Die Ver- 
suche in dieser Richtung werden fortgesetzt. 

Von dem Gedanken ausgehend, dass beim Erwarmen der 
Edisonmasse ein Theil der fliichtigen Bestandtheile derselben 
verdampft, benutzen wir derzeit zur Herstellung der Archiv- 
platten, auf das Stiick berechnet, je 153 g Edisonmasse, der 
12 g weisses Cerasin zugesetzt wird. Es ist dieses wieder etwas 
mehr, als man braucht, da ein Rest in derSchmelzpfanne zuriick- 
gelassen werden soll. 

Die Phonotype wird, ehe sie abgegossen wird, neuerdings 
gereinigt, zunachst indem etwa anhaftende Wachsmasse unter 
gelindem Erwaérmen entfernt und sie dann mit in Kalkbrei ge- 
tauchter Watte abgerieben wird. Nachdem sie beiderseits im 
flieSenden Wasser durch Biirsten von den letzten Kalkresten 
befreit ist, muss zum Beweise der Reinheit das Wasser tiberall 
gleichmafiig haften. Um sie zu trocknen, wird sie in Sagespane 
eingelegt, die schlieBlich abgepinselt werden. Inzwischen werden 
die Gussformen, wie bei Herstellung der »gegossenen Platten<, 
horizontal gestellt und die trockenen Phonotypen, méglichst 
genau centrisch, mit der Schrift nach oben in dieselben gelegt. 
Die Formen sowohl, wie die Masse werden erwarmt, bis die 
Thermometer 170° C. anzeigen. In diesem Zustand wird die 
Masse in die Gussformen bis zu einer solchen Hohe eingegossen 
dass die Uber die Phonotype stehende Schichte circa 9 mm 
betragt. (Die Phonotypen sind nicht alle gleich dick.) 

Nun lasst man erkalten, bis der in die Gussform versenkte 
Thermometer eine Temperatur von 50° C. zeigt. Jetzt wird der 
Reif der Form abgenommen, die Menisken abgeschabt, die Phono- 
type, die an dem Boden der Gussform noch festklebt, mittelst 
eines diinnen, gescharften Stahlblattes abgehoben, die noch 
aneinanderhaftenden Metall- und Wachsplatten umgekehrt 
wieder auf die noch warme Gussform gelegt und auf der nun 
oberen Flache 3 bis 4 mm vom Rande eine Rinne von 1/, bis 1mm 
Tiefe mit einem spitzen Instrumente eingegraben. Diese Rinne 
bewirkt, dass, wenn sich die Platte beim vollen Erkalten zu- 
sammenzieht und springt, was haufig geschieht, sich der Sprung 


14 


dieser Rinne entlang zieht und der beschriebene Theil der Platte 
verschont bleibt. Nun wird Phonotype und Wachsmasse, immer 
noch vereint, und erstere, nach oben gelagert, mit einer Platte 
von circa | kg beschwert und vollends erkalten lassen. 

Am nachsten Tage pflegt die Metallplatte von der Wachs- 
masse abzuspringen. Die letztere wird unter entsprechender 
Vorsicht auf die Drehbank gebracht, ihre Mantelflache wird 
kegelartig abgedreht, so dass der kleine Durchmesser auf der 
Schriftseite ist, und die Rickseite wird soweit abgenommen, 
dass sie die richlige Dicke hat. Dann bringt man sie in eine 
Messingcassette, die auf die Platte 24 des Archiv-Phonographen 
passt und aus einem mit den (ftir die Stifte 25) nédthigen zwei 
Loéchern versehenen Boden und einer senkrechten Seitenwand 
besteht, in welcher vier Schrauben angebracht sind. Mittelst 
dieser Schrauben wird die Platte, indem man die S. 7 erwahnte 
Vorrichtung fiir den Centrierungskreis neuerdings anwendet, 
sodann den Reproducer auf der Platte spielen ldsst und seine 
radiaren Ausweichungen beobachtet, auch gleichzeitig abhort, 
centriert. Ist dieses gelungen, so wird sie in ihrer Stellung (da 
die Schrauben in der Verwendung die Wachsmasse auswetzen, 
die Platte sich somit lockern wtirde) dadurch fixiert, dass 
zwischen ihrem Rande und der Wandung der Cassette gelbes 
Wachs eingetragen und durch einen heifien Spatel zum 
Schmelzen gebracht wird. 

Damit ist die »Archivplatte« fertig und kann so oft abgehort 
werden, wie die Dauerhaftigkeit des Materiales gestattet. 


In den letzten Monaten wurde auch die Frage in Discussion 
gezogen, ob die Erfindung Poulsen’s, das »Telegraphon«<,? fiir 
die Zwecke des Archives verwendbar ist. Es wurden mit einem 
derartigen Instrumente Versuche unternommen, deren Ergeb- 
nisse die Physiker der Commission Fr. Exner und V. von Lang 
sowie den Obmann derselben bestimmten, einen solchen Apparat 
zu bestellen, welcher Bestellung die Commission in ihrer Sitzung 
am 23. Juni 1902 beistimmte. Die Versuche waren bisher haupt- 
sachlich darauf gerichtet, die Haltbarkeit der Aufnahmen und 


1 Annalen der Physik 3. 1900. S. 754. 


die Méglichkeit der Vervielfaltigung einer solchen zu prifen, 
sind aber noch nicht abgeschlossen. 


B. Probe-Unternehmungen. 


Die Phonogramm-Archivs-Commission hat in ihrer Sitzung 
vom 26. November 1900 beschlossen, an die Erprobung des 
Archiv-Phonographen aufReisen zur Aufnahme fremder Sprachen 
heranzutreten und ftir diesen Zweck drei Exemplare des Appa- 
rates anzuschaffen. Es sollte sich zeigen, ob derselbe reisettichtig 
ist und ob er auch in einer mechanisch ungeschulten Hand 
brauchbare Resultate liefert. 

Drei durch die Akademie der Wissenschaften veranlasste 
Expeditionen gaben die gewtinschte Gelegenheit. Herr Dr. Milan 
Ritter von ReSetar, Privatdocent fiir slavische Philologie, sollte 
auf Anregung der Balkan-Commission der Akademie im Frith- 
jahre1901 die Dialektgrenzen in Kroatien und Slavonien genauer 
studieren, Prof. Paul Kretschmer reiste im selben Jahre nach 
Lesbos, um dort neugriechische Mundarten und Volkslieder zu 
beobachten. Zu diesen zwei philologischen Expeditionen kam 
eine naturwissenschaftliche, die unter Leitung von Prof. Richard 
von Wettstein stehende, welche im Frthjahre 1901 nach 
Brasilien abgieng. Bei letzterer hatte Herr Fritz v. Kerner, 
Doctor der Medicin und Geologe von Fach, also ein an die Hand- 
habung von Apparaten gewodhnter Mann die Bedienung des 
Phonographen tibernommen. Es sollten Sprachproben der Ein- 
geborenen, eventuell auch der dort seBhaften Europder aufge- 
nommen werden. 

Somit galt es fiir die Reiseausstattung zu sorgen. Der 
Apparat selbst war schon im Hinblick auf seine Verwendbarkeit 
auf Reisen construiert. Alle Nebenapparate waren theils im 
Postamente, theils im Deckel desselben untergebracht, welch’ 
letzterer, wenn er aufgesetzt ist, den Untersatz zu einer Kiste 
erganzt, die, mit einem Schliissel sperrbar, alles nothwendige 
enthalt. Nur die »gehobelten Platten« wurden, in besonderen 
Kistchen verschlossen, separat mitgegeben. Beide Kisten werden 
noch in je eine zweite roh gezimmerte Kiste eingeschlossen. 
So bildet das Instrumentarium zwei Kisten, die zusammen circa 


16 


100 kg wiegen, leider eine recht bedeutende Last. Den Haupt- 
antheil an derselben hat der Phonograph selbst (35g) und an ihm 
wieder das Uhrwerk. Unser Streben ist stetig dahin gerichtet, 
dieses Gewicht wenigstens ftir Reise-Apparate zu vermindern. 

Innerhalb dieser Verpackung befindet sich auch ein Buch, 
in welchem bei jeder Aufnahme die néthigen Daten eingetragen 
werden, nach einem Schema, wie es 4hnlich schon Azoulay 
in Paris bei seinen Aufnahmen verwendet hat. Zu diesem Behufe 
ist an jedem Blatte folgender Kopf aufgedruckt: 


Ng FS SG) a8 
Datumieveaver eetarins meee rey Touren)per Minutes!) 20k 
ty j enamide <Perebhepe arialen nanirenierarta: eee i ZNGHETLE HCC nie ete ee 
Aufnahme. 
Persomigs ie Hiw 0 kettih GUST AO EET Gegenstand) bits athe 
Inhake: 


Der Sinn desselben ergibt sich von selbst. Unter der Rubrik 
»Inhalt« ist wé6rtlich die Rede in irgend einer Schrift, wenn 
méglich und nothig, auch in der Ubersetzung in eine gangbare 
Sprache einzutragen, zu welchem Behufe der ganze Rest der 
Seite und die Rtickseite dieses Blattes zur Verfiigung steht. 
Damit man dasselbe Blatt spater in’s Archiv einreihen konne, 
ist es leicht abtrennbar in das Buch eingeheftet. Den Anfang 
dieses Buches bildet eine Gebrauchsanweisung ftir den Apparat, 
die im Anschluss an die oben wiedergegebenen beiden Ab- 
bildungen (Fig. 1 und Fig. 2) folgenden Wortlaut hat: 


Gebrauchs-Anweisung. 


Nummern und Namen der Bestandtheile des 
Archiv-Phonographen. 


—" 


. Arm. 

. Armdrehschraubenmutter. 

. Theilkreis. 

. Armeinspringfeder. 

. Klemmfedern. 

. Fixierungsschraube. 

. Rohrstiick. 

8. Armstander. 

9. Briicke. 

O. Briickenschraube. 

11. Armhebschraube. 

12. Vorderes Spindellager. 

13. Hinteres Spindellager. 

14. Spindel. 

15. Fihrungsmutterhebel. 

16. Fiuhrungsmutterspringfeder. 
17. Fuhrungsschiene. 

18. Fihrungsrohr. 

19. Fiuhrungsstange. 

20. Anschlag. 

21. Anschlagsfixierungsschraube. 
22. Unteres Scheibenaxenlager. 
23. Oberes Scheibenaxenlager. 
24. Scheibe. 

25. Fixierungsstifte. 

26. Plattenmutter. 

27. Dampfungsschraube. 

28. Kleines Kegelrad. 

29. Grosses Kegelrad. 

30. Automatische Auslésevorrichtung. 
31. Uhrwerksausloser. 

32. Geschwindigkeitsregulator. 
33. Tourenzahler. 


m GW bo 


~] G> OX 


bo 


18 


34. Transmissionskette. 
35. Aufziehkurbel. 

36. Hobel. 

37. Hobelstellschraube. 


I. Das Auspacken. 


Nach dem Auspacken aus der Kiste die Gurte, dann das 
Vorhangschloss 6Offnen, die Eisenstange herausziehen und den 
oberen Kasten abheben. Aus der Seitenlade im oberen Kasten 
den Arm (1) auspacken, die Mutter (2) abschrauben, den Arm 
in den Armstander (8) hineinstecken und mit der Mutter (2) 
festziehen. Schraube (21) am Anschlag (20) auf der Fuhrungs- 
stange (19) lockern, den Anschlag (20), soweit es geht, zurtick- 
schieben und die Schraube (21) festziehen. Die Fuhrungsmutter 
durch Hinabdrticken des Hebels (15) senken und den Armstander 
(8) zurtickschieben. Den Unterstiitzungskeil des Uhrwerkes 
herausziehen, das Uhrwerk aufziehen, die grofe Schrauben- 
mutter, zu welcher man gelangt, wenn die kleine Thtir am 
unteren Kasten (neben der Lade) gedffnet wird und man nach 
rechts oben hineingreift, bis zum Anstof behufs Kettenspannung 
senken, das Uhrwerk durch den Ausléser (31) laufen lassen; 
dabei besonders achten, dass die Kette (34) nirgends gleitet; 
sollte sie es thun, so sind die beiden kleinen Contramuttern 
unter der oben genannten grossen Mutter mit einer Zange tiefer 
zu stellen. Darauf achten, dass die automatische Auslésung (80) 
gehoben und die Dampfungsschraube (27) leicht angezogen ist. 

Diaphragmen, Kurbel, Pinsel sind in der Schublade im 
unteren Kasten. Beide Thtiren am unteren Kasten sind nur von 
innen zu Offnen, und zwar die erste nach vélligem Herausziehen 
der Lade, die zweite nach Offnen der ersten Thiire. Beim Auf- 
setzen des oberen Kastens ist fir gewOhnlich darauf zu sehen, 
dass der Arm (1) so weit vorgeschoben wird, dass die auto- 
matische Auslésung (30) einspringt. 


ll. Das Olen. 


Das Olen hat unter vorsichtiger Vermeidung der Einfettung 
der Kette (84) und ihrer Scheiben an folgenden Stellen zu ge- 
schehen: 


19 
A, Am Apparat: 


. Beide Spindellager (12, 13). 

. Die Mitte der Spindel mit einem Tropfen, ohne zu bertihren 
(14). 

. Beide Scheibenaxenlager (22, 23). 

Die Zahne der Kegelrader ohne zu beriihren (28, 29). 

Die Fiihrungsstange an beiden Enden (19). 

Einen Tropfen auf die Fithrungsschiene (17). 

. Die beiden Fiihrungsstifte der Briicke (9), auf welchen der 
Arm (1) gleitet, mit einem-Lappchen. 


noe 


OO 


rar? a 


B. Am Uhrwerk, wahrend es steht: 


1. Sammtliche Axenlager der Zahnrader, insbesondere des 
Centrifugalregulators, welcher bei starkem Gebrauch taglich 
zu schmieren ist. 

2. Das Zahnrad des Centrifugalregulators. 

3. Die beiden Federhduser durch die in denselben befindlichen 

Ollécher: 
a) beim grossen Federhaus: Schmierloch in der Mitte; 
b) beim kleinen gezahnten Federhaus: Schmierloch nahe 
am Axenlager. 

. Die beiden Enden der Federhausaxe. 

. Durch das RG6hrchen bei der Transmissionskette. 

. Das Kurbelaxenlager. 

Nach jedesmaligem Schmieren soll der Apparat durch circa 

1 Minute laufen. 


Ores 


II. Die Aufnahme. 


Das Uhrwerk aufziehen, den Arm (1) so weit heben, dass 
er in Feder (4) einschnappt; Briickenschraube (10) heben, um- 
legen und Briicke (9) aufstellen. Einsetzen der Platte, wobei zu 
achten, dass die Fixierungsstifte (25) in ihre Lécher eingreifen 
und die Platte auf der Scheibe (24) vollkommen aufliegt. Mit 
der Mutter (26) festklemmen, Briicke schlieSenund festschrauben. 
Arm fassen, durch Hebung der Feder (4) frei machen und sachte 
niederlassen. Das Aufnahmediaphragma, Recorder, (erkenn- 
bar durch langliche Metallplatte an der Unterseite) bei gehobener 


9% 


20 


Armhebschraube (11) einsetzen, auf Theilstrich ... einstellen, 
das Rohrstiick (7) mit dem eckigen Ausschnitt nach unten ein- 
setzen, so dass letzterer die Leiste des Diaphragma fasst. Mit 
den Klemmfedern (5) festklemmen und dann die Fixierungs- 
schraube (6) anziehen. Achten, dass das Fithrungsrohr (18) den 
Anschlag (20) beriihrt. Die Armmutter (2) lockern, den Arm mit 
der Hebschraube (11) senken und den Arm um seine Axe so 
drehen, dass die Schraube an der Unterflache des Diaphragma 
die Platte sicher nicht bertihrt. (Da es hie und da vorkommt, 
dass die Wachsplatte sich wirft, muss die Platte einmal um ihre 
Axe gedreht werden kénnen, ohne dass die Schraube berthrt 
wird.) Der Saphir soll durch das Aufsetzen circa 1 mm gehoben 
werden. Die Armmutter (2) dann wieder anziehen, den Arm (1) 
mit der Hebschraube (11) aufheben. Den Aufnahmstrichter an- 
setzen, das Uhrwerk in Gang bringen und die Geschwindigkeit 
desselben mit dem Regulator (32) verandern, bis der Touren- 
zahler (38) die richtige Geschwindigkeit anzeigt. (Fur Sprache 
50, fiir Musik 60 Touren per Minute.) Der Zeiger des Touren- 
zahlers soll durch Drehung der Schraube (32) immer zuerst auf 
einen hoheren Theilstrich eingestellt und dann auf den richtigen 
Theilstrich im Sinne des Pfeiles zuritickgebracht werden. Den 
Arm mittels der Hebschraube (11) senken, die Fuhrungsmutter 
(15) einspringen lassen; darauf sehen, dass die automatische 
Auslésung (30) gehoben ist, und aufnehmen. 


IW Die Wiederaabe: 


Jede Aufnahme ist zunachst einmal und womdglich nicht 
Ofter abzuhodren. Das Uhrwerk aufziehen, die Wachsplatte auf- 
setzen, mit der Mutter (26) festklemmen, das Wiedergabs- 
diaphragma, Reproducer (erkennbar durch die runde Metall- 
platte an der Unterseite) bei gehobener Armschraube (11) ein- 
setzen auf Theilstrich .... einstellen, das Rohrstiick wie bei 
der Aufnahme aufsetzen und mit den Klemmfedern (5) fest- 
klemmen, die Fixierungsschraube (6) aber nicht anziehen, die 
Armmutter (2) lockern, den Arm mit der Hebschraube (11) 
senken und um seine Axe so drehen, dass die Schraube an der 
Unterfliche des Diaphragma die Platte sicher nicht berithrt. (Da 


A | 


= 


es hie und da vorkommt, dass sich die Wachsplatte wirft, muss 
sie einmal um ihre Axe gedreht werden kénnen, ohne dass die 
Schraube beriihrt wird.) Der Saphir soll durch das Aufsetzen 
circa 1 mm gehoben werden. Die Armmutter (2) dann wieder 
anziehen, den Arm (1) mit der Hebschraube (11) aufheben und 
so weit zurtickschieben, bis das Fithrungsrohr (18) an den 
Anschlag (20) ansto8t. Die Hérschlauche einsetzen; das Uhrwerk 
in Gang bringen und die Geschwindigkeit desselben mit dem 
Regulator (382) verandern, bis der Tourenzahler (83) die richtige 
Geschwindigkeit anzeigt. (Siehe Aufnahme.) Den Arm mittels 
der Hebschraube (11) senken, die Fiihrungsmutter (15) ein- 
springen lassen und abhoéren. W&hrend des AbhGrens soll man 
das Rohrstiick (7) stets mit den Fingern halten und, wenn die 
Wiedergabe unklar oder sehr leise ist, etwas (sehr wenig) im 
Sinne eines Uhrzeigers drehen, bis man scharf und deutlich 
hort. Man muss immer darauf sehen, dass die automatische Aus- 
lésevorrichtung gehoben ist. Wird der Apparat dauernd ausser 
Gebrauch gesetzt, so hat man das Uhrwerk bei gelockerter Kette 
ablaufen zu lassen. Ist durch das Abhéren eine neue Aufnahme 
als gelungen erkannt, so ist die Nummer der Platte auf dem 
inneren Theil der Oberseite einzuritzen und sofort auch in das 
Buch sammt den tibrigen Daten einzutragen. 


V. Das Einpacken: 


Die Feder des abgelaufenen Uhrwerkes durch drei Kurbel- 
umdrehungen spannen. Die Kette durch Hebung der grofien 
Schraubenmutter, welche beim Auspacken gesenkt wurde, ent- 
spannen. Den Untersttitzungskeil unter das Uhrwerk schieben 
und fixieren. Beide unteren Thiiren schlieSen. In die Lade ver- 
packen: vier in Schachteln versorgte Diaphragmen, Kurbel, 
Hobel, schwarzer Pinsel (nur fiir die Wachsplatten), grauer Pinsel 
(Zum Reinigen des Apparates), Schraubenzieher, Benzin. Die 
Lade hineinschieben, die Armmutter (2) abschrauben, den Arm 
(1) herausziehen, die Mutter wieder anschrauben und in die 
Lade des oberen Kastens sorgfaltig verpacken. Ebendahin kommt 
das verschlossene Olkannchen. Den Armstiander (8) bis zur 
automatischen Auslésevorrichtung (80) vorschieben, aber ohne 


22 


dass dieselbe einspringt. Die Fuhrungsmutter durch einen Druck 
auf die Feder (16) einspringen lassen, die Schraube (21) am 
Anschlag (20) lockern, denselben verschieben, soweit es geht, 
und die Schraube wieder fest anziehen. Den oberen Kasten 
ubersttilpen, die Stange durchschieben, das Vorhangschloss an- 
hangen und die Gurte festschnallen. Dann in die grofe 
Kiste fest einpacken. 

Der Apparat darf nie beim oberen Kasten gehoben 
werden, ohne dass die Gurte festgezogen ist. 


Falls eine Platte im Transport ihren Glanz verloren hat, 
kann sie wieder brauchbar gemacht werden durch 


VI. das Hobeln. 


Den Hobel (86) in den Arm einsetzen, das Rouhrsttick (7) 
aufsetzen, den Hobel auf Theilstrich .. der Theilung einstellen, 
die beim Aufklappen des Armes sichtbar wird, mit den Klemm- 
federn (5) festklemmen und mit der Fixierungsschraube (6) 
fixieren. Den Arm (1) nach Lockern der Armmutter (2) auf Theil- 
strich.. der an der Ruckflache des Theilkreises (3) angebrachten 
Theilung einstellen, die Armmutter festziehen, die Hebeleinstell- 
schraube (87) in die Héhe drehen, den Arm mittels der Arm- 
hebschraube (11) niederlassen und das Uhrwerk in Gang 
bringen. Den Arm bis an den Anschlag (20) zurtickschieben und 
die Hobeleinstellschraube (37) allmahlich niederschrauben, bis 
ein kleiner Span genommen wird. Automatische Auslésung (80) 
heben, die Fiihrungsmutter (15) einspringen und nun ablaufen 
lassen, bis die automatische Auslésung erfolgt. Den Arm (1) mit 
der Armhebschraube (11) aufheben, zurtickschieben, die auto- 
matische Auslésung (80) aufheben, den Arm bis an den 
Anschlag (20) zurtickschieben, mittels der Armhebschraube (11) 
wieder niederlassen, die Hobeleinstellschraube (87) etwas (sehr 
menig) senken und die Mutter (15) einspringen lassen. Dies 
wiederholen, bis die Flache glanzt (mit kleinen Rinnen und 
Beugungsspectren). Im Anfange muss die Dampfungsschraube 
(27) nur leicht angezogen sein; wenn die gehobelte Flache 
glanzend fleckenlos ist, muss sie scharfer angezogen werden 
und so noch einigemale leicht dariiber gehobelt werden, zum 


23 


Schlusse, ohne die Hobelstellschraube (37) in ihrer Stellung zu 
verandern. 


Diese Vorschriften sind naturgem48 nur fiir jenen verstand- 
lich, der mit dem Apparate schon gearbeitet hat. Jeder der drei 
Herren, welche denselben auf den Expeditionen bentitzten, 
erhielt in Wien eine Anleitung und Unterweisung tuber den 
Gebrauch und tbte sich am Apparate in den angefiihrten Mani- 
pulationen. Fur jemanden, der mit Instrumenten umzugehen 
versteht, genigt wohl dieArbeit von 1 —2 Tagen, um die néthigen 
Handgriffe mit ausreichender Sicherheit zu erlernen. 

Die Erfahrungen, welche auf den Expeditionen tber die 
Verwendbarkeit des Apparates gesammelt wurden, sind in den 
drei folgenden Berichten niedergelegt. 


Herr Dr. v. ReSetar spricht sich in seinem Reisebericht 
(Anzeiger der philos.-histor. Classe der Akademie der Wissen- 
schaften, Sitzung vom 18. December 1901) tber den Phono- 
graphen folgendermassen aus: 


Diesmal hatte ich auch die praktische Verwendbarkeit des Phonographen 
fiir linguistische Zwecke zu erproben, indem mir von der Akademie ein phono- 
graphischer Apparat zur Aufnahme von Dialektproben auf die Reise mitgegeben 
wurde. Ich muss sogleich sagen, dass sich die von mir in den Phonographen 
gesetzten Hoffnungen leider nicht vollkommen erfiillt haben. Fiir eine solche 
Reise namlich, bei welcher nothwendigerweise sehr oft sowohl die Eisenbahn, 
als auch die HauptstraBen verlassen werden miissen, ist das Instrument 
zunachst zu voluminés und zu schwer. Die zwei ziemlich grossen Nisten (die 
eine das Instrument selbst, die andere die dazu gehdrigen Platten enthaltend) 
im Gewichte von rund 120 kg konnte ich nicht selten nur mit Miihe von der 
Eisenbahnstation bis zu meiner Unterkunftsstatte schaffen; ich muBte manchmal 
von irgend einer kleineren Station zuerst selbst in den oft 1—3 km entfernten 
Ort fahren oder gehen, um dann mit einem stirkeren Vehikel die beiden Kisten 
zu holen. Uberhaupt konnte ich gar nicht daran denken, mich mit den beiden 
Kisten von der Eisenbahn zu entfernen, denn auf den Fahrten, die ich mit den 
in Kroatien-Slavonien iiblichen Steuerwagen und ungedeckten Streifwagen 
unternahm, wares geradezu unmdglich, die beiden Kisten mitzunehmen, da 
man dieselben auf dem Wagen gar nicht hatte unterbringen kénnen. Gréfere 
Wagen (Landauer etc.), wo man vielleicht genitigenden Raum gehabt hitte, 
waren aber nicht zu haben, denn die Feldwege in Kroatien-Slavonien sind 
meistens so beschaffen, dass auf denselben auch ein leerer, mit besseren Federn 
versehener Wagen Gefahr liuft, die Federn zu brechen; wer somit nur einige 


24 


Stunden auf solchen Feldwegen, besonders nach einem starken Regen gefahren 
ist, wird es leicht begreifen, warum bessere, grofiere Wagen fiir Fahrten mit so 
schweren Kisten nicht zu haben waren. Damit erhielt ich gewissermafien eine 
gebundene Marschroute; ich musste mich an die Eisenbahn halten, um die 
Méglichkeit zu haben, das Instrument fortzuschaffen, und konnte daher nur 
von einzelnen Endstationen aus auf einen oder mehrere Tage kleinere und 
grofere Excursionen unternehmen. Zum Gliick sind die Gegenden, die von mir 
Zu bereisen waren und thatsachlich bereist wurden, auch mit der Eisenbahn 
leicht zu erreichen, so dass in dieser Hinsicht das Mitschleppen des Instrumentes 
mir wenigstens nicht von Nachtheil war, weil ich die in Aussicht genommene 
Route so ziemlich einhalten konnte. Meine Sammlung phonographischer Auf- 
nahmen wire aber jedenfalls viel groSer und reichhaltiger geworden, wenn ich 
den Phonographen in die von der Eisenbahn entlegenen Dérfer, besonders aber 
in die Bauernhauser selbst hatte mitnehmen kénnen. Denn der Phonograph ist 
kein photographischer Apparat; man kann mit demselben den einfachen Mann 
nicht iiberraschen und ohne sein Wissen, beziehungsweise trotz seinem Willen 
ihn aufnehmen, vielmehr muss man ihm deutlich sagen, was man von ihm haben 
will. Nun ist es leicht begreiflich, dass die meisten einen gewissen Argwohn 
gegen den ihnen vollig unbekannten »Herrn« schépfen, der ihre Stimme 
»fangen« wollte! Noch in ihrem Dorfe und eigenem Heim fuhlten sich die Leute 
einigermafen sicher, denn der Fremde war allein, wahrend sie sich in ihrer all- 
taglichen Umgebung befanden. Hingegen war ein Bauer und besonders eine 
Bauerin, die auf dem Markte der nachsten gréferen Ortschaft ihre Waren 
feilboten oder aus irgend einem anderen Grunde dorthin gewandert waren und 
die etwa fiir meine Zwecke verwendbar gewesen waren, sehr schwer, ja ge- 
wohnlich gar nicht zu bewegen, dem Unbekannten ins Hotel oder Gasthaus zu 
folgen, denn jetzt fiihlten sie sie sich isoliert in der fremden Umgebung! Des- 
wegen hatte ich auch von den zahlreichen Wochen- und Monatsmarkten, die 
ich aufsuchte, speciell in Bezug auf die phonographischen Aufnahmen sehr 
wenig Nutzen; mit den Leuten konnte ich allerdings Gesprache fihren, so lange 
ich wollte (doch auch dies nicht immer, sobald sie merkten, dass ich ihr Grin- 
zeug oder Vieh nicht kaufen wollte), aber kaum einer liess sich bewegen, vom 
Markte wegzugehen, solange er seine Sachen nicht verkauft hatte; und war 
dies einmal erreicht, so hatte er selbst seine eigenen Geschiafte zu besorgen 
oder trat gleich den Rickweg an. 

Doch abgesehen von diesen Mangeln, die von der geringen Transport- 
fahigkeit des Instrumentes abhiengen, war es tiberhaupt sehr schwer, fur den 
Phonographen geeignete Individuen zu finden. Zunachst mussten Leute aus- 
geschieden werden, welche die Schule besucht oder langere Zeit in anderen 
Gegenden gelebt hatten, daher auch ausgediente Soldaten, sowie in der Regel 
die ganze jiingere Generation. Aber auch unter den Alteren Leuten, insoferne sie 
sich nicht von vornherein ablehnend verhielten, war es nicht leicht, ein geeignetes 
Individuum zu finden; der eine hatte keine Vorderzaihne, der andere sprach zu 
schwach oder undeutlich, der dritte war wiederum schwerhérig, noch andere 
wurden, wenn sie sich dem Instrumente naherten, von einem Lachkrampf 


25 


befallen oder waren ganz stumm oder sprachen ohne inneren und duferen 
Zusammenhang, wahrend dieselben Leute ziemlich glatt und gut sprachen, als 
sie das Aufzunehmende frei erzahlten (was ich vor jeder Aufnahme verlangte, 
um mich zu uberzeugen, ob es sich lohne, das Erzahlte aufzunehmen). Besonders 
schwierig war es aber, einen zu finden, der es iiberhaupt verstand, durch einige 
Minuten etwas Zusammenhiangendes zu erzaéhlen — eine Begebenheit aus dem 
eigenen Leben, eine Dorfgeschichte, einen Volksbrauch oder gar eine Volks- 
erzahlung. Ja, es war fiir mich héchst auffallend, wie selten man in Kroatien- 
Slavonien jemand finden kann, der eine Volkserzaihlung herzusagen versteht! 
Ich habe mit einigen Hunderten von Leuten gesprochen und immer zuerst nach 
Volkserzihlungen gefragt, aber im ganzen habe ich nur eine 4ltere Frau in 
Bjelovar und eine jiingere in Suna gefunden, die Volkserzéhlungen kannten; 
auferdem fand ich noch einen Zigeuner, ebenfalls in Bjelovar, der — allerdings 
erst, nachdem er sich durch vieles Hin- und Herfragen davon iiberzeugt hatte, 
dass ich kein verkappter Gerichtsbeamter war, der mit meiner Maschine iiber- 
flussige Details aus seinem Leben feststellen wollte — seiner Rede freien Lauf 
lieS und mir Volksbrauche und Volkserzahlungen ohne Ende (natiirlich soviel 
per Stunde!) erzahlen wollte. Von alledem lieS ich ihn zunichst in seinem 
mangelhaften Serbokroatisch eine Volkserzahlung sagen, worauf ich den Anfang 
derseiben in zigeunischer Sprache aufnahm; vielleicht wird man auch das in 
Wien irgendwie verwenden k6énnen. Principiell nahm ich aber keine Volkslieder 
auf, weil dieselben fiir die Sprachforschung einen viel geringeren Wert haben 
als die Sprachproben in nicht gebundener Rede, wahrend sich gerade der 
Gesang aus einfachen akustischen Griinden viel besser fiir phonographische 
Aufnahmen eignet, so dass der Phonograph auch auf seiner gegenwartigen, der 
Verbesserung bediirftigen Entwickelungsstufe fiir die Fixierung von Volksliedern 
ausgezeichnete Dienste leisten kann. 

Ist nun der Phonograph in seiner gegenwarttgen Gestalt fiir die Sprach- 
forschung zu verwenden? Das ist eben eine Frage, welche zum Theil auch durch 
die Resultate beantwortet werden soll, die durch die heuer von der kais. Aka- 
demie zu diesem Zwecke beigestellten Instrumente erzielt wurden. Man wird 
namlich jetzt sehen, ob aufer den Aufnehmern, welche durch die Erinnerung an 
das Gesprochene die Wiedergabe des Instrumentes vervollstindigen und er- 
ganzen kénnen, auch solche, die nur das vom Instrumente Wieder- 
gegebene horen, imstande sind, phonographische Aufnahmen zum Zwecke 
von Sprachstudien zu verwenden. Nicht selten wird das mit Schwierigkeiten 
verbunden sein, denn zunachst muss die mit einem einfachen Bauern gemachte 
Aufnahme in der Regel ganz anders ausfallen als diejenige, bei welcher ein Ge- 
bildeter spricht, dem man die richtige Art und Weise des Sprechens auseinander- 
setzen, beziehungsweise vorzeigen kann. Das Instrument erfordert ferner eine 
sehr aufmerksame Behandlung, so dass eine weniger gelungene Aufnahme sehr 
leicht auch auf Rechnung des weniger geiibten Aufnehmers gehen kann. Inso- 
ferne aber dies nicht der Fall ist, so méchte ich dann aus den von mir gemachten 
Erfahrungen den Schluss ziehen, dass der Phonograph fiir linguistische Studien 
nur dann mit Erfolg zu verwenden ist, wenn man sich in einem Orte gentigend 


26 


lang aufhalt, um mit den Leuten bekannt zu werden, sich darunter ein oder 
mehrere Individuen auswahlen und dieselben fiir diesen Zweck gewissermafen 
ausbilden zu kénnen. Wenn man aber, wie dies bei mir in diesem Jahre der 
Fall war, von Ort zu Ort wandern muss und in der Regel in einer jeden Ort- 
schaft sich nur so lange aufhalt, als es nothwendig ist, um im Allgemeinen den 
Typus der Sprache zu erkennen — wozu in der Regel ein halber Tag oder auch 
nur wenige Stunden genigen — dann ist die Mitnahme eines so schweren und 
so wenig transportfahigen Instrumentes weniger angezeigt. Schon jetzt kann 
man jedoch sagen, dass der Phonograph speciell auch fir linguistische Studien 
eine grofe Zukunft hat, denn durch ihn wird man die in einem bestandigen 
Wechsel, zum Theil auch im Aussterben begriffenen menschlichen Sprachen 
und Dialecte fiir alle Zeiten fixieren und erhalten k6nnen, was keine noch so 
feine und minutidse Aufschreibung imstande ist zu leisten, da der Leser dabei 
immer nur den Klang heraushoért, den er selbst den todten Zeichen gibt, 
wahrend der Phonograph nach Hunderten von Jahren die Aussprache einer 
bekannten Gegend und Zeit in der allertreuesten Weise reproducieren wird. 
Wenn ich nun dennoch wenigstens einige brauchbare Dialectproben auf- 
nehmen konnte, so ist dies zum grofen Theil das Verdienst der Volksschul- 
lehrer in den von mir besuchten Ortschaften, da dieselben mir in dem Auffinden 
geeigneter Individuen und tberhaupt in allem, was mir und dem Zwecke meiner 
Reise niitzlich sein konnte, in verstandnissvoller und sehr liebenswiirdiger 
Weise behilflich waren, woftr ich hier allen Herren auf das Aufrichtigste danke. 


Herr Prof. Kretschmer berichtet von seiner Reise: 


Von der kais. Akademie hatte ich einen Phonographen eigener Construction 
mit erhalten, die es erlaubt, die aufgenommenen Phonogramme dauernd zu 
fixieren, wahrend sie sich bei den sonst tblichen Edison’schen Apparaten nur 
auf beschrankte Zeit conservieren lassen. Es leuchtet ein, dass es von grofem 
Wert ist, auf diese Weise Proben von Sprachen, die der Veranderung, ja dem 
Untergang ausgesetzt sind, fiir alle Zeiten festzuhalten und auch solchen zu- 
ganglich zu machen, die das betreffende Idiom nicht an Ort und Stelle héren 
und untersuchen kénnen — und dass dieses Ziel mit dem neuen Phonographen 
zu erreichen ist, darf man wohl schon jetzt behaupten. Aber freilich, die prak- 
tischen Schwierigkeiten bei der Handhabung des Apparates sind noch aufer- 
ordentlich groBe. Die gréfite liegt ohne Frage in seinem hohen Gewicht, das 
mit den Aufnahmeplatten einschlieBlich der Kisten 120 kg betragt. Schon der 
Transport bis zum Ziel der Reise ist umstaéndlich und nicht ohne Gefahr fur den 
trotz solider Herstellung empfindlichen Apparat, wie er denn auch auf der Rick- 
reise nicht unversehrt geblieben ist. Wer sodann behufs Aufnahme eines 
Dialects von Ort zu Ort reist, wird durch eine solche Centnerlast in seinen Be- 
wegungen nicht wenig gehindert. In Gegenden, die keine Eisenbahnen und 
Gasthauser kennen, auf durchwegs so gebirgigem Terrain wie in Lesbos mit 
pfadlosen Abhangen, auf denen auch das Maulthier nur muhsam vorwarts- 
kommt, muss man tibrhaupt darauf verzichten, den Apparat mitzufthren. Aber 
auch in Mitilini selbst wurde seine Verwendung dadurch erschwert, dass ich 


27 


ihn in meinem Zimmer belassen und die Leute, deren Sprache ich aufnehmen 
wollte, zu mir bitten musste. Denn ihre Befangenheit war gréSer als ihre Neu- 
gierde, und ich ware sicher viel leichter zum Ziele gekommen, wenn ich den 
Apparat wie eine photographische Handcamera hatte tiberallhin mitnehmen 
kénnen. Ein junger Bursche, den man schon bis zu meinem Hause gebracht 
hatte, lief im letzten Augenblicke davon, und als man ihn aufhalten wollte, 
fing er an zu weinen. Die Schiiler einer Classe des griechischen Gymnasiums 
baten geradezu ihren Lehrer, sie nicht zu néthigen, in den Phonographen zu 
sprechen. So schtichterne Individuen sind von vornherein wenig brauchbar, 
weil sie aus Befangenheit zu leise und undeutlich sprechen. Denn, um ein gutes 
Phonogramm zu erzielen, bedarf es einer gewissen Stimmstarke und einer un- 
gewohnlich deutlichen Articulation, sonst kann man zwar bei der Wiedergabe 
das Hineingesprochene allenfalls verstehen, aber die Laute nicht so genau wie 
beim wirklichen Sprechen wahrnehmen — und darauf kommt es doch dem 
Sprachforscher an. Da die meisten Leute aus dem Volke nicht scharf zu articu- 
lieren pflegen, da sie oft stofweise und mit Pausen reden und nicht drei 
Minuten lang ohne Stocken sprechen kénnen, so miissen sie erst férmlich 
geschult werden, bevor sie in den Phonographen sprechen, wobei die Gefahr 
vorliegt, dass die Natiirlichkeit der Sprache leidet. 

Etwas leichter gestaltet sich die Aufnahme von Volksliedern (deren ich 
einige auf Lesbos aufgenommen habe), und hier bietet sich wohl fiir die 
Thatigkeit des Phonographen das dankbarste Feld. Denn, da sich die Weisen 
von Volksliedern zuweilen der Wiedergabe durch unsere Noten fast entziehen, 
so bildet der Apparat fiir solche Zwecke ein unschatzbares Hilfsmittel. Es ware 
eine duBerst lohnende Aufgabe, die Melodien der schénen griechischen Volks- 
lieder, die fast noch gar nicht bexannt gemacht sind, auf diese Weise aufzu- 
nehmen und zu sammeln. Eine Schwierigkeit bei der Aufnahme von gesungenen 
Texten bildet allerdings die beim Singen bestaéndig wechselnde Stirke der 
Stimme. Die Pianostellen werden bei der Wiedergabe leicht undeutlich, die 
stark herausgeschmetterten Tone aber kénnen die Platte derart verletzen, dass 
ihre Reproduction ein lautes Kreischen ergibt; vermeiden lasst sich dies wohl 
nur dadurch, dass der Singende nach der wechselnden Stimmstiarke seinen 
Mund dem Aufnahmetrichter bald nahert, bald davon entfernt. 

Die geschilderten Schwierigkeiten in der Handhabung des neuen Phono- 
graphen sind, wie man sieht, zwar grof, aber nicht uniberwindlich. Freilich 
kann er, solange er so schwer und seine Verwendung so zeitraubend ist, noch 
nicht als ein praktisches Hilfsmittel fiir den unter schwierigen Verkehrsverhalt- 
nissen reisenden Sprachforscher gelten. Aber zu lediglich phonographischen 
Zwecken unternommene Reisen in leichter zugainglichen Gegenden werden 
lohnende Resultate ergeben, und fiir die Aufnahme von Volksliedern diirfte der 
Apparat sich bald als ein unentbehrliches Hilfsmittel erweisen. 


Der Bericht von Prof. von Wettstein lautet: 


Gelegentlich der Durchfiihrung der botanischen Expedition nach Siid- 
brasilien haben der Leiter dieser Expedition Prof. v. Wettstein und Dr. 


28 


Fr. v. Kerner einige phonographische Aufnahmen der Sprache der Guarani- 
Indianer vorgenommen. 

Die Construction und Adjustierung des Aufnahmeapparates und der 
Plattencassetten erwies sich als in hohem Mae zweckentsprechend. Trotz eines 
langwierigen Transportes unter schwierigen Verhaltnissen und: unter den ver- 
schiedensten klimatischen Einflissen kam der Apparat unversehrt zuriick; er 
functionierte gelegentlich der Sprachaufnahmen vorziiglich. 

Als ein wohl kaum zu behebendes Hindernis fiir Beniitzung des Apparates 
bei Inlandreisen, bei welchen auf Beférderung durch Bahnen, Schiffe und 
Wagen verzichtet werden muss, erwies sich das grofe Gewicht und der 
Umfang der Kisten. So war in Sidbrasilien ein Transport desselben durch 
Maulthiere unméglich. Die Mitglieder der Expedition griffen daher zu dem 
Auskunftsmittel, den Apparat an einem Orte, an den er gebracht werden konnte, 
zurickzulassen und die Leute, deren Sprache aufgenommen werden sollte, 
dorthin zu bringen. Dieser Vorgang diurfte in vielen Fallen umsomehr der 
zweckmafigste sein, als dabei eine ruhige und sichere Aufstellung des Appa- 
rates leichter erreicht werden kann als in den provisorischen Unterktnften 
wihrend einer Tour. 

Ein zweiter Uebelstand, der wohl leichter zu beseitigen sein wird, der 
jedoch wesentlich die Aufnahmen nicht stoérte, war das Abspringen relativ 
vieler Aufnahmeplatten von den Metallhilsen wahrend des Transportes. Die 
groBen Temperaturschwankungen wahrend des Transportes durch die Tropen- 
zone diirften dieses Ablésen veranlasst haben.! 


Sehr ermunternd flr unser Unternehmen lauten also diese 
Berichte nicht. 

Wie man sieht, herrscht lebhafte Klage Uber das grofie 
Gewicht des Apparates. Da es uns zunachst darum zu thun 
war, die Frage, ob die Griindung eines Phonogrammarchives 
mdéglich ist, zu beantworten, war das Augenmerk auf correcte, 
von Erschiitterungen nicht gestérte Aufnahmen und Wieder- 
gaben auf galvanoplastisch copierbaren. Platten gerichtet, 
wobei die Anzahl der Kilo, welche der Apparat wog, in zweiter 
Linie stand. Ich halte fiir wahrscheinlich, dass uns die Ver- 
minderung des Gewichtes noch gelingen werde, glaube aber, 
dass es noch geraume Zeit vielfach zweckmaf®iger sein wird, 
dem Rathe Prof. v. Wettstein’s zu folgen und den Apparat nur 
so weit zu bringen, wie die Verkehrsverhaltnisse dies leicht 


1 Wie aus dem Vorstehenden erhellt, ist die Methode, die fiir die Aufnahme 
bestimmten Platten in Cassetten einzukleben, jetzt aufgegeben, so dass eine 
Gefahr des Abspringens jetzt nicht mehr besteht. (Sigm. Exner). 


29 


gestatten, im Ubrigen lieber den zu Phonographierenden zum 
Apparat als den Apparat zu dem betreffenden Menschen zu 
bringen. Die Photographie war eine wertvolle Erfindung, auch 
ehe die Taschencamera eingefiihrt war. 

Eine zweite Klage betrifft die Schwierigkeit, die Aufzu- 
nehmenden mit der ndthigen Geschicklichkeit, d. h. mit ent- 
sprechend kraftiger Stimme und aus passender Entfernung in 
den Trichter sprechen zu lassen. Azoulay hat, obwohl er alle 
seine Aufnahmen in Paris machte, tiber 4hnliche Schwierig- 
keiten geklagt, auf die er besonders bei den Individuen der 
minder cultivierten VOlker stief, die zur Pariser Ausstellung 
gekommen waren. Auch diese Klagen sind zweifellos berechtigt, 
doch sind es wesentlich Unbequemlichkeiten oder Unmdglich- 
keit der Anwendung des Apparates in gewissen Fallen, welche 
den Klagen zugrunde liegen, wahrend diese Umstadnde in 
anderen Fallen nicht in Betracht kommen. 

Thatsachlich sind wir durch die drei Expeditionen in den 
Besitz von Phonotypen gekommen, die einen unbezweifelbaren 
Wert haben. Uber die Brauchbarkeit der von denselben ab- 
gegossenen Archivplatten haben nattirlich diejenigen das 
berechtigste Urtheil, welche die Aufnahmen ausgeftihrt haben 
und die betreffende Sprache verstehen. Herr Dr. v. ReSetar 
als Aufnehmer und Hofrath Jagié als Slavist und Mitglied 
der Commission hatten die Giite, die Archivplatten abzuhorchen, 
welche von den Aufnahmen des ersteren hergestellt wurden, 
und erklarten, dass dieselben alles Wesentliche der Original- 
platten wiedergeben, somit die Resultate des Verfahrens 
gentligende sind. Herr Prof. v. Wettstein und Dr. v. Kerner, 
die die Aufnahmen in Brasilien gemacht haben, erklaren nach 
Abhoren der Archivplatten, dass dieselben den Charakter der 
Sprache und Worte, soweit letztere nicht etwa aus irgend- 
einem Grunde ausgefallen sind, gut wiedergeben. Herr Prof. 
Kretschmer gibt sein Urtheil dahin ab, dass die akustischen 
Reproductionen von ungleichem Werte, theilweise gelungen, in 
einzelnen Partien aber nicht deutlich genug vernehmbar sind. 

AuSer den durch die Expeditionen gewonnenen Phono- 
typen verfiigen wir tiber eine Anzahl, die von in Wien gemachten 
Aufnahmen herrithren. Sie betreffen theils Sprachen und Dialecte, 


30 


theils Vortrage hervorragender PersOnlichkeiten. Alle diese 
Phonotypen sollen im folgenden Ubersichtlich angefiihrt werden. 
Hervorheben will ich, dass ich mich niemals der Hoffnung hin- 
gegeben habe, es wiirden die phonographischen Aufnahmen, 
gleichgiltig ob durch unseren oder durch Edison’s Apparat 
ausgefihrt, fiir eigentlich linguistische Studien, wenn es sich 
um die Bildung und besonders um die Unterscheidung von 
einander sehr nahe stehenden Consonanten handelt, von grofer 
Bedeutung sein. Hierzu sind sie heute noch viel zu unvoll- 
kommen. 


Ubersicht iiber die phonotypierten Aufnahmen. 


A. Expedition ReSetar: 


Ein kroatisches Lied. 

Zahlreiche in den Dialecten der kroatisch-slovenischen 
Grenzgebiete aufgenommene Erzahlungen von 
Hochzeitsgebrauchen, anderen Volksgebrauchen, 
Volkssagen und von eigenen Erlebnissen. 

Ein Volkslied aus jenen Gegenden. 


Be xpedition Kretscehm er: 


Eine Reihe von Volks- und Liebesliedern der Be- 
volkerung von Lesbos. 


C. Expedition Wettstein: 


a.) Sprache der Guarani-Indianer. 

Eine Reihe von Platten, welche Vocabeln dieser 
Sprache enthalten (mit beiliegender Ubersetzung 
ins Portugiesische). 

Religidser Gesang und eine kurze Erzahlung. 


6) Portugiesische Sprache aus S. Paulo. 


D. Laboratoriums-Aufnahmen: 


a) Cechische Sprache. 
Rumanische Schriftsprache. 
Ober6sterreichischer Dialect. 
Schlesischer Dialect. 
Wallonisches Gedicht (aus Ltittich). 
Alt-japanische Sprachprobe. 


31 


Literatur-Japanisch. 

Modern-Japanisch. 

8) Marie v. Ebner-Eschenbach. Vortrag eines 
eigenen Gedichtes. 

Dieselbe. Vortrag einer eigenen Parabel. 

Ferdinand v. Saar. Vortrag von eigenen Dichtungen. 
(Wiener Elegien). 

Hofschauspieler Lewinsky. Declamationen aus 
»Nathan der Weise<, » Wilhelm Tell«, »Faust<, 
»Clavigo«. 

7) Aufnahmen von Sprachstorungen bei Kranken. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Jocbanue hoe ead m2 ee TOR . 

a AaBnfidetrengpianey ie dee MN ees oat 
indie Riliueg uind beson josmatepldlaaneaWcheidung von, 
Rum jen sormlooCley vale n (Ae dbsyasiniqenad pfs Hotes i 
Revledthgealel, madi « ache Winabhandtol ie) ave oll 

Kode. oe. athe A DRITRI OSE ys . me 


rede Hef sik fibtedoate pe Ay rbiorienie iT 
Ph: arcigns uber dim phues Werth \Ufntin ScD ER. - 


. ‘ 
Ly, | : ; : rT} 
+ ty « cv % qk 
wd. Ria Yeh eet bse oh 
Mir Ye oboe SAS 
aed i ede 
f 
d ‘ 


ee ear ‘ 


Wn